https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SimpliciusWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-02T15:54:35ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=142134268Benutzer Diskussion:Simplicius2015-05-16T21:16:26Z<p>Simplicius: /* Dein Importwunsch von Textil- und Bekleidungsindustrie nach Textilindustrie */</p>
<hr />
<div><div style="margin:0; padding: 0.5em 0.5em 1.0em 0.5em; margin-bottom:10px; min-height:50px; background-color:#FFCe77; border-radius:1em;"><br />
[[File:A Look At The Life Of Prison.jpg|left|60px]]<br />
<br />'''Hinweis:''' Dieser Benutzer ist im Moment gar nicht, wenig oder nur unter anderen Benutzerkonten aktiv. </div><br />
<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Diskussionsseite}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Archiv}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Babel}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Übersicht= [[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Abwesenheit ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|Grund=Im DC² arbeiten auch andere noch mit}}<br />
<br />
{{ping|Liberaler Humanist}} kümmert sich wegen meiner Abwesenheit um den DCII. Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:53, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gouvernements ==<br />
Hallo [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]], ich hoffe, dass dich diese Nachricht noch erreicht, bevor du Urlaub machst ;-)<br />
<br />
Ich stimme mit dir überein, dass die Lemmata der Gouvernements von Staaten vereinheitlicht werden sollten. Allerdings finde ich die Schreibweise "''Gouvernement (Staat)''" nicht passend, da einige Artikel größtenteils nur Listen bzw. Auflistungen sind und man sie daher nicht mit anderen Artikeln zum selben Thema vereinheitlichen kann, da in diesem Artikel bspw. noch genauer erklärt wird, wie die Struktur der Gouvernements genauer ist, usw. und der Artikel nicht nur aus einer Liste besteht. Ich hoffe, wir können uns noch einigen, bevor du weg bist. Es sollte also unterschieden werden können zwischen "''Gouvernement (Staat)''" für ganze Artikel und "''Liste der Gouvernements von (Staat)''" für reine Listen.<br />
<br />
Schade, dass du ein Jahr fehlen wirst. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub! Viele Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:"von" oder "vom" ist kein gutes Deutsch. Lieber "des" usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:56, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Samstag Sauerland-Stammtisch in [[Wenden (Sauerland)|Wenden]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius,<br /><br />
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: [[Wenden (Sauerland)|Wenden]]. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade-Kapelle]] ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9551&mlon=7.8937#map=13/50.9551/7.8937 Parkplatz]) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der [[Wendener Hütte]], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9715&mlon=7.8287#map=14/50.9715/7.8287 Hammerwerkstraße 6], ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.<br />Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite [[Wikipedia:Sauerland]], wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 10:57, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=139804657 --><br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:57, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius! Finde ich gut, dass Du die beiden Artikel zusammenführen willst. Bei einer Zusammenführung muss aber der Artikelimport hinterher erfolgen, vorher geht's schlecht. Man kann keine Versionen dorthin importieren, wo der Artikelinhalt noch gar nicht da ist, zumindest nicht bei einer Artikelzusammenführung. Hol Dir die Artikelteile rüber, die Du in den anderen Artikel integrieren willst, pass den Artikel bitte an und melde Dich dann bitte auf meiner Disk, dann kann ich den Zusammenführungsimport fertig machen. Vielen Dank – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 18:30, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:done. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:36, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:36, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Dein Importwunsch von [[:Textil- und Bekleidungsindustrie]] nach [[:Textilindustrie]] ==<br />
Hallo Simplicius,<br />
<br />
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br />
<br />
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br />
[[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 18:37, 16. Mai 2015 (CEST)<br /><br />
<small>ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.</small><br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:16, 16. Mai 2015 (CEST)}}</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=142126769Wikipedia:Administratoren/Anfragen2015-05-16T16:01:09Z<p>Simplicius: Neuer Abschnitt /* Bitte um Beurlaubung */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<br style="clear:left;" /><!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 3<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Klein = Ja<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Zeigen = Nein<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Gegenmaßnahmen Tacuisses ==<br />
<br />
Hallo, irgenwie müssen mal wirksam Maßnahmen ergriffen werden. Da er ja zur Sperrumgehung laufend die IP wechselt, muss man zum Erzielen von Wirktreffern wohl an den von ihm bearbeiteten Artikeln angreifen. Ich beantrage die Anlage einer Sperrliste. Jeder der Artikel, die er in der üblichen inakzeptablen Weise editiert, wird da eingetragen und mindestens 2-3 Monate IP-gesperrt. Da da ausser seinem Vandalismus und dem folgenden Revert ohnehin wenig Bewegung drin ist, sperren wir kaum unschuldige IP'S aus. Man kann ja einen Hinweis hinterlassen, eventuelle Ändeurngswünsche auf der Disk zu hinterlassen. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:29, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich schlage schon öfter in solchem Fall eine Kaskadensperre vor. Vielleicht auf eine passende Kategorie, z.B. "Astronomie"? --[[Benutzer:Christiansen, Carol|CC]] 18:31, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: {{Antwort|Christiansen, Carol}} Ich halte das zurzeit technisch nicht für realisierbar. Bei einer Kaskadensperre werden meines Wissens nur eingebundene Vorlagen, nicht aber kategorisierte Seiten mitgeschützt. Und bei Bearbeitungsfiltern kann nur auf direkt im Artikel gesetzte Kategorien geprüft werden, nicht aber auf eine übergeordnete Kategorie. Ein Ast des Kategorienbaums kann also nicht wirksam geschützt werden. Wenn, müssen die einzelnen Artikel oder Kategorien benannt werden. [[Benutzer:Ireas|ireas]] ([[Benutzer Diskussion:Ireas|Diskussion]]) 18:37, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: //BK// Ich bin zwar kein Profi auf diesem Gebiet, aber ein Astro-Lexikon habe ich interessenhalber zu Haus. Weißt du, wieviele Sternen, Asrteroiden und sonst so ein Zeugs es im Weltall gibt? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:32, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::also dann eine Kaskadensperre. Obwohl im Gegensatz zum Universum sich die zu sperrenden Artikel in Wikipedia doch arg in Grenzen halten. Auch wäre ein offizieller Aufruf zum sofortigen Revertieren derartiger Änderungen hilfreich. Nicht Jeder kennt ja den Hintergrund. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:36, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Werden ja wieder zurück revertiert wenn die IP nicht gesperrt ist. Kaskadensperre für IPs auf eine Seite, auf der die betroffenen Artikel eingebunden werden? Hmm, das gibt aber falsche Kategorien. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 18:38, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::(BK) es gibt keinen konsens zum grundsätzlichen revert. die bearbeitungen sind im großen und ganzen inhaltlich gesehen zumeist korrekt. so zumindest stand der dinge bis vor kurzem. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:40, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:{{ping|Andy king50}}, 2-3 Monate wäre viel zu kurz, sein Atem geht über viele Jahre. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:50, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ach, Gereon, grad wollte ich dich anpingen. Wir brauchen hier etwas anderes als Aufruf zum Auto-Revert, etwas, was ihn daran hindert, zu editieren. Da müssen Fachleute ran. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:52, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::(BKBKBK) Gereon: Und wenn es nicht bereits existiert muss eben die Programmierer-Abteilung der Foundation dafür sorgen. Wäre ja mal was Nützliches. Oh, und JD, schön, dass ich deinen Link hier sehe. Bei mir scheint dein Edit in einer Reihe von BKs untergegangen zu sein. Zu deiner Info: Die Edits des Trolls Tacuisses sind nicht vertrauenswürdig; bei der Vielzahl seiner Angriffe wäre es unzumutbar, seine Edits zu überprüfen. Dies als Feststellung, nicht als Diskussionsgrundlage. Gruß, --[[Benutzer:Christiansen, Carol|CC]] 18:58, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::letzteres ist deine einschätzung, die aber - wie gesagt - nicht den stand der letzten inhaltlichen diskussionen widerspiegelt. diskutieren möchte ich auch nicht darüber; nicht zuletzt mangels inhaltlicher ahnung meinerseits in diesem feld. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:04, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Letzteres ist nicht nur meine eigene Einschätzung, wie Du bemerkt haben dürftest. Außerdem ist es doch wohl zumindest inkonsequent, einen Troll zu sperren und seine Edits, die zur Sperre führten, bestehen zu lassen, nicht wahr? Und dass Dir inhaltlich Fachwissen fehlt - nun ja, ist klar. Der astronomische Supermann bin ich auch nicht, zugegeben. Aber rate mal, ob ich wegen erkannter inhaltlicher Fehler, die der Astrotroll durchzudrücken versucht, auf den Kerl so schlecht zu sprechen bin? Er hat den kompletten Bereich Astronomie zerstört. Hilf ihm nicht auch noch dabei. Aber ansonsten: Viel Vergnügen noch, für heute Abend habe ich ein anderes Programm als die WP. Gruß, --[[Benutzer:Christiansen, Carol|CC]] 19:09, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Es ist Konsens und steht ausser Frage, dass Du noch '''nie''' inhaltlich Recht hattest in einem der zahlreichen von dir angezettelten Editwars. Eine inhaltliche Auseinandersetzung zwischen uns gab es bisher übrigens noch nie. Es ist immer das gleiche. Unbegründete Rollbacks deinerseits, die auf völlig krude und sinnlose Versionen zurückführen. Die Grundlagen dazu wurden meist schon mehrfach ausdiskutiert. Davon scheint nur nie etwas bei dir hängen zu bleiben. Jedwelche Fachkompetenz zum Thema Astrophysik geht dir ab und es steht dir nicht zu, dir die Frechheit rausnehmen zu wollen, Edits anderer fachlich beurteilen zu wollen. Du bist auch nicht ansatzweise in der Lage, Fehler - die mir wie jedem anderen zweifelsfrei unterlaufen mögen - zu erkennen und das wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Ihr wollt eine Lösung? Die wäre sehr einfach: Mal zum Beginn eine Woche Sperre für CC und Andy aufgrund ihrer eklatanten Regelverstösse und vor allem und zuallererst ihre Artikelbeschädigungen würden Wunder wirken. -- [[Spezial:Beiträge/111.10.139.180|111.10.139.180]] 19:20, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::wie es in den wald hineinruft... ich denke nicht, dass du in der position bist, auf verhaltensänderungen zu drängen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::Es liegt mir fern auf Verhaltensänderungen zu drängen. Bereits darauf zu hoffen, erschiene mir ehrlich gesagt naiv. Ich widerspreche allerdings, dass die heutigen Edits irgendetwas mit einem "wie-es-in-den-Wald-hineinruft"-Mechanismus zu tun haben. Gehe ich hin und revertiere pauschal Edits von anderen Benutzern? Das käme mir nicht in den Sinn - und zwar obwohl es durchaus Benutzer gäbe, die zuhauf Edits von höchst zweifelhafter Qualität tätigen. Die Eskalation ging einseitig und ohne jeden Anlass von CC und seinen österlich gelangweilten RC-Kumpanen aus. Es gab nicht das Geringste, was ich hätte tun oder unterlassen können, um die Eskalation zu verhindern. -- [[Spezial:Beiträge/119.4.21.176|119.4.21.176]] 19:37, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:andy, würdest auch du bitte _umgehend_ aufhören mit dem um-die-wette-reverten? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:55, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
(BK^2) reine halbsperren der artikel sind nicht ausreichend, da er genügend vorratssocken hat. ich persönlich fahre schon länger die schiene, umstrittene artikel erst kurzzeitig und danach in der dauer eskalierend zu sperren. wurschtegal, in welchem zustand, ob gesichtet oder nicht. was überhaupt nicht geht, ist hingegen das miteinsteigen in edit-wars, als gäbe es was zu gewinnen für mr.-most-reverts. siehe hierzu auch meine ansprache bei carol: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christiansen,_Carol&diff=prev&oldid=140564301] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:40, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAndy_king50&diff=140565128&oldid=140562991 SOWAS] find ich dann schon arg kontraproduktiv, wenn es gegen einen allgemein bekannten Vandalen geht, aber ihr werdet das schon allein machen. Die bisherigen Edits zeigen aber, dass entweder gar nicht zeitnah reagiert wird oder aber gesperrt wird ohne die vorherigen Edits zu revertierten. Dann wundert ihr euch noch, wenn man hinterherputzen muss. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:11, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
als jemand, der diese diskussionen rund um tacuisses seit jahren verfolgt und sich an diversen lösungsversuchen auch beteiligte (und zuletzt der meinung war und ist, dass mit dem user keine ernsthafte kollaboration möglich ist bzw. dieser keine wünscht) möchte ich festhalten, dass sich andere - dafür, dass sie in der materie ganz offensichtlich nicht mal ansatzweise drinstecken - ziemlich weit aus dem fenster lehnen. den pauschalen "vandalen"-stempel wie bei "fickenfickenficken"-schmierfinken rauszuholen.... leuteleuteleute. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:25, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:JD, genau auf der von dir benannten Vandalen-Ebene laufen die Astrotroll-Edits eben durchaus. Schau sie dir an. Sie sind nicht einen Deut besser. Er ist ein Vandale, ohne wenn und aber. Bdauerlich, dass du das offenbar nicht erkennen kannst. So, und nun kümmere ich mich weiter um meine Osternester. Schönen Abend. --[[Benutzer:Christiansen, Carol|CC]] 19:29, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Wenn man so diskutiert wie jetzt so sind wir da wo wir vor etwa drei Jahren wahren. Das wilde Revertieren durch voll unerfahrene zT sehr junge Wikipeidaner, die es als Sport betrachteten, hat unglaublich viele Stuss und Fehlinformationen gebracht, weil die blind revertierten. Ich bin auch der Ansicht, dass T. hier mit keinem Edit verewigt sein sollte, aber wenn man blind revertiert, kommt es in vielen Fällen zum Vandalismus. Wir brauchen eine andere Strategie. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:38, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wie wäre es mit: Hände in die Taschen stecken und wegschauen, bis der Astrotroll den Bereich Astronomie verlassen hat und in anderen Bereichen sein zerstörerisches Unwesen treibt? Nichts Anderes propagiert ihr seid Jahren. Für dieses Verhalten habe ich nicht den Hauch eines Verständnisses. --[[Benutzer:Christiansen, Carol|CC]] 19:42, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Sicherlich kannst du uns jetzt auch noch ''explizit und exemplarisch'' darlegen, worin dieses "zerstörerische Unwesen", das ich betreibe, denn genau besteht? -- [[Spezial:Beiträge/119.147.86.194|119.147.86.194]] 19:47, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Wir könnten auch die Relevanzkriterien ändern: Relevant ist nur nocch das, was sich mit bloßem Auge sehen lässt, alles andere wird gelöscht, interessiert eh keinen und was noch übrig ist, das lässt sich dann leicht überblicken.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:59, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
@ JD ich finde Dein Vorgehen absolut inakzeptabel. Letztlich stellst Du Dich schützend vor bekannte Vandalen. Vor dem Hintergrund, dass ich diese Diskussion erneut angestoßen habe, finde ich Dein Vorgehen in Bezug auf mich absolut inakzeptabel und werde mich zumindest die nächsten Tage demonstrativ von Edits in Wikipedia zurückziehen. (ohne Gruß) - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:02, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nein. Was unakzeptabel ist ist folgends. Im Artikel steht, AABB ist ein Asteroid in der Milchstraße, voll Unsinn. Wenn T. es ändert auf AABB ist ein Stern in Andromeda, und wenn dies richtig ist, dann ist ein blinder Revert Scheiß und Vandalismus. Darüber muss man nachdenken, wie das zu biegen ist. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:07, 4. Apr. 2015 (CEST) PS und von solchem Unsinn habe ich vor drei Jahren nicht Dutzende, sondern Hunderte gesehen.<br />
<br />
:Ja. Tacuisses' Edits sind nicht immer hilfreich, aber fast immer gut begründbar und in der großen Mehrzahl der Fälle eine deutliche Verbesserung. Wenn man aufs Reverten verzichten und die "Hände in die Taschen stecken" würde, würde man den Astronomie-Artikeln, aufs Ganze gesehen, etwas Gutes tun.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:14, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: also ein bekannte Troll nimmt also Tausende unsinnige und unkommentiete Edits vor, die zweifellos zu revertieren sind, irgendwie finden sich darunter auch einige ggf, sinnvolle, deren Revert lastet man dann denen an, die den ganzen Scheiß revertieren. So geht das sicher nicht. "Macht euren Dreck doch alleene", pflegte der letzte sächsische König zu sagen, als man ihm mitteilte, dass er wegen Revolution zur Abdankung aufgefordert sei. Ein weiser Mann... [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:16, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
+1 zu jkb, die blinden Reverts sind einfach nur kontraproduktiv. Die Edits von Tacuisses sind so gut wie immer eine Verbesserung des Artikelbestandes. Wer behauptet, dass seine Edits im ANR Vandalismus sind, hat schlicht keine Ahnung von der Materie. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 20:20, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::(4xBK)Falsch, wenn es gelänge ihn von weiteren Störaktionen abzuhalten, dann gelänge es evt. auch fachkundige Autoren für den Bereich zu gewinnen. So ist es eine Spielwiese eines infinit-gesperrten-Benutzers, der mit seinen Aktionen schlicht stören möchte. Leider hat auch dein letzter Versuch hier etwas zu bewegen nur zu einigen weiteren Bildschirmseiten geführt, mehr auch nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:21, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Die Edits von Tacuisses sind aus wissenschaftlicher Sicht fast immer korrekt. Nur sind wir hier nicht eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, sondern bilden lediglich alles Publizierte ab, also wissenschaftliches und populärwissenschaftliches. Das akzeptiert er nicht. Ein Kompromiss und eine Diskussion ist mit ihm nur zu führen, wenn man ertragen kann, sich beleidigen zu lassen. Nicht das fachliche seiner Edits ist problematisch, sondern seine Diskussionskultur und sein absolutistischer nichtkompromissbereiter Ansatz. Der macht ein Editieren im Astronomiebereich für sehr viele unmöglich. Um das mal klarzustellen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:28, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Korrekt. Daher müssen wir verhindern, dass er hier Bühne findet. Durch die Revertiererei kommen wir aber nicht zum Ziel, und wenn wir da lauten Unsinn haben, werden wir auch keine Fachkräfte gewinnen können. Wir barauchen eben etwaqs, dass ihn am Editieren überhaupt hindert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:33, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::: P.S. Ich spreche jetzt über seine Ändrungen, und das ist das Gross seiner Edits. Sobald er einen Artikel anlegt, dann sofort SLA und Löschen. Egal, wie schön und gut das ist. Sobald er in einem Artikel Ergänzug einbringt, dann sofort entfernen, egal wie gut das ist. Diese Lösung, die an sich mit Erfolg auf enWP praktiziert wird, kann man im übrigen auf alle Trolle und gesperrte Benutzer anwenden, wenn sie nachweislich etwas neues einstellen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:52, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich hab in einer ganzen Reihe von Fällen mir die inhaltliche Seite angeguckt (wozu man übrigens kein Experte sein muss, es geht meist um Fragen, die man als interessierter Laie durchaus verstehen kann). In den meisten Fällen hat Tacuisses sachlich falsche oder unhaltbare Behauptungen korrigiert. Der Rest ist (Gereon sagt es gar nicht übel) eher so etwas wie eine gewisse Rechthaberei, wie sie in der Wikipedia, gerade unter den Regulars, sehr verbreitet ist. Wenn ich sage, Tacuisses hat meistens Recht, ist das nicht blindes Vertrauen, sondern Ergebnis dessen, dass ich mir in einer ganzen Reihe von Fällen genauer angeguckt habe, worum es überhaupt ging. Diese Mühe macht sich höchst selten jemand (Ca$e und Hozro sind rühmliche Ausnahmen). Habt Ihr die Superhaufen-Geschichte schon wieder vergessen, wo sich ein halbes Dutzend Admins und Regulars unsterblich blamiert hat? <br />
<br />
Andere Frage: CC, Du behauptest: "Er hat den kompletten Bereich Astronomie zerstört." Diese Behauptung höre ich nicht zum erstenmal. Könntest Du mal den Beweis antreten? Ich versichere Dir, ich prüfe das unvoreingenommen. Ich hab selbst mal recherchiert: Mir scheint, der Ruin ging vielmehr davon aus, dass botartig eine riesige Menge von Artikeln über astronomische Objekte angelegt wurde, die kein Mensch mehr vernünftig prüfen konnte. Als es klar wurde, dass diese Artikel nie mehr gelöscht werden, obwohl zT blanker Unsinn drinsteht, aber eine Überprüfung ausgeschlossen ist, haben alle, die fachlich kompetent waren, das Handtuch geworfen. Ich lass mich aber gern korrigieren, freilich nicht mit leeren Sprüchen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:00, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Na da muss CC keinen Beweis führen, da bin ich ebenfalls der gleichen Meinung. Einen Bereich kann man sicher nicht durch korrekte Edits kaputmachen, aber duch unglaublich böses Herumpöbeln, Editwars, und ähnliche Störkationen. Da ist nichts zu diskutieren, T. ist heute ein Störer und der Bereich liegt brach. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:14, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Hör mal, -jkb-, ich bin vor einiger Zeit mal in die Archive des Astronomie-Portals eingetaucht. Das war ein mühsamer Job, für den man eigentlich sehr viel mehr Zeit bräuchte. Meine kursorische Recherche ergab genau das, was ich hier geschrieben habe. Dagegen fand ich überhaupt kein Anzeichen dafür, dass der "Astronomiebereich" ausgerechnet durch Tacuisses "kaputtgemacht" worden wäre. Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass es genau umgekehrt ist: Tacuisses wurde zum Troll, weil er es nicht ertragen konnte, dass das Astronomieportal durch botartige Anlagen ohne jegliche Fachkenntnis zerstört wurde. Die Recherche war kursorisch, ich kann Wichtiges übersehen haben. Dann möge man mich darauf hinweisen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:23, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Geht zu einer Uni und fragt an der entsprechenden Fakultät an, ob sich ein paar Studenten um den Bereich kümmern wollen. Kontaktiert meinetwegen Harald Lesch (vgl. [https://www.youtube.com/watch?v=4Nh3T2Knwa4&feature=youtu.be&t=15m17s hier]). Ohne ein halbwegs geschultes Team ist das IMHO nicht zu meistern. Blindes Revertieren kann's nicht sein. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 21:26, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=140568437&oldid=140563829], bitte Versionskommentar beachten. Wer mag, kann sich mal die Versionsgeschichte und die Belege anschauen, ist bislang sehr überschaubar. Dann reden wir mal über was Konkretes und nicht über das übliche unsubstanziierte Zeug.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:42, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wenn er doch zum größtenteil wohl korrekte Edits macht, warum sollte man sich nicht um eine Lösung bemühen? Wenn man einen Kompromiss schafft, dann kann es doch gut für alle sein. Dann bekommt der Astronomie Bereich wieder bessere Inhalte, und wir sind die Arbeit los, die es macht, ihn sonst auszusperren. Wir müssten ihn nur dazu bewegen, seinen Diskussionsstil zu ändern, und mehr zu begründen, dann wäre das Problem aus der Welt geschafft. Und es kann doch nicht sein, das wir den blancken Müll in Artikel revrtieren, nur weil eine Person die das dort reingeschreiben hat uns "nicht passt". Würde man das Prinzip weiteredenken, steht bald in der Wikipedia nur noch quatsch, weil die Personen die was sinnvolles schreiben revertiert werden, das kann es doch auch nicht sein. Man sollte vllt noch mal über eine Verhandlung nachdenken. Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 22:15, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::So wie ich das sehe, führten die botartigen Massenanlagen des 16-jährigen Schülers [[Benutzer:1234567891011a]] (siehe auch seine Disk) im Jahr 2008 dazu, dass die astronomisch bewanderten Benutzer die Arbeit einstellten, da sie gegen ihn und seine sachlich falschen Artikel allein durch die schiere Masse nicht ankamen und auch keine Unterstützung durch die Adminschaft in Löschdisks bekamen. Das dürfte das Grundübel sein. [[Spezial:Beiträge/79.217.138.98|79.217.138.98]] 22:20, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Luke, das ist etwas, wo du kaum etwas beitragen kannst - kein VA oder ähnliches. Mit dem Benutzer kann man eben nicht sprechen, verhandeln, sich verständigen. Das haben vor dir schon weitaus andere Probiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:23, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Doch, man kann sich mit ihm verständigen. Es haben tatsächlich schon "weitaus andere Benutzer" versucht, zum Beispiel ich, und es kam etwas dabei raus, ebenso [[Benutzer:Micha L. Rieser]]. Dennoch wird die Sache so nicht zu lösen sein. Die einzige Möglichkeit für einen Modus vivendi würde verlangen, das blinde Revertieren einzustellen und so vollkommen absurde Versionsgeschichten wie [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perseus-Pisces-Superhaufen&action=history diese]] zu vermeiden. Ob man dann verhandeln könnte, ist sehr fraglich, aber es würde nicht ständig Schaden für die Wikipedia angerichtet.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:35, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: Wenn ich schon gepingt wurde, mal meine Meinung: 1. Ich glaube nicht, dass Tacuisses besonders streng ist in bezug auf Qualität und Belege, sondern dass der Astroniomiebereich hier mit den bisherigen Benutzern besonders lasch ist. Ich habe mit Tacuisses ein wenig zusammengearbeitet und seine Anforderungen an Wissenschaftlichkeit ist etwa dieselbe wie sie im Portal Lebewesen gilr. Würden die Leute, die hier Astronomieartikel erstellen in der gleichen Art und Weise Lebewesenartikel erstellen, wären diese Artikel längst gelöscht und/oder sie selbst gesperrt. 2. Tacuisses geht etwa in der gleichen Art und Weise mit den Personen um, wie man mit ihm umgeht. Ist man freundlich mit ihm, dann ist er ebenfalls freudlich. Ist man unfreundlich, dann ist er ebenfalls unfreundlich. Korrektes zu revertieren oder ihn als Troll zu bezeichnen empfindet er als unfreundlich. Dass er auf eine Vielzahl sanktionierender Administratoren deshalb nicht mehr gut zu sprechen ist, liegt auf der Hand. 3. Er hat häufig recht und er nimmt aber kein Blatt in den Mund den anderen auf seine Unwissenheit aufmerksam zu machen. Es ist natürlich nicht jedem gegeben, sich so einfach korrigieren zu lassen. Bei vielen gibt es so das Problem des Gesichtsverlustes. Bereits das führt hier zu vielen zwischenmenschlichen Problemen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:58, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::: Micha, das hat einige Schönheitsfehler. Wie ich auch dir schon mal geschrieben habe, gehörte ich vor einiger Zeit (2012?) zu den Admins, die ihn in Schutrz nahmen, und hatte gar vor, ein MB zur Syche zu machen. Nichtdestoweniger hat er die Laune gewechselt und auch mich recht bösartig angegriffen. Er ist nicht berechenbar. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:03, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::: Wann hat er dich angegriffen und wie und weshalb? (sorry, falls es oben schon erwähnt wurde, aber ich habe nicht alles gelesen) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:05, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::: Keine Ahnung, ich gehöre nicht zu jenen, die sich hier jeden PA oder Dankeschön notieren; irgendwan, ich schätze 2013, gab es vermutlich auf WP:AA oder WP:AN einen sehr heftigen Zusammenprall, wo er sich um 180 Grad drehte und derftig austeilte. Na ja, wie uch sagte: nicht berechenbar. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:19, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::: Das ist doch das generelle Problem. Irgendwann fühlt sich hier jemand von ihm ungerecht behandelt, zu unrecht beschimpft, unfreundlich behandelt oder wie auch immer und dann hat er einen Gegner mehr. Mit der Zeit sind einfach alle gegen ihn und zwar nicht aufgrund seiner fachlichen Beiträge, sondern nur, weil man ihn als Benutzer nicht mag. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:26, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::::: Dann hast dus falsch verstanden. T. ist völlig grundlos gegen jemanden, der ihn in Schutz nahm, ausgerastet. Aber ich habe keinen Bock etwas zu suchen. Verbessern oder ändern kann man ihn eben nicht. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:30, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Legendenbildung at work. Soll ich deinem Gedächtnis mal etwas auf die Sprünge helfen, -jkb-? Wenn du schon nicht mehr weisst, wieso ich jetzt genau in der Schachtel mit dem Schild "böse" bin und nicht mir in derjenigen, wo "gut" draufsteht, dann erlaube doch mir, dich daran zu erinnern. Du hast da etwas verwechselt. Nämlich dich und Itti (dazu gäbe es jetzt noch einiges zu sagen, aber das würde zu weit führen gehört nicht hier her). Du bist nicht sauer auf mich, weil ich dich angegriffen hätte oder gar "ausgerastet" wäre, sondern weil ich damals völlig zurecht darauf hingewiesen habe, dass Benutzer:Itti wiederholt gröber Mist gebaut hat. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:1203:ECB3:33C0:1C15:427C:D2AD:9E9B|2A02:1203:ECB3:33C0:1C15:427C:D2AD:9E9B]] 02:29, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: Bevor man über irgendwelche Maßnahmen diskutiert, sollte man vielleicht erst mal diskutieren, welches Ziel man erreichen will? Dann kann man auch über konkrete Maßnahmen nachdenken.<br />
:::::: An Zielen sehe ich in der bisherigen Diskussion<br />
::::::* Dauerhaftes Aussperren von Tacuisses<br />
::::::* Steigerung der Qualität im Astronomiebereich<br />
::::::* Besseres Arbeitsklima im Astronomiebereich<br />
:::::: Zum ersten Punkt: da wird schon seit Jahren dran rumgewerkelt mit eher vernachlässigbarem Erfolg und deutlichen Kollateralschäden bei Punkt 2. Man kann da natürlich die Schrauben anziehen und alles revertieren, was nicht von Accounts stammt, von denen bekannt ist, dass es sich nicht um Taccuisses handelt. Und der Preis? Es wird nie wieder einen neuen Autor im Astronomiebereich geben, weil jeder Neuling sofort als Tacuisses Reinkarnation gesperrt wir. Da bleibt dann nur noch ein Bot, der die einschlägigen astronomischen Datenbanken in Artikel mit einer Infobox konvertiert. <br />
:::::: Zum zweiten Punkt: im Geographiebereich läuft gerade ein Meinungsbild ob Stubs erwünscht sind. Gab es Vergleichbares mal im Astronomiebereich? Die Anzahl der relevanten astronomischen Objekte ist noch viel größer und von den meisten reicht das verfügbare Wissen nur zum Füllen einer Infobox. Ich höre immer von Leuten, die zugeben selber kein Fachwissen auf dem Gebiet der Astronomie zu haben, dass die Qualität der Beiträge von Tacuisses schlecht sei. Kann man das mal etwas besser begründen? T. ist ein Troll, also sind seine Beiträge schlecht erscheint mir keine sonderlich zwingende Logik. Ich beobachte den Bereich nur sporadisch, aber Tacuisses zählt da ohne Zweifel zu den wenigen kompetenten Mitarbeitern und ich habe im Gegensatz zu den meisten Mitdiskutanten Astronomie studiert.<br />
:::::: Zum dritten Punkt: Das Diskussionsklima im Astronomiebereich war schon vor 10 Jahren, als ich anfing miserabel. Als ich mich damals nach Gebieten umsah, bei denen ich mitmachen könnte waren die Diskussionen von Leuten dominiert, die zwar immer Recht aber selten Ahnung haben, da hat sich in den letzten Jahren wenig verbessert. Es gibt einige wenige, die fachliche Ahnung haben und viele die irgendwas aus dem Internet abschreiben, ohne irgendein Hintergrundwissen zu haben. Tacuisses ist da sicher auch Teil des Problems, aber diese genervte bis ausfallende Art gegenüber anderen mit deutlich geringerem Fachwissen ist – leider – in der Wikipedia häufig anzutreffen, lässt sich aber mit dem Standardwerkzeug von Admins durchaus in den Griff kriegen. Bei PAs wir gesperrt. Bei Editwars wird der Artikel im worst case gesperrt, bis auf der Artikeldiskussion eine Einigung stattgefunden hat. Dann muss man aber auch bereit sein inhaltlich zu diskutieren. Weder Statemts der Art ''du bist ein Troll Deine Beiträge müssen aus Prinzip revertiert werden'' noch ''du hast keine Ahnung vom Thema, mit so einem Idioten diskutiere ich nicht'' helfen da weiter. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 23:43, 4. Apr. 2015 (CEST) <br />
::::::: Das Problem ist meines Erachtens tatsächlich dort, dass wir keine Wikipedianer haben, die sich tatsächlich fachlich in Astronomie auskennen und gerne hier mitmachen. Vergleiche mal die Mitglieder im Portal Lebewesen: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer]]. Nimmt man nur mal diese, die sich als Fachpersonen erkennen geben, kommt man sofort auf diese: studierter Biologe, Dr. in Genetik/Immunolige, PhD in Evolutionstheorie und Entwicklungsbiologie, studierter Biologe, Life Science und Pharmakologie, Dr. in Geologie und Paläontologie, studierter Botaniker, etc. - Was hat das Portal Astroniomie für Mitarbeiter vorzuweisen (gehabt)? Bisher wohl sehr viele Hobbyastronomen, die teilweise ihr Wissen aus sehr sehr populärwissenschaftlichen Quellen haben (Niveau P.M.). Das habe ich selbst überprüft. Dass ein Portal Lebewesen Standards durchgibt und hier durchsetzt, ist klar und offensichtlich. Und da wird auch niemand einfach so gegen das Portal vorgehen können. Die Behauptung, dass jemand, der trollt, diese Leute in den Wind schlagen könne, wie das Tacuisses angeblich beim AStronomieportal gemacht hätte, ist absurd. Das Problem ist eher, dass bisher für Leute, die auch tatsächlich vom Fach sind, Wikipedia völlig links liegen gelassen wird. Ich würde gerne ein Portal haben und eine Vielzahl von Mitarbeiter, die man fachlich auch tatsächlich ernst nehmen kann. Wenn wir das hätten, wäre ein Tacuisses doch absolut kein Problem mehr. Vielleicht sollte man mal in die tatsächlichen Fachbereiche gehen und schlicht dort die Personen fragen, warum sie kein Bock an der Beteiligung an der Wikipedia haben. Das wäre eine Aufgabe für Wikimedia. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:03, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::Das ist ja genau das, was ich oben geschrieben habe. Ich glaube sogar, dass Harald Lesch da ein ganz guter Ansprechpartner wäre. Mehr Expertise kann der Wikipedia nur gut tun. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 00:36, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::: Nicht nur Lesch. Man kann schlicht mal in die Unis gehen und mal diesen Fachbereich einbeziehen. Es gibt sicher Gründe, warum die sich hier nicht beteiligen, genauso wie es auch Gründe gibt, warum fast keine Frauen oder ältere Personen sich beteiligen. Das hat vielleicht Gründe, die wir noch nicht kennen. Evtl. gibt es in der Astronomie was besseres als Wikipedia und man erachtet dieses Nachschlagewerk hier deshalb als unnötig und ohnehin fehlerhaft, dass es ja mehr Zeitverschwendung wäre, sich ernsthaft inhaltlich zu beteiligen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:41, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Für den Bereich der Medizingeschichte kann ich das definitiv bestätigen. Ich habe Kontakt zu einer Reihe renommierter Medizinhistoriker und denen ist der Laden hier schlichtweg zu doof. Die wollen sich nicht mit fachfremden Leuten um Kinkerlitzchen streiten. Hier sind verschiedene Versuche meinerseits, sie hier einzubeziehen kläglich gescheitert. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 00:48, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::: Das kann durchaus der Fall sein. Es braucht zwei Dinge, die ein Wikipedianer mitbringen muss. 1. Fachliches Verständnis oder die Möglichkeit sich in ein Thema hineinzulesen und es in Lexikonartikel zu gießen. 2. Freunde an Community-Gedöns: Nicht verzweifeln, wenn ein Edit-War auspricht, ein LA gesetzt wird oder man selbst mal gesperrt wird. Verstehen, wie man auf die VM gelangt. Wenn man nicht recht bekommt, dann auf die SP zu gehen oder sonst ein Adminproblem aufzumachen. Ab und zu mal abstimmen und auch ab und zu mal auf einer Metaseite zu diskutieren oder sonst seinen Senf hinzuschreben. Etc. - Wer 1. gut kann, aber 2. zu blöd ist, den werden wir niemals als Mitarbeiter kriegen. Umgekehrt geht 2. ohne 1. doch ganz gut. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:56, 5. Apr. 2015 (CEST) <br />
::::::::::::Ein weiteres Feedback, das ich mehrfach gerade von älteren Wissenschaftlern bekommen habe, die grundsätzlich viel Zeit (und auch Interesse) hätten: Die Wiki-Syntax und auch das Regelwerk sind zu kompliziert für technisch weniger gut bewanderte Einsteiger bzw. Leute, die einfach Artikel anlegen oder verbessern wollen. Vielleicht bräuchten wir mal ein Mentoren-Programm für emeritierte Professoren? ;-) Den Bereich Medizingeschichte habe ich genannt, da dort der Zustand mindestens genauso erschreckend ist wie in der Astronomie: Artikel fehlen oder sie sind lückenhaft, falsch, hoffnungslos veraltet (meist mehr als 30 Jahre). In einigen anderen Bereichen sieht es vermutlich nicht besser aus. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 01:17, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::: Also dass die Wikisyntax zu schwierig ist, kann ich mir als Grund schwer vorstellen. Viele Wissenschaftler müssen ja auch mit [[LaTeX]] umgehen können, da ist die Wikisyntax ja nicht schwer dagegen. - Dass die Regeln zu komplex bzw. zu undurchschaubar sind, das wiederum kann ich sehr nachvollziehen. Es gibt fast keine einfache Einstiegsseite, die kurz und knapp (Betonung auf "kurz") das Wichtigste erklärt und die ein neuer Benutzer schnell zu Gesicht kriegt. Viele Einstiege können deshalb schnell auch in die Hose gehen und der Neuling kriegt aus heiterem Himmel auf seinen Artikel einen LA oder wird er wird gar als vermeintliche Sockenpuppe gesperrt, weil er im falchen Artikel editiert oder es passiert sonst was schlimmes. Dass das abschreckt, ist plausibel. Dass nur wenige trotzdem weitermachen ebenso. Und wer sich aber an die Regeln halten will, findet all diese zu befolgenden Regel genau auf welcher guten Übersichtseite? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:31, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::Es gibt Wissenschaftler um die 70, die zwar exzessiv das Internet benutzen und auch den ganzen Tag auf Facebook herumhängen, die aber in ihrem Arbeitsleben nichts mit Computern zu tun hatten. Die haben ihre Arbeiten alle handschriftlich angefertigt oder auf der Schreibmaschine getippt. Für die ist das Editieren und Formatieren hier tatsächlich ''schwer''. Andere ecken schnell an, weil sie Artikel mit gut belegten Informationen anfüllen, die ein paar Platzhirschen hier zu weit gehen. Es gibt ja kaum Regeln, wie ausführlich ein Lemma sein darf. Gerade oben erwähnte Redaktion Bio ist mir hier in jüngerer Zeit mehrfach sehr negativ aufgefallen. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 01:36, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::: Inwiefern? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:42, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::::Es gibt dort eine Reihe von Leuten, die sehr arrogant auftritt und nicht diskussionsfähig ist. Auf diese Art und Weise wurde jetzt nach zahlreichen Scharmützeln ein IMHO sehr wertvoller Autor im Bereich der Medizingeschichte (Arzneipflanzen) vertrieben - im Grunde der Einzige neben mir, der in letzter Zeit überhaupt in diesem Bereich aktiv war. Ein historisch interessierter Arzt im Ruhestand findet dann halt auch andere Möglichkeiten zum Zeitvertreib, als sich mit ein paar Selbstdarstellern herumzuschlagen... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 01:49, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::::::: Das Problem ist doch nicht, dass Wiki-Syntax so komliziert ist, dass ein emeritierter Wissenschaftler da völlig hilflos davorsteht. Das ist wie vieles im Leben: am Anfang mühselig zu lernen und nach einiger Zeit hat man sich dran gewöhnt und es geht ganz flüssig. Nur gewährt man ja heute einem Neuling keine Lernphase mehr. Was ist das erste was er als response bekommt, wenn er auf einer Diskussionsseite nachfragt? Richtig: den Hinweis korrekt zu signieren! Wenn da jemand an so Dingen wie Wikisyntax scheitert, dann gibt es Mentoren. Im Worst case (mein Doktorvater hat alle seine Papers und Bücher per Diktaphon verfasst) kann man auch jemand einen sachlich korrekten Text ohne jede Wiksyntax schreiben lassen und dann das ganze sauber wikifizieren (Vollprogramm im QS-Speak). Dann kann er sich die Unterschiede in Ruhe anschauen und sieht, wie man sowas macht. Wer sein Leben lang geforscht hat, kriegt das, wenn er das will, problemlos hin. Aber, ein Wissenschaftler am Ende seiner Karriere ist nicht gewohnt sich anpflaumen zu lassen. Die Leute sind häufig eitel und lassen sich nicht gerne kritisieren. (Hört sich doch an wie unsere verdienten exzellen-Artikel schreibenden Projektdiven) passen also nach einer Aufwärmphase durchaus gut hier ins Projekt) Nur wenn sie hier anfangen und sich mit den üblichen Argumentatiosnmuster der Art ich habe schon x-Edits und deswegen mehr Ahnung oder deine aktuelle Forschungsliteratur ist falsch in meinenm Schulbuch der Mittelstufe steht was andres (kein Witz, dass hat hier schon mal jemand einem Physikprofessor um die Ohren gehauen) dann sind diese Leute blitzschnell weg. Wenn wir Fachleute wollen, dann müssen wir ihnen auch was bieten. --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 11:10, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::: Ich denke schon, dass das MP weitgehend helfen könnte. Allerdings ist auch das weitgehende Umfeld von Bedeutung. Wenn ein (emer.) Prof hier auftaucht und etwas falsch macht, soist es nicht dienlich, wenn er hochnäsig von einem 12jährigen Schüler vorgeführt wird, das erkennt man schon. Und, man braucht schon eine Lebens-, nicht nur Wikisyntax-Erfahrung, wenn man jemanden mentoriert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:49, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::{{Info}} (OT) [[Laura Auteri|Professoren]] werden hier [[Benutzer Diskussion:Laura.auteri|so begrüsst]] -- [[Benutzer:Bagwan|Bagwan]] ([[Benutzer Diskussion:Bagwan|Diskussion]]) 14:54, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== konkrete vorschlaege ===<br />
gudn tach!<br /><br />
die meinungen zu Tacuisses gehen offenbar ziemlich auseinander. aber selbst die positiveren stimmen sind wohl der meinung, dass er inhaltlich wohl meist gute arbeit leiste und im umgang sehr(!) schwierig sei.<br /><br />
konkrete loesungsideen sind bisher (wenn ich's richtig verstanden habe)<br />
* mehrmonatige (semi-)sperren der betroffenen artikel (von andy_king50)<br />
* kategoriensperre via edit filter(?) (von CC)<br />
* konsequente reverts aller seiner edits (von -jkb-)<br />
* ueberwachung der edits via edit filter (wird teilweise derzeit so gemacht)<br />
zumindest die ersten drei haetten als folge, dass auch viele gute ergaenzungen verloren waeren. welche vorschlaege gibt es noch? <small>(bitte gerne hier in meinem edit kurz ergaenzen und hinter dem jew. aufzaehlungspunkt signieren; wenn ich die ersten drei punkte falsch wiedergegeben haben sollte, bitte ich um korrektur, solange noch nicht im folgenden darauf eingegangen wird. die diskussion bitte ich oben weiterzufuehren)</small> -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:28, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Mein Vorschlag ist: Unbegründete Reverts '''aller''' User werden umgehend sanktioniert. Zuerst Ansprache, dann Benutzersperre für zwei Stunden, dann länger. Es werden nur noch begründete Edits zugelassen. Bei jedem Editwar wird umgehend auf die Diskussionsseite verwiesen und der Artikel zunächst für einen Tag vollgesperrt (niemals halbgesperrt). Also schlicht und einfach: Waffengleichheit.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:35, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: //BK// Klarstellung Punkt 3 von mir: konsequente Löschung/Entfernung von <u>neuen</u> Texten (auch Artikelanlagen) unabhängig davon, dass WP etwas verliert; zu den Reverts seiner Korrekturen/Verbesserungen suche ich eine Lösung -einerseits, wenn er schon mal durch ein Filter durchkommt, sollten sie auch revertiert werden, allerdings nicht in eine Fassung, die falsch ist; denkbar wäre, dass dann beides (die vorherige falsche wie auch seine richtige) entfernt werden, dies kann aber nicht jeder beurteilen. Er soll jedenfalls keine Möglichkeit erhalten, als Editor in Erscheinung zu treten. (Modell enwiki). [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:36, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Korrekte Edits dürfen niemals zurückgesetzt werden. Das wäre nämlich ein flagranter Verstoß gegen [[WP:GP|Grundprinzip Nummer 1]] der Wikipedia.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:40, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Mautpreller, wenn hier jemand gegen Grundprinzipien verstößt - und zwar andauernd und pöbelnd, ist Tacuisses. Ihn zu schützen ist ein Schutz von so einem Troll. Anders kann ich es nicht sehen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:43, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Grundprinzip Nummer 1 lautet: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Schon vergessen? Vorsätzlich eine inhaltlich korrekte Änderung zu revertieren, weil man den Editor für einen Troll hält, ist ein Verstoß gegen dieses wichtigste aller Grundprinzipien.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:47, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Trollschutz ist eines der großen Probleme der Wikipedia seit Jahren. Manche Trolle haben eben eine bessere Lobby als andere... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 22:48, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Vergleicht doch bitte mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&oldid=140563800 diese] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&oldid=140563656 diese] Fassung eines Artikels. Welcher der beiden Warriors ist der Troll?`--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:51, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::: //BK// ... und du müsstest erklären, warum das auf enwiki geht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:52, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::: Da muss ich doch mal an die Worte Jimbos, bzgl. der toxischen Benutzer erinnern, die Zeit und Kraft binden, die inhaltlich vernünftiges beitragen, jedoch für die Arbeit an einem Gemeinschaftsprojetkt nicht tragbar sind. Gute Nacht --[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:16, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::Das darf aber nicht nur bei Tacuisses angewendet werden, sondern dann auch bei allen anderen, die hier seit Jahren die Stimmung vergiften. Frohe Ostern! ;-) --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 00:21, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::: Und was ist Jimbos Antwort in Kosequenz auf diese Benutzer? Man soll sie sperren. Mehr kommt ihm ja auch nicht in den Sinn. - Nun Tacuisses ist gesperrt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:31, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::: Genau hier liegt doch das Problem, es interessiert ihn nicht und er legt überhaupt keinen Wert auf eine Änderung seines Verhaltens. Er belegt dritte mit einem "Editierverbot", er beißt jeden weg, erfolgreich und mit Unterstützung von dir und Mautpreller. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:39, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::::: {{ping|Itti}} Es wäre mal gut, du würdest dich auch mal inhaltlich befassen, was die einzelnen Benutzer denn da genau editieren und woran sich die Editierkriege entzünden. Der Streit ist hier inhaltlicher Natur. Man kann dies nicht einfach ausblenden und nur auf die persönliche Schiene transferieren. Denn dann wirst du der ganzen Sache schlicht nicht gerecht. - Und übrigens: Wenn du tatsächlich persönliche Konflikte mit Tacuisses hattest, weil er dich auch schon angegriffen hat, dann wäre vielleicht wirklich besser für dich und die Sache, du würdest dich da in Zukunft raushalten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:03, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
Ein ganz sinvoller konkreter Vorschlag ist: Die Sperre gegen Tacuisses ist aufzuheben. Sie wird sowieso nur hauptsächlich dazu benutzt, technische und soziale Probleme heraufzubeschwören, die niemanden interessieren, dem es objektiv um die der Erstellung einer Enzyklopädie geht. --[[Benutzer:Daniel5Ko|Daniel5Ko]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel5Ko|Diskussion]]) 01:40, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Und dann? Alle Artikel vollsperren, falls seine Änderungen dem Artikel schaden? Jeden Editwar dulden bzw. all seine Änderungen hinnehmen müssen? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 03:34, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Wie wärs mit: Überzogene Dystopien wieder in die Schublade packen, AGF und für eine definierte Zeit ausprobieren? Sinnvolle Änderungen pauschal revertieren dürfte der WP als Enzyklopädie jedenfalls weitaus größeren Schaden zufügen, als das ein, zwei Leute sich sagen lassen müssen, daß sie Falsches in Artikel geschrieben haben. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 03:41, 5. Apr. 2015 (CEST)&nbsp;<br />
::::''„… ein, zwei Leute sich sagen lassen müssen, daß sie Falsches in Artikel geschrieben haben“'' trifft es nicht wirklich. „… absolut alle, die sich nicht in ausnahmslos jedem Detail vollständig und bedingungslos seinen Entscheidungen unterordnen, sich als in jeder nur denkbaren Hinsicht unfähige, hirnlose Volldeppen hinstellen lassen müssen“ wäre hier die richtige Formulierung gewesen.<br><span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled&nbsp;<big>@</big>sset]] &nbsp;<sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> &nbsp; 10:01, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::: Ich bin lange genug in diesem Projekt unterwegs, um zu wissen das sowas wie „ … in jeder nur denkbaren Hinsicht unfähige, hirnlose Volldeppen hinstellen lassen müssen” so gut wie nie out of the blue kommt. Sondern erst dann, wenn es einen entsprechenden Vorlauf gab – Wald rein/Wald raus. Tacuisses wird seit Jahren als „Astrotroll" apostrophiert, korrekte Änderungen werden kommentarlos revertiert und es wird regelmäßig statt mit ihm, ''über'' ihn gesprochen: Was erwartest Du von jemandem, der so behandelt wird? Oder anders: Würdest Du in Flausch machen, wenn man ''Dich'' so behandelte? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:02, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Das liest sich, als ob eine Reihe von Benutzern sich völlig grundlos gegen einen weitgehend problemlos mitarbeitenden Kollegen verschworen hätten, in der Absicht, ihn fertigzumachen, und dieser Kollege aus mehr als verständlichen Gründen dann irgendwann mehr und mehr durchgedreht hat, wohingegen er weiter völlig klaglos mitgearbeitet hätte, wenn man ihn nicht aus lauter Böswilligkeit gemobbt hätte. Tut mir leid, das habe ich anders in Erinnerung. Deine Darstellung (''„Wald rein/Wald raus“'') verdreht Ursache und Wirkung. <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled&nbsp;<big>@</big>sset]] &nbsp;<sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] &nbsp;<big>'''•'''</big>&nbsp; [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> &nbsp; 13:41, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::Hör doch auf mit der Märchenerzählerei. Dieser Konflikt hat eine ''sehr'' lange Vorgeschichte. Es wird kaum mehr möglich sein, diese in allen Verästelungen zu rekonstruieren. Was aber in den letzten, sagen wir, fünf Jahren unverkennbar ist: dass es ein festgefahrener Konflikt ist, in dem sich beide Seiten stets wechselseitig bestätigen. Die einzige Chance, da rauszukommen, ist, dieses Handeln einzustellen. Und da sind meiner Ansicht nach zuallererst die eingeschworenen Tacuisses-Feinde gefragt. Die sind bestens etabliert und organisiert, werden nie gesperrt und dürfen schimpfen, was das Zeug hält. Sie könnten es sich leisten, mal einen Versuch zu machen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:50, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
: (nach BK) @[[Benutzer:Daniel5Ko|Daniel5Ko]]: ''Das'' ist ein sinnvoller und vernünftiger Vorschlag. Wird nur nicht durchkommen, weil es ja gar nicht darum geht (schon lange nicht mehr!) ''mit'' Tacuisses zusammenzuarbeiten und sein Wissen in die WP einfließen zu lassen. Es geht nur darum, jemandem der sich durch „administrative Maßnahmen" nicht gängeln läßt in seine Schranken zu weisen – in dem hilflosen Versuch ihn durch besonders garstiges und abweisendes Verhalten rauszuekeln. Und obwohl unverhohlen eingestanden wird, daß diese Methode absolut nicht funktioniert (seit Jahren läßt sich Tacuisses nicht vom Editieren abhalten), obwohl über diesem kopf- und planlosen Revertieren und „Administrieren" ein ganzer Fachbereich in die Binsen gegangen ist, wird sich eisenhart daran festgeklammert. Hier sind ein paar Leute zutiefst beleidigt, weil ihre Micky-Maus-Erziehungsmethoden nicht greifen – an so einem Punkt ist der Vorschlag vernünftiger Maßnahmen und eines klugen Vorgehens für die Katz. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 03:37, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Dann soll er mit seinen Unterstützern das SG anrufen. Aber einen infinit gesperrten Benutzer, der regelmäßig das zu seiner Sperre führende Verhalten fortsetzt, werde ich ganz sicher nicht gewähren lassen. Also Butter bei die Fische und SG-Antrag stellen, Henriette. Über die bösen Admins meckern kann jeder. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 10:35, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Konkreter Vorschlag: Einfach ignorieren. Den Bereich der astronomischen Objekte Tacuisses und seinem Fanclub überlassen. Und diese Indolenz als AGF deklarieren, das macht sich immer gut. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:13, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Jo, so sieht es doch eh aus. Die Autoren, die hier beitragen, wie Andi, Mikered oder Carol, lassen sich prima beschimpfen und wegbeißen, alle anderen wurden eh schon von ihm und seinem Fanclub weggebissen, also frohe Ostern im Krieg der Sterne, weiter so --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:39, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Lass uns nicht aufregen lassen, wir suchen jetzt die Ostereier. Ich erstelle eine Liste, wojeder seinen Liebling eintragen kann. Ich werde da Liesbeth, Angel, Fernbacher und den Revi-Troll, um den lieben Alkim nicht zu vergessen, vorsorglich hinschreiben. Zu Ostermontag wird ein Admin, der cochones de pascua in der Hose hat (ich nicht), diese Topautoren entsperren, damit sie wieder andere mobben dürfen. Bin gespannt, wer den roten Teppich ausrollt. Wenn jemand auf WP:AA den Antrag stellt, alle bisherigen CU-Anfragen zu löschen, tue ichs gern. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:21, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
[[File:Findling von Ostermunzel Grösse.jpg|mini|hochkant]]<br />
:: "cochones de pascua" Solche vielleicht? Frau sieht und staunt. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:07, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Weißt du eigentlich, dass wir hier keine Witze reißen? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:10, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Itti, Deine Edits als Administratorin haben mehrfach dazu beigetragen, dass grob falsche Angaben über längere Zeit in Wikipedia-Artikeln stehen blieben, und haben es deutlich erschwert, dass man das Problem überhaupt aufklären konnte. Difflinks gern auf Anfrage, ich hab so einige. Das gilt übrigens ebenfalls für Wolfgang Rieger. Natürlich kann man der Meinung sein, das ist egal, Hauptsache, Tacuisses bleibt ausgesperrt. Na gut, blamieren wir uns unsterblich mit unserer "Enzyklopädie". Lassen wir groben Unfug über Monate stehen, schützen wir ihn noch mit Adminmacht, produzieren wir Versionsgeschichten, über die man nur lachen oder weinen kann, ist alles in Kauf zu nehmen - es darf einfach nicht sein, dass wir den Korrekturen eines Querkopfs folgen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:59, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Mautpreller, es handelt sich hier um einen infinit gesperrten Benutzer, der sozial völlig unverträglich ist. Die Vorgeschichte bis zur Sperrung spricht Bände, die folgende Zeit, bis heute ebenfalls. Es ist ein toxischer Benutzer, wie Jimbo sagen würde, der siehe auch Troubled asset nicht in der Lage ist, in einem: ''Gemeinschaftsprojekt'' halbwegs kompatibel mitzumachen. Ausschließlich Ja-Sager, die ihm zu Willen sind, sind prima. Alle anderen dürfen sich aufs unflätigste beschimpfen lassen. Du hattest angekündigt, dich um derartige Probleme zu kümmern, als ich dein Angebot in Anspruch genommen habe und einen Benutzer mit entsprechendem Problem zu dir geschickt habe, hast du dich für nicht zuständig erklärt. Tja, das sagt doch schon einiges. Macht aber auch nichts. Er hat sich doch seinen Spielplatz nicht zuletzt auch dank deiner Mithilfe erobert und nicht zuletzt dank deiner Hilfe wagt sich doch auf den Spielplatz eh kaum noch jemand. Nur zu, ihr werdet es schon richten. Frohe Ostern im Krieg der Sterne --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:09, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Itti, diese haarsträubend falsche Darstellung lass ich Dir nicht durchgehen. Wie es wirklich war, kann jeder nachlesen: [[Benutzer Diskussion:Mautpreller#Tacuisses|hier]], [[Benutzer Diskussion:-jkb-/Archive/Archiv25#"Quellen" statt "Einzelnachweise"|hier]] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tremonist&oldid=138265181#Deine_Frage hier] nämlich. Warum sollte ich sinnvolle Edits von Tacuisses revertieren und unsinnige Edits anderer Benutzer unterstützen? Ja, ich hoffe, dass die Qualitätsverbesserungen, die durch Tacuisses entstanden sind, überdauern, und wenn ich dazu auch ein wenig beigetragen habe, bin ich stolz darauf. Habe die Ehre.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:34, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Da sieht man mal, was hier für Unwahrheiten gestreut werden. Ganz großes Kino! --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 13:38, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: Jeder auch noch so ungeschulte Mentorenprogramm-Mitarbeiter, dessen jedes zehnte Mentee im Projekt bleibt, leistet hier weitaus mehr Projektarbeit als Benutzer, welche solche Störer wie T., Angel, Liesbeth und andere in Schutz nehmen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:41, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::(3xBK)Wieder falsch, deine Aufgabe wäre es gewesen, wie du es auch angekündigt hast, zu vermitteln. Dazu gehört dann auch dem Benutzer, wenn es so ist, klar zu machen, wo der Fehler liegt, doch ohne ihn vor den Kopf zu stoßen, mit einem Beifall-klatschenden-T als IP. Ja, da mag sich gerne jeder ein Bild drüber machen, auch über die begleitenden Diskussionen. Ehre, wem ehre gebührt. Frohe Ostern im Krieg der Sterne --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:43, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Ja, genau das habe ich geduldig getan, wie man auf meiner Diskussionsseite nachlesen kann (siehe erster Link). Das wäre wahrscheinlich auch erfolgreich, wenn es hier nicht eine ganze Reihe Leute gäbe, die sich die "Trolljagd" zum Ziel gesetzt haben und Neubenutzer gleich impfen. Mich würde ja mal interessieren, was passieren würde, wenn sich Admins und RCler ein Vierteljahr einfach heraushalten würden. Wie wärs mit so einem Experiment? Danach wird evaluiert. Ich bin überzeugt, es wäre ein Erfolg.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:39, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Deinem ersten Link folgend sehe ich nur ein Abbügeln und so hat es der Benutzer, dem zweiten Link folgend anscheinend auch gesehen. Geduldig erklärend war das nicht. Doch wie gesagt, es ist schlicht egal, denn dies hier wird wie immer enden. Viel geschrieben, nichts erreicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:47, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::Tja, woher hat der Benutzer nur die Meinung, "dass die vandalisierenden Edits obengenannter in etlichen Artikeln über Galaxien, etwa häufig das Ersetzen von "Einzelnachweise" durch "Quellen", revertiert werden müssten". Im Regelwerk steht genau das Gegenteil, ich hab ihm einen Link dazu gegeben; da steht, dass man es lassen soll, wie es ist, weil sich keine Variante durchgesetzt hat. Irgendjemand muss dem Benutzer ins Ohr geflüstert haben, dass es eine segensreiche und nützliche Tätigkeit ist, einen Editwar darum zu führen und damit zugleich einen Feind zu bekämpfen. Mir ist es gleich, wer das war, sicherlich ist es aber ein schädliches Handeln.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:01, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Und irgendwann werden wir vielleicht begreifen, dass es hier um Inhalte geht und nicht um verletzte Eitelkeiten - vielleicht sogar Du. Frohe Ostern im Elfenbeinturm. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 13:49, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Wenn ich das jetzt auf mich beziehe, ja, doch diese wird es nur geben, wenn es gelingt, dass hier Menschen vernünftig mitarbeiten können. Genau das also, was du weiter oben selbst einforderst. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:53, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Du wirst hier aber keine Leute mit Expertise halten, wenn Du sie ständig anpöbelst - und zwar so lange, bis sie zurück pöbeln, damit Du sie sperren kannst. Insb. sollte man in Bereichen vorsichtig sein, von denen man inhaltlich keine besonders große Ahnung hat. Eigentlich selbstverständlich... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 13:56, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::: Merci, damit bin ich raus --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:47, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Es handelt sich ja anscheinend um jemanden, der zwar korrekte Bearbeitungen durchführt, jedoch zugleich eine soziale Wildsau ist – gut, dann passt man die Reaktion eben darauf an. Er wird mit unbegrenzter Bewährung entsperrt. Er darf mitarbeiten, jedoch müssen alle Änderungen (Tippfehler etc. zählen natürlich nicht) belegt sein, Unbelegtes wird kommentarlos revertiert. Jegliche sozialen Ausfälle gegenüber anderen Kollegen werden mit Sperren im Wochenbereich geahndet. Ebenso wird er gesperrt, wenn er unbelegte Änderungen wiederherstellt. Sollte er eine Sperre per Sockenpupperei verletzten, so wird die unbegrenzte Sperre wieder eingesetzt, möglichst viele Filter scharf gestellt und bei Bedarf kann die Foundation ihre [[:meta:WMF Global Ban Policy|Liste]] der [[Wikipedia:Superschutz#Erweiterung um den Superban|supergesperrten]] Nutzer um einen ergänzen. Ich mag dieses Mittel nicht, aber vielleicht braucht es ab und zu tatsächlich derartiges, wenn alle konventionellen Methoden versagen – und sei es nur als Drohung. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:07, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Solange ''dieselben'' Methoden gegen die Dauerrevertierer angewandt werden, so dass Waffengleichheit herrscht ... --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:12, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Wobei man nur zu bedenken geben muss, das ein globaler Bann, wenn es, wie zu BHCs mittel kommen sollte, nicht hilft, da nur das Konto gelockt wird, aber kein Autoblock oder so vorhanden ist, mit anderen Worten: In dem Fall hilft das Mittel nicht. Aber soweit würde ich es gerne auch nicht kommen lassen, die Bewährung, oder eine SGA finde ich schon eine gute Idee, vllt auch kombiniert: Bewährungsbedingungen des SGs. Viel zu verlieren gibt es da ja nicht, eher zu gewinnen.... Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 16:17, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::(BK) Doch, es würde helfen, denn diese Sperre enthält das explizite Verbot, jedes Wikimedia-Projekt zu bearbeiten. Das bedeutet einen tatsächlichen Ausschluss seitens des Betreibers, der zu anhaltenden Checkuser-Ausführungen führt, und im Zweifelsfall (zumindest würde ich so vorgehen) zu einer gerichtlichen Unterlassungsklage. Eine härtere Drohung gibt es in diesem Projekt nicht. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:25, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
//BK// Zum Vorschlag Entsperrung: Nein, nicht mit mir:<br />
* ich nehme es nicht auf meine Kappe, dass jemand, der hier zig Benutzer angriff und absichtlich vedrletzte, plötzlich mir nichts dir nichts herumläuft<br />
* soziale Ausfälle - eine Woche: nein, es gibt PAs, für die andere Benutzer im Monatsbereich unbeschränkt gersperrt werden; ich weiß nicht, warum ich bei einem notorischen Störer eine Ausnahme machen sollte, ich würde sie auch nicht tun<br />
* eine entsperrung kann es in swolchen Fällen nicht geben, nur weil jemand auf dieser Seite die Ide hat, dass ist, wenn schon, ein Fall für SG, und zwar ausschließlich; und nur das SG ist in der Lage, die oben gennaten Auflagen so zu verankern, sodass sie eingehalten werden - sonst ist er entsperrt, aber seine Beschützer stellen die Bedingungen dann in Frage<br />
Ostergruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:21, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Ich suche nur eine pragmatische Lösung, mit dem betreffenden Benutzer hatte ich nur peripher etwas zu tun, folglich kann es natürlich sein, dass sein Verhalten derart ausfallend ist, dass Wochensperren nicht ausreichen, jedoch war das auch nur als Mindestsperrdauer gedacht (Idiot = 1. Woche Sperre). --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:29, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Also mich hat er erst als Vandalen bezeichnet, nachdem ich ihn mehrfach revertiert und als Troll tituliert hatte. Ich war dummerweise der <small>PA entfernt. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 17:00, 5. Apr. 2015 (CEST)</small> gefolgt, was mir heute sehr leid tut. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 16:33, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Na das ist ja mal int'ressant. Haste'n Link? Vielleicht schreibe ich nach gründlicher Recherche doch mal einen Kurierartikel über die Historie des Tacuisseskonflikts.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:36, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Also [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/14#Benutzer:HexaChord_.28erl.29 hier] bedient er sich im Grunde nur des gleichen Vokabulars, das man gemeinhin auch gegen ihn oder andere vermeintliche Vandalen benutzt. Und in einigen Punkten hatte er sicherlich recht. Ähnlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/18#Benutzer:Astrofreund_.28erl..29 hier]. --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 16:46, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Und wer kommt jetzt gelaufen, um meine Beiträge zu zensieren? [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ATacuisses&diff=111103485&oldid=105081177 Ohh...]. Es ist doch immer wieder schön, wie das hier Hand in Hand verläuft - und ganz ohne Geschmäckle... --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 17:27, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::{{Info}} Wenn man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&diff=140586377&oldid=140586042 das] als Zensur bezeichnet, dann bin ich ein ganz böser Schlingel. Was du mit deinem Link sagen möchtest, weißt wahrscheinlich auch nur du. --[[User:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] ([[BD:Ne discere cessa!|Kontakt]]) 18:41, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vor allem bräuchte es verbindliche Auflagen für die Dauerrevertierer. Die dürfen nämlich bislang beleidigen, Edit War führen, mittels Rollback blühenden Unsinn verteidigen usw. usf., und das meist unter Adminschutz. Wenn dafür eine klare Regelung gefunden würde, wären wir einen großen Schritt weiter.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:31, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::(nach mehreren BK) Wenn er auf Bewährung entsperrt wäre, so würden für ihn natürlich bei belegten Änderungen die gleichen Regeln gelten, wie bei jedem anderen. Das heißt, sie dürften nur noch zurückgesetzt werden, wenn Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit bestehen, und diese müssten dann natürlich dargestellt werden – ein „Revert: Astrotroll“ wäre dann selbstverständlich ein Missbrauch der Revert-Funktion und als Regelverstoß entsprechend zu ahnden. Und Beleidigungen sind natürlich ebenso zu ahnden. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:44, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Das mit dem belegt oder nicht ist doch überhaupt nicht das Problem. Der Dissens ist doch nicht ob diese oder jene Aussage belegt ist, sondern viel grundsätzlicher. Es geht um Fragen wie<br />
::* Was ist die Mindestqualität eines Artikels? Reicht eine aus einer Datenbank extrahierte Infobox + ein bis zwei Sätze – selbstverständlich alles belegt. Oder sollte man Artikel nur zu Objekten schreiben, zu denen außer ihrer Entdeckung bei irgendeinem Survey noch weiter daran geforscht wurde.<br />
::* Was sind zulässige Quellen? Die Antwort sollte hier sein wie in anderen Fachgebieten auch: aktuelle und relevante '''Fach'''literatur. Das ist dann nicht ''Sterne und Weltraum'' sondern das ''Astrophysical Journal''.<br />
::* Was sind selbstverständlichkeiten, die nicht belegt werden müssen? Diese Diskussion kocht in zahlreichen Fachgebiten ständig hoch, weil selbstverständliches vom Wissenstand abhängt<br />
::An diesen Punkten eskalieren die Diskussionen häufig, weil die Auffassung zu diesen Punkten weitgehend inkompatibel sind. Dann kommt wie immer wenn man sich nicht einigen kann die nächste Eskalationsstufe man wird persönlich. Da geht es dann nur noch um ''Troll'' gegen ''total unfähig''. Jetzt ist die Sachebene erfolgreich hinter uns und wir können uns der wahren Frage widmen: wer gewinnt? Die Enzyklopädie jedenfalls nicht.<br />
::Was der Astronomiebereich braucht ist eine funktionierende Redaktion von ca. 10 Leuten, die halbwgs miteinander klarkommen und gemeinsam hinreichend Fachkompetenz mitbringen um so etwas wie eine Fach-QS zu stemmen. Dann müsste man sich auf Standards bezüglich Qualität und Belegen einigen und den Artikelbestand durchgehen. Gleichzeitig müsste man noch den RC beobachten, damit erfolgversprechende Neuautoren nicht schon wieder frustriert wegbleiben, bevor man ihnen ein Mentoring auch nur angeboten hat.<br />
::Noch zum konkreten Fall. Wenn man T. hier eine Mitarbeit unter Bewährungsauflagen anbietet aber sonst niemandem Auflagen macht, warum sollte er sich darauf einlassen? <br />
::Wenn man ihn dauerhaft draussen haben wikk, welche bisher noch nicht angewandten Sanktionen könnten erfolgreich sien? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 17:03, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: P.S.: Und was uns allen hier gut anstehen würde, nicht immer gleich die beleidigte Leberwurst zu geben, wenn andere das was ich mache oder denke eher nicht so toll finden.<br />
:::<small>Also ''Sterne und Weltraum'' ist ziemlich seriös und als Quelle in aller Regel ok und geeignet. Es wäre sinnvoll und hilfreich, wenn es viel häufiger verwendet würde. Viel problematischer ist das Abschreiben von SIMBAD ohne nachzudenken. Aber das hatten wir ja alles schon. Ansonsten hatte ich im übrigen in der nicht ganz jüngsten Vergangenheit das Gefühl, dass das Bearbeiten zu weniger Problemen führte als auch schon. Zumindest mit RClern gab es eigentlich überhaupt keine Probleme mehr. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:1203:ECB3:33C0:EC0F:32C6:C65:937A|2A02:1203:ECB3:33C0:EC0F:32C6:C65:937A]] 17:15, 5. Apr. 2015 (CEST)</small><br />
<br />
=== Filter 94 ===<br />
Ich verfolge den Astronomiekonflikt nicht mehr aktiv und weiß deshalb auch im Detail nicht viel zur aktuellen Situation. In der Vergangenheit hatten wir mal ein Mittel, das Tacuisses an der Mitarbeit gehindert hat, und zwar den Filter 94. Dieser wird nicht mehr genutzt, soweit ich das mitbekommen habe aufgrund von Bedienungsfehlern. Denn der Filter wurde irgendwann dauerhaft aktiviert, dafür war er aber nie gedacht. Das ist ein ziemlich hartes Mittel, entspricht nämlich in etwa der dauerhaften Halbsperre eines ganzen Themenbereichs. Stattdessen sollte der Filter zu Zeiten besonderer Probleme nur kurzzeitig aktiviert werden, um Editwars zu unterbinden.<br />
<br />
Übrigens habe ich im Zusammenhang mit dem von mir bearbeiteten CU-Antrag [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Finderhannes|Finderhannes]], wo Tacuisses Antragsteller war, durchaus den Eindruck, dass er inzwischen gewillt ist, sein Verhalten zu verbessern. In dem Fall hat er nämlich ''nicht'', wie in der Vergangenheit öfter, den PA mit neuerlichen PAs gekontert, sondern ist den korrekten Weg (zur VM) gegangen - und dort gescheitert. Mit diesem Eindruck hätte ich auch durchaus Hoffnung, dass eine vernünftige Zusammenarbeit mit einem regelkonform mitarbeitenden Tacuisses grundsätzlich möglich wäre.<br />
<br />
Daher würde ich gerne eine Situation schaffen, in der die Adminschaft<br />
* Tacuisses unterstützt, wenn er sinnvolle Bearbeitungen tätigt<br />
* ihn aber aussperren kann, wenn er in sein bekanntes Muster verfällt mit unbegründeten Reverts, PAs usw.<br />
<br />
Das Aussperren könnte man sicherlich hinkriegen mit den Maßnahmen Account- und IP-Sperren, Artikelsperren und Filter 94, falls nötig mit Anpassungen. Beim Unterstützen sinnvoller Mitarbeit gibt es wahrscheinlich mehr Schwierigkeiten. Es gibt ja anscheinend immer noch einige Benutzer und wohl auch Admins, die der Meinung sind, sinnvolle Bearbeitungen müssten alleine deshalb revertiert werden, weil sie von Tacuisses stammen. Das mag für das Selbstwertgefühl von Vandalenjägern eine gute Sache sein, für die Enzyklopädie, die wir hier eigentlich schreiben wollen, ist es schlecht. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 18:57, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Es wäre sicherlich ein guter Versuch, man könnte ja auch in dafür einen Account zur Verfügung stellen, das würde das beurteilen des Verhaltens erleichtern, da man dann ja zumindest ihm Beiträge gut zuordnen kann. Wenn er sein verhalten doch ändern will, warum nicht? Der Sperrgrund heißt schließlich ''Sperrumgehung, '''keine Besserung erkennbar''' '', und der zweite Teil wäre dann nicht mehr gegeben. Wenn es klappt, warum nicht? Dann gewinnen wir immerhin besseren Inhalt im Astronomiebereich, das wäre dann eine Win-Win Situation. Also ich finde den Vorschlag gut. Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 19:09, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Tja. Schaffen wir einen Konsens, dass sinnvolle und begründete Edits grundsä#tzlich nicht revertiert werden, bloß weil man glaubt, dass sie von Tacuisses stammen? Ich sehe das bislang nicht. Im Gegenteil scheint mir die Adminschaft in dieser Frage etwa hälftig gespalten, wobei leider vor allem besonders VM-aktive Admins dem blinden Revertieren bedenkenlos Rückendeckung geben. Bei den RC-Usern ist es eher noch schlimmer. Ich würde mir einen Konsens in Deinem Sinn sehr wünschen, bin aber sehr skeptisch, ob er erreichbar ist. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:10, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für den Aussperren-Teil bekommen wir doch wohl bald eine neue Sperrstufe (Bearbeiten: Nur Sichter). Wäre eine relativ harte Sperre, aber für einzelne Artikel ggf. sehr wirkungsvoll. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:14, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: //BK// Mautpreller, könntest du bitte aufhören, hier Lügen zu verbreiten. Danke. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:16, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich lüge nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:20, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Die Sperrumgehungskonten wie auch IPs, darunter zahlreiche OPs, sperre ich mit der bekannte Begründung. Ich sezte die Edits aber nie zurück. Somit ist es eine Lüge, welche die "besonders VM-aktive Admins" absichtlich abqualifiziert. Zu behaupten, dass ich durch das Sperren einer Openproxy, was in den Regeln ausdrücklich vorgesehen ist, jemanden bei etwas regelwidrigem Rücken frei halte, ist eine Beleidigung, Mautpreller. Für die Folge mache ich dich verantwortlich. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:16, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Hab ich was über Dich gesagt? Du bist nicht der einzige besonders VM-aktive Admin. Ich meine nicht Dich.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:35, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Theghaz}} Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/?deletedfilters=hide&limit=50&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter%2F Missbrauchsfilter 88] ist nicht abgeschaltet, sondern weiterhin aktiviert, obwohl mehrfach gesagt wurde, dass es unsinnig und missbräuchlich ist, wenn man normale, erwünschte Edits normaler Benutzer mit Tausenden Beiträgen per Missbrauchsfilter filtert. Seitdem heißt der Filter nicht mehr nur jetzt nicht mehr „Sperrumgehung Tacuisses“, was eine Diffamierung aller Benutzer darstellte, die von dem Filter unsinnigerweise gefiltert werden, sondern „Astronomiebereich“. Abgeschaltet wurde leider aber nichts. Und wenn man damit Tacuisses ausbremsen will, dann ist es absolut unsinnig, wenn man davon ausgeht, dass er ein Konto mit Tausenden von Bearbeitungen verwendet und diese auch mit dem Filter filtert. Ich habe auch keine Antwort darauf erhalten, was das eigentlich soll, auch keine darauf, was an meinen Edits so falsch sein soll, dass sie als „Missbrauch“ gefiltert werden. Ich erwarte weiterhin, dass man einen derart unsinnig eingestellten Missbrauchsfilter abschaltet. Denn was damit bewirkt wird, ist, dass niemand mehr Lust darauf hat, irgendwas im Astronomiebereich zu verbessern, wenn man damit rechnen muss, dass man für jeden sinnvollen Edit vom MBF als missbräuchlich gefiltert wird, ohne auch nur mitgeteilt zu bekommen, warum man eigentlich dort gefiltert wurde. Ich weiß bis heute nicht, was man mir eigentlich vorgeworfen hat bei der Filterung meiner völlig normalen und sinnvollen Edits. Aber auf den bescheuerten Astrobereich habe ich jedenfalls keinen Bock mehr. Dann soll eben jemand anders fehlende <nowiki><references /></nowiki>-Tags dort nachtragen, falls das der Grund sein und dies als unerwünscht gelten sollte und im Astrobereich keine <nowiki><references /></nowiki>-Tags verwendet werden sollen. :-( Ich halte es für ziemlich idiotisch, wenn man einfach irgendwelche Edits von Benutzern filtert und ihnen dann auf Nachfrage hin nicht einmal mitteilt, was eigentlich an den Edits beanstandet wird, so dass man dann davon ausgehen muss, dass ein „Astronomiebereich“-Filter irgendwelche Edits von Benutzern wahllos filtert. Auf so etwas habe zumindest ich keine Lust. Von mir aus soll dann jemand anders dort irgendwas machen. Wenn ich irgendeinen Astroartikel irgendwo aufblitzen sehe, ignoriere ich das seitdem vollständig und lasse den gesamten Mist dort irgendwen anders machen. Mir steht das Vorgehen mit derartigen missbräuchlich eingestellten MBFs, bei denen man nicht mal einen Grund für die Filterungen erfährt, bis obenhin. My 2 cents. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:53, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Und [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/88#Umwidmung|Umwidmungen]] von Filtern, wo Benutzer, die wegen völlig anderer Dinge gefiltert wurden, plötzlich Astronomiebereich im Logbuch stehen haben, obwohl sie niemals in dem Bereich editiert haben oder dort gefiltert wurden, sind übrigens auch völlig idiotisch. Die hatten sogar eine Zeitlang „Sperrumgehung Tacuisses“ in ihrem Logbuch drinstehen, obwohl sie gar nichts mit Astroartikeln zu tun hatten, siehe [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/88#Buchfan|Beispiel]]. Ich beantrage weiterhin, diesen „umgewidmeten“ Filter abzuschalten, da er einfach unsinnig ist. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:56, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich habe zu dieser Filteritis einige unbeantwortete Fragen: <br />
# Ist der Astronomiefilter Nr. 88 nur dazu da, Edits von Tacuisses zu filtern oder soll er auch beliebige Edits ganz anderer Benutzer im Astrobereich filtern? (Falls 2.: Warum hieß er dann vorher „Sperrumgehung Tacuisses“?) Ich schließe aus der vorherigen Bezeichnung jedenfalls, dass es eigentlich ein Tacuisses-Filter sein soll.<br />
# Wenn es ein Tacuisses-Filter ist, warum werden dann Benutzer mit Tausenden von Edits auch damit gefiltert? Geht hier irgendjemand davon aus, dass Tacuisses es schafft oder geschafft hat, mit einem Konto längere Zeit mitzumachen und dabei Hunderte bis Tausende von Edits zu tätigen und dann auch im Astrobereich zu editieren, ohne dass er schon vorher gesperrt wurde? Wenn niemand davon ausgeht: Warum werden dann nicht nur neue Benutzer mit wenigen Edits damit gefiltert?<br />
# Warum wird ein Filter, der für einen völlig anderen Zweck erstellt wurde und völlig andere Edits gefiltert hat, die nichts mit Astroartikeln oder Tacuisses zu tun hatten, plötzlich für einen Sperrumgehungsfilter eingesetzt?<br />
# Warum erhält man keinerlei Information darüber, warum man überhaupt gefiltert wurde und was an Edits, die man macht, falsch sein soll, wenn man damit doch gefiltert wird? Und ob man irgendeine Chance hat, nicht mehr davon gefiltert zu werden, ohne ganz auf Edits in einem Themenbereich dauerhaft zu verzichten. Ich bin der Meinung, dass man eine Begründung für eine Filterung von irgendwelchen Edits braucht und die gibt es immer noch nicht.<br />
Ich verstehe das nämlich alles überhaupt nicht. So, bin mal gespannt, ob es hier mal irgendeine Antwort auf so was gibt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 00:58, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Darf man mal erfahren, was es zu bedeuten hat, dass Itti die Filter 88 und 94 aktiviert hat? Ist hier "Verbieten" ausgewählt? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:15, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ist geklärt. Waren kurzfristig durch Itti auf Verbieten gestellt und dann, ebenfalls durch Itti, wieder auf Nur-Mitloggen zurückgestellt worden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:gudn tach!<br />
:das, was Theghaz vorschlaegt, ist sehr aehnlich zu dem, was ich z.b. auch im falle des users [[user talk:lustiger_seth/84.167.*]] seit einigen jahren tue. das funktioniert insg. zumindest nicht schlechter als pauschale reverts. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 19:12, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ich weiß nicht, was genau Du tust, möchte aber auf ein paar bedeutsame Unterschiede hinweisen. Tacuisses' Edits sind im Regelfall sinnvoll und fachkundig, eine Verbesserung. Das ist bei dem von Dir genannten User nicht der Fall. Eine Unterstützung sinnvoller Edits müsste also viel breiter erfolgen, leider trifft das Gegenteil zu. Es ist bei Tacuisses eine absolute Ausnahme, dass ein Editwarrior, der eine eindeutige Verbesserung vielfach revertiert, weil sie "vom gesperrten Benutzer" stammt, auch nur eine Ansprache zu gewärtigen hat, eine Sperre hat es dafür meines Wissens überhaupt noch nie gegeben. Solange kein Konsens besteht, dass Tacuisses' sinnvolle Edits unterstützt werden und die immer wiederkehrende Zerstörung seiner Verbesserungen sanktioniert wird, wird jedes technische Mittel nur zum Negativen ausschlagen. Es spricht Bände, dass Fassungen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&oldid=140563800 diese] mit allen Mitteln gegen diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&oldid=140563656 eindeutig bessere Fassung] durchgedrückt werden. Unterstützung heißt hier, den blinden Revertierern in den Arm zu fallen, notfalls mit Benutzersperren. Wenn wir uns zuverlässig darauf einigen könnten, könnte ich die Kröte des Filters schlucken. Aber ich glaube nicht daran.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:09, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Siehe auch [[Wikipedia:Bearbeitungsfilter/94#Filtermissbrauch]]. Solange es so läuft, ist der Filter schädlich und nicht nützlich.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:35, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich empfinde die gesamte Filteritis in diesem Zusammenhang als frustrierende und missbräuchlich, da man 1. nicht mitgeteilt bekommt, warum überhaupt eigene Edits gefiltert werden, was also daran falsch sein soll, 2. aber trotzdem mal eben solche eigenen Edits verboten werden sollen. Welches Recht haben Admins, Edits von anderen Benutzern wahllos zu filtern und nicht mal mitzuteilen, was daran eigentlich falsch sein soll? Ich habe auch nicht gelesen, dass irgendein Fehler im Filter sei, so dass er abgeändert worden wäre. Also ist doch absichtlich gefiltert worden. Wenn aber ein Filter derart gravierende Fehler hat, dann gehört er abgeschaltet und nicht noch zusätzlich auf „verboten“ geschaltet. Was beim Filter 94 ist, weiß ich nicht. Als ich zuletzt nachsah, war er abgeschaltet und loggte auch nichts mehr. So jedenfalls funktioniert das überhaupt nicht. Im Übrigen ist es auch kaum möglich, per MBF irgendwelche PAs im Astrobereich zu filtern. Allenfalls könnte man Editwars verbieten, indem man den x.ten Revert verbietet, aber doch keine normalen Edits, nur weil sie zufällig im Astrobereich stattfinden. Was soll so was? Antworten gibt es keine, anscheinend bekommt man missbräuchlich verwendete Missbrauchsfilter nur per MB abgeschaltet. :-( --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:01, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Was ich auch nicht verstehe: Warum werden tatsächlich missbräuchliche Edits gesperrter Benutzer mit IPs und Einwegsocken (Neukonten) im umstrittenen Kreuzstreit '''nicht''' gefiltert, so dass sie dort ständig Streit auslösen oder in Streitigkeiten mit einsteigen und ihn schüren können und dürfen (das macht AY besonders gerne, wird aber nie dabei gefiltert! er kann damit also immer weitermachen, ohne dass es irgendeinen Admin zu stören scheint), aber sinnvolle Artikelverbesserungen auch anderer Benutzer mit Tausenden von Edits werden stattdessen gefiltert? Ich verstehe absolut überhaupt nicht, warum das so gemacht wird und ich werde das auch nie verstehen können, da bin ich mir ganz sicher. Warum werden völlig bescheuert eingestellte Filter nicht abgeschaltet und sinnvolle Filter von tatsächlich massiven Störungen gibt es gar nicht erst? Stattdessen filtert man lieber „schweizbezogen“ (als ob schweizbezogene Artikel irgendwie missbräuchlich wären statt ausdrücklich erwünscht!) oder ähnlich sinnvolle Edits. Das ist wirklich nicht mehr zu erklären, was hier bei den MBFs angestellt wird. Wahrscheinlich gibt es deswegen auch gar keine Erklärungen mehr und man wartet einfach nur noch darauf, bis neue MBs angelegt werden, die unsinnige MBFs endlich abschalten. Da jeder Admin jederzeit nach Gutdünken irgendeinen MBF einrichten kann, aber es dafür nie einen Konsens geben muss und man sie dann auch nie mehr ohne ein MB wieder abgeschaltet bekommt, kann in dem Bereich gemacht werden, was immer man will. Das ist nur noch Willkür. Es gibt mehrere Filter, die nie einen Konsens hatten und die trotzdem immer weiterlaufen und niemand schaltet sie ab. Es gibt auch mehrere Filter, die einfach unsinnig funktionieren und die keinen Zweck erfüllen, jedenfalls ist kein sinnvoller zu erkennen. Auch die laufen einfach so weiter und werden nicht abgeschaltet. Was das für ein Licht auf die Administration hier im Allgemeinen in diesem Bereich wirft, dürfte klar sein. Ich habe jedenfalls keinerlei Vertrauen in diese ganze Missbrauchsfilterei. [[WP:Administratoren#Stellung in der Wikipedia]]: <br />
* „Administratoren […] haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere. Es handelt sich um normale Benutzer, denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen.“ <br />
Das trifft ganz offensichtlich für den gesamten MBF-Bereich überhaupt nicht zu, denn dort haben Admins eine Sonderstellung, dadurch dass man dort schalten kann, wie man will, ohne Rücksicht auf Diskussionen oder nötige Konsense, die in anderen Bereichen üblich sind. Es werden irgendwelche Interessen gegen die Interessen von anderen Benutzern durchgesetzt. Es werden Diskussionen über die Löschung von Filtern von der einen zur nächsten Seite weitergeschoben, bis sie dort wieder beendet werden (nicht zuständig) oder bis sie irgendwann totgelaufen sind. Die Filter bleiben aber bestehen. Man hat null Chance, einmal eingerichtete Filter wieder abgeschaltet zu bekommen, wenn man nicht den langen Weg über ein MB geht. So, ich finde das Ganze höchst unerfreulich, muss ich sagen. :-( --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:29, 7. Apr. 2015 (CEST) <br /><br />
PS: Und ehrlich gesagt erinnert mich das Verhalten bei den MBFs genau an das Verhalten der WMF bei der Missachtung hiesiger MBs samt Superschutz in Bezug auf die hiesigen Benutzer. Man fühlt sich dabei genauso behandelt wie von der WMF, wenn sie die hiesigen MBs für die Tonne erklärt und absichtlich missachtet. Denn auch die hiesigen Umfragen in Bezug auf MBFs werden ja von den Admins missachtet und somit die Meinung der Benutzer für die Tonne erklärt. :-(<br />
:gudn tach!<br />
:diese lange, unsachliche und in teilen falsche hasstirade gegen das edit filter hat nichts mit dem eigentlich thema zu tun, naemlich einen weg zu finden, mit Tacuisses umzugehen. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 08:55, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::seth, siehst Du Möglichkeiten, zu einem Konsens in der von mir vorgeschlagenen Form zu kommen?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:13, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::gudn tach!<br />
:::ich halte den vorschlag (oder weg zu einem vorschlag) von Theghaz fuer sinnvoll und kann mir vorstellen, dass sich die parteien damit am ehesten anfreunden koennen, wenn auch teilweise nur zaehneknirschend. vielleicht mal ne mini-umfrage hier irgendwo starten?<br />
:::zu deiner (@Mautpreller) meinung, edits nicht pauschal revertieren zu duerfen, die sinnvoll sind (oder wenigstens ueberwiegend sinnvolles enthalten): ich vermute fast, dass das bereits konsens ist, nur die definitionen bzgl. "sinnvoll" auseinandergehen. entsprechend vermute ich auch, dass der vorschlag, alles unbegruendete von jedem zu revertieren (siehe [[#konkrete vorschlaege]] relativ weit oben), fuer zwar konsens-moeglich, aber zu schwammig.<br />
:::mit am wichtigsten ist, finde ich, dass die diskussion noch sachlicher ablaeuft. vielleicht waere ein moderator gut, der von (fast) allen akzeptiert wird. der muesste zeit und geduld haben. von solchen leuten haben wir allerdings zu wenige. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:07, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Du vermutest, dass das schon Konsens ist? Schön wärs. Nein, es gibt nach wie vor aktive Benutzer, die es explizit und zugegebenermaßen für richtig halten, ''jeden'' Edit von Tacuisses zurückzusetzen (vollkommen unbekümmert um den Inhalt, und sei er auch noch so richtig und die Vorversion noch so falsch). Mit der alleinigen Begründung, dass es sich um einen gesperrten Benutzer handelt. Und es gibt nach wie vor Admins, die dagegen (sehr, sehr vorsichtig ausgedrückt) keine Maßnahmen ergreifen. Leider ist das kein Konsens. Aber ich frage erst mal Dich: Hältst Du es für möglich, dies als Konsens festzuschreiben, so dass es klar ist?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:46, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::PS: Zu "noch sachlicher": Ich habe in der Vergangenheit, insbesondere in meinem Kurier-Artikel zum Thema, auf die Nennung von Benutzernamen verzichtet. Mittlerweile erscheint mir das nicht mehr sinnvoll. Diese Zurückhaltung führt nur dazu, dass dieselben Leute ihre Praxis völlig ungerührt fortsetzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:11, 8. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Hast du etwas anderes erwartet? Natürlich setzen die Leute ihr Verhalten fort, wenn keiner unserer Würdenträger mit erweiterten Rechten sie stoppt. Warum sollten sie auch nicht? Ob dir das nun passt oder nicht, ist unerheblich. Du allein kannst nichts bewirken, und du bist allein. Gib's also auf, alle deine Argumente nützen nichts. Warum? Weil sie von ''dir'' kommen. Kämen sie von mir, wäre es genauso. Bewirken kann man nur etwas, wenn man hier einen offenen Kampf beginnt - und den gewinnt und am Ende die Nerven behalten hat. Doch danach sieht es nicht aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:28, 8. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Nö, allein bin ich nicht, und es gibt durchaus Admins, die willens sind und das Standing haben, die wahllose Revertierpraxis zu stoppen. Es sind bloß zu wenige.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:47, 8. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Strikte Benutzernamensraumlösung (Messina Lösung) für den Astronomiebereich? ===<br />
Da die Person hinter Account T. unbeschränkt gesperrt ist da er wiederholt bewiesen hat in einem gemeinschaftlichen Projekt nicht über die sozialen Kompetenzen zu verfügen ist die Frage wie damit umzugehen ist das er das deutliche Hausverbot sich am Projekt zu beteiligen ignoriert. <br />
<br />
Da es einige Kollegen gibt denen der Beigetragene Kontent des Users sehr wichtig ist stelle ich folgende Idee in den Raum. <br />
<br />
<br />
* Eine Interaction von T. mit der Wikipedia findet auf einer für ihn freigeschalteten Benutzerseite statt. <br />
* Die Kollegen denen der Kontent so wichtig ist, erklären sich bereit den Kontent zu prüfen und zu übertragen.<br />
* Direkte Beiträge ausserhalb des Benutzernamensraums sind nicht zulässig und können entfernt werden. <br />
<br />
Folge: Content kann beigetragen werden, die schädliche Interaktion mit anderen Autoren wird gefiltert.<br />
<br />
Hat bei M. funktioniert der sich auch mit Sockenpuppen dem Schreibverbot widerstetzt hat. <br />
<br />
Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 23:31, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das ist überhaupt nicht auf ihn übertragbar, Neozoon. Er schreibt keine Artikel, sondern korrigiert vorhandene. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 23:36, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Sehe nicht warum die Korrektur nicht gepuffert, geprüft und von anderen eingestellt werden kann. Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 23:53, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: Bin auch skeptisch, aus vielen Gründen, dazu aber grundsätzlich: solche Ideen müssten durch das SG in einer Entscheidung bestätigt werden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:01, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Zum Überprüfen von umstrittenen Korrekturen bestehender Artikel ist nicht der BNR da, dazu gibt es Diskussionsseiten. Artikel teilsperren, diskutieren, dort auf der Diskussionsseite prüfen, das Ergebnis der Überprüfung ist maßgeblich für den Artikel. Warum soll die Diskussion nur in einem bestimmten Themenbereich nicht mehr auf den dazugehörigen Diskussionsseiten stattfinden können? Man kann auch allgemein bestimmte Dinge im Portal Astronomie diskutieren, bei persönlichen Angriffen werden die Benutzer gesperrt und angreifende Texte entfernt, damit sie nicht weitere Benutzer abschrecken. Die Artikelschutze sind doch dazu da, die Diskussion zu fördern und Edit-Wars zu verhindern, damit ein Ergebnis gefunden wird. Wenn es dort nicht möglich ist, gibt es noch die 3M und den VA und die Portaldiskussionsseite und es gibt Benutzer, die derartige umstrittene Änderungen prüfen wollen (Micha und Mautpreller tun das bereits). Warum soll das nicht gehen? Wenn die Diskussion nur in gegenseitigen Beleidigungen und Vorwürfen mündet, muss die Diskussionsseite auch geschützt bzw. die Benutzer gesperrt werden und das Ergebnis anders auf Grund von Quellen geprüft werden – und wo dann auch nach einer Weile immer noch keine Belege zu finden sind (wenn jemand noch sucht evtl. 2 Wochen oder 1 Monat, während der der Artikelschutz fortbesteht), dann gibt es auch keinen Artikelinhalt mit Unbelegtem, das umstritten ist. Wie soll man Artikeldiskussionen in den BNR verlegen können? Die Diskussion zu bestehenden Artikelinhalten gehört nicht in den BNR, das ist etwas, wo man allgemein dran teilnehmen können soll, solange man nicht herumpöbelt und andere Leute beschimpft. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:48, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
"da er wiederholt bewiesen hat in einem gemeinschaftlichen Projekt nicht über die sozialen Kompetenzen zu verfügen" - Neozoon, damit bin ich nicht einverstanden. Es ist richtig, dass die Diskussionen um die Mitarbeit immer wieder entgleiten. Das liegt aber nicht an nicht vorhandenen "sozialen Kompetenzen", sondern an einer verhärteten Konfliktsituation. An dieser sind mindestens im selben Maße wie Tacuisses reguläre Wikipedia-Mitarbeiter beteiligt, die durchaus bewusst dafür sorgen, dass jeder Versuch des Konfliktmanagements scheitert. Das bedeutet auch, dass wir hier nicht in erster Linie ein "Problem Tacuisses" haben, sondern ein Problem der Abläufe in RC und Adminschaft, also ein weitaus ernsteres Problem, das die Qualität der Wikipedia in diesem Bereich ernsthaft bedroht. Jeder Lösungsversuch, der für ''dieses'' Problem nichts bietet, ist entweder zum Scheitern verurteilt oder schadet der Wikipedia als Projekt. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:54, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ums nochmal deutlicher zu sagen: Tacuisses Korrekturen sind im Allgemeinen ein Plus für die Qualität, sie sorgen dafür, dass qualitativ sehr schlechte Artikel wenigstens etwas verbessert werden. Messina legt Artikel an, die den Qualitätsmaßstäben häufig nicht genügen, eine Gruppe freiwilliger Helfer sorgt dafür, dass sie so weit verbessert werden, dass sie in den ANR können. Die beiden Fälle sind daher völlig unterschiedlich.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:08, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
::So ist es. Messina muss den Umweg über den ANR gehen, damit seine Beiträge gründlich geprüft werden bevor sie im ANR landen. Denn sie sind von der Qualität her oft schlecht. Bei Tacuisses ist das Problem ein völlig anderes. Seine Beiträge sind inhaltlich selten bis nie zu beanstanden, werden aber dennoch revertiert und führen dann zu Editwars. Auch wurde er im Gegensatz zu Messina nicht wegen der Qualität seiner Beiträge gesperrt, sondern wegen seines damaligen Benehmens. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Theghaz|Disk]] / [[Benutzer:Theghaz/Bewertung|Bew]]</sub> 11:10, 8. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Wiederholung eines Vorschlags ===<br />
Wenn es auf VM um die Aktivitäten von Tacuisses geht, eine Nachricht an mich und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] senden (bitte an mich kein ping, ich habe es abgeschaltet). Wir schalten uns jederzeit gern ein. Das von Itti oben angesprochene Beispiel zeigt, dass es funktioniert, wenn auch nicht immer so, dass es allen passt - das ist unmöglich. Oder stellt die Filter 88 und 94 auf Öffentlich, dann beobachte ich es selbstständig. Einen privaten Filter kann ich leider nicht beobachten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:53, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Das kann man gerne wiederholen. Ich bin aber mit der Zeit da sehr pessimistisch. Es gibt genug Personen auf beiden Seiten, die da lieber persönliche Kriege ausfichten, statt konstruktive Lösungen zu suchen. Und wenn die Beteiligten nicht an einer Lösung interessiert sind, wird es auch keine geben. - Außer man ändert Wikipedia so, dass nicht mehr jeder mitmachen kann und man sperrt Bereiche oder der ganzen Artikelnamensraum und man darf nur noch als verifizierter Account editieren. Aber seien solche drastische Massnahme will keiner. Dann bleibt nur, mit dem Konflikt zu leben, wenn die Beteiligten nicht lösungsbereit sind. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:08, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Da frage ich mich zum einen was genau man unter ''„mit dem Konflikt zu leben”'' zu erwarten hat und dann finde ich ''„wenn die Beteiligten nicht lösungsbereit sind”'' eine interessante Aussage, wenn die soz. Hauptperson in der ganzen Geschichte – Tacuisses – überhaupt nicht befragt oder aktiv in die Diskussion einbezogen wird. Ich würde den Account so entsperren, daß er Schreibrecht auf seiner Disk. hat und dann mit ihm gemeinsam versuchen einen gangbaren Weg zu finden. Sowas sollte auch ohne SG-Zinnober gehen: Guter Wille und ein bisschen Vertrauen in die Beteiligten reicht schon. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:35, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Eine andere Lösung als "mit dem Konflikt zu leben" kann es meines Erachtens nicht geben. Es ist nun mal so, dass a) Laien andere Ansprüche an Artikel über ein astronomisches Objekt haben als Experten, b) und weitaus wichtiger: dass das eines von vielen eingefahrenen Konfliktfeldern zwischen RC/Admin und Autor ist und wir das nicht an diesem Fall stellvertretend regeln können. Der Knackpunkt ist aber der "gute Wille". Ich würde für mich in Anspruch nehmen, dass ich da schon sehr viel guten Willen aufgebracht habe, bei Tacuisses habe ich den Eindruck, dass das Budget für "guten Willen" schmal, aber immerhin vorhanden ist, bei den Gegnern bin ich davon nicht überzeugt, bei den Admins ist es individuell sehr unterschiedlich. Bei JD zum Beispiel, der sicher kein Tacuisses-Fan ist, ist der gute Wille jedenfalls vorhanden, auch bei Engie und bis zu einem gewissen Grad auch bei -jkb-.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:37, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Das Problem mit Tacuisses ist ja nicht nur sein unverschämter Umgang mit anderen Usern, sondern die Tatsache, dass er sachlich richtige Edits mit seinen persönlichen Vorlieben verbindet, diese damit teilweise "tarnt" und durchdrückt. Ein aktuelles Beispiel:<br />
Im Artikel [[2MASS J11083081+6830169]] hat er eigenmächtig die Infobox durch eine individuelle Tabelle ersetzt, ohne dies jemals sachlich zu begründen. Das sieht also einfach nur nach "Ablehnung von Infoboxen" aus. Er mag keine IBs und deshalb schmeißt er sie entgegen der hier üblichen Gepflogenheiten einfach raus. Genauso eigenmächtig erzwingt er die Angabe der lateinischen Sternbildbezeichnung "Ursa Major". Selbstverständlich ist "Ursa Major" genauso richtig wie "Großer Bär". Die WP wird aber für den "Durchschnittsbürger" geschrieben und der kennt i.d.R. kein "Ursa Major", sondern nur "Großer Bär". Das interessiert ihn aber nicht. Wer nicht akzeptiert, dass die WP eine andere Zielgruppe hat als Fachzeitschriften und wer gegen diese Zielgruppe vorgeht, der ist m.E. zweifelsfrei ein Vandale, denn er verursacht einen Schaden. Deshalb sind alle Edits, welche dazu gedacht sind, Text mutwillig mit Fachjargon zu fluten, damit es nur die Profis lesen können, oder Edits, welche der Erzwingung eigener Sonderwünsche dienen, zu revertieren. Das gilt auch bei sachlicher Richtigkeit, wenn die Version davor ebenfalls sachlich richtig ist. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 23:07, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Antonsusi, Dein Edit ist unverschämt. Wenn Du den qualitativen Unterschied zwischen der alten Version (als "Standardtext" entstanden, grusel) und der neuen von Tacuisses nicht erkennst, kann ich Dir nicht helfen. Übrigens auch und gerade bezüglich der Lesbarkeit für Laien, sowohl in der Infobox als auch im Text, hat sich der Artikel massivst verbessert. Von Dir habe ich Derartiges noch nie gesehen.<br />
:Zur Frage der Benennung des Sternbilds: Die Diskussion kann an der passenden Stelle (Du weißt wo) geführt werden. Ich halte es aber für eine völlig absurde Idee zu unterstellen, dass jemand, der sich (Infobox!) für die Eigenbewegung eines Sterns interessiert, nicht ganz selbstverständlich den international üblichen Namen des Sternbilds benutzen würde.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:19, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
::PS: Und ein Versionskommentar wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=140607743&oldid=140569445 dieser] hätte Dir eine adminstrative Ansprache eintragen müssen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:21, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:1) "Profis" informieren sich nicht in Wikipedia-Artikeln. Für das fragliche Objekt interessiert sich übrigens niemand wirklich. Noch nicht mal die "Profis".<br />
:2) Die Vorstellung, dass ein Laie im Artikel "2MASS J11083081+6830169" landet und dann ausgerechnet mit Grosser Bär vs. Ursa Major überfordert sein soll, erscheint mir abwegig. Ansonsten bitte ich dich, darzulegen, inwiefern die aktuelle Version weniger verständlich oder informativ sein soll als die vorherige.<br />
:3) Ich habe die Infobox nicht entfernt. Das erkennst du besonders gut daran, dass eine Infobox im Artikel drin ist. Ich habe keine Vorlage verwendet und ich habe deine Bearbeitung revertiert, weil du unbelegt die Behauptung aufgestellt hast, bei dem Objekt handle es sich um einen Braunen Zwerg. Die meisten L-Zwerge sind Braune Zwerge. Aber nicht alle. Darüber wurdest du sicher schon mindestens ein halbes Dutzend mal informiert.<br />
:4) Ich wüsste nicht, weshalb deine Sonderwünsche wichtiger sein sollten als meine. Dass ich meine Artikelbeiträge formal so gestalte wie ich das für am sinnvollsten halte, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.<br />
:-- [[Spezial:Beiträge/2A02:1203:ECB3:33C0:9EA:C641:C5FE:F713|2A02:1203:ECB3:33C0:9EA:C641:C5FE:F713]] 00:51, 8. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Idee ===<br />
Siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Edit-War&diff=prev&oldid=140697282 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Vandalismusbek%C3%A4mpfung&diff=140697628&oldid=109851602 hier].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:18, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Vermutlich ist das vor Jahren schon aufge- und zu Recht als naiv verworfen worden, aber hat schon mal jemand versucht, ''mit'' statt ''über'' Tacuisses zu reden? Wenn ich persönlich mit einem Haufen Autoren über Kreuz läge und mitlesen müsste, wie darüber diskutiert wird, wie man mich einbinden könnte, würde ich mich zwei Dinge fragen:<br />
* Hallo, ich kann euch ''lesen'', warum fragt ihr ''mich'' nicht?<br />
* Wenn ihr euch irgendeinen tollen Plan überlegt, woher wollt ihr wissen, dass der für mich überhaupt akzeptabel ist?<br />
Ich kenne die gesamte Hintergrundgeschichte nur aus dieser Diskussion und den ganzen VMs der letzten Jahre, insofern möge mir die Weltfremdheit verziehen werden, aber normalerweise legt man doch zwei Positionen (von denen eine aus Tacuisses Mund kommen sollte) auf den Tisch und überlegt, ob und wie man die in Einklang bringen kann, und dann gibts entweder einen Weg oder halt nicht. Also die Problematik (Pöbeleien als Antwort) ist mir schon klar, aber ist denn schon mal von jemandem ohne Involvement nachgefragt worden, unter welchen Umständen Tacuisses sich eine pöbel- und revertfreie Mitarbeit vorstellen könnte? Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 12:05, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das ist keineswegs naiv und es gibt eine ganze Reihe an Versuchen, die mal konstruktiver und mal weniger konstruktiv verliefen. Relativ ambitioniert und weit gediehen war ein Vermittlungsausschuss von 2012: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen mehreren Benutzern und Tacuisses]] (bitte auch die Diskussionsseite beachten). Wie erkennbar, brachte hier Tacuisses durchaus einige Überlegungen vor, der VA scheiterte leider. Im Moment findet eine längliche Diskussion auf der [[BD:Micha L. Rieser]] statt, der sie freundlicherweise beherbergt hat. Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem: Es gelingt nicht, eine Vereinbarung zu treffen, die alle Beteiligten einbezieht. Insbesondere können RCler und Admins regelmäßig nicht eingebunden werden. Das wäre aber notwendig. Ich möchte nicht verschweigen, dass Tacuisses kein pflegeleichter Benutzer ist. Ich hatte den Eindruck, dass er sich eher widerwillig zu einer Vereinbarung bereit erklärt hatte und das Editieren per IP und als Open Proxy im Grunde vorzieht, was die Sache nicht gerade erleichtert. Jedenfalls kam aber keine Vereinbarung zustande, weil die damaligen Gegner-Accounts einem Entwurf nicht zustimmen wollten, während Tacuisses bereits seine Zustimmung erklärt hatte.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:24, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Wichtige Infos, guter Überblick, vielen Dank. Und viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 12:43, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Zusammengefasst ===<br />
Wie brauchen dringend einen ''modus vivendi'', wenn sich an der derzeitigen Lage - alles sehr naturwüchsig, chaotisch, vor allem für keine Seite befriedigend - ändern soll. In allen Ehren, Mautpreller, deine Ideen/Vorschläge (die mit denen von Micha sehr stark korresponieren) bringen diese Lösung nicht. Abgesehen davon, dass sie nicht für alle so ad hoc akzeptabel sind, schätze ich, scheitern sie an einem Punkt: Tacuisses macht nicht mit, zumindest nicht im dem Sinne, was auch andere akzeptieren könnten. Die Ideen mit einem Konto für ihn, Vermittlern, Diskussionsseiten und anderen kommunikationsfördernden Elementen usw. gab es schon früher, zu Katz. <br />
<br />
Falls hier etwas kommen kann, dann würde ich bei Vorschlag Theghaz ansetzen, wobei das eben nur eine Idee ist, noch ohne das nötige Gerüst. Auch dann sehe ich aber nicht gerade optimistisch: Die Beleidigungen liefen zwar in beide Richtungen, aber es wurden eben auch viele Benutzer hier direkt und namentlich und stark unter der Gürtellinie angegangen, zum Teil welche, die ich schätze. Frage auch, mit wem überhaupt diese Lösung geuscht werden sollte. So sind die meisten Benutzer des Astroportals vermutlich schon weg. <br />
<br />
Und die letzte Frage: was bringt das? Wird ein neues A-Portal ins Leben gerufen? Und wir treffen uns alle, einschl. Tacuisses (der Verein übernimmt die Kosten), trinken ein Glas miteinander, sagen ach, das war nicht so böse gemeint, und leben fröhlich alle zusammen? Hm. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 01:22, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Was ist denn an meinen Vorschlägen "nicht für alle so ad hoc akzeptabel"? Die Idee ist im Prinzip sehr einfach: Edits werden grundsätzlich nicht ''nur deshalb'' zurückgesetzt, weil man glaubt, dass sie von einem gesperrten Benutzer stammen. Wer diese Meinung vertritt oder das gar explizit tut, ist darauf hinzuweisen, dass das nicht statthaft ist, und im Wiederholungsfall muss er mit Sanktionen rechnen. Für jeden Edit und jeden Revert braucht es eine explizite sachlich-inhaltliche Begründung, am besten auf der Diskussionsseite. Editwars werden nicht geduldet und in beide Richtungen sanktioniert, ebenso Verletzungen von WP:KPA. <br />
:Wer widerspricht dieser Idee, und aus welchem Grund? Bitte vortreten!<br />
:"Was bringt das?" Es bringt erstmal eine Verbesserung der Artikel und eine Entlastung der Versionsgeschichten. Was ein "neues Astronomieportal" angeht: Da braucht es natürlich andere Maßnahmen. Eine Idee wäre zB ein Kurieraufruf, statt der "Briefmarkenartikel" über einen einzelnen L-Zwerg oder Asteroiden einmal einen Grundbestand an wichtigen astronomischen Artikeln kollektiv anzupacken, so dass man ein grundlegendes Gerüst herkriegt. Das könnte durchaus ein Hilferuf sein: Wir brauchen Unterstützung. Ob das soziale Spannungen gibt? Wahrscheinlich, aber da würde es sich wenigstens lohnen, statt ewig mit immer erweiterten Kriegsmitteln Revertwars um astronomische Einzelobjekte zu führen, für die sich eigentlich niemand interessiert. Das wäre einen Versuch wert.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:36, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Unbelegte Edits eines Sperrumgehers? Klar können die revertiert werden. Und die Idee mit dem Hilferuf im Kurier finde ich richtig süß. Letztes Aufgebot: Masochisten mit Astronomiekenntnissen dringend gesucht … -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:48, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Wolfgang, die Edits sind gewöhnlich begründet und wenn möglich belegt. Nicht belegt sind gewöhnlich jedoch die Edits anderer Teilnehmer. Ein extrem häufiger Fall: Es stehen Behauptungen im Artikel, die nicht belegt und auch nicht belegbar sind, oft sind sie falsch. Tacuisses entfernt sie mit Begründung WP:Q. Wer revertiert, müsste nun einen Beleg vorbringen und notfalls auf der Diskussionsseite verteidigen. Das geschieht aber nicht, stattdessen wird Rollback gemacht. So wird der größte Unsinn im Artikel verbissen verteidigt. Es sind diese Reverts, die das Hauptproblem ausmachen. Belege dafür bietet nicht nur der berühmte Superhaufen-Artikel, sondern sie können fast überall in Masse erbracht werden (auf Wunsch kann ich mal eine Sammlung vorlegen). Versuch doch mal for the sake of argument zu unterstellen, dass diese meine Beschreibung stimmt (für Gegenbeispiele und Gegenargumente bin ich jederzeit offen). Was ist in diesem Fall zu tun? Doch wohl nicht, diese Revertpraxis auch noch technisch zu unterstützen.<br />
:::Warum Masochisten? Die Wikipedia verlangt generell einen gewissen Masochismus, das ist weißgott nicht nur im Astronomiebereich der Fall. Aber in anderen Bereichen gibt es wenigstens fachkundige Benutzer. Mir scheint, im Astronomiebereich haben die weitgehend aufgegeben, weil sie mit den Edits der Ahnungslosen nicht mehr zurechtkamen (und nicht wegen Tacuisses). Aber hätte man zwei oder drei Leute, die sowohl Ahnung haben als auch sich das antun wollen, wäre das ein enormer Gewinn. Das Motiv, grundlegende astronomische Kenntnisse in der größten ud zugriffsstärksten deutschsprachigen Enzyklopädie zu vermitteln, würde ich nicht unterschätzen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:16, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::PS: Wenn Du mir nicht glaubst, frag mal in der Redaktion Physik an. Die haben auch Riesenprobleme, aber eben auch Leute mit Ahnung.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:40, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Beipiele aus jüngster Zeit: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=140562729&oldid=108683871 Tacuisses bringt drei Fachartikel als Belege], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=next&oldid=140562729 begründungsloser Rollback auf völlig unzureichend belegte Fassung], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=next&oldid=140562765 Re-Revert mit zweifellos beleidigendem Kommentar], in der Folge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2MASS_J11083081%2B6830169&diff=140563800&oldid=140563215 anhaltender Editwar per Rollback]. Unbelegte Edits kamen ''ausschließlich'' von etablierten Usern, die damit auch den Editwar verschuldet haben; Verletzung von WP:KPA kam von Tacuisses; beides offensichtlich sanktionswürdig. Ich schlage nichts anderes vor, als dass ''beides'' eindeutig als unzulässig gekennzeichnet und notfalls mit Sperren durchgesetzt wird.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:28, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Dann noch einmals andersrum. Ich suche eine Lösung für Wikipedia, du eine für Tacuisses. Da liegt der Unterschied, wenn sich auch etliche Teilaspekte überschneiden mögen. Die Einbeziehung von Tacuisses in deine Lösung ist, wie ich es einschätze, für dich eine Premisse. Für mich nicht - Wikipedia ist nicht für Sperrumgeher da, der Sperrumgeher muss sich vielmehr der Wikipedia anpassen. Ansonsten ist da für ihn kein Platz. Dass ich seit Ewigkeit solche kopflose Reverts kritisiere, die nur wegen dem Einsteller von Änderungen alles revertieren, teils dann auf falsche Versionen, ist bekannt. Für solche Fälle ist eine Idee noch ausstehend. Ich habe aber auch die englische Variante ins Spel gebracht, wonach die Löschung von neuen Ergänzungen solcher Sperrumgeher prinzipiell geschehen kann. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:04, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Nein, das ist definitiv falsch. Ich suche nicht eine Lösung "für Tacuisses", sondern für die Wikipedia. Das Ärgernis ist für mich doch nicht in erster Linie, dass Tacuisses ausgesperrt wird, das Ärgernis ist, dass die Artikel aufgrund der absurden Reverts in hundsmiserablem Zustand gehalten werden, weil man mehr Wert auf die Erledigung des Feindes legt als auf gute Artikel. Das ist übrigens weit über Tacuisses und den Astronomiebereich hinaus ein Riesenproblem der Wikipedia. Sehr viele Artikel (zB im Musikbereich, im Politbereich, Historisches etc.) sind deshalb so mies, weil Leute ohne Plan glauben, sie gegen jeden Verbesserungsversuch verteidigen zu müssen. Sie können Verbesserungen und Vandalismus nicht unterscheiden und setzen deshalb sicherheitshalber gleich alles zurück. Die "englische Variante" verstärkt dieses Problem nur weiter.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:23, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Ergänzend: Ich habe das während meiner Adminzeit besonders aufmerksam verfolgt und weiß, wonach ich gucken muss; ich kriege aber auch Nachrichten von Leuten, die wissen, dass ich Wikipedianer bin. Wenn ein Experte sich in einen Artikel einschaltet (z.B. der Leiter eines Archivs, ein Germanist, ein Sozialwissenschaftler), kennt er sich meist nicht mit der Wikipedia aus. Da muss er Glück haben. Gerät er an die Dauerreverter, sind die zwei wahrscheinlichsten Möglichkeiten: Er gibt auf oder er wird zum Troll. Möglichkeit 3: dass er sich "hier" etabliert, wird durch die derzeitigen Umstände so unwahrscheinlich wie nur möglich gemacht. Vielleicht sollte ich doch mal meinen angefangenen Vortrag über die Rolle des Experten in der Wikipedia fertig machen, auch wenn ich ihn nicht mehr auf der Admincon halten kann.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:31, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Danke! Genau das, was Mautpreller hier gerade als Ergänzung schreibt, ist mir in letzter Zeit auch als großes Problem immer deutlicher geworden. Kannst Du dazu nicht einen Kurier Artikel (aus Deinem angefangenen Vortrag) machen? Allerdings scheint mir der Anteil der Experten, die zu Trollen werden, doch eher gering; die meisten werden wohl gefrustet von den hiesigen Mechanismen aufgeben. Darunter leidet natürlich auf die Dauer auch der Ruf der WP enorm. - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 11:41, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Ich versuchs, aber es kann dauern. Zu den Trollen: Frag mal Olag. Es stimmt, um wirklich zum Troll zu werden, muss man eine gewisse Disposition mitbringen - zum Beispiel eine, die es einem im RL ermöglicht, einen Musterprozess zu führen. Musterprozesse sind wichtig, aber den Personen tut diese Monomanie nicht gut. Die Versuchung, zum Troll zu werden, spüren aber auch viele Leute, die diese Disposition eigentlich nicht mitbringen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:37, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Das Problem sind nicht die inhaltlichen Änderungen der Edits von Tacuisses, in denen er eindeutig sachlich falsches durch Richtiges ersetzt. Das Problem ist doch, dass er <br />
::::# derartige Änderungen von sachlich falsch nach sachlich richtig - im folgenden Korrekturen genannt - nicht begründet.<br />
::::# einen verbreiteten Aufbau eines Artikels umkrempelt, ohne es zu begründen. Beispielsweise ersetzt er eingebundene Infoboxen durch direkte Tabellen. Wenn er das nicht begründet, obwohl er die Fachkenntnisse dafür hat, dann muss man wohl davon ausgehen, dass er keine Gründe hat. Ergo ist es Gängelei anderer User.<br />
::::# Änderungen aufgrund persönlicher Meinung oder persönlichen Geschmacks unter die Korrekturen "mischt". Deshalb ist es längst nicht sicher, dass jeder Edit eine Korrektur darstellt. Besonders in den Fällen, in denen er Quellennachweise anerkannter Institute / Universitäten etc. entfernt, dürften Änderungen dieses Typs sein. Sehr wahrscheinlich sind einige seiner Vorstellungen fachlich gesehen eine "exotische Meinung".<br />
::::# nicht akzeptiert, dass die WP nicht für Fachleute da ist. Als Beispiel sei hier das Pochen auf die lat. Sternbildbezeichnung genannt. Zwar können die meisten User, welche hier zur Astronomie schreiben, damit etwas anfangen, aber nicht die Zielgruppe der Leser. Das alles trotz der Tatsache, dass Sternbilder astronomisch sowieso Nebensache sind, denn Sternbilder sind Asterismen und haben keine tiefgehende astronomische Bedeutung. Die Bedeutung in den Bereichen Kultur, Geschichte, Seefahrt (!) etc. ist jedoch erheblich. <br />
::::# Sein Umgangsstil, besonders seine PAs.<br />
::::Der überwiegende Teil der Probleme ist also in der Wesensart dieses Users und der teilweise unpassenden Reaktion Anderer darauf (!) begründet, und das ist eigentlich schade. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 19:55, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Dazu nur ein Verweis: [[BD:Antonsusi#Editierstil]]. Wenn wir mal so weit kämen, dass Leute einen Edit, den sie nicht beurteilen können, auch nicht zurücksetzen, dann hätten wir wirklich was geschafft.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:19, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Vielleicht sollte man sich im Portal Astronomie erst mal entscheiden, welches fachliche Niveau die Artikel haben sollen. Einerseits wird argumentiert, dass T. die – in der Fachliteratur gebräuchlichen – lateinischen Bezeichnungen der Sternbilder verwendet, die dem normalen Leser nicht sagen, andererseits bestehen viele Artikel im wesentlichen aus einer Infobox, die jede Menge Einträge hat, die dem nicht-Fachmann überhaupt nichts sagen. Wenn wir hier Astronomieartikel für den interessierten Laine erstellen, was sollen diesem die typischen Stubs 2MASS… sagen, wo er einen Satz und so tolle Informationen wie scheinbare Helligkeit im J-Band vorfindet, Rektaszension und Deklination vorfindet. Wer mit Ursa major überfordert ist, wird sich bei Deklination sicher heimisch fühlen. Und eine Koordinate in Stunden und Minuten, die andere in Grad und bogenminuten, alles OMA-tauglich.<br />
::::Zum Diskussionsverhalten: Selbstverständlich kann man mit T. diskutieren. Ja er ist häufig ziemlich unhöflich, da fallen mir aber spontan Dutzende von Premiumautoren ein die ähnlich freundlich reagieren, wenn man keine Ahnung hat, aber in ihren Bereichen rumeditiert. In Artikeldiskussionen sollte fachlich argumentiert werden. Ein Deine Version ist falsch weil Du ein Troll bist, infinit gesperrt bist oder ähnliche Aussagen sind keine Sachargumente. Wo ich durchaus ein Problem von T. sehe ist, dass er keine Lust hat mit Leuten zu diskutieren, die seiner Meinung nach keine Ahnung haben. Derartige Diskussionen nerven, gehören aber nun mal zu einem Projekt, wo jeder – auch die ohne Ahnung – mitmachen darf.<br />
::::Zum Punkt T. ist infinit gesperrt und muss darum an der Mitarbeit gehindert werden: Diesen Standpunkt kann man vertreten. Man kann sogar die Meinung haben, dass das Durchsetzen von Sperren wichtiger ist als die Artikelqualität – dann aber bitte ein Meinungsbild, damit auch allen Mitarbeitern klar ist, wo hier die Prioritäten liegen. Und wenn man derartige Prinzipien hochhält, dann aber bitte auch konsequent. Wieso dürfen dann andere infinit gesperrte Autoren unter neuem Namen weitereditieren? Warum werden Accounts toleriert, die schon einige Autoren von Exzellent-Artikeln erfolgreich vertrieben haben? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 23:32, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Als eine am Konflikt nicht Beteiligte: Die selbstgewählte Aufgabenstellung, auf einen fachlich korrekten Benutzer Jagd zu machen, ist nicht wirklich wikipedia-würdig und sicher keine Aufgabe, zu der Admins Bildschirmkilometer und Missbrauchsfilter einsetzen sollen. Wenn jeder Schimpfende und sozial Schwierige gesperrt werden soll, haben wir bald weniger Admins. --[[Spezial:Beiträge/92.107.199.39|92.107.199.39]] 13:24, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Man sollte beachten, dass der Beweis, dass T. schimpfend und sozial schwierig ist, noch nicht erbracht wurde. Die obige Diskussion deutet genau auf das Gegenteil hin. Es wird oben unterstellt, dass T. die Astronomie zerstört hätte. Als diese Argumentation misslingt, wird sie fließend und wie selbstverständlich umgewandelt, in die Legende vom toxischen Benutzer. Das deutet eher darauf hin, dass T. zuvor diffamiert wurde und seinem Ärger Luft gemacht hat. Dass er mit den Beschimpfungen angefangen hätte, wurde dagegen noch nicht dargestellt. Bisher also nur Indizien für das Gegenteil. Trotzdem scheint klar, dass T. schwierig ist. --[[Benutzer:Aco18|Aco18]] ([[Benutzer Diskussion:Aco18|Diskussion]]) 20:47, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Probleme durch 3/4-Sperre gelöst? ===<br />
Sind die genannten Probleme nun durch die Möglichkeit zur 3/4-Sperre gelöst? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 08:51, 25. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Nein. T. macht meist sinnvolle Edits und keinen Vandalismus. Die Seiten müssen bei einem Edit-War folglich vollgesperrt werden, sonst würden Tacuisses´ Gegner bevorzugt, und das kann nicht sein. MMn sollte ein Admin mit einm Funken AGF endlich den Mut haben, Tacuisses auf PRobe zu entsperren und ihm eine Chance geben. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg|14px|link=Special:redirect/page/847e2932|User:MGChecker/Bewertung]]) – [[User:MGC/HDR|HDR]] 19:16, 25. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Und wer hat dir dies erzählt? Du bist ein Kenner der Problematik? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:18, 25. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Das ist meine subjektive Meinung. Um die geht es aber gar nicht. <small>Wer mir das erzählt hat? Ich kann lesen. Und auf dieser Seite wurde bisher alles schön darlegt, von mehreren Seiten. Und ich kann auch die Probleme nachvollziehen, die einige sehen, genau wie die Vorzüge von Tacuisses, die andere sehen. Darum geht es jetzt abe rhier gar nicht.</small> Es geht aber darum: Tacuisses Edits gegenüber sind inhaltliche Uneinigkeiten der Edit-Warriors. Und für Edit-Wars über inhaltliche Dinge, über die kein Konsens besteht, und bei der min. eine Parteil Sichter ist, ist diese Sperre nciht vorgesehen. --[[User:MGChecker{{!}}MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker{{!}}📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker{{!}}📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[User:MGC/HDR{{!}}HDR]] 12:41, 26. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Gesperrte Benutzer dürfen hier nicht editieren. Das ist der Sinn einer Sperre. Ist das derart schwer zu begreifen? Und: "MMn sollte ein Admin mit einm Funken AGF endlich den Mut haben, Tacuisses auf Probe zu entsperren und ihm eine Chance geben." Das zeugt von einer bemerkenswerten Unkenntnis des Regelwerks. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:31, 26. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Der Abschnitt im Regelwerk, in dem steht, das unbeshcfränkt gesperrte Benutzer nach einigen Jahren nicht hier editieren dürfen, würd emich interessieren. Ich kenne da nur den Sperrgrund "Sperrumgehung, '''keine Besserung erkkennbar'''." Und es gibt mehrere Fälle, wo unbeschränklt gesperrte Benutzer mit anderen Accounts weiter mitarbeiten, ohne jegliche Probleme. Tacuisses wurde in letzter Zeit übrigens Meines Wissens nie wegen Sperrumgeheung, sondern immer wegen der Nutzung eines Open Proxys gesperrt. --[[User:MGChecker{{!}}MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker{{!}}📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker{{!}}📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[User:MGC/HDR{{!}}HDR]] 13:42, 26. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hier "dürfen" nicht nur langjährige Kämpen ihre Meinung abgeben, im Gegenteil ist es vielleicht eehr gut, wenn unbelastete Leute sich das Material einmal angucken.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:28, 26. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Ja, klar. Unbelastet von jeglichen Astronomiekenntnissen kommen die dann auf ganz neue Ideen. Zum Beispiel die, dass man diesen "fachlich versierten" Autor doch einbinden könnte, wenn man einfach nur mal ein offenes und freundliches Gespräch sucht. So Sachen halt, auf die noch nie einer gekommen ist. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:12, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Dann erzähl mir mal mehr über <u>deine</u> Astronomiekenntnisse... Ich finde, dass es gar keine andere Möglichkeit gibt, als Tacuisses einzubinden. Sonst arbeitet er sowieso trotzdem mit, und es kann nicht angehen, dass ein ganzer Fachbereich mit einer 3/4-Sperre versehen wird, die dazu missbraucht wird, und viele konstruktive Mitarbeit, ob die jetzt von T. stammt, sei mal offen, verhindert. Das wäre ein ganz klarer Verstoß gegen das MB. Ich weiß üvberhaupt nicht, ob sich hier alle noch über einige Grundsätze bewusst sind:<br />
::# Tacuisses ist ein Mensch, und nciht einfach nur ein Account. Dieser Mensch hat sicher einen Grund für seine Art der "Mitarbeit"<br />
::# Die Edits von Tacuisses sind fast immer fachlich korrekt. Wir wollen (also eigentlich) eine nöglichst gute Enzyklopädie für unsere Leser erstellen. Und nicht T. gegenüber unsere Macht demonstrieren, dass wir stärker sind als er und uns gegen ihn durchsetzen. Blindes revertieren ist da auch nicht förderlich. Klingt eher nach Rollbak-Missbrauch.<br />
::Außerdem wäre es echt keine schlechte Idee, dass die Edits, die T. zugeordnet werden, zumindest von einer Person bewertet werden, die Ahnung vom Fachbereich hat, anstatt RCler einfach dauerreverten zu lassen. Aber wahrscheinlich passt meine Position nciht in diese so schrecklich formalien- und regel- anstatt inhaltlich orientierte Enzyklopädie. --[[User:MGChecker{{!}}MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker{{!}}📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker{{!}}📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[User:MGC/HDR{{!}}HDR]] 10:24, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Unbelastet von Kenntnissen war natürlich nicht gemeint, sondern unbelastet von dem Dauerkrieg der letzten Jahre. Leute, die unbelastet von Fachkenntnissen sind, aber jeden Edit zurücksetzen (sog. "Wett-Reverter"), kümmern sich leider schon viel zu sehr um Tacuisses.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:31, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Was man auch machen könnte: Einfach die Edits stehen lassen, bis jemand, der inhaltlich Ahnung hat, das sichtet. Dafür gibts ja die gesichteten Versionen, bevor das niemand macht, wird das ganze ja auch nicht angezeigt. Was meint ihr? Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 23:02, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
:Guter Vorschlag. Genau wie Mautpreller finde ich auch, dass es nicht geht, dass Edits ausschließlich deshalb gerollbackt werden, weil sie möglicherweise von einem gesperrten Benutzer stammen. <br />
:Nach dem, was ich bisher gelesen habe, greift T. erst dann zu PAs, wenn seine oft fachlich korrekten Edits von "Trolljägern" unbegründet revertiert werden und es dadurch zu Editwars kommt. Man könnte sagen, die "Trolljäger" züchten sich den Troll selbst durch das sture Revertieren der Beiträge ohne Begründung - und dann werfen sie dem angeblichen Troll selbst vor, Edits nicht ausreichend zu begründen. <br />
:Mein Vorschlag wäre daher, T. wie jedne anderen Autoren zu behandeln, also seine Edits auf Korrektheit zu überprüfen und zu sichten, und nur bei nachweislich falschen Änderungen mit Begründung zu revertieren. Außerdem sollen Benutzer, die rollbackenn, nur weil ein Edit möglicherweise von T. stammt, auf der VM gemeldet bzw. ermahnt werden und im Wiederholungsfall wegen Rpllbackmissbrauches gesperrt werden - Es steht ja auch in den Regeln, dass Rollback nur bei offensichtlichem Vandalismus verwendet werden daef, und Missbrauch der Rollback-Funktion ist auch laut VM-Intro einer der möglichen zulässigen VM-Gründe.[[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 13:06, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
:: nein, Nichtstun ist eine einfache, für die Entscheider billige, aber falsche Lösung hier. Es besteht eine relativ große Wahrscheinlichkeit, dass die Änderungen früh oder später von irgendjemand dennooch gesichtet werden, dem der konkrete Fall um Tacutisses nicht bekannt ist. Wer soll irgendwann den ganzen Scheiss nachputzen, es sammelt sich schon genug in den Sichtungslisten, wo niemand revertieren oder sichten will? Auch geht es teilweise um fragwürdige indirekte Artikellöschungen via Redirect auf Listen. Ich sehe bei der völlig fehlenden Diskussions- und Kompromissbereitschaft des Verursachers eigentlich nur die Messina-Lösung als Kompromiss, verbunden mit der strikten Anweisung, alle direkt im ANR ohne diesen Umweg getätigten Änderungen in jedem Fall sofort zu revertieren/löschen, wenn er keine nachprüfbare Belegung vornimmt (solche Reverts werden im Übrigen in jedem anderen Fall akzeptiert, sobald ein Zweifel an der Sinnhaftigkeit/Korrektheit eines unbelegten IP Edits bestehen. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:03, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::ME kann man das nicht so direkt vergleichen. T will ja wohl (so wie ich das verstanden habe) falsche Informationen im ANR korrigieren, da hilft das anlegen neuer Artikel im BNR wohl gar nix, das geht am Bedarf vorbei. Eine alternative wäre z.B. (ja ich meine die neue Funktion) eine Markierung, die dann von Admins bzw. Leuten die sich in dem Bereich auskennen entfernt wird, sobald sie die Änderung angeschaut und für korrekt befunden haben. Man müsste dann nur T überzeugen ein Konto anzulegen (anonym kann man keine Tags setzen), nur dieses zu benutzen, und die MArkierung zu setzen (die kann natürlich auch jeder andere setzen, anstatt zu revertieren). Imho wäre das jedenfalls einen Versuch Wert, den im Vergleich zu jetzt hat man da nicht so viel zu verlieren. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 07:43, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich sichte bereits zahlreiche Änderungen von Tacuisses, sobald ich darauf stoße. Ich sichte nicht alles (reine Verschiebe- und Interwikistreitereien etc. erscheinen mir nicht brauchbar), aber das weitaus Meiste, denn es ist praktisch nie Vandalismus, sehr oft begründet und im Regelfall ein Gewinn für den Artikel. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Unser gegenwärtiges Vorgehen ist eigentlich inakzeptabel. Mehrere Regulars arbeiten inzwischen systematisch gegeneinander, siehe die Versionsgeschichten der letzten Einträge im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch&wpSearchFilter=94 Log BF94]. {{Ping|Schniggendiller|Codc}}: die Konten- und IP-Sperren sind bei diesem Benutzer absolut wirkungslos und verschwenden nur eure Zeit. Es gibt IMHO zwei Möglichkeiten für die Admins: a) die von Mautpreller vorgeschlagene (Tacuisses gewähren lassen), oder b) maximales Durchgreifen, d.h. Bereichs-Halbsperren über die Bearbeitungsfilter 88 und 94. Im Falle von b) müßten Unterstützer wie [[Benutzer:Mautpreller]] administrativ daran gehindert werden, die Edits zu sichten oder wiederherzustellen, im Falle von a) müßten entsprechende Hinweise an die Eingangskontrolleure gehen. Ich fürchte allerdings bei der gegenwärtigen Spaltung, dass keine der beiden Varianten einen Konsens findet. Wenn es bis dahin noch aktuell ist, werde ich das Thema auf die TO der AdminCon 2016 setzen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 16:30, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: MBq, wenn es tatsächlich soweit kommt, dass Benutzer "''administrativ daran gehindert werden, die Edits zu sichten oder wiederherzustellen''", obwohl diese Edits eine klare Verbesserung des Artikels sind, dann ist unserer Projektziel, die Erstellung einer Enzyklopädie, endgültig gescheitert. --[[Benutzer:Engie|Engie]] 16:41, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Daher wäre ich für eine Lösung, bei der die Edits überprüft werden, und sofern sie richtig sind, ganz normal gesichtet werden, ergal ob vom Sperrumgeher oder nicht. Ein keicht andere Ansatz wäre, das man T. ein Konto zuweisen (bereitstellen) würde, wodurch man seine Edits dann zuordnen könnte, sofern er mitmacht. Einen Versuch ist das allemal Wert. Viele grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 16:48, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Seine IPs sperre ich, wenn a) es OPs sind, denn die wollen wir nicht oder b) er beleidigend wird. Seine Konten sperre ich, wenn er sie mißbraucht, also eine autoconfirmed-Socke benutzt um in halbgesperrten Artikeln zu editieren bzw. Artikel zu verschieben.<br />
:::::::Zum fachlichen kann ich nichts sagen, aber diese Sockenflut geht mir auf’n Keks. Wenn er ''ein'' Konto hätte, unter dem er ansprechbar ist … *seufz*<br />
:::::::Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:22, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wir wollen ihm ja kein Konto gewähren. Kein Wunder dass er keins hat. Ansonsten gebe ich Engie Recht. Dann ist die Wikipedia endgültig am Ende. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 17:30, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Interessant, dass ernsthaft darüber diskutiert wird, das Sichten von Nicht-Vandalismus zu verhindern. Mbq hat recht, das wäre die logische Konsequenz. Daran müsste man doch sehen, dass es absurder gar nicht mehr geht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:42, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Zusammenlegung Benutzer ==<br />
<br />
Bin mir noch nicht sicher ob das hier die richtige Seite ist, mein Anliegen darzustellen. Wenn nicht, ist nicht bösartig gemeint und ignoriert es einfach, oder besser nennt mir die richtige Ansprechstelle. Ich habe in der Wikipedia temporär unter alten Accounts editiert, deren Zugangsdaten mir dann nach längeren Pausen nicht mehr eingefallen sind (Mensch wird halt nicht jünger). Besteht die technische Möglichkeit diese Accounts zusammenlegen zu lassen. Mit bestem Gruß...--[[Benutzer:Tolander|Tolander]] ([[Benutzer Diskussion:Tolander|Diskussion]]) 13:53, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:{{ping|Tolander}} Ohne Admin zu sein: Ja und nein. Ja für technisch und nein praktisch. Denn woher soll man wissen, ob die Accounts, deren Zugangsdaten du vergessen hast, auch dir gehör(t)en? Das können übrigens Admins gar nicht, nicht mal Bürokraten, dazu mußt du <s>Sysop</s>Steward sein. Fragen dazu am besten an [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:12, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
::Hallo [[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]], Sysops sind wir Administratoren, du meintest sicher die [[WP:Steward|Steward]]. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 14:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Ausverbessert. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:21, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Selbst wenn die Passwörter errinnert oder über die Mailfunktion zurückgesetzt werden: Accounts können AFAIK bisher noch nicht zusammengelegt werden ([https://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Unified_login#Can_my_different_accounts_be_merged_into_one_account.3F ''...this feature will be available soon''], Har har) --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 14:27, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Danke, das ist dann mal mein persönliches Pech... lieben Gruß--[[Benutzer:Tolander|Tolander]] ([[Benutzer Diskussion:Tolander|Diskussion]]) 14:30, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::{{antwort|Tolanor}} Wenn die Konten dieselbe E-Mail-Adresse hinterlegt haben oder andere Belege für die Zusammengehörigkeit vorhanden sind, kann dies schon getan werden, sobald das Benutzerkontenzusammenlegungswerkzeug (''account merge tool'') ausgereift ist [erwartet für Ende Mai 2015]. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:06, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::"Benutzerkontenzusammenlegungswerkzeug"... was für eine schöne neue Ergänzung für das Wörterbuch der wikipedischen Sprache ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:39, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::Geht auch kürzer: Bkzlw. :-P Ist was fürs [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 17:26, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Der Bot ist tot, der Bot ist tot? ... ==<br />
<br />
... der in der LD immer so schön anzeigte, ob da früher schon was lief? Ich hab den lange nicht mehr gesehen und heiute gabs einen klaren Fall. Weiss man mehr? --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 15:38, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:Das war der FZBot von [[User:Filzstift]] den er momentan neu schreibt. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 15:59, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Wiederg.C3.A4nger_suchen]. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 16:00, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::[[Benutzer_Diskussion:Filzstift#Statement]] --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 16:14, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Klingt nicht gut. Vielleicht hilft es für die Motivation, dass er vermisst wird :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 16:38, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Ja, von mir auch. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 17:58, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:32, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::gibt es hier irgendwas, was WMDE oder WMCH tun oder finanzieren könnten, um Filzstift die weiterentwicklung zu ermöglichen? (die fehlende motivation zurückbringen kann natürlich keiner so einfach, aber es scheint ja teilweise auch um kosten etc zu gehen)--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 21:07, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Entsperrung ==<br />
<br />
Ich ([[Spezial:Beiträge/129.13.72.197]]) wurde mal wieder zum x-ten Mal völlig grundlos und ohne Vorwarnung auf WP:VM o.ä. als Vandale gesperrt, obwohl ich lediglich Vorlagen, die per subst eingebunden werden sollen, gesubstet habe. Lange mache ich das nicht mehr mit, mich ständig derartigen Willkürsperren auszusetzen, dann verliert WP halt einen Mitarbeiter. Jedenfalls die Sperre bitte aufheben. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 16:25, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:Die Änderungen stellen eine Signaturfälschung dar. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:27, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::Die Schöpfungshöhe von "<nowiki>{{Begrüßung}}</nowiki>" ist bestenfalls fraglich. Man könnte die Vorlage auch entfernen. Oder neu einsetzen. Beides keine Signaturfälschung, aber kombiniert ergibt es das, was die IP gemacht hat. Die nicht substituierten Einbindungen sind ungünstig. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 16:44, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Unterschriftfälschung?? Unter einem Beitrag, der zu 100% aus einer (substituierten) Vorlage besteht? Lachhaft. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 16:49, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Eine Lösung wären zwei Edits: Erstens substen, dann die Sig durch den, der den Baustein falsch gesetzt hat ersetzen. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 16:51, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Es spielt doch überhaupt keine Rolle, wer den Baustein setzt. Hauptsache ein neuer Benutzer bekommt ein paar nützliche Ratschläge und Links. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 16:53, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::Die hat er schon und mir ist es nicht egal, wenn ich jemanden begrüße und jemand anderes entfernt meine Begrüßung und ersetzt diese mit seinem Namen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:56, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::Du findest also [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:F.Lohse&oldid=99122728 so eine Version] geeignet um Neulinge zu begrüßen? Na schönen Dank auch, bei solchem Quelltext-Kauderwelsch inklusive rotem Warnkasten hauen wohl die meisten direkt wieder ab. Die Benutzer, die die Vorlage ohne subst einsetzen, sind doch selbst schuld, wenn sie weder die Vorlagen-Doku noch den roten Hinweis-Kasten lesen. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 16:58, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::Die Begrüßung ist von 2012, der Benutzer hat seit über drei Jahren nicht editiert. Das zu ersetzen ist ein kompletter Sinnlosedit und die sind hier definitiv unerwünscht (Edits um des Edits willen). Lass es also. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:02, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::Der Benutzer ist seit 2012 nicht aktiv. Er hat direkt den Ersteller der Begrüßung angesprochen und beide haben sich gut unterhalten. Konstruktiv. Nun ist die Begrüßung von dir, der Bezug ist nicht mehr gegeben. -[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:04, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Die Begrüßung hatte vorher gar keine Signatur, nur vier Tilden, insofern war auch schon vorher kein Bezug zum nachfolgenden Abschnitt da. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 17:06, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Dann solltest du mal die Versionsgeschichte der Seite lesen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:08, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::Schön ist es trotzdem nicht. Wenn man die Sig ersetzt, warum nicht? Spricht doch nix dagegen, wenn es jemand freiwillig macht. <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 17:03, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::::<s>Wenn er die original Sig einfügt ist es mir egal, denn dann bleibt ja der Bezug bestehen. Ob es immer sinnvoll ist, keine Ahnung --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:05, 13. Mai 2015 (CEST)</s> Ne, es ist nicht sinnvoll, schon gar nicht bei so alten Beiträgen und inaktiven Benutzern.--[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:07, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::::Einen roten Warnkasten zu entfernen kann gar nicht "nicht sinnvoll" sein. Nebenbei wird [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:Willkommen&hidelinks=1 diese Liste] geleert und kann bei zukünftigen Fehleinbindungen zeitnah abgearbeitet werden. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.94|85.212.10.94]] 17:18, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::Wenn dich der rote Kasten so sehr stört, das lässt sich auch entfernen, ohne die Signatur zu ändern und davon ab, sehe ich nach wie vor den Sinn nicht, Diskussionsseiten von Benutzern zu ändern, die teilweise seit Jahren, was ich mir angesehen habe, waren bis zu fünf Jahren, inaktiv sind. Auf einer Seite hat Pittimann als Mentor geantwortet und ich denke, wenn die Vorlage damals schon kaputt gewesen wäre, hätte er es gerichtet. Die Frage, die sich mir stellt, ist eher, warum ist die Vorlage jetzt kaputt? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:31, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::::::Die Vorlage ist doch gar nicht kaputt! Der rote Kasten weist darauf hin, dass die Vorlage gesubstet werden muss! Mithin war die Einbindung der Vorlage kaputt. [[Spezial:Beiträge/85.212.10.241|85.212.10.241]] 17:42, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::::::::Das ist mir klar, ich kann mir nur nicht vorstellen, dass das immer so ausgesehen haben soll, doch unten hat dir He3nry ja ein Beispiel für eine Ersetzung ohne Änderung der Sig gezeigt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:44, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:85.212.10.94, ich habe Deine andere IP entsperrt (brauchst Du die überhaupt noch?), im Interesse des begonnenen Dialogs. Ich finde auch, dass Dein Projekt im Moment mehr Ärger verursacht als Nutzen und denke, Du solltest es - zumindest vorläufig - einstellen und ggf. hier erst einen Konsens herstellen. Gruss, --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:23, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::Hm, danke fürs overrulen --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:31, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Naja, Vorlagen die zu unrecht nicht gesubsted wurden, gibt es [[Benutzer:Luke081515/Spielwiese|zu viele]], wenn man dann sie Sig richtig macht, warum nicht? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] ([[Benutzer Diskussion:Luke081515|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Luke081515|Beiträge]])<nowiki/> 17:25, 13. Mai 2015 (CEST))</small><br />
<br />
Also ganz sicher muss so eine Edit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AQuadWorks&type=revision&diff=142029093&oldid=71622144 so] aussehen und außerdem noch einen adäquaten Grund in der Zusammenfassungszeile enthalten. Desweiteren sind die Edits für Benutzer, die - sagen wir mal - ihren letzten Edit nicht dieses Jahr haben, komplett sinnlos und sollten unterbleiben (insofern ist das Beispiel auch ungeeignet gewählt), --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:30, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Naja, die Sache ist die, das man dann die Vorlagen aber auch entfernen kann. Ich finde solche Vorlagen mit falscher Eingabe etwas, sagen wir mal unglücklich, also, wenn man die Sig ersetzt, finde ich nicht, das was dagegen spricht, schaden verursachts jedenfalls keinen, egal wo es ist. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 22:39, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Info, weil oben die Frage aufgeworfen wurde:<br />
* Seit [[Spezial:Diff/97906033/104531087|2012-06-18, DerHexer]] schmeißt das Ding die rote Kiste und Wartungskat.<br />
** Ursache war wohl, dass zu häufig ungesubstet reingeknallt wurde.<br />
Die unsubstituierte Verwendung ist mittlerer Mist. Alle halbe Jahre ändern sich Texte und Links, und jemand, der 2006 begrüßt wurde, erhält Tipps zu Projekten von 2015, die er noch nie gesehen hatte. Korrekt wäre schon, den Zustand zur Zeit der Einbindung herzustellen, was sehr aufwändig ist.<br />
* Insofern ist das Verfolgen und diskrete Nachsubstituieren frischer Einbindungen sinnvoll.<br />
* Wenn die Altfälle nicht eliminiert werden, kann man aber auch die Wartungskat nicht für die Neufälle auf Null bringen.<br />
* Tipp: Bittet die Vorlagenwerkstatt, einen optionalen Wartungsparameter mit „Benutzername und Datum“ einzubauen. Der kann bei der Wartungssubstituierung statt Tilden auf den ursprünglichen Benutzer und das historische Datum gesetzt werden; die werden sich in der VG schnell finden, weil die Bausteinerei einer der ersten drei Edits auf der Seite gewesen sein dürften.<br />
{{ping|Winternacht|p=}}<br />
<br />
Schönes Wochenende --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:43, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Standardsunterschiede am Beispiel von Hans-Jochen Vogel, Angela Merkel und Daniele Ganser ==<br />
<br />
Guten Tag,<br />
<br />
als Lehrkraft an einer staatlichen Schule ist WIKI bei mir immer eine Empfehlung, wenn es um Erstinformation geht, bevor weitere Quellen abzugleichen sind. Dutzendweise bringe ich so Schüler bei ihren Präsentationen zu Bestnoten, da ich als ehemaliger Redakteur (eines Wochenmagazins mit 300.000 Auflage) mit Textchef weiß, wie lückenloser Kontent entsteht. Deshalb mein großer Dank an Alle, die sich kostenlos bemühen, Infos an alle lexikalisch erschließbar zu machen. Die Content-Bäume also die Inhaltsübersichten in den Artikeln auf WIKI sind meistens für Präsentationen zielführend. Mein Angebot an die Schüler, sich über die Inhaltsangabe-Kästen ein Gefühl für das Wesentliche zu entwickeln, hilft mir dabei, das Verständnis fürs Ganze bei den Schülern zu schärfen, Pro- und Kontraseiten eines Themas kontrovers zu erleben. <br />
<br />
Doch werde ich auch von Schülern auf mögliche verschiedenen Standards innerhalb der Wikipedia irritirend hingewiesen, wenn es um die Beschreibung lebener Personen geht. Als Beispiel dienen mir die Einträge bei folgenden drei Personen. Hans-Jochen Vogel, Angela Merkel werden explizit mit ihrer Dissertationsnote benannt, Daniele Ganser nicht.<br />
<br />
Frage: Warum steht bei folgender Seite kein Vermerk über die Note der Dissertation, die diesen Menschen erst bekannt gemacht hat?<br />
<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Daniele_Ganser<br />
<br />
Mir ist es nicht möglich, dass Fehlen plausibel meinen Schülern zu erklären und dazu eine Frage im Diskussionsbereich der Seite zu stellen. Es ist für mich nicht ersichtlich, warum ich mich auf weiteren Seiten über die Note informieren muss, statt sie bei einer Erstinformation auf WIKI direkt zu finden.<br />
<br />
Ich bin nicht gewillt, stundenlang die Archive des Artikels über Herrn Ganser zu durchsuchen, dass ist nicht mein Ziel. In der Zeit unterrichte ich lieber. Herr Ganser ist nur ein Beispiel auf dem Alltag von Usern, die mich ansprechen. Mir persönlich ist es egal, was bei wem steht, denn ich hole mir immer viele Quellen ein. Deshalb wäre ich ihnen sehr verbunden, wenn sie mir eine konkrete Anwort geben können, die es mir ermöglicht, WIKI vor meinen Schülern als kundenfreundlich und kundenorietiert darzustellen, statt mich auf die Reise der Selbstfindung der Lösung meiner Frage zu schicken.<br />
<br />
Wenn es nicht möglich ist, konkret zu antworten, werde ich das so an meine Schüler und alle Mitarbeiter im Lehrerzimmer weitergeben.<br />
<br />
Ich habe keine Lust, mich als User bei ihnen zu registrieren, da ich nicht vor habe, selber Artikel zu schreiben oder zu diskutieren. Ich gebe auch nicht an jeden Drogeriemarkt meine Datensätze frei Haus ab für ein paar Cent Bonus.<br />
<br />
Es geht mir um nachvollziehbre Standards. Wenn es nicht möglich ist, WIKI als Quelle für die Dissertationsnote einer Person zu empfehlen, werde ich das bei meiner täglichen Arbeit mit Hunderten von Schülern gerne abgleichen.<br />
<br />
ZITAT: "Speichere hier bitte keine Textversuche ab:" Generell finde ich die persönliche Ansprache von uns Usern im Imperativ UND in Du-Form ernidriegend. Belehren kann auch ohne Befels-Impetus klappen. WIKI ist sicher nicht eine nahestehende Vertrauensperson, die mich duzend mit Befehlsform ansprechen kann. Ich bin nur ein einzelner altmodischer Benutzer, der sich nicht gerne wie ein Kind behandeln lässt, was den Ton betrifft.<br />
<br />
Ihnen allen weiter gutes Gelingen.<br />
<br />
MfG S. Lange <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.196.7.152|92.196.7.152]] ([[Benutzer Diskussion:92.196.7.152|Diskussion]])<nowiki/> 12:23, 14. Mai 2015 (CEST))</small><br />
<br />
:Moin, fein, dass [[WP:Du|du]] so viel Erfolg in der Schule mit der Wikipedia hast. Das "du" habe ich dir erläutert. Respekt hat nichts mit einer Anredeform zu tun, diesen bekommt man hier unabhängig davon und zum Thema Ganser, spannend, wie kommst du bei 500.000 Biografien gerade auf den Artikel? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:27, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Die Wikipedia ist eine pluralistische Community mit ehrenamtlichen, freiwilligen Mitarbeitern und kein streng reguliertes, hierarchisches Projekt mit "Standards". Zudem sind alle Artikel ständig "im Fluss". S. Lange: So kannst Du das gerne Deinen Kollegen und Schülern erklären.<br />
::Und wer der Meinung ist, dass in einem Artikel etwas fehlt, kann es gerne nachtragen. Das ist das WP-Prinzip. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 12:35, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: (nach BK) Hallo S. Lange,<br />
:: wie die Note in den Artikel [[Hans-Jochen Vogel]] kommt, weiß ich nicht. Bei [[Angela Merkel]] und, um mal ein anderes Beispiel einzufügen, [[Rudolf Steiner]] steht sie drin, weil es von einer oder mehreren [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquellen]] für erwähnenswert erachtet wurde. Wenn es für Gansers Note keine seriöse Sekundärquelle gibt, gehört sie nicht in den Artikel.<br />
:: Eigentlich wäre deine Anfrage wohl auf der [[Diskussion:Daniele Ganser|Diskussionsseite]] des Artikels zu Ganser am Platz gewesen. [[WP:A|Admins]] haben in der Wikipedia nicht die Funktion, über Inhalte zu entscheiden, sie setzen nur formal die Einhaltung unserer Regeln durch.<br />
:: Grundsätzlich möchte ich dich bitten, deine Diskussionsbeiträge zu signieren. Wie das geht, siehst du [[H:SIG|hier]]. Schöne Ferien weiterhin, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:42, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::(BK)Noch eine Ergänzung, eine Dissertationsnote ist nicht immer in den Lebensläufen o.ä. zu finden, da in einer Enzyklopädie nur bereits publiziertes abgebildet werden kann, können die freiwilligen hier nicht wirklich sicherstellen, dass diese grundsätzlich in jedem Artikel zu finden sein wird. Doch wie die Kollegin oben sagte, wenn die Schüler diese Informationen finden, inkl. einer Quelle gem. [[WP:Q]], dann freuen sich alle, wenn diese Informationen eingefügt werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:45, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Noch ein Nachklapp wegen der Anredeform, falls Du das Deinen Schülern auch beibringen willst: Das ‚Du‘ stellt in Wikipedia – und in der Netzkultur allgemein – die Höflichkeitsform da, siehe dazu [[Pronominale Anredeform#Situations- und gruppenbezogenes Duzen]]. Wenigstens hier handelt es sich also um einen Standard, nämlich um eine soziale Konvention. Zur Sachfrage: Wikipedia sollte ''nie'' als Beleg für irgendwas genutzt werden, sondern lediglich zur ersten Vorinformation, die weiteres Studium nicht ersetzt. Dazu kann man dann die verwendete und im Artikel hoffentlich referenzierte Literatur heranziehen, selber kritisch bewerten und gegebenenfalls verwenden. Die Rezeptionsgeschichte von Gansers Dissertation könnte auch nach meiner Meinung wohl derart ausgebaut werden, wie Du das vorschlägst. Es ist ja wohl so, dass sie anfangs enthusiastisch bis wohlwollend aufgenommen wurde, während sich später auch hier die kritischen Stimmen mehrten, oder irre ich mich? Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 13:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Tornado in Bützow]] ==<br />
<br />
Leider wurde der Artikel duch IP per C+P von Thomas Säverts Seite http://tornadoliste.de/ erstellt, weswegen alle Versionen bis einschließlich der von 16:38 heute Nachmittag versteckt werden sollten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:25, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen|Diese Seite]] kennst Du? --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 22:27, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Benutzerüberprüfung ==<br />
<br />
Hoffe, an der richtigen Stelle gelandet zu sein: [[Benutzer:EA Publisher Network]] erweckt durch den Benutzernamen den Anschein, es könnte sich um einen offiziellen Vertreter des Spielepublishers [[Electronic Arts]] handeln, firmenintern, in der Branche und der Presse oft nur als EA bezeichnet (z.B. [[EA Sports]]). Bitte Überprüfung einleiten und auf WP:Q plus WP:IK hinweisen, ansonsten bitte auf Namensänderung drängen. Zum Hintergrund, Electronic Arts hat sich in der Vergangenheit auch viele Feinde gemacht, was immer wieder entsprechende Edits provoziert, die die Firma schlecht dastehen lassen sollen. -- [[Benutzer:Qafgbxvghnx|Qafgbxvghnx]] ([[Benutzer Diskussion:Qafgbxvghnx|Diskussion]]) 15:34, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:In Anbetracht des Edits, dürftest du mit deiner Vermutung recht haben. In so einem Fall bitte <nowiki>{{subst:Ungeeigneter Benutzername}}</nowiki> auf die Diskussionsseite und auf [[:WP:UGB]] eintragen. Mehr kann ein Administrator auch nicht machen. Wenn sich der Benutzer nicht verifiziert, wird das Konto gesperrt. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:39, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Been there, done that ;) Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:04, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::<small>Danke dir --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:06, 15. Mai 2015 (CEST)</small><br />
Danke :) -- [[Benutzer:Qafgbxvghnx|Qafgbxvghnx]] ([[Benutzer Diskussion:Qafgbxvghnx|Diskussion]]) 10:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Artikelübernahme in andere Wiki-Projekte ==<br />
<br />
Eine rechtliche Frage: Ist es zulässig, dass in De-Wikipedia verfasste Artikel 1 zu 1 in andere Wiki-Projekte kopiert werden? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 16:34, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Wenn die Lizenzbestimmungen eingehalten werden, dann ist das nicht nur gestattet sondern erwünscht. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 16:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Üblicherweise nur mit [[WP:IMP|Versionsimport]]. &nbsp;<small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Da ich von den Lizenzbestimmungen kaum Ahnung habe, einfach ein topaktuelles Beispiel: [[Harry of Wales]] in der Jewiki. Ist das sauber gelaufen? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 16:44, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Wenn ich das richtig lese steht dort ein dicker Baustein mit folgendem Inhalt<br />
{{Kasten|Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harry of Wales aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.}}<br />
:::: Also ich sehe da jetzt keine URV. Siehe auch →[[Wikipedia:Weiternutzung]] --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:07, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::In diesem Fall ist der Artikel im Jewiki korrekt lizenziert, hier bei uns aber nicht, da die GFDL verschwiegen wird. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 17:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::Und was wäre, wenn der Wiki-Hauptautor die Veröffentlichung in den Projekten ablehnt? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::Dann dürfte er in der WP nichts schreiben, denn das erlauben die WP-Lizenzen ausdrücklich. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:24, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::Wichtig ist aber auch, dass das Zielwiki keine Lizenzteinschränkung durchführt. iele Wikis habe statt CC BY-SA eine CC BY-NC-SA. Bei diesen ist ein Import nicht legal. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 17:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Pölkky vertritt hier eine persönliche Meinung, die man nicht teilen muss, ich tue das beispielsweise nicht. a) Ich halte den Artikel auf jewiki für '''nicht''' korrekt lizenziert, da dort keine Liste der Autoren verfügbar gehalten wird. Ein pauschaler Verweis auf ''Wikipedia'' ist nicht ausreichend. Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird. Diese Urteile bezogen sich konkret auf Creative-Commons-Lizenzen. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um eine lizenzwidrige Weiternutzung handelt. b) Die Umlizenzierung von GFDL auf Creative Commons ist sicher umstritten, wurde aber meines Wissens noch nicht von einem Gericht geprüft. Lizenzwidrigkeit zu unterstellen ist daher eine persönliche Meinung, die man teilen kann, aber nicht muss. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:21, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::{{ping|Yellowcard}}: Wenn ein Link zur Versionsgeschichte auch nicht reicht, wie sollten denn dann die Autoren angeführt werden? --[[Benutzer:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Benutzer Diskussion:Ehgadn|Diskussion]]) 11:55, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: {{Antwort|Ehgadn}} (Der Ping hat nicht funktioniert, sorry) Da hast Du mich missverstanden, der ganze Satz lautete: „Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird.“ Es würde also stattdessen reichen, eine Liste der Autoren auf einer eigenen Website bereitzuhalten und diese Liste unter dem Artikel zu verlinken. Eine genaue Versionsgeschichte oder die Angabe, welchem Autor welcher Anteil zukommt, ist indes gar nicht notwendig. An sich ist das Einhalten der Lizenzbedingungen wirklich einfach. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:50, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: PS: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=142117630&oldid=142117585 So] funktioniert der Ping nicht; die Verlinkung des Benutzernamens muss immer gleichzeitig mit der Einfügung einer eigenen Signatur über die vier Tilden passieren, sonst kommt's nicht an. :) Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::{{ping|Yellowcard}} Vielen Dank für die Auskünfte (gleich nochmals ping probier' :).<br />
::::::Muss man das Verstehen, dass ein Link zur Versionsgeschichte, der Wikipedia beispielsweise, weniger wert/informativ sein soll, wie eine nackte Autorenliste (ohne Verknüpfungen zu den Autoren und ohne Information was, wer und wieviel beigetragen hat). <br />
::::::Konkret nachgefragt: Gibt es dazu ein Grundsatzurteil? D.h. wurde jemand konkret deswegen verurteilt, weil er einen Link zur Versionsgeschichte der Wikipedia gemacht hatte und nicht auf eine Autorenliste auf der eigenen Website. Gruß, --[[Benutzer:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Benutzer Diskussion:Ehgadn|Diskussion]]) 15:09, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::: {{Antwort|Ehgadn}} Ich finde die Entscheidung auch nicht glücklich, eine Begründung kann man sich aber schon zusammenkonstruieren. Urteil beispielsweise: [http://bilderklau.lucan.de/blog/wp-content/uploads/2012/04/LG-M%C3%BCnchen-I-37-O-9798-11-Endurteil.pdf LG München I-37-O-9798-11]: „Die Verlinkung auf eine andere Webseite stellt keine Namensnennung in diesem Sinne dar und erfüllt daher bereits dem Wortlaut nach nicht die vereinbarten Lizenzbedingungen.“ Das bezieht sich auf die Weiternutzung von Bildern, zu Artikeln dürfte es aber keinen Unterschied geben, da die Lizenzbedingungen identisch sind. Das Bild war neben unter CC-BY-SA und GFDL lizenziert, also mindestens genausoviel wie die Artikeltexte. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 15:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Einsicht in gelöschten Artikel ==<br />
Hallo.<br />
Da gerade (wieder einmal) ein paar Leute im heise-Forum über Wikipedia und u.A. ihre "Lösch-Blockwarte" herziehen, würde ich gerne mal die beiden gelöschten Versionen von dem Artikel [[Rust (Programmiersprache)]] einsehen. (Ein C&P hier würde mir dafür reichen, brauche keine Kopie davon.) Mich würde vor allem mal interessieren, was bei der zweiten Löschung nun wirklich vorlag. Der angegebene Löschgrund ist mit "Kein ausreichender Artikel '''und/oder''' kein enzyklopädischer Inhalt: [...] kein Artikel" nun auch wirklich mehr als schlecht gewählt. "Unzureichender Artikel" hört sich nach kurzem Stub an und somit nicht wie ein Löschgrund. Der Text sollte unabhängig davon geändert werden.<br /><br />
Besten Dank und Grüße, --[[Benutzer:Reaper35|&#35;Reaper]] ([[Benutzer Diskussion:Reaper35|Diskussion]]) 01:31, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<pre><br />
Rust ist eine von [[Mozilla]] Research entwickelte Programmiersprache <ref>http://www.rust-lang.org/</ref>.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
</pre> That's it. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:36, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Bei der ersten Löschung stand da nur <pre>lel</pre>. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 01:38, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich finde in dem Fall tatsächlich kein ausreichender Artikel den passenden Löschgrund. Der ein Satz war ja nicht falsch, aber eben kein Artikel. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 10:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Nun, das sehen wohl einige außerhalb der Wikipedia wohl ein wenig anders. Zumindest einige, und es ist auch in diesem Fall nachvollziehbar, da man den gelöschten Text ja nicht einsehen kann. Irgendwie muss ein Artikel ja aber auch anfangen. Aber hier ist der falsche Platz für eine Diskussion darüber.<br />
:: Danke nochmals. Beste Grüße, --[[Benutzer:Reaper35|&#35;Reaper]] ([[Benutzer Diskussion:Reaper35|Diskussion]]) 16:34, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:::In der englischen Wikipedia, um auch hier das Beispiel noch zu strapazieren, hat der Erstautor immerhin [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rust_(programming_language)&oldid=393870709 3.4 k Text] gespendet, da waren Belege und Aussenwahrnehmung dabei, nicht nur einen Satz. Es fiele wohl nicht einmal schwer, den Stunt hier zu wiederholen, für einen, der sich damit ein wenig auskennt. Gruss --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 16:40, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::::[http://www.heise.de/forum/heise-Developer/News-Kommentare/C-Herausforderer-Rust-1-0-erschienen/Auf-Wikipedia-schon-wieder-verschwunden/thread-1098263/ Backlink heise]. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|[[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:41, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Bitte verschieben ==<br />
<br />
Messina bittet um die VErschiebung folgender Artikel:<br />
<br />
* [[Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familie Berthold Marx aus Heilbronn]] <br />
* [[Benutzer:Messina/Kopstadtplatz]] <br />
* [[Benutzer:Messina/ Keramikhaus]]<br />
<br />
P.S.: Aufgrund verschiedener gelöschter Beiträge von mir im ANR habe ich meine Artikelarbeit eingestellt. Nicht aber meine Hilfsbereitschaft gegenüber Messina. MfG--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 09:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
keine Ahnung warum duie Anfrage nicht platziert wird--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 09:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
hat doch noch geklappt.--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 09:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Signaturfälschung durch IP ==<br />
<br />
Seit Dez. 2014 editiert jemand (bin mir ziemlich sicher, dass es sich nur um ein und dieselbe Person handelt) unter der Braunschweiger IP-Range 92.210.xx.yyy fast ausschließlich im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&offset=&limit=500&action=history Artikel Braunschweig]. Die Beiträge sind entweder unbelegt oder haben als i.d.R. einzigen „Beleg“ (www.braunschweig.de – dabei oft wortwörtliche Übernahmen). Themen sind meist Sport, Wissenschaft, Grünflächen und Naherholung, Industrie und Handwerk u.ä. Wenn Belege angegeben werden, dann durchweg nur die URL, keine Beschreibung. Die „Aufräumarbeit“ (daunter oft revertieren) wird der Community überlassen. VOR o. g. IP war es seit Dez. 2009 die Braunschweiger [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&offset=20110928132134&limit=500&action=history IP-Range 92.76.1xxx] (selber Artikel, selbe Themen). Die Beiträge beider IPs sind oft grenzwertig bis enzyklopdäisch irrelevant, sodass sie von zahlreichen Benutzern im Laufe der letzten Jahre immer wieder revertiert wurden. Nachdem ich die 92.120er-IP am 08. Mai 2015 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&type=revision&diff=141890022&oldid=141879506 hier aufgefordert] habe, sich endlich anzumelden und sich an die hiesigen Spielregeln zu halten (Formatierung, Qualität der Belege etc.), gab es bisher keine weiteren Edits im Artikel „Braunschweig“. Am 15. Mai 2015, dann aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AGeschichte_der_Juden_in_Braunschweig&type=revision&diff=142078297&oldid=134231276 diese 2 Edits] auf [[Diskussion:Geschichte der Juden in Braunschweig]]. Fällt das (angesichts der IP-Historie) unter Signaturfälschung? Wenn ‚ja’, wie weiter vorgehen (von der Koketterie „[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geschichte_der_Juden_in_Braunschweig#J.C3.BCdische_Friedh.C3.B6fe Nicht angemeldet]“ mal ganz abgesehen)? [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 12:30, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Einladung [[WP:NH|Nordhessenstammtisch]] ==<br />
<br />
Hallo, bitte per Massennachricht die [[Wikipedia:Nordhessen/Einladung|Einladung]] für unser nächstes Treffen an die [[Wikipedia:Nordhessen/Interessenten|Interessenten]] verschicken. Vielen Dank, --[[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Amodorrado|Disk.]]</sup> 16:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Wird gemacht, viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:23, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank für die prompte Bearbeitung, --[[Benutzer:Amodorrado|amodorrado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Amodorrado|Disk.]]</sup> 16:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Spezial:Logbuch/massmessage|Abgeschickt]] habe ich die Einladung, doch irgendwie scheint der Postverteiler zu klemmen. {{ping|Umherirrender}}, oder jemand anders, was kann da los sein? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:{{ping|Itti|Amodorrado}} Nach [[Hilfe:Massennachricht#Adressaten]] müssen die Zielseiten auf der Einladungsseite ein spezielles Format haben, was hier nicht gegeben ist. ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=142124700&oldid=142124563 So etwas pingt nicht].) [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:47, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Sorry, habe ich übersehen. Ich richte es. Danke dir. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Da sind auch andere drüber gestolpert, eigentlich sollte man dann keine Erfolgsmeldung bekommen, das wird unter [[phab:T55970]] behandelt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 17:53, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::::{{Ping|Itti}} Die Liste ist jetzt umgestellt, das Verschicken überlasse ich dir :) [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:56, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Merci, du warst knapp schneller, hatte einen BK {{s|;)}} --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:57, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::: Juhu, hat funktioniert. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Beurlaubung ==<br />
<br />
Hallo, bitte sperrt mein Konto für ein Jahr. Danke. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:01, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126406Textilindustrie2015-05-16T15:48:14Z<p>Simplicius: /* Medizinischer Bereich */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie zum Beispiel [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Flachsfaser]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n).<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
Textilien haben in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
=== Medizinischer Bereich ===<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126398Textilindustrie2015-05-16T15:47:58Z<p>Simplicius: /* Fertigung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie zum Beispiel [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Flachsfaser]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n).<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
Textilien haben in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
== Medizinischer Bereich ==<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126256Textilindustrie2015-05-16T15:42:51Z<p>Simplicius: /* Fertigung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie zum Beispiel [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Flachsfaser]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n).<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
Textilien haben in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
=== Bekleidung mit erweiterten Funktionen ===<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126220Textilindustrie2015-05-16T15:41:19Z<p>Simplicius: /* Produktionstechniken und Fertigungsstufen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie zum Beispiel [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Flachsfaser]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n).<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Mobilität/Verkehr ===<br />
<br />
Schon heute haben Textilien in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
=== Bekleidung mit erweiterten Funktionen ===<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126210Textilindustrie2015-05-16T15:40:58Z<p>Simplicius: /* Produktionstechniken und Fertigungsstufen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie z.&nbsp;B. [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Flachsfaser]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n)<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Mobilität/Verkehr ===<br />
<br />
Schon heute haben Textilien in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
=== Bekleidung mit erweiterten Funktionen ===<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=142126098Benutzer Diskussion:Simplicius2015-05-16T15:36:12Z<p>Simplicius: /* Textilindustrie und Textil- und Bekleidungsindustrie */</p>
<hr />
<div><div style="margin:0; padding: 0.5em 0.5em 1.0em 0.5em; margin-bottom:10px; min-height:50px; background-color:#FFCe77; border-radius:1em;"><br />
[[File:A Look At The Life Of Prison.jpg|left|60px]]<br />
<br />'''Hinweis:''' Dieser Benutzer ist im Moment gar nicht, wenig oder nur unter anderen Benutzerkonten aktiv. </div><br />
<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Diskussionsseite}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Archiv}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Babel}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Übersicht= [[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Abwesenheit ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|Grund=Im DC² arbeiten auch andere noch mit}}<br />
<br />
{{ping|Liberaler Humanist}} kümmert sich wegen meiner Abwesenheit um den DCII. Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:53, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gouvernements ==<br />
Hallo [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]], ich hoffe, dass dich diese Nachricht noch erreicht, bevor du Urlaub machst ;-)<br />
<br />
Ich stimme mit dir überein, dass die Lemmata der Gouvernements von Staaten vereinheitlicht werden sollten. Allerdings finde ich die Schreibweise "''Gouvernement (Staat)''" nicht passend, da einige Artikel größtenteils nur Listen bzw. Auflistungen sind und man sie daher nicht mit anderen Artikeln zum selben Thema vereinheitlichen kann, da in diesem Artikel bspw. noch genauer erklärt wird, wie die Struktur der Gouvernements genauer ist, usw. und der Artikel nicht nur aus einer Liste besteht. Ich hoffe, wir können uns noch einigen, bevor du weg bist. Es sollte also unterschieden werden können zwischen "''Gouvernement (Staat)''" für ganze Artikel und "''Liste der Gouvernements von (Staat)''" für reine Listen.<br />
<br />
Schade, dass du ein Jahr fehlen wirst. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub! Viele Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:"von" oder "vom" ist kein gutes Deutsch. Lieber "des" usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:56, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Samstag Sauerland-Stammtisch in [[Wenden (Sauerland)|Wenden]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius,<br /><br />
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: [[Wenden (Sauerland)|Wenden]]. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade-Kapelle]] ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9551&mlon=7.8937#map=13/50.9551/7.8937 Parkplatz]) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der [[Wendener Hütte]], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9715&mlon=7.8287#map=14/50.9715/7.8287 Hammerwerkstraße 6], ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.<br />Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite [[Wikipedia:Sauerland]], wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 10:57, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=139804657 --><br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:57, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius! Finde ich gut, dass Du die beiden Artikel zusammenführen willst. Bei einer Zusammenführung muss aber der Artikelimport hinterher erfolgen, vorher geht's schlecht. Man kann keine Versionen dorthin importieren, wo der Artikelinhalt noch gar nicht da ist, zumindest nicht bei einer Artikelzusammenführung. Hol Dir die Artikelteile rüber, die Du in den anderen Artikel integrieren willst, pass den Artikel bitte an und melde Dich dann bitte auf meiner Disk, dann kann ich den Zusammenführungsimport fertig machen. Vielen Dank – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 18:30, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:done. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:36, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:36, 16. Mai 2015 (CEST)}}</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon&diff=142126091Benutzer Diskussion:Doc Taxon2015-05-16T15:35:51Z<p>Simplicius: /* Fünfte Französische Republik */</p>
<hr />
<div><div style="border-left: 5.25px solid #00ff00; border-top: 5.25px solid #00ff00; border-right: 5.25px solid #11bb11; border-bottom: 5.25px solid #11bb11;"><div style="font-family: Verdana; background-color:#ffffff; padding: 1em 1em 1em 1em; border-left: 7px solid #11bb11; border-top: 7px solid #11bb11; border-right: 7px solid #00ff00; border-bottom: 7px solid #00ff00;"><br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Ebene=2}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=61|Mindestbeiträge=0|Klein=Ja|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Archivübersicht|1=<br />
{{(!}} style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"<br />
{{!}} style="border-right:1px solid #AAA;" {{!}}<br />
* '''[[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2015|2015]]'''<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2014|2014]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2013|2013]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2012|2012]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2011|2011]]<br />
{{!}}<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2010|2010]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2009|2009]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2008|2008]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2007|2007]]<br />
* [[{{FULLPAGENAME}}/Archiv/2006|2006]]<br />
{{!)}}<br />
}}<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 13. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|'''Meinungsbild''' cool URIs don't change]]<br />
| →<br />
| formal akzeptiert (90,9 %), Vorschlag fand nicht erforderliche Mehrheit (43,2 %)<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Adminkandidaturen/$traight-$hoota|'''Adminkandidatur''' $traight-$hoota]]<br />
| →<br />
| nicht erfolgreich: 107:97:41 (52,5 %)<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Umfragen/Neue Benutzergruppe|'''Umfrage''' Neue Benutzergruppe]]<br />
| →<br />
| beendet<br />
|}<br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan|Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan]], [[WP:K#Autorenanwerbekampagne|Autorenanwerbekampagne]], [[WP:K#Edit-a-thon – Wiener Jubiläen|Edit-a-thon – Wiener Jubiläen]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#In memoriam Kronf|In memoriam Kronf]], [[WP:K#Die komplexe Ligenpyramide|Die komplexe Ligenpyramide]], [[WP:K#Was ist das denn für ein Bild?|Was ist das denn für ein Bild?]], [[WP:K#The Open Well-Tempered Clavier|The Open Well-Tempered Clavier]], [[WP:K#Zum Spendenbanner|Zum Spendenbanner]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Die Anzahl der in [[Hilfe:Syntaxhighlight]] unterstützten Sprachen wurde aus Perfomancegründen um Programmiersprachen reduziert, die nie verwendet wurden ([[Gerrit:197449]]).<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Browser should clear cache for API responses. By default we send "private, must-revalidate, max-age=0" for regular logged-in wiki viewing. This changes API responses to match ([[Phab:T74480|Task 74480]], [[Gerrit:194208]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:13, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Leonor Gnos]] ==<br />
<br />
Deine letzte Bearbeitung war vor über anderthalb Stunden, habe daher die ND ergänzt. Hinweis, falls du derzeit am Artikel werkelst. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:20, 28. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 14. Woche ==<br />
<br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?|Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?]], [[WP:K#Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial|Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial]], [[WP:K#Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!|Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein|Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein]], [[WP:K#China blockiert weniger|China blockiert weniger]], [[WP:K#Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015|Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit – nur Administratoren)'' [[Spezial:Massenlöschung]] hat eine Checkbox zur Umkehrung (Invertierung) der Auswahl erhalten ([[Phab:T86549|Task 86549]], [[Gerrit:184378]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(API)'' ApiParse: Support previewing section=new ([[Phab:T84877|Task 84877]], [[Gerrit:195695]]).<br />
* ''(API)'' Return parsedsummary on onlypst ([[Phab:T84836|Task T84836]], [[Gerrit:180782]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:12, 30. Mär. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Reinheitsgebot ==<br />
Hallo Doc, würdest Du Dir bitte mal [https://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsgebot das hier] angucken, und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reinheitsgebot#Reinheitsgebot_von_1469 Diskussion] dazu, und ggfs. den Artikel schützen und/oder auch eine User-Verifizierung veranlassen. Gruß und Dank von --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 22:14, 3. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Hallo [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] Hab nach freundlicher Ermahnung von Ukko mal den von Chimay zweimal modifizierten Absatz mit Krawallvorwurf mit Begründung WP:KPA entfernt. Chimay setzt ihn jedes Mal wieder rein. Muß das sein? Kann der Absatz mit den eindeutig persönlichen Angriffen raus und die Disk geschützt werden? Gruß----[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 10:01, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich finde es unglaublich, dass du, der auf der Diskussionsseite zum Artikel Reinheitsgebot ständig mit haltlosen Unterstellungen (ich würde Werbung für die Brauindustrie betreiben, ich würde den Artikel Reinheitsgebot als Theoriefindung bezeichnen) provoziert und belegte Artikelergänzungen von mir ohne nachvollziehbare Begründung löscht, hier durch einen befreundeten Admin versuchst, den Artikel in deiner Version schützen zu lassen (und damit sogar noch Erfolg hast). Wo bitte soll Ukko mich ermahnt haben. Er hat sogar ausdrücklich geschrieben, dass BEIDE Seiten unterhalb der Sanktionsschwelle agieren würden. Wenn du der Meinung bist, dass dies ein persönlicher Angriff ist, dann melde dies wie jeder andere auch auf VM und verweise darauf, dass dies bereits gestern durch Ukko als nicht sanktionswürdig bewertet wurde, du aber eine erneute Bewertung durch einen weiteren Admin wünscht. Falls es hier weitere Mauscheleien mit befreundeten Admins gibt, werde ich dies [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|hier]] melden. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 10:18, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Moment mal, das ganze hat nichts mit Freundschaft zu tun. Bei Admin-Tätigkeiten habe ich hier keine Freunde, bei diesem Thema bin ich ganz sachlich. Ich habe den Artikel gesperrt, weil ein Edit-War lief, es hätte ganz gut auch die Version von Chimay treffen können. Weiterhin habe ich drum gebeten, dass auf der Diskussionsseite auszudiskutieren. Vielen Dank, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:33, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Da Pimpinellus hier nach bereits erfolgter Artikelsperre nun auch noch völlig selbstverständlich eine Sperrung der Diskussionsseite forderte, kam dieser Verdacht bei mir auf. Freut mich zu lesen, dass dieser Verdacht unbegründet war, denn ich bin hier nicht auf Streit aus. Grüße --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 12:01, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Pimpinellus|p=,}} einfach Beiträge wegen KPA aus der Disk zu reverten, dient nicht wirklich dem Zwecke, sondern heizt die Sache noch mehr an, wie wir ja festgestellt haben. Zur Vorgehensweise: lösche die persönlichen Angriffe einzeln aus dem Fließtext mit Hinweis, aber reverte nicht die ganze Version. Sollten wiederum PAs auftreten, steht es Dir frei, den Benutzer der VM zu melden oder selbst ein Schlichtungsversuch zu unternehmen. Und jetzt diskutiert bitte zur Sache, ohne PAs (die bringen ja auch gar nichts). Vielen Dank, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 12:48, 4. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da Pimpinellus deiner Aufforderung zur Sache zu diskutieren und seine Löschung zu begründen bisher nicht nachgekommen ist und stattdessen lieber weiterhin mir unterstellt, ich würde Werbung für die Brauindustrie betreiben, sollte der Artikel wieder frei gegeben werden, damit ich die von mir vorgeschlagene und bisher unwidersprochene Ergänzung in den Artikel einarbeiten kann. Die Unterstellung diese Ergänzung sei Werbung für die Brauindustrie ist derart an den Haaren herbeigezogen, dass dies nur als unzulässiges [[Strohmann-Argument]] bezeichnet werden kann. Die von mir vorgeschlagene Ergänzung ist die Einschätzung des Wissenschaftlers, der den ersten schriftlichen Beleg der Erwähnung der Bezeichnung „Reinheitsgebot“ nachgewiesen hat, dass diese Wortschöpfung als Promotor in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche diene. Die Information, dass die Wortschöpfung „Reinheitsgebot“ von Anfang an zu Werbezwecken der Brauindustrie diente, kann wohl kaum als Werbung für die Brauindustrie bezeichnet werden. Vielmehr dürfte eher die Unterdrückung dieser Information den faden Beigeschmack einer Parteinahme für die Brauindustrie haben. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 13:08, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Doc Taxon! - Hallo Chimay! - Gerade wollte ich hier schreiben, dass ich es gut fände, wenn der "Original"-Artikel noch einige Zeit gesperrt bliebe. - Da lese ich hier, das Chimay schon aktiv war.</br><br />
:: Also "trotzdem" ;-): Die Situation hat sich gerade beruhigt, und bis der Artikel im Namensraum "fit" ist, wäre es nach meiner Meinung besser ihn dort zu ändern. Ich denke gegen Ende des Monats (April) könnten wir ihn dann wieder komplett (mit der Änderungshistorie) in den Artikelnamensraum verschieben. Doc Taxon, was meinst du dazu? --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 14:08, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich bin wirklich sehr sehr verärgert, wie das Ganze hier läuft. Der Artikel wurde aufgrund des Wunsches von Pimpinellus an den ihm [[Wikipedia:München|persönlich bekannten]] Administrator Doc Taxon von diesem mit der Begründung „Editwar“ gesperrt. Zu einem Editwar gehören jedoch mindestens zwei. Ich habe keinen Editwar geführt und habe dies auch nie beabsichtigt. Wenn Pimpinellus belegte Artikelergänzungen ohne nachvollziehbaren Grund löscht und auch nach mehrfacher Aufforderungen sein Handeln nicht begründet, dann liegt das Problem allein bei Pimpinellus. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb ein Artikel für alle Autoren gesperrt bleiben soll, wenn nur ein einzelner Benutzer die Weiterentwicklung des Artikels sabotiert. Wenn Pimpinellus die Löschung nicht sachlich begründen kann, dann ist der Artikel wieder frei zu geben. Der Artikel ist nicht Privatbesitz des Wikipedia-Stammtisch München. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 14:28, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::{{ping|Chimay}} Sei so gut und unterlasse solche Unterstellungen. Es lag ein Editwar vor. Punkt. Der Artikel wurde - wie üblich bei Editwars - gesperrt. Bei wem angeblich oder wirklich das Problem liegt, ist dabei völlig nebensächlich (zumal sowieso ja immer der jeweilig Andere schuld ist). Also bitte ausdiskutieren und/oder 3M anfordern. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 14:49, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Zur Versachlichung ===<br />
Fakt ist. [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] hat nach Deinen [[Benutzer:Chimay|Chimay]] wiederholten Reverts Dich zitierend festgestellt: ''"Deine Auffassung Chimay, dass in diesem Lemma, „nur das dargestellt werden (soll), was die bayrische Brauindustrie als "Reinheitsgebot" bezeichnet“ widerstrebt mir persönlich. Mir geht es darum, die spannende Historie des Reinheitsgebotes über die Jahrhunderte hinweg in diesem Lemma zu behandeln, bei der halt die Aktivitäten der Brauindustrie nur einer von vielen Aspekten ist.''" Zitat Ende. Der Vorschlag von [[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]], Zitat, ''"Lasst uns den Artikel gemeinsam anpacken und das mir eher als Sammelsurium wirkende Lemma von Grund auf anpacken. Deshalb habe ich den Artikel in meinen BNR übernommen und nun können wir in Ruhe daran arbeiten. So könnte der vom Admin verhängte Schutz sinnvoll genutzt werden. Und, mit ein wenig "Glück" ;-) bekommen wir am Ende die von uns allen angestrebte Verbesserung des Artikels"'' kann nun im BNR, der ursprünglichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reinheitsgebot#Reinheitsgebot_von_1469 Intention] entsprechend in aller Ruhe realisiert werden. <br /><br />
[[File:Bierbraurecht von 1722.JPG|thumb|rechts|Approbate Quelle: Bierbraurecht von 1722]]<br />
Das ist Status quo. Natürlich werden Deine [[Benutzer:Chimay|Chimay]] Anregungen und Formulierungsvorschläge Bestandteil des nun mal in aller Unaufgeregtheit ausführlich u.a. [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reinheitsgebot#Reinheitsgebot_von_1469 hier] begründeten Relaunches des Artikels sein, und nach bewährtem Wikipedia-Brauch respektiert und ggfs. editiert werden. Falls gewünscht, werde ich gerne aus meinem Wissens- und Quellenfundus zur Verbesserung des Artikels beitragen, möchte aber um Verständnis darum bitten, wenn ich mich an einer Diskussion in obigem Tonfall nicht beteilige. Gruß --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 15:40, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nach BK: Frohe Ostern, {{ping|Chimay|Flo Sorg|Pimpinellus|p=!}} Also Chimay, der Artikel wurde nicht auf Wunsch Pimpinellus' wegen EditWars gesperrt, sondern weil ich das so entschieden habe. Er hat mich nur auf Eure Meinungsverschiedenheiten aufmerksam gemacht. Flo, der Artikel ist nur bis 10. April gesperrt, nach Ablauf werde ich sie nicht neu verlängern, wenn der EditWar nicht weitergeht. Des Weiteren habe ich darum gebeten, dass die Probleme auf der Diskussionsseite sachlich ausdiskutiert werden sollen. Sollte es in diesem Fall jetzt immer noch zu Zuwiderhandlungen kommen, dass man persönlich wird oder haltlos Dinge unterstellt sowie unbelegte Fakten verteidigt werden, möchte ich denjenigen ungern mit einer Benutzersperre sanktionieren. Vielen Dank, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:45, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:@Doc Taxon: Ja, es wäre schön, wenn die Probleme auf der Diskussionsseite sachlich ausdiskutiert würden. Aber alleine kann man schlecht diskutieren. Ich habe daher um eine Dritte Meinung gebeten.<br />
:@Pimpinellus: Ich habe dich bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reinheitsgebot&diff=prev&oldid=140569083 hier] aufgefordert, anhand von wissenschaftlicher Literatur zu belegen, dass mit der Bezeichnung „Reinheitsgebot“ noch andere Bedeutungsinhalte bezeichnet werden, als der im Artikel beschriebene. So lange du diesen Beleg nicht erbringen kannst, ist eine Diskussion über weitere Bedeutungen von „Reinheitsgebot“ nicht zielführend, egal ob du oder Flo Sorg den Artikel gerne auf weitere Bedeutungsinhalte ausweiten möchtet. Bring also die geforderten Belege auf der Diskussionsseite zum Artikel „Reinheitsgebot“, dann können wir dort weiter diskutieren. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 16:14, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Ach übrigens: Mir war dieser Punkt anfangs eigentlich überhaupt nicht wichtig. Ich kann mich aber zunehmend nicht mehr dem Eindruck erwehren, dass ich hier für dumm verkauft werden soll, indem meine sachlichen Fragen einfach ignoriert werden und ich stattdessen ständig auf eine angebliche Artikelüberarbeitung bis Ende April verwiesen werde, deren Inhalte aber trotz mehrfacher Nachfrage bisher völlig im Dunkeln liegen. Wenn jemand allen Ernstes meint, mit solchen Ausweichmanövern zur Befriedung der Situation beizutragen, dem muss ich leider sagen, dass ich überhaupt erst wegen diesen undurchsichtigen Vorgänge verärgert bin. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 17:05, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::{{ping|Chimay|p=!}}, Niemand beabsichtigt, wie von Dir behauptet, eine Bedeutungsausweitung, zumindest nicht die an [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Reinheitsgebot#Reinheitsgebot_von_1469 dieser] Diskussion beteiligten. Sollte es die von Dir gemutmaßten "anderen Bedeutungsinhalte" geben, werden die sicherlich, von wem auch immer initiiert, in die Neubearbeitung des Artikels einfließen, sicherlich bzw. hoffentlich mitsamt IK-freier Quelle. Solltest Du diesbezüglich einen konstruktiven Diskussionsbeitrag leisten wollen, ist es vermutlich sinnvoller, wenn Du den in der Artikeldisk editierst , oder nach dem 10. April direkt in den Artikel im ANR einbringst. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 17:20, 6. Apr. 2015 (CEST) <br />
<br />
::::Nicht ich mutmaße, dass es andere Bedeutungsinhalte gibt, sondern ihr. Ich möchte, wie auf der Artikeldiskussion bereits mehrfach dargestellt, den Artikel in der dort beschriebenen Bedeutung anhand von wissenschaftlichen Belegen weiter ausbauen. --[[Benutzer:Chimay|Chimay]] ([[Benutzer Diskussion:Chimay|Diskussion]]) 17:36, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Kasten|1='''Schluss jetzt!''' Ich habe auf der [[Diskussion:Reinheitsgebot|Diskussionsseite]] jetzt ein Moderationsthema eröffnet. Bis zur Ausdiskussion bleibt der Artikel gesperrt. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 18:13, 6. Apr. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 15. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe|'''Meinungsbild''' Zusätzliche Seitenschutzstufe]]<br />
| →<br />
| [[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe#Ergebnis|Zusätzliche Stufe wird eingeführt]]<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Umfragen/Förderung von Wikipedia-Großprojekten|'''Umfrage''' Förderung von Wikipedia-Großprojekten]]<br />
| →<br />
| beendet<br />
|-<br />
| {{noping|Southpark/Königin|'''Umfrage''' Königin von Wikimedia Deutschland}}<br />
| →<br />
| beendet<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Umfragen/Name der neuen Schutzstufe|'''Umfrage''' Name der neuen Schutzstufe]]<br />
| →<br />
| beendet, neue Schutzstufe heißt „editeditorprotected“<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Umfragen/Geographie-Stubs|'''Umfrage''' Geographie-Stubs]]<br />
| →<br />
| beendet <br />
|}<br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“|Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|Publikumspreis]], [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland|Wiki Loves Earth 2015]], [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland/Jury|deutsche Juroren]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen|RK Unternehmen]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Nichtnutzung der Adminrechte|Nichtnutzung der Adminrechte]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014|Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#WikiCon 2015|WikiCon 2015]], [[WP:K#„Interessante Tatsache auf Wikipedia“|„Interessante Tatsache auf Wikipedia“]], [[WP:K#Zum Stand der Wikimedia Foundation|Zum Stand der Wikimedia Foundation]], [[WP:K#Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!|Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!]], [[WP:K#Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?|Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?]], [[WP:K#Wikipedia geforkt|Wikipedia geforkt]], [[WP:K#Public Domain und CC-0 auf Flickr|Public Domain und CC-0 auf Flickr]], [[WP:K#Artikelzahl gesunken|Artikelzahl gesunken]], [[WP:K#Zehnter Wikipedianischer Salon und die Sprache der Männer|Zehnter Wikipedianischer Salon und die Sprache der Männer]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die neue Systemnachricht [[MediaWiki:Editnotice-notext]] – standardmäßig leer – steht zur Verfügung, um Text oberhalb des Bearbeitungsfensters anzuzeigen, falls kein speziellerer Bearbeitungshinweis ([[Spezial:Präfixindex/MediaWiki:Editnotice|Liste]]) definiert ist ([[Phab:T91715|Task 91715]], [[Gerrit:196466]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Einzelnachweislinks werden beim Klick darauf mit blauem Hintergrund hervorgehoben – und umgekehrt ([[Phab:T10303|Task 10303]], [[Gerrit:196172]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Die neue Variable <code>wgEditMessage</code> steht zur Verfügung. Laut [[mw:Manual:Interface/JavaScript#mw.config|Doku]]: ''The name of the message used to for the title of EditPage. Used by Live preview to update document.title and #firstHeading with a new displaytitle.''<br />
* ''(API)'' mediawiki.util: Add mw.util.isIPAddress ([[Gerrit:197464]]).<br />
* ''(API)'' mediawiki.api.options: Add module for API action=options. Implemented mw.Api#saveOptions to save user preferences ([[Gerrit:160308]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:14, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== MB zu Unternehmen ==<br />
<br />
Hi Doc Taxon. Deine Bitte ist ja schon eine Weile her aber über die Feiertage habe ich es endlich geschafft, dass [[Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen|MB zu Unternehmen]] aus der Versenkung zu holen und gründlich zu überarbeiten. Über deine Mithilfe bei der weiteren Überarbeitung würde ich mich freuen ;) Liebe Grüße --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:56, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|EH⁴²}} Ja, macht bestimmt Spaß, ich hab so was noch nie so richtig gemacht. Allerdings könnte ich mich frühestens nächste Woche einklinken. Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 17:19, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Wiktionary ==<br />
<br />
[https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon#Dein_Bot Siehe hier] :) Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] ([[Benutzer Diskussion:Impériale|Diskussion]]) 16:45, 9. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 16. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Umfragen/Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“|'''Umfrage''' Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“]]<br />
| →<br />
| beendet <br />
|-<br />
| '''[//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=MarcoAurelio&page=User%3ALKD%40dewiki&year=&month=-1&tagfilter=&hide_thanks_log=1 De-Admin]''' {{noping|LKD}}<br />
| →<br />
| wegen Inaktivität <br />
|}<br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle|Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Seitenschutzstufe: Nur Sichter|Seitenschutzstufe: Nur Sichter]], [[WP:K#Juchhu, ein Sandkasten!|Juchhu, ein Sandkasten!]], [[WP:K#Wiki Loves Earth 2015: Status und Infomaterial|Wiki Loves Earth 2015: Status und Infomaterial]], [[WP:K#„Wikimania“: Fernsehbeitrag über Wikipedia und Wikimedia-Bewegung|„Wikimania“: Fernsehbeitrag über Wikipedia und Wikimedia-Bewegung]], [[WP:K#Zum zweiten Mal der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“|Zum zweiten Mal der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Bugfix)'' Bei Benutzerumbenennungen wird jetzt der Ziel-Benutzer im Dankeschön-Logbuch mit umbenannt. Wie das bei bereits geschehenen Umbenennungen gehandhabt wird, ist unbekannt. ([[Phab:T78575|Task 78575]], [[Gerrit:200726]], [[Gerrit:200727]]).<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(Lua)'' Allow Lua console on protected module pages ([[Phab:T93902|Task 93902]], [[Gerrit:200172]]).<br />
* (Konfigurationsänderung) Alle Seiten können jetzt in der deutschsprachigen Wikipedia von Administratoren so geschützt werden, dass sie nur von aktiven Sichtern bearbeitet werden können. ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe]], [[phab:T94368|Task 94368]], [[Gerrit:201940]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:14, 13. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Karte als Scan ==<br />
<br />
Sag mal Doc als Prof. der Bibrecherchwissenschaften, inwieweit ist denn der Scan einer Karte technisch an normalen Bib-Kopierern möglich, damit sie die Kartenwerkstatt nutzen kann? Es würde um[http://www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/produkte/karten/atlas/Atlas-D_1204.pdf diese] Karte (S. 15) gehen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:56, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Hallo! Das lässt sich in keinster Weise pauschalisieren, jede Bibliothek hat andere Scanner bzw. andere Nutzungsbedingungen, während der Bibliotheksservice teils mit professionelleren Geräten aufwarten kann. Das beste wäre ein Aufsichtsscanner, der alle 4 Seiten festhalten kann, oder es wird eine Scheibe draufgelegt, um die gefaltete Karte flach zu halten. Kann der Scanner bis A2, A1 oder A0? Während 2xA2 auch nicht unbedingt A1 sein muss. Da musst Du Dich mal mit Deiner Bibliothek auseinandersetzen, mit denen dort reden. Hast Du die Karte da oder musst Du sie besorgen, möglicherweise kann ich da auch was machen, wenn ich die Karte hätte. Schöne Grüße, -- [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – Team WIKI-MUC – 14:20, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Weder noch, ich wollte nur vorher fragen, ob es sich lohnt, die Bibrecherche damit zu belästigen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:45, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::na dann schau ich mal nach der Karte, -- [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – Team WIKI-MUC – 14:49, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::50,0 cm x 63,0 cm. Ungefähr [[Papierformat|DIN B2]]. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:03, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Scialfa}} Aber die Karte ist sicherlich urheberrechtlich geschützt... -- [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 22:51, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
Lächel, sonst wäre sie frei im Netz. NNW von der Kartenwerkstatt meint, sie könnte dann als Vorlage für eine eigene Wiki-Karte dienen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:56, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
:alles klar, ich schau mal weiter, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 22:59, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Scialfa}} Es geht schon um die D IV 6? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 23:07, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Natürlich. Für einen Übersichtsartikel, der das Kriegsende in Sachsen behandeln soll.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:13, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Hab jetzt [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Report_M%C3%BCnchen#.22Miese_Sendung.22.2C '''hier'''] ==<br />
nochmal versucht, ein [[Missverständnis]] auszuräumen und hoffe, dass das auch in Deinem Sinn ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 14:28, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"><br />
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein Danke schön &nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small> LG --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 21:18, 18. Apr. 2015 (CEST) </small><br />
</div><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 17. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| '''De-Admin''' {{noping|Sicherlich}}<br />
| →<br />
| freiwillige Rückgabe der Admin-Funktionen<br />
|-<br />
| '''[[m:Special:Diff/11836266|De-Admin]]''' {{noping|Feba}}<br />
| →<br />
| Deadministrierung aufgrund von Inaktivität<br />
|}<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Altsprachenfreund|Altsprachenfreund]]<br><br />
Sonstiges: [[Wikipedia:WikiCon 2015/Programmvorschläge|WikiCon 2015: Aufruf zu Programmvorschlägen]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks?|Sperrprüfung auf Benutzerdisks?]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Neue Administratoren - wo bleiben sie?|Neue Administratoren - wo bleiben sie?]], [[WP:K#Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum|Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum]], [[WP:K#SUL-Finalisierung hat begonnen|SUL-Finalisierung hat begonnen]], [[WP:K#Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …|Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …]], [[WP:K#70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?|70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?]], [[WP:K#Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014|Berichte der ''Wikimedia Foundation'' und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014]], [[WP:K#Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?|Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?]], [[WP:K#Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial|Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial]], [[WP:K#Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!|Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!]], [[WP:K#Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan|Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan]], [[WP:K#Autorenanwerbekampagne|Autorenanwerbekampagne]], [[WP:K#Edit-a-thon – Wiener Jubiläen|Edit-a-thon – Wiener Jubiläen]], [[WP:K#Moderation in der Wikipedia?|Moderation in der Wikipedia?]], [[WP:K#SUL-Finalisierung am 15. April|SUL-Finalisierung am 15. April]], [[WP:K#Mach’s gut, und danke für den Fisch …|Mach’s gut, und danke für den Fisch …]], [[WP:K#70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015|70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015]], [[WP:K#Konzept technische Wünsche und Tech on Tour|Konzept technische Wünsche und Tech on Tour]], [[WP:K#Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss|Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss]], [[WP:K#Paywalls: Jetzt aber wirklich|Paywalls: Jetzt aber wirklich]], [[WP:K#Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz|Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz]], [[WP:K#Es muss nicht alles perfekt sein …|Es muss nicht alles perfekt sein …]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Publikumspreis: Wasserstandsmeldung|Publikumspreis: Wasserstandsmeldung]], [[WP:K#WMF lässt wählen|WMF lässt wählen]], [[WP:K#Porträt von Lila Tretikov in Time|Porträt von Lila Tretikov in ''Time'']], [[WP:K#Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation|Erik Möller verlässt ''Wikimedia Foundation'']]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit - nur Admins)'' [[MediaWiki:Anonnotice]] kann nun vollständig geleert werden. Dadurch erfolgt kein Fallback mehr auf den Inhalt von [[MediaWiki:Sitenotice]] für nicht angemeldete Leser. Wird [[MediaWiki:Anonnotice]] auf „-“ gesetzt, wird dem nicht angemeldeten Leser der Inhalt der [[MediaWiki:Sitenotice]] angezeigt, die der Leser dann auch wegklicken kann ([[Phab:T94536|Task 94536]], [[Gerrit:200900]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Add pluggable talk page poster and use it for mediawiki.feedback ([[Phab:T91805|Task 91805]], [[Gerrit:200801]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:14, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Behaltensentscheidung [[Amokflug]] ==<br />
<br />
Hallo Doc Taxon. Deine Behaltensentscheidung für den Artikel [[Amokflug]] finde ich befremdlich. Insbesondere kann ich die Begründung nicht nachvollziehen und bitte daher aufgrund des im Folgenden Dargestellten um entweder a) nähere Erläuterung, weshalb die Behaltensgründe zutreffen oder b) Rücknahme der Behaltensentscheidung und somit Löschung des Artikel.<br />
* Relevanz der Begriffe "Amokflug" und "Suicide by Pilot"<br />
** Ich kann nachvollziehen, dass aufgrund des (inzwischen nicht mehr ganz so) aktuellen Ereignisses des Unfalls des Germanwing-Fluges 9525 und der entsprechenden Berichterstattung das Bedürfnis einiger WP-Autoren besteht, für die in den Medien häufig verwendeten Begriffe "Amokflug" und "Suicide by Pilot" einen Artikel zu schaffen. Die WP-Relevanz dieser beiden Begriffe stelle ich in diesem Zusammenhang nicht in Frage. Auszug aus [[WP:Artikel]]: ''Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein.''<br />
** Der entsprechende Artikel muss im Text dann aber auch genau dieses beschreiben. Auszug aus WP:Artikel: ''Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren.'' Genau das tut dieser Artikel aber nicht, wie bereits in der LD aufgezeigt und im Folgenden nochmals zusammengefasst.<br />
* Begründungsteil ''da das Lemma wegen Erscheinens in Presse und Medien sowie im Fachbereich keine Theoriefindung ist.''<br />
** Das Erscheinen in Presse und Medien stelle ich wie o. a. nicht in Frage. Jedoch ist weder im Artikel noch in der Löschdiskussion eine Quelle angegeben, die "im Fachbereich" (welcher? Luftfahrt? Psychologie?) die Begriffe "Amokflug" und/oder "Suicide by Pilot" wissenschaftlich verwendet.<br />
* Begründungsteil ''Der Artikel ist nicht allein eine Liste und braucht somit als solche nicht ausgelegt zu werden.''<br />
** D'accord.<br />
* Begründungsteil ''Der Begriff "Amokflug" ist gebräuchlicher als "Suicide by Pilot" womit der Artikel zurückverschoben wird.''<br />
** D'accord.<br />
* Begründungsteil ''Dass der Artikel in Umfang und Qualität nicht ausreichend ist, ist kein Löschgrund''<br />
** Umfang: der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub, insofern kann ich nicht nachvollziehen, dass er d. E. im Umfang "nicht ausreichend" sei.<br />
** Qualität: Gemäß [[WP:Löschregeln]] wird ein Artikel u. a. aus folgendem Grund gelöscht: ''Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen.'' Hierbei wird insbesondere auf WP:Artikel und [[WP:WSIGA]] Bezug genommen.<br />
*** WP:Artikel: hier nochmals, insbesondere: ''Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren.''<br />
*** WP:WSIGA: hier insbesondere: ''Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erklären.'' und ''Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären.'' (beides ist eine erweiterte Darstellung der o. a. Forderung "Thema definieren"). Im Folgenden stelle ich ausführlich dar, dass diese Anforderungen nicht gegeben sind.<br />
** Die mangelnde Qualität ist daher ein gegebener Löschgrund, der von dir für mich nicht nachvollziehbar missachtet wurde.<br />
* Begründungsteil ''Der Begriff wird erklärt''<br />
** Genau das wird er eben nicht. Ich setze dabei voraus, dass "Der Begriff wird erklärt" impliziert, dass er richtig erklärt wird. Sollte diese Anforderung (a) Erklärung, b) Erklärung ist richtig) für dich keine Rolle spielen, werden die meisten meiner weiteren Darstellung gegenstandslos. Ich bitte dich trotzdem, bis zum Ende weiterzulesen.<br />
*** Begriffe "Amokflug" und "Suicide by Pilot": Würde in der Einleitung und im weiteren Artikeltext definiert und erklärt, dass dies Begriffe sind, die durch die Medien (und nur diese, wie o. a. gibt es keine wissenschaftlichen Belege) geprägt wurden, wäre dagegen nichts einzuwenden. Ein positives Beispiel, wie man so etwas machen kann, ist z. B. der Artikel [[Going postal]]. Im Artikel [[Amokflug]] wird hingegen in der Einleitung postuliert, dass diese Begriffe allgemein anerkannte Begriffe seien. Dies wird auch im weiteren Artikeltext nicht ausgeräumt.<br />
*** Begriff "Suizid durch herbeigeführten Flugzeugabsturz": Dieser Begriff findet sich bei Google genau einmal: beim Link auf den WP-Artikel.<br />
*** Begriff "Mitnahmesuizid": Dieser Begriff ist zum einen nicht auf Suizide, die durch Piloten mittels eines Luftfahrzeugs begegangen werden, reduziert, zum anderen sind, wie die im Artikeltext genannte und ausführlich beschriebene FAA-Studie zeigt, nur eine Minderzahl solcher Suizide Mitnahmesuizide. Siehe dazu auch Artikel [[Suizid]].<br />
** Der Begriff wird falsch erklärt: ''bei denen der Pilot gezielt einen Flugzeugabsturz herbeiführt''. In der im Artikeltext genannten Studie wird kein einziger der acht Fälle auf einen [[Flugzeugabsturz]] zurückgeführt.<br />
** Der Textteil des Artikels erklärt etwas, das ist aber nicht der Artikeltitel.<br />
** Der Listenteil des Artikels hat beinhaltet keine Erklärung.<br />
* Begründungsteil ''es gibt Statistiken und man beleuchtet bspw. Täterprofile''<br />
** entsprechend Begründungsteil ''Der Begriff wird erklärt''<br />
Um meine o. a. Darstellung etwas "bildlich" zu ergänzen, gebe ich dir zwei Beispiele, die mit deiner Behaltenbegründung ebenfalls behalten werden müssten. Ich ziehe jedoch arg in Zweifel, dass dies der Fall wäre. Hinweis: jeder Vergleich hinkt, die folgenden sind mit Absicht überzogen und sollen nur verdeutlichen.<br />
* Ein Artikel "Kanarische Inseln" würde eingeleitet (und anschließend entsprechend fortgeführt) mit: "Als Kanarische Inseln werden die Inseln Makaronesiens bezeichnet. Weitere Begriffe, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, sind Gran Canaria, Madeira und Azoren"<br />
* Ein Artikel "Sonnenblume" würde eingeleitet (und anschließend fortgeführt) mit: "Als Sonnenblume werden Pflanzen bezeichnet, die grüne Laub- und gelbe Blütenblätter haben. Weitere Begriffe, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, sind Ringelblume und Löwenzahn."<br />
<br />
Aufgrund der o. a. Darstellungen bitte ich dich um Rücknahme deiner Behaltensentscheidung. Ein Umbau des Artikels scheint mir aus o. a. Gründen deutlich aufwendiger als eine Neuanlage unter Berücksichtigung des oben Angegebenen. Sofern du bei deiner Behaltensentscheidung bleiben möchtest, bitte ich dich um Darlegung, weshalb meine o. a. Darstellung d. E. nicht zutrifft. Nachfragen zu meiner o. a. Darlegung sind willkommen, da ich an einigen Stellen gegenüber meiner ursprünglich vorgesehenen Darstellung hier gekürzt dargestellt habe, um diesen Beitrag nicht von Anfang an zu überfrachten.<br />
<br />
Vielen Dank vorab.<br />
<br />
--[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 16:22, 22. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Hallo <s>{{ping|Heicoh|p=!}}</s> {{ping|HeicoH|p=!}} Vielen Dank, dass Du erst mal zu mir kommst als gleich zur Löschprüfung oder sonstiges. Du hast das auch gleich bei Qualitätssicherung Luftfahrt eingetragen, sehr gut. Im Nachhinein hast Du aber einiges am Artikel verändert. Den Veränderungen stehe ich auch sehr positiv gegenüber, gut gemacht. Ich denke, dass jetzt einige Deiner vorgebrachten Angaben oben nicht mehr vorliegen. Du sagtest, Du hast Deine Ausführungen gekürzt wiedergegeben. Mich würde es freuen, wenn Du konkret noch mal auf die Punkte zukommst, die jetzt am Artikel noch im Argen liegen. Ich würde sie gerne mit Dir zusammen aus der Welt schaffen, insofern es irgend möglich ist. Ich habe mir auch gerade kürzlich erst das Buch Aviation Mental Health bestellt, das wohl einiges über den Artikelgegenstand auf fachlicher Ebene preisgeben wird. Auf Deine Antwort würde ich mich sehr freuen, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 19:48, 22. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Doc Taxon. Im wesentlichen mangelt es dem Artikel daran, dass er zwei Themen miteinander vermischt, und das widerspricht ziemlich eindeutig WP:Artikel, ''Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff'' (wobei hierbei "Begriff" als "Thema" zu verstehen ist, da ein "Thema" durchaus verschiedene "Begriffe" haben kann, sonst gäbe es deutlich weniger WLs; <small>ich habe das in [[WP:Artikel]] inzwischen entsprechend geändert</small>). Das habe ich in der LD mit "Thema verfehlt" bezeichnet, und das zeigt sich deutlich am Aufbau des Artikels:<br />
::*a) der Textteil (außer der Einleitung), der Bezug auf die FAA-Studie nimmt, beschreibt das Thema "Suizid eines Piloten unter Zuhilfenahme eines Luftfahrzeugs" anhand der FAA-Studie, <small>und das tut er nicht wirklich schlecht (fachlichen Unsinn, wie "Flugzeugabsturz" quasi gleichzusetzen mit "Flugunfall", Falschzitierung der Studie usw., müsste man hier natürlich reparieren)</small>. ''Keiner'' der in der FAA-Studie beschriebenen Flugunfälle ist jedoch unter ''[[Amok]]'' subsummierbar.<br />
::*b) der Listenteil <small>(auch hier müsste fachlicher Unsinn korrigiert werden)</small> behandelt den Artikeltitel, nämlich die BILD-like-Begriffe "Amokflug" und "Suicide by Pilot", jedoch ohne eine Erklärung dazu.<br />
::Man könnte folgendes machen: den Artikel aufteilen in:<br />
::*a) einen Artikel über Pilotensuizide, und dazu die Studie (und möglichst auch deren Vorgängerstudie) heranziehen. Ein möglicher Artikeltitel hierfür wäre z. B. [[Pilotensuizid]], und<br />
::*b) einen Artikel über die durch die Medien geprägten Begriffe "Amokflug" und "Suicide by Pilot". Aus einem Artikel, der den Titel [[Amokflug]] trägt, gehört aber die FAA-Studie raus, da sie damit nichts zu tun hat (allerdings könnte man auf den Artikel "Pilotensuizid" verlinken). Dafür gehört dort eine Erklärung rein, wodurch (nämlich durch die Medien) diese Begriffe entstanden sind.<br />
::--[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 06:13, 23. Apr. 2015 (CEST) PS: Es ist für mich selbstverständlich, zunächst den abarbeitenden Admin anzusprechen; nicht nur, weil das formell so vorgesehen ist, sondern auch, weil sich Missverständnisse so deutlich besser und sachlicher klären lassen als in einer LP, in der jeder, und habe er noch so wenig fachliche (wie schon u. a. von den wahrscheinlichen Sockenpuppen in der LD bewiesen) wie administrative Kompetenz, mitsenfen kann.<br />
:Hallo {{ping|HeicoH|p=!}} Kurz eingeworfen, (kann mich erst heut nachmittag besser äußern): Welche deutschsprachigen Medien prägen den Begriff "Suicide by Pilot"? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 10:17, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Kaum welche. Das hat ja auch [[Benutzer:Matthiasb]] in der LD schon eingeworfen: dieser Begriff ist im Vergleich zu z. B. "Suicide by cop" Unsinn. Natürlich ist ein "Suizid, begangen durch durch einen Piloten" ein "Suicide, committed by a pilot", aber das prägt eben nicht einen feststehenden Begriff "Suicide by pilot", wie es der Artikel postuliert. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 10:53, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Das englische Wort ''by'' ist eigentlich als ''mittels'' oder ''durch'' zu verstehen. Bei ''Suicide by cop'' geht es folgerichtig darum, daß man sich als Suizident entsprechend verhält, um den Cop dazu zu bringen dem Suizidentn tödliche Schußverletzunngen beizubringen (weswg. das weitgehend nur in den USA populär ist, weil unsere Polizisten ja mit einem Bein im Gefängnis stehen, im Gegensatz zu den US-Revolvermännern). Da ja sicherlich nicht die Fluggäste den Piloten dazu bringen, das Flugzeug zum Absturz zu bringe, um zu sterben, ist also den englische Begriff ''suicide by pilot'' Unfug. Darüberhinaus, und das hatte ich glaube ich, nur auf der Artikeldisku zum Absturz selbst ausgeführt, soll der Begriff ''Mitnahmesuizid'' nach Ansicht mancher Experten gar nicht mehr verwenet werden, weil dieses Konzept als veraltet gilt. Bin leider nur noch ein paar Minutn online und dann den Rest des Tages auf der Autobahn, kann also im Moment nicht weiterrecherchieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:35, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:{{ping|HeicoH}} Wo wolltest Du denn die Studie bestenfalls hinschieben? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 17:53, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: M. E. verdient die Studie einen eigenen Artikel, z. B. [[Pilotensuizid]], siehe auch oben. Ich habe aber Zweifel an der WP-Relevanz, sonst hätte ich das schon gemacht. Das habe ich auch schon in der LD geschrieben. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 20:43, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:{{ping|HeicoH}} Was hältst Du von einer Aufteilung des Artikels:<br />
:# Liste in eine eigene Liste auslagern<br />
:# Amokteil nach [[Amok]] integrieren<br />
:# Suizid-Teil und Studie nach [[Suizid#Erweiterter Suizid]] integrieren<br />
: – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 21:08, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::* Zu 1: Wie soll die Liste dann heißen? "Liste der von den Medien als Amokflug oder Suicide by Pilot bezeichneten Flugunfälle"? Dann doch besser einen eigenen Artikel, mit entsprechender Einleitung, und simpler Artikeltitel "Amokflug".<br />
::* Zu 2: Was genau ist denn der "Amokteil"?<br />
::* Zu 3: Der Suizid-Teil (also der Text-Teil des Artikels außer der Einleitung) würde schon in den Suizid-Artikel passen, aber nicht zwingend in den Abschnitt "Erweiterter Suizid", denn nur 2 von 8 der bei der Studie untersuchten Suizide hatten Personenschäden (vom Suizidenten abgesehen) zur Folge. Das würde aber möglicherweise den Artikel [[Suizid]] sprengen.<br />
::--[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 21:23, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ich favorisiere aber immer noch die Variante "zwei Artikel": einen [[Amokflug]] (mit einer WL [[Suicide by Pilot]] dorthin), der die Medienbegriffe beschreibt und die Liste beinhaltet, und einen [[Pilotensuizid]], der sich mit der Studie beschäftigt. Wenn letzterer dann nicht WP-relevant ist, dann ist das eben so, man muss es ja nicht unbedingt irgendwohin "zwingen". --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 21:36, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Hm, bekämest Du für diese Variante "Amokflug" was zusammen? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 21:42, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Bekäme ich wahrscheinlich. Aber nicht mehr heute. Melde mich morgen wieder. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 21:56, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Dat läuft ja auch nicht weg. Wenn ich das Fachbuch "Aviation Mental Health" hab, dann kann ich wohl auch noch einiges beisteuern. – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 21:59, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Das Buch ist ja schweineteuer (über 100 Euro), stelle ich gerade fest. Aber so ist das wohl immer bei Fachbüchern, die eher eine Nische behandeln. Allerdings: Amazons "Blick ins Buch" verrät mir: der Begriff "Amok" kommt darin leider gar nicht vor. Vielleicht liegt das daran, dass es von 2006 ist und / oder der Begriff zu der Zeit und / oder nur im deutschsprachigen Raum so "beliebt" ist. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 22:09, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ok, also doch noch heute, hier mein Vorschlag für eine Einleitung des Artikels "Amokflug":<br />
<br />
:: '''Amokflug''' ist ein Ausdruck, der von deutschsprachigen Medien geprägt wurde [''hier mehrere entsprechende Beispiele aus dem Medienspektrum als Refs einsetzen''], um leser- bzw. zuschauerwirksam Flugunfälle zu bezeichnen, bei denen ein Pilot sich absichtlich selbst tötete bzw. dies versuchte, wobei er die Zerstörung des Flugzeugs, das er zur Tatzeit steuerte, sowie den Tod der übrigen Besatzung und ggf. der Passagiere sowie ggf. von Personen am Boden billigend in Kauf nahm. Der Begriff ist an ''[[Amok]]lauf'' bzw. ''Amokfahrt'' angelehnt. Gelegentlich wird von Medien auch der Begriff '''Suicide by pilot''' [''hier mehrere entsprechende Beispiele aus dem Medienspektrum als Refs einsetzen''] für eine solche Tat verwendet, obgleich dies nicht der Verwendung des Begriffs ''[[Suicide by cop]]'' entspricht. <br />
<br />
:: Dann kann die (modifizierte) Liste der Beispiele folgen.<br />
:: --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 22:41, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ping [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]: So ok für dich? Auch was "Suicide by pilot" betrifft? --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 22:43, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Sachlich ist das sicherlich richtig, aber ich habe wg. [[WP:B]] bzw. [[WP:KTF]] dabei etwas Bauchschmerzen. Aber vielleicht verbessert sich ja in den kommenden Wochen und Monaten dazu die Beleglage. Zu klären wäre übrigens in dem Zushang auch der KATLA durch Ulli Elch zur Kategorie. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:35, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: @ [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]: Beziehen sich deine "Bauchschmerzen" auf die gesamte Formulierung oder nur auf den letzten Satz? Wenn man einer der Begründungen für die Behalten-Entscheidung von Doc Taxon folgt, ist weder "Amokflug" noch "Suicide by Pilot" WP:TF, weil die Begriffe in den Medien häufig verwendet werden. So habe ich das zu formulieren versucht. Dass wir als WP nicht "aus eigener Kraft" schreiben dürfen, dass "Suicide by Pilot" sprachlicher Unsinn ist, hast du ja schon an diversen Stellen geschrieben und da stimme ich dir voll zu. Ich habe dieses Problem zu lösen versucht, indem Belege für die Verwendung des Begriffs in der Formulierung angegeben werden sollen, dabei aber der Artikel "Suicide by cop" gegenübergestellt wird. Wenn dir das "zu viel TF" ist, könnte man zwei Dinge tun: a) den letzten Halbsatz weglassen oder b) den letzten Halbsatz noch etwas ausbauen, so dass auch hier direkt klar wird, warum es es so ist; z. B.: "... obgleich dies nicht der Verwendung des Begriffs ''[[Suicide by cop]]'' entspricht. "Suicide by cop" bezeichnet eine Methode des Suizids mit dem Ziel, das eigene Leben durch tödliche Schüsse zumeist eines Polizisten (oder aber auch durch andere bewaffnete Personen) zu beenden, während der Begriff "Suicide by Pilot", den die Medien verwenden, bezeichnet, dass ''der Pilot selbst'' Suizid begeht.". Was die Kategorien betrifft: ich nehme an, du meinst diese Diskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._April_2015#Kategorie:Pilotensuizid]]. Aus Kat-Diskussionen halte ich mich i. d. R. raus, da sind mir zu viele "Spezialisten" am Werk, die ihre ganz eigene Auffassung vom Kategoriesystem haben. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 11:36, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: @ Doc Taxon: Ist von dir in Kürze eine Antwort zu erwarten? Du schreibst zwar "Dat läuft ja auch nicht weg", aber mit jedem Tag, mit dem der jetzige Unsinn in der WP stehen bleibt, wird wahrscheinlicher, dass WP als Referenz genutzt und damit diese TF (insbesondere die Gleichsetzung der Ergebnisse der Studie mit den in der Liste geführten Unfällen) ''durch WP'' etabliert wird. Ich müsste ggf. doch die LP bemühen (was ich aber lieber nicht möchte), um zu versuchen, diesem Unsinn ein Ende zu machen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 11:44, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Theorien zur Bearbeitung ===<br />
{{ping|HeicoH}} Soll die Beispielliste in "Amokflug" bleiben? Die Studie befasst sich mit den Abschnitten "Häufigkeit" und "Nachweisbarkeit der suizidalen Absicht", oder? Sind es nur die beiden Abschnitte, die nach [[Pilotensuizid]] sollen? Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:51, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ja, die Beispielliste soll - modifiziert, denn nicht in allen Fällen wird in den Medien von "Amokflug" bzw. "Suicide by Pilot" gesprochen - sollte im Artikel "Amokflug" bleiben. Und nur die, zusammen mit der von mir vorgeschlagenen Einleitung. Die Abschnitte "Allgemein" und "Häufigkeit" gehören in in den Artikel "Pilotensuizid", der Abschnitt "Nachweisbarkeit der suizidalen Absicht" ist TF, vom ersten Satz abgesehen, der ebenfalls in den Artikel "Pilotensuizid" gehört. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 11:59, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Ergänzung: wenn einzelne Unfälle der Beispielliste mit der Studie korrespondieren und dadurch in den Artikel "Pilotensuizid" passen, können sie natürlich auch dort aufgeführt werden. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:03, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Der Abschnitt "Prävention" gehört in den Artikel "Amokflug". Die Zwei-Mann-Regel wurde aus anderen Gründen durch die FAA eingeführt, aber aufgrund des Germanwings-Ungliücks - und damit aufgrund des "Drucks" der Medien - danach auch bei Airlines eingeführt, die nicht in den Regelungsbereich der FAA einfliegen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:08, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo HeicoH! Ich habe mal die Versionen von [[Amokflug]] nach [[Pilotensuizid]] dupliziert und beide Artikel (bis auf die Liste) Deinem Vorschlag, den ich ganz gut finde, angepasst. Ich muss jetzt aber gerade los. Was sagst Du zu jetzigem Stand. Ich habe beide Artikel zwar "inuse", aber ich möchte Dich bitten, trotzdem weitere Änderungen vorzunehmen, wenn Dir etwas dazu auf- bzw. einfällt. Den Wikidata-Link habe ich umgelegt. Jetzt müssten wir überlegen, wie wir die Tabelle spalten, aber Du darst gerne Hand anlegen. Schöne Grüße, und vielen Dank für Deine Zusammenarbeit und Ideen, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 13:18, 27. Apr. 2015 (CEST) ping vergessen: {{ping|HeicoH}} – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 13:18, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Den "Pilotensuizid" habe ich in deinen BNR verschoben: [[Benutzer:Doc Taxon/Pilotensuizid]], der ist mir noch nicht fertig genug für den ANR. Um die Tabelle (in beiden Artikeln) kümmere ich mich poco a poco. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 15:59, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Beim "Pilotensuizid" habe ich die Tabelle ganz rausgenommen. Die Studie selbst liefert acht Beispiele, mehr braucht es m. E. nicht. Wenn du diese acht Beispiele im Artikel aufführen möchtest, tu das ruhig. Beim "Amokflug" müsste nun jedes der Beispiele in der Tabelle daraufhin untersucht werden, ob es dazu Medienberichte gibt, die "Amokflug" oder "Suicide by Pilot" als Begriff verwenden. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 20:29, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Muss wirklich explizit der Begriff "Amokflug" zu lesen sein? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 20:31, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: Streng genommen ja, es sollen ja Beispiele für die Begriffe sein, aber mir persönlich würde auch "Amok-Pilot" oder "Der Pilot lief Amok" oder so was in der Art reichen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 20:34, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Das müsste ich erst Stück für Stück nachrecherchieren. Bitte etwas Geduld ... – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:17, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: Du musst es dir nicht schwerer machen als nötig: gehe davon aus, dass die Flüge der allgemeinen Luftfahrt eher nicht in den Medien breitgetreten worden sind. Dann bleiben aus der Tabelle noch übrig:<br />
:::*[[Japan-Airlines-Flug 350]]: Hier gibt es einen Pressebericht, der "Amok-Pilot" schreibt: [http://www.welt.de/politik/ausland/article139137557/Der-Amok-Pilot-der-den-eigenen-Absturz-ueberlebte.html]<br />
:::*[[Federal-Express-Flug 705]]: war eine versuchte Entführung, fällt also per Definition raus<br />
:::*Royal Air Maroc-Flug 630 - Google lieferte mir kein entsprechendes Ergebnis<br />
:::*[[Silk-Air-Flug 185]] - Google lieferte mir kein entsprechendes Ergebnis<br />
:::*[[EgyptAir-Flug 990]] - Google lieferte mir kein entsprechendes Ergebnis<br />
:::*[[Linhas-Aéreas-de-Moçambique-Flug 470]] - Google lieferte mir kein entsprechendes Ergebnis<br />
:::*[[Malaysia-Airlines-Flug 370]] - Google lieferte mir kein entsprechendes Ergebnis<br />
:::*[[Germanwings-Flug 9525]] - zweifelsfrei ein Beispiel, das ist ja der Auslöser für diesen Artikel.<br />
::: Bleibt also nicht viel übrig. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 11:42, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::{{ping|HeicoH}} Jetzt ist die Arbeit mit Google aber schon immer deutlich ungenauer gewesen als mit Print-Medien, über [[WP:BIBR|Bibliotheken]] kommt man da schon ran - dauert halt nur seine Zeit ... – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:52, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: In Ordnung. Vorschlag (es sollen ja zuerst Belege vorliegen und danach Artikel geschrieben bzw. Informationen in Artikel eingefügt werden): kommentiere die Tabelle aus, damit sie schnell auffindbar ist, wenn man zu einem einzelnen dort aufgeführten Ereignis etwas sucht, und füge die beiden Beispiele so lange als Spiegelpunktliste ein. Wenn dann tatsächlich mal so viel zusammenkommen sollte, dass sich eine Tabelle mit Farbmarkierungen wieder lohnt, kann sie wieder rein. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:03, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Zum Artikel "Pilotensuizid": den habe ich noch mal mit der Studie gegengecheckt, scheint mir jetzt soweit i. O., dass er, wenn du ihn für relevant hältst, in den ANR kann. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:04, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::{{ping|HeicoH}} Ich habe nunmehr einige Änderungen an [[Amokflug]] gerade getätigt und ich finde, dass sie zum Artikelgegenstand passen. Der Artikel Pilotensuizid wird noch bearbeitet. Schöne Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 15:58, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::: "Amokflug": Noch nicht so richtig schön, aber wenigstens nicht mehr falsch. Vielen Dank. Ich habe noch ein wenig korrigiert, wo mal wieder vom ursprünglichen Autor mit ungenügenden Begriffen ("Kapitän" ist nicht gleich "Pilot", 4U9525 war kein Absturz, usw.) hantiert wurde. "Pilotensuizid": lass dir Zeit. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 16:15, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::{{ping|HeicoH}} dann nehme ich jetzt unseren inuse erst mal raus, okay? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 16:17, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: jep. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 16:18, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
{{Kasten|Ich fand es echt gut, mit Dir so konstruktiv und vernünftig zusammen arbeiten zu können. Besten Dank dafür, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 16:22, 29. Apr. 2015 (CEST)}}<br />
: Ich habe die Bausteine rausgenommen, die sind jetzt ja erledigt. Die Zusammenarbeit fand ich auch gut. Aber sei ehrlich und vergleiche die Versionen: es war eigentlich ein Löschen und Neuschreiben. {{S|;)}} --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 16:28, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
: PS. Wenn du Fragen zum "Pilotensuizid" hast, kannst du mich gerne weiterhin fragen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 16:29, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::ob jetzt neu oder nicht, Hauptsache der Artikel stellt was Vernünftiges dar, was man so nun auch stehen lassen kann. Vielen Dank noch mal, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 16:32, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo Doc Taxon. Wenn du in den entstehenden Artikel "Pilotensuizid" noch Beispiele aus der kommerziellen Luftfahrt einbauen möchtest, findest du im Zwischenbericht der BEA zum Germanwings-Flug 9525 Stoff hierfür: ''Eine Suche in den Datenbanken von ICAO und BEA seit dem Jahr 1980 hat ergeben, dass es sechs Unfälle mit Verkehrsflugzeugen gegeben hat, deren Schlussfolgerungen in den Berichten entweder zeigen, dass sie durch absichtliche Manöver eines Besatzungsmitgliedes verursacht wurden, oder meinten die Hypothese könne nicht ausgeschlossen werden, dass absichtliche Manöver eines Besatzungsmitgliedes zum Verlust des Flugzeuges und der Insassen führen sollte.'', Punkt 1.12.2, Seiten 26 - 27 des Zwischenberichtes: [http://www.bea.aero/docspa/2015/d-px150324.de/pdf/d-px150324.de.pdf]. Grüße, --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 13:27, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Hallo {{ping|HeicoH|p=!}} Danke für diese Informationen. Diesen Artikel habe ich in meinem BNR zur Bearbeitung für jedermann freigegeben. Du darfst da gerne alles, was Du irgendwo Verwertbares findest, in den Artikel einbasteln. Ich suche ja auch noch. Wenn Du mit mir zusammen arbeitest, würde ich mich gerne erkenntlich zeigen. Schönen Dank und liebe Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 13:53, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe einen zusammenfassenden Satz zur kommerziellen Luftfahrt eingefügt mit der BEA-Quelle, in der ja auch die einzelnen Ereignisse genannt werden. Ob man die im Artikel noch mal extra aufführen will? Deine Entscheidung. Ich kann dir gerne die Unfallberichte heraussuchen, aber in dem BEA-Zwischenbericht stehen gute Zusammenfassungen.<br />
:: Zudem habe ich noch die Vorgängerstudie (1993 - 2002) eingefügt. Zur der Vorvorgängerstudie (1979 - 1989) habe ich außer einem Abstract bisher nichts online gefunden.<br />
:: Mein Vorschlag wäre: sowohl zu den beiden Studien als auch zu den kommerziellen Unfällen eine Spiegelpunktliste, zu letzteren haben wir bei einigen Artikel, die könnte/sollte man dann auch verlinken.<br />
:: --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 14:31, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Ich habe den Artikelentwurf jetzt noch um einig Refs und Zitate ergänzt. Mehr kann ich im Moment nicht tun. Wenn du noch weitere Fragen hast, gerne hier. Grüße, --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 11:35, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: M. E. kannst du den Artikel jetzt in den ANR einstellen, einer Erweiterung (durch dich, mich oder andere) steht das ja nicht entgegen. Ich befürchte jedoch, er würde von den einschlägig bekannten LA-Stellern sofort mit einem LA belegt. Wenn dem so ist: aus der LA-Diskussion würde ich mich weitgehend raushalten. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:44, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo Doc Taxon. Dir zur Kenntnis: [[Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2015#Amokflug]] bzw. [[Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2015#Amokflug (LAE)]], je nach dem, was gerade aktuell ist. Sei dir versichert, ich habe den LA-Steller ganz bestimmt nicht "angestiftet." Der LA scheint mir eine Art Provokation zu sein, weil ich im Artikel [[Andreas Lubitz]] darauf bestehe, dass dort keine Begriffe verwendet werden, die von den Medien falsch verwendet werden. Ich werde mich aus der Löschdiskussion weitgehend raushalten. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 08:57, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:{{ping|HeicoH}} Dass Du da niemanden angestiftet hast, dass denke ich mir schon, hätte ich auch nie angenommen. Provokationen sind ja relativ oft bei Löschdiskussionen dabei, schade eigentlich, aber was will man machen. Vielen Dank noch mal für Deine Edits an dem Artikel. Ich werde ihn aber jetzt noch nicht in den ANR stellen. Noch einen schönen Tag, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 13:54, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo Doc Taxon. Dir zur Kenntnis: [[Pilotensuizid]]. Was nun? Die WL schnelllöschen mit der Begründung: "Titel freimachen für Artikel" und dann den Artikel aus deinem BNR in den ANR verschieben? Der WL-Ersteller hat ja eine recht merkwürdige Begründung für das Anlagen der WL in der ZQ hinterlassen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pilotensuizid&action=history]. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 12:07, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Danke für's Abarbeiten. In diesem Zusammenhang:<br />
<br />
=== Kategorie:Pilotensuizid -> Kategorie:Amokflug ===<br />
Du hast die Kategorie, die als "Pilotensuizid" zur Löschung zur Diskussion stand, per Umbenennung in "Amokflug" behalten. Die Kategorie hat nun drei Einträge: den Artikel, auf den sie sich bezieht, und die beiden Flugunfälle, die im Artikel bereits erwähnt werden. Die anderen Flugunfälle, die noch drinstanden, habe ich herausgenommen, da sie per Definition der Kategorie keine "Amokflüge" sind (es gibt keine Medien, die den Begriff für diese Flugunfälle verwenden; Benutzer "Sonne7" hatte sie dort eingefügt, weil er schlussfolgerte, siehe auch [[Benutzer_Diskussion:Sonne7#Schl.C3.BCsse_aus_Fakten_ziehen|seine Bentzer-DS]], also glasklare WP:TF). Für wie wahrscheinlich hältst du es, dass es in nächster Zeit mehr werden? Eigentlich erfordert eine Kategorie 10 Einträge, aber ich bin mit dem Kategoriesystem nicht so vertraut, dass ich behaupten könnte, dass in diesem Fall nicht vielleicht ein mir nicht bekannter "Ausnahmetatbestand" einschlägig wäre. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 14:02, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ping an [[Benutzer:Matthiasb]] als Kategoriespezialist mit Bitte um Meinung als solcher. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH <sub>Quique</sub>]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|¡dime!]]) 14:03, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 18. Woche ==<br />
<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Björn Hagemann II|Björn Hagemann]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Weissbier2015|Weissbier]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Queryzo|Queryzo]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Ali1610|Ali1610]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Funkruf|Funkruf]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nicola II|Nicola]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Siechfred III|Siechfred]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Achim Raschka 2015|Achim Raschka]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Alraunenstern|Alraunenstern]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/HOPflaume|HOPflaume]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Barnos|Barnos]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Hans Haase|Hans Haase]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Kritzolina|Kritzolina]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015|Wiki Loves Earth 2015]]<br><br />
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#FFW eingestellt|FFW eingestellt]], [[WP:K#Sockenpuppen-Wahlkampf|Sockenpuppen-Wahlkampf]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Auf den Seiteninformationen ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projektneuheiten&action=info Beispiel]) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft ([[Phab:T94129|Task 94129]], [[Gerrit:200828]]).<br />
* ''(JavaScript)'' Die veralteten Importfunktionen '''importScriptURI/importStylesheetURI''' geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. ([[phab:T95964|Task 95964]], [[Gerrit:203293]], [[Gerrit:206078]]).<br />Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß [[Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet#Einbindungen|JS/Obsolet]] aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird.<br />Dies war zunächst auch für '''importScript/importStylesheet''' vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Add license info to API help output ([[Phab:T93994|Task 93994]], [[Gerrit:202415]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:15, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== bitte auf WP:AAF. Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 10:52, 27. Apr. 2015 (CEST) ==<br />
<br />
* [[Benutzer:Messina/Colosseum (Essen) ]]<br />
* [[Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familie Berthold Marx aus Heilbronn]]<br />
* [[Benutzer:Messina/Haus Lindwurmstraße 205 (München) ]]<br />
* [[Benutzer:Messina/ Keramikhaus]]<br />
* [[Benutzer:Messina/Kopstadtplatz ]]<br />
<br />
:Bitte frage Deine Helfer dazu, vielen Dank, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:13, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Die habe alle entnervt gegen die [[Zermürbungskrieg|Zermürbungstaktik]] aufgegeben. Die Artikel sind mE alle ordentlich und belegt, danke. Ich habe dich übrigens wieder eingetragen (mir bleibt ja nichts anderes übrig) --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 13:22, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Zumindest hast Du kürzlich Amberg und Markoz dasselbe gefragt. {{?}} – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 13:32, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Markoz ist weg. Amberg hat (dafür) keine Zeit mehr. --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 17:58, 27. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Hallo {{ping|Alraunenstern}} (CC {{ping|Messina|brodkey65|p=}}) {{ping|schmelzle|matthiasb|radschläger|p=}}) Wie soll Messina eigentlich weiter vorgehen, wenn er keine Helfer mehr hat, wie er hier geschrieben hat? -- – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:12, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Hallo Doc Taxon, ich hoffe, ich hab das alles richtig in Erinnerung (und mir ist niemand dazwischengerutscht oder verloren gegangen): folgende Benutzer sind/waren als Helfer eingetragen und/oder auf Benutzer:Messina/VV gelistet:<br />
::::::# Adriaurlauber<br />
::::::# Radschläger<br />
::::::# Z thomas<br />
::::::# Markoz<br />
::::::# Hans Koberger<br />
::::::# Schmelzle<br />
::::::# Simplicius<br />
::::::# Rosenzweig<br />
::::::# Thomas Glintzer<br />
::::::# Amberg <br />
::::::# Artmax<br />
::::::# Brodkey65<br />
::::::# Doc Taxon <br />
::::::# Schlesinger <br />
::::::# Lómelinde<br />
::::::# Korrekturen<br />
<br />
::::::Stehen alle diese nicht mehr zur Verfügung? Gruß --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:40, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::Die Aufstellung der Probephase ist [[:Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung_von_Messina_zu_Bearbeitungen_im_eigenen_Benutzernamensraum#Autorisierte_Mitarbeiter_w.C3.A4hrend_der_Projektphase|hier]] und [[:Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum/Archiv#Autorisierte Mitarbeiter w.C3.A4hrend der Probephase|hier]] hinterlegt. Soweit mir erinnerlich ergaben sich in der Folge Änderungen nur durch Dein hinzukommen, das von Lómelinde und Korrekturen. Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 13:48, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::Sie haben dafür keine (oder ausreichend) Zeit --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 14:15, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::::{{ping|Alraunenstern|HOPflaume}} (CC: {{ping|Messina|p=}}) nee, auf [[user:Messina/VV]] wurde ich von Messina rausgestrichen, und das habe ich jetzt auch wieder getan. Ich wurde als Helfer ja höchstpersönlich "gefeuert", und das ändert sich auch nicht mehr. Anscheinend sind die Helferlisten allesamt weitestgehend nicht mehr aktuell. Bitte klärt das mit Messina, sonst steht er alleine da und kann somit hier ja nichts mehr machen. Danke sehr, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 14:19, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
{{ping|Alraunenstern|HOPflaume}} [[Benutzer:Messina/VV]] wird von Messina ohne Absprache mit anderen Benutzern bearbeitet. Selbst ich habe meinen Namen schon mal auf der Liste dort gefunden. Darauf kann man sich also nicht verlassen. Haltet euch lieber an die Liste im Filter 174. Soweit ich weiß, sind da an "Nichthelfern" nur zusätzlich Lómelinde (die keine Helferin mehr ist, aber niemanden aus ihrer Diskussionsseite aussperren will) und Doc Taxon (der wegen Importwünschen noch ansprechbar sein wollte) aufgelistet. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:31, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das wären dann <br />
:# Matthiasb <br />
:# Adriaurlauber <br />
:# Radschläger <br />
:# Z thomas <br />
:# Markoz <br />
:# Hans Koberger <br />
:# Schmelzle <br />
:# Simplicius <br />
:# Rosenzweig <br />
:# Thomas Glintzer <br />
:# Amberg <br />
:# Artmax <br />
:# Brodkey65 <br />
:# Schlesinger<br />
<br />
:Inwieweit diese Messina noch unterstützen, kann er auf ihren Disks besprechen, er kann dort ja schreiben. Ansonsten kann er natürlich auch Helfer nachnominieren, wenn er möchte. Gruß --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 20:47, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::{{ping|Alraunenstern}} Ohne Schutz der "Helfer" vor Xocolatl, -jkb- und jergen wird es nicht gehen. Die letzten Helfer haben ganz offen geschrieben, dass sie keine Lust mehr haben, mit Xocolatl, -jkb- und jergen zu tun zu haben (siehe die Aussagen von [[user:Brodkey65]] und [[user:markoz]] auf der LD zu den jüdischen Familien und jüdischen Häusern). Und niemand mehr hat auch Lust mit Xocolatl, -jkb- und jergen als Helfer in Kontakt zu treten. Daher sind mE nun selbst die SG-Mitglieder in der Pflicht meine Artikelentwürfe auf WP:AAF zur Verschiebung vorstellig zu machen. Aus der Verantwortung zu ziehen ist mE verantwortungslos.--[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 21:29, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
{{ping| Schmelzle}}<br />
{{ping|schlesinger}}<br />
{{ping| Matthiasb }}<br />
{{ping| Radschläger }}<br />
{{ping| Markoz }}<br />
{{ping|Hans Koberger }}<br />
{{ping|Schmelzle }}<br />
{{ping|Amberg }}<br />
{{ping|Brodkey65 }}<br />
:::::insbesondere sollten die SG-Mitglieder sich mE nicht weiter von Dritten kommandieren lassen. Die Bedingungen, die nach der sog. Probe-Phase wesentlich verschärft wurden, tragen mE die Unterschrift Xocolatls. Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 21:55, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich sehe nicht, dass sich das SG von Dritten kommandieren lässt. Die Bedingungen wurden vom SG abgestimmmt. Was soll sich daran zwischenzeitlich verschärft haben? --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:04, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Moment mal, wenn es jetzt mit Schuldzuweisungen hier hin und her geht, dann würde ich jetzt gern mal von Messina wissen, ob wirklich nur die genannten Admins, jergen und SG daran schuld sind, dass Messina die ganzen Helfer weglaufen. {{ping|Messina}} Kann es nicht tatsächlich auch sein, dass sogar Du dazu einiges beigetragen hast? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 22:11, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
:@[[Benutzer:Messina|Messina]] Du nimmst in der Arbeit des Schiedsgerichtes bei weitem nicht die ständige Aufmerksamkeit ein wie du denkst und das SG nimmt auch keine Aufträge, Kommandos oder sonstiges von anderen an. Weder von dir noch von einem anderen Benutzer. Stell dir mal vor wir entscheiden nicht einmal als Kollektiv sondern jeder als Individum.<br />
:Was deine Unterstützer, die keine Lust mehr haben betrifft, sehe ich die größte Schuld bei dir. Das SG und seine Auflagen ist gewiss nicht daran schuld dass sie dir weglaufen.<br />
:Was deine Auflagen betrifft darfst du gemäß SG-Entscheidung, an der ich nicht einmal beteiligt war, eine Anfrage stellen ob die Auflagen verändert werden könnten. Das SG wird sich dabei sicher deine Arbeit und Kommunikationsverhalten während der Probezeit anschauen wenn es eine Entscheidung diesbezüglich fällt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 22:48, 28. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::{{ping|Messina|Alraunenstern|codc}} (Bitte ggf. auch den anderen SG-Mitgliedern zur Kenntnis bringen):<br />
::# Ich bin nicht raus, aber ich kann und will auch nicht ständig Entwürfe gründlich gegenlesen und prüfen, zumal zu Gebieten, in denen meine Kompetenz eng begrenzt ist. Architektur gehört zu diesen Gebieten, jüdische Religion auch; das habe ich auch von vornherein gesagt. In der Cukierman-Phase konnte ich vielleicht etwas mehr nützen als derzeit.<br />
::# Es haben durchaus Benutzer aus dem Kreis der so genannten Helfer ihr "Weglaufen" oder Wegbleiben auch mit den Auflagen des SGs bzw. deren Folgen begründet, so [[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] von Anfang an, und, wenn ich es richtig sehe, z.&nbsp;T. auch [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]], wobei ich bei Letzterem die Hoffnung habe, dass es nicht endgültig ist. Er wäre mit seinem Engagement kaum ersetzbar.<br />
::# Es hat im SG-Spruch vom Mai 2014 tatsächlich deutliche Verschärfungen der Bedingungen gegenüber der vorangegangenen ''Probephase'' seit März 2014 gegeben. Das sollte den SG-Mitgliedern doch erinnerlich sein; sonst müssen sie halt ihre eigenen Beschlüsse nochmal lesen.<br />
::# Dass sich das SG von Dritten kommandieren lassen würde, halte ich für ausgeschlossen. Verschwörungstheorien sind der Sache nicht dienlich. Das SG trägt die Verantwortung für seine Entscheidungen selbst.<br />
:: --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 03:12, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::{{ping|Amberg}}<br />
{{ping| Schmelzle}}<br />
{{ping|schlesinger}}<br />
{{ping| Matthiasb }}<br />
{{ping| Radschläger }}<br />
{{ping| Markoz }}<br />
{{ping|Hans Koberger }}<br />
{{ping|Schmelzle }}<br />
{{ping|Amberg }}<br />
{{ping|Brodkey65 }}<br />
::: stimmt [[user:Amberg]] und da das SG die Helfer schutzlos Xocolatl, -jkb- und jergen ausgesetzt haben (siehe die Kommentare der Helfer), sollte das SG einspringen und diese auf WP:AAF zur Verschiebung beantragen. Die Artikelentwürfe sind alle ordentlich und belegt...bitte auf WP:AAF zur Verschiebung beantragen. Bis jetzt habe ich etwa 3000 Artikel für DE-WP geschaffen. Danke --07:52, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
{{ping|MBq}}<br />
{{ping| Schmelzle}}<br />
{{ping|schlesinger}}<br />
{{ping| Matthiasb }}<br />
{{ping| Radschläger }}<br />
{{ping| Markoz }}<br />
{{ping|Hans Koberger }}<br />
{{ping|Schmelzle }}<br />
{{ping|Amberg }}<br />
{{ping|Brodkey65 }}<br />
<br />
{{ping| Schmelzle}}<br />
{{ping|schlesinger}}<br />
{{ping| Matthiasb }}<br />
{{ping| Radschläger }}<br />
{{ping| Markoz }}<br />
{{ping|Hans Koberger }}<br />
{{ping|Schmelzle }}<br />
{{ping|Amberg }}<br />
{{ping|Brodkey65 }}<br />
<br />
:Herrje, wenn man hier die Pings liest, muss es doch so manchem Benutzer in den Ohren klingeln. Messina, ich habe ja nun einige deiner Aktionen verfolgt. Du lässt dir nichts sagen, wenn ich da an die Familien Marx aus Heilbronn denke, was für ein Chaos hast du angerichtet. Es ist auch nicht korrekt, zu versuchen Xocolatl, -jkb- und Jergen dein Problem aufzuhalsen, denn für den Umgang mit deinen Helfern bist du zuständig. Lómelinde war mehr als bemüht, du hast sie geschasst, selbiges mit Doc Taxon und obige Bemerkung: ''mir bleibt ja nichts anderes übrig'' [...als dich wieder in die Liste aufzunehmen...] wäre für mich pers. ein Grund, für dich keinen Finger krumm zu machen. Hinzu kommt dein Umgang mit Korrekturen, zuerst freust du dich über seine Hilfe, lässt es zu, dass er deine Entwürfe als seine in den ANR einstellt, ohne die A/A Seite, dann passt es dir nicht und du lässt auch ihn vor die Wand laufen. Statt die Hilfen, die dir geboten wurden, auch z.B. durch die zentrale Seite, zu nutzen, hast du versucht, andere gegeneinander auszuspielen und sie auszunutzen. Wenn nun keiner mehr Lust hat, (Zeit ist übrigends ein anderes Problem, auch die anderen Benutzer haben ihr Privatleben und ihre Prioritäten hier in der Wikipedia), dann liegt das zum größten Teil an deiner Arbeitsweise. Es ist sehr einfach, andere für die eigenen Probleme verantwortlich zu machen, doch es sind deine Probleme und du solltest diese lösen, jedoch ist der Weg, den du gerade versuchst zu gehen, nicht der Weg, der dir weiterhelfen wird. Dies ist meine Einschätzung, diese wird vermutlich auch ungehört verhallen. Schade, um die Mühe, die sich alle gegeben haben, um dir hier eine Mitarbeit zu ermöglichen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 🐌 08:20, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
Nur dies noch {{ping|Messina}} Das SG kann keine Artikelarbeit machen, auch nicht in Form von inhaltlicher oder selbst formaler Bewertung von Artikelentwürfen, und somit auch nicht selbst Verschiebungen beantragen. Dazu ist es gar nicht befugt. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 12:45, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Lieber Messina, die Forderung danach, dass das SG für deine abgesprungenen oder von dir geschassten Helfer einspringen sollen ist absurd. Wo steht das in den [[Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Aufgaben|Aufgaben des Schiedsgerichtes]]. Ganz im Gegenteil steht dort: ''Die Umsetzung von Maßnahmen, die sich aus einer SG-Entscheidung ergeben, wird '''nicht''' von den SG-Mitgliedern selbst vorgenommen [..]''. Ansonsten gilt auch für die Mitglieder des SGs dass alle ihre Arbeit in der Wikipedia ehrenamtlich und freiwillig leisten und wenn nur eine moralische Verpflichtung gegenüber der Community, welche sie gewählt haben, eingehen. Die Mitglieder des SGs haben auch ein Recht auf freie Einteilung ihres Betätigungsfeldes in ihrer Freizeit. Ob sie dabei Artikel schreiben, einem anderen Hobby fröhnen oder das Real Life und ihre Zeit mit Freunden oder Familie verbringen ist ganz alleine ihre Entscheidung. Genauso wie du keinen Helfer zwingen kannst eine Arbeitsleistung für dich zu erbringen lehne ich das gleiche mit obiger Begründung auch ab. Nur du bist dafür verantwortlich dass deine Helfer nicht die Lust am Projekt Messina verlieren. Wenn du ohne Helfer dastehst ist das ganz alleine dein Problem. Weder ein Problem des SG noch ein Problem der Wikipedia. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 13:26, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:: [[No Woman, No Cry|No helpers no cry]]. Wenn es keine Helfer gibt, können sie nicht "schutzlos Xocolatl, -jkb- und jergen ausgesetzt [werden] (siehe die Kommentare der Helfer)". [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:37, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: also der Kommentar war jetzt übrig. Streu Salz in die Wunde, rühr mit dem Messer drin rum. Meiner Meinung nach war das jetzt hier nicht angebracht. – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 13:43, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::: Das Mobbing, das auf zig Seiten gegen "die User" läuft, noch weniger. Und das hat auch niemand entfernt. Im SG-Spruch ist keine Rede davon, dass Messina eine spezielle Erlaubnis zu PAs und Beleidigungen hätte. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:47, 29. Apr. 2015 (CEST) - - Wir wollen uns erinnern: angefangen hat's vor etwa dreiviertel Jahr mit "die Rollstuhlfahrerin". [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:50, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Dein Statement war nur nicht angebracht, weder PA noch Beleidigung. Messina hat oft über die Stränge geschlagen, gar keine Frage. Und das Ping-Generve war genauso nervend. Aber so oft wir das auch angesprochen haben, Messina hat's bis heute nicht gelernt. Traurig – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 13:53, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|amberg}} Nein, da bin ich nicht Deiner Meinung, Amberg. Das SG hat nicht die Helfer geschützt. Das SG kann das mE genauso machen wie user:Markoz. Schließlich ist dieses Problem so wie Schmelzle sagt "hausgemacht". Es muss nur festgestellt werden, dass es nicht SLA-fähig ist. Schließlich sind von mir 3000 Artikel ANR-fähig, siehe [[Alte Synagoge (Heilbronn)]] oder [[Juden in Breslau]] oder [[Architektur in Düsseldorf]]. Alles andere ist Sache einer Löschdiskussion. Hast [[user:Amberg|Du]] die Kommentare von [[user:markoz]] und [[user:brodkey65]] bzgl. Xocolatl, -jkb- und jergen gelesen? Markoz umschreibt sie. LG --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 18:06, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das SG als Institution kann das nicht tun, siehe auch den oben von codc zitierten Satz. Möglicherweise könnten einzelne SG-Mitglieder, nicht in dieser Eigenschaft, sondern schlicht als Benutzer, auch in den "Helferkreis" aufgenommen werden; dann kämen sie aber als Schiedsrichter für etwaige Folgeentscheidungen bzgl. Änderungen der Auflagen wegen Befangenheit kaum mehr in Betracht, und das wären ja dann im Zweifelsfall gerade die Dir eher wohlgesonnenen unter den SG-Mitgliedern. Im Übrigen ist die SG-Tätigkeit zeitraubend, und auch die SG-Mitglieder wollen sich vielleicht in der Wikipedia auch ab und zu mal mit ihren eigenen Interessensgebieten befassen.<br />
:Es ist richtig, dass ein Teil der Probleme aus den m. E. teilweise nicht sehr glücklichen Auflagen resultiert, insofern "hausgemacht" ist, aber es sollte auch nicht vergessen werden, dass das SG Dir überhaupt erst wieder die Möglichkeit geschaffen hat, unter Deinem Benutzernamen mitzumachen, nachdem Du bereits unbeschränkt wegen Sockenpuppenmissbrauchs gesperrt warst. Sowas geschieht nicht oft. Bei allem Ärger sind unter den Bedingungen des SG-Spruchs doch immerhin Artikel in beachtlicher Zahl entstanden, die heute Teil des Artikelbestands der Wikipedia sind, mit Dir als Erst- und Hauptautor, ohne ständig von Löschanträgen bedroht zu sein. In der Bilanz des Jahres seit dem SG-Spruch ist also auch einiges auf der Habenseite. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 18:42, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Umstellung IMDb-Vorlagen ==<br />
<br />
Hallo Doc Taxon, wie gehn wirs an. Mein [[Benutzer:RFF-Bot|Bot]] arbeitet mit JavaScript und dem Bandersnatch (Skriptsammlung Fliegelflagel) von Schnark und ist demzufolge recht langsam (30 bis 40 Artikel/Minute), dafür weiß er schon, was er machen soll. Außerdem macht er gleich ein paar Kleinigkeiten mit, siehe [[Benutzer:RFF-Bot/Code|Code]]. Was hast du anzubieten? –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:37, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|Queryzo}} Mein Bot würde alle Artikel im ::0:: untersuchen und die alte mit der neuen Vorlage ausgestattet mit der 8stelligen Nr. ersetzen. Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 10:45, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Und was ist mit Parameter 2? –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:48, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Und wie schnell ist deiner!? Bei 87.055 Einbindungen bräuchte meiner ca. 48 h! –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 10:53, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:nach 2 BKs jetzt: ich denke, Param2 ist überflüssig jetzt, etwa 5/min macht meiner, ich kann das aber auch verdoppeln, nur ist das nötig? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 10:59, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::sorry für die bks, 5/min? ups, dann nehmen wir meinen, oder? weil bei dir dauert es ja dann 290 h, ist doch aberwitzig! könnte man dann morgen am 30. Mai 22 Uhr bis 2. Mai 22 Uhr laufen lassen. Ich würde dann vorher in der Redaktion nochmal bescheid sagen, dass alle die bots von ihrer beo schmeißen ... –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 11:06, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:pro job 5/min. Ich kann das jederzeit verdoppeln, -dreifachen, -vierfachen... Aber klar, Deine Maschine ist ja auch startbereit, ich müsste erst programmieren, was auch nicht lange dauert, aber ich hab ja noch so viel andere Sachen zu tun ... Ich würde mich aber sehr auf Start- und Rückmeldung freuen. Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:14, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Ok, dann starte ich erstmal wie angegeben und dann gucken wir, wie es läuft! –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 11:17, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
:ja gerne, {{ping|Queryzo|p=}}. Machen wir's so. All best, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) – [[WP:München/Wiki-MUC|Team Wiki-MUC]] – 11:19, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== paper ==<br />
<br />
[http://journals.cambridge.org/action/displayIssue?jid=MCE&volumeId=118&issueId=S133&seriesId=0#] danke! lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 21:25, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== nun zu erledigen? ==<br />
<br />
Moin Doc Taxon, bedeutet [[Spezial:Diff/141730039/141730061|dieser Edit]], dass das jetzt auf "erl." gesetzt werden kann? --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 17:06, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
:{{ping|Rax}} Es ging nie um die Erledigung, lediglich um die Archivierung. Wenn's erledigungs-tauglich ist, dann los! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 17:08, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
:: *gg* - Yellowcard war schon schneller ;) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 17:12, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Terminabfrage: Landstreicher 2.0 im südl. Landkreis Oberallgäu im Juli 2015 (Exkursion) ==<br />
<br />
Hallo Doc Taxon!<br />
<br />
Für Juli 2015 wird nun die 2. Auflage des Projekts Landstreicher im Allgäu geplant. Ein mehrtägiger Aufenthalt im südlichen Oberallgäu ist angedacht. Diese Exkursion soll die Geografie dieser interessanten Landschaft erfolgreich dokumentieren, was mittels neuer Artikel, Bilder und ggf. Filmmaterial geschehen soll.<br />
<br />
Da hier sehr sorgfältig geplant werden muss, möchte ich dich bitten auf [[WP:KE|Wikipedia:Kempten und Allgäu]] bei „Terminabfrage“ bei wirklichem Interesse entsprechend einzutragen. Weitere Informationen findest Du auf der verlinkten Seite. Bei Fragen darfst Du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 19:23, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 19. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
|'''[[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015|Wiki Loves Earth 2015]]''': [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland/Jury|Jurorensuche]]<br />
| →<br />
| [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland/Jury|Ergebnisse]] <br />
|-<br />
| [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Altsprachenfreund|'''Adminkandidatur''' Altsprachenfreund]]<br />
| →<br />
| nicht erfolgreich: 162:127:40 (56,0&nbsp;%) <br />
|}<br />
Oversightwahl: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Sargoth 3|Sargoth]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3 (Wiederwahl)|Wiederwahl XenonX3]]<br><br />
Schiedsgerichtswahl: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015|Kandidatensuche]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour|Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour]], [[WP:K#Your Schiedsgericht Needs You!|Your Schiedsgericht Needs You!]], [[WP:K#Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten|Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015|Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015]], [[WP:K#Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!|Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!]], [[WP:K#WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“|WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“]], [[WP:K#Ein putziger Frühling steht bevor|Ein putziger Frühling steht bevor]], [[WP:K#WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung|WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Bugfix)'' Die Kategorieinformationen auf den Seiteninformation von Kategorien ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:K%C3%B6ln&action=info Beispiel]) wurde korrigiert und erweitert ([[Gerrit:204557]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Über die Versionsgeschichte können pro Version [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] gesetzt oder entfernt werden ([[Gerrit:203061]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die Anzeige von [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] in der Versionsgeschichte kann unterdrückt werden, indem die zugehörige Systemnachricht mittels „-“ deaktiviert wird (Hier relevantes Beispiel: [[MediaWiki:Tag-HHVM]], [[Gerrit:172098]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Update jQuery from v1.11.2 to [http://blog.jquery.com/2015/04/28/jquery-1-11-3-and-2-1-4-released-ios-fail-safe-edition/ v1.11.3] ([[Gerrit:207479]]).<br />
* ''(API)'' Change API result data structure to be cleaner in new formats ([[Phab:T12887|Task 12887]], [[Phab:T87053|Task 87053]], [[Gerrit:191103]]).<br />
* ''(API)'' Allow users to add, remove and apply change tags using the API ([[Phab:T20670|Task 20670]], [[Gerrit:188543]]).<br />
* ''(API)'' Overhaul ApiResult, make format=xml not throw, and add json formatversion ([[Phab:T33629|Task 33629]], [[Phab:T57371|Task 57371]], [[Phab:T76728|Task 76728]], [[Gerrit:182858]]).<br />
* ''(API)'' (BREAKING CHANGE) Move parameter formatting into LogFormatter - Mehr Infos auf der [[mailarchive:mediawiki-api-announce/2015-April/000079.html|Mailingliste]] ([[Phab:T35235|Task 35235]], [[Gerrit:183315]])<br />
* ''(API)'' list=logevents tries to return both the creating user's and the created user's ids as "userid" ([[Phab:T73020|Task 73020]], [[Gerrit:183315]])<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die vor einigen Tagen eingeführten Elemente um [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] zu setzen oder entfernen werden in der Versionsgeschichte nur noch angezeigt, wenn es lokale Markierungen gibt, die auch gesetzt oder entfernt werden können ([[Phab:T97773|Task 97773]], [[Gerrit:208109]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:15, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== neue Bestätigungen am 5.5.2015 ==<br />
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] und [[Benutzer:Tobias "ToMar" Maier|Tobias "ToMar" Maier]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 6. Mai 2015 (CEST) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 6. Mai 2015 (CEST) --><br />
<br />
== Bitte Checken ==<br />
<br />
Längerfristige Baustellen:<br />
* 2009: [[Benutzer:DavidDanys/Antizionistische Kampagne in Polen 1967/68]] Benutzer inaktiv <!-- bitte auch mal auf die BS schauen, persönliche Adressdaten und Homepage --> oder unter anderem Namen siehe VG.<br />
* Mai 2011: [[Spezial:PermaLink/88989070|URV?]] Benutzer zuletzt aktiv im Januar bzw. März 2015 auf en:Wiki.<br />
* September 2013: [[Spezial:PermaLink/122682748|Prentiss M. Brown]] für eine Temporärkopie auch schon etwas lange im BNR der Artikel existiert bereits [[Prentiss M. Brown]] und [[:en:Prentiss M. Brown]].<br />
* Oktober 2013: [[Spezial:Diff/123395274/132344804|Dieser Industrielle]] ([[Walter Flanders]]) existiert hier noch nicht URV oder Nachimport? Benutzer ist noch aktiv, die Seite Importwünsche kennt er aber scheinbar schon.<br />
* Dezember 2013: [[Benutzer:Ganescha/Business ecosystem|Importbaustelle]] zu [[:en:Business ecosystem]] Benutzer ist noch aktiv<br />
Falls du Zeit hast hätte ich da noch ein paar. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 09:12, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::Guten Morgen Lómelinde! Finde ich gut, dass Du nach sowas mitschaust. Ich habe alle 3 mal angesprochen, mal sehn, was passiert... Dir einen schönen Tag – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 11:01, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Prima vielen Dank. Ja schauen wir mal. Da sind noch mehr, aber nach den nächsten schaue ich wohl erst morgen. Ich wünsche dir ebenfalls einen sonnigen Tag und hoffe der Stammtisch war erquicklicher als die „virtuelle Wikirealität“. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 11:09, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Hm? Bei mir ist WP das RL!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 11:35, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Trotzdem sollte so ein Stammtisch andere Erkenntnisse bringen können. Bei uns ist die Teilnehmerzahl eher überschaubar und lässt sich zumeist an einer Hand abzählen. :-) Na mal schauen ob ich im Juni mal wieder teilnehmen werde. Nett ist es zumeist ja in kleiner Runde. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:16, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::welchen Stammtisch wirst Du da besuchen wollen? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:18, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Den in der anderen [[WP:Braunschweig|Stadt des Löwen]] in der Mitte des flachen Landes. Woanders gehe ich eh nicht hin. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:20, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
* [[Benutzer:Wilhelm3/Seehandel]] quasi ein Verschiebe- oder Übertragungsrest zu [[Spezial:PermaLink/90225013|Seehandel]] zuletzt August 2014 aktiv.<br />
* [[Spezial:PermaLink/97490217|URV – Kopie]] des Artikels [[:en:Great Fire of Smyrna]] kein Import, Benutzer aktiv.<br />
* [[Spezial:PermaLink/115088646|Geschichte der Erfindung des Radios]] vermutlich aus diesem Artikel [[:en:Invention of radio]] Textpassagen oder komplett übernommen. Benutzer aktiv.<br />
* Import aus 2013: [[Benutzer:Learyx2012/UK/Grub Street]] bisher kein Artikel dazu, Benutzer aktiv. (zuletzt am 28. April)<br />
* [[Benutzer:Leo Pasini/Sandbox Flugzeug]] quasi ein Verschiebe- oder Übertragungsrest zu [[Nardi FN.305]], Benutzer seit Oktober 2013 inaktiv, normale Neuanlage, so aber eine Dublette im BNR.<br />
Falls du dir das einmal ansehen möchtest, weitere folgen frühestens morgen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 07:46, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
* [[Benutzer:Dribblers Jungfischbecken/Garegin Chaschak]] Import aus dem Vorjahr, ein Problemuser wie es scheint. Müsste eventuell durch ein Fachportal gecheckt werden ob das alles so passt. Die Weblinks zu Google sind jedenfalls alle tot zudem Begriffsklörungslinks im Text und Lemma ist abweichend von der Einleitung. Das müsste also in jedem Falle einen {{Vorlage|Überarbeiten}} Baustein bekommen. Was tun damit? In den ANR Verschieben? Zur Kenntnis [[Benutzer:Koenraad|(Jungfischbeckenleiter)]] und [[Benutzer:Der.Traeumer|Importeur]] <small>(kein Importhinweis im Text)</small><br />
* [[Benutzer:Zaziemo/Spielplatz]], [[Benutzer:Zaziemo/Werkstatt]] Importe aus dem Vorjahr, keine nennenswerte Bearbeitung, Benutzer seit Juli 2014 inaktiv. Teilnehmerin an einer „[[Wp:Wikimedia Deutschland/Women edit|Women-edit-Aktion]]“ der Wikimedia<br />
* BNR-Dublette: [[Benutzer:Olviastar/Artikelentwurf]]→[[Polymethylsiloxanpolyhydrat]] wohl keine URV zu en, ob generell irgendwoher kopiert weiß ich nicht. Siehe Pagehistory [[:en:Polymethylsiloxane polyhydrate]] und eine BNR-Dublette dort [[:en:User:Olviastar/sandbox]] Benutzer inaktiv seit Juni 2014.<br />
Für heute hätte ich diese hier anzubieten. Falls du nach dem Trubel gestern noch mit mir gemeinsam arbeiten möchtest. Ist etwas aufgewühlt die See. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 11:25, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
:Die Artikel in der Dribblerstube werden nach und nach überarbeitet, dabei haben mehrere Admins ihr Auge drauf. Gruß --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 17:51, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ja ja [[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]], keine Panik, das ist bekannt. Ich werde es Lómelinde auch erklären. Nix für ungut, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 17:54, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Ist doch kein Problem. Wurde von ihr angepingt und wollte es nicht ignorieren. Gruß --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 17:57, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Hallo Traeumer, genau das war ja auch der Grund für das Ping, ich wollte sicher gehen, dass ich da nichts falsches mache. Danke für die Info. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
Hallo Doc, da du scheinbar im Augenblick für diese Dinge wenig Zeit hast und ich auch gerade anderweitig noch einige Zeit eingebunden bin, kannst du diesen Abschnitt erst einmal abräumen, wenn du möchtest. {{s}} Ich wünsche dir einen angenehmen Herrentag. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 11:50, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Vielen Dank, {{ping|Lómelinde|p=}} sieht angenehm aus draußen, aber ... / nee, die Punkte hier guck ich mir alle noch an. Heute hab ich eigentlich keine WP-Zeit, aber ich kann die Finger nicht davon lassen. {{s}} – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:22, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: O.k. es eilt ja nicht. Genieße den Tag. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:25, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== neue Bestätigung am 7.5.2015 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Saluk|Saluk]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 8. Mai 2015 (CEST) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 8. Mai 2015 (CEST) --><br />
<br />
== Mit dem Augenpaar-Zählen ==<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&curid=6974524&diff=141886654&oldid=141886088#Account_K.26F hapert es aber], Herr Kollege;-)) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:00, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
:eigentlich kann ich nicht mal bis 1 zählen, aber ich weiß, wie man richtig zwinkert {{s|zwinker}} – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 17:09, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
== Bitte um Verschiebung folgender jüdischer Gebetsmelodien aus der en:WP nach Commons (mithilfe Commonshelfer), siehe ''User:Fredlyfish4 '' und Ronhjohnes''. Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) ==<br />
<br />
[[File:ZakefKaton.jpg|400px|thumb|center|ZakefKaton von Magnus Manske ''User:Fredlyfish4 '' nach wp:commons transferiert]]<br />
[[File:Darga.jpg|400px|thumb|center|Darga von Magnus Manske nach wp:commons transferiert]]<br />
[[File:Gereshtrope.jpg|400px|thumb|center|von Ronhjohnes nach wp:commons transferiert ]]<br />
<br />
* [[:en:Telisha]]<br />
** File:Telishaketana.jpg<br />
** File:Telishagedola.jpg<br />
<br />
*[[:en:Yerach ben yomo]]<br />
** File:YerachBenYomo.jpg<br />
* [[:en:Karne parah]]<br />
** File:KarneParah.jpg<br />
* [[:en:Rivia]]<br />
** File:Rivia.jpg<br />
* [[:en:Mahpach]]<br />
File:Mahpach.jpg<br />
* [[:en:Kadma (trope)]]<br />
** File:Kadma.jpg<br />
* [[:en:Pashta]]<br />
** File:Pashta.jpg<br />
* [[:en:Munach]]<br />
** File:MunachRivia1.jpg<br />
<br />
* [[:en:Tifcha]]<br />
* [[:en:Gershayim (trope)]]<br />
** File:Gershayim.jpg<br />
<br />
* [[:en:Kadma (trope)]]<br />
** File:Kadma.jpg<br />
** File:KadmaVazla.jpg<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 20. Woche ==<br />
<br />
Rückblick:<br />
{|<br />
|-<br />
| '''erfolgreiche Adminkandidaturen'''<br />
| →<br />
| [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] (74,55 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Queryzo|Queryzo]] (96,53 %) , [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Funkruf|Funkruf]] (97,9 %) , [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nicola II|Nicola]] (69,77 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Siechfred III|Siechfred]] (95,55 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Achim Raschka 2015|Achim Raschka]] (81,79 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Alraunenstern|Alraunenstern]] (92,86 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/HOPflaume|HOPflaume]] (92,74 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Kritzolina|Kritzolina]] (83,33 %)<br />
|-<br />
| '''nicht erfolgreiche Adminkandidaturen'''<br />
| →<br />
| [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Björn Hagemann II|Björn Hagemann]] (48,77 %) , [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Weissbier2015|Weissbier]] (26,8 %) , [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Ali1610|Ali1610]] (58,4 %) , [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Barnos|Barnos]] (35,37 %), [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Hans Haase|Hans Haase]] (15,18 %)<br />
|}<br />
Funds Dissemination Committee: [[m:Special:SecurePoll/vote/336|Wahl zum FDC]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015|Wiki Loves Earth 2015]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg|Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg]], [[WP:K#Die NWBib zu Gast im Lokal K|Die NWBib zu Gast im Lokal K]], [[WP:K#Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“|Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Board-Wahlzeit beginnt am 17.5.|Board-Wahlzeit beginnt am 17.5.]], [[WP:K#Adminwahlzeit zu Ende|Adminwahlzeit zu Ende]], [[WP:K#Auf zu neuen Wegen|Auf zu neuen Wegen]], [[WP:K#Auskenner WP, C, WS, WD gesucht|Auskenner WP, C, WS, WD gesucht]], [[WP:K#7 Jahre GV und noch immer Altlasten|7 Jahre GV und noch immer Altlasten]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die [[mw:Extension:Graph|Graph]]-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten [[Hilfe:Zeitleisten]]-Erweiterung. Beispiele unter [[mw:Extension:Graph/Demo]]. Weitere Informationen: [[mailarchive:wikitech-ambassadors/2015-May/001170.html|''GRAPH extension is now live everywhere!'']].<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(API)'' Improve queries for prop=revisions in enum mode ([[Phab:T88084|Task 88084]], [[Phab:T91883|Task 91883]], [[Gerrit:188843]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:14, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== {{ping|Magnus Manske}} Kannst Du als Admin WikiComm. [[user:Hans Koberger]] dabei helfen ? ''' Querying CommonSense ...done […] Querying image data ...done […] Retrieving image description ...done […] ERROR: Warning '''. Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 10:49, 11. Mai 2015 (CEST) ==<br />
<br />
[[File:ZakefKaton.jpg|400px|thumb|center|ZakefKaton von Magnus Manske ''User:Fredlyfish4 '' nach wp:commons transferiert]]<br />
[[File:Darga.jpg|400px|thumb|center|Darga von Magnus Manske nach wp:commons transferiert]]<br />
[[File:Gereshtrope.jpg|400px|thumb|center|von Ronhjohnes nach wp:commons transferiert ]]<br />
<br />
* [[:en:Telisha]]<br />
** File:Telishaketana.jpg<br />
** File:Telishagedola.jpg<br />
<br />
*[[:en:Yerach ben yomo]]<br />
** File:YerachBenYomo.jpg<br />
* [[:en:Karne parah]]<br />
** File:KarneParah.jpg<br />
* [[:en:Rivia]]<br />
** File:Rivia.jpg<br />
* [[:en:Mahpach]]<br />
File:Mahpach.jpg<br />
* [[:en:Kadma (trope)]]<br />
** File:Kadma.jpg<br />
* [[:en:Pashta]]<br />
** File:Pashta.jpg<br />
* [[:en:Munach]]<br />
** File:MunachRivia1.jpg<br />
<br />
* [[:en:Tifcha]]<br />
* [[:en:Gershayim (trope)]]<br />
** File:Gershayim.jpg<br />
<br />
* [[:en:Kadma (trope)]]<br />
** File:Kadma.jpg<br />
** File:KadmaVazla.jpg<br />
<br />
Hallo Messina, ich hätte eben versucht die Dateien nach Commons zu verschieben, aber leider funktioniert der doofe [http://tools.wmflabs.org/commonshelper/?interface=de Move-to-commons-Assistent] mal wieder nicht.<br />
<br />
Querying CommonSense ...done.<br /><br />
Querying image data ...done.<br /><br />
Retrieving image description ...done.<br /><br />
ERROR: Warning<br />
<br />
LG, -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 08:58, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|matthiasb}} {{ping|schmelzle}} {{ping|AFBorchert}} {{ping|mBq}} {{ping|doc Taxon}} {{ping|amberg}} {{ping|brodkey65}} {{ping|rosenzweig}} Bitte helft! --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 10:51, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
siehe [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Magnus_Manske#Move-to-Commons-Assistant]] – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 20:25, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
::Danke. Magst Du ihm die obige Liste auf seine Disk kopieren? Als Antwort auf die Frage, die er auf seiner Seite stellte. Ich darf es ja nicht. --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 13:50, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Importwunsch ==<br />
<br />
Hi, ich habe einen Importwunsch geäußert. Ganz abgesehen davon, dass mir das technische Knowhow noch nicht geläufig ist, ist es doch sicherlich nicht sinnvoll in eigener Sache tätig zu werden. Oder wie siehst Du das? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 09:47, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|Nicola|p=!}} Leider verspätete Glückwünsche zur Adminawahl noch. Was meinst Du eigentlich mit "nicht sinnvoll"? Wenn Du für Dich einen Artikel importieren willst, kannst du das gerne tun. Selbst als Admina hast Du jedoch beim Importieren eingeschränkte Rechte, und das hat auch seinen guten Grund. Im Moment bin ich gerade "gezügelt", aber ich komme noch mal in Kürze mit dem Thema auf Dich zurück. Bis dann, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 14:47, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ok. Kein Stress bitte :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 17:45, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Conservativer Delegierten-Convent ==<br />
<br />
also diesen LAE empfinde ich als abenteuerlich, die Begründung trifft keineswegs zu und zudem wurde ein LAE schon in der LD von einem anderen Admin als nicht zutreffend bezeichnet. Vorschlag: Du nimmst den LAE selbst wieder aus dem Artikel raus und lässt einen anderen Admin über diesen LA entscheiden. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:41, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:Hallo {{ping|SlartibErtfass der bertige|p=!}} Bleiben wir [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._April_2015#Conservativer_Delegierten-Convent hier] – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 22:58, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Wie kommatdu auf die Idee, dass sich die RK für Vereine seit 2006 nicht geändert hätten? --[[Spezial:Beiträge/89.144.236.150|89.144.236.150]] 19:59, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== neue Bestätigung am 13.5.2015 ==<br />
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 14. Mai 2015 (CEST) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 14. Mai 2015 (CEST) --><br />
<br />
== Übersetzungs-Service ==<br />
<br />
Hallo Doc Taxon, ich hatte [[Spezial:Diff/141884118|hier]] mal eine Idee geäußert, zu der ich gerne Dein Feedback hätte: Ist so etwas (generell) vorstellbar - mal ganz unabhängig von der Vorlage:Harvnb und der dortigen Löschdisku? Es gibt ja doch einige Vorlagen, die in enWP existieren, hier aber nicht und die mit immer gleichen Änderungen in Vorlagen überführt werden müssen, die hier üblich sind. Also bspw. [[Vorlage:Citation]] nach [[Vorlage:Literatur]]. Wäre es denkbar, dass Du so ein Script schreibst und nach einem Artikelimport als "Service" über die letzte Version schickst, um rein technische Dinge (oder vielleicht auch Formatierungen) gerade zu biegen, sprich, in die hier übliche Form zu bringen? --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:17, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Naja, ich bin ja nicht der einzige Importeur, es machen auch nicht alle den Job gleich. Des Weiteren bräuchte Vorlage:Citation die gleichen Parameter in Verwendung wie Vorlage:Literatur. Ein weiterer Aspekt wären die 100 verschiedenen Sprachen, die es gibt, alle verwenden sie andere Vorlagen oder gar keine. Wie soll man das denn bewältigen? <br />
:Die Vorlage:Harvnb war schon Schrott als sie geschrieben wurde. Das Problem ist es, dass diese Vorlage nicht wie "ungültige Parameter" oder ähnliches prüfen kann, ob die Link-Ziele vorhanden sind und bleiben, was bei multiplem Einsatz ja auch wiederum scheitert, wie es [[user:Carbidfischer]] mehrfach klar dargelegt hat. Und warum hat diese Vorlage kaum Anwendung gefunden? Hätte sie gut funktioniert und wäre sie von Anfang an gut beschrieben gewesen, wären wir jetzt auch gar nicht in dieser Diskussion. Naja, so kann's eben kommen ... – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 11:38, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Hm, klar, mit gleichen Parametern müsste man nur den Vorlagennamen tauschen. Nein, ich dachte wirklich an so einen Service wie aus author1= author2= etc. umformatieren nach Autoren= usw. Wie genau Harvnb zu ersetzen ist, ist ja durchaus umstritten, deshalb bezog ich meine Anfrage auch (erstmal) nicht darauf.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:11, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Ja, ich verstehe schon, was Du meinst, aber ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich so sinnvoll ist (Aufwand/Nutzen). Schließlich soll sich jeder Übersetzer auch mit den verwendeten Literaturangaben und Quellen beschäftigen. Auch nicht jeder der drüben angegebenen Quellen ist hier sinnvoll. Das Umformatieren der Parameter habe ich jetzt auch gemeint, viele Sprachen verwenden da andere Parameternamen. Ich kann mir das zumindest mal anschauen, aber erwarte da bitte nix "vor morgen" ... – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:20, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Hey, ich erwarte gar nichts, bestenfalls, dass Du das schöne Wetter genießt ;-) Ich würde da auch nicht mit dem Anspruch auf die ganz große umfassende Lösung für alle Sprachen herangehen, sondern mich erst mal auf die ganz häufigen Fälle beschränken. Und die dürften Dir ja gut bekannt sein, wenn Du Dir frisch importierte Artikel anschaust... --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:29, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Ja, ist mir bekannt, mal gucken – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:31, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Hallo ihr beiden, wartet mal eben, ich habe ein neues Spielzeug, das zumindest mal in diese Richtung geht, denke ich. Schaut doch mal bitte →[[Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext|hier]], ehe sich da jemand möglicherweise unnötige Arbeit macht. Es wandelt zwar noch nicht wirklich alles komplett um, aber es kann schon einiges vereinfachen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:31, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Naja, aber hier muss man ja händisch mit Cursorposition arbeiten. Wir sind jetzt eigentlich beim Übersetzen und Anordnen von Parameternamen von einer Vorlage in die andere. Danke trotzdem – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:35, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Nö, so einfach kommt ihr mir nicht davon. Wie wäre es [[Benutzer:RFF-Bot/cite web|damit]]? --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:50, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:cool, und das jetzt mit Citation → Literatur? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 12:53, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Ja, das ist wohl der Wunsch. Ich muss mal schauen, ich glaube [[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] hat auch irgendetwas zum Umwandeln, js-Einbindung, da bin ich nicht ganz sicher. Aber wenn es schon etwas in der Richtung gibt sollten wir das zusammenlegen und irgendwie gemeinsam machen, denke ich. Ich kann allerdings immer nur testen, nichts schreiben. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 12:59, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Vielen Dank, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], kannte ich alles noch nicht. Die Bemühungen irgendwo zu bündeln wäre wirklich hilfreich. Programmieren kann ich auch nicht, nur Anregungen geben.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:03, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::::{{ping|Queryzo}} hat glaube ich, was ihr sucht. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:07, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:oh man, ich hab mir wohl gerade einen Nerv ins Hüftgelenk geklemmt. Ich werd wohl doch alt {{s|:(}} Das tut aber auch weh ... – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 13:10, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Gern geschehen, ist ja nicht ganz uneigennützig, auch wenn ich Zitationsvorlagen selten selbst einsetze. Da ich mir seit Oktober letzten Jahres mit der Anpassung von Vorlagenfehlern die Zeit vertreibe, könnte das ja auch für mich nützlich sein, was dabei herauskommt. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 13:10, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Na es kommt ja dabei nichts raus, wenn Queryzo sowas schon hat. Ist denn das irgendwo öffentlich anwendbar oder muss Queryzo selbst aufs Knöpfchen drücken? Und wieso liest Itti auf meiner BD mit? Hmmmm.... // Naja, vielleicht weil jeder hier willkommen ist – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 13:20, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:p.s. hat Queryzo aber auch mehrere Sprachen mit drin, englisch allein kann ja jeder {{s|zwinker}} – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 13:28, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Kann ich dir nicht sagen, ich weiß nur, dass er einen Bot beauftragen wollte, der [[BD:Lómelinde/Archiv/2015/2#cite web -> Internetquelle|Cite web in Internetquelle]] verwandelt, weil er bei mir angefragt hatte, ob man so etwas überhaupt dürfe. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 14:58, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
[[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/importUtility]] enthält inzwischen seit Jahren einen toten Knopf {{Taste|Seitentext anpassen}}.<br />
* Dahinter verbirgt sich ein totgelegter Ast, der WSTM aufruft.<br />
* Ich bin zu überlastet, um alles auszubauen, was ich könnte, kann aber Richtung Herbst nach den Zitationsabenteuern und ggf. defekten Weblinks hier weitermachen.<br />
* Vorher müssten die Importeure Konsens über die Funktionalität finden.<br />
WSTM würde, und kann das im Prinzip weitgehend Stand heute bei entsprechender Aktivierung:<br />
* Deutschsprachige WSTMisierung<br />
** Auflösen aller Herkunfts-Schlüsselwörter und Namensraumbezeichnungen gemäß [[:en:User:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/lang/known|dieser Tabelle]].<br />
** Kategorien als Verlinkungen<br />
** Interlanguages (auch zusätzlich auf den Herkunftsartikel) als Verlinkung<br />
** Syntaxfix en gros<br />
* Voranstellen des Importübersetzungsbausteins<br />
* Ersatz von Harvnb durch plain wikitext.<br />
* Ersatz weiterer kleinerer mir bekannter und hier nicht vorhandener enWP-Vorlagen durch plain wikitext.<br />
* Ersatz geeigneter cite-Vorlagen durch Literatur und Internetquelle, falls gewünscht.<br />
Heißt in Summe: Mit einem Klick auf {{Taste|Seitentext anpassen}} versetzt die Importbrigade das Dingens in einen Grundzustand hierzuwiki.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:46, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
: Dankeschön. Das hört sich vielversprechend an. Ich wusste, dass du das könntest, aber ich weiß auch, dass du vollkommen ausgelastst bist, nicht zuletzt auch meiner viel zu vielen kleinen Anfragen wegen. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 14:57, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Fünfte Französische Republik]] ==<br />
<br />
Guten Tag Doc Taxon. Ich habe nun die passenden Teile aus dem Artikel [[Frankreich]] übertragen und möchte deshalb um den Nachimport der Versionsgeschichte bitten. Gruß --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 01:50, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
done. Danke. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:35, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142126054Textilindustrie2015-05-16T15:34:26Z<p>Simplicius: -INUSE</p>
<hr />
<div>[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). <br />
<br />
Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte und unter anderem zum [[Weberaufstand]]. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
In der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
<br />
Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], und [[Bangladesch]] (siehe [[Textilindustrie in Bangladesch]]), [[Südkorea]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
<br />
Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist heute noch ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]]. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]]. In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Fertigung ==<br />
<br />
=== Rohstoffe und Erzeugnisse ===<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
=== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ===<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie z.&nbsp;B. [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Leinen]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n)<br />
<br />
=== Technische Textilien ===<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
=== Mobilität/Verkehr ===<br />
<br />
Schon heute haben Textilien in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
=== Bekleidung mit erweiterten Funktionen ===<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Verbände ==<br />
<br />
=== Verbände in Deutschland ===<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142125611Textilindustrie2015-05-16T15:14:25Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div>{{inuse}}<br />
<br />
[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. <br />
<br />
=== Geschichte in Deutschland ===<br />
<br />
Die Anfänge der Textilindustrie reichen bis ins [[Mittelalter]] zurück. Vor allem im ländlichen Raum und hier besonders in den [[Mittelgebirge]]n, wo es gute klimatische Bedingungen für den Anbau von [[Hanf]] und [[Gemeiner Flachs|Flachs]] gab, aber auch Wiesen für die Haltung von [[Schafe]]n vorhanden waren, waren die Herstellung von [[Flachsfaser|Leinen]] sowie das [[Spinnen]] und [[Weben]] eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert wurden zunächst [[Spinnmaschine]]n und schließlich mechanische [[Webstuhl|Webstühle]] entwickelt. Die Folge war die Verlagerung der Produktion in große Fabriken mit vielen Spinnmaschinen und Webstühlen. Kaufleute und Verleger investierten ihr Kapital in Fabriken mit neuen Maschinen. Die bisherige Handarbeit wurde durch die maschinelle Produktion verdrängt, zahlreiche Weber und Spinner verloren ihre Erwerbsgrundlage. Dies war einer der Gründe für den sogenannten [[Weberaufstand]].<br />
<br />
Begünstigt durch die [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entstand im westlichen [[Münsterland]] eines der größten Zentren der deutschen und europäischen Textilindustrie. Darüber hinaus gab es Schwerpunkte der Textilindustrie in nahezu allen deutschen Mittelgebirgen wie z.&nbsp;B. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], der [[Eifel]], dem [[Hunsrück]], der [[Rhön]], dem [[Vogelsberg]], dem [[Frankenwald]], dem [[Vogtland]], dem [[Erzgebirge]], dem [[Schwarzwald]] und dem [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].<br />
<br />
Dabei ersetzte die Textilindustrie oft rückläufige Wirtschaftsbereiche wie den Bergbau.<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung. Folge war unter anderem der Weberaufstand. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
So gingen in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
<br />
<br />
<br />
In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Nach der Aufhebung der [[Kontinentalsperre]] (1814) wurde die britische Textilindustrie bis nach dem zweiten Weltkrieg die Hauptkonkurrenz für die kontinentaleuropäischen Betriebe. Durch die von [[England]] ausgehende [[Mechanisierung]] des Spinn- und Webvorgangs Ende des 18. Jahrhunderts und die Verdrängung von Leinen und Wolle durch die [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte ([[Weberaufstand]]). Hingegen stieg die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Textilindustrie, z.&nbsp;B. im deutsch-niederländischen Grenzgebiet, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
Im November 2007 waren in Deutschland noch 102.306 Menschen in der Textil und Bekleidungsindustrie beschäftigt.<ref>[http://www.textil-mode.de/_obj/3988700D-176F-4440-A373-2B27C1828B13/outline/Konjunkturbericht_Januar_2008_Daten_November_2007.pdf Konjunkturbericht Textil-Mode]</ref> Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], [[Südkorea]] und [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
== Zentren der Textilindustrie ==<br />
Weltweit in der Textilindustrie sind [[China]] und [[Bangladesch]] (s. [[Textilindustrie in Bangladesch]]) führend.<br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]].<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Rohstoffe und Erzeugnisse ==<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
== Produktionstechniken und Fertigungsstufen ==<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie z.&nbsp;B. [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Leinen]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n)<br />
<br />
== Technische Textilien ==<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
<br />
<br />
= 2 =<br />
<br />
Die '''Textil- und Bekleidungsindustrie''' ist ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]] in Deutschland. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
== Textil- und Bekleidungsindustrie nach Ländern ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
==== Bildung und Forschung ====<br />
<br />
In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
==== Verbände ====<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
== Mobilität/Verkehr ==<br />
<br />
Schon heute haben Textilien in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
== Bekleidung mit erweiterten Funktionen ==<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
== Kommunikation ==<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textil-_und_Bekleidungsindustrie&diff=142125336Textil- und Bekleidungsindustrie2015-05-16T14:59:42Z<p>Simplicius: Text wird eingebaut in Textilindustrie, um die Redundanz abzubauen.</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Textilindustrie]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Textilindustrie&diff=142125316Textilindustrie2015-05-16T14:59:08Z<p>Simplicius: Text übernommen aus Textil- und Bekleidungsindustrie. Dort Weiterleitung gesetzt. INUSE.</p>
<hr />
<div>{{inuse}}<br />
<br />
[[Datei:Linbearbetning masarns.jpg|mini|320px|Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, ca. 1920]]<br />
<br />
Die '''Textilindustrie''' ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten [[Wirtschaftszweig]]e des [[Industrie|produzierenden Gewerbes]]. Sie fertigt aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder vom Menschen hergestellten [[Faser]]n [[textil]]e [[Produkt (Wirtschaft)|Produkte]] wie [[Garn|Gespinste]], [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], Filze, Vliesstoffe, Nähgewirke und [[Maschenwaren]], die unter anderem von der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet werden. Weitere Anwendungsbereiche sind Zelte, Planen, Segel, Geotextilien, Haustextilien (Gardinen, Vorhänge, Polsterstoffe, Teppiche, Handtücher u. a.), medizinische Textilien (Verbandstoffe u. a.)<br />
<br />
Die Textilindustrie untergliedert sich nach Produktionsstufen in [[Spinnerei]], [[Weberei]], [[Wirkerei]] (Wirkstoffe, [[Strumpf]]wirkerei), [[Strickerei]] (Strickstoffe) und [[Textilveredelung]] ([[Textile Vorbehandlung|Vorbehandlung]] und [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]]). Gestrickte und gewirkte Fertigerzeugnisse (Maschenwaren) sind Produkte der Bekleidungsindustrie. <br />
<br />
Da die Grenzen zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits fließend sind, werden beide Zweige häufig auch als [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] gemeinsam betrachtet.<br />
<br />
Des Weiteren kann nach der Art der verarbeiteten Rohstoffe unterschieden werden zwischen [[Leinenindustrie]], [[Baumwolle|Baumwoll]]-, [[Wolle|Woll]]-, [[Seide]]n-, [[Chemiefaser]]- und [[Bastfaser]]industrie. <br />
<br />
== Rohstoffe und Erzeugnisse ==<br />
{{Hauptartikel|Textilien}}<br />
<br />
== Produktionsstufen und Techniken ==<br />
Techniken der Textilindustrie sind zum Beispiel:<br />
<br />
{| width="30%"<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Bleichen]]<br />
* [[Drucken]]<br />
* [[Färben]]<br />
* [[Flechten (Tätigkeit)|Flechten]]<br />
* [[Gewirke]]<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Häkeln]]<br />
* [[Kämmen#Textilverarbeitung|Kämmen]]<br />
* [[Sticken]]<br />
* [[Stricken]]<br />
* [[Klöppeln]]<br />
| valign="top" width="33%" |<br />
* [[Spinnen]]<br />
* [[Walken]]<br />
* [[Weben]]<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Neuenkirchen-Packentraeger.jpg|mini|hochkant|Packenträgerdenkmal in [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]. Diese [[Hollandgänger]] waren Wegbereiter der Textilindustrie]]<br />
<br />
Die Textilindustrie gehört zu den ältesten [[Industrie]]zweigen. Als eine ausgesprochen arbeitsintensive Produktion trug sie wesentlich zum Einfluss einzelner Regionen bei. Macht und Einfluss der italienischen Stadt [[Lucca]] im 13. Jahrhundert beruhte beispielsweise zu einem großen Teil auf der [[Seide]]nindustrie dieser Stadt. Zu den Luccaer Handwerkern gehörten eine Reihe sehr spezialisierter Gruppen. Darunter waren solche, die sich auf das Abwickeln von Seidenraupenkokons spezialisiert hatten, solche, die die Fäden verspannen, Färber und Weber.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 5 und S. 6</ref> Eine ähnlich differenzierte [[Arbeitsteilung]] findet sich auch bei der Verarbeitung von Wolle. [[Schäfer]] zogen die Schafe heran; Scherer waren dafür verantwortlich, die [[Scheren (Wollgewinnung)|Schafe zu scheren]]. <br />
<br />
Karder kämmten [[Wolle#Weiterverarbeitung|die Rohwolle]] und befreiten sie so von groben Verunreinigungen, [[Spinnen|Spinner]] verarbeiteten die Wollfasern zu Fäden weiter und [[Weben|Weber produzierten]] aus den Wollfäden schließlich Tuch. Solche aus Wolle gefertigten Stoffe mussten häufig darüber hinaus [[Walken#Tuch-_und_Filzherstellung|gewalkt]] werden. Färber färbten bei qualitativ hochwertigen Stoffen die Wollfäden; häufiger jedoch bereits die fertig gewebten Stoffe, da diese Methode kostengünstiger war.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 7</ref> Den Färbern kam häufig eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere während der [[Renaissance]] maß man der Farbigkeit von Stoffen eine große Bedeutung zu. Sozialer Rang wurde häufig durch besonders farbenprächtige Kleidung signalisiert.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 9 und S. 10</ref> Färber durchliefen eine mehrjährige Ausbildung. Häufig wurden den Färbern jedoch Wohn- und Arbeitsplätze in Randbereichen der Siedlungen und Städte zugewiesen, da ihr Handwerk auch schmutzig und übelriechend galt.<ref>Amy Butler Greenfield: ''A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire'', HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 11</ref><br />
<br />
Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil der Textilprodukte im häuslichen Betrieb (zum Eigenbedarf oder für einen Verleger) oder in kleinen [[Textilhandwerk]]sbetrieben hergestellt. In Deutschland war die Textilherstellung im [[Mittelalter]] und zu Beginn der [[Neuzeit]] im ländlichen Raum weit verbreitet, vor allem auch in den deutschen [[Mittelgebirge]]n, da diese Räume sowohl günstige [[klima]]tische Bedingungen für den [[Gemeiner Lein|Flachsanbau]] boten als auch umfangreiche Wiesen für die [[Hausschaf|Schafhaltung]] vorhanden waren. Daraus entwickelte sich eine [[Flachsfaser|Leinen]]- und [[Wolle|Wollverarbeitung]] ([[Spinnerei]] und [[Weberei]]). Durch [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entwickelte sich so im nord- und westdeutschen Raum, besonders im [[Münsterland]], die Textilindustrie. Die Textilindustrie war in fast allen Mittelgebirgen vorhanden, besonders: [[Schwäbische Alb]], [[Eifel]], [[Bergisches Land]], [[Hunsrück]], [[Rhön]], [[Vogelsberg]], [[Frankenwald]], [[Vogtland]], [[Erzgebirge]], [[Schwarzwald]] und [[Bayerischer Wald]]. Bedeutende Teile der Textilindustrie der deutschen Mittelgebirge sind als [[Ersatzindustrie]]n für den rückläufigen bzw. den aufgegebenen [[Bergbau]] entstanden – so die [[Spitze (Stoff)|Spitzen]]-[[Klöppeln|Klöppelei]] und [[Posament]]enindustrie des Erzgebirges und die [[Trikotage]]nindustrie der Schwäbischen Alb.<br />
<br />
Nach der Aufhebung der [[Kontinentalsperre]] (1814) wurde die britische Textilindustrie bis nach dem zweiten Weltkrieg die Hauptkonkurrenz für die kontinentaleuropäischen Betriebe. Durch die von [[England]] ausgehende [[Mechanisierung]] des Spinn- und Webvorgangs Ende des 18. Jahrhunderts und die Verdrängung von Leinen und Wolle durch die [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung, was zu Verarmung und großer [[wirtschaft]]licher [[Notlage|Not]] führte ([[Weberaufstand]]). Hingegen stieg die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Textilindustrie, z.&nbsp;B. im deutsch-niederländischen Grenzgebiet, z. B. in der niedersächsischen Stadt [[Nordhorn]].<br />
<br />
Von 1955 bis 1980 gingen in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] über 400.000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren. In den 1950er Jahren mussten viele Firmen aufgeben. Dies wurde als eine Nachwirkung der [[Koreakrieg|Koreakrise]] rezipiert: Der Kriegsbeginn löste in der westlichen Welt Panikkäufe von Baumwolle aus; der Preis stieg im März 1951 bis auf 33 DM (rein gewaschene mittelfeine Wolle A) an. Sechs Monate später war der Preis auf nur noch 13 DM gesunken; viele textilverarbeitende Firmen blieben auf den Kosten der teuer eingekauften Baumwolle sitzen.<ref>Peter Braun: ''Die Hersfelder Textilindustrie. Vergangenheit und Gegenwart''. S. 9-10, Verein für hess. Geschichte u. Landeskunde e.V Kassel 1834 - Zweigverien Bad Hersfeld, Bad Hersfeld 2003, ISBN 3-9806842-5-3</ref><br />
<br />
Weitere Gründe für den Niedergang der Textilindustrie waren steigende Reallöhne. Ab dem 29. Dezember 1958 war die Deutsche Mark wieder voll konvertibel. Im [[Bretton-Woods-System]] (ein System nahezu fester Wechselkurse) wertete die D-Mark mehrfach auf; <ref>[http://www.fxmarkets.de/basics/dmark.htm Tabelle]</ref> dadurch wurden Textilimporte (bezahlt oft in US-Dollar oder in [[Pfund Sterling]]) nach Deutschland billiger. <!--- Deutschland hatte seit den 1950er Jahren (und hat sie bis heute) hohe [[Außenhandelsüberschuss|Außenhandelsüberschüsse]]; es konnte sich diese Importe leisten. ----> <br />
<br />
Nur noch 5 % aller in Deutschland verkauften Textilien werden auch in Deutschland hergestellt. <!--- Quelle ? Jahreszahl ? ---><br />
<br />
== Bedeutung der Textilindustrie heute ==<br />
Im November 2007 waren in Deutschland noch 102.306 Menschen in der Textil und Bekleidungsindustrie beschäftigt.<ref>[http://www.textil-mode.de/_obj/3988700D-176F-4440-A373-2B27C1828B13/outline/Konjunkturbericht_Januar_2008_Daten_November_2007.pdf Konjunkturbericht Textil-Mode]</ref> Die Textilindustrie hat heute in [[Europa]] nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Viele Stoffe kommen aus der [[Volksrepublik China]], [[Indien]], [[Südkorea]] und [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie werden dort gefärbt und genäht. Dagegen verzeichnet die Produktion technischer Textilien sogar Wachstum in Deutschland.<br />
<br />
== Zentren der Textilindustrie ==<br />
Weltweit in der Textilindustrie sind [[China]] und [[Bangladesch]] (s. [[Textilindustrie in Bangladesch]]) führend.<br />
<br />
Traditionelle Zentren der Textilindustrie in [[Deutschland]] sind [[Aachen]], [[Albstadt]], [[Apolda]], [[Augsburg]], [[Kempten (Allgäu)]], [[Aschaffenburg]], [[Geschichte der Stadt Bad Hersfeld#Moderne|Bad Hersfeld]], [[Bielefeld]], [[Herford]], [[Bocholt]], [[Chemnitz]], der Niederrhein mit den Zentren [[Krefeld]] und [[Mönchengladbach]], das [[Bergisches Land|Bergische Land]] mit [[Wuppertal]] und das westsächsische Erzgebirgsvorland mit [[Crimmitschau]]. Bedeutend sind auch das [[Ruhrgebiet]] und [[Oberfranken]]. Letzteres beherbergt mit der Stadt [[Münchberg]] die Fakultät Textil und Design der [[Hochschule Hof]]. Die Hochschule Niederrhein ist mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach und ca. 1.800 Studenten die bedeutendste Ausbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Weitere Zentren sind [[Plauen]] und das [[Vogtland]], [[Rheine]], [[Schmallenberg]] sowie [[Zittau]], die [[Oberlausitz]] und das [[Wiesental]] und der [[Hochrhein]] im [[Südschwarzwald]].<br />
<br />
In [[Österreich]] sind dies [[Vorarlberg]] und das [[Waldviertel]], wo vor allem die Banderzeugung beheimatet war und deshalb auch das ''Bandlkramerlandl'' bezeichnet wird, und das [[Mühlviertel]].<br />
<br />
In der [[Schweiz]] war die Textilindustrie vor allem in der [[Ostschweiz]] und im [[Zürcher Oberland]] mit Produktionsstätten stark vertreten. Heute ist [[Winterthur]] mit dem Hauptsitz der Firma ''Rieter'' und anderen ein Standort, an dem viele Textilmaschinen entwickelt werden. [[St. Gallen]] ist noch heute berühmt für die exklusiven [[St. Galler Spitzen]]. Die [[Textilindustrie in der Ostschweiz]] war bis zum 17. Jahrhundert vorwiegend bekannt für ihre qualitativ hochstehende Leinwand, danach für Baumwollprodukte. Während der Hochblüte im 19. Jahrhundert wurde dann vorwiegend Stickerei produziert.<br />
<br />
== Technische Textilien ==<br />
Ein neuer Bereich sind die sogenannten Technischen Textilen. Textilien für den Flugzeugbau (Kohlfaserverbundtechnik), Boots- und Schiffbau (Polyesterverbundstoff) und die Bauindustrie (dauerhafte Textildächer wie z.&nbsp;B. der Musicalbau Hamburg-König der Löwen und das Dach des Dresdner Bahnhofs).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Crespi d'Adda]]<br />
* [[Sauerländer Textilindustrie]]<br />
* [[Abegg-Stiftung]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Axel Föhl, Manfred Hamm: ''Die Industriegeschichte des Textils: Technik, Architektur, Wirtschaft'', VDI, Düsseldorf 1988, ISBN 3-18-400728-6.<br />
* Michael Breitenacher: ''Textilindustrie: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven für die achtziger Jahre''. Herausgegeben vom [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung]], Duncker und Humblot, Berlin 1981, ISBN 3-428-05040-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Textile industry|Textilindustrie}}<br />
{{Wikisource|Textilindustrie (1914)|''Textilindustrie'' (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland)}}<br />
* [http://unstats.un.org/unsd/cr/registry/regcs.asp?Cl=2&Lg=1&Co=17 Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation] ([[International Standard Industrial Classification]]), englisch<br />
* [http://www.ihk-bonn.de/service/service_106.php Textilgewerbe, europäische NACE-Klassifikation] ([[Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft]]), deutsch<br />
* [http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/klassiWZ03.pdf Textilgewerbe, deutsche WZ 2003-Klassifikation] ([[WZ 2008]]), deutsch (PDF-Datei; 3,31&nbsp;MB)<br />
* [http://www.textil-mode.de/ Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.]<br />
* [http://www.go-textile.de/ Go Textile! Die Ausbildungsplattform der deutschen Textil- und Modeindustrie]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/view_3664.htm Gewerkschaft IG Metall - Branche Textil, Bekleidung, Textile Dienste]<br />
* [http://www.lwl.org/marsLWL/instance/ko/Textilindustrie-.xhtml?oid=3506 Historische Textilindustrie] im [[Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textiltechnik]]<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]<br />
<br />
{{Redundanztext<br />
|3=Textilindustrie<br />
|4=Textil- und Bekleidungsindustrie<br />
|2=August 2010|1=[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:30, 28. Aug. 2010 (CEST)}}<br />
<br />
Die '''Textil- und Bekleidungsindustrie''' ist ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]] in Deutschland. In rund 1.300 nahezu ausschließlich mittelständischen Betrieben der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Umsatz (Wirtschaft)|Umsatz]] von rund 28 Mrd. Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 % in der Textilindustrie und 44 % in der Bekleidungsindustrie (2008). Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland<ref>[http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html?view=renderPrint&page=0 BMWI Branchenfokus Textil und Bekleidung.]</ref>.<br />
<br />
Die früher übliche Unterscheidung zwischen der Textilindustrie einerseits und der Bekleidungsindustrie andererseits ist heute nicht mehr zeitgemäß, da die Grenzen zwischen den beiden Bereichen fließend sind. Zudem gibt es heute in Mitteleuropa so gut wie keine Betriebe mehr, in der sämtliche Produktionsstufen vom Rohstoff bis zum Endprodukt betrieben werden. Vielmehr arbeiten die Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie stark arbeitsteilig und internationalisiert. So wird heute so gut wie keine Bekleidung mehr in Deutschland produziert, obwohl einige der größten Bekleidungsproduzenten in Deutschland ansässig sind. <br />
<br />
Deutschland ist nach [[China]], [[Textilindustrie in Bangladesch|Bangladesch]], [[Hongkong]] und [[Italien]] fünftgrößter Exporteur von Erzeugnissen der Textil- und Bekleidungsindustrie.<br />
<br />
Von der Textil- und Bekleidungsindustrie hängen direkt und indirekt Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen ab. Sie ist Zulieferer für die [[Pharmaindustrie|Pharma-]], [[Automobilindustrie|Fahrzeug-]] und [[Bauindustrie]] sowie für den Medizin- und [[Schutzkleidung]]sbereich und nimmt ihrerseits Leistungen anderer Industriezweige in Anspruch wie z.&nbsp;B. der [[Maschinenbau]]industrie oder der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]].<br />
<br />
== Techniken und Fertigungsstufen ==<br />
<br />
Grundsätzlich sind folgende Fertigungsstufen und -techniken entlang der textilen Produktionskette zu unterscheiden:<br />
* Die Herstellung von [[Faser#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Chemiefasern]] und [[Garn]]en durch [[Spinnen]] und [[Zwirnen]]<br />
* Die Herstellung von textilen Flächen durch [[Weben]], [[Gewirke|Wirken]], [[Stricken]], [[Filz]]en, [[Tufting]], [[Flechten (Technik)|Flechten]], [[Knüpfen]], [[Klöppeln]]<br />
* Die Gestaltung von textilen Flächen durch [[Sticken]], [[Textildruck]], [[Färben]], [[Beflockung]]<br />
* Die [[Textilveredlung]] durch [[Beuchen]], [[Bleichen]], [[Ausrüstung (Textil)|Ausrüstung]], [[Textilbeschichtung]], [[Walken]], [[Gaufrieren]], [[Laugieren]], [[Krumpfen]], [[Merzerisation]] u.v.a.m.<br />
* Die [[Konfektion]] von Endprodukten wie [[Bekleidung]], [[Heimtextilien]], [[technische Textilie]]n.<br />
<br />
Textile Rohstoffe können natürlichen Ursprungs sein (wie z.&nbsp;B. [[Jute]], [[Sisalfaser]], [[Baumwollfaser|Baumwolle]], [[Schafwolle]], [[Seide]], [[Leinen]]) oder aber künstlich hergestellt worden sein (z.&nbsp;B. [[Polyester]], [[Polyacrylnitril|Polyacryl]], [[Glasfaser]]n)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Die Anfänge der Textilindustrie reichen bis ins [[Mittelalter]] zurück. Vor allem im ländlichen Raum und hier besonders in den [[Mittelgebirge]]n, wo es gute klimatische Bedingungen für den Anbau von [[Hanf]] und [[Gemeiner Flachs|Flachs]] gab, aber auch Wiesen für die Haltung von [[Schafe]]n vorhanden waren, waren die Herstellung von [[Flachsfaser|Leinen]] sowie das [[Spinnen]] und [[Weben]] eine wichtige Einnahmequelle für die Bauern.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Textilien mit zunehmender Bevölkerung stark an. So entwickelte sich zunächst das Verlagssystem, bei dem ein Verleger das Rohmaterial ankaufte, es gegen Lohn verspinnen und weben ließ und dann schließlich das fertige Produkt vertrieb. Die Spinner und Weber kamen fast ausschließlich aus den ländlichen Unterschichten. Oft musste die ganze Familie durch ihre Arbeit das Einkommen sichern.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert wurden zunächst [[Spinnmaschine]]n und schließlich mechanische [[Webstuhl|Webstühle]] entwickelt. Die Folge war die Verlagerung der Produktion in große Fabriken mit vielen Spinnmaschinen und Webstühlen. Kaufleute und Verleger investierten ihr Kapital in Fabriken mit neuen Maschinen. Die bisherige Handarbeit wurde durch die maschinelle Produktion verdrängt, zahlreiche Weber und Spinner verloren ihre Erwerbsgrundlage. Dies war einer der Gründe für den sogenannten [[Weberaufstand]].<br />
<br />
Begünstigt durch die [[Hollandgänger]], die auch mit Leinen handelten, entstand im westlichen [[Münsterland]] eines der größten Zentren der deutschen und europäischen Textilindustrie. Darüber hinaus gab es Schwerpunkte der Textilindustrie in nahezu allen deutschen Mittelgebirgen wie z.&nbsp;B. der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], der [[Eifel]], dem [[Hunsrück]], der [[Rhön]], dem [[Vogelsberg]], dem [[Frankenwald]], dem [[Vogtland]], dem [[Erzgebirge]], dem [[Schwarzwald]] und dem [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]].<br />
<br />
Dabei ersetzte die Textilindustrie oft rückläufige Wirtschaftsbereiche wie den Bergbau.<br />
<br />
Im Umfeld der Betriebe der Textilindustrie entstanden Zulieferindustrien, in denen [[Dampfmaschine]]n und Antriebe für Spinnereien und Webereien produziert wurden. Der Aufstieg von Textilien zum wichtigsten Konsumgut neben Nahrungs- und Genussmitteln brachte zudem die Entstehung weiterer Industrien mit sich wie die Herstellung von [[Waschmaschine]]n.<br />
<br />
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die britische Textilindustrie zur Hauptkonkurrenz für die Betriebe auf dem europäischen Festland. Durch die von der britischen Insel ausgehende Mechanisierung des Web- und Spinnvorgangs sowie durch die Verdrängung von Leinen und [[Wolle]] durch [[Baumwolle]] verlor die Textilindustrie in den Mittelgebirgen zunehmend an Bedeutung. Folge war unter anderem der Weberaufstand. Die Bedeutung der baumwollverarbeitenden Industrie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wuchs hingegen.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entwickelte sich zunächst das [[Ruhrgebiet]] zu einem bedeutenden Standort für die Bekleidungsindustrie der Bundesrepublik, da unter den [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlingen und Vertriebenen]] etliche Unternehmer aus den ehemaligen Zentren der deutschen Bekleidungsindustrie rund um [[Breslau]] und den Osten [[Berlin]]s ins Ruhrgebiet gekommen waren. Sie eröffneten neue Betriebe, die aufgrund der Rohstoffknappheit zunächst vor allem alte [[Kleidung]] und Textilien umarbeiteten, bevor sie der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einem kurzzeitigen Boom verhalfen. Ostberlin wurde das Zentrum der Bekleidungsindustrie der [[DDR]]. Seit Beginn der 1960er Jahre ist die Industrie jedoch durch einen anhaltenden Schrumpfungsprozess aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Fernost gekennzeichnet. <br />
<br />
So gingen in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie seit 1980 rund 450.000 Arbeitsplätze verloren.<br />
<br />
== Textil- und Bekleidungsindustrie nach Ländern ==<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
{{Siehe auch|Modedesign#Deutschland}}<br />
Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ist [[Mittelstand|mittelständisch]] geführt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen beschäftigt weniger als 100 Mitarbeiter, weniger als 10 Unternehmen haben mehr als 1000 Beschäftigte. Zahlreiche Unternehmen sind seit Generationen im Familienbesitz. Etwa ein Drittel der Industrie ist der Bekleidungsindustrie zuzuordnen, zwei Drittel der Textilindustrie.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref><br />
<br />
Die Zukunftsperspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie liegen vor allem im Bereich der sogenannten Technischen Textilien und ihrer vielfältigen Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Das Forschungskuratorium Textil sieht vor allem folgende Leitthemen mit Zukunftspotential für die Textil- und Bekleidungsindustrie<ref>Forschungskuratorium Textil: ''Textilforschung in Deutschland − Perspektiven 2015.'' Eschborn 2006.</ref>.<br />
<br />
==== Bildung und Forschung ====<br />
<br />
In kaum einem Bereich wird in Deutschland so intensiv geforscht wie im Textilbereich. Insgesamt existieren in Deutschland 17 Institute und Forschungseinrichtungen, die im Textilbereich tätig sind.<br />
<br />
==== Verbände ====<br />
<br />
Die Interessen der in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigten vertritt die IG Metall, seit sie mit der GTB (Gewerkschaft Textil und Bekleidung) 1998 fusionierte.<br />
Die Interessen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie werden auf Bundesebene durch den [[Gesamtverband textil+mode]] vertreten. In ihm sind die folgenden Landes- und Fachverbände zusammengeschlossen:<br />
<br />
Landesverbände:<br />
* [[Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br />
* Arbeitgeberverband der Bekleidungsindustrie Aschaffenburg und Unterfranken, [[Aschaffenburg]]<br />
* Gesamtvereinigung Bekleidungsindustrie Niedersachsen und Bremen, [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br />
* [[Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie]], [[München]]<br />
* Verband der Bekleidungsindustrie Berlin-Brandenburg, [[Berlin]]<br />
* Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Chemnitz]]<br />
* Verband der Rheinischen Textilindustrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verband der südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, [[Stuttgart]]<br />
* Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]<br />
* Vereinigung der Textilindustrie von Berlin, [[Berlin]]<br />
* Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein, [[Krefeld]]<br />
<br />
Die Landesverbände sind die regionalen [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] der Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihre Abgrenzung orientiert sich an den Grenzen der [[Tarifbezirk]]e. Sie beraten und betreuen ihre Mitglieder vor allem in sozial- und tarifpolitischen Angelegenheiten.<br />
<br />
Die im Gesamtverband textil+mode zusammengeschlossenen Fachverbände vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen je nach Fertigungsstufen oder Endprodukten. Sie haben nicht die Funktion von Arbeitgeberverbänden:<br />
<br />
Fachverbände:<br />
* Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien, [[Frankfurt am Main]]<br />
* Initiative Handarbeit, Salach<br />
* Verband der deutschen Heimtextilien-Industrie, [[Wuppertal]]<br />
* Verein Deutscher Kammgarnspinner, Eschborn<br />
* Bundesverband Konfektion Technischer Textilien (BKTex), [[Mönchengladbach]]<br />
* Gesamtverband der Leinenindustrie, [[Bielefeld]]<br />
* Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie, Stuttgart<br />
* Verband der Nähfadenindustrie, [[Taunusstein]]<br />
* Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien, [[Plauen]]<br />
* Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie, [[Frankfurt am Main]]<br />
* BVMed Bundesverband Medizintechnologie, Berlin<br />
* Arbeitsgemeinschaft Wollkämmerei, [[Bremen]]<br />
* GermanFashion - Modeverband Deutschland<br />
* Verband Lederbekleidung, München<br />
* Deutscher Pelzverband, Frankfurt<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
<br />
In der Zukunft werden textilintegrierte Überwachungssysteme für die Pflege die Langzeiterfassung von physiologischen Parametern und die [[Diagnose]] und Nachsorge nach medizinischen Eingriffen außerhalb von Kliniken und Arztpraxen möglich machen. Textile Zukunftsprojekte sind z.&nbsp;B. Kleidung mit Biofeedback, [[Orthese]]n mit [[Sensibilität (Neurowissenschaft)|Sensorik]]/[[Aktorik]] und Sturzprotektoren mit Notruffunktion, sogenannte [[Smart Clothes]].<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung textiler [[Implantat]]e gearbeitet, da Textilien aufgrund ihrer physiologischen und mechanischen Eigenschaften den biologischen Strukturen des menschlichen Körpers ähnlicher sind als Metalle wird hier ein großes Zukunftspotential gesehen. So bestehen heute [[Gefäßprothese]]n und [[Herniennetz]]e sowie [[Meniskus (Anatomie)|Meniskus]]implantate und künstliche Hornhaut aus textilen Strukturen. Mechanisch hochbelastbare Faserverbundmaterialien, neuartige Zellträger und Formgeber für die Regeneration von Organen und Geweben sind weitere Zukunftsprojekte, die zum Teil sogar in Verbindung mit integrierter Sensorik und intelligenten Wirkstoffabgabesystemen eine drahtlose Überwachung und Steuerung des Heilungsverlaufes durch den Arzt ermöglichen.<br />
<br />
Darüber hinaus wird an der Entwicklung keimdichter Barrieretextilien für den Operationsbereich und neuartiger Textilien gearbeitet, die bessere Heilungschancen vor allem bei chronischen Wunderkrankungen ermöglichen.<br />
<br />
== Mobilität/Verkehr ==<br />
<br />
Schon heute haben Textilien in Autos, Bahnen, Flugzeugen und Schiffen wichtige Funktionen in puncto Komfort, Sicherheit, Akustik und Kraftstoffeinsparung. Der Anteil an Textilien in einem Auto beträgt zurzeit rund 20 Kilogramm und wird 2015 rund 30 Kilogramm betragen. Neben der klassischen Verwendung von Textilien bei Sitzen werden Textilverbindungen von [[Kunstfasern#Chemiefasern (früher: Kunstfasern)|Kunststofffasern]] mit [[Epoxidharz]]en zunehmend Metalle ersetzen, da sie vergleichbare [[Steifigkeit]]en aufweisen, aber erheblich weniger wiegen. So besteht der neue Airbus A 380 bereits zu einem Viertel aus faserverstärktem Kunststoff. Prognosen gehen von einem Anteil von 80 Prozent aus.<br />
<br />
Weitere Zukunftsprojekte sind Textilien für Sitze, die eine aktive Belüftung ermöglichen, eine effizientere Klimakontrolle durch Spacer-Textilien und eine Aufwertung des Ambientes durch textile Bedienungs- und Beleuchtungsflächen.<br />
<br />
Im Sicherheitsbereich geht die Entwicklung in Richtung einer Selbstüberwachung der Sicherheitstextilien in Reifen, adaptive textile Stoßabsorber und leuchtende Textilien für Notfälle.<br />
<br />
== Sicherheit ==<br />
<br />
Durch technische Entwicklungen, aber auch durch den Klimawandel und die zunehmende Zahl von Naturkatastrophen werden Schutz und Sicherheit von Arbeitnehmern, Hilfskräften und Verbrauchern immer wichtiger. Hier werden Textilien eine immer größere Rolle spielen. Beispiel hierfür sind Textilien, die vor der [[UV-Strahlung]] schützen. <br />
<br />
Vorbeugend können Geotextilien im Baubereich eingesetzt werden, um Erosionen zu verhindern.<br />
<br />
Bereits heute werden großflächige Überdachungen von Sportfeldern, Fußballstadien, öffentlichen Plätzen und industriellen Arealen zunehmend aus textilen Materialien hergestellt, da sie ohne Verzicht auf die statische Sicherheit ein geringeres Gewicht haben als Beton oder Glas, gleichzeitig aber flexibler sind, über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und vor UV-Belastungen schützen können. Die Entwicklung geht in Richtung von Textilien, die bei übermäßigem Lichteinfall selbstabdunkelnd sind oder durch implementierte [[Solarzelle]]n zur Stromerzeugung beitragen können.<br />
<br />
Darüber hinaus wird textilarmierter [[Beton]] bereits heute beim Bau von freitragenden Brücken verwendet.<br />
<br />
In Schutzkleidung werden durch die Integration von [[Mikrosystemtechnik]] in Zukunft die isolatorische Wirkung von Schutzkleidung gegen Kälte oder Wärme online erfasst, um aktorische Wärme- oder Kühlsysteme in Betrieb zu setzen, die Erfrierungen oder Verbrennungen vermeiden. Zusätzlich können auch die [[Vitalparameter]] des Trägers der Kleidung erfasst werden.<br />
<br />
Darüber hinaus wird der Bedarf an spezieller Kleidung, die den Träger vor Chemikalien oder UV-Strahlung schützt, sowie an Warnkleidung z.&nbsp;B. für Fußgänger und Radfahrer zunehmen.<br />
<br />
Im Bereich der [[Heimtextilien]] werden Sensoren zukünftig in Teppichen Regelfunktionen z.&nbsp;B. für das Raumklima übernehmen, in Notfällen den Weg weisen oder Zugangskontrollen übernehmen.<br />
<br />
== Kommunikation ==<br />
<br />
Der Trend im Bekleidungsbereich geht in die Integration von nahezu allen Funktionen mobiler elektronischer Geräte in die Kleidung wie telefonieren, Musik hören oder Position bestimmen. Die Forschung arbeitet daran, Kleidungsstücke zu entwickeln, die diese Funktion erfüllen können, aber genauso wie ein "normales" Kleidungsstück gewaschen und gereinigt werden können.<br />
<br />
== Bekleidung ==<br />
<br />
Die Entwicklung geht in Richtung von Kleidungssystemen, die sich den Umgebungsbedingungen und dem Zustand der Träger anpassen. Dies gilt vor allem für Funktionstextilien im Sport- und Freizeitbereich, die sich Temperaturschwankungen anpassen, Farbveränderungen entsprechend dem Umfeld vornehmen und das Feuchtigkeitsmanagement an der Körperoberfläche abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit des Trägers regeln.<br />
<br />
Ein weiteres Zukunftsprojekt sind Textilien, die pflegende und die Fitness steigernde Substanzen auf die Haut abgeben. Gerade auch im Bereich der Arbeitskleidung und bei Arbeitshandschuhen können solche Textilien auch präventiv zur Vermeidung von Hautproblemen wirken.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Welttextilabkommen]]<br />
* [[Bündnis für Nachhaltige Textilien]]<br />
* [[Modelabel]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Herbert Giese: ''Textilindustrie in NRW – Der Wandel wurde Programm.'' In: Stefan Goch (Hrsg.): ''Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein Westfalen.'' Münster 2004.<br />
* Dieter Ahlert, Gustav Dieckheuer (Hg.): Jürgen Reckfort, Michael Ridder: ''Die münsterländische Textilwirtschaft.'' Münster 1996.<br />
* Michael Grömling, Jürgen Matthes: ''Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.'' Köln 2003, ISBN 3-602-14627-8.<br />
Döring, Friedrich-Wilhelm: Vom Konfektionsgewerbe zur Bekleidungsindustrie. Zur Geschichte von Technisierung und Organisierung der Massenproduktion von Bekleidung. Diss. Hannover 1992, Frankfurt/Main 1992, ISBN 3-631-45326-4<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* [http://www.imu-institut.de/papers/publication.2009-06-10.0930855862/2009-06%20IMU-Infodienst%20Bekleidung.pdf Branchenanalyse 2009] (PDF; 450&nbsp;kB)<br />
<br />
* [http://www.textil-mode.de Gesamtverband textil+mode]<br />
<br />
* [http://www.go-textile.de GO TEXTILE! Dein Job - Deine Chance]<br />
<br />
[[Kategorie:Industriezweig]]<br />
[[Kategorie:Textiltechnik| ]]<br />
[[Kategorie:Textil- und Bekleidungsindustrie| ]]<br />
<br />
[[en:Textile industry]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=142125285Benutzer Diskussion:Simplicius2015-05-16T14:57:31Z<p>Simplicius: /* Samstag Sauerland-Stammtisch in Wenden */</p>
<hr />
<div><div style="margin:0; padding: 0.5em 0.5em 1.0em 0.5em; margin-bottom:10px; min-height:50px; background-color:#FFCe77; border-radius:1em;"><br />
[[File:A Look At The Life Of Prison.jpg|left|60px]]<br />
<br />'''Hinweis:''' Dieser Benutzer ist im Moment gar nicht, wenig oder nur unter anderen Benutzerkonten aktiv. </div><br />
<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Diskussionsseite}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Archiv}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Babel}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Übersicht= [[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Abwesenheit ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|Grund=Im DC² arbeiten auch andere noch mit}}<br />
<br />
{{ping|Liberaler Humanist}} kümmert sich wegen meiner Abwesenheit um den DCII. Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:53, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gouvernements ==<br />
Hallo [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]], ich hoffe, dass dich diese Nachricht noch erreicht, bevor du Urlaub machst ;-)<br />
<br />
Ich stimme mit dir überein, dass die Lemmata der Gouvernements von Staaten vereinheitlicht werden sollten. Allerdings finde ich die Schreibweise "''Gouvernement (Staat)''" nicht passend, da einige Artikel größtenteils nur Listen bzw. Auflistungen sind und man sie daher nicht mit anderen Artikeln zum selben Thema vereinheitlichen kann, da in diesem Artikel bspw. noch genauer erklärt wird, wie die Struktur der Gouvernements genauer ist, usw. und der Artikel nicht nur aus einer Liste besteht. Ich hoffe, wir können uns noch einigen, bevor du weg bist. Es sollte also unterschieden werden können zwischen "''Gouvernement (Staat)''" für ganze Artikel und "''Liste der Gouvernements von (Staat)''" für reine Listen.<br />
<br />
Schade, dass du ein Jahr fehlen wirst. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub! Viele Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:"von" oder "vom" ist kein gutes Deutsch. Lieber "des" usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:56, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Samstag Sauerland-Stammtisch in [[Wenden (Sauerland)|Wenden]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius,<br /><br />
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: [[Wenden (Sauerland)|Wenden]]. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade-Kapelle]] ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9551&mlon=7.8937#map=13/50.9551/7.8937 Parkplatz]) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der [[Wendener Hütte]], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9715&mlon=7.8287#map=14/50.9715/7.8287 Hammerwerkstraße 6], ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.<br />Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite [[Wikipedia:Sauerland]], wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 10:57, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=139804657 --><br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:57, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius! Finde ich gut, dass Du die beiden Artikel zusammenführen willst. Bei einer Zusammenführung muss aber der Artikelimport hinterher erfolgen, vorher geht's schlecht. Man kann keine Versionen dorthin importieren, wo der Artikelinhalt noch gar nicht da ist, zumindest nicht bei einer Artikelzusammenführung. Hol Dir die Artikelteile rüber, die Du in den anderen Artikel integrieren willst, pass den Artikel bitte an und melde Dich dann bitte auf meiner Disk, dann kann ich den Zusammenführungsimport fertig machen. Vielen Dank – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 18:30, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=142125275Benutzer Diskussion:Simplicius2015-05-16T14:57:04Z<p>Simplicius: /* Gouvernements */</p>
<hr />
<div><div style="margin:0; padding: 0.5em 0.5em 1.0em 0.5em; margin-bottom:10px; min-height:50px; background-color:#FFCe77; border-radius:1em;"><br />
[[File:A Look At The Life Of Prison.jpg|left|60px]]<br />
<br />'''Hinweis:''' Dieser Benutzer ist im Moment gar nicht, wenig oder nur unter anderen Benutzerkonten aktiv. </div><br />
<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Diskussionsseite}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Archiv}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Babel}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Übersicht= [[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Abwesenheit ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|Grund=Im DC² arbeiten auch andere noch mit}}<br />
<br />
{{ping|Liberaler Humanist}} kümmert sich wegen meiner Abwesenheit um den DCII. Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:53, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gouvernements ==<br />
Hallo [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]], ich hoffe, dass dich diese Nachricht noch erreicht, bevor du Urlaub machst ;-)<br />
<br />
Ich stimme mit dir überein, dass die Lemmata der Gouvernements von Staaten vereinheitlicht werden sollten. Allerdings finde ich die Schreibweise "''Gouvernement (Staat)''" nicht passend, da einige Artikel größtenteils nur Listen bzw. Auflistungen sind und man sie daher nicht mit anderen Artikeln zum selben Thema vereinheitlichen kann, da in diesem Artikel bspw. noch genauer erklärt wird, wie die Struktur der Gouvernements genauer ist, usw. und der Artikel nicht nur aus einer Liste besteht. Ich hoffe, wir können uns noch einigen, bevor du weg bist. Es sollte also unterschieden werden können zwischen "''Gouvernement (Staat)''" für ganze Artikel und "''Liste der Gouvernements von (Staat)''" für reine Listen.<br />
<br />
Schade, dass du ein Jahr fehlen wirst. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub! Viele Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:"von" oder "vom" ist kein gutes Deutsch. Lieber "des" usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:56, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Samstag Sauerland-Stammtisch in [[Wenden (Sauerland)|Wenden]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius,<br /><br />
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: [[Wenden (Sauerland)|Wenden]]. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade-Kapelle]] ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9551&mlon=7.8937#map=13/50.9551/7.8937 Parkplatz]) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der [[Wendener Hütte]], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9715&mlon=7.8287#map=14/50.9715/7.8287 Hammerwerkstraße 6], ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.<br />Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite [[Wikipedia:Sauerland]], wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 10:57, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=139804657 --><br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius! Finde ich gut, dass Du die beiden Artikel zusammenführen willst. Bei einer Zusammenführung muss aber der Artikelimport hinterher erfolgen, vorher geht's schlecht. Man kann keine Versionen dorthin importieren, wo der Artikelinhalt noch gar nicht da ist, zumindest nicht bei einer Artikelzusammenführung. Hol Dir die Artikelteile rüber, die Du in den anderen Artikel integrieren willst, pass den Artikel bitte an und melde Dich dann bitte auf meiner Disk, dann kann ich den Zusammenführungsimport fertig machen. Vielen Dank – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 18:30, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=142125261Benutzer Diskussion:Simplicius2015-05-16T14:56:24Z<p>Simplicius: /* Textilindustrie und Textil- und Bekleidungsindustrie */</p>
<hr />
<div><div style="margin:0; padding: 0.5em 0.5em 1.0em 0.5em; margin-bottom:10px; min-height:50px; background-color:#FFCe77; border-radius:1em;"><br />
[[File:A Look At The Life Of Prison.jpg|left|60px]]<br />
<br />'''Hinweis:''' Dieser Benutzer ist im Moment gar nicht, wenig oder nur unter anderen Benutzerkonten aktiv. </div><br />
<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Diskussionsseite}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Archiv/Vorlage:Archiv}}<br />
{{Benutzer:Simplicius/Vorlage:Babel}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=0<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=120<br />
|Ziel='Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=2<br />
|Übersicht= [[Benutzer:Simplicius/Archiv|Archiv]]<br />
|Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Abwesenheit ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|Grund=Im DC² arbeiten auch andere noch mit}}<br />
<br />
{{ping|Liberaler Humanist}} kümmert sich wegen meiner Abwesenheit um den DCII. Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:53, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gourvernements ==<br />
Hallo [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]], ich hoffe, dass dich diese Nachricht noch erreicht, bevor du Urlaub machst ;-)<br />
<br />
Ich stimme mit dir überein, dass die Lemmata der Gouvernements von Staaten vereinheitlicht werden sollten. Allerdings finde ich die Schreibweise "''Gouvernement (Staat)''" nicht passend, da einige Artikel größtenteils nur Listen bzw. Auflistungen sind und man sie daher nicht mit anderen Artikeln zum selben Thema vereinheitlichen kann, da in diesem Artikel bspw. noch genauer erklärt wird, wie die Struktur der Gouvernements genauer ist, usw. und der Artikel nicht nur aus einer Liste besteht. Ich hoffe, wir können uns noch einigen, bevor du weg bist. Es sollte also unterschieden werden können zwischen "''Gouvernement (Staat)''" für ganze Artikel und "''Liste der Gouvernements von (Staat)''" für reine Listen.<br />
<br />
Schade, dass du ein Jahr fehlen wirst. Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub! Viele Grüße -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:"von" oder "vom" ist kein gutes Deutsch. Lieber "des" usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Samstag Sauerland-Stammtisch in [[Wenden (Sauerland)|Wenden]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius,<br /><br />
am nächsten Samstag, 16. Mai, findet der nächste Sauerland-Stammtisch statt. Wir treffen uns in der einizigen Gemeinde des Kreises Olpe, die wir noch nicht besucht haben: [[Wenden (Sauerland)|Wenden]]. Um 14:45 Uhr treffen wir uns an der [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade-Kapelle]] ([http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9551&mlon=7.8937#map=13/50.9551/7.8937 Parkplatz]) und erhalten dort eine kleine Führung. Anschließend geht es weiter zu einer Besichtigung der [[Wendener Hütte]], [http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.9715&mlon=7.8287#map=14/50.9715/7.8287 Hammerwerkstraße 6], ebenfalls mit einer Führung. Danach machen wir noch einen kleinen Rundgang durch Wenden auf eigene Faust und können dabei z.B. auch noch fehlende Baudenkmäler fotografieren.<br />Du bist uns wie immer herzlich willkommen und kannst jederzeit dazustoßen. Bitte entnehme weitere Informationen wie immer der Seite [[Wikipedia:Sauerland]], wo du dich auch zur Teilnahme anmelden kannst. Bis Samstag! --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 10:57, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Stefan@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste&oldid=139804657 --><br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Hallo Simplicius! Finde ich gut, dass Du die beiden Artikel zusammenführen willst. Bei einer Zusammenführung muss aber der Artikelimport hinterher erfolgen, vorher geht's schlecht. Man kann keine Versionen dorthin importieren, wo der Artikelinhalt noch gar nicht da ist, zumindest nicht bei einer Artikelzusammenführung. Hol Dir die Artikelteile rüber, die Du in den anderen Artikel integrieren willst, pass den Artikel bitte an und melde Dich dann bitte auf meiner Disk, dann kann ich den Zusammenführungsimport fertig machen. Vielen Dank – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 18:30, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Wiedereinf%C3%BChrung_von_Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142125224Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:55:01Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div>{{Achtung|1=Ein weiterer Diskussionsort zum Thema befindet sich '''[[WD:KM|dort]]'''. --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.120|82.113.98.120]] 09:48, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
== Anmerkungen ==<br />
* Wäre es nicht zweckdienlich, die unlängst durchgeführte Umfrage zu verlinken?<br />
* Bezüglich der nötigen Mehrheit würde ich eine einfache Mehrheit vorschlagen.<br />
--[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 03:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:* Stimmt, die Umfrage kann in dem Abschnitt über die Testphase verlinkt werden. <br />
:* Sehe ich auch so, allerdings will ich noch ein paar Meinungen abwarten, bevor ich mich festlege. <br />
: --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 04:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== ... dürfen nur noch ... ==<br />
<br />
bzgl. ''Die Seite Wikipedia:Konfliktmeldung wird dauerhaft und <u>verbindlich</u> eingeführt. Meldungen, die eindeutig nichts mit Vandalismus zu tun haben, <u>dürfen nur noch</u> auf dieser Seite gepostet werden.''<br />
<br />
Da fehlt nur noch der Satz: ''Zuwiderhandlungen werden mit Benutzersperre nicht unter 3 Tagen bestraft.'' Wer definiert eigentlich ''eindeutig ... Vandalismus''? --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.120|82.113.98.120]] 09:11, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Morten Haan? Jedenfalls ist diese Unmöglichkeit einer präzisen Abgrenzung einer der wesentlichen Gründe gegen die Abspaltung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: (BK) Das macht die Seite [[Wikipedia:Vandalismus]], die allerdings mal überarbeitet werden sollte. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 09:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Sonst sollte man das eher in ''sollten nur noch auf der Seite''. Das das falsch gemeldet wird, kann ja passieren, man kanns ja dann auch verschieben. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 14:10, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Das Problem möglicher Doppelmeldungen bleibt auch im Dauerbetrieb. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Kann im Einzelfall mal passieren. Ist aber nicht schlimm. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:53, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Meinungsbild wirklich erforderlich? ==<br />
<br />
Ich fürchte, es ist zu formalistisch, darüber doppelt abzustimmen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:55, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Wiedereinf%C3%BChrung_von_Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142125188Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:53:36Z<p>Simplicius: /* ... dürfen nur noch ... */</p>
<hr />
<div>{{Achtung|1=Ein weiterer Diskussionsort zum Thema befindet sich '''[[WD:KM|dort]]'''. --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.120|82.113.98.120]] 09:48, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
== Anmerkungen ==<br />
* Wäre es nicht zweckdienlich, die unlängst durchgeführte Umfrage zu verlinken?<br />
* Bezüglich der nötigen Mehrheit würde ich eine einfache Mehrheit vorschlagen.<br />
--[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 03:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:* Stimmt, die Umfrage kann in dem Abschnitt über die Testphase verlinkt werden. <br />
:* Sehe ich auch so, allerdings will ich noch ein paar Meinungen abwarten, bevor ich mich festlege. <br />
: --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 04:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== ... dürfen nur noch ... ==<br />
<br />
bzgl. ''Die Seite Wikipedia:Konfliktmeldung wird dauerhaft und <u>verbindlich</u> eingeführt. Meldungen, die eindeutig nichts mit Vandalismus zu tun haben, <u>dürfen nur noch</u> auf dieser Seite gepostet werden.''<br />
<br />
Da fehlt nur noch der Satz: ''Zuwiderhandlungen werden mit Benutzersperre nicht unter 3 Tagen bestraft.'' Wer definiert eigentlich ''eindeutig ... Vandalismus''? --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.120|82.113.98.120]] 09:11, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Morten Haan? Jedenfalls ist diese Unmöglichkeit einer präzisen Abgrenzung einer der wesentlichen Gründe gegen die Abspaltung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: (BK) Das macht die Seite [[Wikipedia:Vandalismus]], die allerdings mal überarbeitet werden sollte. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 09:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Sonst sollte man das eher in ''sollten nur noch auf der Seite''. Das das falsch gemeldet wird, kann ja passieren, man kanns ja dann auch verschieben. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 14:10, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Das Problem möglicher Doppelmeldungen bleibt auch im Dauerbetrieb. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Kann im Einzelfall mal passieren. Ist aber nicht schlimm. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:53, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2015/Ghilt&diff=142125108Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Ghilt2015-05-16T14:50:43Z<p>Simplicius: /* Pro Ghilt */</p>
<hr />
<div><onlyinclude><br />
=== [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Ghilt|Ghilt]] ===<br />
* {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Ghilt}}<br />
<noinclude><br />
{{SG-Kandidatur-Box|jahr=2015|monat=05|tag1=08|tag2=21|stunde1=0|stunde2=23|minute1=00|minute2=59}}<br />
<!--{{ #ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} > 20150522000000 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br />
{{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (<span class="plainlinks">[{{vollständige_url:Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Ghilt|action=protect&mwProtect-level-edit=sysop&mwProtect-level-move=sysop&mwProtect-expiry=infinite&mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]</span>)<br />
{{!)}} }}--><br />
<br />
<br />
Liebe Wikipedianer,<br />
<br />
ich möchte mich gerne für ein weiteres Jahr im Schiedsgericht bewerben. Mein erstes Jahr im Schiedsgericht hat mir überwiegend Freude bereitet, was vermutlich an der konstruktiven und freundlichen Atmosphäre unter den Mitgliedern des SG lag. Das vergangene Jahr bot uns meines Erachtens recht abwechslungsreiche Anfragen, bei der die Stimmung in der Diskussion - selbst bei deutlich unterschiedlichen Ansichten - nie kippte. Das vorrangige Ziel zur Wahrung des ''Projektfriedens'' sehe ich in der Befriedung von Konflikten, während eine Entscheidung des SG bei unbefriedeten Konflikten, vor allem bezüglich der Minderung der projektweiten Auswirkungen bei fehlender Einsicht, nur die zweitbeste Lösung ist. Leider ist manchmal nur Letzteres möglich.<br />
<br />
Als Autor bin ich weiterhin vor allem in den Naturwissenschaften unterwegs, auch bei den Qualitätssicherungen der Naturwissenschaften, Chemie, Biologie und Medizin. Das [[Portal:Pharmazie]] wurde im vergangenen Jahr erstellt und die Artikel im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie sind meines Erachtens in leidlich gutem Zustand (ein halbes Promill der Artikel haben derzeit einen [[WP:BCQS|Baustein]]). Das Schreiben von Artikeln hat bisher nicht unter meinen bisherigen Tätigkeiten für das Schiedsgericht gelitten ([https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/?user=Ghilt&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects&limit=1000 211] im letzten Jahr), weshalb ich mich gerne weiterhin am Schiedsgericht beteiligen möchte. Natürlich nur, sofern Ihr es auch möchtet!<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 01:08, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
==== Abstimmung ====<br />
<small>Die Abstimmung läuft vom 8.&nbsp;Mai, 0:00 Uhr [[MESZ]], bis zum 21.&nbsp;Mai 2015, 23:59 Uhr.</small><br />
# Jeder [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Stimmberechtigung bei Schiedsgerichtswahlen|stimmberechtigte]] Benutzer kann jedem Kandidaten maximal eine Stimme geben.<br />
# Es sind Pro- und Kontrastimmen möglich. Enthaltungen gelten als rein informativ und werden nicht gewertet.<br />
# Als gewählt gelten diejenigen fünf Kandidaten mit mehr Pro- als Kontrastimmen und der höchsten Anzahl ''effektiver'' (Pro- minus Kontra-)Stimmen.<br />
</noinclude><br />
<br />
==== Pro Ghilt ====<br />
<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:03, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:05, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 00:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:12, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 00:28, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 00:34, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:38, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Pro}} keine Bedenken --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌾 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 00:39, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MAGISTER|Magister]] 00:53, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]] ([[Benutzer Diskussion:Druschba 4|Diskussion]]) 01:01, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- "Das Schreiben von Artikeln hat bisher nicht unter meinen bisherigen Tätigkeiten für das Schiedsgericht gelitten" - solange das so bleibt, kannste auch ein Hobby haben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 01:12, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] 01:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 01:20, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 01:21, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 01:27, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:32, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:33, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:50, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 01:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 01:56, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 02:41, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elop|Elop]] 02:49, 8. Mai 2015 (CEST) (zumindest bislang nichts dagegen Sprechendes entdeckt!)<br />
# --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 03:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 06:04, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 06:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Pro}} --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 07:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 07:22, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 07:41, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Silberhaar|Silberhaar]] ([[Benutzer Diskussion:Silberhaar|Diskussion]]) 07:57, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:28, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 09:25, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 09:49, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:07, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 10:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 10:15, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:$traight-$hoota|$traight-$hoota]] [[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]] 10:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Shisha-Tom|Shisha-Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Shisha-Tom|Diskussion]]) 10:29, 8. Mai 2015 (CEST) Ein klares JA!<br />
# --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:32, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Globetrottl|Globetrottl]] ([[Benutzer Diskussion:Globetrottl|Diskussion]]) 10:44, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:45, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:WikiAnika|Anika]] ([[BD:WikiAnika|Diskussion]]) [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 10:53, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Unfugsbeseitiger|Unfugsbeseitiger]] ([[Benutzer Diskussion:Unfugsbeseitiger|Diskussion]]) 12:01, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 12:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:37, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 12:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> [[Portal:Bahn|&#x1F684;]] 13:46, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 13:56, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 14:16, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|<small>msg</small>]] 15:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:Daniel749|<span style="color:#00b">Daniel749</span>]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:#00b">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:#00b">WPST</span>]])</small> 15:26, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Pro}} fabelhafter Kandidat --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 16:05, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ES64U4|ES64U4]] ([[Benutzer Diskussion:ES64U4|Diskussion]]) 17:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:34, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:44, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:45, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:45, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:09, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 21:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 21:51, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 22:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 22:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 23:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Presse03|presse03]] ([[Benutzer Diskussion:Presse03|Diskussion]]) 23:11, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 23:17, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Backstage</sup></span>]] </small> 00:42, 9. Mai 2015 (CEST) Ansonsten diesmal schwierig.<br />
# --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 02:59, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jojhnjoy|Jojhnjoy]] ([[Benutzer Diskussion:Jojhnjoy|Diskussion]]) 03:03, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lefschetz|Lefschetz]] ([[Benutzer Diskussion:Lefschetz|Diskussion]]) 08:07, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] 08:30, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 10:55, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 11:35, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Postfachannabella|Postfachannabella]] ([[Benutzer Diskussion:Postfachannabella|Diskussion]]) 14:00, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Scheppi80|Scheppi]] ([[Benutzer Diskussion:Scheppi80|D]]) 14:36, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ExtremPilotHD|ExtremPilotHD]] ([[Benutzer:ExtremPilotHD/ToDo|Aufträge]]) 15:15, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:19, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 16:31, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 16:32, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:39, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Spirou et Fantasio|Spirou et Fantasio]] ([[Benutzer Diskussion:Spirou et Fantasio|Diskussion]]) 20:49, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- --[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 21:44, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 23:05, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] ([[Benutzer Diskussion:S.Didam|Diskussion]]) 10:30, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:GelberBaron|GelberBaron]] ([[Benutzer Diskussion:GelberBaron|Diskussion]]) 15:03, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] 15:51, 10. Mai 2015 (CEST) <small>Hallo [[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]], achte mal bitte darauf, dass auch dein Benutzername da steht. Danke. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 23:37, 10. Mai 2015 (CEST)</small><br />
#::<small>Ja, sorry, das war mir offenbar bei zwei Kandidaten passiert, bei einem hatte ich's gemerkt und selbst verbessert. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 09:53, 11. Mai 2015 (CEST)</small><br />
# --[[Benutzer:Foersterin|Foersterin]] ([[Benutzer Diskussion:Foersterin|Diskussion]]) 19:03, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:14, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 20:34, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 21:06, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:21, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:33, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Bene*|Bene*]] ([[BD:Bene*|Disk]]) 23:01, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 10:39, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:11, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 12:17, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 12:42, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:46, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 16:31, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 19:12, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# – [[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]], <span style="font-weight: lighter; font-size:smaller;">[[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]</span> 19:51, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswed|Diskussion]]) 20:38, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:20, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 07:06, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 08:24, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:European Networks| <big>'''✍'''</big>]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|wp:ep]]'''</small> • <small>i am european networks‽ •</small> <small>i am‽</small> 11:17, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegelbrenner|Diskussion]]) 14:28, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 20:01, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:45, 12. Mai 2015 (CEST) Huch, das Tab wurde nicht geöffnet?<br />
# --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 14:39, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Wiki loves signatures</span> 19:25, 13. Mai 2015 (CEST) ist mir schon mal wo positiv aufgefallen<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:57, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 16:26, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jank11|Jank11]] ([[Benutzer Diskussion:Jank11|Diskussion]]) 17:03, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:05, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Saxonicus|Saxonicus]] ([[Benutzer Diskussion:Saxonicus|Diskussion]]) 02:07, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 05:16, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# + [[Benutzer:Botulph|Botulph]] 09:35, 15. Mai 2015 (CEST) <small>Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+</small><br />
# --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 15:08, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 22:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:18, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] - [[BD:Martin1978|☎]] 00:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 09:50, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:13, 16. Mai 2015 (CEST) <small>klar</small><br />
# --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 10:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:31, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 15:36, 16. Mai 2015 (CEST) <small>Eine von fünf Pro-Stimmen</small><br />
# – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:50, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
==== Kontra Ghilt ==== <br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 00:24, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wolfgang Liebig|<b>Wolfgang</b>Liebig]]<small>&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Wolfgang Liebig|Disk.]]</small> 07:40, 8. Mai 2015 (CEST) <small>Nach Ablehnung mehrerer SG-Anträge 2014/15 trotz Zuständigkeit teils unter Anführung von fallbezogenen Gründen, die eigentlich in eine Urteilsfindung hineingehört hätten.</small><br />
# --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/Entlöschte Artikel|780 entlöschte Artikel]]) 18:18, 8. Mai 2015 (CEST) Weil [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Missbrauch_der_Adminrechte_durch_Itti#Anfrage_wird_abgelehnt_von|das hier]] in meinen Augen Arbeitsverweigerung in einem (zugegebenermaßen) unangenehmen Fall war. Das hättet ihr ruhig annehmen und entscheiden sollen. Wäre die Entscheidung dann gewesen "Wir finden keine sinnvolle Lösung", hätte ich damit kein Problem gehabt. Aber bereits im Vorfeld zu sagen, "wir finden keine Lösung" und mit dieser Begründung die Annahme eines Falls abzulehnen, ist für mich ein No-Go.<br />
#--[[Benutzer:Altaripensis|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis|Diskussion]]) 16:44, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mich.kramer|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Mich.kramer|Diskussion]]) 20:05, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# wie Asturius [[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 23:27, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# per Asturius. Wenn das SG keine amoklaufenden Amtsträger stoppen kann, wer dann? <span style="color:#000000;text-decoration:none;">&mdash;[[Benutzer:Viciarg|&rlm;הגות&lrm;]]<sup>[[BD:Viciarg|414]]</sup></span> 10:46, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
==== Enthaltung Ghilt ==== <br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:58, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 01:17, 10. Mai 2015 (CEST) Mir unbekannt.<br />
#--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]])<br />
#----[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 08:53, 15. Mai 2015 (CEST) Bist mir in dem 1 Jahr SG nicht aufgefallen...auch nicht unangenehm daher Tendenz zum Pro<br />
# <tt>—&nbsp;[[User:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 10:06, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 12:32, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kunat|Kunat]] ([[Benutzer Diskussion:Kunat|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<!--Bitte ___vor___ dieser Zeile abstimmen!--></onlyinclude><br />
<br />
==== Kommentare {{UNTERSEITE}} ====<br />
<br />
Für Kommentare bitte die [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]] verwenden.<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen Mai 2015|{{UNTERSEITE}}]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2015/Helfmann&diff=142125054Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Helfmann2015-05-16T14:48:49Z<p>Simplicius: /* Pro Helfmann */</p>
<hr />
<div><onlyinclude><br />
=== [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Helfmann|Helfmann]] ===<br />
* {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Helfmann}}<br />
<noinclude><br />
{{SG-Kandidatur-Box|jahr=2015|monat=05|tag1=08|tag2=21|stunde1=0|stunde2=23|minute1=00|minute2=59}}<br />
<!--{{ #ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} > 20150522000000 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br />
{{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (<span class="plainlinks">[{{vollständige_url:Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/BENUTZERNAME|action=protect&mwProtect-level-edit=sysop&mwProtect-level-move=sysop&mwProtect-expiry=infinite&mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]</span>)<br />
{{!)}} }}--><br />
<br />
<br />
Hallo Wikigemeinschaft!<br />
<br />
Als Benutzer „Helfmann“ bin ich seit dem 26. Dezember 2005 angemeldet, habe aber in den ersten Jahren keinen Gebrauch von dem Konto gemacht und nur hin und wieder als IP editiert. Meine ersten Edits als angemeldeter Benutzer starteten ab September 2008. Persönlich betrachte ich dieses Datum als meinen wirklichen Wikipedia-Eintritt. Mein Sperrlogbuch ist sauber, neben einigen angelegten Artikeln habe ich auf de.wikipedia und commons zusammen über 10.000 Bearbeitungen getätigt und als Sichter über 2000 Versionen nachgesichtet. Zu meiner Person: Geschlecht männlich mit aktuell 53 Jahren auf dem Zähler.<br />
<br />
Da die Wikipedia von Menschen betrieben wird geschehen nun einmal Fehler und Fehlentscheidungen, auch wenn diese in den allerseltensten Fällen boshaft oder mit Vorsatz geschehen. Aber, wie heißt es so treffend, shit happens. Ich bewerbe mich hier und jetzt, da ich von der Notwendigkeit einer unabhängigen Schiedsstelle überzeugt bin. Eine Institution, die von jedem an diesem Projekt beteiligten Autor angerufen werden kann, wenn er sich zu Unrecht gemaßregelt fühlt, auch wenn es natürlich für die Annahme der Fälle Regeln gibt. Für mich steht die Mitarbeit in einem Team im Vordergrund um gemeinsam Konfliktlösungen zu erarbeiten.<br />
<br />
Im September letzten Jahres habe ich mich als [[Wikipedia:Checkuser/Wahl/September 2014/Helfmann|Checkuser]] beworben und wenn ich auch nicht gewählt wurde, so habe ich viel positives Feedback erhalten. Dies motiviert mich für das Schiedsgericht zu kandidieren. Ich biete Euch meine Mitarbeit in diesem Gremium an. <br />
<br />
Es grüßt Euch der [[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000;">Helfm</span><span style="color:#FF0000;">@</span><span style="color:#000000;">nn</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 18:20, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
==== Abstimmung ====<br />
<small>Die Abstimmung läuft vom 8.&nbsp;Mai, 0:00 Uhr [[MESZ]], bis zum 21.&nbsp;Mai 2015, 23:59 Uhr.</small><br />
# Jeder [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Stimmberechtigung bei Schiedsgerichtswahlen|stimmberechtigte]] Benutzer kann jedem Kandidaten maximal eine Stimme geben.<br />
# Es sind Pro- und Kontrastimmen möglich. Enthaltungen gelten als rein informativ und werden nicht gewertet.<br />
# Als gewählt gelten diejenigen fünf Kandidaten mit mehr Pro- als Kontrastimmen und der höchsten Anzahl ''effektiver'' (Pro- minus Kontra-)Stimmen.<br />
</noinclude><br />
<br />
==== Pro Helfmann ====<br />
<br />
# -- [[Benutzerin:Itti|Itti]] 00:04,8. Mai 2015 (CEST) eine meiner fünf Stimmen<br />
# --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:07, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 00:08, 8. Mai 2015 (CEST) gerne, gute Wahl<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 00:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 00:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 00:11, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:12, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 00:14, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 00:27, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 00:34, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌾 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 00:41, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:MAGISTER|Magister]] 01:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]] ([[Benutzer Diskussion:Druschba 4|Diskussion]]) 01:03, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] 01:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 01:22, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 01:27, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:31, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:43, 8. Mai 2015 (CEST) keine Bedenken<br />
# -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:49, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 01:51, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 01:57, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elop|Elop]] 02:26, 8. Mai 2015 (CEST) Sehr gute Idee - danke für die Kandidatur!<br />
# --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 03:07, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 03:43, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 06:04, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 07:03, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Pro}} --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 07:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 07:23, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wolfgang Liebig|<b>Wolfgang</b>Liebig]]<small>&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Wolfgang Liebig|Disk.]]</small> 07:25, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 07:42, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 07:47, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Silberhaar|Silberhaar]] ([[Benutzer Diskussion:Silberhaar|Diskussion]]) 07:56, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 08:28, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 08:46, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 09:25, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 09:49, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:53, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 10:08, 8. Mai 2015 (CEST) wie Elop<br />
# --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 10:16, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:$traight-$hoota|$traight-$hoota]] [[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{#}]] 10:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 10:32, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 10:33, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Shisha-Tom|Shisha-Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Shisha-Tom|Diskussion]]) 10:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 10:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:WikiAnika|Anika]] ([[BD:WikiAnika|Diskussion]]) [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 10:54, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]</span>&nbsp; 11:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Unfugsbeseitiger|Unfugsbeseitiger]] ([[Benutzer Diskussion:Unfugsbeseitiger|Diskussion]]) 12:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 12:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 12:37, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 12:57, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 13:00, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 13:24, 8. Mai 2015 (CEST) Volles Vertrauen<br />
# [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> [[Portal:Bahn|&#x1F684;]] 13:54, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 14:14, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|<small>msg</small>]] 15:11, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:Daniel749|<span style="color:#00b">Daniel749</span>]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:#00b">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:#00b">WPST</span>]])</small> 15:30, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:03, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ES64U4|ES64U4]] ([[Benutzer Diskussion:ES64U4|Diskussion]]) 17:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 17:48, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/Entlöschte Artikel|780 entlöschte Artikel]]) 18:22, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:44, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:45, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:01, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Silewe|Silke]] ([[Benutzer Diskussion:Silewe|Diskussion]]) 21:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 21:11, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 22:07, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# – [[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] ([[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]) 22:12, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 23:01, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 23:11, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Presse03|presse03]] ([[Benutzer Diskussion:Presse03|Diskussion]]) 23:14, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 23:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[:w:de:Fliegendes Spaghettimonster|(☠)]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>&#x21d2; Laberkasten ...</sup></small></span>]]</font> 00:04, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 01:30, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 02:59, 9. Mai 2015 (CEST) Klares Pro<br />
#--[[Benutzer:Jojhnjoy|Jojhnjoy]] ([[Benutzer Diskussion:Jojhnjoy|Diskussion]]) 03:06, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lefschetz|Lefschetz]] ([[Benutzer Diskussion:Lefschetz|Diskussion]]) 08:03, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Uli Elch|Uli Elch]] ([[Benutzer Diskussion:Uli Elch|Diskussion]]) 10:55, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 11:33, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Scheppi80|Scheppi]] ([[Benutzer Diskussion:Scheppi80|D]]) 14:38, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ExtremPilotHD|ExtremPilotHD]] ([[Benutzer:ExtremPilotHD/ToDo|Aufträge]]) 15:16, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:18, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 16:31, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 16:33, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:39, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Spirou et Fantasio|Spirou et Fantasio]] ([[Benutzer Diskussion:Spirou et Fantasio|Diskussion]]) 20:50, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 23:04, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] ([[Benutzer Diskussion:S.Didam|Diskussion]]) 10:33, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 13:35, 10. Mai 2015 (CEST) jabitte.<br />
# -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 14:14, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 15:53, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:04, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Foersterin|Foersterin]] ([[Benutzer Diskussion:Foersterin|Diskussion]]) 19:13, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:14, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 20:33, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 21:17, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:22, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:35, 10. Mai 2015 (CEST) Zwar im Metabereich für meinen Geschmack für einen Schiedsrichter etwas wenig aktiv, aber der persönliche Eindruck bei der WikiCon in Köln macht das wett.<br />
#--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:11, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 12:18, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 12:42, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:46, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 18:58, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswed|Diskussion]]) 20:40, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
#[[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]] ([[Benutzer Diskussion:Sturmjäger|Diskussion]]) 23:25, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:21, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 06:52, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 09:48, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:European Networks| <big>'''✍'''</big>]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|wp:ep]]'''</small> • <small>i am european networks‽ •</small> <small>i am‽</small> 11:18, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegelbrenner|Diskussion]]) 14:29, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 16:14, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:34, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Jewido|Jewido]] ([[Benutzer Diskussion:Jewido|Diskussion]]) 19:59, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:47, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 11:10, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 14:41, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 06:58, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jank11|Jank11]] ([[Benutzer Diskussion:Jank11|Diskussion]]) 17:05, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Saxonicus|Saxonicus]] ([[Benutzer Diskussion:Saxonicus|Diskussion]]) 02:09, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 05:16, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 09:26, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# <tt>—&nbsp;[[User:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 10:07, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Tremonist|Tremonist]] ([[Benutzer Diskussion:Tremonist|Diskussion]]) 18:21, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 22:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:19, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Martin Be|Martin Be]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Be|Diskussion]]) 22:54, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wurmkraut|Wurmkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wurmkraut|Diskussion]]) 23:35, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] - [[BD:Martin1978|☎]] 00:46, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 09:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:14, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# Vorstellung gefällt mir --[[Benutzer:Kunat|Kunat]] ([[Benutzer Diskussion:Kunat|Diskussion]]) 10:57, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 15:36, 16. Mai 2015 (CEST) <small>Eine von fünf Pro-Stimmen</small><br />
# – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
==== Kontra Helfmann ==== <br />
<br />
# --[[Benutzer:Mich.kramer|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Mich.kramer|Diskussion]]) 20:05, 9. Mai 2015 (CEST)…<br />
#--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 08:55, 15. Mai 2015 (CEST) dein sauberes Sperrlogbuch gefällt mir nicht ;-)<br />
<br />
==== Enthaltung Helfmann ==== <br />
<br />
# Meta-Erfahrung? --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:41, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 02:43, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] 08:31, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# eigentlich positiv, aber dann doch sehr schwankende Beitragszahlen; ist teilweise sehr aktiv, teilweise kommt monatelang kaum etwas. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 12:32, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<!--Bitte ___vor___ dieser Zeile abstimmen!--></onlyinclude><br />
<br />
==== Kommentare {{UNTERSEITE}} ====<br />
<br />
Für Kommentare bitte die [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]] verwenden.<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen Mai 2015|{{UNTERSEITE}}]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2015/Eloquenzministerium&diff=142124950Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Eloquenzministerium2015-05-16T14:44:12Z<p>Simplicius: /* Kontra Eloquenzministerium */</p>
<hr />
<div><onlyinclude><br />
=== [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ===<br />
* {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Eloquenzministerium}}<br />
<noinclude><br />
{{SG-Kandidatur-Box|jahr=2015|monat=05|tag1=08|tag2=21|stunde1=0|stunde2=23|minute1=00|minute2=59}}<br />
<!--{{ #ifexpr: {{LOKALER_ZEITSTEMPEL}} > 20150522000000 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br />
{{!}} '''Diese Kandidatur ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (<span class="plainlinks">[{{vollständige_url:Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015/BENUTZERNAME|action=protect&mwProtect-level-edit=sysop&mwProtect-level-move=sysop&mwProtect-expiry=infinite&mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren]</span>)<br />
{{!)}} }}--><br />
<br />
<br />
''Es ist wohl durchaus ungewöhnlich, daß ein unbegrenzt ge- und dann vom Schiedsgericht entsperrter Nutzer[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung_des_Eloquenzministeriums] für einen Posten auf der Richterbank kandidiert. <br />
Für mich hat der Weg durch die Instanzen dazu geführt, mir über Konflikte in der Wikipedia und ihre sinnvolle Lösung mehr Gedanken zu machen, als ich es sonst getan hätte. <br />
Oft habe ich auf der 3M oder der VM gemeldete Brennpunkte schwankender Harmonie aufgesucht und mich bemüht, dort eine gesittete Sachdiskussion zu fördern und persönliche Animositäten zu schlichten. <br />
<br />
Das Schiedsgericht bietet einen formalen Rahmen für eine faire und geordnete Verhandlungsführung, die von allen Beteiligten gleichermaßen eingefordert wird.<br />
Dadurch entstehen die unentbehrlichen Freiräume für die Suche nach teilweise innovativen Lösungen bei anderweitig nicht adäquat zu befriedenden Konflikten. <br />
<br />
Daran würde ich gern, mit Eurem Einverständnis, für die kommende Wahlperiode mitwirken.<br />
<br />
Bei Klärungsbedarf zu meiner Kandidatur antworte ich gern auf der Rückseite, ich habe dort inzwischen auch auf einige Abstimm-Kommentare reagiert.<br />
<br />
Da ich während eines Teils der Wahlzeit auf Reisen sein werde, wäre ich für Nachsicht betreffs der variablen Reaktionsgeschwindigkeit sehr dankbar. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 21:37, 7. Mai 2015 (CEST)''<br />
<br />
==== Abstimmung ====<br />
<small>Die Abstimmung läuft vom 8.&nbsp;Mai, 0:00 Uhr [[MESZ]], bis zum 21.&nbsp;Mai 2015, 23:59 Uhr.</small><br />
# Jeder [[Wikipedia:Stimmberechtigung#Stimmberechtigung bei Schiedsgerichtswahlen|stimmberechtigte]] Benutzer kann jedem Kandidaten maximal eine Stimme geben.<br />
# Es sind Pro- und Kontrastimmen möglich. Enthaltungen gelten als rein informativ und werden nicht gewertet.<br />
# Als gewählt gelten diejenigen fünf Kandidaten mit mehr Pro- als Kontrastimmen und der höchsten Anzahl ''effektiver'' (Pro- minus Kontra-)Stimmen.<br />
</noinclude><br />
==== Pro Eloquenzministerium ====<br />
<br />
# --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 02:37, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# (BK, schon wieder nicht Erster!) Habe erst mal die zwei sicheren Stimmen abgegeben und warte mal ab, aber hier mal ein temporäres Trotz-Pro. Hatte den Kollegen zumindest mal irgendwo auf der ''Konsenssuche'' entdeckt - was bei uns nicht selbstverständlich ist! Sollte es sich um eine TJ-Socke handeln (ich habe mir da echt bislang über nix null Kopf gemacht), wird man mir das sicher noch mitteilen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 02:42, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
#--<small>Gruß</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 12:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# seit er mir aufgefallen ist, nur positiv. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:14, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 22:05, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 06:29, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] 08:23, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ulrichulrich|Ulrichulrich]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrichulrich|Diskussion]]) 10:25, 9. Mai 2015 (CEST) Muss ja nicht immer ein Alteingesessener sein<br />
# --[[Benutzerin:Abby M.|Marianne]] 11:24, 9. Mai 2015 (CEST) Mutig mit Humor, immer sach- und lösungsorientiert mit - trotz Daseinszeit und Editzahlen - deutlich erfahrungsorientierten, wortgewandten und unterhaltsamen Beiträgen.<br />
# --[[Benutzer:Scheppi80|Scheppi]] ([[Benutzer Diskussion:Scheppi80|D]]) 14:34, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mich.kramer|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Mich.kramer|Diskussion]]) 20:04, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Klar&#38;Frisch|Klar&#38;Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klar&#38;Frisch|Diskussion]]) 21:24, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:08, 11. Mai 2015 (CEST) per Elop<br />
# --<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 16:30, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Saxonicus|Saxonicus]] ([[Benutzer Diskussion:Saxonicus|Diskussion]]) 02:05, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Martin Be|Martin Be]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Be|Diskussion]]) 22:15, 15. Mai 2015 (CEST) Saulus zu Paulus? zumindest so ähnlich? Klingt glaubwürdig.<br />
<br />
==== Kontra Eloquenzministerium ==== <br />
<br />
# --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:02, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 00:07, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 00:08, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 00:15, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ambross07|Ambross]] <small>([[Benutzer Diskussion:Ambross07|Disk]])</small> 00:25, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 00:26, 8. Mai 2015 (CEST) sprachlos angesichts dieser Dreistigkeit<br />
# {{Contra}} wie Brodkey (#6) --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🌾 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 00:38, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 00:39, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# OMG --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:39, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Druschba 4|Druschba 4]] ([[Benutzer Diskussion:Druschba 4|Diskussion]]) 01:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# wat hamma jelacht. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 01:15, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] 01:17, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 01:19, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 01:23, 8. Mai 2015 (CEST) wie Marcus<br />
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 01:33, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 02:47, 8. Mai 2015 (CEST) Erst mal die Verhältnisse offenlegen ...<br />
# [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 04:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 06:03, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# {{Contra}} die Karawane zieht weiter... --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 07:12, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wolfgang Liebig|<b>Wolfgang</b>Liebig]]<small>&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Wolfgang Liebig|Disk.]]</small> 07:27, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 07:41, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 07:46, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 08:15, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 09:27, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] ([[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]) 09:51, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:06, 8. Mai 2015 (CEST) Nö!<br />
# --[[Benutzer:Shisha-Tom|Shisha-Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Shisha-Tom|Diskussion]]) 10:31, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]</span>&nbsp; 11:16, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Unfugsbeseitiger|Unfugsbeseitiger]] ([[Benutzer Diskussion:Unfugsbeseitiger|Diskussion]]) 11:59, 8. Mai 2015 (CEST) Gottbewahre!<br />
# --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 12:24, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 12:58, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|<big>✍</big>]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 13:16, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altſprachenfreund]] <small> Facere docet philoſophia, non dicere. </small> [[Portal:Bahn|&#x1F684;]] 13:59, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 14:54, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|<small>msg</small>]] 15:09, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[User:Daniel749|<span style="color:#00b">Daniel749</span>]] <small>[[BD:Daniel749|Disk.]] ([[P:ST|<span style="color:#00b">ST</span>]]–[[WP:WPST|<span style="color:#00b">WPST</span>]])</small> 15:33, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] 🐈 ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:21, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:01, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:ES64U4|ES64U4]] ([[Benutzer Diskussion:ES64U4|Diskussion]]) 17:02, 8. Mai 2015 (CEST) Wenn aufgefallen, dann nicht sonderlich positiv <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Erledigt/2015/Q2#Eloquenzministerium|Bsp.]]</small><br />
# --[[Benutzer Diskussion:Asturius|Asturius]] ([[Benutzer:Asturius/Entlöschte Artikel|780 entlöschte Artikel]]) 18:20, 8. Mai 2015 (CEST) Wenn aufgefallen, dann nicht sonderlich positiv<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 18:45, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Sprachpfleger|Sprachpfleger]] 20:37, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]]</sup> 21:57, 8. Mai 2015 (CEST) Nein.<br />
# --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 22:54, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 23:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# Erst al eine Benutzerseite erstellen, bitte. --[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 23:18, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Presse03|presse03]] ([[Benutzer Diskussion:Presse03|Diskussion]]) 23:20, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[:w:de:Fliegendes Spaghettimonster|(☠)]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>&#x21d2; Laberkasten ...</sup></small></span>]]</font> 00:03, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lefschetz|Lefschetz]] ([[Benutzer Diskussion:Lefschetz|Diskussion]]) 08:02, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 08:42, 9. Mai 2015 (CEST) sich selbst viel zu wichtig nehmendes Sabbelkonto. Nein.<br />
# --[[Benutzer:ExtremPilotHD|ExtremPilotHD]] ([[Benutzer:ExtremPilotHD/ToDo|Aufträge]]) 15:15, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:10, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 19:44, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 01:10, 10. Mai 2015 (CEST) Nö.<br />
# --[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]</small> 13:29, 10. Mai 2015 (CEST) sicher nicht.<br />
# --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 17:35, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:13, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# ----[[Datei:Äpfelchen.jpg|15px|verweis=benutzer:Sternrenette]] 20:20, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 21:14, 10. Mai 2015 (CEST) Die Bewerbung ist arg dialektisch.<br />
# --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 21:18, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 10:37, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 12:41, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 12:46, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:29, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswed|Diskussion]]) 20:37, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 06:51, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:European Networks| <big>'''✍'''</big>]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|wp:ep]]'''</small> • <small>i am european networks‽ •</small> <small>i am‽</small> 11:15, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Unimog404|Unimog404]] ([[Benutzer Diskussion:Unimog404|Diskussion]]) 16:11, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 04:04, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# --'''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]''''' [[Datei:WikiCon-Logo Dresden 2015.svg|30px|link=WP:WikiCon 2015]] 14:42, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jank11|Jank11]] ([[Benutzer Diskussion:Jank11|Diskussion]]) 17:02, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 05:15, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 08:49, 15. Mai 2015 (CEST) ungeeigneter Username für verantwortungsvollen Posten<br />
# <tt>—&nbsp;[[User:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;<sup>[[BD:Elvaube|?!]]</sup></tt> 10:05, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# <span style="color:#000000;text-decoration:none;">&mdash;[[Benutzer:Viciarg|&rlm;הגות&lrm;]]<sup>[[BD:Viciarg|414]]</sup></span> 10:40, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 12:21, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 22:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] - [[BD:Martin1978|☎]] 00:44, 16. Mai 2015 (CEST) *rofl*<br />
# --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:13, 16. Mai 2015 (CEST) <small>nö</Small><br />
# --[[Benutzer:Kunat|Kunat]] ([[Benutzer Diskussion:Kunat|Diskussion]]) 10:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 15:35, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:44, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
==== Enthaltung Eloquenzministerium ====<br />
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 11:57, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# Bei einem Schiedsrichter möchte ich dann doch die anderen Accounts kennen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 12:22, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 14:18, 8. Mai 2015 (CEST) Scheint ja eine bewegte Geschichte zu haben, mir aber unbekannt, deshalb hier.<br />
# Wie meine Vorenthalter. Zur Vorgeschichte: Auch [[Burkhard Driest]] war mal im Knast. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 17:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
#: <small>[[Nelson Mandela]] auch... ;) --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 18:12, 8. Mai 2015 (CEST)</small> <br />
# --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:43, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 18:52, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 21:10, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 02:58, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# Eigentlich pro, nur da ich nicht weiß wen ich da wählen würde da die Vorgeschichte unbekannt ist, hier. --[[Benutzer:Jojhnjoy|Jojhnjoy]] ([[Benutzer Diskussion:Jojhnjoy|Diskussion]]) 03:00, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Spirou et Fantasio|Spirou et Fantasio]] ([[Benutzer Diskussion:Spirou et Fantasio|Diskussion]]) 20:47, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
#-- [[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] 15:44, 10. Mai 2015 (CEST) Klang für mich bisher immer eher nach Zweitaccount.<br />
# --[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 20:30, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 12:13, 11. Mai 2015 (CEST) mal gelesen, aber nicht genug für eine Meinungsbildung<br />
# – [[Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]], <span style="font-weight: lighter; font-size:smaller;">[[Benutzer Diskussion:Filterkaffee|Diskussion]]</span> 19:50, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:VeveLegba.svg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</tt> 11:50, 12. Mai 2015 (CEST) <small>Ist mir als Autor bekannt, aber nicht ausreichend für ein Pro oder Contra → sichtbare Enthaltung.</small><br />
# --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 15:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:43, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<!--Bitte ___vor___ dieser Zeile abstimmen!--></onlyinclude><br />
<br />
==== Kommentare {{UNTERSEITE}} ====<br />
<br />
Für Kommentare bitte die [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]] verwenden.<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen Mai 2015|{{UNTERSEITE}}]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Schiedsgerichtswahlen]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142124906Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:42:39Z<p>Simplicius: /* Artikel Laurette Onkelinx (in Bearbeitung) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
<br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte: Über den Politiker [[:fr:Gaston Onkelinx]] einen Artikel [[Gaston Onkelinx]] anlegen. <br />
:Da kann man die Sache mit [[:nl:Maurice Onkelinx]] unter [[Maurice Onkelinx]] schon eher erwähnen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Verständnisfrage: Was spricht für eine Vollsperre, um das Einfügen von strittigen Angaben durch eine IP zu verhindern? Wäre halb nicht das mildere Mittel oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hast recht, hab auf eine Woche halb geändert. Ich lasse die Meldung noch ein wenig offen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke#Aufteilung in Länderspezifische Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für eine Erläuterung, weshalb das, unter Berücksichtigung der hier und auf der Artikeldisku[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] vorgetragenen Argumente, in Ordnung sei, wäre ich sehr dankbar. Von der KM erhoffe ich mir, daß kandschwar die Erkenntnis vermittelt wird, daß das Ignorieren von Sachargumenten keine Option ist. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es entspricht dem typischen Wikipedia-Usus, Länderlisten anzulegen, wenn der Umfang dafür ausreicht. Das Argument mit der Beobachteranzahl ist dabei unsinnig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:16, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142124533Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:24:54Z<p>Simplicius: /* Benutzer:kandschwar */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
<br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte: Über den Politiker [[:fr:Gaston Onkelinx]] einen Artikel [[Gaston Onkelinx]] anlegen. <br />
:Da kann man die Sache mit [[Maurice Onkelinx]] schon eher erwähnen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Verständnisfrage: Was spricht für eine Vollsperre, um das Einfügen von strittigen Angaben durch eine IP zu verhindern? Wäre halb nicht das mildere Mittel oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hast recht, hab auf eine Woche halb geändert. Ich lasse die Meldung noch ein wenig offen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke#Aufteilung in Länderspezifische Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für eine Erläuterung, weshalb das, unter Berücksichtigung der hier und auf der Artikeldisku[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] vorgetragenen Argumente, in Ordnung sei, wäre ich sehr dankbar. Von der KM erhoffe ich mir, daß kandschwar die Erkenntnis vermittelt wird, daß das Ignorieren von Sachargumenten keine Option ist. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es entspricht dem typischen Wikipedia-Usus, Länderlisten anzulegen, wenn der Umfang dafür ausreicht. Das Argument mit der Beobachteranzahl ist dabei unsinnig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:16, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142124494Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:22:47Z<p>Simplicius: /* Artikel Laurette Onkelinx (in Bearbeitung) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
<br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte: Über den Politiker [[:fr:Gaston Onkelinx]] einen Artikel [[Gaston Onkelinx]] anlegen. <br />
:Da kann man die Sache mit [[Maurice Onkelinx]] schon eher erwähnen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Verständnisfrage: Was spricht für eine Vollsperre, um das Einfügen von strittigen Angaben durch eine IP zu verhindern? Wäre halb nicht das mildere Mittel oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hast recht, hab auf eine Woche halb geändert. Ich lasse die Meldung noch ein wenig offen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke#Aufteilung in Länderspezifische Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für eine Erläuterung, weshalb das, unter Berücksichtigung der hier und auf der Artikeldisku[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] vorgetragenen Argumente, in Ordnung sei, wäre ich sehr dankbar. Von der KM erhoffe ich mir, daß kandschwar die Erkenntnis vermittelt wird, daß das Ignorieren von Sachargumenten keine Option ist. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es entspricht dem typischen Wikipedia-Usus, Länderlisten anzulegen, wenn der Umgang dafür ausreicht. Das Argument mit der Beobachteranzahl ist dabei unsinnig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:16, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142124349Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:16:51Z<p>Simplicius: /* Artikel Laurette Onkelinx (in Bearbeitung) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
<br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte: Über den Ort [[Seraing]] gibt es schon einen Artikel. Über den Politiker [[:fr:Gaston Onkelinx]] einen Artikel [[Gaston Onkelinx]] anlegen. -- [[Spezial:Beiträge/92.72.150.131|92.72.150.131]] 13:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Verständnisfrage: Was spricht für eine Vollsperre, um das Einfügen von strittigen Angaben durch eine IP zu verhindern? Wäre halb nicht das mildere Mittel oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hast recht, hab auf eine Woche halb geändert. Ich lasse die Meldung noch ein wenig offen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke#Aufteilung in Länderspezifische Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für eine Erläuterung, weshalb das, unter Berücksichtigung der hier und auf der Artikeldisku[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] vorgetragenen Argumente, in Ordnung sei, wäre ich sehr dankbar. Von der KM erhoffe ich mir, daß kandschwar die Erkenntnis vermittelt wird, daß das Ignorieren von Sachargumenten keine Option ist. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es entspricht dem typischen Wikipedia-Usus, Länderlisten anzulegen, wenn der Umgang dafür ausreicht. Das Argument mit der Beobachteranzahl ist dabei unsinnig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:16, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142124336Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T14:16:10Z<p>Simplicius: /* Benutzer:kandschwar */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
<br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte: Über den Ort [[Seraing]] gibt es schon einen Artikel. Über den Politiker [[:fr:Gaston Onkelinx]] einen Artikel anlegen. -- [[Spezial:Beiträge/92.72.150.131|92.72.150.131]] 13:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Verständnisfrage: Was spricht für eine Vollsperre, um das Einfügen von strittigen Angaben durch eine IP zu verhindern? Wäre halb nicht das mildere Mittel oder habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 14:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Hast recht, hab auf eine Woche halb geändert. Ich lasse die Meldung noch ein wenig offen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:32, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke#Aufteilung in Länderspezifische Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Für eine Erläuterung, weshalb das, unter Berücksichtigung der hier und auf der Artikeldisku[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] vorgetragenen Argumente, in Ordnung sei, wäre ich sehr dankbar. Von der KM erhoffe ich mir, daß kandschwar die Erkenntnis vermittelt wird, daß das Ignorieren von Sachargumenten keine Option ist. --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es entspricht dem typischen Wikipedia-Usus, Länderlisten anzulegen, wenn der Umgang dafür ausreicht. Das Argument mit der Beobachteranzahl ist dabei unsinnig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:16, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142120958Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T11:48:37Z<p>Simplicius: /* Benutzer:kandschwar */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== Artikel [[Laurette Onkelinx]] (in Bearbeitung) ==<br />
<br />
{{Artikel|Laurette Onkelinx}} Andeutung eines edit-wars [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurette_Onkelinx&diff=next&oldid=142110074] bereits 2 mal wurde der text eingefügt und entfernt --[[Benutzer:Mercur|Mercur]] ([[Benutzer Diskussion:Mercur|Diskussion]]) 00:49, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Ich hab den Artikel geschützt, lasse die Meldung aber noch offen, vielleicht kann man die Sache ja hier klären, dann kann ein Admin den Schutz wieder aufheben. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] 🐲 [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 01:04, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Laurette Onkelinx wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Morten Haan}} Morten Haan]</span> für ''[edit=sysop] (unbeschränkt)[move=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2015 (CEST)</div><br />
::so so, und das ist jetzt deine Vorstellung von Konfliktmoderation? KM ≠ VM!!! – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:kandschwar]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|kandschwar}} <br />
<br />
Ich hoffe, dieses Beispiel ist besser geeignet für die KM: Nach frisch überstandener LD[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2015#Liste_.C3.B6ffentlicher_B.C3.BCcherschr.C3.A4nke_.28bleibt.29]] wurde die Anregung des Erstautors der Liste diskutiert, 90% der Textmenge des ursprünglichen Artikels nach [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] auszulagern,[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_L.C3.A4nderspezifische_Artikel] sowie die weiteren Listen [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Österreich]] und [[Liste öffentlicher Bücherschränke in der Schweiz]] anzulegen. <br />
<br />
Als im höchsten Maße unbefriedigend empfinde ich das Verhalten von kandschwar, der zunächst versucht, auf meine Argumente gegen eine solche Aufsplitterung einzugehen, dann jedoch umschwenkt und per c&p die drei obengenannten zusätzlichen Listen anlegt. Im weiteren Verlauf der Debatte entsteht für mich der Eindruck, daß die durch ihn nicht widerlegten Sachargumente nunmehr einfach unter Berufung auf ''sei mutig'' ignoriert werden. Auch wenn es sicherlich deutlich unfreundlichere Strategien gibt, die eigene Meinung robust durchzudrücken, so halte ich das Ergebnis in keiner Weise für befriedigend:<br />
Der von 87 Nutzern beobachtete und die komplette Versionsgeschichte enthaltende Ursprungsartikel [[Liste_öffentlicher_Bücherschränke]] listet nur noch Einträge zum Rest der Welt. Die Meisten haben den Umzug immer noch nicht mitbekommen, der neuangelegte Artikel ''Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland'' hat weniger als 30 Beobachter.<br />
<br />
Wie sinnvollerweise mit der Artikelzersplitterung umzugehen ist, sollte im Interesse des inhaltlichen Zusammenhangs wohl [[Diskussion:Liste_öffentlicher_Bücherschränke#Aufteilung_in_Länderspezifische_Artikel|dort]] weiterdiskutiert werden. <br />
<br />
Ich würde mir wünschen, daß der Benutzer administrativ in der gebotenen Deutlichkeit darauf hingewiesen wird, daß besonders vor der Schaffung von nur mit größerem Aufwand wieder rückgängig zu machenden Fakten ein erkennbarer Konsens abzuwarten ist. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen vom --[[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Auslagerung für in Ordnung. Ich sehe auch nicht, was WP:KM hier erreichen kann oder soll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2015&diff=142118893Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 20152015-05-16T10:37:01Z<p>Simplicius: /* Challenge Regensburg */</p>
<hr />
<div><br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2015|<small>12. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2015|<small>13. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2015|<small>14. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2015|<small>15. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2015|<small>16. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2015|<small>17. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Mai/16}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Infobox Liste der Profikämpfe (Boxen)]] ==<br />
Keine gültige Vorlage, sondern eher eine Kopiervorlage. Gehört nicht in den Vorlagennamensraum. [[Spezial:Beiträge/85.212.35.16|85.212.35.16]] 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Freiabonnements für Gefangene]] ==<br />
<br />
Einmal Relevanzcheck bitte. Belege für den ggf. relevanzspendierenden Preis Mangelware. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 00:16, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Gibt es da irgend eine öffentliche Wahrnehmung? --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Im Artikel ist bisher keine öffentliche Wahrnehmung dargestellt. Vorhanden scheint sie zu sein, folgende Fundstellen (auf die Schnelle gesucht, zum Einbauen habe ich heute und morgen definitiv keine Zeit, sorry) deuten an, dass diese vorhanden sein dürfte: [http://www.taz.de/!140120/ taz], [http://www.tagesspiegel.de/medien/knackige-geschichten-von-gefangenen-fuer-gefangene/9352424.html tagesspiegel], [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/spott-und-satire-zum-hoeness-urteil-gefangenen-abo-knast-bitch-und-co-/9616490.html handelsblatt] (dieser Link belegt auch, dass der Verein offenbar von der taz mitbegründet wurde), [http://www.neues-deutschland.de/artikel/807733.kleine-dinge-grosse-bedeutung.html neues deutschland]. Alles nicht die Welt, aber könnte in Summe knapp reichen, wenn jemand Zeit findet, dass ordentlich in den Artikel einzubauen. Ggf. im Voraus danke dafür!--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 09:15, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Windows Powered Smartphone]] ==<br />
Keine Nachweise für den Begriff „Windows Powered Smartphone“. Der Artikel behandelt einfach nur Smartphones mit Windows Mobile. Die Infos sollten meiner Meinung nach besser im Artikel [[Windows Mobile]] untergebracht werden. In keiner anderen Sprachversion gibt es dieses Lemma. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 01:51, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
* War 2002/03 wohl tatsächlich ein Thema. Hier ist eine [http://news.microsoft.com/2002/10/22/microsoft-launches-windows-powered-smartphone-software/ Meldung von Microsoft] (englisch) und Medien wie [http://www.chip.de/artikel/Microsoft-Windows-Powered-Smartphone-2_12857626.html Chip berichteten] darüber. Mit einer Suche nach ''Windows Powered Smartphone WPS'' findet man mehr. Großschreibung und die Abkürzung WPS sowie die Jahreszahlen 2002 und 2003 weisen auf Artikel hin, die sich mit dem Artikelthema befassen und nicht einfach mit Smartphones, die unter Windows Mobile laufen (würde korrekt ''Windows-powered smartphone'' geschrieben). --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 02:53, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
**Sieht mir eher nach einem Werbeschlagwort aus. Eigenständige überdauernde Relevanz fragwürdig. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Loom Light]] ==<br />
<br />
War SLA:<br />
Wiedergänger, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Februar 2008#Loom Light (gelöscht)]]. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 08:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
SLA in LA umgewandelt: Nachdem seit der letzten Löschung Alben veröffentlicht wurden ist die Relevanz neu zu diskutieren [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:09, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Und wieder mal tifft es AT :-) Also das mit dem Widergänger mag ja stimmen. Und auch ist der Artikel sehr sehr ausführlich und der - ich will es mal Fan-Spirit nennen - springt einem aus dem Text antgegen. Aber zum Thema Rellevanz: Soundtrack zu einem Stück an der (aus BRD Sicht unbedeutenden) Wiener Volksoper, mediale Rezeption etwa beim [http://fm4.orf.at/soundpark/l/loomlight/main ORF] (aber Rellevanz ist erst da wenn was bei ARD/ZDF erscheint) und [http://www.necroweb.de/loom-light-15th-anniversary-best-best/ Bandbesprechungen] und <br />
[http://www.musikreviews.de/reviews/2006/Loom-Light/Ein-Mrchen-das-es-nicht-mehr-gibt/ Kritiken] die auch negativ sind helfen nicht weiter. Das Manko bleibt das bei keinem Label veröffentlicht wurde und somit sagen die heiligen Rellevanzkriterien '''löschen'''. Dennoch wäre ich persönlich für '''behalten''', denn Rellevanz kann ja auch anders belegt werden. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 10:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Anne Wünsche]] ==<br />
<br />
der quellenlose Artikel dürfte eine Verletzung von [[WP:BIO]] darstellen und daher auch Versionslöschungen erfordern. Neuschrieb aus öffentlichen Quellen daher einfacher als Überarbeitung, ergo aus Qualitätsgründen zu löschen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 09:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Höhensicherung]] ==<br />
<br />
unverblümt dargestellte [[WP:TF|Theoriefindung]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:02, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Der Fachartikel mit der Begriffsbestimmung (Höhensicherung) wurde von mehreren Experten aus dem Bereich der Höhenrettung zusammen getragen. Hier wird der aktuelle Sachstand dieser Definition erklärt. Für Vorschläge diesen Artikel verblümt dazustellen sind wir offen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Bernie112|Bernie112]] ([[Benutzer Diskussion:Bernie112|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Bernie112|Beiträge]])<nowiki/> 10:56, 16. Mai 2015 (CEST))</small><br />
<br />
:In der Wikipedia sollte keine Begriffsbestimmung stattfinden, ein Lexikon bildet bekanntes Wissen ab und schafft es nicht. Man müsste also den umgekehrten Weg gehen: Erst in der Fachwelt den Begriff etablieren, dann den Artikel schreiben. Da ich bei schnellem Googeln gefunden habe, dass sehr viele Feuerwehren den Begriff bereits verwenden, bietet sich noch ein anderer Weg an: Inhalte aus dem jetzigen Artikel in den vorhandenen Artikel [[Absturzsicherung (Mensch)]] eintragen, dort erwähnen, dass hier der Begriff Höhenrettung häufig Verwendung findet und eine Weiterleitung von Höhenrettung auf den entsprechenden Abschnitt anlegen. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 11:07, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:P.S.:Bitte rücke Deine Beiträge per Doppelpunkt vor dem Absatz ein und signiere sie, indem Du oben in der Toolleiste auf den blauen Bleistift klickst. Danke.<br />
::Zweifelsfrei Theoriefindung: '''Löschen - gerne schnell'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ich kenne die Höhensicherung nur aus der Verkehrstechnik als Maßnahme, dass Verkehrswege nicht von zu hohen Fahrzeugen benutzt werden, gibts z.B. am Hamburger Elbtunnel. Der Artikel hingegen schein eine Absturzsicherung im Rettungswesen beschreiben zu wollen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:30, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Challenge Regensburg]] ==<br />
<br />
Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel hat eine hohe Relevanz und ist Teil der aktuellen Challenge Serie. Bleibt! [[Benutzer:Simplex2|Simplex2]] ([[Benutzer Diskussion:Simplex2|Diskussion]]) 12:17, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Veranstaltung ist nicht Teil der aktuellen Challenge Serie sondern soll nächstes Jahr Teil der Serie werden. Soll in einem Jahr wiederkommen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Siehe Homepage der Challenge Serie. Das Rennen ist gelistet und die Anmeldung läuft. [[Benutzer:Simplex2|Simplex2]] ([[Benutzer Diskussion:Simplex2|Diskussion]]) 12:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Also in Runnersworld steht "Am 14. August 2016 wird es in Regensburg, neben dem Traditionsrennen in Roth, eine zweite deutsche Langdistanz der Challenge Family im Triathlon geben." [http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:36, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Im übrigen aber, mit dieser Argumentation können wir [[Olympische Sommerspiele 2016]] und [[Olympische Sommerspiele 2020]] auch löschen. Was soll das denn? '''Behalten.''' – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Watten Fährlinien]] ==<br />
<br />
Mangelnde Relevanz: Watten Fährlinien ist der Versuch eine Reederei zu etablieren, der seit 2012 im Anfangsstadium ist. Bis 2015 hat dieses Unternehmen weder konkret Schiffsverkehr betrieben oder einen Starttermin genannt und besitzt auch kein einziges Fährschiff. Der Unternehmenshomepage kann entnommen werden, daß sich der Initiator, Becker Marine Systems, mit diesem Vorhaben verhoben hat und seine Aktivitäten, in Form eines Büros mit einer Angestellten, zurückfährt. Gemäß Relevanzkriterien ist für eine Reederei entscheidend, daß diese Schiffsbetrieb durchführt oder durchgeführt hat. Dies ist nicht der Fall. Daneben verstößt der Artikel gegen Qualitätskriterien, wie z.B. POV, aber das nur am Rande. --[[Benutzer:Victorvd|Victorvd]] ([[Benutzer Diskussion:Victorvd|Diskussion]]) 10:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Die These, die Reederei habe sich "mit diesem Vorhaben verhoben" ist zunächst mal reiner POV Deinerseits.<br />
:Fakt ist sicher, daß die Reederei bisher noch keinen Fährdienst betreibt, Fakt ist aber auch, daß hier ein innovatives Konzept vorliegt, welches momentan, wie man den diversen Presseberichten entnehmen kann, primär daran scheitert, daß der bisherige Monopolist W.D.R., der zugleich Eigentümer eines Teils der Anleger in den Häfen ist, sich querstellt. Daraus mangelnde Relevanz abzuleiten, halte ich für gewagt.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::+1; Ich sehe das wie Squarerigger, darüber hinaus besitzt die Reederei entgegen der Behauptung des Antragstellers zwei Fähren, wie man der Homepage entnehmen kann, diese wurden jedoch noch nicht eingesetzt. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:54, 16. Mai 2015 (CEST<br />
:::Wo auf der Website hast Du das gefunden? Das wäre mir neu.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 12:00, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Berichte in der [http://www.taz.de/!109003/ taz], [http://www.welt.de/regionales/hamburg/article119282994/Hamburger-wollen-Faehrlinien-Monopol-aufbrechen.html Welt] und [http://www.zeit.de/2013/47/faehrverkehr-nordseeinsel-foehr Zeit] zeugen m.E. von einer überregionalen Wahrnehmung, die durchaus allgemeine Relevanz ergibt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 11:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[TagPro]] ==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:18, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Brüder-Heindl-Gasse]] ==<br />
<br />
Ungefär 250m lange Gasse, die enzyklopädisch vollkommen unbedeutend ist. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:27, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Einspruch: Die Namensgebung der Gasse - zuerst Suddetentendeutschengasse, dann gewidmet zwei Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, die von diesem geköpft wurden - ist bedeutend. --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Innerstädtische Straßen sind stets relevant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:31, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich halte Verkehrsflächen, die an Widerstandskämpfer erinnern, für relevant, unabhängig von deren Quadratmeterzahl. Die enzyklopädische Bedeutung liegt meines Erachtens in der Aufrechterhaltung der Erinnerung an diese furchtbaren Zeiten, das ist etwas anderes, als wenn irgendwo eine Gasse auf ''Bachgasse'', ''Bahngasse'' oder ähnliche Trivialnamen lauten würde. Behalten.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 10:37, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Unseren täglich Löschantrag gib' uns heute, gestern war es [[Edith Gadawits]], heute ist es diese Gasse, morgen wird es [[Alfred Fenz]] sein.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich denke nicht, dass sich allein aus der Benennung einer Straße schon Relevanz für diese ergibt (und wenn, dann warum gerade auf Widerstandskämpfer beschränkt). Dann lieber einen Artikel über die Widerstandskämpfer schreiben und die Gasse als Ehrung erwähnen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 10:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::::+1 Ein Artikel zu den Personen wäre besser, bis dahin behalten, dann in den Artikel integrieren. (Ist aber bedeutend mehr Arbeit, als der kleine Gassen-Artikel. Ob es zu den beiden überhaupt viel Belege gibt?) lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten!''' Ist ein schönes Beispiel wie man in Wien [[Sudetendeutsche]] „unter den Tisch kehrt“ (großteils ehemalige österreichische Bürger), damit man sich an so manchen Kommunisten zu [[Massaker von Katyn|Stalins Zeiten]] erinnert. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 11:02, 16. Mai 2015 (CEST) PS: Wien ist ja wohl auch die einzige Stadt, die [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_Wien12_Gedenktafel_Stalin.jpg ein Stalindenkmal hegt und pflegt].<br />
:Das lass' ich mir jetzt unkommentiert auf der Zunge zergehen! --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Bas Schagen]] ==<br />
<br />
Moderator hat sich selbst eine Autobiografie verfasst, die Relevanz ist allerdings nicht dargestellt; keine Belege. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Svffer]] ==<br />
<br />
Enzyklopädishce Relevanz nicht dargestellt-[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:36, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2015&diff=142118882Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 20152015-05-16T10:36:43Z<p>Simplicius: /* Challenge Regensburg */</p>
<hr />
<div><br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2015|<small>12. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2015|<small>13. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2015|<small>14. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2015|<small>15. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2015|<small>16. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2015|<small>17. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Mai/16}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Infobox Liste der Profikämpfe (Boxen)]] ==<br />
Keine gültige Vorlage, sondern eher eine Kopiervorlage. Gehört nicht in den Vorlagennamensraum. [[Spezial:Beiträge/85.212.35.16|85.212.35.16]] 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Freiabonnements für Gefangene]] ==<br />
<br />
Einmal Relevanzcheck bitte. Belege für den ggf. relevanzspendierenden Preis Mangelware. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 00:16, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Gibt es da irgend eine öffentliche Wahrnehmung? --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Im Artikel ist bisher keine öffentliche Wahrnehmung dargestellt. Vorhanden scheint sie zu sein, folgende Fundstellen (auf die Schnelle gesucht, zum Einbauen habe ich heute und morgen definitiv keine Zeit, sorry) deuten an, dass diese vorhanden sein dürfte: [http://www.taz.de/!140120/ taz], [http://www.tagesspiegel.de/medien/knackige-geschichten-von-gefangenen-fuer-gefangene/9352424.html tagesspiegel], [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/spott-und-satire-zum-hoeness-urteil-gefangenen-abo-knast-bitch-und-co-/9616490.html handelsblatt] (dieser Link belegt auch, dass der Verein offenbar von der taz mitbegründet wurde), [http://www.neues-deutschland.de/artikel/807733.kleine-dinge-grosse-bedeutung.html neues deutschland]. Alles nicht die Welt, aber könnte in Summe knapp reichen, wenn jemand Zeit findet, dass ordentlich in den Artikel einzubauen. Ggf. im Voraus danke dafür!--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 09:15, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Windows Powered Smartphone]] ==<br />
Keine Nachweise für den Begriff „Windows Powered Smartphone“. Der Artikel behandelt einfach nur Smartphones mit Windows Mobile. Die Infos sollten meiner Meinung nach besser im Artikel [[Windows Mobile]] untergebracht werden. In keiner anderen Sprachversion gibt es dieses Lemma. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 01:51, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
* War 2002/03 wohl tatsächlich ein Thema. Hier ist eine [http://news.microsoft.com/2002/10/22/microsoft-launches-windows-powered-smartphone-software/ Meldung von Microsoft] (englisch) und Medien wie [http://www.chip.de/artikel/Microsoft-Windows-Powered-Smartphone-2_12857626.html Chip berichteten] darüber. Mit einer Suche nach ''Windows Powered Smartphone WPS'' findet man mehr. Großschreibung und die Abkürzung WPS sowie die Jahreszahlen 2002 und 2003 weisen auf Artikel hin, die sich mit dem Artikelthema befassen und nicht einfach mit Smartphones, die unter Windows Mobile laufen (würde korrekt ''Windows-powered smartphone'' geschrieben). --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 02:53, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
**Sieht mir eher nach einem Werbeschlagwort aus. Eigenständige überdauernde Relevanz fragwürdig. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Loom Light]] ==<br />
<br />
War SLA:<br />
Wiedergänger, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Februar 2008#Loom Light (gelöscht)]]. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 08:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
SLA in LA umgewandelt: Nachdem seit der letzten Löschung Alben veröffentlicht wurden ist die Relevanz neu zu diskutieren [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:09, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Und wieder mal tifft es AT :-) Also das mit dem Widergänger mag ja stimmen. Und auch ist der Artikel sehr sehr ausführlich und der - ich will es mal Fan-Spirit nennen - springt einem aus dem Text antgegen. Aber zum Thema Rellevanz: Soundtrack zu einem Stück an der (aus BRD Sicht unbedeutenden) Wiener Volksoper, mediale Rezeption etwa beim [http://fm4.orf.at/soundpark/l/loomlight/main ORF] (aber Rellevanz ist erst da wenn was bei ARD/ZDF erscheint) und [http://www.necroweb.de/loom-light-15th-anniversary-best-best/ Bandbesprechungen] und <br />
[http://www.musikreviews.de/reviews/2006/Loom-Light/Ein-Mrchen-das-es-nicht-mehr-gibt/ Kritiken] die auch negativ sind helfen nicht weiter. Das Manko bleibt das bei keinem Label veröffentlicht wurde und somit sagen die heiligen Rellevanzkriterien '''löschen'''. Dennoch wäre ich persönlich für '''behalten''', denn Rellevanz kann ja auch anders belegt werden. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 10:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Anne Wünsche]] ==<br />
<br />
der quellenlose Artikel dürfte eine Verletzung von [[WP:BIO]] darstellen und daher auch Versionslöschungen erfordern. Neuschrieb aus öffentlichen Quellen daher einfacher als Überarbeitung, ergo aus Qualitätsgründen zu löschen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 09:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Höhensicherung]] ==<br />
<br />
unverblümt dargestellte [[WP:TF|Theoriefindung]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:02, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Der Fachartikel mit der Begriffsbestimmung (Höhensicherung) wurde von mehreren Experten aus dem Bereich der Höhenrettung zusammen getragen. Hier wird der aktuelle Sachstand dieser Definition erklärt. Für Vorschläge diesen Artikel verblümt dazustellen sind wir offen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Bernie112|Bernie112]] ([[Benutzer Diskussion:Bernie112|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Bernie112|Beiträge]])<nowiki/> 10:56, 16. Mai 2015 (CEST))</small><br />
<br />
:In der Wikipedia sollte keine Begriffsbestimmung stattfinden, ein Lexikon bildet bekanntes Wissen ab und schafft es nicht. Man müsste also den umgekehrten Weg gehen: Erst in der Fachwelt den Begriff etablieren, dann den Artikel schreiben. Da ich bei schnellem Googeln gefunden habe, dass sehr viele Feuerwehren den Begriff bereits verwenden, bietet sich noch ein anderer Weg an: Inhalte aus dem jetzigen Artikel in den vorhandenen Artikel [[Absturzsicherung (Mensch)]] eintragen, dort erwähnen, dass hier der Begriff Höhenrettung häufig Verwendung findet und eine Weiterleitung von Höhenrettung auf den entsprechenden Abschnitt anlegen. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 11:07, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:P.S.:Bitte rücke Deine Beiträge per Doppelpunkt vor dem Absatz ein und signiere sie, indem Du oben in der Toolleiste auf den blauen Bleistift klickst. Danke.<br />
::Zweifelsfrei Theoriefindung: '''Löschen - gerne schnell'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ich kenne die Höhensicherung nur aus der Verkehrstechnik als Maßnahme, dass Verkehrswege nicht von zu hohen Fahrzeugen benutzt werden, gibts z.B. am Hamburger Elbtunnel. Der Artikel hingegen schein eine Absturzsicherung im Rettungswesen beschreiben zu wollen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:30, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Challenge Regensburg]] ==<br />
<br />
Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel hat eine hohe Relevanz und ist Teil der aktuellen Challenge Serie. Bleibt! [[Benutzer:Simplex2|Simplex2]] ([[Benutzer Diskussion:Simplex2|Diskussion]]) 12:17, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Veranstaltung ist nicht Teil der aktuellen Challenge Serie sondern soll nächstes Jahr Teil der Serie werden. Soll in einem Jahr wiederkommen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Siehe Homepage der Challenge Serie. Das Rennen ist gelistet und die Anmeldung läuft. [[Benutzer:Simplex2|Simplex2]] ([[Benutzer Diskussion:Simplex2|Diskussion]]) 12:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Als in Runnersworld steht "Am 14. August 2016 wird es in Regensburg, neben dem Traditionsrennen in Roth, eine zweite deutsche Langdistanz der Challenge Family im Triathlon geben." [http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:36, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Im übrigen aber, mit dieser Argumentation können wir [[Olympische Sommerspiele 2016]] und [[Olympische Sommerspiele 2020]] auch löschen. Was soll das denn? '''Behalten.''' – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Watten Fährlinien]] ==<br />
<br />
Mangelnde Relevanz: Watten Fährlinien ist der Versuch eine Reederei zu etablieren, der seit 2012 im Anfangsstadium ist. Bis 2015 hat dieses Unternehmen weder konkret Schiffsverkehr betrieben oder einen Starttermin genannt und besitzt auch kein einziges Fährschiff. Der Unternehmenshomepage kann entnommen werden, daß sich der Initiator, Becker Marine Systems, mit diesem Vorhaben verhoben hat und seine Aktivitäten, in Form eines Büros mit einer Angestellten, zurückfährt. Gemäß Relevanzkriterien ist für eine Reederei entscheidend, daß diese Schiffsbetrieb durchführt oder durchgeführt hat. Dies ist nicht der Fall. Daneben verstößt der Artikel gegen Qualitätskriterien, wie z.B. POV, aber das nur am Rande. --[[Benutzer:Victorvd|Victorvd]] ([[Benutzer Diskussion:Victorvd|Diskussion]]) 10:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Die These, die Reederei habe sich "mit diesem Vorhaben verhoben" ist zunächst mal reiner POV Deinerseits.<br />
:Fakt ist sicher, daß die Reederei bisher noch keinen Fährdienst betreibt, Fakt ist aber auch, daß hier ein innovatives Konzept vorliegt, welches momentan, wie man den diversen Presseberichten entnehmen kann, primär daran scheitert, daß der bisherige Monopolist W.D.R., der zugleich Eigentümer eines Teils der Anleger in den Häfen ist, sich querstellt. Daraus mangelnde Relevanz abzuleiten, halte ich für gewagt.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::+1; Ich sehe das wie Squarerigger, darüber hinaus besitzt die Reederei entgegen der Behauptung des Antragstellers zwei Fähren, wie man der Homepage entnehmen kann, diese wurden jedoch noch nicht eingesetzt. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:54, 16. Mai 2015 (CEST<br />
:::Wo auf der Website hast Du das gefunden? Das wäre mir neu.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 12:00, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Berichte in der [http://www.taz.de/!109003/ taz], [http://www.welt.de/regionales/hamburg/article119282994/Hamburger-wollen-Faehrlinien-Monopol-aufbrechen.html Welt] und [http://www.zeit.de/2013/47/faehrverkehr-nordseeinsel-foehr Zeit] zeugen m.E. von einer überregionalen Wahrnehmung, die durchaus allgemeine Relevanz ergibt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 11:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[TagPro]] ==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:18, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Brüder-Heindl-Gasse]] ==<br />
<br />
Ungefär 250m lange Gasse, die enzyklopädisch vollkommen unbedeutend ist. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:27, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Einspruch: Die Namensgebung der Gasse - zuerst Suddetentendeutschengasse, dann gewidmet zwei Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, die von diesem geköpft wurden - ist bedeutend. --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Innerstädtische Straßen sind stets relevant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:31, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich halte Verkehrsflächen, die an Widerstandskämpfer erinnern, für relevant, unabhängig von deren Quadratmeterzahl. Die enzyklopädische Bedeutung liegt meines Erachtens in der Aufrechterhaltung der Erinnerung an diese furchtbaren Zeiten, das ist etwas anderes, als wenn irgendwo eine Gasse auf ''Bachgasse'', ''Bahngasse'' oder ähnliche Trivialnamen lauten würde. Behalten.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 10:37, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Unseren täglich Löschantrag gib' uns heute, gestern war es [[Edith Gadawits]], heute ist es diese Gasse, morgen wird es [[Alfred Fenz]] sein.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich denke nicht, dass sich allein aus der Benennung einer Straße schon Relevanz für diese ergibt (und wenn, dann warum gerade auf Widerstandskämpfer beschränkt). Dann lieber einen Artikel über die Widerstandskämpfer schreiben und die Gasse als Ehrung erwähnen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 10:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::::+1 Ein Artikel zu den Personen wäre besser, bis dahin behalten, dann in den Artikel integrieren. (Ist aber bedeutend mehr Arbeit, als der kleine Gassen-Artikel. Ob es zu den beiden überhaupt viel Belege gibt?) lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten!''' Ist ein schönes Beispiel wie man in Wien [[Sudetendeutsche]] „unter den Tisch kehrt“ (großteils ehemalige österreichische Bürger), damit man sich an so manchen Kommunisten zu [[Massaker von Katyn|Stalins Zeiten]] erinnert. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 11:02, 16. Mai 2015 (CEST) PS: Wien ist ja wohl auch die einzige Stadt, die [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_Wien12_Gedenktafel_Stalin.jpg ein Stalindenkmal hegt und pflegt].<br />
:Das lass' ich mir jetzt unkommentiert auf der Zunge zergehen! --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Bas Schagen]] ==<br />
<br />
Moderator hat sich selbst eine Autobiografie verfasst, die Relevanz ist allerdings nicht dargestellt; keine Belege. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Svffer]] ==<br />
<br />
Enzyklopädishce Relevanz nicht dargestellt-[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:36, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2015&diff=142118803Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 20152015-05-16T10:33:55Z<p>Simplicius: /* Challenge Regensburg */</p>
<hr />
<div><br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2015|<small>12. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2015|<small>13. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2015|<small>14. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2015|<small>15. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2015|<small>16. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2015|<small>17. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Mai/16}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Infobox Liste der Profikämpfe (Boxen)]] ==<br />
Keine gültige Vorlage, sondern eher eine Kopiervorlage. Gehört nicht in den Vorlagennamensraum. [[Spezial:Beiträge/85.212.35.16|85.212.35.16]] 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Freiabonnements für Gefangene]] ==<br />
<br />
Einmal Relevanzcheck bitte. Belege für den ggf. relevanzspendierenden Preis Mangelware. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 00:16, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Gibt es da irgend eine öffentliche Wahrnehmung? --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Im Artikel ist bisher keine öffentliche Wahrnehmung dargestellt. Vorhanden scheint sie zu sein, folgende Fundstellen (auf die Schnelle gesucht, zum Einbauen habe ich heute und morgen definitiv keine Zeit, sorry) deuten an, dass diese vorhanden sein dürfte: [http://www.taz.de/!140120/ taz], [http://www.tagesspiegel.de/medien/knackige-geschichten-von-gefangenen-fuer-gefangene/9352424.html tagesspiegel], [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/spott-und-satire-zum-hoeness-urteil-gefangenen-abo-knast-bitch-und-co-/9616490.html handelsblatt] (dieser Link belegt auch, dass der Verein offenbar von der taz mitbegründet wurde), [http://www.neues-deutschland.de/artikel/807733.kleine-dinge-grosse-bedeutung.html neues deutschland]. Alles nicht die Welt, aber könnte in Summe knapp reichen, wenn jemand Zeit findet, dass ordentlich in den Artikel einzubauen. Ggf. im Voraus danke dafür!--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 09:15, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Windows Powered Smartphone]] ==<br />
Keine Nachweise für den Begriff „Windows Powered Smartphone“. Der Artikel behandelt einfach nur Smartphones mit Windows Mobile. Die Infos sollten meiner Meinung nach besser im Artikel [[Windows Mobile]] untergebracht werden. In keiner anderen Sprachversion gibt es dieses Lemma. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 01:51, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
* War 2002/03 wohl tatsächlich ein Thema. Hier ist eine [http://news.microsoft.com/2002/10/22/microsoft-launches-windows-powered-smartphone-software/ Meldung von Microsoft] (englisch) und Medien wie [http://www.chip.de/artikel/Microsoft-Windows-Powered-Smartphone-2_12857626.html Chip berichteten] darüber. Mit einer Suche nach ''Windows Powered Smartphone WPS'' findet man mehr. Großschreibung und die Abkürzung WPS sowie die Jahreszahlen 2002 und 2003 weisen auf Artikel hin, die sich mit dem Artikelthema befassen und nicht einfach mit Smartphones, die unter Windows Mobile laufen (würde korrekt ''Windows-powered smartphone'' geschrieben). --[[Benutzer:Kazu89|Kazuma]] ([[Benutzer Diskussion:Kazu89|Diskussion]]) 02:53, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
**Sieht mir eher nach einem Werbeschlagwort aus. Eigenständige überdauernde Relevanz fragwürdig. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 05:48, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Loom Light]] ==<br />
<br />
War SLA:<br />
Wiedergänger, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Februar 2008#Loom Light (gelöscht)]]. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 08:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
SLA in LA umgewandelt: Nachdem seit der letzten Löschung Alben veröffentlicht wurden ist die Relevanz neu zu diskutieren [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:09, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
Und wieder mal tifft es AT :-) Also das mit dem Widergänger mag ja stimmen. Und auch ist der Artikel sehr sehr ausführlich und der - ich will es mal Fan-Spirit nennen - springt einem aus dem Text antgegen. Aber zum Thema Rellevanz: Soundtrack zu einem Stück an der (aus BRD Sicht unbedeutenden) Wiener Volksoper, mediale Rezeption etwa beim [http://fm4.orf.at/soundpark/l/loomlight/main ORF] (aber Rellevanz ist erst da wenn was bei ARD/ZDF erscheint) und [http://www.necroweb.de/loom-light-15th-anniversary-best-best/ Bandbesprechungen] und <br />
[http://www.musikreviews.de/reviews/2006/Loom-Light/Ein-Mrchen-das-es-nicht-mehr-gibt/ Kritiken] die auch negativ sind helfen nicht weiter. Das Manko bleibt das bei keinem Label veröffentlicht wurde und somit sagen die heiligen Rellevanzkriterien '''löschen'''. Dennoch wäre ich persönlich für '''behalten''', denn Rellevanz kann ja auch anders belegt werden. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 10:22, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Anne Wünsche]] ==<br />
<br />
der quellenlose Artikel dürfte eine Verletzung von [[WP:BIO]] darstellen und daher auch Versionslöschungen erfordern. Neuschrieb aus öffentlichen Quellen daher einfacher als Überarbeitung, ergo aus Qualitätsgründen zu löschen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 09:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Höhensicherung]] ==<br />
<br />
unverblümt dargestellte [[WP:TF|Theoriefindung]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:02, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Der Fachartikel mit der Begriffsbestimmung (Höhensicherung) wurde von mehreren Experten aus dem Bereich der Höhenrettung zusammen getragen. Hier wird der aktuelle Sachstand dieser Definition erklärt. Für Vorschläge diesen Artikel verblümt dazustellen sind wir offen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Bernie112|Bernie112]] ([[Benutzer Diskussion:Bernie112|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Bernie112|Beiträge]])<nowiki/> 10:56, 16. Mai 2015 (CEST))</small><br />
<br />
:In der Wikipedia sollte keine Begriffsbestimmung stattfinden, ein Lexikon bildet bekanntes Wissen ab und schafft es nicht. Man müsste also den umgekehrten Weg gehen: Erst in der Fachwelt den Begriff etablieren, dann den Artikel schreiben. Da ich bei schnellem Googeln gefunden habe, dass sehr viele Feuerwehren den Begriff bereits verwenden, bietet sich noch ein anderer Weg an: Inhalte aus dem jetzigen Artikel in den vorhandenen Artikel [[Absturzsicherung (Mensch)]] eintragen, dort erwähnen, dass hier der Begriff Höhenrettung häufig Verwendung findet und eine Weiterleitung von Höhenrettung auf den entsprechenden Abschnitt anlegen. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 11:07, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:P.S.:Bitte rücke Deine Beiträge per Doppelpunkt vor dem Absatz ein und signiere sie, indem Du oben in der Toolleiste auf den blauen Bleistift klickst. Danke.<br />
::Zweifelsfrei Theoriefindung: '''Löschen - gerne schnell'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ich kenne die Höhensicherung nur aus der Verkehrstechnik als Maßnahme, dass Verkehrswege nicht von zu hohen Fahrzeugen benutzt werden, gibts z.B. am Hamburger Elbtunnel. Der Artikel hingegen schein eine Absturzsicherung im Rettungswesen beschreiben zu wollen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:30, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Challenge Regensburg]] ==<br />
<br />
Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel hat eine hohe Relevanz und ist Teil der aktuellen Challenge Serie. Bleibt! [[Benutzer:Simplex2|Simplex2]] ([[Benutzer Diskussion:Simplex2|Diskussion]]) 12:17, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Die Veranstaltung ist nicht Teil der aktuellen Challenge Serie sondern soll nächstes Jahr Teil der Serie werden. Soll in einem Jahr wiederkommen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 12:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Im übrigen aber, mit dieser Argumentation können wir [[Olympische Sommerspiele 2016]] und [[Olympische Sommerspiele 2020]] auch löschen. Was soll das denn? '''Behalten.''' – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:33, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Watten Fährlinien]] ==<br />
<br />
Mangelnde Relevanz: Watten Fährlinien ist der Versuch eine Reederei zu etablieren, der seit 2012 im Anfangsstadium ist. Bis 2015 hat dieses Unternehmen weder konkret Schiffsverkehr betrieben oder einen Starttermin genannt und besitzt auch kein einziges Fährschiff. Der Unternehmenshomepage kann entnommen werden, daß sich der Initiator, Becker Marine Systems, mit diesem Vorhaben verhoben hat und seine Aktivitäten, in Form eines Büros mit einer Angestellten, zurückfährt. Gemäß Relevanzkriterien ist für eine Reederei entscheidend, daß diese Schiffsbetrieb durchführt oder durchgeführt hat. Dies ist nicht der Fall. Daneben verstößt der Artikel gegen Qualitätskriterien, wie z.B. POV, aber das nur am Rande. --[[Benutzer:Victorvd|Victorvd]] ([[Benutzer Diskussion:Victorvd|Diskussion]]) 10:12, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Die These, die Reederei habe sich "mit diesem Vorhaben verhoben" ist zunächst mal reiner POV Deinerseits.<br />
:Fakt ist sicher, daß die Reederei bisher noch keinen Fährdienst betreibt, Fakt ist aber auch, daß hier ein innovatives Konzept vorliegt, welches momentan, wie man den diversen Presseberichten entnehmen kann, primär daran scheitert, daß der bisherige Monopolist W.D.R., der zugleich Eigentümer eines Teils der Anleger in den Häfen ist, sich querstellt. Daraus mangelnde Relevanz abzuleiten, halte ich für gewagt.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 10:54, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::+1; Ich sehe das wie Squarerigger, darüber hinaus besitzt die Reederei entgegen der Behauptung des Antragstellers zwei Fähren, wie man der Homepage entnehmen kann, diese wurden jedoch noch nicht eingesetzt. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:54, 16. Mai 2015 (CEST<br />
:::Wo auf der Website hast Du das gefunden? Das wäre mir neu.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 12:00, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Berichte in der [http://www.taz.de/!109003/ taz], [http://www.welt.de/regionales/hamburg/article119282994/Hamburger-wollen-Faehrlinien-Monopol-aufbrechen.html Welt] und [http://www.zeit.de/2013/47/faehrverkehr-nordseeinsel-foehr Zeit] zeugen m.E. von einer überregionalen Wahrnehmung, die durchaus allgemeine Relevanz ergibt. --<tt>[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]<small>([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])</small></tt> 11:58, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[TagPro]] ==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:18, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Brüder-Heindl-Gasse]] ==<br />
<br />
Ungefär 250m lange Gasse, die enzyklopädisch vollkommen unbedeutend ist. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:27, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Einspruch: Die Namensgebung der Gasse - zuerst Suddetentendeutschengasse, dann gewidmet zwei Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, die von diesem geköpft wurden - ist bedeutend. --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Innerstädtische Straßen sind stets relevant. --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 10:31, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ich halte Verkehrsflächen, die an Widerstandskämpfer erinnern, für relevant, unabhängig von deren Quadratmeterzahl. Die enzyklopädische Bedeutung liegt meines Erachtens in der Aufrechterhaltung der Erinnerung an diese furchtbaren Zeiten, das ist etwas anderes, als wenn irgendwo eine Gasse auf ''Bachgasse'', ''Bahngasse'' oder ähnliche Trivialnamen lauten würde. Behalten.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 10:37, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Unseren täglich Löschantrag gib' uns heute, gestern war es [[Edith Gadawits]], heute ist es diese Gasse, morgen wird es [[Alfred Fenz]] sein.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 10:41, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich denke nicht, dass sich allein aus der Benennung einer Straße schon Relevanz für diese ergibt (und wenn, dann warum gerade auf Widerstandskämpfer beschränkt). Dann lieber einen Artikel über die Widerstandskämpfer schreiben und die Gasse als Ehrung erwähnen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 10:59, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
::::+1 Ein Artikel zu den Personen wäre besser, bis dahin behalten, dann in den Artikel integrieren. (Ist aber bedeutend mehr Arbeit, als der kleine Gassen-Artikel. Ob es zu den beiden überhaupt viel Belege gibt?) lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten!''' Ist ein schönes Beispiel wie man in Wien [[Sudetendeutsche]] „unter den Tisch kehrt“ (großteils ehemalige österreichische Bürger), damit man sich an so manchen Kommunisten zu [[Massaker von Katyn|Stalins Zeiten]] erinnert. - <small>[[Benutzer:Bwag|Der Geprügelte]]</small> 11:02, 16. Mai 2015 (CEST) PS: Wien ist ja wohl auch die einzige Stadt, die [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_Wien12_Gedenktafel_Stalin.jpg ein Stalindenkmal hegt und pflegt].<br />
:Das lass' ich mir jetzt unkommentiert auf der Zunge zergehen! --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 12:06, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Bas Schagen]] ==<br />
<br />
Moderator hat sich selbst eine Autobiografie verfasst, die Relevanz ist allerdings nicht dargestellt; keine Belege. -- [[Benutzer:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]] ([[Benutzer Diskussion:AntonMüllerMeier|Diskussion]]) 11:25, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Svffer]] ==<br />
<br />
Enzyklopädishce Relevanz nicht dargestellt-[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:36, 16. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118696Challenge Regensburg2015-05-16T10:30:40Z<p>Simplicius: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen [[Schwimmen]] (3,8&nbsp;km), [[Radfahren]] (180&nbsp;km) und [[Laufsport|Laufen]] ([[Marathonlauf]] 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des [[Ironman Regensburg]].<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist etwa 1.500 [[Höhenmeter]]n auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum [[Regensburg]]s. Die Strecke führt entlang der [[Donau]] und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118568Challenge Regensburg2015-05-16T10:29:55Z<p>Simplicius: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen [[Schwimmen]] (3,8&nbsp;km), [[Radfahren]] (180&nbsp;km) und [[Laufsport|Laufen]] ([[Marathonlauf]] 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des [[Ironman Regensburg]].<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist etwa 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum [[Regensburg]]s. Die Strecke führt entlang der [[Donau]] und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118550Challenge Regensburg2015-05-16T10:29:16Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen [[Schwimmen]] (3,8&nbsp;km), [[Radfahren]] (180&nbsp;km) und [[Laufsport|Laufen]] ([[Marathonlauf]] 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des [[Ironman Regensburg]].<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der [[Donau]] und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118505Challenge Regensburg2015-05-16T10:28:11Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen [[Schwimmen]] (3,8&nbsp;km), [[Radfahren]] (180&nbsp;km) und [[Laufsport|Laufen]] ([[Marathonlauf]] 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der [[Donau]] und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118453Challenge Regensburg2015-05-16T10:26:57Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen [[Schwimmen]] (3,8&nbsp;km), [[Radfahren]] (180&nbsp;km) und [[Laufen]] ([[Marathon]] 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der [[Donau]] und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118429Challenge Regensburg2015-05-16T10:26:05Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer [[Triathlon]]-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118392Challenge Regensburg2015-05-16T10:25:06Z<p>Simplicius: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom|Regensburger Doms St. Peter]] durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118377Challenge Regensburg2015-05-16T10:24:27Z<p>Simplicius: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom]]s St. Peter durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118366Challenge Regensburg2015-05-16T10:24:05Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016. Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref> Er ist aufgrund eines Veranstalterwechsels der Nachfolger des Ironman Regensburg.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom]]s St. Peter durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118305Challenge Regensburg2015-05-16T10:22:18Z<p>Simplicius: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016.<br />
Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref><br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom]]s St. Peter durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|} --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118294Challenge Regensburg2015-05-16T10:22:00Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016.<br />
Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref><br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom]]s St. Peter durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<br />
<!--== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Challenge_Regensburg&diff=142118185Challenge Regensburg2015-05-16T10:18:55Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=16|monat=Mai|jahr=2015|titel=Challenge Regensburg|text=Kann gerne 2016 wiederkommen, falls er stattgefunden hat. Derzeit Glaskugelei. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:10, 16. Mai 2015 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
[[Datei:Dom Regensburg retouched.jpg|miniatur|Blick auf die Regensburger Altstadt]]<br />
Die '''Challenge Regensburg''' ist ein neuer Triathlon-Wettkampf auf der Langdistanz, bestehend aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8&nbsp;km), Radfahren (180&nbsp;km) und Laufen (Marathon 42,195&nbsp;km). Die Erstaustragung erfolgt am 14. August 2016.<br />
Dieser Wettkampf ist Teil der [[Challenge (Triathlon)|Challenge-Weltserie]].<ref>http://www.tri2b.com/656-challenge-regensburg-pre-anmeldung-startet-am-1-mai.html</ref><ref>http://www.runnersworld.de/triathlon/challenge-regensburg-triathlon/2016</ref><br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
Das Schwimmen bei der Challenge Regensburg erfolgt im [[Guggenberger See]]. In einem zwölf Kilometer außerhalb von Regensburg gelegenen Naherholungsgebiet werden die 3,8 Schwimmkilometer bewältigt. <br />
Die anschließend zu fahrenden 180 Radkilometer führen über zwei Runden durch den Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Der Kurs weist ca. 1.500 Höhenmetern auf.<br />
Der abschließende Marathon auf einer vierrundigen Laufstrecke liegt im Zentrum Regensburgs. Die Strecke führt entlang der Donau und durch die Gassen der Altstadt, bevor sie im Bereich des [[Regensburger Dom]]s St. Peter durch das Ziel führt<ref>http://challenge-regensburg.com/wettkampf/</ref><ref>http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/challenge-regensburg-ist-das-ziel-21178-art1131865.html</ref>.<br />
<br />
== Siegerliste ==<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| style="text-align:right" | {{dts|14|8|2016}} || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|| <br />
{|<br />
|- bgcolor="#cccccc"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|-<br />
| 2016 || || || <br />
|-<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://challenge-regensburg.com/ Challenge Regensburg] (Offizielle Website)<br />
* [http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/challenge-regensburg-kommt-ab-2016-110487 Bericht im Magazin TRI MAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Challenge-Wettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Regensburg]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinf%C3%BChrung_von_Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142118121Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T10:17:00Z<p>Simplicius: /* Initiatoren und Unterstützer */</p>
<hr />
<div>{{Meinungsbild-Box<!-- Die Auskommentierung bei Eintragung des Starttermins bitte entfernen.<br />
|jahr1=2015|monat1=5|tag1=…<br />
|jahr2=2015|monat2=5|tag2=|stunde=|minute=--><br />
}}<br />
<br />
{{Info}} Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter [[Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt]] eintragen.<br />
<br />
----<br />
<br />
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Seite '''[[Wikipedia:Konfliktmeldung]]''' dauerhaft und verbindlich eingeführt werden soll. <br />
<br />
== Initiatoren und Unterstützer==<br />
;Initiatoren<br />
* [[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]]<br />
* <!-- weitere sind willkommen, bitte mit dem ersten Initiator absprechen --><br />
<br />
;Unterstützer<br />
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/|day=13&mon=5&year=2015&hour=23&min=46 }} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen])<!-- UTC-Zeit--><br />
<br />
# -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 02:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 02:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:16, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude><br />
2<br />
</onlyinclude> --><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Aktueller Zustand ===<br />
Nachdem zunächst eine [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Umfrage]] durchgeführt wurde, läuft seit dem 15.05.2015 eine Testphase der Konfliktmeldung (KM), dabei können Benutzer entscheiden, ob sie Konflikte weiterhin auf der Vandalismus- oder auf der Konfliktmeldungsseite melden wollen. Sollte dieses Meinungsbild formal abgelehnt werden, endet diese Testphase am 15.09.2015 und die Seite wird archiviert. Andernfalls endet sie, sobald das Ergebnis dieses Meinungsbildes feststeht.<br />
<br />
=== Problembeschreibung ===<br />
Die [[WP:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] (VM) wurde eingeführt, um [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu melden, trotzdem hat es sich etabliert, dass dort auch Benutzerkonflikte wie persönliche Angriffe, Edit-Wars oder der Missbrauch von Sichterrechten gemeldet und abgearbeitet werden. Für solche Konflikte ist diese Seite aber nicht nur aufgrund ihres Namens ungeeignet: <br />
<br />
* Gerade zu Stoßzeiten gehen die Konflikte zwischen den vielen Vandalismeldungen schnell unter. Die Diskussionen über Konflikte auf der VM behindern jedoch auch das rasche Bearbeiten von Vandalismusmeldungen.<br />
* Durch eine Trennung können sich Administratoren einfacher entscheiden, welche Art von Meldungen sie abarbeiten wollen. <br />
* Die schnelle Abarbeitung von Meldungen auf der VM ist für Vandalismus sinnvoll, bei Konflikten verhindert dies jedoch eine ausführliche Diskussion. Eine Konfliktlösung ist somit nicht möglich. <br />
* Die automatische Archivierung unerledigter Abschnitte hilft bei Vandalismus, die Übersicht zu wahren, bei Konflikten kann dies jedoch dazu führen, dass diese ausgesessen werden. <br />
* …<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
{{Kasten|1=Die Seite [[Wikipedia:Konfliktmeldung]] wird dauerhaft und verbindlich eingeführt. Meldungen, die eindeutig nichts mit [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu tun haben, dürfen nur noch auf dieser Seite gepostet werden. Das [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro|Intro der Vandalismusmeldung]] wird dementsprechend angepasst. Eine spätere Abschaffung ist dann nur mittels eines Meinungsbildes möglich. }} <br />
<br />
=== Unterschiede zur Vandalismusmeldung === <br />
* Abschnitte dürfen nur durch Administratoren sowie den Melder erledigt werden, nicht per Bot. <br />
* Durch Administratoren erledigte Abschnitte dürfen nicht verändert werden. <br />
* Abschnitte bleiben solange stehen, bis sie erledigt sind, eine Archivierung unerledigter Abschnitte ist nicht vorgesehen. <br />
* Dem Gemeldeten soll Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. <br />
* Neben dem Ziel Fehlverhalten zu ahnden, sollen die Benutzerkonflikte auf der KM nach Möglichkeit auch gelöst werden. <br />
* Administratoren haben die Aufgabe, die Diskussionen zu moderieren. <br />
* … <br />
<br />
=== Unterschiede zum ersten Versuch von 2010 === <br />
Bereits 2010 gab es einen Versuch, die KM zu etablieren. Nach einer [[WP:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Wikipedia:Konfliktmeldung (gelöscht)|Löschdiskussion vom 01.07.2010]] wurde die Seite aber wieder gelöscht, da sie die Erwartungen nicht erfüllte. Konflikte wurden dort lediglich zerredet, anstatt gelöst. Damit dies nicht wieder passiert, gibt es diesmal klare Regeln; die Unterschiede zum ersten Versuch sind: <br />
<br />
* …<br />
<br />
=== Pro ===<br />
* … <br />
<br />
=== Contra ===<br />
* …<br />
<br />
== Auswertung ==<br />
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.<br />
<br />
; Formale Gültigkeit<br />
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen. <br />
<br />
; Inhaltliche Abstimmung<br />
: Zur Abstimmung steht der oben genannte Vorschlag. Wenn ''(welche Mehrheit?)'', gilt dieser Vorschlag als angenommen, Enthaltungen dienen nur der Information und werden nicht gewertet. Wird der Vorschlag abgelehnt, wird die Konfliktmeldungsseite archiviert. <br />
<br />
== Abstimmung ==<br />
=== Formale Gültigkeit ===<br />
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich der Annahme ====<br />
# …<br />
<br />
=== Inhaltliche Abstimmung ===<br />
==== Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
<br />
== Diskussion ==<br />
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinf%C3%BChrung_von_Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142118097Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T10:15:57Z<p>Simplicius: /* Problembeschreibung */</p>
<hr />
<div>{{Meinungsbild-Box<!-- Die Auskommentierung bei Eintragung des Starttermins bitte entfernen.<br />
|jahr1=2015|monat1=5|tag1=…<br />
|jahr2=2015|monat2=5|tag2=|stunde=|minute=--><br />
}}<br />
<br />
{{Info}} Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter [[Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt]] eintragen.<br />
<br />
----<br />
<br />
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Seite '''[[Wikipedia:Konfliktmeldung]]''' dauerhaft und verbindlich eingeführt werden soll. <br />
<br />
== Initiatoren und Unterstützer==<br />
;Initiatoren<br />
* [[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]]<br />
* <!-- weitere sind willkommen, bitte mit dem ersten Initiator absprechen --><br />
<br />
;Unterstützer<br />
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/|day=13&mon=5&year=2015&hour=23&min=46 }} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen])<!-- UTC-Zeit--><br />
<br />
# -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 02:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 02:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# …<br />
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude><br />
2<br />
</onlyinclude> --><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Aktueller Zustand ===<br />
Nachdem zunächst eine [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Umfrage]] durchgeführt wurde, läuft seit dem 15.05.2015 eine Testphase der Konfliktmeldung (KM), dabei können Benutzer entscheiden, ob sie Konflikte weiterhin auf der Vandalismus- oder auf der Konfliktmeldungsseite melden wollen. Sollte dieses Meinungsbild formal abgelehnt werden, endet diese Testphase am 15.09.2015 und die Seite wird archiviert. Andernfalls endet sie, sobald das Ergebnis dieses Meinungsbildes feststeht.<br />
<br />
=== Problembeschreibung ===<br />
Die [[WP:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] (VM) wurde eingeführt, um [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu melden, trotzdem hat es sich etabliert, dass dort auch Benutzerkonflikte wie persönliche Angriffe, Edit-Wars oder der Missbrauch von Sichterrechten gemeldet und abgearbeitet werden. Für solche Konflikte ist diese Seite aber nicht nur aufgrund ihres Namens ungeeignet: <br />
<br />
* Gerade zu Stoßzeiten gehen die Konflikte zwischen den vielen Vandalismeldungen schnell unter. Die Diskussionen über Konflikte auf der VM behindern jedoch auch das rasche Bearbeiten von Vandalismusmeldungen.<br />
* Durch eine Trennung können sich Administratoren einfacher entscheiden, welche Art von Meldungen sie abarbeiten wollen. <br />
* Die schnelle Abarbeitung von Meldungen auf der VM ist für Vandalismus sinnvoll, bei Konflikten verhindert dies jedoch eine ausführliche Diskussion. Eine Konfliktlösung ist somit nicht möglich. <br />
* Die automatische Archivierung unerledigter Abschnitte hilft bei Vandalismus, die Übersicht zu wahren, bei Konflikten kann dies jedoch dazu führen, dass diese ausgesessen werden. <br />
* …<br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
{{Kasten|1=Die Seite [[Wikipedia:Konfliktmeldung]] wird dauerhaft und verbindlich eingeführt. Meldungen, die eindeutig nichts mit [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu tun haben, dürfen nur noch auf dieser Seite gepostet werden. Das [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro|Intro der Vandalismusmeldung]] wird dementsprechend angepasst. Eine spätere Abschaffung ist dann nur mittels eines Meinungsbildes möglich. }} <br />
<br />
=== Unterschiede zur Vandalismusmeldung === <br />
* Abschnitte dürfen nur durch Administratoren sowie den Melder erledigt werden, nicht per Bot. <br />
* Durch Administratoren erledigte Abschnitte dürfen nicht verändert werden. <br />
* Abschnitte bleiben solange stehen, bis sie erledigt sind, eine Archivierung unerledigter Abschnitte ist nicht vorgesehen. <br />
* Dem Gemeldeten soll Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. <br />
* Neben dem Ziel Fehlverhalten zu ahnden, sollen die Benutzerkonflikte auf der KM nach Möglichkeit auch gelöst werden. <br />
* Administratoren haben die Aufgabe, die Diskussionen zu moderieren. <br />
* … <br />
<br />
=== Unterschiede zum ersten Versuch von 2010 === <br />
Bereits 2010 gab es einen Versuch, die KM zu etablieren. Nach einer [[WP:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Wikipedia:Konfliktmeldung (gelöscht)|Löschdiskussion vom 01.07.2010]] wurde die Seite aber wieder gelöscht, da sie die Erwartungen nicht erfüllte. Konflikte wurden dort lediglich zerredet, anstatt gelöst. Damit dies nicht wieder passiert, gibt es diesmal klare Regeln; die Unterschiede zum ersten Versuch sind: <br />
<br />
* …<br />
<br />
=== Pro ===<br />
* … <br />
<br />
=== Contra ===<br />
* …<br />
<br />
== Auswertung ==<br />
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.<br />
<br />
; Formale Gültigkeit<br />
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen. <br />
<br />
; Inhaltliche Abstimmung<br />
: Zur Abstimmung steht der oben genannte Vorschlag. Wenn ''(welche Mehrheit?)'', gilt dieser Vorschlag als angenommen, Enthaltungen dienen nur der Information und werden nicht gewertet. Wird der Vorschlag abgelehnt, wird die Konfliktmeldungsseite archiviert. <br />
<br />
== Abstimmung ==<br />
=== Formale Gültigkeit ===<br />
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich der Annahme ====<br />
# …<br />
<br />
=== Inhaltliche Abstimmung ===<br />
==== Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
<br />
== Diskussion ==<br />
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinf%C3%BChrung_von_Wikipedia:Konfliktmeldung&diff=142118052Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung2015-05-16T10:14:07Z<p>Simplicius: /* Unterschiede zum ersten Versuch von 2010 */</p>
<hr />
<div>{{Meinungsbild-Box<!-- Die Auskommentierung bei Eintragung des Starttermins bitte entfernen.<br />
|jahr1=2015|monat1=5|tag1=…<br />
|jahr2=2015|monat2=5|tag2=|stunde=|minute=--><br />
}}<br />
<br />
{{Info}} Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter [[Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt]] eintragen.<br />
<br />
----<br />
<br />
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Seite '''[[Wikipedia:Konfliktmeldung]]''' dauerhaft und verbindlich eingeführt werden soll. <br />
<br />
== Initiatoren und Unterstützer==<br />
;Initiatoren<br />
* [[Benutzer:Morten Haan|Morten Haan]]<br />
* <!-- weitere sind willkommen, bitte mit dem ersten Initiator absprechen --><br />
<br />
;Unterstützer<br />
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/|day=13&mon=5&year=2015&hour=23&min=46 }} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen])<!-- UTC-Zeit--><br />
<br />
# -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 02:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
# --<span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 02:29, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
# …<br />
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude><br />
2<br />
</onlyinclude> --><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Aktueller Zustand ===<br />
Nachdem zunächst eine [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Umfrage]] durchgeführt wurde, läuft seit dem 15.05.2015 eine Testphase der Konfliktmeldung (KM), dabei können Benutzer entscheiden, ob sie Konflikte weiterhin auf der Vandalismus- oder auf der Konfliktmeldungsseite melden wollen. Sollte dieses Meinungsbild formal abgelehnt werden, endet diese Testphase am 15.09.2015 und die Seite wird archiviert. Andernfalls endet sie, sobald das Ergebnis dieses Meinungsbildes feststeht.<br />
<br />
=== Problembeschreibung ===<br />
Die [[WP:Vandalismusmeldung|Vandalismusmeldung]] (VM) wurde eingeführt, um [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu melden, trotzdem hat es sich etabliert, dass dort auch Benutzerkonflikte wie persönliche Angriffe, Edit-Wars oder der Missbrauch von Sichterrechten gemeldet und abgearbeitet werden. Für solche Konflikte ist diese Seite aber nicht nur aufgrund ihres Namens ungeeignet: <br />
<br />
* Gerade zu Stoßzeiten gehen die Konflikte zwischen den vielen Vandalen schnell unter. <br />
* Durch eine Trennung können sich Administratoren einfacher entscheiden, welche Art von Meldungen sie abarbeiten wollen. <br />
* Die schnelle Abarbeitung von Meldungen auf der VM ist für Vandalismus sinnvoll, bei Konflikten verhindert dies jedoch eine ausführliche Diskussion. Eine Konfliktlösung ist somit nicht möglich. <br />
* Die automatische Archivierung unerledigter Abschnitte hilft bei Vandalismus, die Übersicht zu wahren, bei Konflikten kann dies jedoch dazu führen, dass diese ausgesessen werden. <br />
* … <br />
<br />
== Vorschlag ==<br />
{{Kasten|1=Die Seite [[Wikipedia:Konfliktmeldung]] wird dauerhaft und verbindlich eingeführt. Meldungen, die eindeutig nichts mit [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] zu tun haben, dürfen nur noch auf dieser Seite gepostet werden. Das [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro|Intro der Vandalismusmeldung]] wird dementsprechend angepasst. Eine spätere Abschaffung ist dann nur mittels eines Meinungsbildes möglich. }} <br />
<br />
=== Unterschiede zur Vandalismusmeldung === <br />
* Abschnitte dürfen nur durch Administratoren sowie den Melder erledigt werden, nicht per Bot. <br />
* Durch Administratoren erledigte Abschnitte dürfen nicht verändert werden. <br />
* Abschnitte bleiben solange stehen, bis sie erledigt sind, eine Archivierung unerledigter Abschnitte ist nicht vorgesehen. <br />
* Dem Gemeldeten soll Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. <br />
* Neben dem Ziel Fehlverhalten zu ahnden, sollen die Benutzerkonflikte auf der KM nach Möglichkeit auch gelöst werden. <br />
* Administratoren haben die Aufgabe, die Diskussionen zu moderieren. <br />
* … <br />
<br />
=== Unterschiede zum ersten Versuch von 2010 === <br />
Bereits 2010 gab es einen Versuch, die KM zu etablieren. Nach einer [[WP:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Wikipedia:Konfliktmeldung (gelöscht)|Löschdiskussion vom 01.07.2010]] wurde die Seite aber wieder gelöscht, da sie die Erwartungen nicht erfüllte. Konflikte wurden dort lediglich zerredet, anstatt gelöst. Damit dies nicht wieder passiert, gibt es diesmal klare Regeln; die Unterschiede zum ersten Versuch sind: <br />
<br />
* …<br />
<br />
=== Pro ===<br />
* … <br />
<br />
=== Contra ===<br />
* …<br />
<br />
== Auswertung ==<br />
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.<br />
<br />
; Formale Gültigkeit<br />
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen. <br />
<br />
; Inhaltliche Abstimmung<br />
: Zur Abstimmung steht der oben genannte Vorschlag. Wenn ''(welche Mehrheit?)'', gilt dieser Vorschlag als angenommen, Enthaltungen dienen nur der Information und werden nicht gewertet. Wird der Vorschlag abgelehnt, wird die Konfliktmeldungsseite archiviert. <br />
<br />
== Abstimmung ==<br />
=== Formale Gültigkeit ===<br />
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich der Annahme ====<br />
# …<br />
<br />
=== Inhaltliche Abstimmung ===<br />
==== Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
==== Enthaltung bezüglich des Vorschlags ====<br />
# …<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
<br />
== Diskussion ==<br />
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=142084869Wikipedia:Importwünsche/Importupload2015-05-15T10:57:15Z<p>Simplicius: /* Textilindustrie und Textil- und Bekleidungsindustrie */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:VfL Wolfsburg]] nach [[VfL Wolfsburg (Verein)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|11:38, 1. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Hsvfan1887<init time="20150429233248" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:VfL Wolfsburg|action=history}} de:VfL Wolfsburg] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:VfL Wolfsburg (Verein)|action=history}} VfL Wolfsburg (Verein)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Der VfL Wolfsburg e.V. hat mit der Fußball GmbH der Volkswagen AG aufgrund einer Ausnahme der [[50+1-Regel]] nichts mehr zu tun. Daher hat der Breitensport im Artikel [[VfL Wolfsburg]] nichts zu suchen und ist daher in einen eigenen Artikel auszulagern.--[[Benutzer:Hsvfan1887|Hsvfan1887]] ([[Benutzer Diskussion:Hsvfan1887|Diskussion]]) 23:32, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
** Das klingt... keine Ahnung, wie es klingen soll. Kannst du diese Ausnahme erläutern. Wäre denn nicht eine eventuelle Verschiebung nach [[VfL Wolfsburg (Fußball)]] sinnvoller? Von dieser 50+1-Regel sind meines Wissens nach nur Fußballvereine betroffen. Oder irre ich mich? --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]</small> 19:28, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
*** Laut der [[50+1-Regel]] der DFL sind die Muttervereine immer zu mindestens 51% an der ausgelagerten Fußballabteilung beteiligt. Die Fußballer bleiben also mehr oder weniger Teil des Vereins. Das soll Verhältnisse wie in England verhindern, wo die Fußballer teilweise alle paar Jahre die Eigentümer wechseln. Es gibt eine Ausnahme, die besagt, dass ein Konzern, der vor dem 1. Januar 1999 die Fußballabteilung des Muttervereins 20 Jahre lang massiv gefördert hat, entgegen der Regel die volle Mehrheit übernehmen darf. Bisher sind das Leverkusen und Wolfsburg, wo die Volkswagen AG die Fußball GmbH kontrolliert. Der Verein hat damit rein gar nichts mehr zu tun, daher gibt es auch den Artikel [[TSV Bayer 04 Leverkusen]]. Eine Verschiebung nach (Fußball) ist nicht sinnvoll, da der Begriff VfL Wolfsburg allgemein für die Fußballer steht und sonst hunderte Links umgebogen werden müssen. Daher Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation nach [[VfL Wolfsburg (Verein)]]. Siehe auch [[Diskussion:VfL Wolfsburg#Trennung in zwei Artikel]]. Gruß --[[Benutzer:Hsvfan1887|Hsvfan1887]] ([[Benutzer Diskussion:Hsvfan1887|Diskussion]]) 13:36, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen]] nach [[Bahnhof Rheydt-Odenkirchen]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|23:18, 2. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Platte<init time="20150502153500" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen|action=history}} de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Bahnhof Rheydt-Odenkirchen|action=history}} Bahnhof Rheydt-Odenkirchen]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Nachimport der Versionsgeschichte für den Ausbau der Bahnsteigüberdachung zum vollwertigen Bahnhof. Der Ersteller zum Artikel Bahnsteigüberdachung ([[Benutzer:Papa1234]]) hat sich auf seiner Disk einverstanden erklärt, dass der Ausbau stattfinden kann, es kann also nach nach dem Import daraus eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 15:35, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Militärintervention im Jemen 2015]] nach [[Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Anglo-Araneophilus<init time="20150505192559" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Militärintervention im Jemen 2015|action=history}} de:Militärintervention im Jemen 2015] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)|action=history}} Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. Erläuterung: das mittlerweile sehr umfangreiche Fremdlemma sollte letztendlich einen Rahmenartikel "Militärintervention im Jemen 2015" bergen, aus dem zwei Abschnitte ("Operation Decisive Storm" und "Operation Restoring Hope") sinnvoll ausgelagert werden. Diese Importversion ist für den zweiten Abschnitt gedacht. --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:25, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Militärintervention im Jemen 2015]] nach [[Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Anglo-Araneophilus<init time="20150505193006" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Militärintervention im Jemen 2015|action=history}} de:Militärintervention im Jemen 2015] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)|action=history}} Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. Erläuterung: das mittlerweile sehr umfangreiche Fremdlemma sollte letztendlich einen Rahmenartikel "Militärintervention im Jemen 2015" bergen, aus dem zwei Abschnitte ("Operation Decisive Storm" und "Operation Restoring Hope") sinnvoll ausgelagert werden. Diese Importversion ist für den ersten Abschnitt gedacht. Hoffe, die lange Versionsgeschichte macht den Import nicht zur Qual. Danke schön! --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:30, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Frankfurt-Bockenheim]] nach [[Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Karsten11<init time="20150505223328" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Frankfurt-Bockenheim|action=history}} de:Frankfurt-Bockenheim] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim|action=history}} Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Abschnitt zu lang für Gesamtartikel, soll ausgelagert werden, siehe auch [[Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels]]. [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:33, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Siemens Desiro ML]] nach [[DB-Baureihe 460]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 14. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Nenntmichruhigip<init time="20150513224212" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Siemens Desiro ML|action=history}} de:Siemens Desiro ML] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:DB-Baureihe 460|action=history}} DB-Baureihe 460]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Die Auslagerung (aus der jetzigen Weiterleitung) in einen eigenen Artikel scheint mir einen Import der Versionsgeschichte zu benötigen. Ebenso für die weiteren Varianten: [[NMBS/SNCB-Reihe AM 08]], [[RŽD-Baureihe ЭС1]] und [[Cityjet (Triebzug)]]. Bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, ggf bitte weiterleiten. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 22:42, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': In diese Liste ist eine Versionsverdopplung nicht nötig, jedoch {{ping|Wiki05|Nenntmichruhigip}} sehe ich es richig, dass aus dem Ursprungsartikel nun Artikel für einzelne Baureihen durch Auslagerung geworden sind? Jeder dieser Artikel müsste die Versionsgeschichte bekommen. Bitte hier die entsprechenden Anträge stellen, damit ich die Versionen zuordnen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Aus der jetzigen Weiterleitung [[Siemens Desiro ML]] wurden die Artikel ausgelagert, richtig. <small>Da ich kein Ping erhalten habe nochmal {{Ping|Wiki05}}.</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 23:36, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:*[[Cityjet (Triebzug)]]<br />
:*[[DB-Baureihe 460]]<br />
:Haben jetzt die Versionsgeschichte bei [[NMBS/SNCB-Reihe AM 08]] und [[RŽD-Baureihe ЭС1]] denke ich nicht, dass sie dort richtig ist? Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::MEn wurde [[Special:Diff/74275807|dort]] und [[Special:Diff/93969452|dort]] vergleichbar viel von [[Special:Diff/74275824|hier]] und [[Special:Diff/93969482|hier]] übernommen wie [[Special:Diff/142034468|dort]]. Oder verstehe ich die Nachfrage nicht richtig? --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 23:36, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Frankreich]] nach [[Fünfte Französische Republik]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Abderitestatos<init time="20150514185720" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Frankreich|action=history}} de:Frankreich] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Fünfte Französische Republik|action=history}} Fünfte Französische Republik]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Einige Abschnitte des Artikels [[Frankreich]] betreffen eigentlich nur die heutige Republik, ich möchte diese deshalb in den passenden Artikel übertragen. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 18:57, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Ahle Wurst]] nach [[Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Poupou l'quourouce<init time="20150514215506" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Ahle Wurst|action=history}} de:Ahle Wurst] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst|action=history}} Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Nordhessische Ahle Wurst hat Slow-Food-Auszeichnung und soll entsprechend kategorisiert werden, dazu muss dieser teil ausgelagert werden.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 21:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Pic-Pic]] nach [[Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Pechristener<init time="20150515085916" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Pic-Pic|action=history}} de:Pic-Pic] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.|action=history}} Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation um die Firmengeschichte der auch im Turbinenbau bedeutenden tätigen Piccard-Pictet & Cie. von der Automarke zu trennen. --[[Benutzer:Pechristener|Pechristener]] ([[Benutzer Diskussion:Pechristener|Diskussion]]) 08:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Bitte den Text von [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] in den unteren Bereich von [[Textilindustrie]] reintun. Dann müssen die Passagen jeweils vereint werden. Die Redundanz wurde vor fünf Jahren moniert. Mal Zeit, was zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:45, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=142084858Wikipedia:Importwünsche/Importupload2015-05-15T10:56:52Z<p>Simplicius: /* Textilindustrie und Textil- und Bekleidungsindustrie */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:VfL Wolfsburg]] nach [[VfL Wolfsburg (Verein)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|11:38, 1. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Hsvfan1887<init time="20150429233248" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:VfL Wolfsburg|action=history}} de:VfL Wolfsburg] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:VfL Wolfsburg (Verein)|action=history}} VfL Wolfsburg (Verein)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Der VfL Wolfsburg e.V. hat mit der Fußball GmbH der Volkswagen AG aufgrund einer Ausnahme der [[50+1-Regel]] nichts mehr zu tun. Daher hat der Breitensport im Artikel [[VfL Wolfsburg]] nichts zu suchen und ist daher in einen eigenen Artikel auszulagern.--[[Benutzer:Hsvfan1887|Hsvfan1887]] ([[Benutzer Diskussion:Hsvfan1887|Diskussion]]) 23:32, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
** Das klingt... keine Ahnung, wie es klingen soll. Kannst du diese Ausnahme erläutern. Wäre denn nicht eine eventuelle Verschiebung nach [[VfL Wolfsburg (Fußball)]] sinnvoller? Von dieser 50+1-Regel sind meines Wissens nach nur Fußballvereine betroffen. Oder irre ich mich? --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]</small> 19:28, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
*** Laut der [[50+1-Regel]] der DFL sind die Muttervereine immer zu mindestens 51% an der ausgelagerten Fußballabteilung beteiligt. Die Fußballer bleiben also mehr oder weniger Teil des Vereins. Das soll Verhältnisse wie in England verhindern, wo die Fußballer teilweise alle paar Jahre die Eigentümer wechseln. Es gibt eine Ausnahme, die besagt, dass ein Konzern, der vor dem 1. Januar 1999 die Fußballabteilung des Muttervereins 20 Jahre lang massiv gefördert hat, entgegen der Regel die volle Mehrheit übernehmen darf. Bisher sind das Leverkusen und Wolfsburg, wo die Volkswagen AG die Fußball GmbH kontrolliert. Der Verein hat damit rein gar nichts mehr zu tun, daher gibt es auch den Artikel [[TSV Bayer 04 Leverkusen]]. Eine Verschiebung nach (Fußball) ist nicht sinnvoll, da der Begriff VfL Wolfsburg allgemein für die Fußballer steht und sonst hunderte Links umgebogen werden müssen. Daher Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation nach [[VfL Wolfsburg (Verein)]]. Siehe auch [[Diskussion:VfL Wolfsburg#Trennung in zwei Artikel]]. Gruß --[[Benutzer:Hsvfan1887|Hsvfan1887]] ([[Benutzer Diskussion:Hsvfan1887|Diskussion]]) 13:36, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen]] nach [[Bahnhof Rheydt-Odenkirchen]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
{{/In Arbeit|Doc Taxon|23:18, 2. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<span style="display:none">Platte<init time="20150502153500" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen|action=history}} de:Bahnsteigüberdachung Odenkirchen] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Bahnhof Rheydt-Odenkirchen|action=history}} Bahnhof Rheydt-Odenkirchen]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Nachimport der Versionsgeschichte für den Ausbau der Bahnsteigüberdachung zum vollwertigen Bahnhof. Der Ersteller zum Artikel Bahnsteigüberdachung ([[Benutzer:Papa1234]]) hat sich auf seiner Disk einverstanden erklärt, dass der Ausbau stattfinden kann, es kann also nach nach dem Import daraus eine Weiterleitung angelegt werden. --[[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 15:35, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Militärintervention im Jemen 2015]] nach [[Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Anglo-Araneophilus<init time="20150505192559" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Militärintervention im Jemen 2015|action=history}} de:Militärintervention im Jemen 2015] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)|action=history}} Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Restoring Hope)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. Erläuterung: das mittlerweile sehr umfangreiche Fremdlemma sollte letztendlich einen Rahmenartikel "Militärintervention im Jemen 2015" bergen, aus dem zwei Abschnitte ("Operation Decisive Storm" und "Operation Restoring Hope") sinnvoll ausgelagert werden. Diese Importversion ist für den zweiten Abschnitt gedacht. --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:25, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Militärintervention im Jemen 2015]] nach [[Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Anglo-Araneophilus<init time="20150505193006" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Militärintervention im Jemen 2015|action=history}} de:Militärintervention im Jemen 2015] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)|action=history}} Benutzer:Anglo-Araneophilus/Militärintervention im Jemen 2015 (Operation Decisive Storm)]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation. Erläuterung: das mittlerweile sehr umfangreiche Fremdlemma sollte letztendlich einen Rahmenartikel "Militärintervention im Jemen 2015" bergen, aus dem zwei Abschnitte ("Operation Decisive Storm" und "Operation Restoring Hope") sinnvoll ausgelagert werden. Diese Importversion ist für den ersten Abschnitt gedacht. Hoffe, die lange Versionsgeschichte macht den Import nicht zur Qual. Danke schön! --[[Benutzer:Anglo-Araneophilus|Anglo-Araneophilus]] ([[Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus|Diskussion]]) 19:30, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Frankfurt-Bockenheim]] nach [[Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Karsten11<init time="20150505223328" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Frankfurt-Bockenheim|action=history}} de:Frankfurt-Bockenheim] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim|action=history}} Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Abschnitt zu lang für Gesamtartikel, soll ausgelagert werden, siehe auch [[Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels]]. [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:33, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Siemens Desiro ML]] nach [[DB-Baureihe 460]] (in Arbeit) ==<br />
{{/In Arbeit|Itti|11:47, 14. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Nenntmichruhigip<init time="20150513224212" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Siemens Desiro ML|action=history}} de:Siemens Desiro ML] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:DB-Baureihe 460|action=history}} DB-Baureihe 460]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Die Auslagerung (aus der jetzigen Weiterleitung) in einen eigenen Artikel scheint mir einen Import der Versionsgeschichte zu benötigen. Ebenso für die weiteren Varianten: [[NMBS/SNCB-Reihe AM 08]], [[RŽD-Baureihe ЭС1]] und [[Cityjet (Triebzug)]]. Bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, ggf bitte weiterleiten. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 22:42, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': In diese Liste ist eine Versionsverdopplung nicht nötig, jedoch {{ping|Wiki05|Nenntmichruhigip}} sehe ich es richig, dass aus dem Ursprungsartikel nun Artikel für einzelne Baureihen durch Auslagerung geworden sind? Jeder dieser Artikel müsste die Versionsgeschichte bekommen. Bitte hier die entsprechenden Anträge stellen, damit ich die Versionen zuordnen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Aus der jetzigen Weiterleitung [[Siemens Desiro ML]] wurden die Artikel ausgelagert, richtig. <small>Da ich kein Ping erhalten habe nochmal {{Ping|Wiki05}}.</small> --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 23:36, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:*[[Cityjet (Triebzug)]]<br />
:*[[DB-Baureihe 460]]<br />
:Haben jetzt die Versionsgeschichte bei [[NMBS/SNCB-Reihe AM 08]] und [[RŽD-Baureihe ЭС1]] denke ich nicht, dass sie dort richtig ist? Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::MEn wurde [[Special:Diff/74275807|dort]] und [[Special:Diff/93969452|dort]] vergleichbar viel von [[Special:Diff/74275824|hier]] und [[Special:Diff/93969482|hier]] übernommen wie [[Special:Diff/142034468|dort]]. Oder verstehe ich die Nachfrage nicht richtig? --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 23:36, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Frankreich]] nach [[Fünfte Französische Republik]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Abderitestatos<init time="20150514185720" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Frankreich|action=history}} de:Frankreich] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Fünfte Französische Republik|action=history}} Fünfte Französische Republik]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Einige Abschnitte des Artikels [[Frankreich]] betreffen eigentlich nur die heutige Republik, ich möchte diese deshalb in den passenden Artikel übertragen. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 18:57, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Ahle Wurst]] nach [[Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Poupou l'quourouce<init time="20150514215506" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Ahle Wurst|action=history}} de:Ahle Wurst] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst|action=history}} Benutzer:Poupou l'quourouce/Nordhessische Ahle Wurst]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Nordhessische Ahle Wurst hat Slow-Food-Auszeichnung und soll entsprechend kategorisiert werden, dazu muss dieser teil ausgelagert werden.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 21:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:de:Pic-Pic]] nach [[Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.]] ==<br />
<!-- ACHTUNG: BITTE NICHT (!!!) DIESE VORLAGE KOPIEREN, SONDERN OBEN AUF DER SEITE „Neuen Importwunsch anlegen“ KLICKEN! DANKE! --><br />
<span style="display:none">Pechristener<init time="20150515085916" /></span><br />
* '''Fremdlemma''': [{{fullurl:de:Pic-Pic|action=history}} de:Pic-Pic] ([[:de:Special:Export|Export]]) <br />
* '''Ziel''': [{{fullurl:Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.|action=history}} Benutzer:Pechristener/Ateliers Piccard-Pictet & Cie.]<br />
* '''Begründung und Signatur''': Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation um die Firmengeschichte der auch im Turbinenbau bedeutenden tätigen Piccard-Pictet & Cie. von der Automarke zu trennen. --[[Benutzer:Pechristener|Pechristener]] ([[Benutzer Diskussion:Pechristener|Diskussion]]) 08:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung''': <!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --><br />
<br />
== [[Textilindustrie]] und [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] ==<br />
<br />
Bitte den Text von [[Textil- und Bekleidungsindustrie]] in den unteren Bereich von [[Textilindustrie]] reintun. Dann müssen die Passagen jeweils vereint werden. Die Redundanz wurde vor fünf Jahren markiert. Mal Zeit, was zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:45, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Liste_von_Studentenwohnheimen_in_Bochum&diff=142077898Benutzer:Artikelstube/Liste von Studentenwohnheimen in Bochum2015-05-15T08:04:23Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div>Als Mitte der 1990er Jahre in der Sommerzeit Leerstände auftraten, gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Bochumer Studierendenwohnheime.<ref>[http://www.wohnheime-bochum.de AG Bochumer Studierendenwohnheime]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Bezeichnung<br />
! Bauzeit<br />
! Beschreibung<br />
! Bild<br />
<br />
|-<br />
| Martin-Luther-King-Haus<br />
| <br />
| In Trägerschaft des Vereins Evangelisch-Freikirchliches Förderungswerk e.V.<ref>[http://www.king-haus.de/ Martin-Luther-King-Haus]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenhaus Laerholzstrasse<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studentenhaus-laerholzstrasse.de/ Studentenhaus Laerholzstrasse]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studienkolleg-bochum.de/ Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Rosa-Parks-Haus<br />
| <br />
| Vormals Reinhold-von-Thadden-Haus.<ref>[http://www.parks-haus.de/ Rosa-Parks-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Haus Michael<br />
|<br />
| <ref>[http://www.hausmichael.de/ Haus Michael]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Wohnheim der Katholischen Hochschulgemeinde<br />
|<br />
| <ref>[http://www.khg-bochum.de/ Wohnheim der KHG]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Carl-Schurz-Haus<br />
| 1968<br />
| Markstraße 190. Architekt: [[Roman Reiser]]. Benannt nach [[Carl Schurz]]. Ursprünglich ein Wohnheim der [[Deutsche Burschenschaft|Deutschen Burschenschaft]].<ref name="ruhrbauten">[http://www.ruhr-bauten.de/liste.php?stadt=Bochum&kategorie=Studentenwohnhaus&vorhanden=1&titel=Studentenwohnh%e4user+in+Bochum Ruhr-Bauten: ''Bochumer Studentenwohnheime.'']</ref> Inzwischen in der Trägerschaft des [[AkaFö Bochum]].<ref>[http://www.akafoe.de/wohnen/wohnheime/markstrasse-190/ Carl-Schurz-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[:Kategorie:Bochum|Studentenwohnheime]]<br />
[[:Kategorie:Studentenwohnheim|Bochum]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Liste_von_Studentenwohnheimen_in_Bochum&diff=142077880Benutzer:Artikelstube/Liste von Studentenwohnheimen in Bochum2015-05-15T08:03:43Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div>Als Mitte der 1990er Jahre in der Sommerzeit Leerstände auftraten, gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Bochumer Studierendenwohnheime.<ref>[http://www.wohnheime-bochum.de AG Bochumer Studierendenwohnheime]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Bezeichnung<br />
! Eröffnung<br />
! Beschreibung<br />
! Bild<br />
<br />
|-<br />
| Martin-Luther-King-Haus<br />
| <br />
| In Trägerschaft des Vereins Evangelisch-Freikirchliches Förderungswerk e.V.<ref>[http://www.king-haus.de/ Martin-Luther-King-Haus]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenhaus Laerholzstrasse<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studentenhaus-laerholzstrasse.de/ Studentenhaus Laerholzstrasse]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studienkolleg-bochum.de/ Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Rosa-Parks-Haus<br />
| <br />
| Vormals Reinhold-von-Thadden-Haus.<ref>[http://www.parks-haus.de/ Rosa-Parks-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Haus Michael<br />
|<br />
| <ref>[http://www.hausmichael.de/ Haus Michael]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Wohnheim der Katholischen Hochschulgemeinde<br />
|<br />
| <ref>[http://www.khg-bochum.de/ Wohnheim der KHG]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Carl-Schurz-Haus<br />
| 1968<br />
| Markstraße 190. Architekt: [[Roman Reiser]]. Benannt nach [[Carl Schurz]]. Ursprünglich ein Wohnheim der [[Deutsche Burschenschaft|Deutschen Burschenschaft]].<ref name="ruhrbauten">[http://www.ruhr-bauten.de/liste.php?stadt=Bochum&kategorie=Studentenwohnhaus&vorhanden=1&titel=Studentenwohnh%e4user+in+Bochum Ruhr-Bauten: ''Bochumer Studentenwohnheime.'']</ref> Inzwischen in der Trägerschaft des [[AkaFö Bochum]].<ref>[http://www.akafoe.de/wohnen/wohnheime/markstrasse-190/ Carl-Schurz-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[:Kategorie:Bochum|Studentenwohnheime]]<br />
[[:Kategorie:Studentenwohnheim|Bochum]]</div>Simpliciushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Liste_von_Studentenwohnheimen_in_Bochum&diff=142077839Benutzer:Artikelstube/Liste von Studentenwohnheimen in Bochum2015-05-15T08:01:17Z<p>Simplicius: </p>
<hr />
<div>Als Mitte der 1990er Jahre in der Sommerzeit Leerstände auftraten, gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Bochumer Studierendenwohnheime.<ref>[http://www.wohnheime-bochum.de AG Bochumer Studierendenwohnheime]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Bezeichnung<br />
! Eröffnung<br />
! Beschreibung<br />
! Bild<br />
<br />
|-<br />
| Martin-Luther-King-Haus<br />
| <br />
| In Trägerschaft des Vereins Evangelisch-Freikirchliches Förderungswerk e.V.<ref>[http://www.king-haus.de/ Martin-Luther-King-Haus]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenhaus Laerholzstrasse<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studentenhaus-laerholzstrasse.de/ Studentenhaus Laerholzstrasse]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes<br />
|<br />
| <ref>[http://www.studienkolleg-bochum.de/ Studentenwohnheim des Ökumenischen Studienwerkes]</ref><br />
|<br />
<br />
|-<br />
| Rosa-Parks-Haus<br />
| <br />
| Vormals Reinhold-von-Thadden-Haus.<ref>[http://www.parks-haus.de/ Rosa-Parks-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Haus Michael<br />
|<br />
| <ref>[http://www.hausmichael.de/ Haus Michael]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Wohnheim der Katholischen Hochschulgemeinde<br />
|<br />
| <ref>[http://www.khg-bochum.de/ Wohnheim der KHG]</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Carl-Schurz-Haus<br />
| 1968<br />
| Architekt: [[Roman Reiser]]. Benannt nach [[Carl Schurz]]. Ursprünglich ein Wohnheim der [[Deutsche Burschenschaft|Deutschen Burschenschaft]].<ref name="ruhrbauten">[http://www.ruhr-bauten.de/liste.php?stadt=Bochum&kategorie=Studentenwohnhaus&vorhanden=1&titel=Studentenwohnh%e4user+in+Bochum Ruhr-Bauten: ''Bochumer Studentenwohnheime.'']</ref> Inzwischen in der Trägerschaft des [[AkaFö Bochum]].<ref>[http://www.akafoe.de/wohnen/wohnheime/markstrasse-190/ Carl-Schurz-Haus]</ref><br />
| <br />
<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[:Kategorie:Bochum|Studentenwohnheime]]<br />
[[:Kategorie:Studentenwohnheim|Bochum]]</div>Simplicius