https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Signalschruber Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-18T11:15:05Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trans_Regio&diff=257858863 Trans Regio 2025-07-13T12:38:09Z <p>Signalschruber: Informationen entfernt, die nicht in der Quelle enthalten sind. Wikipedia ist keine Gerüchteküche.</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = [[Datei:TransRegio logo.svg|200px]]<br /> | Name = Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH<br /> | Stadt = [[Koblenz]]<br /> | Homepage = [https://www.mittelrheinbahn.de/ mittelrheinbahn.de]<br /> | Eigentümer = [[Transdev GmbH|Transdev Regio GmbH]] 100 %<br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|VRS]], [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|VRM]], [[Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund|RNN]], [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]]<br /> | Geschäftsführer = Dietmar Knerr (Betrieb), Henrik Behrens (Vertrieb)<br /> | Bezugsjahr = <br /> | Angestellte = 157<br /> | Umsatz = <br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 1<br /> | Strassenbahnlinien = <br /> | Stadtbahnlinien = <br /> | U-Bahnlinien = <br /> | Buslinien = <br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 17 [[Siemens Desiro ML]]&lt;br /&gt;6 [[Siemens Mireo]]<br /> | Straßenbahnwagen = <br /> | Stadtbahnwagen = <br /> | Busse = <br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = <br /> | Fahrleistung = 2.9<br /> | Haltestellen = 46<br /> | Länge_Eisenbahn = 187<br /> | Länge_Stadtbahn = <br /> | Länge_Strassenbahn = <br /> | Länge_Bus = <br /> | Einzugsgebiet = <br /> | Einwohner_in_Mio = <br /> | Betriebshöfe = 1 (Leitstelle integriert)<br /> }}<br /> <br /> Die '''Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH''' ist ein [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) mit Sitz in [[Koblenz]], das zur [[Transdev GmbH|Transdev]]-Gruppe gehört.<br /> <br /> Das Unternehmen betreibt im [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) die ''MittelrheinBahn'' (MRB, Linie RB&amp;nbsp;26) zwischen dem [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] [[Köln]] und dem [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Mainz]] entlang der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]]. Ehemals wurden auch weitere Linien in Rheinland-Pfalz betrieben.<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> === Anteilseigner ===<br /> Trans Regio wurde 1999 mit Sitz in [[Trier]] gegründet. Zunächst waren zu gleichen Teilen die [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]] in [[Düsseldorf]] und die [[Moselbahn GmbH|Moselbahn]] in Trier beteiligt. Nachdem letztere im Jahre 2002 ausgeschieden war, suchte die Rheinbahn einen neuen Partner. Diesen fand sie ab 1.&amp;nbsp;Januar 2004 in der französischen Verkehrsgesellschaft [[EuRailCo]], die 75,1 % der Anteile übernahm. 2012 verkaufte die Rheinbahn ihre verbliebenen Geschäftsanteile in Höhe von 24,9 % an die EuRailCo, die damit alleiniger Inhaber aller Gesellschaftsanteile der Trans Regio war. EuRailCo war zunächst ein Gemeinschaftsunternehmen von [[Transdev (1955–2011)|Transdev]] und [[RATP]],&lt;ref&gt;[http://www.eurailco.com/all/schienenverkehr.htm EurailCo Broschüren.] Unternehmensdarstellung (PDF)&lt;/ref&gt; und gehörte seit 2011 vollständig zu Transdev. Im August 2014 wurde die „EuRailCo GmbH“ (Koblenz) mit der [[Veolia Transport|Veolia Verkehr Regio GmbH]] verschmolzen,&lt;ref&gt;NorthData: [https://www.northdata.de/?id=295415020 Verschmelzung: EuRailCo GmbH], Handelsregisterbekanntmachung vom 12. September 2014&lt;/ref&gt; die wiederum 2015 zur „Transdev Regio GmbH“ umfirmierte und eine hundertprozentige Tochter des Verkehrskonzerns [[Transdev GmbH]] ist.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Transregio Logo.svg|Logo bis 2015<br /> Transregio-Logo.svg|Historisches Logo<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geschäftsführung ===<br /> Von 2004 bis 2012 war Christian Klein [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]], 2012 kam Henning Weize zunächst als zweiter Geschäftsführer hinzu, der kurz darauf die alleinige Geschäftsführung übernommen hat, während Christian Klein in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zwischen März 2014 und Februar 2016 war Michael Schröder Alleingeschäftsführer. Von März 2016 bis September 2018 war Henning Weize als alleiniger Geschäftsführer tätig. Seit Oktober 2018 ist Ingo Pfundstein Geschäftsführer der Trans Regio. Mit Henrik Behrens wurde im Juni 2022 die Geschäftsführung erweitert. Zum 14. Oktober 2024 würde die Geschäftsführung durch Dietmar Knerr ergänzt. Knerr kümmert sich um den Betrieb, Behrens hingegen um die Kaufmännischen- und Vertriebsangelegenheiten.<br /> Die Geschäftsleitung besteht aus den Geschäftsführern und den Prokuristen Sebastian Kirchner (Leiter Betrieb und Technik), Annelie Harre (Leiterin Markt und Auftraggeber). Vormaliger Leiter Operative Dienste Andreas Leue schied zum 30. September 2024 bei Transregio aus und wechselte zu National Express. Sein Aufgabenbereich geht in den von Sebastian Kirchner über.<br /> <br /> === Betriebsstätten ===<br /> [[Datei:Trans regio Betriebswerk Koblenz-Mosel.jpg|mini|Die bereits bestehenden Anlagen des Trans Regio [[Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel|Betriebswerks Koblenz-Mosel]]]]<br /> <br /> Die Trans Regio besitzt mit dem [[Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel|Betriebswerk Koblenz-Mosel]] in [[Koblenz-Moselweiß]] eine [[Werkstatt]] inklusive [[Depot (Verkehr)|Depot]], in der die Fahrzeuge des Typs [[Siemens Desiro ML|Desiro ML]] gewartet werden. Dort befindet sich seit 2009 auch die [[Leitstelle]] für Betrieb und Personalplanung. Ihre weiteren Werkstätten in [[Mayen]] und [[Altenglan]], in denen früher die Fahrzeuge des Typs [[Stadler Regio-Shuttle RS1]] gewartet wurden, hat die Trans Regio an andere Gesellschaften vermietet.<br /> <br /> Die Trans Regio betrieb bis Ende des Jahres 2019 ein Service-Center in der Nähe des [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenzer Hauptbahnhofs]]. Im Service-Center war ebenfalls die telefonische Beratung integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://mittelrheinbahn.de/service.html |titel=Umfassender Service für unsere Fahrgäste |hrsg=MittelrheinBahn |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161213181944/http://mittelrheinbahn.de/service.html |archiv-datum=2016-12-13 |abruf=2015-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Strecken ==<br /> [[Datei:Mittelrheinbahn logo.svg|mini|200px|Logo Mittelrheinbahn]]<br /> [[Datei:Netzkarte MRB 26.jpg|mini|Aktuelles Netz der TransRegio (Stand Dezember 2017)]]<br /> Unter dem vom [[Zweckverband Nahverkehr Rheinland]] registrierten Markennamen '''MittelrheinBahn'''&lt;ref&gt;[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020080354224/DE Registerauskunft zur Registernummer 302008035422] im ''DPMAregister'' des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]], abgerufen am 21. Juli 2020&lt;/ref&gt; betreibt trans&amp;nbsp;regio seit dem 14.&amp;nbsp;Dezember 2008 für zunächst 15 Jahre [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehr]] auf den folgenden Strecken in [[Rheinland-Pfalz]] und [[Nordrhein-Westfalen]]:<br /> <br /> * {{Kursbuchlink|Nummer=470}}, ehem. ''Rheinlandbahn'': [[Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn]]&amp;nbsp;– [[Remagen]]&amp;nbsp;– [[Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz]], zunächst als Linie MRB&amp;nbsp;26 bezeichnet<br /> * {{Kursbuchlink|Nummer=471}}, ehem. ''Mittelrhein-Burgen-Bahn'': [[Koblenz]]&amp;nbsp;– [[Bingen am Rhein|Bingen]]&amp;nbsp;– [[Mainz]]&amp;nbsp;(– [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]), zunächst als Linie MRB&amp;nbsp;32 bezeichnet<br /> <br /> Zuständige Aufgabenträger der Linie sind in Nordrhein-Westfalen der [[Zweckverband go.Rheinland]] (ehemals Zweckverband Nahverkehr Rheinland), sowie in Rheinland-Pfalz der [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV RLP Nord) und der [[Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd]] (ZÖPNV RLP Süd).<br /> <br /> Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 verkehren die Züge auf beiden Strecken als Linie RB 26 und nicht mehr als MRB 26 und MRB 32, durchgehend von [[Bahnhof Köln Messe/Deutz|Köln Messe/Deutz]] bis [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz Hbf]]. Der rund zwanzigminütige Aufenthalt in Koblenz entfällt, ebenso wie der Zugnummernwechsel. Zudem fahren im Nachtverkehr die Züge ab Deutz täglich weiter zum [[Bahnhof Flughafen Köln/Bonn]].&lt;ref&gt;https://download.transdev.de/transdev/uploads/mrb/media_document/291/original.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://download.transdev.de/transdev/uploads/mrb/media_document/292/original.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die trans&amp;nbsp;regio hat für den Betrieb der Mittelrheinbahn [[Triebwagen|Elektrotriebwagen]] vom Typ [[Siemens Desiro ML|Siemens Desiro MainLine]] ([[TDR-Baureihe 460|Baureihe 460]]) von [[Alpha Trains]] geleast. Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 hat der Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR) eine [[Mehrfachtraktion|Dreifach]]- statt Doppeltraktion zwischen Köln und [[Bahnhof Remagen|Remagen]] bestellt, was die Kapazität um 252 Sitzplätze erhöht. Das wird durch sechs neue Fahrzeuge vom Typ [[Siemens Mireo]] ermöglicht, die auf der MittelrheinBahn vorrangig zwischen Mainz und Bingen/Koblenz eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrs.de/presse/artikel/nvr-bestellt-dreifachtraktion-bei-der-mittelrheinbahn |titel=NVR bestellt Dreifachtraktion bei der Mittelrheinbahn |datum=2020-11-18 |sprache=de |abruf=2020-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8.&amp;nbsp;Juni 2021 wurde mitgeteilt, dass trans&amp;nbsp;regio die Strecke Köln&amp;nbsp;– Mainz für weitere zehn Jahre, mit Option auf eine Verlängerung bis 2036 bzw. für den Abschnitt Mainz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Koblenz für Teilleistungen bis Juni 2037, betreiben wird. Für die Desiro-Fahrzeuge erfolgt eine Modernisierung des Fahrgastraumes mit größeren Sitzabständen (dadurch Reduktion der Sitzplätze von 252 auf 224), Bereitstellung von WLAN und Nachrüstung der Vierer-Sitzgruppen mit Steckdosen. Seit November 2023 wird etwa alle sechs Wochen eins der 17 Fahrzeuge modernisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/25673-nrw-rheinland-pfalz-zuschlag-mittelrheinbahn-an-trans-regio.html |titel=LOK Report – NRW/Rheinland-Pfalz: Zuschlag MittelrheinBahn an Trans Regio |sprache=de-DE |abruf=2021-06-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/45656-nrw-rheinland-pfalz-trans-regio-stellt-erstes-modernisiertes-fahrzeug-fuer-die-mittelrheinbahn-vor.html lok-report.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{YouTube |uploader=TV Mittelrhein |id=RCLFLeaoAlY |titel=Trans Regio stellt modernisierte Züge der Mittelrheinbahn vor |upload=2023-11-24 |abruf=2024-02-25 |laufzeit=8:37 min}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf seiner Website bietet das Unternehmen für die Strecke Köln–Mainz einen kostenlosen Audioführer an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mittelrheinbahn.de/de/freizeit/audioguide |titel=Audioguide |abruf=2019-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird TransRegio neben DB Regio Nahverkehrsleistungen auf der Ahrtabahn von [[Ahrbrück]] bis [[Remagen]] betreiben. Diese Linie verkehrt im Zweistundentakt über [[Andernach]] und [[Koblenz]] nach [[Boppard]]. Die Linie ergänzt südlich von Remagen die bestehende RB 26. Betrieben wird die Linie dann als [[Regionalbahn]] 32 (RB 32) mit elektrischen [[Triebwagen]] des Typs [[Siemens Mireo]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spnv-nord.de/artikel/pressemitteilung-zuverlaessig-und-nachhaltig-neues-konzept-fuer-attraktiveren-schienenverkehr-im-ahrtal-x |titel=Pressemitteilung - Zuverlässig und nachhaltig: Neues Konzept für attraktiveren Schienenverkehr im Ahrtal |werk=SPNV-Nord |hrsg=SPNV-Nord/Trans Regio |datum=11.07.2025 |sprache=Deutsch |abruf=12.07.2025}}&lt;/ref&gt; <br /> === Haltepunkte und Kilometer -Mittelrheinbahn, RB 26 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Km<br /> !Bahnhof/ Haltepunkt<br /> |-<br /> |000<br /> |Mainz, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |003<br /> |Mainz, Mombach<br /> |-<br /> |007<br /> |Budenheim<br /> |-<br /> |010<br /> |Ingelheim am Rhein, Uhlerborn<br /> |-<br /> |013<br /> |Ingelheim am Rhein, Heidesheim (Rheinhessen)<br /> |-<br /> |018<br /> |Ingelheim am Rhein<br /> |-<br /> |021<br /> |Gau Algesheim<br /> |-<br /> |026<br /> |Bingen, Gaulsheim<br /> |-<br /> |029<br /> |Bingen am Rhein, Stadt<br /> |-<br /> |030<br /> |Bingen am Rhein, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |036<br /> |Trechtingshausen<br /> |-<br /> |040<br /> |Niederheimbach<br /> |-<br /> |044<br /> |Bacharach<br /> |-<br /> |050<br /> |Oberwesel<br /> |-<br /> |057<br /> |St. Goar<br /> |-<br /> |063<br /> |Boppard, Hirzenach<br /> |-<br /> |067<br /> |Boppard, Bad Salzig<br /> |-<br /> |072<br /> |Boppard, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |079<br /> |Spay<br /> |-<br /> |083<br /> |Rhens<br /> |-<br /> |091<br /> |Koblenz, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |092<br /> |Koblenz, Stadtmitte<br /> |-<br /> |093<br /> |Koblenz, Lützel<br /> |-<br /> |101<br /> |Mülheim-Kärlich<br /> |-<br /> |105<br /> |Weißenthurm<br /> |-<br /> |109<br /> |Andernach<br /> |-<br /> |113<br /> |Andernach, Namedy<br /> |-<br /> |117<br /> |Brohl-Lützing, Brohl<br /> |-<br /> |120<br /> |Bad Breisig<br /> |-<br /> |126<br /> |Sinzig am Rhein<br /> |-<br /> |130<br /> |Remagen<br /> |-<br /> |134<br /> |Remagen, Oberwinter<br /> |-<br /> |136<br /> |Remagen, Rolandseck<br /> |-<br /> |140<br /> |Bonn, Mehlem<br /> |-<br /> |142<br /> |Bonn, Bad Godesberg<br /> |-<br /> |146<br /> |Bonn, UN Campus<br /> |-<br /> |149<br /> |Bonn, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |156<br /> |Bornheim, Roisdorf<br /> |-<br /> |162<br /> |Bornheim, Sechtem<br /> |-<br /> |167<br /> |Brühl<br /> |-<br /> |172<br /> |Hürth, Kalscheuren<br /> |-<br /> |178<br /> |Köln, Süd<br /> |-<br /> |180<br /> |Köln, West<br /> |-<br /> |183<br /> |Köln, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |184<br /> |Köln, Messe/Deutz<br /> |-<br /> |194<br /> |Köln/Bonn, Flughafen (Nachtverkehr von 22 Uhr bis 4 Uhr)<br /> |}<br /> <br /> === Haltepunkte und Kilometer - Ahrtalbahn, RB 32 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Km<br /> !Bahnhof/ Haltepunkt<br /> |-<br /> |000<br /> |Ahrbrück<br /> |-<br /> |002<br /> |Altenahr, Kreuzberg (Ahr)<br /> |-<br /> |003<br /> |Altenahr<br /> |-<br /> |006<br /> |Mayschoß<br /> |-<br /> |007<br /> |Rech<br /> |-<br /> |009<br /> |Dernau<br /> |-<br /> |012<br /> |Bad Neuenahr-Ahrweiler, Walporzheim<br /> |-<br /> |014<br /> |Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrweiler Markt<br /> |-<br /> |015<br /> |Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrweiler<br /> |-<br /> |018<br /> |Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Neuenahr<br /> |-<br /> |021<br /> |Bad Neuenahr-Ahrweiler, Heimersheim/Lohrsdorf<br /> |-<br /> |024<br /> |Sinzig am Rhein, Bad Bodendorf<br /> |-<br /> |029 (alle zwei Stunden weiter nach Boppard Hbf, Fahrtrichtungswechsel in beide Richtungen!)<br /> |Remagen<br /> |-<br /> |033<br /> |Sinzig am Rhein<br /> |-<br /> |039<br /> |Bad Breisig<br /> |-<br /> |042<br /> |Brohl-Lützing, Brohl<br /> |-<br /> |046<br /> |Andernach, Namedy<br /> |-<br /> |050<br /> |Andernach<br /> |-<br /> |054<br /> |Weißenthurm<br /> |-<br /> |058<br /> |Mülheim-Kärlich<br /> |-<br /> |066<br /> |Koblenz, Lützel<br /> |-<br /> |067<br /> |Koblenz, Stadtmitte<br /> |-<br /> |068<br /> |Koblenz, Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |076<br /> |Rhens<br /> |-<br /> |080<br /> |Spay <br /> |-<br /> |087<br /> |Boppard, Hauptbahnhof<br /> |}<br /> <br /> <br /> === Frühere Strecken ===<br /> Auf folgenden Strecken in [[Rheinland-Pfalz]] betrieb die Trans Regio bis zum 13.&amp;nbsp;Dezember 2008 ebenfalls Personenverkehr:<br /> * [[Eifelquerbahn]]: [[Andernach]]&amp;nbsp;– [[Mayen]] West&amp;nbsp;– [[Kaisersesch]] ''(seit 28.&amp;nbsp;Mai 2000 bis Mayen West; seit 6.&amp;nbsp;August 2000 bis Kaisersesch)''<br /> * [[Kaiserslautern Hauptbahnhof|Kaiserslautern Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnstrecke Landstuhl–Kusel|Landstuhl – Kusel]] (seit 28.&amp;nbsp;Mai 2000)<br /> * [[Moselstrecke]]: [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz Hbf]]&amp;nbsp;– [[Winningen]]&amp;nbsp;– [[Kobern-Gondorf]]&amp;nbsp;– [[Treis-Karden]]&amp;nbsp;– [[Cochem]]&amp;nbsp;– [[Bullay]] (einmal wöchentlich)<br /> * [[Bahnstrecke Pünderich–Traben-Trarbach|Moselwein-Bahn]]: [[Bullay]]&amp;nbsp;– [[Traben-Trarbach]]<br /> <br /> Seit dem 14.&amp;nbsp;Dezember 2008 wurden diese Strecken wieder von der [[DB Regio]] betrieben.<br /> <br /> * [[Bingen (Rhein) Hauptbahnhof|Bingen (Rhein) Hbf]] – [[Darmstadt Hauptbahnhof|Darmstadt Hbf]] vom 16. Juli 2024 bis 13. Dezember 2024 im Kooperationsverkehr mit der [[Hessische Landesbahn|Hessischen Landesbahn]] während der Sperrung der [[Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main|Riedbahn]] wegen der [[Generalsanierung Hochleistungsnetz|Generalsanierung]] dieser. Betrieb als RB75 (Transregio; 2 Hin- und Rückleistungen pro Tag; Zugnummer 25552/25553 (Hin und Rück)und 25554/25555 (Hin und Rück)) und RB 26 ([[Hessische Landesbahn]]; 5 Hin- und Rückleistungen).<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> [[Datei:RB 26 der Transdev am Bahnhof Mainz-Mombach.jpg|mini|Ein [[Siemens Mireo]] von trans regio am [[Bahnhof Mainz-Mombach]]]]<br /> <br /> Die Trans Regio hat im Jahr 2008 16 Elektro-Triebwagen vom Typ [[Siemens Desiro ML]], im Gesamtwert von rund 70 Millionen Euro, von [[Alpha Trains]] für die MittelrheinBahn geleast. Ein weiteres Fahrzeug wurde im Januar 2009 ausgeliefert und absolvierte weitere Testfahrten, u.&amp;nbsp;a. als Zweiteiler; im selben Testprogramm lief der kurzzeitig ausgeliehene 460 007 mit 2 Mittelwagen. Damit kann die [[Baureihe (Eisenbahn)|BR]] 460 nun bei entsprechendem Bedarf freizügig ohne, mit einem oder mit zwei Mittelwagen eingesetzt werden. 460 017 wurde Mitte Juni 2009 an Trans Regio übergeben und verkehrte am 9.&amp;nbsp;Juli erstmals im Planbetrieb.<br /> <br /> Die Züge weisen eine Kapazität von jeweils 252 Sitz- und 240 Stehplätzen auf und sind mit [[Dynamische Fahrgastinformation|Fahrgastinformationsanzeigern]] sowie Fahrgastzählsystemen ausgestattet, um schneller und bedarfsgerechter die Auslastung optimieren zu können.&lt;ref name=&quot;Presse 2007-10-13&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/presse/2007-10-13 |text=''trans regio übernimmt Mittelrheinbahn.'' |wayback=20110222233054}} Mittelrheinbahn, Pressemitteilung, 13. Oktober 2007.&lt;/ref&gt; An den Türen sind Einstiegshilfen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen vorhanden. Im Bereich der Türen existieren zudem ausreichend&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/presse/2008-12-03-koeln |text=''Ab 14. Dezember geht die „MittelrheinBahn“ an den Start.'' |wayback=20110222234202}} Mittelrheinbahn, Pressemitteilung, 3. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Stellplätze für Rollstühle und pro Triebzug zwölf Stellplätze für Fahrräder. Die Innenräume sind klimatisiert und schallgedämmt. In den [[Toilette]]n gibt es zusätzlich ein Notrufmeldesystem und einen Wickeltisch.&lt;ref name=&quot;Presse 2007-10-13&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein weiteres Ausstattungsmerkmal sind Tische und Steckdosen in den Fahrgasträumen der ersten Klasse. Zur Sicherheit beitragen sollen die Videoüberwachung in den Innenräumen und ein verstärkter Einsatz von Zugbegleitern ab 19&amp;nbsp;Uhr.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/fahrzeuge |text=''Zug für Zug hohen Fahrgastkomfort genießen.'' |wayback=20110510073509}} Mittelrheinbahn.&lt;/ref&gt; Die Züge wurden im Hinblick auf aktuelle und künftige Umweltnormen gebaut.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/presse/2008-12-14 |text=''MittelrheinBahn geht mit brandneuen Zügen an den Start.'' |wayback=20110222233114}} Mittelrheinbahn, Pressemitteilung, 14. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Weiterhin werden aufgrund der höheren Beschleunigungsleistung der Züge wieder Haltestellen bedient, die der vormalige Betreiber DB Regio aufgegeben hatte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/presse/2008-12-03 |text=''MittelrheinBahn geht am 14. Dezember 2008 mit brandneuen Zügen an den Start.'' |wayback=20110222233059}} Mittelrheinbahn, Pressemitteilung, 3. Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entsprechend der individuellen Anforderungen können die Fahrzeuge in der gewünschten Zuglänge zwischen 49 und 282 Metern kombiniert werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mittelrheinbahn.de/presse/2008-09-26 |text=''Der neue Star am Rhein nimmt Fahrt auf…'' |wayback=20110222234141}} Mittelrheinbahn, Pressemitteilung, 26. September 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf den Nebenstrecken in Rheinland-Pfalz wurden bis zum 13.&amp;nbsp;Dezember 2008 [[Dieseltriebwagen]] vom Typ [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] eingesetzt.<br /> <br /> Aufgrund von Fahrzeugmangel verkehrten im Dezember 2015 [[Bombardier Talent 2]] von [[National Express]] auf der MRB&amp;nbsp;26, die so Erfahrung für ihre eigene Betriebsaufnahme sammeln konnten.<br /> <br /> Seit Dezember 2020 verkehrt die RB 26 zwischen Köln und Remagen in Dreifachtraktion.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/notice/udl?uri=TED:NOTICE:173764-2019:TEXT:DE:HTML |titel=Dienstleistungen – 173764-2019 |werk=[[Tenders Electronic Daily]] |abruf=2019-04-14 |zitat=Die TransRegio erbringt ab dem internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2020 bis zum Ende der Betriebsdauer des Verkehrsvertrages Mittelrheinbahn zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 neben den bislang beauftragten Betriebsleistungen zusätzliche Kapazitäten in Dreifachtraktion auf dem Abschnitt Köln – Remagen.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 16. November 2020 werden auf der Strecke zwischen [[Bingen (Rhein) Hauptbahnhof|Bingen (Rhein) Hbf]] und [[Mainz Hauptbahnhof|Mainz Hbf]] sechs Triebwagen des Typs [[Siemens Mireo]] eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mittelrheinbahn.de/de/neuigkeiten/der-neue-mireo-ist-da |titel=Der neue Mireo ist da! – MittelrheinBahn |sprache=de |abruf=2020-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Desiro ML.JPG|[[Siemens Desiro ML]] der Trans Regio auf der [[InnoTrans]] (2008)<br /> Desiro ML Bonn.jpg|Siemens Desiro ML auf Personalschulungsfahrt in [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]] (2009)<br /> Mülheim-Kärlich, Bahnhof Urmitz - Trans regio (2015-05-18).JPG|Siemens Desiro ML 2015 in [[Mülheim-Kärlich]], damals [[Bahnhof Urmitz]]<br /> Transregio642.jpg|Für eine kurze Zeit waren auch [[Siemens Desiro Classic|VT 642]] bei Trans Regio im Einsatz<br /> Transregio kl.jpg|Auf den Dieselstrecken liefen bis Dezember 2008 Fahrzeuge vom Typ [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Regioshuttle]]<br /> MittelrheinBahn train in Bingen.JPG|''MittelrheinBahn'' Zug in [[Bingen (Rhein) Hauptbahnhof|Bingen]]<br /> NEX 368 + 868 Köln Hauptbahnhof 2015-11-26.JPG|MRB&amp;nbsp;26 in [[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]], ersatzweise betrieben durch [[National Express]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Tarife ==<br /> Für Fahrten, die innerhalb von Verbünden getätigt werden, gelten deren Tarife und Beförderungsbedingungen:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|VRS]] zwischen ''Köln Messe/Deutz'' und ''Bonn-Mehlem'' (KBS 470 / MRB26)<br /> ** VRS des erweiterten VRS-Gebietes im [[Landkreis Ahrweiler]] zwischen ''Rolandseck'' und ''Brohl'' (KBS 470 / MRB26)<br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|VRM]] von ''Rolandseck'' bis ''Oberwesel'' (KBS 470 / MRB26 und KBS 471 / MRB26)<br /> * [[Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund|RNN]] von ''Bacharach'' bis ''Mainz Hbf'' (KBS 471 / MRB26)<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]] von ''Mainz-Mombach'' bis ''Mainz Hbf'' sowie für Übergangstarif-Fahrten von bzw. in den RNN in bzw. vom RMV<br /> <br /> Für Fahrten, die nur zwischen [[Bacharach]] und [[Bahnhof Oberwesel|Oberwesel]] unternommen werden, gilt der [[Deutschlandtarif]], ebenso für Fahrten, die über ein Verbundgebiet hinausgehen. Bei Fahrten im Vor- oder Nachlauf mit [[DB Fernverkehr]] gilt auch der DB-Tarif.<br /> <br /> Innerhalb von [[Nordrhein-Westfalen]] gilt für verbundübergreifende Fahrten der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> Da der VRS-Tarif im [[Landkreis Ahrweiler]], was die Lage der Stationen [[Bahnhof Rolandseck|Rolandseck]] bis [[Bahnhof Brohl|Brohl]] betrifft, als Übergangstarif anerkannt ist, sind auch hier die Angebote „Schöner-Tag-Ticket NRW“ sowie „Schöne Fahrt NRW“ gültig.<br /> <br /> Die gültigen [[Länderticket]]s der [[DB Regio]] für [[Rheinland-Pfalz]] – das [[Rheinland-Pfalz-Ticket]] sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket + Lux – sind auch in den Zügen der TransRegio gültig und können an den TransRegio-[[Fahrkartenautomat]]en sowie im 2019 geschlossenen TransRegio-Kundencenter in Koblenz erworben werden. Die deutschlandweit im Nahverkehr gültigen Fahrkarten und das [[Quer-durchs-Land-Ticket]] sind auch in den Zügen der TransRegio gültig. Die [[BahnCard]]s der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] sind auch bei TransRegio gültig.<br /> <br /> === Fahrkartenverkauf ===<br /> Die Trans Regio stellt an allen bedienten Bahnhöfen eigene Fahrkartenautomaten zur Verfügung.<br /> <br /> === Fahrplan ===<br /> Die RB26 verkehrt stündlich zwischen Köln Messe/Deutz und Mainz Hbf. Dazu kommen montags bis freitags halbstündliche Verstärkerfahrten zwischen Mainz Hbf und Bingen (Rhein) Hbf z.&amp;nbsp;T. weiter bis Koblenz Hbf. Die Fahrten nachts werden darüber hinaus bis Köln/Bonn Flughafen verlängert.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Trans regio Deutsche Regionalbahn}}<br /> * [https://www.mittelrheinbahn.de/ mittelrheinbahn.de – Website des Unternehmens]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRS}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1143985249|VIAF=2042151051939833530006}}<br /> [[Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Transdev]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrsverbund_Rhein-Ruhr&diff=257811493 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2025-07-11T16:55:33Z <p>Signalschruber: /* Verkehrsunternehmen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Verkehrsverbund-Rhein Ruhr AöR<br /> | Logo = Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2010 logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1980<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Essen]], [[Gelsenkirchen]]<br /> | Leitung = [[Oliver Wittke]] (Sprecher)<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = &lt;!-- JJJJ-MM-TT --&gt;<br /> | Branche = [[Verkehrsverbund]], [[ÖPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]]<br /> | Homepage = [https://www.vrr.de/ www.vrr.de]<br /> }}<br /> {{Imagemap Nordrhein-Westfalen|Bild=North rhine w VRR.svg|Maße=thumb|Alt=Lage der „VRR&amp;nbsp;AöR“ in Nordrhein-Westfalen, davon hellrot das Gebiet des „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein|NVN]]“ und dunkelrot das Gebiet des „ZV&amp;nbsp;VRR“}}<br /> [[Datei:DB 422 045 S-Bahn Rhein-Ruhr Dortmund Hbf 1803110938.jpg|mini|S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund&amp;nbsp;Hbf]]<br /> <br /> Der '''Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)''' ist ein [[Verkehrsverbund]] und [[ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Sein Gebiet umfasst den Großteil des [[Ruhrgebiet]]s, den [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]], Teile des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] sowie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt [[Düsseldorf]].<br /> <br /> Der VRR grenzt im Norden und Osten an den [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Nahverkehr Westfalen-Lippe]] mit dem [[Westfalentarif]] (WT), im Süden an [[Zweckverband go.Rheinland|Go.Rheinland]] mit dem [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS) und dem [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV) und im Westen an die [[Niederlande]]. Der VRR ist der einwohnerstärkste Verkehrsverbund Europas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/thema/vrr/ |titel=VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) – alle Informationen |werk=rp-online.de |hrsg=[[Rheinische Post|Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2023 stellte der Verbund ein ambitioniertes ''Zielnetz 2040'' für den [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen|Schienenpersonennahverkehr in NRW]] vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-schiene-gehoert-die-zukunft-vrr-stellt-zielnetz-2040-vor/ |titel=Der Schiene gehört die Zukunft: VRR stellt Zielnetz 2040 vor |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2023-03-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ (VRR AöR) ist eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] mit Sitz in [[Essen]]. Träger sind zwei Gebietskörperschaften, nämlich der „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]]“ (NVN) und der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ (ZV&amp;nbsp;VRR).&lt;ref name=&quot;Satzung&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&amp;vd_id=15086 |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |datum=2015-06-26 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Diese Zweckverbände werden wiederum von den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten getragen. Die Verwaltung des VRR befindet sich in [[Gelsenkirchen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/satzungen_richtlinien/Satzung_VRR_AoeR_Stand_Maerz_24.pdf |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-03 |format=PDF; 433 KB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/ueber-uns/ |titel=Über uns |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |sprache=de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[ÖPNV-Aufgabenträger|Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Tarif, Tarifentwicklung und Einnahmenaufteilung – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Koordination des ÖPNV (koordiniertes Verkehrsangebot, Produkt- und Qualitätsstandards, Fahrgastinformations- und Betriebssysteme, Marketing) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Finanzierung ÖPNV-bedingter gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im VRR-Verbandsgebiet gemäß Art. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 – wurde dem VRR von den kommunalen Aufgabenträgern übertragen<br /> * Zuwendungsgeber für ÖPNV-Investitionsvorhaben, Bewilligungsbehörde für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> <br /> Beim VRR sind im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die ''[[Kompetenzcenter Digitalisierung]]'' (KCD)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcd-nrw.de/ |titel=Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=kcd-nrw.de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; und ''Kompetenzcenter Sicherheit'' (KCS)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcsicherheit.de/ |titel=Kompetenzcenter Sicherheit NRW |werk=kcsicherheit.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; angesiedelt.<br /> <br /> Die sich im Eigentum des VRR befindlichen Schienenfahrzeuge sind im sogenannten „[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr#Fahrzeuge|ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur]]“ (ZV VRR FaIn-EB)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&amp;gld_nr=%201&amp;ugl_nr=1000&amp;val=2023&amp;ver=10&amp;bes_id=52818<br /> |titel=Geschäftsordnungfür die Betriebsleitung des ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (ZV VRR FaIn-EB) |werk=recht.nrw.de |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; untergebracht.<br /> <br /> Vom 1. Januar 2026 an wird der Nahverkehrszweckverband Niederrhein, bestehend aus den Kreisen Kleve und Wesel, vollumfänglich in den VRR integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/integration-der-kreise-kleve-und-wesel-in-den-vrr/ |titel=Vollmitgliedschaft stärkt die Mobilität am Niederrhein |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Lückenhaft|Dem Verbundstart am 1. Januar 1980 ging eine Vorbereitungszeit voraus, auch schon mit einer Gesellschaft. Was ist zwischen 1980 und 1996 passiert?}}<br /> <br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wurde zum 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1980 von den fünf [[Landkreis|Kreisen]] und 19 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] sowie den kommunalen [[Verkehrsunternehmen]] des Rhein-Ruhr-Gebiets und der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] in der Rechtsform der [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/40-jahre-vrr-geschichten-aus-vier-jahrzehnten-oepnv/ |titel=40 Jahre VRR: Geschichte(n) aus vier Jahrzehnten ÖPNV |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1980er Jahren galt ein Tarifsystem in fünf Preisstufen. Nur für Fahrten bis zu 50 Kilometer gab es einen gemeinsamen Fahrschein für die Deutsche Bundesbahn und die kommunalen Verkehrsmittel. Für längere Wege war es günstig, einen Verbundfahrschein und einen weiteren für die restliche Strecke zu erwerben. Um 1990 wurde dann in mehreren Schritten ein neues und vollständiges Verbundtarifsystem mit den Preisstufen A, B und C eingeführt, zuerst bei den Zeitkarten und später bei den übrigen Fahrkarten.<br /> <br /> 1996 wurde im Zuge der [[Bahnreform (Deutschland)|Bahnreform]] auf dem Gebiet des VRR mit dem [[Kooperationsraum]] 1 (Rhein-Ruhr) ein [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverband]] gegründet. Der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ hatte die wesentliche Aufgabe, den [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und auszugestalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wer-zu-wem.de/firma/vrr-verbund.html |titel=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |werk=wer-zu-wem.de |hrsg=wer-zu-wem GmbH |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; Der Zweckverband bestellt den SPNV ([[Regional-Express]], [[Regionalbahn]] und [[S-Bahn]]) bei [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] und kontrolliert deren Leistung. Außerdem wickelt er die [[Finanzierung]] des [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehrs]] (ÖSPV) mit den Kreisen und kreisfreien Städten ab und sorgt für ein verbundweites einheitliches Tarifsystem.<br /> <br /> Am 28. September 2004 errichtete der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ und übertrug ihr seine wesentlichen Aufgaben.&lt;ref name=&quot;Satzung&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 2008 übertrug auch der [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] seine SPNV-Aufgabenträgerschaft auf die VRR AöR. Auf diesem Gebiet galt allerdings noch bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2011 der Tarif der [[Verkehrsgemeinschaft Niederrhein]] (VGN). Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2012 findet nun auch dort der VRR-Tarif Anwendung.<br /> <br /> == Betriebsdaten und Beförderungszahlen ==<br /> * Verkehrsgebiet<br /> ** 7305 km²<br /> ** 7,9 Millionen Einwohner<br /> ** 16 Städte und 7 Kreise<br /> ** 2 Zweckverbände<br /> *** Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein ([[Kreis Wesel]], [[Kreis Kleve]])<br /> *** Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ([[Bochum]], [[Bottrop]], [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Hagen]], [[Herne]], [[Krefeld]], [[Mönchengladbach]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]], [[Remscheid]], [[Solingen]], [[Wuppertal]], [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], [[Kreis Mettmann]], [[Rhein-Kreis Neuss]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Kreis Viersen]])<br /> * 1125 [[Linie (Verkehr)|Verkehrslinien]]&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/VRR-Nahverkehrsplan_2025/VRR-Nahverkehrsplan2025_VRR-GREMIEN.pdf |titel=VRR Nahverkehrsplan 2025 |hrsg=Verkehrsverbiund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |datum=2024-05-05 |format=PDF; 12&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, davon<br /> ** 51 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr]]<br /> *** 20 [[Regional-Express]]-Linien<br /> *** 19 [[Regionalbahn]]-Linien<br /> *** 12 [[S-Bahn]]-Linien<br /> ** 1074 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]]<br /> *** 15 [[Stadtbahn]]-Linien<br /> *** 50 [[Straßenbahn]]-Linien<br /> *** 1.001 [[Omnibus]]-Linien<br /> *** 6 [[Oberleitungsbus|O-Bus]]-Linien<br /> *** 1 [[Hängebahn]]-Linie (Wuppertal)<br /> *** 2 [[H-Bahn]]-Linien (Dortmund und Düsseldorf)<br /> * 299,9 Mio. Zug-/Buskilometer<br /> ** 51,7 Mio. Zugkilometer (SPNV)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/02_Information_Service/09_SPNV_Qualitaetsbericht/Qualitaetsbericht_SPNV_NRW_2023.pdf |titel=Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 |hrsg=Kompetenzcenter ITF NRW c/o [[Nahverkehr Westfalen-Lippe]] |datum=2022 |format=PDF; 19,9 MB |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *** davon elektrifiziert: 79,5%, Dieselbetrieb: 20,5%<br /> * 296 Bahnstationen&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gebiet ==<br /> === Kreisfreie Städte ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Bochum]]<br /> * [[Bottrop]]<br /> * [[Dortmund]]<br /> * [[Duisburg]]<br /> * [[Düsseldorf]]<br /> * [[Essen]]<br /> * [[Gelsenkirchen]] <br /> * [[Hagen]]<br /> * [[Herne]]<br /> * [[Krefeld]]<br /> * [[Mönchengladbach]]<br /> * [[Mülheim an der Ruhr]]<br /> * [[Oberhausen]]<br /> * [[Remscheid]]<br /> * [[Solingen]]<br /> * [[Wuppertal]]<br /> }}<br /> <br /> === Kreise ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Ennepe-Ruhr-Kreis]]<br /> * [[Kreis Kleve|Kleve]]<br /> * [[Kreis Mettmann|Mettmann]]<br /> * [[Kreis Recklinghausen|Recklinghausen]]<br /> * [[Rhein-Kreis Neuss]]<br /> * [[Kreis Viersen|Viersen]]<br /> * [[Kreis Wesel|Wesel]]<br /> }}<br /> <br /> == Tarifsystem ==<br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr führt ein Ticket- und Tarifsystem&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/tarifhandbuch/VRR-Handbuch_T_u_V_HP.pdf |titel=VRR – Handbuch Tarif und Vertrieb |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2025-03-01 |format=PDF; 6,2&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, welches zuletzt mit Wirkung zum 1. März 2025 reformiert wurde.<br /> <br /> === Preisstufen ===<br /> Das Verbundgebiet gliedert sich in ''Tarifgebiete''. Ein Tarifgebiet umfasst meist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]. Kleinere Gemeinden werden häufig zu einem Tarifgebiet zusammengefasst. Die sehr großen Städte [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]] und [[Wuppertal]] bestehen aus jeweils zwei Tarifgebieten. Die ''Tarifgebiete'' sind wiederum in ''Waben'' untergliedert.<br /> <br /> Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebietes bzw. einer aus zwei Tarifgebieten bestehenden Stadt und zwischen zwei benachbarten Waben angrenzender Tarifgebiete („2-Waben-Tarif“).<br /> <br /> Die Preisstufe B gilt bis zum direkten Umland eines benachbarten Tarifgebiets. Bei Monatskarten und Abonnements ist ein Zentraltarifgebiet frei zu wählen; die Fahrkarte gilt im ausgewählten Tarifgebiet und grundsätzlich in allen benachbarten Tarifgebieten.<br /> <br /> Die Preisstufe C gilt für verbundweite Fahrten.<br /> <br /> === Tickets ===<br /> Neben Fahrkarten für eine Fahrt werden auch solche für vier Fahrten und das ''24StundenTicket'' ausgegeben. Diese Tageskarte gilt ab Entwertung für beliebig viele Fahrten im Gültigkeitsbereich und ist für eine bis höchstens fünf Personen erhältlich. Ein ''ZusatzTicket'' erweitert den Gültigkeitsbereich von Zeitkarten auf den VRR-Gesamtraum. Auch ermöglicht es die Nutzung der 1.&amp;nbsp;Klasse in Zügen, außer für Schüler- oder Semestertickets. Pro Person, Fahrt und Anlass ist ein eigenes ZusatzTicket erforderlich. Ein ''FahrradTicket'' gilt 24 Stunden lang und erlaubt die Mitnahme eines Fahrrads, sofern kein ''Ticket2000'' genutzt wird.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/ticket2000/ |titel=Das Ticket für Job und Freizeit |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gültigkeitsdauer für Fahrten mit einem EinzelTicket bzw. 4erTicket beträgt (jeweils ab Entwertung)<br /> * 90 Minuten in der Preisstufe A<br /> * 120 Minuten in der Preisstufe B<br /> * 300 Minuten in der Preisstufe C<br /> <br /> Die Tickets gelten jeweils für eine einfache Fahrt. Ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten.<br /> <br /> Das Monatsticket des VRR heißt ''Ticket2000''. Die Mitnahme eines Fahrrads ist mit dieser Zeitkarte zuschlagfrei. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – dürfen insgesamt höchstens fünf Personen aufpreisfrei reisen, wobei maximal zwei Personen 15 Jahre oder älter sein dürfen, und (unabhängig von der Preisstufe des Ticket2000) den gesamten VRR-Raum befahren.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot; /&gt;<br /> <br /> Das ''SchokoTicket'' ist ein Schülerticket für alle unter 25 Jahren. Es gilt im gesamten VRR-Gebiet, in den Zügen des [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]] nur für die 2.&amp;nbsp;Klasse. Ab August 2023 gibt es zusätzlich ein günstigeres NRW-spezifisches [[Deutschlandticket]] für Schüler. Voraussetzung für den Bezug beider Ticketformen ist, dass der Schulträger, also z.&amp;nbsp;B. die Kommune, einen Vertrag mit dem Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deutschlandticket.ruhrbahn.de/schule |titel=DeutschlandTicket Schule |werk=ruhrbahn.de |hrsg=[[Ruhrbahn|Ruhrbahn GmbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Studenten an teilnehmenden Hochschulen gibt der VRR das ''Semesterticket'' (Gültigkeit in ganz NRW) oder das ''Deutschlandsemesterticket'' (Gültigkeit in ganz Deutschland) aus, das automatisch durch die Zahlung des [[Semesterbeitrag|Sozialbeitrages]] zu Beginn eines Semesters erworben wird. Welches der beiden Tickets zur Verfügung gestellt wird, entscheidet die jeweilige Hochschule. Das Semesterticket gilt nur in der 2.&amp;nbsp;Wagenklasse und kann nicht temporär zu einem 1.&amp;nbsp;Klasse-Fahrschein aufgewertet werden. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – darf eine weitere Person kostenlos mitreisen, die Fahrradmitnahme ist im VRR kostenlos. Es kann für die deutschlandweite Nutzung kostenpflichtig aufgewertet werden. Das Deutschlandsemesterticket bietet hingegen keine Personenmitnahme; Fahrradmitnahme sowie 1.&amp;nbsp;Klasse-Nutzung sind kostenpflichtig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/deutschlandticket/semesterticket/ |titel=Das neue Deutschlandsemesterticket für Studierende kommt! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Empfänger von Sozialleistungen (zum Beispiel [[Bürgergeld-Gesetz|Bürgergeld]], [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], [[Wohngeld]], [[Asylbewerberleistungsgesetz|Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz]]) können das ''SozialTicket'' erwerben. Hierzu wird den berechtigten Personen vom Sozialleistungsträger eine ''Stammkarte'' ausgestellt. Mit dieser kann dann beim jeweiligen Verkehrsunternehmen das SozialTicket als Abonnement bestellt oder monatlich eine ''Wertmarke'' erworben werden. Mit Wohnsitz in einem Landkreis gilt das Ticket kreisweit, in einer kreisfreien Stadt in der Preisstufe A.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/sozialticket/ |titel=SozialTicket |hrsg=VRR |sprache=de |abruf=2023-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Zeitkarten-Abonnenten setzt der VRR seit 2003 ausschließlich elektronische Tickets ([[E-Ticket|eTicket]]) auf Chipkarten ein. Von 2007 bis 2010 hat der VRR diese E-Tickets auf den deutschlandweiten Standard [[VDV-Kernapplikation]] umgestellt. In diesem Zuge hat sich der VRR [[eTicket Deutschland]] angeschlossen.<br /> <br /> ''eezy VRR'' ist ein elektronischer Tarif (eTarif), den man mit einer App auf dem Smartphone nutzt. Der Preis setzt sich aus einem Grundpreis und einem km-Preis zusammen und wird auf Basis der Luftlinie zwischen dem Start und Ziel berechnet. Der Gesamtpreis im eTarif ist monatlich auf die Summe für das [[Deutschlandticket]] gedeckelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/Broschueren/Tickets___Preise_Fuer_regelmaessige_oder_gelegentliche_Fahrten.pdf |titel=Tickets und Preise |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |format=PDF; 0,8&amp;nbsp;MB |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Preistabelle vom Stand 1. März 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/Presse/Zusatzinfo_Pressemeldungen/VRR-Preistabelle_ab_dem_01.03.2025.pdf |titel=Preistabelle ab 1. März 2025 |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-09-25 |format=PDF; 166&amp;nbsp;kB |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Name des Tickets !! Preisstufe A !! Preisstufe B !! Preisstufe C<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Erwachsene'''<br /> | 3,60 || 7,40 || 18,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 2,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Erwachsene'''<br /> | 14,40 || 29,60 || 75,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 8,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' <br /> | 8,80 || 17,90 || 36,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' (pro mitgenommene Person, max. 5)<br /> | + 4,40 || + 5,10 || + 6,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''ZusatzTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FahrradTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Wertmarke)<br /> | 47,60 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Abonnement)<br /> | 41,80 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Wertmarke)<br /> | 109,50 || 153,10 || 252,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Abonnement)<br /> | 96,30 || 134,50 || 221,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FirmenTicket''' (Abonnement)<br /> | 56,40 || 81,80 || 131,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SemesterTicket VRR''' (pro Monat)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 30,89<br /> |}<br /> <br /> === Nicht-VRR-Gebiete mit Anwendung des VRR-Tarifs ===<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Aachener Verkehrsverbund]]:<br /> * Kreis Heinsberg<br /> ** [[Wegberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Linie 017)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Erkelenz]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Hückelhoven]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Wassenberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> * Kreis Düren<br /> ** [[Linnich]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Westfalentarif]]:<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]]<br /> ** Kreis Borken<br /> *** [[Bocholt]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Borken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Heiden (Münsterland)|Heiden]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Isselburg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Raesfeld]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Reken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Rhede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Kreis Coesfeld<br /> *** [[Dülmen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Olfen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]]<br /> ** Kreis Unna<br /> *** [[Bergkamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Holzwickede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Kamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Lünen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Schwerte]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Unna]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Märkischer Kreis<br /> *** [[Nachrodt-Wiblingwerde|Wiblingwerde]] &lt;small&gt;(Linie 539)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | Niederlande:<br /> * Provinz Gelderland<br /> ** [[Arnhem]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Millingen am Rhein]] &lt;small&gt;(Linie 60)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Nijmegen]] &lt;small&gt;(Linie SB&amp;nbsp;58)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[’s-Heerenberg]] &lt;small&gt;(Linie 91)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Zevenaar]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Aalten]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;11)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Dinxperlo]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;7)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> * Provinz Limburg<br /> ** [[Venlo]] &lt;small&gt;(Linien [[Maas-Wupper-Express|RE&amp;nbsp;13]], 29, SB&amp;nbsp;42 und Stadtbusse von Arriva Limburg)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;hr /&gt;<br /> &lt;references group=&quot;Anmerkung&quot;&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt auf allen Linien und nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot;&gt;<br /> uneingeschränkt ausschließlich mit dem SchokoTicket befahrbar&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> |}<br /> <br /> Seit dem 1. August 2022 haben sich VRR und AVV auf eine neue Tarifkragen-Regelung ihrer Schüler-Tickets verständigt. Fortan gilt das SchokoTicket erstmals auch uneingeschränkt in den AVV-Kommunen Erkelenz, Hückelhoven, Linnich, Wassenberg und Wegberg. Im Gegenzug ist das School&amp;Fun-Ticket auch in den VRR-Tarifgebieten Mönchengladbach (50), Nettetal/Brüggen (20) und Schwalmtal/Niederkrüchten (30) gültig. Auf die bisher gültigen Tarifbestimmungen des sonstigen Ticketsortiments der Verbünde hat diese Änderung jedoch keine Auswirkung. Darüber hinaus können Schüler nun optional zusätzlich zu ihrem Ticket des Heimatverbundes auch noch das jeweils andere Schüler-Ticket beziehen, um somit das gesamte AVV- und VRR-Tarifgebiet befahren zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/school-fun-ticket-im-kreis-heinsberg-kopie |titel=School&amp;Fun-Ticket: Leichterer Übergang zwischen AVV und VRR |werk=avv.de |hrsg=[[Aachener Verkehrsverbund|Aachener Verkehrsverbund GmbH]] |abruf=2022-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> {{Lückenhaft|Entwicklung vor 1980 hin zum VRR und Entwicklung bis 2008 (Reform 1988, Einführung ABC für Zeitkarten, Bartarifreform 1990er Jahre)}}<br /> <br /> Bis zum 1. August 2008 gab es nur die Preisstufen A, B und C, wobei C verbundweit gültig war. Bei Monatstickets der bisherigen Stufe A wurde ab dem 1.&amp;nbsp;August 2008 zwischen größeren (Preisniveau A2) und kleineren Städten (Preisniveau A1) unterschieden. Die Preisstufe C galt nunmehr nicht mehr verbundweit, sondern nur noch für zwei Tarifgebiete inklusive angrenzender Bereiche. Hinzu kam die neue Stufe&amp;nbsp;D, die anstelle der bisherigen Stufe C verbundweit galt. Der Preisstufe A2 zugeordnet waren Dortmund, Hagen, Herne, Bochum, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Neuss/Kaarst, Krefeld und Mönchengladbach. Alle anderen Städte und Gemeinden im VRR waren der Preisstufe A1 zugeordnet. Ab dem 1. Januar 2015 galt in Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Wuppertal die gesonderte Zeitkarten-Preisstufe A3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |titel=Preisanpassung im VRR zum 1. Januar 2015 |werk=mediencenter.vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2014-06-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211083105/https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Anwendung der VRR-Tarifs in den Kreisen Kleve und Wesel gingen am 1.&amp;nbsp;Januar 2012 die Preisstufen 1–4 der VGN in den Preisstufen A–D des VRR über. Seitdem wurde im VRR-Tarif zwischen den Tarifbereichen „D&amp;nbsp;Nord“ (Alt-VGN plus angrenzende Tarifgebiete) und „D&amp;nbsp;Süd“ (Alt-VRR plus angrenzende Tarifgebiete) unterschieden. Für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den VRR-Gesamtraum eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |titel=Tarifharmonisierung kommt – Übergangstarif verschwindet |hrsg=[[Pro Bahn| Fahrgastverband PRO BAHN]] Landesverband Nordrhein-Westfalen e.&amp;nbsp;V. |datum=2011-03-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211075341/http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft und die Preisstufe D auf den gesamten Verbundraum ausgeweitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |titel=VRR beschließt neue Ticketpreise |werk=www1.wdr.de |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutscher Rundfunk Köln AöR]] |datum=2015-06-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151008081640/http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |archiv-datum=2015-10-08 |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Schliffke |url=https://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |titel=Preise steigen anfang 2016 um 2,9 Prozent – VRR: Preisstufe E am Ende |titelerg=Der Rote Renner |werk=roter-renner.de |hrsg=Gesellschaft zur Information des Verkehrsgewerbes mbH (GIV) |datum=2015-06-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151006031615/http://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |archiv-datum=2015-10-06 |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wochentickets werden seit 2006 nicht mehr angeboten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://taz.de/!497015/|titel=Drastische Preiserhöhung beim VRR |werk=taz.de |hrsg=[[Die tageszeitung|taz Verlags u. Vertriebs GmbH]] |datum=2005-12-29 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; seit 2022 wird das 7-Tage-Ticket nicht mehr angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/region/vrr-preise-erhoehung-tickets-modelle-tarif-teurer-kein-7-tage-ticket-news-2022-id234125095.html |titel=VRR: Preisanstieg! Auch DAS wird sich zum 1. Januar ändern |hrsg=[[Funke Mediengruppe|FUNKE Mediengruppe GmbH &amp; Co. KGaA]] |datum=2021-12-27 |abruf=2022-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Tarifreform zum 1. März 2025 reduzierte der VRR die Anzahl der Preisstufen von sieben auf drei. So existierten noch die Preisstufen Kurzstrecke und D. Zudem wurde in der Preisstufe A zwischen den Unterstufen A1, A2 und A3 unterschieden. Daneben waren insbesondere ermäßigte Zeitkarten im Abonnement für Personen ab 60 Jahren (''BärenTicket''), oder für Jedermann (''Ticket1000'') erhältlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tarifreform-im-vrr/ |titel=VRR setzt auf DeutschlandTicket und eezy.nrw |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rheiin-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Januar 2019 etabliert der VRR ein [[Jobticket|FirmenTicket]], bei dem der Arbeitgeber einen Teil der Kosten übernimmt. So ist es für die Arbeitnehmer günstiger als das herkömmliche Ticket2000. Vor der Tarifreform zum 1. März 2025 gab es für Arbeitgeber und Unternehmen mehrere Sparvarianten und Mengenrabatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/magazin/neues-aus-dem-vrr-tarif/ |titel=Neues aus dem VRR-Tarif |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehrsunternehmen ==<br /> Viele [[Verkehrsunternehmen]] sind oder waren im VRR aktiv. Auf einzelnen Linien von außerhalb des Verbundgebietes einbrechende Unternehmen, sowie Subunternehmen der genannten Unternehmen, sind hier nicht aufgelistet.<br /> <br /> === SPNV-Unternehmen ===<br /> {{Siehe auch|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> Der VRR hat derzeit folgende [[Verkehrsvertrag|Verkehrsverträge]] mit neun [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7511 |titel=Laufzeiten der SPNV-Verkehrsverträge |werk=Gremiensystem |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-05-27 |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !EVU<br /> !Verkehrsvertrag<br /> !Laufzeit<br /> !Linien (im VRR)<br /> !Zugkilometer/Jahr (Gesamtnetz)&lt;!-- Quelle: Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 --&gt;<br /> !Zugkilometer/Jahr (im VRR)&lt;!-- Quelle: Vorlage Verkehrsverträge im VRR, April 2024 --&gt;<br /> !Weitere Aufgabenträger<br /> |-<br /> |[[DB Fernverkehr|DB Fernverkehr AG]]<br /> |Nahverkehrsfreigabe [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Linie 34<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2026&lt;!-- im VRR erst ab September 2022 --&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Dillenburg<br /> |–<br /> |–<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;12&quot;|[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio AG, Regio NRW]]<br /> |Haard-Achse<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|2}} Düsseldorf – Osnabrück&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|42}} Mönchengladbach – Münster<br /> |5,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen|LNVG]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 1<br /> |Dez. 2016 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|17}} Hagen – Brilon/Warburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|57}} Dortmund – Winterberg/Warburg<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,8&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 2<br /> |Dez. 2015/6 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|43}} Dortmund – Dorsten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|52}} Dortmund – Lüdenscheid&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|53}} Dortmund – Iserlohn<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |S 5 / S 8-Vertrag<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|5}} Dortmund – Hagen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|8}} Hagen – Mönchengladbach<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Netz Westliches Münsterland<br /> |Dez. 2011 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}} Dortmund – Enschede<br /> |2,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Overijssel|Overijssel]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz A<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2031<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|1}} Dortmund – Solingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|4}} Dortmund-Lütgendortmund – Unna<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz B<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|2}} Dortmund – Essen/Recklinghausen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|3}} Oberhausen – Hattingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|9}} Hagen – Recklinghausen/Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|41}} Bochum – Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|49}} Wesel – Wuppertal&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|32}} Dortmund – Duisburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|40}} Essen – Hagen<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Köln]] Stufe 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2032<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}} Essen – Köln-Nippes&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|11}} Düsseldorf Flughafen – Bergisch Gladbach&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|68}} Wuppertal-Vohwinkel – Langenfeld<br /> |12,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |?<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 1<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|8}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,3&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 2<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|33}} Essen – Aachen<br /> |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RB27<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|27}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Dortmund-Siegerland-Express|RE34]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |1,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Eurobahn|Eurobahn GmbH &amp; Co. KG]]<br /> |Maas-Rhein-Lippe-Netz<br /> |Dez. 2005 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}} Düsseldorf – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|13}} Venlo – Hamm<br /> |3,4&amp;nbsp;Mio<br /> |2,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]]<br /> |-<br /> |[[Hellweg-Netz]]<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|50}} Dortmund – Münster&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|59}} Dortmund – Soest<br /> |5,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Hessische Landesbahn|Hessische Landesbahn GmbH]]<br /> |Eifel-Westerwald-Sieg Los 2<br /> |bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |?<br /> |?<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|[[National Express Holding|National Express Rail GmbH]]<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 1<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Dez. 2015 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}} Krefeld – Rheine<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |5,0&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 2<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|48}} Wuppertal – Bonn<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|1}} Aachen – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|11}} Düsseldorf – Kassel<br /> |6,5&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |7,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Nordhessischer Verkehrsverbund|NVV]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 2<br /> |Juni/Dez. 2019 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|5}} Wesel – Koblenz&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|6}} Minden – Köln/Bonn Flughafen<br /> |6,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 3<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|4}} Dortmund – Aachen<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft GmbH]]<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] S28<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}} Kaarst – Wuppertal<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |Dez. 2022 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}} Düsseldorf – Remscheid<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[RheinRuhrBahn|Transdev Rhein-Ruhr GmbH]] (RheinRuhrBahn)<br /> |Emscher-Münsterland-Netz<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2029&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|14}} Essen – Borken/Coesfeld<br /> |1,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Niers-Rhein-Emscher-Netz<br /> |Dez. 2009 bis Dez. 2028&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}} Düsseldorf – Kleve<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |–<br /> |-<br /> |Dez. 2009/10 bis Dez. 2027&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|31}} Duisburg – Xanten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|36}} Oberhausen – Duisburg-Ruhrort&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|44}} Moers – Bottrop<br /> |-<br /> |[[Der Müngstener]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028 (Option Dez. 2031)&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|7}} Wuppertal – Solingen<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[TRI Train Rental|TRI Train Rental GmbH]]<br /> |Niers-Erft-Bahn 2<br /> |Dez. 2024 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/53861-nrw-tri-train-rental-faehrt-niers-erft-bahn-2.html |titel=NRW: TRI Train Rental fährt Niers-Erft-Bahn 2 |werk=LOK Report |datum=2024-10-28 |sprache=de-de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}} Krefeld – Neuss<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Sonderzüge NRW<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bahnen.nrw/ueber-uns/partnersteckbriefe/tri.html |titel=Steckbrief TRI Train Rental GmbH |werk=Fokus BahN NRW |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sonderzüge, z.&amp;nbsp;B. im Fußballverkehr<br /> |max. 0,02&amp;nbsp;Mio.<br /> |<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> |Erft-Schwalm-Netz<br /> |Dez. 2017 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|34}} Mönchengladbach – Dalheim&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|39}} Düsseldorf – Bedburg<br /> |0,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Niederrhein-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2035<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|19}} Düsseldorf – Arnhem/Bocholt&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|35}} Gelsenkirchen – Mönchengladbach<br /> |2,8&amp;nbsp;Mio.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-rail-gmbh-bleibt-ueber-dezember-2025-hinaus-betreiber-des-niederrheinnetzes/ |titel=VIAS Rail GmbH bleibt über Dezember 2025 hinaus Betreiber des Niederrheinnetzes |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-09-12 |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Gelderland|Gelderland]]<br /> |-<br /> |Ruhr-Sieg-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2034 <br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|16}} Essen – Iserlohn&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|46}} Gelsenkirchen – Bochum&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|91}} Hagen – Iserlohn/Siegen<br /> |2,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |}<br /> <br /> === ÖPNV-Unternehmen ===<br /> Folgende ÖPNV-Unternehmen ([[Stadtbahn|Stadt-]] und [[Straßenbahn]]en, Hängebahnen, Busverkehre) sind hauptsächlich&lt;!-- einbrechende Unternehmen ignoriert (z.B. MVG mit einzelnen Linien nach Hagen und EN-Kreis) --&gt; im VRR unterwegs:<br /> {{Mehrspaltige Liste|breite=20em |<br /> * [[Bahnen der Stadt Monheim]] (BSM)<br /> * [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen]] (Bogestra)<br /> * [[BVR Busverkehr Rheinland]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * [[DSW21 (Verkehr)|Dortmunder Stadtwerke]] (DSW21)<br /> * [[Duisburger Verkehrsgesellschaft]] (DVG)<br /> * [[Flughafen Düsseldorf]] (DUS)<br /> * [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (HST)<br /> * [[Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann]] (KVGM)<br /> * Kraftverkehr Gerresheim<br /> * Kraftverkehr Schwalmtal von der Forst (KVS)<br /> * [[Look Busreisen]]<br /> * [[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach]] (NEW MöBus)<br /> * [[NEW mobil und aktiv Viersen]] (NEW VIE)<br /> * [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe]] (NIAG)<br /> * [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]]<br /> * [[Ruhrbahn]] (Essen)<br /> * [[Ruhrbahn|Ruhrbahn Mülheim]]<br /> * [[Stadtbus Dormagen]] (SDG)<br /> * [[Stadtwerke Neuss]] (SWN)<br /> * [[Stadtwerke Remscheid]] (SR)<br /> * [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|Stadtwerke Solingen]] (SWS)<br /> * [[STOAG Stadtwerke Oberhausen|Stadtwerke Oberhausen]] (STOAG)<br /> * [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel]] (HCR)<br /> * [[SWK Mobil]] (Stadtwerke Krefeld)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert]] (VGV)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr]] (VER)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Hilden]]<br /> * [[Vestische Straßenbahnen]] (V)<br /> * [[WSW mobil]] (Wuppertaler Stadtwerke)<br /> }}<br /> <br /> === Ehemalige Verkehrsunternehmen ===<br /> Eisenbahnunternehmen, die nicht mehr im VRR aktiv sind:<br /> * [[Abellio Rail NRW]] (ABR)<br /> * [[Deutsche Bundesbahn]] (DB)<br /> * [[Dortmund-Märkische Eisenbahn]] (DME)<br /> * [[NordWestBahn]] (NWB)<br /> * [[Prignitzer Eisenbahn (ab 1996)|Prignitzer Eisenbahn]] (PE)<br /> <br /> Nicht mehr im VRR aktive ÖPNV-Unternehmen:<br /> * [[Essener Verkehrs-AG]] (EVAG); jetzt [[Ruhrbahn]]<br /> * Gemeindewerke Wachtendonk<br /> * [[Mülheimer VerkehrsGesellschaft]] (MVG); jetzt Ruhrbahn<br /> * Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG; jetzt NEW mobil und aktiv<br /> * [[RVN Regionalverkehr Niederrhein]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * Stadtwerke Goch<br /> * Stadtwerke Kevelaer<br /> * Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Der VRR ist Eigentümer zahlreicher Schienenfahrzeuge, die im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur“ (ZV VRR FaIn-EB) untergebracht sind. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen des RRX-Modells beschafft oder im Rahmen von Insolvenzen von Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do |titel=SPNV-Verkehrsverträge im VRR – Übersicht |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-04 |sprache=de |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Anzahl<br /> !Hersteller<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Fahrzeugart<br /> !Einsatz auf Linien<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |82 + 2<br /> |Siemens<br /> |[[Siemens Desiro HC|Desiro HC]]<br /> |Doppelstock-[[Triebwagen|EMU]] 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|4}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|5}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|6}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|11}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |48<br /> |Bombardier, Alstom<br /> |[[DB-Baureihe 422|BR 422]]<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|4}}'''<br /> |von [[DB Regio]] übernommen<br /> |-<br /> |17<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Stadler<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Stadler Flirt#2016 – 2020|FLIRT 3XL]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}'''<br /> |Abgabe von '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}''' und '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' an '''{{Bahnlinie NRW|S|28}}''' für 2026 geplant.<br /> |-<br /> |24<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|9}}''' <br /> '''{{Bahnlinie NRW|RB|32}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|40}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|49}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|19}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|35}}'''<br /> |13 Ein- und 7 Mehrsystemzüge (15 kV, 16,7 Hz / 25 kV, 50 Hz / 1,5 kV Gleichspannung)<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |titel=20 FLIRT für den grenzüberschreitenden Verkehr: Stadler und Regionalverkehre Start Deutschland schließen Liefervertrag |werk=stadlerrail.com |hrsg=[[Stadler Rail|Stadler Rail AG]] |datum=2022-02-16 |format=PDF; 119&amp;nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220926133109/https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |archiv-datum=2022-09-26 |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.startgmbh.com/pressebericht/RE13 |titel=start gewinnt Maas-Wupper-Express – Start |werk=startgmbh.com |hrsg=Regionalverkehre Start Deutschland GmbH |datum=2022-01-03 |offline=1 |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |EMU 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|13}}'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/start-frei-richtung-eindhoven/ |titel=&quot;start&quot; frei Richtung Eindhoven! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |in Beschaffung<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |35<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bombardier<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Bombardier Talent 2#National Express|TALENT 2]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|48}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |EMU 5-teilig<br /> |<br /> |-<br /> |15<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |CAF<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|Civity]]<br /> |BEMU 2-teilig 45&amp;nbsp;m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|10}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|14}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|44}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|31}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|36}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|37}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|43}}'''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |in Beschaffung; Lieferung vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |45<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |BEMU 2-teilig 55&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |10<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|68}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|76}}'''<br /> |-<br /> |3<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|46}}'''<br /> |-<br /> |<br /> |Alstom<br /> |LINT<br /> |DMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|34}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|39}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|42}}'''<br /> |Beschaffung RRX-B geplant<br /> |}<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> === Anmerkung zum Verkehrsvertrag ===<br /> Mitte Juni 2008 kündigte der VRR vorzeitig den Vertrag mit DB Regio über Leistungen in Höhe von 300&amp;nbsp;Millionen Euro. Die Zugleistungen, die im Rahmen dieses großen Verkehrsvertrages erbracht wurden, werden von der ''DB Regio NRW GmbH'' seitdem auf Basis einer [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Auferlegung]] betrieben, zu der der VRR in seiner Eigenschaft als [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] berechtigt ist.&lt;ref&gt;Der Spiegel, 23. Juni 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Die ''DB Regio NRW GmbH'' allerdings hielt diese Kündigung und die Auferlegung für rechtswidrig und vertrat den Standpunkt, die Zugleistungen seien im Rahmen des ihrer Meinung nach gültigen großen Verkehrsvertrages durchzuführen. Am 19.&amp;nbsp;Dezember stellte das [[Verwaltungsgericht Gelsenkirchen]] fest, dass die Kündigung des großen Verkehrsvertrages durch den VRR unwirksam ist und verurteilte den VRR dazu, die einbehaltene Summe zu bezahlen. Unter Vermittlung des früheren nordrhein-westfälischen Verkehrsministers [[Oliver Wittke]] (CDU) einigte man sich 2009 auf einen neuen großen Verkehrsvertrag. Die RE-Linien sollen bis 2016, die S-Bahnen 2023 in die Ausschreibung gehen. Dieser wurde aber wegen Rechtswidrigkeit von der Vergabekammer der [[Bezirksregierung Münster]] gekippt. Auch das [[Oberlandesgericht Düsseldorf]] folgt dieser Rechtsauffassung, legte den Fall aber dem [[Bundesgerichtshof]] zur Entscheidung vor, da das [[Brandenburgisches Oberlandesgericht|Oberlandesgericht Brandenburg]] im Jahr 2003 ein anderslautendes Urteil gefällt hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2010/07/olg-duesseldorf-haelt-neuen-vrr-vertrag-fuer-rechtswidrig/ |titel=OLG Düsseldorf hält neuen VRR-Vertrag für rechtswidrig |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-07-21 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dieser hat den Vertrag am 8. Februar 2011 vollumfänglich für nichtig erklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Luerßen |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-bgh-kippt-neuen-verkehrsvertrag/ |titel=VRR: BGH kippt neuen Verkehrsvertrag |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Trotz der in der Schwebe hängenden vertraglichen Einigung haben VRR und DB Regio das neue Fahrplankonzept im Dezember 2010 eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Hennigfeld |url=http://www.zughalt.de/2010/09/vrr-zeitplan-fuer-neues-re-konzept/ |titel=VRR: Zeitplan für neues RE-Konzept |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-09-19 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Sowohl DB Regio NRW als auch der VRR suchen nun nach einer neuen Einigung, die im Rahmen dessen liegt, was der Bundesgerichtshof für zulässig hält. Dabei bestehen nach Angaben von VRR-Chef Martin Husmann „vier bis sechs Stellschrauben“. Auch Verkehrsminister [[Harry Voigtsberger]] (SPD) strebt eine schnelle Neuregelung an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Yang |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-sucht-kurzfristig-neue-gespraeche-und-sieht-keine-auswirkungen-fuer-die-fahrgaeste/ |titel=VRR sucht kurzfristig neue Gespräche und sieht keine Auswirkungen für die Fahrgäste |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-minister-voigtsberger-fordert-neuen-kompromiss/ |titel=VRR: Minister Voigtsberger fordert neuen Kompromiss |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-10 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-kurzfristige-loesung-mit-db-regio-gesucht/ |titel=VRR: Kurzfristige Lösung mit DB Regio gesucht |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-17 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fahrplanbereiche und Liniennummern ===<br /> Das Gebiet des VRR wurde zu seiner Gründung in insgesamt zehn Fahrplanbereiche unterteilt.&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Gebiet bzw. Verkehrsgesellschaft<br /> |-<br /> | '''0''' || Krefeld, Mönchengladbach, Stadt Viersen; Kreis Viersen ([[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach|NEW MöBus]], [[SWK Mobil|SWK]], [[NEW mobil und aktiv Viersen|NEW VIE]], [[Busverkehr Rheinland|BVR]])<br /> |-<br /> | '''1''' || Essen, Mülheim an der Ruhr ([[Ruhrbahn]])<br /> |-<br /> | '''2''' || Bottrop, Kreis Recklinghausen ([[Vestische Straßenbahnen]])<br /> |-<br /> | '''3''' || Bochum, Herne / Castrop-Rauxel (Behringhausen, Deininghausen, Dingen, Merklinde), Gelsenkirchen, Hattingen, Witten ([[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|BOGESTRA]], [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH|HCR]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''4''' || Dortmund, Castrop-Rauxel (Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern) ([[DSW21 (Verkehr)|DSW21]])<br /> |-<br /> | '''5''' || Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis (in Hattingen und Witten nur Einsatzwagen) ([[Hagener Straßenbahn AG|HST]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''6''' || Wuppertal, Solingen, Remscheid ([[WSW mobil|WSW]], [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|SWS]], [[Verkehrsbetriebe Remscheid|SR]])<br /> |-<br /> | '''7''' || Düsseldorf (Stadtbahn, Straßenbahn, „normale“ rechtsrheinische Buslinien), Kreis Mettmann (Sonderregelung insbesondere für Velbert s.&amp;nbsp;u.) ([[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Bahnen der Stadt Monheim|BSM]])<br /> |-<br /> | '''8''' || Düsseldorf (linksrheinische, rheinüberquerende und „besondere“ rechtsrheinische (Flughafen-Messe, Rennbahn, Strandbad) Buslinien, Stadtbahnlinie U83 sowie Nachtbusse), Kreis Neuss ([[StadtBus Dormagen|SDG]], [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Stadtwerke Neuss|SWN]], BVR)<br /> |-<br /> | '''9''' || Duisburg, Oberhausen ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]], [[Stadtwerke Oberhausen|StOAG]], [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe|NIAG]])<br /> |-<br /> | '''ohne Kennziffer''' || Kreis Kleve, Kreis Wesel (NIAG, BVR)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Im Normalfall sind Linien anhand ihrer Nummer zu unterscheiden. (Dabei steht # für die Nummer des Fahrplanbereiches und Y eine vom Verkehrsunternehmen vergebene Linienkennung.)<br /> <br /> * [[Stadtbahn]]linien, auch wenn sie größtenteils an der Oberfläche verkehren, tragen Liniennummern mit vorangestelltem 'U' im Schema U#Y (wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Straßenbahnen ist meist das Vorhandensein von Hochbahnsteigen). Die [[Wuppertaler Schwebebahn]] trägt – hauptsächlich für betriebsinterne Zwecke – die Liniennummer 60 ohne vorangestelltes U.<br /> * [[Straßenbahn]]linien lauten #0Y und #1Y, ehemals auch #2Y. In Dortmund und Düsseldorf werden die Straßenbahnlinien, die Streckenteile im Tunnel haben, wie Stadtbahnen mit U#Y bezeichnet. Die Linien in Krefeld tragen die Nummern #4Y, da der niedrigere Teil des 0er Fahrplanbereich für das straßenbahnlose Mönchengladbach reserviert ist.<br /> * Die verbleibenden Linien im Format #YY sind Buslinien, wobei manchmal auch für diese Liniennummern nach dem Straßenbahnnummerierungsschema vergeben wurden. Bei den Kreisen Wesel und Kleve fehlt die Ziffer „#“ einfach; dort haben die Linien also das Format Y oder YY bzw. SLY oder SLYY für Fahrten, die im Wesentlichen innerhalb einer Gemeinde verkehren.<br /> * Bei Rheinbahn und BVR gibt es zudem Linien nach dem Schema OY bzw. OYY, in Velbert nach dem Schema OVY. Dabei sind „O“ oder „OV“ der ein- bzw. zweistelligen Liniennummer vorangestellte Buchstaben mit der Bedeutung „Ortsbus“.<br /> * Von der [[Busverkehr Rheinland|BVR]] betriebene Busse verkehren im gesamten Verbundraum mit bereichsabhängiger erster Ziffer. Die ursprünglich bevorzugte Vergabe der 8 oder 9 als zweite Ziffer bei Linien dieses Unternehmens wird mittlerweile nicht mehr konsequent praktiziert.<br /> * beschleunigte Busverkehre werden je nach Unternehmen bzw. Gemeinde unterschiedlich bezeichnet:<br /> ** weit verbreitet sind „SB“ („SchnellBus“, anfangs „StädteSchnellBus“). Ursprünglich eine Linienkategorie für schnelle städteverbindende Schnellbusse, die teilweise besser ausgestattete Busse nutzten; mittlerweile auch für innerstädtische Schnellbusse genutzt.<br /> ** „CE“ („CityExpress“) für städtische Schnellbusse, meist im Innenstadtbereich mit weniger Halten, in den Außenbezirken einer Stadt mit Halt überall; wird mittlerweile nur noch von der [[WSW mobil]] in Wuppertal (seit 1991) mit vier Linien, den [[Stadtwerke Remscheid|Stadtwerken Remscheid]] (seit 2021) mit einer Linie sowie der [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (seit 2023) mit zwei Linien genutzt.<br /> ** „M“ („Metrobus“) für städtische Schnellbusse in Düsseldorf (Rheinbahn).<br /> ** „X“ („XBus“) für die 2022 neu eingeführten städteverbindende Schnellbuslinien, verbundweit einheitliche vergebene Nummern nach dem Schema XYY.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/erste-xbus-linien-nehmen-im-sommer-2022-den-betrieb-auf/ |titel=Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2022-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[E-Wagen]] oder sonstige vom regulären Linienweg abweichende Kurse waren früher bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft, der Essener Verkehrs-AG und der Rheinbahn mit einem sogenannten [[Gestrichene Linie|gestrichenem Liniensignal]] in Form eines roten Querbalkens gekennzeichnet, der die reguläre Liniennummer überlagerte. Dieser wurde 1980 vom VRR eingeführt.<br /> <br /> Fahrplanbücher werden für Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen/Sprockhövel seit 2012 nicht mehr herausgegeben. Stattdessen sind kostenlos Linienfahrpläne bei der Bogestra erhältlich. Nach erheblichen Protesten seitens der Fahrgäste und auf Weisung der örtlichen Politik wurde der Einstellungsbeschluss revidiert: Ab 2013 wird es wieder gedruckte Fahrplanbücher geben. Ähnlich verhielt es sich in Wuppertal.<br /> <br /> === Fahrgastinformation ===<br /> Der VRR bietet den Verbundmitgliedern die Infrastruktur zur Einbindung von Fahrgastinformationen in die eigenen Internetauftritte. Seit 2006 werden diese Auskunftsinformationen um Echtzeitinformationen angereichert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=funkwerk-it.com |url=http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |titel=Prospekt der Funkwerk-IT |datum=2010-12-09 |format=PDF; 1,5&amp;nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110711054108/http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |archiv-datum=2011-07-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;, so dass im Internet Echtzeit-Fahrplanauskünfte für den Fahrgast zur Verfügung gestellt werden. Neben den Echtzeitdaten der Deutschen Bahn werden auch Echtzeitdaten der beteiligten Verkehrsunternehmen des Verbundes und der [[Märkische Verkehrsgesellschaft|Märkischen Verkehrsgesellschaft]] mittels des vom [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] spezifizierten VDV454-Protokolls, eines Protokolls zum Austausch von Sollfahrplänen und Ist-Daten zur Dynamisierung von Fahrplanauskünften, an den sogenannten Istdatenserver des VRR angebunden und auch angrenzenden Verbünden übermittelt.<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Datei:VRR-Logo.svg|mini|hochkant=0.5|Ehemaliges Logo von 1980 bis 2010]]<br /> <br /> Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums im Jahr 2010 hat sich der VRR ein neues [[Logo (Zeichen)|Logo]] gegeben. Dieses wurde am 25.&amp;nbsp;März&amp;nbsp;2010 eingeführt und hat nach und nach das Zeichen ersetzt, das ab 1980 verwendet wurde.<br /> <br /> Im Mai 2012 ließ sich der VRR zudem von einer Werbeagentur eine Trickfilmanimation erstellen, die den eigenen Mitarbeitern die Social Media Guidelines des Unternehmens, also den richtigen Umgang in und mit [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] im Internet näherbringen soll.<br /> <br /> Seit 2015 und verbundweit 2016 werden die Stadt[[Liniennetzplan|liniennetzpläne]] des VRR auf Basis von [[OpenStreetMap]]-Karten gestaltet.<br /> <br /> 2017 schaltete der VRR ein [[Open Data|Open-Data-Portal]] frei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start |titel=OpenVRR |werk=opendata-oepnv.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Heven#Längste Straßenbahnfahrt in Deutschland|längste Fahrt]] in Deutschland mit Straßen- oder Stadtbahnen (mit Umstiegen) führt von Witten-Heven nach Tönisvorst bei Krefeld.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]]<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> * [[NRW-Tarif]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start Open-Data-Portal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Verkehrsverbünde in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Bundesverband SchienenNahverkehr<br /> |Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2075900-9|VIAF=136706988}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund (Deutschland)|Rhein-Ruhr]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr| ]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Aufgabenträger]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrsverbund_Rhein-Ruhr&diff=257811482 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2025-07-11T16:54:53Z <p>Signalschruber: /* Verkehrsunternehmen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Verkehrsverbund-Rhein Ruhr AöR<br /> | Logo = Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2010 logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1980<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Essen]], [[Gelsenkirchen]]<br /> | Leitung = [[Oliver Wittke]] (Sprecher)<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = &lt;!-- JJJJ-MM-TT --&gt;<br /> | Branche = [[Verkehrsverbund]], [[ÖPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]]<br /> | Homepage = [https://www.vrr.de/ www.vrr.de]<br /> }}<br /> {{Imagemap Nordrhein-Westfalen|Bild=North rhine w VRR.svg|Maße=thumb|Alt=Lage der „VRR&amp;nbsp;AöR“ in Nordrhein-Westfalen, davon hellrot das Gebiet des „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein|NVN]]“ und dunkelrot das Gebiet des „ZV&amp;nbsp;VRR“}}<br /> [[Datei:DB 422 045 S-Bahn Rhein-Ruhr Dortmund Hbf 1803110938.jpg|mini|S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund&amp;nbsp;Hbf]]<br /> <br /> Der '''Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)''' ist ein [[Verkehrsverbund]] und [[ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Sein Gebiet umfasst den Großteil des [[Ruhrgebiet]]s, den [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]], Teile des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] sowie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt [[Düsseldorf]].<br /> <br /> Der VRR grenzt im Norden und Osten an den [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Nahverkehr Westfalen-Lippe]] mit dem [[Westfalentarif]] (WT), im Süden an [[Zweckverband go.Rheinland|Go.Rheinland]] mit dem [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS) und dem [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV) und im Westen an die [[Niederlande]]. Der VRR ist der einwohnerstärkste Verkehrsverbund Europas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/thema/vrr/ |titel=VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) – alle Informationen |werk=rp-online.de |hrsg=[[Rheinische Post|Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2023 stellte der Verbund ein ambitioniertes ''Zielnetz 2040'' für den [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen|Schienenpersonennahverkehr in NRW]] vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-schiene-gehoert-die-zukunft-vrr-stellt-zielnetz-2040-vor/ |titel=Der Schiene gehört die Zukunft: VRR stellt Zielnetz 2040 vor |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2023-03-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ (VRR AöR) ist eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] mit Sitz in [[Essen]]. Träger sind zwei Gebietskörperschaften, nämlich der „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]]“ (NVN) und der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ (ZV&amp;nbsp;VRR).&lt;ref name=&quot;Satzung&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&amp;vd_id=15086 |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |datum=2015-06-26 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Diese Zweckverbände werden wiederum von den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten getragen. Die Verwaltung des VRR befindet sich in [[Gelsenkirchen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/satzungen_richtlinien/Satzung_VRR_AoeR_Stand_Maerz_24.pdf |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-03 |format=PDF; 433 KB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/ueber-uns/ |titel=Über uns |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |sprache=de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[ÖPNV-Aufgabenträger|Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Tarif, Tarifentwicklung und Einnahmenaufteilung – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Koordination des ÖPNV (koordiniertes Verkehrsangebot, Produkt- und Qualitätsstandards, Fahrgastinformations- und Betriebssysteme, Marketing) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Finanzierung ÖPNV-bedingter gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im VRR-Verbandsgebiet gemäß Art. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 – wurde dem VRR von den kommunalen Aufgabenträgern übertragen<br /> * Zuwendungsgeber für ÖPNV-Investitionsvorhaben, Bewilligungsbehörde für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> <br /> Beim VRR sind im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die ''[[Kompetenzcenter Digitalisierung]]'' (KCD)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcd-nrw.de/ |titel=Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=kcd-nrw.de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; und ''Kompetenzcenter Sicherheit'' (KCS)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcsicherheit.de/ |titel=Kompetenzcenter Sicherheit NRW |werk=kcsicherheit.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; angesiedelt.<br /> <br /> Die sich im Eigentum des VRR befindlichen Schienenfahrzeuge sind im sogenannten „[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr#Fahrzeuge|ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur]]“ (ZV VRR FaIn-EB)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&amp;gld_nr=%201&amp;ugl_nr=1000&amp;val=2023&amp;ver=10&amp;bes_id=52818<br /> |titel=Geschäftsordnungfür die Betriebsleitung des ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (ZV VRR FaIn-EB) |werk=recht.nrw.de |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; untergebracht.<br /> <br /> Vom 1. Januar 2026 an wird der Nahverkehrszweckverband Niederrhein, bestehend aus den Kreisen Kleve und Wesel, vollumfänglich in den VRR integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/integration-der-kreise-kleve-und-wesel-in-den-vrr/ |titel=Vollmitgliedschaft stärkt die Mobilität am Niederrhein |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Lückenhaft|Dem Verbundstart am 1. Januar 1980 ging eine Vorbereitungszeit voraus, auch schon mit einer Gesellschaft. Was ist zwischen 1980 und 1996 passiert?}}<br /> <br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wurde zum 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1980 von den fünf [[Landkreis|Kreisen]] und 19 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] sowie den kommunalen [[Verkehrsunternehmen]] des Rhein-Ruhr-Gebiets und der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] in der Rechtsform der [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/40-jahre-vrr-geschichten-aus-vier-jahrzehnten-oepnv/ |titel=40 Jahre VRR: Geschichte(n) aus vier Jahrzehnten ÖPNV |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1980er Jahren galt ein Tarifsystem in fünf Preisstufen. Nur für Fahrten bis zu 50 Kilometer gab es einen gemeinsamen Fahrschein für die Deutsche Bundesbahn und die kommunalen Verkehrsmittel. Für längere Wege war es günstig, einen Verbundfahrschein und einen weiteren für die restliche Strecke zu erwerben. Um 1990 wurde dann in mehreren Schritten ein neues und vollständiges Verbundtarifsystem mit den Preisstufen A, B und C eingeführt, zuerst bei den Zeitkarten und später bei den übrigen Fahrkarten.<br /> <br /> 1996 wurde im Zuge der [[Bahnreform (Deutschland)|Bahnreform]] auf dem Gebiet des VRR mit dem [[Kooperationsraum]] 1 (Rhein-Ruhr) ein [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverband]] gegründet. Der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ hatte die wesentliche Aufgabe, den [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und auszugestalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wer-zu-wem.de/firma/vrr-verbund.html |titel=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |werk=wer-zu-wem.de |hrsg=wer-zu-wem GmbH |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; Der Zweckverband bestellt den SPNV ([[Regional-Express]], [[Regionalbahn]] und [[S-Bahn]]) bei [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] und kontrolliert deren Leistung. Außerdem wickelt er die [[Finanzierung]] des [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehrs]] (ÖSPV) mit den Kreisen und kreisfreien Städten ab und sorgt für ein verbundweites einheitliches Tarifsystem.<br /> <br /> Am 28. September 2004 errichtete der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ und übertrug ihr seine wesentlichen Aufgaben.&lt;ref name=&quot;Satzung&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 2008 übertrug auch der [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] seine SPNV-Aufgabenträgerschaft auf die VRR AöR. Auf diesem Gebiet galt allerdings noch bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2011 der Tarif der [[Verkehrsgemeinschaft Niederrhein]] (VGN). Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2012 findet nun auch dort der VRR-Tarif Anwendung.<br /> <br /> == Betriebsdaten und Beförderungszahlen ==<br /> * Verkehrsgebiet<br /> ** 7305 km²<br /> ** 7,9 Millionen Einwohner<br /> ** 16 Städte und 7 Kreise<br /> ** 2 Zweckverbände<br /> *** Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein ([[Kreis Wesel]], [[Kreis Kleve]])<br /> *** Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ([[Bochum]], [[Bottrop]], [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Hagen]], [[Herne]], [[Krefeld]], [[Mönchengladbach]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]], [[Remscheid]], [[Solingen]], [[Wuppertal]], [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], [[Kreis Mettmann]], [[Rhein-Kreis Neuss]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Kreis Viersen]])<br /> * 1125 [[Linie (Verkehr)|Verkehrslinien]]&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/VRR-Nahverkehrsplan_2025/VRR-Nahverkehrsplan2025_VRR-GREMIEN.pdf |titel=VRR Nahverkehrsplan 2025 |hrsg=Verkehrsverbiund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |datum=2024-05-05 |format=PDF; 12&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, davon<br /> ** 51 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr]]<br /> *** 20 [[Regional-Express]]-Linien<br /> *** 19 [[Regionalbahn]]-Linien<br /> *** 12 [[S-Bahn]]-Linien<br /> ** 1074 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]]<br /> *** 15 [[Stadtbahn]]-Linien<br /> *** 50 [[Straßenbahn]]-Linien<br /> *** 1.001 [[Omnibus]]-Linien<br /> *** 6 [[Oberleitungsbus|O-Bus]]-Linien<br /> *** 1 [[Hängebahn]]-Linie (Wuppertal)<br /> *** 2 [[H-Bahn]]-Linien (Dortmund und Düsseldorf)<br /> * 299,9 Mio. Zug-/Buskilometer<br /> ** 51,7 Mio. Zugkilometer (SPNV)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/02_Information_Service/09_SPNV_Qualitaetsbericht/Qualitaetsbericht_SPNV_NRW_2023.pdf |titel=Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 |hrsg=Kompetenzcenter ITF NRW c/o [[Nahverkehr Westfalen-Lippe]] |datum=2022 |format=PDF; 19,9 MB |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *** davon elektrifiziert: 79,5%, Dieselbetrieb: 20,5%<br /> * 296 Bahnstationen&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gebiet ==<br /> === Kreisfreie Städte ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Bochum]]<br /> * [[Bottrop]]<br /> * [[Dortmund]]<br /> * [[Duisburg]]<br /> * [[Düsseldorf]]<br /> * [[Essen]]<br /> * [[Gelsenkirchen]] <br /> * [[Hagen]]<br /> * [[Herne]]<br /> * [[Krefeld]]<br /> * [[Mönchengladbach]]<br /> * [[Mülheim an der Ruhr]]<br /> * [[Oberhausen]]<br /> * [[Remscheid]]<br /> * [[Solingen]]<br /> * [[Wuppertal]]<br /> }}<br /> <br /> === Kreise ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Ennepe-Ruhr-Kreis]]<br /> * [[Kreis Kleve|Kleve]]<br /> * [[Kreis Mettmann|Mettmann]]<br /> * [[Kreis Recklinghausen|Recklinghausen]]<br /> * [[Rhein-Kreis Neuss]]<br /> * [[Kreis Viersen|Viersen]]<br /> * [[Kreis Wesel|Wesel]]<br /> }}<br /> <br /> == Tarifsystem ==<br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr führt ein Ticket- und Tarifsystem&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/tarifhandbuch/VRR-Handbuch_T_u_V_HP.pdf |titel=VRR – Handbuch Tarif und Vertrieb |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2025-03-01 |format=PDF; 6,2&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, welches zuletzt mit Wirkung zum 1. März 2025 reformiert wurde.<br /> <br /> === Preisstufen ===<br /> Das Verbundgebiet gliedert sich in ''Tarifgebiete''. Ein Tarifgebiet umfasst meist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]. Kleinere Gemeinden werden häufig zu einem Tarifgebiet zusammengefasst. Die sehr großen Städte [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]] und [[Wuppertal]] bestehen aus jeweils zwei Tarifgebieten. Die ''Tarifgebiete'' sind wiederum in ''Waben'' untergliedert.<br /> <br /> Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebietes bzw. einer aus zwei Tarifgebieten bestehenden Stadt und zwischen zwei benachbarten Waben angrenzender Tarifgebiete („2-Waben-Tarif“).<br /> <br /> Die Preisstufe B gilt bis zum direkten Umland eines benachbarten Tarifgebiets. Bei Monatskarten und Abonnements ist ein Zentraltarifgebiet frei zu wählen; die Fahrkarte gilt im ausgewählten Tarifgebiet und grundsätzlich in allen benachbarten Tarifgebieten.<br /> <br /> Die Preisstufe C gilt für verbundweite Fahrten.<br /> <br /> === Tickets ===<br /> Neben Fahrkarten für eine Fahrt werden auch solche für vier Fahrten und das ''24StundenTicket'' ausgegeben. Diese Tageskarte gilt ab Entwertung für beliebig viele Fahrten im Gültigkeitsbereich und ist für eine bis höchstens fünf Personen erhältlich. Ein ''ZusatzTicket'' erweitert den Gültigkeitsbereich von Zeitkarten auf den VRR-Gesamtraum. Auch ermöglicht es die Nutzung der 1.&amp;nbsp;Klasse in Zügen, außer für Schüler- oder Semestertickets. Pro Person, Fahrt und Anlass ist ein eigenes ZusatzTicket erforderlich. Ein ''FahrradTicket'' gilt 24 Stunden lang und erlaubt die Mitnahme eines Fahrrads, sofern kein ''Ticket2000'' genutzt wird.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/ticket2000/ |titel=Das Ticket für Job und Freizeit |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gültigkeitsdauer für Fahrten mit einem EinzelTicket bzw. 4erTicket beträgt (jeweils ab Entwertung)<br /> * 90 Minuten in der Preisstufe A<br /> * 120 Minuten in der Preisstufe B<br /> * 300 Minuten in der Preisstufe C<br /> <br /> Die Tickets gelten jeweils für eine einfache Fahrt. Ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten.<br /> <br /> Das Monatsticket des VRR heißt ''Ticket2000''. Die Mitnahme eines Fahrrads ist mit dieser Zeitkarte zuschlagfrei. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – dürfen insgesamt höchstens fünf Personen aufpreisfrei reisen, wobei maximal zwei Personen 15 Jahre oder älter sein dürfen, und (unabhängig von der Preisstufe des Ticket2000) den gesamten VRR-Raum befahren.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot; /&gt;<br /> <br /> Das ''SchokoTicket'' ist ein Schülerticket für alle unter 25 Jahren. Es gilt im gesamten VRR-Gebiet, in den Zügen des [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]] nur für die 2.&amp;nbsp;Klasse. Ab August 2023 gibt es zusätzlich ein günstigeres NRW-spezifisches [[Deutschlandticket]] für Schüler. Voraussetzung für den Bezug beider Ticketformen ist, dass der Schulträger, also z.&amp;nbsp;B. die Kommune, einen Vertrag mit dem Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deutschlandticket.ruhrbahn.de/schule |titel=DeutschlandTicket Schule |werk=ruhrbahn.de |hrsg=[[Ruhrbahn|Ruhrbahn GmbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Studenten an teilnehmenden Hochschulen gibt der VRR das ''Semesterticket'' (Gültigkeit in ganz NRW) oder das ''Deutschlandsemesterticket'' (Gültigkeit in ganz Deutschland) aus, das automatisch durch die Zahlung des [[Semesterbeitrag|Sozialbeitrages]] zu Beginn eines Semesters erworben wird. Welches der beiden Tickets zur Verfügung gestellt wird, entscheidet die jeweilige Hochschule. Das Semesterticket gilt nur in der 2.&amp;nbsp;Wagenklasse und kann nicht temporär zu einem 1.&amp;nbsp;Klasse-Fahrschein aufgewertet werden. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – darf eine weitere Person kostenlos mitreisen, die Fahrradmitnahme ist im VRR kostenlos. Es kann für die deutschlandweite Nutzung kostenpflichtig aufgewertet werden. Das Deutschlandsemesterticket bietet hingegen keine Personenmitnahme; Fahrradmitnahme sowie 1.&amp;nbsp;Klasse-Nutzung sind kostenpflichtig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/deutschlandticket/semesterticket/ |titel=Das neue Deutschlandsemesterticket für Studierende kommt! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Empfänger von Sozialleistungen (zum Beispiel [[Bürgergeld-Gesetz|Bürgergeld]], [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], [[Wohngeld]], [[Asylbewerberleistungsgesetz|Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz]]) können das ''SozialTicket'' erwerben. Hierzu wird den berechtigten Personen vom Sozialleistungsträger eine ''Stammkarte'' ausgestellt. Mit dieser kann dann beim jeweiligen Verkehrsunternehmen das SozialTicket als Abonnement bestellt oder monatlich eine ''Wertmarke'' erworben werden. Mit Wohnsitz in einem Landkreis gilt das Ticket kreisweit, in einer kreisfreien Stadt in der Preisstufe A.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/sozialticket/ |titel=SozialTicket |hrsg=VRR |sprache=de |abruf=2023-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Zeitkarten-Abonnenten setzt der VRR seit 2003 ausschließlich elektronische Tickets ([[E-Ticket|eTicket]]) auf Chipkarten ein. Von 2007 bis 2010 hat der VRR diese E-Tickets auf den deutschlandweiten Standard [[VDV-Kernapplikation]] umgestellt. In diesem Zuge hat sich der VRR [[eTicket Deutschland]] angeschlossen.<br /> <br /> ''eezy VRR'' ist ein elektronischer Tarif (eTarif), den man mit einer App auf dem Smartphone nutzt. Der Preis setzt sich aus einem Grundpreis und einem km-Preis zusammen und wird auf Basis der Luftlinie zwischen dem Start und Ziel berechnet. Der Gesamtpreis im eTarif ist monatlich auf die Summe für das [[Deutschlandticket]] gedeckelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/Broschueren/Tickets___Preise_Fuer_regelmaessige_oder_gelegentliche_Fahrten.pdf |titel=Tickets und Preise |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |format=PDF; 0,8&amp;nbsp;MB |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Preistabelle vom Stand 1. März 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/Presse/Zusatzinfo_Pressemeldungen/VRR-Preistabelle_ab_dem_01.03.2025.pdf |titel=Preistabelle ab 1. März 2025 |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-09-25 |format=PDF; 166&amp;nbsp;kB |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Name des Tickets !! Preisstufe A !! Preisstufe B !! Preisstufe C<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Erwachsene'''<br /> | 3,60 || 7,40 || 18,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 2,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Erwachsene'''<br /> | 14,40 || 29,60 || 75,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 8,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' <br /> | 8,80 || 17,90 || 36,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' (pro mitgenommene Person, max. 5)<br /> | + 4,40 || + 5,10 || + 6,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''ZusatzTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FahrradTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Wertmarke)<br /> | 47,60 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Abonnement)<br /> | 41,80 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Wertmarke)<br /> | 109,50 || 153,10 || 252,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Abonnement)<br /> | 96,30 || 134,50 || 221,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FirmenTicket''' (Abonnement)<br /> | 56,40 || 81,80 || 131,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SemesterTicket VRR''' (pro Monat)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 30,89<br /> |}<br /> <br /> === Nicht-VRR-Gebiete mit Anwendung des VRR-Tarifs ===<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Aachener Verkehrsverbund]]:<br /> * Kreis Heinsberg<br /> ** [[Wegberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Linie 017)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Erkelenz]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Hückelhoven]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Wassenberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> * Kreis Düren<br /> ** [[Linnich]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Westfalentarif]]:<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]]<br /> ** Kreis Borken<br /> *** [[Bocholt]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Borken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Heiden (Münsterland)|Heiden]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Isselburg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Raesfeld]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Reken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Rhede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Kreis Coesfeld<br /> *** [[Dülmen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Olfen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]]<br /> ** Kreis Unna<br /> *** [[Bergkamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Holzwickede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Kamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Lünen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Schwerte]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Unna]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Märkischer Kreis<br /> *** [[Nachrodt-Wiblingwerde|Wiblingwerde]] &lt;small&gt;(Linie 539)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | Niederlande:<br /> * Provinz Gelderland<br /> ** [[Arnhem]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Millingen am Rhein]] &lt;small&gt;(Linie 60)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Nijmegen]] &lt;small&gt;(Linie SB&amp;nbsp;58)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[’s-Heerenberg]] &lt;small&gt;(Linie 91)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Zevenaar]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Aalten]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;11)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Dinxperlo]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;7)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> * Provinz Limburg<br /> ** [[Venlo]] &lt;small&gt;(Linien [[Maas-Wupper-Express|RE&amp;nbsp;13]], 29, SB&amp;nbsp;42 und Stadtbusse von Arriva Limburg)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;hr /&gt;<br /> &lt;references group=&quot;Anmerkung&quot;&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt auf allen Linien und nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot;&gt;<br /> uneingeschränkt ausschließlich mit dem SchokoTicket befahrbar&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> |}<br /> <br /> Seit dem 1. August 2022 haben sich VRR und AVV auf eine neue Tarifkragen-Regelung ihrer Schüler-Tickets verständigt. Fortan gilt das SchokoTicket erstmals auch uneingeschränkt in den AVV-Kommunen Erkelenz, Hückelhoven, Linnich, Wassenberg und Wegberg. Im Gegenzug ist das School&amp;Fun-Ticket auch in den VRR-Tarifgebieten Mönchengladbach (50), Nettetal/Brüggen (20) und Schwalmtal/Niederkrüchten (30) gültig. Auf die bisher gültigen Tarifbestimmungen des sonstigen Ticketsortiments der Verbünde hat diese Änderung jedoch keine Auswirkung. Darüber hinaus können Schüler nun optional zusätzlich zu ihrem Ticket des Heimatverbundes auch noch das jeweils andere Schüler-Ticket beziehen, um somit das gesamte AVV- und VRR-Tarifgebiet befahren zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/school-fun-ticket-im-kreis-heinsberg-kopie |titel=School&amp;Fun-Ticket: Leichterer Übergang zwischen AVV und VRR |werk=avv.de |hrsg=[[Aachener Verkehrsverbund|Aachener Verkehrsverbund GmbH]] |abruf=2022-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> {{Lückenhaft|Entwicklung vor 1980 hin zum VRR und Entwicklung bis 2008 (Reform 1988, Einführung ABC für Zeitkarten, Bartarifreform 1990er Jahre)}}<br /> <br /> Bis zum 1. August 2008 gab es nur die Preisstufen A, B und C, wobei C verbundweit gültig war. Bei Monatstickets der bisherigen Stufe A wurde ab dem 1.&amp;nbsp;August 2008 zwischen größeren (Preisniveau A2) und kleineren Städten (Preisniveau A1) unterschieden. Die Preisstufe C galt nunmehr nicht mehr verbundweit, sondern nur noch für zwei Tarifgebiete inklusive angrenzender Bereiche. Hinzu kam die neue Stufe&amp;nbsp;D, die anstelle der bisherigen Stufe C verbundweit galt. Der Preisstufe A2 zugeordnet waren Dortmund, Hagen, Herne, Bochum, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Neuss/Kaarst, Krefeld und Mönchengladbach. Alle anderen Städte und Gemeinden im VRR waren der Preisstufe A1 zugeordnet. Ab dem 1. Januar 2015 galt in Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Wuppertal die gesonderte Zeitkarten-Preisstufe A3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |titel=Preisanpassung im VRR zum 1. Januar 2015 |werk=mediencenter.vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2014-06-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211083105/https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Anwendung der VRR-Tarifs in den Kreisen Kleve und Wesel gingen am 1.&amp;nbsp;Januar 2012 die Preisstufen 1–4 der VGN in den Preisstufen A–D des VRR über. Seitdem wurde im VRR-Tarif zwischen den Tarifbereichen „D&amp;nbsp;Nord“ (Alt-VGN plus angrenzende Tarifgebiete) und „D&amp;nbsp;Süd“ (Alt-VRR plus angrenzende Tarifgebiete) unterschieden. Für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den VRR-Gesamtraum eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |titel=Tarifharmonisierung kommt – Übergangstarif verschwindet |hrsg=[[Pro Bahn| Fahrgastverband PRO BAHN]] Landesverband Nordrhein-Westfalen e.&amp;nbsp;V. |datum=2011-03-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211075341/http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft und die Preisstufe D auf den gesamten Verbundraum ausgeweitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |titel=VRR beschließt neue Ticketpreise |werk=www1.wdr.de |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutscher Rundfunk Köln AöR]] |datum=2015-06-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151008081640/http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |archiv-datum=2015-10-08 |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Schliffke |url=https://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |titel=Preise steigen anfang 2016 um 2,9 Prozent – VRR: Preisstufe E am Ende |titelerg=Der Rote Renner |werk=roter-renner.de |hrsg=Gesellschaft zur Information des Verkehrsgewerbes mbH (GIV) |datum=2015-06-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151006031615/http://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |archiv-datum=2015-10-06 |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wochentickets werden seit 2006 nicht mehr angeboten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://taz.de/!497015/|titel=Drastische Preiserhöhung beim VRR |werk=taz.de |hrsg=[[Die tageszeitung|taz Verlags u. Vertriebs GmbH]] |datum=2005-12-29 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; seit 2022 wird das 7-Tage-Ticket nicht mehr angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/region/vrr-preise-erhoehung-tickets-modelle-tarif-teurer-kein-7-tage-ticket-news-2022-id234125095.html |titel=VRR: Preisanstieg! Auch DAS wird sich zum 1. Januar ändern |hrsg=[[Funke Mediengruppe|FUNKE Mediengruppe GmbH &amp; Co. KGaA]] |datum=2021-12-27 |abruf=2022-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Tarifreform zum 1. März 2025 reduzierte der VRR die Anzahl der Preisstufen von sieben auf drei. So existierten noch die Preisstufen Kurzstrecke und D. Zudem wurde in der Preisstufe A zwischen den Unterstufen A1, A2 und A3 unterschieden. Daneben waren insbesondere ermäßigte Zeitkarten im Abonnement für Personen ab 60 Jahren (''BärenTicket''), oder für Jedermann (''Ticket1000'') erhältlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tarifreform-im-vrr/ |titel=VRR setzt auf DeutschlandTicket und eezy.nrw |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rheiin-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Januar 2019 etabliert der VRR ein [[Jobticket|FirmenTicket]], bei dem der Arbeitgeber einen Teil der Kosten übernimmt. So ist es für die Arbeitnehmer günstiger als das herkömmliche Ticket2000. Vor der Tarifreform zum 1. März 2025 gab es für Arbeitgeber und Unternehmen mehrere Sparvarianten und Mengenrabatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/magazin/neues-aus-dem-vrr-tarif/ |titel=Neues aus dem VRR-Tarif |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehrsunternehmen ==<br /> Viele [[Verkehrsunternehmen]] sind oder waren im VRR aktiv. Auf einzelnen Linien von außerhalb des Verbundgebietes einbrechende Unternehmen, sowie Subunternehmen der genannten Unternehmen, sind hier nicht aufgelistet.<br /> <br /> === SPNV-Unternehmen ===<br /> {{Siehe auch|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> Der VRR hat derzeit folgende [[Verkehrsvertrag|Verkehrsverträge]] mit neun [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7511 |titel=Laufzeiten der SPNV-Verkehrsverträge |werk=Gremiensystem |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-05-27 |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !EVU<br /> !Verkehrsvertrag<br /> !Laufzeit<br /> !Linien (im VRR)<br /> !Zugkilometer/Jahr (Gesamtnetz)&lt;!-- Quelle: Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 --&gt;<br /> !Zugkilometer/Jahr (im VRR)&lt;!-- Quelle: Vorlage Verkehrsverträge im VRR, April 2024 --&gt;<br /> !Weitere Aufgabenträger<br /> |-<br /> |[[DB Fernverkehr|DB Fernverkehr AG]]<br /> |Nahverkehrsfreigabe [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Linie 34<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2026&lt;!-- im VRR erst ab September 2022 --&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Dillenburg<br /> |–<br /> |–<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;12&quot;|[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio AG, Regio NRW]]<br /> |Haard-Achse<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|2}} Düsseldorf – Osnabrück&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|42}} Mönchengladbach – Münster<br /> |5,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen|LNVG]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 1<br /> |Dez. 2016 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|17}} Hagen – Brilon/Warburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|57}} Dortmund – Winterberg/Warburg<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,8&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 2<br /> |Dez. 2015/6 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|43}} Dortmund – Dorsten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|52}} Dortmund – Lüdenscheid&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|53}} Dortmund – Iserlohn<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |S 5 / S 8-Vertrag<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|5}} Dortmund – Hagen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|8}} Hagen – Mönchengladbach<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Netz Westliches Münsterland<br /> |Dez. 2011 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}} Dortmund – Enschede<br /> |2,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Overijssel|Overijssel]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz A<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2031<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|1}} Dortmund – Solingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|4}} Dortmund-Lütgendortmund – Unna<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz B<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|2}} Dortmund – Essen/Recklinghausen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|3}} Oberhausen – Hattingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|9}} Hagen – Recklinghausen/Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|41}} Bochum – Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|49}} Wesel – Wuppertal&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|32}} Dortmund – Duisburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|40}} Essen – Hagen<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Köln]] Stufe 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2032<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}} Essen – Köln-Nippes&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|11}} Düsseldorf Flughafen – Bergisch Gladbach&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|68}} Wuppertal-Vohwinkel – Langenfeld<br /> |12,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |?<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 1<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|8}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,3&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 2<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|33}} Essen – Aachen<br /> |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RB27<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|27}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Dortmund-Siegerland-Express|RE34]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |1,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Eurobahn|Eurobahn GmbH &amp; Co. KG]]<br /> |Maas-Rhein-Lippe-Netz<br /> |Dez. 2005 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}} Düsseldorf – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|13}} Venlo – Hamm<br /> |3,4&amp;nbsp;Mio<br /> |2,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]]<br /> |-<br /> |[[Hellweg-Netz]]<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|50}} Dortmund – Münster&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|59}} Dortmund – Soest<br /> |5,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Hessische Landesbahn|Hessische Landesbahn GmbH]]<br /> |Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg Los 2<br /> |bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |?<br /> |?<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|[[National Express Holding|National Express Rail GmbH]]<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 1<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Dez. 2015 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}} Krefeld – Rheine<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |5,0&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 2<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|48}} Wuppertal – Bonn<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|1}} Aachen – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|11}} Düsseldorf – Kassel<br /> |6,5&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |7,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Nordhessischer Verkehrsverbund|NVV]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 2<br /> |Juni/Dez. 2019 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|5}} Wesel – Koblenz&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|6}} Minden – Köln/Bonn Flughafen<br /> |6,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 3<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|4}} Dortmund – Aachen<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft GmbH]]<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] S28<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}} Kaarst – Wuppertal<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |Dez. 2022 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}} Düsseldorf – Remscheid<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[RheinRuhrBahn|Transdev Rhein-Ruhr GmbH]] (RheinRuhrBahn)<br /> |Emscher-Münsterland-Netz<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2029&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|14}} Essen – Borken/Coesfeld<br /> |1,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Niers-Rhein-Emscher-Netz<br /> |Dez. 2009 bis Dez. 2028&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}} Düsseldorf – Kleve<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |–<br /> |-<br /> |Dez. 2009/10 bis Dez. 2027&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|31}} Duisburg – Xanten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|36}} Oberhausen – Duisburg-Ruhrort&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|44}} Moers – Bottrop<br /> |-<br /> |[[Der Müngstener]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028 (Option Dez. 2031)&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|7}} Wuppertal – Solingen<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[TRI Train Rental|TRI Train Rental GmbH]]<br /> |Niers-Erft-Bahn 2<br /> |Dez. 2024 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/53861-nrw-tri-train-rental-faehrt-niers-erft-bahn-2.html |titel=NRW: TRI Train Rental fährt Niers-Erft-Bahn 2 |werk=LOK Report |datum=2024-10-28 |sprache=de-de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}} Krefeld – Neuss<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Sonderzüge NRW<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bahnen.nrw/ueber-uns/partnersteckbriefe/tri.html |titel=Steckbrief TRI Train Rental GmbH |werk=Fokus BahN NRW |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sonderzüge, z.&amp;nbsp;B. im Fußballverkehr<br /> |max. 0,02&amp;nbsp;Mio.<br /> |<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> |Erft-Schwalm-Netz<br /> |Dez. 2017 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|34}} Mönchengladbach – Dalheim&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|39}} Düsseldorf – Bedburg<br /> |0,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Niederrhein-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2035<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|19}} Düsseldorf – Arnhem/Bocholt&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|35}} Gelsenkirchen – Mönchengladbach<br /> |2,8&amp;nbsp;Mio.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-rail-gmbh-bleibt-ueber-dezember-2025-hinaus-betreiber-des-niederrheinnetzes/ |titel=VIAS Rail GmbH bleibt über Dezember 2025 hinaus Betreiber des Niederrheinnetzes |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-09-12 |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Gelderland|Gelderland]]<br /> |-<br /> |Ruhr-Sieg-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2034 <br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|16}} Essen – Iserlohn&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|46}} Gelsenkirchen – Bochum&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|91}} Hagen – Iserlohn/Siegen<br /> |2,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |}<br /> <br /> === ÖPNV-Unternehmen ===<br /> Folgende ÖPNV-Unternehmen ([[Stadtbahn|Stadt-]] und [[Straßenbahn]]en, Hängebahnen, Busverkehre) sind hauptsächlich&lt;!-- einbrechende Unternehmen ignoriert (z.B. MVG mit einzelnen Linien nach Hagen und EN-Kreis) --&gt; im VRR unterwegs:<br /> {{Mehrspaltige Liste|breite=20em |<br /> * [[Bahnen der Stadt Monheim]] (BSM)<br /> * [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen]] (Bogestra)<br /> * [[BVR Busverkehr Rheinland]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * [[DSW21 (Verkehr)|Dortmunder Stadtwerke]] (DSW21)<br /> * [[Duisburger Verkehrsgesellschaft]] (DVG)<br /> * [[Flughafen Düsseldorf]] (DUS)<br /> * [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (HST)<br /> * [[Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann]] (KVGM)<br /> * Kraftverkehr Gerresheim<br /> * Kraftverkehr Schwalmtal von der Forst (KVS)<br /> * [[Look Busreisen]]<br /> * [[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach]] (NEW MöBus)<br /> * [[NEW mobil und aktiv Viersen]] (NEW VIE)<br /> * [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe]] (NIAG)<br /> * [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]]<br /> * [[Ruhrbahn]] (Essen)<br /> * [[Ruhrbahn|Ruhrbahn Mülheim]]<br /> * [[Stadtbus Dormagen]] (SDG)<br /> * [[Stadtwerke Neuss]] (SWN)<br /> * [[Stadtwerke Remscheid]] (SR)<br /> * [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|Stadtwerke Solingen]] (SWS)<br /> * [[STOAG Stadtwerke Oberhausen|Stadtwerke Oberhausen]] (STOAG)<br /> * [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel]] (HCR)<br /> * [[SWK Mobil]] (Stadtwerke Krefeld)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert]] (VGV)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr]] (VER)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Hilden]]<br /> * [[Vestische Straßenbahnen]] (V)<br /> * [[WSW mobil]] (Wuppertaler Stadtwerke)<br /> }}<br /> <br /> === Ehemalige Verkehrsunternehmen ===<br /> Eisenbahnunternehmen, die nicht mehr im VRR aktiv sind:<br /> * [[Abellio Rail NRW]] (ABR)<br /> * [[Deutsche Bundesbahn]] (DB)<br /> * [[Dortmund-Märkische Eisenbahn]] (DME)<br /> * [[NordWestBahn]] (NWB)<br /> * [[Prignitzer Eisenbahn (ab 1996)|Prignitzer Eisenbahn]] (PE)<br /> <br /> Nicht mehr im VRR aktive ÖPNV-Unternehmen:<br /> * [[Essener Verkehrs-AG]] (EVAG); jetzt [[Ruhrbahn]]<br /> * Gemeindewerke Wachtendonk<br /> * [[Mülheimer VerkehrsGesellschaft]] (MVG); jetzt Ruhrbahn<br /> * Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG; jetzt NEW mobil und aktiv<br /> * [[RVN Regionalverkehr Niederrhein]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * Stadtwerke Goch<br /> * Stadtwerke Kevelaer<br /> * Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Der VRR ist Eigentümer zahlreicher Schienenfahrzeuge, die im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur“ (ZV VRR FaIn-EB) untergebracht sind. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen des RRX-Modells beschafft oder im Rahmen von Insolvenzen von Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do |titel=SPNV-Verkehrsverträge im VRR – Übersicht |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-04 |sprache=de |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Anzahl<br /> !Hersteller<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Fahrzeugart<br /> !Einsatz auf Linien<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |82 + 2<br /> |Siemens<br /> |[[Siemens Desiro HC|Desiro HC]]<br /> |Doppelstock-[[Triebwagen|EMU]] 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|4}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|5}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|6}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|11}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |48<br /> |Bombardier, Alstom<br /> |[[DB-Baureihe 422|BR 422]]<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|4}}'''<br /> |von [[DB Regio]] übernommen<br /> |-<br /> |17<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Stadler<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Stadler Flirt#2016 – 2020|FLIRT 3XL]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}'''<br /> |Abgabe von '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}''' und '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' an '''{{Bahnlinie NRW|S|28}}''' für 2026 geplant.<br /> |-<br /> |24<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|9}}''' <br /> '''{{Bahnlinie NRW|RB|32}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|40}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|49}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|19}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|35}}'''<br /> |13 Ein- und 7 Mehrsystemzüge (15 kV, 16,7 Hz / 25 kV, 50 Hz / 1,5 kV Gleichspannung)<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |titel=20 FLIRT für den grenzüberschreitenden Verkehr: Stadler und Regionalverkehre Start Deutschland schließen Liefervertrag |werk=stadlerrail.com |hrsg=[[Stadler Rail|Stadler Rail AG]] |datum=2022-02-16 |format=PDF; 119&amp;nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220926133109/https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |archiv-datum=2022-09-26 |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.startgmbh.com/pressebericht/RE13 |titel=start gewinnt Maas-Wupper-Express – Start |werk=startgmbh.com |hrsg=Regionalverkehre Start Deutschland GmbH |datum=2022-01-03 |offline=1 |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |EMU 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|13}}'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/start-frei-richtung-eindhoven/ |titel=&quot;start&quot; frei Richtung Eindhoven! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |in Beschaffung<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |35<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bombardier<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Bombardier Talent 2#National Express|TALENT 2]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|48}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |EMU 5-teilig<br /> |<br /> |-<br /> |15<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |CAF<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|Civity]]<br /> |BEMU 2-teilig 45&amp;nbsp;m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|10}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|14}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|44}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|31}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|36}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|37}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|43}}'''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |in Beschaffung; Lieferung vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |45<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |BEMU 2-teilig 55&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |10<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|68}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|76}}'''<br /> |-<br /> |3<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|46}}'''<br /> |-<br /> |<br /> |Alstom<br /> |LINT<br /> |DMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|34}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|39}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|42}}'''<br /> |Beschaffung RRX-B geplant<br /> |}<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> === Anmerkung zum Verkehrsvertrag ===<br /> Mitte Juni 2008 kündigte der VRR vorzeitig den Vertrag mit DB Regio über Leistungen in Höhe von 300&amp;nbsp;Millionen Euro. Die Zugleistungen, die im Rahmen dieses großen Verkehrsvertrages erbracht wurden, werden von der ''DB Regio NRW GmbH'' seitdem auf Basis einer [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Auferlegung]] betrieben, zu der der VRR in seiner Eigenschaft als [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] berechtigt ist.&lt;ref&gt;Der Spiegel, 23. Juni 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Die ''DB Regio NRW GmbH'' allerdings hielt diese Kündigung und die Auferlegung für rechtswidrig und vertrat den Standpunkt, die Zugleistungen seien im Rahmen des ihrer Meinung nach gültigen großen Verkehrsvertrages durchzuführen. Am 19.&amp;nbsp;Dezember stellte das [[Verwaltungsgericht Gelsenkirchen]] fest, dass die Kündigung des großen Verkehrsvertrages durch den VRR unwirksam ist und verurteilte den VRR dazu, die einbehaltene Summe zu bezahlen. Unter Vermittlung des früheren nordrhein-westfälischen Verkehrsministers [[Oliver Wittke]] (CDU) einigte man sich 2009 auf einen neuen großen Verkehrsvertrag. Die RE-Linien sollen bis 2016, die S-Bahnen 2023 in die Ausschreibung gehen. Dieser wurde aber wegen Rechtswidrigkeit von der Vergabekammer der [[Bezirksregierung Münster]] gekippt. Auch das [[Oberlandesgericht Düsseldorf]] folgt dieser Rechtsauffassung, legte den Fall aber dem [[Bundesgerichtshof]] zur Entscheidung vor, da das [[Brandenburgisches Oberlandesgericht|Oberlandesgericht Brandenburg]] im Jahr 2003 ein anderslautendes Urteil gefällt hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2010/07/olg-duesseldorf-haelt-neuen-vrr-vertrag-fuer-rechtswidrig/ |titel=OLG Düsseldorf hält neuen VRR-Vertrag für rechtswidrig |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-07-21 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dieser hat den Vertrag am 8. Februar 2011 vollumfänglich für nichtig erklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Luerßen |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-bgh-kippt-neuen-verkehrsvertrag/ |titel=VRR: BGH kippt neuen Verkehrsvertrag |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Trotz der in der Schwebe hängenden vertraglichen Einigung haben VRR und DB Regio das neue Fahrplankonzept im Dezember 2010 eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Hennigfeld |url=http://www.zughalt.de/2010/09/vrr-zeitplan-fuer-neues-re-konzept/ |titel=VRR: Zeitplan für neues RE-Konzept |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-09-19 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Sowohl DB Regio NRW als auch der VRR suchen nun nach einer neuen Einigung, die im Rahmen dessen liegt, was der Bundesgerichtshof für zulässig hält. Dabei bestehen nach Angaben von VRR-Chef Martin Husmann „vier bis sechs Stellschrauben“. Auch Verkehrsminister [[Harry Voigtsberger]] (SPD) strebt eine schnelle Neuregelung an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Yang |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-sucht-kurzfristig-neue-gespraeche-und-sieht-keine-auswirkungen-fuer-die-fahrgaeste/ |titel=VRR sucht kurzfristig neue Gespräche und sieht keine Auswirkungen für die Fahrgäste |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-minister-voigtsberger-fordert-neuen-kompromiss/ |titel=VRR: Minister Voigtsberger fordert neuen Kompromiss |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-10 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-kurzfristige-loesung-mit-db-regio-gesucht/ |titel=VRR: Kurzfristige Lösung mit DB Regio gesucht |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-17 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fahrplanbereiche und Liniennummern ===<br /> Das Gebiet des VRR wurde zu seiner Gründung in insgesamt zehn Fahrplanbereiche unterteilt.&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Gebiet bzw. Verkehrsgesellschaft<br /> |-<br /> | '''0''' || Krefeld, Mönchengladbach, Stadt Viersen; Kreis Viersen ([[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach|NEW MöBus]], [[SWK Mobil|SWK]], [[NEW mobil und aktiv Viersen|NEW VIE]], [[Busverkehr Rheinland|BVR]])<br /> |-<br /> | '''1''' || Essen, Mülheim an der Ruhr ([[Ruhrbahn]])<br /> |-<br /> | '''2''' || Bottrop, Kreis Recklinghausen ([[Vestische Straßenbahnen]])<br /> |-<br /> | '''3''' || Bochum, Herne / Castrop-Rauxel (Behringhausen, Deininghausen, Dingen, Merklinde), Gelsenkirchen, Hattingen, Witten ([[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|BOGESTRA]], [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH|HCR]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''4''' || Dortmund, Castrop-Rauxel (Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern) ([[DSW21 (Verkehr)|DSW21]])<br /> |-<br /> | '''5''' || Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis (in Hattingen und Witten nur Einsatzwagen) ([[Hagener Straßenbahn AG|HST]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''6''' || Wuppertal, Solingen, Remscheid ([[WSW mobil|WSW]], [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|SWS]], [[Verkehrsbetriebe Remscheid|SR]])<br /> |-<br /> | '''7''' || Düsseldorf (Stadtbahn, Straßenbahn, „normale“ rechtsrheinische Buslinien), Kreis Mettmann (Sonderregelung insbesondere für Velbert s.&amp;nbsp;u.) ([[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Bahnen der Stadt Monheim|BSM]])<br /> |-<br /> | '''8''' || Düsseldorf (linksrheinische, rheinüberquerende und „besondere“ rechtsrheinische (Flughafen-Messe, Rennbahn, Strandbad) Buslinien, Stadtbahnlinie U83 sowie Nachtbusse), Kreis Neuss ([[StadtBus Dormagen|SDG]], [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Stadtwerke Neuss|SWN]], BVR)<br /> |-<br /> | '''9''' || Duisburg, Oberhausen ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]], [[Stadtwerke Oberhausen|StOAG]], [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe|NIAG]])<br /> |-<br /> | '''ohne Kennziffer''' || Kreis Kleve, Kreis Wesel (NIAG, BVR)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Im Normalfall sind Linien anhand ihrer Nummer zu unterscheiden. (Dabei steht # für die Nummer des Fahrplanbereiches und Y eine vom Verkehrsunternehmen vergebene Linienkennung.)<br /> <br /> * [[Stadtbahn]]linien, auch wenn sie größtenteils an der Oberfläche verkehren, tragen Liniennummern mit vorangestelltem 'U' im Schema U#Y (wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Straßenbahnen ist meist das Vorhandensein von Hochbahnsteigen). Die [[Wuppertaler Schwebebahn]] trägt – hauptsächlich für betriebsinterne Zwecke – die Liniennummer 60 ohne vorangestelltes U.<br /> * [[Straßenbahn]]linien lauten #0Y und #1Y, ehemals auch #2Y. In Dortmund und Düsseldorf werden die Straßenbahnlinien, die Streckenteile im Tunnel haben, wie Stadtbahnen mit U#Y bezeichnet. Die Linien in Krefeld tragen die Nummern #4Y, da der niedrigere Teil des 0er Fahrplanbereich für das straßenbahnlose Mönchengladbach reserviert ist.<br /> * Die verbleibenden Linien im Format #YY sind Buslinien, wobei manchmal auch für diese Liniennummern nach dem Straßenbahnnummerierungsschema vergeben wurden. Bei den Kreisen Wesel und Kleve fehlt die Ziffer „#“ einfach; dort haben die Linien also das Format Y oder YY bzw. SLY oder SLYY für Fahrten, die im Wesentlichen innerhalb einer Gemeinde verkehren.<br /> * Bei Rheinbahn und BVR gibt es zudem Linien nach dem Schema OY bzw. OYY, in Velbert nach dem Schema OVY. Dabei sind „O“ oder „OV“ der ein- bzw. zweistelligen Liniennummer vorangestellte Buchstaben mit der Bedeutung „Ortsbus“.<br /> * Von der [[Busverkehr Rheinland|BVR]] betriebene Busse verkehren im gesamten Verbundraum mit bereichsabhängiger erster Ziffer. Die ursprünglich bevorzugte Vergabe der 8 oder 9 als zweite Ziffer bei Linien dieses Unternehmens wird mittlerweile nicht mehr konsequent praktiziert.<br /> * beschleunigte Busverkehre werden je nach Unternehmen bzw. Gemeinde unterschiedlich bezeichnet:<br /> ** weit verbreitet sind „SB“ („SchnellBus“, anfangs „StädteSchnellBus“). Ursprünglich eine Linienkategorie für schnelle städteverbindende Schnellbusse, die teilweise besser ausgestattete Busse nutzten; mittlerweile auch für innerstädtische Schnellbusse genutzt.<br /> ** „CE“ („CityExpress“) für städtische Schnellbusse, meist im Innenstadtbereich mit weniger Halten, in den Außenbezirken einer Stadt mit Halt überall; wird mittlerweile nur noch von der [[WSW mobil]] in Wuppertal (seit 1991) mit vier Linien, den [[Stadtwerke Remscheid|Stadtwerken Remscheid]] (seit 2021) mit einer Linie sowie der [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (seit 2023) mit zwei Linien genutzt.<br /> ** „M“ („Metrobus“) für städtische Schnellbusse in Düsseldorf (Rheinbahn).<br /> ** „X“ („XBus“) für die 2022 neu eingeführten städteverbindende Schnellbuslinien, verbundweit einheitliche vergebene Nummern nach dem Schema XYY.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/erste-xbus-linien-nehmen-im-sommer-2022-den-betrieb-auf/ |titel=Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2022-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[E-Wagen]] oder sonstige vom regulären Linienweg abweichende Kurse waren früher bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft, der Essener Verkehrs-AG und der Rheinbahn mit einem sogenannten [[Gestrichene Linie|gestrichenem Liniensignal]] in Form eines roten Querbalkens gekennzeichnet, der die reguläre Liniennummer überlagerte. Dieser wurde 1980 vom VRR eingeführt.<br /> <br /> Fahrplanbücher werden für Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen/Sprockhövel seit 2012 nicht mehr herausgegeben. Stattdessen sind kostenlos Linienfahrpläne bei der Bogestra erhältlich. Nach erheblichen Protesten seitens der Fahrgäste und auf Weisung der örtlichen Politik wurde der Einstellungsbeschluss revidiert: Ab 2013 wird es wieder gedruckte Fahrplanbücher geben. Ähnlich verhielt es sich in Wuppertal.<br /> <br /> === Fahrgastinformation ===<br /> Der VRR bietet den Verbundmitgliedern die Infrastruktur zur Einbindung von Fahrgastinformationen in die eigenen Internetauftritte. Seit 2006 werden diese Auskunftsinformationen um Echtzeitinformationen angereichert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=funkwerk-it.com |url=http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |titel=Prospekt der Funkwerk-IT |datum=2010-12-09 |format=PDF; 1,5&amp;nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110711054108/http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |archiv-datum=2011-07-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;, so dass im Internet Echtzeit-Fahrplanauskünfte für den Fahrgast zur Verfügung gestellt werden. Neben den Echtzeitdaten der Deutschen Bahn werden auch Echtzeitdaten der beteiligten Verkehrsunternehmen des Verbundes und der [[Märkische Verkehrsgesellschaft|Märkischen Verkehrsgesellschaft]] mittels des vom [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] spezifizierten VDV454-Protokolls, eines Protokolls zum Austausch von Sollfahrplänen und Ist-Daten zur Dynamisierung von Fahrplanauskünften, an den sogenannten Istdatenserver des VRR angebunden und auch angrenzenden Verbünden übermittelt.<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Datei:VRR-Logo.svg|mini|hochkant=0.5|Ehemaliges Logo von 1980 bis 2010]]<br /> <br /> Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums im Jahr 2010 hat sich der VRR ein neues [[Logo (Zeichen)|Logo]] gegeben. Dieses wurde am 25.&amp;nbsp;März&amp;nbsp;2010 eingeführt und hat nach und nach das Zeichen ersetzt, das ab 1980 verwendet wurde.<br /> <br /> Im Mai 2012 ließ sich der VRR zudem von einer Werbeagentur eine Trickfilmanimation erstellen, die den eigenen Mitarbeitern die Social Media Guidelines des Unternehmens, also den richtigen Umgang in und mit [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] im Internet näherbringen soll.<br /> <br /> Seit 2015 und verbundweit 2016 werden die Stadt[[Liniennetzplan|liniennetzpläne]] des VRR auf Basis von [[OpenStreetMap]]-Karten gestaltet.<br /> <br /> 2017 schaltete der VRR ein [[Open Data|Open-Data-Portal]] frei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start |titel=OpenVRR |werk=opendata-oepnv.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Heven#Längste Straßenbahnfahrt in Deutschland|längste Fahrt]] in Deutschland mit Straßen- oder Stadtbahnen (mit Umstiegen) führt von Witten-Heven nach Tönisvorst bei Krefeld.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]]<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> * [[NRW-Tarif]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start Open-Data-Portal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Verkehrsverbünde in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Bundesverband SchienenNahverkehr<br /> |Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2075900-9|VIAF=136706988}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund (Deutschland)|Rhein-Ruhr]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr| ]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Aufgabenträger]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RheinRuhrBahn&diff=257804445 RheinRuhrBahn 2025-07-11T14:04:50Z <p>Signalschruber: /* Aktueller Betrieb */</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:RheinRuhrBahn logo.svg|200px]]<br /> |Name = Transdev Rhein-Ruhr GmbH&lt;br /&gt;''RheinRuhrBahn''<br /> |Stadt = [[Duisburg]]<br /> |Homepage = [https://www.rhein-ruhr-bahn.de/ www.rhein-ruhr-bahn.de]<br /> |Eigentümer = 100 % [[Transdev GmbH]]<br /> |Vorstand = <br /> |Geschäftsführer = Christian Kleinenhammann, Thomas Kopp<br /> |Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]&lt;br /&gt;[[Westfalentarif]]<br /> |Bezugsjahr = 2023&lt;ref name=&quot;rrbfacts&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rhein-ruhr-bahn.de/de/ueber-uns/zahlen-daten-fakten |titel=Zahlen, Daten, Fakten |werk=RheinRuhrBahn |hrsg=Transdev Rhein-Ruhr GmbH |zugriff= 2023-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> |Angestellte = ca. 280<br /> |Umsatz = <br /> |Währung = <br /> |Spurweite = 1435<br /> |Eisenbahnlinien = 6 (davon 3&amp;#x202F;RE-, 2&amp;#x202F;RB-Linien sowie eine S-Bahn-Linie)<br /> |Lokomotiven = <br /> |Triebwagen = 45 [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|LINT 41]]&lt;br /&gt;13 [[Bombardier Talent|Talent]]<br /> |Fahrgäste = &lt;!-- ? --&gt;<br /> |Fahrleistung = 5.65<br /> |Haltestellen = 60<br /> |Länge_Eisenbahn = 313<br /> |Betriebshöfe = 2<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = <br /> |Eisenbahnbetriebsleiter = <br /> |Einwohner_in_Mio = <br /> |Netzplan = Karte_NordWestBahn_2022.svg<br /> |LegendeNetzplan = Netz der NWB und RRB, die Rhein-Ruhr-Bahn betreibt das linke südwestliche Teilnetz in Nordrhein-Westfalen<br /> }}<br /> Die '''Transdev Rhein-Ruhr GmbH''' (TDRR), bekannt unter der Marke '''Rhein-Ruhr-Bahn''' (Eigenschreibweise: RheinRuhrBahn, RRB), ist ein privates [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]], das seit dem Jahr 2022 im Auftrag verschiedener [[Liste der Aufgabenträger im ÖPNV|Aufgabenträger]] [[Schienenpersonennahverkehr]] auf Haupt- und Nebenstrecken in [[Nordrhein-Westfalen]] betreibt.<br /> <br /> Derzeit umfasst das Verkehrsnetz der RheinRuhrBahn 6 Linien mit etwa 315 Streckenkilometern. Sie ist ein Tochterunternehmen der [[Transdev GmbH]], Berlin.&lt;ref name=&quot;rrbfacts&quot;/&gt; Die RheinRuhrBahn entstand am 1. September 2022 aus den Netzen ''Emscher-Münsterland-Netz'' und ''Niers-Rhein-Emscher-Netz'' der [[NordWestBahn]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Siehe auch|NordWestBahn#Geschichte|titel1=Abschnitt „Geschichte“ im Artikel „NordWestBahn“}}<br /> <br /> Die [[NordWestBahn]] (NWB) betrieb seit 2006 das ''Emscher-Münsterland-Netz'' und seit 2009 das ''Niers-Rhein-Emscher-Netz'' am [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]] und im nordöstlichen [[Ruhrgebiet]]. Im August 2022 gab das Unternehmen, zu dem Zeitpunkt Teil der [[Transdev GmbH|Transdev]]-Gruppe, bekannt, dass die Strecken an Rhein, Ruhr und Emscher zum 1. September 2022 von dem Schwesterunternehmen ''RheinRuhrBahn'' übernommen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nrz.de/region/niederrhein/nordwestbahn-heisst-ab-september-rheinruhrbahn-id236123529.html |titel=Nordwestbahn heißt ab September „RheinRuhrBahn“ |hrsg=[[Neue Ruhr Zeitung]] |datum=2022-08-10 |sprache=de-DE |abruf=2022-08-18}}&lt;/ref&gt; Die NordWestBahn betreibt seitdem nur noch Strecken in [[Ostwestfalen-Lippe]] und [[Niedersachsen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nordwestbahn.de/de/rheinruhrbahn |titel=RheinRuhrBahn löst NordWestBahn am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Münsterland ab |hrsg=[[NordWestBahn]] |sprache=de |abruf=2022-08-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Liniennetz ==<br /> <br /> === Aktueller Betrieb ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:90%&quot;<br /> !Linie<br /> !Name<br /> ![[Kursbuch|KBS]]<br /> !Zuglauf<br /> !Netz<br /> !Laufzeit<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |[[Niers-Express]]<br /> |495<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld Hbf]] – [[Geldern]] – [[Kleve]]<br /> |NRE<br /> |(12/2009 –) 09/2022 – 12/2028<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |Emscher-Münsterland-Express<br /> |423<br /> |[[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]] / [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck]] – [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop Hbf]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]<br /> |EM<br /> |(12/2006 –) 09/2022 – 12/2029<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> |[[Der Niederrheiner]]<br /> |498<br /> |[[Xanten]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |NRE<br /> |(12/2009 –) 09/2022 – 12/2027<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> |[[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort#Bedienung|Ruhrort-Bahn]]<br /> |447<br /> |[[Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> |NRE<br /> |(12/2010 –) 09/2022 – 12/2027<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> |Fossa-Emscher-Express<br /> |424<br /> |Bottrop Hbf – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Moers<br /> |NRE<br /> |(12/2010 –) 09/2022 – 12/2027<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |{{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> |[[Der Müngstener]]<br /> |450.7<br /> |[[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen|Wuppertal-Oberbarmen]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> |S7<br /> |12/2023 – 12/2028 (Option 12/2031)&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die Linien RB 36 und RE 44 wurden mit Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2024 wegen Personalmangel auf Schienenersatzverkehr umgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/ |titel=Fachkräftemangel führt zu Einschränkungen im Schienenpersonennahverkehr |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-16 |abruf=2024-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehrsnetze ==<br /> Die zwei ersten Verkehrsverträge der RheinRuhrBahn wurden ursprünglich von der NordWestBahn begonnen und erst während der Laufzeit an die RheinRuhrBahn übergeben.<br /> <br /> === Emscher-Münsterland-Netz ===<br /> [[Datei:Clp 20140420 1296 95 80 0643 272-7 D-NWB Dorsten.jpg|mini|Bombardier Talent des Vorgängerunternehmens NWB in Dorsten (ehemalige Linie RB45, heute RE14)]]<br /> <br /> Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 erbrachte die NordWestBahn im Auftrag der Zweckverbände [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) und [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM) die Verkehrsleistungen des ''Emscher-Münsterland-Netzes''. 2016 erhielt die NordWestBahn den erneuten Zuschlag für den Betrieb des Netzes von 2018 bis mindestens Dezember 2021, wobei statt dem ZVM diesmal der [[Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) Co-Aufgabenträger war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Hennigfeld |url=http://www.zughalt.de/2017/04/nrw-nordwestbahn-gewinnt-folgevergabe/ |titel=NRW: Nordwestbahn gewinnt Folgevergabe |datum=2017-04-21 |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt; Auch den Folgevertrag von Dezember 2021 bis Dezember 2028 konnte sich die NordWestBahn sichern&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:338286-2019:TEXT:DE:HTML |titel=Tenders electronic Daily: 2019/S 137-338286 Bekanntmachung vergebener Aufträge |datum=2019-07-18 |abruf=2019-07-18}}&lt;/ref&gt;, jedoch wurde der Betrieb des Netzes zum 1. September 2022 an die RheinRuhrBahn abgegeben.<br /> <br /> Das seit Dezember 2021 nur noch aus der [[Regional-Express]]-Linie 14 bestehende Netz soll nach Ablauf des aktuellen Verkehrsvertrages im neuen ''Niederrhein-Münsterland-Netz'' aufgehen und mit batterieelektrischen Fahrzeugen vom Typ [[CAF Civity|Civity BEMU]] betrieben werden. Die Ausschreibung für den Betrieb von Los 2 des neuen Netzes, welches unter anderem den RE14 umfasst, gewann im Mai 2022 [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio, Region NRW]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/db-regio-ab-2025-mit-batterieelektrischen-zuegen-im-vrr-unterwegs/ |titel=DB Regio ab 2025 mit batterieelektrischen Zügen im VRR unterwegs |hrsg=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] |datum=2022-06-08 |sprache=de-DE |abruf=2022-08-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Niers-Rhein-Emscher-Netz ===<br /> [[Datei:648 928-9 1.jpg|mini|LINT 41 des Vorgängerunternehmens NWB in Trompet (Linie RB31)]]<br /> Der Vergabeausschuss des VRR beauftragte im Jahre 2008 die NordWestBahn aufgrund einer europaweiten Ausschreibung mit der Durchführung des Schienenpersonennahverkehrs im ''Niers-Rhein-Emscher-Netz''.&lt;ref&gt;Pressemitteilung des VRR vom 21. Januar 2008 bei newstix.de: [http://www.newstix.de/index.php?session=ab688e5715d6ce6eeb2901402dd77cf9&amp;site=search&amp;startentry=56&amp;entmsg=true&amp;mid=6494&amp;searchpattern=+Husmann ''Entscheidung zur Vergabe Niers-Rhein-Emscher-Netz gefallen'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 1. September 2022 wurde das Netz vom NordWestBahn-Schwesterunternehmen RheinRuhrBahn übernommen. Nach Ablauf des Verkehrsvertrages im Dezember 2026 soll das Netz im neuen ''Niederrhein-Münsterland-Netz'' aufgehen.&lt;ref&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt; Die Ausschreibung für den Betrieb von Los 2 des neuen Netzes, welches unter anderem die RB31, RB36 und den RE44 des NRE umfasst, gewann im Mai 2022 [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio, Region NRW]]. Die Bekanntgabe des Betreibers für Los 1, welches unter anderem den RE10 umfasst, steht noch aus.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits der alte Betreiber, die NordWestBahn, hatte auf diesem Netz, insbesondere auf der Linie RE&amp;nbsp;10, mit Störungen der Infrastruktur zu kämpfen. Die Deutsche Bahn modernisierte bis 2022 die [[Linksniederrheinische Strecke]] im Rahmen des Schnellläuferprogramms „Digitale Schiene Deutschland“. Auch nach der Modernisierung kam es auf der Strecke wiederholt zu Störungen.<br /> <br /> Bedingt durch eine Fahrzeugmangellage kommt es seit Anfang 2025 zu massiven Problemen. Auf der Linie RE&amp;nbsp;10 fällt unterhalb der Woche jede zweite Fahrt aus. Zusätzlich kommt es zu Kapazitätsengpässen, da nicht alle Fahrten mit den geforderten Fahrzeuglängen gefahren werden können. Zusagen, den Betrieb bis Mitte Februar 2025 wieder vollständig aufnehmen zu können, konnten nicht eingehalten werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Latzel |url=https://www.wz.de/nrw/niersexpress-strafe-fuer-rhein-ruhr-bahn_aid-123866621 |titel=VRR pocht auf den Vertrag: Niersexpress: Strafe für Rhein Ruhr Bahn |datum=2025-02-06 |sprache=de |abruf=2025-03-12}}&lt;/ref&gt; Seit Anfang März 2025 wird ein Schienenersatzverkehr als Ergänzung zum eingeschränkten Zugverkehr angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.niederrhein-nachrichten.de/nachrichten/60-minuten-takt-wird-bis-ende-maerz-verlaengert-7471.html |titel=60-Minuten-Takt wird bis Ende März verlängert |sprache=de |abruf=2025-03-12}}&lt;/ref&gt; Ende März 2025 wurden die Ersatzmaßnahmen bis mindestens 17. April 2025 verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rhein-ruhr-bahn.de/de/willkommen/neuigkeiten/re-10-60-minuten-takt-bis-mindestens-zum-17-april-verlaengert |titel=RE 10: 60-Minuten-Takt bis mindestens zum 17. April verlängert - Aktuelle Meldungen - RheinRuhrBahn |abruf=2025-04-02}}&lt;/ref&gt; Zusätzlich wird bis voraussichtlich Ende Juni 2025 ein Ersatzzug (Lok der [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] von smart-rail und [[Doppelstockwagen]] von [[TRI Train Rental]]) auf dem elektrifizierten Abschnitt der Linie RB&amp;nbsp;31 eingesetzt. Darüber hinaus befindet sich seit Ende März VT 119 ([[Alstom Coradia LINT|Alstom LINT 41]]) der [[Bentheimer Eisenbahn]] im Fuhrpark.<br /> <br /> === Der Müngstener (S7) ===<br /> [[Datei:VT 121203 Solingen Hbf.JPG|mini|[[Alstom Coradia LINT]] des Vorvorgängerunternehmens auf der Linie S7, [[Abellio Rail NRW]], in Solingen Hauptbahnhof]]<br /> Nach der Insolvenz von [[Abellio Rail]] übernahm die [[VIAS Rail GmbH|VIAS Rail]] im Rahmen einer Notvergabe zum 1. Februar 2022 den Betrieb. Die Ausschreibung für die ursprüngliche Restlaufzeit bis zum Fahrplanwechsel 2028 (mit Verlängerungsoption) folgte noch im gleichen Jahr. Am 16.&amp;#x202F;September 2022 gab der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] bekannt, dass die RheinRuhrBahn die Leistungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 übernehmen wird.<br /> <br /> Die bisher eingesetzten Fahrzeuge vom Typ [[Alstom Coradia LINT|LINT]] (Baureihe 1648), welche von Abellio im Rahmen des VRR-Finanzierungsmodells beschafft worden sind&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/wer-bezahlt-eigentlich-die-zuege-im-oepnv-und-wem-gehoeren-sie/ |titel=Wer bezahlt eigentlich die Züge im ÖPNV? Und wem gehören Sie? {{!}} VRR |sprache=de-DE |abruf=2024-04-15}}&lt;/ref&gt;, kommen weiterhin zum Einsatz.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die RheinRuhrBahn übernahm ihre Fahrzeuge von der NordWestBahn sowie der VIAS Rail.<br /> <br /> Im ''Niers-Rhein-Emscher-Netz (NRE)'' sowie auf der ''S7'' kommen insgesamt 45 Triebwagen des Typs [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|LINT 41]] zum Einsatz. Im NRE-Netz werden Fahrzeuge der Baureihe 0648 eingesetzt, welche unterschiedlichen Bauserien entstammen und daher nicht alle miteinander kuppelbar sind. Auf der Linie S7 kommen hingegen ausschließlich Fahrzeuge der Baureihe 1648 zum Einsatz. Diese gehören dem Aufgabenträger und werden für die Dauer der Vertragslaufzeit der RheinRuhrBahn zur Verfügung gestellt.<br /> <br /> 13 Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]], dreiteilig, werden im ''Emscher-Münsterland-Netz'' eingesetzt. Ein Großteil der Talent-Triebwagen befindet sich dabei im Eigentum der Leasinggesellschaft [[Alpha Trains]], zwei Fahrzeuge sind von der [[Prignitzer Eisenbahn (ab 1996)|Prignitzer Eisenbahn]] angemietet.<br /> <br /> Seit 2024 befindet sich mit VT 643 272 wieder ein zweiteiliges Fahrzeug im Fuhrpark. Dieses war bereits zu Zeiten der NordWestBahn im Bestand für das Emscher-Münsterland-Netz, wurde wegen Schäden allerdings zwischenzeitlich abgestellt. Das Fahrzeug trägt noch die alten Unternehmensanschriften der NordWestBahn und wird vorrangig auf dem Streckenast nach Coesfeld eingesetzt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Baureihe<br /> !Hersteller<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Anzahl<br /> !Bemerkung<br /> !Bild<br /> |-<br /> |(1)648<br /> |[[Alstom]]<br /> |[[Alstom Coradia LINT|LINT 41]]<br /> |45, davon 9 1648<br /> |Linien RE10, RB31, RB36, RE44: Baureihe 0648<br /> Linie S7: Baureihe 1648<br /> |[[Datei:NWB 648 379 Wilhelmshaven 1903191025.jpg|rahmenlos]]<br /> |-<br /> |643<br /> |[[Bombardier Transportation|Bombardier]]<br /> |[[Bombardier Talent|TALENT]]<br /> |13 dreiteilig<br /> 1 zweiteilig<br /> |Linie RE14<br /> |[[Datei:NWBTalent.jpg|rahmenlos]]<br /> |}<br /> <br /> == Betriebshöfe ==<br /> [[Datei:NWB-Bh Dorsten.jpg|mini|Betriebshof in Dorsten]]<br /> <br /> Einen Betriebshof errichtete die NordWestBahn im Jahre 2007 in [[Dorsten]]. Dieser dient der Wartung der Triebwagen des ''Emscher-Münsterland-Netzes''. Ein zweites Werkstattgleis wurde im Juni 2015 in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lokalkompass.de/dorsten/leute/nordwestbahn-werkstatt-in-dorsten-mit-zweitem-gleis-ausgebaut-d559697.html |titel=Nordwestbahn-Werkstatt in Dorsten mit zweitem Gleis ausgebaut |abruf=2017-06-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Wartung der Triebwagen des ''Niers-Rhein-Emscher-Netzes'' wurde die Werkstatt der Konzernschwester [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]] in [[Mettmann]] erweitert, um die dortigen Einrichtungen als Auftraggeber zu nutzen. Einzelne Fahrzeuge aus diesem Netz werden auch in Dorsten gewartet.<br /> <br /> Die Fahrzeuge für die Linie S7 werden in Mettmann betreut. <br /> <br /> Die Werkstätten Dorsten und Mettmann werden von der Transdev Instandhaltung betrieben.<br /> <br /> == Tickets und Tarife ==<br /> <br /> Die Rheinruhrbahn bedient mit ihren Linien mehrere Tarifräume:<br /> <br /> * im Ruhrgebiet und im Großteil des Niederrheins den Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * im [[Kreis Borken]] und [[Kreis Coesfeld]] den [[Westfalentarif]]<br /> * verbundraumüberschreitend kommen der [[NRW-Tarif]] und der [[Deutschlandtarif]] zum Einsatz&lt;!--<br /> Die Nordwestbahn ist Mitglied im [[Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen]] in Deutschland (TBNE), der die Tarifanerkennung und Einnahmeaufteilung zwischen nichtbundeseigenen Bahnen und der Deutschen Bahn organisiert.--&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.rhein-ruhr-bahn.de/ Website der Rheinruhrbahn]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Duisburg)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]<br /> [[Kategorie:Transdev]]<br /> [[Kategorie:Unternehmensgründung 2022]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrsverbund_Rhein-Ruhr&diff=257804408 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2025-07-11T14:02:43Z <p>Signalschruber: RheinRuhrBahn hat Verlängerung bekommen, weil CAF nicht pünktlich liefern kann.</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Verkehrsverbund-Rhein Ruhr AöR<br /> | Logo = Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2010 logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Anstalt des öffentlichen Rechts]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1980<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Essen]], [[Gelsenkirchen]]<br /> | Leitung = [[Oliver Wittke]] (Sprecher)<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Stand = &lt;!-- JJJJ-MM-TT --&gt;<br /> | Branche = [[Verkehrsverbund]], [[ÖPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]]<br /> | Homepage = [https://www.vrr.de/ www.vrr.de]<br /> }}<br /> {{Imagemap Nordrhein-Westfalen|Bild=North rhine w VRR.svg|Maße=thumb|Alt=Lage der „VRR&amp;nbsp;AöR“ in Nordrhein-Westfalen, davon hellrot das Gebiet des „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein|NVN]]“ und dunkelrot das Gebiet des „ZV&amp;nbsp;VRR“}}<br /> [[Datei:DB 422 045 S-Bahn Rhein-Ruhr Dortmund Hbf 1803110938.jpg|mini|S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund&amp;nbsp;Hbf]]<br /> <br /> Der '''Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)''' ist ein [[Verkehrsverbund]] und [[ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|SPNV-Aufgabenträger]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Sein Gebiet umfasst den Großteil des [[Ruhrgebiet]]s, den [[Niederrhein (Region)|Niederrhein]], Teile des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] sowie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt [[Düsseldorf]].<br /> <br /> Der VRR grenzt im Norden und Osten an den [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Nahverkehr Westfalen-Lippe]] mit dem [[Westfalentarif]] (WT), im Süden an [[Zweckverband go.Rheinland|Go.Rheinland]] mit dem [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS) und dem [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV) und im Westen an die [[Niederlande]]. Der VRR ist der einwohnerstärkste Verkehrsverbund Europas.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/thema/vrr/ |titel=VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) – alle Informationen |werk=rp-online.de |hrsg=[[Rheinische Post|Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2023 stellte der Verbund ein ambitioniertes ''Zielnetz 2040'' für den [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen|Schienenpersonennahverkehr in NRW]] vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-schiene-gehoert-die-zukunft-vrr-stellt-zielnetz-2040-vor/ |titel=Der Schiene gehört die Zukunft: VRR stellt Zielnetz 2040 vor |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2023-03-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ (VRR AöR) ist eine [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] mit Sitz in [[Essen]]. Träger sind zwei Gebietskörperschaften, nämlich der „[[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]]“ (NVN) und der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ (ZV&amp;nbsp;VRR).&lt;ref name=&quot;Satzung&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&amp;vd_id=15086 |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |datum=2015-06-26 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Diese Zweckverbände werden wiederum von den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten getragen. Die Verwaltung des VRR befindet sich in [[Gelsenkirchen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/satzungen_richtlinien/Satzung_VRR_AoeR_Stand_Maerz_24.pdf |titel=Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-03 |format=PDF; 433 KB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/ueber-uns/ |titel=Über uns |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |sprache=de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[ÖPNV-Aufgabenträger|Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Tarif, Tarifentwicklung und Einnahmenaufteilung – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Koordination des ÖPNV (koordiniertes Verkehrsangebot, Produkt- und Qualitätsstandards, Fahrgastinformations- und Betriebssysteme, Marketing) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> * Finanzierung ÖPNV-bedingter gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im VRR-Verbandsgebiet gemäß Art. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 – wurde dem VRR von den kommunalen Aufgabenträgern übertragen<br /> * Zuwendungsgeber für ÖPNV-Investitionsvorhaben, Bewilligungsbehörde für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen<br /> <br /> Beim VRR sind im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die ''[[Kompetenzcenter Digitalisierung]]'' (KCD)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcd-nrw.de/ |titel=Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |werk=kcd-nrw.de |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; und ''Kompetenzcenter Sicherheit'' (KCS)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kcsicherheit.de/ |titel=Kompetenzcenter Sicherheit NRW |werk=kcsicherheit.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; angesiedelt.<br /> <br /> Die sich im Eigentum des VRR befindlichen Schienenfahrzeuge sind im sogenannten „[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr#Fahrzeuge|ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur]]“ (ZV VRR FaIn-EB)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&amp;gld_nr=%201&amp;ugl_nr=1000&amp;val=2023&amp;ver=10&amp;bes_id=52818<br /> |titel=Geschäftsordnungfür die Betriebsleitung des ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (ZV VRR FaIn-EB) |werk=recht.nrw.de |hrsg=[[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; untergebracht.<br /> <br /> Vom 1. Januar 2026 an wird der Nahverkehrszweckverband Niederrhein, bestehend aus den Kreisen Kleve und Wesel, vollumfänglich in den VRR integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/integration-der-kreise-kleve-und-wesel-in-den-vrr/ |titel=Vollmitgliedschaft stärkt die Mobilität am Niederrhein |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Lückenhaft|Dem Verbundstart am 1. Januar 1980 ging eine Vorbereitungszeit voraus, auch schon mit einer Gesellschaft. Was ist zwischen 1980 und 1996 passiert?}}<br /> <br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wurde zum 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1980 von den fünf [[Landkreis|Kreisen]] und 19 [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] sowie den kommunalen [[Verkehrsunternehmen]] des Rhein-Ruhr-Gebiets und der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] in der Rechtsform der [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] gegründet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/40-jahre-vrr-geschichten-aus-vier-jahrzehnten-oepnv/ |titel=40 Jahre VRR: Geschichte(n) aus vier Jahrzehnten ÖPNV |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2021-06-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1980er Jahren galt ein Tarifsystem in fünf Preisstufen. Nur für Fahrten bis zu 50 Kilometer gab es einen gemeinsamen Fahrschein für die Deutsche Bundesbahn und die kommunalen Verkehrsmittel. Für längere Wege war es günstig, einen Verbundfahrschein und einen weiteren für die restliche Strecke zu erwerben. Um 1990 wurde dann in mehreren Schritten ein neues und vollständiges Verbundtarifsystem mit den Preisstufen A, B und C eingeführt, zuerst bei den Zeitkarten und später bei den übrigen Fahrkarten.<br /> <br /> 1996 wurde im Zuge der [[Bahnreform (Deutschland)|Bahnreform]] auf dem Gebiet des VRR mit dem [[Kooperationsraum]] 1 (Rhein-Ruhr) ein [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverband]] gegründet. Der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ hatte die wesentliche Aufgabe, den [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und auszugestalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wer-zu-wem.de/firma/vrr-verbund.html |titel=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |werk=wer-zu-wem.de |hrsg=wer-zu-wem GmbH |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt; Der Zweckverband bestellt den SPNV ([[Regional-Express]], [[Regionalbahn]] und [[S-Bahn]]) bei [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] und kontrolliert deren Leistung. Außerdem wickelt er die [[Finanzierung]] des [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehrs]] (ÖSPV) mit den Kreisen und kreisfreien Städten ab und sorgt für ein verbundweites einheitliches Tarifsystem.<br /> <br /> Am 28. September 2004 errichtete der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ und übertrug ihr seine wesentlichen Aufgaben.&lt;ref name=&quot;Satzung&quot; /&gt;<br /> <br /> Zum 1. Januar 2008 übertrug auch der [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] seine SPNV-Aufgabenträgerschaft auf die VRR AöR. Auf diesem Gebiet galt allerdings noch bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2011 der Tarif der [[Verkehrsgemeinschaft Niederrhein]] (VGN). Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2012 findet nun auch dort der VRR-Tarif Anwendung.<br /> <br /> == Betriebsdaten und Beförderungszahlen ==<br /> * Verkehrsgebiet<br /> ** 7305 km²<br /> ** 7,9 Millionen Einwohner<br /> ** 16 Städte und 7 Kreise<br /> ** 2 Zweckverbände<br /> *** Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein ([[Kreis Wesel]], [[Kreis Kleve]])<br /> *** Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ([[Bochum]], [[Bottrop]], [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Gelsenkirchen]], [[Essen]], [[Hagen]], [[Herne]], [[Krefeld]], [[Mönchengladbach]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]], [[Remscheid]], [[Solingen]], [[Wuppertal]], [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], [[Kreis Mettmann]], [[Rhein-Kreis Neuss]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Kreis Viersen]])<br /> * 1125 [[Linie (Verkehr)|Verkehrslinien]]&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/der_vrr/VRR-Nahverkehrsplan_2025/VRR-Nahverkehrsplan2025_VRR-GREMIEN.pdf |titel=VRR Nahverkehrsplan 2025 |hrsg=Verkehrsverbiund Rhein-Ruhr AöR |werk=vrr.de |datum=2024-05-05 |format=PDF; 12&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, davon<br /> ** 51 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr]]<br /> *** 20 [[Regional-Express]]-Linien<br /> *** 19 [[Regionalbahn]]-Linien<br /> *** 12 [[S-Bahn]]-Linien<br /> ** 1074 Linien im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]]<br /> *** 15 [[Stadtbahn]]-Linien<br /> *** 50 [[Straßenbahn]]-Linien<br /> *** 1.001 [[Omnibus]]-Linien<br /> *** 6 [[Oberleitungsbus|O-Bus]]-Linien<br /> *** 1 [[Hängebahn]]-Linie (Wuppertal)<br /> *** 2 [[H-Bahn]]-Linien (Dortmund und Düsseldorf)<br /> * 299,9 Mio. Zug-/Buskilometer<br /> ** 51,7 Mio. Zugkilometer (SPNV)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/02_Information_Service/09_SPNV_Qualitaetsbericht/Qualitaetsbericht_SPNV_NRW_2023.pdf |titel=Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 |hrsg=Kompetenzcenter ITF NRW c/o [[Nahverkehr Westfalen-Lippe]] |datum=2022 |format=PDF; 19,9 MB |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> *** davon elektrifiziert: 79,5%, Dieselbetrieb: 20,5%<br /> * 296 Bahnstationen&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gebiet ==<br /> === Kreisfreie Städte ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Bochum]]<br /> * [[Bottrop]]<br /> * [[Dortmund]]<br /> * [[Duisburg]]<br /> * [[Düsseldorf]]<br /> * [[Essen]]<br /> * [[Gelsenkirchen]] <br /> * [[Hagen]]<br /> * [[Herne]]<br /> * [[Krefeld]]<br /> * [[Mönchengladbach]]<br /> * [[Mülheim an der Ruhr]]<br /> * [[Oberhausen]]<br /> * [[Remscheid]]<br /> * [[Solingen]]<br /> * [[Wuppertal]]<br /> }}<br /> <br /> === Kreise ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=11em |<br /> * [[Ennepe-Ruhr-Kreis]]<br /> * [[Kreis Kleve|Kleve]]<br /> * [[Kreis Mettmann|Mettmann]]<br /> * [[Kreis Recklinghausen|Recklinghausen]]<br /> * [[Rhein-Kreis Neuss]]<br /> * [[Kreis Viersen|Viersen]]<br /> * [[Kreis Wesel|Wesel]]<br /> }}<br /> <br /> == Tarifsystem ==<br /> Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr führt ein Ticket- und Tarifsystem&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/tarifhandbuch/VRR-Handbuch_T_u_V_HP.pdf |titel=VRR – Handbuch Tarif und Vertrieb |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2025-03-01 |format=PDF; 6,2&amp;nbsp;MB |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;, welches zuletzt mit Wirkung zum 1. März 2025 reformiert wurde.<br /> <br /> === Preisstufen ===<br /> Das Verbundgebiet gliedert sich in ''Tarifgebiete''. Ein Tarifgebiet umfasst meist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]]. Kleinere Gemeinden werden häufig zu einem Tarifgebiet zusammengefasst. Die sehr großen Städte [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Duisburg]], [[Essen]] und [[Wuppertal]] bestehen aus jeweils zwei Tarifgebieten. Die ''Tarifgebiete'' sind wiederum in ''Waben'' untergliedert.<br /> <br /> Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebietes bzw. einer aus zwei Tarifgebieten bestehenden Stadt und zwischen zwei benachbarten Waben angrenzender Tarifgebiete („2-Waben-Tarif“).<br /> <br /> Die Preisstufe B gilt bis zum direkten Umland eines benachbarten Tarifgebiets. Bei Monatskarten und Abonnements ist ein Zentraltarifgebiet frei zu wählen; die Fahrkarte gilt im ausgewählten Tarifgebiet und grundsätzlich in allen benachbarten Tarifgebieten.<br /> <br /> Die Preisstufe C gilt für verbundweite Fahrten.<br /> <br /> === Tickets ===<br /> Neben Fahrkarten für eine Fahrt werden auch solche für vier Fahrten und das ''24StundenTicket'' ausgegeben. Diese Tageskarte gilt ab Entwertung für beliebig viele Fahrten im Gültigkeitsbereich und ist für eine bis höchstens fünf Personen erhältlich. Ein ''ZusatzTicket'' erweitert den Gültigkeitsbereich von Zeitkarten auf den VRR-Gesamtraum. Auch ermöglicht es die Nutzung der 1.&amp;nbsp;Klasse in Zügen, außer für Schüler- oder Semestertickets. Pro Person, Fahrt und Anlass ist ein eigenes ZusatzTicket erforderlich. Ein ''FahrradTicket'' gilt 24 Stunden lang und erlaubt die Mitnahme eines Fahrrads, sofern kein ''Ticket2000'' genutzt wird.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/ticket2000/ |titel=Das Ticket für Job und Freizeit |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gültigkeitsdauer für Fahrten mit einem EinzelTicket bzw. 4erTicket beträgt (jeweils ab Entwertung)<br /> * 90 Minuten in der Preisstufe A<br /> * 120 Minuten in der Preisstufe B<br /> * 300 Minuten in der Preisstufe C<br /> <br /> Die Tickets gelten jeweils für eine einfache Fahrt. Ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten.<br /> <br /> Das Monatsticket des VRR heißt ''Ticket2000''. Die Mitnahme eines Fahrrads ist mit dieser Zeitkarte zuschlagfrei. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – dürfen insgesamt höchstens fünf Personen aufpreisfrei reisen, wobei maximal zwei Personen 15 Jahre oder älter sein dürfen, und (unabhängig von der Preisstufe des Ticket2000) den gesamten VRR-Raum befahren.&lt;ref name=&quot;Ticket2000&quot; /&gt;<br /> <br /> Das ''SchokoTicket'' ist ein Schülerticket für alle unter 25 Jahren. Es gilt im gesamten VRR-Gebiet, in den Zügen des [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]] nur für die 2.&amp;nbsp;Klasse. Ab August 2023 gibt es zusätzlich ein günstigeres NRW-spezifisches [[Deutschlandticket]] für Schüler. Voraussetzung für den Bezug beider Ticketformen ist, dass der Schulträger, also z.&amp;nbsp;B. die Kommune, einen Vertrag mit dem Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deutschlandticket.ruhrbahn.de/schule |titel=DeutschlandTicket Schule |werk=ruhrbahn.de |hrsg=[[Ruhrbahn|Ruhrbahn GmbH]] |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Studenten an teilnehmenden Hochschulen gibt der VRR das ''Semesterticket'' (Gültigkeit in ganz NRW) oder das ''Deutschlandsemesterticket'' (Gültigkeit in ganz Deutschland) aus, das automatisch durch die Zahlung des [[Semesterbeitrag|Sozialbeitrages]] zu Beginn eines Semesters erworben wird. Welches der beiden Tickets zur Verfügung gestellt wird, entscheidet die jeweilige Hochschule. Das Semesterticket gilt nur in der 2.&amp;nbsp;Wagenklasse und kann nicht temporär zu einem 1.&amp;nbsp;Klasse-Fahrschein aufgewertet werden. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – darf eine weitere Person kostenlos mitreisen, die Fahrradmitnahme ist im VRR kostenlos. Es kann für die deutschlandweite Nutzung kostenpflichtig aufgewertet werden. Das Deutschlandsemesterticket bietet hingegen keine Personenmitnahme; Fahrradmitnahme sowie 1.&amp;nbsp;Klasse-Nutzung sind kostenpflichtig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/deutschlandticket/semesterticket/ |titel=Das neue Deutschlandsemesterticket für Studierende kommt! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Empfänger von Sozialleistungen (zum Beispiel [[Bürgergeld-Gesetz|Bürgergeld]], [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], [[Wohngeld]], [[Asylbewerberleistungsgesetz|Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz]]) können das ''SozialTicket'' erwerben. Hierzu wird den berechtigten Personen vom Sozialleistungsträger eine ''Stammkarte'' ausgestellt. Mit dieser kann dann beim jeweiligen Verkehrsunternehmen das SozialTicket als Abonnement bestellt oder monatlich eine ''Wertmarke'' erworben werden. Mit Wohnsitz in einem Landkreis gilt das Ticket kreisweit, in einer kreisfreien Stadt in der Preisstufe A.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/sozialticket/ |titel=SozialTicket |hrsg=VRR |sprache=de |abruf=2023-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Zeitkarten-Abonnenten setzt der VRR seit 2003 ausschließlich elektronische Tickets ([[E-Ticket|eTicket]]) auf Chipkarten ein. Von 2007 bis 2010 hat der VRR diese E-Tickets auf den deutschlandweiten Standard [[VDV-Kernapplikation]] umgestellt. In diesem Zuge hat sich der VRR [[eTicket Deutschland]] angeschlossen.<br /> <br /> ''eezy VRR'' ist ein elektronischer Tarif (eTarif), den man mit einer App auf dem Smartphone nutzt. Der Preis setzt sich aus einem Grundpreis und einem km-Preis zusammen und wird auf Basis der Luftlinie zwischen dem Start und Ziel berechnet. Der Gesamtpreis im eTarif ist monatlich auf die Summe für das [[Deutschlandticket]] gedeckelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/service/downloads/Broschueren/Tickets___Preise_Fuer_regelmaessige_oder_gelegentliche_Fahrten.pdf |titel=Tickets und Preise |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |format=PDF; 0,8&amp;nbsp;MB |abruf=2025-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Preistabelle vom Stand 1. März 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/Presse/Zusatzinfo_Pressemeldungen/VRR-Preistabelle_ab_dem_01.03.2025.pdf |titel=Preistabelle ab 1. März 2025 |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-09-25 |format=PDF; 166&amp;nbsp;kB |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Name des Tickets !! Preisstufe A !! Preisstufe B !! Preisstufe C<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Erwachsene'''<br /> | 3,60 || 7,40 || 18,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''EinzelTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 2,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Erwachsene'''<br /> | 14,40 || 29,60 || 75,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''4erTicket Kind''' (unter 15 Jahre)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 8,00<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' <br /> | 8,80 || 17,90 || 36,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''24StundenTicket''' (pro mitgenommene Person, max. 5)<br /> | + 4,40 || + 5,10 || + 6,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''ZusatzTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FahrradTicket'''<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 4,40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Wertmarke)<br /> | 47,60 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SozialTicket''' (Abonnement)<br /> | 41,80 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Wertmarke)<br /> | 109,50 || 153,10 || 252,50<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''Ticket2000''' (Abonnement)<br /> | 96,30 || 134,50 || 221,90<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''FirmenTicket''' (Abonnement)<br /> | 56,40 || 81,80 || 131,60<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot; | '''SemesterTicket VRR''' (pro Monat)<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; | 30,89<br /> |}<br /> <br /> === Nicht-VRR-Gebiete mit Anwendung des VRR-Tarifs ===<br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Aachener Verkehrsverbund]]:<br /> * Kreis Heinsberg<br /> ** [[Wegberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt; &lt;small&gt;(Linie 017)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Erkelenz]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Hückelhoven]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> ** [[Wassenberg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> * Kreis Düren<br /> ** [[Linnich]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Westfalentarif]]:<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]]<br /> ** Kreis Borken<br /> *** [[Bocholt]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Borken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Heiden (Münsterland)|Heiden]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Isselburg]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Raesfeld]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Reken]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Rhede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Kreis Coesfeld<br /> *** [[Dülmen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Olfen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]]<br /> ** Kreis Unna<br /> *** [[Bergkamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Holzwickede]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Kamen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Lünen]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Schwerte]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> *** [[Unna]]&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot; /&gt;<br /> ** Märkischer Kreis<br /> *** [[Nachrodt-Wiblingwerde|Wiblingwerde]] &lt;small&gt;(Linie 539)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; | Niederlande:<br /> * Provinz Gelderland<br /> ** [[Arnhem]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Millingen am Rhein]] &lt;small&gt;(Linie 60)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Nijmegen]] &lt;small&gt;(Linie SB&amp;nbsp;58)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[’s-Heerenberg]] &lt;small&gt;(Linie 91)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Zevenaar]] &lt;small&gt;(Linie [[Rhein-IJssel-Express|RE&amp;nbsp;19]])&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Aalten]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;11)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> ** [[Dinxperlo]] &lt;small&gt;(Linie C&amp;nbsp;7)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> * Provinz Limburg<br /> ** [[Venlo]] &lt;small&gt;(Linien [[Maas-Wupper-Express|RE&amp;nbsp;13]], 29, SB&amp;nbsp;42 und Stadtbusse von Arriva Limburg)&lt;/small&gt;&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | &lt;hr /&gt;<br /> &lt;references group=&quot;Anmerkung&quot;&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;A&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt auf allen Linien und nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;B&quot;&gt;<br /> VRR-Tarif gilt nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;C&quot;&gt;<br /> uneingeschränkt ausschließlich mit dem SchokoTicket befahrbar&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> |}<br /> <br /> Seit dem 1. August 2022 haben sich VRR und AVV auf eine neue Tarifkragen-Regelung ihrer Schüler-Tickets verständigt. Fortan gilt das SchokoTicket erstmals auch uneingeschränkt in den AVV-Kommunen Erkelenz, Hückelhoven, Linnich, Wassenberg und Wegberg. Im Gegenzug ist das School&amp;Fun-Ticket auch in den VRR-Tarifgebieten Mönchengladbach (50), Nettetal/Brüggen (20) und Schwalmtal/Niederkrüchten (30) gültig. Auf die bisher gültigen Tarifbestimmungen des sonstigen Ticketsortiments der Verbünde hat diese Änderung jedoch keine Auswirkung. Darüber hinaus können Schüler nun optional zusätzlich zu ihrem Ticket des Heimatverbundes auch noch das jeweils andere Schüler-Ticket beziehen, um somit das gesamte AVV- und VRR-Tarifgebiet befahren zu können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/school-fun-ticket-im-kreis-heinsberg-kopie |titel=School&amp;Fun-Ticket: Leichterer Übergang zwischen AVV und VRR |werk=avv.de |hrsg=[[Aachener Verkehrsverbund|Aachener Verkehrsverbund GmbH]] |abruf=2022-10-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> {{Lückenhaft|Entwicklung vor 1980 hin zum VRR und Entwicklung bis 2008 (Reform 1988, Einführung ABC für Zeitkarten, Bartarifreform 1990er Jahre)}}<br /> <br /> Bis zum 1. August 2008 gab es nur die Preisstufen A, B und C, wobei C verbundweit gültig war. Bei Monatstickets der bisherigen Stufe A wurde ab dem 1.&amp;nbsp;August 2008 zwischen größeren (Preisniveau A2) und kleineren Städten (Preisniveau A1) unterschieden. Die Preisstufe C galt nunmehr nicht mehr verbundweit, sondern nur noch für zwei Tarifgebiete inklusive angrenzender Bereiche. Hinzu kam die neue Stufe&amp;nbsp;D, die anstelle der bisherigen Stufe C verbundweit galt. Der Preisstufe A2 zugeordnet waren Dortmund, Hagen, Herne, Bochum, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Neuss/Kaarst, Krefeld und Mönchengladbach. Alle anderen Städte und Gemeinden im VRR waren der Preisstufe A1 zugeordnet. Ab dem 1. Januar 2015 galt in Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Wuppertal die gesonderte Zeitkarten-Preisstufe A3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |titel=Preisanpassung im VRR zum 1. Januar 2015 |werk=mediencenter.vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2014-06-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211083105/https://mediencenter.vrr.de/presse/VRR_Preisanpassung_2015.php |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Anwendung der VRR-Tarifs in den Kreisen Kleve und Wesel gingen am 1.&amp;nbsp;Januar 2012 die Preisstufen 1–4 der VGN in den Preisstufen A–D des VRR über. Seitdem wurde im VRR-Tarif zwischen den Tarifbereichen „D&amp;nbsp;Nord“ (Alt-VGN plus angrenzende Tarifgebiete) und „D&amp;nbsp;Süd“ (Alt-VRR plus angrenzende Tarifgebiete) unterschieden. Für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den VRR-Gesamtraum eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |titel=Tarifharmonisierung kommt – Übergangstarif verschwindet |hrsg=[[Pro Bahn| Fahrgastverband PRO BAHN]] Landesverband Nordrhein-Westfalen e.&amp;nbsp;V. |datum=2011-03-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170211075341/http://www.probahn-ruhr.de/ruhr/news,id99,tarifharmonisierung_kommt_uebergangstarif_verschwindet.html |archiv-datum=2017-02-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft und die Preisstufe D auf den gesamten Verbundraum ausgeweitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |titel=VRR beschließt neue Ticketpreise |werk=www1.wdr.de |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutscher Rundfunk Köln AöR]] |datum=2015-06-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151008081640/http://www1.wdr.de/studio/duesseldorf/nrwinfos/nachrichten/studios120448.html |archiv-datum=2015-10-08 |abruf=2015-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Schliffke |url=https://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |titel=Preise steigen anfang 2016 um 2,9 Prozent – VRR: Preisstufe E am Ende |titelerg=Der Rote Renner |werk=roter-renner.de |hrsg=Gesellschaft zur Information des Verkehrsgewerbes mbH (GIV) |datum=2015-06-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151006031615/http://roter-renner.de/nc/detail/datum/2015/06/20/vrr-preisstufe-e-am-ende.html |archiv-datum=2015-10-06 |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wochentickets werden seit 2006 nicht mehr angeboten,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://taz.de/!497015/|titel=Drastische Preiserhöhung beim VRR |werk=taz.de |hrsg=[[Die tageszeitung|taz Verlags u. Vertriebs GmbH]] |datum=2005-12-29 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; seit 2022 wird das 7-Tage-Ticket nicht mehr angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/region/vrr-preise-erhoehung-tickets-modelle-tarif-teurer-kein-7-tage-ticket-news-2022-id234125095.html |titel=VRR: Preisanstieg! Auch DAS wird sich zum 1. Januar ändern |hrsg=[[Funke Mediengruppe|FUNKE Mediengruppe GmbH &amp; Co. KGaA]] |datum=2021-12-27 |abruf=2022-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Tarifreform zum 1. März 2025 reduzierte der VRR die Anzahl der Preisstufen von sieben auf drei. So existierten noch die Preisstufen Kurzstrecke und D. Zudem wurde in der Preisstufe A zwischen den Unterstufen A1, A2 und A3 unterschieden. Daneben waren insbesondere ermäßigte Zeitkarten im Abonnement für Personen ab 60 Jahren (''BärenTicket''), oder für Jedermann (''Ticket1000'') erhältlich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/tarifreform-im-vrr/ |titel=VRR setzt auf DeutschlandTicket und eezy.nrw |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rheiin-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Januar 2019 etabliert der VRR ein [[Jobticket|FirmenTicket]], bei dem der Arbeitgeber einen Teil der Kosten übernimmt. So ist es für die Arbeitnehmer günstiger als das herkömmliche Ticket2000. Vor der Tarifreform zum 1. März 2025 gab es für Arbeitgeber und Unternehmen mehrere Sparvarianten und Mengenrabatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/magazin/neues-aus-dem-vrr-tarif/ |titel=Neues aus dem VRR-Tarif |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2025-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkehrsunternehmen ==<br /> Viele [[Verkehrsunternehmen]] sind oder waren im VRR aktiv. Auf einzelnen Linien von außerhalb des Verbundgebietes einbrechende Unternehmen, sowie Subunternehmen der genannten Unternehmen, sind hier nicht aufgelistet.<br /> <br /> === SPNV-Unternehmen ===<br /> {{Siehe auch|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> Der VRR hat derzeit folgende [[Verkehrsvertrag|Verkehrsverträge]] mit neun [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]]:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7511 |titel=Laufzeiten der SPNV-Verkehrsverträge |werk=Gremiensystem |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-05-27 |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !EVU<br /> !Verkehrsvertrag<br /> !Laufzeit<br /> !Linien (im VRR)<br /> !Zugkilometer/Jahr (Gesamtnetz)&lt;!-- Quelle: Qualitätsbericht SPNV NRW 2023 --&gt;<br /> !Zugkilometer/Jahr (im VRR)&lt;!-- Quelle: Vorlage Verkehrsverträge im VRR, April 2024 --&gt;<br /> !Weitere Aufgabenträger<br /> |-<br /> |[[DB Fernverkehr|DB Fernverkehr AG]]<br /> |Nahverkehrsfreigabe [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Linie 34<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2026&lt;!-- im VRR erst ab September 2022 --&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Dillenburg<br /> |–<br /> |–<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;12&quot;|[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio AG, Regio NRW]]<br /> |Haard-Achse<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|2}} Düsseldorf – Osnabrück&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|42}} Mönchengladbach – Münster<br /> |5,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen|LNVG]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 1<br /> |Dez. 2016 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|17}} Hagen – Brilon/Warburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|57}} Dortmund – Winterberg/Warburg<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,8&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Sauerland-Netz]] 2, Los 2<br /> |Dez. 2015/6 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|43}} Dortmund – Dorsten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|52}} Dortmund – Lüdenscheid&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|53}} Dortmund – Iserlohn<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |S 5 / S 8-Vertrag<br /> |Dez. 2014 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|5}} Dortmund – Hagen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|8}} Hagen – Mönchengladbach<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |3,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Netz Westliches Münsterland<br /> |Dez. 2011 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}} Dortmund – Enschede<br /> |2,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Overijssel|Overijssel]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz A<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2031<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|1}} Dortmund – Solingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|4}} Dortmund-Lütgendortmund – Unna<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |4,9&amp;nbsp;Mio.&lt;!-- laut Qualitätsberichten SPNV NRW, in Präsentation vom VRR allerdings 2,3 Mio. ?! --&gt;<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Rhein-Ruhr]] Teilnetz B<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|2}} Dortmund – Essen/Recklinghausen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|3}} Oberhausen – Hattingen&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|9}} Hagen – Recklinghausen/Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|41}} Bochum – Haltern&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|49}} Wesel – Wuppertal&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|32}} Dortmund – Duisburg&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|40}} Essen – Hagen<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |7,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[S-Bahn Köln]] Stufe 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2032<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}} Essen – Köln-Nippes&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|11}} Düsseldorf Flughafen – Bergisch Gladbach&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|S|68}} Wuppertal-Vohwinkel – Langenfeld<br /> |12,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |?<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 1<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|8}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,3&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |RE8/RB33 Los 2<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2034<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|33}} Essen – Aachen<br /> |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |RB27<br /> |Dez. 2019 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|27}} Mönchengladbach – Koblenz<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Dortmund-Siegerland-Express|RE34]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |1,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,3&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Eurobahn|Eurobahn GmbH &amp; Co. KG]]<br /> |Maas-Rhein-Lippe-Netz<br /> |Dez. 2005 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}} Düsseldorf – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|13}} Venlo – Hamm<br /> |3,4&amp;nbsp;Mio<br /> |2,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Limburg (Niederlande)|Limburg]]<br /> |-<br /> |[[Hellweg-Netz]]<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|50}} Dortmund – Münster&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|59}} Dortmund – Soest<br /> |5,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |[[Hessische Landesbahn|Hessische Landesbahn GmbH]]<br /> |<br /> |bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} Dortmund – Siegen<br /> |?<br /> |?<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|[[National Express Holding|National Express Rail GmbH]]<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 1<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Dez. 2015 bis Dez. 2030<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}} Krefeld – Rheine<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |5,0&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Rhein-Wupper-Schiene Los 2<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|48}} Wuppertal – Bonn<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 1<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|1}} Aachen – Hamm&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|11}} Düsseldorf – Kassel<br /> |6,5&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |7,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Nordhessischer Verkehrsverbund|NVV]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 2<br /> |Juni/Dez. 2019 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|5}} Wesel – Koblenz&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|6}} Minden – Köln/Bonn Flughafen<br /> |6,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]], [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord|ZSPNV Nord]]<br /> |-<br /> |[[Rhein-Ruhr-Express|RRX-Vorlaufbetrieb]] Los 3<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2033<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|4}} Dortmund – Aachen<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft GmbH]]<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] S28<br /> |Dez. 2020 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}} Kaarst – Wuppertal<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,6&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |Dez. 2022 bis Dez. 2026<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}} Düsseldorf – Remscheid<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[RheinRuhrBahn|Transdev Rhein-Ruhr GmbH]] (RheinRuhrBahn)<br /> |Emscher-Münsterland-Netz<br /> |Dez. 2021 bis Dez. 2029&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|14}} Essen – Borken/Coesfeld<br /> |1,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,0&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Niers-Rhein-Emscher-Netz<br /> |Dez. 2009 bis Dez. 2028&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}} Düsseldorf – Kleve<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |3,4&amp;nbsp;Mio.<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |–<br /> |-<br /> |Dez. 2009/10 bis Dez. 2027&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|31}} Duisburg – Xanten&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|36}} Oberhausen – Duisburg-Ruhrort&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RE|44}} Moers – Bottrop<br /> |-<br /> |[[Der Müngstener]]<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2028 (Option Dez. 2031)&lt;ref&gt;[https://ris.geldern.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdzU0-TQ-kxveXbuTBvDvcLtrLWNpbi31UV9w4HB9IXE/Paersentation_der_RheinRuhrBahn.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|7}} Wuppertal – Solingen<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|[[TRI Train Rental|TRI Train Rental GmbH]]<br /> |Niers-Erft-Bahn 2<br /> |Dez. 2024 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/53861-nrw-tri-train-rental-faehrt-niers-erft-bahn-2.html |titel=NRW: TRI Train Rental fährt Niers-Erft-Bahn 2 |werk=LOK Report |datum=2024-10-28 |sprache=de-de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}} Krefeld – Neuss<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,1&amp;nbsp;Mio.<br /> |–<br /> |-<br /> |Sonderzüge NRW<br /> |Dez. 2018 bis Dez. 2025&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bahnen.nrw/ueber-uns/partnersteckbriefe/tri.html |titel=Steckbrief TRI Train Rental GmbH |werk=Fokus BahN NRW |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |Sonderzüge, z.&amp;nbsp;B. im Fußballverkehr<br /> |max. 0,02&amp;nbsp;Mio.<br /> |<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> |Erft-Schwalm-Netz<br /> |Dez. 2017 bis Dez. 2029<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|34}} Mönchengladbach – Dalheim&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|39}} Düsseldorf – Bedburg<br /> |0,9&amp;nbsp;Mio.<br /> |0,7&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband go.Rheinland|GoR]]<br /> |-<br /> |Niederrhein-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2035<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|19}} Düsseldorf – Arnhem/Bocholt&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|35}} Gelsenkirchen – Mönchengladbach<br /> |2,8&amp;nbsp;Mio.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-rail-gmbh-bleibt-ueber-dezember-2025-hinaus-betreiber-des-niederrheinnetzes/ |titel=VIAS Rail GmbH bleibt über Dezember 2025 hinaus Betreiber des Niederrheinnetzes |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-09-12 |sprache=de |abruf=2025-03-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |2,4&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]], [[Provinz Gelderland|Gelderland]]<br /> |-<br /> |Ruhr-Sieg-Netz<br /> |Dez. 2023 bis Dez. 2034 <br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|16}} Essen – Iserlohn&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|46}} Gelsenkirchen – Bochum&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|91}} Hagen – Iserlohn/Siegen<br /> |2,5&amp;nbsp;Mio.<br /> |1,2&amp;nbsp;Mio.<br /> |[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]<br /> |}<br /> <br /> === ÖPNV-Unternehmen ===<br /> Folgende ÖPNV-Unternehmen ([[Stadtbahn|Stadt-]] und [[Straßenbahn]]en, Hängebahnen, Busverkehre) sind hauptsächlich&lt;!-- einbrechende Unternehmen ignoriert (z.B. MVG mit einzelnen Linien nach Hagen und EN-Kreis) --&gt; im VRR unterwegs:<br /> {{Mehrspaltige Liste|breite=20em |<br /> * [[Bahnen der Stadt Monheim]] (BSM)<br /> * [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen]] (Bogestra)<br /> * [[BVR Busverkehr Rheinland]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * [[DSW21 (Verkehr)|Dortmunder Stadtwerke]] (DSW21)<br /> * [[Duisburger Verkehrsgesellschaft]] (DVG)<br /> * [[Flughafen Düsseldorf]] (DUS)<br /> * [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (HST)<br /> * [[Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann]] (KVGM)<br /> * Kraftverkehr Gerresheim<br /> * Kraftverkehr Schwalmtal von der Forst (KVS)<br /> * [[Look Busreisen]]<br /> * [[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach]] (NEW MöBus)<br /> * [[NEW mobil und aktiv Viersen]] (NEW VIE)<br /> * [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe]] (NIAG)<br /> * [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]]<br /> * [[Ruhrbahn]] (Essen)<br /> * [[Ruhrbahn|Ruhrbahn Mülheim]]<br /> * [[Stadtbus Dormagen]] (SDG)<br /> * [[Stadtwerke Neuss]] (SWN)<br /> * [[Stadtwerke Remscheid]] (SR)<br /> * [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|Stadtwerke Solingen]] (SWS)<br /> * [[STOAG Stadtwerke Oberhausen|Stadtwerke Oberhausen]] (STOAG)<br /> * [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel]] (HCR)<br /> * [[SWK Mobil]] (Stadtwerke Krefeld)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert]] (VGV)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr]] (VER)<br /> * [[Verkehrsgesellschaft Hilden]]<br /> * [[Vestische Straßenbahnen]] (V)<br /> * [[WSW mobil]] (Wuppertaler Stadtwerke)<br /> }}<br /> <br /> === Ehemalige Verkehrsunternehmen ===<br /> Eisenbahnunternehmen, die nicht mehr im VRR aktiv sind:<br /> * [[Abellio Rail NRW]] (ABR)<br /> * [[Deutsche Bundesbahn]] (DB)<br /> * [[Dortmund-Märkische Eisenbahn]] (DME)<br /> * [[NordWestBahn]] (NWB)<br /> * [[Prignitzer Eisenbahn (ab 1996)|Prignitzer Eisenbahn]] (PE)<br /> <br /> Nicht mehr im VRR aktive ÖPNV-Unternehmen:<br /> * [[Essener Verkehrs-AG]] (EVAG); jetzt [[Ruhrbahn]]<br /> * Gemeindewerke Wachtendonk<br /> * [[Mülheimer VerkehrsGesellschaft]] (MVG); jetzt Ruhrbahn<br /> * Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG; jetzt NEW mobil und aktiv<br /> * [[RVN Regionalverkehr Niederrhein]] (DB Regio Bus NRW)<br /> * Stadtwerke Goch<br /> * Stadtwerke Kevelaer<br /> * Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Der VRR ist Eigentümer zahlreicher Schienenfahrzeuge, die im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur“ (ZV VRR FaIn-EB) untergebracht sind. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen des RRX-Modells beschafft oder im Rahmen von Insolvenzen von Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do |titel=SPNV-Verkehrsverträge im VRR – Übersicht |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-04 |sprache=de |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Anzahl<br /> !Hersteller<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Fahrzeugart<br /> !Einsatz auf Linien<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |82 + 2<br /> |Siemens<br /> |[[Siemens Desiro HC|Desiro HC]]<br /> |Doppelstock-[[Triebwagen|EMU]] 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|4}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|5}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|6}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|11}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |48<br /> |Bombardier, Alstom<br /> |[[DB-Baureihe 422|BR 422]]<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|1}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|4}}'''<br /> |von [[DB Regio]] übernommen<br /> |-<br /> |17<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Stadler<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Stadler Flirt#2016 – 2020|FLIRT 3XL]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}'''<br /> |Abgabe von '''{{Bahnlinie NRW|RE|34}}''' und '''{{Bahnlinie NRW|RE|41}}''' an '''{{Bahnlinie NRW|S|28}}''' für 2026 geplant.<br /> |-<br /> |24<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|S|9}}''' <br /> '''{{Bahnlinie NRW|RB|32}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|40}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|49}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3<br /> |EMU 5-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|19}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|35}}'''<br /> |13 Ein- und 7 Mehrsystemzüge (15 kV, 16,7 Hz / 25 kV, 50 Hz / 1,5 kV Gleichspannung)<br /> |-<br /> |20<br /> |Stadler<br /> |FLIRT 3XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |titel=20 FLIRT für den grenzüberschreitenden Verkehr: Stadler und Regionalverkehre Start Deutschland schließen Liefervertrag |werk=stadlerrail.com |hrsg=[[Stadler Rail|Stadler Rail AG]] |datum=2022-02-16 |format=PDF; 119&amp;nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220926133109/https://stadlerrail.com/media/pdf/2022_02_16_medienmitteilung_20%20flirt%20fuer%20den%20grenzueberschreitenden%20verkehr.pdf |archiv-datum=2022-09-26 |abruf=2025-03-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.startgmbh.com/pressebericht/RE13 |titel=start gewinnt Maas-Wupper-Express – Start |werk=startgmbh.com |hrsg=Regionalverkehre Start Deutschland GmbH |datum=2022-01-03 |offline=1 |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |EMU 4-teilig<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|13}}'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/start-frei-richtung-eindhoven/ |titel=&quot;start&quot; frei Richtung Eindhoven! |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2024-06-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |in Beschaffung<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |35<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bombardier<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Bombardier Talent 2#National Express|TALENT 2]]<br /> |EMU 3-teilig<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|48}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |EMU 5-teilig<br /> |<br /> |-<br /> |15<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |CAF<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|Civity]]<br /> |BEMU 2-teilig 45&amp;nbsp;m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |'''{{Bahnlinie NRW|RE|10}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|14}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|44}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|31}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|36}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|37}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|43}}'''<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |in Beschaffung; Lieferung vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |45<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |BEMU 2-teilig 55&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> |10<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|68}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|76}}'''<br /> |-<br /> |3<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RB|46}}'''<br /> |-<br /> |<br /> |Alstom<br /> |LINT<br /> |DMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|S|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|34}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RB|39}}'''<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |EMU<br /> |'''{{Bahnlinie NRW|RE|2}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|3}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|7}}''' '''{{Bahnlinie NRW|RE|42}}'''<br /> |Beschaffung RRX-B geplant<br /> |}<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> === Anmerkung zum Verkehrsvertrag ===<br /> Mitte Juni 2008 kündigte der VRR vorzeitig den Vertrag mit DB Regio über Leistungen in Höhe von 300&amp;nbsp;Millionen Euro. Die Zugleistungen, die im Rahmen dieses großen Verkehrsvertrages erbracht wurden, werden von der ''DB Regio NRW GmbH'' seitdem auf Basis einer [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Auferlegung]] betrieben, zu der der VRR in seiner Eigenschaft als [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] berechtigt ist.&lt;ref&gt;Der Spiegel, 23. Juni 2008, S. 56.&lt;/ref&gt; Die ''DB Regio NRW GmbH'' allerdings hielt diese Kündigung und die Auferlegung für rechtswidrig und vertrat den Standpunkt, die Zugleistungen seien im Rahmen des ihrer Meinung nach gültigen großen Verkehrsvertrages durchzuführen. Am 19.&amp;nbsp;Dezember stellte das [[Verwaltungsgericht Gelsenkirchen]] fest, dass die Kündigung des großen Verkehrsvertrages durch den VRR unwirksam ist und verurteilte den VRR dazu, die einbehaltene Summe zu bezahlen. Unter Vermittlung des früheren nordrhein-westfälischen Verkehrsministers [[Oliver Wittke]] (CDU) einigte man sich 2009 auf einen neuen großen Verkehrsvertrag. Die RE-Linien sollen bis 2016, die S-Bahnen 2023 in die Ausschreibung gehen. Dieser wurde aber wegen Rechtswidrigkeit von der Vergabekammer der [[Bezirksregierung Münster]] gekippt. Auch das [[Oberlandesgericht Düsseldorf]] folgt dieser Rechtsauffassung, legte den Fall aber dem [[Bundesgerichtshof]] zur Entscheidung vor, da das [[Brandenburgisches Oberlandesgericht|Oberlandesgericht Brandenburg]] im Jahr 2003 ein anderslautendes Urteil gefällt hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2010/07/olg-duesseldorf-haelt-neuen-vrr-vertrag-fuer-rechtswidrig/ |titel=OLG Düsseldorf hält neuen VRR-Vertrag für rechtswidrig |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-07-21 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dieser hat den Vertrag am 8. Februar 2011 vollumfänglich für nichtig erklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Niklas Luerßen |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-bgh-kippt-neuen-verkehrsvertrag/ |titel=VRR: BGH kippt neuen Verkehrsvertrag |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Trotz der in der Schwebe hängenden vertraglichen Einigung haben VRR und DB Regio das neue Fahrplankonzept im Dezember 2010 eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Hennigfeld |url=http://www.zughalt.de/2010/09/vrr-zeitplan-fuer-neues-re-konzept/ |titel=VRR: Zeitplan für neues RE-Konzept |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2010-09-19 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt; Sowohl DB Regio NRW als auch der VRR suchen nun nach einer neuen Einigung, die im Rahmen dessen liegt, was der Bundesgerichtshof für zulässig hält. Dabei bestehen nach Angaben von VRR-Chef Martin Husmann „vier bis sechs Stellschrauben“. Auch Verkehrsminister [[Harry Voigtsberger]] (SPD) strebt eine schnelle Neuregelung an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Max Yang |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-sucht-kurzfristig-neue-gespraeche-und-sieht-keine-auswirkungen-fuer-die-fahrgaeste/ |titel=VRR sucht kurzfristig neue Gespräche und sieht keine Auswirkungen für die Fahrgäste |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-08 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-minister-voigtsberger-fordert-neuen-kompromiss/ |titel=VRR: Minister Voigtsberger fordert neuen Kompromiss |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-10 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Eikelberg |url=http://www.zughalt.de/2011/02/vrr-kurzfristige-loesung-mit-db-regio-gesucht/ |titel=VRR: Kurzfristige Lösung mit DB Regio gesucht |titelerg=Eisenbahnjournal |werk=Zughalt.de |datum=2011-02-17 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fahrplanbereiche und Liniennummern ===<br /> Das Gebiet des VRR wurde zu seiner Gründung in insgesamt zehn Fahrplanbereiche unterteilt.&lt;ref name=&quot;Nahverkehrsplan&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Bereich<br /> ! Gebiet bzw. Verkehrsgesellschaft<br /> |-<br /> | '''0''' || Krefeld, Mönchengladbach, Stadt Viersen; Kreis Viersen ([[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach|NEW MöBus]], [[SWK Mobil|SWK]], [[NEW mobil und aktiv Viersen|NEW VIE]], [[Busverkehr Rheinland|BVR]])<br /> |-<br /> | '''1''' || Essen, Mülheim an der Ruhr ([[Ruhrbahn]])<br /> |-<br /> | '''2''' || Bottrop, Kreis Recklinghausen ([[Vestische Straßenbahnen]])<br /> |-<br /> | '''3''' || Bochum, Herne / Castrop-Rauxel (Behringhausen, Deininghausen, Dingen, Merklinde), Gelsenkirchen, Hattingen, Witten ([[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|BOGESTRA]], [[Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH|HCR]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''4''' || Dortmund, Castrop-Rauxel (Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern) ([[DSW21 (Verkehr)|DSW21]])<br /> |-<br /> | '''5''' || Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis (in Hattingen und Witten nur Einsatzwagen) ([[Hagener Straßenbahn AG|HST]], [[Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr|VER]])<br /> |-<br /> | '''6''' || Wuppertal, Solingen, Remscheid ([[WSW mobil|WSW]], [[Stadtwerke Solingen (Verkehrsbetrieb)|SWS]], [[Verkehrsbetriebe Remscheid|SR]])<br /> |-<br /> | '''7''' || Düsseldorf (Stadtbahn, Straßenbahn, „normale“ rechtsrheinische Buslinien), Kreis Mettmann (Sonderregelung insbesondere für Velbert s.&amp;nbsp;u.) ([[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Bahnen der Stadt Monheim|BSM]])<br /> |-<br /> | '''8''' || Düsseldorf (linksrheinische, rheinüberquerende und „besondere“ rechtsrheinische (Flughafen-Messe, Rennbahn, Strandbad) Buslinien, Stadtbahnlinie U83 sowie Nachtbusse), Kreis Neuss ([[StadtBus Dormagen|SDG]], [[Rheinbahn (Unternehmen)|Rheinbahn]], [[Stadtwerke Neuss|SWN]], BVR)<br /> |-<br /> | '''9''' || Duisburg, Oberhausen ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]], [[Stadtwerke Oberhausen|StOAG]], [[Niederrheinische Verkehrsbetriebe|NIAG]])<br /> |-<br /> | '''ohne Kennziffer''' || Kreis Kleve, Kreis Wesel (NIAG, BVR)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Im Normalfall sind Linien anhand ihrer Nummer zu unterscheiden. (Dabei steht # für die Nummer des Fahrplanbereiches und Y eine vom Verkehrsunternehmen vergebene Linienkennung.)<br /> <br /> * [[Stadtbahn]]linien, auch wenn sie größtenteils an der Oberfläche verkehren, tragen Liniennummern mit vorangestelltem 'U' im Schema U#Y (wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Straßenbahnen ist meist das Vorhandensein von Hochbahnsteigen). Die [[Wuppertaler Schwebebahn]] trägt – hauptsächlich für betriebsinterne Zwecke – die Liniennummer 60 ohne vorangestelltes U.<br /> * [[Straßenbahn]]linien lauten #0Y und #1Y, ehemals auch #2Y. In Dortmund und Düsseldorf werden die Straßenbahnlinien, die Streckenteile im Tunnel haben, wie Stadtbahnen mit U#Y bezeichnet. Die Linien in Krefeld tragen die Nummern #4Y, da der niedrigere Teil des 0er Fahrplanbereich für das straßenbahnlose Mönchengladbach reserviert ist.<br /> * Die verbleibenden Linien im Format #YY sind Buslinien, wobei manchmal auch für diese Liniennummern nach dem Straßenbahnnummerierungsschema vergeben wurden. Bei den Kreisen Wesel und Kleve fehlt die Ziffer „#“ einfach; dort haben die Linien also das Format Y oder YY bzw. SLY oder SLYY für Fahrten, die im Wesentlichen innerhalb einer Gemeinde verkehren.<br /> * Bei Rheinbahn und BVR gibt es zudem Linien nach dem Schema OY bzw. OYY, in Velbert nach dem Schema OVY. Dabei sind „O“ oder „OV“ der ein- bzw. zweistelligen Liniennummer vorangestellte Buchstaben mit der Bedeutung „Ortsbus“.<br /> * Von der [[Busverkehr Rheinland|BVR]] betriebene Busse verkehren im gesamten Verbundraum mit bereichsabhängiger erster Ziffer. Die ursprünglich bevorzugte Vergabe der 8 oder 9 als zweite Ziffer bei Linien dieses Unternehmens wird mittlerweile nicht mehr konsequent praktiziert.<br /> * beschleunigte Busverkehre werden je nach Unternehmen bzw. Gemeinde unterschiedlich bezeichnet:<br /> ** weit verbreitet sind „SB“ („SchnellBus“, anfangs „StädteSchnellBus“). Ursprünglich eine Linienkategorie für schnelle städteverbindende Schnellbusse, die teilweise besser ausgestattete Busse nutzten; mittlerweile auch für innerstädtische Schnellbusse genutzt.<br /> ** „CE“ („CityExpress“) für städtische Schnellbusse, meist im Innenstadtbereich mit weniger Halten, in den Außenbezirken einer Stadt mit Halt überall; wird mittlerweile nur noch von der [[WSW mobil]] in Wuppertal (seit 1991) mit vier Linien, den [[Stadtwerke Remscheid|Stadtwerken Remscheid]] (seit 2021) mit einer Linie sowie der [[Hagener Straßenbahn AG|Hagener Straßenbahn]] (seit 2023) mit zwei Linien genutzt.<br /> ** „M“ („Metrobus“) für städtische Schnellbusse in Düsseldorf (Rheinbahn).<br /> ** „X“ („XBus“) für die 2022 neu eingeführten städteverbindende Schnellbuslinien, verbundweit einheitliche vergebene Nummern nach dem Schema XYY.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/erste-xbus-linien-nehmen-im-sommer-2022-den-betrieb-auf/ |titel=Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |abruf=2022-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[E-Wagen]] oder sonstige vom regulären Linienweg abweichende Kurse waren früher bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft, der Essener Verkehrs-AG und der Rheinbahn mit einem sogenannten [[Gestrichene Linie|gestrichenem Liniensignal]] in Form eines roten Querbalkens gekennzeichnet, der die reguläre Liniennummer überlagerte. Dieser wurde 1980 vom VRR eingeführt.<br /> <br /> Fahrplanbücher werden für Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen/Sprockhövel seit 2012 nicht mehr herausgegeben. Stattdessen sind kostenlos Linienfahrpläne bei der Bogestra erhältlich. Nach erheblichen Protesten seitens der Fahrgäste und auf Weisung der örtlichen Politik wurde der Einstellungsbeschluss revidiert: Ab 2013 wird es wieder gedruckte Fahrplanbücher geben. Ähnlich verhielt es sich in Wuppertal.<br /> <br /> === Fahrgastinformation ===<br /> Der VRR bietet den Verbundmitgliedern die Infrastruktur zur Einbindung von Fahrgastinformationen in die eigenen Internetauftritte. Seit 2006 werden diese Auskunftsinformationen um Echtzeitinformationen angereichert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=funkwerk-it.com |url=http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |titel=Prospekt der Funkwerk-IT |datum=2010-12-09 |format=PDF; 1,5&amp;nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110711054108/http://www.funkwerk-it.com/wDeutsch/downloads/prospekte/prospekt_rimos_08_dt_einzel2.pdf |archiv-datum=2011-07-11 |abruf=2017-02-08}}&lt;/ref&gt;, so dass im Internet Echtzeit-Fahrplanauskünfte für den Fahrgast zur Verfügung gestellt werden. Neben den Echtzeitdaten der Deutschen Bahn werden auch Echtzeitdaten der beteiligten Verkehrsunternehmen des Verbundes und der [[Märkische Verkehrsgesellschaft|Märkischen Verkehrsgesellschaft]] mittels des vom [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen]] spezifizierten VDV454-Protokolls, eines Protokolls zum Austausch von Sollfahrplänen und Ist-Daten zur Dynamisierung von Fahrplanauskünften, an den sogenannten Istdatenserver des VRR angebunden und auch angrenzenden Verbünden übermittelt.<br /> <br /> === Trivia ===<br /> [[Datei:VRR-Logo.svg|mini|hochkant=0.5|Ehemaliges Logo von 1980 bis 2010]]<br /> <br /> Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums im Jahr 2010 hat sich der VRR ein neues [[Logo (Zeichen)|Logo]] gegeben. Dieses wurde am 25.&amp;nbsp;März&amp;nbsp;2010 eingeführt und hat nach und nach das Zeichen ersetzt, das ab 1980 verwendet wurde.<br /> <br /> Im Mai 2012 ließ sich der VRR zudem von einer Werbeagentur eine Trickfilmanimation erstellen, die den eigenen Mitarbeitern die Social Media Guidelines des Unternehmens, also den richtigen Umgang in und mit [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] im Internet näherbringen soll.<br /> <br /> Seit 2015 und verbundweit 2016 werden die Stadt[[Liniennetzplan|liniennetzpläne]] des VRR auf Basis von [[OpenStreetMap]]-Karten gestaltet.<br /> <br /> 2017 schaltete der VRR ein [[Open Data|Open-Data-Portal]] frei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start |titel=OpenVRR |werk=opendata-oepnv.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |sprache=de |abruf=2025-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Heven#Längste Straßenbahnfahrt in Deutschland|längste Fahrt]] in Deutschland mit Straßen- oder Stadtbahnen (mit Umstiegen) führt von Witten-Heven nach Tönisvorst bei Krefeld.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]]<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> * [[NRW-Tarif]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.opendata-oepnv.de/ht/de/organisation/verkehrsverbuende/vrr/openvrr/start Open-Data-Portal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Verkehrsverbünde in Nordrhein-Westfalen<br /> |Navigationsleiste Bundesverband SchienenNahverkehr<br /> |Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2075900-9|VIAF=136706988}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund (Deutschland)|Rhein-Ruhr]]<br /> [[Kategorie:Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr| ]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Aufgabenträger]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Nuttlar%E2%80%93Frankenberg&diff=257163790 Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg 2025-06-19T09:01:37Z <p>Signalschruber: /* Planungen */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Nuttlar–Frankenberg (Eder)}}<br /> {{BS-daten<br /> |BILDPFAD_FOTO= 2019-04-19 Bahnhof Winterberg (Westf) Seitenansicht des Empfangsgebäudes.jpg<br /> |PIXEL_FOTO=300px<br /> |TEXT_FOTO=[[Winterberg]]er Bahnhof<br /> |DE-KBS=438<br /> |KBS = 174g &lt;small&gt;(1934)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;174k &lt;small&gt;(Allendf.–Frankenb., 1934)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;198g &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;198m &lt;small&gt;(Allendf.–Frankenb., 1946)&lt;/small&gt;<br /> |DE-STRECKENNR=2854<br /> |SPURWEITE=1435<br /> |LÄNGE=62,3<br /> |NEIGUNG=25<br /> |V-MAX=60}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|KSTRa|||[[Obere Ruhrtalbahn]] von [[Bestwig]]}}<br /> {{BS|BST|−0,3|Abzw [[Nuttlar]]|(ehem. Bf)|304 m}}<br /> {{BS|ABZgl|||[[Obere Ruhrtalbahn]] nach [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]]}}<br /> {{BS|SBRÜCKE|||[[Bundesstraße 7|B7]]}}<br /> {{BS|SBRÜCKE|||[[B480]]}}<br /> {{BSe|ABZgr|2,2||Anst Dt. Bauernsiedlung}}<br /> {{BS|BHF|4,4|[[Bigge (Olsberg)|Bigge]]|(bis 2013 Hp)}}<br /> {{BS|DST|6,2|Bigge|[[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen|VEW]]}}<br /> {{BS|DST|7,4|Awanst Steinhelle|&lt;br /&gt;([[Mitteldeutsche Hartstein-Industrie]])|T=STR}}<br /> {{BS|eBHF|7,7|[[Olsberg|Steinhelle]]||350 m}}<br /> {{BS|eABZgnl|||[[Kleinbahn Steinhelle–Medebach|Schmalspurbahn nach Medebach]]}}<br /> {{BS|eHST|10,2|[[Wulmeringhausen]]}}<br /> {{BS|eHST|14,5|[[Brunskappel]]}}<br /> {{BS|BHF|16,4|[[Siedlinghausen]]||462 m}}<br /> {{BS|HST|20,7|[[Silbach]]||562 m}}<br /> {{BS|KBHFxe|25,9|[[Winterberg|Winterberg (Westf)]]||654 m}}<br /> {{BSe|xTUNNEL2|||Winterberger Tunnel 1|287 m}}<br /> {{BSe|xTUNNEL2|||Winterberger Tunnel 2|140 m}}<br /> {{BSe|xBHF|34,3|[[Züschen (Winterberg)|Züschen]]||500 m}}<br /> {{BSe|xWBRÜCKE1|36,6||[[Nuhne]]}}<br /> {{BSe|xHST|39,3|[[Liesen]]}}<br /> {{BSe|xWBRÜCKE1|39,4||[[Liese (Nuhne)|Liese]]}}<br /> {{BSe|xBHF|40,6|[[Hallenberg]]||400 m}}<br /> {{BSe|xWBRÜCKE1|41,8||Nuhne}}<br /> {{BS|xSTR+GRZq|||Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]] / [[Hessen]]}}<br /> {{BSe|xTUNNEL1|{{BSkm|43,5|43,8}}||Bromskirchener Tunnel|315 m}}<br /> {{BSe|xWBRÜCKE1|43,9||Fickelbach}}<br /> {{BSe|xBHF|44,1|[[Bahnhof Bromskirchen|Bromskirchen]]}}<br /> {{BSe|xhKRZWae|44,9||[[Linsphertalviadukt]]&lt;br /&gt;(auch: ''Bromskirchener Viadukt'', 170 m)|T=exSTR}}<br /> {{BSe|xHST|48,2|[[Osterfeld (Allendorf)|Osterfeld]]}}<br /> {{BSe|xWBRÜCKE1|52,7||Linspherbach}}<br /> {{BS|xABZg+r|||[[Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf|Obere Edertalbahn]] von [[Bad Berleburg]]}}<br /> {{BS|DST|53,1|[[Bahnhof Allendorf (Eder)|Allendorf (Eder)]]}}<br /> {{BS|eABZg+l|53,6||Anst. Viessmann (alt)}}<br /> {{BS|ABZg+l|53,9||Anst. Viessmann (neu)}}<br /> {{BS|eHST|54,5|[[Rennertehausen]]}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|55,1||Salbach}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|56,7||Hainer Bach}}<br /> {{BS|eHST|56,8|[[Haine (Allendorf)|Haine]]}}<br /> {{BS|WBRÜCKE1|59,2||Goldbach}}<br /> {{BS|eHST|59,4|[[Röddenau]]|(zuvor Bf)}}<br /> {{BS|BUE|59,7||L 3073}}<br /> {{BS|hKRZWae|60,2||Eder}}<br /> {{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Warburg–Sarnau#Burgwaldbahn (Frankenberg–Sarnau Bbf)|Burgwaldbahn]] nach [[Marburg]]}}<br /> {{BS|BHF|62,0|[[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg (Eder)]]}}<br /> {{BS|KSTRe|||[[Bahnstrecke Warburg–Sarnau#Untere Edertalbahn (Korbach–Frankenberg)|Untere Edertalbahn]] nach [[Korbach]]|}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg''', auch '''''Ruhr-Eder-Bahn''''' genannt, ist eine 62,3&amp;nbsp;km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von [[Nuttlar]] an der [[Obere Ruhrtalbahn|Oberen Ruhrtalbahn]] über [[Winterberg]] und [[Allendorf (Eder)]] nach [[Frankenberg (Eder)]]. Zwischen Winterberg und Allendorf ist die Strecke entwidmet und abgebaut.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Nuttlar IMG 4943.jpg|mini|Die Gleise der Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg (links) und der [[Obere Ruhrtalbahn|Oberen Ruhrtalbahn]] vor [[Nuttlar]]]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> === Bau ===<br /> Der Bau des Abschnittes von Nuttlar nach Winterberg wurde am 20. Mai 1898 durch ein Gesetz des preußischen Landtages beschlossen. Der Abschnitt Nuttlar (Westfalen)–Steinhelle war am 1. Mai 1902 betriebsfertig. Am gleichen Tag begann auch die [[Kleinbahn Steinhelle–Medebach]] als Zweigstrecke den Betrieb einer Teilstrecke. Die Fortsetzung von Steinhelle bis Winterberg wurde am 1. Oktober 1906 eröffnet.<br /> <br /> Zu diesem Zeitpunkt war bereits die Verbindung mit dem hessischen Streckennetz beschlossen. Zwischen Winterberg und [[Bromskirchen]] waren zahlreiche Kunstbauten erforderlich, darunter drei Tunnel sowie ein [[Viadukt]] (der [[Linsphertalviadukt]]), bei einer Steigung von bis zu 2,5 %. Der durchgehende Betrieb bis Frankenberg wurde am 1. Dezember 1908 aufgenommen. In Frankenberg bestand Anschluss an die Strecke [[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|Korbach–Warburg]]. Ab 1910/1911 war von Allendorf aus eine Weiterfahrt mit der [[Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf|Oberen Edertalbahn]] bis [[Bad Berleburg]] möglich.<br /> <br /> === Zweiter Weltkrieg ===<br /> Am 29. März 1945, gegen neun Uhr morgens, stoppten amerikanische Panzer einen Raketenzug im [[Bahnhof Bromskirchen]], der auf dem Weg nach [[Winterberg]] war, um ihn dort im Tunnel abzustellen. Den Amerikanern fielen mit diesem V2-Eisenbahnbatteriezug der ''Gruppe Süd-Art. Rgt. (mot.) z.V.901, Abt.Ia'',&lt;ref&gt;Bezeichnung gem. Schreiben des Art.Rgt.(mot.)z.V.901 vom 12. März 1945 an Heeres Art.Rgt.(mot.)705 vom 12. März 1945, Quelle: Karsten Porezag, ''Geheime Kommandosache, Geschichte der &quot;V-Waffen&quot; und geheimen Militäraktionen des Zweiten Weltkrieges an Lahn, Dill und im Westerwald, Dokumentation.'' Wetzlar 2003, ISBN 3-926617-20-9, S. 326.&lt;/ref&gt; unter Planen getarnt, zehn komplette [[A4 (Rakete)|V2-Raketen]] einschließlich Treibstoff, Eisenbahnabschussrampen, gepanzerten Mannschafts- und Flakwagen sowie die Bedienungsanleitungen in die Hände; es fehlten lediglich die Sprengköpfe. Drei Tage später ließen die Amerikaner den wertvollen Beutezug nach Antwerpen bringen. Von dort wurde die Ladung nach Amerika verschifft und trug zum Aufbau der amerikanischen Raketentechnik bei. Bis dahin war den Amerikanern die V2 nur aus ihren Bruchstücken nach dem Einschlag bekannt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Horst W. Müller |Titel=Ein geheimnisvoller Zug durchquerte 1945 das Hinterland |Sammelwerk=Hinterländer Geschichtsblätter |Nummer=1 |Datum=2005-03|Seiten=12}}&lt;/ref&gt; Die Erbeutung des Zuges wurde auch ausführlich in alliierten Wochenschauen thematisiert.&lt;ref&gt;[http://www.britishpathe.com/video/a-digest-of-war-news Webseite mit einer Wochenschau und Filmaufnahmen als zweites Thema], abgerufen am 27. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung unter der Bundesbahn ===<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;<br /> [[Datei:218 135-2, 29.03.93 inWinterberg (Westf) (6802277459).jpg|mini|links|[[Diesellokomotive]] der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]] in [[Pop-Lackierung]] in [[Bestwig]] 1993]]<br /> [[Datei:Bahnhofsgebaeude Allendorf Eder.JPG|mini|links|Ehemaliges Bahnhofsgebäude [[Allendorf (Eder)]]]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Neben dem Personenverkehr wurden auch umfangreicher Güterverkehr über die Strecke abgewickelt. Insgesamt bestanden neben den Streckenendpunkten elf Bahnhöfe sowie fünf Haltepunkte. Mehrere Zugpaare fuhren täglich über die Gesamtstrecke. Zwischen Winterberg und dem [[Ruhrgebiet]] verkehrten oft [[Sonderzug|Sonderzüge]] für Wintersportler.<br /> <br /> In den 1960er Jahren verursachte der Betrieb vor allem des mittleren Teilstückes wachsende Fehlbeträge. Da Investitionen unterblieben, mündete dies schließlich am 14. November 1966 zwischen Winterberg und Allendorf in die Einstellung des Personenzugverkehrs aus Sicherheitsgründen sowie des Güterverkehrs zwischen [[Hallenberg]] und Allendorf. Dieser Abschnitt wurde am 28. Mai 1967 stillgelegt und abgebaut. Die Strecke zwischen Frankenberg und Allendorf wurde noch bis 1981 für durchgehende Verbindungen bis Bad Berleburg über die [[Obere Edertalbahn]] genutzt.<br /> <br /> 1989 wurde die Trasse im Bereich Bermecketal und Deutsche Bauernsiedlung weiter entfernt von der Oberen Ruhrtalbahn umtrassiert und gleichzeitig die Ruhr verlegt. Hierdurch konnte die B480 über eine Brücke in die B7 einmünden statt über einen Bahnübergang hangaufwärts mit Rückstaugefahr.&lt;ref&gt;https://www.sauerlandbahnen.de/bts/2854/2854-890815-S2.htm&lt;/ref&gt; Am 30. Mai 1992 wurde auch der Güterverkehr zwischen Winterberg und Hallenberg eingestellt und die Teilstrecke abgebaut, damit war auch das Abstellen von Wintersportzügen nach Winterberg in Hallenberg nicht mehr möglich.<br /> <br /> === Entwicklung seit der Bahnreform ===<br /> [[Datei:Viadukt von Bromskirchen an der Bahnstrecke Winterberg–Frankenberg.jpg|mini|Viadukt bei [[Bromskirchen]] über das Tal des [[Linspherbach]]s]]<br /> [[Datei:Silbach Bahnhof Winter.JPG|mini|Besonders im Winter dient die Bahnstrecke dem Tourismusverkehr]]<br /> In den 1990er Jahren war auch der restliche Nahverkehr zwischen Bestwig und Winterberg aufgrund der geringen Nachfrage gefährdet. Vor allem die parallele Buslinie Hallenberg–Winterberg–Olsberg macht der Bahnstrecke bis heute große Konkurrenz, da sie über ein dichteres Haltestellennetz verfügt und in Olsberg optimale Anschlüsse an die Züge Richtung Hagen und Kassel hat. Dagegen boten die Pendelzüge nach Bestwig einen schlechteren Anschluss nach Osten und keinen Fahrzeitvorteil gegenüber dem Bus bei Umstieg auf die Züge nach Hagen. Um die Nachfrage auf der damaligen RB 55 zu steigern, wurden 1995 die [[n-Wagen]]züge mit Diesellok durch modernere Triebzüge der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]] abgelöst und im Mai 1998 zwischen Bestwig und Winterberg ein Stundentakt eingeführt. Wegen mangelnden Zuspruchs wurde die Taktverdichtung unter der Woche nach einem Jahr wieder zurückgenommen.<br /> <br /> Da die Strecke mit ihren isolierten Pendelzügen keine Zukunft hatte, wurde ab 2001 ein durchgehendes Angebot in das Oberzentrum Dortmund entwickelt. Dazu wurde die bisher zwischen Schwerte und Meschede verkehrende Linie RE 57 nach Winterberg verlängert und am westlichen Ende direkt nach Dortmund verlagert. Sie verkehrte anfangs an Wochentagen im Zweistundentakt, während am Wochenende bis auf zwei Zugpaare weiterhin nur zwischen Bestwig und Winterberg gefahren wurde. Durch die neue Linie entfielen bei Fahrten nach Dortmund zwei Umstiege und die Fahrtzeit reduzierte sich um 34 Minuten. Nach Einführung dieses Angebotes entwickelte sich die Nachfrage sehr positiv und am Wochenende wurde ein stündlicher Fahrplanrhythmus nach Dortmund eingeführt. Zwischen 1997 und 2012 stiegen die Fahrgastzahlen zwischen Bestwig und Winterberg um 125 % auf 407 pro Tag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversammlungen/VV-83.zip |titel=ZRL 83. Verbandsversammlung Nachfrageentwicklung (Protokoll Anlage 2) |datum=2014-06-24 |abruf=2015-10-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151121200025/http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversammlungen/VV-83.zip |archiv-datum=2015-11-21}}&lt;/ref&gt; Zum Dezember 2004 wurde der Betrieb der Linie RE 57 mit dem [[Sauerland-Netz]] neu ausgeschrieben. Gewinner war dabei der Altbetreiber [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], der für den Betrieb neue Triebzüge vom Typ [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] angeschafft hat.<br /> <br /> Der Personenverkehr auf dem Reststück von Frankenberg nach Allendorf und [[Battenberg (Eder)|Battenberg]]-Auhammer ruht überwiegend, seitdem die erst 2005 eingerichteten Sommerwochenend-Verbindungen gestrichen wurden. Das Angebot sollte sich in erster Linie an wandernde und radfahrende Ausflügler richten. Personenverkehr findet nunmehr nur noch sporadisch statt, meist anlässlich diverser Veranstaltungen wie z.&amp;nbsp;B. der Eder-Bike-Tour. Güterverkehr besteht auf den beiden verbliebenen Teilstücken weiterhin.<br /> <br /> Schienen liegen im Teilstück zwischen Winterberg und Allendorf nicht mehr. Der Winterberger Tunnel&amp;nbsp;1 wurde abgetragen, der Winterberger Tunnel&amp;nbsp;2 ist stillgelegt.&lt;ref&gt;[https://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/2854.html Winterberger Tunnel] bei eisenbahn-tunnelportale.de, abgerufen am 23. Januar 2022&lt;/ref&gt; Der Bromskirchener Tunnel wurde Mitte 2006 zur Nutzung für Fußgänger und Radfahrer umgebaut.&lt;ref&gt;[https://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/2854-bromskirchen.html Bromskirchener Tunnel] bei eisenbahn-tunnelportale.de, abgerufen am 23. Januar 2022&lt;/ref&gt; Die Durchfahrt ist gesperrt, wenn im Tunnel, wie unter anderem auch beim nicht hier verlaufenden [[SauerlandRadring#Fledermaustunnel|SauerlandRadring]], [[Fledermäuse]] überwintern.&lt;ref&gt;[https://www.komoot.de/highlight/298594 Radweg Bromskirchen] bei komoot.de, abgerufen am 23. Januar 2022&lt;/ref&gt; Zusammen mit der Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs Bigge wurde die Gesamtstrecke bis Winterberg an ein [[Elektronisches Stellwerk]] (Hersteller: [[Scheidt &amp; Bachmann]], Typ:[[ZSB 2000]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14143 |titel=Bestwig Bff |sprache=de |abruf=2025-03-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14493 |titel=Winterberg (Westf) |sprache=de |abruf=2025-03-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14407 |titel=Siedlinghausen |sprache=de |abruf=2025-03-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=14380 |titel=Bigge |sprache=de |abruf=2025-03-04}}&lt;/ref&gt; angebunden, dessen Bedienplatz sich beim [[Fahrdienstleiter]] [[Bahnhof Bestwig|in Bestwig]] befindet. Die Fahrdienstleiterstellwerke in Winterberg und Siedlinghausen entfielen damit. Im Rahmen der Umrüstung wurden auch die seit Jahren nicht mehr genutzten [[Gleisanschluss|Gleisanschlüsse]] ''Deutsche Bauernsiedlung'' und ''Steinhelle'' aufgehoben.<br /> <br /> Bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 fand auf dem südlichen Abschnitt bis Allendorf noch Güterverkehr, in Form von einer Belieferung von [[Viessmann]] mit [[Flüssiggas]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?NONAV=1&amp;DS=2&amp;action=show&amp;id=1888551&amp;rv=0 |titel=DREHSCHEIBE - Galerie |abruf=2021-05-18}}&lt;/ref&gt; Seit der Einstellung dieser Verkehrs bleiben nur noch die gelegentlichen Holzzüge nach [[Battenberg (Eder)]].<br /> <br /> Im Rahmen der Wiederinbetriebnahme des [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]] auf der Strecke [[Almetalbahn#Reaktivierung Brilon Wald–Brilon Stadt|Brilon Wald–Brilon Stadt]] wurde auch der Ausbau der vor einigen Jahren zum [[Haltepunkt]] zurückgebauten Station Bigge gefördert. Hier entstand ein zweigleisiger Bahnhof mit [[Zugkreuzung|Kreuzungsmöglichkeit]]. Hierdurch konnte ein einheitlicher Fahrplan an allen Wochentagen eingeführt werden. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurde wochentags bei einem Zweistundentakt und am Wochenende bei einem Stundentakt in zwei verschiedenen Fahrplanlagen gefahren, da nur in Siedlinghausen gekreuzt werden konnte. Dies führte am Wochenende zu einer ungünstigen Taktlage mit langen Wendezeiten in Winterberg und Dortmund, einem [[Umlaufplan|Umlauf]] Fahrzeugmehrbedarf und einer Führung nahezu im [[Streckenblock|Blockabstand]] zur RE&amp;nbsp;17 zwischen Schwerte Ost und Bestwig. Bei dem Ausbau wurden die Bahnsteige vollständig neu errichtet und auf eine einheitliche [[Bahnsteighöhe (Deutschland)|Höhe]] von 76&amp;nbsp;cm gebracht, um einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen. Die modernisierte Station ging am 25. November 2013 in Betrieb. Im Jahr 2014 wurde der Bahnhof Winterberg in Vorbereitung auf die 2015 stattfindenden [[Bob-Weltmeisterschaft 2015|Bob]]- und [[Skeleton-Weltmeisterschaft 2015|Skeleton-Weltmeisterschaften]] umfassend modernisiert. Hierbei wurde das Bahnhofsgebäude abgerissen und ein [[Kombibahnsteig]] zum schnellen Umstieg zwischen Bus und Bahn errichtet. Hier werden die Buslinien S&amp;nbsp;50 nach [[Hallenberg]], S&amp;nbsp;40 nach [[Niedersfeld]] und [[Schmallenberg]], R&amp;nbsp;28 nach [[Bad Berleburg]] sowie die R&amp;nbsp;48 Richtung [[Düdinghausen (Medebach)|Düdinghausen]] erreicht. Der vom Regelverkehr angefahrene Bahnsteig 1 wurde bei der Modernisierung [[Barrierefreies Bauen|barrierefrei ausgebaut]]. Bahnsteig 2 wurde im Ursprungszustand belassen, da er nur von Sonderzügen angefahren wird. Die südliche Streckenweiterführung und die Abstellanlage wurde mittlerweile mit Gebäuden verschiedener [[Discounter]]-Ketten überbaut.<br /> <br /> Im Sommer 2015 wurden die Gleise und der [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbau]] zwischen Bestwig und Winterberg vollständig modernisiert. Durch die Bestandssanierung soll die Zahl der [[Langsamfahrstelle]]n reduziert werden. Diese mussten in den letzten Jahren aufgrund von Infrastrukturmängeln immer wieder eingerichtet werden und führten zu Betriebseinschränkungen. Das im Oktober 2017 neu errichtete Bahnhofsgebäude in Winterberg wurde 2018 durch die [[Allianz pro Schiene]] als [[Bahnhof des Jahres]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[https://www.allianz-pro-schiene.de/wettbewerbe/bahnhof-des-jahres/bahnhof-winterberg/ Allianz pro Schiene, Bahnhof des Jahres: Bahnhof Winterberg, abgerufen am 1. März 2019]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der Neuausschreibung des Sauerland-Netzes sollten ursprünglich im Dezember 2016 neue Triebzüge vom Typ [[Pesa Link]] mit Fahrscheinautomaten und 36 Fahrradstellplätzen auf der Linie RE 57 verkehren. Da der Hersteller Pesa die neuen Züge nicht fristgerecht ausgeliefert hat und die bisherigen Fahrzeuge in anderen Verkehrsverträgen gebunden sind, kamen übergangsweise Fahrzeuge der Baureihe [[DB-Baureihe 644|644]] zum Einsatz. Die neuen Züge standen erst ab März 2019 zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=22902&amp;type=do VRR, Beschlussvorlage, Betriebsaufnahmen und verkehrliche Änderungen im SPNV zum Fahrplanwechsel Dezember 2016, 11. November 2016]&lt;/ref&gt; Mit der Betriebsaufnahme wurden die Fahrzeiten zwischen den Wochentagen vereinheitlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2013/05.09.2013-rb-regio-ag-verteidigt-sauerland-netz.php |titel=DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz: Ausschreibung von Regionalbahn-Linien im Sauerland-Netz ist entschieden |datum=2013-09-05 |abruf=2015-10-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160925180552/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2013/05.09.2013-rb-regio-ag-verteidigt-sauerland-netz.php |archiv-datum=2016-09-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Winter 2019/2020 verkehrte über mehrere Monate an Samstagen während der Wintersaison testweise ein durchgehendes Zugpaar zwischen Winterberg und Oberhausen. Die Fahrt begann um ca. 07:15 in Oberhausen und hielt in Mülheim, Essen, Bochum, Witten, Schwerte, Bestwig, Bigge, Siedlinghausen und Silbach. Die Ankunft war gegen 10 Uhr, die Rückfahrt gegen 17 Uhr. Der lokbespannte Wagenzug der Firma AixRail wurde aus Pönalemitteln finanziert, die der NWL durch Qualitätsmängel des Betreibers DB Regio im Sauerlandnetz einbehalten hat. Anhand der Nachfrage sollte entschieden werden, ob das Angebot bestehen bleibt oder weiter ausgebaut wird.&lt;ref&gt;[https://www.vvowl.de/de/aktuelles/ZVV-Unterlagen/2019-04-02/10-2019_Vorlage_SPNV-Leistungsbestellungen-2020.pdf Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 53. Verbandsversammlung, TOP 4: Leistungsänderungen 2020, 4. April 2019]&lt;/ref&gt; Das Angebot wurde in den Folgejahren nicht wieder bestellt.<br /> <br /> == Zugangebot heute ==<br /> [[Datei:2019-04-19 Bahnhof Winterberg (Westf) DB-Baureihe 633 109 (2).jpg|mini|[[Regional-Express]] aus [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]] in Winterberg]]<br /> Zwischen Bestwig und Winterberg fahren aktuell zweistündlich, am Wochenende stündlich Regional-Express-Züge der Linie 57 von / nach Dortmund mit Dieseltriebzügen der [[Pesa Link|Baureihe 633]], z.&amp;nbsp;T. in Mehrfachtraktion; nur sehr selten werden noch Dieseltriebzüge der Baureihe 644 eingesetzt. Dabei wird in Bigge und [[Bedarfshalt|bei Bedarf]] auch in Siedlinghausen und Silbach gehalten. Außerhalb der Tagesrandlagen werden die Züge generell von und nach Dortmund durchgebunden. Der erste Zug Richtung Westen verkehrt abweichend als RE 17 nach Hagen. Außerdem wird in den Wintermonaten bei guter Schneelage ein zusätzliches Zugpaar zwischen Hagen und Winterberg angeboten. Dieses wird allerdings immer erst sehr kurzfristig in den Fahrplan aufgenommen.<br /> <br /> Heute hat die Strecke vor allem Bedeutung für den touristischen Verkehr. So ist sie bei Wintersportlern und mit der Eröffnung des [[Ruhrtalradweg]]es auch bei Radfahrern sehr beliebt. Die Nachfrage zur Fahrradbeförderung ist mittlerweile so stark gestiegen, dass zusätzliche Triebfahrzeuge mit umgebauten größeren Mehrzweckabteilen eingesetzt werden mussten. An Wochenenden in den Ferien und vor Feiertagen müssen zusätzliche Direktbusse mit Fahrradanhänger zwischen Dortmund und Winterberg verkehren, um die Nachfrage zu decken. An Spitzentagen müssen bis zu 500 Fahrräder befördert werden.<br /> <br /> Da die Nachfrage der Strecke an Werktagen unter 500 Reisenden je Kilometer Betriebslänge liegt, sieht der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]] in seinem Nahverkehrsplan keinen Bedarf für einen Stundentakt an Wochentagen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |wayback=20141006120506 |text=NWL, Nahverkehrsplan, S. 72}}&lt;/ref&gt; Die Vorgaben an die Betriebszeiten werden deutlich unterschritten. Demnach sollte der letzte durchgehende Zug nach Winterberg im Oberzentrum Dortmund erst nach 20 Uhr abfahren. Ebenso ab Winterberg in Richtung Dortmund.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://zrl.de/about/downloads/nvp-2007.pdf |wayback=20160303224030 |text=ZRL, Nahverkehrsplan, S. 139}}&lt;/ref&gt; Heute besteht die letzte Fahrmöglichkeit um 18:41 in Dortmund. Ab Winterberg fährt der letzte durchgehende Zug nach Dortmund um 18:31. Danach wird nur noch um 21:31 eine Fahrt nach Bestwig angeboten.<br /> <br /> Während der Sperrung des [[Elleringhauser Tunnel]]s 2025 sollen zwischen Juni und September im Rahmen des Ersatzverkehrs täglich Züge im Stundentakt nach Winterberg verkehren. Hierdurch werden zusätzliche Kapazitäten im Fahrradverkehr geschaffen, die durch das Baukonzept für Fahrten nach Brilon Stadt in dieser Zeit nicht benötigt werden.&lt;ref&gt;https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdBmumud9VKsklBIWqk_SKdoEBOwYyK0nAsB3pmH9vLH/Beschlussvorlage_33-2024.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Planungen ==<br /> Im Rahmen der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans des Hochsauerlandkreises hat der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) angeregt, die Konzeption der Bahn- und Busverbindungen im Korridor Bestwig–Winterberg zu überprüfen, um eine gegenseitige Kannibalisierung der Linien RE 57 und S 50 zu verhindern. Dazu schlägt der NWL die Prüfung der Neueinrichtung von Haltepunkten in Nuttlar, Brunskappel, Wulmeringhausen und die Verlegung der Haltepunkte in Siedlinghausen und Silbach vor. So soll Fahrgastnachfrage von der Buslinie S 50 auf die RE-Linie 57 verlagert werden und die entfallenden Busleistungen auf Zubringerverkehre umverteilt werden.&lt;ref name=&quot;NVP-HSK-STN&quot;&gt;[https://sdoffice.hochsauerlandkreis.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXfCoP86VkHuhGQgk495R22uvSKPafOis0GU0D7Y8f0k/Anlage_1_-_Synopse_der_Stellungnahmen_zum_NVP-Entwurf.pdf Hochsauerlandkreis, Kreistagsinformationssystem, Beschlussfassung zum Nahverkehrsplan Hochsauerlandkreis, Synopse der Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens „Nahverkehrsplan 2019 – 2023“, 12. Februar 2019, S. 44 &amp; 50]&lt;/ref&gt; Beim Halt in Siedlinghausen wird die abgelegene Lage bemängelt, die zu lange Wege aus dem südlichen Ortsteil erfordert. Als neuer Standort für den Halt wird der Bereich des Friedhofes genannt, der sich nahe zur Ortsmitte befindet.&lt;ref name=&quot;NVP-HSK-STN&quot; /&gt; Ebenso wird der Zustand der Bahnsteiganlagen und der Zuwegung des derzeitigen Haltes bemängelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTQ0NDNkZmZjLWRlOTgtNGE4My04ZjliLTE2ODNkODIzOWY2OQ/schandfleck-siedlinghauser-bahnhof?searchText=bahn&amp;source=tv&amp;sort=date |text=WDR, Lokalzeit Südwestfalen, Schandfleck: Siedlinghauser Bahnhof, 6. Dezember 2018 |wayback=20190302090846}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2023 ließ der NWL potentielle neue Stationen in seinem Verantwortungsgebiet kategorisieren und bewerten. Dabei wurden für Wulmeringhausen 85, für Brunskappel 64 und für Nuttlar zwischen 278 und 298 potentielle Ein- und Aussteiger ermittelt. Der starke Fahrgastgewinn im Vergleich zur derzeit geringen Querschnittsnachfrage wird positiv gesehen. Allerdings lassen sich die zusätzlichen Halte nicht ohne Anschlussverluste oder zusätzliche Fahrzeugumläufe in den bestehenden Fahrplan integrieren. Die Kosten für den Bau der neuen Stationen werden auf etwa 10 Millionen Euro geschätzt.&lt;ref&gt;https://sessionnet.owl-it.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1182&amp;type=do&lt;/ref&gt; Der NWL sieht eine Möglichkeit zur Integration neuer Halte, wenn gleichzeitig auch die Streckengeschwindigkeit erhöht wird.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZT5lo_qpU0WRrad7leAkxBtrD8yc24U6nCz3WIVaNDKX/Praesentation_NWL.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Machbarkeitsstudie ergab 2022, dass die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Frankenberg–Allendorf mit Fortführung nach Battenberg möglich ist. Züge aus Marburg könnten im Bahnhof Frankenberg [[Flügelung|geflügelt]] werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/frankenberg/battenberg-eder-ort305268/diskussion-um-reaktivierung-des-personennahverkehrs-auf-der-schiene-im-oberen-edertal-91782788.html |titel=Diskussion um Reaktivierung des Personennahverkehrs auf der Schiene im Oberen Edertal |autor=Klaus Jungheim |werk=www.hna.de |datum=2022-09-13 |abruf=2023-07-15}}&lt;/ref&gt; Das Ergebnis einer [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Untersuchung]] ergab ein positives Verhältnis von 1,29, womit das Projekt förderfähig wäre.&lt;ref&gt;Klaus Jungheim: [https://www.hna.de/lokales/frankenberg/frankenberg-eder-ort305273/positive-nutzen-kosten-untersuchung-bahnstrecke-frankenberg-battenberg-wichtige-huerde-zur-reaktivierung-genommen-93144002.html ''Bahnstrecke Frankenberg-Battenberg: Wichtige Hürde zur Reaktivierung genommen.''] In: ''Hessische/Niedersächsische Allgemeine''. 23. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der Sanierung des Elleringhauser Tunnels soll der Bahnhof Bigge bis zum 1. Quartal 2026 signaltechnisch aufgerüstet werden, um den betrieblichen Ablauf zum Wenden von Zügen zu vereinfachen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 muss die nächtliche Sperrpause für die Tunnelsanierung auf zehn Stunden erhöht werden. Während der Sperrpause sollen Züge die normalerweise zwischen Bestwig und Brilon Wald im Zeitraum zwischen 19:30 und 5:30 verkehren, am Bahnhof Bigge mit Umsteigemöglichkeit zum Schienenersatzverkehr beginnen und enden.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXgaLkTbbQ4RxbvsJ5p-_rN6akFmudzSW8Bo5A7Ru6YE/Anlage_1_-_Stellungnahme_der_DB_InfraGO_AG_vom_18.06.2025.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ruhr-Eder-Bahn}}<br /> {{Wikivoyage|Linspher Radweg}}<br /> * [https://eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/2854.html Bilder der Tunnelportale, auch die der abgetragenen Tunnel]<br /> * [http://www.sauerlandbahnen.de/seiten/str/2854.htm Nuttlar–Hallenberg (–Frankenberg)] auf sauerlandbahnen.de<br /> * {{Internetquelle |url=http://www.rostendeschienen.de/Strecken/2854.html |titel=Winterberg (Westf)–Frankenberg (Eder) |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130918084456/http://www.rostendeschienen.de/Strecken/2854.html |kommentar=Dokumentation des stillgelegten Abschnitts Winterberg–Frankenberg (Eder) |archiv-datum=2013-09-18 |abruf=2015-10-07}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Dieter H. Neliba |Titel=Vom Sauerland ins Hessenland. Chronik der Eisenbahnstrecke zwischen Bestwig (Westfalen) und Frankenberg (Eder) |Verlag=Neliba-Verlag |Ort=Hallenberg |Datum=1994|ISBN=3-9800367-3-1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:NuttlarFrankenberg}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Hochsauerlandkreis)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Waldeck-Frankenberg]]<br /> [[Kategorie:Kurhessenbahn|Bahnstrecke Nuttlar Frankenberg]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Hochsauerlandkreis]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Landkreis Waldeck-Frankenberg)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westfalenbus&diff=256787910 Westfalenbus 2025-06-07T19:51:29Z <p>Signalschruber: Seit Juni RLG</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:DB Bahn Westfalenbus - Logo.svg|200px]]<br /> |Hintergrundfarbe = <br /> |Name = WB Westfalen Bus GmbH<br /> |Stadt = [[Münster]]<br /> |Homepage = [https://www.dbregiobus-nrw.de/ Homepage der DB Regio Bus NRW]<br /> |Eigentümer = [[DB Regio AG]]<br /> |Vorstand = <br /> |Geschäftsführer = Bernd Strehl, Thomas Hoffmann<br /> |Betriebsleiter = <br /> |Verbund = [[Westfalentarif]]<br /> |Angestellte = ca. 150<br /> |Umsatz = <br /> |Spurweite = <br /> |Eisenbahnlinien = <br /> |Strassenbahnlinien = <br /> |Stadtbahnlinien = <br /> |U-Bahnlinien = <br /> |Buslinien = 15–20<br /> |Busse = ~45 eigene Busse<br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 43.8<br /> |Einzugsgebiet = Kreis Borken, Kreis Steinfurt, Kreis Coesfeld, Kreis Warendorf, Kreis Unna, Kreis Soest, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreise, Märkischer Kreis, Münster, Hamm<br /> |Einwohner_in_Mio = <br /> |Betriebshöfe = Lennestadt, Schwerte, Warendorf, Bocholt, Borken, Münster, Soest, Marsberg<br /> |Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> |Gleisanlagen = <br /> |Weichen = <br /> |Währung = <br /> }}<br /> [[Datei:WestfalenBus Logo.svg|mini|Altes Logo der Westfalen Bus GmbH]]<br /> [[Datei:Logo WB Westfalen Bus (Alt).png|mini|Historisches Logo von WB Westfalen Bus]]<br /> [[Datei:100 6994 WB607 Frie-Vendt.JPG|mini|MAN mit roter Lackierung auf dem münsterschen Pausenplatz]]<br /> Die '''WB Westfalen Bus GmbH''' (kurz WB) ist ein Bus[[verkehrsunternehmen]] mit Sitz in [[Münster]].<br /> <br /> Zusammen mit ihren Schwestergesellschaften [[BVR Busverkehr Rheinland]] GmbH und [[BVO Busverkehr Ostwestfalen]] GmbH betreibt die WB Westfalen Bus GmbH unter der Dachgesellschaft DB Regio Bus NRW als Tochter der DB Regio AG in [[Nordrhein-Westfalen]] Stadt- und Regionalbusverkehre sowie Schienenersatzverkehre im Auftrag bzw. unter Konzessionierung der Kreise und kreisfreien Städte. Der Geschäftsbereich des Unternehmens befindet sich in den Kreisen Borken, Steinfurt, Coesfeld, Warendorf, Unna, Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, dem Hochsauerlandkreis und dem Märkischen Kreis sowie den Städten Münster und Hamm.<br /> <br /> Beim Betrieb seiner Linien greift das Unternehmen auf eine Vielzahl von Subunternehmen, zumeist kleine private Reisebusunternehmen, zurück, die mit eigenen Bussen und Personal einen Teil der Umläufe betreiben. Bei der Wartung der Fahrzeugflotte werden neben eigenen Betriebshöfen auch Kooperationen mit weiteren Verkehrsunternehmen wie beispielsweise den Töchtern der Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH genutzt.<br /> <br /> == Betriebshof und Abstellplätze ==<br /> Ein Betriebshof befindet sich auf dem Hof der [[Stadtwerke Münster]] an der Rösnerstraße. Auch werden dort jene Fahrzeuge abgestellt, die im Bereich Münster und Umgebung verkehren. Aufgrund des großen Einzugsgebiets werden die Fahrzeuge außerdem in [[Schwerte]], Bocholt, Borken, Warendorf, Burgsteinfurt, Vreden und an anderen Bahnhöfen abgestellt.<br /> <br /> Ein weiterer Betriebshof mit Werkstatt befindet sich auf dem Gelände des Bahnbetriebswerkes in Lennestadt-[[Altenhundem]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Die Anfänge des Busverkehrs in [[Westfalen]] gehen bis an das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Insbesondere die ab 1905 verkehrenden Postbusse der [[Reichspost]] sorgten für einen Aufschwung des Personenverkehrs; ab den 1920er Jahren bedienten sie viele Orte in der damaligen [[Provinz Westfalen]]. Ab 1927 wurden von der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] zusätzlich Schnellbusse auf den Autobahnen eingesetzt.<br /> <br /> === Verschmelzung von Postreisedienst und Bahnbus ===<br /> In den 1970er Jahren gab es vermehrt Diskussionen, die bislang unabhängig voneinander operierenden Busdienste von [[Deutsche Bundesbahn|Bahn]] und [[Kraftpost|Post]] zu verschmelzen. Nachdem entschieden wurde, dass die Deutsche Bundesbahn die besseren Voraussetzungen für einen gemeinsamen Bundesbusdienst bot, kam es in den Jahren 1982 und 1983 zur Gründung der eigenständigen [[Bahnbus (Deutschland)|Geschäftsbereiche Bahnbus]] (GBB). Der ''Geschäftsbereich Bahnbus Westfalen'' wurde als eine von vier Pilotregionen ausgewählt; der Sitz befand sich in Münster.<br /> <br /> === WB Westfalen Bus GmbH ===<br /> Gegen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre wurden die bislang öffentlich-rechtlichen Unternehmen in eine handelsrechtliche Unternehmensform umgewandelt. Nachdem sich dieser Schritt bei den Pilotbetrieben [[Autokraft]], [[RegioBus Hannover|Regionalverkehr Hannover]], [[Regionalverkehr Köln]] und [[Regionalverkehr Oberbayern]] bewährt hatte, sollte diese Umwandlung auch für die anderen Geschäftsbereiche Bahnbus durchgeführt werden. Die Umwandlung des ''Geschäftsbereichs Bahnbus Westfalen'' und die Umbenennung in ''WB Westfalen Bus GmbH'' erfolgte am 1.&amp;nbsp;Oktober 1989. Aus finanziellen Erwägungen folgte die Gründung weiterer Tochterunternehmen wie zum Beispiel der [[Busverkehr Ruhr-Sieg|BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH]].<br /> WB und BRS treten am Markt unter dem gemeinsamen Namen '''DB Bahn Westfalenbus''' auf, seit 2016 unter '''DB&amp;nbsp;Westfalenbus'''. 2017 wurde der Ableger Busverkehr Ruhr-Sieg mit Westfalenbus verschmolzen.<br /> <br /> Ab 2013 verlor das Unternehmen mehrere Linienbündel im Kreis Warendorf an die [[Verkehrsgesellschaft Breitenbach]]. Im Jahr 2016 hat das Unternehmen die Konzession für das Linienbündel Soest West an die Verkehrsgesellschaft Breitenbach verloren.<br /> <br /> Ab 2017 erhielten die [[Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd]] die Konzessionen für fünf Linienbündel in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Darunter auch Linien, die zuvor von DB Westfalenbus betrieben wurden. Einige Linien betrieb das Unternehmen im Unterauftrag der VWS bis 2023 weiter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radio Siegen |url=https://www.radiosiegen.de/artikel/vertrag-mit-vws-gekuendigt-1688186.html |titel=Vertrag mit VWS gekündigt |sprache=de |abruf=2023-09-26}}&lt;/ref&gt; Ab September 2022 konnte sich das Unternehmen wieder den Betrieb einer Linie in beiden Kreisen im Rahmen einer Ausschreibung sichern. Die 2018 eingestellte Linie SB 1 zwischen Siegen und Olpe wird seither wieder betrieben und über das Programm des NWL für regionale Schnellbuslinien gefördert. Das Unternehmen konnte sich in der Ausschreibung gegen drei Mitbewerber durchsetzen und den Auftrag mit zehn Jahren Laufzeit für sich gewinnen. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge mit besonderer Ausstattung, die die Förderrichtlinien des NWL erfüllen müssen.&lt;ref&gt;https://pressedienst-oeffentliches-beschaffungswesen.de/auftragsvergaben/ausschreibung-der-schnellbuslinie-sb1-olpe-siegen/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2023 folgte ein Antrag an die Bezirksregierung Arnsberg, um eine Entbindung der Betriebspflichten für die eigenwirtschaftlichen Linienbündel HSK-West, HSK-Mitte, HSK-Ost, Soest-Mitte und Soest-Ost zum 1. November 2023 erwirken zu können. Begründet wurde diese Entscheidung mit der anhaltenden negativen Entwicklung der Eigenwirtschaftlichkeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schneider |url=https://sdoffice.hochsauerlandkreis.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZ9HVZB-KT0mBXHHWoQ_1DF542phkBbMmPe6Tz9qekPF/Vorlage_10-787.pdf |titel=Vorbereitung der Vergabe für das Linienbündel HSK-West |werk=hochsauerlandkreis.de |hrsg=Hochsauerlandkreis |datum=15.09.2023 |sprache=de |abruf=2023-09-15|offline=ja}}&lt;/ref&gt; Als Gründe hierfür werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Deutschlandtickets, die allgemeine Inflation und gestiegene Energiekosten genannt. Nach Verhandlungen zwischen Hochsauerlandkreis, Westfalenbus und den betroffenen Kommunen soll das Linienbündel HSK-West bis zum Auslaufen des regulären Konzessionszeitraumes bis 2025 fortgesetzt werden. Dabei wurde vereinbart die Linie 335 zwischen Sundern-Hagen und Finnentrop auf Anforderungsverkehr umzustellen. Weitere Angebotsanpassungen konnten aufgrund kritischer Fahrzeiten und Anschlussverlusten nicht vereinbart werden. Zum 1. Juni 2025 ist vorgesehen das Linienbündel per Inhouse-Vergabe an das kommunale Verkehrsunternehmen [[Regionalverkehr Ruhr-Lippe]] zu vergeben.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZY74Yja-BSdV9HbSPwE3OzFJnsdR98UKeVmWEOfjoOjn/Vorlage_10-905.pdf&lt;/ref&gt; Wobei der Hochsauerlandkreis die Möglichkeit hervorgehoben hat, die Verkehre per Unterauftrag weiterhin durch Westfalenbus erbringen zu lassen.<br /> <br /> Im Januar 2024 hat Westfalenbus gemeinsam mit Kraftverkehr Menchen den Betrieb des Linienbündels Borken 2 mit der Schnellbuslinie S75 zwischen Bocholt und Münster mit zwei Zubringerlinien von den Stadtwerken Krefeld übernommen. Diese hatte 10 Jahre zuvor den Betrieb von Westfalenbus übernommen. Bis zum Sommer 2024 werden neue Doppeldeckerbusse vom Typ Setra 531 DT für den Betrieb der Linie beschafft.&lt;ref&gt;https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Westfalen-Bus-und-Kraftverkehr-Menchen-ueberraschen-Fahrgaeste-12679068&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Linienbündel ==<br /> <br /> === Schnellbuslinie SB1, Olpe – Siegen ===<br /> Laufzeit bis 31. August 2032, Dienstleistungsauftrag über Ausschreibung mit NWL Schnellbusförderung&lt;ref&gt;https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:636004-2021:HTML:DE:HTML&lt;/ref&gt;<br /> * SB 1 Siegen – Olpe<br /> <br /> === HSK-Mitte ===<br /> Laufzeit bis 15. Dezember 2028 (Antrag zur Entbindung gestellt), Eigenwirtschaftliche Konzession<br /> * S70 Eslohe – Meschede<br /> * S90 Schmallenberg – Meschede<br /> * R69 Schmallenberg – Eslohe<br /> * 345 Eslohe – Schmallenberg<br /> * 367 Freienohl – Eslohe<br /> * 442 Eslohe – Leckmart<br /> * 443 Eslohe – Bremke<br /> * 444 Eslohe – Landenbeck<br /> * 445 Eslohe – Kückelheim<br /> * 464 Schmallenberg – Bad Fredeburg<br /> * 465 Bad Fredeburg – Oberhenneborn<br /> * 466 Schmallenberg – Hundesossen<br /> * 467 Schmallenberg – Bracht<br /> * 468 Berghausen – Ebbinghof<br /> * T73 Meschede – Berlar<br /> <br /> === HSK-Ost ===<br /> Laufzeit bis 21. April 2027 (Antrag zur Entbindung gestellt), Eigenwirtschaftliche Konzession<br /> * S50 Olsberg – Hallenberg<br /> * R44 Hallenberg – Medebach<br /> * R72 Bestwig – Wasserfall<br /> * R74 Bestwig – Brilon<br /> * R75 Meschede – Olsberg<br /> * R91 Brilon – Marsberg<br /> * 349 Wasserfall – Siedlinghausen<br /> * 364 Hallenberg – Braunshausen<br /> * 382 Brilon – Willingen<br /> * 385 Giershagen – Diemelsee<br /> * 397 Marsberg – Bad Arolsen<br /> * 454 Olsberg – Antfeld<br /> * 486 Brilon – Willingen<br /> * 487 Brilon – Alme<br /> * 494 Marsberg – Meerhof<br /> * 496 Marsberg – Fürstenberg<br /> * 497 Marsberg – Udorf<br /> <br /> === Soest-Mitte ===<br /> Laufzeit bis 30. April 2028 (Antrag zur Entbindung gestellt), Eigenwirtschaftliche Konzession<br /> * R49 Bad Sassendorf – Delecke<br /> * T49 Körbecke – Südufer<br /> * T55 Hiddingsen – Körbecke<br /> * R81 Soest – Lohne<br /> * 522 Werl – Welver<br /> * 528 Soest – Dinker<br /> * 532 Soest – Schwefe<br /> * 548 Körbecke – Arnsberg<br /> * S11 Soest – Arnsberg<br /> * 569 Soest – Altengeseke<br /> * 581 Bad Sassendorf – Herringsen<br /> * 583 Soest – Benninghausen<br /> * 685 Ostingshausen – Bad Sassendorf<br /> * 686 Ostingshausen – Bad Sassendorf<br /> * 687 Weslarn – Bad Sassendorf<br /> * 688 Elfsen – Bad Sassendorf<br /> <br /> === Soest-Ost ===<br /> Laufzeit bis 9. Oktober 2029 (Antrag zur Entbindung gestellt), Eigenwirtschaftliche Konzession<br /> * R62 Rüthen – Lippstadt<br /> * R63 Lippstadt – Geseke<br /> * R64 Geseke – Lippstadt<br /> * R76 Warstein – Meschede<br /> * R77 Warstein – Rüthen<br /> * 539 Herlar – Lipperode<br /> * 540 Geseke – Thüle<br /> * 563 Lippstadt – Rebbeke<br /> * 672 Rüthen – Oestereiden<br /> * 673 Rüthen – Oestereiden<br /> * 691 Geseke – Eringerfeld<br /> * 692 Geseke – Bönninghausen<br /> <br /> === MK Ost ===<br /> Laufzeit bis 31. Juli 2028<br /> * 132 Neuenrade – Fröndenberg<br /> * 137 Balve – Eisborn<br /> <br /> === MK West ===<br /> Laufzeit bis 1. Juni 2030, Dienstleistungsauftrag über Ausschreibung&lt;ref&gt;https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:330586-2018:TEXT:DE:HTML&lt;/ref&gt;<br /> * 55 Lüdenscheid – Wipperfürth<br /> * 134 Lüdenscheid – Radevormwald<br /> <br /> === MK Nordwest ===<br /> Laufzeit bis 31. Dezember 2029<br /> * T30 Hennen – Schwerte<br /> <br /> === Unna kleines Bündel ===<br /> Laufzeit bis 25. Mai 2026<br /> * R70 Fröndenberg – Unna<br /> * R30 Iserlohn – Schwerte<br /> * R50 Hengsen – Schwerte<br /> * R52 Unna – Holzwickede<br /> * 18 Kalthof – Hennen<br /> * 130 Geisecke – Iserlohn<br /> * 160 Fröndenberg – Wickede<br /> * C32 Schwerte – Ergste<br /> * C71 Bahnhof – Mühlenberg<br /> * C72 Fröndenberg – Strickherdicke<br /> * C73 Fröndenberg – Ostbürener Straße<br /> * C74 Fröndenberg – Bentrop<br /> * B1 Bürgerbus Fröndenberg West<br /> * B2 Bürgerbus Fröndenberg Nord<br /> * B3 Bürgerbus Fröndenberg Ost<br /> * B4 Bürgerbus Fröndenberg Süd<br /> <br /> === Coesfeld 2b Münster – Dülmen – Coesfeld – Legden – Billerbeck ===<br /> Laufzeit bis 31. Oktober 2024<br /> * R81 Coesfeld – Burgsteinfurt<br /> * 552 Münster – Dülmen<br /> * 580 Coesfeld – Dülmen<br /> * 582 Coesfeld – Legden<br /> <br /> === Warendorf 2 Ahlen – Warendorf ===<br /> Laufzeit bis 8. Januar 2024<br /> * E/S35 Warendorf – Ahlen<br /> * E/R51 Ahlen – Tönnishäuschen<br /> * 448 Ahlen, August-Wibbelt-Schule – Ahlen-Isendorf, Dorfeld<br /> * 449 Ahlen, Marienschule – Ahlen, Abzw. Im Seebrock<br /> * 458 Ahlen-Dolberg, Lambertischule – Ahlen-Dolberg, Henneberg<br /> * 459 Ahlen, am Handkamp – Ahlen-Dolberg, Post<br /> <br /> === Warendorf 7 Warendorf – Ostbevern – Münster ===<br /> Laufzeit bis 6. Januar 2030<br /> * E/R13 Münster – Ostbevern<br /> * E/R14 Ostbevern – Warendorf<br /> * 399 Ostbevern-Brock – Gymn. St. Mauritz<br /> * 418 Ostbevern, Kirche – Ostbevern, Bf.<br /> * 419 Ostbevern-Brock – Ostbevern<br /> * 420 Ostbevern-Brock – Ostbevern<br /> * T313 Ostbevern – Glandorf<br /> <br /> === Warendorf 8 Münster – Telgte – Warendorf – Sassenberg ===<br /> Laufzeit bis 7. Januar 2032<br /> * R11 Münster – Warendorf<br /> * R15 Warendorf – Glandorf<br /> * 311 Warendorf – Clarholz<br /> * 312 Warendorf – Versmold<br /> * 316 Warendorf – Harsewinkel<br /> <br /> === Warendorf 9 Ostbevern – Ladbergen/Lienen ===<br /> Laufzeit bis 31. Juli 2029<br /> * 320 Lienen – Ostbevern<br /> * 322 Ladbergen – Ostbevern<br /> <br /> === Borken 2 Bocholt – Borken – Münster ===<br /> Laufzeit bis 11. Januar 2032<br /> * S75 Bocholt – Münster<br /> * T75 Velen – Maria-Veen<br /> * C75 Stadtverkehr Rhede<br /> <br /> === Borken 5 Bocholt – Ahaus – Coesfeld ===<br /> Laufzeit bis 6. Januar 2025<br /> * R61 Coesfeld – Vreden<br /> * 774 Ahaus – Schöppingen<br /> * 776 Ahaus – Gescher<br /> * 731 Bocholt – Vreden<br /> * 761 Coesfeld – Gescher<br /> * 762 Vreden – Stadtlohn<br /> <br /> === Borken 7 Borken – Raesfeld ===<br /> Laufzeit bis 6. Januar 2025<br /> * R21 Borken – Dorsten<br /> * R54 Borken – Südlohn<br /> * 724 Dorsten – Borken<br /> * 721 Borken – Dorsten<br /> <br /> === Borken 9 Bocholt – Borken – Coesfeld ===<br /> Laufzeit bis 6. Januar 2025<br /> * R51 Coesfeld – Bocholt<br /> * 750 Rhede – Bocholt<br /> * 752 Bocholt – Nordbrock<br /> * 751 Gescher – Velen<br /> * 61 Bocholt – Rees<br /> <br /> === Borken 12 AST Borken – Raesfeld ===<br /> <br /> * AST Stadtgebiet Borken<br /> * AST Gemeindegebiet Raesfeld<br /> <br /> === Borken 13 Stadtverkehr Bocholt ===<br /> Laufzeit bis 31. Dezember 2028<br /> * C1 Bustreff – Stenern<br /> * C2 Bustreff – Westfälische Hochschule<br /> * C3 Bustreff – Hochfeld<br /> * C4 Bustreff – Biemenhorst<br /> * C5 Bustreff – Feldmark<br /> * C6 Bustreff – Lowick<br /> * C7 Bustreff – Dinxperlo<br /> * C8 Bustreff – Barlo<br /> * T11 Bustreff – Hemden<br /> * T12 Bustreff – Mussum<br /> * C13 Bustreff – Industriepark<br /> * T14 Bustreff – Löverick<br /> * AST Stadtgebiet Bocholt – Dinxperlo<br /> <br /> === Borken 14 Bürgerbus Vreden ===<br /> Laufzeit bis 14. Januar 2025<br /> * B2 Stadtgebiet Vreden<br /> * B3 Stadtgebiet Vreden<br /> <br /> === Borken 15 Bürgerbus Rhede ===<br /> <br /> * B4 Stadtgebiet Rhede<br /> * B5 Stadtgebiet Rhede<br /> * B6 Stadtgebiet Rhede<br /> <br /> === Borken 16 Bürgerbus Borken ===<br /> <br /> * B8 Stadtgebiet Borken<br /> * B9 Stadtgebiet Borken<br /> <br /> === Steinfurt 12 Emsdetten/Greven ===<br /> Laufzeit bis 31. Dezember 2023<br /> * R75 Burgsteinfurt – Emsdetten<br /> * 176 Greven – Nordwalde<br /> <br /> === Steinfurt 13 Altenberge/Steinfurt ===<br /> Laufzeit bis 30. November 2024<br /> * R73 Münster – Burgsteinfurt<br /> * 178 Borghorst – Altenberge<br /> <br /> == Busse ==<br /> <br /> * Ebusco 2.2<br /> * Iveco Crossway Low-Entry<br /> * MAN Lion’s City (Stadt und Überland, verschiedene Längen)<br /> * MAN Lion's Intercity Low-Entry (Stadt und Überland)<br /> * Mercedes Citaro<br /> * Mercedes Sprinter<br /> * Setra S 531 DT<br /> * VDL MidCity<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Westfalen Bus GmbH}}<br /> * [https://www.dbregiobus-nrw.de:443/ Website des Unternehmens]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen der Deutschen Bahn AG]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Münster)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Almetalbahn&diff=256555860 Diskussion:Almetalbahn 2025-06-01T10:03:06Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>== Tunnel ==<br /> Zwischen Brilon und Brilon-Wald wird die ehemalige B7 und der Hängeberg in einem Tunnel (Länge etwa 300m) unterquert. Ferner existiert beim ehemaligen HP Gudenhagen eine Straßenüberquerung der B251. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 14:41, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ja, hab das auch gesehen, nur weiss ich nicht genau, wo der Tunnel ist, vor oder hinter dem ehem. HP Gudenhagen? Strassenquerungen werden so wie ich das gesehen habe, eigentlich nicht genannt. --[[Benutzer:Hefferwolf|Hefferwolf]] 17:56, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Westfälische Almetalbahn e. V. ==<br /> <br /> Abgesehen von der WAB GmbH gab es im Almetal auch noch einen WAB e.V., der mit einem historischen Dortmunder Straßenbahnwagen der Baureihe GT 4 und der Wagennummer 431, regelmäßig Personenfahrten anbot. Da keine Oberleitung vorhanden war, hat man sich eine Lore gekauft und auf ihr ein Notstrom-Aggregat platziert. <br /> Der Verein existiert auch heute noch, allerdings in Dortmund-Niedernette in einer alten Lokhalle, und mit mehreren historischen Dortmunder Straßenbahnen ( www.bahnhof-mooskamp.de ).<br /> <br /> == &quot;Beträchtlicher Abstand&quot; ==<br /> <br /> Ein Blick auf eine Karte zeigt, dass der Abstand zwischen der Strecke bei Ahden und dem Flughafen 1,3 km Luftlinie beträgt. Die Strecke hat eine Höhenlage von rund 180 m, der Flughafen liegt auf rund 220 m, also 40 m höher. -- [[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 14:11, 8. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Alles richtig, aber bei einer Reaktivierung würde die Trasse zwischen Wewelsburg und Brenken mit ziemlicher Scherheit verschwenkt werden. Das ist zwar (Haarstrang sei Dank) nicht trivial, aber machbar. --[[Benutzer:Jacek79|Jacek79]] ([[Benutzer Diskussion:Jacek79|Diskussion]]) 14:35, 3. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> :: Und selbst wenn nicht: wäre es so unrealistisch, daß ein &quot;People Mover&quot; den Anschluss übernimmt? Ob nun die Almetalbahn dafür umtrassiert wird, oder aber ein einfacher gehaltenes Fortbewegungsmittel (eine bessere Rolltreppe) die Verbindung zwischen unveränderter Bahnstrasse und Flughafen herstellt, ist doch eigentlich nebensächlich. Dann könnte die Bahn auf ihrer Trasse bleiben und müsste keinen Umweg fahren, der ja auch Fahrzeit kostet. [[Benutzer:Christian Schulz|Christian Schulz]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Schulz|Diskussion]]) 03:31, 5. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == keine Reaktivierung ==<br /> Die neue Westfälische meldet heute, mit dem Hinweis Quelle Radio Hochstift, dass eine Reaktivierung ausgeschlossen ist.<br /> http://www.nw-news.de/owl/5454573_Almetalbahn_faehrt_nie_wieder.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.254.148.91|80.254.148.91]] ([[Benutzer Diskussion:80.254.148.91|Diskussion]]) 09:19, 2. Dez. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ich verstehe nicht so recht, warum so eine Entscheidung als nicht revidierbar dargestellt wird. Es kommen vielleicht auch noch andere Zeiten (schneller, als uns allen lieb ist), und da wird man froh sein, daß dort noch ein für den ÖPNV nutzbarer Verkehrsweg vorhanden ist. Wenn die WAB nicht alles rausgerissen hätte, würde dort heute sicher noch Museumsverkehr fahren, und die Strecke wäre ganz anders im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Die veranschlagten 30 Mio € für die Reaktivierung finde ich persönlich gar nicht so dramatisch. Ich frage mich nur, warum der Verkehr auf reaktivierten Strecken von den Anliegerkommunen finanziert werden muss, während es für den SPNV auf den übrigen Strecken die Regionalisierungsgelder gibt. Ein Gesetzesfehler? [[Benutzer:Christian Schulz|Christian Schulz]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Schulz|Diskussion]]) 01:58, 3. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Das sind Politiker mit eigenen Interessen (Auto-Lobby etc.), die das so behaupten! Gerade im Hochstift, wo immer schon die CDU auf eigene Faust regiert hat (und es auf absehbare Zeit wohl auch tun wird), ist politischer Wille Mangelware… --[[Benutzer:Jacek79|Jacek79]] ([[Benutzer Diskussion:Jacek79|Diskussion]]) 14:35, 3. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> :::Moin {{Ping|Jacek79}} − kleiner Reminder, dass deine Weitsicht das letzte Jahrzehnt nicht überschritt: Selbst die [https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/bueren/23027150_Partei-plant-Info-Abende-zur-Almetalbahn.html CDU Büren] sprach sich letztes Jahr für die Reaktivierung aus. Wie doppelmoralisch oder nicht doppelmoralisch das ist, kann ich nicht beurteilen. [https://almetalbahn-reaktivierung.de/aktuell/ Und eine Reaktivierungsstudie läuft]. Gerade die Zeitungsartikel irgendwelcher Provinzblätter sollte man mit höchster Vorsicht genießen. Oft sind da Redakteure am Werk, die die Hintergründe nicht mal ansatzweise kennen und dann ggf. tendenziös oder schlicht falsch berichten. So viel zu &quot;Nie wieder Almetalbahn&quot;. – &lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;[[Benutzer:Nin-TD|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;Nin-TD&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer_Diskussion:Nin-TD|&lt;span style=&quot;color: blue&quot;&gt;☎&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt; 11:30, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für den Hinweis. Doch jetzt, im 3. Jahr nach Corona, kommt auf Bund, Länder und Kommunen ein Batzen wesentlich dringlicherer Probleme zu, die auch eine ganze Menge Geld verschlingen. Auf eine Reaktivierung innert der nächsten Jahre ist also kaum zu hoffen. Schwuchow braucht sich um die nächsten Wahlen keine Sorgen zu machen (ist er doch seit 2009 immer noch an der Macht). Und ja, Schreiberlinge von Provinzblättern sind nicht gerade mit Hintergrundwissen gesegnet und skrizeln lieber über das nächste Kaffeekränzchen des örtlichen Landfrauenclubs. Ich kenne die Branche nur allzu gut. ;) --[[Benutzer:Jacek79|Jacek79]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Jacek79|✇✇]]&lt;/sub&gt; 23:14, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::Yes, wirtschaftlich steht es in Deutschland gerade kurz vor 12. Spätestens mit dem jetzigen Wiederaufkeimen der Lockdownkultur und der Schwächung verschiedener Geschäftsbereiche im Dienstleistungsbereich droht es wieder zu schwächeln mit der schwachen Blüte. Die Almetalbahn verbindet zwar keine Metropolen untereinander und ist gegenüber bestehenden Engpässen und &quot;Dieselinseln&quot; nicht hochprior, aber ich (das ist meine Meinung) denke, dass mit der Reaktivierung eine Angebotslücke im ÖPNV sinnvoll geschlossen wird. Brilon ist mit zwei RB/RE im Zwei-Stunden-Takt nach Dortmund/Marburg mäßig gut durch den SPNV erschlossen und Büren/Borchen gar nicht. Mit attraktiven Busanschlüssen in Brilon können auch Bad Wünnenberg und Geseke sinnvoll an die Bahnstrecke erschlossen werden. An sich denke ich also, dass die Reaktivierung nicht nur Teil eines Hypes ist, sondern verkehrspolitisch sinnvoll ist. Aber wie du schon schreibst, der Wiederaufbau (das ist wesentlich mehr als Heckenschneiden und ein paar Schilder aufstellen) wird viel kosten: Rechtssicherheit muss bestehen, der komplette Bahndamm muss statisch überprüft werden, Schotter und Gleise mitsamt Leit- und Sicherungstechnik von Null auf neu verlegt werden. Auch die Bahnsteige werden Millionen verschlingen, die Altanlagen aus der Zeit vor der Stilllegung sind mit Sicherheit modernen Anforderungen in punkto Barrierefreiheit nicht gerecht. Und selbst das reicht gegebenfalls nur für eine 60-km/h-Bimmelbahn mit Pfeiftafeln, wie bei der reaktivierten Strecke zwischen Korbach und Frankenberg, wenn u.A. zu viele technisch nicht gesicherte BÜ den Streckenzug säumen. Du siehst also, eine neue Bahn verschlingt richtig viel Geld. Und dann kann man auch verstehen, dass Projekte an Bestandsstrecken ggf. Priorität haben. Ich bin auf das Gutachten gespannt. – &lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;[[Benutzer:Nin-TD|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;Nin-TD&lt;/span&gt;]] • [[Benutzer_Diskussion:Nin-TD|&lt;span style=&quot;color: blue&quot;&gt;☎&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt; 19:26, 16. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bahnsteig Brilon ==<br /> <br /> Im artikel steht &quot;Wegen des fehlenden Bahnsteiges verkehren die Züge der Museumsbahn seit 2008 nur noch bis Thülen.&quot; Inzwischen gibt es wieder einen Bahnsteig. Der Satz ist also so falsch.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 13:24, 30. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Falscher Ortsname &quot;Büren-Weinberg&quot; ==<br /> <br /> Dieser kleine Ort im Kreis Paderborn heißt Büren-Weiberg, nicht Büren-Weinberg. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.8.145.106|77.8.145.106]] ([[Benutzer Diskussion:77.8.145.106|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 11:38, 27. Jul 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Der Haltepunkt liegt aber nicht in [[Weiberg|Büren-Weiberg]], sondern an der Strasse &quot;Weinberg&quot; in der Kernstadt Büren. Das ist also völlig korrekt so. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 16:41, 27. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Kunstbauten ==<br /> <br /> Es fehlt noch ein Abschnitt über die [[Ingenieurbauwerk|Kunstbauten]] wie Brücken, Viadukte, Durchlässe und Tunnel (hier sind schon Bilder vorhanden). Besonders die Viadukte sind schön. --[[Benutzer:Skraemer|Skraemer]] ([[Benutzer Diskussion:Skraemer|Diskussion]]) 22:04, 14. Jul. 2018 (CEST)<br /> <br /> == /* Versuchte Wiederbelebung des Nordabschnitts */ Satz unverständlich ==<br /> <br /> Hallo, den Satz &quot;Im Jahr 2016 hat der Kreis Paderborn den Streckenabschnitt Paderborn - Büren in einer Initiative des [[Deutscher Bahnkunden-Verband]]s und DB Netz eingeworben, um eine Potentialanalyse zur Reaktivierung des SPNV zu erstellen.&quot; verstehe ich nicht. Was bedeutet &quot;den Streckenabschnitt einwerben&quot;? Kann das jemand verständlicher formulieren? Danke! --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] 11:24, 18. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Stilllegung, Abbau und Restverkehr&quot; ==<br /> <br /> Es gibt einen Abschnitt &quot;Stilllegung, Abbau und Restverkehr&quot;, aber in dem Abschnitt ist dann zwar von Einstellungen die Rede, aber kein Wort von irgendeinem Abbau. --[[Spezial:Beiträge/2003:DB:1F1F:FE00:A022:25B9:849A:5E3D|2003:DB:1F1F:FE00:A022:25B9:849A:5E3D]] 17:22, 28. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Der Teil ist aus der Geschichte in die Zukunft gewandert. Scheint nicht so sinnvoll zu sein. --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 12:59, 29. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Widmung ==<br /> @185.205.159.52: Der Gutachter hat nie an der Widmung der Strecke gezweifelt. Du unterliegst allerdings dem Irrglauben, dass alleine die Widmung ausreichen würde, um den Neubau von Bahnübergängen genehmigen zu können. --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 12:02, 1. Jun. 2025 (CEST)</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bahnstrecke_Finnentrop%E2%80%93Freudenberg&diff=256293996 Diskussion:Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg 2025-05-24T11:51:08Z <p>Signalschruber: /* Nach Meinerzhagen? */</p> <hr /> <div>Hallo. Kann jemand die Geschichte bitte erweitern? Das ist ziemlich wenig an Details, im Grunde nur ein paar Jahreszahlen. --[[Benutzer:DavidWeidemann|DavidWeidemann]] 15:26, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bahnhof Olpe ==<br /> Der Bahnhof Olpe wird zweimal in diesem Artikel ausführlich behandelt, das sollte zusammengefasst werden. Ich möchte das nicht tun, weil ich dort keine Ortskenntnis habe. --[[Benutzer:Uwca|Uwca]] ([[Benutzer Diskussion:Uwca|Diskussion]]) 11:10, 9. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Überbebildert ==<br /> <br /> So langsam reicht's, die Bilder stehen wie Kraut und Rüben durcheinander! Einige aussagekräftige Photos reichen, für den Rest gibt's die commonscat! [[User:Axpde|&lt;span style=&quot;color:#0000FF;&quot;&gt;'''a'''&lt;small&gt;&amp;times;&lt;/small&gt;'''p'''&lt;small&gt;&lt;sub&gt;de&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]][[User Talk:Axpde|&lt;small style=&quot;color:#FF0000;&quot;&gt;&lt;sup&gt;Hallo!&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 23:09, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Höchstgeschwindigkeit ==<br /> <br /> Wenn die zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt, wie soll dann zum Attendorner Karneval mit &quot;Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h&quot; gefahren werden? (Oder handelt es sich um Sonderzüge, die über Finnentrop hinaus verkehren? Die andernorts erreichbaren Geschwindigkeiten sind aber für die hier zu beschreibende Strecke irrelevant.) --[[Benutzer:Riggenbach|Riggenbach]] ([[Benutzer Diskussion:Riggenbach|Diskussion]]) 18:23, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> :Damit ist die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit gemeint, was die hier auch immer für eine Rolle spielt. Die Angaben sollte man nach dem Betreiberwechsel mal hinterfragen. Die 1648 sind für 140 Km/h zugelassen und Dreifachtraktionen dürfte es auch an Karneval nicht mehr geben, seitdem dort nur noch zweiteilige Fahrzeuge verkehren.--[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 21:11, 24. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Freudenberg? ==<br /> <br /> Wieso eigentlich noch &quot;Bahnstrecke Finnentrop-Freudenberg&quot;? Seit den 1980er Jahren ist die Strecke bis Freudenberg schon stillgelegt, also seit nahezu 40 Jahren. Und genau genommen geht die Strecke seit den 2000ern noch nicht mal mehr in die südlich von Olpe gelegene Gemeinde Wenden. Also ist es doch die &quot;Bahnstrecke Finnentrop-Olpe&quot;, denn in der letztgenannten Kreisstadt ist Endstation. Ebenso sind die Gleisanlagen großflächig zurückgebaut worden, von daher ist die Bahnstrecke zwischen Olpe und Freudenberg schlicht und einfach nicht mehr vorhanden.<br /> <br /> [[Benutzer:Biggetal|Biggetal]] ([[Benutzer Diskussion:Biggetal|Diskussion]]) 20:23, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Weil Relevanz nicht vergeht nehmen wir als Lemma immer den früheren Endpunkt. Gibt hunderte Beispiele dafür, hier mal drei davon:<br /> :*[[Bahnstrecke Amstetten–Laichingen]], endet seit 1985 in Oppingen<br /> :*[[Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi]], endet seit 1984 in Laupheim<br /> :*[[Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl]], endet heute in Wilburgstetten<br /> :So weit, so normal! --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 21:47, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::sehe ich ähnlich die Strecke ist unter den ursprünglichen Bezeichnung entstanden und bekannt geworden. Wenn heute die Strecke Finnentrop-Olpe geläufig ist, kann das im Intro erwähnt und eine Weiterleitung angelegt werden --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 22:33, 22. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Nach Meinerzhagen? ==<br /> <br /> Das Streckenschema zeigt zwischen Listerscheid und Listernohl einen &quot;für 2022 geplant[en]&quot; Abzweig Richtung Meinerzhagen. Im Text wird er nicht erwähnt. 2022 liegt in der Vergangenheit. <br /> Wie steht es darum, wer hatte das geplant und wie weit war die Planung fortgeschritten? --[[Benutzer:Wolfram Stn|Wolfram Stn]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfram Stn|Diskussion]]) 08:21, 17. Mai 2025 (CEST)<br /> :Es handelt sich dabei lediglich um ein Gedankenspiel von zwei Studenten der Uni Siegen zum Bau einer Neubaustrecke von der Strecke Meinerzhagen - Kummenerl nach Listerscheid. https://zws.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUKyajoI8jTNlUXBLq1UV10esYJRt5SbpICsiqWUR24O/Anlage_zu_Vorlage_19_2021.pdf Der NWL lässt die Realisierbarkeit im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersuchen. --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 13:51, 24. Mai 2025 (CEST)</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westf%C3%A4lische_Verkehrsgesellschaft&diff=256293505 Westfälische Verkehrsgesellschaft 2025-05-24T11:33:36Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>[[Datei:WVG rgb.svg|mini|200px|Aktuelles Logo der WVG]]<br /> [[Datei:Westfälische Verkehrsgesellschaft logo.svg|mini|200px|Früheres Logo der WVG]]<br /> Die '''Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG)''' in [[Münster]] ist die Geschäftsführungsgesellschaft folgender [[Verkehrsunternehmen]]:<br /> * RVM – [[Regionalverkehr Münsterland|Regionalverkehr Münsterland GmbH]] (Beckum, Lüdinghausen, Stadtlohn, Ibbenbüren)<br /> * VBK – Verkehrsbetrieb Kipp GmbH (Lengerich, Münster)<br /> * RLG – [[Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH]] (Soest, Lippstadt, Arnsberg, Brilon)<br /> * VKU – [[Verkehrsgesellschaft Kreis Unna|Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH]] (Kamen, Lünen)<br /> * WLE – [[Westfälische Landes-Eisenbahn|Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH]] (Lippstadt)<br /> Die WVG stellt dabei die Fachabteilungen, die den Unternehmen/Betrieben zur Verfügung stehen. Sie besorgt die sinnvoll zentralisierbaren Aufgaben vom Personalmanagement, den Zentraleinkauf und die kaufmännischen wie IT-Dienstleistungen bis hin zum Mobilitätsmanagement und der Kommunikation.<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2011 sind Gesellschafter die RVM (47,14 %), die RLG (28,57 %), die VKU (14,29 %) und die WLE (10,00 %).<br /> [[Datei:Karte WVG-Gebiet.jpg|alternativtext=Verkehrsgebiet der WVG-Gruppe und deren Standorte|mini|Verkehrsgebiet der WVG-Gruppe und deren Standorte]]<br /> <br /> Zum 31. Dezember 2025 hat die VKU ihren Betriebs- und Geschäftsführungsvertrag mit der WVG gekündigt. Die Geschäftsanteile werden auf die Schwesterunternehmen Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, Regionalverkehr Münsterland GmbH und Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH übertragen.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTRZO8iq-BCuT26SNXOk0nM-atwmW2dIQ4lRrwL-LgVe/Vorlage_10-1187.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Umsatz der Unternehmensgruppe liegt bei 115 Mio. Euro. Sie beschäftigt etwa 1.200 Mitarbeiter an 18 Standorten von der Grenze zu den Niederlanden bis ins Sauerland.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die WVG wurde am 1. Januar 1970 als Nachfolger der Verkehrsabteilung des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe]] gegründet in [[Münster]]. Diese hatte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die Aufgaben der Kleinbahnabteilung der [[Provinzialverband der Provinz Westfalen|Westfälischen Provinzialverwaltung]] übernommen. Ihr oblag die Geschäftsführung folgender [[Kleinbahn]]en:<br /> * [[Tecklenburger Nordbahn]] AG<br /> * [[Kleinbahn Steinhelle–Medebach]] GmbH<br /> * [[Kleinbahn Unna-Kamen-Werne GmbH]]<br /> * [[Kleinbahn Weidenau–Deuz]] GmbH<br /> <br /> Die WVG war für die koordinierende Betriebs- und Geschäftsführung folgender acht Verkehrsbetriebe zuständig:&lt;ref&gt;Horst Hanke: ''Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH''. In: ''Omnibusmagazin'', Heft 4, März 1977. Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn 1977, S.&amp;nbsp;139–143.&lt;/ref&gt;<br /> * AG Ruhr-Lippe-Eisenbahn (RLE)<br /> * Kraftverkehr Westfalen GmbH (KVW)<br /> * [[Westfälische Landes-Eisenbahn]] AG (WLE)<br /> * Kreisverkehrsgesellschaft Beckum mbH (KVG)<br /> * Verkehrsbetriebe Kreis Brilon GmbH (VKB)<br /> * Verkehrsbetriebe Kreis Tecklenburg AG (VKT)<br /> * Verkehrsgesellschaft für den Kreis Lüdinghausen mbH (VGL)<br /> * Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)<br /> * Verkehrsgemeinschaft Lünen GmbH (VL)<br /> <br /> Seit Einstellung des Eisenbahn-Personenverkehrs im Jahr 1975 erfolgt dieser ausschließlich auf der Straße, hauptsächlich mit [[Omnibus]]sen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.wvg-online.de Homepage]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2084133-4|VIAF=139056179}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Westfalische Verkehrsgesellschaft}}<br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Münster)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrsgesellschaft_Kreis_Unna&diff=256293421 Verkehrsgesellschaft Kreis Unna 2025-05-24T11:31:54Z <p>Signalschruber: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>&lt;!--Gem. Geschäftsbericht 2014--&gt;<br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> |Bild = [[Datei:Logo VKU RGB.svg|200px]]<br /> |Name = Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH<br /> |Strasse = Lünener Straße 13<br /> |PLZ = 59174<br /> |Stadt = Kamen<br /> |Homepage = [http://www.vku-online.de/ VKU]<br /> |Eigentümer = <br /> |Verbund = [[Westfalentarif]]<br /> |Bezugsjahr = 2020<br /> |Angestellte = 250&lt;br /&gt;dazu 6 Auszubildende<br /> |Umsatz = 33.2<br /> |Spurweite = <br /> |Strassenbahnlinien = <br /> |Stadtbahnlinien = <br /> |Buslinien = 106<br /> |Straßenbahnwagen = <br /> |Stadtbahnwagen = <br /> |Busse = 82&lt;br /&gt;97 angemietet<br /> |Sonstige = <br /> |Fahrgäste = 13.212<br /> |Fahrleistung = 8,043 Mio. km,&lt;br /&gt;davon 4,005 Mio. km eigene<br /> |Haltestellen = <br /> |Länge_Stadtbahn = <br /> |Länge_Strassenbahn = <br /> |Länge_Bus = 1.958<br /> |Einzugsgebiet = Kreis Unna<br /> |Betriebshöfe = 2 (Kamen, Lünen)<br /> |Währung = Euro<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Verkehrsgesellschaft Kreis unna logo.svg|thumb|right|200px|Historisches Logo der VKU]]<br /> Die '''Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU)''' ist ein [[Verkehrsunternehmen]] der WVG-Gruppe im [[Kreis Unna]]. <br /> <br /> == Gesellschafter ==<br /> (Stand: 31. Dezember 2021)<br /> * Kreis Unna – 50,19 %<br /> * Stadt [[Lünen]] – 16,39 %<br /> * Stadt [[Unna]] – 9,17 %<br /> * Stadt [[Kamen]] – 8,07 %<br /> * Stadt [[Bergkamen]] – 7,67 %<br /> * Stadt [[Werne]] – 5,13 %<br /> * Gemeinde [[Bönen]] – 1,38 %<br /> * Gemeinde [[Holzwickede]] – 1,09 %<br /> * Stadt [[Selm]] – 0,88 %<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:VKU Betriebshof IMGP0404.jpg|mini|hochkant=1.25|Betriebshof der VKU in Kamen]]<br /> Am 27. Juli 1907 wurde die [[Kleinbahn Unna–Kamen–Werne]] (U.K.W.) gegründet. Sie betrieb von 1909 bis Ende 1950 eine [[Überlandstraßenbahn]] zwischen diesen Städten. 1950 bekam das Unternehmen den Namen ''Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna m.b.H.'' (VKU), da sie den Betrieb nun mit [[Omnibus]]sen durchführte. 1957–1959 wurde der von der U.K.W. übernommene [[Depot (Verkehr)|Betriebshof]] an der Lünener Straße in Kamen besser für den Busbetrieb ausgerüstet und eine Wagenhalle mit Lackiererei und Abstellmöglichkeit für 24&amp;nbsp;Busse erstellt. 1959 betrieb die VKU 18&amp;nbsp;Buslinien, 1962 leistete die VKU mit 111 Beschäftigten 2,0289&amp;nbsp;[[Million|Mio.]] [[Fahrzeugkilometer|Wagenkilometer]] und beförderte 6,5184&amp;nbsp;Mio. Fahrgäste. Von 1968 bis 1973 wurde der Betriebshof in Kamen nach Geländekauf erweitert und modernisiert.&lt;ref&gt;''Vom Büssing-Schaffnerwagen zum Standardlinienbus''. In: ''Zwischen Hellweg und Lippe. Von U.K.W. bis VKU – 75 Jahre Verkehrsgesellschaft Kreis Unna.'' Westfälische Verkehrsgesellschaft, Münster.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Kreisgebietsreform 1975 übernahm die VKU zum 1. Januar 1976 den Busverkehr der ''Stadtwerke Lünen'' mit dem Betriebshof an der Merschstraße und ihren Bussen.&lt;ref&gt;''Verkehrsgesellschaft Kreis Unna''. In: ''Strassenbahn Aktuell'', Heft 2/76, Kölner Eisenbahn-Club, Bensberg-Frankenforst 1976, S. 27.&lt;/ref&gt; Am 14.&amp;nbsp;April 1978 wurde in Lünen ein neuer Betriebshof an der Kupferstraße eingeweiht.<br /> <br /> Seit 1980 arbeitet die VKU unter dem Dach der 1970 gegründeten ''Westfälischen Verkehrsgesellschaft'' (WVG), die als Servicegesellschaft für den Verkehrsbetrieb VKU und andere westfälische Schwester-Verkehrsbetriebe wie [[Regionalverkehr Ruhr-Lippe|RLG]] und [[Regionalverkehr Münsterland|RVM]] fungiert.&lt;ref&gt;[https://www.vku-online.de/verkehrsgesellschaft-kreis-unna/unternehmen.php ''Die VKU. Ihr Verkehrsbetrieb für den Kreis Unna.''] In: ''vku-online.de'', abgerufen am 1. August 2019&lt;/ref&gt; 1982 hatte die VKU 173&amp;nbsp;Beschäftigte und 81&amp;nbsp;Busse, die auf 29&amp;nbsp;Linien verkehrten.<br /> <br /> Zum 31. Dezember 2025 hat die VKU ihren Betriebs- und Geschäftsführungsvertrag mit der WVG gekündigt. Die Geschäftsanteile werden auf die Schwesterunternehmen Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, Regionalverkehr Münsterland GmbH und Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH übertragen.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTRZO8iq-BCuT26SNXOk0nM-atwmW2dIQ4lRrwL-LgVe/Vorlage_10-1187.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wagenpark ===<br /> Von der U.K.W. wurden 1950 die vorhandenen Omnibusse und Personenanhänger übernommen. Dazu gehörten besonders die Vorkriegsfahrzeuge von [[Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken|Krupp]] mit [[Peter Bauer Fahrzeugfabrik|Bauer]]-[[Karosserie|Aufbauten]], aber auch einige gerade für die Umstellung des letzten Streckenabschnitts der Straßenbahn auf Busbetrieb in Betrieb genommene [[Büssing AG#Omnibustyp 5000 T, 5000 TU|Büssing-Trambusse]] mit 135-PS-[[Dieselmotor]], eingebaut [[Unterflurmotor|unterflur]] hinter der Vorderachse. Mindestens ein [[Magirus-Deutz#O 3000, O 3500|Magirus-Deutz O{{nnbsp}}3000]] war ebenfalls vorhanden. In der Folge wurden verschiedene Bauserien von Büssing-Trambussen beschafft, aber auch einige [[Mercedes-Benz O&amp;nbsp;3500]], [[Mercedes-Benz O 321|O{{nnbsp}}321{{nnbsp}}H]] und [[Mercedes-Benz O 302|O{{nnbsp}}302]] sowie einzelne kleine Busse ([[Borgward#Busse|Borgward B{{nnbsp}}2000{{nnbsp}}O]] und [[Setra#Busse von Kässbohrer|Kässbohrer Setra S{{nnbsp}}6]]). Nach dem Verbot des Einsatzes von [[Personenanhänger]]n Anfang der 1960er Jahre wurden auch Büssing-[[Gelenkbus]]se mit [[Adolf Emmelmann Karosserie-Fabrik|Emmelmann]]-Aufbau und Sitz[[Schaffner (Beruf)|schaffner]] an der hinteren Tür zur Bewältigung der Hauptlinien mit großem Fahrgastandrang eingesetzt. Sonst verkehrten die Solobusse im Einmannbetrieb, ab Mitte der 1960er Jahre teilweise auch die Gelenkbusse. Ab Sommer 1963 erfolgte die Fahrscheinausgabe in den Bussen durch Fahrscheindrucker. Nach der deutschlandweiten Einführung der [[Standard-Bus|Standard-Linienbusse]] ab 1968 wurden zunächst [[Büssing AG#VÖV-Standard-Linienbusse|solche von Büssing]], nach deren Übernahme durch MAN mehrere Serien von [[Mercedes-Benz O&amp;nbsp;305]] und auch neue Gelenkbusse von [[Walter Vetter Karosserie- und Fahrzeugbau|Vetter]] mit Fahrgestellen der Typen [[Mercedes-Benz O&amp;nbsp;317]] und Mercedes-Benz O{{nnbsp}}305{{nnbsp}}G beschafft.<br /> <br /> == Angebotsstruktur ==<br /> Die VKU beförderte im Jahr 2020 rund 13,2 Mio. Fahrgäste (2019: 14,85 Mio.). Die Betriebsleistung lag bei 8,043&amp;nbsp;Mio. Wagen-Kilometern, davon 7,992&amp;nbsp;Mio. im öffentlichen Linienverkehr. Die Linienlänge von zusammen 1.958&amp;nbsp;km bei 106&amp;nbsp;Linien wurden mit 82&amp;nbsp;eigenen und 97, bei etwa 25 privaten Unternehmen angemieteten, im Auftrag für die VKU fahrenden Bussen bedient. Die angemietete Leistung lag bei knapp der Hälfte des Fahrdienstes. Die Zahl der Beschäftigten lag bei 250 Vollzeitstellen; 6&amp;nbsp;Personen wurden ausgebildet.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Geschäftsbericht 2020 |Hrsg=Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH |Ort=Münster |Datum=2021 |Online=https://www.vku-online.de/fileadmin/startseite_vku/vku/geschaeftsbericht/vku_geschaeftsbericht_2020_aktuell.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die VKU bietet [[Schnellbus]]linien (Buchstabe S + Nummer), Regiobuslinien (Buchstabe R + Nummer), Direktbuslinien (Buchstabe D + Nummer), [[Stadtbus]]linien (Buchstabe C + Nummer), [[Nachtverkehr|Nachtbus]]&lt;nowiki/&gt;linien (Buchstabe N + Nummer), Taxibuslinien (Buchstabe T + Nummer) sowie [[Anrufsammeltaxi|AnrufSammelTaxis]] an. Alle folgenden Angaben beziehen sich auf das Fahrplanjahr 2021/2022.<br /> <br /> Darüber hinaus werden Buslinien im [[Schülerverkehr]], die sogenannten Schülerlinien (dreistellige Nummer), angeboten, welche nachfolgend nicht einzeln aufgeführt sind.<br /> <br /> HVZ bedeutet [[Hauptverkehrszeit]].<br /> <br /> === Schnellbus-Linien ===<br /> Schnellbuslinien sind beschleunigte Linien des [[Regionalbusverkehr]]s im [[Taktfahrplan]]. Im Vergleich zu den Regiobussen bedienen Schnellbusse nur ausgewählte Haltestellen am Linienweg. Zurzeit betreibt die VKU folgende SchnellBus-Linien:<br /> :'''S10''': Lünen, Lippe-Berufskolleg – Lünen, Altstadtstraße – Lünen, ZOB (Zentraler Omnibus-Bahnhof) / Hbf – Lünen-Wethmar, Fölger – Werne, Stadthaus – Werne-Stockum, Gersteinwerk – Hamm-Bockum, Strackstraße – [[Hamm]], [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hbf / Willy-Brandt-Platz]] ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''S20''': Lünen, ZOB/Hbf – Lünen, Persiluhr ''(nur in Richtung Hamm)'' – Lünen-Beckinghausen, Kreuzstraße – Bergkamen-Oberaden, Museumsplatz – Bergkamen, [[Busbahnhof]] – Bergkamen-Rünthe, Marina – Hamm-Sandbochum, Eckernkamp – Hamm-Herringen, Markt – Hamm, Westhafen – Hamm, Hbf / Willy-Brandt-Platz ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''S30''': Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen-Weddinghofen, Lindenweg – [[Bundesautobahn 2|A2]] – Dortmund-Eving, Franz-Zimmer-Siedlung – [[St. Reinoldi (Dortmund)|Dortmund, Reinoldikirche]] – [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf (Königswall)]] ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''S40''': Lünen, ZOB/Hbf – Bergkamen-Oberaden, Im Oberdorf – Bergkamen-Weddinghofen, Häupenweg – Kamen, Bahnhof – Unna-Königsborn, Salinencenter – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''S81''': Werne, Holtkamp – Werne, Stadthaus – Bergkamen-Rünthe, Marina – Bergkamen, Busbahnhof – Kamen, Markt – Kamen, Bahnhof – Unna-Königsborn, Rehfuß – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich der Dortmunder Innenstadt hält die Linie '''S30''' statt an der Haltestelle Reinoldikirche an der Haltestelle Brügmannplatz.<br /> <br /> Bei den Schnellbus-Linien '''S20''', '''S30''' und '''S81''' besteht an der Haltestelle ''Bergkamen, Busbahnhof'' eine Anschluss-Garantie, d.&amp;nbsp;h. die Busse fahren alle zur selben Zeit ab, so dass die Fahrgäste direkt von einem Schnellbus in den nächsten umsteigen können.<br /> <br /> === Regiobus-Linien ===<br /> Die [[Regionalbusverkehr|Regiobusse]] sind Buslinien des Regionalverkehrs im Taktfahrplan. Sie verbinden die Städte im Kreis Unna miteinander, verkehren im 60- oder 30-Minuten-Takt und bieten Anschluss zum [[ÖPNV|Nahverkehrsnetz]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]].<br /> Zurzeit betreibt die VKU folgende RegioBus-Linien im Kreis Unna:<br /> :'''R11''': Lünen-Nordlünen, Cappenberger See – Lünen, Persiluhr – Lünen, [[Hauptbahnhof|ZOB/Hbf]] – Lünen-Süd, Bürgerplatz Lünen-Süd – Lünen-Horstmar, Preußen Bahnhof – Lünen-Beckinghausen, Kreuzstraße – Bergkamen-Oberaden, Museumsplatz – Bergkamen-Weddinghofen, Wellenbad – Bergkamen, Busbahnhof ''(HVZ: 30 Minuten bis Bergkamen-Oberaden, Potsdamer Straße, darüber hinaus 60 Minuten)''<br /> :'''R12''': Lünen-Alstedde, Mitte – Lünen, Persiluhr – Lünen, ZOB/Hbf – Lünen-Beckinghausen, Kreuzstraße – Bergkamen-Oberaden, Alisostraße – Bergkamen, Busbahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''R13''': Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen, Fritz-Husemann-Straße Ost – Kamen, Markt – Kamen, Bahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''R14''': Werne, Bahnhof – Werne, Stadthaus – Werne-Stockum, Gersteinwerk – Hamm-Bockum, Dörholtstraße – Hamm-Bockum, Lützowstraße – Hamm-Hövel, Flaßkamp – Hamm Hbf / Willy-Brandt-Platz ''(HVZ: 60 Minuten)&lt;br /&gt;Die Linie R14 wird überwiegend von der Verkehrsgesellschaft Breitenbach (VGB) im Auftrag der VKU gefahren.''<br /> :'''R19''': [[Lüdinghausen]], Busbahnhof – Selm, Bahnhof – Selm-Beifang, Zentrum – Selm-Bork, Amtshaus – Selm-Cappenberg, Schloss – Lünen-Nordlünen, Steinstraße – Lünen, ZOB/Hbf – Lünen, Persiluhr ''(HVZ: 60 Minuten)&lt;br /&gt;Die Linie R19 wird überwiegend von der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) gefahren.''<br /> :'''R51''': Unna, Bahnhof – Unna-Massen, S-Bahnhof – Dortmund-Wickede, Dollersweg – Holzwickede, Bahnhof – Holzwickede-Hengsen – Holzwickede-Opherdicke, [[Haus Opherdicke]] ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''R54''': Unna, Bahnhof – Unna-Massen, Kleistraße – Unna-Massen, S-Bf. – Kamen-Methler, Bahnhof – Kamen-Methler, Lutherplatz ''(HVZ: 60 Minuten)&lt;br /&gt;(weiter als '''C24''' in Richtung Kamen)''<br /> :'''R81''': Unna, Bahnhof – Unna-Königsborn, Rehfuß – Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Bergkamen-Weddinghofen, Lindenweg – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen-Overberge, Erlentiefenstraße – Bergkamen-Rünthe, Kettelersiedlung – Werne, Stadthaus – Werne, Bahnhof – Werne, Krankenhaus ''(HVZ: 15/15/30 Minuten bis Kamen, Bahnhof, 30 Minuten bis Bergkamen, Busbahnhof, darüber hinaus 60 Minuten)&lt;br /&gt;(jede zweite Fahrt ab Bergkamen, Busbahnhof weiter als '''R82''' in Richtung Werne, Krankenhaus)''<br /> :'''R82''': Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen-Overberge, Ford Schneider – Bergkamen-Rünthe, Gewerbepark – Werne, Stadthaus – Werne, Wahrbrink – Werne, Krankenhaus ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> === Direktbus-Linien ===<br /> Die [[Schnellbus|Direktbusse]] ergänzen die Regio- und Schnellbusse, vor allem im [[Berufsverkehr]]. Zurzeit betreibt die VKU folgende Direktbus-Linien im Kreis Unna:<br /> :'''D19''': Selm, Münsterlandstraße – Selm-Beifang, Zentrum – Selm-Bork, Amtshaus – Lünen-Nordlünen, Wienecke – Lünen, ZOB/Hbf ''(HVZ: 60 Minuten mit Unterbrechung am Mittag)''<br /> :'''D80''': Kamen, Bahnhof – Bergkamen, Busbahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''D86''': Schwerte, Bahnhof – Unna, Bahnhof – Unna-Königsborn, Indu-Center Nord – Kamen, Westring – Bergkamen-Rünthe, Marina – Werne, Amazon ''(Rückfahrt beginnt abweichend an der Haltestelle Werne, Stadthaus mit abweichendem Fahrweg; es verkehrt nur ein Fahrtenpaar pro Tag)''<br /> <br /> === Stadtbus-Linien ===<br /> [[Stadtbus]]se verkehren im 60-, 30- oder 20-Minuten-Takt innerhalb einzelner Gemeinden des Kreises Unna und ihrer Umgebung und bieten an zentralen Verknüpfungspunkten einen Übergang zum Regionalverkehr der Deutschen Bahn sowie zu den Regio-, Direkt- und Schnellbussen. StadtBussysteme der VKU:<br /> <br /> '''StadtBus Lünen'''<br /> :'''C1''': Lünen-Brambauer, Emil-Stade-Platz – Lünen-Brambauer, Verkehrshof – Lünen-Lippholthausen, Buddenburg – Lünen, ZOB/Hbf ''(HVZ: 20 Minuten)''<br /> :'''C4''': Dortmund-Lanstrop, Hinnenberg – Lünen-Niederaden, Brüderweg – Horstmar, Preußen Bahnhof – Lünen-Süd, Heinestraße – Lünen-Süd, Markt – Lünen-Süd, Bürgerplatz Lünen-Süd – Osterfeld – Lünen, ZOB/Hbf – Persiluhr – Nordlünen, Schulzentrum Brusenkamp ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C5''': Dortmund-Eving, Schulte Rödding – Lünen-Gahmen, Viktoria 3/4 – Lünen-Süd, Bürgerplatz Lünen-Süd – Lünen, Lindenplatz – Persiluhr – Lünen, ZOB/Hbf ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C6''': Lünen-Wethmar, Wethmar Mark – Lünen, ZOB/Hbf – Lünen, Lange Straße ''(nur in Richtung Brambauer)'' – Bismarckstraße – Brambauer, An der Wethmarheide – Brambauer, Im Berge – Lünen-Brambauer, Verkehrshof – Lünen-Brambauer, Friedhof ''(HVZ: 60 Minuten) Die Linie C6 wird von der Firma Nies-Reisen im Auftrag der VKU gefahren.''<br /> :'''C14''': Dortmund-Lanstrop, Hinnenberg – Niederaden, Brüderweg – Horstmar, Preußen Bahnhof – Lünen-Süd, Camminer Weg – Lünen-Süd, Bürgerplatz Lünen-Süd – Lünen, Osterfeld – Lünen, Persiluhr – Lünen, ZOB/Hbf ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> '''StadtBus Bergkamen'''<br /> :'''C11''': Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen, Stadion – Bergkamen, Wilhelm-Leuschner-Straße ''(HVZ: 20 Minuten)''<br /> <br /> '''StadtBus Kamen'''<br /> :'''C21''': Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Auf dem Spiek – Kamen, Lüner Höhe ''(HVZ: ab Kamen, Bahnhof 60 Minuten, ab Kamen, Markt 30 Minuten)''<br /> :'''C22''': Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Kamen, Stadthalle – Hochstraße – Südkamen, Friedhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C23''': Kamen, Bahnhof – Kamen, Markt – Kamen, Hochstraße – Heeren, Denkmal – Kamen-Heeren, Südfeld – Unna, Bf. ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C24''': Kamen, Markt – Kamen, Bahnhof – Kamen, Hemsack – Kamen-Methler, Lutherplatz – Methler, Kaiserau Heimstraße – Kamen-Methler, Bahnhof – Kamen-Methler, Wasserkurl Schmiedeweg ''(HVZ: 30 Minuten)&lt;br /&gt;(weiter als Linie '''R54''' in Richtung Unna)''<br /> <br /> '''StadtBus Schwerte'''<br /> :'''C31''': Schwerte, Schwerterheide – Binnerheide – Schwerte, Sparkasse – Schwerte, Bahnhof – Luisenstraße – Dortmund-Holzen, Heideweg ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C32''': Schwerte-Ergste, Im Wietloh – Ergste, Bahnhof – Villigst, Alte Lay – Schwerte, Sparkasse – Schwerte, Bahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C33''': Schwerte, Bahnhof – Schwerte, Sparkasse – Kath. Krankenhaus – Osthellweg – Schwerte, Ruhrtalmuseum ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> '''StadtBus Unna'''<br /> :'''C40''': (Unna, Südfriedhof –) Unna, Talstraße – [[Lindenbrauerei]] – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C41''': [[Dortmund Airport|Dortmund, Airport]] – Holzwickede, Maßmann – Unna-Massen, Kleistraße – Unna, [[Lindenbrauerei]] – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> :'''C42''': Unna, Kastanienhof – Lindenbrauerei – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C43''': Unna-Königsborn, Katernborn – Königsborn, Markt – Unna-Königsborn, S-Bahnhof – Unna, Kreishaus – Unna, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten ab Unna-Königsborn, Katernborn, 30 Minuten ab Unna-Königsborn, Zechenstraße)''<br /> :'''C44''': Unna, Südfriedhof – Unna, Bahnhof – Unna, Kreishaus – Königsborn, Katernborn – Königsborn, Rehfuß – Unna-Königsborn, Grillostraße ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C45''': Unna-Hemmerde, Hemmerder Hellweg – Westhemmerde – Stockum, Hellweg – Lünern, Schule – Mühlhausen, Denkmal – Uelzen, Mitte – Unna, Bahnhof – Unna, Lindenbrauerei ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> '''StadtBus Fröndenberg/Ruhr'''<br /> Die StadtBus-Linien in Fröndenberg/Ruhr werden von der [[Westfalenbus|Westfalen Bus GmbH]] (WB), Meschede (ehemals Busverkehr Ruhr-Sieg, bzw. Bahnbus) betrieben.<br /> :'''C71''': ''Ringlinie'' Fröndenberg, Bahnhof – Fröndenberg, Mitte – Löhnbad – Margueritenweg – Pater-Delp-Straße – Fröndenberg, Mitte – Fröndenberg, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C72''': ''Ringlinie'' Fröndenberg, Bahnhof – Fröndenberg, Mitte – Margueritenweg – Nordstraße – Pater-Delp-Straße – Haßleistraße – Fröndenberg, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> :'''C73''': ''Ringlinie'' Fröndenberg, Bahnhof – Fröndenberg, Mitte – Krankenhaus – Hohenheide, Kirche – Fröndenberg, Mitte – Fröndenberg, Bahnhof ''(HVZ: 60 Minuten mit einer Unterbrechung am späten Vormittag)''<br /> :'''C74''': Fröndenberg, Bahnhof – Fröndenberg, Mitte – Neimen – Frohnhausen – Warmen, Finger – Fröndenberg-Bentrop ''(HVZ: 60 Minuten)''<br /> <br /> '''StadtBus Bönen'''<br /> :'''C91''': Kamen-Heeren, Denkmal – Bönen-Altenbögge, Markt – Bönen, Bahnhof – Bönen-Nordbögge, Gemeindehaus ''(nur in Richtung Heeren)'' – Bönen-Nordbögge, Bahnhof ''(HVZ: 30 Minuten)''<br /> <br /> '''Linienwechsel'''<br /> <br /> Die '''StadtBus-Linien''' fahren teilweise unter '''anderer''' Liniennummer weiter:<br /> :'''C5''': ab Lünen, Lange Straße weiter als Linie '''R11''' in Richtung Lünen, Cappenberger See ''(nur am Wochenende)''<br /> :'''C24''': ab Kamen-Methler, Schmiedestraße weiter als Linie '''R54''' in Richtung Unna, Bahnhof<br /> <br /> Darüber hinaus betreibt die VKU z.&amp;nbsp;Zt. noch Stadtbusse ohne die Markenkennung „StadtBus“ mit einfacher Liniennummer (ohne C):<br /> :'''118''': Lünen, In der Geist – Lünen, Lippe-Berufskolleg – Lünen, Altstadtstraße – Lünen, ZOB/Hbf ''(die meisten Fahrten der Linie 118 verkehren ab „Lippe Berufskolleg“ weiter als Linie S10 nach Hamm)''<br /> :'''192''': Bönen, Bahnhof – Bönen-Bramey, Dorfstraße – Bönen-Lenningsen, Alter Bahnhof – Bönen-Flierich, Fliericher Feld<br /> <br /> === Nachtbus-Linien ===<br /> An den speziellen Bedürfnissen des Freizeit- und Abendverkehrs hat die VKU ihr [[Nachtverkehr|Nachtbus]]&lt;nowiki /&gt;netz ausgerichtet. Zurzeit verkehren an Wochenenden folgende NachtBus-Linien im Kreis Unna:<br /> :'''N1''': Lünen, ZOB/Hbf ''(Einstiegshaltestelle in Richtung Brambauer)'' / Lünen, Bäckerstraße ''(Ausstiegshaltestelle in Richtung Lünen-Mitte)'' – Lünen-Lippholthausen, Buddenburg – Lünen-Brambauer, Verkehrshof – Lünen-Brambauer, Emil-Stade-Platz<br /> :'''N2''': Lünen, Bäckerstraße ''(Einstiegshaltestelle in Richtung Alstedde)'' / Lünen, ZOB/Hbf ''(Ausstiegshaltestelle in Richtung Lünen)'' – Lünen, Persiluhr – Lünen-Alstedde, Waldhöhe<br /> :'''N10''': ''(Ringlinie)'' Dortmund, Reinoldikirche – Lünen-Gahmen, Am Krähenort – Lünen-Süd, Kirche – Lünen, Persiluhr – Lünen-Wethmar, Wittkamp – Lünen, Volkspark – Lünen-Gahmen, Am Krähenort – Dortmund-Eving, Franz-Zimmer-Siedlung – Dortmund, Reinoldikirche<br /> :'''N11''': ''(Ringlinie)'' Lünen-Süd, Jägerstraße – Lünen-Horstmar, Preußen Bahnhof – Bergkamen-Oberaden, Museumsplatz – Bergkamen-Weddinghofen, Wellenbad – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen-Rünthe, Kettelerschule – Werne, Stadthaus – Werne-Lenklar, Bispinghoff – Werne-Langern, Jagdhaus – Lünen-Wethmar, Dorfstraße – Lünen, ZOB/Hbf – Lünen-Süd, Jägerstraße<br /> :'''N19''': Lünen, Persiluhr – Nordlünen, Gottfriedstraße – Selm-[[Cappenberg]], Schloss – Selm-Bork, Amtshaus – Selm-Beifang, Zentrum – Selm, Bahnhof<br /> <br /> Darüber hinaus verkehren „NachtExpress“-Buslinien der [[DSW21]] von der Dortmunder Reinoldikirche bis nach [[Brambauer|Lünen-Brambauer]] (Linie NE1) und von Dortmund-Hörde bis Schwerte Bahnhof (Linie NE25).<br /> <br /> === Nacht-AST ===<br /> '''Nacht-AST Kamen'''<br /> <br /> Das Nacht-AST Kamen fährt ab bestimmten Haltestellen in Kamen-Mitte, Kamen-Methler, Kamen-Süd oder Kamen-Heeren zu allen Zielen in Kamen und Bönen bis vor die Haustür.<br /> <br /> '''Nacht-AST Unna'''<br /> <br /> Das Nacht-AST Unna fährt ab Unna, Bahnhof zu allen Zielen in Unna, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede und Kamen-Heeren.<br /> <br /> === Taxibus-Linien ===<br /> [[ÖPNV-Sonderformen|Taxibusse]] sind Kleinbusse, die meistens auf [[ÖPNV-Sonderformen|Anruflinien]] verkehren. Wo die Kundennachfrage keinen Einsatz herkömmlicher Buslinien erlaubt, setzt die VKU Anruflinien (Taxibusse) ein. Sie verkehren nach [[Taktfahrplan]], allerdings nur bei konkretem Fahrtwunsch nach telefonischer Voranmeldung.<br /> <br /> TaxiBus-Linien der VKU verkehren derzeit in<br /> * Bergkamen (Linien T20, T36 und T82)<br /> * Bönen (Linien T91, T93, T192, T194 und T195)<br /> * Fröndenberg/Ruhr (Linie T61, ''Betreiber: [[Westfalenbus|WB Westfalen Bus]]'')<br /> * Holzwickede (Linien T41, T47 und T51)<br /> * Kamen (Linie T81&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; und T91)<br /> * Lünen (Linien T6, T17 und T19)<br /> * Schwerte (Linien T31, T32, T33, T38, T39 und T138)<br /> * Selm (Linien T4, T19, T52, T53&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; und T57)<br /> * Unna (Linien T41, T44, T45, T46, T47, T48, T51, T53&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;, T54 und T81&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;)<br /> * Werne (Linien T14, T52, T53&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;, T55, T81&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; und T82)<br /> <br /> Darüber hinaus werden einzelne Fahrten von Regio- und StadtBus-Linien (v.&amp;nbsp;a. im Abend- und Wochenendverkehr) mit Anrufbussen durchgeführt, wenn ein Einsatz von festen Fahrten nicht wirtschaftlich ist.<br /> <br /> === AnrufSammelTaxi ===<br /> Im Abend- und Wochenendverkehr bietet die VKU in Lünen, Unna und Schwerte ein [[ÖPNV-Sonderformen|AnrufSammelTaxi]]-System (AST) als flexible und bedarfsorientierte Ergänzung zu den Buslinien an.<br /> <br /> === Ehemalige Angebote ===<br /> Von 2011 bis 2015 bot die VKU die FahrradBus-Linie F80 an, die sonn- und feiertags vom 1. Mai bis 30. September zwischen [[Fröndenberg/Ruhr|Fröndenberg]] und [[Nordkirchen]] verkehrte. Die Linie wurde von Bussen mit einem Anhänger zum Transport von bis zu 16 Fahrrädern bedient und war als Angebot für [[Fahrradtourismus|Fahrradtouristen]] konzipiert. So verband die Linie touristische Attraktionen und Ausgangspunkte für Radtouren miteinander. Die Mitnahme von Fahrrädern war auf der Linie F80, als Ausnahme vom üblichen Tarif, kostenfrei.<br /> <br /> Es verkehrten in Richtung Nordkirchen zwei Busse am Vormittag und ein Bus am Nachmittag, wobei die letzte Fahrt in Werne endete. In Richtung Fröndenberg verkehrten ein Bus vormittags und zwei Busse nachmittags; die erste Fahrt begann wiederum in Werne.<br /> <br /> Die Linie verlief wie folgt: &lt;blockquote&gt;'''F80''': Fröndenberg, Bahnhof – Ardey, Bahnhof – Opherdicke, Dorfstr./Kleistr. ''([[Haus Opherdicke]])'' – Billmerich, Kirche – Unna, Bahnhof – Kamen, Bahnhof – Bergkamen, Busbahnhof – Bergkamen, Beversee – Rünthe, Marina – Werne, Stadthaus – Varnhövel, Wittenbrinkshof – Cappenberg, Schloss Cappenberg – Nordkirchen, Schlosspark ''([[Schloss Nordkirchen]])''&lt;/blockquote&gt;Am Haltestellenschild der ansonsten nur von Schulbussen bedienten Haltestelle ''Bergkamen, Beversee'' ist die Linie noch aufgeführt.<br /> <br /> == Projekte ==<br /> Die VKU führt seit mehreren Jahren zwei Projekte mit sozialem Nutzen durch.<br /> <br /> === NimmBus ===<br /> Seit 2010 wird im Rahmen des Projektes NimmBus Menschen verschiedener Altersgruppen die Nutzung des ÖPNV nähergebracht. Das Projekt wird durch die VKU im Auftrag des [[Kreis Unna|Kreises Unna]] durchgeführt und soll u.&amp;nbsp;a. Inhalte zum Thema Mobilität, Regeln zu sicherem und sozialem Verhalten sowie Barrierefreiheit und Inklusion vermitteln. Nach Angaben der VKU beinhalten die Ziele des Projekts jedoch auch die Förderung der Kundenbindung, das Werben neuer Kundengruppen und Bewerbung des ÖPNV.<br /> <br /> Teil des Projekts ist eine Busschule für Schüler mit bisher mehr als 28.000 Teilnehmern. Ein hierfür bereitgestellter Linienbus wurde 2020 anlässlich des zehnjährigen Projektjubiläums nach dem Entwurf von Schülern einer Förderschule foliert, der in einem kreisweiten Kreativwettbewerb aus Einsendungen mehrerer Schulen im Kreis Unna ausgewählt wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vku-online.de/vku/die-vku/projekte/nimmbus |titel=VKU: VKU-NimmBus |sprache=de |abruf=2022-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === JederBus ===<br /> Ebenfalls im Auftrag des Kreises Unna wird seit 2013 das Projekt JederBus durchgeführt. Ziel ist es, für Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen die Nutzung des ÖPNV zu vereinfachen.<br /> <br /> Im Rahmen des Projektes wurden unter anderem in Kooperation mit der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] sogenannte ''Bus.Hör.Stellen'' eingerichtet; hierbei handelt es sich um eine Telefonsäule an Haltestellen, an denen die nächsten Abfahrten und Fahrplandaten abgefragt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anastassia Moghaddam |url=https://www.nahverkehrspraxis.de/bus-hoer-stelle/ |titel=Bus.Hör.Stelle |werk=Nahverkehrs-praxis |datum=2015-02-04 |sprache=de |abruf=2022-03-20}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren wurden Omnibusse barrierefrei ausgestattet, Informationsangebote in [[Leichte Sprache]] übersetzt und Werbekampagnen für Akzeptanz und Toleranz durchgeführt.<br /> <br /> Das Projekt JederBus wurde 2015 mit dem ''Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen'' und 2019 mit dem ''Mitdenker-Preis'' des Behindertenbeirates der Stadt Lünen ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vku-online.de/vku/die-vku/projekte/jederbus |titel=VKU: VKU-JederBus |sprache=de |abruf=2022-03-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:VGB VKU 50.JPG|mini|Ein Fahrzeug der VG Breitenbach im Auftrag der VKU]]<br /> == Subunternehmer ==<br /> Ein großer Teil der Verkehrsleistungen der VKU, insbesondere im [[Schulbus]]verkehr, wird von [[Subunternehmen|Subunternehmern]] erbracht. Dazu gehören u.&amp;nbsp;a. die [[Verkehrsgesellschaft Breitenbach]] aus Hamm, Königsborner Busreisen aus Unna, Vehling-Reisen aus Bergkamen, Nies-Reisen aus Selm, Quecke-Reisen aus Schwerte und [[TRD-Reisen]] aus Dortmund.<br /> <br /> == Tarif ==<br /> Die VKU ist Mitglied in der [[Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe]] (VRL). Es gilt der [[Westfalentarif]]. Für Fahrten aus den Gemeinden Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna, Holzwickede und Schwerte in den VRR-Raum und umgekehrt gelten die Tarife des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr]] (VRR).<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Die Busse der VKU wurden früher durchnummeriert. Seit 1979 tragen sie jedoch Nummern nach dem Muster JJ-6x, wobei JJ die letzten zwei Stellen der Jahreszahl wiedergibt und für x alle Ziffern mit Ausnahme der ''0'' stehen können. Theoretisch ist auch eine Weiternummerierung über 69 hinaus möglich.<br /> <br /> Bis zum Jahrgang 2012 wurden auf den Kennzeichen der Busse die Nummern fortlaufend angegeben, zuletzt in der Serie UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;…. Der letzte so gekennzeichnete Bus erhielt das Kennzeichen UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;404. Es gab auch noch das Kennzeichen UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;406 für den Bus 06-63, der ursprünglich das Kennzeichen UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;360 trug. Im Jahr 2013 wurde diese Praxis geändert. Seitdem tragen die Busse Kennzeichen nach dem Muster UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;+ Wagennummer, wobei die Zahl der Nummer des Busses entspricht, Beispiel: UN&amp;nbsp;VK&amp;nbsp;1664, der vierte Bus aus dem Jahr 2016.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Zwischen Hellweg und Lippe · Von U.K.W. bis VKU – 75 Jahre Verkehrsgesellschaft Kreis Unna''. Westfälische Verkehrsgesellschaft (Herausgeber), Münster 1984.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.vku-online.de vku-online.de] – Offizielle Website der VKU<br /> * [http://www.ruhr-lippe-fahrpläne.de/unna/index.php ruhr-lippe-fahrpläne.de] – Alle Linien im Kreis Unna auf einen Blick<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=7786071-8|VIAF=191493079}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kamen)]]<br /> [[Kategorie:Busunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Kreis Unna)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%BCnchen-N%C3%BCrnberg-Express&diff=255914782 Diskussion:München-Nürnberg-Express 2025-05-11T12:21:51Z <p>Signalschruber: /* Zu kurze Bahnsteige in Allersberg und Kinding */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|24. Oktober 2006|FRESH.C2.A0.28Zug.29_.28erl..2C_bleibt.29}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> Wenn sich alle so sicher sind, dass das mit diesem Zug keine Glaskugelei ist, dann ist es doch sicher möglich, eine [[WP:QA|Quelle anzugeben]]. Mit Google konnte ich jedenfalls nichts finden, was die Infos in diesem Artikel stützt. Insbesondere die Erklärung der Abkürzung „FRESH“ kommt mir dubios vor. Gruß, --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer&lt;span style=&quot;color: #00b000&quot;&gt;of&lt;/span&gt;salvation]] 20:47, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> : Zum Produknamen gibt es eine Presseinformation der Deutschen Bahn (hier: im [http://72.14.221.104/search?q=cache:2YdaWAGo9dcJ:www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/by/by20051021c.html+FRESH+site:db.de&amp;hl=de&amp;gl=de&amp;ct=clnk&amp;cd=8 Cache von Goolge]). --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 21:02, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Quellen, dass der Zug fährt (und auch so, wie im Artikel beschreiben), gibt es genug. Hier mal die beiden wichtigsten:[http://www.stmwivt.bayern.de/presse/reden/2006/Rede_060810_Vertragsunterzeichnung_Ingolstadt.pdf Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Erwin Huber, anlässlich der Vertragsunterzeichnung] und eine [http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/by/by20060810.html PM der DB AG]. Eine Quelle, die die Interpretation der Abkürzung FRESH stützt, lässt sich in der Tat auf die Schnelle nicht finden. Kann aber gerne mal bei der DB AG und dem bay. Wirtschaftsministeruim anfragen. --[[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 21:41, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Ja fein. Auf die Idee, bei den DB-Pressemitteilungen zu gucken, hätte ich ja auch selber kommen müssen. Aber auf eine Quelle für den ziemlich fantasievoll klingenden „FRanken-Express über die Schnellfahrstrecke in die LandesHauptstadt“ bin ich noch gespannt ;) --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer&lt;span style=&quot;color: #00b000&quot;&gt;of&lt;/span&gt;salvation]] 22:12, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Weil nichts gekommen ist, hab ich die Deutung der Abkürzung auskommentiert. Es will ja wohl keiner, dass sich im Web diese Deutung mit Verweis auf die Wikipedia verbreitet und irgendwann als falsch herausstellt. --06:52, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> Hier [http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html] steht übrigens: ''der Name FRESH kommt nicht zur Anwendung für diese Linie'' --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 23:02, 21. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> : Da ja offensichtlich die Bezeichnung ''FRESH'' nirgendwo mehr verwendet wird, sondern überall nur noch vom ''München-Nürnberg-Express'' die Rede ist, sollte man den Artikel vielleicht dorthin verschieben? --[[Benutzer:84.56.99.242|84.56.99.242]] 17:48, 23. Nov. 2006 (CET)<br /> ::''Nirgends'' ist ja nicht so ganz richtig, für die Zuggarnituren wird diese Bezeichnung nach meinem Verständnis verwendet. Was aber einer Verschiebung nicht im Weg stehen sollte. --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer&lt;span style=&quot;color: #00b000&quot;&gt;of&lt;/span&gt;salvation]] 18:57, 23. Nov. 2006 (CET)<br /> :::Verschiebung scheint wohl sinnvoll zu sein, da man von offizieller Seite vom &quot;FRESH&quot; ja irgendwie nicht mehr reden möchte. Zwar haben die BEG (Besteller der Züge) und der Pressesprecher der Bahn für Bayern mir auf meine E-Mail-Anfrage zu dem Thema von vor über einer Woche noch nicht geantwortet, aber es scheint wirklich auf den &quot;München-Nürnberg-Express&quot; rauszulaufen. &quot;FRESH&quot; kann man ja im Artikel immer noch als Nebenbezeichnung erwähnen. --[[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 14:13, 24. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Warten wir mal noch ein paar Wochen, bis der Zug auch wirklich fäjrt. Dann werden wir ja hören, ob der Zug als FRESH oder als München-Nürnberg-Express angekündigt wird. --mfg[[Benutzer:84.56.113.55|84.56.113.55]] 15:43, 29. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :::::Verschoben, da in München-Nürnberg-Express offiziel geändert. --[[Benutzer:Boeing 737-86j|Boeing 737-86J]] 18:21, 6. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> ==FRESH==<br /> Hieß das Ding jemals Fresh? Gibt es dazu irgendeine Quelle? Nirgends (siehe externe Links auf dieser Seite) wird der Begriff erwähnt; scheint mir Spekulation und Gerücht. Insofern könnte das auch aus dem Artikel entfernt werden. --[[Benutzer:D0c|D0c]] 15:18, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> :Ja, der hieß tatsächlich mal so. Siehe dazu beispielsweise auch eine [http://pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=208453&amp;sid=&amp;aktion=jour_pm&amp;poffset=4630532000208453&amp;quelle=0&amp;profisuche=1 Presseinformation der Deutschen Bahn] vom 21. Oktober 2005 --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 15:22, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Auch auf die Gefahr hin, olle Kamellen aufzuwärmen: gibt es eigentlich mittlerweile eine verlässliche Quelle, die das Kürzel &quot;FRESH&quot; sicher als den derzeit als Fußnote angegebenen Text ausweist? --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 23:22, 15. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==verschlossene Waggons==<br /> <br /> Zitat: &quot;An Werktagen verkehrt darüber hinaus morgens ein 10-Wagen-Zug mit zwei Lokomotiven der Baureihe 101 von Nürnberg nach München. Aufgrund der zu kurzen Bahnsteige der Bahnhöfe entlang der Schnellfahrstrecke verkehren die letzten vier Wagen dabei leer und verschlossen.&quot;<br /> <br /> Liegt das daran, dass dieser Zug (bzw. diese Waggons/Lok) als IC weiter nach Karlsruhe via Crailsheim, Stuttgart fährt? (Und zwischen Stuttgart und Vaihingen/Enz nochmal Hochgeschwindigkeit fährt)--[[Benutzer:Soylentyellow|Soylentyellow]] 21:22, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> :Nein, nein, das liegt an den zu kurzen Bahnsteigen (rund 170 Meter) entlang der drei Regionalbahnhöfe der Neubaustrecke. Ein Zug mit zehn Wagen (also rund 300 Meter Länge) passt da nicht mehr hin. --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 21:34, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. <br /> ::Klar, die hinteren Waggons sind verschlossen weil die Bahnsteige zu kurz sind. Aber wieso sind einmal am Tag 10 Waggons unterwegs wenn nur 6 Waggons davon benutzt werden? --[[Benutzer:Soylentyellow|Soylentyellow]] 16:30, 10. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::: Die Erklärung steht doch im Text! 10 Wagen werden auf der Ausbaustrecke München - Ingolstadt genutzt, dort werden dann die letzten 4 Wagen abgeschlossen und ab geht es auf die Neubaustrecke Ingolstadt - Nürnberg. Das ist übrigens die dritte Garnitur, die nur zur Hauptverkehrszeit fährt. Dadurch werden vorallem die Massen dann weggeschaufelt. --[[Benutzer:BR 146|BR 146]] 16:49, 10. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Das sollte im Text noch deutlicher rauskommen. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:03, 24. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Rauchen in Zügen deutschlandweit verboten, oder? ==<br /> <br /> Ich finde die Wörter &quot;'''in Bayern'''&quot; in diesem Satz einfach unnötig, da das Rauchen doch in allen Wagen der DB verboten ist.<br /> ''&quot;Wie alle Regionalzüge '''in Bayern''' ist dieser Zug ein reiner Nichtraucherzug.&quot;'' &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.171.88.239|80.171.88.239]] ([[Benutzer Diskussion:80.171.88.239|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.171.88.239|Beiträge]]) 20:49, 2. Okt. 2007) &lt;/small&gt;<br /> : Als der Satz geschrieben wurde, gab es noch kein allgemeines Rauchverbot in Deutschland. Wurde soeben entfernt. Ansonsten bitte immer die beiträge unterschreiben !--[[Benutzer:BR 146|BR 146]] 00:32, 3. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Fehlerteufel in ''Zusammenfassung und Quellen'' der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchen-N%C3%BCrnberg-Express&amp;diff=37559540&amp;oldid=37539288 Änderung vom 7.&amp;nbsp;Okt. 2007, 12:31]==<br /> Hallo,<br /> <br /> in der letzten Änderung hatte ich als Zusammenfassung angegeben: <br /> <br /> „''Nein, die 10-Wagen-Garnitur fährt Mo-Fr noch 3 1/2 Zugpaare zwischen Ingolstadt und München, so entsteht zwischen 6 und 10 sowie zwischen 16 und 20 Uhr (Fr.: 14 und 18 Uhr) ein 1-h-Takt zw. IN und '''N'''“''. <br /> <br /> Es muss korrekt heißen:<br /> <br /> ''„Nein, die 10-Wagen-Garnitur fährt Mo-Fr noch 3 1/2 Zugpaare zwischen Ingolstadt und München, so entsteht zwischen 6 und 10 sowie zwischen 16 und 20 Uhr (Fr.: 14 und 18 Uhr) ein 1-h-Takt zw. IN und '''M'''“.''<br /> <br /> -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 13:10, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Was ist relevant? ==<br /> In den letzten Tagen ist es vermehrt dazu gekommen, das es Änderungen am Artikel gab, weil &quot;sie nicht relevant seien&quot;. Was ist überhaupt relevant??? Es geht im Grunde um den Halt in Petershausen, der bei einem Zug entfällt. Am 10. März 2007 wurde das erste mal so eine Löschung rückgängig gemacht. Grund damals: &quot;dass ein neuer Zug wegen zu hoher Nachfrage mitten im Fahrplan Halte auslässt, ist bemerkenswert&quot;. Dieser Grund besteht weiterhin und somit sollte die Passage auch drin bleiben. Und im übrigen: WENN man schon einen Artikel über einen Zug schreibt, dann sollte man auch Ausnahmen mit in den Artikel schreiben. Und das dieser Artikel relevant ist, wurde ja bereits bei einem Löschantrag mal festgestellt. Grüße --[[Benutzer:BR 146|BR 146]] 16:41, 3. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> : Es ist irrelevant, ob eine Linie alle Stationen wirklich immer bedient, besonders irrelevant ist es, welcher exakte Zug das jetzt im aktuellen Fahrplan ist. Relevant wird das nur, wenn es für überregionales öffentliches aufsehen gesorgt hat. Es ist irrelevant, dass an einigen tagen im letzten Mai die Fahrradstellplätze belegt waren - es sei denn, der Betreiber hätte die Fahrradmitnahme garantiert und die Überbuchung wäre regelmäßig vorgekommen.<br /> : Der Artikel wimmelt von weiteren irrelevanten Details. Sie überdecken die wenigen wichtigen Informationen fast völlig. Warum zB wird das nicht genutzte Reservierungssystem genannt - im Nahverkehr gibt es bundesweit keine Reservierungen. Warum wird das Fehlen eines Speisewagens betont - im Nahverkehr ist das kein üblicher Service; nennenswert wäre das Angebot eines Speisewagens. Auch Toiletten und Gepäckablagen gehören zur Standardausstattung von Zügen, sie müssen nicht extra genannt werden. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 00:29, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Natürlich kann man im Nahverkehr reservieren. Zwar nicht über &quot;Die Bahn&quot;, aber als Zeitkarteninhaber ist es möglich in den Zügen des [[metronom Eisenbahngesellschaft|Metronom]] oder der [[Nord-Ostsee-Bahn]] sowie demnächst in den Zügen der DB von Hamburg nach Rostock seinen Sitzplatz zu reservieren. Und würdest du dir den Artikel genau durchlesen dann wüsstest du auch was mit den Gepäckablagen gemeint ist. Nämlich nicht die tollen Teile über den Sitzplätzen sondern eben an den Wagenenden (eben so, wie es da steht, und das ist wiederrum noch eine Ausnahme im Nahverkehr). Der Speisewagen bezieht sich darauf, das es sich zwar um eine IC Wagengarnitur handelt, aber halt ohne einen Speisewagen. Es geht hier doch gar nicht darum, das es im Nahverkehr sowas unüblich ist sondern darum, das es für eine IC-Garnitur üblich ist das es einen Speisewagen gibt (und dieser fehlt halt). --[[Benutzer:BR 146|BR 146]] 02:54, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::: Ich lass dir deine Anekdötchen, die sind einen Edit-War nicht wert. Leider fehlt dir anscheinend völlig die Außenperspektive auf diesen Artikel, ansonsten würdest du eine Ansammlung von Trivialitäten und Irrelevantem nicht mit Zähnen und Klauen verteidigen. So aber schaffst du es, den Artikel nahe an die Löschwürdigkeit zu bringen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:49, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::: PS: Mit &quot;Überarbeiten&quot; markiert; das ist so kein Zustand. Bitte verzichte darauf, das zu revertieren, solange nicht meine Kritik inhaltlich eingearbeitet ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:53, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> :::: Naja, wenn irgendso ein dahergelaufener Admin meint er müsse da mal drin rumwühlen soll er es gerne machen. Es hat ja nur 8 Monate keine Sau interessiert seit dem letzten Edit diesbezüglich. Aber mir solls recht sein... Man könnte ja auch bei der [[Fourierreihe]] einfach das a0 weglassen, ist ja auch nur nen kleines blödes Detail was das ganze stört... (fällt mir grade so ein weil wir es in der Uni haben, aber egal). Naja gut, viel Spass noch --[[Benutzer:BR 146|BR 146]] 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::: Hmm... ich sehe das Problem nicht. Die Besonderheiten des &quot;Regional-ICs&quot; in zwei Sätzen zu erwähnen ist doch nicht zu hoch gegriffen, oder? Und die Besonderheit in Sachen ausfallender Halt und Fahrradmitnahme haben durchaus für einigen Wirbel gesorgt, nicht nur in der lokalen Presse. --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 13:34, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::::Gerade die Hinweise auf die Fahrradmitnahme fand ich als gelegentlicher Fahrgast der beschriebenen Züge nützlich. Aber man muß sich immer wieder die Tatsache ins Gedächtnis rufen, daß Wikipedia keine Enzyklopädie sein soll, die für den Leser geschrieben wird. Der Nutzen darf nicht entscheidend sein (denn das wäre sehr undeutsch), erst der Selbstzweck gibt der Wikipedia die höheren Weihen eines rein idealistischen Projekts. -- [[Benutzer:Es-te-el 1|Es-te-el 1]] 18:51, 31. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Ein werktagnachmittags verkehrender Zug==<br /> Zur Erklärung meiner Änderung des Satzes: &quot;...wird der Halt in Petershausen von einem werktagnachmittags verkehrenden Zug nicht mehr bedient.&quot;&lt;br&gt;Ein werktagnachmittags verkehrender Zug ist ein Zug, der an Werktagnachmittagen verkehrt, also z.B. ''nicht'' an Werktagvormittagen, an Sonntagabenden oder nachts verkehrt. Gemeint ist damit jeder an Werktagnachmittagen verkehrende Zug, nicht nur ein einziger Zug. Wenn aber nur ein einziger Zug zu dieser Tageszeit gemeint ist, muß man es anders ausdrücken, damit die Aussage deutlich und nicht mißverständlich ist. (In der gesprochenen Sprache könnte man das &quot;ein&quot; betonen, damit klar ist, daß es sich um ein Zahlwort handeln soll, in der geschriebenen Sprache muß man aber eine andere Lösung suchen, wenn man richtig verstanden werden will.) -- [[Benutzer:Es-te-el 1|Es-te-el 1]] 00:00, 30. Dez. 2007 (CET)<br /> :Du hast vollkommen Recht. Danke! Ursprünglich stand dort eine Abfahrtszeit, um den Zug eindeutig zu beschreiben. Aber dann kam die Kritik auf, Wikipedia sei kein Fahrplan. Und naja, jetzt stehen wir dort, wo wir jetzt sind. ;-) --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 13:26, 30. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Wenn man in dem Satz die Abfahrtszeit angeben würde, wäre klar gewesen, daß es nur ein einziger Zug ist. Manchmal ist es leichter, etwas zu formulieren, wenn man (eigentlich unnötige) Details erwähnt, statt abstrakt zu schreiben. -- [[Benutzer:Es-te-el 1|Es-te-el 1]] 18:42, 31. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Eine Definition von [[Werktag]] wäre im Text angebracht. Gemeint ist wohl Mo-Fr. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 17:48, 23. Apr. 2008 (CEST)<br /> :Erledigt. --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 20:34, 23. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie:Zug ==<br /> <br /> Das ist kein Zug (siehe Kategoriebeschreibung: In diese Liste werden einzelne Züge eingetragen), sondern ein Zugangebot. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] 19:10, 29. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == m. E. Widerspruch in der Einleitung ==<br /> <br /> In der Einleitung steht: &quot;DB Regio hat den Betrieb der Züge in einer europaweiten Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) für sieben Jahre gewonnen.[3] Kritiker bemängeln, dass der Auftrag unter der Federführung von Otto Wiesheu ohne Prüfung von Konkurrenzangeboten direkt an die Deutsche Bahn vergeben worden sei.[4]&quot; - - das steht so hintereinander, es schließt sich jedoch gegenseitig aus. Woher haben auch die &quot;Kritiker&quot; Ihre Infos?? - Was meint etwa der bayerische Rechnungshof dazu? - kurz und gut: so simpel, wie die Kritiker meinen, kann es eigentlich nicht sein. Sicher gibt es auch eine Menge Möglichkeiten, solche Vergabeverfahren entsprechend zu steuern, aber dass müsste man erläutern. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 16:16, 3. Jan. 2013 (CET)<br /> :Hmm... danke für deinen interessanten Hinweis. Hier stehen zwei im Grunde parteiische Quellen hintereinander, die leider beide keine vertiefenden Informationen geben. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 16:41, 3. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Danke!! - so ist es schon viel besser - man muss es halt vor allem relativieren. Dass die erste Quelle genau die DB selber ist, hatte ich nicht gesehen. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 20:02, 3. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == vollständige Befahrung einer SFS durch RE ==<br /> <br /> Gibt es für den Titel als einziger RE eine gesamte SFS zu befahren besondere Bedingungen? Auf der kurzen SFS zwischen Köln und Aachen fahren nicht erst seit 2007 RE (aktuell NRW 1 und 9). Gruß,--[[Benutzer:Borkenkäfer|Borkenkäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Borkenkäfer|Diskussion]]) 23:53, 1. Aug. 2014 (CEST)<br /> :Im Artikel ist die Rede von einer Neubaustrecke des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Die Schnellfahrstrecke zwischen Aachen und Köln gilt eher als Ausbaustrecke. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 09:11, 2. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Das hat schon was von Korinthen kacken, nur damit er der einzige RE ist ;). Der Unterschied zwischen Ausbau- und Neubaustrecke verschwimmt in meinen Augen bei größeren Umbauten wie sie auch an der SFS Köln-Aachen erfolgt sind.--[[Benutzer:Borkenkäfer|Borkenkäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Borkenkäfer|Diskussion]]) 14:29, 4. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::Formal ist Köln--Achen wohl eine Ausbaustrecke, von daher. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 22:01, 4. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::Formal ist auch die [[Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel]] teilweise eine Neubaustrecke. Die real neugebaute Strecke liegt im Endzustand bei unglaublichen 120 km, 70 davon sind mit 160 km/h befahrbar und vermutlich keine SFS. Wie zählt dort der durchgehend von einem RE befahrene Teil? Du siehst die Formulierung Neubau-Hochgeschwindigkeitsstrecke ist schwammig. Der Abschnitt Düren-Köln gilt übrigens laut dieser Grafik (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ICE_Network.png) als Neubauabschnitt und wird von den RE 1 und 9 auf voller Länge befahren.--[[Benutzer:Borkenkäfer|Borkenkäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Borkenkäfer|Diskussion]]) 13:29, 13. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::Beides sind nur Streckenabschnitte, von daher... --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 17:46, 13. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::::Auch die Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt mit 70 km Länge ist nur ein Teilabschnitt der SFS Nürnberg - München (170 km). Von Köln bis Düren werden wenigstens mehr als 50% der SFS Köln - Aachen als Neubauabschnitt geführt.--[[Benutzer:Borkenkäfer|Borkenkäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Borkenkäfer|Diskussion]]) 12:39, 15. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::Die Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt wird in voller Länge (Nürnberg Reichswald bis Ingolstadt Nord) von den Zügen befahren, von daher... --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 13:45, 15. Aug. 2014 (CEST)<br /> :::::::: Köln - Düren genauso. Beide Neubaustrecken sind nur ein Teilabschnitt einer SFS (genauso wie die Neubaustrecke Berlin - Oebisfelde von der SFS Berlin - Hannover). Die Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt ist, genauso wie Köln - Düren, keine eigene SFS, sondern Bestandteil der SFS Nürnberg - München (Ausbau- und Neubaustrecke) bzw. Köln - Aachen (Neubau- und Ausbaustrecke). Natürlich lässt sie sich jeweils einzeln betrachten, aber dann ist der MNE nicht der einzige RE, der eine Hochgeschwindigkeitsneubaustrecke auf ganzer Länge befährt. In [[Schnellfahrstrecke_Nürnberg–Ingolstadt–München]] wird dann auch nur vom NeubauABSCHNITT Nürnberg - Ingolstadt geschrieben. Im Grunde ist selbst diese SFS nur ein Teilstück des Projektes Berlin - München. Von daher: Schach.--[[Benutzer:Borkenkäfer|Borkenkäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Borkenkäfer|Diskussion]]) 22:13, 15. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::::::: Es steht außer Frage, dass die Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt eine eigenständige, 77,4&amp;nbsp;km lange Strecke ist, ebenso wie Köln – Aachen eine eigenständige, 65,6&amp;nbsp;km lange Strecke ist. Die NBS Nürnberg–Ingolstadt ist Teil der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg–Ingolstadt–München (auf Wikipedia im Gegensatz dazu als ''Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München'') bezeichnet. Da haben wir auf Wikipedia sicher noch einiges an Arbeit zu leisten, um die in dieser Hinsicht sachlich nicht nachvollziehbare Aufteilung von Strecken an die tatsächlichen Verhältnisse anzupassen. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 10:49, 16. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::::::::: Nachtrag: Ein Projekt Berlin–München gibt es offenbar nicht. Das [[Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8]] reicht von Nürnberg bis Berlin. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 10:56, 16. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> === Wagenmaterial ===<br /> <br /> : Allein die Tatsache, dass dieser RE statt normalem RE-Wagenmaterial mit IC-Wagen ausgestattet (die extra Nahverkehrsrot lackiert wurden), damit der Zug mit 200 km/h statt mit 160 km/h den ICEs nicht allzusehr vor den Füßen herumfährt ... [[User:Axpde|&lt;span style=&quot;color:#0000FF;&quot;&gt;'''a'''&lt;small&gt;&amp;times;&lt;/small&gt;'''p'''&lt;small&gt;&lt;sub&gt;de&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]][[User Talk:Axpde|&lt;small style=&quot;color:#FF0000;&quot;&gt;&lt;sup&gt;Hallo!&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 14:27, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> ::Vor allem reden wir hier nicht von abgehalfteren Wagen, die vor 40 Jahren mal für einen IC gut genug waren (ein Bm 235 kann auch 200 km/h), sondern um die exakt gleichen Typen (bis auf den Erste-Klasse-Teil im Bvsmz), die in einem &quot;IC mod&quot; drin stecken. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 05:06, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :::: Im Text steht '''26 Wagen''' wurden umgebaut/malt, davon<br /> ::::* 3 Steuerwagen 2. Klasse (Gattung ''Bpmbdzf'', Bauart ???),<br /> ::::* 20 Großraumwagen 2. Klasse (Gattung ''Bpmz'', Bauart ???),<br /> ::::* 4 gemischte Wagen 1./2. Klasse (Gattung ''ABvmsz'', Bauart ???).<br /> :::: Macht nach [[Adam Ries]]e und Eva Zwerg '''27 Wagen'''. Außerdem scheint es insgesamt vier Zuggarnituren zu geben, drei Züge mit sechs Wagen (Steuerwagen/vier Großraumwagen/Servicewagen+Lok) und einem mit zehn Wagen (Lok+neun? Großraumwagen/Servicewagen+Lok), macht summa summarum '''28 Wagen'''. Was stimmt denn nun?!?<br /> :::: Könnte nicht jemand mal eine Bilderstrecke von jeder Garnitur machen? Gruß [[User:Axpde|&lt;span style=&quot;color:#0000FF;&quot;&gt;'''a'''&lt;small&gt;&amp;times;&lt;/small&gt;'''p'''&lt;small&gt;&lt;sub&gt;de&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]][[User Talk:Axpde|&lt;small style=&quot;color:#FF0000;&quot;&gt;&lt;sup&gt;Hallo!&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 12:14, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> :: Im Text ist von den &quot;189 km/h[37] schnellen Wendezüge(n)&quot; die Rede, die ja dafür von der DB neu bei Skoda bestellt wurden. Weiter oben und in der Tabelle steht aber auch mal etwas von 200 km/h. Kann es sein, dass der Betrieb übergangsweise mit alten IC-Wagen durchgeführt wurde, die für 200 km/h zugelassen sind (ob das dann auch gefahren wurde, stelle ich mal in Frage)? Ich glaube, dass jedenfalls heute die Höchstgeschwindigkeit 189 km/h beträgt. Kann mann die 200 km/h -Angabe ersetzen?[[Benutzer:Meerwind7|Meerwind7]] ([[Benutzer Diskussion:Meerwind7|Diskussion]]) 09:21, 14. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::: Bevor die speziell zu diesem Zweck angeschafften Züge eingesetzt wurden, nutzte man reguläres IC-Material mit der Standardhöchstgeschwindigkeit 200 km/h, daher kann man die 200-km/h-Angabe nicht ersetzen! [[User:axpde|&lt;span style=&quot;color:#0000ff;&quot;&gt;'''a'''&lt;small&gt;x&lt;/small&gt;'''p'''&lt;small&gt;&lt;sub&gt;de&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] [[user talk:axpde|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;Hallo!&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 19:16, 14. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> === Neubaustrecke vs. Ausbaustrecke ===<br /> <br /> Den formalen Unterschied kenne ich jetzt nicht, aber für mich (und wahrscheinlich für 99% der Leser) ist die Unterscheidung so:<br /> * wird eine bereits vorhandene Strecke für höhere Geschwindigkeiten aufgerüstet (''aus''gebaut), dann handelt es sich um eine ''Aus''baustrecke,<br /> * wird eine völlig neue Trasse für Hochgeschwindigkeiten durchs Land geschlagen (''neu''gebaut),<br /> dann handelt es sich um eine ''Neu''baustrecke.<br /> Insofern sind die Strecken zwischen Köln und Aachen bzw. Ingolstadt und München ''Aus''baustrecken, nur die Strecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt eine ''Neu''baustrecke! Gruß [[User:Axpde|&lt;span style=&quot;color:#0000FF;&quot;&gt;'''a'''&lt;small&gt;&amp;times;&lt;/small&gt;'''p'''&lt;small&gt;&lt;sub&gt;de&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]][[User Talk:Axpde|&lt;small style=&quot;color:#FF0000;&quot;&gt;&lt;sup&gt;Hallo!&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 11:56, 31. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Fahrzeug-Einsatz ==<br /> <br /> Sind die eingesetzten Wagen zufälligerweise ehemalige IR-Wagen (wie beim SH-Express und beim IRE Berlin-Hamburg)? Wenn ja, bitte so schreiben. Und eventuell auch ne Kategorie &quot;Interregio-Wagen&quot; oder so einrichten, in der alle Artikel mit entsprechendem Bezug gesammelt werden. --[[Spezial:Beiträge/77.11.11.32|77.11.11.32]] 19:29, 23. Sep. 2016 (CEST)<br /> : Nein, weil die Fahrzeuge für die NBS druckertüchtigt sein müssen, die i-Wagen aber nur druckgeschützt sind. Sieht man auch auf den Bildern im Artikel, dass da keine i-Wagen bei sind ;-) --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 19:52, 23. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Schnellster Regionalzug war mal ==<br /> <br /> Mit bis zu 190 km/h sind die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]], bezogen auf ihre Höchstgeschwindigkeit, die scnellsten [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalzüge]] in [[Deutschland]] (Stand: Fahrplanjahr 2021).<br /> <br /> Soweit mir bekannt ist bei Ulm in Baden-Württemberg jetzt ein Nahverkahrszug mit 200 Km/h unterwegs --[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:6382:ECE0:6C53:BC86:64D7:F8D6|2A02:8070:6382:ECE0:6C53:BC86:64D7:F8D6]] 20:00, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Noch sind die Züge noch nicht unterwegs. Ab Dezember wird aber die Linie Wendlingen–Merklingen–Ulm mit 200 km/h schnellen Fahrzeugen den Betrieb aufnehmen und dann tatsächlich den München-Nürnberg-Express als schnellsten Regionalzug ablösen. Es handelt sich übrigens um dieselben Wagen, die zuvor schon zwischen München und Nürnberg zum Einsatz kamen, allerdings mit anderen Lokomotiven. --[[Benutzer:PhiH|PhiH]] ([[Benutzer Diskussion:PhiH|Diskussion]]) 20:30, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Ab Ende 2025 wird 200 km/h in Baden-Württemberg auch in weiteren Bereichen gefahren, die neuen [[Schienenpersonennahverkehr_in_Baden-Württemberg#Ausblick|neuen Dosto-Regionaltriebzüge]] machen es möglich. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 21:08, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Qualitätsranking ==<br /> <br /> Ich schlage vor, den kleinen Abschnitt [[München-Nürnberg-Express#Abschneiden_im_Qualitätsranking_der_BEG]] zu löschen. Würde man jetzt das 1. Hj 2022 pflegen, wäre der München-Nürnberg-Express auf Platz 12 von 30. Wer pflegt das halbjährlich? Wen interessiert das? Solche schnell wechselnden Infos gehören meiner Meinung nach nicht in eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 18:04, 26. Dez. 2022 (CET)<br /> :Ja, das stimmt. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 21:40, 26. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> == Namen für die Züge ==<br /> <br /> Seit einiger Zeit fahren die Skoda-Garnituren mit Namen berühmter Lokomotiven: Rocket, Adler, Emma, Pfeil; mehr habe ich noch nicht gesehen. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.100|77.87.224.100]] 17:19, 20. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Noch ein Name: Molly --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.101|77.87.224.101]] 08:48, 27. Jun. 2023 (CEST)<br /> ::Geht es dabei wirklich um die Züge oder nur um die Lokomotiven? In letzterem Fall wäre nämlich der Artikel [[DB-Baureihe 102]] für die Namen &quot;zuständig&quot;. --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 17:01, 27. Jun. 2023 (CEST)<br /> :::Nicht die Loks, sondern die [[Škoda Wendezug-Garnitur]]en sind so benannt, siehe [https://www.eisenbahnforum.de/viewtopic.php?p=757951&amp;sid=94650ba7e6cce3f0f3d6a666dd15265e#p757951 Foto]. Unter [[Škoda Wendezug-Garnitur #Liste der Wagenparks]] sind mehrere Namen schon eingetragen. --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])&lt;/small&gt; 17:12, 27. Jun. 2023 (CEST)<br /> ::::Alles klar, hab nur laut gedacht ;-) --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:52, 27. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Tarifangaben ==<br /> <br /> Wenn man auf die für diesen Zug durchaus relevanten besonderen Tarife hinweist (auch in Bezug auf die Konkurrenz zu DB-Fernverkehr relevant) und das dann gelöscht wird mit der Begründung &quot;''wir sind keine Tarifauskunft. Tarifliche Besonderheiten gibt es bei diesen Zügen jedenfalls keine.&quot;'' hat man keine große Lust mehr, bei Wikipedia was zu ergänzen. Wenn der allmächtige Löscher den eingefügten Text vorher wenigstens gelesen hätte, hätte er gesehen: es gibt das &quot;Regio-Ticket München-Nürnberg&quot;, das extra für diese Verbindung geschaffen wurde, auch wenn es zusätzlich für die Alternativstrecke über Treuchtlingen gilt. Dass für eine Verbindung ein eigener Tarif eingeführt wird, ist nicht ganz so üblich. Aber Löschen geht halt schneller als Lesen und Denken. --[[Spezial:Beiträge/217.83.198.234|217.83.198.234]] 21:07, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Es wäre hilfreich, die tatsächlichen Besonderheiten herauszuschälen. Wie viel die Fahrt über die Achse in verschiedenen Varianten kostet, ist tatsächlich kein Thema für Wikipedia. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 21:57, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> ::Zumal der Beitrag auch noch einen dicken Fehler enthielt, denn der angebliche &quot;Normaltarif der DB&quot; wurde ja - zumindest im hier maßgeblichen Regionalverkehr - längst durch den [[Deutschlandtarif]] abgelöst. Der aber ist ganz bewusst unternehmensunabhängig! Das Regio-Ticket München-Nürnberg kann von mir aus wieder rein, auch wenn es ja auch in anderen Zügen gilt und damit eben &lt;u&gt;kein&lt;/u&gt; exklusiver Tarif dieses Zuges ist. Abgesehen davon befährt ja bei weitem nicht jeder Fahrgast die Gesamtstrecke München &lt;&gt; Nürnberg. --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:17, 3. Jul. 2023 (CEST)<br /> <br /> == Skoda-Garnituren ab 2028 ==<br /> <br /> Wenn man der Ausschreibung glauben darf, ist ein Einsatz der Skoda-Garnituren ab 2028 nicht mehr möglich/gewünscht. Die BEG fordert sieben Fahrzeuge mit Baujahr 2020 oder neuer. Für mich ist jetzt die Frage: Ist wirklich das Baujahr gemeint? Oder die Zulassung? Das würde dann wieder mit 2020 übereinstimmen. Allerdings müsste man auch hier nochmal mindestens eine Garnitur bei Skoda nachbestellen um auf die sieben Stück zu kommen. Links: [https://beg.bahnland-bayern.de/de/wettbewerb/ausschreibungen/Isar-Noris-Altmuehl Hier!] und [https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/141312-2024 Hier!] {{unsigniert|218 319-Zwei|20:24, 10. Mär. 2024 (CET)}}<br /> : DB Regio wird sich vermutlich mit [[Siemens Desiro HC]] bewerben, zumal sechs dieser für 190 km/h zugelassenen Garnituren ja ab diesem Jahr zwischen Erfurt und Nürnberg als RE29 eingesetzt werden. Das würde auch in Hinsicht auf Wartung und Ersatzteile einen Kostenvorteil ergeben. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 22:03, 10. Mär. 2024 (CET) Sobald ich eine Quelle finde, baue ich das mit in den Artikel ein. Habe es bisher nur von Hörensagen. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 22:03, 10. Mär. 2024 (CET)<br /> ::Die Quelle gibt es hier: https://www.subreport-elvis.de/bewerber/securedownload.pl?archiv=0&amp;DokumentID=3013342&amp;lvId=438056&amp;Passwort=null Wobei der Teil mit den Desiro HC nur eine Spekulation deinerseits ist. Das steht erst fest wenn die Vergabe erfolgt ist und wird sich auch erst dann belegen lassen. Nach der verlinkten Quelle ist das Baujahr und nicht das Datum der Zulassung gemeint. --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 15:29, 16. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einsatz Baureihe 103 ==<br /> <br /> Im Abschnitt &quot;Fahrzeugeinsatz&quot; heißt es zu den alten Garnituren:<br /> <br /> &quot;Gezogen und geschoben wurden die Züge vor allem von [[Lokomotive|Lokomotiven]] der [[DB-Baureihe 101|Baureihe 101]], gelegentlich kamen auch Fahrzeuge der Baureihen [[DB-Baureihe 120|120]] und [[DB-Baureihe 103|103]] zum Einsatz.&quot;<br /> <br /> Gibt es für den Einsatz von 103ern irgendwelche seriösen Quellen? Zwar waren nach 2005 noch 103er in München stationiert, aber die Baureihe ist nicht Wendezugfähig, was einen &quot;gelegentlichen&quot; Einsatz sehr unwahrscheinlich macht. Klar, die Loks können auch Umsetzen, aber das wäre insbesondere in München HBF sehr zeitaufwendig. Bei eigener Recherche konnte ich keine entsprechenden Quellen oder Fotos finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Spygot|Spygot]] ([[Benutzer Diskussion:Spygot|Diskussion]]) 11:15, 6. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> : Ich kann mich an eine Diskussion in einem Eisenbahnforum erinnern, dass wohl mal eine 103 beim Ausfall einer 101 im Jahr 2007 (?) vor so einer Garnitur gesichtet wurde. Das war quasi ein Ersatzzug und keine planmäßige Reihung. Die 103 ist auch ein paar mal vor einem Intercity Richtung Stuttgart gespannt worden. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 20:53, 6. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Das deckt sich auch mit einem anderen Beitrag, den ich gestern noch gefunden habe. Der enthielt wohl man ein Bild besagter Zugreihung, leider ist dieses mittlerweile nicht mehr verfügbar, auch nicht im Internet Archiv. Die IC-Einsätze kannte ich, davon gab es auf jeden Fall einige. Aber der MNE dürfte ein absoluter Sonderfall gewesen sein.<br /> ::Vielleicht ändere ich den Artikel dann dementsprechend ab, weil man von &quot;gelegentlichen&quot; Einsätzen nicht wirklich sprechen kann. Erwähnenswert ist der Einsatz aber denke ich schon, da für die Zeit sehr ungewöhnlich. --[[Benutzer:Spygot|Spygot]] ([[Benutzer Diskussion:Spygot|Diskussion]]) 00:33, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Zu kurze Bahnsteige in Allersberg und Kinding ==<br /> <br /> Ich wundere mich, warum man nicht die Bahnsteige in Allersberg und Kinding verlaengert.<br /> Waere das nicht das mit Abstand einfachste?<br /> Das Problem, dass die Kapazitaet nicht reicht, hat man seit dem ersten Tag. Und genau so lang heisst es schon, die Bahnsteige sind zu kurz fuer mehr Waggons. Die Nebengleise sind allerdings lang genug (ich vermute da muss mindestens ein havarierter ICE reinpassen im Notfall), es fehlt nur an den Bahnsteigen.<br /> Hier steht viel bla bla aber nix wirklich erhellendes.<br /> <br /> https://www.nordbayern.de/franken/die-bahnsteige-sind-zu-kurz-1.712564 --[[Benutzer:Bxa68|Bxa68]] ([[Benutzer Diskussion:Bxa68|Diskussion]]) 09:40, 11. Mai 2025 (CEST)<br /> :In Allersberg und Kinding wäre das in der Tat kein Problem. Der Knackpunkt liegt wohl im Bahnhof Ingolstadt Nord, wo eine Verlängerung offenbar nicht so einfach möglich ist. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 10:40, 11. Mai 2025 (CEST)<br /> ::OK Ingolstadt Nord hatte ich nicht auf meinem 'Schirm' (ausserdem war/ist in den Medien immer von den beiden genannten Bahnhoefen die Rede und IIRC nie von IN-Nord) und ich muss zugeben dass es auch lang her ist dass ich diesen Zug benutzt habe. Warum man allerdings nicht Allersberg und Kinding verlaengert, den Halt in Ingolstadt Nord wegfallen laesst (ich vermute, es ist den Fahrgaesten nicht beizubringen, dass die hinteren drei oder vier Wagen keinen Ausstieg in Ingolstadt-Nord ermoeglichen - ich hab erst letzten Montag wieder erleben muessen, wie jemand versucht hat eine Tuer rauszureissen aus einem TRI-Waggon des RE8 Wuerzburg-Stuttgart auf der deutlich sichtbar in Augenhoehe ein Zettel hing 'Tuer unbenutzbar') sondern stattdessen lieber Spezialzuege beschafft mit denen es nun offensichtlich nix als Verdruss gibt, bleibt zumindest fuer mich ein wenig fragwuerdig.<br /> ::Und warum ich ueberhaupt einen Abschnitt angefuegt habe, nun: Die alten IC-Garnituren fand ich wunderbar. ''Nur waren sie halt zu kurz, das weiss jeder''. Aber warum sorgt man nicht dafuer, dass man diese 'in lang' einsetzen kann? Das waere toll wenn man zu diesem Thema was in der Wikipedia lesen koennte.<br /> ::Vielleicht brauchts aber nach dem Reinfall mit Skoda nun noch einen Reinfall mit den Siemens Desiro Garnituren bevor man 'reif' ist fuer eine 'einfache Loesung' nach dann vermutlich gut 30 Jahren Bestand der Zugverbindung. --[[Benutzer:Bxa68|Bxa68]] ([[Benutzer Diskussion:Bxa68|Diskussion]]) 11:10, 11. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Warum sollte es einen Reinfall mit den Desiro HC geben? Zwischen Nürnberg und Erfurt ist dieser Fahrzeugtyp schon fast ein Jahr unter ähnlichen Betriebsparametern im Einsatz. Von den alten IC-Garnituren sind nicht mehr mit gültigen Fristen und den nötigen druckdichten SIG-Wagenübergängen zu bekommen als derzeit schon im Einsatz sind. Außerdem kann man diese über 40 Jahre alten Wagen nicht ewig einsetzen. Deine Meinung gehört nicht in einen Wikipedia Artikel, sondern belegbare Fakten. --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 14:21, 11. Mai 2025 (CEST)</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_M%C3%BCnster%E2%80%93Warstein&diff=255722310 Bahnstrecke Münster–Warstein 2025-05-04T14:46:14Z <p>Signalschruber: /* 2025: Fortsetzung des Planfeststellungsverfahrens */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Münster–Warstein}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2943/9213 &lt;small&gt;(Münster–Neubeckum)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;2940 &lt;small&gt;(Beckum–Neubeckum)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;9212 &lt;small&gt;(Beckum–Lippstadt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;9216 &lt;small&gt;Lippstadt–Warstein&lt;/small&gt;<br /> | DE-KBS = ''ex 222e &lt;small&gt;Münster–Warendorf/Lippstadt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;ex 232p &lt;small&gt;Lippstadt–Warstein&lt;/small&gt;''<br /> | LÄNGE = 101<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | NEIGUNGA =<br /> | NEIGUNG = ~19<br /> | RADIUS =<br /> | V-MAX =<br /> | BILDPFAD_FOTO =<br /> | PIXEL_FOTO =<br /> | TEXT_FOTO =<br /> | BILDPFAD_KARTE =<br /> | PIXEL_KARTE =<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=222c &lt;small&gt;(Münster OstLoddenheide – Lippstadt 1946)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;199b &lt;small&gt;(Lippstadt – Warstein 1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]] von Hamburg}}<br /> {{BS|BHF|-0,6|[[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]]}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]] n. Wanne-Eickel}}<br /> {{BSe|ABZg+l|||vom Personenbahnhof Münster Ost, bis 1949}}<br /> {{BS|ABZg+l|||vom [[Hafen Münster|Stadthafen I]]}}<br /> {{BS|STR||städtische Hafenbahn}}<br /> {{BS|ABZgr|||zum Güterbahnhof}}<br /> {{BS|DST|35,5|[[Münster-Ost|Münster Ost]] (Gbf)}}<br /> {{BSe|HST|35,2|Münster [[Halle Münsterland]]|(geplant)}}<br /> {{BSe|ABZg+l|||vom [[Hafen Münster|Stadthafen II]]}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Dortmund-Ems-Kanal]]}}<br /> {{BSe|ABZgr|||zur [[Loddenheide]]}}<br /> {{BSe|BHF|32,7|[[Loddenheide|Münster-Loddenheide]]|(geplant)}}<br /> {{BS|KRZu|||[[Güterumgehungsbahn Münster]]}}<br /> {{BSe|BHF|31,5|[[Gremmendorf]]|(Hp geplant)}}<br /> {{BS|eDST|30,8|[[Gleisanschluss#Anschlussstelle|Anst]] [[Westfalen AG|Sauerstoffwerke AG]]}}<br /> {{BSe|HST|29,7|[[Angelmodde]]|(Reakt. geplant)}}<br /> {{BS|DST|27,2|[[Wolbeck]]|''(PV geplant)''}}<br /> {{BS|DST|22,2|[[Albersloh]]}}<br /> {{BSe|HST|21,7|Albersloh|(geplant)}}<br /> {{BSe|HST|18,2|[[Sendenhorst|Alst]]}}<br /> {{BS|DST|14,8|[[Sendenhorst]]|''(PV geplant)''}}<br /> {{BS|DST|7,8|[[Tönnishäuschen]]}}<br /> {{BS|DST|5,7|[[Enniger]]}}<br /> {{BS|ABZql+l|{{BSkm|0,0|0,0}}|[[Neubeckum]] Pbf|&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Hamm–Minden]] (Hauptstrecke)|T=STR}}<br /> {{BS|ABZg+r|||von Neubeckum [[Güterbahnhof|Gbf]]}}<br /> {{BSe|HST|1,7|[[Friedrichshorst]]}}<br /> {{BSe|HST|3,0|[[Roland (Beckum)|Roland]]}}<br /> {{BS|DST|{{BSkm|5,9|28,6}}|[[Beckum]]}}<br /> {{BSe|DST|27,6|Beckum Gbf}}<br /> {{BS|DST|26,8|Beckum Ost}}<br /> {{BSe|HST|22,7|[[Dünninghausen]]}}<br /> {{BS|DST|18,3|[[Diestedde]]}}<br /> {{BS|DST|13,9|[[Wadersloh]]}}<br /> {{BS|DST|10,9|[[Liesborn]]}}<br /> {{BSe|HST|5,3|[[Lippstadt|Cappel]] Nord}}<br /> {{BSe|HST|4,0|[[Lippstadt]] West}}<br /> {{BS|DST|3,4|Lippstadt Nord}}<br /> {{BSe|BHF|2,3|Lippstadt Nord|bis 1989}}<br /> {{BS|ABZg+l|1,2||[[Warendorfer Bahn#Rhedaer Bahn|Rhedaer Bahn]]}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Lippe (Fluss)|Lippe]]}}<br /> {{BS|ABZg+l|||[[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] von Warburg}}<br /> {{BS|BHF|{{BSkm|0,0|0,0}}|[[Bahnhof Lippstadt|Lippstadt]]||80 m}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] nach Hamm}}<br /> {{BSe|HST||[[Bad Westernkotten]]}}<br /> {{BS|DST|5,3|[[Erwitte]] Nord}}<br /> {{BS|DST|7,5|[[Erwitte]]||110 m}}<br /> {{BSe|HST|9,7|[[Söberinghof]]}}<br /> {{BS|DST|12,1|[[Anröchte]]||180 m}}<br /> {{BSe|BHF|16,6|[[Mellrich]]}}<br /> {{BS|DST|18,5|[[Uelde]]||290 m}}<br /> {{BS|GIPl|20,7||Scheitelpunkt|330 m}}<br /> {{BSe|HST|23,3|[[Drewer]]}}<br /> {{BS|ABZg+l|||[[Möhnetalbahn]] von Brilon}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Möhne]]}}<br /> {{BS|DST|26,2|[[Belecke]]||265 m}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Möhnetalbahn]] nach Soest}}<br /> {{BSe|ABZg+r|||von Belecke Rbf}}<br /> {{BSe|BHF|30,1|Belecke Lanfer}}<br /> {{BS|DST|30,7|[[Warstein]]||290 m}}<br /> {{BS|STR|||Industriebahn zur Hohen Lieth&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Franz-Josef Mendelin, Rolf Tüllmann |Hrsg=Bürgerschützengesellschaft Warstein |Titel=Die Industriebahn der Stadt Warstein – Das Bahngleis zum Hillenberg und der Anschluss der Firma Jurgens &amp; Prinzen |Sammelwerk=Schützenpost |Nummer=4 |Datum=2019 |Seiten=4 |Kommentar=abrufbar |Online=https://www.xn--brgerschtzen-warstein-8hch.de/.cm4all/uproc.php/0/Download/Schuetzenpost/Schuetzenpost_2019.pdf?_=16ae9b03768&amp;cdp=a}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Münster–Warstein''' ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die Stammstrecke der [[Westfälische Landes-Eisenbahn|Westfälischen Landes-Eisenbahn]] (WLE) und wird von ihr im Güterverkehr befahren. Der Abschnitt Neubeckum–Beckum ist Eigentum der [[InfraGO|DB InfraGO]], wird aber von der WLE betrieben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nach vielfältigen Bemühungen, den Raum um Belecke und Warstein an das Eisenbahnnetz anzuschließen, wurde am 22.&amp;nbsp;November 1881 die Warstein-Lippstädter Eisenbahn gegründet. Hauptgesellschafter war der [[Provinzialverband Westfalen]]. Für den Bau der Strecke von Warstein nach Lippstadt unterzeichnete Kaiser Wilhelm I. die Baugenehmigung am 24. März 1882. Am 27. und 28. Juni 1882 fand die landespolizeiliche Prüfung des Bauvorhabens durch das Königliche Eisenbahnkommissariat statt, welches schließlich am 2. Oktober 1882 die offizielle Baugenehmigung erteilte. In 19 Monaten Bauzeit wurde die Bahnstrecke zwischen Warstein und Lippstadt errichtet und am 27.&amp;nbsp;Oktober 1883 landespolizeilich abgenommen. Am 31.&amp;nbsp;Oktober war die feierliche Inbetriebnahme.<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Muenster DEK WLE Bruecke 7248.jpg|mini|Brücke über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] in Münster]]<br /> [[Datei:Warstein IMG 4839.jpg|mini|Diesellokomotive des Typs [[MaK G 1206]] der [[Westfälische Landes-Eisenbahn|WLE]] im Bahnhof [[Warstein]]]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Nach den ersten Erfolgen wurden verschiedene Bahnprojekte angegangen. Dazu war 1896 der Name in ''Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft'' geändert worden, die Gesellschaft wurde wie schon zuvor als WLE abgekürzt. Am 20.&amp;nbsp;Oktober 1898 wurde die Strecke über Lippstadt hinaus nach [[Beckum]] verlängert. Dort bestand Anschluss an die am 21.&amp;nbsp;September 1879 in Betrieb genommene Strecke Neubeckum (damals noch Beckum-Enniger)–Beckum der Staatsbahn. Aufgrund eines Vertrages mit der [[Eisenbahndirektion#Preußen|KED Hannover]] wurde der gesamte Betrieb auf dieser Strecke fortan von der WLE durchgeführt. Die rechtliche Betriebsführung lag jedoch bei der Staatsbahn, erst 1958 wurde sie auf die WLE übertragen. Seit dem 18.&amp;nbsp;März 1976 liegt auch die gesamte Verwaltung und alleinige betriebliche Nutzung bei der WLE, während die DB weiterhin die Konzession hält.<br /> <br /> Am 15. April 1899 wurde die Strecke von Neubeckum nach [[Bahnstrecke Neubeckum–Warendorf|Warendorf]] eröffnet, am 30.&amp;nbsp;September 1903 auch die Verbindung nach Münster. In Münster gab es keinen direkten Übergang zur Staatsbahn, der WLE-Bahnhof lag etwa 700 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Die Übergabe von Güterwagen erfolgte über die Städtische Hafenbahn. Nachdem der Personenbahnhof der Westfälischen Landes-Eisenbahn im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde, wurde 1949 eine Verbindungsrampe zum [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] gebaut, so dass die Personenzüge diesen mitbenutzen konnten.<br /> <br /> Durch den Rückgang im Personenverkehr und die Stagnation im Güterverkehr kam die WLE in Liquiditätsprobleme. 1970 wurde die WLE der Bundesbahn zum Kauf angeboten, diese lehnte 1974 aber endgültig ab.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Westfälische Nachrichten |Hrsg= |Titel=Bundesbahn lehnt WLE-Übernahme ab |Auflage= |Verlag=Aschendorff |Ort=Münster |Datum=1974-08-31 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt; Das Land Nordrhein-Westfalen war zu Hilfen bereit, wenn Rationalisierungsmaßnahmen durchgeführt würden. Dazu zählte die Einstellung des Personenverkehrs. In der Folge wurden Gleisanlagen abgebaut, Bahnhöfe verkauft, aber auch die verbliebenen Strecken saniert und moderne Lokomotiven und Waggons für den Kalksteinverkehr angeschafft.<br /> <br /> 2022 schloss die [[Westfalen AG]] ihren gleisnahen Standort in [[Gremmendorf|Münster-Gremmendorf]], wodurch der letzte verbleibende Verkehr zwischen Münster und Neubeckum wegfiel. Der Streckenabschnitt ist seitdem, von einzelnen [[Museumsbahn|touristischen Sonderzügen]] abgesehen, ohne Verkehr; jedoch nicht [[Stilllegung|stillgelegt]].<br /> <br /> Zwischen Münster und Sendenhorst sowie langfristig weiter bis nach Neubeckum haben die Planungen für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs begonnen.<br /> <br /> == Personenverkehr ==<br /> Am Anfang stand die Güterbeförderung im Vordergrund, der Personenverkehr war gering. Täglich verkehrten drei Zugpaare. 1884 wurden 64.000 Fahrgäste befördert. Vor der Erweiterung der Strecke 1898 wurden 172.000 Fahrgäste befördert, 1913 dann 2,2 Millionen.<br /> <br /> In Neubeckum und Lippstadt lagen die Bahnsteige direkt am Staatsbahnhof, so dass bequemes Umsteigen möglich war. Um im Wettbewerb mit dem Straßenverkehr mithalten zu können, wurden 1928 schon die ersten Triebwagen beschafft. Münster war das größte Ziel des Personenverkehrs, an den Wochenenden war aber auch der Ausflugsverkehr in die Dörfer von Belang. 1938 verkehrten fünf beziehungsweise sechs Zugpaare, zwischen Neubeckum und Münster sogar zehn. 1954 waren es sieben und elf Zugpaare. 1974 beförderte die WLE auf der Strecken Neubeckum–Münster im täglichen Berufsverkehr abends und morgens jeweils nur noch rund 1.000 Menschen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Westfälische Nachrichten |Hrsg= |Titel=Bundesbahn lehnt WLE-Übernahme ab |Auflage= |Verlag=Aschendorff |Ort=Münster |Datum=1974-08-31 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1975 eingestellt: zum Sommerfahrplan am 31. Mai auf dem Abschnitt Beckum–Lippstadt, zum Winterfahrplan am 27. September die Strecken Münster–Neubeckum und Lippstadt–Warstein.<br /> <br /> === Reaktivierungsbemühungen ===<br /> <br /> ==== 2000: Untersuchungen zu Reaktivierungsvarianten ====<br /> Im Rahmen der integrierten [[Gesamtverkehrsplan|Verkehrsplanung]] des Landes Nordrhein-Westfalen (IGVP) wurde die Reaktivierung aller Streckenabschnitte zwischen Münster und Warstein für den [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) untersucht. Daraufhin wurde 2006 die Reaktivierung des Streckenabschnittes Münster–Neubeckum unter den Maßnahmen der Stufe 2 (Realisierung nach 2015) in den Verkehrsinfrastrukturplan des Landes aufgenommen. Ende des Jahres 2010 wurde eine weitere Studie vorgestellt, der zufolge sich eine Nutzung des Abschnitts von Sendenhorst bis Münster Hauptbahnhof lohnen würde. Diese Studie sah zwei zusätzliche Halte an der [[Halle Münsterland]] und in der [[Loddenheide]] sowie einen Zwanzig-Minuten-[[Taktfahrplan|Takt]] im Stadtgebiet bis Münster-Wolbeck vor. Bis Sendenhorst sollten zwei Züge pro Stunde verkehren. Zur [[Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit]] montags bis freitags wurde eine Nachfrage von 6000 Fahrgästen erwartet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/Faktenflyer_WLE_Zuegig_unterwegs.pdf |titel=Zügig unterwegs – Fakten zur Reaktivierung der WLE-Strecke |hrsg=WLE/ZVM |datum=2017-09-09 |format=PDF |kommentar=Flyer |abruf=2017-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Reaktivierungsprojekt ist als Linie S8 Teil der Planungen zur [[S-Bahn Münsterland]].<br /> [[Datei:Zustand der Trasse im Jahr 2020 km 30.jpg|mini|Zustand der Gleise zwischen Gremmendorf und Angelmodde etwa bei km 30]]<br /> Aufgrund der Studie wurde eine Reaktivierung für den Personenverkehr und somit ein regelmäßiges Befahren der zuletzt nur noch notdürftig instandgehaltenen Strecke in Erwägung gezogen und entsprechende Anträge wurden gestellt. Der Streckenabschnitt von Sendenhorst nach Beckum wurde nicht berücksichtigt, da dort von einer erheblich geringeren Fahrgastzahl ausgegangen wurde. Er soll eventuell in einer späteren Realisierungsstufe folgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |titel=Nahverkehrsplan des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe |seiten=137–138 |datum=2009-10-01 |format=PDF |abruf=2015-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006120506/http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |archiv-datum=2014-10-06 |offline=ja}}&lt;/ref&gt; Die Verbandsversammlung des [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM) beschloss einstimmig, eine Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung des weiteren Streckenabschnittes von Sendenhorst über Neubeckum und Wadersloh nach Lippstadt in Auftrag zu geben.&lt;ref&gt;[https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/4048291-Gruenes-Licht-fuer-Machbarkeitsstudie-WLE-Strecke-bis-Lippstadt-ausbauen Westfälische Nachrichten, Grünes Licht für Machbarkeitsstudie - WLE-Strecke bis Lippstadt ausbauen, Autor: Beate Kopmann, 29. November 2019]&lt;/ref&gt; Durch Zusammenlegung der Zweckverbände übernahm der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) die Aufgaben und damit die weitere Planung der WLE-Strecke.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elmar Ries |url=https://www.wn.de/Muensterland/Muensterland/4090515-Bahnverkehr-Der-Zug-ist-abgefahren-ZVM-verliert-Rest-an-Autonomie |titel=Der Zug ist abgefahren - ZVM verliert Rest an Autonomie |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;[[Datei:Bahnübergang WLE Angelst.-Twenhövenweg.jpg|mini|Bahnübergang Angelstraße/Twenhövenweg im Stadtteil Angelmodde (Münster). Der Bahnübergang wurde 2019 mit einem Andreaskreuz versehen.]]<br /> Im Anschluss hatte die WLE die Planungen zur Reaktivierung der Strecke aufgenommen. Dabei sind Kostensteigerungen von zehn Millionen Euro aufgetreten, weil Brücken und Durchlässe in einem schlechteren Zustand als erwartet sind. Außerdem muss eine sehr hohe Zahl an [[Bahnübergang (Deutschland)|Bahnübergängen]] berücksichtigt und technisch gesichert werden. Es war vorgesehen, in diesem Zusammenhang von anfangs 23 Bahnübergängen nun 29 von insgesamt 52 Übergängen aufzulassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schüßler Plan, WLE |url=https://www.sendenhorst.de/uploads/tx_dddownload/Paesentation_Reaktivierung_WLE_Sendenhorst_SteU_22_09_2015.pdf |titel=Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst–Münster, Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.2015 |datum=2015-09-22 |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/WLE_Bahnbergangskonzept_Sendenhorst_-_Mnster.pdf |titel=BÜ-Konzept |hrsg=ZVM |datum=2017 |format=PDF |abruf=2017-09-16}}&lt;/ref&gt; Der Bahnübergang „Petersheide“ musste für Baufahrzeuge eines Neubaugebietes ertüchtigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Westfälische Nachrichten |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Wolbeck/3572255-WLE-Gleise-an-der-Strasse-Am-Steintor-Bahnuebergang-wird-fit-fuer-Baustellenfahrzeuge-gemacht |titel=Bahnübergang wird fit für Baustellenfahrzeuge gemacht |abruf=2020-05-10}}&lt;/ref&gt; Zwischen Münster Hauptbahnhof und Loddenheide soll die Geschwindigkeit auf 60 km/h, zwischen Loddenheide und Münster-Wolbeck auf 80 km/h und weiter nach Sendenhorst auf 100 km/h angehoben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/Prsentation_WLE_allgemein.pdf |titel=Reaktivierung der WLE-Strecke Münster–Sendenhorst |hrsg=ZVM, WLE |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für die Reaktivierung der 21,1 Kilometer langen Strecke wurden 2017 auf 42,3 Millionen Euro geschätzt. Dabei sollen auch sieben moderne Stationen errichtet werden, wovon zwei als Kreuzungsbahnhöfe ausgeführt werden. Zusätzlich ist ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt geplant. Im Jahr 2019 hat die WLE Bahnübergänge für Fußgänger mit Andreaskreuzen versehen.<br /> <br /> Um die Reaktivierung zu beschleunigen, hatte der NWL eine erste vereinfachte Umsetzungsstufe erarbeitet. Zunächst sollten nur die ersten 4,4 Kilometer bis Gremmendorf reaktiviert werden. Bis hierher sollten die Züge der [[Warendorfer Bahn]] RB 67 aus Bielefeld/Rheda-Wiedenbrück im Stundentakt und mit technisch unterstütztem [[Zugleitbetrieb]] verlängert werden. Die Kosten sollten sich auf 6,5 Millionen Euro belaufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-35.zip |titel=35. Verbandsversammlung des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe TOP&amp;nbsp;8 |datum=2009-09-30 |format=ZIP |abruf=2015-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305063740/http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-35.zip |archiv-datum=2016-03-05 |offline=ja}}&lt;/ref&gt; Im August 2016 gab der NWL in seiner Verbandsversammlung bekannt, eine stufenweise Reaktivierung nicht weiterzuverfolgen. Im Fall einer eigenfinanzierten Reaktivierung bis Gremmendorf müsste der spätere Reaktivierungsabschnitt Gremmendorf–Sendenhorst bei Finanzierung durch das ÖPNVG des Landes Nordrhein-Westfalen erneut eigenständig bewertet werden. Die Verantwortlichen wollen das Risiko eines Verlustes der Förderfähigkeit des zweiten Bauabschnittes nicht eingehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-41.zip |titel=41. Verbandsversammlung des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe TOP 16 |datum=2016-08-04 |format=ZIP |abruf=2017-07-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170109101452/http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-41.zip |archiv-datum=2017-01-09 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Banner gegen die WLE-Reaktivierung.jpg|mini|Banner der Bürgerinitiative gegen die WLE-Reaktivierung]]<br /> <br /> ==== 2019: Aufnahme in den ÖPNV-Bedarfsplan ====<br /> Im Rahmen der Neuaufstellung des ÖPNV-Bedarfsplans wurde das Projekt einer erneuten [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Bewertung]] unterzogen. Eine positive Analyse ist Voraussetzung für die Förderfähigkeit seitens des Landes Nordrhein-Westfalen. Für den Korridor der Buslinie 8 Münster – Gremmendorf – Angelmodde – Wolbeck wurde ein überarbeitetes Konzept gegenüber den Einstellungen angekündigt, wie sie in dem Gutachten von 2010 vorgeschlagen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/Prsentation_WLE_allgemein.pdf |titel=Reaktivierung der WLE-Strecke Münster–Sendenhorst |hrsg=ZVM |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Auf Münsteraner Stadtgebiet formierte sich seit 2016 Widerstand gegen eine Wiederbelebung des SPNV. Eine [[Bürgerinitiative]] fordert hier die Errichtung eines Radweges auf dieser [[Widmung (Recht)|gewidmeten]] und im Güterverkehr befahrenen Trasse. Die der Bewertung zugrunde liegenden Fahrgastprognosen wurden von der Bürgerinitiative angezweifelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wle-reaktivierung.de/argumente/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen realistisch? |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2017 wurde eine Sonderfahrt von Protesten begleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Hasenkamp |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/2977004-Sonderfahrt-auf-der-WLE-Strecke-Protest-am-Streckenrand |titel=Protest am Streckenrand |abruf=2020-05-10}}&lt;/ref&gt; Die Planungen zum [[Bahnlärm|Schallschutz]] wurden in Frage gestellt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/3210122-Laermschutz-an-WLE-Trasse-Anwohner-werfen-Planern-Rueckzieher-aus-Kostengruenden-vor |titel=Anwohner werfen Planern Rückzieher aus Kostengründen vor |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; und die Informationspolitik der Planer wird kritisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iris Sauer-Waltermann |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Angelmodde/3556488-Reaktionen-auf-Buerger-Informationsveranstaltung-zur-WLE-Reaktivierung-Diskussion-um-das-Thema-Laermschutz |titel=Diskussion um das Thema „Lärmschutz“ |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Es wurden über 3500 [[Unterschriftenaktion|Unterschriften]] gegen die Reaktivierung gesammelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jana Hemmersmeier |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/stillgelegte-gleise-wo-die-deutsche-bahn-wieder-fahren-soll-a-4c6c0a81-3d86-45d1-a9c1-b3f50f33224a |titel=Die Bahn kommt - vielleicht auch bald zu Ihnen |werk=Spiegel Online |hrsg= |datum=2020-09-10 |abruf=2020-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Sonderfahrt 09 09 2017.jpg|mini|Sonderfahrt 2017 in Münster-Wolbeck]]<br /> Anfang 2019 wurde eine [[standardisierte Bewertung]] mit aktualisierten Zahlen fertiggestellt. Dabei sind die Investitionskosten zur Ertüchtigung der Infrastruktur auf 42,8 Millionen Euro gestiegen. Es wurde ermittelt, dass durch die Bahnverbindung 2300 zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden könnten, die das Nahverkehrsangebot sonst nicht nutzen würden. In der Untersuchung erreicht die Maßnahme einen Nutzen-Kosten-Indikator von 1,3, wobei die Linie 8 nur noch im Stundentakt bis Wolbeck verkehrt. Das Vorhaben ist damit nach dem ÖPNV-Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen förderfähig.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/fileadmin/NWL/Projekte/Gutachten_Westfaelische_Landeseisenbahn__WLE_/StandBewertung_WLE_MS_Send_Aktualisierung_20190319.pdf NWL, Standardisierte Bewertung für das Reaktivierungsprojekt Münster - Sendenhorst (WLE), Abruf: 9. Juli 2019]&lt;/ref&gt; Das Gutachten wurde von einzelnen Kommunalpolitikern kritisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iris Sauer-Waltermann |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Angelmodde/3663497-Bezirksvertretung-Suedost-Diskussion-um-WLE-Reaktivierung-haelt-an |titel=Diskussion um WLE-Reaktivierung hält an |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Stadt Münster informierte 2018 über das Buskonzept und dokumentierte die Veranstaltung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/mit-bus-und-bahn/wle-strecke.html |titel=Stadt Münster: Verkehrsplanung - In Münster unterwegs mit Bus und Bahn - WLE-Strecke |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt; Der Verkehrsausschuss des Landtags beschloss am 3. Juli 2019 die Aufnahme der Strecke bis Sendenhorst in den Bedarfsplan des Landes und in den Finanzierungsplan, so dass die Reaktivierung in den kommenden Jahren umgesetzt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wn.de/Muensterland/3858175-Nahverkehr-Bahn-frei-fuer-neue-Zugverbindungen |titel=Nahverkehr: Bahn frei für neue Zugverbindungen |abruf=2019-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020: Start des Planfeststellungsverfahrens ====<br /> Die Reaktivierung der WLE-Strecke setzt ein [[Planfeststellung]]sverfahren voraus, da es juristisch ein wesentlicher Eingriff an der Strecke ist (wie Erhöhung der Geschwindigkeit oder ähnliches). Da es sich um ein komplexes Infrastrukturvorhaben handelt, kann das Verfahren mehrere Jahre dauern. Der NWL gab bekannt, dass die Planungsunterlagen am 8. Mai 2020 der Bezirksregierung übergeben worden seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&amp;tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&amp;tx_news_pi1%5Bnews%5D=122&amp;cHash=40b9a500d1c06f587c153d00f76b373c |titel=Detail |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt; Die Planfeststellungsunterlagen waren ab dem 24. August 2020 einsehbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Bezirksregierung Münster – Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) – Reaktivierung der WLE-Strecke Sendenhorst-Münster |abruf=2020-09-10}}&lt;/ref&gt; Der Bezirksregierung Münster lagen aufgrund der ersten Offenlage 282 Einwendungen vor. Die Bezirksregierung Münster führte vom 28. August bis 1. September 2023 einen ersten Erörterungstermin im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nils Dietrich |url=https://www.muensterschezeitung.de/lokales/staedte/muenster/wle-reaktivierung-bahn-sendenhorst-anwohner-angst-2817367?pid=true |titel=WLE-Reaktivierung: Anlieger haben Angst um ihre Häuser |werk=MünsterscheZeitung |datum=2023-08-30 |sprache=de |abruf=2023-10-31}}&lt;/ref&gt; Die WLE hat Ende 2022 in einem sogenannten Deckblattverfahren neue und geänderte Planungsunterlagen offengelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Bezirksregierung Münster – Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) – Reaktivierung der WLE-Strecke Sendenhorst-Münster |abruf=2023-01-07}}&lt;/ref&gt; Die Lokalpresse machte hinter den Starttermin 2025 mittlerweile ein Fragezeichen. So seien die im Deckblattverfahren von der WLE eingereichten Unterlagen zur Artenschutzprüfung veraltet und würden mit hoher Wahrscheinlichkeit einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/muenster/wle-bahn-sendenhorst-zeitplan-genehmigung-2686224 |titel=WLE-Fahrplan mächtig in Gefahr |sprache=de |abruf=2023-01-07}}&lt;/ref&gt; Die Reaktivierung wird Umbauarbeiten im Bereich des münsterischen Hauptbahnhofes notwendig machen. Der Bedarf an Gleisen ist derzeit wegen noch nicht fertiggestellter Kapazitätsanalysen nicht absehbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wn.de/muenster/zugverkehr-nach-sendenhorst-setzt-bahnhofs-umbau-in-munster-voraus-2448026 |titel=Zugverkehr nach Sendenhorst setzt Bahnhofs-Umbau in Münster voraus |abruf=2021-10-16}}&lt;/ref&gt; Die Stromversorgung im Hauptbahnhof Münster muss für den Bedarf durch batterieelektrische Schienenfahrzeuge mehrerer Linien ausgeweitet werden. Um die Infrastruktur hierfür zu erweitern, wird mit notwendigen Investitionen in Höhe von 15 Mio. Euro gerechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-warendorf.de/w1/sessionnet/bi/vo0053.php?__kvonr=2004109014 |titel=SessionNet {{!}} Sachstand S-Bahn Münsterland mit den Schwerpunkten S7 Münster-Rheda-Wiedenbrück und S8 Münster-Sendenhorst-(Lippstadt) |abruf=2023-02-11}}&lt;/ref&gt; Die Ausbautätigkeiten für die Stromversorgung sowie die Schaffung eines alternativen Abstellgleises als Ersatz für Gleis 20 führten zu einer Projektverzögerung von einem Jahr. Weil bei der Erneuerung einzelner Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik für die reaktivierte Strecke und deren Fortführung im Hauptbahnhof nach aktuellen Richtlinien die kompletten Anlagen ihren Bestandsschutz verlieren und ausgetauscht werden müssen, entsteht jetzt ein deutlich größerer Modernisierungsbedarf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=212&amp;cHash=2be4eacf122c69f0db1539e96aac86f6 |titel=Detail |sprache=de |abruf=2023-03-04}}&lt;/ref&gt; Die Erneuerung der Brücke über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] verzögert sich mit dem Ausbau desselben auf 2027.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/3946039-Ausbau-des-Dortmund-Ems-Kanals-Arbeiten-dauern-bis-2027 |titel=Arbeiten dauern bis 2027 |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Brücke muss aktuell neu geplant werden, da die lichte Weite des 2008 geplanten Ersatzneubaus nicht mehr den geltenden Vorschriften entspricht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Planfeststellungsverfahren/400_DEK_Parallelhafen_Stadtstrecke_Muensterl/Screening_WLE-Bruecke/Planaenderung_WLE_Bruecke.html?nn=1213602 |titel=GDWS - Homepage - Planänderung zum Neubau der Westfälischen-Landeseisenbahn-Brücke (WLE-Brücke) Nr. 73 bei DEK-km 66,702 - Vergrößerung der lichten Weite des Brückenüberbaus |abruf=2023-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2022: Züge bestellt für Dezember 2025 ====<br /> Im April 2022 veröffentlichte der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] im europäischen Amtsblatt eine [[ex ante|Ex-ante]]-Transparenzbekanntmachung zur Aufstockung eines bereits vergebenen Auftrages zur Fahrzeugbereitstellung von 63 Fahrzeugen für das Niederrhein-Münsterland-Netz um zehn zusätzliche Exemplare für die Linien RB 68 Münster–Sendenhorst und RB 76 Verl–Gütersloh–Harsewinkel. Dabei handelt es sich um [[Akkumulatortriebwagen|Batterie-Oberleitungstriebzüge]] des Typs [[CAF Civity|Civity]] des Herstellers [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF]] mit 160 Sitzplätzen. Die Fahrzeuge sollen ab Dezember 2025 bereitgestellt und von CAF über 30 Jahre instand gehalten werden. Ursprünglich hatte der NWL eine eigene Fahrzeugbeschaffung zusammen mit anderen Linien geplant. Diese verzögert sich allerdings, da der Infrastrukturbetreiber Elektrifizierungsmaßnahmen nicht zeitgerecht umsetzen kann.&lt;ref&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15.04.2022]&lt;/ref&gt; Diese Fahrzeuge befanden sich 2022 in der Konstruktionsphase. Zwischen den Parteien bestanden erhebliche Differenzen, weil CAF seinen vertraglichen Nachweispflichten nicht nachkam und Abweichungen vom Lastenheft umsetzen wollte. Die Auftraggeber hatten CAF ein erstes Mal abgemahnt. Alle Beteiligten versuchen weiterhin einen vertragskonformen Zustand herzustellen. Das Worst-Case-Szenario einer Kündigung würde erhebliche negative und wirtschaftliche und verkehrlichen Konsequenzen nach sich ziehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZb9ZSyn4KwITuUSwCfXUOADFqTLkJLFbrrbsn72Qwb0Q/Pruefbericht_Jahresabschluss_EBINFA_2022.pdf |titel=Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31. Dezember 2022 des Eigenbetrieb Infrastruktur und Fahrzeuge (EBINFA) |sprache=de |format=PDF |abruf=15.07.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2025: Fortsetzung des Planfeststellungsverfahrens ====<br /> <br /> Das seit 2020 laufende Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster wurde mit der Offenlage korrigierter und neuer Planungsunterlagen vom 20. Januar – 19. Februar 2025 fortgesetzt. Gegen diese Unterlagen konnten Einwendung bis zum 5. März 2025 erhoben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bezirksregierung Münster |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Planfeststellung Schiene |werk=Bezirksregierung Münster |sprache=de |abruf=11.1.2025}}&lt;/ref&gt; In dem Verfahren war dies die dritte Offenlage von Planungsunterlagen. Die Lokalpresse kritisierte die Dauer des Planfeststellungsverfahrens und die vorgetragenen Bedenken der Stadt Münster als Befürworter des Vorhabens. Das Verfahren wird als zeit- und risikobehaftet angesehen, da Klagen gegen den Beschluss erwartet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/muenster/bahnverkehr-muenster-sendenhorst-pruefung-laeuft-seit-fuenf-jahren-3286110?pid=true&amp;ueg=default |titel=Bahnverkehr Münster – Sendenhorst: Prüfung läuft seit fünf Jahren |sprache=de |abruf=2025-04-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Eisenbahn-Bundesamt hat ein Planfeststellungsverfahren zur Erneuerung des WLE-Gleises im Münsteraner Hauptbahnhof eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eisenbahn-Bundesamt |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Anhoerungsverfahren/DE/Nordrhein_W/2025/Anhoerung_Muenster_HBF_Gleis_18_19_20.html |titel=Planfeststellungsverfahren: Münster Hbf, Erneuerung Gl. 18, 19, 20 und Neubau Bahnsteig 5 |datum=10.2.2025 |sprache=de |abruf=6.4.2025}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2027: geplante Inbetriebnahme ====<br /> Die WLE ging anfangs noch von einer Inbetriebnahme Ende 2023 aus, wobei Verzögerungen durch Einsprüche nicht einkalkuliert gewesen sein sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dierk Hartleb |url=https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Kreisseite-Warendorf/3976066-Erhebliche-Verzoegerungen-durch-Einsprueche-nicht-einkalkuliert-Ambitionierter-Zeitplan-fuer-die-WLE |titel=Ambitionierter Zeitplan für die WLE |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Reaktivierung wurde dann auf 2025 verschoben, da die ursprüngliche Planung des Bahnsteiges im Hauptbahnhof Münster neu aufgerollt werden musste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/4328573-WLE-Reaktivierung-verschoben-Zuege-rollen-erst-2025 |titel=Züge rollen erst 2025 |abruf=2020-12-10}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2023 gab der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) bekannt, dass die Reaktivierung auf die zweite Jahreshälfte 2026 verschoben wird, da die Planungskapazitäten nicht ausreichen, um die aufgetretenen Fragestellungen am Hauptbahnhof Münster abzuarbeiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=212&amp;cHash=2be4eacf122c69f0db1539e96aac86f6 |titel=Strecke Münster – Sendenhorst: Neuer Terminplan liegt vor |sprache=de |abruf=2023-03-04}}&lt;/ref&gt; Die WLE bestätigte, dass immer noch nicht alle Grundstücksmodalitäten geklärt seien und es kein Nachspiel zum Planfeststellungsverfahren vor Gericht geben dürfe, um die Inbetriebnahme 2026 nicht zu gefährden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Lütkemeyer |url=https://www.wn.de/muenster/stadtteile/wolbeck/wle-reaktivierung-bahnstrecke-zwischen-muenster-sendenhorst-einschaetzung-2741748 |titel=WLE hält Reaktivierung im August 2026 für realistisch |sprache=de |abruf=2023-04-30}}&lt;/ref&gt; Anfang 2024 wurde bekannt, dass sich die Inbetriebnahme nun auf 2027 verschiebt, sofern das Planungsrecht Ende 2024 erlangt wird. Die Gesamtkosten steigen von ursprünglich 37 Mio. Euro auf 133 Mio. Euro, aber werden mit einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,36 als wirtschaftlich bewertet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Antenne Münster |url=https://www.antennemuenster.de/artikel/wle-strecke-nimmt-wichtige-huerde-1923525.html |titel=WLE-Strecke nimmt wichtige Hürde |sprache=de |abruf=2024-03-05}}&lt;/ref&gt; Es handelt sich dabei um eine vorläufige Bewertung, welche noch nicht abgestimmt ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frag den Staat |url=https://fragdenstaat.de/anfrage/reaktivierung-wle-muenster-sendenhorst-hier-aktualisierte-standardisierten-bewertung/ |titel=Reaktivierung WLE Münster - Sendenhorst - hier: Aktualisierte Standardisierten Bewertung |werk=Frag den Staat |abruf=12.9.2024}}&lt;/ref&gt; Anfang September 2024 lag dem NWL das Gutachten selbst ihm noch nicht vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fragdenstaat.de/anfrage/reaktivierung-wle-muenster-sendenhorst-hier-aktualisierte-standardisierten-bewertung/ |titel=Reaktivierung WLE Münster - Sendenhorst - hier: Aktualisierte Standardisierten Bewertung |werk=Frag den Staat |abruf=2024-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Güterverkehr ==<br /> [[Datei:TrainStationMuensterOstGoodsDepot.jpg|mini|Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Münster Ost]]<br /> [[Datei:WLE-Stammstrecke Haarquerung bei Drewer.jpg|mini|Rampe zur [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]]-Überquerung an einem [[Bahnübergang|BÜ]] bei [[Drewer]], Blickrichtung Belecke]]<br /> <br /> Schon bei der Planung der Strecke stand der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] im Vordergrund. Wichtigste Kunden in der Anfangszeit waren die Steinbrüche bei Warstein, Belecke und Anröchte. Ebenfalls waren die Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts entstandenen Zementwerke in Erwitte, Beckum und Ennigerloh gute Kunden. Die Stein- und Zementindustrie gehört auch noch heute zu den besten Frachtkunden. Diese Abhängigkeit spiegelt sich auch in den Transportleistungen wider. In wirtschaftlich schwächeren Zeiten gingen die Transportleistungen deutlich zurück, während sie in Zeiten des Aufschwungs erheblich anstiegen. Für diese Verkehre wurde ein erheblicher Güterwagenpark vorgehalten. Auch heute sind noch Wagen für den Kalksteintransport von Warstein zu den Zementwerken im Raum Beckum vorhanden. Hierfür sind auch 2008 noch bis zu sechs Züge täglich im Einsatz. Erschwerend sind die Steigungen auf der Strecke zwischen Warstein und Uelde. Sie lassen nur relativ kurze Züge zu und erfordern gelegentlich auch den Einsatz von [[Schiebelokomotive]]n.<br /> <br /> Daneben war auch der landwirtschaftliche Verkehr und eine Vielzahl von Industriebetrieben von Bedeutung, diese Verkehre sind allerdings in den 1960er und 1970er Jahren großenteils auf die Straße abgewandert.<br /> <br /> Die Übergabe an die Staatsbahn erfolgte fast zu gleichen Teilen in Neubeckum und Lippstadt, in Münster wurden etwa zehn Prozent des Übergabeverkehrs abgewickelt. Im Zuge der Zentralisierung des Güterverkehrs wurde die Übergabe in Lippstadt fast bedeutungslos, dafür stieg der Verkehr über Münster an. Aber auch der Binnenverkehr, vor allem für die Zementindustrie, ist von Bedeutung.<br /> <br /> Seit 2005 ist die [[Warsteiner Brauerei]] über ein 4,3&amp;nbsp;Kilometer langes Gleis an den Bahnhof Warstein angeschlossen. Wöchentlich verkehren zurzeit drei Containerzüge, davon zwei nach München und einer nach Berlin.<br /> <br /> Die [[Westfalen AG]] in Münster gab ihren Standort in Gremmendorf im Jahr 2022 auf; der Anschluss wurde [[Entwidmung|entwidmet]] und im Januar 2023 zurückgebaut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= Karin Höller |url=https://www.wn.de/muenster/nach-65-jahren-fahrt-letzter-wle-zug-ab-2512394 |titel=Nach 65 Jahren fährt der letzte WLE-Zug ab |sprache=de |abruf=2023-01-08}}&lt;/ref&gt; Dies bedeutete die Einstellung des regelmäßigen Güterverkehrs auf jenem Abschnitt, da die Westfalen AG der letzte verbliebene Kunde war.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Gerd Wolff<br /> |Titel=Nordrhein-Westfalen, Nordöstlicher Teil<br /> |Sammelwerk=Deutsche Klein- und Privatbahnen<br /> |Band=6<br /> |Verlag=EK-Verlag<br /> |Ort=Freiburg<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-88255-664-1<br /> |Seiten=240–278}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Karlheinz Hauke<br /> |Titel=Die Westfälische Landes-Eisenbahn<br /> |Verlag=transpress Verlag<br /> |Ort=Stuttgart<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-613-71120-6}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Kückmann, Burkhard Beyer<br /> |Titel=Von Warstein bis ins Münsterland<br /> |TitelErg=Die Geschichte der Westfälischen Landes-Eisenbahn<br /> |Verlag=DGEG Medien<br /> |Ort=Hövelhof<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-937189-39-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2940.htm Beschreibung der Strecke 2940] im NRWbahnarchiv von André Joost<br /> * [http://www.zügig-wle.de/ Projektwebsite zur Reaktivierung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:MunsterWarstein}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Münsterland)|Bahnstrecke MunsterWarstein]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhrtalradweg&diff=255059163 Ruhrtalradweg 2025-04-11T23:00:48Z <p>Signalschruber: /* Neue Ruhrbrücke in Wickede */</p> <hr /> <div>{{Infobox Radfernweg<br /> | NAME = Ruhrtalradweg<br /> | LOGO = [[Datei:Ruhrtalradweg logo.svg|100px|Logo]]<br /> | GESAMTLÄNGE = 240<br /> | ORT = <br /> | KARTE = [[Datei:Verlaufskarte RuhrtalRadweg.png|rahmenlos|zentriert|350px|Verlauf]]<br /> | KARTENBESCHREIBUNG = <br /> | START = [[Winterberg]]<br /> | START-REGION = DE-NW<br /> | ENDE = Ruhrmündung bei [[Duisburg-Mitte#Neuenkamp und Kaßlerfeld|Duisburg-Mitte / Neuenkamp]]<br /> | ENDE-REGION = DE-NW<br /> | ORTE = [[Winterberg]], [[Olsberg]], [[Bestwig]], [[Meschede]], [[Arnsberg]], [[Wickede (Ruhr)|Wickede]], [[Fröndenberg]], [[Menden (Sauerland)]], [[Iserlohn]], [[Schwerte]], [[Dortmund]], [[Herdecke]], [[Wetter (Ruhr)|Wetter]], [[Witten]], [[Bochum]], [[Hattingen]], [[Essen]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]], [[Duisburg]]<br /> | BELAG = meist asphaltiert, teils wassergebundene Wegedecke&lt;ref name=&quot;adfc-radtourismus&quot;&gt;[https://www.adfc-radtourismus.de/ruhrtalradweg/ RuhrtalRadweg], auf adfc-radtourismus.de, abgerufen am 5. März 2019&lt;/ref&gt;<br /> | HÖHE = {{#expr:653-32}} Höhenmeter<br /> | SCHWIERIGKEIT = <br /> | VERKEHR = meist autofrei&lt;ref name=&quot;adfc-radtourismus&quot; /&gt;<br /> | ANSCHLUSS =&lt;br /&gt;<br /> * [[Bike Arena Sauerland]]<br /> * [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]]<br /> * [[Elbschetalbahn]]<br /> * [[Emscher Park Radweg]]<br /> * [[Emscher-Weg]]<br /> * [[Erzbahnradweg]]<br /> * [[Hellweg-Route]]<br /> * [[Kaiser-Route]]<br /> * [[Lenneroute]]<br /> * [[MöhnetalRadweg]]<br /> * [[Rheinischer Esel]]<br /> * [[Rheinradweg]]<br /> * [[Rundkurs Ruhrgebiet]]<br /> * [[SauerlandRadring]]<br /> * [[Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg]]<br /> * [[Ruhr-Sieg-Radweg]]<br /> | ZERTIFIZIERUNG = 4 von 5 Sternen&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=https://www.adfc.de/tourentipps/fuer-sie-unterwegs/ruhrtalradweg-ausgezeichnetes-revier- | wayback=20180206131550 | text=RuhrtalRadweg Ausgezeichnetes Revier }}&lt;/ref&gt;<br /> | HOMEPAGE = [https://www.ruhrtalradweg.de/ ruhrtalradweg.de]<br /> | BREITE = 490<br /> | LISTE = <br /> {{BS3||fexCONTg|||'''Richtung [[Züschen (Winterberg)|Züschen]], [[Neuastenberg]],&lt;br&gt;[[Altastenberg]]'''}}<br /> {{BS3||fKBHFxa||0&amp;nbsp;km|'''[[Winterberg]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3||fABZg+r||1&amp;nbsp;km|Richtung [[Medelon]], Knotenpunkt 55}}<br /> {{BS3||fABZgl||1&amp;nbsp;km|Nach Niedersfeld direkt, Knotenpunkt 55}}<br /> {{BS3||fHST|WKHSTa|3,5&amp;nbsp;km|'''[[Ruhrquelle]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|3,6&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+l||5,3&amp;nbsp;km|Aus Winterberg direkt}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||10&amp;nbsp;km|'''[[Niedersfeld]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|12,9&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|14,5&amp;nbsp;km|'''[[Wiemeringhausen]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|16,5&amp;nbsp;km|'''[[Assinghausen]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|17,2&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|19,8&amp;nbsp;km|'''[[Neger (Ruhr)|Neger]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+l||19,8&amp;nbsp;km|Richtung [[Siedlinghausen]], Knotenpunkt 15}}<br /> {{BS3|WDOCKS|fHST|||'''[[Stausee Olsberg]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|23,7&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|24&amp;nbsp;km|'''[[Olsberg]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|26,8&amp;nbsp;km|Richtung [[Brilon]], Knotenpunkt 17}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|27&amp;nbsp;km|'''[[Antfeld]]''' }}<br /> {{BS3||fABZg+r|WASSER|29,6&amp;nbsp;km|Richtung [[Esshoff]], Knotenpunkt 18}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|30&amp;nbsp;km|'''[[Nuttlar]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|30,5&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|30,6&amp;nbsp;km|'''[[Elpe (Fluss)|Elpe]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||31,6&amp;nbsp;km|Richtung [[Ramsbeck]], Knotenpunkt 20}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|31,8&amp;nbsp;km|'''[[Valme]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||32&amp;nbsp;km|'''[[Bestwig]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3|WASSER|fHST||33&amp;nbsp;km|'''[[Velmede]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|33,1&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|37&amp;nbsp;km|'''[[Wehrstapel]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|40,8&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|41,2&amp;nbsp;km|'''[[Henne (Fluss)|Henne]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+l||41,3&amp;nbsp;km|Richtung [[Hennesee]] [[Sauerland Radring]],&lt;br&gt;Knotenpunkt 22}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|41,3&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|41,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Eversberg]], Knotenpunkt 22}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|41,5&amp;nbsp;km|'''[[Meschede]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|41,6&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|43,1&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|46&amp;nbsp;km|'''[[Stockhausen (Meschede)|Stockhausen]]''' }}<br /> {{BS3||fABZgl|WASSER|47,1&amp;nbsp;km|Richtung [[Berge (Meschede)|Berge]] [[Sauerland Radring]],&lt;br&gt;[[Ruhr-Sieg-Radweg]], Knotenpunkt 23}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|48&amp;nbsp;km|'''[[Wennemen]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|50&amp;nbsp;km|'''[[Freienohl]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|50,7&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|52,6&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|54,1&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|56,4&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|59,3&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||60&amp;nbsp;km|'''[[Oeventrop]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|60,5&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|61,7&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|63&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|64&amp;nbsp;km|'''[[Uentrop (Arnsberg)|Uentrop]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|67&amp;nbsp;km|'''[[Arnsberg]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|67,4&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|68,6&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|71,3&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|73,5&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|73&amp;nbsp;km|'''Obereimer''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|74,5&amp;nbsp;km|'''[[Niedereimer]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|76,5&amp;nbsp;km|'''[[Bruchhausen (Arnsberg)|Bruchhausen]]''' }}<br /> {{BS3||fABZgl|WASSER|78,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Sorpesee]], Knotenpunkt 49}}<br /> {{BS3||fABZg+r|WASSER|79&amp;nbsp;km|Richtung [[Möhnetalsperre|Möhnesee]], Knotenpunkt 30}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|82&amp;nbsp;km|'''[[Hüsten]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3||fABZg+l|WASSER|82,1&amp;nbsp;km|Richtung [[Holzen (Arnsberg)|Holzen]], Knotenpunkt 31}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|84&amp;nbsp;km|'''[[Neheim]]''', Knotenpunkt 32}}<br /> {{BS3||fABZgl|WASSER|84,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Voßwinkel]], Knotenpunkt 33}}<br /> {{BS3|WASSERq|fhKRZWae|WABZg+r|84,8&amp;nbsp;km|'''[[Möhne]]'''}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|84,9&amp;nbsp;km|Richtung [[Möhnetalsperre|Möhnesee]] [[MöhnetalRadweg]],&lt;br&gt;Knotenpunkt 32}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|89,7&amp;nbsp;km|Richtung [[Waltringen]], Knotenpunkt 83}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|89,7&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||92,5&amp;nbsp;km|'''[[Echthausen]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|93,8&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|94,5&amp;nbsp;km|'''[[Wickede (Ruhr)|Wickede]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3||fABZg+l|WASSER|96&amp;nbsp;km|Richtung [[Wiehagen (Wickede)|Wiehagen]], Knotenpunkt 82}}<br /> {{BS3||fABZgl|WASSER|96&amp;nbsp;km|Richtung [[Voßwinkel]], Knotenpunkt 82}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|97,5&amp;nbsp;km|Richtung [[Hemmerde]], Knotenpunkt 73}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|101,5&amp;nbsp;km|'''[[Westick (Fröndenberg)|Westick]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|103,5&amp;nbsp;km|'''[[Fröndenberg]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}} <br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|103,7&amp;nbsp;km|Richtung [[Ardey (Fröndenberg)|Ardey]], Knotenpunkt 40}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|104&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|104,4&amp;nbsp;km|'''[[Hönne]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||107,5&amp;nbsp;km|'''[[Halingen (Menden)|Halingen]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||109,5&amp;nbsp;km|'''[[Langschede]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|109,9&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|111,5&amp;nbsp;km|'''[[Dellwig (Fröndenberg)|Dellwig]]''' }}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|114,6&amp;nbsp;km|Richtung [[Opherdicke]], Knotenpunkt 37}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|115,3&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgr||115,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Hennen]], Knotenpunkt 22}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|116,6&amp;nbsp;km|'''[[Baarbach]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgr||118,7&amp;nbsp;km|Richtung [[Rheinen (Iserlohn)|Rheinen]], Knotenpunkt 27}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|118,9&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|122,5&amp;nbsp;km|'''[[Schwerte]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|124,4&amp;nbsp;km|Richtung Schwerte Innenstadt, Knotenpunkt 38}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|125,5&amp;nbsp;km|'''[[Wandhofen]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|128&amp;nbsp;km|'''[[Westhofen]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|132,9&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||133,2&amp;nbsp;km|Richtung [[Hagen]], Knotenpunkt 63}}<br /> {{BS3|WDOCKS|fHST|| |'''[[Hengsteysee]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||135,5&amp;nbsp;km|'''[[Hengstey]]''' }}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|136&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|138&amp;nbsp;km|'''[[Herdecke]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|138,1&amp;nbsp;km|Richtung Herdecke Innenstadt, Knotenpunkt 12}}<br /> {{BS3||fHST|WDOCKS||'''[[Harkortsee]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|143,5&amp;nbsp;km|'''[[Wetter (Ruhr)|Wetter]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|144&amp;nbsp;km|Richtung Wetter Innenstadt, Knotenpunkt 10}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|144,1&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||147&amp;nbsp;km|'''[[Wengern]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||148,3&amp;nbsp;km|Richtung Bommern Innenstadt, Knotenpunkt 9}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||150&amp;nbsp;km|'''[[Bommern]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+l||151&amp;nbsp;km|Richtung Bommern Innenstadt, Knotenpunkt 1}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgr||151&amp;nbsp;km|Richtung [[Witten]] Innenstadt, Knotenpunkt 1}}<br /> {{BS3|WASSERl|fTRAJEKT|WASSER+r|153,8&amp;nbsp;km|'''[[Hardenstein (Schiff)|Ruhrtalfähre Hardenstein]]'''}}<br /> {{BS3|WASSERq|fhKRZWae|WABZg+r|157,1&amp;nbsp;km|'''[[Oelbach]]'''}}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|157,2&amp;nbsp;km|Richtung [[Langendreer]], Knotenpunkt 24}}<br /> {{BS3||fHST|WDOCKS||'''[[Kemnader See]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|161&amp;nbsp;km|'''[[Stiepel (Bochum)|Stiepel]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|167&amp;nbsp;km|'''[[Rauendahl]]''' }}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|168,8&amp;nbsp;km|Richtung [[Linden (Bochum)|Linden]], Knotenpunkt 25}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|169,2&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||169,4&amp;nbsp;km|Richtung Hattingen Innenstadt, Knotenpunkt 25}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||169,5&amp;nbsp;km|'''[[Hattingen]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||172,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Sprockhövel]], Knotenpunkt 25}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||175&amp;nbsp;km|'''[[Niederwenigern]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+r||176,6&amp;nbsp;km|Richtung [[Dahlhausen (Bochum)|Dahlhausen]], Knotenpunkt 27}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+r||178,7&amp;nbsp;km|Richtung [[Horst (Essen)|Horst]], Knotenpunkt 80}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||181&amp;nbsp;km|'''[[Überruhr-Hinsel]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||183&amp;nbsp;km|'''[[Essen-Steele]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|183,2&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fABZg+r|WASSER|185,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Grugatrasse]], Knotenpunkt 51}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|186&amp;nbsp;km|'''[[Rellinghausen]]''' }}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|189,5&amp;nbsp;km|'''[[Heisingen]]''' }}<br /> {{BS3||fABZgr|WASSER|191,1&amp;nbsp;km|Richtung [[Stadtwald (Essen)|Stadtwald]], Knotenpunkt 53}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|191,3&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||191,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Langenberg (Rheinland)|Langenberg]], Knotenpunkt 54}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||191,5&amp;nbsp;km|'''[[Essen-Kupferdreh]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3|WABZg+l|fhKRZWae|WASSERq|191,7&amp;nbsp;km|'''[[Deilbach]]'''}}<br /> {{BS3|WDOCKS|fHST|||'''[[Baldeneysee]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||199,4&amp;nbsp;km|Richtung [[Rüttenscheid]], Knotenpunkt 83}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|199,4&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|199,5&amp;nbsp;km|'''[[Essen-Werden]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|204&amp;nbsp;km|'''[[Essen-Kettwig]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|206&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||217,5&amp;nbsp;km|Richtung [[Heiligenhaus]], Knotenpunkt 55}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||209&amp;nbsp;km|'''[[Mintard]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||215&amp;nbsp;km|'''[[Saarn]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||217&amp;nbsp;km|'''[[Broich (Mülheim an der Ruhr)|Broich]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZg+l||217,5&amp;nbsp;km|Richtung [[Speldorf]], Knotenpunkt 3}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||217,5&amp;nbsp;km|Richtung Mülheim Innenstadt, Knotenpunkt 3}}<br /> {{BS3|WASSERl|fhKRZWae|WASSER+r|219,2&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|220&amp;nbsp;km|'''[[Mülheim-Styrum]]''' [[Datei:RWB Bahnhof.svg|16px]]}}<br /> {{BS3||fHST|WASSER|224&amp;nbsp;km|'''[[Alstaden]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER+l|fhKRZWae|WASSERr|230,8&amp;nbsp;km|'''[[Ruhr]]'''}}<br /> {{BS3|WASSER|fHST||231&amp;nbsp;km|'''[[Kaßlerfeld]]''' }}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||232&amp;nbsp;km|Richtung [[Duisburg-Altstadt]], Knotenpunkt 29}}<br /> {{BS3|WASSER|fABZgl||233,5&amp;nbsp;km|Richtung [[Neuenkamp (Duisburg)|Neuenkamp]], Knotenpunkt 28}}<br /> {{BS3|WASSER|fKBHFe||234&amp;nbsp;km|'''Ruhrmündung''' }}<br /> {{BS3|WABZqr|WASSERq|WASSERq||'''[[Rhein]]''' }}<br /> }}<br /> Der '''Ruhrtalradweg''' (Eigenschreibweise: '''RuhrtalRadweg''') ist ein 240&amp;nbsp;km langer Radweg entlang der [[Ruhr]] von der Quelle am [[Ruhrkopf]] bei [[Winterberg]] bis zur Mündung bei [[Duisburg-Ruhrort]]. Offiziell wurde der Radweg mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der [[Zeche Nachtigall (Witten)|Zeche Nachtigall]] am 30. April 2006 eröffnet.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Initiiert wurde der Radweg durch eine Kooperation der Tourismusorganisationen ''Sauerland-Tourismus e.&amp;nbsp;V.'' und ''RTG Ruhr Tourismus GmbH''. Am Ruhrtalradweg gibt es ein engmaschiges Netz radfahrspezifischer Dienstleistungen wie Fahrradvermietung, Vermietung von [[Global Positioning System|GPS]]-Navigationssystemen, Pannenhilfe, Gepäcktransport und spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen.<br /> <br /> Als Serviceangebot werden, neben der Relation mit dem Sauerlandexpress mit vier Fahrradabteilen im Waggon, an den Wochenenden ab [[Dortmund]] zusätzlich Busse mit Fahrradanhängern eingesetzt, um die Masse der Radfahrer zu bewältigen.<br /> <br /> Entlang der Strecke gibt es über 50 Trinkbrunnen und kostenlose Möglichkeiten die eigenen Trinkflaschen aufzufüllen. Seit März 2022 zählt der RuhrtalRadweg aufgrund dessen zum ersten „leitungswasserfreundlichen“ Radfernweg Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ruhrtalradweg.de/de/Tourenplanung/kostenfreies-leitungswasser |titel=Der RuhrtalRadweg ist erster leitungswasserfreundlicher Radweg |sprache=de-DE |abruf=2023-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter dem Namen ''TorTour de Ruhr'' wird seit 2008 alle zwei Jahre zu Pfingsten ein internationaler Ultramarathonlauf über die Gesamtstrecke des Ruhrtalradwegs veranstaltet. Die Läufer haben maximal 38 Stunden Zeit, die 230 Kilometer lange Strecke von der Ruhrquelle bis zur Mündung in Duisburg am [[Rheinorange]] zu bewältigen. Der Streckenrekord liegt derzeit (seit 2016) bei 25:30:20 Stunden.&lt;ref&gt;[https://www.waz.de/sport/lokalsport/duisburg/anja-tegatz-gewinnt-die-tortour-de-ruhr-id11835139.html Anja Tegatz gewinnt die TorTour de Ruhr], www.waz.de vom 17. Mai 2016, abgerufen am 5. Februar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine automatische Zählstelle im Neheimer Binnerfeld am R-Cafe hat im Jahr 2019 eine Frequentierung von 156.155 Fahrrädern erfasst.&lt;ref&gt;[https://ratsinfo.arnsberg.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRhABM96_ItrY1XtlwV6KcFWE3sChthUOb6AP410z7Yr/Beschlussvorlage_41-2020.pdf Radverkehrsförderung in Arnsberg, Arbeitsbericht 2019 sowie Beschluss über die weitere Zugehörigkeit zur Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. (AGFS), 27. Februar 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2022 kritisierten Rollstuhlfahrer und Nutzer von breiteren Fahrrädern wie Last- oder Liegerädern im WDR, dass sie den Ruhrtalradweg aufgrund von unpassierbaren Hindernissen und unebenen Untergründen nicht nutzen können.&lt;ref&gt;[https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/ruhrtal-radweg-hindernisse-100.html Ruhrtalradweg mit Hindernissen], WDR, 17. März 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Streckenprofil ==<br /> Die Route deckt sich teilweise mit den Radwegen [[Kaiser-Route]] und [[Rundkurs Ruhrgebiet]] sowie dem [[Ruhrhöhenweg]] des [[Sauerländischer Gebirgsverein|Sauerländischen Gebirgsvereins]]. Von der Strecke entfallen etwa 50 % auf Radwege, 35 % auf Wirtschaftswege und Wohnstraßen sowie 15 % auf Hauptstraßen.<br /> <br /> Die Route erstreckt sich über die Städte [[Winterberg]], [[Olsberg]], [[Bestwig]], [[Meschede]], [[Arnsberg]], [[Wickede (Ruhr)|Wickede]], [[Fröndenberg]], [[Menden (Sauerland)]], [[Iserlohn]], [[Schwerte]], [[Dortmund]], [[Hagen]], [[Herdecke]], [[Wetter (Ruhr)|Wetter]], [[Witten]], [[Bochum]], [[Hattingen]], [[Essen]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Oberhausen]] und [[Duisburg]]. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen am Rande berührt.<br /> [[Datei:Witten Fähre Hardenstein.jpg|mini|Ruhrtalfähre ''[[Hardenstein (Schiff)|Hardenstein]]'']]<br /> Der Ruhrtalradweg ist 2006 neu ausgeschildert worden und wurde bereits 2007 zur ''Radroute des Jahres in NRW'' ernannt. Dabei wurde die Beschilderung in das [[Radverkehrsnetz NRW]] integriert. Infolgedessen gibt es neben den klassischen Routenwegweisern auch sogenannte Einschübe an Pfeilwegweisern, was zusammen eine lückenlose Ausschilderung ergibt. Deshalb lässt sich der Radweg ohne Kartenmaterial oder GPS-Navigation bewältigen. Im Verlauf der Streckenführung wird die Ruhr dabei insgesamt 36-mal überquert. Eine Überquerung in Witten in der Nähe der [[Burgruine Hardenstein]] entfällt dabei auf die Ruhrtalfähre ''[[Hardenstein (Schiff)|Hardenstein]]'', welche nicht das ganze Jahr hindurch betrieben wird.&lt;ref&gt;[https://www.ruhrtalradweg.de/Strecke/RuhrtalFaehre-Hardenstein ruhrtalFähre Hardenstein], auf ruhrtalradweg.de, abgerufen am 5. März 2019&lt;/ref&gt; Landschaftlich bietet der Weg sowohl naturnahe als auch verkehrsreiche Strecken. In Mülheim an der Ruhr und im Oberhausener Stadtteil [[Styrum (Oberhausen)|Styrum]] führt der Weg knapp 1&amp;nbsp;km auf einem Radweg direkt an der [[Bundesautobahn 40|Autobahn&amp;nbsp;40]] entlang.<br /> <br /> Im Rahmen der [[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas]] wurden von Mai 2010 an rund 20 Kunstwerke junger Nachwuchskreativer am Ruhrtal-Radweg als Projekt ''Kunstpfad Ruhr'' aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/programm/metropole-gestalten/kuenstlerische-interventionen/kunstpfad-ruhr.html|titel=Kunstpfad Ruhr|archiv-url=https://web.archive.org/web/20110106155103/http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/programm/metropole-gestalten/kuenstlerische-interventionen/kunstpfad-ruhr.html|hrsg=[[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas]]|archiv-datum=2011-01-06|zugriff=2018-06-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausbauvorhaben ==<br /> <br /> === Verlegung im Bereich Nuttlar ===<br /> Im Bereich Nuttlar bestehen Planungen, den Ruhrtalradweg aus seiner derzeitigen unattraktiven Führung entlang der [[Bundesstraße 7|L 743]] (bis 2019 Bundesstraße 7) zu verlegen. Der Radweg soll dann in diesem Bereich entlang der Ruhr und der Halde des ehemaligen Schieferbergwerkes in Nuttlar verlaufen. Dazu sollen von der Straße Zum Loh in Ostwig bis zum Ende der Halde bestehende Wirtschaftswege verbreitert und asphaltiert werden. Zwischen der Halde und dem bereits asphaltierten Bigger Weg in Richtung Bigge ist ein etwa 350 Meter langer Neubauabschnitt erforderlich. Für die Maßnahme werden Kosten in Höhe von 540.000 Euro veranschlagt, die zu 70 Prozent durch das Land NRW förderfähig sind. Der Maßnahme wurde mit knapper Mehrheit im Entwicklungsausschuss der Gemeinde Bestwig zugestimmt.&lt;ref&gt;Westfalenpost: [https://www.wp.de/staedte/meschede-und-umland/diskussion-ueber-verlegung-des-ruhrtalradwegs-in-nuttlar-id214636037.html Diskussion über Verlegung des Ruhrtalradwegs in Nuttlar], Frank Selter, 20. Juni 2018&lt;/ref&gt; Allerdings wurde der Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 mit den Kosten für die Radwegverlegung abgelehnt.&lt;ref&gt;Westdeutsche Allgemeine Zeitung: [https://www.waz.de/staedte/meschede-und-umland/spd-bestwig-lehnt-gemeindehaushalt-fuer-2019-ab-id216054357.html SPD Bestwig lehnt Gemeindehaushalt für 2019 ab], Frank Selter, 19. Dezember 2018&lt;/ref&gt; Die Maßnahme soll im Haushalt für das Jahr 2021 erneut berücksichtigt werden. Da durch Kostensteigerungen der Eigenanteil der Gemeinde aus dem Förderbescheid von 2019 von 195.000 € auf mindestens 385.000 € angestiegen ist, soll ein neuer Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. Dadurch soll ein Teil der Kostensteigerungen durch Fördermittel abgedeckt werden.&lt;ref&gt;[https://www.bestwig.sitzung-online.com/public/vo020?VOLFDNR=1379&amp;refresh=false Verlegung des Ruhrtalradweges im Bereich &quot;Halden Ostwig / Schieferbau Nuttlar&quot;, Sitzung des Rates der Gemeinde Bestwig, 7. Oktober 2020]&lt;/ref&gt; Der neue Abschnitt wurde im Sommer 2021 fertiggestellt. Der Arbeitskreis RuhrtalRadweg als Betreiber des Radweges muss diesen allerdings noch auf die neue Trasse verlegen.&lt;ref&gt;[https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/bestwig/neuer-radweg-zwischen-nuttlar-und-ostwig-bietet-echtes-bestwig-erlebnis-90884050.html Neuer Radweg zwischen Nuttlar und Ostwig bietet echtes „Bestwig-Erlebnis“], Sauerland Kurier, 26. Juli 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verlegung in Freienohl ===<br /> In Freienohl soll der Ruhrtalradweg bis 2020 von der Bahnbrücke bis zur Langelbrücke in den Ruhrauenbereich verlegt werden. Hierdurch würde auch die gefährliche Kreuzungssituation mit der L 541 zwischen Kurve und Ruhrbrücke sowie die gemeinsame Führung mit dem Straßenverkehr im Ort entfallen. Der Radweg soll stattdessen unter der Ruhrbrücke geführt werden, wozu auch eine Verlegung der Ruhr notwendig ist. Der Radweg soll dann auf der Freifläche zwischen Ruhrbett und der Bebauung verlaufen. Für die Maßnahme werden Kosten in Höhe von 600.000 Euro kalkuliert.&lt;ref&gt;Westfalenpost: [https://www.wp.de/staedte/meschede-und-umland/ruhrtalradweg-eine-der-teuersten-baustellen-des-jahres-2019-id216196531.html Ruhrtalradweg: Eine der teuersten Baustellen des Jahres 2019], Jürgen Kortmann, 14. Januar 2019&lt;/ref&gt; Allerdings wurde im Planungsverlauf bekannt, dass die entstehenden Landflächen durch die Ruhrverlegung den angrenzenden Grundstückseignern zufallen. Sind die Grundstückseigner nicht bereit die verlandeten Flächen der Stadt Meschede für den Radwegbau zur Verfügung zu stellen, sieht sie aufgrund des Entfalls von Fördermitteln nur die Aufgabe des Projektes.&lt;ref&gt;[https://ris.meschede.de/buerger/vo020.asp?VOLFDNR=2768 Stadt Meschede, Vorlage, Sachstandsbericht zur Verlegung des Ruhrtalradwegs in Bereich der Brücke über die Ruhr in Freienohl; Abschnitt Mühlenberg, 27. Juni 2019]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; WDR Lokalzeit Südwestfalen, {{Webarchiv | url=https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-plaene-fuer-ruhrtalradweg-gestoppt-102.html | wayback=20190714202118 | text=Pläne für Ruhrtalradweg gestoppt }}, 3. Juli 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verlegungen in Arnsberg ===<br /> Zwischen Niedereimer und Arnsberg wurde der Ruhrtalradweg seit dem Jahr 2019 auf einem 810 Meter langen Abschnitt entlang der Sauerlandstraße auf die Ruhrseite verlegt. Hierdurch können vier Straßen- und zwei Gleisquerungen sowie der Zweirichtungsverkehr gemeinsam mit Fußgängern vermieden werden. Der neu errichtete Abschnitt ist 4 Meter breit und beleuchtet. Gefördert wurden die 830.000 Euro für die Maßnahme zu 70 % durch das Land NRW. Die Eröffnung fand am 18. Mai 2020 statt.&lt;ref&gt;[https://www.arnsberg.de/aktuell/presseservice.php?http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1044667.html Neubau des Ruhrtalradweges und des RadeXpressweg Arnsberg entlang der Sauerlandstraße, Stadt Arnsberg, Pressemitteilung, 15. Mai 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Arnsberg soll der Ruhrtalradweg zukünftig von der Uentroper Straße über die neue Ruhrbrücke und eine Fahrradstraße zum Bahnhof Arnsberg geführt werden. In Arnsberg-Bruchhausen soll die gefährliche Kurvensituation am Ende der Wagenbergstraße zwischen den Gewerbebetrieben entschärft werden. Der Abschnitt in Arnsberg zwischen Burgweg und Hammerweidebrücke soll verbreitert und mit einer neuen Fahrbahndecke versehen werden. Hierbei soll auch die enge Gefahrenstelle unter dem Bahnviadukt mit Querung der RLG-Gleise noch einmal grundlegend untersucht werden.&lt;ref&gt;[https://ratsinfo.arnsberg.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTv4eJNRngQoZdt-7NNpigwRNvkESMrKQyTQD_w2Ficw/Berichtsvorlage_142-2018.pdf Stadt Arnsberg, Berichtsvorlage, Radverkehrsförderung in Arnsberg - Arbeitsbericht 2018, 15. November 2018]&lt;/ref&gt; Hier kommt es immer wieder zu Unfällen, weil Radfahrer die RLG-Gleise in einem zu geringem Winkel queren und anschließend in der Spurkranzführung der Gleise hängen bleiben und dabei zu Fall kommen.&lt;ref&gt;Westfalenpost: [https://www.wp.de/staedte/arnsberg/ein-boese-falle-fuer-fahrradfahrer-am-arnsberger-viadukt-id214389137.html Ein böse Falle für Fahrradfahrer am Arnsberger Viadukt], Achim Gieseke, 26. Mai 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Neue Ruhrbrücke in Wickede ===<br /> Die Gemeinde Wickede hat im Jahr 2021 ein Fachbüro mit den Vorplanungen für den Neubau einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Ruhr zwischen Echthausen und Wickede beauftragt. Die neue Brücke soll die bisherige Stegbrücke parallel zur Eisenbahnbrücke, die auch deren Pfeiler nutzt, ersetzten. Bei dieser Brücke kommt es aufgrund des schmalen Querschnittes zu Konflikten im Begegnungsverkehr. Außerdem ergibt sich in den nächsten Jahren ein hoher Sanierungsbedarf mit einer längerfristigen Sperrung, da das Tragwerk durch Korrosion verschließen ist. Die neue eigenständige Brücke soll nördlich der Eisenbahnbrücke entstehen.&lt;ref&gt;[https://ris.wickede.de/ratsinfo/wickede/2077/SXRlbSBEb2N1bWVudCAoUHVibGljKSA=/14/n/21935.doc Gemeinde Wickede, Besondere große kommunale Modernisierungsmaßnahmen, Ausschuss für Planung, Bauen und Umwelt, 30. November 2021]&lt;/ref&gt; Seit September 2024 liegen die Genehmigungen zum Bau der neuen 4 m breiten und 120 m langen Stahlbogenbrücke vor. 7,3 Millionen Euro soll das neue Bauwerk kosten, das 20 m nördlich der Bahnbrücke entsteht. Die ersten Arbeiten starteten im Herbst 2024. Bis 2027 soll der Bau abgeschlossen werden. Länger halten Prüfstatiker die Bestandsbrücke nicht mehr benutzbar.&lt;ref&gt;https://www.soester-anzeiger.de/lokales/wickede/bau-der-ruhrbogenbruecke-fuer-ruhrtalradweg-bei-wickede-rueckt-naeher-93316958.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verlegung bei Iserlohn ===<br /> Zwischen April und Juni 2022 hatte ein Grundstückseigentümer im Bereich des Lettenhofs bei Iserlohn-Hennen den Ruhrtalradweg gesperrt, sodass Radfahrer eine längere Umleitung auf Landstraßen über Hennen befahren mussten. Der Landwirt begründete die Sperrung damit, dass Radfahrer keine Rücksicht auf den landwirtschaftlichen Betrieb nehmen und sein Grundstück vermüllen. Nachdem der Märkische Kreis eine Anordnung zur vorübergehenden Wiedereröffnung des Radweges gestellt hat, hat der Landwirt seinen Antrag auf Sperrung zurückgezogen und die Absperrungen beseitigt. In Gesprächen zwischen Grundstückseigentümer und den Behördenvertretern wurde vereinbart, dass der Radweg im Bereich des Lettenhofes an die Ruhr verlegt werden soll. Bis zum Abschluss des Radwegeneubaus soll das alte Teilstück befahrbar bleiben.&lt;ref&gt;[https://www.radiomk.de/artikel/ruhrtalradweg-in-iserlohn-hennen-bleibt-offen-1358509.html Ruhrtalradweg in Iserlohn-Hennen bleibt offen] Radio MK, 4. Juli 2022&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vanessa Trinkwald: [https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/ruhrtalradweg-gesperrt-radfahrer-zwischen-einsicht-unwissen-und-unverstaendnis-w1746605-p-2000506397/ Ruhrtalradweg gesperrt: Radfahrer zwischen Einsicht, Unwissen und Unverständnis, Ruhrnachrichten, 19. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heiko Mühlbauer: [https://www.ruhrnachrichten.de/schwerte/ruhrtalradweg-bleibt-geoeffnet-landwirt-zieht-antrag-auf-sperrung-zurueck-w1767490-p-2000565313/ Ruhrtalradweg bleibt geöffnet – Landwirt zieht Antrag auf Sperrung zurück], Ruhrnachrichten, 29. Juni 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verlegung in Hattingen ===<br /> [[Datei:Ruhr Hattingen1.JPG|mini|Ruhrtalradweg in [[Hattingen]]]]<br /> Im Stadtgebiet Hattingen wurde der Ruhrtalradweg zwischen den Ruhrbrücken der Kosterstraße und der Bochumer Straße von der nördlichen Ruhrseite auf die südliche Seite verlegt. Für 130.000 Euro wurden in diesem Bereich vorhandene Gehwege verbreitert und Bordsteine abgesenkt. Die Stadt Hattingen, Hotels und Museen erhoffen sich durch die neu innenstadtnähere Führung des Radweges einen größeren Zuspruch im Bereich der Altstadt durch Touristen. Die Eröffnung erfolgte im August 2020.&lt;ref&gt;[https://www.waz.de/staedte/hattingen/hattingen-ruhrtalradweg-jetzt-an-stadtnaher-seite-entlang-id230197128.html Hattingen: Ruhrtalradweg jetzt an stadtnaher Seite entlang], Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 18. August 2020&lt;/ref&gt; Allerdings ist auch die alte Strecke nördlich der Ruhr weiterhin uneingeschränkt nutzbar.<br /> <br /> === Verlegung in Oberhausen ===<br /> Im August 2019 begannen die Arbeiten zur Verlegung des Ruhrtalradweges in [[Alstaden]] und [[Styrum (Oberhausen)|Styrum]]. Auf einer Länge von 1,1 Kilometern wurde der Radweg an die Ruhr entlang des [[Ruhrstadion (Mülheim)|Ruhrstadions]] und des [[Ruhrpark (Oberhausen)|Ruhrparks]] verlegt. Zuvor wurde der Radweg in diesem Bereich über das städtische Straßennetz geführt. Durch die Maßnahme wurde der Ruhrtalradweg um 700 Meter kürzer und an dieser Stelle eine autofreie Führung geschaffen. Die Kosten lagen bei 750.000 Euro, wovon das Land NRW 80 % getragen hat und den Rest der [[Regionalverband Ruhr]].&lt;ref&gt; Marcel Gruteser und Denise Ludwig: [https://www.nrz.de/staedte/oberhausen/ausbau-des-ruhrtalradweges-verzoegert-sich-erneut-id216781591.html Ausbau des Ruhrtalradweges in Oberhausen verzögert sich], Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung, 30. März 2019&lt;/ref&gt; Das Vorhaben wurde im November 2019 abgeschlossen.&lt;ref&gt;[https://www.radiomuelheim.de/artikel/ruhrtalradweg-dichter-an-fluss-gerueckt-403265.html Ruhrtalradweg dichter an Fluss gerückt], Radio Mülheim, 15. November 2019 (abgerufen am 22. Februar 2020)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Start-Ruhrtalradweg-Ruhrmündung-2023.jpg|Start des Ruhrtalradwegs an der Ruhrmündung in Duisburg<br /> Mitte des Ruhrtalradwegs.jpg|Die Mitte des Ruhrtalradweges<br /> Ruhrtalradweg01.jpg|Neu gebauter Abschnitt an der [[Ruhrtalbahn]]<br /> Ruhrtalradweg am Hardenbergufer (Baldeneysee).jpg|Ruhrtalradweg am Hardenbergufer (Baldeneysee)<br /> NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (14).jpg|Baumriesen säumen den Ruhrtalradweg am NSG Ruhraue Hattingen Winz<br /> NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (11).jpg|Ruhrtalradweg am NSG Ruhraue Hattingen Winz<br /> Ruhrtalradweg.jpg|Ruhrtalradweg zwischen [[Essen-Kettwig]] und [[Mülheim an der Ruhr]]<br /> 1305-03~011 - Radtour an der Ruhr Historische Leinpfad Essen.JPG|Historische Pflasterung am [[Leinpfad]] in Essen-Burgaltendorf am ehemaligen Holteyer Hafen<br /> Arnsberg-Neheim-Möhnebrücke-1-Asio.JPG|Möhnebrücke in Neheim (Knotenpunkt 32)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal]]<br /> * [[Liste der Radfernwege in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ingrid Janssen, Gesa Delija: ''RuhrtalRadweg – von der Quelle bis zur Mündung'', Kompakt-Spiralo, 1:50.000. Bielefelder Verlag BVA, 2010, ISBN 978-3-87073-476-3.<br /> * ''RuhrtalRadweg . Vom Sauerland an den Rhein'' (Bikeline Radtourenbuch), 1:50.000. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf, 10. Auflage, 2018, ISBN 978-3-85000-487-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ruhrtalradweg}}<br /> {{Wikivoyage|Ruhrtal-Radweg}}<br /> * [https://www.ruhrtalradweg.de/ Webpräsenz des RuhrtalRadweg]<br /> * [https://radreise-wiki.de/Ruhr Radreise-Wiki: Ruhr über den Ruhrtalradweg], mit Karte, Höhenprofil und GPS-Download<br /> * [http://www.reise-photografie.de/ruhrtal Fotos vom Ruhrtalradweg auf Travel Pictures Germany]<br /> * [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Wirtschaft/Ruhrtalradweg „Der Ruhrtalradweg von der Quelle bis zur Mündung“ auf LWL - Westfalen regional]<br /> * [https://www.komoot.de/tour/585379026 Der RuhrtalRadweg auf Komoot]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7571471-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ruhr]]<br /> [[Kategorie:Radweg in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Radverkehr (Ruhrgebiet)]]<br /> [[Kategorie:Sauerland]]<br /> [[Kategorie:Radwanderweg in Deutschland]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DB-Baureihe_611&diff=254914263 DB-Baureihe 611 2025-04-06T18:19:51Z <p>Signalschruber: Damals waren es noch IRE.</p> <hr /> <div>{{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = DB-Baureihe 611<br /> | Abbildung = Friedrichshafen Stadt - IRE (cropped).JPG<br /> | Name = DB-Baureihe 611 in Friedrichshafen-Stadt (2012)<br /> | Nummerierung = 611 001/501–050/550<br /> | Hersteller = [[Adtranz]]<br /> | Baujahre = 1995–1997<br /> | Ausmusterung = bis 2019<br /> | Anzahl = 50<br /> | Achsformel = 2’B’+B’2’<br /> | Spurweite = 1.435 mm<br /> | Treibraddurchmesser = <br /> | VorneLaufraddurchmesser = <br /> | HintenLaufraddurchmesser = <br /> | AussenLaufraddurchmesser = <br /> | InnenLaufraddurchmesser = <br /> | Laufraddurchmesser = <br /> | Anfahrzugkraft = <br /> | Bremskraft = <br /> | Beschleunigung = <br /> | Bremsverzögerung = <br /> | Leistungskennziffer = <br /> | Höchstgeschwindigkeit = 160&amp;nbsp;km/h<br /> | LängeÜberKupplung = 51.750 mm<br /> | LängeÜberPuffer = <br /> | Länge = <br /> | Höhe = <br /> | Breite = <br /> | Drehzapfenabstand = <br /> | AchsabstandDerFahrgestelle = <br /> | Leermasse = <br /> | Dienstmasse = 116,0 t<br /> | DienstmasseMitTender = <br /> | Reibungsmasse = <br /> | Radsatzfahrmasse = <br /> | Antrieb = <br /> | Geschwindigkeitsmesser = <br /> | Steuerung = <br /> | Übersetzungsstufen = <br /> | Kupplungstyp = <br /> | Bremsen = <br /> | Zugheizung = <br /> | Lokbremse = <br /> | Zugbremse = <br /> | Zugsicherung = <br /> | Halbmesser = <br /> | Besonderheiten = bis zu vier Einheiten in Traktion<br /> | Anmerkung = <br /> | InstallierteLeistung = 2× 540 kW<br /> | Traktionsleistung = <br /> | Motorentyp = <br /> | Motorbauart = 2× MTU 12 V 183 TD 13<br /> | Nenndrehzahl = 2100/min<br /> | Leistungsübertragung = hydraulisch<br /> | Tankinhalt = 2× 1300 l<br /> | Raddurchmesser = <br /> | Sitzplätze = 148<br /> | Stehplätze = <br /> | Fußbodenhöhe = <br /> | Niederfluranteil = <br /> | Klassen = 1. / 2.<br /> | Nutzmasse = <br /> | Lademasse = <br /> | Ladelänge = <br /> | Ladebreite = <br /> | Ladehöhe = <br /> | Ladefläche = <br /> | Laderaum = <br /> | Betriebsart = <br /> }}<br /> <br /> Die '''DB-Baureihe&amp;nbsp;611''' sind zweiteilige [[Triebzug|Triebzüge]] mit [[Neigetechnik]] für den schnellen [[Schienenpersonennahverkehr]], die von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] beschafft und eingesetzt wurden. Die Fahrzeuge waren Nachfolger der [[DB-Baureihe 610|Baureihe&amp;nbsp;610]]. Im Gegensatz zur Baureihe 610 bewährten sich die von [[Adtranz]] neuentwickelten Fahrzeuge nicht.&lt;ref name=&quot;Frick-1997&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Frick |url=https://www.wissenschaft.de/allgemein/verschaukelte-fahrgaeste/ |titel=Verschaukelte Fahrgäste |werk=wissenschaft.de |hrsg=[[Konradin Mediengruppe|Konradin Medien]] |datum=1997-02-01 |abruf=2020-11-12 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jörg Schäfer |Titel=Pannen statt Schwung |Sammelwerk=[[Pro Bahn]] Zeitung |Nummer=2 |Datum=2001 |Seiten=30–37 |Online=[https://www.pro-bahn.de/pbz/articles/86_neitec.pdf pro-bahn.de] |Format=PDF |KBytes=391 |Abruf=2020-11-12}}&lt;/ref&gt; Ihr planmäßiger Einsatz endete im Juni 2019.<br /> <br /> Im Unterschied zum Vorgänger wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen [[Fiat]]-Neigetechnik, sondern einer aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteten elektrischen Neigetechnik ausgestattet. Große Probleme hatten vor allem die Neigetechnik und Anrisse in klassischen, aber neu optimierten Fahrwerksteilen bereitet. Infolgedessen wurden die Fahrzeuge lange Zeit mit geringen Geschwindigkeiten gefahren und die aktive Neigetechnik kam nicht zum Einsatz. Aufgrund der Probleme wurde eine Option zum Abruf 50 weiterer Triebzeuge dieser Baureihe nicht eingelöst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Murray Hughes |url=https://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/learning-lessons-from-tilting-trains.html |titel=Learning lessons from tilting trains |werk=railwaygazette.com |datum=2004-04-01 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131211070922/https://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/learning-lessons-from-tilting-trains.html |archiv-datum=2013-12-11 |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Folge schrieb die Deutsche Bahn einen neuen Auftrag aus, der wieder an die Firma Adtranz aus [[Hennigsdorf]] und der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Nachfolge-Baureihe 612]] ging. Diese wurde in weiten Teilen neuentwickelt, um den Problemen mit der Neigetechnik bei der DB-Baureihe&amp;nbsp;611 zu begegnen (siehe Abschnitt [[DB-Baureihe 611#Probleme mit der Störsicherheit der Neigetechnik|Probleme mit der Störsicherheit der Neigetechnik]]).<br /> <br /> == Beschaffung ==<br /> Die Beschaffung der Triebzüge der Baureihe 611 wurde im Zuge der [[Bahnreform (Deutschland) #Regionalisierung|Regionalisierung]] des Regionalverkehrs durch Verkehrsverträge zwischen der Deutschen Bahn und den Ländern [[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]], [[Nordrhein-Westfalen]] und dem [[Saarland]] in den 90er Jahren ausgelöst.<br /> <br /> Für das Betriebskonzept in Baden-Württemberg waren 16 Fahrzeuge vorgesehen, die das Land und die Anrainergebietskörperschaften mit 42 Millionen Euro bezuschussten. Dabei waren drei Fahrzeuge für die Linie [[Heilbronn]] – [[Mannheim]], sieben für die Linie [[Stuttgart]] – [[Tübingen]] – [[Sigmaringen]] und sechs für die Linie [[Basel]] – [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] – [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP14/Drucksachen/1000/14_1481_D.pdf |titel=Stellungnahme des Innenministeriums Neigetechnik-Dieseltriebwagen der Baureihe VT 611 (Drucksache 14/1481) |werk=landtag-bw.de |hrsg=Landtag von Baden-Württemberg |datum=2007-07-04 |format=PDF; 42,4 KB |sprache=de |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt;[[Datei:Bahnhof Offenburg.jpg|mini|Triebwagen der Baureihe 611 im Auslieferungszustand]]Das Land Rheinland-Pfalz sah zur Verwirklichung eines neuen [[Regionalschnellbahn|Regional-Schnellbahn]]-Konzeptes die Beschaffung von 29 Fahrzeugen vor und beteiligte sich an der Beschaffung mit 55 Millionen DM.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/neue-blamage-fur-adtranz-580483.html |titel=Neue Blamage für Adtranz |werk=tagesspiegel.de |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |datum=1998-09-14 |sprache=de |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt; Im Zusammenhang mit dem Bau der [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main]], vereinbarten das Land Rheinland-Pfalz und der Bund die Finanzierung von acht Fahrzeugen durch den Bund mit einem Höchstbetrag von 19,8 Millionen Euro. Der [[Rechnungshof Rheinland-Pfalz]] kritisierte, dass die Bundesförderung nicht wie vereinbart in die späteren Verkehrsverträge einbezogen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rechnungshof.rlp.de/fileadmin/rechnungshof/Jahresberichte/Archiv/Jahresbericht_2001.pdf |titel=Tz. Jahresbericht 2001: 13 Förderung des öffentlichen Schienenverkehrs |werk=rechnungshof.rlp.de |hrsg=Rechnungshof Rheinland-Pfalz |datum=2001 |seiten=64 |format=PDF; 1.028 KB |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201114104507/https://rechnungshof.rlp.de/fileadmin/rechnungshof/Jahresberichte/Archiv/Jahresbericht_2001.pdf |archiv-datum=2020-11-14 |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt; Neun Fahrzeuge waren für die Linie [[Saarbrücken]] – [[Trier]] – [[Köln]] vorgesehen. Bei dieser länderübergreifenden Linie förderten neben Rheinland-Pfalz, das Saarland die Beschaffung eines Fahrzeuges und das Land Nordrhein-Westfalen die Beschaffung von vier Fahrzeugen. Das Land Nordrhein-Westfalen übernahm dabei die Hälfte der Beschaffungssumme der vier Fahrzeuge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=ZLANIN9512%7C14%7C14 |titel=Züge mit Neigetechnik |werk=landtag.nrw.de |datum=1995-09-12 |format=PDF; 200 KB |sprache=de |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:DB trein 611 510-2.jpg|mini|Triebwagen der Baureihe 611 mit verkehrsroter Lackierung (2006)]]Obwohl der Hersteller AEG Schienenfahrzeuge mit an dem Konsortium zum Bau der Vorgängerbaureihe 610 beteiligt war, bevorzugte dieser in der Ausschreibung der Baureihe 611, die Entwicklung eines neuen Fahrzeuges. Grund dafür war die Beteiligung des Konkurrenten [[Duewag]] an dem Konsortium und die teure Beschaffung der hydraulischen Tiltronix-Neigetechnik durch den Lizenzgeber FIAT. Außerdem konnte der Platzbedarf der Neigetechnik reduziert werden, womit die Zahl der Sitzplätze stieg.&lt;ref name=&quot;Frick-1997&quot; /&gt; Mit der Privatisierung der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] wurde der Prozess der Fahrzeugbeschaffung grundlegend geändert. Während zuvor die Bundesbahn die Entstehung neuer Fahrzeugtypen mitbegleitet hat, ist die Baureihe 611 eines der ersten Fahrzeuge gewesen, das der Fahrzeughersteller selbstständig nach Anforderungskatalog aus der Ausschreibung der Deutschen Bahn entwickeln, fertigen und voll einsatzfähig für den Fahrgasteinsatz auf die Schiene stellen musste. Zwischen Bestellung und Ablieferung der ersten Fahrzeuge vergingen 25 Monate.&lt;ref name=&quot;Frick-1997&quot; /&gt; Gegenüber der Presse gab der Hersteller Adtranz an, dass die Entwicklungszeit der Baureihe 611 zu knapp bemessen war und die Vorgängergesellschaft AEG Schienenfahrzeuge den Auftrag sehr optimistisch eingeschätzt hatte. Der Hersteller wolle darüber nachdenken, bei weiteren Fahrzeugserien im Vorfeld wieder Prototypen zu entwickeln.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Triebwagen der Baureihe 611 wurden in den damals aktuellen [[Produktfarben der Deutschen Bundesbahn]] des Nahverkehrs (pastelltürkis/lichtgrau) ausgeliefert und Ende der 1990er Jahre in das aktuelle verkehrsrote Farbschema umlackiert.<br /> <br /> === Ausstattung ===<br /> [[Datei:Basel 2012-08 Mattes 1 (13).JPG|mini|Führerstand der Baureihe 611]]<br /> Jeder Wagen hatte einen eigenen Antrieb. Der [[MTU Friedrichshafen|MTU]]-Dieselmotor {{nowrap|(12 V 183 TD 13)}} war schwingungsisoliert unter dem Wagenkasten aufgehängt und übertrug sein [[Drehmoment]] über ein [[Strömungsgetriebe]] und eine [[Gelenkwelle]] an die beiden Achsen des inneren Drehgestells am Kurzkuppelende. Das Getriebe war ein mikroprozessorgesteuertes, [[Strömungslehre|hydrodynamisches]] Strömungsgetriebe T 312br der Firma [[Voith Turbo|Voith]] mit einem Strömungswandler und zwei Strömungskupplungen.<br /> <br /> Für den [[Wagenkasten]] wählte man eine ähnliche Konstruktion wie bei der [[DB-Baureihe 610|Baureihe 610]]. Man verwendete Leichtbau-Strangpressprofile und schweißte diese zu einer selbsttragenden Konstruktion zusammen. Die Wagen einer Einheit waren kurzgekuppelt und mit einem [[Faltenbalg]]übergang versehen, der den Fahrgästen freien Durchgang ermöglichte. Diese [[Kurzkupplung (Eisenbahn)|Kurzkupplung]] konnte nur in der Werkstatt gelöst werden. An den Stirnseiten wurden automatische [[Scharfenbergkupplung]]en angebracht, um Mehrfachtraktion zu ermöglichen. Der Wagenkasten wurde primär durch Schraubenfedern und sekundär durch Luftfedern auf den kastenförmigen Drehgestellrahmen abgefedert.<br /> <br /> Am Ende des 611.5 stand ein 1.-Klasse-Abteil zur Verfügung. Es waren sowohl Vis-à-vis-Abteile mit vier Sitzplätzen und Tisch als auch Zweier-Reihensitze in einem offenen Großraum vorhanden. Die Beleuchtung des Innenraums erfolgte indirekt über an den Gepäckablagen angebrachte Strahler. Bei Bedarf konnten zusätzliche Leseleuchten an jedem Sitzplatz eingeschaltet werden. Um den Fahrgastraum betreten zu können, stand an jedem Wagenende eine Drehtür zur Verfügung. Einige der Fenster ließen sich bei Bedarf im oberen Bereich kippen. Dies wurde jedoch in der Regel durch eine Verriegelung verhindert, damit die Klimaanlage ihre Wirkung voll entfalten kann. Zwei Fahrzeuge verfügten über Audiomodule in den Armlehnen, über die der Fahrgast mit Hilfe eingesteckter Kopfhörer verschiedene Radio- und Musikprogramme hören konnte. Die dazu notwendige Technik war in einem zusätzlichen Schaltschrank im Vorraum untergebracht. Mit dem Redesign der Fahrzeuge wurde diese Zusatzausrüstung entfernt.<br /> <br /> In den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Innenraum sämtlicher Triebwagen neu gestaltet. Die Grundaufteilung des Fahrgastraums blieb dabei weitgehend erhalten. Das Hauptaugenmerk der Neugestaltung (bahnintern als ''Redesign'' bezeichnet) lag auf neuen, modernen Farben (blau und silber) im Stil des aktuellen [[Design]]s von [[DB Regio]]. Die Sitze der ersten Klasse wurden erneuert und der Mehrzweckraum vergrößert, um mehr Fahrräder befördern zu können. Hierzu wurden die bis dato vorhandenen Trennwände herausgenommen.<br /> <br /> == Einsatz ==<br /> [[Datei:VT 611KL Hbf 1996.jpg|mini|Triebwagen der Baureihe 611 in Kaiserslautern (1996)]]<br /> Der Einsatz der Baureihe 611 begann am 29. September 1996 zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] auf der [[Neckartalbahn]]. Mit finanzieller Beteiligung des Landes und der Anliegerkommunen wurden die Neigetechnikfahrzeuge für diese Linie beschafft, um Heilbronn schnell an die Fernverkehrszüge in Heidelberg und Mannheim anzubinden.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=Ulrich Pick<br /> |Titel=Zug in Schieflage<br /> |Sammelwerk=[[Die Zeit]]<br /> |Nummer=13<br /> |Datum=1997<br /> |Online=[https://www.zeit.de/1997/13/Zug_in_Schieflage Zeit online]<br /> |Abruf=2020-11-12}}&lt;/ref&gt; Bereits am 13. Oktober 1996 wurde dieser Einsatz, wegen zahlreicher Pannen, unterbrochen.&lt;ref&gt;[https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP12/Drucksachen/5000/12_5808_D.pdf Probleme mit Neitech-Fahrzeugen, Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr, Drucksache 12/5808, 8. Dezember 2000]&lt;/ref&gt; 26 Prozent der Fahrten sollen in dieser Zeit ihren Endbahnhof nicht erreicht haben.&lt;ref name=&quot;Frick-1997&quot; /&gt; Bis im Dezember 1996 ein erneuter Einsatzversuch gestartet werden sollte, wurden die Fahrzeuge beim Hersteller überarbeitet und auf der Neckartalbahn ohne Fahrgäste getestet.<br /> <br /> Am 19. Dezember 1996 brach eine [[Gelenkwelle]] an einem Fahrzeug und beschädigte den Treibstofftank, aus dem 800 Liter Diesel ausliefen. Die anschließend eingesetzten, nicht neigefähigen Ersatzfahrzeuge benötigten nur fünf Minuten länger als die Neigetechnikfahrzeuge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Schwager |url=https://taz.de/!1399533/ |titel=Aus dem Bahnschatten |werk=[[taz.de]] |datum=1997-05-23 |sprache=de |abruf=2024-12-15}}&lt;/ref&gt; Der Hersteller Adtranz musste später eingestehen, dass Motor und Getriebe nicht richtig aufeinander abgestimmt waren und es durch starke [[Fliehkräfte]] bei Kurvenfahrten zum Bruch von Gelenkwellen kommen konnte.&lt;ref&gt;Bruchlandung der Weltfirmen, Der Neigetechnik-Zug hat schwere Konstruktions-Mängel – Daimler-Benz-Tochter Adtranz erkennt Schuld für Pannen an, Saarbrücker Zeitung, Udo Rau, 23. Februar 1997, Zitat: [https://groups.google.com/g/de.alt.eisenbahn/c/Ror-G42o_yk]&lt;/ref&gt; Bis zum 31. Mai 1997 überarbeitete der Hersteller die Gelenkwellen, womit die Fahrzeuge wieder auf der Neckartalbahn eingesetzt werden konnten. Ab September 1997 wurde der Betrieb der Baureihe auf weitere Strecken ausgedehnt.&lt;ref&gt;Tempoverlust bei der Neigezug-Technik, Ein teurer Reinfall, Kommentar, Saarbrücker Zeitung, Udo Rau, 23. Februar 1997, Zitat: [https://groups.google.com/g/de.alt.eisenbahn/c/Ror-G42o_yk]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP12/Drucksachen/5000/12_5808_D.pdf Probleme mit Neitech-Fahrzeugen, Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr, Drucksache 12/5808, 8. Dezember 2000]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 28. September 1997 nahmen die Fahrzeuge den Betrieb auf der Linie [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] – Saarbrücken über die [[Nahetalbahn]] auf. Durch die Neigetechnik konnte hier die Fahrzeit um 14 Minuten reduziert werden und die Linie optimal in den Taktknoten Saarbrücken eingebunden werden. Zum selben Zeitpunkt begann auch der Einsatz auf den Linien [[Karlsruhe]] – [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]] und Stuttgart – Tübingen.&lt;ref&gt;[https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/098/1909802.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Dezember 1997 startete der Betrieb der Fahrzeuge auf der [[Lahntalbahn]] zwischen [[Koblenz]] und [[Gießen]]. Hier konnte die Fahrzeit um 11 Minuten reduziert werden und zusätzlich der Halt in [[Eschhofen]] bedient werden. Durch die kürzere Fahrzeit konnte die Linie besser in den Taktknoten Koblenz integriert werden.&lt;ref&gt;[https://www.westerwaelder-bahnen.net/index.php?nav=1000166&amp;lang=1 Neigetechnikeinsatz auf der „Lahntalbahn“ Koblenz – Wetzlar, Die Westerwälder Bahnen, 15. Dezember 2010]&lt;/ref&gt; Zum selben Zeitpunkt wurde der Betrieb zwischen Köln und Saarbrücken über die [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|Eifel]]- und die [[Saarstrecke]] aufgenommen, der mit dem Fahrplanwechsel im Mai 1998 unter der Liniennummer RE 20 als ''Eifel-Saar-Express'' vermarktet wurde. Die neue Linie verband beide Städte im Zweistundentakt in etwa dreieinhalb Stunden Fahrzeit. Aber schon wenige Monate nach der Inbetriebnahme der Linie kam es zur Einstellung und ein Ersatzverkehr mit anderen, langsameren Fahrzeugen musste eingeführt werden. Der ursprüngliche Fahrplan konnte fortan nicht mehr eingehalten werden. Ursache für die Probleme mit den Fahrtzeiten war die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit der Baureihe auf 120&amp;nbsp;km/h im Mai 1998 aufgrund des Bruchs einer Drehgestellkoppelstange und die anschließende Flottenstillegung im September 1998.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eisenbahnen-oberfranken.de/19-0-dieseltriebzug-triebwagen-baureihe-br-vt-610-612-pendolino-entwicklung-erprobung-einsatz-stationierung-betriebswerk-bw-hof-regionalverkehr.htm |titel=Die Baureihe 610 – 612, Einsatz und Erprobung des 611 |abruf=2020-11-14}}&lt;/ref&gt; Der Fahrplan auf der teils eingleisigen Eifelstrecke geriet durch die Einschränkungen an den Fahrzeugen völlig durcheinander. Die RE-Züge von Saarbrücken verkehren seitdem wieder nach Koblenz mit Anschluss in Trier an Züge über die Eifelstrecke nach Köln. Da die konventionellen Züge nicht die Fahrzeiten der Neigezüge erreichen konnten, konnte auch die kürzere Reisezeit zwischen Köln und Saarbrücken durch die Eifel nicht mehr erreicht werden. Die beiden Regional-Express-Linien verpassten sich in Trier um 20&amp;nbsp;Minuten, obwohl die Ankunfts- und Abfahrtszeiten in Saarbrücken und Köln gleich blieben. Im Fahrplanjahr 2000 wurde ein Versuch zur Wiedereinführung der Linie unternommen, der sehr schnell durch neue technische Probleme an den Fahrzeugen zurückgenommen werden musste. Weitere Versuche zur Wiedereinführung der schnellen RE-Linie gab es danach nicht mehr.&lt;ref&gt;[https://www.eifelzeitung.de/region/nicht-nur-abschied-vom-ice-%C2%96-region-verliert-auch-letzte-neigetechnik-zuge-13574/ Nicht nur Abschied vom ICE Region verliert auch letzte Neigetechnik-Züge, Eifel-Zeitung, 14. Dezember 2011]&lt;/ref&gt; Im November 1998 setzte der Bahnchef [[Johannes Ludewig]] dem Hersteller Adtranz eine letzte Frist, die Fahrzeuge bis zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 wieder uneingeschränkt in den Fahrgastbetrieb zu bringen. Ansonsten wolle er die Fahrzeuge dem Hersteller vor die Tür stellen und den Kaufpreis von 250 Millionen DM zurückfordern.&lt;ref&gt;[https://www.focus.de/magazin/archiv/bahn-ultimatum-fuer-den-bummelino_aid_174028.html Ultimatum für den „Bummelino“, Focus Magazin, Nr. 48(1998)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Fahrplanwechsel im Mai 1998 wurde ein Vorlaufbetrieb der Hochrhein-Bodenseegürtel-RE-Neitech-Verbindung zwischen Basel und Lindau mit der Baureihe 611 gestartet. Aufgrund von Verzögerungen beim Infrastrukturausbau konnte das endgültige Fahrplankonzept erst zum Fahrplanwechsel am 5. November 2000 eingeführt werden. Dieses sah stündliche Verbindungen zwischen Basel und Singen vor mit zweistündlicher Verlängerung nach Lindau. Die neue Linie sollte die Region fernverkehrsähnlich erschließen und einen wichtigen Baustein zur Realisierung des [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|Integralen Taktfahrplans]] darstellen. Gegenüber dem Fahrplan 1998/1999 ergaben sich Reisezeitverkürzungen zwischen Basel und Lindau von 67 Minuten.&lt;ref&gt;[https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP12/Drucksachen/4000/12_4898_D.pdf Änderungen im Schienenverkehrsangebot zum Jahresfahrplan 2000/01, Stellungnahme des Ministeriums Für Umwelt und Verkehr, Drucksache 12/4898, 22. Februar 2000]&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurde der Linienabschnitt Friedrichshafen – Lindau aufgegeben und die Linie zum neuen Ziel [[Ulm]] verlegt. Grund dafür war die Neigetechnikabschaltung im Sommer 2004 und das daraus resultierende Verpassen von Anschlüssen.&lt;ref&gt;Kursbuch 2005 Regionalverbindungen Baden-Württemberg, Was ist neu – was ändert sich, KBS 731 Singen – Lindau – Bregenz, Seite 39&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der anhaltenden technischen Probleme mit den Fahrzeugen der Baureihe 611 behielt das Land Rheinland-Pfalz jährlich Vertragsstrafen in Millionenhöhe für die Nahverkehrsleistungen im Land ein. Für Dezember 2001 setzte der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Hans-Artur Bauckhage der Deutschen Bahn ein Ultimat, um nachzuweisen, dass die Baureihe 611 stabil und uneingeschränkt einsatzfähig sei. Er forderte das Unternehmen auf, die Baureihe in Rheinland-Pfalz vollständig durch das zuverlässigere Nachfolgemodell 612 zu ersetzen.&lt;ref&gt;[http://www.probahn-bus.org/cms/download.php?cat=61_Hessenschiene&amp;file=hs43.PDF&amp;PHPSESSID=68ee9884d51bf3cee12ef2dd2a1aa135 Das wird teuer für die Bahn, Hessen Schiene, Pro Bahn Fahrgastzeitung, März – Mai 2001, Seite 22]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem weitere Störungen an der Neigetechnik auftraten und alle Leistungen in Rheinland-Pfalz auf das Nachfolgemodell umgestellt wurden, wurde 2003 die Stationierung der Fahrzeuge auf das [[Bahnbetriebswerk Ulm]] konzentriert und das Einsatzgebiet auf Linien in Baden-Württemberg beschränkt. Von Ulm aus kamen die Züge bis nach [[Stuttgart]], [[Lindau (Bodensee)]] und [[Basel Badischer Bahnhof|Basel Bad Bf]] zum Einsatz. Ebenfalls bediente die Baureihe 611 den Regional-Express von [[Neustadt im Schwarzwald|Neustadt (Schwarzw)]] nach [[Rottweil]] beziehungsweise Ulm.<br /> <br /> Die IRE-Züge auf der Strecke [[Aulendorf]]–Tübingen–Stuttgart ([[Bahnstrecke Herbertingen–Isny]], [[Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen]], [[Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen]], [[Bahnstrecke Plochingen–Immendingen]] und [[Filstalbahn]]) wurden bis September 2014 größtenteils ebenfalls durch die Baureihe 611 bedient (seitdem abgelöst durch die Baureihe 612), zudem kam die Baureihe regelmäßig auf verschiedenen [[Regionalbahn]]-Linien um Ulm und am Bodensee zum Einsatz. Ab 2008 wurden auch die IREs auf der [[Bahnstrecke Aalen–Ulm]] mit der Baureihe&amp;nbsp;611 gefahren.<br /> <br /> Zum September 2014 wurden auf der Zollern-Alb-Bahn zwischen Stuttgart und Aulendorf die Fahrzeuge der Baureihe 611 durch elf Fahrzeuge der Baureihe 612 ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.eurailpress.de/news/bahnbetrieb/single-view/news/baden-wuerttemberg-zollern-alb-bahn-612-loesen-611-ab.html<br /> | titel = Baden-Württemberg: Zollern-Alb-Bahn: 612 lösen 611 ab<br /> | werk = Eurail press<br /> | datum = 2014-07-17<br /> | abruf = 2015-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2015 erhielt der letzte 611 eine Revision, seitdem sollten revisionspflichtige Triebwagen abgestellt werden, jedoch waren aufgrund von Fahrzeugengpässen weiterhin 7 in Ulm stationiert und kommen im Frühjahr 2019 auf dem IRE Ulm – Aalen sowie den RE und IRE von Ulm nach Donaueschingen zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Titel = eisenbahn-magazin<br /> | Nummer = 11<br /> | Datum = 2014<br /> | Seiten = 22<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> Einige Fahrzeuge erhielten 2017 erneut eine Revision.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?003,8373472<br /> | titel = BR 612 Baden-Württemberg: Modernisierung / Redesign?<br /> | hrsg = Drehscheibe Online Foren<br /> | datum = 2017-11-22<br /> | abruf = 2017-11-27<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 30. April 2018 wurde die Baureihe 611 auch auf der IRE-Linie Ulm–Basel durch die Baureihe 612 abgelöst, sie wurde seitdem nur noch ersatzweise eingesetzt. Am 5. Juli 2019 wurde der letzte Triebwagen, 611&amp;nbsp;021, abgestellt.<br /> Bis auf den nach einem Unfall verschrotteten 611 023/523 sind alle Triebwagen der Baureihe 611 im DB Stillstandsmanagement [[Fährhafen Sassnitz|Mukran]] abgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?032,5934451 |titel=Drehscheibe Online Foren :: 09 – Revisionsdaten- und Statistik-Forum :: Liste abgestellter Diesel-Triebwagen der DB mit Standort |abruf=2020-10-10}}&lt;/ref&gt; Ende 2023 startete die Deutsche Bahn einen letzten Aufruf zum Verkauf der Fahrzeuge vor der Verwertung.&lt;ref&gt;https://www.db-gebrauchtzug.de/f?p=222:751:14782740529143::::P751_ID,G_APP_UNTERNEHMEN_ID:268,3&amp;cs=1haxf67Pl7Lot8IfpcpNuzWtatSI&lt;/ref&gt;42 Fahrzeuge wurden im Jahr 2024 in Espenhain verschrottet.<br /> <br /> == Neigetechnik ==<br /> Im Gegensatz zur hydraulisch betriebenen Pendolino-Neigetechnik von Fiat entwickelte Adtranz ein elektrisches System. Anders als beim Fiat-System werden mittels Sensoren die Beschleunigungskräfte und die Rotationsgeschwindigkeiten, die bei Durchfahrt einer Kurve auf den Wagenkasten und die Drehgestelle einwirken, in sechs Freiheitsgraden (zwei&amp;nbsp;× drei Achsen) gemessen. Der Neigeantrieb wird mittels Elektromotoren über ein Stirnrad und eine Spindel angetrieben, die über einen Gelenkhebel den Wagenkasten um maximal 8° neigt. Wesentlicher Vorteil des als Neicontrol-E bezeichneten Systems ist, dass überhaupt kein Einbauraum im Wagenkasten und nur wenig Wartungsaufwand im Betrieb benötigt wird. Die komplette Neigetechnik konnte unterflur und in den Drehgestellen eingebaut werden, während beim hydraulischen Fiat-System Bauteile im Wagenkasten untergebracht werden mussten.<br /> <br /> Das Funktionsprinzip der Neicontrol-E von Adtranz basiert auf den durch AEG Wedel für den Antrieb bzw. [[Rheinmetall#1990er|Atlas Elektronik Bremen]] für die Sensorik erarbeiteten Patenten.<br /> <br /> Diese Patente waren unter anderem durch die von [[Isaac Newton]] formulierten Gesetze über die Bewegung träger Körper im Raum inspiriert, bzw. beinhalten auch Know-how von der Stabilisierung der Sichtlinie für die Kanone von Schlachtschiffen und von Kampfpanzern&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Schmid |url=https://bogenschneller.de/index.php?id=10&amp;cat=3 |titel=Neicontrol-e (Adtranz/Bombardier) |werk=bogenschneller.de |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160701000616/https://bogenschneller.de/index.php?id=10&amp;cat=3 |archiv-datum=2016-07-01 |abruf=2018-03-18}}&lt;/ref&gt;, die während der Fahrt die Visierlinie für die Kanone immer auf das anvisierte Ziel fixieren, wobei die Kanone dieser Sichtlinie, korrigiert um die ballistischen Eigenschaften des verwendeten Geschosses, nachläuft. Zum Vergleich dienen die Patentschriften für die technisch robuste Lösung von Atlas Elektronik Bremen, übernommen von Siemens Steyr,&lt;ref&gt;<br /> {{Patent<br /> | Land = EP<br /> | V-Nr = 770233<br /> | Code = B1<br /> | Titel = Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der erdbezogenen Wagenkastenneigung bei einem Schienenfahrzeug<br /> | A-Datum = 1995-06-30<br /> | V-Datum = 1997-12-17<br /> | Anmelder = Siemens AG<br /> | Erfinder = Siegbert Steidl et al<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;<br /> {{Patent<br /> | Land = DE<br /> | V-Nr = 4416586<br /> | Code = A1<br /> | Typ = Patentanmeldung<br /> | Titel = Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Neigung eines Fahrzeug-Wagenkastens<br /> | A-Datum = 1994-05-11<br /> | V-Datum = 1995-11-16<br /> | Anmelder = STN Atlas Elektronik GmbH<br /> | Erfinder = Peter Drücke<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; die aber keinerlei direkten Bezug zu den Patenten von Cadillac/Hughes Aircrafts mit anderen Lösungen erkennen lassen.<br /> <br /> === Probleme mit der Neigetechnik ===<br /> [[Datei:Ausnahmegenehmigung BR 611 Neigetechnik.pdf|mini|Ausnahmegenehmigung von EBO § 40 Abs. 7 für das Verkehren der Baureihe 611 mit aktiver Neigetechnik]]<br /> Seit September 1996 waren Triebzüge der Baureihe im Einsatz, schon im März 1997 traten erste Mängel mit der Neigetechnik auf. Im September wurde den Triebwagen durch das [[Eisenbahn-Bundesamt]] kurzzeitig die Zulassung entzogen, genehmigt wurde danach nur ein Einsatz ohne Neigetechnik mit 120&amp;nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit. Am 11. September 1998 verfügte das Eisenbahnbundesamt ein Beförderungsverbot für Reisende und eine Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 80&amp;nbsp;km/h. Grund dafür waren zwei sicherheitsrelevante Ereignisse, die sich seit dem 8. September 1998 ereigneten. So platzte ein Luftbalg der Federung an einem Fahrzeug, der durch eine umgeschlagene Wankstütze durchgescheuert wurde. Bei einem weiteren Fahrzeug fixierte sich der Wagenkasten in einer nicht mittigen Stellung, da sich die Seitenführung des Wagenkastens in einer Führungsrolle verhakte. Einen Monat später durfte die Fahrzeugflotte wieder mit 120&amp;nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit, ohne Neigetechnik und Einhaltung von Grenzmaßen im Bereich der Federung im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden.&lt;ref&gt;[http://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/3579-13.pdf Stilllegung sämtlicher Neigetechnikzüge der Baureihe VT 611 durch das Eisenbahn-Bundesamt, Kleine Anfrage, Drucksache 19/3579, Landtag Rheinland-Pfalz, 7. Oktober 1998]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab Mai 1999 war nach einer technischen Überarbeitung das Fahren mit Neigetechnik wieder zugelassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.welt.de/print-welt/article593786/Bahn-ordert-Zuege-mit-Neigetechnik-von-Adtranz.html<br /> | titel = Bahn ordert Züge mit Neigetechnik von Adtranz | werk=[[Die Welt]]<br /> | datum = 1999-12-22<br /> | abruf = 2015-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt; In der folgenden Zeit mussten die Triebwagen immer wieder wegen diverser Probleme, auch mit der Neigetechnik, in die Werkstatt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.eurailpress.de/news/wirtschaft-unternehmen/single-view/news/neigetechnik-auch-vt-611-faehrt-jetzt-ohne.html<br /> | titel = Neigetechnik: Auch VT 611 fährt jetzt ohne<br /> | werk = Eurail press<br /> | datum = 2002-02-21<br /> | abruf = 2015-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt; Im August 2004 musste die Neigetechnik der Fahrzeuge abgeschaltet werden, da an einem Fahrzeug der Nachfolgebaureihe 612 bei einer Ultraschallprüfung ein Anriss an einer Radsatzwelle festgestellt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.taz.de/1/archiv/archiv-start/?ressort=wu&amp;dig=2004%2F08%2F20%2Fa0137&amp;cHash=d677e40c5c5f248f6bb1f091353a353d<br /> | titel = Bahn darf sich nicht neigen<br /> | werk = TAZ<br /> | datum = 2004-08-20<br /> | abruf = 2015-07-05<br /> | kommentar = dpa-Meldung<br /> }}&lt;/ref&gt; Die Neigetechnik blieb aufgrund dieses Fundes mehrere Jahre ausgeschaltet. Erst ab Dezember 2006 wurde auf vereinzelten Strecken im Bereich des [[DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee|Regionalverkehrs Alb-Bodensee]] (RAB) wieder bogenschnell gefahren, nachdem die Baureihe 611 mit neuen Molybdän-gehärteten Achsen ausgerüstet worden war. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurden wieder alle Einsatzstrecken der Baureihe 611 mit Neigetechnik betrieben.<br /> <br /> Ab dem 21. Oktober 2009 fuhren die Baureihen 611 und 612 nach dem Auftreten von Funktionsstörungen im Neigetechnik-Antrieb erneut mit abgeschalteter Neigetechnik&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.bahninfo.de/artikel/8856/neigetechnik-bei-vt-611-und-vt-612-voruebergehend-abgeschaltet<br /> | titel = Neigetechnik bei VT&amp;nbsp;611 und VT&amp;nbsp;612 vorübergehend abgeschaltet<br /> | autor = Jan Bartelsen<br /> | werk = Bahninfo.de<br /> | datum = 2009-10-22<br /> | abruf = 2015-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt; und seit 3. April 2011 wieder mit Neigetechnik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.vvs.de/alle-aenderungen-zum-fahrplanwechsel-am-12122010/<br /> | titel = Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010<br /> | hrsg = VVS<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20110220164227/http://www.vvs.de/alle-aenderungen-zum-fahrplanwechsel-am-12122010/<br /> | archiv-datum = 2011-02-20<br /> | abruf=2015-07-05<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 19. Dezember 2015 fuhren die Baureihen 611 und 612 wegen Funktionsstörungen erneut ohne Neigetechnik. Anfang März 2016 fuhr über die Hälfte der Triebwagen der Baureihe 611 aufgrund getauschter oder überprüfter Linearantriebe wieder bogenschnell mit Neigetechnik. Bogenschnelle Fahrzeuge waren am blauen Punkt an der Frontscheibe zu erkennen.<br /> <br /> Von den letzten fünf Fahrzeugen der Baureihe 611 hatten nur noch zwei eine betriebsfähige Neigetechnik, die anderen drei Fahrzeuge fuhren mit abgeschalteter Neigetechnik.<br /> <br /> Im Jahr 2013 verklagte die Deutsche Bahn den Hersteller Bombardier auf 160 Millionen Euro Schadensersatz aufgrund der Mängel an den Neigetechnikfahrzeugen der Baureihen 611 und 612 sowie weiteren Nahverkehrszügen. In Verhandlungen konnte zuvor keine Einigung erzielt werden.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-bombardier100.html Bahn verklagt Bombardier auf 160 Millionen Euro, Tagesschau, 14. Februar 2013]&lt;/ref&gt; Im Jahr 2015 wurde der Streit durch einen außergerichtlichen Vergleich beigelegt, wobei über die gezahlte Summe Stillschweigen vereinbart wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-wirtschaft_artikel,-Streit-um-Zuege-Bahn-einigt-sich-mit-Bombardier-_arid,1084333.html |text=Streit um Züge: Bahn einigt sich mit Bombardier, Weser Kurier, 20. März 2015 |wayback=20201117020726}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''BR 611 – Pannenzug oder Phoenix aus der Asche?''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 8–9/2003, {{ISSN|1421-2811}}, S.&amp;nbsp;348.<br /> * Klaus-J. Vetter: ''Das große Handbuch deutscher Lokomotiven.'' Bruckmann, München 2001, ISBN 3-7654-3764-6; S. 400.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|DBAG Class 611|DB-Baureihe 611}}<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Verbrennungsmotor-Triebwagen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn)|611]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug mit Neigetechnik]]<br /> [[Kategorie:Verbrennungsmotortriebwagen]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:DAB_Gleichwellennetz_Kanal_11D_Nordrhein-Westfalen&diff=254907010 Vorlage:DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen 2025-04-06T13:46:02Z <p>Signalschruber: Der Sender Arnsberg wurde abgeschaltet. https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/wdr-schaltet-sendemast-arnsberg-ab-102.html</p> <hr /> <div>*Region Aachen: [[Sender Aachen-Stolberg|Aachen (Stolberg-Donnerberg)]], [[Sender Eifel-Bärbelkreuz|Eifel (Dahlem-Bärbelkreuz)]]<br /> *Bergisches Land: [[Sender Engelskirchen|Engelskirchen (Hohe Warte)]], [[Sender Gummersbach|Gummersbach (Kerberg)]], [[Hohenhagen (Remscheid)|Remscheid (Hohenhagen)]], [[Sender Wuppertal-Königshöhe|Wuppertal (Auf der Königshöhe)]]<br /> *Rheinland: [[Sender Bonn-Venusberg|Bonn (Venusberg)]], [[Kölnturm|Köln (Kölnturm)]]<br /> *Rhein-Ruhr: [[Rheinturm|Düsseldorf (Rheinturm)]], [[Halde Oberscholven|Gelsenkirchen-Scholven]], [[Sender Kleve|Kleve (Bresserberg)]], [[Sender Langenberg|Langenberg (Hordtberg)]], [[Süchtelner Höhen#Sonstiges|Viersen (Süchtelner Höhen)]]<br /> *Ruhrgebiet: [[Florianturm|Dortmund (Florianturm)]]<br /> *Münsterland: [[Sender Blomenkamp|Ibbenbüren (Blomenkamp)]], [[Sender Nottuln|Münster (Nottuln-Baumberge)]], [[Sender Oelde (Mackenberg)|Oelde (Mackenberg)]], [[Fernmeldeturm Schöppingen|Schöppingen]]<br /> *Ostwestfalen-Lippe: [[Sender Wittekindsberg|Bad Oeynhausen (P.Westf.-Wittekindsberg)]], [[Fernmeldeturm Hünenburg|Bielefeld (Hünenburg)]], [[Sender Herford|Herford (Eggeberg)]], [[Fernmeldeturm Höxter|Höxter (Holzminden)]], [[Scharfer Berg|Stemwede (Arrenkamp)]], [[Sender Teutoburger Wald|Teutoburger Wald (Bielstein)]], [[Warburg]], [[Fernmeldeturm Willebadessen|Willebadessen (Eggegebirge)]]<br /> *Südwestfalen: [[Sender Biedenkopf|Biedenkopf (Sackpfeife)]], [[Sender Ederkopf|Ederkopf (Oberste Henn)]], [[Bollerberg|Hallenberg (Bollerberg)]], [[Fernmeldeturm Bödefeld|Hochsauerland (Hunau)]], [[Kuhhelle|Lennestadt (Kuhhelle)]], [[Fernmeldeturm Meschede|Meschede]], [[Sender Nordhelle|Nordhelle]], [[Sender Olsberg|Olsberg]], [[Sender Siegen-Giersberg|Siegen (Giersberg)]]<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Medien|DAB Gleichwellennetz Deutschland 11D]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Nordrhein-Westfalen]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Schlossberg_(Arnsberg)&diff=254906983 Sender Schlossberg (Arnsberg) 2025-04-06T13:45:07Z <p>Signalschruber: Änderung 254906601 von Signalschruber rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Sender Schlossberg<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Sender Schlossberg.jpg<br /> | BILD_BES = Sender Schlossberg in Arnsberg<br /> | ORT = [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] <br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = 256/DE-NHN<br /> | VERW = Rundfunk<br /> | BESITZER = <br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = <br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.401339<br /> | EW = 8.062169<br /> | T_BAU_ZEIT = <br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = <br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Stahl<br /> | T_BET_ZEIT = <br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 42<br /> | T_HOCH_BET = <br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | S_ANT_BAU = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DAB<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Mast<br /> | CAT_NAME = Schlossberg Sender<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Sender Schlossberg''' auf dem [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] wurde vom [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] betrieben und war eine Sendeanlage für den analogen Rundfunk ([[UKW]]) und den digitalen Rundfunk ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]]). Dieser wurde in der Nacht auf den 1. April 2025 abgeschaltet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/wdr-schaltet-sendemast-arnsberg-ab-102.html |titel=WDR schaltet Sendemast in Arnsberg ab |datum=2025-03-12 |sprache=de |abruf=2025-03-22}}&lt;/ref&gt;. Bis zum 8. April 2025 wird der Sender demontiert und anschließend das Fundament entfernt.&lt;ref&gt;https://www.radiosauerland.de/artikel/in-arnsberg-ist-der-schlossberg-ab-heute-gesperrt-2288253.html&lt;/ref&gt; Er verwendete als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.&lt;ref&gt;[https://emporis.com/buildings/1551903/sendeturm-schlossberg-arnsberg-germany Sendeturm Schlossberg auf emporis.com], abgerufen am 17. Januar 2021&lt;/ref&gt; Bis Ende 2025{{Zukunft|2025}} soll der Sendemast samt der Nebenanlagen vollständig zurückgebaut werden. Die Stadt hat den Pachtvertrag für den Betreiber nicht weiter verlängert und erhofft sich durch den Abbau eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.&lt;ref&gt;[https://www.wp.de/staedte/arnsberg/article239174453/Wie-lange-bleibt-der-WDR-Funkmast-noch-auf-dem-Schlossberg.html Westfalenpost], Artikel vom 13. August 2023, abgerufen am 15. Mai 2024&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ehemalig genutzte Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[1 Live]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''1LIVE___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D391<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 99,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_2_SI&lt;br /&gt;WDR_2___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | DB92 (regional),&lt;br /&gt;D392<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 3]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_3___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D393<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 4]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_4___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D394<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 88,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 5]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_5___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D395<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 106,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Sauerland]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''SAUERLAN'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D498<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitaler Hörfunk (DAB) ===<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wurde in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR übertragen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! [[T-DAB-Frequenz|Block]]<br /> ! Programme&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Datendienste)''&lt;/small&gt;<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Antennendiagramm|Antennen- diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND),&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 20em&quot;|[[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 11D&amp;nbsp;&lt;br /&gt;Radio für NRW&lt;br /&gt;(D__00236)<br /> | {{DAB Belegung Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 0,35 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.&amp;nbsp;0,5)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> | {{DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> |}<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (PAL) ===<br /> Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | align=&quot;right&quot; | 495,25<br /> | [[Das Erste]] (WDR)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | align=&quot;right&quot; | 575,25<br /> | [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 759,25<br /> | [[WDR Fernsehen]] Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Arnsberg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Schlossberg_(Arnsberg)&diff=254906601 Sender Schlossberg (Arnsberg) 2025-04-06T13:43:44Z <p>Signalschruber: /* Digitaler Hörfunk (DAB) */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Sender Schlossberg<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Sender Schlossberg.jpg<br /> | BILD_BES = Sender Schlossberg in Arnsberg<br /> | ORT = [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] <br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = 256/DE-NHN<br /> | VERW = Rundfunk<br /> | BESITZER = <br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = <br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.401339<br /> | EW = 8.062169<br /> | T_BAU_ZEIT = <br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = <br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Stahl<br /> | T_BET_ZEIT = <br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 42<br /> | T_HOCH_BET = <br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | S_ANT_BAU = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DAB<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Mast<br /> | CAT_NAME = Schlossberg Sender<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Sender Schlossberg''' auf dem [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] wurde vom [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] betrieben und war eine Sendeanlage für den analogen Rundfunk ([[UKW]]) und den digitalen Rundfunk ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]]). Dieser wurde in der Nacht auf den 1. April 2025 abgeschaltet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/wdr-schaltet-sendemast-arnsberg-ab-102.html |titel=WDR schaltet Sendemast in Arnsberg ab |datum=2025-03-12 |sprache=de |abruf=2025-03-22}}&lt;/ref&gt;. Bis zum 8. April 2025 wird der Sender demontiert und anschließend das Fundament entfernt.&lt;ref&gt;https://www.radiosauerland.de/artikel/in-arnsberg-ist-der-schlossberg-ab-heute-gesperrt-2288253.html&lt;/ref&gt; Er verwendete als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.&lt;ref&gt;[https://emporis.com/buildings/1551903/sendeturm-schlossberg-arnsberg-germany Sendeturm Schlossberg auf emporis.com], abgerufen am 17. Januar 2021&lt;/ref&gt; Bis Ende 2025{{Zukunft|2025}} soll der Sendemast samt der Nebenanlagen vollständig zurückgebaut werden. Die Stadt hat den Pachtvertrag für den Betreiber nicht weiter verlängert und erhofft sich durch den Abbau eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.&lt;ref&gt;[https://www.wp.de/staedte/arnsberg/article239174453/Wie-lange-bleibt-der-WDR-Funkmast-noch-auf-dem-Schlossberg.html Westfalenpost], Artikel vom 13. August 2023, abgerufen am 15. Mai 2024&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ehemalig genutzte Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[1 Live]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''1LIVE___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D391<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 99,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_2_SI&lt;br /&gt;WDR_2___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | DB92 (regional),&lt;br /&gt;D392<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 3]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_3___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D393<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 4]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_4___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D394<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 88,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 5]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_5___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D395<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 106,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Sauerland]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''SAUERLAN'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D498<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitaler Hörfunk (DAB) ===<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wurde bis Ende März 2025 in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR übertragen.<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (PAL) ===<br /> Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | align=&quot;right&quot; | 495,25<br /> | [[Das Erste]] (WDR)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | align=&quot;right&quot; | 575,25<br /> | [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 759,25<br /> | [[WDR Fernsehen]] Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Arnsberg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Schlossberg_(Arnsberg)&diff=254906402 Sender Schlossberg (Arnsberg) 2025-04-06T13:37:15Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Sender Schlossberg<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Sender Schlossberg.jpg<br /> | BILD_BES = Sender Schlossberg in Arnsberg<br /> | ORT = [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] <br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = 256/DE-NHN<br /> | VERW = Rundfunk<br /> | BESITZER = <br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = <br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.401339<br /> | EW = 8.062169<br /> | T_BAU_ZEIT = <br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = <br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Stahl<br /> | T_BET_ZEIT = <br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 42<br /> | T_HOCH_BET = <br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | S_ANT_BAU = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DAB<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Mast<br /> | CAT_NAME = Schlossberg Sender<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Sender Schlossberg''' auf dem [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] wurde vom [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] betrieben und war eine Sendeanlage für den analogen Rundfunk ([[UKW]]) und den digitalen Rundfunk ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]]). Dieser wurde in der Nacht auf den 1. April 2025 abgeschaltet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/wdr-schaltet-sendemast-arnsberg-ab-102.html |titel=WDR schaltet Sendemast in Arnsberg ab |datum=2025-03-12 |sprache=de |abruf=2025-03-22}}&lt;/ref&gt;. Bis zum 8. April 2025 wird der Sender demontiert und anschließend das Fundament entfernt.&lt;ref&gt;https://www.radiosauerland.de/artikel/in-arnsberg-ist-der-schlossberg-ab-heute-gesperrt-2288253.html&lt;/ref&gt; Er verwendete als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.&lt;ref&gt;[https://emporis.com/buildings/1551903/sendeturm-schlossberg-arnsberg-germany Sendeturm Schlossberg auf emporis.com], abgerufen am 17. Januar 2021&lt;/ref&gt; Bis Ende 2025{{Zukunft|2025}} soll der Sendemast samt der Nebenanlagen vollständig zurückgebaut werden. Die Stadt hat den Pachtvertrag für den Betreiber nicht weiter verlängert und erhofft sich durch den Abbau eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.&lt;ref&gt;[https://www.wp.de/staedte/arnsberg/article239174453/Wie-lange-bleibt-der-WDR-Funkmast-noch-auf-dem-Schlossberg.html Westfalenpost], Artikel vom 13. August 2023, abgerufen am 15. Mai 2024&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Ehemalig genutzte Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[1 Live]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''1LIVE___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D391<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 99,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_2_SI&lt;br /&gt;WDR_2___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | DB92 (regional),&lt;br /&gt;D392<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 3]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_3___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D393<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 4]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_4___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D394<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 88,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 5]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_5___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D395<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 106,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Sauerland]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''SAUERLAN'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D498<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitaler Hörfunk (DAB) ===<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wurde in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR übertragen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! [[T-DAB-Frequenz|Block]]<br /> ! Programme&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Datendienste)''&lt;/small&gt;<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Antennendiagramm|Antennen- diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND),&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 20em&quot;|[[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 11D&amp;nbsp;&lt;br /&gt;Radio für NRW&lt;br /&gt;(D__00236)<br /> | {{DAB Belegung Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 0,35 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.&amp;nbsp;0,5)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> | {{DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> |}<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (PAL) ===<br /> Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | align=&quot;right&quot; | 495,25<br /> | [[Das Erste]] (WDR)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | align=&quot;right&quot; | 575,25<br /> | [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 759,25<br /> | [[WDR Fernsehen]] Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Arnsberg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_M%C3%BCnster%E2%80%93Warstein&diff=254905932 Bahnstrecke Münster–Warstein 2025-04-06T13:33:16Z <p>Signalschruber: /* 2025: Fortsetzung des Planfeststellungsverfahrens */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Münster–Warstein}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2943/9213 &lt;small&gt;(Münster–Neubeckum)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;2940 &lt;small&gt;(Beckum–Neubeckum)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;9212 &lt;small&gt;(Beckum–Lippstadt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;9216 &lt;small&gt;Lippstadt–Warstein&lt;/small&gt;<br /> | DE-KBS = ''ex 222e &lt;small&gt;Münster–Warendorf/Lippstadt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;ex 232p &lt;small&gt;Lippstadt–Warstein&lt;/small&gt;''<br /> | LÄNGE = 101<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | NEIGUNGA =<br /> | NEIGUNG = ~19<br /> | RADIUS =<br /> | V-MAX =<br /> | BILDPFAD_FOTO =<br /> | PIXEL_FOTO =<br /> | TEXT_FOTO =<br /> | BILDPFAD_KARTE =<br /> | PIXEL_KARTE =<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=222c &lt;small&gt;(Münster OstLoddenheide – Lippstadt 1946)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;199b &lt;small&gt;(Lippstadt – Warstein 1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]] von Hamburg}}<br /> {{BS|BHF|-0,6|[[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]]}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]] n. Wanne-Eickel}}<br /> {{BSe|ABZg+l|||vom Personenbahnhof Münster Ost, bis 1949}}<br /> {{BS|ABZg+l|||vom [[Hafen Münster|Stadthafen I]]}}<br /> {{BS|STR||städtische Hafenbahn}}<br /> {{BS|ABZgr|||zum Güterbahnhof}}<br /> {{BS|DST|35,5|[[Münster-Ost|Münster Ost]] (Gbf)}}<br /> {{BSe|HST|35,2|Münster [[Halle Münsterland]]|(geplant)}}<br /> {{BSe|ABZg+l|||vom [[Hafen Münster|Stadthafen II]]}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Dortmund-Ems-Kanal]]}}<br /> {{BSe|ABZgr|||zur [[Loddenheide]]}}<br /> {{BSe|BHF|32,7|[[Loddenheide|Münster-Loddenheide]]|(geplant)}}<br /> {{BS|KRZu|||[[Güterumgehungsbahn Münster]]}}<br /> {{BSe|BHF|31,5|[[Gremmendorf]]|(Hp geplant)}}<br /> {{BS|eDST|30,8|[[Gleisanschluss#Anschlussstelle|Anst]] [[Westfalen AG|Sauerstoffwerke AG]]}}<br /> {{BSe|HST|29,7|[[Angelmodde]]|(Reakt. geplant)}}<br /> {{BS|DST|27,2|[[Wolbeck]]|''(PV geplant)''}}<br /> {{BS|DST|22,2|[[Albersloh]]}}<br /> {{BSe|HST|21,7|Albersloh|(geplant)}}<br /> {{BSe|HST|18,2|[[Sendenhorst|Alst]]}}<br /> {{BS|DST|14,8|[[Sendenhorst]]|''(PV geplant)''}}<br /> {{BS|DST|7,8|[[Tönnishäuschen]]}}<br /> {{BS|DST|5,7|[[Enniger]]}}<br /> {{BS|ABZql+l|{{BSkm|0,0|0,0}}|[[Neubeckum]] Pbf|&lt;br /&gt;[[Bahnstrecke Hamm–Minden]] (Hauptstrecke)|T=STR}}<br /> {{BS|ABZg+r|||von Neubeckum [[Güterbahnhof|Gbf]]}}<br /> {{BSe|HST|1,7|[[Friedrichshorst]]}}<br /> {{BSe|HST|3,0|[[Roland (Beckum)|Roland]]}}<br /> {{BS|DST|{{BSkm|5,9|28,6}}|[[Beckum]]}}<br /> {{BSe|DST|27,6|Beckum Gbf}}<br /> {{BS|DST|26,8|Beckum Ost}}<br /> {{BSe|HST|22,7|[[Dünninghausen]]}}<br /> {{BS|DST|18,3|[[Diestedde]]}}<br /> {{BS|DST|13,9|[[Wadersloh]]}}<br /> {{BS|DST|10,9|[[Liesborn]]}}<br /> {{BSe|HST|5,3|[[Lippstadt|Cappel]] Nord}}<br /> {{BSe|HST|4,0|[[Lippstadt]] West}}<br /> {{BS|DST|3,4|Lippstadt Nord}}<br /> {{BSe|BHF|2,3|Lippstadt Nord|bis 1989}}<br /> {{BS|ABZg+l|1,2||[[Warendorfer Bahn#Rhedaer Bahn|Rhedaer Bahn]]}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Lippe (Fluss)|Lippe]]}}<br /> {{BS|ABZg+l|||[[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] von Warburg}}<br /> {{BS|BHF|{{BSkm|0,0|0,0}}|[[Bahnhof Lippstadt|Lippstadt]]||80 m}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] nach Hamm}}<br /> {{BSe|HST||[[Bad Westernkotten]]}}<br /> {{BS|DST|5,3|[[Erwitte]] Nord}}<br /> {{BS|DST|7,5|[[Erwitte]]||110 m}}<br /> {{BSe|HST|9,7|[[Söberinghof]]}}<br /> {{BS|DST|12,1|[[Anröchte]]||180 m}}<br /> {{BSe|BHF|16,6|[[Mellrich]]}}<br /> {{BS|DST|18,5|[[Uelde]]||290 m}}<br /> {{BS|GIPl|20,7||Scheitelpunkt|330 m}}<br /> {{BSe|HST|23,3|[[Drewer]]}}<br /> {{BS|ABZg+l|||[[Möhnetalbahn]] von Brilon}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Möhne]]}}<br /> {{BS|DST|26,2|[[Belecke]]||265 m}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Möhnetalbahn]] nach Soest}}<br /> {{BSe|ABZg+r|||von Belecke Rbf}}<br /> {{BSe|BHF|30,1|Belecke Lanfer}}<br /> {{BS|DST|30,7|[[Warstein]]||290 m}}<br /> {{BS|STR|||Industriebahn zur Hohen Lieth&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Franz-Josef Mendelin, Rolf Tüllmann |Hrsg=Bürgerschützengesellschaft Warstein |Titel=Die Industriebahn der Stadt Warstein – Das Bahngleis zum Hillenberg und der Anschluss der Firma Jurgens &amp; Prinzen |Sammelwerk=Schützenpost |Nummer=4 |Datum=2019 |Seiten=4 |Kommentar=abrufbar |Online=https://www.xn--brgerschtzen-warstein-8hch.de/.cm4all/uproc.php/0/Download/Schuetzenpost/Schuetzenpost_2019.pdf?_=16ae9b03768&amp;cdp=a}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Münster–Warstein''' ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die Stammstrecke der [[Westfälische Landes-Eisenbahn|Westfälischen Landes-Eisenbahn]] (WLE) und wird von ihr im Güterverkehr befahren. Der Abschnitt Neubeckum–Beckum ist Eigentum der [[InfraGO|DB InfraGO]], wird aber von der WLE betrieben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nach vielfältigen Bemühungen, den Raum um Belecke und Warstein an das Eisenbahnnetz anzuschließen, wurde am 22.&amp;nbsp;November 1881 die Warstein-Lippstädter Eisenbahn gegründet. Hauptgesellschafter war der [[Provinzialverband Westfalen]]. Für den Bau der Strecke von Warstein nach Lippstadt unterzeichnete Kaiser Wilhelm I. die Baugenehmigung am 24. März 1882. Am 27. und 28. Juni 1882 fand die landespolizeiliche Prüfung des Bauvorhabens durch das Königliche Eisenbahnkommissariat statt, welches schließlich am 2. Oktober 1882 die offizielle Baugenehmigung erteilte. In 19 Monaten Bauzeit wurde die Bahnstrecke zwischen Warstein und Lippstadt errichtet und am 27.&amp;nbsp;Oktober 1883 landespolizeilich abgenommen. Am 31.&amp;nbsp;Oktober war die feierliche Inbetriebnahme.<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Muenster DEK WLE Bruecke 7248.jpg|mini|Brücke über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] in Münster]]<br /> [[Datei:Warstein IMG 4839.jpg|mini|Diesellokomotive des Typs [[MaK G 1206]] der [[Westfälische Landes-Eisenbahn|WLE]] im Bahnhof [[Warstein]]]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Nach den ersten Erfolgen wurden verschiedene Bahnprojekte angegangen. Dazu war 1896 der Name in ''Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft'' geändert worden, die Gesellschaft wurde wie schon zuvor als WLE abgekürzt. Am 20.&amp;nbsp;Oktober 1898 wurde die Strecke über Lippstadt hinaus nach [[Beckum]] verlängert. Dort bestand Anschluss an die am 21.&amp;nbsp;September 1879 in Betrieb genommene Strecke Neubeckum (damals noch Beckum-Enniger)–Beckum der Staatsbahn. Aufgrund eines Vertrages mit der [[Eisenbahndirektion#Preußen|KED Hannover]] wurde der gesamte Betrieb auf dieser Strecke fortan von der WLE durchgeführt. Die rechtliche Betriebsführung lag jedoch bei der Staatsbahn, erst 1958 wurde sie auf die WLE übertragen. Seit dem 18.&amp;nbsp;März 1976 liegt auch die gesamte Verwaltung und alleinige betriebliche Nutzung bei der WLE, während die DB weiterhin die Konzession hält.<br /> <br /> Am 15. April 1899 wurde die Strecke von Neubeckum nach [[Bahnstrecke Neubeckum–Warendorf|Warendorf]] eröffnet, am 30.&amp;nbsp;September 1903 auch die Verbindung nach Münster. In Münster gab es keinen direkten Übergang zur Staatsbahn, der WLE-Bahnhof lag etwa 700 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. Die Übergabe von Güterwagen erfolgte über die Städtische Hafenbahn. Nachdem der Personenbahnhof der Westfälischen Landes-Eisenbahn im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde, wurde 1949 eine Verbindungsrampe zum [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] gebaut, so dass die Personenzüge diesen mitbenutzen konnten.<br /> <br /> Durch den Rückgang im Personenverkehr und die Stagnation im Güterverkehr kam die WLE in Liquiditätsprobleme. 1970 wurde die WLE der Bundesbahn zum Kauf angeboten, diese lehnte 1974 aber endgültig ab.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Westfälische Nachrichten |Hrsg= |Titel=Bundesbahn lehnt WLE-Übernahme ab |Auflage= |Verlag=Aschendorff |Ort=Münster |Datum=1974-08-31 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt; Das Land Nordrhein-Westfalen war zu Hilfen bereit, wenn Rationalisierungsmaßnahmen durchgeführt würden. Dazu zählte die Einstellung des Personenverkehrs. In der Folge wurden Gleisanlagen abgebaut, Bahnhöfe verkauft, aber auch die verbliebenen Strecken saniert und moderne Lokomotiven und Waggons für den Kalksteinverkehr angeschafft.<br /> <br /> 2022 schloss die [[Westfalen AG]] ihren gleisnahen Standort in [[Gremmendorf|Münster-Gremmendorf]], wodurch der letzte verbleibende Verkehr zwischen Münster und Neubeckum wegfiel. Der Streckenabschnitt ist seitdem, von einzelnen [[Museumsbahn|touristischen Sonderzügen]] abgesehen, ohne Verkehr; jedoch nicht [[Stilllegung|stillgelegt]].<br /> <br /> Zwischen Münster und Sendenhorst sowie langfristig weiter bis nach Neubeckum haben die Planungen für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs begonnen.<br /> <br /> == Personenverkehr ==<br /> Am Anfang stand die Güterbeförderung im Vordergrund, der Personenverkehr war gering. Täglich verkehrten drei Zugpaare. 1884 wurden 64.000 Fahrgäste befördert. Vor der Erweiterung der Strecke 1898 wurden 172.000 Fahrgäste befördert, 1913 dann 2,2 Millionen.<br /> <br /> In Neubeckum und Lippstadt lagen die Bahnsteige direkt am Staatsbahnhof, so dass bequemes Umsteigen möglich war. Um im Wettbewerb mit dem Straßenverkehr mithalten zu können, wurden 1928 schon die ersten Triebwagen beschafft. Münster war das größte Ziel des Personenverkehrs, an den Wochenenden war aber auch der Ausflugsverkehr in die Dörfer von Belang. 1938 verkehrten fünf beziehungsweise sechs Zugpaare, zwischen Neubeckum und Münster sogar zehn. 1954 waren es sieben und elf Zugpaare. 1974 beförderte die WLE auf der Strecken Neubeckum–Münster im täglichen Berufsverkehr abends und morgens jeweils nur noch rund 1.000 Menschen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Westfälische Nachrichten |Hrsg= |Titel=Bundesbahn lehnt WLE-Übernahme ab |Auflage= |Verlag=Aschendorff |Ort=Münster |Datum=1974-08-31 |ISBN= |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1975 eingestellt: zum Sommerfahrplan am 31. Mai auf dem Abschnitt Beckum–Lippstadt, zum Winterfahrplan am 27. September die Strecken Münster–Neubeckum und Lippstadt–Warstein.<br /> <br /> === Reaktivierungsbemühungen ===<br /> <br /> ==== 2000: Untersuchungen zu Reaktivierungsvarianten ====<br /> Im Rahmen der integrierten [[Gesamtverkehrsplan|Verkehrsplanung]] des Landes Nordrhein-Westfalen (IGVP) wurde die Reaktivierung aller Streckenabschnitte zwischen Münster und Warstein für den [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) untersucht. Daraufhin wurde 2006 die Reaktivierung des Streckenabschnittes Münster–Neubeckum unter den Maßnahmen der Stufe 2 (Realisierung nach 2015) in den Verkehrsinfrastrukturplan des Landes aufgenommen. Ende des Jahres 2010 wurde eine weitere Studie vorgestellt, der zufolge sich eine Nutzung des Abschnitts von Sendenhorst bis Münster Hauptbahnhof lohnen würde. Diese Studie sah zwei zusätzliche Halte an der [[Halle Münsterland]] und in der [[Loddenheide]] sowie einen Zwanzig-Minuten-[[Taktfahrplan|Takt]] im Stadtgebiet bis Münster-Wolbeck vor. Bis Sendenhorst sollten zwei Züge pro Stunde verkehren. Zur [[Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit]] montags bis freitags wurde eine Nachfrage von 6000 Fahrgästen erwartet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/Faktenflyer_WLE_Zuegig_unterwegs.pdf |titel=Zügig unterwegs – Fakten zur Reaktivierung der WLE-Strecke |hrsg=WLE/ZVM |datum=2017-09-09 |format=PDF |kommentar=Flyer |abruf=2017-09-15}}&lt;/ref&gt; Das Reaktivierungsprojekt ist als Linie S8 Teil der Planungen zur [[S-Bahn Münsterland]].<br /> [[Datei:Zustand der Trasse im Jahr 2020 km 30.jpg|mini|Zustand der Gleise zwischen Gremmendorf und Angelmodde etwa bei km 30]]<br /> Aufgrund der Studie wurde eine Reaktivierung für den Personenverkehr und somit ein regelmäßiges Befahren der zuletzt nur noch notdürftig instandgehaltenen Strecke in Erwägung gezogen und entsprechende Anträge wurden gestellt. Der Streckenabschnitt von Sendenhorst nach Beckum wurde nicht berücksichtigt, da dort von einer erheblich geringeren Fahrgastzahl ausgegangen wurde. Er soll eventuell in einer späteren Realisierungsstufe folgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |titel=Nahverkehrsplan des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe |seiten=137–138 |datum=2009-10-01 |format=PDF |abruf=2015-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006120506/http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |archiv-datum=2014-10-06 |offline=ja}}&lt;/ref&gt; Die Verbandsversammlung des [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM) beschloss einstimmig, eine Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung des weiteren Streckenabschnittes von Sendenhorst über Neubeckum und Wadersloh nach Lippstadt in Auftrag zu geben.&lt;ref&gt;[https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/4048291-Gruenes-Licht-fuer-Machbarkeitsstudie-WLE-Strecke-bis-Lippstadt-ausbauen Westfälische Nachrichten, Grünes Licht für Machbarkeitsstudie - WLE-Strecke bis Lippstadt ausbauen, Autor: Beate Kopmann, 29. November 2019]&lt;/ref&gt; Durch Zusammenlegung der Zweckverbände übernahm der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) die Aufgaben und damit die weitere Planung der WLE-Strecke.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elmar Ries |url=https://www.wn.de/Muensterland/Muensterland/4090515-Bahnverkehr-Der-Zug-ist-abgefahren-ZVM-verliert-Rest-an-Autonomie |titel=Der Zug ist abgefahren - ZVM verliert Rest an Autonomie |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;[[Datei:Bahnübergang WLE Angelst.-Twenhövenweg.jpg|mini|Bahnübergang Angelstraße/Twenhövenweg im Stadtteil Angelmodde (Münster). Der Bahnübergang wurde 2019 mit einem Andreaskreuz versehen.]]<br /> Im Anschluss hatte die WLE die Planungen zur Reaktivierung der Strecke aufgenommen. Dabei sind Kostensteigerungen von zehn Millionen Euro aufgetreten, weil Brücken und Durchlässe in einem schlechteren Zustand als erwartet sind. Außerdem muss eine sehr hohe Zahl an [[Bahnübergang (Deutschland)|Bahnübergängen]] berücksichtigt und technisch gesichert werden. Es war vorgesehen, in diesem Zusammenhang von anfangs 23 Bahnübergängen nun 29 von insgesamt 52 Übergängen aufzulassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Schüßler Plan, WLE |url=https://www.sendenhorst.de/uploads/tx_dddownload/Paesentation_Reaktivierung_WLE_Sendenhorst_SteU_22_09_2015.pdf |titel=Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst–Münster, Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.2015 |datum=2015-09-22 |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/WLE_Bahnbergangskonzept_Sendenhorst_-_Mnster.pdf |titel=BÜ-Konzept |hrsg=ZVM |datum=2017 |format=PDF |abruf=2017-09-16}}&lt;/ref&gt; Der Bahnübergang „Petersheide“ musste für Baufahrzeuge eines Neubaugebietes ertüchtigt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Westfälische Nachrichten |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Wolbeck/3572255-WLE-Gleise-an-der-Strasse-Am-Steintor-Bahnuebergang-wird-fit-fuer-Baustellenfahrzeuge-gemacht |titel=Bahnübergang wird fit für Baustellenfahrzeuge gemacht |abruf=2020-05-10}}&lt;/ref&gt; Zwischen Münster Hauptbahnhof und Loddenheide soll die Geschwindigkeit auf 60 km/h, zwischen Loddenheide und Münster-Wolbeck auf 80 km/h und weiter nach Sendenhorst auf 100 km/h angehoben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/Prsentation_WLE_allgemein.pdf |titel=Reaktivierung der WLE-Strecke Münster–Sendenhorst |hrsg=ZVM, WLE |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für die Reaktivierung der 21,1 Kilometer langen Strecke wurden 2017 auf 42,3 Millionen Euro geschätzt. Dabei sollen auch sieben moderne Stationen errichtet werden, wovon zwei als Kreuzungsbahnhöfe ausgeführt werden. Zusätzlich ist ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt geplant. Im Jahr 2019 hat die WLE Bahnübergänge für Fußgänger mit Andreaskreuzen versehen.<br /> <br /> Um die Reaktivierung zu beschleunigen, hatte der NWL eine erste vereinfachte Umsetzungsstufe erarbeitet. Zunächst sollten nur die ersten 4,4 Kilometer bis Gremmendorf reaktiviert werden. Bis hierher sollten die Züge der [[Warendorfer Bahn]] RB 67 aus Bielefeld/Rheda-Wiedenbrück im Stundentakt und mit technisch unterstütztem [[Zugleitbetrieb]] verlängert werden. Die Kosten sollten sich auf 6,5 Millionen Euro belaufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-35.zip |titel=35. Verbandsversammlung des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe TOP&amp;nbsp;8 |datum=2009-09-30 |format=ZIP |abruf=2015-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305063740/http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-35.zip |archiv-datum=2016-03-05 |offline=ja}}&lt;/ref&gt; Im August 2016 gab der NWL in seiner Verbandsversammlung bekannt, eine stufenweise Reaktivierung nicht weiterzuverfolgen. Im Fall einer eigenfinanzierten Reaktivierung bis Gremmendorf müsste der spätere Reaktivierungsabschnitt Gremmendorf–Sendenhorst bei Finanzierung durch das ÖPNVG des Landes Nordrhein-Westfalen erneut eigenständig bewertet werden. Die Verantwortlichen wollen das Risiko eines Verlustes der Förderfähigkeit des zweiten Bauabschnittes nicht eingehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-41.zip |titel=41. Verbandsversammlung des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe TOP 16 |datum=2016-08-04 |format=ZIP |abruf=2017-07-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170109101452/http://www.nwl-info.de/service/verbandsversammlung-41.zip |archiv-datum=2017-01-09 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Banner gegen die WLE-Reaktivierung.jpg|mini|Banner der Bürgerinitiative gegen die WLE-Reaktivierung]]<br /> <br /> ==== 2019: Aufnahme in den ÖPNV-Bedarfsplan ====<br /> Im Rahmen der Neuaufstellung des ÖPNV-Bedarfsplans wurde das Projekt einer erneuten [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Bewertung]] unterzogen. Eine positive Analyse ist Voraussetzung für die Förderfähigkeit seitens des Landes Nordrhein-Westfalen. Für den Korridor der Buslinie 8 Münster – Gremmendorf – Angelmodde – Wolbeck wurde ein überarbeitetes Konzept gegenüber den Einstellungen angekündigt, wie sie in dem Gutachten von 2010 vorgeschlagen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zvm.info/upload/pdf/publikationen/Prsentation_WLE_allgemein.pdf |titel=Reaktivierung der WLE-Strecke Münster–Sendenhorst |hrsg=ZVM |format=PDF |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Auf Münsteraner Stadtgebiet formierte sich seit 2016 Widerstand gegen eine Wiederbelebung des SPNV. Eine [[Bürgerinitiative]] fordert hier die Errichtung eines Radweges auf dieser [[Widmung (Recht)|gewidmeten]] und im Güterverkehr befahrenen Trasse. Die der Bewertung zugrunde liegenden Fahrgastprognosen wurden von der Bürgerinitiative angezweifelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wle-reaktivierung.de/argumente/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen realistisch? |abruf=2017-07-04}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2017 wurde eine Sonderfahrt von Protesten begleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Hasenkamp |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/2977004-Sonderfahrt-auf-der-WLE-Strecke-Protest-am-Streckenrand |titel=Protest am Streckenrand |abruf=2020-05-10}}&lt;/ref&gt; Die Planungen zum [[Bahnlärm|Schallschutz]] wurden in Frage gestellt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/3210122-Laermschutz-an-WLE-Trasse-Anwohner-werfen-Planern-Rueckzieher-aus-Kostengruenden-vor |titel=Anwohner werfen Planern Rückzieher aus Kostengründen vor |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; und die Informationspolitik der Planer wird kritisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iris Sauer-Waltermann |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Angelmodde/3556488-Reaktionen-auf-Buerger-Informationsveranstaltung-zur-WLE-Reaktivierung-Diskussion-um-das-Thema-Laermschutz |titel=Diskussion um das Thema „Lärmschutz“ |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Es wurden über 3500 [[Unterschriftenaktion|Unterschriften]] gegen die Reaktivierung gesammelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jana Hemmersmeier |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/stillgelegte-gleise-wo-die-deutsche-bahn-wieder-fahren-soll-a-4c6c0a81-3d86-45d1-a9c1-b3f50f33224a |titel=Die Bahn kommt - vielleicht auch bald zu Ihnen |werk=Spiegel Online |hrsg= |datum=2020-09-10 |abruf=2020-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Sonderfahrt 09 09 2017.jpg|mini|Sonderfahrt 2017 in Münster-Wolbeck]]<br /> Anfang 2019 wurde eine [[standardisierte Bewertung]] mit aktualisierten Zahlen fertiggestellt. Dabei sind die Investitionskosten zur Ertüchtigung der Infrastruktur auf 42,8 Millionen Euro gestiegen. Es wurde ermittelt, dass durch die Bahnverbindung 2300 zusätzliche Fahrgäste gewonnen werden könnten, die das Nahverkehrsangebot sonst nicht nutzen würden. In der Untersuchung erreicht die Maßnahme einen Nutzen-Kosten-Indikator von 1,3, wobei die Linie 8 nur noch im Stundentakt bis Wolbeck verkehrt. Das Vorhaben ist damit nach dem ÖPNV-Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen förderfähig.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/fileadmin/NWL/Projekte/Gutachten_Westfaelische_Landeseisenbahn__WLE_/StandBewertung_WLE_MS_Send_Aktualisierung_20190319.pdf NWL, Standardisierte Bewertung für das Reaktivierungsprojekt Münster - Sendenhorst (WLE), Abruf: 9. Juli 2019]&lt;/ref&gt; Das Gutachten wurde von einzelnen Kommunalpolitikern kritisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iris Sauer-Waltermann |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Angelmodde/3663497-Bezirksvertretung-Suedost-Diskussion-um-WLE-Reaktivierung-haelt-an |titel=Diskussion um WLE-Reaktivierung hält an |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Stadt Münster informierte 2018 über das Buskonzept und dokumentierte die Veranstaltung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/mit-bus-und-bahn/wle-strecke.html |titel=Stadt Münster: Verkehrsplanung - In Münster unterwegs mit Bus und Bahn - WLE-Strecke |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt; Der Verkehrsausschuss des Landtags beschloss am 3. Juli 2019 die Aufnahme der Strecke bis Sendenhorst in den Bedarfsplan des Landes und in den Finanzierungsplan, so dass die Reaktivierung in den kommenden Jahren umgesetzt werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wn.de/Muensterland/3858175-Nahverkehr-Bahn-frei-fuer-neue-Zugverbindungen |titel=Nahverkehr: Bahn frei für neue Zugverbindungen |abruf=2019-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2020: Start des Planfeststellungsverfahrens ====<br /> Die Reaktivierung der WLE-Strecke setzt ein [[Planfeststellung]]sverfahren voraus, da es juristisch ein wesentlicher Eingriff an der Strecke ist (wie Erhöhung der Geschwindigkeit oder ähnliches). Da es sich um ein komplexes Infrastrukturvorhaben handelt, kann das Verfahren mehrere Jahre dauern. Der NWL gab bekannt, dass die Planungsunterlagen am 8. Mai 2020 der Bezirksregierung übergeben worden seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&amp;tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&amp;tx_news_pi1%5Bnews%5D=122&amp;cHash=40b9a500d1c06f587c153d00f76b373c |titel=Detail |abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt; Die Planfeststellungsunterlagen waren ab dem 24. August 2020 einsehbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Bezirksregierung Münster – Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) – Reaktivierung der WLE-Strecke Sendenhorst-Münster |abruf=2020-09-10}}&lt;/ref&gt; Der Bezirksregierung Münster lagen aufgrund der ersten Offenlage 282 Einwendungen vor. Die Bezirksregierung Münster führte vom 28. August bis 1. September 2023 einen ersten Erörterungstermin im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nils Dietrich |url=https://www.muensterschezeitung.de/lokales/staedte/muenster/wle-reaktivierung-bahn-sendenhorst-anwohner-angst-2817367?pid=true |titel=WLE-Reaktivierung: Anlieger haben Angst um ihre Häuser |werk=MünsterscheZeitung |datum=2023-08-30 |sprache=de |abruf=2023-10-31}}&lt;/ref&gt; Die WLE hat Ende 2022 in einem sogenannten Deckblattverfahren neue und geänderte Planungsunterlagen offengelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Bezirksregierung Münster – Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) – Reaktivierung der WLE-Strecke Sendenhorst-Münster |abruf=2023-01-07}}&lt;/ref&gt; Die Lokalpresse machte hinter den Starttermin 2025 mittlerweile ein Fragezeichen. So seien die im Deckblattverfahren von der WLE eingereichten Unterlagen zur Artenschutzprüfung veraltet und würden mit hoher Wahrscheinlichkeit einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/muenster/wle-bahn-sendenhorst-zeitplan-genehmigung-2686224 |titel=WLE-Fahrplan mächtig in Gefahr |sprache=de |abruf=2023-01-07}}&lt;/ref&gt; Die Reaktivierung wird Umbauarbeiten im Bereich des münsterischen Hauptbahnhofes notwendig machen. Der Bedarf an Gleisen ist derzeit wegen noch nicht fertiggestellter Kapazitätsanalysen nicht absehbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wn.de/muenster/zugverkehr-nach-sendenhorst-setzt-bahnhofs-umbau-in-munster-voraus-2448026 |titel=Zugverkehr nach Sendenhorst setzt Bahnhofs-Umbau in Münster voraus |abruf=2021-10-16}}&lt;/ref&gt; Die Stromversorgung im Hauptbahnhof Münster muss für den Bedarf durch batterieelektrische Schienenfahrzeuge mehrerer Linien ausgeweitet werden. Um die Infrastruktur hierfür zur erweitern, wird mit notwendigen Investitionen in Höhe von 15 Mio. Euro gerechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-warendorf.de/w1/sessionnet/bi/vo0053.php?__kvonr=2004109014 |titel=SessionNet {{!}} Sachstand S-Bahn Münsterland mit den Schwerpunkten S7 Münster-Rheda-Wiedenbrück und S8 Münster-Sendenhorst-(Lippstadt) |abruf=2023-02-11}}&lt;/ref&gt; Die Ausbautätigkeiten für die Stromversorgung sowie die Schaffung eines alternativen Abstellgleises als Ersatz für Gleis 20 führten zu einer Projektverzögerung von einem Jahr. Weil bei der Erneuerung einzelner Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik für die reaktivierte Strecke und deren Fortführung im Hauptbahnhof nach aktuellen Richtlinien die kompletten Anlagen ihren Bestandsschutz verlieren und ausgetauscht werden müssen, entsteht jetzt ein deutlich größerer Modernisierungsbedarf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=212&amp;cHash=2be4eacf122c69f0db1539e96aac86f6 |titel=Detail |sprache=de |abruf=2023-03-04}}&lt;/ref&gt; Die Erneuerung der Brücke über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] verzögert sich mit dem Ausbau desselben auf 2027.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/3946039-Ausbau-des-Dortmund-Ems-Kanals-Arbeiten-dauern-bis-2027 |titel=Arbeiten dauern bis 2027 |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Brücke muss aktuell neu geplant werden, da die lichte Weite des 2008 geplanten Ersatzneubaus nicht mehr den geltenden Vorschriften entspricht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Planfeststellungsverfahren/400_DEK_Parallelhafen_Stadtstrecke_Muensterl/Screening_WLE-Bruecke/Planaenderung_WLE_Bruecke.html?nn=1213602 |titel=GDWS - Homepage - Planänderung zum Neubau der Westfälischen-Landeseisenbahn-Brücke (WLE-Brücke) Nr. 73 bei DEK-km 66,702 - Vergrößerung der lichten Weite des Brückenüberbaus |abruf=2023-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2022: Züge bestellt für Dezember 2025 ====<br /> Im April 2022 veröffentlichte der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] im europäischen Amtsblatt eine [[ex ante|Ex-ante]]-Transparenzbekanntmachung zur Aufstockung eines bereits vergebenen Auftrages zur Fahrzeugbereitstellung von 63 Fahrzeugen für das Niederrhein-Münsterland-Netz um zehn zusätzliche Exemplare für die Linien RB 68 Münster–Sendenhorst und RB 76 Verl–Gütersloh–Harsewinkel. Dabei handelt es sich um [[Akkumulatortriebwagen|Batterie-Oberleitungstriebzüge]] des Typs [[CAF Civity|Civity]] des Herstellers [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF]] mit 160 Sitzplätzen. Die Fahrzeuge sollen ab Dezember 2025 bereitgestellt und von CAF über 30 Jahre instand gehalten werden. Ursprünglich hatte der NWL eine eigene Fahrzeugbeschaffung zusammen mit anderen Linien geplant. Diese verzögert sich allerdings, da der Infrastrukturbetreiber Elektrifizierungsmaßnahmen nicht zeitgerecht umsetzen kann.&lt;ref&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15.04.2022]&lt;/ref&gt; Diese Fahrzeuge befanden sich 2022 in der Konstruktionsphase. Zwischen den Parteien bestanden erhebliche Differenzen, weil CAF seinen vertraglichen Nachweispflichten nicht nachkam und Abweichungen vom Lastenheft umsetzen wollte. Die Auftraggeber hatten CAF ein erstes Mal abgemahnt. Alle Beteiligten versuchen weiterhin einen vertragskonformen Zustand herzustellen. Das Worst-Case-Szenario einer Kündigung würde erhebliche negative und wirtschaftliche und verkehrlichen Konsequenzen nach sich ziehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZb9ZSyn4KwITuUSwCfXUOADFqTLkJLFbrrbsn72Qwb0Q/Pruefbericht_Jahresabschluss_EBINFA_2022.pdf |titel=Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31. Dezember 2022 des Eigenbetrieb Infrastruktur und Fahrzeuge (EBINFA) |sprache=de |format=PDF |abruf=15.07.2024}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2025: Fortsetzung des Planfeststellungsverfahrens ====<br /> <br /> Das seit 2020 laufende Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster wird mit der Offenlage korrigierter und neuer Planungsunterlagen vom 20. Januar – 19. Februar 2025 fortgesetzt. Gegen diese Unterlagen können Einwendung bis zum 5. März 2025 erhoben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bezirksregierung Münster |url=https://www.bezreg-muenster.de/de/service/bekanntmachungen/verfahren/planfeststellung_schiene/wle_reaktivierung/index.html |titel=Planfeststellung Schiene |werk=Bezirksregierung Münster |sprache=de |abruf=11.1.2025}}&lt;/ref&gt; Im Verfahren ist dies die Dritte Offenlage von Planungsunterlagen.<br /> <br /> Das Eisenbahn-Bundesamt hat ein Planfeststellungsverfahren zur Erneuerung des WLE-Gleises im Münsteraner Hauptbahnhof eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Eisenbahn-Bundesamt |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Anhoerungsverfahren/DE/Nordrhein_W/2025/Anhoerung_Muenster_HBF_Gleis_18_19_20.html |titel=Planfeststellungsverfahren: Münster Hbf, Erneuerung Gl. 18, 19, 20 und Neubau Bahnsteig 5 |datum=10.2.2025 |sprache=de |abruf=6.4.2025}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2027: geplante Inbetriebnahme ====<br /> Die WLE ging anfangs noch von einer Inbetriebnahme Ende 2023 aus, wobei Verzögerungen durch Einsprüche nicht einkalkuliert gewesen sein sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dierk Hartleb |url=https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Kreisseite-Warendorf/3976066-Erhebliche-Verzoegerungen-durch-Einsprueche-nicht-einkalkuliert-Ambitionierter-Zeitplan-fuer-die-WLE |titel=Ambitionierter Zeitplan für die WLE |abruf=2020-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Reaktivierung wurde dann auf 2025 verschoben, da die ursprüngliche Planung des Bahnsteiges im Hauptbahnhof Münster neu aufgerollt werden musste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Baumeister |url=https://www.wn.de/Startseite/Startseite-Schattenressort/4328573-WLE-Reaktivierung-verschoben-Zuege-rollen-erst-2025 |titel=Züge rollen erst 2025 |abruf=2020-12-10}}&lt;/ref&gt; Anfang März 2023 gab der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) bekannt, dass die Reaktivierung auf die zweite Jahreshälfte 2026 verschoben wird, da die Planungskapazitäten nicht ausreichen, um die aufgetretenen Fragestellungen am Hauptbahnhof Münster abzuarbeiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=212&amp;cHash=2be4eacf122c69f0db1539e96aac86f6 |titel=Strecke Münster – Sendenhorst: Neuer Terminplan liegt vor |sprache=de |abruf=2023-03-04}}&lt;/ref&gt; Die WLE bestätigte, dass immer noch nicht alle Grundstücksmodalitäten geklärt seien und es kein Nachspiel zum Planfeststellungsverfahren vor Gericht geben dürfe, um die Inbetriebnahme 2026 nicht zu gefährden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Markus Lütkemeyer |url=https://www.wn.de/muenster/stadtteile/wolbeck/wle-reaktivierung-bahnstrecke-zwischen-muenster-sendenhorst-einschaetzung-2741748 |titel=WLE hält Reaktivierung im August 2026 für realistisch |sprache=de |abruf=2023-04-30}}&lt;/ref&gt; Anfang 2024 wurde bekannt, dass sich die Inbetriebnahme nun auf 2027 verschiebt, sofern das Planungsrecht Ende 2024 erlangt wird. Die Gesamtkosten steigen von ursprünglich 37 Mio. Euro auf 133 Mio. Euro, aber werden mit einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,36 als wirtschaftlich bewertet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Antenne Münster |url=https://www.antennemuenster.de/artikel/wle-strecke-nimmt-wichtige-huerde-1923525.html |titel=WLE-Strecke nimmt wichtige Hürde |sprache=de |abruf=2024-03-05}}&lt;/ref&gt; Es handelt sich dabei um eine vorläufige Bewertung, welche noch nicht abgestimmt ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frag den Staat |url=https://fragdenstaat.de/anfrage/reaktivierung-wle-muenster-sendenhorst-hier-aktualisierte-standardisierten-bewertung/ |titel=Reaktivierung WLE Münster - Sendenhorst - hier: Aktualisierte Standardisierten Bewertung |werk=Frag den Staat |abruf=12.9.2024}}&lt;/ref&gt; Anfang September 2024 lag dem NWL das Gutachten selbst ihm noch nicht vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fragdenstaat.de/anfrage/reaktivierung-wle-muenster-sendenhorst-hier-aktualisierte-standardisierten-bewertung/ |titel=Reaktivierung WLE Münster - Sendenhorst - hier: Aktualisierte Standardisierten Bewertung |werk=Frag den Staat |abruf=2024-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Güterverkehr ==<br /> [[Datei:TrainStationMuensterOstGoodsDepot.jpg|mini|Ehemaliger Güterschuppen am Bahnhof Münster Ost]]<br /> [[Datei:WLE-Stammstrecke Haarquerung bei Drewer.jpg|mini|Rampe zur [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]]-Überquerung an einem [[Bahnübergang|BÜ]] bei [[Drewer]], Blickrichtung Belecke]]<br /> <br /> Schon bei der Planung der Strecke stand der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] im Vordergrund. Wichtigste Kunden in der Anfangszeit waren die Steinbrüche bei Warstein, Belecke und Anröchte. Ebenfalls waren die Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts entstandenen Zementwerke in Erwitte, Beckum und Ennigerloh gute Kunden. Die Stein- und Zementindustrie gehört auch noch heute zu den besten Frachtkunden. Diese Abhängigkeit spiegelt sich auch in den Transportleistungen wider. In wirtschaftlich schwächeren Zeiten gingen die Transportleistungen deutlich zurück, während sie in Zeiten des Aufschwungs erheblich anstiegen. Für diese Verkehre wurde ein erheblicher Güterwagenpark vorgehalten. Auch heute sind noch Wagen für den Kalksteintransport von Warstein zu den Zementwerken im Raum Beckum vorhanden. Hierfür sind auch 2008 noch bis zu sechs Züge täglich im Einsatz. Erschwerend sind die Steigungen auf der Strecke zwischen Warstein und Uelde. Sie lassen nur relativ kurze Züge zu und erfordern gelegentlich auch den Einsatz von [[Schiebelokomotive]]n.<br /> <br /> Daneben war auch der landwirtschaftliche Verkehr und eine Vielzahl von Industriebetrieben von Bedeutung, diese Verkehre sind allerdings in den 1960er und 1970er Jahren großenteils auf die Straße abgewandert.<br /> <br /> Die Übergabe an die Staatsbahn erfolgte fast zu gleichen Teilen in Neubeckum und Lippstadt, in Münster wurden etwa zehn Prozent des Übergabeverkehrs abgewickelt. Im Zuge der Zentralisierung des Güterverkehrs wurde die Übergabe in Lippstadt fast bedeutungslos, dafür stieg der Verkehr über Münster an. Aber auch der Binnenverkehr, vor allem für die Zementindustrie, ist von Bedeutung.<br /> <br /> Seit 2005 ist die [[Warsteiner Brauerei]] über ein 4,3&amp;nbsp;Kilometer langes Gleis an den Bahnhof Warstein angeschlossen. Wöchentlich verkehren zurzeit drei Containerzüge, davon zwei nach München und einer nach Berlin.<br /> <br /> Die [[Westfalen AG]] in Münster gab ihren Standort in Gremmendorf im Jahr 2022 auf; der Anschluss wurde [[Entwidmung|entwidmet]] und im Januar 2023 zurückgebaut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= Karin Höller |url=https://www.wn.de/muenster/nach-65-jahren-fahrt-letzter-wle-zug-ab-2512394 |titel=Nach 65 Jahren fährt der letzte WLE-Zug ab |sprache=de |abruf=2023-01-08}}&lt;/ref&gt; Dies bedeutete die Einstellung des regelmäßigen Güterverkehrs auf jenem Abschnitt, da die Westfalen AG der letzte verbliebene Kunde war.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Gerd Wolff<br /> |Titel=Nordrhein-Westfalen, Nordöstlicher Teil<br /> |Sammelwerk=Deutsche Klein- und Privatbahnen<br /> |Band=6<br /> |Verlag=EK-Verlag<br /> |Ort=Freiburg<br /> |Datum=2000<br /> |ISBN=3-88255-664-1<br /> |Seiten=240–278}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Karlheinz Hauke<br /> |Titel=Die Westfälische Landes-Eisenbahn<br /> |Verlag=transpress Verlag<br /> |Ort=Stuttgart<br /> |Datum=2001<br /> |ISBN=3-613-71120-6}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Josef Kückmann, Burkhard Beyer<br /> |Titel=Von Warstein bis ins Münsterland<br /> |TitelErg=Die Geschichte der Westfälischen Landes-Eisenbahn<br /> |Verlag=DGEG Medien<br /> |Ort=Hövelhof<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-937189-39-0}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=0|video=0}}<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2940.htm Beschreibung der Strecke 2940] im NRWbahnarchiv von André Joost<br /> * [http://www.zügig-wle.de/ Projektwebsite zur Reaktivierung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:MunsterWarstein}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Münsterland)|Bahnstrecke MunsterWarstein]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Olsberg&diff=254446349 Sender Olsberg 2025-03-22T19:20:44Z <p>Signalschruber: /* Sender in der Umgebung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Sender Olsberg<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Olsberg Germany Radio Tower.jpg<br /> | BILD_BES = <br /> | ORT = [[Olsberg (Berg)|Olsberg]] bei [[Olsberg]]<br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = 700/DE-NHN<br /> | VERW = Rundfunk<br /> | ZUGANG = nein<br /> | BESITZER = [[Westdeutscher Rundfunk Köln]]<br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = 198<br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.339094<br /> | EW = 8.504733<br /> | T_BAU_ZEIT = 1984<br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutscher Rundfunk]]<br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Stahl<br /> | T_BET_ZEIT = seit 1984<br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 58<br /> | T_HOCH_BET = <br /> | T_GEW_GES = 50<br /> | T_VOL_GES = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DAB<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Turm<br /> | CAT_NAME = Olsberg Sender<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Sender Olsberg''' bei [[Olsberg]] im [[Hochsauerlandkreis]], [[Nordrhein-Westfalen]] ist eine [[Sendeanlage]] auf dem [[Olsberg (Berg)|Olsberg]] im [[Rothaargebirge]].<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Der Sender Olsberg befindet sich im Gebiet der Stadt [[Olsberg]] in den Nordausläufern des Rothaargebirges auf der Südkuppe ({{Höhe|701.0|DE-NN|link=true}}){{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}} des [[Olsberg (Berg)|Olsbergs]] ({{Höhe|703.8}}), der sich südöstlich der Olsberger Kernstadt erhebt. Sein [[Sendeturm]] steht etwa 430&amp;nbsp;m südsüdöstlich des auf der Nordkuppe befindlichen Berggipfels.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> [[Datei:Olsberg Germany Mountain Overview.jpg|miniatur|links|Der [[Olsberg (Berg)|Olsberg]] nahe der Stadt [[Olsberg]] mit Gipfelkreuz und Sendeturmspitze]]<br /> [[Datei:Olsberg Berg Olsberg Sauerland Ost 700 pk.jpg|miniatur|links|Luftbild: Olsberg mit Sendeturm und Gipfelkreuz, dahinter [[Gevelinghausen]] (links), Kernstadt von [[Olsberg]] (rechts) und [[Fernmeldeturm Meschede]] (Horizont)]]<br /> Errichtet wurde der vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk]] betriebene [[Sendeturm]] im Jahr 1984. Als Antennenträger wird ein 58&amp;nbsp;m hoher, freistehender Turm verwendet, der als Stahlrohrkonstruktion mit 50&amp;nbsp;Tonnen Gewicht errichtet wurde und einen Querschnitt von 2,20&amp;nbsp;m im unteren Teil und 1,60&amp;nbsp;m im oberen Bereich aufweist. Der Sender schließt Empfangslücken des WDR-Hörfunks im Bereich nördliches Sauerland und oberes Ruhrtal. Dabei wird auf die Übertragung des Programms [[WDR 3|WDR&amp;nbsp;3]] verzichtet. Die Zuführung der UKW-Programme erfolgt per [[Ballempfang]] von den Sendern [[Sender Teutoburger Wald|Teutoburger Wald]] und [[WDR-Sendeturm Nordhelle|Nordhelle]]. Außerdem wird von diesem Standort Digitalradio im [[Digital Audio Broadcasting|DAB]]-Standard gesendet.<br /> <br /> Fernsehsignale wurden und werden vom Sender Olsberg nicht ausgestrahlt.<br /> <br /> == Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In [[Ultrakurzwelle|UKW]] werden folgende Programme ausgestrahlt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 98,6<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 5]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_5___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D395<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 102,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_2_SI&lt;br&gt;WDR_2___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | DB92 (regional),&lt;br&gt;D392<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 104,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 4]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_4___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D394<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 106,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Deutschlandfunk Kultur]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''DLF_Kultur'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D220<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 107,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[1 Live]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''_1LIVE__'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D391<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitaler Hörfunk (DAB) ===<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29.&amp;nbsp;August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR mit einer Leistung von 1&amp;nbsp;kW ERP übertragen; bis 2015 wurde auch [[Radio Impala]] ausgestrahlt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! [[T-DAB-Frequenz|Block]]<br /> ! Programme&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Datendienste)''&lt;/small&gt;<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Antennendiagramm|Antennen- diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND),&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 20em&quot;|[[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 11D&amp;nbsp;&lt;br /&gt;Radio für NRW&lt;br /&gt;(D__00236)<br /> | {{DAB Belegung Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> | {{DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> |}<br /> <br /> == Sender in der Umgebung ==<br /> Nachbarsender sind:<br /> * [[Fernmeldeturm Meschede]]: DAB<br /> * [[Sender Teutoburger Wald]]: Alle WDR-Radioprogramme, DVB-T und DAB<br /> * [[Sendeanlage Siegen-Giersberg|Sender Siegen Giersberg]]: WDR 1Live, WDR&amp;nbsp;2, WDR&amp;nbsp;3, WDR&amp;nbsp;4, Radio Siegen, DVB-T, DAB (Füllsender), Kindelsberg: WDR&amp;nbsp;5<br /> * [[Sender Nordhelle]]: Alle WDR-Hörfunkprogramme, Deutschlandfunk, DAB, DVB-T<br /> * [[Sender Olsberg-Antfeld (Langer Berg)]]: UKW-Füllsender für [[Radio Sauerland]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Olsberg]]<br /> [[Kategorie:Turm im Hochsauerlandkreis]]<br /> [[Kategorie:Sendeanlage des Westdeutschen Rundfunks|Olsberg Sender]]<br /> [[Kategorie:Sendeturm in Europa|Olsberg]]<br /> [[Kategorie:Rothaargebirge]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sender_Schlossberg_(Arnsberg)&diff=254444925 Sender Schlossberg (Arnsberg) 2025-03-22T18:15:22Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Sender Schlossberg<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Sender Schlossberg.jpg<br /> | BILD_BES = Sender Schlossberg in Arnsberg<br /> | ORT = [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] <br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = 256/DE-NHN<br /> | VERW = Rundfunk<br /> | BESITZER = <br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = <br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.401339<br /> | EW = 8.062169<br /> | T_BAU_ZEIT = <br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = <br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Stahl<br /> | T_BET_ZEIT = <br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 42<br /> | T_HOCH_BET = <br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | S_ANT_BAU = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DAB<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Mast<br /> | CAT_NAME = Schlossberg Sender<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Sender Schlossberg''' auf dem [[Schlossberg (Arnsberg)|Schlossberg]] in [[Arnsberg]] wird vom [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] betrieben und ist eine Sendeanlage für den analogen Rundfunk ([[UKW]]) und den digitalen Rundfunk ([[Digital Audio Broadcasting|DAB]]). Er verwendet als Antennenträger einen freistehenden, 42 Meter hohen Stahlrohrmast, der 1965 errichtet wurde.&lt;ref&gt;[https://emporis.com/buildings/1551903/sendeturm-schlossberg-arnsberg-germany Sendeturm Schlossberg auf emporis.com], abgerufen am 17. Januar 2021&lt;/ref&gt; Bis Ende 2025{{Zukunft|2025}} soll der Sendemast samt der Nebenanlagen vollständig zurückgebaut werden. Die Stadt hat den Pachtvertrag für den Betreiber nicht weiter verlängert und erhofft sich durch den Abbau eine Aufwertung des historisch bedeutsamen Standorts.&lt;ref&gt;[https://www.wp.de/staedte/arnsberg/article239174453/Wie-lange-bleibt-der-WDR-Funkmast-noch-auf-dem-Schlossberg.html Westfalenpost], Artikel vom 13. August 2023, abgerufen am 15. Mai 2024&lt;/ref&gt; Die Abschaltung der Hörfunkprogramme erfolgt in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 2025.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/wdr-schaltet-sendemast-arnsberg-ab-102.html |titel=WDR schaltet Sendemast in Arnsberg ab |datum=2025-03-12 |sprache=de |abruf=2025-03-22}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[1 Live]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''1LIVE___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D391<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 99,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_2_SI&lt;br /&gt;WDR_2___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | DB92 (regional),&lt;br /&gt;D392<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 3]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_3___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D393<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 4]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_4___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D394<br /> | align=&quot;center&quot; | Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 88,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[WDR 5]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''WDR_5___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D395<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 106,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Sauerland]]<br /> | &lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;'''SAUERLAN'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D498<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitaler Hörfunk (DAB) ===<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 29. August 2012 erfolgte der Wechsel von DAB-Kanal 12D auf DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR übertragen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! [[T-DAB-Frequenz|Block]]<br /> ! Programme&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Datendienste)''&lt;/small&gt;<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Antennendiagramm|Antennen- diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND),&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 20em&quot;|[[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 11D&amp;nbsp;&lt;br /&gt;Radio für NRW&lt;br /&gt;(D__00236)<br /> | {{DAB Belegung Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 0,35 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(max.&amp;nbsp;0,5)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> | {{DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> |}<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (PAL) ===<br /> Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | align=&quot;right&quot; | 495,25<br /> | [[Das Erste]] (WDR)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 34<br /> | align=&quot;right&quot; | 575,25<br /> | [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 759,25<br /> | [[WDR Fernsehen]] Siegen<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,03<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bauwerk in Arnsberg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernmeldeturm_Meschede&diff=254444801 Fernmeldeturm Meschede 2025-03-22T18:10:23Z <p>Signalschruber: /* Digitaler Hörfunk (DAB) */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Fernmeldeturm Meschede<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Meschede Fernmeldeturm Sauerland-Ost 416.jpg<br /> | BILD_BES = Fernmeldeturm Meschede mit [[Landesstraße]]&amp;nbsp;856<br /> | ORT = [[Meschede]]<br /> | REGION-ISO = DE-NW<br /> | LAGEPUNKT = &lt;!--ca.--&gt;555/DE-NHN<br /> | VERW = Fernmeldeturm<br /> | ZUGANG = nein<br /> | BESITZER = [[Deutsche Funkturm]]<br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = <br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 51.388347<br /> | EW = 8.285919<br /> | T_BAU_ZEIT = <br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = <br /> | T_BAU_ARCH = <br /> | T_BAU_ST = Beton/Stahlbeton<br /> | T_BET_ZEIT = <br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 158<br /> | T_HOCH_AUS = <br /> | T_HOCH_RES = <br /> | T_HOCH_BET = 110<br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | T_A_STILL = <br /> | S_ANT_BAU = <br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = Richtfunk/Amateurfunk<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Turm<br /> | CAT_NAME = Meschede<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Fernmeldeturm Meschede''' ist ein 158&amp;nbsp;m hoher [[Fernmeldeturm]] bei [[Meschede]] im [[Hochsauerlandkreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Der [[Typenturm]] der Baureihe FMT13 in Stahlbetonbauweise ersetzte einen in unmittelbarer Nähe befindlichen Stahlgitterturm.&lt;ref&gt;[https://www.ov-meschede.de/wp-content/uploads/2017/08/beide-tuerme.jpg DARC e.&amp;nbsp;V. – Ortsverband Meschede, DBØQH – FM Repeater, Aus der Geschichte – oder – Wie alles begann…, aufgerufen: 27. Juni 2021]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographische Lage ==<br /> Der Turm steht im [[Naturpark Arnsberger Wald]] knapp 3&amp;nbsp;km nördlich des Ortsrandes von [[Meschede]] und 1,5&amp;nbsp;km westsüdwestlich des Gebirgspasses [[Stimmstamm]]. Er wurde etwa 200&amp;nbsp;m nordnordwestlich der dritthöchsten Erhebung (''namenlose Kuppe''; 557,4 m) des Naturparks auf rund {{Höhe|555|DE-NN|link=true}}{{GeoQuelle|DE-NW|TIM}} errichtet. Westlich vorbei führt – von der Ortschaft [[Hirschberg (Warstein)|Hirschberg]] im Norden kommend – die kurvige [[Landesstraße]]&amp;nbsp;856, die etwa 830&amp;nbsp;m südöstlich des Turms auf die [[Bundesstraße 55]] (Meschede–[[Warstein]]) trifft.<br /> <br /> == Turmbeschreibung ==<br /> Der Turm wurde als [[Typenturm]] (FMT&amp;nbsp;13) in Stahlbetonbauweise ausgeführt. Er gehört der [[Deutsche Funkturm|Deutschen Funkturm]], einer Tochtergesellschaft der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]].&lt;ref name=&quot;structurae&quot; /&gt; Die Turmplattform befindet sich auf 110&amp;nbsp;m Bauwerkshöhe.&lt;ref name=&quot;qsl&quot; /&gt;<br /> <br /> == Digitaler Hörfunk (DAB) ==<br /> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 24. Juni 2021 erfolgte die Aufschaltung des DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex ''Radio für NRW'' mit den Programmen des WDR mit einer Leistung von 1&amp;nbsp;kW ERP übertragen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.radionews.de/dab-in-nrw-wdr-nimmt-standort-meschede-in-betrieb/ |wayback=20210625153624 |text=DAB+ in NRW: WDR nimmt Standort Meschede in Betrieb, radionews.de, 25. Juni 2021 |archiv-bot=2023-12-23 01:03:29 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Im Laufe des Jahre 2025 soll der 1. Bundesmultiplex auf dem Kanal 5C mit einer Leistung von 5 kW ERP aufgeschaltet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Riegler |url=https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/radio/digital-radio-sendernetzausbau-beim-dab-bundesmux-1-1135455/ |titel=Digital Radio: Sendernetzausbau beim DAB+-Bundesmux 1 Sendernetzausbau beim DAB+-Bundesmux 1 |datum=2025-02-19 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! [[T-DAB-Frequenz|Block]]<br /> ! Programme&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Datendienste)''&lt;/small&gt;<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Antennendiagramm|Antennen- diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND),&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 7em&quot;|[[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! style=&quot;width: 20em&quot;|[[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 11D&amp;nbsp;&lt;br /&gt;Radio für NRW&lt;br /&gt;(D__00236)<br /> | {{DAB Belegung Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> | {{DAB Gleichwellennetz Kanal 11D Nordrhein-Westfalen}}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20042892}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;structurae&quot;&gt;[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0042892 Structurae.de – Fernmeldeturm Meschede abgerufen am 23. August 2009]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!----&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;qsl&quot;&gt;[http://www.qsl.net/dl0af/fmc/fernmeldeturm.html Qsl.net – Fernmeldeturm Meschede abgerufen am 23. August 2009]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Funkturm|Meschede]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Meschede]]<br /> [[Kategorie:Turm im Hochsauerlandkreis]]<br /> [[Kategorie:Sendeturm in Europa|Meschede]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regiobahn_(NRW)&diff=254299057 Regiobahn (NRW) 2025-03-17T22:05:12Z <p>Signalschruber: Hier nochmal auf Seite 14, damit du es auch wirklich aufnimmst.</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = <br /> | Name = Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 35 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;20,0 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;11,8 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % [[Stadtwerke&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]&lt;br /&gt;10,0 % [[WSW&amp;nbsp;mobil]]<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 8. August 1992<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Stefan Stach<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Bezugsjahr = 2020<br /> | Angestellte = 26<br /> | Umsatz = <br /> | Haltestellen = 8<br /> | Gleisanlagen = 21,2<br /> | Weichen = <br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Name = Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft<br /> | Bild = [[Datei:Regiobahn.svg|200px]]<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 39 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;26 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;22 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;12,8 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]{{Zukunft|2024|12}}&lt;!-- ab 1. Januar 2025: 75 % [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]--&gt;<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 7. November 2005<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Rolf Ommen, Sascha M. Zuk<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]<br /> | Bezugsjahr = 2021<br /> | Angestellte = 113<br /> | Umsatz = 28 Mio. Euro<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 2<br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 14<br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = 23.000 täglich<br /> | Fahrleistung = <br /> | Haltestellen = 18<br /> | Länge_Eisenbahn = 34<br /> | Einzugsgebiet = <br /> | EinzugEinwohner = <br /> | Betriebshöfe = 1<br /> | Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> }}<br /> <br /> Unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''Regiobahn''' treten zwei miteinander verbundende [[Eisenbahn]]unternehmen auf, die im Großraum der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Hauptstadt [[Düsseldorf]] als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:<br /> <br /> Die '''Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH'''&lt;ref name=&quot;impressum-regiobahn&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/home/impressum |titel=Impressum - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] der Städte [[Düsseldorf]], [[Kaarst]] und [[Wuppertal]] sowie der Kreise [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]] und [[Kreis Mettmann|Mettmann]]. Sie ist Eigentümer dreier [[Bahnstrecke]]n, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S&amp;nbsp;28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] zur Abfüllanlage des [[Dornaper Kalkgebiet]]es am [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] abgewickelt.<br /> <br /> Die '''Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH''' (RFG) ist das mit ihr verbundene [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu_brd.xlsx?__blob=publicationFile&amp;amp;v=28 |titel=Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland |werk=eba.bund.de |hrsg=[[Eisenbahn-Bundesamt]] |datum=2018-11-13 |abruf=2018-12-13 |format=XLSX}}&lt;/ref&gt; Sie ist vom [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) mit dem Betrieb der Linien S&amp;nbsp;28 und RE&amp;nbsp;47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an [[Transdev Rheinland]] (ehemals [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]]) vergeben.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.newstix.de/downloads/20154.pdf&lt;/ref&gt; Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/vrr-wird-mehrheitsgesellschafter-bei-der-regiobahn/ |titel=VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen wurde am 8. August 1992 von den beteiligten Städten und Kreisen gegründet. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1998 übernahm die Regiobahn die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neuss–Viersen|von Neuss nach Kaarst]] und [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann nach Dornap-Hahnenfurth]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]].<br /> <br /> Ab dem 24. September 1998 wurden Sanierungsarbeiten auf dem Westast der von der Regiobahn betriebenen Strecke durchgeführt, nach Einstellung des bis dahin noch von der Deutschen Bahn durchgeführten [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehrs]] am 2.&amp;nbsp;Januar 1999 auch auf dem Ostast. Der Grundstein für die neue Servicestation in [[Mettmann]] wurde am 13.&amp;nbsp;März 1999 gelegt, die Einweihung folgte im September 1999.<br /> <br /> Am 26. September 1999 wurde der Betrieb auf der Strecke zwischen Mettmann und Kaarst zunächst im Stundentakt aufgenommen und ab dem 28.&amp;nbsp;Mai 2000 auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt. Der Betrieb oblag bis zu deren Verschmelzung mit [[Veolia Verkehr Rheinland]] im November 2006 der [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinisch-Bergischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (RBE), seitdem der ''[[Transdev Rheinland|Transdev Rheinland GmbH]]''.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.newstix.de/downloads/20154.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Verlängerung der Linie S&amp;nbsp;28 über den östlichen Endpunkt [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] hinaus bis nach [[Wuppertal Hauptbahnhof]] wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung beschlossen und 2009 bestand eine [[Baugenehmigung]]. Wegen der schlechten Finanzlage der Eigentümerkommunen konnte jedoch zunächst nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |titel=Die Regiobahn weiter auf Erfolgskurs |hrsg=Regiobahn |datum=2011-01-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403114426/https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |abruf=2011-01-14 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; Das Land [[Nordrhein-Westfalen]] übernahm den Hauptanteil der Kosten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schneider |Titel=S 28: Warten auf Lückenschluss |Sammelwerk=[[Rheinische Post]] |Datum=2012-04-14 |Online=[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/s-28-warten-auf-lueckenschluss_aid-13712027 Online] |Abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/infrastruktur/strecke/streckenausbau |titel=Streckenausbau - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 erteilte das [[Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen]] die Zustimmung zum vorgelegten Bewilligungsantrag für die Verlängerung der S&amp;nbsp;28 von Mettmann Stadtwald nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf. Der Baubeginn war Anfang 2014.&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot; /&gt; Der Betrieb sollte ursprünglich nach Fertigstellung des Bauvorhabens im Dezember 2016 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/s-bahnlinie-28-kann-verlaengert-werden-land-bewilligt-mittel-fuer-abschnitt-von |titel=S-Bahnlinie 28 kann verlängert werden – Land bewilligt Mittel für Abschnitt von Mettmann-Stadtwald bis Wuppertal Hbf |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Land Nordrhein-Westfalen |datum=2013-12-19 |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgte die Betriebsaufnahme der verlängerten S&amp;nbsp;28 über die neue etwa 1,8&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Verbindungsstrecke der Regiobahn mit dem neuen Haltepunkt [[Hahnenfurth]]/[[Düssel (Wülfrath)|Düssel]] zum Abzweig Wuppertal-Dornap&amp;nbsp;Abzw an der [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]].<br /> <br /> Für die östliche Verlängerung der S&amp;nbsp;28 werden die zweigleisige Bestandstrasse und ab [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth|Dornap-Hahnenfurth]] eine [[Neubaustrecke]] genutzt. Die S&amp;nbsp;28 erreicht darüber und anschließend über den Linienweg der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;9]] als neuen Endpunkt Wuppertal Hauptbahnhof.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2020-12-13}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich vorgesehene, gleichzeitige [[Elektrifizierung]] der Regiobahn-Strecken hat noch nicht stattgefunden. Somit können die neuen, vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hierzu bestellten Triebzüge nicht eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_16_03_2020_16_21.pdf |titel=Betriebsaufnahme Wuppertal |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Regiobahn, Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft |datum=2020-03-16 |format=PDF |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Stand Dezember 2020 soll der elektrische Betrieb zum Fahrplanwechsel 2026 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/regiobahn-die-linie-s-28-faehrt-in-kuerze-bis-wuppertal_aid-55026779 |titel=Die Linie S 28 fährt in Kürze bis Wuppertal |werk=[[Wuppertaler Rundschau]] |datum=2020-12-05 |abruf=2020-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Regiobahn.png|mini|links|hochkant=2.2|S 28 der Regiobahn Kaarst–Mettmann]]<br /> <br /> Die Linie S 28 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehrt auf insgesamt 50&amp;nbsp;Kilometern von Wuppertal über Mettmann, [[Erkrath]], [[Düsseldorf]] und [[Neuss]] nach [[Kaarst]], dabei wird zwischen [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] an der [[Bahnstrecke Elberfeld–Düsseldorf|Verbindung von Wuppertal]] und [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] über die [[Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf|Bahnstrecke Düsseldorf–Mönchengladbach]] ein insgesamt 16&amp;nbsp;Kilometer langer Streckenabschnitt der [[DB&amp;nbsp;Netz]] befahren.<br /> <br /> Im November 2010 gab der VRR im [[Tenders Electronic Daily]] bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn auf dem Wege einer [[In-House-Vergabe|Inhouse-Vergabe]] weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/error-pages/expiredUDLLink.do;JSESSIONID=F6AFFAA33131373B5C6D5B0954F37E33.backend-a2 |titel=Expired UDL link - TED Tenders Electronic Daily |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von zehn Jahren umgewandelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:92831-2011:TEXT:DE:HTML |text=D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 |archive-is=20120715034614}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn. Am 19.&amp;nbsp;Juli 2017 gab der VRR bekannt, die Verkehrsleistungen im Folgevertrag von 2021 bis 2036 erneut von der Regiobahn erbringen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://mediencenter.vrr.de/presse/vrr_vergibt_s28_an_regiobahn.php |text=vrr.de: VRR vergibt S 28 an Regiobahn |wayback=20180114020822}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]] die Notvergabe zum Betrieb der S 7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) ab Februar 2022 für sich entscheiden konnte, sind die zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf verkehrenden Expresszüge (als Linie S 7) in der Hauptverkehrszeit bis Dezember 2022 von der Regiobahn bedient worden. Zum Dezember 2022 wurde die [[Regional-Express]]-Linie RE&amp;nbsp;47 ([[Düssel-Wupper-Express]]) von [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] über [[Bahnhof Hilden|Hilden]], [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] und [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] nach [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]] in Betrieb genommen. Es kommen die Bestandsfahrzeuge des Typs Integral der Regiobahn zum Einsatz.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Linie<br /> !Linienweg<br /> !Taktangebot<br /> !Fahrzeit<br /> !Stationen<br /> !Länge<br /> !Inbetriebnahme<br /> !Fahrzeuge<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> |[[Bahnhof Kaarster See|Kaarster See]] – Kaarst Mitte – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Bilk|Düsseldorf-Bilk]] – [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] – [[Bahnhof Erkrath Nord|Erkrath Nord]] – [[Haltepunkt Mettmann Zentrum|Mettmann Zentrum]] – [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] – [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> |&lt;small&gt;Kaarster See – Mettmann Stadtwald:&lt;/small&gt; 20 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mettmann Stadtwald – Wuppertal Hbf:&lt;/small&gt; 20/40 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Gesamtstrecke am Wochenende:&lt;/small&gt; 30 min<br /> |76 min<br /> |23<br /> |50 km<br /> |26. September 1999<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |hält an allen Zwischenstationen, außer Wuppertal-Sonnborn<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Haltepunkt Düsseldorf-Eller Mitte|Düsseldorf-Eller Mitte]] – [[Bahnhof Hilden|Hilden]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Haltepunkt Solingen Grünewald|Solingen Grünewald]] – [[Bahnhof Solingen Mitte|Solingen Mitte]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]<br /> |60 min<br /> |47 min<br /> |8<br /> |41,7 km<br /> |11. Dezember 2022 (temporäre Einstellung wg. Fahrzeugmangel von Mitte 2023 - vsl. Dezember 2025), aktuell Bedienung durch Schienenersatzverkehr<br /> |Integral S5D95<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Die drei der Regiobahn Infrastruktur gehörenden Strecken haben insgesamt eine Länge von knapp 24&amp;nbsp;Kilometern:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/files/streckenbuch-2020-v1.1.pdf |titel=Angaben für das Streckenbuch der Regiobahn GmbH |hrsg=Regiobahn |datum=2020-11-10 |abruf=2020-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Streckennr.<br /> !Strecke<br /> !Artikel<br /> !Länge<br /> !Stationen<br /> !Eröffnung<br /> !Übernahme Regiobahn<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |2423<br /> |Düsseldorf-Gerresheim (exklusive) – Dornap-Hahnenfurth<br /> |[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd]]<br /> |15&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1873<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2530<br /> |Kaarster See&amp;nbsp;– Neuss Hbf (exklusive)<br /> |[[Bahnstrecke Neuss–Viersen]]<br /> |7&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1877<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2727<br /> |Dornap-Hahnenfurth – Wuppertal-Dornap Abzweig<br /> |<br /> |1,8&amp;nbsp;km<br /> |1<br /> |2020<br /> |–<br /> |Neubau, Verbindung zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]]<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> === Westverlängerung ===<br /> Auch eine Verlängerung der Strecke in westlicher Richtung wurde untersucht. Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über [[Willich]]-[[Schiefbahn]] und -[[Neersen]] nach [[Viersen]] geplant. Um eine EU-Förderung für grenzüberschreitenden Verkehr zu erhalten, wäre eine Verlängerung bis zum niederländischen [[Venlo]] notwendig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/regiobahn-bald-holland-3925436.html |titel=Regiobahn bald bis Holland? |datum=2009-01-14 |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Die [[standardisierte Bewertung]] dieser Variante ergab 2010 einen [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Faktor]] von 2,14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/mit-der-regiobahn-nach-venlo_aid-9339313 |titel=Mit der Regiobahn nach Venlo |werk=[[RP Online]] |datum=2010-11-18 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; In den 2010er Jahren wurde die Verlängerung nach Viersen weiterhin diskutiert, sie kam jedoch u.&amp;nbsp;a. wegen des Widerstandes der Stadt [[Mönchengladbach]], über deren Stadtgebiet knapp 2½&amp;nbsp;Kilometer der Trasse führen, auch in diesem Jahrzehnt nicht zustande.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Gruhn |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-streit-um-die-s-28-zwischen-viersen-und-gladbach_aid-49374957 |titel=Stadt legt Bedingungen für S 28 fest |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Eine 2015 durchgeführte standardisierte Bewertung ergab für die Verlängerung bis Viersen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,25 für einen Betrieb mit Diesel- und von 1,22 für einen Betrieb mit Elektrofahrzeugen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |titel=Westverlängerung Regiobahn |titelerg=Studie zu den verkehrlichen und volkswirtschaftlichen Vorteilen |hrsg=Kreis Viersen |datum=2019-12-10 |seiten=11 f. |format=PDF; 11,6 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217164305/https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Linienverlauf der S 28 folgt ab [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] der [[Bahnstrecke Neuss–Viersen]], die teilweise parallel zum [[Nordkanal]] verläuft und auf der ab 1968 nur noch bis Kaarst Zugverkehr bestand. Durch die Westverlängerung nach Viersen würde diese Bahnstrecke vollständig reaktiviert.<br /> {{Siehe auch|Bahnstrecke Neuss–Viersen#Streckenverlängerung und neuer Haltepunkt in Neuss}}<br /> <br /> === Circle Line ===<br /> 2005 gab es Überlegungen für eine [[Ringlinie|Ringbahn]] ''(Circle Line)'' unter Einbeziehung der stillgelegten [[Niederbergbahn]] und einer neu zu bauenden Rheinüberquerung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |titel=Bezirksregierung Düsseldorf: Circle Line |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211127131206/https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |archiv-datum=2021-11-27 |abruf=2021-11-27}}&lt;/ref&gt; Die Ringbahn sollte die [[Niederbergisches Land|niederbergischen]] Städte Wülfrath, [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]] sowie den [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorfer Flughafen]] anbinden. In Neuss sollte der Ring geschlossen werden. Das Vorhaben ist 2015 gescheitert.&lt;ref&gt;Oliver Wiegand: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/die-circle-line-bleibt-ein-traum_aid-17588063 Die Circle Linie bleibt ein Traum]'' In: [[Rheinische Post]], 28. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Durch Rückbau der Gleise und Umbau der Niederbergbahn zum [[Panoramaradweg Niederbergbahn]] steht eine Realisierung auch mittelfristig nicht zur Diskussion, jedoch wurde der Radweg bewusst mit dem Hintergedanken angelegt, die Trasse für eine mögliche Reaktivierung zu sichern.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Wuppertal, Dornaper Stich, Staubgutwagenkette vor, in und hinter Abfüllanlage der Kalkindustrie (03).jpg|mini|Beim ehemaligen [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] wird im angrenzenden [[Dornaper Kalkgebiet]] dort abgebauter und aufbereiteter Kalk in [[Güterwagen]] abgefüllt und auf Regiobahn-Gleisen abtransportiert.]]<br /> <br /> Die Regiobahn plant seit 2014 die Elektrifizierung ihrer beiden Strecken. Zunächst sollte der Bau der Anlagen im Rahmen des Neubaus der Strecke nach Wuppertal erfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Heidecke |url=https://www.derwesten.de/politik/regiobahn-s28-faehrt-seit-15-jahren-in-der-erfolgsspur-id9899420.html |titel=Regiobahn S28 fährt seit 15 Jahren in der Erfolgsspur |werk=DerWesten.de |datum=2014-10-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/223123_Planung_Elektrifizierung_S28_2015_Mettmann |text=Archivierte Kopie |wayback=20150524115524}}&lt;/ref&gt; Die Regiobahn hatte bereits 2015 die Beschaffung von drei elektrischen Triebzügen zur Lieferung Mitte 2017 ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |titel=Beschaffung von elektrisch betriebenen Eisenbahntriebfahrzeugen zur Personenbeförderung |titelerg=Ausschreibung |werk=ausschreibungen-deutschland.de |datum=2015-05-08 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304044211/http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Insgesamt wurden durch den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] zehn dreiteilige [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]] zum Einsatz auf der Linie S&amp;nbsp;28 bestellt. Die Lieferung der ersten vier Züge sollte im Dezember 2019 erfolgen. Da aufgrund des Widerspruchs eines Anliegers die Elektrifizierung der Strecke von Mettmann bis Wuppertal-Dornap aber erst deutlich später abgeschlossen werden kann, werden die vier Züge zunächst auf anderen Strecken im VRR eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/ausfallbuergschaft-fuer-die-regiobahn_aid-44302111 |titel=Gesellschafter bürgen für die Regiobahn |werk=RP Online |datum=2019-07-23 |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2020 wurde bekanntgegeben, dass auf eine Elektrifizierung für bis zu sechs Jahre verzichtet wird und die von der Regiobahn bestellten Fahrzeuge vom VRR in seine Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Kleinau |url=https://www.wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/neuss/elektrifizierung-der-regiobahn-strecke-nur-zwischen-kaarst-und-neuss_aid-52277889 |titel=Regiobahn bleibt mindestens noch sechs Jahre beim Diesel |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-07-20 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2022 erhielt die Regiobahn den letzten noch fehlenden Planfeststellungsbescheid für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim. Der Beginn der Bauarbeiten war für Anfang 2024 geplant; der erste Oberleitungsmast des Abschnitts Kaarster See–Neuss Hbf. wurde am 26. Juli 2024 am Haltepunkt Kaarster See aufgestellt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_19_08_2022_11_19.pdf |titel=Bezirksregierung genehmigt Elektrifizierung der S28 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Gerresheim |werk=Pressemitteilung |datum=2022-08-19 |abruf=2022-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die Regiobahn begann ihren Betrieb im Jahr 1999 mit 8 Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent]], zu denen im Jahr 2003 weitere 4 Fahrzeuge dazukamen. Zwischen Dezember 2020 und März 2021 wurden diese sukzessive durch Fahrzeuge des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt. Nach der vollständigen Elektrifizierung der Strecke ist ab dem Fahrplanwechsel 2026 der Einsatz des Fahrzeugtyps [[Stadler Flirt|Stadler Flirt&amp;nbsp;3&amp;nbsp;XL]] geplant. Die bereits gebauten Fahrzeuge sollen bis dahin auf anderen Linien eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1867365 |titel=Regiobahn-Flirt sollen vorerst woanders fahren |werk=Eurailpress Archiv |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2020/10/14/de-expert-vrr-flirt-xl-in-regiobahn-design-but-not-for-regiobahn/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; VRR FLIRT XL in Regiobahn design – but not for Regiobahn |werk=Railcolor News |datum=2020-10-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/technik/spnv-fahrzeuge/elektrotriebwagen-flirt-3.html |titel=Elektrotriebwagen Flirt 3 |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regio 1011-1 1.jpg|mini|[[Bombardier Talent|Talent 1011]] der Regiobahn in [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]]]<br /> [[Datei:LHB VTE 2.39 ex-AKN BayernBahn auf Regiobahn in Mettmann Stadtwald (1).jpg|mini|[[LHB VT 2E|VTE 2.39]] der [[BayernBahn Betriebsgesellschaft|BayernBahn]] (ex&amp;nbsp;[[AKN Eisenbahn|AKN]]) am [[Bahnhof Mettmann Stadtwald]]]]<br /> [[Datei:2022-03-06Wuppertal Regiobahn HahnenfurthDüssel 4.jpg|mini|[[Integral S5D95]] am neuen [[Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel]]]]<br /> [[Datei:Clp 20240229 94 80 3427 008-2 D-STAP Bf Haltern am See.jpg|mini|[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] in Regiobahn-Lackierung, eingesetzt von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Talent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/technik/ |titel=Technik – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Integral S5D95|Integral]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !FLIRT 3 XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/sta-1826-034%20flirt_vrr%20haltern_d_web |titel=Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT |abruf=2020-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Anzahl<br /> |12<br /> |14<br /> |10<br /> |-<br /> |Baujahre<br /> |1999 / 2003<br /> |1998<br /> |2020–2021<br /> |-<br /> |Einsatz<br /> |1999–2021<br /> |seit 2020<br /> |vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |Fahrzeugteile<br /> |2<br /> |5<br /> |3<br /> |-<br /> |Achsanordnung<br /> |B’2’B’<br /> |A’A’1’1’1’A’<br /> |Bo‘2‘2‘Bo‘<br /> |-<br /> |Länge<br /> |34.610 mm<br /> |53.430 mm<br /> |67.600 mm<br /> |-<br /> |Breite<br /> |2.925 mm<br /> |2.950 mm<br /> |2.820 mm<br /> |-<br /> |Höhe<br /> |4.015 mm<br /> |4.328 mm<br /> |4.270 mm<br /> |-<br /> |Leermasse<br /> |55 t<br /> |74 t<br /> |<br /> |-<br /> |Antriebsleistung<br /> |2 × 315 kW<br /> |3 × 315 kW<br /> |2.720 kW<br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit<br /> |100 km/h<br /> |140 km/h<br /> |160 km/h<br /> |-<br /> |max. Beschleunigung<br /> |1,1 m/s²<br /> |0,6 m/s²<br /> |1,2 m/s²<br /> |-<br /> |Einstiegshöhe<br /> |960 mm<br /> |760 mm<br /> |780 mm<br /> |-<br /> |Sitzplätze (1. Kl. / 2. Kl.)<br /> | — / 98<br /> |12 / 150<br /> |16 / 164<br /> |-<br /> |Betriebsnummern<br /> |1001 – 1012<br /> |VT 101 –<br /> VT 117<br /> (exkl. 107, 112, 115)<br /> |3427 008 –<br /> 3427 017<br /> |}<br /> <br /> === Talent ===<br /> Auf der S 28 wurden von 1999 bis 2021 zweiteilige Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] eingesetzt. Der mit zwei [[Dieselmotor]]en ausgestattete [[Triebwagen]] erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100&amp;nbsp;km/h und benötigte für die Strecke mit 18&amp;nbsp;Halten rund 51&amp;nbsp;Minuten. Als einzige Fahrzeuge der Talent-Familie besitzen diese eine passende Einstiegshöhe für 96 cm hohe Bahnsteige, welche im S-Bahn-Netz zu dieser Zeit die gängige Höhe gewesen ist.<br /> <br /> Die ursprünglich acht Triebwagen dieses Typs wurden 2003 um vier weitere Fahrzeuge aufgestockt, da das Fahrgastaufkommen in den [[Hauptverkehrszeit]]en die Erwartungen so erheblich übertraf, dass zeitweise Fahrgäste mangels Platz nicht mitfahren konnten. Angesichts weiter steigender Fahrgastzahlen war eine Aufstockung um mindestens zwei weitere Fahrzeuge geplant. Dies scheiterte jedoch an der fehlenden Finanzierbarkeit.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;<br /> <br /> Da bei 12 vorhandenen Fahrzeugen und sechs Umläufen nicht jede Fahrt in Doppeltraktion angeboten werden konnte, gab es in den Fahrplänen einen entsprechenden Hinweis darauf, welche Kapazitätsgröße für jede einzelne Fahrt geboten werden konnte. In der Regel fuhren unterhalb der Woche vier von sechs Umläufen in Doppeltraktion. Bei Fahrzeugengpässen (beispielsweise aufgrund durchzuführender Hauptuntersuchungen) kamen dreiteilige Talente der [[NordWestBahn]] zum Einsatz.<br /> <br /> Nur in Ausnahmefällen kamen die Talente außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz. Das Mobilitätskonzept der Loveparade 2007 hat u.&amp;nbsp;a. für einen Einsatz auf der Linie S 6 gesorgt, bei der ExtraSchicht 2018 ist ein Umlauf der Linie S 3 bedient worden. Im Dezember 2011 kam ein Triebwagen (1001) kurzzeitig auf der Ruhrort-Bahn (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) für die NordWestBahn zum Einsatz.<br /> <br /> Am 4. März 2021 sind die letzten Fahrzeuge aus dem Plandienst verabschiedet worden, vereinzelte Einsätze hat es jedoch noch bis April gegeben. Die 12 Triebwagen wurden an die Transferoviar Călători aus Rumänien verkauft, welche diese seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2021 einsetzt.<br /> <br /> === VT 2E ===<br /> Während einer Sperrung der Hauptstrecke durch Wuppertal 2017 wurde ein kombinierter [[Schienenersatzverkehr|Zug- und Busersatzverkehr]] über Mettmann Stadtwald angeboten. Hierfür wurden zwei ehemalige Fahrzeuge vom Typ [[LHB VT 2E]] der [[AKN Eisenbahn]], nun der [[BayernBahn]] gehörend, geliehen und als Expresszüge zwischen Düsseldorf&amp;nbsp;Hbf und Mettmann Stadtwald eingesetzt. Am 12. September 2017 sind die Fahrzeuge bei einer Fahrt über die gesamte Strecke nach Kaarst (mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen) verabschiedet worden.<br /> <br /> Weitere Einsätze der Fahrzeuge erfolgten anschließend zu besonderen Ereignissen. Im Sommer 2018 befuhr ein Fahrzeug aushilfweise die [[Ruhrtalbahn]], weiterhin gab es Einsätze als Pendelzug während Baumaßnahmen im Raum Schwerte. Im Herbst des gleichen Jahres sind die Fahrzeuge für Verstärkerleistungen auf der Linie [[Emschertal-Bahn|RB 43]] (Dorsten – Wanne-Eickel) genutzt worden.<br /> <br /> === Integral S5D95 ===<br /> Aufgrund der Verschiebung der Elektrifizierung der Strecken benötigte die Regiobahn für die Verlängerung nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf im Dezember 2020 weitere [[Dieseltriebwagen]]. Daher wurde die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] zwischen Dezember 2020 und März 2021 sukzessive vollständig durch gebrauchte Dieseltriebwagen des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt, die von der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB) übernommen wurden. Seit dem 4. März 2021 kommen auf der S 28 nur noch die Integral-Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=37813&amp;type=do Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel], VRR, Vorlage, 16. November 2020&lt;/ref&gt; 16 Triebzüge wurden ab September 2020 Zug um Zug nach Mettmann verlegt. VT 107 verbleibt im [[Bahnbetriebswerk]] [[Lenggries]] als Ersatzteilspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Probefahrten mit Integral |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=12 |Datum=2020 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brb-bob-integral-verkauf-zuege-diesel-s-bahn-wuppertal-tegernsee-90173221.html |titel=BRB verkauft BOB-Integrale: Uralt-Diesel-Züge aus dem Oberland fahren bald als S-Bahn in Wuppertal |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl auf den Regiobahn-Strecken zuvor bereits ausschließlich Dieseltriebwagen gefahren sind, häuften sich zur Inbetriebnahme Beschwerden von Anwohnern über Lärm- und Geruchsbelästigungen, welche die örtlichen Medien aufgegriffen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Neubauer |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nahverkehr-in-mettmann-sieben-beschwerden-gegen-regiobahn-integral_aid-61954479 |titel=Nahverkehr in Mettmann: Sieben Beschwerden gegen Regiobahn |datum=2021-08-05 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Björn Boch |url=https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/re47-anwohner-klagen-ueber-laerm-BB52FC6DB262AC34E56EDB23F5.html |titel=RE47: Anwohner klagen über Lärm |datum=2024-06-07 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Sommer 2023 gibt es gravierende Probleme bei der Fahrzeugverfügbarkeit. Nach mehreren kurzzeitigen Verlängerungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/vrr-regional-express-47-soll-ab-20-april-wieder-fahren_aid-107646471 |titel=ÖPNV im Bergischen Land: VRR hofft auf Neustart des RE 47 Ende April |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; wurde im April 2024 beschlossen, den RE 47 bis Ende 2024 vollständig einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-solingen-hilden-regionalexpress-47-faellt-2024-komplett-aus_aid-110844397 |titel=Defekte Züge: Regionalexpress RE 47 stellt den Betrieb für 2024 ein |datum=2024-04-19 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Stattdessen fahren Ersatzbusse, welche nicht alle planmäßigen Bahnhöfe der Linie bedienen. Anfang September 2024 wurde bekannt, dass nach Gesprächen zwischen Regiobahn und VRR wegen fehlender Fahrzeuge auch im Fahrplanjahr 2025 der Betrieb auf der Linie RE 47 eingestellt bleibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=67311&amp;type=do |titel=Sachstandsbericht VRR vom 02.09.2024 |sprache=de |abruf=2024-09-04}}&lt;/ref&gt; Auch der Streckenabschnitt von Mettmann nach Wuppertal (Linie S 28) wird seit Anfang 2024 nur noch sporadisch bedient und die meiste Zeit durch Busse ersetzt.<br /> <br /> Am 30. April 2024 wurde der Triebzug VT 115 bei einem [[Fahrzeugbrand]] bei Erkrath zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5769739 |titel=POL-ME: Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei - Erkrath - 2404112 |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Infolgedessen musste der Verkehr weiter reduziert werden, was zeitweise dazu geführt hat, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge einen Stundentakt auf der Kernstrecke (Kaarster See – Mettmann Stadtwald) gewährleisten konnten.<br /> <br /> === Flirt 3XL ===<br /> Für die seit 2014 geplante Elektrifizierung der Strecken der Regiobahn bestellte der VRR zehn dreiteilige Fahrzeuge des Typs [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]]. Die Fahrzeuge können aufgrund der Verzögerungen bei der Streckenelektrifizierung zurzeit noch nicht von der Regiobahn eingesetzt werden.<br /> <br /> Die Auslieferung und Inbetriebnahme erfolgte in größeren Zeitabständen zwischen 2020 und 2023. Während die ersten vier Fahrzeuge (3427 008 - 011) im Design der Regiobahn gestaltet sind, haben später fertiggestellte Fahrzeuge das VRR-Design erhalten.<br /> <br /> Bis zur vollständigen Elektrifizierung der Linie S 28 werden die Fahrzeuge auf anderen Strecken im VRR eingesetzt. Die Fahrzeuge 3427 009 - 011 waren 2021 an die [[eurobahn]] vermietet, wo sie auf der Linie [[Rhein-Emscher-Express|RE 3]] zum Einsatz gekommen sind. Seit Dezember 2022 kommen die Fahrzeuge auf dem [[Dortmund-Siegerland-Express|RE 34]] (Dortmund-Siegerland-Express) zum Einsatz, im Januar 2024 erfolgte die Betriebsaufnahme der Linie RE 41 (Vest-Ruhr-Express, beides [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]). Zusätzlich verstärken die Fahrzeuge die Flotte der S-Bahn Rhein-Ruhr im Teilnetz B, welches die Linien S 2, S 3, S 9, RE 49, RB 32 und RB 40 enthält. Der Einsatz erfolgt aufgrund der Fahrzeuggröße in der Regel auf der Linie S 2, im Bedarfsfall allerdings auch auf den Linien, auf denen sonst größere Fahrzeuge vorgesehen sind.<br /> <br /> Bei der Regiobahn werden sie nach fertig gestellter Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2026 eingesetzt.<br /> <br /> === Mireo Plus B ===<br /> Am 2. Dezember 2024 gab die Regiobahn und [[Siemens Mobility]] bekannt, dass ab Sommer 2026 für 5,5 Jahre drei batterieelektrische [[Siemens Mireo#Mireo Plus B|Mireo-Plus-B]]-Triebzüge für den Einsatz auf der Linie RE 47 von [[Smart Train Lease]] angemietet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/54736-siemens-mobility-erste-batteriezuege-fuer-nordrhein-westfalen-in-2026-im-einsatz.html |titel=Siemens Mobility: Erste Batteriezüge für Nordrhein-Westfalen in 2026 im Einsatz |werk=Lok-Report |hrsg=Lokomotive Fachbuchhandlung |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DDEcTvfNPIr/ |titel=Regiobahn setzt auf umweltfreundliche Technologie |werk=Instagram |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === KÖF III ===<br /> Zum Rangieren der Züge bei der Kalkverlandung des Dornaper Kalkgebietes kommt eine [[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn zum Einsatz. [[Datei:Wuppertal, Bhf. Dornap-Hahnenfurth, Dieselrangierkleinlok (Baureihe Köf III) der RegioBahn (Kennung 333 674-0) im Stumpengleis.jpg|mini|[[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn]]<br /> <br /> == Fahrgastzahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Fahrgäste pro Tag<br /> |-<br /> | 1998<br /> | align=&quot;right&quot; | 512&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 1999<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.800&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2000<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.000<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.500<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.000<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.000<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.500<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600<br /> |-<br /> | 2006<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.300<br /> |-<br /> | 2007<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.900<br /> |-<br /> | 2009<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.500<br /> |-<br /> | 2010<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.600&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.350<br /> |-<br /> | 2012<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2013<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.100<br /> |-<br /> | 2014<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2015<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2016<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2017 bis 2020<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Quelle: Regiobahn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: nur Ostast, Fahrgastzahl der DB vor dem Ausbau&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: 60-Minuten-Takt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: streikbedingt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: z.&amp;nbsp;T. bedingt durch Tausch der [[Taktfahrplan|Taktlage]] mit der S 8 seit 13. Dezember 2009&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Seit 2014 stagnieren die Fahrgastzahlen, weil die Kapazitätsgrenze sowohl bei Fahrzeugen als auch den Parkplätzen erreicht ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regiobahn|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.regio-bahn.de/ Website der Regiobahn GmbH]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/Regiobahn.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rhein-Kreis Neuss)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regiobahn_(NRW)&diff=254298934 Regiobahn (NRW) 2025-03-17T21:59:14Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = <br /> | Name = Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 35 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;20,0 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;11,8 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % [[Stadtwerke&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]&lt;br /&gt;10,0 % [[WSW&amp;nbsp;mobil]]<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 8. August 1992<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Stefan Stach<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Bezugsjahr = 2020<br /> | Angestellte = 26<br /> | Umsatz = <br /> | Haltestellen = 8<br /> | Gleisanlagen = 21,2<br /> | Weichen = <br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Name = Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft<br /> | Bild = [[Datei:Regiobahn.svg|200px]]<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 39 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;26 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;22 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;12,8 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]{{Zukunft|2024|12}}&lt;!-- ab 1. Januar 2025: 75 % [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]--&gt;<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 7. November 2005<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Rolf Ommen, Sascha M. Zuk<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]<br /> | Bezugsjahr = 2021<br /> | Angestellte = 113<br /> | Umsatz = 28 Mio. Euro<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 2<br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 14<br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = 23.000 täglich<br /> | Fahrleistung = <br /> | Haltestellen = 18<br /> | Länge_Eisenbahn = 34<br /> | Einzugsgebiet = <br /> | EinzugEinwohner = <br /> | Betriebshöfe = 1<br /> | Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> }}<br /> <br /> Unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''Regiobahn''' treten zwei miteinander verbundende [[Eisenbahn]]unternehmen auf, die im Großraum der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Hauptstadt [[Düsseldorf]] als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:<br /> <br /> Die '''Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH'''&lt;ref name=&quot;impressum-regiobahn&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/home/impressum |titel=Impressum - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] der Städte [[Düsseldorf]], [[Kaarst]] und [[Wuppertal]] sowie der Kreise [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]] und [[Kreis Mettmann|Mettmann]]. Sie ist Eigentümer dreier [[Bahnstrecke]]n, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S&amp;nbsp;28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] zur Abfüllanlage des [[Dornaper Kalkgebiet]]es am [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] abgewickelt.<br /> <br /> Die '''Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH''' (RFG) ist das mit ihr verbundene [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu_brd.xlsx?__blob=publicationFile&amp;amp;v=28 |titel=Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland |werk=eba.bund.de |hrsg=[[Eisenbahn-Bundesamt]] |datum=2018-11-13 |abruf=2018-12-13 |format=XLSX}}&lt;/ref&gt; Sie ist vom [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) mit dem Betrieb der Linien S&amp;nbsp;28 und RE&amp;nbsp;47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an [[Transdev Rheinland]] (ehemals [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]]) vergeben.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt; Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/vrr-wird-mehrheitsgesellschafter-bei-der-regiobahn/ |titel=VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen wurde am 8. August 1992 von den beteiligten Städten und Kreisen gegründet. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1998 übernahm die Regiobahn die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neuss–Viersen|von Neuss nach Kaarst]] und [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann nach Dornap-Hahnenfurth]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]].<br /> <br /> Ab dem 24. September 1998 wurden Sanierungsarbeiten auf dem Westast der von der Regiobahn betriebenen Strecke durchgeführt, nach Einstellung des bis dahin noch von der Deutschen Bahn durchgeführten [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehrs]] am 2.&amp;nbsp;Januar 1999 auch auf dem Ostast. Der Grundstein für die neue Servicestation in [[Mettmann]] wurde am 13.&amp;nbsp;März 1999 gelegt, die Einweihung folgte im September 1999.<br /> <br /> Am 26. September 1999 wurde der Betrieb auf der Strecke zwischen Mettmann und Kaarst zunächst im Stundentakt aufgenommen und ab dem 28.&amp;nbsp;Mai 2000 auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt. Der Betrieb oblag bis zu deren Verschmelzung mit [[Veolia Verkehr Rheinland]] im November 2006 der [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinisch-Bergischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (RBE), seitdem der ''[[Transdev Rheinland|Transdev Rheinland GmbH]]''.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Verlängerung der Linie S&amp;nbsp;28 über den östlichen Endpunkt [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] hinaus bis nach [[Wuppertal Hauptbahnhof]] wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung beschlossen und 2009 bestand eine [[Baugenehmigung]]. Wegen der schlechten Finanzlage der Eigentümerkommunen konnte jedoch zunächst nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |titel=Die Regiobahn weiter auf Erfolgskurs |hrsg=Regiobahn |datum=2011-01-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403114426/https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |abruf=2011-01-14 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; Das Land [[Nordrhein-Westfalen]] übernahm den Hauptanteil der Kosten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schneider |Titel=S 28: Warten auf Lückenschluss |Sammelwerk=[[Rheinische Post]] |Datum=2012-04-14 |Online=[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/s-28-warten-auf-lueckenschluss_aid-13712027 Online] |Abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/infrastruktur/strecke/streckenausbau |titel=Streckenausbau - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 erteilte das [[Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen]] die Zustimmung zum vorgelegten Bewilligungsantrag für die Verlängerung der S&amp;nbsp;28 von Mettmann Stadtwald nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf. Der Baubeginn war Anfang 2014.&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot; /&gt; Der Betrieb sollte ursprünglich nach Fertigstellung des Bauvorhabens im Dezember 2016 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/s-bahnlinie-28-kann-verlaengert-werden-land-bewilligt-mittel-fuer-abschnitt-von |titel=S-Bahnlinie 28 kann verlängert werden – Land bewilligt Mittel für Abschnitt von Mettmann-Stadtwald bis Wuppertal Hbf |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Land Nordrhein-Westfalen |datum=2013-12-19 |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgte die Betriebsaufnahme der verlängerten S&amp;nbsp;28 über die neue etwa 1,8&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Verbindungsstrecke der Regiobahn mit dem neuen Haltepunkt [[Hahnenfurth]]/[[Düssel (Wülfrath)|Düssel]] zum Abzweig Wuppertal-Dornap&amp;nbsp;Abzw an der [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]].<br /> <br /> Für die östliche Verlängerung der S&amp;nbsp;28 werden die zweigleisige Bestandstrasse und ab [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth|Dornap-Hahnenfurth]] eine [[Neubaustrecke]] genutzt. Die S&amp;nbsp;28 erreicht darüber und anschließend über den Linienweg der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;9]] als neuen Endpunkt Wuppertal Hauptbahnhof.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2020-12-13}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich vorgesehene, gleichzeitige [[Elektrifizierung]] der Regiobahn-Strecken hat noch nicht stattgefunden. Somit können die neuen, vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hierzu bestellten Triebzüge nicht eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_16_03_2020_16_21.pdf |titel=Betriebsaufnahme Wuppertal |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Regiobahn, Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft |datum=2020-03-16 |format=PDF |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Stand Dezember 2020 soll der elektrische Betrieb zum Fahrplanwechsel 2026 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/regiobahn-die-linie-s-28-faehrt-in-kuerze-bis-wuppertal_aid-55026779 |titel=Die Linie S 28 fährt in Kürze bis Wuppertal |werk=[[Wuppertaler Rundschau]] |datum=2020-12-05 |abruf=2020-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Regiobahn.png|mini|links|hochkant=2.2|S 28 der Regiobahn Kaarst–Mettmann]]<br /> <br /> Die Linie S 28 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehrt auf insgesamt 50&amp;nbsp;Kilometern von Wuppertal über Mettmann, [[Erkrath]], [[Düsseldorf]] und [[Neuss]] nach [[Kaarst]], dabei wird zwischen [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] an der [[Bahnstrecke Elberfeld–Düsseldorf|Verbindung von Wuppertal]] und [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] über die [[Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf|Bahnstrecke Düsseldorf–Mönchengladbach]] ein insgesamt 16&amp;nbsp;Kilometer langer Streckenabschnitt der [[DB&amp;nbsp;Netz]] befahren.<br /> <br /> Im November 2010 gab der VRR im [[Tenders Electronic Daily]] bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn auf dem Wege einer [[In-House-Vergabe|Inhouse-Vergabe]] weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/error-pages/expiredUDLLink.do;JSESSIONID=F6AFFAA33131373B5C6D5B0954F37E33.backend-a2 |titel=Expired UDL link - TED Tenders Electronic Daily |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von zehn Jahren umgewandelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:92831-2011:TEXT:DE:HTML |text=D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 |archive-is=20120715034614}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn. Am 19.&amp;nbsp;Juli 2017 gab der VRR bekannt, die Verkehrsleistungen im Folgevertrag von 2021 bis 2036 erneut von der Regiobahn erbringen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://mediencenter.vrr.de/presse/vrr_vergibt_s28_an_regiobahn.php |text=vrr.de: VRR vergibt S 28 an Regiobahn |wayback=20180114020822}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]] die Notvergabe zum Betrieb der S 7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) ab Februar 2022 für sich entscheiden konnte, sind die zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf verkehrenden Expresszüge (als Linie S 7) in der Hauptverkehrszeit bis Dezember 2022 von der Regiobahn bedient worden. Zum Dezember 2022 wurde die [[Regional-Express]]-Linie RE&amp;nbsp;47 ([[Düssel-Wupper-Express]]) von [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] über [[Bahnhof Hilden|Hilden]], [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] und [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] nach [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]] in Betrieb genommen. Es kommen die Bestandsfahrzeuge des Typs Integral der Regiobahn zum Einsatz.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Linie<br /> !Linienweg<br /> !Taktangebot<br /> !Fahrzeit<br /> !Stationen<br /> !Länge<br /> !Inbetriebnahme<br /> !Fahrzeuge<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> |[[Bahnhof Kaarster See|Kaarster See]] – Kaarst Mitte – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Bilk|Düsseldorf-Bilk]] – [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] – [[Bahnhof Erkrath Nord|Erkrath Nord]] – [[Haltepunkt Mettmann Zentrum|Mettmann Zentrum]] – [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] – [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> |&lt;small&gt;Kaarster See – Mettmann Stadtwald:&lt;/small&gt; 20 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mettmann Stadtwald – Wuppertal Hbf:&lt;/small&gt; 20/40 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Gesamtstrecke am Wochenende:&lt;/small&gt; 30 min<br /> |76 min<br /> |23<br /> |50 km<br /> |26. September 1999<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |hält an allen Zwischenstationen, außer Wuppertal-Sonnborn<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Haltepunkt Düsseldorf-Eller Mitte|Düsseldorf-Eller Mitte]] – [[Bahnhof Hilden|Hilden]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Haltepunkt Solingen Grünewald|Solingen Grünewald]] – [[Bahnhof Solingen Mitte|Solingen Mitte]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]<br /> |60 min<br /> |47 min<br /> |8<br /> |41,7 km<br /> |11. Dezember 2022 (temporäre Einstellung wg. Fahrzeugmangel von Mitte 2023 - vsl. Dezember 2025), aktuell Bedienung durch Schienenersatzverkehr<br /> |Integral S5D95<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Die drei der Regiobahn Infrastruktur gehörenden Strecken haben insgesamt eine Länge von knapp 24&amp;nbsp;Kilometern:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/files/streckenbuch-2020-v1.1.pdf |titel=Angaben für das Streckenbuch der Regiobahn GmbH |hrsg=Regiobahn |datum=2020-11-10 |abruf=2020-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Streckennr.<br /> !Strecke<br /> !Artikel<br /> !Länge<br /> !Stationen<br /> !Eröffnung<br /> !Übernahme Regiobahn<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |2423<br /> |Düsseldorf-Gerresheim (exklusive) – Dornap-Hahnenfurth<br /> |[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd]]<br /> |15&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1873<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2530<br /> |Kaarster See&amp;nbsp;– Neuss Hbf (exklusive)<br /> |[[Bahnstrecke Neuss–Viersen]]<br /> |7&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1877<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2727<br /> |Dornap-Hahnenfurth – Wuppertal-Dornap Abzweig<br /> |<br /> |1,8&amp;nbsp;km<br /> |1<br /> |2020<br /> |–<br /> |Neubau, Verbindung zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]]<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> === Westverlängerung ===<br /> Auch eine Verlängerung der Strecke in westlicher Richtung wurde untersucht. Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über [[Willich]]-[[Schiefbahn]] und -[[Neersen]] nach [[Viersen]] geplant. Um eine EU-Förderung für grenzüberschreitenden Verkehr zu erhalten, wäre eine Verlängerung bis zum niederländischen [[Venlo]] notwendig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/regiobahn-bald-holland-3925436.html |titel=Regiobahn bald bis Holland? |datum=2009-01-14 |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Die [[standardisierte Bewertung]] dieser Variante ergab 2010 einen [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Faktor]] von 2,14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/mit-der-regiobahn-nach-venlo_aid-9339313 |titel=Mit der Regiobahn nach Venlo |werk=[[RP Online]] |datum=2010-11-18 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; In den 2010er Jahren wurde die Verlängerung nach Viersen weiterhin diskutiert, sie kam jedoch u.&amp;nbsp;a. wegen des Widerstandes der Stadt [[Mönchengladbach]], über deren Stadtgebiet knapp 2½&amp;nbsp;Kilometer der Trasse führen, auch in diesem Jahrzehnt nicht zustande.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Gruhn |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-streit-um-die-s-28-zwischen-viersen-und-gladbach_aid-49374957 |titel=Stadt legt Bedingungen für S 28 fest |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Eine 2015 durchgeführte standardisierte Bewertung ergab für die Verlängerung bis Viersen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,25 für einen Betrieb mit Diesel- und von 1,22 für einen Betrieb mit Elektrofahrzeugen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |titel=Westverlängerung Regiobahn |titelerg=Studie zu den verkehrlichen und volkswirtschaftlichen Vorteilen |hrsg=Kreis Viersen |datum=2019-12-10 |seiten=11 f. |format=PDF; 11,6 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217164305/https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Linienverlauf der S 28 folgt ab [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] der [[Bahnstrecke Neuss–Viersen]], die teilweise parallel zum [[Nordkanal]] verläuft und auf der ab 1968 nur noch bis Kaarst Zugverkehr bestand. Durch die Westverlängerung nach Viersen würde diese Bahnstrecke vollständig reaktiviert.<br /> {{Siehe auch|Bahnstrecke Neuss–Viersen#Streckenverlängerung und neuer Haltepunkt in Neuss}}<br /> <br /> === Circle Line ===<br /> 2005 gab es Überlegungen für eine [[Ringlinie|Ringbahn]] ''(Circle Line)'' unter Einbeziehung der stillgelegten [[Niederbergbahn]] und einer neu zu bauenden Rheinüberquerung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |titel=Bezirksregierung Düsseldorf: Circle Line |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211127131206/https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |archiv-datum=2021-11-27 |abruf=2021-11-27}}&lt;/ref&gt; Die Ringbahn sollte die [[Niederbergisches Land|niederbergischen]] Städte Wülfrath, [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]] sowie den [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorfer Flughafen]] anbinden. In Neuss sollte der Ring geschlossen werden. Das Vorhaben ist 2015 gescheitert.&lt;ref&gt;Oliver Wiegand: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/die-circle-line-bleibt-ein-traum_aid-17588063 Die Circle Linie bleibt ein Traum]'' In: [[Rheinische Post]], 28. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Durch Rückbau der Gleise und Umbau der Niederbergbahn zum [[Panoramaradweg Niederbergbahn]] steht eine Realisierung auch mittelfristig nicht zur Diskussion, jedoch wurde der Radweg bewusst mit dem Hintergedanken angelegt, die Trasse für eine mögliche Reaktivierung zu sichern.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Wuppertal, Dornaper Stich, Staubgutwagenkette vor, in und hinter Abfüllanlage der Kalkindustrie (03).jpg|mini|Beim ehemaligen [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] wird im angrenzenden [[Dornaper Kalkgebiet]] dort abgebauter und aufbereiteter Kalk in [[Güterwagen]] abgefüllt und auf Regiobahn-Gleisen abtransportiert.]]<br /> <br /> Die Regiobahn plant seit 2014 die Elektrifizierung ihrer beiden Strecken. Zunächst sollte der Bau der Anlagen im Rahmen des Neubaus der Strecke nach Wuppertal erfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Heidecke |url=https://www.derwesten.de/politik/regiobahn-s28-faehrt-seit-15-jahren-in-der-erfolgsspur-id9899420.html |titel=Regiobahn S28 fährt seit 15 Jahren in der Erfolgsspur |werk=DerWesten.de |datum=2014-10-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/223123_Planung_Elektrifizierung_S28_2015_Mettmann |text=Archivierte Kopie |wayback=20150524115524}}&lt;/ref&gt; Die Regiobahn hatte bereits 2015 die Beschaffung von drei elektrischen Triebzügen zur Lieferung Mitte 2017 ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |titel=Beschaffung von elektrisch betriebenen Eisenbahntriebfahrzeugen zur Personenbeförderung |titelerg=Ausschreibung |werk=ausschreibungen-deutschland.de |datum=2015-05-08 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304044211/http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Insgesamt wurden durch den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] zehn dreiteilige [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]] zum Einsatz auf der Linie S&amp;nbsp;28 bestellt. Die Lieferung der ersten vier Züge sollte im Dezember 2019 erfolgen. Da aufgrund des Widerspruchs eines Anliegers die Elektrifizierung der Strecke von Mettmann bis Wuppertal-Dornap aber erst deutlich später abgeschlossen werden kann, werden die vier Züge zunächst auf anderen Strecken im VRR eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/ausfallbuergschaft-fuer-die-regiobahn_aid-44302111 |titel=Gesellschafter bürgen für die Regiobahn |werk=RP Online |datum=2019-07-23 |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2020 wurde bekanntgegeben, dass auf eine Elektrifizierung für bis zu sechs Jahre verzichtet wird und die von der Regiobahn bestellten Fahrzeuge vom VRR in seine Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Kleinau |url=https://www.wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/neuss/elektrifizierung-der-regiobahn-strecke-nur-zwischen-kaarst-und-neuss_aid-52277889 |titel=Regiobahn bleibt mindestens noch sechs Jahre beim Diesel |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-07-20 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2022 erhielt die Regiobahn den letzten noch fehlenden Planfeststellungsbescheid für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim. Der Beginn der Bauarbeiten war für Anfang 2024 geplant; der erste Oberleitungsmast des Abschnitts Kaarster See–Neuss Hbf. wurde am 26. Juli 2024 am Haltepunkt Kaarster See aufgestellt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_19_08_2022_11_19.pdf |titel=Bezirksregierung genehmigt Elektrifizierung der S28 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Gerresheim |werk=Pressemitteilung |datum=2022-08-19 |abruf=2022-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die Regiobahn begann ihren Betrieb im Jahr 1999 mit 8 Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent]], zu denen im Jahr 2003 weitere 4 Fahrzeuge dazukamen. Zwischen Dezember 2020 und März 2021 wurden diese sukzessive durch Fahrzeuge des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt. Nach der vollständigen Elektrifizierung der Strecke ist ab dem Fahrplanwechsel 2026 der Einsatz des Fahrzeugtyps [[Stadler Flirt|Stadler Flirt&amp;nbsp;3&amp;nbsp;XL]] geplant. Die bereits gebauten Fahrzeuge sollen bis dahin auf anderen Linien eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1867365 |titel=Regiobahn-Flirt sollen vorerst woanders fahren |werk=Eurailpress Archiv |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2020/10/14/de-expert-vrr-flirt-xl-in-regiobahn-design-but-not-for-regiobahn/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; VRR FLIRT XL in Regiobahn design – but not for Regiobahn |werk=Railcolor News |datum=2020-10-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/technik/spnv-fahrzeuge/elektrotriebwagen-flirt-3.html |titel=Elektrotriebwagen Flirt 3 |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regio 1011-1 1.jpg|mini|[[Bombardier Talent|Talent 1011]] der Regiobahn in [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]]]<br /> [[Datei:LHB VTE 2.39 ex-AKN BayernBahn auf Regiobahn in Mettmann Stadtwald (1).jpg|mini|[[LHB VT 2E|VTE 2.39]] der [[BayernBahn Betriebsgesellschaft|BayernBahn]] (ex&amp;nbsp;[[AKN Eisenbahn|AKN]]) am [[Bahnhof Mettmann Stadtwald]]]]<br /> [[Datei:2022-03-06Wuppertal Regiobahn HahnenfurthDüssel 4.jpg|mini|[[Integral S5D95]] am neuen [[Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel]]]]<br /> [[Datei:Clp 20240229 94 80 3427 008-2 D-STAP Bf Haltern am See.jpg|mini|[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] in Regiobahn-Lackierung, eingesetzt von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Talent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/technik/ |titel=Technik – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Integral S5D95|Integral]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !FLIRT 3 XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/sta-1826-034%20flirt_vrr%20haltern_d_web |titel=Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT |abruf=2020-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Anzahl<br /> |12<br /> |14<br /> |10<br /> |-<br /> |Baujahre<br /> |1999 / 2003<br /> |1998<br /> |2020–2021<br /> |-<br /> |Einsatz<br /> |1999–2021<br /> |seit 2020<br /> |vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |Fahrzeugteile<br /> |2<br /> |5<br /> |3<br /> |-<br /> |Achsanordnung<br /> |B’2’B’<br /> |A’A’1’1’1’A’<br /> |Bo‘2‘2‘Bo‘<br /> |-<br /> |Länge<br /> |34.610 mm<br /> |53.430 mm<br /> |67.600 mm<br /> |-<br /> |Breite<br /> |2.925 mm<br /> |2.950 mm<br /> |2.820 mm<br /> |-<br /> |Höhe<br /> |4.015 mm<br /> |4.328 mm<br /> |4.270 mm<br /> |-<br /> |Leermasse<br /> |55 t<br /> |74 t<br /> |<br /> |-<br /> |Antriebsleistung<br /> |2 × 315 kW<br /> |3 × 315 kW<br /> |2.720 kW<br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit<br /> |100 km/h<br /> |140 km/h<br /> |160 km/h<br /> |-<br /> |max. Beschleunigung<br /> |1,1 m/s²<br /> |0,6 m/s²<br /> |1,2 m/s²<br /> |-<br /> |Einstiegshöhe<br /> |960 mm<br /> |760 mm<br /> |780 mm<br /> |-<br /> |Sitzplätze (1. Kl. / 2. Kl.)<br /> | — / 98<br /> |12 / 150<br /> |16 / 164<br /> |-<br /> |Betriebsnummern<br /> |1001 – 1012<br /> |VT 101 –<br /> VT 117<br /> (exkl. 107, 112, 115)<br /> |3427 008 –<br /> 3427 017<br /> |}<br /> <br /> === Talent ===<br /> Auf der S 28 wurden von 1999 bis 2021 zweiteilige Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] eingesetzt. Der mit zwei [[Dieselmotor]]en ausgestattete [[Triebwagen]] erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100&amp;nbsp;km/h und benötigte für die Strecke mit 18&amp;nbsp;Halten rund 51&amp;nbsp;Minuten. Als einzige Fahrzeuge der Talent-Familie besitzen diese eine passende Einstiegshöhe für 96 cm hohe Bahnsteige, welche im S-Bahn-Netz zu dieser Zeit die gängige Höhe gewesen ist.<br /> <br /> Die ursprünglich acht Triebwagen dieses Typs wurden 2003 um vier weitere Fahrzeuge aufgestockt, da das Fahrgastaufkommen in den [[Hauptverkehrszeit]]en die Erwartungen so erheblich übertraf, dass zeitweise Fahrgäste mangels Platz nicht mitfahren konnten. Angesichts weiter steigender Fahrgastzahlen war eine Aufstockung um mindestens zwei weitere Fahrzeuge geplant. Dies scheiterte jedoch an der fehlenden Finanzierbarkeit.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;<br /> <br /> Da bei 12 vorhandenen Fahrzeugen und sechs Umläufen nicht jede Fahrt in Doppeltraktion angeboten werden konnte, gab es in den Fahrplänen einen entsprechenden Hinweis darauf, welche Kapazitätsgröße für jede einzelne Fahrt geboten werden konnte. In der Regel fuhren unterhalb der Woche vier von sechs Umläufen in Doppeltraktion. Bei Fahrzeugengpässen (beispielsweise aufgrund durchzuführender Hauptuntersuchungen) kamen dreiteilige Talente der [[NordWestBahn]] zum Einsatz.<br /> <br /> Nur in Ausnahmefällen kamen die Talente außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz. Das Mobilitätskonzept der Loveparade 2007 hat u.&amp;nbsp;a. für einen Einsatz auf der Linie S 6 gesorgt, bei der ExtraSchicht 2018 ist ein Umlauf der Linie S 3 bedient worden. Im Dezember 2011 kam ein Triebwagen (1001) kurzzeitig auf der Ruhrort-Bahn (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) für die NordWestBahn zum Einsatz.<br /> <br /> Am 4. März 2021 sind die letzten Fahrzeuge aus dem Plandienst verabschiedet worden, vereinzelte Einsätze hat es jedoch noch bis April gegeben. Die 12 Triebwagen wurden an die Transferoviar Călători aus Rumänien verkauft, welche diese seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2021 einsetzt.<br /> <br /> === VT 2E ===<br /> Während einer Sperrung der Hauptstrecke durch Wuppertal 2017 wurde ein kombinierter [[Schienenersatzverkehr|Zug- und Busersatzverkehr]] über Mettmann Stadtwald angeboten. Hierfür wurden zwei ehemalige Fahrzeuge vom Typ [[LHB VT 2E]] der [[AKN Eisenbahn]], nun der [[BayernBahn]] gehörend, geliehen und als Expresszüge zwischen Düsseldorf&amp;nbsp;Hbf und Mettmann Stadtwald eingesetzt. Am 12. September 2017 sind die Fahrzeuge bei einer Fahrt über die gesamte Strecke nach Kaarst (mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen) verabschiedet worden.<br /> <br /> Weitere Einsätze der Fahrzeuge erfolgten anschließend zu besonderen Ereignissen. Im Sommer 2018 befuhr ein Fahrzeug aushilfweise die [[Ruhrtalbahn]], weiterhin gab es Einsätze als Pendelzug während Baumaßnahmen im Raum Schwerte. Im Herbst des gleichen Jahres sind die Fahrzeuge für Verstärkerleistungen auf der Linie [[Emschertal-Bahn|RB 43]] (Dorsten – Wanne-Eickel) genutzt worden.<br /> <br /> === Integral S5D95 ===<br /> Aufgrund der Verschiebung der Elektrifizierung der Strecken benötigte die Regiobahn für die Verlängerung nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf im Dezember 2020 weitere [[Dieseltriebwagen]]. Daher wurde die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] zwischen Dezember 2020 und März 2021 sukzessive vollständig durch gebrauchte Dieseltriebwagen des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt, die von der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB) übernommen wurden. Seit dem 4. März 2021 kommen auf der S 28 nur noch die Integral-Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=37813&amp;type=do Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel], VRR, Vorlage, 16. November 2020&lt;/ref&gt; 16 Triebzüge wurden ab September 2020 Zug um Zug nach Mettmann verlegt. VT 107 verbleibt im [[Bahnbetriebswerk]] [[Lenggries]] als Ersatzteilspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Probefahrten mit Integral |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=12 |Datum=2020 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brb-bob-integral-verkauf-zuege-diesel-s-bahn-wuppertal-tegernsee-90173221.html |titel=BRB verkauft BOB-Integrale: Uralt-Diesel-Züge aus dem Oberland fahren bald als S-Bahn in Wuppertal |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl auf den Regiobahn-Strecken zuvor bereits ausschließlich Dieseltriebwagen gefahren sind, häuften sich zur Inbetriebnahme Beschwerden von Anwohnern über Lärm- und Geruchsbelästigungen, welche die örtlichen Medien aufgegriffen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Neubauer |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nahverkehr-in-mettmann-sieben-beschwerden-gegen-regiobahn-integral_aid-61954479 |titel=Nahverkehr in Mettmann: Sieben Beschwerden gegen Regiobahn |datum=2021-08-05 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Björn Boch |url=https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/re47-anwohner-klagen-ueber-laerm-BB52FC6DB262AC34E56EDB23F5.html |titel=RE47: Anwohner klagen über Lärm |datum=2024-06-07 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Sommer 2023 gibt es gravierende Probleme bei der Fahrzeugverfügbarkeit. Nach mehreren kurzzeitigen Verlängerungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/vrr-regional-express-47-soll-ab-20-april-wieder-fahren_aid-107646471 |titel=ÖPNV im Bergischen Land: VRR hofft auf Neustart des RE 47 Ende April |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; wurde im April 2024 beschlossen, den RE 47 bis Ende 2024 vollständig einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-solingen-hilden-regionalexpress-47-faellt-2024-komplett-aus_aid-110844397 |titel=Defekte Züge: Regionalexpress RE 47 stellt den Betrieb für 2024 ein |datum=2024-04-19 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Stattdessen fahren Ersatzbusse, welche nicht alle planmäßigen Bahnhöfe der Linie bedienen. Anfang September 2024 wurde bekannt, dass nach Gesprächen zwischen Regiobahn und VRR wegen fehlender Fahrzeuge auch im Fahrplanjahr 2025 der Betrieb auf der Linie RE 47 eingestellt bleibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=67311&amp;type=do |titel=Sachstandsbericht VRR vom 02.09.2024 |sprache=de |abruf=2024-09-04}}&lt;/ref&gt; Auch der Streckenabschnitt von Mettmann nach Wuppertal (Linie S 28) wird seit Anfang 2024 nur noch sporadisch bedient und die meiste Zeit durch Busse ersetzt.<br /> <br /> Am 30. April 2024 wurde der Triebzug VT 115 bei einem [[Fahrzeugbrand]] bei Erkrath zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5769739 |titel=POL-ME: Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei - Erkrath - 2404112 |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Infolgedessen musste der Verkehr weiter reduziert werden, was zeitweise dazu geführt hat, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge einen Stundentakt auf der Kernstrecke (Kaarster See – Mettmann Stadtwald) gewährleisten konnten.<br /> <br /> === Flirt 3XL ===<br /> Für die seit 2014 geplante Elektrifizierung der Strecken der Regiobahn bestellte der VRR zehn dreiteilige Fahrzeuge des Typs [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]]. Die Fahrzeuge können aufgrund der Verzögerungen bei der Streckenelektrifizierung zurzeit noch nicht von der Regiobahn eingesetzt werden.<br /> <br /> Die Auslieferung und Inbetriebnahme erfolgte in größeren Zeitabständen zwischen 2020 und 2023. Während die ersten vier Fahrzeuge (3427 008 - 011) im Design der Regiobahn gestaltet sind, haben später fertiggestellte Fahrzeuge das VRR-Design erhalten.<br /> <br /> Bis zur vollständigen Elektrifizierung der Linie S 28 werden die Fahrzeuge auf anderen Strecken im VRR eingesetzt. Die Fahrzeuge 3427 009 - 011 waren 2021 an die [[eurobahn]] vermietet, wo sie auf der Linie [[Rhein-Emscher-Express|RE 3]] zum Einsatz gekommen sind. Seit Dezember 2022 kommen die Fahrzeuge auf dem [[Dortmund-Siegerland-Express|RE 34]] (Dortmund-Siegerland-Express) zum Einsatz, im Januar 2024 erfolgte die Betriebsaufnahme der Linie RE 41 (Vest-Ruhr-Express, beides [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]). Zusätzlich verstärken die Fahrzeuge die Flotte der S-Bahn Rhein-Ruhr im Teilnetz B, welches die Linien S 2, S 3, S 9, RE 49, RB 32 und RB 40 enthält. Der Einsatz erfolgt aufgrund der Fahrzeuggröße in der Regel auf der Linie S 2, im Bedarfsfall allerdings auch auf den Linien, auf denen sonst größere Fahrzeuge vorgesehen sind.<br /> <br /> Bei der Regiobahn werden sie nach fertig gestellter Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2026 eingesetzt.<br /> <br /> === Mireo Plus B ===<br /> Am 2. Dezember 2024 gab die Regiobahn und [[Siemens Mobility]] bekannt, dass ab Sommer 2026 für 5,5 Jahre drei batterieelektrische [[Siemens Mireo#Mireo Plus B|Mireo-Plus-B]]-Triebzüge für den Einsatz auf der Linie RE 47 von [[Smart Train Lease]] angemietet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/54736-siemens-mobility-erste-batteriezuege-fuer-nordrhein-westfalen-in-2026-im-einsatz.html |titel=Siemens Mobility: Erste Batteriezüge für Nordrhein-Westfalen in 2026 im Einsatz |werk=Lok-Report |hrsg=Lokomotive Fachbuchhandlung |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DDEcTvfNPIr/ |titel=Regiobahn setzt auf umweltfreundliche Technologie |werk=Instagram |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === KÖF III ===<br /> Zum Rangieren der Züge bei der Kalkverlandung des Dornaper Kalkgebietes kommt eine [[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn zum Einsatz. [[Datei:Wuppertal, Bhf. Dornap-Hahnenfurth, Dieselrangierkleinlok (Baureihe Köf III) der RegioBahn (Kennung 333 674-0) im Stumpengleis.jpg|mini|[[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn]]<br /> <br /> == Fahrgastzahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Fahrgäste pro Tag<br /> |-<br /> | 1998<br /> | align=&quot;right&quot; | 512&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 1999<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.800&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2000<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.000<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.500<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.000<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.000<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.500<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600<br /> |-<br /> | 2006<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.300<br /> |-<br /> | 2007<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.900<br /> |-<br /> | 2009<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.500<br /> |-<br /> | 2010<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.600&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.350<br /> |-<br /> | 2012<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2013<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.100<br /> |-<br /> | 2014<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2015<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2016<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2017 bis 2020<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Quelle: Regiobahn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: nur Ostast, Fahrgastzahl der DB vor dem Ausbau&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: 60-Minuten-Takt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: streikbedingt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: z.&amp;nbsp;T. bedingt durch Tausch der [[Taktfahrplan|Taktlage]] mit der S 8 seit 13. Dezember 2009&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Seit 2014 stagnieren die Fahrgastzahlen, weil die Kapazitätsgrenze sowohl bei Fahrzeugen als auch den Parkplätzen erreicht ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regiobahn|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.regio-bahn.de/ Website der Regiobahn GmbH]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/Regiobahn.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rhein-Kreis Neuss)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regiobahn_(NRW)&diff=254298786 Regiobahn (NRW) 2025-03-17T21:48:21Z <p>Signalschruber: Wenn man des Lesens mächtig ist, geht das sehr wohl aus dem Beleg hervor: &quot;Während der Neubau bzw. die Überholung der Strecken in den Zuständigkeitsbereich der Regiobahn fiel, kümmerte sich die Rheinisch-Bergische-Eisenbahn um die acht bei der Waggonfabrik Bombardier/Talbot in Aachen bestellten Fahrzeuge vom Typ Talent.&quot;</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = <br /> | Name = Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 35 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;20,0 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;11,8 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % [[Stadtwerke&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]&lt;br /&gt;10,0 % [[WSW&amp;nbsp;mobil]]<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 8. August 1992<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Stefan Stach<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Bezugsjahr = 2020<br /> | Angestellte = 26<br /> | Umsatz = <br /> | Haltestellen = 8<br /> | Gleisanlagen = 21,2<br /> | Weichen = <br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Name = Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft<br /> | Bild = [[Datei:Regiobahn.svg|200px]]<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 39 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;26 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;22 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;12,8 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]{{Zukunft|2024|12}}&lt;!-- ab 1. Januar 2025: 75 % [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]--&gt;<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 7. November 2005<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Rolf Ommen, Sascha M. Zuk<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]<br /> | Bezugsjahr = 2021<br /> | Angestellte = 113<br /> | Umsatz = 28 Mio. Euro<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 2<br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 14<br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = 23.000 täglich<br /> | Fahrleistung = <br /> | Haltestellen = 18<br /> | Länge_Eisenbahn = 34<br /> | Einzugsgebiet = <br /> | EinzugEinwohner = <br /> | Betriebshöfe = 1<br /> | Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> }}<br /> <br /> Unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''Regiobahn''' treten zwei miteinander verbundende [[Eisenbahn]]unternehmen auf, die im Großraum der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Hauptstadt [[Düsseldorf]] als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:<br /> <br /> Die '''Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH'''&lt;ref name=&quot;impressum-regiobahn&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/home/impressum |titel=Impressum - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] der Städte [[Düsseldorf]], [[Kaarst]] und [[Wuppertal]] sowie der Kreise [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]] und [[Kreis Mettmann|Mettmann]]. Sie ist Eigentümer dreier [[Bahnstrecke]]n, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S&amp;nbsp;28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] zur Abfüllanlage des [[Dornaper Kalkgebiet]]es am [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] abgewickelt.<br /> <br /> Die '''Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH''' (RFG) ist das mit ihr verbundene [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu_brd.xlsx?__blob=publicationFile&amp;amp;v=28 |titel=Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland |werk=eba.bund.de |hrsg=[[Eisenbahn-Bundesamt]] |datum=2018-11-13 |abruf=2018-12-13 |format=XLSX}}&lt;/ref&gt; Sie ist vom [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) mit dem Betrieb der Linien S&amp;nbsp;28 und RE&amp;nbsp;47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an [[Transdev Rheinland]] (ehemals [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]]) vergeben. Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/vrr-wird-mehrheitsgesellschafter-bei-der-regiobahn/ |titel=VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen wurde am 8. August 1992 von den beteiligten Städten und Kreisen gegründet. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1998 übernahm die Regiobahn die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neuss–Viersen|von Neuss nach Kaarst]] und [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann nach Dornap-Hahnenfurth]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]].<br /> <br /> Ab dem 24. September 1998 wurden Sanierungsarbeiten auf dem Westast der von der Regiobahn betriebenen Strecke durchgeführt, nach Einstellung des bis dahin noch von der Deutschen Bahn durchgeführten [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehrs]] am 2.&amp;nbsp;Januar 1999 auch auf dem Ostast. Der Grundstein für die neue Servicestation in [[Mettmann]] wurde am 13.&amp;nbsp;März 1999 gelegt, die Einweihung folgte im September 1999.<br /> <br /> Am 26. September 1999 wurde der Betrieb auf der Strecke zwischen Mettmann und Kaarst zunächst im Stundentakt aufgenommen und ab dem 28.&amp;nbsp;Mai 2000 auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt. Der Betrieb oblag bis zu deren Verschmelzung mit [[Veolia Verkehr Rheinland]] im November 2006 der [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinisch-Bergischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (RBE), seitdem der ''[[Transdev Rheinland|Transdev Rheinland GmbH]]''.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Verlängerung der Linie S&amp;nbsp;28 über den östlichen Endpunkt [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] hinaus bis nach [[Wuppertal Hauptbahnhof]] wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung beschlossen und 2009 bestand eine [[Baugenehmigung]]. Wegen der schlechten Finanzlage der Eigentümerkommunen konnte jedoch zunächst nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |titel=Die Regiobahn weiter auf Erfolgskurs |hrsg=Regiobahn |datum=2011-01-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403114426/https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |abruf=2011-01-14 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; Das Land [[Nordrhein-Westfalen]] übernahm den Hauptanteil der Kosten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schneider |Titel=S 28: Warten auf Lückenschluss |Sammelwerk=[[Rheinische Post]] |Datum=2012-04-14 |Online=[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/s-28-warten-auf-lueckenschluss_aid-13712027 Online] |Abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/infrastruktur/strecke/streckenausbau |titel=Streckenausbau - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 erteilte das [[Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen]] die Zustimmung zum vorgelegten Bewilligungsantrag für die Verlängerung der S&amp;nbsp;28 von Mettmann Stadtwald nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf. Der Baubeginn war Anfang 2014.&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot; /&gt; Der Betrieb sollte ursprünglich nach Fertigstellung des Bauvorhabens im Dezember 2016 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/s-bahnlinie-28-kann-verlaengert-werden-land-bewilligt-mittel-fuer-abschnitt-von |titel=S-Bahnlinie 28 kann verlängert werden – Land bewilligt Mittel für Abschnitt von Mettmann-Stadtwald bis Wuppertal Hbf |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Land Nordrhein-Westfalen |datum=2013-12-19 |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgte die Betriebsaufnahme der verlängerten S&amp;nbsp;28 über die neue etwa 1,8&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Verbindungsstrecke der Regiobahn mit dem neuen Haltepunkt [[Hahnenfurth]]/[[Düssel (Wülfrath)|Düssel]] zum Abzweig Wuppertal-Dornap&amp;nbsp;Abzw an der [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]].<br /> <br /> Für die östliche Verlängerung der S&amp;nbsp;28 werden die zweigleisige Bestandstrasse und ab [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth|Dornap-Hahnenfurth]] eine [[Neubaustrecke]] genutzt. Die S&amp;nbsp;28 erreicht darüber und anschließend über den Linienweg der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;9]] als neuen Endpunkt Wuppertal Hauptbahnhof.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2020-12-13}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich vorgesehene, gleichzeitige [[Elektrifizierung]] der Regiobahn-Strecken hat noch nicht stattgefunden. Somit können die neuen, vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hierzu bestellten Triebzüge nicht eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_16_03_2020_16_21.pdf |titel=Betriebsaufnahme Wuppertal |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Regiobahn, Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft |datum=2020-03-16 |format=PDF |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Stand Dezember 2020 soll der elektrische Betrieb zum Fahrplanwechsel 2026 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/regiobahn-die-linie-s-28-faehrt-in-kuerze-bis-wuppertal_aid-55026779 |titel=Die Linie S 28 fährt in Kürze bis Wuppertal |werk=[[Wuppertaler Rundschau]] |datum=2020-12-05 |abruf=2020-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Regiobahn.png|mini|links|hochkant=2.2|S 28 der Regiobahn Kaarst–Mettmann]]<br /> <br /> Die Linie S 28 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehrt auf insgesamt 50&amp;nbsp;Kilometern von Wuppertal über Mettmann, [[Erkrath]], [[Düsseldorf]] und [[Neuss]] nach [[Kaarst]], dabei wird zwischen [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] an der [[Bahnstrecke Elberfeld–Düsseldorf|Verbindung von Wuppertal]] und [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] über die [[Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf|Bahnstrecke Düsseldorf–Mönchengladbach]] ein insgesamt 16&amp;nbsp;Kilometer langer Streckenabschnitt der [[DB&amp;nbsp;Netz]] befahren.<br /> <br /> Im November 2010 gab der VRR im [[Tenders Electronic Daily]] bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn auf dem Wege einer [[In-House-Vergabe|Inhouse-Vergabe]] weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/error-pages/expiredUDLLink.do;JSESSIONID=F6AFFAA33131373B5C6D5B0954F37E33.backend-a2 |titel=Expired UDL link - TED Tenders Electronic Daily |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von zehn Jahren umgewandelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:92831-2011:TEXT:DE:HTML |text=D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 |archive-is=20120715034614}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn. Am 19.&amp;nbsp;Juli 2017 gab der VRR bekannt, die Verkehrsleistungen im Folgevertrag von 2021 bis 2036 erneut von der Regiobahn erbringen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://mediencenter.vrr.de/presse/vrr_vergibt_s28_an_regiobahn.php |text=vrr.de: VRR vergibt S 28 an Regiobahn |wayback=20180114020822}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]] die Notvergabe zum Betrieb der S 7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) ab Februar 2022 für sich entscheiden konnte, sind die zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf verkehrenden Expresszüge (als Linie S 7) in der Hauptverkehrszeit bis Dezember 2022 von der Regiobahn bedient worden. Zum Dezember 2022 wurde die [[Regional-Express]]-Linie RE&amp;nbsp;47 ([[Düssel-Wupper-Express]]) von [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] über [[Bahnhof Hilden|Hilden]], [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] und [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] nach [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]] in Betrieb genommen. Es kommen die Bestandsfahrzeuge des Typs Integral der Regiobahn zum Einsatz.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Linie<br /> !Linienweg<br /> !Taktangebot<br /> !Fahrzeit<br /> !Stationen<br /> !Länge<br /> !Inbetriebnahme<br /> !Fahrzeuge<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> |[[Bahnhof Kaarster See|Kaarster See]] – Kaarst Mitte – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Bilk|Düsseldorf-Bilk]] – [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] – [[Bahnhof Erkrath Nord|Erkrath Nord]] – [[Haltepunkt Mettmann Zentrum|Mettmann Zentrum]] – [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] – [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> |&lt;small&gt;Kaarster See – Mettmann Stadtwald:&lt;/small&gt; 20 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mettmann Stadtwald – Wuppertal Hbf:&lt;/small&gt; 20/40 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Gesamtstrecke am Wochenende:&lt;/small&gt; 30 min<br /> |76 min<br /> |23<br /> |50 km<br /> |26. September 1999<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |hält an allen Zwischenstationen, außer Wuppertal-Sonnborn<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Haltepunkt Düsseldorf-Eller Mitte|Düsseldorf-Eller Mitte]] – [[Bahnhof Hilden|Hilden]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Haltepunkt Solingen Grünewald|Solingen Grünewald]] – [[Bahnhof Solingen Mitte|Solingen Mitte]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]<br /> |60 min<br /> |47 min<br /> |8<br /> |41,7 km<br /> |11. Dezember 2022 (temporäre Einstellung wg. Fahrzeugmangel von Mitte 2023 - vsl. Dezember 2025), aktuell Bedienung durch Schienenersatzverkehr<br /> |Integral S5D95<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Die drei der Regiobahn Infrastruktur gehörenden Strecken haben insgesamt eine Länge von knapp 24&amp;nbsp;Kilometern:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/files/streckenbuch-2020-v1.1.pdf |titel=Angaben für das Streckenbuch der Regiobahn GmbH |hrsg=Regiobahn |datum=2020-11-10 |abruf=2020-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Streckennr.<br /> !Strecke<br /> !Artikel<br /> !Länge<br /> !Stationen<br /> !Eröffnung<br /> !Übernahme Regiobahn<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |2423<br /> |Düsseldorf-Gerresheim (exklusive) – Dornap-Hahnenfurth<br /> |[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd]]<br /> |15&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1873<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2530<br /> |Kaarster See&amp;nbsp;– Neuss Hbf (exklusive)<br /> |[[Bahnstrecke Neuss–Viersen]]<br /> |7&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1877<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2727<br /> |Dornap-Hahnenfurth – Wuppertal-Dornap Abzweig<br /> |<br /> |1,8&amp;nbsp;km<br /> |1<br /> |2020<br /> |–<br /> |Neubau, Verbindung zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]]<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> === Westverlängerung ===<br /> Auch eine Verlängerung der Strecke in westlicher Richtung wurde untersucht. Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über [[Willich]]-[[Schiefbahn]] und -[[Neersen]] nach [[Viersen]] geplant. Um eine EU-Förderung für grenzüberschreitenden Verkehr zu erhalten, wäre eine Verlängerung bis zum niederländischen [[Venlo]] notwendig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/regiobahn-bald-holland-3925436.html |titel=Regiobahn bald bis Holland? |datum=2009-01-14 |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Die [[standardisierte Bewertung]] dieser Variante ergab 2010 einen [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Faktor]] von 2,14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/mit-der-regiobahn-nach-venlo_aid-9339313 |titel=Mit der Regiobahn nach Venlo |werk=[[RP Online]] |datum=2010-11-18 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; In den 2010er Jahren wurde die Verlängerung nach Viersen weiterhin diskutiert, sie kam jedoch u.&amp;nbsp;a. wegen des Widerstandes der Stadt [[Mönchengladbach]], über deren Stadtgebiet knapp 2½&amp;nbsp;Kilometer der Trasse führen, auch in diesem Jahrzehnt nicht zustande.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Gruhn |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-streit-um-die-s-28-zwischen-viersen-und-gladbach_aid-49374957 |titel=Stadt legt Bedingungen für S 28 fest |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Eine 2015 durchgeführte standardisierte Bewertung ergab für die Verlängerung bis Viersen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,25 für einen Betrieb mit Diesel- und von 1,22 für einen Betrieb mit Elektrofahrzeugen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |titel=Westverlängerung Regiobahn |titelerg=Studie zu den verkehrlichen und volkswirtschaftlichen Vorteilen |hrsg=Kreis Viersen |datum=2019-12-10 |seiten=11 f. |format=PDF; 11,6 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217164305/https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Linienverlauf der S 28 folgt ab [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] der [[Bahnstrecke Neuss–Viersen]], die teilweise parallel zum [[Nordkanal]] verläuft und auf der ab 1968 nur noch bis Kaarst Zugverkehr bestand. Durch die Westverlängerung nach Viersen würde diese Bahnstrecke vollständig reaktiviert.<br /> {{Siehe auch|Bahnstrecke Neuss–Viersen#Streckenverlängerung und neuer Haltepunkt in Neuss}}<br /> <br /> === Circle Line ===<br /> 2005 gab es Überlegungen für eine [[Ringlinie|Ringbahn]] ''(Circle Line)'' unter Einbeziehung der stillgelegten [[Niederbergbahn]] und einer neu zu bauenden Rheinüberquerung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |titel=Bezirksregierung Düsseldorf: Circle Line |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211127131206/https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |archiv-datum=2021-11-27 |abruf=2021-11-27}}&lt;/ref&gt; Die Ringbahn sollte die [[Niederbergisches Land|niederbergischen]] Städte Wülfrath, [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]] sowie den [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorfer Flughafen]] anbinden. In Neuss sollte der Ring geschlossen werden. Das Vorhaben ist 2015 gescheitert.&lt;ref&gt;Oliver Wiegand: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/die-circle-line-bleibt-ein-traum_aid-17588063 Die Circle Linie bleibt ein Traum]'' In: [[Rheinische Post]], 28. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Durch Rückbau der Gleise und Umbau der Niederbergbahn zum [[Panoramaradweg Niederbergbahn]] steht eine Realisierung auch mittelfristig nicht zur Diskussion, jedoch wurde der Radweg bewusst mit dem Hintergedanken angelegt, die Trasse für eine mögliche Reaktivierung zu sichern.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Wuppertal, Dornaper Stich, Staubgutwagenkette vor, in und hinter Abfüllanlage der Kalkindustrie (03).jpg|mini|Beim ehemaligen [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] wird im angrenzenden [[Dornaper Kalkgebiet]] dort abgebauter und aufbereiteter Kalk in [[Güterwagen]] abgefüllt und auf Regiobahn-Gleisen abtransportiert.]]<br /> <br /> Die Regiobahn plant seit 2014 die Elektrifizierung ihrer beiden Strecken. Zunächst sollte der Bau der Anlagen im Rahmen des Neubaus der Strecke nach Wuppertal erfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Heidecke |url=https://www.derwesten.de/politik/regiobahn-s28-faehrt-seit-15-jahren-in-der-erfolgsspur-id9899420.html |titel=Regiobahn S28 fährt seit 15 Jahren in der Erfolgsspur |werk=DerWesten.de |datum=2014-10-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/223123_Planung_Elektrifizierung_S28_2015_Mettmann |text=Archivierte Kopie |wayback=20150524115524}}&lt;/ref&gt; Die Regiobahn hatte bereits 2015 die Beschaffung von drei elektrischen Triebzügen zur Lieferung Mitte 2017 ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |titel=Beschaffung von elektrisch betriebenen Eisenbahntriebfahrzeugen zur Personenbeförderung |titelerg=Ausschreibung |werk=ausschreibungen-deutschland.de |datum=2015-05-08 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304044211/http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Insgesamt wurden durch den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] zehn dreiteilige [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]] zum Einsatz auf der Linie S&amp;nbsp;28 bestellt. Die Lieferung der ersten vier Züge sollte im Dezember 2019 erfolgen. Da aufgrund des Widerspruchs eines Anliegers die Elektrifizierung der Strecke von Mettmann bis Wuppertal-Dornap aber erst deutlich später abgeschlossen werden kann, werden die vier Züge zunächst auf anderen Strecken im VRR eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/ausfallbuergschaft-fuer-die-regiobahn_aid-44302111 |titel=Gesellschafter bürgen für die Regiobahn |werk=RP Online |datum=2019-07-23 |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2020 wurde bekanntgegeben, dass auf eine Elektrifizierung für bis zu sechs Jahre verzichtet wird und die von der Regiobahn bestellten Fahrzeuge vom VRR in seine Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Kleinau |url=https://www.wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/neuss/elektrifizierung-der-regiobahn-strecke-nur-zwischen-kaarst-und-neuss_aid-52277889 |titel=Regiobahn bleibt mindestens noch sechs Jahre beim Diesel |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-07-20 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2022 erhielt die Regiobahn den letzten noch fehlenden Planfeststellungsbescheid für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim. Der Beginn der Bauarbeiten war für Anfang 2024 geplant; der erste Oberleitungsmast des Abschnitts Kaarster See–Neuss Hbf. wurde am 26. Juli 2024 am Haltepunkt Kaarster See aufgestellt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_19_08_2022_11_19.pdf |titel=Bezirksregierung genehmigt Elektrifizierung der S28 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Gerresheim |werk=Pressemitteilung |datum=2022-08-19 |abruf=2022-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die Regiobahn begann ihren Betrieb im Jahr 1999 mit 8 Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent]], zu denen im Jahr 2003 weitere 4 Fahrzeuge dazukamen. Zwischen Dezember 2020 und März 2021 wurden diese sukzessive durch Fahrzeuge des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt. Nach der vollständigen Elektrifizierung der Strecke ist ab dem Fahrplanwechsel 2026 der Einsatz des Fahrzeugtyps [[Stadler Flirt|Stadler Flirt&amp;nbsp;3&amp;nbsp;XL]] geplant. Die bereits gebauten Fahrzeuge sollen bis dahin auf anderen Linien eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1867365 |titel=Regiobahn-Flirt sollen vorerst woanders fahren |werk=Eurailpress Archiv |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2020/10/14/de-expert-vrr-flirt-xl-in-regiobahn-design-but-not-for-regiobahn/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; VRR FLIRT XL in Regiobahn design – but not for Regiobahn |werk=Railcolor News |datum=2020-10-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/technik/spnv-fahrzeuge/elektrotriebwagen-flirt-3.html |titel=Elektrotriebwagen Flirt 3 |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regio 1011-1 1.jpg|mini|[[Bombardier Talent|Talent 1011]] der Regiobahn in [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]]]<br /> [[Datei:LHB VTE 2.39 ex-AKN BayernBahn auf Regiobahn in Mettmann Stadtwald (1).jpg|mini|[[LHB VT 2E|VTE 2.39]] der [[BayernBahn Betriebsgesellschaft|BayernBahn]] (ex&amp;nbsp;[[AKN Eisenbahn|AKN]]) am [[Bahnhof Mettmann Stadtwald]]]]<br /> [[Datei:2022-03-06Wuppertal Regiobahn HahnenfurthDüssel 4.jpg|mini|[[Integral S5D95]] am neuen [[Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel]]]]<br /> [[Datei:Clp 20240229 94 80 3427 008-2 D-STAP Bf Haltern am See.jpg|mini|[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] in Regiobahn-Lackierung, eingesetzt von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Talent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/technik/ |titel=Technik – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Integral S5D95|Integral]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !FLIRT 3 XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/sta-1826-034%20flirt_vrr%20haltern_d_web |titel=Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT |abruf=2020-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Anzahl<br /> |12<br /> |14<br /> |10<br /> |-<br /> |Baujahre<br /> |1999 / 2003<br /> |1998<br /> |2020–2021<br /> |-<br /> |Einsatz<br /> |1999–2021<br /> |seit 2020<br /> |vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |Fahrzeugteile<br /> |2<br /> |5<br /> |3<br /> |-<br /> |Achsanordnung<br /> |B’2’B’<br /> |A’A’1’1’1’A’<br /> |Bo‘2‘2‘Bo‘<br /> |-<br /> |Länge<br /> |34.610 mm<br /> |53.430 mm<br /> |67.600 mm<br /> |-<br /> |Breite<br /> |2.925 mm<br /> |2.950 mm<br /> |2.820 mm<br /> |-<br /> |Höhe<br /> |4.015 mm<br /> |4.328 mm<br /> |4.270 mm<br /> |-<br /> |Leermasse<br /> |55 t<br /> |74 t<br /> |<br /> |-<br /> |Antriebsleistung<br /> |2 × 315 kW<br /> |3 × 315 kW<br /> |2.720 kW<br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit<br /> |100 km/h<br /> |140 km/h<br /> |160 km/h<br /> |-<br /> |max. Beschleunigung<br /> |1,1 m/s²<br /> |0,6 m/s²<br /> |1,2 m/s²<br /> |-<br /> |Einstiegshöhe<br /> |960 mm<br /> |760 mm<br /> |780 mm<br /> |-<br /> |Sitzplätze (1. Kl. / 2. Kl.)<br /> | — / 98<br /> |12 / 150<br /> |16 / 164<br /> |-<br /> |Betriebsnummern<br /> |1001 – 1012<br /> |VT 101 –<br /> VT 117<br /> (exkl. 107, 112, 115)<br /> |3427 008 –<br /> 3427 017<br /> |}<br /> <br /> === Talent ===<br /> Auf der S 28 wurden von 1999 bis 2021 zweiteilige Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] eingesetzt. Der mit zwei [[Dieselmotor]]en ausgestattete [[Triebwagen]] erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100&amp;nbsp;km/h und benötigte für die Strecke mit 18&amp;nbsp;Halten rund 51&amp;nbsp;Minuten. Als einzige Fahrzeuge der Talent-Familie besitzen diese eine passende Einstiegshöhe für 96 cm hohe Bahnsteige, welche im S-Bahn-Netz zu dieser Zeit die gängige Höhe gewesen ist.<br /> <br /> Die ursprünglich acht Triebwagen dieses Typs wurden 2003 um vier weitere Fahrzeuge aufgestockt, da das Fahrgastaufkommen in den [[Hauptverkehrszeit]]en die Erwartungen so erheblich übertraf, dass zeitweise Fahrgäste mangels Platz nicht mitfahren konnten. Angesichts weiter steigender Fahrgastzahlen war eine Aufstockung um mindestens zwei weitere Fahrzeuge geplant. Dies scheiterte jedoch an der fehlenden Finanzierbarkeit.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;<br /> <br /> Da bei 12 vorhandenen Fahrzeugen und sechs Umläufen nicht jede Fahrt in Doppeltraktion angeboten werden konnte, gab es in den Fahrplänen einen entsprechenden Hinweis darauf, welche Kapazitätsgröße für jede einzelne Fahrt geboten werden konnte. In der Regel fuhren unterhalb der Woche vier von sechs Umläufen in Doppeltraktion. Bei Fahrzeugengpässen (beispielsweise aufgrund durchzuführender Hauptuntersuchungen) kamen dreiteilige Talente der [[NordWestBahn]] zum Einsatz.<br /> <br /> Nur in Ausnahmefällen kamen die Talente außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz. Das Mobilitätskonzept der Loveparade 2007 hat u.&amp;nbsp;a. für einen Einsatz auf der Linie S 6 gesorgt, bei der ExtraSchicht 2018 ist ein Umlauf der Linie S 3 bedient worden. Im Dezember 2011 kam ein Triebwagen (1001) kurzzeitig auf der Ruhrort-Bahn (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) für die NordWestBahn zum Einsatz.<br /> <br /> Am 4. März 2021 sind die letzten Fahrzeuge aus dem Plandienst verabschiedet worden, vereinzelte Einsätze hat es jedoch noch bis April gegeben. Die 12 Triebwagen wurden an die Transferoviar Călători aus Rumänien verkauft, welche diese seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2021 einsetzt.<br /> <br /> === VT 2E ===<br /> Während einer Sperrung der Hauptstrecke durch Wuppertal 2017 wurde ein kombinierter [[Schienenersatzverkehr|Zug- und Busersatzverkehr]] über Mettmann Stadtwald angeboten. Hierfür wurden zwei ehemalige Fahrzeuge vom Typ [[LHB VT 2E]] der [[AKN Eisenbahn]], nun der [[BayernBahn]] gehörend, geliehen und als Expresszüge zwischen Düsseldorf&amp;nbsp;Hbf und Mettmann Stadtwald eingesetzt. Am 12. September 2017 sind die Fahrzeuge bei einer Fahrt über die gesamte Strecke nach Kaarst (mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen) verabschiedet worden.<br /> <br /> Weitere Einsätze der Fahrzeuge erfolgten anschließend zu besonderen Ereignissen. Im Sommer 2018 befuhr ein Fahrzeug aushilfweise die [[Ruhrtalbahn]], weiterhin gab es Einsätze als Pendelzug während Baumaßnahmen im Raum Schwerte. Im Herbst des gleichen Jahres sind die Fahrzeuge für Verstärkerleistungen auf der Linie [[Emschertal-Bahn|RB 43]] (Dorsten – Wanne-Eickel) genutzt worden.<br /> <br /> === Integral S5D95 ===<br /> Aufgrund der Verschiebung der Elektrifizierung der Strecken benötigte die Regiobahn für die Verlängerung nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf im Dezember 2020 weitere [[Dieseltriebwagen]]. Daher wurde die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] zwischen Dezember 2020 und März 2021 sukzessive vollständig durch gebrauchte Dieseltriebwagen des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt, die von der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB) übernommen wurden. Seit dem 4. März 2021 kommen auf der S 28 nur noch die Integral-Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=37813&amp;type=do Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel], VRR, Vorlage, 16. November 2020&lt;/ref&gt; 16 Triebzüge wurden ab September 2020 Zug um Zug nach Mettmann verlegt. VT 107 verbleibt im [[Bahnbetriebswerk]] [[Lenggries]] als Ersatzteilspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Probefahrten mit Integral |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=12 |Datum=2020 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brb-bob-integral-verkauf-zuege-diesel-s-bahn-wuppertal-tegernsee-90173221.html |titel=BRB verkauft BOB-Integrale: Uralt-Diesel-Züge aus dem Oberland fahren bald als S-Bahn in Wuppertal |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl auf den Regiobahn-Strecken zuvor bereits ausschließlich Dieseltriebwagen gefahren sind, häuften sich zur Inbetriebnahme Beschwerden von Anwohnern über Lärm- und Geruchsbelästigungen, welche die örtlichen Medien aufgegriffen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Neubauer |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nahverkehr-in-mettmann-sieben-beschwerden-gegen-regiobahn-integral_aid-61954479 |titel=Nahverkehr in Mettmann: Sieben Beschwerden gegen Regiobahn |datum=2021-08-05 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Björn Boch |url=https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/re47-anwohner-klagen-ueber-laerm-BB52FC6DB262AC34E56EDB23F5.html |titel=RE47: Anwohner klagen über Lärm |datum=2024-06-07 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Sommer 2023 gibt es gravierende Probleme bei der Fahrzeugverfügbarkeit. Nach mehreren kurzzeitigen Verlängerungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/vrr-regional-express-47-soll-ab-20-april-wieder-fahren_aid-107646471 |titel=ÖPNV im Bergischen Land: VRR hofft auf Neustart des RE 47 Ende April |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; wurde im April 2024 beschlossen, den RE 47 bis Ende 2024 vollständig einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-solingen-hilden-regionalexpress-47-faellt-2024-komplett-aus_aid-110844397 |titel=Defekte Züge: Regionalexpress RE 47 stellt den Betrieb für 2024 ein |datum=2024-04-19 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Stattdessen fahren Ersatzbusse, welche nicht alle planmäßigen Bahnhöfe der Linie bedienen. Anfang September 2024 wurde bekannt, dass nach Gesprächen zwischen Regiobahn und VRR wegen fehlender Fahrzeuge auch im Fahrplanjahr 2025 der Betrieb auf der Linie RE 47 eingestellt bleibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=67311&amp;type=do |titel=Sachstandsbericht VRR vom 02.09.2024 |sprache=de |abruf=2024-09-04}}&lt;/ref&gt; Auch der Streckenabschnitt von Mettmann nach Wuppertal (Linie S 28) wird seit Anfang 2024 nur noch sporadisch bedient und die meiste Zeit durch Busse ersetzt.<br /> <br /> Am 30. April 2024 wurde der Triebzug VT 115 bei einem [[Fahrzeugbrand]] bei Erkrath zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5769739 |titel=POL-ME: Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei - Erkrath - 2404112 |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Infolgedessen musste der Verkehr weiter reduziert werden, was zeitweise dazu geführt hat, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge einen Stundentakt auf der Kernstrecke (Kaarster See – Mettmann Stadtwald) gewährleisten konnten.<br /> <br /> === Flirt 3XL ===<br /> Für die seit 2014 geplante Elektrifizierung der Strecken der Regiobahn bestellte der VRR zehn dreiteilige Fahrzeuge des Typs [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]]. Die Fahrzeuge können aufgrund der Verzögerungen bei der Streckenelektrifizierung zurzeit noch nicht von der Regiobahn eingesetzt werden.<br /> <br /> Die Auslieferung und Inbetriebnahme erfolgte in größeren Zeitabständen zwischen 2020 und 2023. Während die ersten vier Fahrzeuge (3427 008 - 011) im Design der Regiobahn gestaltet sind, haben später fertiggestellte Fahrzeuge das VRR-Design erhalten.<br /> <br /> Bis zur vollständigen Elektrifizierung der Linie S 28 werden die Fahrzeuge auf anderen Strecken im VRR eingesetzt. Die Fahrzeuge 3427 009 - 011 waren 2021 an die [[eurobahn]] vermietet, wo sie auf der Linie [[Rhein-Emscher-Express|RE 3]] zum Einsatz gekommen sind. Seit Dezember 2022 kommen die Fahrzeuge auf dem [[Dortmund-Siegerland-Express|RE 34]] (Dortmund-Siegerland-Express) zum Einsatz, im Januar 2024 erfolgte die Betriebsaufnahme der Linie RE 41 (Vest-Ruhr-Express, beides [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]). Zusätzlich verstärken die Fahrzeuge die Flotte der S-Bahn Rhein-Ruhr im Teilnetz B, welches die Linien S 2, S 3, S 9, RE 49, RB 32 und RB 40 enthält. Der Einsatz erfolgt aufgrund der Fahrzeuggröße in der Regel auf der Linie S 2, im Bedarfsfall allerdings auch auf den Linien, auf denen sonst größere Fahrzeuge vorgesehen sind.<br /> <br /> Bei der Regiobahn werden sie nach fertig gestellter Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2026 eingesetzt.<br /> <br /> === Mireo Plus B ===<br /> Am 2. Dezember 2024 gab die Regiobahn und [[Siemens Mobility]] bekannt, dass ab Sommer 2026 für 5,5 Jahre drei batterieelektrische [[Siemens Mireo#Mireo Plus B|Mireo-Plus-B]]-Triebzüge für den Einsatz auf der Linie RE 47 von [[Smart Train Lease]] angemietet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/54736-siemens-mobility-erste-batteriezuege-fuer-nordrhein-westfalen-in-2026-im-einsatz.html |titel=Siemens Mobility: Erste Batteriezüge für Nordrhein-Westfalen in 2026 im Einsatz |werk=Lok-Report |hrsg=Lokomotive Fachbuchhandlung |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DDEcTvfNPIr/ |titel=Regiobahn setzt auf umweltfreundliche Technologie |werk=Instagram |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === KÖF III ===<br /> Zum Rangieren der Züge bei der Kalkverlandung des Dornaper Kalkgebietes kommt eine [[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn zum Einsatz. [[Datei:Wuppertal, Bhf. Dornap-Hahnenfurth, Dieselrangierkleinlok (Baureihe Köf III) der RegioBahn (Kennung 333 674-0) im Stumpengleis.jpg|mini|[[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn]]<br /> <br /> == Fahrgastzahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Fahrgäste pro Tag<br /> |-<br /> | 1998<br /> | align=&quot;right&quot; | 512&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 1999<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.800&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2000<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.000<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.500<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.000<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.000<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.500<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600<br /> |-<br /> | 2006<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.300<br /> |-<br /> | 2007<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.900<br /> |-<br /> | 2009<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.500<br /> |-<br /> | 2010<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.600&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.350<br /> |-<br /> | 2012<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2013<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.100<br /> |-<br /> | 2014<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2015<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2016<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2017 bis 2020<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Quelle: Regiobahn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: nur Ostast, Fahrgastzahl der DB vor dem Ausbau&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: 60-Minuten-Takt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: streikbedingt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: z.&amp;nbsp;T. bedingt durch Tausch der [[Taktfahrplan|Taktlage]] mit der S 8 seit 13. Dezember 2009&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Seit 2014 stagnieren die Fahrgastzahlen, weil die Kapazitätsgrenze sowohl bei Fahrzeugen als auch den Parkplätzen erreicht ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regiobahn|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.regio-bahn.de/ Website der Regiobahn GmbH]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/Regiobahn.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rhein-Kreis Neuss)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regiobahn_(NRW)&diff=254267939 Regiobahn (NRW) 2025-03-16T21:17:21Z <p>Signalschruber: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = <br /> | Name = Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 35 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;20,0 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;11,8 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % [[Stadtwerke&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]&lt;br /&gt;10,0 % [[WSW&amp;nbsp;mobil]]<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 8. August 1992<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Stefan Stach<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Bezugsjahr = 2020<br /> | Angestellte = 26<br /> | Umsatz = <br /> | Haltestellen = 8<br /> | Gleisanlagen = 21,2<br /> | Weichen = <br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Name = Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft<br /> | Bild = [[Datei:Regiobahn.svg|200px]]<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 39 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;26 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;22 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;12,8 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]{{Zukunft|2024|12}}&lt;!-- ab 1. Januar 2025: 75 % [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]--&gt;<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 7. November 2005<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Rolf Ommen, Sascha M. Zuk<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]<br /> | Bezugsjahr = 2021<br /> | Angestellte = 113<br /> | Umsatz = 28 Mio. Euro<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 2<br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 14<br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = 23.000 täglich<br /> | Fahrleistung = <br /> | Haltestellen = 18<br /> | Länge_Eisenbahn = 34<br /> | Einzugsgebiet = <br /> | EinzugEinwohner = <br /> | Betriebshöfe = 1<br /> | Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> }}<br /> <br /> Unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''Regiobahn''' treten zwei miteinander verbundende [[Eisenbahn]]unternehmen auf, die im Großraum der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Hauptstadt [[Düsseldorf]] als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:<br /> <br /> Die '''Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH'''&lt;ref name=&quot;impressum-regiobahn&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/home/impressum |titel=Impressum - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] der Städte [[Düsseldorf]], [[Kaarst]] und [[Wuppertal]] sowie der Kreise [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]] und [[Kreis Mettmann|Mettmann]]. Sie ist Eigentümer dreier [[Bahnstrecke]]n, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S&amp;nbsp;28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] zur Abfüllanlage des [[Dornaper Kalkgebiet]]es am [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] abgewickelt.<br /> <br /> Die '''Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH''' (RFG) ist das mit ihr verbundene [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu_brd.xlsx?__blob=publicationFile&amp;amp;v=28 |titel=Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland |werk=eba.bund.de |hrsg=[[Eisenbahn-Bundesamt]] |datum=2018-11-13 |abruf=2018-12-13 |format=XLSX}}&lt;/ref&gt; Sie ist vom [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) mit dem Betrieb der Linien S&amp;nbsp;28 und RE&amp;nbsp;47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an [[Transdev Rheinland]] (ehemals [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]]) vergeben. Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/vrr-wird-mehrheitsgesellschafter-bei-der-regiobahn/ |titel=VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen wurde am 8. August 1992 von den beteiligten Städten und Kreisen gegründet. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1998 übernahm die Regiobahn die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neuss–Viersen|von Neuss nach Kaarst]] und [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann nach Dornap-Hahnenfurth]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]].<br /> <br /> Ab dem 24. September 1998 wurden Sanierungsarbeiten auf dem Westast der von der Regiobahn betriebenen Strecke durchgeführt, nach Einstellung des bis dahin noch von der Deutschen Bahn durchgeführten [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehrs]] am 2.&amp;nbsp;Januar 1999 auch auf dem Ostast. Der Grundstein für die neue Servicestation in [[Mettmann]] wurde am 13.&amp;nbsp;März 1999 gelegt, die Einweihung folgte im September 1999.<br /> <br /> Am 26. September 1999 wurde der Betrieb auf der Strecke zwischen Mettmann und Kaarst zunächst im Stundentakt aufgenommen und ab dem 28.&amp;nbsp;Mai 2000 auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt. Der Betrieb oblag bis zu deren Verschmelzung mit [[Veolia Verkehr Rheinland]] im November 2006 der [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinisch-Bergischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (RBE), seitdem der ''[[Transdev Rheinland|Transdev Rheinland GmbH]]''.&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Verlängerung der Linie S&amp;nbsp;28 über den östlichen Endpunkt [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] hinaus bis nach [[Wuppertal Hauptbahnhof]] wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung beschlossen und 2009 bestand eine [[Baugenehmigung]]. Wegen der schlechten Finanzlage der Eigentümerkommunen konnte jedoch zunächst nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |titel=Die Regiobahn weiter auf Erfolgskurs |hrsg=Regiobahn |datum=2011-01-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403114426/https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |abruf=2011-01-14 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; Das Land [[Nordrhein-Westfalen]] übernahm den Hauptanteil der Kosten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schneider |Titel=S 28: Warten auf Lückenschluss |Sammelwerk=[[Rheinische Post]] |Datum=2012-04-14 |Online=[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/s-28-warten-auf-lueckenschluss_aid-13712027 Online] |Abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/infrastruktur/strecke/streckenausbau |titel=Streckenausbau - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 erteilte das [[Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen]] die Zustimmung zum vorgelegten Bewilligungsantrag für die Verlängerung der S&amp;nbsp;28 von Mettmann Stadtwald nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf. Der Baubeginn war Anfang 2014.&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot; /&gt; Der Betrieb sollte ursprünglich nach Fertigstellung des Bauvorhabens im Dezember 2016 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/s-bahnlinie-28-kann-verlaengert-werden-land-bewilligt-mittel-fuer-abschnitt-von |titel=S-Bahnlinie 28 kann verlängert werden – Land bewilligt Mittel für Abschnitt von Mettmann-Stadtwald bis Wuppertal Hbf |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Land Nordrhein-Westfalen |datum=2013-12-19 |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgte die Betriebsaufnahme der verlängerten S&amp;nbsp;28 über die neue etwa 1,8&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Verbindungsstrecke der Regiobahn mit dem neuen Haltepunkt [[Hahnenfurth]]/[[Düssel (Wülfrath)|Düssel]] zum Abzweig Wuppertal-Dornap&amp;nbsp;Abzw an der [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]].<br /> <br /> Für die östliche Verlängerung der S&amp;nbsp;28 werden die zweigleisige Bestandstrasse und ab [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth|Dornap-Hahnenfurth]] eine [[Neubaustrecke]] genutzt. Die S&amp;nbsp;28 erreicht darüber und anschließend über den Linienweg der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;9]] als neuen Endpunkt Wuppertal Hauptbahnhof.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2020-12-13}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich vorgesehene, gleichzeitige [[Elektrifizierung]] der Regiobahn-Strecken hat noch nicht stattgefunden. Somit können die neuen, vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hierzu bestellten Triebzüge nicht eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_16_03_2020_16_21.pdf |titel=Betriebsaufnahme Wuppertal |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Regiobahn, Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft |datum=2020-03-16 |format=PDF |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Stand Dezember 2020 soll der elektrische Betrieb zum Fahrplanwechsel 2026 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/regiobahn-die-linie-s-28-faehrt-in-kuerze-bis-wuppertal_aid-55026779 |titel=Die Linie S 28 fährt in Kürze bis Wuppertal |werk=[[Wuppertaler Rundschau]] |datum=2020-12-05 |abruf=2020-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Regiobahn.png|mini|links|hochkant=2.2|S 28 der Regiobahn Kaarst–Mettmann]]<br /> <br /> Die Linie S 28 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehrt auf insgesamt 50&amp;nbsp;Kilometern von Wuppertal über Mettmann, [[Erkrath]], [[Düsseldorf]] und [[Neuss]] nach [[Kaarst]], dabei wird zwischen [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] an der [[Bahnstrecke Elberfeld–Düsseldorf|Verbindung von Wuppertal]] und [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] über die [[Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf|Bahnstrecke Düsseldorf–Mönchengladbach]] ein insgesamt 16&amp;nbsp;Kilometer langer Streckenabschnitt der [[DB&amp;nbsp;Netz]] befahren.<br /> <br /> Im November 2010 gab der VRR im [[Tenders Electronic Daily]] bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn auf dem Wege einer [[In-House-Vergabe|Inhouse-Vergabe]] weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/error-pages/expiredUDLLink.do;JSESSIONID=F6AFFAA33131373B5C6D5B0954F37E33.backend-a2 |titel=Expired UDL link - TED Tenders Electronic Daily |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von zehn Jahren umgewandelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:92831-2011:TEXT:DE:HTML |text=D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 |archive-is=20120715034614}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn. Am 19.&amp;nbsp;Juli 2017 gab der VRR bekannt, die Verkehrsleistungen im Folgevertrag von 2021 bis 2036 erneut von der Regiobahn erbringen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://mediencenter.vrr.de/presse/vrr_vergibt_s28_an_regiobahn.php |text=vrr.de: VRR vergibt S 28 an Regiobahn |wayback=20180114020822}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]] die Notvergabe zum Betrieb der S 7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) ab Februar 2022 für sich entscheiden konnte, sind die zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf verkehrenden Expresszüge (als Linie S 7) in der Hauptverkehrszeit bis Dezember 2022 von der Regiobahn bedient worden. Zum Dezember 2022 wurde die [[Regional-Express]]-Linie RE&amp;nbsp;47 ([[Düssel-Wupper-Express]]) von [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] über [[Bahnhof Hilden|Hilden]], [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] und [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] nach [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]] in Betrieb genommen. Es kommen die Bestandsfahrzeuge des Typs Integral der Regiobahn zum Einsatz.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Linie<br /> !Linienweg<br /> !Taktangebot<br /> !Fahrzeit<br /> !Stationen<br /> !Länge<br /> !Inbetriebnahme<br /> !Fahrzeuge<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> |[[Bahnhof Kaarster See|Kaarster See]] – Kaarst Mitte – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Bilk|Düsseldorf-Bilk]] – [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] – [[Bahnhof Erkrath Nord|Erkrath Nord]] – [[Haltepunkt Mettmann Zentrum|Mettmann Zentrum]] – [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] – [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> |&lt;small&gt;Kaarster See – Mettmann Stadtwald:&lt;/small&gt; 20 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mettmann Stadtwald – Wuppertal Hbf:&lt;/small&gt; 20/40 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Gesamtstrecke am Wochenende:&lt;/small&gt; 30 min<br /> |76 min<br /> |23<br /> |50 km<br /> |26. September 1999<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |hält an allen Zwischenstationen, außer Wuppertal-Sonnborn<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Haltepunkt Düsseldorf-Eller Mitte|Düsseldorf-Eller Mitte]] – [[Bahnhof Hilden|Hilden]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Haltepunkt Solingen Grünewald|Solingen Grünewald]] – [[Bahnhof Solingen Mitte|Solingen Mitte]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]<br /> |60 min<br /> |47 min<br /> |8<br /> |41,7 km<br /> |11. Dezember 2022 (temporäre Einstellung wg. Fahrzeugmangel von Mitte 2023 - vsl. Dezember 2025), aktuell Bedienung durch Schienenersatzverkehr<br /> |Integral S5D95<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Die drei der Regiobahn Infrastruktur gehörenden Strecken haben insgesamt eine Länge von knapp 24&amp;nbsp;Kilometern:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/files/streckenbuch-2020-v1.1.pdf |titel=Angaben für das Streckenbuch der Regiobahn GmbH |hrsg=Regiobahn |datum=2020-11-10 |abruf=2020-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Streckennr.<br /> !Strecke<br /> !Artikel<br /> !Länge<br /> !Stationen<br /> !Eröffnung<br /> !Übernahme Regiobahn<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |2423<br /> |Düsseldorf-Gerresheim (exklusive) – Dornap-Hahnenfurth<br /> |[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd]]<br /> |15&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1873<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2530<br /> |Kaarster See&amp;nbsp;– Neuss Hbf (exklusive)<br /> |[[Bahnstrecke Neuss–Viersen]]<br /> |7&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1877<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2727<br /> |Dornap-Hahnenfurth – Wuppertal-Dornap Abzweig<br /> |<br /> |1,8&amp;nbsp;km<br /> |1<br /> |2020<br /> |–<br /> |Neubau, Verbindung zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]]<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> === Westverlängerung ===<br /> Auch eine Verlängerung der Strecke in westlicher Richtung wurde untersucht. Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über [[Willich]]-[[Schiefbahn]] und -[[Neersen]] nach [[Viersen]] geplant. Um eine EU-Förderung für grenzüberschreitenden Verkehr zu erhalten, wäre eine Verlängerung bis zum niederländischen [[Venlo]] notwendig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/regiobahn-bald-holland-3925436.html |titel=Regiobahn bald bis Holland? |datum=2009-01-14 |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Die [[standardisierte Bewertung]] dieser Variante ergab 2010 einen [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Faktor]] von 2,14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/mit-der-regiobahn-nach-venlo_aid-9339313 |titel=Mit der Regiobahn nach Venlo |werk=[[RP Online]] |datum=2010-11-18 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; In den 2010er Jahren wurde die Verlängerung nach Viersen weiterhin diskutiert, sie kam jedoch u.&amp;nbsp;a. wegen des Widerstandes der Stadt [[Mönchengladbach]], über deren Stadtgebiet knapp 2½&amp;nbsp;Kilometer der Trasse führen, auch in diesem Jahrzehnt nicht zustande.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Gruhn |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-streit-um-die-s-28-zwischen-viersen-und-gladbach_aid-49374957 |titel=Stadt legt Bedingungen für S 28 fest |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Eine 2015 durchgeführte standardisierte Bewertung ergab für die Verlängerung bis Viersen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,25 für einen Betrieb mit Diesel- und von 1,22 für einen Betrieb mit Elektrofahrzeugen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |titel=Westverlängerung Regiobahn |titelerg=Studie zu den verkehrlichen und volkswirtschaftlichen Vorteilen |hrsg=Kreis Viersen |datum=2019-12-10 |seiten=11 f. |format=PDF; 11,6 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217164305/https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Linienverlauf der S 28 folgt ab [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] der [[Bahnstrecke Neuss–Viersen]], die teilweise parallel zum [[Nordkanal]] verläuft und auf der ab 1968 nur noch bis Kaarst Zugverkehr bestand. Durch die Westverlängerung nach Viersen würde diese Bahnstrecke vollständig reaktiviert.<br /> {{Siehe auch|Bahnstrecke Neuss–Viersen#Streckenverlängerung und neuer Haltepunkt in Neuss}}<br /> <br /> === Circle Line ===<br /> 2005 gab es Überlegungen für eine [[Ringlinie|Ringbahn]] ''(Circle Line)'' unter Einbeziehung der stillgelegten [[Niederbergbahn]] und einer neu zu bauenden Rheinüberquerung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |titel=Bezirksregierung Düsseldorf: Circle Line |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211127131206/https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |archiv-datum=2021-11-27 |abruf=2021-11-27}}&lt;/ref&gt; Die Ringbahn sollte die [[Niederbergisches Land|niederbergischen]] Städte Wülfrath, [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]] sowie den [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorfer Flughafen]] anbinden. In Neuss sollte der Ring geschlossen werden. Das Vorhaben ist 2015 gescheitert.&lt;ref&gt;Oliver Wiegand: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/die-circle-line-bleibt-ein-traum_aid-17588063 Die Circle Linie bleibt ein Traum]'' In: [[Rheinische Post]], 28. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Durch Rückbau der Gleise und Umbau der Niederbergbahn zum [[Panoramaradweg Niederbergbahn]] steht eine Realisierung auch mittelfristig nicht zur Diskussion, jedoch wurde der Radweg bewusst mit dem Hintergedanken angelegt, die Trasse für eine mögliche Reaktivierung zu sichern.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Wuppertal, Dornaper Stich, Staubgutwagenkette vor, in und hinter Abfüllanlage der Kalkindustrie (03).jpg|mini|Beim ehemaligen [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] wird im angrenzenden [[Dornaper Kalkgebiet]] dort abgebauter und aufbereiteter Kalk in [[Güterwagen]] abgefüllt und auf Regiobahn-Gleisen abtransportiert.]]<br /> <br /> Die Regiobahn plant seit 2014 die Elektrifizierung ihrer beiden Strecken. Zunächst sollte der Bau der Anlagen im Rahmen des Neubaus der Strecke nach Wuppertal erfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Heidecke |url=https://www.derwesten.de/politik/regiobahn-s28-faehrt-seit-15-jahren-in-der-erfolgsspur-id9899420.html |titel=Regiobahn S28 fährt seit 15 Jahren in der Erfolgsspur |werk=DerWesten.de |datum=2014-10-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/223123_Planung_Elektrifizierung_S28_2015_Mettmann |text=Archivierte Kopie |wayback=20150524115524}}&lt;/ref&gt; Die Regiobahn hatte bereits 2015 die Beschaffung von drei elektrischen Triebzügen zur Lieferung Mitte 2017 ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |titel=Beschaffung von elektrisch betriebenen Eisenbahntriebfahrzeugen zur Personenbeförderung |titelerg=Ausschreibung |werk=ausschreibungen-deutschland.de |datum=2015-05-08 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304044211/http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Insgesamt wurden durch den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] zehn dreiteilige [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]] zum Einsatz auf der Linie S&amp;nbsp;28 bestellt. Die Lieferung der ersten vier Züge sollte im Dezember 2019 erfolgen. Da aufgrund des Widerspruchs eines Anliegers die Elektrifizierung der Strecke von Mettmann bis Wuppertal-Dornap aber erst deutlich später abgeschlossen werden kann, werden die vier Züge zunächst auf anderen Strecken im VRR eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/ausfallbuergschaft-fuer-die-regiobahn_aid-44302111 |titel=Gesellschafter bürgen für die Regiobahn |werk=RP Online |datum=2019-07-23 |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2020 wurde bekanntgegeben, dass auf eine Elektrifizierung für bis zu sechs Jahre verzichtet wird und die von der Regiobahn bestellten Fahrzeuge vom VRR in seine Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Kleinau |url=https://www.wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/neuss/elektrifizierung-der-regiobahn-strecke-nur-zwischen-kaarst-und-neuss_aid-52277889 |titel=Regiobahn bleibt mindestens noch sechs Jahre beim Diesel |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-07-20 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2022 erhielt die Regiobahn den letzten noch fehlenden Planfeststellungsbescheid für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim. Der Beginn der Bauarbeiten war für Anfang 2024 geplant; der erste Oberleitungsmast des Abschnitts Kaarster See–Neuss Hbf. wurde am 26. Juli 2024 am Haltepunkt Kaarster See aufgestellt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_19_08_2022_11_19.pdf |titel=Bezirksregierung genehmigt Elektrifizierung der S28 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Gerresheim |werk=Pressemitteilung |datum=2022-08-19 |abruf=2022-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die Regiobahn begann ihren Betrieb im Jahr 1999 mit 8 Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent]], zu denen im Jahr 2003 weitere 4 Fahrzeuge dazukamen. Zwischen Dezember 2020 und März 2021 wurden diese sukzessive durch Fahrzeuge des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt. Nach der vollständigen Elektrifizierung der Strecke ist ab dem Fahrplanwechsel 2026 der Einsatz des Fahrzeugtyps [[Stadler Flirt|Stadler Flirt&amp;nbsp;3&amp;nbsp;XL]] geplant. Die bereits gebauten Fahrzeuge sollen bis dahin auf anderen Linien eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1867365 |titel=Regiobahn-Flirt sollen vorerst woanders fahren |werk=Eurailpress Archiv |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2020/10/14/de-expert-vrr-flirt-xl-in-regiobahn-design-but-not-for-regiobahn/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; VRR FLIRT XL in Regiobahn design – but not for Regiobahn |werk=Railcolor News |datum=2020-10-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/technik/spnv-fahrzeuge/elektrotriebwagen-flirt-3.html |titel=Elektrotriebwagen Flirt 3 |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regio 1011-1 1.jpg|mini|[[Bombardier Talent|Talent 1011]] der Regiobahn in [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]]]<br /> [[Datei:LHB VTE 2.39 ex-AKN BayernBahn auf Regiobahn in Mettmann Stadtwald (1).jpg|mini|[[LHB VT 2E|VTE 2.39]] der [[BayernBahn Betriebsgesellschaft|BayernBahn]] (ex&amp;nbsp;[[AKN Eisenbahn|AKN]]) am [[Bahnhof Mettmann Stadtwald]]]]<br /> [[Datei:2022-03-06Wuppertal Regiobahn HahnenfurthDüssel 4.jpg|mini|[[Integral S5D95]] am neuen [[Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel]]]]<br /> [[Datei:Clp 20240229 94 80 3427 008-2 D-STAP Bf Haltern am See.jpg|mini|[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] in Regiobahn-Lackierung, eingesetzt von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Talent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/technik/ |titel=Technik – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Integral S5D95|Integral]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !FLIRT 3 XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/sta-1826-034%20flirt_vrr%20haltern_d_web |titel=Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT |abruf=2020-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Anzahl<br /> |12<br /> |14<br /> |10<br /> |-<br /> |Baujahre<br /> |1999 / 2003<br /> |1998<br /> |2020–2021<br /> |-<br /> |Einsatz<br /> |1999–2021<br /> |seit 2020<br /> |vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |Fahrzeugteile<br /> |2<br /> |5<br /> |3<br /> |-<br /> |Achsanordnung<br /> |B’2’B’<br /> |A’A’1’1’1’A’<br /> |Bo‘2‘2‘Bo‘<br /> |-<br /> |Länge<br /> |34.610 mm<br /> |53.430 mm<br /> |67.600 mm<br /> |-<br /> |Breite<br /> |2.925 mm<br /> |2.950 mm<br /> |2.820 mm<br /> |-<br /> |Höhe<br /> |4.015 mm<br /> |4.328 mm<br /> |4.270 mm<br /> |-<br /> |Leermasse<br /> |55 t<br /> |74 t<br /> |<br /> |-<br /> |Antriebsleistung<br /> |2 × 315 kW<br /> |3 × 315 kW<br /> |2.720 kW<br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit<br /> |100 km/h<br /> |140 km/h<br /> |160 km/h<br /> |-<br /> |max. Beschleunigung<br /> |1,1 m/s²<br /> |0,6 m/s²<br /> |1,2 m/s²<br /> |-<br /> |Einstiegshöhe<br /> |960 mm<br /> |760 mm<br /> |780 mm<br /> |-<br /> |Sitzplätze (1. Kl. / 2. Kl.)<br /> | — / 98<br /> |12 / 150<br /> |16 / 164<br /> |-<br /> |Betriebsnummern<br /> |1001 – 1012<br /> |VT 101 –<br /> VT 117<br /> (exkl. 107, 112, 115)<br /> |3427 008 –<br /> 3427 017<br /> |}<br /> <br /> === Talent ===<br /> Auf der S 28 wurden von 1999 bis 2021 zweiteilige Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] eingesetzt. Der mit zwei [[Dieselmotor]]en ausgestattete [[Triebwagen]] erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100&amp;nbsp;km/h und benötigte für die Strecke mit 18&amp;nbsp;Halten rund 51&amp;nbsp;Minuten. Als einzige Fahrzeuge der Talent-Familie besitzen diese eine passende Einstiegshöhe für 96 cm hohe Bahnsteige, welche im S-Bahn-Netz zu dieser Zeit die gängige Höhe gewesen ist.<br /> <br /> Die ursprünglich acht Triebwagen dieses Typs wurden 2003 um vier weitere Fahrzeuge aufgestockt, da das Fahrgastaufkommen in den [[Hauptverkehrszeit]]en die Erwartungen so erheblich übertraf, dass zeitweise Fahrgäste mangels Platz nicht mitfahren konnten. Angesichts weiter steigender Fahrgastzahlen war eine Aufstockung um mindestens zwei weitere Fahrzeuge geplant. Dies scheiterte jedoch an der fehlenden Finanzierbarkeit.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;<br /> <br /> Da bei 12 vorhandenen Fahrzeugen und sechs Umläufen nicht jede Fahrt in Doppeltraktion angeboten werden konnte, gab es in den Fahrplänen einen entsprechenden Hinweis darauf, welche Kapazitätsgröße für jede einzelne Fahrt geboten werden konnte. In der Regel fuhren unterhalb der Woche vier von sechs Umläufen in Doppeltraktion. Bei Fahrzeugengpässen (beispielsweise aufgrund durchzuführender Hauptuntersuchungen) kamen dreiteilige Talente der [[NordWestBahn]] zum Einsatz.<br /> <br /> Nur in Ausnahmefällen kamen die Talente außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz. Das Mobilitätskonzept der Loveparade 2007 hat u.&amp;nbsp;a. für einen Einsatz auf der Linie S 6 gesorgt, bei der ExtraSchicht 2018 ist ein Umlauf der Linie S 3 bedient worden. Im Dezember 2011 kam ein Triebwagen (1001) kurzzeitig auf der Ruhrort-Bahn (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) für die NordWestBahn zum Einsatz.<br /> <br /> Am 4. März 2021 sind die letzten Fahrzeuge aus dem Plandienst verabschiedet worden, vereinzelte Einsätze hat es jedoch noch bis April gegeben. Die 12 Triebwagen wurden an die Transferoviar Călători aus Rumänien verkauft, welche diese seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2021 einsetzt.<br /> <br /> === VT 2E ===<br /> Während einer Sperrung der Hauptstrecke durch Wuppertal 2017 wurde ein kombinierter [[Schienenersatzverkehr|Zug- und Busersatzverkehr]] über Mettmann Stadtwald angeboten. Hierfür wurden zwei ehemalige Fahrzeuge vom Typ [[LHB VT 2E]] der [[AKN Eisenbahn]], nun der [[BayernBahn]] gehörend, geliehen und als Expresszüge zwischen Düsseldorf&amp;nbsp;Hbf und Mettmann Stadtwald eingesetzt. Am 12. September 2017 sind die Fahrzeuge bei einer Fahrt über die gesamte Strecke nach Kaarst (mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen) verabschiedet worden.<br /> <br /> Weitere Einsätze der Fahrzeuge erfolgten anschließend zu besonderen Ereignissen. Im Sommer 2018 befuhr ein Fahrzeug aushilfweise die [[Ruhrtalbahn]], weiterhin gab es Einsätze als Pendelzug während Baumaßnahmen im Raum Schwerte. Im Herbst des gleichen Jahres sind die Fahrzeuge für Verstärkerleistungen auf der Linie [[Emschertal-Bahn|RB 43]] (Dorsten – Wanne-Eickel) genutzt worden.<br /> <br /> === Integral S5D95 ===<br /> Aufgrund der Verschiebung der Elektrifizierung der Strecken benötigte die Regiobahn für die Verlängerung nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf im Dezember 2020 weitere [[Dieseltriebwagen]]. Daher wurde die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] zwischen Dezember 2020 und März 2021 sukzessive vollständig durch gebrauchte Dieseltriebwagen des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt, die von der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB) übernommen wurden. Seit dem 4. März 2021 kommen auf der S 28 nur noch die Integral-Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=37813&amp;type=do Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel], VRR, Vorlage, 16. November 2020&lt;/ref&gt; 16 Triebzüge wurden ab September 2020 Zug um Zug nach Mettmann verlegt. VT 107 verbleibt im [[Bahnbetriebswerk]] [[Lenggries]] als Ersatzteilspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Probefahrten mit Integral |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=12 |Datum=2020 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brb-bob-integral-verkauf-zuege-diesel-s-bahn-wuppertal-tegernsee-90173221.html |titel=BRB verkauft BOB-Integrale: Uralt-Diesel-Züge aus dem Oberland fahren bald als S-Bahn in Wuppertal |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl auf den Regiobahn-Strecken zuvor bereits ausschließlich Dieseltriebwagen gefahren sind, häuften sich zur Inbetriebnahme Beschwerden von Anwohnern über Lärm- und Geruchsbelästigungen, welche die örtlichen Medien aufgegriffen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Neubauer |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nahverkehr-in-mettmann-sieben-beschwerden-gegen-regiobahn-integral_aid-61954479 |titel=Nahverkehr in Mettmann: Sieben Beschwerden gegen Regiobahn |datum=2021-08-05 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Björn Boch |url=https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/re47-anwohner-klagen-ueber-laerm-BB52FC6DB262AC34E56EDB23F5.html |titel=RE47: Anwohner klagen über Lärm |datum=2024-06-07 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Sommer 2023 gibt es gravierende Probleme bei der Fahrzeugverfügbarkeit. Nach mehreren kurzzeitigen Verlängerungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/vrr-regional-express-47-soll-ab-20-april-wieder-fahren_aid-107646471 |titel=ÖPNV im Bergischen Land: VRR hofft auf Neustart des RE 47 Ende April |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; wurde im April 2024 beschlossen, den RE 47 bis Ende 2024 vollständig einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-solingen-hilden-regionalexpress-47-faellt-2024-komplett-aus_aid-110844397 |titel=Defekte Züge: Regionalexpress RE 47 stellt den Betrieb für 2024 ein |datum=2024-04-19 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Stattdessen fahren Ersatzbusse, welche nicht alle planmäßigen Bahnhöfe der Linie bedienen. Anfang September 2024 wurde bekannt, dass nach Gesprächen zwischen Regiobahn und VRR wegen fehlender Fahrzeuge auch im Fahrplanjahr 2025 der Betrieb auf der Linie RE 47 eingestellt bleibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=67311&amp;type=do |titel=Sachstandsbericht VRR vom 02.09.2024 |sprache=de |abruf=2024-09-04}}&lt;/ref&gt; Auch der Streckenabschnitt von Mettmann nach Wuppertal (Linie S 28) wird seit Anfang 2024 nur noch sporadisch bedient und die meiste Zeit durch Busse ersetzt.<br /> <br /> Am 30. April 2024 wurde der Triebzug VT 115 bei einem [[Fahrzeugbrand]] bei Erkrath zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5769739 |titel=POL-ME: Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei - Erkrath - 2404112 |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Infolgedessen musste der Verkehr weiter reduziert werden, was zeitweise dazu geführt hat, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge einen Stundentakt auf der Kernstrecke (Kaarster See – Mettmann Stadtwald) gewährleisten konnten.<br /> <br /> === Flirt 3XL ===<br /> Für die seit 2014 geplante Elektrifizierung der Strecken der Regiobahn bestellte der VRR zehn dreiteilige Fahrzeuge des Typs [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]]. Die Fahrzeuge können aufgrund der Verzögerungen bei der Streckenelektrifizierung zurzeit noch nicht von der Regiobahn eingesetzt werden.<br /> <br /> Die Auslieferung und Inbetriebnahme erfolgte in größeren Zeitabständen zwischen 2020 und 2023. Während die ersten vier Fahrzeuge (3427 008 - 011) im Design der Regiobahn gestaltet sind, haben später fertiggestellte Fahrzeuge das VRR-Design erhalten.<br /> <br /> Bis zur vollständigen Elektrifizierung der Linie S 28 werden die Fahrzeuge auf anderen Strecken im VRR eingesetzt. Die Fahrzeuge 3427 009 - 011 waren 2021 an die [[eurobahn]] vermietet, wo sie auf der Linie [[Rhein-Emscher-Express|RE 3]] zum Einsatz gekommen sind. Seit Dezember 2022 kommen die Fahrzeuge auf dem [[Dortmund-Siegerland-Express|RE 34]] (Dortmund-Siegerland-Express) zum Einsatz, im Januar 2024 erfolgte die Betriebsaufnahme der Linie RE 41 (Vest-Ruhr-Express, beides [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]). Zusätzlich verstärken die Fahrzeuge die Flotte der S-Bahn Rhein-Ruhr im Teilnetz B, welches die Linien S 2, S 3, S 9, RE 49, RB 32 und RB 40 enthält. Der Einsatz erfolgt aufgrund der Fahrzeuggröße in der Regel auf der Linie S 2, im Bedarfsfall allerdings auch auf den Linien, auf denen sonst größere Fahrzeuge vorgesehen sind.<br /> <br /> Bei der Regiobahn werden sie nach fertig gestellter Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2026 eingesetzt.<br /> <br /> === Mireo Plus B ===<br /> Am 2. Dezember 2024 gab die Regiobahn und [[Siemens Mobility]] bekannt, dass ab Sommer 2026 für 5,5 Jahre drei batterieelektrische [[Siemens Mireo#Mireo Plus B|Mireo-Plus-B]]-Triebzüge für den Einsatz auf der Linie RE 47 von [[Smart Train Lease]] angemietet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/54736-siemens-mobility-erste-batteriezuege-fuer-nordrhein-westfalen-in-2026-im-einsatz.html |titel=Siemens Mobility: Erste Batteriezüge für Nordrhein-Westfalen in 2026 im Einsatz |werk=Lok-Report |hrsg=Lokomotive Fachbuchhandlung |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DDEcTvfNPIr/ |titel=Regiobahn setzt auf umweltfreundliche Technologie |werk=Instagram |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === KÖF III ===<br /> Zum Rangieren der Züge bei der Kalkverlandung des Dornaper Kalkgebietes kommt eine [[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn zum Einsatz. [[Datei:Wuppertal, Bhf. Dornap-Hahnenfurth, Dieselrangierkleinlok (Baureihe Köf III) der RegioBahn (Kennung 333 674-0) im Stumpengleis.jpg|mini|[[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn]]<br /> <br /> == Fahrgastzahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Fahrgäste pro Tag<br /> |-<br /> | 1998<br /> | align=&quot;right&quot; | 512&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 1999<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.800&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2000<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.000<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.500<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.000<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.000<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.500<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600<br /> |-<br /> | 2006<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.300<br /> |-<br /> | 2007<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.900<br /> |-<br /> | 2009<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.500<br /> |-<br /> | 2010<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.600&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.350<br /> |-<br /> | 2012<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2013<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.100<br /> |-<br /> | 2014<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2015<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2016<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2017 bis 2020<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Quelle: Regiobahn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: nur Ostast, Fahrgastzahl der DB vor dem Ausbau&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: 60-Minuten-Takt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: streikbedingt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: z.&amp;nbsp;T. bedingt durch Tausch der [[Taktfahrplan|Taktlage]] mit der S 8 seit 13. Dezember 2009&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Seit 2014 stagnieren die Fahrgastzahlen, weil die Kapazitätsgrenze sowohl bei Fahrzeugen als auch den Parkplätzen erreicht ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regiobahn|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.regio-bahn.de/ Website der Regiobahn GmbH]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/Regiobahn.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rhein-Kreis Neuss)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regiobahn_(NRW)&diff=254267758 Regiobahn (NRW) 2025-03-16T21:13:26Z <p>Signalschruber: Die Aussage ist nicht falsch. Hier eine alte Stellenausschreibung: https://www.regio-bahn.de/data/files/triebfahrzeugfuehrerin_triebfahrzeugfuehrer.pdf</p> <hr /> <div>{{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Bild = <br /> | Name = Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 35 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;20,0 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;11,8 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % [[Stadtwerke&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;11,6 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]&lt;br /&gt;10,0 % [[WSW&amp;nbsp;mobil]]<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 8. August 1992<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Stefan Stach<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Bezugsjahr = 2020<br /> | Angestellte = 26<br /> | Umsatz = <br /> | Haltestellen = 8<br /> | Gleisanlagen = 21,2<br /> | Weichen = <br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Verkehrsbetrieb<br /> | Name = Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft<br /> | Bild = [[Datei:Regiobahn.svg|200px]]<br /> | Stadt = [[Mettmann]]<br /> | Homepage = [https://www.regio-bahn.de/ www.regio-bahn.de]<br /> | Eigentümer = 39 % Stadt&amp;nbsp;[[Düsseldorf]]&lt;br /&gt;26 % [[Rhein-Kreis&amp;nbsp;Neuss]]&lt;br /&gt;22 % [[Kreis&amp;nbsp;Mettmann]]&lt;br /&gt;12,8 % Stadt&amp;nbsp;[[Kaarst]]{{Zukunft|2024|12}}&lt;!-- ab 1. Januar 2025: 75 % [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]--&gt;<br /> | Rechtsform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Gründung = 7. November 2005<br /> | Auflösung = &lt;!-- Datum --&gt;<br /> | Aufsichtsrat = Heiner Cöllen<br /> | Geschäftsführer = Rolf Ommen, Sascha M. Zuk<br /> | Betriebsleiter = <br /> | Verbund = [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]<br /> | Bezugsjahr = 2021<br /> | Angestellte = 113<br /> | Umsatz = 28 Mio. Euro<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Eisenbahnlinien = 2<br /> | Lokomotiven = <br /> | Triebwagen = 14<br /> | Sonstige = <br /> | Fahrgäste = 23.000 täglich<br /> | Fahrleistung = <br /> | Haltestellen = 18<br /> | Länge_Eisenbahn = 34<br /> | Einzugsgebiet = <br /> | EinzugEinwohner = <br /> | Betriebshöfe = 1<br /> | Sonstige_Betriebseinrichtungen = <br /> }}<br /> <br /> Unter der [[Marke (Marketing)|Marke]] '''Regiobahn''' treten zwei miteinander verbundende [[Eisenbahn]]unternehmen auf, die im Großraum der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Hauptstadt [[Düsseldorf]] als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind:<br /> <br /> Die '''Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH'''&lt;ref name=&quot;impressum-regiobahn&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/home/impressum |titel=Impressum - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] der Städte [[Düsseldorf]], [[Kaarst]] und [[Wuppertal]] sowie der Kreise [[Rhein-Kreis Neuss|Neuss]] und [[Kreis Mettmann|Mettmann]]. Sie ist Eigentümer dreier [[Bahnstrecke]]n, auf denen hauptsächlich der Betrieb der Linie S&amp;nbsp;28 stattfindet. Über die Gleise der Regiobahn-Infrastruktur wird auch der [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] zur Abfüllanlage des [[Dornaper Kalkgebiet]]es am [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] abgewickelt.<br /> <br /> Die '''Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH''' (RFG) ist das mit ihr verbundene [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu_brd.xlsx?__blob=publicationFile&amp;amp;v=28 |titel=Liste der öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland |werk=eba.bund.de |hrsg=[[Eisenbahn-Bundesamt]] |datum=2018-11-13 |abruf=2018-12-13 |format=XLSX}}&lt;/ref&gt; Sie ist vom [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) mit dem Betrieb der Linien S&amp;nbsp;28 und RE&amp;nbsp;47 beauftragt. Ehemals hatte sie die Erbringung der Fahrbetriebsleistung sowie Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge ihrerseits an [[Transdev Rheinland]] (ehemals [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft]]) vergeben. Durch die Übernahme eines 75-prozentigen Anteils wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zum 1. Januar 2025 Mehrheitsgesellschafter der Fahrbetriebsgesellschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/vrr-wird-mehrheitsgesellschafter-bei-der-regiobahn/ |titel=VRR wird Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |datum=2024-12-19 |abruf=2024-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unternehmen wurde am 8. August 1992 von den beteiligten Städten und Kreisen gegründet. Am 1.&amp;nbsp;Januar 1998 übernahm die Regiobahn die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neuss–Viersen|von Neuss nach Kaarst]] und [[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd|von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann nach Dornap-Hahnenfurth]] von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]].<br /> <br /> Ab dem 24. September 1998 wurden Sanierungsarbeiten auf dem Westast der von der Regiobahn betriebenen Strecke durchgeführt, nach Einstellung des bis dahin noch von der Deutschen Bahn durchgeführten [[Schienenpersonenverkehr|Personenverkehrs]] am 2.&amp;nbsp;Januar 1999 auch auf dem Ostast. Der Grundstein für die neue Servicestation in [[Mettmann]] wurde am 13.&amp;nbsp;März 1999 gelegt, die Einweihung folgte im September 1999.<br /> <br /> Am 26. September 1999 wurde der Betrieb auf der Strecke zwischen Mettmann und Kaarst zunächst im Stundentakt aufgenommen und ab dem 28.&amp;nbsp;Mai 2000 auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt. Der Betrieb oblag bis zu deren Verschmelzung mit [[Veolia Verkehr Rheinland]] im November 2006 der [[Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinisch-Bergischen Eisenbahn-Gesellschaft]] (RBE), seitdem der ''[[Transdev Rheinland|Transdev Rheinland GmbH]]''.<br /> <br /> Für die Verlängerung der Linie S&amp;nbsp;28 über den östlichen Endpunkt [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] hinaus bis nach [[Wuppertal Hauptbahnhof]] wurde im Sommer 2005 eine Neutrassierung beschlossen und 2009 bestand eine [[Baugenehmigung]]. Wegen der schlechten Finanzlage der Eigentümerkommunen konnte jedoch zunächst nicht mit den Bauarbeiten begonnen werden.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |titel=Die Regiobahn weiter auf Erfolgskurs |hrsg=Regiobahn |datum=2011-01-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160403114426/https://www.regio-bahn.de/download/pressetexte/regionbahn_14_01_2011_13_22.pdf |archiv-datum=2016-04-03 |abruf=2011-01-14 |format=PDF; 49&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt; Das Land [[Nordrhein-Westfalen]] übernahm den Hauptanteil der Kosten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Stefan Schneider |Titel=S 28: Warten auf Lückenschluss |Sammelwerk=[[Rheinische Post]] |Datum=2012-04-14 |Online=[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/s-28-warten-auf-lueckenschluss_aid-13712027 Online] |Abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/regiobahn-infrastruktur/infrastruktur/strecke/streckenausbau |titel=Streckenausbau - RegioBahn S28 |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2013 erteilte das [[Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Ministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen]] die Zustimmung zum vorgelegten Bewilligungsantrag für die Verlängerung der S&amp;nbsp;28 von Mettmann Stadtwald nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf. Der Baubeginn war Anfang 2014.&lt;ref name=&quot;streckenausbau&quot; /&gt; Der Betrieb sollte ursprünglich nach Fertigstellung des Bauvorhabens im Dezember 2016 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/s-bahnlinie-28-kann-verlaengert-werden-land-bewilligt-mittel-fuer-abschnitt-von |titel=S-Bahnlinie 28 kann verlängert werden – Land bewilligt Mittel für Abschnitt von Mettmann-Stadtwald bis Wuppertal Hbf |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Land Nordrhein-Westfalen |datum=2013-12-19 |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt; Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 erfolgte die Betriebsaufnahme der verlängerten S&amp;nbsp;28 über die neue etwa 1,8&amp;nbsp;Kilometer lange eingleisige Verbindungsstrecke der Regiobahn mit dem neuen Haltepunkt [[Hahnenfurth]]/[[Düssel (Wülfrath)|Düssel]] zum Abzweig Wuppertal-Dornap&amp;nbsp;Abzw an der [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]].<br /> <br /> Für die östliche Verlängerung der S&amp;nbsp;28 werden die zweigleisige Bestandstrasse und ab [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth|Dornap-Hahnenfurth]] eine [[Neubaustrecke]] genutzt. Die S&amp;nbsp;28 erreicht darüber und anschließend über den Linienweg der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;9]] als neuen Endpunkt Wuppertal Hauptbahnhof.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2020-12-13}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich vorgesehene, gleichzeitige [[Elektrifizierung]] der Regiobahn-Strecken hat noch nicht stattgefunden. Somit können die neuen, vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hierzu bestellten Triebzüge nicht eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_16_03_2020_16_21.pdf |titel=Betriebsaufnahme Wuppertal |titelerg=Pressemitteilung |hrsg=Regiobahn, Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft |datum=2020-03-16 |format=PDF |abruf=2020-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Stand Dezember 2020 soll der elektrische Betrieb zum Fahrplanwechsel 2026 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wuppertaler-rundschau.de/lokales/regiobahn-die-linie-s-28-faehrt-in-kuerze-bis-wuppertal_aid-55026779 |titel=Die Linie S 28 fährt in Kürze bis Wuppertal |werk=[[Wuppertaler Rundschau]] |datum=2020-12-05 |abruf=2020-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> [[Datei:Regiobahn.png|mini|links|hochkant=2.2|S 28 der Regiobahn Kaarst–Mettmann]]<br /> <br /> Die Linie S 28 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehrt auf insgesamt 50&amp;nbsp;Kilometern von Wuppertal über Mettmann, [[Erkrath]], [[Düsseldorf]] und [[Neuss]] nach [[Kaarst]], dabei wird zwischen [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] an der [[Bahnstrecke Elberfeld–Düsseldorf|Verbindung von Wuppertal]] und [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] über die [[Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf|Bahnstrecke Düsseldorf–Mönchengladbach]] ein insgesamt 16&amp;nbsp;Kilometer langer Streckenabschnitt der [[DB&amp;nbsp;Netz]] befahren.<br /> <br /> Im November 2010 gab der VRR im [[Tenders Electronic Daily]] bekannt, die Strecke ab Dezember 2011 für weitere 10 Jahre von der Regiobahn auf dem Wege einer [[In-House-Vergabe|Inhouse-Vergabe]] weiter betreiben lassen zu wollen, die schon bisher den Fahrbetrieb delegiert hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/error-pages/expiredUDLLink.do;JSESSIONID=F6AFFAA33131373B5C6D5B0954F37E33.backend-a2 |titel=Expired UDL link - TED Tenders Electronic Daily |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Im März 2011 hingegen wurde diese beabsichtigte Direktvergabe in eine Ausschreibung über den Zeitraum von zehn Jahren umgewandelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:92831-2011:TEXT:DE:HTML |text=D-Mettmann: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung 2011/S 57-092831 |archive-is=20120715034614}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt; Gewinner der Ausschreibung war die bereits verkehrende Regiobahn. Am 19.&amp;nbsp;Juli 2017 gab der VRR bekannt, die Verkehrsleistungen im Folgevertrag von 2021 bis 2036 erneut von der Regiobahn erbringen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://mediencenter.vrr.de/presse/vrr_vergibt_s28_an_regiobahn.php |text=vrr.de: VRR vergibt S 28 an Regiobahn |wayback=20180114020822}}, abgerufen am 20. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]] die Notvergabe zum Betrieb der S 7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) ab Februar 2022 für sich entscheiden konnte, sind die zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf verkehrenden Expresszüge (als Linie S 7) in der Hauptverkehrszeit bis Dezember 2022 von der Regiobahn bedient worden. Zum Dezember 2022 wurde die [[Regional-Express]]-Linie RE&amp;nbsp;47 ([[Düssel-Wupper-Express]]) von [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] über [[Bahnhof Hilden|Hilden]], [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] und [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] nach [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]] in Betrieb genommen. Es kommen die Bestandsfahrzeuge des Typs Integral der Regiobahn zum Einsatz.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Linie<br /> !Linienweg<br /> !Taktangebot<br /> !Fahrzeit<br /> !Stationen<br /> !Länge<br /> !Inbetriebnahme<br /> !Fahrzeuge<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> |[[Bahnhof Kaarster See|Kaarster See]] – Kaarst Mitte – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Bilk|Düsseldorf-Bilk]] – [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim|Düsseldorf-Gerresheim]] – [[Bahnhof Erkrath Nord|Erkrath Nord]] – [[Haltepunkt Mettmann Zentrum|Mettmann Zentrum]] – [[Bahnhof Mettmann Stadtwald|Mettmann Stadtwald]] – [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> |&lt;small&gt;Kaarster See – Mettmann Stadtwald:&lt;/small&gt; 20 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mettmann Stadtwald – Wuppertal Hbf:&lt;/small&gt; 20/40 min&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Gesamtstrecke am Wochenende:&lt;/small&gt; 30 min<br /> |76 min<br /> |23<br /> |50 km<br /> |26. September 1999<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |hält an allen Zwischenstationen, außer Wuppertal-Sonnborn<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] – [[Haltepunkt Düsseldorf-Eller Mitte|Düsseldorf-Eller Mitte]] – [[Bahnhof Hilden|Hilden]] – [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]] – [[Haltepunkt Solingen Grünewald|Solingen Grünewald]] – [[Bahnhof Solingen Mitte|Solingen Mitte]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]] – [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]<br /> |60 min<br /> |47 min<br /> |8<br /> |41,7 km<br /> |11. Dezember 2022 (temporäre Einstellung wg. Fahrzeugmangel von Mitte 2023 - vsl. Dezember 2025), aktuell Bedienung durch Schienenersatzverkehr<br /> |Integral S5D95<br /> |[[Düssel-Wupper-Express]]<br /> |}<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> Die drei der Regiobahn Infrastruktur gehörenden Strecken haben insgesamt eine Länge von knapp 24&amp;nbsp;Kilometern:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/files/streckenbuch-2020-v1.1.pdf |titel=Angaben für das Streckenbuch der Regiobahn GmbH |hrsg=Regiobahn |datum=2020-11-10 |abruf=2020-12-06}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Streckennr.<br /> !Strecke<br /> !Artikel<br /> !Länge<br /> !Stationen<br /> !Eröffnung<br /> !Übernahme Regiobahn<br /> !Bemerkung<br /> |-<br /> |2423<br /> |Düsseldorf-Gerresheim (exklusive) – Dornap-Hahnenfurth<br /> |[[Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd]]<br /> |15&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1873<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2530<br /> |Kaarster See&amp;nbsp;– Neuss Hbf (exklusive)<br /> |[[Bahnstrecke Neuss–Viersen]]<br /> |7&amp;nbsp;km<br /> |4<br /> |1877<br /> |1998<br /> |<br /> |-<br /> |2727<br /> |Dornap-Hahnenfurth – Wuppertal-Dornap Abzweig<br /> |<br /> |1,8&amp;nbsp;km<br /> |1<br /> |2020<br /> |–<br /> |Neubau, Verbindung zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr]]<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Planungen ==<br /> === Westverlängerung ===<br /> Auch eine Verlängerung der Strecke in westlicher Richtung wurde untersucht. Dabei war zunächst eine Streckenführung von Kaarst über [[Willich]]-[[Schiefbahn]] und -[[Neersen]] nach [[Viersen]] geplant. Um eine EU-Förderung für grenzüberschreitenden Verkehr zu erhalten, wäre eine Verlängerung bis zum niederländischen [[Venlo]] notwendig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.solinger-tageblatt.de/rhein-wupper/regiobahn-bald-holland-3925436.html |titel=Regiobahn bald bis Holland? |datum=2009-01-14 |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt; Die [[standardisierte Bewertung]] dieser Variante ergab 2010 einen [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Faktor]] von 2,14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ludger Peters |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/mit-der-regiobahn-nach-venlo_aid-9339313 |titel=Mit der Regiobahn nach Venlo |werk=[[RP Online]] |datum=2010-11-18 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; In den 2010er Jahren wurde die Verlängerung nach Viersen weiterhin diskutiert, sie kam jedoch u.&amp;nbsp;a. wegen des Widerstandes der Stadt [[Mönchengladbach]], über deren Stadtgebiet knapp 2½&amp;nbsp;Kilometer der Trasse führen, auch in diesem Jahrzehnt nicht zustande.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Gruhn |url=https://www.wz.de/nrw/moenchengladbach/moenchengladbach-streit-um-die-s-28-zwischen-viersen-und-gladbach_aid-49374957 |titel=Stadt legt Bedingungen für S 28 fest |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-03-05 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Eine 2015 durchgeführte standardisierte Bewertung ergab für die Verlängerung bis Viersen ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,25 für einen Betrieb mit Diesel- und von 1,22 für einen Betrieb mit Elektrofahrzeugen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |titel=Westverlängerung Regiobahn |titelerg=Studie zu den verkehrlichen und volkswirtschaftlichen Vorteilen |hrsg=Kreis Viersen |datum=2019-12-10 |seiten=11 f. |format=PDF; 11,6 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210217164305/https://www.kreis-viersen.de/C12575A80044277C/files/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf/$file/westverlaengerung_studie_bericht_20191210.pdf?OpenElement |archiv-datum=2021-02-17 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Linienverlauf der S 28 folgt ab [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss&amp;nbsp;Hbf]] der [[Bahnstrecke Neuss–Viersen]], die teilweise parallel zum [[Nordkanal]] verläuft und auf der ab 1968 nur noch bis Kaarst Zugverkehr bestand. Durch die Westverlängerung nach Viersen würde diese Bahnstrecke vollständig reaktiviert.<br /> {{Siehe auch|Bahnstrecke Neuss–Viersen#Streckenverlängerung und neuer Haltepunkt in Neuss}}<br /> <br /> === Circle Line ===<br /> 2005 gab es Überlegungen für eine [[Ringlinie|Ringbahn]] ''(Circle Line)'' unter Einbeziehung der stillgelegten [[Niederbergbahn]] und einer neu zu bauenden Rheinüberquerung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |titel=Bezirksregierung Düsseldorf: Circle Line |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211127131206/https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/RR2005_17VA_TOP8_AL2_60ad33ec2daff.pdf |archiv-datum=2021-11-27 |abruf=2021-11-27}}&lt;/ref&gt; Die Ringbahn sollte die [[Niederbergisches Land|niederbergischen]] Städte Wülfrath, [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]] sowie den [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorfer Flughafen]] anbinden. In Neuss sollte der Ring geschlossen werden. Das Vorhaben ist 2015 gescheitert.&lt;ref&gt;Oliver Wiegand: ''[https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/die-circle-line-bleibt-ein-traum_aid-17588063 Die Circle Linie bleibt ein Traum]'' In: [[Rheinische Post]], 28. Dezember 2015, abgerufen am 1. Dezember 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Durch Rückbau der Gleise und Umbau der Niederbergbahn zum [[Panoramaradweg Niederbergbahn]] steht eine Realisierung auch mittelfristig nicht zur Diskussion, jedoch wurde der Radweg bewusst mit dem Hintergedanken angelegt, die Trasse für eine mögliche Reaktivierung zu sichern.<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Wuppertal, Dornaper Stich, Staubgutwagenkette vor, in und hinter Abfüllanlage der Kalkindustrie (03).jpg|mini|Beim ehemaligen [[Bahnhof Dornap-Hahnenfurth]] wird im angrenzenden [[Dornaper Kalkgebiet]] dort abgebauter und aufbereiteter Kalk in [[Güterwagen]] abgefüllt und auf Regiobahn-Gleisen abtransportiert.]]<br /> <br /> Die Regiobahn plant seit 2014 die Elektrifizierung ihrer beiden Strecken. Zunächst sollte der Bau der Anlagen im Rahmen des Neubaus der Strecke nach Wuppertal erfolgen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Heidecke |url=https://www.derwesten.de/politik/regiobahn-s28-faehrt-seit-15-jahren-in-der-erfolgsspur-id9899420.html |titel=Regiobahn S28 fährt seit 15 Jahren in der Erfolgsspur |werk=DerWesten.de |datum=2014-10-05 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/223123_Planung_Elektrifizierung_S28_2015_Mettmann |text=Archivierte Kopie |wayback=20150524115524}}&lt;/ref&gt; Die Regiobahn hatte bereits 2015 die Beschaffung von drei elektrischen Triebzügen zur Lieferung Mitte 2017 ausgeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |titel=Beschaffung von elektrisch betriebenen Eisenbahntriebfahrzeugen zur Personenbeförderung |titelerg=Ausschreibung |werk=ausschreibungen-deutschland.de |datum=2015-05-08 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304044211/http://ausschreibungen-deutschland.de/224959_Beschaffung_von_elektrisch_betriebenen_Eisenbahntriebfahrzeugen_zur_Personenbefoerderung_2015_Mettmann |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2020-02-24}}&lt;/ref&gt; Insgesamt wurden durch den [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] zehn dreiteilige [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]] zum Einsatz auf der Linie S&amp;nbsp;28 bestellt. Die Lieferung der ersten vier Züge sollte im Dezember 2019 erfolgen. Da aufgrund des Widerspruchs eines Anliegers die Elektrifizierung der Strecke von Mettmann bis Wuppertal-Dornap aber erst deutlich später abgeschlossen werden kann, werden die vier Züge zunächst auf anderen Strecken im VRR eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/ausfallbuergschaft-fuer-die-regiobahn_aid-44302111 |titel=Gesellschafter bürgen für die Regiobahn |werk=RP Online |datum=2019-07-23 |abruf=2020-02-19}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2020 wurde bekanntgegeben, dass auf eine Elektrifizierung für bis zu sechs Jahre verzichtet wird und die von der Regiobahn bestellten Fahrzeuge vom VRR in seine Flotte für die S-Bahn Rhein-Ruhr übernommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christoph Kleinau |url=https://www.wz.de/nrw/rhein-kreis-neuss/neuss/elektrifizierung-der-regiobahn-strecke-nur-zwischen-kaarst-und-neuss_aid-52277889 |titel=Regiobahn bleibt mindestens noch sechs Jahre beim Diesel |werk=[[Westdeutsche Zeitung]] |datum=2020-07-20 |abruf=2020-08-05}}&lt;/ref&gt; Im Sommer 2022 erhielt die Regiobahn den letzten noch fehlenden Planfeststellungsbescheid für die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim. Der Beginn der Bauarbeiten war für Anfang 2024 geplant; der erste Oberleitungsmast des Abschnitts Kaarster See–Neuss Hbf. wurde am 26. Juli 2024 am Haltepunkt Kaarster See aufgestellt. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/data/pressetexte/regionbahn_19_08_2022_11_19.pdf |titel=Bezirksregierung genehmigt Elektrifizierung der S28 zwischen Mettmann Stadtwald und Düsseldorf Gerresheim |werk=Pressemitteilung |datum=2022-08-19 |abruf=2022-11-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> Die Regiobahn begann ihren Betrieb im Jahr 1999 mit 8 Fahrzeugen des Typs [[Bombardier Talent]], zu denen im Jahr 2003 weitere 4 Fahrzeuge dazukamen. Zwischen Dezember 2020 und März 2021 wurden diese sukzessive durch Fahrzeuge des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt. Nach der vollständigen Elektrifizierung der Strecke ist ab dem Fahrplanwechsel 2026 der Einsatz des Fahrzeugtyps [[Stadler Flirt|Stadler Flirt&amp;nbsp;3&amp;nbsp;XL]] geplant. Die bereits gebauten Fahrzeuge sollen bis dahin auf anderen Linien eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1867365 |titel=Regiobahn-Flirt sollen vorerst woanders fahren |werk=Eurailpress Archiv |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2020/10/14/de-expert-vrr-flirt-xl-in-regiobahn-design-but-not-for-regiobahn/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; VRR FLIRT XL in Regiobahn design – but not for Regiobahn |werk=Railcolor News |datum=2020-10-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-GB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/technik/spnv-fahrzeuge/elektrotriebwagen-flirt-3.html |titel=Elektrotriebwagen Flirt 3 |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regio 1011-1 1.jpg|mini|[[Bombardier Talent|Talent 1011]] der Regiobahn in [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]]]<br /> [[Datei:LHB VTE 2.39 ex-AKN BayernBahn auf Regiobahn in Mettmann Stadtwald (1).jpg|mini|[[LHB VT 2E|VTE 2.39]] der [[BayernBahn Betriebsgesellschaft|BayernBahn]] (ex&amp;nbsp;[[AKN Eisenbahn|AKN]]) am [[Bahnhof Mettmann Stadtwald]]]]<br /> [[Datei:2022-03-06Wuppertal Regiobahn HahnenfurthDüssel 4.jpg|mini|[[Integral S5D95]] am neuen [[Haltepunkt Hahnenfurth/Düssel]]]]<br /> [[Datei:Clp 20240229 94 80 3427 008-2 D-STAP Bf Haltern am See.jpg|mini|[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] in Regiobahn-Lackierung, eingesetzt von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Fahrzeugtyp<br /> !Talent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/technik/ |titel=Technik – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> ![[Integral S5D95|Integral]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/betriebsstart-wuppertal/ |titel=Betriebsstart Wuppertal – RegioBahn |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> !FLIRT 3 XL&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/sta-1826-034%20flirt_vrr%20haltern_d_web |titel=Elektrischer Niederflurtriebzug FLIRT |abruf=2020-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Anzahl<br /> |12<br /> |14<br /> |10<br /> |-<br /> |Baujahre<br /> |1999 / 2003<br /> |1998<br /> |2020–2021<br /> |-<br /> |Einsatz<br /> |1999–2021<br /> |seit 2020<br /> |vsl. ab 2026<br /> |-<br /> |Fahrzeugteile<br /> |2<br /> |5<br /> |3<br /> |-<br /> |Achsanordnung<br /> |B’2’B’<br /> |A’A’1’1’1’A’<br /> |Bo‘2‘2‘Bo‘<br /> |-<br /> |Länge<br /> |34.610 mm<br /> |53.430 mm<br /> |67.600 mm<br /> |-<br /> |Breite<br /> |2.925 mm<br /> |2.950 mm<br /> |2.820 mm<br /> |-<br /> |Höhe<br /> |4.015 mm<br /> |4.328 mm<br /> |4.270 mm<br /> |-<br /> |Leermasse<br /> |55 t<br /> |74 t<br /> |<br /> |-<br /> |Antriebsleistung<br /> |2 × 315 kW<br /> |3 × 315 kW<br /> |2.720 kW<br /> |-<br /> |Höchstgeschwindigkeit<br /> |100 km/h<br /> |140 km/h<br /> |160 km/h<br /> |-<br /> |max. Beschleunigung<br /> |1,1 m/s²<br /> |0,6 m/s²<br /> |1,2 m/s²<br /> |-<br /> |Einstiegshöhe<br /> |960 mm<br /> |760 mm<br /> |780 mm<br /> |-<br /> |Sitzplätze (1. Kl. / 2. Kl.)<br /> | — / 98<br /> |12 / 150<br /> |16 / 164<br /> |-<br /> |Betriebsnummern<br /> |1001 – 1012<br /> |VT 101 –<br /> VT 117<br /> (exkl. 107, 112, 115)<br /> |3427 008 –<br /> 3427 017<br /> |}<br /> <br /> === Talent ===<br /> Auf der S 28 wurden von 1999 bis 2021 zweiteilige Triebwagen vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] eingesetzt. Der mit zwei [[Dieselmotor]]en ausgestattete [[Triebwagen]] erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100&amp;nbsp;km/h und benötigte für die Strecke mit 18&amp;nbsp;Halten rund 51&amp;nbsp;Minuten. Als einzige Fahrzeuge der Talent-Familie besitzen diese eine passende Einstiegshöhe für 96 cm hohe Bahnsteige, welche im S-Bahn-Netz zu dieser Zeit die gängige Höhe gewesen ist.<br /> <br /> Die ursprünglich acht Triebwagen dieses Typs wurden 2003 um vier weitere Fahrzeuge aufgestockt, da das Fahrgastaufkommen in den [[Hauptverkehrszeit]]en die Erwartungen so erheblich übertraf, dass zeitweise Fahrgäste mangels Platz nicht mitfahren konnten. Angesichts weiter steigender Fahrgastzahlen war eine Aufstockung um mindestens zwei weitere Fahrzeuge geplant. Dies scheiterte jedoch an der fehlenden Finanzierbarkeit.&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;<br /> <br /> Da bei 12 vorhandenen Fahrzeugen und sechs Umläufen nicht jede Fahrt in Doppeltraktion angeboten werden konnte, gab es in den Fahrplänen einen entsprechenden Hinweis darauf, welche Kapazitätsgröße für jede einzelne Fahrt geboten werden konnte. In der Regel fuhren unterhalb der Woche vier von sechs Umläufen in Doppeltraktion. Bei Fahrzeugengpässen (beispielsweise aufgrund durchzuführender Hauptuntersuchungen) kamen dreiteilige Talente der [[NordWestBahn]] zum Einsatz.<br /> <br /> Nur in Ausnahmefällen kamen die Talente außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz. Das Mobilitätskonzept der Loveparade 2007 hat u.&amp;nbsp;a. für einen Einsatz auf der Linie S 6 gesorgt, bei der ExtraSchicht 2018 ist ein Umlauf der Linie S 3 bedient worden. Im Dezember 2011 kam ein Triebwagen (1001) kurzzeitig auf der Ruhrort-Bahn (Oberhausen – Duisburg-Ruhrort) für die NordWestBahn zum Einsatz.<br /> <br /> Am 4. März 2021 sind die letzten Fahrzeuge aus dem Plandienst verabschiedet worden, vereinzelte Einsätze hat es jedoch noch bis April gegeben. Die 12 Triebwagen wurden an die Transferoviar Călători aus Rumänien verkauft, welche diese seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2021 einsetzt.<br /> <br /> === VT 2E ===<br /> Während einer Sperrung der Hauptstrecke durch Wuppertal 2017 wurde ein kombinierter [[Schienenersatzverkehr|Zug- und Busersatzverkehr]] über Mettmann Stadtwald angeboten. Hierfür wurden zwei ehemalige Fahrzeuge vom Typ [[LHB VT 2E]] der [[AKN Eisenbahn]], nun der [[BayernBahn]] gehörend, geliehen und als Expresszüge zwischen Düsseldorf&amp;nbsp;Hbf und Mettmann Stadtwald eingesetzt. Am 12. September 2017 sind die Fahrzeuge bei einer Fahrt über die gesamte Strecke nach Kaarst (mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen) verabschiedet worden.<br /> <br /> Weitere Einsätze der Fahrzeuge erfolgten anschließend zu besonderen Ereignissen. Im Sommer 2018 befuhr ein Fahrzeug aushilfweise die [[Ruhrtalbahn]], weiterhin gab es Einsätze als Pendelzug während Baumaßnahmen im Raum Schwerte. Im Herbst des gleichen Jahres sind die Fahrzeuge für Verstärkerleistungen auf der Linie [[Emschertal-Bahn|RB 43]] (Dorsten – Wanne-Eickel) genutzt worden.<br /> <br /> === Integral S5D95 ===<br /> Aufgrund der Verschiebung der Elektrifizierung der Strecken benötigte die Regiobahn für die Verlängerung nach Wuppertal&amp;nbsp;Hbf im Dezember 2020 weitere [[Dieseltriebwagen]]. Daher wurde die bisherige Fahrzeugflotte vom Typ [[Bombardier Talent|Talent]] zwischen Dezember 2020 und März 2021 sukzessive vollständig durch gebrauchte Dieseltriebwagen des Typs [[Integral S5D95]] ersetzt, die von der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB) übernommen wurden. Seit dem 4. März 2021 kommen auf der S 28 nur noch die Integral-Triebwagen zum Einsatz.&lt;ref&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=37813&amp;type=do Aktuelle Entwicklungen zum Fahrplanwechsel], VRR, Vorlage, 16. November 2020&lt;/ref&gt; 16 Triebzüge wurden ab September 2020 Zug um Zug nach Mettmann verlegt. VT 107 verbleibt im [[Bahnbetriebswerk]] [[Lenggries]] als Ersatzteilspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Probefahrten mit Integral |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=12 |Datum=2020 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/brb-bob-integral-verkauf-zuege-diesel-s-bahn-wuppertal-tegernsee-90173221.html |titel=BRB verkauft BOB-Integrale: Uralt-Diesel-Züge aus dem Oberland fahren bald als S-Bahn in Wuppertal |sprache=de |abruf=2023-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl auf den Regiobahn-Strecken zuvor bereits ausschließlich Dieseltriebwagen gefahren sind, häuften sich zur Inbetriebnahme Beschwerden von Anwohnern über Lärm- und Geruchsbelästigungen, welche die örtlichen Medien aufgegriffen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Neubauer |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nahverkehr-in-mettmann-sieben-beschwerden-gegen-regiobahn-integral_aid-61954479 |titel=Nahverkehr in Mettmann: Sieben Beschwerden gegen Regiobahn |datum=2021-08-05 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Björn Boch |url=https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/re47-anwohner-klagen-ueber-laerm-BB52FC6DB262AC34E56EDB23F5.html |titel=RE47: Anwohner klagen über Lärm |datum=2024-06-07 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Sommer 2023 gibt es gravierende Probleme bei der Fahrzeugverfügbarkeit. Nach mehreren kurzzeitigen Verlängerungen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/vrr-regional-express-47-soll-ab-20-april-wieder-fahren_aid-107646471 |titel=ÖPNV im Bergischen Land: VRR hofft auf Neustart des RE 47 Ende April |datum=2024-02-25 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; wurde im April 2024 beschlossen, den RE 47 bis Ende 2024 vollständig einzustellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Röser |url=https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-solingen-hilden-regionalexpress-47-faellt-2024-komplett-aus_aid-110844397 |titel=Defekte Züge: Regionalexpress RE 47 stellt den Betrieb für 2024 ein |datum=2024-04-19 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Stattdessen fahren Ersatzbusse, welche nicht alle planmäßigen Bahnhöfe der Linie bedienen. Anfang September 2024 wurde bekannt, dass nach Gesprächen zwischen Regiobahn und VRR wegen fehlender Fahrzeuge auch im Fahrplanjahr 2025 der Betrieb auf der Linie RE 47 eingestellt bleibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=67311&amp;type=do |titel=Sachstandsbericht VRR vom 02.09.2024 |sprache=de |abruf=2024-09-04}}&lt;/ref&gt; Auch der Streckenabschnitt von Mettmann nach Wuppertal (Linie S 28) wird seit Anfang 2024 nur noch sporadisch bedient und die meiste Zeit durch Busse ersetzt.<br /> <br /> Am 30. April 2024 wurde der Triebzug VT 115 bei einem [[Fahrzeugbrand]] bei Erkrath zerstört.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5769739 |titel=POL-ME: Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei - Erkrath - 2404112 |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-06-07}}&lt;/ref&gt; Infolgedessen musste der Verkehr weiter reduziert werden, was zeitweise dazu geführt hat, dass ausschließlich zwei Fahrzeuge einen Stundentakt auf der Kernstrecke (Kaarster See – Mettmann Stadtwald) gewährleisten konnten.<br /> <br /> === Flirt 3XL ===<br /> Für die seit 2014 geplante Elektrifizierung der Strecken der Regiobahn bestellte der VRR zehn dreiteilige Fahrzeuge des Typs [[Stadler Flirt|Stadler Flirt 3XL]]. Die Fahrzeuge können aufgrund der Verzögerungen bei der Streckenelektrifizierung zurzeit noch nicht von der Regiobahn eingesetzt werden.<br /> <br /> Die Auslieferung und Inbetriebnahme erfolgte in größeren Zeitabständen zwischen 2020 und 2023. Während die ersten vier Fahrzeuge (3427 008 - 011) im Design der Regiobahn gestaltet sind, haben später fertiggestellte Fahrzeuge das VRR-Design erhalten.<br /> <br /> Bis zur vollständigen Elektrifizierung der Linie S 28 werden die Fahrzeuge auf anderen Strecken im VRR eingesetzt. Die Fahrzeuge 3427 009 - 011 waren 2021 an die [[eurobahn]] vermietet, wo sie auf der Linie [[Rhein-Emscher-Express|RE 3]] zum Einsatz gekommen sind. Seit Dezember 2022 kommen die Fahrzeuge auf dem [[Dortmund-Siegerland-Express|RE 34]] (Dortmund-Siegerland-Express) zum Einsatz, im Januar 2024 erfolgte die Betriebsaufnahme der Linie RE 41 (Vest-Ruhr-Express, beides [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]). Zusätzlich verstärken die Fahrzeuge die Flotte der S-Bahn Rhein-Ruhr im Teilnetz B, welches die Linien S 2, S 3, S 9, RE 49, RB 32 und RB 40 enthält. Der Einsatz erfolgt aufgrund der Fahrzeuggröße in der Regel auf der Linie S 2, im Bedarfsfall allerdings auch auf den Linien, auf denen sonst größere Fahrzeuge vorgesehen sind.<br /> <br /> Bei der Regiobahn werden sie nach fertig gestellter Elektrifizierung voraussichtlich ab Dezember 2026 eingesetzt.<br /> <br /> === Mireo Plus B ===<br /> Am 2. Dezember 2024 gab die Regiobahn und [[Siemens Mobility]] bekannt, dass ab Sommer 2026 für 5,5 Jahre drei batterieelektrische [[Siemens Mireo#Mireo Plus B|Mireo-Plus-B]]-Triebzüge für den Einsatz auf der Linie RE 47 von [[Smart Train Lease]] angemietet werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/54736-siemens-mobility-erste-batteriezuege-fuer-nordrhein-westfalen-in-2026-im-einsatz.html |titel=Siemens Mobility: Erste Batteriezüge für Nordrhein-Westfalen in 2026 im Einsatz |werk=Lok-Report |hrsg=Lokomotive Fachbuchhandlung |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/DDEcTvfNPIr/ |titel=Regiobahn setzt auf umweltfreundliche Technologie |werk=Instagram |datum=2024-12-02 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === KÖF III ===<br /> Zum Rangieren der Züge bei der Kalkverlandung des Dornaper Kalkgebietes kommt eine [[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn zum Einsatz. [[Datei:Wuppertal, Bhf. Dornap-Hahnenfurth, Dieselrangierkleinlok (Baureihe Köf III) der RegioBahn (Kennung 333 674-0) im Stumpengleis.jpg|mini|[[DB-Baureihe Köf III|KÖF III]] der Regiobahn]]<br /> <br /> == Fahrgastzahlen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Fahrgäste pro Tag<br /> |-<br /> | 1998<br /> | align=&quot;right&quot; | 512&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 1999<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.800&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2000<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.000<br /> |-<br /> | 2001<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.500<br /> |-<br /> | 2002<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.000<br /> |-<br /> | 2003<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.000<br /> |-<br /> | 2004<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.500<br /> |-<br /> | 2005<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600<br /> |-<br /> | 2006<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.300<br /> |-<br /> | 2007<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.600&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.900<br /> |-<br /> | 2009<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.500<br /> |-<br /> | 2010<br /> | align=&quot;right&quot; | 21.600&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.350<br /> |-<br /> | 2012<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2013<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.100<br /> |-<br /> | 2014<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> | 2015<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2016<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000<br /> |-<br /> |2017 bis 2020<br /> | align=&quot;right&quot; | 23.000&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Quelle: Regiobahn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;: nur Ostast, Fahrgastzahl der DB vor dem Ausbau&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;: 60-Minuten-Takt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;: streikbedingt&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;: z.&amp;nbsp;T. bedingt durch Tausch der [[Taktfahrplan|Taktlage]] mit der S 8 seit 13. Dezember 2009&lt;ref name=&quot;RB_20110114&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt;: Seit 2014 stagnieren die Fahrgastzahlen, weil die Kapazitätsgrenze sowohl bei Fahrzeugen als auch den Parkplätzen erreicht ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/unternehmen/fahrgastzahlen/ |titel=Fahrgastzahlen |werk=regio-bahn.de |hrsg=Regiobahn |abruf=2024-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regiobahn|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.regio-bahn.de/ Website der Regiobahn GmbH]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/Regiobahn.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VRR}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rhein-Kreis Neuss)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Mettmann)]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=254206944 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-03-14T21:39:28Z <p>Signalschruber: /* Zukünftige Änderungen */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''Rhein-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' ''(– Warburg)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | Aufgabe Flügelung mit {{Bahnlinie NRW|RB|89}} in Hamm und des Linienabschnittes Hamm - Münster<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | Einführung Halbstundentakt Siegen - Betzdorf durch Übernahme des Astes von der {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | Linienbrechung in Siegen Hbf, Übernahme Abschnitt Siegen - Betzdorf durch {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | Wiedereinführung Stundentakt Siegen - Dillenburg <br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdJBCFXGV5MotviRU9jzvjzdjd-u10uFHRV4Q1Ah8j8i/Beschlussvorlage_22-2025.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> | Wiedereinführung der stündlich beschleunigten Fahrlage zwischen Siegen und Dillenburg <br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdJBCFXGV5MotviRU9jzvjzdjd-u10uFHRV4Q1Ah8j8i/Beschlussvorlage_22-2025.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2025)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=254206861 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-03-14T21:34:29Z <p>Signalschruber: /* Zukünftige Änderungen */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''Rhein-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' ''(– Warburg)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | Aufgabe Flügelung mit {{Bahnlinie NRW|RB|89}} in Hamm und des Linienabschnittes Hamm - Münster<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | Einführung Halbstundentakt Siegen - Betzdorf durch Übernahme des Astes von der {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | Linienbrechung in Siegen Hbf, Übernahme Abschnitt Siegen - Betzdorf durch {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdQNPAY1b4Rmv7Fyoq7pJ5hJhxpVQHqNGW2zLMypmssD/Fahrplanaenderungen_2026.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2025)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alstom_Coradia_LINT&diff=254144965 Alstom Coradia LINT 2025-03-12T20:13:40Z <p>Signalschruber: Du hast die Tabelle nicht verstanden Start MD war kein Erstbeschaffer, sondern hat die Fahrzeuge von Abellio Mitteldeutschland übernommen.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|LINT|Zu andere Bedeutungen siehe [[Lint]].}}<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = Alstom Coradia LINT&amp;nbsp;– Allgemein<br /> | Farbe1 = <br /> | Farbe2 = <br /> | Abbildung = Lochem Blauwnet Lint 41 stoptrein Zutphen (49788880501).jpg<br /> | Name = <br /> | Nummerierung = <br /> | Hersteller = [[Alstom Transport Deutschland]]<br /> | Baujahre = 1999–2023 (Dieselversion des LINT)<br /> | Anzahl = 1023 Dieselzüge&lt;br /&gt;41 Wasserstoffzüge&lt;br /&gt; (Stand: Dezember 2023)<br /> | Achsformel = <br /> | Bauart = <br /> | Gattung = <br /> | Spurweite = 1435<br /> | Treibraddurchmesser = <br /> | VorneLaufraddurchmesser = <br /> | HintenLaufraddurchmesser = <br /> | AussenLaufraddurchmesser = <br /> | InnenLaufraddurchmesser = <br /> | Laufraddurchmesser = <br /> | Anfahrzugkraft = <br /> | Beschleunigung = <br /> | Bremsverzögerung = <br /> | Leistungskennziffer = <br /> | Höchstgeschwindigkeit = 120–140 km/h<br /> | LängeÜberKupplung = <br /> | LängeÜberPuffer = <br /> | Länge = <br /> | Höhe = 4,34&amp;nbsp;m<br /> | Breite = 2,75&amp;nbsp;m<br /> | Drehzapfenabstand = <br /> | AchsabstandDerFahrgestelle = 1900 mm<br /> | FesterRadstand = <br /> | Gesamtradstand = <br /> | RadstandMitTender = <br /> | Leermasse = <br /> | Dienstmasse = <br /> | DienstmasseMitTender = <br /> | Reibungsmasse = <br /> | Radsatzfahrmasse = <br /> | Antrieb = <br /> | Geschwindigkeitsmesser = <br /> | Steuerung = <br /> | Übersetzungsstufen = <br /> | Kupplungstyp = <br /> | Bremsen = Druckluft-Scheibenbremse, Retarder<br /> | Zusatzbremse = Magnetschienenbremse<br /> | Feststellbremse = Federspeicher<br /> | Zugheizung = <br /> | Lokbremse = <br /> | Zugbremse = <br /> | Zugsicherung = <br /> | Halbmesser = <br /> | Besonderheiten = Rußpartikelfilter (Bauserie Hessische Landesbahn)<br /> | Anmerkung = <br /> | InstallierteLeistung = <br /> | Traktionsleistung = <br /> | Motorentyp = <br /> | Motorbauart = <br /> | Nenndrehzahl = <br /> | Leistungsübertragung = mechanisch oder hydromechanisch<br /> | Tankinhalt = <br /> }}<br /> '''Alstom Coradia LINT''' ist eine Familie von [[Triebwagen]] für den [[Nahverkehr]]. Das [[Akronym]] „LINT“ steht für „'''L'''eichter '''i'''nnovativer '''N'''ahverkehrs'''t'''riebwagen“. Der LINT wurde von ''[[Alstom Transport Deutschland|Linke-Hofmann-Busch]]'' (LHB) in [[Salzgitter]] entwickelt und wird seit deren Übernahme durch [[Alstom]] innerhalb der Produktfamilie [[Alstom Coradia]] vermarktet. '''iLINT''' steht für einen [[Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen|Wasserstoffzug]], dessen Antrieb über Elektromotoren erfolgt, die mit Strom aus [[Wasserstoff]]-[[Brennstoffzelle]]n versorgt werden. Die Produktion von Dieseltriebwagen wurde Ende 2023 eingestellt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mitte der 1990er Jahre wurde nach neuen Fahrzeugkonzepten gesucht, um den Verkehr auf Nebenstrecken wirtschaftlicher zu gestalten. Die LHB entwickelte dazu einen leichten Triebwagen, der zunächst ''Leichter Innovativer Regionaltriebwagen,'' später ''LINT'' genannt wurde. Auf eine Ausschreibung der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] im Jahr 1995 wurde erstmals der LINT&amp;nbsp;27 angeboten, für den die DB 1996 eine Absichtserklärung zum Kauf von 30 Zügen unterschrieb. Die erste feste Bestellung erfolgte im November 1997 durch die [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) für den Einsatz im Ausschreibungsnetz Weser-Ems.<br /> <br /> Der LINT wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Insbesondere mussten die Dieselmotoren an die verschiedenen Stufen der EURO-[[Abgasnorm]] angepasst, der [[Brandschutz]] verbessert und Anpassungen für die Nutzung durch Personen mit eingeschränkter Mobilität vorgenommen werden. Weitere Verbesserungen betrafen die [[Crashoptimierung|Crashsicherheit]], die [[Klimatisierung von Fahrzeugen|Klimatisierung]] sowie die [[Signale an Zügen|Zugsignale]] (Wechsel von Halogen- auf LED-Fernlicht). Der erste Wasserstoffzug iLINT wurde auf der [[InnoTrans]] 2016 vorgestellt. Im Dezember 2023 wurde mit der Auslieferung der letzten beiden Züge aus einem Auftrag der [[Hessische Landesbahn|Hessischen Landesbahn]] (HLB) die Produktion der Variante mit Dieselmotor eingestellt.<br /> <br /> == Technik ==<br /> Die LINT-Triebwagen werden hauptsächlich aus Stahlblech hergestellt. Der Antriebsstrang besteht pro [[Wagenkasten]] aus einer [[Dieselmechanischer Antrieb|dieselmechanischen]] Antriebsanlage (»Powerpack«), bestehend aus einem liegend eingebauten [[MTU Friedrichshafen|MTU]]-Reihen-[[Sechszylinder]]-[[Dieselmotor]] mit angeflanschtem Fünfgang-[[Umlaufrädergetriebe|Planetengetriebe]]. Weiter verläuft der Kraftfluss über [[Gelenkwelle]]n zu den beiden Radsatzgetrieben des äußeren Drehgestells. Bei den LINT 54 und 81 ist als Bestelloption im B-Wagen zusätzlich das innere Drehgestell angetrieben. Diese Antriebsanlage weist keinen Generator, Luftverdichter und Klimakompressor auf und lässt sich nur im Stand zu- und abschalten. Je nach Netz wird die zusätzliche Antriebsleistung dauerhaft oder nur im Verspätungsfall genutzt.<br /> <br /> Bis zu drei Triebwagen können gekuppelt verkehren, ausschließlich Lint&amp;nbsp;54 auch vierfach.<br /> <br /> Bevorzugt werden [[Retarder]] als verschleißfreie Bremse angesteuert, bei höheren Bremssollwerten sowie unter ca. 30&amp;nbsp;km/h werden [[Scheibenbremse]]n direkt angesteuert. Zusätzlich befinden sich an einem End- und dem Mittelwagen ein Drehgestell mit Magnetschienenbremse. Bei älteren Fahrzeugen kamen Bremsanlagen von [[Bosch Rexroth|Rexroth Pneumatik]] zum Einsatz, später wurde auf Bremsausrüstungen von [[Knorr-Bremse|Knorr]] gewechselt (Steuerventil KKL ''Knorr klein leicht''). Die Fahrzeuge des [[Erixx]] und der Hessischen Landesbahn verfügen über [[Dieselrußpartikelfilter]].&lt;ref&gt;„Taunusbahn: ALSTOM bei der Umwelt vorn“, Pressemitteilung ALSTOM, 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fahrzeuge verfügen über doppelflügelige Schwenkschiebetüren der Firma [[Bode (Unternehmen)|Bode]]. Bis 2010 war in den Rahmen des Türflügels eine durchgehende Glasscheibe eingefasst. In den seit 2011 gebauten Triebzügen wird die Glasfläche durch eine Querstrebe in dem Türflügel unterteilt. Seit 2022 wird die Glasscheibe unter der Querstrebe nicht mehr eingebaut und stattdessen der Bereich verblecht. Die Einstiege sind nach Kundenwunsch mit einer ausfahrbaren Spaltüberbrückung auf Einstiegsniveau oder einer festen Leiste zur Spaltreduzierung ausgerüstet. Ebenso können für niedrige Bahnsteige ausfahrbare Trittstufensysteme unterhalb der Einstiege eingebaut werden. Bis 2001 wurden diese Trittstufen als Gitterrost ausgeführt und bei nachfolgenden Fahrzeugen oder Nachrüstungen in verblechter Form ausgeführt.<br /> <br /> Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Klimaanlagen für Führer- und Fahrgastraum. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. {{Anker|Kühlung}}Die Abwärme der Dieselmotoren und Retarder wird über einen gemeinsamen Kühlkreislauf zur Heizung der Führer- und Fahrgasträume genutzt, ansonsten über Wasser-Luft-Kühler an die Umgebung abgegeben. An manchen Fahrzeugen werden bei Bedarf heizölbefeuerte Heizgeräte zugeschaltet. Da Heizöl steuerlich begünstigt ist, besitzen diese Fahrzeuge entweder einen separaten Heizöltank oder die Heizgeräte verfügen über Dieselzähler.<br /> <br /> Im Fahrgastraum sind in Decken und Wänden mehrere Profilschienen angebracht mit denen viele Ausrüstungsgegenstände des Innenraummobiliars verschraubt sind. Haltestangen, Trennscheiben, Deckengondeln des Fahrgastinformationssystems, Gepäckablagen, Kleiderhaken, Wandhalterungen der Sitze und Abfallbehälter sind über dieses Systeme montiert. Zur Beleuchtung des Fahrgastraums ist ein durchgehendes Lichtband in der Deckenmitte vorhanden. Dieses ist bei älteren Fahrzeugen als Leuchtstofflampen mit Rasterabdeckung ausgeführt. Bei neueren Fahrzeugen werden zwei LED-Streifen verwendet.<br /> <br /> == Typen ==<br /> Die Typenbezeichnung gibt durch eine angehängte Zahl die ungefähre Länge in Metern an. Der im [[Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister|deutschen Fahrzeugeinstellungsregister]] als Baureihe '''0640''' geführte einteilige Typ mit einer Länge von 27,26&amp;#8239;m heißt '''LINT&amp;#8239;27'''. Bei der Deutschen Bahn AG wird er als Baureihe 640 geführt. Fahrzeuge, deren Einstiege für eine Bahnsteighöhe von 760&amp;#8239;mm über Schienenoberkante optimiert sind, enthalten ein zusätzliches '''H''' am Ende der Bezeichnung.<br /> <br /> Der im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe '''0648''' geführte mit einem Jakobs-Drehgestell ausgeführte zweiteilige Typ mit einer Länge von 41,89&amp;#8239;m heißt entsprechend '''LINT&amp;#8239;41'''. Bei der Deutschen Bahn AG wird er als Baureihe 648 geführt.<br /> <br /> Andere Konfigurationen mit Wagenkästen auf Enddrehgestellen, zweiteilig als '''LINT&amp;#8239;54''' (Baureihe 622) und dreiteilig als '''LINT&amp;#8239;81''' (Baureihe 620) bezeichnet, werden ebenfalls angeboten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Typ<br /> ! DB-Baureihe<br /> ! Anzahl<br /> ! Achsformel<br /> ! Länge<br /> ! Betreiber<br /> |-<br /> | LINT 27 || style=&quot;text-align:center&quot;| 640 <br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 47 || B’2’ || 27,26&amp;#8239;m || [[DB Regio]], [[Hessische Landesbahn]] (ex [[Vectus Verkehrsgesellschaft|vectus]]), [[Hanseatische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | LINT 41 || style=&quot;text-align:center&quot;| 648, 1648, 2648, 623<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 714 <br /> | B’2’B’ || 41,81&amp;#8239;m (648), 42,17&amp;#8239;m (623, 1648, 2648) || DB Regio, [[Arriva]] (Dänemark), [[Bayerische Regiobahn]] (BRB), [[Bentheimer Eisenbahn]] (BE), [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser]] (EVB), [[erixx]], [[Hessische Landesbahn]] (davon 10 LINT 41/H Eigentum Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain, 18 LINT 41 ex vectus), [[Lokaltog|Lokalbanen]] (Dänemark), [[Mitteldeutsche Regiobahn]], [[AKN Eisenbahn|AKN]] (ein Leihzug von Nordwestbahn von April 2021 bis Anfang September 2024, seit Mitte Dezember 2025 7 Stück von der Nordbahn), [[NordWestBahn]] (NWB), [[Keolis Nederland]] (Niederlande), [[Lokaltog|Vestsjællands Lokalbaner]] (Dänemark) [[O-Train]] (Kanada), [[Regionalverkehre Start Deutschland#Dieselnetz Niedersachsen-Mitte|Start Niedersachsen Mitte]], VIAS Rail, [[RheinRuhrBahn]], [[Erfurter Bahn]], (ehemals) [[Bayerische Oberlandbahn]], Oberpfalzbahn (Die Länderbahn GmbH)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laenderbahn.com/oberpfalzbahn/ueber-uns/fahrzeugflotte/ |titel=Die Fahrzeugflotte der oberpfalzbahn! |sprache=de |abruf=2024-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | LINT 54 || style=&quot;text-align:center&quot;| 622, 1622 <br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 252 || B’2’+B’B’ oder B’2’+2’B’ || 54,27&amp;#8239;m || DB Regio, [[erixx]], [[vlexx]], 14 Stück bei [[AKN Eisenbahn|AKN]], VIAS Rail, Rurtalbahn, Bayerische Regiobahn (BRB), Hessische Landesbahn (HLB), [[SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH|SWEG]], [[Ostdeutsche Eisenbahn|ODEG]]<br /> |-<br /> | iLINT || style=&quot;text-align:center&quot;| 554 <br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 43 || B’2’+2’B’ || 54,27&amp;#8239;m || [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser]] (EVB), [[Regionalverkehre Start Deutschland|RV Start Deutschland]]<br /> |-<br /> | LINT 81 || style=&quot;text-align:center&quot;| 620 <br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 70 || B’2’+B’2’+B’B’ || 80,92&amp;#8239;m || DB Regio, [[vlexx]], Bayerische Regiobahn (BRB)<br /> |}<br /> <br /> === LINT 27 ===<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = LINT 27 (zum Beispiel DB-Baureihe 640)<br /> | Abbildung = 640 022 Ilmebahn Einbeck.jpg<br /> | Name = LINT 27 der DB<br /> | Nummerierung = DB: 640&amp;#8239;001–030,&lt;br /&gt;HLB: 640&amp;#8239;101–110,&lt;br /&gt;Hanseatische Eisenbahn: (640&amp;#8239;121, 122, 125)<br /> | Anzahl = 47<br /> | Achsformel = B’2’<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Länge = 27,26&amp;#8239;m<br /> | Leermasse = 41&amp;#8239;t<br /> | Beschleunigung = 0,5&amp;#8239;m/s²<br /> | Bremsverzögerung = 0,9&amp;#8239;m/s²<br /> | InstallierteLeistung = 315&amp;#8239;kW<br /> | Sitzplätze = ca. 70<br /> | Kupplungstyp = [[Scharfenbergkupplung]] Typ 10<br /> | Fußbodenhöhe = Niederflurbereich 598&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;Hochflurbereich 1160&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;Einstieg: 580&amp;#8239;mm<br /> }}<br /> [[Datei:DB VT 640 bei Olpe.JPG|mini|LINT 27 von DB Regio NRW auf der [[Biggetalbahn]] bei Olpe.]]<br /> Die einteiligen Triebwagen haben eine Leistung von 315 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] und eine Höchstgeschwindigkeit von 120&amp;#8239;km/h. Eine Besonderheit ist die dieselhydraulische Kraftübertragung bei den LINT&amp;#8239;27 der DB Regio, während in allen anderen Nachfolgebaureihen ein dieselmechanisches Automatikgetriebe eingebaut wurde.<br /> <br /> Ein Fahrzeug bietet 52 Sitzplätze in der zweiten [[Wagenklasse|Klasse]], acht Sitzplätze in der ersten Klasse sowie 13 [[Klappsitz]]e im [[Mehrzweckabteil]]. Bei unbenutzten Klappsitzen haben 85 Personen stehend Platz, bei besetzten Klappsitzen 71.<br /> <br /> ==== Fahrzeugeinsatz ====<br /> <br /> ===== DB Regio =====<br /> Die ersten 30 Fahrzeuge der Baureihe 640 erhielt die DB Regionalbahn Westfalen im Rahmen der großen Verkehrsverträge mit den Zweckverbänden in [[Nordrhein-Westfalen]]. Das Land NRW beteiligte sich mit einer Fahrzeugförderung von 640.000&amp;#8239;€ je Fahrzeug zur Hälfte an der Beschaffung. Das Unternehmen verpflichtete sich mit der Förderung, die Fahrzeuge zwölf Jahre in NRW einzusetzen. Ab dem Jahr 2000 begann der Einsatz auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken in NRW. Dabei kamen die Fahrzeuge auf den Linien Münster–Bielefeld, Bielefeld–Altenbeken, Unna–Neuenrade, Dortmund–Dorsten, Dorsten–Coesfeld, Dorsten–Oberhausen, Oberhausen–Duisburg-Ruhrort, Duisburg–Duisburg-Entenfang, Finnentrop–Olpe und Siegen–Bad Berleburg zum Einsatz. Ursprünglich waren alle Fahrzeuge mit einem Fahrkartenautomaten ausgerüstet, der später mit der Verschiebung der Einsatzgebiete ausgebaut wurde.<br /> <br /> Mit dem Verlust der Ausschreibung Ruhrort–Dorsten an die Prignitzer Eisenbahn gingen ab Dezember 2002 die Einsatzlinien um Oberhausen verloren. Ab Dezember 2003 übernahm dann die NordWestBahn das Ems-Senne-Weser-Netz mit den von Bielefeld ausgehenden Linien. Ab Dezember 2004 gewann DB Regio das Sauerland-Netz, womit die Fahrzeuge der Baureihe 640 zwischen Unna und Neuenrade durch welche der Baureihe 648 ersetzt werden sollten. Bei Problemen mit der Fahrzeugverfügbarkeit kamen die vorherigen Fahrzeuge hier trotzdem zum Einsatz. Ebenfalls ab Dezember 2004 gewann DB Regio die Ausschreibung des Netzes Dreiländerbahn, womit der Einsatz auf den Linien Finnentrop–Olpe, Siegen–Bad Berleburg und Dillenburg–Au für 10 Jahre gesichert werden konnte. Mit dem neuen Verkehrsvertrag wurden die Fahrzeuge die in dem Netz eingesetzt wurden modernisiert, dabei erhielten sie Armlehnen und Klapptische. Ab Dezember 2006 verlor DB Regio das Netz Emscher–Münsterland an die NordWestBahn, womit die Einsatzlinien Dortmund–Dorsten und Dorsten–Coesfeld verloren gingen.<br /> <br /> Nach dem Verlust des Netzes Emscher–Münsterland wurden sechs Fahrzeuge nach Leipzig zum Einsatz auf der Linie Leipzig–Geithain verlegt. Dieser nicht genehmigte Einsatz außerhalb von NRW hatte für Debatten im Landtag gesorgt. Der damalige NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke hatte die Bezirksregierung Düsseldorf aufgefordert zuwendungsrechtliche Konsequenzen gegenüber DB Regio aus dem nicht angezeigten Einsatz außerhalb von NRW zu ziehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/nrw/panorama/nrw-will-geld-von-der-bahn-zurueck_aid-11688509 |titel=NRW will Geld von der Bahn zurück |werk=rp-online.de |hrsg=[[Rheinische Post]] |datum=2008-06-19 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Im März 2008 endete der Betrieb mit dem Verlust der Linie an Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt. Ab April 2008 wurden zwei Fahrzeuge zur Verstärkung im Fahrradverkehr auf der Linie Dortmund–Winterberg umgebaut, um den enormen Zuspruch im Anreiseverkehr des [[RuhrtalRadweg]]es besser bewältigen zu können. An Wochenenden mussten direkte Zusatzbusse eingesetzt werden um die Nachfrage bewältigen zu können. Dazu wurden 24 Sitzplätze in den Hochflurbereichen entfernt und durch Klappsitze ersetzt. Ebenso wurde der Fahrkartenautomat und Glastrennwände entfernt und die Treppen in die Hochflurbereiche mit einer schmalen Rampe ausgerüstet. Das Erste-Klasse-Abteil ist entfallen. Die Fahrzeuge besaßen 26 Fahrradstellplätze und kamen auch bei Großveranstaltungen zum Einsatz. Die Fahrzeuge wurden auf der Linie mit der Baureihe 648 in Mehrfachtraktion eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jürgen Potthoff |url=https://www.wr.de/wr-info/article1526610/bahn-baut-zuege-eigens-fuer-fahrradfahrer-um.html |titel=Bahn baut Züge eigens für Fahrradfahrer um |werk=wr.de |hrsg=[[Westfälische Rundschau]] |datum=2008-05-08 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Mit der Reaktivierung der Strecke Brilon Wald–Brilon Stadt im Dezember 2011 wurden weitere Fahrzeuge im Pendelbetrieb zwischen Brilon Wald und Brilon Stadt sowie zur Verstärkung von Fahrten im Berufsverkehr zwischen Brilon und Dortmund eingesetzt.<br /> <br /> Mit der Ausschreibung des Westerwald-Eifel-Sieg-Netzes gewann die [[Hessische Landesbahn|HLB]] ab 2014 die Linien um Siegen und DB Regio die Linien Koblenz–Gießen, Limburg–Mayen und Andernach–Kaisersesch. Damit wurden die Fahrzeuge aus dem Netz Dreiländerbahn nach Limburg umstationiert und auf diesen Linien eingesetzt. Seit Mai 2016 kam die Baureihe mit dem Gewinn der Ausschreibung des Sauerland-Netzes wieder auf der Linie Dortmund–Dorsten zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/db-regio-nrw-vt-640-ersetzen-628-im-emschertal.html |titel=DB Regio NRW: VT 640 ersetzen 628 im Emschertal |werk=eurailpress.de |datum=2016-05-25 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Auch auf den anderen Linien des Sauerland-Netzes kam die Baureihe als Ersatz bis zur vollständigen Auslieferung der Pesa Link zum Einsatz.<br /> <br /> Seit 2017 ergänzen zehn Fahrzeuge das Harz-Weser-Netz von DB Regio, zum einen als Ersatz für die letzten Notfall-Triebwagen der Reihe [[DB-Baureihe 628|628]] und zum anderen im Regelbetrieb: Auf der reaktivierten [[Ilmebahn]] seit Dezember 2018 zwischen [[Einbeck]]-Mitte und [[Salzderhelden]], wo die Zubringerfunktion zum Metronom bis dato von Bussen mit dreimal längerer Fahrzeit übernommen wurde; zwischen [[Braunschweig Hbf]] und [[Salzgitter-Lebenstedt]], wo seit Dezember 2017 ein Halbstundentakt gefahren wird; sowie für Verstärkerleistungen auf der elektrifizierten [[Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg|Strecke Braunschweig–Helmstedt]] und auf den Verstärkerzügen zwischen Northeim und Bodenfelde. Ab Dezember 2024 werden die Fahrzeuge nicht mehr zwischen Braunschweig und Salzgitter-Lebenstedt eingesetzt, sondern die Platzkapazität auf der Linie Bad Harzburg–Göttingen vergrößern, in dem sie mit der Baureihe 648 in Traktion eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regionalverband-braunschweig.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=21927&amp;refresh=false&amp;TOLFDNR=26213 |titel=Beschlussvorlage 2024/115 |werk=regionalverband-braunschweig.sitzung-online.de |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Dezember 2019 bis August 2022 wurden sieben Triebwagen bei der [[Südostbayernbahn]] auf der [[Bahnstrecke Traunstein–Garching|Bahnstrecke Traunstein–Traunreut/Mühldorf]] und Traunstein-Waging eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/13397-bayern-moderne-zuege-der-baureihe-vt-640-verstaerken-die-flotte-der-suedostbayernbahn.html |titel=Bayern: Moderne Züge der Baureihe VT 640 verstärken die Flotte der Südostbayernbahn |werk=lok-report.de |datum=2019-09-18 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Aufgrund fehlender Wartungszertifikate der Werkstatt Mühldorf kamen alle 7 Stück seit August 2022 nicht mehr zum Einsatz und wurden im November 2022 wieder abgegeben. Seit 2023 werden Fahrzeuge der Baureihe 640 von der Deutschen Bahn auf dem Gebrauchtzugportal zum Verkauf angeboten. Zum Fahrplanwechsel Dezember 2019 gewann DB Regio Nordost für 6 Jahre den Betrieb auf der Linie Barth–Velgast, wofür zwei Fahrzeuge in Rostock stationiert wurden.<br /> <br /> ===== Vectus/Hessische Landesbahn =====<br /> Als erste [[Nichtbundeseigene Eisenbahn]] bestellte [[Vectus Verkehrsgesellschaft|vectus]] Ende 2004 zehn LINT&amp;#8239;27. Diese Fahrzeuge fuhren in verschiedenen Traktionsvarianten zusammen mit LINT&amp;#8239;41 auf der ''[[Bahnstrecke Niedernhausen–Wiesbaden|Ländchesbahn]]'' zwischen [[Bahnhof Niedernhausen|Niedernhausen]] und [[Wiesbaden Hauptbahnhof|Wiesbaden]] sowie Limburg–[[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] ([[Lahntalbahn]]). Weitere Einsatzgebiete waren Limburg–[[Montabaur]] – [[Siershahn]] ([[Unterwesterwaldbahn]]) und Limburg–[[Westerburg]] – [[Hachenburg]] – [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] – Au(Sieg) ([[Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen|Oberwesterwaldbahn]]). Nach der Neuvergabe der Verkehrsleistungen gingen die Triebwagen in den Besitz der Muttergesellschaft [[Hessische Landesbahn]] über, um nach einer Designanpassung bei Alstom in Braunschweig im Eifel-Westerwald-Sieg-Netz zu fahren. Im Zuge der Neuausschreibung sind die Linien von Limburg nach Koblenz und Wiesbaden entfallen und die Linie Limburg–Au nach Siegen verlängert worden. Außerdem ist die Linie Siegen–Dillenburg als Einsatzlinie hinzugekommen.<br /> <br /> ===== Transdev/Hanseatische Eisenbahn/Leo Express =====<br /> Die [[Transdev Sachsen-Anhalt]] setzte die Züge von 2005 bis 2018 beim HEX ([[Harz-Elbe-Express]]) auf den Strecken [[Halberstadt]]–[[Blankenburg (Harz)]] und [[Könnern]]–[[Bernburg (Saale)]] sowie als Verstärkerwagen im übrigen Liniennetz ein, bis die Angebote von [[Abellio Rail Mitteldeutschland|Abellio Rail]] übernommen wurden. Die Triebwagen wurden durch Transdev GmbH betrieben und bei der VIS Verkehrs Industrie Systeme GmbH Halberstadt unterhalten. Seit Dezember 2018 werden drei Fahrzeuge von der [[Hanseatische Eisenbahn|Hanseatischen Eisenbahn]] für den Regionalbahnverkehr auf den Strecken Stendal–Rathenow und Stendal–Tangermünde genutzt. Die übrigen Fahrzeuge wurden von Leo-Express übernommen und an Arriva vlaky zum Einsatz im Nahverkehr in Tschechien angemietet.<br /> <br /> === LINT 41 ===<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = LINT 41 (zum Beispiel DB-Baureihe 648)<br /> | Abbildung = Alstom-Lint auf der Volmetalbahn.JPG<br /> | Name = Vorführwagen (VT 707) von Alstom (heute VT 648 070 der NordWestBahn) als Ersatz für einen verunglückten Talent der [[Dortmund-Märkische Eisenbahn|Dortmund-Märkischen Eisenbahn]] (DME) in Hagen Hbf, 2003<br /> | Nummerierung = 648 001–497 (mit Lücken), 1648 001–306 (mit Lücken), 2648 001–030, 623 001–038<br /> | Anzahl = 503 in Betrieb (4 verschrottet) in DE, 24 in NL<br /> | Achsformel = B’2’B’<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Bremskraft = 83,2&amp;#8239;kN<br /> | Beschleunigung = 0,6&amp;#8239;m/s²<br /> | Bremsverzögerung = 1,1&amp;#8239;m/s²<br /> | Höchstgeschwindigkeit = 120 km/h – 140&amp;#8239;km/h<br /> | Länge = 41,81&amp;#8239;m oder 42,17&amp;#8239;m<br /> | Höhe = 4340&amp;#8239;mm<br /> | Breite = 2750&amp;#8239;mm<br /> | Drehzapfenabstand = 16&amp;#8239;500&amp;#8239;mm<br /> | AchsabstandDerFahrgestelle = 1900&amp;#8239;mm (Triebdrehgestelle)&lt;br /&gt;2700&amp;#8239;mm Jakobsgestell<br /> | Leermasse = 63,5–79&amp;#8239;t<br /> | Radsatzfahrmasse = 18&amp;#8239;t<br /> | Kupplungstyp = [[Scharfenbergkupplung]] Typ 10<br /> | Halbmesser = 125&amp;#8239;m (Werkstattfahrt: 100&amp;#8239;m)<br /> | Besonderheiten = Rußpartikelfilter (Bauserie Hessische Landesbahn)<br /> | Anmerkung = <br /> | InstallierteLeistung = 2 × 315&amp;#8239;kW, 2 × 335&amp;#8239;kW (DB Regio SH, Hessische Landesbahn, Start), 2 × 390&amp;#8239;kW (Augsburg, [[Der Müngstener|Bergisches Land]], [[Hessische Landesbahn]]) und 2 × 400&amp;#8239;kW (Hessische Landesbahn)<br /> | Motorentyp = MTU 6R&amp;#8239;183&amp;#8239;TD&amp;#8239;13H &lt;small&gt;(315&amp;#8239;kW)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;EUB-081&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://zusiwiki.echoray.de/wiki/Dieselantriebe#cite_note-Stage_3a-3 |titel=Dieselantriebe |werk=ZusiWiki |abruf=2021-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | Tankinhalt = 2 × 800 Liter<br /> | Sitzplätze = 106+23 (erixx), 134 (Arriva), 120 (2648, HLB)<br /> | Stehplätze = ca. 120 (erixx)<br /> | Fußbodenhöhe = Niederflurbereich:&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;598 mm (LINT 41) bzw. 780&amp;#8239;mm (LINT 41/H)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;Hochflurbereich:&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;1160&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;Hochflurbereich über Jakobsgestell:&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt; 1038&amp;#8239;mm<br /> | Niederfluranteil = <br /> | Klassen = 1./2. (NBE)<br /> | Ladehöhe = 580&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;780&amp;#8239;mm (LINT 41/H)<br /> | Baujahre = 1999–2023<br /> }}<br /> <br /> Ein LINT&amp;#8239;41 besteht aus zwei Wagenkästen, die sich in der Mitte auf ein [[Jakobs-Drehgestell]] stützen. Die Fahrzeuge haben vier Außentüren, optional ein WC pro Triebzug und einen Mehrzweckbereich. Bei einigen Verkehrsunternehmen (zum Beispiel [[Dreiländerbahn]]) befinden sich im Türbereich auch [[Fahrkartenautomat]]en. Im Hochflurteil zwischen Triebdrehgestell und Einstiegsbereich beider Wagen sind unterflur die je 315 bis 400&amp;#8239;[[Watt (Einheit)|kW]] leistenden [[Motor]]en eingebaut.<br /> <br /> Ab 2011 gab es wesentliche Änderungen an der Fahrzeugkonstruktion unter anderem zur Erfüllung der [[Wagenkasten#Crashoptimierung|EN 15227]]. Dazu wurden die Fahrzeuge mit einem neuen Kopf versehen, um die Unfallsicherheit zu erhöhen. Durch den Einbau von Energieverzehrelementen mit Aufkletterschutz hinter dem GFK-Kopf läuft dieser im Vergleich zu früheren Fahrzeugen nicht mehr so schmal auf die Mittelpufferkupplung zu. Die Pfeifeinrichtung musste aus dem Bereich der Kupplung in die Dachpartie verlegt werden. Es wurden andere Module für die Klimaanlagen im Dachbereich verbaut sowie eine größere Toilettenkabine zur Verbesserung der Barrierefreiheit nach [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität#Verordnungen|TSI-PRM]] eingebaut. Die Umkonstruktion ließ das Fahrzeuggewicht um wenige Tonnen steigen, wodurch seither auch stärkere Antriebsanlagen mit 390&amp;#8239;kW eingesetzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit bei diesen Fahrzeugen beträgt 140&amp;#8239;km/h.<br /> <br /> ==== Fahrzeugeinsatz ====<br /> Die LINT-41-Triebzüge werden von verschiedenen [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] vor allem in Deutschland aber auch in den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Kanada, Tschechien, Rumänien und der Slowakei eingesetzt.<br /> <br /> ===== DB Regio =====<br /> Nach der gewonnenen Ausschreibung des Netzes Nord setzte DB [[Regionalbahn Schleswig-Holstein]] unter der DB-Baureihe 648 von Kiel aus sechs dieser Züge (648&amp;#8239;001–006) ab 2000 auf der Strecke Kiel–Flensburg ein. Ab 2009 wurde ein Linientausch mit der Nord-Ostsee-Bahn zwischen den Linien Kiel–Eckernförde und [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel|Kiel–Neumünster]] durchgeführt.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/schleswig-holstein-linientausch-zwischen-db-regio-und-nord-ostsee-bahn.html |titel=Schleswig-Holstein: Linientausch zwischen DB Regio und Nord-Ostsee-Bahn |werk=eurailpress.de |datum=2009-03-27 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Ab 2011 wurden die Fahrzeuge nach einer erneuten Ausschreibung durch Neufahrzeuge ersetzt und dienten bis 2016 in Kiel als Betriebsreserve. Anschließend waren diese Triebwagen in Dortmund beheimatet, wo sie als Ersatzfahrzeuge für die verspätet gelieferten Triebwagen der Baureihe [[Pesa Link|632]] im Sauerland-Netz eingesetzt wurden. Nach deren Auslieferung wurden die Fahrzeuge im DB-Stillstandsmanagement hinterstellt und zum Verkauf angeboten, wobei ein Fahrzeug an die Abellio Rail NRW vermietet war. Im Jahr 2023 wurden die Fahrzeuge an die [[Bentheimer Eisenbahn]] für Reaktivierungspläne zwischen Neuenhaus und Coevorden verkauft. Bei der Überführung wurde ein Fahrzeug bei einer Flankenfahrt eines ICEs in Lauenbrück stark beschädigt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nach-ICE-Unfall-Strecke-Hamburg-Bremen-ist-wieder-frei,zugunfall596.html |titel=Nach ICE-Unfall: Strecke Hamburg-Bremen ist wieder frei |werk=ndr.de |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk]] |datum=2023-11-17 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2004 setzte DB Regio NRW 28 Fahrzeuge (648 101-121, 201-207) im Sauerland-Netz und bei der Dreiländerbahn ein. 21 Lint&amp;#8239;41&amp;#8239;H wurden auf den Linien [[Sauerland-Netz#RE 57 – Dortmund-Sauerland-Express|Dortmund–Winterberg]], [[Ardey-Bahn|Dortmund–Iserlohn]], [[Volmetalbahn|Dortmund–Lüdenscheid]], [[Hönnetalbahn|Unna–Neuenrade]] bis 2016 eingesetzt. 14 dieser Triebwagen wurden an DB Regio Nordost nach Berlin abgegeben, wo sie nach einem Re-Design nun auf dem [[Prignitz-Express]] eingesetzt werden.&lt;ref&gt;https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=78440&lt;/ref&gt; 7 verblieben als Ersatzfahrzeuge bis 2021 im Sauerland-Netz bis zur vollständigen Auslieferung der Baureihe 632. Diese wechselten anschließend nach Kiel, wo sie nach einer Umgestaltung in das nah.sh-Design bis zur Elektrifizierung der Strecke Lübeck–Neustadt im Elektronetz Ost eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tomke Scheel |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/32807-schleswig-holstein-db-648-101-601-im-farbkleid-von-nah-sh.html |titel=Schleswig-Holstein: DB 648 101/601 im Farbkleid von NAH.SH |werk=lok-report.de |datum=2022-05-10 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nah.sh/de/themen/neuigkeiten/db-regio-bekommt-zuschlag-fuer-elektronetz-ost/ |titel=DB Regio bekommt Zuschlag für Elektronetz Ost |werk=nah.sh |hrsg=Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH |datum=2019-03-27 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Die anderen 7 Dortmunder Lint&amp;#8239;41 waren bis Ende 2014 bei der Dreiländerbahn auf der Linie [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]]–[[Bahnhof Au (Sieg)|Au (Sieg)]] unterwegs. Seit Dezember 2014 werden diese Triebwagen von [[DB Regio Südwest]] (seit 2016 [[DB Regio Mitte]]) auf den Strecken der [[Lahn-Eifel-Bahn]] gemeinsam mit den Baureihen 640 und [[Bombardier Talent|643]] eingesetzt. Dies beinhaltet die [[Eifelquerbahn|Bahnstrecke Andernach–Kaisersesch]], den Abschnitt Andernach–Koblenz der [[Linke Rheinstrecke|Linken Rheinstrecke]] sowie die [[Lahntalbahn]].<br /> <br /> Im Rahmen des großen Verkehrsvertrages in Niedersachsen wurden von DB Regio Nord 27 Lint&amp;#8239;41 (648&amp;#8239;251–277) für das Harz-Weser-Netz beschafft und in Braunschweig stationiert. Die Triebwagen kamen ab Dezember 2005 auf den Linien Braunschweig–Herzberg, Holzminden–Bad Harzburg, Göttingen–Nordhausen, Ottbergen–Göttingen und Northeim–Bodenfelde zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lnvg.de/fileadmin/news/2004-12-09.pdf |titel=Neues Verkehrskonzept für Bahn und Bus im Süd- und Westharz |werk=lnvg.de |datum=2004-12-09 |format=PDF; 39,5 KB |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Mit dem Entfall der regelmäßigen Intercity im Leinetal wird auch der Abschnitt Kreiensen–Göttingen mit den Fahrzeugen befahren. Nach der Neuausschreibung des Dieselnetz Niedersachsen Südost (DINSO) änderte sich der Linienzuschnitt etwas und die Triebwagen wurden mit neuen Sitzen, Informationsanzeigen und WLAN-Ausstattung modernisiert. Statt der Linienabschnitte Göttingen–Ottbergen und Holzminden–Kreiensen werden seit Dezember 2014 die Linien Braunschweig–Schöppenstedt und Braunschweig–Salzgitter-Lebenstedt befahren, seit Dezember 2018 auch die Linie Göttingen–Einbeck. Seit diesem Zeitpunkt werden in dem Netz zusätzlich Lint&amp;#8239;27 aus NRW eingesetzt.<br /> <br /> Mit dem Gewinn der Ausschreibung des Dieselnetz Nürnberg bestellte die damalige DB Regio Mittelfranken (heute [[DB Regio Bayern]]) 30 Lint&amp;#8239;41 bei Alstom. Die Bestellung wurde später auf 27 reduziert, da die Linie Nürnberg–Neustadt (Aisch) auf elektrischen Betrieb umgestellt werden sollte. Befahren werden von Nürnberg aus die Linien nach Markt Erlbach, Cadolzburg, Gräfenberg, Neuhaus, Simmelsdorf-Hüttenbach sowie von Neustadt (Aisch) nach Rothenburg ob der Tauber. Ab 2008 kamen die Einheiten 648&amp;#8239;301–327 dort zum Einsatz und führten bei den Kunden zu Protesten, da die Beförderungskapazitäten zu gering ausgefallen sind. Es mussten zusätzliche Triebwagen der Baureihe 642 eingesetzt werden. Zum Dezember 2019 wurde das Netz erneut ausgeschrieben und dabei um die Linien Roth–Hilpoltstein, Pleinfeld–Gunzenhausen und Wicklesgreuth–Windsbach ergänzt. Die Bestandsfahrzeuge bleiben dabei erhalten und wurden einer Modernisierung unterzogen. Zusätzlich wurden acht Lint&amp;#8239;54 beschafft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemitteilungen/db-regio-franken-betreibt-fuer-weitere-zwoelf-jahre-das-dieselnetz-nuernberg-9415 |titel=DB Regio Franken betreibt für weitere zwölf Jahre das Dieselnetz Nürnberg |werk=beg.bahnland-bayern.de |hrsg=Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH |datum=2016-06-14 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 gewann die [[DB Regio Schleswig-Holstein|Regionalbahn Schleswig-Holstein]] (RB SH) das Ostnetz mit elektrischen und dieselbetriebenen Leistungen um Lübeck. Dazu wurden 25 Lint&amp;#8239;41H angeschafft. Die ersten 648.3 wurden Ende August 2009 ausgeliefert. Zum Netz Ost gehören die Linien Büchen–Aumühle, Lübeck–Neustadt/Puttgarden, Lübeck–Lübeck Travemünde Strand, Kiel–Lübeck–Lüneburg. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 gewann das Unternehmen zusätzlich zwei Lose des Nordnetz und beschaffte hierfür 16 Lint&amp;#8239;41H (648&amp;#8239;450–465). Dieses Netz umfasst die Strecken Kiel–Husum, Kiel–Flensburg, Husum–St. Peter Ording und wurde zuvor von der Nord-Ostsee-Bahn und der DB Regionalbahn SH mit Lint&amp;nbsp;41&amp;nbsp;H aus dem Jahr 2000 befahren. Seit der Betriebsaufnahme beider Netze wurde der Fahrzeugeinsatz der Netze durchmischt. Mit den Fahrplanwechseln im Dezember 2022 und Dezember 2023 verlor das Unternehmen den Großteil der Linien beider Netze im Rahmen der XMU-Ausschreibung an die Anbieter erixx und nordbahn. Die Anbieter setzten neue Batterie-Oberleitungstriebzüge vom Typ FLIRT Akku ein, die das Land Schleswig-Holstein beschafft hatte. Im Rahmen einer gewonnenen Ausschreibung stellt die DB Regionalbahn SH für zwei Jahre bis Ende 2024 eine Flotte von 22 Lint&amp;#8239;41H zur Verfügung, die bei Problemen oder Lieferverzögerungen der Akkuzüge genutzt werden können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nah.sh/de/themen/neuigkeiten/akkutriebzuege-land-waehlt-bereitsteller-und-bestellt-transferflotte/ |titel=Akkutriebzüge: Land wählt Bereitsteller und bestellt Transferflotte |werk=nah.sh |hrsg=Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH |datum=2020-04-08 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Ab 2025 werden vier Triebwagen für Kapazitätserweiterungen im DINSO Netz nach Braunschweig verlegt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Zum gleichen Zeitpunkt werden 16 Fahrzeuge vom Hersteller Alstom gemietet, um im Taunusnetz bei einem Ersatzkonzept für Fahrzeuge vom Typ iLint eingesetzt zu werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/de/informationen-fuer-journalisten/presse/aktuelle-pressemitteilungen/15112024-16-ersatzzuege-fuer-zuverlaessigen-betrieb-im-taunusnetz |titel=16 Ersatzzüge für zuverlässigen Betrieb im Taunusnetz |werk=rmv.de |hrsg=[[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] |datum=2024-11-15 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2012 bestellte DB Regio unter anderem 14 LINT&amp;#8239;41 mit 112 Sitzplätzen, hauptsächlich für den Regionalverkehr in Rheinland-Pfalz. Die Fahrzeuge gingen ab Dezember 2015 im „Dieselnetz Südwest“ in Betrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/dieselnetz-suedwest-gut-gestartet.html |titel=Dieselnetz Südwest gut gestartet |werk=eurailpress.de |datum=2016-01-19 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Diese Triebwagen werden als Baureihe 623 bezeichnet und sind die ersten Fahrzeuge Lint&amp;nbsp;41 mit neuer Kopfform. Die Lackierung erfolgte im Landesdesign in grau mit roten Kopfpartien. Eingesetzt werden die Fahrzeuge auf den Linien Worms–Biblis, Weinheim–Fürth, Worms–Bensheim, Worms–Bingen, Neustadt–Monsheim und Frankenthal–Eiswoog.<br /> <br /> Im Rahmen der im März 2013 gewonnenen Ausschreibung „Teilnetz Ost-West“ Mecklenburg-Vorpommern orderte DB Regio 17 LINT&amp;#8239;41 für den Betrieb der Regionallinien Lübeck–Bad Kleinen–Pasewalk–Ueckermünde Stadthafen / Szczecin. Diese tragen die Baureihenbezeichnung 623 und haben seit April 2016 eine Zulassung für Polen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11193288/RE4_durchgaengig_bis_Stettin_unterwegs.html |titel=RE 4 nun durchgängig bis Stettin unterwegs |werk=deutschebahn.com |hrsg=[[Deutsche Bahn AG]] |datum=2016-04-28 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160428210141/http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11193288/RE4_durchgaengig_bis_Stettin_unterwegs.html |archiv-datum=2016-04-28 |abruf=2016-04-29}}&lt;/ref&gt; Seit der Einführung des [[Deutschlandticket]]s sind die Züge zwischen Lübeck und Stettin zu gewissen Zeiten völlig überlastet, da viele Polen, die im norddeutschen Raum wohnen, der umsteigefreien Verbindung gegenüber der teureren Variante mit dem ICE über Berlin den Vorzug geben. Probleme bereitet oftmals die Unterbringung von Gepäckstücken - so sind im Niederflur-Mehrzweckbereich für Fahrräder für 20 Sitze der Reihenbestuhlung gerade einmal sechs Kleiderhaken und überhaupt keine Gepäckablagen vorhanden. Die Gepäckablagen im Hochflurraum sind so niedrig, dass keine großen Koffer untergebracht werden können.<br /> <br /> Für das „Dieselnetz Ulm“ lieferte Alstom seit 2020 acht Coradia LINT&amp;#8239;41 mit je 125 Sitzplätzen an die [[DB Regio Bayern]].&lt;ref name=&quot;ds-ulm-bodensee&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alstom.com/de/press-centre/2018/03/alstom-liefert-25-coradia-lint-regionalzuge-nach-suddeutschland/ |titel=Alstom liefert 25 Coradia Lint Regionalzüge nach Süddeutschland (Pressemitteilung) |werk=alstom.com |hrsg= |datum=2018-03-29 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180703081718/http://www.alstom.com/de/press-centre/2018/03/alstom-liefert-25-coradia-lint-regionalzuge-nach-suddeutschland/ |archiv-datum=2018-07-03 |abruf=2018-05-31}}&lt;/ref&gt; Ab Dezember 2020 wurde der Betrieb aufgenommen.<br /> <br /> ===== Transdev =====<br /> Ab dem Jahr 2000 setzte die Nord-Ostsee-Bahn neun LINT&amp;#8239;41H auf einem Los des Netzes Nord ein, dass das Unternehmen in einer Ausschreibung gewonnen hat. Das Netz umfasst die Linien Kiel – Neumünster, Kiel – Husum und Husum – St. Peter Ording. 2009 erfolgte ein Linientausch mit der DB Regionalbahn SH zwischen den Linien Kiel – Neumünster und Kiel – Eckernförde.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Die anschließende Neuausschreibung des Netzes Nord verlor das Unternehmen an die DB Regionalbahn SH, die im Dezember 2011 den Betrieb aufnahm. Die Fahrzeuge wurden auf den Harz-Elbe-Express und die NordWestBahn im Niers-Rhein-Emscher-Netz aufgeteilt. Nach dem Verlust der Leistungen des Herz-Elbe-Expresses gingen auch diese Fahrzeuge an die NordWestBahn waren aber auch vereinzelt bei weiteren Transdev Tochterunternehmen oder der AKN im Einsatz.<br /> <br /> Die MecklenburgBahn GmbH (MEBA) setzte seit Juni 2001 als Tochter des kommunalen Verkehrsunternehmens Nahverkehr Schwerin GmbH 6 Lint 41 auf der Linie Rehna – Schwerin – Parchim ein. Im Mai 2005 fusionierte die MEBA mit der Ostmecklenburgischen Eisenbahn mbH (OME) zur Ostseeland Verkehr GmbH (OLA), die die genannte Strecke bis Dezember 2013 betrieb. Am neuen Unternehmen mit Sitz in Schwerin hielten Transdev 70 % und die Nahverkehr Schwerin GmbH 30 % der Anteile. Seit dem Verlust der Leistungen wurden die Fahrzeuge bei verschiedenen Verkehrsunternehmen innerhalb des Transdev Konzerns und bei der Hessischen Landesbahn eingesetzt. Hauptsächlich werden die Fahrzeuge bei der Mitteldeutschen Regiobahn auf der Linie Leipzig - Döbeln und als Ersatzfahrzeuge zwischen Leipzig und Chemnitz eingesetzt. Dafür haben die Fahrzeuge eine silberne Lackierung und gelbe Türen erhalten.<br /> <br /> Beim Harz-Elbe-Express (HEX) fuhren die LINT&amp;#8239;41 seit 2005 auf den Strecken Halle – Halberstadt – Goslar und [[Transdev Sachsen-Anhalt#Harz-Berlin-Express (HBX)|(Berlin -) Magdeburg - Thale/Goslar]]. Im Dezember 2018 endete der Einsatz aller LINT im Netz der HEX durch Verlust der Ausschreibung. Die 648 gingen zu [[Leo Express]] CZ und wurden in Tschechien an den Betreiber ARRIVA vlaky weitervermietet.<br /> <br /> Die [[Bayerische Regiobahn]] ([[Transdev GmbH]]) setzte seit Dezember 2008 16 LINT&amp;#8239;41 im ''Dieselnetz Augsburg II'' mit einer gesteigerten Motorleistung von 2× 390&amp;#8239;kW ein, die mit zwei [[Mercedes-Benz]]-Sechszylinder-Dieselmotoren ausgerüstet waren. Weitere zehn Züge wurden bis zum Dezember 2009 in Betrieb genommen. Befahren werden die Strecken Augsburg – Weilheim – Schongau, Augsburg – Ingolstadt und Eichstätt Bahnhof – Eichstätt Stadt.<br /> <br /> Nach einer gewonnenen Neuausschreibung des dann D-Netz Augsburg I bezeichneten Einsatzgebietes beschaffte die Bayerische Regiobahn zur Erneuerung ihres Fahrzeugbestandes 41 neue LINT 41, die 2022 in Betrieb genommen wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.b4bschwaben.de/b4b-nachrichten/augsburg_artikel,-brb-und-bob-fahren-kuenftig-auf-neuen-strecken-_arid,256253.html |titel=BRB und BOB fahren künftig auf neuen Strecken |werk=b4bschwaben.de |hrsg= |datum=2018-12-19 |sprache=de |abruf=2023-01-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/1000-coradia-lint-bayerische-regiobahn-erhaelt-41-triebzuege-von-alstom.html |titel=1000. Coradia Lint: Bayerische Regiobahn erhält 41 Triebzüge von Alstom |werk=eurailpress.de |datum=2019-03-20 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190324112226/https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/1000-coradia-lint-bayerische-regiobahn-erhaelt-41-triebzuege-von-alstom.html |archiv-datum=2019-03-24 |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/schongau/schongau-ort29421/schongau-neue-brb-zuege-weniger-sitzplaetze-dafuer-gibt-s-mehr-komfort-12278966.html |titel=Neue BRB-Züge: Weniger Sitzplätze, dafür gibt‘s mehr Komfort |werk=merkur.de |hrsg= |datum=2019-05-14 |sprache=de |abruf=2023-01-08}}&lt;/ref&gt; Die 26 älteren Fahrzeuge waren nach dem Verlust ihres Einsatzgebietes zunächst im Taunusnetz als Ersatzfahrzeuge für zu spät gelieferte iLINT im Einsatz. Anschließend gingen sechs Fahrzeuge an die Erfurter Bahn die die Fahrzeuge mit dem erneut gewonnenen Ostnetz seit Oktober 2023 auf der Linie Erfurt - Gera einsetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/erfurter-bahn-zuschlag-fuer-das-ostthueringennetz.html |titel=Erfurter Bahn: Zuschlag für das Ostthüringennetz |werk=eurailpress.de |datum=2022-11-22 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Die restlichen Fahrzeug gingen an den Betreiber Leo Express der die Fahrzeuge in der Slowakei im Nahverkehr einsetzt.<br /> <br /> Für das Dieselnetz Augsburg I mit den Linien München-Füssen sowie Augsburg-Füssen und Augsburg-Landsberg beschaffte die Bayerische Regiobahn zum Dezember 2018 28 neue Triebwagen der Baureihe LINT, darunter 19 LINT&amp;#8239;41.&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-brb&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meridian-bob-brb.de/de/ueber-uns/dieselnetz-augsburg-1 |titel=Dieselnetz Augsburg 1 |werk=meridian-bob-brb.de |hrsg=Bayerische Regiobahn GmbH |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180614195431/https://www.meridian-bob-brb.de/de/ueber-uns/dieselnetz-augsburg-1 |archiv-datum=2018-06-14 |abruf=2018-06-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-zeitung&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Pitt Schurian |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/schwabmuenchen/Kneipp-Lechfeldbahn-Private-Konkurrenz-fuer-die-Bahn-id36039032.html |titel=Kneipp-Lechfeldbahn: Private Konkurrenz für die Bahn |werk=augsburger-allgemeine.de |hrsg=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2015-11-10 |sprache=de |abruf=2018-06-01 |kommentar=Paywall}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das Niers-Rhein-Emscher Netz hat die [[NordWestBahn]] 28 Triebwagen vom Typ LINT&amp;#8239;41H bestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Administration/Coradia_Lint_Internet.pdf |titel=Übersicht über die Fahrzeuge der NordWestBahn im Niers-Rhein-Emscher-Netz |werk=nordwestbahn.de |format=PDF; 542 KB |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20091229143250/http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Administration/Coradia_Lint_Internet.pdf |archiv-datum=2009-12-29 |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Das Niers-Rhein-Emscher Netz umfasst die Linien RE 10 Düsseldorf – Kleve, RB 31 Duisburg – Xanten, RB 36 Oberhausen – Duisburg-Ruhrort und die RB 44 Dorsten - Oberhausen.<br /> <br /> ===== Länderbahn =====<br /> Als Ersatz für die nicht zugelassenen [[Pesa Link|Pesa-Link]]-Fahrzeuge bestellte die [[Oberpfalzbahn]] im Februar 2015 zwölf LINT&amp;#8239;41. Die Fahrzeuge wurden am 24. Februar 2016 zugelassen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/news/normen-zulassungen/single-view/news/netineradie-laenderbahn-lint-41-mit-zulassung.html |titel=Netinera/Die Länderbahn: Lint 41 mit Zulassung |werk=eurailpress.de |hrsg=DVV Media Group GmbH |datum=2016-02-29 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170916010818/https://www.eurailpress.de/news/normen-zulassungen/single-view/news/netineradie-laenderbahn-lint-41-mit-zulassung.html |archiv-datum=2017-09-16 |abruf=2016-03-01}}&lt;/ref&gt; und zwischen März und Juni 2016 geliefert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://laenderbahn.com/de/presse/pressemeldungen/artikel/die-laenderbahn-bestellt-neue-fahrzeuge-fuer-die-oberpfalzbahn-einsatz-ab-fruehjahr-2016 |titel=Die Länderbahn bestellt neue Fahrzeuge für die o&lt;!--sic--&gt;berpfalzbahn&amp;nbsp;- Einsatz ab Frühjahr 2016 |werk=laenderbahn.com |hrsg=Regentalbahn AG |datum=2015-02-25 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150226131352/http://www.laenderbahn.com/de/presse/pressemeldungen/artikel/die-laenderbahn-bestellt-neue-fahrzeuge-fuer-die-oberpfalzbahn-einsatz-ab-fruehjahr-2016 |archiv-datum=2015-02-26 |abruf=2015-02-27}}&lt;/ref&gt; Seitdem sind die Fahrzeuge zwischen Regensburg und Marktredwitz im Einsatz.<br /> <br /> ===== Vectus/Hessische Landesbahn =====<br /> Im Jahr 2004 nahm [[Vectus Verkehrsgesellschaft|Vectus]] unter anderem mit 18 LINT&amp;#8239;41 den Betrieb im Westerwaldnetz auf. Bei Vectus handelte es sich um ein Gemeinschaftsunternehmen der Hessischen Landesbahn und der Westerwaldbahn. Die Triebwagen wurden von dem Anbieter auf den Linien Au–Limburg, Siershahn–Limburg, Koblenz–Limburg und Wiesbaden–Limburg eingesetzt. Bei der Neuvergabe des Eifel Westerwald Sieg-Netz mit Betriebsstart im Jahr 2015 trat nur noch die Hessische Landesbahn an und gewann diese. Die Fahrzeuge gingen auf das Unternehmen über und wurden durch Alstom im Werk Braunschweig modernisiert. Außerdem wurden 7 weitere LINT&amp;#8239;41 beschafft. Mit der Neuvergabe entfielen die Linien von Limburg nach Koblenz und Wiesbaden. Neu hinzu kamen die Linien Siegen–Dillenburg, Betzdorf–Dillenburg, Betzdorf–Bad Berleburg und Finnentrop–Olpe, außerdem wurde die Linie von Limburg über Au hinaus nach Siegen verlängert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2012/12/alstom-modernisiert-bestandsfahrzeuge-der-hessischen-landesbahn-und-liefert-neue-zuge- |titel=Alstom modernisiert Bestandsfahrzeuge der Hessischen Landesbahn und liefert neue Züge (Pressemitteilung) |werk=alstom.com |datum=2012-12-21 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Ergänzung der Fahrzeugflotte im Taunusnetz beschaffte die „[[Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain]] GmbH“ (fahma) die zehn LINT&amp;#8239;41H und stellte diese der HLB zum Betrieb auf den Linien Frankfurt–Königsstein, Frankfurt–Brandoberndorf und Höchst–Bad Soden bereit. Ab 2006 gingen die Fahrzeuge in den Fahrgasteinsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fahma-rheinmain.de/projekte/taunusbahn/ |titel=Eingesetzte Fahrzeuge |werk=fahma-rheinmain.de |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Mit der Neuausschreibung der Taunusbahn mit Wasserstofffahrzeugen gingen die Fahrzeuge auf die Linie Wiesbaden–Niedernhausen.<br /> <br /> Im Februar 2010 wurde ein weiterer Auftrag über 23 Coradia-LINT-41-Triebwagen mit der [[Hessische Landesbahn|Hessischen Landesbahn]] (HLB) unterzeichnet. Die Züge kamen ab Dezember 2011 im Netz Lahntal-Vogelsberg-Rhön mit den Linien Limburg–Fulda und Fulda–Gersfeld zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/press-releases-news/2010/2/Alstom-to-supply-23-Coradia-Lint-regional-trains-to-HLB-in-Germany-20100226 |titel=Alstom to supply 23 Coradia Lint regional trains to HLB in Germany |werk=alstom.com |datum=2010-02-26 |sprache=en |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Auch die Folgeausschreibung konnte sich die Hessische Landesbahn mit den Fahrzeugen sichern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hlb-online.de/2023/01/hlb-faehrt-weiter-im-lahntal-vogelsberg-rhoen-netz/ |titel=HLB fährt weiter im Lahntal-Vogelsberg-Rhön Netz |werk=hlb-online.de |datum=2023-01-18 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach gewonnener Ausschreibung des Wetterau West-Ost Netzes beschaffte die Hessische Landesbahn 30 Einheiten für den Betrieb des Netzes. Das Netz umfasst die Linien Gießen–[[Gelnhausen]], Frankfurt–Friedberg–[[Nidda]], Frankfurt–Friedberg–[[Wölfersheim]]. Es wurden zusätzliche Fahrzeuge bestellt, um die Reaktivierungsstrecken Wölfersheim–[[Hungen]] und [[Lollar]]–[[Rabenau (Hessen)|Rabenau]]-[[Londorf]] zukünftig befahren zu können. Seit 2022 sind die Fahrzeuge im Einsatz, werden aber auch als Ersatzfahrzeuge im [[Taunusnetz]] und auf der Linie Chemnitz–Leipzig eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vms.de/wp-content/uploads/2024/11/ZVMS-31_24-2.-NT-Verkehrsvertrag-RE-6-Chemnitz-Leipzig.pdf |titel=Beschlussvorlage ZVMS-31/24 |werk=vms.de |datum=2024-11-29 |format=PDF; 1,09 MB |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hlb-online.de/2023/01/hlb-auch-kuenftig-im-teilnetz-wetterau-west-ost-unterwegs/ |titel=HLB auch künftig im Teilnetz Wetterau West-Ost unterwegs |werk=hlb-online.de |datum=2023-01-18 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Abellio =====<br /> Für den Betrieb der Linie Bochum–Gelsenkirchen im Emscher-Ruhrtal-Netz beschaffte die [[Abellio Rail NRW]] drei LINT&amp;#8239;41H, die ab 2005 im Fahrgastbetrieb eingesetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2005/1/ABELLIO-bestellt-CORADIA-LINT-Regionalzuge-bei-ALSTOM-20050121 |titel=ABELLIO bestellt CORADIA LINT-Regionalzüge bei ALSTOM |werk=alstom.com |datum=2005-01-21 |sprache=de |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Ab 2016 wurde der Einsatz auf der Linie durch zusätzlich bereitstehende Elektrotriebzüge reduziert und die Fahrzeuge auch auf der Linie Wesel–Bocholt eingesetzt, die in einem Elektronetz ausgeschrieben wurde aber durch Verzögerungen bei der Elektrifizierung bis 2022 nur mit Dieselfahrzeugen betrieben werden konnte. Auch kamen die Fahrzeuge ersatzweise auf der Linie S7 zwischen Wuppertal und Solingen zum Einsatz. Mit der Insolvenz des Anbieter Abellio Rail NRW verloren die Fahrzeuge ihre Einsatzgebiete und wurden an die rumänische Privatbahn Transferoviar Călători verkauft, die die Fahrzeuge im Raum Bukarest einsetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cireasa Doru |url=https://clubferoviar.ro/transferoviar-calatori-a-cumparat-trei-rame-alstom-coradia-lint/ |titel=Transferoviar Călători a cumpărat trei rame Alstom Coradia Lint |werk=clubferoviar.ro |datum=2023-04-05 |sprache=ro |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Abellio Rail Mitteldeutschland]] bestellte am 30. Dezember 2015 54 LINT&amp;#8239;41-Dieseltriebzüge. Der Einsatz erfolgt seit Dezember 2018 im „Dieselnetz Sachsen-Anhalt“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/news/bahnbetrieb/single-view/news/sachsen-anhalt-zuschlag-fuer-dieselnetz-an-abellio-rechtskraeftig.html |titel=Sachsen-Anhalt: Zuschlag für Dieselnetz an Abellio rechtskräftig |werk=eurailpress.de |datum=2015-12-30 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160101135552/https://www.eurailpress.de/news/bahnbetrieb/single-view/news/sachsen-anhalt-zuschlag-fuer-dieselnetz-an-abellio-rechtskraeftig.html |archiv-datum=2016-01-01 |abruf=2025-01-11}}&lt;/ref&gt; Die Züge werden als Baureihe 1648 geführt. Sie verfügen unter anderem über Steckdosen an fast allen Plätzen und kostenfreies WLAN mit einem Infotainmentsystem.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/unsere-fahrzeuge-fuer-md/coradia-lint-41 |titel=Coradia Lint 41 |werk=abellio.de |hrsg=Abellio Deutschland |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190212070633/https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/unsere-fahrzeuge-fuer-md/coradia-lint-41 |archiv-datum=2019-02-12 |abruf=2019-02-11}}&lt;/ref&gt; Es handelt sich dabei um die größte Einzelbestellung von LINT&amp;#8239;41. Die NS Financial Services Company ist Eigentümer der Fahrzeuge und Leasinggeber gegenüber Abellio Rail Mitteldeutschland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.abellio.de/de/deutschland-mitteldeutschland/unternehmen-news/media-center/presse/mobilitaet-mit-modernen |titel=Mobilität mit modernen Fahrzeugen: Alstom und Abellio Rail Mitteldeutschland präsentieren Coradia Lint-Fahrzeug für das Dieselnetz Sachsen-Anhalt |werk=abellio.de |hrsg=Abellio Rail Mitteldeutschland |datum=2017-11-22 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180505134909/https://www.abellio.de/de/deutschland-mitteldeutschland/unternehmen-news/media-center/presse/mobilitaet-mit-modernen |archiv-datum=2018-05-05 |abruf=2018-05-04}}&lt;/ref&gt; Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 werden die Fahrzeuge auf Grund der Neuvergabe des Dieselnetz Sachsen-Anhalt nach der Insolvenz von Abellio Rail Mitteldeutschland von der [[Regionalverkehre Start Deutschland]] übernommen.<br /> <br /> ===== AKN/Nordbahn =====<br /> Die [[Nordbahn Eisenbahngesellschaft]] bediente die Bahnstrecken [[Bahnstrecke Neumünster–Heide|Neumünster–Heide]], [[Bahnstrecke Heide–Büsum|Heide–Büsum]] und [[Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe|Neumünster–Bad Oldesloe]] mit sieben LINT&amp;#8239;41, wovon sechs im Jahr 2001 gebaut und 2011 modernisiert wurden, der siebente (VT 2.77) wurde im Jahr 2011 gebaut. Seit dem Einsatz von Akkutriebwagen von Stadler sind diese sieben Einheiten bei der AKN in Kaltenkirchen abgestellt. Aktuell werden 4 Fahrzeuge (VT 2.72, 2.73, 2.75 und 2.77) auf der AKN Linie A3 Ulzburg Süd und Elmshorn eingesetzt. Aktuell sind die Wagen VT 2.72 und 2.77 von Nordbahn auf AKN umlackiert worden und alle Beschilderungen umgestellt.<br /> <br /> ===== Bentheimer Eisenbahn =====<br /> Im Zuge der Reaktivierung der Verbindung [[Bad Bentheim]]–[[Neuenhaus]] zum Juli 2019 erwarb die [[Bentheimer Eisenbahn]] fünf neue LINT 41 mit je 118 Sitzplätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andre Berends |url=https://www.gn-online.de/grafschaft/der-regiopa-zug-rollt-in-die-grafschaft-277126.html |titel=Der „Regiopa“-Zug ist in der Grafschaft angekommen |werk=gn-online.de |hrsg=Grafschafter Nachrichten |datum=2019-01-18 |abruf=2019-02-15}}&lt;/ref&gt; Im Jahr 2023 erwarb die Bentheimer Eisenbahn sechs Lint 41 von DB Regio für Reaktivierungspläne zwischen Neuenhaus und Coevorden verkauft. Bei der Überführung wurde ein Fahrzeug bei einer Flankenfahrt eines ICEs in Lauenbrück stark beschädigt.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> ===== LNVG =====<br /> Im Jahr 2000 wurden 23 Lint 41 in den Fahrzeugpool der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) eingestellt und dem Betreiber [[NordWestBahn]] zum Einsatz im Netz Weser-Ems bereitgestellt. Das Netz umfasst die Linien Osnabrück – Wilhelmshaven, Wilhelmshaven – [[Esens]] und Osnabrück – Bremen. Aufgrund des starken Nachfrageanstieges musste der Betreiber den Fuhrpark um eigene Fahrzeuge ergänzen. Daher wurden 2003 sechs weitere Triebwagen für das Netz ausgeliefert. Mit der Lieferung wurden außerdem elf Triebwagen für das Netz Weser-/Lammetalbahn und neun für das Netz Weser-Elbe ausgeliefert.&lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt; Das Netz Weser-/Lammetalbahn wurde von der [[Eurobahn]] übernommen umfasst die Linien Bünde – Hildesheim und Hildesheim – Bodenburg. Das Netz Weser-Elbe umfasst die Linien Hamburg-Neugraben–Bremerhaven und Bremerhaven–Cuxhaven. Wobei die erste Linie von der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) betrieben wird und die Linie Bremerhaven–Cuxhaven bis 2011 unter dem Namen Nordssebahn von der EVB im Auftrag der DB Regio betrieben wurde. Seit 2011 wird die Linie von der EVB direkt ohne Unterbeauftragung betrieben. Außerdem wurde der LNVG-Bestand um den Alstom-Vorführtriebwagen 648&amp;#8239;070, der im Netz Weser-Ems eingesetzt wird und mit den Einheiten der [[MecklenburgBahn]] ausgeliefert wurde, ergänzt. Im Dezember 2011 übernahm die NordWestBahn den Betrieb des Netzes Weser-/Lammetalbahn von der eurobahn.<br /> <br /> Im Jahr 2010 wurden zehn weitere LINT&amp;#8239;41 zur Flottenverstärkung der Netze Weser-Ems und Elbe-Weser ausgeliefert. 2011 folgte die Auslieferung von 28 Triebwagen, ebenfalls für die Netze Weser-Ems und Heidekreuz. Das Netz Heidekreuz wurde vom Betreiber erixx übernommen und enthält die Linien Hannover – Buchholz und Bremen – Uelzen. 2015 wurden 24 (648&amp;#8239;070–093) Triebwagen vom Baujahr 2000 bei Alstom in Braunschweig modernisiert. 2017 folgten 26 Triebwagen (648&amp;#8239;171–179, 181–191 und 194–199) aus dem Baujahr 2003.&lt;ref&gt;eisenbahn magazin 8/2013, S. 20.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:455173-2016:TEXT:DE:HTML |titel=Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen - Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung |werk=Amtsblatt der Europäischen Union |hrsg=Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH |datum=2016-12-23 |abruf=2018-06-06}}&lt;/ref&gt; 2016 wurden noch einmal Triebwagen für das Netz Weser-Ems ausgeliefert.&lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt; Im Dezember 2021 übernahm der Betreiber [[Regionalverkehre Start Deutschland|Start]] Niedersachsen Mitte den Betrieb auf den Netzen Heidekreuz und Weser-/Lammetalbahn.<br /> <br /> ===== VRR =====<br /> Abellio Rail NRW bestellte neun Coradia LINT-41-Züge, die seit dem 15. Dezember 2013 auf der [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien|S7 der S-Bahn Rhein-Ruhr]] verkehren (früher [[Der Müngstener]]).&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rga-online.de/rga_100_110355209-2-_VRR-bindet-Remscheid-endlich-ins-S-Bahn-Netz-ein.html |text=Start der neuen S7 am 15. Dezember 2013 |wayback=20130707165822}}&lt;/ref&gt; Gemäß den Ausschreibungsbedingungen gingen die Fahrzeuge an den VRR über. Sie besitzen eine Einstiegshöhe von 76 Zentimetern sowie eine optimierte Crashfront.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://zughalt.de/alstom-liefert-neue-zuege-fuer-den-muengstener/ |titel=Alstom liefert neue Züge für den Müngstener |werk=Zughalt.de |hrsg=Eisenbahnjournal |datum=2010-12-16 |abruf=2010-12-16}}&lt;/ref&gt; Außerdem weichen sie von der genannten Leermasse der bisherigen LINT&amp;#8239;41 ab: Sie haben eine Leermasse von rund 72 Tonnen und eine zulässige Gesamtmasse von 92 Tonnen, die Achslast beträgt 16 Tonnen. Nach der Insolvenz des Betreibers Abellio Rail NRW übernahm die VIAS zwischen Januar 2022 und Dezember 2023 den Betrieb der Linie mit den Fahrzeugen.&lt;ref&gt;https://www.vias-online.de/2022/02/14/betriebsaufnahme-der-linien-s7-sowie-re-19-und-rb-35/&lt;/ref&gt; Ab Dezember 2023 übernahm der Betreiber RheinRuhrBahn.&lt;ref&gt;https://www.transdev.de/de/neuigkeiten/rheinruhrbahn-erfolgreich-auf-s-7-wuppertal-solingen-gestartet&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. März 2015 gaben der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] und [[Nahverkehr Rheinland]] bekannt, dass VIAS Rail ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 die [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Regionalbahnlinien]] RB&amp;#8239;34 Mönchengladbach–Dalheim und RB&amp;#8239;39 Düsseldorf–Bedburg betreibt. Auf den zwei Linien werden zwölf neue Triebwagen des Typs Alstom Coradia LINT (neun LINT&amp;#8239;54H und drei LINT&amp;#8239;41H) eingesetzt. Gemäß den Ausschreibungsbedingungen gingen die Fahrzeuge an den VRR über.&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/vias-alstom-triebwagen-fuer-erft-schwalm-netz.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Arriva/GoCollective =====<br /> Nachdem Arriva Danmark den Betrieb auf mehreren Strecken auf Jütland in einer Ausschreibung gewonnen hatte, wurden 29 LINT&amp;#8239;41 über die Leasinggesellschaft [[Alpha Trains]] beschafft. Die Triebwagen gelangten 2004 in den Fahrgasteinsatz. Da während der Hauptverkehrszeiten noch ältere Triebzüge vom Typ [[DSB MR|MR]] eingesetzt werden mussten, wurden 2010 weitere zwölf Triebzüge beschafft, die mit der früheren Serie nicht kuppelbar sind. 2012 wurden zwei weitere Fahrzeuge von der Vestbane beschafft und Arriva zur Verfügung gestellt, um den Betrieb der Linie Nørre Nebel–Varde bis Esbjerg ausweiten zu können. Diese Fahrzeuge wurden 2020 von Arriva übernommen.&lt;ref&gt;https://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=181&amp;g=m&lt;/ref&gt; 2023 wurde Arriva Danmark von [[Mutares]] übernommen und 2024 in [[GoCollective]] unbenannt.&lt;ref&gt;https://mutares.com/mutares-hat-die-uebernahme-von-arriva-daenemark-und-serbien-von-der-arriva-gruppe-erfolgreich-abgeschlossen/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://mutares.com/beteiligung/gocollective-mobilitas-relobus/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Lokaltog =====<br /> Ab 2006 erhielt Lokalbanen 27 LINT&amp;#8239;41 zum Betrieb des Netzes in Nordseeland. Ab 2007 folgten neun weitere, die an die Vestsjællands Lokalbaner ausgeliefert wurden. Diese Gesellschaft wurde 2009 mit weiteren Privatbahnen auf Seeland und Falster fusioniert und erhielt den Namen Regionstog. Regionstag bekam 2009 fünf weitere LINT&amp;#8239;41 zum Einsatz auf der Ostbahn. Gleichzeitig wurden zwei Einheiten der Lokalbanen übernommen. 2015 wurden beide Unternehmen mit 41 LINT&amp;#8239;41 zu Lokaltog vereinigt.&lt;ref&gt;http://www.sebtus.de/steckbrief_pb_lint.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://jernbane.net/bo/subpage.php?s=3&amp;t=20419&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Nordjyske Jernbaner =====<br /> Im Jahr 2017 erhielt die Nordjyske Jernbaner 13 LINT&amp;#8239;41 für den Betrieb in Nordjütland. Die Fahrzeuge werden auf den Linien Skagen–Skørping, Aalborg Lufthavn–Skørping und Hirtshals–Aalborg eingesetzt.&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2017/7/alstom-hat-13-regionalzuge-an-nordjyske-jernbaner-ausgeliefert&lt;/ref&gt; Bis Mitte 2021 wurden vier weitere nachbestellt.&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2019/9/alstom-liefert-vier-zusaetzliche-coradia-lint-regionalzuege-nordjyske&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Syntus =====<br /> Der niederländische Betreiber Synuts erhielt in vier Lieferungen zwischen 2001 und 2005 insgesamt 25 LINT&amp;#8239;41. Der Betrieb wurde im Jahr 2001 auf den Linien Arnheim – Winterswijk und Winterswijk – Zutphen aufgenommen. Ab Dezember 2003 wurden die Einheiten auch auf der Linie Zutphen–Oldenzaal eingesetzt. Zwei verkehrten für Connexxion auf der Linie Almelo–Mariënberg. Ein Triebwagen ist nach einem schweren Unfall nicht mehr einsatzfähig.&lt;ref&gt;http://www.railfaneurope.net/ns/syntus_21.html&lt;/ref&gt; Nach dem Verlust der Linien Arnheim – Winterswijk und Winterswijk – Zutphen im Jahr 2012 ging ein Teil der Flotte an Veolia bzw. später Arriva über, welche die Triebwagen während der Hauptverkehrszeit auf der Linie Nimwegen–Venray einsetzten.&lt;ref&gt;https://martijnvanvulpen.nl/materieel/andere-vervoerders/alstom-coradia-lint/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2013 wurden neun Triebwagen nach dem erneuten Gewinn der Linie Oldenzaal–Zutphen grundlegend saniert und in einem roten Design der Region Twentse gestaltet. Im selben Jahr erhielten zwei Einheiten durch Arriva das Blauwnet-Design und wurden zwischen Almelo und Hardenberg eingesetzt. Ab 2017 wurde ein Teil der Fahrzeuge in das Blauwnet–Design umgestaltet, mit denen Arriva den Betrieb auf den Linien Almelo–Hardenberg und Oldenzaal–Zutphen übernahm. 2017 firmierte Syntus in Keolis Nederland um. 2019 wurden fünf Einheiten an die schwedische Inlandsbanan verkauft. 2023 endete der Einsatz von sieben Triebwagen auf der Maaslijn und sie wurden für den Einsatz im Blauwnet modernisiert.&lt;ref&gt;https://martijnvanvulpen.nl/materieel/andere-vervoerders/alstom-coradia-lint/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== OC Transpo =====<br /> Da der Betreiber OC Transpo seine Fahrzeugflotte aus Bombardier Talent auf der Trillium Line in der kanadischen Hauptstadt Ottawa nicht erweitern konnte, wurden 2013 sechs LINT&amp;#8239;41 ausgeliefert. Sie werden auf der Linie Bayview–Greenboro eingesetzt.&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/press-releases-news/2015/3/alstom-coradia-lint-commuter-trains-start-commercial-service-in-ottawa&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://ottawacitizen.com/news/local-news/citys-original-o-train-bombardier-vehicles-heading-for-the-scrap-heap&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Inlandsbanan =====<br /> 2019 erwarb die schwedische Inlandsbana fünf für Syntus ausgelieferte LINT&amp;#8239;41 aus den Niederlanden. Eine Garnitur ist ab dem Winter 2019 im regulären Verkehr auf der Strecke Mora–Östersund eingesetzt worden. Nach der Kollision mit einem Pkw ist der Einsatz beendet worden. Anschließend wurden die Garnituren durch einen polnischen Dienstleister modernisiert und mit einer hochwertige Innenausstattung mit Toilette und Bistrobereich versehen. Mit den Triebwagen sollten Pläne zur Einrichtung regelmäßiger Nahverkehrsverbindungen Orsa–Mora und Umeå–Storuman umgesetzt werden. Durch die Corona-Pandemie und den Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde das Umbauprojekt stark verzögert, während die Kosten zusätzlich stiegen. Die Umbauten konnten in der durchgeführten Form nicht zugelassen werden. Außerdem müssen einige Komponenten wie Bremseinrichtungen ausgetauscht werden, die sehr lange Lieferzeiten aufweisen. Bis 2024 konnte keine der Garnituren eingesetzt werden.&lt;ref&gt;https://jarnvagar.nu/lint-klara-for-trafik-efter-fem-ar/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.lok-report.de/news/europa/item/18068-schweden-lint-41-der-inlandsbanan-fuer-den-verkehr-zugelassen.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://inlandsbanan.se/y41&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/personen-positionen/detail/news/schweden-inlandsbanan-feuert-geschaeftsfuehrer.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Eurobahn-050522 P1010597.JPG|LINT 41 der Eurobahn in [[Hildesheim]]<br /> NWB Lint 41 zwischen Varel und Jaderberg (Juni 2011).jpg|NordWestBahn LINT 41 zwischen [[Varel]] und Jaderberg<br /> Vectus Lint Hachenburg.JPG|LINT 41 der Vectus in Hachenburg<br /> DSC06084 FKE LINT 41 vor Burg Königstein.jpg|LINT 41 der [[Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn]]<br /> RB95 AuSieg.jpg|LINT 41 der DB Drei-Länder-Bahn<br /> VT 121203 Solingen Hbf.JPG|LINT 41 von [[Abellio Rail NRW]] mit neuer Kopfform<br /> Bahnbilder623 005.JPG|LINT 41 von [[DB Regio Mitte]] (Baureihe 623)<br /> Innenraum eines modernisierten LNVG Lint 41.JPG|Innenraum eines modernisierten LNVG-LINT&amp;#8239;41 im Einsatz bei der NWB (648&amp;#8239;071), gebaut im Jahr 2000, modernisiert 2015.<br /> NWB 648 379 Wilhelmshaven 1903191021.jpg|Die modernisierten Triebwagen der Baureihe 648 fahren mit den Neufahrzeugen der Baureihe 1648 in Mehrfachtraktion<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === LINT 54 ===<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = LINT 54 (zum Beispiel DB-Baureihe 622)<br /> | Farbe1 = <br /> | Farbe2 = <br /> | Abbildung = DBAG 622009 Euskirchen.JPG<br /> | Name = <br /> | Nummerierung = <br /> | Hersteller = Alstom Transport Deutschland<br /> | Baujahre = ab 2011<br /> | Anzahl = 134<br /> | Achsformel = B’2’+B’B’ oder B’2’+2’B’<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Bremskraft = 107,4&amp;#8239;kN<br /> | Bremsverzögerung = 1,1&amp;#8239;m/s²<br /> | Höchstgeschwindigkeit = 140&amp;#8239;km/h<br /> | LängeÜberKupplung = 54,270&amp;#8239;m<br /> | Höhe = 4,31&amp;#8239;m<br /> | Breite = 2,75&amp;#8239;m<br /> | Drehzapfenabstand = <br /> | Leermasse = 96&amp;#8239;t ([[Vareo]]), 98&amp;#8239;t ([[vlexx]])<br /> | Antrieb = dieselhydraulisch<br /> | Übersetzungsstufen = <br /> | Kupplungstyp = Scharfenberg Typ 10<br /> | Bremsen = Indirekt wirkende Druckluftbremse, ep-Bremse, Hydrodynamische Bremse, Magnetschienenbremse, Federspeicherbremse<br /> | Halbmesser = <br /> | Anmerkung = &lt;ref name=&quot;em-3-14&quot;&gt;eisenbahn magazin 3/2014, S. 28–29.&lt;/ref&gt;<br /> | InstallierteLeistung = 3 × 390&amp;#8239;kW,&lt;br /&gt; 2 × 390&amp;#8239;kW (erixx),&lt;br/&gt; 3 × 400&amp;#8239;kW (Hessische Landesbahn)<br /> | Traktionsleistung = <br /> | Motorentyp = MTU 6H&amp;#8239;1800&amp;#8239;R84P/R85L<br /> | Motorbauart = 3 × (bzw. 2 ×) Sechszylinder-Reihenviertaktmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, wassergekühlt<br /> | Nenndrehzahl = <br /> | Leistungsübertragung = mechanisch, hydromechanisch<br /> | Tankinhalt = 2780&amp;#8239;Liter<br /> | Sitzplätze = 157 (erixx) bis 180 (DB)<br /> | Stehplätze = 204<br /> | Fußbodenhöhe = 800&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(Niederflur)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;1180&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(Hochflur)&lt;/small&gt;<br /> | Niederfluranteil = <br /> | Klassen = 1./2.<br /> }}<br /> <br /> Die Dieseltriebwagen des Typs LINT 54 bestehen aus zwei Wagen, die jeweils auf zwei Enddrehgestellen ruhen. Die Zusammensetzung ist 622.0 (A-Wagen) + 622.6 (B-Wagen). Die Fahrzeuge haben acht Außentüren, sie sind u.&amp;#8239;a. mit Klimaanlage, Notsprecheinrichtung zum [[Triebfahrzeugführer]] und einer Videoüberwachung ausgestattet.<br /> <br /> ==== Fahrzeugeinsatz ====<br /> * Auf den sieben Linien des „Kölner Dieselnetzes“ der [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] ''([[Vareo]])''&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wirtschaft/Wirtschaft-in-der-Region-Bahn-Tochter-faehrt-ab-2013-auf-der-Eifelstrecke;art882,2725311 Bahn-Tochter fährt ab 2013 auf der Eifelstrecke]&lt;/ref&gt; ursprünglich ab Dezember 2013.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-TV-DB-Regio-Rheinland-erhaelt-Zuschlag-fuer-regionale-Bahnstrecken;art806,2725053 DB Regio Rheinland erhält Zuschlag für regionale Bahnstrecken]&lt;/ref&gt; Hierfür wurden von der DB Regio 18 LINT&amp;#8239;54 (180 Sitzplätze) und 38 LINT&amp;#8239;81 (300 Sitzplätze) bestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2011/03/23/fahrzeuge.pdf |titel=Coradia Lint 54 &amp; 81 – Zwei- und Dreiteiler für das Kölner Dieselnetz |hrsg=[[Alstom]] |datum=2011-03-22 |format=PDF; 3,9 MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131006095846/http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2011/03/23/fahrzeuge.pdf |archiv-datum=2013-10-06 |abruf=2013-06-16}}&lt;/ref&gt; Durch erhebliche Verzögerungen infolge zahlreicher Fertigungsmängel im Bereich der Software und der Zuverlässigkeit der Funktion der Trittstufen konnte die Einführung stufenweise erst in der zweiten Jahreshälfte 2014 erfolgen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vrsinfo.de/nc/presse/presseartikel/presse/koelner-dieselnetz-neue-zuege-kommen-in-der-zweiten-jahreshaelfte-zum-einsatz.html |titel=Kölner Dieselnetz: Neue Züge kommen in der zweiten Jahreshälfte zum Einsatz |titelerg=Hersteller Alstom arbeitet mit Hochdruck daran, Mängel zu beheben |hrsg=[[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140502221800/http://www.vrsinfo.de/nc/presse/presseartikel/presse/koelner-dieselnetz-neue-zuege-kommen-in-der-zweiten-jahreshaelfte-zum-einsatz.html |archiv-datum=2014-05-02 |abruf=2014-05-02}}&lt;/ref&gt; was ein umfangreiches Ersatzkonzept für den Betrieb des „Kölner Dieselnetzes“ erforderte.&lt;ref&gt;''Bahn-Report.'' Heft 3/2014, S. 25 und 52 f.&lt;/ref&gt;<br /> * Auf den fünf Linien des Teillos 2 des Dieselnetzes Niedersachsen-Südost durch [[erixx]] seit Dezember 2014.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.lnvg.de/uploads/media/2012-12-19.pdf |text=Neues Bahnunternehmen verbindet Harz und Heide |wayback=20131113223528 }} (PDF). Abgerufen am 6.&amp;#8239;April 2024.&lt;/ref&gt; Die 28 Triebwagen haben nur zwei Antriebsanlagen (B’2’+2’B’), dafür aber auch nur 157 Sitzplätze.<br /> * Seit dem 25./26. Mai 2014 gingen die ersten Triebwagen auf der [[Voreifelbahn]] (Strecke Bonn–Euskirchen) und der [[Erfttalbahn]] (Strecke Euskirchen–Bad Münstereifel) in den Planeinsatz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Vareo: Erste 620/622 im Planeinsatz |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=7 |Ort=Meerbusch |Datum=2014 |ISSN=0342-1902 |Seiten=20}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit dem 21. Juli 2014 verkehren Dieseltriebwagen des Typs LINT&amp;#8239;54 in Kombination mit LINT&amp;#8239;81 planmäßig auf der zum „Kölner Dieselnetz“ gehörenden [[Oberbergische Bahn|Oberbergischen Bahn]] (Kursbuchstrecke 459 Köln Hansaring–Lüdenscheid).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7541276/nrw20140721.html |titel=Kölner Dieselnetz: Auf der Oberbergischen Bahn (RB 25) fahren seit heute die nagelneuen Züge „Alstom Coradia LINT*“ |datum=2014-07-21 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140809163004/http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7541276/nrw20140721.html |archiv-datum=2014-08-09 |abruf=2014-07-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Zur Steigerung der Kapazität wurden von DB Regio neun zusätzliche motorisierte Mittelwagen bestellt, um LINT&amp;#8239;54 zu LINT&amp;#8239;81 zu verlängern. Der Umbau wurde im September 2016 abgeschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vareo.de/vareo/view/konzept/fahrzeuge.shtml |titel=Vareo Fahrzeuge |hrsg=DB Regio NRW |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170517082132/http://www.vareo.de/vareo/view/konzept/fahrzeuge.shtml |archiv-datum=2017-05-17 |abruf=2016-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Einsätze sind:<br /> * Linie A2 der AKN-Eisenbahn. Die [[AKN Eisenbahn]] bestellte 14 LINT-Triebzüge, die ab Dezember 2015 auf der Stammstrecke zwischen Hamburg und Neumünster die [[LHB VT 2E]] aus dem Jahr 1976 ersetzten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nahverkehrhamburg.de/akn-bekommt-ab-2015-neue-dieselzuege-2008/ |titel=AKN bekommt ab 2015 neue Dieselzüge |hrsg=NahverkehrHAMBURG |datum=2013-05-06 |abruf=2013-05-06}}&lt;/ref&gt; Seit August 2023 verkehren sie im geänderten Streckennetz der AKN nur noch zwischen Norderstedt und Neumünster.<br /> * Die zehn Linien des Dieselnetzes Südwest in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses wird seit Dezember 2014 bzw. Dezember 2015 von der [[Vlexx|vlexx GmbH]] (RE-Linien, Los 2) und der [[DB Regio Mitte]] (RB-Linien, Los 1) betrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spnv-sued.de/aktuell/aktuelle-pressemitteilungen/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=100848&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=747 |titel=ZSPNV Süd: Rheinland-Pfalz-Takt an der Nahe, in Rheinhessen und der Pfalz wird verbessert |hrsg=Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd |datum=2011-09-01 |abruf=2014-01-19}}&lt;/ref&gt; Im Juni 2012 bestellte DB Regio 24 LINT 54 mit 160 Sitzplätzen, hauptsächlich für den Regionalverkehr in Rheinland-Pfalz. Der Einsatz im Dieselnetz Südwest erfolgt seit 2015. Die vlexx GmbH ''([[Die Länderbahn]])'' hat 45 LINT 54 bestellt.<br /> * Die Strecken Frankfurt–Saarbrücken und Koblenz–Kaiserslautern seit Dezember 2014. Im September 2012 bestellte die [[Netinera]] 63 LINT-Triebzüge. Sie sollen sowohl als LINT 54 (160 Sitzplätze) als auch als LINT 81 (270 Sitzplätze) mit jeweils 140&amp;#8239;km/h Höchstgeschwindigkeit gebaut werden.&lt;ref&gt;eisenbahn-magazin 11/2012, S. 20.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alstom.com/press-centre/de/2012/9/netinera-deutschland-und-alstom-unterschreiben-einen-vertrag-uber-63-coradia-lint-regionalzuge/ |titel=NETINERA Deutschland und Alstom unterschreiben einen Vertrag über 63 Coradia Lint-Regionalzüge |hrsg=ALSTOM |datum=2012-09-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130213200042/http://www.alstom.com/press-centre/de/2012/9/netinera-deutschland-und-alstom-unterschreiben-einen-vertrag-uber-63-coradia-lint-regionalzuge/ |archiv-datum=2013-02-13 |abruf=2013-04-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die RB62 zwischen Itzehoe und Heide. Die [[Regionalbahn Schleswig-Holstein]] setzt hier drei LINT-54-Triebwagen im NAH.SH-Corporate-Design ein.<br /> * Das [[Baden-Württemberg|baden-württembergische]] Netz 12 ab Juni 2019 mit dem Regionalexpress (RE) [[Bahnstrecke Aalen–Ulm|Ulm–Aalen]], die Regionalbahn (RB) Ulm–Langenau und die RB Ulm–Munderkingen. Die [[SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG]] setzt zehn Dieseltriebwagen des Typs LINT&amp;#8239;54 ein. (622&amp;#8239;451–460, 951–960) Dieser Fahrzeugtyp wird damit erstmals in Baden-Württemberg eingesetzt. Die Fahrzeuge werden eine Einstiegshöhe von 55 cm haben. Außerdem werden in jedem Fahrzeug 18 Fahrradstellplätze vorhanden sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/hohenzollerische-landesbahn-faehrt-kuenftig-auf-der-brenzbahn-und-im-donautal/ |titel=Hohenzollerische Landesbahn fährt künftig auf der Brenzbahn und im Donautal |hrsg=Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |datum=2017-03-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170330020905/http://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/hohenzollerische-landesbahn-faehrt-kuenftig-auf-der-brenzbahn-und-im-donautal/ |archiv-datum=2017-03-30 |abruf=2017-03-30}}&lt;/ref&gt; Für die Bodenseegürtelbahn wurden fünf baugleiche Triebwagen nachbestellt.&lt;ref name=&quot;ds-ulm-bodensee&quot; /&gt; Ab Mitte Dezember 2020 werden 18 neue LINT-Triebzüge auf den Zollern-Alb-Bahnen 1 und 2 – also auf den Strecken [[Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen|Tübingen – Hechingen – Balingen – Sigmaringen]] und [[Hohenzollerische Landesbahn|Hechingen – Gammertingen – Sigmaringen]] eingesetzt. Auch im Freizeitverkehr ist der Einsatz auf den Strecken Engstingen – Gammertingen, [[Bahnstrecke Balingen–Rottweil|Balingen – Schömberg]] sowie [[Hohenzollerische Landesbahn|Eyach – Hechingen]] vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=HzL Hohenzollerische Landesbahn www.hzl-online.de |url=https://www.hzl-online.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&amp;cataktuell=&amp;m=421&amp;artikel=14608&amp;stichwort_aktuell=&amp;default=true |titel=Moderne Züge und neue Fahrpläne für die Zollern-Alb-Bahnen |sprache=de |abruf=2020-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die [[Wendlandbahn]], die [[Bahnstrecke Braunschweig–Wieren|Mühlenbahn]], die Strecken zwischen Hannover und Bad Harzburg und zwischen Braunschweig und Bad Harzburg sowie Goslar. Hier setzt [[erixx]] LINT 54 ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.erixx.de/unternehmen/fahrzeuge/ |titel=Fahrzeuge |abruf=2018-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> * Bei der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] (BOB), wo nach einer Vertragsänderung im September 2018 mit der [[Bayerische Eisenbahngesellschaft|Bayerischen Eisenbahngesellschaft]] seit Mitte 2020 neue LINT 54 die Bestandsflotte ersetzen. Laut BOB sind sie für den Flügelzugbetrieb auf den Strecken von [[München]] nach [[Bayrischzell]], [[Lenggries]] und [[Tegernsee]] optimiert.&lt;ref&gt;Meldung der BOB, 20. September 2018: [https://www.brb.de/de/neuigkeiten/beschlossene-sache-bob-erhaelt-neue-fahrzeuge Beschlossene Sache: BOB erhält neue Fahrzeuge]&lt;/ref&gt; Zunächst wurden 25 LINT 54 bestellt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bahnblogstelle.net/2018/12/23/alstom-liefert-ab-2020-neufahrzeuge-an-die-bayerische-oberlandbahn/ |titel=Alstom liefert ab 2020 Neufahrzeuge an die Bayerische Oberlandbahn |datum=2018-12-23 |abruf=2022-11-09}}&lt;/ref&gt;, weitere sechs LINT 54 wurden im Juni 2019 nachbestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brb.de/de/neuigkeiten/fahrgaeste-der-bob-koennen-sich-auf-zusaetzliche-fahrzeuge-zum-fahrplanwechsel-2020-2021-freuen |titel=Fahrgäste der BOB können sich auf zusätzliche Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel 2020/2021 freuen |datum=2019-06-25 |abruf=2022-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Dieselnetz Nürnberg]], hierfür wurden 2016 seitens der [[DB Regio Franken]] acht Triebwagen für die Strecken [[Rangaubahn|nach Cadolzburg]], [[Gräfenbergbahn|Gräfenberg]], [[Zenngrundbahn|Markt Erlbach]], [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|Neuhaus (Pegnitz)]] und [[Bahnstrecke Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach|nach Simmelsdorf-Hüttenbach]] bestellt, die die vorhandenen der Baureihen [[Siemens Desiro Classic|642]] und [[#LINT 41|648]] ergänzen sollen. Die Auslieferung der ersten Einheiten erfolgte pünktlich Anfang Januar 2019.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/mehr-platz-fur-schuler-neue-zuge-fur-die-mittelfrankenbahn-1.8506588 |titel=Mehr Platz für Schüler: Neue Züge für die Mittelfrankenbahn |hrsg=nordbayern.de |datum=2019-01-16 |abruf=2019-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im April 2013 machte der 622 001 der DB erste Probefahrten.&lt;ref&gt;eisenbahn-magazin 6/2013, S. 17.&lt;/ref&gt; Die Premierenfahrt für das Kölner Dieselnetz vom Kölner Hauptbahnhof zum DB-Werk in Köln-Deutz fand am 15. Januar 2014 statt. Dabei wurde auch der Markenname ''vareo'' präsentiert, der sich aus den Anfangsbuchstaben der Einzugsgebiete Voreifel, Ahrtal, Rhein, Eifel und Oberbergisches Land zusammensetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/vareo-premiere-fuer-zukunftsweisende-fahrzeuggeneration-alstom-coradia-lint-im-koelner.html |titel=„vareo“: Premiere für zukunftsweisende Fahrzeuggeneration „Alstom Coradia LINT“ im Kölner Dieselnetz |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Sieg |datum=2014-01-15 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140202124057/http://www.vrsinfo.de/presse/presseartikel/presse/vareo-premiere-fuer-zukunftsweisende-fahrzeuggeneration-alstom-coradia-lint-im-koelner.html/ |archiv-datum=2014-02-02 |archiv-bot=2022-09-05 16:46:16 InternetArchiveBot |abruf=2014-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * VIAS Rail bestellte für die Erweiterung des Fahrzeugbestandes zur Kapazitätserhöhung im Odenwaldnetz insgesamt neun LINT 54 in zwei Losen. Bis Mitte 2022 wurden alle Fahrzeuge ausgeliefert. Eingesetzt werden die neun Triebzüge auf den Linien des Odenwaldnetzes (RE80, RE85 sowie RB66, RB81 und RB82) im Mischbetrieb mit Itinos der [[Bombardier Itino|Baureihe 615]]. Auf der RB86, die ebenfalls zu diesem Netz gehört, verkehren nur noch LINT 54.<br /> * Die Rurtalbahn bestellte bei Alstom drei LINT&amp;#8239;54, die ab 2017 sukzessive auf dem Nordast und Südast der RB 21 (Linnich–Düren–Heimbach) eingesetzt werden.<br /> * Für das Dieselnetz Augsburg I mit den Linien München–Füssen sowie Augsburg–Füssen und Augsburg–Landsberg beschaffte die [[Bayerische Regiobahn]] zum Dezember 2018 28 neue Triebwagen der Baureihe LINT, darunter vier LINT 54.&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-brb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-zeitung&quot; /&gt;<br /> * Für das „Dieselnetz Ulm“ liefert Alstom ab 2020 zwölf Coradia LINT 54 mit je 150 Sitzplätzen an die [[DB Regio Bayern]].&lt;ref name=&quot;ds-ulm-bodensee&quot; /&gt;<br /> * Für das Netz „Elbe-Spree“ bestellte die [[Ostdeutsche Eisenbahn|Ostdeutsche Eisenbahn GmbH]] für ihre Linien RB&amp;#8239;33, RB&amp;#8239;37 und RB&amp;#8239;51 acht LINT&amp;#8239;54 und setzt sie seit Februar 2023 ein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Schneller Regionalverkehr und ein Angebotszuwachs im Süden |Sammelwerk=eisenbahn magazin |Nummer=1 |Datum=2023 |Seiten=27}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit März 2024 setzt die Hessische Landesbahn im Teilnetz Lahntal-Vogelsberg-Rhön 7 neue LINT 54 (Baureihe 1622) ein.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Alstom Coradia LINT 54 als SWEG 622 965 Dieseltriebzug in Radolfzell (2023).jpg|LINT&amp;#8239;54 als 622&amp;#8239;965 der SWEG in Radolfzell (2023)<br /> Erix 622 228 und 648 483 Hannover.jpg|Unterschiedliche Kopfformen bei einem neueren LINT&amp;#8239;54 (links) und einem älteren LINT&amp;#8239;41 (rechts)<br /> LINT54RBSH01.jpg|LINT 54 der [[Regionalbahn Schleswig-Holstein]] in [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg-Altona]]<br /> Errixx-RB43 nach Goslar in Braunschweig Hbf (2019).jpg|LINT 54 als Erixx RB43 in Braunschweig Hbf<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === LINT 81 ===<br /> <br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = LINT 81 (zum Beispiel DB-Baureihe 620)<br /> | Farbe1 = <br /> | Farbe2 = <br /> | Abbildung = DBAG 620 010-8 1.JPG<br /> | Name = 620 010 in Köln-West<br /> | Nummerierung = <br /> | Hersteller = Alstom Transport Deutschland<br /> | Baujahre = ab 2011<br /> | Anzahl = 65<br /> | Achsformel = B’2’+B’2’+B’B’<br /> | Spurweite = 1435<br /> | Höchstgeschwindigkeit = 140&amp;#8239;km/h<br /> | LängeÜberKupplung = 80,92&amp;#8239;m<br /> | Höhe = 4,31&amp;#8239;m<br /> | Breite = 2,75&amp;#8239;m<br /> | Drehzapfenabstand = <br /> | Leermasse = 138&amp;#8239;t<br /> | Antrieb = dieselhydraulisch<br /> | Kupplungstyp = Scharfenberg Typ 10<br /> | Bremsen = Indirekte Bremse, ep-Bremse, Hydrodynamische Bremse, Magnetschienenbremse, Federspeicherbremse<br /> | Anmerkung = &lt;ref name=&quot;em-3-14&quot; /&gt;<br /> | InstallierteLeistung = 4 × 390&amp;#8239;kW<br /> | Traktionsleistung = <br /> | Motorentyp = MTU 6H&amp;#8239;1800&amp;#8239;R84P/R85L &lt;small&gt;(390&amp;#8239;kW)&lt;/small&gt;<br /> | Motorbauart = 4 × Sechszylinder-Viertakteihenmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, wassergekühlt<br /> | Nenndrehzahl = <br /> | Leistungsübertragung = mechanisch, hydromechanisch<br /> | Tankinhalt = 3700&amp;#8239;Liter<br /> | Sitzplätze = 264 (vlexx) bis 300 (DB)<br /> | Stehplätze = 306<br /> | Fußbodenhöhe = 800&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(Niederflur&lt;/small&gt;)&lt;br /&gt;1180&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(Hochflur)&lt;/small&gt;<br /> | Niederfluranteil = <br /> | Klassen = 1./2.<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Lint 81 vlexx.jpg|mini|Alstom Coradia, LINT 81 der vlexx in [[Mainz]]]]<br /> Die deutschen Dieseltriebwagen LINT 81 haben die Baureihenbezeichnung 620 (Endwagen) bzw. 621 (Mittelwagen). Die Fahrzeuge haben zwölf Außentüren und, im Unterschied zu den LINT&amp;#8239;54, zusätzlich einen motorisierten Mittelwagen, der auf zwei Drehgestellen läuft. Die Zusammensetzung der dreiteiligen Triebzüge ist 620.0 (A-Wagen) + 621.0 (C-Wagen) + 620.5 (B-Wagen). Sie unterscheiden sich technisch von den LINT&amp;#8239;54 nur durch den zusätzlichen Mittelwagen.<br /> <br /> ==== Fahrzeugeinsatz ====<br /> Der Verkehrsbetrieb Rheinland der DB Regio Region NRW setzt die 38 Einheiten zusammen mit 18 LINT&amp;#8239;54 unter dem Markennamen V''areo'' im Kölner Dieselnetz ein. Der erste Zug der Baureihe 620.0/620.5 wurde Ende 2012 ausgeliefert. Durch die Verlängerung der Oberbergischen Bahn bis Meinerzhagen im Jahr 2014 bestellte der [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]] zwei weitere LINT&amp;#8239;81 nach (620&amp;#8239;039, 040). Neun Fahrzeuge des Typs LINT 54 (622&amp;#8239;010–018) wurden auf Kosten des Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) in Einheiten der Reihe 620 umgebaut (620 041–049). Während des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers im Jahr 2021]] wurden mehrere Einheiten beschädigt. Zwei können nicht mehr repariert werden und werden verschrottet (Stand April 2022).<br /> <br /> Die [[Vlexx|Vlexx GmbH]] (vormals DNSW GmbH) setzt 18 LINT 81 im Dieselnetz Südwest ein.&lt;ref&gt;eisenbahn-magazin 5/2014, S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das Dieselnetz Augsburg I mit den Linien München–Füssen sowie Augsburg–Füssen und Augsburg–Landsberg beschaffte die Bayerische Regiobahn zum Dezember 2018 28 neue Triebwagen der Baureihe LINT, darunter fünf LINT 81.&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-brb&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ds-augsburg-zeitung&quot; /&gt;<br /> <br /> === iLint ===<br /> [[Datei:DSC09375 iLint auf Brücke zwischen Main-Lahn-Bahn und Werksbahn Industriepark Höchst über Hoechster Farbenstraße.jpg|mini|iLint-Triebwagen der [[Regionalverkehre Start Deutschland]] unterwegs zur Wasserstofftankstelle im [[Industriepark Höchst]]]]<br /> [[Datei:BR554 001.jpg|mini|Alstom Coradia iLint am Hildesheimer Hbf (Gleis 4)]]<br /> <br /> ==== Entwicklung ====<br /> Auf Basis des diesel-mechanischen LINT&amp;#8239;54 entwickelte Alstom zusammen mit dem [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] in Salzgitter und Tarbes den iLint (Projektnamen „Bethy“), einen [[Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen|Wasserstofftriebzug]] mit Stromversorgung aus [[Brennstoffzelle]]n.<br /> <br /> Der dazu benötigte [[Wasserstoff]] wird – zusammen mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft – von [[Brennstoffzelle]]n in elektrische Energie gewandelt, diese treibt die Fahrmotoren an. Die [[Wasserstoffspeicherung|Wasserstoffspeicher]] sind zwei 125 Kilogramm fassende 350-bar-Tanks, die auf dem Dach untergebracht sind. Die Brennstoffzellen mit zwei mal 200&amp;#8239;kW Leistung stammen von Hydrogenics.&lt;ref name=&quot;hörstel&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jürgen Hörstel |Titel=Auf dem Weg zur Null-Emission |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=6 |Datum=2017 |ISSN=0342-1902 |Seiten=41}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Antrieb stellt eine Anfahrzugkraft von 87&amp;#8239;kN und eine Leistung von 544&amp;#8239;kW zur Verfügung. Für die übrige Antriebstechnik werden Einbauräume genutzt, in denen auch in der gegenwärtigen Dieselversion Antriebskomponenten enthalten sind.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.now-gmbh.de/content/1-aktuelles/1-presse/20150608-vollversammlung-statusseminar-brennstoffzelle/sprotte_bzbetriebenerhybridtriebzug.pdf |text=now-gmbh.de |wayback=20160411190621}} Präsentation Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Pufferspeicher sind zwei [[Lithium-Ionen-Batterie]]n mit je 110&amp;#8239;kWh Kapazität unter dem Fahrgastraum untergebracht,&lt;ref name=&quot;hörstel&quot; /&gt; die von [[Akasol]] hergestellt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/bahn-manager/detail/news/akasol-liefert-batteriesysteme-fuer-wasserstoffzuege-von-alstom-in-serie.html |titel=AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie|werk=eurailpress |sprache=de|datum=2020-01-13 |abruf=2025-01-19}}&lt;/ref&gt; Diese puffern die von den Brennstoffzellen erzeugte elektrische Energie und können zusätzlich [[Nutzbremse|Bremsenergie]] speichern, um sie beim Beschleunigen wieder zu nutzen. Die Reichweite soll voll aufgetankt bei 600 bis 1000 Kilometern liegen, die Höchstgeschwindigkeit bei 140&amp;#8239;km/h. Der zweiteilige Zug bietet 138 Sitz- und 144 Stehplätze.<br /> <br /> Auf der Verkehrsmesse [[InnoTrans]] 2014 unterzeichneten das Land Niedersachsen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, das Land Baden-Württemberg und der Rhein-Main-Verkehrsverbund eine Absichtserklärung mit ALSTOM zur Beschaffung von 48 Wasserstofftriebzügen. Hierdurch sollte die Entwicklung eines solchen Fahrzeugmodells vorangetrieben werden.&lt;ref&gt;[https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2017/3/erfolgreiche-erste-testfahrt-von-alstoms-wasserstoffzug-coradia-ilint-bei-80-kmh/ Alstom unterzeichnet erste Absichtserklärungen über den Einsatz von neuen, emissionsfreien Schienenfahrzeugen]ALSTOM, Pressemitteilung, September 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/alstom-unterzeichnet-erste-absichtserklaerungen-ueber-den-einsatzvon-neuen-emissionsfreien-schien/ |titel=Minister Hermann unterzeichnet Absichtserklärung mit Alstom über Einsatz von Brennstoffzellen-Schienenfahrzeugen |werk=vm.baden-wuerttemberg.de |datum=2014-09-24 |sprache=de |abruf=2020-07-25}}&lt;/ref&gt; Am 14. März 2017 wurden die ersten Probefahrten absolviert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alstom.com/de/press-centre/2017/03/erfolgreiche-erste-testfahrt-von-alstoms-wasserstoffzug-coradia-ilint-bei-80-kmh/ |titel=Erfolgreiche erste Testfahrt von Alstoms Wasserstoffzug Coradia iLint bei 80&amp;#8239;km/h |hrsg=alstom |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170316211040/http://www.alstom.com/de/press-centre/2017/03/erfolgreiche-erste-testfahrt-von-alstoms-wasserstoffzug-coradia-ilint-bei-80-kmh/ |archiv-datum=2017-03-16 |abruf=2017-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Fahrzeugeinsatz ====<br /> Ab Frühjahr 2018 wurden zwei Exemplare für die [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) auf Linien der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser]] (EVB) in einem Probebetrieb eingesetzt.&lt;ref&gt;of: ''Erster Brennstoffzellen-Zug in Wolfsburg vorgestellt.'' In: Wolfsburger Kurier vom 19. November 2017.&lt;/ref&gt; Am 11. Juli 2018 erhielt der iLint die Zulassung für den kommerziellen Fahrgasteinsatz in Deutschland.&lt;ref&gt;[https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2018/7/coradia-ilint-wasserstoffzug-erhalt-zulassung-fur-den-fahrgasteinsatz-im-deutschen-schienenverkehrsnetz ''Coradia iLint Wasserstoffzug erhält Zulassung für den Fahrgasteinsatz im deutschen Schienenverkehrsnetz''] Alstom, Pressemitteilung, 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt; Dieser begann am 17. September 2018 bei den EVB auf der Strecke [[Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude|Buxtehude–Bremerhaven]][[Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven|–Cuxhaven]]. Es handelt sich um den weltweit ersten Einsatz eines wasserstoffgetriebenen Zugs im regulären Linienbetrieb. Gebaut wurden die beiden Triebwagen in Salzgitter. Eine Wasserstofftankstelle wurde am Bahnhof Bremervörde von der [[Linde AG]] errichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.anzeiger-verlag.de/bremervoerde/artikel/wasserstoff-weltpremiere |titel=Wasserstoff Weltpremiere |sprache=de |abruf=2022-08-03}}&lt;/ref&gt; Die beiden Vorserienfahrzeuge wurden bis Februar 2020 im Regelbetrieb auf den Linien der EVB eingesetzt und anschließend für Erprobungsfahrten auf weiteren Strecken abgezogen.&lt;ref&gt;[https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=1505307&amp;lng=en iLint: Einsatzende bei den EVB, Erprobung im Ausland, eurailpress, April 2020]&lt;/ref&gt; Ab Sommer 2022 plante die EVB, sukzessive alle Dieseltriebwagen auf der Linie RB33 durch Wasserstoffzüge vom Typ Coradia iLint zu ersetzen.&lt;ref&gt;[https://www.evb-wasserstoffzug.de/ Offizielle Website evb-wasserstoffzug.de, 4. August 2022]&lt;/ref&gt; Am 25. Juli 2022 begann die EVB mit einem Vorlaufbetrieb für den regulären Linienverkehr, um die neuen Serienfahrzeuge nochmals zu prüfen. Die offizielle Inbetriebnahme fand während eines Festaktes im Beisein von geladenen Politikern und Pressevertretern am 24. August 2022 statt.&lt;ref&gt;[https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/34736-niedersachsen-wasserstoff-weltpremiere-bei-der-evb-start-des-vorlaufbetriebes.html Pressemitteilung der EVB, zit. nach LOK Report, 2. August 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.evb-wasserstoffzug.de/ evb-wasserstoffzug.de]&lt;/ref&gt; Seit September 2024 ist der Betrieb der iLint bei der EVB stark eingeschränkt, da die Wasserstoffbezugsquelle ausgefallen ist und die EVB zu spät darüber in Kenntnis gesetzt wurde. Die Züge fahren in verringerter Traktionsstärke, werden durch Dieselzüge ersetzt oder fallen aus, um den Wasserstoffbedarf zu reduzieren.&lt;ref&gt;https://www.evb-elbe-weser.de/rb33-evb-setzt-zugbetrieb-trotz-eingeschraenkter-wasserstoff-versorgung-fort/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf vier Linien im Taunus sollten ab Dezember 2022 27 Brennstoffzellenzüge die bisherigen Dieselfahrzeuge ersetzten.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/erste-sonderfahrt-mit-dem-wasserstoff-zug-coradia-ilint-15541471.html Wasserstoff-Zug Coradia iLint, der reguläre Einsatz des Zuges soll 2022 beginnen.] FAZ, 14. April 2018.&lt;/ref&gt; Der notwendige Wasserstoff wird vom [[Industriepark Höchst]] bezogen, wo er als Prozessprodukt anfällt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/infrastruktur-fuer-wasserstoff-bahnen-steht-91638921.html |titel=Infrastruktur für Wasserstoff-Bahnen steht |werk=fnp.de |datum=2022-06-29 |abruf=2023-01-04}}&lt;/ref&gt; Da zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 erst ein Teil der Alstom-Züge zur Verfügung stand, sollte sich die Umstellung auf das erste Halbjahr 2023 erstrecken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Grüner |url=https://www.golem.de/news/cordia-ilint-jungfernfahrt-fuer-hessische-wasserstoffzuege-2212-170289.html |titel=Jungfernfahrt für hessische Wasserstoffzüge |werk=golem.de |datum=2022-12-06 |abruf=2023-01-04}}&lt;/ref&gt; ALSTOM konnte zur Betriebsaufnahme lediglich sechs Fahrzeuge bereitstellen, von denen nur zwei einsatzfähig waren. Außerdem zeigten sich Schwierigkeiten im Betankungsprozess. Da die Ersatzzüge nur eingeschränkt auf der Linie RB 15 zwischen Bad Homburg und Brandoberndorf eingesetzt werden konnten, musste ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden.&lt;ref&gt;[https://www.hessenschau.de/wirtschaft/technische-probleme-nur-jeder-dritte-wasserstoffzug-im-taunus-faehrt-v3,kurz-panne-wasserstoffzuege-100.html Nur jeder dritte Wasserstoffzug im Taunus fährt, Hessenschau, Marie-Cathérine Fromm, 14.12.22]&lt;/ref&gt; Der [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] ist der Besteller der Fahrzeuge und Verkehrsleistungen. Endgültiger Käufer wird die RMV-Tochter [[Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain]] (Fahma) sein. Dies ist der zweite Auftrag für Alstom, nach demjenigen aus Niedersachsen.&lt;ref&gt;[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/bahnverkehr-durchbruch-fuer-wasserstoff-zuege-alstom-setzt-auf-wachstum-in-deutschland/24364778.html ''Durchbruch für Wasserstoff-Züge – Alstom setzt auf Wachstum in Deutschland''] Handelsblatt, 21. Mai 2019.&lt;/ref&gt; Nach mehreren Monaten Einsatz auf den Strecken des RMV wurden die Ausfälle auch auf den anderen Strecken mit dem iLINT nicht weniger, sondern nahmen sogar zu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.taunus-nachrichten.de/koenigstein/nachrichten/koenigstein/zugausfaelle-bahnstreckemit-rb-12-id147748.html |titel=Zugausfälle auf der Bahnstreckemit der RB 12 |sprache=de |abruf=2024-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hersteller Alstom hatte 2023 zugesagt, die Situation durch den Austausch minderwertiger Komponenten bei der Erstauslieferung und dem Einbau größerer Wasserstofftanks zu verbessern. Im Jahr 2024 traten weiterhin eine schlechte Fahrzeugverfügbarkeit und kurzfristige Ausfälle auf. So teilte der RMV in einem Antwortschreiben mit, dass 2024 an einzelnen Tagen 13 der 27 Fahrzeuge nicht betriebsbereit waren. Überwiegend sollen 7 bis 10 Fahrzeuge nicht zur Verfügung stehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=pro-Bahn |url=https://pro-bahn-frankfurt.de/index_htm_files/Fahrgastzeitung%20RV%20Frankfurt%20NEWSLETTER%2001_2024.pdf |titel=Die Crux mit dem Taunusnetz des RMV |datum=2024-05-01 |sprache=de |abruf=2024-09-09}}&lt;/ref&gt; Als Gründe gibt Alstom eine eingeschränkte Funktionalität einzelner Brennstoffzellen und fehlende Ersatzteile an.&lt;ref&gt;https://www.hessenschau.de/wirtschaft/rmv-muss-im-taunusnetz-auf-notfahrplan-setzen-v2,taunusnetz-notfahrplan-100.html&lt;/ref&gt; Ab Januar 2025 stellt Alstom eine Ersatzflotte von 16 Dieseltriebzügen des Typs LINT&amp;#8239;41H der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein zum Betrieb der Linie RB&amp;#8239;15 Bad Homburg–Brandoberndorf bereit. Die Linie RB&amp;#8239;12 Frankfurt–Königsstein wird weiterhin mit iLINT betrieben. Die Kosten hierfür trägt der Hersteller Alstom. Die iLINT sollen während des Ersatzzugeinsatzes generalüberholt werden.&lt;ref&gt;https://www.rmv.de/c/de/informationen-fuer-journalisten/presse/aktuelle-pressemitteilungen/15112024-16-ersatzzuege-fuer-zuverlaessigen-betrieb-im-taunusnetz&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im ersten Halbjahr 2018 gab der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) seinen Ausstieg aus der 2014 geschlossenen Absichtserklärung bekannt, 14 Wasserstofftriebwagen zu beschaffen. Die Beschaffung und Instandhaltung der Fahrzeuge wurde für den Betrieb des Emscher-Münsterland-Netzes zwischen Essen, Borken und Coesfeld ausgeschrieben. ALSTOM konnte in der Ausschreibung die Zusicherung nicht einhalten, dass die Bereitstellung der Fahrzeuge mit Bundesförderung zu den gleichen Konditionen wie bei gleichwertigen Dieseltriebzügen möglich ist. Die Ausschreibung der Fahrzeugbereitstellung soll nun mit weiteren Linien zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Die Antriebsform sollte in dieser Runde [[Technologieoffenheit|technologieoffen]], aber möglichst [[Emission (Umwelt)|emissionsarm]] sein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/Presse/Publikationen/spectrum_1_2018.pdf |text=Innovative Antriebe: Chance für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen SPNV |wayback=20220124074630 }} Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Spectrum 1/18, S. 15–17. Abgerufen am 6.&amp;nbsp;April 2024.&lt;/ref&gt; In dieser Ausschreibungsrunde fiel die Entscheidung auf Batterie-Oberleitungstriebzüge.&lt;ref&gt;[https://www.vrr.de/de/magazin/batterieelektrische-zuege-fuer-den-niederrhein-und-das-westliche-muensterland/ ''Batterieelektrische Züge für den Niederrhein und das westliche Münsterland''. VRR, 14. Juli 2021]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2019 fand im Rahmen des Projekts h&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Well eine Probefahrt auf der Strecke [[Bahnstrecke Rottenbach–Katzhütte|Rottenbach–Katzhütte]] in Thüringen statt. Diese war Teil einer Machbarkeitsstudie zum klimaneutralen Bahnbetrieb, der zum Fahrplanwechsel 2021 für diese Strecke geplant war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://h2well.de/ |titel=Startseite – h2-well |abruf=2019-08-22}}&lt;/ref&gt; Eine Ausschreibung der Betriebsleistungen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen musste im Dezember 2021 wegen Unwirtschaftlichkeit abgebrochen werden. Die Kosten stiegen von veranschlagten 55 Millionen Euro auf 90 Millionen Euro an.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/schwarzatal-wasserstoff-zug-ministerium-notbremse-100.html |text=''Notbremse für Wasserstoff-Zugprojekt im Schwarzatal.'' MDR, 20. Dezember 2021 |wayback=20221128050511}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Stefanie Reinhardt: [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/schwarzatal-wasserstoff-brennstoffzellen-zug-100.html ''Wasserstoff-Züge im Schwarzatal bleiben Zukunftsmusik''] MDR THÜRINGEN, 7. September 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zeitraum von 12. September bis zum 26. November 2020 testeten die [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] den iLint auf Nebenstrecken, die nicht zur [[Elektrifizierung]] vorgesehen sind. Dabei kam der 654&amp;#8239;101/601 ab [[Wiener Neustadt]] im regulären Fahrgastverkehr auf der [[Aspangbahn]], [[Wechselbahn]], [[Thermenbahn]], [[Schneebergbahn]] und [[Gutensteinerbahn]] zum Einsatz. Mit dem Wasserstoffzug und dem Ablauf des Testbetriebs zeigten sich die ÖBB sehr zufrieden,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Österreichische Bundesbahnen |url=https://www.oebb.at/de/neuigkeiten/wasserstoffzug |titel=Wasserstoffzug &quot;Coradia iLint&quot; |titelerg=ÖBB testen Wasserstoffzug erstmals im Fahrgastbetrieb |abruf=2021-01-19}}&lt;/ref&gt; entschieden sich allerdings dazu, keine Wasserstofftriebzüge zu beschaffen und stattdessen Akkutriebzüge einzusetzen.&lt;ref&gt;https://kurier.at/wirtschaft/wasserstoffzug-am-abstellgleis/402562055&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Saison Juni bis September 2023 fuhr auf der [[Bahnstrecke Quebec–Clermont]] ein iLint und damit erstmals in [[Kanada]] ein [[Wasserstoffantrieb|wasserstoffangetriebener]] Zug.&lt;ref&gt;[https://traindecharlevoix.com/train-a-lhydrogene/ Train de Charlevoix: ''Wasserstoffzug''] abgerufen am 13. Mai 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Veraltet | dieses Abschnitts | Umsetzung der Planung darstellen | seit=2022}}<br /> Vom 12. Juli 2021 bis Ende Februar 2022 erprobte die [[SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG]] den iLint auf der RB&amp;#8239;68 Hechingen–Gammertingen–Sigmaringen, die über die nicht elektrifizierten Bahnstrecken [[Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen|Hechingen–Gammertingen]] und [[Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen|Engstingen–Sigmaringen]] fährt&lt;ref name=&quot;Probebetrieb&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erstmals-rollt-ein-brennstoffzellenzug-im-probebetrieb-1 |titel=Erstmals rollt ein Brennstoffzellenzug im Probebetrieb |sprache=de |abruf=2023-03-13}}&lt;/ref&gt;. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg kündigte an, Wartung und Instandhaltung des Zuges erfolgten in der Werkstatt der SWEG in Gammertingen. Zur Betankung der Züge wurde durch [[Air Liquide]] eine mobile Wasserstofftankstelle am Bahnhof Hechingen Landesbahn bereitgestellt.&lt;ref name=&quot;Probebetrieb&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Auszeichnungen ====<br /> Für die Entwicklung des mit Wasserstoffantrieb ausgerüsteten iLint wurde [[Alstom Transport Deutschland]] im Jahr 2016/2017 mit dem Innovationspreis des [[Privatbahn Magazin]]s ausgezeichnet. Als erster Wasserstoffzug im Regelbetrieb erhielt er 2021 den European Railway Award.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.europeanrailwayaward.eu/news/38-ilint-hydrogen-train-project-receives-european-railway-award-2021.html |titel=iLINT hydrogen train project receives European Railway Award 2021 |werk=europeanrailwayaward.eu |hrsg=European Railway Award |datum=2021-01-15 |sprache=en |abruf=2022-09-17}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen einer Fahrt von Bremervörde nach München legte ein nicht modifizierter Serienzug der LNVG im September 2022 eine Strecke von 1175 Kilometern zurück, ohne seine Wasserstofftanks nachzufüllen und erreichte damit die für Dieselzüge übliche Reichweite von 1000&amp;#8239;km.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2022/9/alstoms-coradia-ilint-legt-ohne-nachtanken-seiner-wasserstofftanks-eine |titel=Alstoms Coradia iLint legt ohne Nachtanken seiner Wasserstofftanks eine Strecke von 1.175 km zurück |werk=alstom.com |hrsg=[[Alstom|Alstom S.A.]] |datum=2022-09-16 |sprache=de |abruf=2022-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik und Probleme ==<br /> Im November 2000 und im Februar 2002 kam es zu Unfällen mit LINT 41 der Nord-Ostsee-Bahn, bei denen Schraubverbindungen an der [[Drehmomentstütze]], die das Getriebe am Drehgestellrahmen abstützt, versagten. Dabei bestand die Gefahr, dass sich das Bauteil im Gleisbett verkeilt und eine Entgleisung verursacht. Nach dem ersten Vorfall wurden durch den Hersteller Alstom Sicherungsmaßnahmen vorgenommen, um weitere zu vermeiden. Diese Maßnahmen wurden allerdings teilweise falsch ausgeführt, wodurch es zu dem zweiten Ereignis kam. In den eingeleiteten Ermittlungen fanden Beamte des Bundesgrenzschutzes an 50 Zügen lockere Schraubverbindungen. Die Konstruktion wurde im Auftrag des Zulieferers [[ZF Friedrichshafen|ZF Bahntechnik]] durch ein externes Ingenieursbüro vorgenommen, welches auch auf den Konstruktionsfehler hingewiesen hatte. Die Staatsanwaltschaft Kiel leitete daraufhin Ermittlungen ein und durchsuchte 2004 das Gelände und Büros des Herstellers Alstom.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/sprung-im-gleisbett-a-aa1bdd84-0002-0001-0000-000030414323 Sprung im Gleisbett, Spiegel, Andreas Ulrich, 4. April 2004]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article108603217/Defekte-Zuege-Staatsanwalt-ermittelt.html |titel=Defekte Züge Staatsanwalt ermittelt |hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] |autor=Ulf B. Christen |datum=30. Januar 2004 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230703020153/https://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article108603217/Defekte-Zuege-Staatsanwalt-ermittelt.html |abruf=2024-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Kölner Dieselnetz lösten die längeren Türöffnungszeiten sowie die engeren Sitzreihen, das Fehlen einer zweiten Toilette und auf die Fahrzeuglänge bezogen geringe Türanzahl bei den Fahrgästen Kritik aus. Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2014 sind auf verschiedenen Strecken erhebliche Verspätungen eingefahren worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ksta.de/euskirchen/bahnverkehr-in-euskirchen-zunehmende-zugausfaelle---ueber-11-300-minuten-verspaetung,15188884,29599056.html |titel=Zunehmende Zugausfälle – Über 11 300 Minuten Verspätung |hrsg=Kölner Stadtanzeiger |datum=2015-01-18 |abruf=2015-01-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 2010 erklärte die [[Regionalbahn Schleswig-Holstein]], dass die Zuverlässigkeit der neuen LINT aufgrund technischer Probleme noch nicht den Anforderungen genüge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=J. Schulz |url=http://www.nah.sh/lvs/blog/mangelhafte-zuverlaessigkeit-der-neuen-triebwagen-vt-648-3/ |titel=Mangelhafte Zuverlässigkeit der neuen Triebwagen VT 648.3 |hrsg=LVS Schleswig-Holstein |datum=2010-02-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140714234027/http://www.nah.sh/lvs/blog/mangelhafte-zuverlaessigkeit-der-neuen-triebwagen-vt-648-3/ |archiv-datum=2014-07-14 |abruf=2013-04-14}}&lt;/ref&gt; Insbesondere gab es Schäden an den Turboladern, diese wurden geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/hsh/hsh20100203a.html ''DB Verkehrsmeldung 024/2010'']&lt;/ref&gt;<br /> Fast drei Jahre später, im Dezember 2012, meldet die [[Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein|Landesweite Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein]] in ihrem Kundenmagazin ''nah.sh'':&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nah.sh/assets/Broschueren-Magazine-und-Faltblaetter/nah.sh/LVSnahsh1203.zip |text=nah.sh |wayback=20140203021956}} (ZIP)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Betriebsqualität ist jedoch dadurch getrübt, dass die Regionalbahn Schleswig-Holstein aufgrund von anhaltenden Problemen mit ihren Dieseltriebwagen der Baureihe VT 648 seit Ende Juni planmäßig Altfahrzeuge der Baureihe VT 628 einsetzt. […]}}<br /> <br /> Der LINT verfügt über große einfach verglaste Scheiben mit entsprechend schlechten Wärmedämmeigenschaften. Die Einblasung der Zuluft aus der Klimaanlage erfolgt konzentriert über kleine Öffnungen aus Kanälen oberhalb der Fensterscheiben und soll gleichzeitig ein Beschlagen der Scheiben durch kondensierende Luftfeuchtigkeit vermeiden. Zusätzlich muss die Klimaanlage die Verluste durch die schlechte Isolierung der Fenster ausgleichen, wodurch der von den Fahrgästen wahrgenommene Luftzug an den Fensterplätzen im Hochflurbereich entsprechend stark ausfällt. Die Konstruktion wurde von Fahrgästen der verschiedenen Verkehrsunternehmen, die diesen Fahrzeugtyp einsetzen, immer wieder kritisiert. So verteilte als Gegenmaßnahme beispielsweise im Dezember 2015 das private Bahnunternehmen erixx im Netz Heidekreuz Wolldecken an die Fahrgäste.&lt;ref&gt;[http://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/zugig-erixx-legt-4000-decken-fahrgaeste-5943069.html az-online.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Defekte-Klimaanlage-Erixx-verteilt-Decken,erixx132.html |titel=Ganz schön zugig: Erixx verteilt jetzt Decken |hrsg=ndr.de |datum=2015-12-09 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161202224958/https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Defekte-Klimaanlage-Erixx-verteilt-Decken,erixx132.html |abruf=2024-03-17}}&lt;/ref&gt; Erst mit der Serienentwicklung des Wasserstofftriebzuges iLINT wurden auch die zuletzt ausgelieferten Dieseltriebzüge für die Hessische Landesbahn und die Ostdeutsche Eisenbahn mit Doppelverglasung und Zuluftkanälen mit größerem Öffnungsquerschnitt ausgestattet.<br /> <br /> Am 18. Januar 2015 und am 25. April 2015 kam es zu einem Brand an je einer Antriebseinheit („Powerpack“) eines LINT 41 der Nordwestbahn. Ursache war eine beschädigte oder von ihrer Befestigung gelöste Leckleitung in Verbindung mit der Konstruktion der Kraftstoffrückführung: Die Kraftstoffförderpumpe hat eine konstante Leistung, weswegen nicht benötigter Kraftstoff von der Einspritzpumpe über eine Rückführungsleitung in den Kraftstofftank zurückgeleitet wird. Hinzu kommt bei der [[Kraftstoffeinspritzung|Einspritzung]] überschüssiger Kraftstoff, der über eine Diesel[[leckleitung]] vom Motor in die Rückführungsleitung geleitet wird. Durch den Druck in der Rückführungsleitung konnte Dieselkraftstoff aus dieser über den Defekt der Leckleitung austreten. Diese größere Menge bildete nach der Ver[[Flüchtigkeit|flüchtig]]&lt;nowiki /&gt;ung an Abgasrohr und [[Turbolader]] ein Gemisch, das sich bei der dortigen hohen Temperatur entzünden konnte. Bereits ab 2008 traten ähnliche Fahrzeugbrände auf, bei denen die gleiche Ursache angenommen wird.&lt;ref name=&quot;EUB-081&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de/SharedDocs/Downloads/BEU/Untersuchungsberichte/2015/081_Wilhelmshaven.html |titel=Untersuchungsbericht Az: 60uu2015-a04/012-3323 |hrsg=Untersuchungszentrale der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes |datum=2016-10-19 |format=PDF; 2&amp;nbsp;MB |abruf=2024-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Platzierung der beiden Kühlerelemente ([[#Kühlung|Kühlwasserkreislauf]] und Ladeluft) in der Nähe des Bodens sorgt im Frühjahr für eine schnelle Verstopfung durch Blütenpollen. Auch ist die Kühlleistung bei Außentemperaturen ab etwa 20&amp;nbsp;°C zu schwach, dass auf Abschnitten mit kurzer Haltfolge die Motoren thermisch gedrosselt werden („Gelbalarm“).<br /> <br /> Nach der Umstellung der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] von [[Integral S5D95]] auf Lint-Triebwagen gab es Anwohnerbeschwerden durch vermehrtes [[Kurvenquietschen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/lenggrieser-leiden-unter-lint-laerm-90056568.html |titel=Lenggrieser leiden unter Lint-Lärm |autor=Andreas Steppan |hrsg=Münchener Merkur |datum=2020-09-30 |abruf=2024-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2025 ersetzte die Taunusbahn die Wasserstoff-Züge Coradia iLint 54 vorläufig durch Züge mit Diesel-Antrieb. Der Betreiber RMV monierte „fehleranfällige technischen Bauteile“ und erwartet eine „Generalüberholung“ vom Hersteller.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rmv.de/c/de/informationen-zum-rmv/der-rmv/rmv-aktuell/taunusbahn-ende-januar-ersatzfahrzeuge-unterwegs |titel=Taunusbahn: Ende Januar Ersatzfahrzeuge unterwegs |autor=Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH|abruf=2025-01-31}}&lt;/ref&gt; Wegen zahlreicher technischer Probleme war es vorher zu Ausfällen, Notfahrplänen und Schienenersatzverkehr gekommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-diesel-statt-wasserstoff-wechsel-auf-taunusbahn-100.html|autor=Tagesschau |titel=Diesel statt Wasserstoff - Wechsel auf Taunusbahn|abruf=2025-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschaffung ==<br /> Durch folgende Unternehmen wurden die Fahrzeuge in ihren unterschiedlichen Variationen von Alstom beschafft.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> !align=left width=150px|Erstbetreiber<br /> !align=left|erstes Einsatzgebiet<br /> !align=left|Einsatzbeginn<br /> !align=left|LINT 27<br /> !align=left|LINT 41<br /> !align=left|LINT 41H<br /> !align=left|LINT 54<br /> !align=left|LINT 54H<br /> !align=left|LINT 81<br /> !align=left|LINT 81H<br /> !align=left|iLINT<br /> !align=left|iLINT H<br /> !align=left|Gesamt<br /> !align=left|Land<br /> !align=left|Quelle<br /> |- valign=top<br /> | DB Regionalbahn Westfalen<br /> | Große Verkehrsverträge<br /> | 2000<br /> | 30<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 30<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | Nord-Ostsee-Bahn<br /> | Netz Nord Los B<br /> | 2000<br /> | <br /> |<br /> | 9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 9<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | Alstom<br /> | Vorführfahrzeug<br /> | 2001<br /> | <br /> | 1<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 1<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn (LNVG)<br /> | Weser-Ems<br /> | 2000<br /> | <br /> | 23<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 23<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Schleswig-Holstein-Bahn/nordbahn (AKN)<br /> |<br /> | 2001<br /> | <br /> | <br /> | 6<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 6<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | Ostseeland Verkehr<br /> |<br /> | 2001<br /> | <br /> | 6<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 6<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | Syntus<br /> | <br /> | 2001<br /> | <br /> |<br /> | 12<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 12<br /> | NL<br /> |&lt;ref&gt;http://www.railfaneurope.net/ns/syntus_21.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Syntus<br /> | <br /> | 2002<br /> | <br /> |<br /> | 8<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 8<br /> | NL<br /> |&lt;ref&gt;http://www.railfaneurope.net/ns/syntus_21.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn (LNVG)<br /> | Weser-Ems<br /> | 2003<br /> | <br /> | 6<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 6<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | eurobahn (LNVG)<br /> | Weser/Lammetalbahn<br /> | 2003<br /> | <br /> | 11<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 11<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | EVB (LNVG)<br /> | Weser-Elbe<br /> | 2003<br /> | <br /> | 9<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 9<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Syntus<br /> | <br /> | 2003<br /> | <br /> |<br /> | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 3<br /> | NL<br /> |&lt;ref&gt;http://www.railfaneurope.net/ns/syntus_21.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Arriva<br /> | <br /> | 2003<br /> | <br /> | 29<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 29<br /> | DK<br /> |&lt;ref&gt;https://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=181&amp;g=m&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio NRW<br /> | Sauerland-Netz<br /> | 2004<br /> | <br /> |<br /> | 21<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 21<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio NRW<br /> | Dreiländerbahn<br /> | 2004<br /> | <br /> | 7<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 7<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.siegerlandbahn.de/siegerl%C3%A4nder-eisenbahnen-heute/kreuztal-berleburg/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Vectus<br /> | Westerwaldnetz<br /> | 2004<br /> | 10<br /> | 18<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 28<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.westerwaelder-bahnen.net/index.php?nav=1000061&amp;lang=1&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Nord<br /> | Harz-Weser-Netz<br /> | 2005<br /> | <br /> | 27<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 27<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/news/2004-12-09.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Harz-Elbe-Express (CBRail)<br /> | <br /> | 2005<br /> | 7<br /> | 12 <br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 19<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn (LNVG)<br /> | Weser-Ems Netz<br /> | 2005<br /> | <br /> | 4<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 4<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | Abellio Rail NRW<br /> | Emscher-Ruhrtal<br /> | 2005<br /> | <br /> | <br /> | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 3<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2005/1/ABELLIO-bestellt-CORADIA-LINT-Regionalzuge-bei-ALSTOM-20050121&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Syntus<br /> | <br /> | 2005<br /> |<br /> |<br /> | 2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2<br /> | NL<br /> |&lt;ref&gt;http://www.railfaneurope.net/ns/syntus_21.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Hessische Landesbahn (fahma)<br /> | Taunusnetz<br /> | 2006<br /> | <br /> | <br /> | 10<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 10<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.fahma-rheinmain.de/projekte/taunusbahn/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Lokalbanen<br /> | <br /> | 2006<br /> | <br /> | 27<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 27<br /> | DK<br /> |&lt;ref&gt;http://www.sebtus.de/steckbrief_pb_lint.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Vestsjællands Lokalbaner<br /> |<br /> | 2007<br /> | <br /> | 9<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 9<br /> | DK<br /> |&lt;ref&gt;https://jernbane.net/bo/subpage.php?s=3&amp;t=20419&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Mittelfranken<br /> | Dieselnetz Nürnberg<br /> | 2008<br /> | <br /> | 27<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> |<br /> | 27<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/648.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | Dieselnetz Augsburg 2<br /> | 2008<br /> |<br /> | 26<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> |<br /> | 26<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/veolia-bahnbetriebswerk-im-bahnpark-augsburg.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn<br /> | Niers-Rhein-Emscher-Netz<br /> | 2009<br /> | <br /> | <br /> | 28<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | 28<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20091229143250/http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Administration/Coradia_Lint_Internet.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regionalbahn Schleswig-Holstein<br /> | Netz Ost<br /> | 2009<br /> | <br /> | <br /> | 25<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | 25<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2007/11/2007-11-10_CL_SH_de&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Regionstog<br /> | <br /> | 2009<br /> | <br /> | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | 5<br /> | DK<br /> |&lt;ref&gt;http://www.sebtus.de/steckbrief_pb_lint.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn (LNVG)<br /> | Weser-Ems<br /> | 2010<br /> |<br /> | 10<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 10<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Arriva<br /> | <br /> | 2010<br /> |<br /> | 12<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 12<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=181&amp;g=m&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | erixx, NordWestBahn (LNVG)<br /> | Heidekreuz, Weser-Ems<br /> | 2011<br /> |<br /> | 28<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 28<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | nordbahn (AKN)<br /> | Netz Nord (Los B)<br /> | 2011<br /> |<br /> | <br /> | 1<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 1<br /> | DE<br /> | <br /> |- valign=top<br /> | DB Regionalbahn Schleswig-Holstein<br /> | Netz Nord (Los A)<br /> | 2011<br /> |<br /> | <br /> | 16<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 16<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2009/11/Deutsche-Bahn-bestellt-16-Coradia-Lint-Regionalzuge-20091127&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | Lahntal-Vogelsberg-Rhön<br /> | 2011<br /> | <br /> | 23<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 23<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/press-releases-news/2010/2/Alstom-to-supply-23-Coradia-Lint-regional-trains-to-HLB-in-Germany-20100226&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Arriva (Vestbanen)<br /> | <br /> | 2012<br /> |<br /> | 2<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=181&amp;g=m&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Abellio Rail NRW (VRR)<br /> | S7<br /> | 2013<br /> |<br /> | <br /> | 9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 9<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2013/11/abellio-prasentiert-die-ersten-zuge-fur-die-neue-s-7-der-mungstener&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | OC Transpo<br /> | Trillium Line<br /> | 2013<br /> |<br /> | 6<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 6<br /> | CA<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/press-releases-news/2015/3/alstom-coradia-lint-commuter-trains-start-commercial-service-in-ottawa&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio NRW<br /> | Dieselnetz Köln<br /> | 2013<br /> |<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |18<br /> |<br /> |38<br /> |<br /> |<br /> | 58<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20131006095846/http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2011/03/23/fahrzeuge.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | erixx (LNVG)<br /> | DINSO 2<br /> | 2014<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 28<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 28<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | NordWestBahn (LNVG)<br /> | Weser-Ems<br /> | 2014<br /> | <br /> | 6<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 6<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.lnvg.de/fileadmin/media/lnvg/Formulare/LNVG.info/lnvginfo_25.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | vlexx<br /> | Dieselnetz Südwest (Los 2)<br /> | 2014<br /> | <br /> | <br /> |<br /> | 45<br /> |<br /> | 18<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 63<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/netinera-erste-vlexx-zuege-fertig.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio NRW<br /> | Dieselnetz Köln<br /> | 2014<br /> |<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20131006095846/http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2011/03/23/fahrzeuge.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regionalbahn Schleswig-Holstein<br /> | West<br /> | 2015<br /> | <br /> | <br /> | <br /> |<br /> | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 3<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.nah.sh/assets/02-Themen/Fahrgastbeirat/2022-10-27-Vergabe-Marschbahn.pdf&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | Eifel Westerwald Sieg-Netz (Los 2) <br /> | 2015<br /> | <br /> | 7<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 7<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2012/12/alstom-modernisiert-bestandsfahrzeuge-der-hessischen-landesbahn-und-liefert-neue-zuge-&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Bentheimer Eisenbahn<br /> | <br /> | 2015<br /> |<br /> | <br /> | 5<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 5<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.eisenbahn-kurier.de/startbeitraege/4819-alstom-fuenf-coradia-lint-regionalzuege-fuer-bentheimer-eisenbahn&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Mitte<br /> | Dieselnetz Südwest (Los 1)<br /> | 2015<br /> | <br /> | 14<br /> | <br /> | 24<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 38<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2012/6/deutsche-bahn-und-alstom-unterzeichnen-vertrag-uber-neue-dieseltriebzuge-fur-den-regionalverkehr-&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Nordost<br /> | Ost-West<br /> | 2015<br /> | <br /> | 17<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 17<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.dmm.travel/nc/news/barrierefrei-zwischen-luebeck-und-stettin/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | AKN<br /> | <br /> | 2015<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | 14<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 14<br /> | DE<br /> | &lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/betrieb-services/detail/news/akn-eisenbahn-ag-erster-lint-54-eingetroffen.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Abellio Mitteldeutschland<br /> | Dieselnetz Sachsen-Anhalt<br /> | 2015<br /> | <br /> | 54<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> |<br /> | 54<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/dieselnetz-sachsen-anhalt-abellio-stellt-die-neuen-coradia-lint-41-vor.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Oberpfalzbahn<br /> |Regionalzüge Ostbayern<br /> | 2016<br /> | <br /> | 12<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 12<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.laenderbahn.com/alex/aktuelles/neue-fahrzeuge-fuer-die-oberpfalzbahn-ab-april-2016-im-einsatz-fuer-unsere-fahrgaeste/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Nordjyske Jernbaner<br /> |<br /> | 2017<br /> | <br /> | 13<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 13<br /> | DK<br /> | &lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2017/7/alstom-hat-13-regionalzuge-an-nordjyske-jernbaner-ausgeliefert&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Rurtalbahn<br /> |Rurtalbahn<br /> | 2017<br /> |<br /> | <br /> |<br /> | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 3<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/neue-fahrzeuge-fuer-die-rurtalbahn&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | VIAS Rail<br /> |Erft-Schwalm-Netz<br /> | 2017<br /> |<br /> | <br /> | 3<br /> |<br /> |9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 12<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/vias-alstom-triebwagen-fuer-erft-schwalm-netz.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Alstom<br /> | Prototypen<br /> | 2018<br /> | <br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2<br /> | <br /> | 2<br /> | DE<br /> |<br /> |- valign=top<br /> | VIAS Rail<br /> | Odenwaldbahn<br /> | 2018<br /> | <br /> | <br /> |<br /> | 4<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 4<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/31440-hessen-fuenf-neue-lint54-fuer-die-odenwaldbahn.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Bayern<br /> | Dieselnetz Nürnberg<br /> | 2019<br /> | <br /> | <br /> |<br /> | 8<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 8<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2016/4/alstom-liefert-8-neue-coradia-lint-regionalzuge-fur-die-db-regio&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | HZL (SFBW)<br /> | Ulmer Stern<br /> | 2019<br /> | <br /> |<br /> | <br /> | 10<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 10<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.eisenbahn-kurier.de/startbeitraege/4953-alstom-auftrag-ueber-10-coradia-lint-regionalzuege&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | HZL (SFBW)<br /> | Zollern-Alb-Bahn<br /> | 2020<br /> | <br /> |<br /> | <br /> | 18<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 18<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neue-zuege-fuer-die-zollernalbbahn&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Nordjyske Jernbaner<br /> |<br /> | 2021<br /> | <br /> | 4<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 4<br /> | DK<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2019/9/alstom-liefert-vier-zusaetzliche-coradia-lint-regionalzuege-nordjyske&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | HZL (SFBW)<br /> | Ulmer Stern<br /> | 2021<br /> | <br /> |<br /> | <br /> | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 3<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/sweg-drei-lint-54-fuer-netz-ulmer-stern-nachbestellt.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | HZL (SFBW)<br /> | Bodenseegürtelbahn<br /> | 2022<br /> | <br /> |<br /> | <br /> | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 5<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2018/3/alstom-liefert-25-coradia-lint-regionalzuge-nach-suddeutschland&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | Ostallgäu-Lechfeld<br /> | 2022<br /> | <br /> | 19<br /> | <br /> | 4<br /> |<br /> | 5<br /> | <br /> |<br /> |<br /> | 28<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/7216-bayern-neue-lint-der-brb.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | Ammersee-Altmühltal<br /> | 2022<br /> | <br /> | 41<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |<br /> | 41<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2019/3/alstom-liefert-41-coradia-lint-regionalzuege-nach-bayern&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | EVB (LNVG)<br /> | Elbe-Weser<br /> | 2022<br /> | <br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 14<br /> | <br /> | 14<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.internationales-verkehrswesen.de/coradia-ilint-wasserstoff-triebzuege/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Start Taunus (fahma)<br /> | Taunusnetz<br /> | 2022<br /> | <br /> | <br /> |<br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | 27<br /> | 27<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.now-gmbh.de/aktuelles/pressemitteilungen/weltweit-groesste-brennstoffzellenzug-flotte-fuer-den-taunus-geplant/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | DB Regio Bayern<br /> | Dieselnetz Ulm<br /> | 2022<br /> | <br /> | 8<br /> |<br /> | 12<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 20<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2018/3/alstom-liefert-25-coradia-lint-regionalzuge-nach-suddeutschland&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Bayerische Oberlandbahn<br /> | Oberland<br /> | 2022<br /> | <br /> | <br /> |<br /> | 31<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 31<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2019/9/alstom-liefert-sechs-weitere-coradia-lint-zuege-die-bayerische&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | VIAS Rail<br /> | Odenwaldbahn<br /> | 2022<br /> | <br /> |<br /> |<br /> | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 5<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/31440-hessen-fuenf-neue-lint54-fuer-die-odenwaldbahn.html&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | Wetterau West-Ost<br /> | 2022<br /> | <br /> | 30<br /> | <br /> | <br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 30<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://hlb-online.de/2023/01/hlb-auch-kuenftig-im-teilnetz-wetterau-west-ost-unterwegs/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Ostdeutsche Eisenbahn<br /> | Elbe-Spree<br /> | 2023<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | 8<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 8<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/neue-triebfahrzeuge-vom-typ-lint54-auf-den-linien-rb33-rb37-und-rb51-in-berlin-und-brandenburg-im-einsatz&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | Lahntal-Vogelsberg-Rhön<br /> | 2024<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | 7<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | <br /> | <br /> | 7<br /> | DE<br /> |&lt;ref&gt;https://hlb-online.de/2023/01/hlb-faehrt-weiter-im-lahntal-vogelsberg-rhoen-netz/&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=top<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | 47<br /> | 553<br /> | 161<br /> | 207<br /> | 54<br /> | 23<br /> | 38<br /> | 16<br /> | 27<br /> | 1126<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Innenraumgestaltung ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> DBAG Class 620 Interior second class 4.JPG<br /> DBAG Class 620 Interior second class 3.JPG<br /> DBAG Class 620 Interior second class 2.JPG<br /> DBAG Class 620 Interior second class.JPG<br /> Syntustrein-interieur.jpg<br /> LINT-41 TSB Innen.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Aktueller Einsatz ==<br /> Eingesetzt werden die Fahrzeuge (ihrer Stückzahl entsprechend) aktuell in fast ganz [[Deutschland]]. Für folgende Regionen liegt eine Einsatzübersicht vor:<br /> <br /> === Baden-Württemberg ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Strecken<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |RB69<br /> |[[Bahnstrecke Weinheim–Fürth|Weinheim–Fürth]]<br /> |[[Weinheim]] – [[Fürth (Odenwald)]]<br /> |[[DB Regio Mitte]]<br /> |622 und 623<br /> |-<br /> |RB31<br /> |[[Bahnstrecke Radolfzell–Mengen|Radolfzell–Mengen]], [[Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen|Stahringen–Friedrichshafen]]<br /> |[[Radolfzell]] – [[Friedrichshafen]]<br /> |[[DB Regio Baden-Württemberg]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RS3<br /> |[[Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen|Ulm–Sigmaringen]]<br /> |[[Ulm Hauptbahnhof|Ulm Hbf]] – [[Blaubeuren]] – [[Munderkingen]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RS5<br /> |[[Bahnstrecke Aalen–Ulm|Ulm–Aalen]]<br /> |Ulm Hbf – [[Langenau|Langenau (Württ)]] – [[Heidenheim an der Brenz|Heidenheim]] – [[Aalen Hauptbahnhof|Aalen Hbf]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RS7<br /> |[[Bahnstrecke Kempten (Allgäu)–Neu-Ulm|Ulm–Memmingen]]<br /> |Ulm Hbf – [[Senden (Bayern)|Senden]] – [[Illertissen]] – [[Memmingen]]<br /> |[[DB Regio Bayern]]<br /> |622 und 623<br /> |-<br /> |RS71<br /> |[[Bahnstrecke Senden–Weißenhorn|Ulm–Weißenhorn]]<br /> |Ulm Hbf – Senden – [[Weißenhorn]]<br /> |DB Regio Bayern<br /> |622 und 623<br /> |-<br /> |RB66<br /> |[[Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen|Tübingen–Sigmaringen]]<br /> |[[Tübingen Hauptbahnhof|Tübingen Hbf]] – [[Hechingen]] – [[Albstadt|Albstadt-Ebingen]] – [[Sigmaringen]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RB67<br /> |[[Bahnstrecke Eyach–Hechingen|Eyach–Hechingen]]<br /> |[[Eyach (Eutingen)|Eyach]] – [[Haigerloch]] – [[Hechingen|Hechingen Landesbahn]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RB68<br /> |[[Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen|Hechingen–Gammertingen]]<br /> |[[Hechingen]] – [[Gammertingen]] – [[Sigmaringen]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |RB69<br /> |[[Bahnstrecke Balingen–Rottweil|Balingen–Rottweil]]<br /> |[[Balingen|Balingen (Württ)]] – [[Schömberg (Zollernalbkreis)|Schömberg (b. Bal.)]]<br /> |[[Hohenzollerische Landesbahn|HzL]]<br /> |622<br /> |-<br /> |}<br /> Stand: 12/2021<br /> <br /> === Bayern ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienbezeichnung<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> | RB11<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | (Nürnberg –) Fürth – Cadolzburg<br /> | [[DB Regio Franken]]<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB12<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | (Nürnberg –) Fürth – Markt Erlbach<br /> | DB Regio Franken<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB21<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | Nürnberg Nordost – Gräfenberg<br /> | DB Regio Franken<br /> | 622, 648<br /> |-<br /> | RB30<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | Nürnberg – Neuhaus (Pegnitz)<br /> | DB Regio Franken<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB31<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | Nürnberg – Simmelsdorf-Hüttenbach<br /> | DB Regio Franken<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB81<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | Neustadt (Aisch) – Steinach<br /> | DB Regio Franken<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB82<br /> | Mittelfrankenbahn<br /> | Steinach – Rothenburg ob der Tauber<br /> | DB Regio Franken<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB13<br /> | BRB Ammersee-Altmühltal<br /> | Augsburg – Aichach – Ingolstadt<br /> | [[Bayerische Regiobahn]]<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB14<br /> | BRB Ammersee-Altmühltal<br /> | (Ingolstadt –) Eichstätt Bf – Eichstätt Stadt<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB67<br /> | BRB Ammersee-Altmühltal<br /> | Augsburg-Oberhausen – Geltendorf – Weilheim – Schongau<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB68<br /> | BRB Ostallgäu-Lechfeld<br /> | München – Buchloe – Füssen<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 1648, 622, 620<br /> |-<br /> | RB69<br /> | BRB Ostallgäu-Lechfeld<br /> | Augsburg – Kaufering – Landsberg<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 1648, 622, 620<br /> |-<br /> | RB77<br /> | BRB Ostallgäu-Lechfeld<br /> | Augsburg – Buchloe – Füssen<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 1648, 622, 620<br /> |-<br /> | RB55<br /> | BRB Oberland<br /> | München – Holzkirchen – Bayrischzell<br /> | [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerische Regiobahn]]<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB56<br /> | BRB Oberland<br /> | München – Holzkirchen – Lenggries<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB57<br /> | BRB Oberland<br /> | München – Holzkirchen – Tegernsee<br /> | Bayerische Regiobahn<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB23<br /> | [[Oberpfalzbahn]]<br /> | Marktredwitz – Schwandorf – Regensburg<br /> | [[Die Länderbahn]]<br /> | 1648<br /> |}<br /> <br /> Stand: Oktober 2022<br /> <br /> === Berlin/Brandenburg ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#HBX|HBX]]<br /> | Berlin – Potsdam – Magdeburg – Halberstadt – Thale/Goslar<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RE 6|RE6]]<br /> | Berlin – Hennigsdorf – Neuruppin – Wittstock – Wittenberge<br /> | [[DB Regio Nordost]]<br /> | 648<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RB 33|RB33]]<br /> | Potsdam Hbf - Beelitz Stadt - Jüterbog<br /> | [[Ostdeutsche Eisenbahn]]<br /> | 1622<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RB 34|RB34]]<br /> | Stendal – Schönhausen – Rathenow<br /> | [[Hanseatische Eisenbahn]]<br /> | 640<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RB 37|RB37]]<br /> | Berlin-Wannsee - Michendorf - Beelitz Stadt<br /> | [[Ostdeutsche Eisenbahn]]<br /> | 1622<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RB 51|RB51]]<br /> | Brandenburg Hauptbahnhof – Rathenow<br /> | [[Ostdeutsche Eisenbahn]]<br /> | 1622<br /> |-<br /> |[[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RB 55|RB55]]<br /> | Hennigsdorf (b. Berlin) – Kremmen<br /> | [[DB Regio Nordost]]<br /> | 648 (vereinzelt)<br /> |}<br /> <br /> Stand: 04/2024<br /> <br /> === Hessen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienbezeichnung<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> | RE3<br /> | [[Nahe-Express]]<br /> | Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mainz – Bad Kreuznach (– Saarbrücken)<br /> | [[Vlexx]]<br /> | 620 und 622<br /> |-<br /> | RB11<br /> | [[Sodener Bahn]]<br /> | Frankfurt-Höchst – Bad Soden<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|RV Start Deutschland]]<br /> | VT554 (Ersetzt durch EV)<br /> |-<br /> | RB12<br /> | [[Königsteiner Bahn]]<br /> | Königstein – Kelkheim – Frankfurt<br /> | RV Start Deutschland<br /> | VT554<br /> |-<br /> | RB15<br /> | [[Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf|Homburger Bahn]], [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen|Taunusbahn]]<br /> | Brandoberndorf – Friedrichsdorf – Bad Homburg&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> | RV Start Deutschland<br /> | VT554<br /> |-<br /> | RB16<br /> | [[Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg|Brunnenbahn]]<br /> | Friedrichsdorf – Friedberg<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 2648 (Leihweise)<br /> |-<br /> | RB21<br /> | [[Main-Lahn-Bahn]]<br /> | Limburg – Niedernhausen – Wiesbaden<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB23<br /> | [[Lahn-Eifel-Bahn]]<br /> | Limburg – Bad Ems – Koblenz &lt;small&gt;– Mayen Ost&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio|DB Regio Mitte]]<br /> | 640 und 648,&lt;br /&gt;Mischbetrieb mit 643<br /> |-<br /> | RE25<br /> | [[Lahn-Eifel-Bahn]]<br /> | Koblenz – Niederlahnstein – Bad Ems – Limburg – Gießen<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 640 und 648,&lt;br /&gt;Mischbetrieb mit 643<br /> |-<br /> | RB29<br /> | [[Dreiländerbahn|Unterwesterwaldbahn]]<br /> | Limburg – Montabaur – Siershahn<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640 und 648,<br /> Mischbetrieb mit [[Stadler GTW|646]]<br /> |-<br /> | RB45<br /> | [[Lahntalbahn]], [[Bahnstrecke Gießen–Fulda|Vogelsbergbahn]]<br /> | Limburg – Weilburg – Wetzlar – Gießen – Grünberg – Alsfeld – Fulda<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648 und 2648<br /> |-<br /> |RB46<br /> |[[Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen|Lahn-Kinzig-Bahn]]<br /> |Gießen – Hungen – Nidda – Glauburg-Stockheim – Gelnhausen<br /> |Hessische Landesbahn<br /> |648 und 2648<br /> |-<br /> |RB47<br /> |[[Bahnstrecke Friedberg–Mücke|Horlofftalbahn]]<br /> |Friedberg – Beienheim – Wölfersheim-Södel<br /> |Hessische Landesbahn<br /> |2648<br /> |-<br /> |RB48<br /> |[[Bahnstrecke Beienheim–Schotten|Horlofftalbahn]]<br /> |Friedberg – Beienheim – Nidda<br /> |Hessische Landesbahn<br /> |2648<br /> |-<br /> | RB52<br /> | [[Bahnstrecke Fulda Bronnzell–Gersfeld|Rhönbahn]]<br /> | Fulda – Eichenzell – Gersfeld<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648, 2648 und 640<br /> |-<br /> | RB62<br /> | [[Bahnstrecke Darmstadt–Worms|Riedbahn]]<br /> | Worms – Biblis<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 622 und 623<br /> |-<br /> | RB63<br /> | [[Nibelungenbahn]]<br /> | Worms – Bensheim<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 622 und 623<br /> |-<br /> | RB66<br /> | [[Pfungstadtbahn]]<br /> | Darmstadt Hbf – Pfungstadt<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622, Mischbetrieb mit 615<br /> |-<br /> | RB69<br /> | [[Weschnitztalbahn]]<br /> | Weinheim – [[Fürth (Odenwald)]]<br /> | [[DB Regio Mitte]]<br /> | 622 und 623<br /> |-<br /> | RE80<br /> | [[Odenwaldbahn (Hessen)|Odenwaldbahn]]<br /> | Darmstadt Hbf – Erbach (Odw)<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622, Mischbetrieb mit 615<br /> |-<br /> | RB81<br /> | Odenwaldbahn<br /> | Darmstadt Hbf – Erbach (Odw) (– Eberbach)<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622, Mischbetrieb mit 615<br /> |-<br /> | RB82<br /> | Odenwaldbahn<br /> | Frankfurt Hbf – Darmstadt Nord – Erbach (Odw) (– Eberbach)<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622, Mischbetrieb mit 615<br /> |-<br /> | RE85<br /> | Odenwaldbahn<br /> | Frankfurt Hbf – Hanau Hbf – Groß Umstadt-Wiebelsbach (– Erbach (Odw))<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622, Mischbetrieb mit 615<br /> |-<br /> | RB86<br /> | Odenwaldbahn<br /> | Hanau – Groß Umstadt-Wiebelsbach<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB90<br /> | [[Dreiländerbahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]<br /> | Limburg – Au – Betzdorf – Siegen (– Kreuztal)<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640 und 648/1648<br /> |-<br /> | RB95<br /> | [[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]<br /> | Siegen – Haiger – Dillenburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640, 648, 1648,<br /> Mischbetrieb mit [[Alstom Coradia Continental|1440]] und [[Stadler Flirt|Flirt]]<br /> |-<br /> | RB96<br /> | [[Dreiländerbahn|Hellertalbahn]]<br /> | Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen – Haiger – Dillenburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648 und 1648<br /> |}<br /> <br /> Stand: 08/2024<br /> <br /> === Mecklenburg-Vorpommern ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienbezeichnung<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |-<br /> |RE4<br /> | Stadttore-Linie<br /> | Lübeck&amp;nbsp;– Grevesmühlen&amp;nbsp;– Bad Kleinen&amp;nbsp;– Bützow&amp;nbsp;– Güstrow&amp;nbsp;– Pasewalk&amp;nbsp;– Szczecin/Stettin<br /> | DB Regio Nordost<br /> | 623<br /> |-<br /> |RE4<br /> | Stadttore-Linie<br /> | Bützow – Güstrow – Pasewalk – Ueckermünde Stadthafen<br /> | DB Regio Nordost<br /> | 623<br /> |-<br /> |RB25<br /> |Velgast – Barth<br /> |Velgast – Barth<br /> |DB Regio Nordost<br /> |640<br /> |}<br /> Stand: 12/2019<br /> <br /> === Niedersachsen/Bremen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> | RE4<br /> | Goslar – Vienenburg – Wernigerode – Halberstadt – Aschersleben – Halle<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RE10<br /> | Hannover – Hildesheim – Salzgitter-Ringelheim – Goslar – Bad Harzburg<br /> | [[erixx]]<br /> | 622<br /> |-<br /> | RE18<br /> | Wilhelmshaven – Sande – Oldenburg – Cloppenburg – Osnabrück<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 648, 1648<br /> |-<br /> | RE21<br /> | Goslar – Vienenburg – Wernigerode – Halberstadt – Oschersleben – Magdeburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB32<br /> | Lüneburg – Hitzacker – Dannenberg<br /> | erixx<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB33<br /> | Cuxhaven – Dorum – Bremerhaven – Bremervörde – Buxtehude<br /> | [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|evb]]<br /> | 648, 554<br /> |-<br /> | RB37<br /> | Bremen – Soltau – Uelzen<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB38<br /> | Hannover – Walsrode – Soltau – Buchholz (– Hamburg-Harburg)<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB42<br /> | Braunschweig – Wolfenbüttel – Vienenburg – Bad Harzburg<br /> | erixx<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB43<br /> | Braunschweig – Wolfenbüttel – Vienenburg – Goslar<br /> | erixx<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB44<br /> | Braunschweig – Salzgitter-Lebenstedt<br /> | [[DB Regio]]<br /> | 640, 648<br /> |-<br /> | RB45<br /> | Braunschweig – Wolfenbüttel – Schöppenstedt<br /> | DB Regio<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB46<br /> | Braunschweig – Salzgitter-Ringelheim – Seesen – Herzberg<br /> | DB Regio<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB47<br /> | Braunschweig – Gifhorn – Wahrenholz – Wittingen – Uelzen<br /> | erixx<br /> | 622<br /> |-<br /> | RB48<br /> | Braunschweig – Salzgitter-Lebenstedt<br /> | DB Regio<br /> | 640<br /> |-<br /> | RB56<br /> | Bad Bentheim – Nordhorn – Neuenhaus<br /> | [[Bentheimer Eisenbahn]]<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB58<br /> | Osnabrück – Bramsche – Vechta – Delmenhorst – Bremen<br /> | NordWestBahn<br /> | 648, 1648<br /> |-<br /> | RB59<br /> | Wilhelmshaven – Sande – Esens<br /> | NordWestBahn<br /> | 648, 1648<br /> |-<br /> | RB77<br /> | Hildesheim – Hameln – Löhne – Bünde<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB79<br /> | Hildesheim – Bodenburg<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB80<br /> | Nordhausen – Herzberg – Northeim – Göttingen<br /> | DB Regio<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB81<br /> | Nordhausen – Herzberg – Northeim – Bodenfelde<br /> | DB Regio<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB82<br /> | Bad Harzburg – Goslar – Seesen – Kreiensen – Northeim – Göttingen<br /> | DB Regio<br /> | 648<br /> |-<br /> | RB86<br /> | Einbeck Mitte – Einbeck-Salzderhelden (– Göttingen)<br /> | DB Regio<br /> | 640, 648<br /> |}<br /> <br /> Stand: 12/2021<br /> <br /> === Nordrhein-Westfalen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie !! Linienbezeichnung !! Linienweg !! Betreiber !! Baureihen<br /> |-<br /> |S7<br /> | [[Der Müngstener]]<br /> | [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |S23<br /> | [[Voreifelbahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Bonn – Euskirchen – [[Bad Münstereifel]]<br /> | [[DB Regio NRW]]<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RE10<br /> | [[Niers-Express]]&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]] – Kempen – [[Bahnhof Geldern|Geldern]] – Kevelaer – Goch – Kleve<br /> | RheinRuhrBahn<br /> | 648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RE12<br /> | [[Eifel-Mosel-Express]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Köln – [[Euskirchen]] – [[Gerolstein]] – [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB21<br /> | [[Rurtalbahn GmbH#Heutige Situation|Rurtalbahn]]<br /> | Heimbach – Düren – Linnich<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 622, Mischverkehr mit [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|650]]<br /> |-<br /> |RE22<br /> | [[Eifelstrecke#Bedienungsangebot|Eifel-Express]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Köln – Euskirchen – Gerolstein – &lt;small&gt;weiter als RB22 nach Trier&lt;/small&gt;<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB24<br /> | [[Eifel-Bahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Köln – Euskirchen – [[Kall]] / Gerolstein<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB25<br /> | [[Oberbergische Bahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Köln – [[Overath]] – [[Gummersbach]] – [[Meinerzhagen]] – [[Lüdenscheid]]<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB30<br /> | [[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | [[Walporzheim]] – [[Bad Neuenahr]] – [[Remagen]] – Bonn<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB31<br /> | [[Der Niederrheiner]]<br /> | [[Duisburg]] – Rheinhausen – Moers – Xanten<br /> | RheinRuhrBahn<br /> | 648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB34<br /> | [[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm-Netz''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]] – [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]] – [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail GmbH]]<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE34<br /> |[[Dortmund-Siegerland-Express]]<br /> |(Dortmund –) Letmathe – Finnentrop – Siegen<br /> |Hessische Landesbahn<br /> |648 (1 Umlauf HLB) ,<br /> Flirt 3XL / IC 2 (Umläufe DB)<br /> |-<br /> |RB36<br /> | [[Ruhrort-Bahn]]<br /> | [[Oberhausen]] – Duisburg-Meiderich – Duisburg-Ruhrort<br /> | RheinRuhrBahn<br /> | 648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB38<br /> |[[Erftbahn|Erft-Bahn]]<br /> |[[Bedburg|Bedburg (Erft)]] – [[Bergheim]] – [[Horrem (Dormagen)|Horrem]] – Köln<br /> |DB Regio NRW<br /> |620 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB39<br /> | [[Düssel-Erft-Bahn]]&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm-Netz''<br /> | [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]] – [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]] – Bedburg (Erft)<br /> | [[Vias (Unternehmen)|Vias Rail GmbH]]<br /> |622, 1648<br /> |-<br /> |RE44<br /> | [[Fossa-Emscher-Express]]<br /> | [[Bottrop]] – [[Oberhausen]] – Duisburg – [[Duisburg-Rheinhausen|Rheinhausen]] – [[Moers]]<br /> | RheinRuhrBahn<br /> | 648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB77<br /> | [[Weser-Bahn]]<br /> | Bünde – Löhne – Vlotho – Rinteln – Hameln – Nordstemmen – Hildesheim<br /> | RV Start Deutschland<br /> | 648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB90<br /> | [[Dreiländerbahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]<br /> | Limburg – Westerburg – Au – Betzdorf – Siegen (– Kreuztal)<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | 640 und 648/1648; Mischbetrieb mit [[Stadler GTW 1. Generation|646]]<br /> |-<br /> |RB92<br /> | [[Dreiländerbahn|Biggesee-Express]]<br /> | Finnentrop – Attendorn – Olpe<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648/1648 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB93<br /> | [[Dreiländerbahn|Rothaar-Bahn]]<br /> | Betzdorf – Siegen – Kreuztal – Hilchenbach – Erndtebrück – Bad Berleburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640 und 648/1648<br /> |-<br /> |RB95<br /> | [[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]<br /> | Siegen – Haiger – Dillenburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB96<br /> | [[Dreiländerbahn|Hellertalbahn]]<br /> | Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen – Haiger – Dillenburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648/1648<br /> |}<br /> <br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Rheinland-Pfalz ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienbezeichnung<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |RE2<br /> | Südwest-Express (SÜWEX)<br /> | Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mainz – Bingen (Rhein) – Koblenz<br /> | [[Vlexx]]<br /> | 620 und 622 einzelne Fahrten als HVZ-Verstärker Mischverkehr mit 429.1 (DB Regio Mitte)<br /> |-<br /> |RE3,&lt;br /&gt;RB33,&lt;br /&gt;RB34<br /> | Nahe-Express<br /> | (Frankfurt – Frankfurt Flughafen –) Mainz – Bad Kreuznach (– Saarbrücken)<br /> (Idar-Oberstein – Baumholder)<br /> | [[Vlexx]]<br /> | 620 und 622<br /> |-<br /> |RE12<br /> | [[Eifel-Mosel-Express]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | Köln – [[Euskirchen]] – [[Gerolstein]] – [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622<br /> |-<br /> |RE13<br /> |<br /> |(Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mainz – Alzey – Kirchheimbolanden) <br /> |vlexx<br /> |620 und 622<br /> |-<br /> |RE17<br /> |<br /> | Koblenz – Boppard – Bingen – Bad Kreuznach – Bad Münster am Stein – Kaiserslautern<br /> | Vlexx<br /> | 620 und 622<br /> |-<br /> |RE22,&lt;br /&gt;RB22<br /> | [[Eifelstrecke#Bedienungsangebot|Eifel-Express]]&lt;br /&gt;Dieselnetz Köln<br /> | Köln – Euskirchen – Gerolstein – &lt;small&gt;weiter als RB22 nach Trier&lt;/small&gt;<br /> | DB Regio NRW<br /> | 620 und 622 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB23<br /> | [[Lahn-Eifel-Bahn]]<br /> | Mayen Ost – Koblenz – Limburg (Lahn)<br /> | [[DB Regio Mitte]]<br /> | [[Bombardier Talent|643]], 640 und 648<br /> |-<br /> |RE25<br /> | Lahn-Eifel-Bahn<br /> | Koblenz – Niederlahnstein – Bad Ems – Limburg – Weilburg – Wetzlar – Gießen<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 643, 640 und 648<br /> |-<br /> |RB29<br /> | [[Dreiländerbahn|Unterwesterwaldbahn]]<br /> | Siershahn – Limburg (Lahn)<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640 und 648<br /> |-<br /> |RB30<br /> |[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |[[Walporzheim]] – [[Bad Neuenahr]] – [[Remagen]] – Bonn<br /> | DB Regio NRW<br /> |620 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB31<br /> | [[Donnersbergbahn]]<br /> | (Frankfurt – Frankfurt Flughafen –) Mainz – Alzey (– Kirchheimbolanden)<br /> | Vlexx<br /> | 620 und 622 (nur einzelne Züge in HVZ ab Frankfurt)<br /> |-<br /> |RB35<br /> | [[Rheinhessenbahn]]<br /> | Worms – Alzey – Bingen Stadt<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 622 und 623 (648)<br /> |-<br /> |RB38<br /> | Eifelquerbahn<br /> | Andernach – Mendig – Mayen Ost – Mayen West – Monreal – Kaisersesch<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 640 und 648 Gesamtverkehr, 643 im Teilstreckenabschnitt Andernach – Mayen West<br /> |-<br /> |RB39<br /> | [[Ahrtalbahn|Ahrtal-Bahn]]&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> | [[Walporzheim]] – [[Bad Neuenahr]] – [[Bahnhof Remagen|Remagen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 620 Gesamtverkehr<br /> |-<br /> |RB45<br /> | [[Pfälzische Nordbahn]]<br /> | Neustadt – Bad Dürkheim – Freinsheim – Grünstadt – Monsheim<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 622 und 623<br /> |-<br /> |RB46<br /> | [[Eistalbahn]]<br /> | Frankenthal – Freinsheim – Grünstadt – Ramsen (– Eiswoog)<br /> | DB Regio Mitte<br /> | 622 und 623<br /> |-<br /> |RB90<br /> | [[Dreiländerbahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]<br /> | Limburg (Lahn) – Westerburg – Altenkirchen – Au (Sieg) – Betzdorf – Siegen (– Kreuztal)<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | 640 und 648/1648<br /> |-<br /> |RB93<br /> | [[Dreiländerbahn|Rothaar-Bahn]]<br /> | Betzdorf – Siegen – Kreuztal – Erndtebrück – Bad Berleburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 640 und 648/1648<br /> |-<br /> |RB96<br /> | [[Dreiländerbahn|Hellertalbahn]]<br /> | Betzdorf – Herdorf – Neunkirchen – Haiger – Dillenburg<br /> | Hessische Landesbahn<br /> | 648/1648<br /> |}<br /> Stand: 05/2024<br /> <br /> === Saarland ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |RE3<br /> | (Frankfurt – Frankfurt Flughafen –) Mainz – Bad Kreuznach – Saarbrücken<br /> | [[Vlexx]]<br /> | 620 und 622<br /> |-<br /> |RB72<br /> | Saarbrücken - Illingen - Lebach-Jabach<br /> | [[Vlexx]]<br /> | 620 und 642<br /> |}<br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Sachsen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |RB110<br /> | Leipzig Hbf – Borsdorf – Grimma – Leisnig – Döbeln Hbf<br /> | [[Transdev Regio Ost]]&lt;br /&gt;(Mitteldeutsche Regiobahn)<br /> | 648 (vereinzelte Fahrten)<br /> |-<br /> |RE6<br /> |Leipzig Hbf – Bad Lausick – Geithain – Chemnitz Hbf<br /> |Transdev Regio Ost<br /> (Mitteldeutsche Regiobahn)<br /> |648 (bei Ausfall einer Stammzugeinheit)<br /> |}<br /> <br /> Stand: 12/2018<br /> <br /> === Sachsen-Anhalt ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |HBX<br /> | Goslar/Thale – Halberstadt – Magdeburg – Potsdam – Berlin<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE4<br /> | Halle – Aschersleben – Halberstadt – Wernigerode – Goslar<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE6<br /> | Magdeburg – Haldensleben – Oebisfelde – Wolfsburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE10<br /> | Magdeburg – Güsten – Sandersleben – Sangerhausen – Erfurt<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE11<br /> | Magdeburg – Halberstadt – Thale<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE21<br /> | Magdeburg – Halberstadt – Wernigerode – Goslar<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE24<br /> | Halle – Könnern – Sandersleben – Aschersleben – Halberstadt<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RE31<br /> | Magdeburg – Halberstadt – Blankenburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB33<br /> | Stendal – Tangermünde<br /> | [[Hanseatische Eisenbahn]]<br /> | 640<br /> |-<br /> |RB34<br /> | Stendal – Schönhausen – Rathenow<br /> | Hanseatische Eisenbahn<br /> | 640<br /> |-<br /> |RB35<br /> | Stendal – Gardelegen – Oebisfelde – Wolfsburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB36<br /> | Magdeburg – Haldensleben – Oebisfelde – Wolfsburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB41<br /> | Magdeburg – Schönebeck – Güsten – Aschersleben<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB43<br /> | Magdeburg – Dodendorf – Oschersleben<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB44<br /> | Halberstadt – Gatersleben – Aschersleben<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB47<br /> | Magdeburg – Schönebeck – Calbe – Bernburg – Könnern – Halle<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB50<br /> | Dessau – Köthen – Bernburg – Güsten – Aschersleben<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> |RB77<br /> | Naumburg – Freyburg – Laucha – Nebra – Wangen<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |}<br /> <br /> Stand: 12/2022<br /> <br /> === Schleswig-Holstein ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |A2<br /> | [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster|Norderstedt Mitte – Kaltenkirchen – Neumünster]]<br /> | [[AKN Eisenbahn AG|AKN]]<br /> | 622<br /> |-<br /> |A3<br /> |[[Elmshorn]] – [[Barmstedt]] – [[Henstedt-Ulzburg]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/23601-schleswig-holstein-akn-setzt-ein-mietfahrzeug-coradia-lint-41-auf-der-a3-ein.html |titel=LOK Report – Schleswig-Holstein: AKN setzt ein Mietfahrzeug Coradia Lint 41 auf der A3 ein |sprache=de |abruf=2022-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[AKN Eisenbahn|AKN]]<br /> |648, Mischbetrieb mit [[LHB VT 2E|VTA]]<br /> |-<br /> |RB62<br /> | [[Marschbahn|Heide – Itzehoe]]<br /> | [[DB Regio Schleswig-Holstein|DB Regio SH]]<br /> | 622<br /> |-<br /> |RB66<br /> | [[Marschbahn|Niebüll – Tønder – (Esbjerg st)]]<br /> | [[GoCollective]], [[Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll]]<br /> | 648<br /> |-<br /> |RE74<br /> | Kiel – Rendsburg – Husum<br /> | [[nordbahn Eisenbahngesellschaft]]<br /> | 648<br /> Sukzessive Ersatz durch [[Stadler Flirt|FLIRT-Akku]]-Triebzüge.<br /> |-<br /> |RE72,&lt;br /&gt;RB73<br /> | [[Bahnstrecke Kiel–Flensburg|Kiel&amp;nbsp;– Flensburg]]<br /> | [[nordbahn Eisenbahngesellschaft]]<br /> | 648<br /> Sukzessive Ersatz durch [[Stadler Flirt|FLIRT-Akku]]-Triebzüge.<br /> |-<br /> |RB85<br /> | [[Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden|Lübeck – Neustadt]]<br /> | [[DB Regio Schleswig-Holstein|DB Regio SH]]<br /> | 648<br /> |-<br /> |RE4<br /> |&lt;small&gt;[[Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen|Lübeck – Bad Kleinen]] [[Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock|– Bützow]] [[Bahnstrecke Bützow–Szczecin|– Neubrandenburg – Szczecin/Stettin]]&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio#Regionen|DB Regio Nordost]]<br /> | 623<br /> |}<br /> <br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Thüringen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> | RE10<br /> | Erfurt – Sömmerda – Artern – Sangerhausen – Magdeburg<br /> | Start MD<br /> | 1648<br /> |-<br /> | RB 21<br /> | Erfurt - Weimar - Jena - Gera<br /> | [[Erfurter Bahn GmbH|EB]]<br /> |648<br /> |-<br /> | RB80/81<br /> | [[Nordhausen]] – [[Bodenfelde]] / [[Göttingen]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Baureihe 648]]<br /> |}<br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Niederlande ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''31000'''&lt;br /&gt;'''RS 21'''<br /> | Almelo – Mariënberg – Hardenberg<br /> | Arriva/Blauwnet<br /> | LINT 41/H<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''31200'''&lt;br /&gt;'''RS 24'''<br /> | Zutphen – Hengelo – Oldenzaal<br /> | [[Arriva]]/Blauwnet<br /> | LINT 41/H<br /> |}<br /> Stand: 01/2024<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''50'''<br /> | Esbjerg - Tønder - Niebüll<br /> | [[GoCollective]]<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''51'''<br /> | Herning - Skjern - Esbjerg<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''90'''<br /> | Struer - Herning - Vejle<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''53'''<br /> | Aarhus - Herning - Struer<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''54'''<br /> | Aarhus - Langå - Struer<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''84'''<br /> | Esbjerg - Varde - Nørre Nebel<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''61'''<br /> | Odense - Svendborg<br /> | GoCollective<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE75'''<br /> | Skagen - Frederikshavn - Hjørring - Aalborg - Skørping<br /> | [[Nordjyske Jernbaner]]<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE69'''<br /> | Aalborg Lufthavn - Aalborg - Skørping<br /> | Nordjyske Jernbaner<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE76'''<br /> | Hirtshals - Hjørring - Aalborg<br /> | Nordjyske Jernbaner<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''110R'''<br /> | Roskilde - Hårlev - Faxe Ladeplads<br /> | [[Lokaltog]]<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''210R'''<br /> | Roskilde - Hårlev - Rødvig<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''510R'''<br /> | Holbæk - Nykøbing Sj<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''920R'''<br /> | Hillerød - Hundested<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''920E'''<br /> | Hillerød - Hundested<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''930R'''<br /> | Hillerød - Helsingør<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''940R'''<br /> | Gilleleje - Helsingør<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''950R'''<br /> | Hillerød - Gilleleje<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''960R'''<br /> | Hillerød - Tisvildeleje<br /> | Lokaltog<br /> | LINT 41<br /> |}<br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Slowakei ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|<br /> | Bratislava – Dunajska Streda - Komárno<br /> | Leo Express<br /> | LINT 41<br /> |}<br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> === Tschechien ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;border-collapse:collapse; font-size:91%;&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! Baureihen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|<br /> | Vsetín - Horní Lideč - Bylnice / Střelná<br /> | ARRIVA vlaky<br /> | LINT 41 &amp; LINT 27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|<br /> | Vsetín - Velké Karlovice<br /> | ARRIVA vlaky<br /> | LINT 41 &amp; LINT 27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|<br /> | Staré Město u Uherského Hradiště - Bylnice / Veselí nad Moravou / Luhačovice<br /> | ARRIVA vlaky<br /> | LINT 41 &amp; LINT 27<br /> |}<br /> Stand: 11/2024<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Mireo Plus H]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Verbrennungsmotor-Triebwagen}}<br /> {{Navigationsleiste Alstom Coradia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Alstom)|Coradia LINT]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Königreich Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Verbrennungsmotortriebwagen]]<br /> [[Kategorie:S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> [[Kategorie:Brennstoffzellenfahrzeug]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Intercity_2_(Deutsche_Bahn)&diff=253839044 Diskussion:Intercity 2 (Deutsche Bahn) 2025-03-02T22:41:54Z <p>Signalschruber: /* &quot;Grund für den Verkauf sind die zu niedrige Kapazität...&quot; */</p> <hr /> <div>== Neue Inter City 2 Doppelstockwagen DB ==<br /> <br /> Es gibt auch Unter City 2 = IC 2 Doppelstockwagen mit<br /> Der Steuerwagen und Lokomotiven sind die<br /> Baureihen==&gt; L 146.5/147.5<br /> Und Stwg. 668.2 [[Benutzer:AW alex|AW alex]] ([[Benutzer Diskussion:AW alex|Diskussion]]) 21:32, 19. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == Veraltet ==<br /> <br /> &quot;Ab Oktober 2018 wird die Linie 61 von Karlsruhe nach Nürnberg und teilweise weiter nach Leipzig nach und nach auf Intercity-2-Kompositionen umgestellt&quot; erstens veraltet, zweitens mal wieder keine zukunfts-Vorlage verwendet, drittens stimmt es nicht laut Bahn-Website.... Pfui.<br /> <br /> == Akzeptanz bei den Fahrgästen ==<br /> <br /> Hallo {{Ping|Hmwpriv}} Bitte näher ausführen. Wo finden sich &quot;in Medien der DB sehr massive Kritik am Fahrzeugmaterial.&quot;?? Kann ich nicht finden. Der Beleg beschreibt nur die Vorzüge des IC2 aus Sicht der Bahn. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 22:38, 25. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Schon mal weiter nach unten gescrollt und die 76 Kommentare zum Artikel gelesen? Da findet sich geballte Kritik. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:48, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Achso, auf die Kommentare willst du hinaus... Ne, das geht leider nicht. Das kann man nicht als Quelle verwenden. Irgendwelche anonymen Internet-Kommentatoren sind keine reputable Belege im Sinne von [[WP:Q]]. Du könntest nun natürlich einen journalistischen Artikel, der in einem reputablen Medium veröffentlicht wurde, über diese Kritik finden, dann kannst du dies als Quelle verwenden. Also eine Sekundärliteratur. [[Wikipedia:Keine_Theoriefindung|Das ist auch die Art von Quellen, die verwendet werden sollen]]. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 08:19, 26. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::Erstens muss auch die WP mal im Zeitalter „Soziale Medien“ ankommen, eine generelle Verweigerung der Anerkennung als Quelle ist also nicht mehr möglich, zumal die DB als Betreiberin dieser Seiten die Kommentare auch stehen lässt (sie weiß warum), es gibt etliche weitere Orte, an denen Kritik artikuliert ist, die auch dem Umfeld Foren und soziale Medien zuzuordnen sind, zweitens gibt es Kritik auch in „reputablen“ Quellen (wenige Minuten Aufwand und schon stehen drei Quellen im Text) und drittens verwies der Formulierung auch sehr eindeutig auf die Medien der DB. Es ist nicht Sinn und Zweck der WP Dinge zu unterdrücken, sondern mit hinreichend seriösen Nachweisen zu belegen - und die Website der DB sollte dieses Kriterium erfüllen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 07:58, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::Ich glaube du selbst hast soziale Medien nicht ganz verstanden. Dort präsentiert sich stets eine lautstarke Minderheit, die keinesfalls repräsentativ ist und daher keine Aussage über die Akzeptanz bei Fahrgästen im Allgemeinen getätigt werden kann. In der Wikipedia sollen sinnvolle Informationen stehen und nicht solche verzerrten Darstellungen aus sozialen Medien. Auch ist es so dass in diesem Fall die DB nur der Betreiber der Plattform (Kommentarspalte) ist aber die Inhalte stammen nicht von der DB, daher ist es im Zeitalter von sozialen Medien nicht relevant wer die Plattform stellt sondern wer die Inhalte verfasst hat. Die Wikipedia ist sehr gut auf soziale Medien vorbereitet, da sie solchen sogenannten [[User-generated content]] konsequent ausschließt. Das ist der richtige Weg. Ich werde daher deinen Text umformulieren, basierend auf den weiteren Quellen, die du genannt hast, und ich bitte dich dies nicht wieder zurückzustellen. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:52, 27. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::Solange Du nur die Dinge aus den Quelle filterst, die in Dein Weltbild passen, geht an einem Revert kein Weg vorbei. Ich nenne vier Quellen, in denen u.a. auch darüber geschrieben wird, dass der Kundschaft wegen der Schaukelei übel wird, aber das alles kommt bei Dir nicht vor. Irgendwie erinnert mich das an die Zeiten, in denen die DB bezahlte Mitarbeiter hatte, die in allen möglichen Medien - übrigens auch den von Dir als von mir nicht verstandenen sozialen Medien - Einträge im Sinne der DB „korrigiert“ hat; ich will nun hoffen, dass das bei Dir nicht der Fall ist, dennoch darf ich in Erinnerung rufen, dass die WP sich um Objektivität bemühen soll und die Leistung Anderer zu respektieren ist. Es gibt übrigens auch fachlich sehr versierte soziale Medien, deren Sachkunde unser beider Wissen übersteigt, in denen der IC2 sehr kontrovers gesehen wird - und genau die kontroverse Sichtweise darf hier nicht unter den Teppich gekehrt werden.--[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 07:52, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::Wenn du genau lesen könntest, hättest du gesehen, dass das Problem der Schwankungen der Wagen sehr wohl bei meinem Text vorgekommen ist. Ich habe das einfach in den Abschnitt &quot;Probleme&quot; verschoben, es aber ansonsten genau so gelassen wie du es formuliert hast! Bitte den Diff beachten: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intercity_2_%28Deutsche_Bahn%29&amp;type=revision&amp;diff=192652474&amp;oldid=192646992]]. Sehr wohl habe ich auch die negativen Aspekte gelistet, u.a. habe ich sogar noch eine Kritik des Verkehrsclub Deutschland eingefügt, die bei dir nicht vorkam, die du übrigens jetzt wieder gelöscht hast. Vielleicht bist du ja der bezahlte Mitarbeiter? Mir reicht es jetzt mit dir. Du ignorierst offensichtlich die Regeln der Wikipedia und zeigst keine Einsicht. Mein nächster Schritt wird [[WP:3M]] sein, dort wird man dir hoffentlich helfen wieder zur Vernunft zu kommen. Wenn du mit deiner Sturheit weiter den offensichtlichen Regelbruch nicht einstellen willst, kann auch eine Vandalismus-Meldung erfolgen. Ich kenne die Gepflogenheiten der Wikipedia sehr gut und das ist nun einfach offensichtlich dass das so nicht geht. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 09:29, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::Ich habe mich dort zum Sachverhalt geäußert, wir werden ja sehen, wie unbeteiligte Dritte das sehen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 10:45, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Gewisse Kritik wird es bei einem wechseln von einstöckigen zu doppelstöckigen Rollmaterial immer geben, denn das ist physikalisch bedingt. Denn unten und vor allem oben herrschen nun mal andere Kräfte als bei einem normalen einstöckigen Personenwagen wo man näher am Schwerpunkt des Wagens sitzt, auf den die Kurvenüberhöhung angepasst ist. Entsprechend wirken da mehr seitliche Kräfte (Lesetipp [[Herzlinie]]). Wie eben ein angetriebener Wagen in einem Triebzug einfach mehr Lärm macht, als der Typischen Personenwagen. Wie oft die zwingend härtere Federung bei Triebzügen, erst recht bei Neigezügen wegen Neigeeinrichtungen. Dem Benutzter [[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] rate ich dringend verbal abzurüsten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:56, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Mit deiner wiederholten Unterstellung, ich würde selektiv nur positive Dinge darstellen, machst du dich lächerlich, denn es ist einfach zu sehen dass du hier Unfug behauptest. Hier nochmal den Text, so wie ich ihn eingefügt habe, hervorgehoben die negativen Aspekte:<br /> :::::::::''Probleme''<br /> :::::::::''&lt;span style=&quot;color:#AA0000&quot;&gt;Zum Einsatzbeginn trat ein unangenehmes Wanken auf.&lt;/span&gt;''<br /> :::::::::''Rezeption''<br /> :::::::::''Für die Neue Westfälische machte der neue IC2 einen „angenehmen Eindruck“. Gelobt wurde unter anderem das „mit großzügigem Platz ausgestattete Kinderabteil“, &lt;span style=&quot;color:#AA0000&quot;&gt;während zunächst fehlendes WLAN sowie fehlender Stauraum für Gepäck in den Obergeschossen negativ auffielen. Der Verkehrsclub Deutschland bemängelte mangelnden Sitzkomfort, der gerade einmal das Niveau des Nahverkehrs erreiche.&lt;/span&gt;''<br /> ::::::::Und nochmal, DU hast die Kritik des Verkehrsclub Deutschland wieder gelöscht. Soviel zum Thema wer hier eine ausgewogene Darstellung verhindert. Stattdessen beharrst du sturr darauf diese 76 Kommentare auf der DB-Webseite als zentralen Kritikpunkt in den Artikel einzufügen, das ist absurd. Du bist scheinbar nicht an einer ergebnisoffenen Diskussion interessiert sondern bist total festgefahren in deiner Ansicht. Du musst schon auch anerkennen, dass auch ich letztlich nur um eine objektive und sinnvolle Darstellung des Sachverhaltes bemüht bin. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 10:59, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Übrigens ist das auch unsägliche Theoriefindung, wenn man behaupet, auf der Webseite der DB finde sich &quot;massive Kritik&quot;. Man kann genauso positive Kommentare finden und Leute, die sich wünschen, dass der IC2 endlich auf ihrer Strecke zum Einsatz kommt ([https://inside.bahn.de/intercity-2/#comment-5675 Beispiel], [https://inside.bahn.de/intercity-2/#comment-4531 Beispiel]). Daher dürfen wir als Wikipedia-Autoren hier gar nicht selber irgendwelche Analysen zu diesem Kommentaren erstellen. Je nach Blickwinkel wird man zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Die einen werden sagen, es sei &quot;massive Kritik&quot;, andere sehen vielleicht &quot;durchaus Zuspruch&quot; zum neuen IC2. Andererseits kann man das doch auch so sehen dass die Bahn einerseits Millionen von Kunden hat, aber nur so wenige Leute haben überhaupt eine Kritik formuliert, das heißt nur ein verschwindend kleiner Teil der Kunden hat sich hier beschwert, was man je nach Sichtweise positiv auslegen könnte. Du siehst, [[Benutzer:Hmwpriv]], es sich höchst ''subjektiv'' was man aus diesen 76 Kommentaren herauslesen kann. Das hat mit objektiver Artikelarbeit rein gar nichts zu tun. Ich bin sehr enttäuscht dass du mir einfach an den Kopf wirst ich sei ein bezahlter Mitarbeiter und würde Dinge nur einseitig sehen, aber dann gehst du in keiner Weise auf meine Argumente und meine Bedenken ein, die ich dabei habe, wenn so eine subjektive Aussage in den Artikel eingefügt wird. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 11:49, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Abwarten, bis die von Dir angeforderte dritte Meinung ein Ergebnis bringt, kannst Du nicht?&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Nur so viel: Die Website inside.bahn.de muss in jedem Fall im Artikel bleiben, weil sie zumindest das (Eigen)Lob der Bahn belegt. Im Rahmen der jetzigen Formulierung dient sie dennoch auch als Quelle für Kritik, wobei ja nicht dort steht, dass es nur Kritik gibt. Wer die Website kennt weiß, dass man dort nicht einfach wild und anonym kommentieren kann, eine Anmeldung ist nur über wenige verifizierte Wege möglich, so u.a. über einen Fahrkartenaccount bei der Bahn. Der Anwurf, hier könne jeder problemlos anonym jeden Mist hinterlassen, ist damit obsolet.&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Die Aussage „Niveau Regionalexpress“ ist sehr wohl noch im Text enthalten. Und so weiter …&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Zum bezahlten Mitarbeiter: Es wäre gut, wenn Du das auch zu Ende lesen würdest, denn da steht eindeutig, dass ich Dich nicht für einen solchen halte.&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Generell gibt es aber in Foren, Artikeln in der WP etc. das Problem. dass gerade bei Bahnthemen jeder glaubt, etwas beitragen zu können und sich auch „Fuzzys“, denen jegliche Kritik an der Bahn ein Dorn im Auge ist, egal, wie gut sie belegt ist. Die ersten Änderungen von Dir erinnerten stark an solche Verhaltensmuster, ganz ausgeräumt ist das noch immer nicht, wurde mehr oder weniger nur übernommen, was nun beim besten Willen nicht mehr geleugnet werden konnte. Alleine die Änderung der Überschrift des Abschnittes widersprach fundamental dem „Oma-Prinzip“, darunter konnte sich nun wahrlich niemand mehr etwas vorstellen.&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Und jetzt schlage ich vor, dass wir die angeforderte dritte Meinung abwarten. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 15:24, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Ich darf dich an [[WP:AGF]] erinnern, das hast du mit deinen 50 Jahren wohl noch genauso wenig gelernt wie ein respektvoller Umgang. Stattdessen präsentierst du dich hier, als ob du der einzige wärst, der den Durchblick hat, und alle anderen Sichtweisen sind für dich nur Sichtweisen irgendwelcher „Fuzzys“, die den Artikel manipulieren wollen. Damit wirst du nicht weit kommen. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 18:42, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> :::::::::::Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich was nicht tun? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 07:21, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> === [[WP:Dritte Meinung]] ===<br /> <br /> Privatmeinungen, die auch nur bis zu einem gewissen Grade reflektiert sein können, sind '''inhaltlich''' nicht als Quelle verwendbar, die aus anderen soz. Medien genauso nicht, wie das was wir hier so diskutieren. Sie können nur dafür ein Beleg sein, dass überhaupt kritisiert wird, wenn man 100 Einzelmeinungen für relevant genug hält, über deren Authentizität aber ebenfalls '''nichts bekannt''' ist (Stichworte Bot, Troll, Fake). Das Thema ist auch schon grundsätzlich geklärt und stellt hier keinen Sonderfall dar. Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 18:50, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Tja, das ist eben die spannende Frage, ob bei einem Konzern, der Millionen von Kunden täglich hat, die Meinung von maximal 76 Kommentatoren (effektiv viel weniger, weil Antworten des DB-Accounts mitzählt) schon so relevant ist, dass man es sogar in der Wikipedia verewigt. Diese Frage gebe ich mal an diejenigen weiter, die von 3M kommen. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:04, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Kundenzufriedenheit ist etwas, dass wissenschaftlichen Methoden zugänglich ist. Daher würde ich nichtwissenschaftliche Quellen mit äußerster Vorsicht verwenden. --[[Benutzer:Hfst|Hfst]] ([[Benutzer Diskussion:Hfst|Diskussion]]) 22:39, 28. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> Vor allem geht es hier mal um zwei grundverschiedene Dinge. Das starke Schwanken ist die eine Sache, die für Fernzüge suboptimalen beengten Platzverhältnisse im Inneren sind das andere. Das wurde in der bisherigen Diskussion und den Belegen dazu munter vermischt. Über das Wanken finden sich eher externe Belege, während die Wahrnehmung der Innenausstattung eher subjektiv ist. Man darf auch nicht vergessen, auf einigen Strecken fahren die IC2 ja als Codesharing Fernverkehr/Nahverkehr, also sowohl mit IC- als auch mit RE-Zugnummer! Jemand der einen klassischen RE vor Augen hat und mit einem Nahverkehrsticket unterwegs ist, wird den IC2 folglich positiver bewerten, als jemand der einen klassischen einstöckigen IC erwartet hat. Und das starke Schwanken ist übrigens keineswegs ausschließlich bauartbedingt wie Bobo11 weiter oben schrieb, denn bei den fast baugleichen bisherigen Dostos des Regionalverkehrs tauchte es in dieser Form nicht auf. Beim IC2 wurde also vermutlich an der Federung etwas verändert. Wie so oft ist im Leben ist vieles relativ, so auch beim IC2 (den ich persönlich auch nicht mag). --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 12:06, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''3M''': Die Kommentarspalte des &quot;Spiegels&quot; ist ebensowenig als Beleg brauchbar wie die Kommentarspalte der &quot;DB&quot; oder die Kommentarspalte von &quot;Mein Lieblingsblog.com&quot;. Es gibt hingegen drei reputable Medienquellen, und die sind akzeptabel. Es sollte auf angemessen ausgewogene Weise sowohl positives wie negatives Medienecho brücksichtigt werden; wenn eines von beiden nicht existiert, ist das hinzunehmen. &quot;in Medien der DB&quot; wären die [[Mobil_(Zeitschrift)|Mobil]] oder weiterere offizielle Bahn-Publikationen. LG --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 12:50, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> '''3M''': ''Rein basierend auf den Artikelinhalt ohne die bisherigen Kommentare dieser Diskussion gelesen zu haben'': Der Link auf die Seite der Deutschen Bahn, bei den die Kommentare als Beleg dienen sollen, gehört m.E. nach [[WP:OR]] raus. Das ist ja nicht viel mehr als eine Kneipenunterhaltung. Irgendwann wurde alles mal kritisiert. Deshalb muss man sich über die Medien, und am besten noch über wissenschaftliche Literatur, ein Bild machen, ob es wirklich nennenswerte Kritik gab. Ansonsten sind da ja noch drei Belege, dass würde ich aber eher bei &quot;Probleme&quot; unterbringen. Da geht es ja vor allem um das &quot;Schwanken&quot; und, dass oben wenig Stauraum für Gepäck ist, so dass die DB den Hinweis gibt, wer mit viel Gepäck reist solle nach unten. Ich konnte nicht ganz genau nachvollziehen, woher die Behauptung, die DB betone, die Züge würden gerne angenommen. Aber das ist auch nicht so wichtig. Angenommen werden sie sicherlich, denn bei Neuem gibt es von vielen Leuten Freude, außerdem ist die Bahn Monopolist und vielen Reisenden bleibt ja keine andere Wahl, als das Angebot anzunehmen. Jedenfalls, wenn der Abschnitt erhalten bleiben soll und nicht unter &quot;Probleme&quot; eingearbeitet wird, für den Fall habe ich den Abschnitt mal umgeschrieben: <br /> &lt;div class=&quot;boilerplate&quot; style=&quot;background-color: #efe; margin: 2em 0 0 0; padding: 0 10px 0 10px; border: 1px solid #8779DD;&quot;&gt;<br /> Die Deutsche Bahn betont, dass die Züge von den Fahrgästen angenommen würden. Dennoch äußerten sich Passagiere auch kritisch über den Intercity 2. Das Interieur erfuhr Zuspruch, doch der Stauraum für Gepäck sei nicht ausreichend. Die Bahn empfiehlt dabei, Passagiere mit viel Gepäck sollten unten Platz nehmen, da es oben keine Ablageflächen gibt. Des Weiteren schwanken die Waggons teilweise so stark, dass Fahrgästen übel werde.<br /> &lt;/div&gt;<br /> Vor allem ging es mir darum, dass „immer wieder“ und „massiv“ aus dem Text zu bekommen.<br /> --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:42, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Meiner Ansicht nach sind die Veränderungen noch nicht ausreichend. Es ist schon mal gut, dass die Kommentarspalte auf der DB-Webseite nicht mehr verwendet wird, aber der Abschnitt hat noch eine Reihe weiterer Probleme, die ebenfalls durch unsaubere Quellenarbeit zustande gekommen sind.<br /> :''&quot;Die Deutsche Bahn betont, dass die Züge von den Fahrgästen angenommen würden.&quot;'' Wie du schon gesagt hast, kommt diese Aussage in den Belegen nicht vor. Die DB beschreibt lediglich, welche Vorteile der IC2 hat, sagt aber nicht, dass er von den Fahrgästen gut angenommen würde.<br /> :''&quot;Das Interieur erfuhr Zuspruch&quot;'': In der Neue Westfälischen wird lediglich vermerkt, dass das Interieur dem üblichen Niveau des Fernverkehr entspreche. Inwiefern es schon ein Zuspruch ist, dass etwas ''nicht schlechter'' geworden ist, darüber kann man streiten, insbesondere wenn es die Deutsche Bahn ist. :-) Aber ich denke das sollte man so nicht schreiben. Dagegen wird z.B. das Kinderabteil explizit als &quot;Highlight&quot; genannt.<br /> :''&quot;durch die Schwankungen der Wagen Fahrgästen übel werde&quot;'': Meiner Ansicht nach ist die Materie komplexer und es ist zu beachten dass die Bahn ja Nachrüstungen vorgenommen hat. Meiner Ansicht nach ist das hier nicht mehr nötig zu erwähnen, denn es steht schon im Artikel! Abschnitt &quot;Betriebsbeginn&quot;, zweiter Absatz.<br /> :Wenn ihr erlaubt, stelle ich nochmal meinen '''Gegenvorschlag''' hier hin, vielleicht kann man sich überlegen, welcher davon besser passt:<br /> ::&lt;span style=&quot;color:#005600&quot;&gt;Für die Neue Westfälische machte der neue IC2 einen „angenehmen Eindruck“. Gelobt wurde unter anderem das „mit großzügigem Platz ausgestattete Kinderabteil“, während zunächst fehlendes WLAN sowie fehlender Stauraum für Gepäck in den Obergeschossen negativ auffielen. Der Verkehrsclub Deutschland bemängelte mangelnden Sitzkomfort, der gerade einmal das Niveau des Nahverkehrs erreiche.&lt;/span&gt;<br /> :(Für Einzelnachweise siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intercity_2_(Deutsche_Bahn)&amp;oldid=192652474#Rezeption Intercity_2_(Deutsche_Bahn)&amp;oldid=192652474#Rezeption]) --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:27, 29. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::Wie wäre es denn damit, dritte Meinungen einfach mal zu akzeptieren? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 07:45, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich habe diesen Gegenvorschlag gerade deshalb hier hin gepackt, um eine dritte Meinung über ihn einzuholen. Scheinbar ist dir das ein Dorn im Auge da du befürchtest dass ich recht haben könnte. Argumente oder Gegenargumente sucht man bei dir leider vergebens... --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 08:52, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Du wolltest eine „Dritte Meinung“, versuchst aber, diese zu beeinflussen. Und schon einmal von [[WP:KPA]] gehört? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 11:45, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Es geht doch darum, aus 3M möglichst viel herauszuziehen. Das geht nur, wenn alle möglichen Alternativen hier schnell auffindbar sind. Dann kann jeder sehen, welche Versionen es zur Auswahl gibt und möglichst die beste Version davon kann dann verwendet werden. Durch dein ständiges Meta-Diskutieren störst aber insbesondere du gerade 3M, da andere davon sicherlich abgeschreckt werden.<br /> :::::=&gt; Unabhängig davon habe ich mal im Artikel umgesetzt, was hier diskutiert wurde. Es gab einen klaren Konsens, dass die Kommentarspalte nicht verwendbar ist. Christian140 hat noch angemerkt: ''&quot;Ich konnte nicht ganz genau nachvollziehen, woher die Behauptung, die DB betone, die Züge würden gerne angenommen.&quot;''. Das ist ganz richtig, das steht da nicht, also wurde das ebenfalls rausgenommen. Dann habe ich noch einen Verweis auf die bereits vorhandene Beschreibung des Wanken der Züge mit aufgenommen, und zwei fehlende Punkte ergänzt (Kinderabteil wird positiv gesehen, fehlendes WLAN negativ). Da ist nun eigentlich eine ganz gute Version daraus geworden.--[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 17:55, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> Ich finde TheRandomIPs Vorschlag auch gut. Vor allem das mit dem Verkehrsclub Deutschland. Ich sehe das ganze halt eher sowieso als Kleinigkeit. Denn, man muss sich ja immer fragen, was überhaupt in den Artikel soll. Das ist ja alles unter Betriebsbeginn aufgelistet. Also haben sich nach Einführung des Intercity 2 ein paar Journalisten etc. vorgenommen, darüber zu Berichten. Dann handelt es sich um eine Momentaufnahme kurz nach Inbetriebnahme des IC2 im Vergleich zu Vorgängern. Kann man machen, wird ja deutlich. Dann kann man auch diverse Stimmen aufnehmen. Das mit dem Zuspruch, den die DB sieht, wird sich ja bestimmt auch irgendwo belegen lassen. Gibt ja bestimmt ganz unterschiedlich Meinungen. Die einen finden's toll, die anderen nicht. Ich stell mir da halt ganz andere Fragen, eben, weil es eine Rezeption nach der Einführung ist. Bspw. schwanken die Züge noch immer und gibt es immer noch kein WLAN? Letzteres ist aber sowieso Firmenpolitik. Ich wüsste auch gar nicht, dass das Schunkeln sich bei Zugmodellen unterscheidet. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:12, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Redundanzen ==<br /> <br /> Wir sollten einmal generell diskutieren, wie man diesen Artikel gestalten soll. Einerseits ist der Zug mit seinen Limitierungen und Problemen schon sehr genau beschrieben, andererseits gibt es Bestrebungen die ganzen Limitierungen und Probleme dann nochmal in einem anderen Abschnitt als &quot;Kritik von Fahrgästen&quot; zu beschreiben. Sei es der Gepäckstauraum, das Wanken, und seit neustem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intercity_2_%28Deutsche_Bahn%29&amp;type=revision&amp;diff=192767178&amp;oldid=192765256 die Gäubahn]. Das ist nicht nur mir aufgefallen, sondern auch schon [[Benutzer:Bobo11]]. Wir sollten uns dazu mal austauschen, bevor der Artikel immer weiter hin- und hereditiert wird. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:29, 1. Okt. 2019 (CEST)<br /> :Das Kernproblem ist, dass sich beides nicht trennen lässt. Der Zwangsumstieg auf der Gäubahn, der laut Quellenlage auf Nichtbeachtung geänderter Vorschriften und Standards beruht, ist eben nicht nur ein technisches bzw. betriebliches Problem, sondern führte, wie ebenfalls belegt, auch zu Unmut bei den Fahrgästen. Dies gilt ebenfalls für die Probleme mit der Beleuchtung und der Schunkelei sowie dem Umstand, dass der Zug technisch eben kein Zug sondern ein Triebwagen ist, d.h. bei Störungen an einem Wagen kann dieser nicht ausgesetzt werden, sondern der ganze Zug muss aus dem Umlauf genommen werden.&lt;br /&gt;<br /> :Dennoch gibt es einen Unterschied: Die Schwankungen traten tatsächlich bei der Betriebseinführung des IC2 auf, interessanterweise gab es damals aber keine Lichtprobleme und ETCS war auf der Strecke Dresden - Norddeich kein Thema, während auf der Gäubahn eigentlich nicht mehr von einer Betriebseinführung gesprochen werden kann, war der IC2 damals ja schon einige Jährchen im Betrieb. Andererseits ist festzuhalten, dass auf der Gäubahn andere IC2 zum Einsatz kommen, was schon mit der Lokomotive (Baureihe 147 statt vorher 146) deutlich wird und sich mit den Softwareproblemen (u.a. Ursache für die Beleuchtungsprobleme) fortsetzt.&lt;br /&gt;<br /> :Ein Lösungsansatz wäre, wenn, was ja bei anderen Bahnfahrzeugen gar nicht unüblich ist, mit Varianten gearbeitet würde. Was spräche dagegen, hier mit IC2 Variante 146 und IC2 Variante 147 (bewusst Arbeitstitel, da müsste noch weiter nachgedacht werden) zu arbeiten? Dies würde zwar zu einer Doppelung der Anschnitte über Probleme bei der Betriebseinführung und möglicherweise auch anderen Abschnitten führen, im Gegenzug könnten aber die generellen Kritikpunkte wie Gepäckkonzept und „schlechter RE“ unter einem Dach bleiben, da sie beide Zugtypen betreffen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:53, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::Ich will damit nicht sagen, dass wir den Unmut bei den Fahrgästen nicht auch im Artikel darstellen können. Ich will nur verhindern, dass wir dann zwei Mal denselben Sachverhalt an unterschiedlichen Positionen stehen haben. Der Abschnitt heißt &quot;Betriebsbeginn&quot;, es gibt die Unterabschnitte &quot;Probleme&quot; und &quot;Akzeptanz (bei Fahrgästen)&quot;, wobei auch unter &quot;Betriebsbeginn&quot; haufenweise technische Probleme beschrieben sind. Die Trennung ist mir irgendwie nicht klar. Was hat das extra-Kapitel &quot;Probleme&quot; noch für einen Sinn? Wann ist etwas ein Problem, wann ist es eine (fehlende) &quot;Akzeptanz&quot;, wann ist es ein Ereignis zu Betriebsbeginn?<br /> ::Ich fände es besser, würden wir den Artikel so gestalten, dass das alles dichter beieinander steht. Beschreibung des Ereignisses, direkt gefolgt von den potentiellen Problemen, direkt danach die Kritik von Fahrgästen/Zeitungen. Zack. Nächstes Ereignis, wieder direkt gefolgt von potentiellen Problemen und Kritik. Usw. Alles aus einem Guss.<br /> ::Oder was meinst du dazu, willst du das bewusst getrennt haben? --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 22:15, 2. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::Ich bevorzuge hier tatsächlich den „großen Wurf“ (wie dargestellt). Schon heute haben wir eigentlich zwei unterschiedliche IC2, was an den unterschiedlichen Loks, aber auch an der ETCS-Ausrüstung sehr deutlich wird, aber auch daran, dass die betrieblichen Probleme sich teilweise unterscheiden. Im Sinne einer besseren Verständlichkeit wäre es daher günstiger, die Probleme, die nur eine Serie betreffen, auch nur bei dieser Serie zu beschreiben und zusätzlich einen Punkt zu haben, der auf alle Serien zutrifft - und dies analog eben auch bei Kundenbeschwerden und was es sonst noch geben kann/wird.&lt;br /&gt;<br /> :::Ein Beispiel: Die Wackelei war ein typisches Problem der ersten Serie, die Lichtprobleme und das ETCS der zweiten Serie, während der Umstand, dass eine simple Türstörung ausreichend sein kann, den ganzen Zug aus dem Verkehr nehmen zu müssen, auf beide Serien zutrifft.&lt;br /&gt;<br /> :::Zugegeben würde das erst einmal einiges an Arbeit machen, könnte aber für die Qualität und Verständlichkeit des Artikels einen echten Quantensprung darstellen, denn heute versteht man bestimmte Teile nur, wenn man sich im Thema ohnehin schon einigermaßen auskennt. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 08:33, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> ::::Eine bessere Hervorhebung, welche Probleme auf welche Serie zutreffen, halte ich auch für sinnvoll. Ob man dafür direkt eigene Kapitel verwendet, oder ob man das einfach im Fließtext erklärt, muss man schauen, wie man das am besten hinbekommt, sodass die Struktur nicht zu verschachtelt wird. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 22:03, 3. Okt. 2019 (CEST)<br /> :::::Ich habe jetzt mal den ersten Abschnitt ein wenig umgestaltet und auch aktualisiert, so ähnlich könnte man das sicher auch in den anderen Abschnitten machen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 10:44, 4. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Serien ==<br /> <br /> Gibt es jetzt 2 oder 3 Serien? Das wird im Artikel unterschiedlich beschrieben. -- [[Benutzer:DTD|DTD]] ([[Benutzer Diskussion:DTD|Diskussion]]) 22:26, 28. Jan. 2020 (CET)<br /> :Aktuell zwei Serien, wo siehst Du die Anhaltspunkte für eine dritte Serie? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:56, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::In der Wagenparkliste. -- [[Spezial:Beiträge/2.205.129.115|2.205.129.115]] 08:08, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::: Zwei Loks (570 und 571) der dritten Serie laufen in Wagenparks der zweiten Serie. Drei Wagenparks der dritten Serie sind ausgeliefert und laufen mit Loks aus der zweiten Serie, ein Park für Testzwecke und zwei Parks im regulären Fahrgasteinsatz. Zwei Loks der zweiten Serie sind noch nicht abgenommen, daher stehen zwei Wagenparks der zweiten Serie ohne Lok herum und werden aktuell nicht oder nur für Testzwecke eingesetzt. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 08:27, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Sorry, aber ich kenne keine dritte Serie - hierfür bitte ich um Belege, ansonsten muss das aus der Wagenparkliste raus. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:57, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::: Von der zweiten Serie waren 17 Exemplare bestellt. Das sind die Einheiten 2877 bis 2893, die nachträglich in 4877 bis 4893 umbezeichnet wurden. Ab Wagenpark 4894 beginnt die dritte Serie. Es sei denn du möchtest im Artikel die Anzahl der Züge der zweiten Serie auf 20 erweitern, dann erweitere ich die zweite Serie um die Wagenparks 4894 bis 4896 in der Tabelle. Die zu löschen wäre quatsch, da sie ja real existieren und auch fotografisch abgelichtet worden sind und im FRED der DB enthalten sind. Ich habe sie ja auch aus diesen Daten. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 10:21, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Kann es sein, dass Du da aus verschiedenen Tranchen einer Serie unterschiedliche Serien machst? Worin/Woran unterscheiden sich die Serien 2 und (vermeintlich) 3? Und als Denkanstoß: Selbst die Baureihe 103 wurde in verschiedenen Tranchen bestellt und die letzten Tranchen waren sogar aufgrund größerer Führerstände länger, dennoch wurde das als eine Serie betrachtet (auch bahnseitig). --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 13:22, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Unfall-Newsticker als Teil des Artikels? ==<br /> <br /> Welchen Vorteil soll es haben hier einen Newsticker über alle möglichen Unfälle sämtlicher Fahrzeuge zu listen? Für mich wären hier drei Dinge ausschlaggebend:<br /> * War der Unfall auf einen technischen Mangel dieser Serie zurückzuführen? (Soweit man das den Berichten entnehmen kann, ist diese Frage mit ''NEIN'' zu beantworten. Es ist von menschlichem Versagen die Rede.)<br /> * Hat dieser Unfall dem Fahrzeug derart großen Schaden zugeführt, dass er aus dem Verkehr gezogen / eingestellt wird? (Soweit man das den Berichten entnehmen kann, ist diese Frage mit ''NEIN'' zu beantworten. Es heißt &quot;geringe Geschwindigkeit&quot;, kein Personenschaden, haben wohl nur geringe Kräfte gewirkt.)<br /> * Hat dieser Vorfall besondere, überregionale Berichterstattung erfahren (''NEIN'', &quot;schwarzwaelder-bote.de&quot; usw.)<br /> Da dies alles nicht der Fall ist frage ich mich welche Erkenntnisse der Leser für die IC2-Serie daraus ziehen soll. Unfälle passieren statistisch gesehen immer wieder. Das ist ein Gesetz der Statistik und keine Besonderheit des IC2.&lt;br/&gt;<br /> Etwas unglücklich ist auch der kommentarlose Revert von {{Ping|Mark McWire}} Siehe dazu [[Wikipedia:Edit-War]]: ''Faustregeln zur Vermeidung: Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne offensichtlichen Grund (wie beispielsweise Vandalismus) rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite '''begründen'''.'' --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:45, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> : Größere Unfälle habe ich generell in den Fahrzeuglisten in [[ICE 1]], [[ICE 2]], [[ICE T]], usw aufgenommen. Der Unfall hier ist der erste größere Unfall einer IC2-Garnitur und die Fahrzeuge werden für längere Zeit im Betrieb fehlen. Ich sehe keinen Grund hier von dem Vorgehen der anderen Artikel abzuweichen. Davon abgesehen begründe ich Reverts immer dann, wenn sie inhaltliche Änderungen am Artikel zu Folge haben. Bei der Wiederherstellung einer gelöschten Information sehe ich davon in den meisten Fällen ab, da es ja offensichtlich ist, um was es geht. Ich halte es grundsätzlich für falsch etwas ohne vorherige Diskussion oder Absprache aus einem Artikel '''zu entfernen'''. Immerhin geht durch den Edit ja etwas verloren. Das ist bei reinen Umarbeitungen von Artikeltexten meist nicht der Fall. Da geht es meist um einen inhaltlichen Fehler oder eine (empfundene) POV-Bereinigung. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 20:23, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> :: &quot;für längere Zeit im Betrieb fehlen&quot; - wer sagt das und wo steht das? Ich sehe da nur Bilder auf denen die Wagen sich voneinander gelöst haben, aber nicht mal Blechschaden kann man erkennen. Ein Artikel erwähnt dass die Gleise vielleicht was abbekommen haben könnten und repariert werden müssten. Den Zug haben die doch bestimmt bald wieder zusammengeflickt. &quot;größerer Unfall&quot; ist Ansichtssache. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 20:50, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::P.S. Guck mal hier: [https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/swraktuell/bw/tv/1193701.xl.mp4]. Die heben den Zug jetzt einfach wieder zurück in die Gleise und dann kann der womöglich schon wieder weiter fahren. (Oder schlimmstenfalls nach ein paar Tagen in der Werkstatt) Der Sprecher sagte ja auch dass eigentlich kaum etwas passiert sei. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 21:07, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> Ich sehe durchaus weitere potenziellen Grund für Unfallmeldungen:<br /> * Unfallhäufigkeit, auch wenn die Ursache nicht bekannt ist (ist aktuell beim IC2 aber nicht erfüllt)<br /> * Technische Mängel (bewusst weiter gefasst als genannter erster Punkt, als Beispiel sei an die AFB in der Baureihe 103 erinnert; ist aktuell beim IC2 aber nicht erfüllt)<br /> * Bedeutende betriebliche Einschränkungen (und das kann einfach die Blockade einer Strecke sein, aber auch die Außerbetriebnahme einer Fahrzeugserie; auch dies ist weiter gefasst als die genannten Punkte, ist beim IC2 aktuell aber nicht erfüllt) --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:56, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> : Wie gesagt, ich halte es so wie bei den ICE-Listen, dass ich jeden größeren Unfall, zu dem es eine ausführliche Publikation seitens des BEU gibt oder geben wird, in die Tabelle der Triebzüge und Wagenparks einarbeite. Einfach um für später eine Zuordnung zu haben welches Fahrzeug an welchem Unfall beteiligt war. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob die Ursache des Unfalls am Fahrzeug oder der Strecke lag. Wichtig ist, dass die entsprechenden Fahrzeuge beschädigt waren und eine nachträgliche Unfallreparatur erhalten haben. Und ich möchte euch bitten es einfach mal stehen zu lassen. Es ist der erste ernste Unfall eines IC2. Später werde ich dann die Quelle auf den BEU-Bericht ändern oder auf eine entsprechende Fachpublikation. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 10:25, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> ::In der Sache, dass der konkrete Unfall jetzt nicht wirklich erwähnenswert ist, besteht ja kein Dissens. Unterschiedliche Auffassungen haben wir aber dennoch über die Kriterien, nach denen ein Unfall erwähnenswert wäre, die Du m.E. einfach etwas zu eng fasst. Der ICE 3-Unfall auf der Hohenzollernbrücke wäre der Sache nach auch nicht weiter erwähnenswert gewesen, aber der hat erstens für massivste Verkehrsbehinderungen gesorgt (ist halt an einem neuralgischen Punkt passiert) und andererseits kam damit der Stein „Risse in den Achsen“ ins rollen (und das war definitiv erwähnenswert). --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 13:26, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> : Dadurch, dass Eisenbahnunfälle in Deutschland generell eher selten und mit Personenschaden sehr selten sind, halte ich jeden größeren Unfall für erwähnenswert. Bei den ICE-T habe ich auch drei relativ ungespektakuläre Prellbockunfälle eingetragen, weil im Nachgang der jeweilige Trafowagen des jeweiligen Triebzuges ausgetauscht wurde. So kommen die abweichenden Fahrzeugreihungen zustande. Könnte hier ähnlich laufen, das dieser Wagenpark neue Fahrzeuge oder zumindest eine neue Lok erhält und die alten zur Reparatur an Bombardier geschickt werden. Immerhin laufen diese Züge noch in der Gewährleistungsfrist des Herstellers und dürfen ohne deren Genehmigung in einem DB-Werk nicht verändert werden. Das muss man auch bedenken. Und da noch zwei Wagenparks der zweiten Serie nicht ausgeliefert sind, hat man definitiv noch Reservewagen umherstehen. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 15:49, 30. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Weniger ist oftmals mehr. Wenn ich den Artikel mit irgendwelchen nicht relevanten Infos zukleistere, geht das Relevante irgendwann unter. Das muss man halt immer bedenken. Die Leute kommen nicht in die Wikipedia um eine kilometerlange Textwüste zu lesen. Aber, immerhin ist es ja alles schön in einer standardmäßig eingeklappten Box versteckt. Solange das so bleibt ist das gerade noch vertretbar. Auch habe ich den Text gekürzt; was interessieren mich da die ganzen Randumstände. Hier geht es einzig um den Zug, nicht um die Passagiere oder die Strecke. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 20:20, 31. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == IC2 vs. KISS ==<br /> <br /> Für meine Begriffe gehört der von der Westbahn übernommene KISS nicht als eigene Linie (und wahrscheinlich sogar überhaupt nicht) in diesen Artikel. Außer der Tatsache, dass da doppelstöckiges Material zum Einsatz kommt, gibt es doch keine Gemeinsamkeiten - Lok+Wagen vs. Triebzug, 160 km/h vs. 200 km/h etc. Bevor ich das lösche, würde ich gerne andere Meinungen hören. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 12:01, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> :Also laut DB sind das tatsächlich IC2: https://inside.bahn.de/intercity-2-streckennetz/ Hier müsste also eine Begriffsklärung her IC2 = [[IC2 (Bombardier)]] bzw. [[IC2 (Stadler)]]. --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 12:11, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> :Hier noch ein Beleg: [https://www.dmm.travel/nc/news/westbahn-kiss-als-ic2-fuer-die-db/ Westbahn-KISS als IC2 für die DB]. Da ist also was dran. Wichtigste Gemeinsamkeit ist wohl das Doppelstockprinzip, das wiegt im Vergleich zu den klassischen ICs schwerer als die Zugbildung oder die Höchstgeschwindigkeit. Abgesehen davon ist der Bombradier-IC2 betrieblich doch auch nichts anderes als ein Triebzug, da er im betrieblichen Alltag nie getrennt wird und immer komplett in die Reparatur kommt, egal ob nun die Lok oder die Wagen ein Wehwehchen haben. Wir sollten uns also daran gewöhnen, dass die Ziffer 2 beim IC2 künftig für 2 Etagen steht ;-) --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 17:25, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Dann müsste man den Artikel aber komplett überarbeiten, es wäre ein eigener Abschnitt für den KISS erforderlich, als reine Unterinformation bei einer Linie schafft das nur Verwirrung. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 18:32, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das ist völlig korrekt, das wird wohl eine größere Geschichte! Vielleicht sollte man aber auch noch etwas abwarten bis sich das weiter konkretisiert. In der HAFAS-Fahrplanauskunft findet sich zum Beispiel bei der Linie Rostock &lt;&gt; Dresden (noch) nicht der ansonsten übliche Hinweis, dass man es mit einem IC2 zu tun hat. --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 18:40, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> :::Das ganze konkretisiert sich übrigens, hier bei uns in der Wikipedia entsteht also tatsächlich erheblicher Handlungsbedarf! Zitat &quot;DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs&quot;, siehe https://www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/bahn_panorama/fahrzeuge_technik/kiss_zuege-4322016 Und auch unter www.bahn.de bekommt man bei Verbindungen mit dem KISS den zusätzlichen Hinweis: &quot;Intercity 2: Info unter www.bahn.de/ic2&quot;! Es besteht also kein Zweifel mehr... --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 22:26, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::Der Name &quot;Interciry&quot; war noch nie mit einer konkreten Modellvariante verbunden. Überlegt euch doch nur wie viele Varianten des IC1 es gab. Wir müssten also hier nur den Abschnitt &quot;[[Intercity_2_(Deutsche_Bahn)#Zugmaterial_und_Ausstattung|Zugmaterial]]&quot; etwas erweitern und sind fertig. Vorbild: [[Intercity_(Deutschland)#Fahrzeugeinsatz]]. Von mehreren getrennten Artikel oder der gleichen würde ich Abstand halten, das ist doch unnötig. Immer den Blick fürs Ganze behalten und nicht zu sehr in Details verstricken. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 22:35, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei das hier nicht ganz stimmig ist, da die DB selbst ja den Begriff „Intercity 2 (IC2)“ geschaffen hat. Aktuell erweckt der Artikel den Eindruck, als sei der IC2 die feste Kombination aus Lok und fünf Doppelstockwagen, was ja spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der KISS in den Regelbetrieb gehen wird, nicht mehr stimmen wird. Von daher ist zumindest ein grundlegender Umbau des Artikels notwendig, dessen Lemma mehr oder weniger darauf abstellen muss, dass der IC2 sich durch - ja was eigentlich, das wäre noch zu klären - vom IC unterscheidet und seine unterschiedlichen Varianten (146, 147, KISS) darstellen muss. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 07:02, 3. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::@Hmwpriv: Hab ich doch weiter oben schon geschrieben, der IC2 unterscheidet sich ab sofort nur noch durch das &lt;u&gt;Doppelstockprinzip&lt;/u&gt; vom herkömmlichen IC. Da ist also nichts mehr zu klären. Eselsbrücke: IC2 = IC mit 2 Etagen @TheRandomIP: richtig, als IC war schon so manches unterwegs. Auch IC-Triebwagen sind an sich nichts neues, man erinnere an die legendären [[DB-Baureihe VT 11.5]] und [[DB-Baureihe 403 (1973)]], später dann kurzzeitig die [[DB-Baureihe 612 (1998)]]. Dennoch sollte eine Wikipedia-Suche nach &quot;IC2&quot; auch künftig nicht lapidar auf [[Intercity (Deutschland)]] verlinken, sondern man sollte schnell die beiden betreffenden Baureihen finden. Also am besten per Begriffsklärung. --[[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] ([[Benutzer Diskussion:Firobuz|Diskussion]]) 09:00, 3. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::Ne, das passt schon so. Mit getrennten Artikel, von denen ich abraten wollte, meinte ich eine Trennung zwischen IC2 Bombardier und IC2 KISS. Die sollte man beide hier zusammenfassen. IC2 und IC zu vereinen ist denke ich nicht nötig.<br /> ::::::::Da Hmwpriv die Struktur des Artikel kürzlich grundlegend überarbeitet hat, und ich damit nicht ganz einverstanden war und einen Gegenvorschlag gemacht habe, sollten wir uns vor weiteren Artikelveränderungen vielleicht erst einmal hier austauschen. Wenn jemand Schwächen oder Probleme der aktuellen Struktur sieht, soll er sie hier ansprechen. --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 21:38, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::Nur mal zur Klarstellung:&lt;br /&gt;<br /> :::::::::Mit der Betriebsaufnahme der KISS-Züge bestand unmittelbarer Handlungsbedarf und ich hatte die daraus zwangsläufig entstehenden Strukturänderungen ganz bewusst auf dem unumgänglichen Niveau gehalten, was eben auch zu einer tiefen Verschachtelung geführt hat. Es ist nicht dagegen einzuwenden, wenn es gelingt, dies wieder etwas zu glätten, allerdings dürfen dabei keine Informationen verloren gehen - und das scheint nach den letzten Änderungen aber leider der Fall zu sein. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 13:40, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Ok, freut mich dass du prinzipiell offen bist für eine Kompromiss-Lösung. Welche Informationen vermisst du? --[[Benutzer:TheRandomIP|TheRandomIP]] ([[Benutzer Diskussion:TheRandomIP|Diskussion]]) 19:44, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> :::::::::::Die, weswegen ich den „Überarbeiten“-Baustein gesetzt habe (einfach weiter unten schauen).--[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:26, 12. Mär. 2020 (CET)<br /> Inzwischen werden im Fahrplan der DB die mit dem Stadler Kiss durchgeführten Fahrten zwischen Rostock und Dresden auch als IC2 bezeichnet. Hingegen lässt die [https://www.bahn.de/p/view/service/zug/fahrzeuge/ic_2.shtml DB-Info zum IC2] die entsprechende Differenzierung vermissen und spricht nur über die lokbespannte Version. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 01:02, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Laut Photo hat der IC2 Dresden-Berlin-Rostock den Einstieg nicht über den Radsätzen, sondern weiter mittig. Insofern trifft diese Aussage nur für die lokbespannten Züge zu: &quot;Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden, vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen.&quot; Ein Hinweis auf den Einstieg im Fall der Stadler-Züge könnte ausreichen. --[[Benutzer:Meerwind7|Meerwind7]] ([[Benutzer Diskussion:Meerwind7|Diskussion]]) 08:49, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Baustein „Überarbeiten“ ==<br /> <br /> Durch die letzte Umgestaltung und die Ausgliederung des „Betriebes“ in einen eigenen Abschnitt finden sich im Betrieb nur Angaben, welche auf lokbespannte Züge zutreffen - und das ohne klare Erkennbarkeit -, dafür kommt der KISS nicht vor. Hier besteht definitiv Überarbeitungsbedarf, um das wieder sauber zu gliedern und nachvollziehbar zu machen. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 13:45, 11. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == geplante Zulassung für 185 km/h aus Artikel entfernen ==<br /> <br /> Im Artikel steht, dass die lokbespannten Züge gemäß [https://www.fr.de/wirtschaft/neue-doppelstock-ic-ohne-speisewagen-11432965.html dieser Quelle] ursprünglich für 185 km/h zugelassen werden sollten. Diese Info enstand Anfang 2011 weit vor dem ersten Einsatz. Später findet sich für diese Zulassungsabsicht keine Quelle mehr. Zudem ist dies unplausibel, da wegen 25 km/h mehr meines Wissens ECTS hätte eingebaut werden müssen, was nicht geschehen ist. (Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege.) Eine solche Nachrüstung ist eigentlich nur für die Weiterführung der Gäulinie über die Strecke Stuttgart - Singen hinaus nach Zürich in die Schweiz zwingend erforderlich. Inzwischen wird darüber nachgedacht, hier die Stadler Kiss einzusetzen, da diese die erforderliche Eigenschaft aufweisen. Der lokbespannte IC2 verkehrt überwiegend auf für maximal 160 km/h zugelassenen Strecken. Da ist der hohe Kostenaufwand für ECTS wegen 25 km/h mehr auf lächerlich wenig Streckenabschnitten unwirtschaftlich und unplausibel. Insgesamt sehe ich die Angabe für eine geplante Zulassung auf 185 km/h mit hoher Wahrscheinlichkeit als Zeitungsente an und die Info in der Quelle als nicht verlässlich. Ich würde die Angabe des nicht gesicherten und höchstvermutlich falschen Wissens daher entfernen wollen, wenn sich meine Annahmen zum ECTS als richtig erweisen sollten. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 01:49, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Fakt ist, dass es, wie der Beleg zeigt, Absichten gab, die Höchstgeschwindigkeit auf 185 km/h zu erhöhen. Hierfür hätte man übrigens nicht unbedingt ETCS einbauen müssen, LZB wäre meist zielführender gewesen. Und es gibt durchaus Strecken, die vom IC2 befahren werden, die mit LZB ausgerüstet sind - und da eine weitere Verbreitung von IC2 zumindest vorgesehen war, wären auch die entsprechenden Streckenanteile gestiegen.&lt;br /&gt;<br /> :Sicher ist aber auch, dass bisher keine Aufrüstung der IC2 stattgefunden hat und ich meine auch mich zu erinnern, dass diese Planungen mittlerweile aufgegeben wurden, da müsste ich aber noch einmal recherchieren. Wenn hier also Änderungsbedarf bestehen sollte, dann wäre das nicht, die ursprünglich geplante und belegte Beschleunigung der Züge zu entfernen, sondern den Artikel mit der Aufgabe bzw. noch immer ausstehenden Realisierung der Pläne zu aktualisieren. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] ([[Benutzer Diskussion:Hmwpriv|Diskussion]]) 06:57, 15. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wurden die 25 Züge, bei denen die Bahn die Abnahme verweigerte, inzwischen übernommen? ==<br /> <br /> Im Text heißt es: &quot;''Im Januar 2020 verweigerte die DB Fernverkehr die Abnahme der 25 Züge des zweiten Teils der 2. Serie wegen Software-Problemen.''&quot; Hat jemand neuere Quellen, wie es um diese Züge steht und ob sie inzwischen abgenommen wurden? -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 04:21, 29. Mär. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die SW-Probleme (u.a. &quot;bricht das Betriebssystem des Zuges beim Wechsel der Fahrtrichtung regelmäßig zusammen&quot;; berichtete die Südd.Ztg) wurden wohl nicht weniger. Im Dezember 2020 standen bei Schneefall alle Lokomotiven der Traxx-Serie 147 still, welche diese Züge ziehen, lesen wir am Ende von [[Bombardier Traxx#DB-Rahmenvertrag]]. Die Deutsche Bahn hat schon länger IC2-Züge dieser Lok-Baureihe samt „Schweiz-Paket“ im Bestand (siehe [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Liste der Wagenparks|IC2 #Liste der Wagenparks]], die jedoch weiterhin nicht in die Schweiz fahren dürfen. <br /> :Bombardier schwieg zur Nichtabnahme (lt. {{Internetquelle |autor= Roland Becker | url= https://www.moz.de/lokales/hennigsdorf/problem-zuege-bombardier-erntet-massive-kritik-und-schweigt-49284858.html |titel= Problem-Züge. Bombardier erntet massive Kritik und schweigt |werk= Märkische Oderzeitung (MOZ) |hrsg= |datum=2020-01-30 |abruf= 2021-08-17 |abruf-verborgen=ja}}); die kam grade zum Zeitpunkt der Übernahme durch Alstom. --[[Benutzer:KaPe|KaPe]] ([[Benutzer Diskussion:KaPe|Diskussion]]) 17:45, 17. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Theoriefindung: Da seit Fahrplanwechsel Dezember 2021 auf mehreren Strecken Bombardier IC2 verkehren, beispielsweise IC35 Emden-Köln, müssen inzwischen Züge abgenommen worden sein. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 23:28, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::: Es sind noch 14 Züge nicht ausgeliefert / nicht abgenommen. Siehe Tabelle im Artikel. Namentlich fehlen 4896 (war zu Testzwecken in der Schweiz, bestand nur aus Steuerwagen und der Lok 147 558), 4897, 4906–4908, 4910–4918. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 05:45, 21. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ==Ergänzungen erste Serie ==<br /> <br /> Zugeinheit (=Wagenpark) 2850 mindestens seit 7.12.2021 Abend/8.12.2021 Früh wieder im Einsatz. An diesen Tagen war diese Zugeinheit beim IC2431/2432 im Einsatz. Dann war sie wieder am 11.1.2.22/12.1.2022 bei IC2431/2432 im Einsatz, dann am 19.1.2022 und 20.1.2022, sowie am 1.3.2022 und 2.3.2022; jeweils in besagter Relation.<br /> <br /> Auf meiner Liste z.Z. noch ohne WLAN: Zugeinheiten 2872 und 2862. Bei den Zugeinheiten 2851 und 2866 weiß ich nicht, saß lange nicht drin. Alle anderen der ersten Serie sind mittlerweile mit WLan ausgestattet (auch wenn sie selten mal ein abgelaufenes SSL-Zertifikat haben (wie Zugeiheit 2869 am 21.3.2022/22.3.2022). Als Pendler und Wochentags täglicher Benutzer mit latentem Bahninteresse führe ich Liste. --[[Benutzer:lckb-1000|lckb-1000]] ([[Benutzer Diskussion:lckm-1000|Diskussion]]) 17:17, 18. April 2022 (CET) {{unsigniert|Lckb-1000|18:26, 18. Apr. 2022 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Aktueller und geplanter Einsatz ==<br /> <br /> Fehlende / falsche Quellenangabe: zu IC 34 wird eine geplante Verlängerung über Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe erwähnt. Die dazu herangezogene Quelle enthält zu dieser Thematik jedoch keinerlei Aussage. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:E52:A440:81A:E6DC:D74F:2590|2A02:908:E52:A440:81A:E6DC:D74F:2590]] 18:27, 1. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> == Liste der Wagenparks ==<br /> <br /> enthält Loknummern in Normal- und Kursivschrift, ohne dass ich irgendwo entdeckt hätte, was es damit auf sich hat&amp;nbsp;… Eventuell wäre eine Fußnote hierzu hilfreich. --[[Benutzer:BrunoBoehmler|BrunoBoehmler]] ([[Benutzer Diskussion:BrunoBoehmler|Diskussion]]) 19:23, 3. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> : Hallo, kursiv gekennzeichnete Loks waren nur vorläufig an der Fahrzeuggruppe und wurden später teilweise wieder ausgetauscht. In der Anfangszeit hat man die Tz-Nummer auch an die Lok angeschrieben, sodass ich diese Loks kursiv eingetragen habe, wenn sie zum Zeitpunkt des Eintrages noch nicht &lt;s&gt;an der Fahrzeuggruppe gekuppelt&lt;/s&gt; offiziell abgenommen und im Betrieb waren. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 09:33, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :: Lieber [[Benutzer:Mark McWire|Mark]], danke für die schnelle und sachliche Antwort, die ich verstehe und sachlich nachvollziehen kann. Die Intention meines Diskussionsbeitrages geht jedoch dahin, dass im Artikel darauf hingewiesen werden soll, was es mit der Kursivsetzung der Loknummern auf sich hat. Es findet sich ja nirgends im Artikel eine Erklärung hierzu&amp;nbsp;… Deshalb würde ich, wenn keine andere Möglichkeit einer Unterbringung eines diesbezüglichen Hinweises im Fließtext gefällt, zumindest eine erläuternde Fußnote unter der Tabelle vorschlagen. Unter der Abschnittsüberschrift wäre als Einleitung ein erklärender Satz jedoch gut denkbar, weil Abschnitte mit nur Tabelleninhalt und ohne Fließtext sowieso nicht sehr enzyklopädisch wirken.<br /> <br /> :: Ich denke hierbei allein an unsere Leser, denen es bei Betrachtung der Tabelle wohl nicht anders gehen dürfte als mir und die sich fragen: Was bedeuten die kursiv gesetzten Loknummern? <br /> <br /> :: Vielleicht könntest Du oder ein anderer hier befasster Hauptautor etwas in dieser Richtung tun? Danke im Voraus und freudiges Wikipedieren wünscht [[Benutzer:BrunoBoehmler|BrunoBoehmler]] ([[Benutzer Diskussion:BrunoBoehmler|Diskussion]]) 00:19, 5. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe es in die Fußnote im Tabellenkopf eingearbeitet. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 00:23, 5. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == DB Fernverkehr möchte die KISS verkaufen. ==<br /> <br /> o.O [https://www.db-gebrauchtzug.de/f?p=222:751:6792568049263::::P751_ID,G_APP_UNTERNEHMEN_ID:353,3&amp;cs=1bHcbO5Bv4wMz_ZSGh5E9zhJRf2_V_CxxGSNfJ0QT0bMbCgwpokyW6Gn4oQD9EIRn5N5_8ybWt5ngJKETFygWow] --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 16:21, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> :Und was willst du zu dem Thema diskutieren?--[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 23:09, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> :: War wohl nur eine Info, damit es in den Artikel eingebaut wird. Was ja der Fall ist. So gesehen Thema erledigt. Das Wieso, weshalb, warum kann man einbauen, sobald die DB da offiziell Stellung nimmt. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 23:19, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Das gehört erst in den Artikel wenn das Wieso, weshalb, warum bekannt ist, d.h. sobald die DB da offiziell Stellung nimmt. Der Verkauf wird ohnehin nicht von heute auf morgen erfolgen (wenn überhaupt); solange besteht der IC-Service weiter und dies ist somit keine Information, der das Angebot unmittelbar betrifft. Gehört in den Artikel KISS (wo es auch schon steht). --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 23:30, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> :::: Das ist eine aktuelle und verifizierbare Information und gehört jetzt schon in den Artikel. Immerhin beschäftigt sich dieser Artikel auch mit den Fahrzeugen, siehe Tabellen unten. --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 23:35, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Die DB bietet alle KISS auf ihrer Verkaufsplattform &quot;DB-Gebrauchtzug zum Kauf an. Ein Hintergrund könnte sein, dass es sich beim KISS um eine Nischen-Reihe handelt, und dass die Fahrzeuge per Vertrag in einer Gemeinschaftswerkstatt von ÖBB und Stadler in Wien gewartet werden müssen, was logistisch unpraktisch ist. Die ÖBB scheint interessiert an einer Übernahme zu sein. Auch die WESTBAHN zeigt Interesse. --[[Spezial:Beiträge/77.13.198.0|77.13.198.0]] 23:06, 2. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;Grund für den Verkauf sind die zu niedrige Kapazität...&quot; ==<br /> <br /> Falls die Deutsche Bahn dies als ein Argument für den Verkauf nennt, sollte es besser heißen: &quot;Grund für den Verkauf '''sei''' die zu niedrige Kapazität...&quot; Zumindest die sechsteiligen IC2 Stadler KISS haben mit 486 Sitzplätzen eine höhere Kapazität als ein fünfteiliger lokbespannter Regelzug des IC2 von Bombardier (468 Sitzplätze). Somit mag das Argument von der DB zwar genannt worden sein, muss aber objektiv als vorgeschoben gelten, zumindest was die sechsteiligen Einheiten der KISS-Züge betrifft. Deshalb würde ich hier den Konjunktiv vorschlagen, da sich die Autoren so von der sachlich zumindest in Teilen falschen DB-Aussage distanzieren. --[[Benutzer:B.Thomas95|B.Thomas95]] ([[Benutzer Diskussion:B.Thomas95|Diskussion]]) 17:31, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Für die vierteiligen KISS auf der Strecke zwischen Dresden (Chemnitz) und Warnemünde dürfte dies aber zutreffen. --[[Spezial:Beiträge/77.13.198.0|77.13.198.0]] 23:08, 2. Mär. 2025 (CET)<br /> :Ja, das müssen wir distanzierter schreiben. --[[Benutzer:PhiH|PhiH]] ([[Benutzer Diskussion:PhiH|Diskussion]]) 23:23, 2. Mär. 2025 (CET)<br /> :Von den 486 Sitzplätzen sollte man allerdings die Klappsitze und Sitzbänke abziehen, auf denen ich mich veräppelt vorkommen würde, wenn ich da stundenlang drauf sitzen soll. In den Fahrzeugen gibt es deutlich über 18 dieser minderwertigen Sitzplätze. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadler_KISS_DB_IC_2179_2020-05-27_05.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stadler_KISS_DB_IC_2179_2020-05-27_04.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadler_KISS_operated_by_DB_Fernverkehr?uselang=de#/media/File:Stadler_KISS_DB_IC_2179_2020-05-27_03.jpg --[[Benutzer:Signalschruber|Signalschruber]] ([[Benutzer Diskussion:Signalschruber|Diskussion]]) 23:41, 2. Mär. 2025 (CET)</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Kassel%E2%80%93Warburg&diff=253838853 Bahnstrecke Kassel–Warburg 2025-03-02T22:29:33Z <p>Signalschruber: /* Direktverbindung Sauerland */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Kassel Hbf–Warburg (Westf)}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2550&lt;br /&gt;3913 &lt;small&gt;(Vellmar-Obervellmar–Kassel-Oberzwehren)&lt;/small&gt;<br /> | DE-KBS = 430<br /> | KBS = 174 &lt;small&gt;(1934)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;173c &lt;small&gt;(Obervellmar – Kassel Hbf 1934)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;198 &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;198d &lt;small&gt;(Obervellmar – Kassel Hbf 1946)&lt;/small&gt;<br /> | LÄNGE = 52,3<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | STRECKENKLASSE = D4<br /> | NEIGUNG =<br /> | RADIUS =<br /> | STROMW = 15 kV 16,7 Hz<br /> | V-MAX = 140<br /> | ZSS = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]], [[ZUB262]] &lt;small&gt;(Warburg–Vellmar-Obervellmar)&lt;/small&gt;<br /> | ZWEIGLEISIG = durchgehend<br /> | BILDPFAD_FOTO =<br /> | TEXT_FOTO =<br /> | BILDPFAD_KARTE =<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|STR|||[[Obere Ruhrtalbahn|Obere Ruhrtalbahn von Hagen]]}}<br /> {{BS|ABZg+l|||[[Bahnstrecke Hamm–Warburg|Strecke von Altenbeken]]}}<br /> {{BSe|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Warburg–Sarnau|von Volkmarsen]]}}<br /> {{BS|BHF|292,9|'''[[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg (Westf)]]'''}}<br /> {{BS|hKRZWae+GRZq|297,4||[[Diemel]], Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]/[[Hessen]]}}<br /> {{BSe|BHF|299,0|[[Haueda]]}}<br /> {{BSe|HST|301,0|[[Bahnhof Liebenau (Bz Kassel)|Liebenau (Bz Kassel)]]|(bis 12/2015)}}<br /> {{BSe|HST||Ostheim}}<br /> {{BS|DST|307,0|[[Lamerden]]}}<br /> {{BSe|HST|309,7|[[Eberschütz]]}}<br /> {{BSe|ABZg+l|||[[Carlsbahn|Carlsbahn von Bad Karlshafen]]}}<br /> {{BS|BHF|313,1|[[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hofgeismar-Hümme]]|{{ÖPNV Kassel|RT1}}}}<br /> {{BS|BHF|318,6|[[Bahnhof Hofgeismar|Hofgeismar]]}}<br /> {{BS|BHF|324,6|[[Bahnhof Grebenstein|Grebenstein]]}}<br /> {{BS3e||xABZgl|STR+r|||(ehem. Strecke 1848–1875)}}<br /> {{BS3e||exBHF|STR||Grebenstein|(bis 1875)}}<br /> {{BS3||exhKRZWae|STR|||[[Esse (Diemel)|Esse]]}}<br /> {{BS3||xABZg+l|STRr}}<br /> {{BS|HST|329,2|[[Immenhausen]]}}<br /> {{BS|BHF|333,5|[[Espenau]]-[[Mönchehof (Espenau)|Mönchehof]]}}<br /> {{BSe|ABZgl|||[[Kurve Kassel]] (geplant)}}<br /> {{BS|ABZg+r|||[[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar|Strecke von Wolfhagen]] {{ÖPNV Kassel|RT4}}}}<br /> {{BS|BHF|337,7|[[Vellmar]]-[[Obervellmar]]}}<br /> {{BS3||ABZgl|STR+r|||(ursprüngliche Strecke westlich des Rbf)}}<br /> {{BS3||HST|STR|338,5|Vellmar-Osterberg/EKZ}}<br /> {{BS3|STR+l|STRr+l|ABZgr|339,2|Kassel Rbf Abzw Berg}}<br /> {{BS3|STR|ABZg+l|KRZo|||[[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Schnellfahrstrecke von Göttingen]]}}<br /> {{BS3|STR|STR|ABZg+l|||[[Hannöversche Südbahn|Strecke von Hann. Münden]]}}<br /> {{BS3|HST|STR|STR|340,2|[[Kassel]]-[[Jungfernkopf]]}}<br /> {{BS3e|eBUE|STR|STR|||Wegmannstraße (bis 2012)}}<br /> {{BS3|STR|WBRÜCKE1|WBRÜCKE1|||[[Geilebach]]}}<br /> {{BS3|STR|STR|DST|340,2|Kassel Rbf Nord}}<br /> {{BS3|STR|BST|STR|&lt;u&gt;340,3&lt;/u&gt;|Kassel Nordwest|([[Abzweigstelle|Abzw]])}}<br /> {{BS3|WBRÜCKE1|STR|STR|||[[Geilebach]]}}<br /> {{BS3|HST|STR|STR|341,4|Kassel-[[Harleshausen]]}}<br /> {{BS3|SBRÜCKE|STR|STR|||Wolfhager Straße ([[Bundesstraße 251|B 251]])}}<br /> {{BS3|STR|STR|DST|341,5|Kassel Rbf}}<br /> {{BS3|HST|STR|STR|342,5|Kassel-[[Kirchditmold]]}}<br /> {{BS3|KRZo|STRr+l|ABZgr|||[[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|SFS nach Kassel-Wilhelmshöhe]]}}<br /> {{BS3|KRZo|ABZgr|STR|&lt;u&gt;344,0&lt;/u&gt;||Güterstrecke nach [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]}}<br /> {{BS3|STR|STRl|KRZo|||Güterstrecke nach Kassel Unterstadt}}<br /> {{BS3|KRZo|ABZq+r|ABZg+r|||[[Main-Weser-Bahn|Strecke von Kassel-Wilhelmshöhe]] {{ÖPNV Kassel|RT5}}}}<br /> {{BS3|ABZgl|ABZg+r|STR|||}}<br /> {{BS3|WECHSEL|STR|STR|||6 = Systemwechsel 15 kV~ / 600 V=}}<br /> {{BS3|uBHF-L|KBHFe-M|KBHFe-R|345,2|'''[[Kassel Hauptbahnhof|Kassel Hbf]]'''}}<br /> {{BS3|utSTRa@g|||||[[RegioTram Kassel]] {{ÖPNV Kassel|RT1}} {{ÖPNV Kassel|RT4}} {{ÖPNV Kassel|RT5}}}}<br /> {{BS-table-end|Quelle=&lt;ref&gt;[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Eisenbahnatlas|9|D}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |}<br /> [[Datei:Bahnstrecke Warburg-Kassel.png|mini|Bahnstrecke Warburg–Kassel mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeit&lt;ref&gt;[https://www.openrailwaymap.org/ OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023]&lt;/ref&gt;]]<br /> Die '''Bahnstrecke Kassel–Warburg''' ist eine zweigleisige, elektrifizierte [[Hauptbahn]] in [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]]. Sie verbindet [[Kassel]] in [[Nordhessen]] mit [[Warburg]] im östlichen [[Westfalen]].<br /> <br /> Als Teil der „[[Mitte-Deutschland-Verbindung]]“ genannten Ost-West-Strecke wird sie von Zügen des [[Schienenpersonenfernverkehr|Fern-]], [[Schienenpersonennahverkehr|Regional-]] und [[Schienengüterverkehr|Güterverkehrs]] genutzt.<br /> <br /> Ein Teilstück der Strecke zwischen Kassel und [[Vellmar]]-[[Obervellmar]] wird auch als „[[Harleshäuser Kurve]]“ bezeichnet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Kassel Hauptbahnhof total.JPG|links|mini|[[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Kassel]] – östlicher Start- und Endpunkt der Bahnstrecke Kassel–Warburg]]<br /> [[Datei:Bahnhof Warburg (Westf) 2013-09.JPG|links|mini|[[Bahnhof Warburg (Westf)]] – westlicher Start- und Endpunkt der Bahnstrecke Kassel–Warburg]]<br /> <br /> === Bau ===<br /> [[Datei:Cassel-hauptbahnhof.jpg|links|mini|Früheres [[Bahnhofsgebäude]] des Kasseler Hauptbahnhofs, im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] größtenteils zerstört]]<br /> [[Datei:Carlsbahn Anschluss Huemme.jpg|mini|links|Ehemaliger Abzweig der [[Carlsbahn]] in [[Hümme]]]]<br /> <br /> Die [[Eisenbahnstrecke|Strecke]] wurde von der [[Friedrich-Wilhelms-Nordbahn-Gesellschaft]] (FWNB) errichtet. Erstes Teilstück war der als „[[Carlsbahn]]“ bezeichnete Abschnitt von Kassel nach [[Bad Karlshafen|Karlshafen]]. Ziel der Verbindung war, die Hauptstadt des [[Kurfürstentum Hessen|Kurfürstentums Hessen]] ausschließlich über inländisches Staatsgebiet mit dem Hafen am linken Ufer der [[Weser]] zu verbinden. So waren die [[Fahrplan|Fahrpläne]] von Anfang an auf den Anschluss an die Weserschifffahrt abgestimmt. Der südliche Teil der Carlsbahn zwischen Kassel und [[Hümme]] ist somit der älteste Teil der Bahnstrecke Kassel–Warburg.<br /> <br /> Der Bau der Strecke war nicht unproblematisch: Zahlreiche Dämme und Brücken mussten in der [[Mittelgebirge|Mittelgebirgslandschaft]] nördlich von Kassel errichtet werden. Tunnel, deren Herstellung in der Zeit, bevor [[Dynamit]] zur Verfügung stand, besonders aufwändig war, konnten – bis auf den [[Deiseler Tunnel]] im nördlichen Abschnitt der Carlsbahn – vermieden werden. Als besonders kritisch erwies sich die Streckenführung im Bereich von [[Grebenstein]].<br /> <br /> === Grebenstein (1) ===<br /> <br /> Im Bereich von Grebenstein wurden mehrere Streckenverläufe erwogen. Maßgeblich für die letztendlich gewählte Strecke war ein Höhenzug südlich von Grebenstein, der nur mit einem tiefen Geländeeinschnitt überwunden werden konnte. Dieser hätte mit den um 1845 zur Verfügung stehenden technischen Mitteln von Hand ausgehoben werden müssen, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellte. So entschied sich die Bahngesellschaft dafür, ihn von Kassel kommend betrachtet, in einem nach links ausweichenden Bogen zu umfahren und mit einer anschließenden scharfen Rechtskurve direkt nach Grebenstein abzubiegen. Hier durchschnitt die Bahntrasse die Unterstadt auf einem hohen Damm, der insgesamt 15 Brücken&lt;ref&gt;Tölle, S. 65f.&lt;/ref&gt; über die [[Esse (Diemel)|Esse]], kreuzende Straßen und Wege erforderlich machte. Die Ausfahrt aus Grebenstein bestand in einer noch enger geführten Linkskurve nach Norden, wo die Strecke nach einigen hundert Metern in die auch heute noch bestehende Trasse nach [[Hofgeismar]] mündete. An dieser letzten Kurve lag zudem der erste reguläre [[Bahnhof]] von Grebenstein. Diese Kurven waren für die 1848 bei der Bahn gefahrene Höchstgeschwindigkeit von 30&amp;nbsp;km/h&lt;ref&gt;Tölle, S. 158.&lt;/ref&gt; kein Problem und brachten Grebenstein zudem eine Bahnhofslage, die sich direkt an der Stadt befand.&lt;ref&gt;Tölle, S. 39f; 89f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Betrieb ===<br /> Die Strecke wurde in Teilstücken eröffnet. Als erstes Teilstück ging am 30.&amp;nbsp;März 1848 ein Abschnitt von Karlshafen bis zu einem provisorischen Bahnhof am Nordrand von Grebenstein, am Schinderberg, in Betrieb. Er wurde am 3.&amp;nbsp;April 1848 offiziell eröffnet.&lt;ref&gt;Diese und die folgenden Daten nach: Tölle, S. 105f.&lt;/ref&gt; Nur wenige Monate später, am 18.&amp;nbsp;August 1848, wurde der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Grebenstein fertig gestellt und eröffnet. Den Eröffnungszug zog die [[Lokomotive]] ''[[Drache (Lokomotive)|Drache]]'', die erste bei [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] in Kassel gebaute Lokomotive. Am 21.&amp;nbsp;August 1848 wurde hier der öffentliche Betrieb aufgenommen. Allerdings endete dieser Abschnitt westlich von Grebenstein. Der entsprechende provisorische Bahnhof befand sich am Schnittpunkt zwischen Bahn und der Straße von Grebenstein nach [[Burguffeln]]. Der Abschnitt durch die Stadt war aufgrund der zahlreichen [[Ingenieurbau|Kunstbauten]] noch nicht fertig gestellt. [[Passagier|Reisende]] wurden hier mit [[Pferdeomnibus|Pferde-Omnibussen]] zwischen den beiden Endpunkten der Bahn in Grebenstein befördert. Erst am 8.&amp;nbsp;November 1848 war die Strecke von Karlshafen bis Kassel durchgehend befahrbar.<br /> <br /> Der Weiterbau erfolgte aufgrund einer Vereinbarung zwischen Kurhessen und Preußen. Der [[Grenzbahnhof]] [[Haueda]] war bereits am 6.&amp;nbsp;März 1849 erreicht. Da die ursprünglich mit der westfälischen Strecke beauftragte [[Köln-Minden-Thüringische-Verbindungs-Eisenbahn-Gesellschaft]] zwischenzeitlich [[Insolvenz]] angemeldet hatte, dauerte es noch bis zum 6.&amp;nbsp;Februar 1851, bis die [[Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft]] den Abschnitt ihrer [[Bahnstrecke Hamm–Warburg]] zwischen Warburg und der Grenze zu Kurhessen fertig gestellt hatte. Der Hauptgrund für die Verzögerung war [[Viadukt]] bei [[Warburg]], denn der Viadukt über die [[Diemel]] bei Warburg musste nachgebessert werden.&lt;ref&gt;Henz: ''Restauration des Viadukt über die Diemel''. In: ZfB II, 1852, S.&amp;nbsp;15–31.&lt;/ref&gt; Die Aktionäre der Eisenbahngesellschaft waren nicht bereit, dafür zusätzliches Kapital aufzubringen. Das [[Preußisches Handelsministerium|Preußische Handelsministerium]] stellte schließlich eine Summe zur Verfügung, damit die Bauarbeiten ausgeführt werden konnten. Im Februar 1851 fuhr zum ersten Mal eine Lokomotive über den Viadukt, zwei Monate später wurde der Bahn der Viadukt für den Betrieb übergeben.<br /> <br /> Am 28.&amp;nbsp;März 1851 konnte dann die Verbindung zwischen Hümme und Warburg (Westfalen) im [[Königreich Preußen]] eröffnet werden. Schon bald nach deren Fertigstellung überwog die Bedeutung des Eisenbahnverkehrs den der Schifffahrt bei weitem. Dadurch wurde die Bahnstrecke Kassel–Warburg zur [[Hauptbahn]], die nun als „Carlsbahn“ bezeichnete Reststrecke der ursprünglichen „Carlsbahn“ von Hümme bis Karlshafen zur [[Nebenbahn]].<br /> <br /> Die Bahnstrecke hatte bis 1866 auch eine strategische Bedeutung, da die Verbindung von [[Berlin]] zu den preußischen Westprovinzen über das Staatsgebiet des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]] verlief und so umfahren werden konnte.<br /> <br /> === Grebenstein (2) ===<br /> <br /> Bei der sich ständig steigernden Geschwindigkeit des Eisenbahnverkehrs stellten die engen Kurven an beiden Seiten von Grebenstein ein erhebliches betriebliches Problem dar. Am 28. August 1872 geschah dann das, was zunehmend befürchtet worden war: Gegen 16 Uhr verbremste sich in der Ausfahrkurve aus dem Bahnhof Grebenstein der [[Triebfahrzeugführer|Lokomotivführer]] eines von Norden kommenden [[Schnellzug]]es, der nach Kassel fuhr, die [[Lokomotive]] wurde aus dem [[Gleis]] getragen und stürzte zusammen mit ihrem [[Schlepptender]] den hohen [[Bahndamm]] hinunter in die Esse. Der [[Heizer]] kam bei diesem Unfall ums Leben.&lt;ref&gt;Tölle, S. 172.&lt;/ref&gt; Dieser [[Eisenbahnunfall|Unfall]] war letzter Anlass, die Eisenbahnanlagen in Grebenstein grundsätzlich umzubauen: Was in den 1840er Jahren noch zu teuer war – der Durchstich durch den Bergrücken südlich von Grebenstein – wurde vorgenommen und die Trasse so begradigt. Grebenstein erhielt dabei einen neuen Bahnhof. Diese neue Streckenführung ging 1875 in Betrieb.&lt;ref&gt;Tölle, S. 40.&lt;/ref&gt; Zu den baulichen Überresten der alten Streckenführung siehe: [[Fragmente der alten Eisenbahnlinie (Grebenstein)]].<br /> <br /> === Planungen Ausbaustrecke ===<br /> Der Ausbau der Strecke war im [[Bundesverkehrswegeplan 1985]] enthalten. Die ursprünglichen Planungen sahen vor die 220 Kilometer lange Strecke zwischen Dortmund und Kassel mit gezielten Neutrassierungen auf 196 Kilometer zu verkürzen. Die Strecke sollte auf 171 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von 200&amp;nbsp;km/h befahrbar werden. Überwiegend östlich von Paderborn sollte die Strecke dazu auf 47,6 Kilometern neutrassiert werden. Für die Gesamtmaßnahme waren 1,8 Milliarden DM eingeplant vorbehaltlich eines ausreichenden Wirtschaftlichkeitsnachweises. Die Fahrzeit sollte durch die Maßnahmen zwischen Dortmund und Kassel von 150 Minuten auf 91 Minuten reduziert werden. Nach Durchführung einer volks- und betriebswirtschaftlichen Bewertung wurde festgestellt, dass der Ausbau nur teilweise wirtschaftlich ist. Auch bei einer reduzierten Variante mit 1,1 Milliarden DM Investitionskosten verschlechterte sich das Wirtschaftsergebnis der Bundesbahn jährlich um 5,3 Millionen DM. Daher wurde entschieden den Ausbau mit Kosten von 265 Millionen DM auf den Abschnitt Dortmund – Paderborn zu beschränken, womit sich die Fahrzeit auf 115 Minuten zwischen Dortmund und Kassel reduzieren sollte. Zum damaligen Zeitpunkt wurde nach Fertigstellung der Maßnahme mit durchgehenden Intercity-Zügen zwischen dem Ruhrgebiet und München geplant.&lt;ref&gt;https://dserver.bundestag.de/btd/11/023/1102331.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://starweb.hessen.de/cache/DRS/12/6/00656.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn-wAssets/docs/verwaltungsvorlagen-und-drucksachen/14_0900-14_0999/14-0971_-_1_-_Anlage_1.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://publish.fid-move.de/api/qucosa%3A79593/attachment/ATT-0/&lt;/ref&gt; Die Maßnahmen wurden nur teilweise fertiggestellt. Zwischen Paderborn und Kassel wurden anschließend weitere kostengünstigere Maßnahmen untersucht, um die Reisezeit zu verkürzen, darunter die Begradigung des Benhauser Bogens, die Umfahrung Hümme, die Eggequerung oder die Nutzung von Neigetechnik. Am 26. Juli 1991 erteilte die Zentrale der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] den Planungsauftrag für einen reduzierten Ausbau im Abschnitt zwischen Paderborn und Kassel.&lt;ref name=&quot;eri-2004-60&quot;&gt;''Eggequerung eröffnet''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 2/2004, {{ISSN|1421-2811}}, S.&amp;nbsp;60.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung des Verkehrs ===<br /> 1992 wurde mit der InterRegio Linie 20 ein vertaktetes Fernverkehrsangebot auf der Strecke eingeführt, das nur an den beiden Endbahnhöfen der Strecke in Warburg und Kassel-Wilhelmshöhe hielt. Die Linie verkehrte von Aachen im Zweistundentakt nach Chemnitz bzw. Fulda. Durch eine durchgehende Regional-Express-Linie von der oberen Ruhrtalbahn nach Kassel wurde dieses Angebot ergänzt, wobei diese noch mehrere Zwischenhalte bediente und Kassel-Wilhelmshöhe erst nach einer Wende am Hauptbahnhof erreichte.<br /> <br /> 2001 wurde ein Probebetrieb für die RegioTram Kassel mit sechs der Zweisystemfahrzeugen der [[Saarbahn]] gestartet. Die Fahrzeuge fuhren dabei ausschließlich nach Eisenbahnbetriebsordnung zwischen Warburg und dem Hauptbahnhof in Kassel. Während des Probebetriebs kamen auch lokbespannte Züge auf der Linie zum Einsatz. Bis dann 2005 neue Fahrzeuge vom Typ [[Alstom RegioCitadis]] ausgeliefert wurden.&lt;ref&gt;[http://www.bus-tram.de/html/der_weg_zur_regiotram.html ''Der Weg zur RegioTram.''] bus-tram.de.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2002 sollte das Fernverkehrsangebot auf der Strecke aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit im Rahmen des Programms MORA P halbiert werden. Die Angebotsreduzierung konnte durch finanzielle Beteiligung der Länder NRW, Hessen und Thüringen um vier Jahre verzögert werden. Allerdings wurden die Züge ab 2002 in IC und ICE umgewandelt, wobei der Linienweg von Köln nach Stralsund bzw. Dresden verlegt wurde. Die Länder subventionierten den Fernverkehr über vier Jahre mit 14 Millionen Euro pro Jahr. Nach Angaben der Deutschen Bahn waren die Züge nur zu 25 Prozent besetzt und erzielten trotz Landeszuschüssen ein jährliches Defizit von über 10 Millionen Euro. Nach Auslaufen der Förderung wurde das Fernverkehrsangebot Ende 2006 auf der Verbindung halbiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/deutschland-und-welt/verkehr-bahn-dunnt-mitte-deutschland-verbindung-kraftig-aus-2847804 |titel=Verkehr: Bahn dünnt Mitte-Deutschland-Verbindung kräftig aus |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |datum=2006-08-18 |abruf=2024-09-19}}&lt;/ref&gt; Mit der Kürzung der Regionalisierungsmittel wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 die Zahl der RegioTram Verbindungen zwischen Hofgeismar-Hümme und Warburg deutlich reduziert. Statt im Zweistundentakt fuhren nur noch wenige Einzelfahrten zur Hauptverkehrszeit.<br /> <br /> Im August 2007 wurde der Durchstich am Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme ist die Verknüpfung zwischen Eisenbahn- und Straßenbahnnetz am Hauptbahnhof geschaffen. Somit können die RegioTram-Züge aus Warburg und Hofgeismar durchgehend in die Kassler Innenstadt verkehren.&lt;ref&gt;http://www.bus-tram.de/html/einweihung___unterfahrung_kass.html&lt;/ref&gt; In den Folgejahren wurden weitere Maßnahmen wie der dreigleisige Ausbau des Bahnhofes Obervellmar oder zusätzliche Halte entlang der [[Harleshäuser Kurve]] umgesetzt.<br /> <br /> Als Kompensation für entfallende Fernverkehrszüge wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 ein Zugpaar der in Warburg endenden Linie RB 89 nach Kassel verlängert. Ursprünglich sollten weitere Fahrten der Linie nach Kassel verlängert werden, um wieder ein stündliches Angebot zwischen Warburg und Kassel einzurichten. Der Nordhessische Verkehrsverbund sah sich allerdings nicht in der Lage, die Mittel für die Beschaffung zusätzlicher Fahrzeuge für die eurobahn aufzubringen. Außerdem wurde gleichzeitig ein neues ICE-Zugpaar von Köln nach München über Kassel eingeführt.&lt;ref&gt;https://www.wa.de/hamm/eurobahn-westfalen-nach-kassel-940924.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=36&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Eröffnung des dreigleisigen Bahnhofes Vellmar-Obervellmar konnte im Jahr 2013 das Angebot der RegioTram verdichtet werden. Diese verkehrt nun im Halbstundentakt nach Hofgeismar und Zierenberg, wobei zwischen Kassel und Obervellmar ein Viertelstundentakt durch Kombination beider Linien entsteht. Mit dem dichteren Angebot der RegioTram konnte die Regional-Express-Linie beschleunigt werden. Diese hält nicht mehr zwischen Hofgeismar und Kassel-Wilhelmshöhe. Im gleichen Jahr sind die letzten Fahrten der RegioTram zwischen Warburg und Hofgeismar-Hümme entfallen. Die Bedienung des Haltes Liebenau übernahmen für zwei Jahre noch einzelne Züge der Linie RE 17. Bis der Halt zum zweiten Mal nach der Wiedereröffnung 1996 eingestellt wurde.&lt;ref&gt;https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/bahnhof-brummte-2698407.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zur Eröffnung der Schnellfahrstrecke VDE 8 wurde das Angebot im Fernverkehr auf drei bzw. vier Zugpaare reduziert. Seither ging die Bedienung ab Erfurt nach Berlin und Dresden auf andere ICE-Linien über und neue Endpunkte für den Fernverkehr wurden Gera und Leipzig. Wobei das Zugpaar nach Leipzig, dass nur freitags und sonntags verkehrte wenige Jahre später auch entfiel. Die beiden Intercity fahren seither in der Relation Köln–Gera, außerdem verkehrt ein ICE Köln–München.<br /> <br /> Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurde die Linie RE 11 aus Düsseldorf nach Kassel verlängert. Die Linie ersetzte das Zugpaar der RB 89 nach Kassel und verkehrte bis auf zwei Fahrplanlücken für den Fernverkehr im Zweistundentakt zwischen Kassel und Warburg. Weiterhin verkehrten die Züge der Linie RE 17, sodass ein stündliches Angebot entstand. Im Dezember 2018 wurde diese Linie in das Liniennetz des Rhein-Ruhr-Express integriert. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurden die Fahrten der Linie RE 17 zwischen Warburg und Kassel gestrichen und bis auf zwei Lücken für den Fernverkehr ein stündliches Angebot auf der Linie RE 11 eingeführt.<br /> <br /> === Denkmalschutz ===<br /> [[Datei:Carlsbahn Bahnhof Huemme.jpg|mini|[[Bahnhof Hofgeismar-Hümme]]]]<br /> <br /> Einige der Anlagen der Bahnstrecke sind [[Kulturdenkmäler]] aufgrund des [[Hessisches Denkmalschutzgesetz|Hessischen Denkmalschutzgesetzes]].&lt;ref&gt;Schomann.&lt;/ref&gt; Dazu zählen:<br /> <br /> * [[Empfangsgebäude]] [[Bahnhof Liebenau (Bz Kassel)|Bahnhof Liebenau]]<br /> * Eisenbahnbrücke [[Liebenau (Hessen)|Liebenau]]<br /> * [[Streckenwärter]]haus bei [[Hümme]], [[Streckenkilometer]] 312,70<br /> * Empfangsgebäude im [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Bahnhof Hümme]]<br /> * Empfangs- und Werkstattgebäude im [[Bahnhof Hofgeismar]]<br /> * Empfangsgebäude des [[Bahnhof Grebenstein|Bahnhofs Grebenstein]] von 1875<br /> * Eisenbahnbrücke in Grebenstein über die [[Esse (Diemel)|Esse]] von 1848&lt;ref&gt;Achtung: Bei Schomann, S. 93, an unzutreffender Stelle kartiert!&lt;/ref&gt;<br /> * Empfangsgebäude Bahnhof [[Immenhausen]]<br /> * Empfangsgebäude Bahnhof [[Espenau]]<br /> * Empfangsgebäude Bahnhof [[Obervellmar]]<br /> <br /> == Heutige Situation ==<br /> [[Datei:RegioTram430.jpg|mini|[[RegioTram Kassel|RegioTram]] bei [[Liebenau (Hessen)|Liebenau]] zwischen [[Hümme|Hofgeismar-Hümme]] und [[Warburg]]]]<br /> <br /> Die Strecke ist als [[Hauptbahn|Eisenbahnhauptstrecke]] klassifiziert, durchgehend [[Mehrgleisigkeit|zweigleisig]] ausgebaut und seit dem 11.&amp;nbsp;Dezember 1970 mit [[Oberleitung]] elektrifiziert. Sie gehört der [[Streckenklasse]] D4 an; das bedeutet, die zulässige Radsatzlast beträgt 22,5&amp;nbsp;t und die Meterlast beträgt 8,0&amp;nbsp;t/m.<br /> <br /> Die gesamte Strecke ist mit [[Punktförmige Zugbeeinflussung|punktförmiger Zugbeeinflussung (PZB 90)]] und zwischen Warburg und Vellmar-Obervellmar mit einer [[Geschwindigkeitsüberwachung Neigetechnik]] ([[ZUB 262]]) ausgerüstet.&lt;ref&gt;DB Netz Schienennetz-Nutzungsbedingungen 2011, S. 14&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Planungen ==<br /> === Kurve Kassel ===<br /> {{Hauptartikel|Kurve Kassel}}<br /> <br /> Die Strecken Warburg–Kassel und Hann Münden–Kassel sollen durch eine Verbindungskurve zwischen den Bahnhöfen Espenau-Mönchehof und Fuldatal-Ihringshausen verbunden werden. Hierdurch können Güterzüge ohne Richtungswechsel und durch Umfahrung von Kassel schneller in der Relation Ruhrgebiet–Halle verkehren.<br /> <br /> === Tunnel Hofgeismar ===<br /> Zur Aufstellung des Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde eine Variante der Ausbaustrecke Dortmund–Kassel mit Tunnel Hofgeismar vorgeschlagen.&lt;ref&gt;https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/BVWP/bvwp-projektanmeldungen-schiene.pdf?__blob=publicationFile&lt;/ref&gt; Das auch als „Hümmer Kurve“ bekannte Projekt hat zum Ziel, einen Tunnel durch den Scheibenberg zu errichten, um den Bereich Hümme zu umfahren.&lt;ref&gt;https://rp-kassel.hessen.de/sites/rp-kassel.hessen.de/files/2022-06/regionalplan_nordhessen_2009_0.pdf&lt;/ref&gt; Hier liegt die Strecke in einem engen Gleisbogen, der nur mit geringen Geschwindigkeiten durchfahren werden kann. Das Projekt ist in der Erstbewertung ausgeschieden, da kein Bedarf für Kapazitätserhöhungen gesehen wird und die Rechtfertigung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht gesehen wird.&lt;ref&gt;https://www.bvwp-projekte.de/kb_schiene.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Direktverbindung Sauerland und Reaktivierung von Halten ===<br /> Von Seiten des Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) bestehen Planungen die im Dezember 2023 entfallenden Direktverbindungen zwischen der oberen Ruhrtalbahn und Kassel wiederherzustellen. Zurzeit wird die Strecke Warburg – Kassel nur noch von Nahverkehrszügen bedient die ab Warburg Richtung Paderborn weiterfahren. In Richtung Sauerland muss in Warburg generell umgestiegen werden, wobei Anschlüsse in einem unbefriedigenden Maß nicht erreicht werden. Um langfristig wieder Direktverbindungen nach Kassel zu ermöglichen und eine unwirtschaftliche Doppelbedienung hintereinander zwischen Warburg und Kassel zu vermeiden, hat der NWL unter dem Titel Sauerlandnetz 3.0 ein neues Angebotskonzept für die obere Ruhrtalbahn entwickelt. Dieses sieht eine ganz neue Fahrplanlage der Züge der Linie RE 17 mit anderen Kreuzungspunkten auf der oberen Ruhrtalbahn vor. Somit ist es möglich, zwei Züge pro Stunde zwischen Warburg und Kassel mit wirtschaftlicher Verteilung anzubieten, einen kürzeren Anschluss zum [[Intercity-Express|ICE]] nach [[München Hauptbahnhof|München]] in [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]] zu schaffen.&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZT5lo_qpU0WRrad7leAkxBtrD8yc24U6nCz3WIVaNDKX/Praesentation_NWL.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://hochsauerlandkreis.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZbLgu-zcmZjyXDPq0_f6mwL0iBYC_ZxrifQwbjFeBg9I/Antrag_der_SBL-Kreistagsfraktion_vom_07.05.2023.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 2024 veröffentlichte der NVV eine Potenzialabschätzung zur Bedienung der drei neuen Haltepunkte Haueda, Lamerden und Liebenau durch die Linie RE 17. Dabei wurde die Nachfrageänderung auf der Linie RE 17 mit und ohne Bedienung der Halte betrachtet. Die drei Haltepunkte sollen jeweils mit zwei Außenbahnsteigen und Rampen an bestehenden Brücken oder Unterführungen entstehen. In Liebenau soll nicht der aufgelassene Bahnhof reaktiviert werden, sondern ein neuer Standort in zentraler Lage an der Bushaltestelle Ostheimer Straße genutzt werden. Für Haueda wurden 170 Fahrgastwechsel, für Liebenau 340 Fahrgastwechsel und für Lamerden 210 Fahrgastwechsel pro Tag prognostiziert. Beim Einsatz von Batterie-Oberleitungsfahrzeugen entstehen keine Fahrzeitverlängerungen durch die zusätzlichen Halte, da die Fahrten durch bestehende Trassenkonflikte in Kassel-Wilhelmshöhe nicht früher dort eintreffen können. Der Gutachter geht von einer ausreichenden Nutzen-Kosten-Bewertung aus, damit das Projekt aus öffentlichen Mitteln gefördert werden kann. Daher soll nun eine Machbarkeitsstudie angestoßen werden.&lt;ref&gt;https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/6._Der_NVV/20241022_Termin_NVV_Ergebnisse_Planfaelle_Diemeltal_-_Neuberechnung.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.nvv.de/presse/detail/reaktivierungsprojekte-im-landkreis-kassel-nordhessischer-verkehrsverbund-empfiehlt-machbarkeitsstudien-zur-pruefung-der-verlaengerung-der-regiotram-strecke-bis-trendelburg-und-fuer-zusaetzliche-regionalzug-halte-im-diemeltal&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausbau Regiotram ===<br /> Das ursprüngliche Konzept der RegioTram Kassel sah neben dem bereits bestehenden Halbstundentakt bis Hofgeismar-Hümme einen Stundentakt bis Warburg vor. Zusätzlich zum Halt Liebenau sollten dabei die Halte Eberschütz, Lamerden, Ostheim und Haueda neu eingerichtet werden.&lt;ref&gt;https://www.lightrail.nl/kassel/KasselBijlageRegioTram.pdf&lt;/ref&gt; Seit erscheinen des NVV Nahverkehrsplans 2013–2018 wird dieses Konzept nicht mehr weiterverfolgt und stattdessen Verbesserungen im schnellen Nahverkehr zwischen Kassel und Warburg angestrebt. Die Bestandsfahrten zwischen Hofgeismar-Hümme und Warburg wurden eingestellt.&lt;ref&gt;https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/6._Der_NVV/1._Nahverkehrsplan/NVP_NVV_Textteil.pdf&lt;/ref&gt; Statt nach Warburg lässt der NVV eine Verlängerung der Linie RT1 über die abgebaute Carlsbahn nach Trendelburg prüfen.&lt;ref&gt;https://mobil.hessen.de/sites/mobil.hessen.de/files/2023-11/2023-11_%C3%9Cbersicht-Reaktivierung.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fernverkehrsoffensive ===<br /> Im Jahr 2015 präsentierte die Deutsche Bahn eine Fernverkehrsoffensive, nach der auch der Fernverkehr auf der Mitte-Deutschland-Verbindung bis spätestens 2032 wieder zu einem Zweistundentakt ausgebaut werden soll. Als Voraussetzung wird die Elektrifizierung der Strecke Weimar – Gößnitz gesehen, mit der die Züge auch über Gera hinaus nach Chemnitz verkehren sollen.&lt;ref&gt;https://www.deutschebahn.com/resource/blob/260074/8b59967f9b3fb0748bb9369b30668dc3/Perspektiven_Fernverkehr-data.pdf&lt;/ref&gt; Im Jahr 2022 plante DB Fernverkehr bei DB Netz eine zweistündliche Trasse Köln – Kassel – Gera/Leipzig für die Kapazitätsplanung ein. Im Fahrplanvorschlag wurden die Fahrzeiten gegenüber der Bestandstrasse geändert, um einen Stundentakt für den RE 11 zu ermöglichen.&lt;ref&gt;https://fahrweg.dbnetze.com/resource/blob/9851402/f4397ed829596931fc1e92511f1c3a6f/Unterlage-Praesentation-Quadrant-West-data.pdf&lt;/ref&gt; Im Jahr 2024 wurde für den gleichen Planungsprozess keine vertakte Trasse für die Mitte-Deutschland-Verbindung eingereicht.&lt;ref&gt;https://www.dbinfrago.com/resource/blob/12867994/69723419bb031f0b00db8da1b4ca583c/Vorstellung-mKoK-Entwurf-Quadrant-West-17-05-2024-data.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> === Fernverkehr ===<br /> <br /> Im [[Schienenpersonenfernverkehr]] befahren einzelne [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Zugpaare der [[Liste der Intercity-Linien (Deutschland)#Linie 50/51|Linie 50]] die Strecke. Weiterhin fährt täglich ein Zugpaar der [[Intercity-Express]]-[[Liste der Intercity-Express-Linien#Linie 41|Linie 41]] von und nach [[München Hauptbahnhof|München]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Bedienung im Fernverkehr<br /> ! Linie !! Linienverlauf !! Bedienung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|IC|50|IC}} || (&lt;small&gt;Berlin&amp;nbsp;–&lt;/small&gt; Halle&amp;nbsp;– Naumburg&amp;nbsp;–/Jena-Göschwitz&amp;nbsp;– Jena-Paradies&amp;nbsp;–) Weimar&amp;nbsp;– Erfurt&amp;nbsp;– Eisenach&amp;nbsp;– '''Kassel-Wilhelmshöhe&amp;nbsp;– Warburg'''&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf (–&amp;nbsp;Köln) || 3× je Tag und Richtung, Fr+So 4× je Richtung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}} || München&amp;nbsp;– Nürnberg&amp;nbsp;– Würzburg&amp;nbsp;– Fulda&amp;nbsp;– '''Kassel-Wilhelmshöhe&amp;nbsp;– Warburg'''&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf –&amp;nbsp;Köln || 1× je Tag und Richtung<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Regionalverkehr ===<br /> <br /> Im [[Schienenpersonennahverkehr]] wird die Strecke von einer [[Regional-Express]]-Linie sowie der [[RegioTram Kassel]] befahren.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Linienverlauf<br /> ! EVU<br /> ! Material<br /> ! Takt<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT1}}<br /> | '''Kassel&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– Vellmar-Obervellmar&amp;nbsp;– Hofgeismar-Hümme'''<br /> | [[RegioTram Kassel]]<br /> | [[Alstom RegioCitadis]]<br /> | {{0}}30 min<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> | '''Kassel&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– Vellmar-Obervellmar'''&amp;nbsp;– Zierenberg&amp;nbsp;– Wolfhagen<br /> | [[RegioTram Kassel]]<br /> | [[Alstom RegioCitadis]]<br /> | {{0}}30 min<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|RE|11}} {{nowrap|[[Rhein-Hellweg-Express]]}}<br /> | '''[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm (Westf)]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | [[Siemens Desiro HC]]<br /> | 60&amp;nbsp;min (mit Lücken zu den IC-Fahrzeiten)<br /> |}<br /> <br /> Bis 2023 fuhren die Züge des [[Rhein-Hellweg-Express]]es (RE 11) nur zweistündlich und wechselten sich auf dem gemeinsamen Streckenabschnitt Kassel – Warburg mit dem [[Sauerland-Express]] (RE 17) nach [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]] ab. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fährt der RE 17 nur noch zwischen Hagen und Warburg, und der RE 11 fährt weitgehend im Stundentakt.<br /> <br /> === Güterverkehr ===<br /> Die Strecke wird vielfach vom [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] für Verbindungen zwischen dem [[Ruhrgebiet]] und Ost- und Süddeutschland genutzt.<br /> <br /> Um die Weiterfahrt Richtung [[Ostdeutschland]] für den Güterverkehr zu erleichtern, ist die [[Kurve Kassel]] in Planung, mit der eine direkte Verbindung über die [[Hannöversche Südbahn]] und die [[Bahnstrecke Halle–Hann. Münden]] in Richtung Osten entstehen würde. Bislang müssen Güterzüge für diese Relation in Kassel Rbf die Fahrtrichtung wechseln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kurve-kassel.de/ |titel=Home |werk=Kurve Kassel |abruf=2024-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Edmund Hacault]]: ''Der Eisenbahn-Hochbau – dargestellt in einer Sammlung ausgeführter Entwürfe von Bahnhöfen und den dazugehörigen Baulichkeiten''. Teil 2: ''Station Hofgeismar, Hümme, Melsungen (Kurfürst Friedrich Wilhelms Nordbahn)''. Riegel, Berlin 1858.<br /> * {{Literatur |Autor=Heinz Schomann |Hrsg=[[Landesamt für Denkmalpflege Hessen]] |Titel=Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen |Reihe=[[Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland]] |BandReihe=Bd. 2, Teilbd. 1 |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |ISBN=3-8062-1917-6 |Seiten=85–98 |Kommentar=Strecke 004}}<br /> * {{Literatur |Autor=Wolfgang Tölle |Titel=Die Eisenbahn in Grebenstein 1848–1875 |Reihe=Burg und Stadt Grebenstein |BandReihe=4 |Verlag=Förderkreis des [[Ackerbürgermuseum Grebenstein|Ackerbürgermuseums Grebenstein]] |Ort=Grebenstein |Datum=1990}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2550.htm Beschreibung der Strecke 2550] (NRWbahnarchiv von André Joost)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:KasselWarburg}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke Kassel–Warburg| ]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kassel)|Bahnstrecke KasselWarburg]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Warburg)|Bahnstrecke KasselWarburg]]<br /> [[Kategorie:RegioTram Kassel|Bahnstrecke KasselWarburg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CAF_Civity&diff=253838358 CAF Civity 2025-03-02T21:59:44Z <p>Signalschruber: /* Nordrhein-Westfalen */</p> <hr /> <div>[[Datei:SGN 2710 -- Assel 20180919 (3).jpg|mini|Der [[NS-Baureihe SNG|Sprinter Nieuwe Generatie]] der [[Nederlandse Spoorwegen]] war der erste Großauftrag für Civity-Züge]]<br /> Unter dem Namen '''Civity''' werden vom spanischer Hersteller [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles]] (CAF) verschiedene neuentwickelte Triebzugbauarten, vorwiegend in [[Niederflurtechnik]] für Regelspur, angeboten, die mit unterschiedlichen Antrieben, Stromsystemen und Zugkompositionen bestellt werden können.<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> CAF liefert erst seit einigen Jahren Fahrzeuge nach Deutschland. Die ersten in Deutschland von CAF verkauften Fahrzeuge waren im Jahr 2013 [[Straßenbahn]]en der Produktfamilie [[CAF Urbos|Urbos]], die in Deutschland in [[Freiburg im Breisgau]] eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=CAF |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=258 |titel=Strassenbahn Freiburg |sprache=de |abruf=2021-08-04}}&lt;/ref&gt; Weitere [[Stadtbahn]]-Fahrzeuge wurden inzwischen nach [[Essen]] verkauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=CAF |url=https://www.caf.net/de/sala-prensa/nota-prensa-detalle.php?e=341 |titel=CAF unterzeichnet zwei neue Verträge in Deutschland |datum=2021-06-18 |sprache=de |abruf=2021-08-04}}&lt;/ref&gt; Zudem lieferte CAF zwölf [[Nahverkehrszug|Nahverkehrszüge]] des Typs ''Nexio'' an die [[Schönbuchbahn]] in Baden-Württemberg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reinhard Christeller |url=https://www.urban-transport-magazine.com/die-modernisierung-der-schoenbuchbahn/ |titel=Die Modernisierung der Schönbuchbahn |werk=Urban Transport Magazine |hrsg=Transport &amp; Verkehr Media |datum=2021-05-17 |abruf=2022-03-02}}&lt;/ref&gt; Im April 2022 bestellt der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) zusammen mit [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL) 73 Civity Triebzüge mit Batterieantrieb.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Titel=German regions order 63 CAF battery trains |Sammelwerk=IRJ |Datum=2022-05 |Seiten=12 |Sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> Civity ist eine modulare Plattform für Regional- und Nahverkehrszüge, die in mehreren Antriebsvarianten erhältlich ist: darunter dieselhydraulisch, dieselelektrisch, elektrisch, batterieelektrisch und als Kombination dieser Varianten. Die meisten Varianten der Civity-Plattform, mit Ausnahme der Civity UK und Max, haben Jakobsdrehgestelle und einen Niederflureinstieg. Die Fußbodenhöhe kann 600 mm oder 800 mm betragen. Die Fahrzeuge sind mit 2 bis 8 Wagen erhältlich. CAF bietet die folgenden Mitglieder der Civity-Familie an:<br /> <br /> * Civity UK (für den Einsatz in Großbritannien)<br /> * Civity XL (mit vergrößerter Passagierkapazität pro Wagen)<br /> * Civity Max (mit 2 Drehgestellen pro Wagen)<br /> * Civity Duo (Doppelstockwagen)<br /> * Civity Nordic (für extrem kalte Temperaturen)<br /> <br /> Nicht alle Varianten sind bislang verkauft worden.<br /> <br /> == Einsatzgebiete ==<br /> === Australien ===<br /> Aus Australien erhielt CAF 2019 einen Auftrag über die Lieferung von Zügen für den Regional- wie den Intercity-Verkehr. Sie sollen 2023 in Betrieb genommen werden.{{Zukunft|2023|12}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Konstantin Planinski |url=https://railcolornews.com/2019/02/14/au-29-caf-civity-dmus-for-news-south-wales-in-australia/ |titel=29 CAF Civity DMUs for New South Wales in Australia |werk=Railcolor News |hrsg=Railcolor-Ziemon, Berlin |datum=2019-02-14 |sprache=en |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Im Oktober 2011 schloss die [[Deutsche Bahn]] mit CAF, [[Alstom Transport Deutschland|Alstom Transport]] und [[Stadler Rail]] einen bis 2018 laufenden Rahmenvertrag über die Lieferung neuer elektrischer Triebzüge für den Regionalverkehr ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sven Steinke |url=https://www.zughalt.de/2011/11/deutsche-bahn-vergibt-rahmenvertrag-fur-400-elektrotriebzuge-an-stadler-alstom-und-caf/ |titel=Deutsche Bahn vergibt Rahmenvertrag für 400 Elektrotriebzüge an Stadler, Alstom und CAF |werk=Eisenbahnjournal Zughalt.de |datum=2011-11-06 |abruf=2021-01-08}}&lt;/ref&gt; Nur bei Alstom Transport und Stadler Rail kaufte die DB während der Laufzeit Regionalzüge.<br /> <br /> ==== Nordrhein-Westfalen ====<br /> Im Juli 2021 erhielt CAF einen Auftrag über ursprünglich 60 Züge des Typs Civity BEMU mit batterieelektrischen Antrieb. Dieser Auftrag wurde später um 13 weitere Fahrzeuge ergänzt. Auftraggeber ist der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)]] gemeinsam mit dem [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)]]. Der Vertrag umfasst neben der Herstellung auch die Instandhaltung der Züge für 30 Jahre. Der erste Abruf umfasste 15 zweiteilige, rund 45 Meter lange Fahrzeuge mit [[Jakobsdrehgestell]], die 120 Sitzplätze bieten, und 45 zweiteilige, rund 55 Meter lange Fahrzeuge mit 160 Sitzplätzen und Einzeldrehgestellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.caf.net/de/soluciones/proyectos/proyecto-detalle.php?p=318 |titel=Regionalzüge Civity BEMU für VRR Niederrhein-Münsterland |hrsg=CAF |abruf=2022-07-10}}&lt;/ref&gt; Die ersten Fahrzeuge sollen ab Dezember 2025 im Niederrhein-Münsterland-Netz auf den Linien RE10, RE14, RE44, RB31, RB36, RB37 und RB43 eingesetzt werden.{{Zukunft|2025|12}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/batterie-elektrische-fahrzeuge-fuer-das-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=VRR und NWL beauftragen CAF mit der Lieferung und Instandhaltung von Zügen mit alternativem Antrieb |hrsg=VRR |datum=2021-06-24 |abruf=2021-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/batterieelektrische-zuege-fuer-den-niederrhein-und-das-westliche-muensterland/ |titel=Batterieelektrische Züge für den Niederrhein und das westliche Münsterland |hrsg=VRR |datum=2021-07-14 |abruf=2021-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Züge können in zwei verschiedenen Betriebsmodi eingesetzt werden, die sich durch die Reichweite unterscheiden. Der Vertrag verlangt, dass möglich sein muss, innerhalb von sechs Stunden zwischen den beiden Betriebsarten zu wechseln. Im Betriebsmodus 1 haben die Züge eine Reichweite von 220 km, wobei nach 110 km während zehn Minuten nachgeladen werden kann. Diese Betriebsart wird auf den Strecken RE10 und RB 37 eingesetzt. Die zweite Betriebsart hat eine Reichweite von 90 km auf den Linien RE14, RB36 und RB43, die auf 65 km absinkt, wenn die Züge auf den Strecken RB31 und RE44 eingesetzt werden. Für den Einsatz der Züge muss die Infrastruktur angepasst werden. Dazu gehören Bahnsteigerhöhungen und -verlängerungen, aber auch die Elektrifizierung des Bahnhofs [[Coesfeld]] und die Einrichtung einer [[Oberleitungsinselanlage]] zum Nachladen der Züge in [[Kleve]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Zehn weitere Fahrzeuge vom Langtyp mit 160 Sitzplätzen wurden für den Betrieb der zu reaktivierenden Linien RB 76 Verl – Gütersloh – Harsewinkel und RB 68 Münster – Sendenhorst ab Dezember 2025 nachbestellt. Grund hierfür ist, dass der NWL ein separates Fahrzeuglieferungsverfahren verschieben musste, da der Infrastrukturbetreiber Elektrifizierungsmaßnahmen nicht zeitgerecht umsetzen kann.&lt;ref&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15.04.2022]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Linie RB46 ([[Glückauf-Bahn]]) soll langfristig mit batterieelektrischen Triebwagen vom Langtyp die Strecke bedienen; dazu bestellte der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) 3 zusätzliche Fahrzeuge.<br /> <br /> Durch die bestellenden Aufgabenträger wurde CAF abgemahnt, da das Unternehmen in der Konstruktionsphase seinen Nachweispflichten nicht nachgekommen ist und Abweichungen vom Lastenheft umsetzen wollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31. Dezember 2022 des Eigenbetrieb Infrastruktur und Fahrzeuge (EBINFA) |url=https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZb9ZSyn4KwITuUSwCfXUOADFqTLkJLFbrrbsn72Qwb0Q/Pruefbericht_Jahresabschluss_EBINFA_2022.pdf |titel=Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31. Dezember 2022 des Eigenbetrieb Infrastruktur und Fahrzeuge (EBINFA) |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-07-15}}&lt;/ref&gt; Im Juli 2023 musste der VRR die Laufzeitverlängerung der vorherigen Verkehrsverträge bekannt geben. Durch erhebliche Projektverzögerungen können die neuen Fahrzeuge erst ab 2029 in Betrieb gehen.&lt;ref&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 03.07.2023]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.borkenerzeitung.de/nachrichten/borken/Neue-Zuege-fuer-den-RE-14-kommen-2029-605262.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Großbritannien ===<br /> Die Civity UK sind für das britische [[Lichtraumprofil|Profil]] angepasst und besitzen zwei Drehgestelle in jedem einzelnen Wagen statt Jakobs-Drehgestelle wie die in Kontinentaleuropa angebotenen Triebzüge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/familia/civity/familia-civity.php |titel=Civity-Palette |werk=caf.net |hrsg=CAF |sprache=de |abruf=2020-09-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.caf.es/ingles/productos/civity_descripcion.php?civity_prod=r |text=Civity ... description |wayback=20120702212931}} Website von CAF (englisch)&lt;/ref&gt; Zum großen Teil erfolgte deren Fertigung bei CAF in Spanien, doch führten die Aufträge zum Bau einer Fabrik in [[Newport (Gwent)|Newport (Wales)]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rüdiger Lüders |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/16208-grossbritannien-prinz-charles-eroeffnet-caf-fabrik-in-wales.html |titel=Großbritannien: Prinz Charles eröffnet CAF-Fabrik in Wales |werk=Lok-Report |datum=2020-02-22 |sprache=de |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tradeandinvest.wales/inside-story/caf |titel=CAF. On Track for Tomorrow's Railway |werk=This is Wales. This is Trade and Investment. |hrsg=Welsh Government |datum=2019-09-30 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200622081721/https://tradeandinvest.wales/inside-story/caf |archiv-datum=2020-06-22 |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 werden dort Civity UK-Züge für weitere britische Bahnbetreiber gebaut.<br /> <br /> ==== Northern Trains ====<br /> [[Datei:331001 approaching Crewe platform 1.jpg|mini|Civity der Baureihe 331 in Crewe]]<br /> Aus Großbritannien bekam CAF 2016 eine umfangreiche Bestellung für Civity UK-Züge mit dieselelektrischem Antrieb ([[Britische Baureihe 195|Baureihe 195]]) und vollelektrischem Antrieb ([[Britische Baureihe|Baureihe 331]]), welche veraltete [[Pacer (Triebwagen)|Pacer-Triebwagen]] auf [[Northern (Arriva)|Strecken im Norden Englands]] ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=CAF |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=280 |titel=Elektrischer Regionalzug Civity für die Franchise Northern |sprache=de |abruf=2021-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Transport for Wales ====<br /> 77 Dieseltriebzüge der Baureihe 197 wurden 2018 von [[Transport for Wales/Trafnidiaeth Cymru|Transport for Wales]] bestellt. Der Auftrag unterteilt sich in 51 Doppeltriebwagen und 26 Dreiwagenzüge.&lt;ref name=&quot;LR-30jan23&quot; /&gt; 14 Dreiteiler besitzen eine 1. Klasse, die übrigen Fahrzeuge ausschließlich die 2. Klasse. Der erste Einsatz fand im November 2022 auf der [[Conwy Valley Line]] statt.&lt;ref name=&quot;LR-30jan23&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/38716-grossbritannien-offizielle-start-der-class-197-von-caf-in-llandudno.html |titel=Großbritannien: Offizieller Start der Class 197 von CAF in Llandudno |titelerg=Quelle Network Rail |werk=Lok-Report |hrsg= |datum=2023-01-30 |abruf=2023-02-12}}}&lt;/ref&gt; Die Züge kommen vor allem in Wales zum Einsatz, erreichen aber auch Liverpool, Manchester oder Birmingham.<br /> <br /> ==== West Midlands Trains ====<br /> 26 Dieseltriebzüge der Baureihe 196 für [[West Midlands Trains]] wurden von 2019 bis 2020 in Großbritannien gebaut. Die Züge können 160 Kilometer pro Stunde erreichen und besitzen [[Wagenübergang|Wagenübergänge]] an den Enden. Die 12 Zweiteiler und 14 Vierteiler verdrängen [[Bombardier Turbostar]] der Baureihe 170 im Regionalverkehr um Birmingham.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lubomir Cech |url=https://railcolornews.com/2020/07/30/uk-west-midlands-trains-caf-civity-debuts-on-national-rail-network/ |titel=West Midlands Trains: CAF Civity debuts on national rail network |hrsg=RailColor News |datum=2020-07-30 |sprache=en |abruf=2021-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== TransPennine Express ====<br /> [[Datei:Class 397 TransPennine Express Velim.jpg|mini|Civity UK der Baureihe 397 ''Nova 2'' auf dem Versuchsring in Velim]]<br /> [[Datei:Class397 StandardClassInterior.jpg|mini|Innenraum des Nova 2 in der 2. Klasse]]<br /> Für den [[TransPennine Express]] wurden 12 fünfteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 397 beschafft, die vom Betreiber als ''Nova 2'' bezeichnet werden. Die Züge werden im Intercityverkehr zwischen Manchester, Liverpool und Schottland mit 200 km/h Spitzengeschwindigkeit eingesetzt. Jeder Zug ist etwa 118 Meter lang und bietet 286 Sitzplätze, davon 22 in der 1. Klasse. Jeder Wagen verfügt über zwei einflügelige Türen pro Seite.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.caf.net/en/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=286 |titel=Civity Rgional Train for TransPenine Express |hrsg=CAF |sprache=en |abruf=2021-07-24}}&lt;/ref&gt; Die Endwagen sind mit 24 Metern etwas länger ausgeführt als die Mittelwagen, die 23,3 Meter lang sind. Die Züge sind mit Videoüberwachung, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Eigentümer der Fahrzeuge ist die [[Eversholt Rail Group]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eversholtrail.co.uk/fleet/class-397/ |titel=Class 397 |werk=Eversholt UK Rails Group |sprache=en |abruf=2024-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== London North Eastern Railway ====<br /> Für die [[London North Eastern Railway]] wurden von der [[Leasing]]gesellschaft [[Porterbrook|Porterbrook Leasing Company Ltd]] im November 2023 insgesamt 10 zehnteilige [[Zweikrafttriebfahrzeug|Zweikraftzüge]] mit einem Auftragswert von ca. 500 Mio. €, welcher auch die Instandhaltung über 8 Jahre durch CAF beinhaltet, bestellt, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen und auf der [[East Coast Main Line]] eingesetzt werden sollen, wobei für die Befahrung nicht elektrifizierter Strecken sowohl Akkus als auch ein Dieselantrieb vorhanden sein sollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.caf.net/en/sala-prensa/nota-prensa-detalle.php?e=441 |titel=CAF SELECTED BY THE BRITISH OPERATOR LONDON NORTH EASTERN RAILWAY TO SUPPLY FIRST TRI-MODE UK INTERCITY FLEET |sprache=en |abruf=2023-11-09}}&lt;/ref&gt; Die Züge können ihre Antriebsart auch während der Fahrt wechseln.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Railway Gazette InternationalT |Titel=Tri-modes ordered |Datum=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Italien ===<br /> Als erster Kunde für diesen Zugtyp bestellte die Region [[Friaul-Julisch Venetien]] 2011 acht fünfteilige Kompositionen, die ab 2015 eingesetzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Simon Wijnakker |url=https://railcolornews.com/2018/09/06/si-etr-563-for-friuli-venezia-guilia-in-slovenia/ |titel=ETR 563 for Friuli Venezia Guilia&lt;!--sic!--&gt; in Slovenia |werk=RailColor News |datum=2018-09-06 |sprache=en |abruf=2021-01-08}}&lt;/ref&gt; Später folgten vier Züge in [[Mehrsystemfahrzeug|Zweisystemausstattung]] für den grenzüberschreitenden Einsatz nach Österreich und Slowenien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=215 |titel=Regionalzug Civity Triest |hrsg=CAF |sprache=de |abruf=2021-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 unterzeichnen der Betreiber [[Ferrotramviaria]] und CAF eine Vertrag über den Kauf von zwei elektrisch angetriebenen Civity-Zügen. Diese Einheiten bestehen aus 4 Wagen und werden in der Region Apulien eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=261 |titel=Regionalzug Civity Ferrotramviaria |hrsg=CAF |sprache=de |abruf=2021-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Montenegro ===<br /> Seit 2013 werden auf den elektrifizierten Strecken der [[Željeznički prevoz Crne Gore]] moderne Elektrotriebzüge vom CAF als Baureihe 6111 eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=CAF |url=https://www.caf.net/de/productos-servicios/proyectos/proyecto-detalle.php?p=213 |titel=Regionazug Civity Montenegro |sprache=de |abruf=2021-07-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Niederlande ===<br /> [[Datei:Dijkerhoek NSR SNG 2328 Sprinter 7043 Almelo (51418032354).jpg|mini|Die SNG erhielten eine gelbe Front, um die Unfallgefahr zu reduzieren.]]<br /> Einen Auftrag über 118 Züge des Typs Civity erteilten 2014 die [[Nederlandse Spoorwegen]]. Sie gingen ab November 2018 als [[NS-Baureihe SNG|Sprinter Nieuwe Generatie (SNG)]] in Betrieb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Steven Oskam |url=https://railcolornews.com/2018/11/13/nl-first-revenue-service-with-ns-new-caf-sprinter-emus/ |titel=First revenue service with NS’ new CAF Sprinter EMUs |werk=Railcolor News |hrsg=Railcolor-Ziemon, Berlin |datum=2018-11-13 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200823013634/https://railcolornews.com/2018/11/13/nl-first-revenue-service-with-ns-new-caf-sprinter-emus/ |archiv-datum=2020-08-23 |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls 2018 erteilten die NS einen Folgeauftrag über weitere 88 Züge; deren Auslieferung erstreckt sich bis 2023.{{Zukunft|2023|12}} Die Aufträge beinhalten sowohl 118 dreiteilige als auch 88 vierteilige Elektrotriebzüge. Die Fahrzeuge sind dementsprechend 59,56 m bzw. 75,76 m lang.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2018/12/27/nl-dutch-railways-order-another-88-sprinter-emus-from-caf/ |titel=Dutch railways order another 88 Sprinter EMUs from CAF |werk=Railcolor News |datum=2018-12-27 |sprache=en |abruf=2020-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas Estler |Titel=Loks der Benelux-Länder |Verlag=transpress |Datum= |Seiten=70}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem wurden im Dezember 2022 insgesamt 60 Triebzüge, davon 30 vierteilige Züge und 30 sechsteilige Züge, mit einem Auftragswert über 600 Mio. € für den Intercity-Verkehr bestellt, die ab 2028 im Betrieb genommen werden und damit die bisher verwendeten Züge des Typs DDZ ersetzen sollen. Während die Endwagen einstöckig sind, sollen die Mittelwagen als Doppelstockwagen ausgelegt werden, sodass diese Bestellung der erste Auftrag für eine Doppelstockvariante darstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.caf.net/en/sala-prensa/nota-prensa-detalle.php?e=405 |titel=THE DUTCH NATIONAL OPERATOR NS RENEWS ITS TRUST IN CAF AND AWARDS 60 DOUBLE-DECKER TRAINS CONTRACT |sprache=en |abruf=2022-12-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die [[MerwedeLingelijn]] bestellte [[Qbuzz]] im Jahr 2024 zehn dreiteilige Civity-Triebzüge. Die 60 Meter langen Elektrotriebzüge gleichen den dreiteiligen SNG und weisen sechs Türen pro Seite auf. Ab 2028 sollen die Züge mit maximal 160 km/h zwischen Dordrecht und Geldermalsen unterwegs sein. Die Strecke wird mit [[ERTMS]] ausgerüstet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railvolution.net/news/qbuzz-orders-civity-regional-emus |titel=Qbuzz orders Civity regional EMUs |werk=Railvolution |datum=2024-03-16 |sprache=en |abruf=2024-03-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweden ===<br /> Die Erstbestellung des Civity Nordic umfasst 20 vierteilige Elektrotriebzüge mit 76 m Länge und 8 dreiteilige Züge mit zusätzlichem Dieselmotor und 67 m Länge. Unter Oberleitung werden 200 km/h erreicht, im Dieselbetrieb lediglich 140 km/h. Die Triebzüge werden von [[Transitio]] gekauft und an schwedische Regionen geleast, die die Züge den Betreibern der dortigen Strecken zur Verfügung stellen. Es bestehen Optionen für weitere 26 Triebzüge.<br /> <br /> Die [[SJ AB]] bestellten 25 fünfteilige Civity Nordic für den Regionalverkehr. Die Züge sollen ab 2026 mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit unter anderem Stockholm mit Göteborg und Uppsala verbinden. Weitere 35 Triebzüge sind optioniert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/34202-schweden-sj-bestellt-25-neue-regionalzuege-caf-civity-nordic.html |titel=Schweden: SJ bestellt 25 neue Regionalzüge CAF Civity Nordic |datum=2022-07-08 |abruf=2022-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !EVU<br /> !Land<br /> !Baureihe<br /> !Bild<br /> !Antrieb<br /> !Anzahl<br /> !Wagen<br /> !Länge<br /> !Baujahre<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |NSW Train Link<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Australien<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |New Regional Trains<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:LR2TransfertoSydney.jpg|100px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bimodal<br /> |19<br /> |3<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2023–<br /> |-<br /> |10<br /> |6<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] / [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]] (als Auftraggeber)<br /> [[DB Regio|DB Regio AG]] (als Teil-Betreiber)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/magazin/db-regio-ab-2025-mit-batterieelektrischen-zuegen-im-vrr-unterwegs/ |titel=DB Regio ab 2025 mit batterieelektrischen Zügen im VRR unterwegs {{!}} VRR |sprache=de-DE |abruf=2023-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Deutschland<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Batterieelektrisch<br /> |15<br /> |2<br /> |45 m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> |-<br /> |<br /> |45 + 10 + 3<br /> |2<br /> |55 m<br /> |-<br /> |[[Ferrotramviaria]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Italien<br /> |ETR 452<br /> | [[Datei:FT-ETR452 TR04+ETR452 TR03+ELT 202-PresentazioneCivity-BariCentrale-Bari-2014-12-18-IannelliGiorgio-02.jpg|100px]]<br /> |Elektrisch<br /> |5<br /> |4<br /> |75,4 m<br /> |2014–2015<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Trenitalia]]<br /> |ETR 563<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:ETR 563 'Città di Pordenone' at Ljubljana.jpg|100x100px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Elektrisch<br /> |8<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |5<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |91,6 m<br /> |2012–2013<br /> |-<br /> |ETR 564<br /> |4<br /> |2014<br /> |-<br /> |[[Željeznica Crne Gore]]<br /> |Montenegro<br /> |6111<br /> |[[Datei:01.10.13 Bar 6111.001 (10101137154).jpg|100x100px]]<br /> |Elektrisch<br /> |3<br /> |3<br /> |59,2 m<br /> |2013<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |[[Nederlandse Spoorwegen]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Niederlande<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[NS-Baureihe SNG|SNG]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:SGN 2710 -- Assel 20180919 (6).jpg|100x100px]]<br /> | rowspan=&quot;5&quot; |Elektrisch<br /> |118<br /> |3<br /> |59,56 m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2018–2023<br /> |-<br /> |88<br /> |4<br /> |75,76 m<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[NS-Baureihe DDNG|DDNG]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> |30<br /> |4<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2028–<br /> |-<br /> |30<br /> |6<br /> |<br /> |-<br /> |[[Qbuzz]]<br /> |<br /> |<br /> |10<br /> |3<br /> |60 m<br /> |2028–<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Northern Trains<br /> | rowspan=&quot;9&quot; |Großbritannien<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |195<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:195WGN.jpg|100x100px|Baureihe 195 von Northern Trains]]<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |Diesel<br /> |25<br /> |2<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2017–2020<br /> |-<br /> |33<br /> |3<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |West Midlands Trains<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |196<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:196101 at Worcester July 2020.jpg|100x100px|Baureihe 196 von West Midlands Trains]]<br /> |12<br /> |2<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2020–<br /> |-<br /> |14<br /> |4<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Transport for Wales/Trafnidiaeth Cymru|Transport for Wales]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |197<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:Caf 197101 llj 07oct2021.jpg|100px|Baureihe 197 für den Einsatz in Wales]]<br /> |51<br /> |2<br /> |48 m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2020–<br /> |-<br /> |26<br /> |3<br /> |71,4 m<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Northern Trains<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |331<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Datei:Northern 331 101 leaving Ben Rhydding.jpg|100px|Elektrotriebzug der Baureihe 331]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Elektrisch<br /> |31<br /> |3<br /> |71,402 m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2017–2020<br /> |-<br /> |12<br /> |4<br /> |94,752 m<br /> |-<br /> |[[TransPennine Express]]<br /> |397 (''Nova 2'')<br /> |[[Datei:Transpennine Express 397003 at Wigan North Western April 2019.jpg|100x100px|Fernverkehrszüge der Baureihe 397 ''Nova 2'' von TransPennine Express]]<br /> |12<br /> |5<br /> |118 m<br /> |2017–2019<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |[[Transitio]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Schweden<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> |Elektrisch<br /> |20<br /> |4<br /> |76 m<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |2023–<br /> |-<br /> |<br /> |Bimodal<br /> |8<br /> |3<br /> |67 m<br /> |-<br /> |[[SJ AB]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |25<br /> |5<br /> |<br /> |2026–<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.caf.net/ Homepage von CAF] in Spanisch, Englisch und [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br /> * [https://www.caf.net/de/productos-servicios/familia/civity/index.php Produktseite Civity von CAF] in Deutsch<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrotriebwagen für Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Australien)]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug (CAF)]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brennstoffzellenantrieb_von_Triebfahrzeugen&diff=253838286 Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen 2025-03-02T21:56:44Z <p>Signalschruber: </p> <hr /> <div>[[Datei:Siemens Mireo Plus H 563 101 (52393333051).jpg|mini|Brennstoffzellen-Wasserstoffzug Siemens [[Mireo#Mireo Plus H|Mireo Plus H]] auf der [[InnoTrans]] 2022]]<br /> [[File:DSC09375 iLint auf Brücke zwischen Main-Lahn-Bahn und Werksbahn Industriepark Höchst über Hoechster Farbenstraße.jpg|thumb|[[Alstom Coradia LINT#iLint| iLint-Triebwagen]] der [[Regionalverkehre Start Deutschland]] unterwegs zur Wasserstofftankstelle im [[Industriepark Höchst]]]]<br /> <br /> Unter '''Brennstoffzellenantrieb von Triebfahrzeugen''' werden die wesentlichen Bauteile [[Brennstoffzelle]], Traktionsbatterie ([[Akkumulator]]) und [[Fahrmotor]] sowie ihr Zusammenwirken in [[Triebfahrzeug]]en verstanden. Durch die Reaktion von [[Wasserstoff]] und [[Luftsauerstoff]] in Brennstoffzellen entsteht [[elektrische Energie]], um die Fahrmotoren zu betreiben.<br /> <br /> Mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge, [[Umgangssprache|umgangssprachlich]] auch als '''Wasserstoffzug''' bezeichnet, international auch als '''Hydrogen-electric multiple unit''' (HEMU oder H2MU&lt;ref name=SteFanS&gt;{{Literatur |Autor=Dipl.-Ing. Pierre-Alain Boeswillwald (TTK), Dr.-Ing. Kilian Berthold (TTK), M.Sc. Annmarie Jensen (TTK), Dipl.-Ing. Margarethe Staudner (komobile), Dr.-Ing. Romain Molitor (komobile), M.Sc. Sebastian Reimann, Dipl.-Ing. (FH) Axel Kühn |Titel=Strategie für lokal-emissionsfreie Fahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken |Datum=2022-12 |Seiten=17-18 |Online=https://komobile.at/wp-content/uploads/2023/03/Schlussbericht_SteFanS-Studie_NVBW_18012023.pdf |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;) oder Fuel-Cell electric multiple unit (FCEMU&lt;ref name=SteFanS/&gt;) bezeichnet, sind umweltfreundlich, sofern der [[Kraftstoff]] [[Nachhaltigkeit|nachhaltig]] erzeugt wird. Sie haben insbesondere auf längeren [[Nebenbahn|Nebenstrecken]], wo die [[Elektrifizierung#Elektrifizierung von Bahnstrecken|Elektrifizierung]] nicht möglich oder unwirtschaftlich ist, das Potenzial als umweltfreundlicher Ersatz von [[Dieseltriebwagen]] und [[Diesellokomotive|-lokomotiven]].&lt;ref name=&quot;Siemens&quot;/&gt;<br /> <br /> In der englischen Sprache ist ''Hydrail'' ein Überbegriff für Triebfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb oder mit [[Wasserstoffverbrennungsmotor]].<br /> <br /> == Funktion ==<br /> [[Datei:ILint am Stausee Obermaubach 2020.jpg|mini|iLint auf einer Demonstrationsfahrt auf der [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|Rurtalbahn]]. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in der Traktionsbatterie zwischengespeichert.]]<br /> <br /> In den Brennstoffzellen reagieren in den Tanks gespeicherter Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser. Dabei entstehen Wärme und vor allem elektrische Energie, die der Traktionsbatterie zugeführt wird.&lt;ref name=&quot;Siemens&quot;/&gt; Diese werden zur Erhöhung der Beschleunigung sowie als Puffer zur Speicherung der beim Bremsen anfallenden Energie verwendet.&lt;ref name=&quot;SER&quot;/&gt; Die Batterie treibt je nach Leistungsbedarf einen oder mehrere Fahrmotoren an.&lt;ref name=&quot;Siemens&quot;/&gt;<br /> <br /> Der durch die [[Rekuperationsbremse]] erzeugte Strom dient ebenfalls zum Laden der Traktionsbatterie.&lt;ref name=&quot;Ingenieur&quot;/&gt;<br /> <br /> Nicht nur die Antriebsenergie, sondern auch die Energie für die Versorgung der Hilfsbetriebe werden aus der Brennstoffzelle bezogen.&lt;ref name=&quot;Siemens&quot;/&gt;<br /> <br /> == Vor- und Nachteile ==<br /> Im Vergleich mit [[Akkumulatortriebwagen]] erreichen Fahrzeuge mit Brennstoffzellen deutlich größere Reichweiten und das Betanken nimmt weniger Zeit in Anspruch als das Laden von Akkumulatoren. Demgegenüber erreichen Akkumulatortriebwagen eine deutlich bessere [[Energieeffizienz]] und können ihre Energiespeicher auch während der Fahrt nachladen, wenn ein Teil der Fahrstrecke elektrifiziert ist. Eine vom [[VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik|VDE]] im Jahr 2020 veröffentlichte Studie zur Bewertung klimaneutraler Alternativen zu Dieseltriebwagen kommt zum Ergebnis, dass die Kosten für einen Triebwagen mit Brennstoffzellen jährlich um 2 Millionen Euro höher sind als für einen Akkutriebwagen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Werner Pluta |url=http://www.golem.de/news/verkehr-akkuzuege-sind-guenstiger-als-brennstoffzellenzuege-2007-149833.html |titel=Verkehr: Akkuzüge sind günstiger als Brennstoffzellenzüge |werk=[[golem.de]] |datum=2020-07-23 |abruf=2024-02-03}}&lt;/ref&gt; Brennstoffzellen erreichen eine Lebensdauer von 4 bis 8 Jahren und müssen somit über die übliche Lebensdauer von Schienenfahrzeugen (30 bis 40 Jahre) mehrmals erneuert werden. Auch Akkumulatoren müssen nach 8 bis 15 Jahren getauscht werden. Dies wirkt sich sowohl bei Zügen mit Brennstoffzellen wie auch bei Akkumulatortriebwagen negativ auf die [[Life Cycle Costing|Lebensdauerkosten]] aus.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabio Frank, Till Gnann |Titel=Alternative Antriebe im Schienenverkehr |TitelErg=Working Papers Sustainability and Innovation |Nummer=Nr.&amp;nbsp;S&amp;nbsp;01/2022 |Verlag=Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung |Ort=Karlsruhe |Datum=2022 |Seiten= |Online=https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2022/WP01-2022_Alternative_Antriebe_im_Schienenverkehr_Frank_Gnann.pdf |Format=PDF |KBytes=1276}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Aufbau einer Infrastruktur für die Betankung&lt;ref name=&quot;SER-Kling&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Wolfgang Kling |Titel=Mit Wasserstoffzügen das Klima retten? |Sammelwerk=[[Schweizer Eisenbahn-Revue]] |Nummer=7 |Datum=2022 |Seiten=353–357}}&lt;/ref&gt; und der Ersatz der Brennstoffzellen ist mit hohen Kosten verbunden.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt&quot; /&gt; Bislang in der Realisierung befindliche Projekte in Deutschland decken ihren Bedarf hauptsächlich mit Nebenproduktwasserstoff aus der chemischen Industrie.&lt;ref&gt;[https://www.rmv.de/c/de/informationen-zum-rmv/der-rmv/rmv-aktuell/land-hessen-foerdert-infrastruktur-fuer-hessens-erste-wasserstofftankstelle-in-frankfurt-hoechst Land Hessen fördert Infrastruktur für Hessens erste Wasserstofftankstelle in Frankfurt-Höchst] Pressemitteilung, Rhein-Main-Verkehrsverbund, abgerufen am 27. Mai 2022&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wasserstoff-Infrastruktur für die Schiene – Ergebnisbericht |Verlag=NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie |Ort=Berlin |Datum=2016 |Seiten=24–26 |Online=https://www.now-gmbh.de/wp-content/uploads/2020/09/h2-schiene_ergebnisbericht_online.pdf#page=25 |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2022-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wird der für den Betrieb benötigte Wasserstoff aus Erdgas oder mittels [[Wasserelektrolyse|Elektrolyse]] mit Strom aus dem Netz (EU-[[Strommix]]) gewonnen, sind die [[CO2-Emission|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen]] von Wasserstoff- und Dieselantrieb in etwa vergleichbar. [[Grüner Wasserstoff]] hingegen ist ein wertvolles Gut und sollte gezielt zur [[Dekarbonisierung]] eingesetzt werden. Er erzielt bei der chemischen Industrie und in der Stahlproduktion den größeren Effekt als im Bahnverkehr, weil es dort für den Wasserstoff keine Alternativen gibt.&lt;ref name=&quot;SER-Kling&quot; /&gt;<br /> <br /> Steffen Obst von [[Stadler Rail]] erklärte 2023, dass Wasserstoffzüge ihre Vorteile vor allem im Ausland auf langen Strecken mit mehr als 200&amp;nbsp;km hätten, wo Akkuzüge bisher nicht wirtschaftlich seien. Auch in Deutschland gebe es einen Markt, da in manchen Ausschreibungen explizit Wasserstoffzüge gefordert würden. Dort wo Wasserstoffzüge aber nicht vorab vorgegeben würden und nur ein potenziell CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-freier Antrieb Bedingung sei, da setze sich fast überall der Akkutriebzug gegen den Wasserstoffzug durch. Auch das schnellere Tanken von Wasserstoffzügen sei in der Praxis kein Vorteil. Zwar könne ein Wasserstoffzug binnen 15 Minuten Treibstoff für etwa 500 bis 600 Kilometer tanken, während ein Akkuzug im gleichen Zeitraum nur 50 bis 150 Kilometer schaffe. Da ein Akkuzug in Europa selten mehr als 80&amp;nbsp;km ohne Fahrdraht zurücklegen müsse, bis er wieder unter Oberleitung nachladen könne, sei dieser Vorteil aber im Realbetrieb irrelevant. Die Lebensdauer der Brennstoffzellen bezifferte er mit etwa drei Jahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/wasserstoff-und-batterie-zuege-die-batterie-setzt-sich-fast-immer-gegen-den-wasserstoff-durch/29325672.html |titel=Wasserstoff- und Batterie-Züge. „Die Batterie setzt sich fast immer gegen den Wasserstoff durch“ |werk=[[Wirtschaftswoche]] |datum=2023-08-17 |abruf=2024-04-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Alternative zu einem Triebfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb ist ein [[Wasserstoffverbrennungstriebwagen]] mit einem [[Wasserstoffverbrennungsmotor]], der erstmals 2024 als [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] des [[Stadler RS Zero|RS Zero]] von [[Stadler Rail]] realisiert wurde.&lt;ref&gt;{{YouTube |id=He5_kIPYCNY |titel=Stadler RS ZERO – O Ton Ansgar Brockmeyer |uploader=Bahnonline.ch |upload=2024-08-29 |time=93 |abruf=2024-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Alstom ===<br /> [[Datei:BR554 001.jpg|mini|iLint der EVB in [[Hildesheim Hauptbahnhof]]]]<br /> <br /> [[Alstom]] gilt als Pionier auf dem Gebiet der mit Brennstoffzellen angetriebenen Züge.&lt;ref name=&quot;Handelsblatt&quot;/&gt; Der französische Hersteller hat den sogenannten [[Alstom Coradia LINT#iLint|iLint]] auf Basis der Coradia-LINT-Züge mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt und diesen am 20. September 2016 vorgestellt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140&amp;nbsp;km/h und die Reichweite zwischen 600 und 800 Kilometer. Von Mitte September 2018 bis Ende Februar 2020 waren zwei Brennstoffzellen-Züge im Elbe-Weser-Netz der [[Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser|EVB]] im Raum [[Bremervörde]], wo die [[Wasserstofftankstelle]] steht, im Pilotbetrieb unterwegs.&lt;ref&gt;[https://www.alstom.com/de/press-releases-news/2020/5/eineinhalb-jahre-erfolgreicher-probebetrieb-der-weltweit-ersten-beiden Eineinhalb Jahre erfolgreicher Probebetrieb der weltweit ersten beiden Wasserstoffzüge, nächste Projektphase beginnt] Pressemitteilung Alstom, 19. Mai 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;/&gt; Nach Herstellerangaben handelt es sich um den weltweit ersten Personenzug in Serienfertigung, der von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird. Drei Monate nach dem Start waren Hersteller und Betreiber mit deren Betrieb auf der knapp 100 Kilometer langen Strecke zwischen Cuxhaven und Buxtehude noch zufrieden.&lt;ref name=&quot;dpa&quot;/&gt; Nach einem Sturmschaden an der Wasserstofftankstelle, musste die Zahl der Fahrzeugumläufe im Dezember 2023 zeitweise reduziert werden.&lt;ref&gt;https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/46426-niedersachsen-sturmschaden-an-wasserstoff-tankstelle-evb-erhaelt-zugbetrieb-weitgehend-aufrecht.html&lt;/ref&gt; Im September 2024 musste aufgrund von Problemen in der Wasserstoffzulieferung die Zahl der Fahrzeugumläufe reduziert werden, sodass neben kürzeren Kompositionen auch fünf Diesel-betriebene Fahrzeuge eingesetzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/auto/niedersachsen-wasserstoffzuegen-fehlt-wasserstoff-bahnausfaelle-um-bremervoerde-a-3f102e1b-6400-46de-86af-992a9ba06de5 |titel=Niedersachsen: Wasserstoffzügen fehlt Wasserstoff - Bahnausfälle um Bremervörde |werk=Der Spiegel |datum=2024-09-10 |abruf=2024-09-22}}&lt;/ref&gt; Auf der Regionalbahhnstecke zwischen Frankfurt und Brandoberndorf waren nach wenigen Monaten Betrieb die meisten Züge bereits nicht mehr in Betrieb, wegen technischer Probleme. Ein Notfallplan mit Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/aus-neue-technische-probleme-bremsen-wasserstoffzuege-93304008.html |titel=Neue technische Probleme bremsen Wasserstoffzüge aus |werk=Frankfurter Neue Presse |datum=2024-09-18 |abruf=2024-09-22}}&lt;/ref&gt; Seit Januar 2025 werden die Wasserstofffahrzeuge auf der Linie RB 15 Bad Homburg - Brandoberndorf durch gemietete Lint 41 der DB Regio mit Dieselantrieb ersetzt. So wird ein Teil der Flotte vorübergehend zur Generalüberholung beim Hersteller freigesetzt. Die RB 12 Frankfurt - Königsstein wird weiterhin mit iLint betrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hessenschau.de/wirtschaft/zu-viele-pannen-im-taunus-fahren-2025-wieder-diesel--statt-wasserstoffzuege-v1,wasserstoffzuege-taunus-diesel-100.html |titel=Nach Pannenserie: Im Taunus fahren ab Januar wieder Diesel- statt Wasserstoffzüge |werk=Hessenschau |hrsg=Hessischer Rundfunk |datum=2024-11-15 |abruf=2025-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] hat 14 Brennstoffzellen-Züge bestellt, die ab Sommer 2022 Reisende zwischen [[Cuxhaven]], [[Bremerhaven]], [[Bremervörde]] und [[Buxtehude]] befördern sollen. Sie ersetzen sukzessive die bisherigen Lint-41-Dieseltriebwagen. Dies ist der erste dauerhafte Wasserstoffzug-Linienverkehr der Welt.&lt;ref&gt;[https://www.evb-wasserstoffzug.de Wasserstoffzug-Website der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser EVB]&lt;/ref&gt; Am 24. August 2022 wurde der offizielle Start des Wasserstoff-Regelbetriebs in Bremervörde bei einer feierlichen Zeremonie u.&amp;nbsp;a. mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil bekanntgegeben.&lt;ref&gt;[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Premiere-Zwischen-Weser-und-Elbe-fahren-fuenf-Wasserstoffzuege,wasserstoffzug120.html NDR-Bericht über die Wasserstoffzug-Weltpremiere]&lt;/ref&gt; Weitere Absichtserklärungen liegen von den Bundesländern [[Nordrhein-Westfalen]], [[Baden-Württemberg]] und [[Hessen]] vor.&lt;ref name=&quot;welt-158262466&quot;/&gt; Durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und das Land Thüringen mussten Ausschreibungen zur Fahrzeug- und Wasserstoffbereitstellung abgebrochen werden, da veranschlagte Bereitstellungskosten in den Ausschreibungen nicht eingehalten wurden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Innovative Antriebe: Chance für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen SPNV |Sammelwerk=Spectrum |Nummer=1 |Verlag=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |Datum=2018 |Seiten=15–17 |Online=https://web.archive.org/web/20220124074630/https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/pdf/Presse/Publikationen/spectrum_1_2018.pdf |Format=PDF |Abruf=2022-10-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/schwarzatal-wasserstoff-zug-ministerium-notbremse-100.html Kostenexplosion: Notbremse für Wasserstoff-Zugprojekt im Schwarzatal], MDR Thüringen, 20. Dezember 2021&lt;/ref&gt;<br /> &lt;br /&gt;''→ Hauptartikel: Alstom Coradia LINT, Abschnitt [[Alstom Coradia LINT#iLint|iLint]]''<br /> <br /> Die vier französischen Regionen [[Bourgogne-Franche-Comté]], [[Grand Est]], [[Auvergne-Rhône-Alpes]] und [[Okzitanien (Verwaltungsregion)|Okzitanien]] bestellten 2020 insgesamt 14 [[Régiolis#Wasserstoffzüge|Régiolis-Wasserstoffzüge]] bei Alstom.&lt;ref name=&quot;SNCF&quot;/&gt; Die Züge können mit [[Bahnstrom#Gleichspannung|1500&amp;nbsp;Volt Gleich-]], [[Bahnstrom#Wechselspannung mit Standard-Industriefrequenz|25&amp;nbsp;Kilovolt Wechselspannung]] oder mit Wasserstoff betrieben werden und Geschwindigkeiten bis 160&amp;nbsp;km/h erreichen. Die Reichweite einer Wasserstofffüllung beträgt 400 bis 600&amp;nbsp;Kilometer.&lt;ref name=&quot;railjournal&quot;/&gt;<br /> &lt;br /&gt;''→ Hauptartikel: Alstom Coradia Polyvalent, Abschnitt [[Alstom Coradia Polyvalent#Antrieb mit erneuerbaren Energien|Wasserstoffzüge]]''<br /> <br /> [[Ferrovie Nord Milano]] bestellte bei [[Alstom Coradia Stream#Brennstoffzellenantrieb|Alstom Coradia Stream mit Brennstoffzellenantrieb]] für einen Einsatz auf der [[Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo]] in [[Italien]]. Im Oktober 2023 wurde der erste Triebzug vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/press-releases-news/2023/10/fnm-and-alstom-present-italys-first-hydrogen-powered-train |titel=FNM and Alstom present Italy's first hydrogen-powered train |hrsg=Alstom |datum=2023-10-03 |sprache=en |abruf=2024-01-27}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;br /&gt;''→ Hauptartikel: Alstom Coradia Stream, Abschnitt [[Alstom Coradia Stream#Brennstoffzellenantrieb|Brennstoffzellenantrieb]]''<br /> <br /> === Stadler Rail ===<br /> [[Datei:Stadler Flirt H2 (52393842048).jpg|mini|Triebwagen des Typs Stadler Flirt H2, produziert für die ''San Bernardino County Transportation Authority''; ausgestellt auf der Innotrans 2022]]<br /> 2018 bestellte die [[Zillertalbahn]] im Rahmen des [[Zillertalbahn#Projekt Elektrifizierung|Projekts der Umstellung auf elektrischen Betrieb]] bei [[Stadler Rail]] bei Stadler Rail zunächst fünf Wasserstoffzüge. Weil die Dreiteiler mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80&amp;nbsp;km/h schneller sind als ihre dieselbetriebenen Vorgänger, kann die Fahrzeit von 55 auf 45 Minuten verkürzt werden. Der zum Betrieb benötigte Wasserstoff sollte am Ende des Tals in [[Mayrhofen]] mit Strom aus Wasserkraft erzeugt werden.&lt;ref name=&quot;Tagblatt&quot;/&gt; Die Beschaffung von Akkumulatortriebwagen wurde verworfen, weil wegen der [[Bosnische Spurweite|Spurweite von 760&amp;nbsp;mm]] kaum Platz für die Akkumulatoren vorhanden wäre.&lt;ref name=&quot;SER&quot;/&gt; Dieser Entschluss wurde 2024 revidiert, sodass nach einer Studie der [[TU Wien]] seit April 2024 die Variante mit [[Akkumulatortriebwagen|Akkumulatortriebwägen]] bzw. eine [[Hybridtriebwagen|Hybrid-Variante]] Akku/Oberleitung als bevorzugte Variante geführt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Amt der Tiroler Landesregierung |url=https://www.tirol.gv.at/presse/meldungen/meldung/zillertalbahn-dekarbonisierung-mittels-akku-technologie/ |titel=Zillertalbahn: Dekarbonisierung mittels Akku-Technologie |datum=2024-04-02 |sprache=de |abruf=2024-04-02}}&lt;/ref&gt; Der [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] hielt fest, dass bereits bei der ursprünglichen Festlegung auf die Wasserstoffvariante der Beschluss „eine höchst zweifelhafte“ Grundlage gehabt hatte, da nur Wasserstoffzüge und elektrifizierte Züge unter Oberleitung verglichen worden seien, Akkutriebzüge aber von vorneherein ausgeschlossen wurden. Zudem sei die Variante mit Oberleitung, die über 30 Jahresdauer um bis zu 180 Mio. Euro günstiger gewesen sei als die Wasserstoffzüge, aus optischen Gründen vehement abgelehnt worden. Ein weiterer Grund für die Abkehr von den Wasserstoffzügen sei gewesen, dass der Hauptantreiber hinter der Wasserstoffvariante, der Technikvorstand der Zillertalbahn, wegen einer gefälschten Doktorarbeit zurücktreten musste.&lt;ref&gt;[https://kurier.at/chronik/tirol/wasserstoffzug-zillertal-land-tirol-hybridzug-akkuzug/402841180 ''Wasserstoffzug für das Zillertal landet endgültig am Abstellgleis'']. In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 2. April 2024. Abgerufen am 2. April 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stadler erhielt den Auftrag, für die [[Bahnstrecke San Bernardino–Redlands]] im Jahr 2024 einen [[Stadler Flirt|Flirt]] H2 zu liefern. Bis 2024 bestellte Kalifornien insgesamt zehn Züge in vierteiliger Ausführung plus Technikwagen für verschiedene Verkehre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railvolution.net/news/stadler-to-build-more-hydrogen-trains-for-california |titel=Stadler to build more hydrogen trains for California |abruf=2024-02-19 |werk=Railvolution |datum=2024-02-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Der Flirt H2 besteht aus zwei Endwagenkästen und einem Mittelteil ohne Sitz- oder Stehplätze, dass die Brennstoffzellen und die Wasserstofftanks umfasst.&lt;ref name=&quot;Stadler_D&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Stadler_E&quot;/&gt;<br /> <br /> === Siemens ===<br /> [[Siemens Mobility|Siemens]] und die [[Deutsche Bahn]] gaben 2020 bekannt, gemeinsam einen Brennstoffzellenzug mit entsprechender Betankungsinfrastruktur zu entwickeln. Der Bahnhersteller entwickelt auf der Basis des [[Siemens Mireo|Mireo]] den mit Wasserstoff betrieben [[Siemens Mireo#Mireo Plus H|Mireo Plus H]], das Bahnunternehmen eine neuartige Wasserstofftankstelle zur schnellen Betankung und führt 2024 einen einjährigen Probebetrieb zwischen [[Tübingen]], [[Horb]] und [[Pforzheim]] durch. Der bis zu 160&amp;nbsp;km/h schnelle zweiteilige Triebzug hat auf dem Dach zwei Brennstoffzellen, Unterflurbatterien und eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Um klimaneutral zu werden, hat die Deutsche Bahn rund 1300 Triebzüge zu ersetzen.&lt;ref name=&quot;Mireo&quot; /&gt; Die [[Niederbarnimer Eisenbahn]] beschafft bei Siemens Mobility Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzüge, die in Dreifachtraktion mindestens 120 km/h erreichen sollen.&lt;ref&gt;[https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/30829-berlin-brandenburg-siemens-liefert-wasserstoffzuege-fuer-die-heidekrautbahn.html ''Berlin/Brandenburg: Siemens liefert Wasserstoffzüge für die Heidekrautbahn'']. Lok-Report, 9. Februar 2022, abgerufen am 25. Juni 2022.&lt;/ref&gt; Die Züge sollen bis September 2024{{Zukunft|2024|10}} geliefert werden.<br /> <br /> === PESA ===<br /> Das polnische Unternehmen [[Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz]] präsentierte 2021 auf der [[Trako]] eine wasserstoffangetriebene Lok auf Basis einer [[PKP-Baureihe SM42|SM42]].&lt;ref&gt;[https://www.railvolution.net/news/pesa-presented-its-hydrogen-locomotive PESA Presented Its Hydrogen Locomotive.] Railvolution vom 21. September 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === TIG/m-LLC ===<br /> Die 2013 eröffnete [[Straßenbahn Oranjestad]] verkehrt mit vier im [[Retrodesign]] gebauten Triebwagen mit Brennstoffzellenantrieb. Auch bei [[Dubai Trolley]] war ein solches Fahrzeug im Einsatz.<br /> <br /> === Japan ===<br /> [[Datei:SERIES FV-E991 SOUND OF HYDROGEN.jpg|mini|FV-E991 auf Versuchsfahrt im Hafengebiet von Tokio-Yokohama]]<br /> Die japanische Eisenbahngesellschaft [[JR Higashi-Nihon]] erhielt 2022 einen Zweiwagenzug des Typs [[JR-Baureihe FV-E991|FV-E991]]. Der Zug wurde von [[J-TREC]] in Zusammenarbeit mit [[Toyota]] und [[Hitachi Transportation Systems|Hitachi]] gefertigt und auf der [[Tsurumi-Linie|Tsurumi–]] und der [[Nambu-Linie]] in Tokio-Yokohama erprobt. Der Zug hat eine Reichweite von 140 Kilometern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/asia/jr-east-to-trial-fuel-cell-multiple-unit/48671.article |titel=JR East to trial fuel cell multiple-unit |abruf=2024-02-19 |werk=Railway Gazette International |archiv-url=https://archive.ph/V3AFi#selection-2876.0-2876.1 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Fuel cell-powered rail vehicles|Schienenfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb|audio=0}}<br /> * [https://www.now-gmbh.de/projektfinder/?_sft_anwendungsbereich=zug Projekte im Bereich Wasserstoff und Zug], im Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), NOW GmbH<br /> * {{Literatur |Titel=Bewertung klimaneutraler Alternativen zu Dieseltriebzügen – Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen am Praxis-Beispiel ›Netz Düren‹ |Verlag=VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik |Ort=Frankfurt |Datum=2020-06 |Online=https://www.vde.com/resource/blob/1979350/a41e9c3559af76fee9c91befbc1e9216/studie-klimaneutrale-alternative-zu-dieseltriebzuegen-data.pdf |Format=PDF |KBytes=13290 |Abruf=2024-01-29}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;dpa&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wasserstoff-statt-Diesel-Neuartige-Zuege-bewaehren-sich-im-Betrieb-4260300.html |titel=Wasserstoff statt Diesel: Neuartige Züge bewähren sich im Betrieb |werk=heise online |datum=2018-12-31 |abruf=2019-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Handelsblatt&quot;&gt;Dieter Fockenbrock: [https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/elektromobilitaet-studie-batteriezug-schlaegt-wasserstoff-triebwagen/26080986.html ''Studie: Batteriezug schlägt Wasserstoff-Triebwagen.''] In: ''[[Handelsblatt]]'' (online), 12. August 2020.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ingenieur&quot;&gt;[https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/der-weltweit-erste-wasserstoff-zug-faehrt-im-regulaeren-linienbetrieb/ ''Wasserstoff-Zug: Weltweit größte Flotte entsteht in Deutschland.''] Auf: ''Ingenieur.de,'' 13. Juli 2021.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Mireo&quot;&gt;[https://www.urban-transport-magazine.com/siemens-mireo-plus-h-wasserstoffzug-kommt-neben-baden-wuerttemberg-auch-in-bayern-zum-einsatz/ ''Siemens Mireo Plus H Wasserstoffzug kommt neben Baden-Württemberg auch in Bayern zum Einsatz.''] In: ''Urban Transport Magazine'', 15. Juli 2021.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;railjournal&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railjournal.com/fleet/first-french-region-signs-hydrogen-train-contract/ |titel=First French region signs hydrogen train contract |werk=International Railway Journal |datum=2021-03-11 |abruf=2021-03-28 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SER&quot;&gt;Helmut Schreiner: ''Mit Wasserstoff durchs Zillertal.'' In: ''[[Schweizer Eisenbahn-Revue]].'' Nr. 4/2018, Minirex, {{ISSN|1022-7113}}, S.&amp;nbsp;182–185.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Siemens&quot;&gt;[https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/schiene/storys/wasserstoffantrieb-funktion.html ''Funktionsweise eines Wasserstoffantriebs – die innovativen Komponenten des Mireo Plus H.''] Auf der Webseite von Siemens Mobility Solutions, 2021.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;SNCF&quot;&gt;[https://www.sncf.com/de/engagements/csr-herausforderungen/sncf-macht-druck-beim-wasserstoffzug ''Wasserstoffzug: erste Bestellung erteilt.''] Auf der Webseite der [[SNCF]], abgerufen am 20. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Niedersachsen: Erster Wasserstoffzug nimmt Betrieb auf |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-09-16 |Online=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/niedersachsen-erster-wasserstoffzug-nimmt-betrieb-auf-a-1228365.html |Abruf=2018-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stadler_D&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/de/medien/article/green-tech-fuer-die-usa-stadler-gewinnt-ersten-vertragfuer-einen-mit-wasserstoff-betriebenen-zug/648/ ''Green-tech für die USA: Stadler gewinnt ersten Vertrag für einen mit Wasserstoff betriebenen Zug.''] Medienmitteilung von Stadler Rail vom 14. November 2019.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stadler_E&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/flirtsbcta0220e_us.pdf ''Diesel-electric low-floor multiple unit FLIRT San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA), California USA.''] Datenblatt von Stadler Rail (englisch; PDF; 1,6&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;&lt;<br /> &lt;ref name=&quot;Tagblatt&quot;&gt;Thomas Griesser Kym: [https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/stadler-rail-faehrt-auf-wasserstoff-ab-ld.1021485 ''Weltpremiere im Zillertal: Stadler Rail liefert Wasserstoff-Züge nach Österreich.''] In: ''[[St. Galler Tagblatt]]'', 18. Mai 2018.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;welt-158262466&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/wirtschaft/article158262466/Erster-Wasserstoff-Zug-der-Welt-faehrt-in-Deutschland.html | titel=„Hydrail“: Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland | autor=Nikolaus Doll | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2016-09-20 |abruf=2018-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug nach Antrieb]]<br /> [[Kategorie:Wasserstofffahrzeug]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doppelstockwagen&diff=253835370 Doppelstockwagen 2025-03-02T20:16:33Z <p>Signalschruber: Die Einstiege der Steuerwagen sind keineswegs breiter als die Einstiege der Mittelwagen.</p> <hr /> <div>Ein '''Doppelstockwagen''', veraltet ''Doppeldeckwagen'' oder ''Etage(n)wagen'', umgangssprachlich auch ''Doppeldecker'', ''Doppelstöcker'' oder kurz ''Dosto'' genannt, ist ein [[Eisenbahn]]- oder [[Straßenbahn]]&amp;shy;wagen beziehungsweise -[[triebwagen]] mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen. Gegenüber einstöckigen [[Personenwagen]] können Doppelstockwagen bei gleicher Länge mehr Reisende aufnehmen, was insbesondere auf kurzen [[Bahnsteig]]en die Kapazität erhöht. Die baulichen Grenzen sind durch die [[Fahrzeugbegrenzungslinie]] vorgegeben.<br /> <br /> [[Datei:DBpbzf 763.5 Remagen.jpg|mini|hochkant=1.5|Doppelstock-[[Wendezug]] in [[Remagen]] (mit Steuerwagen der [[UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen|Bauart]] DBpbzf 765.5). Hier eingesetzt als Regional-Express 5 von Koblenz nach Emmerich]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Erste Straßenbahnwagen und [[Omnibus]]se wurden bereits früh zweistöckig gebaut, um mehr Personen befördern zu können – letztere bezeichnet man als [[Doppeldeckerbus]]. Später wurden auch [[Geschichte des Oberleitungsbusses#Doppeldecker|doppelstöckige Oberleitungsbusse]] gebaut, in neuerer Zeit auch doppelstöckige Seilbahngondeln (wie beispielsweise bei der neuen [[Stanserhorn-Bahn#Zweite Luftseilbahn 2012: Cabrio-Bahn|Stanserhorn-Seilbahn]]).<br /> <br /> Das Prinzip wurde von den [[Postkutsche]]n übernommen, bei denen sich oft auf dem Dach der [[Kutschbock]] und nicht selten zusätzliche Passagiersitze befanden. So wurde bereits bei den ersten, noch mit [[Arbeitspferd]]en gezogenen Personenwagen auf [[Schiene (Schienenverkehr)|Schienen]] ([[Pferdebahn]]en) das Dach zur zusätzlichen Personenbeförderung benutzt, auf einigen [[Eisenbahnwagen|Wagen]] waren auch feste Sitze auf dem Dach montiert. Vergleiche hierzu die [[Stockton and Darlington Railway#Eröffnungsfahrt|Geschichte der Stockton and Darlington Railway]]. Im Allgemeinen bezeichnet man personenbefördernde [[Landfahrzeug]]e mit offenem Oberdeck als ''Decksitzwagen'' oder bei Pferdebahnen als ''Imperialwagen''.&lt;ref&gt;[https://www.trambahn.de/fg-beiwagen-pferdetramwagen Pferdebahnwagen auf trambahn.de, abgerufen am 1. Januar 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Postkutsche.jpg|Post&amp;shy;kut&amp;shy;sche mit Ober&amp;shy;deck&amp;shy;sit&amp;shy;zen<br /> Kukushka on Petehof Oranienbaum line.jpg|Eisenbahn [[Sankt Petersburg|St. Pe&amp;shy;ters&amp;shy;burg]]–[[Peterhof (Stadt)|Pe&amp;shy;ter&amp;shy;hof]] 1864<br /> Oberdeck-Pferdebahnwagen (Dresden).jpg|»Imperial&amp;shy;wa&amp;shy;gen« der [[Dresdner Pferdestraßenbahn]], ab 1872<br /> Biarr-Bay-lok.jpg|Doppel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der [[Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz|Bayonne–Anglet–Biarritz]]-Bahn 1876<br /> France Paris Champs Elysees Wagon a imperiale.JPG|Franzö&amp;shy;si&amp;shy;scher Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen<br /> ETramParis1881.jpg|Paris: Straßen&amp;shy;bahn&amp;shy;trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen mit Ober&amp;shy;deck&amp;shy;sit&amp;shy;zen 1881<br /> Bödeli.jpg|Interlaken: Zug der [[Bödelibahn|Bö&amp;shy;de&amp;shy;li&amp;shy;bahn]] mit Lok ''Föhn'' und Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen<br /> Dampfomnibus Kraus 1882-Modell.JPG|Modell eines [[Dampfomnibus Bauart Krauss|Krauss-Dampf&amp;shy;trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gens]] 1882<br /> Tram Castelli imperiale.jpg|[[Straßenbahn Rom#Überlandstraßenbahnen Castelli Romani|Doppel&amp;shy;stock&amp;shy;trieb&amp;shy;wa&amp;shy;gen der Über&amp;shy;land&amp;shy;stra&amp;shy;ßen&amp;shy;bahn Castelli Romani]], ab 1902<br /> Doppelstock EST.tif|Doppelstockwagen der französischen Ostbahn ([[Chemins de fer de l’Est|EST]])<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Für die [[Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft|Altona-Kieler Eisenbahn]] wurden bereits 1868 Doppelstockwagen geliefert. Die Wagen waren unten als [[Abteilwagen]] und oben als Durchgangswagen ausgeführt und hatten stählerne gekröpfte Längsträger.&lt;ref&gt;Karlheinz Hartung, [[Erich Preuß]]: ''Chronik Deutsche Eisenbahnen 1835–1995'', transpress Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71038-9, S. 37&lt;/ref&gt; Unten fanden 50 Reisende Platz, im oberen Stock wurden 32 Plätze angeboten. Im gleichen Jahr schaffte sich die [[Sjaellandske Jernbaneselskab]] in Dänemark Doppelstockwagen an. 60 Passagiere konnten im unteren Wagenteil mitreisen, 40 im Oberdeck. 1873 führte die [[Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft|Staats-Eisenbahn-Gesellschaft]] (StEG) in [[Österreich]] ebenfalls Doppelstöcker ein. Nur ein Jahr später folgte die österreichische [[Nordostbahn (Österreich)|Nordostbahn]] (NOB) diesem Schritt. Zwölf Etagenwagen bestellte die [[Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn]] 1873, die Wagen kamen aber erst 1876 zum Einsatz. Sie waren die ersten [[Fahrzeug]]e, die auf der [[Berliner Ringbahn]] eingesetzt wurden. Bei der [[Frankreich|französischen]] [[Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz]] zwischen [[Bayonne]] und [[Biarritz]] wurden um 1876 doppelstöckige Personenwagen benutzt, die Wagen der [[Lartigue-Einschienenbahn]] Feurs-Panissières in Frankreich von 1895 hatten offene Sitzplätze auf dem Dach, die mit Drahtkäfigen gesichert waren. Auch die [[Chemins de fer de l’État (Frankreich)|französische Staatsbahn (ETAT)]] und die [[Chemin de Fer de l'Est|französische Ostbahn (EST)]] setzten ab 1879 Doppelstockwagen ein. Ab 1883 wurden Doppelstock-[[Dampftriebwagen]] populär. Zu den ersten Bahngesellschaften, von denen sie eingesetzt wurden, zählen die [[Hessische Ludwigsbahn]] und die [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen]].<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> === Vorortverkehr von Hamburg und Berlin ===<br /> Im 19. Jahrhundert wurden im [[Hamburg]]er und [[Berlin]]er Vorortverkehr Doppelstockwagen eingesetzt, beispielsweise ab 1867 auf der [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]]&lt;ref name=&quot;nzz-20110127&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/magazin/mobil/die_geschichte_der_doppelstockwagen_in_deutschland-ld.979592 |titel=Die Geschichte der Doppelstockwagen in Deutschland |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2011-01-27 |abruf=2023-07-26}}&lt;/ref&gt; oder ab 1878 auf der [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Görlitzer Bahn]] zwischen [[Berlin Görlitzer Bahnhof|Berlin]] und [[Bahnhof Berlin-Grünau|Grünau]].&lt;ref name=&quot;nzz-20110127&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vb6/2017&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Dirk Winkler |Titel=Doppelstockwagen auf Berliner Bahnen in preußischer Zeit |Sammelwerk=Verkehrsgeschichtliche Blätter |Nummer=6 |Datum=2017 |Seiten=154–156 |Online=https://verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/wp-content/uploads/2018/02/bilder_leseprobe_vb17_6_leseprobe.pdf |Format=PDF |KBytes=2023 |Abruf=2023-07-26}}&lt;/ref&gt; Aufgrund der Entwicklung hin zu [[Elektrotriebzug|elektrischen Triebzügen]] wurden diese Doppelstockwagen nicht beibehalten.&lt;ref name=&quot;nzz-20110127&quot; /&gt;<br /> <br /> === {{Anker|LBE}}LBE-Wagen ===<br /> [[Datei:LBE Doppelstockwagen.jpg|mini|Doppel&amp;shy;stock-Strom&amp;shy;li&amp;shy;nien&amp;shy;wen&amp;shy;de&amp;shy;zug&amp;shy;ein&amp;shy;heit LBE-DW 8]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE}}<br /> <br /> Die ersten modernen [[Eisenbahn]]-Doppelstockwagen wurden in Deutschland ab Mai 1936 von der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] (LBE) im sogenannten ''Schnellverkehr'' auf der Strecke [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]]–[[Lübeck]]–[[Lübeck-Travemünde|Travemünde Strand]] eingesetzt. Sie waren bereits damals als [[Wendezug|Wendezüge]] mit [[Steuerwagen]]abteil, automatischen [[Scharfenbergkupplung]]en sowie als Doppeleinheiten mit einem gemeinsamen [[Jakobs-Drehgestell|Jakobsdrehgestell]] ausgestattet. Nach erfolgreichem Betrieb mit zunächst einer Einheit wurden sechs weitere Doppelstockwagen gleichzeitig von den Firmen [[Waggon- und Maschinenbau Görlitz|WUMAG]] in [[Görlitz]] und [[Linke-Hofmann-Busch#1912 bis 1945|Linke-Hofmann-Lauchhammer AG]] in [[Breslau]] gebaut. Die mit dem Zug verwendeten [[Dampflokomotive]]n [[LBE Nr. 1 bis 3]] waren Schnellverkehrs-[[Tenderlokomotive]]n mit [[Stromlinienverkleidung]], die vom anderen Zugende aus vom [[Triebfahrzeugführer|Lokführer]] ferngesteuert werden konnten.<br /> <br /> Die LBE-Doppelstockwagen hatten Abteile der zweiten und dritten [[Wagenklasse|Klasse]], wobei die Abteile der zweiten Klasse außen mit gelber Farbgebung gegenüber dem Graugrün an den übrigen Abteilen gekennzeichnet waren. Sowohl in der zweiten als auch in der dritten Klasse waren die Sitze gepolstert; die Wagen hatten [[Klimaanlage]]n. Größeres Gepäck wurde beim Einsteigen von Pagen abgenommen, im Gepäckabteil verstaut und beim Verlassen des Wagens wieder ausgehändigt.&lt;ref name=&quot;Knorr&quot;&gt;{{Webarchiv|text=Kundenmagazin von Knorr – Bremse |url=http://www.knorr-bremse.de/media/documents/railvehicles/informer/informer_0025_de.pdf |wayback=20131219015347 }}, 25. November 2009, „Neue Generation Doppelstockwagen“ (PDF; S. 5.)&lt;/ref&gt; Als die LBE am 1. Januar 1938 in der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] aufging, wurden die Doppelstockwagen mit übernommen. Der Schnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck wurde dann nicht mehr im Wendezugbetrieb, sondern im normalen Zugdienst betrieben. Auch die Klimaanlagen wurden nicht weiter betrieben.<br /> <br /> === Breitspurbahn ===<br /> [[Datei:DB-Museum Breitspurbahn1.JPG|mini|Modelle der doppelstöckigen Breitspurwagen im [[Verkehrsmuseum Nürnberg|DB-Museum]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Breitspurbahn (Nationalsozialismus)}}<br /> <br /> Im Mai 1942 wurden [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] und [[Reichsverkehrsministerium]] von [[Adolf Hitler]] mit der Entwicklung einer Breitspurbahn beauftragt. Für den Personenverkehr waren doppelstöckige Wagen in äußerst luxuriöser Bauweise vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Die Breitspureisenbahn |url=http://www.epilog.de/lexikon/breitspureisenbahn |wayback=20120201055854 }}&lt;/ref&gt; Das Projekt scheiterte schließlich im Mai 1945 bei Kriegsende in der Planung.<br /> <br /> === {{Anker|DB}}Deutsche Bundesbahn ===<br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die [[Deutsche Bundesbahn]] die ehemaligen LBE-Doppelstockwagen wieder auf der Stammstrecke Hamburg–Lübeck im [[Eilzug]]verkehr ein. Mit Wiedereinführung des Wendezugbetriebes ab Mai 1959 wurden diese LBE-Wagen wieder als Steuerwagen mit einer vorgespannten [[Diesellokomotive]] des Typs [[DB-Baureihe V 200.0|Baureihe V&amp;#8239;200]] verwendet. Nach Ausmusterung von vier Wagen liefen die restlichen vier Doppeldecker als Verstärkungswagen im Wendezugbetrieb Hamburg–Lübeck. Trotz ihrer geringen Stückzahl und des damit verbundenen Unterhaltungsaufwands hielten sich die Wagen wegen ihres großen Platzangebotes auf der Strecke Hamburg–Lübeck bis zum September 1977 und wurden 1978 ausgemustert. Nach über 25 Jahren fahren auf dieser Strecke seit 2006 aber inzwischen wieder moderne Doppelstockwagen.<br /> <br /> Anfang der 1950er Jahre entwickelte die Bundesbahn sechs [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] für neue Doppelstockeinzelwagen mit 22,4 und 26,4 Meter Länge und eingezogenen Endeinstiegen am Wagenende sowie einem Mitteleinstieg im unteren Bereich.&lt;ref name=&quot;Knorr&quot; /&gt; Gebaut wurden drei 22,4 Meter lange Wagen mit der [[UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen|Gattungsbezeichnung]] DBC4üpwe-50 (später DAByg&amp;#8239;548) mit Gepäckabteil, DC4üpwe-50 (später DByg&amp;#8239;546) und DCR4üpwe-50 mit [[Speisewagen|Speiseraum]] und [[Küche]] (später DByg&amp;#8239;547) mit Ganzfenstern. Da sich das Buffetabteil nicht bewährt hatte, wurde es später ausgebaut, auch erhielten die Wagen 1955 [[Union internationale des chemins de fer|UIC]]-[[Übersetzfenster]]. Drei weitere Prototypen erhielten die spätere UIC-Standardlänge von 26,4 Metern. Auch hier wurde je ein DC4ümg, DBC4ümg und ein DBCRümg (der ebenfalls später das Speiseabteil verlor) gebaut. Die Wagen wurden überwiegend in Eilzügen in Nordrhein-Westfalen, u.&amp;#8239;a. auf der [[Eifelbahn]] eingesetzt. Bei diesen sechs Prototypen ist es bei der DB geblieben. Alle Wagen waren zunächst stahlblau gestrichen, 1955 erfolgte ein Anstrich in Flaschengrün, 1967 schließlich in Chromoxidgrün.&lt;ref name=&quot;2012-7-7&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Richard Kunze |Titel=Reisen auf zwei Ebenen |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Nummer=7 |Datum=2012-07 |Seiten=7}}&lt;/ref&gt; Für den neuen Fernzug [[Rheingold (Zug)|Rheingold]] entstanden 1962 je fünf teilweise doppelstöckige [[Speisewagen|Speise-]] und [[AD4üm-62|Aussichtswagen]]. Bei den Speisewagen diente der obere Teil als Vorratsraum; in den Aussichtswagen befanden sich unter der Aussichtskanzel Post- und Gepäckräume.<br /> <br /> 1989 verkehrten probeweise einzelne S-Bahnen mit niederländischen Doppelstockwagen über die [[Stammstrecke (S-Bahn München)|S-Bahn-Stammstrecke München]]. Gleichwohl die Erprobung zufriedenstellend verlief, wurde insbesondere aufgrund zu langer Fahrgastwechselzeiten im Berufsverkehr von einem S-Bahn-Einsatz abgesehen.&lt;ref name=&quot;lr-2019-11-8&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Olaf Bade |Titel=Die Doppelstockwagen der Bauart 1993 |Sammelwerk=[[Lok-Report]] |Nummer=11 |Datum=2019-11 |ISSN=0344-7146 |Seiten=8&amp;nbsp;f. |Online=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|DR}}Deutsche Reichsbahn ===<br /> ==== Mehrteilige Doppelstockeinheiten ====<br /> [[Datei:DR 22 032.jpg|mini|Doppelstockgliederzug DGB 12 (1957): kurze Zwischenwagen mit Einstiegsräumen über den Drehgestellen, Mittelwagen zwischen diesen schwebend aufgehängt]]<br /> [[Datei:Fotothek df n-10 0000434.jpg|mini|Vierteiliger Leichtbau-Doppelstockgelenkzug mit [[Jakobsdrehgestell]]en im Jahr 1972]]<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] entwickelte 1952 der [[Waggonbau Görlitz|VEB Waggonbau Görlitz]] (ehemals [[Waggon- und Maschinenbau Görlitz|Waggon- und Maschinenbau AG]] (WUMAG)) für die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn]] auf den LBE-Fahrzeugen aufbauende zwei- und vierteilige ''Doppelstockzüge''. Von den 39,9 Meter langen und 76 Tonnen schweren Zweiteilern DB7, später DBz, lieferte Görlitz 1955 nur zwölf Einheiten aus. Sie verfügten über 228 Sitz- und 210 Stehplätze. Die vierteiligen 73,4 Meter langen DB13, später DBv, waren mit 152 Exemplaren im Betriebsmittelpark der DR vertreten. Sie boten insgesamt 906 Fahrgästen Platz. Zwei- und vierteilige Einheiten waren fast identisch, bei den zweiteiligen fehlten nur die Mittelwagen.<br /> <br /> Wie bei den LBE-Wagen lagen je zwei einzelne Wagen auf einem [[Jakobsdrehgestell]] auf, die Türen befanden sich über den [[Drehgestell]]en. Aus Achslastgründen insbesondere beim Einsatz auf [[Nebenbahn]]en waren die Jakobsdrehgestelle im Gegensatz zu denen der LBE-Wagen dreiachsig. Der [[Wagenkasten]] war in selbsttragender Ganzstahl-Leichtbauweise ausgeführt. Lauftechnisch waren die Fahrzeuge für 120&amp;#8239;km/h ausgelegt, bremstechnisch betrug die zulässige Geschwindigkeit anfangs 100&amp;#8239;km/h. Die Einheiten wurden mit Hildebrand-Knorr-Personenzugbremse geliefert, wegen des hohen Anteils der Reisenden an der Gesamtmasse von Anfang an mit [[Automatisch-lastabhängige Bremse|automatischer Lastabbremsung]] (Hik-GP-A). Die Wagen hatten beidseitig zwei Doppeltüren mit einer lichten Breite von 1,5 Metern im einstöckigen Bereich über den Drehgestellen. In den Endwagen befanden sich im einstöckigen Bereich auch eine Toilette und ein Dienstabteil. Innentüren zwischen Einstiegs- und Fahrgasträumen wurden bei den zwei- und vierteiligen Einheiten nicht vorgesehen. Die Fenster im Oberstock waren geteilt, der untere, senkrechte Teil konnte mit einer Kurbel geöffnet werden. Bei den übrigen Fenstern war das obere Drittel nach innen klappbar. Die Sitzplatzanordnung betrug 2+3 bei halbhohen Rückenlehnen, bei der Abschaffung der dritten [[Wagenklasse]] wurden die Fahrzeuge in die zweite Klasse umgestuft. Der Übergang zwischen den Wagen war mit Faltenbälgen geschützt. Ein großer Teil der Lieferung hatte vom Werk aus nur [[Dampfheizung]], die elektrische Heizung wurde später nachgerüstet. Einstiegs- und Übergangstüren waren mit Stangenschlössern ausgerüstet.<br /> <br /> Die Vierteiler wurden auch in großen Stückzahlen an weitere Eisenbahnen des [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe|RGW]] geliefert und sind zum Teil dort noch im Einsatz, so etwa bei der polnischen [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]] und der rumänischen [[Căile Ferate Române|CFR]], die einige Einheiten aufwendig modernisierte (klimatisiert und behindertengerecht).<br /> <br /> [[Datei:Bf Rochlitz, Doppelstockgliederzug.jpg|mini|Fünfteiliger Doppelstockgliederzug Bauart 1971]]<br /> <br /> Ab 1957 wurden fünfteilige ''Doppelstockgliederzüge'' (DGB[e]) geliefert, bei denen die End- und Mittelwagen durch kurze Zwischenwagen (DGZ), die sich auf den [[Drehgestell]]en abstützten, verbunden waren. Die Zwischenwagen enthielten dabei die Einstiegsräume und wurden durch Lenkerstangen zwischen den benachbarten Wagen sowohl vertikal als auch horizontal winkelhalbierend geführt. Zwischen den Einstiegs- und den Fahrgasträumen gab es im Unterstock Schiebe- und im Oberstock zweiflügelige [[Pendeltür]]en. Die Toiletten befanden sich unter den Treppen zum Oberstock, damit fielen sie etwas beengt aus. Insgesamt wurden 33 Einheiten geliefert. Diese [[Fernverkehr]]svariante mit hochliegenden Übergängen wurde um fünf doppelstöckige [[Buffetwagen|Buffet]]-DGR und passende [[Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)|Gepäckwagen]] DDg[e] ergänzt. Diese Gepäckwagen waren jedoch trotz ihrer Dachform und der hochliegenden Übergänge nur einstöckig. Die Wagenkästen der Mittel- und Endwagen waren selbsttragende Konstruktionen aus dünnwandigen Abkantprofilen. Die Rohre im Fahrgastraum, an denen die Sitzgestelle und Gepäckraufen befestigt waren, gehörten als Aussteifung zur tragenden Struktur. Im Oberstock gab es eine markante Stufe zwischen Mittelgang und Abteilen. Problematisch war trotz Leichtbau die Achsfahrmasse bei hoher Besetzung. Erreichte diese 200 Prozent, überschritt die Achsfahrmasse der Zwischenwagen auch die auf Hauptbahnen zulässigen Werte. Die Doppelstockgliederzüge hatten ebenfalls die [[Hildebrand-Knorr-Bremse]] Hik-GP-A.<br /> <br /> 1961 erfolgte wiederum eine Lieferung vierteiliger Doppelstockzüge, die äußerlich der Bauart von 1952 bis 1955 glichen, deren Wagenkästen aber nach dem Leichtbauprinzip der Doppelstockgliederzüge konstruiert waren. Damit sank die Fahrzeugmasse der vierteiligen Einheit von 145 auf 131 Tonnen. Auch die Sitzbauart und -teilung (2+2 mit hohen Lehnen) entsprach der der Gliederzüge, der Fußboden war jedoch auch im Oberstock eben. Eine veränderte Raumaufteilung an den Enden der Einheit ermöglichte die Unterbringung zweier Toiletten und eines kleinen Dienstabteils. Ab der Bauart 1961 wurden alle Doppelstockfahrzeuge mit Knorr-Bremse mit Einheitswirkung (KE-GP-A) geliefert. Damit betrug die zulässige Geschwindigkeit 115&amp;#8239;km/h, nach einigen Jahren wurde sie auf 120&amp;#8239;km/h heraufgesetzt. Die Geschwindigkeitserhöhung betraf auch die Fahrzeuge aus den Lieferjahren 1952 bis 1955.<br /> <br /> Ab 1970 begann der Bau 31 fünfteiliger Doppelstockgliederzüge (DGBgq[e] mit Wendezugsteuerabteil, DGBgu[e] nur mit Steuerleitung) für den Einsatz im Ballungsraum-Nahverkehr, wobei sich der Wagenübergang am Nicht-Führerstandsende auf der normalen Fußbodenhöhe befand. Um Achslastüberschreitungen zu vermeiden und die Fahrzeuge freizügig einsetzbar zu machen, wurden die End- und Mittelwagen um je ein Abteil verkürzt. Erstmals lagen die Fenster im Oberstock vollständig in der Dachschräge, sie konnten nach oben geöffnet werden. Die Endwagen waren für den Einbau der automatischen [[Mittelpufferkupplung]] vorbereitet. Die Treppen zum Unterstock wurden nur noch einseitig vorgesehen, die Toilettenräume befanden sich an Stelle der entfallenen Treppen. Die Türen zwischen Einstiegs- und Fahrgasträumen entsprachen denen der Bauart 1957. Diese Einheiten wurden im Chemiearbeiterverkehr im Großraum Halle/Saale, im Schnellverkehr Leipzig–Halle, im [[Sputnik (Eisenbahn)|Sputnik]]-Verkehr auf dem [[Berliner Außenring]] und bei den S-Bahnen von Dresden, Leipzig, Halle und Magdeburg eingesetzt. Sie liefen auf [[Drehgestell]]en der Bauart Görlitz VI-Do-K. Die Einstiegstüren wurden mit [[Kiekert]]-Schlössern verriegelt, wodurch die Türgriffe asymmetrisch ausfielen. Erstmals wurde eine Türschließeinrichtung eingebaut, jedoch in der Regel nicht genutzt.<br /> <br /> Die letzten vierteiligen Einheiten mit Jakobsdrehgestellen wurden 1971 geliefert. Diese erhielten ebenfalls ein Wendezugsteuerabteil, der Einstiegsraum dahinter war als Dienstabteil durch Türen vom Fahrgastraum abgetrennt. In der Folge wurden auch ältere Einheiten mit einem Steuerabteil ausgerüstet, ebenso wurden verschlissene Türen mit Stangenschlössern durch solche in Sandwichbauweise mit Kiekert-Schlössern ersetzt.<br /> <br /> Ausgemustert wurden die Doppelstock- und Doppelstockgliederzüge in Deutschland bis 1995. Die Doppelstockgliederzüge von 1957 schieden wegen ihrer abweichenden Bauart mit den hochliegenden Übergängen schon Anfang der 1980er Jahre aus, nachdem sie schon zehn Jahre zuvor aus dem hochwertigen Dienst zurückgezogen worden waren. Weil man nicht mehr aufarbeitungswürdige Mittelwagen schon vorher ausmusterte, liefen in den letzten Jahren auch drei- und vierteilige Doppelstock- und Doppelstockgliederzüge.<br /> <br /> ==== Doppelstock-Einzelwagen ====<br /> [[Datei:Bf Leipzig Hbf, DBmq (2x).jpg|mini|Doppelstock-Einzelwagen, Führerstände in Ursprungsausführung]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bombardier-Doppelstockwagen}}<br /> <br /> 1974 begann der Bau von ''Doppelstock-Einzelwagen'' (zwei Musterwagen waren schon 1972 gebaut worden). Konstruktiv bauten diese vom Hersteller ''Doppelstock-Standard-Sitzwagen'' genannten Fahrzeuge auf den Doppelstockgliederzügen von 1970 auf. Sie hatten aber den Einstieg im Unter- statt wie früher im höher gelegenen Zwischenstock, was das Benutzen mit [[Traglast]]en wesentlich erleichterte und bei einer Bahnsteighöhe von 550 Millimetern einen stufenlosen Einstieg gewährleistete. Durch den Einbau außenlaufender Schiebetüren konnte man auf Türtaschen verzichten und die Kastenkonstruktion vereinfachen. Der Übergang befindet sich auch hier auf normaler Wagenbodenhöhe wie bei einstöckigen Wagen, was das freizügige Kuppeln mit anderen [[Durchgangswagen]] ermöglichte. Diese Wagen wurden zum Vorläufer der heutigen Doppelstockwagen mit [[Niederflurtechnik|Niederflureinstieg]]. Von dieser Bauart lieferte Görlitz 672 Wagen, darunter 100 Steuerwagen. Ab 1986 wurden die Neubaufahrzeuge mit [[Scheibenbremse]]n ausgeliefert. Die Doppelstockeinzelwagen sind auch heute noch in mehrfach umgebauter Form in den [[S-Bahn]]-Netzen und Regionalbahnlinien vorwiegend in den neuen Bundesländern im Einsatz.<br /> <br /> Eingesetzt wurden die Doppelstockwagen vor allem im S-Bahn- und [[Vorort]]verkehr. Im Volksmund wurden sie ''Wendeei'' genannt. Aufgrund der ab 1979 eingeführten beige-braunen Farbgebung der Doppelstock-Einzelwagen (davor waren die Wagen dunkelgrün lackiert) war auch die Bezeichnung ''Senftopf'' üblich. In diesen Farben wurden bereits die Baumuster geliefert, sie hatten allerdings blau lackierte Türen. Diese sollten den Reisenden das Auffinden der Einstiege erleichtern. Die Wagen für den Berliner Vorortverkehr wurden im damals aktuellen »Hauptstadtanstrich« weinrot-elfenbein geliefert. Nach umfangreichen Modernisierungen ab 1992 sind die Wagen weiterhin im Einsatz. Sie erhielten zusätzliche Fenster, im geschlossenen Zustand außenwandbündige Schwenkschiebetüren und eine völlig neue Inneneinrichtung. Die [[Steuerwagen]] wurden in gleicher Weise umgebaut, auf der Wagenseite hinter dem Führerstand wurden Erste-Klasse-Abteile eingebaut. Ab 1997 erhielten etliche Steuerwagen moderne [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK]]-Köpfe.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Bf Calau, DBmq.jpg|Doppel&amp;shy;stock&amp;shy;steu&amp;shy;er&amp;shy;wa&amp;shy;gen im 1986 ein&amp;shy;ge&amp;shy;führ&amp;shy;ten Son&amp;shy;der&amp;shy;an&amp;shy;strich für Berlin<br /> Hp Industriegelände Ost, DBmq (2).jpg|Prototyp der ers&amp;shy;ten Mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sie&amp;shy;rungs&amp;shy;stufe<br /> Bw Lr, DABbuzf 777.jpg|Zweite Mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sie&amp;shy;rungs&amp;shy;stufe mit alter Kopfform (DABbuzfa 777)<br /> 04 048a DBuz, Oberstock.jpg|Oberstock (zwei&amp;shy;te Mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sie&amp;shy;rungs&amp;shy;stufe)<br /> I12 466 Bf Wittenberg, DABbuzfa 778.jpg|Zweite Mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sie&amp;shy;rungs&amp;shy;stufe mit neuer Kopfform (DABbuzfa 778)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === {{Anker|DBAG|Entwicklung nach 1990}}Deutsche Bahn ===<br /> [[Datei:Bf Lr, DABgbuzf 760.jpg|mini|Doppelstocksteuerwagen ([[UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen|Bauart]] DABgbuzf&amp;#8239;760) bei Auslieferung, Januar 1992 im Bahnhof Engelsdorf]]<br /> [[Datei:Bf Lr, DABpz 751.jpg|mini|Mittelwagen mit Einstiegen über den Drehgestellen bei Auslieferung 1994]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn}}<br /> <br /> Ab Mitte der 1990er Jahre wurden die von der [[Deutsche Waggonbau|Deutschen Waggonbau]] (ehemalige Wumag bzw. [[Kombinat Schienenfahrzeugbau]], inzwischen von [[Bombardier Transportation]] übernommen) neu entwickelten Doppelstockwagen zunehmend in ganz Deutschland eingesetzt. Diese werden als [[Wendezug|Wendezüge]] typischerweise mit [[Elektrolokomotive]]n der Baureihen [[DB-Baureihe 111|111]], [[DR-Baureihe 243|112]], [[DR-Baureihe 243|114]], [[DR-Baureihe 243|143]], [[Bombardier TRAXX|146]], [[Bombardier TRAXX|147]], [[Eurosprinter#ES64U2|182]] oder [[Siemens Vectron|193]] aber auch mit [[Diesellokomotive]]n der Baureihen [[DB-Baureihe 218|218]] oder [[Bombardier TRAXX|245]] bespannt und haben auf vielen Strecken die umgebauten [[N-Wagen|Silberlinge]] und [[Halberstädter Mitteleinstiegswagen]], teilweise auch die DR-Doppelstockwagen abgelöst.<br /> <br /> {{Anker|Bauartnummer 760}}<br /> 1992 baute die [[Waggonbau Görlitz|Waggon- und Maschinenbau]] in [[Görlitz]] 100 neue Steuerwagen DABgbuzf, die später die Bauartnummer 760 erhielten. Wegen des zurückgegangenen Verkehrsaufkommens nach der Wende in der DDR waren mehr Mittelwagen vorhanden als benötigt wurden. Um damit mehr Wendezüge bilden zu können, wurden neue Doppelstocksteuerwagen gebaut, zumal durch den zurückgehenden Güterverkehr auch vermehrt wendezugtaugliche elektrische Lokomotiven der Baureihe 143 frei wurden. Weil auch die Regionalzüge der DR mit erster Klasse fahren sollten, wurde ein gemischtklassiges Fahrzeug verwirklicht. Die Fahrzeugbegrenzungslinie der Wagen wurde im Vergleich mit den DR-Vorgängerbauarten erweitert, um mehr Schulterfreiheit im Oberstock zu gewinnen. Die Wagen erhielten im Oberstock erstmals gewölbte Fenster. Dafür war eine Ausnahmegenehmigung des Bundesverkehrsministers erforderlich, denn der Wagenumriss übersteigt die zulässige UIC-Fahrzeugbegrenzungslinie. Der Führerstand entspricht dem der Baureihe 143, ist allerdings in hellen Farbtönen gehalten. Erstmals wurde neben der konventionellen Wendezugsteuerung mit 34-poliger Steuerleitung die [[Wendezugsteuerung#Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS)|zeitmultiplexe Wendezugsteuerung]] eingebaut, die nicht nur die Funktion der [[Auf-Ab-Steuerung]], sondern die volle der Hauptsteuerung mit Geschwindigkeitsvorwahl bietet.<br /> <br /> [[Datei:Führerst Dosto.jpg|mini|links|Führerstand eines Doppelstock-Steuerwagens der Bauart DBpbzfa&amp;#8239;766]]<br /> <br /> Diese 26,8 Meter langen Fahrzeuge wurden, entsprechend den damaligen DB-[[Produktfarben der Deutschen Bundesbahn|Produktfarben]] des Nahverkehrs, Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau abgeliefert. Damit passten sie zu den modernisierten DR-Einzelwagen, die ebenfalls den damals aktuellen DB-Nahverkehrslack erhalten hatten. Die im Unterstock gelegenen Einstiege sind an gleicher Position wie bei den bisherigen Einzelwagen, es wurden aber erstmals im geschlossenen Zustand außenwandbündige Schwenkschiebetüren eingebaut. 96 Sitzplätze gibt es in der zweiten Klasse, 28 in der ersten, die sich am Führerstandsende über beide Etagen verteilt befindet. Die Wagen sind mit der eingebauten Knorr-Bremse mit Einheitswirkung und automatischer Lastabbremsung KE-PR-A für eine Höchstgeschwindigkeit von 140&amp;#8239;km/h zugelassen. Eine Magnetschienenbremse ist nachrüstbar, sie wurde jedoch bisher nicht eingebaut.<br /> <br /> [[Datei:J24 340 Bf Angersdorf. DABpbzfa 762.0.jpg|mini|Doppelstocksteuerwagen (Bauart DABpbzfa 762.0, dritte Generation) in [[verkehrsrot]], 2015]]<br /> [[Datei:Gießen Regionalexpress Bahnhof01 2010-02-27.jpg|mini|Doppelstocksteuerwagen der dritten Generation]]<br /> <br /> Die nach längerer Zeit ersten Doppelstockwagen der damaligen Bundesbahn wurden Anfang 1992 bestellt. Die 75 Fahrzeuge waren für den Raum [[München]] bestimmt.&lt;ref name=&quot;deutschebahn-1993-32&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Jahresrückblick 1992: Personenverkehr |Sammelwerk=Die Deutsche Bahn |Nummer=1 |Datum=1993 |Seiten=32–40}}&lt;/ref&gt; Die Bestellung umfasste nur Zweite-Klasse-Mittelwagen (55 Stück) und gemischtklassige Mittelwagen (20 Stück). Beide Bauarten hatten die Türen über den Drehgestellen.<br /> <br /> Diese Wagen waren ein Lizenzbau der Wagen von [[Schindler Waggon|Schindler]] für die [[S-Bahn Zürich]], welche auf einem Patent der französischen ''CIMT'' (Compagnie industrielle de matériel de transport) und einer Basislizenz der Talbot Doppelstockwagen für die Niederländische Staatsbahn beruhen.&lt;ref&gt;Die Fahrzeuge der Zürcher S-Bahn: Grundsatzentscheid über die Rollmaterialbeschaffung, Schweizer Ingenieur und Architekt, 1986, Peyer, B. [[doi:10.5169/seals-76060]]&lt;/ref&gt; Die elektrische Ausrüstung stammte von [[Asea Brown Boveri|ABB Schweiz]], die Drehgestelle von [[SIG Holding|SIG]]. Ursprünglich sollten die Wagen bei Schindler gebaut werden, aber der Auftrag musste nach der [[Wende (DDR)|Wende]] aus politischen Gründen in einen Lizenzvertrag für Görlitz umgewandelt werden. Unmittelbar danach wurden weitere Doppelstockwagen beschafft, dazu auch Steuerwagen. 1996 wurden die ersten Doppelstockwagen mit Klimaanlage bei der Deutschen Bahn AG in Dienst gestellt, seitdem werden alle Doppelstockwagen mit Klimaanlage beschafft. Einige unklimatisierte Wagen wurden in der vergangenen Zeit modernisiert und erhielten dabei ebenfalls eine Klimaanlage. Wagen, die aus dem DR-Bestand stammen, wurden bislang nicht mit einer Klimaanlage ausgerüstet.<br /> <br /> Seit 1997/98 werden oft [[Drehgestell]]e mit [[Magnetschienenbremse]]n eingebaut, sodass damit versehene Wagen für den schnellen [[Regional-Express]]-Verkehr mit 160&amp;#8239;km/h zugelassen sind. Zuerst wurden planmäßig mit 160&amp;#8239;km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrende Regionalexpresslinien in [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|Berlin-Brandenburg]] eingeführt, sind inzwischen aber auch in vielen anderen Teilen Deutschlands anzutreffen. 2008 wurden für Hessen nochmals Wagen mit nur 140&amp;#8239;km/h zulässiger Höchstgeschwindigkeit in Dienst gestellt.<br /> <br /> Die 1997 eingeführte Kopfform haben bisher alle weiteren Steuerwagen aus Görlitz erhalten. Die meisten bis 1990 beschafften DR-Steuerwagen wurden 1997/98 ebenfalls auf diese Kopfform umgebaut. Die Doppelstockwagen wurden in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt, sodass es zahlreiche Unterschiede bei den einzelnen Bauserien gibt. Einzelne Baulose werden oft speziell für bestimmte Einsatzgebiete beschafft, teilweise haben diese Wagen einige Besonderheiten in der Ausstattung – so sind manche Wagen mit Imbissautomat, LED-Beleuchtung oder Sitzplatzreservierung ausgestattet.<br /> <br /> Seit Ende 2015 setzt DB Fernverkehr auch neue Doppelstockzüge im IC-Verkehr ein. Diese sollten ursprünglich lediglich bis zur Auslieferung der [[ICE 4|ICE-4]]-Triebzüge den alten Wagenpark ergänzen und anschließend an [[DB Regio]] abgegeben werden. Auch nach Auslieferung der ICE 4 sollen die Wagen im Bestand bleiben und teils als Reserve, teils als Wagen in Planleistungen eingesetzt werden. Dazu wurden 27 neue Züge bei [[Bombardier Transportation]] bestellt.&lt;ref name=&quot;wiwo-2013-48-54&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Einstiege ====<br /> [[Datei:J24 582 Bf Connewitz, DABpbzfa 767.2.jpg|mini|Doppelstocksteuerwagen mit ''Tiefeinstieg'']]<br /> [[Datei:Blick auf Falkensteig mit einem Doppelstockzug der Höllentalbahn (cropped).jpg|mini|Doppelstockwagen mit ''Hocheinstieg'' und ''Tiefeinstieg'' innerhalb eines Zugverbandes]]<br /> <br /> Eine weitere Besonderheit je nach Einsatzregion sind die Einstiege. Man unterscheidet hierbei zwischen Wagen mit ''Tiefeinstieg'' (''Niederflureinstieg'') und ''Hocheinstieg''.<br /> <br /> Wagen mit ''Tiefeinstieg'' haben die Einstiege im Unterstock, der an 550 Millimeter hohen Bahnsteigen den Vorteil des stufenlosen Zuganges bietet. Ein oder zwei gegebenenfalls im Unterstock angeordnete Mehrzweckräume lassen sich so für Reisende mit [[Rollstuhl|Rollstühlen]], [[Kinderwagen]], [[Fahrrad|Fahrrädern]] oder größeren Traglasten leicht erreichen. In den Mehrzweckbereichen gibt es nur [[Klappsitz]]e an den Seitenwänden, auf Hinweisschildern wird gebeten, diese Sitze für Reisende mit oben genanntem Gepäck freizuhalten. Nachteil dieser Variante sind die schmaler ausgeführten Türen und die langen Wege zum Ober- und Zwischenstock, sowie die Behinderung bei Ein- und Ausstieg, wenn die Mehrzweckräume bis in den Türbereich hinein belegt sind. Bei stark frequentierten Stationen kann dies zu einer Verlängerung der [[Fahrgastwechselzeit]] führen.<br /> <br /> Bei Wagen mit ''Hocheinstieg'' liegen die Türen über den Drehgestellen im Zwischenstock. Die Türen sind wesentlich breiter ausgeführt, und die Fahrgastmengen verteilen sich auf die gleich großen Ober- und Unterdecks gleichmäßiger auf beide Ebenen. Der Fahrgastwechsel ist daher in kürzerer Zeit möglich. Nachteilig sind die fehlenden Mehrzweckabteile und eine stets vorhandene Stufe beim Einstieg. Doppelstockwagen mit Hocheinstieg sind deshalb nicht behindertengerecht.<br /> <br /> Steuerwagen gibt es ausschließlich mit Tiefeinstieg, sodass auch in Zügen mit Hocheinstiegsmittelwagen Mehrzweckabteile und eine behindertengerechte Ausstattung zur Verfügung stehen. Für den stufenfreien Zugang auch bei 760 Millimetern hohen Bahnsteigen befinden sich in den Steuerwagen ausfahrbare Rampen für Rollstuhlfahrer. Eine Sonderstellung nimmt hierbei die Bauart 761.2 ein, welche trotz Tiefeinstieg eine Einstiegshöhe von 760 Millimetern aufweist. Die Rollstuhlrampe ist für den Halt an niedrigeren Bahnsteigen dennoch vorhanden, ebenso eine zusätzliche Klapptrittstufe für Bahnsteige in geringer Höhe.&lt;ref&gt;[http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?2,4861923,4863387#msg-4863387 Re: Dosto-Steuerwagen mit Hocheinstieg?], auf drehscheibe-foren.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den neuen Bundesländern werden vornehmlich Wagen mit Tiefeinstieg eingesetzt, die an den dort üblichen Bahnsteigen mit 550 Millimetern Höhe über Schienenoberkante einen stufenlosen Einstieg ermöglichen. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass der Fahrgastwechsel mit nur einer Stufe auch an Bahnsteigen mit einer Höhe von 380 und 760 Millimetern möglich ist.<br /> <br /> In den alten Bundesländern werden meist Mittelwagen mit Hocheinstieg eingesetzt, allerdings gibt es auch hier einzelne Regionen, in denen bevorzugt Tiefeinstiegwagen eingesetzt werden (Rheinland-Pfalz sowie in Teilen Baden-Württembergs und Bayerns). Zur Erhöhung der Zahl an Mehrzweckabteilen insbesondere für Kinderwagen und Fahrräder gibt es auch Regionen, die beide Mittelwagenbauarten gemischt einsetzen, z.&amp;#8239;B. in Niedersachsen beim [[Metronom Eisenbahngesellschaft|Metronom]]. Bei beiden Einstiegsvarianten zeigen sich in Stoßzeiten Schwächen in der Fahrgastwechselkapazität.<br /> <br /> ==== Wagenklassen ====<br /> Der Bereich der ersten [[Wagenklasse]] ist je nach Einsatzregion und Bauserie verschieden aufgeteilt. Neben reinen Zweite-Klasse-Wagen gibt es auch reine Erste-Klasse-Wagen sowie gemischtklassige Wagen, bei denen liegt die erste Klasse entweder in einer Wagenhälfte oder im Oberstock. Bei den IC2-Einheiten läuft der Erste-Klasse-Wagen DApza in der Regel unmittelbar hinter der Lokomotive.<br /> <br /> In den Steuerwagen der Bauart DABgbuzf 760 und in den umgebauten aus dem DR-Bestand liegt die erste Klasse am Führerstandsende im Ober-, Zwischen und Unterstock, in den nach 1994 beschafften Steuerwagen mit erster Klasse dagegen ausschließlich im Oberstock. In Berlin-Brandenburg wird die erste Klasse als ''Wolke 7'' bezeichnet. Vor 1992 gab es in Doppelstockwagen bei der Deutschen Reichsbahn keine erste Klasse.<br /> <br /> ==== Einsatzgebiete ====<br /> Eingesetzt werden Doppelstockwagen bevorzugt auf [[Regional-Express]]-Linien mit hoher Fahrgastdichte und mittleren bis langen Halteabständen. Doppelstockwagen im [[S-Bahn]]-Verkehr werden nur bei der [[S-Bahn Dresden]] eingesetzt. Allerdings widerspricht dieser Einsatz strenggenommen der Definition der S-Bahn, da nur sehr wenige, relativ schmale Türen zur Verfügung stehen und das hohe Gewicht einer zügigen Beschleunigung hinderlich ist. Der Einsatz von Doppelstockwagen auf S-Bahn-Linien hat eher traditionelle Gründe, da in der DDR Doppelstockwagen vorwiegend zur Bewältigung des sehr starken Berufsverkehrs eingesetzt wurden. Im Nahverkehr waren die Platzverhältnisse der Doppelstockwagen ausreichend. Seit der Abschaffung des [[Interregio (Deutschland)|Interregio]] kompensieren Regional-Express-Züge jedoch auch den Bedarf ehemaliger [[Schienenpersonenfernverkehr|Fernverkehrslinien]]. Dazu fehlen den Doppelstockwagen Ablagemöglichkeiten für Gepäck. Rucksäcke und Reisetaschen müssen auf Sitzplätzen oder im Gang abgestellt werden, da die Ablageflächen oberhalb der Sitzplätze bauartbedingt sehr klein ausfallen. Die Eignung der gegenwärtigen Doppelstockwagen für Regional-Express-Linien ist daher umstritten.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Frankfurt-hauptbahnhof-2002.jpg|[[Nahverkehrszug]] der Deutschen Bahn im [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurter Hauptbahnhof]], 2002<br /> bahn metronom1.jpg|Metronom-Doppelstockwagen (Bauart DBpza, vierte Generation) in [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]], 2004<br /> Metronom Hamburg Cuxhaven 04.jpg|Im Metronom von Cuxhaven nach Hamburg (zweite Klasse)<br /> Metronom Hamburg Cuxhaven 1Klasse 02 (RaBoe).jpg|Im Metronom von Cuxhaven nach Hamburg (erste Klasse)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Doppelstocktriebzüge ===<br /> ==== Sonderentwicklungen ====<br /> [[Datei:DB 670 Prototyp.jpg|mini|Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670]]<br /> [[Datei:Doppelstockwagen Fahrradexpress DBuza748 - untere Ebene2.JPG|mini|Fahrradexpress]]<br /> <br /> Die [[Deutsche Bahn]] beschaffte zwei Baureihen von Doppelstock-Triebwagen. Für einen Einsatz auf Nahverkehrsstrecken wurden sechs dieselgetriebene der [[DB-Baureihe 670|Baureihe 670]] gebaut. Diese war von 1994 bis 2003 in Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Einsatz. Da sie jedoch sehr störanfällig waren, wurden sie nach nur kurzer Einsatzzeit abgestellt und an den Hersteller zurückgegeben. Dieser verkaufte die Wagen an die [[Dessau-Wörlitzer Eisenbahn|Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn]] und an die [[Prignitzer Eisenbahn GmbH]].<br /> <br /> Die elektrische [[DB-Baureihe 445 (1998)|Baureihe 445]] (''Meridian''), ähnlich dem [[SBB RABe 514|RABe 514]] der [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]], wurde von 2000 bis 2002 als Prototyp erprobt. Aufgrund mehrerer Probleme wurde dieses Projekt in [[Deutschland]] zunächst nicht weiter verfolgt. Der Einzelgänger-Prototyp der Baureihe 445 wurde inzwischen zerlegt.<br /> <br /> Im Jahr 2006 entstand durch Umbau ein doppelstöckiger Fahrradwagen, der die Gattungsbezeichnung DBuza&lt;sup&gt;748&lt;/sup&gt; erhielt. Der Wagen bietet Platz für 24 Fahrräder im Unter- und 12 im Zwischengeschoss und hat seit dem Umbau eine 2+1-Bestuhlung. Äußerlich ist der Wagen an der Aufschrift ''FahrradExpress'' erkennbar. Er wurde zunächst auf der Strecke Elsterwerda–Züssow–Stralsund eingesetzt und läuft seit 2008 im Warnemünde-Express.<br /> <br /> Für den internationalen Einsatz in Nachtzügen wurde ab 1995 für die [[City Night Line CNL AG]] ein doppelstöckiger Schlafwagen entwickelt. Bei diesem sind zwischen den Drehgestellen die Schlafabteile doppelstöckig übereinander angeordnet, welche aber von einem normal-hohen Seitengang über Treppen zugänglich sind. Bei einigen dieser Wagen besitzen die Abteile im Oberstock sogar eine eigene Dusche. Die DB ließ danach ähnliche Wagen für sich selber bauen.<br /> <br /> ==== Bombardier Twindexx (Dosto 2010) ====<br /> [[Datei:J33 403 Bf Ffm Hbf, 445 055.jpg|mini|Doppelstocktriebwagen 445 055]]<br /> <br /> Anfang 2009 haben Bombardier Transportation und die Deutsche Bahn den Rahmenvertrag zur Lieferung von 800 Doppelstockwagen vom Typ [[Bombardier Twindexx Vario]] (Dosto 2010), mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro unterzeichnet. Dabei handelt es sich um den bisher größten Fahrzeug-Rahmenvertrag, den die DB an einen einzelnen Lieferanten vergeben hat. Erstmals sind für die Doppelstockwagen angetriebene Endwagen verfügbar. Die seit Mitte 2015 ausgelieferten Triebwagen sind am Führerstandsende mit einer Scharfenbergkupplung ausgerüstet, die eine [[Flügelung]] ermöglicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/en/rubriken/logistik/detail/news/bombardier-und-deutsche-bahn-rahmenvertrag-ueber-800-dosto-wagen.html |titel=Bombardier und Deutsche Bahn: Rahmenvertrag über 800 Dosto-Wagen |werk=Eurailpress |datum=2009-01-07 |abruf=2019-05-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190512211021/https://www.eurailpress.de/en/rubriken/logistik/detail/news/bombardier-und-deutsche-bahn-rahmenvertrag-ueber-800-dosto-wagen.html |archiv-datum=2019-05-12 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;faz-2007-06-05&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Walter Wille |url=http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/flottenstrategie-der-bahn-fahrzeuge-fuer-milliarden-ice-fuer-alle-1437301.html |titel=Fahrzeuge für Milliarden, ICE für alle |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2007-06-05 |seiten=T1 |abruf=2007-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Stadler KISS ====<br /> [[Datei:12-12-05-odeg-hbf-02.jpg|mini|Stadler KISS der Ostdeutschen Eisenbahn in Berlin]]<br /> <br /> Die [[Ostdeutsche Eisenbahn]] setzte seit Anfang 2013 auf den Regionalexpresslinien RE 2 und RE 4 im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] Doppelstocktriebzüge vom Typ [[Stadler KISS]] ein. Seit Dezember 2022 übernahm die Deutsche Bahn diese Leistungen, die bisherigen Fahrzeuge werden seither auf anderen Strecken in Brandenburg eingesetzt. Erstmals wurden damit in Deutschland (von der nur kurzzeitig eingesetzten Baureihe 670 abgesehen) auch Doppelstockwagen im Regelbetrieb eingesetzt, die nicht in Görlitz gebaut wurden. Mit Einheiten des gleichen Typs bedient die Luxemburgische Bahn [[Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] seit Dezember 2014 den Abschnitt [[Bahnhof Luxemburg|Luxemburg]] – [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] der [[Moselstrecke]]. Hierbei werden die Doppelstocktriebzüge aus Luxemburg in [[Trier Hauptbahnhof]] mit einstöckigen [[Stadler Flirt|Flirt-3]]-Triebwagen des [[Süwex]] aus Mannheim [[Flügelung|vereinigt]].<br /> [[Moselstrecke#Schienenpersonenfernverkehr|Ein Zugpaar]] wird als [[Intercity (Deutschland)|Intercity]] weiter nach [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] durchgebunden.<br /> <br /> Stadler KISS werden seit 2015 auch bei der [[Westfalenbahn]] im Mittelland-Netz (Braunschweig – Hannover (– Rheine/Bielefeld)) eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://westfalenbahn.de/news-presse/news/Festakt-zum-Betriebsstart-der-WestfalenBahn-auf-den-EMIL-Linien-RE-15%2C-RE-60-und-RE-70 |wayback=20151217211117 |text=Bericht der WestfalenBahn über den Festakt zum Betriebsstart der WestfalenBahn auf den EMIL-Linien RE 15, RE 60 und RE 70}}&lt;/ref&gt; Die Deutsche Bahn plant ab 2022 einen Einsatz zwischen Hamburg und Lübeck.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Vertrag-fuer-Bahnnetz-Ost-unterzeichnet-4102306|titel=Vertrag für Bahnnetz Ost unterzeichnet|abruf=2020-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz verkehren Einheiten dieses Fahrzeugtyps bereits seit 2008, die ersten wurden als [[SBB RABe 511|RABe 511]] für die [[S-Bahn Zürich]] geliefert.<br /> <br /> === Triebzüge mit ein- und doppelstöckigen Wagen ===<br /> Seit der Vorstellung des [[Siemens Desiro HC]] werden gemischte Triebzüge aus doppelstöckigen und einstöckigen Wagen auch in Deutschland populärer.<br /> <br /> Die Fahrzeuge sollen bei einem erhöhten Platzangebot die Vorteile beider Konzepte vereinen. Je nach Variante und Bahnsteighöhe ist der Einstieg in die einstöckigen- und/oder doppelstöckigen Wagen barrierefrei. Ebenso ist die Platzierung des barrierefreien WCs und der Rollstuhlrampe variantenabhängig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/schiene/fahrzeuge/commuter-und-regionalzuege/desiro/high-capacity.html |titel=Desiro HC: Clever kombiniert – für hohe Kapazität |sprache=de |abruf=2021-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Siemens Desiro HC ====<br /> Bei den [[Siemens Desiro HC|Desiro HC]] des Herstellers [[Siemens Mobility]] handelt es sich um zwei einstöckige, barrierefreie Triebwagen, zwischen denen bis zu sechs weitere, nicht barrierefreie Doppelstockwagen laufen. Diese Wagen sind auch der Hauptunterschied zu den Siemens Desiro, die komplett einstöckig sind. »HC« steht hierbei für ''High Capacity'' und richtet sich einer höheren Kapazität auf stark nachgefragten Strecken aus. Außerdem machen die Züge durch ihre breiten Türen, einigen Innovationen bei Sicherheitssystemen sowie Barrierefreiheit auf sich aufmerksam. Die Höchstgeschwindigkeit der Züge beträgt 160 km/h.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railjournal.com/rolling-stock/first-rhine-ruhr-express-emu-car-completed/ |titel=First Rhine-Ruhr Express EMU car completed |werk=International Railway Journal |datum=2017-03-31 |sprache=en |abruf=2021-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Aneinandergereihte Siemens Desiro HC in Hausach.jpg|thumb|Aneinandergereihte Siemens Desiro HC in Hausach]]<br /> Die ersten Einheiten werden seit Dezember 2018 für den Vorlaufbetrieb des [[Rhein-Ruhr-Express]]es eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aachener Zeitung |url=https://www.aachener-zeitung.de/nrw-region/rhein-ruhr-express-ab-sonntag-zwischen-duesseldorf-und-kassel-unterwegs_aid-34967377 |titel=Teuerstes Bahnprojekt von NRW: Rhein-Ruhr-Express nimmt die Fahrt auf |datum=2018-12-07 |sprache=de |abruf=2021-10-10}}&lt;/ref&gt; Sie wurden seither für zahlreiche weitere Netze in Deutschland und im Ausland bestellt.<br /> <br /> Zu den Kunden zählt insbesondere die »Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft«, welche diesen Fahrzeugtyp seit Dezember 2022 im neuen Netz »Elbe-Spree« einsetzt. Insbesondere auf der Linie [[Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin#RE 1|RE&amp;nbsp;1]] (Magdeburg – Brandenburg – Berlin – Frankfurt Oder – Cottbus – Eisenhüttenstadt) und (Brandenburg – Berlin – Frankfurt Oder) verkehrt dieser Fahrzeugtyp seit Dezember 2022.<br /> <br /> ==== Alstom Coradia Stream HC ====<br /> Triebzüge der Bauart [[Alstom Coradia Stream HC]] wurden erstmals 2018 von der luxemburgischen [[Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] bestellt. Die CFL orderte insgesamt 34 Einheiten für 160 km/h in zwei Konfigurationen mit 80 m bzw. 160 m Länge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.alstom.com/press-releases-news/2018/12/alstom-supply-new-regional-trains-cfl-luxemburg |titel=alstom.com: ''Alstom to supply new regional trains to CFL in Luxemburg'' |abruf=2021-10-18}}&lt;/ref&gt; 2021 folgte eine Bestellung von der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG) für das Expresskreuz Bremen/Niedersachsen. Im Gegensatz zu den Desiro HC sind hier die Endwagen doppelstöckig ausgeführt, während die Mittelwagen einstöckig sind. Erstmals wird für diesen Auftrag ein neuer doppelstöckiger Triebzug für den deutschen Markt für das [[Lichtraumprofil]] DE3 ausgelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=LNVG-Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen |url=https://www.lnvg.de/lnvg/pressemitteilungen/artikel/land-kauft-34-neue-zuege-fuer-den-regionalverkehr-in-niedersachsen |titel=Land kauft 34 neue Züge für den Regionalverkehr in Niedersachsen |sprache=de |abruf=2021-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|InterCity}} Intercity 2 ===<br /> [[Datei:Bombardier IC Doppelstocksteuerwagen Innotrans 2014.JPG|mini|Intercity-Doppelstockwagen auf der [[InnoTrans]] 2014]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Intercity 2 (Deutsche Bahn)}}<br /> <br /> Um alte Intercity-Wagen modernisieren zu können und die Fahrzeugreserve des Fernverkehrs zu erhöhen, sollen bei [[DB Fernverkehr]] 135 Doppelstockwagen des Typs [[Bombardier Twindexx Vario]] im Intercity-Verkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h eingesetzt werden. Die aus jeweils einer Lokomotive der [[Bombardier TRAXX#DB-Baureihe 146.5|Baureihe 146.5]], vier Mittelwagen und einem Steuerwagen gebildeten 27 Züge sollten über je 469 Sitzplätze verfügen, davon 70 in der ersten Klasse. Der Wert des an [[Bombardier Transportation]] vergebenen Auftrags wird mit 360 Millionen Euro beziffert.&lt;ref name=&quot;db-2011-01-12&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Bahn bestellt 27 neue Fernverkehrszüge |TitelErg=Moderne Doppelstockwagen sollen bereits ab 2013 auf IC-Linien eingesetzt werden |Verlag=Deutsche Bahn |Kommentar=Presseinformation |Datum=2011-01-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mobil-2011-03-54&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Aufgestockt |Sammelwerk=[[Mobil (Zeitschrift)|mobil]] |Datum=2011-03 |Seiten=58–59}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:RE Dosto (Baujahr 1997) neben IC Dosto (Baujahr 2017) in Crailsheim.jpg|mini|Doppelstockwagen im Regional- (Baujahr 1997) und Fernverkehrsanstrich (Baujahr 2017) in Crailsheim]]<br /> <br /> Die (ohne Lokomotive) 134,50 Meter langen Züge werden aus fünf Wagen gebildet: Neben einem Steuerwagen („Servicewagen“, Bauart DBpbzfa 668.2) sind drei Mittelwagen zweiter Klasse (DBpza 682.2) und ein Mittelwagen erster Klasse (DApza 687.2) eingereiht. Insgesamt verfügt jeder Zug über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse sowie sechs Klappsitze, sowie über 16 Fahrradstellplätze.&lt;ref name=&quot;deine-bahn-2016-5-34&quot; /&gt; Die Deutsche Bahn strebte zunächst eine spätere Zulassung für eine Höchstgeschwindigkeit von 185&amp;#8239;km/h an.&lt;ref name=&quot;fr-2011-01-13&quot;&gt;[https://www.fr.de/wirtschaft/neue-doppelstock-ic-ohne-speisewagen-11432965.html ''Bahn entdeckt Heimatmarkt: Neue Doppelstock-IC ohne Speisewagen'']. In: [[Frankfurter Rundschau]], 13. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Das gastronomische Angebot soll zunächst auf einen einfachen Am-Platz-Service beschränkt bleiben.&lt;ref name=&quot;vs-2015-11-04&quot; /&gt; Die Fahrzeuge werden seit 2015 als '''IC2''' bezeichnet.<br /> <br /> Im Jahr 2011 war geplant, 2013 die ersten Doppelstockwagen auf IC-Linien einzusetzen.&lt;ref name=&quot;db-2011-01-12&quot; /&gt; Dieser Termin wurde Anfang 2013 auf Mitte 2014 verschoben,&lt;ref name=&quot;db-2013-02-27&quot;&gt;DB Mobility Logistics (Hrsg.): ''Neue Doppelstock-Intercitys kommen später zum Einsatz''. Presseinformation vom 27. Februar 2013.&lt;/ref&gt; jedoch ebenfalls nicht eingehalten.&lt;ref name=&quot;handelsblatt-2013-93-17&quot; /&gt; Im Frühjahr 2013 war der Einsatz ab Herbst 2014 geplant.&lt;ref name=&quot;fr-2013-05-06&quot; /&gt; Nach dem Stand von Ende 2013 sollten die Züge nicht vor Mitte 2015 zur Verfügung stehen.&lt;ref name=&quot;wiwo-2013-48-54&quot; /&gt; Laut einem Pressebericht von Anfang 2014 wurde der Einführungstermin auf Dezember 2015 verschoben.&lt;ref name=&quot;welt-2014-28-10&quot; /&gt; Bombardier begründete die Lieferverzögerungen mit der Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt, in deren Rahmen mehrfach zusätzliche Nachweise gefordert worden seien.&lt;ref name=&quot;mz-2015-12-14&quot; /&gt; Dieser Termin wurde mit dem erstmaligen Einsatz auf Relationen [[Norddeich Mole]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]] eingehalten.&lt;ref name=&quot;nwz-2015-12-13&quot; /&gt; Anfänglich gab es auf bestimmten Streckenabschnitten mit neu geschliffenen Schienen Beschwerden wegen des Wankens der Wagen. Weiterhin kam es in den ersten Tagen zu Ausfällen vereinzelter Toilettensysteme und Wagentüren.&lt;ref name=&quot;ts&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf der [[InnoTrans]] 2014 wurden die ersten Wagen der Öffentlichkeit vorgestellt.&lt;ref name=&quot;bz-innotrans-2014&quot;&gt;Peter Neumann: {{Webarchiv|url=http://www.berliner-zeitung.de/berlin/innotrans-2014-trends-und-skurriles-auf-der-weltgroessten-bahn-messe-in-berlin,10809148,28528122.html |wayback=20151222145122 |text=''Trends und Skurriles auf der weltgrößten Bahn-Messe in Berlin.''}} Website der [[Berliner Zeitung]], 25. September 2014, abgerufen am 26. September 2014.&lt;/ref&gt; Erste Prototypen wurden im Herbst 2014 in Berlin und Leipzig präsentiert. Es gab vielfach Kritik, wie z.&amp;#8239;B. ein zu geringes Angebot an Stellfläche für Reisegepäck, geringerer Sitzkomfort oder das Fehlen eines Bistro- oder Speisewagens.&lt;ref name=&quot;mz-2015-12-14&quot;&gt;Johannes Dörries: [https://www.mz.de/mitteldeutschland/deutsche-bahn-neue-ic-zuge-kommen-mit-verspatung-2017223 ''Deutsche Bahn: Neue IC-Züge kommen mit Verspätung'']. Bericht in der Online-Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung vom 15. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Züge sollten ab Februar 2016{{Zukunft|2016|2}} auf der Intercity-Linie von Leipzig über Bielefeld und Hamm nach Köln und ab März 2016{{Zukunft|2016|4}} auf der Intercity-Linie 51 von Jena über Kassel und Paderborn nach Köln bzw. Aachen eingesetzt werden. Weitere Einsätze sind im bis 2030 vorgesehenen Ergänzungsnetz vorgesehen.&lt;ref name=&quot;nw-2015-12-07&quot; /&gt;<br /> <br /> Im September 2013 wurde die Bestellung einer zweiten Charge von 17 Einheiten für insgesamt 293 Millionen Euro bestätigt. Das Einsatzgebiet dieser Züge sollte ab 2017 hauptsächlich in Südwestdeutschland liegen.&lt;ref&gt;[http://www.derwesten.de/wirtschaft/deutsche-bahn-bestellt-doppelstock-waggons-fuer-ic-zuege-id8457418.html Deutsche Bahn bestellt Doppelstock-Waggons für IC-Züge]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/fernverkehr-bahn-kauft-neue-doppelstock-ic/8806358.html Bahn kauft neue Doppelstock-IC]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Züge verfügen unter anderem über Kopfpolster, Fußstützen, [[Long Term Evolution|LTE]]-fähige [[Intrain-Repeater|Mobilfunkverstärker]] und Steckdosen. Im Oberdeck ist ein Kinderabteil eingerichtet, im Unterdeck Stauraum für Gepäck, in den Einstiegsbereichen Fahrradabstellmöglichkeiten. Die ehemalige Lufthansa-Tochter [[LSG Sky Chefs]] bietet einen Am-Platz-Service in beiden Klassen. Laut DB-Angaben zur Einführung sei die Nachrüstung eines [[Mobility Net|Internetzugangs per WLAN]] und eines Bordrestaurants wahrscheinlich.&lt;ref name=&quot;nw-2015-12-07&quot; /&gt; Der Einstieg in den Steuerwagen ist bei einer Bahnsteighöhe von 550 mm barrierefrei über eine Spaltüberbrückung möglich, für Höhen zwischen 380 und 760 mm ist eine Rampe vorgesehen.&lt;ref name=&quot;deine-bahn-2016-5-34&quot; /&gt;<br /> <br /> Im März 2015 sprach die Deutsche Bahn von 120 neuen Doppelstock-Intercity-Zügen, die bis 2030{{Zukunft|2030}} beschafft werden sollen. Die Züge sollen über Bordtechnik für [[Intrain-Repeater|Telefon]]- und [[Mobility Net|Internetnutzung]] verfügen.&lt;ref name=&quot;db-2015-03-18a&quot; /&gt; 17 neue Züge, mit Lokomotiven der Baureihe 147.5 ([[Bombardier Traxx#Traxx AC3|TRAXXP160 AC3]]) sollen ab Dezember 2017{{Zukunft|2017|12}} zwischen Stuttgart und Zürich sowie zwischen Nürnberg und Karlsruhe zum Einsatz kommen.&lt;ref name=&quot;db-2015-03-18b&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;deine-bahn-2016-5-34&quot; /&gt; Ab Dezember 2019{{Zukunft|2019|12}} ist der Einsatz zwischen Rostock und Dresden (über Berlin) sowie zwischen Münster, Siegen und Frankfurt am Main vorgesehen. Im Dezember 2022{{Zukunft|2022|12}} sollen die Linien zwischen Cottbus und Magdeburg (teilweise weiter nach Norddeich), Schwerin und Magdeburg (teilweise weiter nach Leipzig) sowie von (teilweise Berlin) Dresden über Hof und Regensburg nach München folgen, spätestens im Dezember 2026{{Zukunft|2026|12}} die Linie von (teilweise Hamburg) Stralsund nach Berlin, spätestens im Dezember 2028{{Zukunft|2028|12}} die Linie von Bamberg über Würzburg und Stuttgart nach Tübingen, spätestens im Dezember 2029{{Zukunft|2029|12}} die Linie von Saarbrücken über Stuttgart nach Lindau, spätestens im Dezember 2030{{Zukunft|2030|12}} die Linien Leipzig über Jena nach Nürnberg (teilweise weiter nach Karlsruhe) sowie von (teilweise Norddeich und Köln) Koblenz nach Trier sowie spätestens im Dezember 2032{{Zukunft|2032|12}} die Linie von Chemnitz über Gera und Paderborn nach Düsseldorf.&lt;ref name=&quot;db-2015-03-18b&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zulassung durch das [[Eisenbahn-Bundesamt]] erfolgte im September 2015, anschließend begann die Übergabe der Fahrzeuge an die Deutsche Bahn und die Personalschulung.&lt;ref name=&quot;eri-2016-48&quot; /&gt; Bis voraussichtlich 2017{{Zukunft|2017}} wird eine Zulassung von weiteren Lokomotivbaureihen angestrebt.&lt;ref name=&quot;db-2015-03-18b&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Kilometerkosten der Fahrzeuge betragen laut Angaben der Deutschen Bahn 18 Euro je Kilometer, bei alten Reisezügen würden sie 25 Euro je Kilometer betragen.&lt;ref name=&quot;vs-2015-11-04&quot; /&gt;<br /> <br /> == Österreich ==<br /> {{Hauptartikel|Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB}}<br /> <br /> Die ersten Doppelstockwagen in Österreich wurden 1873 bis 1883 von der [[Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft|Staats-Eisenbahn-Gesellschaft]] beschafft. In die untere Etage konnte über separate [[Abteilwagen#Abteilwagen mit Seitentüren ohne Durchgangsmöglichkeit|Abteiltüren]] eingestiegen werden, die obere Etage war als Großraum mit Zugang über Treppen von den Enden her ausgeführt. Übergänge zwischen den Wagen waren nicht vorhanden. In einem zweiachsigen Wagen konnten so bis zu 90 Sitzplätze dritter Klasse oder 73 Sitzplätze im gemischtklassigen Wagen angeboten werden. Einzelne Wagen gingen 1909 noch an die [[k.k. österreichische Staatsbahnen]], danach wurden jedoch zunächst keine weiteren Doppelstockwagen beschafft.&lt;ref&gt;Maximilian Rabl, Johann Stockklausner: ''Österreichische Personenwaggons.'' Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1982/2003, Zeichnung auf Seite 70.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:GKB Dosto.jpg|mini|Künstlerisch gestaltete Doppelstockwagen der Graz-Köflacher Eisenbahn]]<br /> <br /> Die [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|Graz-Köflacher Eisenbahn]] (GKB) war die erste österreichische Bahngesellschaft, die auf moderne Doppelstockwagen setzte. Im Jahr 1993 wurden von [[Simmering-Graz-Pauker]] 15 Fahrzeuge geliefert, davon zehn der zweiten Klasse und fünf gleichartige Steuerwagen. Diese Wagen wurden ebenso wie die DB-Wagen nach [[Waggonfabrik Talbot|Talbot]]-Patenten gebaut. Die GKB-Wagen haben Einstiege mit doppelt breiten Schwenkschiebetüren über den Drehgestellen, die Steuerwagen sind mit einem Dieselaggregat zur Energieversorgung des Zuges ausgerüstet, da die Diesellokomotiven der GKB nicht mit einer Zugsammelschiene ausgestattet sind.<br /> <br /> 1997 wurden von den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) 120 Doppelstockwagen für den Einsatz auf der [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] und auf der [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]] beschafft. Da die Länder Niederösterreich und Wien finanzielle Hilfe leisteten, wurden die Mehrheit der Fahrzeuge mit einem [[Wieselbus|Wiesel]]-ähnlichen Symbol verziert, eine Garnitur wurde seitlich mit ''Wiener Szene'' beschriftet. Mit dieser Maßnahme konnte kurzfristig eine Erhöhung der Kapazität und der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs in [[Niederösterreich]] erreicht werden. Diese Wagen entsprechen der ostdeutschen Niederflur-Einstiegsbauart. Ein Teil der Wagen kommt als Flughafenzubringer ''CAT'' ([[City Airport Train]]) vom Bahnhof Wien-Mitte/Landstraße zum Flughafen Schwechat zum Einsatz. Dafür erhielten diese Wagen zusammen mit zwei Lokomotiven der Baureihe [[Siemens ES64U2|1016]] eine Sonderlackierung und bequemere Sitze.<br /> <br /> [[Datei:I09 607a Bf Znojmo, 86-33 203.jpg|mini|''Wiesel''-Steuerwagen und Zwischenwagen]]<br /> <br /> In den letzten Jahren wurden von den ÖBB wieder Doppelstockwagen in leicht modernisierter Ausführung nachbeschafft. Da diesmal kein Bundesland finanzielle Mittel stellte, bekamen die Wagen seitlich den ÖBB-Schriftzug.<br /> <br /> Heute werden diese Garnituren auf der [[Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau]] oder der [[Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]] nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof, auf der [[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] bzw. [[Nordwestbahn (Österreich)|Nordwestbahn]] und [[Südbahn (Österreich)|Südbahn]] über Wien Mitte, auf der [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] zwischen Wien Westbahnhof und Sankt Valentin, bei der [[Tauerntunnel (Eisenbahn)|Tauernschleuse]]. Einzelne Garnituren als Verstärkung zum normalen Wagenpark verkehren zwischen Krems und St.&amp;#8239;Pölten (mit einem [[ÖBB 2016|Hercules]]), von [[Wien Meidling]] auf der [[Mattersburger Bahn]] über [[Wiener Neustadt Hauptbahnhof]], auf der [[Ostbahn (Österreich)|Ostbahn]] über [[Deutschkreutz]] und Wien Hbf und auf der [[Pottendorfer Linie]] sowie auf der [[Bahnstrecke Lindau–Bludenz]]. Es ist geplant, Garnituren mit Doppelstockwagen teilweise schaffnerlos zu führen.<br /> <br /> Seit Dezember 2011 setzt die [[Westbahn (Unternehmen)|WESTbahn]] sieben sechsteilige Doppelstocktriebzüge ausschließlich auf der Strecke Wien – Salzburg im Stundentakt ein. Im Jahr 2017 wurden weitere vier sechs- sowie sechs vierteilige Doppelstocktriebzüge in Betrieb genommen, von denen eine vierteilige Garnitur unfallbedingt ausgeschieden ist. Alle siebzehn Triebzüge wurden bei [[Stadler Rail]] gebaut und sind für 200&amp;#8239;km/h zugelassen, druckertüchtigt sind jedoch nur die 2017 in Betrieb genommenen. Seit 2022 fahren die Doppelstockzüge der WESTbahn nun auch über Salzburg und Rosenheim nach München als auch über das deutsche Eck nach Innsbruck und seit Dezember 2023 zwei tägliche Züge über Innsbruck nach Bregenz.<br /> <br /> Im Februar 2022 haben die ÖBB einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 186 Doppelstock-Triebzügen vom Typ Kiss an die Firma Stadler Rail vergeben. Bei Bedarf können vier- bis sechsteilige Züge abgerufen werden.&lt;ref&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2022_0223_medienmitteilung_oebb_kiss_de.pdf Die ÖBB erteilen erneut und rechtskräftig den Zuschlag über 186 Doppelstockzüge an Stadler, Pressemitteilung, Stadler Rail, 23. Februar 2022]&lt;/ref&gt; Für die Ostregion wurden 41 Fahrzeuge abgerufen, die Anfang 2026 in den Fahrgastbetrieb gehen sollen.&lt;ref&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2022_0407_medienmitteilung_oebb%20ruft%20erste%20zuege%20aus%20rahmenvertrag%20ab_de_.pdf ÖBB bestellen 41 neue Doppelstocktriebzüge bei Stadler, Pressemitteilung, Stadler Rail, 7. April 2022]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schweiz ==<br /> === Regionalverkehr ===<br /> ==== Anfänge ====<br /> [[Datei:Doppelstockwagen der TTB.jpg|mini|Doppelstockwagen der Tösstalbahn von 1875]]<br /> <br /> Die ersten Doppelstockwagen der Schweiz wurden 1872 in einer Serie von zehn Wagen von der [[Bödelibahn]] beschafft und von der [[Schweizerische Industrie-Gesellschaft|SIG]] geliefert.<br /> <br /> Die [[Schweizerische Nordostbahn|Nordostbahn]] bestellte 1874 versuchsweise einen Wagen, der als BC Nr. 1901 bezeichnet wurde. Auch die [[Tösstalbahn]] beschaffte bei der SIG eine Reihe ähnlicher Wagen.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall<br /> | Titel =100 Jahre Schweizerische Industrie-Gesellschaft 1853–1953<br /> | Datum = 1953<br /> | Seiten = 142<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Doppelstockpendelzüge (DPZ) ====<br /> [[Datei:Jona (SG) - Aspwald IMG 8776.JPG|mini|Doppelstockzug der Zürcher S-Bahn]]<br /> <br /> In den Jahren 1989 bis 1997 kaufte die SBB für die [[S-Bahn Zürich]] 342 Doppelstockwagen mit Hocheinstieg und dazu passenden [[Lokomotive]]n des Typs [[SBB Re 450]]. Diese verkehren seit Mai 1990 in Zügen zu Lok, zwei Mittelwagen und Steuerwagen, die betrieblich nicht getrennt werden und als DPZ für '''D'''oppelstock'''P'''endel'''Z'''ug bezeichnet werden. DPZ können auch in [[Mehrfachtraktion]] von bis zu drei Einheiten eingesetzt werden.<br /> <br /> Von 2011 bis 2018 wurden 115 DPZ Züge im Projekt '''L'''ifting, '''I'''ntegration, '''O'''ptimierung und '''N'''eugestaltung (LION)&lt;ref name=&quot;LION&quot; /&gt; für rund 600 Millionen Franken modernisiert. Mit der Modernisierung kamen auch Info-Bildschirme und Steckdosen an Sitzplätzen. Ein Mittelwagen zweiter Klasse wurde durch einen neugebauten Doppelstockwagen mit Tiefeinstiegen ersetzt und die frei gewordenen Mittelwagen aufgearbeitet, um an aufgearbeiteten [[SBB Re 420|SBB-Re-420]]-Lokomotiven betrieben zu werden.&lt;ref name=&quot;ot-2011-12-09&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/zuerich/das-loewen-rudel-ist-komplett-ld.1401030 Das «Löwen»-Rudel ist komplett], auf nzz.ch&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die aufgearbeiteten DPZ Züge werden als ''DPZ Plus''&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/medienmitteilungen.newsdetail.2012-8-1708_45_1.html |wayback=20140517205119 |text=Name DPZ Plus in SBB Pressemitteilung zur Innotrans 2012. |archiv-bot=2024-11-28 19:40:16 InternetArchiveBot }} Pressemitteilung der SBB abgerufen am 17. August 2012.&lt;/ref&gt; bezeichnet. Der neue Mittelwagen stellt den Fahrgästen ein behindertengerechtes WC zur Verfügung. Die [[Plumpsklo]]s in den anderen Wagen werden außer Betrieb genommen. Weiter ist der ganze Zug mit einer Klimaanlage ausgerüstet. An den Triebköpfen und Steuerwagen werden die Frontlichter durch LED-Lichter ersetzt und ein drittes Spitzenlicht eingebaut, dessen Funktion bis anhin von der Zugzielanzeige übernommen wurde.<br /> <br /> Die frei werdenden hochflurigen Zweite-Klasse-Wagen werden mit je zwei speziell aufgearbeiteten [[SBB Re 420|Re 420]]-Lokomotiven in Pendelzüge während der Stoßzeiten eingesetzt, die einstöckige Züge ablösen und dadurch die Transportkapazität in Spitzenzeiten erhöhen.<br /> <br /> Im Weiteren haben die SBB zwei ganze DPZ an die [[Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn]] (SZU) verkauft, diese setzen die Züge auf der Strecke Zürich–Langnau–Sihlwald ein. Die SZU erhält ebenfalls acht Niederflur-Mittelwagen, womit sie einerseits ihre zwei DPZ verlängert und ihre einstöckigen Pendelzüge ergänzt.<br /> <br /> ==== Doppelstocktriebzüge ====<br /> [[Datei:SBB RABe 511 Tössmühle.jpg|mini|SBB RABe 511 der S-Bahn Zürich]]<br /> [[Datei:BLS RABe 515 016 - Mutz 16 (Fribourg, 2014).jpg|mini|BLS RABe 515 „Mutz“]]<br /> <br /> Seit dem Jahr 2006 setzen die SBB in Zürich Doppelstocktriebzüge der Baureihe [[SBB RABe 514|RABe 514]] ein, welche auch als DTZ für '''D'''oppelstock'''T'''rieb'''Z'''ug bezeichnet werden. Die 61 vierteiligen Triebzüge mit Niederflureinstieg stammt aus der [[Siemens Desiro|Desiro''-'']]Fahrzeugfamilie von [[Siemens Mobility|Siemens]]. Sie können in [[Mehrfachtraktion]] von bis zu drei Einheiten eingesetzt werden. Gemischte Züge aus DPZ und DTZ waren ursprünglich vorgesehen, kommen aber nicht zum Einsatz.<br /> <br /> 2008 wurden bei Stadler Rail von den SBB insgesamt 50 sechsteilige [[Stadler Dosto|Dosto]]-Triebzüge bestellt, welche von den SBB als [[SBB RABe 511|RABe 511]] bezeichnet werden und seit Ende 2011 auf der Zürcher S-Bahn in Dienst stehen. Im April 2010, noch vor der Ablieferung des ersten Zugs, lösten die SBB eine Option für weitere 24 vierteilige Triebzüge desselben Typs ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=SBB bestellt weitere 24 RegioExpress-Doppelstockzüge. |url=http://www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/archiv.newsdetail.2010-4-77630.html |wayback=20140517215417 }} Pressemitteilung der SBB. Abgerufen am 17. August 2012.&lt;/ref&gt; Seit Dezember 2012 kommen vierteilige Züge in der Westschweiz als Regio-Express zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= Tobias Keller | url=<br /> https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/falsches-gleis-sbb-setzen-s-bahn-als-regio-express-ein |titel= Falsches Gleis: SBB setzen S-Bahn als Regio-Express ein |werk=Handelszeitung |datum= 2012-12-13 |abruf= 2021-09-03}}&lt;/ref&gt; Weitere Nachbestellungen erfolgten 2014 für 19 Züge&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/sbb-bestellen-bei-stadler-nach-ld.188454 |titel= SBB bestellen bei Stadler nach |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2014-07-10 |abruf=2021-09-03}}&lt;/ref&gt; und im April 2021 von 60 Zügen des weiterentwickelten Typs [[SBB RABe 512|RABe 512]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion | url=https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/oeffentlicher-verkehr-60-neue-ir-dosto-die-sbb-bestellt-fuer-13-milliarden-franken-doppelstock-zuege-bei-stadler-ld.2127623 |titel=60 neue Stadler-Züge: Die SBB beschaffen für 1,3 Milliarden Franken neue Doppelstöcker |werk=St. Galler Tagblatt |hrsg= |datum=2021-04-21 |abruf=2021-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die [[S-Bahn Bern]] beschaffte die [[BLS AG|BLS]] ebenfalls KISS-Triebzüge, eingereiht als [[BLS RABe 515|RABe 515]]. Unter dem Namen MUTZ (»Moderner Universeller TriebZug«) werden Vier- und Sechswagenzüge eingesetzt.<br /> <br /> === Fernverkehr ===<br /> [[Datei:IC2000 Zürich - Luzern.jpg|mini|IC 2000]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|IC2000}}<br /> <br /> Im Rahmen des Projekts [[Bahn 2000]] wurden für den Fernverkehr von den [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] 341 Doppelstockwagen mit Tiefeinstieg des Typs [[IC2000|IC&amp;#8239;2000]] in Aluminiumbauweise beschafft. Bespannt können diese Wagen mit allen Lokomotiven werden, im Pendelzugbetrieb aber nur von solchen der Baureihe [[SBB Re 460|Re&amp;#8239;460]]. Beschafft wurden in einer ersten Serie neun Steuerwagen Bt (98 Sitzplätze), deren Kopf dem der Re&amp;#8239;460 entspricht, 28 B (126 Sitzplätze) mit zweiten Klasse, 13 A (86 Sitzplätze) und acht Halbgepäckwagen AD (64 Sitzplätze) der ersten Klasse. Später kamen weitere Wagen hinzu, darunter auch Bistrowagen, die bei den Fahrgästen allerdings auf Kritik stießen. Inzwischen wurden diese teilweise zu Restaurantwagen vom Typ WRB umgebaut.<br /> <br /> Bei den Schweizer Doppelstock-IC ist die obere Ebene auch im Bereich der Einstiege und der Übergänge von Wagen zu Wagen weitergeführt, was die Benutzung von Service-Karren im Zug erleichtert.<br /> <br /> Das Gewicht der in Leichtbauweise gefertigten Fahrzeuge liegt zwischen 44 und 50 Tonnen. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 200&amp;#8239;km/h zugelassen. Betrug der Nichtraucheranteil ursprünglich 75 Prozent, so sind es nach dem [[Rauchverbot]] in Schweizer Zügen komplette Nichtraucher-Garnituren.<br /> <br /> [[Datei:SBB RABDe 502 006 &quot;Olten&quot; in Zürich HB.jpg|thumb|RABDe 502 006 in Zürich HB]]<br /> <br /> Im April 2009 schrieben die Schweizerischen Bundesbahnen 59 Doppelstocktriebzüge für den Intercity- und Interregio-Verkehr aus. Beschafft wurden 100 und 200 Meter lange Züge, die je nach Bedarf zu bis 400 Meter langen Zügen gekuppelt werden können und eine Geschwindigkeit von 200&amp;#8239;km/h erreichen.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Gigantische-Investition-Die-SBB-kaufen-59-neue-Doppelstockzuege/story/26295957 Gigantische Investition: Die SBB kaufen 59 neue Doppelstockzüge] In: Tagesanzeiger, 20. April 2009. Abgerufen am 17. April 2010.&lt;/ref&gt; Am 12. Mai 2010 erteilten die SBB den Auftrag an [[Bombardier Transportation]] mit Zügen des Typs [[Bombardier Twindexx Swiss Express|Twindexx Swiss Express]], die Konkurrenten [[Stadler Rail]] und [[Siemens Mobility|Siemens]] gingen leer aus. Der Auftrag hatte ein Volumen von 1,9&amp;nbsp;Milliarden Schweizer Franken. Die insgesamt 62 Züge wurden als RABe 502 eingeordnet und werden von den SBB als FV-Dosto bezeichnet.<br /> <br /> == Belgien ==<br /> Auch Belgien setzt Doppelstockwagen ein. Dort wurden 1985 97 Wagen der zweiten Klasse mit 15 mit erster Klasse sowie 18 Steuerwagen vom [[M5-Wagen|Typ M5]] geliefert, die im Großraum Brüssel eingesetzt werden. [[Zuglokomotive]]n dieser Einheiten sind die Baureihen 2100 und 2700 der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|belgischen Staatsbahn]]. Anfangs waren die Wagen im roten Regionalbahnschema unterwegs, heute werden diese Wagen in das [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB/NMBS]]-Standardweiß umlackiert.<br /> <br /> Von 1999 bis 2011 beschafft die belgische Bahn für den Einsatz hauptsächlich im IC-Dienst insgesamt 492 Doppelstockwagen vom [[M6-Wagen|Typ M6]], hergestellt durch Bombardier und Alstom. Darunter befinden sich 64 Steuerwagen. Die Züge werden auch als Flügelzüge eingesetzt, dazu verfügen jeweils am Ende des Zugverbandes sowohl der Steuerwagen als auch die Lokomotive vom Typ HLE&amp;#8239;27 über eine automatische Mittelpufferkupplung.<br /> <br /> Am 18. Dezember 2015 schlossen die SNCB einen Kaufvertrag über bis zu 1362 [[M7-Wagen|M7-Doppelstockwagen]].&lt;ref name=&quot;rgz-2016-2-7&quot; /&gt; Einige Endwagen sind angetrieben, sodass sowohl klassische Wendezüge als auch Triebzüge gebildet werden können.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Belux11-08 015 Brussel-Zuid NMBS M5.jpg|[[M5-Wagen|M5-Doppel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen]]<br /> IMG 5958 NMBS M5 modernisiert.jpg|moder&amp;shy;ni&amp;shy;sier&amp;shy;ter M5-Wagen, zweite Klasse oben<br /> M5rijtuig.jpg|nicht&amp;shy;mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sier&amp;shy;ter Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen Typ M5<br /> M6 Brussel Midi.JPG|Typ M6 in Brussel-Zuid/Bruxelles-Midi<br /> M6 Class27.JPG|Der Typ M6 wird auch als Flü&amp;shy;gel&amp;shy;zug ein&amp;shy;ge&amp;shy;setzt<br /> NMBS M6 Interior.jpg|Interieur M6 erste Klasse (deklassiert zur zweiten Klasse), oben<br /> M7 Trein.jpg|Angetriebener Endwagen des Typs M7 (Bmx)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Dänemark ==<br /> [[Datei:I12 198 Bf Østerport, Doppelstocksteuerwagen.jpg|mini|Doppelstocksteuerwagen im Kopenhagener [[Bahnhof Østerport]]]]<br /> <br /> Schon 1868 wurde der erste zweiachsige Doppelstockwagen angeschafft. Diesem Einzelstück folgen in zwei Serien (1870 und 1877) noch weitere 17 doppelstöckige Wagen ähnlicher Bauart. Sie wurden allesamt zwischen 1923 und 1935 ausrangiert.&lt;ref&gt;Jens Bruun-Petersen, Ulrik Trap Jensen ''Danske Personvogne'' bane bøger 2012, ISBN 978-87-91434-34-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Danske Statsbaner|Dänischen Staatsbahnen]] (DSB) setzen auf [[Seeland (Dänemark)|Sjælland]] seit 2002 von Bombardier geleaste Doppelstockwagen auf den Regionalstrecken [[Kopenhagen]]–[[Kalundborg]], Kopenhagen-[[Nykøbing Falster Badminton Klub|Nykøbing F]] und bis Ende 2010 als InterRegionalzug Kopenhagen-[[Aarhus]]-[[Aalborg]] ein.<br /> <br /> Gemäß einem Verkehrsabkommen im dänischen Folketing Juni 2012 werden zusätzliche Doppelstockwagen gekauft bzw. die Rückgabe geleaster Doppelstockwagen hinausgeschoben, um den Mangel an Fahrzeugen im Personentransportverkehr, hauptsächlich im Raum Kopenhagen, entgegenzuwirken.<br /> <br /> == Finnland ==<br /> [[Datei:I11 959 Bf Turku, Ed 28065.jpg|mini|links|Finnischer Doppelstockwagen im Bahnhof Turku]]<br /> [[Datei:I11 585 Bf Turku Hafen, Doppelstockschlafwagen.jpg|mini|Doppelstockschlafwagen]]<br /> <br /> Die finnische [[Talgo]]-Tochter ''Talgo OY'' entwickelte als Nachfolger der einstöckigen [[InterCity (Finnland)|InterCity]]-Wagen Doppelstockwagen des Typs ''InterCity2'' für die [[VR-Yhtymä|Finnischen Eisenbahnen (VR)]], die wegen des großen finnischen Lichtraumprofils besonders komfortabel gestaltet werden konnten. Die ersten, noch mit Gummiwulstübergängen gelieferten Wagen wurden inzwischen auf druckdichte SIG-Übergänge umgebaut und damit der Serienausführung angepasst. Basierend auf den InterCity2-Wagen sind auch [[Schlafwagen]] gebaut worden, diese besitzen im Obergeschoss in den Abteilen jeweils Dusche und WC. Seit 2013 sind auch dazu passende Steuerwagen im Einsatz.<br /> <br /> Unabhängig davon wurde mit dem [[Talgo 22]] ein Doppelstockzug auf Basis der [[Talgo]]-Einzelradlaufwerke entwickelt, der im Ober- und Unterdeck durchgängig begehbar ist. Er ist als [[Triebzug|Trieb-]] und [[Wagenzug]] vorgesehen, wurde jedoch noch nicht bestellt und gebaut.<br /> <br /> == Frankreich ==<br /> In Frankreich nutzt die Bahn seit den Anfängen Doppelstockwagen. Sie werden hauptsächlich im Vorortsverkehr von Paris und im [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] eingesetzt.<br /> <br /> === Züge für den Pariser Vorortverkehr ===<br /> [[Datei:MONTMORENCY Le Train.JPG|mini|links|''Voiture Bidel''-Doppelstockzüge der [[Chemins de fer de l’Ouest]] ]]<br /> [[Datei:VB 2N Etat Pont-Cardinet.jpg|mini|''Voiture État à 2 étages'' von 1933 im [[Bahnhof Pont-Cardinet]]. Erkennbar ist hier der Endwagen als [[Steuerwagen]] ausgeführt.]]<br /> <br /> Bereits 1855 beschafften die [[Chemins de fer de l’Ouest]] zweiachsige Doppelstockwagen für die Arbeiterzüge im Pariser Vorortsverkehr. Ab 1933 setzte die Nachfolgegesellschaft [[Chemins de fer de l’État (Frankreich)|ETAT]] siebenteilige Doppelstockzüge ''[[Voiture à étage État]]'' ein, die bereits einige Jahre vor den Doppelstockzügen der Lübeck-Büchener Eisenbahn im [[Wendezug]]betrieb mit Tenderlokomotiven bis in die 1982 in Betrieb waren.<br /> <br /> 1973 entstand die Wagenserie ''[[Voiture de banlieue à deux niveaux]]'' (VB-2N) für die [[Réseau express régional d'Île-de-France|RER]] mit Wagen zweiter Klasse Be (164 Plätze), gemischtklassigen Fahrzeugen der Bauart ABe (66/78 Plätze), Halbgepäckwagen BDe (156 Plätze) und Steuerwagen Bxe (134 Plätze). Mit der [[Sitzteiler|Sitzteilung]] 3+2 in der zweiten Klasse und 2+2 in der ersten sind die Sitze schmaler als bei der Deutschen Bundesbahn.<br /> <br /> Die in selbsttragender Bauweise hergestellten Wagen besitzen alle die gleichen Abmessungen und sind jeweils 24&amp;#8239;280 Millimeter lang und bis zum Dachscheitel 4320 Millimeter hoch. Die zwei großen Außenschwing-Doppeltüren sind in Hochflurbauweise ausgeführt. Die Wagen können sowohl im 1500-Volt-Gleichstromnetz als auch im 25-kV-Wechselstromnetz der SNCF verkehren. Die Serie VB-2N umfasst 589 in orange-grau lackierte Wagen.<br /> <br /> Eine verbesserte Variante VO-N2 für die westliche Region (Ouest) umfasste 100 Exemplare, für die Region Nord wurden 51 VN-22N-Wagen beschafft. Die Auslieferung war 1987 abgeschlossen. Insgesamt sind 740 Doppelstockwagen im Pariser Vorortverkehr eingesetzt.<br /> <br /> === Triebzüge im Pariser RER ===<br /> [[Datei:Gare Bourron-Marlotte - Grez IMG 8615.jpg|mini|Doppelstockzug Z 5600]]<br /> <br /> Seit 1983 verkehren auf der Pariser S-Bahn ([[Réseau express régional d'Île-de-France|RER]]) auch Doppelstock-Triebzüge. Die ZR-2N-Mittelwagen wurden aus den Banlieue-Wagen entwickelt, die beiden Triebwagen Z&amp;#8239;5600 für eine Einheit wurden neu entworfen. Diese Baureihe ist mit zwei oder drei Mittelwagen im Einsatz. Im oberen Stockwerk und im Mittelbereich sind Sitzplätze untergebracht, die Traktionsausrüstung liegt hinter den Führerständen. Die Türen sind gegenüber den Mittelwagen etwas in die Wagenmitte versetzt. Bis 1985 wurden 104 Einheiten Z2 an die SNCF für den Einsatz auf der RER-Linie C geliefert. Für Gemeinschaftslinien mit dem Pariser Nahverkehrsbetrieb [[RATP]] wurde die [[Mehrsystemfahrzeug|Zweisystemvariante]] Z&amp;#8239;8800 beschafft. Diese 116 Einheiten gleichen der Vorserie, nur die Triebwagen sind wegen des zusätzlichen [[Transformator]]s etwas schwerer als die Vorgängerbauart. Oben gibt es 48, unten 46 Sitzplätze zweiter Klasse.<br /> <br /> Für den Einsatz auf den Linien C und D wurden bis 1988 an die [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]] 200 Zweisystemzüge der Reihe Z&amp;#8239;20500 geliefert, deren Triebwagen eine moderne, steil abfallende Frontgestaltung erhielten. Die Mittelwagen erhielten mit 26,4 Metern dieselbe Länge wie die UIC-Typen X und Z.<br /> <br /> Bis 1996 wurden für das RER-Kernnetz 96 Triebwagen MI-2N in Doppelstockausführung bestellt, die je Wagenseite drei Türen zum schnellen Fahrgastwechsel aufweisen. Ihr Einsatz erfolgt in der Ausführung [[RATP Z 1500|Z 1500]] auf der Linie [[RER A|A]], die von RATP und SNCF gemeinschaftlich betrieben wird, und als [[SNCF Z 22500|Z 22500]] auf der von der SNCF betriebenen Linie [[RER E|E]].<br /> <br /> Seit 2011 werden die Zweisystemtriebwagen der Baureihe [[RATP-Baureihe MI 09|MI&amp;#8239;09]] von Alstom und Bombardier auf der RER-Linie A eingesetzt. Diese ersetzten u.&amp;#8239;a. die einstöckigen Triebwagen der Baureihe [[RATP-Baureihe MS 61|MS&amp;#8239;61]].<br /> <br /> Mit den [[RER NG]] werden weitere doppelstöckige Triebzüge für die RER-Linien D und E beschafft.<br /> <br /> === Triebzüge im übrigen Regionalverkehr ===<br /> [[Datei:TER PACA en gare de Menton.jpg|mini|SNCF-Baureihe [[SNCF Z 23500|Z 23500]] für den [[Transport express régional|TER]]-Verkehr]]<br /> [[Datei:Rennes-Ateliers SNCF.jpg|mini|Doppelstockwagen V2N von TER and VB2N von [[Transilien]]]]<br /> <br /> Auch für den Regionalverkehr außerhalb der großen Zentren, also die [[Transport express régional|TER]]-Netze, gibt es Doppelstock-Triebzüge.<br /> <br /> Die erste Generation wurde 1998 bis 2000 in Dienst gestellt und wird als TER&amp;#8239;2N bezeichnet, volle Serienbezeichnung [[SNCF Z 23500|Z&amp;#8239;23500]], bestehend aus je einem Doppelstocktriebwagen und einem Doppelstocksteuerwagen.<br /> <br /> Die nächste Generation wurde im Jahr 2000 in Auftrag gegeben und zwischen 2004 und 2010 in Dienst gestellt. Sie heißt TER&amp;#8239;2N&amp;#8239;NG (''NG'' steht für «Nouvelle Génération») und trägt je nach Länge die Serienbezeichnung [[Alstom Coradia Duplex|Z&amp;#8239;24500]] (Zweier- und Dreier-Kombinationen) oder Z&amp;#8239;26500 (Vierer- und Fünfer-Kombinationen). Bei diesen Triebzügen ist unter jedem Wagen ein Drehgestell an beiden Radsätzen angetrieben.<br /> <br /> Mit den [[Bombardier Régio2N|Régio 2N]] werden ab 2013 fast 500 Doppelstocktriebzüge für den Regional- und Intercités-Verkehr ausgeliefert. Die Züge laufen auf [[Jakobs-Drehgestell]]en und bestehen abwechselnd aus einstöckigen und doppelstöckigen Wagen.<br /> <br /> === Fernverkehr ===<br /> Nach dem Vorbild der Wagen für den Vorortsverkehr bestellten die SNCF 151 Doppelstockwagen für den Fernverkehr. Die Serie umfasst 96 Be, 37 ABe und 18 BDxe-Steuerwagen. Diese Fahrzeuge tragen die Lackierung der [[Corail-Wagen]] und bieten geräumigere Sitzgelegenheiten als die Wagen für den Vorortsverkehr.<br /> <br /> Im [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] werden Doppelstock-Triebzüge als [[TGV Duplex]] eingesetzt. Von 1995 bis 2010 wurden 160 Züge in vier verschiedenen Serien gebaut. Die ersten Einheiten waren zwischen Paris und Lyon im Einsatz.<br /> <br /> Im April 2007 stellte der [[V150]] einen [[Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge#Triebzüge und Triebwagenzüge|Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge]] mit 574,79&amp;#8239;km/h auf. Der Zug bestand aus den zwei [[Triebkopf|Triebköpfen]] des [[Train à grande vitesse#TGV POS|TGV POS]] 4402 sowie drei mit Antriebstechnik des [[Alstom AGV|AGV]] modifizierten Doppelstock-Mittelwagen des TGV Duplex.<br /> <br /> Inzwischen ist man im Zusammenstellen der TGVs recht flexibel, es fahren auch Triebzüge in Doppeltraktion, die aus einer TGV-Duplex und einer Einflur-TGV-Einheit bestehen.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> LGV Interconnexion Est - Villecresnes - 2.jpg|[[TGV Duplex]]<br /> TGV 2N2 4722 Karlsruhe.JPG|TGV 2N2 der letzten Generation in Karlsruhe<br /> TGV Rame 4402 20070514 g.jpg|TGV-Doppelstockwagen des Rekordzugs [[V150]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Italien ==<br /> [[Datei:Lodi - stazione ferroviaria - Treno Servizio Regionale - linea S1.jpg|mini|TSR-Wagen von [[Ferrovie Nord Milano]]]]<br /> <br /> In den 1980er Jahren wurden von [[Casaralta]] nach Lizenzen Doppelstockwagen des französischen Typs [[Voiture de banlieue à deux niveaux|VB&amp;nbsp;2N]] für die [[Ferrovie dello Stato]] sowie die privaten [[Ferrovie Nord Milano]] (FNM) und [[Ferrovie del Sud Est]] gebaut. Sie wurden im Regionalverkehr eingesetzt.<br /> <br /> In den 1990er Jahren wurden bei den FS und FNM die für den Vorortverkehr konzipierten Elektrotriebzüge des Typs [[Treno Alta Frequentazione|TAF]] in Dienst gestellt. Bei [[Trenord]] sind Züge des Typs [[Treno Servizio Regionale|TSR]], einer Eigenentwicklung, im Einsatz.<br /> <br /> In den letzten Jahren wurden bei [[Trenitalia]] für RegioExpress-Züge die [[Vivalto]]-Wagen eingesetzt. Einige Wagen sind auch bei [[Trenord]] und den [[Ferrovie Emilia Romagna]] zu finden.<br /> <br /> Die [[Hitachi Caravaggio|Rock]]-Triebzügen von [[Hitachi Rail Italia]] werden seit 2018 ausgeliefert und werden in großer Zahl bei der Trenitalia und der FNM eingesetzt.<br /> <br /> == Luxemburg ==<br /> [[Datei:Railway (up) and traffic (down) bridge over the Mosel river between Alf aand Bullay in the early morning 24 August 2015 - panoramio.jpg|miniatur|Doppeltraktion CFL/SÜWEX auf Moselbrücke Bullay]]<br /> <br /> Die luxemburgische Staatsbahn [[Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] setzt Doppelstock-Wagen von Bombardier ein, die den Typen dieses Herstellers für die DB AG ähnlich sind, in ihrem Bestand, der u.&amp;nbsp;a. mit der [[Bombardier TRAXX|Reihe 4000]] (ähnlich DB 185) im grenzüberschreitenden Verkehr nach [[Rheinland-Pfalz]] eingesetzt wird, als auch den französischen Doppelstock-Triebzug [[Alstom Coradia Duplex|TER2N NG]] ''(Train Expresse Régional 2 Niveaux Nouvelle Génération)'' der Reihe 2200 (ähnlich SNCF 26500/24500) für den Regionalverkehr nach Frankreich und Belgien ([[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]) auf der Athus-Meuse Linie (25 Kilovolt) bis Virton.<br /> <br /> Seit 2014 setzt die CFL Triebzüge vom Typ [[Stadler KISS]] zum Einsatz, die als Baureihe 2300 eingeordnet werden. Seit dem 16. März 2015 fahren diese auf dem Abschnitt zwischen Trier und Koblenz gemeinsam mit den FLIRTs der DB Regio Südwest in gemischten Mehrfachtraktionen als RE1/RE11 des [[Süwex|SÜWEX]].&lt;ref name=&quot;suewex&quot; /&gt;<br /> <br /> Weitere Doppelstockzüge sind die [[Alstom Coradia Stream HC|Coradia Stream HC]] der Baureihen [[CFL-Baureihe 2400|2400 und 2450]] von [[Alstom]]. Sie bestehen aus doppelstöckigen Endwagen und einstöckigen Mittelwagen.<br /> <br /> == Niederlande ==<br /> === Wagentypen DDM, DD-AR, DDZ ===<br /> Anfang der 1980er Jahre nahm in den Niederlanden das Verkehrsaufkommen besonders zwischen Amsterdam und [[Den Helder]] dermaßen zu, dass neue Wege gesucht werden mussten. Dafür ließen die [[Nederlandse Spoorwegen]] (NS) bei der [[Waggonfabrik Talbot]] in Aachen neue Doppelstockzüge in Leichtbauweise entwickeln. Drei Wagentypen wurden an die NS ausgeliefert, reine Zweite-Klasse-Wagen, gemischtklassige Wagen erster und zweiter Klasse sowie Steuerwagen mit zweiter Klasse. Gekuppelt wurden diese Züge am Anfang mit Elloks der Baureihen [[NS-Baureihe 1600|1600]] und [[NS-Baureihe 1700|1700]], die den [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]]-Lokomotiven BB&amp;#8239;7200 entsprachen. Die Zuggarnituren konnten wie Triebwagen in Mehrfachtraktion verkehren. Geliefert wurden 10 Bv, 77 ABv und 79 Bkv-Steuerwagen. Diese Wagen sind 26,8 Meter lang, 4,60 Meter hoch und 2780&amp;#8239;Millimeter breit. Die Masse der Wagen liegt je nach Ausführung zwischen 43 und 52 Tonnen.<br /> <br /> Um die Lokomotiven ablösen zu können, wurden sechsachsige Triebwagen mDDM passend zu den Doppelstockgarnituren beschafft. Im unteren Bereich befindet sich die Antriebstechnik, darüber finden 50 Reisende Platz.<br /> <br /> Die erste Serie dieser Doppelstockwagen, 1985 gebaut, Typ DDM-1, wurde im September 2010 abgestellt, im Januar 2011 aufgrund winterlicher Engpässe jedoch zeitlich begrenzt wieder eingesetzt. Die 1991 bis 1994 gebauten Wagen der Typen DDM-2 und DDM-3 verrichten Dienst in den DD-AR-Zügen (dubbeldeksaggloregiomaterieel, etwa ''Doppelstockfahrzeuge für den Einsatz in Ballungsräumen''), bestehend aus einem Steuerwagen, drei Zwischenwagen und einer Lokomotive der Reihe 1700 – oder einem Steuerwagen, zwei Zwischenwagen und einem Triebwagen mDDM.<br /> <br /> Diese Zugverbände vom Typ DD-AR wurden Anfang der 2010er Jahre modernisiert und werden jetzt im Intercity-Verkehr eingesetzt. Unter dem Namen ''Nieuwe Intercity Dubbeldekker'' (''NID'', deutsch „neuer Intercity-Doppeldecker“) wurden vier- und sechsteilige Zugverbände mit je einem Triebwagen gebildet. Diese Züge werden auch als ''DDZ'' (''[[NS-Baureihe DDZ|Dubbeldekker Zonering]]'') bezeichnet.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> DDAR Den Haag Laan van NOI.jpg|DD-AR-Garnitur mit Triebwagen mDDM<br /> Piet Gijzenbrug 1.jpg|Fahrzeuge vom Typ DD-AR/DDM-2/3<br /> Interieur DDM1 eerste klas beneden.jpg|Interieur DDM-1, erste Klasse unten<br /> Dutch green train.jpg|Interieur DDM-2/3, zweite Klasse oben<br /> NID te Den Haag Centraal.jpg|Modernisiert und zum Intercity umgebaut.<br /> Nieuwe Intercity Dubbeldekker NID Interieur 1e klasse onder.jpg|Erste Klasse in den neuen Intercity-Zügen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wagentypen DD-IRM, VIRM ===<br /> Für den schnellen Interregio-Verkehr wurden zwischen 1994 und 1996 IRM-Doppelstocktriebwagen beschafft, die mit dem Spitznamen ''[[NS-Baureihe DD-IRM|Regiorunner]]'' verkehren. Deren Breite von 3,02 Metern entspricht dem ICE-Maß. Es wurden 290 Einzelwagen als Triebwagen zweiter Klasse und gemischtklassige Mittelwagen geliefert, die zu drei- oder vierteiligen Zugeinheiten zusammengestellt wurden. Die Triebwagen mBvk bieten 93 Sitzplätze, von den Mittelwagen gibt es zwei Bauarten. Die ABv&amp;#8239;3/4 weisen 47 Erste-Klasse-Plätze im Ober- wie im Unterstock aus, die ABv&amp;#8239;5 nur 23 Plätze in 2+1-Anordnung im Unterstock. An Plätzen der zweiten Klasse werden jeweils 47 bzw. 80 Sitze angeboten. Sie werden als DD-IRM geführt.<br /> <br /> 2001 bis 2005 wurden leicht veränderte IRM-Einheiten in Dienst gestellt, 13 vier- und 12 sechsteilige Triebzugeinheiten. Bei den sechsteiligen Einheiten läuft einer der Mittelwagen ebenfalls auf Triebdrehgestellen. Wegen des allgemein gestiegenen Fahrgastaufkommens wurden die Triebzüge der ersten Lieferserie (DD-IRM) mit weiteren Mittelwagen versehen, sodass die ehemals dreiteiligen nun als vierteilige, die ehemals vierteiligen nun als sechsteilige Einheiten verkehren. Fortan heißt die gesamte Serie VIRM. – ''Verlengd interregiomaterieel'', deutsch „verlängerte Interregiofahrzeuge“.<br /> <br /> Am 27. Juni 2008 wurde der erste VIRM-4 vorgestellt. Diese abermals leicht veränderte Lieferserie besteht aus 50 vierteiligen Fahrzeugen. Sie ersetzten unter anderem die umgebauten ehemals deutschen Reisezugwagen [[UIC-X-Wagen der DB#Verwendungsgruppe 61|Bm 235]].<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> DD-IRM.jpg|VIRM der [[Nederlandse Spoorwegen|NS]]<br /> Interieur VIRM tweede klasse onder oud.jpg|VIRM erste Generation (1994–1996), zweite Klasse unten<br /> Interieur VIRM.jpg|VIRM zweite Generation (2002–2005), zweite Klasse unten<br /> VIRM Nieuw 2klas.jpg|VIRM vierte Generation (2008–2009), zweite Klasse unten<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Portugal ==<br /> [[Datei:Fertagus 3500 (35610075761).jpg|mini|Doppelstockzug der [[CP-Baureihe 3500|Baureihe 3500]] des privaten Unternehmens [[Fertagus]] bei [[Pinhal Novo]]]]<br /> <br /> Doppelstockwagen kommen ausschließlich im Großraum [[Lissabon]] zum Einsatz. In Portugal gab es und gibt es lediglich eine einzige Baureihe von Doppelstockwagen, die von GEC Alstom/CAF produzierte [[CP-Baureihe 3500]]. Sowohl die staatliche Eisenbahngesellschaft CP ([[Comboios de Portugal]]) über ihre Nahverkehrstochter CP Urbanos de Lisboa wie auch der private Nahverkehrsanbieter Fertagus nutzen Züge dieser Baureihe im S-Bahn-Verkehr im Großraum Lissabon.<br /> <br /> == Russland ==<br /> [[Datei:Moscow Kazansky Station TVZ doubledecker train 08-2016 img3.jpg|mini|links|Doppelstock-Speisewagen des Zugs Moskau–Adler]]<br /> <br /> Die staatliche Eisenbahngesellschaft [[Rossijskije schelesnyje dorogi|RZD]] setzt seit November 2013 auf der Verbindung [[Moskau]]–Sotschi–[[Adler (Sotschi)|Adler]] Nachtzüge mit 15 Doppelstockwagen ein. Die Doppelstockwagen dienen der Kapazitätssteigerung auf der Linie im Hinblick auf die [[Olympische Winterspiele 2014|Olympischen Winterspiele 2014]]. Die Wartung erfolgt im Wagendepot [[Mineralnyje Wody]] in der [[Region Stawropol]].&lt;ref name=&quot;fp-2013-08-02&quot; /&gt; Die bestellten 50 doppelstöckigen Schlafwagen wurden zusammen mit Alstom entwickelt und werden in vier verschiedenen Bauarten im Waggonwerk [[Twer]] gebaut. Sie sind für eine Geschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h zugelassen. Das erste Baulos umfasste 38 Wagen mit 16 Vierbettabteilen, 4 Wagen mit 15 Zweibettabteilen, 4 Wagen mit 12 Vierbettabteilen und Dienstabteil, sowie 4 Speisewagen mit 44 Sitzplätzen im Restaurant und 6 Plätzen an der Bar.&lt;ref name=&quot;ser&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;twer&quot; /&gt;&lt;!--<br /> -- Ein doppelstöckiger Sitzwagen ist gebaut worden, ebenso ein doppelstöckiger Triebzug, der auch in der ersten Klasse die Sitzanordnung 3+2 hat.&lt;ref name=&quot;ser&quot; /&gt;<br /> --&gt;<br /> <br /> == Schweden ==<br /> [[Datei:X40.jpg|mini|Triebzug X 40]]<br /> <br /> In Schweden werden seit 2005 Doppelstocktriebzüge der Bauart [[Alstom Coradia Duplex]] als [[SJ X40|X&amp;#8239;40]] in der dicht bevölkerten [[Stockholms län|Stockholmer]] Region eingesetzt, seit Frühjahr 2011 auch auf den Strecken [[Stockholm]]-[[Göteborg]] und Göteborg-[[Malmö]].<br /> <br /> Die [[Transitio ER1]] sind eine an Schweden angepasste vierteilige Variante der [[Stadler KISS|KISS]]-Triebzüge von [[Stadler Rail|Stadler]] und werden im Regionalverkehr eingesetzt.<br /> <br /> == Sowjetunion ==<br /> In den 1960er Jahren wurden beim Waggonbau Görlitz einige Doppelstockwagen für die Sowjetunion mit sowjetischem Lichtraumprofil gebaut. Sie wurden versuchsweise im Zugverkehr eingesetzt, bewährten sich allerdings nicht und wurden dann ausgemustert.<br /> <br /> == Spanien ==<br /> [[Datei:S3317 Bf Barcelona Francia, 450 040.jpg|mini|[[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|Renfe]] Baureihe 450]]<br /> <br /> Im [[Cercanías|Vorortverkehr]] der Städte Madrid und Barcelona laufen ebenfalls Doppelstockwagen, die nach französischen Lizenzen von [[Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles|CAF]] gebaut wurden. Es gibt sowohl lokbespannte als auch Triebwagen-Garnituren.<br /> <br /> Die spanische Waggonbaufirma [[Talgo]] entwickelte zudem, unter dem Namen ''Talgo 22'', einen Doppelstockzug, der im Oberdeck breite Durchgänge zum nächsten Wagen hat. Die Wagenkästen sind bei diesem Zug so eingehängt, dass sich die Wagenkästen in den Kurven leicht zur Seite neigen (passive [[Neigetechnik]]). Unter den Ständern befinden sich die gelenkten Einzelräder. Dadurch ist eine Bauweise der Wagenkästen in [[Niederflurtechnik]] möglich. Bisher handelt es sich dabei jedoch nur um ein Projekt, es wurde noch kein Zug dieser Baureihe produziert.<br /> <br /> == Tschechien ==<br /> [[Datei:471 083 CZ-CD Jistebnik.jpg|mini|[[České dráhy|ČD]]-Baureihe 471]]<br /> <br /> Im regionalen Vorortverkehr des [[Esko Prag]] und [[Esko v Moravskoslezském kraji]] werden elektrische Doppelstocktriebzüge der Baureihe [[ČD-Baureihe 471|471]] eingesetzt. Wegen Ausfällen der Triebzüge der Reihe [[ČD-Baureihe 680|680]] (''Pendolino'') kamen wegen der guten Beschleunigungswerte zum Einhalten der Fahrpläne auch im Fernverkehr gelegentlich Einheiten der Baureihe 471 zum Einsatz. Die beiden Prototypen der Reihe [[ČSD-Baureihe 470|470]] wurden von 1992 bis 2009 eingesetzt. Für den IC-Verkehr war die Beschaffung einer 160&amp;#8239;km/h schnellen Variante der Baureihe 471 als Baureihe 675 geplant. Diese Pläne wurden mit der Beschaffung der Reihe [[ČD-Baureihe 660|660]] (''InterPanter'') nicht weiterverfolgt. Seit 2021 verkehren in Mähren fünf [[Škoda Wendezug-Garnitur#Tschechien (Škoda 13Ev)|Wendezuggarnituren]] des Typs ''Škoda 13Ev''. Sie werden bis zur Elektrifizierung der Strecke vorübergehend mit Diesellokomotiven bespannt.<br /> <br /> Insbesondere auf den nicht elektrifizierten Strecken um Prag werden auch lokbespannte Züge mit Görlitzer Doppelstockeinzelwagen der Gattung Bmto eingesetzt.<br /> <br /> == Vereinigtes Königreich ==<br /> [[Datei:Old fashioned tram 700.jpg|mini|links|In der ersten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahr&amp;shy;hun&amp;shy;derts in vie&amp;shy;len bri&amp;shy;ti&amp;shy;schen Städ&amp;shy;ten zu fin&amp;shy;den: Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;stra&amp;shy;ßen&amp;shy;bahn&amp;shy;wa&amp;shy;gen]]<br /> <br /> Im Straßenbahn- und Busverkehr sind Doppelstockwagen in Großbritannien sehr verbreitet.<br /> <br /> Bei den Fernbahnen lässt das kleine Lichtraumprofil im Prinzip keine Doppelstockwagen zu. Allerdings erforderten die im [[Berufsverkehr]] ständig überfüllten Züge im Vorortverkehr im [[Südost]]en Londons, die von einer Zeitung gar als „Sardine Special“ (etwa ''Sardinensonderzug'') bezeichnet wurden, größere Kapazitäten. Als 1948 das Thema sogar auf die Tagesordnung des [[House of Commons (Großbritannien)|House of Commons]] kam, wurde der Einsatz von Doppelstockwagen untersucht.<br /> <br /> [[Datei:Class 4DD double decker coach.jpg|mini|Ausgemusterter Prototyp: Doppelstockwagen für britische Eisenbahnen]]<br /> <br /> Lancing and Eastleigh Works fertigte zwei von [[Oliver Bulleid]] konstruierte [[Prototyp (Technik)|Prototypen]], die am 1. November 1949 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Sie bestanden aus zwei [[Triebwagen]] mit je einem [[Führerstand]], zwischen denen zwei [[Mittelwagen]] liefen, welche als [[SR-Klasse 4DD|Class 4DD]] bezeichnet wurden.<br /> <br /> Die Sitzebenen des „Unterhauses“ und des „Oberhauses“ waren dabei längs im [[Zickzack-Muster|Zickzack]] ineinander geschachtelt. Da trotzdem die Fahrzeugbegrenzungslinie geringfügig überschritten wurde, durften sie nur auf bestimmten Strecken verkehren. Die Züge erlebten noch mehrere [[Werkstatt]]aufenthalte, bis im Dezember 1950 entschieden wurde, keine weiteren zu beschaffen und stattdessen mit längeren Zügen zu fahren.<br /> <br /> Neben längeren Haltezeiten, da mehr [[Passagier|Fahrgäste]] pro Tür ein- und aussteigen mussten, war der nicht nur durch die Enge hervorgerufene mangelnde Komfort und die schlechte Belüftung ein Grund. Verschärft wurde das Platzproblem dadurch, dass die Fahrzeuge auf herkömmlichen Rahmen saßen, um den Antrieb im Unterflur unterzubringen, weshalb dieser Bereich nicht als Fahrgastraum zur Verfügung stand.<br /> <br /> Die ''Bulleid Double Decker Society'' versucht, die zwei englischen erhaltenen Triebwagen zu restaurieren und zu erhalten.<br /> <br /> == Übersee ==<br /> === Argentinien ===<br /> [[Datei:Coche Toshiba Doble Piso, Ferrocarril Sarmiento, Castelar, Buenos Aires.jpg|mini|Im Vorortsverkehr von [[Buenos Aires]] eingesetzte Doppelstockwagen.]]<br /> <br /> Auf der breitspurigen Sarmiento-Linie in der [[Provinz Buenos Aires]] verkehrten Züge mit Doppelstockwagen von [[Toshiba]] im Vorortsverkehr. Ein erster Prototyp dieser in [[Argentinien]] gebauten Züge wurde 2005 ausgeliefert, die Serienfertigung begann 2008.<br /> <br /> Die Züge bestehen aus einstöckigen Trieb- und Steuerwagen, die durch doppelstöckige Zwischenwagen ergänzt werden. Die neunteiligen Einheiten verkehren mit einer seitlichen [[Stromschiene]].<br /> <br /> === Australien ===<br /> [[Datei:Cityrail-Tangara-G6-ext.jpg|mini|Vierteiliger Doppelstock-Triebwagen der [[Sydney Trains Tangara|Tangara]]-Reihe in [[Sydney]]]]<br /> <br /> Im Bundesstaat [[New South Wales]] werden für den Vorort- und Regionalverkehr um [[Sydney]] seit den 1970er Jahren mit Gleichstrom betriebene [[Sydney Trains#Fahrzeuge|elektrische Doppelstocktriebzüge]] eingesetzt.<br /> <br /> In mehreren mit Buchstaben bezeichneten Serien sind über tausend Wagen in Dienst, die als vier-, sechs- oder achtteilige Züge verkehren. Die Wagen sind rund 20 Meter lang, 3 Meter breit und 4,4 Meter hoch. Der Großteil der Fahrzeuge gehört zur [[Sydney Trains Waratah|Waratah]]-Serie, von der 119 Achtwagenzüge in Betrieb sind.<br /> <br /> Auf den drei Intercitylinien von [[NSW TrainLink]] werden seit 2023 je 61 vier- und sechsteilige Doppelstockzüge des Typs [[NSW TrainLink Mariyung|D ''Mariyung'']] eingesetzt.<br /> <br /> === China ===<br /> [[Datei:SYZ25B 345082, Qinhuangdao Railway Station, Hebei, China - 20090810.jpg|mini|Doppelstöckiger Erste-Klasse-Wagen der Chinesischen Bahn]]<br /> <br /> Bereits in den 1960er Jahren wurden von Qingdao in [[Sifang]] ein Triebzug mit doppelstöckigen Zwischenwagen und dieselhydraulischem Antrieb gebaut, der aber nicht in Serienfertigung ging.&lt;ref name=&quot;skyscrapercity&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom [[CSR Corporation|CSR]] Wagenwerk Puscheng in [[Nanjing]] wurde 1987 eine kleinere Serie klimatisierte Doppelstockwagen mit [[Sicke|gesickten]] Seitenwände gebaut, die zur Familie der chinesischen Einheitswagen 25 gehören. Die Serie umfasst Sitzwagen zweiter Klasse der Baureihe SYZ25 und Sitzwagen erster Klasse der Baureihe SRZ25. Sie werden zusammen mit den Generatorwagen KD25 eingesetzt, welcher die Versorgung der dreiphasigen Zugsammelschiene mit 380 Volt sicherstellt. Die Wagen werden in Zügen auf Strecken des dicht besiedelten Küstengebietes eingesetzt, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120&amp;#8239;km/h verkehren und meistens Distanzen von weniger als 300&amp;nbsp;Kilometern zurücklegen.<br /> <br /> Ab 1991 erschienen verbesserte Versionen der Doppelstockwagen der Einheitswagen-Familie 25B mit glatten Seitenwänden, die für 140&amp;#8239;km/h ausgelegt sind. Die Serie umfasste neben den Sitzwagen zweiter Klasse SYZ25B und erster Klasse SRZ25B neu auch den Liegewagen SYW25B, den Schlafwagen SRW25B und der Speisewagen SCA25B.<br /> <br /> Ab 1996 wurde für die Strecke Guangzhou–Shenzhen Doppelstockwagen der Einheitswagen-Familie 25Z gebaut, die erstmals für 160&amp;#8239;km/h ausgelegt waren. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aber 2008 auf 140&amp;#8239;km/h reduziert. Die Serie umfasst Sitzwagen erster Klasse, Halbgepäckwagen mit Sitzen erster Klasse, gepolsterte Zweite-Klasse-Wagen und Speisewagen.<br /> <br /> 1998 erschienen die Doppelstockwagen der 25K-Familie für eine Höchstgeschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h. Es wurden die gleichen Wagenarten wie bei der 25B-Familie gebaut, die Baureihenbezeichnungen sind in der gleichen Reihenfolge wie oben SYZ25K, SRZ25K, SYW25K, SYW25K und SCA25K. Neben CSR Puscheng baute auch die [[China CNR Corporation|CNR Changchun]] Doppelstockwagen der 25K-Familie, die aber im Gegensatz zu den Wagen aus Nanjing nicht Endeinstiege haben, zwischen den Drehgestellen angeordnete Tiefeinstiege.<br /> <br /> Weiter wurden 1998 zusammen mit Siemens in [[Tangshan]] zwei vierteilige doppelstöckige Dieseltriebzüge mit [[Cummins Engine|Cummins]]-Dieselmotoren gebaut, die aber nicht erfolgreich waren. Sie wurden bereits 2006 außer Dienst gestellt und 2011 verschrottet. Ein dritter ähnlicher Zug ist als Inspektionszug immer noch im Einsatz.<br /> <br /> [[Datei:13-08-09-hongkong-by-RalfR-023.jpg|mini|Straßenbahn in Hongkong]]<br /> <br /> '''Hongkong'''<br /> <br /> In Hongkong verkehrt seit 1904 eine ausschließlich doppelstöckige Straßenbahn. Das Straßenbahnnetz mit [[Kapspur]] (1067 Millimeter Spurweite) ist 13 Kilometer lang und teilt sich die Straßen mit anderen Verkehrsmitteln. Als Stromsystem wird 550 Volt Gleichspannung verwendet. Es besteht nur eine Strecke auf der Nordseite von Hong Kong Island.<br /> <br /> === Indien ===<br /> <br /> [[Indian Railways]] setzt seit 2011 Doppelstockzüge mit klimatisierten Wagen ein. Die Wagen stammen aus der [[Rail Coach Factory Kapurthala]]. Der erste Zug verkehrte am 1. Oktober 2011 zwischen [[Howrah]] und [[Dhanbad]], der zweite zwischen [[Bombay]] und [[Ahmedabad]].<br /> <br /> Seit dem 25. April 2013 verkehrt zwischen [[Chennai]] und [[Bengaluru]] ein Fernzug mit Doppelstockwagen, die 128 Fahrgäste fassen. Die Einstiege liegen über den Drehgestellen. Es sind jeweils zwei Sitze auf einer Seite des Ganges und drei auf der anderen Seite angeordnet.&lt;ref name=&quot;et-2013-04-25&quot; /&gt;<br /> <br /> === Israel ===<br /> [[Datei:Diesel Locomotive Alstom Heifa.jpg|mini|Doppelstockzug in [[Haifa]]]]<br /> <br /> 1999 bestellte [[Israel Railways]] vier Doppelstockzuggarnituren bei [[Bombardier Transportation]] in [[Görlitz]], die 2001 per [[Frachtschiff]] über [[Rotterdam]] nach [[Israel]] transportiert wurden. 2010 sind 147 Doppelstockwagen im Einsatz. Im Oktober 2010 wurde ein Rahmenvertrag über insgesamt 78 Wagen geschlossen. Im Januar 2011 erweiterte die IR diesen Liefervertrag um eine Option auf insgesamt 150 Stück zur Lieferung bis 2012.&lt;ref&gt;[http://www.bombardier.com/de/transportation/pressezentrum/pressemitteilungen/details?docID=0901260d8013a89b Israelische Staatsbahn beauftragt Bombardier mit Lieferung von 78 Doppelstockwagen] Pressemitteilung von Bombardier Transportation, 22. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.eisenbahn-kurier.de/startseite/190-israel-bestellt-doppelstockwagen-in-goerlitz eisenbahn-kurier.de vom 16. Januar 2011: Israel bestellt weitere Doppelstockwagen aus Görlitz]&lt;/ref&gt; Die ersten Fahrzeuge dieses Vertrages wurden im Oktober 2011 nach Israel verschifft.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.hitradio-rtl.de/beitrag/goerlitz-erste-doppelstockwagen-auf-dem-weg-nach-israel-142426/ |wayback=20190512211008 |text=Görlitz: Erste Doppelstockwagen auf dem Weg nach Israel}}, auf hitradio-rtl.de, abgerufen am 12. Mai 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zudem werden Triebzüge des Typs [[Siemens Desiro HC]] eingesetzt.<br /> <br /> === Japan ===<br /> [[Datei:215 Zushi to Shinagawa at Shin-Kawasaki 20020713.jpg|links|mini|Baureihe E215]]<br /> <br /> ==== Straßenbahnen ====<br /> Doppelstockwagen vom Typ 5 wurden von 1904 bis 1911 bei der Straßenbahn Osaka eingesetzt. Ein Wagen wurde 1953 rekonstruiert, indem auf einem anderen Tw ein Oberdeck aufgebaut wurde. Dieser Tw steht heute in der städtischen Straßenbahnsammlung auf dem U-Bahn-Betriebshof Morinomiya.<br /> <br /> ==== Regionalverkehr ====<br /> In Japan werden Doppelstockzüge weniger zur Kapazitätssteigerung, sondern eher als Aussichtswagen oder Green Car (erste Klasse) verwendet. Erstmals wurden Doppelstockwagen bei der Baureihe 10000 als Vista Car der Kintetsu 1958 eingesetzt. Weitere Beispiele dafür sind die andere Baureihen von Kintetsu, [[Shikoku Railway Company|JR Shikoku]] Baureihe 5000, Keihan Baureihe 8000, JR Central Baureihe 371 und die Odakyū Baureihe 2000 RSE.<br /> <br /> Im Regionalverkehr rund um Tokyo führte [[East Japan Railway Company|JR East]] 1989 mit der Baureihe 211 pro Zug zwei Doppelstockwagen ein, die als ''Green Car'' (zuschlagpflichtige Erste-Klasse-Wagen) mehr Sitzplätze als ein normaler Triebwagen anbieten. Dieses Prinzip, dass nur etwa zwei Wagen pro Zug (Länge pro Zug bis zu 15 Wagen) doppelstöckig sind, wurde auch bei anderen neueren Baureihen beibehalten, so z.&amp;#8239;B. [[JR-Baureihe E217|E217]] (ab 1994), [[JR-Baureihe E231|E231]] (ab 2004), [[JR-Baureihe E233|E233]], [[JR-Baureihe E235|E235]] oder [[JR-Baureihe E531|E531]] (2006). Davon abgesehen gibt es nur eine einzige Baureihe, die komplett aus Doppelstocktriebwagen für den Regionalverkehr besteht, dies ist der zehnteilige E215.<br /> <br /> Für den Ausflugsverkehr von Tokio entlang der Küste nach Südwesten wurden 1990 vier Züge der Baureihe [[JR-Baureihe 251|251]] beschafft, die drei Doppelstockwagen enthielten.<br /> <br /> ==== Shinkansen ====<br /> [[Datei:E4inKumagayaSt1.JPG|mini|links|Shinkansen E4]]<br /> <br /> Im [[Shinkansen]]-Hochgeschwindigkeitsnetz wurden ab 1986 zwei Doppelstockwagen in die [[Shinkansen-Baureihe 100]] eingefügt, um zu Spitzenstunden eine höhere Kapazität anbieten zu können. Im Oberdeck eines Doppelstockwaggons war ein Restaurant eingerichtet. Bei der [[Shinkansen-Baureihe 200]] gab es auch zwei Doppelstockwagen. Beide Baureihen sind inzwischen abgestellt. Einzelne Wagen werden in Museen erhalten.<br /> <br /> Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen wurden für [[JR East]] die vollständig doppelstöckigen Baureihen [[Shinkansen-Baureihe E1|E1]] und [[Shinkansen-Baureihe E4|E4]] entwickelt, die pro Zug bis zu 1634 Fahrgäste befördern können. Die zwölfteilige Baureihe E1 war von 1994 bis 2012 im Einsatz, die achtteilige Baureihe E4 war bis Herbst 2021 im Einsatz.&lt;ref&gt;[https://www.jreast.co.jp/press/2020/20201218_ho01.pdf 2021年3月 ダイヤ改正について]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Einführung neuer Züge und einer Erhöhung der Geschwindigkeit auf den Tohoku- und Joetsu-Shinkansen wurden alle Doppelstocktriebzüge ausgemustert.<br /> <br /> ==== Nachtzugverkehr ====<br /> [[Datei:Kintetsu-30000 001 JPN.JPG|mini|Kintetsu Baureihe 30000]]<br /> <br /> Im Nachtzugverkehr setzt die [[West Japan Railway Company|JR West]] mit der Baureihe [[JR-Baureihe 285|285]] Doppelstocktriebzüge (Baujahr 1997) auf der Route von Tokyo nach Izumo und Takamatsu (Sunrise Izumo/Sunrise Seto) ein. Die Baureihe E26 (Doppelstockwagen in lokbespannten Zügen) fuhr bis 2015, seitdem gibt es in Japan keine lokbespannten Nachtzüge (Blue Train) mehr.<br /> <br /> === Kanada ===<br /> [[Datei:Lakeshore West GO Train Westbound.jpg|mini|Doppelstockzug von GO Transit]]<br /> <br /> In Kanada setzt [[GO Transit]] im Pendelverkehr von und nach [[Toronto]] seine charakteristischen [[Bombardier BiLevel|BiLevel]]-Doppelstockzüge (grün-weißes Design mit abgesenkten Einstiegen) mit bis zu 12 Wagen in Dieseltraktion ein. Auch im Vorortverkehr von [[Montreal|Montréal]] (trains de banlieue der [[Agence métropoliaine de transport]]) werden zum Teil BiLevel Wagen eingesetzt, aber auch [[Bombardier-MultiLevel-Doppelstockwagen|MultiLevel-Wagen]]. Darüber hinaus verkehrt mit dem [[West Coast Express]] ein Pendlerzug mit Doppelstockwagen an der kanadischen Pazifikküste von [[Vancouver]] nach [[Mission (British Columbia)|Mission]].<br /> <br /> === USA ===<br /> In Los Angeles ([[Metrolink (Los Angeles)|Metrolink]]), Miami, Seattle und zahlreichen weiteren Städten mit Vorortverkehr auf Schienen werden die [[Bombardier BiLevel|BiLevel]]-Doppelstockwagen von [[Bombardier]] eingesetzt. Diese Wagen können mit tiefliegendem Einstieg auf der unteren Ebene die niedrigen Bahnsteige bedienen.<br /> <br /> In Chicago und San Francisco ([[Caltrain]]) fahren ''Gallery''-Wagen, deren Oberstock als Galerie ausgebildet ist. Dies ermöglicht dem Zugpersonal die Fahrkartenkontrolle in einem Durchgang vom unteren Stock aus. In Chicago verkehren auf der [[Chicago South Shore and South Bend Railroad]] Doppelstock-[[Interurban]]-Züge (Highliner).<br /> <br /> Die [[Amtrak]] setzt in ihren ''[[Superliner]]''-Luxuszügen ebenfalls Doppelstockwagen ein. Bei diesen Fahrzeugen befindet sich der größte Teil der Sitze im oberen Stock, im unteren Stock sind ein Abteil, das mit Rollstühlen zugänglich ist, Toiletten und Gepäckablagen untergebracht. Diese Wagen konnten bis in die 1980er Jahre nur westlich von Chicago eingesetzt werden, weil das Lichtraumprofil östlich von Chicago noch nicht ausreichend war. Für den Regionalverkehr in Kalifornien wurden mit den ''California Car'' und ''Surfliner'' angepasste Superliner mit zwei Türen pro Seite gebaut.<br /> <br /> Die Colorado Railcar Manufacturing baute von 1988 bis 2008 doppelstöckige [[Triebwagen]] und Triebzüge.<br /> <br /> Im Vorortsverkehr von New York setzt [[New Jersey Transit]] [[Bombardier-MultiLevel-Doppelstockwagen]] ein. Diese Wagen können sowohl Tiefbahnsteige wie auch Hochbahnsteige bedienen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Doppelstock-Containertragwagen]]<br /> * [[Liste der Doppelstocktriebwagen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wolfgang Theurich: ''Doppelstockfahrzeuge aus Görlitz – Doppelt hoch, doppelt gut''. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-347-2.<br /> * {{Literatur<br /> | Titel = Pragmatische Notlösung. Der Dosto-IC kommt<br /> | Sammelwerk = eisenbahn magazin<br /> | Nummer = 3/2011<br /> | Verlag = Alba Publikation<br /> | Ort = Düsseldorf<br /> | Datum = 2011-03<br /> | ISSN = 0342-1902<br /> | Seiten = 28–29<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Double-decker trains by country|Doppelstockwagen}}<br /> * [http://www.interlok.info/Doppelstockwagen.htm Geschichte der Görlitzer Doppelstockwagen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;db-2015-03-18a&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9074114/p20150318.html<br /> | titel = Mehr Bahn für Metropolen und Regionen: Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs<br /> | hrsg = DB Mobility Logistics AG<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20150320151611/http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9074114/p20150318.html<br /> | archiv-datum = 2015-03-20<br /> | datum = 2015-03-18<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> | kommentar = Presseinformation<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;db-2015-03-18b&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.deutschebahn.com/file/de/2185918/vXFkUHaAezV9jn2x6UA_gyt2buo/9067832/data/praesentation_neues_fernverkehrskonzept.pdf<br /> | titel = Mehr Bahn für Metropolen und Regionen: Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs<br /> | hrsg = Deutsche Bahn AG<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20150404013823/http://www.deutschebahn.com/file/de/2185918/vXFkUHaAezV9jn2x6UA_gyt2buo/9067832/data/praesentation_neues_fernverkehrskonzept.pdf<br /> | archiv-datum = 2015-04-04<br /> | datum = 2015-03-18<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> | format = PDF; 3,12&amp;nbsp;MiB<br /> | kommentar = Präsentation<br /> | seiten = 16, 17<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;deine-bahn-2016-5-34&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Jürgen Hörstel<br /> | Titel = Doppelstöckig auch im Fernverkehr<br /> | Sammelwerk = Deine Bahn<br /> | Band = 44<br /> | Nummer = 5<br /> | Datum = 2016<br /> | ISSN = 0948-7263<br /> | Seiten = 34–38<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;eri-2016-48&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Titel = Der „Intercity 2“ vor der Betriebsaufnahme<br /> | Sammelwerk = [[Eisenbahn-Revue International]]<br /> | Nummer = 1<br /> | Datum = 2016<br /> | ISSN = 1421-2811<br /> | Seiten = 48f<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;et-2013-04-25&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://economictimes.indiatimes.com/slideshows/infrastructure/chennai-bangalore-ac-double-decker-express-train-starts-operations/slideshow/19720512.cms<br /> | titel = Chennai-Bangalore AC double decker express train starts operations<br /> | hrsg = The Economy Times<br /> | datum = 2013-04-25<br /> | zugriff = 2013-04-28<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;fp-2013-08-02&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://fedpress.ru/news/econom/train/1375425719-dvukhetazhnyi-passazhirskii-vagon-prezentovali-v-mineralnykh-vodakh<br /> | titel = Двухэтажный пассажирский вагон презентовали в Минеральных Водах<br /> | werk = Fedpress<br /> | datum = 2013-08-02<br /> | zugriff = 2013-08-12<br /> | sprache = ru<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;fr-2013-05-06&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.fr.de/kultur/mehr-ice-zuege-internet-zugang-11279135.html<br /> | titel = Mehr ICE-Züge mit Internet-Zugang<br /> | autor = Peter Kirnich<br /> | werk = [[Frankfurter Rundschau]]<br /> | datum = 2013-06-05<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> | seiten = 16<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;handelsblatt-2013-93-17&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Dieter Fockenbrock<br /> | Titel = Verzögerungen auch beim Doppelstock-IC<br /> | Sammelwerk = [[Handelsblatt]]<br /> | Nummer = 93<br /> | Datum = 2013-05-16<br /> | ISSN = 0017-7296<br /> | Seiten = 17<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;LION&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.lokifahrer.ch/Lokomotiven/Loks-SBB/Re_4-4-II/LION.htm<br /> | titel = Projekt LION<br /> | autor = Bruno Lämmli<br /> | werk = lokifahrer.ch<br /> | zugriff = 2017-01-28<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;nw-2015-12-07&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.nw.de/nachrichten/regionale_politik/20646301_Der-doppelstoeckige-Intercity-der-Bahn-im-Test.html<br /> | titel= Der doppelstöckige Intercity der Bahn im Test<br /> | autor = Franz Purkerer<br /> | werk = [[Neue Westfälische]]<br /> | datum = 2015-12-07<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> | seiten = 5<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;nwz-2015-12-13&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/wie-faehrt-es-sich-im-neuen-doppelstock-intercity_a_6,0,1313019351.html<br /> | titel = Wie fährt es sich im neuen Doppelstock-Intercity?<br /> | autor = Amina Linke, Thomas Husmann<br /> | werk = [[Nordwest-Zeitung]]<br /> | datum = 2015-12-13<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ot-2011-12-09&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.olten.ch/dl.php/de/4f5ca41778660/erneutbundesgelder.09.12.2011.pdf<br /> | titel = Über 7000 Arbeitsstunden pro Wagen<br /> | autor = Adriana Gubler<br /> | werk = Oltner Tagblatt<br /> | datum = 2011-12-09<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> | format = PDF; 374&amp;nbsp;KiB<br /> | seiten = 21<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20160117074711/http://www.olten.ch/dl.php/de/4f5ca41778660/erneutbundesgelder.09.12.2011.pdf<br /> | archiv-datum = 2016-01-17<br /> | offline = ja<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;rgz-2016-2-7&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Titel = Double-deck framework<br /> | Sammelwerk = [[Railway Gazette International]]<br /> | Band = 172<br /> | Nummer = 2<br /> | Datum = 2016<br /> | ISSN = 0373-5346<br /> | Seiten = 7<br /> | Online = [http://www.railwaygazette.com/news/traction-rolling-stock/single-view/view/sncb-signs-EUR33bn-framework-for-1362-m7-cars.html ähnliche Fassung]<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ser&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Titel = Dosto-Wagen für die RZD<br /> | Sammelwerk = [[Schweizer Eisenbahn-Revue]]<br /> | Nummer = 8-9<br /> | Datum = 2013<br /> | Seiten = 411<br /> &lt;!-- | Zugriff = 2013-08-13 --&gt;<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;skyscrapercity&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p=87688076&amp;postcount=267<br /> | titel = China’s first double decker train<br /> | autor = hmmwv<br /> | werk = skyscrapercity.com<br /> | datum = 2012-01-19<br /> | zugriff = 2018-01-28<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;!-- Abbildung ist aber kein Doppeldecker! --&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;suewex&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.zughalt.de/2015/03/db-regio-und-cfl-fahren-in-traktion/<br /> | titel = DB Regio und CFL fahren in Traktion<br /> | hrsg = zughalt.de<br /> | zugriff = 2015-11-26<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ts&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |url = https://www.tagesschau.de/inland/ic-werkstatt-101.html<br /> |titel = Probleme mit neuem Doppelstock-IC<br /> |werk = tagesschau.de<br /> |zugriff = 2016-01-02<br /> |offline = ja<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20160101172533/http://www.tagesschau.de/inland/ic-werkstatt-101.html<br /> |archiv-datum = 2016-01-01<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;twer&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.tvz.ru/?action=61&amp;n=1&amp;model=61-4465<br /> | titel = Модель 61-4465<br /> | hrsg = Waggonbau Twer<br /> | zugriff = 2013-08-12<br /> | sprache = ru<br /> | kommentar = inkl. technische Daten<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20171019060658/http://www.tvz.ru/?action=61&amp;n=1&amp;model=61-4465<br /> | archiv-datum = 2017-10-19<br /> | offline = ja<br /> | archiv-bot = 2023-04-15 22:49:34 InternetArchiveBot<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;vs-2015-11-04&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Jens Schmidt<br /> | Titel = Doppeldecker ohne Frühstück<br /> | Sammelwerk = [[Volksstimme]]<br /> | Datum = 2015-11-04<br /> | Seiten = 2<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;welt-2014-28-10&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Nikolaus Doll<br /> | Titel = Neue Super-ICEs haben Verständigungsprobleme<br /> | Sammelwerk = [[Die Welt]]<br /> | Nummer = 28<br /> | Datum = 2014-02-03<br /> | ISSN = 0173-8437<br /> | Seiten = 10<br /> | Online = [https://www.welt.de/wirtschaft/article124461714/Neue-Super-ICEs-haben-Verstaendigungsprobleme.html ähnliche Version]<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiwo-2013-48-54&quot;&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Christian Schlesinger, Reinhold Böhmer<br /> | Titel = Zu Unrecht am Pranger<br /> | Sammelwerk = [[Wirtschaftswoche]]<br /> | Nummer = 48<br /> | Datum = 2013-11-25<br /> | ISSN = 0042-8582<br /> | Seiten = 54<br /> | Online = [http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-chef-grube-wir-stehen-pausenlos-zu-unrecht-am-pranger-seite-all/9113730-all.html unter anderem Titel]<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reisezugwagen-Bauart]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253821199 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-03-02T13:31:16Z <p>Signalschruber: Südlich oder Nördlich von Köln? Daher fliegt diese Verlinkung an der Stelle jetzt raus.</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''Rhein-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' ''(– Warburg)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2025)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadler_KISS&diff=253679589 Stadler KISS 2025-02-25T20:42:08Z <p>Signalschruber: Änderungen von 77.116.104.160 (Diskussion) auf die letzte Version von DerKaiserschmarren zurückgesetzt</p> <hr /> <div>&lt;!-- nicht schweizbezogen, weil der Triebzug auch Deutschland, Österreich und anderen Ländern eingesetzt wird. --&gt;<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = Stadler KISS<br /> | Farbe1 = A1F04F<br /> | Farbe2 = 000000<br /> | Abbildung = BLS RABe 515 Bürglen.jpg<br /> | Name = Vierteiliger Kiss als RABe 515&amp;#8239;009 MUTZ der BLS in [[Bürglen TG|Bürglen]]<br /> | Hersteller = [[Stadler Rail]]<br /> | Baujahre = seit 2011&lt;ref name=&quot;stadler_09_2010&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2010_0920_medienmitteilung_innotrans-sbb-prasentation_stadler_ger_de.pdf |titel=Stadler präsentiert den KISS |werk=Stadler Rail Medienmitteilung |datum=2010-09-22 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-09-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | Ausmusterung = <br /> | Anzahl = 630 &lt;small&gt;verkauft, Juli 2024&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Bahnonline.ch: ''[https://www.bahnonline.ch/63658/stadler-kiss-erobert-erfolgreich-bulgarien/2/ Stadler KISS erobert erfolgreich Bulgarien],'' 29. Juli 2024.&lt;/ref&gt;<br /> | Achsformel = [[#Technische Daten der Varianten|je nach Ausführung]]<br /> | Spurweite = 1435&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;1520&amp;#8239;mm<br /> | Spurweitenkategorien = [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 1435 mm)]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 1520 mm)]]<br /> | Beschleunigung = 0,63–1,32&amp;#8239;m/s²<br /> | Höchstgeschwindigkeit = 120–200&amp;#8239;km/h [[#Technische Daten der Varianten|je nach Ausführung]]<br /> | Länge = [[#Technische Daten der Varianten|je nach Ausführung]]<br /> | Höhe = 4595 – 5240&amp;#8239;mm<br /> | Breite = 2800 – 3400&amp;#8239;mm<br /> | Stromsystem = 25&amp;#x202f;kV, 50&amp;#x202f;Hz&amp;#8239;[[Wechselspannung|~]]&lt;br /&gt;25&amp;#x202f;kV, 60&amp;#x202f;Hz ~&lt;br /&gt;15&amp;#x202f;kV, 16,7&amp;#x202f;Hz&amp;#8239;~&lt;br /&gt;3&amp;#8239;kV&amp;#8239;[[Gleichspannung|=]]<br /> | Stromübertragung = Oberleitung<br /> | Dauerleistung = pro Triebdrehgestell&lt;br /&gt;400&amp;#8239;– 750&amp;#8239;kW<br /> | Anfahrzugkraft = pro Triebdrehgestell&lt;br /&gt;67,5&amp;#8239;– 100&amp;#8239;kN<br /> | AnzahlFahrmotoren = 2 pro Triebdrehgestell<br /> | Raddurchmesser = 920&amp;#8239;mm<br /> | Sitzplätze = [[#Technische Daten der Varianten|je nach Ausführung]]<br /> | Klassen = 1, 2<br /> }}<br /> <br /> Die '''Stadler KISS''' (Eigenschreibweise für „'''k'''omfortabler '''i'''nnovativer '''s'''purtstarker '''S'''-Bahn-Zug“) sind elektrische [[Doppelstockwagen|Doppelstock]][[Triebzug|triebzüge]] des Schweizer Herstellers [[Stadler Rail]]. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200&amp;#8239;km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten.<br /> Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden (Stand: Juli 2024).<br /> <br /> == Technische Beschreibung ==<br /> [[Datei:SBB RABe 511 driving bogie.jpg|mini|links|Triebdrehgestell mit [[Hohlwellenantrieb]] eines RABe 511 der SBB]]<br /> [[Datei:Altenrhein - Stadler KISS (16192241674).jpg|mini|links|[[Sandstreueinrichtung]] an einem RABe 511 der SBB]]<br /> Bei der Konzeption des Doppelstöckers setzte sich Stadler zum Ziel, einen Triebzug mit einer höheren Leistung als eine Lokomotive zu entwickeln.&lt;ref name=&quot;Weiss-93&quot;&gt;Theo Weiss: ''Stadler – Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug.'' Minirex, Luzern 2010, ISBN 978-3-907014-33-2, S.&amp;nbsp;93.&lt;/ref&gt; Ein Merkmal der von Stadler entwickelten Fahrzeuge ist die Anwendung einheitlicher Baugruppen über die einzelnen Produktfamilien. Die Antriebe stammen von den [[Stadler GTW|GTW]] und [[Stadler Flirt|Flirt]], wobei die Leistung auf 750&amp;#8239;kW gesteigert wurde. Die Trieb[[drehgestell]]e wurden von den Flirt übernommen, die Antriebsausrüstung ist wie bei den Flirt über den Triebdrehgestellen angeordnet.&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot; /&gt; Die Sekundärfederung erfolgt durch zwei Luftfedern. Die Laufdrehgestelle sind mit den Triebdrehgestellen weitgehend baugleich, aber leichter aufgebaut.&lt;ref name=&quot;Weiss-94&quot;&gt;Theo Weiss: ''Stadler – Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug.'' S.&amp;#8239;94.&lt;/ref&gt;<br /> Sind Doppelstockzüge nicht leicht gebaut, wird die zulässige [[Achslast]] schnell überschritten.&lt;ref name=&quot;Weiss-93&quot; /&gt; Deshalb sind die geschweißten [[Wagenkasten|Wagenkästen]] vollständig aus Aluminium-[[Strangpressen|Strangpressprofilen]] gefertigt.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_SBB&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kiss_dosbbz0708d.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS (6-teilig) für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Schweiz.''] Datenblatt von Stadler Altenrhein AG (PDF; 5,3&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;<br /> Die Masse eines Rohbauwagenkastens beträgt bei einer Leermasse des Dosto-Triebwagens von 66 Tonnen nur 10 Tonnen.&lt;ref name=&quot;Weiss-93&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Wagenkästen der in Deutschland eingesetzten Züge mussten im Dachbereich seitlich eingezogen werden, weil die [[DB Netz]] die für die [[Bombardier-Doppelstockwagen]] gewährte Ausnahmeregelung nicht mehr länger aufrechterhalten wollte.&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot; /&gt; Die [[#Ostdeutsche Eisenbahn|Version ODEG]] weist wegen [[DIN EN 15227|verschärfter Crash-Vorschriften]] erstmals eine geänderte Stirnfront auf.&lt;ref&gt;Mathias Rellstab: ''Weitere Stadler-Doppelstöcker im Anrollen.'' In ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 4/2012, S.&amp;#8239;181&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um bei der in der Schweiz üblichen Bahnsteighöhe von 550 Millimeter einen stufenlosen Einstieg zu ermöglichen, wurden die Türen neben den Drehgestellen im Unterdeck angeordnet.&lt;ref name=&quot;Weiss-90&quot;&gt;Theo Weiss: ''Stadler – Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug.'' S.&amp;#8239;90.&lt;/ref&gt;<br /> Die Fahrzeuge können auch für Bahnsteighöhen von 760&amp;#8239;mm optimiert werden.&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot;&gt;''Stadlers Kiss-Familie in Entwicklung und Prüfung.'' In ''[[Schweizer Eisenbahn-Revue]],'' Nr. 4/2011, S.&amp;#8239;170–171&lt;/ref&gt;<br /> Unter der Zwischendecke der Kiss befindet sich auf beiden Seiten in der Seitenwand je ein Kabelkanal. In einem Kanal befindet sich die [[Heizleitung]] 3&amp;#8239;× 400&amp;#8239;Volt, auf der anderen Seite eine Hochspannungsleitung, die die beiden Endtriebwagen miteinander verbindet. Damit kann eine Triebzugeinheit mit nur einem angelegten [[Stromabnehmer]] verkehren.&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot; /&gt; Um Platz zu sparen, sind in den Seitenwänden und Fußböden [[Flächenheizung]]en eingebaut.&lt;ref name=&quot;Weiss-93&quot; /&gt; Die antriebslose Version mit einem [[Steuerwagen]] und mehreren Mittelwagen für den Einsatz in lokomotivbespannten [[Wendezug|Wendezügen]] wurde&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot; /&gt; bis Stand 2020&lt;ref&gt;2020, siehe Abschnitt ''[[#Technische Daten der Varianten|Technische Daten der Varianten]]''&lt;/ref&gt; von keinem Kunden bestellt.&lt;ref name=&quot;SER-4-2011&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Bombardier]] Hennigsdorf als Inhaberin des Schweizer Teils eines Europäischen [[Patent]]s „Schienenfahrzeug mit einer Antriebsausrüstung“ klagte 2012 gegen Stadler Rail. Stadler forderte ein Mitbenutzungsrecht an der Erfindung, weil diese bereits vor der Hinterlegung des Bombardier-Patents gebraucht wurde. Das [[Bundespatentgericht (Schweiz)|Bundespatentgericht]] wies die Klage am 10. Juni 2016 ab. Gegen das Urteil hat Bombardier Beschwerde beim [[Bundesgericht (Schweiz)|Bundesgericht]] in Lausanne erhoben. Dessen Erste zivilrechtliche Abteilung hat die Beschwerde am 28. November 2016 abgewiesen. Um das Patent nicht zu verletzen, hat Stadler bei der zweiten Serie der Kiss-Züge für die Westbahn eine vermutlich technisch nutzlose Änderung vorgenommen. Wahrscheinlich speisen der [[Transformator]] und der [[Stromrichter]] nicht das darunterliegende, sondern das andere Drehgestell.&lt;ref&gt;Walter von Andrian: ''Der Patentstreit zwischen Bombardier und Stadler.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 2/2017, S.&amp;nbsp;72–73&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schweizerische Bundesbahnen ==<br /> [[Datei:SBB RABe 511 Tössmühle.jpg|mini|RABe 511 der SBB]]<br /> {{Hauptartikel|SBB RABe 511}}<br /> <br /> Weil Stadler bei den 2002 ausgeschriebenen [[SBB RABe 514|Doppelstöckzügen der zweiten Generation]] für die [[S-Bahn Zürich]] die kurzen Lieferfristen nicht einhalten konnte, ging der Auftrag an [[Siemens Mobility|Siemens]]. Trotzdem setzte Stadler die Entwicklung des Doppelstockzuges fort. Diese Vorinvestitionen machten sich bezahlt,&lt;ref name=&quot;Weiss-90&quot; /&gt; denn am 31.&amp;#8239;August 2008 bestellten die SBB 50 Doppelstocktriebzüge bei Stadler für die S-Bahn Zürich.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_SBB&quot; /&gt; Diese Bestellung bildete die Grundlage für die Produktfamilie Kiss.<br /> <br /> Die RABe 511 werden von den SBB als „Regio-Dosto“ bezeichnet und bilden die dritte Fahrzeuggeneration von Doppelstockzügen der S-Bahn Zürich. Am 15.&amp;#8239;April 2010, noch vor der Ablieferung des ersten Zugs, lösten die SBB eine Option für weitere 24 Triebzüge desselben Typs ein. Während es sich bei der ursprünglichen Bestellung um sechsteilige Triebzüge handelte, wurden bei der Nachbestellung vierteilige Einheiten geordert. Nachdem die Auslieferung der ersten Einheit im März 2011 erfolgt war, wurde die erste Fahrgastfahrt am 5.&amp;#8239;September 2011 absolviert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bahnonline.ch/bo/archiv/2012/08/20/erstfahrt-sbb-dosto-rv-stadler-kiss-s-bahn-zuerich/ |titel=Neue KISS-Doppelstöcker der Zürcher S-Bahn mit Fahrgästen unterwegs |werk=bahnonline.ch |datum=2011-09-05 |sprache=de |abruf=2019-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Auslieferung der SBB-Doppelstockzüge entwickelte Stadler eine Fahrkomfortoptimierung für die Trieb- und Laufdrehgestelle. In der Sekundärstufe wurde die Steifigkeit des Luftfedersystems reduziert und modifizierte Längslenkerlager, Stabililsatorrückenlager und Querfederrollen eingesetzt. Grund dieser Maßnahmen ist die Tatsache, dass im Schweizer Eisenbahnnetz Radien von weniger als 250 Meter vorkommen. Die zu Beginn nicht entsprechend ausgerüsteten Laufwerke wurden umgerüstet, da die Gummi-Metall-Teile aufgrund der Alterung ohnehin ersetzt werden mussten. Die hydraulischen Achslenkerlager weisen eine weiche Grundsteifigkeit für Bogenfahrten auf.&lt;ref&gt;Markus Oppliger, Jürgen Edmaier, Thomas Falk: ''Innovative Komponenten für Gleisbögen mit kleinen Radien optimieren den Regio-Dosto RABe 511.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue.'' Nr. 5/2017, S.&amp;#8239;228–233.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2015 gaben die SBB bekannt, weitere 19 sechsteilige Züge für die vierte Teilergänzung des Netzes der S-Bahn Zürich zu beschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bahnonline.ch/bo/archiv/2015/06/04/zuerich-waadt-zug-sbb-kauft-weitere-zuege-fuer-s-bahnverkehr/ |titel=Zürich, Waadt und Zug: SBB kauft weitere Züge für S-Bahnverkehr bei STADLER |werk=bahnonline.ch |datum=2015-06-04 |sprache=de |abruf=2018-10-19}}&lt;/ref&gt; Der erste Zug wurde im Januar 2016 an die SBB übergeben.<br /> <br /> Seit 2012 werden KISS-Züge auch im Regionalverkehr eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tobias Keller |url=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/falsches-gleis-sbb-setzen-s-bahn-als-regio-express-ein |titel=Falsches Gleis: SBB setzen S-Bahn als Regio-Express ein |werk=Handelszeitung |datum=2012-12-13 |sprache=de |abruf=2021-09-03}}&lt;/ref&gt; Bereits vorhandene RABe 511, welche künftig im Fernverkehr eingesetzt werden, werden seit 2020 bis 2024 für rund 20&amp;#8239;Millionen Franken von Regio-Dosto (RVD) zu Interregio-Dosto (IRD) aufgewertet. Eine weitere Bestellung von 60 neu gestalteten Interregio-Dosto (RABe 512) erfolgte im April 2021; sie ergänzt die vorhandenen 93 IR/RE-Dosto-Fahrzeuge. Die SBB will die ersten der neuen Züge ab Fahrplanwechsel im Dezember 2023 einsetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Konrad Staehelin |url=https://www.tagesanzeiger.ch/fragezeichen-bei-sbb-milliardenbeschaffung-bei-stadler-530009794581 |titel=SBB brauchen Interregio – und kaufen S-Bahn bei Stadler |werk=tagesanzeiger.ch |datum=2021-05-28 |sprache=de |abruf=2021-09-03}}&lt;/ref&gt; Seit Juli 2023 sind die ersten Züge im gelenkten Einsatz, zunächst auf dem RE Zürich HB – Schaffhausen, danach folgten auch Leistungen auf dem IR36 Basel – Brugg – Zürich HB.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthias Rellstab |Titel=RABe 512 im Fahrgastbetrieb |Sammelwerk=Schweizer Eisenbahn-Revue |Nummer=10 |Verlag=Minirex |Datum=2013 |ISSN=1022-7113 |Seiten=451}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == {{Anker|DB Fernverkehr}} Westbahn/DB Fernverkehr/ÖBB ==<br /> === Westbahn (erste und zweite Serie) ===<br /> [[Datei:WESTbahn 4010 003-0, Wien Westbahnhof.jpg|mini|Kiss 1: 4010 der Westbahn]]<br /> [[Datei:2018-06-15 (101) WESTbahn 4110 at train station St. Valentin, Austria.jpg|mini|Kiss 2: 4110 der Westbahn]]<br /> Die österreichische [[Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] nahm am 11.&amp;#8239;Dezember 2011 sieben Einheiten einer Fernverkehrsvariante (adaptiert für 200&amp;#8239;km/h, größerer Sitzabstand) in Betrieb.&lt;ref name=&quot;ORF-20110823&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://wiev1.orf.at/stories/533754 |titel=Frankreich steigt bei Westbahn ein |werk=wien.[[orf.at]] |datum=2011-08-23 |sprache=de |abruf=2022-05-28}}&lt;/ref&gt; Die sechsteiligen Züge haben eine Kapazität von 501 Sitzplätzen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200&amp;#8239;km/h. Da sich bei Zugbegegnungen mehrfach Türen aus der Verankerung gelockert hatten, wurde die Höchstgeschwindigkeit anfangs auf 160&amp;#8239;km/h reduziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/mitte/gefaehrliches-treffen-auf-der-westbahn/1.763.051 |titel=Gefährliches Treffen auf der Westbahn |werk=kurier.at |datum=2012-12-10 |sprache=de |abruf=2013-09-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131023063700/http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/mitte/gefaehrliches-treffen-auf-der-westbahn/1.763.051 |archiv-datum=2013-10-23 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-15 11:51:24 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Türen wurden danach überarbeitet und der höheren Geschwindigkeit angepasst. Die vier Mittelwagen sind mit je einem Cafébereich über einem Drehgestell ausgestattet, über dem anderen Drehgestell liegen je zwei Toiletten (m/w getrennt). Der Wagen 400 bietet eine große [[Universaltoilette]] für Personen mit eingeschränkter Mobilität. In den Endwagen finden sich Sitzgruppen mit großen Tischen.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_Westbahn&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.stadlerrail.com/media/uploads/KISS_DOWBZ0110d.pdf |text=''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS für die WESTbahn Management GmbH, Österreich.'' (PDF; 0,2&amp;#8239;MB) Datenblatt von Stadler Altenrhein AG |wayback=20130124044609}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 wurden zusätzlich ein sechsteiliger und neun vierteilige Kiss-2-Triebzüge bestellt, die 2017 in Betrieb gingen und mit den bestehenden Fahrzeugen kuppelbar sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/2000015656888/Haselsteiner-Wettbewerb-nicht-meucheln |titel=Westbahn kauft neue Züge |werk=[[Der Standard]] |datum=2015-05-11 |sprache=de |abruf=2015-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.railwaygazette.com/news/traction-rolling-stock/single-view/view/westbahn-to-order-more-trains.html |titel=Westbahn to order more trains |werk=[[Railway Gazette International]] |datum=2015-05-12 |sprache=en |abruf=2015-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> Äußerlich fallen die kleineren Frontscheiben auf. Das Auswechseln erforderte zuvor 16 Stunden, ist nun aber bei den Kiss-2-Zügen in etwa zwei Stunden zu schaffen. Die einflügeligen Außentüren verbessern die Druckdichtheit. Ein zusätzlicher Druckbehälter macht die Drehgestelle weicher, zusätzliche Schlingerdämpfer sorgen für eine bessere Laufruhe. Nach der Lieferung der neuen Garnituren wurden die sieben Triebzüge der ersten Generation angepasst. Dazu gehörten der Einbau der kleineren Frontscheibe und die Erneuerung der Sitzbezüge und Teppiche.&lt;ref&gt;Peter Sehlmann: ''EVU Westbahn stellt neue Triebzüge vor.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue.'' Nr. 7/2017, S.&amp;#8239;331–332.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. August 2017 kollidierte ein neuer Kiss-Triebzug der Westbahn im Verschiebebahnhof [[Linz]] Ost mit einem Erzzug von [[CargoServ]]. Der Westbahn-Zug hätte nach einem Probeeinsatz als [[Umlaufplan#Leerfahrten|Leerfahrt]] an einem Fahrverbot zeigendem [[Schutzsignal]] die Vorbeifahrt des Güterzugs abwarten sollen. Der Triebfahrzeugführer der Westbahn wurde schwer verletzt, zwei Personen im Triebzug erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden belief sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag.&lt;ref&gt;Alfred Horn: ''Westbahn-Kiss kollidiert in Linz mit Güterzug.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue.'' Nr. 10/2017, S.&amp;#8239;500–501.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Baureihe4110}}DB Fernverkehr ===<br /> [[Datei:J40 713 Bf Leipzig Berl Bf, 4110 615.jpg|mini|4110&amp;#8239;615 (Leipzig Hbf, Hallesche Gruppe)]]<br /> [[Datei:DB 4010 Zürich HB.jpg|mini|DB-Einheit der Reihe 4010 im Intercity-Einsatz in Zürich HB]]<br /> <br /> Im Juli 2019 wurde bekannt, dass die [[Westbahn (Unternehmen)|österreichische Westbahn]] ihre 17 Züge in zwei Tranchen an die [[DB Fernverkehr]] verkauft, um sie durch 15 Neuanschaffungen der [[#Westbahn (dritte Serie)|dritten Serie]] zu ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Luise Ungerboeck |url=https://www.derstandard.at/story/2000106546948/westbahn-verkauft-zuege-an-deutsche-bahn-und-wechselt-auf-stundentakt |titel=Westbahn verkauft Züge an Deutsche Bahn und wechselt auf Stundentakt |werk=derStandard.at |datum=2019-07-22 |sprache=de |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WestbahnPM220719&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://westbahn.at/resource/download/950/2019-07-22,20190721-pa-die-westbahn-gibt-den-ungleichen-kampf-nicht-auf,pdf |titel=Die WESTbahn gibt den ungleichen Kampf nicht auf! |hrsg=[[Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] (Pressemitteilung) |datum=2019-07-22 |format=PDF; 92&amp;#8239;kB |sprache=de |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt; Ein weiterer Kaufinteressent waren die [[Österreichische Bundesbahnen]] (ÖBB), deren Offerte aber preislich deutlich unter der DB lag.&lt;ref name=&quot;SER-10-2019&quot;&gt;Alfred Horn: ''Westbahn verkauft Flotte an DB und bestellt neue Kiss 3.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 10/2019, S.&amp;#8239;541.&lt;/ref&gt; Mitte Oktober 2019 gab DB Fernverkehr im Europäischen Amtsblatt bekannt, dass Stadler beauftragt wird, die 17 Triebzüge bis März 2022 umzubauen; sie sollten für den Betrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ted.europa.eu/TED/notice/udl?uri=TED:NOTICE:484546-2019:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 |titel=Veröffentlichung vom 15. Oktober 2019 im Europäischen Amtsblatt |werk=ted.europa.de |sprache=de |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SER-12-2019&quot; /&gt; Am 5. Februar 2020 wurde der erste Triebzug im DB-Design in Berlin Hauptbahnhof präsentiert. Die Höchstgeschwindigkeit in Deutschland blieb zunächst auf 160&amp;#8239;km/h beschränkt.&lt;ref name=&quot;ek-2020-4-31&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jürgen Lorenz |Titel=KISS als DB-IC |Sammelwerk=[[Eisenbahn-Kurier]] |Nummer=571 |Datum=2020-04 |ISSN=0170-5288 |Seiten=34–38}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Tranche umfasste die neun neueren, vierteiligen&lt;ref name=&quot;ek-2020-4-31&quot; /&gt; Kiss-2-Einheiten der Baureihe ''4110'' aus dem Jahr 2017. Seit Frühjahr 2020 sind sie auf der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Linie Dresden – [[Berlin]] – Rostock im Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Zuege-DB-erweitert-Intercity-Flotte-kurzfristig-um-17-neuwertige-Doppelstockzuege--4315142?contentId=1204030 |titel=Mehr Züge: DB erweitert Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzüge |hrsg=Deutsche Bahn AG |datum=2019-07-22 |sprache=de |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WestbahnPM220719&quot; /&gt; Sie verfügten zunächst über 271 Sitzplätze der zweiten sowie 31 der ersten Klasse. Die Sitzplatzzahl wurde durch den Einbau von Ablagen für Großgepäck ab Mai 2020 nochmals reduziert.&lt;ref name=&quot;ek-2020-4-31&quot; /&gt; Stadler wurde beauftragt, die Vierteiler mit zwei Zwischenwagen zu verlängern; das Vorhaben wurde im weiteren Verlauf allerdings aus Kostengründen sowie einer potenziell notwendigen Neuzulassung verworfen.&lt;ref name=&quot;SER-12-2019&quot;&gt;''Stadler baut Westbahn-Kiss um.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 12/2019, S.&amp;#8239;621.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rb-2021-05-06&quot;&gt;{{Literatur |Titel=DB Fernverkehr: Kiss bleiben kurz |Sammelwerk=Rail Business |Nummer=5 |Datum=2021-02-01 |ISSN=1867-2728 |Seiten=6 |ZDB=2559332-8}}&lt;/ref&gt; Die Züge behalten bei der DB ihre Fahrzeugnummern; die vierteiligen Züge werden nach wie vor als Reihe 4110, die Sechsteiler als 4010 geführt. Wie bei der Westbahn (CH-WESTBA) sind die Züge auch nach dem Halterwechsel in der Schweiz immatrikuliert (CH-DB).&lt;ref&gt;''Auffälliges bei den Anschriften der DB-Fernverkehrs-Kiss.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 2/2020, S.&amp;#8239;100.&lt;/ref&gt; Die acht sechsteiligen Einheiten wurden von der DB im ersten Quartal 2022 übernommen und mit deren Umrüstung begonnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?lng=de&amp;show=3290562 |titel=Die Sechsteiler kommen |werk=eurailpress-archiv.de |datum=2022-02 |sprache=de |abruf=2022-02-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rb-2022-06-06&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Die Sechsteiler kommen. |Sammelwerk=Rail Business |Nummer=6 |Datum=2022-02-07 |ISSN=1867-2728 |Seiten=6 |ZDB=2559332-8}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WB-3te-Serie&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heute.at/s/neue-westbahn-flotte-mobilitaet-nachhaltig-gestalten-100178366 |titel=Neue WESTbahn-Flotte: Mobilität nachhaltig gestalten! |titelerg=Entgeltliche Einschaltung |werk=heute.at |hrsg=WESTBAHN |datum=2021-12-15 |sprache=de |abruf=2022-02-21}}&lt;/ref&gt; Seit Dezember 2022 werden die Züge auf der Strecke Stuttgart–Zürich eingesetzt.&lt;ref name=&quot;db-2021-01-30&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/pr-stuttgart-de/aktuell/presseinformationen/013-pm_verstaerkung_Gaeubahn_kiss_doppelstockzuegen_schweiz-5861516 |titel=Verstärkung für die Gäubahn: Mit KISS-Doppelstockzügen in die Schweiz |werk=deutschebahn.com |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2021-01-25 |sprache=de |abruf=2021-01-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Griesser Kym |url=https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/bahnverkehr-das-laestige-umsteigen-entfaellt-im-modernisierten-stadler-doppelstoecker-direkt-von-zuerich-via-schaffhausen-nach-stuttgart-reisen-ld.2098158 |titel=Bahnverkehr. «Das lästige Umsteigen entfällt» |titelerg=Im modernisierten Stadler-Doppelstöcker direkt von Zürich via Schaffhausen nach Stuttgart reisen |werk=St. Galler Tagblatt |datum=2021-02-09 |sprache=de |abruf=2021-09-05}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2022 erteilte die Europäische Eisenbahnagentur eine Wiederzulassung für den Betrieb mit 200&amp;#8239;km/h in Deutschland und Österreich.&lt;ref name=&quot;rb-2022-06-06&quot; /&gt; Die Triebzüge wurden mit [[ETCS Baseline 3|Baseline-3-ETCS]] ausgerüstet.&lt;ref name=&quot;eri-2020-526&quot;&gt;{{Literatur |Titel=ETCS-Testfahrten mit Kiss-Vierteiler von DB Fernverkehr |Sammelwerk=[[Eisenbahn-Revue International]] |Nummer=10 |Datum=2020-10 |ISSN=1421-2811 |Seiten=527}}&lt;/ref&gt; Die Unterhaltungsarbeiten der Triebzüge erfolgt wie bislang bei ÖBB Stadler Services in [[Wien Westbahnhof]].&lt;ref name=&quot;ek-2020-4-31&quot; /&gt; Die dafür notwendigen Überstellfahrten sind in regulären Umläufen berücksichtigt: Sechsmal wöchentlich verkehrt in der Nacht ein Kiss auf der [[Liste der Intercity-Linien (Deutschland)#Linie 17|Intercity-Linie 17]] von Rostock über Berlin, Leipzig und [[Nürnberg]] nach Wien.&lt;ref name=&quot;rv-2020-3-58&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Tim Schulz |Titel=Rasant unterwegs |Sammelwerk=Regionalverkehr |Band=23 |Nummer=3 |Datum=2020-05 |ISSN=1615-7281 |Seiten=58–61}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Baureihe4110}}Österreichische Bundesbahnen ===<br /> Im Januar 2025 bot die Deutsche Bahn ihre 17 Einheiten zum Verkauf an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.db-gebrauchtzug.de/f?p=222:210:6841254387659::::P210_ID,G_SF_LISTE_ID,G_BABRGRUPPE_ID:4394,36,361&amp;cs=1hRMRlX5ec_6Fw_Xaqnmr_EGM8UhaFyIZ0DcnOB9v6MzUIdl-hFZD_4uOyGS1o-4nhiZeIdSl-4Cv6lkYNpSx6g |titel=Stadler KISS 200 |titelerg=Angebot auf Gebrauchtzugportal Personenverkehr |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2025-01-14}}&lt;/ref&gt; Nach Angaben des [[International Railway Journal]] sollen die Einheiten an die [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] verkauft werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Quintus Vosman |url=https://www.railjournal.com/fleet/obb-purchases-second-hand-kiss-emus/ |titel=ÖBB purchases second-hand Kiss EMUs |datum=2025-01-15 |sprache=en |abruf=2025-01-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Westbahn (dritte Serie) ===&lt;!-- WICHTIG: dieser neue eigene Abschnitt für die neuen Westbahn-Kiss wurde angelegt, da eine Vermengung mit dem Abschnitt 1.+2. Serie verwirren dürfte. --&gt;<br /> Am 29. Oktober 2019 gaben Westbahn, Stadler und die Austrian Train Finance AG die Lieferung von 15 sechsteiligen Doppelstocktriebzügen für knapp 300 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierungsgesellschaft gehört vollständig dem Stadler-Eigentümer [[Peter Spuhler (Unternehmer)|Peter Spuhler]]. Die neuen Westbahn-Züge sind baugleich mit den Kiss&amp;#8239;2, die 2017 in Betrieb genommen wurden. Sie weisen 526 Sitzplätze und vier kleine Selbstbedienungs-Cafés auf.&lt;ref name=&quot;SER-12-2019&quot; /&gt;<br /> <br /> Der erste Zug wurde am 26. Februar 2021 übergeben.&lt;ref name=&quot;tre-302-51&quot;&gt;{{Literatur |Titel=WESTbahn receives first new KISS |Sammelwerk=Today's railways Europe |Nummer=302 |Datum=2021 |ISSN=1354-2753 |Seiten=51}}&lt;/ref&gt; Im Spätsommer 2021 wurden die 15 Züge in Betrieb genommen; laut Betreiber sind sie „mit vielen Erneuerungen in den Bereichen Komfort, Technik und Sicherheit“ ausgestattet.&lt;ref name=&quot;WB-3te-Serie&quot; /&gt;<br /> <br /> === Varia ===<br /> Die [[Österreichische Post]] verewigte die Doppelstockzüge der Westbahn auf einer Briefmarke mit einem Nennwert von 1,80 Euro.&lt;ref&gt;Thomas Griesser Kym: [https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/bahnindustrie-stadler-baut-25-trams-fuers-baselbiet-und-wird-auf-einer-briefmarke-verewigt-ld.2100946 ''Stadler baut 25 Trams fürs Baselbiet und wird auf einer Briefmarke verewigt.''] In: ''[[St. Galler Tagblatt]]'' (online), 11. Februar 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == {{Anker|MUTZ}}{{Anker|RABe515}} BLS ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |+ Taufnamen<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;| Außerdem wurden bisher zehn der Züge auf&lt;br /&gt;Städtenamen getauft:&lt;ref name=&quot;BLS-MUTZ&quot;&gt;[https://www.bls.ch/d/bahn/charter-fz-rabe515.php Fahrzeuge – Niederflur-Doppelstocktriebzug RABe 515 (Mutz) auf bls.ch]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; !! Betriebsnummer !! Taufname !! Bild<br /> |-<br /> | 515 001 || [[Bern|Stadt Bern]] || [[Datei:Wappen Stadt Bern.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 001]]<br /> |-<br /> | 515 003 || [[Düdingen]] || [[Datei:Wappen Düdingen.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 003]]<br /> |-<br /> | 515 004 || [[Neuenburg NE|Ville de Neuchâtel]] || [[Datei:Wappen Ville de Neuchâtel.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 004]]<br /> |-<br /> | 515 006 || [[Köniz]]&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.koeniz.ch/aktuell/news.page/1020/news/189/newsarchive/1 |titel=MUTZ-Taufen in Köniz und Schwarzenburg |werk=koeniz.ch |sprache=de |abruf=2016-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Wappen Köniz.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 006]]<br /> |-<br /> | 515 009 || [[Muri bei Bern]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bahnonline.ch/bo/archiv/2014/07/18/neubau-beim-bahnhof-guemligen-oeffnet-seine-tueren/ |titel=Neubau beim Bahnhof Guemligen öffnet seine Türen |werk=bahnonline.ch |datum=2014-07-16 |sprache=de |abruf=2018-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Wappen Muri bei Bern.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 009]]<br /> |-<br /> | 515 012 || [[Lyss]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bahnonline.ch/bo/archiv/2014/02/11/neue-haltestelle-lyss-grien-feierlich-eingeweiht/ |titel=Neue Haltestelle Lyss-Grien feierlich eingeweiht |werk=bahnonline.ch |datum=2013-11-27 |sprache=de |abruf=2018-10-18}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Wappen Lyss.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 009]]<br /> |-<br /> | 515 013 || [[Freiburg im Üechtland|Freiburg/Fribourg]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.agglo-fr.ch/de/details/article/inauguration-de-la-halte-ferroviaire-fribourgfreiburg-poya.html |titel=Einweihung der Bahnhaltestelle Fribourg/Freiburg Poya |werk=agglo-fr.ch |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160324102113/http://www.agglo-fr.ch/de/details/article/inauguration-de-la-halte-ferroviaire-fribourgfreiburg-poya.html |archiv-datum=2016-03-24 |abruf=2016-03-17}}&lt;/ref&gt; || [[Datei:Wappen Fribourg Freiburg.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 013]]<br /> |-<br /> | 515 014 || [[Interlaken]] || [[Datei:Wappen Interlaken.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 014]]<br /> |-<br /> | 515 018 || [[Langenthal|Stadt Langenthal]] || [[Datei:Wappen Stadt Langenthal.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 018]]<br /> |-<br /> | 515 020 || [[Schwarzenburg BE|Schwarzenburg]]&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; || [[Datei:Wappen Schwarzenburg.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 020]]<br /> |-<br /> | 515 035 || [[Olten]] || [[Datei:515035 Wappen Olten.jpg|100px|Taufname BLS RABe 515 035]]<br /> |-<br /> | 515 036 || [[Biel/Bienne]] || [[Datei:Wappen 515 036 Biel.jpg|100px|Taufnamen BLS RABe 515 036]]<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:BLS RABe 515 Bürglen.jpg|mini|links|BLS RABe 515 in Bürglen]]<br /> Die [[BLS AG]] bestellte am 30. März 2010 insgesamt 28 vierteilige Stadler Dosto, die seit Dezember 2012 auf der [[S-Bahn Bern]] eingesetzt werden. Die Züge bieten 335 Sitz- und 566 Stehplätze (4 Personen/m²) und erreichen bei einer Anfahrbeschleunigung von 1,3&amp;#8239;m/s² eine Höchstgeschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/10/bls-buys-double-deckers-for-bern-s-bahn.html |titel=BLS buys double-deckers for Bern S-Bahn |werk=railwaygazette.com |datum=2010-03-30 |sprache=de |abruf=2010-03-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Datenblatt_BLS&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kiss_dobls0710d.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS für die BLS AG, S-Bahn Bern, Schweiz.''] Datenblatt von Stadler Altenrhein AG (PDF; 3,9&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;<br /> Die [[DIN EN 15227|verschärften Crash-Vorschriften]] führten zu neu gestalten Stirnfronten und verlängerten Endwagen. Auf ausdrücklichen Wunsch der BLS können die Kiss der BLS nicht gemeinsam mit den [[SBB RABe 511|RABe 511]] der SBB eingesetzt werden.&lt;ref&gt;Mathias Rellstab: ''Erster Doppelstockzug für die BLS geboren.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 5/2015, S.&amp;#8239;234–235&lt;/ref&gt;<br /> Bei der BLS lautet der Typenname Mutz ('''M'''oderner, '''u'''niverseller '''T'''rieb'''z'''ug), in Anlehnung an das Berner Dialektwort für „Bär“.&lt;ref name=&quot;BLS-MUTZ&quot; /&gt; Sie kamen zunächst auf der S1 zum Einsatz, später auch auf der S6 und auf der S3/S31.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bls.ch/d/unternehmen/medien-communiques.php?id=286 |text=Fahrplanwechsel 2012 ''Der Mutz fährt neu auf der S1'', Medienmitteilung der BLS, 27. November 2012 |wayback=20130131100454}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2015 bestellte die BLS drei weitere Züge. Sie sind seit Ende 2017 als Verstärkung auf den Linien S1 und S3/S31 im Einsatz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Fabian Scheeder |Titel=Weitere RABe 515 für die BLS |Sammelwerk=Schweizer Eisenbahn-Revue |Nummer=1 |Verlag=Minirex |Datum=2017 |ISSN=1022-7113 |Seiten=2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2018 gab die BLS acht weitere Züge in Auftrag, nebst drei vierteiligen erstmals auch sechsteilige Ausführungen. Sie waren für die [[Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern|IR-Linien Bern – Biel]] und [[Bahnstrecke Olten–Bern|Bern – Burgdorf – Olten]] bestimmt, welche die BLS ab [[Fahrplanjahr]] 2020 betreiben wollte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Matthias Rellstab |Titel=BLS bestellt acht Mutz-Triebzüge für ihre Fernverkehrslinien |Sammelwerk=Schweizer Eisenbahn-Revue |Nummer=8-9 |Verlag=Minirex |Datum=2018 |ISSN=1022-7113 |Seiten=394}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Im Februar 2021 standen insgesamt 39 MUTZ-Züge bei der BLS im Einsatz. Nach einem Zusammenstoss zweier MUTZ-Züge im Dezember 2020 wurde von der [[Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle|Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle]] (SUST) ein ungewöhnliches Bremsverhalten bei diesem Fahrzeugtyp festgestellt, das auf Störungen an einem von drei Bremssystemen zurückgeführt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julian Witschi |url=https://www.bernerzeitung.ch/die-bls-kaempft-mit-bremsproblemen-bei-doppelstockzuegen-187947539510 |titel=Mehrere Vorfälle. Die BLS kämpft mit Bremsproblemen bei Doppelstockzügen |werk=bernerzeitung.ch |hrsg=[[Berner Zeitung]] |datum=2021-02-26 |sprache=de |abruf=2021-09-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/schweiz-bls-reagiert-mit-sofortmassnahmen-auf-mutz-unfall.html |titel=Schweiz: BLS reagiert mit Sofortmaßnahmen auf Mutz-Unfall |hrsg=DVV Media Group |datum=2021-02-26 |sprache=de |abruf=2021-09-05}}&lt;/ref&gt; In der Folge wurden auf der S6 (Bern–Schwarzenburg) andere Fahrzeugtypen eingesetzt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.ch/de/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2021/02-26-bremsverhalten-mutz |titel=BLS reagiert mit Sofortmassnahmen auf ungewöhnliches Bremsverhalten der MUTZ-Züge |titelerg=Ad-hoc-Medienmitteilung |hrsg=BLS AG |datum=2021-02-26 |sprache=de |abruf=2021-03-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/bund-attestiert-gefaehrliche-bremsprobleme-bei-bls-zuegen-700784112342 |titel=Bund attestiert gefährliche Bremsprobleme bei BLS-Zügen |werk=20min.ch |datum=2021-02-28 |sprache=de |abruf=2021-09-05}}&lt;/ref&gt; bis die Ursache gefunden und durch ein Softwareupdate bei allen Zügen behoben wurde. Seit November 2021 verkehren die 39 Triebzüge wieder fahrplanmässig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bahnonline.ch/15498/mutz-zuege-der-bls-wieder-auf-der-schwarzenburgbahn-im-einsatz/ |titel=Auf der S6 Bern – Schwarzenburg fahren wieder MUTZ-Doppelstockzüge |werk=bahnonline.ch |datum=2021-02-04 |sprache=de |abruf=2022-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> Einer gewissen Tradition folgend – heißt doch der [[BLS RABe 535|RABe 535]] Nr. 113 „Lötschbergerin“ und der [[BLS RABe 525|RABe 525]] Nr. 013 „Nino“ statt „Nina“ – ist der RABe 515&amp;#8239;013 nicht als „Mutz 013“, sondern als „Ours 013“ unterwegs (Ours ist das französische Wort für Bär). Dieser Triebzug verkehrt auf der Linie S1 zwischen Thun und dem mehrheitlich [[Welschschweiz|französischsprachigen]] [[Freiburg im Üechtland|Fribourg]].<br /> <br /> Vom 30. Juni 2018 bis im Herbst 2023 verkehrte der Triebzug 515&amp;#8239;008 mit einer [[Ganzreklame|Ganzwerbung]] für den [[SC Bern]].&lt;ref&gt;''[https://bahnblogstelle.net/2018/07/04/vom-eis-aufs-gleis-scb-eishockey-ag-schickt-werbebotschafter-auf-die-schiene/ Vom Eis aufs Gleis - SCB schickt Werbebotschafter auf die Schiene]'' In: bahnblogstelle.net, 4. Juli 2018, abgerufen am 20. Februar 2022&lt;/ref&gt; Seit dem 11. November 2023 trägt der Triebzug eine angepasste Werbung als «Hockeyzug» aller vier Hockeyclubs [[SCL Tigers]], [[Fribourg-Gottéron|HC Fribourg-Gotteron]], [[EHC Biel]] und SC Bern, die im Einzugsgebiet der BLS liegen.&lt;ref&gt;''[https://www.watson.ch/sport/eishockey/102820215-die-bls-hat-einen-neuen-hockey-zug-auch-watson-ist-teil-davon Die BLS hat einen neuen Hockey-Zug – auch watson ist Teil davon]'' In: watson.ch, 13. November 2023, abgerufen am 14. November 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ostdeutsche Eisenbahn ==<br /> [[Datei:ODEG Stadler Kiss at Berlin Westhafen train station.ogv|mini|thumbtime=10|Video eines vorbeifahrenden Stadler KISS der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG)]]<br /> Von der [[Ostdeutsche Eisenbahn|Ostdeutschen Eisenbahn]] (ODEG) wurden am 11.&amp;#8239;Januar 2010 insgesamt 16 vierteilige Stadler Dosto bestellt, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt wurden und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr zum Einsatz kommen sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadlerrail.com/de/medien/2010/01/11/groter-auftrag-in-der-geschichte-der-stadler-panko/ |titel=Größter Auftrag in der Geschichte der Stadler Pankow |titelerg=Medienmitteilung |hrsg=Stadler Pankow GmbH |datum=2010-01-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110831050356/http://www.stadlerrail.com/de/medien/2010/01/11/groter-auftrag-in-der-geschichte-der-stadler-panko/ |archiv-datum=2011-08-31 |abruf=2010-01-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier Wagen eines Triebzuges sind unterschiedlich aufgebaut:&lt;ref name=&quot;Datenblatt_BeNEX&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kod0914d.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS für die BeNEX GmbH/NEtINEra Deutschland GmbH''] (PDF; 6,2&amp;#8239;MB), Datenblatt von Stadler Pankow GmbH&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * 445 1xx (A-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen C.<br /> * 446 1xx (C-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), behindertengerechtes WC, Stromabnehmer<br /> * 446 6xx (D-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), ''kein'' WC, Stromabnehmer<br /> * 445 6xx (B-Wagen): Sitzplätze 1. Klasse (oben) und 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen D.<br /> <br /> Der erste Zug wurde im Februar 2012 fertiggestellt und war u.&amp;#8239;a. auf dem [[Eisenbahnversuchsring Velim]] zu Testfahrten unterwegs. Im Herbst 2012 wurde jedoch bekannt, dass nicht alle Züge bis zur Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel am 9.&amp;#8239;Dezember 2012 fertiggestellt werden konnten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=First ODEG KISS in test comercial service |Sammelwerk=Railvolution |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2012 |Seiten=26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.moz.de/details/dg/0/1/1043069/ |titel=Neue Odeg-Flotte ausgebremst |werk=[[Märkische Oderzeitung]] |datum=2012-10-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160114171309/http://www.moz.de/details/dg/0/1/1043069/ |abruf=2022-10-03 |abruf-verborgen=1}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich startete die ODEG am 9.&amp;#8239;Dezember 2012 mit geliehenen Fahrzeugen anderer Hersteller, weil zu diesem Zeitpunkt noch keine Zulassung vorlag. Die ersten vier der 16 bestellten Züge erhielten am 21.&amp;#8239;Dezember 2012 die Zulassung vom [[Eisenbahn-Bundesamt]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.317652.de |titel=Eisenbahnbundesamt lässt erste KISS-Züge der Odeg zu |datum=2012-12-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150205131205/http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.317652.de |archiv-datum=2015-02-05 |abruf=2012-12-22}}&lt;/ref&gt; und wurden ab dem 8.&amp;#8239;Januar 2013 nach und nach im Fahrgastbetrieb auf der Linie RE&amp;#8239;4 eingesetzt und lösten ab dem 10.&amp;#8239;März 2013 allmählich die Ersatzzüge der DB Regio auf der Linie RE&amp;#8239;2 ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bahninfo.de/artikel/10186/erstes-odeg-kiss-fahrzeug-im-fahrgasteinsatz |titel=Erstes ODEG-KISS-Fahrzeug im Fahrgasteinsatz |werk=bahninfo.de |datum=2013-01-08 |sprache=de |abruf=2013-01-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.odeg.de/ |titel=EINSTEIGEN BITTE, IN DEN KISS AUF DER RE2 |werk=odeg.de |datum=2013-03-10 |sprache=de |abruf=2013-03-13}}&lt;/ref&gt; Am 21.&amp;#8239;Juni 2013 erhielt der 15. und damit vorletzte KISS 0445&amp;#8239;108 seine Zulassung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?32,4648677,4650753#msg-4650753 |titel=Revisionsdaten &amp;#91;0445&amp;#93; KISS |werk=drehscheibe-foren.de |datum=2013-06-21 |sprache=de |abruf=2013-06-25}}&lt;/ref&gt; Der 16. und letzte KISS (0445&amp;#8239;115) wurde am 16.&amp;#8239;Juli ausgeliefert und am 17.&amp;#8239;August zum „Tag der offenen Tore“ auf den Namen Eberswalde getauft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&amp;id=685611990 |titel=Revisionsdaten ET 445.115 |werk=revisionsdaten.de |datum=2013-08-19 |sprache=de |abruf=2013-08-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?32,4648677,4650753#msg-4650753 |titel=ODEG KISS &quot;Zugtaufe in Eberswalde&quot; |werk=drehscheibe-foren.de |datum=2013-08-19 |sprache=de |abruf=2013-08-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit März 2020 verkehrt der erste Triebzug mit einem inneren Redesign. Die neuen Böden bestehen zu 80 Prozent aus recyclingfähigem Material, die erste Klasse wurde in den Servicewagen verlegt, die Sitze in der zweiten Klasse erhielten lederbezogene Kopfstützen, FIS-Anlagen wurden ausgetauscht und der Einbau von [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Routern wurde vorbereitet.<br /> <br /> == {{Anker|CFL}} Chemins de Fer Luxembourgeois ==<br /> [[Datei:CFL Stadler KISS Augsburg.JPG|mini|CFL-Doppelstocktriebzug bei Versuchsfahrt in Augsburg (2014)]]<br /> Die [[Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois|Chemins de Fer Luxembourgeois]] (CFL) gaben am 7.{{Nnbsp}}Oktober 2010 die Bestellung von acht doppelstöckigen Triebwagen von Stadler im Auftragswert von 60 Millionen Euro bekannt. Die Züge weisen eine Länge von 80 Meter auf und bieten 284 Sitzplätze, davon 29 in der ersten Klasse. Daneben sind Mehrzweckabteile mit Raum für 24 Fahrräder sowie drei Rollstuhlplätze vorgesehen. Die Fahrzeuge sind mit [[European Train Control System#Luxemburg|ETCS]] ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160{{Nnbsp}}km/h. Sie können mit Fahrdrahtspannungen von 25{{Nnbsp}}kV bei 50{{Nnbsp}}Hz und 15{{Nnbsp}}kV bei 16,7{{Nnbsp}}Hz verkehren und sollten ursprünglich ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 auf der Linie [[Luxemburg]]–[[Koblenz]] eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_CFL&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.stadlerrail.com/media/uploads/STA-1223-016_KISS-CFL_D_web.pdf |text=Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS für die Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) |wayback=20130124050326}} Datenblatt von Stadler Pankow GmbH (PDF; 2,3&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt; Ab dem 16.{{Nnbsp}}Februar 2013 unternahm der Triebzug 2301 Testfahrten auf dem [[Eisenbahnversuchsring Velim]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jaromír Pernička |Titel=CFL KISS Dynamic Testing Begins |Sammelwerk=Railvolution |Nummer=1 |Datum=2013 |Seiten=6}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die offizielle Vorstellung der neuen Züge fand allerdings erst am 29.{{Nnbsp}}September 2014 im [[Bahnhof Wasserbillig|Grenzbahnhof Wasserbillig]] statt. Der Einsatz als RE{{Nnbsp}}11 zwischen [[Bahnhof Luxemburg|Luxembourg Ville]] und [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]] begann zum Fahrplanwechsel am 14.{{Nnbsp}}Dezember 2014. Seit dem 16.{{Nnbsp}}März 2015 fahren die CFL-Kiss auf dem Abschnitt zwischen [[Trier Hauptbahnhof|Trier]] und Koblenz gemeinsam mit den [[Stadler FLIRT|Flirts]] der [[DB Regio]] Südwest in gemischten Mehrfachtraktionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.cfl.lu/espaces/groupecfl/fr/Documents/Actualites/14_09_29_Communiqu%c3%a9_Deutsch.pdf |titel=Die CFL nimmt neue Doppelstock-Triebzüge in Betrieb |werk=www.cfl.lu |format=PDF; 360&amp;#8239;kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190228032115/http://www.cfl.lu/espaces/groupecfl/fr/Documents/Actualites/14_09_29_Communiqu%C3%A9_Deutsch.pdf |archiv-datum=2019-02-28 |abruf=2015-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> Dass ein- und zweistöckige elektrische Triebzüge zweier Staatsbahnen gemeinsam unterwegs sind, dürfte europaweit einmalig sein.&lt;ref&gt;Mathias Rellstab: ''Flirt und Kiss fahren gemeinsam.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 5/2015, S.&amp;#8239;238–239&lt;/ref&gt; Dieses Rollmaterial wird auch beim [[Moselstrecke#Schienenpersonenfernverkehr|Zugpaar Luxemburg–Düsseldorf]] eingesetzt.<br /> <br /> 2017 lieferte Stadler Pankow elf weitere Dreiteiler 2309–2319 an die CFL. Die Sitzzahl in der zweiten Klasse wurde auf 254 verringert, die erste Klasse bietet 38 Sitzplätze. In Deutschland verkehren die Kiss mit dem Zugbeeinflussungssystem [[PZB 90]], in Luxemburg mit [[ETCS Level 1]].&lt;ref&gt;''Zweite Kiss-Serie an die CFL geliefert.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 7/2017, S.&amp;#8239;355.&lt;/ref&gt; Fünf Züge sollen für die voraussichtlich 2024 in Betrieb gehende [[Trierer Weststrecke]] genutzt werden.&lt;ref name=&quot;Lux&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gouvernement.lu/4581629/18-conseil-gouvernement |titel=Résumé des travaux du 18 mars 2015 |hrsg=Le Gouvernement du Grand-Duche de Luxembourg |datum=2015-03-18 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150322034031/http://www.gouvernement.lu/4581629/18-conseil-gouvernement |archiv-datum=2015-03-22 |abruf=2015-03-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Roland Morgen |url=https://www.volksfreund.de/region/trier/start-der-regionalbahn-auf-der-trierer-weststrecke-verzoegert-sich-weiter_aid-7940083 |titel=Regionalbahn West für Trier und Umland kommt frühestens Ende 2021 |werk=Trierisches Volksfreund |datum=2018-03-14 |abruf=2019-03-09}}&lt;/ref&gt; 2020 wurden noch 2 weitere Züge an die CFL ausgeliefert.<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Innenraum im CFL-KISS&quot; mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> CFL Class 2300 Second class upstairs.JPG|2. Klasse<br /> CFL Class 2300 Second class downstairs.JPG|2. Klasse<br /> CFL Class 2300 multifunctional area.JPG|Multifunktionsbereich<br /> CFL Class 2300 first class.JPG|1. Klasse<br /> CFL Class 2300 first class detail.JPG|1. Klasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Westfalenbahn ==<br /> [[Datei:Sonderzug der WestfalenBahn im Bahnhof Löhne(Westf).jpg|mini|links|Premierenfahrt der Westfalenbahn in Löhne (Westf) im Dezember 2015]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Inneneinrichtung KISS (11).jpg|mini|ohne|x124px|Anzeige im KISS der Westfalenbahn]]&lt;/div&gt;<br /> Die [[Westfalenbahn]] setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien [[Ems-Leine-Express|RE&amp;#8239;60]] (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und [[Weser-Leine-Express|RE&amp;#8239;70]] (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von [[Alpha Trains]] angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_Alpha&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.stadlerrail.com/media/uploads/STA-1432-044_KISS-Westfalenbahn_D_web.pdf |text=Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS für Alpha Trains |wayback=20141216182315}} Datenblatt von Stadler Pankow GmbH (PDF; 0,2&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt; Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 627 Sitzplätze. Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden und auch die längsten Züge, die von einer Wettbewerbsbahn unterhalten werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://westfalenbahn.de/news-presse/news/Festakt-zum-Betriebsstart-der-WestfalenBahn-auf-den-EMIL-Linien-RE-15%2C-RE-60-und-RE-70 |text=Bericht der WestfalenBahn über den Festakt zum Betriebsstart der WestfalenBahn auf den EMIL-Linien RE&amp;#8239;15, RE&amp;#8239;60 und RE&amp;#8239;70 |wayback=20151217211117}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ; Probleme im Betrieb<br /> Bei der Westfalenbahn gab es kurz nach der Betriebsaufnahme diverse Probleme mit den Fahrzeugen aufgrund von ungewollten Schnellbremsungen, ausgelöst durch die Fahrzeugsteuerung bzw. Software, und mit fehlerhaften Klimaanlagen, die die Wagen nicht ausreichend beheizten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Westfalenbahn räumt ein: „Wir haben noch einige Probleme“ |Sammelwerk=Westfälische Nachrichten |Datum=2017-01-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Verspaetungen-und-Zugausfaelle-bremsen-Westfalenbahn-aus |titel=Verspätungen und Zugausfälle bremsen Westfalenbahn aus |werk=Hannoversche Allgemeine Zeitung |sprache=de |abruf=2017-01-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170118160826/http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Verspaetungen-und-Zugausfaelle-bremsen-Westfalenbahn-aus |archiv-datum=2017-01-18 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-15 11:51:24 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == DB Regio ==<br /> === Elektronetz Ost (DB Regio Schleswig-Holstein) ===<br /> Im Juni 2019 gab [[DB Regio Schleswig-Holstein]] bekannt, dass Stadler die Ausschreibung über 18 Doppelstockeinheiten mit dem Modell KISS gewonnen hat. Die Einheiten – bestehend aus zwei Trieb- und zwei Mittelwagen – werden seit Januar 2023 nach und nach auf dem „Elektronetz Ost“ in Schleswig-Holstein eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johanna Pankow |url=https://www.ln-online.de/der-norden/bahn-neue-doppelstockwagen-zwischen-hamburg-luebeck-und-travemuende-VWVCJAPGSAKHNWFOJ6MEBKLOPY.html |titel=Bahn: Neue Doppelstockwagen zwischen Hamburg, Lübeck und Travemünde |werk=ln-online.de |sprache=de |abruf=2023-02-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;DB_Regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2019_0605_medienmitteilung_db%20regio_de.pdf |titel=Stadler gewinnt Auftrag für 18 KISS für die DB Regio |hrsg=Stadler Rail |datum=2019-06-05 |format=PDF |sprache=de |abruf=2019-06-06}}&lt;/ref&gt;<br /> Die Fahrzeuge verfügen über Echtzeit-Auslastungsanzeigen und ein elektronisches Reservierungssystem, bis zu drei Triebzüge können in Mehrfachtraktion verkehren. Im Rahmen der [[European Train Control System|ETCS]]-Ausrüstung der Hinterlandanbindung der [[Feste Fehmarnbeltquerung|festen Fehmarnbeltquerung]] sollen die Triebzüge ebenfalls mit ETCS nachgerüstet werden.<br /> <br /> === Nord-Süd (DB Regio Nordost) ===<br /> Mitte September 2022 erhielt DB Regio den Zuschlag für das Netz &quot;Nord-Süd&quot; des [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg|VBB]] ab 2026. Dafür bestellte DB Regio zwölf fünfteilige Triebzüge des Typs KISS. Außerdem wurden drei vierteilige [[Stadler Flirt|Stadler FLIRT 3XL]] bestellt, welche mit den KISS kuppelbar sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vbb.de/presse/vergabeverfahren-netz-nord-sued-db-regio-nordost-erhaelt-den-zuschlag/ |titel=Vergabeverfahren Netz Nord-Süd - DB Regio Nordost erhält den Zuschlag |werk=vbb.de |sprache=de|abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Varianten Kiss Eurasia ==<br /> Für Bahnen mit [[Breitspurbahn#Russische Breitspur|russischer Breitspur]] wurde eine Version entwickelt, die das größere [[Lichtraumprofil]] voll ausnutzt. Im Unterschied zu den Normalspurversionen befindet sich hier der Antrieb in einem Teil der Mittelwagen, wobei angetriebene Wagen kürzer gebaut sind. Diese Variante erhielt den Namen „Eurasia“.&lt;ref&gt;aeroexpress.ru, 13. November 2014: {{Webarchiv |url=https://www.aeroexpress.ru/en/press_releases/news20090558.html |text=Stadler shipped the first double deck Aeroexpress train to Moscow |wayback=20150418195032}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aeroexpress ===<br /> [[Datei:ESh2-002 EXPO-1520.webm|mini|thumbtime=02|links|Präsentation des ESh2-002 Eurasia in [[Schtscherbinka]] (Expo-1520, 2015)]]<br /> [[Datei:ESh2-001 EXPO-1520.webm|mini|thumbtime=20|ESh2-001 Eurasia bei Versuchs&amp;shy;fahrt in [[Schtscherbinka]] (Expo-1520, 2015)]]<br /> Der russische Bahnbetreiber [[Aeroexpress]] schloss Mitte Februar 2013 mit Stadler einen Vertrag über die Lieferung von 25 Kiss-Zügen, darunter 16 vier- und 9 sechsteilige, für 350 Millionen Euro mit einer Option für 13 weitere Züge. Diese verbinden das Zentrum [[Moskau]]s mit den drei Flughäfen [[Flughafen Moskau-Domodedowo#Anbindung an Moskau|Domodedowo]], [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo#Lage und Verkehrsanbindung|Scheremetjewo]] und [[Flughafen Moskau-Wnukowo#Lage und Verkehrsanbindung|Wnukowo]].<br /> Die Klimatisierung ist dem rauen russischen Klima angepasst.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_Aeroexpress&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kiss_ae0513d.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug Kiss. Aeroexpress, Moskau.''] Datenblatt von Stadler Minsk (PDF; 3,9&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;<br /> Die Maße der Triebzüge unterscheiden sich deutlich von den bisher produzierten Fahrzeugen.&lt;ref name=&quot;SER-6-2014&quot;&gt;Walter von Andrian: ''Stadler baut Moskauer Flughafenzüge.'' In ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 6/2014, S.&amp;#8239;284–285&lt;/ref&gt;<br /> Als erste Fahrzeuge der Baureihe für das [[Russische Breitspur|russische Breitspurnetz]] sind sie deutlich breiter und höher als die bisher bestellten Versionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadlerrail.com/de/medien/2013/02/14/stadler-gewinnt-s-bahn-auftrag-in-moskau/ |titel=Stadler gewinnt S-Bahn-Auftrag in Moskau |hrsg=Stadler Rail |datum=2013-02-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130217040145/http://www.stadlerrail.com/de/medien/2013/02/14/stadler-gewinnt-s-bahn-auftrag-in-moskau/ |archiv-datum=2013-02-17 |abruf=2013-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> Mit einer Breite von 3400 statt 2800&amp;#8239;mm und einer Höhe von 5240 statt 4500&amp;#8239;mm weisen die Wagenkästen deutlich größere Dimensionen auf.&lt;ref name=&quot;SER-6-2014&quot; /&gt;<br /> Der Bau fand sowohl in der Schweiz als auch im neu entstandenen Werk in [[Fanipal]] bei Minsk statt. Im Unterschied zu allen anderen bisherigen Versionen liegen die Einstiegtüren über den Drehgestellen, da die Einsatzstrecken hohe Bahnsteige aufweisen.<br /> <br /> Aufgrund der russischen Wirtschaftskrise bat der Käufer um Nachverhandlungen und einigte sich 2016 unter anderem auf eine reduzierte Abnahmemenge von 11 Garnituren,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Benjamin Triebe |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/unternehmen/einigung-in-russland-stadler-rail-rettet-prestigeauftrag-ld.85027 |titel=Stadler Rail rettet Prestigeauftrag |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2016-05-26 |sprache=de |abruf=2020-04-20}}&lt;/ref&gt; davon 9 sechsteilige und 2 vierteilige Kompositionen.<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Innenraum im Kiss Eurasia&quot; mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Esh2-001 interior entrance.jpg|Eingangsbereich<br /> ESh2-001 interior stairs.jpg|Treppe in den 2. Stock<br /> ESh2-001 interior lower level.jpg|Treppe in den 1. Stock<br /> ESh2-001 interior 1st class.jpg|1. Klasse<br /> ESh2-001 interior 2nd class.jpg|2. Klasse<br /> ESh2-001 cab 2.jpg|Führerstand<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Azərbaycan Dəmir Yolları ===<br /> [[Datei:Georgian Railway GRS Class at Tbilisi 4.jpg|mini|Kiss der Georgischen Eisenbahn]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:ESh2-019, Sumgayit.jpg|mini|ohne|Kiss ЭШ2-019 der aserbaidscha&amp;shy;ni&amp;shy;schen Eisenbahn in Sumqayıt]]&lt;/div&gt;<br /> Überraschend bestellte am 13. Mai 2015 die Aserbaidschanische Eisenbahnen [[Schienenverkehr in Aserbaidschan|Azərbaycan Dəmir Yolları]] (ADY) fünf vierteilige Triebzüge für die Strecke [[Baku]] – [[Sumqayıt]].&lt;ref name=&quot;Datenblatt_ADY&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kissady0415en.pdf ''KISS Double-Decker Electric Railcar for the Azerbaijan Railways.''] Datenblatt von Stadler Rail (PDF; 3,4&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;<br /> Die Doppelstockzüge stammten aus der laufenden Produktion des Auftrags für Aeroexpress. Nur zehn Tage nach Vertragsunterzeichnung nahm die ADY die ersten beiden Züge im Stadler-Werk Fanipal ab.&lt;ref&gt;Mathias Rellstab, Fabian Scheeder: ''Fünf Aeroexpress-Züge werden nach Aserbaidschan geliefert.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue.'' Nr. 7/2015, S.&amp;#8239;346–347.&lt;/ref&gt; Die ersten drei Züge wurden ab September 2015 eingesetzt. Im Frühjahr 2016 wurden zwei weitere Triebzüge geliefert.&lt;ref name=&quot;eik-2022-147&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ivan Plokhikh, Dietmar Schwarz |Titel=Erfolgsgeschichte der neuen Doppelstocktriebzüge für die GUS-Staaten |Sammelwerk= [[Der Eisenbahningenieur|Eisenbahn-Ingenieur-Kompendium]] |Datum=2022 |ISSN=2511-9982 |Seiten=147–173 |ZDB=2878509-5}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 übernahmen die Aserbaidschanischen Eisenbahnen die letzten vier noch nicht verkauften Doppelstockzüge, die von Aeroexpress bestellt wurden. Vor der Ablieferung wurden sie mit Transformatoren und Gleichrichtern ausgestattet, damit sie unter 25 Kilovolt verkehren können. Die schon 2015 gelieferten Zuge wurden entsprechend nachgerüstet.&lt;ref&gt;Mathias Rellstab: ''ADY übernehmen überzählige Aeroexpress-Kiss.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 4/2018, S.&amp;#8239;204.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sakartwelos Rkinigsa (Georgien) ===<br /> Die [[Sakartwelos Rkinigsa]] (SR) in [[Georgien]] haben am 25. Mai 2016 vier vierteilige Kiss bestellt. Seit dem 25. Juli 2016 sind zwei der vier Kiss-Triebzüge im Fernverkehr im Einsatz&lt;ref&gt;Mathias Rellstab: ''Georgische Kiss im Einsatz''. In: ''Eisenbahn-Revue International.'' Nr. 10/2016, S.&amp;#8239;511.&lt;/ref&gt; und verbinden [[Tiflis]] mit den Badeorten am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]].&lt;ref&gt;Thomas Griesser Kym: [https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/expansion-stadler-rail-fasst-fuss-im-kaukasus-ld.182945 ''Expansion: Stadler Rail fasst Fuss im Kaukasus.''] In: ''[[St. Galler Tagblatt]]'' (online), 12. Juli 2017&lt;/ref&gt; Die restlichen zwei wurden bis zum Frühjahr 2017 ausgeliefert. Die Kompositionen bieten insgesamt 400 Sitzplätze in drei Wagenklassen, sind klimatisiert und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h.&lt;ref&gt;[https://www.stadlerrail.com/de/medien/article/vier-kiss-fuer-georgien/21/ ''Vier KISS für Georgien.''] Medienmitteilung vom 25. Mai 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Magyar Államvasutak ==<br /> [[Datei:Stadler Kiss3 MAV 815 002.jpg|mini|Stadler KISS 815&amp;#8239;002 für die [[Magyar Államvasutak|MÁV-Start]] auf Überführungsfahrt 2019 in [[Dresden Hauptbahnhof]]]]<br /> Im April 2017 unterzeichneten [[Magyar Államvasutak|MÁV-Start]] und Stadler einen Rahmenvertrag mit achtjähriger Laufzeit über die Lieferung von bis zu 40 sechsteiligen Doppelstocktriebzügen. Diese sollen mit den vorhandenen [[Stadler Flirt#Ungarn|Flirt]] kuppelbar sein. Ausgerüstet wurden die Fahrzeuge mit Fahrzeuggeräten für die Zugbeeinflussungen [[ETCS Level 2]] und [[EVM (Zugbeeinflussung)|EVM]]. Die Einheiten weisen eine Länge von 156 sowie eine Breite von 2,8 Metern auf und bieten Platz für 600 Fahrgäste. Die Züge bieten jeweils vier Toiletten, davon eine für mobilitätseingeschränkte Personen. Sie besitzen Stellplätze für 4 Rollstühle in den Multifunktionsbereichen, Platz für zwölf Fahrräder und fünf Kinderwagen. Den hohen Komfort ergänzen kostenloses WLAN, eine fortschrittliche [[Klimaanlage]] und [[Fahrgastinformationssystem]]e.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_MÁV&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kissmav0818d&amp;#91;1&amp;#93;.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS. MÁV-START Zrt., Budapest.''] Datenblatt von Stadler Bussnang (PDF; 2,9&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;EK März&quot;&gt;Eisenbahn-Kurier 03/2020 &quot;Bahn-Industrie&quot; EK-Verlag Freiburg, Seite 16&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2017 wurden daraus elf Einheiten für die Budapester Vorortlinien [[Budapest]]–[[Vác]]–[[Szob]] und Budapest–[[Cegléd]]–[[Szolnok]] abgerufen; die Züge wurden 2020 in Betrieb genommen. Weitere acht Einheiten wurden Mitte Dezember 2018 abgerufen und sollten 2021 auf der Linie Budapest–[[Bahnstrecke Szabadbattyán–Tapolca|Szabadbattyán–Balatonfüred]] in den Regelbetrieb kommen. Im August 2019 wurden schließlich die letzten 21 Einheiten des Rahmenvertrages abgerufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mavcsoport.hu/mav-start/belfoldi-utazas/alairtak-kovetkezo-21-kiss-motorvonat-gyartasarol-szolo-szerzodest |titel=Aláírták a következő 21 KISS motorvonat gyártásáról szóló szerződést |werk=mavcsoport.hu |datum=2019-09-03 |sprache=hu |abruf=2019-09-04}}&lt;/ref&gt; Obwohl laut Vertrag die ersten Triebzüge ab Februar 2020 im Fahrgastverkehr eingesetzt werden sollten, traten bei Produktion, Genehmigungsverfahren und Ausbildung der Triebfahrzeugführer nicht vorhersehbare Probleme auf, die den Betriebsbeginn verzögerten. Am 31. Januar 2020 veröffentlichte die MÁV-Gruppe eine Mitteilung,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mavcsoport.hu/mav-start/marcius-15-tol-utazhatunk-emeletes-kiss-motorvonaton |titel=Március 15-től utazhatunk emeletes KISS motorvonaton |werk=mavcsoport.hu |hrsg=MÁV-csoport |datum=2020-01-31 |sprache=hu |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200206102035/https://www.mavcsoport.hu/mav-start/marcius-15-tol-utazhatunk-emeletes-kiss-motorvonaton |archiv-datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-06}}&lt;/ref&gt; dass die erste Einheit erst ab dem 15. März auf der Linie 100a (Budapest–Cegléd–Szolnok) verkehren solle. In April bekommt die zweite Einheit eine vorläufige Genehmigung für die Linie 70 (Budapest–Vác–Szob) und bis August sollten elf Einheiten ausgeliefert sein. Ab 2022 soll nahezu der gesamte Vorortsverkehr in der Agglomeration Budapest mit Zügen der Bauarten Kiss und Flirt abgewickelt werden.&lt;ref&gt;''MÁV-Start bald mit 40 Kiss.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 3/2020, S.&amp;#8239;145.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Stadler KISS Version MÁV.jpg|mini|Der erste KISS der MÁV-Gruppe beim Rollout in der Waggonfabrik Dunakeszi.]]<br /> Im November 2018 wurde der erste fertiggestellte Wagenkasten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Péter Adorján |url=http://www.regionalbahn.hu/2019/05/Stadler-KISS-Minsk.html |titel=FLIRT után KISS – gyárlátogatás Belaruszban |werk=regionalbahn.hu |datum=2019-05-24 |sprache=hu |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt; aus dem Werk Minsk zu [[Dunakeszi Járműjavító]] in Ungarn gebracht, wo die MÁV-Züge endmontiert werden. Die Drehgestelle werden von Stadlers Komponentenwerk in Szolnok geliefert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://railcolornews.com/2018/11/29/hu-stadler-kiss-for-mav-start-the-first-car-body-ready-for-assembly/ |titel=Stadler KISS for MÁV-START: the first car body ready for assembly |hrsg=[[Railcolor News]] |sprache=en |abruf=2019-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. Juli 2019 wurde der Rollout des ersten Zuges in [[Dunakeszi]] gefeiert, wo die geladene Presse&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Péter Adorján |url=http://www.regionalbahn.hu/2019/07/MAV-KISS.html |titel=Kifért a gyárkapun a KISS! |werk=regionalbahn.hu |datum=2019-07-17 |sprache=hu |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt; die erste endmontierte Einheit besichtigen konnte. Am 20. Juli 2019 verließen die ersten beiden Triebzüge 815 001 und 815&amp;#8239;002 Ungarn in Richtung [[Eisenbahnversuchsring Velim|VÚŽ Velim]] und [[Prüfcenter Wegberg-Wildenrath]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Juraj Streber |url=https://www.railpage.net/fotografie/supravy-flirt-kiss-mav-na-bratislavskych-spojkach/ |titel=Súpravy Flirt Kiss MÁV na bratislavských spojkách |werk=railpage.net |datum=2019-07-20 |sprache=sk |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt; Für den 13. März 2020 plante die MÁV-Gruppe eine öffentliche, feierliche Präsentation der ersten Züge mit dem Namen „Kiss by Night“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/events/keleti-p%C3%A1lyaudvar/kiss-by-night-elmarad/209356770310590/ |titel=KISS BY NIGHT |werk=Facebook |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; am Budapester Ostbahnhof (Budapest-Keleti), welche in Zusammenhang mit dem am 11.3. ausgerufenen [[COVID-19]]-Notstand&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kormany.hu/hu/miniszterelnokseg/hirek/veszelyhelyzetet-hirdet-a-kormany |titel=Veszélyhelyzetet hirdet a kormány |werk=kormany.hu |hrsg=Magyarország Kormánya |datum=2020-03-11 |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; abgesagt wurde. Die Generalprobe am 12.3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rizsavi Tamás |url=https://www.facebook.com/rizsavitamas/posts/2785973011450776 |titel=KISS - KISS |werk=Facebook |datum=2020-03-12 |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; fand jedoch statt. Als Ersatzpräsentation fungierte am 15. März 2020 ein kurzer Presseevent&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Péter Adorján |url=http://www.regionalbahn.hu/2020/03/KISS-forgalomban.html |titel=Mozgó közkilátó – utasforgalomban a Stadler KISS |werk=regionalbahn.hu |datum=2020-03-15 |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; am Westbahnhof (Budapest-Nyugati), wo die ungarische Presse in der Wendezeit die Einheit Nummer 7 besichtigen konnte und Fahrgäste zwischen Budapest, [[Monor]], Cegléd und Szolnok im fahrplanmäßigen Zug mitfahren konnten. Der vorläufige Betriebsaufnahme musste am 17. März annulliert werden, weil Stadler Rail die umgehende Heimreise der Ingenieure und Techniker in die Schweiz forderte. Daher waren die Testfahrten mit Fahrgästen nicht mehr umsetzbar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mavcsoport.hu/mav-csoport/marcius-17-tol-nem-kozlekedik-emeletes-motorvonat |titel=Március 17-től nem közlekedik az emeletes motorvonat |werk=www.mavcsoport.hu |hrsg=MÁV-csoport |datum=2020-03-16 |sprache=hu |abruf=2020-06-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200322010200/https://www.mavcsoport.hu/mav-csoport/marcius-17-tol-nem-kozlekedik-emeletes-motorvonat |archiv-datum=2020-03-22 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-15 11:51:24 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und die Einheiten 1, 2, 3 und 7 wurden wieder in Dunakeszi abgestellt. Am 1. Juni 2020 verließ der Triebzug 815&amp;#8239;007 Ungarn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=László Nagy |url=https://www.facebook.com/lacosska/posts/900122757080905 |titel=Tekeredik a Kiss kígyó |werk=Facebook |datum=2020-06-01 |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; mit Hilfe eines Westbahn-Kiss&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=László Nagy |url=https://www.facebook.com/lacosska/posts/900101200416394 |titel=Kiss puszi |werk=Facebook |datum=2020-06-01 |sprache=hu |abruf=2020-06-01}}&lt;/ref&gt; in Richtung [[Wien Westbahnhof]], wo die Einheit vor den später auszuführenden Hochtastfahrten abgestellt wurde. Seit dem 24. August 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Péter Adorján |url=http://www.regionalbahn.hu/2020/08/KISS-Reloaded.html |titel=KISS. Reloaded |werk=regionalbahn.hu |datum=2020-08-24 |sprache=hu |abruf=2021-02-15}}&lt;/ref&gt; sind die ersten Einheiten wieder im Einsatz, seit Januar 2021 fahren täglich sieben bis acht Einheiten.<br /> <br /> == Varianten in Schweden ==<br /> [[Datei:KISS operated by Mälartåg Velim.jpg|mini|Kiss von Mälardalstrafik auf dem [[Eisenbahnversuchsring Velim]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Transitio ER1}}<br /> Das regionale [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] Mälardalstrafik bestellte 2016 33 Doppelstockzüge der Baureihe ''Transitio ER1'' durch das Leasing-Unternehmen [[Transitio]]. Sie wurden 2019 und 2020 geliefert und erreichen 200&amp;#8239;km/h. Sie werden im Regionalverkehr von Stockholm Richtung Südwest eingesetzt. Transitio bestellte für das Eisenbahnverkehrsunternehmen [[Upplands Lokaltrafik]] 2018 acht weitere Züge, sie sind für den Verkehr [[Uppsala]]–Gävle vorgesehen. Der erste Einsatz im Fahrgastbetrieb erfolgte am 15. Dezember 2019.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_Transitio&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/dosto_ma0819d.pdf ''Dosto Mälartåg. AB Transitio, Schweden.''] Datenblatt von Stadler Rail Altenrhein (PDF; 3,8&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2020 erhielt Stadler einen Auftrag aus Mittelschweden. [[Tåg i Bergslagen]] bestellte sieben Doppelstockzüge mit je 233 Sitzplätzen und 23 Klappsitzen, die fünf ältere X14-Züge ersetzen. Weil diese KISS mit denen von Mälardalstrafik baugleich sind, können sie untereinander ausgetauscht werden.&lt;ref&gt;Thomas Griesser Kym: [https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/rollmaterial-stadler-kommt-in-schweden-zum-zug-ld.2081151 ''Stadler kommt in Schweden mit Doppelstöckern zum Zug.''] In: ''St. Galler Tagblatt'' (online), 29. Dezember 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Slovenske železnice ==<br /> Im April 2018 schlossen die [[Slovenske železnice|Slowenische Eisenbahn]] (SŽ) und Stadler Rail einen Rahmenvertrag über 52 elektrische Triebzüge vom Typ Kiss und [[Stadler Flirt#Slowenien|Flirt]], die bei Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Die ersten 26 Triebzüge wurden direkt abgerufen und wie folgt aufgeteilt: zehn dreiteilige Kiss, elf vierteilige elektrische Flirt und fünf dreiteilige dieselelektrische Flirt. Die dreiteiligen, 79,8 Meter langen Doppelstöcker werden im Gegensatz zu den Flirt nur im Inland unter 3000 Volt Gleichspannung eingesetzt. Sie weisen 292 Sitzplätze auf, davon 16 in der ersten Klasse.&lt;ref&gt;''26 Flirt und Kiss für Slowenien.'' In: ''Schweizer Eisenbahn-Revue,'' Nr. 6/2018, S.&amp;#8239;295.&lt;/ref&gt; Die restlichen 26 Flirt-Triebzüge wurden im Mai 2019 bestellt.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_SŽ&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kisssz0819d.pdf ''Elektrischer Doppelstocktriebzug KISS. Slovenske Železnice, Slowenien.''] Datenblatt von Stadler Polska (PDF; 9,5&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt; Die KISS-Triebzüge werden in die Baureihe 313 eingeordnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2021/02/04/si-expert-dmu-emu-kiss-riding-the-new-sz-space-ships/ |titel=&amp;#91;SI / Expert&amp;#93; DMU, EMU, KISS – Riding the new SŽ ‘space ships’ |werk=Railcolor News |datum=2021-02-04 |sprache=en-GB |abruf=2021-02-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Caltrain (USA) ==<br /> [[Datei:Caltrain Stadler KISS in San Jose 2023 dllu.jpg|mini|alt=Stadler KISS 308 Caltrain von schräg vorne an Bahnsteig in Dämmerung. Links hinten Stadtvillen, davor ein anderer Bahnsteig. Im Zentrum des Bilds ist an Mittelbahnsteig lange Caltrain-Komposition, weiß lackiert mit rot aerodynamisch fließend abgesetzten Flächen und dunkelgrauen Akzenten.|KISS von Caltrain in San Jose 2023]]<br /> [[Caltrain]] bestellte im Sommer 2016 16 sechsteilige elektrische Kiss für 551 Millionen Dollar. Die kalifornische Bahngesellschaft ersetzt mit den Doppelstöckern seit 2024 veraltete Dieselzüge auf der Strecke von [[San Francisco]] nach [[San José (Kalifornien)|San José]]. Ende 2018 wurde die ursprüngliche Bestellung auf siebenteilige Triebzüge erweitert. Die Wagenkästen werden im Stadler-Werk in [[Salt Lake City]] in Utah gefertigt. Zunächst hatte Stadler eine Halle angemietet, doch in Erwartung weiterer US-Aufträge wurde im Oktober 2017 mit dem Bau des eigenen Werks begonnen.&lt;ref&gt;Thomas Griesser Kym: [https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/stadler-legt-im-silicon-valley-nach-zusaetzliche-zuege-fuer-caltrain-ld.1078047 ''Stadler legt im Silicon Valley nach: Zusätzliche Züge für Caltrain.''] In: ''St. Galler Tagblatt'' (online), 13. Dezember 2018&lt;/ref&gt; Die Züge besitzen vier Türen je Seite pro Wagen auf zwei verschiedenen Höhen und sind für eine Geschwindigkeit von 177&amp;#8239;km/h (110 mph) ausgelegt.&lt;ref name=&quot;Datenblatt_Caltrain&quot;&gt;[https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kcal0220e_us.pdf ''KISS double-decker electric multiple unit EMU for Peninsula Corridor Joint Powers Board (Caltrain), California, USA.''] Datenblatt von Stadler US Inc. (englisch; PDF; 6,8&amp;#8239;MB)&lt;/ref&gt; Im August 2023 wurden fünf weitere Triebzüge, davon ein vierteiliger Akkutriebzug, bestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railwaygazette.com/traction-and-rolling-stock/battery-train-to-take-caltrain-electric-operation-beyond-the-wires/64754.article |titel=Battery train to take Caltrain electric operation beyond the wires |werk=railwaygazette.com |sprache=en |abruf=2023-08-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Železnice Srbije ==<br /> Am 8. April 2020 schlossen die [[Železnice Srbije|Srbija Voz]] (ŽS) und Stadler Rail einen Vertrag über drei vierteilige elektrische Triebzüge vom Typ KISS&amp;#8239;200&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Griesser Kym |url=https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/passagierverkehr-mit-200-sachen-von-belgrad-richtung-norden-stadler-liefert-schnelle-doppelstoecker-nach-serbien-ld.2122926 |titel=Stadler: Schnelle Züge für Serbien |werk=tagblatt.ch |hrsg=St. Galler Tagblatt |datum=2021-04-09 |sprache=de |abruf=2021-09-15}}&lt;/ref&gt; für den Verkehr auf der Neubaustrecke [[Belgrad|Beograd]]–[[Novi Sad]], welche ein Teilstück der von chinesischen und russischen Firmen gebauten Schnellfahrstrecke Belgrad–Budapest ist. Für die Triebzüge erhält die Firma Stadler 62,2 Millionen Euro und soll noch bis Jahresende 2021 abliefern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Radomir Ralev |url=http://seenews.com/news/serbia-signs-62-mln-euro-high-speed-train-delivery-deal-with-stadler-737340 |titel=Serbia signs 62 mln euro high-speed train delivery deal with Stadler |werk=SeeNews |datum=2021-04-08 |sprache=en |abruf=2021-09-15}}&lt;/ref&gt; Der erste Triebzug wurde am 8. September 2021 von St. Margrethen ins Inbetriebsetzungszentrum Erlen überführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bahnonline.ch/13906/erster-stadler-kiss-fuer-serbien-zur-Inbetriebsetzung-nach-erlen-ueberfuehrt/ |titel=Erster Stadler KISS für Serbien zur Inbetriebsetzung nach Erlen überführt |werk=bahnonline.ch |datum=2021-09-09 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Železničná spoločnosť Slovensko (ZSSK) ==<br /> Im Dezember 2021 vereinbarte Stadler mit der slowakischen Eisenbahngesellschaft [[Železničná spoločnosť Slovensko]] (ZSSK) die Lieferung von vier Kiss-Doppelstocktriebzügen ([[ZSSK-Baureihe 561]]). Die sechsteiligen Fahrzeuge sind nur für den Einsatz auf dem Streckennetz mit Wechselstrom in der [[Westslowakei|West-]] und [[Mittelslowakei]] vorgesehen. Da es sich um keine Mehrsystemtriebzüge handelt ist ein Einsatz auf dem Gleichstromnetz, welches auf Wechselstrom umgerüstet werden soll, nicht vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2021_1216_medienmitteilung_zssk%20kiss_de.pdf |titel=Stadler liefert erstmals Doppelstocktriebzüge in die Slowakei |titelerg=Medienmitteilung |hrsg=Stadler Rail |datum=2021-12-16 |format=PDF |sprache=de |abruf=2022-02-21}}&lt;/ref&gt; Der Einsatzbeginn verzögerte sich um einige Monate und erfolgte schließlich im Februar 2024.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.railvolution.net/news/zssk-s-class-561-started-passenger-service |titel=ZSSK's Class 561 started passenger service |abruf=2024-02-16 |werk=Railvolution |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Österreichische Bundesbahnen ==<br /> {{Hauptartikel|ÖBB 4706/4734/4736}}Die [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)]] und Stadler Rail schlossen im Februar 2022 einen Rahmenvertrag für die Lieferung von bis zu 186 Doppelstocktriebwagen des Typs KISS ab, die als vier-, fünf- und sechsteilige Einheiten für eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 160&amp;#8239;km/h und optional für 200&amp;#8239;km/h bestellt werden können. Der Vertrag hat einen Wert von bis zu drei Milliarden Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/recht/detail/news/oebb-dosto-auftrag-an-stadler-nun-rechtskraeftig.html |titel=ÖBB: Dosto-Auftrag an Stadler nun rechtskräftig |werk=Eurailpress |datum=2022-02-23 |sprache=de |abruf=2022-03-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste Abruf mit einem Umfang von 600 Mio. Euro erfolgte am 7. April 2022 und umfasst 20 sechsteilige sowie 21 vierteilige Triebzüge. Diese sind für die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland) vorgesehen und sollen dort ab 2026 zum Einsatz kommen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://presse-oebb.at/News_Detail.aspx?id=154429&amp;menueid=27022 |titel=ÖBB bestellen 41 neue Cityjet Doppelstockzüge für die Ostregion |titelerg=ÖBB Presseinfo |werk=presse-oebb.at |datum=2022-04-06 |sprache=de |abruf=2022-04-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2022_0407_medienmitteilung_oebb%20ruft%20erste%20zuege%20aus%20rahmenvertrag%20ab_de_.pdf |titel=ÖBB bestellen 41 neue Doppelstocktriebzüge bei Stadler |werk=Stadler Rail |datum=2022-04-07 |format=PDF |sprache=de |abruf=2022-04-07}}&lt;/ref&gt; und die [[Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB|SGP-Doppelstockwagen]] ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/stories/3114357/ |titel=Zukunft der neuen Ostregion-Züge noch unklar |werk=noe.orf.at |hrsg=ORF |datum=2021-07-27 |sprache=de |abruf=2022-03-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2023 wurden von den ÖBB aus dem bestehenden Rahmenvertrag 14 Einheiten des sechsteiligen KISS 200 für den Fernverkehr sowie weitere 21 vierteilige KISS Züge für den Einsatz als [[ÖBB Cityjet|Cityjet]] im Nahverkehr abgerufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Griesser Kym |url=https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/ostschweiz/expansion-nach-neuem-oebb-grossauftrag-stadler-baut-standort-wien-aus-ld.2485007 |titel=Nach neuem ÖBB-Grossauftrag: Stadler baut Standort Wien aus |werk=tagblatt.ch |datum=2023-07-06 |sprache=de |abruf=2023-07-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bahnblogstelle.com/204838/neue-railjets-oebb-bestellen-erstmals-doppelstockzuege-fuer-den-fernverkehr/ |titel=Neue Railjets: ÖBB bestellen erstmals Doppelstockzüge für den Fernverkehr |werk=bahnblogstelle.com |datum=2023-07-08 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt; Am 12. Oktober 2023 wurde bekannt gegeben, dass die City Air Terminal Betriebsgesellschaft 3 Triebwagen in der fünfteiligen Variante für den Einsatz als [[City Airport Train]] (auch von Typ KISS 200) aus dem ÖBB Rahmenvertrag abgerufen hat. Die Gesamtzahl der Abrufe von KISS Zügen hat damit 79 erreicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/oesterreich-kiss-zuege-fuer-cat-angebot.html |titel=Österreich: Kiss-Züge für CAT-Angebot |werk=eurailpress.de |sprache=de |abruf=2023-10-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Niki Schmölz |url=https://eisenbahn.blog/20-jahre-city-airport-train-investition-in-neue-zuege/ |titel=20 Jahre City Airport Train: Investition in neue Züge |werk=Eisenbahn.blog |datum=2023-10-12 |sprache=de-DE |abruf=2023-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2024 wurden von den ÖBB weitere 47 vierteilige Garnituren KISS aus dem Rahmenvertrag abgerufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://offenevergaben.at/auftr%C3%A4ge/204497 |titel= 5. Abruf aus der RVB vom 03.03.2022 mit Stadler Rheintal AG / Provia 29474; |datum=2024-08-06 |abruf=2024-09-09}}&lt;/ref&gt; Die Gesamtzahl der Abrufe aus dem Rahmenvertrag erreicht somit 126. &lt;!-- Sollten die Westbahn-Kiss, gekauft von der DB nicht auch hier erwähnt werden? Zumindest kurz wäre sicherlich gut --&gt;<br /> <br /> == Bălgarski Dăržavni Železnici ==<br /> Am 26. April 2024 wurde zwischen dem Ministerium für Transport und Kommunikation der Republik Bulgarien und Stadler Rail Polska ein Vertrag zur Lieferung von sieben Triebzügen mit einer Option auf drei weitere Triebzüge für die Bălgarski Dăržavni [[Železnici]] mit einem Auftragswert von 154 Mio. € vereinbart.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.railmarket.com/news/technology-innovation/18299-seven-kisses-for-bulgaria-stadler-will-deliver-double-deck-trains |titel=Sieben KISSes für Bulgarien: Stadler liefert Doppelstockzüge |sprache=de |abruf=2024-04-27}}&lt;/ref&gt; Der Vertrag beinhaltet außerdem die Instandhaltung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von 15 Jahren, welche über eine Kapazität von mindestens 300 Fahrgästen verfügen und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen sollen. Die Herstellung der Fahrzeuge, deren Auslieferung innerhalb von 26 Monaten nach Vertragsunterzeichnung realisiert werden soll, wird in [[Siedlce]] durchgeführt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://stadlerrail.com/media/pdf/2024_0426_medienmitteilung_stadler_kiss_erobert_erfolgreich_bulgarischen_markt_de.pdf |titel=Stadler KISS erobert erfolgreich bulgarischen Markt |werk=Stadler Rail |hrsg=Stadler Rail Group |datum=2024-04-26 |sprache=de |abruf=2024-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technische Daten der Varianten ==<br /> <br /> === Varianten von Stadler Altenrhein &lt;!-- Die Version Westbahn, Version DB FV wurde an die ÖBB verkauft. Spalte muss daher angepasst werden. --&gt; ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> ! Kenngröße<br /> ! Version SBB&lt;br /&gt;(RV-Dosto)<br /> ! Version SBB&lt;br /&gt;Interregio KISS<br /> ! Version Westbahn&lt;br /&gt;Version DB Fernverkehr&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(ex Westbahn)''&lt;/small&gt;<br /> ! Version BLS, MUTZ<br /> ! Version Schweden<br /> ! Version Srbija&amp;nbsp;voz<br /> ! Version ÖBB&lt;br /&gt;Cityjet<br /> ! Version ÖBB CAT<br /> ! Version ÖBB&lt;br /&gt;Railjet<br /> |-<br /> |<br /> | [[Datei:SBB RABe 511 Tössmühle.jpg|zentriert|120px|Stadler Dosto, Version SBB]]<br /> | [[Datei:SBB IR-Dosto - RABe 512 (52240972658).jpg|zentriert|120px|Stadler Kiss, Version SBB]]<br /> | [[Datei:WESTbahn KISS bei Sulgen.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version WESTbahn]]<br /> | [[Datei:BLS RABe 515 Bürglen.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version BLS]]<br /> | [[Datei:Bahnhof Bietigheim-Bissingen 52.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version Schweden]]<br /> | [[Datei:SV 410 006 - SOKO - Novi Beograd - 02.jpg|zentriert|120x120px|Stadler KISS, Version Serbien]]<br /> | [[Datei:L04 876 Innotrans 2024, 4734 604.jpg|zentriert|120x120px|Stadler KISS, Version ÖBB]]<br /> |<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top;&quot;<br /> | Baureihe/Bezeichnung<br /> | SBB&lt;u&gt;:&lt;/u&gt; RABe 511&lt;br /&gt;[[UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge|UIC-FER]]&lt;u&gt;:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;94 85 0511 001-069 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;94 85 0511 101-124 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | SBB&lt;u&gt;:&lt;/u&gt; RABe 512&lt;br /&gt;[[UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge|UIC-FER]]&lt;u&gt;:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;94 85 0512 001-060&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;sechsteilig)<br /> | Westbahn beziehungsweise DB: Baureihe 4010 &lt;small&gt;(sechsteilige Züge)&lt;/small&gt; Baureihe 4110 &lt;small&gt;(vierteilige Züge)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;UIC-FER: 93 85 4010 001-007 &lt;small&gt;(KISS 1, sechs&lt;/small&gt;&lt;!----&gt;&lt;small&gt;t&lt;/small&gt;&lt;!----&gt;&lt;small&gt;eilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;93 85 4010 008 &lt;small&gt;(KISS 2, sechs&lt;/small&gt;&lt;!----&gt;&lt;small&gt;t&lt;/small&gt;&lt;!----&gt;&lt;small&gt;eilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;93 85 4010 018-nnn &lt;small&gt;(KISS 2, sechsteilig)&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;93 85 4110 009–017 &lt;small&gt;(KISS 2, vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Die Nummerierung der Triebzüge blieb auch nach Übernahme der Fahrzeuge durch DB Fernverkehr erhalten.&lt;/small&gt;<br /> | &lt;u&gt;BLS:&lt;/u&gt; RABe 515 001–034 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;RABe 515 035–039 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;UIC-FER: 94 85 7515 001&amp;#8239;ff.<br /> | ER1<br /> |<br /> |&lt;u&gt;ÖBB:&lt;/u&gt; Reihe [[ÖBB 4706/4734/4736|4734]] &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> Reihe [[ÖBB 4706/4734/4736|4736]] &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |Reihe [[ÖBB 4706/4734/4736|4706]] (&lt;small&gt;sechsteilig&lt;/small&gt;)<br /> |-<br /> | Anzahl<br /> | 69 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;24 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 60 &lt;small&gt;(sechsteilig) bestellt in Bau&lt;/small&gt;<br /> | 7 &lt;small&gt;(KISS1 sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;1 &lt;small&gt;(KISS2 sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;!----&gt;9 &lt;small&gt;(KISS2 vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;15 &lt;small&gt;(KISS2 sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 34 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;5 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 53 (bestellt) &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 3 (bestellt) &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 20 (bestellt) &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;89 (bestellt) &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> |3 (bestellt) &lt;small&gt;(fünfteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 14 (bestellt) &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Hersteller<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Stadler Rail]] Altenrhein<br /> |-<br /> | Baujahre<br /> | ab 2010 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;ab 2012 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | ab 2023 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | ab 2011 &lt;small&gt;(KISS1 sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;ab 2017 &lt;small&gt;(KISS2 vier- und sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;ab 2021 &lt;small&gt;(KISS2 sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 2012–2014, 2017–2020 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;2020 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | ab 2019<br /> | 2021<br /> | Einsatz ab Ende 2025<br /> |Ab 2027<br /> | bis Ende 2027<br /> |-<br /> | [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsformel]]<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Bo’Bo’+2’2’+…+Bo’Bo’<br /> | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’ &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]]<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Normalspur|1435&amp;#8239;mm]]<br /> |-<br /> | Länge über Kupplung<br /> | 150&amp;#8239;000&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;100&amp;#8239;360&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 151&amp;#8239;880&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 150&amp;#8239;000&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;#8239;240&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;151&amp;#8239;880&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 104&amp;#8239;810&amp;#8239;mm<br /> |<br /> | 106 940&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;159 860&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | ca. 160&amp;#8239;m &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Höhe<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 4595&amp;#8239;mm<br /> | 4700&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |4630 mm<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Breite<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 2800&amp;#8239;mm<br /> | 2920&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |2800 mm<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Achsabstand der Fahrgestelle<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 2500&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |2500&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Leermasse<br /> | 297&amp;#8239;t &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;211,9&amp;#8239;t &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 296&amp;#8239;t &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 216&amp;#8239;t &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;301&amp;#8239;t &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Betriebliche Höchstgeschwindigkeit<br /> | 160&amp;#8239;km/h<br /> | 160&amp;#8239;km/h<br /> | 200&amp;#8239;km/h<br /> | 160&amp;#8239;km/h<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 200&amp;#8239;km/h<br /> | 160&amp;#8239;km/h (bestellt)&lt;br /&gt;<br /> |200&amp;#8239;km/h (bestellt)<br /> | 200&amp;#8239;km/h (bestellt)<br /> |-<br /> | Kurzzeitleistung<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 6000&amp;#8239;kW<br /> |<br /> |<br /> |4,800 kW &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt; 5,200 kW &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Stundenleistung|Dauerleistung]]<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 4000&amp;#8239;kW<br /> | 4500&amp;#8239;kW&lt;!-- 240&amp;#8239;kN Zugkraft bei 67&amp;#8239;km/h ergibt eine Dauerleistung von 4467&amp;#8239;kW. --&gt;<br /> |<br /> |4,000 kW<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Anfahrzugkraft<br /> | 400&amp;#8239;kN (bis 54&amp;#8239;km/h)<br /> | 400&amp;#8239;kN (bis 54&amp;#8239;km/h)<br /> | 320&amp;#8239;kN (bis 68&amp;#8239;km/h)<br /> | 400&amp;#8239;kN (bis 54&amp;#8239;km/h)<br /> | 240&amp;#8239;kN (bis 67&amp;#8239;km/h)<br /> |<br /> |380 kN<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Beschleunigung<br /> | 1,1&amp;#8239;m/s² &lt;small&gt;(alle Sitze belegt)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 0,85&amp;#8239;m/s² &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 1,3&amp;#8239;m/s² (vierteilig), 1,1 m/s² (sechsteilig)<br /> | 0,95&amp;#8239;m/s²<br /> |<br /> |1,1 m/s² &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt; <br /> 0,95 m/s² &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Raddurchmesser neu<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 920 mm<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Spannungsversorgung<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 15&amp;#8239;kV, 16,7&amp;#8239;Hz&amp;#8239;[[Wechselspannung|~]]<br /> | 25&amp;#8239;kV, 50&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~<br /> | colspan=&quot;3&quot; | 15&amp;#8239;kV, 16,7&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~,&lt;br /&gt;25&amp;#8239;kV, 50&amp;#8239;Hz<br /> |-<br /> | Stromübertragung<br /> | colspan=&quot;9&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Oberleitung]], Stromabnehmer<br /> |-<br /> | Anzahl der Fahrmotoren<br /> | 8 × 500&amp;#8239;kW<br /> | 8 × 500 kW<br /> | 8 × 500&amp;#8239;kW<br /> | 8 × 500&amp;#8239;kW<br /> | 6 × 750&amp;#8239;kW<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Sitzplätze 1. + 2. Kl.<br /> | 120 + 415 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;60 + 277 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 94 + 372 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 501 &lt;small&gt;(KISS, sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;523 &lt;small&gt;(KISS 2, sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Westbahn_DB&quot;&gt;[https://www.db-systemtechnik.de/dbst-de/news/meldungen/meldung_pruefungen_kiss_stadler_westbahn-1675124 ''KISS-Doppelstock für Westbahn im Plan.'']{{Toter Link|url=https://www.db-systemtechnik.de/dbst-de/news/meldungen/meldung_pruefungen_kiss_stadler_westbahn-1675124 |date=2024-05 |archivebot=2024-05-15 11:51:24 InternetArchiveBot }} Auf der Webseite von DB Systemtechnik, 2018&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;302 &lt;small&gt;(KISS 2, vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;DB_Fahrzeuglexikon&quot;&gt;https://data.deutschebahn.com/dataset/fahrzeuglexikon/resource/18565e20-b22e-4956-bee2-20210605.html&lt;/ref&gt;<br /> | 61 + 274 (vierteilig), 122 + 424 (sechsteilig)<br /> | 333<br /> |<br /> | 371 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;591 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |300<br /> | 480<br /> |-<br /> | Stehplätze<br /> | 838 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;548 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 838 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 566 <br /> |<br /> |<br /> | 520 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;490 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Fussbodenhöhe&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Einstieg&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Unterdeck&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Oberdeck<br /> | &lt;br /&gt;{{0}}550&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2515&amp;#8239;mm<br /> | &lt;br /&gt;{{0}}495&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}443&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2527&amp;#8239;mm<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | &lt;br /&gt;{{0}}570&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2515&amp;#8239;mm<br /> | &lt;br /&gt;1285&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}685&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2975&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |550&amp;#8239;mm<br /> 440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2524&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wagenklasse|Klassen]]<br /> | 1./2. Klasse<br /> | 1./2. Klasse<br /> | Einheitsklasse (&lt;small&gt;Westbahn)&lt;/small&gt;, 1./2. Klasse (&lt;small&gt;Deutsche Bahn&lt;/small&gt;)<br /> | 1./2. Klasse<br /> | 2. Klasse<br /> |<br /> | 2. Klasse<br /> |<br /> | 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | Einsatzgebiet<br /> | [[S-Bahn Zürich]], [[RegioExpress]]<br /> |IR-Kiss[[RegioExpress]]<br /> | [[Fernverkehr]] [[München]]–[[Salzburg]]–[[Wien]] ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br /> [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]: [[Warnemünde]]–[[Dresden]]/[[Wien]] ([[DB Fernverkehr]])<br /> | [[S-Bahn Bern]], IR17 und IR65<br /> | um [[Stockholm]] und Netz von [[Upplands Lokaltrafik]]<br /> | Beograd–Novi Sad<br /> | Verkehrsverbund Ost-Region<br /> |[[City Airport Train]]<br /> | [[Railjet 3. Generation]]<br /> |-<br /> | Vorgänger<br /> | [[SBB Re 450|Re 450 (DPZ)]], [[SBB RABe 514|RABe 514 (DTZ)]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | [[Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB|Nahverkehrs-Doppelstockwagen]]<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Quellen<br /> | &lt;small&gt;sechsteilig&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Datenblatt_SBB&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/ksbbdosir0222d.pdf |titel=Elektrischer IR-Doppelstocktriebzug KISS |hrsg=[[Stadler Rail]] |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_Westbahn&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_BLS&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_Transitio&quot; /&gt;<br /> |<br /> | &lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kissoebb0523e.pdf |titel=ELECTRIC DOUBLE-DECKER MULTIPLE UNIT - KISS ÖBB Passenger Transport AG, Austria (Vienna) |werk=Stadler Rail |hrsg=Stadler Rail |sprache=en |abruf=2023-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fuw.ch/stadler-erhaelt-weitere-oebb-bestellung-885543971295 |titel=Bestehender Rahmenvertrag – Stadler erhält weitere ÖBB-Bestellung |werk=fuw.ch |datum=2023-06-05 |sprache=de |abruf=2023-06-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://presse-oebb.at/News_Detail.aspx?id=182214&amp;menueid=27021 |titel= ÖBB: Erstmalig Railjet Doppelstockzüge |werk=presse-oebb.at |datum=2023-07-06 |sprache=de |abruf=2023-07-06}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Varianten der Stadler Deutschland GmbH ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> ! Kenngröße<br /> ! Version ODEG<br /> ! Version CFL<br /> ! Version Westfalenbahn<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Version DB Regio<br /> |-<br /> |<br /> | [[Datei:ET 445100 ODEG cerhenice 2012.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version ODEG]]<br /> | [[Datei:Stadler KISS of CFL in Trier in July 2014.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version CFL]]<br /> | [[Datei:ET 607 94 80 0445 007-8 D-WFB Rheine.JPG|zentriert|120px|Stadler KISS, Version Westfalenbahn]]<br /> | [[Datei:20230709 DB Regio 445119.jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version DB Regio]]<br /> |<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | Baureihe/Bezeichnung<br /> | &lt;u&gt;ODEG:&lt;/u&gt; ET 445 100 ff.&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;u&gt;UIC-FER:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0445 100 (Endwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 100 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 600 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0445 600 (Endwagen)<br /> | &lt;u&gt;CFL:&lt;/u&gt; 2301–2321&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;u&gt;UIC-FER:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 82 0023 011 (Endwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 82 0023 013 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 82 0023 012 (Endwagen)<br /> | &lt;u&gt;WFB:&lt;/u&gt; ET 601–613&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;u&gt;UIC-FER:&lt;/u&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;br /&gt;94 80 0445 001–013 (Endwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 201–213 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 301–313 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 401–413 (Mittelwagen mit Antrieb)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 501–513 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0445 701–713 (Endwagen)<br /> |&lt;u&gt;DB:&lt;/u&gt; 445 116 ff.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2022/01/27/de-expert-nah-sh-kiss-train-starts-testing-at-vuz-velim/ |titel=&amp;#91;DE / Expert&amp;#93; NAH.SH KISS train starts testing at VUZ Velim |werk=Railcolor News |datum=2022-01-27 |sprache=en-GB |abruf=2022-01-27}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;u&gt;UIC-FER:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0445 116–133 (Endwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 116–133 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0446 616–633 (Mittelwagen)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;94 80 0445 616–633 (Endwagen)<br /> |<br /> |-<br /> | Anzahl<br /> | 16 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 21 &lt;small&gt;(dreiteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 13 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |18 (bestellt) &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;<br /> |12 (bestellt) &lt;small&gt;(fünfteilig)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Hersteller<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | Stadler Pankow GmbH / Stadler Deutschland GmbH<br /> |-<br /> | Baujahre<br /> | ab 2012<br /> | ab 2013<br /> | 2015<br /> |Einsatz: ab 2023<br /> |Einsatz: &lt;small&gt;voraussichtlich&lt;/small&gt; 2026<br /> |-<br /> | [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsformel]]<br /> | 2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’<br /> | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’<br /> | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’+ 2’2’+2’2’+Bo’2’<br /> | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’<br /> |<br /> |-<br /> | [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]]<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Normalspur|1435&amp;#8239;mm]]<br /> |-<br /> | Anfahrzugkraft<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 200&amp;#8239;kN (bis 54&amp;#8239;km/h)<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Länge über Kupplung<br /> | 105&amp;#8239;220&amp;#8239;mm<br /> | 79&amp;#8239;840&amp;#8239;mm<br /> | 156&amp;#8239;450&amp;#8239;mm<br /> |105&amp;#8239;220&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |-<br /> | Höhe<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 4630&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |-<br /> | Breite<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 2800&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |-<br /> | Achsabstand der Fahrgestelle<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 2500&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Leermasse<br /> | 206,4&amp;#8239;t<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Dienstmasse<br /> | 205,8&amp;#8239;t<br /> | 170,1&amp;#8239;t<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Betriebliche Höchstgeschwindigkeit<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 160&amp;#8239;km/h<br /> |-<br /> | Kurzzeitleistung<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| 3000&amp;#8239;kW<br /> | 4500&amp;#8239;kW<br /> | 6000&amp;#8239;kW<br /> |<br /> |-<br /> | [[Stundenleistung|Dauerleistung]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| 2000&amp;#8239;kW<br /> | 3000&amp;#8239;kW<br /> | 4000&amp;#8239;kW<br /> |<br /> |-<br /> | Beschleunigung<br /> | 0,63&amp;#8239;m/s² bis 80&amp;#8239;km/h<br /> | 0,83&amp;#8239;m/s² bis 80&amp;#8239;km/h&lt;br /&gt;1,32&amp;#8239;m/s² &lt;small&gt;Anfahrbeschleunigung voll besetzt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;1,16&amp;#8239;m/s² &lt;small&gt;⌀ 0–100&amp;#8239;km/h voll besetzt&lt;/small&gt;<br /> | 0,83&amp;#8239;m/s² bis 80&amp;#8239;km/h<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | Raddurchmesser neu<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 920&amp;#8239;mm<br /> |-<br /> | Spannungsversorgung<br /> | 15&amp;#8239;kV, 16,7&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~<br /> | 15&amp;#8239;kV, 16,7&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~ und 25&amp;#8239;kV, 50&amp;#8239;Hz<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 15&amp;#8239;kV, 16,7&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~<br /> |<br /> |-<br /> | Stromübertragung<br /> | colspan=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Oberleitung]], Stromabnehmer<br /> |-<br /> | Anzahl der Fahrmotoren<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 4 × 750&amp;#8239;kW<br /> | 6 × 750&amp;#8239;kW<br /> | 8 × 750&amp;#8239;kW<br /> |<br /> |-<br /> | Sitzplätze 1. + 2. Kl. (+Klappsitze)<br /> | 24 + 324+80<br /> | 29 + 219+34&lt;!-- oder 27 + 232+42?&lt;ref name=&quot;Stadler-Vortragsfolien-Graz&quot;/&gt;--&gt;<br /> | 34 + 592<br /> | 38 + 367<br /> |<br /> |-<br /> | Stehplätze<br /> |661<br /> | 147<br /> | 844<br /> | 475<br /> |<br /> |-<br /> | Fußbodenhöhe&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Einstieg&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Unterdeck&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Oberdeck<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |&lt;br /&gt;{{0}}580&amp;#8239;mm &lt;!-- oder 500&amp;#8239;mm?&lt;ref name=&quot;Stadler-Vortragsfolien-Graz&quot;/&gt;--&gt;&lt;br /&gt;{{0}}440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2515&amp;#8239;mm<br /> |&lt;br /&gt;{{0}}600&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2515&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | [[Wagenklasse|Klassen]]<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 1./2. Klasse<br /> |<br /> |-<br /> | Einsatzgebiet<br /> | RE&amp;#8239;8 [[Wismar]]–[[Flughafen BER]],&lt;br /&gt;RE&amp;#8239;8 [[Berlin]]–[[Elsterwerda]]<br /> | RE&amp;#8239;11 [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]–[[Trier]]–[[Koblenz]]<br /> (ein Zugpaar weiter als IC&amp;#8239;5106/5107 nach [[Düsseldorf]])<br /> | RE&amp;#8239;60 [[Braunschweig]]–[[Rheine]],&lt;br /&gt;RE&amp;#8239;70 Braunschweig–[[Bielefeld]]<br /> |RE&amp;#8239;8/80 [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] – [[Lübeck Hauptbahnhof|Lübeck]]&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;RB&amp;#8239;85 [[Lübeck Hauptbahnhof|Lübeck]] – Puttgarden (nach Fertigstellung [[Feste Fehmarnbeltquerung|FBQ]])&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;RB&amp;#8239;86 Lübeck Hbf – [[Lübeck-Travemünde|Lübeck Travemünde]]<br /> |RE3 Stralsund / Schwedt–Berlin Hbf–Jüterbog<br /> |-<br /> | Quellen<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_BeNEX&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Stadler-Vortragsfolien-Graz&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Ronny Wandtke |url=https://www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDF2011/6-Wandtke.pdf |titel=Neuentwicklungen der Stadler Pankow GmbH |titelerg=Präsentation von Stadler Pankow bei der 40. Schienenfahrzeugtagung 2011 in Graz |werk=schienenfahrzeugtagung.at |datum=2011-09-15 |format=PDF; 3,88&amp;nbsp;MB |sprache=de |abruf=2015-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_CFL&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Stadler-Vortragsfolien-Graz&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_Alpha&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;DB_Regio&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Stadler-gewinnt-Auftrag-ueber-18-KISS-fuer-die-DB-Regio-AG-4176092 |titel=Stadler gewinnt Auftrag über 18 KISS für die DB Regio AG |werk=deutschebahn.com |sprache=de |abruf=2020-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vbb.de/presse/vergabeverfahren-netz-nord-sued-db-regio-nordost-erhaelt-den-zuschlag/ |titel=Vergabeverfahren Netz Nord-Süd - DB Regio Nordost erhält den Zuschlag |werk=vbb.de |sprache=de |abruf=2022-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Varianten von anderen Stadler-Werken ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> ! Kenngröße<br /> ! Version Eurasia<br /> ! Version Ungarn<br /> ! Version Slowenien<br /> ! Version USA<br /> |-<br /> |<br /> | [[Datei:Stadler KISS for Georgian Railways (cropped).jpg|zentriert|120px|Stadler KISS, Version GRS (Eurasia)]]<br /> | [[Datei:Stadler KISS Version MÁV.jpg|zentriert|120x120px|Stadler KISS, Version MÁV]]<br /> | [[Datei:SŽ 313 318.jpg|zentriert|120px|Stadler Kiss, Version slowenien]]<br /> |[[Datei:Front view of first Caltrain EMU trainset on Pueblo test track.jpg|zentriert|120x120px]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top;&quot;<br /> | Baureihe/Bezeichnung<br /> | RŽD: [[ЭШ2]]&lt;ref&gt;[https://www.interfax.ru/business/406989 У &quot;Аэроэкспресса&quot; возникли сложности с двухэтажными поездами]&lt;/ref&gt; (ESch2)&lt;br /&gt;&lt;!--<br /> --&gt;&lt;u&gt;ADY:&lt;/u&gt; EŞ2&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=p6NvWBDAUPc Новая электричка уже в Баку]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;&lt;u&gt;[[Sakartwelos Rkinigsa|SR]]:&lt;/u&gt; GRS&lt;ref&gt;[https://trainpix.org/list.php?mid=1430 Stationierung der Fahrzeuge (ЭШ2, EŞ2, GRS) auf TrainPix]&lt;/ref&gt;<br /> |&lt;u&gt;MÁV-START&lt;/u&gt;: 815 001ff.<br /> &lt;u&gt;UIC-FER:&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;94 55 1815 001-2 H-START (Endwagen)&lt;br /&gt;94 55 3815 001-8 H-START (Mittelwagen)&lt;br /&gt;94 55 4815 001-6 H-START (Mittelwagen mit Fahrradständern)&lt;br /&gt;94 55 5815 001-3 H-START (behindertengerechter Mittelwagen)&lt;br /&gt;94 55 6815 001-4 H-START (Mittelwagen)&lt;br /&gt;94 55 2815 001-0 H-START (Endwagen)<br /> | 313/318<br /> |<br /> |-<br /> | Anzahl<br /> | 16 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;{{0}}9 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 40 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 10<br /> | 23 EMU<br /> 1 BEMU (1 × 4-teilig mit Traktionsbatterie) <br /> |-<br /> | Hersteller<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | Stadler Rail Minsk<br /> | Stadler Rail Polska<br /> | Stadler US Inc.<br /> |-<br /> | Baujahre<br /> | ab 2014<br /> | ab 2019<br /> | 2021<br /> | ab 2019<br /> |-<br /> | [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsformel]]<br /> | 2’2’+Bo’2’+Bo’Bo’+2’2’ &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’ &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | Bo’Bo’+2’2’+2’2’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’ &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ &lt;small&gt;(dreiteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 2’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’2’ &lt;small&gt;(siebenteilig)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]]<br /> | [[Breitspurbahn#Russische Breitspur|1520&amp;#8239;mm]]<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Normalspur|1435&amp;#8239;mm]]<br /> |-<br /> | Länge über Kupplung<br /> | 101&amp;#8239;700&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;155&amp;#8239;100&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 155&amp;#8239;880&amp;#8239;mm &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 79&amp;#8239;840&amp;#8239;mm<br /> | &amp;#8239;182 560 mm<br /> |-<br /> | Höhe<br /> | 5240&amp;#8239;mm<br /> | 4595&amp;#8239;mm<br /> | 4630&amp;#8239;mm<br /> | 4840&amp;#8239;mm<br /> |-<br /> | Breite<br /> | 3400&amp;#8239;mm<br /> | 2800&amp;#8239;mm<br /> | 2800&amp;#8239;mm<br /> | 3000&amp;#8239;mm<br /> |-<br /> | Achsabstand der Fahrgestelle<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 2500&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |-<br /> | Leermasse<br /> | 237&amp;#8239;t &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;349&amp;#8239;t &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 314&amp;#8239;t<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> |-<br /> | Betriebliche Höchstgeschwindigkeit<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 160&amp;#8239;km/h<br /> | 177&amp;#8239;km/h<br /> |-<br /> | Kurzzeitleistung<br /> | 3900&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;5200&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 6000&amp;#8239;kW<br /> | 3000&amp;#8239;kW<br /> | 7000&amp;#8239;kW<br /> |-<br /> | [[Stundenleistung|Dauerleistung]]<br /> | 2400&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;3200&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 4000&amp;#8239;kW<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |<br /> |-<br /> | Anfahrzugkraft<br /> | 300&amp;#8239;kN &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;400&amp;#8239;kN&lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;&lt;!-- Bei einer Leistung von 5200 bzw. 3900&amp;#8239;kW kann die Anfahrzugkraft von 400 bzw. 300&amp;#8239;kN nur bis zu einer Geschwindigkeit von 47&amp;#8239;km/h und nicht bis 54&amp;#8239;km/h wie im Datenblatt erreicht werden. --&gt;<br /> | 400&amp;#8239;kN (bis 54&amp;#8239;km/h)<br /> | 200&amp;#8239;kN<br /> | 645,85 kN<br /> |-<br /> | Beschleunigung<br /> | 0,8&amp;#8239;m/s²<br /> | 1,1&amp;#8239;m/s²<br /> | 1,3&amp;#8239;m/s²<br /> | 1,0&amp;#8239;m/s²<br /> |-<br /> | Raddurchmesser neu<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | 920&amp;#8239;mm<br /> |<br /> |-<br /> | Spannungsversorgung<br /> | 3&amp;#8239;kV&amp;#8239;[[Gleichspannung|=]]<br /> | 25&amp;#8239;kV, 50&amp;#8239;Hz&amp;#8239;[[Wechselspannung|~]]<br /> | 3&amp;#8239;kV&amp;#8239;=<br /> | 25&amp;#8239;kV, 60&amp;#8239;Hz&amp;#8239;~<br /> |-<br /> | Stromübertragung<br /> | colspan=&quot;3&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Oberleitung]], Stromabnehmer<br /> |<br /> |-<br /> | Anzahl der Fahrmotoren<br /> | 6 × 400&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;8 × 400&amp;#8239;kW &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 8 × 500&amp;#8239;kW<br /> | 4 × 750&amp;#8239;kW<br /> | 14 × 500&amp;#8239;kW<br /> |-<br /> | Sitzplätze 1. + 2. Kl.<br /> | 84 + 312+8 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;84 + 616+8 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> | 600<br /> | 16 + 256+20<br /> |<br /> |-<br /> | Stehplätze<br /> | 523 &lt;small&gt;(vierteilig)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;842 &lt;small&gt;(sechsteilig)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 277<br /> |<br /> |-<br /> | Fussbodenhöhe&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Einstieg&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Unterdeck&lt;br /&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;Oberdeck<br /> |&lt;br /&gt;1285&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}685&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2975&amp;#8239;mm<br /> |&lt;br /&gt;{{0}}550&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;{{0}}440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;2515&amp;#8239;mm<br /> |&lt;br /&gt;440&amp;#8239;mm&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |&lt;br /&gt;203&amp;#8239;mm / 559&amp;#8239;mm / 1283 mm&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | [[Wagenklasse|Klassen]]<br /> | 1./2. Klasse<br /> | 2. Klasse<br /> | 1./2. Klasse<br /> |<br /> |-<br /> | Einsatzgebiet<br /> | RŽD: Flughafenshuttle Moskau&lt;br /&gt;GRS: [[Tbilisi]]–[[Batumi]]<br /> | Z&amp;#8239;50 [[Budapest]]–[[Cegléd]]&lt;br /&gt;S&amp;#8239;50 Budapest–[[Monor]]–(Cegléd–[[Szolnok]])&lt;br /&gt;Z&amp;#8239;70 Budapest–[[Vác]]–[[Szob]]&lt;br /&gt;S&amp;#8239;70 Budapest–Vác&lt;br /&gt;Z 72 Budapest–[[Esztergom]]&lt;br /&gt;G 10 Budapest–[[Győr]]&lt;br /&gt;Z 60 Budapest–Újszász–Szolnok&lt;br /&gt;IR 87 ''Agria'' Budapest–[[Eger (Ungarn)|Eger]]&lt;br /&gt;IR 85 ''Mátra'' Budapest–[[Gyöngyös]]&lt;br /&gt;IR ''Cívis'' Budapest–[[Debrecen]]<br /> |<br /> | [[San Francisco]] Peninsula, durch den South Bay nach [[San José (Kalifornien)|San Jose]] und [[Gilroy]]<br /> |-<br /> | Quellen<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_Aeroexpress&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;SER-6-2014&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_MÁV&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_SŽ&quot; /&gt;<br /> | &lt;ref name=&quot;Datenblatt_Caltrain&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stadler Rail |url=https://www.stadlerrail.com/media/pdf/kcal0823e_us.pdf |titel=Datenblatt KISS Caltrain |abruf=2024-02-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Auszeichnung ==<br /> Der Stadler KISS ist im Jahr 2010/2011 mit dem Innovationspreis des [[Privatbahn Magazin]]s ausgezeichnet worden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stadler KISS}}<br /> * [https://www.stadlerrail.com/de/produkte/detail-all/kiss160/3/ Stadler KISS 160 auf der Homepage von Stadler]<br /> * [http://www.regionale-schienen.at/pdf/6svt/referate/welte.pdf Präsentation von Stadler Rail bei den 6. Salzburger Verkehrstagen] (PDF; 5,19&amp;#8239;MiB)<br /> * [https://www.bls.ch/de/freizeit-und-ferien/gruppen/charter/flotte-rabe-515-mutz Informationen zum RABe 515 in der Flotte der BLS AG]<br /> * [https://vimeo.com/30679774 Filmausschnitte der Entwicklung, der Fertigung und des Testing des Stadler KISS]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Stadler)|KISS]]<br /> [[Kategorie:Elektrotriebwagen für Gleichstrom 3000 V]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br /> [[Kategorie:Elektrotriebwagen für Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz]]<br /> [[Kategorie:Elektrotriebwagen für Wechselstrom 25 kV 50 Hz]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_L%C3%BCnen_Preu%C3%9Fen%E2%80%93M%C3%BCnster&diff=253614445 Bahnstrecke Lünen Preußen–Münster 2025-02-23T21:08:23Z <p>Signalschruber: /* Ausbauplanungen */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Lünen&amp;nbsp;Preußen–Münster (Westf) Hbf}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2000<br /> | DE-KBS = 411<br /> | LÄNGE = 45<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | STROMW = 15 kV 16,7 Hz<br /> | STRECKENKLASSE =<br /> | NEIGUNG =<br /> | RADIUS =<br /> | V-MAX = 160<br /> | ZSS = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]]<br /> | ZWEIGLEISIG = Lünen Preußen–Lünen Hbf<br /> | BILDPFAD_KARTE = DB 2000 railway map.png<br /> | PIXEL_KARTE = 300px<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=224 &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2||STR|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|Hauptstrecke von Hamburg]]}}<br /> {{BS2||ABZg+r|||[[Bahnstrecke Münster–Rheine|Strecke von Rheine]], [[Bahnstrecke Münster–Enschede|Strecke von Enschede]]}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||[[Warendorfer Bahn|Warendorfer Bahn von Rheda-Wiedenbrück]]}}<br /> {{BS2||BHF|45,2|[[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]]}}<br /> {{BS2|STR+l|ABZgr|||[[Bahnstrecke Empel-Rees–Münster|Baumbergebahn nach Coesfeld]]}}<br /> {{BS2|STR|DST|44,3|Münster (Westf) Gbf}}<br /> {{BS2|ABZgl|KRZu|||[[Bahnstrecke Münster–Hamm|Strecke nach Hamm]]}}<br /> {{BS2|STR|DST|42,3|[[Bahnhof Geist|Geist]]}}<br /> {{BS2|ABZg+l|ABZgr|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|Strecke nach Wanne-Eickel]]}}<br /> {{BS2e|STR|eHST|42,1|[[Bahnhof Geist#Haltepunkt Preußenstadion|Münster (Westf) Preußenstadion]]}}<br /> {{BS2|ABZqr|KRZu|||[[Güterumgehungsbahn Münster]]}}<br /> {{BS2||BHF|36,2|[[Amelsbüren|Münster-Amelsbüren]]}}<br /> {{BS2||BHF|29,2|[[Davensberg]]}}<br /> {{BS2||BHF|25,2|[[Ascheberg (Westfalen)|Ascheberg (Westf)]]}}<br /> {{BS2||BHF|19,9|[[Nordkirchen#Verkehr|Capelle (Westf)]]}}<br /> {{BS2||BHF|12,4|[[Werne|Werne (a d Lippe)]]}}<br /> {{BS2||DST|10,0|Werne (a d Lippe) Anst Stadt|([[Bahnhofsteil|Bft]])}}<br /> {{BS2||ABZg+r|||[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|Strecke von Enschede–Dülmen]]}}<br /> {{BS2||BHF|3,3|[[Lünen Hauptbahnhof|Lünen Hbf]]|([[Keilbahnhof]])}}<br /> {{BS2||ABZgr|||Verbindungsstrecke nach Lünen Süd}}<br /> {{BS2||KRZu|||[[Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm|Strecke Lünen Süd–Abzw Horstmar]]}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||Verbindungsstrecke nach Abzw Horstmar}}<br /> {{BS2||BHF|(0,0)|[[Bahnhof Lünen Preußen|Lünen Preußen]]}}<br /> {{BS2||STR|||[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|Strecke nach Dortmund]]}}<br /> {{BS-table-end|Quelle=&lt;ref&gt;[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Eisenbahnatlas|9|D}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Lünen&amp;nbsp;Preußen–Münster''' ist eine gut 45&amp;nbsp;Kilometer lange, [[Oberleitung|elektrifizierte]] und fast vollständig [[Mehrgleisigkeit|eingleisige]] [[Hauptbahn]] in [[Nordrhein-Westfalen]] vom [[Bahnhof Lünen Preußen]] im Lüner Ortsteil [[Horstmar (Lünen)|Horstmar]] über [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]] und [[Werne]] nach [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die Bahnstrecke wurde von der [[Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft|Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft]] gebaut, um eine möglichst direkte Verbindung der beiden westfälischen Großstädte Dortmund und Münster zu erreichen. Dazu wurde beginnend am Bahnhof Preußen an der bereits bestehenden [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede]] eine neue Strecke nach Münster gebaut, die am 18.&amp;nbsp;Oktober 1928 eröffnet wurde.<br /> <br /> Für den Bau war es für die Baufirma Philipp Holzmann notwendig, zum Materialtransport eine Kleinbahn zu bauen und zu betreiben. Insbesondere wurde damit der Materialtransport für den Bahndammbau der Staatsbahnstrecke durchgeführt. Das Baumaterial wurde mit der Reichsbahn vom Hiltruper Steiner See, der entsandet wurde, nach Rinkerode gebracht und hier auf die Kleinbahn umgeladen wurde. Diese Züge fuhren bis Ascheberg und beförderten später auch Passagiere. Diese Bahn war auch unter dem Namen [[Kleinbahn Rinkerode–Ascheberg]] geläufig.<br /> <br /> Der Bahnhof Preußen (eröffnet am 19. Februar 1920) erhielt seinen Namen von der dort Ende des 19.&amp;nbsp;und Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts angesiedelten [[Zeche Preußen]] im [[Lünen|Lüner]] Ortsteil [[Horstmar (Lünen)|Horstmar]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.derwesten.de/staedte/luenen/Modernisierung-startet-erst-2012-id4181246.html |text=Modernisierung startet erst 2012 |wayback=20140414183125}} [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] 19. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2019 erfolgte die Umbenennung der [[Betriebsstelle]] in ''Lünen Preußen''.<br /> <br /> Ursprünglich war geplant, die Strecke zunächst eingleisig zu errichten, den Bahndamm aber gleich von Anfang an breit genug für ein zweites Gleis zu bauen. Aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens durch Bergbau und Stahl-Industrie sollte die Strecke dann auch zweigleisig ausgebaut werden, was wegen Krieges und Inflation wieder verworfen wurde.<br /> <br /> === Zeitweilige Betriebseinstellung ===<br /> <br /> Am 8. März 1990 kam es auf freier Strecke zu einem Dammrutsch, infolge dessen die komplette Strecke gesperrt werden musste, da wegen fehlender Ausweichmöglichkeit auf der eingleisigen Strecke kein geregelter Verkehr möglich war. Die Reparaturarbeiten zogen sich mehr als ein Jahr hin, sodass die Strecke erst am 2.&amp;nbsp;Juni 1991 wieder für den Personenverkehr freigegeben werden konnte.<br /> <br /> Im Herbst 2018 traten an drei Stellen im Abschnitt Lünen – Münster erneut Schäden am Bahndamm auf. Durch den heißen Sommer hatten sich an der vertrockneten Böschung Setzrisse im Bahndamm gebildet, die durch Betonsuspensionen verschlossen wurden. Bei diesen Arbeiten wurde festgestellt, dass es an zwei der drei Stellen zu Bewegungen im Erdreich gekommen war. Hierbei handelte es sich um die 1991 ausgebesserten Stellen. Der tonartige Mergel im Boden hatte im Laufe der Jahre mit Wasser reagiert, weshalb es zu Schwellungen und Schrumpfungen kam. In Folge der Schäden musste die Geschwindigkeit im Oktober 2018 an diesen Stellen von 160 km/h auf 70 km/h und im Abschnitt von km 8,765 bis km 28,500 die [[Streckenklasse]] auf B2 reduziert werden. Daher wurden die hier verkehrenden regulären Fernzüge über andere Strecken via Hamm oder Recklinghausen umgeleitet, was auch Haltausfälle in Bochum, Dortmund und Hagen zur Folge hatte.<br /> <br /> Am 6. Januar 2020 wurde die Strecke voll gesperrt, weil zur Stabilisierung des Damms in den Bereichen [[Werne]] und [[Ascheberg (Westfalen)|Ascheberg]] [[Spundwand|Spundwände]] eingebaut wurden.&lt;ref&gt;[https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Strecke-Muenster-Luenen-Umfangreiche-Reparaturen-am-Bahndamm-starten-im-Januar-2020--4613390 deutschebahn.com]&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte die Strecke ab 12. August 2020 wieder befahren werden. Nachdem im Juni 2020 Schäden am Oberbau festgestellt wurden, wurde die Wiedereröffnung zunächst auf den 25. Oktober 2020 verschoben.&lt;ref&gt;[https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Bahndamm-Muenster-Luenen-Sanierungsarbeiten-5300426 deutschebahn.com]&lt;/ref&gt; Bereits am 10. Oktober 2020 konnte der Verkehr jedoch teilweise wieder aufgenommen werden, die restlichen Arbeiten wurden in den Nachtstunden ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Felsch |url=https://www.ruhrnachrichten.de/luenen/eurobahn-rb50-faehrt-wieder-schienenersatzverkehr-gibt-es-immer-noch-1563548.html |titel=Eurobahn nach Lünen fährt wieder, Schienenersatzverkehr bleibt aber |hrsg=Ruhrnachrichten |datum=2020-10-10 |sprache=de |abruf=2021-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausbauplanungen ===<br /> <br /> Der zweigleisige Ausbau und die Ertüchtigung der Strecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 200&amp;nbsp;km/h wurde im Jahr 2003 in den [[Bundesverkehrswegeplan]] aufgenommen und in die Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Am 12.&amp;nbsp;Dezember 2008 folgte der Beschluss zum [[Ausbaustrecke|Ausbau der Strecke]]. Die Kostenschätzung lag im Dezember 2008 bei etwa 180&amp;nbsp;Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/nachrichten/849896_Zweites_Gleis_nach_Luenen_fuer_180_Millionen_Euro.html |text=''Zweites Gleis nach Lünen für 180 Millionen Euro?'' |wayback=20110719114423 |archiv-bot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Westfälische Nachrichten]].'' 3. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Nach vertieften Untersuchungen wurde diese Summe im April 2010 auf rund 377 Millionen Euro korrigiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstreckenausbau-wird-viel-teurer-als-geplant;art993,894158 |text=''Bahnstreckenausbau wird viel teurer als geplant.'' |wayback=20100502234628}} In: ''[[Ruhr Nachrichten]]'' (Onlineausgabe), 30. April 2010.&lt;/ref&gt; Am 20.&amp;nbsp;August 2009 unterschrieben das Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn AG einen Vertrag über die Vorfinanzierung. Geplant war, die technische Vorplanung Ende 2011 abzuschließen, um 2012 mit dem [[Planfeststellungsverfahren]] beginnen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstrecke-Muenster-Luenen-wird-zweigleisig;art993,645551 ''Bahnstrecke Münster – Lünen wird zweigleisig'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstrecke-Muenster-Luenen-wird-zweigleisig;art993,645551 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]]'' 21. August 2009.&lt;/ref&gt; Das Land sollte dabei die Kosten der Vorplanung vorfinanzieren.&lt;ref name=&quot;dbwelt-2009-10-w21&quot;&gt;''Strecken-Ausbau von Lünen nach Münster rückt näher.'' In: [[DB Welt]], Ausgabe Oktober 2009, Regionalteil West, S.&amp;nbsp;21.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus gab es Planungen zum Bau einer neuen Verbindung, welche hinter dem Bahnhof Dortmund-Scharnhorst von der [[Bahnstrecke Dortmund–Hamm]] abzweigen und bei Werne in die hier behandelte Strecke nach Münster einfädeln sollte. Hierbei war angedacht, den Fernverkehr zwischen Dortmund und Münster zu beschleunigen und die engen Kurven bei den Bahnhofsein- und -ausfahrten von Dortmund und Lünen sowie vor Werne zu vermeiden. Außerdem wurde beabsichtigt, Züge flüssiger verkehren zu lassen, weil sie nicht gegenseitig die Fahrwege kreuzen müssen.<br /> <br /> Im August 2009 vereinbarten Deutsche Bahn und Land NRW, bis 2011 die [[Vorplanung]] für einen zweigleisigen Ausbau in Verbindung mit einer Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 200&amp;nbsp;km/h zu realisieren, was das Land mit sieben Millionen Euro vorfinanziert hätte.&lt;ref name=&quot;mz-2012-06-14&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;eb-108-11&quot;&gt;''Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2009.'' In: ''[[Elektrische Bahnen (Zeitschrift)|Elektrische Bahnen]].'' Jahrgang 108 (2010), Heft 1–2, S.&amp;nbsp;11.&lt;/ref&gt; Der zweigleisige Streckenausbau ist zwar im ''Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes'' vom 15.&amp;nbsp;Dezember 2011 enthalten, allerdings nur im Teil&amp;nbsp;D „Sonstige wichtige Vorhaben/Teilvorhaben“, was der niedrigsten Priorität entspricht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |Titel=Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) |Ort=Berlin |Datum=2012-03-15 |Kommentar=siehe Anlage 1, S.&amp;nbsp;7 |Online=[http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Internetredaktion/investitionsrahmenplan-2011-2015-irp.pdf?__blob=publicationFile bmvi.de] |Format=PDF |KBytes=5632 |Abruf=2014-02-08 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mz-2012-03-29&quot;&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/luenen/Ausbau-in-Investitionsplan-bis-2015-aufgenommen;art928,1601491 ''Ausbau in Investitionsplan bis 2015 aufgenommen.'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/luenen/Ausbau-in-Investitionsplan-bis-2015-aufgenommen;art928,1601491 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]].'' 29. März 2012.&lt;/ref&gt; Mit einem tatsächlichen Baubeginn sei danach nicht vor dem Jahr 2018 zu rechnen. Die Kosten werden mit 380 Millionen Euro kalkuliert.&lt;ref name=&quot;mz-2012-06-14&quot;&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Bahnstrecke-Muenster-Luenen-soll-ab-2018-ausgebaut-werden;art993,1675824 ''Bahnstrecke Münster–Lünen soll ab 2018 ausgebaut werden.'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Bahnstrecke-Muenster-Luenen-soll-ab-2018-ausgebaut-werden;art993,1675824 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]].'' (Onlineausgabe), 14. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frühestens im [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] soll der Ausbau wieder diskutiert werden. Als Zwischenlösung werden hier lediglich zwei sogenannte Begegnungspunkte gebaut, wo sich Nah- und Fernverkehr begegnen können ([[Zugkreuzung]]). Ein zweigleisiger Ausbau würde über 400&amp;nbsp;Millionen EUR kosten, die im Kosten/Nutzen-Verhältnis nicht darstellbar seien.<br /> <br /> Anlässlich der Eröffnung des [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof#Abriss und Neubau des Bahnhofs|neuen Hauptbahnhofs]] in Münster kündigte am 24.&amp;nbsp;Juni 2017 der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, [[Enak Ferlemann]], den (evtl. teilweise ausgeführten) zweigleisigen Ausbau zwischen Lünen und Münster an. Er begründete das Vorhaben u. a. mit dem geplanten Anschluss an den [[Rhein-Ruhr-Express]]. Das Projekt werde bis Ende 2017 in den „vordringlichen Bedarf“ beim Ausbau der Verkehrswege aufgenommen, der Bund sei von der dringenden Notwendigkeit des Projektes überzeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wn.de/Muenster/Bahnhof/2873273-Staatssekretaer-macht-Zusage-anlaesslich-der-Bahnhofs-Eroeffnung-Sensation-Bund-kuendigt-Ausbau-der-Bahnstrecke-Muenster-Dortmund-an |titel=Sensation: Bund kündigt Ausbau der Bahnstrecke Münster – Dortmund an |hrsg= [[Westfälische Nachrichten]] |datum=2017-06-24 |abruf=2017-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Bauvorhaben in den ''vordringlichen Bedarf'' des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufzunehmen, wurde das Planungskonzept auf einen zweigleisigen Ausbau nur zwischen Münster-Amelsbüren und Werne reduziert und dafür die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h zwischen Münster-Geist und Werne angehoben. Damit sollten die Ausbaukosten auf 302 Millionen €, davon 94 Millionen € Ersatzinvestitionen, gedrückt werden, womit ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,0 erreicht wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Presse/bewertung-schienenwegeausbau-des-potentiellen-bedarfs-bvwp-2030.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20190301130542 |text=bmvi.de |archiv-bot=2023-03-15 00:29:05 InternetArchiveBot }} S. 23.&lt;/ref&gt; Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung vom 6. November 2018 verlautbarte Anfang März 2019 aus dem [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Bundesverkehrsministerium]] eine noch weiter gekürzte Version der Pläne. Nun sollte neben der Streckenertüchtigung für 230&amp;nbsp;km/h auf 27 Kilometern lediglich der 5,3&amp;nbsp;km lange Abschnitt Capelle–Ascheberg zweigleisig ausgebaut werden, daneben Anpassungsmaßnahmen bei den bereits vorhandenen Kreuzungsbahnhöfen Münster-Amelsbüren und Davensberg. Damit wurden die Ausbaumaßnahmen und die Ausbaukosten ohne Ersatzinvestitionen um weitere 30 Millionen Euro auf jetzt 178,3 Millionen Euro gekürzt. Das [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Verhältnis]] nahm hierdurch auf 1,1 zu. Infolge der Inflation stiegen jedoch die gesamthaushaltsrelevanten Projektkosten von 302 auf heute 305,1 Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/2-049-V02/2-049-V02.html |titel=2-049-V02 ABS Münster – Lünen |werk=bvwp-projekte.de |abruf=2021-12-29 |kommentar=In Bezug auf die vorhandenen Kreuzungsbahnhöfe ist die Quelle in ihrer Formulierung „Einrichtung von“ falsch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im dritten Gutachterentwurf des [[Deutschlandtakt]]s ist ein vollständig zweigleisiger Ausbau zwischen Werne und Münster-Amelsbüren unterstellt. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 201 Millionen Euro notwendig.&lt;ref name=&quot;sma-2021-08-17&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= Marten Maier&lt;!--laut Metadaten--&gt; |url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile |titel=Infrastrukturliste Bewertung&lt;!--sic--&gt;: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege |werk=bmvi.de |hrsg=[[SMA und Partner]] |seiten=4 |datum=2021-08-17 |format=PDF |abruf=2021-08-19 |kommentar=„2-00“, „Entwurf“}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;trimode-2021-08-17&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://downloads.ctfassets.net/scbs508bajse/4k7eoC8AXcRCCdzngTDYKp/a48ad12ca02b754418b1456f9e2bbf3e/Bewertung_der_Infrastrukturma__nahmen.pdf |titel=Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf |werk=downloads.ctfassets.net |hrsg=Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions |seiten=2 |datum=2021-08-17 |format=PDF |abruf=2021-08-18 |kommentar=„Entwurf, Stand: 17.08.2021“}}&lt;/ref&gt; Der zweigleisige Ausbau der nicht bereits im BVWP enthaltenen Abschnitte soll als Nahverkehrsmaßnahme finanziert und zu 60 bis 75 Prozent durch [[Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz|GVFG]]-Mittel des Bundes gefördert werden. Im Dezember 2021 sagte das Land NRW zu, den übrigen Anteil von maximal 160 Millionen Euro bis 2035{{Zukunft|2035}} bereitzustellen.&lt;ref&gt;Münster-Lünen: „Knoten durchgeschlagen“, Land sichert bis zu 160 Millionen Euro für Gleisausbau, Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2021 [https://www.azonline.de/muensterland/kreis-coesfeld/munster-lunen-knoten-durchgeschlagen-2509830 azonline.de]&lt;/ref&gt; Die Entwurfsgeschwindigkeiten aus dem BVWP sollen dabei vollständig erhalten bleiben. Bedingung für die Förderung über das GVFG ist eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung der Maßnahme.&lt;ref&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZQo6AaYX_BoZe_VrL317cozROHo7VqESVo8Qqq88z1Zh/Mitteilungsvorlage_23-2022.pdf Ausbaustrecke Lünen - Münster: Mitfinanzierungszusage des Landes NRW, NWL, Vorlage, Verbandsversammlung, 21. März 2022]&lt;/ref&gt; Die Vorplanung soll, Stand Dezember 2022, zeitnah begonnen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Oliver Volmerich |url=https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/mit-tempo-200-per-bahn-nach-hamburg-wirtschaft-fordert-ausbau-von-schienenstrecke-w669476-2000688866/ |titel=Zweigleisige Bahnstrecke zwischen Dortmund und Münster Ausbau ist fest geplant |titelerg=Mit Tempo 200 nach Hamburg: Wirtschaft fordert Ausbau von Schienenstrecke |werk=Ruhr Nachrichten |hrsg=Verlag Lensing-Wolff GmbH &amp; Co. KG |datum=2022-12-01 |format= |sprache=de |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2022-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen des Deutschlandtaktes werden die Planungsleistungen für den Ausbau durch eine Mischfinanzierung für Nah- und Fernverkehr umgesetzt; der Planungsauftrag für den zweigleisigen Ausbau wurde 2022 durch das [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|BMDV]] erteilt.&lt;ref name=&quot;Das zweite Gleis rückt näher – Bahnbündnis drückt aufs Tempo&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Silvia Kus |url=https://www.wirindortmund.de/dortmund/das-zweite-gleis-rueckt-naeher-bahnbuendnis-drueckt-aufs-tempo-179958 |titel=„Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo |werk= |hrsg=WIR IN DORTMUND |datum=2023-01-31 |sprache=de |abruf=2023-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. August 2023 unterzeichneten [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|BMDV]], [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung NRW]], [[Deutsche Bahn]] und Vertreter der Region eine Rahmenvereinbarung für den Ausbau. Demnach soll die Strecke im Abschnitt Werne an der Lippe – Münster-Amelsbüren vollständig zweigleisig ausgebaut werden und die Streckengeschwindigkeit durchgehend auf 200 km/h erhöht werden. Das Projekt soll über den Bedarfsplan Schiene und über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz finanziert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Schulterschluss zum Deutschlandtakt in Münster: Bund, Land, Bahn und NWL unterzeichnen Rahmenvereinbarung für den Ausbau der Strecke Münster–Lünen| TitelErg=Pressemitteilung Nr. 82/2023| Hrsg=Bundesministerium für Digitales und Verkehr| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-08-10| Online=https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/082-henckel-deutschlandtakt-regionalkonferenz-nrw.html}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Bahnstrecke Münster-Lünen soll endlich ausgebaut werden| TitelErg=| Hrsg=Westdeutsche Allgemeine Zeitung / dpa| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-08-10| Online=https://www.waz.de/politik/landespolitik/bahnstrecke-muenster-luenen-soll-endlich-ausgebaut-werden-id239160003.html}}&lt;/ref&gt; Am 3. Dezember 2024 wurde eine ''Planungs- und Finanzierungsvereinbarung'' für die [[Grundlagenermittlung]] und [[Vorplanung]] des abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Grünes Licht für den Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen.| TitelErg=Land Nordrhein-Westfalen und Deutsche Bahn unterzeichnen Planungsvereinbarung.| Hrsg=[[Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen]]| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-12-03| Online=https://www.land.nrw/pressemitteilung/gruenes-licht-fuer-den-ausbau-der-bahnstrecke-muenster-luenen| Abruf=2024-12-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Bahnstrecke Lünen–Münster - SPD fragt zum Ausbau nach.'' In: [[Westfälische Nachrichten]], Nummer 292 vom 17. Dezember 2024, Seite RMS09.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> <br /> Im Zeitfenster zwischen Fernzügen fährt einmal pro Stunde die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;50 „[[Der Lüner]]“ von Dortmund bis Lünen auf der [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede]] (Westmünsterlandbahn). Eine [[Zugkreuzung]] findet planmäßig in Capelle zur vollen Stunde statt; es wird an allen Unterwegsstationen gehalten. Da die Strecke zwischen Lünen und Münster nur eingleisig ist, kann dieses Angebot nicht sinnvoll verdichtet werden.<br /> <br /> Fernzüge der ICE/IC-Linie 39 fahren stündlich über die direkte Verbindung Dortmund–Münster. Eine Vorfahrregelung ermöglicht zwischen Münster-Amelsbüren und Davensberg bei Verspätungen eine flexible Anpassung des Kreuzungspunktes zwischen IC und RB&amp;nbsp;50.<br /> <br /> Der [[Rhein-Ruhr-Express]] soll zukünftig im Stundentakt fahren, sofern es zum geplanten zweigleisigen Ausbau der Strecke kommen sollte.&lt;ref name=&quot;eb-108-11&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> NRWbahnarchiv von André Joost:<br /> <br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2000.htm Beschreibung der Strecke 2000]: Preußen ↔ Münster<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2900.htm Beschreibung der Verbindungsstrecke 2900]: Lünen Süd ↔ Lünen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2901.htm Beschreibung der Verbindungsstrecke 2901]: Preußen ↔ Abzw Horstmar<br /> <br /> weitere Belege:<br /> * [http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/59400/publicationFile/30929/schlussbericht-schienen-de.pdf Schlussbericht – Schienenwege des Bundes November 2010 (Version vom 29. November 2010)] (PDF, 34&amp;nbsp;MiB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:PreussenMunster}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Coesfeld)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)|Bahnstrecke PreussenMunster]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Münsterland)|Bahnstrecke PreussenMunster]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahnprojekt in Deutschland]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_L%C3%BCnen_Preu%C3%9Fen%E2%80%93M%C3%BCnster&diff=253614394 Bahnstrecke Lünen Preußen–Münster 2025-02-23T21:04:19Z <p>Signalschruber: Kein zusätzlicher Informationsgehalt zum Absatz davor.</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Lünen&amp;nbsp;Preußen–Münster (Westf) Hbf}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2000<br /> | DE-KBS = 411<br /> | LÄNGE = 45<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | STROMW = 15 kV 16,7 Hz<br /> | STRECKENKLASSE =<br /> | NEIGUNG =<br /> | RADIUS =<br /> | V-MAX = 160<br /> | ZSS = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]]<br /> | ZWEIGLEISIG = Lünen Preußen–Lünen Hbf<br /> | BILDPFAD_KARTE = DB 2000 railway map.png<br /> | PIXEL_KARTE = 300px<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=224 &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2||STR|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|Hauptstrecke von Hamburg]]}}<br /> {{BS2||ABZg+r|||[[Bahnstrecke Münster–Rheine|Strecke von Rheine]], [[Bahnstrecke Münster–Enschede|Strecke von Enschede]]}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||[[Warendorfer Bahn|Warendorfer Bahn von Rheda-Wiedenbrück]]}}<br /> {{BS2||BHF|45,2|[[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster (Westf) Hbf]]}}<br /> {{BS2|STR+l|ABZgr|||[[Bahnstrecke Empel-Rees–Münster|Baumbergebahn nach Coesfeld]]}}<br /> {{BS2|STR|DST|44,3|Münster (Westf) Gbf}}<br /> {{BS2|ABZgl|KRZu|||[[Bahnstrecke Münster–Hamm|Strecke nach Hamm]]}}<br /> {{BS2|STR|DST|42,3|[[Bahnhof Geist|Geist]]}}<br /> {{BS2|ABZg+l|ABZgr|||[[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|Strecke nach Wanne-Eickel]]}}<br /> {{BS2e|STR|eHST|42,1|[[Bahnhof Geist#Haltepunkt Preußenstadion|Münster (Westf) Preußenstadion]]}}<br /> {{BS2|ABZqr|KRZu|||[[Güterumgehungsbahn Münster]]}}<br /> {{BS2||BHF|36,2|[[Amelsbüren|Münster-Amelsbüren]]}}<br /> {{BS2||BHF|29,2|[[Davensberg]]}}<br /> {{BS2||BHF|25,2|[[Ascheberg (Westfalen)|Ascheberg (Westf)]]}}<br /> {{BS2||BHF|19,9|[[Nordkirchen#Verkehr|Capelle (Westf)]]}}<br /> {{BS2||BHF|12,4|[[Werne|Werne (a d Lippe)]]}}<br /> {{BS2||DST|10,0|Werne (a d Lippe) Anst Stadt|([[Bahnhofsteil|Bft]])}}<br /> {{BS2||ABZg+r|||[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|Strecke von Enschede–Dülmen]]}}<br /> {{BS2||BHF|3,3|[[Lünen Hauptbahnhof|Lünen Hbf]]|([[Keilbahnhof]])}}<br /> {{BS2||ABZgr|||Verbindungsstrecke nach Lünen Süd}}<br /> {{BS2||KRZu|||[[Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm|Strecke Lünen Süd–Abzw Horstmar]]}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||Verbindungsstrecke nach Abzw Horstmar}}<br /> {{BS2||BHF|(0,0)|[[Bahnhof Lünen Preußen|Lünen Preußen]]}}<br /> {{BS2||STR|||[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|Strecke nach Dortmund]]}}<br /> {{BS-table-end|Quelle=&lt;ref&gt;[https://geovdbn.deutschebahn.com/isr DB Netze – Infrastrukturregister]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Eisenbahnatlas|9|D}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Lünen&amp;nbsp;Preußen–Münster''' ist eine gut 45&amp;nbsp;Kilometer lange, [[Oberleitung|elektrifizierte]] und fast vollständig [[Mehrgleisigkeit|eingleisige]] [[Hauptbahn]] in [[Nordrhein-Westfalen]] vom [[Bahnhof Lünen Preußen]] im Lüner Ortsteil [[Horstmar (Lünen)|Horstmar]] über [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]] und [[Werne]] nach [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die Bahnstrecke wurde von der [[Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft|Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft]] gebaut, um eine möglichst direkte Verbindung der beiden westfälischen Großstädte Dortmund und Münster zu erreichen. Dazu wurde beginnend am Bahnhof Preußen an der bereits bestehenden [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede]] eine neue Strecke nach Münster gebaut, die am 18.&amp;nbsp;Oktober 1928 eröffnet wurde.<br /> <br /> Für den Bau war es für die Baufirma Philipp Holzmann notwendig, zum Materialtransport eine Kleinbahn zu bauen und zu betreiben. Insbesondere wurde damit der Materialtransport für den Bahndammbau der Staatsbahnstrecke durchgeführt. Das Baumaterial wurde mit der Reichsbahn vom Hiltruper Steiner See, der entsandet wurde, nach Rinkerode gebracht und hier auf die Kleinbahn umgeladen wurde. Diese Züge fuhren bis Ascheberg und beförderten später auch Passagiere. Diese Bahn war auch unter dem Namen [[Kleinbahn Rinkerode–Ascheberg]] geläufig.<br /> <br /> Der Bahnhof Preußen (eröffnet am 19. Februar 1920) erhielt seinen Namen von der dort Ende des 19.&amp;nbsp;und Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts angesiedelten [[Zeche Preußen]] im [[Lünen|Lüner]] Ortsteil [[Horstmar (Lünen)|Horstmar]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.derwesten.de/staedte/luenen/Modernisierung-startet-erst-2012-id4181246.html |text=Modernisierung startet erst 2012 |wayback=20140414183125}} [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] 19. Januar 2011.&lt;/ref&gt; Im Dezember 2019 erfolgte die Umbenennung der [[Betriebsstelle]] in ''Lünen Preußen''.<br /> <br /> Ursprünglich war geplant, die Strecke zunächst eingleisig zu errichten, den Bahndamm aber gleich von Anfang an breit genug für ein zweites Gleis zu bauen. Aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens durch Bergbau und Stahl-Industrie sollte die Strecke dann auch zweigleisig ausgebaut werden, was wegen Krieges und Inflation wieder verworfen wurde.<br /> <br /> === Zeitweilige Betriebseinstellung ===<br /> <br /> Am 8. März 1990 kam es auf freier Strecke zu einem Dammrutsch, infolge dessen die komplette Strecke gesperrt werden musste, da wegen fehlender Ausweichmöglichkeit auf der eingleisigen Strecke kein geregelter Verkehr möglich war. Die Reparaturarbeiten zogen sich mehr als ein Jahr hin, sodass die Strecke erst am 2.&amp;nbsp;Juni 1991 wieder für den Personenverkehr freigegeben werden konnte.<br /> <br /> Im Herbst 2018 traten an drei Stellen im Abschnitt Lünen – Münster erneut Schäden am Bahndamm auf. Durch den heißen Sommer hatten sich an der vertrockneten Böschung Setzrisse im Bahndamm gebildet, die durch Betonsuspensionen verschlossen wurden. Bei diesen Arbeiten wurde festgestellt, dass es an zwei der drei Stellen zu Bewegungen im Erdreich gekommen war. Hierbei handelte es sich um die 1991 ausgebesserten Stellen. Der tonartige Mergel im Boden hatte im Laufe der Jahre mit Wasser reagiert, weshalb es zu Schwellungen und Schrumpfungen kam. In Folge der Schäden musste die Geschwindigkeit im Oktober 2018 an diesen Stellen von 160 km/h auf 70 km/h und im Abschnitt von km 8,765 bis km 28,500 die [[Streckenklasse]] auf B2 reduziert werden. Daher wurden die hier verkehrenden regulären Fernzüge über andere Strecken via Hamm oder Recklinghausen umgeleitet, was auch Haltausfälle in Bochum, Dortmund und Hagen zur Folge hatte.<br /> <br /> Am 6. Januar 2020 wurde die Strecke voll gesperrt, weil zur Stabilisierung des Damms in den Bereichen [[Werne]] und [[Ascheberg (Westfalen)|Ascheberg]] [[Spundwand|Spundwände]] eingebaut wurden.&lt;ref&gt;[https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Strecke-Muenster-Luenen-Umfangreiche-Reparaturen-am-Bahndamm-starten-im-Januar-2020--4613390 deutschebahn.com]&lt;/ref&gt; Ursprünglich sollte die Strecke ab 12. August 2020 wieder befahren werden. Nachdem im Juni 2020 Schäden am Oberbau festgestellt wurden, wurde die Wiedereröffnung zunächst auf den 25. Oktober 2020 verschoben.&lt;ref&gt;[https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Bahndamm-Muenster-Luenen-Sanierungsarbeiten-5300426 deutschebahn.com]&lt;/ref&gt; Bereits am 10. Oktober 2020 konnte der Verkehr jedoch teilweise wieder aufgenommen werden, die restlichen Arbeiten wurden in den Nachtstunden ausgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Denise Felsch |url=https://www.ruhrnachrichten.de/luenen/eurobahn-rb50-faehrt-wieder-schienenersatzverkehr-gibt-es-immer-noch-1563548.html |titel=Eurobahn nach Lünen fährt wieder, Schienenersatzverkehr bleibt aber |hrsg=Ruhrnachrichten |datum=2020-10-10 |sprache=de |abruf=2021-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausbauplanungen ===<br /> <br /> Der zweigleisige Ausbau und die Ertüchtigung der Strecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 200&amp;nbsp;km/h wurde im Jahr 2003 in den [[Bundesverkehrswegeplan]] aufgenommen und in die Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Am 12.&amp;nbsp;Dezember 2008 folgte der Beschluss zum [[Ausbaustrecke|Ausbau der Strecke]]. Die Kostenschätzung lag im Dezember 2008 bei etwa 180&amp;nbsp;Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/nachrichten/849896_Zweites_Gleis_nach_Luenen_fuer_180_Millionen_Euro.html |text=''Zweites Gleis nach Lünen für 180 Millionen Euro?'' |wayback=20110719114423 |archiv-bot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Westfälische Nachrichten]].'' 3. Dezember 2008.&lt;/ref&gt; Nach vertieften Untersuchungen wurde diese Summe im April 2010 auf rund 377 Millionen Euro korrigiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstreckenausbau-wird-viel-teurer-als-geplant;art993,894158 |text=''Bahnstreckenausbau wird viel teurer als geplant.'' |wayback=20100502234628}} In: ''[[Ruhr Nachrichten]]'' (Onlineausgabe), 30. April 2010.&lt;/ref&gt; Am 20.&amp;nbsp;August 2009 unterschrieben das Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn AG einen Vertrag über die Vorfinanzierung. Geplant war, die technische Vorplanung Ende 2011 abzuschließen, um 2012 mit dem [[Planfeststellungsverfahren]] beginnen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstrecke-Muenster-Luenen-wird-zweigleisig;art993,645551 ''Bahnstrecke Münster – Lünen wird zweigleisig'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Muenster-Bahnstrecke-Muenster-Luenen-wird-zweigleisig;art993,645551 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]]'' 21. August 2009.&lt;/ref&gt; Das Land sollte dabei die Kosten der Vorplanung vorfinanzieren.&lt;ref name=&quot;dbwelt-2009-10-w21&quot;&gt;''Strecken-Ausbau von Lünen nach Münster rückt näher.'' In: [[DB Welt]], Ausgabe Oktober 2009, Regionalteil West, S.&amp;nbsp;21.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus gab es Planungen zum Bau einer neuen Verbindung, welche hinter dem Bahnhof Dortmund-Scharnhorst von der [[Bahnstrecke Dortmund–Hamm]] abzweigen und bei Werne in die hier behandelte Strecke nach Münster einfädeln sollte. Hierbei war angedacht, den Fernverkehr zwischen Dortmund und Münster zu beschleunigen und die engen Kurven bei den Bahnhofsein- und -ausfahrten von Dortmund und Lünen sowie vor Werne zu vermeiden. Außerdem wurde beabsichtigt, Züge flüssiger verkehren zu lassen, weil sie nicht gegenseitig die Fahrwege kreuzen müssen.<br /> <br /> Im August 2009 vereinbarten Deutsche Bahn und Land NRW, bis 2011 die [[Vorplanung]] für einen zweigleisigen Ausbau in Verbindung mit einer Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 200&amp;nbsp;km/h zu realisieren, was das Land mit sieben Millionen Euro vorfinanziert hätte.&lt;ref name=&quot;mz-2012-06-14&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;eb-108-11&quot;&gt;''Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2009.'' In: ''[[Elektrische Bahnen (Zeitschrift)|Elektrische Bahnen]].'' Jahrgang 108 (2010), Heft 1–2, S.&amp;nbsp;11.&lt;/ref&gt; Der zweigleisige Streckenausbau ist zwar im ''Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes'' vom 15.&amp;nbsp;Dezember 2011 enthalten, allerdings nur im Teil&amp;nbsp;D „Sonstige wichtige Vorhaben/Teilvorhaben“, was der niedrigsten Priorität entspricht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |Titel=Investitionsrahmenplan 2011–2015 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) |Ort=Berlin |Datum=2012-03-15 |Kommentar=siehe Anlage 1, S.&amp;nbsp;7 |Online=[http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Internetredaktion/investitionsrahmenplan-2011-2015-irp.pdf?__blob=publicationFile bmvi.de] |Format=PDF |KBytes=5632 |Abruf=2014-02-08 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mz-2012-03-29&quot;&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/luenen/Ausbau-in-Investitionsplan-bis-2015-aufgenommen;art928,1601491 ''Ausbau in Investitionsplan bis 2015 aufgenommen.'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/luenen/Ausbau-in-Investitionsplan-bis-2015-aufgenommen;art928,1601491 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]].'' 29. März 2012.&lt;/ref&gt; Mit einem tatsächlichen Baubeginn sei danach nicht vor dem Jahr 2018 zu rechnen. Die Kosten werden mit 380 Millionen Euro kalkuliert.&lt;ref name=&quot;mz-2012-06-14&quot;&gt;[http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Bahnstrecke-Muenster-Luenen-soll-ab-2018-ausgebaut-werden;art993,1675824 ''Bahnstrecke Münster–Lünen soll ab 2018 ausgebaut werden.'']{{Toter Link |url=http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Bahnstrecke-Muenster-Luenen-soll-ab-2018-ausgebaut-werden;art993,1675824 |date=2022-10 |archivebot=2022-10-08 01:50:22 InternetArchiveBot}} In: ''[[Münstersche Zeitung]].'' (Onlineausgabe), 14. Juni 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frühestens im [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] soll der Ausbau wieder diskutiert werden. Als Zwischenlösung werden hier lediglich zwei sogenannte Begegnungspunkte gebaut, wo sich Nah- und Fernverkehr begegnen können ([[Zugkreuzung]]). Ein zweigleisiger Ausbau würde über 400&amp;nbsp;Millionen EUR kosten, die im Kosten/Nutzen-Verhältnis nicht darstellbar seien.<br /> <br /> Anlässlich der Eröffnung des [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof#Abriss und Neubau des Bahnhofs|neuen Hauptbahnhofs]] in Münster kündigte am 24.&amp;nbsp;Juni 2017 der parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, [[Enak Ferlemann]], den (evtl. teilweise ausgeführten) zweigleisigen Ausbau zwischen Lünen und Münster an. Er begründete das Vorhaben u. a. mit dem geplanten Anschluss an den [[Rhein-Ruhr-Express]]. Das Projekt werde bis Ende 2017 in den „vordringlichen Bedarf“ beim Ausbau der Verkehrswege aufgenommen, der Bund sei von der dringenden Notwendigkeit des Projektes überzeugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wn.de/Muenster/Bahnhof/2873273-Staatssekretaer-macht-Zusage-anlaesslich-der-Bahnhofs-Eroeffnung-Sensation-Bund-kuendigt-Ausbau-der-Bahnstrecke-Muenster-Dortmund-an |titel=Sensation: Bund kündigt Ausbau der Bahnstrecke Münster – Dortmund an |hrsg= [[Westfälische Nachrichten]] |datum=2017-06-24 |abruf=2017-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Bauvorhaben in den ''vordringlichen Bedarf'' des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufzunehmen, wurde das Planungskonzept auf einen zweigleisigen Ausbau nur zwischen Münster-Amelsbüren und Werne reduziert und dafür die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h zwischen Münster-Geist und Werne angehoben. Damit sollten die Ausbaukosten auf 302 Millionen €, davon 94 Millionen € Ersatzinvestitionen, gedrückt werden, womit ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,0 erreicht wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Presse/bewertung-schienenwegeausbau-des-potentiellen-bedarfs-bvwp-2030.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20190301130542 |text=bmvi.de |archiv-bot=2023-03-15 00:29:05 InternetArchiveBot }} S. 23.&lt;/ref&gt; Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung vom 6. November 2018 verlautbarte Anfang März 2019 aus dem [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Bundesverkehrsministerium]] eine noch weiter gekürzte Version der Pläne. Nun sollte neben der Streckenertüchtigung für 230&amp;nbsp;km/h auf 27 Kilometern lediglich der 5,3&amp;nbsp;km lange Abschnitt Capelle–Ascheberg zweigleisig ausgebaut werden, daneben Anpassungsmaßnahmen bei den bereits vorhandenen Kreuzungsbahnhöfen Münster-Amelsbüren und Davensberg. Damit wurden die Ausbaumaßnahmen und die Ausbaukosten ohne Ersatzinvestitionen um weitere 30 Millionen Euro auf jetzt 178,3 Millionen Euro gekürzt. Das [[Kosten-Nutzen-Analyse|Nutzen-Kosten-Verhältnis]] nahm hierdurch auf 1,1 zu. Infolge der Inflation stiegen jedoch die gesamthaushaltsrelevanten Projektkosten von 302 auf heute 305,1 Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/2-049-V02/2-049-V02.html |titel=2-049-V02 ABS Münster – Lünen |werk=bvwp-projekte.de |abruf=2021-12-29 |kommentar=In Bezug auf die vorhandenen Kreuzungsbahnhöfe ist die Quelle in ihrer Formulierung „Einrichtung von“ falsch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im dritten Gutachterentwurf des [[Deutschlandtakt]]s ist ein vollständig zweigleisiger Ausbau zwischen Werne und Münster-Amelsbüren unterstellt. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 201 Millionen Euro notwendig.&lt;ref name=&quot;sma-2021-08-17&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= Marten Maier&lt;!--laut Metadaten--&gt; |url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/presse/sma-entwurf-massnahmen-planfall-deutschlandtakt.pdf?__blob=publicationFile |titel=Infrastrukturliste Bewertung&lt;!--sic--&gt;: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege |werk=bmvi.de |hrsg=[[SMA und Partner]] |seiten=4 |datum=2021-08-17 |format=PDF |abruf=2021-08-19 |kommentar=„2-00“, „Entwurf“}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;trimode-2021-08-17&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://downloads.ctfassets.net/scbs508bajse/4k7eoC8AXcRCCdzngTDYKp/a48ad12ca02b754418b1456f9e2bbf3e/Bewertung_der_Infrastrukturma__nahmen.pdf |titel=Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf |werk=downloads.ctfassets.net |hrsg=Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions |seiten=2 |datum=2021-08-17 |format=PDF |abruf=2021-08-18 |kommentar=„Entwurf, Stand: 17.08.2021“}}&lt;/ref&gt; Der zweigleisige Ausbau der nicht bereits im BVWP enthaltenen Abschnitte soll als Nahverkehrsmaßnahme finanziert und zu 60 bis 75 Prozent durch [[Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz|GVFG]]-Mittel des Bundes gefördert werden. Im Dezember 2021 sagte das Land NRW zu, den übrigen Anteil von maximal 160 Millionen Euro bis 2035{{Zukunft|2035}} bereitzustellen.&lt;ref&gt;Münster-Lünen: „Knoten durchgeschlagen“, Land sichert bis zu 160 Millionen Euro für Gleisausbau, Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2021 [https://www.azonline.de/muensterland/kreis-coesfeld/munster-lunen-knoten-durchgeschlagen-2509830 azonline.de]&lt;/ref&gt; Die Entwurfsgeschwindigkeiten aus dem BVWP sollen dabei vollständig erhalten bleiben. Bedingung für die Förderung über das GVFG ist eine positive Kosten-Nutzen-Rechnung der Maßnahme.&lt;ref&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZQo6AaYX_BoZe_VrL317cozROHo7VqESVo8Qqq88z1Zh/Mitteilungsvorlage_23-2022.pdf Ausbaustrecke Lünen - Münster: Mitfinanzierungszusage des Landes NRW, NWL, Vorlage, Verbandsversammlung, 21. März 2022]&lt;/ref&gt; Die Vorplanung soll, Stand Dezember 2022, zeitnah begonnen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Oliver Volmerich |url=https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/mit-tempo-200-per-bahn-nach-hamburg-wirtschaft-fordert-ausbau-von-schienenstrecke-w669476-2000688866/ |titel=Zweigleisige Bahnstrecke zwischen Dortmund und Münster Ausbau ist fest geplant |titelerg=Mit Tempo 200 nach Hamburg: Wirtschaft fordert Ausbau von Schienenstrecke |werk=Ruhr Nachrichten |hrsg=Verlag Lensing-Wolff GmbH &amp; Co. KG |datum=2022-12-01 |format= |sprache=de |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2022-12-01 |abruf-verborgen=}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen des Deutschlandtaktes werden die Planungsleistungen für den Ausbau durch eine Mischfinanzierung für Nah- und Fernverkehr umgesetzt; der Planungsauftrag für den zweigleisigen Ausbau wurde 2022 durch das [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|BMDV]] erteilt.&lt;ref name=&quot;Das zweite Gleis rückt näher – Bahnbündnis drückt aufs Tempo&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Silvia Kus |url=https://www.wirindortmund.de/dortmund/das-zweite-gleis-rueckt-naeher-bahnbuendnis-drueckt-aufs-tempo-179958 |titel=„Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo |werk= |hrsg=WIR IN DORTMUND |datum=2023-01-31 |sprache=de |abruf=2023-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. August 2023 unterzeichneten [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|BMDV]], [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung NRW]], [[Deutsche Bahn]] und Vertreter der Region eine Rahmenvereinbarung für den Ausbau. Demnach soll die Strecke im Abschnitt Werne an der Lippe – Münster-Amelsbüren vollständig zweigleisig ausgebaut werden und die Streckengeschwindigkeit durchgehend auf 200 km/h erhöht werden. Das Projekt soll über den Bedarfsplan Schiene und über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz finanziert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Schulterschluss zum Deutschlandtakt in Münster: Bund, Land, Bahn und NWL unterzeichnen Rahmenvereinbarung für den Ausbau der Strecke Münster–Lünen| TitelErg=Pressemitteilung Nr. 82/2023| Hrsg=Bundesministerium für Digitales und Verkehr| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-08-10| Online=https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/082-henckel-deutschlandtakt-regionalkonferenz-nrw.html}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Bahnstrecke Münster-Lünen soll endlich ausgebaut werden| TitelErg=| Hrsg=Westdeutsche Allgemeine Zeitung / dpa| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-08-10| Online=https://www.waz.de/politik/landespolitik/bahnstrecke-muenster-luenen-soll-endlich-ausgebaut-werden-id239160003.html}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 3. Dezember 2024 wurde eine ''Planungs- und Finanzierungsvereinbarung'' für die [[Grundlagenermittlung]] und [[Vorplanung]] des abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] unterzeichnet.&lt;ref&gt;{{Literatur| Titel=Grünes Licht für den Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen.| TitelErg=Land Nordrhein-Westfalen und Deutsche Bahn unterzeichnen Planungsvereinbarung.| Hrsg=[[Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen]]| Sammelwerk=Internetseite| Datum=2023-12-03| Online=https://www.land.nrw/pressemitteilung/gruenes-licht-fuer-den-ausbau-der-bahnstrecke-muenster-luenen| Abruf=2024-12-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Bahnstrecke Lünen–Münster - SPD fragt zum Ausbau nach.'' In: [[Westfälische Nachrichten]], Nummer 292 vom 17. Dezember 2024, Seite RMS09.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedienung ==<br /> <br /> Im Zeitfenster zwischen Fernzügen fährt einmal pro Stunde die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;50 „[[Der Lüner]]“ von Dortmund bis Lünen auf der [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede]] (Westmünsterlandbahn). Eine [[Zugkreuzung]] findet planmäßig in Capelle zur vollen Stunde statt; es wird an allen Unterwegsstationen gehalten. Da die Strecke zwischen Lünen und Münster nur eingleisig ist, kann dieses Angebot nicht sinnvoll verdichtet werden.<br /> <br /> Fernzüge der ICE/IC-Linie 39 fahren stündlich über die direkte Verbindung Dortmund–Münster. Eine Vorfahrregelung ermöglicht zwischen Münster-Amelsbüren und Davensberg bei Verspätungen eine flexible Anpassung des Kreuzungspunktes zwischen IC und RB&amp;nbsp;50.<br /> <br /> Der [[Rhein-Ruhr-Express]] soll zukünftig im Stundentakt fahren, sofern es zum geplanten zweigleisigen Ausbau der Strecke kommen sollte.&lt;ref name=&quot;eb-108-11&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> NRWbahnarchiv von André Joost:<br /> <br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2000.htm Beschreibung der Strecke 2000]: Preußen ↔ Münster<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2900.htm Beschreibung der Verbindungsstrecke 2900]: Lünen Süd ↔ Lünen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2901.htm Beschreibung der Verbindungsstrecke 2901]: Preußen ↔ Abzw Horstmar<br /> <br /> weitere Belege:<br /> * [http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/59400/publicationFile/30929/schlussbericht-schienen-de.pdf Schlussbericht – Schienenwege des Bundes November 2010 (Version vom 29. November 2010)] (PDF, 34&amp;nbsp;MiB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:PreussenMunster}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Coesfeld)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)|Bahnstrecke PreussenMunster]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Münsterland)|Bahnstrecke PreussenMunster]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahnprojekt in Deutschland]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RegioTram_Kassel&diff=253614286 RegioTram Kassel 2025-02-23T20:59:18Z <p>Signalschruber: /* Fahrzeuge */</p> <hr /> <div>{{Infobox S-Bahn<br /> |Name = RegioTram Kassel<br /> |Bild = Kassel asv2022-02 img34 Friedrichsplatz tram.jpg<br /> |Farbe = #408040<br /> |Stadt = [[Kassel]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(und angrenzende Städte und Gemeinden)&lt;/small&gt;<br /> |Staat = Deutschland<br /> |Verkehrsverbund = [[Nordhessischer Verkehrsverbund]]<br /> |Linien = 3<br /> |Stationen = 52<br /> |Fernbf = 1<br /> |Tunnelbf = 1<br /> |Taktfolge = RT 1 und RT 4 15 min,&lt;br/&gt;<br /> RT 5 30 min&lt;br/&gt;<br /> (an Wochenenden abweichend)<br /> |Passagiere = ca. 7 Millionen (2019)<br /> |Mitarbeiter = 100<br /> |Fahrzeuge = [[Alstom RegioCitadis]] E/E&lt;br /&gt;<br /> Alstom RegioCitadis E/D<br /> |Betreiber = [[RegioTram Gesellschaft|RTG]], [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]]<br /> }}<br /> [[Datei:Regiotram.jpg|mini|Zug der Linie RT 3 des RegioTram-[[Vorlaufbetrieb]]es in [[Kassel Hauptbahnhof|Kassel Hbf]], Mai 2005]]<br /> [[Datei:RT Baunatal.JPG|mini|RegioTram-Zweikrafttriebwagen 758 in Kassel Hbf]]<br /> <br /> Die '''RegioTram Kassel''' ist ein [[Stadtbahn#Regionalstadtbahnen|Zweisystem-Stadtbahnsystem]] in der nordhessischen Stadt [[Kassel]] und Umgebung. Das [[Tram-Train]]-System nach dem [[Karlsruher Modell (Stadtbahn)|Karlsruher Modell]] ist im Jahr 2007 in Betrieb genommen worden. Mit besonderen [[Alstom RegioCitadis|RegioTram-Fahrzeugen]] werden durchgehende Fahrten zwischen dem [[DB Netz|Netz der Deutsche Bahn AG]] und dem innerstädtischen [[Straßenbahn Kassel|Straßenbahnnetz]] angeboten, wodurch das mit längeren Fußwegen verbundene Umsteigen zwischen den Zügen der [[Zug (Schienenverkehr)|Eisenbahn]] und der [[Straßenbahn]] entfallen kann.<br /> <br /> Betreiberin der RegioTram ist seit dem 9. Dezember 2013 die [[RegioTram Gesellschaft|RegioTram Gesellschaft mbH]] (RTG), eine Bietergemeinschaft aus [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] (KVG) und [[Hessische Landesbahn|Hessischer Landesbahn]] (HLB). Zuvor oblag die Betriebsführung der ''RegioTram Betriebsgesellschaft mbH'' (RTB), einem [[Joint-Venture]] der [[Regionalbahn Kassel]] (RBK)&lt;!--, einem Tochterunternehmen der [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] (KVG), Grund der Auskommentierung: nicht ganz richtig, weil auch die Hessische Landesbahn daran beteiligt ist --&gt; mit der [[DB Regio]]. Die eingesetzten Fahrzeuge gehören der [[Regionalbahn Kassel GmbH|Regionalbahn Kassel GmbH (RBK)]]. Darüber hinaus ist der [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessische VerkehrsVerbund]] (NVV) an der Organisation der RegioTram beteiligt.<br /> <br /> == Konzept ==<br /> Zur Umsetzung des Projektes RegioTram im [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] in Kassel gehören verschiedene ineinandergreifende Maßnahmen. Ziel ist die Verknüpfung des Straßenbahnnetzes in Kassel mit dem Eisenbahnnetz, so dass [[Mehrsystemfahrzeug|Zweisystemfahrzeuge]] vom Straßenbahnnetz auf Eisenbahnschienen ins Umland fahren können. Kernbestandteil des Kasseler Projektes ist eine neu geschaffene Verknüpfung zwischen beiden Systemen am [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Kassel]].<br /> <br /> == Aktuelles Liniennetz ==<br /> {{Liniennetz RegioTram Kassel}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:RegioTram430.jpg|mini|RT-Zug bei [[Ostheim (Liebenau)|Ostheim]]; Blick vom Wacholderberg ([[Naturschutzgebiet Schwiemelkopf|NSG Schwiemelkopf]])]]<br /> [[Datei:Regiotram-RT9-Kassel-in-Wabern.jpg|mini|Zweisystemtriebwagen 701 der Linie RT9 im [[Bahnhof Wabern (Bz Kassel)|Bahnhof Wabern]]]]<br /> <br /> Ab dem 10. Juni 2001 fand auf der Strecke [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– [[Kassel Hauptbahnhof]] ein [[Vorlaufbetrieb]] mit zunächst sechs von der [[Saarbahn]] ausgeliehenen [[Triebwagen]] statt. Dadurch wurde der vorherige [[Regionalbahn]]-Fahrplan von [[Stadtbahn]]fahrzeugen bedient. Zugleich wurde der für den RegioTram-Betrieb vorgesehene 30-Minuten-Takt realisiert. Die seit Juli 2004 ausgelieferten Fahrzeuge vom Typ [[Alstom RegioCitadis|RegioCitadis]], die von [[Alstom Transport Deutschland|Alstom LHB]] in [[Salzgitter]] hergestellt werden, haben diesen Vorlaufbetrieb ab dem 8. Mai 2005 übernommen, die geliehenen Saarbahn-Fahrzeuge wurden daraufhin zurückgegeben.<br /> <br /> Ab dem 29. Januar 2006 verkehrten erste RegioTram-Züge im Kasseler Straßenbahnnetz. Die [[Zweikraftlokomotive|Zweikrafttriebwagen]] verbanden in den [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeiten]] die Kasseler Innenstadt über die [[Lossetalbahn]] mit [[Hessisch Lichtenau]], dem Endpunkt der Straßenbahnlinie. Sie benutzten zwischen [[Oberkaufungen|Ober-]] und [[Niederkaufungen]] eine Direktverbindung über die [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel|Waldkappeler Bahn]], die nicht elektrifiziert ist. Dies bedeutete im Gegensatz zu den Straßenbahnzügen, die alle [[Haltestelle]]n bedienen, eine Verkürzung der Fahrzeit. Im August 2007 wurde der Einsatz von RegioTram-Fahrzeugen auf dieser Linie durch einen durchgehenden Einsatz herkömmlicher Kasseler Straßenbahnwagen ersetzt. Die ehemaligen Fahrten über die nichtelektrifizierte Waldkappeler Bahn wurden durch Straßenbahn-[[Straßenbahnschnelllinie|Expressfahrten]], die nicht alle Haltestellen entlang der Strecke bedienen, ersetzt.<br /> <br /> Seit dem 1. Juni 2006 verkehrten RegioTram-Züge zwischen [[Kassel Hauptbahnhof]] und [[Melsungen]] über [[Baunatal]], [[Guxhagen]] und [[Körle]]. Die RegioTram-Linie RT5 verkehrt dabei abwechselnd einmal und zweimal stündlich. Die RT-Triebwagen wurden durch [[Regional-Express]]-Züge (stündlich, Kassel–Fulda) und [[Regionalbahn]]en (Kassel&amp;nbsp;– [[Bebra]] (–&amp;nbsp;[[Fulda]])) der Deutschen Bahn ergänzt. Seit dem 10. Dezember 2006 erfolgt auf Grund eines Betreiberwechsels die Ergänzung der RegioTram durch Züge der [[Cantus Verkehrsgesellschaft]] (stündlich, Kassel&amp;nbsp;– Bebra&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Hersfeld]]&amp;nbsp;– Fulda bzw. Kassel&amp;nbsp;– Bebra&amp;nbsp;– Bad&amp;nbsp;Hersfeld).<br /> <br /> Der Vorlaufbetrieb der RT4 zwischen Kassel und [[Wolfhagen]] über [[Ahnatal]] und [[Zierenberg]] begann am 10. Dezember 2006. Zwischen dem 16. September 2007 und dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2007 verkehrte die RT9 im Vorlaufbetrieb von Kassel Hauptbahnhof nach [[Treysa]].<br /> <br /> Der Vorlaufbetrieb für die RT4 endete am 19. August 2007, seitdem verkehrt diese weiter bis in die Innenstadt (Innenstadtring). Die Linien RT3 und RT5 folgten am 16. September 2007 und fahren seitdem durch die Innenstadt bis in die Leipziger Straße. Seit Dezember 2007 war der Vorlaufbetrieb auf der RT9 beendet, seitdem fuhr diese Linie durch die Innenstadt bis zur Leipziger Straße. Die RT3 verkehrte zum [[Auestadion]], zeitweise auch die RT5. Der vollständige Ausbau der Infrastruktur mit einem Halbstundentakt auf allen Linien wurde zum Fahrplanwechsel 2013/2014 am 15. Dezember 2013 realisiert. Zum Fahrplanwechsel 2014/2015 im Dezember 2014 wurden die bislang auf der RT9 fahrenden Fahrzeuge durch dann eingesetzte Regionalbahnen&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot; /&gt; für die übrigen RT-Linien frei. Von Dezember 2014 bis Dezember 2015 verkehrte die RT9 nur zwischen Kassel Hauptbahnhof und Treysa.<br /> <br /> Auf den Strecken der RT3 und RT4 wurden am 13. Dezember 2008 die neuen Haltestellen ''Kassel-Jungfernkopf'' und ''Vellmar-Osterberg/EKZ'' an der [[Harleshäuser Kurve]] in Betrieb genommen. Am 25. April 2009 folgte die Haltestelle ''Kassel-Kirchditmold'' im selben Streckenabschnitt.<br /> <br /> In Melsungen wurde am 20. Mai 2011 auf der Strecke der RT5 die neue Haltestelle ''Melsungen-Bartenwetzerbrücke'' in Betrieb genommen.<br /> <br /> Seit Dezember 2011 wird der Halt in ''Ahnatal-Casselbreite'' von der RT4 Richtung Wolfhagen bedient. Die RegioTram-Züge nutzen seit Dezember 2013 immer Gleis 1, die Regional-Express-Züge passieren Gleis 2 ohne Halt. Zum Fahrplanwechsel 2013/2014 konnte ebenfalls das dritte Gleis in Vellmar-Obervellmar in Betrieb genommen werden. Die [[Regional-Express]]-Züge und die RT3 halten somit immer an den Gleisen 1 und 2, während die Linie RT4 in beiden Richtungen über das dritte Bahnsteiggleis verkehrt.&lt;ref name=&quot;fpw-2013-14&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.tram-kassel.de/rtn/rtnews/rtne2013/rtne201312/rtne20131217/rtne20131217-1_f.htm<br /> | titel = Veränderungen durch den Fahrplanwechsel 2013/14 (Teil 2)<br /> | datum = 2013-12-17<br /> | zugriff = 2014-01-19<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20140201234604/http://www.tram-kassel.de/rtn/rtnews/rtne2013/rtne201312/rtne20131217/rtne20131217-1_f.htm<br /> | archiv-datum = 2014-02-01<br /> | offline = ja<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung des Liniennetzes ==<br /> === Bis 14. Dezember 2013 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}} || ([[Warburg]] –) [[Hümme]] – [[Hofgeismar]] – [[Immenhausen]] – [[Vellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Holländische Straße]] || (66 min)/49 min || 2005<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}} || [[Wolfhagen]] – [[Zierenberg]] – [[Vellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, Holländische Straße || 52 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen]] – [[Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Bettenhausen (Kassel)|Auestadion]] || 56 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}} || [[Schwalmstadt|Treysa]] – [[Borken (Hessen)|Borken]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Bettenhausen (Kassel)|Leipziger Straße]] || 81 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Ab 15. Dezember 2013 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}} || [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hümme]] – [[Hofgeismar#Personennahverkehr|Hofgeismar]] – [[Immenhausen#Verkehr|Immenhausen]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || 57 min || 2005<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}} || ([[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]] –) [[Zierenberg#Verkehr|Zierenberg]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || (68 min)/49 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen#Verkehr|Melsungen]] – [[Guxhagen#Verkehr|Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Auestadion]] || 46 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}} || [[Bahnhof Treysa|Treysa]] – [[Borken (Hessen)#Verkehr|Borken]] – [[Wabern#Verkehr|Wabern]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] || 74 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Abweichungen im Liniennetz:<br /> <br /> * Die Linienendpunkte in Kassel ändern sich teilweise in der [[Verkehrszeiten|HVZ]] – einzelne [[Schülerverkehr|Schülerexpressfahrten]] auf der Linie RT3. Diese lassen die Haltestellen zwischen ''[[Espenau]]-[[Mönchehof (Espenau)|Mönchehof]]'' und ''[[Kassel Hauptbahnhof]]'' aus und fahren über [[Lutherplatz (Kassel)|''Lutherplatz'']] zur ''Sandershäuser Straße'' bzw. ''Leipziger Straße''.<br /> * Auf der Linie RT4 fährt von Montag bis Samstag nur jeder zweite Zug bis nach [[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]]. Die restlichen Kurse enden in [[Zierenberg]]. Abends und sonntags verkehrt die RT4 durch den Stundentakt mit allen Zügen bis Wolfhagen.<br /> * Die Linie RT9 hat in der morgendlichen HVZ teilweise unterschiedliche Fahrzeiten – Abweichungen von bis zu 10 Minuten<br /> * Die Linien RT3, RT4 und RT5 fahren im RegioTram-Zielkonzept in der HVZ und in der NVZ alle halbe Stunde, in der SVZ und in der WVZ jede Stunde. Die RT9 verkehrt immer mit Stundentakt.<br /> * Durch eine Überlagerung und Taktanpassung entsteht auf dem Abschnitt [[Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – [[Holländische Straße]] ein viertelstündiger bzw. halbstündiger Takt, welcher ähnlich wie bei einer [[Straßenbahn]] ist. In der Holländischen Straße wird dann in einem annähernden Fünfminutentakt gefahren (siehe auch ''[[Straßenbahn Kassel]]'').<br /> <br /> === Ab 14. Dezember 2014 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT1}} || [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hümme]] – [[Hofgeismar#Personennahverkehr|Hofgeismar]] – [[Immenhausen#Verkehr|Immenhausen]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || 57 min || 2005<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT4}} || ([[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]] –) [[Zierenberg#Verkehr|Zierenberg]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || (68 min)/49 min || 2006<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen#Verkehr|Melsungen]] – [[Guxhagen#Verkehr|Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Auestadion]] || 46 min || 2006<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT9}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|R|9}} || [[Bahnhof Treysa|Treysa]] – [[Borken (Hessen)#Verkehr|Borken]] – [[Wabern#Verkehr|Wabern]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] || 74 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Linie RT9 verkehrte Montag bis Freitag mit 2 von 3 Kursen als R9 zwischen Kassel-Hauptbahnhof und Schwalmstadt-Treysa. Es kamen Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nvv.de/rt9-r9/ |wayback=20150206053052 |text=Archivierte Kopie }}. Abgerufen am 31. März 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Seit 13. Dezember 2015 ===<br /> <br /> Die Linie RT9 verkehrt seitdem alle zwei Stunden als Linie RE98 zwischen [[Kassel Hauptbahnhof]] und [[Bahnhof Treysa|Schwalmstadt-Treysa]] und weiter bis [[Frankfurt am Main Hauptbahnhof|Frankfurt Hbf]] mit Fahrzeugen des Typs [[Stadler Flirt]].&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot; /&gt;<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Schwander.jpg|mini|Haltestelle ''Rudolf-Schwander-Straße'' (Aufnahme vom 8. Mai 2005)]]<br /> [[Datei:J10133 Bf Kassel Hbf, 452 710.jpg|mini|RegioTram-Bahnsteige im [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], im Hintergrund der [[Tunnel]], in dem die RegioTram-Linien das [[Bahnhofsgebäude]] unterfahren. Linie RT3 nach Hofgeismar, Gleis 5, Fahrgastwechsel ist auf diesem Gleis beidseitig möglich.]]<br /> <br /> Zur Realisierung der RegioTram gehört auch die Ausdehnung des Straßenbahnnetzes, z. B. die Verlängerung über [[Bettenhausen (Kassel)|Bettenhausen]] hinaus nach [[Kaufungen]] und über [[Helsa]] nach [[Hessisch Lichtenau]], sowie der Neu- und Umbau von Haltestellen und der Ausbau von Eisenbahninfrastruktur. Da die RegioCitadis-Fahrzeuge über stärkere Beschleunigungs- und Bremsfähigkeiten als die bisherigen Regionalzüge der DB verfügen, konnten im Kasseler Umland neue Stationen eingerichtet werden. Des Weiteren wurden in der Stadt Kassel neue Infrastrukturen aufgebaut. Die größten Maßnahmen waren durch die breiteren und längeren RT-Fahrzeuge (2,65 Meter breit / 36,7&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hlb-online.de/unternehmen/fahrzeuge/regiotram-gesellschaft-mbh/ |titel=RegioTram Gesellschaft – HLB Online |abruf=2025-01-30}}&lt;/ref&gt; Meter lang gegenüber 2,3–2,4 Meter Breite / 30 Meter Länge der bisherigen Straßenbahnwagen) nötig geworden. Darüber hinaus wurde eine neue Innenstadtstrecke (Rudolf-Schwander-Straße, mit Haltestelle ''Scheidemannplatz''), die Abzweigung an der Lutherkirche und die Verlegung der dortigen Station ''Lutherplatz'' bis Ende 2004 umgesetzt. Die [[Neubaustrecke]] wird seit dem 19. August 2007 auch von den Straßenbahn-Linien 7 und 5E (vorher 9) genutzt, da die [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Kassel)|bisherige Tunnelstation am Hauptbahnhof]] (eröffnet 1968) geschlossen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/h3101.html<br /> | titel = Bilder der Straßenbahn-Strecke: 83101 (Regio-Tram-Linien RT 3, RT 4, RT 5 und RT 9 / Straßenbahn)<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt; Zur Verzweigung der RegioTram-Linie am Scheidemannplatz im Anschluss an die Rampe wurde dort im Frühjahr 2005 ein [[Gleisdreieck]] eingebaut.<br /> <br /> Die RegioTram-Fahrzeuge verkehren wie die [[Straßenbahn Kassel|Straßenbahn]] auch im Stadtnetz weitgehend auf ÖPNV-Spuren und werden so nicht vom Individualverkehr beeinträchtigt. Die einzige Ausnahme ist ein kurzer Streckenabschnitt in der Leipziger Straße an der Haltestelle ''Kirchgasse'', wo die Gleise im Individualspurbereich verlaufen, aber signalgesteuert sind und somit auch nicht vom Individualverkehr beeinträchtigt werden.<br /> <br /> Durch die Einführung dieses neuen Verkehrsmittels wurde die Anpassung der Takte aller anschließenden Verkehrsmittel erforderlich. Da zwei RT-Linien mit jeweils 30-Minuten-Takt in die Leipziger Straße fahren sollen, bilden diese mit der Straßenbahnlinie 4 einen 7,5-Minuten-Takt, so dass die Straßenbahnlinie 8 verkürzt werden kann. Durch den in der Hauptverkehrszeit dichten Straßenbahntakt der anderen Linien ist eine spezielle Anpassung nur in der Schwachverkehrszeit erforderlich, um die Anschlüsse zu gewährleisten.<br /> <br /> Der [[Integraler Taktfahrplan|Integrale Taktfahrplan]] 2006 für [[Nordhessen]] sieht eine bessere Verknüpfung von [[Regionalverkehr|Regional-]] und [[Fernverkehr]] vor, da die [[Regionalbahn]]en des konventionellen [[SPNV]] nicht mehr alle Halte im nahen Kasseler Umland abzudecken brauchen und so den regionalen Schienennahverkehr erheblich beschleunigen.<br /> <br /> Im Zuge einer Verbesserung des Angebots und einer besseren Anbindung der Nordstadt wurde mit dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2013 die Streckenführung geändert. Infolgedessen wird die Leipziger Straße nur noch von einzelnen Fahrten der Linien RT3 und RT4 sowie den Fahrten zum Straßenbahn-[[Depot (Verkehr)|Betriebshof]] ''Sandershäuser Straße'' genutzt. Da die Linien RT3 und RT4 nun zur Endstation ''Holländische Straße'' fahren, wurden auch hier Umbaumaßnahmen nötig, die ab August 2013 durchgeführt wurden.<br /> <br /> == Befahrene Eisenbahnstrecken ==<br /> <br /> Die RegioTram-Züge verkehren auf folgenden [[Bahnstrecke]]n:<br /> <br /> === Kassel–Warburg (RT1, bis Dezember 2015: RT3) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 1 befahren im Abschnitt [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hofgeismar-Hümme]]–[[Kassel Hauptbahnhof]] die [[Bahnstrecke Kassel–Warburg]]. Zwischen Vellmar-Obervellmar und Kassel Hauptbahnhof wird dabei die [[Harleshäuser Kurve]] befahren. Auf dieser Bahnstrecke verkehren neben der RegioTram auch [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalzüge]] und [[Intercity (Deutschland)|Intercitys]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]]. Bis Dezember 2013 verkehrten einzelne Züge in den Tagesrandlagen über Hümme hinaus nach [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]].&lt;ref name=&quot;fpw-2013-14&quot; /&gt; Mit dem Fahrplanwechsel am 13.&amp;nbsp;Dezember 2015 wurde die Liniennummer in RT1 geändert.<br /> <br /> === Kassel–Hessisch Lichtenau (RT2, bis Juli 2007) ===<br /> <br /> Zwischen dem 29. Januar 2006 (Wiedereröffnung der Bahnstrecke nach Hessisch Lichtenau) und dem 6. Juli 2007 verkehrte die RegioTram-Linie 2 auf der [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel]]. Diese nutzten zwischen Niederkaufungen Bahnhof und Oberkaufungen Bahnhof die nicht elektrifizierte alte Eisenbahnstrecke. Obwohl mittlerweile ausschließlich von der Straßenbahnlinie 4 befahren (über Oberkaufungen Gesamtschule), ist die Strecke auch weiterhin integraler Bestandteil des Regio-Tram-Systems, auch wenn die RegioTram-Fahrzeuge hier nicht mehr verkehren. Das Expressgleis, das Kaufungen umfährt, ist daher weitgehend ungenutzt.<br /> <br /> === Kassel–Wolfhagen (RT4) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 4 befahren im Abschnitt [[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]]–[[Vellmar]]-[[Obervellmar]] die [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar]]. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert. Auf dieser Bahnstrecke verkehren neben den RegioTram- auch Regionalzüge der [[Kurhessenbahn]] in Richtung [[Bahnhof Korbach|Korbach]]. Von Vellmar-Obervellmar bis Kassel Hauptbahnhof befahren die RegioTrams die [[Harleshäuser Kurve]].<br /> <br /> === Kassel–Melsungen (RT5) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 5 befahren im Abschnitt Melsungen–Kassel Hauptbahnhof die [[Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen|Bahnstrecke Kassel–Bebra]]. Hier verkehren neben den RegioTram- auch Regionalzüge [[Liste der SPNV-Linien im Nordhessischen Verkehrsverbund#Regionalverkehr|der Linien RB 5 und RE 5]] von [[cantus Verkehrsgesellschaft|cantus]] in Richtung [[Bahnhof Fulda|Fulda]] und [[Intercity (Deutschland)|Intercitys]] auf der [[Mitte-Deutschland-Verbindung]] zwischen [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] und [[Gera Hauptbahnhof|Gera]].<br /> <br /> ==== Ehemalige Verlängerung ====<br /> <br /> Seit 14. Dezember 2020 beginnt eine Frühfahrt nach Kassel Hbf bereits in [[Heinebach]]. Diese wurde spätestens 2024 aufgegeben.<br /> <br /> === Kassel–Treysa (RT9, bis Dezember 2015) ===<br /> [[Datei:Regiotram-RT9-Kassel-in-Wabern.jpg|mini|RT9 in Wabern]]<br /> Die Züge der RegioTram-Linie RT9 befuhren im Abschnitt [[Bahnhof Treysa|Treysa]]&amp;nbsp;– Kassel Hauptbahnhof die [[Main-Weser-Bahn]]. Hier fahren neben der RegioTram auch Regionalzüge Kassel–[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]] und [[Intercity-Express]] der [[Liste der Intercity-Express-Linien#Linie 26|Linie 26]] zwischen [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg]] und [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]]. Diese Strecke wurde von den RegioTram-Zügen bis Dezember 2014 befahren und hat seitdem keine Durchbindung in den Straßenbahnbereich mehr; es werden [[Stadler Flirt|Stadler-Triebwagen]] der [[Hessische Landesbahn|HLB]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.zughalt.de/2011/12/stadler-liefert-vier-weitere-flirt-an-die-hlb/<br /> | autor = Jürgen Eikelberg<br /> | titel = Stadler liefert vier weitere FLIRT an die HLB<br /> | werk = Eisenbahnjournal – Zughalt.de<br /> | datum = 2011-12-15<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt; Als Zwischenlösung verkehrten Anfang 2015 unter anderem Fahrzeuge von DB Regio. Mit dem Fahrplanwechsel 2015/16 wurde diese RegioTram-Linie eingestellt und durch eine Regionalbahn- und eine Regionalexpresslinie ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwalmstadt-ort68394/regiotram-verkehr-nach-treysa-wird-eingestellt-5359956.html<br /> | autor = Daniel Göbel<br /> | titel = RegioTram-Verkehr zwischen Treysa und Kassel wird eingestellt<br /> | werk = HNA<br /> | datum = 2015-08-19<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verknüpfungspunkte Eisenbahn–Straßenbahn ==<br /> === Kassel Hauptbahnhof ===<br /> [[Datei:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|mini|Tiefbahnsteige der RegioTram im Hauptbahnhof]]<br /> [[Datei:J25 675 Tunnelrampe Kurfürstenstraße, 452 709.jpg|mini|Ein RegioTram-Zug verlässt den Tunnel unter dem Bahnhofsgebäude stadteinwärts]]<br /> <br /> Zur Verbindung des Eisenbahnnetzes mit dem Straßenbahnnetz im [[Kassel Hauptbahnhof|Kasseler Hauptbahnhof]] (ein [[Kopfbahnhof]]) wurden verschiedene Möglichkeiten geprüft: Die Variante mit den umfangreichsten Umbauten sah die Durchbindung durch das Bahnhofsgebäude auf gleichem Niveau vor, wurde jedoch aus Gründen des [[Denkmalschutz]]es nicht weiter verfolgt. Ein anderer Vorschlag führte die Trasse niveaugleich um den Südflügel (ehemalige Postumschlaghalle) zu den derzeitigen [[Bussteig]]en des [[Regionalverkehr]]s am [[Bahnhofsvorplatz]].<br /> <br /> Beim letztlich umgesetzten Plan wird der Kopfbau des Hauptbahnhofes unterfahren: Im Gleisvorfeld (westlich der Bahnsteige)&lt;!-- Was soll das sein? Das »Gleisvorfeld« ist der Bahnhof – oder liegt es etwa außerhalb der Einfahrsignale? Bahnhof ungleich Empfangsgebäude--&gt; wurde eine Rampe mit den RegioTram-Bahnsteigen auf Untergeschossebene umgebaut und ein Tunnel unter dem Bahnhofsgebäude zur bestehenden Straßenbahnrampe in der Kurfürstenstraße (östlich des Gebäudes) vorgetrieben. Die Bauarbeiten hierfür wurden am 12. August 2005 begonnen, der Tunnel wird seit dem 19. August 2007 regulär durchfahren.<br /> <br /> Ursprünglich war es geplant, die RegioTram-Bahnsteige in der Lage der heutigen Gleise 3 bis 5 zu bauen. Hierfür wäre aber ein Umbau der Leit- und Sicherungstechnik des Bahnhofs nötig, um den übrigen Verkehr nicht zu stark einzuschränken. Da die [[DB Netz AG]] diesen Stellwerksumbau aber nicht rechtzeitig bewältigen konnte, wurden die beiden vorgesehenen RT-Bahnsteige in die Mitte des Bahnhofs (Gleise 4 bis 6) gelegt. Dies hat nicht nur Nachteile; z. B. wirkt das Gesamtensemble harmonischer und die Technikräume, die unterhalb der Gleise 1 bis 4 liegen, brauchten nicht verlegt zu werden.<br /> <br /> Die Baukosten für den Umbau betrugen etwa 25,6 Millionen Euro.<br /> <br /> === Straßenbahnnetz ===<br /> <br /> Außer der Verbindung am Kasseler Hauptbahnhof existieren in der Region Kassel zwei weitere Übergänge zwischen Eisenbahn- und Straßenbahnnetz:<br /> <br /> * zwischen dem Straßenbahnnetz und der [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel]] („Lossetalbahn“) in [[Kaufungen]]-[[Papierfabrik]] (früher RT2, jetzt Straßenbahnlinie 4)<br /> * zwischen dem Straßenbahnnetz und der [[Bahnstrecke Kassel–Naumburg]] in [[Baunatal]]-[[Altenbauna]] (Straßenbahnlinie 5)<br /> <br /> Im Straßenbahnnetz waren 2014 nur wenige Strecken von den RegioTram-Fahrzeugen uneingeschränkt befahrbar, da die größere Fahrzeugbreite Zugbegegnungen unmöglich macht. Nur der Innenstadtring und die Strecke nach Hessisch Lichtenau sowie die Frankfurter Straße Richtung Mattenberg bis zur Haltestelle „Auestadion“ sind befahrbar. Weiterhin ist die Strecke zur Holländischen Straße im Rahmen der Verlegung der Linien RT3 und RT4 zur Haltestelle „Holländische Straße“ ausgebaut worden. Auch die Strecke nach [[Vellmar]] ist nach den Lichtraumprofilen befahrbar, wird jedoch im regulären Linienbetrieb nicht angefahren.<br /> <br /> Des Weiteren ist die Strecke vom [[Auestadion]] bis [[Baunatal]] befahrbar, zwischen Auestadion und Dennhäuser Straße besteht jedoch in weiten Teilen ein Begegnungsverbot. Von [[Oberzwehren]] Mitte bis zum Betriebshof Wilhelmshöhe dürfen die Fahrzeuge ebenfalls fahren. Auch hier besteht zwischen RegioTram-Fahrzeugen ein generelles Begegnungsverbot, auch wenn Teile der Strecken befahrbar wären. Aus Sicherheitsgründen halten RegioTram-Züge bei einer Begegnung mit einem Straßenbahnzug, um eventuelle Kollisionen durch ein Schwingen des Fahrzeugkastens zu vermeiden. Diese Strecke wird jedoch nur zu Werkstattfahrten in den Betriebshof Wilhelmshöhe befahren.<br /> <br /> Das Netz umfasst 122 Kilometer Strecke, davon 6 Kilometer [[Neubaustrecke]].<br /> <br /> == Planungen ==<br /> <br /> In Wolfhagen soll die lange Wendezeit der RT4 von 30 Minuten perspektivisch zur Verlängerung in die Wolfhagener Innenstadt genutzt werden. Die Züge sollen dazu als dieselbetriebene Stadtbahn bis zur [[Walter-Lübcke-Schule]] fahren. Auch eine Verlängerung nach Melsungen Süd wird in Erwägung gezogen.&lt;ref&gt;[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/Regionaler_NVP/NVP_NVV_Textteil.pdf NVV Nahverkehrsplan, S. 327–330]{{Toter Link|url=http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/Regionaler_NVP/NVP_NVV_Textteil.pdf |date=2019-05}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren soll die RT1 nach Trendelburg verlängert werden.<br /> <br /> Einige Ausbauplanungen wurden verworfen, so zum Beispiel nach Vellmar West. Für die Anbindung von [[Waldau (Kassel)|Kassel-Waldau]] bevorzugen Stadt und [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]] zurzeit eine Straßenbahnverlängerung von Unterneustadt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.hna.de/kassel/ortsbeirat-suedstadt-fordert-regiotram-schienenfuehrung-nach-waldau-ueber-damaschkebruecke-910292.html<br /> | titel = Ortsbeirat Südstadt fordert RegioTram-Schienenführung nach Waldau über Damaschkebrücke<br /> | werk = www.hna.de<br /> | datum = 2010-09-08<br /> | zugriff = 2017-03-03<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Haltepunkt Melsungen-Schwarzenberg an der RT5 geht am 9. Dezember 2023 in Betrieb, der Bau der weiteren Zugangsstelle Melsungen-Süd ist frühestens für 2028 geplant.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> <br /> Während des Vorlaufbetriebes wurden von der [[Saarbahn]] in Saarbrücken geliehene [[Bombardier Transportation|Bombardier]]-Fahrzeuge eingesetzt. Diese Fahrzeuge sind Zweisystemfahrzeuge, kamen aber in Kassel nur unter 15 Kilovolt zum Einsatz.<br /> <br /> Für das Projekt RegioTram wurden durch die [[Regionalbahn Kassel GmbH|Regionalbahn Kassel GmbH (RBK)]] 28 [[Fahrzeug]]e vom Typ [[Alstom RegioCitadis]] (Dreiteiliger, achtachsiger [[Niederflurtechnik|Niederflur]]-[[Gelenkwagen (Straßenbahn)|Gelenktriebwagen]]) beschafft.<br /> <br /> Die Fahrzeuge wurden 2004/2005 in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert. Beide Versionen können im Kasseler Straßenbahnnetz (Gleichspannung, 600 Volt) eingesetzt werden. 18 Fahrzeuge (Wagen 701–718) können als so genannte E/E-Wagen zusätzlich im elektrifizierten Eisenbahnnetz (Wechselspannung mit 15 Kilovolt, 16,7 Hertz) verkehren, die übrigen zehn Fahrzeuge (Wagen 751–760) besitzen als so genannte E/D-Wagen hingegen zwei [[Dieselmotor]]en für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken.<br /> <br /> Letztgenannte sind die ersten in zweistelliger Stückzahl hergestellten Zweikraftstraßenbahnfahrzeuge. Der Einsatz im Kasseler Projekt bedeutet zudem die erstmalige Verwendung eines derartigen Fahrzeugs im [[Normalspur]]netz.<br /> <br /> Der „roll-out“ des ersten RegioCitadis’ fand am 6. Juli 2004 statt. Die Fahrzeuge sind nach Märchenfiguren benannt, um Nordhessen und Kassel als geografischen Mittelpunkt der Grimmschen Märchenwelt bekannter zu machen.<br /> <br /> Die E/E-Wagen fahren auf den Linien RT1 und RT5. Die E/D-Wagen fahren hauptsächlich auf der RT4 Kassel–Wolfhagen sowie in ihren Umläufen auch auf den anderen Linien.<br /> <br /> Es können bis zu vier Wagen gekuppelt und in [[Mehrfachtraktion]] gefahren werden. Im Eisenbahnverkehr sollen in den morgendlichen Spitzen Dreifachtraktionen gefahren werden, wobei die dritte Einheit im Hauptbahnhof abgekuppelt wird. Im Innenstadtverkehr ist zu diesen Zeiten eine Doppeltraktion vorgesehen. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge können die Wagen bisher im Stadtgebiet nur in der Innenstadt, zum Auestadion, zur Holländischen Straße und nach Hessisch Lichtenau eingesetzt werden. Die restlichen Strecken des Straßenbahnnetzes verfügen nicht über einen ausreichend großen Gleisabstand. Auf diesen Strecken besteht ein Begegnungsverbot.<br /> <br /> Im [[Baureihenschema der DB]] finden sich die Fahrzeuge als [[Alstom RegioCitadis|DB-Baureihe 452]] (E/E) und [[Alstom RegioCitadis|689]] (E/D). Die Fahrzeuge erhalten ab 2025 eine Modernisierung für den weiteren Einsatz. Eine Modernisierung hat sich als wirtschaftlicher als eine Neubeschaffung erwiesen. Dabei sollen unter anderem neue Dieselmotoren eingebaut werden, die mit HVO100 betrieben werden können.&lt;ref&gt;https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/regiotram-kassel-refit-fuer-alle-zweisystem-bahnen-ab-2025.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Eisenbahnen in Nordhessen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Autor = Rainer Meyfahrt<br /> | Titel = Die Regiotram: Ein wegweisendes neues Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr Nordhessens<br /> | Hrsg = Lutz Münzer<br /> | Sammelwerk = Vom Drachen zur Regiotram. Eisenbahngeschichte in der Region Kassel<br /> | Ort = Kassel<br /> | Datum = 2014<br /> | ISBN = 978-3-933617-56-9<br /> | Seiten = 88–100<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kassel RegioTram|RegioTram Kassel|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.rtg-kassel.de/ Website der RegioTram Gesellschaft mbH]<br /> * [http://www.tram-kassel.de/ TRAM-KASSEL – Private Website mit vielen fundierten Berichten über die RegioTram]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/RBK.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Straßenbahnen in Deutschland}}<br /> {{Navigationsleiste U-Stadtbahnen in Deutschland}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:RegioTram Kassel}}<br /> <br /> [[Kategorie:RegioTram Kassel| ]]<br /> [[Kategorie:Stadtbahn-System|Kassel]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kassel)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Landkreis Kassel)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Schwalm-Eder-Kreis)]]<br /> [[Kategorie:Nordhessen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen der Deutschen Bahn AG]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahn Kassel]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RegioTram_Kassel&diff=253614196 RegioTram Kassel 2025-02-23T20:54:47Z <p>Signalschruber: Es gibt keine Quelle für den Ersatz der Regio Citadis. Ganz im Gegenteil, die Fahrzeuge werden modernisiert für den weiteren Einsatz. https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/regiotram-kassel-refit-fuer-alle-zweisystem-bahnen-ab-2025.html</p> <hr /> <div>{{Infobox S-Bahn<br /> |Name = RegioTram Kassel<br /> |Bild = Kassel asv2022-02 img34 Friedrichsplatz tram.jpg<br /> |Farbe = #408040<br /> |Stadt = [[Kassel]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(und angrenzende Städte und Gemeinden)&lt;/small&gt;<br /> |Staat = Deutschland<br /> |Verkehrsverbund = [[Nordhessischer Verkehrsverbund]]<br /> |Linien = 3<br /> |Stationen = 52<br /> |Fernbf = 1<br /> |Tunnelbf = 1<br /> |Taktfolge = RT 1 und RT 4 15 min,&lt;br/&gt;<br /> RT 5 30 min&lt;br/&gt;<br /> (an Wochenenden abweichend)<br /> |Passagiere = ca. 7 Millionen (2019)<br /> |Mitarbeiter = 100<br /> |Fahrzeuge = [[Alstom RegioCitadis]] E/E&lt;br /&gt;<br /> Alstom RegioCitadis E/D<br /> |Betreiber = [[RegioTram Gesellschaft|RTG]], [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]]<br /> }}<br /> [[Datei:Regiotram.jpg|mini|Zug der Linie RT 3 des RegioTram-[[Vorlaufbetrieb]]es in [[Kassel Hauptbahnhof|Kassel Hbf]], Mai 2005]]<br /> [[Datei:RT Baunatal.JPG|mini|RegioTram-Zweikrafttriebwagen 758 in Kassel Hbf]]<br /> <br /> Die '''RegioTram Kassel''' ist ein [[Stadtbahn#Regionalstadtbahnen|Zweisystem-Stadtbahnsystem]] in der nordhessischen Stadt [[Kassel]] und Umgebung. Das [[Tram-Train]]-System nach dem [[Karlsruher Modell (Stadtbahn)|Karlsruher Modell]] ist im Jahr 2007 in Betrieb genommen worden. Mit besonderen [[Alstom RegioCitadis|RegioTram-Fahrzeugen]] werden durchgehende Fahrten zwischen dem [[DB Netz|Netz der Deutsche Bahn AG]] und dem innerstädtischen [[Straßenbahn Kassel|Straßenbahnnetz]] angeboten, wodurch das mit längeren Fußwegen verbundene Umsteigen zwischen den Zügen der [[Zug (Schienenverkehr)|Eisenbahn]] und der [[Straßenbahn]] entfallen kann.<br /> <br /> Betreiberin der RegioTram ist seit dem 9. Dezember 2013 die [[RegioTram Gesellschaft|RegioTram Gesellschaft mbH]] (RTG), eine Bietergemeinschaft aus [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] (KVG) und [[Hessische Landesbahn|Hessischer Landesbahn]] (HLB). Zuvor oblag die Betriebsführung der ''RegioTram Betriebsgesellschaft mbH'' (RTB), einem [[Joint-Venture]] der [[Regionalbahn Kassel]] (RBK)&lt;!--, einem Tochterunternehmen der [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] (KVG), Grund der Auskommentierung: nicht ganz richtig, weil auch die Hessische Landesbahn daran beteiligt ist --&gt; mit der [[DB Regio]]. Die eingesetzten Fahrzeuge gehören der [[Regionalbahn Kassel GmbH|Regionalbahn Kassel GmbH (RBK)]]. Darüber hinaus ist der [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Nordhessische VerkehrsVerbund]] (NVV) an der Organisation der RegioTram beteiligt.<br /> <br /> == Konzept ==<br /> Zur Umsetzung des Projektes RegioTram im [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] in Kassel gehören verschiedene ineinandergreifende Maßnahmen. Ziel ist die Verknüpfung des Straßenbahnnetzes in Kassel mit dem Eisenbahnnetz, so dass [[Mehrsystemfahrzeug|Zweisystemfahrzeuge]] vom Straßenbahnnetz auf Eisenbahnschienen ins Umland fahren können. Kernbestandteil des Kasseler Projektes ist eine neu geschaffene Verknüpfung zwischen beiden Systemen am [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Kassel]].<br /> <br /> == Aktuelles Liniennetz ==<br /> {{Liniennetz RegioTram Kassel}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:RegioTram430.jpg|mini|RT-Zug bei [[Ostheim (Liebenau)|Ostheim]]; Blick vom Wacholderberg ([[Naturschutzgebiet Schwiemelkopf|NSG Schwiemelkopf]])]]<br /> [[Datei:Regiotram-RT9-Kassel-in-Wabern.jpg|mini|Zweisystemtriebwagen 701 der Linie RT9 im [[Bahnhof Wabern (Bz Kassel)|Bahnhof Wabern]]]]<br /> <br /> Ab dem 10. Juni 2001 fand auf der Strecke [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– [[Kassel Hauptbahnhof]] ein [[Vorlaufbetrieb]] mit zunächst sechs von der [[Saarbahn]] ausgeliehenen [[Triebwagen]] statt. Dadurch wurde der vorherige [[Regionalbahn]]-Fahrplan von [[Stadtbahn]]fahrzeugen bedient. Zugleich wurde der für den RegioTram-Betrieb vorgesehene 30-Minuten-Takt realisiert. Die seit Juli 2004 ausgelieferten Fahrzeuge vom Typ [[Alstom RegioCitadis|RegioCitadis]], die von [[Alstom Transport Deutschland|Alstom LHB]] in [[Salzgitter]] hergestellt werden, haben diesen Vorlaufbetrieb ab dem 8. Mai 2005 übernommen, die geliehenen Saarbahn-Fahrzeuge wurden daraufhin zurückgegeben.<br /> <br /> Ab dem 29. Januar 2006 verkehrten erste RegioTram-Züge im Kasseler Straßenbahnnetz. Die [[Zweikraftlokomotive|Zweikrafttriebwagen]] verbanden in den [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeiten]] die Kasseler Innenstadt über die [[Lossetalbahn]] mit [[Hessisch Lichtenau]], dem Endpunkt der Straßenbahnlinie. Sie benutzten zwischen [[Oberkaufungen|Ober-]] und [[Niederkaufungen]] eine Direktverbindung über die [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel|Waldkappeler Bahn]], die nicht elektrifiziert ist. Dies bedeutete im Gegensatz zu den Straßenbahnzügen, die alle [[Haltestelle]]n bedienen, eine Verkürzung der Fahrzeit. Im August 2007 wurde der Einsatz von RegioTram-Fahrzeugen auf dieser Linie durch einen durchgehenden Einsatz herkömmlicher Kasseler Straßenbahnwagen ersetzt. Die ehemaligen Fahrten über die nichtelektrifizierte Waldkappeler Bahn wurden durch Straßenbahn-[[Straßenbahnschnelllinie|Expressfahrten]], die nicht alle Haltestellen entlang der Strecke bedienen, ersetzt.<br /> <br /> Seit dem 1. Juni 2006 verkehrten RegioTram-Züge zwischen [[Kassel Hauptbahnhof]] und [[Melsungen]] über [[Baunatal]], [[Guxhagen]] und [[Körle]]. Die RegioTram-Linie RT5 verkehrt dabei abwechselnd einmal und zweimal stündlich. Die RT-Triebwagen wurden durch [[Regional-Express]]-Züge (stündlich, Kassel–Fulda) und [[Regionalbahn]]en (Kassel&amp;nbsp;– [[Bebra]] (–&amp;nbsp;[[Fulda]])) der Deutschen Bahn ergänzt. Seit dem 10. Dezember 2006 erfolgt auf Grund eines Betreiberwechsels die Ergänzung der RegioTram durch Züge der [[Cantus Verkehrsgesellschaft]] (stündlich, Kassel&amp;nbsp;– Bebra&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Hersfeld]]&amp;nbsp;– Fulda bzw. Kassel&amp;nbsp;– Bebra&amp;nbsp;– Bad&amp;nbsp;Hersfeld).<br /> <br /> Der Vorlaufbetrieb der RT4 zwischen Kassel und [[Wolfhagen]] über [[Ahnatal]] und [[Zierenberg]] begann am 10. Dezember 2006. Zwischen dem 16. September 2007 und dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2007 verkehrte die RT9 im Vorlaufbetrieb von Kassel Hauptbahnhof nach [[Treysa]].<br /> <br /> Der Vorlaufbetrieb für die RT4 endete am 19. August 2007, seitdem verkehrt diese weiter bis in die Innenstadt (Innenstadtring). Die Linien RT3 und RT5 folgten am 16. September 2007 und fahren seitdem durch die Innenstadt bis in die Leipziger Straße. Seit Dezember 2007 war der Vorlaufbetrieb auf der RT9 beendet, seitdem fuhr diese Linie durch die Innenstadt bis zur Leipziger Straße. Die RT3 verkehrte zum [[Auestadion]], zeitweise auch die RT5. Der vollständige Ausbau der Infrastruktur mit einem Halbstundentakt auf allen Linien wurde zum Fahrplanwechsel 2013/2014 am 15. Dezember 2013 realisiert. Zum Fahrplanwechsel 2014/2015 im Dezember 2014 wurden die bislang auf der RT9 fahrenden Fahrzeuge durch dann eingesetzte Regionalbahnen&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot; /&gt; für die übrigen RT-Linien frei. Von Dezember 2014 bis Dezember 2015 verkehrte die RT9 nur zwischen Kassel Hauptbahnhof und Treysa.<br /> <br /> Auf den Strecken der RT3 und RT4 wurden am 13. Dezember 2008 die neuen Haltestellen ''Kassel-Jungfernkopf'' und ''Vellmar-Osterberg/EKZ'' an der [[Harleshäuser Kurve]] in Betrieb genommen. Am 25. April 2009 folgte die Haltestelle ''Kassel-Kirchditmold'' im selben Streckenabschnitt.<br /> <br /> In Melsungen wurde am 20. Mai 2011 auf der Strecke der RT5 die neue Haltestelle ''Melsungen-Bartenwetzerbrücke'' in Betrieb genommen.<br /> <br /> Seit Dezember 2011 wird der Halt in ''Ahnatal-Casselbreite'' von der RT4 Richtung Wolfhagen bedient. Die RegioTram-Züge nutzen seit Dezember 2013 immer Gleis 1, die Regional-Express-Züge passieren Gleis 2 ohne Halt. Zum Fahrplanwechsel 2013/2014 konnte ebenfalls das dritte Gleis in Vellmar-Obervellmar in Betrieb genommen werden. Die [[Regional-Express]]-Züge und die RT3 halten somit immer an den Gleisen 1 und 2, während die Linie RT4 in beiden Richtungen über das dritte Bahnsteiggleis verkehrt.&lt;ref name=&quot;fpw-2013-14&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.tram-kassel.de/rtn/rtnews/rtne2013/rtne201312/rtne20131217/rtne20131217-1_f.htm<br /> | titel = Veränderungen durch den Fahrplanwechsel 2013/14 (Teil 2)<br /> | datum = 2013-12-17<br /> | zugriff = 2014-01-19<br /> | archiv-url = https://web.archive.org/web/20140201234604/http://www.tram-kassel.de/rtn/rtnews/rtne2013/rtne201312/rtne20131217/rtne20131217-1_f.htm<br /> | archiv-datum = 2014-02-01<br /> | offline = ja<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung des Liniennetzes ==<br /> === Bis 14. Dezember 2013 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}} || ([[Warburg]] –) [[Hümme]] – [[Hofgeismar]] – [[Immenhausen]] – [[Vellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Holländische Straße]] || (66 min)/49 min || 2005<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}} || [[Wolfhagen]] – [[Zierenberg]] – [[Vellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, Holländische Straße || 52 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen]] – [[Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Bettenhausen (Kassel)|Auestadion]] || 56 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}} || [[Schwalmstadt|Treysa]] – [[Borken (Hessen)|Borken]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Bettenhausen (Kassel)|Leipziger Straße]] || 81 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Ab 15. Dezember 2013 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}} || [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hümme]] – [[Hofgeismar#Personennahverkehr|Hofgeismar]] – [[Immenhausen#Verkehr|Immenhausen]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || 57 min || 2005<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}} || ([[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]] –) [[Zierenberg#Verkehr|Zierenberg]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || (68 min)/49 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen#Verkehr|Melsungen]] – [[Guxhagen#Verkehr|Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Auestadion]] || 46 min || 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}} || [[Bahnhof Treysa|Treysa]] – [[Borken (Hessen)#Verkehr|Borken]] – [[Wabern#Verkehr|Wabern]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] || 74 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Abweichungen im Liniennetz:<br /> <br /> * Die Linienendpunkte in Kassel ändern sich teilweise in der [[Verkehrszeiten|HVZ]] – einzelne [[Schülerverkehr|Schülerexpressfahrten]] auf der Linie RT3. Diese lassen die Haltestellen zwischen ''[[Espenau]]-[[Mönchehof (Espenau)|Mönchehof]]'' und ''[[Kassel Hauptbahnhof]]'' aus und fahren über [[Lutherplatz (Kassel)|''Lutherplatz'']] zur ''Sandershäuser Straße'' bzw. ''Leipziger Straße''.<br /> * Auf der Linie RT4 fährt von Montag bis Samstag nur jeder zweite Zug bis nach [[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]]. Die restlichen Kurse enden in [[Zierenberg]]. Abends und sonntags verkehrt die RT4 durch den Stundentakt mit allen Zügen bis Wolfhagen.<br /> * Die Linie RT9 hat in der morgendlichen HVZ teilweise unterschiedliche Fahrzeiten – Abweichungen von bis zu 10 Minuten<br /> * Die Linien RT3, RT4 und RT5 fahren im RegioTram-Zielkonzept in der HVZ und in der NVZ alle halbe Stunde, in der SVZ und in der WVZ jede Stunde. Die RT9 verkehrt immer mit Stundentakt.<br /> * Durch eine Überlagerung und Taktanpassung entsteht auf dem Abschnitt [[Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – [[Holländische Straße]] ein viertelstündiger bzw. halbstündiger Takt, welcher ähnlich wie bei einer [[Straßenbahn]] ist. In der Holländischen Straße wird dann in einem annähernden Fünfminutentakt gefahren (siehe auch ''[[Straßenbahn Kassel]]'').<br /> <br /> === Ab 14. Dezember 2014 ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Linie<br /> ! style=&quot;width:800px;&quot; | Verlauf<br /> ! style=&quot;width:122px;&quot; | Fahrzeit<br /> ! style=&quot;width:25px;&quot; | Inbetriebnahme<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT1}} || [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hümme]] – [[Hofgeismar#Personennahverkehr|Hofgeismar]] – [[Immenhausen#Verkehr|Immenhausen]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || 57 min || 2005<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT4}} || ([[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]] –) [[Zierenberg#Verkehr|Zierenberg]] – [[Vellmar#Verkehrsanbindung|Vellmar]]-[[Obervellmar]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] – Kassel, Holländische Straße || (68 min)/49 min || 2006<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT5}} || [[Melsungen#Verkehr|Melsungen]] – [[Guxhagen#Verkehr|Guxhagen]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] – Kassel, [[Auestadion]] || 46 min || 2006<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT9}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|R|9}} || [[Bahnhof Treysa|Treysa]] – [[Borken (Hessen)#Verkehr|Borken]] – [[Wabern#Verkehr|Wabern]] – [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] – [[Kassel Hauptbahnhof]] || 74 min || 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Linie RT9 verkehrte Montag bis Freitag mit 2 von 3 Kursen als R9 zwischen Kassel-Hauptbahnhof und Schwalmstadt-Treysa. Es kamen Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nvv.de/rt9-r9/ |wayback=20150206053052 |text=Archivierte Kopie }}. Abgerufen am 31. März 2024.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Seit 13. Dezember 2015 ===<br /> <br /> Die Linie RT9 verkehrt seitdem alle zwei Stunden als Linie RE98 zwischen [[Kassel Hauptbahnhof]] und [[Bahnhof Treysa|Schwalmstadt-Treysa]] und weiter bis [[Frankfurt am Main Hauptbahnhof|Frankfurt Hbf]] mit Fahrzeugen des Typs [[Stadler Flirt]].&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot; /&gt;<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Schwander.jpg|mini|Haltestelle ''Rudolf-Schwander-Straße'' (Aufnahme vom 8. Mai 2005)]]<br /> [[Datei:J10133 Bf Kassel Hbf, 452 710.jpg|mini|RegioTram-Bahnsteige im [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], im Hintergrund der [[Tunnel]], in dem die RegioTram-Linien das [[Bahnhofsgebäude]] unterfahren. Linie RT3 nach Hofgeismar, Gleis 5, Fahrgastwechsel ist auf diesem Gleis beidseitig möglich.]]<br /> <br /> Zur Realisierung der RegioTram gehört auch die Ausdehnung des Straßenbahnnetzes, z. B. die Verlängerung über [[Bettenhausen (Kassel)|Bettenhausen]] hinaus nach [[Kaufungen]] und über [[Helsa]] nach [[Hessisch Lichtenau]], sowie der Neu- und Umbau von Haltestellen und der Ausbau von Eisenbahninfrastruktur. Da die RegioCitadis-Fahrzeuge über stärkere Beschleunigungs- und Bremsfähigkeiten als die bisherigen Regionalzüge der DB verfügen, konnten im Kasseler Umland neue Stationen eingerichtet werden. Des Weiteren wurden in der Stadt Kassel neue Infrastrukturen aufgebaut. Die größten Maßnahmen waren durch die breiteren und längeren RT-Fahrzeuge (2,65 Meter breit / 36,7&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hlb-online.de/unternehmen/fahrzeuge/regiotram-gesellschaft-mbh/ |titel=RegioTram Gesellschaft – HLB Online |abruf=2025-01-30}}&lt;/ref&gt; Meter lang gegenüber 2,3–2,4 Meter Breite / 30 Meter Länge der bisherigen Straßenbahnwagen) nötig geworden. Darüber hinaus wurde eine neue Innenstadtstrecke (Rudolf-Schwander-Straße, mit Haltestelle ''Scheidemannplatz''), die Abzweigung an der Lutherkirche und die Verlegung der dortigen Station ''Lutherplatz'' bis Ende 2004 umgesetzt. Die [[Neubaustrecke]] wird seit dem 19. August 2007 auch von den Straßenbahn-Linien 7 und 5E (vorher 9) genutzt, da die [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Kassel)|bisherige Tunnelstation am Hauptbahnhof]] (eröffnet 1968) geschlossen wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/h3101.html<br /> | titel = Bilder der Straßenbahn-Strecke: 83101 (Regio-Tram-Linien RT 3, RT 4, RT 5 und RT 9 / Straßenbahn)<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt; Zur Verzweigung der RegioTram-Linie am Scheidemannplatz im Anschluss an die Rampe wurde dort im Frühjahr 2005 ein [[Gleisdreieck]] eingebaut.<br /> <br /> Die RegioTram-Fahrzeuge verkehren wie die [[Straßenbahn Kassel|Straßenbahn]] auch im Stadtnetz weitgehend auf ÖPNV-Spuren und werden so nicht vom Individualverkehr beeinträchtigt. Die einzige Ausnahme ist ein kurzer Streckenabschnitt in der Leipziger Straße an der Haltestelle ''Kirchgasse'', wo die Gleise im Individualspurbereich verlaufen, aber signalgesteuert sind und somit auch nicht vom Individualverkehr beeinträchtigt werden.<br /> <br /> Durch die Einführung dieses neuen Verkehrsmittels wurde die Anpassung der Takte aller anschließenden Verkehrsmittel erforderlich. Da zwei RT-Linien mit jeweils 30-Minuten-Takt in die Leipziger Straße fahren sollen, bilden diese mit der Straßenbahnlinie 4 einen 7,5-Minuten-Takt, so dass die Straßenbahnlinie 8 verkürzt werden kann. Durch den in der Hauptverkehrszeit dichten Straßenbahntakt der anderen Linien ist eine spezielle Anpassung nur in der Schwachverkehrszeit erforderlich, um die Anschlüsse zu gewährleisten.<br /> <br /> Der [[Integraler Taktfahrplan|Integrale Taktfahrplan]] 2006 für [[Nordhessen]] sieht eine bessere Verknüpfung von [[Regionalverkehr|Regional-]] und [[Fernverkehr]] vor, da die [[Regionalbahn]]en des konventionellen [[SPNV]] nicht mehr alle Halte im nahen Kasseler Umland abzudecken brauchen und so den regionalen Schienennahverkehr erheblich beschleunigen.<br /> <br /> Im Zuge einer Verbesserung des Angebots und einer besseren Anbindung der Nordstadt wurde mit dem [[Fahrplanwechsel]] im Dezember 2013 die Streckenführung geändert. Infolgedessen wird die Leipziger Straße nur noch von einzelnen Fahrten der Linien RT3 und RT4 sowie den Fahrten zum Straßenbahn-[[Depot (Verkehr)|Betriebshof]] ''Sandershäuser Straße'' genutzt. Da die Linien RT3 und RT4 nun zur Endstation ''Holländische Straße'' fahren, wurden auch hier Umbaumaßnahmen nötig, die ab August 2013 durchgeführt wurden.<br /> <br /> == Befahrene Eisenbahnstrecken ==<br /> <br /> Die RegioTram-Züge verkehren auf folgenden [[Bahnstrecke]]n:<br /> <br /> === Kassel–Warburg (RT1, bis Dezember 2015: RT3) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 1 befahren im Abschnitt [[Bahnhof Hofgeismar-Hümme|Hofgeismar-Hümme]]–[[Kassel Hauptbahnhof]] die [[Bahnstrecke Kassel–Warburg]]. Zwischen Vellmar-Obervellmar und Kassel Hauptbahnhof wird dabei die [[Harleshäuser Kurve]] befahren. Auf dieser Bahnstrecke verkehren neben der RegioTram auch [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalzüge]] und [[Intercity (Deutschland)|Intercitys]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]]. Bis Dezember 2013 verkehrten einzelne Züge in den Tagesrandlagen über Hümme hinaus nach [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]].&lt;ref name=&quot;fpw-2013-14&quot; /&gt; Mit dem Fahrplanwechsel am 13.&amp;nbsp;Dezember 2015 wurde die Liniennummer in RT1 geändert.<br /> <br /> === Kassel–Hessisch Lichtenau (RT2, bis Juli 2007) ===<br /> <br /> Zwischen dem 29. Januar 2006 (Wiedereröffnung der Bahnstrecke nach Hessisch Lichtenau) und dem 6. Juli 2007 verkehrte die RegioTram-Linie 2 auf der [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel]]. Diese nutzten zwischen Niederkaufungen Bahnhof und Oberkaufungen Bahnhof die nicht elektrifizierte alte Eisenbahnstrecke. Obwohl mittlerweile ausschließlich von der Straßenbahnlinie 4 befahren (über Oberkaufungen Gesamtschule), ist die Strecke auch weiterhin integraler Bestandteil des Regio-Tram-Systems, auch wenn die RegioTram-Fahrzeuge hier nicht mehr verkehren. Das Expressgleis, das Kaufungen umfährt, ist daher weitgehend ungenutzt.<br /> <br /> === Kassel–Wolfhagen (RT4) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 4 befahren im Abschnitt [[Bahnhof Wolfhagen|Wolfhagen]]–[[Vellmar]]-[[Obervellmar]] die [[Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar]]. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert. Auf dieser Bahnstrecke verkehren neben den RegioTram- auch Regionalzüge der [[Kurhessenbahn]] in Richtung [[Bahnhof Korbach|Korbach]]. Von Vellmar-Obervellmar bis Kassel Hauptbahnhof befahren die RegioTrams die [[Harleshäuser Kurve]].<br /> <br /> === Kassel–Melsungen (RT5) ===<br /> <br /> Die Züge der RegioTram-Linie 5 befahren im Abschnitt Melsungen–Kassel Hauptbahnhof die [[Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen|Bahnstrecke Kassel–Bebra]]. Hier verkehren neben den RegioTram- auch Regionalzüge [[Liste der SPNV-Linien im Nordhessischen Verkehrsverbund#Regionalverkehr|der Linien RB 5 und RE 5]] von [[cantus Verkehrsgesellschaft|cantus]] in Richtung [[Bahnhof Fulda|Fulda]] und [[Intercity (Deutschland)|Intercitys]] auf der [[Mitte-Deutschland-Verbindung]] zwischen [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] und [[Gera Hauptbahnhof|Gera]].<br /> <br /> ==== Ehemalige Verlängerung ====<br /> <br /> Seit 14. Dezember 2020 beginnt eine Frühfahrt nach Kassel Hbf bereits in [[Heinebach]]. Diese wurde spätestens 2024 aufgegeben.<br /> <br /> === Kassel–Treysa (RT9, bis Dezember 2015) ===<br /> [[Datei:Regiotram-RT9-Kassel-in-Wabern.jpg|mini|RT9 in Wabern]]<br /> Die Züge der RegioTram-Linie RT9 befuhren im Abschnitt [[Bahnhof Treysa|Treysa]]&amp;nbsp;– Kassel Hauptbahnhof die [[Main-Weser-Bahn]]. Hier fahren neben der RegioTram auch Regionalzüge Kassel–[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]] und [[Intercity-Express]] der [[Liste der Intercity-Express-Linien#Linie 26|Linie 26]] zwischen [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg]] und [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe]]. Diese Strecke wurde von den RegioTram-Zügen bis Dezember 2014 befahren und hat seitdem keine Durchbindung in den Straßenbahnbereich mehr; es werden [[Stadler Flirt|Stadler-Triebwagen]] der [[Hessische Landesbahn|HLB]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;HLB_Flirt_R9_ab_2014&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = http://www.zughalt.de/2011/12/stadler-liefert-vier-weitere-flirt-an-die-hlb/<br /> | autor = Jürgen Eikelberg<br /> | titel = Stadler liefert vier weitere FLIRT an die HLB<br /> | werk = Eisenbahnjournal – Zughalt.de<br /> | datum = 2011-12-15<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt; Als Zwischenlösung verkehrten Anfang 2015 unter anderem Fahrzeuge von DB Regio. Mit dem Fahrplanwechsel 2015/16 wurde diese RegioTram-Linie eingestellt und durch eine Regionalbahn- und eine Regionalexpresslinie ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/schwalmstadt-ort68394/regiotram-verkehr-nach-treysa-wird-eingestellt-5359956.html<br /> | autor = Daniel Göbel<br /> | titel = RegioTram-Verkehr zwischen Treysa und Kassel wird eingestellt<br /> | werk = HNA<br /> | datum = 2015-08-19<br /> | zugriff = 2014-01-14<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verknüpfungspunkte Eisenbahn–Straßenbahn ==<br /> === Kassel Hauptbahnhof ===<br /> [[Datei:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|mini|Tiefbahnsteige der RegioTram im Hauptbahnhof]]<br /> [[Datei:J25 675 Tunnelrampe Kurfürstenstraße, 452 709.jpg|mini|Ein RegioTram-Zug verlässt den Tunnel unter dem Bahnhofsgebäude stadteinwärts]]<br /> <br /> Zur Verbindung des Eisenbahnnetzes mit dem Straßenbahnnetz im [[Kassel Hauptbahnhof|Kasseler Hauptbahnhof]] (ein [[Kopfbahnhof]]) wurden verschiedene Möglichkeiten geprüft: Die Variante mit den umfangreichsten Umbauten sah die Durchbindung durch das Bahnhofsgebäude auf gleichem Niveau vor, wurde jedoch aus Gründen des [[Denkmalschutz]]es nicht weiter verfolgt. Ein anderer Vorschlag führte die Trasse niveaugleich um den Südflügel (ehemalige Postumschlaghalle) zu den derzeitigen [[Bussteig]]en des [[Regionalverkehr]]s am [[Bahnhofsvorplatz]].<br /> <br /> Beim letztlich umgesetzten Plan wird der Kopfbau des Hauptbahnhofes unterfahren: Im Gleisvorfeld (westlich der Bahnsteige)&lt;!-- Was soll das sein? Das »Gleisvorfeld« ist der Bahnhof – oder liegt es etwa außerhalb der Einfahrsignale? Bahnhof ungleich Empfangsgebäude--&gt; wurde eine Rampe mit den RegioTram-Bahnsteigen auf Untergeschossebene umgebaut und ein Tunnel unter dem Bahnhofsgebäude zur bestehenden Straßenbahnrampe in der Kurfürstenstraße (östlich des Gebäudes) vorgetrieben. Die Bauarbeiten hierfür wurden am 12. August 2005 begonnen, der Tunnel wird seit dem 19. August 2007 regulär durchfahren.<br /> <br /> Ursprünglich war es geplant, die RegioTram-Bahnsteige in der Lage der heutigen Gleise 3 bis 5 zu bauen. Hierfür wäre aber ein Umbau der Leit- und Sicherungstechnik des Bahnhofs nötig, um den übrigen Verkehr nicht zu stark einzuschränken. Da die [[DB Netz AG]] diesen Stellwerksumbau aber nicht rechtzeitig bewältigen konnte, wurden die beiden vorgesehenen RT-Bahnsteige in die Mitte des Bahnhofs (Gleise 4 bis 6) gelegt. Dies hat nicht nur Nachteile; z. B. wirkt das Gesamtensemble harmonischer und die Technikräume, die unterhalb der Gleise 1 bis 4 liegen, brauchten nicht verlegt zu werden.<br /> <br /> Die Baukosten für den Umbau betrugen etwa 25,6 Millionen Euro.<br /> <br /> === Straßenbahnnetz ===<br /> <br /> Außer der Verbindung am Kasseler Hauptbahnhof existieren in der Region Kassel zwei weitere Übergänge zwischen Eisenbahn- und Straßenbahnnetz:<br /> <br /> * zwischen dem Straßenbahnnetz und der [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel]] („Lossetalbahn“) in [[Kaufungen]]-[[Papierfabrik]] (früher RT2, jetzt Straßenbahnlinie 4)<br /> * zwischen dem Straßenbahnnetz und der [[Bahnstrecke Kassel–Naumburg]] in [[Baunatal]]-[[Altenbauna]] (Straßenbahnlinie 5)<br /> <br /> Im Straßenbahnnetz waren 2014 nur wenige Strecken von den RegioTram-Fahrzeugen uneingeschränkt befahrbar, da die größere Fahrzeugbreite Zugbegegnungen unmöglich macht. Nur der Innenstadtring und die Strecke nach Hessisch Lichtenau sowie die Frankfurter Straße Richtung Mattenberg bis zur Haltestelle „Auestadion“ sind befahrbar. Weiterhin ist die Strecke zur Holländischen Straße im Rahmen der Verlegung der Linien RT3 und RT4 zur Haltestelle „Holländische Straße“ ausgebaut worden. Auch die Strecke nach [[Vellmar]] ist nach den Lichtraumprofilen befahrbar, wird jedoch im regulären Linienbetrieb nicht angefahren.<br /> <br /> Des Weiteren ist die Strecke vom [[Auestadion]] bis [[Baunatal]] befahrbar, zwischen Auestadion und Dennhäuser Straße besteht jedoch in weiten Teilen ein Begegnungsverbot. Von [[Oberzwehren]] Mitte bis zum Betriebshof Wilhelmshöhe dürfen die Fahrzeuge ebenfalls fahren. Auch hier besteht zwischen RegioTram-Fahrzeugen ein generelles Begegnungsverbot, auch wenn Teile der Strecken befahrbar wären. Aus Sicherheitsgründen halten RegioTram-Züge bei einer Begegnung mit einem Straßenbahnzug, um eventuelle Kollisionen durch ein Schwingen des Fahrzeugkastens zu vermeiden. Diese Strecke wird jedoch nur zu Werkstattfahrten in den Betriebshof Wilhelmshöhe befahren.<br /> <br /> Das Netz umfasst 122 Kilometer Strecke, davon 6 Kilometer [[Neubaustrecke]].<br /> <br /> == Planungen ==<br /> <br /> In Wolfhagen soll die lange Wendezeit der RT4 von 30 Minuten perspektivisch zur Verlängerung in die Wolfhagener Innenstadt genutzt werden. Die Züge sollen dazu als dieselbetriebene Stadtbahn bis zur [[Walter-Lübcke-Schule]] fahren. Auch eine Verlängerung nach Melsungen Süd wird in Erwägung gezogen.&lt;ref&gt;[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/Regionaler_NVP/NVP_NVV_Textteil.pdf NVV Nahverkehrsplan, S. 327–330]{{Toter Link|url=http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/Regionaler_NVP/NVP_NVV_Textteil.pdf |date=2019-05}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren soll die RT1 nach Trendelburg verlängert werden.<br /> <br /> Einige Ausbauplanungen wurden verworfen, so zum Beispiel nach Vellmar West. Für die Anbindung von [[Waldau (Kassel)|Kassel-Waldau]] bevorzugen Stadt und [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]] zurzeit eine Straßenbahnverlängerung von Unterneustadt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://www.hna.de/kassel/ortsbeirat-suedstadt-fordert-regiotram-schienenfuehrung-nach-waldau-ueber-damaschkebruecke-910292.html<br /> | titel = Ortsbeirat Südstadt fordert RegioTram-Schienenführung nach Waldau über Damaschkebrücke<br /> | werk = www.hna.de<br /> | datum = 2010-09-08<br /> | zugriff = 2017-03-03<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Haltepunkt Melsungen-Schwarzenberg an der RT5 geht am 9. Dezember 2023 in Betrieb, der Bau der weiteren Zugangsstelle Melsungen-Süd ist frühestens für 2028 geplant.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> <br /> Während des Vorlaufbetriebes wurden von der [[Saarbahn]] in Saarbrücken geliehene [[Bombardier Transportation|Bombardier]]-Fahrzeuge eingesetzt. Diese Fahrzeuge sind Zweisystemfahrzeuge, kamen aber in Kassel nur unter 15 Kilovolt zum Einsatz.<br /> <br /> Für das Projekt RegioTram wurden durch die [[Regionalbahn Kassel GmbH|Regionalbahn Kassel GmbH (RBK)]] 28 [[Fahrzeug]]e vom Typ [[Alstom RegioCitadis]] (Dreiteiliger, achtachsiger [[Niederflurtechnik|Niederflur]]-[[Gelenkwagen (Straßenbahn)|Gelenktriebwagen]]) beschafft.<br /> <br /> Die Fahrzeuge wurden 2004/2005 in zwei verschiedenen Ausführungen geliefert. Beide Versionen können im Kasseler Straßenbahnnetz (Gleichspannung, 600 Volt) eingesetzt werden. 18 Fahrzeuge (Wagen 701–718) können als so genannte E/E-Wagen zusätzlich im elektrifizierten Eisenbahnnetz (Wechselspannung mit 15 Kilovolt, 16,7 Hertz) verkehren, die übrigen zehn Fahrzeuge (Wagen 751–760) besitzen als so genannte E/D-Wagen hingegen zwei [[Dieselmotor]]en für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken.<br /> <br /> Letztgenannte sind die ersten in zweistelliger Stückzahl hergestellten Zweikraftstraßenbahnfahrzeuge. Der Einsatz im Kasseler Projekt bedeutet zudem die erstmalige Verwendung eines derartigen Fahrzeugs im [[Normalspur]]netz.<br /> <br /> Der „roll-out“ des ersten RegioCitadis’ fand am 6. Juli 2004 statt. Die Fahrzeuge sind nach Märchenfiguren benannt, um Nordhessen und Kassel als geografischen Mittelpunkt der Grimmschen Märchenwelt bekannter zu machen.<br /> <br /> Die E/E-Wagen fahren auf den Linien RT1 und RT5. Die E/D-Wagen fahren hauptsächlich auf der RT4 Kassel–Wolfhagen sowie in ihren Umläufen auch auf den anderen Linien.<br /> <br /> Es können bis zu vier Wagen gekuppelt und in [[Mehrfachtraktion]] gefahren werden. Im Eisenbahnverkehr sollen in den morgendlichen Spitzen Dreifachtraktionen gefahren werden, wobei die dritte Einheit im Hauptbahnhof abgekuppelt wird. Im Innenstadtverkehr ist zu diesen Zeiten eine Doppeltraktion vorgesehen. Aufgrund der Breite der Fahrzeuge können die Wagen bisher im Stadtgebiet nur in der Innenstadt, zum Auestadion, zur Holländischen Straße und nach Hessisch Lichtenau eingesetzt werden. Die restlichen Strecken des Straßenbahnnetzes verfügen nicht über einen ausreichend großen Gleisabstand. Auf diesen Strecken besteht ein Begegnungsverbot.<br /> <br /> Im [[Baureihenschema der DB]] finden sich die Fahrzeuge als [[Alstom RegioCitadis|DB-Baureihe 452]] (E/E) und [[Alstom RegioCitadis|689]] (E/D).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Eisenbahnen in Nordhessen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Autor = Rainer Meyfahrt<br /> | Titel = Die Regiotram: Ein wegweisendes neues Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr Nordhessens<br /> | Hrsg = Lutz Münzer<br /> | Sammelwerk = Vom Drachen zur Regiotram. Eisenbahngeschichte in der Region Kassel<br /> | Ort = Kassel<br /> | Datum = 2014<br /> | ISBN = 978-3-933617-56-9<br /> | Seiten = 88–100<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kassel RegioTram|RegioTram Kassel|audio=0|video=0}}<br /> * [https://www.rtg-kassel.de/ Website der RegioTram Gesellschaft mbH]<br /> * [http://www.tram-kassel.de/ TRAM-KASSEL – Private Website mit vielen fundierten Berichten über die RegioTram]<br /> * [http://www.privat-bahn.de/RBK.html Fahrzeugliste]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Straßenbahnen in Deutschland}}<br /> {{Navigationsleiste U-Stadtbahnen in Deutschland}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:RegioTram Kassel}}<br /> <br /> [[Kategorie:RegioTram Kassel| ]]<br /> [[Kategorie:Stadtbahn-System|Kassel]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kassel)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Landkreis Kassel)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Schwalm-Eder-Kreis)]]<br /> [[Kategorie:Nordhessen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen der Deutschen Bahn AG]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahn Kassel]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253399230 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-02-16T19:54:39Z <p>Signalschruber: /* Linien 80–89 */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''[[Linke Rheinstrecke|Rhein-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' ''(– Warburg)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> |Die Züge 31286 (Duisburg Hbf ab 3:34 Uhr, Dortmund Hbf an 4:36 Uhr) und 31289 (Dortmund Hbf ab 4:21 Uhr, Duisburg Hbf an 5:24 Uhr) jeweils samstags und sonntags sowie 31288 (Oberhausen Hbf ab 4:41 Uhr, Dortmund Hbf an 5:36 Uhr) und 31243 (Dortmund Hbf ab 5:21 Uhr, Duisburg Hbf an 6:24 Uhr) jeweils sonntags befahren in Dortmund die [[Bahnstrecke Welver-Sterkrade|Strecke der S&amp;nbsp;2]] und halten dort an allen Zwischenstationen. Zum Einsatz kommen für diese Fahrten nicht wie üblich fünf- (3429), sondern die bei der S&amp;nbsp;2 eingesetzten dreiteiligen Flirt 3XL-Triebwagen (3427).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2025)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253399209 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-02-16T19:53:16Z <p>Signalschruber: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''[[Linke Rheinstrecke|Rhein-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' &lt;small&gt;(– Warburg)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> |Die Züge 31286 (Duisburg Hbf ab 3:34 Uhr, Dortmund Hbf an 4:36 Uhr) und 31289 (Dortmund Hbf ab 4:21 Uhr, Duisburg Hbf an 5:24 Uhr) jeweils samstags und sonntags sowie 31288 (Oberhausen Hbf ab 4:41 Uhr, Dortmund Hbf an 5:36 Uhr) und 31243 (Dortmund Hbf ab 5:21 Uhr, Duisburg Hbf an 6:24 Uhr) jeweils sonntags befahren in Dortmund die [[Bahnstrecke Welver-Sterkrade|Strecke der S&amp;nbsp;2]] und halten dort an allen Zwischenstationen. Zum Einsatz kommen für diese Fahrten nicht wie üblich fünf- (3429), sondern die bei der S&amp;nbsp;2 eingesetzten dreiteiligen Flirt 3XL-Triebwagen (3427).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2025)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253399200 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-02-16T19:52:39Z <p>Signalschruber: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''[[Linke Rheinstrecke|Rhein-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' &lt;small&gt;(– Warburg)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> |Die Züge 31286 (Duisburg Hbf ab 3:34 Uhr, Dortmund Hbf an 4:36 Uhr) und 31289 (Dortmund Hbf ab 4:21 Uhr, Duisburg Hbf an 5:24 Uhr) jeweils samstags und sonntags sowie 31288 (Oberhausen Hbf ab 4:41 Uhr, Dortmund Hbf an 5:36 Uhr) und 31243 (Dortmund Hbf ab 5:21 Uhr, Duisburg Hbf an 6:24 Uhr) jeweils sonntags befahren in Dortmund die [[Bahnstrecke Welver-Sterkrade|Strecke der S&amp;nbsp;2]] und halten dort an allen Zwischenstationen. Zum Einsatz kommen für diese Fahrten nicht wie üblich fünf- (3429), sondern die bei der S&amp;nbsp;2 eingesetzten dreiteiligen Flirt 3XL-Triebwagen (3427).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2024)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2025.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2025 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2025)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253399177 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-02-16T19:51:53Z <p>Signalschruber: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''[[Linke Rheinstrecke|Rhein-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' &lt;small&gt;(– Warburg)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> |Die Züge 31286 (Duisburg Hbf ab 3:34 Uhr, Dortmund Hbf an 4:36 Uhr) und 31289 (Dortmund Hbf ab 4:21 Uhr, Duisburg Hbf an 5:24 Uhr) jeweils samstags und sonntags sowie 31288 (Oberhausen Hbf ab 4:41 Uhr, Dortmund Hbf an 5:36 Uhr) und 31243 (Dortmund Hbf ab 5:21 Uhr, Duisburg Hbf an 6:24 Uhr) jeweils sonntags befahren in Dortmund die [[Bahnstrecke Welver-Sterkrade|Strecke der S&amp;nbsp;2]] und halten dort an allen Zwischenstationen. Zum Einsatz kommen für diese Fahrten nicht wie üblich fünf- (3429), sondern die bei der S&amp;nbsp;2 eingesetzten dreiteiligen Flirt 3XL-Triebwagen (3427).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2024)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2025.pdf Netzgrafik NRW] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2024.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2023 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2024)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_SPNV-Linien_in_Nordrhein-Westfalen&diff=253398755 Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen 2025-02-16T19:32:41Z <p>Signalschruber: Quelle fehlt. Bei den Aufgabenträgern und Google ist darüber nichts zu finden.</p> <hr /> <div>Die '''Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen''' gibt die Struktur des gesamten [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV, auch oft als „Regionalverkehr“ bezeichnet) auf [[Eisenbahn]]strecken (gemäß [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]]) in [[Nordrhein-Westfalen]] wieder.<br /> <br /> [[Datei:SPNV NRW.svg|600x600px|mini|Schematischer Netzplan &lt;small&gt;''Stand: 2025''&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio. Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in [[Deutschland]] und fährt grundsätzlich nach einem [[Taktfahrplan#Integraler Taktfahrplan (ITF)|integralen Taktfahrplan]] (ITF), dem seit 1998 bestehenden [[NRW-Takt]]. Drei [[#Aufgabenträger|regionale Zweckverbände]] bestellen die Verkehrsleistungen bei den [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU) nach dem [[Regionalisierungsgesetz]] des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW).<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> === Taktfahrplan ===<br /> {{Siehe auch|NRW-Takt}}<br /> Entwickelt wurde der Integrale Taktfahrplan von der Firma ''[[SMA und Partner]]'' aus [[Zürich]] im Auftrag der [[Landesregierung Nordrhein-Westfalen|Landesregierung]] und in Abstimmung mit den Zweckverbänden. Um die Weiterentwicklung des Fahrplangefüges kümmert sich das ''Kompetenzcenter ITF NRW'' (kurz: KC ITF NRW), welches beim [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] angesiedelt ist. Diese Institution gibt jährlich eine entsprechende Linientaktgrafik (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) heraus.<br /> <br /> Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf [[Straßenbahn]]- und [[Stadtbahn]]strecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der [[Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen|BOStrab]]) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.<br /> <br /> Der Fahrplan ist überwiegend [[Symmetrieminute|nullsymmetrisch]] angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die [[Fahrplan|Abfahrtszeiten]] der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.<br /> <br /> Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).<br /> <br /> Alle [[Linie (Verkehr)|Linien]] stellen Anschlüsse an [[Eisenbahnknoten|Knoten-Bahnhöfen]] untereinander und an [[Verknüpfungspunkt]]en mit dem [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Kommunalen Personennahverkehr]] her.<br /> <br /> Einige Linien sind betrieblich miteinander verbunden, beispielsweise die [[Regionalbahn]] RB&amp;nbsp;73 mit dem [[Regional-Express]] RE&amp;nbsp;82.<br /> <br /> === Aufgabenträger ===<br /> [[Datei:North rhine w Zweckverbände NRW.svg|mini|Karte der drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen]]<br /> {{Siehe auch|ÖPNV-Aufgabenträger#SPNV-Aufgabenträger|titel1=SPNV-Aufgabenträger}}<br /> Die Aufgabenträger bestellen die Verkehrsleistungen im SPNV bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen, in der Regel über europaweite [[Ausschreibung]]en. Die drei zuständigen [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverbände]] sind:<br /> <br /> * [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR)<br /> * [[Zweckverband go.Rheinland]]<br /> * [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] (NWL)<br /> <br /> Dabei sind die SPNV-Aufgabenträger nicht mit den [[Tarifverbund|Tarifverbünden]] zu verwechseln, auch wenn beispielsweise der VRR beide Funktionen erfüllt.<br /> <br /> Historisch waren folgende Institutionen ebenfalls SPNV-Aufgabenträger; sie haben ihre Aufgabenträgerschaft jedoch 2008 an die vorhergenannten Institutionen übertragen bzw. sich zu den vorhergenannten Institutionen zusammengeschlossen: [[Aachener Verkehrsverbund]] (AVV), [[Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter]] (NPH), [[Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein]] (NVN), [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS), [[Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd]] (ZWS), [[Zweckverband SPNV Münsterland]] (ZVM), [[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] (ZRL) und [[Zweckverband Verkehrsverbund OWL]] (VVOWL).<br /> <br /> Auf grenzüberschreitenden Linien in benachbarte [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und in die [[Niederlande]] und [[Belgien]] sind ebenfalls die dortigen Institutionen als SPNV-Aufgabenträger tätig. Direkt an Nordrhein-Westfalen angrenzend sind dies:<br /> * [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen]] (LNVG), Niedersachsen<br /> * [[Nordhessischer Verkehrsverbund]] (NVV), Hessen<br /> * [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV), Hessen<br /> * [[Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord]] (ZSPNV Nord), Rheinland-Pfalz<br /> * [[Föderaler Öffentlicher Dienst Mobilität und Transportwesen]] (SPF Mobilité et Transports, FOD Mobiliteit en Vervoer), Belgien<br /> * [[Provinz Limburg (Niederlande)|Provinz Limburg]], Niederlande<br /> * [[Provinz Gelderland]], Niederlande<br /> * [[Provinz Overijssel]], Niederlande<br /> <br /> === Zuggattungen und Liniennummern ===<br /> Die folgenden [[Zuggattung]]en werden im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen genutzt:<br /> <br /> * [[Regional-Express]] (RE), hält meist nur an wichtigen Stationen<br /> * [[Regionalbahn]] (RB), hält überall, Grundangebot im Nahverkehr<br /> * [[S-Bahn]] (S), hält überall, dichter Verkehr in Ballungsräumen<br /> ** [[S-Bahn Köln]]<br /> ** [[S-Bahn Rhein-Ruhr]]<br /> ** [[S-Bahn Hannover]]<br /> <br /> Einige der [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge ([[DB Fernverkehr]]) auf der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/lennetal/altena/ab-september-im-lenne-intercity-mit-nahverkehrsticket-bis-dortmund-91756547.html |titel=Ab September: Im Lenne-Intercity mit Nahverkehrsticket bis Dortmund |sprache=de |abruf=2022-09-01}}&lt;/ref&gt; und [[Bahnhof Dillenburg|Dillenburg]] werden durch den VRR bzw. NWL subventioniert, so dass sie in diesem Abschnitt ebenfalls als SPNV zählen und für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben sind.<br /> <br /> Alle SPNV-Linien tragen Liniennummern (bspw.: „RE&amp;nbsp;1“), die in Informationsmaterialien sowie auf den Fahrzeugen und an Bahnhöfen verwendet werden. Darüber hinaus tragen die RE- und RB-Linien hauptsächlich zu Marketingzwecken Liniennamen (bspw.: „NRW-Express“).<br /> <br /> === Statistik ===<br /> &lt;small&gt;''Stand: 1. Februar 2022''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von den 30 [[Regional-Express]]-Linien werden 11 (36,67 %) von [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], 18 (60 %) von Privatbahnen und eine (3 %) von der [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|Belgischen Bahn]] betrieben.<br /> <br /> Von den 55 [[Regionalbahn]]-Linien werden 24 (45,3 %) von DB Regio, [[DB RegioNetz Verkehrs GmbH]] oder [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]] und 29 (54,7 %) von Privatbahnen betrieben.<br /> <br /> Von den 17 [[S-Bahn]]-Linien werden 15 (88,2 %) von DB Regio und 2 (11,8 %) von Privatbahnen betrieben.&lt;!-- ab Juni: 76,4 % DB Regio und 23,5 % privat nach Übernahme S1H und S5H durch Transdev --&gt;<br /> <br /> Außerdem verkehren vier [[Stadtbahn]]-Linien der [[Stadtbahn Rhein-Sieg]] teilweise auf Eisenbahnstrecken; hiervon wird eine von den [[Kölner Verkehrs-Betriebe]]n (KVB) und eine von den [[Stadtwerke Bonn|Stadtwerken Bonn]] (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.<br /> <br /> == Nah- und Regionalverkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW 0x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 1 bis 9]]<br /> <br /> Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß §&amp;nbsp;7 Abs.&amp;nbsp;4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/spnv-landesnetz/spnv-landesnetz-tabelle.html |titel=SPNV-Landesnetz ab 15. Dez. 2019 |werk=mobil.nrw |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] GmbH – Kompetenzcenter Marketing NRW |datum=2019-12-13 |abruf=2020-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.<br /> <br /> === Linien 1–9 ===<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienname /&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[NRW-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]<br /> | 244&amp;nbsp;km<br /> | 415, 480<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br /> | 173&amp;nbsp;km<br /> | 425<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1) + 5 [[Doppelstockwagen]]&lt;br /&gt;2× [[Stadler Flirt 3]] (1428) (in Tagesrandlagen)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Emscher-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> | [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends nicht zwischen Hamm und Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428, 429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|4}}&lt;!--keine RRX-Linie, die Linie erhält lediglich RRX-Fahrzeuge--&gt;<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&lt;small&gt;&lt;br /&gt;(Die zweite Fahrzeugeinheit bleibt, falls vorhanden, aufgrund zu kurzer Bahnsteige in Aachen Schanz verschlossen. In Fahrtrichtung Aachen Hbf wird nicht in Aachen Schanz gehalten)&lt;/small&gt;<br /> |174&amp;nbsp;km<br /> | 427, 455, 485<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dinslaken|Dinslaken]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]]&amp;nbsp;– [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leverkusen Mitte|Leverkusen Mitte]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;<br /> | 224&amp;nbsp;km<br /> | 415, 420, 470<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|6}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Weser-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– [[Bielefeld Hauptbahnhof|Bielefeld]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Kamen Bahnhof|Kamen]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Dormagen#Verkehr|Dormagen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen]]<br /> | 282&amp;nbsp;km<br /> | 370, 400, 415, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]&amp;nbsp;– [[Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof|Hamm]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte (Ruhr)]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg)|Ennepetal]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]&amp;nbsp;– [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt zwischen Rheine und Münster)&lt;/small&gt;<br /> | 250&amp;nbsp;km<br /> | 410, 455, 495<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|8}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rechte Rheinstrecke|Rhein-Erft-Express]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> | [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Troisdorf|Troisdorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Beuel|Bonn-Beuel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Königswinter|Königswinter]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Bad Honnef (Rhein)|Bad Honnef]] –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Linz (Rhein)|Linz&amp;nbsp;(Rhein)]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Neuwied|Neuwied]]&amp;nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags und abends nicht zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 145&amp;nbsp;km<br /> | 465<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> 1–2× [[Baureihe 425]] (vereinzelt)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|9}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen]]&amp;nbsp;– [[Eschweiler Hauptbahnhof|Eschweiler]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg/Bonn]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Betzdorf (Sieg)|Betzdorf]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]<br /> | 171&amp;nbsp;km<br /> | 460, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[Bombardier Talent 2]] (442) (vier Umläufe)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 146|Baureihe 146.0]] + 5–6 [[Doppelstockwagen]] (vier Umläufe)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 10–19 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 1x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 10 bis 19]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Niers-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düsseldorf Hbf&amp;nbsp;– Krefeld Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kempen (Niederrhein)|Kempen (Niederrhein)]] – [[Bahnhof Geldern|Geldern]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Kleve|Kleve]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 87&amp;nbsp;km<br /> | 495<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|11}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;|'''[[Rhein-Hellweg-Express]]'''&lt;br /&gt;''[[Rhein-Ruhr-Express#Vorlaufbetrieb|RRX-Vorlaufbetrieb]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düsseldorf&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen – Bochum&amp;nbsp;– Dortmund – Hamm – [[Bahnhof Soest|Soest]]&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]&lt;/small&gt;<br /> | 293&amp;nbsp;km<br /> | 415, 430<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 2× (ab Hamm 1×) [[Siemens Desiro HC]] (462)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|12}}<br /> | '''[[Eifel-Mosel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| ''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Gerolstein|Gerolstein]]&amp;nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(nur einzelne Fahrten und aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. nur Abschnitt Köln–Euskirchen, sowie Köln–Trier über Koblenz-Lützel)&lt;/small&gt;<br /> | 177&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT#LINT 81|Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Bombardier Talent]] (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Maas-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''Maas-Rhein-Lippe-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Venlo|Venlo]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Viersen|Viersen]]&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– Ennepetal&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp;– Hamm<br /> | 160&amp;nbsp;km<br /> | 485, 455<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428&amp;#x202F;/&amp;#x2009;429)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck|Emscher-Münsterland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Emscher-Münsterland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]] – [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;stündlich Flügelung in Dorsten&lt;br /&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marbeck-Heiden|Marbeck-Heiden]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Borken (Westf)|Borken (Westf)]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 58&amp;nbsp;km nach Borken,&lt;br /&gt;70&amp;nbsp;km nach Coesfeld<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 423<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[RheinRuhrBahn]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Maria Veen|Reken-Maria Veen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld (Westf)]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Emsland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Expresslinien Emsland/Mittelland''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Leer (Ostfriesland)|Leer]]&amp;nbsp;– [[Emden Hauptbahnhof|Emden]] ''– [[Bahnhof Emden Außenhafen|Emden Außenhafen]]''&lt;/small&gt;<br /> | 183&amp;nbsp;km<br /> | 410, [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|395]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ruhr-Lenne-Express]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn-Letmathe|Iserlohn-Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]<br /> | 72&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Schwerte (Ruhr)&amp;nbsp;– [[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meschede|Meschede]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – ''Brilon Stadt''/''(– [[Bahnhof Warburg (Westfalen)|Warburg]])''/''&lt;small&gt;(– Willingen)&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Warburg vor 8 Uhr und Brilon Wald – Willingen nur in der Clubsaison&lt;/small&gt;<br /> | 101&amp;nbsp;km<br /> | [[Obere Ruhrtalbahn|435]], 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3 × [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[LIMAX]]'''&lt;br /&gt;''Concessie Limburg 2016–2031''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 47&amp;nbsp;km<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Arriva#Niederlande|Arriva Personenvervoer Nederland]], [[Nederlandse Spoorwegen|NS]], [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-IJssel-Express]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] – [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen]] – [[Bahnhof Oberhausen-Sterkrade|Oberhausen-Sterkrade]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Wesel&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Mehrhoog|Mehrhoog]] – [[Bahnhof Emmerich|Emmerich]] – [[Bahnhof Emmerich#Weitere Stationen in Emmerich|Emmerich-Elten]] – &lt;small&gt;[[Bahnhof Zevenaar|Zevenaar]] – [[Bahnhof Arnhem Centraal|Arnhem]]&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 78&amp;nbsp;km nach Bocholt,&lt;br /&gt;123&amp;nbsp;km nach Arnhem<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 415, 420, [[Bahnstrecke Wesel–Bocholt|421]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil nach&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Bahnhof Wesel-Blumenkamp|Wesel-Blumenkamp]] – [[Bahnhof Hamminkeln|Hamminkeln]] – [[Bahnhof Bocholt|Bocholt]]<br /> |}<br /> <br /> === Linien 20–29 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 2x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 20 bis 29]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> !<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Euregiobahn|eu''regio''bahn]]'''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Stolberg&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Eschweiler]] St. Jöris –}} '''Alsdorf-Annapark&amp;nbsp;– Herzogenrath&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Stolberg'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Stolberg&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntags und samstagnachmittags keine Flügelung in Stolberg und somit Stundentakt Stolberg – Stolberg Altstadt / Langerwehe)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Stolberg Hbf und Stolberg&amp;nbsp;Altstadt sowie Eschweiler Talbahnhof mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– [[Eschweiler Talbahnhof]]&amp;nbsp;–''' '''[[Bahnhof Langerwehe|Langerwehe]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[Euregiobahn|482]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Bombardier Talent]] (643.2)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''Stolberg&amp;nbsp;– Stolberg&amp;nbsp;Altstadt'''<br /> |48&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Nord&lt;/small&gt;<br /> | '''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Linnich#Rurtalbahn|Linnich]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Jülich|Jülich]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Düren|Düren]]'''<br /> |26 km<br /> | [[Bahnstrecke Jülich–Dalheim|457]] / [[Bahnstrecke Jülich–Düren|483]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|21}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Süd&lt;/small&gt;<br /> |'''Rurtalbahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Düren&amp;nbsp;– [[Kreuzau]]&amp;nbsp;– Untermaubach-Schlagstein'''&amp;nbsp;– [[Nideggen]]-Brück&amp;nbsp;– [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]]<br /> |30 km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Heimbach|484]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622), [[Stadler Regio-Shuttle RS 1]] (650)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|22}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''Eifel-Express'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– Kall&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Gerolstein (–&amp;nbsp;Trier als RB&amp;nbsp;22)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | 109&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|24}}<br /> | '''[[Eifel-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;–) Köln Hbf&amp;nbsp;– Euskirchen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Kall]] (–&amp;nbsp;Gerolstein)&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Kall und Gerolstein mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |109&amp;nbsp;km<br /> | [[Eifelbahn|474]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> | '''[[Oberbergische Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Overath|Overath]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Engelskirchen|Engelskirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gummersbach|Gummersbach]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meinerzhagen|Meinerzhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]] '''–''' [[Bahnhof Lüdenscheid|Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(samstags und sonntags Halbstundentakt nur zwischen Köln und Engelskirchen; morgens Verstärker in der Hauptverkehrszeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund der Flutschäden durch die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasserkatastrophe 2021]] bis Mai 2025 nur bis Marienheide)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/luedenscheid/marode-bruecke-das-sind-die-plaene-der-bahn-fuer-luedenscheid-91974060.html |titel=Marode Brücke: Das sind die Pläne der Bahn für Lüdenscheid |sprache=de |abruf=2022-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath|459]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|26}}<br /> | '''[[MittelrheinBahn]]'''&lt;br /&gt;''Mittelrhein (linksrheinisch)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Köln Messe/Deutz&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Remagen&amp;nbsp;– Andernach&amp;nbsp;– Koblenz –&amp;nbsp;[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz]]&lt;/small&gt;<br /> |186&amp;nbsp;km<br /> | [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[trans regio]]<br /> | 1–3× (ab Remagen 1–2×) [[Siemens Desiro ML]] (460)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|27}}<br /> | '''[[Linke Rheinstrecke|Rhein-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– Rommerskirchen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Köln/Bonn&amp;nbsp;Flughafen&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Honnef –}} &lt;small&gt;Linz&amp;nbsp;(Rhein)&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz&lt;/small&gt;<br /> | z.&amp;nbsp;Z. 147&amp;nbsp;km<br /> | [[Rechte Rheinstrecke|465]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|28}}<br /> | '''[[Eifel-Bördebahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Düren&amp;nbsp;– [[Bahnhof Zülpich|Zülpich]]&amp;nbsp;– Euskirchen<br /> | 30 km<br /> | [[Bördebahn|12474]]<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | 1× [[Stadler Regio-Shuttle RS 1|Stadler Regio-Shuttle RS1]] (650)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 30–39 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 3x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 30 bis 39]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> !Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|30}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn|Rhein-Ahr-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Bonn&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Bad Neuenahr-Ahrweiler]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&lt;small&gt;– [[Ahrbrück]]&lt;br /&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Ahrbrück mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]], [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | '''[[Niederrheinstrecke|Der Niederrheiner]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Duisburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Moers|Moers]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Xanten|Xanten]]<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Niederrheinstrecke|498]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia Lint 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> | '''Rhein-Emscher-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hauptbahnhof|Castrop-Rauxel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Altenessen|Essen-Altenessen]]&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg<br /> |56&amp;nbsp;km<br /> | 416<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, selten 3427, siehe [[#Besonderheiten|''Besonderheiten'']])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|33}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Rhein-Niers-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''RE 8/RB 33''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Aachen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lindern|Lindern]]<br /> &lt;small&gt;Flügelung in Lindern&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Vorderer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Essen&amp;nbsp;Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Essen-Steele|Essen-Steele]])&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Aachen und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> |130&amp;nbsp;km<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 485<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Essen–Aachen 5-teilig, Heinsberg–Aachen 3-teilig) (Aufgrund von Fahrzeugmangel häufig ohne Flügelung, dann Pendelbetrieb Lindern–Heinsberg.)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Hinterer Zugteil:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Lindern&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heinsberg (Rheinland)|Heinsberg]]<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|34}}&lt;br /&gt;({{Bahnlinie|IC|34|IC}})<br /> |'''[[Dortmund-Siegerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |colspan=&quot;2&quot;|Dortmund&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;''– Hagen-Hohenlimburg''&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– Altena&amp;nbsp;– Werdohl&amp;nbsp;– Plettenberg&amp;nbsp;– Finnentrop&amp;nbsp;– Lennestadt-Grevenbrück&amp;nbsp;– Lennestadt-Altenhundem&amp;nbsp;''– Kirchhundem-Welschen&amp;nbsp;Ennest''&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Siegen-Weidenau&amp;nbsp;– Siegen&amp;nbsp;''&lt;small&gt;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Regio'': zweistündlich Dortmund&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''DB Fernverkehr'': zwei- oder vierstündlich bis Dillenburg für Nahverkehr freigegebene [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linie Dortmund&amp;nbsp;– Frankfurt&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''HLB'': Mo–Fr 3 Zugpaare / Sa–So 2 Zugpaare (Dortmund&amp;nbsp;–) Letmathe&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''VIAS'': 1 Zugpaar sonntags Hagen&amp;nbsp;– Siegen&lt;/small&gt;<br /> |161&amp;nbsp;km<br /> | 427, 440, 445<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;[[DB Fernverkehr]]&lt;br /&gt;[[Hessische Landesbahn|HLB]]&lt;br /&gt;[[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> |[[Stadler Flirt|Flirt 3XL]] (3427)&lt;br /&gt;[[Intercity 2 (Deutsche Bahn)#Bombardier Twindexx|IC2]] (147.5)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental|Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | '''[[Eiserner Rhein|Schwalm-Nette-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mönchengladbach&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wegberg|Wegberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dalheim|Dalheim]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |24&amp;nbsp;km<br /> | 487<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|35}}<br /> | '''[[Emscher-Niederrhein-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niederrhein-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen-Altenessen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;(– Duisburg Hbf&amp;nbsp;–) Duisburg-Hochfeld Süd&amp;nbsp;– [[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(baustellenbedingt b.a.w. SEV zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Hochfeld Süd)&lt;/small&gt;<br /> |70&amp;nbsp;km<br /> | 490, 416<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | '''[[Ruhrort-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Duisburg-Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]&amp;nbsp;– Oberhausen'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |9 km<br /> | [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|447]]<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15.12.2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde mit dem der Linie RE 44 aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |'''Niers-Erft-Bahn'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[Krefeld Hauptbahnhof|Krefeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Meerbusch-Osterath|Meerbusch-Osterath]]&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> |17 km<br /> |495<br /> |[[TRI Train Rental]]<br /> |[[Siemens ES64U2|Baureihe 182]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> [[DB-Baureihe 111|Baureihe 111]] + 3 [[n-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|38}}<br /> | '''[[Erftbahn#Erft-Bahn|Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''[[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&amp;nbsp;– [[Bergheim]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Horrem|Horrem]]'''&amp;nbsp;– Köln Hbf&amp;nbsp;– Köln Messe/Deutz&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |36&amp;nbsp;km<br /> | [[Erftbahn|481]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|39}}<br /> | '''[[Düssel-Erft-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Erft-Schwalm''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]&amp;nbsp;– '''[[Neuss Hauptbahnhof|Neuss Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Grevenbroich|Grevenbroich]]'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bedburg (Erft)|Bedburg (Erft)]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt und nur zwischen Neuss Hbf und Bedburg, ausgenommen nachts)&lt;/small&gt;<br /> |35&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Düren–Neuss|488]]<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB|39}}<br /> | '''[[Ahrtalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Köln''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Bahnhof Remagen|Remagen]]&amp;nbsp;– [[Dernau]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Walporzheim und Dernau mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |19 km<br /> | [[Ahrtalbahn|477]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 54]] (622)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 40–49 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 4x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 40 bis 49]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|40}}<br /> | '''Ruhr-Lenne-Bahn'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Witten&amp;nbsp;– Hagen<br /> |45&amp;nbsp;km<br /> | 415, 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429, 3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> | '''Vest-Ruhr-Express'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Bochum&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Marl-Sinsen&amp;nbsp;– Haltern am See<br /> |33&amp;nbsp;km<br /> | 425, 428<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Rhein-Haard-Express|Niers-Haard-Express]]'''&lt;br /&gt;''Haard-Achse''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– {{nowrap|Haltern am See –}} Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen'''&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Krefeld&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 143&amp;nbsp;km<br /> | 425, 490<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1428)&lt;br /&gt;[[Bombardier Traxx#P160 AC1|Bombardier Traxx P160 AC1]] (146.1)&lt;br /&gt;+ 4 Doppelstockwagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | [[Emschertal-Bahn|'''Emschertal-Bahn'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz'']]<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck Ost|Gladbeck Ost]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Süd|Gelsenkirchen-Buer Süd]]&amp;nbsp;– [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Süd]]&amp;nbsp;– Dortmund<br /> |53&amp;nbsp;km<br /> | 426<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | '''Fossa-Emscher-Express'''&lt;br /&gt;''Niers-Rhein-Emscher-Netz''<br /> | Bottrop&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;(– Moers)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt baustellenbedingt b.a.w. nur zwischen Bottrop und Duisburg)&lt;/small&gt;<br /> | 36&amp;nbsp;km<br /> | 424<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | Seit 15. Dezember 2024 Bedienung mit Omnibussen&lt;ref&gt;https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-spnv/&lt;/ref&gt;, der Fahrplan im Internet wurde entsprechend aktualisiert.<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | '''[[Glückauf-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> | '''Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Wanne-Eickel&amp;nbsp;– Bochum'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |16&amp;nbsp;km<br /> | 428<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (426.1)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|47}}<br /> |'''[[Düssel-Wupper-Express]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> |Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Remscheid-Lennep|Remscheid-Lennep]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Fahrzeugschäden bis frühestens Ende 2025 eingestellt. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.regio-bahn.de/aktuelles/ausfall-der-linie-re-47-bis-ende-2024/ |titel=Ausfall der Linie RE 47 bis Ende 2024 |hrsg=[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]] |datum=2024-04-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |41&amp;nbsp;km<br /> |450.1, 450.7<br /> |[[Regiobahn (NRW)|Regiobahn]]<br /> |[[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|48}}<br /> | '''[[Rhein-Wupper-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Rhein-Wupper-Schiene''<br /> | '''Wuppertal-Oberbarmen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln'''&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bonn-Mehlem|Bonn-Mehlem]]<br /> |97&amp;nbsp;km<br /> | 455, [[Linke Rheinstrecke|470]]<br /> | [[National Express Holding|National Express]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent 2]] (9442)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|49}}<br /> | '''[[Wupper-Lippe-Express]]'''&lt;br /&gt;''S-Bahn Rhein-Ruhr''<br /> | Wuppertal – [[Bahnhof Velbert-Langenberg|Velbert-Langenberg]] – [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Mülheim Hauptbahnhof|Mülheim(Ruhr)Hbf]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]] – [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verkehrt nur montags bis freitags)&lt;/small&gt;<br /> | 86&amp;nbsp;km<br /> | 420, 450.3, 450.9<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 50–59 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 5x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 50 bis 59]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|50}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Der Lüner]]'''&lt;br /&gt;''[[Hellweg-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Lünen Hauptbahnhof|Lünen]]&amp;nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster]]<br /> |55&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Preußen–Münster|411]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt 3]] (1429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede#Zugangebot|Westmünsterland-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Lünen'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Coesfeld (Westf)|Coesfeld]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gronau (Westf)|Gronau]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Enschede|Enschede]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |105&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|412]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643)&lt;br /&gt;selten 1× Bombardier Talent (644) + 1× Bombardier Talent (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|52}}<br /> | '''[[Volmetalbahn#Bedienungsangebot|Volmetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''[[Sauerland-Netz]]''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– [[Herdecke]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]&amp;nbsp;– [[Rummenohl]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lüdenscheid-Brügge|Lüdenscheid-Brügge]]&amp;nbsp;– [[Lüdenscheid]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Sonntagmorgen Zweistundentakt zwischen Hagen und Lüdenscheid)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Volmetalbahn|434]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)&lt;br /&gt;1× [[Pesa Link III]] (633)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|53}}<br /> | '''[[Ardeybahn#Bedienungsangebot|Ardey-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwerte (Ruhr)|Schwerte]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Iserlohn|Iserlohn]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Ardeybahn|433]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|54}}<br /> | '''[[Hönnetalbahn#Personenverkehr|Hönnetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Fröndenberg|Fröndenberg]]'''&amp;nbsp;– '''[[Bahnhof Menden (Sauerland)|Menden]]'''&amp;nbsp;– [[Balve]]&amp;nbsp;– [[Neuenrade]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgeteilt in Teillinien Unna&amp;nbsp;– Menden bzw. Fröndenberg&amp;nbsp;– Neuenrade. Unna – Menden: am Sonntagmorgen im Zweistundentakt. Fröndenberg – Neuenrade: am Sonntag ganztägig im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(aufgrund von Streckenschäden b.a.w. zwischen Unna und Fröndenberg mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Hönnetalbahn|437]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1× [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Dortmund-Sauerland-Express]]'''&lt;br /&gt;''Sauerland-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Dortmund&amp;nbsp;– Fröndenberg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Arnsberg (Westfalen)|Arnsberg]]&amp;nbsp;– Meschede&amp;nbsp;– [[Bestwig]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(abends über Schwerte als Flügelzug mit der Linie {{Bahnlinie NRW|RB|53}})&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Winterberg (Westf)|Winterberg]]''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 115&amp;nbsp;km nach Winterberg,&lt;br /&gt;154&amp;nbsp;km nach Warburg<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 435, 438<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 1–2× [[Pesa Link III]] (633) + [[Pesa Link II]] (632)<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Flügelung:&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Bestwig&amp;nbsp;– Brilon Wald – Warburg/''(– Brilon Stadt)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bedienung Brilon Wald – Brilon Stadt vor 8 Uhr und nach 22 Uhr&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | '''Der Bramscher'''&lt;br /&gt;''Weser-Ems''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Lotte-[[Halen (Lotte)|Halen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bramsche]]&amp;nbsp;– [[Vechta]]&amp;nbsp;– [[Delmenhorst]]&amp;nbsp;– [[Bremen Hauptbahnhof|Bremen]]&lt;/small&gt;<br /> |126&amp;nbsp;km<br /> | 394<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–3× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|59}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Hellweg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Dortmund&amp;nbsp;– Unna&amp;nbsp; – [[Werl]] – [[Soest]]'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(sonntags im Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |54&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Dortmund–Soest|431]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 60–69 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 6x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 60 bis 69]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:52px&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|60}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Ems-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 270&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|61}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Wiehengebirgs-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Hengelo|Hengelo]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bad Bentheim|Bad Bentheim]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;– Ibbenbüren&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |160&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (2429 Mehrsystem D/NL)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|62}}<br /> | '''Ems-Werre-Express'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | ''[[Bahnhof Rheine|Rheine]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Ibbenbüren|Ibbenbüren]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westfalen)|Bünde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne]]''<br /> | 95&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]]<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | '''[[Baumbergebahn#Angebot|Baumberge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | {{nowrap|Münster Zentrum Nord –}} Münster&amp;nbsp;– Coesfeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]], Münster Zentrum Nord nur Mo–Fr)&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Baumbergebahn|408]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Bahnstrecke Münster–Enschede#Bedeutung und Bedienungsangebot|Euregio-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Münster West''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Gronau&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Enschede&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]] in Lastrichtung)&lt;/small&gt;<br /> |65&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Enschede|407]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–3× [[Bombardier Talent]] (643, 644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | '''[[Ems-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |39&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|66}}<br /> | '''[[Teuto-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lengerich (Westfalen)|Lengerich]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Osnabrück&lt;br /&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur im Zwei-Stunden-Takt)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot;&gt;''[https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html Reduzierter Fahrplan der Eurobahn wird mit Verbesserungen und Änderungen über den 5. Juli hinaus fortgeführt].'' [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]], 13. Juni 2024.&lt;/ref&gt;<br /> |50&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg|385]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/429, teilweise beide)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | '''[[Warendorfer Bahn#Angebot|Der Warendorfer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&amp;nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur zwischen Münster und Rheda-Wiedenbrück)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> |76&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Warendorfer Bahn|406]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|69}}<br /> | '''[[Hellweg-Netz|Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Bielefeld&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Hamm. Zugteil nach Paderborn fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|89}}&lt;/small&gt;<br /> |102&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Hamm–Minden|400]], [[Bahnstrecke Münster–Rheine|410]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 70–79 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 7x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 70 bis 79]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Weser-Leine-Express]]'''&lt;br /&gt;''Elektronetz Mittelland''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Hannover&amp;nbsp;– [[Braunschweig]]&lt;/small&gt;''<br /> | 169&amp;nbsp;km<br /> | 310, 370, 401<br /> | [[Westfalenbahn]]<br /> | [[Stadler KISS#Westfalenbahn|Stadler KISS]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern#Betrieb|Ravensberger Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Herford]]&amp;nbsp;– [[Bünde]]&amp;nbsp;– [[Rahden]]<br /> |61&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bünde–Bassum|386]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|72}}<br /> | '''[[Ostwestfalen-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | Herford&amp;nbsp;– [[Bahnhof Lage (Lippe)|Lage]]&amp;nbsp;– [[Detmold]]&amp;nbsp;– [[Altenbeken]]&amp;nbsp;– Paderborn<br /> |74&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | '''[[Begatalbahn|Der Lipperländer]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– [[Lemgo]]<br /> |31&amp;nbsp;km<br /> | [[Begatalbahn|404]]<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Senne-Bahn#Bedienungsangebot|Senne-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Sennestadt]]&amp;nbsp;– Paderborn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Halbstundentakt in [[Hauptverkehrszeit|HVZ]])&lt;/small&gt;<br /> |44&amp;nbsp;km<br /> | [[Senne-Bahn|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld#Angebot|Haller Willem]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | '''Bielefeld&amp;nbsp;– Halle'''&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Osnabrück]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(am Wochenende Stundentakt)&lt;/small&gt;<br /> |57&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|402]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | '''[[Weser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Niedersachsen-Mitte''<br /> |Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Rinteln]]&amp;nbsp;– [[Hameln]]&amp;nbsp;– [[Elze]]&amp;nbsp;– [[Hildesheim]]&lt;/small&gt;<br /> |110&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Elze–Löhne|372]]<br /> | [[Regionalverkehre Start Deutschland|DB Start]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Porta-Express]]'''&lt;br /&gt;''Teutoburger-Wald-Netz''<br /> | ''Bielefeld&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Löhne&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Nienburg&lt;/small&gt;''&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 98&amp;nbsp;km<br /> | 370, 124<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (427/428/429)&lt;br /&gt;[[Stadler Flirt 3]] (2429)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 80–89 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 8x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 80 bis 89]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | '''Der Leineweber'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– [[Leopoldshöhe#Schienen- und Busverkehr|Oerlinghausen]]&amp;nbsp;– Lage&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Aufgrund von Personalmangels b.a.w. nur einzelne Fahrten zwischen Bielefeld und Detmold / Horn-Bad Meinberg)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Eurobahn&quot; /&gt;<br /> | 56&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Bielefeld–Hameln|404]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]]<br /> | [[Eurobahn]], [[DB Regio]] (bis 31.07.2025)<br /> | [[Bombardier Talent]] (643/644)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|84}}<br /> | '''[[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen#Bedienungsangebot|Egge-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– [[Bahnhof Höxter-Ottbergen|Höxter-Ottbergen]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Holzminden|Holzminden]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Kreiensen|Kreiensen]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Göttingen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|85}}&lt;/small&gt;<br /> |111&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen|403]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | '''[[Oberweser-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''OWL-Dieselnetz''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– Höxter-Ottbergen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bodenfelde]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Göttingen|Göttingen]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flügelung in Höxter-Ottbergen, Zugteil nach Holzminden/Kreiensen fährt als {{Bahnlinie NRW|RB|84}}&lt;/small&gt;<br /> |112&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Göttingen–Bodenfelde|356]], [[Sollingbahn|356]]<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | 1–2× [[Bombardier Talent]] (643)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | '''[[Ems-Börde-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Hellweg-Netz''<br /> | '''Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Lippstadt&amp;nbsp;– Geseke&amp;nbsp;– Salzkotten&amp;nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]''' &lt;small&gt;(– Warburg)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Stündlich Flügelung in Hamm. Zugteil nach Bielefeld fährt weiter als {{Bahnlinie NRW|RB|69}}&lt;/small&gt;<br /> |168&amp;nbsp;km<br /> | [[Bahnstrecke Münster–Hamm|410]], 430<br /> | [[Eurobahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler Flirt]] (428)<br /> |}<br /> <br /> === Linien 90–99 ===<br /> [[Datei:SPNV NRW 9x.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der Linien 90 bis 99]]<br /> <br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &lt; 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge &gt; 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> &lt;!--<br /> -- Keine zukünftigen Änderungen einfügen, dafür den Abschnitt unten benutzen<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! Länge<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|90}}<br /> | '''[[Oberwesterwald-Bahn|Westerwald-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;[[Bahnhof Limburg (Lahn)|Limburg]]&amp;nbsp;– Westerburg&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenkirchen (Westerw)|Altenkirchen]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Bahnhof Au (Sieg)|Au]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Siegen (–&amp;nbsp;Kreuztal)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[Hauptverkehrszeit|HVZ]]-Verstärker zwischen Altenkirchen und Betzdorf, teilweise Linienbruch in Altenkirchen)&lt;/small&gt;<br /> | 113&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(bis Siegen)<br /> | 461, 460<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;vereinzelt [[Alstom Coradia LINT 27]] (640) und [[Baureihe 629|BR629]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| '''[[Ruhr-Sieg-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Ruhr-Sieg-Netz''<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Hagen&amp;nbsp;– Iserlohn-Letmathe&amp;nbsp;– ([[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– Siegen) / Iserlohn&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen tagsüber Zweistundentakt nur zwischen Hagen und Siegen, ab 21 Uhr Stundentakt nach Siegen und Iserlohn)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(derzeit b.a.w. ohne Zugteilung; von/nach Iserlohn immer mit Umstieg in Letmathe)&lt;/small&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|106&amp;nbsp;km nach Siegen,&lt;br /&gt;27&amp;nbsp;km nach Iserlohn<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| 440<br /> | [[Vias (Unternehmen)|VIAS Rail]]<br /> | 2× (ab Flügelung jeweils 1×) [[Stadler Flirt]]&lt;br /&gt;(Meist 426.1 nach Iserlohn und 427 nach Siegen, selten 2× 426.1 oder 2× 427)<br /> |-<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | '''[[Biggetalbahn|Biggesee-Express]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | [[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]&amp;nbsp;– [[Attendorn]]&amp;nbsp;– [[Olpe]]<br /> | 24&amp;nbsp;km<br /> | 442<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 27]] (640)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT 41]] (648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|93}}<br /> | '''[[Rothaarbahn|Rothaar-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;(Altenkirchen&amp;nbsp;–) Betzdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Kreuztal&amp;nbsp;– Hilchenbach&amp;nbsp;– Erndtebrück&amp;nbsp;– [[Bad&amp;nbsp;Berleburg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt zwischen Betzdorf und Siegen)&lt;/small&gt;<br /> | 75&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Betzdorf)<br /> | 460, 443<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (648/1648)&lt;br /&gt;(vereinzelt LINT 41+LINT27)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | '''[[Obere Lahntalbahn]]'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''(Betzdorf&amp;nbsp;–) [[Erndtebrück]]''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bad Laasphe]] –}} &lt;small&gt;[[Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(an Sonn- und Feiertagen Zweistundentakt auf der Gesamtstrecke, Samstags zwei Zugpaare verlängert bis Betzdorf)&lt;/small&gt;<br /> | 64&amp;nbsp;km&lt;br /&gt;(ab Erndtebrück)<br /> | 623<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|95}}<br /> | '''[[Dreiländerbahn|Sieg-Dill-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | ''[[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– [[Dillenburg]]&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Zweistundentakt, verkehrt nur montags bis samstags)&lt;/small&gt;<br /> | 32&amp;nbsp;km<br /> | 445<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|96}}<br /> | '''[[Hellertal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– Herdorf&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Neunkirchen (Siegerland)|Neunkirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Haiger]]&amp;nbsp;– Dillenburg&lt;/small&gt;''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Sonntagmorgens im Zweistundentakt)&lt;/small&gt;<br /> | 42&amp;nbsp;km<br /> | 462<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RB|97}}&lt;!--Bitte die benutzte Vorlage nicht ändern!--&gt;<br /> | '''[[Daadetal-Bahn]]'''&lt;br /&gt;''(einzeln vergeben)''<br /> | &lt;small&gt;Betzdorf&amp;nbsp;– [[Daaden]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(verläuft ausschließlich in Rheinland-Pfalz)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | [[Daadetalbahn|463]]<br /> | [[Westerwaldbahn GmbH|Westerwaldbahn]]<br /> | 1–2× [[Stadler GTW 1. Generation|Stadler GTW]] (646)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size: 111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|97}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie NRW|RB|97H}}<br /> | '''Lahn-Sauerland-Express'''&lt;br /&gt;''Nordwesthessen-Netz''<br /> | ''{{nowrap|Brilon Stadt –}}'' {{nowrap|Brilon Wald –}} &lt;small&gt;[[Bahnhof Willingen|Willingen]]&amp;nbsp;– [[Korbach Hauptbahnhof|Korbach]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Frankenberg (Eder)|Frankenberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fahrten, die nicht an allen Stationen halten, als {{Bahnlinie NRW|RE|97}}, in der Clubsaison zusätzliche Fahrten Brilon Stadt – Willingen&lt;/small&gt;<br /> | 102&amp;nbsp;km<br /> | 439,&lt;br /&gt;622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | [[Siemens Desiro Classic]] (642)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|99}}<br /> |style=&quot;background:#FFEBAD&quot;| '''[[Main-Sieg-Express]]'''&lt;br /&gt;''Main-Lahn-Sieg-Netz''<br /> | [[Siegen Hauptbahnhof|Siegen]]&amp;nbsp;– ''Wilnsdorf-Rudersdorf&amp;nbsp;–'' &lt;small&gt;Haiger&amp;nbsp;– Dillenburg&amp;nbsp;– [[Wetzlar]]&amp;nbsp;– Gießen''&amp;nbsp;– [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]&amp;nbsp;– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]]''&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(stündlich nach Frankfurt nur mit Umstieg in Gießen / 1 Zug morgens von Au)&lt;/small&gt;<br /> | 139&amp;nbsp;km<br /> | 445, [[Main-Weser-Bahn|630]]<br /> | [[Hessische Landesbahn]]<br /> | [[Stadler Flirt]] (429)&lt;br /&gt;(Gießen–Frankfurt: 2× 429; HVZ: 3× 429; Sprinter 429+427)<br /> |}<br /> <br /> === Eingestellte Linien ===<br /> <br /> ''Dieser Abschnitt ist noch unvollständig.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:55px;&quot;| Linie<br /> ! Zeitraum<br /> ! Linienname&lt;br /&gt;Teilnetz der Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:20px;&quot;| [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! Grund der Einstellung / Bemerkungen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|IC|HKX}}<br /> | 1. Februar 2014 bis 31. August 2016<br /> | '''[[Hamburg-Köln-Express]]'''<br /> | Hamburg&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Münster&amp;nbsp;– Recklinghausen&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz&amp;nbsp;– Bingen&amp;nbsp;– Frankfurt<br /> |<br /> | [[Bahntouristikexpress]]<br /> | fuhr nur zeitweise als [[Schienenpersonennahverkehr]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;4'''<br /> |<br /> | '''Wupper-Express'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Aachen<br /> | 431, 455, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;4 und RE&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Wupper-Express'''<br /> | Wuppertal&amp;nbsp;– Solingen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 455, 480<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;6a'''<br /> | Dezember 2015 bis Dezember 2016<br /> |<br /> | Köln/Bonn Flughafen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;8'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Holland-Express'''<br /> | Venlo&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Streckenabschnitt Mönchengladbach&amp;nbsp;– Venlo ersetzt durch RE&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;11'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Westfalen-Express'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum&amp;nbsp;– Dortmund&amp;nbsp;– Hamm (Westf)&amp;nbsp;– Bielefeld<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;6 und Verlängerung nach Minden (Westf) sowie Köln/Bonn Flughafen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;13'''<br /> |<br /> | '''Der Viersener'''<br /> | Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Mönchengladbach&amp;nbsp;– Viersen&amp;nbsp;– Kaldenkirchen<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | unter gleicher Liniennummer als [[Maas-Wupper-Express]] verlängert nach Venlo bzw. über Wuppertal und Hagen nach Hamm<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;16'''<br /> |bis Dezember 2022<br /> |'''Ruhr-Sieg-Express'''<br /> |Essen&amp;nbsp;– Hagen&amp;nbsp;– Letmathe, dort Zugteilung nach Iserlohn und Siegen<br /> |415, 427, [[Ruhr-Sieg-Strecke|440]]<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]&lt;br /&gt;Abellio Rail NRW (2007–Feb. 2022)<br /> |ersetzt durch RE&amp;nbsp;34 und verkürzten RE&amp;nbsp;16<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;18'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Rhein-Erft-Express'''<br /> | Mönchengladbach&amp;nbsp;– Grevenbroich&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– Bonn-Beuel&amp;nbsp;– Neuwied&amp;nbsp;– Koblenz<br /> | 485<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;27<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Hellweg-Express'''<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn&amp;nbsp;– Warburg<br /> | 459, 430<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;59 und RB&amp;nbsp;89<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;19a''' (2019–2022)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;32''' (bis&amp;nbsp;2019)<br /> | bis Januar 2022<br /> | '''Der Bocholter'''<br /> | Wesel&amp;nbsp;– Bocholt<br /> | 421<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]] (bis&amp;nbsp;2016)&lt;br /&gt;[[Abellio Rail NRW]]<br /> | ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;20'''<br /> | 1998 bis Dezember 2002<br /> | '''Eifel-Saar-Express'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Gerolstein&amp;nbsp;– Trier&amp;nbsp;– Saarbrücken<br /> | 474<br /> | [[DB Regio AG, Regio Südwest|DB Regio Südwest]]<br /> | technische Mängel an den Triebwagen 611 führten nach wenigen Monaten zur Verkürzung bis Trier und später ersetzt durch den RE&amp;nbsp;12<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;21'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Grenzland-Bahn'''<br /> | Köln&amp;nbsp;– Düren&amp;nbsp;– Aachen&amp;nbsp;– Geilenkirchen&amp;nbsp;– Mönchengladbach<br /> | 480, 485<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;9, RB&amp;nbsp;33 und S&amp;nbsp;13<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;23'''<br /> | bis Juli 2021<br /> | '''Voreifel-Bahn'''<br /> | Euskirchen&amp;nbsp;– Bad Münstereifel<br /> | 475<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Nach dem [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwasser 2021]] ersetzt durch S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;23<br /> |-<br /> |'''RE&amp;nbsp;EM24'''<br /> |14. Juni 2024 bis 14. Juli 2024<br /> |<br /> |Dortmund&amp;nbsp;– Gelsenkirchen&amp;nbsp;– Oberhausen&amp;nbsp;– Duisburg&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Köln<br /> |415, 416<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]], [[TRI Train Rental|TRI]]<br /> |Sonderlinie zur [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;26'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Jülich<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;27'''<br /> |<br /> |<br /> | Düren&amp;nbsp;– Heimbach<br /> |<br /> | [[Rurtalbahn GmbH|Rurtalbahn]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;21<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;28'''<br /> |<br /> |<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Heerlen<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;20, später RE&amp;nbsp;18<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;29'''<br /> | 2002 – 2024<br /> | '''euregioAIXpress'''<br /> | Aachen&amp;nbsp;– Welkenraedt&amp;nbsp;– Verviers&amp;nbsp;– Pepinster&amp;nbsp;– Chaudfontaine&amp;nbsp;– Angleur&amp;nbsp;– Liège-Guillemins&amp;nbsp;– Liège-Saint-Lambert.<br /> |<br /> | [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|SNCB]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;41<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;30'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Krefeld&amp;nbsp;– Kleve<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;10<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;31'''<br /> | 18. Mai bis 11. Oktober 2020<br /> | '''Der Niederrheiner'''<br /> | [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020|Kamp-Lintfort Süd]] – [[Moers]] – [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]<br /> |<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | temporärer Zugverkehr während der [[Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | Dezember 2005 bis Juni 2006<br /> | '''Der Arnheimer'''<br /> | Emmerich&amp;nbsp;– Zevenaar&amp;nbsp;– [[Arnhem]]<br /> | 420<br /> | [[Syntus]], [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Testlinie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Matthias Oomen]] |url=http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2009/2009-2-16_22.pdf#page=4 |titel=Grenzüberschreitender Verkehr: Schlechte Verbindungen zwischen Kohle und Tulpen |werk=Der Fahrgast 2/2009 |hrsg=Fahrgastverband Pro Bahn |seiten=19 |format=PDF |abruf=2014-08-08}}&lt;/ref&gt;, nunmehr ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;34'''<br /> | bis 1999<br /> |<br /> | Mettmann&amp;nbsp;– Düsseldorf<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;28<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;35'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Der Weseler'''<br /> | ([[Bahnhof Emmerich|Emmerich]]&amp;nbsp;–) [[Bahnhof Wesel|Wesel]]&amp;nbsp;– [[Hauptbahnhof Oberhausen|Oberhausen Hbf]]&amp;nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]] (–&amp;nbsp;[[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]] –&amp;nbsp;[[Köln Hauptbahnhof|Köln Hbf]])<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;19<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;37'''<br /> | bis 2019<br /> | '''Der Wedauer'''<br /> | [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Duisburg-Wedau|Duisburg-Wedau]]&amp;nbsp;– Duisburg-Entenfang<br /> |<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zugverkehr eingestellt, ersetzt durch Bus&amp;nbsp;928 ([[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG]])<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;41'''<br /> | Herbst 2003&amp;nbsp;– Dezember 2004<br /> |<br /> | [[Hamm Hbf|Hamm(Westf)Hbf]]&amp;nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]<br /> | 415<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | Zusatzlinie, da der RE&amp;nbsp;1 den Anschluss zur RB&amp;nbsp;89 aufgrund deren verminderter Höchstgeschwindigkeit nur durch Auslassung von Halten erreichen konnte<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;42'''<br /> | bis Dezember 2020<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Stadt|Brilon Stadt]] – [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – [[Bahnhof Korbach|Korbach]] – Frankenberg – [[Bahnhof Marburg (Lahn)|Marburg]]<br /> | 439, 622<br /> | [[Kurhessenbahn|DB RegioNetz Verkehrs GmbH]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;97 und RB&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;44'''<br /> | bis Dezember 2019<br /> | '''Der Dorstener'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]<br /> | 423<br /> | [[NordWestBahn]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;44 und zusätzliche Fahrten des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;|'''RB&amp;nbsp;45'''<br /> |bis Dezember 2021<br /> |'''Der Coesfelder'''<br /> | [[Bahnhof Dorsten|Dorsten]] – [[Bahnhof Coesfeld|Coesfeld]]<br /> |424<br /> |[[NordWestBahn]]<br /> |ersetzt durch Flügelzug des RE&amp;nbsp;14<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;47'''<br /> | bis Dezember 2013<br /> | '''[[Der Müngstener]]'''<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]] – [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid Hbf]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen Hbf]]<br /> | 458 (450.7)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;7<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;49''' (zuvor {{Bahnlinie|RB||9|white|black|black}})<br /> | bis Dezember 2003<br /> | '''Niederbergische Bahn'''<br /> | [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] – [[Bahnhof Langenberg (Rheinland)|Velbert-Langenberg]] – [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal Hbf]]<br /> | 446 (450.9)<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;9<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;55'''<br /> | bis Dezember 2002<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | [[Bahnhof Bestwig|Bestwig]] – Winterberg<br /> | 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;55'''<br /> |<br /> | '''Der Winterberger'''<br /> | Dortmund Hbf – Fröndenberg – Bestwig – Winterberg<br /> | 433, 435, 438<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;57, ein Zugpaar an Feiertagen<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''<br /> |<br /> | '''Upland-Bahn'''<br /> | [[Bahnhof Brilon Wald|Brilon Wald]] – Korbach<br /> | 439<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;97 und RE&amp;nbsp;97<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;56'''&amp;nbsp;(2003–2007)&lt;br /&gt;'''RB&amp;nbsp;58'''&amp;nbsp;(2001–2003)<br /> | 2003 bis Dezember 2007<br /> | '''Der Iserlohner'''<br /> | [[Hagen]]&amp;nbsp;– [[Letmathe]]&amp;nbsp;– [[Iserlohn]]<br /> | 427<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;16 und RB&amp;nbsp;91&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |titel=ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz |hrsg=[[Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908225856/http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilungen/2004/20041004.php |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;62'''<br /> | 1998 bis 2004<br /> | '''Der Cherusker'''<br /> | Rheine&amp;nbsp;– Osnabrück&amp;nbsp;– Herford&amp;nbsp;– Detmold&amp;nbsp;– Paderborn<br /> | [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|375]], [[Bahnstrecke Herford–Kirchlengern|386]], [[Bahnstrecke Herford–Himmighausen|405]], 429<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;61 und RB&amp;nbsp;72<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB'''&amp;nbsp;'''68'''<br /> | bis 2016<br /> | '''Emsauen-Bahn'''<br /> | Münster&amp;nbsp;– Münster-Sprakel&amp;nbsp;– Greven&amp;nbsp;– Reckenfeld&amp;nbsp;– Emsdetten&amp;nbsp;– Rheine-Mesum&amp;nbsp;– Rheine&amp;nbsp;<br /> |<br /> |[[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> |ersetzt durch RB&amp;nbsp;65<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RE&amp;nbsp;76'''<br /> |<br /> |<br /> | Bielefeld&amp;nbsp;– Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> |<br /> | [[DB Regio Nord]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;76 und RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;76'''<br /> | bis Dezember 2017<br /> | '''[[Weser-Aller-Bahn]]'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Nienburg&amp;nbsp;– Verden&amp;nbsp;– Rotenburg<br /> | 124<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch RE&amp;nbsp;78<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;79'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Bückeberge-Bahn'''<br /> | Minden&amp;nbsp;– Stadthagen&amp;nbsp;– Hannover<br /> | 363.1<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;1<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;83'''<br /> | Dezember 2003 bis Dezember 2005<br /> | '''Weserbergland-Bahn'''<br /> | Paderborn&amp;nbsp;– {{nowrap|Bad Pyrmont –}} Hameln<br /> | 363.5<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | ersetzt durch S&amp;nbsp;5<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| '''RB&amp;nbsp;86'''<br /> |<br /> | '''Solling-Bahn'''<br /> | Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde&amp;nbsp;– Northeim (Han)<br /> | 356<br /> | [[DB Regio AG]]<br /> | ersetzt durch RB&amp;nbsp;81 und RB&amp;nbsp;85<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||61|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Düsseldorf Hbf – Erkrath – Wuppertal – Schwelm – Gevelsberg (/ einige Fahrten auch über Ennepetal (Gevelsberg)) – Hagen Hbf<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch S 8<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||62|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> | Köln – Opladen – Leichlingen – Solingen-Ohligs – Haan – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal (Gevelsberg) – Hagen – Schwerte – Holzwickede – Unna – Hamm (Westf)<br /> |<br /> |<br /> | ersetzt durch RE 6 und später durch RE 7 und RB 48<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|RB||67|white|black|black}}<br /> |<br /> |<br /> |Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal Hbf – Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep – Bergisch Born – Opladen / Bergisch Born – Dieringhausen / Remscheid Hbf – Solingen Hbf (alt) – Solingen-Ohligs<br /> |<br /> |<br /> |ersetzt durch S 9 und RB 47, letztere wiederum später ersetzt durch S 7; die Verbindung Remscheid-Lennep – Bergisch Born ª Opladen / Dieringhausen wurde stillgelegt<br /> |-<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|1}}<br /> | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden tagsüber im stündlichen Wechsel bedient. Eine umstiegsfreie Verbindung zwischen diesen beiden Stationen ist zu dieser Zeit nur mit dem RE&amp;nbsp;3 möglich. Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr hält der RE&amp;nbsp;1 an beiden Stationen, dafür wird der RE&amp;nbsp;3 bis Dortmund Hbf kurzgeführt. Ein morgendlicher Verstärker (26855) verkehrt werktags von Aachen Hbf nach Düsseldorf Hbf, hält zusätzlich in Eilendorf, aber nicht in Düsseldorf-Benrath. Eine werktägliche Expressfahrt (26857) verkehrt von Geilenkirchen und über Übach-Palenberg, Herzogenrath, Aachen West, Aachen Schanz und weiter den regulären Linienweg bis Köln Hbf ohne Halt in Eschweiler Hbf, Langerwehe und Horrem. Ein täglicher Verstärkerzug fährt ab 22:37 Uhr von Köln Messe/Deutz nach Aachen Hbf, nimmt die Fahrgäste des in Köln Hbf endenden RE&amp;nbsp;9 aus Siegen für die Weiterfahrt nach Aachen auf und bedient zusätzlich die Station Eilendorf.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|2}}<br /> | Um in Osnabrück Anschluss an den RE&amp;nbsp;60 halten zu können, werden die Stationen Kattenvenne und Natrup-Hagen nur zweistündlich bedient.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|5}}<br /> | Aufgrund von Zugüberholungen mit dem ICE hält die Linie teilweise nicht in ''Oberhausen-Holten'' und ''Friedrichsfeld''. Eine stündliche Bedienung aller Stationen zwischen Oberhausen und Wesel ist nur mit dem RE&amp;nbsp;19 und dem RE&amp;nbsp;49 möglich.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> |Zug 31899 beginnt um 3:46 Uhr (Mo–Fr) bzw. 3:36 Uhr (Sa/So) in Langenfeld und verkehrt zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 4:08 Uhr bzw. 4:18 Uhr) ohne Zwischenhalte.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|7}}<br /> |Während die meisten Fahrten auf dem Abschnitt Münster–Rheine planmäßig nur in Greven und Emsdetten halten, bedient Zug 17400 (Hagen Hbf ab 5:22 Uhr, Rheine an 6:58 Uhr) auch die restlichen Halte Münster-Zentrum Nord, Münster-Sprakel, Reckenfeld und Rheine-Mesum.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> |Zug 31846 (Hagen Hbf ab 2:23 Uhr) weicht hinter Düsseldorf Hbf vom Regelweg ab und verkehrt ohne Zwischenhalte nach Düsseldorf Flughafen Terminal (Ankunft um 3:46 Uhr). An Wochenenden fährt der Zug vereinigt mit Zug 31848 (Mönchengladbach Hbf an 4:06 Uhr); beide Zugteile werden in Düsseldorf Hbf geteilt (31848 ab 3:32 Uhr, 31846 ab 3:35 Uhr). Fahrten am Wochenende halten zwischen Wuppertal Hbf (Abfahrt um :35 Uhr) und Düsseldorf Hbf (Ankunft um :55 Uhr) von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr nur in Wuppertal-Vohwinkel.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | Eine morgendliche Verstärkerfahrt verkehrt von 6:35 Uhr ab Köln Hbf nach Köln-Dellbrück ohne Halt in Köln-Buchforst und Köln-Holweide. Hierbei handelt es sich um die Anschlussfahrt der Linie RB&amp;nbsp;38 aus Horrem, die in Köln Hbf auf Gleis 3 einfährt und weiter als S&amp;nbsp;11 verkehrt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|15}}<br /> | Der Bahnhof ''Emden Außenhafen'' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach [[Borkum]] angepasst.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}} {{Bahnlinie NRW|RE|19}} {{Bahnlinie NRW|RB|20}} {{Bahnlinie NRW|RB|33}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RB|91}}<br /> | In diesen sechs Fällen haben die beiden Flügeläste jeweils die gleiche Nummer. (Im Gegensatz hierzu wird bei den Doppeltraktionen Münster–Hamm und Paderborn–Ottbergen aus historischen Gründen zwischen RB&amp;nbsp;69 und RB&amp;nbsp;89 bzw. RB&amp;nbsp;84 und RB&amp;nbsp;85 unterschieden: Laut jeweiligem Fahrplan verkehrte die RB&amp;nbsp;69 bis Oktober 2003 nur zwischen Hamm und Bielefeld sowie die RB&amp;nbsp;85 bis Dezember 2014 nur zwischen Ottbergen und Göttingen.)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|18}}<br /> | Diese Linie ist nicht mit dem niedersächsischen RE&amp;nbsp;18 zu verwechseln (Osnabrück&amp;nbsp;– Bramsche&amp;nbsp;– [[Quakenbrück]]&amp;nbsp;– [[Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof|Oldenburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]]), welcher Nordrhein-Westfalen zwischen Osnabrück und Bramsche ohne Halt durchfährt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|19}}<br /> | RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20010/77010 (Abfahrt 7:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 9:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 8:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Voerde (Niederrhein)'' und ''Friedrichsfeld''. Zugnummer 20034/77034 (Abfahrt 19:26 Uhr von Düsseldorf Hbf und Ankunft 21:13 Uhr in Arnhem Centraal bzw. 20:42 Uhr in Bocholt) hält nicht in ''Friedrichsfeld''. RE&amp;nbsp;19 mit der Zugnummer 20047 (Abfahrt 6:23 Uhr von Emmerich und Ankunft 7:35 Uhr in Düsseldorf Hbf) hält nicht in ''Düsseldorf Flughafen''.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|32}}<br /> |Die Züge 31286 (Duisburg Hbf ab 3:34 Uhr, Dortmund Hbf an 4:36 Uhr) und 31289 (Dortmund Hbf ab 4:21 Uhr, Duisburg Hbf an 5:24 Uhr) jeweils samstags und sonntags sowie 31288 (Oberhausen Hbf ab 4:41 Uhr, Dortmund Hbf an 5:36 Uhr) und 31243 (Dortmund Hbf ab 5:21 Uhr, Duisburg Hbf an 6:24 Uhr) jeweils sonntags befahren in Dortmund die [[Bahnstrecke Welver-Sterkrade|Strecke der S&amp;nbsp;2]] und halten dort an allen Zwischenstationen. Zum Einsatz kommen für diese Fahrten nicht wie üblich fünf- (3429), sondern die bei der S&amp;nbsp;2 eingesetzten dreiteiligen Flirt 3XL-Triebwagen (3427).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}} {{Bahnlinie NRW|RE|16}}<br /> |Die von der VIAS Rail betriebene Fahrt 31330 der RE&amp;nbsp;34 am Sonntag verkehrt bis Letmathe gekuppelt mit Zug 31392 (RE&amp;nbsp;16; Hagen Hbf ab 7:15 Uhr, Letmathe ab 7:30 Uhr). Zug 31392 verkehrt nach der Zugteilung weiter nach Iserlohn (Ankunft um 7:43 Uhr), 31330 nach Siegen Hbf (Ankunft um 8:50 Uhr). Werktags fährt die RE&amp;nbsp;16 als Zug 31302 eigenständig (Iserlohn an 7:38 Uhr).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|42}}<br /> |Aufgrund von Trassenkonflikten mit DB Fernverkehr hält diese Linie teilweise nur stündlich in Münster-Albachten (beide Fahrtrichtungen) und Sythen (in Fahrtrichtung Essen).<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|53}} {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> |Zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr fahren die Züge dieser Linien zwischen Dortmund Hbf (Abfahrt um :23 Uhr) und Schwerte vereinigt. Dabei hält der RE&amp;nbsp;57 zusätzlich in Dortmund-Signal Iduna Park (welcher sonst nur zu besonderen Anlässen angefahren wird) und weicht zwischen Dortmund-Hörde und Fröndenberg vom Regelweg ab. Beide Zugteile werden in Schwerte geteilt: RB&amp;nbsp;53 fährt weiter nach Iserlohn, RE&amp;nbsp;57 nach Bestwig.<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|57}} {{Bahnlinie NRW|RE|17}}<br /> |Zug 10781 beginnt in Hagen Hbf (Abfahrt 6:02 Uhr) und verkehrt bis Brilon Wald vereinigt mit Zug 10707 (Linie RE 17). 10781 (RE 57) fährt weiter nach Brilon Stadt (Ankunft 7:34 Uhr), 10707 (RE 17) nach Warburg (Ankunft 8:19 Uhr). Der Schülerzug 10778 fährt von Winterberg nach Hagen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|58}}<br /> | Da diese Linie nur eine Station in Nordrhein-Westfalen hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer verzichtet, es gab lediglich die Bezeichnung „NWB“. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen wurde allerdings festgelegt, dass alle Züge, die die Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|65}}<br /> | Obwohl diese Linie ausschließlich in Nordrhein-Westfalen verkehrt, gilt das Niedersachsen-Ticket auf der gesamten Strecke.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|69}} {{Bahnlinie NRW|RB|89}}<br /> | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm&amp;nbsp;– Münster) als Doppeltraktion. Zeitweise besteht die Relation Bielefeld&amp;nbsp;– Gütersloh&amp;nbsp;– Hamm&amp;nbsp;– Soest&amp;nbsp;– Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm&amp;nbsp;– Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. Im morgendlichen Berufsverkehr fährt montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Münster und Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford (Ankunft 6:45 Uhr), der um 7:18 Uhr zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster fährt. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld verkehrenden Züge entlastet. Des Weiteren wird die Fahrt 90056 der RB89 montags bis freitags bis Münster Zentrum Nord (Ankunft 7:23 Uhr) verlängert.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|70}}<br /> | RE&amp;nbsp;60 und RE&amp;nbsp;78 ergänzen zusammen mit Umstieg in Löhne den RE&amp;nbsp;70 zum Stundentakt.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|78}}<br /> |Im morgendlichen Berufsverkehr startet der RE 52275 bereits in Rheda Wiedenbrück (Abfahrtszeit 07:04 Uhr)<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|81}} {{Bahnlinie NRW|RB|85}}<br /> | Bis Oktober 2004 wurde die Linie auf jeder zweiten Fahrt auf Bodenfelde&amp;nbsp;– Göttingen verkürzt. Bei diesen Fahrten wurde damals der Abschnitt Ottbergen&amp;nbsp;– Bodenfelde von der RB&amp;nbsp;81 bedient, die nach [[Northeim]] weiterfuhr. Nach Einstellung der durchgehenden Verbindung Northeim&amp;nbsp;– Ottbergen und der Einführung der stündlichen Durchbindung von Göttingen über Bodenfelde nach Ottbergen ist die RB&amp;nbsp;81 als Liniennummer weggefallen, da keine Station dieser Linie in Nordrhein-Westfalen liegt. Durch die Einführung der Liniennummern in Niedersachsen hat diese Linie ihre alte Nummer zurückerhalten.<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|92}}<br /> | Der Haltepunkt ''Attendorn-Hohen Hagen'' kann aufgrund von fehlender Bahnsteigbeleuchtung vom 1. Oktober bis zum 30. April eines jeden Jahres nicht vor 8 Uhr oder nach 16:30 Uhr bedient werden. Der Halt wird touristisch genutzt und wird als Bedarfshalt geführt.<br /> |}<br /> <br /> == S-Bahn-Verkehr ==<br /> [[Datei:SPNV NRW S.svg|rahmenlos|hochkant=2|alt=|Netzplan der S-Bahnen in Nordrhein-Westfalen]]<br /> <br /> === S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln ===<br /> {{Hauptartikel|S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn Köln}}<br /> <br /> &lt;small&gt;''Stand: Mai 2024''&lt;/small&gt;<br /> * Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise [[S-Bahn Rhein-Ruhr#Taktumstellung 2019|im 15/30-Minuten-Rhythmus]]. Im Bereich Düsseldorf/Köln gilt wochentags ein 20-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 30-Minuten-Takt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &lt; 20 Minuten, meistens im 15-Minuten-Takt während der [[Hauptverkehrszeit]], sind '''fett''' dargestellt.<br /> * Linien oder -abschnitte mit einem Takt &gt; 30 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind ''kursiv'' dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! Linienweg<br /> ! Betreiber<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|1}}<br /> | 450.1<br /> | '''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]&amp;nbsp;– [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum]]&amp;nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]'''&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim]] –}} [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen|Düsseldorf Flughafen]] –}}/ {{nowrap|[[Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal|Düsseldorf Flughafen Terminal]]&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 3|‹3›]]&lt;/sup&gt; –}} [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hilden|Hilden]]&amp;nbsp;– [[Solingen Hauptbahnhof|Solingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|2}}<br /> | 450.2<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Dortmund-Mengede]]&amp;nbsp;– [[Castrop-Rauxel Hbf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herne|Herne]]&amp;nbsp;– ''[[Recklinghausen Hauptbahnhof|Recklinghausen]]&amp;nbsp;/- [[Wanne-Eickel Hauptbahnhof|Wanne-Eickel]]&amp;nbsp;– [[Gelsenkirchen Hauptbahnhof|Gelsenkirchen]]&amp;nbsp;– Essen''&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 1|‹1›]]&lt;/sup&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|3}}<br /> | 450.3<br /> | Oberhausen&amp;nbsp;– Mülheim&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– Bochum-Dahlhausen&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hattingen (Ruhr)|Hattingen]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|4}}<br /> | 450.4<br /> | [[Bahnhof Unna|Unna]]&amp;nbsp;– '''Unna-Königsborn&amp;nbsp;– Dortmund-Dorstfeld&amp;nbsp;– [[Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund|Dortmund-Lütgendortmund]]'''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|5}}<br /> | 450.5<br /> | Dortmund&amp;nbsp;– [[Witten Hauptbahnhof|Witten]]&amp;nbsp;– ''[[Bahnhof Wetter (Ruhr)|Wetter]]&amp;nbsp;– [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen]]''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Alstom Coradia Continental]] (1440)&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|6}}<br /> | 450.6<br /> | Essen&amp;nbsp;– {{nowrap|Ratingen Ost –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&amp;nbsp;– Leverkusen&amp;nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&amp;nbsp;– Köln-Nippes&amp;nbsp;– Köln-Worringen&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Kettwig und Ratingen Ost bis vsl. 2026 wegen Hangrutsch unterbrochen)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Ratingen-Hoesel-Bahn-setzt-umfangreiches-Hangsicherungskonzept-nach-Felsbruch-um--12845868 |titel=Ratingen-Hösel: Bahn setzt umfangreiches Hangsicherungskonzept nach Felsbruch um |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]] (zwei Umläufe)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|7}}<br /> | 450.7<br /> | [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&amp;nbsp;– [[Remscheid Hauptbahnhof|Remscheid]]&amp;nbsp;– Solingen<br /> | [[RheinRuhrBahn]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT#LINT 41|Alstom Coradia LINT 41]] (1648)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|8}}<br /> | 450.8<br /> | ''Hagen&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Schwelm|Schwelm]]''&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– [[Erkrath]]&amp;nbsp;–Düsseldorf&amp;nbsp;– [[Neuss Hauptbahnhof|Neuss]]&amp;nbsp;– [[Korschenbroich]]&amp;nbsp;– [[Mönchengladbach Hauptbahnhof|Mönchengladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia Continental]] (1440)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|9}}<br /> | 450.9<br /> | ''{{nowrap|Haltern am See –}} Marl&amp;nbsp;–/ Recklinghausen Hbf&amp;nbsp;– [[Herten-Mitte|Herten (Westf)]]''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Gladbeck West|Gladbeck West]]&amp;nbsp;– [[Bottrop Hauptbahnhof|Bottrop]]&amp;nbsp;– Essen&amp;nbsp;– [[Velbert-Langenberg]]&amp;nbsp;– [[Wülfrath]]&amp;nbsp;–[[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel|Wuppertal-Vohwinkel]]&amp;nbsp;– Wuppertal&amp;nbsp;– Schwelm&amp;nbsp;– [[Gevelsberg]]&amp;nbsp;– Hagen<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | [[Stadler Flirt 3]]XL (3429)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|11}}<br /> | 450.11<br /> | {{nowrap|Düsseldorf Flughafen Terminal –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Dormagen&amp;nbsp;– Köln&amp;nbsp;– [[Bahnhof Bergisch Gladbach|Bergisch&amp;nbsp;Gladbach]]<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|12}}<br /> | 450.12<br /> | ([[Bahnhof Horrem|Horrem]]&amp;nbsp;–) Köln&amp;nbsp;– Troisdorf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Siegburg/Bonn|Siegburg]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hennef (Sieg)|Hennef]]&amp;nbsp;– ''Eitorf&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]&lt;br /&gt;2× [[DB-Baureihe 424|Baureihe 424]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|19}}<br /> | 450.19<br /> | [[Bahnhof Düren|Düren]]&amp;nbsp;– Horrem&amp;nbsp;– Köln-Hansaring&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn Flughafen]] –}} Troisdorf&amp;nbsp;– Hennef''&amp;nbsp;– Blankenberg&amp;nbsp;– Au''<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 423|Baureihe 423]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|23}}<br /> | 475<br /> | '''[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Alfter-Witterschlick|Alfter-Witterschlick]]&amp;nbsp;– Rheinbach'''&amp;nbsp;– [[Bahnhof Euskirchen|Euskirchen]]&amp;nbsp;– ''[[Bad Münstereifel]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(zwischen Bonn und Rheinbach während der Hauptverkehrszeit auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet; aufgrund des [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Hochwassers 2021]] b.a.w. zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel mit [[Schienenersatzverkehr|Ersatzbussen]])&lt;/small&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[Alstom Coradia LINT 81]] (620)&lt;br /&gt;[[Alstom Coradia LINT|LINT 81]] (620) + [[Alstom Coradia LINT|LINT 54]] (622)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | 450.28<br /> | ''Wuppertal&amp;nbsp;– Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;–'' {{nowrap|Mettmann Stadtwald –}} Düsseldorf&amp;nbsp;– Neuss&amp;nbsp;– Kaarster&amp;nbsp;See<br /> | [[Regiobahn GmbH|Regiobahn]]<br /> | 1× [[Integral S5D95]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|S|68}}<br /> | 450.68<br /> | Wuppertal-Vohwinkel&amp;nbsp;– Düsseldorf&amp;nbsp;– Langenfeld&lt;sup&gt;[[#S-Bahn 2|‹2›]]&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Betrieb personalbedingt bis auf Weiteres eingestellt)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zuginfo.nrw/?msg=107749 |titel=Aktuelle Störungs-, Bauarbeiten- und Ereignisinformationen im Regionalverkehr in NRW – Zuginfo NRW |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio NRW]]<br /> | 1–2× [[DB-Baureihe 420|Baureihe 420]]&lt;br /&gt;[[DB-Baureihe 422|Baureihe 422]]<br /> |}<br /> <br /> {{Anker|S-Bahn 1}}&lt;sup&gt;‹1›&lt;/sup&gt; Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen und Essen.&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 2}}&lt;sup&gt;‹2›&lt;/sup&gt; Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in [[Lastrichtung]].&lt;br /&gt;<br /> {{Anker|S-Bahn 3}}&lt;sup&gt;‹3›&lt;/sup&gt; Baustellenbedingt b.a.w. montags bis freitags einmal pro Stunde Düsseldorf Flughafen Terminal (statt Duisburg Hbf) – Solingen.<br /> <br /> === S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Bahn Hannover]] wird von der [[Transdev Hannover]] betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|1}}<br /> | [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Bahnhof Bückeburg|Bückeburg]]&amp;nbsp;– [[Haste]]&amp;nbsp;– [[Wunstorf]]&amp;nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&amp;nbsp;– [[Ronnenberg|Weetzen]]&amp;nbsp;– [[Barsinghausen]]&amp;nbsp;– Haste&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Minden|363.1]]<br /> | 2× [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{S-Bahn Hannover|5}}<br /> | [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]&amp;nbsp;– Steinheim&amp;nbsp;– [[Lügde]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;{{nowrap|[[Bad Pyrmont]] –}} [[Bahnhof Hameln|Hameln]]&amp;nbsp;– Weetzen&amp;nbsp;– Hannover&amp;nbsp;– [[Langenhagen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Hannover Flughafen|Hannover&amp;nbsp;Flughafen]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Bahnstrecke Hannover–Altenbeken|363.5]]<br /> | 1× (ab Hameln 2×) [[DB-Baureihe 425 (1999)|Baureihe 425]], [[Stadler Flirt|FLIRT XL]] (3427)<br /> |}<br /> <br /> === S-Bahn Lüttich in Nordrhein-Westfalen ===<br /> <br /> Die [[S-Zug Lüttich|S-Bahn Lüttich]] ist ein [[Belgien|belgisches]] [[S-Zug (Belgien)|S-Bahn]]-Netz, welches die Region um die Großstadt [[Lüttich]] erschließt. Zwei Linien erreichen auch Nordrhein-Westfalen, wobei lediglich eine (S 41) auch in Deutschland als S-Bahn geführt wird. Die zweite (S 43) wird in Deutschland und den Niederlanden als [[Regional-Express]] (RE 18) geführt. Die Linie S 41 wird durch die [[Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen|NMBS/SNCB]] betrieben, die Linie RE 18/S 43 durch [[Arriva]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge im Regelbetrieb]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|S|41||#ffffff|#005d2e|#005d2e}}<br /> | Aachen&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Welkenraedt]]&amp;nbsp;– [[Verviers]]&amp;nbsp;– [[Pepinster]]&amp;nbsp;– [[Chaudfontaine]]&amp;nbsp;– [[Angleur]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Saint-Lambert|Liège-St.-Lambert]]&lt;/small&gt;<br /> | 483 / [[Bahnstrecke Liège–Hasselt|L 34]] / [[Bahnstrecke Liège–Aachen|L 37]]<br /> | [[Siemens ES 2007#NMBS/SNCB-Reihe 18/19|Baureihe 18]] + 4× [[I11-Wagen]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie NRW|RE|18}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|S|43||#ffffff|#27256d|#27256d}}<br /> |'''Aachen Hbf&amp;nbsp;– [[Bahnhof Herzogenrath|Herzogenrath]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Eygelshoven]]&amp;nbsp;– [[Landgraaf]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Heerlen|Heerlen]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Maastricht|Maastricht]]&amp;nbsp;&lt;/small&gt;'''&lt;small&gt;– Maastricht Randwyck&amp;nbsp;– [[Eijsden]]&amp;nbsp;– [[Visé]]&amp;nbsp;– [[Bahnhof Liège-Guillemins|Liège-Guillemins]]&lt;/small&gt;<br /> | 482 / [[Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath|S–H]] / [[Bahnstrecke Heerlen–Schin op Geul|H–SoG]] / [[Bahnstrecke Aachen–Maastricht|A–M]] / [[Bahnstrecke Lüttich–Maastricht|L30]]<br /> | [[Stadler FLIRT|Stadler Flirt 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken ==<br /> {{Hauptartikel|Stadtbahn Köln|Stadtbahn Bonn}}<br /> <br /> Einzelne Stadtbahnlinien zwischen Köln und Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der [[Häfen und Güterverkehr Köln]] (HGK) und fahren dort nach [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (BOStrab).<br /> <br /> Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.<br /> <br /> * Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind &lt;small&gt;kleiner&lt;/small&gt; dargestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;font-size:91%; width:100%;&quot;<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! [[Kursbuch|KBS]]<br /> ! [[Verkehrsunternehmen|Betreiber]]<br /> ! [[Eisenbahn#Fahrzeuge|Fahrzeuge]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||7|white|#F7956B|#F7956B}}<br /> | &lt;small&gt;[[Zündorf (Köln)|Zündorf]]&amp;nbsp;– [[Porz (Köln)|Köln-Porz]]&amp;nbsp;– {{nowrap|Köln Neumarkt –}} {{nowrap|Aachener Str./Gürtel}}&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– Köln Stüttgenhof&amp;nbsp;– [[Frechen]]&amp;nbsp;– [[Benzelrath|Frechen-Benzelrath]]<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| ''[[Bahnstrecke Köln–Frechen|&lt;small&gt;ohne&lt;/small&gt;]]''<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 2 [[Bombardier Flexity Swift|K4000]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K4500]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}<br /> | &lt;small&gt;[[Niehl (Köln)|Köln-Niehl]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Sürth|Köln-Sürth]]&amp;nbsp;– [[Wesseling]]&amp;nbsp;– [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]&amp;nbsp;– [[Hersel]]&amp;nbsp;– &lt;small&gt;[[Tannenbusch|Bonn-Tannenbusch]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn Hbf]] –}} [[Bad Godesberg|Bonn-Bad Godesberg]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2&amp;nbsp;[[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;2 [[Bombardier Flexity Swift|K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||17|white|#6DCFF6|#6DCFF6}}<br /> | &lt;small&gt;{{nowrap|[[U-Bahnhof Severinstraße|Köln Severinstraße]] –}} {{nowrap|[[U-Bahnhof Chlodwigplatz|Köln Chlodwigplatz]] –}}&lt;/small&gt; Köln-Heinrich-Lübke-Ufer&amp;nbsp;– [[Rodenkirchen (Köln)|Köln-Rodenkirchen]] (–&amp;nbsp;[[Sürth|Köln-Sürth]])<br /> | [[Rheinuferbahn|473.1]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]]<br /> | 1–2 [[Stadtbahnwagen Typ B|B-Wagen]]&lt;br /&gt;[[Bombardier Flexity Swift|1–2 K5000]]<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||18|white|#0095DA|#0095DA}}<br /> | &lt;small&gt;Köln-Thielenbruch&amp;nbsp;– [[Buchheim (Köln)|Köln-Buchheim]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Köln Hauptbahnhof|Köln Dom/Hbf]] –}} [[Klettenbergpark|Köln-Klettenbergpark]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;– [[Efferen|Hürth-Efferen]]&amp;nbsp;– {{nowrap|[[Brühl (Rheinland)|Brühl Mitte]] –}} Bornheim&amp;nbsp;– [[Alfter]] &lt;small&gt;– [[Dransdorf|Bonn-Dransdorf]]&amp;nbsp;– Bonn&amp;nbsp;Hbf&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Kölner Verkehrs-Betriebe|KVB]] und [[SWB Bus und Bahn|SWB]]<br /> | 2 B-Wagen&lt;br /&gt;2 K5000<br /> |-<br /> |style=&quot;font-size:111%;&quot;| {{Bahnlinie|U||68|white|#50B848|#50B848}}<br /> | Bornheim&amp;nbsp;– Alfter&amp;nbsp;– &lt;small&gt;Bonn-Dransdorf&amp;nbsp;– {{nowrap|Bonn Hbf –}} [[Ramersdorf (Bonn)|Bonn-Ramersdorf]]&lt;/small&gt;<br /> | [[Vorgebirgsbahn|473.2]]<br /> | [[Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises|SSB]]<br /> | 2 B-Wagen<br /> |}<br /> <br /> == Zukünftige Änderungen ==<br /> <br /> Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! Veränderung<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| angekündigte Änderungen während des Fahrplanjahrs 2025<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|20}}<br /> | ''nach Infrastrukturertüchtigung'': Reaktivierung Stolberg Rathaus – Stolberg Breinig<br /> | &lt;ref name=&quot;grlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZZTZ92D_OO5GNqKsgl-MagKS9NXwJegNvc39It_ln5tN/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-2-2024_1._Ergaenzung.pdf NVR, SPNV-Trassenanmeldungen für den Jahresfahrplan 2025, Vorlage, 1. März 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|25}}<br /> |''ab 14. Dezember 2024'': Wiederaufnahme des Zugbetriebs zwischen Marienheide und Lüdenscheid nach Neubau einer durch die Hochwasserkatastrophe 2021 beschädigten Brücke (abgeschlossen) und Neubau oder Sanierung einer Brücke zwischen Marienheide und Meinerzhagen<br /> |&lt;ref name=&quot;Volmetal&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/infrastruktur-ausruestung/detail/news/volmetalbahn-luedenscheid-ab-april-wieder-per-bahn-erreichbar.html |titel=Volmetalbahn: Lüdenscheid ab April wieder per Bahn erreichbar |sprache=de |abruf=2023-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/RB25NW-Koeln-Luedenscheid |titel=RB 25 |hrsg=Deutsche Bahn |abruf=2024-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|57}}<br /> | Zwischen Juni und September (während Sperrung Elleringhauser Tunnel) Stundentakt bis Winterberg, durchgehende Linie Warburg–Brilon Wald–Brilon Stadt/Willingen<br /> | &lt;ref name=&quot;nwlfahrplan25&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sessionnet.krz.de/zvm/bi/getfile.asp?id=1378&amp;type=do Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Beschlussvorlage, Jahresfahrplan 2025, 20. Juni 2024]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NWLFahrplan2025&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2025/2026&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(14. Dezember 2025)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|21}}<br /> | Abschnitt Düren – Heimbach erhält Liniennummer {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfzyPpaPwsK2qMlXONb1RwXGW8dFHn-WCAjJYEOwXmT2/Beschlussvorlage_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-158-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|23}}<br /> | Neue Linie Düren – Heimbach, Verlängerung des Zwischentakts nach Nideggen-Brück oder Abenden<br /> | &lt;ref name=&quot;nvrDürenerStern&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |- <br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|34}}<br /> | Einführung eines Stundentakts am Wochenende<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTbzIp5x1CUx2a1R6PXA-8Avgmayr04Pwl2RCRzEVFNT/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-91-2024.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2026/2027&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13. Dezember 2026)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|3}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit der Eurobahn<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/vias-betreibt-kuenftig-das-expressnetz-emscher/ |titel=VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“ |werk=vrr.de |hrsg=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR |datum=2024-12-13 |abruf=2024-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|13}}<br /> | Neuvergabe an [[Regionalverkehre Start Deutschland]] und Verlängerung nach Eindhoven Centraal<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrrre13eindhoven&quot;&gt;[https://www.vrr.de/de/presse/direkte-zugverbindung-von-eindhoven-nach-duesseldorf/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland – direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13] 9.&amp;nbsp;Mai 2019&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nieuwsienw.nl/2113257.aspx?t=Vanaf-2026-rechtstreeks-met-de-trein-van-Eindhoven-naar-Dusseldorf |titel=Vanaf 2026 rechtstreeks met de trein van Eindhoven naar Düsseldorf |hrsg= [[Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat]] |datum=2021-12-14 |sprache=nl |abruf=2021-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|31}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit [[RheinRuhrBahn]], Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/der-vrr/niederrhein-muensterland-netz-1/ |titel=Niederrhein-Münsterland-Netz |sprache=de-DE |abruf=2022-04-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vrr.de/de/presse/vergabeentscheidung-fuer-die-ersten-linien-im-niederrhein-muensterland-netz/ |titel=Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz |hrsg= [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] (VRR) |datum=2022-05-25 |abruf=2022-05-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:397580-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Gelsenkirchen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 125-397580, Bekanntmachung einer Änderung, Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit, 3. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|34}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]], Einführung eines Stundentakts, Einstellung Tarifanerkennung IC 34<br /> |&lt;ref name=&quot;:1&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=219&amp;cHash=92a822d88455b51be36ece1c7f96af59 |titel=DB Regio NRW bleibt über Dezember 2023 hinaus Betreiber der Linie RE 34 zwischen Dortmund und Siegen |datum=2023-06-19 |sprache=de |abruf=2023-07-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=65500&amp;type=do Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, SPNV-Verkehrsverträge im VRR, April 2024]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|36}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|41}}<br /> |Neuvergabe an VIAS Rail wegen Vertragsende mit DB Regio<br /> |&lt;ref name=&quot;RE3undRE41vergabe&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|44}}<br /> | Verlängerung nach Kamp-Lintfort (bei Fertigstellung der Infrastruktur), Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;:nre&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|46}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit VIAS, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|51}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=7110 Wirtschaftsplan der VRR AöR für das Jahr 2023, Anlage JVP 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|64}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wegen Vertragsende mit [[DB Regio]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|68}}<br /> | Reaktivierung Münster – Sendenhorst, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:204505-2022:HTML:EN:HTML&amp;tabId=1&amp;tabLang=de Europäisches Amtsblatt, Deutschland-Gelsenkirchen: Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen, 2022/S 075-204505, Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung, 15. April 2022]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nördlicheswestfalen&quot;&gt;[https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:423768-2023:TEXT:DE:HTML&amp;src=0 Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2023/S 134-423768, Auftragsbekanntmachung, Dienstleistungen, 14. Juli 2023]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|76}}<br /> | Reaktivierung Verl – Gütersloh – Harsewinkel, Einsatz von batteriebetriebenen Zügen des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nachbestellungcafbemu&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|S|28}}<br /> | Einsatz von FLIRT XL nach Abschluss der Elektrifizierung<br /> | &lt;ref name=&quot;vrrDekabonisierung&quot; group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=47845&amp;type=do VRR, Dekarbonisierung im SPNV, Vorlage, 6. Mai 2022]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2027/2028&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12. Dezember 2027)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|14}}<br /> | Neuvergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]] wegen Vertragsende mit RheinRuhrBahn, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;vrrlaufzeiten&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|37}}|| Verlängerung nach Geldern. Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] AöR |url=https://zvis.vrr.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=6429 |titel=Sachstand Ausschreibung Niederrhein-Münsterland-Netz (Vorlage S/IX/2020/0809) |datum=2020-11-25 |abruf=2021-10-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe&quot;&gt;[https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=29487&amp;type=do&amp; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Betriebskonzept Ausschreibung alternative Antriebe] 1.&amp;nbsp;Juni 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Welle Niederrhein |url=https://www.welleniederrhein.de/artikel/rb37-neue-bahnlinie-fuer-den-niederrhein-1082881.html |titel=RB37: Neue Bahnlinie für den Niederrhein |abruf=2021-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Einrichtung eines Flügelungskonzepts in Lage (Lippe) mit Zugteilung nach Altenbeken und Lemgo (Maßnahme steht noch unter Finanzierungsvorbehalt)<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz971/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUde-33pr9SlQmpFaf6GW4QqlBe_DCApOsiw4YXmV6O_/Beschlussvorlage_10-2021.pdf VVOWL, Übergangsweiser Einsatz von Busfahrten bis zur Realisierung eines Halbstundentaktes im SPNV nach Lemgo, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 28. Januar 2021]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|94}}<br /> | Verdichtung zum Stundentakt zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe nach Infrastrukturausbau<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;[https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwsd-mIUch2H2Uu1Jnj_NlK9Qyc36Xf5QRYXxYjZWw6/Beschlussvorlage_97-2019.pdf NWL, Konzeption RB 94 Obere Lahntalbahn; weiteres Vorgehen, Verbandsversammlung, Beschlussvorlage, 5. Dezember 2019]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2028/2029&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10. Dezember 2028)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RE|10}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/kempen-und-grefrath/spd-nordwestbahn-kuendigung-soll-geprueft-werden_aid-26863725 |titel=Kempen: SPD: Nordwestbahn-Kündigung soll geprüft werden |abruf=2018-10-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |{{Bahnlinie NRW|RB|37}}<br /> |Neuvergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> |&lt;ref name=&quot;:6&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|43}}<br /> | Wiedervergabe an [[DB Regio AG, Region NRW|DB Regio]], Verdichtung zwischen Dortmund Hbf und Wanne-Eickel Hbf auf einen 30-Minuten-Takt, Umstellung auf batteriebetriebene Züge des Typs [[CAF Civity#Nordrhein-Westfalen|CAF Civity BEMU]]<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;vrralternativeantriebe2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;nmn-los-2-db-regio&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|63}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|67}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines Halbstundentakts Warendorf – Münster in der HVZ<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|71}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Umsetzung eines Flügelzugkonzeptes in Herford mit Zugteilung nach Rahden und Bad Salzuflen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|73}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|74}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|75}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Einführung eines ganztägigen Halbstundentakts Bielefeld – Halle wochentags<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RE|82}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| Fahrplanwechsel 2029/2030&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8. Dezember 2029)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie NRW|RB|77}}<br /> | Neuvergabe Netz Nördliches Westfalen mit batterieelektrischen Fahrzeugen, Verkürzung bis Elze, Übernahme durch verlängerten RE 50 aus Wolfsburg<br /> | &lt;ref name=&quot;nördlicheswestfalen&quot; group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| voraussichtlich 2028 oder später<br /> |-<br /> | {{Bahnlinie|U||16|white|#00ACCD|#00ACCD}}&lt;br /&gt;{{Bahnlinie|U||17}}<br /> | Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte [[Nord-Süd-Stadtbahn]] und Einstellung Linie 17 in Köln<br /> | &lt;ref group=&quot;Zuk.&quot; name=&quot;ksta-NSS&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Oilver Görtz, Christian Hümmeler |url=https://www.ksta.de/koeln/archiveinsturz-nord-sued-stadtbahn-faehrt-nicht-vor-2025-29279040 |titel=Nord-Süd-Stadtbahn fährt nicht vor 2025 |werk=Kölner Stadt-Anzeiger |hrsg=DuMont Net GmbH &amp; Co. KG |datum=2017-12-11 |abruf=2017-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regional railway lines in North Rhine-Westphalia|Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen}}<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/ Infoportal Nahverkehr NRW] des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}} NRW-Bahnarchiv]<br /> <br /> '''Netz- und Fahrpläne:'''<br /> * [https://www.mobil.nrw/fileadmin/01_Content_Sales_Hub/Downloadcenter/PDF_2025/mobil.nrw_Regionalverkehrsplan_Web_2025_RZ_Tarife.pdf Regionalverkehrsplan NRW] (2025)<br /> * [https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/fahrplan_und_mobilitaet/Stadt-_Linien-_und_Netzfahrplaene/Schienenschnellverkehrsplan.pdf Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr] (2024)<br /> * [https://www.vrs.de/fileadmin/02_Verbindungen/Liniennetz/Schienen-_und_Busnetzplaene/Schiennennetz_Gesamtplan2025.pdf Schiennentzplan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (inkl. Aachener Verkehrsverbund)] (2025)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MzQ2OTE0MDMsImV4cCI6MTczNDc4MTQwMywidXNlciI6MCwiZ3JvdXBzIjpbMCwtMV0sImZpbGUiOiJmaWxlYWRtaW4vMDJfV2lraV9TZWl0ZS8wMl9JbmZvcm1hdGlvbl9TZXJ2aWNlLzA1X05SV19GYWhycGxhbmJ1Y2gvTlJXLUZhaHJwbGFuYnVjaF8yMDI1LnBkZiIsInBhZ2UiOjYwfQ.y0BTqf-ij0VOegRuQqdASgM9R3U4TWVT53KoyerVNVo/NRW-Fahrplanbuch_2025.pdf NRW-Fahrplanbuch] (2025)<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2024.pdf Netzgrafik NRW] (2024)<br /> * [https://infoportal.mobil.nrw/fileadmin/02_Wiki_Seite/03_Projekte/02_ITF/Uebersicht_SPNV-Linien_2024.pdf Übersicht der SPNV-Linien 2023 im ITF NRW (NRW-Takt)] (2024)<br /> <br /> '''Zielnetze:'''<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2032_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2032]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf Zielnetz NRW 2040]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/5-Jahres-Vorschau/Uebersichtskarte_5-Jahres-Vorschau_NRW_2023-2027.pdf SPNV 5-Jahres-Vorschau NRW]<br /> * [https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Zielnetzgrafiken/Broschuere_Zielnetze_2032_40.pdf Zielnetzbroschüre NRW 2032/2040]<br /> * [https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=56958 Zielnetzbroschüre VRR 2040]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> '''Einzelnachweise: Zukünftige Änderungen '''<br /> &lt;references responsive group=&quot;Zuk.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste SPNV-Linien D}}<br /> <br /> [[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr (Nordrhein-Westfalen)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|SPNVLinien in NRW]]<br /> [[Kategorie:SPNV-Linie (Nordrhein-Westfalen)|!]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Kassel&diff=253371678 Straßenbahn Kassel 2025-02-15T22:15:33Z <p>Signalschruber: So verstehen das auch normale Menschen, die keine Sprachwissenschaftler sind.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Straßenbahn in der hessischen Stadt [[Kassel]]. Zur Straßenbahn in der französischen Stadt Cassel siehe [[Straßenbahn Cassel (Frankreich)]].}}<br /> {{Infobox Straßenbahnsystem<br /> |Name = Straßenbahn Kassel<br /> |Bild = Kassel asv2022-02 img46 Wilhelmshöhe tram station.jpg<br /> |Netzplan = Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg<br /> |LegendeNetzplan = Liniennetzplan der Straßenbahn und RegioTram (Stand August 2024)<br /> Fehlende Informationen:<br /> Linie 3 fährt zwischen Brückenhof und Baunatal als Linie 2, auch nur in der HVZ; Linie 5 nicht über Lutherplatz; Linie 7 Samstags zum Hauptbahnhof, Abends zum Königsplatz; RT1 u. 4 ebenfalls Abends über Lutherplatz weiter bis Sandershäuser Straße, nicht Holländische Straße.<br /> |Stadt = [[Kassel]],&lt;br /&gt;[[Baunatal]],&lt;br /&gt;[[Vellmar]],&lt;br /&gt;[[Kaufungen]],&lt;br /&gt;[[Helsa]],&lt;br /&gt;[[Hessisch Lichtenau]]<br /> |Staat = [[Deutschland]]<br /> |Verkehrsverbund = [[Nordhessischer Verkehrsverbund|NVV]]<br /> |Eröffnung = 9. Juli 1877<br /> |Linien = 11 (8 Straßenbahn, 3 RegioTram)<br /> |Streckenlänge = ca. 78 km<br /> |Stationen = 129<br /> |Betriebshöfe = 2<br /> |Fernbf = 1<br /> |Tunnelbf = 1<br /> |Passagiere = 44,8 Mio. (KVG)&lt;br /&gt;+ 2,2 Mio. ([[Regionalbahn Kassel|RBK]])<br /> |Einzugsbereich = ca. 400.000<br /> |Mitarbeiter = 822 (inkl. KVN)&lt;br /&gt;+ 100 (RTG)<br /> |Fahrzeuge = 3 Hochflurwagen [[Stadtbahnwagen Typ M/N|N8C]]&lt;br /&gt;21 Niederflurwagen [[MGT6D|Duewag NGT6C]]&lt;br /&gt;22 Niederflurwagen [[Bombardier Flexity Classic|8NGTW]]&lt;br /&gt;10 Niederflurwagen [[Bombardier Flexity Classic|8ZNGTW]]&lt;br /&gt;22 Niederflurwagen NGT8&lt;br /&gt;13 Niederflurbeiwagen Bombardier 4NBWE&lt;br /&gt;28 [[Alstom RegioCitadis|8NRTW-E/D]]<br /> |Betreiber = [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]]<br /> |Spurweite = 1435<br /> |Strom = 600 V [[Gleichspannung|=]], Oberleitung<br /> |Höchstgeschwindigkeit= 80 km/h<br /> |Homepage= www.kvg.de<br /> |Taktfolge= 15 Minuten je Linie<br /> |TaktfolgeSVZ= 30 Minuten je Linie<br /> }}<br /> Die '''Straßenbahn Kassel''' wird heute von der [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]] (KVG) betrieben und existiert seit 1877. Sie fuhr zunächst als [[Dampfstraßenbahn]] von [[Bad Wilhelmshöhe|Wilhelmshöhe]] zum Königsplatz, später folgten [[Pferdebahn]]en, um die Jahrhundertwende die elektrische [[Straßenbahn]]. Die Spurweite beträgt 1435&amp;#8239;mm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=KVG |url=https://www.kvg.de/unternehmen/netznutzungsbedingungen/ |titel= Schienennetz-Benutzungsbedingungen der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft (KVG)|werk= |datum=2006-03-01 |abruf=2023-12-11 |kommentar= Schienennetznutzungsbedingungen - Besonderer Teil -, Kap. 2.1}}&lt;/ref&gt; Es existierte aber auch ein [[Meterspur]]netz mit der [[Herkulesbahn]] und ein [[Oberleitungsbus Kassel|Oberleitungsbus]] zwischen [[Harleshausen]], [[Kirchditmold]] und Wilhelmshöhe. Heute ist die Straßenbahn das Rückgrat des [[Nahverkehr in Kassel|ÖPNV in Kassel]] und wird nach und nach ins Umland verlängert, weswegen das Netz mittlerweile eine Gesamtlänge von ca. 78 Kilometern aufweist. Neben der herkömmlichen Straßenbahn wurde nach der Jahrtausendwende ein [[Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn|Tram-Train-System]] nach dem „[[Karlsruher Modell]]“ etabliert; die [[RegioTram Kassel]] macht durchgehende Fahrten zwischen dem Schienennetz der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] und dem innerstädtischen Straßenbahnnetz möglich.<br /> <br /> == {{Anker|Aktuelles Liniennetz (seit 2018)}} Liniennetz ==<br /> Die nachfolgenden Tabellen beschreiben die Linien der Straßenbahn und RegioTram und deren Takt seit am 25. März 2018.<br /> <br /> === Straßenbahn ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> ! Betriebsform<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> |{{Anker|Linie 1}}Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße – Vellmar Nord<br /> | Einrichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> |{{Anker|Linie 2}}Baunatal – Mattenberg – Brückenhof (nur HVZ an Schultagen)<br /> | Einrichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> |{{Anker|Linie 3}}Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Weserspitze – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> | Einrichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> |{{Anker|Linie 4}}Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Stadthalle – Bebelplatz – Königsplatz – Bettenhausen – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> | Ein- und Zweirichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> |{{Anker|Linie 5}}Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Ein- und Zweirichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> |{{Anker|Linie 6}}Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Weserspitze – Ihringshäuser Straße<br /> | Einrichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> |{{Anker|Linie 7}}Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – / (Hauptbahnhof –) Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Weserspitze – Wolfsanger<br /> | Zweirichtungslinie<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> |{{Anker|Linie 8}}Hessenschanze – Teichstraße – Bebelplatz – Königsplatz – Bettenhausen – Kaufungen-Papierfabrik<br /> | Einrichtungslinie<br /> |}<br /> <br /> === RegioTram ===<br /> {{Hauptartikel|RegioTram Kassel}}<br /> {{Liniennetz RegioTram Kassel}}<br /> <br /> === Details zum Takt ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Linie<br /> !Abschnitt<br /> !{{nowrap|Mo–Fr}} (HVZ)<br /> !{{nowrap|Mo–Fr}}<br /> !Sa {{nowrap|10-18 Uhr}}<br /> !{{nowrap|Sa bis 8 Uhr}} {{nowrap|So&lt;ref name=&quot;Feiertag&quot;&gt;auch an gesetzlichen Feiertagen&lt;/ref&gt; bis 10 Uhr}}<br /> !{{nowrap|Sa 8-10 Uhr}} {{nowrap|Sa 18–20 Uhr}} {{nowrap|So&lt;ref name=&quot;Feiertag&quot; /&gt; 10-20 Uhr}}<br /> !{{nowrap|So&lt;ref name=&quot;Feiertag&quot; /&gt; 1.5.–3.10.}}<br /> !Tägl. {{nowrap|ab 20 Uhr}}<br /> !Nachts {{nowrap|(Sa, So&lt;ref name=&quot;Feiertag&quot; /&gt;)}}<br /> !Anmerkungen<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|{{ÖPNV Kassel|1}}<br /> |{{nowrap|Wilhelmshöhe ↔ Königsplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |{{nowrap|15&lt;ref&gt;Zusatzfahrten 15 bis 16 Uhr, teils in Traktion&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |–<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Königsplatz ↔ Holländische Straße}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;1/5 SVZ früh Sa+So&quot;&gt;am Königsplatz verknüpft mit Linie 5 bis/ab Baunatal&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;Dotra Wasserspiele&quot;&gt;Doppeltraktion&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|Abfahrten Königsplatz 1:00 und 2:15 Uhr&lt;ref&gt;Nachtschwärmer N1, verknüpft mit N3&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{nowrap|Holländische Straße ↔ Vellmar}}<br /> |{{nowrap|7,5&lt;ref&gt;morgens als 1/5 bzw. 5/1, teils bis Baunatal&lt;/ref&gt; /15}}<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;1/5 SVZ früh Sa+So&quot; /&gt;}}<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;Dotra Wasserspiele&quot; /&gt;}}<br /> |30<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|2}}<br /> |{{nowrap|Baunatal ↔ Brückenhof}}<br /> |{{nowrap|15&lt;ref&gt;nur an Schultagen&lt;/ref&gt;}}<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{ÖPNV Kassel|3}}<br /> |{{nowrap|Mattenberg ↔ Königsplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |Abfahrten Königsplatz 1:00 und 2:15 Uhr&lt;ref&gt;Nachtschwärmer N3, verkehrt über Goethestraße, verknüpft mit N1&lt;/ref&gt;<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Königsplatz ↔ Ihringshäuser Straße}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|{{ÖPNV Kassel|4}}<br /> |{{nowrap|Druseltal ↔ Königsplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|15&lt;ref&gt;Zusatzfahrten 12 bis 14 Uhr&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |–<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Königsplatz ↔ Kaufungen-Papierfabrik}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|Abfahrten Königsplatz 1:00 und 2:15 Uhr&lt;ref&gt;Nachtschwärmer N4, verknüpft mit N5&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{nowrap|Kaufungen-Papierfabrik ↔ Oberkaufungen}}<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |-<br /> |{{nowrap|Oberkaufungen ↔ Helsa}}<br /> |15<br /> |30<br /> |30<br /> |60<br /> |30<br /> |30<br /> |60<br /> |-<br /> |{{nowrap|Helsa ↔ Hess. Lichtenau}}<br /> |{{nowrap|15&lt;ref&gt;morgens&lt;/ref&gt; /30}}<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |{{nowrap|&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;&lt;ref&gt;N200 (AST), in Helsa Anschluss an N4&lt;/ref&gt;}}<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|{{ÖPNV Kassel|5}}<br /> |{{nowrap|Baunatal ↔ Mattenberg}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;5/1 SVZ früh Sa+So&quot;&gt;am Königsplatz verknüpft mit Linie 1 bis/ab Vellmar&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;5/7 SVZ spät&quot;&gt;Fahrten bis/ab Baunatal am Königsplatz verknüpft mit Linie 7 bis/ab Wolfsanger&lt;/ref&gt;}}<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|Abfahrten Königsplatz 1:00 und 2:15 Uhr&lt;ref&gt;Nachtschwärmer N5, verknüpft mit N4&lt;/ref&gt;<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Mattenberg ↔ Rathaus}}<br /> |{{nowrap|7,5&lt;ref&gt;morgens an Schultagen Zusatzfahrten Mattenberg → Rathaus/Fünffensterstraße, weiter bis Bf. Wilhelmshöhe bzw. Druseltal&lt;/ref&gt; /15}}<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;5/1 SVZ früh Sa+So&quot; /&gt;}}<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|15&lt;ref name=&quot;5/7 SVZ spät&quot; /&gt;}}<br /> |-<br /> |{{nowrap|Rathaus ↔ Königsplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;5/1 SVZ früh Sa+So&quot; /&gt;}}<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|15&lt;ref name=&quot;5/7 SVZ spät&quot; /&gt;}}<br /> |-<br /> |{{nowrap|Königsplatz ↔ Holländische Straße}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|6}}<br /> |{{nowrap|Brückenhof ↔ Ihringshäuser Straße}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |–<br /> |Einzelne Fahrten in der Früh über Klinikum Kassel<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|{{ÖPNV Kassel|7}}<br /> |{{nowrap|Mattenberg ↔ Scheidemannplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |rowspan=&quot;7&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Hauptbahnhof ↔ Scheidemannplatz}}<br /> |–<br /> |–<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Scheidemannplatz ↔ Am Stern}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Königsplatz ↔ Am Stern}}<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;7/5 SVZ spät&quot;&gt;am Königsplatz verknüpft mit Linie 5 bis/ab Baunatal&lt;/ref&gt;}}<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Am Stern ↔ Weserspitze}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;7/5 SVZ spät&quot; /&gt;}}<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Weserspitze ↔ Wolfsgraben}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref&gt;Bus 26, ab Wolfsgraben weiter bis Hasenhecke&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;7/5 SVZ spät&quot; /&gt;}}<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Wolfsgraben ↔ Wolfsanger}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;7/5 SVZ spät&quot; /&gt;}}<br /> |–<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|{{ÖPNV Kassel|8}}<br /> |{{nowrap|Hessenschanze ↔ Bebelplatz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |{{nowrap|30&lt;ref&gt;verkehrt als Bus&lt;/ref&gt;}}<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Bebelplatz ↔ Leipziger Platz}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Leipziger Platz ↔ Leipziger Straße}}<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |–<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;8 SVZ So&quot;&gt;sonn- und feiertags ab 18:00 Uhr&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;8 SVZ So&quot; /&gt;}}<br /> |30<br /> |–<br /> |-<br /> |{{nowrap|Leipziger Platz ↔ Kaufungen-Papierfabrik}}<br /> |15<br /> |15<br /> |15<br /> |–<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;8 NVZ So&quot;&gt;sonn- und feiertags bis 18:00 Uhr, sonst bis 20:00 Uhr&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{nowrap|30&lt;ref name=&quot;8 NVZ So&quot; /&gt;}}<br /> |–<br /> |–<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT1}}<br /> |{{nowrap|Hofgeismar-Hümme ↔ Holländische Straße}}<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |–<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|{{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> |{{nowrap|Wolfhagen ↔ Zierenberg}}<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |–<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|<br /> |-<br /> |{{nowrap|Zierenberg ↔ Holländische Straße}}<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |–<br /> |-<br /> |{{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> |{{nowrap|Melsungen ↔ Auestadion}}<br /> |30<br /> |30<br /> |30<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> |60<br /> | –<br /> |<br /> |}<br /> '''Anmerkungen:'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Dampfstraßenbahn ===<br /> [[Datei:Strassenb1877kassel.jpg|mini|Ein Zug der „Cassel Tramways Company“]]<br /> Bereits im Sommer 1870 verkehrte in Kassel ein [[Pferdeomnibus]], der die Stadt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] verband. Der „Pferde-[[Omnibus]]-Verkehr“ wurde während der Dauer einer Industrie-Ausstellung vom 1. Juni bis 5. Oktober 1870 vom Verlagsbuchhändler Georg H. Wigand betrieben.<br /> <br /> Das Wachstum der Stadt machte ab 1877 den Betrieb einer [[Dampfstraßenbahn]] rentabel. Vom 9. Juli 1877 an betrieb die englische Firma ''Jay &amp; Comp. London'' die ''Cassel Tramways Company''. Mit zunächst zwei [[Dampflokomotive]]n und vier Personenwagen wurde die Strecke vom [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] nach Wilhelmshöhe befahren. Der Wagenpark wurde etappenweise um weitere Fahrzeuge erweitert, unter anderem durch einige Lokomotiven der [[Henschel-Werke]].<br /> <br /> Die Kasseler Dampfbahn gilt als die erste Straßenbahn Deutschlands, die aus eigener Kraft fuhr, also nicht von Pferden gezogen wurde. 1881 wurde die Gesellschaft von einer [[Berlin]]er [[Aktiengesellschaft]] übernommen und in Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft umbenannt. Die Dampfbahn wurde 1897 von der neu gegründeten Großen Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft übernommen und ging in ihr auf. Am 10. Mai wurde der Betrieb der Dampfbahn eingestellt und durch elektrischen Straßenbahnverkehr ersetzt.<br /> <br /> === Pferdebahn ===<br /> [[Datei:Pferdebahn kassel.jpg|mini|Wagen Nr. 8 der „Pferdebahn Cassel-Wolfsanger G.m.b.H.“ an der Endstation Wolfsanger 1897]]<br /> [[Datei:Große Casseler Straßenbahn 1000 Mk 1897.jpg|mini|Aktie über 1000 Mark der Großen Casseler Straßenbahn vom 21. Juni 1897]]<br /> Neben der Dampfbahn bestanden in Kassel anfangs auch zwei [[Pferdebahn]]en. Die Aktiengesellschaft Casseler-Stadteisenbahn betrieb drei Linien: Seit 1884 die Linien vom heutigen Hauptfriedhof zum Königsplatz, von der Hedwigstraße (Königsplatz) zum Bahnhof Bettenhausen und vom Kirchweg über den Hauptbahnhof zur Hedwigstraße. 1897 wurde auch dieser Betrieb von der Großen Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft übernommen und auf elektrischen Betrieb umgestellt.<br /> <br /> Die Pferdebahn Cassel-Wolfsanger G.m.b.H. wurde 1897 von einem Berliner Unternehmen gegründet und kam 1903 in Privathand. Der Betrieb verfügte über acht Wagen und verband den Altmarkt im Zentrum der Stadt mit dem Stadtteil Wolfsanger an der Fulda. Erst 1909 ging auch diese Bahn in der Großen Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft auf und wurde [[Elektrifizierung|elektrifiziert]].<br /> <br /> === Elektrifizierung ===<br /> [[Datei:Strassenbahn-am-weinberg.jpg|mini|Zweigleisiger Ausbau der Trasse am Weinberg, 1926]]<br /> Am 24. September 1897 wurden die beiden bisher nebeneinander bestehenden Betriebe, Casseler-Stadteisenbahn und Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft in der neu gegründeten Großen Casseler Straßenbahn Actiengesellschaft verschmolzen. Nun begann die [[Elektrifizierung]] des Straßenbahnnetzes. Am 14. Dezember 1898 fuhren die ersten elektrischen Straßenbahntriebwagen in Kassel. Zu diesem Zweck wurden zwei neue Betriebshöfe in Wilhelmshöhe und Bettenhausen gebaut sowie ein eigenes [[Elektrizitätswerk]] nahe der Kasseler Innenstadt im Königstor errichtet.<br /> <br /> === Herkulesbahn ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Herkulesbahn]]''<br /> [[Datei:HerBa-letzt-Brass.jpg|mini|Triebwagen der Herkulesbahn an der Endstation am [[Brasselsberg (Habichtswald)|Brasselsberg]], 1962]]<br /> Die Herkulesbahn war eine nebenbahnähnliche [[meterspur]]ige [[Kleinbahn]] im Kasseler Habichtswald. Sie transportierte von 1902 bis April 1966 Güter und Personen. Seit 1927 war sie ein Bestandteil der Großen Kasseler Straßenbahn.<br /> <br /> === {{Anker|Entwicklung des Strecken- und Liniennetzes}}Entwicklung des Netzes ===<br /> ==== 1877–1950 ====<br /> Am 9. Juli 1877 wurde zwischen Wilhelmshöhe und dem Königsplatz eine dampfbetriebene Straßenbahn eröffnet.<br /> <br /> In den nächsten 25 Jahren wurden zusätzlich noch Pferdebahnen eröffnet:<br /> (heutige Ortsbezeichnungen)<br /> * vom Kirchweg über Friedrich-Ebert-Straße zum Hauptbahnhof<br /> * vom Hauptbahnhof über die Leipziger Straße nach Bettenhausen<br /> * vom Hauptbahnhof in die Holländische Straße<br /> <br /> Ab 1898 wurde das Netz elektrifiziert, 1911 die Linienkennfarben durch Liniennummern ersetzt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Wilhelmshöhe – Stadthalle – Hauptbahnhof – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Kirchweg – Hauptbahnhof – Leipziger Platz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Kirchweg – Friedrich-Ebert-Straße – Staatstheater – Leipziger Platz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Mulang – Stadthalle – Kölnische Straße – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Stadthalle – Rathaus – Königsplatz – Hauptfriedhof<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Aue Stadion – Rathaus – Rothenditmold<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Aue Stadion – Königsplatz – Kölnische Straße – Hauptbahnhof<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Später, bis 1915, folgten die Linien nach Kirchditmold (Hessenschanze), zum Klinikum und nach Niederzwehren. Damit war das Netz bis auf einige Verlängerungen in dem Zustand angelangt, wie es bis in die 1990er Bestand haben sollte. Noch im Kriegsjahr 1941 wurde die Strecke von Niederzwehren zum (heutigen) VW-Werk in Baunatal gebaut, um die dortigen Flugmotorenwerke an den Straßenbahnverkehr anzubinden.<br /> <br /> Bei der Zerstörung Kassels am 22. Oktober 1943 wurde auch der Straßenbahnbetrieb ganz erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Bis 1946 konnten die meisten Innenstadtstrecken nicht befahren werden, so dass der Betrieb auf zwei Teile aufgespalten war. Beim Wiederaufbau wurden mehrere Innenstadtstrecken zugunsten einer Führung durch die zentrale Obere Königsstraße und die neuerrichtete Strecke Am Stern–Altmarkt aufgegeben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische&amp;nbsp;Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Teichstraße – Friedrich-Ebert-Straße – Rathaus – Staatstheater – Leipziger Platz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Mulang – Bahnhof Wilhelmshöhe – Kirchweg – Hauptbahnhof – Leipziger Platz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Staatstheater – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Druseltal → Stadthalle → Kölnische Straße → Königsplatz → Rathaus → Stadthalle → Druseltal<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Rheinweg → Stadthalle → Rathaus → Königsplatz → Kölnische Straße → Stadthalle → Rheinweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Niederzwehren – Rathaus – Rothenditmold<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Auestadion – Staatstheater – Weserspitze – Eisenschmiede<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | Niederzwehren → Königsplatz → Hauptbahnhof → Lutherplatz → Staatstheater → Niederzwehren<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|10}}<br /> | Bettenhausen → Lutherplatz → Hauptbahnhof → Rathaus → Staatstheater → Bettenhausen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|14}}<br /> | Kirchweg – Hauptbahnhof – Eisenschmiede<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1950–1962 ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1950 und 1962<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}/{{ÖPNV Kassel|11}}<br /> | (Wilhelmshöhe –) Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;alle 5 Minuten bis Bf Wilhelmshöhe (Linien 1 und 11)&lt;br /&gt;alle 10 Minuten bis Wilhelmshöhe (nur Linie 1)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Hauptbahnhof – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf Wilhelmshöhe – Goethestraße – Klinikum – Ihringshäuser&amp;nbsp;Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Rathaus – Baunatal (VW-Werk)<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Bf Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Rothenditmold<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Kurhausstraße – Friedrich-Ebert-Straße – Hauptbahnhof – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|12}}<br /> | Kirchweg – Luisenhaus (nahe Druseltal) – Brasselsberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|13}}<br /> | Herkules – Luisenhaus (– Kirchweg)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1962–1971 ====<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0013 Kassel-strassenbahn.jpg|mini|Ein Zug der Linie 1 am 24. September 1969 an der Oberen Königsstraße]]<br /> 1965 wurde die Herkulesbahn vom Kirchweg nach Brasselsberg stillgelegt, 1966 folgte die restliche Strecke vom Druseltal zum Herkules. Noch heute sind bei den Buslinien die alten Liniennummern erkennbar: vom Kirchweg nach Brasselsberg fuhr bis zum 24. März 2018 die Buslinie 12, zum Herkules lange die Buslinie 43 (statt der Straßenbahnlinie 13). Heute ist allerdings die Liniennummer 43 in 22 geändert worden, damit die beiden Buslinien, die den Bergpark Wilhelmshöhe bedienen, benachbarte Nummern (22 und 23) haben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1962 und 1971<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}/{{ÖPNV Kassel|11}}<br /> | (Wilhelmshöhe –) Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;alle 5 Minuten bis Bf Wilhelmshöhe (Linien 1 und 11)&lt;br /&gt;alle 10 Minuten bis Wilhelmshöhe (nur Linie 1)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Hauptbahnhof – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Kurhausstraße – Bf Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Rathaus – Baunatal (VW-Werk)<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal (VW-Werk) – Mattenberg – Auestadion – Hauptbahnhof – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Bf Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Rothenditmold<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|12}}<br /> | Kirchweg – Luisenhaus – Brasselsberg&lt;br /&gt;&lt;small&gt;bis 1965&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|13}}<br /> | Herkules – Luisenhaus (– Kirchweg)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;bis 1966&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1971–1984 ====<br /> 1971 wurde die Strecke nach Rothenditmold (Linie 7) stillgelegt. Die Strecken nach Wolfsanger (6) und zur Hessenschanze (2/8) standen ebenfalls auf der Kippe.<br /> <br /> Ende der 1970er Jahre war geplant, das gesamte Kasseler Straßenbahnnetz stillzulegen. Als Gründe wurden hohe Kosten und der veraltete Wagenpark angeführt. Der Kampf zum Erhalt der Straßenbahn, der auch von [[Gewerkschaft]]en sehr lautstark unterstützt wurde, schlug bundesweite Wellen. Auch von der Kasseler Bevölkerung wurden diese Pläne kritisiert. Erst durch eine neue Mehrheit im Rathaus unter dem später bekannten Bundesfinanzminister [[Hans Eichel]] als Bürgermeister wurden die Pläne endgültig gestoppt und die Modernisierung und der Ausbau des Straßenbahnnetzes beschlossen. Erster Schritt war die Beschaffung neuer Wagen im Jahr 1981 zur zweiten in Kassel stattfindenden Bundesgartenschau, die 1985&amp;nbsp;um weitere bauartgleiche Wagen ergänzt wurden (Wagen 401–422). Es handelt sich hierbei erstmals um Wagen, die nicht in Kassel konstruiert und gebaut wurden. Sie stammen von der Düsseldorfer Waggonfabrik (DÜWAG).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1971 und 1984<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | (Wilhelmshöhe –) Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;alle 5 Minuten bis Bf Wilhelmshöhe&lt;br /&gt;alle 10 Minuten bis Wilhelmshöhe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Hauptbahnhof – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bahnhof Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Bf Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Rathaus – Baunatal (VW-Werk)<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal (VW-Werk) – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Leipziger Platz/(Ottostraße)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;nicht in den Sommerferien&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Kurhausstraße – Bf Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Lindenberg<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1985–1987 ====<br /> 1985 wurde das Netz dahingehend geändert, dass mehr Linien durch die Königsstraße fuhren.<br /> <br /> Die Linien 4 und 6 tauschten im Bereich Vorderer Westen die Linienführungen. Die Linie 7 nahm fortan die Route über den Hauptbahnhof und fuhr zudem das Klinikum an.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1985 und 1987<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Hauptbahnhof – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof (– Königsplatz – Dennhäuser Straße – Mattenberg)<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Kurhausstraße – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Hauptbahnhof – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Lindenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | Bf. Wilhelmshöhe – Kirchweg – Hauptbahnhof – Ottostraße/(Fuldatalschule)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;nur in der HVZ&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1987–1992 ====<br /> 1987 erfuhr das zwei Jahre zuvor an den Start gegangene Netz bereits erste Änderungen.<br /> <br /> Durch die Streichung der Linie 2 verkehrte in Kirchditmold und Bettenhausen nun nur eine Linie im 15-Minuten-Takt. Die Linien 4 fuhr in den Hauptverkehrszeiten zum Lindenberg, um zumindest dort den Wegfall der Linie 2 zu kompensieren. Die Kurhausstraße wurde nun statt von der Linie 6 von der Linie 4 angefahren.<br /> <br /> Ab 1991 fuhr die Linie 4 die Ottostraße nicht mehr direkt über den Hauptbahnhof, sondern über Königsplatz und Erzbergerstraße an. Die Tunnelstation am Hauptbahnhof wurde nur noch von der Linie 7 bedient.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1987 und 1992<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:75%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:25%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Kurhausstraße – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Hauptbahnhof – Ottostraße (– Lindenberg)<br /> | ab 1991 über Königsplatz<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Hauptbahnhof – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz (– ''1987–1990:'' Ottostraße) – Lindenberg<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Spätverkehr der Linie 1&lt;/small&gt;<br /> | 1991 bis 1992<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1992–1999 ====<br /> Die 1990er Jahre waren vom Bau zahlreicher Neubaustrecken und folglich auch von mehreren Fahrplananpassungen geprägt.<br /> <br /> 1992 wurde die Helleböhnstrecke bis zur provisorischen Endhaltestelle ''Heinrich-Schütz-Allee'' eröffnet und 1997 zur ''Heinrich-Plett-Straße'' verlängert. Der neue Abschnitt wurde von der Linie 6 bedient. 1998 fand der Lückenschluss zur bestehenden Strecke Innenstadt–[[Baunatal]] statt.<br /> <br /> 1994 wurde die Stichstrecke zur Kurhausstraße stillgelegt, wodurch die Linie 4 wieder am Bahnhof Wilhelmshöhe endete. In den Hauptverkehrszeiten verlängerte man sie nach Helleböhn. Seit der Fertigstellung der durchgehenden Verbindung nach Oberzwehren 1998 fuhr sie grundsätzlich zum Mattenberg.<br /> <br /> 1995 wurde der letzte Abschnitt der Strecke nach Baunatal-Großenritte eröffnet. Dafür wurden erstmals neue Niederflurwagen beschafft. Die Strecke ersetzte die bisherige Buslinie 13.<br /> <br /> 1997 wurde die Linie 7 aufgeteilt, da die Linienführung über Hauptbahnhof weniger Fahrgäste anlockte und dadurch die parallel zur Linie 7 verkehrenden Linien 3 und 5 überlastet waren. Der Nordostteil hieß weiter Linie 7 und fuhr zunächst die Königstraße und dann erst den Hauptbahnhof an. Dann fand ein Linienwechsel zur Linie 9 statt, und der Wagen fuhr abermals durch die Königsstraße zum Mattenberg. Als 1998 die Helleböhnstrecke fertiggestellt war, verkehrte die Linie 9 nicht mehr zum Mattenberg, sondern nach Brückenhof, wo dann noch ein Linienwechsel zur Linie&amp;nbsp;6 stattfand.<br /> <br /> 1998 wurde der erste Abschnitt der Lossetalbahn bis Kaufungen-Papierfabrik eröffnet. Dorthin fuhren nun grundsätzlich die Linien 4 und 8. Da es sich um eine normale Straßenbahnstrecke handelt, kann sie von allen Fahrzeugen befahren werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1992 und 1999<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:72%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:28%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Kurhausstraße – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Ottostraße (– Lindenberg)<br /> | ab 1994 ab Bf. Wilhelmshöhe bzw. zur HVZ ab Helleböhn&lt;br /&gt;ab 1998 ab Mattenberg und grundsätzlich bis Kaufungen-Papierfabrik<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | ab 1995 Baunatal-Großenritte<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Hauptbahnhof – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Lindenberg<br /> | ab 1998 bis Kaufungen-Papierfabrik<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Hauptbahnhof – (zu Linie 7)<br /> | nach Aufteilung der Linie 7 1997<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 1999–2007 ====<br /> In Baunatal wurde eine Ausweiche eingebaut, um einen 7½-Minuten-Takt zu ermöglichen, seitdem fuhr zusätzlich die Linie 2 dorthin.<br /> <br /> 2001 wurde die [[Lossetalbahn]] bis Helsa eröffnet und auf der Eisenbahnstrecke von Kassel Hbf nach Warburg ein Regiotram-Vorlaufbetrieb eingerichtet.<br /> <br /> Im Mai 2005 wurde die Tunnelstrecke am Hauptbahnhof geschlossen und die neu gebaute Ersatzstrecke durch die Rudolf-Schwander-Straße eröffnet. Die Schleife in der Ottostraße bleibt in Betrieb und wird zeitweise als Abstellfläche genutzt.<br /> <br /> Seit 2005 fuhr die Linie 9 nicht mehr in den Sommermonaten.<br /> <br /> 2006 wurde der letzte Abschnitt der Lossetalbahn nach [[Hessisch Lichtenau]] eröffnet und von der Linie 4 befahren, die [[Straßenbahnschnelllinie|Schnellkurse]] werden als Linie 4S bezeichnet.<br /> <br /> Am 1. Juli 2006 wurde der Vorlaufbetrieb der Regiotram (Linie RT 5) nach Melsungen aufgenommen, am 10.&amp;#8239;Dezember 2006 auch der nach Wolfhagen (RT&amp;#8239;4).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn-Liniennetz zwischen 1999 und Einführung der ersten Regiotram-Betriebsstufe im Sommer 2007<br /> ! Linie<br /> ! Linienweg<br /> ! style=&quot;width:25%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> | (Baunatal –) Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Mattenberg – Bf. Wilhelmshöhe – Stadthalle – Königsplatz – Papierfabrik – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> |Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | (Druseltal –) Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Klinikum – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | Mattenberg → Auestadion → Lutherplatz → Königsplatz → Auestadion → Mattenberg<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> | Warburg (Westf) – Hofgeismar – Immenhausen – Obervellmar – Kassel Harleshausen – Kassel Hbf<br /> | seit Sommer 2001<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> | Wolfhagen – Zierenberg – Calden – Ahnatal – Vellmar – Kassel Hbf<br /> | seit Dezember 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – Baunatal – Bahnhof Wilhelmshöhe – Kassel Hbf<br /> | seit Sommer 2006<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> | Schwalmstadt-Treysa – Wabern – Felsberg – Baunatal – Bahnhof Wilhelmshöhe – Kassel Hbf<br /> | seit Mitte 2007<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Bedienungshäufigkeit der Straßenbahnlinien (ohne RT-Linien) lassen sich in vier Bereiche einteilen:<br /> * [[Verkehrszeiten|Hauptverkehrszeit (HVZ)]] ''(montags bis freitags an Schultagen, morgens und nachmittags)'': Alle Linien fahren im 15-Minuten-Takt<br /> * Normalverkehrszeit (NVZ) ''(montag bis sonnabends Mittag ohne HVZ)'': Alle Linien außer 2 und 9 fahren im 15-Minuten-Takt<br /> * Wochenendverkehrszeit ''(Sa Mittag bis sonntags)'': Alle Linien außer 2 und 9 fahren im 30-Minuten-Takt<br /> * Spätverkehrszeit (SVZ) ''(täglich ab 20 Uhr)'': Die Linien 1, 3, 4, 5, 6 und 8 fahren im 30-Minuten-Takt, zusätzlich eine Linie 5/7 Ihringshäuser Straße – Königsplatz – Auestadion – Mattenberg<br /> Die RT-Linien 3 und 5 sowie die Strecke Helsa–Hessisch Lichtenau (Tram 4) werden mit der halben Taktdichte sowie Verstärkerzügen in der Morgenspitze gefahren. Die RT-Linie 4 fährt stündlich.<br /> <br /> ==== 2007–2008 ====<br /> Im August 2007 wurde das Straßenbahnnetz am Hauptbahnhof mit dem Eisenbahnnetz verbunden. Seitdem fahren die RT-Linien weiter bis in die Innenstadt. Ebenfalls seit August stand die Linie 4S zur Verfügung, die nur morgens zweimal fuhr und einige Haltestellen ausließ. Als vorbereitende Maßnahme für eine Straßenbahn-Neubaustrecke nach Vellmar wurde im Herbst 2008 mit der Umgestaltung der Wendeschleife ''Holländische Straße'' begonnen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn- und Regiotram-Liniennetz 2007/2008<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:100%&quot; colspan=&quot;2&quot;| Linienweg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Bis Vellmar Nord in Bau&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|2}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Baunatal –) Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Scheidemannplatz – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;nur bis zum 12.&amp;nbsp;Dezember&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4S}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Kein Halt in Waldhof, Oberkaufungen Mitte, Rieckswiesen, Niederkaufungen Mitte, Industriestraße, Am Kupferhammer und Forstfeldstraße&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Hegelsbergstr. – Holländische Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5S}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Hegelsbergstr – Holländische Straße&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Kein Halt in Altenbaunaer Straße, Keilsbergstraße, Brüder-Grimm-Straße, Bf Niederzwehren, Park Schönfeld, Hünstein und Albert-Einstein-Straße&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Druseltal –) Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Platz – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Mattenberg – Auestadion – Lutherplatz – Am Stern – Königsplatz – Auestadion – Mattenberg<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| (Warburg –) Hofgeismar – Immenhausen – Obervellmar – Kassel-Harleshausen – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Wolfhagen – Zierenberg – Calden – Ahnatal – Obervellmar – Kassel Hbf – ''weiter als Blockumfahrung:'' Lutherplatz – Königsplatz – Kassel Hbf<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Melsungen – Körle – Guxhagen – (Rengershausen ''ohne Halt'') – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf || – Kassel Rathaus – Königsplatz – Leipziger Straße (– Kaufungen-Papierfabrik)<br /> |-<br /> | Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> |colspan=&quot;2&quot;| Schwalmstadt-Treysa – Wabern – Felsberg – Baunatal – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Am Stern – Kassel Leipziger Str.<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 2009 ====<br /> Ab dem 14. Dezember 2008 entfiel die Linie 2 und wurde durch zusätzliche Fahrten der Linien 1 (Holländische Straße–Bf. Wilhelmshöhe) und 7 (Bf. Wilhelmshöhe–Mattenberg/Baunatal) in der Hauptverkehrszeit ersetzt. Die Linie 7 wurde dafür über Helleböhn bis Mattenberg/Baunatal verlängert. Aber einige Fahrten verkehren auch weiterhin zur ''Rolandstraße'' (Wendeschleife am Bf. Wilhelmshöhe). Die früheren Fahrten am Wochenende zum ''Druseltal'' werden bis zur ''Rolandstraße'' zurückgenommen.<br /> <br /> Die Haltestelle ''Fuldatalschule'' der Linie 6 wurde in ''Wolfsgraben'' umbenannt.<br /> <br /> Nachdem die neu gestaltete Wendeschleife ''Holländische Straße'' im April 2009 fertig gestellt worden war, konnte im Mai 2009 der eigentliche Bau der Strecke nach Vellmar mit Verlegung eines ersten kurzen Gleisstücks begonnen werden. Die Bauarbeiten wurden 2011 abschlossen.<br /> <br /> Seit dem 9. Februar wurden einige Fahrten der Linie 9 bis zur alten Schleife am VW-Werk verlängert, um die Mattenbergschleife zu entlasten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn- und Regiotram-Liniennetz 2009<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:58%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:42%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe (– Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Bis Vellmar Nord in Bau, Rolandstraße nur bei Fahrten nur bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4S}}<br /> | Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> | Kein Halt in Waldhof, Oberkaufungen Mitte, Rieckswiesen, Niederkaufungen Mitte, Industriestraße, Am Kupferhammer und Forstfeldstraße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5S}}<br /> | Baunatal – Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Kein Halt in Altenbaunaer Straße, Keilsbergstraße, Brüder-Grimm-Straße, Bahnhof Niederzwehren, Park Schönfeld, Hünstein und Albert-Einstein-Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | (Baunatal – Mattenberg –) / (Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> | Rolandstraße nur bei Fahrten nur bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Platz – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|9}}<br /> | (VW-Werk) – Mattenberg – Auestadion – Lutherplatz – Am Stern – Königsplatz – Auestadion – Mattenberg – (VW-Werk)<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> | (Warburg –) Hofgeismar – Immenhausen – Obervellmar – Kassel-Harleshausen – Kassel Hbf – Kassel Rathaus / Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> | Wolfhagen – Zierenberg – Calden – Ahnatal – Obervellmar – Kassel Hbf – ''weiter als Blockumfahrung:'' Lutherplatz – Königsplatz – Kassel Hbf<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – (Rengershausen ''ohne Halt'') – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus – Königsplatz – Leipziger Straße (– Kaufungen-Papierfabrik)<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Die Linie RT 5 befährt im Straßenbahnnetz ab Kassel Rathaus zwei verschiedene Strecken und ist dadurch doppelt belegt.<br /> |-<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – Rengershausen – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |-<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> | Schwalmstadt-Treysa – Wabern – Felsberg – Baunatal – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Am Stern – Kassel Leipziger Straße<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> Ab 13. Dezember 2009 entfiel die Linie 9 und wurde durch zusätzliche Fahrten der Linien 5 ersetzt. Die zusätzlichen Fahrten der Linie 5 behielten die Linienführung der Linie 9.<br /> <br /> Die Haltestelle ''Hallenbad Ost'' der Linien 4 und 8 wurde in ''Sandershäuser Straße'' und ''Ottostraße'' in ''Polizeipräsidium'' umbenannt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn- und Regiotram-Liniennetz 2010<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:58%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:42%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe (– Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Bis Vellmar Nord in Bau, Rolandstraße nur bei Fahrten nur bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4S}}<br /> | Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> | Kein Halt in Waldhof, Oberkaufungen Mitte, Rieckswiesen, Niederkaufungen Mitte, Industriestraße, Am Kupferhammer und Forstfeldstraße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – / (VW-Werk Schleife –) Mattenberg – Auestadion – (Scheidemannplatz) – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Scheidemannplatz nur bei Fahrten bis Am Stern<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5S}}<br /> | Baunatal – / (VW-Werk Schleife –) Mattenberg – Auestadion – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Kein Halt in Altenbaunaer Straße, Keilsbergstraße, Brüder-Grimm-Straße, Bf Niederzwehren, Park Schönfeld, Hünstein und Albert-Einstein-Straße<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | (Baunatal – Mattenberg –) / (Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> | Rolandstraße nur bei Fahrten bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Platz – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> | (Warburg –) Hofgeismar – Immenhausen – Obervellmar – Kassel-Harleshausen – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> | Wolfhagen – Zierenberg – Calden – Ahnatal – Obervellmar – Kassel Hbf – ''weiter als Blockumfahrung:'' Lutherplatz – Königsplatz – Kassel Hbf<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – (Rengershausen ''ohne Halt'') – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus – Königsplatz – Leipziger Straße (– Kaufungen-Papierfabrik)<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Die Linie RT 5 befährt im Straßenbahnnetz ab Kassel Rathaus zwei verschiedene Strecken und ist dadurch doppelt belegt.<br /> |-<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – Rengershausen – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> |Schwalmstadt-Treysa – Wabern – Felsberg – Baunatal – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Am Stern – Kassel Leipziger Str.<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 2011 ====<br /> 2011 wurde die Haltestelle am [[Auestadion]] erneuert und die Linie 1 bis zur neuen Haltestelle ''Vellmar-Nord'' verlängert. Die Eröffnung fand am 22. Oktober statt und der offizielle Linienbetrieb begann am 23. Oktober.&lt;ref&gt;[http://kvg.de/ Kasseler Verkehrsgesellschaft]&lt;/ref&gt; Seitdem wird die Strecke in der Normalverkehrszeit im 15-Minuten-Takt und im Wochenendverkehr im 30-Minuten-Takt befahren. Ein zeitweiliger 7,5-Minuten-Takt nach Vellmar in der Hauptverkehrszeit wird durch Verstärkungskurse der Linie 1 gewährleistet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn- und Regiotram-Liniennetz 2011<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:75%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:25%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> | Wilhelmshöhe (– Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße – Vellmar Nord<br /> | Rolandstraße nur bei Fahrten nur bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> | Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> | Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> | Baunatal – / (VW-Werk Schleife –) Mattenberg – Auestadion – (Scheidemannplatz) – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | Scheidemannplatz nur bei Fahrten bis Am Stern<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> | Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> | (Baunatal – Mattenberg –) / (Rolandstraße) – Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> | Rolandstraße nur bei Fahrten bis Bf Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> | Hessenschanze – Friedrich-Ebert-Straße – Königsplatz – Leipziger Platz – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> | (Warburg –) Hofgeismar – Immenhausen – Obervellmar – Kassel-Harleshausen – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> | Wolfhagen – Zierenberg – Calden – Ahnatal – Obervellmar – Kassel Hbf – ''weiter als Blockumfahrung:'' Lutherplatz – Königsplatz – Kassel Hbf<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – (Rengershausen ''ohne Halt'') – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus – Königsplatz – Leipziger Straße (– Kaufungen-Papierfabrik)<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Die Linie RT 5 befährt im Straßenbahnnetz ab Kassel Rathaus zwei verschiedene Strecken und ist dadurch doppelt belegt.<br /> |-<br /> | Melsungen – Körle – Guxhagen – Rengershausen – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Kassel Rathaus/Fünffensterstr. – Kassel Auestadion<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> | Schwalmstadt-Treysa – Wabern – Felsberg – Baunatal – Kassel Bf Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Am Stern – Kassel Leipziger Str.<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== 2013 bis 2018 ====<br /> <br /> Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 traten bei den Straßenbahnlinien einige größere Änderungen in Kraft, die heute rückblickend als erste Vorbereitungsmaßnahmen für die im Jahr 2018 umgesetzte Liniennetzreform gesehen werden können. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:<br /> <br /> * Umsetzung des Regiotram-Zielkonzeptes: Auf allen [[RegioTram Kassel|Regiotram]]-Linien besteht nun zur Haupt- und Normalverkehrszeit ein 30-Minuten-Takt und durch die Vertaktung der Linien RT1 und RT4 auf der [[Harleshäuser Kurve]] zusätzlich ein 15-Minuten-Takt. Die Linien RT1 und RT4 fahren seitdem außerdem durch die Königstraße und anschließend weiter bis zur Holländischen Straße, die RT5 fährt über Rathaus/Fünffensterstraße zum Auestadion.<br /> <br /> * Planmäßiger Einsatz von Doppeltraktionen auf der Linie 1, wodurch die nachmittäglichen Verstärkerkurse dieser Linie gestrichen werden konnten.<br /> <br /> * Einschränkungen auf der Tramlinie 5: In der Wochenend- und Schwachverkehrszeit fährt diese nicht mehr bis zur Holländischen Straße, sondern endet am Königsplatz, da die Bedienung der Holländischen Straße dann von den Linien 1, RT1 und RT4 übernommen wird.<br /> : Dadurch kommt es auf der Linie 5 seitdem zum vermehrten Einsatz von Zweirichtungsfahrzeugen, da sonst am Gleiswechsel auf dem Königsplatz kein Fahrtrichtungswechsel möglich ist.<br /> <br /> * Entfall der Haltestelle ''Weißensteinstraße'' in der Wendeschleife in Wilhelmshöhe (Linie 1).<br /> <br /> * Die EBO-Strecke [[Bahnstrecke Kassel–Naumburg#Straßenbahnverkehr seit 1995|in Baunatal]] wurde mit [[Punktförmige Zugbeeinflussung|Punktförmiger Zugbeeinflussung]] (PZB) ausgestattet, sodass dorthin seitdem nur noch Fahrzeuge mit PZB-Ausrüstung fahren dürfen.<br /> <br /> * Durch die oben genannten Änderungen kam es auf vielen Linien zu Änderungen bei Fahrzeugeinsatz.<br /> <br /> Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wurde die Linienbezeichnung der Linie RT3 in RT1 geändert, ebenso wurde die RT9, welche von Kassel Hbf nach Schwalmstadt-Treysa verkehrte, als RT-Linie eingestellt und durch Triebwagen der [[Hessische Landesbahn|HLB]] ersetzt.<br /> <br /> Am 12. Dezember 2016 begann der Einsatz der aus Rostock gebraucht erworbenen Beiwagen auf der Linie 1. Dadurch konnten einige Doppeltraktionen ersetzt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |+ Straßenbahn- und RegioTram-Liniennetz 2013 bis 2018<br /> ! Linie<br /> ! style=&quot;width:75%&quot;| Linienweg<br /> ! style=&quot;width:25%&quot;| Bemerkungen<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|1}}<br /> |Wilhelmshöhe – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Holländische Straße – Vellmar Nord<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|3}}<br /> |Druseltal – Bf. Wilhelmshöhe – Wilhelmshöher Allee – Königsplatz – Weserspitze – Ihringshäuser Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|4}}<br /> |Mattenberg – Helleböhn – Bf. Wilhelmshöhe – Stadthalle – Bebelplatz – Königsplatz – Bettenhausen – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|5}}<br /> |Baunatal – / (VW-Werk Schleife –) Mattenberg – Auestadion (/ -&gt; Scheidemannplatz) – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |Scheidemannplatz nur bei Fahrten bis Am Stern; VW-Werk Schleife bis Ostern 2017<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|6}}<br /> |Brückenhof – Auestadion – Königsplatz – Weserspitze – Wolfsanger<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|7}}<br /> |(Baunatal – Mattenberg – Helleböhn – /) (Rolandstraße –) Bf. Wilhelmshöhe – Goethestraße – Lutherplatz – (5/7 Königsplatz) – Weserspitze – Klinikum Kassel – Ihringshäuser Straße<br /> |Rolandstraße nur bei Fahrten bis Bf. Wilhelmshöhe<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|8}}<br /> |Hessenschanze – Teichstraße – Bebelplatz – Königsplatz – Bettenhausen – Kaufungen-Papierfabrik<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT1}}<br /> |Hofgeismar-Hümme – Immenhausen – Vellmar – Kassel Hbf – Königsplatz – Holländische Straße<br /> | bis Dezember 2015: {{ÖPNV Kassel|RT3}}<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT4}}<br /> |Wolfhagen – Zierenberg – Ahnatal – Vellmar – Kassel Hbf – Königsplatz – Holländische Straße<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT5}}<br /> |Melsungen – Guxhagen – Baunatal – Kassel-Wilhelmshöhe – Kassel Hbf – Rathaus/Fünffensterstraße – Auestadion<br /> |<br /> |-<br /> | {{ÖPNV Kassel|RT9}}<br /> |Treysa – Borken – Wabern – Kassel-Wilhelmshöhe – Kassel Hbf<br /> | bis Dezember 2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Umstellung 2018 ====<br /> Bereits im Juni 2015 hatte die KVG bekannt gegeben, das Liniennetz in Kassel grundlegend zu erneuern. Im Rahmen des Konzeptes ''Kasseler Linien'' fand eine umfangreiche Bürgerbeteiligung statt. Im Juni 2017 wurde die Einführung des neuen Liniennetzes beschlossen,&lt;ref&gt;[https://www.hna.de/kassel/kvg-kassel-org235048/kvg-netzreform-koalition-bringt-neue-kasseler-linien-durch-8414970.html KVG-Netzreform: Koalition bringt neue Kasseler Linien durch], hna.de, 19. Juni 2017&lt;/ref&gt; welches am 25. März 2018 in Betrieb ging.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Änderungen für Busse und Bahnen: KVG stellt am 25. März auf neues Netz um |Sammelwerk=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]] |Datum=2018-02-07 |Online=https://www.hna.de/kassel/kvg-kassel-org235048/kvg-busse-und-bahnen-in-kassel-kvg-stellt-auf-neues-netz-um-9592534.html |Abruf=2018-02-13}}&lt;/ref&gt; Die größten Veränderungen brachte das neue Netz im [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|Bereich der Buslinien]] mit, doch auch beim Straßenbahnnetz sind Neuerungen zu verzeichnen. In der Hauptsache sind dies die neuen Fahrwege der Linien 3, 4, 6 und 7. Darüber hinaus kommen auf der Linie 6 wochentags Beiwagengespanne zum Einsatz, wodurch die zuvor stets im Winterhalbjahr angebotenen nachmittäglichen Verstärkerleistungen auf der Frankfurter Straße (Linie 5E) nunmehr entfallen sind.<br /> <br /> === Historischer Fahrzeugpark ===<br /> ==== Die Anfänge ====<br /> [[Datei:Tw 58.jpg|mini|Der elektrische Triebwagen 58 während der Auslieferung 1899]]<br /> Bis 1900 wurden 54 elektrische Triebwagen bei [[Westwaggon|Van der Zypen &amp; Charlier]] und [[Waggonfabrik Gebrüder Credé|Credé]] bestellt. Das erste Los von 14 relativ großen Triebwagen war für den Betrieb auf der kurvenarmen Strecke der ehemaligen Dampfbahn vorgesehen. 40 weitere Triebwagen mit deutlich kleinerem Achsstand verkehrten auf den restlichen verwinkelten Strecken.<br /> <br /> Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kamen in den 1930er und 1940er Jahre weitere Zweiachsfahrzeuge zur Kasseler Straßenbahn. Viele kriegszerstörte Fahrzeuge wurden nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufgebaut.<br /> <br /> ==== 260, 261–288 (2+2-Triebwagen) ====<br /> 1955 wurden von Credé fünf zweiachsige [[Einrichtungswagen|Einrichtungstriebwagen]] mit entsprechenden Beiwagen ausgeliefert. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der KVG dar und entsprachen dem auch in anderen westdeutschen Städten verbreiteten [[Verbandswagen (Straßenbahn)|Verbandstyp]]. Die ersten beiden Beiwagen (551 und 552) wurden als Zweirichtungswagen abgeliefert, aber noch im Ablieferungsjahr zu Einrichtungswagen umgebaut.<br /> <br /> Aus dem Verbandstyp entwickelte Credé ab 1955 einen Gelenktriebwagen. Im Prinzip handelte es sich um einen Triebwagen mit Beiwagen, bei dem ein begehbares und freischwebendes Mittelteil beide Wagenhälften verband. Aus wirtschaftlicher Sicht sprachen die geringen Entwicklungskosten und der Rationalisierungseffekt beim Einsatz von Schaffnern für die Anschaffung. Aus dem im Kasseler Liniendienst eingesetzten Prototyp (Wagen 260) wurde eine Serie von 28 vierachsigen [[Gelenkwagen (Straßenbahn)|Gelenktriebwagen]] (261–288), wobei sich nun der [[Wagenkasten]] an modernen Bauformen des [[Duewag-Gelenkwagen]]s orientierte. Die Wagen wurden von 1956 bis 1958 ausgeliefert. Zwischen 1978 und 1982 unterzog man den Großteil der Triebwagen 261-288 einer Modernisierung.<br /> <br /> Nach Ablieferung der ersten N8C-Triebwagen kam es 1981 zu ersten Ausmusterungen. Dies betraf den Prototyp (Triebwagen 260) und auch einige der Serienfahrzeuge. Die modernisierten Triebwagen waren bis Mitte der 1980er Jahre noch gut im Linienbetrieb vertreten. Erst die Anlieferung weiterer N8C-Triebwagen im Jahr 1986 verdrängte die vierachsigen Gelenktriebwagen allmählich aus dem Plandienst, sodass es 1986 und 1987 zu einer weiteren Ausmusterungswelle kam. Die letzten Exemplare, die danach nur noch im Fahrschul- und E-Wagen-Betrieb liefen, schieden bis Anfang 1991 nach Inbetriebnahme der ersten Niederflurtriebwagen endgültig aus dem Bestand.<br /> <br /> Der Prototyp 260 wurde 1983 an das [[Hannoversches Straßenbahn-Museum|Hannoversche Straßenbahn-Museum]] in Wehmingen abgegeben, wo er noch heute in schlechtem Zustand vorhanden ist. Dort befindet sich auch der Triebwagen 269. Der Triebwagen 273 steht seit 2014 im Technik-Museum Kassel. Der Triebwagen 282 befindet sich in den Niederlanden. Zehn Fahrzeuge erhielt 1990/91 der Verkehrsbetrieb [[Gorzów Wielkopolski]] in Polen. Mit Ausnahme des Triebwagens 270, der an die Straßenbahnfreunde Warschau ging, sind die nach Polen verkauften Wagen mittlerweile verschrottet.<br /> <br /> ==== 301–317, 351–366 (GT 6) ====<br /> [[Datei:Kasselstrabatw362.jpg|mini|Wegmann-Triebwagen 362 von 1970]]<br /> {{Hauptartikel|KVG 6EGTW|KVG 6ZGTW}}<br /> Mitte der 1960er Jahre wurde die Arbeitsgemeinschaft der Kasseler Waggonindustrie (eine Kooperation von Wegmann und Credé) mit der Lieferung neuer Straßenbahnwagen beauftragt. Im wesentlich glichen die Wagen den seit 1956 von [[DUEWAG|Düwag]] gebauten Gelenktriebwagen und waren [[Lizenz]]bauten.<br /> <br /> Von Wegmann wurden in zwei Lieferlosen die Triebwagen 301–314 (1966) und 315–317 (1970) geliefert. Die Triebwagen 304 und 314 bis 317 erhielten am B-Teil eine [[Scharfenbergkupplung]], um auch mit den Beiwagen eingesetzt werden zu können. Diese wurden aber relativ früh wieder entfernt. Die Triebwagen 301 bis 304 wurden abweichend von den anderen Fahrzeugen mit einer SieMatic-Steuerung geliefert, die sie bis zur Ausmusterung behielten.<br /> <br /> Credé lieferte 1966/67 sieben sechsachsige Einrichtungsgelenktriebwagen Typ GT 6 (351–357, geliefert als 315–321). Diese Wagen hatten das typische [[PCC-Wagen|PCC-Gesicht]] der sonst in Deutschland weit verbreiteten Düwag-Wagen erhalten.<br /> Ein weiteres Los Einrichtungstriebwagen lieferte Wegmann 1971. Diese neun Wagen (358–366) hatten im Gegensatz zur Credé-Serie eine schlankere Stirnfront mit Panorama-Windschutzscheibe, die den Kasseler Wagen 301–317 angeglichen war.<br /> <br /> [[Datei:Tram near Willemshohe station, Kassel - geo.hlipp.de - 4525.jpg|mini|Beiwagenzug der KVG 1995]]<br /> <br /> Zu den 16 Einrichtungstriebwagen wurden insgesamt elf vierachsige Großraumbeiwagen beschafft. Die ersten fünf Wagen wurden 1967 noch von Credé ausgeliefert, kurz bevor die Produktion eingestellt wurde, die restlichen kamen 1971 von Wegmann. 1986 wurden drei gebrauchte [[Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main#L|L-Beiwagen]] aus Frankfurt am Main übernommen. Zwei gingen als Bw 575 und 576 in Betrieb, der dritte diente als Ersatzteilspender.<br /> <br /> [[Datei:Gorzów Wielkopolski - ul. Sikorskiego.jpg|mini|Ein Wagen aus Kassel in [[Gorzów Wielkopolski]]]]<br /> Der Großteil der Zweirichtungsfahrzeuge 301–317 wurde mit der Auslieferung des neuen Niederflurtyps 8ENGTW 1999 ausgemustert, einige Wagen auch schon in den Jahren zuvor. Viele Fahrzeuge dieser Serie wurden nach [[Straßenbahn Gorzów Wielkopolski|Gorzów]] in Polen verkauft. Der Triebwagen 316 wurde noch einige Jahre als Fahrschulwagen aufbewahrt und befindet sich heute im Technik-Museum Kassel, der Triebwagen 317 wurde zum Schienenpflegezug umgebaut und war so noch bis Anfang 2018 im Einsatz, ehe er im Herbst desselben Jahres ebenfalls an das Technik-Museum abgegeben wurde.<br /> <br /> Die Credé-Einrichtungstriebwagen (351–357) wurden nach Ablieferung der Niederflurtriebwagen 451–475 Mitte der 1990er Jahre abgestellt und nach Gorzów in Polen abgegeben. Lediglich die Tw 354 und 355 blieben in Kassel, wurden modernisiert und dann später wieder in Betrieb genommen. Ihre endgültige Abstellung erfolgte im Dezember 2003.<br /> Die zweite Lieferserie an Einrichtungsfahrzeugen von Wegmann (358–366) schied dann um 2000 aus dem Liniendienst aus und wurde zum Großteil ebenfalls nach Gorzów verkauft.<br /> <br /> Die Beiwagen 561–571 bzw. 575–576 wurden in der Mehrzahl zwischen 1996 und 2004 verschrottet. Zwei wurden nach [[Norrköping]] (Schweden) verkauft, wo sie nach einem kurzen Zwischenspiel als „rollende Sauna“ später ebenso verschrottet wurden.<br /> <br /> Ein Einrichtungstriebwagen mit Beiwagen (Triebwagen 355 mit Beiwagen 569) befindet sich im Kasseler Technik-Museum, ebenso wie der Beiwagen 575.<br /> <br /> ==== {{Anker|Historische Fahrzeuge}}Noch vorhandene Fahrzeuge ====<br /> [[Datei:KasselTW214.JPG|mini|Triebwagen 214 als Leihgabe im [[Technik-Museum Kassel]]]]<br /> Im Fahrzeugpark der KVG befinden sich die Triebwagen 110 (Baujahr 1907), 144 (Bj. 1909) und 228 (Bj. 1941). Dazu gehören auch die Beiwagen 655 und 521. Daneben existieren abgestellt die Triebwagen 229, 273 (Baujahr 1957, Doppelzweiachser), 355 (Gelenkwagen Typ GT6 Baujahr 1967), Triebwagen 316 (ein Wegmann-6ZGTW, Baujahr 1970), und der Vierachsbeiwagen 569 von 1971. Auch vorhanden ist noch der Pferdebahnwagen 8, der aber kein originaler Pferdebahnwagen ist, sondern aus dem ehemaligen Triebwagen 80 (von 1900) umgebaut wurde. Am 24. Juli 2014 wurde bekannt, dass insgesamt 19 historische Fahrzeuge und Gerätschaften aus dem Bestand der KVG als Dauerleihgabe an das [[Technik-Museum Kassel]] abgegeben werden. Hierfür wurden im Museum alte Straßenbahngleise aus der Ihringshäuser Straße eingebaut. Die Umsetzung der Fahrzeuge fand per Tieflader am 23. Oktober 2014 statt.<br /> <br /> In verschiedenen Straßenbahnmuseen sind weitere Wagen vorhanden, so im [[Hannoversches Straßenbahn-Museum|Hannoverschen Straßenbahn-Museum]] die Triebwagen 100 (ex 120, Fahrschultriebwagen), die Triebwagen 218 und 223 (letzterer in einer [[Warschau]]er Lackierung für den Film „Der Pianist“ von [[Roman Polański]]), der Doppelzweiachser-Gelenkwagen-Prototyp 260, der Triebwagen 269, der Arbeitstriebwagen 722 (ehemals Triebwagen 14, von 1898 mit Dieselgenerator), daneben ein zum Fahrzeug 218 passender Beiwagen. Im Technik-Museum Kassel ist der Triebwagen 214 ausgestellt.<br /> <br /> In den Niederlanden sind noch vorhanden: der Triebwagen 212 und der Triebwagen 303 als Gästezimmer (wurde in Amsterdam wegen Fahrschalterbrand ausgemustert, er war einer von vier Triebwagen dieser Serie, die eine SiMatic-Steuerung hatten), der vierachsige Gelenkwagen 282 (aktueller Standort unbekannt) sowie der Zweiachstriebwagen 224 in [[Amsterdam]]. Die ebenfalls zunächst an die [[Electrische Museumtramlijn Amsterdam|Amsterdamer Museumstram-Sammlung]] abgegebenen Zweirichtungssechsachser 305 und 310 wurden im Frühjahr 2011 von dort nach längerer Abstellzeit nach [[Straßenbahn Gorzów Wielkopolski|Gorzów]] weiterverkauft. Dort wurden sie aufgearbeitet und seit Herbst 2011 wieder im Linienbetrieb eingesetzt.<br /> <br /> == Streckennetz ==<br /> === {{Anker|Streckennetz heute}}Streckenabschnitte ===<br /> <br /> [[Datei:Entwicklung des Straßenbahn-Streckennetzes im Stadtzentrum von Kassel.jpg|mini|Entwicklung des Straßenbahn-Streckennetzes im Stadtzentrum von Kassel]]<br /> [[Datei:Straßenbahn Vellmar Nord.jpg|mini|Straßenbahnzug in der Endhaltestelle Vellmar Nord]]<br /> [[Datei:Kassel-Wendeschleife-Ottostrasse.jpg|mini|Schleife Polizeipräsidium, hier halten aktuell Ein/Ausrücker und Mo–Fr morgens eine Fahrt der Linie 7. Die überwucherte Mauer ist mittlerweile durch ein neues Betonkonstrukt ersetzt worden. Das asphaltierte Gleis ist mittlerweile wieder befahrbar. Das linke Gleis führt sowohl zum Stern als auch in den alten Tunnel, das überasphaltierte rechte nur Richtung Stern. Rechts oberhalb liegt der Hauptbahnhof]]<br /> [[Datei:Kassel-Hbf-alter-Straßenbahntunnel.jpg|hochkant|mini|Alte Nordeinfahrt in den Tunnel unter dem Bahnhofsvorplatz]]<br /> [[Datei:Bahnhof Oberkaufungen.JPG|mini|Bahnhof Oberkaufungen]]<br /> <br /> Durch die Fußgängerzone Königsstraße und nordwestlich daran vorbei befindet sich der '''Innenstadtring'''.<br /> : Der zweigleisige Innenstadtring beginnt an der Kreuzung Am Stern, folgt dann der Unteren und Oberen Königsstraße durch die Fußgängerzone bis zur Kreuzung am Rathaus. Von dort geht es über die Fünffensterstraße bis zum Gleisdreieck am Ständeplatz und weiter zum Gleisdreieck am Scheidemannplatz. Heute zweigt hier die Strecke für die Regiotram zum [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] ab. Diese führt direkt nach dem Abzweig in die Kurfürstenstraße über eine Rampe in einen unter dem Bahnhofsvorplatz und dem Bahnhofsgebäude verlaufenden Tunnel. Ab dem Scheidemannplatz verläuft die Strecke über die Rudolf-Schwander-Straße zum Lutherplatz und mündet in die Lutherstraße ein, die wieder direkt zur Kreuzung Am Stern führt.<br /> <br /> Daran schließen sich von Nordwesten her im Uhrzeigersinn folgende Strecken an:<br /> <br /> * '''Grüner Weg – Tunnel Hauptbahnhof''' bzw. '''Wendeschleife Ottostraße''': ohne regelmäßigen Linienverkehr<br /> <br /> : Die Strecke beginnt zweigleisig am Lutherplatz und kann nur in Richtung Am Stern befahren werden. Über den Grünen Weg vorbei an der Haltestelle ''Erzbergerstraße'', die im Regelfall nur von Buslinien angefahren wird, verläuft die Strecke bis zur Einmündung der Reuterstraße. Von dort führte die Strecke bis 2005 in den 1968 eröffneten Tunnel unter den Bahnhofsvorplatz des [[Kassel Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] mit dem [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Kassel)|U-Bahnhof Hauptbahnhof]]. Dieser Streckenabschnitt wurde auch „Deutschlands hässlichste [[U-Bahn]]“ genannt. Durch den Verlust des Fernverkehrs für den Hauptbahnhof im Jahr 1991 verlor diese Streckenführung an Bedeutung. Auch für Umleitungen war die Strecke aufgrund der längeren Fahrzeit gegenüber der Route durch die Königsstraße ungeeignet. Dadurch und durch den dazu noch dünnen Takt der damaligen Linie 7 verwaiste und verwahrloste dieser Streckenteil immer mehr. 2005 wurde die Tunnelhaltestelle Hauptbahnhof nach dem Bau der alternativen Strecke durch die Rudolf-Schwander-Straße schließlich geschlossen. Die Tunnelrampe in der Kurfürstenstraße blieb bestehen und wird seitdem von der [[RegioTram Kassel|RegioTram]] genutzt.<br /> :Die groß angelegte Wendeschleife Ottostraße konnte bis 2005 sowohl von der Tunnelstrecke unter dem Hauptbahnhof als auch vom Lutherplatz kommend befahren werden. Die Strecke verläuft eingleisig durch den Grünen Weg und biegt dann in die Ottostraße ein. Bei Fahrt durch den Grünen Weg wird noch die Haltestelle ''Arbeitsamt'' angekündigt, die jedoch vor Ort nicht dauerhaft gekennzeichnet ist und nur bei geplantem Umleitungsverkehr wieder aktiviert wird. Das Ausweichgleis an der Endhaltestelle ''Ottostraße'' (mittlerweile in ''Polizeipräsidium'' umbenannt) war bereits durch Asphalt überdeckt, im Jahr 2016 wurde die Asphaltierung jedoch wieder entfernt, so dass wieder beide Gleise nutzbar sind. Die Ausfahrt erfolgt dann aus beiden Gleisen in die vom alten Tunnel kommende Strecke zur Haltestelle ''Erzbergerstraße''. Bis 2005 war auch die Ausfahrt aus dem linken Ausweichgleis in den Tunnel möglich. Die Haltestelle ''Polizeipräsidium'' war über eine Treppe vom Nordausgang des Hauptbahnhofs zu erreichen, die heute jedoch völlig mit Buschwerk zugewachsen ist beziehungsweise entfernt wurde, ein Zugang aus Richtung Hauptbahnhof ist nur noch über einen Fußweg der deutschen Bahn möglich.<br /> :Seit einiger Zeit wird die Wendeanlage zeitweise wieder im fahrplanmäßigen Verkehr genutzt, allerdings nur für einige Aus- und Einrückfahrten von bzw. zum Betriebshof Sandershäuser Straße. Darüber hinaus dient die Strecke als kurzfristige innenstadtnahe Wendemöglichkeit und wird auch im geplanten Umleitungsverkehr angefahren.<br /> :Die in Folge der Stilllegung der Tunnelstrecke nicht mehr benötigten Weichen und Gleiskreuzungen im Bereich Ottostraße – Grüner Weg wurden Ende 2022 ausgebaut. Seit November 2023 fährt die Linie 7 allerdings dorthin, weil der Fahrplan wegen Fahrermangel angepasst wurde.<br /> :Seit Januar 2025 fährt die Linie 7 wieder regulär zum Mattenberg und der Linienabschnitt wird nun nur noch von einer Fahrt der Linie 7 Richtung Wolfsanger sowie für Ein/Ausrücker genutzt.<br /> <br /> * '''Rothenditmold:''' stillgelegt zum Fahrplanwechsel am 25. September 1971, zuletzt Linie 7<br /> <br /> : Die Strecke begann an einem Gleisdreieck nahe der Haltestelle ''Erzbergerstraße''. Über die Reuterstraße und die Wolfhager Straße führte die Strecke zumeist eingleisig in den Stadtteil Rothenditmold. Endhaltestelle war zuletzt ein [[Gleisdreieck]] an der Ecke Wolfhager Straße/Engelhardstraße. An einer Verkehrsinsel an der Einmündung der Reuterstraße in den Grünen Weg befindet sich noch ein kurzes zweigleisiges Reststück der Strecke.<br /> <br /> * '''Holländische Straße – Vellmar Nord:''' Linien 1 und 5<br /> <br /> : Die Strecke beginnt am Innenstadtring an der Haltestelle ''Am Stern'' und folgt in ihrem gesamten Verlauf der Holländischen Straße durchgehend auf eigenem Gleiskörper in Mittellage. An der Haltestelle ''Holländischer Platz/Universität'' befand sich eine [[Eisenbahnweiche#Vorsortierweiche|Vorsortierweiche]], die noch vor dem eigentlichen Abzweig im Nichts endete. Sie entstand Ende der 90er Jahre im Rahmen der Neugestaltung der Haltestelle als [[Bauvorleistung]] für eine an der Universität vorgesehene Wendeschleife. Sie sollte eine Angebotsverstärkung zwischen Stern und Holländischem Platz ermöglichen, um die durch die Universität bedingte sehr hohe Fahrgastnachfrage besser befriedigen zu können. Nachdem der Bau der Wendeschleife in den politischen Gremien der Stadt seinerzeit keine Mehrheit fand, ist keine Einrichtung einer Wendeschleife mehr vorgesehen. Die Weiche wurde Anfang der 2010er Jahre, die Gleisverschlingung 2017 ausgebaut.<br /> <br /> : Kurz vor der Stadtgrenze befindet sich die Haltestelle ''Holländische Straße'' mit einer zweigleisigen Wendeschleife, an der die Linie 5 endet. Hier gibt es Anschluss zu den Buslinien 11, 28 und 44 Richtung KS-Harleshausen, KS-Philippinenhof/Warteberg und Vellmar-West sowie zur Schnellbuslinie 100 zum [[Flughafen Kassel-Calden]]. Seit dem 23. Oktober 2011 schließt sich hier die Neubaustrecke der Linie 1 nach ''[[Vellmar]] Nord'' entlang der ehemaligen Buslinie 45 an, deren Bau im August 2008 begonnen wurde. Die Strecke folgt der Holländischen Straße in Mittellage im [[Linksverkehr#Andere Verkehrsträger|Linksverkehr]], um nur einen [[Mittelbahnsteig]] pro Haltestelle bauen zu müssen; eine solche Anordnung stellt für Deutschland (abgesehen vom nach EBO betriebenen Bahnhof Dürkheim Ost der [[Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim|Rhein-Haardt-Bahn]]) ein Novum dar und ist weltweit nur sehr selten anzutreffen. Die Trasse verlässt die Bundesstraße 7 über die Brüder-Grimm-Straße. Die Strecke verläuft bis auf einen kurzen eingleisigen Abschnitt ([[Gleisverschlingung]]) an der Haltestelle ''Vellmar Rathaus'' zweigleisig und endet am nördlichen Ortsausgang von Vellmar in Richtung Espenau-Hohenkirchen in einer Wendeschleife. Hier besteht Anschluss zum Bus 47 Richtung Flughafen Kassel-Calden über Espenau, Wilhelmsthal und Calden.<br /> <br /> * '''Weserstraße – (Klinikum Kassel) – Ihringshäuser Straße:''' Linien 3 und 6<br /> <br /> : Die Strecke beginnt am Innenstadtring an der Haltestelle ''Am Stern'' und zweigt am ''Altmarkt'' von der Strecke nach Hessisch Lichtenau ab. An der Haltestelle ''Weserspitze'' zweigt die Strecke nach [[Wolfsanger]] in die Fuldatalstraße ab und die Strecke verzweigt sich nach kurzem Verlauf in der Ihringshäuser Straße. Eine Strecke zweigt nach links in den Mittelring ab und folgt dann der Mönchebergstraße zum [[Klinikum Kassel|Klinikum]] und trifft an der Eisenschmiede wieder auf die durchgehende Strecke durch die Ihringshäuser Straße.<br /> <br /> : Vor der Endstation befindet sich eine Gleiskreuzung, so dass die Wendeschleife im Uhrzeigersinn befahren werden kann. Hier besteht Anschluss an Busse nach [[Vellmar]], [[Fuldatal]], [[Hann. Münden]] und Immenhausen-Holzhausen sowie zu den Stadtbussen in die Siedlungen Bossental und Hasenhecke. Die durchgehende Strecke verläuft zweigleisig auf eigenem Bahnkörper, die Strecke über Klinikum ist eingleisig mit einer Ausweiche an der Haltestelle ''Klinikum'' und verläuft im Straßenraum. Vom Klinikum kommend besteht an der Eisenschmiede eine Abbiegemöglichkeit stadteinwärts in die Ihringshäuser Straße, die aber im Liniendienst nicht bedient wird.<br /> <br /> : Bereits seit Jahren wird über eine Verlängerung nach Fuldatal-Ihringshausen diskutiert. Nach dem Ausbau der [[Bundesstraße 3|B 3]] wäre jetzt der Weg frei, aber in Fuldatal wird teilweise die Anbindung über eine Regiotramlinie auf der Strecke Kassel–Göttingen bevorzugt.<br /> <br /> * '''Wolfsanger:''' Linie 7<br /> <br /> : Die Strecke zweigt an der Haltestelle ''Weserspitze'' von der Strecke zur Ihringshäuser Straße ab. 2006 begann der Umbau der Fuldatalstraße, welcher im Sommer 2007 abgeschlossen wurde. Seitdem ist die Strecke bis zur Haltestelle ''Wolfsgraben'' zweigleisig geführt. Die restliche Strecke ist eingleisig und endet stumpf an der Haltestelle ''Wolfsanger'', was den Einsatz von Zweirichtungs-Fahrzeugen erfordert. Nach der Stilllegung der Strecke nach Rothenditmold war auch diese Strecke stilllegungsgefährdet. Langfristig wird aber über eine Verlängerung über die Fulda nach [[Niestetal]] nachgedacht. Dies würde den Bau einer Brücke über die Fulda erforderlich machen.<br /> <br /> [[Datei:Sechsschienengleis.JPG|200px|mini|[[Gleis#Mehrschienengleise|Sechsschienengleis]] in [[Kaufungen]] auf der Strecke nach Hess. Lichtenau]]<br /> <br /> * '''Leipziger Straße – Kaufungen – Helsa – Hessisch Lichtenau:''' Linien 4 und 8<br /> : Die Strecke beginnt am Innenstadtring an der Haltestelle ''Am Stern''. An der nächsten Haltestelle ''Altmarkt'' zweigt die Strecke nach Ihringshäuser Straße/Wolfsanger ab. Die Strecke überquert sodann die Fulda und ist damit die einzige Strecke rechts der Fulda. Der ''Unterneustädter Kirchplatz'' und der ''Platz der Deutschen Einheit'' (Großer Kreisel) werden anschließend von der Trasse durchquert. An der Haltestelle ''Sandershäuser Straße'' befindet sich seit 2001 ein [[Depot (Verkehr)|Betriebshof]] mit zweigleisiger Zufahrt aus beiden Fahrtrichtungen. Das Gleisdreieck wird zudem vom Gleis der Anschlussbahn zum Kasseler Fuldahafen gekreuzt. Bis hierhin ist die Strecke zweigleisig auf eigenem Bahnkörper. Bis ''Leipziger Platz'' wird anschließend der Straßenraum mitbenutzt. Bis 2006 befand sich am ''Leipziger Platz'' eine Wendeschleife, die jedoch aufgrund ihres engen Kurvenradius nicht von den neueren Straßenbahnfahrzeugen befahren werden konnte. Außerdem wurde die Wendeschleife häufig durch parkende Autos blockiert. Als Ersatz wurde etwa 200 Meter stadtauswärts die neue Wendeschleife ''Leipziger Straße'' angelegt. Ab dem Leipziger Platz hat die Strecke wieder einen eigenen Bahnkörper. Der zweigleisige Ausbau des Abschnitts Leipziger Platz Richtung Lindenberg war erst im Jahr 2000 fertiggestellt worden. An der Haltestelle ''Lindenberg'' könnte später ein Abzweig nach Lohfelden realisiert werden. Hier befand sich bis 2000 eine Wendeschleife an der Endstation der damaligen Trasse. Die Strecke führt seitdem weiter bis zur Haltestelle und Wendeschleife ''Kaufungen-Papierfabrik''. Danach erfolgt die Einfädelung in die Eisenbahnstrecke ([[Waldkappeler Bahn]]), die nur von Fahrzeugen der 600er und 700er Serien befahren werden kann.<br /> <br /> : Die Strecke ist ab hier nur noch teilweise zweigleisig und einzelne Haltestellen sind mit Mehrschienengleisen ausgestattet. Zwischen ''Niederkaufungen Bahnhof'' und ''Oberkaufungen Bahnhof'' gibt es zwei alternative Streckenführungen: als Straßenbahn elektrisch durch Kaufungen oder als Eisenbahn ohne Oberleitung. In Hessisch Lichtenau zweigt eine Straßenbahnstrecke von der Eisenbahnstrecke ab und endet in der Stadt. Wendemöglichkeiten gibt es in Helsa und Hessisch Lichtenau als Wendeschleife und in ''Oberkaufungen Bahnhof'' als Stumpfgleis.<br /> <br /> : In Oberkaufungen gibt es Anschlüsse nach Nieste, in Helsa nach Großalmerode und in Hessisch Lichtenau nach Eschwege.<br /> <br /> * '''Oberzwehren:''' Linien (2), 3, 5, 6 und 7<br /> <br /> : Die Strecke beginnt am Innenstadtring an der Haltestelle ''Rathaus'' und folgt der Frankfurter Straße und Altenbaunaer Straße bis Oberzwehren. Sie ist zweigleisig mit eigenem Bahnkörper in Straßenmitte bis kurz vor die Haltestelle ''Keilsbergstraße'', danach abseits der Straßen. Am Auestadion gibt es eine in beiden Richtungen befahrbare Wendeschleife. In diese ist eine zweigleisige Haltestelle integriert, welche jedoch nur während Großveranstaltungen im [[Auestadion]] oder der [[Eissporthalle Kassel|Eissporthalle]] bedient wird. Weiterhin befinden sich kurz hinter der Haltestelle ''Auestadion'' zwischen den beiden Fahrspuren des Autobahnzubringers zur A&amp;#8239;49 zwei Stumpfgleise, die von Regiotram-Wagen zum Wenden verwendet werden. An der Haltestelle ''Oberzwehren Mitte'' existiert ein Gleisdreieck mit Fahrtmöglichkeit zum Bahnhof Wilhelmshöhe und nach Baunatal/Mattenberg.<br /> <br /> * von '''Oberzwehren''' weiter nach '''Baunatal-Großenritte''': Linien (2) und 5<br /> <br /> : Die Strecke führt zunächst abseits der Straßen bis zur Haltestelle ''Mattenberg'', wo die Linien 3, (5) und 7 enden. Hier zweigt auch die alte Strecke zum [[Volkswagenwerk Kassel|VW-Werk]] ab. Entlang der Altenbaunaer Straße geht es bis zur Haltestelle'' Baunsberg''. Ab hier wird die Strecke eingleisig und nach Eisenbahnrecht befahren. Nach ''VW-Werk'' biegt die Strecke auf die [[Kassel-Naumburger Eisenbahn|Eisenbahnstrecke Kassel–Baunatal–Schauenburg–Naumburg]] ein. Nach der Ausweiche ''Kleingartenverein'' folgt ''Stadtmitte'', ebenfalls mit Ausweiche. Dort findet der Umstieg zu den Stadtbussen statt.<br /> <br /> : Nach zwei weiteren Stationen endet die Straßenbahnstrecke in einer Wendeschleife am ''Bahnhof Großenritte''. Da der Abstand zwischen diesen beiden Stationen ca. vier Minuten Fahrzeit beträgt, was bei vier Zügen pro Viertelstunde nicht ausreicht, die Strecke zu räumen, fährt zu den Zeiten, zu denen zwei Linien betrieben werden, eine davon gegen die [[Lastrichtung]] die beiden Haltestellen dazwischen nicht an.<br /> <br /> * von '''Mattenberg''' weiter nach '''Baunatal (VW-Werk Schleife)''': ohne Linienverkehr; seit Ostern 2017 gesperrt und unterbrochen<br /> [[Datei:Kassel-Wendeschleife-VW-Werk-2014-02-05.jpg|mini|Ein wartender Straßenbahntriebwagen an der Endhaltestelle VW-Werk-Schleife, Februar 2014]]<br /> : Diese Strecke wurde im Februar 1941 eröffnet. Die Strecke endet vor dem VW-Werk im Baunatal, Haltestelle ''VW-Werk Schleife''. Zwischen Mattenberg und VW-Werk befanden sich noch die Haltestellen ''Schenkelsberg'' (bis 2017 in Betrieb) und ''Henschelweg'' (bereits früher aufgegeben). Die Strecke ist zweigleisig mit eigenem Bahnkörper ausgebaut. Zuletzt wurde sie nur von einzelnen Fahrten, die nur im Winter und an Schultagen stattfanden, im Liniendienst genutzt, vorwiegend, um die Endhaltestelle Mattenberg zu entlasten.<br /> : Die Strecke ist seit Ostern 2017 für den Verkehr unterbrochen, außerdem sind die Haltestellen aufgelöst. Anfang Mai 2017 wurde ca. 300 Meter vor der ehemaligen Haltestelle Schenkelsberg in der Julius-Leber-Straße eine Weiche eingebaut, damit mit Zweirichtungsfahrzeugen dort umgesetzt werden kann, falls die Wendeschleife Mattenberg blockiert ist. Diese Umsetzanlage wurde zwischen Oktober 2017 und März 2018 von den Fahrzeugen der Linie 5E zum Umsetzen genutzt.<br /> : Grund für die Sperrung der Strecke sind Brückenbauarbeiten an der querenden [[Bundesautobahn 44|A&amp;#8239;44]], wofür die Gleise und die Oberleitung darunter ausgebaut worden waren. Die Bauarbeiten begannen 2017 und sollten ursprünglich nach zwei Jahren abgeschlossen sein. Wegen fehlender Bohrausrüstung musste die zuständige Baufirma die Tätigkeit an der Autobahnbaustelle jedoch im Sommer 2018 niederlegen. Erst im Frühjahr 2019 konnten die Arbeiten dort wieder aufgenommen werden. Dann sollte auch der Straßenbahnbetrieb auf der wegen der Brückenbaustelle stillgelegten Strecke wieder aufgenommen werden. Ob es dort wieder Linienverkehr geben soll, ist jedoch noch nicht geklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/baunatal-ort312516/bruecke-baustelle-a44-baunatal-betrieb-arbeiten-weiter-12244055.html |titel=Monatelang tat sich auf Brückenbaustelle der A44 nichts: Jetzt wird wieder gearbeitet |datum=2019-05-03 |sprache=de |abruf=2024-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> :Die Strecke wird Stand September 2021 auch nach der Baumaßnahme nicht wieder in Betrieb genommen. Die Oberleitung sei stark sanierungsbedürftig und ist abgebaut worden. Die Strecke bleibt dennoch für den Straßenbahnbetrieb gewidmet im Falle eines zukünftigen Betriebs.&lt;ref&gt;HNA (2021). Tramstrecke zur Wendeschleife entfällt. In: Hessische-Niedersächsische Allgemeine. 23. September 2021. Kassel: Ippen. S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> * '''[[Wilhelmshöher Allee]]:''' Linien 1 und 3 zum Bahnhof Wilhelmshöhe<br /> : Diese Strecke war die erste, die in Kassel eröffnet wurde. Die Strecke ist zweigleisig auf eigenem Bahnkörper angelegt.<br /> * '''Friedrich-Ebert-Straße:''' Linie 4 (durchgehend bis Bahnhof Wilhelmshöhe), Linie 7 (bis Abzweig Goethestraße), Linie 8 (bis Bebelplatz)<br /> * '''Goethestraße:''' Linie 7<br /> : Die Strecke zweigt von der Innenstadt kommend direkt nach der Haltestelle ''Annastraße'' von der Friedrich-Ebert-Straße ab. Die Strecke folgt zunächst der Goethestraße, anschließend der Germaniastraße und mündet am Wehlheider Platz in die Wilhelmshöher Allee Richtung Bahnhof Wilhelmshöhe vor der Haltestelle ''Kirchweg'' ein. Der Streckenabschnitt weist in seinem Verlauf nur eine Station an der Kreuzung Goethestraße/Querallee ''(Goethestraße)'' auf. Ihre wichtigste Berechtigung schien die Strecke in den 1990ern verloren zu haben, nachdem mit der Sanierung der Rathauskreuzung der Verkehr von der Wilhelmshöher Allee am Rathaus auf den Innenstadtring über Lutherplatz bzw. Hauptbahnhof abbiegen konnte. Eine befürchtete Stilllegung konnte jedoch verhindert werden. 2011 wurden Goethe- und Germaniastraße saniert, dabei wurden die Straßen nach dem alten, historischen Straßenbild gestaltet und die Gleise zusammen mit dem Individualverkehr auf die südliche Seite gelegt, während auf der nördlichen Seite eine Fußgängerpromenade entstand.<br /> : Mit der Einführung des neuen Liniennetzes im März 2018 verlor die Strecke stark an Bedeutung, da die Linie 7 nur noch unter der Woche durch die Goethestraße verkehrt. Am Wochenende wird dieser Abschnitt nur noch von einigen wenigen einrückenden Bahnen bedient sowie von der Nachtschwärmerlinie N3 die Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen verkehrt. Seit November 2023 fährt die Linie 7 wegen Fahrplananpassungen nur noch zur Haltestelle Polizeipräsidium. Die Haltestelle Goethestraße wird somit nur noch von aus- und einrückenden Kursen der Linie 7 bedient sowie der Nachtschwärmerlinie N3.<br /> : Seit Januar 2025 fährt die Linie 7 wieder bis zum Mattenberg. Die Haltestelle Goethestraße wird seitdem wieder regelmäßig bedient.<br /> <br /> * '''Friedrich-Ebert-Straße – Hessenschanze:''' Linie 8<br /> : Die Strecke zweigt am Bebelplatz ab und folgt zunächst dem Kirchweg und der Aschrottstraße. Danach verläuft die Strecke entlang der Breitscheidstraße und im weiteren Verlauf der Gilsastraße bis zur Teichstraße. Bis zur Haltestelle ''Teichstraße'' ist die Strecke zweigleisig ausgebaut, danach gibt es nur an den Haltestellen ''Kirche Kirchditmold'' und ''Riedwiesen'' Ausweichstellen. Zudem befindet sich zwischen den Haltestellen ''Teichstraße'' und ''Kirche Kirchditmold'' der steilste Streckenabschnitt der Kasseler Straßenbahn mit über 7&amp;#8239;% [[Gradiente|Steigung]]. Ab der Haltestelle ''Kirche Kirchditmold'' folgt die Strecke der Schanzenstraße bis zur eingleisigen Wendeschleife ''Hessenschanze''. Die Wendeschleife war im Sommer 2004 grundlegend erneuert worden. Dabei erfolgte der Rückbau des zweiten Gleises.<br /> <br /> * '''Betriebsstrecke Kattenstraße'''<br /> : Die eingleisige Strecke zweigt von der Friedrich-Ebert-Straße an der Haltestelle ''Kongress-Palais/Stadthalle'' in die Kattenstraße ab. Die Einfahrt kann von der Friedrich-Ebert-Straße aus beiden Fahrtrichtungen erfolgen. Die Strecke folgt der Kattenstraße bis zur Kreuzung mit dem Kirchweg und mündet dort in das vom Bebelplatz stadtauswärts führende Gleis Richtung Hessenschanze ein. Eine Befahrung der Strecke aus Richtung Hessenschanze ist seit dem Ausbau eines mit Automatikweichen ausgestatteten Gleiswechsels im Oktober 2010 nicht mehr möglich. Die Betriebsstrecke Kattenstraße wird überwiegend in den frühen Morgenstunden durch aus dem Betriebshof Wilhelmshöhe ausrückende Bahnen genutzt, die ihre Fahrt als Linie 8 zur Hessenschanze fortsetzen. Daneben erfolgt die Nutzung als Wende- und Abstellmöglichkeit bei Veranstaltungen in der Stadthalle oder bei Sperrung der Strecke Richtung Hessenschanze.<br /> <br /> Vom [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Bahnhof Wilhelmshöhe]] geht es weiter in Richtung Westen und Süden auf folgenden Strecken:<br /> <br /> * '''Wilhelmshöhe:''' Linie 1<br /> : An der Haltestelle ''Hessischer Rundfunk'' befindet sich der Betriebshof Wilhelmshöhe. Hier ist unter anderem die Hauptwerkstatt und eine große Abstellhalle angesiedelt. Mit Einführung der Doppeltraktionen im Dezember 2013 wurde die Haltestelle ''Weißensteinstraße'' in der Wendeschleife Wilhelmshöhe aufgegeben.<br /> <br /> * Wendeschleife '''Rolandstraße''': ohne Linienverkehr<br /> : Vom Bahnhof Wilhelmshöhe geht es stadtauswärts nach links, wie die Strecken nach Druseltal und Oberzwehren, dann biegt die eingleisige Strecke und nur in einer Richtung befahrbare Strecke nach rechts ab, und mündet schließlich nach einer Haltestelle ''(Rolandstraße)'' wieder in der Strecke von Wilhelmshöhe zum Bahnhof Wilhelmshöhe. Die Haltestelle ''Rolandstraße'' ist in Fahrtrichtung links gebaut. Trotzdem waren auf der Linie 7 häufig Einrichtungsfahrzeuge (Ausstieg nur rechts möglich) anzutreffen. Mit der Einführung des neuen Liniennetzes am 25. März 2018 verlor die Schleife ihren planmäßigen Linienverkehr.<br /> [[Datei:TramKurhausstraße.JPG|200px|mini|Ende der stillgelegten Strecke zur Kurhausstraße]]<br /> <br /> * '''Druseltal:''' Linie 4<br /> : Die Strecke liegt im gesamten Verlauf im Straßenraum und ist durchgehend zweigleisig. An der Haltestelle ''Brabanter Straße'' zweigte bis 1994 ein eingleisiger Abschnitt zur Kurhausstraße ab, der dort nur eine Haltestelle später stumpf endete. Diese Strecke wurde bis 2014 vom „[[Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark]]&lt;nowiki /&gt;bus“ (Linie 23) befahren, der bis zur Endhaltestelle/Wendeschleife ''Wilhelmshöhe (Park)'' fuhr und dort auf dem Parkplatz Ochsenallee hielt. Die Wendeschleife ''Druseltal'' wurde 1991 neu gebaut, da sich an der bisherigen steilen Endhaltestelle einige Unfälle ereigneten. Seitdem können auch Einrichtungsfahrzeuge ins Druseltal fahren.<br /> <br /> : An der Endstation gibt es Anschlüsse zur Linie 21 nach Brasselsberg/Nordshausen und mit der Linie 22 zum [[Herkules (Kassel)|Herkules]]. Die Linie zum Herkules soll eventuell durch eine verlängerte Straßenbahn ersetzt werden, um somit den wichtigsten Abschnitt der [[Herkulesbahn]] zu reaktivieren.<br /> <br /> * '''Brückenhof:''' Linien (2), 3, 6 und 7<br /> : Die Strecke wurde zwischen 1992 und 1998 eröffnet. Vorher fuhren hier die Buslinien 20 und 21. Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und unabhängig vom Straßenverkehr gebaut worden. Die Kreuzungen sind wie unbeschrankte Bahnübergänge gestaltet, lediglich an zwei Kreuzungen hat die Bahn nicht grundsätzlich Vorrang. An der Haltestelle ''Schulzentrum Brückenhof'' gibt es eine von Süden befahrbare Wendeschleife. Diese wurde gebaut als Ersatz für einen ebenfalls nur von Süden befahrbaren Abzweig nach Nordshausen, der nie realisiert wurde. Dorthin fährt heute die Buslinie 21. Zwei Stationen später endet die Strecke in einem Gleisdreieck mit Strecken zum Innenstadtring und nach Mattenberg/Baunatal.<br /> <br /> === Haltestellen ===<br /> [[Datei:KMP GES.jpg|mini|Haltestelle Friedenskirche in den späten 1990er Jahren]]<br /> [[Datei:Querallee.jpg|mini|Haltestelle Querallee mit Fahrbahnanhebung, mittlerweile ist dies aber nicht mehr der Fall.]]<br /> <br /> 1968 ging in Kassel ein kurzer Tunnelabschnitt in Betrieb. Im Tunnel befand sich der [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Kassel)|U-Bahnhof Hauptbahnhof]], 2005 wurde die Anlage weitestgehend stillgelegt.<br /> <br /> In den letzten Jahren sind viele Haltestellen niederflurgerecht und damit barrierefrei ausgebaut worden. Einige Haltestellen sind zu [[Haltestelleninsel|Kap-Haltestellen]] ausgebaut worden wie die Haltestelle ''Friedenskirche'' auf dem Karl-Marx-Platz.<br /> <br /> Am 16. Dezember 2005 wurde die Haltestelle ''Querallee'' im vorderen Westen neu eröffnet. Um auch diese Haltestelle barrierefrei zu gestalten, wurden die sich rechts neben den Gleisen befindenden Fahrbahnen im Haltestellenbereich angehoben. Damit können Personen mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator problemlos in die Straßenbahn ein- und aussteigen. Vor der Haltestelle wurde eine [[Lichtzeichenanlage]] installiert, die bei Einfahren der Straßenbahn in die Haltestelle den Kraftfahrzeugverkehr anhält. Somit ist auch ein gefahrloser Fahrgastwechsel möglich. Dies ist die erste Haltestelle in Kassel mit einer Anhebung der Fahrbahn.<br /> <br /> Nach dem 2018 erfolgten barrierefreien Ausbau der Haltestelle Wolfsanger und des stadtauswärtigen Haltepunktes (Richtung Druseltal) der Haltestelle Hugo-Preuß-Straße&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20200925154346/https://www.kvg.de/service/barrierefrei-unterwegs/einschraenkung-beim-gehen/ |titel=Einschränkung beim Gehen |hrsg=Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft |abruf=2024-08-01 |kommentar=Archivlink}}&lt;/ref&gt; werden noch zwei Haltestellen in Teilen nicht barrierefrei sein. Die Haltestelle Mittelring ist in beiden Richtungen auch weiterhin nur mit Hilfe des Fahrpersonals (Klapprampe) barrierefrei. Dies entspricht einem Anteil von rund 99 % Prozent bei 128 angefahrenen Haltestellen. Zusätzlich sind die nicht planmäßig bedienten Haltestellen Rolandstraße, Arbeitsamt, Polizeipräsidium und Stadthalle (Kattenstraße) nicht barrierefrei. Die Haltestelle Arbeitsamt existiert nicht mehr, dadurch benötigt sie auch keinen barrierefreien Ausbau.<br /> <br /> Bei dem Umbau der Haltestellen werden diese grundsätzlich mit [[Blindenleitsystem]]en ausgestattet. Die Zugänglichkeit der Haltestelle ist häufig von allen vier Seiten gesichert möglich.<br /> <br /> Viele Haltestellen, insbesondere die zentralen, sind mit Lautsprecheranlagen ausgerüstet, um bei Betriebsstörungen die Fahrgäste zu informieren.<br /> <br /> Die Straßenbahnhaltestellen im Stadtgebiet sowie auf den Strecken nach Baunatal, Hessisch Lichtenau und Vellmar verfügen mittlerweile alle bis auf wenige Ausnahmen über [[Dynamische Fahrgastinformation|DFI]]-Systeme.<br /> <br /> Des Weiteren gab die KVG am 15. Dezember 2011 bekannt, dass bis Ende 2013 alle Haltestellen der Linie 1 auf 60 Meter Länge verlängert werden sollen, damit zukünftig ein Doppeltraktionsbetrieb auf der Linie 1 möglich sei. Dieses wurde notwendig, weil durch die Eröffnung der Strecke nach Vellmar die Fahrgastzahlen stark angestiegen sind. Im Bereich der Königsstraße werden die Züge so halten, dass vom ersten Wagen alle Türen ebenerdig zur Haltestelle sind und am zweiten Wagen mindestens die erste, da am Rathaus und am Friedrichsplatz nicht der nötige Platz zur Verlängerung vorhanden ist.<br /> <br /> Beide Projekte werden durch das Land Hessen mit 5,2 Millionen Euro gefördert.<br /> <br /> Um zukünftig die Beiwagen bevorzugt auf der „neuen“ Linie 6 einsetzten zu können, werden die Haltestellen auf der Frankfurter Straße und Ihringshäuser Straße sowie auf der Baunataltrasse bis zur Stadtgrenze Baunatal auf eine Nutzlänge von 45&amp;#8239;m verlängert. Auch die Haltestellen zwischen ''Oberzwehren Mitte'' und ''Walther-Schücking-Platz'' werden in dieser Baumaßnahme verlängert, um im Umleitungsfall auch über den Bahnhof Wilhelmshöhe fahren zu können. Die Beiwagen fahren mittlerweile aber auch auf der Linie 3. Dabei werden die Haltestellen mit einem Blindenleitsystem ausgestattet sowie barrierefrei ausgebaut. Dieser Umbau wird vom Land Hessen mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kvg.de/presse/news/12-mio-euro-fuer-kasseler-tram/ |titel=Pressemitteilung: 1,2 Mio. Euro für Kasseler Tram |hrsg=Kasseler Verkehrsgesellschaft |datum=2016-09-28 |abruf=2017-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zusätzlich wird die Stromversorgung für die Beiwagen in diesem Bereich angepasst. Auch dies wird vom Land Hessen bezuschusst.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> === {{Anker|Fahrzeugpark}}Generationen und Typen ===<br /> ==== 401-416; 417–422 (N8C) ====<br /> [[Datei:Kassel tramways - geo.hlipp.de - 4526.jpg|mini|Triebwagen 407 auf der Wilhelmshöher Allee, oberhalb des [[Bundessozialgericht]]s]]<br /> In den 1980er Jahren beschaffte die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft in zwei Losen 22 [[Hochflur]]-Zweirichtungsfahrzeuge des Typs [[Stadtbahnwagen Typ M/N|N8C]] von Düwag. 1981 wurden die Triebwagen 401–416 und 1986 die Triebwagen 417–422 (''erste'' Serie mit [[Choppersteuerung]] mit klassischen Thyristoren und Löschkreis mit Umschwingdrossel, ''zweite'' Serie mit Gate-Turn-Off- (GTO-) Thyristoren im vereinfachten Löschkreis („Hybridchopper“)) geliefert. Dieser Typ ist ein Standardwagen, der bundesweit anzutreffen ist beziehungsweise war. Die ersten Fahrzeuge wurden rechtzeitig zur 1981 in Kassel stattfindenden [[Bundesgartenschau]] ausgeliefert. Die Fahrzeuge der ersten Serie von 1981 (401-416) wurden bereits 2014 an die [[Straßenbahn Danzig]] verkauft (dort Triebwagen 1161-1176, mit Niederflur-Einstiegen in den Mittelteilen und neuen Frontmasken).<br /> <br /> Die über 54 Sitzplätze verfügenden Wagen sind mittlerweile die einzigen Hochflur-Fahrzeuge der KVG. Schon seit Mitte der 2000er Jahre konnte die KVG abends und an Wochenenden auf Einsatz dieser Wagen verzichten, da dann genug Niederflurwagen zur Verfügung standen. Von Ausnahmefällen abgesehen beschränkte sich der N8C-Einsatz also schon recht früh allein auf die Wochentage. Bis 2012 traf man sie primär auf den Linien 6 und 7, auf Verstärkerkursen der Linien 1 und 5 (als 1E und 5E gekennzeichnet) sowie auf morgendlichen [[E-Wagen]] an.<br /> <br /> Seit der sukzessiven Indienststellung der NGT8 ab März 2012 zogen sich die N8C aus dem Linienverkehr zurück. Die Vertreter der ersten Lieferserie aus 1981 wurden nach und nach aus dem Verkehr gezogen und im ehemaligen Tunnel am Hauptbahnhof abgestellt; dort hielt man sie aber zunächst betriebsbereit. Bis März 2013 waren bis auf zwei alle älteren N8C ausgemustert, die letzten beiden folgten dann im Sommer 2014. Zwischen August und November 2014 wurden die Wagen 401 bis 416 nach Polen abtransportiert. Seit 2015 fahren sie nach vorheriger Modernisierung in Danzig.<br /> <br /> Die 1986 gebauten Triebwagen 417 bis 422 verblieben in Kassel. Am 28. Oktober 2019 wurden auch die Triebwagen 417, 419 und 422, die nach Unfallschäden nicht mehr repariert wurden, als Ersatzteilspender nach Danzig abgegeben.<br /> <br /> Heute befinden sich nur noch die Wagen 418, 420 und 421 im Bestand der KVG. Sie kommen planmäßig nur noch auf morgendlichen Verstärkerfahrten, auf der Linie 7 (Umlauf 705) sowie als Fahrschule zum Einsatz, Sonstige Linieneinsätze sind nicht die Regel. Die N8C-Triebwagen dürfen die EBO-Strecken nach Baunatal und Hessisch Lichtenau nicht befahren. Der Umlauf 705 wird allerdings nicht mehr genutzt, da die Linie 7 wegen Fahrermangel gekürzt wurde und nur noch zum Polizeipräsidium fährt. Dafür werden nur 3 Kurse benötigt. (Stand 07/2024)<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+<br /> !Wagennummer<br /> !HU-Datum<br /> !Status<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> |417<br /> |02.02.2010<br /> |am 28. Oktober 2019 abgegeben nach Danzig<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |418<br /> |06.01.2020<br /> |in Betrieb<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> |419<br /> |20.08.2011<br /> |am 28. Oktober 2019 abgegeben nach Danzig<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |420<br /> |07.09.2018<br /> |in Betrieb<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> |421<br /> |13.09.2018<br /> |Abgestellt wegen Auffahrunfall am Brückenhof, wird nicht repariert (01/25)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> |422<br /> |14.04.2010<br /> |am 28. Oktober 2019 abgegeben nach Danzig<br /> |}<br /> <br /> ==== 451–465; 466 - 475 (6ENGTW bzw. NGT6C) ====<br /> <br /> [[Datei:J25 692 Hp Königsplatz, ET 474.jpg|mini|Triebwagen 474 auf der Linie 3 am Königsplatz]]<br /> <br /> Bereits 1990 wandte sich Kassel der neuen [[Niederflurtechnik]] zu. Von [[Düwag]] wurden 1990 15 und 1994 weitere zehn Fahrzeuge des Typs NGT6C geliefert. Sie sind die erste Generation von Fahrzeugen mit Einzelrad-Einzelfahrwerken (EEF) im Mittelteil, die später als [[MGT6D]] gebaut wurden. Allerdings besitzen sie im Gegensatz zu den später an andere Betriebe gelieferten Fahrzeugen noch keine [[Drehstromantrieb (Eisenbahn)|Drehstromtechnik]], sondern eine herkömmliche [[Choppersteuerung]] („Hybridchopper“ wie in der 2. Serie N8C; Gleichstrom-Reihenschluss-Fahrmotoren in Tandem-Längsantrieben der Antriebsdrehgestelle), weshalb der Fahrzeugboden im [[Hochflur]]teil auch höher als bei den Nachfolgern liegt. Sie tragen die Nummern 451 bis 475. Es waren neben dem Bremer GT-6N Prototyp die ersten neuzeitlichen [[Niederflur]]-Straßenbahnwagen in Deutschland. 23 Wagen gehören der [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]], zwei Wagen (474 und 475) gehörten bis zum Jahreswechsel 2015/2016 der [[Hessische Landesbahn|HLB]] und wurden an die KVG verkauft, die diese bereits vorher wartete und frei auf allen Linien einsetzte.<br /> <br /> Die ersten Wagen wurden Anfang 1991 in Dienst gestellt und kamen zunächst vorwiegend auf den Linien 1, 3 und 5 zum Einsatz. Im Zusammenhang mit der Eröffnung der Neubaustrecke nach [[Baunatal]]-Großenritte 1995 erhielten diese Fahrzeuge eine Zulassung nach der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO), da auf dem Teilabschnitt der Strecke von Baunatal-Altenbauna bis Baunatal-Großenritte die Gleise der [[Kassel-Naumburger Eisenbahn]] mitbenutzt werden und somit Eisenbahnrecht gilt.<br /> <br /> Im Dezember 2013 wurde entlang des EBO-Abschnitts die [[punktförmige Zugbeeinflussung]] in Betrieb genommen. Da die Wagen zu diesem Zeitpunkt die dafür nun erforderlich gewordenen Fahrzeugeinrichtungen nicht besaßen, durften sie nicht mehr nach Baunatal eingesetzt werden.<br /> <br /> Seit dem Jahr 2020 erhalten die NGT6C im Innenraum neue Haltestellenanzeigen, die denen der NGT8 entsprechen. Dabei entfiel aus Platzgründen die erste Anzeige im A-Teil in der Führerstandsrückwand. Außerdem wurden die seitlichen Perlschnuranzeigen durch neue Modelle in LED-Technik ersetzt. Seit Januar 2023 läuft die Umrüstung aller Wagen auf LED-Zielanzeigen in weißer Schrift.<br /> <br /> * '''Modernisierungsprogramm:'''<br /> : Da die Wagen nach über 20 Jahren Einsatz zunehmend störanfälliger wurden, entschied sich die KVG Anfang der 2010er Jahre dazu, die NGT6C-Fahrzeuge zu sanieren und zu modernisieren (sogenanntes Retrofit-Programm), um sie für den Einsatz für die nächsten 15 Jahre zu ertüchtigen. Teil dieser Modernisierung sind unter anderem die neue KVG-Lackierung ohne den grauen Streifen an der Wagenunterkante, eine Klimaanlage, geschlossene Fahrerkabinen und neue Sitzbezüge. Im Laufe der Jahre wurde der Umfang des Retrofit-Programms noch mehrmals erweitert. So haben alle ab 2015 umgebauten Wagen eine Zugbeeinflussungseinrichtung (Indusi) erhalten, damit der Einsatz auf der EBO-Strecke nach Baunatal wieder möglich ist. 2016 trat eine neue EEF-Bremssteuerung hinzu. Seit 2018 sind auch [[LED-Scheinwerfer|Außenleuchten in LED-Technik]] Bestandteil der Umbaumaßnahmen. Dies vollzog man anschließend auch bei denjenigen Wagen, die das Retrofit-Programm noch gar nicht durchlaufen hatten, sodass seit Herbst 2019 alle im Einsatz befindlichen NGT6C entsprechend umgerüstet waren.<br /> :Das erste modernisierte Fahrzeug war der Triebwagen 455. Er kehrte im September 2014 mit einem öffentlichen [[Rollout|Roll-out]] wieder in den Liniendienst zurück.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tram-kassel.de/news/ksn2014/ksn201409/ksn20140903/ksn20140903-1_t.htm |text=Roll-out für Retrofit-Tw 455 |wayback=20161210210042}}&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 folgte mit dem Triebwagen 451 das zweite umgebaute Fahrzeug. Beide Wagen wurden jedoch im Gegensatz zu den folgenden Fahrzeugen zunächst nicht mit einer Indusi-Anlage ausgerüstet. Diese erhielten sie erst nachträglich im Jahr 2018.<br /> :Entgegen früherer Aussagen, wonach der Prozess 2019&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bastian Ludwig |url=https://www.hna.de/kassel/alte-strassenbahnen-modernisierung-statt-abstellgleis-5509732.html |titel=15 alte Straßenbahnen: Modernisierung statt Abstellgleis |werk=hna.de |datum=2015-09-09 |abruf=2024-02-23}}&lt;/ref&gt; beziehungsweise 2021&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/kassel/bad-wilhelmshoehe-ort183787/alte-strassenbahnen-in-kassel-werden-von-kvg-wieder-fit-gemacht-ngz-12313232.html |titel=So werden alte Straßenbahnen in Kassel wieder fit gemacht für den Einsatz |datum=2019-05-23 |sprache=de |abruf=2024-07-31}}&lt;/ref&gt; abgeschlossen sein soll, wird sich das Retrofit-Programm absehbar noch bis Mitte der 2020er Jahre hinziehen. Mit Stand Dezember 2022 ist bei 17 NGT6C der Umbau abgeschlossen oder in Arbeit. 2019 teilte die KVG mit, dass insgesamt 19 Fahrzeuge dieses Typs dem Retrofit-Programm zugeführt werden sollen. Die restlichen Fahrzeuge sollen dann abgestellt werden und dann als [[Ersatzteilspender]] dienen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> * '''Tausch von Wagenteilen'''<br /> :Im Jahr 2022 wurden die Tw 451 (November) und 455 (Februar) in schwere Unfälle verwickelt. Dabei wurde beim Tw 451 das A-Teil stark beschädigt, bei Tw 455 erlitt das B-Teil gar einen Totalschaden.<br /> :Infolgedessen spendete der Tw 451 sein B-Teil an das Schwesterfahrzeug. Der neu zusammengestellte Wagen behielt die Nummer 455 und läuft seit Ende September 2023 wieder im Linienbetrieb.<br /> :Das A- und C-Teil des Tw 451 wurde indes instand gesetzt und anschließend mit dem B-Teil des seit 2018 als Ersatzteilspender dienenden Tw 463 komplettiert. An diesem Wagenteil musste vorab noch das Retrofit-Programm durchgeführt werden. Mitte Mai 2024 kehrte der Tw 451 wieder in den Plandienst zurück.<br /> :Die Arbeiten wurden bzw. werden nicht in der KVG-Betriebswerkstatt, sondern extern bei der Firma IFTEC, Leipzig, durchgeführt.<br /> <br /> * '''Fahrzeugabgänge:'''<br /> : Mitte Mai 2017 wurden die Triebwagen 461 und 468, welche beide nach komplexeren Unfallschäden bereits seit längerer Zeit abgestellt waren, verschrottet und schieden somit aus dem Bestand der KVG aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tram-kassel.de/news/ksn2017/ksn201705/ksn20170517/ksn20170517-1_f.htm |titel=Kasseler ÖPNV-News |abruf=2024-07-31}}&lt;/ref&gt; Seit 2018 sind darüber hinaus die Triebwagen 452 und 463 abgestellt, da sie sich in einem schlechten Allgemeinzustand befanden. Sie dienten mehrere Jahre als Ersatzteilspender. Das B-Teil des Tw 463 wurde seit 2023 extern aufgearbeitet und schließlich mit den anderen, bestehenden Wagenteilen des verunfallten Tw 451 zusammengeführt. Der Tw 452 wurde im August 2023 als Übungsobjekt an die [[Hessische Landesfeuerwehrschule|Landesfeuerwehrschule Kassel]] abgegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tram-kassel.de/news/ksn2023/ksn202308/ksn20230830/ksn20230830-2_t.htm#Tw%20452%20jetzt%20%C3%9Cbungsobjekt%20f%C3%BCr%20die%20Feuerwehr |titel=Kasseler ÖPNV-News |abruf=2024-07-31}}&lt;/ref&gt; Der aktive Bestand dieser Fahrzeugserie beläuft sich also seitdem auf 21 von ursprünglich 25 Triebwagen.<br /> <br /> * '''Aktuelle Zustandsübersicht der einzelnen Triebwagen:'''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Wagen-Nr. !! Baujahr !! Zustand !! Bemerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 451 || 1990 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (12/2014) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi&lt;br /&gt;05/2024 B-Teil ex Tw 463<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> | 452 || 1990 || Ursprungszustand ||2018 abgestellt&lt;br /&gt;08/2023 an Landesfeuerwehrschule Kassel abgegeben<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 453 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (01/2020) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 454 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (08/2022) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 455 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (07/2014) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi&lt;br /&gt;09/2023 B-Teil ex Tw 451<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 456 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (10/2016) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 457 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (07/2019) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> | 458 || 1991 || Sanierung und Neulackierung (11/2012) ||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 459 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (06/2023) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | 460 || 1991 ||''derzeit im Retrofit-Programm''||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> | 461 || 1991 || Ursprungszustand || 03/2016 nach Unfall abgestellt, 05/2017 verschrottet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 462 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (04/2015) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> | 463 || 1991 || Ursprungszustand || 05/2018 abgestellt, Ersatzteilspender, 05/2024 B-Teil an Tw 451, A+C-Teil verschrottet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 464 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (06/2016) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 465 || 1991 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (08/2017) ||6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 466 || 1994 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (12/2017) ||6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 467 || 1994 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (05/2017) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> | 468 || 1994 || Ursprungszustand || 05/2014 nach Unfall abgestellt, 05/2017 verschrottet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 469 || 1994 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (04/2018) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> | 470 || 1994 || Sanierung und Neulackierung (05/2013) ||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 471 || 1994 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (12/2015) || 6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 472 || 1994 || '''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (09/2020) ||6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 473 || 1994 ||'''Retrofit-Programm abgeschlossen''' (06/2021) ||6ENGTW-MI, modernisiert mit Indusi<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | 474 || 1994 ||''derzeit im Retrofit-Programm''|| ehem. [[Hessische Landesbahn]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> | 475 || 1994 || Sanierung und Neulackierung (04/2011) || ehem. [[Hessische Landesbahn]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| Stand: Mai 2024<br /> |}<br /> <br /> Das Haupteinsatzgebiet der NGT6C sind die Linien 2, 3, 5 und 8. Die Fahrzeuge mit Indusi-Einrichtung können die Eisenbahnstrecke nach Baunatal befahren, nicht jedoch jene nach Hessisch Lichtenau. Die Fahrzeuge, die noch nicht umgebaut wurden, dürfen weder nach Baunatal, noch nach Hessisch Lichtenau eingesetzt werden.<br /> <br /> ==== {{Anker|-1=8NGTW}} 601–622, 631–640 (8NGTW) ====<br /> [[Datei:8NGTw Kassel.JPG|mini|Triebwagen 609 als Linie 7 am Stern]]<br /> Die schlechten Erfahrungen mit dem EEF führten dazu, dass dieser Fahrzeugtyp nicht weiter beschafft werden sollte. Vielmehr wurde bei [[Bombardier]] Transportation eine neue Triebwagengeneration in Auftrag gegeben. Der Mittelteil diese Wagen läuft auf zwei Losraddrehgestellen, wobei ein besseres Fahrverhalten festgestellt wurde. Die Typenbezeichnung lautet 8NGTW ([[Bombardier Flexity Classic|Flexity Classic]]). Die Fahrzeuge wurden von 1999 bis 2003 ausgeliefert, 601 bis 612 und 636 bis 640 gehören der KVG, 613 bis 622 und 631 bis 635 der [[Regionalbahn Kassel|RBK]].&lt;ref&gt;[http://tram-kassel.de/wp/tram/wptram_t.htm Wagenpark Straßenbahn]&lt;/ref&gt; Diese Fahrzeuge wurden für die [[Bahnstrecke Kassel–Waldkappel|Strecke nach Hessisch Lichtenau]] konzipiert, sollen aber auch auf dem bestehenden Netz fahren können.<br /> <br /> Trotzdem konnte die Wagenkastenbreite von 2,2 Meter (200er und 300er Serie) oder 2,3 Meter (400er Wagen) dank der Anordnung der Laufdrehgestelle unter dem Mittelwagen („Freiburger Konfiguration“) bei vermindertem Drehmittenabstand auf 2,4 Meter vergrößert werden, nur die Anordnung der Türen musste an die Baunataler Haltestellen angepasst werden.<br /> <br /> Die Einrichtungswagen wurden als 601–622 eingereiht. Sie kommen mit Ausnahme der Linie 7 im gesamten Netz zum Einsatz, primär jedoch im Beiwagenbetrieb auf den Linien 1 und 6 sowie solo auf der Linie 4. Die Zweirichtungswagen 631–640 kommen auf allen Linien zum Einsatz, sind jedoch für die Linie 7 sowie Zweirichtungswagen benötigende Kurse der Linien 4 und 5 prädestiniert.<br /> <br /> Nachdem die Fahrzeuge ursprünglich mit LCD-Matrixanzeigen ausgeliefert wurden, ist inzwischen (Stand Mai 2021) ein Großteil der Fahrzeuge mit LED-Matrixanzeigen ausgestattet. Seit dem Jahr 2020 werden die Fahrzeuge zudem mit LED-Scheinwerfern ausgerüstet und erhalten neue Innenanzeigen, die jenen der NGT8 entsprechen. Seit Anfang 2022 ist der Triebwagen 636 nach einem schweren Unfall mit Tw 455 (s.&amp;nbsp;o., NGT6C) bei der IFTEC (Leipzig) repariert worden&lt;ref name=&quot;ksn202407&quot;&gt;[https://www.tram-kassel.de/news/ksn2024/ksn202407/ksn20240713/ksn20240713-1_f.htm Tw 636 von Reparatur zurück], auf tram-kassel.de, 13. Juli 2024&lt;/ref&gt; und am 12. Juli 2024 zurück geliefert worden. Der Triebwagen 605 ist nach einer Kollision mit einem LKW unter anderem vorn links eingedrückt und im A-Teil mittig rechts gestaucht; die Reparatur wurde mehrfach EU-weit ausgeschrieben;&lt;ref name=&quot;ksn202407&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/47160-hessen-neuausschreibung-zur-unfallinstandsetzung-des-kasseler-strassenbahnwagens-605.html Hessen: Neuausschreibung zur Unfallinstandsetzung des Kasseler Straßenbahnwagens 605], auf lok-report.de, 30. Januar 2024&lt;/ref&gt; die Frist zur Angebotsabgabe verlängert.<br /> <br /> Die Wagen sind für den Betrieb auf Eisenbahnstrecken ausgerüstet und zugelassen, allerdings nicht auf solchen des Bundes.<br /> <br /> ==== 651–672 (NGT8) ====<br /> [[Datei:653 Wolfsanger.JPG|mini|Triebwagen 653 an der Endstation Wolfsanger]]<br /> Von November 2011 bis Juli 2013 wurden diese Fahrzeuge ausgeliefert. Es handelt sich um Zweirichtungs-Niederflurwagen Modell [[Bombardier Flexity Classic|Flexity Classic]]. Die Fahrzeuge sollen die N8C-Triebwagen ersetzen.<br /> Die Fahrzeuge sind 2,4 Meter breit und 30,04 Meter lang. Sie sind wie ihre Vorgänger, denen sie mechanisch weitgehend entsprechen, für den Betrieb auf Eisenbahnstrecken ausgerüstet und zugelassen, jedoch ebenfalls nicht auf Strecken des Bundes.<br /> Ende 2011 sind die ersten beiden Wagen (651, 652) in Kassel eingetroffen. Seit dem 31. März 2012 wurden die ersten vier Fahrzeuge eingesetzt. Seit Herbst 2013 sind alle Fahrzeuge im Einsatz.<br /> <br /> Die Wagen sind hauptsächlich auf den Linien 1 (meistens als Doppeltraktion), 4 und 7 eingesetzt, teilweise auch auf den Linien 3, 6 und 8. Einsätze auf der Linie 5 sind oft in den Abendstunden der Fall, wenn die Linie 6 nicht mehr verkehrt.<br /> <br /> Am 19. März 2018 verunglückte der Tw 672 bei einem Unfall auf dem signalgesicherten Bahnübergang Oberzwehrener Straße schwer. Dort kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Sattelschlepper, wobei das A-Teil der Bahn erheblich beschädigt wurde. Am 29. August 2018 wurde der Tw 672 nach monatelanger Abstellzeit ins Bombardier-Werk Bautzen abtransportiert, wo er ein neues A-Teil erhielt.&lt;ref&gt;[http://www.tram-kassel.de/news/ksn2018/ksn201808/ksn20180830/ksn20180830-1_t.htm Tw 672 für Transport nach Bautzen verladen]&lt;/ref&gt; Im Februar 2020 kehrte das Fahrzeug nach Kassel zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tram-kassel.de/news/ksn2020/ksn202002/ksn20200209/ksn20200209-1_f.htm |titel=Kasseler ÖPNV-News |abruf=2020-09-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Lieferung von bis zu 40 Neufahrzeugen (Škoda ForCity Smart, ab 2026) ====<br /> Am 24. Juli 2023 wurde bekanntgegeben, dass [[Škoda Transportation]] bis zu 40 Fahrzeuge des Typs [[Škoda ForCity|ForCity Smart]] an die KVG liefern wird. 22 dreiteilige Zweirichtungswagen mit einer Länge von 30 Metern wurden dabei verbindlich bestellt, zudem besteht eine Option auf 18 weitere Fahrzeuge. Die Wagen werden mit Albertkupplungen ausgestattet und sind auch für Doppeltraktions- und Beiwagenbetrieb vorgesehen. Die Lieferung der ersten Fahrzeuge ist für 2026 vorgesehen, der Fahrgastbetrieb soll nach erfolgter Zulassung im Jahr 2027 aufgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.skodagroup.com/press-release/skoda-group-to-deliver-up-to-40-new-trams-for-the-german-city-of-kassel |titel=Škoda Group to deliver up to 40 new trams for the German city of Kassel |datum=2023-07-24 |abruf=2023-07-24 |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kvg.de/nachricht/22-neue-strassenbahnen-von-skoda-group-fuer-kassel/ |titel=22 neue Straßenbahnen von Škoda Group für Kassel |datum=2023-07-24 |abruf=2023-07-25 |sprache=de }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== {{Anker|Regiotramtriebwagen}} 701–718, 751-760 (RegioTram-Triebwagen) ====<br /> [[Datei:Regiotram.jpg|mini|Regiotram am 8.&amp;nbsp;Mai 2005 im Kasseler Hauptbahnhof]]<br /> {{Hauptartikel|RegioTram Kassel#Fahrzeuge}}<br /> <br /> Für den Wechselbetrieb auf DB-Strecken wurden neue 2,65 Meter breite Regiotramwagen beschafft. Diese können sowohl in Kassel die Stadtstrecken befahren als auch auf Strecken der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn]] übergehen. Hersteller dieser der Typenfamilie [[Alstom RegioCitadis|RegioCitadis]] angehörenden Fahrzeuge ist [[Alstom Transport Deutschland|Alstom]] in Salzgitter.<br /> <br /> ==== Niederflurbeiwagen 4NBWE ====<br /> <br /> Die KVG erwarb in den Jahren 2014/2015 fünfzehn gebrauchte Niederflurbeiwagen (Baujahr 2001/2002) von der [[Straßenbahn Rostock|Rostocker Straßenbahn RSAG]].&lt;ref&gt;[https://www.kvg.de/presse/news/anhaenger-fuer-trams/ ''Anhänger für Trams: KVG Kassel''] In: ''kvg.de'', 18. November 2013, abgerufen am 21. November 2018.&lt;/ref&gt; Sie verkehren nach Sanierung und Anpassung an die Kasseler Verhältnisse mit den 8ENGTW. Von 2016 bis 2019 gingen zehn Beiwagen in Betrieb. Bis zu fünf Kurse können auf der Linie 1 laufen, die übrigen Beiwagen kommen mit bis zu sechs Kursen auf der Linie 6 zwischen Ihringshäuser Straße und Schulzentrum Brückenhof zum Einsatz. Da inzwischen auch die Helleböhnstrecke mit längeren Bahnsteigen ausgestattet wurde, kann seit 2020 auch die Linie 3 mit Beiwagenzügen verkehren, was seitdem zumindest im Samstagsfahrplan auch praktiziert wird (s. unten).<br /> <br /> Der Start des Beiwagenbetriebes auf der Linie 3 stand zunächst im Zusammenhang mit dem Beginn des Ausnahmezustandes durch den Ausbruch der [[COVID-19-Pandemie]]: Im Zuge des von Mitte März bis Ende April 2020 geltenden Notfahrplans wurde der Grundtakt der Straßenbahnlinien auf 30 Minuten reduziert, was einen betriebsbedingten Linienwechsel von 3 auf 6 und umgekehrt an der Endstation Ihringshäuser Straße zur Folge hatte. Auf diesem Umlaufverbund setzte die KVG Beiwagen ein, um damit das Platzangebot zu erhöhen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tram-kassel.de/news/ksn2020/ksn202003/ksn20200328/ksn20200328-2_f.htm |titel=Kasseler ÖPNV-News |abruf=2020-05-30}}&lt;/ref&gt; Seit dem Winter 2020/21 verkehren an Samstagen auf etwa jedem zweiten Zug des im Dezember 2018 eingeführten Umlaufverbundes der Linien 3 und 6 ebenfalls Beiwagengespanne. Durch den Linienwechsel an der Ihringshäuser Straße spart die KVG ein Fahrzeug ein.<br /> <br /> Seit dem Jahr 2022 sind die Beiwagen auf LED-Rücklichter umgerüstet worden. Der Beiwagen 501 erhielt im Dezember 2021 am B-Ende und an der Seite eine orange LED-Linien- und Zielanzeige. Nach dem Test dieser orangen LED-Anzeige entschied sich die KVG im Februar 2022 jedoch analog zum neuen Gestaltungskonzept des NVV für weiße LED-Anzeigen. Mitte Februar 2022 wurde der voraussichtlich letzte Beiwagen 513 fertiggestellt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Nummer Kassel<br /> !Nummer Rostock<br /> !Ankunft Kassel<br /> !Umbauzustand und vsl. Inbetriebnahme<br /> !Abnahme Kassel<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |501<br /> |857<br /> |18.11.2013<br /> |in Betrieb<br /> |06.09.2016<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |502<br /> |854<br /> |02.07.2014<br /> |in Betrieb<br /> |16.12.2016<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |503<br /> |762<br /> |02.09.2014<br /> |in Betrieb<br /> |11.04.2017<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |504<br /> |751<br /> |19.08.2014<br /> |in Betrieb<br /> |21.08.2017<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |505<br /> |859<br /> |07.10.2014<br /> |in Betrieb<br /> |06.11.2017<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |506<br /> |761<br /> |26.08.2014<br /> |in Betrieb<br /> |26.02.2018<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |507<br /> |856<br /> |28.07.2014<br /> |in Betrieb<br /> |16.07.2018<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |508<br /> |755<br /> |07.10.2014<br /> |in Betrieb<br /> |09.11.2018<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |509<br /> |862<br /> |21.10.2014<br /> |in Betrieb<br /> |03.05.2019<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |510<br /> |758<br /> |05.08.2015<br /> |in Betrieb<br /> |06.09.2019<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |511<br /> |756<br /> |27.10.2015<br /> |in Betrieb<br /> |26.11.2021<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |512<br /> |852<br /> |19.10.2015<br /> |in Betrieb<br /> |09.01.2022<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> |513<br /> |760<br /> |12.10.2015<br /> |in Betrieb<br /> |01.02.2022<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> |''n. z.''<br /> |757<br /> |09.10.2014<br /> |[[Z-Stellung|z-gestellt]] Betriebshof Ost – zzt. Ersatzteilspender, Sanierung möglich<br /> |<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;<br /> |''n. z.''<br /> |851<br /> |10.11.2015<br /> |z-gestellt Betriebshof Ost – zzt. Ersatzteilspender, Sanierung möglich<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === {{Anker|Der Fahrzeugeinsatz}}Fahrzeugeinsatz ===<br /> Für den Liniendienst stehen vier Fahrzeugtypen zur Verfügung, nämlich die Typen NGT6C, 8ENGTW/8ZNGTW, NGT8 und N8C.<br /> <br /> * Die sechsachsigen Niederflurtriebwagen aus den 1990er Jahren (Typ NGT6C) kann man grundsätzlich mit Ausnahme der Linie 7 auf allen Linien antreffen, dies variiert jedoch je nach Wochentag und Tageszeit. Unter der Woche verkehren sie tagsüber auf den Linien 2, 3, 5 und 8, auf den Linien 1 und 6 findet man sie plangemäß nur in den Ferien, am Wochenende und/oder in den Abendstunden, wenn keine Doppeltraktionen bzw. Beiwagengespanne benötigt werden. Samstags sind die NGT6C darüber hinaus auch auf Umläufen der Linie 4 eingesetzt, die nicht über [[Papierfabrik (Kaufungen)|Kaufungen-Papierfabrik]] hinausführen. Sonn- und feiertags sowie im Spätverkehr beschränken sich NGT6C-Einsätze meistens auf die Linie 1.<br /> * Die zwischen 1999 und 2003 in Ein- und Zweirichtungsausführung gelieferten Niederflurwagen (8ENGTW bzw. 8ZNGTW) kann man auf allen Linien antreffen, primär jedoch auf den Linien 1, 4, 5 und 6. Vereinzelt trifft man auf der Linie 7 auch die 8ZNGTW an.<br /> * Die NGT8-Fahrzeuge sind die neuesten Wagen der KVG und wurden zwischen 2011 und 2013 ausgeliefert. Sie kommen ebenfalls im gesamten Straßenbahnnetz zum Einsatz, zuvorderst aber auf den Linien 1, 4 und 7. Auf der Linie 5 Richtung Baunatal-Großenritte sah man diesen Typ anfangs kaum bis gar nicht, seit der Liniennetzreform 2018 etwas häufiger, dann aber vorwiegend abends und am Wochenende.<br /> * Sowohl die NGT8- als auch die 8ENGTW-/8ZNGTW-Fahrzeuge ersetzen in den Abendstunden häufig die älteren Niederflurwagen vom Typ NGT6C. Diese sind nur noch auf der Linie 1 beschränkt. Die NB4-Beiwagen fahren nur zur Tageszeit.<br /> * Die Einsätze der letzten verbliebenen Hochflurwagen vom Typ N8C verminderten sich mit der Einführung des neuen KVG-Liniennetzes am 25. März 2018 deutlich. So gibt es seitdem nur noch zwei E-Wagen-Kurse in der morgendlichen Hauptverkehrszeit, wo planmäßig mit Einsätzen des Hochflurtyps zu rechnen ist. Diese Kurse verkehren vom Mattenberg bis Rathaus/Fünffensterstraße und von dort aus weiter in Richtung [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Bahnhof Wilhelmshöhe]]. Bei einem angeschlagenen Fuhrpark sind alle drei noch verfügbaren Fahrzeuge (418, 420 und 421) in der Frühspitze im Einsatz. Je nach Bedarf sind sie zu diesen Zeiten auch auf Kursen der Linien 1, 3 und 4 zu sehen. In sehr seltenen Fällen gibt es auch noch N8C-Einsätze tagsüber, dann bevorzugt auf den Linien 7 oder 8. Seit dem 24. April 2023 kommen die Fahrzeuge planmäßig auf der Linie 7 (Umlauf 705) zum Einsatz. Der Umlauf 705 existiert aktuell aber nicht, da die Linie 7 angepasst wurde und nunmehr zum Polizeipräsidium fährt, dafür werden nur 3 Fahrzeuge benötigt. (Stand 07/2024)<br /> Am 24. Juli 2023 wurde bekannt, dass die KVG 22 neue Triebwagen von Skoda Transportation bestellt hat, diese sollen 88 Millionen Euro kosten und ab 2027 in den Linieneinsatz kommen.<br /> <br /> == {{Anker|Weitere Planungen}}Planung ==<br /> <br /> Weiterhin bestehen folgende Planungen und Ideen, das Straßenbahnnetz perspektivisch auszubauen:<br /> * Unterneustadt–Waldau (Kategorie 1 im Nahverkehrsplan 2014)<br /> * Druseltal–Herkules (Kategorie 2 im Nahverkehrsplan 2014)<br /> * Innenstadt–Rothenditmold–Harleshausen (Kategorie 3 im Nahverkehrsplan 2014)<br /> * Fuldatal-Ihringshausen (seit 2014 im Verkehrsentwicklungsplan 2030)<br /> * Schauenburg<br /> * Niestetal-Sandershausen<br /> * Lohfelden<br /> <br /> Teilweise haben sich bereits Bürgerinitiativen für oder gegen diese Vorhaben gebildet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://strassenbahn-lohfelden.net/ |titel=Straßenbahn-Lohfelden.net |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170304041813/https://strassenbahn-lohfelden.net/ |archiv-datum=2017-03-04 |abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen der sehr dichten Taktung der Bahnen in der Königsstraße gab es Bestrebungen, diesbezüglich eine Änderung wie eine Umleitung mancher Linien über Ständeplatz zu bewirken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/kassel/soll-tram-bald-raus-koenigsstrasse-5462058.html |titel=Unterschriften entscheiden: Sollen Trams raus aus der Königsstraße? |datum=2015-09-01 |sprache=de |abruf=2023-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Lohfelden scheiterte es 2014 am finanziellen Eigenanteil, den die Gemeinde zu tragen hätte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Tram nach Lohfelden vor dem Aus: Grüne machen Druck |Sammelwerk=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |Datum=2014-12-01 |Online=https://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/tram-nach-lohfelden-4494983.html |Abruf=2017-03-03}}&lt;/ref&gt; Seit 2021 befindet sich eine neue Tramstrecke über Waldau nach und durch [[Lohfelden]] in der Planung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/lohfelden-ort53240/endhaltestelle-am-waldauer-weg-dritter-anlauf-fuer-tram-nach-lohfelden-91069546.html |titel=Endhaltestelle am Waldauer Weg: Dritter Anlauf für Tram nach Lohfelden |datum=2021-10-23 |sprache=de |abruf=2023-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Strecken nach Bossental und Jungfernkopf wurden im Juni 2013 aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Kassel gestrichen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/unternehmen/NVP/Kurzfassung_TOEB_04062013.pdf |titel=Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Kassel (Entwurf) |hrsg=Kasseler Verkehrs-Gesellschaft |datum=2013-06-04 |format=PDF; 6,5&amp;nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140806180626/http://kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/unternehmen/NVP/Kurzfassung_TOEB_04062013.pdf |archiv-datum=2014-08-06 |abruf=2013-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ulrich Fröhberg:'' Die Kasseler Straßenbahn'', Sutton Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-186-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Trams in Kassel|Straßenbahn Kassel}}<br /> * [http://www.kvg.de/ Kasseler Verkehrs-Gesellschaft]<br /> * [https://www.nvv.de/ Nordhessischer VerkehrsVerbund]<br /> * {{Webarchiv |url=http://www.kasselerlinien.de/index.php/de/das-netz |text=Konzept ''Kasseler Linien'' |wayback=20180117233359}}<br /> * [http://www.tram-kassel.de/ TRAM-KASSEL private Informationsseite]<br /> * [http://www.bus-tram.de/html/kassel.html BUS-TRAM private Informationsseite]<br /> * [http://bahn-deutschland.de.tl/Kassel.htm Übersicht der Straßenbahn in Kassel]<br /> * {{Pressemappe|FID=co/014034|TEXT=Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur|NAME=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Straßenbahnen in Deutschland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Straßenbahn Kassel| ]]<br /> [[Kategorie:Straßenbahnsystem (Deutschland)|Kassel]]<br /> [[Kategorie:RegioTram Kassel]]<br /> [[Kategorie:Spurweite 1435 mm]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Finnentrop%E2%80%93Freudenberg&diff=253024334 Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg 2025-02-05T18:39:02Z <p>Signalschruber: /* Zukunft */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Finnentrop–Freudenberg (Kr Siegen)}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2864<br /> | DE-KBS = 442<br /> | LÄNGE = 43,6<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | STROMG =<br /> | STROMW =<br /> | STROMD =<br /> | ZAHNSTANGE =<br /> | NEIGUNGA =<br /> | NEIGUNG =<br /> | V-MAX = 80<br /> | BILDPFAD_FOTO = Attendorn Listertalbrücke.jpg<br /> | TEXT_FOTO = Doppelstockbrücke Listertal<br /> | BILDPFAD_KARTE = Biggetalbahn01.png<br /> | PIXEL_KARTE =<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=239c &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2||evSTR+1o-SHI1+r|||[[Ruhr-Sieg-Strecke|von Hagen]] [[Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen|bzw. Wennemen]]}}<br /> {{BS2||vKBHFxa-BHF|0,0|[[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]}}<br /> {{BS2||vSHI1l-STRl|||[[Ruhr-Sieg-Strecke|nach Siegen]]}}<br /> {{BS2||HST|2,4|[[Heggen (Finnentrop)|Heggen]]|(Bedarfshalt)}}<br /> {{BS2||eABZgr|8,1||Schrotthandel ([[Gleisanschluss#Anschlussstelle|Anst]])}}<br /> {{BS2||BHF|8,4|[[Bahnhof Attendorn|Attendorn]]}}<br /> {{BS2||eABZgl|8,5||Industrieanschluss (Anst)}}<br /> {{BS2||eHST||[[Neu-Listernohl]]|(geplant)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://nrwtag.siegener-zeitung.de/a/443442/bahnstrecke-wird-aufgewertet |wayback=20131230233745 |text=Bahnstrecke wird aufgewertet}}&lt;/ref&gt;}}<br /> {{BS2||HSTeBHF|11,9|[[Kraghammer]]}}<br /> {{BS2|STR+l|xABZgr|||}}<br /> {{BS2e|STR|exTUNNEL1|12,5||Kraghammer Tunnel (108 m)}}<br /> {{BS2|HST|exSTR|13,8|[[Listerscheid]]|(Bedarfshalt);&lt;br /&gt;↙ Plan 2022 [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|nach Meinerzhagen]]|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2e|ABZgLr|exBHF|13,9|[[Listernohl]]}}<br /> {{BS2|tSTRa@g|exSTR|14,0||Bausenberg-Tunnel (1156 m)}}<br /> {{BS2|htKRZWea|exSTR|||[[Doppelstockbrücke]] [[Listertal]]}}<br /> {{BS2|tSTRe@g|exSTR|15,5||Listertal-Tunnel (95 m)}}<br /> {{BS2|HST|exSTR|15,9|Attendorn-[[Hohen Hagen]]|&lt;br /&gt;(Mai–Sep. Bedarfshalt)|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2|tSTRa@f|exSTR|16,3||Dumicketal-Tunnel (85 m)}}<br /> {{BS2|htKRZWea|exSTR|||Doppelstockbrücke Dumicketal}}<br /> {{BS2|tSTRe@f|exSTR|16,7||Erbscheid-Tunnel (1061 m)}}<br /> {{BS2e|STR|exBHF|17,1|[[Sondern (Olpe)|Sondern]]}}<br /> {{BS2|HSTeBHF|exSTR|18,0|Sondern}}<br /> {{BS2e|STR|exTUNNEL1|18,5||Schneppenohler Tunnel &lt;br /&gt;/ Alter Hanemicker Tunnel (158 m)|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2|TUNNEL1|exSTR|18,6||Hanemicker Tunnel (219 m)}}<br /> {{BS2e|STR|exABZg+Lr|||urspr. geplant [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|von Meinerzhagen]]}}<br /> {{BS2|HST|exBHF|19,8|[[Eichhagen]]|(Bedarfshalt)}}<br /> {{BS2|hKRZWae|exSTR|||Obersee}}<br /> {{BS2|hKRZWae|exSTR|||Obersee}}<br /> {{BS2|xABZql|xABZg+r|||[[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|von Siegburg]]}}<br /> {{BS2||exBHF+KHSTe|23,6|[[Olpe]]}}<br /> {{BS2e||exHST|27,4|[[Saßmicke]]}}<br /> {{BS2e||exTUNNEL2|28,5||Tunnel unter [[Bundesautobahn 4|A 4]] (150 m)}}<br /> {{BS2e||exBHF|29,1|[[Gerlingen (Wenden)|Gerlingen]]|ggf. evtl. [[Keilbahnhof]] für}}<br /> {{BS2e||exABZgLl|||[[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|gepl. Weiterführung]] nach [[Bahnhof Kreuztal|Kreuztal]]}}<br /> {{BS2e||exHST|30,6|[[Wendener Hütte|Wendenerhütte]]}}<br /> {{BS2e||exHST|31,9|Brün}}<br /> {{BS2e||exBHF|33,0|[[Rothemühle (Wenden)|Rothemühle]]|(zuletzt Anst)}}<br /> {{BS2e||exABZgLr|||geplant [[Bahnstrecke Brüchermühle-Wildbergerhütte|nach Brüchermühle]]}}<br /> {{BS2e||exABZgl|35,0||Gewerbegebiet (Anst)}}<br /> {{BS2e||xSTR+GRZq|||Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]/[[Rheinland-Pfalz|RLP]]}}<br /> {{BS2e||exBHF|37,1|[[Wildenburger Land|Wildenburg]]}}<br /> {{BS2e||xSTR+GRZq|38,7||Landesgrenze RLP/NRW}}<br /> {{BS2e||exBHF|38,9|[[Hohenhain (Freudenberg)|Hohenhain]]}}<br /> {{BS2e||exTUNNEL1|39,2||Hohenhainer Tunnel (400 m)}}<br /> {{BS2e||exBHF|43,6|[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg (Kr Siegen)]]}}<br /> {{BS2e||exKSTRe|||[[Asdorftalbahn|nach Betzdorf]]}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg''' ist eine 43,6&amp;nbsp;Kilometer lange [[Nebenbahn]] im Tal der [[Bigge (Fluss)|Bigge]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Während der Abschnitt [[Finnentrop]]–[[Olpe]] im [[Schienenpersonennahverkehr]] vom ''Biggesee-Express'' ([[Kursbuchstrecke]] 442) im Stundentakt bedient wird, ist der Abschnitt Olpe–[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]] stillgelegt und abgebaut.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Bau (1875 bis 1907) ===<br /> <br /> Die Strecke wurde von der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]] gebaut und am 1.&amp;nbsp;November 1875 von Finnentrop bis Olpe in Betrieb genommen. Ursprünglich war geplant, sie mit der Aggertalbahn als Teil einer Magistrale Köln–Kassel zu bauen, die als [[Hauptbahn]] zweigleisig ausgebaut worden wäre, jedoch scheiterte dieses Projekt. Am 1.&amp;nbsp;Dezember 1880 wurde sie über Gerlingen nach Rothemühle verlängert. Am 1.&amp;nbsp;November 1907 schließlich wurde, bis Wildenburg-Bahnhof weiter dem Tal der Bigge folgend, der Verkehr nach Freudenberg (Westf) aufgenommen, wo die Strecke in die [[Asdorftalbahn]] über [[Niederfischbach]] nach [[Kirchen (Sieg)]] mit Anschluss an die [[Siegstrecke]] überging.<br /> <br /> Eine weitere Strecke, die [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Aggertalbahn]], verlief von Olpe über [[Drolshagen]], [[Bergneustadt]] und [[Dieringhausen]] nach [[Siegburg]].<br /> <br /> === Neutrassierung (1964) ===<br /> <br /> Beim Bau des [[Biggesee]]s war anfangs geplant, die gesamte Strecke stillzulegen. Letztlich wurde aber aufgrund der Bedeutung des Sees für den Tourismus eine komplette Neutrassierung der Bahn entlang seines Ufers vorgenommen. Dabei waren drei neue Tunnel erforderlich, von denen der Bausenberg-Tunnel (1071&amp;nbsp;m) und der Erbscheid-Tunnel (1034&amp;nbsp;m) die längsten Durchstiche der Verbindung sind.<br /> <br /> Sämtliche Brücken und Tunnel wurden bereits bei ihrem Bau für eine künftige [[Elektrifizierung]] vorbereitet, welche aber nie durchgeführt wurde. In Betrieb ging der neue Abschnitt am 31.&amp;nbsp;Mai 1964.<br /> <br /> === Reduzierungen (ab 1983) ===<br /> <br /> Der [[Personenverkehr]] von Olpe nach Freudenberg wurde am 29.&amp;nbsp;Mai 1983 eingestellt. Gleichzeitig wurde auch der [[Güterverkehr]] zwischen Freudenberg und Rothemühle eingestellt, während der Güterverkehr Rothemühle–Olpe noch bis zum 22.&amp;nbsp;Mai 1993 aufrechterhalten wurde. Der Abschnitt Freudenberg–Rothemühle wurde bereits 1987, der Streckenteil Rothemühle–Olpe im Jahre 2000 stillgelegt und 2005 abgebaut. Auf Olper Stadtgebiet wird die ehemalige Bahnstrecke nun als provisorischer Parkplatz genutzt. In Zukunft soll sie in eine Ortsumgehung einbezogen werden.<br /> <br /> In Olpe gab es ein [[Bahnbetriebswerk]], das aber nur lokale Bedeutung hatte. Mit Indienststellung der [[Uerdinger Schienenbus]]se bei der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]], welche bis 1984 das Bild der Bahnstrecke prägten, wurde es bedeutungslos und aufgelöst.<br /> <br /> Noch bis etwa 1992 gab es in Olpe [[Güterzug|Güterverkehr]], bis Anfang der 1990er Jahre wurden auch noch gelegentlich der Bahnhof Rothemühle und ein Gleisanschluss im Gewerbegebiet zwei Kilometer südlich des Bahnhofs bedient. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde der Güterverkehr auf Attendorn zurückgenommen und ist dort seit [[Marktorientiertes Angebot Cargo|MORA C]] endgültig eingestellt.<br /> <br /> Im Jahr 1994 wurden die lokbespannten Wagenzüge durch Triebzüge der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]] ersetzt. Gleichzeitig wurde das Angebot ausgebaut und ein [[Taktfahrplan]] eingeführt. Die Nahverkehrslinie, die bei der Einführung als „Biggesee-Express“ beworben wurde, fährt seither stündlich zwischen Finnentrop und Olpe. Mit der Jahrtausendwende wurden auf der Linie Triebzüge der [[Alstom Coradia LINT|Baureihe 640]] eingesetzt, die auch nach der ersten Vergabe der Dreiländerbahn erhalten blieben.<br /> <br /> Im Jahr 2005 wurde der frühere Bahnhof in Olpe stark zurückgebaut, welcher seither nur noch ein [[Haltepunkt]] war und im Jahr 2013 endgültig aufgegeben wurde. Ersatzweise wurde ein [[Kombibahnsteig]] am Busbahnhof nördlich des ursprünglichen Bahnhofs errichtet. Das ehemalige Bahnhofsareal wird vollständig in städtebauliche Projekte einbezogen. Früher war Olpe ein [[Trennungsbahnhof]], an dem die [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Strecke nach Siegburg]] abzweigte. Ursprünglich sollte auch die [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl]] hier herführen, die Verlängerung wurde jedoch nicht gebaut. Heute ist nur noch die Verbindung nach Finnentrop erhalten.<br /> <br /> Eine [[Zugkreuzung|Kreuzungsmöglichkeit]] besteht heute nur noch in Attendorn, wo zwei Gleise vorhanden sind. Das letzte zusätzliche Ausweich-/Gütergleis wurde dort 2014 im Rahmen der Modernisierungsarbeiten des Bahnhofs Attendorn entfernt. Bei dieser Modernisierung wurden die Bahnsteige auch mit Blindenleitstreifen versehen und die Zugänge barrierefrei ausgestaltet.<br /> <br /> Am Haltepunkt, ehemals Bahnhof, Sondern wurden 2017 im Rahmen einer Umgestaltung des Biggesee-Ufers die letzten Reste des ehemaligen zweiten Gleises (ehemals Ortsgleis 1) sowie der frühere, zugehörige Hausbahnsteig entfernt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/promenade-laesst-sich-biggesee-neuer-perspektive-betrachten-10302107.html |titel=Seeufer lädt zum Bummeln ein |autor=come-on.de |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die gesamte Strecke inklusive des Bahnhofes Attendorn wird aus dem Finnentroper Stellwerk ferngesteuert.<br /> <br /> == Zuverlässigkeit ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor lag die Zuverlässigkeit der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 97,1 %.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 95,8 %.<br /> <br /> == Pünktlichkeit ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor lag die Pünktlichkeit der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 99,2 %.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 98,9 %.<br /> <br /> == Generelle Qualität ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor war die generelle Qualität der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 96,4 von 100.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 96,2 von 100.<br /> <br /> == Streckenbeschreibung ==<br /> Die eingleisige Strecke verläuft auf dem Abschnitt Finnentrop–Attendorn durch [[Wiese (Grünland)|Wiesen]] und über Dämme, aber auch teilweise durch den [[Wald]]. Zwischen Attendorn und Kraghammer verläuft die Strecke auf einem Damm durch die anliegenden [[Industriegebiet]]e und auf dem Abschnitt Kraghammer–Olpe in Waldgebieten als [[Einschnitt (Verkehrsweg)|Einschnittbahn]].<br /> <br /> Eine bauliche Besonderheit der Strecke sind die beiden [[Doppelstockbrücke]]n über das [[Dumicke (Bigge)|Dumicke]]- und das [[Lister (Fluss)|Listertal]] am Biggesee, die gemeinsam mit den parallelen Straßen in zwei Etagen genutzt werden. Auf den unteren Etagen verkehren die Züge, auf den oberen befindet sich jeweils die Straße. Diese Bauwerke sind neben der doppelstöckigen [[Doppelstockbrücke (Bullay)|Brücke bei Bullay]] in ihrer Art in [[Deutschland]] nahezu einmalig. Da die Züge auf der unteren Etage verkehren, müssen sie mithilfe von jeweils zwei Tunneln an den beiden Enden der Brücken unter das Niveau der Straße gelangen.<br /> <br /> Am Haltepunkt Sondern&lt;ref&gt;[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Sondern-1027524 Sondern] auf bahnhof.de&lt;/ref&gt; besteht ein unmittelbarer Übergang zu den auf dem Biggesee verkehrenden [[Passagierschiff|Ausflugsschiffen]]. Dies ist der einzige „Seebahnhof“ [[Nordrhein-Westfalen]]s.<br /> <br /> == Bedienungsangebot ==<br /> [[Datei:DB VT 640 bei Olpe.JPG|mini|Ein Dieseltriebwagen der Baureihe&amp;nbsp;640 von DB Regio NRW bei Olpe]]<br /> [[Datei:Alstom Coradia LINT auf der Brücke in Altfinnentrop.jpg|mini|Zweiteiliger [[Dieseltriebwagen]] des Typs [[Alstom Coradia LINT]] von [[Hessische Landesbahn|HLB]] an der Brücke von [[Altfinnentrop]] ]]<br /> [[Datei:HLB Triebzug am Heggener Bahnhof.jpg|mini|[[Hessische Landesbahn|HLB]] Triebzug ([[Alstom Coradia LINT|LINT]]) am Heggener [[Bahnhof]]]]<br /> [[Datei: DreiLänderBahn Finnentrop.jpg|mini|Dieseltriebwagen der [[Alstom Coradia LINT|Baureihe 640]] als Biggesee-Express in Finnentrop]]<br /> <br /> Die Bahnstrecke Finnentrop–Olpe wird im [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) täglich im Stundentakt von der [[Regionalbahn]] [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 90–99|RB&amp;nbsp;92]] ''(Biggesee-Express)'' mit Anschluss in Finnentrop an den [[Regional-Express]] [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 10–19|RE&amp;nbsp;34]] ''([[Dortmund-Siegerland-Express]])'' Richtung [[Dortmund]] sowie [[Siegen]] befahren.<br /> <br /> Durchgeführt wird der SPNV von der [[Dreiländerbahn]] der [[HLB Hessenbahn]], welche Dieseltriebwagen des Typs Alstom Coradia [[Alstom Coradia LINT|LINT]] in Einfach- und [[Mehrfachtraktion|Doppeltraktion]] sowie bei besonderen Gelegenheiten (wie etwa dem [[Attendorn#Karneval|Attendorner Karneval]]) Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120&amp;nbsp;km/h einsetzt. Die komplette Strecke liegt im [[Westfalentarif]], auch der [[NRW-Tarif]] und der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn kommen zur Anwendung.<br /> <br /> Einige Stationen sind [[Bedarfshalt]]e, Attendorn-Hohenhagen wurde jahrelang gar nicht, dann nur im Sommer bedient. Dies ist einerseits durch die rein touristische Nutzung des Haltepunktes, andererseits aber auch durch die fehlende Bahnsteigbeleuchtung bedingt. Etwas mehr als eine halbe Stunde benötigt der Zug von einem zum anderen Linienende.<br /> <br /> Das Reisendenaufkommen beträgt täglich 900 Reisendenkilometer je Kilometer Betriebslänge.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |wayback=20141006120506 |text=Nahverkehrsplan Westfalen-Lippe }}, S. 280, (PDF; 59&amp;nbsp;MiB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der gewonnenen Ausschreibung durch den [[ÖPNV-Aufgabenträger]] [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]] im Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg hat die [[Hessische Landesbahn]] zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den Betrieb der Linie RB&amp;nbsp;92 übernommen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.hlb-online.de/file/HLB-SPNV-Leistungen_12_2013.pdf<br /> | wayback = 20141006090337<br /> | text = HLB – Unsere SPNV-Leistungen<br /> }} Linienübersicht der HLB&lt;/ref&gt; Ursprünglich war die Betriebsaufnahme erst im August 2015 vorgesehen. Da sich allerdings in Verhandlungen zu einem nötigen Übergangkonzept zeigte, dass eine vorgezogene Betriebsaufnahme der HLB besser als eine Vertragsverlängerung mit DB Regio ist, wurde die Übergabe entsprechend vorgezogen.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.spnv-nord.de/uploads/media/50..VV_25._Juli_2014_nur_o__T.pdf |wayback=20150924104620 }} Verbandsversammlung des SPNV Nord im Juli 2014, S. 5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bahnhof Finnentrop.jpeg|Bahnhofsgebäude Finnentrop<br /> Bahnhof Attendorn.jpg|Bahnhofsgebäude Attendorn<br /> Bahnhof Olpe.jpg|Bahnhofsgebäude Olpe<br /> Olpebahnhof.jpg|Zug im Haltepunkt Olpe (2010)<br /> BR 648 HLB.jpg|Doppelstockbrücke Listertal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zukunft ==<br /> <br /> Im Rahmen der Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe investierte das Land [[Nordrhein-Westfalen]] über eine Million Euro in den [[Bahnhof Finnentrop]]. Im ersten Bauabschnitt wurde das ungepflegte [[Empfangsgebäude]] trotz zahlreicher Proteste der Heimatfreunde abgerissen. Anschließend wurde der Hausbahnsteig auf 76&amp;nbsp;Zentimeter erhöht, als [[Kombibahnsteig]] für den Busbahnhof umgebaut und mit taktilen [[Blindenleitstreifen]] versehen, so dass Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität weitgehend ohne fremde Hilfe [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in die Züge ein- und aussteigen können.<br /> <br /> Im Rahmen der [[Regionale 2013]] werden verschiedene Stationsmaßnahmen entlang der Strecke umgesetzt. Am saisonalen Halt Attendorn-Hohen Hagen wird eine Beleuchtung installiert. Der Haltepunkt [[Sondern (Olpe)|Sondern]] wird modernisiert und barrierefrei ausgebaut.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2016/05/18/bahnhofs-foerderprogramme_im_nwl.pdf |wayback=20160815205641 |text=Übersicht aktuelle Bahnhofsförderprogramme im NWL }}&lt;/ref&gt; Der Haltepunkt Kraghammer wird aufgelassen und durch einen neuen Halt Neu-Listernohl Biggestaudamm in anderer Lage ersetzt.&lt;ref&gt;https://www.wp.de/lokales/kreis-olpe/article408229375/biggesee-express-hier-entsteht-ein-neuer-bahn-haltepunkt.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die HLB wird diese Linie voraussichtlich bis zum Dezember 2030 betreiben, danach wird es eine Neuausschreibung geben.<br /> <br /> Bis 2040 ist laut dem NRW-Zielnetz 2032 kein weiterer Ausbau und/oder Verlängerung der Linie RB 92 geplant. Allerdings sollen ab 2032 Züge mit alternativen Antrieben (Wasserstoff oder Batterie) auf der Strecke fahren. Dazu wird die Strecke zurzeit mit einigen anderen nicht elektrifizierten Strecken im [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]-Gebiet in einem Gutachten untersucht.&lt;ref&gt;https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZT8mHr6aILplYtc1QBJAb4DoYyoaaoBpzOq4z1lfQlPs/Infotext_TOP__-oeffentlich-_Verbandsversammlung_12.06.2023.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im NRW-Zielnetz 2040 soll die RB 92 von Olpe aus um 30 Minuten gedreht werden und über [[Finnentrop]], [[Plettenberg]], [[Werdohl]], [[Altena]], [[Letmathe]], [[Hohenlimburg]], [[Schwerte]], Dortmund-[[Hörde]], Dortmund-[[Signal Iduna Park|Signal-Iduna-Park]] weiter nach [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]] verkehren. Diese Maßnahme erfordert den Ausbau des Haltepunktes Heggen zu einem Kreuzungsbahnhof und steht insgesamt unter Finanzierungsvorbehalt.&lt;ref&gt;https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfall 2003 ==<br /> <br /> Am 18.&amp;nbsp;Oktober 2003 ereignete sich kurz vor 11:00&amp;nbsp;Uhr morgens ein Zugunglück in Attendorn. Während der Bauarbeiten an der Auto-Etage der [[Listertalbrücke]] bei Hohenhagen kamen zwei Materialwagen der Baufirma ins Rollen und legten die abschüssige Strecke via Listerscheid und Kraghammer bis nach Attendorn zurück. Kurz vor dem Bahnhof stießen die Wagen auf einem Bahnübergang mit einem Pkw und mehreren Fußgängern zusammen, zwei Menschen wurden getötet und mehrere verletzt. Einer der beiden Wagen rollte dabei noch einen Kilometer weiter talabwärts. Sämtliche Bahnübergänge waren wegen der Bauarbeiten deaktiviert, die Bahnstrecke diente lediglich dem Materialtransport für die Bauarbeiten.<br /> <br /> == Simulation ==<br /> <br /> Die Strecke zwischen Finnentrop und Olpe entlang des Biggesees sowie die ehemaligen Strecken [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Dieringhausen–Olpe]] und Olpe–[[Kirchen (Sieg)]]–[[Betzdorf]] wurden von einem Softwareanbieter als Eisenbahnsimulation für den [[Microsoft Train Simulator]] herausgebracht und seither stetig weiterentwickelt. Die Simulation spielt in den 1970er-Jahren, damals war noch das vollständige [[Eisenbahnstrecke|Streckennetz]] an der Bigge befahrbar und in Betrieb. Es wurde damals auch noch umfangreicher Güter- und Anschlussverkehr durchgeführt. Allerdings waren Dampflokaktivitäten in den 1970er-Jahren auf der Strecke Dieringhausen–Olpe schon Geschichte. Seit 1969 waren im [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|Bahnbetriebswerk Dieringhausen]] (heute [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|Eisenbahnmuseum]]) nur noch Dieseltriebfahrzeuge stationiert.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Bernd Franco Hoffmann: ''Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land.'' Sutton-Verlag, Erfurt April 2013, ISBN 978-3-95400-147-7.<br /> * Bernd Franco Hoffmann: ''Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme.'' Sutton-Verlag, Erfurt 2015, ISBN 978-3-95400-580-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2864.htm Beschreibung der Strecke 2864] im NRWbahnarchiv von André Joost<br /> * [http://eisenbahntunnel-portal.de/lb/inhalt/tunnelportale/2864.html Bilder der Tunnelportale, sowie Karte mit aufgegebenem und neugebautem Streckenteil]<br /> * [http://www.sauerlandbahnen.de/seiten/str/2864.htm Strecke Finnentrop – Freudenberg] auf www.sauerlandbahnen.de<br /> * [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4663669,4663669#msg-4663669 Bildervergleich zum Bahnhof Freudenberg früher und heute bei DSO, abgerufen am 5. Februar 2010]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=XtWEaOhhe-U Film über die Bahnverlegung beim Bau der Biggetalsperre]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:FinnentropFreudenberg}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Olpe)|Bahnstrecke FinnentropFreudenberg]]</div> Signalschruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Finnentrop%E2%80%93Freudenberg&diff=253024300 Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg 2025-02-05T18:38:03Z <p>Signalschruber: Weil es noch nicht Gegenwart ist, steht ja auch unter Zukunft.</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Finnentrop–Freudenberg (Kr Siegen)}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-STRECKENNR = 2864<br /> | DE-KBS = 442<br /> | LÄNGE = 43,6<br /> | SPURWEITE = 1435<br /> | STROMG =<br /> | STROMW =<br /> | STROMD =<br /> | ZAHNSTANGE =<br /> | NEIGUNGA =<br /> | NEIGUNG =<br /> | V-MAX = 80<br /> | BILDPFAD_FOTO = Attendorn Listertalbrücke.jpg<br /> | TEXT_FOTO = Doppelstockbrücke Listertal<br /> | BILDPFAD_KARTE = Biggetalbahn01.png<br /> | PIXEL_KARTE =<br /> | TEXT_KARTE =<br /> |KBS=239c &lt;small&gt;(1946)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2||evSTR+1o-SHI1+r|||[[Ruhr-Sieg-Strecke|von Hagen]] [[Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen|bzw. Wennemen]]}}<br /> {{BS2||vKBHFxa-BHF|0,0|[[Bahnhof Finnentrop|Finnentrop]]}}<br /> {{BS2||vSHI1l-STRl|||[[Ruhr-Sieg-Strecke|nach Siegen]]}}<br /> {{BS2||HST|2,4|[[Heggen (Finnentrop)|Heggen]]|(Bedarfshalt)}}<br /> {{BS2||eABZgr|8,1||Schrotthandel ([[Gleisanschluss#Anschlussstelle|Anst]])}}<br /> {{BS2||BHF|8,4|[[Bahnhof Attendorn|Attendorn]]}}<br /> {{BS2||eABZgl|8,5||Industrieanschluss (Anst)}}<br /> {{BS2||eHST||[[Neu-Listernohl]]|(geplant)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://nrwtag.siegener-zeitung.de/a/443442/bahnstrecke-wird-aufgewertet |wayback=20131230233745 |text=Bahnstrecke wird aufgewertet}}&lt;/ref&gt;}}<br /> {{BS2||HSTeBHF|11,9|[[Kraghammer]]}}<br /> {{BS2|STR+l|xABZgr|||}}<br /> {{BS2e|STR|exTUNNEL1|12,5||Kraghammer Tunnel (108 m)}}<br /> {{BS2|HST|exSTR|13,8|[[Listerscheid]]|(Bedarfshalt);&lt;br /&gt;↙ Plan 2022 [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|nach Meinerzhagen]]|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2e|ABZgLr|exBHF|13,9|[[Listernohl]]}}<br /> {{BS2|tSTRa@g|exSTR|14,0||Bausenberg-Tunnel (1156 m)}}<br /> {{BS2|htKRZWea|exSTR|||[[Doppelstockbrücke]] [[Listertal]]}}<br /> {{BS2|tSTRe@g|exSTR|15,5||Listertal-Tunnel (95 m)}}<br /> {{BS2|HST|exSTR|15,9|Attendorn-[[Hohen Hagen]]|&lt;br /&gt;(Mai–Sep. Bedarfshalt)|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2|tSTRa@f|exSTR|16,3||Dumicketal-Tunnel (85 m)}}<br /> {{BS2|htKRZWea|exSTR|||Doppelstockbrücke Dumicketal}}<br /> {{BS2|tSTRe@f|exSTR|16,7||Erbscheid-Tunnel (1061 m)}}<br /> {{BS2e|STR|exBHF|17,1|[[Sondern (Olpe)|Sondern]]}}<br /> {{BS2|HSTeBHF|exSTR|18,0|Sondern}}<br /> {{BS2e|STR|exTUNNEL1|18,5||Schneppenohler Tunnel &lt;br /&gt;/ Alter Hanemicker Tunnel (158 m)|T1=STR|T2=exSTR}}<br /> {{BS2|TUNNEL1|exSTR|18,6||Hanemicker Tunnel (219 m)}}<br /> {{BS2e|STR|exABZg+Lr|||urspr. geplant [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|von Meinerzhagen]]}}<br /> {{BS2|HST|exBHF|19,8|[[Eichhagen]]|(Bedarfshalt)}}<br /> {{BS2|hKRZWae|exSTR|||Obersee}}<br /> {{BS2|hKRZWae|exSTR|||Obersee}}<br /> {{BS2|xABZql|xABZg+r|||[[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|von Siegburg]]}}<br /> {{BS2||exBHF+KHSTe|23,6|[[Olpe]]}}<br /> {{BS2e||exHST|27,4|[[Saßmicke]]}}<br /> {{BS2e||exTUNNEL2|28,5||Tunnel unter [[Bundesautobahn 4|A 4]] (150 m)}}<br /> {{BS2e||exBHF|29,1|[[Gerlingen (Wenden)|Gerlingen]]|ggf. evtl. [[Keilbahnhof]] für}}<br /> {{BS2e||exABZgLl|||[[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl|gepl. Weiterführung]] nach [[Bahnhof Kreuztal|Kreuztal]]}}<br /> {{BS2e||exHST|30,6|[[Wendener Hütte|Wendenerhütte]]}}<br /> {{BS2e||exHST|31,9|Brün}}<br /> {{BS2e||exBHF|33,0|[[Rothemühle (Wenden)|Rothemühle]]|(zuletzt Anst)}}<br /> {{BS2e||exABZgLr|||geplant [[Bahnstrecke Brüchermühle-Wildbergerhütte|nach Brüchermühle]]}}<br /> {{BS2e||exABZgl|35,0||Gewerbegebiet (Anst)}}<br /> {{BS2e||xSTR+GRZq|||Landesgrenze [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]/[[Rheinland-Pfalz|RLP]]}}<br /> {{BS2e||exBHF|37,1|[[Wildenburger Land|Wildenburg]]}}<br /> {{BS2e||xSTR+GRZq|38,7||Landesgrenze RLP/NRW}}<br /> {{BS2e||exBHF|38,9|[[Hohenhain (Freudenberg)|Hohenhain]]}}<br /> {{BS2e||exTUNNEL1|39,2||Hohenhainer Tunnel (400 m)}}<br /> {{BS2e||exBHF|43,6|[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg (Kr Siegen)]]}}<br /> {{BS2e||exKSTRe|||[[Asdorftalbahn|nach Betzdorf]]}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg''' ist eine 43,6&amp;nbsp;Kilometer lange [[Nebenbahn]] im Tal der [[Bigge (Fluss)|Bigge]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Während der Abschnitt [[Finnentrop]]–[[Olpe]] im [[Schienenpersonennahverkehr]] vom ''Biggesee-Express'' ([[Kursbuchstrecke]] 442) im Stundentakt bedient wird, ist der Abschnitt Olpe–[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]] stillgelegt und abgebaut.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Bau (1875 bis 1907) ===<br /> <br /> Die Strecke wurde von der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]] gebaut und am 1.&amp;nbsp;November 1875 von Finnentrop bis Olpe in Betrieb genommen. Ursprünglich war geplant, sie mit der Aggertalbahn als Teil einer Magistrale Köln–Kassel zu bauen, die als [[Hauptbahn]] zweigleisig ausgebaut worden wäre, jedoch scheiterte dieses Projekt. Am 1.&amp;nbsp;Dezember 1880 wurde sie über Gerlingen nach Rothemühle verlängert. Am 1.&amp;nbsp;November 1907 schließlich wurde, bis Wildenburg-Bahnhof weiter dem Tal der Bigge folgend, der Verkehr nach Freudenberg (Westf) aufgenommen, wo die Strecke in die [[Asdorftalbahn]] über [[Niederfischbach]] nach [[Kirchen (Sieg)]] mit Anschluss an die [[Siegstrecke]] überging.<br /> <br /> Eine weitere Strecke, die [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Aggertalbahn]], verlief von Olpe über [[Drolshagen]], [[Bergneustadt]] und [[Dieringhausen]] nach [[Siegburg]].<br /> <br /> === Neutrassierung (1964) ===<br /> <br /> Beim Bau des [[Biggesee]]s war anfangs geplant, die gesamte Strecke stillzulegen. Letztlich wurde aber aufgrund der Bedeutung des Sees für den Tourismus eine komplette Neutrassierung der Bahn entlang seines Ufers vorgenommen. Dabei waren drei neue Tunnel erforderlich, von denen der Bausenberg-Tunnel (1071&amp;nbsp;m) und der Erbscheid-Tunnel (1034&amp;nbsp;m) die längsten Durchstiche der Verbindung sind.<br /> <br /> Sämtliche Brücken und Tunnel wurden bereits bei ihrem Bau für eine künftige [[Elektrifizierung]] vorbereitet, welche aber nie durchgeführt wurde. In Betrieb ging der neue Abschnitt am 31.&amp;nbsp;Mai 1964.<br /> <br /> === Reduzierungen (ab 1983) ===<br /> <br /> Der [[Personenverkehr]] von Olpe nach Freudenberg wurde am 29.&amp;nbsp;Mai 1983 eingestellt. Gleichzeitig wurde auch der [[Güterverkehr]] zwischen Freudenberg und Rothemühle eingestellt, während der Güterverkehr Rothemühle–Olpe noch bis zum 22.&amp;nbsp;Mai 1993 aufrechterhalten wurde. Der Abschnitt Freudenberg–Rothemühle wurde bereits 1987, der Streckenteil Rothemühle–Olpe im Jahre 2000 stillgelegt und 2005 abgebaut. Auf Olper Stadtgebiet wird die ehemalige Bahnstrecke nun als provisorischer Parkplatz genutzt. In Zukunft soll sie in eine Ortsumgehung einbezogen werden.<br /> <br /> In Olpe gab es ein [[Bahnbetriebswerk]], das aber nur lokale Bedeutung hatte. Mit Indienststellung der [[Uerdinger Schienenbus]]se bei der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]], welche bis 1984 das Bild der Bahnstrecke prägten, wurde es bedeutungslos und aufgelöst.<br /> <br /> Noch bis etwa 1992 gab es in Olpe [[Güterzug|Güterverkehr]], bis Anfang der 1990er Jahre wurden auch noch gelegentlich der Bahnhof Rothemühle und ein Gleisanschluss im Gewerbegebiet zwei Kilometer südlich des Bahnhofs bedient. Ab Mitte der 1990er Jahre wurde der Güterverkehr auf Attendorn zurückgenommen und ist dort seit [[Marktorientiertes Angebot Cargo|MORA C]] endgültig eingestellt.<br /> <br /> Im Jahr 1994 wurden die lokbespannten Wagenzüge durch Triebzüge der [[DB-Baureihe 628|Baureihe 628]] ersetzt. Gleichzeitig wurde das Angebot ausgebaut und ein [[Taktfahrplan]] eingeführt. Die Nahverkehrslinie, die bei der Einführung als „Biggesee-Express“ beworben wurde, fährt seither stündlich zwischen Finnentrop und Olpe. Mit der Jahrtausendwende wurden auf der Linie Triebzüge der [[Alstom Coradia LINT|Baureihe 640]] eingesetzt, die auch nach der ersten Vergabe der Dreiländerbahn erhalten blieben.<br /> <br /> Im Jahr 2005 wurde der frühere Bahnhof in Olpe stark zurückgebaut, welcher seither nur noch ein [[Haltepunkt]] war und im Jahr 2013 endgültig aufgegeben wurde. Ersatzweise wurde ein [[Kombibahnsteig]] am Busbahnhof nördlich des ursprünglichen Bahnhofs errichtet. Das ehemalige Bahnhofsareal wird vollständig in städtebauliche Projekte einbezogen. Früher war Olpe ein [[Trennungsbahnhof]], an dem die [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Strecke nach Siegburg]] abzweigte. Ursprünglich sollte auch die [[Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl]] hier herführen, die Verlängerung wurde jedoch nicht gebaut. Heute ist nur noch die Verbindung nach Finnentrop erhalten.<br /> <br /> Eine [[Zugkreuzung|Kreuzungsmöglichkeit]] besteht heute nur noch in Attendorn, wo zwei Gleise vorhanden sind. Das letzte zusätzliche Ausweich-/Gütergleis wurde dort 2014 im Rahmen der Modernisierungsarbeiten des Bahnhofs Attendorn entfernt. Bei dieser Modernisierung wurden die Bahnsteige auch mit Blindenleitstreifen versehen und die Zugänge barrierefrei ausgestaltet.<br /> <br /> Am Haltepunkt, ehemals Bahnhof, Sondern wurden 2017 im Rahmen einer Umgestaltung des Biggesee-Ufers die letzten Reste des ehemaligen zweiten Gleises (ehemals Ortsgleis 1) sowie der frühere, zugehörige Hausbahnsteig entfernt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.come-on.de/volmetal/meinerzhagen/promenade-laesst-sich-biggesee-neuer-perspektive-betrachten-10302107.html |titel=Seeufer lädt zum Bummeln ein |autor=come-on.de |abruf=2020-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die gesamte Strecke inklusive des Bahnhofes Attendorn wird aus dem Finnentroper Stellwerk ferngesteuert.<br /> <br /> == Zuverlässigkeit ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor lag die Zuverlässigkeit der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 97,1 %.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 95,8 %.<br /> <br /> == Pünktlichkeit ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor lag die Pünktlichkeit der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 99,2 %.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 98,9 %.<br /> <br /> == Generelle Qualität ==<br /> Laut dem NWL-Qualitätsmonitor war die generelle Qualität der Linie RB 92 im Jahre 2021 bei 96,4 von 100.&lt;ref&gt;[https://www.nwl-info.de/der-nwl/qualitaet-und-sicherheit/spnv-qualitaetsmonitor-nrw.html NWL Qualitätsmonitor]&lt;/ref&gt;<br /> In den ersten beiden Quartalen von 2022 betrug sie 96,2 von 100.<br /> <br /> == Streckenbeschreibung ==<br /> Die eingleisige Strecke verläuft auf dem Abschnitt Finnentrop–Attendorn durch [[Wiese (Grünland)|Wiesen]] und über Dämme, aber auch teilweise durch den [[Wald]]. Zwischen Attendorn und Kraghammer verläuft die Strecke auf einem Damm durch die anliegenden [[Industriegebiet]]e und auf dem Abschnitt Kraghammer–Olpe in Waldgebieten als [[Einschnitt (Verkehrsweg)|Einschnittbahn]].<br /> <br /> Eine bauliche Besonderheit der Strecke sind die beiden [[Doppelstockbrücke]]n über das [[Dumicke (Bigge)|Dumicke]]- und das [[Lister (Fluss)|Listertal]] am Biggesee, die gemeinsam mit den parallelen Straßen in zwei Etagen genutzt werden. Auf den unteren Etagen verkehren die Züge, auf den oberen befindet sich jeweils die Straße. Diese Bauwerke sind neben der doppelstöckigen [[Doppelstockbrücke (Bullay)|Brücke bei Bullay]] in ihrer Art in [[Deutschland]] nahezu einmalig. Da die Züge auf der unteren Etage verkehren, müssen sie mithilfe von jeweils zwei Tunneln an den beiden Enden der Brücken unter das Niveau der Straße gelangen.<br /> <br /> Am Haltepunkt Sondern&lt;ref&gt;[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Sondern-1027524 Sondern] auf bahnhof.de&lt;/ref&gt; besteht ein unmittelbarer Übergang zu den auf dem Biggesee verkehrenden [[Passagierschiff|Ausflugsschiffen]]. Dies ist der einzige „Seebahnhof“ [[Nordrhein-Westfalen]]s.<br /> <br /> == Bedienungsangebot ==<br /> [[Datei:DB VT 640 bei Olpe.JPG|mini|Ein Dieseltriebwagen der Baureihe&amp;nbsp;640 von DB Regio NRW bei Olpe]]<br /> [[Datei:Alstom Coradia LINT auf der Brücke in Altfinnentrop.jpg|mini|Zweiteiliger [[Dieseltriebwagen]] des Typs [[Alstom Coradia LINT]] von [[Hessische Landesbahn|HLB]] an der Brücke von [[Altfinnentrop]] ]]<br /> [[Datei:HLB Triebzug am Heggener Bahnhof.jpg|mini|[[Hessische Landesbahn|HLB]] Triebzug ([[Alstom Coradia LINT|LINT]]) am Heggener [[Bahnhof]]]]<br /> [[Datei: DreiLänderBahn Finnentrop.jpg|mini|Dieseltriebwagen der [[Alstom Coradia LINT|Baureihe 640]] als Biggesee-Express in Finnentrop]]<br /> <br /> Die Bahnstrecke Finnentrop–Olpe wird im [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) täglich im Stundentakt von der [[Regionalbahn]] [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 90–99|RB&amp;nbsp;92]] ''(Biggesee-Express)'' mit Anschluss in Finnentrop an den [[Regional-Express]] [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 10–19|RE&amp;nbsp;34]] ''([[Dortmund-Siegerland-Express]])'' Richtung [[Dortmund]] sowie [[Siegen]] befahren.<br /> <br /> Durchgeführt wird der SPNV von der [[Dreiländerbahn]] der [[HLB Hessenbahn]], welche Dieseltriebwagen des Typs Alstom Coradia [[Alstom Coradia LINT|LINT]] in Einfach- und [[Mehrfachtraktion|Doppeltraktion]] sowie bei besonderen Gelegenheiten (wie etwa dem [[Attendorn#Karneval|Attendorner Karneval]]) Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120&amp;nbsp;km/h einsetzt. Die komplette Strecke liegt im [[Westfalentarif]], auch der [[NRW-Tarif]] und der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn kommen zur Anwendung.<br /> <br /> Einige Stationen sind [[Bedarfshalt]]e, Attendorn-Hohenhagen wurde jahrelang gar nicht, dann nur im Sommer bedient. Dies ist einerseits durch die rein touristische Nutzung des Haltepunktes, andererseits aber auch durch die fehlende Bahnsteigbeleuchtung bedingt. Etwas mehr als eine halbe Stunde benötigt der Zug von einem zum anderen Linienende.<br /> <br /> Das Reisendenaufkommen beträgt täglich 900 Reisendenkilometer je Kilometer Betriebslänge.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nwl-info.de/service/nwl-nahverkehrsplan.pdf |wayback=20141006120506 |text=Nahverkehrsplan Westfalen-Lippe }}, S. 280, (PDF; 59&amp;nbsp;MiB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der gewonnenen Ausschreibung durch den [[ÖPNV-Aufgabenträger]] [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]] im Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg hat die [[Hessische Landesbahn]] zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 den Betrieb der Linie RB&amp;nbsp;92 übernommen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv<br /> | url = http://www.hlb-online.de/file/HLB-SPNV-Leistungen_12_2013.pdf<br /> | wayback = 20141006090337<br /> | text = HLB – Unsere SPNV-Leistungen<br /> }} Linienübersicht der HLB&lt;/ref&gt; Ursprünglich war die Betriebsaufnahme erst im August 2015 vorgesehen. Da sich allerdings in Verhandlungen zu einem nötigen Übergangkonzept zeigte, dass eine vorgezogene Betriebsaufnahme der HLB besser als eine Vertragsverlängerung mit DB Regio ist, wurde die Übergabe entsprechend vorgezogen.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.spnv-nord.de/uploads/media/50..VV_25._Juli_2014_nur_o__T.pdf |wayback=20150924104620 }} Verbandsversammlung des SPNV Nord im Juli 2014, S. 5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Galerie ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bahnhof Finnentrop.jpeg|Bahnhofsgebäude Finnentrop<br /> Bahnhof Attendorn.jpg|Bahnhofsgebäude Attendorn<br /> Bahnhof Olpe.jpg|Bahnhofsgebäude Olpe<br /> Olpebahnhof.jpg|Zug im Haltepunkt Olpe (2010)<br /> BR 648 HLB.jpg|Doppelstockbrücke Listertal<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zukunft ==<br /> <br /> Im Rahmen der Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe investierte das Land [[Nordrhein-Westfalen]] über eine Million Euro in den [[Bahnhof Finnentrop]]. Im ersten Bauabschnitt wurde das ungepflegte [[Empfangsgebäude]] trotz zahlreicher Proteste der Heimatfreunde abgerissen. Anschließend wurde der Hausbahnsteig auf 76&amp;nbsp;Zentimeter erhöht, als [[Kombibahnsteig]] für den Busbahnhof umgebaut und mit taktilen [[Blindenleitstreifen]] versehen, so dass Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität weitgehend ohne fremde Hilfe [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] in die Züge ein- und aussteigen können.<br /> <br /> Im Rahmen der [[Regionale 2013]] werden verschiedene Stationsmaßnahmen entlang der Strecke umgesetzt. Am saisonalen Halt Attendorn-Hohen Hagen wird eine Beleuchtung installiert. Der Haltepunkt [[Sondern (Olpe)|Sondern]] wird modernisiert und barrierefrei ausgebaut.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.nwl-info.de/aktuelles/pressemitteilungen/2016/05/18/bahnhofs-foerderprogramme_im_nwl.pdf |wayback=20160815205641 |text=Übersicht aktuelle Bahnhofsförderprogramme im NWL }}&lt;/ref&gt; Der Haltepunkt Kraghammer wird aufgelassen und durch einen neuen Halt Attendorn-Biggestaudamm in anderer Lage ersetzt.&lt;ref&gt;https://www.wp.de/lokales/kreis-olpe/article408229375/biggesee-express-hier-entsteht-ein-neuer-bahn-haltepunkt.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die HLB wird diese Linie voraussichtlich bis zum Dezember 2030 betreiben, danach wird es eine Neuausschreibung geben.<br /> <br /> Bis 2040 ist laut dem NRW-Zielnetz 2032 kein weiterer Ausbau und/oder Verlängerung der Linie RB 92 geplant. Allerdings sollen ab 2032 Züge mit alternativen Antrieben (Wasserstoff oder Batterie) auf der Strecke fahren. Dazu wird die Strecke zurzeit mit einigen anderen nicht elektrifizierten Strecken im [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|NWL]]-Gebiet in einem Gutachten untersucht.&lt;ref&gt;https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZT8mHr6aILplYtc1QBJAb4DoYyoaaoBpzOq4z1lfQlPs/Infotext_TOP__-oeffentlich-_Verbandsversammlung_12.06.2023.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im NRW-Zielnetz 2040 soll die RB 92 von Olpe aus um 30 Minuten gedreht werden und über [[Finnentrop]], [[Plettenberg]], [[Werdohl]], [[Altena]], [[Letmathe]], [[Hohenlimburg]], [[Schwerte]], Dortmund-[[Hörde]], Dortmund-[[Signal Iduna Park|Signal-Iduna-Park]] weiter nach [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]] verkehren. Diese Maßnahme erfordert den Ausbau des Haltepunktes Heggen zu einem Kreuzungsbahnhof und steht insgesamt unter Finanzierungsvorbehalt.&lt;ref&gt;https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfall 2003 ==<br /> <br /> Am 18.&amp;nbsp;Oktober 2003 ereignete sich kurz vor 11:00&amp;nbsp;Uhr morgens ein Zugunglück in Attendorn. Während der Bauarbeiten an der Auto-Etage der [[Listertalbrücke]] bei Hohenhagen kamen zwei Materialwagen der Baufirma ins Rollen und legten die abschüssige Strecke via Listerscheid und Kraghammer bis nach Attendorn zurück. Kurz vor dem Bahnhof stießen die Wagen auf einem Bahnübergang mit einem Pkw und mehreren Fußgängern zusammen, zwei Menschen wurden getötet und mehrere verletzt. Einer der beiden Wagen rollte dabei noch einen Kilometer weiter talabwärts. Sämtliche Bahnübergänge waren wegen der Bauarbeiten deaktiviert, die Bahnstrecke diente lediglich dem Materialtransport für die Bauarbeiten.<br /> <br /> == Simulation ==<br /> <br /> Die Strecke zwischen Finnentrop und Olpe entlang des Biggesees sowie die ehemaligen Strecken [[Bahnstrecke Siegburg–Olpe|Dieringhausen–Olpe]] und Olpe–[[Kirchen (Sieg)]]–[[Betzdorf]] wurden von einem Softwareanbieter als Eisenbahnsimulation für den [[Microsoft Train Simulator]] herausgebracht und seither stetig weiterentwickelt. Die Simulation spielt in den 1970er-Jahren, damals war noch das vollständige [[Eisenbahnstrecke|Streckennetz]] an der Bigge befahrbar und in Betrieb. Es wurde damals auch noch umfangreicher Güter- und Anschlussverkehr durchgeführt. Allerdings waren Dampflokaktivitäten in den 1970er-Jahren auf der Strecke Dieringhausen–Olpe schon Geschichte. Seit 1969 waren im [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|Bahnbetriebswerk Dieringhausen]] (heute [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen|Eisenbahnmuseum]]) nur noch Dieseltriebfahrzeuge stationiert.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Bernd Franco Hoffmann: ''Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land.'' Sutton-Verlag, Erfurt April 2013, ISBN 978-3-95400-147-7.<br /> * Bernd Franco Hoffmann: ''Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme.'' Sutton-Verlag, Erfurt 2015, ISBN 978-3-95400-580-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2864.htm Beschreibung der Strecke 2864] im NRWbahnarchiv von André Joost<br /> * [http://eisenbahntunnel-portal.de/lb/inhalt/tunnelportale/2864.html Bilder der Tunnelportale, sowie Karte mit aufgegebenem und neugebautem Streckenteil]<br /> * [http://www.sauerlandbahnen.de/seiten/str/2864.htm Strecke Finnentrop – Freudenberg] auf www.sauerlandbahnen.de<br /> * [http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4663669,4663669#msg-4663669 Bildervergleich zum Bahnhof Freudenberg früher und heute bei DSO, abgerufen am 5. Februar 2010]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=XtWEaOhhe-U Film über die Bahnverlegung beim Bau der Biggetalsperre]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:FinnentropFreudenberg}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Olpe)|Bahnstrecke FinnentropFreudenberg]]</div> Signalschruber