https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Simplusplus Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-13T08:21:06Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mykola_Kuleba&diff=252911529 Mykola Kuleba 2025-02-02T06:10:55Z <p>Simplusplus: Guten Tag! Ich habe einen Link zum Artikel über die Save Ukraine hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:Mykola Kuleba 2.jpg|mini|Mykola Kuleba]]{{Belege fehlen|Belege zu Frühes Leben, Soziale Aktivitäten und Öffentliche Dienstleistungsaktivitäten fehlen}}<br /> '''Mykola Mykolajowytsch Kuleba''' ({{ukS-Cyrl|Микола Миколайович Кулеба}}, * [[23. März]] [[1972]]) ist ein [[Ukraine|ukrainischer]] Menschenrechtsaktivist, insbesondere für [[Kinderrechte]]. Er gilt als Vorreiter der Kinderrechtsbewegung in der Ukraine, initiierte mehrere Reformen auf gesetzlicher Ebene bzw. im Bereich des Kinderschutzes, indem westliche bewährte Praktiken anstelle der Politik der Sowjetzeit in der Ukraine umgesetzt wurden. Kuleba ist ein Mitbegründer und Leiter der [[Nichtregierungsorganisation]] [[Save Ukraine]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.saveukraineua.org/ |titel=Home page |sprache=en-US |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Er war Beauftragter für Kinderrechte des Präsidenten der Ukraine (2014–2021),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20190124152638/https://www.president.gov.ua/administration/apu-structure/upovnovazhenij-prezidenta-ukrayini-z-prav-ditini |titel=Уповноважений Президента України з прав дитини |datum=2019-01-24 |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Leiter des Amtes für Kinder der [[Kommunalverwaltung|Stadtverwaltung]] Kiew (2006–2014) und Mitbegründer der Nationalen Allianz Ukraine ohne Waisen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.ua/rubric-other_news/1528726-ditini_nishcho_ne_zaminit_povnotsinnoii_simii___mikola_kuleba_1851222.html |titel=Дитині ніщо не замінить повноцінної сім'ї - Микола Кулеба |sprache=uk |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2023 ist Kuleba mit dem [[Sergei Leonidowitsch Magnitski|Sergei-Magnitski-Preis]] für Menschenrechte in der Kategorie „Herausragender Menschenrechtsverteidiger“ ausgezeichnet worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.magnitskyawards.com/bios/mykola-kuleba/ |titel=Mykola Kuleba {{!}} The Magnitsky Human Rights Awards |datum=2023-11-20 |sprache=en-US |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Seit 2022 hat [[Save Ukraine]] 15 Rettungsmissionen organisiert und 231 ukrainische Kinder aus Russland und von Russland besetzten Gebieten zurückgebracht.<br /> <br /> == Frühes Leben ==<br /> Kuleba wurde am 23. März 1972 in [[Kiew]] geboren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lb.ua/file/person/3261_kuleba_mikola_mikolayovich.html |titel=Кулеба Микола Миколайович |datum=2024-07-01 |abruf=2024-07-12}}&lt;/ref&gt;. Im Jahr 1994 schloss er sein Studium am [[Nationale Wadym-Hetman-Wirtschaftsuniversität Kiew|Institut für Volkswirtschaft]] in Kiew ab. Im Jahr 2008 absolvierte Kuleba die Europäische Universität für Finanzen, Informationssysteme, Management und Wirtschaft.<br /> <br /> == Soziale Aktivitäten ==<br /> Von 1993 bis 2002 war Kuleba als Geschäftsmann tätig. Mykola beschloss, sein Leben dem Kindeswohl zu widmen, als er einer Gruppe obdachloser Kinder begegnete, die in einem unterirdischen Werkleitungskanal in der Nähe des Demijiwska-Platzes in Kiew wohnten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.magnitskyawards.com/bios/mykola-kuleba/ |titel=Mykola Kuleba {{!}} The Magnitsky Human Rights Awards |datum=2023-11-20 |sprache=en-US |abruf=2024-07-12}}&lt;/ref&gt;. Damals lebten etwa 100.000 Kinder in der Ukraine auf der Straße. Aufgrund dieser Erfahrung gründete Mykola Kuleba ein Netzwerk von Zentren in Kiew, um Waisenkinder zu betreuen und sie entweder in ihre Familien zurückzuführen oder [[Pflegeeltern|Pflegefamilien]] für sie zu finden. Diese Zentren haben soziale Dienste für Adoptivfamilien geschaffen, was ebenfalls Nachbetreuung vorgesehen hat. Er führte das Programm auf staatlicher Ebene ein und etablierte die Bildungs- und Schulungsprogramme für Adoptiveltern landesweit in der Ukraine.<br /> <br /> == Öffentliche Dienstleistungsaktivitäten ==<br /> Von 2006 bis Dezember 2014 war er als Leiter des Amtes für Kinder der Stadtverwaltung Kiew tätig. In der Kommunalpolitik engagierte er sich tatkräftig für die Rechte von Kindern, indem er viele Programme für sie implementierte, Pflegefamilien für Waisen einführte und präventive Maßnahmen mit Familien einleitete, die sich in schwierigen Lebensumständen befanden. Er gründete das „Städtische Kinderzentrum“, in dem Schulungen für Adoptiveltern angeboten und die Unterbringung von Waisenkindern in Familien intensiviert wurden. Dies war das erste Programm dieser Art in der Ukraine. Als Ergebnis reduzierte sich die Anzahl der Waisen in Heimen um das Fünffache.<br /> <br /> Kuleba wurde am 17. Dezember 2014 zum Beauftragten des Präsidenten der Ukraine für Kinderrechte ernannt. An dieser Stelle vereinte und koordinierte er die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Öffentlichkeit, um eine zusammenhängende Politik und wirksame Projekte auf Landesebene zu entwickeln, die effektiv zur Verhinderung, Entdeckung und Bekämpfung des Menschenhandels beitragen und Opfern vom [[Menschenhandel]] Unterstützung bieten. Es wird Kuleba hoch angerechnet, dass er durch diese Initiative dazu beitragen hat, den Menschenhandel in der Ukraine zu reduzieren. Er verfasste die nationale Deinstitutionalisierungsstrategie, etablierte Richtlinien und Maßnahmen gegen Mobbing, einschließlich [[Cyber-Mobbing|Cybermobbing]], um Kinder zu schützen.<br /> <br /> == Aktivitäten nach dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges ==<br /> Mit der russischen Invasion auf die [[Krim]] und im [[Donbass]] im Jahr 2014 gründete Kuleba das Rettungsnetzwerk Save Ukraine, das Dutzende von Organisationen, Freiwilligen, Einzel- und Rechtspersonen koordiniert, um Binnenvertriebenen zu helfen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Kindern liegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/so-viel-glueck-haben-nur-wenige-201195431519 |titel=So viel Glück haben nur wenige |datum=2023-04-10 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Save Ukraine hat über 105.000 Menschen von den Frontlinien evakuiert und mehr als 120.000 Menschen psychologische Unterstützung geleistet. Jeden Tag erhält die Save Ukraine-Hotline mehr als 300 Anfragen um Hilfe und betreibt ein wachsendes Netzwerk von Gemeindezentren, die Kriegstraumata behandeln und daran arbeiten, die Menschenwürde wiederherzustellen, indem sie Nahrung, Unterkunft, medizinische und psychologische Betreuung bereitstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/nach-russland-deportiert-das-schicksal-ukrainischer-kinder/a-68122170 |titel=Nach Russland deportiert: Das Schicksal ukrainischer Kinder – DW – 31.01.2024 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Seit Beginn der groß angelegten Invasion beteiligt sich Save Ukraine daran, deportierte Kinder in die Ukraine zurückzuholen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/ausland/save-ukraine-mykola-kuleba-kinder-ukraine-russland-verschleppt/402508309 |titel=Verschleppt nach Russland: &quot;Ein Genozid an ukrainischen Kindern&quot; |datum=2023-07-02 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt; Das Team von Mykola Kuleba hat bereits über 200 zwangsweise verschleppte Kinder aus Russland und den vorübergehend besetzten Gebieten in die Ukraine zurückgebracht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Jessen |url=https://www.morgenpost.de/politik/article241616182/Von-Russen-verschleppt-Wie-Alla-sich-ihren-Sohn-zurueckholte.html |titel=Ukraine-Krieg: Als Alla ihren entführten Sohn wiedersieht, ist sie perplex |datum=2024-06-13 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privatleben ==<br /> Kuleba ist verheiratet und hat vier Kinder.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kuleba, Mykola}}<br /> [[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kinderrechte)]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kuleba, Mykola<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kuleba, Mykola Mykolajowytsch (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainischer Menschenrechtsaktivist<br /> |GEBURTSDATUM=23. März 1972<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Simplusplus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mykola_Kuleba&diff=246600932 Mykola Kuleba 2024-07-09T12:21:25Z <p>Simplusplus: Guten Tag! Mir ist aufgefallen, dass es auf Wiki keinen Artikel über Mykola Kuleba gibt, einen bekannten ukrainischen Menschenrechtsaktivisten, der einer der einflussreichsten Kämpfer für die Rückgabe der von Russland verschleppten Kinder ist.</p> <hr /> <div>[[Datei:Mykola Kuleba 2.jpg|mini|Mykola Kuleba]]<br /> '''Mykola Mykolajowytsch Kuleba''' ([[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]: Микола Миколайович Кулеба, geboren am 23. März 1972) ist ein ukrainischer Staatsmann, Verfechter der Kinderrechte und humanitärer Helfer. Er gilt als Vorreiter der Kinderrechtsbewegung in der Ukraine, initiierte mehrere Reformen auf gesetzlicher Ebene, bzw. im Bereich des Kinderschutzes, indem westliche bewährte Praktiken anstelle der Politik der Sowjetzeit in der Ukraine umgesetzt wurden. Kuleba ist ein Mitbegründer und Leiter von der NGO Save Ukraine&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.saveukraineua.org/ |titel=Home page |sprache=en-US |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;, Beauftragter für Kinderrechte des Präsidenten der Ukraine (2014-2021)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20190124152638/https://www.president.gov.ua/administration/apu-structure/upovnovazhenij-prezidenta-ukrayini-z-prav-ditini |titel=Уповноважений Президента України з прав дитини |datum=2019-01-24 |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;, Leiter des Amtes für Kinder der Stadtverwaltung Kyjiw (2006-2014) und Mitbegründer der Nationalen Allianz Ukraine ohne Waisen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.ua/rubric-other_news/1528726-ditini_nishcho_ne_zaminit_povnotsinnoii_simii___mikola_kuleba_1851222.html |titel=Дитині ніщо не замінить повноцінної сім'ї - Микола Кулеба |sprache=uk |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;. Im Jahr 2023 ist Kuleba mit dem Sergei-Magnitsky-Preis für Menschenrechte in der Kategorie &quot;Herausragender Menschenrechtsverteidiger&quot; ausgezeichnet worden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.magnitskyawards.com/bios/mykola-kuleba/ |titel=Mykola Kuleba {{!}} The Magnitsky Human Rights Awards |datum=2023-11-20 |sprache=en-US |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;. Seit 2022 hat Save Ukraine 15 Rettungsmissionen organisiert und 231 ukrainische Kinder aus Russland und von Russland besetzten Gebieten zurückgebracht.<br /> <br /> == '''Frühes Leben''' ==<br /> Kuleba wurde am 23. März 1972 in Kyjiw, in der damaligen Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik der Sowjetunion geboren. Im Jahr 1994 schloss er sein Studium am Institut für Nationale Wirtschaft in Kyjiw ab. Im Jahr 2008 absolvierte Kuleba die Europäische Universität für Finanzen, Informationssysteme, Management und Wirtschaft.<br /> <br /> == '''Soziale Aktivitäten''' ==<br /> Von 1993 bis 2002 war Kuleba als Geschäftsmann tätig. Mykola beschloss, sein Leben dem Kindeswohl zu widmen, als er einer Gruppe obdachloser Kinder begegnete, die in einem unterirdischen Werkleitungskanal in der Nähe des Demijiwska-Platzes in Kyjiw wohnten. Damals lebten etwa 100.000 Kinder in der Ukraine auf der Straße. Aufgrund dieser Erfahrung gründete Mykola Kuleba ein Netzwerk von Zentren in Kyjiw, um Waisenkinder zu betreuen und sie entweder in ihre Familien zurückzuführen oder Pflegefamilien für sie zu finden. Diese Zentren haben soziale Dienste für Adoptivfamilien geschaffen, was ebenfalls Nachbetreuung vorgesehen hat. Er führte das Programm auf staatlicher Ebene ein und etablierte die Bildungs- und Schulungsprogramme für Adoptiveltern landesweit in der Ukraine.<br /> <br /> == '''Öffentliche Dienstleistungsaktivitäten''' ==<br /> Von 2006 bis Dezember 2014 war er als Leiter des Amtes für Kinder der Stadtverwaltung Kyjiw tätig. In der Kommunalpolitik engagierte er sich tatkräftig für die Rechte von Kindern, indem er viele Programme für sie implementierte, Pflegefamilien für Waisen einführte und präventive Maßnahmen mit Familien einleitete, die sich in schwierigen Lebensumständen befanden. Er gründete das &quot;Städtische Kinderzentrum&quot;, in dem Schulungen für Adoptiveltern angeboten und die Unterbringung von Waisenkindern in Familien intensiviert wurden. Dies war das erste Programm dieser Art in der Ukraine. Als Ergebnis reduzierte sich die Anzahl der Waisen um das Fünffache in Heimen.<br /> <br /> Kuleba wurde am 17. Dezember 2014 zum Beauftragten des Präsidenten der Ukraine für Kinderrechte ernannt. An dieser Stelle vereinte und koordinierte er die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Öffentlichkeit, um eine zusammenhängende Politik und wirksame Projekte auf Landesebene zu entwickeln, die effectiv zur Verhinderung, Entdeckung und Bekämpfung des Menschenhandels beitragen und Opfern vom Menschenhandel Unterstützung bieten. Es wird Kuleba hoch angerechnet, dass er durch diese Initiative dazu beitragen hat, den Menschenhandel in der Ukraine zu reduzieren. Er verfasste die nationale Deinstitutionalisierungsstrategie, etablierte Richtlinien und Maßnahmen gegen Mobbing, einschließlich Cybermobbing, um Kinder zu schützen.<br /> <br /> == '''Aktivitäten nach dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges''' ==<br /> Mit der russischen Invasion auf die Krym und in den Donbass im Jahr 2014 gründete Kuleba das Rettungsnetzwerk Save Ukraine, das Dutzende von Organisationen, Freiwilligen, Einzel- und  Rechtspersonen koordiniert, um Binnenvertriebenen zu helfen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Kindern liegt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/so-viel-glueck-haben-nur-wenige-201195431519 |titel=So viel Glück haben nur wenige |datum=2023-04-10 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;. Save Ukraine hat über 105.000 Menschen von den Frontlinien evakuiert und mehr als 120.000 Menschen psychologische Unterstützung geleistet. Jeden Tag erhält die Save Ukraine-Hotline mehr als 300 Anfragen um Hilfe und betreibt ein wachsendes Netzwerk von Gemeindezentren, die Kriegstraumata behandeln und daran arbeiten, die Menschenwürde wiederherzustellen, indem sie Nahrung, Unterkunft, medizinische und psychologische Betreuung bereitstellen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/nach-russland-deportiert-das-schicksal-ukrainischer-kinder/a-68122170 |titel=Nach Russland deportiert: Das Schicksal ukrainischer Kinder – DW – 31.01.2024 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;. Seit Beginn der groß angelegten Invasion beteiligt sich Save Ukraine daran, deportierte Kinder in die Ukraine zurückzuholen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kurier.at/politik/ausland/save-ukraine-mykola-kuleba-kinder-ukraine-russland-verschleppt/402508309 |titel=Verschleppt nach Russland: &quot;Ein Genozid an ukrainischen Kindern&quot; |datum=2023-07-02 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;. Das Team von Mykola Kuleba hat bereits über 200 zwangsweise verschleppte Kinder aus Russland und den vorübergehend besetzten Gebieten in die Ukraine zurückgebracht&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Jessen |url=https://www.morgenpost.de/politik/article241616182/Von-Russen-verschleppt-Wie-Alla-sich-ihren-Sohn-zurueckholte.html |titel=Ukraine-Krieg: Als Alla ihren entführten Sohn wiedersieht, ist sie perplex |datum=2024-06-13 |sprache=de |abruf=2024-07-09}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == '''Privatleben''' ==<br /> Kuleba ist verheiratet und hat vier Kinder.</div> Simplusplus