https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Shutterbug+Europe Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T13:29:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schloss_Umkirch&diff=124342619 Diskussion:Schloss Umkirch 2013-11-11T00:32:56Z <p>Shutterbug Europe: </p> <hr /> <div>== Bilderwunsch ==<br /> <br /> Kann man von öffentlichem Grund aus ein vernünftiges Foto von Schloss und Park machen oder ist das alles zu großräumig eingezäunt? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:11, 21. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Man kann, bei spärlicher Vegetation, wie sie jetzt aktuell noch vorherrscht, sehr wohl Bilder von den Gebäuden machen.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 21:10, 21. Apr. 2013 (CEST)<br /> Dann bitte ich eine Fotografie zu machen. Vielen Dank!--[[Spezial:Beiträge/188.195.67.109|188.195.67.109]] 01:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Es werden 2 Bilder gewünscht. 1. Das Schlossgebäude 2. Die Parkanlage. Vor allem das Schlossgebäude wäre relevant.--[[Spezial:Beiträge/188.195.33.186|188.195.33.186]] 14:58, 21. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> Das Schloss sieht so aus: [http://ais.badische-zeitung.de/piece/00/4a/e7/cb/4909003.jpg Bild Schloss Umkirch]--[[Spezial:Beiträge/87.158.130.86|87.158.130.86]] 23:19, 21. Mai 2013 (CEST)<br /> :Ein Bild des Schlosses ist nunmehr vorhanden.--[[Benutzer:Shutterbug Europe|Shutterbug Europe]] ([[Benutzer Diskussion:Shutterbug Europe|Diskussion]]) 01:32, 11. Nov. 2013 (CET)</div> Shutterbug Europe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Umkirch&diff=124342607 Schloss Umkirch 2013-11-11T00:31:17Z <p>Shutterbug Europe: </p> <hr /> <div>Das '''Schloss Umkirch''', auch ''Hohenzollernschloss'' oder ''Königlich Rumänisches Schloss'' genannt, ist ein [[Schloss (Architektur)|Schloss]] der [[Schwäbische Hohenzollern|Hohenzollern]] in [[Umkirch]] im [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]] in [[Baden-Württemberg]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Umkirch Castle, Germany.jpg|mini|Schloss Umkirch]]<br /> [[Datei:Schloss Umkirch, Baden-Württemberg.jpg|miniatur|Der rumänische König Karl I. auf dem Schlossgut Umkirch]]<br /> Unter den verschiedenen Adelsgeschlechtern, die im Mittelalter ihren Sitz in Umkirch hatten, werden auch die Herren von [[Tübingen]] vermutet, die 1474 im Schloss gelebt haben sollen. Mitglieder der Familien [[Roggenbach (Adelsgeschlecht)|Roggenbach]] und [[Beroldingen]] gelang es, ihren Besitz zu vergrößern, bevor dieser 1740 an das [[Kageneck (Adelsgeschlecht)|Kageneck]]'sche [[Majorat]] überging.&lt;ref name=&quot;kraus&quot;&gt;[[Franz Xaver Kraus]]: ''Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden: Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land)'', Mohr, Tübingen u.a. 1904, [[s:Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 440.jpg|S. 360]]&lt;/ref&gt; Nachdem 1743 das alte Schloss abgerissen worden war, wurde der Mittelteil neu errichtet.&lt;ref name=&quot;hist&quot;&gt;''[http://www.queen-auguste-victoria-park.de/historie-des-schlossgutes-umkirch_A84 Historie des Schlossgutes Umkirch]'', queen-auguste-victoria-park.de, abgerufen am 15. Mai 2013&lt;/ref&gt; Zwischen 1788 und 1789 folgten die beiden Seitenflügel.&lt;ref name=&quot;hist&quot;/&gt;<br /> <br /> 1785 war der Besitz in ein [[Allod]] für Flora von Kageneck (1779–1857) umgewandelt worden.&lt;ref name=&quot;kraus&quot;/&gt; Sie war die Tochter von Friedrich von Kageneck und Maria Theresia von Salm-Reifferscheidt sowie die Cousine des österreichischen Staatsmannes [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]].&lt;ref name=&quot;flora&quot;&gt;{{BLKÖ|Wrbna-Freudenthal, Flora Gräfin|58|187|188}}&lt;/ref&gt; Flora von Kageneck, heiratete am 20. Juni 1798 den Grafen Eugen [[Würben (Adelsgeschlecht)|von Wrbna]].&lt;ref name=&quot;flora&quot;/&gt; 1816/17 folgte unter ihr der Ausbau des Schlosses im italienischen Landhausstil&lt;ref&gt;[http://maja.bsz-bw.de/orte-bw/public/show.php?ID=9416 Umkirch im Ortslexikon Baden-Württemberg]&lt;/ref&gt; sowie das Aufsetzen des [[Belvedere (Architektur)|Belvedere]]s.&lt;ref name=&quot;hist&quot;/&gt; Im Giebel findet sich noch heute das Wappen der Kageneck-Wrbna.&lt;ref&gt;Kati Wortelkamp: ''[http://www.badische-zeitung.de/umkirch/der-erbprinz-kocht-auch-selbst--4909005.html Umkirch: Der Erbprinz kocht auch selbst]'', Badische Zeitung, 6. September 2008, abgerufen am 15. Mai 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1827 wurde Umkirch von der Großherzogin [[Stéphanie de Beauharnais|Stéphanie von Baden]] für 345.000 Gulden erworben. Das Gebäude diente in den Monaten Juli und August als Sommerresidenz. Die Großherzogin verfügte im Erbvertrag vom 29. Juni 1860, ihre Tochter Prinzessin [[Josephine von Baden]] solle das Schlossgut erhalten. Die Prinzessin war Gattin von [[Karl Anton (Hohenzollern)|Karl Anton von Hohenzollern]]. Josephine machte am 3. Mai 1887 Umkirch zum Stammgut, das heißt zum unveräußerlichen Vermögen. Der Besitz gelangte am 19. Juni 1900 zu ihrem Sohn [[Karl I. (Rumänien)|Karl]], der [[Königreich Rumänien|rumänischer König]] war. Der König verstarb im Jahr 1914. Das Schloss ging dann Ende des Jahres 1916 an den Fürsten [[Friedrich von Hohenzollern|Friedrich Victor von Hohenzollern-Sigmaringen]], der es als Sommerresidenz nutzte. Der Eintritt des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] hatte die Vererbung verzögert. <br /> <br /> Neben [[Friedrich Wilhelm von Hohenzollern|Friedrich Wilhelm Prinz von Hohenzollern]] (1924–2010) wurden im Schloss 1943 die beiden Prinzen [[Ferfried Prinz von Hohenzollern|Ferfried von Hohenzollern]] und [[Leopold Prinz von Bayern|Leopold von Bayern]] geboren. <br /> <br /> Von 1946 bis 1946 residierte General [[Pierre Pène]], der ''Gouverneur für das [[Baden (Land)|Land Baden]]'' im Auftrag der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungsmacht]] im Schloss.&lt;ref name=&quot;hist&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach Friedrich Victors Tod 1965 erhielt sein Sohn [[Friedrich Wilhelm von Hohenzollern|Friedrich Wilhelm]] das Schlossgut, das sich noch heute im Besitz der Schwäbischen Hohenzollern befindet. Eigner ist seit 2010 [[Karl Friedrich von Hohenzollern]].<br /> <br /> == Parkanlagen ==<br /> Der zum Schloss gehörende ''Fürstlich-Hohenzollern'sche Schlosspark Umkirch'' ist ein rund elf Hektar großer Landschaftspark. Südlich des Schlossparks befindet sich ein weiterer Park, der auf eine Schenkung eines ungefähr acht Hektar großen Grundstücks von Friedrich von Hohenzollern an die portugiesische Königin [[Auguste Viktoria von Hohenzollern]] zurückgeht. Sie ließ dort ein [[Neobarock|neo-barockes]]&lt;ref name=&quot;presse&quot;&gt;''[http://www.fulwellpark.de/presse.php Queen-Auguste-Victoria-Park Presse]'', fulwellpark.de, abgerufen am 15. Mai 2013&lt;/ref&gt; Landhaus errichten und nannte es ''Fulwell-Park'', nach ihrem Exilsitz [[Fulwell]] im [[London Borough of Richmond upon Thames]].&lt;ref name=&quot;hist&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach Auguste Viktorias Tod ging Fulwell-Park zurück an Friedrich Wilhelm von Hohenzollern, der Park und Schloss verkaufte. Die inzwischen ebenfalls ungefähr elf Hektar große Anlage wird heute als ''Queen-Auguste-Victoria-Park'' bezeichnet.&lt;ref name=&quot;hist&quot;/&gt; Der Park befindet sich seit 1974 im Besitz des Verlegers Werner Semmler und wurde im Jahr 2002 mit dem [[Europäischer Kulturpreis|Europäischen Gartenkultur-Schöpfungspreis]] ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;presse&quot;/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Vinzenz Kremp, Josef Spinner: ''Umkircher Ortsgeschichte''. 1984<br /> * Stefan Auer: ''Erstellung eines Parkpflegewerkes für das Schloß des Fürstenhauses Hohenzollern in Umkirch bei Freiburg''. Diplomarbeit. Universität Hannover, Studiengang Landschafts- und Freiraumplanung, 2003<br /> &lt;!-- * Kati Wortelkamp: ''Das Fürstlich-Hohenzollern’sche Schloss in Umkirch''. In: ''[[Badische Zeitung]]'' vom 8. August 2008 Mehrwert? --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/01/50/N |EW=07/45/37/E |type=landmark |region=DE-BW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schloss im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald|Umkirch]]<br /> [[Kategorie:Umkirch]]<br /> [[Kategorie:Hohenzollern]]</div> Shutterbug Europe