https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Sintegrity Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-27T23:58:06Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.4 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A1rbara_Jacobs_(Schriftstellerin)&diff=244569542 Bárbara Jacobs (Schriftstellerin) 2024-05-01T15:48:44Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:MX BV RUMBO AL EXILIO (48904842318) (cropped).jpg|mini|hochkant|Bárbara Jacobs]]<br /> '''Bárbara Jacobs''' (* [[19. Oktober]] [[1947]] in [[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]]) ist eine mexikanische [[Schriftsteller]]in.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bárbara Jacobs wuchs in einer [[Libanon|libanesisch]]-stämmigen Familie von [[Auswanderung|Emigranten]] in Mexiko-Stadt auf: Ihr Großvater väterlicherseits hieß Antoun Yaoub und war in [[Hasroun]] (Libanon) Mitte des 19. Jahrhunderts geboren worden. Als er in die [[Vereinigte Staaten|USA]] emigrierte, wurde sein Familienname von der Einwanderungsbehörde auf [[Ellis Island]] in „Jacobs“ umbenannt. Schon davor hatte er die damals 14-jährige Amina Briteh geheiratet; beide waren [[Maronitische Kirche|maronitische Christen]]. Die Großeltern mütterlicherseits hießen Dib Barakat Tahtac (geboren 1893 in [[Tripolis]] und 1902 nach Mexiko emigriert) und Wahibe Landy Assemani (geboren in [[Asbury Park]], [[New Jersey]]). Ihr Vater Emile Jacobs wurde 1909 in [[Manhattan]] geboren und studierte Journalismus in [[New York City]]; er lebte und arbeitete ein Jahr als Journalist in [[Moskau]] (1934–1935), kämpfte von 1936 bis 1939 auf republikanischer Seite im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] als Mitglied des Fünften Regiments der [[Abraham-Lincoln-Brigade]] und kehrte danach in die USA zurück. Ihre Mutter, Norma Barakat Landy, war in Mexiko geboren worden, hatte in [[Montreal]] ([[Kanada]]) eine Klosterschule besucht, dort aber [[Tuberkulose]] bekommen. Auf der Heimreise machte sie Zwischenstation in Saginaw ([[Michigan]]) im Haus einer entfernten Verwandten, Amina Briteh, sah das Bild von Emile Jacobs und verliebte sich in ihn. Die beiden heirateten und übersiedelten nach Mexiko, da das Leben in den USA für den [[Kommunismus|Kommunisten]] und Spanien-Heimkehrer Emile Jacobs sehr schwierig geworden war. In Mexiko betrieb er ein Hotel, das er später verkaufte; von dem Erlös gedachte er den Rest seines Lebens zu zehren, er starb jedoch völlig verarmt im Jahr 1999. Die US-amerikanische Staatsbürgerschaft behielt er bis zum Schluss bei.<br /> <br /> Barbara Jacobs hat eine ältere Schwester und drei jüngere Brüder; zu Hause wurde sowohl Englisch als auch Spanisch und teilweise Arabisch und Französisch gesprochen, dazu lernte sie später Latein und Aramäisch. Vom siebenten bis einundzwanzigsten Lebensjahr wuchs sie bei ihren Großeltern mütterlicherseits auf. Sie besuchte diverse Schulen in Mexiko-Stadt und in Montreal; anschließend studierte sie [[Psychologie]] an der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (UNAM); ihre Abschlussarbeit befasste sich mit dem Lachen in der Geschichte der Wissenschaft und der Literatur.<br /> <br /> Sie war als Dozentin für Englische Sprache an der [[Universidad Iberoamericana]] und für Übersetzung am [[Colegio de México]] tätig. Nach einem Autounfall, bei dem sie eine [[Wirbelfraktur]] erlitt, musste sie sich einer mehrjährigen Therapie unterziehen und zog sich von der Unterrichtstätigkeit zurück. Doch publizierte sie 14 täglich eine Kolumne in der Kulturbeilage der Tageszeitung [[La Jornada]]. Sie war auch Jurymitglied des Literaturpreises [[Casa de las Américas]] in [[Kuba]], 1997, sowie beim [[Premio Nacional de Novela]] in [[Bogotá]], 2004.<br /> <br /> Nachdem sie schon als Kind Lyrik auf Englisch verfasst hatte, begann sie 1970 Erzählungen und [[Essay]]s in diversen mexikanischen Zeitschriften zu veröffentlichen. Im Oktober desselben Jahres nahm sie an einer Schreibwerkstatt von [[Augusto Monterroso]] teil; später heiratete sie den im mexikanischen [[Exil]] lebenden [[Guatemala|guatemaltekischen]] Schriftsteller und lebte bis zu seinem Tod 2003 mit ihm zusammen. Heute (2009) lebt sie mit dem Maler Vicente Rojo, einem Exilspanier, in Mexiko-Stadt und [[Cuernavaca]].<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * [[1987]] Premio [[Xavier Villaurrutia]]<br /> * [[1993]] Fellow for a Residency at the International Writing Program, [[University of Iowa]]<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> === Romane ===<br /> <br /> * ''Las hojas muertas''. México, Ediciones Era, 1987. Neuauflage: Madrid, Suma de Letra / Punto de lectura, 2002.<br /> * ''Las siete fugas de Saab, alias El Rizos''. México, Alfaguara / CONCA, 1992 (colección Botella al Mar). Neuauflage: México, Alfaguara, 1998.<br /> *''Adiós humanidad.'' México, Alfaguara, 2000.<br /> *''Florencia y Ruiseñor.'' México, Alfaguara, 2006.<br /> <br /> === Herausgeberin ===<br /> <br /> * (zusammen mit Augusto Monterroso): ''Antología del cuento triste, Barcelona, Edhasa, 1992''. Neuauflage: Madrid, Suma de Letras / Punto de Lectura, Santillana, 2004.<br /> <br /> === Erzählungen ===<br /> <br /> * ''Un justo acuerdo''. México, Ediciones La Máquina de Escribir, 1979.<br /> * ''Doce cuentos en contra''. México, Martín Casillas Editores, 1982. Neuauflage: México, Editorial Aldus / Consejo Nacional para la Cultura y las Artes (CNCA), 2005. (colección La Centena)<br /> * ''Carol dice y otros textos, Antología personal''. México, Universidad Nacional Autónoma de México, Coordinación de Humanidades y Coordinación de Difusión Cultural: Dirección de Literatura / Ediciones Era, 2000. (colección Confabuladores) (Prólogo de Alicia Llarena, Epílogo (entrevista) de Roberto García Bonilla.)<br /> *''Vidas en vilo. ''México, Cultura Urbana: Libros / Universidad Autónoma de la Ciudad de México / Colofón, 2007.<br /> <br /> === Essays und Biographien ===<br /> *''Escrito en el tiempo''. México, Ediciones Era, 1985.<br /> *''Vida con mi amigo.'' Madrid, Alfaguara, 1994.<br /> *''Augusto Monterroso: Una biografía en sesenta fotos'', Selección y prólogo: México, Alfaguara, 1996.<br /> *''Juego limpio.'' México, Alfaguara, 1997.<br /> *''Atormentados.'' México, Alfaguara, 2002.<br /> <br /> === Übersetzungen ===<br /> ==== Ins Englische ====<br /> *''The Dead Leaves''. Translated by David Unger. Connecticut, Curbstone Press, 1993.<br /> ==== Ins Portugiesische ====<br /> *''Folhas Mortas''. Traduçâo: Maria Fernanda Ferreira Româo. Lisboa, Gradiva Publicaciones, 1998.<br /> ==== Ins Italienische ====<br /> *''Le foglie morte''. Traduzione: Barbara Bertoni. Nardo, Besa Editrice, 1999.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Peressini, Sonia: ''Doce cuentos en contra di Bárbara Jacobs: Commento critico e traduzione.'' Università degli Studi di Trieste, Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori, Trieste, 1987. (Italienisch)<br /> * Eudave Robles, Irma Cecilia: ''Sincretismo cultural, arte experimental y de vanguardia en dos relatos hispanoamericanos contemporáneos: „Pollito Chicken“, de Ana Lidia Vega, puertorriqueña, y „Dacti dung baal“, de Bárbara Jacobs, mexicana.'' Universidad de Guadalajara, 1991. (Spanisch)<br /> * Bados Ciria, Concepción: ''Prácticas narrativas autobiográficas en la obra de Bárbara Jacobs entre 1982 y 1992.'' University of Washington, Department of Romance Languages and Literature, Seattle, 1995. (Spanisch)<br /> * Trejo Téllez, Ramón: ''Desestilización del sujeto en la narrativa mexicana contemporánea: Un acercamiento centrífugo-centrípeta'' (en la obra de Carmen Boullosa, Bárbara Jacobs y María Luisa Puga). University of Texas, Austian, 2005. (Spanisch)<br /> * Llanes, Manuel: ''La puerta cerrada en ''Las hojas muertas'' de Bárbara Jacobs o el testimonio de segunda mano.'' México: Universidad de Sonora, 2007. (Spanisch)<br /> * Roberts-Camps, Traci : “La técnica del extrañamiento en ''Las hojas muertas'' y ''Adiós humanidad de Bárbara Jacobs''.” In: ''Revista de Literatura Mexicana Contemporánea'' 8.15 (2002): 55–61.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.correo-gto.com.mx/notas.asp?id=88205 Eduardo Estala Rojas: Interview mit Bárbara Jacobs] (auf Spanisch)<br /> * [http://www.elcoloquiodelosperros.net/baskerville18bar.htm Francisca Noguerol im Interview mit der Autorin] (auf Spanisch)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124762158|LCCN=n93027841|VIAF=106976456}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jacobs, Barbara}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Spanisch)]]<br /> [[Kategorie:Mexikanische Literatur]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Schriftsteller (Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (El Colegio de México)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jacobs, Bárbara<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanische Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1947<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]], [[Mexiko]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Provost&diff=244300776 Jan Provost 2024-04-22T14:19:45Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>'''Jan Provost''' oder ''Jean Provost'' (* um [[1465]] in [[Bergen (Wallonien)]]; † [[Januar]] [[1529]] in [[Brügge]]) war ein [[Flandern|flämischer]] Maler. <br /> <br /> Als Sohn des Malers Jan Provost d. Ä. erhielt er eine Ausbildung bei dem Maler und Buchillustrator Simon Marmion in [[Valenciennes]]. 1494 erwarb Provost die Bürgerschaft in Brügge, zugleich wurde er Mitglied der Zunft der Bildhauer und Sattler, der alle Künstler angehörten. Zwischen 1498 und 1505 unternahm Provost eine [[Pilger]]reise nach [[Jerusalem]]. 1519 wurde er Dekan der Künstlergilde in Brügge. 1520 arrangierte er die Dekoration des festlichen Einzugs Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karls V.]] in Brügge. In [[Antwerpen]] traf er den Maler [[Albrecht Dürer]], den er 1521 kurzfristig in seinem Haus in Brügge beherbergte. 1525 stellte Provost für den Schöffensaal des Brügger Rathauses die Tafel ''Das Jüngste Gericht'' fertig, das einzige Gemälde von Provost, „dessen Authentizität quellenmässig absolut zweifelsfrei gesichert ist.“&lt;ref&gt;Vgl. Cornelia Knust&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Madona, menino e dois anjos, Casa Museu Eva Klabin.jpg|mini|Madonna, Junge und zwei Engel (Eva Klabin House Museum, Rio de Janeiro, Brasilien)]]<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Christi Kreuztragung und Bildnis eines Mönchs'', Sint-Janshospitaal, Brügge<br /> * ''Jüngstes Gericht'', [[Groeningemuseum]], Brügge<br /> * ''Kreuzigung'', Groeningemuseum, Brügge<br /> * ''Maria mit Kind'', Hessisches Landesmuseum, Darmstadt<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Cornelia Knust: ''Vorbild der Gerechtigkeit. Jan Provosts Gerichtsbild in Brügge mit einem Katalog seiner Werke.'' Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht 2007, ISBN 978-3-525-47907-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|1=Paintings by Jan Provoost}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=12231297X|LCCN=no95045884|VIAF=8041149108498568780003}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Provost, Jan}}<br /> [[Kategorie:Maler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1529]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Provost, Jan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Provost, Jean<br /> |KURZBESCHREIBUNG=flämischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=um 1465<br /> |GEBURTSORT=[[Bergen (Wallonien)]]<br /> |STERBEDATUM=Januar 1529<br /> |STERBEORT=[[Brügge]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%93bidos_(Par%C3%A1)&diff=241041597 Óbidos (Pará) 2024-01-10T18:31:26Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|1=Besiedlungsgeschichte, Geschichte, Natur, Bevölkerung, Indios, Infrastruktur, Kultur}}<br /> {{Infobox Ort in Brasilien<br /> | BREITE = 01/55/04/S<br /> | LÄNGE = 55/31/04/W<br /> | MAPTYPE = relief<br /> | NAME = Óbidos<br /> | AMT-NAME = Município de Óbidos<br /> | AMT-NAME2 = <br /> | BILD = Obidos (Para Brésil), la place centrale de la vielle ville.jpg<br /> | BILD-TEXT = <br /> | BILD-BREITE = <br /> | POS-KARTE = <br /> | KARTE = Para Municip Obidos.svg<br /> | KARTE-BREITE = <br /> | KARTE-TEXT = Lage des Munizips im Bundesstaat Pará<br /> | WAPPEN = Brasão de Óbidos (Pará).jpg<br /> | WAPPEN-LINK = <br /> | WAPPEN-BREITE = <br /> | FLAGGE = Bandeira de Óbidos (Pará).jpg<br /> | FLAGGE-LINK = <br /> | MOTTO = <br /> | MOTTO-D = <br /> | GRÜNDUNG = 12. Dezember 1697 (Erstansiedlung) ({{Alter|1697|12|12}}&amp;nbsp;Jahre)&lt;br /&gt; 2. Oktober 1854 (Stadtrechte) ({{Alter|1854|10|02}}&amp;nbsp;Jahre)<br /> | AUFGEGEBEN = <br /> | STAAT = <br /> | ISO-CODE = BR-PA<br /> | REGIAOINTERMEDIARIA = <br /> | REGIAOIMEDIATA = <br /> | MESOREGION = <br /> | MIKROREGION = <br /> | METROPOLREGION = <br /> | STADTBEZIRKE = <br /> | HÖHE = <br /> | GEWÄSSER = [[Amazonas]]<br /> | KLIMA = tropisch, Am&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.climate-data.org/suedamerika/brasilien/para/obidos-43935/ |titel=Klima Óbidos: Wetter, Klimatabelle &amp; Klimadiagramm für Óbidos |werk=de.climate-data.org |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> | FLÄCHE = 28.021,443<br /> | DIM = <br /> | EINWOHNER = 49.333<br /> | DICHTE = <br /> | STAND = 2010&lt;ref name=&quot;IBGE Obid&quot; /&gt;<br /> | SCHÄTZUNG = 52.473 (1. Juli 2021)&lt;ref name=&quot;IBGE Obid&quot; /&gt;<br /> | GEMEINDECODE = [https://cidades.ibge.gov.br/brasil/pa/obidos/panorama 1505106]<br /> | PLZ = 68250-000<br /> | TEL = 93<br /> | LÄNDERVORWAHL = 55<br /> | ZEITZONE = −3<br /> | WWW = [https://obidos.pa.gov.br/ obidos.pa]<br /> | WWW-SPRACHE = <br /> | BÜRGERMEISTER = Jaime Barbosa da Silva<br /> | BM-TITEL = Stadtpräfekt<br /> | BM-STAND = 2021–2024<br /> | PARTEI = [[Movimento Democrático Brasileiro (1980)|MDB]]<br /> | PATRON = <br /> | FEST = <br /> | PARTNER = <br /> | BIP = 979.069,93<br /> | BIP-WÄHRUNG = [[Brasilianischer Real|R$]]<br /> | BIP-STAND = 2019<br /> | BIP-KOPF = 18.778,79<br /> | BIP-WACHSTUM = <br /> | HDI = 0,594 (niedrig)<br /> | HDI-STAND = 2010<br /> | INFLATION = <br /> | ANMERKUNGEN = <br /> &lt;mapframe latitude=&quot;-1.917778&quot; longitude=&quot;-55.517778&quot; zoom=&quot;12&quot; width=&quot;250&quot; height=&quot;250&quot; align=&quot;center&quot;&gt;<br /> { &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;, &quot;features&quot;: [ { &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;, &quot;properties&quot;: {}, &quot;geometry&quot;: { &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;, &quot;coordinates&quot;: [ -1.917778, -55.517778 ] } } ] }<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> | SONSTIGES = <br /> &lt;mapframe align=&quot;center&quot; height=&quot;250&quot; width=&quot;250&quot; latitude=&quot;0.17578097&quot; longitude=&quot;-55.63339233&quot; zoom=&quot;6&quot; text=&quot;Munizip Óbidos, Gemeindefläche und -umriss&quot;&gt;<br /> { &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;, &quot;service&quot;: &quot;geomask&quot;, &quot;ids&quot;: &quot;Q577167&quot;, &quot;properties&quot;: { &quot;fill&quot;: &quot;#555555&quot;, &quot;fill-opacity&quot;: 0.2, &quot;stroke&quot;: &quot;#000000&quot;, &quot;stroke-width&quot;: 1, &quot;stroke-opacity&quot;: 1 } }<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> | BILD2 = <br /> | BILD-TEXT2 = <br /> | BILD-BREITE2 = <br /> | FARBE = grün<br /> }}<br /> <br /> '''Óbidos''', offiziell {{ptS|Município de Óbidos}}, ist eine 1697 von den [[Portugiesische Kolonialgeschichte|portugiesischen Eroberern]] gegründete Gemeinde im heutigen [[Brasilien]]. Sie liegt an der engsten Stelle des gesamten [[Amazonas]] im [[Pará|Bundesstaat Pará]] zwischen [[Belém (Pará)|Belém]] und der Landeshauptstadt des [[Amazonas (Brasilien)|Bundesstaates Amazonas]], [[Manaus]]. Der Fluss ist hier nur circa 2 Kilometer breit, aber immer noch 93 Meter tief. Sie ist nach dem [[Portugal|portugiesischen]] Ort [[Óbidos (Portugal)|Óbidos]] benannt.<br /> <br /> Laut Volkszählung 2010 des [[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]] (IBGE) hatte Óbidos eine Bevölkerungszahl von 49.333 Einwohnern, die Obidenser genannt werden. Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2021 auf 52.473 Einwohner geschätzt, die auf einer großen Gemeindefläche von rund 28.021,4&amp;nbsp;km² leben.&lt;ref name=&quot;IBGE Obid&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://cidades.ibge.gov.br/brasil/pa/obidos/panorama |titel=Óbidos – Panorama |werk=cidades.ibge.gov.br |hrsg=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |sprache=pt-BR |abruf=2022-09-12}}&lt;/ref&gt; Nach Fläche steht die Gemeinde an 8. Stelle der 144 Munizips des Bundesstaates, nach Bevölkerungszahl an 41. Stelle. Rechnerisch ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 1,8 Personen pro km².<br /> <br /> Óbidos ist Sitz des katholischen [[Bistum Óbidos|Bistums Óbidos]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Umliegende Gemeinden sind im Norden ''Almeirim'', im Süden [[Santarém (Pará)|Santarém]] und [[Juruti]], im Osten ''Alenquer'' und im Westen [[Oriximiná]].<br /> <br /> == Kommunalverwaltung ==<br /> Zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) wurde bei der Kommunalwahl 2016 Francisco José Alfaia de Barros des damaligen Partido da República (PR) für die Amtszeit von 2017 bis 2020 gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.todapolitica.com/eleicoes-2016/chico-alfaia/ |titel=Chico Alfaia 22 (Prefeito) |werk=todapolitica.com |hrsg=Eleições 2016 |sprache=pt-BR |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt; Er wurde bei der [[Kommunalwahlen in Brasilien 2020|Kommunalwahl 2020]] durch Jaime Barbosa da Silva vom [[Movimento Democrático Brasileiro (1980)|Movimento Democrático Brasileiro]] (MDB) für die Amtszeit von 2021 bis 2024 als Stadtpräfekt abgelöst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://g1.globo.com/pa/santarem-regiao/noticia/2021/01/01/prefeito-e-vereadores-de-obidos-tomam-posse-veja-lista-de-eleitos.ghtml |titel=Prefeito e vereadores de Óbidos tomam posse; veja lista de eleitos |werk=globo.com |hrsg=[[G1 (Nachrichtenportal)|G1 - O Globo]] |datum=2021-01-01 |sprache=pt-BR |abruf=2022-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> ! Stadt<br /> ! Land<br /> |-<br /> | 1991<br /> | 42.307<br /> | 20.147<br /> | 22.160<br /> |-<br /> | 2000<br /> | 46.490<br /> | 22.978<br /> | 23.512<br /> |-<br /> | 2010<br /> | 49.333<br /> | 25.466<br /> | 23.867<br /> |-<br /> | ''2021''<br /> | ''52.473''<br /> | ?<br /> | ?<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;|{{Graph:Chart|width=350|height=200|yAxisTitle=Einwohner|legend=Legende|type=line|x=1991,2000,2010,2021|y1=42307, 46490, 49333, 52473|y2=20147, 22978, 25466,|y3=22160, 23512, 23867,|y1Title=Gesamt|y2Title=Stadt|y3Title=Land|colors=#6B8E23,#0000aa,#ff8000|yAxisMin=0}}<br /> |}<br /> Quelle: ''Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil''<br /> <br /> === Ethnische Zusammensetzung ===<br /> Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 46.490 Einwohnern, Stand 2010 mit 49.333 Einwohnern):&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |url=https://sidra.ibge.gov.br/Tabela/2093#resultado |titel=Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093 |sprache=pt-BR |abruf=2022-09-13 |kommentar=Datenbankabfrage, Suchbegriffe Óbidos (PA) und Cor ou raça}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |+ Zehnjahresvergleich 2000/2010<br /> ! Gruppe*<br /> ! Anteil&lt;br /&gt; 2000<br /> ! Anteil&lt;br /&gt; 2010<br /> ! Anmerkung<br /> |-<br /> | Brancos<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 12.856 (27,65 %)<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | {{gefallen}} 10.015 (20,30 %) {{gefallen}}<br /> | Weiße, Nachfahren von [[Europäer]]n<br /> |-<br /> | Pardos<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 30.118 (64,78 %)<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | {{gestiegen}} 34.458 (69,85 %) {{gestiegen}}<br /> | Mischrassige, [[Mulatte]]n, [[Mestize]]n<br /> |-<br /> | Pretos<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 2.510 (5,40 %)<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | {{gestiegen}} 3.761 (7,62 %) {{gestiegen}}<br /> | [[Schwarze]]<br /> |-<br /> | Amarelos<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 105 (0,23 %)<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | {{gestiegen}} 515 (1,04 %) {{gestiegen}}<br /> | Asiaten<br /> |-<br /> | Indígenas<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 560 (1,20 %)<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | {{gestiegen}} 583 (1,18 %) {{gefallen}}<br /> | [[Indigene Bevölkerung Brasiliens|indigene Bevölkerung]]<br /> |-<br /> | ohne Angabe<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 341<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | –<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;small&gt;*) Anmerkung: Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |Titel=Manual do Recenseador |Ort=Rio de Janeiro |Datum=2009 |Seiten=152 |Sprache=pt-BR |Kommentar=Anweisung an den Zähler: „Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen … Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.“ |Online=https://biblioteca.ibge.gov.br/visualizacao/instrumentos_de_coleta/doc2311.pdf |Format=PDF |KBytes=7000 |Abruf=2022-10-17}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> Im Umland von Óbidos leben drei indigene Ethnien: die Xiquiana, Kaxuiana und Tiriyó.&lt;ref&gt;Diözesanstelle Weltkirche des [[Bistum Würzburg|Bistums Würzburg]]: [https://weltkirche.bistum-wuerzburg.de/partnerschaften/obidos/ ''Partnerbistum Óbidos''], abgerufen am 1. Januar 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[José Veríssimo]] (1857–1916), Schriftsteller<br /> * [[Francisco Klinger Carvalho]] (* 1966), Bildhauer&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Instituto Itaú Cultural |Titel=Klinger Carvalho |Sammelwerk=Enciclopédia Itaú Cultural |Datum= |Sprache=pt-BR |Online=[http://enciclopedia.itaucultural.org.br/pessoa269923/klinger-carvalho org.br] |Abruf=2018-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.obidos.pa.gov.br/ Website der Stadtpräfektur] – Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)<br /> * [http://www.atlasbrasil.org.br/perfil/municipio/150510 ''Óbidos, PA''.] In: ''Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil'' (brasilianisches Portugiesisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Obidos #Para}}<br /> [[Kategorie:Óbidos (Pará)| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Pará|Obidos]]<br /> [[Kategorie:Ort am Amazonas]]<br /> [[Kategorie:Município in Pará]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1697]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1854]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alessandra_Korap&diff=240357588 Alessandra Korap 2023-12-20T00:31:57Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:CDH - Comissão de Direitos Humanos e Legislação Participativa (49644134922) (cropped).jpg|mini|Alessandra Korap Munduruku]]<br /> '''Alessandra Korap''' (geb. [[1985]] in Munduruku, [[Pará]], [[Brasilien]]) ist eine brasilianisch-munduruku indigene Anführerin und Umweltaktivistin aus der Volksgruppe der [[Munduruku]]. Sie setzt sich vor allem für die Abgrenzung indigener Territorien ein und prangert die illegale Ausbeutung und die Aktivitäten der Bergbau- und Holzfällerindustrie an. Korap ist international für ihre Arbeit anerkannt. Im Jahr 2020 erhielt sie in den Vereinigten Staaten den [[Robert F. Kennedy Human Rights Award]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joana Raposo Santos |url=https://www.rtp.pt/noticias/mundo/manobra-de-diversao-bolsonaro-acusado-de-usar-covid-19-para-desflorestar-amazonia_n1226932 |titel=Manobra de diversão. Bolsonaro acusado de usar Covid-19 para desflorestar Amazónia |werk=rtp.pt |datum=2020-05-07 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://portal.fiocruz.br/noticia/estudo-analisa-contaminacao-por-mercurio-entre-o-povo-indigena-munduruku |titel=Estudo analisa a contaminação por mercúrio entre o povo indígena munduruku |werk=portal.fiocruz.br |datum=2020-11-26 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoamazonia.org/2021/01/20/alessandra-korap-munduruku-uma-trajetoria-de-resistencia/ |titel=Alessandra Korap Munduruku: uma trajetória de resistência - InfoAmazonia |werk=infoamazonia.org |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2023 wurde Korap mit dem [[Goldman Environmental Prize|Goldman-Umweltpreis]] für Süd- und Mittelamerika ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldmanprize.org/recipient/alessandra-korap-munduruku/ |titel=Alessandra Korap Munduruku - Goldman Environmental Prize |werk=goldmanprize.org |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nina Lakhani |url=https://www.theguardian.com/environment/2023/apr/24/2023-goldman-environmental-prize-winners |titel=2023 Goldman environmental prize winners include Texas Gulf coast defender |werk=theguardian.com |datum=2023-04-24 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Schon in jungen Jahren interessierte sich Korap für Politik und nahm an Stammesratssitzungen teil, zu einer Zeit, als es nicht üblich war, dass Frauen daran teilnahmen. Mit dem fortschreitenden Eindringen in [[Terra Indígena|indigenes Land]] und dem Verlust ihrer Rechte engagierte sie sich verstärkt im Aktivismus. 2019 zog sie nach Santarém, um an der Bundesuniversität von West-Pará ({{PtS|Universidade Federal do Oeste do Pará}}, UFOPA)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ufopa.edu.br/ics/discente-do-curso-de-direitoics-ganha-premio-robert-f-kennedy-de-direitos-humanos-2020/ |titel=Instituto de Ciências da Sociedade - |werk=ufopa.edu.br |datum=2020-10-15 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; Jura zu studieren, um sich besser auf ihren Aktivismus vorzubereiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=João Fellet |url=https://www.bbc.com/portuguese/brasil-51287663 |titel=Muros, pedintes e venda de água: as descobertas da indígena que mudou para a cidade para 'entender a lei dos brancos' - BBC News Brasil |werk=bbc.com |datum=2020-02-15 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie tat sich als Anwältin für die Interessen der indigenen Völker gegen das Eindringen von Bergleuten in ihr Land hervor. Korap war die erste Frau an der Spitze der Indigenenvereinigung Pariri, in der zehn Dörfer in der Region Middle Tapajós in Pará zusammengeschlossen sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Giovanna Galvani |url=https://www.cartacapital.com.br/cartaexpressa/lider-indigena-alessandra-munduruku-ganha-premio-de-direitos-humanos/ |titel=Líder indígena Alessandra Munduruku ganha prêmio de direitos humanos – CartaExpressa – CartaCapital |werk=cartacapital.com.br |datum=2020-10-13 |sprache=pt-br |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; Eine der von Alessandra angeprangerten Hauptfolgen der Ausbeutung des Mittleren Tapajós für das Leben der Indigenen ist die Auswirkung des [[Quecksilber|Quecksilbers]], das bei den Bergbauaktivitäten häufig verwendet wird. Eine von der ''Fundação Oswaldo Cruz (''FIOCRUZ) in Zusammenarbeit mit dem [[WWF]]-Brasilien durchgeführte Studie zeigt, dass alle Teilnehmenden der Studie von diesem Schadstoff betroffen sind. Bei sechs von zehn Teilnehmenden lag der Quecksilbergehalt über den sicheren Grenzwerten: Etwa 57,9 % der Teilnehmenden wiesen Quecksilberwerte über 6 µg.g-1 auf – das ist die von den Gesundheitsbehörden festgelegte Höchstgrenze für die Sicherheit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://portal.fiocruz.br/noticia/estudo-analisa-contaminacao-por-mercurio-entre-o-povo-indigena-munduruku |titel=Estudo analisa a contaminação por mercúrio entre o povo indígena munduruku |werk=portal.fiocruz.br |datum=2020-11-26 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2020 erhielt Korap als zweite Brasilianerin den Robert F. Kennedy Human Rights Award&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Giovanna Galvani |url=https://www.cartacapital.com.br/cartaexpressa/lider-indigena-alessandra-munduruku-ganha-premio-de-direitos-humanos/ |titel=Líder indígena Alessandra Munduruku ganha prêmio de direitos humanos – CartaExpressa – CartaCapital |werk=cartacapital.com.br |datum=2020-10-13 |sprache=pt-br |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cícero Pedrosa Neto, Adriana Abreu, Sam Schramski |url=https://pulitzercenter.org/stories/amazons-burning-libraries |titel=The Amazon’s Burning Libraries |werk=pulitzercenter.org |datum=2021-02-10 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/latino/brazilian-indigenous-leader-alessandra-korap-wins-robert-kennedy-rights-award-n1244526 |titel=Brazilian Indigenous leader Alessandra Korap wins Robert Kennedy rights award |werk=nbcnews.com |datum=2020-10-28 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; und damit internationale Anerkennung. In der Begründung für die Auszeichnung hieß es, dass „Alessandra als Führungspersönlichkeit die Rechte der Indigenen verteidigt, insbesondere im Kampf für die Abgrenzung indigener Gebiete und gegen Großprojekte, die indigenes Land und traditionelle Territorien in der Region Tapajós beeinträchtigen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://amazonia.org.br/2020/10/alessandra-munduruku-ganha-premio-robert-f-kennedy-de-direitos-humanos/ |titel=Alessandra Munduruku ganha Prêmio Robert F. Kennedy de direitos humanos – Amazônia.org |werk=amazonia.org.br |datum=2020-10-13 |sprache=pt-br |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201028211344/https://amazonia.org.br/2020/10/alessandra-munduruku-ganha-premio-robert-f-kennedy-de-direitos-humanos/ |archiv-datum=2020-10-28 |abruf=2020-10-28}}&lt;/ref&gt; [[John Kerry]], der Sondergesandte von US-Präsident [[Joe Biden]], hielt bei dieser Gelegenheit die Eröffnungsrede und sagte:<br /> {{Zitat|Das Volk der Munduruku in Brasilien ist in vielerlei Hinsicht kämpferisch. Sie haben sich aktiv gegen den ständigen, gewalttätigen, illegalen und manchmal staatlich geförderten Druck von Holzfällern und Bergleuten zur Ausbeutung ihres Landes gewehrt. Alessandra, du hast der Macht die Wahrheit gesagt und tust dies auch weiterhin.<br /> |Autor=John Kerry<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://noticias.uol.com.br/ultimas-noticias/bbc/2020/12/17/enquanto-bolsonaro-patina-em-se-aproximar-de-biden-oposicao-brasileira-ganha-terreno-com-democratas.htm|titel=Enquanto Bolsonaro patina em se aproximar de Biden, oposição brasileira ganha terreno com democratas - 17/12/2020 - UOL Notícias|werk=noticias.uol.com.br|archiv-url=|archiv-datum=|abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Bei der Entgegennahme des Preises erklärte Alessandra: „Der Preis ist nicht nur für mich, sondern auch für den Kampf des Volkes der Munduruku und anderer Menschen, die um Hilfe bitten, die schreien, aber nicht gehört werden.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anthony Boadle |url=https://economia.uol.com.br/noticias/reuters/2020/10/22/lider-indigena-brasileira-ganha-premio-de-direitos-humanos-robert-kennedy.htm |titel=Líder indígena brasileira ganha prêmio de direitos humanos Robert Kennedy - 22/10/2020 - UOL Economia |werk=economia.uol.com.br |datum=2020-10-22 |sprache=pt-br |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; Sie setzt sich auch dafür ein, den Einfluss der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] auf die indigene Bevölkerung zu minimieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ihu.unisinos.br/78-noticias/604531-vozes-indigenas-a-guerreira-munduruku-ve-a-pandemia |titel=Vozes indígenas: a guerreira Munduruku vê a pandemia - Instituto Humanitas Unisinos - IHU |werk=ihu.unisinos.br |datum=2020-11-11 |sprache=pt-br |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Korap hat Morddrohungen erhalten und wurde wegen ihres Aktivismus in ihrem Haus überfallen und ausgeraubt. Im Jahr 2019 bat eine Gruppe von Bundesabgeordneten aus Deutschland die brasilianische Regierung, ihr Schutz zu gewähren. Der Überfall auf ihr Haus ereignete sich zehn Tage nach ihrer Reise in die brasilianische Hauptstadt [[Brasília]] mit anderen Indigenen, um das Vorgehen des illegalen Bergbaus und der Abholzung anzuprangern und die Kennzeichnung von indigenem Land zu fordern. Nach Angaben der Umweltorganisation [[Greenpeace]] hat sich die [[Entwaldung]] auf dem Land der Munduruku zwischen 2018 und 2019 versechsfacht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/pt-br/parlamentares-alem%C3%A3es-cobram-de-bolsonaro-prote%C3%A7%C3%A3o-a-l%C3%ADder-ind%C3%ADgena-amea%C3%A7ada/a-51565181 |titel=Deputados alemães cobram proteção a líder indígena do Pará – DW – 06/12/2019 |werk=dw.com |datum=2019-12-06 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt; Die deutschen Abgeordneten [[Eva-Maria Schreiber]], [[Heike Hänsel]] und [[Alexander Ulrich]] unterzeichneten im Dezember 2019 einen Brief an den brasilianischen Präsidenten [[Jair Bolsonaro]] und übergaben ihn der [[Brasilianische Botschaft in Berlin|brasilianischen Botschaft in Berlin]]. Darin forderten sie die brasilianischen Behörden auf, die Verantwortlichen für die Untersuchung anzuweisen, eine gründliche Untersuchung einzuleiten. In demselben Brief brachten sie auch ihre Besorgnis über die Lage der Menschenrechtsverteidiger in Brasilien zum Ausdruck und forderten die Regierung auf, „den Schutz dieser legitimen Führungspersönlichkeiten zu einer Priorität zu machen“ und „alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen zu erleichtern“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://operamundi.uol.com.br/politica-e-economia/62031/parlamentares-alemaes-cobram-de-bolsonaro-protecao-a-lider-indigena-ameacada |titel=Opera Mundi: Parlamentares alemães cobram de Bolsonaro proteção a líder indígena ameaçada |werk=operamundi.uol.com.br |datum=2019-12-06 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * 2020: Robert F. Kennedy Human Rights Award, Vereinigte Staaten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joana Raposo Santos |url=https://www.rtp.pt/noticias/mundo/manobra-de-diversao-bolsonaro-acusado-de-usar-covid-19-para-desflorestar-amazonia_n1226932 |titel=Manobra de diversão. Bolsonaro acusado de usar Covid-19 para desflorestar Amazónia |werk=rtp.pt |datum=2020-05-07 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://portal.fiocruz.br/noticia/estudo-analisa-contaminacao-por-mercurio-entre-o-povo-indigena-munduruku |titel=Estudo analisa a contaminação por mercúrio entre o povo indígena munduruku |werk=portal.fiocruz.br |datum=2020-11-26 |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoamazonia.org/2021/01/20/alessandra-korap-munduruku-uma-trajetoria-de-resistencia/ |titel=Alessandra Korap Munduruku: uma trajetória de resistência - InfoAmazonia |werk=infoamazonia.org |sprache=pt |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2020: [[taz-Panter-Preis]], Berlin&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pia Stendera |url=https://taz.de/Panter-Preis-2020/!171996/ |titel=Panter Preis 2020: Es geht nur gemeinsam - taz.de |werk=taz.de |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2023: Goldman Environmental Prize for South and Central America&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldmanprize.org/recipient/alessandra-korap-munduruku/ |titel=Alessandra Korap Munduruku - Goldman Environmental Prize |werk=goldmanprize.org |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nina Lakhani |url=https://www.theguardian.com/environment/2023/apr/24/2023-goldman-environmental-prize-winners |titel=2023 Goldman environmental prize winners include Texas Gulf coast defender |werk=theguardian.com |datum=2023-04-24 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Korap, Alessandra}}<br /> [[Kategorie:Person (Pará)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Goldman Environmental Prize]]<br /> [[Kategorie:Umweltaktivist]]<br /> [[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Robert F. Kennedy Human Rights Award]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1985]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Korap, Alessandra<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianisch-munduruku-indigene Anführerin und Umweltaktivistin<br /> |GEBURTSDATUM=1985<br /> |GEBURTSORT=Munduruku, [[Pará]], [[Brasilien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bluttransfusion&diff=236390949 Bluttransfusion 2023-08-13T23:01:07Z <p>Sintegrity: /* Infektionen */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Transfusion|Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Transfusion (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:Blood donation - photo of arm.jpg|mini|Blutentnahme aus einer [[Unterarm#Venen|Armvene]]]]<br /> <br /> '''Bluttransfusion''' bezeichnet die [[intravenös]]e Gabe (Übertragung bzw. [[Infusion]]) von [[Erythrozytenkonzentrat]]en (Erythrozyten = rote Blutzellen) oder (heute sehr selten) von (Voll-)[[Blut]]. Stammen das Blut bzw. die Blutbestandteile von einem fremden [[Blutspender]], handelt es sich um '''Fremdblut''' und eine '''Fremdblutspende''' (''Allotransfusion''). Sind Blutspender und [[Blutempfänger]] dieselbe Person, spricht man von einer '''[[Eigenblutspende]]''' (''Autotransfusion''). Sie ist eine Anwendung von zellulären Blutprodukten, ähnlich der Gabe von Thrombozyten- und Granulozytenkonzentraten.<br /> <br /> Voraussetzung für eine erfolgreiche Transfusion ist, dass das verabreichte Blut bzw. die Blutbestandteile [[Blutgruppe]]n-kompatibel sind. Jede Bluttransfusion erfordert die Einwilligung des [[Patient]]en nach entsprechender Aufklärung&lt;ref&gt;Frank Wahner: [http://www.transfusionspraxis.de/files/Wahner-DGTI-180907.pdf ''Die Aufklärung des Patienten - aus juristischer Sicht (mit Beispielen).''] (PDF; 241&amp;nbsp;kB) 40. Jahreskongress der DGTI – 18. September 2007.&lt;/ref&gt; durch einen Arzt, wovon nur in begründeten Notsituationen abgewichen werden kann.<br /> <br /> Die erste Bluttransfusion von Tier zu Tier gelang 1666, die erste von Tier zu Mensch 1667; die erste Transfusion von Mensch zu Mensch erfolgte 1824 in [[London]].<br /> <br /> == Übertragene Blutkomponenten ==<br /> [[Datei:Erythrozytenkonzentrat neu.jpg|mini|Erythrozytenkonzentrat (zelluläre Blutbestandteile)]]<br /> [[Datei:Platelet blood bag.jpg|mini|Thrombozytenkonzentrat (zelluläre Blutbestandteile)]]<br /> <br /> ''Vollbluttransfusionen'' werden heute nur noch selten durchgeführt. In der Regel wird heute das Blut in seine Komponenten aufgetrennt und komponentenweise transfundiert.<br /> <br /> Das hat zwei Vorteile: Zum einen erhält der Patient nur die Blutbestandteile, die ihm fehlen, beispielsweise nur [[Erythrozyten]] (rote Blutzellen) bei [[Anämie]], nur [[Blutplasma|Plasma]] bei Mangel von [[Plasmaprotein]]en. Zum anderen lassen sich die Blutkomponenten in getrennter Form wesentlich länger aufbewahren. Vollblut muss bei mindestens 4&amp;nbsp;°C aufbewahrt werden, da ansonsten die Erythrozyten und vor allem die Blutplättchen ([[Thrombozyt]]en) Schaden erleiden. Bei dieser Temperatur verlieren viele Plasmaproteine (insbesondere die [[Gerinnungsfaktor]]en) innerhalb von Tagen ihre Wirksamkeit. Trennt man dagegen das Plasma ab, so kann man es einfrieren und monatelang ohne Funktionsverlust lagern.<br /> <br /> Transfundiert werden:<br /> * [[Erythrozyten-Konzentrat]]e (EK): bei Blutarmut ([[Anämie]])<br /> * [[Granulozyten]]-Konzentrate: bei Mangel an Granulozyten ([[Granulozytopenie]]) und schweren Infektionen<br /> * [[Thrombozyten-Konzentrat]]e (TK): bei Mangel an Thrombozyten ([[Thrombozytopenie]]) und Blutungsneigung<br /> * [[Blutplasma|Plasma]] (Gefrierfrischplasma, FFP = ''fresh frozen plasma''): bei Mangel an Plasmaproteinen (z.&amp;nbsp;B. nach großen Blutverlusten) oder bei Blutungsneigung<br /> * [[Stammzelle|Blutstammzell]]-Präparate i. d. R. im Rahmen einer [[Stammzelltransplantation]]<br /> * Gerinnungsfaktor-Konzentrate: bei Mangel an Gerinnungsfaktoren<br /> * [[Immunglobuline]] bei [[Antikörper]]-Mangel mit Infektneigung<br /> * [[Humanalbumin]] bei symptomatischem Albuminmangel (Hypalbuminämie)<br /> <br /> == Indikation zur Transfusion von Blutbestandteilen ==<br /> Blutkomponenten werden eingesetzt bei<br /> * akutem Blutverlust und hämorrhagischem Schock (z.&amp;nbsp;B. [[Unfall]], [[Operation (Medizin)|Operation]]) bis zu [[Massivtransfusion]]<br /> * chronische Blutkrankheiten im Sinne einer Blutbildungsstörung ([[Anämie]]n, [[Hämoblastose]]n, [[Agranulozytose]])<br /> <br /> Ob eine Therapie angezeigt ist, wird am [[Hämoglobin]] (Hb) gemessen. Die Hb-Normwerte für Männer sind 8,6–11,2 mmol/l (14–18 g/dl), für Frauen 7,4–10 mmol/l (12–16 g/dl). (Zur Besonderheit der Bestimmung der Hb-Werte in mmol/l siehe Hämoglobin.) Es gibt seltene Formen von angeborenen Blutbildungsstörungen, bei denen die Patienten seit Geburt einen sehr niedrigen Hb-Wert haben, damit aber gut im Alltag zurechtkommen. Andererseits können Menschen mit ausgeprägter [[Herzinsuffizienz]] (Herzschwäche) und anderen kardialen Vorerkrankungen wie der [[Koronare Herzkrankheit|koronaren Herzkrankheit]] schon Hb-Werten unter 9,0 g/dl [[Symptom]]e im Sinne von Luftnot, Kreislaufschwäche etc. bekommen. Wann eine Transfusion zu erfolgen hat, muss also individuell entschieden werden. Grundsätzlich gilt, dass eine langsam (z.&amp;nbsp;B. über Monate) entstandene Anämie vom Patienten besser toleriert wird als eine, die durch eine massive Blutung innerhalb von Stunden entsteht.<br /> <br /> Die von der EU-Kommission beauftragte SANGUIS-Studie (1994) stellte fest, dass die Entscheidungen, wann eine Bluttransfusion zu erfolgen hat und wie viel transfundiert werden soll, zwischen einzelnen Krankenhäusern in Europa oft stark unterschiedlich getroffen werden. Die verordnete Menge unterschied sich, je nach Krankenhaus und Region, teilweise um den Faktor 10. Diese Ergebnisse werden als Anzeichen dafür gewertet, dass generell zu viel Blut transfundiert wird.&lt;ref&gt;''Use of blood products for elective surgery in 43 European hospitals''. The Sanguis Study Group. In: ''Transfus Med.'' 4(4), 1994 Dec, S. 251–268. PMID 7889138&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Plasma- oder Thrombozytentransfusionen können auch zur Blutungsprävention bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen vor verschiedenen chirurgischen Eingriffen verwendet werden. Dazu hat Cochrane Haematology einige Übersichtsarbeiten veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jonathan Huber, Simon J Stanworth, Carolyn Doree, Patricia M Fortin, Marialena Trivella |Titel=Prophylactic plasma transfusion for patients without inherited bleeding disorders or anticoagulant use undergoing non-cardiac surgery or invasive procedures |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2019-11-28 |DOI=10.1002/14651858.CD012745.pub2}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lise J Estcourt, Reem Malouf, Carolyn Doree, Marialena Trivella, Sally Hopewell |Titel=Prophylactic platelet transfusions prior to surgery for people with a low platelet count |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2018-09-17 |DOI=10.1002/14651858.CD012779.pub2}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lise J Estcourt, Reem Malouf, Sally Hopewell, Carolyn Doree, Joost Van Veen |Titel=Use of platelet transfusions prior to lumbar punctures or epidural anaesthesia for the prevention of complications in people with thrombocytopenia |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2018-04-30 |DOI=10.1002/14651858.CD011980.pub3}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem können Thromboztentransfusionen auch bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen während einer Chemotherapie oder einer Stammzelltransplantation notwendig sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lise Estcourt, Simon Stanworth, Carolyn Doree, Sally Hopewell, Michael F Murphy |Titel=Prophylactic platelet transfusion for prevention of bleeding in patients with haematological disorders after chemotherapy and stem cell transplantation |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2012-05-16 |DOI=10.1002/14651858.CD004269.pub3}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lise J. Estcourt, Simon J, Stanworth, Carolyn Doree, Sally Hopewell, Marialena Trivella |Titel=Comparison of different platelet count thresholds to guide administration of prophylactic platelet transfusion for preventing bleeding in people with haematological disorders after myelosuppressive chemotherapy or stem cell transplantation |Sammelwerk=Cochrane Database of Systematic Reviews |Datum=2015-11-18 |DOI=10.1002/14651858.CD010983.pub2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kompatibilität (verträgliche Blutgruppen) ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Blutgruppenverträglichkeit bei Erythrozytentransfusion („rotes Blut“)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Empfänger !! Spender<br /> |-<br /> | 0 || 0<br /> |-<br /> | A || A und 0<br /> |-<br /> | B || B und 0<br /> |-<br /> | AB || AB, A, B und 0<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Blutgruppenverträglichkeit bei Blutplasma<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Empfänger !! Spender<br /> |-<br /> |0 || AB, A, B und 0<br /> |-<br /> | A || A und AB<br /> |-<br /> | B || B und AB<br /> |-<br /> | AB || AB<br /> |}<br /> <br /> Bei der Transfusion von zellulären Blutprodukten und Blutplasma müssen die verschiedenen [[Blutgruppe]]nmerkmale beachtet werden. Es darf nur blutgruppenverträgliches (sog. kompatibles) Blut übertragen werden, sonst kommt es zu einer lebensbedrohlichen immunologischen Reaktion auf das fremde Blut. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das AB0-Blutgruppensystem und der [[Rhesusfaktor]]. Während in den meisten anderen Blutgruppensystemen [[Antikörper]] gegen fremde Merkmale erst nach einer Transfusion gebildet werden und somit erst frühestens einige Tage später, bei einer erneuten Transfusion, stören würden, sind im AB0-System solche Antikörper grundsätzlich gegen alle AB0-Merkmale vorhanden, die der Empfänger selber nicht hat.<br /> <br /> Erhält eine Person mit Blutgruppe „A“ eine Spende vom Typ „B“, kann eine [[Hämolyse|hämolytische Reaktion]] ausgelöst werden, die viele rote Blutkörperchen zerstört. Wird eine Rh-negative Person dem Blut eines Rh-positiven Spenders ausgesetzt, kann sie Rhesus-Antikörper entwickeln, die bewirken, dass Rh-positive rote Blutkörperchen zerstört werden. Aufgrund der hierbei aus den Zellen freigesetzten Substanzen ist eine Zerstörung von Erythrozyten nachteilig und kann tödlich enden.<br /> <br /> Die Blutgruppen-Kompatibilität bei Transfusion von Plasma ist für AB0 gerade umgekehrt zu der Transfusion von Erythrozyten (siehe nebenstehende Tabellen), das heißt, genau dann wenn Person A an Person B rotes Blut spenden kann, kann Person B auch an Person A Plasma spenden.<br /> <br /> == Nebenwirkungen und Risiken ==<br /> : ''Siehe auch: [[Hämovigilanz]]''<br /> <br /> Wie bei jedem anderen Arzneimittel kann es auch bei Blutprodukten zu unerwünschten Reaktionen und Nebenwirkungen kommen.<br /> <br /> [[Datei:Bedside card.jpg|mini|sog. Bedside-Test zur Blutgruppenüberprüfung]]<br /> <br /> === Immunologische Nebenwirkungen ===<br /> Eine schwerwiegende Ursache für einen Transfusionszwischenfall ist die Verwechslung von Blutkonserven. Durch Transfusion von AB0-inkompatiblen Blut kann es zur akuten [[Hämolyse|hämolytischen Transfusionsreaktion]] (HTR) kommen. Daher ist unmittelbar vor der Transfusion der [[Bedside-Test]] am Patientenbett zur [[Testung]] der (AB0-)Blutgruppe des Empfängers auf einer Testkarte vorgeschrieben. Man unterscheidet die akute hämolytische Transfusionsreaktion (AHTR) von der Verzögerten (VHTR).<br /> <br /> Nichthämatolytische Transfusionsreaktionen (NHTR) umfassen [[Allergie|allergische Reaktionen]] bis zur [[Anaphylaxie]], das Auftreten einer [[Posttransfusionelle Purpura|posttransfusionellen Purpura]] sowie das [[Transfusionsassoziiertes akutes Lungeninsuffizienzsyndrom|transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienzsyndrom]] (''Transfusion related acute lung injury'', TRALI). Dieses stellt eine der gefährlichsten Transfusionsreaktionen dar (Häufigkeit 1:2500 bis 1:100.000). Durch eine Schädigung der Lungengefäße (Trauma, Operation, Entzündung, Vergiftung) mit massiver Flüssigkeitsüberladung der Lunge, die zum [[Lungenversagen]] führt. Die Behandlung erfolgt [[intensivmedizin]]isch, meist ist eine [[Beatmung]] notwendig. Die Sterblichkeit beträgt bis zu 15 %.<br /> <br /> Vermehrungsfähige weiße Blutkörperchen können bei der Übertragung an immungeschwächte Patienten auch die [[Graft-versus-Host-Reaktion]] (Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion) hervorrufen, bei der die fremden Leukozyten den Empfängerorganismus angreifen. Seit 2001 werden deshalb in Deutschland ausschließlich solche Vollblutpräparate, Erythrozytenkonzentrate und Thrombozytenkonzentrate in Verkehr gebracht, deren Leukozytengehalt weniger als 1.000.000 pro Einheit (Blutkonserve) beträgt ([[Leukozytendepletion|Leukozytendepletierte Präparate]]). Das Risiko für eine GvH-Reaktion kann auch durch die Bestrahlung von Blutprodukten reduziert werden.<br /> <br /> === Infektionen ===<br /> [[Datei:Vidro para transfusão de sangue, Centro de Memórias do Curso de Enfermagem da UFES (2).jpg|mini|Glas, das bei der alten Methode der Bluttransfusion verwendet wurde.]]<br /> Mit einer Blutkonserve können Bakterien (z.&amp;nbsp;B. [[Treponema pallidum]]) und [[Viren]] ([[HIV]], [[Hepatitis-C-Virus]] (HCV), [[Hepatitis-B-Virus]] (HBV)) sowie selten [[Protozoen]] und [[Prion]]en übertragen werden.<br /> <br /> Heutzutage ist dank einer sorgfältigen Spenderauswahl und der Einführung von [[Molekularbiologie|molekularbiologischen]] Testmethoden die Gefahr der Übertragung von HBV, HCV und HIV äußerst gering (jeweils unter 1:1 Million). Bis zur Entwicklung dieser Testverfahren Mitte der 1980er Jahre wurden in Deutschland über 1.500 Personen durch Bluttransfusionen mit [[HIV]] infiziert, besonders [[Hämophilie|Hämophile]] waren von Infektionen mit HIV und HCV betroffen. Seit 1985 hat die Zahl der [[Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte|transfusionsbedingten HIV-Übertragungen]] dank [[Antikörper]]tests und der hochspezifischen [[Polymerase-Kettenreaktion]] (PCR) drastisch abgenommen. Bei Hepatitis&amp;nbsp;C wurde 1991 eine Antikörpertestung eingeführt. Davor war das HCV die hauptsächliche Ursache der nicht seltenen Posttransfusionshepatitis.&lt;ref&gt;C. G. Schüttler, G. Caspari u.&amp;nbsp;a.: ''Hepatitis C virus transmission by a blood donation negative in nucleic acid amplification tests for viral RNA.'' In: ''Lancet.'' 355 (9197), 1. Jan 2000, S. 41–42. PMID 10615893&lt;/ref&gt; Die häufigsten Virusübertragungen betrifft das [[Humanes Cytomegalievirus|Cytomegalie-]] (1:10 bis 1:30) und [[Epstein-Barr-Virus]] (1:200), was bei immunsupprimierten Patienten relevant ist. Ab Oktober 2019 wird verbindlich auf [[Hepatitis E]] getestet.&lt;ref&gt;https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95901/Paul-Ehrlich-Institut-ordnet-Hepatitis-E-Virus-Testung-von-Blutspenden-an&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/impuls/neue-regeln-fuer-blutspende/-/id=1853902/did=22260032/nid=1853902/4glp96/index.html |text=Archivierte Kopie |wayback=20190627053442 |archiv-bot=2022-10-12 06:14:32 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bakterielle Infektionen betreffen fast ausschließlich Thrombozytenpräparate, die bei Raumtemperatur gelagert werden müssen.<br /> <br /> Um die Infektionsgefahr zu vermindern, werden spezielle Techniken und industrielle Prozesse zur [[Virusinaktivierung]] angewandt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Aryeh Shander, Gregg P. Lobel, Mazyar Javidroozi |Titel=Transfusion practices and infectious risks |Sammelwerk=Expert Review of Hematology |Band=9 |Nummer=6 |Datum=2016-06-02 |ISSN=1747-4086 |Seiten=597–605 |DOI=10.1586/17474086.2016.1164593 |PMID=26959944}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bioprocessintl.com/downstream-processing/viral-clearance/detection-and-clearance-of-viruses-in-the-biopharmaceutical-industry/ |titel=Viral Clearance Studies for the Biopharmaceutical Industry |werk=BioProcess International |datum=2019-12-17 |sprache=en-US |abruf=2021-07-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Nebenwirkungen ===<br /> Weitere mögliche Nebenwirkungen sind eine Eisenüberladung ([[Hämosiderose]]) bei langfristiger Transfusionstherapie sowie Auswirkungen des enthaltenen [[Citrat]]s, Unterkühlung ([[Hypothermie]]) und Volumenüberlastung des Körpers bei großen Transfusionsvolumen.<br /> <br /> Unklar war bislang, ob Blutspenden von Patienten mit einer ([[subklinisch]]en) [[Krebs (Medizin)|Krebserkrankung]] für den Empfänger ein erhöhtes Risiko bergen, im weiteren Verlauf selbst an Krebs zu erkranken. Eine 2007 in der Fachzeitschrift [[The Lancet]] publizierte Studie konnte nachweisen, dass dem nicht so ist: Auch wenn der Blutspender zu einem späteren Zeitpunkt an Krebs erkrankt, bringt eine Bluttransfusion für den Empfänger kein erhöhtes Krebsrisiko mit sich.&lt;ref&gt;Gustaf Edgren u.&amp;nbsp;a.: ''Risk of cancer after blood transfusion from donors with subclinical cancer: a retrospective cohort study.'' In: ''[[The Lancet]].'' Band 369, S.&amp;nbsp;1724–1730. PMID 17512857. Siehe auch: {{Internetquelle |url=https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/tumorzellen-im-spenderblut/ |titel=''Tumorzellen im Spenderblut''. |werk=wissenschaft.de |datum=2007-05-19 |abruf=2019-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer [[Epidemiologie|epidemiologische Studie]] in der Ausgabe des International Journal of Cancer vom 15. September 2009 wurde hingegen nachgewiesen, dass verabreichte Bluttransfusionen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an [[Lymphdrüsenkrebs]] zu erkranken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/lymphdruesenkrebs-haeufiger-nach-bluttransfusion--international-journal-of-cancer-band-125-6-neu-erschienen-382796.html |titel=Lymphdrüsenkrebs häufiger nach Bluttransfusion |werk=International Journal of Cancer, Band 125 (6), neu erschienen |hrsg=Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg |datum=2009-09-16 |abruf=2009-09-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160504210902/http://presseservice.pressrelations.de/pressemitteilung/lymphdruesenkrebs-haeufiger-nach-bluttransfusion--international-journal-of-cancer-band-125-6-neu-erschienen-382796.html |archiv-datum=2016-05-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-03-22 20:31:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Blutspender ==<br /> Entscheidend für den Erfolg einer Bluttransfusion ist die sorgfältige Auswahl von Blutspendern. In der Richtlinie Hämotherapie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut |url=https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MuE/Richtlinie_Haemotherapie_E_A_2019.pdf |titel=Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) |hrsg=Bundesärztekammer |datum=2017 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-08-15}}&lt;/ref&gt; werden folgende Kriterien genannt:<br /> === Untersuchung des Blutspenders ===<br /> * Alter bei Erstspende 18 – 60 Jahre, bei Wiederholungsspende bis 68 Jahre<br /> * Körpergewicht mindestens 50 kg<br /> * [[Hämoglobin]] mindestens 7,75 mmol/l Blut bei weiblichen und 8,35 bei männlichen Spendern<br /> * [[Blutdruck]] systolisch: 100 – 180 mm Hg, diastolisch: unter 100 mm Hg, Pulsfrequenz 50 – 110/min<br /> * kein [[Fieber]]<br /> * Haut an der Punktionsstelle frei von Läsionen (keine Verletzung oder Entzündung)<br /> === Spenderausschluss bei folgenden Erkrankungen ===<br /> * schwere Herz- und Gefäßkrankheiten<br /> * schwere Erkrankungen des Zentralnervensystems<br /> * klinisch relevante [[Blutgerinnung]]sstörungen<br /> * wiederholte Ohnmachtsanfällen oder [[Krämpfe]]n<br /> * schwere aktive oder chronische Krankheiten des gastrointestinalen, urogenitalen, hämatologischen, immunologischen, metabolischen, renalen oder respiratorischen Systems<br /> * bösartige, invasive [[Tumor]]en<br /> * Insulin-pflichtiger [[Diabetes mellitus]]<br /> === Spenderausschluss bei folgenden Infektionserkrankungen ===<br /> * [[HIV]]-1 oder HIV-2, AIDS<br /> * [[Hepatitis]] B oder C, ansteckende Leberentzündung<br /> * [[HTLV]] Typ 1 oder Typ 2 (Virus-Infektion)<br /> * Protozoonosen: [[Babesiose]], [[Trypanosomiasis]] (z. B. [[Chagas-Krankheit]]), [[Leishmaniose]]: einzellige Krankheitserreger<br /> * [[Syphilis]]<br /> * [[Malaria]]<br /> * [[Tuberkulose]]<br /> * andere chronisch persistierende bakterielle Infektionen<br /> <br /> === Spenderausschluss bei einem Risiko der Übertragung spongiformer Enzephalopathien (TSE) ===<br /> * nach Behandlung mit menschlichen [[Hypophyse]]n-Extrakten<br /> * nach Erhalt von [[Dura mater]]- bzw. [[Kornea]]transplantaten (menschliche Hirnhaut oder Hornhaut des Auges)<br /> * bei nachgewiesener oder einem Verdacht auf TSE ([[Creutzfeldt-Jakob-Krankheit]] oder andere TSE)<br /> * Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder eine andere TSE bei Blutsverwandten<br /> * nach einem Aufenthalt in Großbritannien mehr als 6 Monaten in den Jahren 1980–1996<br /> * nach Operation oder Transfusion in Großbritannien nach dem 1. Januar 1980<br /> === Spenderausschluss bei riskanter Lebensführung ===<br /> * Drogenabhängigkeit<br /> * sexuelles Risikoverhalten<br /> === Zeitweise Rückstellung von Spendern ===<br /> Der verantwortliche Arzt der Blutspendeeinrichtung kann aus verschiedenen Gründen einen zeitlich begrenzten Spendeausschluss bestimmen. Gründe können zum Beispiel der Aufenthalt in einem Malariagebiet oder unklare nicht abgeklärte Symptome einer Erkrankung darstellen.<br /> <br /> Wie bei allen medizinischen Eingriffen darf eine Blutentnahme bei der Blutspende nur nach eingehender Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen und Einwilligung erfolgen.<br /> <br /> == Alternativen ==<br /> === Autologe Hämotherapie ===<br /> Unter den autologen Behandlungsverfahren versteht man die Gewinnung und den Einsatz patienteneigenen Blutes. Dies kann durch eine [[Eigenblutspende]] oder [[akute normovoläme Hämodilution]] (Blutgewinnung und Ersatz durch Infusion mit anschließender Re-Transfusion) vor der Operation sowie die [[maschinelle Autotransfusion]] (MAT, Eigenblutrückgewinnung aus Operationsblut) und den Einsatz blutsparender Operationstechniken geschehen. Die Kombination verschiedener Verfahren erhöht die Effektivität.<br /> <br /> === Blutersatzstoffe ===<br /> Künstliche [[Blutersatzstoff]]e auf Perfluorcarbonbasis und Hämoglobinpräparate werden intensiv erforscht, aber noch nicht routinemäßig eingesetzt.<br /> <br /> === Plasmaersatzstoffe und Plasmaexpander ===<br /> Synthetische Plasmaersatzstoffe bieten unter gegebenen Umständen eine Alternative zu Bluttransfusionen: Blutverlust ([[Hypovolämie]]) kann durch blutfreie Infusionen ausgeglichen werden. Geeignet sind künstlich hergestellte kolloidale Lösungen auf Basis von [[Dextran]], [[Hydroxyethylstärke]] (HES) oder [[Gelatine]], die zum „Auffüllen“ der Flüssigkeitsmenge und zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks dienen.&lt;ref&gt;''[[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel]] Klinisches Wörterbuch.'' 256. Auflage, S. 1309–1310 „Plasmaersatzstoffe“.&lt;/ref&gt; Diese kolloidalen Volumenersatzmittel können eine akute Niereninsuffizienz begünstigen.<br /> <br /> Vorteile sind ein geringeres Risiko von Unverträglichkeiten oder Infektionen, preiswertere Herstellung und Lagerung sowie die Akzeptanz bei Patienten, die Bluttransfusionen aus [[Weltanschauung|weltanschaulichen]] bzw. ethischen&lt;ref&gt;''[[Journal of the American Medical Association]].'' Band 246, Nr. 21, 27. November 1981, S. 2471–2472.&lt;/ref&gt; oder [[moral]]ischen bzw. religiösen Gründen ablehnen (z.&amp;nbsp;B. viele [[Zeugen Jehovas]]).&lt;ref&gt;Vgl. etwa R. Riegler: ''Probleme bei Verweigerung von Bluttransfusionen.'' In: ''Der Anaesthesist.'' Band 34, 1985, S. 55 ff.&lt;/ref&gt; Nachteile sind mögliche allergische Reaktionen bei gelatinebasierten Plasmaersatzstoffen, eine Beeinträchtigung der Blutgerinnung, und dass keine Sauerstoffträger (Hämoglobin) enthalten sind.<br /> <br /> == Rechtliche Grundlagen ==<br /> {{Staatslastig|DE}}<br /> Das Transfusionswesen in Deutschland wird auf rechtlicher Ebene durch das [[Transfusionsgesetz]] geregelt. Die konkrete Umsetzung der Vorschriften geht aus den [[Hämotherapie-Richtlinien]] und Leitlinien der Bundesärztekammer hervor, die teilweise sehr detailliert festlegen, wie die einzelnen Handlungsschritte von der Auswahl des Spenders bis zur Überwachung des Empfängers zu erfolgen haben.<br /> <br /> Einrichtungen der Krankenversorgung im stationären und ambulanten Bereich, die Blutprodukte anwenden (z.&amp;nbsp;B. Krankenhäuser, Arztpraxen usw.), sind durch § 15 Transfusionsgesetz zur Einrichtung eines Systems der Qualitätssicherung verpflichtet. Qualitätssicherung umfasst die Gesamtheit der personellen, organisatorischen, technischen und normativen Maßnahmen, die geeignet sind, die Qualität der Versorgung der Patienten zu sichern, zu verbessern und gemäß dem medizinisch-wissenschaftlichen Kenntnisstand weiterzuentwickeln (§§ 135a, 136 und 137 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)).<br /> <br /> Im Rahmen des Qualitätssicherungssystems sind die Qualifikationen und die Aufgaben der verantwortlichen Personen festzulegen.<br /> <br /> Gesetzlich vorgeschrieben für alle Einrichtungen, die Blutprodukte anwenden, ist die Bestellung eines<br /> * Transfusionsverantwortlichen (für die gesamte Einrichtung),<br /> * Transfusionsbeauftragten (für jede Behandlungseinheit / Abteilung)<br /> * [[Qualitätsbeauftragter|Qualitätsbeauftragten]] (für die gesamte Einrichtung).<br /> <br /> Einrichtungen mit Akutversorgung müssen darüber hinaus eine Kommission für transfusionsmedizinische Angelegenheiten (Transfusionskommission) bilden.<br /> <br /> === Rechtliche Voraussetzungen ===<br /> Allgemein stellt die Gabe von Blut- und Blutprodukten (also von zellulären und nichtzellulären Blutprodukten) die Anwendung eines Arzneimittels dar. Daher sind diese Blutzubereitungen [[Arzneimittel]] im Sinne von § 4 Abs. 2 des [[Arzneimittelgesetz (Deutschland)|Arzneimittelgesetzes (AMG)]].&lt;ref&gt;[https://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/dekanat/ethikkommission/dateienethik/amgpdf Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG). Stand 21. September 2005]&lt;/ref&gt; Deshalb zählt man auch die [[Blutserum|Sera]] (nichtzelluläre Blutbestandteile) die aus dem menschlichen Blut und die zellulären Blutbestandteile die zur Herstellung von Wirkstoffen oder Präparaten bestimmt sind, im Sinne der § 2 (1) und § 4 (2 und 3) des AMG mit § 2 Nr. 3 [[Transfusionsgesetz|Transfusionsgesetz (TFG)]]&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/tfg/index.html Transfusionsgesetz. Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens]&lt;/ref&gt; zu den Arzneimitteln. Sie unterliegen damit den Vorschriften des Arzneimittelrechtes.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Schon sehr früh galt das Blut als etwas sehr Kostbares; so wurde schon im Altertum Blut übertragen (alte Bezeichnungen: Haemometachysis, Transfusio sanguinis&lt;ref&gt;Georg August Kraus: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon'', 3. Auflage, Verlag der Deuerlich- und Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1844, S. 440 f. {{archive.org |bub_gb_dpk-AAAAYAAJ}}&lt;/ref&gt;). Jedoch wurde dies als Trank (beispielsweise Tierblut als Heilmittel bei Epilepsie) verabreicht. Die Verabreichung von tierischem oder menschlichem Blut (als Trank oder Einreibung) gründete sich vor allem auf der Vorstellung, damit Kraft, Vitalität, Gesundheit, Charakter übertragen zu können oder eine Lebensverlängerung durch Verjüngung zu erreichen.&lt;ref&gt;Offner (2005), S. 1407.&lt;/ref&gt; Im Juli 1492 soll der im Sterben liegende Papst [[Innozenz&amp;nbsp;VIII.]] –&amp;nbsp;auf ärztliche Empfehlung&amp;nbsp;– das Blut von drei zehnjährigen Jungen getrunken haben. Man erhoffte sich dadurch angeblich die Verjüngung des betagten Kirchenfürsten. Die drei Kinder überlebten das Experiment angeblich nicht und auch der Papst blieb so krank wie zuvor.&lt;ref name=&quot;Historie&quot;&gt;[http://www.blutspendedienst.com/erlebniswelt_blutspende/spenderinformationen/historie_der_bluttransfusion.php ''Historie der Bluttransfusion'']{{Toter Link |date=2018-04 |archivebot=2018-04-01 23:14:10 InternetArchiveBot |url=http://www.blutspendedienst.com/erlebniswelt_blutspende/spenderinformationen/historie_der_bluttransfusion.php}}&lt;/ref&gt; Da der einzige Bericht dieser Blutübertragung der Feder des radikalen Antipapisten [[Stefano Infessura]] entstammt, ist der Wahrheitsgehalt sehr umstritten. Doch auch der Florentiner Arzt [[Marsilio Ficino]] hatte schon 1489 als [[Gerokomie|gerokomisches]] „Verjüngungmittel“ empfohlen, dass Greise nach Art der Blutegel aus der frisch eröffneten linken Armvene eine oder zwei Unzen saugen sollen.&lt;ref&gt;[[Jost Benedum]] †: ''Bluttransfusion.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 195 f.; hier: S. 195.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Agote 1a transfusión.jpg|mini|400px|Die erste Gabe von einer mit Citratlösung haltbar gemachten Blutkonserve. Am 9. November 1914 im Hospital Rawson de Buenos Aires ([[Argentinien]]) unter [[Luis Agote]] (1868–1954).]]<br /> [[Datei:Direct-blood-transfusion.jpg|mini|Spritze aus dem Zweiten Weltkrieg zur direkten Bluttransfusion zwischen zwei Personen]]<br /> <br /> Erst als der englische Gelehrte [[William Harvey]] im 17. Jahrhundert den Blutkreislauf entdeckt hatte und 1656 die intravenöse Injektion erfunden worden war, konnte die Grundlage für Infusionen und Transfusionen geschaffen werden.<br /> <br /> Der [[Toskana|toskanische]] Arzt [[Francesco Folli]] (1624–1685) berichtete 1680&lt;ref&gt;Francesco Folli: ''Stadera medica.'' Florenz 1680.&lt;/ref&gt; über eine 1654 erstmals von ihm vorgenommene Bluttransfusion.&lt;ref&gt;Barbara I. Tshisuaka: ''Folli, Francesco.'' In: Werner E. Gerabek u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' Berlin / New York 2005, S. 408.&lt;/ref&gt; Der Brite [[Richard Lower (Mediziner, 1631)|Richard Lower]] übertrug im Februar&lt;ref&gt;Jost Benedum: ''Bluttransfusion.'' In: Werner E. Gerabek u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' Berlin / New York 2005, S. 195–196, hier: S. 196.&lt;/ref&gt; 1666 an zwei Hunden als Erster erfolgreich Blut von Tier zu Tier.&lt;ref&gt;[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 25.&lt;/ref&gt; Ein Jahr danach übertrugen zum ersten Mal die Franzosen [[Jean-Baptiste Denis]] und [[Pièrre Emmerez]] Tierblut (vom [[Lamm]]) auf Menschen. Die immunologischen Unverträglichkeiten solcher Transfusionen wurden als „Schaf-Melancholie“ verharmlost.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/36609/Geschichte-der-Medizin-Ansichten-zur-Ethik-Menschenversuch-und-Menschlichkeit |titel=Geschichte der Medizin – Ansichten zur Ethik: Menschenversuch und Menschlichkeit |datum=2003-04-25 |sprache=de |abruf=2021-08-22}}&lt;/ref&gt; Aufgrund vieler Todesfälle war die Bluttransfusion jedoch umstritten.&lt;ref&gt;[[Axel W. Bauer]]: ''Die erste Bluttransfusion beim Menschen durch Jean-Baptiste Denis im Jahre 1667 aus medizinhistorischer Perspektive.'' In: ''Transfusionsmedizin.'' Band 8, 2018, S. 33–39.&lt;/ref&gt; Der Chirurg Lorenz Heister führt in seinem Lehrbuch von 1718 bereits ein Kapitel mit dem Titel ''Chirurgia transfusoria''.&lt;ref&gt;Fritz Povacz: ''Geschichte der Unfallchirurgie.'' Springer, 2000, S. 393.&lt;/ref&gt; Die erste erfolgreiche Transfusion mittels ungerinnbar gemachtem Blut bei Tieren beschrieben 1821&lt;ref&gt;J. L. Prévost, J.-B. Dumas: ''Examen du sang et de son action dans les divers phénomènes de la vie.'' In: ''Ann. Chim.'' Band 18, (Paris) 1821, S. 280–297.&lt;/ref&gt; Jean Louis Prévost und [[Jean-Baptiste Dumas]].&lt;ref&gt;Barbara I. Tshisuaka: ''Prévost, Jean Louis.'' In: Werner E. Gerabek u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' 2005, S. 1182.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als „Vater der modernen Transfusion“ im Sinne der Bluttransfusion von Mensch zu Mensch bezeichnete man den englischen Geburtshelfer [[James Blundell]]. Dieser übertrug 1824&lt;ref&gt;[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 20.&lt;/ref&gt; erfolgreich menschliches Blut auf eine ausgeblutete Wöchnerin. Die erste dokumentierte erfolgreiche Bluttransfusion in Deutschland nahm 1828 der Heilbronner Arzt [[Georg Klett]] vor. Obwohl nur jede zweite Transfusion erfolgreich verlief, setzte sich die Bluttransfusion als Behandlungsmethode bei massivem Blutverlust durch. Der französische Chirurg [[Alphonse-Françoise-Marie Guérin|Alphonse Guérin]] (1817–1895)&lt;ref&gt;Christoph Weißer: ''Guérin, Alphonse-Françoise-Marie.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 515.&lt;/ref&gt; entwickelte ein Verfahren der unmittelbaren Bluttransfusion.<br /> <br /> Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurden mehrere Bluttransfusionen durchgeführt.&lt;ref&gt;André Müllerschön: [https://wehrmed.de/article/2590-neue-methoden-und-ihre-bewaehrung-in-der-militaermedizin-des-ersten-weltkrieges.html NEUE METHODEN UND IHRE BEWÄHRUNG IN DER MILITÄRMEDIZIN DES ERSTEN WELTKRIEGES].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Leonard Landois]] war ein Pionier bei der Untersuchung von Bluttransfusionen. So widmete er sich der Erforschung der physiologischen Folgen der heterologen Transfusion und beschrieb die Phänomene der [[Agglutinine|Agglutination]]. Im Jahre 1875&lt;ref&gt;Leonard Landois: ''Die Transfusion des Blutes.'' Leipzig 1875.&lt;/ref&gt; zeigte er, dass dann, wenn Erythrozyten einer Tierart mit dem [[Blutserum]] einer anderen Tierart gemischt werden, sich die roten Blutkörperchen typischerweise verklumpen und manchmal platzen ([[Hämolyse]]).&lt;ref&gt;Diana Daniel: [http://edoc.hu-berlin.de/master/daniel-diana-2013-11-28/PDF/daniel.pdf ''Der Capillarblut-Transfusor. Eine Nichtwissensgeschichte der Bluttransfusion im 19. Jahrhundert.''] (PDF) Magisterarbeit. Humboldt-Universität, Berlin 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Blut wurde im 19. Jahrhundert intensiv durch Naturwissenschaftler erforscht. Den Grundstein für die moderne Transfusionsmedizin legte der Wiener Arzt [[Karl Landsteiner]], als er zusammen mit seinen Mitarbeitern 1901 und 1902 die Blutgruppen A, B, 0 und AB entdeckte. Mit der Zeit ging man von der direkten Transfusion zwischen zwei Menschen auf die indirekte Transfusion mittels einer Blutkonserve über. Dies wurde 1914 durch den Zusatz von Natriumcitrat möglich, das die Blutgerinnung außerhalb des Körpers verhindert (Zuvor wurde versucht, das Blut vor der Injektion über Spritzen durch längeres Umrühren zu „defibrinieren“ und damit ungerinnbar zu machen&lt;ref&gt;[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 190.&lt;/ref&gt;). Eine Zuckerzugabe ermöglichte es, Blut zu lagern ([[Albert Hustin]], [[Richard Lewisohn]]).<br /> <br /> === Der erste Bluttransfusionsdienst ===<br /> Der erste Bluttransfusionsdienst und somit der erste öffentliche [[Blutspendedienst]]&lt;ref&gt;[[Paul Diepgen]], [[Heinz Goerke]]: ''[[Ludwig Aschoff|Aschoff]]/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin.'' 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 66.&lt;/ref&gt; wurde in London im Oktober 1921 gegründet – schon damals mit Hilfe freiwilliger und unbezahlter Spender. Auch damals war das Rote Kreuz schon federführend beteiligt. Die Chamberville Division des Britischen Roten Kreuzes in London erhielt einen dringenden Anruf vom King’s College Hospital. Das Krankenhaus fragte an, ob jemand bereit wäre, Blut für einen Schwerkranken zu spenden. Percy Oliver, freiwilliger Sekretär der Division, und sechs weitere Rotkreuz-Mitarbeiter erklärten sich spontan bereit – einer von ihnen hatte die richtige Blutgruppe.<br /> <br /> Um auf solche Fälle künftig besser vorbereitet zu sein, gründete Oliver den ersten Bluttransfusionsdienst – und stellte schon damals die Bedingung: Die Blutspende musste freiwillig sein und durfte nicht bezahlt werden.<br /> <br /> Bei der Direktübertragung vom Blutspender zum -empfänger, etwa mit der „Beckschen Mühle“, wurde zunächst eine kleine Menge übertragen, dann etwa zehn Minuten gewartet, ob Schocksymptome auftraten (Übelkeit, Ohnmacht, Nierenschmerzen), und dann mit der Transfusion weitergemacht.&lt;ref&gt;[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 190.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Entdeckung weiterer Blutgruppensysteme, aber vor allem des Rhesus-Merkmals um 1940 durch amerikanische Forscher brachte zusätzliche Fortschritte im Hinblick auf die Sicherheit der Bluttransfusion und führte zur Entwicklung eines neuen wissenschaftlichen Gebiets, der Immunhämatologie. Mit der Aufteilung des Blutes in seine Bestandteile ermöglichte ab 1941 das von Cohn entdeckte und bis heute vereinfachte Verfahren die gezielte und bestmögliche Ausnutzung einer Blutspende für die darauf angewiesenen Patienten. Die Glasflasche wurde vom Mehrfach-Kunststoffbeutel abgelöst und die „Hämotherapie nach Maß“ mit Blutkomponenten etablierte sich weltweit.&lt;ref name=&quot;Historie&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zeitleiste ===<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1628<br /> | [[William Harvey]] entdeckt den Blutkreislauf.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| Februar 1666<br /> <br /> | Der englische Arzt [[Richard Lower (Mediziner, 1631)|Richard Lower]] führt erstmals eine erfolgreiche Transfusion bei Hunden durch.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 15. Juni 1667<br /> | [[Jean-Baptiste Denis]] vollführt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (ein 15-jähriger Junge). Im selben Jahr berichtet auch Richard Lower eine erfolgreiche Blut-Transfusion von Lamm zu Mensch.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1668<br /> | Die erste Bluttransfusion auf deutschem Boden führte [[Matthäus Gottfried Purmann]] in [[Frankfurt (Oder)]] durch. Ein Herr Welslein wurde durch übertragenes Lämmerblut vom Aussatz ([[Lepra]]) geheilt – 200 Jahre bevor der Wiener Pathologe [[Karl Landsteiner]] geboren wurde, der das AB0-Blutgruppensystem entdeckte.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1. September 1818<br /> | Die erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch fand im [[London]]er St. Guy’s Hospital statt. Der Patient von [[James Blundell]] erhielt etwa einen halben Liter Blut verschiedener Spender. Er überlebte den Eingriff nicht.<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1873<br /> <br /> | Der Arzt [[Franz Gesellius]] schlägt die Transfusion von Lammblut vor,&lt;ref&gt;Franz Gesellius: ''Die Transfusion des Blutes''. Eine historische, kritische und physiologische Studie. Eduard Hoppe, St. Petersburg 1873.&lt;/ref&gt; die noch im selben Jahr von [[Oscar Hasse]] in mehreren Fällen ausgeführt wird.&lt;ref&gt;Oscar Hasse: ''Die Lammblut-Transfusion beim Menschen''. Erste Reihe: 31 eigene Transfusionen umfassend. Eduard Hoppe, St. Petersburg 1874.&lt;/ref&gt; In der Folge werden zahlreiche Übertragungen von Lammblut auf den Menschen durchgeführt und in Fachpublikationen veröffentlicht.&lt;ref&gt;Diana Daniel: [http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&amp;id=40569 ''Der Capillarblut-Transfusor. Eine Nichtwissensgeschichte der Bluttransfusion im 19. Jahrhundert.''] (PDF) Magisterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2013, Kapitel 3 Diskurswissen.&lt;/ref&gt; Auch der [[Deutscher Chirurgenkongress|Deutsche Chirurgenkongress]] beschäftigte sich 1874 mit der Frage von Lammblutinfusionen auf den Menschen.&lt;ref&gt;[[Ernst Kern (Mediziner)|Ernst Kern]]: ''Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert.'' ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 190.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1875<br /> <br /> | [[Leonard Landois]] lehnt nach eingehenden physiologischen Studien und der Auswertung von Fallbeispielen die Lammbluttransfusion ab und warnt vor dem tödlichen Potential dieser Operation.&lt;ref&gt;Leonard Landois: ''Die Transfusion des Blutes. Versuch einer physiologischen Begründung nach eigenen Experimental-Untersuchungen. Mit Berücksichtigung der Geschichte, der Indicationen, der operativen Technik und der Statistik''. F. C. W. Vogel, Leipzig 1875, S. 315.&lt;/ref&gt; Landois beschreibt dabei den Vorgang der Agglutination bzw. Hämolyse, ohne deren Bedeutung zu erkennen.&lt;ref&gt;Karl Landsteiner: ''On individual differences in human blood''. Nobel Lecture, 11. Dezember 1930. In: ''Scandinavian Journal of Immunology.'' 32, 1990, Nr. 1, S. 9–10.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1884<br /> <br /> | Salzlösung wird aufgrund der gehäuften Abwehrreaktionen gegen Milch als Blutersatz verwendet.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1901<br /> | Der Wiener Pathologe [[Karl Landsteiner]] entdeckt das AB0-Blutgruppensystem. Er erhielt im Jahre 1930 den [[Nobelpreis]] für diese Entdeckung.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1902<br /> | [[Alfred von Decastello]] und [[Adriano Sturli]] entdecken die vierte Bluthauptgruppe AB.&lt;ref&gt;Loris Premuda: ''Adriano Sturli (1873–1964) als Forscher und Arzt.'' In: [[Christa Habrich]], Frank Marguth, [[Jörn Henning Wolf]] (Hrsg.) unter Mitarbeit von [[Renate Wittern-Sterzel|Renate Wittern]]: ''Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart.'' Festschrift für [[Heinz Goerke]] zum sechzigsten Geburtstag. München 1978 (= ''Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe.'' Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5, S. 327–340, hier: S. 331–332.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1907<br /> | [[Ludvig Hektoen]] schlägt den [[Kreuztest]] als Verträglichkeitstest vor, um unverträgliche Kombinationen auszuschließen. In der Folge erkennt [[Reuben Ottenberg]] die [[Gregor Mendel|mendelschen]] Vererbungsmerkmale, und dass die Gruppe 0 als [[Universalspender]] dienen kann.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1914<br /> | [[Luis Agote]] vom Hospital Rawson de Buenos Aires ([[Argentinien]]) wendet am 9. November 1914 erfolgreich eine mit Citratlösung haltbar gemachte Blutkonserve an.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1915<br /> | [[Richard Lewisohn]] vom Mount Sinai Hospital in [[New York City|New York]] verwendet erfolgreich [[Natriumcitrat]] als Gerinnungshemmer. Damit entfällt die Notwendigkeit, das Blut direkt vom Spender zum Empfänger zu übertragen.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1925<br /> | Karl Landsteiner entdeckt zusammen mit [[Philip Levine (Mediziner)|Phillip Levine]] 3 weitere Blutgruppen: N, M und P.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1930er<br /> | [[Oehlecker-Probe]], Verträglichkeitstest (mittlerweile außer Gebrauch)<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 8. Dezember 1933<br /> | Beginn des Blutspendewesens in Deutschland (Direkt-Transfusion mit der Beck’schen Mühle in Leipzig)<br /> |-<br /> <br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1939/1940<br /> | Das Rhesus(Rh)-Blutgruppensystem wird von [[Karl Landsteiner]], [[Alexander Solomon Wiener]], Philip Levine und [[Rufus E. Stetson]] entdeckt und als Ursache für die meisten negativen Reaktionen ausgemacht. Verlässliche Tests vermindern die negativen Reaktionen.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1940<br /> | [[Edwin Cohen]] entwickelt eine Methode, das [[Blutplasma]] in Fraktionen zu zerlegen. In der Folge wurde [[Albumin]] (erhöht den kolloidosmotischen Druck), [[Gammaglobulin]] (früherer Name für [[Antikörper]]) und [[Fibrinogen]] (Basis für Gerinnungsmittel wie Faktor VIII, stillt Blutungen) für die klinische Verwendung verfügbar.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| Anfang der 1940er Jahre<br /> | [[Samuel Mitja Rapoport]] findet einen Zusatz, der die Haltbarkeit der Blutkonserve auf drei Wochen verlängert.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1963<br /> | Die erste [[In utero|intrauterine]] Bluttransfusion gelingt [[William Liley]] in Neuseeland.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1985<br /> | Die ersten [[HIV-Test]]s für Blutkonserven werden in den USA eingeführt.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1987<br /> | Zwei indirekte Tests auf Hepatitis B werden entwickelt und eingesetzt: Hepatitis-B-Core-Antigen-Test (Verzögerung Tage bis Wochen) und der [[Alaninaminotransferase]] (ALT)-Test, der jedoch frühestens 4 Wochen bis maximal 12 Wochen nach Infektion die erhöhte ALT erkennen kann.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1990<br /> | Der erste Test für Hepatitis C wurde eingeführt.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1992<br /> | Spenderblut wird auf HIV-1- und HIV-2-Antikörper getestet.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1996<br /> | Start der Tests auf das HIV-Antigen p24. Dies verbesserte und beschleunigte die Tests, da nun nicht mehr indirekt die Antikörper detektiert wurden, die erst 3–5 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden können, sondern ein spezielles Virus-Protein.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 1999<br /> | Die [[Polymerase-Kettenreaktion|Nukleinsäure-Amplifikations-Technik]] (NAT=PCR) wird implementiert. NAT kann direkt die genetischen Bestandteile von HCV und HIV feststellen.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 2001<br /> | Die [[Leukozytendepletion]] wird verbindlich vorgeschrieben.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 2003<br /> | Einführung des [[Predonation-Sampling]]s.<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| 2005<br /> | Anzucht von Hepatitis-C-Viren<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| Heute<br /> | … werden bei der Verträglichkeitsbestimmung bis zu 40 Merkmale und außerdem die für die Transplantat-Abstoßung verantwortlichen [[Haupthistokompatibilitätskomplex|Gewebeantigene]] berücksichtigt. Es gibt 15 bis 19 bekannte [[Blutgruppe#Übersicht aller Blutgruppensysteme nach ISBT|Blutgruppen-Systeme]]. Es wurden über 400 bekannte Rote-Blutkörperchen-Antigene erkannt und charakterisiert. Im Rhesus-Blutgruppensystem können bis zu 300 Rhesusbluttypen theoretisch erkannt werden.<br /> |}<br /> <br /> == Bluttransfusion bei Tieren ==<br /> === Katzen ===<br /> Bei [[Hauskatze|Katzen]] kann eine Bluttransfusion bei starken Blutverlusten oder [[Anämie]]n anderer Ursache, wie beispielsweise einer [[Feline Neonatale Isoerythrolyse|Felinen Neonatalen Isoerythrolyse]] oder einer [[Chronische Niereninsuffizienz der Katze|Niereninsuffizienz]] erforderlich sein. Eine [[Feline Neonatale Isoerythrolyse#Blutgruppenverteilung bei Katzen|Blutgruppenbestimmung]] ist vor der Transfusion unbedingt erforderlich. Spendertiere sollten über 5 kg schwer, frei von Infektionskrankheiten und regelmäßig entwurmt sein. Der [[Hämatokrit]] sollte über 35 liegen. Das Blut wird aus der [[Vena jugularis externa]] entnommen, wozu meist eine Narkose notwendig ist. Die maximal entnommene Blutmenge sollte 11 ml/kg nicht überschreiten. Dem Empfängertier wird das Blut über die [[Vena cephalica]] zugeführt, bei sehr kleinen Katzen oder schwierigen Zugangsverhältnissen kann auch eine Übertragung in das [[Knochenmark]] des Oberschenkelknochens erfolgen.&lt;ref&gt;Michael Streicher: ''Bluttransfusion bei der Katze.'' In: ''Kleintiermedizin.'' Nr. 11/12, 2009, S. 329–331.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Antigen-Antikörper-Reaktion]]<br /> * [[Fetofetales Transfusionssyndrom]] bei [[Zwillinge]]n<br /> * [[Blutung|Verbluten]]<br /> * [[Blutdoping]]<br /> * [[Maschinelle Autotransfusion]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!-- Sortierung? --&gt;<br /> * Kretschmer, Gombotz, Rump: ''Transfusionsmedizin – Klinische Hämotherapie.'' Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-145751-6.<br /> * [[Egmont R. Koch]], Irene Meichsner: ''BÖSES BLUT. Die Geschichte eines Medizin-Skandals.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1990/1993, ISBN 3-455-10312-X.<br /> * C. N. Nemes: [http://www.medicine-history.de/files/geschichte_der_transfusion.pdf ''Vor- und Frühgeschichte der Transfusion bis 1900.''] (Kurzfassung; detaillierter siehe Teil 2 und Teil 3: Tabellarium), S.&amp;nbsp;1–65.<br /> * [[Jost Benedum]] (†): ''Bluttransfusion.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, [[Gundolf Keil]], Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 195 f.<br /> * Robert Offner: ''Transfusionsmedizin.'' In: Werner E. Gerabek u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' 2005, S. 1407 f.<br /> * A. P. Vercillo, S. V. Durpey: ''Jehova’s witness and the transfusion of blood products.'' In: ''New York State Journal of Medicine.'' 1988, S. 493 f.<br /> * N. S. Smith, D. E. Milov: ''Use of erythropoietin in Jehova’s witness children.'' In: ''Florida MA.'' Band 80, 1993, S. 103–105.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Portal|Medizin}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Transfusion}}<br /> &lt;!-- toter Link. kein Archiv/ keine aktuelle Richtlinie * [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.45.3242 Richtlinien der Bundesärztekammer] --&gt;<br /> * [http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0. Juni 3288.5437 geänderte Hämotherapie-Richtlinien 2007]<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.blutspende.ch/de/rund_ums_Spenden/historisches_zur_Bluttransfusion/highlights_aus_der_Geschichte_des_Blutes.php |text=Meilensteine der Erforschung des menschlichen Blutes |wayback=20091211073028}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.dgti.de/downloads/empf/Ethische_Grundsaetze.pdf |text=Ethischer Codex der International Society of Blood Transfusion (ISBT) |wayback=20070927220647}} (PDF; 40 kB)<br /> * [http://www.ardmediathek.de/tv/betrifft-/Gef%C3%A4hrliche-Bluttransfusionen-Was-hilf/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1100786&amp;documentId=46830508 ''Gefährliche Bluttransfusionen - Was hilft gegen das Risiko?''] Doku vom 30. Oktober 2017 in der ARD-Mediathek (Die betrifft-Dokumentation von Ulrike Gehring ist am 4. November 2016 in Berlin mit dem Film- und Fernsehpreis des Hartmannbundes ausgezeichnet worden.)<br /> * [https://www.iakh.de/richtlinien.html Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für klinische Hämotherapie (IAKH)]<br /> * Rainer Seitz: [http://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/veranstaltungen/2004/2004-dgti-zwischenbilanz-10-jahre-zustaendigkeit-blutprodukte.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1 ''Zwischenbilanz nach 10 Jahren Zuständigkeit des PEI.''] (PDF) Paul-Ehrlich-Institut, Langen<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4007293-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Transfusionsmedizin]]<br /> [[Kategorie:Injektion und Infusion]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spritze_(Medizin)&diff=236272483 Spritze (Medizin) 2023-08-10T01:08:18Z <p>Sintegrity: /* Verwendung */</p> <hr /> <div>&lt;gallery class=&quot;float-right&quot; perrow=&quot;1&quot; widths=&quot;170&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Einweg-Kunststoffspritze mit Einweg-Kanüle.jpg|Einweg-Kunststoffspritze und Einweg-Kanüle mit abgezogener Schutzkappe<br /> Rekordspritze Glas.jpg|Mehrweg-Glasspritze ohne Kanüle, Rekord-Ansatz<br /> Injection Syringe 01.jpg|Einwegspritze (Insulinspritze) mit aufgesetzter Kanüle<br /> Thrombosespritze 09 (fcm).jpg|Fertigspritzen; vor der Anwendung mit Schutzkappe (oben), entleerte Spritze mit aktiviertem Kanülensicherungsmechanismus (unten)<br /> Blasenspritze.jpg|Wundspül- und Blasenspritze<br /> Injectomat cp-IS.jpg|Befüllte Spritze mit Infusionsleitung in einer [[Spritzenpumpe]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Eine '''Spritze''' ist ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen (als [[Injektion (Medizin)|Injektion]] bzw. [[Infusion]]),&lt;ref&gt;[https://www.pschyrembel.de/Infusion/K0ASN Definition ''Infusion'', Pschyrembel.de;] abgerufen am 18. März 2020&lt;/ref&gt; zur Entnahme von Körperflüssigkeiten ([[Punktion]]) oder -gewebe ([[Biopsie]]), sowie zum Spülen (beispielsweise von Wunden) verwendet wird.<br /> <br /> Die erste mit einem Kolben versehene '''Injektionsspritze''', mit der flüssige [[Medikament]]e – sogenannte Injektabilia – appliziert werden konnten, wurde von dem Franzosen [[Charles-Gabriel Pravaz]] 1841 entwickelt und erfuhr ab etwa 1853 eine weitere Verbreitung.&lt;ref&gt;[[Rudolf Frey (Mediziner)|Rudolf Frey]], [[Otto Mayrhofer]], mit Unterstützung von Thomas E. Keys und John S. Lundy: ''Wichtige Daten aus der Geschichte der Anaesthesie.'' In: R. Frey, [[Werner Hügin]], O. Mayrhofer (Hrsg.): ''Lehrbuch der Anaesthesiologie und Wiederbelebung.'' Springer, Heidelberg/Basel/Wien 1955; 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von H. Benzer. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1971. ISBN 3-540-05196-1, S. 13–16, hier: S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Eine Spritze besteht aus einem [[Zylinder (Technik)|zylindrischen]] Hohlraum, einem darin beweglichen [[Kolben (Technik)|Kolben]] und einer konus- oder zylinderförmigen [[Düse]] ([[Luer-System|Luer Slip]]). Ferner gibt es Versionen mit Schraubgewinde an der Düse (Luer-Lock). An diese kann eine Hohlnadel ([[Kanüle]]) oder ein Schlauch angeschlossen werden. Handelsübliche Größen reichen von 0,5 bis 100&amp;nbsp;ml Volumen.<br /> <br /> Einwegspritzen sind in der Regel einzeln und [[Sterilisation|steril]] verpackt. Sie bestehen aus [[Kunststoff]], wie etwa [[Polypropylen]] oder [[Cycloolefin-Copolymere]]n. Es gibt zweiteilige Spritzen, die nur aus dem Zylinder und einem Kolben bestehen, sowie dreiteilige Spritzen, die am unteren Ende des Kolbens noch einen Gummistopfen besitzen. Bei kleineren Spritzen (zum Beispiel Insulinspritzen) ist die Kanüle eingeklebt. Bei Fertigspritzen ist die zu verabreichende [[Arzneimittel]]lösung schon enthalten; einige Fabrikate sind mit einem Mechanismus ausgestattet, der die integrierte Kanüle nach der Injektion sicher einschließt.<br /> <br /> Um eine mehrfache Verwendung der Einwegspritzen auszuschließen, wurde&lt;!-- Wann etwa? --&gt; die sogenannte AD („Auto-disable“) Spritze entwickelt. Hier gibt es verschiedene Lösungen und Patente, die ein Wiederaufziehen verhindern (Sollbruchstelle am Kolben, Ventile usw.). Impfaktionen der UNICEF werden nur noch mit AD-Spritzen durchgeführt.<br /> <br /> Das äußere Kolbenende von Spritzen für [[Spritzenpumpe|Dosierpumpen]] ist so geformt, dass die Halterung darin einrasten kann. Das Gerät erkennt eine kompatible Spritze und richtet seine Steuerung danach aus. Spritzen eines anderen Herstellers sind für den Zweck oft unbrauchbar.<br /> <br /> === Totraum ===<br /> Jede Spritzen/Nadelkombination hat einen Totraum, in dem ein Rest Flüssigkeit verbleibt, wenn der Kolben komplett durchgedrückt ist. Feindosierungsspritzen verfügen oft über einen Spardorn, um diesen Totraum zu verkleinern, dadurch wird auch genauer dosiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.medsis.de/pasis_v5/user/inc_read.php?inc_id=408&amp;dept_id=-1&amp;user_id= |titel=PaSIS - Heparin nicht genau dosierbar |abruf=2021-04-22 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Fertigspritzen mit Insulin gibt es schon lange mit Spardorn. In die öffentliche Diskussion kamen totraumfreie Spritzen Anfang 2021 in Zusammenhang mit gesparten Corona-Impfdosen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Diana Moll |url=https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/01/08/ema-bestaetigt-dass-comirnaty-sechs-dosen-entnommen-werden-koennen |titel=EMA: Comirnaty können sechs Dosen entnommen werden |datum=2021-01-08 |abruf=2021-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;100&quot; heights=&quot;220&quot; perrow=&quot;3&quot; style=&quot;float:left;&quot;&gt;<br /> Standard high waste needle with a low waste syringe.jpg|alt=Zeichnung einer Spritze mit Kanüle|Standardnadel mit großem Totraum und Spritze mit Spardorn<br /> 1-ml insulin syringe.jpg|alt=Zeichnung einer Spritze mit Kanüle|1-ml Spritze mit feststehender Nadel (nicht abnehmbar) engl. ''insulin syringe''<br /> Low waste needle with standard syringe.jpg|alt=Zeichnung einer Spritze mit Kanüle|Standardspritze mit Nadel mit kleinem Totraum<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; heights=&quot;220&quot; perrow=&quot;1&quot; style=&quot;float:left;&quot;&gt;<br /> Contrast in dead space between syringe designs.png|alt=Links: Ein sparsames 1-ml Spritzendesign hält 2 Mikroliter zurück. Rechts: Eine Standardspritze und Standardnadel halten durchschnittlich 84 Mikroliter zurück|Links: Sparsame Spritze mit kleinem Totraum. Rechts: Spritze mit großem Totraum.&lt;br/&gt;Zurückgehaltene Flüssigkeit in Mikrolitern<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Mehrwegspritzen ===<br /> Mehrwegspritzen wie die [[Zylinderampullenspritze|Karpulen- oder Zylinderampullenspritze]] bestehen aus Glas, Metall und Gummi. Sie werden in der Humanmedizin kaum noch eingesetzt, da sie aufwändig wiederaufbereitet werden müssen, um den hygienischen Bestimmungen zu genügen. [[Impfpistole|Revolverspritzen]] werden in der Tiermedizin eingesetzt.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> [[Datei:Seringas de vidro, Centro de Memórias do Curso de Enfermagem da UFES 06.jpg|mini]]<br /> Vor Injektionen, Spülungen beziehungsweise Flüssigkeitsgaben wird die Spritze durch Zug am Kolben (Aspiration) befüllt. Dazu wird meistens eine [[Kanüle|Entnahmekanüle]] verwendet; bei der enteralen Ernährung bzw. Medikamentengabe durch eine Ernährungssonde ist das in der Regel nicht nötig. Durch Druck auf den Kolben wird der Spritzeninhalt durch die Düse gepresst. Der dabei entstehende [[Druck (Physik)|Druck]] ist abhängig von der Kolbenfläche der Spritze: Eine kleinere Fläche verursacht bei gleichem Kraftaufwand einen höheren Druck als eine größere. Daher wird beispielsweise für die Portinjektion empfohlen, Spritzen mit Volumina von mindestens 10&amp;nbsp;ml zu verwenden, da es sonst zur Katheterdiskonnektion oder -riss kommen kann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ulf K. Teichgräber, Robert Pfitzmann, Herbert A. F. Hofmann |Titel=Portsysteme als integraler Bestandteil von Chemotherapien |Sammelwerk=Dtsch Arztebl Int |Nummer=108(9) |Datum=2011 |Seiten=152 |Online=[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&amp;id=81073 Abstract]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Entnahme von Körpersekreten oder -gewebe wird eine leere oder mit einem Zusatzstoff teilbefüllte Spritze (zum Beispiel ein [[Blutentnahmeröhrchen]]) mit entsprechender Kanüle auf oder in den Entnahmeort beziehungsweise Zugang gesetzt. Durch [[Aspiration (Sog)|Aspiration]] wird die Spritze gefüllt. Gegebenenfalls wird der Inhalt durch den umgekehrten Vorgang in ein Probenbehältnis umgefüllt.<br /> <br /> === Punktion und Injektion ===<br /> {{Hauptartikel|Injektion (Medizin)}}<br /> Eine Injektion ist meistens auch eine [[Punktion]]. Dazu muss eine der jeweiligen Punktions- oder Injektionsart entsprechende Kanüle auf den Spritzenkonus gesetzt werden. Werden Medikamente mit einer Spritze verabreicht, wird von einer Injektion gesprochen.<br /> Bei sogenannten Fertigspritzen entfällt das Aufsetzen einer Kanüle; ebenso bei Patienten, die über einen injektionsgeeigneten Zugang verfügen, beispielsweise eine [[Peripherer Venenkatheter|Venenverweilkanüle]] oder einen angestochenen [[Portkatheter|Port]].<br /> <br /> Für die Insulingabe wurden spezielle Injektionssysteme entwickelt, darunter der sogenannte [[Pen (Spritze)|Pen]]. Die [[nadelfreie Injektion]] wird nicht per Spritze, sondern mit einer für die Humanmedizin nicht mehr empfohlenen [[Impfpistole]] durchgeführt.<br /> <br /> === Infusion ===<br /> Mittels einer [[Spritzenpumpe]] können Arzneimittellösungen in einer vorprogrammierten Laufgeschwindigkeit kontrolliert verabreicht werden. Dazu wird eine mit dem Gerät kompatible sterile Spritze unter [[Asepsis|aseptischen]] Bedingungen mit der Infusionslösung befüllt, mit einer sterilen Infusionsleitung verbunden und in das Gerät eingespannt.<br /> <br /> === Flüssigkeits- und Nahrungsverabreichung ===<br /> Mittels einer Blasenspritze können kleine Portionen (bis 50&amp;nbsp;ml) Flüssigkeit, [[Sondennahrung|Flüssignahrung]] oder flüssige beziehungsweise aufgelöste Medikamente über eine [[Ernährungssonde]] verabreicht werden. Diese Bolusgaben werden verabreicht, wenn nur geringe Mengen Nahrung und Flüssigkeit in größeren zeitlichen Abständen zugeführt werden sollen, wozu kein Schwerkraftsystem oder eine [[Ernährungspumpe]] nötig ist. Mit einer nur mit Wasser gefüllten Spritze wird die [[Sonde (Medizin)|Sonde]] nach jeder Nahrungsgabe gespült, um ein Verkleben zu verhindern. Für das Aufziehen beziehungsweise Entleeren der Spritze werden keine Kanülen, sondern spezielle Verbindungs- oder Ansatzstücke (Adapter) benötigt. Damit wird verhindert, dass Sondennahrung versehentlich über einen venösen Zugang verabreicht wird.<br /> <br /> === Sonstige Verwendung ===<br /> Zur Fixierung (Blockung) von [[Ballonsonde (Medizintechnik)|Ballonsonden]], Kathetern und Trachealkanülen im Körperinneren werden Spritzen ohne Kanüle benötigt. Je nach Herstellerhinweis wird der Ballon (oder ''Cuff'') mit einer bestimmten Menge Luft, sterilem [[Destilliertes Wasser|Aqua destillata]] oder steriler [[Isotonische Kochsalzlösung|Kochsalzlösung]] geblockt; zur Entblockung wird aspiriert.<br /> <br /> Für [[Einlauf (Medizin)|Einläufe]] werden spezielle Klistierspritzen oder auch Blasenspritzen verwendet. Auf diese Spritzen können keine Kanülen gesetzt werden. Die Blasenspritze wird auch zur Spülung von Wunden eingesetzt: In Verbindung mit einem kurzen, flexiblen und [[Sterilisation|sterilen]] [[Katheter|Einwegkatheter]] können damit schwer zugängliche Wundhöhlen erreicht werden. Oft genügen jedoch kleinere Spritzen, auf die bei Bedarf eine Knopfkanüle gesetzt wird.&lt;ref&gt;[[Kerstin Protz]]: ''Moderne Wundversorgung.'' 7. Auflage. Urban &amp; Fischer, München 2014, S. 17–18.&lt;/ref&gt; Dagegen werden manuelle Spülungen der Harnblase mit speziellen Faltenbalgflaschen über einen Katheter vorgenommen, die weniger Druck aufbauen als eine Blasenspritze.&lt;ref&gt;''Umgang mit Blasenkathetern – Blasenspülung.'' In: ''I care Pflege.'' Thieme, Stuttgart 2015; S. 448&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Spritzenzylinder werden bei bestimmten [[Analyse]]methoden im Rahmen des [[Biomonitoring]] als Aufsatz verwendet ([[Festphasenextraktion]]).<br /> <br /> == Entsorgung von Injektionsspritzen in Deutschland ==<br /> Etwa die Hälfte aller gemeldeten Versicherungsfälle im Gesundheitsdienst ist auf [[Nadelstichverletzung]]en zurückzuführen, wozu auch Schnitt- und Kratzverletzungen der Haut durch stechende oder schneidende Instrumente zählen. Die [[Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege|Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)]] nennt als eine Ursache, dass spitze und scharfe Instrumente wie [[Kanüle]]n, [[Lanzette]]n, [[Nadel#Operationsnadel|Nadeln]] und [[Skalpell]]e nicht unmittelbar nach dem Gebrauch korrekt entsorgt werden. Zudem werden ein nicht gereinigter oder überfüllter Abfallbehälter als Gefahrenquelle genannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Hygiene_und_Infektionsschutz/Risiko_Nadelstich/Risiko_Nadelstich-node.html |titel=Risiko Nadelstich – BGW-online |sprache=de |abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt; Die Einstufung und Entsorgung gebrauchter spitzer und scharfer Gegenstände leitet die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) in ihrer Mitteilung 18 an. Sie sind nach Abfallschlüssel 180101 zu sammeln, bereitzustellen und zu entsorgen. Für [[Kontamination (Medizin)|kontaminierte]] Gegenstände, die mit meldepflichtigen Krankheitserregern behaftet sind, gelten darüber hinaus noch weitere Auflagen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laga-online.de/Publikationen-50-Mitteilungen.html |titel=Publikationen / Mitteilungen - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) |sprache=de |abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Sicherheitsgründen sind alle häuslich genutzten Injektionsspritzen in stich- und bruchfesten Abfallbehältern, die auch Arztpraxen nutzen, zu sammeln. Das gilt ebenso für Einwegspritzen mit Schutzmechanismus, bei denen sich nach der Injektion eine Schutzhülle über die Nadel schiebt. Eine solche [[Kanülenabwurfbox]] kann über Kliniken und Apotheken bezogen oder im Internet bestellt werden. Benutzte Injektionsspritzen sind direkt nach Gebrauch in Abfallbehältnissen zu sammeln, die den Abfall sicher umschließen. Die Aufstellung dieser Behälter hat so nah wie möglich am Verwendungsort zu erfolgen. Eine Überfüllung oder Umfüllung muss aus Sicherheitsgründen vermieden werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Entsorgung von Spritzen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Datum= |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/abfall-abc/sichere-entsorgung-von-spritzen/ |Abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die verschlossenen Sammelbehälter können grundsätzlich in den [[Restmüll|Restabfall]] entsorgt werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Apotheken, Schadstoffsammelstellen oder Hausmüll: Altmedikamente verantwortungsbewusst entsorgen |Sammelwerk=Abfallmanager Medizin |Datum= |Online=https://www.abfallmanager-medizin.de/themen/altmedikamente-verantwortungsbewusst-entsorgen/ |Abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> ; Umgang<br /> Für den sachgerechten Umgang mit Injektionen werden Weiterbildungen zum Erwerb eines sogenannten 'Spritzenscheins' angeboten.&lt;ref name=&quot;SPRI1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gesundheitsakademie-fort-und-weiterbildung.de/injektionslehre-spritzenschein-berlin/ |titel=Injektionslehre / Spritzenschein |abruf=2019-01-02}}&lt;/ref&gt; Die Inhalte gehören grundsätzlich zur Ausbildung von [[Krankenpfleger|Pflegefachpersonal]] und [[Medizinische Fachangestellte|Medizinischen Fachangestellten (MFA)]], die praktische Umsetzung ist von Land zu Land jedoch unterschiedlich geregelt.<br /> <br /> ; Spritzenautomaten<br /> Um durch 'Needlesharing'&lt;ref name=&quot;SPRI2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!1445375&amp;s=plutonia%2Bplarre&amp;SuchRahmen=Print/ |titel=Spritzenausgabe im Knast noch 1996 |abruf=2019-01-02}}&lt;/ref&gt; und selbstgebaute Injektionsvorrichtungen&lt;ref name=&quot;SPRI3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aidshilfe.de/sites/default/files/documents/Band-14-Infektionsprophylaxe-im-Strafvollzug-klein_online.pdf |titel=Infektionsprophylaxe im Strafvollzug |format=PDF |abruf=2019-01-02}}&lt;/ref&gt; drohende zusätzliche Gesundheitsgefahren für Drogenabhängige zu vermeiden, wurden Spritzenautomaten&lt;ref name=&quot;SPRI4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fixpunkt-berlin.de/index.php?id=automaten |titel=Spritzenautomaten |hrsg=Fixpunkt |abruf=2019-01-02}}&lt;/ref&gt; eingerichtet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kolbenprober]]<br /> * [[Trypanophobie|Spritzenangst]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * S.Schewior-Popp, F. Sitzmann, L. Ullrich (Hrsg.): ''Thiemes Pflege.'' Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-500011-4.<br /> * C. Schäfer (Hrsg.): ''Sondenapplikation von Arzneimitteln für die Kitteltasche.'' Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2010.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Syringe|Spritze}}<br /> {{Wiktionary|Spritze}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:Injektion und Infusion]]<br /> [[Kategorie:Therapeutisches Hilfsmittel]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hobel&diff=236216477 Hobel 2023-08-08T01:21:27Z <p>Sintegrity: /* Ebene Flächen */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Für das Werkzeug für die Metallbearbeitung siehe [[Hobelmeißel]], für andere Bedeutungen siehe [[Hobel (Begriffsklärung)]]}}<br /> [[Datei:Hoevl.jpg|mini|Handhobel]]<br /> [[Datei:Hobel.jpg|mini|Seitenansicht eines Handhobels (Hobelkasten Rotbuche, Hobelsohle Weißbuche)]]<br /> [[Datei:Jack Plane No. 5.jpg|mini|Typischer Eisenhobel amerikanischer Bauart]]<br /> <br /> Der '''Hobel''' ist ein [[Werkzeug]] zur [[Zerspanen|spanenden Bearbeitung]] von [[Holz]]. Die Oberfläche des Holzes wird bearbeitet, indem mit dem Hobeleisen oder -messer, [[Holzspan|Späne]] vom Material abgetragen werden. Ziel ist, die Oberfläche abzurichten und zu glätten.<br /> <br /> Klassische Handhobel haben eine feste Schneide, die im Hobelkörper fixiert ist. Bei Elektrohobeln rotiert eine Messerwelle mit eingesetzten Schneiden.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Obwohl sich Handhobel in ihrer Bauweise zum Teil stark unterscheiden, sind einige Elemente Bestandteil in allen Varianten:<br /> * Der ''Hobelkörper'' liegt mit seiner Unterseite, der Hobelsohle, auf dem Werkstück auf. Er hat eine Aufnahme für das Hobeleisen und Vorrichtungen, die das Führen des Hobels erleichtern. In der Hobelsohle befindet sich der Spandurchgang, durch den das Messer nach unten zum Werkstück reicht. Gleichzeitig werden die entstehenden Späne nach oben durch den Spandurchgang abgeführt.<br /> * Das ''Hobeleisen'' ist aus Werkzeugstahl gefertigt und sorgt für das Abspanen von Material ebenso wie für die Ableitung von Spänen nach oben durch das sogenannte Hobelmaul.<br /> * Die ''Spannvorrichtung'' sorgt für eine zuverlässige Fixierung des Hobeleisens.&lt;ref name=&quot;HF1&quot;&gt;Autorengemeinschaft: ''Holztechnik Fachkunde'' (25. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Haan–Gruiten 2019, Seite 206, ISBN 978-3-8085-4197-5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schnittleistung und Oberflächengüte sind neben der Schärfe des Eisens unter anderem abhängig vom [[Schnittwinkel (Zerspanung)|Schnittwinkel]], dem Winkel, um den der Span nach oben abgelenkt wird. Da dieser Winkel nicht verändert werden kann, gibt es Hobel mit unterschiedlichen Schnittwinkeln für unterschiedliche Anwendungen: je steiler das Eisen steht, umso weniger Ausrisse entstehen beim Hobeln gegen die Faser, jedoch nimmt der Kraftaufwand für den Schnitt zu.<br /> <br /> Um eine saubere, glatte Oberfläche zu erreichen, haben bestimmte Hobel ein Doppel-Hobeleisen. Das Klappe genannte zweite Eisen bricht den abgenommenen Span kurz hinter der Schneide und verhindert sein Einreißen und damit das Einreißen des zu bearbeitenden Holzes.<br /> <br /> Während ursprünglich alle Hobel aus Holz gefertigt wurden, kamen zur Industrialisierung in England Hobelkörper aus Gusseisen auf. Die komplexen Verstelleinrichtungen der Metallhobel unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise von denen der Holzhobel und erlauben feinste Justierung mittels einer Schraube.<br /> <br /> Bei vielen Hobeln ist der Hobelkörper symmetrisch, so ist er von Rechts- oder Linkshändern gleich gut zu bedienen.<br /> <br /> === Aufbau der Holzhobel ===<br /> [[Datei:Kanna2.gif|mini|japanischer Hobel [[Kanna (Hobel)|„Kanna“]] in Aktion (Arbeitsweise „auf Zug“)]]<br /> Am vorderen Teil des Kastens befindet sich die Hobelnase. Sie dient der Führung des Werkzeugs mit der ersten Hand. Die zweite Hand greift um den hinter dem Einspannkeil gelegenen Handschutz. Sie führt die Schubbewegung aus.<br /> An der Rückseite des Hobelkastens ist der Schlagknopf angebracht. Durch leichte Schläge mit dem Hammer auf diesen Metallknopf wird das Hobeleisen beim Einstellen zurückgenommen und die Spandicke verringert. Außerdem können so Keil und Eisen vollständig gelockert und herausgenommen werden, wenn das Hobeleisen nachgeschliffen werden soll.<br /> <br /> Die während des Hobelns stark beanspruchte Hobelsohle besteht oft aus einem aufgeleimten besonders widerstandsfähigem Holz, etwa [[Hainbuche]] oder [[Pockholz]] (Guajak).<br /> <br /> Eine etwas abweichende Bauart findet sich beim japanischen Hobel, dem [[Kanna (Hobel)|Kanna]], welcher nicht über das Werkstück geschoben, sondern gezogen wird.<br /> <br /> === Aufbau der Metallhobel ===<br /> [[Datei:Plane parts.jpg|mini|300px|Aufbau der Metallhobel: oben ein Bankhobel, unten ein Blockhobel]]<br /> Auch wenn es viele unterschiedliche Konstruktionen für Metallhobel gibt, sind sie alle ähnlich aufgebaut wie die beiden folgenden Typen.<br /> <br /> Zur angenehmen beidhändigen Führung haben Bankhobel hinten meistens einen ergonomischen Griff (H) und vorne einen kleineren Knauf (E). In Griffnähe befindet sich ein Hebel zur lateralen Einstellung des Hobeleisens und ein Rädchen (D) zur Einstellung der Spandicke.<br /> Das Hobeleisen (B) sitzt auf dem Frosch (J). Dieser sorgt für den richtigen Schnittwinkel. Er kann zudem vor und zurück bewegt werden, wodurch die Größe des Hobelmauls (A) angepasst werden kann. Über die Deckplatte (C) mit Exzenterhebel wird das Hobeleisen fixiert. Der Spanbrecher (F) unterstützt die Klinge und formt und bricht die Späne, die durch die Öffnung treten.<br /> &lt;!-- Die Datei-Beschreibung im englischen Original lautet: &quot;<br /> A: The mouth is an opening in the bottom of the plane down through which the blade extends, and up through which wood shavings pass.<br /> B: The iron is a plate of steel with a sharpened edge which cuts the wood. Some people refer to it as the blade.<br /> C: The lever cap holds the blade down firmly to the body of the plane.<br /> D: The depth adjustment knob controls how far the blade extends through the mouth.<br /> E: The knob is a handle on the front of the plane.<br /> F: The chipbreaker or Cap iron serves to make the blade more rigid and to curl and break apart wood shavings as they pass through the mouth.<br /> G: The lateral adjustment lever is used to adjust the iron by skewing it so that the depth of cut is uniform across the mouth.<br /> H: The tote is a handle on the rear of the plane.(Some aficionados object to the use of the word tote preferring handle).<br /> I: The finger rest knob Block planes are held in the palm of the hand while the tip of the user's index finger rests in the indentation on top of the knob. On some planes the knob is used to adjust the size of the mouth by allowing a sliding portion of the sole to be moved back or forward to accomplish this.<br /> J: The frog is a sliding iron wedge that holds the plane iron at the proper angle. It slides to adjust the gap between the cutting edge and the front of the mouth. The frog is screwed down to the inside of the sole through two parallel slots and on many planes is only adjustable with a screwdriver when the plane iron is removed. Some planes, such as the Stanley Bedrock line and the bench planes made by Lie-Nielsen and WoodRiver/WoodCraft have a screw mechanism that allows the frog to be adjusted without removing the blade. &quot; --&gt;<br /> <br /> Blockhobel sind als Einhandhobel (mit der Eisenfase oben) konzipiert und haben daher keinen Griff und keinen Frosch. Bei ihnen lässt sich das Hobelmaul (A) durch einen sich vorne befindlichen beweglichen Teil der Hobelsohle – fixiert durch den Fingerknopf (I) – öffnen und schließen.<br /> <br /> === Handhobelmaschine (Elektrohobel) ===<br /> [[Datei:Електрорубанок21.jpg|mini|Elektrohandhobel]]<br /> Handhobelmaschinen haben im Hobelkörper eine von einem [[Elektromotor]] angetriebene [[Welle (Mechanik)|Welle]] gelagert, in die ein oder mehrere Wechselmesser gespannt sind. Die Welle kann einseitig gelagert sein, sodass [[Falz (Verbindungstechnik)|Falze]] in beliebiger Tiefe erzeugt oder nachgearbeitet werden können. Der vordere Teil der Hobelsohle ist zur Regulierung der Spanabnahme einstellbar, die Spanabfuhr erfolgt oft seitlich. Bei einigen Modellen ist das Messer leicht schräg in der Welle eingebaut. Dies verbessert die Spanabfuhr und die Oberflächenqualität.<br /> <br /> Auf mit Elektrohobeln bearbeiteten Flächen sind meistens Spuren des Einsatzes der Messer als feine Linien quer zur Hobelrichtung zu erkennen. Sie werden als Hobelschläge bezeichnet.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Electric plane SU1958.jpg|Handhobelmaschine aus dem Jahre 1958 (UdSSR, 400 Watt) mit [[Außenläufer]]-[[Asynchronmotor]] Drehstromanschluss, auf dem Außenläufer sind die Hobelmesser direkt befestigt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Planes tools roman.jpg|mini|Antike römische Hobel vom [[Kastell Saalburg]] (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.)]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none&quot;&gt;[[Datei:MaryRose-planes2.JPG|mini|ohne|Schiffszimmererhobel von der [[Mary Rose]] (16. Jahrhundert)]]&lt;/div&gt;<br /> Der Hobel kam etwa um 1200 v. Chr. auf. Die ältesten erhaltenen Stücke datieren in die [[römische Kaiserzeit]]. Der Schicht- oder Fugenhobel zählt dabei zu den ältesten Hobeltypen. Auch wenn viele Hobeltypen im Alltag meist durch Maschinen ersetzt wurden, gehört der richtige Umgang mit ihnen heute noch zur Ausbildung im Schreinerhandwerk.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Arten von Hobelwerkzeugen ==<br /> [[Datei:2011 08 10 Hobelsammlung DSCI5933.JPG|mini|Hobelsammlung der Bootsbauer an der Weser]]<br /> Im klassischen Werkzeughandel sind zahlreiche Ausführungen von Hobeln für spezielle Anwendungen bekannt.&lt;ref&gt;Gebr. Kunz, Werkzeug- und Maschinen-Fabrik: [https://archive.org/details/gebr-kunz-katalog-1930/page/n5/mode/2up Werkzeug-Katalog mit Hobeln (1930), Seiten 3–9]&lt;/ref&gt; Die verschiedenen Hobel lassen sich nach ihrem Verwendungszweck einteilen:&lt;ref name=&quot;Tabellenbuch&quot;&gt;Autorengemeinschaft: ''Tabellenbuch Holzberufe.'' Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2002, ISBN 3-441-92350-2, S. 148–149.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Günther Heine: ''Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers.'' Verlag Th. Schäfer, Hannover 1990, ISBN 3-88746-228-9, S. 119. (online bei [https://books.google.de/books?id=4u-eSBRj6KMC&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false books.google.de])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ebene Flächen ===<br /> Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge des Einsatzes beim Bearbeiten einer sägerauen Fläche:<br /> * [[Schrupphobel]] – dient durch Abnahme dicker Späne zum Ebnen des Sägeschnitts und Herstellen der annähernden Werkstückdicke ([[Schruppen|Herunterschruppen]]). Das weit herausstehende Hobeleisen hat eine gerundete (segmentbogenförmige) Schneide.<br /> * [[Schlichthobel]] – wird zum erstmaligen Glätten und [[Schlichten (Fertigungstechnik)|Schlichten]] der noch welligen Fläche nach dem Schruppen benutzt.<br /> * [[Doppelhobel]] – ist mit einem Doppeleisen versehen, um durch das Brechen des Spanes eine glattere Oberfläche zu erzielen.<br /> * [[Raubank]] – recht langer Hobel mit Klappe, dient zur Herstellung vor allem größerer ebener Flächen und gerader Kanten sowie zum Fügen (Vorbereitung der Hölzer zum Verleimen) größerer Werkstücke oder Furniere.<br /> * [[Putzhobel]] und [[Putzhobel#Reformputzhobel|Reform-Putzhobel]] – dienen zum Putzen von massiven und furnierten Holzflächen, arbeiten feiner als der Doppelhobel. Der Schnittwinkel des Doppeleisens ist mit 48 bis 50° etwas größer.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Schrupphobel.JPG|Schrupphobel<br /> Datei:Doppelhobel.JPG|Doppelhobel<br /> Datei:Varlopes rabot.jpg|Zwei Raubänke (oben) neben einem Schlichthobel (unten)<br /> Datei:Plaina Manual- lado b- Museu da Capitania de ilhéus.jpg|alt=<br /> Datei:Plaina Manual- parte inferior - Museu da Capitania de ilhéus.jpg|alt=<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Entstehen beim Hobeln zu viele Ausrisse ist ein anderes Vorgehen notwendig.<br /> Es wird mit dem Zahnhobel vorgearbeitet und im Anschluss mit dem Ziehklingenhobel geputzt.<br /> * [[Zahnhobel]] – haben mit ihrem sehr großen Schnittwinkel von etwa 80° eher eine schabende als schneidende Wirkung. In das Hobeleisen sind feine Rillen gefräst, wodurch die zu bearbeitende Oberfläche aufgeraut wird. Dies dient dazu, Holzflächen für eine anschließende Verleimung aufzurauen oder zur Vorarbeit des Ziehklingenhobels<br /> * [[Ziehklinge]]nhobel – auch Furnierschabhobel&lt;ref name=&quot;Tabellenbuch&quot; /&gt;, hat wie der Schabhobel einen kurzen Hobelkörper mit zwei seitlichen Griffen, in den eine Ziehklinge eingespannt ist. Es entstehen kaum Ausrisse auch bei verwachsenem Holz. Mit ihm werden große Flächen abgezogen sowie Leimspuren und Papierreste nach dem [[Furnier]]en entfernt.&lt;ref&gt;Wolfgang Nutsch und andere: ''Fachkunde für Schreiner'' (12. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 244, ISBN 3-8085-4011-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gekrümmte Flächen ===<br /> * [[Schiffhobel]] – haben eine konkav oder konvex gekrümmte Hobelsohle oder in der Ausführung aus Metall eine flexible Stahlsohle, die mittels einer Stellschraube sowohl konvex als auch konkav eingestellt werden kann. Dies erlaubt es, Rundungen zu hobeln.<br /> * [[Schweifhobel]] – auch „Schabhobel“ oder „Schinder“ genannt – hat eine sehr kurze Sohle, die plan, konvex oder konkav ausgeführt sein kann. Das Eisen ist der Sohlenform angepasst. Der Schweifhobel wird mittels zweier seitlich angebrachter Griffe gezogen und dient der Formgebung kleinerer Werkstücke sowie zum Brechen von Kanten. Der Schweifhobel ähnelt in Aussehen und Einsatz dem [[Zugmesser]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 9101-07 fælghøvle.jpg|Zwei hölzerne Schiffshobel<br /> Spokeshave with swarf.jpeg|Schweifhobel im Einsatz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Konstruktive Formen ===<br /> * Handhobel für den Falz<br /> ** [[Falzhobel]] – mit Seiten- und Tiefenanschlag und Vorschneider zur exakten Erzeugung von Falzen.<br /> ** [[Simshobel]] – bei diesem meist 30 mm schmalen Hobel geht das Hobelmesser über die gesamte Breite des Hobelkastens, so dass bis in die Innenecke eines [[Falz (Verbindungstechnik)|Falzes]] gehobelt werden kann.<br /> *** Simshobel – mit einfachem Eisen und 45° zum Anstoßen und Ausarbeiten von Falzen wenn kein Falzhobel zur Verfügungsgewalt steht.<br /> *** Doppel-Simshobel – Simshobel mit Doppeleisen zum nacharbeiten, Putzen und Versäubern von Falzen.<br /> *** Absatz-Simshobel – mit kurzem oder ganz ohne Hobelkasten vor dem Messer zum Hobeln bis ans Ende von abgesetzten oder auf Gehrung gestoßenen Falzen.<br /> <br /> * Handhobel für die Nut<br /> ** [[Nuthobel]] – haben ein schmales gerades Eisen mit ebensolcher, abgesetzter Sohle, häufig mit verstellbaren Tiefen- und Seitenanschlägen, zur exakten Erzeugung von [[Nut (Fertigungstechnik)|Nuten]].<br /> ** [[Wangenhobel]] – haben ähnliche Hobelkörper wie Simshobel, jedoch eine auf beiden Seiten überstehende Hobelsohle aus Stahl. Das Hobelmesser ist im unteren Bereich so breit wie die Sohle, oben hat es zum Verkeilen im schmalen Hobelkörper eine entsprechend geringere Breite. Wangenhobel dienen zum Verbreitern vorhandener Nuten.&lt;ref&gt;Wolfgang Nutsch und andere: ''Fachkunde für Schreiner'' (12. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 242, ISBN 3-8085-4011-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Handhobel für die Gratfeder<br /> ** [[Grathobel]] – hat zwischen Hobelsohle und Seitenfläche einen Winkel von 78°, wodurch das Hobeln von Gratfedern möglich ist. Um ein Einreißen des Hirnholzes zu vermeiden, besitzt er zusätzlich einen Vorschneider.<br /> <br /> * Handhobel für Vertiefungen<br /> ** [[Grundhobel]] – hat ein weit über die Hobelsohle stehendes schmales Eisen. Dadurch ist es möglich, den Grund einer [[Nut (Fertigungstechnik)|Nut]], für Gratnuten, Überblattungen usw., zu hobeln. Kleine Grundhobel werden meist zum Einlassen von Scharnieren und Beschlägen genutzt.&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=A2_A150jz_Q&lt;/ref&gt;<br /> ** [[Einlasseckenhobel]] zum Ausarbeiten der Vertiefungen für Fensterwinkel haben ein großes Hobelmaul, um einfacher nach Anriss zu arbeiten. <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Strug katnik 02.jpg|Simshobel<br /> Strug wregownik 02.jpg|Falzhobel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Dekorative Formen ===<br /> * [[Profilhobel]], auch Façonhobel genannt, haben eine profilierte Hobelsohle mit einem entsprechenden Eisen um Profile herzustellen. Für jedes Profil ist besonderer Hobel notwendig. Profile werden heute schneller und kostensparender zumeist maschinell [[Fräsen|gefräst]].<br /> * [[Fasenhobel]] – zum Erstellen einer [[Fase]]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Strug profilowy.jpg|Profilhobel, auf dem Holzbrett unterhalb des Hobels ist das mit diesem herstellbare Profil ausgearbeitet worden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Hirnholz bestoßen ===<br /> Zum Hobeln von Hirnholz wird ein flacher Schnittwinkel benötigt. Der Hobel darf keine Klappe haben.<br /> <br /> * [[Hirnholzhobel]] oder Vergatthobel – sind meistens aus Metall und dienen zum Hobeln des Hirnholzes. Im Gegensatz zum normalen Hobelvorgang der parallel zur [[Maserung]] des Holzes erfolgt, wird mit dem Hirnholzhobel quer zum Faserverlauf gearbeitet. Dies erfordert einen sehr stabilen Hobel mit möglichst kleinem Schnittwinkel.<br /> * [[Schlichthobel]] haben einen Schnittwinkel von 45° und keine Klappe. Dadurch kann mit ihnen auch bedingt gut Hirnholz bestoßen werden. Wenn kein [[Hirnholzhobel]] zu Verfügung steht.<br /> * Die [[Raubank]] hat einen Schnittwinkel von 45° wenn sie keine Klappe hat kann sie auf einer Stoßlade zum Hirnholzbestoßen eingesetzt werden.<br /> * Flachwinkel-Hobel aus Metall gibt es in unzähligen Varianten je nach Anschliff des Eisens sind sie auch zum Hirnholz bestoßen gut geeignet.<br /> * Flachwinkel-Schlichthobel aus Holz haben einen Schnittwinkel von 40°. Sie sind erst seit Kurzen erhältlich. Sie sind zum Hirnholz Bestoßen gut geeignet.&lt;ref&gt;https://www.dictum.com/de/dictum-hobel-baed/dictum-low-plane-schlichthobel-760116&lt;/ref&gt;<br /> * Der [[Bestoßhobel]] aus Metall ist speziell für den Einsatz auf einer Stoßlade entwickelt und damit auch bestens für das Hirnholz Bestoßen geeignet.&lt;ref&gt;https://www.feinewerkzeuge.de/shooting-plane.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonderfälle ===<br /> <br /> * [[Einhandhobel]] und Taschenhobel sind kleine Hobel, die mit einer Hand geführt werden. Die hölzener Variante hat 50° und gehört damit zu den Putzhobeln.<br /> * [[Fidibushobel]] – zur Herstellung von [[Fidibus]]sen. Hier ist der erzeugte Span das Produkt und kein Abfall. In der Regel werden diese Hobel am Tisch befestigt. Das Holz wird mit der Hand geführt.&lt;ref&gt;Kurt Günter Heid: ''Holzwerker Hobel'', Books on Demand, S. 627, ISBN 9783748174325&lt;/ref&gt;<br /> * [[Fingerhobel]] – sind sehr kleine Hobel. In etwa so groß wie die Fingerbeere. Sie werden hauptsächlich von Streichinstrumentenbauern genutzt.<br /> * Holzdrahthobel – auch Röhrchenhobel oder Zündholzhobel ist ein Hobel zum Schneiden von [[Holzdraht]], einem [[Halbzeug]] zur Herstellung von [[Streichholz]]schäften. Diese Hobel erzeugen keinen Span, sondern in einem Zug 3–9 feine Rundleisten mit etwa 2&amp;nbsp;mm Durchmesser. Zwischen den Zügen wird das Material mit konventionellen Hobeln geglättet. Dieser Spezialhobel wurde circa 1822 von Heinrich Weilhöfer aus [[Coburg]] erfunden und bereits ab 1845 durch Holzdrahtmaschinen mechanisiert.&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs: von der Mitte des XVIII. Jahrhunderts bis zur Gegenwart| Autor=Wilhelm Franz Exner, W. Braumüller| Band=1|Datum=1873|Online=[https://books.google.de/books?id=UK47AQAAMAAJ&amp;pg=PA137&amp;dq=Holzdrähte+Röhrchenhobels+Heinrich+Weilhöfer&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiizrvB-5jsAhUdQEEAHZwSCaEQ6AEwAXoECAIQAg#v=onepage&amp;q=Holzdrähte%20Röhrchenhobels%20Heinrich%20Weilhöfer&amp;f=false Volltext]}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kernkastenhobel]] – hat eine rechtwinklige Hobelsohle, zum Fertigen halbrunder Rinnen (etwa Regenrinnen).<br /> * [[Surformhobel]] – ähneln im Aufbau einem Hobel, besitzen zur Oberflächenbearbeitung jedoch ein [[Raspel]]blech.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fingerhoevle.jpg|Sortiment [[Fingerhobel]] eines [[Geigenbauer]]s, mit einer Hand benutzbar<br /> Block plane.jpg|Hirnholzhobel, englische Bauart<br /> PIC 0347.JPG|Kernkastenhobel<br /> Schaafrasp Surf.klein.JPG|Surformhobel<br /> Zahnhobel.png|Zahnhobel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Sprichwort ==<br /> Das [[Sprichwort]] „Wo gehobelt wird, da fallen Späne.“ drückt aus, dass gewisse Nachteile bei etwas, das an sich gut und nützlich ist, in Kauf genommen werden müssen.&lt;ref&gt;Duden, ''Das grosse Buch der Zitate und Redewendungen'', Mannheim 2002, ISBN 978-3-411-71801-6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hobelmaschine]]<br /> * [[Kohlenhobel]]<br /> * [[Rasierhobel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Josef M. Greber: ''Die Geschichte des Hobels: von der Steinzeit bis zur Entstehung der Holzwerkzeugfabriken im 19. Jahrhundert.'' VSSM, Zürich 1956. (Edition „libri rari“. Schäfer, Hannover 1992)<br /> * Kurt Günter Heid: ''Holzwerker Hobel.'' Hobel verschiedener Holzwerker Berufe. BOD Verlag, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7481-7432-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Planes (tools)|Hobel}}<br /> {{Wiktionary|Hobel}}<br /> * [http://web.archive.org/web/20170213122710/http://www.altes-handwerkzeug.de/museum/hobel/hobel1.html historische Hobel auf altes-handwerkzeug.de]<br /> * [http://www.holzwerken.de/museum/schiffhobel.phtml Das Werkzeugmuseum – Schiffhobel]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4194094-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hobel| ]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steigb%C3%BCgel_(Reiten)&diff=236216443 Steigbügel (Reiten) 2023-08-08T01:13:04Z <p>Sintegrity: /* Formen und Größe */</p> <hr /> <div>[[Datei:Steigbuegel Domreiter.jpg|miniatur|Darstellung eines '''Steigbügels''' am [[Bamberger Reiter]]]]<br /> Ein '''Steigbügel''' ist die Fußstütze für einen [[Reiten|Reiter]], die in Höhe der Füße seitlich vom [[Reiten#Reittiere|Reittier]] (z.&amp;nbsp;B. einem [[Hauspferd|Pferd]]) herabhängt.<br /> <br /> Auf Basis der Steigbügel entstanden zwei sehr verschiedene Reitstile: zum einen der „leichte“ Stil der eurasischen Steppenvölker, bei dem der Reiter mehr auf dem Pferd hockt oder steht (vgl. [[Sitz des Reiters|Leichter Sitz]] ''am Pferd'' in der modernen engl. Reitweise), um die Agilität zu optimieren und das Pferd für lange Strecken zu schonen; auf der anderen Seite der „schwere“ Stil des westlichen Europas, bei dem der ggf. gepanzerte Reiter schwer ''im Pferd'' sitzt und sich mit vorgestreckten Beinen gegen den Sattel abstützt, um maximale Stabilität und Durchschlagskraft zu erreichen. Die Steigbügel waren eine der Grundvoraussetzungen für den Kampf der [[Ritter]] mit eingelegter Lanze ab dem 11. Jahrhundert nach Christus.&lt;ref&gt;[[Maurice Keen]]: ''Das Rittertum.'' Lizenzausgabe. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96065-7, S. 43.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[File:LMB - Awaren Steigbügel.jpg|thumb|Steigbügel der Awaren, Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt]]<br /> Reiterdarstellungen im indischen [[Mathura]], aus der Zeit um 50 v. Chr., gelten als ältester Beleg für die Benutzung von Steigbügeln, noch in Form von Schlaufen oder Haken. Hölzerne und metallene Ausführungen wurden dann im 4.–5. Jh. n. Chr. in China erfunden und verbreiteten sich im 5. Jh. nach Japan und Korea. Nach [[Europa]] gelangte der Steigbügel mit dem Vordringen der [[Awaren]].&lt;ref&gt;Manfred Nawroth: ''Steigbügel.'' In: ''[[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]].'' Band 29: ''Skírnismál – Stiklestad.'' 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-11-018360-9, S. 547–548.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die früheste bekannte Erwähnung von Steigbügeln in einer abendländischen Quelle findet sich im ''[[Strategikon des Maurikios]]'', das um 600 entstand, als sich Oströmer und Awaren heftige Kämpfe lieferten. Die [[Sassaniden|Perser]] und die [[Byzantinisches Reich|Byzantiner/Oströmer]], später auch viele [[Germanen|germanische Stämme]] erkannten den Wert der Steigbügel und nutzten sie fortan. Die schwere mittelalterliche [[Panzerreiter]]ei wäre ohne sie nicht denkbar gewesen. So werden Normannen zum Beispiel auf dem am Ende des 11. Jahrhunderts entstandenen [[Teppich von Bayeux]] mit Steigbügeln dargestellt, wie sie in die [[Schlacht bei Hastings]] (1066) reiten.<br /> <br /> Dass die Römer den Steigbügel so rasch übernahmen, ist kein Zufall. Bereits [[Belisar]], ein großer Feldherr der [[Byzantinisches Reich|Oströmer]], übernahm die besten Kriegsmethoden der erfolgreichen [[Nomaden]]stämme. Die kaiserlichen Panzerreiter seiner Zeit benutzten (ebenso wie die persischen) stabile [[Reitsattel|Sättel]], Rüstungen, die ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränkten, und eine Vielzahl an Waffen. Ihre Ausrüstung und ihr Geschick beim Reiten machten sie überaus erfolgreich.<br /> <br /> :''„Sie waren sowohl schwere Lanzenreiter, die Überraschungsangriffe ritten, als auch leichte Bogenschützen, die ihre Bogen im vollen Galopp spannten und abschossen, wobei sie keine Hand frei hatten“'' Edwards (1987, S. 96).<br /> <br /> Ob die oströmischen Truppen bereits zur Zeit von Belisar (Mitte des 6. Jahrhunderts) Steigbügel benutzten, ist aufgrund fehlender archäologischer oder literarischer Quellen nicht zu entscheiden, muss aber als unwahrscheinlich gelten: Belisars ''adsessor'', der Historiker [[Prokopios von Caesarea]], erwähnt sie im Rahmen seiner detaillierten Schilderung der zeitgenössischen Reiterei (Prok. Hist. 1,1,12ff.) nicht, und auf dem ''[[Barberini-Diptychon]]'', das den Kaiser [[Justinian I.]] (527–565) zu Pferd zeigt, fehlen sie ebenfalls. Andererseits werden Steigbügel im oben erwähnten ''Strategikon'' einige Jahrzehnte später bereits wie eine Selbstverständlichkeit behandelt (Strat. 1) – in der Zwischenzeit waren die Oströmer auf die Awaren getroffen. Es spricht also in der Tat vieles dafür, dass die Römer den Steigbügel erst durch diese kennenlernten.<br /> <br /> Die Weiterentwicklungen der Steigbügel, die von gepanzerten Reitern (Ritter) im Mittelalter verwendet wurden, machten die Steigbügel zum Bestandteil der [[Schutzwaffe]]n der Ritter. Wie bei allen Schutzwaffen wurde die Gestaltung dieser Steigbügel gemäß dem Einsatzzweck und „der zu erwartenden Bedrohung“ jeweils angepasst, was zu zahlreichen Formen dieser historischen Steigbügel führte.&lt;ref&gt;[[Eugène Viollet-le-Duc]]: ''Dictionnaire raisonné du mobilier français de l'époque carlovingienne à la renaissance.'' Band 5. Morel, Paris 1874, S. 431–420, hier [http://www.archive.org/stream/dictionnairerai05violuoft#page/418/mode/2up S. 418].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formen und Größe ==<br /> <br /> Die Form der heutigen Steigbügel unterscheidet sich je nach Art des [[Reitweise|Reitens]]. So werden in der [[Reitweise#Englische Reitweise|Englischen Reitweise]] fast ausschließlich schmale Steigbügel aus Metall mit rutschhemmendem Gummiauftritt verwendet. Beim [[Westernreiten]] finden dagegen Steigbügel mit dickem breiten Lederbezug Verwendung. Eine Sonderform des Steigbügels sind die zu drei Seiten geschlossenen [[Tapadero]]s, die den Fuß des Reiters neben Umwelteinflüssen ebenfalls vor Durchrutschen schützen.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Stirrup.png|Steigbügel beim Englisch-,<br /> Datei:WesternSaddle2.jpg|Western-,<br /> Datei:EnduranceStirrup.jpg|und Distanzreiten<br /> Datei:Estribo español de plata.jpg|historischer Steigbügel als [[Schutzwaffe]]<br /> Datei:Estribo- lado a- Museu da Capitania de Ilhéus 01.jpg|alt=<br /> Datei:Estribo Feminino- lado a- Museu da Capitania de Ilhéus 01.jpg|alt=<br /> Datei:Par de estribo- Museu da Capitania de Ilhéus.jpg|alt=<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die Größe der Steigbügel sollte unbedingt auf die [[Reitstiefel]] angepasst sein. Ein zu schmaler Steigbügel bietet dem Reiter zu wenig Stütze, da der Fuß nicht weit genug eingestellt werden kann. Bei einem buckelnden Pferd oder einer schnellen [[Pferdegangart|Gangart]] rutscht man leicht heraus und kann vom Pferd fallen. Bei einem zu weiten Steigbügel besteht die Gefahr, dass der Reiter mit dem [[Schuh]]werk durch den Steigbügel rutscht, sich hierbei verhakt und dann vom Pferd mitgeschleift wird. Es sollte zudem nur mit Schuhwerk geritten werden, das über einen [[Absatz (Schuh)|Absatz]] verfügt. Dies mindert ebenfalls die Gefahr des Durchrutschens.<br /> <br /> == Neuere Entwicklungen ==<br /> Seit jeher sind Modelle auf den Markt gebracht worden, die durch asymmetrische Formen, dreidimensionale Bögen, offene Seiten mit elastischen Einsätzen oder integrierte Gelenke für [[Torsion (Mechanik)|Torsion]] und Dämpfungselemente, einerseits die Sicherheit gegen ein Hängenbleiben erhöhen, andererseits den Halt und Komfort verbessern sollen. Seit den 1980er Jahren ist diese Tendenz noch stärker geworden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sturzbügel (Reiten)|Sturzbügel]]<br /> * [[Stegreif]]<br /> * [[Steigbügelhalter]] <br /> * [[Tapadero]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Albert E. Dien: ''The Stirrup and Its Effect on Chinese Military History.'' In: ''Ars Orientalis.'' Bd. 16, 1986, {{ISSN|0571-1371}}, S. 33–56, {{JSTOR|4629341}}.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stirrups}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4745401-5}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Steigbugel}}<br /> [[Kategorie:Reitsattel]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%A4hmaschine&diff=236216328 Nähmaschine 2023-08-08T00:53:34Z <p>Sintegrity: /* Kleinstnähmaschinen */</p> <hr /> <div>Die '''Nähmaschine''' dient zur mechanischen Herstellung einer [[Nähen|Naht]].<br /> [[Datei:Nähmaschinenglück.jpg|mini|hochkant=1.3|{{Center|Die Anschaffung einer eigenen Näh&amp;shy;ma&amp;shy;schine ermöglichte es breiten Bevöl&amp;shy;kerungs&amp;shy;kreisen, Kleidung preiswert und indi&amp;shy;viduell selbst herzustellen.}}]]<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> [[Datei:Nähmaschine.ogg|mini|Klang einer Nähmaschine]]<br /> {{Hauptartikel|Funktionsweise der Nähmaschine}}<br /> <br /> === Zusammenspiel von Nadel und Faden ===<br /> [[Datei:Lockstitch.gif|mini|links|Animation der Nahterzeugung]]<br /> Zur Herstellung einer Naht innerhalb eines [[Gewebe (Textil)|Gewebes]] werden ein oder mehrere [[Faden|Fäden]] ([[Nähgarn]]) durch [[Nähen]] miteinander [[Knoten (Knüpfen)|verknüpft]], wobei der sogenannte Oberfaden zuvor mit einer [[Nähmaschinennadel]] durch das Gewebe geschoben wird. Ein Greifer übernimmt nach dem Durchstich der Nähnadel durch das Nähgut einen Teil des zunächst an der Nadel anliegenden Oberfadens; dieser muss dem Greifer zuvor zugänglich gemacht werden. Das erfolgt meist durch den Schlingenhub, eine Nadelbewegung, die nach dem unteren Totpunkt der Nadel in Richtung Ausstich erfolgt und den Faden von der Nadel löst.<br /> <br /> [[Datei:Fotothek df n-04 0000092.jpg|mini|hochkant|Einfacher Schnellnäher, Doppelsteppstich mit Kapsellüfter und Untertransporteur, Nähfuß mit Teflon belegt]]<br /> [[Datei:L-Naehmaschine2.png|mini|Erzeugung einer einfachen Naht]]<br /> <br /> Die nun folgende Verschlingung bei der '''Doppelsteppstichmaschine''' geschieht entweder durch Hindurchführen eines Spulenfadenwickels zwischen Nadel und großgezogener Fadenschlinge, wobei Spulenfaden abgewickelt wird, oder durch Umführen der Fadenschlinge um einen Spulenwickel. Das Bild zeigt die Umführung einer Fadenschlinge eines einfach vertikal umlaufenden Greifers um einen Spulenfadenwickel zur Bildung des Doppelsteppstiches. Die meisten heute gebauten gleichförmig umlaufenden Greifersysteme machen zwei Umdrehungen pro Stich, allerdings werden auch Greifersysteme mit drei Umdrehungen pro Stich gebaut. Die horizontal umlaufenden Greifersysteme erlauben das Wechseln der Spule von oben. In preiswerten Haushaltsnähmaschinen werden oft auch oszillierende Greifersysteme eingesetzt.<br /> <br /> [[Datei:Sewing machine singer symphonie 300.jpg|mini|Nähmaschine ''Singer Symphonie 300'', 2005]]<br /> <br /> * Bei ''Kettenstichmaschinen'' wird anstelle des Spulenwickels der nächste Nadeleinstich verwendet, um die Verschlingung zu erzielen.<br /> [[Datei:L-Naehmaschine.png|mini|Einfaden-Kettenstich]]<br /> Das Bild rechts zeigt die Stichbildung eines Einfaden-Kettenstiches, wie sie auch heute noch vielfach bei Knopfannähern, Stielumwicklern, Punktheftmaschinen, Reihmaschinen etc. in der nähenden Industrie eingesetzt wird. Wenn der Greifer fadenführend ist, so spricht man vom ''Doppelkettenstich''. Allerdings wird bei dieser Stichart die Nadelfadenschlinge durch den Greiferfaden verkettet; der Greiferfaden selbst wird durch den nächsten Einstich der Nadel verkettet, so dass eine Doppelverkettung erzeugt wird. Dazu muss die Nadel präzise in das ''Fadendreieck'' stechen, was voraussetzt, dass sich die Schlinge des vorhergehenden Nadelfadens und der Greiferfaden in einer bestimmten, stabilen Position befinden, um die Verkettung zu ermöglichen. Oft wird mit mehreren Nadeln und einem Greiferfaden gearbeitet (Unterdecknaht), auch Oberfadenleger werden in Kombination eingesetzt.<br /> <br /> * ''Überwendlichmaschinen'' haben meist zwei Greifer, die beide fadenführend sein können. Sie arbeiten um die Versäuberungskante herum, die Verkettung durch die Nadel geschieht auf der Nähgutoberseite, während die Verkettung von Doppelkettenstichmaschinen auf der Unterseite unterhalb der Stichplatte erfolgt. Pelznähmaschinen arbeiten ebenso um die zu vernähenden Stoffkanten herum. Hier kommen sowohl Maschinen mit nur einem Greifer (Einfaden – Kettenstich) als auch andere Greifersysteme zum Einsatz. Üblich ist hier der Transport des Nähgutes mittels angetriebener horizontaldrehender Teller.<br /> <br /> *''Die maschinell hergestellte Handnaht'' vernäht einen kurzen Faden, der jeweils in das [[Nadelöhr]] eingefädelt wird. Zwei Nadelzangen, die oberhalb und unterhalb des Stoffes arbeiten, schieben und ziehen die Nadel wechselweise durch den Stoff. Das Nadelöhr befindet sich in der Nadelmitte, die beiden Nadelenden sind spitz.<br /> <br /> Diese Naht wird auch mittels einer Nähmaschine mit Hakennadel erzeugt. Der Haken befindet sich am Ende der Nadel in der Nähe der Nadelspitze. Damit der Haken keine Beschädigungen am Stoff verursacht, ist er während des Durchstichs durch das Nähgut durch einen beweglichen Schieber verdeckt. Der Nähfaden wird oberhalb des Nähgutes in den Nadelhaken eingelegt. Dazu wird der Schieber betätigt, um den Haken freizugeben. Nach dem darauffolgenden Verschließen des Hakens durch den Schieber wird der Nähfaden auf die zu vernähende Länge abgeschnitten. Es erfolgt der Durchstich der Hakennadel durch das Nähgut. Jetzt gibt der Schieber den Faden zur kompletten Übernahme auf den Greifer und die Fadenzange frei. Der nächste Stich ist ein Leerstich. Danach wird der Faden durch die Fadenzange wieder in den Haken der Nadel eingelegt, sodass der folgende Stich wieder ein Stich mit Nähfaden wird (Punktstich).<br /> <br /> Die Länge der Fäden, die vernäht werden können, ergibt sich durch die Größe des Greiferweges, der das Durchziehen des Nähfadens durch das Nähgut nach jedem Stich übernimmt (kleiner als 1&amp;nbsp;m).<br /> <br /> * Die ''imitierte Handnaht'' erzeugt eine Einfaden-Kettenstichnaht und arbeitet mit einer Hakennadel und einer Nadel mit Öhr.<br /> <br /> Passive oder aktiv angetriebene Nadelanschläge tragen wesentlich zur Stichsicherheit bei, da bei der Aufnahme des Nadelfadens auf den Greifer dieser ganz dicht an der Nähnadel vorbeigeführt werden muss, ohne die Nadel zu berühren. Weitere Stichbildungsorgane wie ''Spannung, Fadenhebel'' und ''Fadenscheibe'' dienen der Kontrolle und zum Spannen der Fäden. Bei Doppelkettenstichmaschinen werden auch Spreizer eingesetzt, um den Greiferfaden durch die Nadel sicher verketten zu können.<br /> <br /> === Stichlänge und Stofftransport ===<br /> [[Datei:Fotothek df n-04 0000081.jpg|mini|hochkant|Untertransporteur mit Stichplatte und teflonbeschichtetem Nähfuß]]<br /> [[Datei:Naehmaschine Transporteur aninmiert.gif|mini|Untertransporteur bewegt den Stoff (im Bild nach links)]]<br /> <br /> Für jede Nähgutart werden geeignete Transporteinrichtungen zum Erzeugen einer [[Stichlänge]] oder Stichfolge gebaut. Der bei Haushaltnähmaschinen meist alleine arbeitende Untertransporteur weist den Nachteil auf, dass nur die untere Stofflage angetrieben wird, während der Nähfuß die obere Stofflage bremst. Das führt zu unerwünschten Stofflageverschiebungen, die durch geschicktes Ziehen (Dehnen) der unteren Stofflage während des Nähens teilweise ausgeglichen werden können. [[Pfaff (Unternehmen)|Pfaff]] baut daher eine Haushaltnähmaschine mit zusätzlichem Obertransporteur, der diesen Fehler teilweise kompensiert. Bei Overlockmaschinen und Überwendlichmaschinen werden oft zwei im Weg differenziert einstellbare Untertransporteure eingesetzt, wobei der vordere Transporteur das Ziehen (Dehnen) der unteren Stofflage übernehmen kann. Diese Maschinen werden auch mit zusätzlichem Obertransporteur eingesetzt. Der zusätzliche Obertransporteur ist in der Industrie weit verbreitet und wird auch durch angetriebene Walzen, Räder oder Bänder im oder am Nähfuß verwirklicht. Wenn zusätzlich zum Untertransporteur die Nähnadel nach dem Durchstechen mit transportiert, so spricht man vom ''Nadeltransport.'' Die Transportwirkung der Nähnadel zum Verringern von Stofflageverschiebungen ist allerdings nur bei unelastischem Nähgut wirksam.<br /> <br /> Im Lederwarenbereich werden teilweise Dreifachtransportmaschinen verwendet. Hier kommt der Untertransporteur wie auch der Obertransporteur zur Wirkung, wobei zusätzlich die Nadel während des Stichbildungsvorgangs mit transportiert. Ein ''Haltefuß'' hebt sich während des Transportvorgangs und hält das Nähgut beim Leertransport fest (alternierender Transport). Stehen keine ausreichenden Transportorgane zur Verfügung, können Nähfüße mit Teflon belegt werden; auch Rollfüße sind im Einsatz. In der Schuhindustrie sind auch angetriebene Rollfüße üblich. Gängige Praxis war früher das Pudern von Lederwaren oder Einölen von Plastikmaterial, wenn kein ausreichender Transport vorhanden war. Auch reibungsminderndes Papier wurde teilweise mitgenäht. Diese Praxis ist beim Nähen von Samt im Haushaltbereich auch heute noch üblich.<br /> <br /> == Maschinentypen ==<br /> [[Datei:Nähmaschine mit Fußantrieb.JPG|mini|hochkant|Nähmaschine mit Fußantrieb]]<br /> Die Grundform der Nähmaschine ist die rechtsständige Flachbettnähmaschine. Für besondere Arbeitsgänge sind entsprechende Nähmaschinenformen entwickelt worden, die wie folgt zu unterscheiden sind: Flachbett-, Sockel-, Säulen-, Freiarm- und Blocknähmaschine. Es wurden auch vereinzelt linksständige Nähmaschinen gebaut, die Armmaschine unterteilt sich in freiarm-, armabwärts- und armaufwärtsnähende Ausführungen. Die Säulenmaschine gibt es in mehreren Säulenhöhen und -konstruktionen sowie mit drehbarer ''Kurbelsäule'' in verschiedenen Ausführungen.<br /> <br /> === Nähautomaten, Knopflochmaschinen ===<br /> Nähautomaten arbeiten meist mit Werkzeugen, die für spezielle Arbeitsvorgänge, wie das Erzeugen eines Knopfloches, das Annähen von Knöpfen oder eine definierte Verriegelung konstruiert werden. Es werden oft Messer eingesetzt, um mit dem Arbeitsgang ''Nähen'' andere Arbeitsgänge zu koppeln. Weit verbreitet ist das gleichzeitige Beschneiden der Nahtkanten beim Vernähen. Hier kommen meist ein bewegliches Obermesser und ein feststehendes Gegenmesser zum Einsatz, wobei große Standzeiten erreicht werden, wenn eines der beiden Messer aus Hartmetall besteht. Knopflochmaschinen schneiden in der Regel die genähten Knopflöcher vor oder nach dem Nähen automatisch auf. Doch es werden auch Messer bei anderen Näharbeiten eingesetzt, weil der Einschnitt zur Naht genau bestimmt werden kann. Die meisten Industrienähmaschinen haben automatische Fadenabschneider eingebaut. Knopfannäher können mit automatischer Knopfzufuhr ausgestattet werden. Vollautomaten, die ohne Bedienpersonal auskommen, sind nur selten verwirklicht worden; Textilien, die keine vorherbestimmbaren Positionen einnehmen, eignen sich nicht gut zur Automatisierung. Allerdings werden für viele spezielle Arbeiten entsprechende Halbautomaten eingesetzt.<br /> <br /> === Kleinstnähmaschinen ===<br /> [[Datei:Máquina de Costura- lado a- Museu da Capitania de Ilhéus.jpg|mini|alte Nähmaschine]]<br /> Außer solchen ''großen'' Nähmaschinen gibt es noch zum einen sehr vereinfachte und teilweise bis zur Spielzeuggröße verkleinerte, als ''Mini-Nähmaschinen'' bezeichnete Haushaltsnähmaschinen. Sie haben grundsätzlich einen eingebauten Elektromotor und werden mit Kleinspannung betrieben, gegebenenfalls wahlweise mit Batterien oder Netzteil. Für das Reisegepäck sind sie aber zu groß (Schuhkartonformat).&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=cuFse-33GYY www.youtube.com: ''KPCB mini Nähmaschine'']. Beispiel-Video, 19. April 2019. Zuletzt abgerufen 23. August 2019.&lt;/ref&gt; Außerdem gibt es sehr niedrigpreisige, sogenannte Handnähmaschinen; das sind Kleingeräte fürs Handgepäck, in der ungefähren Größe von Zigarettenschachteln, vom Aussehen Heftklammergeräten nicht unähnlich. Sie arbeiten generell einfädig und erzeugen deswegen eine Kettenstichnaht, die naturgemäß bei Beschädigung oder fehlendem Abschluss anfällig dafür ist, sich komplett aufzuziehen. Diese Handnähmaschinen gibt es rein mechanisch ohne Motorantrieb (sie müssen für jeden Stich mit der Hand zusammengedrückt werden, wie eine Heftklammernzange) und batteriebetrieben mit Elektromotor (ein verbreitetes Modell hat auch eine Anschlussbuchse zum Betrieb mit einem Netzadapter)&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=cuFse-33GYY www.youtube.com: ''Handy Stitch Sewing Machine – Product Demonstration'']. Beispiel-Video, 28. September 2017. Zuletzt abgerufen 26. August 2019.&lt;/ref&gt;. Diese Handnähmaschinen benötigen spezielle Maschinennähnadeln, die kleiner als Nähnadeln für Haushaltsnähmaschinen sind.&lt;ref&gt;[https://wollzauber.com/nadeln/prym/prym-nadeln-fuer-handnaehmaschine-nr.90-5-st. Nadeln für Handnähmaschine]. Produktbeispiel Nadeln für Handnähmaschine. Zuletzt abgerufen 28. August 2019.&lt;/ref&gt; Sie eignen sich unter anderem besonders zum Nähen an bereits installierten Wohntextilien (Vorhänge etc.) oder Notreparaturen auf Reisen. Die mechanischen Geräte kosten weniger als die elektrischen, sind kleiner und leichter als die motorangetriebenen und können zudem nicht wegen leerer Batterien ausfallen, die mit Motor angetriebenen sind jedoch in der Benutzung bequemer. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten: Bisher ist die Mechanik der Handnähmaschinen recht einfach; sie besitzen zwar einen Stofftransport, können aber nur einfache Geradeausnähte erzeugen. Grundsätzlich sollte es möglich sein, dass sie auch einige Nutzsticharten erzeugen können. Entsprechende Modelle sind aber bisher nicht bekannt.<br /> <br /> === Overlock-Nähmaschine ===<br /> Eine [[Overlock-Nähmaschine]] (kurz: Overlock) dient dazu, Stoff in einem Arbeitsgang zusammenzunähen, zu versäubern und präzise abzuschneiden.<br /> <br /> == Aufstellung von Industrienähmaschinen ==<br /> Die Ablösung des [[Transmission (Maschinenbau)|Transmissionsantriebs]] durch elektrische Einzelantriebsmotoren an jeder Nähmaschine ermöglichte die flexible Integration von Nähmaschinen in unterschiedlichste Fertigungsabläufe. Die Serienfertigung zur Beschickung des Näharbeitsplatzes erfolgt durch vielfältige Warentransporteinrichtungen, auch Schiebesysteme oder Hängesysteme. Entsprechende Arbeitsplatzgestaltungen erfolgen oft mit entsprechenden Ablagen oder Tischen und werden für den entsprechenden Nähprozess speziell gestaltet.<br /> <br /> Die meisten Industrienähmaschinen werden mit einem 4-beinigen Eisengestell und einer darauf befestigten Tischplatte zu einer auf dem Fußboden stehenden transportablen Näheinheit montiert. Der elektrische Antriebsmotor befindet sich dabei oft unter der Tischplatte, die Kraftübertragung erfolgt dann über Keilriemen. Manchmal werden Elektroantriebe auch direkt in oder an die Nähmaschine integriert. Der Fußboden, auf dem die Näheinheit steht, dämpft dabei die Vibrationen der beweglichen Teile, auch wenn diese auf Gummipuffern gelagert sind. Je nach Anforderung sind auch andere Näheinheiten üblich. So werden Nähmaschinen zum Verschließen von Tüten oder Säcken in halbautomatische oder vollautomatische Abfülleinrichtungen integriert; auch hängende Nähsysteme sind hier üblich. Zum manuellen Verschließen von Säcken werden Handnähmaschinen verwendet; die Energiezufuhr des integrierten Antriebs erfolgt über flexible Stromkabel, Batterie oder Druckluft.<br /> <br /> == Antriebstypen ==<br /> Zu Beginn der Entwicklung wurden Nähmaschinen durch Handkurbeln oder per [[Pedal]] durch die [[Fuß|Füße]] der nähenden Person angetrieben, in der Frühzeit der Industrialisierung auch von zentralen Antriebsmaschinen über ein [[Transmission (Maschinenbau)|Transmissionsystem]]. Heutzutage erfolgt der [[Antrieb]] einer Nähmaschine gewöhnlich mit einem [[Elektromotor]], obwohl auch noch Nähmaschinen mit Pedalantrieb in Gebrauch sind und hergestellt werden. Platzsparende Tischnähmaschinen hatten vor der Elektrifizierung eine Handkurbel mit Übersetzung. Einer Umdrehung der Kurbel entsprachen drei Stiche.<br /> <br /> Elektrisch angetriebene Haushaltsnähmaschinen der einfachsten Bauart (Anlassermotor) haben einen einstellbaren, meist als Pedal ausgeführten Vorwiderstand in der Größenordnung 1000&amp;nbsp;Ohm, mit dem die Drehzahl des Motors stufenlos verändert werden kann. Weit verbreitet sind auch elektronische Leistungsregler, wobei teilweise auch die Nadelstellung beim letzten Stich in eine definierte Position gebracht werden kann. Bei automatischer ''Nadeltiefstellung'' sowie ''Nadelendstellung'' entfällt der Griff zum Handrad, um z.&amp;nbsp;B. die Nadel in das Nähgut zu stechen, um es um die eingestochene Nadel zu drehen, oder um das Nähgut nach dem letzten Stich zu entnehmen, wobei nicht nur die Nadel in ''Hochstellung'' sein muss, sondern der Fadenhebel den Nadelfaden aus dem Greifer gezogen haben soll. Dieser soll sich dann in ''Höchststellung'' (oberer Totpunkt) befinden.<br /> <br /> Antriebsmotoren von Industrienähmaschinen sind in der einfachsten Bauart ähnlich denen von Haushaltnähmaschinen aufgebaut. Um ein schnelles Beschleunigen und Abbremsen der Wellen in der Nähmaschine zu ermöglichen, werden Drehstrommotoren mit Kupplungs- und Bremsscheibe eingesetzt (Kupplungsmotor). Hier läuft der Rotor des Elektromotors nach dem Einschalten immer in der Nähe der Solldrehzahl, die durch die Motorkonstruktion vorgegeben ist. Die Abtriebswelle ist mit einer Bremsscheibe und einer Kupplungsscheibe ähnlich der von Kraftfahrzeugen ausgerüstet. Die Drehzahl wird durch ''Kuppeln'' oder ''Bremsen'' von Null bis auf ein Maximum reguliert, ein Keilriemen überträgt die Kraft auf das Handrad der Nähmaschine. Bei Nähmaschinenhalbautomaten mit Stichfolgen wurden Kupplung und Bremse auch in den Antrieb der Nähmaschine eingebaut.<br /> <br /> Der Einsatz von ''automatischen Fadenabschneidern'' bei der Doppelsteppstichnähmaschine erfordert ein genaues Positionieren des Handrades, wobei definierte Drehzahlen einzuhalten sind. Zunächst wurden dafür Kupplungsmotoren mit Hilfsantrieben eingesetzt, später dann Kupplungsmotoren mit selbstregelnder (elektronisch betätigter) Kupplung und Bremse und nochmals später dann auch Energiesparmotoren ohne separate Abtriebswelle und ohne mechanische Kupplung/Bremse, die nur bei Nähmaschinenbetrieb mittels Strom anlaufen/bremsen. Diese benötigen ein großes Drehmoment, um zu kurzen Beschleunigungs- und Bremszeiten zu kommen. Zur Regelung der Nähmaschinendrehzahl und der Bestimmung ihres Drehwinkels wird immer ein Geber in der Nähmaschine (oft am Handrad) montiert, die der Elektronik die erforderlichen Signale übermittelt, während die Solldrehzahl meist mittels [[Pedal]] eingestellt wird. Dieses lässt sich meist nach zwei Seiten betätigen; vorwärts, um zu nähen, und rückwärts, um die Nähfäden automatisch abzuschneiden. Ein zweites Pedal wird oft für die Funktion ''Nähfuß heben'' verwendet, womit die bedienende Person immer beide Hände für das Nähgut frei hat. Heute werden je nach Anforderung unterschiedliche Regelungen eingesetzt, wobei auch Stichfolgen und Fotozellenerkennung zum Einsatz kommen.<br /> <br /> Der Einsatz von [[Mikroprozessor]]en ist in Nähmaschinen weit verbreitet. Bei Haushaltsmaschinen übernehmen sie heute teilweise viele Funktionen; so werden über Stellmotoren der Zickzackantrieb bzw. der Überstich, die Kulisse für die Stichlänge, das Heben und Senken des Nähfußes sowie Stickrahmen bewegt. Über Bedieneinheiten können Nähmuster abgerufen werden, in hochpreisigen Maschinen sind Diskettenlaufwerke zum Abrufen von Stickmustern eingebaut. Auch Schnittstellen zum Anschluss an einen PC wurden verwirklicht.<br /> <br /> Bei Industrienähmaschinen sind die Elektromotoren meist mikroprozessorgesteuert; Eingänge und Ausgänge können oft sehr flexibel konfiguriert werden. In Nähautomaten werden heute oft Schrittmotoren eingesetzt; der Antrieb erfolgt über einen speziellen Rechner mit entsprechend leistungsfähigen Ausgängen. Die Auflösung ist in der Regel ein zehntel Millimeter in Richtung jeder Achse. So können bei Riegel- und bei Knopflochmaschinen entsprechend der Größe des Nähfeldes schnelle Musterwechsel vorgenommen werden oder auch spezielle Stichfolgen erstellt/verändert werden. Zum Annähen von Etiketten, Zusammennähen von Serien können individuelle Werkzeuge angefertigt und das Nahtprogramm dazu erstellt werden. Stickmaschinen werden auch als Mehrkopfmaschinen betrieben; hier kann das Programm gleichzeitig mit mehreren Nähmaschinen genäht werden. Auch großflächige Nähfelder sind in der Steppdecken- und Bettenherstellung üblich.<br /> [[Datei:Gennaker Spi etc.jpg|mini|Zickzack-Naht mit jeweils zwei Zwischenstichen (Nutzstich)]]<br /> <br /> === Stichtypen ===<br /> Zum Nähen nutzt die Maschine spezielle [[Nähmaschinennadel]]n. Je nach Maschine gibt es verschiedene Stichtypen, z.&amp;nbsp;B. nur mit einem Faden wie beim Einfachkettenstich. Bei Haushaltsnähmaschinen wird zumeist der Doppelsteppstich verwendet. Aber auch [[Overlock]] und Doppelkettenstich sind gebräuchlich. Nach einem internationalen Katalog werden sechs Stichtypenklassen unterschieden, die in der [[DIN]] 61 400/ISO 4915 aufgeführt sind. Grundsätzlich wird zwischen ''elastischen und unelastischen Nähten'' unterschieden. Die Nähte sollen immer elastischer als das Nähgut sein, um bei Beanspruchung (Dehnung) nicht zu reißen. So kommt bei unelastischen, z.&amp;nbsp;B. gewebten Stoffen meist der Doppelsteppstich zum Einsatz; die Nahtfestigkeit ergibt sich aus der Garnstärke, der eingestellten Spannung und der Anzahl der Stiche. Diese Stichart kann nur begrenzt elastisch gestaltet werden; Verfahren wie [[Zickzack-Muster|Zickzacknähen]] oder Zwischenstiche (Nutzstich) erhöhen die Menge des eingearbeiteten Nähfadens und somit die Elastizität. Diese weit verbreitete Stichart ist mit viel Störung behaftet; der Spulfadenraum ist begrenzt, was zu häufigem Spulenwechsel führt; der Nadelfaden wird gerade bei kleinen Stichlängen und geringem Fadenverbrauch pro Stich sehr häufig durch das Nadelöhr gezogen, was zu starkem Nadelfadenverschleiß während des Nähvorgangs führt.<br /> <br /> Bei Maschenware kommen meist Doppelkettenstichnähmaschinen zum Einsatz. Diese Stichart ist durch die schlingenförmige Stichbildung und den dadurch größeren Fadeneintrag pro Stich gerade bei kleinen Stichlängen sehr elastisch und ist dieser Nähgutart meist besser angepasst als der Doppelsteppstich. Durch die wesentlich geringere Anzahl der Passagen des Nadelfadens durch das Nadelöhr ergibt sich ein geringer Nadelfadenverschleiß während des Nähvorgangs; auch ist der Durchstich durch lockeres Nähgut weniger problematisch. Es kommen daher nicht nur hochwertige, [[Zwirnen|gezwirnte]] Nähfäden zum Einsatz, sondern sehr häufig auch preiswerte Multifil-Endlosgarne, auch texturiert (Bauschgarn), die mit 150 Umdrehungen pro Meter gedreht sein sollten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Technische Vorläufer ===<br /> Wie alle Maschinen hat auch die Nähmaschine eine längere Entwicklungszeit hinter sich. Früher gebrauchten die Menschen Gräten zum Nähen. Später waren die Nadeln aus spitzen Knochen oder Horn mit einem [[Nadelöhr|Öhr]]. Erst im 14.&amp;nbsp;Jahrhundert gelang es, eine Nadel aus Eisen herzustellen. Sie war jahrhundertelang das wichtigste Werkzeug für die Herstellung von Bekleidung.<br /> <br /> Bis 1830 nähten die Menschen mit Nadeln in der Hand. Der Beruf des [[Schneider]]s war sehr geachtet und der Name eines guten Schneiders bedeutete den Damen der Gesellschaft einiges. Ein geübter Schneider konnte 30 Stiche in der Minute machen.<br /> <br /> Erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts beschäftigten sich Tüftler damit, die Nähnadel von einer Maschine bewegen zu lassen. Die ersten mechanischen Experimente zur Herstellung einer Naht führte der in England lebende Deutsche [[Charles Frederick Wiesenthal]] 1755 durch. Seine Idee war, die Handnähbewegung von einer Maschine ausführen zu lassen und dafür eine zweispitzige Nadel mit Öhr in der Mitte einzusetzen. Diese Nadelform wurde später auch von [[Joseph Madersperger]], [[John James Greenough]] und anderen benutzt. Sie findet noch immer in der Stickindustrie Verwendung. Archivunterlagen zufolge hat Wiesenthal jedoch nie eine arbeitsfähige Nähmaschine fertiggestellt.<br /> <br /> === Anfänge ===<br /> [[Datei:Sewing Hand.jpg|mini|hochkant|''Nähhand'' des [[Josef Madersperger]] um 1825, Technisches Museum Wien]]<br /> [[Datei:Die Gartenlaube (1853) b 479.jpg|hochkant|Nähmaschine aus der Zeitschrift [[Die Gartenlaube]] von 1853|mini]]<br /> [[Datei:Electra.jpg|mini|hochkant|Eine der ersten Pelznähmaschinen, ''Electra,'' entwickelt von Joseph Priesner in Berlin, 1872]]<br /> Die erste arbeitsfähige Nähmaschine für [[Schuhmacher]] baute der [[England|Engländer]] [[Thomas Saint]] 1790, der seinen Entwurf patentieren ließ. Die Maschine war ganz aus [[Holz]] und hatte eine Gabelnadel, einen Vorstecher und eine Hakennadel. Sie nähte damit einen [[Kettenstich]]. Die Anzahl der Stiche war jedoch sehr gering, sie arbeitete daher nicht besonders schnell.<br /> <br /> Auch in [[Deutschland]] gab es [[Erfinder]], die die mühsame Handnäharbeit durch Maschinenarbeit ersetzen wollten. Unter ihnen war [[Balthasar Krems]] aus [[Mayen]] im Rheinland (Eifel) wohl der bedeutendste. Um das Jahr 1800 konstruierte er ebenfalls eine Kettenstichnähmaschine, die erstmals eine Nadel mit dem Öhr an der Spitze und einen gesteuerten Greiferhaken hatte. Ein interessantes Konstruktionsmerkmal war der Stachelradtransport für das Nähgut, der durch Anwendung eines [[Getriebe#Schrittgetriebe|Pausengetriebes]] fortlaufend schrittweise arbeitete. Die Maschine war allerdings nur für die sogenannten [[Jakobiner]]mützen einsetzbar, die Krems industriell herstellte. Sein letztes Modell, das etwa 300 bis 350 Stiche in der Minute nähen konnte, ist erhalten geblieben und steht im [[Genovevaburg|Eifelmuseum]] in Mayen.<br /> <br /> Erster Nähmaschinenfabrikant der Welt war der Franzose [[Barthélemy Thimonnier]]. Er entwickelte 1829/30 sein am 17.&amp;nbsp;Juli 1830 patentiertes Nähmaschinengrundmodell ''Couseuse'', das bereits 100 Stiche pro Minute ausführen konnte, dem folgten weitere und bessere Modelle.&lt;ref name=&quot;Volksztg&quot;&gt;[http://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&amp;tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP27971740-19050819-1-0-0-0.xml&amp;tx_dlf%5Bpage%5D=2&amp;cHash=8347f4012b78844404f5124b7376d6dc ''Die Erfindung der Nähmaschine''], in: [[Berliner Volkszeitung]], 19. August 1905.&lt;/ref&gt;<br /> Im selben Jahr ging Thimonnier mit seinem Partner Ferrand nach Paris und gründete die ''Societé Germain Petit et Cie'', die einerseits diese neuen Nähmaschinen in Serie herstellen sollte, andererseits gleichzeitig für die französische Militärverwaltung Uniformen produzierte. Die mit über achtzig Nähmaschinen arbeitende Gesellschaft war erfolgreich. Nur hatte Thimonnier ein Problem: Er kam mit seiner Abwesenheit von Heimat und Familie nicht zurecht, er verließ Paris „fluchtartig“ im Jahr 1831. Der Hersteller ''Germain et Petit'' arbeitete noch Jahrzehnte weiter – die oft berichtete Zerstörung der Fabrik hat nach Archivunterlagen niemals stattgefunden.<br /> <br /> Auch sein Abenteuer in [[Manchester]] endete in gleicher Weise. Hier sollte Thimonnier den neuentwickelten ''Cousobrodeur'' für das Unternehmen ''Lakeman'' in Serie bauen, flüchtete jedoch nach wenigen Monaten zurück nach [[Amplepuis]] zu seiner Familie. Auf den Weltausstellungen in London und Paris wurde deutlich, dass Thimonnier den Zug der Zeit durch sein unverständliches Verhalten und langes Zögern verpasst hatte. Er starb am 5.&amp;nbsp;Juli 1857 verarmt in Amplepuis. Originalnähmaschinen von Thimonnier stehen im Museum von Amplepuis, in der Sammlung Doyen in Lyon und im ''Gewerbemuseum von Paris''.&lt;ref name=&quot;Volksztg&quot; /&gt;<br /> <br /> Von 1807 bis 1839 arbeitete der Kufsteiner [[Joseph Madersperger]] an der Herstellung und Verbesserung seiner Nähmaschine. Diese war zuerst mit einer zweispitzigen Nadel mit einem Öhr in der Mitte ausgestattet, er entschied sich jedoch im Laufe der Entwicklung für die öhrspitzige Nadel. Seine hervorzuhebende Erfindung war eine schiffchenähnliche Einrichtung zur Erzeugung des Doppelstiches. Leider gelang es ihm damals nicht, die Öffentlichkeit zu überzeugen. Er verstarb 1850 im Armenhaus in Wien. Sein einfaches Grab ist noch im [[Sankt Marxer Friedhof|Friedhof St. Marx]] zu besichtigen.<br /> <br /> Ähnlich erging es dem Amerikaner [[Walter Hunt (Erfinder)|Walter Hunt]] im Jahre 1834. Er entwickelte die erste Maschine, die mit zwei Fäden arbeitet und auch mit einem [[Schiffchen (Nähen)|Schiffchen]] ausgestattet war. Er gelang ihm allerdings nicht, seine Maschine zum Laufen bringen. Das erste US-Patent für eine auch zur Lederverarbeitung geeignete Nähmaschine erhielt John James Greenough am 21.&amp;nbsp;Februar 1842.&lt;ref&gt;{{Patent| Land=US| V-Nr=2466| Code=A| Titel=Sewing Machine| V-Datum=1842-02-21| Erfinder=J. J. Greenough}}&lt;/ref&gt; Ihm war jedoch ebenfalls kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden.&lt;ref&gt;Franz Maria Feldhaus: [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Feldhausm/feldhausm731-742.pdf Technik: ''Nähmaschine''.] (PDF; 2,1&amp;nbsp;MB) Spalte 737 ff.; abgerufen am 20. Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Herausforderung war die Entwicklung einer [[Pelznähmaschine]], da die Verarbeitung von Leder und Pelzen durch die Härte und unterschiedliche Materialstärke kompliziert wird. 1870 begann das Berliner Unternehmen von Joseph Priesner mit ersten Versuchen. Zwei Jahre später konnte er die erste Pelznähmaschine der Welt auf den Markt bringen. Sie trug die Typenbezeichnung ''Ia'' und fertigte mit zwei Fäden eine feste, geschlossene Naht, die aber noch nicht dehnbar genug war. Priesner präsentierte auf der [[Weltausstellung 1873]] die ''Electra I&amp;nbsp;a'' und wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;Fellmann&quot;&gt;Walter Fellmann: ''Der Leipziger Brühl''. Fachbuchverlag, Leipzig 1989, ISBN 3-343-00506-1, S. 109 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Herstellung ===<br /> [[Datei:Elias.Howe.Sewing.Machine.jpg|mini|hochkant|Nähmaschine von Howe im [[Nähmaschinenmuseum Sommerfeld]]]]<br /> [[Datei:L-Naehmaschine3.png|mini|Nähmaschine vor 1904 (Langschiff-Nähmaschine. Unterfadenführung mit einem [[Schiffchen (Nähen)|Schiffchen]])]]<br /> Im Jahre 1846 baute wiederum ein Amerikaner namens [[Elias Howe]] eine nach dem gleichen Prinzip arbeitende Nähmaschine. Diese Maschine leistete die Näharbeit von vier bis sechs Handnäherinnen. Gerechterweise muss man Elias Howe als den Erfinder der Doppelsteppstich-Nähmaschine bezeichnen. Man geht auch bis zur heutigen Zeit davon aus, dass Howe die eigentliche Entwicklung der Nähmaschine zu verdanken ist. Es war in [[Boston]] um 1839, als der verarmte Mechaniker Elias Howe, der Schwierigkeiten hatte, seine Frau und die drei Kinder zu ernähren, seinen Chef zu einer Kundin sagen hörte: „Wer da jemals eine Maschine erfände, die nähen kann, der machte ein Vermögen!“ Diese Idee ließ Howe nicht mehr los. Er beobachtete die Finger seiner Frau und versuchte zuerst, deren Handbewegungen maschinell umzusetzen. Der erste Versuch schlug fehl, aber er ließ sich nicht entmutigen. Er tüftelte so lange herum, bis er eine Nähmaschine gebaut hatte, die 250 feste Stiche in der Minute nähte. Bei einem Wettbewerb gegen geübte Handnäherinnen nähten die Näherinnen 50 Stiche pro Minute, seine Maschine jedoch 300. Howe ließ seine Maschine am 10. September 1846 in Amerika auf seinen Namen patentieren.&lt;ref&gt;{{Patent| Land=US| V-Nr=4750| Code=A| Titel=Sewing Machine| V-Datum=1846-09-10| Erfinder=Elias Howe Jr}}&lt;/ref&gt; Aus Mangel an Geld verkaufte er sie mit Patentversprechen an seinen Bruder, der mit der Maschine nach London reiste und sie dort für 250 Pfund an William Thomas verkaufte. Am 1.&amp;nbsp;Dezember 1846 wurde die Maschine auf den Namen W. Thomas in [[London]] patentiert. Dennoch fand Howe niemanden, der sie kaufen und in größeren Stückzahlen produzieren wollte. Er führte seine Maschine zwei Herstellern vor. Diese schreckten vor dem Preis von 300&amp;nbsp;[[US-Dollar]] zurück und fürchteten auch die Drohungen der Schneidergilde. Da er in Amerika nichts erreichen konnte, reiste Howe mit seiner Familie nach [[England]], da er sich dort bessere Chancen ausrechnete.<br /> <br /> Zwei Jahre später kehrte er mit noch weniger Kapital in die [[USA]] zurück; die [[Linienschifffahrt|Schiffspassage]] verdiente er sich als Schiffskoch. Angekommen, erlebte er eine bitterböse Überraschung: In den zwei Jahren, die er fort war, hatte ein gewisser [[Isaac Merritt Singer]], ebenfalls ein Mechaniker aus Boston, eine Nähmaschine erfunden und patentieren lassen, die nun in den Geschäften für 100&amp;nbsp;Dollar verkauft wurden. Howe focht das Singer-Patent an. Der [[Gerichtsverfahren|Prozess]] zog sich in die Länge. Der Richter kam schließlich zu dem Ergebnis, dass die Gewinne der Nähmaschinen Singers geteilt werden mussten, und so erhielt Howe bis zu seinem Tod mit 48 Jahren jede Woche 4000&amp;nbsp;Dollar an Patentgebühren. Da Howe auch die übrigen Patentprozesse gewann, machte ihn seine Erfindung schließlich doch noch zu einem wohlhabenden Mann.<br /> <br /> === Erfolgreiche Markteinführung durch den Hersteller Singer ===<br /> [[Datei:NähmaschineSinger.JPG|mini|Singer 15/15K Nähmaschine (um 1920)]]<br /> [[Datei:Sewingmachine02.jpg|mini|Das Herz einer Nähmaschine sind die rotierende Unterspule und der Greifer.]]<br /> Es ist das Verdienst von [[Isaac Merritt Singer]] und der im Jahr 1851 gegründeten [[Singer (Unternehmen)|I. M. Singer &amp; Co.]], dass die ersten Nähmaschinen nach Howes Idee fabrikmäßig hergestellt wurden konnten. Der Unternehmensinhaber machte damit die Nähmaschine populär und sorgte für dementsprechenden Absatz. Eine weitere Neuerung war der Verkauf auf [[Ratenzahlung|Abzahlung]]: [[Edward Clark (Unternehmer)|Edward Clark]], Partner von Singer, entwarf 1856 den Ratenkaufplan, den Prototyp für Ratenzahlungsverkäufe. Singer war zu dieser Zeit ein gescheiterter Erfinder, eine Buchstabenschnitzmaschine konnte er nicht verkaufen. Er arbeitete deshalb in der Nähmaschinenwerkstatt von Orson Phelps, der die Nähmaschine von Blodgett und Lerow herstellte. Diese Maschinen hatten denselben Nachteil wie die Nähmaschine von Howe: Sie nähten nur so weit, wie die Nähschiene reichte – also etwa 30 bis 40&amp;nbsp;cm. Singer änderte die Konstruktion durch eine senkrechte Nadelstange, eine waagerechte Antriebswelle und einen kontinuierlichen Stofftransport. Die Einnahmen durch das Patent dafür machte die Einrichtung einer Werkstatt durch die Partner Phelps, Zieber und Singer möglich. Dass Singer sich zusätzlich zum „Vermarktungsgenie“ entwickelte, ist bekannt. Die Zahlungen an Howe jedoch beruhten auf einem früher für Howe patentierten Bauteil, das Singer von Blodgett übernommen hatte. Auch alle anderen Hersteller mussten Abgaben an Howe dafür zahlen.<br /> <br /> Die Partner Grover und Baker in Amerika erhielten am 11.&amp;nbsp;Februar 1851 das Patent Nr.&amp;nbsp;7931 für die Zweifadenkettenstich-Nähmaschine.&lt;ref&gt;{{Patent| Land=US| V-Nr=7931| Code=A| Titel=Sewing Machine| V-Datum=1851-02-11| Erfinder=W. O. Grover, Wm. E. Baker}}&lt;/ref&gt; Der Kunsttischler Wilson hatte schon Jahre zuvor eine vorwärts und rückwärts nähende Maschine entwickelt, für die er 1850 sein erstes Patent erhielt. Die Auswertung war jedoch unmöglich, weil das verwendete doppelspitzige [[Schützen (Weben)|Schiffchen]] bereits geschützt war. Wilson tat sich deshalb mit Wheeler zusammen und konstruierte einen rotierenden Greifer mit [[Spule (Rolle)|Spule]], der 1851 patentiert wurde. Aus diesem wiederum entstand dann 1852 die erste Nähmaschine mit Umlaufgreifer, gebogener Nadel und Hüpfertransport. Der amerikanische Techniker [[Walter House]] hat die Grunderfindung, den umlaufenden Greifer, dann später weiterentwickelt.<br /> <br /> [[James Gibbs]], ein Farmer aus Virginia, entwarf in zwei Jahren eine neuartige Kettenstichnähmaschine und ließ sie 1856 patentieren. Mit Willcox zusammen verbesserte er die Maschine und ließ sie serienmäßig herstellen. Weil sie preisgünstig war, fand sie für damalige Verhältnisse großen Absatz und wurde kaum verändert bis fast 1930 gebaut. 1887 brachte das Unternehmen Willcox &amp; Gibbs eine neue Nähmaschine mit dreimal pro Stich umlaufenden Greifer mit Brille auf den Markt. Am 17.&amp;nbsp;April 1873 erhielt Eduard Ward das Patent für seinen Greiferarm und die -platte. Im Jahre 1885 verbesserte der Techniker House den Umlaufgreifer von Wilson. Die Gebrüder Mack entwickelten im selben Jahr den Standard-Greifer, einen umlaufenden Greifer, der durch zwei Stifte bewegt wird, die wechselweise in geeignete [[Bohrung]]en im Greiferboden eingreifen. Ähnlich wie der Standard-Greifer der Gebrüder Mack funktioniert der Umlaufgreifer von White, der aus dem Jahre 1900 stammt. Er läuft in einer geneigt liegenden Bahn und wird durch wechselndes Eingreifen von Treiberstiften bewegt.<br /> <br /> === Weiterentwicklung zur Haushaltsnähmaschine ===<br /> [[Datei:Sewingmachine04.jpg|mini|hochkant|links|Stichplatte, Füßchen und Transporteur einer Nähmaschine]]<br /> Kaum beeinflusst wurde die Entwicklung der Haushaltsnähmaschine durch die Konstruktion der ersten deutschen Zickzacknähmaschine im Jahre 1882 durch [[John Kayser]] (englische und amerikanische gab es schon länger). Die Kaysersche Nähmaschine war zu umständlich und zu störanfällig. Die Zickzacknähmaschine setzte sich erst nach 1930 durch – entscheidend war die Konstruktion des Mechanikermeisters Handschuh. Die Naht unterscheidet sich von der Naht der Geradstichmaschine dadurch, dass sie elastischer ist und Verwendung bei Spezialarbeiten findet.<br /> <br /> 1893 wurde in der Schweiz die erste Hohlsaummaschine bei den ''Gebrüdern Gegauf'' gebaut, Erfinder war Fritz Gegauf. Wenige Jahre später entstand dann die neue [[Bernina Nähmaschinenfabrik|Nähmaschinenfabrik Fritz Gegauf AG]], die bis heute noch Nähmaschinen baut. Ab 1932 hießen diese Maschinen BERNINA. Ab 1946 bauten die Brüder Gegauf in Steckborn (Schweiz) die erste Zickzack-Freiarmnähmaschine der Welt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen Nähmaschinen für den Hausgebrauch mit Nutz- und Zierstich-Automatik auf, die mit [[Kurvenscheibe]]n [[Steuerungstechnik|gesteuert]] wurden. Durch die [[Kupplung]] einiger weniger Kurvenscheiben ließen sich hunderte Zierstichmuster auf rein [[Mechanik|mechanischem]] Wege erzeugen.<br /> <br /> Das Unternehmen [[Elna Nähmaschinen|Tavaro S. A.]] in Genf baute 1940 die erste transportable elektrische Freiarmnähmaschine nach den Patenten von Casas, der bereits fünf Jahre zuvor die erste Vorserie hatte herstellen lassen. Nach vielen sehr erfolgreichen Modellen ist der Betrieb inzwischen auch geschlossen.<br /> <br /> Ab 1986 wurde die erste Bernina-Nähmaschine elektronisch über Schrittmotoren angesteuert. Dadurch müssen die Nutz- oder Dekor-Stiche nicht mehr von Hand eingestellt werden. Die Nähmaschine wandelte sich zum Computer, die mit dem Modell ''Bernina 830'' einen Höhepunkt der Nähbranche erreichte. Die Bernina 830 ist eine Haushaltsnähmaschine mit einem ansteckbaren Stickmodul und integriertem [[Windows CE]]. Sie kann an den Computer und an das Internet angeschlossen werden. 2005 kam das Modell ''Bernina aurora'' mit einem Stich-Regulator als Neuheit auf den Markt. Dieser reguliert die gleichbleibende Stichlänge beim [[Quilt]]en.<br /> <br /> === Entwicklung der Haushaltsnähmaschine ===<br /> [[Datei:Nähmaschine-freia.jpg|mini|Koffernähmaschine ''Freia'', entworfen von Ernst Fischer, VEB MEWA Ernst-Thälmann-Werk Suhl, 1948]]<br /> [[Datei:Nähmaschine.ogg|mini|links|Geräusch einer elektrischen Haushaltsnähmaschine]]<br /> Waren Haushaltsnähmaschinen in der Anfangszeit den Industrienähmaschinen recht ähnlich, so entwickelten sie sich im Laufe der Zeit doch in völlig andere Richtungen. Zunächst nur vorwärtsnähend (zum Rückwärtsnähen wurde der Nähfuß leicht angehoben und das Nähgut mit der Hand bewegt) setzte sich auch bei der Haushaltsnähmaschine der Stichumsteller zum Rückwärtsnähen als auch die Zickzackkulisse zum ZZ-Nähen durch. Dann trennten sich die Vorgaben; während sich die Industrienähmaschinen hauptsächlich auf die speziellen Belange der Textil- und Lederwarenindustrie einstellte und Spezialmaschinen baute, haben sich im Haushaltsnähmaschinenbereich die Overlockmaschine mit Kantenbeschneideeinrichtung zum Versäubern und Zusammennähen von Stoffkanten sowie die [[Blindstich]]- oder [[Pikieren (Schneiderei)|Pikiermaschine]] zum ''unsichtbaren'' (nicht durchgestochenem) Nähen als nennenswerte Haushalt-Tisch-Spezialmaschine entwickelt. Dagegen wurde die ''Standardhaushaltsnähmaschine'' oft mit Funktionen oder Merkmalen der Industrie-Spezialmaschinen versehen. Es entstanden Haushaltsnähmaschinen mit Vorrichtungen zum einfachen Erzeugen eines Knopfloches bis zur Knopflochhalbautomatik; Ziermuster entwickelten sich zum ''Nutzstich'', mit denen z.&amp;nbsp;B. elastische Stoffe oder Rocksäume einfach zu bearbeiten waren. Sticken, Stopfen, ''Freiarm'', mit zwei Nadeln nähen können; eine Vorrichtung zum einfacheren Einfädeln des Nadelfadens in das Nadelöhr; das Aufspulen des Unterfadens durch die Nähnadel, ohne die Spule herausnehmen zu müssen, um nur einige zusätzliche Funktionen zu nennen. Leichtere Aluminiumgussgehäuse ersetzten bald das Graugussgehäuse, was das Gewicht reduzierte und die Akzeptanz der platzsparenden ''Koffernähmaschine'' (Tischnähmaschine) erleichterte.<br /> <br /> Wurden die mechanischen Teile der erweiterten Funktionen zunächst durch immer größere Montageöffnungen in den Gusskörper eingebaut, kam bei den Generationen der Elektronikmaschinen (Computer, Tipptasten) dann eine offene Blockvariante zum Einsatz, bei der die Zusatz- und Antriebselemente an allen Seiten angebaut werden. Um das Aussehen einer typischen Nähmaschine beizubehalten, wird hier mit Gehäuseschalen die Maschine verkleidet (Design). Diese Maschinen haben meist keine Ölstellen mehr, da sie so konzipiert sind, dass die Werksschmierung dauerhaft ist.<br /> <br /> Generell wurde schon früh an einer Verringerung der Herstellungskosten gearbeitet. Bereits seit den frühen 1950er Jahren, als Haushaltsnähmaschinen zunehmend komplizierter wurden, ersetzten erste große Nähmaschinenhersteller Metallkegelräder und andere Teile durch Kunststoff, oder die Konstruktion wurde auf andere Systeme wie Antriebsgurte oder Zahnriemen umgestellt; zwangsläufige Bewegungen der Nadelstangenschwinge wurden teilweise durch Federrückstellung ersetzt; Metallteile des Greifers wurden teilweise durch klemmfreien Kunststoff ersetzt, und kostengünstige Greifersysteme wurden entwickelt. Dadurch ergaben sich oft Veränderungen in der Langlebigkeit der Maschinen oder Maschinenteile, die Stichpräzision sowie die Stichsicherheit ließen nach, zumal, wenn auf die Stabilität der Stichbildungsorgane und präzise einstellbare Nadelanschläge verzichtet wurde und die vertikale Bewegung des Untertransporteurs konstruktiv zu ungünstigen Zeitpunkten erfolgt.<br /> <br /> === Strukturkrise der Nähmaschinenindustrie ===<br /> Über zweihundert Unternehmen in Deutschland beschäftigten sich mit dem Bau von Nähmaschinen. Namen wie [[Clemens Müller#Das Unternehmen Clemens Müller|Müller]], [[Seidel &amp; Naumann]], [[Opel#1862: Adam Opel beginnt mit der Nähmaschinenherstellung|Opel]], [[Vesta-Nähmaschinen-Werke|Köhler]], [[Dürkopp Adler#Gründung als Nähmaschinenfabrik|Adler]] und [[Baer &amp; Rempel|Phoenix]] gehörten zu ihnen. Die deutsche Nähmaschinenindustrie hatte im letzten Jahrhundert einige Krisen zu überstehen. Zunächst waren da die beiden Weltkriege, die dazu führten, dass nahezu alle Nähmaschinenfabriken ihre Produktion auf kriegswichtige Dinge umstellen mussten. Der Verlust des gesamten Außenhandels war nach den Kriegen nur schwer wieder gutzumachen. Um 1948 stiegen bekannte Unternehmen, die ihre angestammte Produktion nicht fortführen durften, auf Nähmaschinen um – ''Messerschmitt'', [[Zündapp]] und [[Elac]] gehörten dazu. Schon nach wenigen Jahren wurde der Markt eng, einerseits durch eine größere Zahl von Herstellern, andererseits wurde Fertigkleidung immer preiswerter, so dass es nicht mehr lohnend war, seine Kleider und Wäsche selbst zu nähen. Hinzu kam, dass die ersten preiswerten Nähmaschinen-Fernostimporte angeboten wurden. Der entstehende Preiskrieg führte zu Zusammenschlüssen der deutschen Unternehmen – Apha (= [[Anker-Werke|Anker]], Phoenix, Adler) – oder auch zu Arbeitsgemeinschaften mit Japanern – Adler-Toyomenka und ähnlichen – und endete in den siebziger Jahren mit der Produktionseinstellung bei fast allen deutschen Unternehmen. Nur Pfaff blieb zunächst erhalten, endete aber später, ebenso wie Singer und [[Elna Nähmaschinen|Elna]]. Pfaff-Haushaltsnähmaschinen werden nunmehr von [[Husqvarna AB|Viking-Husqvarna]] in Schweden gebaut (die auch den Hersteller ''Meister'' vom Markt nahmen); als weiterer großer Haushaltsnähmaschinenhersteller existiert noch Bernina in der Schweiz. Auch Singer hat sich stark verändert. Das eigentliche Singer-Unternehmen hat sich vor Jahren der Weltraumtechnologie zugewandt und die Nähmaschinenfertigung an ein Lizenzunternehmen abgegeben.<br /> <br /> Einige andere Nähmaschinenhersteller konnten ihre Produktion halten, weil sie über Vertriebspartner unter anderen Markennamen liefen. Zum Beispiel lieferte Veritas (VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge) bis in die späten 80er-Jahre unter anderem für die Kauf- und Versandhäuser Quelle und Neckermann unter dem Warenzeichen ''Ideal'' und ''Brillant''. Der italienische Fahrzeugteilehersteller Borletti verkaufte aus seiner Nähmaschinensparte bis in die 1970er-Jahre für Neckermann ebenfalls unter dem Label Brillant. Borletti stellte seine Nähmaschinenproduktion Anfang der 1970er-Jahre ein. Der italienische Hersteller Necchi liefert bis heute für Aldi unter dem Label Medion.<br /> [[Datei:Naehmaschinenwerk Wittenberge.jpg|mini|[[Nähmaschinenwerk Wittenberge]] (1984)]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Nähmaschinenwerk Wittenberge}}<br /> Das [[Nähmaschinenwerk Wittenberge|VERITAS-Nähmaschinenwerk]] in [[Wittenberge]], errichtet im Jahre 1903 von der amerikanischen ''Singer Company N. Y.'', erreichte in den 1980er-Jahren Produktionszahlen von jährlich über 400.000 Stück. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] liquidierte die deutsche [[Treuhandanstalt]] den Betrieb.<br /> <br /> Mit der Schließung des Veritas-Nähmaschinenwerkes in Wittenberge im Jahre 1991 sowie dem Verkauf der Haushaltsnähmaschinensparte von Pfaff mit Produktionsstandort Karlsruhe-Durlach im Jahre 1999 ging ein einst bedeutender Industriezweig in Deutschland zu Ende – die Produktion von Haushaltsnähmaschinen. Mit dem am 6.&amp;nbsp;März 2013 erfolgten Verkauf von ''Pfaff Industrial'' an die chinesische ''SGSB Group Co., Ltd.'' (unter anderem auch Inhaber von [[Dürkopp Adler]]) verlor der letzte deutsche Hersteller seine Unabhängigkeit.<br /> <br /> Alte Nähmaschinen sind heute noch in vielen Haushalten vorhanden und werden beispielsweise auf [[Flohmarkt|Flohmärkten]] oder in Trödelläden als [[Antiquität]]en angeboten. Der materielle Wert ist bei den in hohen Stückzahlen hergestellten Modellen der großen Hersteller allerdings trotz ihres dekorativen Aussehens und ihres Alters von teilweise mehr als 100 Jahren recht gering. Weiterhin gefragt für die Verarbeitung von schweren Materialien hingegen (beispielsweise Leder) sind aufgrund ihrer Robustheit alte, für diese Anwendung konstruierte Industriemaschinen.<br /> <br /> === Nähmaschinen-Hersteller im deutschsprachigen Raum ===<br /> In den 1850er Jahren kamen die ersten amerikanischen Nähmaschinen nach Europa und wurden unverzüglich nachgebaut. Carl Beermann 1849 in Berlin, Christian Mansfeld 1853 in Leipzig und F. Böcke in Berlin 1854 gehörten zu den ersten deutschen Herstellern, die allerdings relativ schnell ihr Geschäftsfeld auf andere Bereiche verlagerten oder die Nähmaschinenproduktion aus anderen Gründen bald aufgaben. Der erste deutsche Hersteller war [[Clemens Müller (Unternehmen)|Clemens Müller]] 1855 in Dresden. Ihm folgten rund 100 weitere Unternehmen. Die amerikanischen Unternehmen hatten deshalb immer große Probleme auf dem deutschen Markt – mit Ausnahme des Singer-Unternehmens von [[Georg Neidlinger]] in Hamburg.<br /> <br /> Ein Produzent der ersten Stunde war [[Joseph Wertheim (Fabrikant)|Joseph Wertheim]], der 1854 bis 1858 in Amerika als Lehrling in der Nähmaschinenfabrik [[Singer (Unternehmen)|Singer]] gearbeitet hatte und nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1861 eine erste Nähmaschine in [[Frankfurt am Main]] vorstellte. Ab 1862 fungierte er als Generalrepräsentant von Wheeler&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Wilson für den süddeutschen Raum, ab 1863 stellte er Nähmaschinen in eigener Fabrikation her und gründete die [[Deutsche Nähmaschinen-Fabrik]], in der 1865 bereits die eintausendste Maschine eigener Fabrikation hergestellt wurde. In einer 1868 neu eröffneten Fabrik in [[Frankfurt-Bornheim]] wurden in den Jahren bis 1920 von bis zu 600 Arbeitern insgesamt 1.500.000 Nähmaschinen hergestellt. 1932 wurde die Fabrikation von Deutschland in die bereits 1870 gegründete Zweigniederlassung ''Rapida S.A.'' in [[Barcelona]] verlegt, wo noch bis 1975 Nähmaschinen unter dem Namen ''Wertheim'' produziert wurden.<br /> <br /> Um 1880 waren 19 Unternehmen in der Branche tätig und Bielefeld entwickelte sich zu einem der wichtigsten Standorte der Nähmaschinenproduktion in [[Deutschland]]. Die beiden [[Schlosser (Beruf)|Schlosser]] [[Baer &amp; Rempel|Carl Baer]] und [[Heinrich Koch (Unternehmer, 1829)|Heinrich Koch]] gründeten 1860 die erste [[Bielefeld]]er Nähmaschinenfabrik. Unter dem Namen ''Koch &amp; Co.'' beschäftigten sie ab 1865 den Nähmaschinen[[mechaniker]] Nikolaus Dürkopp sowie den [[Meister]] Carl Schmidt. Dürkopp hatte bereits 1861 seine erste Nähmaschine konstruiert und machte sich am 22. Oktober 1867 mit Schmidt als ''Dürkopp &amp; Schmidt'' selbständig. Durch die Fusion der Unternehmen in Bielefeld entstand der jetzige europäische Marktführer [[Dürkopp Adler]].<br /> <br /> Eines der weiteren Unternehmen war die Maschinenfabrik Bernhard [[Stoewer]] in Stettin. Er begann 1862 mit der Herstellung von Nähmaschinen nach dem System Wheeler&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Wilson. 1864 übernahm Bernhard Stoewer auch das System von Grover&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Parker und beschäftigte in seiner kleinen Fabrik 1865 bereits elf Arbeiter und vier Lehrlinge. 1872 firmierte das Unternehmen als ''Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei von Bernh. Stoewer, Stettin''. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf 250 durch große Aufträge aus Skandinavien (nach System Singer als ''Victoria'' bezeichnet) und Russland stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 400. Im Jahr 1907 stellte Stower 75.708 Nähmaschinen her; 1920 verließ die 1.500.000.&amp;nbsp;Nähmaschine das Stoewer-Werk in Stettin. Im Jahr 1929 waren es nur noch 30.000 Nähmaschinen, die fabriziert wurden, 1931 musste die Liquidation beschlossen werden. Die ''Adolf Koch AG'' in [[Saalfeld/Saale|Saalfeld]] übernahm die Maschinen, Vorrichtungen sowie Marken- und Vertriebsrechte.<br /> <br /> Ebenfalls zu den ersten erfolgreichen Produzenten zählt [[Georg Michael Pfaff]] aus [[Kaiserslautern]]. Er war Blechinstrumentenbauer und kam, gleichfalls im Jahr 1862, über die Reparatur von Nähmaschinen zum Bau eigener Nähmaschinen, anfangs nach dem System von Howe, später Singer. Seit 1868 gibt es in Dresden das Unternehmen [[Seidel &amp; Naumann]]. Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann gründeten 1871 in [[Altenburg]] (Thüringen) eine Werkstatt zum Bau von Nähmaschinen, die [[Vesta-Nähmaschinen-Werke]]. 1879 konstruierte [[Max Carl Gritzner]] aus [[Karlsruhe]] den zweimal umlaufenden Greifer ohne Brille. Seine Maschine hatte außer diesem Greifer einen Spulenkapsellüfter, einen umlaufenden Fadengeber und eine gesteuerte Fadenspannung. Allerdings erging es Gritzner wie vielen Erfindern, seine Idee wurde erst viel später populär, als die Amerikaner seine Erfindung übernahmen.<br /> <br /> In [[Wien]] war es vor allem die Firma [[Rast &amp; Gasser]], welche sich seit der Gründung 1868 zum größten und schließlich einzigen österreichischen Hersteller von Nähmaschinen entwickelte. Im Gegensatz zu anderen Fabriken stellte Rast &amp; Gasser als Nebenprodukt [[Handfeuerwaffe]]n her und belieferte damit auch die [[k.u.k Armee]] ([[Rast &amp; Gasser M1898|Armee-Revolver M1898]]). Nach dem [[Anschluss Österreichs]] ans [[Drittes Reich|Deutsche Reich]] wurde das Unternehmen von den größeren reichsdeutschen Herstellern in die Liquidierung getrieben, begann aber bereits nach Kriegsende wieder mit der Herstellung von Nähmaschinen. Rast &amp; Gasser existierte bis 1972.<br /> <br /> Weiterhin ist die Parallelität der Entwicklung der Nähmaschine und des [[Fahrrad]]es auffällig, obwohl beide Industrieprodukte zunächst nicht viel gemeinsam haben. Beide bedienten jedoch zur selben Zeit den gleichen Absatzmarkt, und beide benötigten in gleichen Mengen präzise gefertigte Bauteile wie beispielsweise Lager und Gewindeteile. Aus diesem Grunde vertreiben auch heute noch viele Händler sowohl Fahrräder als auch Nähmaschinen. Die Konzentration der deutschen Nähmaschinenhersteller zusammen mit der [[Fahrradindustrie]] auf einige wenige Standorte wie beispielsweise [[Bielefeld]] ist ebenfalls auf diese Ursache zurückzuführen. Gleiches gilt für die [[Schreibmaschine]]. Nicht selten kamen alle drei Produkte aus einem Haus.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Reinhard Bäckmann: ''Nähen – Nadel – Nähmaschine. Ursprünge der Nähtechnologie im Zeitalter der ersten industriellen Revolution.'' Schneider, Hohengehren 1991, ISBN 3-87116-554-9.<br /> * Otto Landgraf: ''Oldtimer sewing machine.'' Landgraf, Dittelbrunn 1987, ISBN 3-926879-06-8; dt. Ausgabe: ''Oldtimer-Nähmaschinen''.<br /> * Peter Wilhelm: ''Alte Nähmaschinen. Namen, Daten, Fakten.'' Mecke, Duderstadt 2002, ISBN 3-932752-87-2.<br /> * Peter Wilhelm: ''Alte deutsche Nähmaschinen. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber der Nähmaschine.'' Mecke, Duderstadt 1987, ISBN 3-923453-23-X.<br /> * {{Gartenlaube |Wikisource=Die Nähmaschine |Titel=Aus der Gewerbswelt: Die Nähmaschine |Autor=[[Friedrich Georg Wieck]] |Jahr=1853 |Heft=44 |Seite=478–480}}<br /> * {{Gartenlaube |Wikisource=Die Geschichte einer Hausfreundin |Autor= |Jahr=1867 |Heft=31 |Seite=492–496}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Sewing machines|Nähmaschinen}}<br /> * {{DNB-Portal|4135461-8|TEXT=Literatur zum Thema}}<br /> * [http://www.naehmaschinenwerk.de/singer_person/seite01.htm Biografie von Isaac Merritt Singer]<br /> * [https://www.mey.com/de/naehmaschinenmuseum Nähmaschinen-Museum Gebrüder Mey] (Stiftung Sammlung Albrecht Mey)<br /> * [http://www.naehmaschine-antik.de/ naehmaschine-antik.de]<br /> * [http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/singer-bis-50er-jahre/ naehmaschinenverzeichnis.de]<br /> * [http://www.naehmaschinenwerk.de/ Nähmaschinenwerk Wittenberge] – naehmaschinenwerk.de<br /> * [http://www.schlingenfaenger.de/ schlingenfaenger.de] – Homepage der Sammlerfreunde historischer Nähmaschinen, NM-Systeme<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=JQOmLOn4NHI Video zur Funktionsweise einer Nähmaschine.] youtube, nach [[Sendung mit der Maus]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4135461-8}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nahmaschine}}<br /> [[Kategorie:Nähmaschine| ]]<br /> [[Kategorie:Haushaltsmaschine]]<br /> [[Kategorie:Elektrowerkzeug]]<br /> [[Kategorie:Textilmaschine]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ilh%C3%A9us&diff=236216271 Ilhéus 2023-08-08T00:35:26Z <p>Sintegrity: /* Kultur */</p> <hr /> <div>{{Infobox Stadt in Lateinamerika<br /> |NAME = Ilhéus<br /> |STAAT = {{BRA}}<br /> |BREITENGRAD =14/47/30.34/S<br /> |LÄNGENGRAD=39/2/31.17/W<br /> |REGION-ISO=BR-BA<br /> |ABWEICHENDE_KARTENUNTERSCHRIFT =Lage von Ilhéus im Bundesstaat Bahia<br /> |KARTE =Bahia Municip Ilheus.svg<br /> |KARTENGRÖSSE =<br /> |INSIGNIE1 = Flag of Ilhéus.svg<br /> |INSIGNIE1-HÖHE =<br /> |INSIGNIE2 = Brasão_de_Ilhéus.svg<br /> |INSIGNIE2-HÖHE =<br /> |REGION = {{BR-BA}}<br /> |REGIONSBEZEICHNUNG = [[Gliedstaat|Bundesstaat]]<br /> |GRÜNDUNG = 28. Juni 1881<br /> |EINWOHNER = 155281<br /> |EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = 184236<br /> |CENSUS = 2010&lt;ref&gt;[https://cidades.ibge.gov.br?codmun=291360 Offizieller Zensus 2010], ([[Portugiesische Sprache|port.]])&lt;/ref&gt;<br /> |FLÄCHE = 1840,991 km²<br /> |BEVÖLKERUNGSDICHTE = <br /> |HÖHE = 52<br /> |ANZAHL_STADTBEZIRKE =<br /> |GEWÄSSER =<br /> |POSTLEITZAHL =<br /> |VORWAHL =<br /> |KFZ_KENNZEICHEN =<br /> |ZEITZONE = −3<br /> |STADTVORSITZ = [[Mário Alexandre de Sousa]] ([[Partido Social Democrático (2011)|PSD]])&lt;ref&gt;Prefeitura de Ilhéus: [https://www.ilheus.ba.gov.br/detalhe-da-materia/info/prefeito-municipal/6496 ''Prefeito Municipal.''] Datum: 1. Januar 2017. Abgerufen am 7. April 2017 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2017–2020)&lt;/small&gt;<br /> |STADTPATRON =<br /> |OFFIZIELLE_WEBSEITE = www.ilheus.ba.gov.br<br /> |ANMERKUNGEN =<br /> |BILD1= Catedral de São Sebastião e arredores Ilhéus 1988.jpg<br /> |BILD1-BESCHREIBUNG = Zentrum von Ilhéus mit Blick auf die Kathedrale ''São Sebastião''<br /> |BILD2= Ilheus2.JPG<br /> |BILD2-BESCHREIBUNG = Blick in den Park in der Oberstadt von Ilhéus<br /> |BILD3=<br /> |BILD3-BESCHREIBUNG =<br /> }}<br /> '''Ilhéus''' (alte Rechtschreibung: ''Ilhéos''; deutsch: ''Inselchen, kleine Inseln'') ist eine brasilianische Gemeinde und Hafenstadt mit knapp 220.000 Einwohnern im Bundesstaat [[Bahia]] an der Mündung des ''Rio Cachoeira'' in den Südatlantik. Ihren Namen verdankt sie einigen der Küste vorgelagerten kleinen Felsinseln. Mit einer Länge von 100&amp;nbsp;km ist sie die Gemeinde mit dem längsten weißen Sandstrand von Bahia.<br /> <br /> Weitere Ortschaften auf dem Gemeindegebiet sind Aritaguá, Banco da Vitória, Castelo Novo, Coutos, Japu, Olivença, Rio do Braço und Sambaituba.<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Ilhéus befindet sich 211&amp;nbsp;km südlich von [[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]] und 315&amp;nbsp;km nördlich von [[Porto Seguro]]. Die Gemeinde grenzt<br /> * im Norden an Uraçuca<br /> * im Osten an den Südatlantik<br /> * im Süden an [[Una (Bahia)|Una]]<br /> * im Westen an [[Itajuípe]], [[Itabuna]] und [[Buerarema]]<br /> <br /> Ilhéus befindet sich an beiden Ufern des Rio Ilhéus. Die beiden Stadtteile sind über die Brücke ''Ponte do Pontal'' miteinander verbunden. Unmittelbar vor der Brücke vereinigen sich drei Flüsse zum Rio Ilhéus: &lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=D1pKAAAAYAAJ&amp;pg=PA676&amp;lpg=PA676&amp;dq=Vila+de+S%C3%A3o+Jorge+dos+Ilh%C3%A9os&amp;source=bl&amp;ots=spGX84eIHm&amp;sig=ZZabFEKs-CNKRKBOIhSLMHB2_ac&amp;hl=de&amp;ei=lVioTJyEGYKWswby9umXDA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result#v=onepage&amp;q&amp;f=false Google Books:&lt;br /&gt;Reise in Brasilien,&lt;br /&gt;auf Befehl Sr. Majestät Maximilian Joseph I.&lt;br /&gt;König von Baiern,&lt;br /&gt;in den Jahren 1817 bis 1820]&lt;/ref&gt;<br /> # ''Rio da Cachoeira'', dem mittleren und größten, der etwa 20 Meilen entfernt in der ''Serra Itaraca'' entspringt<br /> # ''Rio Fundão'' von Norden, welche nur wenige Meilen lang ist<br /> # ''Rio Engenho'' von Süden<br /> Weiter nördlich mündet zudem noch der ''Rio Almada'' in den Atlantik.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> König [[Johann III. (Portugal)|Dom João III]] von [[Portugal]] teilte 1534 Brasilien in Kapitanien auf. Der portugiesische Adlige ''Jorge de Figueiredo Correia'' erhielt das Gebiet um Ilhéus. An seiner Stelle schickte er ''Francisco Romero'', der an der Bucht von Ilhéus die ''Vila de São Jorge'' am Hügel ''São Sebastião'' gründete. 1881 wurde der Ort zur Stadt ''São Jorge dos Ilhéus'', ein Name der später verkürzt wurde.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Mapa da Capitania de Ilhéus 1640-PT-TT-CRT-162 m0096.jpg|links|mini|Karte des Kapitäns von Ilhéus 1640]]<br /> <br /> In den ersten Jahren lebte die Stadt vom [[Zuckerrohr]]. Ihre große Blütezeit kam am Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem [[Kakao]], der im Hinterland um Itabuna angebaut wurde und über den Hafen von Ilhéus exportiert wurde. Im frühen Roman ''Cacau'' (1933) von [[Jorge Amado]] kann man dies anschaulich nachlesen. In Ilhéus befindet sich das Zentrum der Kakaopflanzung von Südbahia und ist der Sitz von CEPLAC, dem Kakaoinstitut Brasiliens. [[Datei:Cacao.jpeg|mini|links|Kakaopflanzung bei Ilhéus]]<br /> <br /> Als Folge der [[Monokultur]] kam es zum Auftreten der verheerenden [[Hexenbesenkrankheit]], welche die Kakaobäume zwischen 1989 und 1998 in Südbahia fast völlig ausrottete. Bis zu 90 % aller Kakaobäume in Südbahia fielen dieser vom Pilz ''[[Crinipellis perniciosa]]'' ausgelösten Krankheit zum Opfer. Erst seit einigen Jahren werden resistentere Pflanzen (durch Genmanipulation) gezüchtet mit denen ein neuer Baumbestand aufgebaut wird. So wurde Brasilien, einst einer der größten Exporteure der Welt, zum Importland für Kakaoprodukte. Die Auswirkungen für die lokale Landwirtschaft und die Ökologie von Südbahia sind unübersehbar. Es führte zu einem wahren Kollaps der lokalen Wirtschaft und Sozialsysteme.<br /> <br /> Durch den starken Rückgang des Kakaoexports hat der Seehafen von Ilhéus stark an Bedeutung verloren. Er war ehemals Bahias Hauptexporthafen für Kakaoprodukte.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Ilhéus hat einen Flughafen (Abkürzung IOS, entsprechend der alten Schreibweise Ilhé''o''s), benannt nach [[Jorge Amado]]. Angeflogen wird der Flughafen derzeit von fünf Fluggesellschaften: [[Avianca Brazil|Aviance Brasil]], [[Azul Linhas Aéreas|Azul]], [[Gol Transportes Aéreos|Gol]], [[TAM Linhas Aéreas|TAM]] und [[TRIP Linhas Aéreas|TRIP]].<br /> <br /> === Regelmäßige Inlandsverbindungen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:90%&quot; width=&quot;align&quot; =<br /> |- style=&quot;background:lightgrey&quot;<br /> ! width=&quot;25%&quot;|Fluggesellschaft||width=&quot;70%&quot;,class=&quot;unsortable&quot;|Ziele<br /> |-<br /> |[[Avianca Brasil]]||[[Brasília]], [[Salvador (Bahia)|Salvador]]<br /> |-<br /> |[[Azul Linhas Aéreas|Azul]]||[[Belo Horizonte]] ([[Aeroporto Internacional de Belo Horizonte-Confins|Confins]]), [[Campinas]], [[Salvador (Bahia)|Salvador]]<br /> |-<br /> |[[Gol Transportes Aéreos|Gol]]||[[Belo Horizonte]] ([[Aeroporto Internacional de Belo Horizonte-Confins|Confins]]), [[Rio de Janeiro]] ([[Flughafen Rio de Janeiro-Antônio Carlos Jobim|Galeão]]), [[Salvador (Bahia)|Salvador]], [[São Paulo]] ([[Aeroporto de Congonhas|Congonhas]] und [[Flughafen São Paulo-Guarulhos|Guarulhos]])<br /> |-<br /> |[[TAM Linhas Aéreas|TAM]]||[[Rio de Janeiro]] ([[Flughafen Rio de Janeiro-Antônio Carlos Jobim|Galeão]] und [[Aeroporto Santos Dumont|Santos Dumont]]), [[Salvador (Bahia)|Salvador]], [[São Paulo]] ([[Aeroporto de Congonhas|Congonhas]] und [[Flughafen São Paulo-Guarulhos|Guarulhos]])<br /> |-<br /> |[[TRIP Linhas Aéreas|TRIP]]||[[Belo Horizonte]] ([[Aeroporto Internacional de Belo Horizonte-Confins|Confins]]), [[Porto Seguro]], [[Salvador (Bahia)|Salvador]], [[Vitória]]<br /> |}<br /> <br /> Über den Hafen von Ilhéus wurden bis 1989 noch 65 % der brasilianischen Kakaoernte ausgeführt. Aber auch heute ist er der wichtigste Exporthafen Brasiliens für Kakao. Er wurde 1971 eröffnet. Zum damaligen Zeitpunkt war er der erste Hafen in Brasilien, der im offenen Meer errichtet wurde. Der Hafen wird ebenfalls regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.<br /> <br /> Ferner ist Ilhéus über diverse Busverbindungen an diverse Städte, u.&amp;nbsp;a. Salvador und São Paulo angeschlossen. Zu dem in der Nähe gelegenen Itabuna besteht eine Verbindung im 15-Minuten-Takt.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Alles erinnert an ''Gabriela'', die Hauptfigur aus Jorge Amados Roman ''[[Gabriela wie Zimt und Nelken]]'', der in Ilhéus spielt. Auch heute noch kann man einiges davon im alten Zentrum wieder entdecken, etwa das Palais des &quot;Kakaobarons&quot; [[Misael Tavares]]. Das Haus, in dem Amado lebte, ist heute ein nach ihm benanntes Kulturzentrum.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Aldair]] (* 1965), ehemaliger brasilianischer Fußballspieler<br /> * [[Esmeralda Barros]] (1944–2019), Schauspielerin<br /> * [[Jorge Amado]] (1912–2001), Schriftsteller (ist hier aufgewachsen)<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> Wie viele koloniale Orte hat auch Ilhéus unzählige Kirchen. Die älteste ''Igreja Matriz de São Jorge dos Ilhéus'' wurde [[1556]] erbaut. Die Kathedrale ''São Sebastião'' wurde im neoklassischen Stil zwischen 1931 und 1967 gebaut.<br /> <br /> Im Vorort ''Rio do Engenho'' findet man die drittälteste Kirche und die älteste Zuckermühle ''(Engenho)'' von Bahia. Der &quot;bezaubernde See&quot; ''(Lagoa Encantada)'' ist 4&amp;nbsp;km² groß, ein von Küstenurwald umgebenes Naturschutzgebiet mit kleinen Wasserfällen.<br /> <br /> Im Süden an der Straße nach Canavieiras liegen schöne Strände: Cururupe, Batuba und Olivença.<br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bistum Ilhéus]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ilhéus|Ilhéus}}<br /> {{Wikivoyage|Ilhéus}}<br /> * [https://www.ilheus.ba.gov.br/ Website der Stadtpräfektur Ilhéus] (portugiesisch)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden in der Mesoregion Süd-Bahia}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ilheus}}<br /> [[Kategorie:Ilhéus| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Bahia]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> [[Kategorie:Süd-Bahia]]<br /> [[Kategorie:Município in Bahia]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1881]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paubrasilia_echinata&diff=236216153 Paubrasilia echinata 2023-08-08T00:13:52Z <p>Sintegrity: /* Taxonomie */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Brasilholz|Die allgemeinere Bedeutung siehe [[Rotholz]], dort auch ein Überblick zu anderen Caesalpinia-Arten, die so oder ähnlich genannt werden.}}<br /> &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = <br /> | Taxon_WissName = Paubrasilia echinata<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Jean Baptiste de Monnet de Lamarck|Lam.]]) Gagnon, H.C.Lima &amp; G.P.Lewis<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_WissName = Paubrasilia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon2_Autor = [[Edeline Gagnon|Gagnon]], [[Haroldo Cavalcante de Lima|H.C.Lima]] &amp; [[Gwilym Peter Lewis|G.P.Lewis]]<br /> | Taxon3_Name = Johannisbrotgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Caesalpinioideae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Hülsenfrüchtler<br /> | Taxon4_WissName = Fabaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Schmetterlingsblütenartige<br /> | Taxon5_WissName = Fabales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Eurosiden I<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Caesalpinia-echinata.jpg<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> '''''Paubrasilia echinata''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] innerhalb der Familie der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae) in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse. Es ist die einzige Art der Gattung ''Paubrasilia''.<br /> <br /> Diese stark bedrohte Art ist in der Küstenebene [[Brasilien]]s beheimatet. Sie war, bis der [[Farbstoff]] [[Farbstoff#Synthetische Farbstoffe|synthetisch]] hergestellt werden konnte, eine wichtige [[Färberpflanze]]. Das Holz des Baumes wird als '''Brasilholz''', '''Fernambuk'''- oder '''Pernambukholz''' bezeichnet, selten als ''Bockholz''.&lt;ref&gt;[https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3353 ''Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'']. S. 1105 f. Münchener Digitalisierungszentrum, Digitale Bibliothek. Abgerufen am 31. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Caesalpinia echinata - Jardim Botânico de São Paulo - IMG 0347.jpg|mini|links|hochkant|Borke mit Dornen]]<br /> [[Datei:Caesalpinia echinata-flor.jpg|mini|hochkant|Zygomorphe, fünfzählige Blüte]]<br /> [[Datei:Caesalpinia echinata Taub95.png|mini|links|hochkant|Illustration]]<br /> [[Datei:Brazilwoodspinylegumens.JPG|mini|hochkant|Unreife, stachelige Hülsenfrüchte]]<br /> [[Datei:Caesalpinia echinata leaves.jpg|mini|links|hochkant|Gefiederte Laubblätter]]<br /> [[Datei:Flowers of Brazilwood, in Brasília 2.jpg|mini|hochkant|Aufrechter Blütenstand]]<br /> <br /> === Erscheinungsbild und Blatt ===<br /> ''Paubrasilia echinata'' wächst als mittelgroßer, [[Immergrüne Pflanze|halbimmergrüner]] [[Baum]] und erreicht Wuchshöhen von meist etwa 12 Metern (8 bis 30 Meter) sowie Stammdurchmesser von maximal 70 Zentimetern. Der Stamm ist unten oft geriffelt. Seine Wachstumsrate ist gering und richtet sich nach den Wachstumsbedingungen wie Bodentyp und Klima, er kommt aber mit [[Arides Klima|ariden]] Bedingungen zurecht. Seine [[Borke]] und [[Rinde]] ist an jungen Exemplaren [[Dorn (Botanik)|bedornt]], an älteren immer weniger. Die Dornen können bis 2 Zentimeter lang werden. Die Borke ist mit [[Lentizelle]]n bedeckt sowie in Flicken abblätternd und braun. Der Baum führt ein rötliches [[Exsudation (Pflanze)|Exsudat]].<br /> <br /> Er gedeiht in halbimmergrünen Wäldern und lässt je nach Standort in der Trockenzeit einen Teil seiner Laubblätter fallen.&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt;<br /> <br /> Die wechselständig und spiralig an den Zweigen angeordneten, gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind doppelt wechselnd paarig gefiedert (oder falsch unpaarig bis unpaarig). Es sind sechs bis zwölf oder mehr Fiedern erster Ordnung mit 12 bis 20 Fieder[[blättchen]] vorhanden.&lt;ref name=&quot;FloraBrasiliensis&quot; /&gt; Die kahlen Blättchen sind sitzend, abgerundet bis ausgerandet und länglich, sie sind wechselnd und schräg vorwärts angeordnet. Die [[Nervatur]] ist gefiedert mit teils asymmetrischer Mittelader. Der Blattstiel und die [[Rhachis]] sind feinhaarig. Es sind abfallende Nebenblätter vorhanden.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüte ===<br /> Die Blütezeit im Bundesstaat São Paulo liegt am Beginn der [[Regenzeit]] zwischen August und September. Die Blütedauer eines Exemplars beträgt 10 bis 15 Tage. Meist endständig, selten achselständig an den Zweigen stehen in aufrechten, feinhaarigen und [[Traube|traubigen]] [[Blütenstände]]n viele Blüten zusammen.<br /> <br /> Die Blüten duften leicht süßlich nach einer Citrusfrucht. Die zwittrigen und gestielten [[Blüte]]n sind [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Der feinhaarige [[Blütenbecher]] ist klein und leicht becherförmig. Die fünf freien, feinhaarigen und länglichen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind gelblich-grün. Die fünf freien, verkehrt-eiförmigen [[Kronblatt|Kronblätter]] sind intensiv gelb; das untere Kronblatt steht hervor und besitzt innen ein dunkelrotes [[Saftmal]], das teils fast die ganze Fläche bedeckt.&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt; Es sind zwei Kreise mit je fünf freien Staubblättern, mit unterseits haarigen Staubfäden vorhanden. Der fast sitzende, längliche und haarig-stachlige [[Fruchtknoten]] ist mittelständig mit einem leicht haarigen Griffel mit einer kopfigen, kleinen und becherförmigen, leicht fransigen [[Narbe (Botanik)|Narbe]]. Eine Blüte ist weniger als 24 Stunden lang bestäubungsfähig.<br /> <br /> === Frucht und Samen ===<br /> Die braunen, 5&amp;nbsp;mm lang bestachelten, holzigen und flachen, bespitzten [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] sind bei einer Länge von 6 bis 8&amp;nbsp;cm und einer Breite von 2 bis 3&amp;nbsp;cm schmal-eiförmig bis schräg-halbmondförmig. Die Hülsenfrüchte reifen vom Ende der Regenzeit bis zum Beginn der [[Trockenzeit]] des folgenden Jahres. Bei Reife öffnen sich die Hülsenfrüchte mit sich verdrehenden Fruchtklappen und geben einen bis drei Samen frei.<br /> <br /> Die bräunlichen, flachen Samen haben einen Durchmesser von 1 bis 1,5&amp;nbsp;cm.&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt; Die Samen sind so hart, dass bis zum ersten Keimen zwei Jahre vergehen.<br /> <br /> === Chromosomenzahl ===<br /> Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 24.&lt;ref name=&quot;IPCN&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Distribution.ceasalpinia.echinata-2.png|mini|links|hochkant|Verbreitungskarte]]<br /> <br /> == Taxonomie ==<br /> [[Datei:Mapa do Número das Toras de Pau- Brasil Descoberto na Capitania de Ilhéus.jpg|mini|Karte der Anzahl der im Kapitänsamt von Ilhéus entdeckten Baumstämme von Pau-Brasil.]]<br /> Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] des [[Basionym]]s ''Caesalpinia echinata'' erfolgte 1785 durch [[Jean Baptiste de Monnet de Lamarck]] in ''Encyclopédie Méthodique, Botanique'' 1, 2, S.&amp;nbsp;461. Die Umteilung in die neu aufgestellte Gattung ''Paubrasilia'' erfolgte 2016 durch Edeline Gagnon, Haroldo Cavalcante de Lima und Gwilym Peter Lewis in PhytoKeys 71: 36. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] ist ''Guilandina echinata'' {{Person|(Lam.) Spreng.}} oder ''Caesalpinia obliqua'' {{Person|Vogel}}.&lt;ref&gt;[http://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:77158012-1 ''Paubrasilia echinata''] bei KEW Science.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;tropicos&quot; /&gt;<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Das natürliche [[Verbreitungsgebiet]] von ''Paubrasilia echinata'' liegt zwischen den brasilianischen Bundesstaaten [[Rio Grande do Norte]] und [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] und in [[Bahia]], [[Espírito Santo]] sowie [[Pernambuco]].&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; ''Paubrasilia echinata'' gedeiht ursprünglich hauptsächlich in der [[Mata Atlântica]], dem Küstenwald entlang der [[Brasilien|brasilianischen]] [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]]&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt;, einem halbimmergrünen Saisonwald, auf [[Boden (Bodenkunde)|Böden]], die sich aus sandigen marinen Ablagerungen entwickelt haben.<br /> <br /> == Gefährdung und Schutz ==<br /> ''Paubrasilia echinata'' wird in der „Roten Liste der gefährdeten Arten“ bei der [[IUCN]] als ''endangered'' („stark gefährdet“) eingestuft. Die Gefährdung wird durch Abholzung der Waldgebiete verursacht. Die Nutzung zur Gewinnung des Farbstoffes führte zur Entnahme fast aller Exemplare aus dem [[Primärwald]]. Die natürlichen Standorte sind fast vollständig zerstört. In der Küstenebene gibt es an wenigen Standorten kleine [[Population (Biologie)|Populationen]].&lt;ref name=&quot;IUCN&quot; /&gt;<br /> <br /> ''Paubrasilia echinata'' war im [[Washingtoner Artenschutzübereinkommen|CITES]] Anhang II im September 2007 enthalten.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/naturschutz/artenhandel/fernambukholz.html |titel=Fernambukholz |hrsg=BMK |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Seit 1992 ist ''Paubrasilia echinata'' in der Liste der bedrohten Pflanzenarten Brasiliens bei der [[Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis|IBAMA]] (''Brazilian Institute for the Environment and Renewable Natural Resources'') und ist dort als vom „Aussterben bedroht“ gelistet. Von einigen holzimportierenden Staaten (darunter auch Deutschland) wurde die IPCI (''International Pernambuco Conservation Initiative'') gegründet. Sie unterstützt auch das „Pau-Brasil-Programm“ der CEPLAC (''Executive Commission of the Cocoa Planting Plan''). Das „Pau-Brasil-Programm“ registrierte 1754 Exemplare an den Naturstandorten, von denen 1669 natürlich aufgewachsen und 85 gepflanzt worden sind.&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Caesalpinia-echinata-Rinde.JPG|mini|links|hochkant|Rote Rinde]]<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Harz und Rinde von ''Paubrasilia echinata'' haben eine rötliche Färbung, sie erinnert an die Glut (portugiesisch ''brasa'') des Feuers. Daher wohl ''pau brasil'' (direkt übersetzt „glühendes Holz“) und später als Lehnwort ''Brasilholz'' ins Deutsche. Aus ''pau brasil'' wurde der Name des Landes [[Brasilien]] abgeleitet. Pernambuco ist ein [[Trivialname#Biologie|Trivialname]] für diese Art und der des brasilianischen Bundesstaates [[Pernambuco]].<br /> <br /> Andere Trivialnamen sind auf Portugiesisch: ''brasileto'', ''ibirapitanga'', ''orabutá'', ''pau de tinta'' und ''pau rosado''; auf Englisch: ''Brazilwood''; auf Spanisch: ''palo brasil'', ''leño de brasil''.&lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch andere Arten aus der Gattung der [[Caesalpinien]] (''Caesalpinia'' spp.) und der Familie der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae) werden Brasilholz genannt.<br /> <br /> [[Datei:Brazil-16-map.jpg|mini|hochkant|In der Karte ''Terra Brasilis'' von 1519 ist der Pau-Brasil eingezeichnet als Symbol für die Mata Atlântica.]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In den ersten dreißig Jahren der [[Portugiesische Kolonialgeschichte|portugiesischen Kolonisation]] (1503–1533) war Brasilholz das einzige Produkt, das sowohl durch die [[Kolonialmacht]] als auch durch Franzosen aus der [[Normandie]] genutzt wurde. Der Portugiese [[Caramuru|Diogo Alvares Correia]], dessen Ankunft zwischen 1509 und 1511 datiert wird, war bald als Zwischenhändler für die Franzosen bekannt.&lt;ref&gt;Thales de Azevedo: ''Povoamento da Cidade do Salvado.'' Publicação da Prefeitura Municipal do Salvador Comemorativa do IV Centenario da Cidade, Salvador 1949, S.&amp;nbsp;58, 64 f, ISBN 978-85-61458-16-4.&lt;/ref&gt; Aufgrund der großen ökonomischen Bedeutung der [[Ressource]] wurde die [[Kolonie]] bald ''Terra do Brasil'' genannt und lieferte so dem Land den heutigen Namen. Die Ausbeutung dieses Holzes führte bis zum Jahr 1850 zur Vernichtung großer Waldgebiete an der Atlantikküste Brasiliens und zur weitgehenden Dezimierung dieser Art, die heute unter [[Naturschutz]] steht. Am 7. Dezember 1978 wurde der ''pau brasil'' (''Caesalpinia echinata'') zum [[Nationalbaum]] Brasiliens erklärt.<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Caesalpinia echinata - Jardim Botânico de São Paulo - IMG 0261.jpg|mini|links|hochkant|Stück eines Stammes und Violinbogen]]<br /> Das zu den [[Rotholz|Rothölzern]] (Brasilholz) gehörende Holz wurde zur Gewinnung eines kostbaren roten Farbstoffes ([[Brasilin]]) genutzt. Rothölzer wurden seit dem [[12. Jahrhundert]] über italienische Händler aus [[Indien]], [[Sumatra]] und [[Sri Lanka|Ceylon]] nach Europa eingeführt. Stoffe, die unter Verwendung des fein geraspelten Rotholzes oder seiner abgehobelten Späne&lt;ref&gt;Emil [Ernst] Ploß: ''Ein Buch von alten Farben. Technologie der Textilfarben im Mittelalter mit einem Ausblick auf die festen Farben.'' Heidelberg und Berlin 1962, Neudruck München 1967, S.&amp;nbsp;115.&lt;/ref&gt; gefärbt wurden, wurden leuchtend scharlach oder karminrot, allerdings verblassten die Farben häufig schnell zu einem dunkleren Rotbraun. Der Name „Brasilholz“ ging auf die um 1500 in [[Brasilien]] und [[Jamaika]] entdeckten Rothölzer über. Der Mangel an geeigneten roten Farbstoffen führte jedoch dazu, dass Brasilholz bis ins 17.&amp;nbsp;Jahrhundert als Färbemittel sehr geschätzt wurde.&lt;ref name=&quot;Greenfield2004&quot; /&gt; Daneben fand es in der Kolonialzeit Verwendung als [[Bauholz]], zum [[Drechseln]] und für die Herstellung von hochwertigen [[Möbel]]n.<br /> <br /> Heute werden aus Brasilholz vor allem [[Bogen (Streichinstrument)|Bögen]] für [[Violine]]n und andere Streichinstrumente hergestellt, wobei das [[Kernholz]] von ''Paubrasilia echinata'' das Beste ist. Das unbearbeitete Holz für Violinbögen ist bei den CITES-Bestimmungen eingeschlossen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verarbeitung ===<br /> Bei der Verarbeitung durch Sägen, Hobeln oder Schleifen entsteht ein stechender Geruch, der zur Reizung der Schleimhäute führt. Darum sollte stets mit Atemschutz gearbeitet werden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Elena Mejía, Ximena Buitrón: ''WG 1 – Trees CASE STUDY 5'' – ''Brazilwood (Caesalpinia echinata) in Brazil.'' ([http://www.conabio.gob.mx/institucion/cooperacion_internacional/TallerNDF/Links-Documentos/Casos%20de%20Estudio/Trees/WG1%20CS5.pdf conabio.gob.mx] PDF).<br /> * [http://florabrasiliensis.cria.org.br/search?taxon_id=5939 Eintrag in der ''Flora Brasiliensis''].<br /> * E. Gagnon, A. Bruneau, C. E. Hughes, L. P. de Queiroz, G. P. Lewis: ''A new generic system for the pantropical Caesalpinia group (Leguminosae).'' In: ''PhytoKeys.'' 71, 2016, 1–160, auf S. 36–40, [[doi:10.3897/phytokeys.71.9203]], [https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/126723/1/Phytokeys_2016_1-160.pdf online] (PDF; 33&amp;nbsp;MB), bei ZORA (Zurich Open Repository and Archive), University of Zurich.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;TreesCaseStudy&quot;&gt;<br /> Elena Mejía, Ximena Buitrón: ''WG 1 – Trees CASE STUDY 5.'' – ''Brazilwood (Caesalpinia echinata) in Brazil'' ([http://www.conabio.gob.mx/institucion/cooperacion_internacional/TallerNDF/Links-Documentos/Casos%20de%20Estudio/Trees/WG1%20CS5.pdf conabio.gob.mx] PDF).<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraBrasiliensis&quot;&gt;<br /> [http://florabrasiliensis.cria.org.br/search?taxon_id=5939 Eintrag in der ''Flora Brasiliensis''].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt;<br /> {{GRIN|ID=8286|WissName=Caesalpinia echinata}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tropicos&quot;&gt;<br /> {{Tropicos|ID=13027571|WissName=Caesalpinia echinata}}.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IUCN&quot;&gt;<br /> {{IUCN |Year= 2010 |ID= 33974 |ScientificName= Caesalpinia echinata |YearAssessed= 1998 |Assessor= N. Varty |Download= 13. August 2011 }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Greenfield2004&quot;&gt;<br /> Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire.'' HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 28 und S. 29.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IPCN&quot;&gt;{{Tropicos|ID=13027571|WissName=Caesalpinia echinata|ProjektID=9}}.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Caesalpinia echinata|Brasilholz (''Caesalpinia echinata'')}}<br /> * {{Webarchiv|url=http://www.arkive.org/pau-brasil/caesalpinia-echinata|wayback=20190206140749|text=Datenblatt von ''Pau brasil (Caesalpinia echinata)'' bei arkive.org}}.<br /> * [http://www.ipci-comurnat.org/ ''Save the Pernambuco Trees''] bei ''International Pernambuco Conservation Initiative'' (IPCI).<br /> <br /> [[Kategorie:Johannisbrotgewächse]]<br /> [[Kategorie:Caesalpinioideae]]<br /> [[Kategorie:Baum]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Färberpflanze]]<br /> [[Kategorie:Holzart]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Goi%C3%A1s_Velho&diff=236150970 Goiás Velho 2023-08-05T21:23:42Z <p>Sintegrity: /* Fotogalerie */</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Brasilien<br /> |BREITE = 15/56/22.2/S<br /> |LÄNGE = 50/8/30.48/W<br /> |MAPTYPE = relief<br /> |NAME = Goiás Velho<br /> |AMT-NAME = Município de Goiás<br /> |AMT-NAME2 = &lt;small&gt;''„Cidade de Goiás“''&lt;/small&gt;<br /> |BILD = Goiás, GO, Brazil - panoramio (12).jpg<br /> |BILD-TEXT = Blick auf Goiás, mittig die Igreja de Nossa Senhora do Rosário<br /> |BILD-BREITE = <br /> |POS-KARTE = <br /> |KARTE = Goias Municip Goias.svg<br /> |KARTE-BREITE = <br /> |KARTE-TEXT = Lage des Munizips im Bundesstaat Goiás<br /> |WAPPEN = Brasão de Goiás Velho.png<br /> |WAPPEN-LINK = <br /> |WAPPEN-BREITE = <br /> |FLAGGE = Bandeira da cidade de Goiás.png<br /> |FLAGGE-LINK = <br /> |MOTTO = <br /> |MOTTO-D = <br /> |GRÜNDUNG = 1729 als Bezirk Arraial de Sant'Anna ({{Alter|1729|00|00}}&amp;nbsp;Jahre)&lt;br /&gt;1736 als Vila de Boa Vista de Goiaz&lt;br /&gt;17. September 1818 als Cidade de Goiás ({{Alter|1818|09|17}}&amp;nbsp;Jahre)<br /> |AUFGEGEBEN = <br /> |STAAT = <br /> |ISO-CODE = BR-GO<br /> |REGIAOINTERMEDIARIA = <br /> |REGIAOIMEDIATA = <br /> |MESOREGION = <br /> |MIKROREGION = <br /> |METROPOLREGION = <br /> |STADTBEZIRKE = <br /> |HÖHE = 496<br /> |GEWÄSSER = <br /> |KLIMA = tropisch, Aw&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.climate-data.org/suedamerika/brasilien/goias/goias-879942/ |titel=Klima Goiás: Wetter, Klimatabelle &amp; Klimadiagramm für Goiás |werk=de.climate-data.org |abruf=2019-10-17}}&lt;/ref&gt;<br /> |FLÄCHE = 3108,019<br /> |DIM = <br /> |EINWOHNER = 24.727<br /> |DICHTE = <br /> |STAND = 2010&lt;ref name=&quot;IBGE Goias&quot; /&gt;<br /> |SCHÄTZUNG = 22.645 (1. Juli 2019)&lt;ref name=&quot;IBGE Goias&quot; /&gt;<br /> |GEMEINDECODE = [https://cidades.ibge.gov.br/brasil/go/goias/panorama 5208905]<br /> |PLZ = 76600-000<br /> |TEL = 62<br /> |LÄNDERVORWAHL = 55<br /> |ZEITZONE = −3<br /> |WWW = [http://www.prefeituradegoias.go.gov.br/ prefeituradegoias]<br /> |WWW-SPRACHE = <br /> |BÜRGERMEISTER = Selma Bastos&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.todapolitica.com/eleicoes-2016/professora-selma-bastos/ |hrsg=Eleições 2016 |titel=Professora Selma Bastos 13 (Prefeita) |werk=todapolitica.com |abruf=2019-10-17 |sprache=pt-BR}}&lt;/ref&gt;<br /> |BM-TITEL = Stadtpräfektin<br /> |BM-STAND = 2017–2020<br /> |PARTEI = [[Partido dos Trabalhadores|PT]]<br /> |PATRON = <br /> |FEST = 25. Juli (Hauptstadt)<br /> |PARTNER = <br /> |BIP = 410.957,86<br /> |BIP-WÄHRUNG = [[Brasilianischer Real|R$]]<br /> |BIP-STAND = 2016<br /> |BIP-KOPF = 16.933,45<br /> |BIP-WACHSTUM = <br /> |HDI = 0,709<br /> |HDI-STAND = 2010<br /> |INFLATION = <br /> |ANMERKUNGEN = &lt;mapframe latitude=&quot;-15.9395&quot; longitude=&quot;-50.1418&quot; zoom=&quot;12&quot; width=&quot;250&quot; height=&quot;250&quot; align=&quot;center&quot;&gt; { &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;, &quot;features&quot;: [ { &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;, &quot;properties&quot;: {}, &quot;geometry&quot;: { &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;, &quot;coordinates&quot;: [ -15.9395, -50.1418 ] } } ] } &lt;/mapframe&gt;<br /> |SONSTIGES = <br /> |BILD2 = <br /> |BILD-TEXT2 = <br /> |BILD-BREITE2 = <br /> |FARBE = grün<br /> }}<br /> '''Goiás Velho''', amtlich {{ptS|Município de Goiás}}, auch '''Cidade de Goiás''' und früher nur '''Goiás''' genannt, ist eine alte [[Barock]]stadt im [[Brasilien|brasilianischen]] [[Gliedstaat|Bundesstaat]] [[Goiás]]. Sie liegt westlich der brasilianischen Hauptstadt [[Brasília]] und nordwestlich der Hauptstadt [[Goiânia]]. Über die radiale Bundesstraße [[BR-070]] beträgt die Entfernung zu Brasilia ca. 300&amp;nbsp;km und zu Goiânia über die [[Staatsstraße (Brasilien)|Staatsstraße]] [[GO-070]] etwa 150&amp;nbsp;km. Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2019 auf 22.645 Einwohner geschätzt. Dies ist leicht rückläufig zur Volkszählung 2010 mit 24.727 Einwohnern. Sie leben auf einer großen Gemeindefläche von rund 3108&amp;nbsp;km² und werden Goianos genannt. Die Gemeinde steht an 41. Stelle der 246 Munizips des Bundesstaates.&lt;ref name=&quot;IBGE Goias&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://cidades.ibge.gov.br/brasil/go/goias/panorama |hrsg=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |titel=Goiás – Panorama |werk=cidades.ibge.gov.br |abruf=2019-10-17 |sprache=pt-BR}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Gemeindegebiet von Goiás Velho befinden sich noch die Ortschaften [[Buenolândia]], Calcilândia, Davidópolis, São João und Uvá.<br /> <br /> == Geografie und Klima ==<br /> Goiás liegt in hügeligem bis bergigem Gebiet, eingebettet in die Ausläufer der in Brasilien berühmten [[Serra Dourada (Goiás)|Serra Dourada]], am [[Rio Vermelho (Araguaia)|Rio Vermelho]].<br /> <br /> Das Klima ist heiß und feucht. Die Vegetation ist dementsprechend sehr abwechslungsreich.<br /> <br /> '''Anfahrt '''<br /> <br /> Die Stadt liegt 149&amp;nbsp;km von [[Goiânia]] entfernt an der [[BR-070]]/GO-070. Busse verkehren regelmäßig ab Goiânia und [[Brasília]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1682 wurde die Gegend um die heutige Stadt, die damals von [[Indigene Völker Südamerikas|Indios]] vom Stamme der [[Goyaz]] bewohnt wurde, zum ersten Mal von Europäern besucht, namentlich vom [[Bandeirantes|Bandeirante]] [[Bartolomeu Bueno da Silva]] (dem „Anhangüera“), der auf der Suche nach Gold und Diamanten war. Ab 1727 wurde die Kapelle Santa Anna als Mittelpunkt der Ortschaft ''Vila de Sant'Ana'' errichtet, welche 1732 auf den Namen ''Vila Boa de Goyaz'' umbenannt wurde. Diesen Namen erhielt sie zu Ehren des Erstbesuchers (''Bueno'' ist ein spanisches Wort, das auf portugiesisch ''Bom/Boa'' heißt) und zu Ehren der Ureinwohner. Gleichzeitig bekam das Städtchen auch seine eigene Verwaltung und Regierung, gehörte aber nach wie vor zum [[Kapitanat São Paulo]].<br /> <br /> Am 8. November 1744 wurde die ''Gomarca de Goiaz'' von São Paulo abgetrennt und hieß seitdem ''Capitania Geral'' und wurde 1748 das [[Kapitanat Goiás]]. Am 17. September 1818 wurde Goiaz zur Stadt erhoben und wurde Hauptstadt der Provinz Goiaz.<br /> <br /> Am 23. März 1937 wurde der Sitz des Bundesstaates Goiás nach Goiânia verlegt.<br /> <br /> 2001 wurde das historische Zentrum von Goiás, das ''[[Centro Histórico de Goiás]]'', in die [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]liste aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Weblink Welterbe |Nummer=993}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Siehe auch: [[Buenolândia]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Neben der Landwirtschaft und Viehzucht haben die Ausbeutung von Bodenschätzen (Gold, Edelsteine, Kalk, Silber, Schwefel, Kupfer usw.) große Bedeutung.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> Etwa 90 % der originalen kolonialen [[Barock]]architektur sind erhalten; die Altstadt steht seit den 1950er Jahren unter Denkmalschutz. Goiás ist deshalb ein Abbild der Bauweise des Brasilien des 18. Jahrhunderts und des Booms des Goldabbaus. Daneben ist es in eine sehr hübsche Landschaft eingebettet.<br /> <br /> Die Stadt verfügt über 18 katholische und zehn evangelische Kirchen, größtenteils barocke Bauwerke, die für die Besucher interessant sind (u.&amp;nbsp;a. ''Igrejas da Boa Morte'', ''Igreja de Santa Bárbara'', ''Igreja de Nossa Senhora do Carmo'', ''Igreja da Abadia'', ''Igreja de São Francisco''). Daneben gibt es mehrere Museen für sakrale Kunst.<br /> <br /> Ein besonderer Anlass die Stadt zu besuchen ist in der Woche der Semana Santa (Ostern). Die Fogaréu-Prozession wird nur in Goiás abgehalten und beginnt jeweils um 0 Uhr am [[Gründonnerstag]]. Es handelt sich um eine katholische Tradition, die an die Verhaftung von Jesus Christus erinnern soll. 40 Farricocos stellen römische Soldaten dar, bewegen sich barfuß durch die alten Steinstraßen und werden von einer Menschenmenge zu verschiedenen Stationen begleitet. Sie tragen lange [[Tunika|Tuniken]] in verschiedenen Farben und lange [[Konus|konische]] und spitze Kapuzen. Diese Tracht wurde im Mittelalter von Büßern getragen, die mit dieser Verkleidung für ihre Verfehlungen [[Buße (Religion)|Buße]] tun konnten, ohne dass zu erkennen war, wer sich unter der Kleidung verbarg. In dem [[Spielfilm]] [[Fogaréu]] unter der [[Regie]] von [[Flávia Neves]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2022|2022]] wird darauf Bezug genommen.<br /> <br /> == Fotogalerie ==<br /> &lt;gallery perrow=&quot;7&quot;&gt;<br /> Datei:Procissão do Fogaréu.jpg|Fogaréu-Prozession in Goiás, 2010<br /> Datei:Goiasruas.jpg|Straße in Goiás Velho<br /> Datei:Goiás Velho - Ponte.jpg|Brücke über den Rio Vermelho<br /> Datei:Boamorte.jpg|Igreja da Boa Morte<br /> Datei:Goias Kirche.jpg|Kirche Nossa Senhora do Rosário<br /> Datei:Goiás Velho - Casa do Doce.jpg|Casa do doce / Haus der Süßigkeiten<br /> Datei:Goiás Velho.jpg|Rio Vermelho in Goiás Velho<br /> Datei:Centro histórico de Goiás, LabAm (0771).jpg|Igreja de Nossa Senhora d'Abadia<br /> Datei:Quartel do XX - Cidade de Goiás.jpg|Quartel do XX<br /> Datei:Casa do Bispo (Cidade de Goiás, Brasil).jpg|Casa do Bispo<br /> Datei:Largo do Chafariz diagonal frente.jpg|Largo do Chafariz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[Cora Coralina]] (1889–1985), Schriftstellerin und Lyrikerin<br /> * [[Juvenal Roriz]] (1920–1994), Erzbischof von Juiz de Fora<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bistum Goiás]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Britannica 1911 |Lemma=Goyáz |Band=12 |Seite=303 |SeiteBis=304}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Goiás (Goiás)}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=993}}<br /> * [http://www.prefeituradegoias.go.gov.br/ Website der Stadtpräfektur], Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)<br /> * [http://www.camaragoias.go.gov.br/ Website des Stadtrats], Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)<br /> * ''[http://www.atlasbrasil.org.br/perfil/municipio/520890 Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Goiás, GO]'', sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)<br /> &lt;!-- * [http://www.monumenta.gov.br/site/?page_id=181 Goiás (GO).] Ministério da Cultura (brasilianisches Portugiesisch) eigentlich unbrauchbar --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Welterbe Brasilien<br /> |Navigationsleiste Gemeinden im brasilianischen Bundesstaat Goiás<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=|LCCN=n/84/29681|VIAF=124381099}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Goias Velho}}<br /> [[Kategorie:Ort in Goiás]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Amerika]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Brasilien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Goiás Velho| ]]<br /> [[Kategorie:Município in Goiás]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sesuvium_portulacastrum&diff=236150289 Sesuvium portulacastrum 2023-08-05T20:47:13Z <p>Sintegrity: /* Systematik */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]].--&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_WissName = Sesuvium portulacastrum<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = (L.) [[L.]]<br /> | Taxon2_WissName = Sesuvium<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Sesuvioideae<br /> | Taxon3_WissName = Sesuvioideae <br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Mittagsblumengewächse<br /> | Taxon4_WissName = Aizoaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Nelkenartige<br /> | Taxon5_WissName = Caryophyllales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Starr 030626-0023 Sesuvium portulacastrum.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''Sesuvium portulacastrum''<br /> }}<br /> <br /> '''''Sesuvium portulacastrum''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung ''[[Sesuvium]]'' innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Mittagsblumengewächse]] (Aizoaceae).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Sesuvium portulacastrum (L.) L. - shoreline seapurslane (3773154260).jpg|mini|Blüte]]<br /> [[Datei:Dampalitjf.JPG|mini|Gekochte und eingelegte Blätter]]<br /> <br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> ''Sesuvium portulacastrum'' ist eine ausdauernde [[sukkulente]] Pflanze. Ihre niederliegenden, verzweigten [[Stängel]] sind bis zu 80 Zentimeter lang.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt; Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt;<br /> <br /> Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind kurz gestielt. Die dickfleischigen Blattspreiten sind bei einer Länge von 10 bis 60 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 14 Millimetern eiförmig-länglich bis lanzettlich-spatelig mit stumpfem oder fast spitzem oberen Ende.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt;<br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Der Blütenstiel ist 3 bis 23 Millimeter lang.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt;<br /> <br /> Die zwittrige [[Blüte]] ist [[radiärsymmetrisch]]. Die vier oder fünf kronblattartigen [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]] sind bei einer Länge von 4 bis 8 Millimetern sowie einer Breite von 3 bis 5 Millimetern eiförmig-länglich; sie enden in einer dorsalen Grannenspitze von 1,5 Millimetern Länge. Sie sind innen rosarot und außen grün. Die 10 bis 15 [[Staubblatt|Staubblätter]] sind frei. Der [[Fruchtknoten]] besitzt zwei, meist drei bis fünf Kammern. Es sind selten zwei, meist drei bis fünf Griffel vorhanden.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Frucht ist bei einer Länge von etwa 6,5 Millimetern und einem Durchmesser von etwa 3 Millimetern länglich-ellipsoid oder verkehrt-eiförmig. Die Samen sind etwa 1 Millimeter lang und schwarz.&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Chromosom]]engrundzahl beträgt n = 8;&lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot; /&gt; es wurden [[Chromosomenzahl]]en von 2n = 36, 40 oder 48 ermittelt.&lt;ref name=&quot;IPCN&quot; /&gt;<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> ''Sesuvium portulacastrum'' kommt fast weltweit in den Tropen bis Subtropen vor. Sie gedeiht vorwiegend an den Küsten.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> [[Datei:AIZOACEAE Sesuvium portulacastrum L, INMA (MBML048406).pdf|mini]]<br /> Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen ([[Basionym]]) ''Portulaca portulacastrum'' durch von [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus I, S. 446. Die Neukombination zu ''Sesuvium portulacastrum'' {{Person|(L.) L.}} wurde durch Linnè 1759 in ''Systema Naturae'', 10. Auflage, Band 2, S. 1058 veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;POWO&quot; /&gt; Ein Synonym für ''Sesuvium portulacastrum'' {{Person|(L.) L.}} ist ''Halimus portulacastrum'' {{Person|(L.) Kuntze}}.&lt;ref name=&quot;POWO&quot; /&gt;<br /> <br /> Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten: &lt;ref name=&quot;POWO&quot; /&gt;<br /> * ''Sesuvium portulacastrum'' {{Person|(L.) L.}} subsp. ''portulacastrum''<br /> * ''Sesuvium portulacastrum'' subsp. ''persoonii'' {{Person|Sukhor.}}: Sie kommt im tropischen Westafrika in [[Mauretanien]], [[Senegal]], [[Gambia]], [[Guinea-Bissau]] und auf den [[Kapverdische Inseln|Kapverden]] vor.<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * {{Literatur| Herausgeber=[[Heidrun Hartmann|Heidrun E. K. Hartmann]]| Titel=Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z| Verlag=Springer Verlag| Ort=Berlin/Heidelberg/New York| Jahr=2001| ISBN=3-540-41691-9| Seiten=296–301}}<br /> * Katharina Bohley, Pieter J. D. Winter, Gudrun Kadereit: ''A Revision of Sesuvium (Aizoaceae, Sesuvioideae).'' In: ''Systematic Botany.'' Band 42, Nr. 1, 2017, S. 124–147 ([[doi:10.1600/036364417X694575]]).<br /> * Dequan Lu, Heidrun E. K. Hartmann: ''Aizoaceae.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=10096 ''Sesuvium portulacastrum (Linnaeus) Linnaeus.'', S. 441 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 5: ''Ulmaceae through Basellaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003, ISBN 1-930723-27-X. <br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IPCN&quot;&gt;<br /> {{Tropicos|ID=700023|WissName=Sesuvium portulacastrum|ProjektID=9}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;POWO&quot;&gt;<br /> [http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:235145-2 Datenblatt ''Sesuvium portulacastrum'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraVascular&quot;&gt;<br /> [https://www.floravascular.com/index.php?genero=Sesuvium Datenblatt bei ''Flora Vascular''].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Sesuvium portulacastrum|''Sesuvium portulacastrum''}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mittagsblumengewächse]]<br /> [[Kategorie:Aizoaceae]]<br /> [[Kategorie:Blattgemüse]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarz%C3%A4ugige_Susanne&diff=236149812 Schwarzäugige Susanne 2023-08-05T20:27:17Z <p>Sintegrity: /* Bilder */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schwarzäugige Susanne<br /> | Taxon_WissName = Thunbergia alata<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Wenceslas Bojer|Bojer]] ex [[John Sims (Botaniker)|Sims]]<br /> | Taxon2_LinkName = <br /> | Taxon2_Name = Thunbergien<br /> | Taxon2_WissName = Thunbergia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Akanthusgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Acanthaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Lippenblütlerartige<br /> | Taxon4_WissName = Lamiales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Asteriden<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Thunbergia alata - plant (aka).jpg<br /> | Bildbeschreibung = Schwarzäugige Susanne<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schwarzäugige Susanne''' (''Thunbergia alata'') ist eine aus Südostafrika stammende [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Akanthusgewächse]] (Acanthaceae).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Schwarzäugige Susanne ist eine gegen den Uhrzeigersinn – also wie die [[Windengewächse]] – windende, einjährig kultivierte, [[Krautige Pflanze|krautige]] [[Kletterpflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 2 Metern.<br /> <br /> Die 3,5 bis 7,5 Zentimeter langen und 2,5 Zentimeter breiten und kurz gestielten, stumpfen bis spitzen oder zugespitzten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind dreieckig bis pfeil-, herzförmig. Die Blattränder sind ganz bis buchtig oder entfernt gezähnt und beide Spreitenoberflächen sind mehr oder weniger borstig behaart. Die [[Blattspreite]]n sitzen an bis zu 6,5 Zentimeter langen, borstig behaarten und kurz geflügelten [[Blattstiel]]en, die in einem Abstand von 4,5 bis 13 Zentimeter an der 1 bis 1,25 Millimeter dicken, borstigen [[Spross]]achse ansetzen.<br /> <br /> An achselständigen, bis zu 8,5 Zentimeter langen und behaarten Blütenstielen wachsen die meist orangen bis gelben, einzeln erscheinenden [[Blüte]]n. Jede der Blüten hat zwei große, dreieckige bis eiförmige, behaarte [[Tragblatt|Tragblätter]], die nach außen hin spitz zulaufen. Sie sind 18 bis 20 Millimeter lang und 9 bis 10 Millimeter breit. Der kleine, drüsig behaarte [[Kelchblatt|Kelch]] ist ungefähr 2 Millimeter lang und besitzt zwischen 15 und 17 lange, [[Blattform#Gestalt der Spreite|pfriemförmige]] Zipfel. Die [[Kronblatt|Kronröhre]] misst um die 2 Zentimeter und zeigt außen fünf 2 Zentimeter große Kronlappen mit rechtsdeckender Knospenlage. Die Kronröhre ist innen schwarzviolett. Die kurzen vier [[Staubblatt|Staubblätter]] sind eingeschlossen. Der [[Fruchtknoten]] ist oberständig mit eingeschlossenem [[Griffel (Botanik)|Griffel]] und großer, zweilappiger [[Narbe (Botanik)|Narbe]]. Es ist ein [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden.<br /> <br /> Die 16 bis 18 Millimeter langen und [[Schnabel (Botanik)|geschnäbelten]] [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] sind fein behaart. Am Ansatz haben sie einen Durchmesser von 7 Millimetern. Die zwei&lt;!--FOC--&gt; texturierten und halbkugeligen Samen messen 3,5 Millimeter.<br /> <br /> Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 18.&lt;ref name=&quot;IPCN&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Sie kommt ursprünglich vor im tropischen und südlichen Afrika in den Ländern Äthiopien, [[Eritrea]], [[Sudan]], Kenia, Tansania, [[Uganda]], [[Ruanda]], Mosambik, [[Malawi]], [[Botswana]], Südafrika, [[Eswatini]], [[Elfenbeinküste]], Liberia, [[Sierra Leone]] und Nigeria und ist vielfach in den Tropen ein [[Neophyt]].&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Datei:ACANTHACEAE Thunbergia alata Bojer ex Sims, INMA (MBML040839).pdf|alt=<br /> Datei:Thunbergia alata - Flower - cross section 2.jpg|Längsschnitt durch die Blüte<br /> Datei:Thunbergia alata - Calyx Ovary and Style.jpg|Kelch und Griffel<br /> Datei:Black-eyed Susan 1.jpg|Blüten<br /> Datei:Kapselfrucht.jpg|alt=|Kapselfrucht<br /> Datei:Kapselfrucht 02.jpg|alt=|Kapselfrucht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=242414497 ''Thunbergia alata''] in der Flora of China, Vol. 19.<br /> * Berling, Rainer: ''Handbuch Garten.'' 4. Auflage, BVL Verlagsgesellschaft mbH, 1997, ISBN 3-405-15098-1.<br /> * L. H. Durkee: ''Acanthaceae''. In: William Burger: ''Flora Costaricensis'', Fieldiana Botany, New series, Nummer 18, Field Museum of Natural History, Chicago, USA, 1986, S. 85, [https://www.biodiversitylibrary.org/page/2651003 online] auf biodiversitylibrary.org.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Thunbergia alata|Schwarzäugige Susanne (''Thunbergia alata'')}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{AfricanPlants|Thunbergia alata}}<br /> * [https://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Thunbergia+alata ''Thunbergia alata''] bei Useful Tropical Plants.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;IPCN&quot;&gt;{{Tropicos|ID=100122|WissName=Thunbergia alata|ProjektID=9}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt; {{GRIN|ID=12109|Rang=genus|WissName=Thunbergia|Zugriff=2018-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Balkonpflanze des Jahres}}<br /> <br /> [[Kategorie:Akanthusgewächse]]<br /> [[Kategorie:Zierpflanze]]<br /> [[Kategorie:Kletterpflanze]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Photogrammetrie&diff=236142057 Photogrammetrie 2023-08-05T15:58:24Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:Sede da Fazenda do Pinhal (53), N.ELAC.jpg|mini|Photogrammetrie des Hauptsitzes von Fazenda do Pinhal, São Carlos-SP, Brasilien]]<br /> '''Photogrammetrie''' oder '''Fotogrammetrie''', auch '''Bildmessung''' genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen [[Messmethode]]n und Auswerteverfahren, um aus [[Fotografie]]n eines Objektes durch Bildmessung seine [[Bezugssystem|Lage]] und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben. Neben Fotografien kommen aber auch andere Sensoren zum Einsatz wie [[Radar]] mit synthetischer Apertur ([[Synthetic Aperture Radar|SAR]]) und [[Laserscanning|Laserscanner]]. Im Gegensatz zu anderen Fachgebieten wie [[Fernerkundung]], [[Kartografie]] oder [[Maschinelles Sehen|Computer Vision]], die ebenfalls mit berührungslosen Sensoren arbeiten, steht bei der Photogrammetrie die exakte dreidimensionale geometrische Rekonstruktion des aufgenommenen Objekts im Vordergrund. Im Regelfall werden dafür die Bilder mit speziellen [[Messkammer|Messkameras]] aufgenommen. Das Ergebnis wird meist als digitales Modell ([[Digitales Geländemodell]]) und in Form von Bildern, Plänen und Karten dargestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Luhmann, Thomas |Titel=Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen, Methoden und Anwendungen |Auflage=3., völlig neu bearb. und erw. Aufl |Verlag=Wichmann |Ort=Berlin |Datum=2010 |ISBN=978-3-87907-479-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Sede da Fazenda do Pinhal (163), N.ELAC.jpg|mini|Photogrammetrie des Hauptsitzes von Fazenda do Pinhal, São Carlos-SP, Brasilien]]<br /> Die Theorie der Photogrammetrie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Preußen parallel zur aufkommenden Fotografie entwickelt. Der französische Offizier [[Aimé Laussedat]] veröffentlichte 1851 seine Schrift ''Métrophotographie'', der deutsche Architekt [[Albrecht Meydenbauer]] publizierte 1858 sein photogrammetrisches Verfahren zur Gebäudevermessung. Er gab der Photogrammetrie ihren Namen und gründete 1885 die erste photogrammetrisch arbeitende Behörde der Welt, die [[Königlich Preussische Messbild-Anstalt]]. Auch [[Édouard Gaston Deville]] und [[Paul Gast (Geodät)|Paul Gast]] waren einige der Pioniere dieser Methode. 1907 erfand [[Eduard von Orel]] den [[Stereoautograf]]en, der ab 1909 von der Firma [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Carl Zeiss]] kommerziell hergestellt wurde. Mit diesem Gerät konnten erstmals die [[Höhenlinie|Höhenschichtlinien]] automatisch durch optisches Abtasten der Fotos ([[Stereoskopie|Stereo-Bildpaare]]) gezeichnet werden.&lt;ref&gt;{{ÖBL|7|243|244|Orel Eduard von|}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1930 stellte Gast die [[Bündelblockausgleichung]] in seinem Werk ''Vorlesung über Photogrammetrie'' vor, die auf der von [[Carl Friedrich Gauß]] erdachten [[Ausgleichsrechnung]] basiert. Sie wird seit den 1960er Jahren in großem Stil auf Computern eingesetzt. Als am Ende der 1980er Jahre großformatige Fotoscanner für Luftbilder bzw. Videokameras und Digitalkameras für Nahbereichs-Aufnahmen verfügbar waren, wurden die analogen Methoden der Photogrammetrie in den meisten Anwendungen durch digitale Auswerteverfahren ersetzt. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vollzog sich der letzte Schritt zur Volldigitalisierung, indem auch in der Luftbildphotogrammetrie die herkömmlichen filmbasierten Kameras zunehmend von digitalen Sensoren abgelöst wurden.<br /> <br /> In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Luftbildphotogrammetrie auch für eher kleinräumige Anwendungen zugenommen, da leistungsfähige Kameradrohnen immer erschwinglicher werden und durch ihre kompakten Abmessungen und Steuerungsmöglichkeiten auch sinnvoll in Flughöhen und an Orten eingesetzt werden können, wo der Einsatz manntragender Fluggeräte nicht möglich oder nicht praktikabel ist.<br /> <br /> === Ursprung des Begriffs ===<br /> [[Datei:Wetzlar Dom 81-009.jpg|mini|Eine Aufnahme des Wetzlarer Doms um das Jahr 1900 von Albrecht Meydenbauer. Auf der Aufnahme hat er mit einem Pfeil und der Beschriftung „September ’58“ die Stelle markiert, an der er 1858 verunglückte. Der Unfall motivierte ihn zur Entwicklung der Photogrammetrie. Auf der Rückseite des Fotos steht „Wetzlar 1858 – Die Gefahr des Absturzes mit (Pfeil) bezeichnet. Veranlassung zur Erfindung der Meßbildkunst.“]]<br /> <br /> Albrecht Meydenbauer bezeichnete das Verfahren zunächst 1867 als „Photometrographie“.&lt;ref&gt;Albrecht Meydenbauer: ''Die Photometrographie''. In: ''Wochenblatt des Architektenvereins zu Berlin'' Jg. 1, 1867, Nr.&amp;nbsp;14, S.&amp;nbsp;125–126 ([https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/749/db186714.pdf Digitalisat]); Nr.&amp;nbsp;15, S.&amp;nbsp;139–140 ([https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/750/db186715.pdf Digitalisat]); Nr.&amp;nbsp;16, S.&amp;nbsp;149–150 ([https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/751/db186716.pdf Digitalisat]).&lt;/ref&gt; Der Name „Photogrammetrie“ wurde erstmals am 6. Dezember 1867 als Titel des anonym veröffentlichten Beitrages ''Die Photogrammetrie'' im ''Wochenblatt des Architektenvereins zu Berlin'' (später ''[[Deutsche Bauzeitung]]'') verwendet.&lt;ref&gt;''Die Photogrammetrie''. In: ''Wochenblatt des Architektenvereins zu Berlin'' Jg. 1, 1867, Nr.&amp;nbsp;49, S.&amp;nbsp;471–472 ([https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/784/db186749.pdf Digitalisat]).&lt;/ref&gt; Die Redaktion des Wochenblatts bemerkt hierzu: „Der Name Photogrammetrie ist entschieden besser gewählt als Photometrographie, obgleich auch noch nicht ganz bezeichnend und zufriedenstellend.“&lt;ref&gt;''Wochenblatt des Architektenvereins zu Berlin.'' Jg. 1, 1867, Nr.&amp;nbsp;49, S.&amp;nbsp;471, Fußnote.&lt;/ref&gt; Da [[Wilhelm Jordan (Geodät)|Wilhelm Jordan]] für sich in Anspruch nahm, den Namen Photogrammetrie 1876 eingeführt zu haben,&lt;ref&gt;''Zeitschrift für Vermessungswesen.'' 26, 1892, S.&amp;nbsp;220 ([https://archive.org/stream/bub_gb_eJFIAAAAMAAJ#page/n231/mode/2up Digitalisat]) unter Bezug auf seinen Aufsatz ''Über die Verwertung der Photographie zu geometrischen Aufnahmen (Photogrammetrie)''. In: ''Zeitschrift für Vermessungswesen'' 5, 1876, S.&amp;nbsp;1–17 ([http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11335157_00013.html Digitalisat]).&lt;/ref&gt; teilte die Redaktion der ''Deutschen Bauzeitung'' am 22. Juni 1892 unter Vermischtes mit, dass der 1867 veröffentlichte Beitrag von Albrecht Meydenbauer stammte.&lt;ref&gt;''Deutsche Bauzeitung'' 26. Jg. 1892, Nr. 50, S.&amp;nbsp;300 ([https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/2390/db1892_H._44_52.pdf Digitalisat]). Siehe Albrecht Grimm: ''Der Ursprung des Wortes Photogrammetrie''. In: ''Internationales Archiv für Photogrammetrie'' Bd. 23, 1980, S.&amp;nbsp;323–330; Albrecht Grimm: ''The Origin of the Term Photogrammetry''. In: Dieter Fritsch (Hrsg.): ''Proceedings of 51st photogrammetric week''. Berlin 2007, S.&amp;nbsp;53–60 ([http://www.isprs.org/society/history/Grimm-The-Origin-of-the-Term-Photogrammetry.pdf Digitalisat]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Überblick ==<br /> === Aufgaben ===<br /> Aufgaben und Methoden des Faches – das meist an [[Technische Universität|Technischen Universitäten]] im Rahmen der Geodäsie gelehrt wird – sind nach [[Meyers Lexikon]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://lexikon.meyers.de/index.php/Fotogrammetrie |text=Meyers Lexikon |wayback=20061112023322}}&lt;/ref&gt; wie folgt: &lt;blockquote&gt;''Aufnahme und Auswertung ursprünglich nur fotografischer [[Messbild]]er zur Bestimmung von Beschaffenheit, Form und Lage beliebiger Objekte. Die Photogrammetrie erfährt heute eine bedeutende Ausweitung dank neuartiger [[Digitalkamera|Bildaufnahmegeräte]] und der digitalen [[Digitale Bildverarbeitung|Bildverarbeitung]] als Folge der Möglichkeiten von [[Optoelektronik]], Computertechnik und digitalen Massenspeichern. Hauptanwendungsgebiet der Photogrammetrie ist die →[[Geodäsie]].''&lt;/blockquote&gt;<br /> Dazu kommen heute unter anderem die Herstellung von [[Landkarte]]n, von digitalen [[Geoinformationssystem|GIS]]-Landschaftsmodellen und Spezialaufgaben wie etwa die [[Architekturphotogrammetrie]] und [[Unfallphotogrammetrie]] sowie in medizinischen Anwendungen (z.&amp;nbsp;B. [[Virtopsy]]).<br /> <br /> === Einteilungen ===<br /> Die Photogrammetrie lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise einteilen. Nach Aufnahmeort und Entfernung unterscheidet man zwischen Luftbild- und Satellitenphotogrammetrie, terrestrischer Photogrammetrie und Nahbereichsphotogrammetrie. Die [[terrestrisch]]e Photogrammetrie ''([[Erdbildmessung]])'', bei der die Messbilder von erdfesten Standpunkten aus aufgenommen werden ([[Fototheodolit|Foto]][[theodolit]]), wird im geodätischen Bereich zum Beispiel bei [[Topografie (Kartografie)|topografischen]] Aufnahmen im Hochgebirge und bei [[Ingenieurvermessung]]en genutzt. Dabei sind die Aufnahmeentfernungen in der Regel kleiner als 300 m und werden dann als Nahbereichsphotogrammetrie bezeichnet. Bei der Aerophotogrammetrie ''([[Luftbildmessung]])'' werden die Messbilder vorwiegend zur Herstellung topografischer Karten, für Katastermessungen und zur Gewinnung eines Höhenmodells mit einer →[[Messkammer]] vom Flugzeug (oder Satellit) aus aufgenommen (→[[Luftbildfotografie]]). Bei der Verwendung von Radar anstatt Licht spricht man auch von [[Radargrammetrie]].<br /> [[Datei:Video of a 3d model of Horatio Nelson bust in Monmouth Museum, Wales, produced using photogrammetry.ogv|mini|Video eines 3d Models der Büste von Horatio Nelson im Monmouth Museum, Wales. Rekonstruiert durch Photogrammetrie.]]<br /> <br /> Nach der Anzahl der verwendeten Bilder werden die Verfahren der Einbild-, Zweibildphotogrammetrie ([[Stereophotogrammetrie]]) und Mehrbildmessung unterschieden. Die Messbilder werden in Einzelbildauswertegeräten [[Rektifizierung|entzerrt]] oder an stereoskopischen Doppelbild-[[Auswertegerät]]en in [[3D|drei]] Dimensionen ausgemessen.<br /> <br /> Nach Aufnahme- und Auswertemethode unterscheidet man Messtischphotogrammetrie grafisch-zeichnerische Auswertung (bis ca. 1930), Analogphotogrammetrie zur Auswertung analoger Bilder mittels optisch-mechanischer Geräte (bis ca. 1980), analytische Photogrammetrie zur rechnergestützten Auswertung analoger Bilder (bis ca. 2000) und die digitale Photogrammetrie zur Auswertung digitaler Bilder am PC (seit ca. 1985).<br /> <br /> Je nach Anwendungsgebiet unterteilt man in Architekturphotogrammetrie zur Vermessung von Architektur und Kunstwerken, Ingenieurphotogrammetrie für allgemeine ingenieurtechnische Anwendungen. Darüber hinaus gibt es auch nicht-geodätischen Anwendungen wie zur Unfall- und Tatortvermessung, biomedizinische Anwendungen, die [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]], die [[Röntgenologie]] sowie [[Ingenieurbau]] und [[technisches Versuchswesen]].&lt;ref&gt;[[Karl Kraus (Geodät)|K.Kraus]] 2004, F.K. List 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prinzipielle Methoden ==<br /> [[Datei:Pinhole-camera.png|mini|Zentralprojektion als Abbildungsmodell der Lochkamera. Ein Objekt wird durch das Loch auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abgebildet.]]Der photogrammetrische Prozess beginnt mit der Aufnahme eines Objekts. Dabei wird ein Objekt entweder mit einem passiven Sensor (wie eine Kamera) aufgenommen oder einem aktiven Sensor (Laserscanner) gescannt. In jedem Fall entsteht die Aufnahme durch einen komplexen physikalischen Prozess. Im Fall eines passiven Sensors wird in der Regel das Sonnenlicht von der Erdoberfläche reflektiert und teilweise absorbiert, durchläuft dabei die Atmosphäre, bis sie durch das Objektiv einer Kamera auf den lichtempfindlichen Sensor trifft. Die Bildaufnahme unterliegt also einer Vielzahl an Einflüssen, angefangen bei der elektro-magnetischen Strahlung als Überträger der Information, der Wechselwirkung mit dem Oberflächenmaterial, den atmosphärischen Bedingungen und schließlich dem Objektiv und dem Sensor der Kamera. Dabei kommt es insbesondere zu geometrischen und radiometrischen (farblichen) Veränderungen der Bildaufnahme. Es sind daher Methoden notwendig, welche diese physikalischen Gegebenheiten angemessen berücksichtigen.<br /> <br /> Bei der photogrammetrischen Auswertung von Bildern muss die Abbildungsgeometrie zum Zeitpunkt der Aufnahme wiederhergestellt werden. Diese Wiederherstellung erfolgt nach den Gesetzen der [[Zentralprojektion]] unter Einhaltung der [[Komplanaritätsbedingung]]. Dabei legt jedes Bild für einen abgebildeten Punkt &lt;math&gt;P'&lt;/math&gt; zusammen mit dem Projektionszentrum &lt;math&gt;O&lt;/math&gt; der jeweiligen Kamera eine Richtung zum Objektpunkt &lt;math&gt;P&lt;/math&gt; fest. Kennt man die Lage (Position und Ausrichtung) der Kamera (äußere Orientierung) sowie die Abbildungsgeometrie innerhalb der Kamera (innere Orientierung) dann kann jeder Strahl im Raum beschrieben werden.<br /> <br /> Durch Verwendung von mindestens zwei homologen (korrespondierenden) Bildpunkten zweier verschiedener Aufnahmepositionen (Stereo-Bildpaar) kann man bei Kenntnis der gegenseitigen Lage (relative Orientierung) die beiden Strahlen zum Schnitt bringen und so jeden Objektpunkt dreidimensional berechnen. Dabei kommen in der Regel Verfahren der Ausgleichungsrechnung zum Einsatz (Bündelausgleichung). Aus verfahrenstechnischer Sicht war es früher (und zum Teil heute noch) notwendig die 3D-Rekonstruktion zunächst in einem temporären Modellkoordinatensystem durchzuführen. In diesem Fall musste man anschließend eine Transformation ins gewünschte Zielsystem durchführen (absolute Orientierung).<br /> <br /> === Innere Orientierung ===<br /> {{Hauptartikel|Innere Orientierung}}<br /> Die innere Orientierung einer Kamera beschreibt die Lage des Projektionszentrums &lt;math&gt;O&lt;/math&gt; bezüglich der Bildebene. Dies sind die Koordinaten (&lt;math&gt;x_H,y_H&lt;/math&gt;) des ''Bildhauptpunktes'' &lt;math&gt;H&lt;/math&gt; und der lotrechte Abstand &lt;math&gt;c&lt;/math&gt; (''Kamerakonstante'') zwischen der Bildebene und dem Projektionszentrum (&lt;math&gt;c=\overline{O H}&lt;/math&gt;). Diese drei Elemente sind wesentliche Parameter des Lochkameramodells und beschreiben deren innere Geometrie. Da eine reale Kamera von diesem idealisierten Modell der Lochkamera abweicht, benötigt man weitere Parameter, welche diese Abweichungen beschreiben. Diese Abweichungen werden unter dem Begriff [[Verzeichnung]] zusammengefasst. Erst nachdem man die Verzeichnung korrigiert hat, stimmen die Bildpositionen mit den ursprünglichen Abbildungsstrahlen wieder überein. Deswegen zählt man die Verzeichnung meist zu den Daten der inneren Orientierung. Mittels einer [[Kamerakalibrierung]] lassen sich die Parameter der inneren Orientierung bestimmen.<br /> <br /> === Äußere Orientierung ===<br /> {{Hauptartikel|Äußere Orientierung}}<br /> Die ''äußere Orientierung'' beschreibt die räumliche Bildlage während der Aufnahme insbesondere die Position des Projektionszentrums und die Blickrichtung der Kamera. Damit stellt man den Bezug der Kamera zu einem übergeordneten globalen Koordinatensystem her. Dies geschieht mit Hilfe von [[Passpunkt]]en, auf die man die entsprechenden Bildkoordinaten im Zuge eines ''räumlichen Rückwärtsschnittes'' iterativ einrechnet.<br /> <br /> === Kollinearitätsgleichungen ===<br /> {{Hauptartikel|Kollinearitätsgleichung}}<br /> Bei bekannter ''innerer'' und ''äußerer Orientierung'' lässt sich der funktionale Zusammenhang zwischen den ''3D-Koordinaten'' der Objektpunkte und deren abgebildeten ''Bildkoordinaten'' herstellen. Das zugrunde liegende Modell ist die [[Lochkamera]], welche die technische Umsetzung der [[Zentralprojektion]] darstellt. Die mathematische Formulierung der Zentralprojektion ergeben die ''[[Kollinearitätsgleichung]]en'', die gleichzeitig die zentralen Gleichungen der Photogrammetrie darstellen:<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> x = x_H - s_x \cdot c \cdot \frac{r_{11} \cdot (X-X_0) + r_{12} \cdot (Y-Y_0) + r_{13} \cdot (Z-Z_0)}<br /> {r_{31} \cdot (X-X_0) + r_{32} \cdot (Y-Y_0) + r_{33} \cdot (Z-Z_0)} + \Delta {x}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> y = y_H - s_y \cdot c \cdot \frac{r_{21} \cdot (X-X_0) + r_{22} \cdot (Y-Y_0) + r_{23} \cdot (Z-Z_0)}<br /> {r_{31} \cdot (X-X_0) + r_{32} \cdot (Y-Y_0) + r_{33} \cdot (Z-Z_0)} + \Delta {y}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> Die Bedeutungen der Symbole sind im Folgenden erklärt:<br /> * &lt;math&gt;c&lt;/math&gt; – Kammerkonstante<br /> * &lt;math&gt;r_{ij}&lt;/math&gt; – Parameter der 3×3-[[Rotationsmatrix]] (vom globalen zum Kamerakoordinatensystem)<br /> * &lt;math&gt;s_x,s_y&lt;/math&gt; – Faktoren zur unterschiedlichen Skalierung von Sensorpixeln (nur bei nicht quadratischen Sensorelementen nötig)<br /> * &lt;math&gt;X_0,Y_0,Z_0&lt;/math&gt; – Koordinaten des Projektionszentrums (bezüglich des globalen Koordinatensystems)<br /> * &lt;math&gt;X,Y,Z&lt;/math&gt; – 3D-Koordinaten eines Objektpunkts (bezüglich des globalen Koordinatensystems)<br /> * &lt;math&gt;x_H,y_H&lt;/math&gt; – Koordinaten des Bildhauptpunkts &lt;math&gt;<br /> H<br /> &lt;/math&gt; (bezüglich des Rahmenmarkensystems bei analogen Bildern (Film) oder bezüglich des Sensorsystems). '''Hinweis''': je nachdem, welche Ausrichtung man bei den Achsen des Sensorsystems wählt, muss der Bruch für &lt;math&gt;y&lt;/math&gt; mit −1 multipliziert werden, weil die Achse des SKS entgegengesetzt gerichtet ist gegenüber dem Bildkoordinatensystem (s. [[Kollinearitätsgleichung#Stufe 3 – Zusammenfassung der Transformation]] Variante 3).<br /> * &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\Delta y&lt;/math&gt; – Funktionen zur Spezifizierung der [[Verzeichnung]]skorrekturen<br /> <br /> Alternativ lässt sich der funktionale Zusammenhang der Zentralprojektion unter Verwendung von [[Homogene Koordinaten|homogenen Koordinaten]] mit Hilfe von projektiver Geometrie auch linear formulieren (s. [[Projektionsmatrix (Computer Vision)|Projektionsmatrix]]). Sie ist äquivalent zur klassischen ''Kollinearitätsgleichung''. Diese Formulierung ist jedoch aus dem Fachgebiet [[Maschinelles Sehen|Computer Vision]] entstanden und nicht in der Photogrammetrie. Der Vollständigkeit halber soll es aber erwähnt werden.<br /> <br /> === Relative Orientierung ===<br /> {{Hauptartikel|Relative Orientierung}}<br /> Wiederherstellung der relativen Lage zweier Bilder im Raum zueinander und Berechnung eines sogenannten ''Modells''. Aus den Koordinaten der beiden Bilder &lt;math&gt;P_1(x,y,c)&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;P_2(x,y,c)&lt;/math&gt; werden die Modellkoordinaten &lt;math&gt;P_{12}(u,v,w)&lt;/math&gt; berechnet. In der Praxis lassen sich so zahlreiche Bilder, zum Beispiel aus Luftaufnahmen, zu einem Modellverbund zusammenrechnen.<br /> <br /> === Absolute Orientierung ===<br /> {{Hauptartikel|Absolute Orientierung}}<br /> Der Modellverbund aus der ''relativen Orientierung'' entspricht bereits der Geometrie der Punkte in der Örtlichkeit, allerdings stimmt die räumliche Orientierung des Modellverbundes noch nicht mit der Örtlichkeit überein und der Maßstab ist noch unbekannt. Im Zuge einer dreidimensionalen [[Helmert-Transformation]] werden die Modellkoordinaten des Modellverbundes auf die bekannten Passpunkte in der Örtlichkeit transformiert. Die Helmerttransformation passt die Punkte so in das bestehende Punktfeld ein, dass die Restklaffungen in den Koordinaten minimal werden. Bei Verwendung einer Restfehler[[Interpolation (Mathematik)|interpolation]] lassen sich auch diese Klaffungen beseitigen.<br /> <br /> Früher erfolgte die Auswertung zweier Luftbilder in Luftbildauswertegeräten, die die relative und absolute Orientierung durch physische Wiederherstellung der Strahlenbündel erreichte. Heute erfolgt die Auswertung in der Regel in Komparatoren, in denen Bildkoordinaten direkt gemessen werden. Die weiteren Arbeitsschritte sind dann Verfahrensgänge der numerischen Photogrammetrie, wobei Modellblock- und Bündelblockausgleichungsverfahren zum Einsatz kommen.<br /> <br /> === Kamerakalibrierung ===<br /> {{Hauptartikel|Kamerakalibrierung}}<br /> Bei der Kamerakalibrierung werden die Abbildungseigenschaften, also die ''innere Orientierung'', der Kamera und die ''äußere Orientierung'' aus den bekannten ''Bild-'' und ''3D-Koordinaten'' der Objektpunkte berechnet.<br /> <br /> === Bildmessung ===<br /> Die Bildmessung bestimmt die exakten Bildkoordinaten der Abbildung eines Objektpunktes in einem Bild. Im einfachsten Fall erfolgt die Bildmessung manuell. Auf einem Negativ oder Positiv wird die Position des interessierenden Objektpunktes von einem Menschen mit einer Messvorrichtung bestimmt. Da diese Methode sehr fehleranfällig und langsam ist, verwendet man heute fast ausnahmslos computergestützte Verfahren zum Suchen und Vermessen von Objekten in Bildern. Dabei kommen Methoden der digitalen [[Bildverarbeitung]] und der [[Mustererkennung]] zum Einsatz. Man kann diese Aufgaben durch die Verwendung von künstlichen Signalmarken wesentlich vereinfachen. Diese können mit automatischen Methoden identifiziert und sehr präzise auf 1/50 bis 1/100 [[Pixel]] im Bild lokalisiert werden.<br /> <br /> === Rückwärtsschnitt ===<br /> Der [[Rückwärtsschnitt]] berechnet die Kameraposition, also die ''äußere Orientierung'' aus der bekannten ''inneren Orientierung'', den ''3D-Koordinaten'' der Objektpunkte und ihren ''Bildkoordinaten''. In der klassischen Geodäsie sind dafür mindestens ''drei [[Festpunkt]]e'' erforderlich, während man bei [[Messbild]]ern zur Genauigkeitssteigerung meist eine größere Zahl von Punkten heranzieht. (Anmerkung: &lt;!-- Geof 11.9.2006 --&gt; im Normalfall sind 6 [[Passpunkt]]e zur Orientierung eines Messbildes erforderlich).<br /> <br /> === Vorwärtsschnitt ===<br /> Mit einem [[Vorwärtsschnitt]] kann man bei mindestens zwei bekannten ''äußeren und inneren Orientierungen'' und den dazugehörigen ''Bildkoordinaten'' die ''3D-Koordinaten'' der Objektpunkte berechnen. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Fotografien eines Objektes aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen wurden, ob gleichzeitig mit mehreren Kameras oder sequentiell mit einer Kamera spielt dabei für das Prinzip keine Rolle.<br /> <br /> === Modellblockausgleich ===<br /> Zwei Bilder in einem analogen oder analytischen Auswertegerät sind ''relativ zu orientieren''. Die entstehenden räumlichen Modellkoordinaten werden mit Hilfe verketteter dreidimensionaler [[Helmert-Transformation]]en in einer gemeinsamen Ausgleichung auf die Erdoberfläche transformiert ''(absolute Orientierung)''. Die Numerik der zu lösenden Gleichungen besteht lediglich aus Rotationen, Translationen und einem Maßstab. Durch Bezug der Koordinaten auf ihren Schwerpunkt zerfallen die [[Normalgleichungen]] des Ausgleichungssystems und die zur [[Ausgleichsrechnung|Ausgleichung]] eines Modells notwendigen 7&amp;nbsp;Unbekannten reduzieren sich auf zwei Normalgleichungen mit 4 und 3 Unbekannten. Da die Numerik nicht allzu anspruchsvoll ist, fand dieses Berechnungsverfahren weite Verbreitung.<br /> <br /> Ein Ende der 70er Jahre an der [[Universität Stuttgart]] entwickeltes Programmsystem führte die Bezeichnung ''PAT-M43'' (Programmsystem Aerotriangulation – Modellblockausgleichung mit 4 bzw. 3 Unbekannten). Die erreichbaren Genauigkeiten bei Modellblockausgleichungen ergeben [[Empirische Standardabweichung|mittlere Fehler]] für die Lage von ±7&amp;nbsp;µm und für die Höhe von ±10&amp;nbsp;µm. Ähnliche Programmsysteme entstanden mit dem ''Orient'' der [[TU Wien]] und auf anderen Hochschulen.<br /> <br /> === Bündelblockausgleich ===<br /> Die [[Bündelblockausgleichung]] ist das wichtigste Verfahren der Photogrammetrie. Mit ihm kann man aus groben Näherungswerten für äußere und innere Orientierung gleichzeitig ''alle'' unbekannten Größen der Kollinearitätsgleichungen berechnen. Als bekannte Größe benötigt man lediglich die Bildkoordinaten der Objektpunkte sowie ''zusätzliche Beobachtungen'' in Form eines Längenmaßstabes oder die räumlichen Koordinaten von Passpunkten. Diese Methode ist das am ''häufigsten eingesetzte Verfahren'' der Photogrammetrie bei statischen Messobjekten. Der Hauptvorteil liegt vor allem in der Möglichkeit einer ''Simultankalibrierung''. Das heißt, dass die Messkamera während der eigentlichen Messung kalibriert wird. Mess- und Kalibrieraufnahmen sind also identisch, was den Aufwand für die Messung reduziert und gleichzeitig garantiert, dass die Messkamera stets kalibriert ist. Allerdings eignen sich nicht alle Konfigurationen von Objektpunkten für eine Simultankalibrierung. Dann müssen entweder zusätzliche Objektpunkte in die Messung miteinbezogen werden oder separate Kalibrieraufnahmen gemacht werden.<br /> <br /> Der Bündelblockausgleich basiert, wie der Name sagt, auf der gemeinsamen Berechnung von [[Bündelblock|Bündelblöcken]]. Von der theoretischen Seite her ist es im Vergleich mit dem Modellblockausgleich das strengere Verfahren. Die Beschaffung der Ausgangsdaten ist allerdings einfacher. Die weitere Berechnung über die Modellbildung bis zur ''absoluten Orientierung'' erfolgt in einer einzigen [[Ausgleichungsrechnung]]. Die Anforderungen an die Numerik sind allerdings wesentlich höher als beim Modellblockausgleich: die Normalgleichungen zerfallen nicht und die Anzahl der Unbekannten ist mit bis zu mehreren Tausend deutlich höher. &lt;!-- Das Folgende ist so nicht zu verstehen: „Probleme, die sich in einer nur begrenzten Ausgleichungsgenauigkeit zeigten, werden mit Hilfe von rund 40 Zusatzunbekannten kompensiert.“--&gt; &lt;!-- Absolute Genauigkeitsangaben sind hier sinnfrei. Das hängt immer vom Messvolumen ab. Hier ist vermutlich eh ein Spezialfall gemeint: „Bündelblockausgleichungen erreichen höhere Genauigkeiten als Modellblockausgleichungen mit mittleren Fehlern ([[Standardabweichung]]) von +- 2&amp;nbsp;µm in der Lage und +- 5&amp;nbsp;µm in der Höhe.“--&gt;<br /> <br /> == Weitere Verfahren ==<br /> [[Datei:Principle of 3d fringe projection.svg|mini|Prinzip des Streifenprojektionsverfahrens]]<br /> <br /> === Strukturiertes Licht bzw. Streifenprojektion ===<br /> {{Hauptartikel|Streifenlichtscanning}}<br /> Ein weiteres Verfahren ist das „[[Streifenlichtscanning]]“ (englisch: „Structured Light Scanning“). Hierbei wird mit einem Projektor strukturiertes Licht auf das zu messende Objekt projiziert und von einer Kamera aufgenommen. Wenn man die gegenseitige Lage des Projektors und der Kamera kennt, kann man die abgebildeten Punkte entlang eines Streifens mit der bekannten Ausrichtung des Streifens vom Projektor zum Schnitt bringen. Es gibt verschiedene Varianten, die mit unterschiedlich projiziertem Licht arbeiten (s. auch [[Streifenprojektion]] und [[Lichtschnitt]]verfahren).<br /> <br /> === Laserscanning ===<br /> {{Hauptartikel|Laserscanning}}<br /> Unter [[Laserscanning]] (s. auch [[terrestrisches Laserscanning]]) umfasst man verschiedene Methoden, bei der ein Laser die Oberfläche zeilenförmig &quot;abtastet&quot;. Dabei wird für jede einzelne Position die Entfernung zum Objekt über eine Laufzeitmessung bestimmt. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch das [[Lidar]] (englische Abkürzung für ''light detection and ranging'').<br /> <br /> === 3D-TOF-Kameras ===<br /> {{Hauptartikel|TOF-Kamera}}<br /> Hinter der Abkürzung 3D-TOF verbirgt sich die englische Bezeichnung 3D-time-of-flight, was man sinngemäß als dreidimensionale Laufzeit übersetzen kann. Es liegt also ebenfalls eine Laufzeitmessung des Lichtes zugrunde. Der Unterschied zu anderen Verfahren wie Laserscanning oder Lidar ist, dass es ein flächenhafter Sensor ist. Ähnlich wie bei einer normalen Digitalkamera enthält die Bildebene gleichmäßig angeordnete Lichtsensoren und zusätzlich winzige LEDs (oder Laserdioden), die einen infraroten Lichtpuls aussenden. Das von der Oberfläche reflektierte Licht wird von der Optik eingefangen und auf den Sensor abgebildet. Ein Filter sorgt dafür, dass nur die ausgestrahlte Farbe durchgelassen wird. Dies ermöglicht die gleichzeitige Entfernungsbestimmung eines Oberflächenstücks.<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> === Luftbildphotogrammetrie ===<br /> {{Hauptartikel|Luftbildmessung}}<br /> Bei der [[Luftbildmessung|Luftbildphotogrammetrie]] werden die Fotografien mit flugzeuggetragenen, digitalen oder analogen [[Messbildkamera]]s aufgenommen. Es entstehen meist regelmäßige, streifenweise angeordnete Bildverbände, in denen sich benachbarte Bilder deutlich überlappen. Die Bildverbände werden ''orientiert'', also in ein gemeinsames Koordinatensystem transformiert. Die Orientierung der Bildverbände erfolgt anhand von Pass- und Verknüpfungspunkten im Rahmen einer [[Bündelblockausgleichung]]. Aus den orientierten Bildern können Folgeprodukte wie 3D-Punkte, [[Digitales Geländemodell|digitale Geländemodelle (DGM)]], [[Orthofoto]]s etc., abgeleitet werden.<br /> Die Ergebnisse der Luftbildphotogrammetrie dienen der Erstellung und Fortführung [[Topographische Karte|topographischer Karten]] und Orthofotos, der großmaßstäbigen Punktbestimmung in [[Liegenschaftskataster]]n und zur [[Flurbereinigung]]. Es können auch digitale Geländemodelle (DGM) aus den Daten abgeleitet werden. Die Landnutzungserhebung sowie Umwelt- und [[Leitungskataster]] profitieren ebenfalls von den Resultaten der Luftbildphotogrammetrie.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste von Programmen zur Punktwolkenverarbeitung|Programme zum fotogrammetrischen Erzeugen von Punktwolken|Programme zum fotogrammetrischen Erzeugen von Punktwolken}}<br /> === Nahbereichsphotogrammetrie ===<br /> [[Datei:Footprints of Large, Triassic dinos in Greenland.png|mini|Ein Anwendungsbeispiel aus der [[Paläontologie]]: Die mittlere Teilabbildung zeigt das farbcodierte Relief einer Sediment&amp;shy;gesteins&amp;shy;schicht&amp;shy;fläche mit Dino&amp;shy;saurier&amp;shy;tritt&amp;shy;siegeln, das auf einem photogrammetrischen 3D-Modell dieser Schichtfläche basiert.]]<br /> Die Nahbereichsphotogrammetrie befasst sich mit Objekten in einem Größenbereich von wenigen Zentimetern bis zu rund 100 Metern.<br /> <br /> Die einfachste Methode besteht darin, ein Objekt mit einem Vergleichsmaßstab zusammen zu fotografieren. Dieser Maßstab kann aus Papier, Pappe, Kunststoff usw. gefertigt sein. Für größere Objekte sind [[Nivellierlatte]]n denkbar. Diese Methode wird in der medizinischen Dokumentation, der [[Archäologie]], Spurensicherung und [[Forensik]] angewendet. Durch Vergleich des Objektes mit dem Maßstab kann dessen tatsächliche Größe errechnet werden.<br /> <br /> In der Nahbereichsphotogrammetrie gibt es, anders als in der Luftbildphotogrammetrie, keine Einschränkungen bei der Aufnahmeanordnung. Es können beliebige Aufnahmepositionen verwendet werden, wie sie entstehen, wenn man ein Objekt mit einer Handkamera von mehreren Richtungen fotografiert. In der Regel benutzt man dazu heute hochauflösende [[Digitalkamera]]s.<br /> <br /> Die häufigsten Anwendungsfelder der Nahbereichsphotogrammetrie sind die ''industrielle Messtechnik'' (s. [[Streifenprojektion]]), ''Medizin'' und ''[[Biomechanik]]'' sowie die ''[[Unfallphotogrammetrie]]''. In der [[Architektur]] und [[Archäologie]] nutzt man die Nahbereichsphotogrammetrie zur [[Bauaufnahme]], also zur [[Dokumentation]] als Grundlage von Umbauten und [[denkmalpflege]]rischen Maßnahmen.<br /> <br /> Ein wichtiges Nebenprodukt der Nahbereichsphotogrammetrie sind [[Entzerrung (Fotografie)|entzerrte Fotografien]]. Das sind Fotografien von nahezu ebenen Objekten wie Gebäudefassaden, die so auf eine Fläche projiziert werden, dass die Abstände im Bild über einen einfachen Maßstab in metrische Längen und Abstände umgerechnet werden können.<br /> <br /> In jüngster Zeit hat auch die moderne [[Filmkunst|Kinematographie]] Techniken aus der Photogrammetrie übernommen. Im Film [[Fight Club (Film)|Fight Club]] von 1999 wurden mit dieser Technik zum Beispiel interessante Kamerafahrten ermöglicht. Mit Veröffentlichung des Films [[Matrix (Film)|Matrix]] im selben Jahr erregte das [[Bullet Time|Bullet-Time-Verfahren]] erstmals weltweite Aufmerksamkeit.<br /> <br /> === Anwendung in der Archäologie ===<br /> {{Hauptartikel|Orthofoto}}<br /> Die technisch weiterentwickelte Photogrammetrie ermöglicht es, aus zweidimensionalen Aufnahmen 3D-Daten zu gewinnen. Gegenüber den herkömmlichen 3D-[[Laserscanning|Scan-Verfahren]] bietet die Photogrammetrie einige, für spezielle Fragestellungen, wichtige Vorzüge. So können schwer zugängige Bereiche in [[Fundplatz|Fundplätzen]] auch aus der Entfernung dokumentiert werden.<br /> Große Datenmengen mit hoher Datendichte lassen sich schnell zusammenstellen, auch eignet sich das Verfahren für die Dokumentation von sehr kleinen Objekte bis hin zu großen Gebäuden oder ganzen Landschaften gleichermaßen. Aus dem gewonnenen Datensatz können sowohl sehr kleine und genaue wie auch große und grobe Modelle generiert werden, damit stehen die digitalisierten Fotografien für weitere Anwendungsbereiche und Fragestellungen zur Verfügung.<br /> Die Datenaufnahme stellt gleichzeitig die Dokumentation des Vermessungsprozesses dar. Auf dieser Grundlage kann der Prozess der Modellgenerierung kontrolliert und die Berechnungen bei Bedarf neu angepasst werden.&lt;ref&gt;Maren Lindstaedt, Thomas Kersten, Martin Sauerbier, Janine Peterhans, Peter Fux: ''Terrestrisches Laserscanning und digitale Photogrammetrie zur archäologischen Dokumentation der Petroglyphen von Chichictara in Peru.'' In: Thomas Luhmann, Christina Müller (Hrsg.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2007, Wichmann Verlag, Heidelberg, S.&amp;nbsp;328–337. ([https://www.hcu-hamburg.de/fileadmin/documents/Geomatik/Labor_Photo/publik/3d_tage2007_lindstaedt_et_al.pdf] auf hcu-hamburg.de) hier S.&amp;nbsp;334 f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Günter Eckstein]]: ''Photogrammetrische Vermessungen bei archäologischen Ausgrabungen.'' Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Juli 2014, Ausgabe<br /> Bd. 11 Nr. 2 (1982), S.&amp;nbsp;60–67 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/view/15584/9451] auf journals.ub.uni-heidelberg.de)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation]] (DGPF) e.V.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Konsortium Luftbild G.m.b.H. – Stereographik G.m.b.H. München (Hrsg.): Die photogrammetrische Geländevermessung. Selbstverlag, München 1922.<br /> * [[Karl Kraus (Geodät)|Karl Kraus]]: ''Photogrammetrie.'' de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-017708-0<br /> * Thomas Luhmann: ''Nahbereichsphotogrammetrie.'' Wichmann, Heidelberg 2003, ISBN 3-87907-398-8<br /> * McGlone, Mikhail, Bethel (Hrsg.): ''Manual of Photogrammetry.'' ASPRS, Bethesda MD &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;2004, ISBN 1-57083-071-1<br /> * Alparslan Akça, [[Jürgen Huss]] (Hrsg.) et al.: ''Luftbildmessung und Fernerkundung in der Forstwirtschaft''. Wichmann, Karlsruhe 1984, ISBN 3-87907-131-4<br /> * Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie, Bildanalyse und Fernerkundung (Hrsg.): ''Photogrammetrie in der Schweiz.'' Tümmler, Bonn 1996, ISBN 3-427-78721-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Photogrammetrie}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Jens Petersen |url=http://www.unfallaufnahme.info/content/photogrammetrie/ |titel=Photogrammetrie bei der Verkehrsunfallaufnahme |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170125004551/http://www.unfallaufnahme.info/content/photogrammetrie/ |archiv-datum=2017-01-25 |abruf=2021-06-09|abruf-verborgen=1 }}<br /> * {{BAR-CH|3656|Schweizerische Gesellschaft für Photogrammmetrie}}<br /> <br /> === Fachverbände ===<br /> * [https://www.dgpf.de/ DGPF – Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation]<br /> * [http://www.isprs.org/ ISPRS – International Society for Photogrammetry and Remote Sensing]<br /> * [http://cipa.icomos.org/ CIPA – International Scientific Committee of ICOMOS for Heritage Documentation]<br /> * [http://www.sgpf.ch/ SGPF – Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4045892-1|LCCN=sh/85/101174}}<br /> <br /> [[Kategorie:Photogrammetrie| ]]<br /> [[Kategorie:Optische Messtechnik]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChst%C3%BCck&diff=236140909 Frühstück 2023-08-05T15:32:38Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Mahlzeit. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Frühstück (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Frühstück in Marseille.JPG|mini|[[#Frankreich|Französisches Frühstück]]]]<br /> [[Datei:Full English with Hash Browns.jpg|alternativtext=|mini|[[Englisches Frühstück]]]]<br /> [[Datei:Breakfast at Tamahan Ryokan, Kyoto.jpg|alternativtext=|mini|Traditionelles [[#Japan|japanisches Frühstück]]]]<br /> [[Datei:Śniadanie.jpg|thumb|Polnisches Frühstück]]<br /> Das '''Frühstück''' ([[Schweizer Hochdeutsch|schweizerisch]] '''Morgenessen''' oder [[Schweizerdeutsch|mundartlich]] '''Zmorge'''; veraltet auch '''Frühkost''' oder '''Dejeuner''') ist die in der Regel [[Morgen (Tageszeit)|morgens]] zu sich genommene erste [[Mahlzeit]] des Tages.<br /> <br /> In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] besteht das Frühstück oft aus einem [[Heißgetränk]] (in der Regel [[Kaffee]], [[Tee]], [[Milch]] oder [[Kakao]]) sowie aus Backwaren, vornehmlich [[Brot]], [[Toastbrot]] oder [[Brötchen]] (süddeutsch/österreichisch ''Semmeln'', ''Wecken''; schweizerisch ''[[Weggli]]''), dazu [[Butter]] oder [[Margarine]] und als süßer Aufstrich [[Marmelade]], [[Honig]], [[Nuss-Nougat-Creme]] oder [[Zuckerrübensirup]] oder als salziger Belag [[Wurst]] oder [[Käse]]. Weitere beliebte Bestandteile eines Frühstücks im deutschsprachigen Raum sind [[Quark (Milchprodukt)|Quark]] (österreichisch ''Topfen'') und [[Joghurt]], ein [[Frühstücksei]] oder [[Ham and Eggs]], [[Müsli]], [[Frühstücksflocken]], [[Fruchtsaft|Saft]] und [[Obst]].<br /> Eine Sonderform ist der [[Brunch]], der Frühstück und [[Mittagessen]] kombiniert und eher am späten Vormittag eingenommen wird. Der Ausdruck „Brunch“ ist ein englisches [[Kofferwort]] und setzt sich aus Teilen der Wörter '''''br'''eakfast'' (Frühstück) und ''l'''unch''''' (Mittagessen) zusammen. Da es den Brunch häufig in Buffetform mit reicher Auswahl gibt, ersetzt er in solchen Fällen Frühstück und Mittagessen gleichzeitig und gilt damit als geeignet für Spätaufsteher.<br /> <br /> == Benennungsmotive ==<br /> Der Bezeichnung für die erste Mahlzeit am Tag liegen in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Benennungsmotive zugrunde:<br /> <br /> * Das deutsche Wort ''Frühstück'' reicht [[Etymologie|etymologisch]] bis ins 15. Jahrhundert zurück und bedeutete ursprünglich das frühmorgens gegessene Stück Brot. Das Wort löste den bis dahin üblichen [[mittelhochdeutsch]]en Ausdruck ''morgenbrōt'' ab.&lt;ref&gt;Wolfgang Pfeifer (Bearb.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen''. 7.&amp;nbsp;Auflage. dtv, München 2004, ISBN 3-423-32511-9.&lt;/ref&gt;<br /> * Der [[Englische Sprache|englische]] Ausdruck ''breakfast'' bezeichnet das durch die erste Nahrungsaufnahme am neuen Tag vollzogene „Fastenbrechen“ nach der Nacht.<br /> * Dasselbe Benennungsmotiv liegt bei [[Spanische Sprache|spanisch]] ''desayuno'' (= Frühstück) vor, abgeleitet von ''ayunar'' (= fasten).<br /> * Ähnliches gilt für das [[Französische Sprache|Französische]]: ''petit-déjeuner'' (= Frühstück) ist wörtlich ein „kleines Fastenbrechen“. Als ''déjeuner'' (wörtlich „Fastenbrechen“, ''jeûner'' = fasten) wird meist das Mittagessen bezeichnet; in manchen französischsprachigen Regionen wird jedoch das Frühstück so genannt.<br /> * Das [[Portugiesische Sprache|portugiesische]] ''pequeno almoço'' bezeichnet das Frühstück ähnlich wie im Französischen als „kleines Mittagessen“.<br /> * Im [[Italienische Sprache|Italienischen]] wird das Frühstück als ''colazione'' bezeichnet (oder als ''prima colazione'', wörtlich „erstes Mahl“). Dies geht auf den [[kirchenlatein]]ischen Ausdruck ''collatio'' zurück. Im Deutschen hat das entsprechende Fremdwort ''Kollation'' laut Meyers Konversationslexikon unter anderem die Bedeutung „in Klöstern das mäßige Abendessen an Fasttagen, welche Bezeichnung dadurch entstanden sein soll, daß in den Abendversammlungen vor dem Essen ein Kapitel aus den ''Collationes patrum Sceticorum'' des [[Johannes Cassianus]] vorgelesen werden musste; danach [bedeutete das Wort ''Kollation''] überhaupt ein außer der bestimmten Essenszeit genossenes einfacheres Mahl“.&lt;ref&gt;{{Meyers-1905|11|264||spezialkapitel=Kollation}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Schwedische Sprache|schwedische]] Wort ''frukost'' und das [[Dänische Sprache|dänische]] ''morgenmad'' beziehen sich (wie ''Frühstück'' und das mittelhochdeutsche ''morgenbrōt'') auf die Tageszeit, zu der das Essen eingenommen wird.<br /> * Das [[Niederländische Sprache|niederländische]] ''ontbijt'' (urverwandt mit deutsch ''[[Imbiss (Speise)|Imbiss]]'') bezeichnet das Frühstück wörtlich als „Anbeißen“.&lt;ref&gt;Jan de Vries: ''Nederlands Etymologisch Woordenboek'', 1971, zit. n. [http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/ontbijt etymologiebank.nl] abgerufen am 11. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der morgendliche Konsum weniger von Nahrungsmitteln als vielmehr von [[Genussmittel]]n wie alkoholischen Getränken oder Zigaretten wird besonders sozialen Randgruppen zugeschrieben. Dafür existieren einige regional unterschiedliche, scherzhafte Bezeichnungen wie „Nuttenfrühstück“ oder (in Österreich:) „[[Obdachloser|Sandler]]&lt;nowiki&gt;frühstück&lt;/nowiki&gt;“.<br /> <br /> == Die Bedeutung des Frühstücks in den verschiedenen Kulturen ==<br /> [[Datei:Zinaida Serebryakova (1914) At Breakfast.jpg|mini|[[Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa|Sinaida Serebrjakowa]]:&lt;br /&gt; ''Beim Frühstück'' (1914)]]<br /> [[Datei:Secretary Kerry Held a Working Breakfast With German Foreign Minister Steinmeier at the Imperial Hotel (19126633233).jpg|mini|Arbeitsfrühstück von [[John Kerry]] und [[Frank-Walter Steinmeier]] in einem Wiener Hotel (2015)]]<br /> [[Datei:Café na fazenda (1), N.ELAC.jpg|mini|Frühstück in Brasilien]]<br /> Während das Frühstück als erste, morgendliche Mahlzeit ein kulturübergreifendes [[Phänomen]] ist, unterscheiden sich Gestaltung, [[Ritual]]e, Zeitpunkt, Dauer, vor allem aber Umfang und Nahrungsbestandteile des Frühstücks zwischen und in den verschiedenen [[Kulturkreis]]en oft erheblich.<br /> <br /> In [[afrika]]nischen und [[Asien|asiatischen]] Kulturen ist ein süßes Frühstück weitgehend unbekannt. In Nord- und Zentraleuropa, insbesondere in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], gilt das Frühstück häufig als wichtigste, zentrale Mahlzeit des Tages und als äußerer Rahmen der Begegnung mit der ganzen [[Familie]] oder häuslichen Gemeinschaft. Dessen ungeachtet verzichten heutzutage viele Menschen in [[Europa]] und den [[USA]] auf das Frühstück: Je nach Alters- und Bevölkerungsgruppe bzw. Definition von „Frühstück“ beläuft sich der prozentuale Anteil der „Frühstücksverzichter“ auf 10 % bis 30 %.&lt;ref name=&quot;PMID_15883552&quot;&gt;{{cite journal|author =G. C. Rampersaud et al. | title = Breakfast habits, nutritional status, body weight, and academic performance in children and adolescents | year = 2005 | journal = J Am Diet Assoc | volume = 105 | issue = 5 | pages = 743–760| pmid = 15883552 }}&lt;/ref&gt; In Politik und Wirtschaft ist das Arbeitsfrühstück ein übliches Format.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Everhard Holtmann, Werner J. Patzelt |Titel=Kampf der Gewalten?: Parlamentarische Regierungskontrolle — gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-09 |ISBN=978-3-322-91385-2 |Seiten=76 |Online=https://books.google.de/books?id=ILAcBgAAQBAJ&amp;pg=PA76&amp;dq=arbeitsfr%C3%BChst%C3%BCck&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwisnP3w3-j2AhVMQ_EDHZSwC10Q6AF6BAhJEAI#v=onepage&amp;q=arbeitsfr%C3%BChst%C3%BCck&amp;f=false |Abruf=2022-03-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Kaffee als Getränk zum Frühstück ersetzte im 18. Jahrhundert allmählich die früher zu allen Mahlzeiten üblichen Getränke Wein und Bier.&lt;ref&gt;Annerose Menninger: ''Genuss im kulturellen Wandel. Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.–19. Jahrhundert).'' Stuttgart 2004, S. 424.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitliche Aspekte ===<br /> Eine aktuelle Untersuchung widerlegt die häufig vertretene Ansicht, dass ein üppiges Frühstück beim [[Abnehmen]] helfe. Die (fälschliche) Annahme hierbei ist, dass eine reichhaltige Mahlzeit am Morgen einen lang anhaltenden [[Sättigung (Physiologie)|Sättigungseffekt]] hat. Dieser sorge in Folge dafür, dass man bei den anderen Mahlzeiten des Tages weniger isst und somit insgesamt über den Tag verteilt weniger [[Energie]] aus [[Lebensmittel]]n aufnimmt. Nach Ansicht der Forscher ist jedoch genau das Gegenteil der Fall: Ein allzu reichhaltiges Frühstück ''erhöhe'' die tägliche [[Energiebilanz (Ernährung)|Energiebilanz]] statt sie zu senken, da man die beim Frühstück zusätzlich aufgenommene Energie nicht durch Zurückhaltung bei den anderen Mahlzeiten wieder einspare.&lt;ref name=&quot;PMID_21241465&quot;&gt;{{cite journal|author =V. Schusdziarra et al. | title = Impact of breakfast on daily energy intake – an analysis of absolute versus relative breakfast calories | year = 2011 | journal = Nutr J | volume = 10 | issue = 1 | pages = [Epub ahead of print] | pmid = 21241465 }}&lt;/ref&gt; Die [[Volksweisheit]] ''Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann'' mag also zwar zutreffen, wird jedoch demzufolge nicht durchgehalten. So belegen auch weitere Studien, dass es prinzipiell gleichgültig ist, wie die Energiezufuhr durch Lebensmittel über den Tag verteilt wird, d.&amp;nbsp;h. ob die [[Hauptmahlzeit]] morgens, mittags oder abends eingenommen wird. Was zählt, ist nur die Summe der durch Lebensmittel zugeführten Energie pro Tag.&lt;ref name=&quot;PMID_16421340&quot;&gt;{{cite journal|author = E. L. Sullivan et al. | title = Evidence in female rhesus monkeys (Macaca mulatta) that nighttime caloric intake is not associated with weight gain | year = 2005 | journal = Obes Res | volume = 13 | issue = 12 | pages = 2072–2080 | pmid = 16421340 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID_9152744&quot;&gt;{{cite journal|author = A. K. Kant et al. | title = Evening eating and subsequent long-term weight change in a national cohort | year = 1997 | journal = Int J Obes Relat Metab Disord | volume = 21 | issue = 5 | pages = 407–412 | pmid = 9152744 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;forum.ernährung&quot;&gt;{{cite web | url = http://www.forum-ernaehrung.at/cms/feh/dokument.html?ctx=CH0116&amp;doc=CMS1182782307746 | title = Frühstücken wie ein Kaiser … | accessdate = 2011-01-19 | publisher = forum.ernährung – Verein zur Förderung von Ernährungsinformationen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Typische Frühstücke auf der Welt ==<br /> In dieser Tabelle erscheinen nur die typischen Speisen und Getränke, was nicht ausschließt, dass heutzutage oder regional auch andere Speisen und Getränke zu sich genommen werden.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Land<br /> ! Typische Speisen<br /> ! Typisches Getränk<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |{{Anker|Afghanistan}} [[Afghanistan]]<br /> | Afghanisches [[Brot]], Qaimak ([[Kajmak]]), [[Frischkäse]] mit Mandeln und frischen Pfefferminzblättern, [[Butter]], Marmelade (speziell Quitten- und Apfelmarmelade), Spiegelei zubereitet mit Tomaten, Koriander, scharfen Paprika und Pfeffer. [[Halwa]] (Süßspeise aus Mehl, Zucker, Öl und Kardamom mit Walnüssen), Rot (leicht süßes Gebäck), Halim ([[Haferbrei]])<br /> | [[Grüner Tee]] mit Kardamom oder Qaimak Chai ([[Grüntee]] gekocht mit Milch, Zucker und Kardamom)<br /> | Tee und frischgebackenes Brot gehören zu den festen Bestandteilen des afghanischen Frühstücks.<br /> |-<br /> |{{Anker|Ägypten}} [[Ägypten]]<br /> | [[Ful (Gericht)|Ful]] ([[Ackerbohne|Favabohnen]]-[[Mus]]), [[Rührei]], Chubz (Brot), [[Falafel]]<br /> | [[Tee]], selten [[Kaffee]], [[Fruchtsaft|Saft]]<br /> | Oft wird auch Brot mit Frischkäse und [[Marmelade]] gegessen.<br /> |-<br /> |{{Anker|Australien}} [[Australien]]<br /> | [[Frühstücksflocken]], [[Toastbrot]] mit [[Vegemite]], gegrillter [[Frühstücksspeck]] und [[Hühnerei|Ei]]<br /> | Kaffee, Tee<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Brasilien}} [[Brasilien]]<br /> | Oftmals [[Brötchen]] mit Butter oder [[Pão de queijo]] (Käsebrot), [[Schinken]], [[Gebäck]] und [[Obst]]. Der [[Café Colonial]] ist populär in der südlichen Region.<br /> | Kaffee, meist schwarz und mit einer für Europäer ungewohnt großen Menge Zucker, oftmals mit Milch, und Orangensaft<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Dänemark}} [[Dänemark]]<br /> | Weizenbrot, Vollkornbrot, Butter/Margarine, Aufschnitt/Käse/Ei, Cerealien, Obst, fermentierte Milchprodukte, Gebäck/Kuchen/Kekse&lt;ref name=&quot;MDPI&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.mdpi.com/2072-6643/10/8/1085/pdf | titel=Breakfast in Denmark. Prevalence of Consumption, Intake of Foods, Nutrients and Dietary Quality. A Study from the International Breakfast Research Initiative | zugriff=2018-11-13 | autor=Sisse Fagt, Jeppe Matthiessen, Camilla Thyregod, Karsten Kørup, Anja Biltoft-Jensen}} (PDF, 1,3 MB)&lt;/ref&gt;<br /> | Kaffee, Wasser, Milch/Milchmischgetränke, Saft, Tee&lt;ref name=&quot;MDPI&quot; /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Deutschland}} [[Deutschland]]<br /> | Brötchen, Brot, Butter, [[Käse]], [[Wurst]], süße [[Brotaufstrich|Aufstriche]], Obst, [[Müsli]], [[Cornflakes]], Eier, [[Joghurt]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://yougov.de/news/2015/10/24/das-isst-deutschland-zum-fruhstuck/ |titel=Das isst Deutschland zum Frühstück |werk=YouGov.de |zugriff=2016-09-26}}&lt;/ref&gt;<br /> | Kaffee, Tee, Saft, Milch&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.diefruehstuecker.de/bundesweite-fruhstucksstudie-in-12-minuten-zu-fruhstucksei-und-kaffee-2/ |titel=Bundesweite Studie von 2012 zum Thema Frühstücksgewohnheiten |zugriff=2015-02-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150202154248/http://www.diefruehstuecker.de/bundesweite-fruhstucksstudie-in-12-minuten-zu-fruhstucksei-und-kaffee-2/ |archiv-datum=2015-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> | Das ''deutsche'' Frühstück ist im (hauptsächlich europäischen) Ausland üblicherweise als ''continental breakfast'' erhältlich.<br /> |-<br /> |{{Anker|Flandern}} [[Flandern]]<br /> | [[Backware]]n (vornehmlich Brot, Brötchen, Zwieback und/oder (Hefe)-Zopf, der je nach Region gesüßt oder nicht gesüßt ist) mit [[Brotaufstrich|Aufstrich]] und Feinbackwaren (Kuchen, Muffins, Schneckennudeln, Plundergebäck, Biskuits, Kekse etc.); Käse, Wurst, [[Marmelade]], [[Zuckerrübensirup]], [[Hagelslag]], [[Honig]], Müsli (klassische Getreidemüslis oder Frühstücksflocken), Joghurt, [[Quark (Milchprodukt)|Quark]], Obst, ein weiches oder hartes Ei, [[Rührei|Rühr-]] und [[Spiegelei]]er, in Hotels häufig auch [[Frühstücksspeck]], Haferbrei.<br /> | Kaffee, Tee, Saft, Milch<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Finnland}} [[Finnland]]<br /> | [[Karelische Pirogge]]n, [[Mämmi]], helles und dunkles Brot, Wurst, Pasteten, Blau- und [[Moltebeere]]n sowie anderes Obst und Gemüse, geräucherte Fische, Hering<br /> | viel Kaffee, Tee, Saft, Milch<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Frankreich}} [[Frankreich]]<br /> | Brot mit süßem Aufstrich (Marmelade, Honig, Schokolade) oder Butter, Croissants oder andere [[feine Backwaren]] (häufig ohne weiteren Aufstrich); Frühstücksflocken (häufiger bei Kindern); seltener auch Joghurt oder Käse.<br /> | [[Milchkaffee]], schwarzer Kaffee [[Espresso]], heiße Schokolade oder Saft<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Griechenland}} [[Griechenland]]<br /> | [[Bougatsa]] oder Sesam-Kringel&lt;ref&gt;Holger Hofmann: Kulinarisches Griechenland. Ceres-Verlag 1982, S. 12&lt;/ref&gt;<br /> | Kaffee<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Guatemala}} [[Guatemala]]<br /> | Weißbrot, Maisfladen, Toast, Rührei/Spiegelei, schwarze Bohnen (meistens püriert („refritos“)), gebratene oder frittierte [[Kochbanane]]nscheiben<br /> | Kaffee, Fruchtsaft<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Iran}} [[Iran]]<br /> | Mast-o-Khiar (Kalte Joghurtsuppe mit Minze und frischem Gemüse), Asch (heiße Suppe mit Gemüse und Linsen), [[Schafskäse]], Halim ([[Haferbrei]]), [[Fladenbrot]], Joghurt, Honig, Marmelade (oft Karottenmarmelade)<br /> | [[Schwarzer Tee]] oft stark gesüßt, Saft oder [[Türkischer Kaffee]]<br /> | Während des [[Ramadan]] und freitags wird nach Sonnenaufgang nicht gegessen und getrunken. In Hotels ist das traditionelle Frühstück selten, hier werden oft Variationen aus Frischkäse, Käse, Honig, Joghurt, Gurken, Tomaten, Oliven, Spiegelei und Fladenbrot serviert. Dazu Kaffee oder Tee, Milch und Säfte.<br /> |-<br /> |{{Anker|Israel}} [[Israel]]<br /> | [[Matze]] (ungesäuerter dünner Brotfladen), Brot, Blätterteigtaschen und Kuchen, Butter, Marmelade, Eier, Käse, Oliven, Salat mit Tomate und Gurke, Joghurt, Obst, auch geräucherter und marinierter Fisch, Antipasti, [[Schakschuka|Shakshuka]]<br /> | Kaffee, Tee, Fruchtsaft, kalte Getränke<br /> | Typischerweise sehr reichhaltig – abgesehen von Fleisch- und Wurstwaren aufgrund einer [[Jüdische Speisegesetze|koscheren]] Ernährungsweise.<br /> |-<br /> |{{Anker|Italien}} [[Italien]]<br /> | [[Zwieback]], Butter, Marmelade, Croissants (Cornetto) (ohne Füllung oder auch mit Pudding, Marmelade oder Schokolade gefüllt)<br /> | [[Milchkaffee|Caffè Latte]], [[Cappuccino]], schwarzer Kaffee oder [[Espresso]]<br /> | Meist sehr sparsames Frühstück, in vielen Hotels werden den Gästen jedoch [[Kuchen]], Obst, Käse und Wurst angeboten.<br /> |-<br /> |{{Anker|Japan}} [[Japan]]<br /> | '''Traditionell:''' [[Reis]], [[Tsukemono]], gebratener Fisch, [[Miso-Suppe]], [[Nori]]-Algen, [[Nattō]] (besonders in Ostjapan). In Privathaushalten oftmals auch Reste vom Abendessen des Vortages. '''Westlich:''' Toastbrot (gewöhnlich breitformatiger sowie dicker als in Europa üblich), Marmelade.<br /> | '''Traditionell:''' Japanischer [[Grüner Tee]]. '''Westlich:''' Kaffee, Schwarzer Tee bzw. [[Royal Milk Tea]], Saft<br /> | In Privathaushalten ist westliches Frühstück nicht unüblich. Interessanterweise bevorzugt die ältere Generation Toast, während bei der jüngeren eher ein traditionelles Frühstück überwiegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://asienspiegel.ch/2014/08/brot-anstatt-reis/ |titel=Das Lieblingsfrühstück des Japaners |werk=asienspiegel |datum=2014-08-19 |abruf=2021-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Anker|Mexiko}} [[Mexiko]]<br /> | Verschiedene süße Backwaren, Obst, aber auch warme Speisen mit [[Tortilla (Mexiko)|mexikanischen Tortillas]].<br /> | Kaffee, eine Art Milchkaffee, zubereitet mit sehr starkem, etwas dickflüssigem Kaffee (kein Espresso)<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Niederlande}} [[Niederlande]]<br /> | Brot/[[Cracker (Gebäck)|Cracker]], Milchprodukte, Obst, Eier.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/699233/most-frequently-consumed-products-for-breakfast-in-the-netherlands-by-type/ |titel=Most frequently consumed products for breakfast in the Netherlands in 2017, by type |werk=Statista.com |zugriff=2018-01-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | Kaffee, Tee, Saft, Milch<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Österreich}} [[Österreich]]<br /> | [[Backware]]n (vornehmlich Brot, Brötchen, Zwieback und/oder (Hefe)-Zopf, der je nach Region gesüßt oder nicht gesüßt ist) mit [[Brotaufstrich|Aufstrich]] und Feinbackwaren (Kuchen, Muffins, Schneckennudeln, Plundergebäck, Biskuits, Kekse etc.); Käse, Wurst, [[Marmelade]], [[Zuckerrübensirup]], [[Honig]], Müsli (klassische Getreidemüslis oder Frühstücksflocken), Joghurt, [[Quark (Milchprodukt)|Quark]], Obst, ein weiches oder hartes Ei, [[Rührei|Rühr-]] und [[Spiegelei]]er, in Hotels häufig auch [[Frühstücksspeck]], Haferbrei.<br /> | Kaffee, Tee, Saft, Milch<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Philippinen}} [[Philippinen]]<br /> | Reis, Obst, Rührei mit Speck, Hotdogs, Trockenfisch (Bulad).<br /> | Kaffee, Kakao<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Polen}} [[Polen]]<br /> | Ein heißer Milchbrei, [[Haferbrei]] (Owsianka), oder eine Milchsuppe mit Nudeln oder anderen Einlagen, dann ein paar [[Butterbrot]]e mit Wurst oder [[Schichtkäse]] und [[Konfitüre]]. Rührei oder [[gekochtes Ei]] mit ein paar Scheiben Brot bzw. Brötchen, oder eine Wurst- und Käseauswahl und [[Gemüse]] wie [[Gurke]]n und [[Tomate]]n.<br /> | Wahlweise Tee, [[Getreidekaffee]], Kaffee oder Kakao (in der Reihenfolge der Popularität)<br /> | Neuerdings werden auch Frühstücksflocken und Müsli immer beliebter.<br /> |-<br /> |{{Anker|Russland}} [[Russland]]<br /> | Milchbrei ist typisch in Russland zum Frühstück, gekochtes Ei oder [[Spiegelei]], Butter- oder Käsebrot, Süßer Aufstrich<br /> | Kaffee, Kakao, Tee<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Schweden}} [[Schweden]]<br /> | [[Knäckebrot]], Fisch, Haferbrei oder [[Filmjölk]], Käsebrot, oft auch [[Köttbullar]], Eier, Brot und Brötchen mit süßem und/oder pikantem Belag.<br /> | Kaffee oder Tee, Saft<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Schweiz}} [[Schweiz]]<br /> | Butterbrote mit Konfitüre, Honig oder Nussnougatcreme; seltener Butterbrote mit Käse oder Aufschnitt; am Sonntag [[Butterzopf|Zopf]] statt Brot; Rührei, gekochte Eier oder Spiegeleier, seltener mit Speck; Müesli oder Cornflakes; Joghurt; Grießbrei oder Haferbrei; seltener (vor allem auf dem Land) Rösti; Früchte<br /> | Kaffee, Milchkaffee („Schale“), Milch, [[Ovomaltine]], Tee, Kakao; dazu [[Orangensaft]] o.&amp;nbsp;Ä.<br /> | Es bestehen starke regionale Unterschiede.<br /> |-<br /> |{{Anker|Spanien}} [[Spanien]]<br /> | Croissants, [[Churro]]s bzw. [[Chocolate con Churros]] oder andere feine Backwaren. Brot mit [[Olivenöl]], Tomate und Schinken<br /> | Kaffee, Tee oder Orangensaft<br /> | meist sehr sparsames Frühstück<br /> |-<br /> |{{Anker|Türkei}} [[Türkei]]<br /> | Weißbrot (oft [[Simit]]), [[Salzlakenkäse]], [[Olivenbaum|Oliven]], Tomaten, Gurken, [[Kajmak]], Joghurt<br /> | [[Schwarzer Tee]], (selten Kaffee, Milch)<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Uganda}} [[Uganda]]<br /> | Bohnen mit Reis, Maisbrei o.&amp;nbsp;ä., Chapati (vergleichbar mit Pfannkuchen), Mandazi (vergleichbar mit Krapfen), frittierte oder gekochte Süßkartoffeln oder Maniokspalten, Haferbrei, selten Omelett in Verbindung mit Chapati („Rolex“). '''Westlich:''' Toastbrot mit gesalzener Butter, Marmelade oder Erdnuss- bzw. Sesampaste (kaum verbreitet)<br /> | stark gesüßter schwarzer Tee oder Milchtee<br /> | Frühstück wird in Uganda erst gegen 10 eingenommen<br /> |-<br /> |{{Anker|USA}}{{Anker|Vereinigte Staaten}} [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | Überwiegend Frühstücksflocken, nachrangig [[Eierspeise]]n, Frühstücksspeck oder Toast.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://abcnews.go.com/images/Politics/981a1Breakfast.pdf |titel=ABC News Poll: What’s for Breakfast? |werk=ABCNews.go.com |zugriff=2017-05-12 |format=PDF; 19 kB}}&lt;/ref&gt;<br /> | Kaffee und Orangensaft<br /> | Siehe: [[American Breakfast]]. Regional sehr unterschiedlich.<br /> |-<br /> |{{Anker|UK}}{{Anker|Vereinigtes Königreich}}{{Anker|England}}{{Anker|Irland}} [[Vereinigtes Königreich]], [[Irland]]<br /> | [[Englisches Frühstück|Full English breakfast]], Specksandwich, Toast mit Marmelade.&lt;ref name=&quot;DM&quot;&gt;[http://www.dailymail.co.uk/femail/food/article-2647254/How-like-eggs-morning-Britains-best-loved-breakfast-English-closely-followed-bacon-sandwich.html ''How do you like your eggs in the morning?''] In: ''Daily Mail'', 3. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> | Tee&lt;ref name=&quot;DM&quot; /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|Vietnam}} [[Vietnam]]<br /> | '''Traditionell:''' [[Phở]] (Reisnudel-Suppe) mit Rindfleisch, Fisch oder Huhn<br /> '''Westlich:''' [[Eierkuchen]] mit Bananen oder anderem Obst, Baguette mit Marmelade, Obst<br /> |vietnamesischer grüner Tee, Kaffee (mit gesüßter Kondensmilch)<br /> |<br /> |-<br /> |{{Anker|China}} [[Volksrepublik China]]<br /> | [[Reis-Congee|Reissuppe]], [[Nudelsuppe]], Fladenbrot ([[Shaobing]], oder im Westen Chinas [[Nang]]), [[Sojamilch]], [[Teigstange]]n, [[Tsa Tsai|Salzgemüse]] und andere warme Speisen.<br /> | Chinesischer Grüner Tee<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == {{Anker|Beherbergung}} Frühstückskategorien in deutschsprachigen Beherbergungsbetrieben ==<br /> <br /> Es sind verschiedene Begriffe zur Kategorisierung des Frühstücksangebots in [[Beherbergungsbetrieb]]en üblich. Im deutschsprachigen Raum sind dies: einfaches Frühstück, erweitertes Frühstück, Frühstücksbuffet. Was damit genau gemeint ist, definieren die Hotel- und Gaststättenverbände von Deutschland, Schweiz und Österreich ([[DEHOGA]], [[Hotelleriesuisse]], [[Wirtschaftskammer Österreich]]) in enger Anlehnung an DIN EN ISO 18513:<br /> <br /> Ein '''einfaches Frühstück''' (continental breakfast) ist ein Frühstück, das mindestens Brot, Butter, Marmelade und/oder Konfitüre sowie ein heißes Getränk beinhaltet. <br /> <br /> Das '''französische Frühstück''' mit Croissants zählt zum einfachen Frühstück (Croissant-Frühstück). <br /> <br /> Das '''Vollkornfrühstück''' (petit déjeuner aux céréales, whole-meal breakfast) beinhaltet Vollkorn-Gebäcke.<br /> <br /> Ein '''erweitertes Frühstück''' besteht mindestens aus einem Heißgetränk (wahlweise Tee oder Kaffee), einem Fruchtsaft, einem Obstsalat/Obst und einer Auswahl an Brot/Brötchen, Butter, Marmelade, Wurst und Käse.<br /> <br /> Ein '''Frühstücksbuffet''' muss bei den drei genannten Verbänden übereinstimmend einen größeren Umfang als das erweiterte Frühstück haben.<br /> <br /> Ein '''Etagenfrühstück''' (petit déjeuner dans la chambre, breakfast in guest’s room) kann der Gast als einfaches oder erweitertes Frühstück aufs Hotelzimmer bestellen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=F. Jürgen Herrmann |Titel=Lehrbuch für Köche |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Handwerk und Technik |Ort=Hamburg |Datum=1999 |ISBN=3582400557 |Seiten=379}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings gibt es zwei Abweichungen: Ei/Eierspeisen und Müsli sind in Österreich bereits bei einem erweiterten Frühstück gefordert. In Deutschland sind sie erst beim Buffet, in der Schweiz überhaupt nicht erwähnt. Die Hotelleriesuisse fordert dagegen als einziger der drei Verbände kalte Getränke bei einem Frühstücksbuffet.&lt;ref&gt;[http://www.hotelsterne.de/ ''hotelsterne.de'']. Hotelklassifizierung des DEHOGA, [http://www.hotelleriesuisse.ch/ ''hotelleriesuisse.ch'']. Hotelleriesuisse, [http://www.hotelsterne.at/ ''hotelsterne.at'']. Fachverband Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich. Jeweils abgerufen am 6. April 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 schloss sich der [[Bundesfinanzhof]] bestätigend einer Vorinstanz an, dass nach allgemeiner Lebensauffassung in Deutschland Wurst und Käse „integraler Bestandteil“ eines Frühstücks seien und mindestens ein Brotaufstrich. Lediglich unbelegte Brötchen mit Kaffee stellen aus dieser Sicht kein Frühstück dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= https://www.lto.de/persistent/a_id/36603/| titel= BFH bestätigt Vorinstanz .Ein trockenes Brötchen und Kaffee sind kein Frühstück | werk= [[Legal Tribune Online]]| hrsg= | datum=2019-07-19 | seiten= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2019-07-31| abruf-verborgen= | format= | sprache= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zweites Frühstück ==<br /> In vielen Gegenden und Lebensformen wird im Laufe des Vormittags eine [[Zwischenmahlzeit]] eingenommen, die je nach Region verschieden genannt wird.<br /> Häufig findet dies gemeinsam im Kollegenkreis statt. Daraus leitet sich der Begriff ''[[Frühstücksdirektor]]'' ab, der eine Führungskraft bezeichnet, die ihrer eigentlichen Verantwortung enthoben wurde.<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Chinese rice congee.jpg|Typisches Frühstück in [[China]]<br /> Cappuccino big.jpg|Frühstück in [[Italien]], [[Cappuccino]]<br /> Quick breakfast.jpg|Schnelles Frühstück in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]]<br /> Rollmops 01 retouched.jpg|[[Katerfrühstück]]<br /> 2018 01 Croissant IMG 0685.JPG|[[Croissant]], typisches Frühstücksgebäck<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Anna Stahltz: ''Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr bei Kindern der deutschlandweiten EsKiMo-Studie unter besonderer Berücksichtigung des Sozialstatus''. Paderborn 2008, {{DNB|994743181}}; Dissertation Universität Paderborn 2009, {{URN|nbn:de:hbz:466-20090520010}} (PDF; 1,6 MB) 265 Seiten (3 Dateien).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commons|Breakfast|Frühstück}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4018736-6}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fruhstuck}}<br /> [[Kategorie:Frühstück| ]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salvador_(Bahia)&diff=236140669 Salvador (Bahia) 2023-08-05T15:27:00Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Brasilien<br /> |BREITE = 12/58/59/S<br /> |LÄNGE = 38/31/0/W<br /> |MAPTYPE = relief<br /> |NAME = Salvador da Bahia<br /> |AMT-NAME = Município de Salvador<br /> |AMT-NAME2 = <br /> |BILD = Poster Salvador.png<br /> |BILD-TEXT = <br /> |BILD-BREITE = 240px<br /> |POS-KARTE = <br /> |KARTE = Bahia Municip Salvador.svg<br /> |KARTE-BREITE = <br /> |KARTE-TEXT = Lage des Munizips im Bundesstaat Bahia<br /> |WAPPEN = Brasão de Salvador.svg<br /> |WAPPEN-LINK = <br /> |WAPPEN-BREITE = <br /> |FLAGGE = Bandeira de Salvador.svg<br /> |FLAGGE-LINK = <br /> |MOTTO = <br /> |MOTTO-D = <br /> |GRÜNDUNG = 29. März [[1549]] ({{Alter|1549|03|29}} Jahre)<br /> |AUFGEGEBEN = <br /> |STAAT = <br /> |ISO-CODE = BR-BA<br /> |REGIAOINTERMEDIARIA = <br /> |REGIAOIMEDIATA = <br /> |MESOREGION = <br /> |MIKROREGION = <br /> |METROPOLREGION = [[Metropolregion Salvador]]<br /> |STADTBEZIRKE = 10 Präfekturen (seit 2016),&lt;br /&gt;163 bairros (2017)<br /> |HÖHE = 8<br /> |GEWÄSSER = [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]<br /> |KLIMA = tropisch, Af<br /> |FLÄCHE = 693,831<br /> |DIM = <br /> |EINWOHNER = 2.675.656<br /> |DICHTE = <br /> |STAND = 2010<br /> |SCHÄTZUNG = 2.900.319 (1. Juli 2021)&lt;ref name=&quot;SalvIBGE&quot; /&gt;<br /> |GEMEINDECODE = [https://cidades.ibge.gov.br/brasil/ba/salvador/panorama 2927408]<br /> |PLZ = 40010–41950<br /> |TEL = 71<br /> |LÄNDERVORWAHL = 55<br /> |ZEITZONE = −3<br /> |WWW = [http://www.salvador.ba.gov.br/ salvador.ba.gov.br]<br /> |WWW-SPRACHE = <br /> |BÜRGERMEISTER = [[Bruno Reis]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://g1.globo.com/ba/bahia/noticia/2020/11/15/bruno-reis-do-dem-e-eleito-prefeito-de-salvador.ghtml |hrsg=[[G1 (Nachrichtenportal)|G1]] |titel=Bruno Reis, do DEM, é eleito prefeito de Salvador |werk=globo.com |datum=2020-11-15 |sprache=pt-BR |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |BM-TITEL = Stadtpräfekt<br /> |BM-STAND = 2021–2024<br /> |PARTEI = [[Democratas|DEM]]<br /> |PATRON = <br /> |FEST = 29. März (Gründungsfest)<br /> |PARTNER = <br /> |BIP = 62.717.483,40<br /> |BIP-WÄHRUNG = [[Brasilianischer Real|R$]]<br /> |BIP-STAND = 2017<br /> |BIP-KOPF = 21.231,48<br /> |BIP-WACHSTUM = <br /> |HDI = 0,759 (hoch)<br /> |HDI-STAND = 2010<br /> |INFLATION = <br /> |ANMERKUNGEN = &lt;mapframe latitude=&quot;-12.983056&quot; longitude=&quot;-38.516667&quot; zoom=&quot;12&quot; width=&quot;250&quot; height=&quot;250&quot; align=&quot;center&quot;&gt; { &quot;type&quot;: &quot;FeatureCollection&quot;, &quot;features&quot;: [ { &quot;type&quot;: &quot;Feature&quot;, &quot;properties&quot;: {}, &quot;geometry&quot;: { &quot;type&quot;: &quot;Point&quot;, &quot;coordinates&quot;: [ -12.983056, -38.516667 ] } } ] } &lt;/mapframe&gt;<br /> |SONSTIGES = <br /> |BILD2 = <br /> |BILD-TEXT2 = <br /> |BILD-BREITE2 = <br /> |FARBE = grün<br /> }}<br /> <br /> '''Salvador''', offiziell ''Município de Salvador'', ist nach [[São Paulo]] und [[Rio de Janeiro]] die drittgrößte Stadt [[Brasilien]]s. Der historische Name der Küstenstadt lautet ''São Salvador da Bahia de Todos os Santos'' (Heiliger Erlöser an der [[Allerheiligenbucht]]). Der Name geht auf den Tag der Ankunft der ersten Seefahrer zurück, den [[Allerheiligen|1. November]] 1501. Auch der Name ''Bahia'' war bis Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts für die Stadt gebräuchlich.<br /> <br /> Salvador hatte geschätzt zum 1.&amp;nbsp;Juli 2021 rund 2,9&amp;nbsp;Millionen Einwohner,&lt;ref name=&quot;SalvIBGE&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://cidades.ibge.gov.br/brasil/ba/salvador/panorama |titel=Salvador – Panorama |werk=cidades.ibge.gov.br |hrsg=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |abruf=2022-05-22 |sprache=pt-BR}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ibge_census&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/censo2010/populacao_por_municipio.shtm |text=IBGE Censo 2010 |wayback=20110620181159}}&lt;/ref&gt; ist die Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates [[Bahia]] und war bis 1763 Hauptstadt Brasiliens. Salvador ist [[Erzbischof]]ssitz des [[Erzbistum São Salvador da Bahia|Erzbistums São Salvador da Bahia]]. Es ist ein international anerkanntes Handels- und Wirtschaftszentrum mit einer [[Erdölraffinerie|Erdöl-]] und [[Zuckerraffinerie]] sowie Baumwoll-, Tabak- und Kakaoverarbeitung.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Salvador ist auf verschiedenen Ebenen einer Bergkette gebaut, welche die Stadt in eine Oberstadt ''(cidade alta)'' und in eine 70 Meter tiefer gelegene Unterstadt ''(cidade baixa)'' teilt. Um vom einen Teil in den anderen zu gelangen, kann man den [[Elevador Lacerda|Aufzug Lacerda]] oder eine der vielen Buslinien nutzen.<br /> === Klima ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE =<br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = wetterkontor.de&lt;ref&gt;[http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=br&amp;stat=83229 wetterkontor.de]&lt;/ref&gt;<br /> | Überschrift =<br /> | Ort = Salvador da Bahia<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 29.9<br /> | hmfeb = 30.0<br /> | hmmär = 30.0<br /> | hmapr = 28.6<br /> | hmmai = 27.7<br /> | hmjun = 26.5<br /> | hmjul = 26.2<br /> | hmaug = 26.4<br /> | hmsep = 27.2<br /> | hmokt = 28.1<br /> | hmnov = 28.9<br /> | hmdez = 29.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = 23.7<br /> | lmfeb = 23.9<br /> | lmmär = 24.1<br /> | lmapr = 22.9<br /> | lmmai = 23.0<br /> | lmjun = 22.1<br /> | lmjul = 21.4<br /> | lmaug = 21.3<br /> | lmsep = 21.8<br /> | lmokt = 22.5<br /> | lmnov = 22.9<br /> | lmdez = 23.2<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan =<br /> | avfeb =<br /> | avmär =<br /> | avapr =<br /> | avmai =<br /> | avjun =<br /> | avjul =<br /> | avaug =<br /> | avsep =<br /> | avokt =<br /> | avnov =<br /> | avdez =<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 111<br /> | nbfeb = 121<br /> | nbmär = 145<br /> | nbapr = 322<br /> | nbmai = 325<br /> | nbjun = 251<br /> | nbjul = 204<br /> | nbaug = 136<br /> | nbsep = 112<br /> | nbokt = 122<br /> | nbnov = 119<br /> | nbdez = 132<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 7.9<br /> | shfeb = 8.0<br /> | shmär = 7.5<br /> | shapr = 6.3<br /> | shmai = 5.6<br /> | shjun = 5.6<br /> | shjul = 5.8<br /> | shaug = 6.5<br /> | shsep = 7.0<br /> | shokt = 7.4<br /> | shnov = 7.1<br /> | shdez = 7.2<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = 27<br /> | wtfeb = 27<br /> | wtmär = 27<br /> | wtapr = 27<br /> | wtmai = 27<br /> | wtjun = 26<br /> | wtjul = 25<br /> | wtaug = 24<br /> | wtsep = 24<br /> | wtokt = 25<br /> | wtnov = 26<br /> | wtdez = 26<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 9<br /> | rdfeb = 12<br /> | rdmär = 14<br /> | rdapr = 19<br /> | rdmai = 21<br /> | rdjun = 20<br /> | rdjul = 19<br /> | rdaug = 15<br /> | rdsep = 13<br /> | rdokt = 11<br /> | rdnov = 10<br /> | rddez = 11<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 79<br /> | lffeb = 79<br /> | lfmär = 80<br /> | lfapr = 82<br /> | lfmai = 83<br /> | lfjun = 82<br /> | lfjul = 81<br /> | lfaug = 80<br /> | lfsep = 80<br /> | lfokt = 81<br /> | lfnov = 81<br /> | lfdez = 81<br /> }}<br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Der bis zur europäischen Okkupation bekannteste Indianerstamm dieser Küstenregion waren die [[Tupinambá]] und noch früher die Stämme der [[Tupi (Volk)|Tupi]], [[Tupina]] und [[Tupinae]], so wie die frühen Seefahrer Martim Afonso de Souza und Simão Alcazaba 1533 und 1535 berichteten. Am 1. November 1501 gab es bereits Handel zwischen den portugiesischen Seefahrern unter Leitung von [[Gonçalo Coelho]] und den Indianern vom Stamme [[Eurotupinambá]] an einem Ort der Küste, der als „Stelle des [[Schirmherr|Patrons]]“ bezeichnet wurde, dem heutigen [[Leuchtturm Barra]]. Dem Einfluss der [[Jesuiten]] ist es geschuldet, dass die Einheimischen von der Sklaverei verschont blieben und stattdessen angolanische Afrikaner entführt und nach Brasilien verschleppt wurden. Bereits 1551 lebten in Bahia die ersten 50 afrikanischen Sklaven und legten damit den Grundstein für eine bis heute afrikanisch geprägte Stadt Salvador.&lt;ref name=&quot;ÍNDIOS EM SALVADOR (IDENTIDADE, MEMÓRIA E ALTERIDADE)-1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.cult.ufba.br/enecult2008/14446.pdf |titel=Índios em Salvador (identidade, memória e alteridade) |werk=IV ENECULT – Encontro de Estudos Multidisciplinares em Cultura |datum=2008 |abruf=2012-12-15 |format=PDF; 242&amp;nbsp;kB |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Okkupation Brasiliens ===<br /> [[Datei:Alexius Grabplatte Catarina Paraguacu.jpg|mini|Grabplatte von Catarina Paraguaçu, Graça]]<br /> <br /> Schon lange, bevor Salvador die Stadtrechte erhielt, war die Region um 1510 durch die Überlebenden eines in Schiffbruch geratenen französischen Schiffes bevölkert worden. Zu dessen Besatzung zählte auch Diogo Álvares Correia,&lt;ref&gt;http://www.caestamosnos.org/efemerides/148b.jpg&lt;/ref&gt; der berühmte [[Caramuru]] (übersetzt: [[Neunauge]]) oder auch „Sohn des Donners“ – er verschaffte sich mit seinem Gewehr bei den Indianern entsprechenden Respekt, als er damit eine fliegende Möwe abschoss. Der Häuptling Morubixava Taparica gab ihm seine älteste Tochter, Paraguaçu,&lt;ref&gt;http://www.fotografiaecultura.com/wp-content/uploads/2011/08/catharina_teto.jpg&lt;/ref&gt; zur Frau.&lt;ref name=&quot;Caramuru&quot;&gt;''[[:en:Caramuru|en:Caramuru]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; 1534 wurde die Kapelle Nossa Senhora das Graças (Unsere Liebe Frau zu den Gnaden) errichtet, denn dort lebten Diogo Álvares und seine Gattin, Catarina Paraguaçu.&lt;ref name=&quot;ÍNDIOS EM SALVADOR (IDENTIDADE, MEMÓRIA E ALTERIDADE)-2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.protexto.com.br/texto.php?cod_texto=534 |titel=Diogo Alvares Correa, o Caramuru. |werk=Resumo de Luc Ramos |abruf=2013-01-29 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; In dieser Kirche,&lt;ref&gt;http://2.bp.blogspot.com/-9omM2_noRo0/T4wW56oz-hI/AAAAAAAAAy8/4YBDCNy5mBY/s1600/DSCF0439b.jpg&lt;/ref&gt; im gleichnamigen Stadtteil Graça, wurde Catarina Paraguaçu in der Nähe des Altars stehend&lt;ref name=&quot;Célebres fúnebres ou defuntos famosos?&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lupa.facom.ufba.br/2009/10/celebres-funebres-ou-defuntos-famosos/ |titel=Célebres fúnebres ou defuntos famosos? |datum=2009-10-07 |abruf=2013-01-29 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; beigesetzt. Diese Stelle ist mit einer Grabplatte deutlich sichtbar.&lt;ref name=&quot;Missa lembra valor histórico da índia Catarina Paraguaçu&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.casadatorre.org.br/19990127midiagr.htm |titel=Celebração foi realizada na igreja da Graça, onde o corpo da esposa de Caramuru foi sepultado |werk=Correio da Bahia |datum=1999-01-27 |abruf=2013-01-29 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Über das Grab von Caramuru gibt es nur die Mutmaßung, dass es sich im „Mosteiro de Jesus“, dem ehemaligen Jesuitenkloster und der heutigen [[Kathedrale von Salvador|Kathedrale]], befinden könnte.<br /> <br /> [[Datei:Bahia.jpg|mini|links|Historische Karte (um 1888)]]<br /> <br /> 1536 erreichte der Portugiese Francisco Pereira Coutinho&lt;ref&gt;[http://4.bp.blogspot.com/-ef_WaEBdE0w/Tb9pBV5FuNI/AAAAAAAAEXs/LId_VatuaAY/s400/diogo.jpg Francisco Pereira Coutinho]&lt;/ref&gt; das Gebiet, welches ihm vom portugiesischen König [[Johann III. (Portugal)|Johann&amp;nbsp;III.]] als Besitz zugesprochen wurde. Dieses Gebiet befindet sich in etwa im heutigen Stadtteil Barra. Die dort lebenden Eingeborenen revoltierten mehrfach gegen Francisco Pereira Coutinho, weil er sie grausam und ungerecht behandelte. Flucht und Rückkehr folgten, und am Ende wurde er 1547 von den Indianern getötet und während eines großen Festes verspeist.&lt;ref name=&quot;Pero Fernandes Sardinha-1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sohistoria.com.br/ef2/descobrimento/p4.php |titel=So Historia |werk=Historia do Brasil |abruf=2013-01-29 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:BispoSardinha.jpg|mini|hochkant|Pedro (Pero) Fernandes Sardinha, erster Bischof Brasiliens]]<br /> <br /> Ein nicht weniger dramatisches Ende&lt;ref&gt;[http://3.bp.blogspot.com/-TvMsWisJJ38/T42NRUT6nNI/AAAAAAAACQI/OW_iLnCemKA/s640/anchie31.jpg Ein nicht weniger dramatisches Ende]&lt;/ref&gt; nahm der erste Bischof Brasiliens, Dom Pedro Fernandes Sardinha. Er wurde am 1552 zum Bischof von Salvador ernannt, starb aber schon 1556 einen grausamen Tod. Nach seiner Amtseinführung legte er sich schnell mit den Jesuiten an, u.&amp;nbsp;a., weil er die Praxis missbilligte, indianische Instrumente von christlich erzogenen Kindern benutzen zu lassen und native Melodien in christlichen Kulten einzusetzen. Aber gerade hier sahen die Jesuiten die Möglichkeit, Einheimische für den christlichen Glauben zu gewinnen.&lt;ref name=&quot;AÇÃO EDUCACIONAL JESUÍTICA NO BRASIL COLONIAL&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dhi.uem.br/gtreligiao/pdf8/ST6/005%20-%20AMANDA%20MELISSA%20BARIANO%20DE%20OLIVEIRA.pdf |titel=Ação educacional jesuítica no Brasil colonial |werk=Amanda Melissa Bariano de Oliveira |datum=2011 |abruf=2013-01-29 |format=PDF; 166&amp;nbsp;kB |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Sein Streit mit den Jesuiten endete mit seinem Tod am 16. Juli 1556. Er erlitt vor der Küste [[Alagoas]] Schiffbruch und wurde von den „Indios Caetés“ aufgegessen.&lt;ref name=&quot;Pero Fernandes Sardinha-2&quot;&gt;''[[:pt:Pero Fernandes Sardinha|Pero Fernandes Sardinha]]'' in der portugiesischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt; Weiterhin bemängelte die katholische Amtskirche die immer mehr um sich greifende [[Vielehe|Polygamie]]:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die verheirateten Männer, die ohne ihre Familien nach Brasilien gekommen waren, gaben sich demselben unmoralischen Leben hin wie alle anderen: Über die ganze [brasilianische] Küste verteilt findet man Männer, die in Portugal verheiratet sind, und sie leben hier in großer Sünde mit großem Nachteil für ihre Frauen und Kinder&amp;nbsp;…&lt;ref&gt;Thales de Azevedo: ''Povoamento da Cidade do Salvado. Publicação da Prefeitura Municipal do Salvador Comemorativa do IV Centenario da Cidade''. Salvador 1949, ISBN 978-85-61458-16-4, S. 109.&lt;/ref&gt;<br /> |Autor=<br /> |Quelle=<br /> |ref=}}<br /> <br /> Die Stadt wurde am 29. März 1549 durch [[Tomé de Sousa]] gegründet. Ausschlaggebend für die Stadtgründung an dieser Stelle waren die zahlreichen Süßwasserquellen, von denen auch heute noch viele funktionieren.&lt;ref&gt;RIGS / Aucimaia de Oliveira Tourinho, Nicholas Carvalho de Almeida Costa: {{Webarchiv |url=http://www.rigs.ufba.br/pdfs/RIGS_v1n1_art5.pdf |text=''As Fontes na Cidade de Salvador'' |wayback=20140831074842}} („Süßwasserquellen in Salvador“; PDF; 4,6 MB) von Januar/April 2012, abgerufen am 26. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Caramuru war von der portugiesischen Krone beauftragt worden, Tomé de Sousa alle erdenkliche Unterstützung bei dieser Mission zu gewähren. Man errichtete auf Befehl des portugiesischen Königs eine Festung mit Namen São Salvador. Mit Tomé de Sousa erreichten Salvador mehr als tausend Portugiesen. Unter ihnen die ersten [[Jesuiten]], [[Manuel da Nobrega|Manuel de Nóbrega]], João Aspilcueta Navarro, Leonardo Nunes und andere.<br /> Neben diversen Streitigkeiten zwischen Franzosen und Portugiesen wurde Salvador 1598, 1624 bis 1625 und 1638 von Holländern besetzt. Hauptexportmittel war im 17. Jahrhundert der Zucker. Die Sklaven mussten auf den Plantagen und Zuckerrohrfeldern des Umlandes, des sogenannten [[Recôncavo]], arbeiten. Durch den Zuckerhandel war Salvador bis zum Jahre 1650 die größte Stadt auf der Südhalbkugel. Eine der größeren Revolten gegen die Unterdrücker erhob sich 1835 durch muslimische Sklaven. Salvadors erste Blüte endete, als die Stadt 1763 ihre Rolle als Hauptstadt Brasiliens an Rio de Janeiro verlor.<br /> <br /> === Salvador im 18. Jahrhundert ===<br /> ==== Der Aufstand der Schneider (Revolta dos Alfaiates) ====<br /> [[Datei:Alexius Alfaiates Salvador Bahia kleiner.jpg|mini|Opfer des Aufstandes der Schneider]]<br /> <br /> Inspiriert von der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von [[1789]], breitete sich in allen baianischen Gesellschaftsschichten der Gedanke an Unabhängigkeit von der portugiesischen Krone aus. Anders als die revolutionären Anfänge in [[Minas Gerais]] 1792, deren Anführer [[Tiradentes]] von den Vertretern der portugiesischen Krone ermordet wurde, ging die [[Bahia|baianische]] Revolution im Jahr 1798 mit der Forderung nach dem Ende der Sklaverei deutlich weiter.&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 01&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.brasilescola.com/historiab/a-revolta-dos-alfaiates.htm |titel=A revolta dos Alfaiates |werk=Brasil Escola |abruf=2013-02-05 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Aber auch dieser Aufstand, auch bekannt unter dem Namen „baianische Verschwörung“ (Conjuração Baiana), endete 1799 mit der Hinrichtung oder Deportation der Anführer. Alle zur Oberschicht zählenden Sympathisanten der Unabhängigkeitsidee, wie der Journalist und Arzt Cipriano Barata, der an vorderster Front die einfachen Menschen gegen die portugiesische Unterdrückung aufwiegelte, und der Priester Agostinho Gomes zogen rechtzeitig ihren Kopf aus der Schlinge.<br /> <br /> Die Steuerabgaben an die portugiesische Krone waren zu hoch, und die einfache Bevölkerung forderte bessere Lebensbedingungen, denn seit der Regierungssitz des Landes 1763 von Salvador nach Rio de Janeiro verlegt worden war, führten sie ein Leben unter miserablen Bedingungen.&lt;ref name=&quot;mundoeducacao_Wirtschaftskrise&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mundoeducacao.com.br/historiadobrasil/a-conjuracao-baiana.htm |titel=A Conjuração Baiana |werk=Mundo Educação |abruf=2013-02-05 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Bahia geriet in eine Wirtschaftskrise, und Kriminalität&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 03&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.infoescola.com/brasil-colonia/conjuracao-baiana/ |titel=Conjuração Baiana |werk=Info Escola |datum=2010-07-07 |abruf=2013-02-05 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; und Plünderungen waren an der Tagesordnung.&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 04&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.historiabrasileira.com/brasil-colonia/conjuracao-baiana/ |titel=Conjuração Baiana |werk=Historia Brasileira |datum=2009-12-18 |abruf=2013-02-05 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ganz Salvador waren alsbald die Forderungen der Freiheitsdenker durch Aushänge zu lesen, die aus der Feder des Soldaten Luís Gonzaga das Virgens stammten:<br /> * Unabhängigkeit des [[Kapitanat#Kapitanate in Brasilien|Kapitanats]] Bahia<br /> * Einführung einer Republik<br /> * Unabhängigkeit für den Handel sowie die Öffnung aller Häfen<br /> * einen Sold von 200 Réis pro Tag<br /> * und das Ende der Sklaverei<br /> Am 24. August 1798 wurde Gonzaga festgenommen. Ein Befreiungsversuch, angeführt durch den Soldaten Lucas Dantas de Amorim und die Schneider João de Deus do Nascimento und Manuel Faustino de Santos Lira, scheiterte.<br /> <br /> Die Bewegung wurde durch die „Öffentlichkeitsarbeit“ der Freimaurerloge „Kavaliere des Lichts“ unterstützt. Als aber Namen ihrer Mitglieder in Anklageschriften auftauchten, kauften sich alle durch falsche Zeugen und Alibis frei.&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 06&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.brasilcultura.com.br/historia/a-revolta-dos-alfaiates-ou-dos-buzios-historia/ |titel=A revolta dos Alfaiates ou dos Búzios. História |werk=Brasil Cultura |datum=2009-11-07 |abruf=2013-02-05 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Anders als die Freimaurer blieben die freien und versklavten Schwarzen der Bewegung treu; zu groß war ihre Hoffnung auf das Ende ihrer Unterdrückung.<br /> <br /> Die portugiesische Königin Maria I. ließ nach der Verhaftung Gonzagas 59 Personen verhören, viele von ihnen wurden gefoltert. Aus dieser Gruppe wurde 34 der Prozess gemacht, 4 Schwarze wurden zum Tode verurteilt. Sie wurden am 8. November 1799 durch die Straßen Salvadors zu ihrem Richtplatz getrieben. 80 % der Schaulustigen waren Schwarze, die ihren Helden in aller Stille den gebührenden Respekt zollten. Die Delinquenten Manuel Faustino und Lucas Dantas verweigerten die Sterbesakramente. Ganz im Gegensatz zu ihren Anklägern und der portugiesischen Königin seien sie frei von Schuld.<br /> <br /> [[Datei:Alexius Praça da Piedade Salvador Bahia.jpg|mini|links|Praça da Piedade, früher Pranger und Hinrichtungsstätte Salvadors]]<br /> <br /> Auf der Praça da Piedade, auf der man regelmäßig Sklaven und Kriminelle an den Pranger stellte bzw. henkte, wurden am 8. November 1799 Manuel Faustino, Lucas Dantas, João de Deus und Luís Gonzaga gehenkt und ihre Köpfe sowie die anderen Körperteile auf Spießen in der gesamten Stadt verteilt zur Schau gestellt. Alle nicht zum Tode Verurteilten wurden deportiert, nachdem sie am Pranger 500 Peitschenhiebe erhalten hatten. Es mag nur Zufall sein, aber der Kopf von Manuel Faustino, der auf die Sterbesakramente durch den franziskanischen Geistlichen verzichtet hatte, wurde am Cruzeiro de São Francisco direkt vor der Franziskanerkirche aufgespießt zur Schau gestellt. Fünf Tage später wurde es Angehörigen des Krankenhauses Santa Casa de Misericordia,&lt;ref&gt;[http://4.bp.blogspot.com/-XNhN2uxP6OA/T0MAc_zv0OI/AAAAAAAAC2M/3ci7H6C8hh0/s1600/M0.jpg Santa Casa de Misericordia]&lt;/ref&gt; einer Einrichtung für Mittellose, die auch für deren Beerdigungen zuständig war, erlaubt, die Leichenteile an unbekannter Stelle zu beerdigen.&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 07&quot;&gt;''[[:pt:Conjuração baiana|Conjuração baiana]]'' in der portugiesischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An jeder Ecke des Platzes Piedade steht heute eine Bronzebüste im Gedenken an die vier Hingerichteten.&lt;ref name=&quot;A Revolta dos Alfaiates 08&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://terramagazine.terra.com.br/interna/0,,OI3174449-EI11354,00.html |titel=Jorge Hage: lei atual não manda rico para a cadeia |werk=Terra Magazine |datum=2008-09-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110811050900/http://terramagazine.terra.com.br/interna/0,,OI3174449-EI11354,00.html |archiv-datum=2011-08-11 |abruf=2013-02-05 |sprache=pt |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Salvador im 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Panorama Salvador.jpg|765px|Unterstadt noch ohne Aufschüttung und Mercado Modelo]]<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> Am 29. Dezember 1812 fand vor der Küste von ''Salvador'' das Gefecht der ''[[USS Constitution|Constitution]]'' gegen die ''[[Java (Schiff, 1809)|Java]]'' statt.<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts veränderte sich von Grund auf das Stadtbild mit der Aufschüttung zwecks Hafenbaus. Selbst das Zollgebäude, das heute den Mercado Modelo beherbergt, war zum Teil noch vom Meer umgeben. Man beachte bei Besichtigung der Unterstadt, dass sich die alten Gebäude aus der Kolonialzeit am Fuße zur Oberstadt befinden. Richtung Meer befinden sich lediglich Gebäude aus der Zeit nach der Aufschüttung. Auf dem Panoramabild lässt sich dies gut erkennen. Außerdem sieht man die alte Kathedrale, die 1933 der Straßenbahn weichen musste. Schon bei der Aufnahme des Bildes im Jahr 1860 war sie stark verfallen und ohne Türme. Nach ihrem Abriss wurde die ehemalige Jesuitenkirche zur Kathedrale umfunktioniert. Rechts im Bild sieht man das Theater São João, das während der Bombardierung stark zerstört wurde und Jahre später nach einem Brand abgerissen wurde.<br /> <br /> ==== Erste Schiffsladung Eis erreicht Salvador ====<br /> Im Jahre 1834 erreichte die erste Schiffsladung von Eisblöcken aus Boston den Hafen von Rio de Janeiro. Um die gleiche Zeit wurde Eis auch in der Unterstadt Salvadors verkauft, in der Nähe des ehemaligen Goldmarktes.&lt;ref&gt;http://salvadorhistoriacidadebaixa.blogspot.com.br/2012/11/meu-bairro-querido-cais-do-ouro.html&lt;/ref&gt; Mit einer Reklametafel&lt;ref&gt;http://www.ibahia.com/a/blogs/memoriasdabahia/files/2012/08/O-anuncio-do-gelo-em-Salvador.jpg&lt;/ref&gt; wurde auf seine wertvolle medizinische Wirkung hingewiesen:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=[…] Wir hoffen, dass sich das Publikum an den Verzehr dieses großartigen [[Tonikum|Stärkungsmittels]] gewöhnen wird, welches sich hervorragend eignet, um die große Zahl der hier vorkommenden Magenerkrankungen zu lindern. Zahlreiche andere Leiden können damit geheilt werden, so berichten die besten Universitätsgelehrten. Neben der medizinischen Wirkung ist es überaus erfrischend mit Getränken eingenommen, in einem so warmen Land wie dem unseren. […]}}<br /> Der Preis von Eis war aufgrund von Transport und komplizierter Lagerung exorbitant hoch. Anfänglich wurde es mit einem isolierenden Mantel aus Holzwolle in der Erde eingegraben und konnte so bis zu fünf Monate konserviert werden.&lt;ref name=&quot;Blocos de Gelo chegam em Salvador&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ibahia.com/a/blogs/memoriasdabahia/2012/08/31/o-dia-em-que-os-baianos-conheceram-o-gelo/ |titel=O dia em que os baianos conheceram o gelo. Então preconizado como remédio. |werk=Nelson Cadena |datum=2012-08-31 |abruf=2013-02-02 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Aufstand muslimischer Sklaven ''(Revolta dos Malês)'' ====<br /> [[Datei:Revolta dos Males.jpg|mini|Aufstand der Muslime]]<br /> <br /> Das Wort Malê stammt aus der Sprache der [[Yoruba (Ethnie)|Yoruba]] und bedeutet [[Muslim]]. Diese [[Sklaverei|Sklaven]] waren in Bahia auch unter dem Namen [[Sprachen Benins|nagô]] bekannt. Das Wort „nagô“ kommt aus einer Sprache, die in Benin –&amp;nbsp;dem Ursprungsland ihrer Verschleppung&amp;nbsp;– gesprochen wird. Die Revolte wurde im Keller des Hauses Nr.&amp;nbsp;2 in der Ladeira da Praça&lt;ref&gt;http://2.bp.blogspot.com/-vgC1g4JOkyQ/TXqMbxOCM6I/AAAAAAAADcE/5f0G-NlJCbo/s1600/Nova%2BImagem%2B%252841%2529.png&lt;/ref&gt; (Straße, die zwischen der Praça Municipal&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://tephotos.s3.amazonaws.com/places/web/Praca-Municipal_4ea5a2568cd5e7298bacac6ede32c62d05318caa.jpg |text=Archivlink |wayback=20131214183334}}&lt;/ref&gt; und der Feuerwehr der Baixa dos Sapateiros&lt;ref&gt;http://farm5.staticflickr.com/4088/4952212579_9a1550c720_z.jpg&lt;/ref&gt; verläuft) vorbereitet, jedoch verraten. Es gab viele dieser Häuser, in denen sich Malês zu Mahlzeiten trafen und arabisch sprachen. Dieses Haus war als solcher Treffpunkt bekannt. Der Aufstand war für den 26. Januar 1835 geplant, begann aber zwangsläufig am Abend des 25. Januar 1835, als ein Richter, ein Polizist und zwei Soldaten der Anzeige nachgingen und das besagte Haus stürmten. Sie waren nicht wenig überrascht, von über 50 Malês überrannt zu werden, die hauptsächlich mit Säbeln bewaffnet waren. Viele Malês flüchteten durch den Garten und alarmierten ihre Gesinnungsgenossen.<br /> <br /> Nun begann der Sturm des Rathauses,&lt;ref&gt;http://historiasdopovonegro.files.wordpress.com/2011/12/camara-municipal.jpg&lt;/ref&gt; in dessen Keller das Gefängnis untergebracht war, um den Landsmann Pacífico Licutan zu befreien. Dieser war dort eingesperrt, weil sein „Herr“ Schulden hatte und Pacífico als „Pfand“ zwecks Versteigerung aufbewahrt wurde. Der Sturm scheiterte; es gab Tote auf beiden Seiten, wobei die Malês mit ihren Säbeln eindeutig im Nachteil waren.&lt;ref name=&quot;Revolta dos Malês 02&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://historiasdopovonegro.wordpress.com/determinacao/resistencia-male/ |titel=Histórias do povo negro |werk=Agnes Mariano |abruf=2013-02-09 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt; Die Malês zogen sich zurück und liefen schreiend bis [[Campo Grande (Salvador)|Campo Grande]],&lt;ref&gt;http://3.bp.blogspot.com/-54W5yWdePq8/TzcUNh8rWOI/AAAAAAAAAnA/EV1W0ffbYBU/s1600/DSC06186a.jpg&lt;/ref&gt; um eine andere dort angesiedelte Gruppe zu mobilisieren. Man griff das Forte São Pedro&lt;ref&gt;[http://www.salvador-bahia.tur.br/fotos-salvador-bahia/forte-de-sao-pedro-salvador-bahia-1.jpg Forte São Pedro]&lt;/ref&gt; und verschiedene Polizeiposten an. Über den Pelourinho und die Unterstadt versuchten sie sich mit Sklaven aus den Zuckerrohrplantagen neu zu formieren, wurden aber in Água de Meninos&lt;ref&gt;http://2.bp.blogspot.com/_rZxtUb7v96Y/SwG6F4P7CKI/AAAAAAAAA9w/JB9m2gdTx1k/s1600/Nova+Imagem+%287%29.png&lt;/ref&gt; vom Militär gestoppt und massakriert; viele Flüchtende ertranken. Am Ende waren 70 Rebellen und 10 Soldaten getötet. Seinerzeit hatte Salvador 65.000 Einwohner, von denen 40 % Sklaven waren. So hielt sich lange Zeit die Angst einer neuen Revolte.&lt;ref name=&quot;Revolta dos Malês 01&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.secult.salvador.ba.gov.br/documentos/a-revolta-dos-males.pdf |titel=A revolta dos malês |werk=João José Reis |datum=2002 |abruf=2013-02-09 |format=PDF; 475&amp;nbsp;kB |sprache=pt |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Eduardo Baraúna Carigé und das Ende der Sklaverei in Bahia ====<br /> Ab 1878 wurden in ganz Brasilien Stimmen gegen die Sklaverei lauter, die sich in Salvador 1883 mit der Gründung der baianischen Befreiungsgesellschaft (Sociedade Libertadora Baiana) zu konzentrieren begannen. Die medizinische Fakultät am Pelourinho spielte keine unbedeutende Rolle im Kampf gegen die Sklaverei. Aus allen Gesellschaftsschichten trafen sich nun ihre Gegner; der militanteste unter ihnen war der Arzt und Journalist Eduardo Baraúna Carigé (Iô Iô Carigé) (1851–1905). Wenn die Gesellschaft auch nur 30 Mitglieder zählte, so hatten sie doch enormen gesellschaftlichen Einfluss mit sinnvoll durchdachten Strategien gegen die sogenannte Herrenschicht.<br /> <br /> Der Name Carigé taucht immer wieder in Zeitungsmeldungen und offiziellen Polizeidokumenten&lt;ref&gt;http://de.slideshare.net/uranoandrade/processo-eduardo-carig&lt;/ref&gt; auf. So am 10. April 1883, als er gemeinsam mit Gleichgesinnten den Transport des Sklaven Lino Caboto nach Rio de Janeiro zu verhindern wusste, da es gesetzlich verboten war, Sklaven von einer Provinz in die andere zu befördern. Aber in erster Linie verdankten Carigé hunderte Sklaven ihre Freiheit, weil er sie rechtlich beriet und ihnen wohlgesinnte Anwälte verschaffte. Hauptsächlich setzte man auf Formfehler wie das Fehlen der Elternangabe oder einer Registrierungsnummer. Außerdem wurde nach einem Gesetz von 1831 der Import von Sklaven nach Brasilien illegal.<br /> <br /> Die sogenannten Herren der Sklaven kümmerten sich nicht um die Gerichtsverhandlungen, sondern reagierten erst auf die Publikationen der Urteile in der Gazeta da Bahia. Einsprüche vor der nächsthöheren Instanz blieben nicht immer ohne Erfolg. Aber selbst wenn die vor Gericht erstrittenen Aussichten auf Freiheit immer seltener wurden, fühlten sich immer mehr Sklaven motiviert, den juristischen Weg zugunsten eines besseren Schicksals einzuschlagen.<br /> <br /> [[Datei:Alexius Joao de Teive Argallo Salvador Bahia.jpg|mini|Grabplatte in der Franziskanerkirche]]<br /> <br /> Carigé legte sich oft polemisch mit den Herren an, beispielsweise mit der Familie von João de Teive e Argollo, dessen Grabplatte auf der rechten Seite des Altars der Franziskanerkirche zu finden ist. Neben Zuckerplantagen besaß diese Familie die Fazenda Água Cumprida, aus der später die Stadt [[Simões Filho]] hervorging. Sein Sohn, ebenfalls João de Teive e Argollo, wurde 1887 vom Sklaven Silvestre angezeigt, den Sklaven Damião mit einem Knüppel erschlagen zu haben. Carigé schaltete sich ein und forderte im Namen der Befreiungsgesellschaft polizeiliche Ermittlungen, die jedoch keine Beweise gegen Argollo hervorbrachten. Auch durch einen Staatsanwalt zusätzlich geforderte Ermittlungen brachten keine Beweise, dass der Sklave Damião wirklich erschlagen worden sei. Möglicherweise hatte der Sklave Silvestre den Tod des Damião (der wahrscheinlich durch eine chronische Krankheit gestorben war) als Vorwand genutzt, sich aus der Sklaverei zu befreien, eine zu der Zeit immer gängiger werdende Form der Auflehnung von Sklaven gegen ihre Herren.<br /> <br /> Eduardo Baraúna Carigé wurde immer wieder mit dem Tode bedroht, und man warf ihm vor, sich am wenigen Geld der Sklaven bereichert zu haben. Tatsächlich aber starb er verarmt im Alter von 54 Jahren. In noch heute bekannten Volksliedern wird er als Held gegen die Sklaverei gefeiert.&lt;ref name=&quot;Eduardo Barauna Carige e a Abolição&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.snh2011.anpuh.org/resources/anais/14/1300674518_ARQUIVO_textoRicardocairesXXVIANPUH.pdf |titel=Eduardo Baraúna Carigé (1851–1905): O Antônio Bento Baiano |werk=Ricardo Caires |datum=2011-07 |abruf=2013-02-04 |format=PDF; 273&amp;nbsp;kB |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Salvador im 20. Jahrhundert und Moderne ===<br /> ==== Bombardierung Salvadors ====<br /> [[Datei:JJ Seabra.jpg|mini|hochkant|José Joaquim Seabra, 1915, drei Jahre nach der Bombardierung Salvadors]]<br /> <br /> Im Jahre 1910 entbrannte ein Disput aufgrund der bevorstehenden Wahl zum [[Gouverneur]] von Bahia zwischen den zerstrittenen Oligarchen der Region. Diese politische Auseinandersetzung hatte zur Folge, dass der Gouverneur João Ferreira de Araújo Pinho 1911 vorzeitig aus dem Amt ausschied. Federführend an diesem eigentlich politischen Schachzug waren José Joaquim Seabra und [[Präsident Brasiliens|Präsident]] [[Hermes Rodrigues da Fonseca|Hermes da Fonseca]], mit dessen Hilfe Seabra ins Amt gehoben werden sollte. Anders jedoch als geplant, wurde nicht Seabra, sondern sein Gegenspieler Aurélio Rodrigues Viana 13. Gouverneur von Bahia. Diese Amtsübernahme war umstritten, und so ließ Viana das Parlament von Bahia besetzen und dessen Sitz in seinen Geburtsort [[Jequié]] verlegen, um Sanktionen durch Präsident Fonseca zu entgehen.&lt;ref name=&quot;CH&quot;&gt;Agenor Bandeira de Mello, Sílvio Batalha: ''Cartilha Histórica da Bahia,'' Salvador, 5. Ausgabe, 1990.&lt;/ref&gt; Viana ließ zudem strategische Punkte der Stadt durch Polizei und [[Brasilianische Streitkräfte|Militär]] besetzen, weil der Bundesrichter Paulo Martins Fontes sämtliche Aktionen Vianas für nicht gesetzeskonform erklärte.<br /> <br /> Der bewaffnete Konflikt war damit programmiert, und Richter Martins beauftragte bzw. intimierte Präsident Fonseca, in Bahia Recht und Ordnung wiederherzustellen.&lt;ref name=&quot;HB&quot;&gt;[[Luís Henrique Dias Tavares]]: ''[[História da Bahia (Dias Tavares)|História da Bahia]].'' EDUFBA/UNESP, Salvador/São Paulo, 10. Aufl., 3ª tiragem, 2006.&lt;/ref&gt; Am 10. Januar 1912 forderte der zuständige General Sotero de Menezes&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.onordeste.com/administrador/personalidades/imagemPersonalidade/33d0862da3ff759a5f846b46c16edf07866.jpg |text=Archivierte Kopie |wayback=20140107191603}}&lt;/ref&gt; Viana letztmals auf, dem höchstrichterlichen Urteil zu folgen, aber um 13:00&amp;nbsp;Uhr übermittelte Viana als Antwort, dass er im Amt bleiben werde. Um 13:30 Uhr verkündete Menezes, dass die öffentliche Ordnung durch Waffengewalt wiederhergestellt werde. Um 13:40&amp;nbsp;Uhr fielen die ersten beiden Kanonenschüsse (zunächst noch Pulverschüsse) vom Forte São Marcelo.&lt;ref&gt;http://farm9.staticflickr.com/8462/8071055693_88d0358169_z.jpg&lt;/ref&gt; Um 14&amp;nbsp;Uhr begann die vierstündige Bombardierung der Stadt. Die Zahl der Toten und Verletzten wurde nie ermittelt. Neben der Zerstörung öffentlicher Regierungsgebäude wie des Palácio Rio Branco&lt;ref&gt;http://www.historia-brasil.com/imagens/bombardeio-salvador.jpg&lt;/ref&gt; am Aufzug Lacerda und anderer historischer Bauten brannte die Bibliothek mit dem Stadtarchiv nieder. Originaldokumente über die Entstehung der Stadt gingen so für immer verloren. Einen Tag später, am 11. Januar 1912, gab Aurélio Rodrigues Viana dem Druck nach und trat zurück.<br /> <br /> Die Bombardierung Salvadors als Sanktion provozierte in Brasilien einen Aufschrei der Empörung. Dadurch sah sich das oberste Gericht gezwungen, Viana durch einen [[Habeas Corpus]] als Gouverneur wieder einzusetzen. Dies hatte wiederum völlig unerwartet zur Folge, dass sich die Bürger Salvadors gegen die Obrigkeit auflehnten, die Polizei in der Baixa dos Sapateiros&lt;ref&gt;http://4.bp.blogspot.com/_rZxtUb7v96Y/SygFTpgXduI/AAAAAAAABgY/-ij6-lxjdpo/s320/Nova+Imagem+%2851%29.png&lt;/ref&gt; attackierten und über Barroquinha&lt;ref&gt;http://www.bahia-turismo.com/imagens/igreja-barroquinha.jpg&lt;/ref&gt; zum Platz [[Castro Alves]]&lt;ref&gt;[http://2.bp.blogspot.com/-K4Pm9ZSVHqk/UOwdZkLBKeI/AAAAAAAAB_g/OHq5kqUh8ng/s1600/43.+Rua+Chile-Pra%C3%A7a+Castro+Alves+(Teatro+S%C3%A3o+Jo%C3%A3o)+-+C%C3%B3pia.jpg Platz Castro Alves]&lt;/ref&gt; marschierten, um dessen erneute Absetzung zu erzwingen. Viana trat ein zweites Mal zurück und flüchtete in das Konsulat von Venezuela. Der Präsident des Landesgerichtes von Bahia, Bráulio Xavier,&lt;ref&gt;http://secbahia.blogspot.com.br/2008_07_01_archive.html&lt;/ref&gt; übernahm bis zur Wahl des neuen Gouverneurs die Regierungsgeschäfte. Aus dieser Wahl ging José Joaquim Seabra als 15. Gouverneur Bahias hervor.<br /> <br /> ==== Pelourinho ====<br /> [[Datei:500x375 traditional bahia street kitchen salvador da bahia brasil.jpg|mini|Straßenküche auf dem Pelourinho]]<br /> <br /> Eines der Touristenzentren ist der [[Pelourinho]], zu Deutsch Pranger, im historischen Kern von Salvador. Einst Durchgangsstraße vom Jesuitenkloster zum Karmel (Convento do Carmo), wurde dort wie in vielen anderen Stadtteilen ein Pranger (Pelourinho) aufgestellt, an dem in erster Linie Sklaven ausgepeitscht und zur Schau gestellt wurden. Allerdings konnten auch andere Stadteinwohner, etwa wegen homosexueller Vergehen oder Diebstahls, für eine gewisse Zeit dort angebunden werden.&lt;ref&gt;António Martinho Baptista – O Pelourinho do Soajo. Terra de Val de Vez, Boletim Cultural, G.E.P.A – Nº1, 1980.&lt;/ref&gt; Am Pelourinho kann man die Kirche Igreja do Rosário dos Pretos (Kirche vom Rosenkranz der Schwarzen) besichtigen. Heute leben am und um den Platz viele Künstler wie Filmemacher, Musiker, Maler und Schriftsteller.<br /> <br /> == Demographie ==<br /> === Bevölkerungswachstum ===<br /> <br /> Salvador ist die größte Stadt des Nordostens und die achtgrößte Lateinamerikas. Mehr Einwohner haben nur [[São Paulo]], [[Mexiko-Stadt]], [[Buenos Aires]], [[Lima]], [[Bogotá]], Rio de Janeiro und [[Santiago de Chile|Santiago]].&lt;ref name=&quot;Gazetteer&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&amp;men=gcis&amp;lng=en&amp;dat=32&amp;srt=pnan&amp;col=aohdq&amp;pt=c&amp;va=x |titel=World: largest cities and towns and statistics of their population |werk=World Gazetteer |datum=2012 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130511130022/http://www.world-gazetteer.com/wg.php?x=&amp;men=gcis&amp;lng=en&amp;dat=32&amp;srt=pnan&amp;col=aohdq&amp;pt=c&amp;va=x |archiv-datum=2013-05-11 |abruf=2013-02-24 |sprache=en |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr !! Einwohner<br /> |-<br /> | 1872 || 129.109<br /> |-<br /> | 1900 || 205.813<br /> |-<br /> | 1940 || 290.443<br /> |-<br /> | 1960 || 649.453<br /> |-<br /> | 1980 || 1.501.981<br /> |-<br /> | 2000 || 2.440.828<br /> |-<br /> | 2010 || 2.676.606<br /> |-<br /> | 2021 || ''2.900.319''<br /> |}<br /> <br /> === Kriminalität ===<br /> [[Datei:Alexius Salvador Copa 2014.jpg|mini|Vorbereitungen für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]]]]<br /> [[Datei:Alexius Salvador Polizeistreik 2014.jpg|mini|Einsatz des Heeres während des Streiks der Polícia Militar 2014]]<br /> <br /> Die Kriminalitätsrate der Stadt ist vergleichsweise hoch.&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/reise/spielorte-der-deutschen-bei-der-wm-kicken-wo-andere-urlaub-machen-1.1839847-3 ''in Salvador herrscht Armut, die Mordrate ist hoch.''] 25. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;YouTube: [https://www.youtube.com/watch?v=Iv_hT6T4sAo ''Welcome to murder capital of Brazil''] 25. Januar 2014 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mail Online: [http://www.dailymail.co.uk/news/article-2318403/The-drug-gangs-violence-Brazilian-city-expecting-hundreds-thousands-football-fans-years-World-Cup.html ''Children who carry guns through Salvador's slums.''] 25. Januar 2014 (englisch).&lt;/ref&gt; So wurden in Salvador 2013 2234 Menschen ermordet, was eine Mordrate von 57,51 pro 100.000 Einwohner ausmacht&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.marceloabdon.com.br/?view=plink&amp;id=34714 |text=''As 16 cidades mais violentas do Brasil.'' |wayback=20140201142134}} 25. Januar 2013 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; (Gesamt-Brasilien: 27,1,&lt;ref&gt;[http://www.jogodopoder.com/blog/politica/mapa-da-violencia-2013-nordeste-mais-violento/ ''Taxa de homicidios.''] 25. Januar 2014 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; Deutschland: 0,8).&lt;ref&gt;[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3214/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-den-meisten-mordfaellen-pro-100000-einwohner/ ''Das Statistik-Portal.'',] 25. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Damit erscheint Salvador im Jahr 2014 auf Rang 13 der gewalttätigsten Städte der Erde (weitere zehn brasilianische Städte unter den ersten 30), 2015 lag Salvador auf Rang 14 (von 50 Städten weltweit).&lt;ref&gt;[http://www.bocaonews.com.br/noticias/policia/policia/78914,salvador-esta-entre-as-cidades-mais-violentas-do-mundo.html ''Salvador está entre as cidades mais violentas do mundo,''] port., 26. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ibahia.com/detalhe/noticia/salvador-esta-entre-as-50-cidades-mais-violentas-do-mundo/?cHash=aefcb96c51de3c85f6303de1b8a32290 |text=''Salvador é a 14ª cidade mais violenta do mundo. Lista leva em conta o número de homicídios por 100 mil habitantes.'' |wayback=20161029112228}} In: ''iBahia.'' 26. Januar 2016, abgerufen am 31. Oktober 2016 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; Aufgrund der trotz der Kriminalitätsrate wachsenden Nachfrage sind die Hotelpreise für die Zeit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] um bis zu 317 % gestiegen.&lt;ref&gt;G1 Bahia: [http://g1.globo.com/bahia/noticia/2013/12/diarias-de-hoteis-ja-variam-317-mas-bahia-teme-superoferta-apos-copa.html ''Diárias de hotéis já variam 317 %.''] 25. Januar 2014 (portugiesisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Abgesehen von vereinzelten Taschendieben, die sich in den touristischen Gegenden der Stadt aufhalten, spielt sich die Gewalt eher in den peripheren Stadtteilen spät nachts bzw. zur frühen Morgenstunde ab.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ssp.ba.gov.br/boletim-stelecom/?bo_cod=1276 |text=Principais ocorrências policiais |wayback=20140203145332}} (portugiesisch), 25. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Gründe für diese Gewaltexzesse sind zu 69 %&lt;ref&gt;[http://www.comunicacao.ba.gov.br/noticias/2013/07/09/69-dos-homicidios-em-salvador-estao-ligados-ao-trafico-de-drogas-diz-estudo ''69% dos homicídios em Salvador estão ligados ao tráfico de drogas.''] 25. Januar 2014 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; Rivalitäten zwischen Drogenbanden, von Drogenkonsumenten nicht beglichene Rechnungen oder Streitigkeiten unter Crack-Abhängigen. Auch Unbeteiligte geraten gelegentlich in Schießereien.&lt;ref&gt;[http://m.atarde.uol.com.br/iphone/noticia/index.jsf?id=5932232&amp;canalId=1120 ''2-jähriger Junge in IAPI (Salvador) tödlich getroffen.''] 25. Januar 2014 (portugiesisch).&lt;/ref&gt; Auch dann sind fast ausschließlich [[Favela]]bewohner die Opfer. In den ersten Februarwochen 2014 erreichte die Zahl der Unbeteiligten mit fünf getöteten Kindern zwischen 1 und 14 Jahren einen Höhepunkt.&lt;ref&gt;[http://www.bocaonews.com.br/noticias/policia/policia/80333,criancas-sao-mortas-em-guerra-entre-faccoes-em-salvador.html ''Crianças são mortas em guerra entre facções em Salvador,''] 15. Februar 2014 (portugiesisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.correio24horas.com.br/detalhe/noticia/adolescente-morre-e-duas-pessoas-ficam-feridas-em-tiroteio-na-avenida-ogunja/?cHash=8124de476638a2eb0a8691a3b3d54d58 ''Adolescente morre e duas pessoas ficam feridas em tiroteio na avenida Ogunjá'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur ==<br /> [[Datei:Alexius Castro Alves Sol.jpg|mini|hochkant|[[Antônio de Castro Alves|Castro Alves]], Dichter und entschiedener Gegner der Sklaverei]]<br /> <br /> Der afrikanische Einfluss auf Salvador ist nach wie vor sichtbar, in kaum einer anderen Region ist die Stellung der [[Afrobrasilianer]] so stark. Dies zeigt sich vor allem in der Küche, der Musik und der Religion. Der [[Candomblé]], der sich aus der [[Religion der Yoruba]] und Elementen aus anderen afrikanischen Glaubensrichtungen wie [[Bantu]] und [[Ifé]] entwickelt hat und sich vordergründig mit dem Katholizismus synkretisiert hat, ist die am weitesten verbreitete afrobrasilianische Religion und hat ihren Ursprung in Bahia.<br /> Nachdem der Candomblé bis in die 1970er Jahre verboten, der Kult und die Rituale jedoch trotzdem ausgeübt worden waren, mussten die [[Orixá]]s, die verehrten deifizierten Helden aus den afrikanischen Ursprungsmythen, in katholischen Heiligen ihre Entsprechung finden. So wurde jedem und jeder Orixá ein Heiliger oder eine Heilige zugeordnet. Jedem Orixá werden jedenfalls bestimmte Charaktereigenschaften, Naturelemente, Speisen, Mineralien, Farben, Fähigkeiten und mythische Figuren aus der afrikanischen Geschichte zugeordnet.<br /> Die Farbe Rot wird beispielsweise der [[Heilige Barbara|heiligen Barbara]] beziehungsweise den Orixás [[Oyá]], [[Yansa]] oder [[Shango|Xango]] zugeordnet. Dem französischen Ethnologen [[Pierre Verger]] sind detaillierte Aufstellungen zu verdanken.<br /> === Religion ===<br /> Salvador ist Sitz des [[Erzbistum São Salvador da Bahia|Erzbistums São Salvador da Bahia]].<br /> ==== Candomblé ====<br /> [[Datei:AdeptosCandombleElzaFiuzaAgenciaBrasil.jpg|mini|links|Angehörige des Candomblé]]<br /> <br /> Mãe Stella de Oxóssi, die spirituelle Leiterin ([[Iyalorixá]]) einer der bedeutendsten Einrichtungen des [[Candomblé]] der Stadt, des [[Axé Opó Afonjá]], tritt vehement für eine Entsynkretisierung des Candomblé vom Katholizismus ein.<br /> Im Volkskatholizismus, der auch sehr weit verbreitet ist, werden Elemente des Candomblé übernommen. Die Heiligenverehrung mit ihren bombastischen Festen [[Senhor do Bomfim]] und [[Barbara von Nikomedien|Santa Barbara]] hat in der Stadt der vielen Kirchen eine große Bedeutung.<br /> <br /> Ein Beispiel für Volksglauben sind die bunten Bänder (Fitinhas), welche den Touristen pausenlos angeboten und um den Arm gebunden werden. In früheren Zeiten wählte der Gläubige das Band mit der Farbe des Orixá, dem er untergeordnet war beziehungsweise des Orixá, dessen man an dem Tag gedachte. Mit drei Knoten wurde das Band am rechten Handgelenk angebracht. Für jeden Knoten konnte sich der Empfänger etwas wünschen. Das Band durfte nicht mehr entfernt werden, und wenn es von alleine abfiel, waren die drei Wünsche erfüllt.<br /> <br /> [[Datei:Alexius Igreja Barroquinha Salvador Bahia.jpg|mini|Igreja da Barroquinha – Wiege des Candomblé in Brasilien]]<br /> <br /> In einem Land mit vielen Kontrasten ist es nicht verwunderlich, dass ausgerechnet eine katholische Kirche zur Wiege des Candomblé geworden war. Der brasilianische Anthropologe Renato da Silveira erklärt, dass viele Sklaven, über das [[Königreich Oyo]] vermittelt, nach Brasilien geschafft wurden. Diese [[Yoruba (Ethnie)|Yoruba]] verkauften Afrikaner aus dem Norden, [[Hausa (Volk)|Hausa]], [[Nupe (Volk)|Tapa bzw. Nupe]] und [[Bariba]], bis es zwischen 1820 und 1830 zu einem Aufstand kam und nun muslimische Händler Yoruba verkauften. Das Königreich Oyo zerfiel, und so wurden selbst Angehörige königlicher Familien, Priester und Priesterinnen durch Muslime nach Brasilien versklavt. Durch sie wurde der schon seit Jahrhunderten praktizierte afrikanische Candomblé in Brasilien zu einer neuen Religion.<br /> <br /> [[Ijexá]], [[Ochosi]], [[Shango]] und andere Gottheiten werden im Ritus durch die Shango-Priesterin Iyá Nassô&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ocandomble.files.wordpress.com/2011/09/iya_nasso.jpg?w=500 |text=Iyá Nassô |wayback=20130509024151}}&lt;/ref&gt; im Schwarzen-Viertel Barroquinha&lt;ref&gt;http://www.flickr.com/photos/mcorreiacampos/4609087088/lightbox/&lt;/ref&gt; verehrt. In der Kirche Barroquinha (s. Foto) hatte sich eine Vereinigung ehemaliger Sklaven installiert, die Schwesternschaft des Guten Jesus vom Martyrium.&lt;ref&gt;http://www.bahia-turismo.com/salvador/igrejas/igreja-barroquinha.htm&lt;/ref&gt; In ihren Räumen im Innern der Kirche wurde so der Candomblé, versteckt vor der weißen Gesellschaft, praktiziert.&lt;ref&gt;''Grandes reportagens do Correio da Bahia. Publicação do Jornal Correio da Bahia – Etnias diferentes partilham crenças''. Salvador, 6. Oktober 2002, S. 53.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Capoeira ===<br /> <br /> Auch die [[Capoeira]] ist ein Erbe der Sklavenzeit, und Salvador gilt als das Zentrum dieses Kampf(tanz)sports.<br /> <br /> === Sklaven und der Kirchbesuch ===<br /> [[Datei:Alexius Panorama Igreja Sao Francisco Salvador Bahia Eingang.jpg|450px|zentriert]]<br /> <br /> Für Sklaven gab es kein Verbot, Gottesdienste in katholischen Kirchen zu besuchen, weil sie ohnehin lediglich Zutritt zu einigen wenigen Kirchen hatten. Auch dabei war es ihnen nicht erlaubt, sich gemeinsam mit den Bürgern der Stadt in die Bänke zu setzen, was an die Praxis der südafrikanischen [[Apartheid]] erinnert. Das Panoramabild oben, aufgenommen in der [[São Francisco (Salvador)|Igreja São Francisco]], zeigt den Raum im hinteren Teil des Gebäudes, in der Nähe des Eingangs, wo sich die Sklaven stehend aufhalten durften. Aus diesem Grunde waren „ihre“ Heiligen auch auf Altären in ihrer Nähe aufgestellt. Hier [[Benedikt der Mohr]] links und rechts die heilige Jungfrau Iphigenia.&lt;ref&gt;http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858/A/Iphigenia,+S.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Barroco na Bahia ===<br /> <br /> Das deutsch-brasilianische Projekt [[Barroco na Bahia]] arbeitet seit 1993 in Salvador im Bereich der Jugendarbeit mit klassischer Musik. Mit dem sozio-kulturellen Ansatz des Projektes wird versucht, die Werte des Humanismus in gemeinsamer Arbeit mit Jugendlichen aus mittleren und einfacheren Bevölkerungsschichten mit Hilfe von Vokal- und Chormusik sowie gemeinsamer Arbeit an größeren Projekten bis hin zur Oper zu vermitteln.<br /> <br /> === Fonte Nova, Arena Fonte Nova und Fußballweltmeisterschaft ===<br /> [[Datei:Alexius Arena Fonte Nova Salvador Bahia.jpg|mini|Arena Fonte Nova]]<br /> <br /> Das Stadion [[Arena Fonte Nova]] hieß bis 2013 Fonte Nova und früher ''Estádio Octávio Mangabeira,'' benannt nach dem Gouverneur Bahias (1947–1951). Das Stadion fasste 60.000 Personen und wurde 2007 nach einer Tragödie geschlossen. Am 25. November 2007 brach ein Teil der höher gelegenen Tribüne ein. Sieben Menschen stürzten 40 Meter tief in den Tod. 20 Verletzte wurden einen Tag nach dem Unfall noch in Krankenhäusern behandelt. Schon in der Vergangenheit waren Baumängel in Form von herabstürzenden Betonteilen sowie eine prekäre Hygiene aufgezeigt worden.&lt;ref name=&quot;mopo_SiebenTote&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mopo.de/news/unfaelle-sieben-tote-bei-stadionunglueck-in-brasilien,5066732,5622850.html |titel=Sieben Tote bei Stadionunglück in Brasilien |werk=Hamburger Morgenpost |datum=2007-11-26 |abruf=2013-02-08}}&lt;/ref&gt; Am 29. August 2010 wurde das Stadion abgerissen. Das für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] neu errichtete Stadion ''Arena Fonte Nova'' wurde am 7. April 2013 mit dem Spiel [[EC Bahia|Bahia]] gegen [[EC Vitória|Vitória]] (Ergebnis 1:5) eröffnet.<br /> <br /> === Karneval ===<br /> [[Datei:Alexius Karneval Salvador Bahia 2013.jpg|mini|Karnevalsauftakt vor dem Palast Rio Branco, 2013]]<br /> <br /> Der [[Karneval]] in Salvador ist mit dem [[Karneval in Rio]] der größte Straßenkarneval der Welt und dauert sechs Tage und sechs Nächte. Am Donnerstagabend vor Aschermittwoch beginnt das Fest in der Karnevalshochburg Brasiliens, für das mit jährlich wechselnden Slogans geworben wird. Der Bürgermeister übergibt den Stadtschlüssel an den dicken Rei Momo, den Karnevalskönig. Dann strömen anderthalb Millionen Menschen durch die Straßen – bis zum Aschermittwoch. 19 Kilometer werden für den Hauptzug entlang der Uferpromenade und durch die Innenstadt abgesperrt. Große Laster mit Lautsprecherboxen (sogenannte „[[Karneval in Salvador|Trios elétricos]]“) von der Größe eines [[Container|Schiffscontainers]] fahren durch die Stadt, obenauf ist die Bühne einer Musikgruppe, deren Fans im Strom durch die Straßen tanzen. Viele bekannte Musiker aus Salvador beteiligen sich, darunter auch [[Olodum]], [[Daniela Mercury]], [[Timbalada]] und [[Ivete Sangalo]]. Ein zweiter Zug wälzt sich während des [[Karneval in Salvador|Karnevals]] durch die engen Gassen des Altstadtviertels Pelourinho.<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> [[Datei:Brasil.Salvador.LacerdaElevator.jpg|mini|Hafen und Elevador Lacerda]]<br /> [[Datei:Elevador Lacerda (Salvador - Bahia - Brazil) c 1920.jpg|mini|hochkant|Originalaufzug von Antônio Francisco de Lacerda]]<br /> <br /> Auch neben der Karnevalszeit ist Salvador ein beliebtes Ziel für Touristen, auch aus Deutschland. Die Stadt besitzt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten:<br /> * Die Altstadt rund um den sogenannten ''[[Pelourinho]]'' gehört seit 1985 zum [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]].<br /> Kirchen:<br /> * Die Kirche ''[[Nosso Senhor do Bonfim]]'': Für die Katholiken Salvadors das wichtigste Glaubenszentrum Bahias. Die Christusstatue ''Nosso Senhor do Bonfim'' (Unser Herr vom Guten Ende) und ''Nossa Senhora da Guia'' (Unsere Liebe Frau von der Führung) kamen 1745 aus Portugal.<br /> [[Datei:Interior da Igreja de São Francisco. Foto Rita Barreto (9293511758).jpg|mini|Igreja de [[São Francisco (Salvador)|São Francisco]] in der Altstadt von Salvador]]<br /> [[Datei:Blaufliesengemälde Franziskanerkirche Salvador Bahia 01.jpeg|mini|Blaufliesengemälde im Kreuzgang von São Francisco]]<br /> * Die Kirche ''[[São Francisco (Salvador)|São Francisco]]'', erbaut zwischen 1686 und 1755, mit prächtigen Innendekorationen aus barocker [[Talha dourada]] und einer großen Sammlung von Blaufliesengemälden ([[Azulejos]]), angeblich ein Geschenk des Königs von Portugal [[Johann V. (Portugal)|Johanns&amp;nbsp;V.]] gewesen sein sollen. Die Fliesendarstellungen des Kreuzgangs stellen im oberen Stockwerk Jagd-, Schiffs- und [[Pastorale (bildende Kunst)|Hirtenszenen]] dar. Die des unteren sind eine Wiedergabe der Gemälde des flämischen Malers [[Otto van Veen]] und stellen eine natürliche Sittenlehre dar, die den Versen des [[Horaz]] entnommen ist. Kirche und Kloster sollten ab 2014 in jahrelangen Restaurierungen wiederhergestellt werden. Seit Ende 2012 werden die Kirchenfassaden illuminiert.<br /> * nicht weit davon liegt die für ihre barocke Fassade bekannte ''[[Igreja da Ordem Terceira de São Francisco]]''.<br /> * [[Basilika St. Sebastian (Salvador)|Basilika St. Sebastian]]<br /> Weiteres:<br /> * die ''Casa do Comerçio''&lt;ref&gt;https://prezi.com/m/ltvtnjgfwuso/casa-do-comercio/&lt;/ref&gt;<br /> * Denkmal für [[Ludwik Lejzer Zamenhof]], den Begründer der internationalen Sprache [[Esperanto]], im Stadtzentrum.<br /> * ''[[Elevador Lacerda]]'': Mit dem Bau dieses hydraulisch betriebenen Aufzugs wollte die Unternehmerfamilie Lacerda die Erweiterung der ursprünglich in der Unterstadt (''Cidade Baixa'') gelegenen Stadtzentrums in den Süden vorantreiben, also in die hinter dem historischen Kern der Oberstadt (Cidade Alta) liegenden Stadtteile. Er bestand zunächst aus nur zwei Kabinen. Für den Zugang zur Unterstadt wurde ein Tunnel in das Bergmassiv getrieben. Antônio Lacerda konnte den Erfolg seines Bauwerkes nicht mehr miterleben; er starb verarmt.&lt;ref&gt;Álvaro Pinto de Carvalho Jr.: ''O Barão de Jeremoabo e a Política de seu Tempo''. Salvador: SECT, 2006. ISBN 85-7505-147-4.&lt;/ref&gt; Erst 1930 wurde der Aufzug mit zwei zusätzlichen zu vier Kabinen ausgebaut, so, wie er heute die Silhouette Salvadors prägt.<br /> * Das ''Restaurante Escolar''. Ein Restaurant am Pelourinho, in dem junge Menschen eine Ausbildung zum Ober machen können. Dort gibt es jeden Abend ein Buffet mit allen typischen Gerichten der Region.<br /> * ''Mercado Modelo'': Ehemaliges Zollabfertigungsgebäude, in das nach seiner Außerdienststellung der Mercado modelo verlegt wurde. Dessen Markthalle war 1969 einem Brand zum Opfer gefallen und musste vollständig abgerissen werden. An seiner Stelle steht heute ein imposantes Denkmal von Mário Cravo Junior. Der Keller des ehemaligen Zollabfertigungsgebäudes ist zu keiner Zeit, wie der Volksmund behauptet, ein Verlies für ankommende Sklaven gewesen, die dort, an Ringen in den Wänden angekettet, knietief im Wasser gestanden hätten. In Wirklichkeit wurden dort verderbliche Lebensmittel gelagert. Heute wird das Gebäude als Touristenmarkt mit über sechzig Läden genutzt, in denen viele brasilianische Mitbringsel erstanden werden können. Er befindet sich direkt am Rande des Zentrums (Comercio).<br /> * Der [[Leuchtturm Barra]] am Eingang der [[Allerheiligenbucht|Baía de Todos os Santos]], wo man den Sonnenuntergang beobachten kann.<br /> * Der [[Zoo]] im Stadtteil Ondina.<br /> * ''Palácio de Ondina'': Sitz des Generalgouverneurs im Stadtteil Ondina nahe dem [[Zoo]].<br /> <br /> === Feste und Gedenktage ===<br /> Die herausragenden Feste und Gedenktage Salvadors sind durch die katholische Prägung Brasiliens meist religiöser Natur.<br /> * 1. Januar: In der Prozession Bom Jesus dos Navegantes (Herr Jesus der [[Seefahrer]]), am 1. Januar, segeln Boote und Schiffe durch die Baia de Todos os Santos zur Kapelle Boa Viagem (Gute Reise). An Bord eines Schiffes ist die Christusstatue aus der Kirche Conceição da Praia.<br /> * 2. Donnerstag im Januar: In einer [[Prozession]], die bis zu einer Million weißgekleidete Teilnehmer zählt, ziehen die Menschen auf einer acht Kilometer langen Strecke durch die Straßen Salvadors. Viele Menschen tragen Vasen auf dem Kopf, die gefüllt sind mit parfümiertem Wasser und weißen Blumen. Vor der Kirche Nosso Senhor do Bonfim (Unser Herr vom Guten Ende) werden die Treppen rituell mit dem Wasser der Vasen gereinigt.<br /> * 14 Tage vor Karneval wird die Kirche vom Strand Itapuã gereinigt.<br /> * 24. Juni: [[Johannesfest]]. Im Park der Ausstellungen treffen sich Sängerinnen und Sänger des ganzen Landes zu einem ausgelassenen Fest.<br /> * 2. Juli: Unabhängigkeit Bahias von der portugiesischen Krone. Der Aufmarsch fand erstmals im Jahre 1824 statt, um auf die weiterhin bestehenden sozialen Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen.<br /> * 27. September: Fest der Brüder [[Cosmas und Damian|heilige Kosmas und Damian]]. Die Gläubigen bereiten Caruru (s.&amp;nbsp;u.) zu und verschenken Süßes an die Kinder. Das Fest findet um den Markt Santa Barbara auf der berühmten Straße Baixa dos Sapateiros (Schuhmacherstraße), auch Avenida José Joaquim Seabra, im historischen Zentrum Salvadors statt. Auch die Gläubigen des [[Candomblé]] begehen diesen wie die meisten anderen Festtage.<br /> * 29. November bis 8. Dezember: Gedenktag Nossa Senhora da Conceição (Unsere Liebe Frau von der Empfängnis). Dieses Fest findet in einer Kirche desselben Namens am Fuße des Aufzugs Lacerda statt. An vielen Ständen werden Gerichte und Getränke serviert mit den Klängen von [[Reggae]], [[Pagode]] und [[Samba (Musik)|Samba]].<br /> * 4. Dezember: [[Barbara von Nikomedien|Heilige Barbara]]. Viele Gläubige, besonders des Candomblé, tragen rote Kleidung.<br /> * 13. Dezember: Heilige [[Lucia von Syrakus]]<br /> <br /> === Küche ===<br /> Bahias Küche zeigt deutlich [[Karibische Küche|kreolische]] bzw. afrikanische Einflüsse. Zu ihren Grundzutaten gehören das Öl der Dendê-Palme, Kokosmilch, Garnelen und Muscheln, Gewürze der Region wie Pfeffer und grüner Koriander. Zu den typischen Gerichten gehören:<br /> * [[Vatapá]]: eine Art Püree, aus getrockneten und frischen Krabben und kleinen Fischstücken gekocht. Weitere Zutaten sind Cashewnüsse, Erdnüsse, Zwiebeln, frischer Koriander, frische Ingwerwurzel, Palmöl, Bohnen und Kokosmilch. Das Gericht wird mit einem Brei aus Reismehl und Kokosmilch serviert und mit Pfeffer nach Geschmack abgerundet.<br /> * [[Moqueca]]: ein Eintopf aus Fisch ''(de peixe),'' Tintenfisch ''(de lula)'' oder Trockenfisch ''(de bacalhau)'' und Kokosmilch, Palmöl, Koriander, Petersilie, Tomaten, rotem Paprika, Knoblauch und Zwiebeln. Dazu werden Reis und Pimenta, eine scharfe Würzsauce, gereicht.<br /> * [[Acarajé]]: ein Bällchen aus Bohnenmus der [[Augenbohne]] und [[Krabben]], wird in heißem Palmöl frittiert. In Salvador an fast jeder Straßenecke zu bekommen.<br /> * Sarapatel: Zu frischem Blut werden Leber und Herz vom Schwein oder Hammel gegart. Weiterhin gehören in das Sarapatel Tomaten, Paprika und Zwiebeln.<br /> * Carurú: Krabben werden kombiniert mit einer scharfen Soße aus rotem Pfeffer und [[Okra]].<br /> * [[Churrasco]]: neben der [[Feijoada]] das Lieblingsgericht der Brasilianer, nicht nur in Bahia. Rind- und andere Fleischstücke oder sogar ein ganzer Ochse werden am Spieß über einem offenen Kohlefeuer gegrillt. Dazu wird ein Art Vinaigrette mit vielen kleingeschnittenen Tomaten und Zwiebeln sowie Reis und Bohnen gereicht.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Aeroporto de Salvador.jpg|mini|Luftbild vom Flughafen Salvador]]<br /> Die Stadt verfügt mit dem [[Flughafen Salvador-Magalhães]] über einen internationalen Flughafen mit Direktverbindungen nach [[Nordamerika]] und [[Europa]].<br /> <br /> Der öffentliche Nahverkehr beruht weitgehend auf Bussen und der Metro.<br /> <br /> ====Eisenbahn====<br /> [[Datei:Estação Calçada - 5.jpg|mini|Eingangsportal des Hauptbahnhofs von Salvador (Estação da Calçada)]]<br /> Am 28. Juni 1860 bekam Salvador Anschluss an die Eisenbahn.<br /> Der Kopfbahnhof ''Estação da Calçada'' wurde 1860 mit dem Namen ''Jequitaia'' eröffnet. 1925 kehrten bahianische Truppen, die an der ''Schlacht bei Catanduvas'' teilnahmen, mit dem Zug zum Bahnhof zurück und wurden von Gouverneur ''Goes Calmon'' empfangen. 1936 wurde die Strecke grundlegend renoviert. Weitere Renovierungen erfolgten 1981 und 2004.<br /> <br /> Zwischen dem Bahnhof und dem Hafen beträgt die Entfernung etwa 3 bis 4&amp;nbsp;km. Bis in die 1970er Jahre gab es einen Linienzweig, der den Bahnhof Calçada ohne Zwischenstopps zum Hafen verband. Diese Verlängerung verlief über die gesamte Länge der Hafenmole. In den 1980er Jahren wurde der Abzweig bis zum neu gebauten [[Containerterminal]] verkürzt. Es fuhren nur noch [[Magnesit]]-[[Erz]]-Züge zum Hafen, da die Firma Magnesita neben dem Containerpark ein Exportterminal hatte.<br /> Der Abzweig überquerte zwei sehr belebte Straßen in der ''Cidade Baixa'' und passierte sogar den Markt ''Feira de São Joaquim''. Die Standbesitzer drangen in das Eisenbahngelände ein, wodurch sich der Markt vergrößerte. Die Eisenbahn fuhr direkt durch den Markt sehr nah an den Ständen vorbei.<br /> Seit 2006 fahren keine Güterzüge mehr nach Salvador, da die Streckenverhältnisse zwischen ''[[Porto de Aratu|Aratu]]'' und ''Paripe'' schlecht waren.<br /> Bis zum 16. Februar 2021 wurde der Bahnhof weiter von S-Bahnen der [[Companhia Brasileira de Trens Urbanos|CBTU]] genutzt. Der Abschnitt zwischen dem Bahnhof ''Calçada'' und ''Paripe'' wurde danach geschlossen. Seitdem arbeitet ein chinesisches Konsortium am Aufbau eines Light-Rail-Vehicle-(VLT)-Systems, ähnlich einer Stadtbahn.<br /> [[Datei:TUE Kawasaki Toshiba (CTB).jpg|mini|Vorortzug von Salvador (2017)]]<br /> Betreiber der Eisenbahn in Salvador waren: <br /> * E. F. Bahia ao São Francisco (1860-1911)<br /> * Cia. Chemins de Fer Federaux du L'Est Brésilien (1911-1935)<br /> * V. F. F. Leste Brasileiro (1935-1975)<br /> * RFFSA (1975-1996)<br /> * CBTU (1996-2021) - Companhia de Transportes do Estado da Bahia - CTB (1999-2021)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.estacoesferroviarias.com.br/ba_monte%20azul/salvador.htm |titel=Salvador (Estação da Calçada)|datum=2023 |abruf=2023-04-22|sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Straßenbahn ====<br /> [[Datei:Alexius Trilha Praça da Sé Salvador.jpg|mini|Für den Bau dieser Gleise wurde 1933 die alte Kathedrale abgerissen.]]<br /> <br /> In der Unterstadt fuhren Waggons, an deren Bau die Firmen [[Siemens]], [[Fahrzeugwerkstätten Falkenried|Falkenried]] (Hamburg) und [[Böker &amp; Co]] (Berlin-Lichterfelde) beteiligt waren. Mit der Existenz der [[Straßenbahn|Tram]] sind Volksaufstände verbunden. Am 5. Oktober 1909 wurde ein Blinder von einer Tram erfasst; daraufhin zerstörte ein Mob 14 Züge sowie zahlreiche Straßenlaternen, ein Umspannwerk und einen Erdgasverteiler. In den 1950er Jahren entgleiste auf der Praça Municipal am [[Elevador Lacerda]] eine Tram, durchbrach die Mauer der Eisdiele Cubanas&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://cdn.c.photoshelter.com/img-get/I0000VZr8m77gZgU/s/860/860/Barzinho-ao-lado-do-elevador-lacerda.jpg |text=Archivlink |wayback=20140107193255}}&lt;/ref&gt; und blieb mit den Vorderrädern über dem Abhang stehen. Der Unfall ging ohne Verletzte aus.<br /> <br /> Bei einem Zwischenfall im Stadtteil Roma im Jahre 1952, bei dem eine Tram mit einem Bus zusammengestoßen war und in Brand geriet, verbrannten zwölf Menschen. Eine Gruppe Nonnen, darunter die 2011 seliggesprochene [[Irmã Dulce]], schlug die Scheiben der Tram ein, wodurch Eingeschlossene gerettet wurden.&lt;ref&gt;[http://3.bp.blogspot.com/-lFR90teSpXw/UCktJZIOSNI/AAAAAAAAES0/rZTfIije3jw/s1600/Irm%C3%A3-Dulce.png Foto]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Correio da Bahia: ''Grandes reportagens do Correio da Bahia. Publicação do Jornal Correio da Bahia – Trilhos da saudade,'' Salvador, 6. Oktober 2002, S. 32&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; Waggons, die von der Unter- in die Oberstadt fuhren, wurden regelmäßig Opfer von Kindern, welche die Gleise an den steilsten Stellen mit Seife einrieben.<br /> <br /> Die erste elektrische Tram wurde 1897 eingeweiht und löste die seit 1860 von Eseln gezogenen Waggons&lt;ref&gt;http://www.tramz.com/br/sv/sv02.html&lt;/ref&gt; ab. 1961 fuhr die elektrische Tram das letzte Mal. Über das genaue Ende gibt es keine Aufzeichnungen mehr. Das Streckennetz bestand aus 37 Linien, auf der neben der üblichen [[Holzklasse]] eine Salon-Tram für Feierlichkeiten, eine Ambulanz-Tram&lt;ref&gt;http://www.tramz.com/br/sv/sv19.html&lt;/ref&gt; und eine Beerdigungs-Tram&lt;ref&gt;http://www.tramz.com/br/sv/sv18.html&lt;/ref&gt; verkehrten.<br /> <br /> Tram, Aufzug Lacerda und Plano Inclinado Gonçalves standen als öffentliche Verkehrsmittel unter nordamerikanischer Kontrolle&lt;ref name=&quot;The Tramways of SALVADOR&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tramz.com/br/sv/sv.html |titel=The Tramways of Salvador Bahia state Brazil BY Allen Morrison |werk=[[ORF]] |datum=1999 |abruf=2013-01-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und verrichteten ihren Dienst unter dem Namen ''Companhia Linha Circular de Carris da Bahia''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://img.auctiva.com/imgdata/3/5/5/3/4/1/webimg/420712973_o.jpg |text=Archivlink |wayback=20140107193037}}&lt;/ref&gt; Ein schon lange schwelender [[Antiamerikanismus]] brach in Gewalt aus, als bemerkt wurde, dass ausländische Arbeiter der Firma [[Chiristiani &amp; Nielsen]]&lt;ref&gt;Correio da Bahia: ''Grandes reportagens do Correio da Bahia. Publicação do Jornal Correio da Bahia – Trilhos da saudade,'' Salvador, 6. Oktober 2002, S. 44.&lt;/ref&gt; bei der Renovierung des Plano Inclinado Gonçalves&lt;ref&gt;http://3.bp.blogspot.com/-Piu7_IRG4XY/UDQfxyo6taI/AAAAAAAAATY/xum8ueWSPZ8/s1600/plano+inclinado+gon%C3%A7alves.jpg&lt;/ref&gt; ein Toilettenhäuschen mit einer brasilianischen Fahne verhängt haben sollen. Der Aufstand brach abends am 6. Oktober 1930 vor dem Franziskanerkloster&lt;ref&gt;http://cdn-locations-images.tripomatic.com/img-poi29164-ogjvVj-m.jpg&lt;/ref&gt; aus. Am nächsten Tag waren 83 Waggons ausgebrannt.<br /> <br /> [[Datei:Alexius Cruz Caida Se Salvador.jpg|mini|Das „gefallene Kreuz“ von Mário Cravo vor dem Platz der alten Kathedrale]]<br /> <br /> 1933 musste die alte Kathedrale einer [[Wendeschleife]] für die Tram weichen. Viele Bewohner der Stadt waren gegen die Haltung von Stadtverwaltung und Erzdiözese, diesem Abriss zugestimmt zu haben; für diesen Abriss nutzte man den Begriff vom „Verbrechen an der Geschichte Salvadors“. 20 Jahre später wurde der Betrieb der Tram eingestellt. Der Künstler Mário Cravo schuf das „gefallene Kreuz“ (Cruz caída) an der Stelle der alten Kathedrale als Mahnung gegen das Vergessen der eigenen Geschichte. Es wurde 1999 aufgestellt, die Verzierungen aus portugiesischem Stein aus der Kolonialzeit verschwanden unter Granitplatten.&lt;ref name=&quot;Sé (Salvador)&quot;&gt;''[[:pt:Sé (Salvador)|Sé (Salvador)]]''in der portugiesischsprachigen Wikipedia. A Cruz caida de {{Webarchiv |url=http://jeitobaiano.atarde.uol.com.br/wp-content/uploads/2009/06/mario-cravo-junior.jpg?w=99 |text=Mário Cravo |wayback=20140107194406}}&lt;/ref&gt; Vom selben Künstler stammt die Skulptur ''Brunnen an der Markthalle'' (Fonte da Rampa do Mercado),&lt;ref&gt;http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/36615904.jpg&lt;/ref&gt; wo einst der ursprüngliche Mercado Modelo&lt;ref&gt;http://observarte.zip.net/images/old-mercado-modelo.jpg&lt;/ref&gt; stand.<br /> <br /> ==== Metro ====<br /> [[Datei:Map Tram Salvador Bahia.jpg|mini|hochkant|Tram- und Metronetz von Salvador]]<br /> {{Hauptartikel|Metrô de Salvador}}<br /> Die Einwohner Salvadors bezeichnen die neu gebaute Metro als Bauruine. Das ist zwar ungerecht, aber der Gedanke drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass der erste Spatenstich 1997 getan wurde, 2008 die Waggons im Hafen von Salvador ankamen, sie im August 2010 auf die Schienen gesetzt wurden, aber bis März 2013 überhaupt keine Voraussage gemacht werden konnte, ab wann die ersten Passagiere befördert werden. Am 8. März 2013 hat die Stadtverwaltung die Verantwortung für den Betrieb der Metro in die Hände des Staates übergeben. Auch das Eisenbahnsystem wird seither auf Landesebene organisiert.<br /> <br /> Seit 2025 ist die Linie 1 mit der Verbindung Lapa bis Piraja in Betrieb. Eine zweite Linie führt von Acesso Norte bis zum Flughafen (Fertigstellung von 2016-2018).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ccrmetrobahia.com.br/imprensa/noticias/Metro-realiza-viagem-teste-ate-a-Estacao-Aeroporto?releaseId=35120 |titel=Metrô realiza viagem teste até a Estação Aeroporto |hrsg=CCR Metro Bahia |datum=2017-12-21 |abruf=2018-02-23 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fertigstellung der ersten zwölf Kilometer war für 2003 geplant, verzögerte sich dann aber bis 2012, wo Mitte des Jahres Testfahrten mit Sandsäcken gemacht wurden. Während einer dieser Testfahrten bekannte Bürgermeister João Henrique nicht sehr vielversprechend:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Für ein Projekt dieser Komplexizität haben wir gar keine ausgebildeten Fachkräfte. Der Lokführer, der die Wagen gerade steuert, ist aus dem Süden gekommen. Wir werden unsere Fachkräfte aber hier trainieren.<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Metro testa viagem&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://g1.globo.com/bahia/noticia/2011/12/metro-de-salvador-testa-viagem-pela-1-vez-apos-12-anos-em-construcao.html |titel=Metrô de Salvador testa viagem pela 1° vez após 12 anos em construção |werk=G1 |datum=2011-12-22 |abruf=2013-01-31 |sprache=pt}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{POV}}<br /> <br /> ==== Fahrradwege und Strandpromenade ====<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Erste sichtbare Veränderungen im Stadtbild seit der Amtseinführung des neuen Bürgermeisters [[ACM Neto]]. Seit Mitte September 2013 stehen Radfahrern [[Fahrradstation]]en nach dem Vorbild anderer Städte wie [[São Paulo]] und [[Recife]] zur Verfügung. Mit der Registrierung über das Internet und dem Bezahlen per Kreditkarte können Fahrräder ausgeliehen und an entsprechenden Stationen wieder abgegeben werden. An Sonn- und Feiertagen wird in mühseliger Handarbeit ein Fahrradweg, bestehend aus Hunderten von Warnkegeln, aufgebaut. Von strategischen Punkten aus werden selbige bewacht und so vor Diebstahl geschützt. Dieser Fahrradweg beginnt am Domplatz und erstreckt sich über die gesamte Avenida Sete de Setembro und endet nach etwa fünf Kilometern am Leuchtturm von [[Barra (Salvador)|Barra]].<br /> <br /> Seit dem 28. September 2013 wurde der Verkehr zwischen dem Leuchtturm Barra und dem Barra Center zugunsten des Bauvorhabens fußgängerfreundliche Strandpromenade&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://w1.ibsttc.net/uploads/RTEmagicC_Barra2.jpg.jpg.jpg |text=Archivierte Kopie |wayback=20131002101150}}&lt;/ref&gt; eingestellt. Neben intensivem Autoverkehr mussten 76 Buslinien umgeleitet werden. Nach Bauende, voraussichtlich Mai 2014, sollen aber auf Teilen wieder Autos mit einer max. Geschwindigkeit von 20&amp;nbsp;km/h fahren dürfen. Seit vielen Jahren schon beklagen sich Anwohner und Touristen über den heruntergekommenen Abschnitt des Strandes, auf dem regelmäßig Restaurants und Touristen überfallen und ausgeraubt werden. Zahlreiche Einrichtungen haben diesen Standort wegen seiner Gefährlichkeit bereits aufgegeben. Von dem Umbau erhoffen sich Stadtverwaltung und Tourismusbehörde wieder steigende Besucherzahlen für die Stadt.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> Datei:Alexius Salvador Fahrradweg Castro Alves.jpeg|Mit viel Aufwand eingerichtete Fahrradspur im historischen Zentrum<br /> Datei:Alexius Salvador Fahrradstation Barra.jpeg|Eine der neuen Fahrradstationen am Leuchtturm Barra<br /> Datei:Strandpromenade Barra.jpeg|Vom Barra Center bis zum Leuchtturm entsteht eine autofreie Strandpromenade<br /> Datei:Bairro da Gamboa de Baixo-2021.jpg|alt=<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> {{Hauptartikel|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Salvador (Bahia)}}<br /> <br /> === Mit der Stadt verbunden ===<br /> * [[Jorge Amado]] (1912–2001), einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, Mitglied der Sprachakademie, lebte und starb in Salvador<br /> * [[Ernst Widmer]] (1927–1990), schweizerisch-brasilianischer Komponist<br /> <br /> == Zeitschriftenartikel ==<br /> * {{IllustrZ |Autor= |Wikisource= |Titel=Der Einsturz der Stadt Bahia |Nummer=25 |Datum=1843-12-16 |Seiten=391–392}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage|Salvador}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=309}}<br /> * [http://www.barroconabahia.com.br/alemao/ Kulturprojekt – Barock in Bahia]<br /> * [http://www.brasilienfreunde.net/viewtopic.php?t=1768 Reiseberichte über Salvador]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Bundesstaat Bahia}}<br /> {{Navigationsleiste Welterbe Brasilien}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4076978-1|LCCN=n79043524|VIAF=125438036}}<br /> <br /> [[Kategorie:Salvador (Bahia)| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in Bahia]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Amerika]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Brasilien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> [[Kategorie:Millionenstadt]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Brasilien]]<br /> [[Kategorie:Município in Bahia]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stubenwagen&diff=236137044 Stubenwagen 2023-08-05T13:18:26Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:Stubenwagen.jpg|miniatur|upright|Moderner Stubenwagen nach altem Vorbild]]<br /> <br /> Der '''Stubenwagen''' ist ein für das Hausinnere bestimmter [[Korb (Behälter)|Korbwagen]], der als Schlaf- und Ruheplatz für [[Säugling]]e und [[Kind|Kleinkinder]] innerhalb der Wohnung benutzt wird und der mit Rädern oder Rollen versehen und dadurch leicht beweglich ist. Da der Stubenwagen deutlich kleiner als ein [[Kinderbett]] ist, eignet er sich auch als [[Wiege|Kinderwiege]] für Säuglinge der ersten Lebenswochen.<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] aus dem Stubenwagen der [[Kinderwagen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> [[Datei:Modeles brouettes.jpg|thumb|upright|left|Transport von Waren und Kindern in verschiedenen Schubkarrentypen]]<br /> [[Datei:Mothers and children I.jpg|thumb|upright|Traditionelle Kinderwiege aus Korbgeflecht als Vorläufer des Stubenwagens]]<br /> Der Stubenwagen ist ein westliches und urbanes Phänomen, das im 19. Jahrhundert aufkam. Bis dahin wurden Säuglinge und Kleinkinder eher selten außerhalb des Hauses transportiert. Wurde es doch einmal notwendig, wurden sie getragen oder an den Körper gewickelt. Im [[Mittelalter|mittelalterlichen Europa]] wurden [[Leiterwagen]] und [[Schubkarre]]n, die zwischen 1170 und 1250 aufkamen, vor allem von der bäuerlichen Bevölkerung auch für den Transport von Kindern verwendet. Zwischen 1600 und 1800 kamen in der Aristokratie und wohlhabenden Familien vereinzelt kleine Karren, Wagen und Equipagen (kutschenartige Gespanne) zur Beförderung von Kindern auf. <br /> <br /> Zum Schlafen lagen die Kinder in den damals üblichen [[Wiege|Kinderwiegen]], die oft Weidenkörbchen waren oder nach dem Vorbild der Bettgestelle für Erwachsene aus Holz oder Metall gefertigt waren. <br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen in Großbritannien bewegliche Stubenwagen auf, aus denen sich rasch der [[Kinderwagen]] parallel dazu entwickelte, da es üblich wurde, mit Kleinkindern regelmäßig Spaziergänge an der frischen Luft zu unternehmen. Im deutschsprachigen Raum setzte sich für diese anfänglich auch als ''Rollenwagen'' oder ''Korbwagen'' bezeichnete Neuentwicklung insbesondere [[Christoph Wilhelm Hufeland]] ein.&lt;ref&gt;Friedrich von Zglinicki: ''Die Wiege.'' Pustet, 1979. ISBN 3-7917-0622-5. S. 27, 89, 128.&lt;/ref&gt; <br /> Der Stubenwagen bestand aus einem Holzgestell mit Korbaufsatz und Rollen oder Rädern; hiervon unterschied sich der Kinderwagen durch höhere Robustheit, verstärkte und größere Reifen und bald auch eine Federung. <br /> [[Datei:Berço (1.3), Acervo do Museu do Colono (Santa Leopoldina).jpg|mini|168x168px]]<br /> Ein 1733 im Nachlass des [[William Cavendish, 3. Duke of Devonshire|Dritten Duke of Devonshire]] gefundener, reich dekorierter Stubenwagen stammt vermutlich von dem englischen Architekten [[William Kent (Architekt)|William Kent]].&lt;ref&gt;''Encyclopedia of Children and Childhood in History and Society.'' Gale 2003. ISBN 0-02-865714-4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1840 wurde in England die erste Fabrik für Kinderwagen gegründet, die gleichzeitig auch Stubenwagen herstellte. Die ersten Modelle waren sehr hoch und hatten drei Räder; sie waren so konstruiert, dass die Kinder darin nur sitzen konnten. 1880 wurden die ersten Modelle konstruiert, in denen der Säugling liegen konnte. Der Aufsatz bestand aus einem Korb aus Weidengeflecht, das Gestell hatte nun vier Räder.&lt;ref&gt;Béatrice Fontanel/Claire d'Harcourt: ''Baby, Säugling, Wickelkind. Eine Kulturgeschichte'' Hildesheim 1998, S. 184 ff.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Neben der Weiterentwicklung der Kinderwagen besteht der Stubenwagen weitgehend unverändert bis heute weiter.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kindheit]]<br /> [[Kategorie:Bett]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konzertina&diff=236136990 Konzertina 2023-08-05T13:15:37Z <p>Sintegrity: /* Englische Konzertina */</p> <hr /> <div>[[Datei:conlach.JPG|mini|Lachenal English Concertina, ca. 1896]]<br /> Eine '''Konzertina''' (auch '''Concertina''') ist ein [[Gleichtönig|gleichtöniges]] oder [[Wechseltönig|wechseltöniges]] [[Handzuginstrument]] mit vier-, sechs- oder achteckigem Gehäuse. Im Gegensatz zum [[Akkordeon]] hat eine Konzertina keine fest verbauten Akkorde, sondern durchgängig Einzeltöne.<br /> <br /> == Englische Konzertina ==<br /> [[Datei:Concertina (1.1), Acervo do Museu do Colono (Santa Leopoldina).jpg|mini]]<br /> Im Jahr 1844 patentierte [[Charles Wheatstone]]&lt;ref&gt; [http://www.concertina.com/wheatstone/Wheatstone-Concertina-Patent-No-10041-of-1844.pdf Charles Wheatstone, Patent vom Jahr 1844] (PDF; 2,2&amp;nbsp;MB) &lt;/ref&gt; seine [[gleichtönig]]e Englische Konzertina, nachdem ihm bereits am 19. Juni 1829 ein Patent für den Vorläufer der Konzertina, das [[Symphonium]], erteilt worden war. Die Englische Konzertina zeichnete sich durch eine durchgängige, auf der linken und rechten Seite verteilte [[Chromatik|chromatische]] Tonfolge aus. Aufgrund der Tastenverteilung eignete sie sich vor allem als Melodieinstrument, meist mit Klavierbegleitung. Die chromatische Tastenanordnung und die Anordnung der Stimmplatten waren die eigentliche Neuerung.<br /> Charles Wheatstone war besonders an wissenschaftlicher Literatur in französischer Sprache interessiert, somit waren ihm die damaligen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über Studien mit [[Durchschlagende Zunge|durchschlagenden Zungen]] bekannt oder zugänglich. Im Londoner Musikgeschäft seines Onkels wurden alle Arten von Musikinstrumenten angeboten, auch aus deutscher, französischer und österreichischer Produktion. Während seiner Lehre bei seinem Onkel hatte er die Möglichkeit, moderne [[Durchschlagzungeninstrument]]e zu erforschen. Er brach aber seine Lehre vorzeitig ab, da ihm nach Aussage seines Onkels die nötige handwerkliche Geschicklichkeit fehlte. Nach dem frühen Tod seines Onkels übernahm er mit seinem Bruder dessen Musikgeschäft wie auch das Geschäft seines Vaters. Später ließ sich Charles Wheatstone ein [[Sheng (Instrument)|Sheng]] aus St. Petersburg schicken. In späteren Jahren verbesserte er auch die Sprachmaschine von [[Wolfgang von Kempelen]].<br /> <br /> Im Gegensatz zum [[Chemnitz]]er [[Carl Friedrich Uhlig]] oder anderen zeitgenössischen Instrumentbauern in Wien oder Paris galt Wheatstones Interesse der Konzertina in erster Linie deshalb, weil sie die technische Möglichkeit zum Studium akustischer Phänomene bot. Er hatte kurz vorher eine Schrift veröffentlicht, die sich mit musiktheoretischen Gesetzmäßigkeiten beschäftigte.<br /> <br /> Dass seine Ideen letztlich auch vermarktet wurden, hatte Charles Wheatstone seinem Bruder zu verdanken. Auch die technische Weiterentwicklung hing nicht nur von Charles Wheatstone ab. Man holte sich sehr früh die nötigen Fachkräfte für die Produktion. So wurden der Schweizer Uhrmacher Louis Lachenal und [[John Crabb]] eingestellt. [[Lachenal (Familienname)|Lachenal]] war für die technische Ausführung und Crabb für das Design zuständig.<br /> <br /> Charles Wheatstone befasste sich aber wiederkehrend mit Berechnungen und Versuchen, die direkt in Zusammenhang mit der Konzertina standen. So suchte er nach Legierungen für Stimmzungen, die bessere Ergebnisse versprachen. Er wollte Stimmzungen, welche die Tonhöhe exakt beibehielten. Beim Symphonium waren die Stimmzungen zuerst aus Silber und später aus Gold, für die Englische Konzertina kam letztlich doch der gebräuchliche Stahl zum Einsatz.<br /> <br /> Die Englische Konzertina war in erster Linie ein Instrument für das gehobene Publikum. Dennoch erlebte sie sehr früh einen Boom in England. Bereits im Jahr 1850 existierten 100 Fabrikationsstätten für die Englische Konzertina. Die gefertigten Konzertinas wurden zum Teil luxuriös ausgestattet und beispielsweise mit Gold- oder Silberknöpfen verziert.<br /> <br /> Einer der führenden Virtuosen des Wheatstoneschen Typus der Concertina war [[Giulio Regondi]], der ebenfalls der führende Gitarrist seiner Zeit war. Regondi konzertierte auf der Konzertina im Rahmen seiner Konzertreise 1840/41 in Wien. Vermutlich hat er dort mit [[Johann Dubez]] (auch: Dubetz) Kontakt aufgenommen, der ebenfalls auf der Wheatstoneschen Konzertina konzertierte. Regondi und auch die zeitgenössischen Quellen zu Johann Dubez sprechen meist vom [[Melophon]], das zwar synonym mit dem Begriff der Konzertina verwendet wurde, jedoch ein Instrument anderer Bauart ist. Dubez Konzertreisen (u. a. auf den Balkan und nach Konstantinopel) und sein Wirken in Wien verschafften der Konzertina bis Ende der 1880er Jahre Aufmerksamkeit außerhalb Englands. In der englischen Folkszene zählt heute [[Rob Harbron]] zu den Meistern der englischen Konzertina.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Eine besonders ausführliche Beschreibung verdanken wir einem Buch, das [[Hector Berlioz]] im Jahr 1839 verfasste (''Grande Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes'' (1844), deutsche Übersetzung: Peters 1905). Dieses Handbuch wurde von [[Erich Doflein]] ins Deutsche übertragen und später noch von [[Richard Strauss]] überarbeitet. Er schreibt:<br /> :''„Dies ist ein kleines Instrument mit Metallplättchen, welche durch den Luftstrom in Schwingungen versetzt werden. Aus dem Accordion, welches einige Jahre als musikalisches Spielzeug diente, entstand die Concertina […] Die Concertina ist eine Art elastisches kleines Kästchen, welches man horizontal zwischen beide Hände hält; man spielt sie vermittels Knöpfchen, die man mit den Fingerspitzen drückt, und welche eine Klappe öffnen, die durch einen Blasbalg, der zwischen den beiden Seitenwänden des Kästchens befindet, zugeführte Luftsäule auf Blättchen oder Züngelchen aus Metall streichen lassen; […] es gibt eine Bass-, Alt- und Sopran-Concertina. […] Die Sopran Concertina ist fast die Einzige, welche in gebrauch ist. […] In ihren beiden chromatischen Tonleitern [links und rechts] […] bemerkt man, dass der Verfertiger […] in den ersten drei Oktaven enharmonische Intervalle zwischen As und dem Gis, und zwischen dem Es und dem Dis aufgestellt hat, indem er dem As und dem Es einen etwas höheren Klang als dem Gis und dem Dis zuteilwerden lässt, gemäß der Lehre der Akustiker [Charles Wheatstone verfasste ja dazu eine Schrift], welche ja so ganz der musikalischen Praxis widerspricht. Das ist eine sonderliche Anomalie. Es ist klar, dass da die Concertina ein Instrument mit festbestimmten Tönen wie das Pianoforte, die Orgel […] ist. Sie auch gleich diesen nach dem Temperaturgesetz gestimmt sein sollte. In Ihrem gegenwärtigen Zustande erlauben es ihr die enharmonischen Töne aber nicht, zusammen mit den eben erwähnten Instrumenten zu spielen, ohne Dissonanzen hervorzubringen, […] denn auf den Instrumenten mit temperierter Stimmung sind As und Gis sowohl Es und Dis identisch, auf der Concertina dagegen nicht. […]“''<br /> :(Hector Berlioz weitet dies Thema nun ausführlich aus. Über 3 Seiten kann man darüber im Original nachlesen.)<br /> :''„Nach dieser langen Abschweifung kehre ich jetzt wieder zur englischen Concertina zurück, deren barbarische Tonleiter in Beispiel 5) zu sehen ist. Die Concertina wird ungeachtet der in diesem Beispiel aufgestellten Anordnung auf einer einzelnen Linie und im Violinenschlüssel geschrieben. Der Triller ist auf allen Stufen der Tonleiter ausführbar, immerhin schwieriger indes in der Tiefe. Der Doppeltriller (in Terzen) ist leicht. Diese Instrument gestattet die Ausführung diatonischer, chromatischer oder arpeggierter Stellen von ziemlicher Geschwindigkeit. Es ist möglich, der Hauptstimme, wenn auch nicht mehrere andere komplizierte Stimmen, wie beim Pianoforte und bei der Orgel, so doch wenigstens eine zweite Stimme, welche ungefähr parallel mit der Melodie geht, und Accorde zu vier bis sechs und noch mehr Tönen, hinzuzufügen.“''<br /> :''„Die deutsche, in England gleichfalls sehr verbreitete Concertina, ist nicht nach dem System der vorigen gebaut. Ihre Tonleiter, welche noch weiter in die Tiefe, bis zu C und B hinabreicht, enthält keine einharmonischen Intervalle; sie ist also nach dem Temperaturgesetz gebaut. Der Umfang der Concertina richtet sich nach der Anzahl der Klappen, Knöpfe oder Tasten, welche man ihm gibt, und diese Zahl wechselt nach Laune des Verfertigers.“''<br /> <br /> == Stimmung ==<br /> Wie aus den obigen Text hervorgeht, war die Stimmung ursprünglich [[Mitteltönige Stimmung|mitteltönig]]. Heute sind die meisten Concertinas auf [[gleichstufige Stimmung]] umgestellt. Die Tonhöhe des Referenztones sind oft nicht die heute üblichen 440 Hz. Die Concertinas, welche die Heilsarmee verwendete, waren meist um einiges höher gestimmt.<br /> <br /> English-system-Concertinas waren mit reinen Quinten und Terzen gestimmt. Bei [[Gleichstufige Stimmung|gleichstufiger Stimmung]] sind manche Töne dann doppelt vorhanden (Dis/Es und Gis/As). Aber die traditionelle mitteltönige Stimmung war mit reinen Quinten und Terzen, dies führte dazu, dass diese Töne sich geringfügig in der Tonhöhe unterschieden. Bei den Tönen Dis und Es akkumulieren sich die Unterschiede auf 21,5 Cent (siehe [[Syntonisches Komma]]).<br /> <br /> Tonvorrat:<br /> :D, G, C, F, (Dis, Gis, Cis, Fis), H, E, A, (B, Es, As).<br /> <br /> Wesentlich ist, dass nicht alle Akkorde bei dieser Stimmpraxis gleich gut klingen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Rein klingende Akkorde<br /> |F-Dur<br /> |C-Dur<br /> |G-Dur<br /> |A-Dur<br /> |E-Dur<br /> |As-Dur<br /> |Es-Dur<br /> |Fis-Moll<br /> |Cis-Moll<br /> |Gis-Moll<br /> |A-Moll<br /> |E-Moll<br /> |F-Moll<br /> |C-Moll<br /> |G-Moll<br /> |-<br /> !Unrein klingende Akkorde<br /> |B-Dur<br /> |D-Dur<br /> |H-Dur<br /> |Dis-Dur<br /> |Gis-Dur<br /> |Cis-Dur<br /> |Fis-Dur<br /> |D-Moll<br /> |H-Moll<br /> |Dis-Moll<br /> |As-Moll<br /> |Es-Moll<br /> |B-Moll<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Schulen ===<br /> Die erste Schule für Concertina entstand um 1845 (Joseph Warren: ''Complete Instructions for the Concertina.'' London, 3. Auflage 1855, 9. Auflage 1905); 1848 schrieb Alfred B. Sedgwick eine Schule ''Complete System for the Concertina'' (Levesque, Edmeades and Co., London), 1852 E. Chesney seine ''New Instructions for the Concertina'' (E.&amp;nbsp;Chesney, London); ebenfalls 1852 brachte J.&amp;nbsp;Haskins sein ''Tegg’s Concertina Pre-Ceptor'' in London heraus. 1877 erschien eine Methode zum Lernen ohne Lehrer: Ch.&amp;nbsp;Roylance: ''How to learn the English Concertina Without a Master'' (London).<br /> <br /> 1848 lernte [[Frédéric Chopin]] das Instrument auf einer Reise nach Schottland kennen. Er empfand den Klang und die Art zu spielen nicht besonders positiv: „Es scheint so, als ob jedes dieser Geschöpfe (schottische Ladys, welche die Concertina spielten) losgeschraubt wäre. Welch seltsames Los! Gott behüte sie!“<br /> <br /> === Heute ===<br /> Concertinas wurden sehr lange von den Firmen [[Marie Lachenal|Lachenal]] und Wheatstone in traditioneller Weise gefertigt. Sehr viele historische Instrumente sind nach wie vor gut erhalten und werden zu relativ hohen Preisen gehandelt. Anders als die billigeren Akkordeonarten im restlichen Europa sind die Instrumente gut dokumentiert. Meist ist auch eine Notiz über das exakte Produktionsdatum in den online verfügbaren originalen Produktionsaufzeichnungen vorhanden. Es gibt einige Museen, die sich speziell mit der Concertina beschäftigen. Kaum ein Instrument ist derart gut belegt und verfolgbar.<br /> <br /> Heute gibt es immer noch einige traditionelle Concertinabauer, zum Beispiel in England (Colin Dipper), Deutschland (Jürgen Suttner) und in den USA (Wim Wakker).<br /> <br /> Auch in den USA werden heute Concertinas nachgebaut, meist aber mit Standard-Akkordeonstimmplatten aus Italien. Auch billige Nachbauten aus China und Italien sind im Handel. Da aber die Konstruktion wesentlich von der traditionellen Ausführung abweicht, sind sie klanglich kaum vergleichbar. Es werden heute Stimmstöcke eingebaut ähnlich wie beim Akkordeon.<br /> <br /> == Deutsche Konzertina ==<br /> Der [[Chemnitz]]er Klarinettist und Instrumentenbauer [[Carl Friedrich Uhlig]] (1789–1874) machte auf einer Reise nach Wien mit einem [[Akkordeon]] aus der Fabrikation [[Cyrill Demian]]s Bekanntschaft, veränderte es, hielt aber an der diatonischen und wechseltönigen Tastenbelegung fest. Bereits Demian hatte vorweggenommen, dass sein Instrument auch aus zwei spiegelgleichen Kästen bestehen kann, was zur Verdoppelung der Töne führt, ob derartige Instrumente damals in Wien auch verkauft wurden, ist nicht klar.<br /> <br /> 1834 konstruierte Carl Friedrich Uhlig, praktisch ohne von der englischen Konzertina zu wissen, da diese auch noch nicht produziert wurde, eine kleine [[wechseltönig]]e Konzertina, die schließlich 1924 auf bis 64 Tasten (128 Tönen) erweitert wurde. Er hatte mit diesem Instrument gute Geschäftserfolge, 1854 stellte er auf der Industrieausstellung in München aus und bekam eine Ehrenmünze.<br /> <br /> Auf beiden Seiten befinden sich nur einzelne Töne und keine Akkord- oder Bassmechanik, wie sie das [[Akkordeon]] bietet. Diese Instrumente sind ähnlich groß wie das [[Bandoneon]] und haben in der Regel ein quadratisches Gehäuse. Zusätzlich zu dieser ''Chemnitzer Konzertina'' gibt es die ''Carlsfelder Konzertina'', welche sich hauptsächlich in der Anordnung der Töne unterscheidet.<br /> <br /> Das ursprüngliche eher kleine Instrument mit rechteckigem Gehäuse (später mit sechseckigem Gehäuse), die ''Deutsche Konzertina'', hat parallel auch überlebt und findet heute, ebenso, wie die Englische Konzertina, rege Verbreitung, besonders in der [[Folk]]-Szene der [[Britische Inseln|Britischen Inseln]]. Wie das Bandoneon oder die [[steirische Harmonika]] ist auch sie wechseltönig, d.&amp;nbsp;h., es erklingt auf einem Knopf auf Zug ein anderer Ton als auf Druck.<br /> <br /> == Anglo Concertina ==<br /> Die ''Deutsch-Englische Konzertina'' (engl. ''German Anglo concertina'' oder auch nur ''anglo'') wurde 1850 von George Jones entwickelt. Er verband die Deutsche mit der Englischen Konzertina zu einer ''Deutsch-Englischen Konzertina'' und übernahm die prägnante sechseckige Form der Englischen Konzertina. Zusätzlich erweiterte er das Instrument um eine Reihe weiterer Knöpfe, auf welchen hauptsächlich weitere Halbtöne, aber auch Grundtöne liegen, welche das Spiel erleichtern. Dies ermöglichte im Gegensatz zur Deutschen Konzertina ein chromatisches Spielen in allen Tonarten, wenn auch durch die Wechseltönigkeit dem Greifen von Akkorden gewisse Grenzen gesetzt sind, da manche Töne nur auf Zug und manche nur auf Druck vorhanden sind, sind nicht alle Tonkombinationen spielbar, wie z.&amp;nbsp;B. auf Akkordeons mit Piano-Tastatur.<br /> <br /> == Weitere Konzertinatypen ==<br /> Eine weitere bekannte Weiterentwicklung der Deutschen Konzertina ist das [[Bandoneon]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Andreas Fasel |Titel=Tango-Quetsche aus dem Rheinland |Datum=2002-09-28 |Online=https://www.welt.de/print-wams/article607475/Tango-Quetsche-aus-dem-Rheinland.html |Abruf=2019-07-16}}&lt;/ref&gt;, das sich vor allem im südamerikanischen Raum weit verbreitet hat und in Europa in den 1950er-Jahren ein Revival mit dem Populärwerden der [[Tango (Musikrichtung)|Tango]]-Musik erlebte, deren populärster Vertreter wohl [[Astor Piazzolla]] war und ist.<br /> <br /> In England wurden weiters ''Duett-Konzertinas'' entwickelt. Diese haben wie die Uhlig’sche Konzertina eine Melodie- und eine Bassseite, sind jedoch gleichtönig. Eine besondere Stellung nimmt darunter die [[Wicki-Hayden-System|Hayden]]-Duett-Konzertina ein. Durch ihre verschobene [[6-plus-6-Instrumente|6-plus-6]]-Tastatur hat sie für alle Tonarten die gleiche Griffweise soweit der Umfang der Knöpfe es zulässt.<br /> <br /> Alle hier erwähnten Konzertinatypen wurden in Hunderten von Varianten gebaut, da gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Instrumentenbau insgesamt noch nicht so standardisiert und noch wesentlich experimenteller war als in der heutigen Zeit.<br /> <br /> == Verwendung im südlichen Afrika ==<br /> Die Konzertina ist das vorherrschende Soloinstrument in der [[Boeremusiek]], die in [[Südafrika]] und [[Namibia]] von [[Buren]] gepflegt wird. Allein im Jahr 1902 wurden 97.315 Concertinas aus Deutschland in die Region eingeführt.&lt;ref&gt;Dan Michael Worrall: ''The Anglo-German Concertina. A Social History. Volume 2.'' Dan Michael Worrall, Fulshear, Texas, 2009, ISBN 978-0-9825996-1-7, S. 29. [https://books.google.de/books?id=JKZO1aevsiIC&amp;pg=PA1&amp;dq=settees+dance&amp;hl=de&amp;source=gbs_toc_r&amp;cad=3#v=onepage&amp;q=settees%20dance&amp;f=false Auszüge als Digitalisat]&lt;/ref&gt; Auch die [[Famo (Musik)|Famo]]-Musik, die ihre Wurzeln in den [[Township (Südafrika)|Townships]] der Schwarzen hat, nutzte ursprünglich die Konzertina als Soloinstrument.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Allan W. Atlas: ''The [[Charles Wheatstone|Wheatstone]] English Concertina in Victorian England''. Clarendon Press, Oxford 1996, ISBN 0-19-816580-3.<br /> * Volker Bäcker: ''Konzertina Schule. Alles über Spielweise und Handhabung''. Voggenreiter Verlag, Bonn 1995, ISBN 3-8024-0215-4.<br /> * Ingeborg Degelmann: ''Die Konzertina. Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid'' (Oberfränkischer Schulanzeiger; Bd. 268). Regierung von Oberfranken, Bayreuth 2000.<br /> * Maria Dunkel: ''Accordion, Bandoneon, Concertina im Kontext der Harmonikainstrumente'' (Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons; Bd. 6). Augenmus-Musikverlag, Bochum 1999, ISBN 3-924272-05-0.<br /> * Maria Dunkel: ''Accordion, Bandoneon. Harmonikainstrumente im Spiegel der Patente''. Europäisches Patentamt, Berlin 1998.<br /> * Maria Dunkel: ''Bandonion und Konzertina. Ein Beitrag zur Darstellung des Instrumententyps'' (Berliner musikwissenschaftliche Arbeiten; Bd. 30). 2. Aufl. Musikverlag Katzbichler, Salzburg 1996, ISBN 3-87397-070-8.<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Concertinas}}<br /> * [http://www.concertina.com/chambers/michaelstein/ sehr gute Bilder, englischer Text, exakte Geschichte]<br /> * [http://www.konzertinanetz.de deutschsprachige Konzertinaseite]<br /> * [http://www.konzertina.org/ die Deutsche Konzertina mit Geschichte, Anleitung und Musikstücken] (nur noch Archiviert verfügbar)<br /> * [http://www.concertina.net/ englischsprachige; sehr populäre Website mit vielen aktuellen Informationen]<br /> * [http://www.chemnitz-concertina.de Concertina &amp; Bandoneon]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4197339-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Handzuginstrument]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muschelschale&diff=236136863 Muschelschale 2023-08-05T13:09:48Z <p>Sintegrity: /* Zusammensetzung */</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> [[Datei:Muschel von Dorsal.png|miniatur|Muschel von dorsal (von oben)]]<br /> [[Datei:Muschel Innenseite.png|miniatur|Innenseite einer linken Muschelschale]]<br /> [[Datei:Muschelschale.jpeg|miniatur|Schale einer Herzmuschel]]<br /> <br /> Die '''Muschelschale''' ist das äußere Skelett ([[Exoskelett]]) der [[Muscheln]]. Sie ist eine spezielle Form der [[Schalenweichtiere#Molluskenschale|Molluskenschale]], die alle [[Schalenweichtiere]] besitzen.<br /> <br /> Das Muschelgehäuse besteht aus zwei schaligen Klappen,&lt;ref&gt;Gert Lindner: ''Muscheln und Schnecken sammeln und bestimmen: Die häufigsten und schönsten Arten. Für die Strände Europas.'' 3., durchgesehene Auflage, Neuausgabe. BLV Buchverlag, München 2008, ISBN 978-3835403741, S. 14.&lt;/ref&gt; die den Weichkörper der Muscheln umgeben. Die beiden Klappen werden durch zwei innere [[Schließmuskel]] zusammengehalten und sind rückenseitig durch ein Schlossband, das sogenannte [[Band (Anatomie)|Ligament]], gelenkig verbunden. Die Ansatzstellen der Schließmuskeln sind oft auf der Innenseite der Muschelschalen zu erkennen. Das Schlossband ist sehr elastisch und hält die Muschelhälften auf Spannung. Es arbeitet dabei [[Antagonist (Muskel)|antagonistisch]] zu den Schließmuskeln: Die Spannung des Schloßbands öffnet die Muschel. Nach dem Tod des Tieres erschlaffen die Schließmuskel (oder lösen sich von der Schale) – in der Folge öffnet sich die Muschel.<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> == Anatomie ==<br /> Die auseinanderklaffenden Schalen werden durch mechanische Beanspruchung, wie z.&amp;nbsp;B. die Brandung, leicht getrennt. Man findet daher sehr viel öfter einzelne Schalenhälften als eine „Doublette“, die noch aus beiden Klappen besteht.<br /> <br /> Damit die beiden Hälften der Muschelschale seitlich nicht verrutschen, tragen viele Arten so genannte ''Schlosszähne'', die die beiden Hälften in geschlossenem Zustand ineinander verkeilen. Die Schlosszähne bestehen aus ineinandergreifenden, zahn- oder leistenförmigen Erhebungen am inneren Rückenrand der Klappen und entsprechenden Gruben auf der Gegenklappe. Die meisten Muscheln sind [[heterodont]], das heißt, ihr Schloss besteht aus wenigen Hauptzähnen und bis zu vier leistenförmigen Seitenzähnen. Wegen der Vielfalt unterschiedlicher Ausbildungen der Schlosszähne können sie oft für die zoologisch-[[Systematik (Biologie)|systematische]] Einordnung der Muschel genutzt werden.<br /> <br /> Auch ineinandergreifende Einkerbungen am unteren Schalenrand können ein seitliches Verrutschen verhindern. Diese Einkerbungen sind ebenfalls bestimmende Merkmale einer Muschelart. Die gebogene Form verleiht Muschelschalen insgesamt ihre Stabilität.<br /> <br /> == Zusammensetzung ==<br /> [[Datei:Concha com pintura (1.2), Acervo do Museu do Colono (Santa Leopoldina).jpg|mini]]<br /> Muschelschalen bestehen hauptsächlich aus [[Calciumcarbonat]] (Kalk), der in Form des [[Mineral]]s [[Aragonit]] auftritt. Die Aragonit-Kristalle werden von einer organischen Substanz, dem [[Conchyn]], verkittet. Die Muschelschalen werden vom [[Pallium (Weichtiere)|Mantel]], einer Hautfalte der Muschel, gebildet. Auch die Ansatzstelle des Mantels ist auf der Innenseite vieler Muschelschalen zu erkennen (Mantelrand). Die Schalen bestehen aus drei Schichten: dem farbigen [[Periostracum]], der Prismenschicht und der oft regenbogenfarbig schillernden [[Perlmutt]]schicht (Hypostracum).<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Muschelschalen finden vielfach Verwendung, beispielsweise als Schmuckmaterial (Perlmutt) oder bei der Vogel- oder Reptilienfütterung als Kalziumquelle, unter anderem bei Landschildkröten. Fossile Muschelschalen bilden einen Bestandteil des teilweise als [[Baumaterial]] genutzten Natursteins [[Muschelkalk]]. Bereits in der [[Indus-Kultur]] um 2800–1800 v. Chr. lässt sich die [[Verarbeitung von Molluskenschalen in der Indus-Kultur|Verarbeitung von Molluskenschalen]] nachweisen. Weltweit wurden und werden teils heute noch die Schalen verschiedener Muschelarten zu kleinen, durchlöcherten Scheiben verarbeitet, auf Schnüre aufgezogen und als [[Muschelgeld]] gehandelt. So hat das [[Tolai #Muschelgeld|''Tabu-''Muschelgeld]] des [[Tolai|Tolai-Volkes]] auf der Insel [[Neubritannien]] in [[Papua-Neuguinea]] neben seiner Bedeutung als offizielle [[Komplementärwährung]] auch tiefliegende [[kult]]ische, religiöse und spirituelle Bedeutungen.<br /> <br /> Der Öl-Konzern [[Royal Dutch Shell|Shell]] verwendet eine auf dem Kopf stehende stilisierte [[Kammmuschel]] als [[Firmenlogo]]. In der [[Heraldik]] werden Schalen der [[Jakobsmuschel]] als [[Wappentier]] abgebildet, so in den Wappen der Städte [[Ennigerloh]], [[Mainz-Kastel]] oder [[Bad Schönborn#Bad Mingolsheim|Bad Mingolsheim]] (siehe auch [[Liste der Wappen mit der Jakobsmuschel]] und [[Muschel (Wappentier)|Muschel als Wappentier]]).<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Royal Dutch Shell.svg|Firmenlogo des Shell-Konzerns<br /> DE Ennigerloh COA.svg|Wappen von Ennigerloh<br /> DEU Mainz-Kastel COA.jpg|Wappen von Mainz-Kastel<br /> Wappen Bad Mingolfsheim.svg|Wappen von Bad Mingolsheim<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Anatomie (Wirbellose)]]<br /> [[Kategorie:Malakologie]]<br /> [[Kategorie:Muschel als Thema]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammophon&diff=236136625 Grammophon 2023-08-05T12:57:59Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:VictorVPhonograph.jpg|mini|hochkant|Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co.]]<br /> <br /> Ein '''Grammophon''' oder '''-fon''' (von {{grcS|γράμμα|grámma|de=Geschriebenes}} und {{lang|grc|φωνή}} ''phōnḗ'' ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von [[Ton (Musik)|Tönen]], das 1887 von [[Emil Berliner]] erfunden wurde (Anmeldung zum [[Patent]]: 26.&amp;nbsp;September 1887&lt;ref&gt;{{Patent|Land=US|V-Nr=372786|Titel=Gramophone|V-Datum=1887-11-08|Erfinder=}}&lt;/ref&gt;). Als reines Abspielgerät war es der mechanische Vorläufer des [[Plattenspieler]]s. Berliner ließ den Namen ''Grammophon'' (im englischen Original ''Gramophone'') gesetzlich schützen; er entwickelte sich indes nicht nur im Deutschen zum [[Gattungsname|Gattungsbegriff]] für alle Apparate ähnlicher Bauart, wobei im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] – anders als im [[Britisches Englisch|britischen]] – der Vorläuferbegriff des [[Phonograph]]en stärker bevorzugt wird. Darüber hinaus prägte Berliner auch den Begriff ''[[Schallplatte]]''.<br /> <br /> Die scheibenförmigen [[Tonträger]] für ein Grammophon waren platzsparender als die [[Phonographenwalzen]] und ihre [[Produktionskosten]] waren viel geringer.<br /> Berliners Erfindung prägte bis in die 1980er Jahre die gesamte Welt der analogen Tonträger. Dies betrifft das Zeitalter der [[Schellackplatte]]n und auch die daran anschließende Vinyl-Ära (Schallplatten aus [[Polyvinylchlorid]] (PVC)).<br /> <br /> == Funktionsprinzip ==<br /> === Schallaufnahme ===<br /> [[Datei:Gramophone berliner2.jpg|mini|Emil Berliner mit der Urform seines Grammophons und einer Zink-Schallplatte]]<br /> <br /> Zehn Jahre vor Berliners Grammophon hatte bereits der Amerikaner [[Thomas Alva Edison]] den [[Phonograph]]en erfunden – bzw. gleichzeitig zu ihm auch der Franzose [[Charles Cros]] ein Gerät, das er ''Paléophon'' nannte und das nach demselben Prinzip mit einer Walze als Tonträger funktionierte. Beide verwendeten die [[Tiefenschrift]], während Berliner sich die [[Seitenschrift]] patentieren ließ.<br /> <br /> Berliners Schallplatte bestand ursprünglich aus einer flachen, wachsbeschichteten Zinkscheibe, welche wie die Walzen für Phonographen einzeln hergestellt werden mussten. Zur Aufnahme wurde eine [[Schalldose]] über eine Spindel spiralförmig über die Schallplatte geführt. Der durch den Trichter gebündelte Schall bewegte selbst eine [[Schwingungsmembran|Membran]], an der wiederum über ein Hebelsystem die Nadel befestigt war. Dadurch wurde im Wachs ein Abbild des Schalls in Form einer seitlich ausgelenkten Rille erzeugt. In einem Säurebad wurde diese in das Zink geätzt. Das Wachs konnte entfernt werden, die Rille blieb dauerhaft erhalten.<br /> <br /> Später wurde die Zinkscheibe durch eine Wachsscheibe ersetzt, die abschließend eine feine, elektrisch leitende Schicht aus [[Graphit]]pulver oder später Silber erhielt. Von dieser Schallplatte konnte mittels [[Galvanoplastik]] eine Negativ-Kopie (erhabene „Rillen“) gefertigt werden –&amp;nbsp;der „Vater“. Vom Vater wurde wiederum galvanoplastisch die „Mutter“ gefertigt, die erstmals angehört werden konnte. Diese diente wiederum zur Herstellung der „Söhne“, die als Matrizen zum Pressen der Schellackplatten dienten.<br /> {{Hauptartikel|Schallplatte#Herstellung}}<br /> <br /> [[Datei:Grammophon-Nadeln.jpg|mini|hochkant|links|Originalverpackungen für Grammophon-Nadeln]]<br /> <br /> Normale Grammophone waren, im Gegensatz zum Phonographen, nur für die Wiedergabe der Schallaufzeichnung vorgesehen. Dadurch entfiel die Spindel zur Führung der die Membran enthaltenden Schalldose. Die Nadel samt Membran und Rohransatz wird durch die Rille selbst geführt –&amp;nbsp;die Konstruktion war entsprechend einfacher und kostengünstiger.<br /> <br /> === Schallwiedergabe ===<br /> Zur Wiedergabe des Schalls gleitet die Nadel durch die Rille der sich drehenden Schallplatte, wird durch die Wellenlinie der Rille seitlich hin und her bewegt und überträgt diese Bewegungen auf eine Membran. Diese kann nur dann effektiv Schall abstrahlen, wenn sie wie ein Druckkammerlautsprecher einen [[Impedanzwandler]] in Form eines Trichters ([[Horn (Lautsprecher)|Exponentialhorn]]) nachgeschaltet hat. Dadurch kann sie mehr Druck erzeugen, der sich in Lautstärke umwandelt. Die Größe und Form des Trichters hat neben der Güte der [[Schalldose]] und der Nadel entscheidenden Einfluss auf die Wiedergabe-Qualität. So können nicht besonders tiefe Frequenzen wiedergegeben werden, da die Membranauslenkung und der Enddurchmesser des Schalltrichters begrenzt sind. Auch besonders hohe Frequenzen können nicht wiedergegeben werden, weil die Nadel mit der Membran den schnellen Bewegungen nicht folgen kann. Es treten weiterhin lineare verzerrende Resonanzen auf: die Nadel mit ihrer Halterung, die Membran und auch der Trichter haben Eigenresonanzen, die auf die Klangfarbe Einfluss nehmen. Ist die Nadel wegen zu hoher Frequenzen oder Amplituden oder wegen zu geringem Auflagedruck nicht in der Lage, der Rille zu folgen, kommt es zu nichtlinearen Verzerrungen (Krächz-Geräusche). Beide Arten der Verzerrung sowie das eingeschränkte Wiedergabe-Frequenzband führen zu der bekannten Klang-Charakteristik von Grammophon-Wiedergaben.<br /> <br /> == Die Schallplatten ==<br /> [[Datei:Schellackplatte 1908.jpg|mini|hochkant|Eine einseitig bespielte, 1908 in Hannover hergestellte Aufnahme mit [[Enrico Caruso]]]]<br /> <br /> Den Beginn der Schallplatten-Vervielfältigung kann man im Jahr 1892 ansetzen, als erstmals von Nickel überzogenen Kupfer-Negativplatten Kopien aus vulkanisiertem Gummi ([[Ebonit|Hartgummi]]) gepresst wurden. [[Schellack]] wurde ab 1895 als Grundstoff in der Plattenindustrie eingesetzt. [[Schellackplatte]]n bestehen allerdings nicht hauptsächlich aus der namensgebenden Substanz, sondern vor allem aus einer Mischung von Gesteinsmehl, Kohlenstaub und Tierhaaren. Der Schellack wurde lediglich als Bindemittel eingesetzt. Das Material war ursprünglich für die Herstellung von [[Isolator (Elektrotechnik)|Isolatoren]] entwickelt worden.<br /> <br /> Die frühesten, noch als Spielzeug konzipierten Schallplatten hatten einen Durchmesser von rund 12 cm. Die ersten regulären Schallplatten (wegen der Markenangabe „Berliner’s Gramophone“ als „Berliner-Platten“ bezeichnet) hatten dagegen einen Durchmesser von 17,5 cm und im Übrigen am Anfang noch eine eingravierte Beschriftung anstelle eines Etiketts. Ab 1902 setzte sich die Standardgröße von 25 cm durch (anfangs als „Gramophone Concert Record“ bezeichnet) und wurde kurz darauf durch die 30-cm-Platten ergänzt. Die frühen Platten waren lediglich einseitig bespielt und trugen auf der Rückseite das jeweilige Marken-Symbol, z.&amp;nbsp;B. bei den Platten der Grammophon-Gesellschaft den „schreibenden Engel“. Dies änderte sich erst 1904, als das Unternehmen „International Talking Machine Co.“ mit seiner Marke [[Odeon (Plattenlabel)|Odeon]] erstmals doppelseitige Schallplatten auf der Leipziger Messe vorstellte. Andere Hersteller folgten bis etwa 1908. Allerdings wurden auch danach noch – zum Teil bis in die 1920er Jahre hinein – besonders wertvolle Aufnahmen gelegentlich auf einseitig bespielten Schellackplatten veröffentlicht; vor allem bei längeren Stücken klassischer Musik, die auf mehrere Platten verteilt wurden, ergab es sich mitunter, dass von der letzten Platte nur eine Seite bespielt werden musste und man dann darauf verzichtete, die übriggebliebene Seite mit einem anderen Stück zu füllen.<br /> <br /> == Antrieb ==<br /> [[Datei:Compagnie Internationale Phonique 1907.jpg|mini|Darstellung eines Grammophons mit Kurbelantrieb auf einem Wertpapier des französischen Schallplatten- und Grammaphonherstellers ''Compagnie Internationale Phonique'' aus dem Jahr 1907]]<br /> [[Datei:Musikautomat Pharusplan Bozen-Gries ca 1910.jpg|mini|Werbung für Musikautomaten im [[Pharus-Plan]] für [[Bozen]]-Gries von ca. 1910]]<br /> Der Antrieb erfolgte anfangs von Hand, später durch [[Federwerk]]e oder [[Elektromotor]]en. Letztere kamen aber erst in den 1920er Jahren verstärkt in Gebrauch, weil es vorher noch zu wenige Haushalte mit Anschluss an das Stromnetz gab.<br /> <br /> Die Federwerke waren so ausgelegt, dass sie mindestens eine Plattenseite vollständig mit konstanter Geschwindigkeit abspielen konnten. Teurere Geräte spielten auch zwei oder drei Platten, ohne dass sie zwischendurch wieder aufgezogen werden mussten.<br /> <br /> Auch Grammophone mit Heißluftantrieb ([[Stirlingmotor]]) wurden gebaut. Von diesen Geräten sind heute nur noch wenige erhalten, da sie einerseits aufgrund von Konstruktionsmängeln leicht Feuer fingen, andererseits auch damals schon recht teuer waren und daher nur wenig Verbreitung fanden. Der große Vorteil war, dass viele Platten hintereinander gehört werden konnten, ohne ein Federwerk zwischendurch erneut aufziehen zu müssen. Aus demselben Grund wurden gelegentlich auch Gewichtsantriebe verwendet, vor allem bei den Aufnahmegeräten im Studio.<br /> [[Datei:Grammoantrieb.jpg|mini|links|Grammophonantrieb mit Federwerk und Fliehkraftregler. Der Drehzahl-Einstellhebel (nach oben ragend) verstellt den Bremsfilz am Fliehkraftregler]]<br /> Für den Gleichlauf sorgte ein [[Fliehkraftregler]]. Er bot auch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen. Diese war je nach Größe der Schallplatten und von Fabrikat zu Fabrikat, nicht selten auch unter den Platten desselben Fabrikats, anfangs sehr unterschiedlich. Die ersten „Berliner-Platten“ mussten mit einer [[Drehzahl]] von 70 bis 75/min gespielt werden (was entgegen manchen Angaben in der Literatur durchaus für ca. drei Minuten Spielzeit reichte!), die späteren 25- und 30-cm-Platten mit 75 bis 80/min. Die „Standardgeschwindigkeit“ von 78 [[Umdrehung]]en pro Minute wurde erst in den frühen 1920er Jahren als Norm vereinbart. Mehrere Hersteller (z.&amp;nbsp;B. „Columbia“ in Großbritannien) blieben jedoch noch bis ca. 1930 bei 80/min. Diese unterschiedlichen Abspielgeschwindigkeiten müssen bei einer sorgfältigen Überspielung beachtet werden, es sind zahlreiche modernere Tonträger im Umlauf, bei deren Produktion dies nicht beachtet wurde, so dass die Aufnahmen verzerrt klingen. Dies betrifft z. B. [[Enrico Caruso]] als berühmtesten Star der frühen Schallplatte&lt;ref&gt;Pietro Gargano, Gianni Cesarini: ''Caruso. Eine Biographie''. Zürich 1991, S. 149.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Bauformen ==<br /> [[Datei:Bausatzgrammophon.jpg|mini|Bausatz-Grammophon der Marke ''Monochord'' um 1930]]<br /> <br /> Bei frühen Modellen war die Schalldose unmittelbar am Trichter befestigt und beide auf einer starren Trägerleiste montiert, wodurch das System ein extrem hohes Auflagegewicht hatte. Man nennt diese Grammophone auch Schwenkstab-Grammophone.<br /> <br /> Die Kurbel für den ersten serienmäßigen Federmotor befand sich oben, was den Geräten auch den Spitznamen „Kaffeemühle“ einbrachte. Dieser Typ ist auf dem Markenzeichen „Stimme seines Herrn“ bzw. „[[His Master’s Voice]]“ abgebildet und daher auch als „Trademark Gramophone“ bekannt. Die senkrecht stehende Kurbel drehte sich beim Abspielen einer Platte mit.<br /> <br /> Schnell kam man von dieser Bauform ab, die Kurbel wurde an die Seite verlegt und die Schalldose an einem leichteren Tonarm (eigentlich nur ein Blechrohr) befestigt; dieser war über ein Kugellager mit dem Trichter verbunden. Als nächste Verbesserung wurde in dem Tonarm ein Bügel eingebaut, der ein leichtes Hochklappen der Schalldose und eine deutliche Verringerung des Auflagegewichts bewirkte. Dies war auch für den Wechsel der Nadel hilfreich. Sie war aus Stahl, verschliss durch das nach wie vor relativ hohe Gewicht der Schalldose bereits nach dem Abspielen einer Plattenseite und musste anschließend ausgewechselt werden. Die Nadeln wurden deshalb meistens in Dosen zu 100 oder 200 Stück verkauft. Auch konnte beim Grammophon die Lautstärke lediglich über die Dicke bzw. Länge der gewählten Nadel eingestellt werden. Hierbei kam die unterschiedliche Hebelwirkung zur Membran zum Einsatz.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2008-0814-508, Marga von Etzdorf.jpg|mini|links|[[Marga von Etzdorf]] an einem Koffergrammophon 1932]]<br /> <br /> Da das Prinzip der mechanischen Schall-Reproduktion nur eine begrenzte Lautstärke zuließ, die zwar für normale Räume, nicht aber für größere Säle ausreichte, wurden verschiedene sogenannte Starkton-Geräte entwickelt. Sie waren anstelle einer normalen Schalldose mit einem von der Plattennadel gesteuerten Ventilsystem ausgerüstet, durch das Pressluft oder Kohlendioxid geleitet wurde. Diese Apparate entwickelten eine enorme Lautstärke und konnten somit Konzertorgeln oder kleine Orchester ersetzen, waren aber auch sehr störanfällig.<br /> <br /> Ab ungefähr 1910 wurden die heute so beliebten Außentrichter immer mehr als unästhetisch und vulgär empfunden; man begann daher, den Trichter in das Innere eines Schrank- oder Tischgerätes zu verlegen. Durch Holztüren oder drehbare Lamellen vor dem Trichterausgang konnte man bei diesen Geräten einen zusätzlichen Einfluss auf die Lautstärke nehmen. Andere Hersteller verbargen das Grammophon sogar in Lampen, Statuen oder dem „Blumentopf“ künstlicher Pflanzen. Ab dieser Zeit wurden auch die ersten Grammophone mit elektrischem Antrieb hergestellt, bei dem das lästige Aufziehen des Federwerks entfiel. Diese Geräte gehörten zur gehobenen Preisklasse und fanden keine allgemeine Verbreitung, zumal Elektrizität damals noch nicht in jedem Haushalt vorhanden war.<br /> [[Datei:Gramofone, Acervo do Museu do Colono (Santa Leopoldina).jpg|mini]]<br /> Beliebt waren ab Mitte der 1920er Jahre leicht transportable (und daher auch im Freien, z.&amp;nbsp;B. beim Picknick, verwendbare) Koffergrammophone. Diese hatten in der Regel den Trichter ebenfalls im Gehäuse mit einem Schallaustritt am rückwärtigen Teil des Gerätes, wobei der Deckel als zusätzlicher Reflektor zum Einsatz kam. Häufig befand sich im Deckel ein Fach zur Aufnahme von Platten, die so bruchsicher mitgenommen werden konnten. Daneben gab es auch sehr kleine und kompakte Geräte von oft origineller Bauart, die in einer Dose oder einem kleinen Kasten Platz fanden. Sie mussten allerdings vor Gebrauch erst zusammengesetzt werden und erfüllten oft nur bescheidene Ansprüche an Lautstärke und Klang.<br /> <br /> Das Grammophon war für Bastler oder kleine Werkstätten auch in der Form von Einzelteilen oder preisgünstigen Bausätzen erhältlich. Die Technik wurde geliefert; das Gehäuse musste der Käufer nach einer mitgelieferten Vorlage selbst bauen. Viele Musikaliengeschäfte erzeugten auf diese Weise ihre „eigenen“ Geräte.<br /> <br /> Die Blütezeit erlebte das Grammophon gegen Ende der 1920er Jahre, danach wurden Schallplatten zunehmend elektrisch abgenommen und über einen [[Verstärker (Elektrotechnik)|elektrischen Verstärker]] wiedergegeben. Von verschiedenen Herstellern wurden ab dieser Zeit auch Sets angeboten, mit denen ein Grammophon zur elektrischen Tonabnahme umgebaut werden konnte; entweder ersetzte man dabei lediglich die Schalldose durch einen elektrischen Abnehmer oder montierte einen kompletten zusätzlichen Tonarm. Koffergrammophone waren allerdings noch bis in die frühen 1950er Jahre verbreitet. Erst mit Einführung der [[Single (Musik)|Singles]] und [[Langspielplatte|LPs]] aus [[Polyvinylchlorid|Vinyl]] sowie der kleinen, leichten, robusten und stromsparenden [[Transistor]]verstärker wurden die Koffergrammophone durch elektrische Koffer-Plattenspieler ersetzt. Schallplatten aus Vinyl können auf einem Grammophon nicht abgespielt werden. Wegen des weichen Materials werden ihre schmalen Rillen von dessen Stahlnadel zerstört.<br /> <br /> Heute werden Grammophone auf dem [[Antiquitäten]]markt gehandelt. Besonders gesucht und entsprechend teuer sind die frühen Trichtermodelle, daher werden gerade von diesen häufig Nachbauten angeboten. Besonders Geräte der Marke „His Master’s Voice“ sind häufig zu finden. Zu beachten ist hierbei, dass vor allem billigere Nachbauten aufgrund unzureichend verarbeiteter Schalldosen den Platten beim Abspielen meist irreparable Schäden zufügen und daher bestenfalls als Dekoration geeignet sind, zudem weisen sie gegenüber „echten“ Geräten oft auch andere Verarbeitungsmängel auf, an welchen Kenner sie leicht als Nachbauten identifizieren können.&lt;ref&gt;[http://www.78record.de/platten/fgr.htm 78record.de]&lt;/ref&gt; Solche Geräte sind daher unter Sammlern verpönt und werden oftmals als „Crapophones“ bezeichnet ({{enS|crap}} = Schrott; Mist).&lt;ref&gt;[http://grammophon-platten.de/page.php?240 Ist mein Grammophon echt oder eine Fälschung?] Grammophon-Platten.de&lt;/ref&gt; Ebenfalls anzutreffen und schwieriger zu erkennen sind ''Marriagen'' ({{frS|marriage}} = Hochzeit), d. h. Geräte, die aus alten Teilen zusammengefügt wurden. Hier ist die Grenze zwischen legitimer Restaurierung (Ersatz einzelner fehlender Teile durch vom gleichen Hersteller stammende und auch wirklich zum entsprechenden Modell passende Stücke) und unangemessener Praktik (willkürliches Kombinieren von Teilen unterschiedlicher Hersteller und Modelle, ggf. auch umgearbeitet oder mit unpassenden Neuteilen kombiniert) fließend und oft nur mit Fachwissen erkennbar.<br /> <br /> Eine der größten deutschen Sammlungen von Phonographen und Grammophonen mit hunderten Exemplaren befindet sich im Besitz des Viersener Sammlers Volkmar Hess.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.grammofon.de/ |titel=Grammofon.de |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2017-12-31}}&lt;/ref&gt; Um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist ein Teil der Sammlung dauerhaft im ''Internationalen Phono u. Radio Museum'' in [[Dormagen]] ausgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.museum-dormagen.de/ |titel=Internationales Phono + Radio - Museum Dormagen am Rhein e.&amp;nbsp;V. |zugriff=2017-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Von der Marke zur Gattung ==<br /> [[Datei:Berliner Grammophon Hannover.jpg|mini|Grammophonfabrik Emil Berliners in Hannover]]<br /> <br /> Mit Berliners Grammophon vergleichbare Abspielgeräte wurden alsbald auch von anderen Firmen unter anderen Markennamen produziert. Zu den ersten gehörten die seit 1899 von der ''International Zonophone Company'' des Amerikaners Frank Seaman hergestellten Modelle der Marke ''Zon-O-Phon'', die Funktionalität mit hoher technischer Zuverlässigkeit kombinierten.&lt;ref&gt;[http://www.zonober.com/zono/machines.htm ZON-O-PHONE Registry Project]&lt;/ref&gt; Seaman war zuvor Berliners Verkaufsleiter gewesen und verließ die ''Berliner Gramophone Company'' in einer durch patentrechtliche Auseinandersetzungen ausgelösten Krise. &lt;!------- <br /> Geräte für [[Tiefenschrift]]-Schallplatten sehen ähnlich aus wie Grammophone, funktionieren aber anders. <br /> Die [[Diamond Disc|Diamond-Disc]]-Phonographen von Edison und die Geräte für das Plattensystem der Gebrüder [[Pathé]] waren solcher Geräte ------- passt nicht zur Abschnitt-Überschrift ----&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Deutsche Grammophon]], das von Emil Berliner gegründete [[Schallplattenlabel]]<br /> * [[Telegraphon]], ein Vorläufer des magnetischen [[Tonband]]s<br /> * [[Aufschreibesystem]], medientheoretische Einordnung des Grammophons nach [[Friedrich Kittler]]<br /> * [[Grammy]], US-Musikpreis<br /> * [[Phonograph]] (Im amerikanischen Englisch gleichbedeutend mit Grammophon; von dort auch weitere Links in andere Sprachen.)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Stefan Gauß: ''Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940).'' Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2009, ISBN 978-3-412-20185-2<br /> * Friedrich Kittler: ''Grammophon Film Typewriter''. Brinkmann &amp; Bose, Berlin 1986, ISBN 3-922660-17-7 (engl. Ausgabe: ''Gramophone Film Typewriter'', Stanford 1999)<br /> * Friedrich Kittler: ''Aufschreibesysteme 1800/1900''. Fink, München 1985, ISBN 3-7705-2881-6 (engl. Ausgabe: ''Discourse Networks 1800 / 1900'', with a foreword by [[David E. Wellbery]]. Stanford 1990)<br /> * Martin Fischer: ''Faszination Schellack''. Battenberg, Regenstauf 2006, ISBN 3-86646-008-2.<br /> * Herbert Jüttemann: ''Phonographen und Grammophone''. Klinkhardt und Biermann, Braunschweig 1979, ISBN 3-7814-0166-9; 4. Auflage: Funk-Verlag Hein, Dessau 2007, ISBN 978-3-939197-17-1.<br /> * {{Gartenlaube |Wikisource=Das Grammophon |Titel=Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit. Das Grammophon |Autor= |Jahr=1891 |Heft= |Seite=}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Phonographs|Grammophon}}<br /> * {{DNB-Portal|041748905| TEXT=Publikationen zum Sachbegriff}}<br /> * {{DDB-Suche|Grammophon OR Grammophone}}<br /> * {{Spk-digital|Grammophon}}<br /> * [http://www.aes.org/aeshc/docs/recording.technology.history/berliner.html The Early Gramophone.] Audio Engineering Society (englisch); abgerufen am 5. August 2017.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sprechmaschine]]<br /> [[Kategorie:Schallplatte]]<br /> [[Kategorie:Audio-Wiedergabegerät]]<br /> [[Kategorie:Audio-Aufnahmegerät]]<br /> [[Kategorie:Emil Berliner]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Radio&diff=236135846 Radio 2023-08-05T12:24:56Z <p>Sintegrity: /* Digitaler Radioempfang */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Rundfunkempfänger. Zum Massenmedium siehe [[Hörfunk]]. Weitere Bedeutungen sind unter [[Radio (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}<br /> [[Datei:Heliogen medium wave galena radio.JPG|mini|hochkant|[[Detektorempfänger]], Hersteller [[Bad Blankenburg#Elektro- und Elektronikindustrie|Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen]], um 1930]]<br /> [[Datei:Ve301w.jpg|mini|hochkant|[[Röhrenempfänger|Röhrenradio]] „[[Volksempfänger]]“,&lt;br&gt;Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller]]<br /> [[Datei:BlaupunktRadio1954.jpg|mini|hochkant|Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt]]<br /> '''Radio''' ({{laS|''radius''}} ‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder [[Rundfunk]]-''Empfangsgerät'' bezeichnet einen Apparat zum [[Funkempfang|Empfang]] von [[Hörfunk]]sendungen. Diese werden bei herkömmlichen Radios von einer [[Sendeanlage#Radiosender|Rundfunk-Sendeanlage]] mittels [[Terrestrische Übertragung|terrestrischer Übertragung]] (wie [[Antennenfernsehen]]) über [[elektromagnetische Welle]]n oder als [[Hochfrequenz|hochfrequente]] [[Elektrischer Strom|elektrische]] Signale über Breitbandkabel (wie [[Kabelfernsehen]]) ausgesendet. Die empfangene Information wird im Wesentlichen in [[Schall]] umgewandelt; zu einem kleinen Teil kann das Sendesignal zusätzlich auch Daten und Informationen enthalten, wie die RDS-Daten, die es beispielsweise ermöglichen, den Sendernamen zu übertragen.<br /> <br /> Neben einem Radioempfänger kann Hörfunk mit speziellen Erweiterungen, Zusatzgeräten, [[USB-Stick]]s, Computerprogrammen bzw. dazu geeigneten Modellserien empfangen werden, beispielsweise von:<br /> * [[Computer]]n ([[Streaming Audio]], [[Internetradio]]),<br /> * [[audiovisuell]]en Abspielgeräten ([[Kassettenrekorder]], [[CD-Spieler|CD-]] und [[DVD-Spieler]]) und [[Fernsehgerät]]en<br /> * [[Mobiltelefon]]en,<br /> * [[Uhr]]en und<br /> * [[Spielzeug]]en<br /> sowie mit<br /> * [[Analogtechnik|analogen]] und [[Digitaltechnik|digitalen]] [[Rundfunksatellit|Satelliten-]] oder [[Empfangsgerät]]en für Kabelfernsehen und<br /> * digitalen Empfängern verschiedener Empfangstechniken wie [[Software Defined Radio|SDR]] bzw. [[Digital Radio Mondiale]] (DRM), [[Digital Audio Broadcasting|DAB]], [[HD Radio]] und weiterer [[Digital Video Broadcasting|DVB]]-Verfahren<br /> empfangen werden.<br /> <br /> == Sprachgebrauch ==<br /> Historisch konkurrierten zu Beginn des Rundfunks in Deutschland die Begriffe „Radio“, „[[Rundfunk]]“ und „[[Broadcasting]]“. 1924&amp;nbsp;stand in österreichischen Behördenbriefen „Broadcasting“ in Klammern nach Rundfunk. Die [[Reichspost]]verwaltung in Berlin lehnte das Modewort „Radio“ ab. Radio sei nichts anderes als Strahl.&lt;ref&gt;''[[Der deutsche Rundfunk]]'', Ausgabe 30 vom 27. Juli 1924, S. 1665 ff.&lt;/ref&gt; Die Reichspost gebärdete sich damals als Sprachbewahrer. Sie verbannte aus ihrer Korrespondenz zum Beispiel die Worte „poste restante“ und „rückkommandierter Brief“. Ihr Votum gegen das Wort ''Radio'' hatte also Gewicht.<br /> <br /> [[Gemeindeutsch]] heißt es ''das'' Radio, abgeleitet vom Radiogerät. In Mittel- und Norddeutschland ist es immer ein Neutrum. In Süddeutschland, im [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Deutsch]] und [[Schweizer Hochdeutsch]] ist ''der'' Radio ebenfalls üblich, abgeleitet vom Radioapparat.<br /> <br /> Außerdem bezeichnet sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im globalen Sprachgebrauch das Wort „Radio“ einen Hörfunk- bzw. Radiosender oder eine Senderkette wie z.&amp;nbsp;B. [[Radio Bremen]], [[Schweizer Radio und Fernsehen]] oder [[Radio Canada International]]. Die Kurzform „Radio“ ist in dieser Bedeutung immer sächlich, sofern nicht ein [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]] gebildet wird, das anderes verlangt (wie „der Radiosender“).<br /> <br /> == Einstufung als Rundfunkempfangsgerät ==<br /> In Deutschland ist ein Radio ein [[Rundfunkempfangsgerät]] im Sinne des deutschen [[Rundfunkgebührenstaatsvertrag]]es, d.&amp;nbsp;h. eine {{&quot;|technische Einrichtung, die zur drahtlosen oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet ist}}.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Erfindung des Radios|Geschichte des Hörfunks}}<br /> Im deutschsprachigen Raum begann der Rundfunkbetrieb 1920 zuerst in der Schweiz und Deutschland mit Testsendungen, erste regelmäßige Programmausstrahlungen folgten Ende 1922 und Anfang 1923 durch zwei schweizerische Flugplatzsender, im Herbst 1923 mit der reichsdeutschen [[Funk-Stunde Berlin]] und im Oktober 1924 mit der österreichischen [[RAVAG]] in Wien. Ort der ersten reichsdeutschen Rundfunksendungen war das erste [[Tonstudio]] Deutschlands, das heutige Altbaustudio der [[Universität der Künste Berlin]] in Berlin.<br /> <br /> == Analoger Radioempfang ==<br /> {{Siehe auch|Analogtechnik}}<br /> [[Datei:Amfm3-en-de.gif|mini|Vergleich von [[Amplitudenmodulation|Amplituden-]] und [[Frequenzmodulation]]]]<br /> <br /> === Entwicklung der Empfangsgeräte ===<br /> [[Datei:Centrum Reseradio 1937.jpg|mini|hochkant|Portabler Röhren-Radioempfänger (1937) einschließlich Koffer. ''Centrum Radio'' (Schweden)]]<br /> [[Datei:Philips Philetta BD254U 3.jpg|mini|hochkant|[[Philips]] ''Philetta'' 1955 (Deutschland)]]<br /> [[Datei:Grundig Teddyboy 58.jpg|mini|hochkant|Kofferradio, Röhrengerät ''Teddy-Boy'' (1957), [[Grundig AG|Grundig]]]]<br /> [[Datei:Braun musikschrank hm-6-81.jpg|mini|hochkant|Musiktruhe bzw. -schrank ''HM 6-81'' (1958), entworfen von dem Möbeldesigner [[Herbert Hirche]], [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]]]]<br /> [[Datei:Blaupunkt-Stockholm-2.jpg|mini|hochkant|Radioempfänger ''Stockholm'' (ab 1963), fünf Röhren, 4 [[Watt (Einheit)|Watt]], Blaupunkt]]<br /> [[Datei:Braun SK 2 Radio.jpg|mini|hochkant|Röhrenradio Kleinsuper ''[[Braun SK 1|SK&amp;nbsp;2]]'', Braun]]<br /> ==== Anfangszeit ====<br /> In den Anfangsjahren war die Technik analoger Empfangsgeräte für einen Großteil der Bevölkerung unerschwinglich. Allerdings war durch den Selbstbau beispielsweise eines [[Detektorempfänger]]s ein Empfang von Ortssendern auch für ärmere Bevölkerungsschichten möglich. Nicht zuletzt war nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] weltweit eine große Anzahl deaktivierter Militärfunker vorhanden, die nicht nur technische Erfahrung mit Empfangsgeräten hatten, sondern ein Mitspracherecht bei der Entwicklung des künftigen Hörfunks einforderten. Allein in Deutschland waren dies etwa 100.000 ehemalige Militärfunker.&lt;ref&gt;[[Helmut Schanze]]: ''Rundfunk, Medium und Masse. Voraussetzungen und Folge der Medialisierung nach dem 1.&amp;nbsp;Weltkrieg''. In: ''Die Idee des Radios'', im ''Jahrbuch Medien und Geschichte 2004.'' UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2004, S. 18&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. Dezember 1920 fand im Deutschen Reich ([[Weimarer Republik]]) die erste öffentliche Rundfunkübertragung eines Weihnachtskonzerts durch den [[Sender Königs Wusterhausen]] der [[Deutsche Postgeschichte 1919–1945|Reichspost]] statt. Dieses Ereignis war ein bedeutender Meilenstein zur Entwicklung des öffentlichen [[Geschichte des Hörfunks in Deutschland#Entwicklung bis zur ersten Sendung 1923|Rundfunks in Deutschland]].<br /> <br /> Ende der 1920er Jahre wurden dank neuer Fertigungsmethoden besonders Röhrenradios deutlich preiswerter angeboten. So wurde das erste weitverbreitete Gerät im deutschsprachigen Raum der fünf Jahre lang von [[Audion]] produzierte ''Ortsempfänger OE333'' der damaligen ''[[Loewe Technologies#Gründung 1923 bis zum Ende der Weimarer Republik|Loewe-Audion GmbH]]'' (zuvor ''Radio Frequenz Loewe'') in [[Berlin-Steglitz]], vorgestellt auf der Funkausstellung 1926. Wegen der modernen Methoden wird [[Siegmund Loewe]] in der englischsprachigen Literatur als „deutscher [[Henry Ford]]“ beschrieben. Der ''OE333'' kostete 36,50&amp;nbsp;[[Reichsmark]] einschließlich der [[Elektronenröhre#Triode|Dreifachtriode]] ''3NF'' (vergleichbar mit der späteren ''[[ECC83]]''). Lediglich die entsprechende Antennenspule aus Draht musste dazugekauft werden.&lt;ref&gt;Eva Susanne Breßler: ''Von der Experimentierbühne zum Propagandainstrument: Die Geschichte der Funkausstellung 1924 bis 1939.'' Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2009, ISBN 978-3-412-20241-5, S.&amp;nbsp;73&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Wolfgang Ruppert: ''Chiffren des Alltags: Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur.'' Jonas Verlag, Marburg 1993, S.&amp;nbsp;68&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gregory Malanowsi: ''The Race for Wireless: How Radio Was Invented (or Discovered?).'' ISBN 978-1-4634-3750-3, S.&amp;nbsp;105&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;OE333-Empfänger, [http://www.hts-homepage.de/Loewe/OE333.html Sammlung H.-T. Schmidt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um alle Bevölkerungsschichten mit der [[Nationalsozialistische Propaganda|nationalsozialistischen Propaganda]] effektiver zu erreichen, wurde 1933 der [[Volksempfänger]] entwickelt und im August 1933 vom [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda]] präsentiert. Das Gerät kostete etwa halb so viel wie die bis dahin in Deutschland erhältlichen Radios. Es war ein einfach konstruiertes Gerät, das zu einem Preis von 76&amp;nbsp;Reichsmark verkauft wurde (entspricht inflationsbereinigt in heutiger Währung {{Inflation|DE|76|1933}}&amp;nbsp;Euro&lt;ref&gt;Diese Zahl wurde mit der [[Vorlage:Inflation]] ermittelt und bezieht sich auf den vergangenen Januar.&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> Hochwertige Radiogeräte waren mit einer [[Gegentaktendstufe]] bestückt. Zur Vereinfachung der Senderwahl gab es schon vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vereinzelte Gerätemodelle mit einem automatischen, durch einen Motor angetriebenen [[Sendersuchlauf]] sowie mit mehreren sogenannten Sendertasten zum Umschalten häufig gehörter Sendestationen. Auch die Entwicklung von [[Autoradio]]s begann schon vor dem Krieg in Europa und Übersee, sie spielten auf dem Markt aber noch kaum eine Rolle, da sie teuer und recht anfällig waren.<br /> <br /> ==== Nachkriegszeit ====<br /> [[Datei:Taschenradio Altona.jpg|mini|hochkant|Taschenradio Altona Collection 1940, hier Miniatur-Replica (1995?) von Crosley Duette 56TD-R, Copyright [[Micron Technology]], Abmessungen 135 × 90 × 45&amp;nbsp;mm]]<br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen ab 1949 mit dem Beginn des [[UKW-Rundfunk]]s in Deutschland Geräte zum Empfang von UKW-Sendern mit [[Frequenzmodulation]] auf den Markt. Diese waren – wie viele Produkte im [[Nachkriegsdeutschland]] – gemessen am Einkommen noch verhältnismäßig teuer. Im Jahr 1952 kostete z.&amp;nbsp;B. ein [[Überlagerungsempfänger]] (Superhet/Super) mit UKW-Bereich in [[Westdeutschland]] 380&amp;nbsp;DM (entspricht inflationsbereinigt in heutiger Währung {{Inflation|DE|378|1952}}&amp;nbsp;Euro). Für die vorhandenen Rundfunkempfänger war mit preiswerten Zusatzgeräten auch UKW-Empfang möglich.<br /> <br /> ==== Bauelemente ====<br /> In frühen analogen Radios wurden neben dem Detektorempfänger auch Geräte mit [[Elektronenröhre]]n für den Empfang und zur Verstärkung verwendet, sie werden daher als [[Röhrenempfänger]] bezeichnet. Die Empfangsprinzipien dieser Röhrenempfänger waren das Audion und später der Überlagerungsempfänger.<br /> <br /> Stationäre wie tragbare Geräte gab es von den 1920er bis in die 1950er Jahre neben den einfacheren Detektorempfängern mit Detektorbausteinen oder [[Spitzendiode]] ausschließlich als Röhrenempfänger. Tragbare Geräte, die Kofferradios, waren mit [[Batterieröhre]]n, Heiz- und [[Anodenbatterie]]n bestückt.<br /> <br /> Im Jahr 1953 brachte eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Firma den [[Regency TR-1]], das erste [[Transistorradio]], ein Taschenradio mit vier [[Transistor]]en, auf den Markt. Diese Neuerung wurde durch das 1948 bei ''[[Bell Laboratories|Bell]]'' entwickelte elektronische [[Halbleiter]]-[[Elektrisches Bauelement|Bauelement]]-Transistor möglich. In Deutschland folgte 1957 die pfälzische Firma [[Akkord-Radio]] ebenfalls mit einem kleinen Transistorgerät. Zeitweise erschienen auch gemischt-bestückte Geräte, bei denen sowohl Transistoren als auch Röhren eingesetzt waren.<br /> <br /> Transistorradios mit diesen neuen aktiven, verstärkenden [[Elektronisches Bauelement|Bauelementen]] hatten gegenüber den bisherigen Geräten mehrere Vorteile: Sie waren kleiner, leichter, unempfindlicher gegen [[Stoß (Physik)|Stöße]] und benötigten vergleichsweise wenig Energie, so dass ein Betrieb mit Trocken[[Batterie (Elektrotechnik)|batterien]] über lange Zeit möglich war. Bald gab es Geräte im Taschenformat; die Bauteile standen dichtgedrängt und aufrecht auf einer [[Leiterplatte]].<br /> <br /> In der weiteren Entwicklung wurden Transistoren und [[Widerstand (Bauelement)|Widerstände]] ab Anfang der 1960er Jahre zu [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]] zusammengefasst, was abermals zu Größen- und Kostenreduzierungen führte. Der von der nicht mehr bestehenden britischen Firma [[Ferranti]] entwickelte Schaltkreis ''ZN414'' ist leicht verändert bis heute als ''TA7642'' von anderen Herstellern erhältlich.&lt;ref&gt;B. Kainka: ''Mittelwellenempfänger TA7642''. Veröffentlichungen von [[Franzis-Verlag]], {{Webarchiv|url=http://www.elo-web.de/elo/radio-roehrentechnik/retro-radios/mittelwellenempfaenger-mit-dem-ta7642 |wayback=20140506014413 |text=TA7642}}, abgerufen am 5. Mai 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Einsatz von elektronischen Bauteilen zum Sendersuchlauf und zur digitalen Frequenzanzeige, beispielsweise beim [[Blaupunkt]]-Autoradio ''Bamberg QTS Super Arimat'' (produziert von 1979 bis 1980), setzte teilweise eine Digitalisierung der Empfänger ein. Die bisher prägenden Radioskalen verschwanden damit zunehmend, das Aussehen und die Bedienung von Radios veränderten sich grundlegend. Teure und montageaufwendige mechanische Teile konnten bald komplett durch Elektronik ersetzt werden.<br /> <br /> ==== Schaltungsprinzipien ====<br /> Im klassischen Radio werden zunächst die von der Sendeanlage abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einer geeigneten Antenne in Wechselstrom umgesetzt. Dieser wird so weiterverarbeitet, dass nur ganz bestimmte Schwingungs[[frequenz]]en&amp;nbsp;– ein enger Frequenzbereich um z.&amp;nbsp;B. 801&amp;nbsp;kHz herum, in dem ein bestimmtes Radioprogramm übertragen wird – ausgewählt und verstärkt werden und der übertragene Inhalt – Sprache, Töne, Musik – in seiner ursprünglichen Frequenzlage zur Wiedergabe über Lautsprecher [[Demodulation|zurückgewonnen]] wird. Anhand des für diese Aufgabe angewendeten Schaltungsprinzips wird unter anderem zwischen [[Geradeausempfänger]] und Überlagerungsempfänger unterschieden.<br /> <br /> === Weiterentwicklungen ===<br /> [[Datei:Ghettoblaster-family.jpg|mini|hochkant|Radiorekorder bzw. Radiorecorder – eine Kombination von Radioteil und Kassettenrekorder. Abbildung von Geräten verschiedener Hersteller ([[Citizen Holdings|Citizen]], [[Sharp]], [[Sony]], [[Toshiba]], [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]], [[JVC]] und der ehemaligen Firma [[Lloyd’s Electronics]])]]<br /> [[Datei:Grundig Satellit 2100.jpg|mini|hochkant|[[Weltempfänger]] ''[[Grundig AG|Grundig]] Satellit 2100'' mit mehreren Kurzwellen-Bereichen]]<br /> [[Datei:Grundig Sonoclock 30a weiß v.jpg|mini|hochkant|[[Wecker#Radiowecker|Radiowecker]] ''Grundig Sonoclock 30a'' mit Festsender-Tasten (Stationstasten)]]<br /> [[Datei:Houben-Elektro-Akustik, HEA Trixi 3000 Stereo Weltempfänger mit HEA-Lautsprechern.jpg|mini|hochkant|Portabler Weltempfänger ''Trixi 3000 Stereo'' mit zwei Zusatz-Lautsprecherboxen von [[HEA (Houben-Elektro-Akustik)]]]]<br /> <br /> Eine Belebung des Rundfunkgeräteabsatzes brachte u.&amp;nbsp;a. in Deutschland der im August 1963 auf der [[Internationale Funkausstellung Berlin|23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung]] in Berlin vorgestellte UKW- bzw. [[FM-Stereo]]rundfunk. Aus den einfachen, meist tragbaren Transistorradios entwickelten sich in den 1970er Jahren Stereo-Gerätekombinationen mit [[Kassettenrekorder]]n und zehn Jahre später auch [[CD-Spieler]]n. Die [[Radiorekorder]] waren in der Jugendkultur bis Ende der 1980er Jahre weit verbreitet.<br /> <br /> Der Rundfunkdienst der [[Autofahrer-Rundfunk-Information]] (ARI) und das [[Radio Data System]] (RDS) waren weitere Meilensteine in der Entwicklung von analogen Empfangsgeräten, insbesondere von Autoradios.&lt;!--unbelegt-- Der Begriff ''Autoradio'' wird oft als Synonym für die gesamte Auto-[[Hi-Fi]]-Anlage, heute häufig kombiniert mit einem [[Navigationssystem]], verwendet.--&gt;<br /> <br /> [[Weltempfänger]] sind Radiogeräte, die speziell für einen Empfang des weltweiten [[Kurzwellenrundfunk]]s optimiert sind.<br /> <br /> Die Miniaturisierung führte zu [[Streichholzschachtel]]-große Miniradios mit [[Kopfhörer#Bauformen|Ohr-]] bzw. [[Kopfhörer]]n, zu um ein Radioteil ergänzte [[Walkman]]-Geräte und zu in [[Mobiltelefon]]en integrierte Radioempfangs-Funktion.<br /> <br /> Das bloße Radioempfangsteil wird im [[Fachjargon]] als [[Tuner (Empfang)|Tuner]] (en. ''to tune'' – abstimmen) bezeichnet. Daran ist die Antenne angeschlossen. Das Empfangsteil liefert am Ausgang ein zunächst kleines Audiosignal, dass in einem nachfolgenden (oft ebenfalls im Gerät eingebauten) [[Audioverstärker]] für die Lautsprecher verstärkt wird. Weitere Begriffe sind [[Empfangsgerät]] und ''Receiver'' (englisch für Empfänger).<br /> <br /> === Modulationsarten ===<br /> Seit den Anfangszeiten des Hörfunks erfolgt die [[Analogtechnik|analoge]] Ausstrahlung bzw. der Empfang von Rundfunksendungen in [[Amplitudenmodulation]] (AM). Dies betrifft Sendestationen, die auf [[Langwelle]] (LW), [[Mittelwelle]] (MW) oder [[Kurzwelle]] (KW) ihr Programm aussenden. Häufig werden auch diese Wellenbereiche als AM bezeichnet.<br /> <br /> Mit [[AM-Stereo]] gibt es auch ein Verfahren für [[Stereofonie]] für AM-Rundfunkbereiche, das mittels [[Quadraturamplitudenmodulation]] (QAM) die erforderliche geringe Bandbreite einhält.<br /> <br /> Sender des [[UKW-Rundfunk]]s übertragen mit [[Frequenzmodulation]] (FM). Dadurch wurde der Radioempfang störungsärmer und das übertragene Frequenzband umfasste nun den gesamten [[Hörbereich]]. Allerdings haben UKW-Sender eine geringere Reichweite als AM-Sender, was in dem unterschiedlichen Ausbreitungsverhalten der verschiedenen Frequenz- bzw. [[Wellenbereich]]en begründet ist. Ein Fernempfang von mehreren 100 Kilometern, wie er in den AM-Bereichen durchweg möglich ist, kann abgesehen von gelegentlichen [[Überreichweite]]n im UKW-Bereich nicht erzielt werden. Die Distanz der Ausbreitung ist durch die [[Radiohorizont#Prinzipielle Berechnungen|quasioptische Entfernung]] begrenzt.<br /> <br /> Trotz des Ausbaus des UKW-Wellenbereiches bzw. der Sender-Abdeckung der Länder ab den 1950er Jahren kam es zunächst zu keiner Verdrängung der AM-Sender. AM-&amp;nbsp;und UKW-Rundfunk bestanden lange Zeit parallel.<br /> <br /> Ab 1963 gab es [[FM-Stereo]]. Man übertrug [[abwärtskompatibel]] wie vor die Summe und zusätzlich die Differenz der beiden Stereokanäle. Man übertrug das untere Seitenband der auf einen (unterdrückten) 38-kHz-Träger modulierten Differenz. Um den Träger im Empfänger synthetisieren zu können, sendete man einen 19-kHz-Pilotton. Es gelang, im ursprünglichen Frequenzraster und nahezu der gleichen Übertragungsbandbreite ein HiFi-taugliches Stereosignal zu übertragen.<br /> <br /> In den 1970er Jahren wurde für UKW-FM der [[Verkehrsfunk]] in Europa und Nordamerika mit verschiedenen Verfahren und in den 1980er Jahren das Radio Data System (RDS) mittels [[Phasenmodulation#Digitale Phasenmodulation|binärer Phasenmodulation]] (BPSK), einer speziellen digitalen Phasenmodulation, eingeführt.<br /> <br /> AM und FM dienten ursprünglich der Analog- bzw. Audiosignal-Übertragung, sind aber auch zur digitalen Übertragung verwendbar. Hiermit lassen sich trotz geringer Bandbreite von AM-Sendern durch Datenkomprimierung erhebliche Übertragungsvorteile erzielen (weniger Störungen, breiteres NF-Frequenzband bzw. mehrere Kanäle pro Träger), der digitale AM-Rundfunk ([[Digital Radio Mondiale]]) hat sich jedoch nicht durchgesetzt.<br /> <br /> === Digitalisierung ===<br /> In Europa wurden ab 1992 viele leistungsstarke analoge Lang-, Mittel- und Kurzwellensender außer Betrieb genommen. Eine völlige [[Digitaler Rundfunk#Analogabschaltung|Analogabschaltung]] erfolgte nicht, insbesondere der analoge UKW-Rundfunk existiert neben [[Digital Audio Broadcasting]] (DAB) weiter.<br /> <br /> == Digitaler Radioempfang ==<br /> {{Hauptartikel|Digitalradio}}<br /> [[Datei:Mobiliário (7.1), Acervo do Museu do Colono (Santa Leopoldina).jpg|mini|169x169px]]<br /> [[Datei:Roberts stream 83i.JPG|mini|hochkant|Empfangsgerät ''stream 83i'' für UKW, DAB+ und WLAN, Baujahr&amp;nbsp;2011, Firma [[Roberts-Radio]]]]<br /> <br /> Die Entwicklung von digitalen Übertragungstechniken bzw. Endgeräten begann Ende des 20. Jahrhunderts. Ohne Ausrüstung eines zusätzlichen jeweiligen digitalen bzw. analogen Empfangsteiles ist mit Digitalradios der Empfang von analogen Radiosendern und umgekehrt von digitalen Stationen mit Analogempfängern nicht möglich.<br /> <br /> === Digitale Übertragung ===<br /> Für den digitalen Radioempfang, wie z.&amp;nbsp;B. [[Digital Audio Broadcasting|DAB]], DAB+ und [[Digital Radio Mondiale|DRM]], werden geeignete Geräte benötigt. Über [[DVB-S]], [[DVB-C]] und in wenigen Gebieten auch über [[DVB-T]] werden ebenfalls Hörfunksender digital übertragen. Für jede dieser Techniken wird ein spezielles Empfangsgerät (Tuner oder [[Digitalreceiver]]) benötigt, oft [[Set-Top-Box]] genannt, wobei zur Wiedergabe der Töne zum Beispiel bereits vorhandene HiFi-Anlagen, PC-Lautsprecher oder Fernsehgeräte genutzt werden können.<br /> <br /> Die sogenannte Analogabschaltung, also das Umstellen der Radiosender auf die digitale Ausstrahlung, sollte den Verbraucher zwingen, neue Radioempfänger für den digitalen Empfang zu erwerben. Über die reine Übertragung von Audioinhalten hinaus sollte der digitale Hörfunk bei neuen Systemen weitergehende Bedeutung gewinnen, wie beispielsweise zur Übertragung von Verkehrstelematikinformationen (z.&amp;nbsp;B. [[Traffic Message Channel|TMC]] oder [[Transport Protocol Experts Group|TPEG]]) oder zur strukturierten Übertragung von Audioobjekten, die interaktive Nutzung erlauben.<br /> <br /> Das baldige Abschalten der analogen FM-Sender wird mittlerweile jedoch als äußerst zweifelhaft betrachtet, denn es zeichnet sich kein Durchbruch für digitales Radio in Europa ab – eine Ausnahme bildet hier nur Großbritannien mit einer digitalen Quote von etwa 20&amp;nbsp;Prozent (Stand 2012).&lt;ref&gt;John Plunkett: [https://www.theguardian.com/media/2012/may/17/third-listeners-digital-radio ''Nearly 30 % of radio listening goes digital – but share of DAB radio slips.''] The Guardian, 17. Mai 2012 (“DAB radio slipped back to 19.1% from a 19.4% share of all listening in the previous quarter”).&lt;/ref&gt; Die Fachwelt ist sich weitgehend darüber einig, dass der analoge UKW- bzw. FM-Rundfunk (mindestens) noch die nächsten 10 bis 15 Jahre fortgeführt werden wird, bis das digitale Radio (wenn überhaupt) eine ausreichende Marktdurchdringung erlangt haben wird.<br /> <br /> === Digital Radio Mondiale ===<br /> Auch auf Mittel-, Lang- und Kurzwelle senden heute AM-Rundfunkstationen mit dem digitalen Übertragungsverfahren, dem [[Digital Radio Mondiale]], wodurch eine stereophone Übertragung in besserer Klangqualität ermöglicht wird. Das Verfahren konnte sich mangels Empfangsgeräten nicht durchsetzen.<br /> <br /> === Software Defined Radio ===<br /> Die Digitalisierung des bisher überwiegend analogen Radios wird mit der Einführung des [[Software Defined Radio]] (SDR) konsequent weitergeführt. Software Defined Radio soll möglichst die gesamte Signalverarbeitung eines Hochfrequenzsenders oder -empfängers unter Verwendung anpassbarer Hardware über [[Software]] definieren. Mit austauschbaren [[Modul (Software)|Softwaremodulen]] lassen sich neue digitale Übertragungsverfahren implementieren.<br /> <br /> Die SDR-Technik bietet die Möglichkeit, mit neuen Softwaremodulen effizientere Funkübertragungssysteme zu testen, ohne dass vorhandene SDR-Empfänger nach einem Softwareupdate unbrauchbar werden. Im engeren Sinn handelt es sich hierbei um ein Funktelekommunikationssystem, das eine softwarekonfigurierbare Hardware zur Modulation und Demodulation sowie zur Aufwärts- bzw. Abwärtsmischung eines Datensignals benutzt. Heute werden sowohl für den [[Amateurfunkdienst|Amateurfunk]] als auch für den Empfang von DRM-Ausstrahlungen SDR-Empfänger angeboten.<br /> <br /> === Internetradio und Streaming ===<br /> {{Hauptartikel|Internetradio|Streaming Audio}}<br /> <br /> Beim [[Digitaler Rundfunk|digitalen Rundfunk]] werden die [[Audiosignal]]e als sogenannter [[Broadcast]] verbreitet, während beim [[Live-Streaming]] für das Webradio üblicherweise die Daten nur nach einer Aufforderung (Request) des Empfängers für diesen direkt adressiert ausgesendet werden ([[Client-Server-Modell]]). Ebenso wie der Digitalrundfunk wird das Internetradio häufig als [[Digitalradio]] bezeichnet.<br /> <br /> Die [[Datenübertragung]] des Internetradios findet sowohl terrestrisch ([[Wireless Local Area Network|WLAN]], [[WiMAX]], [[UMTS]]), als auch über [[Kupferkabel]], [[Glasfaserkabel]] und über [[Kommunikationssatellit]]en statt. Das [[Audioformat]] ist nicht festgelegt; meist werden jedoch gängige Streaming-Formate wie [[MP3]] oder [[Windows Media Audio|WMA]] verwendet. Die Verbreitung ist praktisch gleich der Verbreitung des Internets, was die „Ausstrahlung“ für Radiosender vergleichsweise einfach gestaltet.<br /> <br /> Der Radionutzer benötigt zum Empfang des Internetradios einen entsprechenden [[Streaming-Client]]. Solche Clients sind im Internet leicht verfügbar, zudem oftmals kostenlos. Für den Betreiber von [[Internetradio#Erstverwerter/Native Internet-Sender|nativen Internet-Sendern]] wiederum hält sich der technische Aufwand für dessen Betrieb in Grenzen. Aufgrund dieser Faktoren könnte das Internetradio als Digitalradio große Bedeutung erlangen. So gab es 2009 in Deutschland mehr als 1900 Internetradiosender; die durchschnittliche Nutzungsdauer betrug 73&amp;nbsp;Minuten pro Tag.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.blm.de/apps/documentbase/data/pdf1/BLM_Webradio_Monitor_2009_Praesentation.pdf |wayback=20100705070810 |text=BLM-WebradioMonitor 2009: Internetradio-Nutzung in Deutschland}} (PDF; 1,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Der Empfang kann dabei über einen [[Personal Computer]] oder über spezielle [[Internetradio#Empfangsgeräte|Internetradiogeräte]] erfolgen. Reine Internetradiogeräte sind bereits im Handel.&lt;ref&gt;Beispiel für Internetradiogerät: Jens Ihlenfeld: [http://www.golem.de/0603/43944.html ''Küchenradio spielt Musik per WLAN ab.''] golem.de, 10. März 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits im Jahr 2006 hörten europaweit mehr als 20&amp;nbsp;Millionen Menschen Internetradio; die Prognose für 2010 lag bei knapp 32&amp;nbsp;Millionen Hörern.&lt;ref&gt;Jens Ihlenfeld: [http://www.golem.de/0609/47713.html ''Radio per Internet: 20 Millionen schalten ein.''] golem.de, 11. September 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mediatheken und Podcasting ==<br /> Begleitend zum Radioprogramm entstanden Internetpräsenzen und [[Website]]s, die von vielen etablierten Rundfunkstationen die Möglichkeit boten, ausgewählte Radiosendungen eine Zeit lang als [[Podcast]] nachzuhören, in Form einer [[Mediathek]] oder als [[Abonnent]]. Es gibt für Interessenten und Lehrer die Möglichkeit, Textinhalte zur Sendung zum Nachlesen [[Herunterladen|herunterzuladen]]. Mit der Erstellung eines laufend aktualisierten Webjournals mit gegenüber dem Rundfunk erweiterten und laufend aktualisierten Artikelbaums samt Bildern und Links zu Quellen entstanden Webpräsenzen mit einem Zusatznutzen gegenüber einem reinen Radio-Rundfunkprogramm.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Hörfunk}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Heinz Lange, Heinz K. Nowisch: ''Empfänger-Schaltungen der Radio-Industrie.'' Deutscher Funk-Verlag, Berlin-Treptow, Online-Ausgabe ([http://d-nb.info/452705401 Katalogeintrag Deutsche Nationalbibliothek]).<br /> * Günter F. Abele: ''Historische Radios. Eine Chronik in Wort und Bild'' (5 Bände). Füsslin, Stuttgart 1996–1999, ISBN 3-9803451-4-9.<br /> * Günter F. Abele: ''Radio-Chronik. Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart.'' Füsslin, Stuttgart 2003, ISBN 3-9803451-8-1.<br /> * [[Hans-Jürgen Krug]]: ''Radio.'' UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8252-3333-4.<br /> * Eike Grund: ''Radios der 50er Jahre. Restauration, Wiederinbetriebnahme und Reparatur.'' egrund, Dietmannsried 2004, ISBN 3-8330-0357-X.<br /> * Uta C. Schmidt: ''Vom „Spielzeug“ über den „Hausfreund“ zur „Goebbels-Schnauze“. Das Radio als häusliches Kommunikationsmedium im Deutschen Reich (1923–1945)''. In: Technikgeschichte, Bd. 65 (1998), H.&amp;nbsp;4, S.&amp;nbsp;313–327.<br /> * Martin Gerhard Wegener: ''Moderne Rundfunk-Empfangstechnik.'' Franzis, München 1985, ISBN 3-7723-7911-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Medien/Radio/|Radio}}<br /> * [http://www.welt-der-alten-radios.de Deutsche Radiosammler- und Rundfunkhistorie-Website]<br /> * {{ANNO|wrb|10|05|1925|8|Werdegang von modernen Radioapparaten}} (Bildreportage)<br /> * {{HLS|10481|Radio|Autor=Edzard Schade}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesprochener Artikel<br /> |artikel = Radio<br /> |dateiname = De-Radio1-article.ogg<br /> |dauer = 17:15<br /> |größe = 8,2 MB<br /> |sprecher = Ahoek<br /> |geschlecht = Männlich<br /> |dialekt = Hochdeutsch<br /> |oldid = 121115583<br /> |artikeldatum = 2013-08-08<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4050974-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hörfunk|!Radio]]<br /> [[Kategorie:Funkempfänger| ]]<br /> [[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]<br /> [[Kategorie:Audio-Wiedergabegerät]]<br /> [[Kategorie:Elektronenstrahltechnologie]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drehorgel&diff=236134056 Drehorgel 2023-08-05T11:29:36Z <p>Sintegrity: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>[[Datei:0 Joueur d'orgue de barbarie - Dinant.JPG|mini|hochkant|Drehorgelspieler in [[Dinant]] ([[Belgien]])]]<br /> Eine '''Drehorgel''', auch '''Leierkasten''' (aber niemals [[Drehleier]]) genannt, ist ein [[Mechanischer Musikautomat|mechanisches Musikinstrument]] aus der Familie der [[Orgel]]n. Der Spieler einer Drehorgel, volkstümlich in Norddeutschland [[Drehorgelspieler|Leierkastenmann]], in Österreich Werkelmann genannt, betätigt eine Kurbel, die ein Steuersystem im Innern des Instrumentes in Bewegung setzt, sodass die Orgelpfeifen das auf einer Orgelwalze, einem Papierstreifen, einem Faltkarton oder in einer MIDI-Datei gespeicherte Musikstück abspielen.<br /> <br /> Der Drehorgel ähnlich, aber größer, ist die [[Jahrmarktsorgel]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Kircher, A., &quot;Musurgia universalis&quot;, hydraulic organ Wellcome L0015993.jpg|mini|Illustration Kirchers einer hydraulisch betriebenen Walzenorgel]]<br /> Ein frühes Dokument, das eine Orgel mit Stiftwalze beschreibt, befindet sich im [[Vatikanische Museen#Museen und Sammlungen|päpstlichen Kirchenmuseum]]; es wurde vom deutschen Jesuitenpater [[Athanasius Kircher]] verfasst. Seine Urheberschaft ist indes nicht geklärt.&lt;ref&gt;[http://www.drehorgelspiel.de/frameseiten/geschichte1_frame.htm Geschichte der Drehorgeln], abgerufen am 28. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Flašinetář na Karlově mostě (cropped).jpg|mini|hochkant|links|Drehorgelspieler in Prag (2008)]]<br /> [[Datei:DrehorgelVentile.jpg|mini|hochkant|Lochleiste – Gleitblock]]<br /> [[Datei:DrehorgelLochkarte.jpg|mini|hochkant|Lochband im Spieltisch]]<br /> [[Datei:DrehorgelnPfeifen.jpg|mini|hochkant|Pfeifenwerk – vier unterschiedliche Register]]<br /> Nachweislich seit Beginn des 18. Jahrhunderts ist die Drehorgel in allen Ländern Europas als Instrument der Straßenmusiker und Gaukler, aber auch – namentlich in England und Frankreich – als Kirchen- und Saloninstrument bekannt. [[Bänkelsang|Bänkelsänger]] benutzten ebenfalls eine Drehorgel. Viele Drehorgelspieler platzieren einen Plüsch-[[Affen]] bei ihrem Instrument. Dies soll an die Zeit erinnern, als umherziehende Musikanten oft von einem [[Kapuzineraffe]]n oder [[Rhesusaffe]]n begleitet wurden. Das Äffchen war eine zusätzliche Attraktion – besonders für die Kinder – und hatte meist die Aufgabe, Münzen bei den Umstehenden einzusammeln.<br /> <br /> Die Drehorgeln wurden anfänglich von [[Orgel]]werkstätten gebaut, später entstanden Manufakturen, die sich nur um die „kleinen Schwestern“ des Kirchenmusikinstruments kümmerten.<br /> <br /> Eine Variante der Drehorgel war die griechische Laterna, die im 19. Jahrhundert und bis Anfang des 20. Jahrhunderts von Yiftoi ([[Roma]]-Musikern) gespielt wurde. Die Yiftoi schlugen zur Begleitung die Rahmentrommel mit Schellenkranz [[Daira (Trommel)|Daira]]. Die [[Alleinunterhalter]] mit Laterna traten besonders in den Hafenstädten der [[Levante]] auf Marktplätzen auf, manchmal in Begleitung von Frau oder Tochter, die als Tänzerin agierten, oder sie führten einen [[Tanzbär]]en mit sich.&lt;ref&gt;Rudolf M. Brandl: ''The „Yiftoi“ and the Music of Greece. Role and Function.'' In: ''The World of Music.'' Band 38(1), 1996, S. 12f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Frankreich heißt das Musikinstrument ''Orgue de Barbarie'', was auf den ersten bekannten Hersteller zurückgeführt wird: der Italiener Giovanni Barberi aus [[Modena]] führte diese kleine transportable Orgel 1702 erstmals vor.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=5MU7DwAAQBAJ&amp;pg=PA730#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''Forschungsbericht zur deutschen Literatur in der Zeit des Realismus'']. Darin: M. Bröcker: ''Drehorgel'', S. 730.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> Der Aufbau der Drehorgel entspricht im Prinzip einer stationären Pfeifenorgel. Sie besteht aus einem Gehäuse, in dem das [[Orgelpfeife|Pfeifenwerk]], das [[Windwerk|Balgwerk]], die [[Windlade]] und die Spieleinrichtung untergebracht sind. Mit Hilfe einer Kurbel oder eines Schwungrades wird über eine [[Pleuel]]stange der mit Leder bezogene Schöpfbalg betätigt, der den [[Windwerk|Wind]] erzeugt. Der Wind wird in einem Magazinbalg gespeichert, beruhigt und mit Federkraft auf einen konstanten Druck gebracht. Auch Wasserkraft wurde gelegentlich zum Betreiben größerer Drehorgeln genutzt (z.&amp;nbsp;B. [[Schloss Hellbrunn]], [[Villa d’Este]] und [[Wasserorgel Wilhelmshöhe]]).<br /> <br /> Über der Windlade, die eine Vielzahl von Ventilen enthält, steht das Pfeifenwerk. Jedem Ventil ist ein Ton (eine [[Orgelpfeife|Pfeife]] oder mehrere Pfeifen unterschiedlicher Bauart) zugeordnet. Die Zahl der Töne kann bei Drehorgeln unterschiedlich sein (etwa von 12 bis 45). Diese Ventile werden durch die Spieleinrichtung angesteuert. Dies kann [[Pneumatik|pneumatisch]], [[Mechanik|mechanisch]] oder [[Elektromagnetismus|elektromagnetisch]] geschehen. Die Pfeifen sind denen einer Kirchenorgel ähnlich; üblicherweise werden entweder ausschließlich Labialpfeifen oder nur Zungenpfeifen (bei einer ''Zungenorgel'') verwendet, da sich dadurch auch beim üblichen Freiluftspiel das ganze Pfeifenwerk nicht allzu sehr in sich verstimmt.<br /> <br /> Im Gegensatz zu einer manuell spielbaren Orgel übernimmt ein Programmträger die Ansteuerung der Töne, dieser befindet sich in der Spieleinrichtung. Die älteste Form des Programmträgers ist die [[Stiftwalze]], die seit dem Altertum bekannt ist. Eine Stiftwalze (meist auswechselbar) kann bis zu zwölf Musikstücke (verbreitet sind sechs bis acht) enthalten. Die Lauflänge des Musikstückes ist durch den Walzenumfang begrenzt.<br /> <br /> Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts haben das [[Lochstreifen|Lochband]] und die [[Lochkarte]] die Stiftwalze abgelöst. Seit Beginn der 1980er Jahre sind immer häufiger elektronische Steuerungen in Gebrauch, im Allgemeinen unter [[Integrierter Schaltkreis|Microchip]] bekannt. Die Musikstücke werden dabei in proprietären Formaten, neuerdings in der Regel als [[MIDI]]-Dateien auf Speicherkarten abgelegt. Bei Lochbändern oder Lochkarten (beides austauschbar) sowie elektronischen Steuerungen ist die Spieldauer fast unbegrenzt.<br /> <br /> Durch die Drehbewegung der Kurbel wird bei [[Mechanik|mechanischer]] oder [[Pneumatik|pneumatischer]] Steuerung auch der Programmträger bewegt.<br /> <br /> Durch Änderung der Spielgeschwindigkeit, Einwirkung auf den Winddruck sowie den Einsatz von verschiedenen Klangfarben (Registern) bei größeren Instrumenten (siehe auch [[Register (Orgel)]]) ist ein interpretierendes Darstellen der Musik auf mechanisch und pneumatisch gesteuerten Drehorgeln in begrenztem Umfang möglich.<br /> <br /> Stand der Technik für elektronische Steuerungen ist die Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit des Musikstücks durch die Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Kurbel. Einfacheren elektronischen Steuerungen fehlt diese Möglichkeit – die Abspielgeschwindigkeit ist immer gleich, egal ob die Kurbel langsam oder schnell bewegt wird. Elektronisch gesteuerte Drehorgeln können über Funk oder per Kabel [[Synchronisation|synchronisiert]] werden. Dabei spielen alle Orgeln entweder dieselben Noten des Musikstückes, oder sie übernehmen einzelne Teile einer Art Orchesterpartitur. Darüber entscheidet die ''Kunst'' des Arrangeurs oder Programmierers. Die Wiedergabe erfordert kein musikalisches Können des Orgeldrehers. Dagegen setzt das Synchronspiel mit zwei oder mehreren lochbandgesteuerten Drehorgeln des gleichen Bautyps Übung und Können gepaart mit Musikalität und Rhythmusgefühl voraus. Hierfür sind gleiche oder entsprechend gefertigte Lochbänder am Markt erhältlich.<br /> <br /> == Bekannte Drehorgelhersteller (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Dreigroschenoper program notes 1928.png|mini|hochkant|Walzen von [[Bacigalupo]] mit der Musik von [[Kurt Weill]] im Einsatz bei der Uraufführung der ''[[Dreigroschenoper]]'' 1928]]<br /> Die Namen der Hersteller finden sich meist auf Schildern und schön gestalteten Schriftzügen an der Vorderseite der Orgelkästen. Auch an den Walzen oder anderen inneren Bauteilen sind Hinweise auf den/die Hersteller zu entdecken, beispielsweise ein vierstelliger Stempelaufdruck. Manchmal hat auch der Programmierer einen ''Musikzettel'' in den Orgelkasten eingefügt, auf dem die Werkstatt verzeichnet ist. – Die folgende Aufzählung ist nach dem Nachnamen des Produzenten geordnet und enthält auch nicht mehr aktive Werkstätten.<br /> <br /> * [[Bacigalupo]], Orgel-Fabrik, Berlin N, [[Schönhauser Allee]]&lt;ref name=&quot;Leier&quot;&gt;Florian Thalmann, Andreas Klug: ''Die alte Leier''; Beiträge über Christa Hohnhäuser, Eberhard Franke, Anna Haase, Ehepaar Krause und Jutta Berfelde. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 29. Juni 2017, S. 10. [https://www.genios.de/document?id=BEZE__MDS-A-21DCB058-7EA7-4E7A-9384-D2EE79E62392&amp;src=hitlist&amp;offset=0 Kostenpflichtiger Beitrag]&lt;/ref&gt;; Produktion eingestellt<br /> * Drehorgelbau Blüml, [[Grassau]]&lt;ref&gt;[http://www.drehorgelwerkstatt.de/ Website Drehorgelbau Blüml], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;; Produktion eingestellt<br /> * K. Böttcher (19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre), [[Berlin-Friedrichshain]], [[Straße der Pariser Kommune#Geschichte|Fruchtstraße]] 26&lt;ref&gt;{{Berliner Adressbuch|1925|3842| Drehorgeln |Teil=II|Seite=144}}&lt;/ref&gt;<br /> * Deleika GmbH, [[Dinkelsbühl]]&lt;ref&gt;[http://www.deleika.de/ Website Drehorgelhersteller Deleika], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Orgelbau Fischer, [[Bad Wimpfen]]&lt;ref&gt;[http://www.orgelbau-fischer.de/Angebote/angebote.html Website Orgelbau Fischer], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Orgelbaumeister Hofbauer, [[Göttingen]]; Haupthersteller von ''Harmonipane(n)''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hofbauer-orgelbau.de/produkte_harmonipane.html |wayback=20171220161220 |text=Website des Orgelbaumeisters Hofbauer }}, abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Edi Hoffmann, [[Pfullendorf]]<br /> * W. F. Holl, 1888 gegründet; später Holl und Sohn, [[Berlin-Friedrichshain]], [[Straße der Pariser Kommune|Fruchtstraße]] 36a&lt;ref&gt;{{Berliner Adressbuch|1940|3995| Orgelbau &gt; Drehorgeln|Teil=II|Seite=410}}&lt;/ref&gt; und [[Bremen]]; Instrument als ''Harmonipan'' bezeichnet&lt;ref name=&quot;Leier&quot;/&gt;; Produktion eingestellt<br /> * [[Waldkircher Orgelbau Jäger &amp; Brommer|Jäger &amp; Brommer]], [[Waldkirch]]&lt;ref&gt;[http://www.jaegerbrommer.de/ Website Jäger und Brommer], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Paul Kahl, Orgelbau Berlin 112&lt;ref name=&quot;Leier&quot;/&gt;; Produktion eingestellt<br /> * Hans-Peter Kyburz, [[Oberentfelden]], Schweiz&lt;ref&gt;[https://www.aargauerzeitung.ch/panorama/vermischtes/aargauer-rettete-groesste-fahrbare-orgel-3410418 ''Aargauer rettete größte fahrbare Konzertorgel der Welt''], Aargauer Zeitung, 15. September 2009; abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Raffin Orgelbau, 1960 gegründet, [[Überlingen]]&lt;ref&gt;[http://raffin.de/de/ Website Orgelbau Raffin], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Drehorgelbau Willi Schlemmer, [[Balingen]], von Deleika übernommen&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.drehorgelbau-schlemmer.de/ |wayback=20180314101149 |text=Hinweis auf die Übergabe an Deleika |archiv-bot=2023-04-16 17:02:38 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Axel Stüber, Orgelbau, [[Berlin-Biesdorf]]; eines der historischen Instrumente wurde ''Violino-Pan'' genannt&lt;ref&gt;[http://www.berliner-drehorgel.de/ Website Orgelbau Stüber], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lucas Negroni: [https://www.berliner-zeitung.de/axel-stueber-ist-der-einzige-drehorgel-bauer-berlins--heute-tritt-er-auf-der-125-jahr-feier-des-kudamms-auf-der-letzte-seiner-art-15188304 ''Axel Stüber ist der einzige Drehorgel-Bauer Berlins''], In: ''Berliner Zeitung'', 1. Juli 2017, abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Thüringer Musikantenschmiede Gilbert Watterott, [[Hausen (Niederorschel)|Hausen]]&lt;ref&gt;[http://www.ziehorgel.de/?lang=de Website G. Watterott], abgerufen am 27. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Christian Wittmann Orgelbau, Wolfsgraben&lt;ref&gt;[https://drehorgelmusik.net Website Christian Wittmann Orgelbau], abgerufen am 28. Mai 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auftritte ==<br /> In ganz Europa treten Drehorgelspieler (in Österreich auch ''Werkelmann'' genannt) – insbesondere während besonderer „Drehorgeltage“ – öffentlich auf. Viele Drehorgelspieler können auch von Privatpersonen engagiert werden.<br /> Der Franzose [[Pierre Charial]] hat Ende der 1990er Jahre gezeigt, dass das Instrument auch im [[Jazz]] und sogar in der [[Neue Musik|Neuen Musik]] einsetzbar ist.<br /> <br /> In Berlin gibt es seit 1979 auf dem [[Breitscheidplatz]] ein ''Internationales Drehorgelfest''. Im Juni 2017 beteiligten sich daran mehr als 120 ''Leierkastenmänner'' bzw. ''Leierkastenfrauen''. Der Berliner Drehorgelbauer Axel Stüber beantragte Ende November 2017, die Leierkastenmusik als [[Weltkulturerbe]] anzuerkennen.&lt;ref name=&quot;Leier&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Mobiliário_(12.0),_Acervo_do_Museu_do_Colono_(Santa_Leopoldina).jpg<br /> Image:Mobiliário_(12.1),_Acervo_do_Museu_do_Colono_(Santa_Leopoldina).jpg<br /> Image:Mobiliário_(12.5),_Acervo_do_Museu_do_Colono_(Santa_Leopoldina).jpg<br /> Image:Drehorgel_Leierkasten_Charly.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Ariston (mechanischer Musikautomat)|Ariston]], eine Tischdrehorgel<br /> * [[Der wohltemperierte Leierkasten]], Gedichtzyklus für Kinder<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Barrel organs|Drehorgel}}<br /> {{Wiktionary|Drehorgel}}<br /> * [http://www.drehorgelclub.de/ Club Deutscher Drehorgelfreunde]<br /> * [http://www.drehorgelinfo.de/ Weiterführende Informationen zum Thema Drehorgel]<br /> * {{austriaforum|Heimatlexikon/Wiener_Werkel|Wiener Werkel}}<br /> * [http://www.drehorgel-schweiz.ch/ Übersichtsseite Drehorgel Schweiz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4129392-7|LCCN=sh85011933}}<br /> <br /> [[Kategorie:Aerophon]]<br /> [[Kategorie:Mechanischer Musikautomat]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graphics_Interchange_Format&diff=236123728 Graphics Interchange Format 2023-08-05T03:54:15Z <p>Sintegrity: /* Entwicklung */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|GIF}}<br /> {{Infobox Dateiformat<br /> | Name = Graphics Interchange Format<br /> | Icon = <br /> | Logo = <br /> | Screenshot = <br /> | Beschreibung = <br /> | Dateiendung = .gif<br /> | MIME = image/gif<br /> | MIME-Anm = <br /> | MagischeZahl = GIF87a / GIF89a<br /> | MagischeZahlNotation =<br /> | MagischeZahlHex = <br /> | Entwickler = [[CompuServe]]<br /> | Veröffentlicht =<br /> | LetzteVersion =<br /> | LetzteVersionDatum =<br /> | Art = [[Rastergrafik|Bitmap]]-[[Grafikformat]]<br /> | Container für = <br /> | Enthalten in = <br /> | Erweitert von = <br /> | Erweitert zu = <br /> | Standard = <br /> | Website = [http://www.w3.org/Graphics/GIF/spec-gif89a.txt Spezifikation GIF89a]<br /> }}<br /> Das '''Graphics Interchange Format''' (engl. ''Grafikaustausch-Format''), kurz '''GIF''' [{{IPA|d͡ʒɪf}}]/[{{IPA|gɪf}}]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dictionary.reference.com/browse/gif |titel=Gif {{!}} Define Gif at Dictionary.com |autor= |hrsg=Collins English Dictionary – Complete &amp; Unabridged 10th Edition |datum=2009 |zugriff=2013-05-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, ist ein [[Grafikformat]] für Bilder mit Farbpalette (Farbpalette mit max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“). Es erlaubt eine [[verlustfreie Kompression]] der Bilder. Darüber hinaus können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie [[Webbrowser]]n als Animationen interpretiert werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Entwicklung ===<br /> [[Datei:FILE Rio de Janeiro 2018 - A Arte Eletrônica na Época Disruptiva, Festival Internacional de Linguagem Eletrônica.gif|mini|240x240px|Animated gif]]<br /> Das von [[Steve Wilhite]] (1948–2022) entwickelte GIF wurde 1987 von dem [[Vereinigte Staaten|US]]-[[Online-Dienst]] [[CompuServe]] als Farbformat eingeführt, um das vorher benutzte RLE-Format zu ersetzen, das nur Schwarzweißbilder darstellen konnte. GIF wurde vor allem wegen seiner effizienten [[Datenkompression|Kompression]] [[Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus|LZW]] populär. Die entstandenen Bilddateien benötigten deutlich weniger [[Speicherkapazität|Speicherplatz]] als andere zu der Zeit übliche Grafikformate wie [[Picture exchange|PCX]] oder [[MacPaint]]. Selbst große Bilder konnten so in vernünftiger Zeit übertragen werden, auch mit langsamen [[Modem]]s. Zudem ermöglichte die offene [[Lizenz]]-Politik von CompuServe jedem Programmierer, GIF für eigene Anwendungen kostenlos zu implementieren, sofern dieser einen Hinweis auf das [[Urheberrecht]] des Online-Dienstes anbrachte.<br /> <br /> In den ersten Jahren des [[World Wide Web|Web]] war GIF neben dem Schwarz-Weiß-Bildformat [[X BitMap|XBM]] das zweite Standardformat für Bilder. Das heute dominierende [[JPEG File Interchange Format|JPEG]]-Format wurde erst nach der Einführung des [[NCSA Mosaic|Mosaic]]-Browsers üblich. Während das XBM-Format vollständig verdrängt wurde, konnte sich GIF behaupten, weil es – im Gegensatz zu JPEG – [[Transparenz (Computergrafik)|Transparenz]] und Animationen erlaubt.<br /> <br /> Die erste 1987 herausgebrachte GIF-Version war die Version „87a“. Im Jahr 1989 veröffentlichte CompuServe eine erweiterte Version, die „89a“ genannt wird. Man kann die Version an den ersten sechs [[Byte]]s einer GIF-Datei erkennen. Diese entsprechen entweder den [[ASCII]]-Zeichen &lt;code&gt;GIF87a&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;GIF89a&lt;/code&gt;.<br /> <br /> In den 2010er Jahren erlebten GIF-Animationen ein überraschendes [[Comeback]] im Web.&lt;ref name=&quot;derstandard&quot;&gt;{{cite web|url=http://derstandard.at/1360681458046/Animierte-GIFs-feiern-ihr-Comeback|title=Retrochic: Animierte GIFs feiern ihr Comeback |accessdate=2013-07-02 |publisher=[[Der Standard|derstandard.at]] |quote=''Die verschwunden geglaubten Bilder aus der Urzeit des Internets tauchen vermehrt wieder auf''|date=2013-02-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;dashes&quot;&gt;{{cite web |url=http://dashes.com/anil/2011/07/animated-gifs-triumphant.html |title=Animated GIFs Triumphant |date=2011-07-12 |accessdate=2013-07-02 |language=englisch |publisher=dashes.com |first=Anil |last=Dash |quote=''Due to the power and ubiquity of what may be the world’s most popular format for the moving image: The humble animated GIF image.'' |offline=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130527230206/http://dashes.com/anil/2011/07/animated-gifs-triumphant.html |archivedate=2013-05-27 }}&lt;/ref&gt; Als Grund wird die Popularität von Bilder-Forenseiten wie [[tumblr]] und [[4chan]] genannt,&lt;ref name=&quot;orf&quot;&gt;{{cite web|url=http://orf.at/stories/2157637/2157676/ |title=Digitales Daumenkino auf Erfolgskurs – Nicht Twitter, nicht Instagram und schon gar nicht Facebook war der Webtrend 2012, sondern ein eigentlich reanimierter Oldie: Das Animated GIF hat seinen späten Siegeszug durch das Netz gestartet. Es vereint die Vorteile eines Bildes als relativ kleines File, für das kein Videoplayer notwendig ist, und die des Videos. |quote=''In Postingforen – allen voran beim anarchistischen Bilderforum 4chan – schon immer verstärkt genutzt, breitete sich nun auch der Trend aus, GIFs als [[Emoticon]]-Ersatz zu nutzen.[…] Der Hype ging Hand in Hand mit dem Aufschwung der Bilderblogplattform Tumblr, die heuer die Grenze von 20 Milliarden Posts durchbrach. Auch bei Twitter und Google+ hielten die GIFS Einzug.'' |date=2012-12-29 |accessdate=2013-07-03 |publisher=orf.at}}&lt;/ref&gt; wo sie genutzt werden um u.&amp;nbsp;a. [[Cinemagramm]]e&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.washingtonpost.com/blogs/blogpost/post/cinemagraphs-what-it-looks-like-when-a-photo-moves/2011/07/08/gIQAONez3H_blog.html|date=2011-07-12|accessdate=2013-07-28|title=Cinemagraphs: What it looks like when a photo moves |first=Elizabeth |last=Flock |publisher=[[Washington Post]] |language=englisch}}&lt;/ref&gt; und [[Stereogramm]]e zu erstellen.&lt;ref name=&quot;stereonypl&quot;&gt;[http://stereo.nypl.org/ Stereogranimator] auf nypl.com (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2015 begann auch [[Facebook]] GIF zu unterstützen, nachdem dies ursprünglich abgelehnt worden war.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wired.com/2015/05/real-gif-posting-on-facebook/ |title=You Can Finally, Actually, Really, Truly Post GIFs on Facebook |first=Molly |last=McHugh |date=2015-05-29 |accessdate=2015-05-29 |publisher=[[Wired|wired.com]] |language=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://techcrunch.com/2015/05/29/facebook-confirms-it-will-officially-support-gifs |title=Facebook Confirms It Will Officially Support GIFs |date=2015-05-29 |accessdate=2015-05-29 |first=Sarah |last=Perez |publisher=[[techcrunch.com]] |language=englisch}}&lt;/ref&gt; Zunehmend wird GIF als Synonym für animierte Kurzvideos verstanden, auch wenn sie technisch nicht in diesem Format vorliegen.<br /> <br /> === Begriff und Aussprache ===<br /> [[Datei:Stephen Webby slide at the 2013 Webby Awards.jpg|mini|Steve Wilhites Dia bei der Verleihung der Webby Awards 2013]]<br /> Im Jahr 2012 wurde das Wort „GIF“ offiziell als [[Substantiv]] und [[Verb]] in der englischen Sprache anerkannt, als Verb mit der Bedeutung „ein GIF zu erstellen“. Der US-amerikanische Zweig der [[Oxford University Press]] wählte es als Wort des Jahres, da sich GIF „zu einem Werkzeug mit ernsthaften Anwendungen in [[Journalismus]] und [[Forschung]] entwickelt habe“.&lt;ref name=&quot;flood&quot;&gt;{{cite web|last=Flood |first=Alison |url=https://www.theguardian.com/books/booksblog/2012/nov/14/gif-america-word-year-omnishambles |title=Gif is America’s word of the year? Now that’s what I call an omnishambles &amp;#124; Alison Flood &amp;#124; Books &amp;#124; guardian.co.uk |publisher=Guardian |date=2013-04-27 |accessdate=2013-05-01|language=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://blog.oxforddictionaries.com/press-releases/us-word-of-the-year-2012/ |title=Oxford Dictionaries USA Word of the Year 2012 &amp;#124; OxfordWords blog |publisher=Blog.oxforddictionaries.com |date=2012-11-13 |accessdate=2013-05-01 |quote=''&quot;a tool with serious applications including research and journalism&quot;'' |language=englisch |archiveurl=https://web.archive.org/web/20140803083637/http://blog.oxforddictionaries.com/press-releases/us-word-of-the-year-2012/ |archivedate=2014-08-03 |offline=yes |archivebot=2022-11-09 12:42:48 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die korrekte englische Aussprache von „GIF“ wird bis heute kontrovers diskutiert. Die am häufigsten zu findende Aussprache ist die mit einem „harten G“ ({{IPA|gɪf}}, {{Audio|Pronunciation of gif.ogg}}), aber auch die Aussprache mit „weichem G“ ({{IPA|dʒɪf}}, {{Audio|Pronunciation of jif.ogg}}) ist geläufig. Deutlich seltener findet sich die Aussprache in Einzelbuchstaben ({{IPA|dʒiː_aɪ_ɛf}}, {{Audio|Pronunciation of GIF.ogg}}). Der GIF-Entwickler Steve Wilhite sprach sich anlässlich der Verleihung des [[Webby Awards]] 2013 für die Aussprache mit weichem G aus, während andere argumentierten, dass das „G“ sich von dem Wort ''graphics'' ableite und daher mit hartem G ausgesprochen werden solle. Der Überlieferung nach ist die Aussprache mit weichem G eine hommage an den ehemaligen [[Erdnussbutter]]-Hersteller ''Jif''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theatlantic.com/technology/archive/2011/02/tech-etymology-animated-gif/70504/|titel=Tech Etymology: Animated GIF|autor=Rebecca Greenfield|werk=[[The Atlantic]]|datum=2011-02-01|abruf=2022-06-16|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> === Farben, Transparenz und Bildgröße ===<br /> [[Datei:Sunflower as JPEG.gif|mini|hochkant=1.2|links|Bei Fotos wie diesem macht sich die Beschränkung auf 256 Farben deutlich bemerkbar. Das Bild wirkt hier durch [[Dithering (Bildbearbeitung)|Dithering]] grobkörnig.]][[Datei:Sunflower as.jpg|hochkant=1.2|mini|Das gleiche Bild als JPEG ohne diese Einschränkungen.]]<br /> Bei GIF sind die Farbinformationen in einer [[Indizierte Farben|Farbtabelle]] (auch Farbpalette genannt) abgelegt. Diese kann bis zu 256 verschiedene Einträge enthalten, die frei aus 256&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; ≈ 16,7 Millionen möglichen Farbwerten auswählbar sind. Als das Bildformat vorgestellt wurde, war dies keine wesentliche Einschränkung, da Hardware, mit der man mehr Farben anzeigen konnte, wegen der sehr hohen Kosten kaum verbreitet war. Für einfache [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]], Schwarz-Weiß-[[Fotografie]]n und ähnliches sind 256 Farben oder Graustufen in der Regel auch heute noch ausreichend. Komplexere Bilder wie Farbfotos oder Zeichnungen mit umfangreichen Farbverläufen müssen demzufolge vor der Speicherung auf 256 Farben oder weniger reduziert werden ([[Farbquantisierung]]). Die so entstandenen Farbstufen oder [[Dithering (Bildbearbeitung)|Dithering]]-Effekte sind besonders bei großen Bildern störend sichtbar.<br /> <br /> Ab GIF89a kann ein Farbeintrag der Palette als transparent definiert werden. Dadurch kann man an beliebigen Stellen die jeweilige Hintergrundfarbe durchscheinen lassen und z.&amp;nbsp;B. den Eindruck erwecken, das Bild hätte eine nicht rechteckige Form. Teiltransparenz ([[Alphakanal|Alpha]]-Transparenz) wie bei [[Portable Network Graphics|PNG]] ist damit aber nicht möglich: ein [[Pixel]] kann nur entweder „voll sichtbar“ oder „komplett durchsichtig“ sein.<br /> <br /> Die maximale Größe von GIF-Bildern beträgt 65.535&amp;nbsp;×&amp;nbsp;65.535 Pixel.<br /> <br /> GIF hat die [[Content-Type|MIME-Typen]] ''image/gif'' oder ''image/giff''.<br /> <br /> === Interlacing ===<br /> [[Datei:Gif interlace wikipedia.gif|mini|Simulation des Interlace-Verfahrens]]<br /> Schon GIF87a unterstützt das Abspeichern von Bildern mit Interlacing. Das Bild wird hierbei nicht sequentiell von oben nach unten übertragen, sondern in vier Durchläufen mit steigender Auflösung. Das ermöglicht eine grobe Darstellung von erst teilweise übertragenen Bildern, was insbesondere bei den in den 1990er Jahren noch häufig langsamen Internetverbindungen genutzt wurde, um Bilder in Webseiten schon während des Ladevorganges grob darzustellen.<br /> Dabei werden die Bilddaten nicht der Reihenfolge nach abgespeichert, sondern zunächst jede 8. Zeile (von oben nach unten), dann jede 4., jede 2. und schließlich die verbleibenden. Bei der Anzeige der Grafik im Webbrowser werden diese Zeilen dann in zunächst 8-facher, dann 4-facher, schließlich doppelter Höhe angezeigt, bis alle Daten geladen sind und das Bild 1:1 dargestellt wird. Auf diese Weise hat der Betrachter auch bei sehr langsamer Verbindung noch relativ schnell eine grobe Voransicht, die dann mit zunehmender Datenmenge verfeinert wird.<br /> Eine bessere Methode ([[Adam7]]) wurde für das PNG-Format verwendet.<br /> <br /> === Bilder mit mehr als 256 Farben ===<br /> [[Datei:True Color GIF image-Tc217.gif|mini|150px|GIF-Bild mit 32.697 Farben, über mehrere Farbtabellen erzielt, eine per Bildblock. (&lt;small&gt;Zeitverzögerter Aufbau durch nicht-spezifikationskonforme Interpretation der [[Browser]] eines Verzögerungswert von ''0 ms''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;delay0ms&quot; /&gt;)]]<br /> [[Datei:SmallFullColourGIF.gif|mini|210px|Eine Animation, die die Schaffung eines High Color GIF-Bildes veranschaulicht.]]<br /> Schon GIF87a bietet die Möglichkeit mehrere Einzelbilder, von denen jedes eine eigene Farbpalette (Local Color Table) haben kann, in einer Datei zu speichern. Diese Möglichkeit kann dazu verwendet werden [[Echtfarben]]bilder (True-Color-GIFs) zu speichern.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://phil.ipal.org/tc.html |title=True-Color GIF Example |language=englisch |accessdate=2013-07-02 |date=2000 |publisher=phil.ipal.org |archiveurl=https://web.archive.org/web/20000903115018/http://phil.ipal.org/tc.html |archivedate=2000-09-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Schreibstrategie True-Color-GIFs, Einzelheiten unter http://aminet.net/docs/misc/GIF24.readme&lt;/ref&gt; Anders als bei den animierten GIFs werden diese nicht nacheinander abgespielt, sondern nebeneinander aufgebaut. Dazu wird das ganze Bild schachbrettartig ([[Kachelgrafik]]) in Einzelbilder mit nicht mehr als 256 Farben aufgeteilt, die jeweils eine eigene Palette erhalten. So lassen sich Bilder mit 24 Bit Farbtiefe auch in GIF verlustfrei und standardkonform speichern und darstellen. Da die Einzelbilder unabhängig voneinander komprimiert werden und zudem je eine unkomprimierte lokale Farbpalette von 6 bis 768 Byte Länge erfordern, ist bei solchen „Echtfarben-GIFs“ insgesamt meist keine gute Kompressionsrate mehr zu erreichen.<br /> <br /> True-Color-GIFs lassen sich z.&amp;nbsp;B. mit [[PhotoImpact]] oder der freien unter der GPL stehenden ANGIF-Library von Phil Howard erzeugen.&lt;ref&gt;[http://freecode.com/projects/angif angif] auf freecode.com (englisch)&lt;/ref&gt; [[Konqueror]], [[Apple Safari]] und [[Netscape Communicator]] 4.7x zeigen sie sofort und korrekt an. [[IrfanView]], [[Firefox]]&lt;!-- Version 2 --&gt;, [[Windows Internet Explorer|Internet Explorer]]&lt;!-- Version 6 und 7 --&gt; und [[Opera (Browser)|Opera]]&lt;!-- Version 8.5 --&gt; zeigen die einzelnen Frames jedoch nur mit Zwangspausen von ca. 100&amp;nbsp;ms dazwischen an, wodurch bis zum vollständigen Bildaufbau der Eindruck einer Animation entstehen kann.&lt;ref name=&quot;delay0ms&quot;&gt;[http://www.stykz.net/support/help/lessons/About_the_Animated_GIF_Format.php About the Animated GIF Format] auf stykz.net (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> True-Color-GIFs lassen sich problemlos als 24-Bit-RGB-Bilder in das Grafikprogramm [[GIMP]] importieren aber nicht exportieren.&lt;!--Version 2.8.6--&gt; Der Bildbetrachter [[XnView]] zeigte bis zur Version 1.96 schwere Grafikfehler, das Bild ist nicht erkennbar.&lt;ref&gt;XnView [http://download.xnview.com/old_versions/XnView%201.97.8/NConvert/WhatsNew.txt Changelog]: “Animated GIF, decoding now in 32bits to support correclty format”&lt;/ref&gt; Die Bildanzeige von Windows XP meldet nur einen Fehler und zeigt das Bild nicht an. Die Programme Reggae und SView5 zeigen die Dateien problemlos an. &lt;!-- Alle Tests in diesem Absatz wurden mit {{Webarchiv | url=http://phil.ipal.org/tc217.gif | wayback=20070219011336 | text=}} gemacht. --&gt;<br /> <br /> Photoshop kann jegliche Varianten von GIF sowohl anzeigen als auch bearbeiten und speichern.<br /> <br /> Eine weitere Technik, um mit GIFs Echtfarbbilder abbilden zu können, verwendet die mit GIF89a eingeführte Transparenz: es kann eine GIF-Datei als Serie von sich überlappenden Bildern mit jeweils eigener 256-Farb-Tabelle konstruiert werden, in welcher die darunterliegenden Bildanteile über transparente Einzel-Pixel der darüberliegenden sichtbar werden.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.peda.com/iag/ |title=Itsagif |publisher=Pedagoguery Software |accessdate=2013-07-02 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Echtfarben-GIFs erreichten bisher keine große Bekanntheit und Verbreitung, möglicherweise auch weil die meisten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=nullsleep |url=https://nullsleep.tumblr.com/post/16524517190/animated-gif-minimum-frame-delay-browser |titel=Animated GIF Minimum Frame Delay Browser Compatibility Study |werk=Nullsleep {{!}} Jeremiah Johnson |abruf=2022-06-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.fenrir-inc.com/us/2012/02/theyre-different-how-to-match-the-animation-rate-of-gif-files-accross-browsers.html |titel=How to match animation rate of gif files accross browsers (Fenrir Developer's Blog) |datum=2016-01-05 |abruf=2022-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160105235726/https://blog.fenrir-inc.com/us/2012/02/theyre-different-how-to-match-the-animation-rate-of-gif-files-accross-browsers.html |archiv-datum=2016-01-05 |offline= |archiv-bot=2022-11-09 12:42:48 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; GIF-Decoder in Bildbetrachtern und Browsern spezifikationswidrig einen Verzögerungswert von 0&amp;nbsp;ms zwischen den Einzelframe des GIFs als typischerweise 100&amp;nbsp;ms interpretieren, obwohl die Spezifikation dies explizit verbietet:<br /> {{Zitat<br /> |Sprache=en<br /> |Text=8. The Decoder. The decoder has the following primary responsibilities. – Process each graphic in the Data Stream in sequence, without delays other than those specified in the control information. […]<br /> |ref=&lt;ref&gt;[http://www.w3.org/Graphics/GIF/spec-gif89a.txt w3.org]&lt;/ref&gt;<br /> |Übersetzung=8. Der Dekodierer. Der Dekodierer hat die folgende Hauptaufgabe. – Verarbeite die Grafiken aus dem Datenstrom der Reihe nach, ohne Verzögerungen, bis auf die, die in der Kontrollinformation angegeben sind. […]<br /> }}<br /> <br /> === Animationen ===<br /> [[Datei:Rotating earth (large).gif|mini|Eine sich immer wiederholende GIF-Animation der [[Erde]]]]<br /> Die Fähigkeit von GIF, mehrere Einzelbilder zu speichern, kann für Animationen genutzt werden. Eine offizielle Beschreibung des verwendeten Formates existiert nicht, es hat sich jedoch als ein De-facto-Standard unter Browserherstellern etabliert. Dabei werden die Einzelbilder zeitverzögert nacheinander vom Webbrowser oder dem Bildbearbeitungsprogramm abgespielt. Durch diese Animationsmöglichkeit war erstmals auch die Übertragung kurzer, filmähnlicher Dateien möglich. Animierte GIFs erreichten deshalb große Verbreitung und sind auch weiterhin gebräuchlich.<br /> <br /> GIF ermöglicht Animationen, die sich ständig wiederholen (siehe Beispiel) oder Animationen, die nur einmal oder einige Male ablaufen, und dann beim letzten Bild stehen bleiben.<br /> <br /> == GIF und die LZW-Patente ==<br /> 1994 entdeckte die [[Software]]-Firma [[Unisys]], dass sie ein 1983 eingereichtes [[Softwarepatent]] auf das im GIF verwendete [[Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus|LZW]]-Verfahren&lt;ref name=&quot;US4558302&quot;&gt;{{Patent| Land = US| V-Nr = 4558302| Typ = Patent| Titel = High speed data compression and decompression apparatus and method| A-Datum = 1983-06-20| V-Datum = 1985-12-10| Erfinder = Terry Welch| Anmelder = Sperry Corporation}}&lt;/ref&gt; hielt und forderte daraufhin von CompuServe Lizenzgebühren. Die beiden Unternehmen einigten sich darauf, dass CompuServe eine Lizenz von Unisys erhält, die dann an Hersteller kommerzieller Programme, die GIF verwenden, weitergegeben werden darf. CompuServe verlangte dafür eine Grundgebühr von einem US-Dollar sowie 1,5 % des Verkaufserlöses der Software, mindestens jedoch 15 Cent pro verkaufter Kopie.&lt;ref&gt;Lipp, S. 308&lt;/ref&gt; Die Gültigkeit dieser Lizenz beschränkte sich außerdem auf Programme, die mit dem CompuServe-Online-Dienst zusammenarbeiteten.<br /> <br /> Später konnte der LZW-Algorithmus auch direkt bei Unisys lizenziert werden. Zu diesem Zeitpunkt war GIF bereits so weit im [[World Wide Web]] verbreitet, dass sich kaum ein Hersteller den Forderungen von Unisys widersetzen konnte. Obwohl [[freie Software]] und [[Kommerz|nicht-kommerzielle]] Produkte vorerst noch von Unisys’ Lizenzforderungen ausgenommen waren, führten diese zur Entwicklung von [[Portable Network Graphics|PNG]].<br /> <br /> 1999 erklärte Unisys, dass nun auch für freie Software Lizenzgebühren zu entrichten wären. Gleichzeitig ging man juristisch gegen einzelne Anwender vor, die GIF-Bilder auf ihren [[Website|Webseiten]] verwendeten, die von nicht lizenzierter Software erzeugt worden waren.<br /> <br /> Das US-Patent lief am 20.&amp;nbsp;Juni 2003 ab; im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], [[Frankreich]], [[Deutschland]] und [[Italien]] galt das Patent bis zum 18.&amp;nbsp;Juni 2004, in [[Japan]] bis zum 20.&amp;nbsp;Juni 2004 und in [[Kanada]] bis zum [[7. Juli]] 2004.<br /> <br /> Ferner wurde der Firma [[IBM]] ein Patent auf dasselbe Verfahren erteilt; dies beruht auf einem Fehler des US-[[Patentamt]]s. Die Anmeldung erfolgte zwar drei Wochen vor der von Unisys; nach dem Patentrecht der USA bedeutet dies jedoch nicht, dass das IBM-Patent Priorität genießt. Vielmehr dürfte das IBM-Patent aufgrund des früher erteilten Unisys-Patents ungültig sein. Es wäre am 11. August 2006 ausgelaufen.<br /> <br /> Laut des [[Software Freedom Law Center]] liefen am 1. Oktober 2006 die letzten wesentlichen Patente auf die Verwendung von GIFs aus, so dass eine freie Verwendung nun möglich ist.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/GIF-ist-jetzt-frei-von-Patentrechten-167490.html Meldung „GIF ist jetzt frei von Patentrechten“] auf heise online.&lt;/ref&gt; Zum Ablauf des Patents kommentierte eine Stellvertreterin von Unisys:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=We haven’t evaluated the new recommendation for PNG, and it remains to be seen whether the new version will have an effect on the use of GIF images. If so, the patent situation will have achieved its purpose, which is to advance technological innovation. So we applaud that.<br /> |Sprache=en<br /> |Übersetzung=Wir haben die neue [W3C-]Empfehlung für PNG nicht beurteilt, und es muss sich noch zeigen, ob die neue Version sich auf die Nutzung von GIF-Bildern auswirken wird. Wenn ja, dann wird die Patentlage ihren Zweck erfüllt haben, nämlich technische Innovation zu fördern. Daher begrüßen wir das.&lt;!--eigene Übersetzung--&gt;<br /> |ref=&lt;ref&gt;[http://news.com.com/2100-1032-1014236.html ''Bell tolling for PNG graphics format?''] CNET News.com, 9. Juni 2003.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Vergleich mit moderneren Standards ==<br /> Das patentfreie [[PNG-Format]] wurde entwickelt, um GIF als Format für Einzelbilder im [[World Wide Web]] abzulösen. PNG bietet mehr Möglichkeiten (bis hin zu 64 Bit Farbtiefe), fast immer eine bessere Kompression und kann mehr Farben pro Einzelbild als GIF abspeichern. Letzteres ist der größte Vorteil von PNG gegenüber GIF.<br /> <br /> Jedoch konnte PNG GIF trotz der Lizenzgebühren für das LZW-Verfahren lange Zeit nichts anhaben, weil es bis zum Auslaufen des Patents auf das LZW-Verfahren fast nur Privatpersonen waren, die als Protest gegen die Unisys-Lizenzpolitik ihre GIFs durch PNG-Bilder ersetzten. Firmen zahlten lieber, da das PNG-Format von den meisten Browsern noch nicht richtig oder überhaupt nicht unterstützt wurde. Außerdem kann PNG – im Gegensatz zu GIF – keine Animationen darstellen. Erst seitdem die meisten Webbrowser das PNG-Format unterstützen, nimmt seine Verwendung zu. Seit 2009 konnte PNG durch seine technischen Vorteile das veraltete GIF in vielen Bereichen (außer bei Animationen) ablösen.<br /> <br /> Das zu PNG entwickelte Animationsformat [[Multiple-Image Network Graphics|MNG]] konnte sich bis heute nicht durchsetzen. Deswegen wurde von [[Mozilla]] eine PNG-Erweiterung namens [[APNG]] vorgeschlagen, die neben Bildern auch Animationen darstellen kann und damit als vollständiger GIF-Ersatz gelten kann. Vorteil gegenüber MNG ist, dass Browser bzw. allgemein Software ohne Unterstützung von APNG (wie z.&amp;nbsp;B. der [[Internet Explorer]]) von Animationen in diesem Format immerhin das erste Bild anzeigen. Jedoch wurde APNG 2007 von der PNG-Group nicht als PNG-Erweiterung akzeptiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://sourceforge.net/mailarchive/message.php?msg_id=131482|title=VOTE FAILED: APNG 20070405a|publisher=[[SourceForge]] mailing list|date=2007-04-20| accessdate=2013-09-21}}&lt;/ref&gt; Trotzdem entwickelt Mozilla APNG weiter, z.&amp;nbsp;B. die im Juni 2008 veröffentlichten Versionen von Firefox (3.0) und Opera (9.50) unterstützen APNG, jedoch kein MNG mehr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=195280 |titel=195280 - Removal of MNG/JNG support |sprache=en |abruf=2022-06-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=18574 |titel=restore support for MNG animation format and JNG image format |abruf=2022-06-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als moderne Alternative zu animierten GIFs können mit [[HTML5]] direkt Videodateien eingebunden werden. Verbreitete Formate sind unter anderem [[WebM]], [[H.264]] und [[Theora]]. Dabei verbessert sich die Qualität der Animation erheblich, sie benötigt weniger Speicherplatz und durch die Anzeige interaktiver Steuerelemente verbessert sich die Bedienbarkeit.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=M. Frandsen, Y. Zhang |Titel=GIF to HTML5 Video – Optimizing GIF for Modern Browsers |Hrsg= |Sammelwerk=2014 11th Web Information System and Application Conference |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-09 |ISBN= |DOI=10.1109/WISA.2014.22 |Seiten=75–78}}&lt;/ref&gt; Falls lediglich einfache Bewegungen von Objekten dargestellt werden sollen, können möglicherweise [[CSS 3|CSS3]]-Animationen genutzt werden.<br /> <br /> Obwohl GIF als technisch veraltet angesehen werden kann, ist es jedoch aufgrund seiner weiten Verbreitung, seines Bekanntheitsgrades und der Einsetzbarkeit auch für Animationen bislang nicht vollständig ersetzt worden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Verwendung ==<br /> GIF-Bilder wurden schon bald nach der Einführung als Web-Format vielfältiger eingesetzt, z.&amp;nbsp;B. von Programmen wie [[Computerspiel]]en, [[Disk Operating System|DOS]] oder [[Datenbank]]en. In den Anfangstagen des Web wurden Fotos und sonstige Echtfarb-Grafiken meistens im GIF gespeichert, obwohl dafür eigentlich technisch schlecht geeignet. Die damals noch nicht sehr weit verbreiteten True-Color-Grafiken wurden dabei (meist unter Anwendung von Dithering) auf 256 Farben oder weniger reduziert. GIFs in diesem Anwendungsfall sind deshalb noch häufig auf den wenigen Webseiten anzutreffen, die seit dieser Zeit noch (nahezu) unverändert existieren. Für Fotografien und andere Anwendungen die große Farbtiefen erfordern und als Allzweck-Bildformat wurde GIF seit den 2000er Jahren unüblich.<br /> <br /> Jedoch werden GIF-Bilder weiterhin (trotz der Konkurrenz durch PNG) in großer Zahl im Internet verwendet, besonders für [[Werbebanner|Banner]], kleinere Bilder und für Animationen. GIF-Animationen (beispielsweise rotierende oder blinkende Textelemente) wurden am Anfang der Popularität des [[WWW]], vor dem Jahr 2000, häufig als Blickfang und als erste dynamische Multimediaelemente auf vielen sonst statischen Webseiten eingesetzt (was ihnen auch den scherzhaften Beinamen „Zappel-GIF“ einbrachte).<br /> Obwohl technisch überholt, erlebten in den 2010er Jahren GIF-Animationen ein weiteres [[Comeback]] im Web&lt;ref name=&quot;derstandard&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dashes&quot; /&gt; und werden beispielsweise genutzt, um [[Cinemagramm]]e oder [[Stereogramm]]e&lt;ref name=&quot;stereonypl&quot; /&gt; zu erstellen. Als Grund wird die Popularität von Bilder-Forenseiten wie [[tumblr]] und [[4chan]] genannt.&lt;ref name=&quot;orf&quot; /&gt; Ein weiterer Grund ist die breitbandige und gute technische Unterstützung von animierten GIFs über alle Browser- und Betriebssystemgrenzen hinweg, im Gegensatz zu technisch moderneren Alternativen wie [[SVG]], [[Adobe Flash|Flash]] oder [[APNG|animierten PNGs]], die auch häufig zusätzliche [[Codec]]s oder [[Browser-Plug-in]]s benötigen.<br /> <br /> === Animierte GIFs als Auslöser epileptischer Anfälle ===<br /> Im März 2017 wurde ein Fall bekannt, in dem ein [[Epilepsie|Epileptiker]] durch einen [[Twitter#Tweets|Tweet]] mit einer animierten GIF in einen Anfall gezwungen wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Naemi Goldapp |Titel=Epileptischen Anfall provoziert: GIF als „tödliche Waffe“ – Spektakulärer Prozess in den USA |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2017-03-22 |Online=https://www.welt.de/vermischtes/article163059743/GIF-als-toedliche-Waffe-Spektakulaerer-Prozess-in-den-USA.html |Abruf=2022-06-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formatvergleich für Echtfarbbild ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Sunflower as.jpg|Original-Echtfarbbild als JPEG (1160&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1376 Pixel, 186 kB)<br /> Sunflower as JPEG.gif|256-Farben-GIF (1160&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1376 Pixel, 723 kB)<br /> Sunflower as PNG.png|Echtfarb-PNG (1160&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1376 Pixel, 2,25 MB)<br /> Sunflower as GIF (reduced).gif|Echtfarb-GIF mit 50.490 Farben (250&amp;nbsp;×&amp;nbsp;296 Pixel, 304 kB)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Giphy]], Suchmaschine<br /> * [[Tenor (Suchmaschine)|Tenor]], von [[Google LLC|Google]] betriebene [[Suchmaschine|Internet-Suchmaschine]] zum Finden von animierten Bilddateien im GIF-Format<br /> <br /> == Literatur ==&lt;!-- chronologisch --&gt;<br /> * Thomas W. Lipp: ''Grafikformate''. Microsoft Press, Unterschleißheim 1997, ISBN 3-86063-391-0.<br /> * John Miano: ''Compressed Image File Formats''. Addison-Wesley, Reading 2000, ISBN 0-201-60443-4.<br /> * Jörg Stroisch, Thorsten Olscha: ''Webgrafik-Optimierung''. Markt und Technik, München 2003, ISBN 3-8272-6530-4.<br /> * Tilman Baumgärtel: GIFs: ''Digitale Bildkulturen.'' Wagenbach Verlag, Berlin 2020, ISBN 3-80313-699-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|GIF}}<br /> {{Commonscat|GIF file format}}<br /> * Spezifikation des Grafikformats [http://www.w3.org/Graphics/GIF/spec-gif87.txt GIF87a]<br /> * Spezifikation des Grafikformats [http://www.w3.org/Graphics/GIF/spec-gif89a.txt GIF89a]<br /> * [https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Bilder_im_Internet/Formate_und_Gr%C3%B6%C3%9Fen#JPEG_oder_GIF GIF] bei [[SELFHTML]]<br /> * [https://wiki.selfhtml.org/wiki/Grafik/animierte_Grafiken Animierte GIF-Grafiken] bei [[SELFHTML]]<br /> * Holger Dambeck: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/animierte-gif-bilder-mathe-kunst-als-endlosschleife-a-990089.html ''Animierte Gif-Bilder: Wenn Mathe-Kunst rotiert''.] [[Spiegel Online]], 9. September 2014; abgerufen 10. September 2014.<br /> * [[Tilman Baumgärtel]]: [https://taz.de/30-Jahre-Gif-Animationen/!5418276/ ''30 Jahre Gif-Animationen: Die Höhlenzeichnungen des Internets''.] [[Die Tageszeitung|Die Tageszeitung (taz)]], 15. Mai 2017, S. 13.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Grafikformat]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Animated_Portable_Network_Graphics&diff=236123682 Animated Portable Network Graphics 2023-08-05T03:46:43Z <p>Sintegrity: /* Kritik */</p> <hr /> <div>{{Infobox Dateiformat<br /> | Name = Animated Portable Network Graphics<br /> | Icon = [[Datei:Animated PNG example bouncing beach ball.png]] Anm:&lt;ref&gt;Ein hüpfender Ball in APNG. Wenn APNG-Bilder nicht unterstützt werden, wird ein sich nicht bewegender Ball mit Reflexion angezeigt.&lt;/ref&gt;<br /> | Logo = <br /> | Screenshot = <br /> | Beschreibung = <br /> | Dateiendung = .png .apng<br /> | MIME = image/vnd.mozilla.apng, image/apng<br /> | MIME-Anm = &lt;ref name=&quot;IANA_Mime_Type&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iana.org/assignments/media-types/media-types.xhtml |titel=Media Types |hrsg=[[Internet Assigned Numbers Authority]] |datum=2022-04-05 |sprache=en |abruf=2022-04-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;MDN_Mime_Type&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Media/Formats/Image_types#apng_animated_portable_network_graphics |titel=Image file type and format guide |titelerg=APNG (Animated Portable Network Graphics) |hrsg=[[MDN Web Docs]] |sprache=en |abruf=2022-04-07}}&lt;/ref&gt;<br /> | MagischeZahl = \x89PNG\r\n\x1a\n&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://libpng.org/pub/png/spec/1.2/PNG-Rationale.html#R.PNG-file-signature |titel=PNG (Portable Network Graphics) Specification, Version 1.2 |titelerg=12.12. PNG file signature |sprache=en |datum=1999-07-14 |zugriff=2010-10-06}}&lt;/ref&gt;<br /> | MagischeZahlNotation = [[Escape-Sequenz#In C und verwandten Programmiersprachen|ASCII-C-Notation]]<br /> | MagischeZahlHex = 8950.4e47.0d0a.1a0a<br /> | Entwickler = Stuart Parmenter&lt;br /&gt;Vladimir Vukicevic<br /> | Veröffentlicht = 2008-08-04<br /> | LetzteVersion = <br /> | LetzteVersionDatum = <br /> | Art = [[Grafikdatei]]<br /> | Container für = Grafiken / Bilder<br /> | Enthalten in = <br /> | Erweitert von = [[Portable Network Graphics|PNG]]<br /> | Erweitert zu = <br /> | Standard = [https://wiki.mozilla.org/APNG_Specification Spezifikation] (englisch)<br /> | Website = [https://web.archive.org/web/20130828112707/http://people.mozilla.com:80/~dolske/apng/demo.html Demoseite von Mozilla] (englisch)<br /> }}<br /> <br /> '''Animated Portable Network Graphics''' ('''APNG''', engl. ''bewegte portable Netzwerkgrafik'') ist eine Erweiterung des [[Grafikformat]]s [[Portable Network Graphics|PNG]]. Es wurde als einfache Alternative zum [[Multiple-Image Network Graphics|MNG]]-Format konzipiert, um wie bei [[Graphics Interchange Format|GIF]] Bilder und Animationen in nur einem Dateiformat speichern zu können. APNG soll nach den Angaben seiner Entwickler die häufigsten Anforderungen an bewegte Bilder im Internet erfüllen.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> <br /> Das ursprünglich für animierte PNG-Dateien angedachte Format MNG wurde von führenden Browser-Herstellern abgelehnt, da es sehr komplex war und die Implementierung viele Ressourcen verbrauchte. So beanspruchte der MNG-Decoder alleine soviel Platz wie alle anderen Image Decoder zusammen, während APNG nur rund 5 KByte zusätzlichen Code benötigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=195280 |titel=195280 – Removal of MNG/JNG support |abruf=2020-09-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/0408/33246.html |titel=APNG – Bewegung für PNG – Golem.de |abruf=2020-09-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das APNG-Format wurde 2004 von den [[Mozilla]]-Entwicklern Stuart Parmenter und Vladimir Vukicevic vorgelegt. Neben der Spezifikation legten die beiden auch einen [[Patch (Software)|Patch]] für Mozilla vor, um das PNG-Format um Animationen – samt Unterstützung für [[Alphakanal|Alphakanäle]] – zu erweitern.<br /> <br /> APNG ist abwärtskompatibel zu PNG. Ein [[Anwendungsprogramm]], das PNG unterstützt, soll auch eine APNG-Animation als einzelnes Bild darstellen können. Dieses Bild kann ein Einzelbild der Animation sein oder unabhängig davon in der Datei enthalten sein.<br /> <br /> == Unterstützende Browser ==<br /> Folgende [[Browser]] unterstützen APNG:&lt;ref&gt;https://caniuse.com/#search=apng&lt;/ref&gt;<br /> * [[Mozilla Firefox|Firefox]] ab Version 3.0&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.mozilla.org/labs/2007/08/better-animations-in-firefox-3/ |titel=Better animations in Firefox 3 |autor=Chris Beard |hrsg= |werk=Mozilla Labs |datum=2007-08-13 |sprache=en |abruf=2017-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Google Chrome|Google Chrome Mobile]] für [[Apple iOS|iOS]] spätestens ab Version 45.0<br /> * [[Opera (Browser)|Opera]] ab Version 9.50&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=''Changelog for Opera 9.50 Beta 1 for Windows'' |url=http://snapshot.opera.com/windows/w950b1.html |abruf=2021-02-14 |offline= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071127155706/http://snapshot.opera.com/windows/w950b1.html |archiv-datum=2007-11-27 }}&lt;/ref&gt; bis Version 12.16 und wieder ab Version 46&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blogs.opera.com/desktop/2017/06/opera-46-goes-final-more-quality-and-operas-first-tv-ad/ |titel=Opera 46 goes final, more quality and Opera’s first TV ad |autor=Krystian Kolondra |hrsg=Opera Software |werk=Blogpost |datum=Jun 22, 2017 |sprache=en |abruf=2017-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Opera Mobile]] spätestens ab Version 10<br /> * [[Flock (Browser)|Flock]] in Version 2.0<br /> * [[SeaMonkey]] ab Version 2.0<br /> * [[Apple Safari]] ab Version 8.0 für iOS und [[OS X Yosemite]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=Blog von felixmuetze |url=https://metagif.wordpress.com/2014/12/29/lets-try-out-apng |abruf=2015-03-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Google Chrome]] ab Version 59&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bugs.chromium.org/p/chromium/issues/detail?id=437662#c96 |titel=Support for Animated PNG |autor= |hrsg= |werk= |datum=2017-04-26 |sprache=en |abruf=2017-05-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://9to5google.com/2017/04/27/chrome-59-animated-png/ |titel=Chrome 59 will fully support animated PNGs |autor=Stephen Hall |hrsg= |werk=9to5Google |datum=2017-04-27 |sprache=en |abruf=2017-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Microsoft Edge|Edge]] ab Version 79 (Edge Chromium)<br /> <br /> Für verbleibende Benutzer des Internet Explorers können mit [[Browserweiche]]n GIF-Pendants parallel eingebunden werden.<br /> [[Datei:FILE Rio de Janeiro 2018 - A Arte Eletrônica na Época Disruptiva, Festival Internacional de Linguagem Eletrônica.gif|mini|240x240px|Animated gif]]<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> APNG steht im Widerspruch zum von den PNG-Entwicklern formulierten Grundgedanken, eine klare Trennung zwischen Bild- und Animationsformaten beizubehalten. Die PNG-Entwicklergruppe sprach sich im April 2007 gegen die Registrierung der APNG-Datenblöcke als offizielle Erweiterung des PNG-Formates aus; damit bleibt [[Multiple-Image Network Graphics|MNG]] deren offizielles Animationsformat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |titel=News and History of the PNG Development Group from 2007 |url=http://www.libpng.org/pub/png/png2007.html |abruf=2007-09-25}}&lt;/ref&gt; Thomas Boutell, der den ersten Entwurf zu PNG schrieb und das Format lange Zeit führend mitentwickelte, steht APNG jedoch sehr positiv gegenüber.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boutell.com/innards/index.cgi/2004/08/29 |titel=Innards |datum=2005-03-08 |abruf=2020-09-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050308074504/http://www.boutell.com/innards/index.cgi/2004/08/29 |archiv-datum=2005-03-08 |offline= |archiv-bot=2022-10-03 12:48:55 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit MNG-VLC ''(very low complexity),'' einer fest spezifizierten Untermenge des vollständigen MNG-Formates, existiert bereits ein offizieller Standard der MNG-Entwicklergruppe für einfache Animationen. Vom Standpunkt des Funktionsumfangs und der Komplexität ist MNG-VLC mit APNG vergleichbar. Die Entwickler der [[Mozilla Application Suite]] hatten trotz Beschwerden der [[Gemeinschaft|Community]] die Unterstützung für das MNG-Format ab der Version 1.5a fallen gelassen.&lt;ref&gt;[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=195280 Bug 195280 – Removal of MNG/JNG support]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=18574 Bug 18574 – restore support for MNG animation format and JNG image format]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Animated PNG files|Animierte PNG}}<br /> * [https://wiki.mozilla.org/APNG_Specification APNG-Spezifikationen] (englisch)<br /> * golem.de: [http://www.golem.de/0408/33246.html APNG – Bewegung für PNG]<br /> * [http://sourceforge.net/projects/giftoapngconver Gif to Apng Converter] (englisch)<br /> * [https://ezgif.com/apng-maker APNG online erstellen aus anderen Formaten oder Einzelbildern]<br /> * [https://sourceforge.net/projects/libpng-apng/ APNG patch für libpng]<br /> * [http://media.ccc.de/browse/congress/2014/31c3_-_6325_-_de_-_saal_g_-_201412281600_-_gifs_tod_eines_mediums_und_sein_leben_nach_dem_tod_-_felix_mutze.html#video Talk vom 31C3: &quot;GIFs: Tod eines Mediums. Und sein Leben nach dem Tod.&quot;]<br /> <br /> [[Kategorie:Datenformat]]<br /> [[Kategorie:Grafikformat]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pixel&diff=236123542 Pixel 2023-08-05T03:16:41Z <p>Sintegrity: /* Pixelwerte */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> Mit '''Pixel''', '''Bildpunkt''', '''Bildzelle''' oder '''Bildelement''' (selten ''Pel'') werden die einzelnen Farbwerte einer digitalen [[Rastergrafik]] bezeichnet sowie die zur Erfassung oder Darstellung eines Farbwerts nötigen Flächenelemente bei einem [[Bildsensor]] beziehungsweise [[Bildschirm]] mit Rasteransteuerung. „Pixel“ (Nominativ Singular: das Pixel; Genitiv: des Pixels; Plural: die Pixel) ist ein [[Kontamination (Sprachwissenschaft)|Kofferwort]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tony L. Corbell, Joshua A. Haftel |Titel=Nik Software Captured: The Complete Guide to Using Nik Software's Photographic Tools |Verlag=John Wiley &amp; Sons |Datum=2011-11-15 |ISBN=978-1-118-02222-1 |Seiten=15 |Online=https://books.google.com/books?id=pzYve1Pn7zgC&amp;newbks=0&amp;printsec=frontcover&amp;pg=PA15&amp;hl=de |Abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; aus den Abkürzungen der englischen Wörter ''picture'' (umgangssprachlich verkürzt „pix“) und ''element'' und wird oft mit '''px''' abgekürzt.<br /> <br /> == Pixel der Rastergrafik ==<br /> [[Datei:ReconstructionsFromPixels.png|miniatur|hochkant=2|Eine Rastergrafik, die auf unterschiedliche Arten vergrößert wurde. Ein Pixel muss in der Vergrößerung nicht notwendigerweise als Quadrat erscheinen.]]<br /> <br /> Die Pixel einer Rastergrafik sind rasterförmig angeordnete Punkte, denen eine Farbe zugeordnet ist.<br /> <br /> === Pixel als diskrete Abtastwerte ===<br /> Oft werden Pixel als rechteckig oder quadratisch betrachtet. Dies ist jedoch eine nicht allgemeingültige Modellvorstellung. Im Sinne der [[Digitale Signalverarbeitung|digitalen Signalverarbeitung]] ist ein Pixel ein [[Abtastung (Signalverarbeitung)|diskreter Abtastwert]]; über andere Punkte als die Pixel lassen sich keine Aussagen treffen. Deutlich wird dies bei der [[Skalierung (Computergrafik)|Vergrößerung von Rastergrafiken]]: Das Erscheinungsbild variiert je nach gewählter Skalierungsmethode, und die Pixel des Ausgangsbildes erscheinen in der Vergrößerung nicht zwangsläufig als Quadrate (siehe Bild rechts). Ein vergleichbarer Fehler wäre es, die Abtastwerte eines digitalen [[Audiosignal]]s als über ein bestimmtes Zeitintervall gleichbleibende Werte zu interpretieren, weil das Signal vom [[Audioeditor]] in der Vergrößerung treppenartig dargestellt wird.<br /> [[Datei:FILE Hipersônica Rio 09 - 8 BIT Game People, Festival Internacional de Linguagem Eletrônica.jpg|mini|Pixel-Kunst]]<br /> Die Modellvorstellung eines quadratischen Pixels ist unangemessen, weil sie die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Umwandlung von Bildinhalten zu Rastergrafiken vernachlässigt. In der Computergrafik, bei der künstliche Bilder erzeugt werden, können die gewünschten Bildinhalte als [[Vektorgrafik]], [[Szene (Computergrafik)|3D-Szenenbeschreibung]] oder eine andere Art der Bildbeschreibung vorliegen. Diese Bildbeschreibung definiert ein [[Analogsignal|kontinuierliches Signal]], das in eine Rastergrafik umgewandelt (''[[Rasterung|gerastert]]'' oder ''[[Bildsynthese|gerendert]]'') werden muss, indem die Bildinhalte [[Abtastung (Signalverarbeitung)|abgetastet]] werden. Der verwendete [[Rekonstruktionsfilter]] bestimmt, wie die Farben der ursprünglichen Bildbeschreibung in der Nähe eines Pixels gewichtet werden und in die Pixelfarbe einfließen. Bei einem bilderfassenden System, das ein natürliches Bildsignal auf einer optischen Bildebene oder -zeile [[Digitalisierung|digitalisiert]], bestimmt sich der entsprechende theoretische „Rekonstruktionsfilter“ (die [[Punktspreizfunktion]]) durch die optischen und elektronischen Elemente des Systems.<br /> <br /> Es ist zwar möglich, Pixel als Quadrate zu betrachten, dies ist jedoch allenfalls dann sinnvoll, wenn als Rekonstruktionsfilter ein Box-Filter gewählt wurde, denn hier würde der Farbwert eines Pixels dem Mittelwert aller Farbbeiträge innerhalb des Quadrates entsprechen. Für die nachfolgende Bildbearbeitung muss jedoch das resultierende Pixel allgemein als diskreter Abtastwert betrachtet werden. Wenn von „einer Pixelbreite“ die Rede ist, dann ist damit tatsächlich der Abstand zwischen zwei benachbarten Pixeln gemeint; der „Mittelpunkt“ eines Pixels bezeichnet in Wirklichkeit das Pixel selbst. Mit Formulierungen wie „Überdeckung eines halben Pixels“ ist die Überdeckung der Bildinhalte durch den verwendeten Rekonstruktionsfilter gemeint.<br /> <br /> === Pixelwerte ===<br /> Die im Pixel verwendete Kodierung der Farbe definiert sich unter anderem über den [[Farbraum]] und die [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefe]]. Der einfachste Fall ist ein [[Binärbild]], bei dem ein Pixel einen Schwarzweiß-Wert speichert.<br /> <br /> Neben Farbinformationen können Rastergrafiken auch einen sogenannten [[Alphakanal]] enthalten, der Transparenzinformationen enthält. Die Speicherung beliebiger weiterer Informationen ist denkbar; das genaue Format ist vom verwendeten [[Grafikformat]] abhängig. Nur bei der Ausgabe auf dem Bildschirm muss ein bestimmtes Format beachtet werden, das vom [[Framebuffer|Bildspeicher]] der Grafikkarte vorgegeben ist.<br /> <br /> === Probleme ===<br /> Sowohl die [[Pixeldichte]] (und damit die örtliche [[Abtastrate]]) als auch die Größe der im Pixel gespeicherten Informationen (Farbtiefe, Farbkanäle, Lage, Form …) ist in der Praxis begrenzt, weshalb ein Pixel nur eine Annäherung der Wirklichkeit darstellen kann.<br /> <br /> Die Begrenztheit der örtlichen Abtastrate führt dazu, dass Bildinformationen verlorengehen. Gemäß dem [[Nyquist-Shannon-Abtasttheorem]] kann es bei bestimmten Bildinhalten und zu geringer Abtastrate oder Pixeldichte zu [[Alias-Effekt]]en oder dem [[Treppeneffekt]] („pixelige“ Darstellung) kommen. Diesen Effekten kann durch Antialiasing entgegengewirkt werden; das [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing in der Computergrafik]] bedient sich dazu unterschiedlicher Methoden. Das [[Antialiasing (Signalverarbeitung)|Antialiasing optischer Signale]] kann durch einen [[Tiefpass]] erfolgen, kombiniert mit einer [[Aperturkorrektur]].<br /> <br /> Das Verkleinern, Vergrößern oder Drehen einer Rastergrafik kann zu unscharfen oder fehlerhaft wirkenden Bildern führen.<br /> <br /> == Pixel in Bildsensoren und Bildschirmen ==<br /> {| align=&quot;right&quot; width=&quot;200px&quot; style=&quot;margin: 0 0 1em 2em;&quot;<br /> | width=&quot;25px&quot; | [[Datei:DemoPixel.svg|Ein weißes Pixel]] || &lt;small&gt;Der weiße Punkt in der Mitte des schwarzen Quadrats ist ein Pixel (sofern keine Zoom-Funktion verwendet wird).&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:TVPixel.jpg|miniatur|Pixelgeometrie eines gängigen LCD-Fernsehbildschirms an einer weißen Stelle. Ein quadratischer Bildpunkt besteht aus rechteckigen Subpixeln.]]<br /> [[Datei:Nexus one screen microscope.jpg|miniatur|PenTile-RGBG-Pixelgeometrie beim [[Organische Leuchtdiode|OLED]]-Bildschirm eines Mobiltelefons]]<br /> <br /> Die Pixel eines Bildsensors oder Bildschirms bestehen üblicherweise aus Flächen jeweils einer Grundfarbe (Rot, Grün und Blau). Bei [[Flüssigkristallbildschirm|Flüssigkristall]]-Bildschirmen (LCD= liquid crystal display) wird jedes sichtbare Bildelement mit einem Farbwert angesteuert. Die für die Grundfarben des Pixels zuständigen Flächen, [[Subpixel]] genannt, sind oftmals aneinander anliegend angeordnet. Die im Vergleich zum Pixel feinere Subpixelstruktur kann dazu genutzt werden, um die horizontale Auflösung bei der Rasterung zu erhöhen ([[Subpixel-Rendering]]). Ferner sind auch dreieckige, unregelmäßig große, alternierend angeordnete oder zusätzliche weiße Subpixel möglich, zum Beispiel bei den ''PenTile''-Pixelgeometrien von [[Samsung Group|Samsung]]. Bei manchen, besonders älteren Flachbildschirmen können herstellungsbedingt sogenannte [[Pixelfehler]] auftreten.<br /> <br /> [[Kathodenstrahlröhrenbildschirm|Röhrenbildschirme]] projizieren das Bildsignal mittels Elektronenstrahlen auf eine Leuchtstoffmatrix mit festgelegter Auflösung. Die vor der Leuchtstoffschicht montierte [[Schlitzmaske|Schlitz-]], [[Streifenmaske|Streifen-]] oder [[Lochmaske]] garantiert zwar, dass nur die zu den jeweiligen Elektronenstrahlen gehörenden Grundfarben angeregt werden. Wegen des relativ breiten und angenähert [[Normalverteilung|normalverteilten]] Intensitätsprofils der Elektronenstrahlen sowie [[Verzeichnung]] und [[Streulicht]] stimmen die Bildpunkte der Leuchtstoffmatrix jedoch nicht genau mit den zu erwartenden Pixeln überein, selbst wenn die ausgegebene Auflösung der physischen Auflösung des Röhrenbildschirms entspricht.&lt;ref&gt;Kenneth Compton: ''Image Performance in CRT Displays,'' S.&amp;nbsp;47. SPIE Press, Bellingham (WA) 2003, ISBN 0-8194-4144-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die physische Größe eines Pixels hängt vom Gerät ab. Die [[Punktdichte|Pixeldichte]] eines Bildschirms oder Scanners wird in ''pixel per inch'' (ppi) bzw. ''dots per inch'' (dpi) angegeben. Handelsübliche Computerbildschirme erreichen eine Pixeldichte von ungefähr 100&amp;nbsp;ppi, entsprechend 0,3 Millimeter pro Pixel. Bei Fernsehern ist die Pixeldichte meist niedriger und bei neueren [[Smartphone]]s um ein Vielfaches höher, während die Sensoren von Scannern und Digitalkameras mehrere Tausend ppi erreichen können. Die Anzahl der in Bildsensoren maximal verwendbaren Pixel wird oft in [[Megapixel]]n angegeben, wobei aber meist nur die Farbpunkte eines [[Bayer-Sensor]]s gemeint sind und nicht die Bildpunkte. Das [[Pixelseitenverhältnis|Seitenverhältnis eines Pixels]] auf dem Bildschirm (englisch ''pixel aspect ratio'') muss nicht zwingend 1:1 sein; die meisten [[Standard Definition Television|SDTV]]-Videonormen schreiben [[Anamorphe Bildaufzeichnung|unregelmäßige Pixel-Seitenverhältnisse]] vor. Die Pixelgröße sowie der Pixelabstand im Verhältnis zur Bildauflösung haben entscheidenden Einfluss auf die Lesbarkeit und Erkennbarkeit von Texten und Grafiken auf Computermonitoren und Fernsehern.<br /> <br /> == Begriffsgeschichte und verwandte Begriffe ==<br /> Die Bezeichnung „Bildpunkt“ im Sinne einer kleinen Anzeigeeinheit eines Gerätes wurde zuerst 1884 in [[Paul Nipkow]]s Patentschrift für sein ''Elektrisches Teleskop'' verwendet, allerdings war der Begriff bereits vorher in der Optik üblich.<br /> <br /> Die Bezeichnung „{{lang|en|picture element}}“ wurde ab 1911&lt;ref&gt;Siehe etwa {{Patent|Land=US|V-Nr=1175313|Titel=Transmission of Pictures of Moving Objects}}&lt;/ref&gt; in diversen US-amerikanischen Patentschriften verwendet. Als in den 1950er und 1960er Jahren das Einscannen, die Bearbeitung und die Anzeige von Bildern mittels Computern möglich wurde, verwendete die Fachliteratur meist andere Begriffe wie „{{lang|en|resolution element}}“, „{{lang|en|spot}}“, „{{lang|en|sample}}“, „{{lang|en|raster point}}“ oder „{{lang|en|matrix element}}“.<br /> <br /> Die ältesten bekannten Dokumente, in denen der Begriff „Pixel“ vorkommt, sind Fred C. Billingsleys 1965 veröffentlichte Artikel ''Digital Video Processing at JPL'' und ''Processing Ranger and Mariner Photography'' in den [[Tagungsband|Proceedings]] Vol.&amp;nbsp;0003 bzw. 0010 der [[SPIE (Optik)|SPIE]]. Die weniger gebräuchliche Bezeichnung ''Pel'' wurde von William F. Schreiber als Teil seines Artikels ''Picture Coding'' in den [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]]-Proceedings Vol.&amp;nbsp;55 im März 1967 veröffentlicht.<br /> <br /> Der Begriff „Pixel“ wird auch in Bezeichnungen für bestimmte Anwendungen von Rastergrafiken verwendet, etwa [[Bitmap-Schrift|Pixelfonts]], [[Pixel-Art]] und [[Pixel-Banner]]. Von „Pixel“ abgeleitet ist der Begriff ''[[Voxel]],'' der unter anderem das dreidimensionale Äquivalent eines Pixels bezeichnet, sowie der in der [[Bildsynthese]] verwendete Begriff ''[[Texel (Bildsynthese)|Texel]]'' für Pixel einer [[Texture Mapping|Textur]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bildauflösung]]<br /> * [[Punktdichte]]<br /> * [[Zählpixel]]<br /> * [[Voxel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Michael Becker: ''Pixelsalat: von Bildschirmauflösungen, Zeichengrößen und Lesbarkeit.'' Computer-Fachwissen 3/2005: 4–10, {{ISSN|1430-0400}}<br /> * James Blinn: ''What is a Pixel?'' IEEE Computer Graphics and Applications 25, 5 (Sep./Oct. 2005): 82–87, {{ISSN|0272-1716}}, {{DOI|10.1109/MCG.2005.119}}<br /> * Richard Lyon: ''A Brief History of ‘Pixel’.'' In ''Digital Photography II,'' S.&amp;nbsp;1–15. SPIE, Bellingham 2006, ISBN 0-8194-6109-1 ([http://www.foveon.com/files/ABriefHistoryofPixel2.pdf PDF, 1,4&amp;nbsp;MB])<br /> * Alvy Ray Smith: ''A Pixel Is Not A Little Square, A Pixel Is Not A Little Square, A Pixel Is Not A Little Square! (And a Voxel is Not a Little Cube).'' Microsoft Technical Memo 6, 1995 ([http://alvyray.com/Memos/CG/Microsoft/6_pixel.pdf PDF, 80&amp;nbsp;kB])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Pixel}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Reproduktionstechnik]]<br /> [[Kategorie:Computergrafik]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung|PIXEL]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Capoeira&diff=236123058 Capoeira 2023-08-05T01:26:11Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:CapoeiraEarle.JPG|mini|hochkant=1.3|„Negerkampf, Brasilien“. Aquarell von [[Augustus Earle]], das eine Art Capoeira zeigt. Um 1820]]<br /> '''Capoeira''' ist eine [[Brasilien|brasilianische]] [[Kampfkunst]] bzw. ein [[Kampftanz]], dessen Ursprung auf den afrikanischen [[NíGolo]] („Zebratanz“) zurückgeführt wird. Capoeira wurde während der Kolonialzeit in [[Brasilien]] von verschleppten Sklaven aus [[Afrika]] praktiziert und weiterentwickelt. Es wird heutzutage zwischen zwei Hauptrichtungen unterschieden: Dem „alten“ [[Capoeira Angola]] und dem „modernen“ [[Capoeira Regional]]. Die afrikanischen Elemente verschmolzen im Capoeira Regional im Laufe der Jahre zusätzlich mit Einflüssen anderer Kampfkünste wie zum Beispiel [[Ringen]], [[Jiu Jitsu]] und [[Wushu]]. Zu dieser Zeit (etwa 1970er Jahre) entwickelten sich auch viele der heute charakteristischen Akrobatiken, wie hohe, gedrehte Sprünge oder Salti; auch wenn viele der bodennahen Akrobatiken zumindest in der Tendenz bereits vorhanden waren.<br /> <br /> Inhaltlich ist Capoeira von drei Ebenen geprägt: dem Kampf, der Musik und der „Roda“ ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]] „Kreis“) als gesellschaftlichem Rahmen, in dem der Kampf stattfindet. Die Kampftechniken selbst zeichnen sich durch extreme Flexibilität aus; es gibt viele Drehtritte, eingesprungene Tritte und [[Akrobatik]]. Traditionell wird zu den Kämpfen Musik gespielt, diese folgt einem Endlos-Rhythmus in verschiedenen Variationen; dazu werden passende, häufig noch aus der Zeit der Sklaverei stammende Lieder gesungen.<br /> <br /> Die Kämpfe finden immer in einer Roda statt. Diese Roda besteht aus einem Kreis von Capoeiristas und den Musikern. Immer zwei Capoeiristas kämpfen in der Roda, wobei in der Capoeira für einen Kampf der Begriff „Spiel“ verwendet wird. Eine Roda ist besonders beeinflusst von der archaischen Wucht, die der Capoeira innewohnt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Belegt ist die Existenz der Capoeira seit dem 18. Jahrhundert. Die Literatur geht davon aus, dass sie in Brasilien aus einer Vermischung verschiedenster [[Afrikanischer Tanz|afrikanischer Tänze]] und [[Kult]]e entstand. Auch in anderen Regionen, in welche afrikanische Sklaven verschleppt wurden, entstanden der Capoeira ähnliche Kampfkünste, wie dem Maní auf [[Kuba]].<br /> <br /> Vorläufer der Capoeira waren diverse Kampfspiele und Tänze der afrikanischen und indigenen Kultur. Zu nennen wären hierbei vor allem [[Batuque]], [[Luta do Bode]], [[Bassula]], [[Kamangula (Kampfkunst)|Kamangula]], [[NíGolo]] und das indianische [[Quarupe]].<br /> <br /> Um die Kämpfe zwischen [[Sklaverei|Sklaven]] und Sklavenhaltern in den [[Quilombo]]s ranken sich Legenden – so wird von den Quilombos gesagt, dass sich dort die Capoeira stark weiterentwickelte und dass die Sklaven sie auch im Kampf gegen die mit Schusswaffen bewaffneten Sklavenjäger eingesetzt hätten.<br /> <br /> Die nächste Entwicklungsphase der Capoeira ist dann auch die erste, bei der sich die Experten über Entstehung und Anwendung einig sind. Die damalige Capoeira ist allerdings nicht mit der heutigen vergleichbar, sondern vielmehr als eine Art [[Bandenkrieg|Straßenkampftechnik]] zu begreifen. Capoeiristas taten sich in Banden zusammen, den ''Maltas'', und beherrschten ganze Straßenviertel. Dabei kämpften sie gegen rivalisierende ''Maltas'' und die Obrigkeitskräfte. Diese Form der Capoeira war besonders in den Hafenstädten [[Rio de Janeiro]], [[Recife]] und [[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]] verbreitet, die auch gemeinhin als die Brutstätten der Capoeira angesehen werden. Die Capoeira ist dementsprechend eine [[Urbanität|urbane]] Erscheinung.<br /> <br /> In der [[Brasilien#Zweites Kaiserreich Brasilien|Kaiserzeit]] war die Capoeira zwar nicht explizit verboten, die Capoeiristas wurden dennoch verfolgt und beispielsweise wegen Störung der [[Öffentliche Ordnung|öffentlichen Ordnung]] verhaftet. Zwischen 1865 und 1870 wurden viele Capoeiristas für den [[Tripel-Allianz-Krieg|Krieg gegen Paraguay]] [[Rekrutierung|zwangsrekrutiert]]. Einerseits sollten Banden aufgelöst werden, andererseits wurden entlaufene Sklaven vor die Wahl gestellt, entweder dem Vaterland zu dienen oder zu sterben. Sie gingen als die „Voluntários da Pátria“ in die Geschichte ein.<br /> <br /> In der Republik ab 1889 gab es schließlich einen Capoeira-Paragrafen, der die Ausübung der Capoeira mit [[Verbannung]] von sechs Monaten bis zwei Jahren bestrafte. Einer der Gründe für diese Behandlung liegt darin, dass die Capoeiristas als Monarchisten angesehen wurden, die sich aus Dankbarkeit für die Befreiung der Sklaven der Krone verpflichtet fühlten. Die Capoeira wurde in dieser Zeit stark in den Untergrund gedrängt und nur noch in Rio de Janeiro, Recife und Salvador da Bahia praktiziert.<br /> [[Datei:FUMEB 16 12 2022 DOC FUMEB130107.jpg|mini|295x295px|Die Gruppe von Mestre Bimba im Jahr 2022]]<br /> Das Capoeira-Verbot wurde 1937 durch den nationalistischen Diktator [[Getúlio Vargas]] aufgehoben, der mit der Capoeira einen nationalen Sport etablieren wollte. Auf diese Idee kam er, nachdem er eine Vorführung von [[Mestre Bimba]] sah. Bimba wollte aus Elementen der Straßenkampftechnik Capoeira eine moderne Kampfkunst formen, welche er ''Luta Regional Baiana'' nannte. In dieser Form der Capoeira integrierte er Elemente des Batuque und asiatischer [[Kampfsport]]arten, um die Effizienz dieser Kampfsportart zu erhöhen. Er unterrichtete sie (noch während des Verbots) an seiner Akademie in der bahianischen Hauptstadt Salvador da Bahia – das Verbot war der Hauptgrund dafür, weshalb seine Schule nicht „Capoeira“ im Namen führte. Bimba ersann zum ersten Mal eine systematische Methode, Capoeira zu vermitteln; vorher wurden die Techniken durch Nachahmen erlernt.<br /> <br /> Auch heute noch wird die Capoeira hauptsächlich in zwei Formen aufgeteilt: [[Capoeira Regional]] und [[Capoeira Angola]]. Aktuell ist allerdings ein Trend des sich gegenseitigen Annäherns zu spüren. Dieser Trend wird vor allem durch [[Mestre Camisa]] und [[Mestre João Grande]] getragen und gerne als [[Capoeira Contemporânea]] bezeichnet.<br /> <br /> Der Film ''Only the Strong'' mit Hauptdarsteller [[Mark Dacascos]] gibt einen Einblick in die Capoeira. Hier wird hauptsächlich Capoeira Regional gezeigt, die sich durch spektakulärere Bewegungen auszeichnet. Mark Dacascos selbst betreibt seit seiner Kindheit [[Kung Fu]] (sein Vater [[Al Dacascos]] besitzt mehrere Kampfsport-Schulen) und hat sich Capoeira speziell für diesen Film mithilfe einiger brasilianischer ''Mestres'' antrainiert.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Inzwischen ist Capoeira weltweit verbreitet. Es gibt verschiedene Schulen, die sich stark in Trainingsmethoden, Schwerpunkt und Stil unterscheiden. Dabei unterscheidet man zwischen ''Angola''- oder ''Regional''-Schulen – Capoeira Regional wird nach den Methoden von [[Mestre Bimba]] vermittelt, z.&amp;nbsp;B. bei [[Capoeira União]]. Capoeira Angola beruft sich vor allem auf [[Mestre Pastinha]] und stellt traditionellere Bewegungen in den Vordergrund. Während in Regional durchaus auch Angola vermittelt wird, ist dies umgekehrt meistens nicht der Fall. Daneben setzt sich auch eine Art dritter Weg durch, diese Richtung wird als Capoeira Contemporânea bezeichnet, dies ist eher ein Sammelbegriff für viele verschiedene Stile und Richtungen der zeitgenössischen Capoeira (wie zum Beispiel ''Miudinho'' von der Gruppe ''Cordão de Ouro''). Eine weitere Entwicklung ist das Austragen von Wettkämpfen, wie in anderen Kampfkünsten. Im Gegensatz zu denen zählt dabei aber nicht das Werten von Treffern oder [[Knockout (Sport)|Knockouts]], sondern das Umsetzen der weiter unten unter [[#Die Roda|Roda]] angesprochenen Dialoge. Dies macht jedoch eine objektive Beurteilung schwierig.<br /> <br /> == Malícia – die Seele der Capoeira ==<br /> Capoeira hat eine Kampftechnik, die sich von den meisten anderen Künsten deutlich unterscheidet. Dies mag auch als Grund dafür gelten, warum es in Europa nicht die gleiche Verbreitung findet wie zum Beispiel [[Karate]] oder [[Judo]].<br /> <br /> Das zentrale Element – die Seele der Capoeira – ist [[Malícia]]. Malícia kann als „Verschlagenheit, Bösartigkeit“ gedeutet werden, doch es ist im brasilianischen eine positiv belegte Eigenschaft und eher mit „Schläue“ oder „Kriegslist“ zu übersetzen.<br /> <br /> In Liedern wird die Malícia anschaulich beschrieben: Bildlich lässt sie sich gut am Beispiel einer Schlange erklären, die in ihrem Loch auf Beute wartet. Die Schlange ist vorbereitet und sobald die Beute eintrifft, wird sie ohne Gegenwehr erlegt (zum Beispiel „bote de cobra coral“ aus der Ladainha ''Uma Vez'' von Mestre Toni Vargas). An anderer Stelle wäre die Schlange vielleicht unterlegen gewesen.<br /> <br /> Oft geht es darum, im Kampf beim Gegner einen – falschen – Eindruck zu erwecken. So durften zu früheren Zeiten die Capoeira-Schüler nicht zeigen, wie kräftig sie wirklich sind, wenn andere (potenzielle Gegner) dabei zusahen. Sie sollten eher den Eindruck von Schwächlingen erwecken. Dies konnte in einem Kampf entscheidend sein.<br /> <br /> Malícia zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben eines Capoeirista. Dabei wird sie niemals direkt gelehrt, sondern von den Schülern spielerisch ausprobiert. Durch die Malícia ist der Ausgang eines jeden Kampfes ungewiss. Somit sind nicht Technik und Kondition ausschlaggebend, sondern der taktische Überblick über das Spiel. Es gibt Meister, die nur sehr wenige Techniken anwenden, diese jedoch mit Hilfe von Malícia sehr effizient einsetzen.<br /> <br /> In der heutigen Zeit tritt die Malícia in den modernen Formen der Capoeira Regional häufig in den Hintergrund, da Geschwindigkeit sowie Kürze der Spiele einen Aufbau der notwendigen Spannung und Dynamik nicht ermöglichen. In der Capoeira Angola dagegen ist sie nach wie vor das wichtigste Element.<br /> <br /> == Kampf ==<br /> === Bewegungsrepertoire (Auswahl) ===<br /> Es gibt in der Capoeira eine Vielzahl an Bewegungen und Bewegungskombinationen. Eine Auswahl an Bewegungen ist in der Tabelle niedergelegt. Wichtig ist dabei, dass die Namen nicht immer allgemein gültig sind und von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich sein können.<br /> <br /> Alle Bewegungen werden aus der [[Ginga (Brasilien)|Ginga]] (Grundbewegung der Capoeira) heraus ausgeführt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Mortais (tödliche Schläge)<br /> !Traumatizantes (Betäubungsschläge)<br /> !Desequilibriantes (Würfe)<br /> !Esquivas (Ausweichbewegungen)<br /> !Fugas (Fluchtbewegungen)<br /> !Floreios (Ausschmückungen)<br /> |-<br /> | Meia-Lua de Compasso (Halbmondzirkel)<br /> <br /> | Meia-Lua<br /> || Rasteira (Fußfegen) || || Aú (Rad) || Negativa (Vermeidung)<br /> |-<br /> | Rabo de Arraia (Rochenschwanz) || Martelo (Hammer) || Vingativa (Rache) || Resistencia (Widerstand) || Macaco (Äffchen) || Relógio (Uhr)<br /> |-<br /> | || Meia-Lua de Frente (Halbmondzirkel vorne) || Banda || Esquiva (ausweichen)|| S-Dobrado (Doppel-S) || Pião de Mão (gedrehter einhändiger Handstand)<br /> |-<br /> | Chibata (kleine Peitsche) || Armada (Drehschlag) || Arrastão || Cocorinha (Hocke) || Aú de Cabeça (Radschlag auf dem Kopf) || Saca-rolha (Korkenzieher)<br /> |-<br /> | || Queixada (Kinnlade) || Tesoura (Beinschere) || Rolé (Rolle) || Aú sem Mão (Radschlag ohne Hände) || Mortal (Salto)<br /> |-<br /> | || Ponteira (Punktierter Tritt) || || Queda de Quatro (Auf alle viere fallen) || || Parafuso (Schraube)<br /> |-<br /> | || Bênção (Segen) || || Queda de Rins (Auf die Nieren fallen) || || Folha Seca<br /> |-<br /> | || Cotovelhada (Ellbogenschlag) || || || ||<br /> |-<br /> | || Cabeçada (Kopfstoß) || || || ||<br /> |-<br /> | || Palma (Schlag mit der Handfläche)|| || || ||<br /> |-<br /> | || Joelhada (Kniestoß) || || || ||<br /> |}<br /> <br /> === Bewegungen (alphabetisch) ===<br /> [[Datei:CapoeiraArmadaPulada ST 05.jpg|mini|Armada com Martelo]]<br /> <br /> ''Armada'' ist ein Tritt. Die Bewegung wird vom Tretenden eingeleitet, indem er mit einem Bein einen kurzen Schritt nach vorne macht und den Fuß um 180° in Richtung des anderen Beins dreht. Danach hebt er das hintere Bein und dreht dieses in Brusthöhe um 360°, wobei er mit dem Außenrist den Gegner zu treffen versucht.<br /> <br /> ''Banda'' ist ein Feger. Dieser Trick wird meistens eingesetzt, um einem Martelo auszuweichen und um ihn gleichzeitig auszukontern. Der Feger wird aus dem Stehen ausgeführt; um ihn perfekt zu können, muss man sich schon einige Jahre mit Capoeira befassen, denn diese Bewegung erfordert sehr schnelle Reaktion und eine äußerst gute Beweglichkeit.<br /> <br /> Wenn ein Martelo des Gegners mit dem linken Bein (von rechts) kommt, dann dreht man das linke Bein aus der Parallelstellung, sodass die Ferse zum Gegner zeigt. Anschließend führt man das rechte Bein über den Boden an die Ferse (oder an den Knöchel) des gegnerischen Standbeins und setzt Druck darauf an, indem man den Oberkörper versucht, in unserem Fall über die linke Schulter, so weit wie möglich auszudrehen. Wünschenswert wäre es, wenn das ziehende Bein in der Esquiva landet. Dieser Wurf ist dem Rasteira sehr ähnlich.<br /> <br /> Die ''Ginga'' bezeichnet den Grundschritt der Capoeira.<br /> <br /> Der ''Meia-Lua'' ([[Portugiesische Sprache|port.]] für „Halbmond“) ist einer der wichtigsten Fußschläge. Es ist eine weite drehende Beinbewegung, dem Armada sehr ähnlich. Der Unterschied ist, dass beim Meia-Lua der Körper weiter nach hinten gelehnt ist und dass mit der Ferse, statt mit dem Außenrist, getroffen wird.<br /> <br /> Der ''Meia-Lua de Compasso'' (port. für „geschliffener Halbmond“) ist ein Fußschlag. Dieser Fußschlag ist dem Meia-Lua ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass beim Meia-Lua de Compasso die Hände (oder nur eine Hand) den Boden berühren muss. Somit kommt der Angreifer tiefer. Der Meia-Lua de Compasso kann auch als Einleitung zu verschiedenen Kombinationen verwendet werden.<br /> <br /> Der ''Meia Lua de Frente'' (port. für „Halbmond von Vorne“) ist ein Fußschlag. Er ist das Gegenstück zum Queixada. Getroffen wird mit dem Innenrist. Normalerweise führt man den Schlag aus der Parallelstellung aus (die Beine stehen in etwa 1 Meter Abstand nebeneinander). Der Meia Lua de Frente ist kein besonders starker Schlag, er dient eher zur Ablenkung oder kommt oft schnell und überraschend.<br /> <br /> [[Datei:CapoeiraQueixada ST 05.jpg|mini|Queixada]]<br /> <br /> Der ''Queixada'' ist ein Fußschlag. Der Tritt ist einer der Standards, die jeder Capoeirista beherrschen muss. Beim Queixada wird mit dem Außenrist getroffen. Man kann den Queixada aus der Parallel-Stellung oder auch aus der Esquiva ausführen. Dabei muss man zuvor jedoch das hintere Bein überkreuzt nach vorne stellen.<br /> <br /> Der ''Ponteira'' ist ein Tritt. Im Gegensatz zum Benção trifft man den Gegner nur mit dem Fußballen ganz kurz und schnell mit einer Schnappbewegung. Es steckt zwar nicht so viel Schlagkraft wie beim Benção, aber dafür ist der Ponteira sehr schnell und effektiv. In anderen Kampfkünsten kennt man den Tritt unter dem Namen ''Frontkick''.<br /> <br /> === Regeln ===<br /> Capoeira als Kampf-Tanz-Spiel basiert auf einem System ungeschriebener Regeln, das nur aufgrund der afrikanischen Tradition mündlicher Überlieferung von Generation zu Generation weitergereicht worden ist. Wie die Grundzüge dieses Regelwerkes einmal ausgesehen haben können, ist ungewiss. Von Interesse ist, dass dem Anfänger normalerweise kein Textheft mit Regeln beigegeben wird, sondern diese Regeln im individuellen Kontext erfahren werden müssen. Insbesondere stellen sie vor dem Hintergrund der ''Malicia'' nur die groben Rahmenbedingungen sicher, die Regeln können in bestimmten Momenten im Spiel gebrochen werden, manchmal ist dies sogar notwendig, um besondere Subroutinen wie die [[Chamada]] beginnen zu können.<br /> <br /> Nach [[John Lowell Lewis]]’ Arbeiten gibt es eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Regeln des Spiels. Diese ist in „normative“ und „pragmatische“ Regeln aufgegliedert. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Regeln in der Capoeira sehr schwammig und abhängig von den Mitspielern sind. Sie sind deswegen eher als eine Möglichkeit anzusehen, die variiert werden kann. In manchen Schulen wird als einzige Regel „es gibt keine Regel“ unterrichtet. Dennoch sind gewisse Gewohnheiten und Abläufe auch dort zu finden.<br /> <br /> ==== Normative Regeln ====<br /> Diese Regeln beziehen sich auf feste Verhaltensweisen, die sich in Capoeira-Kreisen weltweit etabliert haben und nicht hinterfragt oder variiert werden. Sie gewährleisten einerseits die Sicherheit der Kämpfer und spiegeln andererseits einen Teil der philosophischen Ansätze der Capoeira zum Umgang miteinander wider.<br /> <br /> # Das aktive Spiel findet zwischen zwei Spielern innerhalb der Roda statt<br /> ## Befolge die Konventionen zum Eintreten und Verlassen der Roda<br /> ## Bewege dich während des Spiels nicht nach außerhalb der Roda<br /> ## Gib dem anderen vor und nach dem Spiel die Hand (eher wie ein „clap“)<br /> # Versuche, deinen Mitstreiter zu werfen<br /> ## Nur Füße, Hände und Kopf sollen den Boden berühren<br /> ## Versuche niemals, deinen Mitstreiter zu verletzen<br /> ### Schläge mit geschlossener Faust sind verboten<br /> ### Wegstoßen/Schubsen verboten, es sei denn als Teil des Wurfes<br /> ## Emotionale, psychische und/oder Prestigeverletzungen sind in Ordnung<br /> # Sei immer bereit, dich gegen einen Angriff zu verteidigen<br /> ## Wenn du deinem Mitstreiter den Rücken zudrehst, dann schau ihn immer dabei an (zum Beispiel durch die Beine)<br /> ## Halte deine Hände zur Verteidigung vor bzw. über dem Gesicht<br /> ## Halte einen Mitstreiter die ganze Zeit im Blick<br /> # Es gibt keine Roda ohne Musik (der [[Berimbau]]-Spieler ist der Leiter der Roda)<br /> ## Die Musik beginnt vor dem Spiel<br /> ## Wenn die Musik endet, endet das Spiel<br /> <br /> ==== Pragmatische Regeln ====<br /> Diese Regeln beschreiben die Art des Spiels, wie es idealerweise sein soll. Capoeira ist kein statischer Kampfsport wie andere Formen. Alles ergibt sich aus der Bewegung, und keine zwei Kämpfe sind identisch.<br /> <br /> In den Regeln beschrieben sind allgemeine Verhaltensweisen, die jedoch nicht ausschließlich oder gar verpflichtend sind.<br /> <br /> # &lt;li value=&quot;5&quot;&gt; Blocke keine Angriffe (es sei denn zu Anfang oder in Extremsituationen)&lt;/li&gt;<br /> ## Weiche aus und starte einen Gegenangriff<br /> ## Sei darauf vorbereitet, den meisten Angriffen auszuweichen<br /> ## Sei darauf vorbereitet, die meisten Ausweichversuche anzugreifen<br /> # Sei immer in Bewegung (Ginga; gespr. „dschinga“)<br /> ## Versuche, deine Freiheit in der Bewegung zu vergrößern, während du den Spielraum des Mitstreiters einschränkst<br /> ## Niemals vollständig stoppen (bis auf [[Chamada]])<br /> # Täusche deinen Mitstreiter, so dass er verwundbar wird<br /> ## Etabliere Bewegungsmuster nur, um sie zu brechen<br /> ## Gib vor, die eine Sache zu tun, und mach etwas anderes<br /> ## Immer lächeln<br /> <br /> Wobei Capoeira auch als eine Art Kommunikation verstanden werden kann, die, bei Übung, die Geschicklichkeit, das Rhythmusgefühl und die Reaktion enorm verbessert. Die Qualität der Unterhaltung liegt somit bei den zwei zusammen Spielenden bzw. Tanzenden. Eine gelungene Capoeira-Unterhaltung setzt einiges an Intuition, Verstand, Empathie und Aufrichtigkeit voraus.<br /> Allerdings ist die vom Charakter her ursprünglich geheimnisvolle Capoeira mittlerweile großteils zu einem hektischen Sport geworden, teilweise sogar zu einem Konsum.<br /> <br /> ==== Regeln von Mestre Bimba ====<br /> Mündlich überliefert sind die Regeln für Capoeiristas von [[Mestre Bimba]]. Auf den ersten Blick wirken sie ein wenig ungewöhnlich für Regeln einer Kampfkunst, doch sind sie für das Überleben in einer gefährlichen Umgebung geeignet und geben Anleitung für grundsätzliche, vorsichtige Verhaltensweisen:<br /> <br /> # Wenn du im Haus eines anderen schläfst, schlafe mit einem offenen und einem geschlossenen Auge.<br /> # Biege nicht in Ecken ein.<br /> # Gehe nachts nicht unter dicht belaubten Bäumen.<br /> # Setze dich nicht irgendwo mit dem Rücken zur Straße hin.<br /> # Laufe nicht in dunklen Straßen.<br /> # Sicher währt am längsten.<br /> # Wenn man in der Roda schläft, fällt die Pfeife.<br /> # Gib das Rauchen auf. Es ist verboten, während des Trainings zu rauchen.<br /> # Gib das Trinken auf. Der Konsum von Alkohol beeinträchtigt die Muskeln.<br /> # Vermeide es, deinen Freunden außerhalb der Capoeira-Roda deine Fortschritte zu zeigen.<br /> # Vermeide es, während des Trainings zu schwätzen.<br /> # Geh immer in die Ginga.<br /> # Trainiere täglich die Basisübungen.<br /> # Habe keine Furcht, dich dem Gegner zu nähern. Je näher du an ihm dran bist, desto mehr kannst du lernen.<br /> # Lass den Körper immer entspannt.<br /> # Es ist besser, sich in der Roda zu schlagen als auf der Straße.<br /> <br /> === Kleidung und Gürtelsystem ===<br /> ==== Kleidung ====<br /> Wie in jedem anderen Kampfsport gibt es auch im Capoeira einen „Kampfanzug“. Dieser ist abhängig von der Stilrichtung und besteht immer aus Hose und T-Shirt in unterschiedlichen Farbkombinationen.<br /> <br /> Im Capoeira Angola sind es traditionell die Kombinationen schwarze Hose / gelbes T-Shirt oder Hemd mit Bezeichnung der Gruppe. Dies geht ursprünglich auf einen Fußballclub zurück, dessen Fan Mestre Pastinha gewesen sein soll. Alternativ sieht man in manchen Gruppen auch weiße Hose mit Ledergürtel und weißes T-Shirt mit Gruppenbezeichnung.<br /> <br /> In der Stilrichtung Capoeira Regional gibt es traditionell nur die Kombination weiße Hose / weißes T-Shirt mit Bezeichnung der Gruppe. Zusätzlich wird eine Kordel zur Kenntlichmachung der Graduierung des Trägers als Gürtel für die Hose verwendet.<br /> <br /> ==== Gürtelsystem ====<br /> Heute gibt es – abgesehen von einigen exotischen Gruppen – nur in der Capoeira Regional verschiedene Gürtel, die den Grad des Trägers anzeigen. Um die nächste Stufe zu erreichen, muss der Capoeirista bestimmte Anforderungen erfüllen, wobei die Zeit, die seit seinem Erreichen der letzten Stufe vergangen ist, ebenfalls berücksichtigt wird.<br /> <br /> Anforderungen können sein:<br /> <br /> * mit einem oder mehreren Meistern oder Lehrern in der Roda zu spielen,<br /> * Kenntnisse der Capoeiramusik nachweisen,<br /> * bestimmte Angriffs-, Verteidigungs- sowie Akrobatikbewegungen ausführen.<br /> <br /> Üblicherweise gibt es gewisse zeitliche Abstände, die zwischen zwei Stufen eingehalten werden sollten. Wie lange dies ist, entscheidet der Meister der jeweiligen Schule. Allgemein sind die Wartezeiten zwischen höheren Gürtelstufen länger.<br /> <br /> In der Capoeira gibt es unterschiedliche Gradsysteme. International besteht keine Vereinheitlichung, sodass in einigen Schulen auch Gürtelsysteme existieren, die von den meisten großen Gruppen nicht anerkannt werden. Generell lassen sich einige Strömungen ausmachen, was die Farbgebung betrifft:<br /> <br /> * Eine „traditionelle“, die an die Ursprünge des Capoeira und [[Candomblé]] erinnert, die ''graduação das sete cordas'' mit Farben, die den Göttern des Candomblé entspricht, die die Sklaven auf ihrem Weg von Afrika (blau für das Wasser) bis zum Kampf um die Freiheit auf dem neuen Kontinent (rot für das Feuer des Krieges) begleiteten. Die Farbe des Mestre ist Weiß als Symbol für den gewonnenen Frieden.<br /> * Eine „brasilianische“, die in ihrer Farbgebung die Farben der brasilianischen Landesflagge einsetzt in einer Abstufung des Ranges von außen (grün) nach innen (weiß).<br /> * Eine „sportive“, die angelehnt ist an das Gürtelsystem des [[Karate]]. Auch hier ist die Farbe des Mestres weiß und ersetzt das Schwarz der höchsten Graduierung im Karate.<br /> <br /> Ursprünglich gab es im Capoeira keine Kordeln, da auch [[Mestre Bimba]], der Begründer der [[Capoeira Regional]], zunächst die [[Capoeira Angola|Stilform Angola]] erlernte. Im Zuge seiner Arbeit für die Capoeira entwickelte sich jedoch zunächst ein einfaches [[Gradsystem]], bestehend aus Seidenschals verschiedener Farben. Seide wurde deswegen verwendet, da sie den Träger gegen Schnittverletzungen mit [[Messer]]n besser schützt als andere Stoffe.<br /> <br /> ==== Batizado und Troca de Cordas ====<br /> Die ersten Kordeln werden normalerweise einmal jährlich im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, der Batizado (sinngemäß: „[[Feuertaufe]]“) verliehen. Für bereits graduierte Schüler heißt es dann nur noch „Troca de Cordas“, da sie ihre Kordeln nur noch wechseln. Es steht vorher schon fest, wer welche Kordel bekommt, lediglich zur Demonstration der eigenen Fähigkeiten wird dies nochmals in unterschiedlich anspruchsvollen Spielen in der Roda überprüft.<br /> <br /> Üblich ist es, dass jeder Schüler sich einen höher Graduierten als „Paten“ sucht, der eine bestimmte Rolle während der Zeremonie hat. Spielt der Schüler mit einem Meister in der Roda, so versucht der Meister, den Schüler auf den Boden zu werfen, und lässt dann – auf spielerische Weise – so lange nicht von ihm ab, bis der „Pate“ ihn rettet.<br /> <br /> == Die Roda ==<br /> [[Datei:Capoeira1.jpg|mini|Capoeira-Spieler bei einer Roda in Amsterdam]]<br /> [[Datei:Capoeira Ritual.jpg|mini|Eingangsritual zu einer Roda in Paris]]<br /> <br /> Traditionell läuft die Capoeira als Spielform in der so genannten „Roda“ (portugiesisch für „Kreis, Runde“) ab: Dabei stehen alle Teilnehmer in einem Kreis, wobei sich an einer Stelle dieses Kreises die Musiker versammeln.<br /> <br /> Zentral sind dabei die [[Berimbau]]-Spieler, da der Berimbau den Rhythmus der Capoeira bestimmt. Von dort wird das Spiel begonnen. Dabei hocken sich zwei Capoeiristas (oder Capoeiras) vor die Instrumente, schauen sich kurz an, geben sich die Hand (clap) (manche berühren an dieser Stelle noch das Berimbau als Zeichen der Verehrung) und gehen in die Mitte der Roda, in der Regel mit einem Radschlag. Die Umstehenden klatschen den Rhythmus und singen den Refrain. Innerhalb des Kreises spielen die zwei Capoeiristas dann miteinander. Zwischen beiden wird kein Wettkampf ausgefochten, sondern sie führen eine Art von körperlichem Dialog aus, die Worte sind dabei die verschiedenen Offensiv- und Defensiv-Bewegungen. Auf jede Offensiv-Bewegung folgt eine Defensiv-Bewegung des anderen, aus einer Defensiv-Bewegung wird fließend eine Offensiv-Bewegung. Diese Sequenzen von wechselseitigen Bewegungen werden so zu Sätzen. Ob dabei eher die Kooperation oder die Konfrontation im Vordergrund steht, entscheiden die Spieler selbst. Dieses Gespräch kann je nach Können und Stimmung eher friedlicheren Charakter haben oder auch in einen Kampf münden. Am Ende steht kein Gewinner oder Verlierer fest, sondern die Capoeiristas entscheiden selbst, wann sie den Dialog beenden.<br /> <br /> Jeder der Umstehenden kann sich auch vorher in das Spiel einkaufen (aus dem portugiesischen comprar für „kaufen“). Dabei markiert man zuerst wachsam (die vorherigen Spieler tauschen immer noch Schläge aus) und doch bestimmt seine Absicht, das Spiel zu übernehmen (indem man einen ausgestreckten Arm zwischen die Spielenden hält, die Handfläche ist demjenigen zugewandt, mit dem man von nun an „reden“ möchte), und setzt dann mit diesem Spieler den Dialog fort.<br /> <br /> Die Capoeira ist äußerst vielseitig, da sie Akrobatik, Kampfsport, Rhythmik, Reaktionsfähigkeit, Improvisation und Kreativität vereinigt. Der Spieler befindet sich in ständiger Bewegung: Zum einen, da der Grundschritt bereits ein Wiegeschritt ist (die ''Ginga''), zum anderen, weil es sehr viele tiefe Bewegungen in der Hocke bzw. Akrobatik kopfüber (Radschlag, Kopfstand etc.) gibt. Dadurch und durch die Philosophie, allen Schlägen auszuweichen und nur im Notfall zu blocken, stellt er dem anderen kein leicht zu treffendes Ziel dar.<br /> <br /> == Musik ==<br /> === Toques (Rhythmen) ===<br /> [[Datei:Capoeira-three-berimbau-one-pandeiro.jpg|mini|Musiker einer Roda]]<br /> <br /> Ein sehr wichtiger Aspekt ist der Rhythmus, auch „Toque“ genannt, der mit den traditionellen Instrumenten [[Berimbau]], [[Atabaque]] und [[Pandeiro]] erzeugt wird. Der Rhythmus bestimmt die Art des Capoeiraspiels. Viele Rhythmen werden in der Roda verwendet, die wichtigsten sind:<br /> <br /> # ''Angola'': dieser Toque ist in einem Zuge mit der Stilrichtung Angola zu nennen. Er zeichnet sich durch ein langsameres Tempo und größere Musikalität aus. Es ist das älteste Capoeiraspiel. Das Spiel wirkt sehr theatralisch und spielt sich eher auf dem Boden ab. Taktische Finesse und kurze, heftige Rhythmuswechsel mit starken Tritten sind charakteristisch. Nur bei diesem Toque wird eine Chamada als Spiel-im-Spiel-Einlage eingesetzt. Angola ist trotz seines langsamen Tempos das gefährlichste Spiel (aufgrund der raffinierten Täuschungen und schnellen Würfe). Beim Angola-Toque wird nicht geklatscht.<br /> # ''São Bento Grande de Angola'': Dieser kann sowohl langsam als auch schnell gespielt werden, das Spiel ist verspielt bis kämpferisch, akrobatische Einlagen sind erwünscht, aber nicht Pflicht.<br /> # ''Benguela'': Etwas schneller als Angola. Das Spiel ist flüssiger und erlaubt auch Akrobatik, allerdings keine Luftakrobatik. Es bleibt trotzdem ein Spiel am Boden, wenig Rasteiras und wenig direkte Tritte, die auf den Gegner abzielen.<br /> # ''São Bento Grande de Bimba'': Schneller, kraftvoller Toque. Das Spiel ist schnell und athletisch. Alle Arten von Tritten und Akrobatik sind erlaubt.<br /> # ''Iuna'': Iuna ist eine Vogelart, und der gleichnamige Toque bezeichnet ein Spiel, an dem nur graduierte Capoeiristas teilnehmen dürfen. Es ist sehr akrobatisch, nicht kämpferisch und besitzt als Charakteristikum die so genannten „cintura desprezada“-Bewegungen – eine Innovation, die auf Mestre Bimba zurückgeht. Als weitere Variante kann der Iuna-Toque zum Gedenken an verstorbene Capoeiristas gespielt werden.&lt;br /&gt; Im Gegensatz zu den vorgenannten Toques wird beim ''Iuna'' nicht gesungen.<br /> # ''São Bento Pequeno'': Dies ist eine reduzierte Version des São Bento Grande. Das Spiel hierzu ist freundlich, ohne gerade Tritte und Rasteiras und mit einem besonderen Augenmerk auf flüssige und runde Spielweise.<br /> <br /> Daneben gibt es noch eine Vielzahl von ''Toques'', die aber nur zu bestimmten Anlässen gespielt werden.<br /> <br /> === Cantigas (Lieder) ===<br /> Fundamental für die Capoeira sind neben den Instrumenten die Lieder. Jeder der drei oben genannten Toques verlangt nach einem Typ von Gesang:<br /> <br /> * Ein Angolaspiel wird mit langen getragenen Liedern mit langen Strophen, die oftmals eine ganze Geschichte erzählen, begonnen. Diese werden ''Ladainhas'' genannt.<br /> * Bei der Benguela werden auch Lieder mit langen Strophen gesungen, die aber kürzer als Ladainhas sind (sogenannte Quadras).<br /> * Beim ''São Bento Grande'' sind es kurze Stücke, bei denen sich der Vorsänger mit den Roda-Umstehenden im schnellen Tempo abwechselt (sogenannte Corridos).<br /> <br /> Die Lieder werden auf [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] gesungen.<br /> <br /> === Instrumente ===<br /> Das Hauptinstrument einer Capoeira Bateria ist das [[Berimbau]]. Das Berimbau wird aus dem sehr elastischen ''Biriba-Holz'' angefertigt, welches nur in Brasilien vorkommt. Es handelt sich dabei um einen [[Musikbogen]], der aus einem Holzstab (Verga), einer Metallsaite (Arame) und einem Klangkörper (Cabaça) besteht. In der Hand hält der Musiker zusätzlich eine [[Caxixi]] (Holzrassel), ein Baqueta (Schlagstöckchen) und ein Dobrão (Münze, Stein). Trotz seiner einfachen Konstruktion ist das Berimbau schwierig zu spielen und verlangt neben gutem Rhythmusgefühl, einiges an Koordination und Fingerkraft.<br /> <br /> Es gibt Berimbaus verschiedener Größen und Tonlagen:<br /> <br /> * Berra-Boi („Muhen des Ochsen“) ist die am tiefsten gestimmte Berimbau mit sehr langem Stab und großem Klangkörper. Sie wird eher selten gespielt.<br /> * Gunga ist eine tief gestimmte Berimbau. Traditionell wird darauf der Grundrhythmus gespielt und zu Beginn einer Roda beginnt die Gunga als erstes Instrument.<br /> * Medio ist eine mittelhoch gestimmte Berimbau. Traditionell wird darauf die Inversion des Grundrhythmus gespielt. Sie setzt in einer Roda nach der Gunga ein.<br /> * Viola ist eine hoch gestimmte Berimbau. Auf ihr werden nahezu ausschließlich Improvisationen des Grundrhythmus gespielt. Sie setzt als letzte Berimbau ein.<br /> * Violinha ist eine sehr hoch gestimmte Berimbau.<br /> <br /> Ein [[Pandeiro]] ist ein Schellen[[tamburin]]. Es wirkt unterstützend zu den Berimbaurhythmen und bereichert die Klangfarben. Gleichzeitig sorgt es für eine Betonung des Grundrhythmus. Es gehört zur Familie der [[Rahmentrommel]]n.<br /> <br /> Die klassische [[Atabaque]] ist eine Seiltrommel tiefer Stimmung. Sie unterstützt ähnlich dem Pandeiro den Grundrhythmus und sorgt für einen starken Groove.<br /> <br /> Ein [[Reco-reco]] ist eine Ratsche, ähnlich der [[Güiro]]. Sie sorgt in der Roda für einen leicht undefinierten Oberton und bereichert die Klangfarbe.<br /> <br /> Das [[Agogô]] ist ein Instrument aus der [[Samba (Musik)|Sambamusik]]. Es handelt sich dabei um eine doppelte Metallglocke, die mit einem Holzstab angeschlagen wird.<br /> In der Capoeira wird traditionellerweise ein Agogô verwendet, welches aus zwei [[Paranuss]]schalen besteht, die auf einem Holzstab festgeschraubt sind.<br /> <br /> == Capoeira in der Öffentlichkeit ==<br /> <br /> Inzwischen findet man Capoeira in immer mehr Filmen, Werbungen und Computerspielen.<br /> <br /> Der bekannteste Film über und mit Capoeira ist ''[[Only the Strong]]'' aus dem Jahr 1993. Weitere Filme, in denen Capoeira vorkommt, sind:<br /> * der Klassiker ''[[Cordão de Ouro]]'' (1977) mit Mestre Nestor Capoeira und Mestre Camisa<br /> * ''[[The Quest – Die Herausforderung|The Quest]]'' (1996) von und mit [[Jean-Claude Van Damme]] und mit Mestre César Carneiro als Capoeirista<br /> * ''[[Revenge of the Warrior]]'' (2005) mit [[Tony Jaa]] in der Hauptrolle und [[Lateef Crowder]] als Capoeirista<br /> * ''[[Undisputed 3]]'' mit [[Scott Adkins]] in der Hauptrolle und [[Lateef Crowder]] als Capoeira-Kämpfer<br /> * [[Steven Soderbergh]] zeigt in ''[[Ocean’s 12]]'' eine kurze Szene mit [[Vincent Cassel]] bei einer Capoeira-Darbietung.<br /> * ''Besouro – Die Geburt einer Legende'' beschreibt die Geschichte von [[Besouro Mangangá]], eigentlich (Manuel Henrique Pereira), der einer der bekanntesten Capoeiristas war.<br /> <br /> In [[Christina Aguilera]]s Video ''[[Dirrty]]'', [[Sepultura]]s Video ''Roots Bloody Roots'' und im Video der ''[[The Black Eyed Peas|Black Eyed Peas]]'' mit [[Sérgio Mendes]] kämpfen zwei Capoeirista. Ebenso findet man Capoeira in dem Musikvideo zu ''Maria Maria'' von [[Carlos Santana]], ''Rich Girl'' von [[Gwen Stefani]], Michael Frantis ''Say Hey'', Mark Medlock ''You Can Get It'' und im Video von [[Safri Duo]] ''Sweet Freedom''. Zudem sind in dem Musikvideo ''Taboo'' von [[Don Omar]] Capoeirista zu sehen, welche am Strand kämpfen.<br /> <br /> Ferner verteidigt sich „L“ aus dem Manga ''[[Death Note]]'' mit Capoeira. Eine größere Rolle spielt Capoeira in der Videospiel-Serie ''[[Tekken]]'' und dessen [[Tekken (Film)|Verfilmung]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Moringue]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bira Almeida: ''Capoeira, a Brazilian Art Form: History, Philosophy, and Practice''. 2. Auflage. North Atlantic Books, 1986, ISBN 0-938190-29-6<br /> * Carola Schormann: ''Capoeira – Teil I''. In: ''Praxis des Musikunterrichts'', 114, 2013, S. 44 ff.<br /> * Mestre Nestor Capoeira: ''Capoeira – Kampfkunst und Tanz aus Brasilien.'' 5. Auflage. Verlag Weinmann, 2001, ISBN 3-87892-068-7<br /> * Mestre Nestor Capoeira: ''Capoeira: Roots of the Dance-Fight-Game''. 1. Auflage. North Atlantic Books, 2002, ISBN 1-55643-404-9<br /> * Mestre Nestor Capoeira: ''A Street-Smart Song: Capoeira Philosophy and Inner Life''. 1. Auflage. Blue Snake Books / Frog Ltd., 2006, ISBN 1-58394-155-X<br /> * Greg Downey: ''Learning Capoeira: Lessons in Cunning from an Afro-Brazilian Art''. 1. Auflage. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-517697-9<br /> * John Lowell-Lewis: ''Ring of Liberation: Deceptive Discourse in Brazilian Capoeira''. 1. Auflage. University of Chicago Press, 1992, ISBN 0-226-47683-9<br /> * Mestre Bola Sete: ''A Capoeira Angola na Bahia'', Verlag Pallas, ISBN 85-347-0271-3 (nur in portugiesischer Sprache erhältlich)<br /> * Tiago de Oliveira Pinto: ''Capoeira, das Kampfspiel aus Bahia''. In: Tiago de Oliveira Pinto (Hrsg.): ''Brasilien. Einführung in die Musiktraditionen Brasiliens.'' Schott, Mainz u.&amp;nbsp;a. 1986, ISBN 3-7957-1811-2<br /> * Tiago de Oliveira Pinto: ''Capoeira, Samba, Candomblé. Afro-brasilianische Musik im Recôncavo, Bahia''. Reimer, Berlin 1991 (Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin N.F., Abtl. Musikethnologie 7), ISBN 3-496-00497-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.capoeira-ma.de/capoeira/index.html Geschichte, weiterführende Literatur, Graduationssystem und Entwicklung: Technik zur Geschichte der Capoeira-ma]<br /> * [http://www.capoeira.de/uber-capoeira/uber-capoeira-2/ Weiterführende Literatur und Artikel zur Geschichte der Capoeira]<br /> * [http://web.archive.org/web/20150811044711/http://biriba-brasil.com/content/view/15/32/ Ideen zur Entwicklung der Capoeira] im Webarchiv<br /> * [http://www.abada.net/abada/graduationssystem.html Das Graduationssystem von Abadá Capoeira]<br /> * [http://ejmas.com/jcs/jcsart_rodrigues_0800.htm Historische Informationen] (englisch)<br /> * [http://web.archive.org/web/20060507085014/http://www.wu-wien.ac.at/usr/h96b/h9650297/cap-basics.html Grundlagen des Capoeira] im Webarchiv (englisch)<br /> * [http://www.geracaocapoeira.com/index.php?id=8 Geschichte, Stile, Instrumente, Meister/Mestre und weiterführende Informationen]<br /> * [http://www.brasilien.org/brasilien/capoeira/ Geschichte und Videos zu Capoeira]<br /> <br /> {{Lesenswert|1. Juni 2008|46752523}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4196664-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Capoeira| ]]<br /> [[Kategorie:Brasilianischer Tanz]]<br /> [[Kategorie:Musik (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Kampfkunststil]]<br /> [[Kategorie:Repräsentatives immaterielles Kulturerbe]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mestre_Bimba&diff=236122935 Mestre Bimba 2023-08-05T01:09:12Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>'''Manuel dos Reis Machado''' (* [[23. November]] [[1899]] in [[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]], Brasilien; † [[5. Februar]] [[1974]] in [[Goiânia]]),&lt;ref&gt;[http://www.abada-capoeira.eu/capoeira/ Mestre Bimba – Infos von ABADÁ Capoeira] &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; [http://www.filhosdebimba.de/mestre-bimba Mestre Bimba – Mestre Bimbas Biographie von Filhos de Bimba]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Anmerkung: Der Eintrag in das Geburtsregister erfolgt erst im Jahr 1900, weshalb auch dieses als Geburtsjahr in der Literatur genannt wird.&lt;/ref&gt; auch ''Mestre Bimba'' genannt, war ein brasilianischer [[Capoeira]]-Meister und Begründer des Stils ''[[Capoeira Regional]]''.<br /> <br /> == Der Anfang ==<br /> In Brasilien wurde Anfang des 20. Jahrhunderts verstärkt Jagd auf Ausübende der afrikanischen Riten ([[Candomblé]], [[Umbanda]], Capoeira etc.) gemacht. Es gab gefürchtete Kavallerieschwadronen der Polizei, die in ihren Reihen auch Capoeira-Kämpfer hatten. Im vorigen Jahrhundert gab es in Rio die terroristische „Schwarze Wache“ (''Guarda Negra''), die zum Schutz der Monarchie gegen die Republikaner kämpfte. In dieser Zeit wuchs Manuel dos Reis Machado mit Capoeira auf.<br /> <br /> Er begann mit etwa 12 Jahren, bei dem Afrikaner Bentinho zu trainieren, mit 18 Jahren unterrichtete er bereits selbst. Doch er entwickelte die traditionelle [[Capoeira Angola]] weiter, verband sie mit anderen Elementen und strukturierte sein Training auf eine Weise, die bisher unter den Capoeiristas unbekannt war.<br /> <br /> == Luta Regional Baiana ==<br /> [[Getúlio Vargas]] übernahm 1930 die Macht in Brasilien. Zu dieser Zeit war die Capoeira noch verboten und wurde teils hart bestraft. Trotzdem eröffnete Mestre Bimba 1937 in Salvador die erste Capoeiraschule Brasiliens. Dort unterrichtete er seine modifizierte Capoeira und gab ihr den Namen „Luta Regional Baiana“ (Regionaler Kampf aus Bahia). Er nahm mit seinen Schülern an öffentlichen Kämpfen und Vorführungen teil, um die Capoeira bekannter zu machen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Sogar vor dem damaligen Präsidenten Brasiliens, Getúlio Dornelles Vargas, durfte er seinen Sport zeigen. Dieser war begeistert und sorgte später dafür, dass das Verbot der Capoeira aufgehoben wurde. Bimba lehrte seine ''Luta Regional Baiana'', später als Capoeira Regional bekannt, und galt zu seiner Zeit als unbesiegbar. Mestre Bimba trug auch den Beinamen ''três pancadas'' („drei Schläge“). Er führte als erster methodisches Training ein. Hierzu gehörten Übungen wie ''Seqüências'', ''Cinturas'' und ''Desprezadas/Balãos''. Außerdem schuf er ein Graduierungssystem und spezielle Kurse für seine fortgeschrittenen Schüler.<br /> [[Datei:FUMEB 16 12 2022 DOC FUMEB130107.jpg|mini|295x295px|Die Gruppe von Mestre Bimba im Jahr 2022]]<br /> <br /> == Die neun Regeln des Mestre Bimba ==<br /> # Das Rauchen während des Trainings ist verboten.<br /> # Nicht trinken. Alkohol hemmt den Metabolismus der Muskulatur.<br /> # Versuche nicht, deine Freunde mit [[Capoeira]] außerhalb der ''Roda'' zu beeindrucken. Denke immer daran, dass dein bester Freund in einem Kampf die Überraschung ist.<br /> # Sprich nicht beim Training. Nutze die Zeit, um die anderen zu beobachten.<br /> # Arbeite immer mit der ''[[Ginga (Brasilien)|Ginga]]''.<br /> # Trainiere täglich die Grundübungen.<br /> # Habe keine Angst, nahe an den Gegner heranzukommen. Bei engerem Spiel lernt man mehr.<br /> # Beseitige jede unnötige Spannung im Körper.<br /> # Es ist besser, in der ''Roda'' geschlagen zu werden als auf der Straße.<br /> [[Datei:Logo - Fundação Mestre Bimba.svg|mini|181x181px]]<br /> <br /> == Die letzten Jahre ==<br /> Es folgte eine Zeit der intensiven Capoeira-Ausübung mit Vorführungen und Kämpfen in ganz Brasilien vor großem Publikum. Dabei kam der Meister auch nach Goiania, wo er sich so wohl fühlte, dass er samt Familie dorthin zog. Ihm wurden viele Angebote und Versprechungen gemacht, die jedoch oft nicht eingehalten wurden, sodass er kein leichtes Leben in Goiania hatte. Nur ein Jahr nach seinem Umzug starb er an einem Schlaganfall. Sein Leichnam wurde Jahre später zurück in seine Heimatstadt Salvador gebracht.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.filhosdebimba.de/mestre-bimba.html Mestre Bimba] (deutsch)<br /> * [http://gingado.de/mestre-bimba/ Mestre Bimba, Schöpfer der Capoeira Regional]<br /> * [http://www.capoeiranyc.com/bimba.html Mestre Bimba] (englisch)<br /> * [https://www.googlewatchblog.de/2018/11/mestre-bimba-animiertes-google/ Mestre Bimba Doodle] Anlässlich des 119. Geburtstags würdigte die Suchmaschine Google Mestre Bimba und den Capoeira-Sport mit einem Doodle<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1056357150|LCCN=no/2002/53210|VIAF=66139838}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mestre Bimba}}<br /> [[Kategorie:Capoeira]]<br /> [[Kategorie:Person (Salvador, Bahia)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1899]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1974]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mestre Bimba<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Machado, Manuel dos Reis<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Capoeirista<br /> |GEBURTSDATUM=23. November 1899<br /> |GEBURTSORT=[[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]], Brasilien<br /> |STERBEDATUM=5. Februar 1974<br /> |STERBEORT=[[Goiânia]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mestre_Bimba&diff=236122900 Mestre Bimba 2023-08-05T01:06:45Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>'''Manuel dos Reis Machado''' (* [[23. November]] [[1899]] in [[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]], Brasilien; † [[5. Februar]] [[1974]] in [[Goiânia]]),&lt;ref&gt;[http://www.abada-capoeira.eu/capoeira/ Mestre Bimba – Infos von ABADÁ Capoeira] &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; [http://www.filhosdebimba.de/mestre-bimba Mestre Bimba – Mestre Bimbas Biographie von Filhos de Bimba]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Anmerkung: Der Eintrag in das Geburtsregister erfolgt erst im Jahr 1900, weshalb auch dieses als Geburtsjahr in der Literatur genannt wird.&lt;/ref&gt; auch ''Mestre Bimba'' genannt, war ein brasilianischer [[Capoeira]]-Meister und Begründer des Stils ''[[Capoeira Regional]]''.<br /> <br /> == Der Anfang ==<br /> In Brasilien wurde Anfang des 20. Jahrhunderts verstärkt Jagd auf Ausübende der afrikanischen Riten ([[Candomblé]], [[Umbanda]], Capoeira etc.) gemacht. Es gab gefürchtete Kavallerieschwadronen der Polizei, die in ihren Reihen auch Capoeira-Kämpfer hatten. Im vorigen Jahrhundert gab es in Rio die terroristische „Schwarze Wache“ (''Guarda Negra''), die zum Schutz der Monarchie gegen die Republikaner kämpfte. In dieser Zeit wuchs Manuel dos Reis Machado mit Capoeira auf.<br /> <br /> Er begann mit etwa 12 Jahren, bei dem Afrikaner Bentinho zu trainieren, mit 18 Jahren unterrichtete er bereits selbst. Doch er entwickelte die traditionelle [[Capoeira Angola]] weiter, verband sie mit anderen Elementen und strukturierte sein Training auf eine Weise, die bisher unter den Capoeiristas unbekannt war.<br /> <br /> == Luta Regional Baiana ==<br /> [[Getúlio Vargas]] übernahm 1930 die Macht in Brasilien. Zu dieser Zeit war die Capoeira noch verboten und wurde teils hart bestraft. Trotzdem eröffnete Mestre Bimba 1937 in Salvador die erste Capoeiraschule Brasiliens. Dort unterrichtete er seine modifizierte Capoeira und gab ihr den Namen „Luta Regional Baiana“ (Regionaler Kampf aus Bahia). Er nahm mit seinen Schülern an öffentlichen Kämpfen und Vorführungen teil, um die Capoeira bekannter zu machen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Sogar vor dem damaligen Präsidenten Brasiliens, Getúlio Dornelles Vargas, durfte er seinen Sport zeigen. Dieser war begeistert und sorgte später dafür, dass das Verbot der Capoeira aufgehoben wurde. Bimba lehrte seine ''Luta Regional Baiana'', später als Capoeira Regional bekannt, und galt zu seiner Zeit als unbesiegbar. Mestre Bimba trug auch den Beinamen ''três pancadas'' („drei Schläge“). Er führte als erster methodisches Training ein. Hierzu gehörten Übungen wie ''Seqüências'', ''Cinturas'' und ''Desprezadas/Balãos''. Außerdem schuf er ein Graduierungssystem und spezielle Kurse für seine fortgeschrittenen Schüler.<br /> [[Datei:FUMEB 16 12 2022 DOC FUMEB130107.jpg|mini|295x295px|Die Gruppe von Mestre Bimba im Jahr 2022]]<br /> <br /> == Die neun Regeln des Mestre Bimba ==<br /> # Das Rauchen während des Trainings ist verboten.<br /> # Nicht trinken. Alkohol hemmt den Metabolismus der Muskulatur.<br /> # Versuche nicht, deine Freunde mit [[Capoeira]] außerhalb der ''Roda'' zu beeindrucken. Denke immer daran, dass dein bester Freund in einem Kampf die Überraschung ist.<br /> # Sprich nicht beim Training. Nutze die Zeit, um die anderen zu beobachten.<br /> # Arbeite immer mit der ''[[Ginga (Brasilien)|Ginga]]''.<br /> # Trainiere täglich die Grundübungen.<br /> # Habe keine Angst, nahe an den Gegner heranzukommen. Bei engerem Spiel lernt man mehr.<br /> # Beseitige jede unnötige Spannung im Körper.<br /> # Es ist besser, in der ''Roda'' geschlagen zu werden als auf der Straße.<br /> <br /> == Die letzten Jahre ==<br /> Es folgte eine Zeit der intensiven Capoeira-Ausübung mit Vorführungen und Kämpfen in ganz Brasilien vor großem Publikum. Dabei kam der Meister auch nach Goiania, wo er sich so wohl fühlte, dass er samt Familie dorthin zog. Ihm wurden viele Angebote und Versprechungen gemacht, die jedoch oft nicht eingehalten wurden, sodass er kein leichtes Leben in Goiania hatte. Nur ein Jahr nach seinem Umzug starb er an einem Schlaganfall. Sein Leichnam wurde Jahre später zurück in seine Heimatstadt Salvador gebracht.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.filhosdebimba.de/mestre-bimba.html Mestre Bimba] (deutsch)<br /> * [http://gingado.de/mestre-bimba/ Mestre Bimba, Schöpfer der Capoeira Regional]<br /> * [http://www.capoeiranyc.com/bimba.html Mestre Bimba] (englisch)<br /> * [https://www.googlewatchblog.de/2018/11/mestre-bimba-animiertes-google/ Mestre Bimba Doodle] Anlässlich des 119. Geburtstags würdigte die Suchmaschine Google Mestre Bimba und den Capoeira-Sport mit einem Doodle<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1056357150|LCCN=no/2002/53210|VIAF=66139838}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mestre Bimba}}<br /> [[Kategorie:Capoeira]]<br /> [[Kategorie:Person (Salvador, Bahia)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1899]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1974]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mestre Bimba<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Machado, Manuel dos Reis<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Capoeirista<br /> |GEBURTSDATUM=23. November 1899<br /> |GEBURTSORT=[[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]], Brasilien<br /> |STERBEDATUM=5. Februar 1974<br /> |STERBEORT=[[Goiânia]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeife_(Tonerzeuger)&diff=236122758 Pfeife (Tonerzeuger) 2023-08-05T00:28:20Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:Metal whistle.jpg|mini|[[Trillerpfeife]]]]<br /> Die '''Pfeife''' ist ein [[Schallerzeugung|Tonerzeuger]], bei dem ein Luftstrom eine Kante trifft und die Luft in einem anschließenden Hohlraum in Schwingungen versetzt. [[Turbulente Strömung]]en an der Kante regen die Bildung einer [[stehende Welle|stehenden Schallwelle]] im Resonanzraum an. An Stelle der Luft können auch andere Gase verwendet werden, auch [[Aerosol]]e wie [[Wasserdampf]]. Die Pfeife wird als Luftblattinstrument, also als [[Flöte]] klassifiziert und üblicherweise als [[Signalinstrument]] verwendet.<br /> <br /> == Terminologie ==<br /> Der Luftstrahl wird meist durch einen Luftkanal oder Windkanal gebildet, der auch ''Kernspalt'' oder ''Kernspalte'' heißt. Er trifft auf eine Kante, die ''Schneidekante, Schneidenkante'' oder ''Anblaskante''. Die Bezeichnung ''Labium'' ist dafür auch gebräuchlich, kann aber auch die vom Resonanzraum abgewandte, an die Schneidekante anschließende Fläche bezeichnen. Der Raum zwischen Schneidekante und Kernspalt wird Aufschnitt genannt. Der Resonanzraum kann ein Rohr oder einen vergleichbaren länglichen Körper bilden. Ist das Rohr am der Schneidekante gegenüberliegenden Ende offen, spricht man von einer ''offenen Pfeife'', ist es geschlossen, von einer ''[[Gedackt|gedackten]] Pfeife'', die bei gleicher Länge eine Oktave tiefer klingt. Wenn der Resonanzraum dagegen im Wesentlichen kugelförmig oder eiförmig oder auf sonstige Weise ein kompakter Körper ist, spricht man von einer [[Gefäßflöte]].<br /> <br /> Das Wort „Pfeife“, von Mittellatein ''pipa'' („[[Schalmei]]“), im Englischen ''pipe'', wird auch in einem allgemeineren Sinn für [[Holzblasinstrument]]e, zu denen Flöten (insbesondere [[Kernspaltflöte]]n) und [[Rohrblattinstrument]]e zählen, angewandt, etwa für die Gruppe der [[Rohrpfeife]]n.<br /> <br /> == Erzeugter Ton ==<br /> Frequenz und Klangfarbe des erzeugten Tons hängen vor allem von Größe und Form des Resonanzraumes ab, daneben aber auch von der Schärfe der Schneidekante und von Winkel, Dicke und Stärke des Luftstrahls.<br /> <br /> == Überblasen ==<br /> Bei Pfeifen mit röhrenförmigem Resonanzraum können durch [[Überblasen]], d.&amp;nbsp;h. bei höherem oder besonders schnell ansteigendem Blasdruck, schärferem, enger begrenztem Strahl oder kleinerem Winkel zwischen Kanteninnenseite und Strahl, höhere Töne aus der [[Obertonreihe]] des tiefsten Tones erzeugt werden. Bei offenen Pfeifen kann das jeder Oberton sein, bei gedackten Pfeifen nur die geradzahligen.<br /> [[Datei:Pio nº 20 de jatobá (2), Fábrica de Pios Maurílio Coelho.jpg|mini|253x253px|Vogelpfeife]]<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Pfeifen werden seit der [[Flöte#Herkunft|Steinzeit]] als [[Musikinstrument|Musik-]] und [[Signalinstrument]] quer durch alle Kulturen und Zeitalter eingesetzt. Eine Knochenpfeife aus der Zeit des [[Magdalénien]] wurde in der [[Gudenushöhle]] in Österreich gefunden. Bei der Jagd werden Pfeifen wie z.&amp;nbsp;B. die [[Hasenklage]] zur Imitation von Tiergeräuschen verwendet. Wenn es sich um Pfeifen handelt, die mit Atemluft betrieben werden, sind es [[Signalpfeife]]n wie [[Trillerpfeife]], [[Bootsmannspfeife]], Batteriepfeife, [[Hochfrequenzpfeife]] oder [[Flöte]]n. Bei Flöten wird der Kernspalt entweder durch die Atemorgane des Spielers geformt oder ist Bestandteil der Pfeife selbst. Dann spricht man von einer [[Kernspaltflöte]]. Mit künstlich erzeugter Druckluft werden [[Orgelpfeife]]n betrieben, mit Dampf [[Dampfpfeife]]n. Pfeifen erklingen am häufigsten ungefähr in der Tonhöhe einer Kinderstimme, kommen aber oft auch in anderen Tonlagen vor, die erzielten Frequenzen reichen vom [[Infraschall]]bereich bei extrem großen Orgelpfeifen bis in den [[Ultraschall]]bereich bei Hochfrequenzpfeifen.<br /> <br /> Bei einer Vogelpfeife ist die Tonhöhe mittels eines verschiebbaren Kolbens veränderbar. Beim [[Pfeifen]] ohne Instrument scheint es sich auch um diesen Mechanismus zu handeln, allerdings ist das Pfeifen noch nicht umfassend erforscht.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> [[Datei:Cap’n Crunch, Spielzeugpfeife (2600 Hz).jpg|miniatur|''Cap’n Crunch'', Spielzeugpfeife (2600&amp;nbsp;Hz).]]<br /> Eine Spielzeugpfeife als Werbebeilage der amerikanischen Frühstücksflockenmarke ''Cap’n Crunch'' erzeugte die Frequenz von 2600 [[Hertz (Einheit)|Hz]] ([[Frequenzen der gleichstufigen Stimmung|viergestrichenes E]] (e&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;)). Dieser Ton wurde von der damaligen Telefongesellschaft [[AT&amp;T]] in den 1960er Jahren benutzt, um die Leitungsbelegung zu regeln. Wenn man diesen Ton in einen Telefonhörer pfiff, war man in der Lage, kostenlose Telefonate zu führen. Das Verfahren wurde von [[John T. Draper]] optimiert und später als ''[[Blue Box (Phreaking)|Blue-Boxing]]'' bekannt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Eintonflöte]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Marianne Betz: ''Flöten. II. Pfeifen.'' In: ''MGG Online'', November 2016<br /> * Volker Straebel, [[Matthias Osterwold]] (Hrsg.): ''Pfeifen im Walde – Ein unvollständiges Handbuch zur Phänomenologie des Pfeifens.'' Maly, Köln 1994, ISBN 3-928304-02-X.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Whistles|Pfeife}}<br /> * [https://newt.phys.unsw.edu.au/music/flute/ Akustik der Flöte] (engl.)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4045493-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flöte (Luftblattinstrument)| ]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Instituto_do_Patrim%C3%B4nio_Hist%C3%B3rico_e_Art%C3%ADstico_Nacional&diff=234531174 Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional 2023-06-11T23:14:13Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>{{Infobox Behörde<br /> | Staat = Brasilien<br /> | Behörden-Bezeichnung = Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional<br /> | Keine-Behörde = <br /> | Behörden-Abkürzung = IPHAN<br /> | Behörden-Logo = <br /> | Staatliche-Ebene = Bund<br /> | Stellung = <br /> | Rechtsform = <br /> | Aufsicht = [[Ministério da Cultura (Brasilien)|Ministério da Cultura]]<br /> | Periode = <br /> | Vorläufer = <br /> | VorläuferOpt = <br /> | Nachfolger = <br /> | Hauptsitz = [[Brasília]] &lt;!-- {{Coordinate|NS=15/49/10.3/N|EW=47/55/15.6/W|type=landmark|region=BR-DF}} --&gt;<br /> | Haushalt = 2020, [[Brasilianischer Real|R$]]: 217.614.314,51 (etwa 32,7 Mio. €, oder 0,01 der öffentlichen Ausgaben)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.portaltransparencia.gov.br/orgaos/20411?ano=2020 |hrsg=Portal da transparência |titel=Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional - IPHAN |werk=gov.br |abruf=2020-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Breitengrad = -15.8195374 <br /> | Längengrad = -47.9209628<br /> | ISO-Region = BR-DF<br /> | Leitungstitel = <br /> | Behördenleiter = Leandro Grass<br /> | Anzahl-Mitarbeiter = <br /> | Homepage = [http://portal.iphan.gov.br/ portal.iphan.gov.br]<br /> }}<br /> <br /> Das '''Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional''' (IPHAN), deutsch: ''Institut für Nationales Historisches und Künstlerisches Erbe'', ist eine selbständige brasilianische Behörde mit Sitz in [[Brasília]], die dem Kulturministerium zugeordnet ist und die Denkmallisten führt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Ausführungsgesetz Lei nº 25 ''Organiza a proteção do patrimônio histórico e artístico nacional'' wurde am 30. November 1937 ratifiziert.&lt;ref name=&quot;Lei25&quot;&gt;[https://www.planalto.gov.br/CCIVIL_03/Decreto-Lei/Del0025.htm Gesetzestext]; abgerufen am 11. Dezember 2017 (brasilianisches Portugiesisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zeittafel (Auszug) ==<br /> Das provisorische Serviço do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (SPHAN) wurde am 18. April 1936 gegründet&lt;ref name=&quot;Linha80&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://portal.iphan.gov.br/pagina/detalhes/1211 |wayback=20170503163712 |text=''Linha do Tempo - Iphan 80 Anos.'' }} Abgerufen am 11. Dezember 2017 (brasilianisches Portugiesisch).&lt;/ref&gt; und wurde am 13. Januar 1937 zum offiziellen Organ zur Erhaltung des brasilianischen Kulturerbes mit dem Lei nº 378 (Gesetz Nr. 378). Erster Direktor wurde bis 1967 [[Rodrigo Melo Franco]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://portal.iphan.gov.br/noticias/detalhes/481/vida-e-obra-rodrigo-melo-franco-de- |titel=Vida e Obra: Rodrigo Melo Franco de Andrade (1898 – 1969) |werk=portal.iphan.gov.br |abruf=2020-11-08 |sprache=pt-BR}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 30. November 1937 regelt das Decreto-Lei nº 25 die Aktivitäten des SPHAN. 1946 änderte sich der Name des SPHAN in Departamento do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (DPHAN). Dieses wurde 1970 in das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (IPHAN) umgewandelt.<br /> <br /> 1979 teilte man das IPHAN in den SPHAN als Regulierungsstelle und die Fundação Nacional Pró-Memória (FNPM) als Exekutivorgan. SPHAN und FNPM wurden im Jahr 1990 aufgelöst und das Instituto Brasileiro do Patrimônio Cultural (IBPC) wurde errichtet.<br /> <br /> Am 6. Dezember 1994 macht die Medida Provisória nº 752 (Vorläufige Maßnahme Nr. 752) aus dem IBPC erneut das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (IPHAN). Ab dem 4. August 2000 regelt das Decreto nº 3.551 (Dekret Nr. 3.551) ein neues „Registro de Bens Culturais de Natureza Imaterial“ (Registrierung von Kulturgütern immaterieller Natur). Im Februar 2006 wurde das 1995 gegründete „Programa Monumenta“ (Monumenten-Programm), bisher vom Kulturministerium koordiniert, in das IPHAN überführt.<br /> <br /> == Register ==<br /> <br /> Artikel 4 des Gesetzes zum Denkmalschutz regelt, das vier [[Kataster]] zu führen sind:&lt;ref name=&quot;Lei25&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Helena Mendes dos Santos, Mário Ferreira de Pragmácio Telles: [http://portal.iphan.gov.br/uploads/ckfinder/arquivos/Livros%20do%20Tombo%20Dicion%C3%A1rio%20Iphan.pdf ''Livro do Tombo.''] In: Bettina Grieco, Luciano Teixeira, Analucia Thompson (Hrsg.): ''Dicionário IPHAN de Patrimônio Cultural.'' 2. Auflage. IPHAN/DAF/Copedoc, Rio de Janeiro / Brasília 2016, ISBN 978-85-7334-299-4. Abgerufen am 11. Dezember 2017 (PDF; brasilianisches Portugiesisch).&lt;/ref&gt;&lt;!-- ggf. Eintrag erläutern wie &quot;1938: 4, 108, 223, 0&quot; = 4. Livro, 108. Band, Eintrag 223 --&gt;<br /> # das ''Livro do Tombo Arqueológico, Etnográfico e Paisagístico'' für Objekte, die zu den Kategorien von archäologischen, ethnographischen, indianischen und auch Naturdenkmälern gehören;<br /> # das ''Livro do Tombo Histórico'' für Objekte von historischem Interesse und historische Kunstwerke;<br /> # das ''Livro do Tombo das Belas Artes'' für Objekte der Schönen Künste und der Wissenschaften nationaler oder ausländischer Herkunft;<br /> # das ''Livro do Tombo das Artes Aplicadas'' für Werke der Angewandten Kunst nationaler oder ausländischer Herkunft.<br /> <br /> == Regionalstellen ==<br /> In den brasilianischen Bundesstaaten wurden regionale Landesstellen errichtet, offizielle Namen sind:<br /> * Superintendência do Iphan no [[Acre (Bundesstaat)|Acre]] – Iphan-AC, Sitz [[Rio Branco]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Alagoas]] – Iphan-AL, Sitz [[Maceió]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Amapá]] – Iphan -AP, Sitz [[Macapá]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Amazonas (Brasilien)|Amazonas]] – Iphan-AM, Sitz [[Manaus]]<br /> * Superintendência do Iphan na [[Bahia]] – Iphan-BA, Sitz [[Salvador (Bahia)|Salvador]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Ceará]] – Iphan-CE, Sitz [[Fortaleza]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Distrito Federal do Brasil|Distrito Federal]] – Iphan-DF, Sitz Brasília<br /> * Superintendência do Iphan no [[Espírito Santo]] – Iphan-ES, Sitz [[Vitória]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Goiás]] – Iphan-GO, Sitz [[Goiânia]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Maranhão]] Iphan-MA, Sitz [[São Luís]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Mato Grosso]] – Iphan-MT, Sitz [[Cuiabá]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Mato Grosso do Sul]] – Iphan-MS, Sitz [[Campo Grande]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Minas Gerais]] – Iphan-MG, Sitz [[Belo Horizonte]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Pará]] – Iphan-PA, Sitz [[Belém (Pará)|Belém]]<br /> * Superintendência do Iphan na [[Paraíba]] – Iphan-PB, Sitz [[João Pessoa]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Paraná]] – Iphan-PR, Sitz [[Curitiba]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Pernambuco]] – Iphan-PE, Sitz [[Recife]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Piauí]] – Iphan-PI, Sitz [[Teresina]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] – Iphan-RJ, Sitz [[Rio de Janeiro]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Rio Grande do Norte]] – Iphan-RN, [[Natal (Brasilien)|Natal]]<br /> * Superintendência do Iphan no [[Rio Grande do Sul]] – Iphan-RS, Sitz [[Porto Alegre]] im Palacete Argentina<br /> * Superintendência do Iphan em [[Rondônia]] – Iphan-RO, Sitz [[Porto Velho]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Roraima]] – Iphan-RR, Sitz [[Boa Vista (Roraima)|v]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Santa Catarina]] – Iphan-SC, Sitz [[Florianópolis]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] – Iphan-SP, Sitz [[São Paulo]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Sergipe]] – Iphan-SE, Sitz [[Aracaju]]<br /> * Superintendência do Iphan em [[Tocantins]] – Iphan-TO, Sitz [[Palmas]]<br /> <br /> Die Bibliotheken und Archive der Landesstellen sind miteinander vernetzt. Auch einzelne Gemeinden führen Denkmallisten.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> <br /> * ''Revista do Patrimônio'', Nr. 1, 1937 ff.<br /> * Maria Beatriz Rezende, Bettina Grieco, Luciano Teixeira, Analucia Thompson (Hrsg.): ''Dicionário IPHAN de Patrimônio Cultural.'' IPHAN/DAF/Copedoc, Rio de Janeiro, Brasília 2015, ISBN 978-85-7334-279-6. ([http://portal.iphan.gov.br/dicionarioPatrimonioCultural Online], erklärt Begriffe des brasilianischen Denkmalwesens und -systems, brasilianisches Portugiesisch).<br /> * [[Mário de Andrade]]: [http://portal.iphan.gov.br/uploads/publicacao/O_turista_aprendiz.pdf O turista aprendiz.] Hrsg. von Telê Porto Ancona Lopez u. Tatiana Longo Figueiredo. Brasília: IPHAN 2015. (Reisetagebuch des brasilianischen Modernisten Mário de Andrade in die Amazonasgebiete und den Nordosten Brasiliens).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [http://portal.iphan.gov.br/bibliografiaPatrimonio?letra=a ''Bibliografia Geral do Patrimônio.'']<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional}}<br /> * [http://portal.iphan.gov.br/ Portal IPHAN] (brasilianisches Portugiesisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Instituto do Patrimonio Historico e Artistico Nacional}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Brasília)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1937]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ant%C3%B4nio_Carlos_Gomes&diff=232046878 Antônio Carlos Gomes 2023-03-21T23:18:48Z <p>Sintegrity: /* Werke */</p> <hr /> <div>[[Datei:Carlos Gomes (fototipia).jpg|miniatur|hochkant|Carlos Gomes]]<br /> '''Antônio Carlos Gomes''' (Aussprache: {{IPA|ɐ̃ˈtonju ˈkaɾluʃ ˈɡomiʃ}}, * [[11. Juli]] [[1836]] in [[Campinas]]; † [[16. September]] [[1896]] in [[Belém (Pará)|Belém]]) gilt als bedeutendster [[Romantik|romantischer]] Komponist [[Brasilien]]s.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Nachdem er bereits früh als Komponist hervorgetreten war, studierte Carlos Gomes bei seinem Vater Manuel Gomes seit 1860 am Konservatorium von [[Rio de Janeiro]]. 1864 ging er auf Veranlassung des Kaisers [[Peter II. (Brasilien)|Pedro II.]] nach [[Mailand]], wo er Schüler von [[Lauro Rossi]] wurde. 1866 bestand er das Kompositionsexamen des [[Conservatorio Giuseppe Verdi|Konservatoriums von Mailand]]. In den folgenden Jahren lebte er als Komponist in Italien, wo zahlreiche seiner [[Oper]]n an den großen Opernhäusern aufgeführt wurden. 1895 wurde er Leiter des Konservatoriums von Belém.<br /> <br /> Zum Jubiläum der [[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten|Unabhängigkeitserklärung]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] komponierte er die Hymne ''Saudação do Brasil''. Das [[Oratorium]] ''Colombo'' für Chor und Orchester zur Vierjahrhundertfeier der Entdeckung Amerikas durch [[Christoph Columbus|Columbus]] gilt als ein Schlüsselwerk der brasilianischen Musikgeschichte. Außerdem komponierte Gomes eine [[Messe (Musik)|Messe]], [[Canzonette]]n, Männerchöre, [[Lied]]er und Klavierstücke.<br /> <br /> Die in den Jahren 1868 bis 1870 entstandene Oper ''[[Il Guarany]]'' von Antônio Carlos Gomes gilt als Meilenstein der brasilianischen Musikgeschichte. Sie feierte ihre Uraufführung an der Mailänder Scala und wurde anschließend in ganz Europa gespielt. [[Giuseppe Verdi]] sagte nach der Uraufführung, Gomes beginne da, wo er selbst aufgehört habe („Questo giovane comincia dove finisco io!“).<br /> <br /> Von Gomes verfasste Dokumente wurden 2017 von der UNESCO in die Liste des [[Weltdokumentenerbe|Weltdokumentenerbes]] aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/memory-of-the-world/register/full-list-of-registered-heritage/registered-heritage-page-1/antonio-carlos-gomes/ |titel=Antonio Carlos Gomes {{!}} United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization |zugriff=2018-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Bild:Últimos dias de Carlos Gomes - Intendência Municipal de Belém.jpg|mini|hochkant=1.2|Die letzten Tage des Carlos Gomes.]]<br /> [[Datei:Overture to Il Guarany - U.S. Marine Band.ogg|miniatur|Ouvertüre zu ''Il Guarany'' - U.S. Marine Band]]<br /> * ''Missa de São Sebastião'', 1854<br /> * ''Suspiro d’Alma'', Modinha, 1857<br /> * ''Alta Noite'', Fantasie für Klarinette, 1859<br /> * ''A noite do Castelo'', Oper nach dem Libretto von [[Fernando Reis]], 1861<br /> * ''Joanna de Flandres'', Oper, 1862<br /> * ''[[Il Guarany]]'', Oper, 1868–1870, Libretto von [[Antonio Enrico Scalvini]] und [[Carlo d'Ormeville]] nach dem Roman ''[[O Guarani]]'' von [[José de Alencar]], UA am 19. März 1870 im [[Teatro alla Scala]] in Mailand<br /> * ''Telégrafo Elétrico'', Operette, 1871<br /> * ''Fosca'', Oper, Libretto von [[Antonio Ghislanzoni]] nach der Erzählung ''La festa delle Marie'' von [[Luigi Marchese Capranica del Grillo]], UA am 17. Februar 1873 an der Mailänder [[Teatro alla Scala|Scala]]<br /> * ''Salvator Rosa'', Oper, Libretto von Antonio Ghislanzoni nach dem Roman ''Masaniello'' von [[Eugène de Mirecourt]], UA am 21. März 1874 am [[Teatro Carlo Felice]] in Genua<br /> * ''Maria Tudor'', Oper, Libretto von [[Emilio Praga]] nach dem gleichnamigen Stück von [[Victor Hugo]], UA am 27. März 1879 an der Scala in Mailand<br /> * ''Saudação do Brasil'', 1876<br /> * ''Álbuns de Música de Câmera'', 1882<br /> * ''Conselhos'', Modinha, 1884<br /> * ''[[Lo schiavo (Oper)|Lo schiavo]]'', Oper, 1888, Libretto von [[Rodolfo Raravicini]] nach einem Entwurf von [[Alfredo Visconde de Taunay d'Escragnolle]], UA am 27. September 1889 im damaligen [[Theatro Imperial Dom Pedro II]], Rio de Janeiro<br /> * ''Côndor'', Oper, 1891, Libretto von [[Mario Canti]], UA am 21. Februar 1891 an der Scala in Mailand<br /> * ''Colombo'', Oratorium, 1892<br /> [[c:Category:Sheet_music_of_Carlos_Gomes|Siehe Noten von Carlos Gomes, frei erhältlich bei Wikimedia Commons]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118876430|NAME=Carlos Gomes}}<br /> * {{IMSLP|id=Gomes, Antonio Carlos}}<br /> {{Commonscat|Carlos Gomes}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118876430|LCCN=n/80/049620|VIAF=24816997}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gomes, Antonio Carlos}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Romantik)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Oper)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1836]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1896]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gomes, Antônio Carlos<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gomes, Carlos<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=11. Juli 1836<br /> |GEBURTSORT=[[Campinas]]<br /> |STERBEDATUM=16. September 1896<br /> |STERBEORT=[[Belém (Pará)|Belém]]<br /> }}<br /> <br /> [[bpy:কার্লোস গোমেস]]</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gilda_dalla_Rizza&diff=232046692 Gilda dalla Rizza 2023-03-21T23:03:35Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> [[File:Gilda dalla Rizza.jpg|thumb|Gilda dalla Rizza, vor 1917]]<br /> [[File:Ariel - Revista de Cultura Musical, anno I, nº 11 (capa), Instituto de Estudos Brasileiros.pdf|thumb|Gilda Dalla Rizza auf dem Cover von Ariel - Musical Culture Magazine]]<br /> '''Gilda dalla Rizza''' ([[12. Oktober]] [[1892]] in [[Isola della Scala]] – [[5. Juli]] [[1975]] in [[Mailand]]), eigentlich ''Ermenegilda dalla Rizza'', war eine [[Italien|italienische]] [[Oper]]nsängerin der [[Stimmlage]] [[Sopran]], die in einer Reihe von Ur- und Erstaufführungen veristischer Opern Hauptrollen verkörperte – beispielsweise die Magda in Puccinis ''[[La rondine]]'' oder die Mariella in Mascagnis ''[[Il piccolo Marat]]''.<br /> <br /> == Leben, Werk ==<br /> Sie war die Tochter von Guglielmo dalla Rizza, eines Administrators, und von Maria Pajola, einer Hausfrau. Ihr Bruder Danilo starb im Alter von 13 Jahren. Sie studierte bei den Gesangslehrern Luigi Ricci und Giacomo Orefice in Bologna.&lt;ref&gt;Es gibt mehrerer Quellen, die ihr Geburtsdatum als 13. Oktober 1892 erwähnen. Hierorts wird die Version von Kesting und Kutsch/Riemens gewählt. Namen der Gesangslehrer lt. Kesting, 847&lt;/ref&gt; Sie debütierte – im Alter von 19 Jahren – am Teatro Verdi von Bologna als Charlotte in Massenets ''[[Werther (Massenet)|Werther]]'' und eroberte in der Folge rasch die wichtigsten Opernhäuser Italiens und Südamerikas. 1913 war sie am [[Teatro Costanzi]] in Rom in zwei Uraufführungen zu sehen und zu hören – in ''Uguale fortuna'' von [[Vincenzo Tommasini (Komponist)|Vincenzo Tommasini]] und in ''La leggenda delle sette torri'' von [[Alberto Gasco]]. Weitere Rollen am römischen Opernhaus waren die Titelpartien in Mascagnis ''[[Iris (Oper)|Iris]]'' und in Puccinis ''[[Manon Lescaut (Puccini)|Manon Lescaut]]''. 1915 wurde sie am [[Teatro Colón]] von Buenos Aires „begeistert gefeiert“, so Kutsch/Riemens. Sie sang dort unter anderem den Octavian im ''[[Der Rosenkavalier|Rosenkavalier]]'' von Hofmannsthal/Strauss und wurde danach bis 1930 für weitere sieben Gastspiele eingeladen – u.&amp;nbsp;a. 1917 gemeinsam mit [[Enrico Caruso]] für die südamerikanische Erstaufführung von Mascagnis ''[[Lodoletta]]''. Im selben Jahr gastierte sie auch an der Oper von Rio de Janeiro in der Titelpartie von Giordanos ''[[Fedora (Oper)|Fedora]]''. <br /> <br /> 1915 debütierte sie an der Mailänder [[Teatro alla Scala|Scala]] – als Jaroslawna in Borodins ''[[Fürst Igor]]'' – und sollte zwanzig Jahre lang an diesem Opernhaus, dem ersten Italiens, durchgehend in Hauptrollen auftreten. Sie übernahm an der Scala die Titelpartien von Verdis ''[[La traviata]]'', der vier Puccini-Opern ''[[Manon Lescaut (Puccini)|Manon Lescaut]]'', ''[[Tosca]]'', ''[[Madama Butterfly]]'' und ''[[La fanciulla del West]]'', von Charpentiers ''[[Louise (Oper)|Louise]]'', Mascagnis ''[[Isabeau (Oper)|Isabeau]]'' und Zandonais ''[[Francesca da Rimini (Zandonai)|Francesca da Rimini]]''. Sie verkörperte die zentralen Frauenrollen in zwei Opern von [[Umberto Giordano]] – die Maddalena di Coigny in ''[[Andrea Chénier]]'' und die Stephana in ''[[Siberia (Oper)|Siberia]]'' – weiters die Fiora in [[Italo Montemezzi|Montemezzis]] ''[[L'amore dei tre re]]'', die Titelpartie der ''[[Arabella (Strauss)|Arabella]]'' in der Oper von Hofmannsthal/Strauss und zuletzt 1933/34 die Salud in der italienischen Erstaufführung von de Fallas ''[[La vida breve (de Falla)|La vida breve]]''. Sie trat an der Scala an der Seite berühmter Kollegen auf, beispielsweise des Tenors [[Aureliano Pertile]] oder des Bassbaritons [[Mariano Stabile]], der den Verdi'schen ''[[Falstaff (Verdi)|Falstaff]]'' sang mit Gilda dalla Rizza als Alice Ford. Sie sang unter Stabführung von [[Victor de Sabata]], von [[Arturo Toscanini]] und von weiteren namhaften Dirigenten.<br /> <br /> Besondere Wertschätzung erfuhr die Sängerin seitens [[Giacomo Puccini]]s, der ihr 1917 die Magda in der Uraufführung von ''[[La rondine]]'' an der [[Opéra de Monte Carlo]] anvertraute. Später, als er sie in der Titelpartie seiner Western-Oper sah und hörte, soll der Komponist ausgerufen haben: „Siehe, endlich habe ich meine ''Fanciulla'' gesehen.“ Die Sängerin trat auch in der Europäischen Erstaufführung des ''[[Il trittico|Trittico]]'' 1919 an der römischen Oper in Anwesenheit des Königs auf – in der Titelpartie der ''[[Suor Angelica]]'' und als Lauretta in ''[[Gianni Schicchi]]'' – und errang einen durchschlagenden Erfolg bei Publikum und Presse.&lt;ref&gt;[[Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti]] (Treccani): ''[https://www.treccani.it/enciclopedia/ermenegilda-dalla-rizza_%28Dizionario-Biografico%29/ DALLA RIZZA, Ermenegilda]'', abgerufen am 12. März 2023&lt;/ref&gt; Als Gilda dalla Rizza 1920 am Londoner Opernhaus [[Royal Opera House|Covent Garden]] gastierte, wurde sie in sechs Puccini-Partien besetzt (als ''Manon Lescaut, Tosca, Madama Butterfly'' und ''Suor Angelica'' sowie als Mimi und Lauretta). Die Antiheldin seiner letzten Oper, ''[[Turandot (Puccini)|Turandot]]'', die Liù, schrieb Puccini für sie: „Penso che la piccola Liù sarà una parte per voi, non crediate che sia secondaria, tutt'altro.”&lt;ref&gt;Opera life: ''[https://operalife.it/liu-canto-del-cigno-di-puccini/# Liù. Canto del cigno di Puccini.]'', 5. August 2021&lt;/ref&gt; Doch war ihre Stimme zum Zeitpunkt der Uraufführung bereits zu schwer für die fragile Figur.<br /> <br /> Die Sängerin wurde nach Lima und Santiago de Chile eingeladen, sang aber niemals in den Vereinigten Staaten. Gastspiele führten sie auch nach Amsterdam und Barcelona sowie an die italienischen Opernhäuser von Bologna, Florenz, Neapel, Parma, Turin und Verona. Am Beginn des Zweiten Weltkriegs zog sie sich von der Bühne zurück und wirkte danach als [[Gesangspädagogik|Gesangspädagogin]]. Zu ihren Schülerinnen zählten Adriana Lazzarini, Rita Maltrasi, Elena Rizzieri and Laura Zannini.<br /> <br /> Sie war mit dem Tenor ''Agostino Capuzzo'' (1889–1963) verheiratet.<br /> <br /> == Zitat ==<br /> {{Zitat|Charakteristisch für ihre Stimme waren gutturale und nasale Inflektionen. Technisch nicht perfekt, folgte die Stimme den Anforderungen, die die Darstellerin an sie stellte, und sie brauchte sie mehr dazu, Emotionen auszudrücken als musikalische Wirkung zu erreichen|[[Giacomo Lauri-Volpi]]|''Voci parallele'', 1955, hier zit. nach Jürgen Kesting, a.a.O., S. 847}}<br /> <br /> == Tondokumente ==<br /> Zwischen 1913 und 1928 wurde ihre Stimme von Columbia und Fonotipia aufgezeichnet − für Arien aus Verdis ''[[La traviata]]'', Giordanos ''[[Andrea Chénier]]'' sowie aus den Puccini-Opern ''[[Madama Butterfly]]'', ''[[Manon Lescaut (Puccini)|Manon Lescaut]]'', ''[[Tosca]]'' und ''[[Gianni Schicchi]]'', weiters für eine Gesamtaufnahme von ''[[Fedora (Oper)|Fedora]]''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Rodolfo Celletti]]: ''Le grandi voci'', Istituto per la collaborazione culturale, Roma 1964<br /> * [[Jürgen Kesting]]: ''Die großen Sänger'', Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, 846f<br /> * [[Karl-Josef Kutsch|Kutsch]]/[[Leo Riemens|Riemens]]: ''[[Großes Sängerlexikon]]'', 4., erweiterte und aktualisierte Auflage, Band 2: Castori-Frampoli, München: K. G. Saur 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 988f<br /> * [[Lanfranco Rasponi]]: ''The Last Prima Donnas'', A. Knopf, 1982<br /> * F. G. Rizzi: ''Gilda Dalla Rizza: Verismo e Bel Canto'', Edizioni TC Venezia, 1964<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://greatsingersofthepast.wordpress.com/2018/07/04/gilda-dalla-rizza-soprano/ Great Singers of the Past]<br /> * {{Discogs|1581053}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119172895|LCCN=n88629982|VIAF=233328601}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rizza, Gilda dalla}}<br /> [[:Kategorie:Opernsänger]]<br /> [[:Kategorie:Sopran]]<br /> [[:Kategorie:Koloratursopran]]<br /> [[:Kategorie:Italiener]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1892]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 1975]]<br /> [[:Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rizza, Gilda dalla<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rizza, Ermenegilda dalla (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienische Opernsängerin (Sopran)<br /> |GEBURTSDATUM=12. Oktober 1892<br /> |GEBURTSORT=[[Isola della Scala]]<br /> |STERBEDATUM=5. Juli 1975<br /> |STERBEORT=[[Mailand]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magda_Tagliaferro&diff=232046496 Magda Tagliaferro 2023-03-21T22:49:55Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:Madalena Tagliaferro (1955).tif|mini|Magda Tagliaferro (1955, Nationalarchiv).]]<br /> [[Datei:Ariel - Revista de Cultura Musical, anno I, nº 9 (capa), Instituto de Estudos Brasileiros.pdf|mini|Magdalena Tagliaferro auf dem Cover von Ariel - Musical Culture Magazine.]]<br /> '''Magda Tagliaferro''' (* [[19. Januar]] [[1893]] in [[Petrópolis]]; † [[9. September]] [[1986]] in [[Rio de Janeiro]]) war eine [[Brasilien|franko-brasilianische]] Pianistin deutscher Abstammung.<br /> <br /> Tagliaferro hatte ersten Unterricht bei ihrem Vater, einem Schüler von [[Raoul Pugno]] und Professor für Gesang und Klavier. 1906 kam sie mit ihrer Familie nach Frankreich und wurde Schülerin am [[Conservatoire de Paris]]. Sie studierte dort bei [[Antoine François Marmontel|Antonin Marmontel]] und wurde von [[Gabriel Fauré]],&lt;ref&gt;''88 notes pour piano solo'', [[Jean-Pierre Thiollet]], Neva Editions, 2015, s. 51. ISBN 978-2-3505-5192-0&lt;/ref&gt; dem Direktor des Conservatoire, gefördert.<br /> <br /> Nach dem Studium am Conservatoire wurde sie Schülerin von [[Alfred Cortot]]. Sie trat mit [[Jacques Thibaud]] und [[Pablo Casals]] auf, spielte Klavierduos mit [[Édouard Risler]] und Gabriel Fauré und arbeitete als Kammermusikerin mit dem Violinisten [[Jules Boucherit]]. Zwei Konzertreisen unternahm sie mit [[George Enescu]].<br /> In Paris trat sie im ''Salon Polignac'' auf, wo auch Musiker wie [[Clara Haskil]] und [[Jacques Février]] zu hören waren. Sie war mit [[Maurice Ravel]], [[Vincent d’Indy]], [[Francis Poulenc]] und [[Darius Milhaud]] bekannt und mit [[Reynaldo Hahn]] befreundet, der ihr sein Konzert für Klavier und Orchester widmete.<br /> <br /> Vor der Machtergreifung [[Francisco Franco|Francos]] unternahm sie mehrere Tourneen durch Spanien. Für die weltweit erste Einspielung eines Werkes von [[Frederic Mompou]] erhielt sie den [[Grand Prix du Disque]]. Sie spielte auch die erste Aufnahme von Faurés ''Ballade'' für Klavier und Orchester ein. [[Heitor Villa-Lobos]] widmete ihr ''Momoprecoce'', eine Phantasie für Klavier und Orchester, die sie 1929 in Paris uraufführte und in den 1950er Jahren mit dem Komponisten auf Platte aufnahm.<br /> <br /> Von 1937 bis 1939 unterrichtete Tagliaferro am Conservatoire de Paris. Die Spieltechnik, die sie ihren Schülern vermittelte, wurde als ''Tagliaferro Technique'' bekannt. Während des Zweiten Weltkriegs ging sie zunächst in die USA, wo sie u.&amp;nbsp;a. in der [[Town Hall (New York City)|Town Hall]] in New York und der [[Carnegie Hall]] (unter [[John Barbirolli]]) auftrat, und dann nach Brasilien. Dort gab sie Konzerte in Rio de Janeiro und São Paulo und gründete eine eigene Musikschule. Unter ihrer Anleitung bildeten dort ihre Assistenten [[Nellie Braga]], [[Lina Pires de Campos]], [[Edda Fiore]], [[Maria Eliza Figueiredo]], [[Zulmira Elias José]], [[Georgette Pereira]], [[Menininha Lobo]] und [[Helena Plaut]] eine ganze Generation junger Pianistinnen und Pianisten aus.<br /> <br /> 1949 kehrte Tagliaferro nach Paris zurück. Die Nachfolge Cortots an der [[École Normale de Musique de Paris|École Nationale de Musique]] lehnte sie hier ab und gründete stattdessen eine eigene Musikschule. Außerdem begründete sie die ''Magda Tagliaferro International Piano Competition'', zu deren Siegern auch ihre Schülerin [[Cristina Ortiz]] zählte, und war mehrfach Jurorin beim berühmten [[Chopin-Wettbewerb]] in Warschau.<br /> Zu ihren Schülern zählten u.&amp;nbsp;a. die Brasilianer [[Flavio Varani]], [[Cristina Ortiz]], [[Caio Pagano]], [[Daisy de Luca]], [[Eudóxia de Barros]] und [[Isabel Mourão]] sowie [[Pnina Salzman]], [[Jorge Luis Prats]], [[James Tocco]] und [[Daniel Varsano]].<br /> <br /> Auf Anregung des Musikkritikers [[Harold Schonberg]] wurde Tagliaferro 1979 zu einem Konzert in der Carnegie Hall eingeladen, wo sie mit großem Erfolg [[Robert Schumann|Schumanns]] [[Carnaval (Schumann)|Carnaval]] spielte. Schonberg schrieb: ''„This listener honestly doesn't remember when he has more enjoyed a Carnaval. In its improvisatory quality, its infallible rhythm and perfect pacings, it was the essence of Schumann.“'' Noch mit 90 Jahren trat sie im Januar 1983 in einem Konzert in der Londoner Wigmore Hall auf, ein Ereignis, das die BBC auf Band dokumentiert hat.<br /> Ebenfalls zu dieser Zeit spielte sie mit ihrem Schüler [[Daniel Varsano]] eine Aufnahme von Faurés Dolly-Suite und seiner Ballade in einer Version für zwei Klaviere ein, die mit dem ''Grand Prix du Disque'' ausgezeichnet wurde. Ihr letztes öffentliches Konzert gab sie 92-jährig, ein Jahr vor ihrem Tod.<br /> <br /> [[François Reichenbach]] drehte einen Dokumentarfilm über Tagliaferro, der zur Zeit ihres Todes noch unvollendet war, aber in Frankreich und Brasilien unter dem Titel ''Magda Noble et Sentimentale'' gezeigt wurde. Die ''Fundação Magda Tagliaferro'' unterhält ein Museum in São Paulo und vergibt Stipendien an begabte junge Musiker.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.magdatagliaferro.com.br/pianista/index.php/magda-tagliaferro Website der ''Fundação Magda Tagliaferro''] (portugiesisch) – mit ausführlichen Informationen<br /> * [http://www.naxos.com/person/Magda_Tagliaferro/43839.htm ''Magda Tagliaferro''] bei ''naxos'' (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124611338|LCCN=n/88/606776|VIAF=76501632}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tagliaferro, Magda}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Brasilien)]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1893]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1986]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tagliaferro, Magda<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianische Pianistin<br /> |GEBURTSDATUM=19. Januar 1893<br /> |GEBURTSORT=[[Petrópolis]]<br /> |STERBEDATUM=9. September 1986<br /> |STERBEORT=[[Rio de Janeiro]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guiomar_Novaes&diff=232046332 Guiomar Novaes 2023-03-21T22:42:18Z <p>Sintegrity: /* Literatur */</p> <hr /> <div>[[Datei:Guiomar Novaes.jpg|mini|Guiomar Novaes am Klavier mit ihrer Tochter Anna Maria Pinto, ca. 1924]]<br /> '''Guiomar Novaes''' (* [[28. Februar]] [[1896]] in [[São João da Boa Vista]], [[Brasilien]]; † [[7. März]] [[1979]] in [[São Paulo]]) war eine brasilianische [[Pianist]]in.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;Ingo Harden, Gregor Willmes: Guiomar Novaes. In: Pianisten Profile.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;''Guiomar Novaës.'' In: Gran Enciclopèdia de la Música.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;Alain Pâris: ''Guiomar Novaës.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Guiomar Novaes wurde als siebzehntes von neunzehn Kindern in São João da Boa Vista, einer Kleinstadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo geboren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;Guiomar Novaes. In: rpassarj@compuserve.com&lt;/ref&gt; Ersten Musikunterricht erhielt sie von [[Antonietta Rudge Miller]].&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Als Siebenjährige spielt sie in Gottesdiensten ihrer Heimatpfarrei die Orgel.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Mit sieben Jahren nahm sie Klavierunterricht bei [[Luigi Chiaffarelli]], einem Busoni-Schüler aus Italien.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Er war angeblich „verantwortlich“ für ihren unvergleichlichen Ton, ihr nahtloses Legato, ihre linke Hand, mit der sie unbekannte Phrasen „singen“ konnte, und ihre Pedalarbeit, mit der sie den Klang in der Luft schweben ließ.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ab 1909 konnte sie mit einem Stipendium ihre Studien am [[Conservatoire de Paris|Pariser Konservatorium]] bei [[Isidore Philipp]] vollenden, wo sie 1911 einen 1. Preis erhielt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Sie gab in Paris ein erfolgreiches Orchesterdebüt und machte sich als Pianistin in anderen Ländern Europas bekannt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte sie 1914 nach Brasilien zurück.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; 1916 gab sie ihr Debüt in den [[USA|Vereinigten Staaten]].&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; 1922 heiratete sie den Architekten und Städteplaner [[Octavio Pinto]], der auch ausgebildeter Pianist und Komponist war.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Dessen von G. Schirmer herausgegebene Klaviersuite ''Scenas Infantis'' („Erinnerungen an die Kindheit“) spielte sie ein und gab sie oft als Zugabe in ihren Konzerten.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Infolge der Betreuung und Erziehung ihrer beiden Kinder trat ihre Karriere in den 1930er Jahren in den Hintergrund.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Nach 1945 konzertierte sie wieder verstärkt sowohl auf dem amerikanischen wie auf dem europäischen Kontinent.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> Guiomar Novaes trat selten im deutschsprachigen Kulturraum auf und wurde hier nicht wirklich bekannt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Eine andere Situation war dagegen in Westeuropa und den beiden Amerikas gegeben. Hier galt sie nach [[Teresa Carreño]] und vor [[Martha Argerich]] als zweitberühmteste südamerikanische Pianistin überhaupt.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Ariel - Revista de Cultura Musical, anno II, nº 13 (capa), Instituto de Estudos Brasileiros.pdf|mini|Guiomar Novaes auf dem Cover von Ariel - Musical Culture Magazine]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Guiomar Novaes. In: {{Literatur |Autor=[[Ingo Harden]], [[Gregor Willmes]] |Titel=PianistenProfile. 600 Pianisten: Ihre Biografie, ihr Stil, ihre Aufnahmen |TitelErg= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. |Verlag=Bärenreiter |Ort=Kassel |Datum=2008 |ISBN=978-3-7618-1616-5 |Seiten=521 }}<br /> * Guiomar Novaes. In: Alain Pâris: ''Klassische Musik im 20. Jahrhundert.'' 2. Auflage, dtv, München 1995, ISBN 3-423-32501-1.<br /> * Cord Garben: ''Am Glück vorbei...Kunst und Schicksal legendärer Pianistinnen.'' Wilhelmshaven 2018, 2. Auflage. S. 187–193. ISBN 978-3-7959-1013-6.<br /> * Bispo, A.A. „Alemães na vida musical do Império Osmano e a emigração de ‚alemães do Bósporo‘ ao Novo Mundo: [[Paul Lange (Musiker)|Paul Lange]] (1857–1919), [[Hans Lange (Dirigent)|Hans Lange]] (1884–1960) e Guiomar Novaes (1895–1979)“. Revista Brasil-Europa: Correspondência Euro-Brasileira 144/15 (2013:4). [http://revista.brasil-europa.eu/144/Hans-Lange-e-Guiomar-Novaes.html (Link)]<br /> * {{Internetquelle |hrsg=Enciclopèdia Catalana |url=https://www.enciclopedia.cat/ec-gem-14443.xml |titel=Novaës, Guiomar |werk=[[Gran Enciclopèdia de la Música]] |datum= |abruf=2021-02-18 |sprache=ca}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=https://ourworld.compuserve.com/homepages/rpassarj/guiomar.html | wayback=19990225083744 | text=Guiomar Novaes}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=137141823|LCCN=nr90004485|VIAF=240416083}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Novaes, Guiomar}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Brasilianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1896]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1979]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Novaes, Guiomar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=brasilianische Pianistin<br /> |GEBURTSDATUM=28. Februar 1896<br /> |GEBURTSORT=[[São João da Boa Vista]]<br /> |STERBEDATUM=7. März 1979<br /> |STERBEORT=[[São Paulo]]<br /> }}</div> Sintegrity https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4the_Kollwitz&diff=232046169 Käthe Kollwitz 2023-03-21T22:31:06Z <p>Sintegrity: </p> <hr /> <div>[[Datei:Käthe Kollwitz um 1906.jpg|mini|Käthe Kollwitz um 1906]]<br /> '''Käthe Kollwitz''' (geb. ''Schmidt''; * [[8. Juli]] [[1867]] in [[Königsberg (Preußen)]]; † [[22. April]] [[1945]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] bei Dresden) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Grafikerin]], [[Malerin]] und [[Bildhauerin]] und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen [[Lithografie]]n, [[Radierung]]en, [[Kupferstich]]en, [[Holzschnitt]]en und [[Plastik (Kunst)|Plastiken]], die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von [[Expressionismus]] und [[Realismus (Kunst)|Realismus]] integrierenden [[Kunststil]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Käthe Kollwitz wurde als Tochter von Katharina (1837–1925) und Karl (1825–1898) Schmidt geboren. Karl Schmidt hatte zunächst Jura studiert und war dann, als er aufgrund seiner [[Liberalismus|liberalen]] Ansichten keine Anstellung beim [[Preußen|preußischen Staat]] fand, [[Maurermeister]] geworden. Katharina, geborene Rupp, war eine Tochter des freikirchlichen Predigers [[Julius Rupp]]. Käthe Kollwitz hatte als Geschwister Julie, Lisbeth und den späteren Ökonomen und Philosophen [[Conrad Schmidt]] (1863–1932).<br /> <br /> Sie verbrachte ihre Kindheit von 1867 bis 1885 in Königsberg. Durch ihren Vater gefördert, nahm sie ab 1881 Unterricht bei dem Künstler [[Rudolf Mauer]]. 1885/86 ging sie in die sogenannte [[Damenakademie]] des [[Verein der Berliner Künstlerinnen|Vereins der Berliner Künstlerinnen]].&lt;ref&gt;Vereinschronik: {{Webarchiv|url=http://www.vdbk1867.de/1867-1886-etablierung/ |wayback=20180107061558 |text=''1867–1893 Etablierung''. |archiv-bot=2022-03-11 18:22:49 InternetArchiveBot }} In: ''[[Verein der Berliner Künstlerinnen|Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.&amp;nbsp;V.]]'', abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2018.&lt;/ref&gt; Sie erhielt Unterricht von [[Karl Stauffer-Bern]] und wurde mit [[Gerhart Hauptmann]] und [[Arno Holz]] bekannt. In diese Zeit fällt ihr Interesse an den graphischen Arbeiten [[Max Klinger]]s, dessen Radierzyklen sie nachhaltig beeinflussten. Nach einem Jahr kehrte sie nach Königsberg zurück und wurde von [[Emil Neide]], selbst Absolvent und später Lehrer an der [[Kunstakademie Königsberg]], unterrichtet. Anschließend studierte sie bis 1890 in München bei [[Ludwig von Herterich|Ludwig Herterich]].<br /> [[Datei:Kollwitz hans kaethe peter 1909.png|mini|hochkant|Käthe Kollwitz (Mitte) mit ihren Söhnen [[Hans Kollwitz (Mediziner)|Hans]] (links) und [[Peter Kollwitz|Peter]] im Jahr 1909]]<br /> <br /> [[Datei:Käthe Kollwitz by Hugo Erfurth, 1927.jpg|mini|hochkant|Käthe Kollwitz fotografiert von Hugo Erfurth, 1927]]<br /> [[Datei:Zille Kollwitz.jpg|mini|hochkant|Eine Karikatur ihres Künstlerfreundes [[Heinrich Zille]]&lt;ref&gt;Werner Schumann: ''Das große Zille-Album'', 1957, {{DNB|455818665}}.&lt;/ref&gt;]]<br /> Nach ihrem Studium lebte sie ein Jahr als Künstlerin in Königsberg, ehe sie im Juni 1891 ihren langjährigen Verlobten, den Arzt [[Karl Kollwitz]] heiratete. Gemeinsam zogen sie in einen Berliner Arbeiterbezirk, den Ortsteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], in ein Eckhaus der damaligen Weißenburger Straße (heute Kollwitzstraße 56A) direkt am damaligen [[Kollwitzplatz|Wörther Platz]] (Straße und Platz sind seit 1947 nach ihr benannt). 1892 gebar sie ihren Sohn [[Hans Kollwitz (Mediziner)|Hans]], 1896 den Sohn [[Peter Kollwitz|Peter]]. Von 1898 bis 1902/1903 war sie Lehrerin an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen.<br /> <br /> Allgemeine Aufmerksamkeit zog Kollwitz erstmals durch die Teilnahme an der [[Große Berliner Kunstausstellung|Großen Berliner Kunstausstellung]] 1898 auf sich, wo sie ihre Radierfolge ''Ein Weberaufstand'' zeigte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Norbert Schulz |url=http://www.dhm.de/ausstellungen/streik/detailansichten/kunst_detail23.html |titel=(Weber-)Streik: Detailansicht |werk=[[Deutsches Historisches Museum|DHM]] |abruf=2018-01-06}}&lt;/ref&gt; Die ersten drei Blätter zu diesem Zyklus hatte sie bereits 1893 nach dem Erlebnis der Uraufführung von [[Gerhart Hauptmann]]s Schauspiel ''Die Weber'' als Lithografien gefertigt.&lt;ref&gt;Harald Olbrich (Hrsg.): ''Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Band III: Greg–Konv.'' E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-86502-084-4, S. 817.&lt;/ref&gt; [[Max Liebermann]] war davon so beeindruckt, dass er die junge Künstlerin noch im selben Jahr zur kleinen goldenen Medaille vorschlug. Dies wurde jedoch von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&amp;nbsp;II.]] abgelehnt. Die moderne Kunst bezeichnete er als ''Rinnsteinkunst'', sie stand in krassem Widerspruch zum damals bevorzugten [[Historismus]] und der großbürgerlichen [[Salonmalerei]].<br /> 1910 begann sie mit der [[Bildhauerei]]. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Berliner Maler [[Otto Nagel]].<br /> <br /> 1914 fiel ihr Sohn Peter in der [[Erste Flandernschlacht|Ersten Flandernschlacht]].&lt;ref&gt;Deutsche Verlustlisten (Preußische Verlustliste Nr. 520) vom 3. Mai 1916, S.&amp;nbsp;12292: Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 207. Kollwitz [nicht Bollirtz], Peter (4. Komp.) - Berlin - gefallen. (bereits in VL Nr. 93 vom 4. Dezember 1914, S. 3306, als „Krgsfreiw. Peter Bollirtz“ gemeldet)&lt;/ref&gt; Dieser Verlust brachte sie in Kontakt mit dem [[Pazifismus]] und mit [[Sozialismus|Sozialisten]]. Die im Zeitraum zwischen 1914 und 1932 geschaffene Skulptur ''[[Trauerndes Elternpaar]]'' ist dem gefallenen Sohn gewidmet und steht heute auf der [[Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo|Kriegsgräberstätte Vladslo]], wohin er 1956 umgebettet wurde.<br /> <br /> Nach der Ermordung [[Karl Liebknecht]]s widmete sie ihm einen Holzschnitt. Ihrer Meinung nach hat Kunst die Aufgabe, die sozialen Bedingungen darzustellen. Sie war Mitglied sowohl im [[Deutscher Künstlerbund|Deutschen Künstlerbund]]&lt;ref&gt;[http://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/archiv/archiv.html?lid=2099 ''Mitglieder seit 1903. Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes''.] In: ''[[Deutscher Künstlerbund]] e.&amp;nbsp;V.'', abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2018.&lt;/ref&gt; als auch in der Künstlerorganisation [[Berliner Secession]] und arbeitete für die [[Internationale Arbeiterhilfe]] (IAH). 1926 unterzeichnete sie die „Erklärung für die Erhaltung des Alten Berlin“ zur Bewahrung charakteristischer Straßen- und Platzbilder.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stadtbild-berlin.de/erklaerung-von-1926.html |wayback=20190106204727 |text=stadtbild-berlin.de |archiv-bot=2022-03-11 18:22:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer Partei gehörte sie nie an, empfand sich aber als [[Sozialismus|Sozialistin]] und unterstützte einen Aufruf des [[Internationaler Sozialistischer Kampfbund|Internationalen Sozialistischen Kampfbundes]] (ISK) zu einer Zusammenarbeit von [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. 1933 wurde sie zum Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste gezwungen und ihres Amtes als Leiterin der Meisterklasse für Grafik enthoben, da sie zu den Unterzeichnern des ''[[Dringender Appell (1932)|Dringenden Appells]]'' zum Aufbau einer einheitlichen Arbeiterfront gegen den [[Nationalsozialismus]] gehört hatte. Ab 1934 bezog Kollwitz den Atelierraum Nr. 210 in der [[Ateliergemeinschaft Klosterstraße|Klosterstraße 75]]. 1936 ließ der Preußische Kulturminister [[Bernhard Rust]] die Exponate der Künstlerin aus der „Zweiten Jubiläums-Ausstellung aus Anlass des 150jährigen Bestehens der akademischen Ausstellungen Berliner Bildhauer von [[Andreas Schlüter (Architekt)|Schlüter]] bis zur Gegenwart“ entfernen, was einem offiziellen Ausstellungsverbot gleichkam. 1937 wurden in der zentralen Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Stadtbesitz von Berlin, dem Städtischen [[Kunsthalle Bielefeld|Kunsthaus Bielefeld]], den Kunstsammlungen der Stadt [[Düsseldorf]], dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte [[Erfurt]], der Städtischen Kunstsammlung [[Gelsenkirchen]], dem [[Museum August Kestner|Kestner-Museum]] Hannover, dem [[Kaiser-Wilhelm-Museum]] Krefeld, der Städtischen Galerie Nürnberg, dem Vestisches Museum Recklinghausen, dem Staatlichen Museum [[Saarbrücken]], dem Museum für Kunst und Kunstgewerbe [[Stettin]] und dem Schlossmuseum [[Weimar]] mindestens 36 Grafiken und Zeichnungen von Käthe Kollwitz beschlagnahmt. Sie gingen dann zur „Verwertung“ auf dem internationalen Kunstmarkt an die Kunsthändler [[Bernhard A. Böhmer]], [[Hildebrand Gurlitt]] und [[Karl Buchholz (Kunsthändler)|Karl Buchholz]].&lt;ref&gt;Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion &quot;Entartete Kunst&quot;, Forschungsstelle &quot;Entartete Kunst&quot;, FU Berlin&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Käthe Kollwitz konnte jedoch in der Ateliergemeinschaft relativ unbehelligt an ihrem Alterswerk weiterarbeiten und vollendete dort bis November 1940, bevor sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzog, eine Vielzahl von Zeichnungen und Grafiken (u.&amp;nbsp;a. 1937 die Lithografie-Folge ''Tod'') und bildhauerische Arbeiten (z.&amp;nbsp;B. 1937 die 1932 begonnene Zementplastik ''Mutter mit Zwillingen'' oder 1938 bis 1940 die Bronze ''Die Klage'').&lt;ref&gt;siehe Abb. S.&amp;nbsp;114 bis 119, Atelierfotos S.&amp;nbsp;182, in: ''Ateliergemeinschaft Klosterstraße – Berlin 1933–1945. Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus'', [[Akademie der Künste (Berlin)]], Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-134-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihr Mann starb 1940 und wurde im Familiengrab auf dem [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde]] begraben. Der Großsohn Peter, Sohn des sozialistischen Arztes Hans Kollwitz, starb ebenfalls im Zweiten Weltkrieg. Er hatte sich dem nationalsozialistischen Gedankengut angeschlossen und weigerte sich, der &quot;Enkel von Käthe Kollwitz&quot; zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Christiane Goldenstedt |Titel=Letzte Zuflucht Palästina - Margarete Turnowsky-Pinner und Ernst Pinner |Hrsg=Helga Grubitzsch |Sammelwerk=Wagnis des Lebens. Eine biografische Suche nach den Spuren der NS-Zeit |Verlag=Kellner Verlag |Ort=Bremen |Datum=2022 |ISBN=9783956513312 |Seiten=202}}&lt;/ref&gt; 1943 floh Käthe Kollwitz vor dem Bombenkrieg nach [[Nordhausen]]. Im November 1943 wurde ihre Wohnung in der Weißenburger Straße ausgebombt; dabei wurden zahlreiche Grafiken, Drucke und Druckplatten zerstört.<br /> <br /> Im Juli 1944 zog Käthe Kollwitz auf Einladung von [[Ernst Heinrich von Sachsen]] in den Rüdenhof des Ortes [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] um. Hier bewohnte sie im ersten Stock ein Eckzimmer mit Blick auf das [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] und ein danebenliegendes Zimmer mit Balkon. Von der Wohnungseinrichtung sind der Nachttisch, ihr Tagebuch und eine Büste von [[Johann Wolfgang von Goethe]] erhalten geblieben. Sie starb am 22.&amp;nbsp;April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Krieges und des Naziregimes, in dieser Wohnung. Das Gebäude ist heute das [[Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg]], eine Gedenkstätte, die an das Leben und Werk der sozial engagierten Künstlerin erinnert.<br /> <br /> Käthe Kollwitz ist zusammen mit einigen Familienangehörigen auf dem Berliner [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde]] bestattet. Ihr Grab liegt in der Künstlerabteilung des Friedhofs und ist als [[Liste der Ehrengräber in Berlin|Ehrengrab der Stadt Berlin]] gewidmet.&lt;ref&gt;[[Joachim Hoffmann (Gewerkschafter)|Joachim Hoffmann]]: ''Berlin-Friedrichsfelde. Ein deutscher Nationalfriedhof. Kulturhistorischer Reiseführer''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> <br /> Ihr Werk umfasst [[Radierung]]en, [[Lithografie]]n, [[Holzschnitt]]e, [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]] und [[Plastik (Kunst)|Plastiken]]. Es wurde 1924 von [[Adolf Heilborn]] in einer (vermutlich von der Künstlerin autorisierten) Monografie vorgestellt, die im Rembrandt-Verlag Berlin erschien und mehrfach nachgedruckt wurde. Das 5. bis 8. Tausend, erschienen 1931, umfasste 66 Seiten und 55 Abbildungen des grafischen Werkes. Das 9. bis 10. Tausend erschien 1940 in der Reihe ''Die Kunstbücher des Volkes'' und war auf 79 Seiten und um 11 Abbildungen von Plastiken einschließlich der Figurengruppe ''Trauerndes Elternpaar'' erweitert worden. Anders als in der vorherigen Ausgabe schließt der Text 1940 mit den Worten: „Was sie einst mit ihren mahnend, klagend-anklagenden Plakaten erstrebte - es hat jetzt im „Winterhilfswerk“ des deutschen Volkes und in der Betreuung aller Volksgenossen weit über jedes Erwarten hinaus Erfüllung gefunden.“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adolf Heilborn |Titel=Käthe Kollwitz |Sammelwerk=Die Kunstbücher des Volkes |Auflage=9.-10. Tsd. |Verlag=Rembrandt-Verlag |Ort=Berlin |Datum=1940 |Seiten=77}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zyklus „Ein Weberaufstand“ (1893–1897) ===<br /> Unter dem Eindruck der Uraufführung von [[Gerhart Hauptmann]]s Drama [[Die Weber]] unterbrach Käthe Kollwitz die Arbeit an Radierungen zu [[Emile Zola]]s Roman [[Germinal (Roman)|Germinal]] und begann mit der Umsetzung ihres Zyklus ''Ein Weberaufstand''.&lt;ref&gt;Das Bild ''Not'' daraus im Großformat bei Norbert Berghof (Red.): Bildmappe ''Kunst in der Verfolgung: [[Entartete Kunst (Ausstellung)|Entartete Kunst – Ausstellung 1937 in München]]. 18 Beispiele,'' ferner Beiheft: ''Lebensdaten und Selbstzeugnisse,'' beides Neckar, Villingen 1998. &lt;!-- ohne ISBN --&gt;&lt;/ref&gt; Die Radierungen und Lithographien illustrieren jedoch weder das Hauptmannsche Drama noch schildern sie die historische [[Weberaufstand|Weberrevolte von 1844]], die dem Drama zugrunde liegt. Kollwitz zeigt einen fiktiven Weberaufstand aus der Gegenwart, um auf das Elend der Arbeiter aufmerksam zu machen. Mit diesem Zyklus gelang ihr auf der [[Große Berliner Kunstausstellung|Großen Berliner Kunstausstellung]] 1898 der künstlerische Durchbruch.&lt;ref&gt;[http://www.kollwitz.de/rundgang.aspx www.kollwitz.de, Rundgang Raum 1] Abgerufen am 26. August 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Not-Need---Sheet-1-from-the-cycle-A-Weavers-Revolt-by-Kathe-Kollwitz.jpg|''Not,'' Blatt 1 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–97, Kreide- und Federlithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 33<br /> Death - Sheet-2-from-the-cycle-A-Weavers-Revolt-by-Kathe-Kollwitz.jpg|''Tod,'' Blatt 2 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–97, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 34<br /> Käthe Kollwitz - Conselho (A Revolta dos Tecelões).jpg|''Beratung,'' Blatt 3 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–97, Kreidelithographie, Schabeisen und Schabnadel, Kn 35<br /> The March of the Weavers in Berlin' by Käthe Kollwitz, 1897.jpg|''Weberzug,'' Blatt 4 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–1897, Strichätzung und Schmirgel, Kn 36<br /> Sheet-5-from-the-cycle-A-Weavers-Revolt-by-Kathe-Kollwitz.jpg|''Sturm,'' Blatt 5 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–97, Strichätzung und Schmirgel, Kn 37<br /> 'The End' by Käthe Kollwitz, 1897, aquatint and etching, British Museum.jpg|''Ende,'' Blatt 6 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–97, Strichätzung, Aquatinta, Schmirgel und Polierstahl, Kn 38<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Zyklus „Bauernkrieg“ (1902/1903–1908) ===<br /> Von 1901 bis 1908 arbeitete Käthe Kollwitz an ihrem zweiten druckgraphischen Zyklus ''Bauernkrieg'', mit dem die Künstlerin den gewaltsamen [[Deutscher Bauernkrieg|Aufstand der Bauern]] gegen Unterdrückung und Rechtlosigkeit von 1524/1525 thematisiert und damit gleichzeitig auf die Probleme des Proletariats ihrer Zeit aufmerksam macht. Die Radierfolge basiert auf der ''Geschichte des Großen deutschen Bauernkriegs'' des Historikers und Theologen [[Wilhelm Zimmermann (Theologe)|Wilhelm Zimmermann]], die Kollwitz in der 1891 erschienenen Volksausgabe gelesen hatte. Dieses dreibändige Werk, 1841–1843 veröffentlicht, ergreift im vormärzlichen Sinn entschieden Partei für die Sache der Bauern. Dass sich vor allem in sozialdemokratischen Kreisen Denker und Publizisten wie Friedrich Engels oder August Bebel auf Zimmermann berufen, zeigt, dass der große deutsche Bauernkrieg von 1524/1525 auch für das liberal-sozialistische Umfeld von Kollwitz keine weit entlegene Vergangenheit bedeutet, sondern Aktualität besitzt. Kollwitz setzt sich bei der Arbeit am Zyklus mit Renaissance-Meistern wie [[Albrecht Dürer|Dürer]] und [[Masaccio]] und Größen der Moderne wie [[Honoré Daumier|Daumier]] und [[Édouard Manet|Manet]] auseinander und experimentiert mit druckgraphischen Techniken. Aufgrund der überzeugenden Bildlösungen, zu denen die Künstlerin gelangt, wird ihr als erster Frau und Graphikerin noch vor Fertigstellung des Zyklus der von [[Max Klinger]] begründete [[Villa Romana|Villa-Romana-Preis]] verliehen, der erste deutsche Kunstpreis überhaupt.&lt;ref&gt;Vgl. Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln (Hrsg.): ''Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz. Monographie über den Zyklus „Bauernkrieg“.'' Von Annette Seeler. Wienand, Köln 2017, ISBN 978-3-86832-382-5.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> KK Plowman Munich.jpg|''Die Pflüger,'' Blatt 1 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage, Schmirgel, Nadelbüschel und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 99<br /> KK Raped cr.jpg|''Vergewaltigt,'' Blatt 2 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1907/08, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Reservage sowie Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 101<br /> Kollwitz Whetting the scythe.jpg|''Beim Dengeln,'' Blatt 3 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1905, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta sowie Vernis mou mit Durchdruck von Bütten und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 88<br /> KK Bewaffnung2.jpg|''Bewaffnung in einem Gewölbe,'' Blatt 4 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1906, Zweifarbige Radierung mit Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 96<br /> KK Losbruch Berlin.jpg|''Losbruch,'' Blatt 5 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage sowie Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 70<br /> Kollwitz Schlachtfeld sign.jpg|''Schlachtfeld,'' Blatt 6 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel sowie Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Bütten und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 100<br /> 'Die Gefangenen' (The Prisoners) by Käthe Kollwitz, Honolulu Museum of Art.JPG|''Die Gefangenen,'' Blatt 7 aus dem Zyklus „Bauernkrieg“, 1908, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel sowie Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 102<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Liste weiterer Werke ===<br /> [[Datei:KOLL Pietà.jpg|mini|hochkant|Mutter mit totem Sohn, 1993 von [[Harald Haacke]] auf 1,6 Meter Höhe vergrößerte [[Mutter mit totem Sohn|Kopie der Skulptur]] in der Berliner [[Neue Wache|Neuen Wache]], der ''Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft''.&lt;ref&gt;Bernd Ulrich: [http://www.deutschlandfunk.de/gedenkstaette-bronzeskulptur-fuer-die-kriegsopfer.871.de.html?dram:article_id=268822 ''Gedenkstätte: Bronzeskulptur für die Kriegsopfer.''] In: ''[[Deutschlandfunk]]'', 14.&amp;nbsp;November 2013.&lt;/ref&gt;]]<br /> * ab 1888: In ihren frühesten Werken setzt sich Kollwitz mit der [[Frauenfrage]] auseinander. Es entstehen mehrere Zeichnungen zur [[Gretchenfrage|Gretchenthematik]] aus [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] ''[[Goethes Faust|Faust]]''<br /> * 1913–1915: Entstehung der Plastik ''Liebespaar''<br /> * 1919: Holzschnitt in memoriam Karl Liebknecht (35 × 49,9 cm)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/result.t1.collection_detail.$TspImage.link&amp;sp=10&amp;sp=Scollection&amp;sp=SfieldValue&amp;sp=0&amp;sp=0&amp;sp=3&amp;sp=SdetailView&amp;sp=3&amp;sp=Sdetail&amp;sp=2&amp;sp=F |titel=Stale Session |abruf=2022-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]: Zyklen ''Krieg'', ''Proletariat'', ''Tod'' und ''Kinderhunger''<br /> * 1924: Plakat ''Nie wieder Krieg'' für den Mitteldeutschen Jugendtag in Leipzig&lt;ref&gt;https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1086172&lt;/ref&gt;<br /> * 1924: Plakat ''Nieder mit den [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungs]]-Paragraphen!'', herausgegeben von der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]&lt;ref&gt;Plakat [https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/p62-1296 ''Nieder mit den Abtreibungs-Paragraphen!''] und Erläuterung [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/alltagsleben/abtreibungsparagraph-218.html ''Der Abtreibungsparagraph 218.''] Im [[Deutsches Historisches Museum#Lebendiges Museum Online (LeMO)|LeMO]]&lt;/ref&gt;<br /> * 1914–1932: Entstehung der Plastik ''[[Trauerndes Elternpaar]]'' zur Erinnerung an ihren im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohn Peter, aufgestellt auf dem [[Deutscher Soldatenfriedhof Vladslo|Deutschen Soldatenfriedhof Vladslo]]. Eine um 10&amp;nbsp;Prozent vergrößerte Kopie steht seit 1959 in der Kirchenruine (Gedenkstätte) der [[Alt St. Alban|St.-Alban-Kirche]] in [[Köln]]. Ein Abguss wurde am 20.&amp;nbsp;September 2014 in der [[Deutsche Kriegsgräberstätte Rshew|Deutschen Kriegsgräberstätte Rshew]] aufgestellt zur Erinnerung an ihren 1942 bei Rshew im Zweiten Weltkrieg gefallenen Enkel mit ebenfalls dem Vornamen Peter.&lt;ref&gt;Schreiben des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge vom 31. März 2014 an seine Mitglieder.&lt;/ref&gt;<br /> * 1934: Plastik ''[[Mutter mit zwei Kindern]]''<br /> * 1935/1936: Entstehung des Bronzereliefs ''Ruht im Frieden seiner Hände'' für die eigene Familiengrabstätte<br /> * 1938: Relief für den Grabstein des Ehepaares Franz und Doris Levy auf dem [[Jüdischer Friedhof Bocklemünd|Jüdischen Friedhof Bocklemünd]], Motiv: einander ergreifende und umschlingende Hände. Das Gipsrelief wurde von dem Steinmetz [[Friedrich Bursch]] in den Stein übertragen.<br /> * 1937–1939: Entstehung der Plastik [[Pietà]], auch ''[[Mutter mit totem Sohn]]'' genannt.<br /> * 1938–1940: Entstehung des Bronzereliefs ''Die Klage''<br /> * 1940–1941: Kollwitz verarbeitet die Trauer um ihren Mann in der Kleinplastik ''Abschied''<br /> * Um 1940: weitere ernste [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]] zu diesen Themen, zum Beispiel 1943 ''Da stehe ich und grabe mir mein eigenes Grab''<br /> * 1941: Letzte Lithographie, ''Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden'', Vermächtnis der Künstlerin gegen Soldatentod und Krieg<br /> * 1943: letzte Kleinplastik ''Zwei wartende Soldatenfrauen''<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Datei:Käthe Kollwitz, Betende Frau (Femme en prière).jpg|''Betende Frau'' [auch ''Betendes Mädchen''], 1892, Bleistift, Tinte und Tusche auf Papier, [[Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg|Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Straßburg]]<br /> Datei:Käthe Kollwitz, Not (Misère).jpg|''Not,'' 1897, Tinte auf Papier, [[Musée d’Art Moderne et Contemporain de Strasbourg|Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Straßburg]]<br /> Datei:Female Nude with Green Shawl Seen from Behind - Käthe Kollwitz.png|''Weiblicher Rückenakt auf grünem Tuch,'' 1903, Kreide- und Pinsellithographie, Schabnadel, mit Pastellkreide überarbeitet<br /> Datei:Half-length of working woman in blue shawl - Käthe Kollwitz.png|Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch, 1903, Kreide- und Pinsellithographie, Schabnadel<br /> Datei:Woman with Dead Child - Käthe Kollwitz.jpg|''Frau mit totem Kind,'' 1903, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, mit goldfarbenem, gespritztem Tonstein<br /> Datei:Arbeitslosigkeit - Käthe Kollwitz.png|''Arbeitslosigkeit,'' 1909, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier<br /> Datei:Self-Portrait with Hand on the Forehead (Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn) MET DP844984.jpg|''Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn,'' 1910, Strichätzung, Kaltnadel<br /> Datei:Self-Portrait (Selbstbildnis) MET DP844995.jpg|Selbstbildnis, 1915, Kreidelithographie<br /> Datei:Käthe Kollwitz Nie wieder Krieg.jpeg|''Nie wieder Krieg,'' Plakat für den Mitteldeutschen Jugendtag 1924, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck)<br /> Datei:City Shelter (Städtisches Obdach) MET DP344661.jpg|''Städtisches Obdach,'' 1926, Kreidelithographie<br /> Datei:Mothers, Give from your Abundance (Mütter gebt von eurem Überfluss) MET DP344662.jpg|''Mütter gebt von euerm Überfluß!'' 1926, Plakat, Kreidelithographie (Umdruck)<br /> Datei:Het treurende ouderpaar - Käthe Kolwitz.JPG|''Trauernde Eltern,'' 1914–1932, Mahnmal für den Sohn Peter, Aufstellung auf dem Soldatenfriedhof in [[Vladslo]], Flandern<br /> Datei:Kollwitz Mutter.jpg|''Mutter mit zwei Kindern,'' 1934, Muschelkalk, Aufstellung auf dem Gelände des Bezirksamts Pankow in der Fröbelstraße ([[Berlin-Prenzlauer Berg]])<br /> Datei:Käthe Kollwitz, Selbstporträt im Profil, 1938.jpg|''Selbstbildnis im Profil nach rechts,'' 1938?, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck)<br /> Datei:Käthe Kollwitz - Relief 1938.jpg|Grab-Relief Levy, 1938, auf Jüdischem Friedhof Köln-Bocklemünd<br /> Datei:A viúva I, de Käethe Köllwitz (1922-23), Instituto de Estudos Brasileiros (MA-0557).tif|Die Witwe I (1922-23) aus der Sammlung [[Mário de Andrade|Mario de Andrade]] im Instituto de Estudos Brasileiros<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Sammlungen und Museen ==<br /> '''Käthe Kollwitz Museum Köln'''<br /> <br /> Die weltweit größte Sammlung von mehr als 300 Zeichnungen, über 550 Druckgraphiken, sämtlichen Plakaten und dem gesamten plastischen Werk&lt;ref name=&quot;Plastik-Werkverzeichnis&quot; /&gt; zeigt das [[Käthe-Kollwitz-Museum Köln]]. Es wurde 1985 von der [[Kreissparkasse Köln]] als erstes Kollwitz-Museum überhaupt gegründet und zeigt regelmäßig [[Ausstellung]]en in thematischen Zusammenhängen (zum Beispiel [[Francisco de Goya|Goya]], [[Ernst Barlach]], [[Otto Dix]], [[Henry Moore]] oder [[Pablo Picasso|Picasso]]).<br /> [[Datei:Charlottenburg Palace, Berlin (2015) - 04.JPG|mini|hochkant|Käthe-Kollwitz-Museum Berlin]]<br /> '''Käthe-Kollwitz-Museum Berlin'''<br /> <br /> Das seit 1986 bestehende [[Käthe-Kollwitz-Museum Berlin]] ist aus der privaten Sammlung des 1993 verstorbenen Malers, [[Galerist]]en und [[Kunstsammler]]s [[Hans Pels-Leusden]] hervorgegangen. Das Museum ist seit September 2022 im [[Schloss Charlottenburg#Theaterbau|Theater am Schloss Charlottenburg]] beheimatet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nikolaus Bernau |url=https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kaethe-kollwitz-museum-zieht-ins-schloss-charlottenburg-li.77132 |titel=Umzug. Käthe-Kollwitz-Museum zieht ins Schloss Charlottenburg |werk=berliner-zeitung.de |datum=27.02.2020 |abruf=26.06.2022}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Käthe-Kollwitz-Museum in Koekelare'''<br /> <br /> Im belgischen [[Koekelare]] befindet sich das Käthe-Kollwitz-Museum am Sint Maartensplein 15. Das Museum zeigt eine Sammlung von Originalkunstwerken und erzählt aus dem Leben ihres Sohnes Peter, der in der Nähe auf dem deutschen Militärfriedhof in Vladslo (Diksmuide) begraben ist. Das Museum setzt ihr Werk auch in Bezug zur zeitgenössischen Kunstwelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Käthe Kollwitz Museum Sint Maartensplein 15, Box: B. 8680 Koekelare |url=https://www.flandersfields.be/de/tun/k%C3%A4the-kollwitz-museum |titel=Käthe Kollwitz Museum |sprache=de |abruf=2019-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Moritzburg, Rüdenhof 005.JPG|mini|hochkant|Rüdenhof in Moritzburg]]<br /> '''Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg'''<br /> <br /> Das [[Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg|Käthe-Kollwitz-Haus]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] bei Dresden, unterstützt vom Käthe Kollwitz Museum Köln, ist zugleich Museum und authentischer Gedenkort, da Käthe Kollwitz seit 1943 bis zu ihrem Tod in diesem Haus lebte und starb. Heute werden dort Originalgrafiken, Fotografien und Tagebuchauszüge gezeigt. Weitere Ausstellungen stehen in historischem Bezug oder stellen künstlerische [[Technik]]en in den Mittelpunkt („Imago Mortis – Das Bild des Todes“, „Geschichte der Lithographie“). Aus Mangel an Geld ist die Fortführung des Hauses stark bedroht.&lt;ref&gt;Hendrik Lasch: ''Ein Sterbehaus, das zu wenig zum Leben hat. Das Käthe-Kollwitz-Museum im sächsischen Moritzburg bangt angesichts andauernden Geldmangels um seine Existenz.'' In: nd Der Tag vom 16. Dezember 2020, S. 3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Bedeutende Kollwitz-Sammlungen'''<br /> <br /> Das [[Kupferstichkabinett Dresden]] beherbergt eine der ältesten Kollwitz-Sammlungen, heute über 200 Werke der Künstlerin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?page=4&amp;pId=11078169 |titel=SKD {{!}} Online Collection |abruf=2022-07-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Archiv der Akademie der Künste]], Berlin, verwaltet unter anderem einen Großteil des künstlerischen Nachlasses von Käthe Kollwitz wie ihre Tagebücher, zahlreiche Briefe und weitere Archivalien, [[Radierung|Radierplatten]] oder [[Lithographie|Lithosteine]].<br /> <br /> Das [[Kupferstichkabinett Berlin]] zählt Arbeiten von Käthe Kollwitz zu seinen Sammlungsschwerpunkten.<br /> <br /> Das [[Getty Research Institute]] in Los Angeles verfügt mit der Dr. Richard A. Simms Collection die umfangreichste Kollwitz-Sammlung der USA.&lt;ref&gt;[http://www.getty.edu/research/special_collections/notable/simms.html www.getty.edu; abgerufen am 26. August 2018]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Ostpreußisches Landesmuseum|Ostpreußische Landesmuseum]] in [[Lüneburg]] verfügt mit den Sammlungen des früheren Museums Stadt Königsberg über umfangreiche Bestände der Künstlerin.&lt;ref&gt;[https://www.landeszeitung.de/blog/kultur-lokales/318477-immanuel-kant-ein-schatz-der-arbeit-macht; abgerufen am 26. Februar 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Straßburg]]er [[Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg|Musée d’Art moderne et contemporain]] befindet sich die größte Kollwitz-Sammlung Frankreichs mit insgesamt 35 Werken (Stand: 2022).&lt;ref&gt;[https://www.navigart.fr/mamcs/artworks?filters=authors%3AKOLLWITZ%20Kathe%E2%86%B9KOLLWITZ%20K%C3%A4the&amp;page=1&amp;layout=grid&amp;sort=by_author Kollwitz, Käthe]; abgerufen am 16. November 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> * 1906 wurde sie mit dem [[Villa Romana|Villa-Romana-Preis]] ausgezeichnet, dem ältesten Kunstpreis Deutschlands.<br /> * 1919 Professorin der [[Preußische Akademie der Künste|Preußischen Akademie der Künste]]. Sie war die erste Frau, die je zur Mitgliedschaft aufgefordert wurde.<br /> * 1929 erhielt sie ebenfalls als erste Frau den preußischen Orden [[Pour le Mérite]] für Wissenschaften und Künste.&lt;ref&gt;''Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder des Ordens Band II (1882–1952)'', Gebr. Mann-Verlag, Berlin 1978, S.&amp;nbsp;350.&lt;/ref&gt;<br /> * 1947 wurde anlässlich ihres 80. Geburtstages die Kollwitzstraße (vormals Weißenburger Straße) im Berliner Stadtteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Bezirk Pankow]] nach ihr benannt.<br /> ** Im Haus Nr. 25 (heute 56a) lebte und arbeitete sie 52 Jahre lang seit 1891 bis zu ihrer Evakuierung im Sommer 1943.<br /> * Im Oktober 1947 folgte die Umbenennung des angrenzenden Wörther Platzes in [[Kollwitzplatz]]. Indirekt wird damit auch an ihren Ehemann [[Karl Kollwitz]] erinnert, der hier bis 1940 als Arzt tätig war, und damit unabhängig von seiner Frau die Umgebung des Platzes prägte.&lt;ref&gt;Michael Bienert: ''„Erinnerungen füllten alle Räume.“ Wohnungen und Nachbarn der Familie Kollwitz in der Weißenburger Straße 25''. In: Kathleen Krenzlin (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche''. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-422-07424-8, S. 79–95.&lt;/ref&gt; Der Platz bildet heute den Mittelpunkt des sogenannten „Kollwitz[[kiez]]es“.<br /> * 1949 wurde die [[Käthe-Kollwitz-Schule (Anklam)]] nach ihr benannt.<br /> * Das [[Käthe Kollwitz (Plastik)|Denkmal für Käthe Kollwitz]], ein [[Bronzebildwerk]], das von [[Gustav Seitz]] nach dem letzten lithographischen [[:Datei:Käthe Kollwitz, Selbstporträt im Profil, 1938.jpg|Selbstporträt der Künstlerin von 1938]] geschaffen wurde, bildet seit seiner Aufstellung 1961 das Zentrum des Berliner Kollwitzplatzes.<br /> * In zahlreichen Städten sind Straßen, Plätze und Schulen (siehe [[Käthe-Kollwitz-Schule]]) nach der Künstlerin benannt. Auch mehrere [[Käthe-Kollwitz-Park|Parks]] tragen ihren Namen.<br /> === Fotogalerie ''Käthe-Kollwitz-Straßen'' ===<br /> &lt;gallery widths=&quot;200px&quot; heights=&quot;200px&quot; perrow=&quot;3&quot;&gt;<br /> 2022-05-07 Käthe-Kollwitz-Straße, Dresden 01.jpg|Käthe-Kollwitz-Straße, Dresden<br /> 2021-05-01 Käthe-Kollwitz-Weg (Hannover) 01.JPG|Käthe-Kollwitz-Weg, Hannover<br /> Radebeul 2022 Käthe-Kollwitz-Straße (Kötzschenbroda) nach Norden 01.jpg|Käthe-Kollwitz-Straße, Kötzschenbroda in Radebeul<br /> Käthe-Kollwitz-Straße.jpg|Käthe-Kollwitz-Straße, Strausberg<br /> Trafohäuschen Käthe-Kollwitz Straße Schöneiche 1.jpg|Trafohäuschen Käthe-Kollwitz Straße, Schöneiche bei Berlin<br /> Käthe-Kollwitz-Ufer, Dresden (1556).jpg|Käthe-Kollwitz-Ufer, Dresden <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> * Seit 1960 erinnert der [[Käthe-Kollwitz-Preis]] der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]] an Mitgliedschaft und Wirken von Käthe Kollwitz in der Institution sowie an ihren von den Nationalsozialisten erzwungenen Austritt 1933.&lt;ref&gt;Akademie der Künste, Berlin und Käthe Kollwitz Museum Köln (Hrsg.): Kollwitz neu denken. Käthe-Kollwitz-Preisträger der Akademie der Künste, Berlin, Berlin 2017. ISBN 978-3-88331-225-5.&lt;/ref&gt;<br /> * Die Bundespost würdigte Kollwitz erstmals 1954 in der Reihe „Für die Wohlfahrt – [[Helfer der Menschheit]]“ mit der 7+3-Pfennig-Sondermarke ([[Michel-Katalog|Michel]]-Nr. 200). Außerdem legte die Deutsche Bundespost 1989 eine [[Briefmarke]] zu Ehren von Kollwitz als Teil der [[Dauermarke]]nserie [[Frauen der deutschen Geschichte (Briefmarkenserie)|Frauen der deutschen Geschichte]] auf. Die Marke hatte einen Nennwert von dreißig Pfennig und ist unter der Nummer Michel-Nr. 1488 katalogisiert.<br /> * Die Post der Deutschen Demokratischen Republik ehrte Kollwitz mit zwei Briefmarken der Reihe Kunstwoche. Die Briefmarken zu 25 Pfennig „Nie wieder Krieg“ (Michel-Nr. 1609) und die Briefmarke zu dreißig Pfennig „Mutter mit Kind“ (Michel-Nr. 1610) stellen Kunstwerke von Kollwitz dar.<br /> * Einer der ersten neuen Intercity-Express-Züge ([[ICE 4#Namensgebung|ICE 4]]) wurde Ende Oktober 2017 nach ''Käthe Kollwitz'' benannt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://inside.bahn.de/ice4-zugtaufe/ |wayback=20171028064654 |text=''Die ICE-4-Namen stehen fest. Jury wählte die Top-25-Namen für die anstehenden Zugtaufen aus.''}}. In: ''DB Inside Bahn'', 27.&amp;nbsp;Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Der [[Liste der Asteroiden, Nummer 8501 bis 9000|Asteroid Kollwitz (8827)]] trägt ihren Namen.<br /> * Im Dezember 2017 entschied das bayerische Kabinett die Aufnahme einer Büste von Käthe Kollwitz in die [[Walhalla]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.sueddeutsche.de/politik/kabinett-donaustauf-kaethe-kollwitz-und-max-planck-kommen-in-die-walhalla-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-171219-99-342250| titel=Käthe Kollwitz und Max Planck kommen in die Walhalla| hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]]| datum=2017-12-19| abruf=2020-08-21}}.&lt;/ref&gt; Die vom Bildhauer [[Uwe Spiekermann (Bildhauer)|Uwe Spiekermann]] gefertigte Büste wurde am 29. Mai 2019 in der Walhalla feierlich enthüllt. Käthe Kollwitz ist damit die 13. Frau, die in der Ruhmeshalle zu Ehren kommt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/museen-donaustauf-kaethe-kollwitz-bueste-in-der-walhalla-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190529-99-434604 |titel=SZ vom 29. Mai 2019 |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2019-05-29 |abruf=2020-08-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.wochenblatt.de/kultur/regensburg/artikel/288030/feierliche-enthuellung-der-bueste-die-kuenstlerin-kaethe-kollwitz-findet-platz-in-der-walhalla#gallery&amp;2838&amp;0&amp;288030 Wochenblatt vom 1. Juni 2019]; abgerufen am 2. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot; class=&quot;center&quot;&gt;<br /> La statue de Käthe Kollwitz (Berlin) (6303236110).jpg|Das [[Käthe Kollwitz (Plastik)|Denkmal für Käthe Kollwitz]] von [[Gustav Seitz]] bildet seit seiner Aufstellung 1961 das Zentrum des Berliner [[Kollwitzplatz]]es.<br /> Schwebender Engel.jpg|[[Ernst Barlach]] hat seiner Skulptur ''[[Der Schwebende|Schwebender Engel]]'' (1927) das Gesicht von Käthe Kollwitz gegeben. Hier der Guss im [[Güstrower Dom]]. Ein weiterer Guss befindet sich in der [[Antoniterkirche (Köln)|Antoniterkirche in Köln]]<br /> B-Friedrichsfelde Zentralfriedhof 03-2015 img22 Kaethe Kollwitz.jpg|[[Ehrengrab]] von Käthe Kollwitz auf dem [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde]] in Berlin<br /> Gedenkstein Schloßallee (Moritzburg) Käthe Kollwitz.jpg|Gedenkstein in der Schloßallee in Moritzburg mit einem Relief von [[Etha Richter]]<br /> Kollwitz magdeburg.jpg|Denkmal für Käthe Kollwitz von [[Gustav Seitz]] in Magdeburg<br /> DBP 1954 200 Kollwitz.jpg|7+3-[[Deutsche Mark|Pfennig]]-[[Sondermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost|Deutschen Bundespost (1954)]] der Serie ''[[Helfer der Menschheit]]''<br /> Käthe Kollwitz FDC 1970.jpg|[[Ersttagsbrief]] 1970 mit Porträt, Signatur und DDR-Briefmarken (Motive: die Werke ''Nie wieder Krieg'' und ''Mutter mit Kind auf dem Arm'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ausstellung ==<br /> * 2023: ''BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig,'' 28. Februar – 4. Juni 2023&lt;ref&gt;Käthe Kollwitz Museum Köln: [https://www.kollwitz.de/begegnungen-museum-ludwig ''BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig.''] abgerufen am 6. März 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Liste von Bildhauerinnen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Selbstzeugnisse ===<br /> * ''Die Tagebücher 1908–1943.'' Hrsg. [[Jutta Bohnke-Kollwitz]]. Siedler, Berlin 1989, ISBN 3-88680-251-5; gleichzeitig DDR-Ausgabe: Akademie-Verlag. Erweiterte Neuausgabe btb, München 2007, ISBN 978-3-442-73683-6.&lt;ref&gt;Rezension von [[Peter Sager (Journalist)|Peter Sager]]: ''Das Leiden der Menschen'', in: ''[[Die Zeit]]'', 20. Oktober 1989, Rezensionsteil. Wiederabdruck in: ''Die Zeit. Welt- und Kulturgeschichte.'' Band 13, ISBN 3-411-17603-2, S. 547–556.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Briefe an den Sohn 1904–1945.'' Hrsg. Jutta Bohnke-Kollwitz. Siedler, Berlin 1992, ISBN 3-88680-250-7.&lt;ref&gt;Bei den Briefen an Hans handelt es sich um ihre größte geschlossene Briefüberlieferung.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Aus meinem Leben. Ein Testament des Herzens.'' Zeichnungen von Käthe Kollwitz, Vorwort Hans Kollwitz. Erstausgabe. [[Paul List]], München 1957 u. ö.; wieder: Herder, Freiburg 1992, ISBN 3-451-04105-7; zuletzt: 2006, ISBN 3-451-05757-3.<br /> * ''Bekenntnisse''. Auswahl und Nachwort Volker Frank. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1981<br /> * ''Tagebuchblätter und Briefe''. Herausgegeben von Hans Kollwitz, Berlin 1948. Weitere Auswahl-Ausgaben der Tagebücher und Briefe in verschiedenen Verlagen.<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * [[Andreas Benz (Psychoanalytiker)|Andreas Benz]]: ''„Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.“ Zu Käthe Kollwitz.'' In: ''Der Überlebenskünstler: Drei Inszenierungen zur Überwindung eines Traumas.'' [[Europäische Verlagsanstalt]], Hamburg 1997, ISBN 3-434-46233-3.<br /> * [[Brigitte Birnbaum]]: ''Kathusch.'' Kinderbuchverlag, Berlin 1986, ISBN 3-358-00733-2.<br /> * [[Lotte Bormuth]]: ''Käthe Kollwitz: Aus dem Leben einer engagierten Künstlerin'', Francke Verlag, Marburg 2006, ISBN 978-3-86122-804-2.<br /> * Maria Derenda: ''Käthe Kollwitz und die Zäsur von 1933. Eine Darstellung anhand ihrer Selbstzeugnisse.'' In: [[Wolfgang Ruppert]] (Hrsg.), ''Künstler im Nationalsozialismus. Die „Deutsche Kunst“, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule'', Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015, ISBN 978-3-412-22429-5, S.&amp;nbsp;245–260.<br /> * Maria Derenda: ''Künstlerische Arbeit in Selbstzeugnissen von Käthe Kollwitz (1867–1945).'' In: Garstenauer, Therese; Hübel, Thomas; Löffler, Klara (Hrsg.): ''Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität'', transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3373-3, S.&amp;nbsp;53–73.<br /> * Gudrun Fritsch (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz und Russland. Eine Wahlverwandtschaft.'' Seemann, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86502-301-8.<br /> * [[Gerda Breuer]], Julia Meer (Hrsg.): ''Women in Graphic Design.'' Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 52, 490.<br /> * Gudrun Fritsch, Josefine Gabler, [[Helmut Engel (Historiker)|Helmut Engel]]: ''Käthe Kollwitz.'' be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-95410-014-9.<br /> * Martin Fritsch (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz. Zeichnung, Grafik, Plastik. Bestandskatalog des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin.'' Seemann, Leipzig 1999, ISBN 3-86502-036-4.<br /> * Martin Fritsch (Hrsg.): ''Hommage an, Homage to Käthe Kollwitz.'' Seemann, Leipzig 2005, ISBN 3-86502-117-4.<br /> * Lorenz Grimoni (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz: Königsberger Jahre. Einflüsse und Wirkungen.'' Verlag der Kunst, Husum 2007, ISBN 978-3-86530-100-0.<br /> * Ludwig Kämmerer: ''Käthe Kollwitz. Griffelkunst und Weltanschauung.'' Dresden 1923.<br /> * [[August Klipstein]]: ''Käthe Kollwitz: Verzeichnis des graphischen Werkes.'' Galerie St. Etienne, New York 1955; (Englische Ausgabe: ''The Graphic Work of Käthe Kollwitz: Complete Illustrated Catalogue.'' Galerie St. Etienne, New York 1955.)<br /> * Alexandra von dem Knesebeck: ''Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik.'' Neubearbeitung des Verzeichnisses von [[August Klipstein]], publiziert 1955. 2 Bände. Bern 2002, ISBN 3-85773-040-4.<br /> * [[Marina Linares]]: ''Käthe Kollwitz – Eine Ästhetik im Spannungsfeld zwischen privatem (Er-)Leben und politischer Agitation'', Expressionismus, Neofelis Verlag Berlin 4/2016, S. 106–119, {{ISSN|2363-5592}}<br /> * [[Lenka von Koerber]]: ''Erlebtes mit Käthe Kollwitz.'' Berlin 1957.<br /> * Hildegard Reinhardt: ''Sella Hasse und Käthe Kollwitz im Vergleich. Zwei sozialkritische Künstlerinnen zu Beginn der klassischen Moderne.'' In: Berlinische Galerie (Hrsg.): ''Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein Berliner Künstlerinnen.'' Berlin 1992.<br /> * [[Fritz Schmalenbach]]: ''Käthe Kollwitz.'' [[Verlag Langewiesche]], Königstein i. Ts. 1965, 2014 (Reihe = ''[[Die Blauen Bücher]]''), deutsch / englisch, ISBN 978-3-7845-2672-0.<br /> * [[Werner Schmidt (Kunsthistoriker)|Werner Schmidt]] (Hrsg.): ''Die Kollwitz-Sammlung des Dresdner Kupferstichkabinetts. Graphik und Zeichnungen 1890–1912.'' DuMont, Köln 1988, ISBN 3-7701-2297-6.<br /> * Yvonne Schymura: ''Käthe Kollwitz 1867–2000. Biographie und Rezeptionsgeschichte einer deutschen Künstlerin.'' Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1035-5.<br /> * Yvonne Schymura: ''Käthe Kollwitz. Die Liebe, der Krieg und die Kunst; eine Biographie.'' Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-69871-2.<br /> * Ute Seiderer: ''Between Minor Sculpture and Promethean Creativity. Käthe Kollwitz and Berlin’s Women Sculptors in the Discourse on Intellectual Motherhood and the Myth of Masculinity.'' In: Christiane Schönfeld (Hrsg.): ''Practicing Modernity. Female Creativity in the Weimar Republic.'' [[Königshausen &amp; Neumann]], Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3241-1, S. 89–119.<br /> * Ursula Trüper: ''„Leider war ich ein Mädchen.“ Über Käthe Kollwitz.'' Edition Nautilus, Hamburg 2001, ISBN 3-89401-370-2.<br /> * {{Vollmer |Autor= |Lemma=Kollwitz, Käthe |Band=3 |Seite=90 |SeiteBis=91 |Kommentar=}}<br /> * {{NDB|12|470|471|Kollwitz, Käthe, geborene Schmidt|Irmgard Wirth|118564943}}<br /> * [[Yury Winterberg]] und [[Sonya Winterberg]]: ''Kollwitz: die Biografie.'' Bertelsmann, München 2015, ISBN 978-3-570-10202-2.<br /> * [[Käthe Kollwitz Museum Köln]] (Hrsg.), Annette Seeler (Verfasserin): ''Käthe Kollwitz: Die Plastik.'' Werkverzeichnis. Hirmer, München 2016, ISBN 978-3-7774-2557-3.<br /> ** ergänzender [http://www.kollwitz.de/Download.aspx Onlinekatalog]: Hirmer, München 2016.&lt;ref name=&quot;Plastik-Werkverzeichnis&quot;&gt;[http://www.kollwitz.de/Forschung/WVZ-Plastik ''Käthe Kollwitz – Die Plastik. Werkverzeichnis''.] In: ''[[Käthe Kollwitz Museum Köln]]'', abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Kathleen Krenzlin (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche.'' Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-422-07424-8.<br /> * Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hrsg.), David Dambitsch (Verfasser): ''„Kraft ist das, was ich brauche...“ Käthe Kollwitz und ihre Familie.'' Hörbuch. Berlin 2020.&lt;ref&gt;[https://www.kaethe-kollwitz.de/shop-de/hoerbuch/ Eigenpublikation]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausstellungskataloge ===<br /> * [[Herwig Guratzsch]] (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz : Druckgraphik, Handzeichnungen, Plastik''. Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Deutsches Museum für Karikatur und Kritische Grafik, 2.9. - 28.10.1990; Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 15.11.1990 - 20.1.1991. Stuttgart : Hatje, 1990<br /> * ''Käthe Kollwitz. Meisterwerke der Zeichnung.'' Käthe Kollwitz Museum Köln. DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3461-3.<br /> * [[Hannelore Fischer (Kunsthistorikerin)|Hannelore Fischer]], Alexandra von dem Knesebeck (Hrsg.): ''„Paris bezauberte mich&amp;nbsp;…“ Käthe Kollwitz und die französische Moderne.'' Monographie zur Sonderausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln. Hirmer, München 2010, ISBN 978-3-7774-3041-6.<br /> * Gudrun Fritsch, Pay Matthis Karstens (Hrsg.): ''Mahnung und Verlockung. Die Kriegsbildwelten von Käthe Kollwitz und [[Kata Légrády]].'' Ausstellungskatalog Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Berlin 2014, ISBN 978-3-86502-329-2.<br /> * Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz und ihre Freunde.'' Lukas Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86732-282-9.<br /> * Hannelore Fischer (Hrsg.): ''Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888—1942, deutsch/englisch''. Hirmer, München 2022, ISBN 978-3-7774-3078-2.<br /> <br /> === Vertonungen ===<br /> * [[David Philip Hefti]]: ''Monumentum – Musik für Streichsextett'' Inspiriert durch ''Die trauernden Eltern'' von Käthe Kollwitz. Edition Kunzelmann, 2014, ISMN 979-0-2062-0238-4.<br /> <br /> == Film ==<br /> * ''[[Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens]].'' Spielfilm, DDR, Produktionsjahr: 1986, 95 Min., Buch und Regie: [[Ralf Kirsten]], Produktion: [[DEFA]], Premiere: 23. April 1987&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/kaethe-kollwitz-bilder-eines-lebens/ |titel=Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung) |hrsg=DEFA-Stiftung |datum= |abruf=2021-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Käthe Kollwitz in Moritzburg]].'' Dokumentarfilm, DDR, Produktionsjahr: 1987, 25 Min., Buch und Regie: [[Ulrich Teschner]], Produktion: [[DEFA]], Premiere: 25. November 1988&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/kaethe-kollwitz-in-moritzburg/ |titel=Käthe Kollwitz in Moritzburg (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung) |hrsg=DEFA-Stiftung |datum= |abruf=2021-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Kollwitz – Ein Leben in Leidenschaft]].'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 51:55 Min., Buch: [[Sonya Winterberg]], Regie: Henrike Sandner und [[Yury Winterberg]], Produktion: [[LOOKS Film &amp; TV|LOOKSfilm]], [[rbb]], [[arte]], Erstsendung: 4. Juli 2017 bei arte, [http://programm.ard.de/TV/Programm/Jetzt-im-TV/?sendung=28724165246772 Inhaltsangabe] von [[ARD]], [http://www.berliner-zeitung.de/kultur/medien/150-jahre-kaethe-kollwitz-zum-jubilaeum-zeigt-arte-die-doku--ein-leben-in-leidenschaft--27912324 Besprechung].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> * {{DNB-Portal|118564943}}<br /> * {{DDB|Person|118564943}}<br /> * {{Pressemappe|FID=pe/010127}}<br /> * {{Spk-digital|person:(&quot;Käthe, Kollwitz&quot;)|NAME=Käthe Kollwitz}}<br /> * [http://www.ludorff.com/ap/kollwitz/kollwitz.html Werke und Biographie] – Galerie Ludorff<br /> * [http://www.rogallery.com/Kollwitz/Kollwitzhm.htm Viele Grafiken] – rogallery.com<br /> * {{Kunstaspekte|ID=kathe-kollwitz}}<br /> * [https://archiv.adk.de/bigobjekt/15142 Käthe-Kollwitz-Archiv] im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]]<br /> <br /> '''Biografien'''<br /> * [http://www.kollwitz.de/zeitstrahl.aspx/ Die Künstlerin – Zeitstrahl] auf [http://www.kollwitz.de/ kollwitz.de]<br /> * {{DHM-HdG|Bio=kaethe-kollwitz|Autor=Lutz Walther, Levke Harders}}<br /> * [https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/kaethe-kollwitz/ Kollwitz-Biographie] auf [[Shoa.de]]<br /> * {{GDW|kaethe-kollwitz}}<br /> * Joey Horsley: {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/kaethe-kollwitz}}<br /> <br /> '''Museen'''<br /> * [http://www.kaethe-kollwitz.de/ Käthe-Kollwitz-Museum Berlin]<br /> * [http://www.kollwitz.de/ Käthe Kollwitz Museum Köln]<br /> * [http://www.kollwitzhaus.de/willkommen.htm Käthe Kollwitz Haus Moritzburg]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118564943|LCCN=n/50/44456|NDL=00514353|VIAF=19714096}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kollwitz, Kathe}}<br /> [[Kategorie:Käthe Kollwitz| ]]<br /> [[Kategorie:Walhalla]]<br /> [[Kategorie:Grafiker (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Ostpreußen)]]<br /> [[Kategorie:Radierer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Berliner Secession]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Bundes Neues Vaterland]]<br /> [[Kategorie:Träger des Villa-Romana-Preises]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Deutschen Künstlerbund]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Künste]]<br /> [[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br /> [[Kategorie:Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Venuskrater]]<br /> [[Kategorie:Person (Moritzburg, Sachsen)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1867]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1945]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kollwitz, Käthe<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Schmidt, Käthe (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Künstlerin<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juli 1867<br /> |GEBURTSORT=[[Königsberg (Preußen)]]<br /> |STERBEDATUM=22. April 1945<br /> |STERBEORT=[[Moritzburg (Sachsen)]]<br /> }}</div> Sintegrity