https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Shakko Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-25T16:03:13Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Babilon&diff=261457877 Theodor Babilon 2025-11-11T09:28:42Z <p>Shakko: /* Würdigung */</p> <hr /> <div>'''Theodor Babilon''' (* [[26. Februar]] [[1899]] in [[Köln]]; † [[11. Februar]] [[1945]] im [[Zwangsarbeitslager Ohrdruf|Außenlager Ohrdruf]] des [[KZ Buchenwald]]) war Geschäftsführer des Kölner [[Gesellenhospiz|Kolpinghauses]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Theodor Babilon absolvierte eine kaufmännische Ausbildung, wurde während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] zum Frontdienst eingezogen und war seit dem 24. März 1919 bei der Geschäftsführung der Kölner Kolpinghäuser beschäftigt. 1932 wurde er Geschäftsführer des Katholischen Gesellenhospitiums Köln, des späteren Kolpinghauses in der Breite Straße.<br /> Seit der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 lebte Babilon in der Spannung zwischen selbstbestimmter verbandlicher Tätigkeit und der drohenden Zerschlagung des [[Kolpingwerk]]es. Bereits 1937 weigerte er sich, das Doppelmitgliedschaftsverbot anzuerkennen, und wurde daraufhin aus der [[Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] (DAF) ausgeschlossen.<br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gehörte Babilon in der Zentrale des Kolpingwerkes zu einem Gesprächskreis, der sich in meist wöchentlichen Abständen traf, um die tagespolitische Situation zu erörtern. Ein Angestellter des Kolpinghauses denunzierte im Sommer 1944 diese Gruppe bei der Kreisleitung der [[NSDAP]].<br /> <br /> == Verhaftung und Tod ==<br /> [[Datei:Stolperstein Köln, Theo Babilon (Breite Straße 118).jpg|mini|150px|[[Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord|Stolperstein]] Breite Str. 118]]<br /> Am 15. August 1944 wurde Babilon im Kolpinghaus zusammen mit [[Leo Schwering]] und dem Kölner [[Präses|Lokalpräses]] des Kolpingwerkes, [[Heinrich Richter (Priester)|Heinrich Richter]], von der [[Gestapo]] verhaftet, mehrere Tage unter menschenunwürdigen Bedingungen im berüchtigten [[EL-DE-Haus]] in der Elisenstraße festgehalten und anschließend in das [[Messelager Köln|KZ-Durchgangslager Deutz]] verbracht. Mit Rücksicht auf seine Ehefrau und seine vier Kinder nutzte er eine sich nach einem verheerenden Bombenangriff am 14. Oktober bietende Chance zur Flucht nicht. Nachdem im Dezember 1944 das [[Konzentrationslager]] Deutz vollends zerstört worden war, wurde Babilon in das Gefängnis [[Klingelpütz]] überstellt und weiteren Verhören unterzogen. Interventionen des Kölner [[Erzbischof]]s [[Joseph Frings]] zur Freilassung scheiterten. Am 15. Januar 1945 wurde Babilon in das [[KZ Buchenwald]] deportiert und von dort aus in das [[Zwangsarbeitslager Ohrdruf|KZ-Außenkommando Ohrdruf]] überstellt (Haftnummer 47588), wo er am 11. Februar 1945 verhungert und entkräftet starb. Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob er infolge einer Hirnhautentzündung verstarb oder in den letzten Tagen vor der alliierten Befreiung von Wachsoldaten ermordet wurde.<br /> <br /> == Würdigung ==<br /> * Im Kölner Stadtteil Deutz ist nach Theodor Babilon eine Straße benannt. Ihm zum Gedenken wurden in Köln an seinem Wohnort &lt;small&gt;(Alarichstr. 28)&lt;ref&gt;[http://www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/pages/1204.aspx?s=1204&amp;stid=28&amp;vgr=Politisch%20Verfolgte NS-Dokumentationszentrum - Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus (Babilon, Theodor)], abgerufen am 6. März 2015&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; und an seiner Wirkungsstätte &lt;small&gt;(Breite Str. 118)&lt;ref&gt;[http://www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/pages/1204.aspx?s=1204&amp;stid=29&amp;vgr=Politisch%20Verfolgte NS-Dokumentationszentrum - Stolpersteine | Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus (Babilon, Theo)], abgerufen am 6. März 2015&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; zwei [[Stolpersteine]] verlegt. <br /> * Die katholische Kirche hat Theodor Babilon im Jahr 1999 als Glaubenszeugen in das [[Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts|deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts]] aufgenommen. Gedenktag katholisch: 11. Februar&lt;ref&gt;https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Theodor_Babilon.html&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> (Auswahl)<br /> * Bernhard Ridder: ''Männer des Kolpingwerkes.'' Köln 1955, S. 153–158.<br /> * Robert Steimel: ''Kölner Köpfe.'' Köln 1958, Sp. 36.<br /> * Heinz-Albert Raem: ''Katholischer Gesellenverein und Deutsche Kolpingsfamilie in der Ära des Nationalsozialismus.'' Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Bd. 35. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1982, S. 232ff.<br /> * [[Leo Schwering]]: ''In den Klauen der Gestapo.'' Köln 1988, ISBN 3-7616-0937-X, insb. S. 231–238.<br /> * Heinrich Festing und [[Helmut Moll]], Art.: ''Theodor Babilon'', in: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), ''Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts'', Paderborn u. a. 1999, 8., erweiterte und aktualisierte Auflage 2024, Bd. I, S. 365–370.<br /> * {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20080117090025/http://www.bautz.de/bbkl/b/babilon_t.shtml |band=18|autor=[[Ekkart Sauser]]|spalten=117-118}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Theodor_Babilon.html Theodor Babilon im Ökumenischen Heiligenlexikon]<br /> * [https://thema.erzbistum-koeln.de/koelner-maertyrer/Theodor_Babilon.html Erzbistum Köln: Märtyrer des Erzbistums Köln - Theodor Babilon]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1281356158|VIAF=288167764325713890001}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Babilon, Theodor}}<br /> [[Kategorie:Person (Kolpingwerk)]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholische Kirche im Deutschen Reich 1933–1945]]<br /> [[Kategorie:Todesopfer im KZ Buchenwald]]<br /> [[Kategorie:Märtyrer]]<br /> [[Kategorie:Person, für die in Köln ein Stolperstein verlegt wurde]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1899]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1945]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Babilon, Theodor<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Babilon, Theo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=26. Februar 1899<br /> |GEBURTSORT=[[Köln]]<br /> |STERBEDATUM=11. Februar 1945<br /> |STERBEORT=[[KZ Buchenwald]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Le_D%C3%A9positaire&diff=260712869 Le Dépositaire 2025-10-18T21:58:12Z <p>Shakko: /* Literarische Vorlage und biografische Bezüge */</p> <hr /> <div>{{Infobox Drama<br /> |T = Le Dépositaire<br /> |Gattung = [[Komödie]]<br /> |OS = [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> |Autor = [[Voltaire]]<br /> |LitVorl =<br /> |Mus =<br /> |EJahr = 1772<br /> |UA = Juli 1767 auf dem Land<br /> |UAort = unbekannt<br /> |OrtZeit = <br /> |Pers =* '''Ninon'''<br /> * '''Gourville der Ältere'''<br /> * '''Gourville der Jüngere'''<br /> * '''M. Garant''', Kirchenvorstand<br /> * '''Placet''', Advokat<br /> * '''M. Agnant''', Bürger<br /> * '''Mme Agnant''', Bürgerin<br /> * '''Lisette''', Dienerin<br /> * '''Picard''', Diener<br /> }}<br /> [[Datei:Moreau Voltaire Le Depositaire.jpg|mini|[[Jean-Michel Moreau]]: Illustration zu ''Le Dépositaire'', 1785]]<br /> '''Le Dépositaire''', mit deutschem Titel '''Der Treuhänder''', ist eine 1767 entstandene [[Komödie]] in fünf Akten und in [[Auftakt (Verslehre)|Versen]] von [[Voltaire]]. Das von der [[Comédie-Française]] abgelehnte Stück wurde 1767 auf dem Land uraufgeführt und 1772, nach einer Aufführung in [[Lyon]], in Buchform veröffentlicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> ;Akt 1<br /> <br /> Die Handlung spielt im Haus der [[Ninon de Lenclos]] im [[Paris]]er Viertel [[Marais]]. Der verstorbene Gourville hatte sein früherer Bankier, den jetzigen Kirchenvorstand Garant mit 200 000 Franc bedacht, die dieser für die beiden Söhne des Erblassers als Vormund verwahren sollte. Diese sind grundverschieden: Der ältere Gourville ist weise, liest alte Autoren, etwa griechische, verachtet die Welt. Der junge Gourville ist dagegen den Freuden der Welt zugewandt und liebt Sophie Agnant. Garant weiß sich mit frommen Worten als rechtschaffen zu geben, Ninon aber misstraut dem Scheinheiligen. So setzt sie es durch, dass 4000 Écu des Vaters auch tatsächlich unter den Brüdern nach gleichen Anteilen aufgeteilt werden.<br /> <br /> ;Akt 2<br /> <br /> Der ältere Sohn hält Garant für einen Charakter der Ehre und Rechtschaffenheit. So gelingt es dem Vormund – mit der Begründung, Geld sei unnütz den Herzen, die sich von den Nichtigkeiten der Welt gelöst hätten – leicht, sich die 2000 Écu von seinem Mündel aushändigen zu lassen und stellt dabei gleich in Aussicht, dass er auch noch weiteres Geld annehmen könne. Garant lässt sich als Nächstes sein Haus übereignen, worauf der ältere Gourville ihm in aller Naivität sagt: „vous êtes mon Socrate“. Dieser vermeintliche Sokrates erklärt indes Ninon, sein Mündel sei schurkisch, treulos und boshaft, habe sein Haus verkauft, um sie daraus zu entfernen. Der Kirchenvorstand macht ihr einen Heiratsantrag – auch mit dem Hintergedanken, dass sich dadurch ihr beiderseitiges Vermögen vereinen würde. – Sie aber durchschaut den Habgierigen.<br /> <br /> ;Akt 3<br /> <br /> Der ältere Gourville ist tieftraurig. Im Hause von Madame Aubert, Garants HUHhhhKusine, hat er beim Spiel sein gesamtes Bargeld verloren und schuldet zudem noch 1000 Écu – bei einer tätlichen Auseinandersetzung mit ihrem Gatten hat er sich obendrein noch Verletzungen zugezogen. Danach erscheint bei ihm der Anwalt Placet und verlangt die Herausgabe seiner Zukünftigen, Claire-Sophie Agnant. Gourville bestreitet, dass sie sich bei ihm befindet.<br /> <br /> ;Akt 4<br /> <br /> In jedem Appartement wurde gesucht, Claire-Sophie indes nicht gefunden. Die Eltern fordern dennoch von Gourville, er solle ihre Tochter herausgeben. Placet präsentiert Briefe des älteren Gourville an Sophie – der erklärt, es handele sich um Fälschungen. Sein jüngerer Bruder will nun Sophie heiraten, er habe 100000 Franc – das interessiert die Eltern: Die Mutter redet ihn schon als Schwiegersohn an. Er sagt, ihre Tochter sei bei Garant versteckt. Dieser leugnet dies jedoch, ebenso schulde er dem jungen Gourville keine 100000 Franc.<br /> <br /> ;Akt 5<br /> <br /> Ninon rettet das Erbe der beiden einfältigen Brüder Gourville aus den Klauen des habgierigen Kirchenvorstandes: Gourville verfasste ein zweites Testament. Nach diesem hat Garant kein Recht auf die 200 000 Franc – das Geld wird unter den Brüdern aufgeteilt und Ninon versichert: Sobald Sophie weiß, dass man sie verheiraten wird, wird sie wieder auftauchen.&lt;ref&gt;Vgl. Voltaire. Oeuvres complètes 6. Théâtre – Tome cinquième. Paris 1877, p. 389–472. Siegfried Detemple: ''Der Treuhänder, in: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag.'' Reichert, Wiesbaden 1994, S. 224 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literarische Vorlage und biografische Bezüge ==<br /> Voltaire war als hochbegabter Junge der Lebedame und [[Salonnière]] Ninon de Lenclos, einer Klientin des Vaters, vorgestellt worden und wurde von ihr testamentarisch mit einem kleinen Legat bedacht. Voltaire erwies ihr 1767 eine späte [[Reverenz]], in dem er sie zur Heldin seiner letzten Komödie machte. Die Handlung mit [[Jean Hérault, Baron von Gourville]] beruht auf einem wahren Erlebnis Ninons, das sie [[Molière]] anvertraute.&lt;ref&gt;Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://aelliott.com/reading/ninon/life/chapter_VI.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufführungen und zeitgenössische Rezeption ==<br /> Die Komödie wurde 1767 „auf dem Land“ an einem unbekannten Ort erstmals aufgeführt. Von Voltaire an der [[Comédie-Française]] eingereicht, wurde das Stück am 7. Februar 1770 den Schauspielern vorgelesen, aber im letzten Moment verboten. Eine erste öffentliche Aufführung fand nach dem Brief Voltaires an d’Argental vom 5. September 1772 mit großem Beifall in [[Lyon]] statt.&lt;ref&gt;Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Drucklegung ==<br /> ''Le Dépositaire'' erschien erstmals 1772 in Genf bei Cramer im zwölften Band der ''Nouveaux Mélanges'', den Supplementbänden zur Werkausgabe von 1764. Ein Einzeldruck erschien erstmals 1772 in Lausanne bei Grasset. Drei weitere Ausgaben folgten bis 1773, was für eine mäßige Akzeptanz der Leserschaft spricht.<br /> <br /> == Beigabe ==<br /> In einem kurzen Vorwort berichtet Voltaire die zugrunde gehende Anekdote aus dem Leben der Ninon de Lenclos sowie eine eigene Erfahrung aus der Jugend mit einem bigotten betrügerischen Geldverleiher.<br /> <br /> == Erste Ausgaben ==<br /> * ''Le Dépositaire, comédie'', in: Nouveaux Melanges Philosophiques, Historiques, Critiques, etc., Douzieme Partie, (Genf, Cramer), 1772, 8°, S. 1–114. [https://books.google.de/books?id=O7FdAAAAcAAJ&amp;pg=PA1&amp;dq#v=onepage&amp;q&amp;f=false online]<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Lausanne, Grasset, 1772, 8°, 116 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Lausanne, Grasset (vermutlich Lyon), 1772, 8°, 84 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en vers en cinq actes, par M. de Voltaire'', ohne das Vorwort, Genf und Paris, Valadé, 1772, 8°, 91 S. [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9601459k online]<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Londres, 1773, 8°, 112 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en vers en cinq actes, par M. de Voltaire'', Paris, Didot l’Ainé, 1779, 8°, 72 S. [https://books.google.de/books?id=hzEHAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq online]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49 f.<br /> * Siegfried Detemple: ''Der Treuhänder, in: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag.'' Reichert, Wiesbaden 1994, S. 224 f.<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Voltaires Werke}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Depositaire}}<br /> [[Kategorie:Werk von Voltaire]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur der Aufklärung]]<br /> [[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Französisch)]]<br /> [[Kategorie:Komödie]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Le_D%C3%A9positaire&diff=260712810 Le Dépositaire 2025-10-18T21:53:09Z <p>Shakko: /* Literarische Vorlage und biografische Bezüge */</p> <hr /> <div>{{Infobox Drama<br /> |T = Le Dépositaire<br /> |Gattung = [[Komödie]]<br /> |OS = [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> |Autor = [[Voltaire]]<br /> |LitVorl =<br /> |Mus =<br /> |EJahr = 1772<br /> |UA = Juli 1767 auf dem Land<br /> |UAort = unbekannt<br /> |OrtZeit = <br /> |Pers =* '''Ninon'''<br /> * '''Gourville der Ältere'''<br /> * '''Gourville der Jüngere'''<br /> * '''M. Garant''', Kirchenvorstand<br /> * '''Placet''', Advokat<br /> * '''M. Agnant''', Bürger<br /> * '''Mme Agnant''', Bürgerin<br /> * '''Lisette''', Dienerin<br /> * '''Picard''', Diener<br /> }}<br /> [[Datei:Moreau Voltaire Le Depositaire.jpg|mini|[[Jean-Michel Moreau]]: Illustration zu ''Le Dépositaire'', 1785]]<br /> '''Le Dépositaire''', mit deutschem Titel '''Der Treuhänder''', ist eine 1767 entstandene [[Komödie]] in fünf Akten und in [[Auftakt (Verslehre)|Versen]] von [[Voltaire]]. Das von der [[Comédie-Française]] abgelehnte Stück wurde 1767 auf dem Land uraufgeführt und 1772, nach einer Aufführung in [[Lyon]], in Buchform veröffentlicht.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> ;Akt 1<br /> <br /> Die Handlung spielt im Haus der [[Ninon de Lenclos]] im [[Paris]]er Viertel [[Marais]]. Der verstorbene Gourville hatte sein früherer Bankier, den jetzigen Kirchenvorstand Garant mit 200 000 Franc bedacht, die dieser für die beiden Söhne des Erblassers als Vormund verwahren sollte. Diese sind grundverschieden: Der ältere Gourville ist weise, liest alte Autoren, etwa griechische, verachtet die Welt. Der junge Gourville ist dagegen den Freuden der Welt zugewandt und liebt Sophie Agnant. Garant weiß sich mit frommen Worten als rechtschaffen zu geben, Ninon aber misstraut dem Scheinheiligen. So setzt sie es durch, dass 4000 Écu des Vaters auch tatsächlich unter den Brüdern nach gleichen Anteilen aufgeteilt werden.<br /> <br /> ;Akt 2<br /> <br /> Der ältere Sohn hält Garant für einen Charakter der Ehre und Rechtschaffenheit. So gelingt es dem Vormund – mit der Begründung, Geld sei unnütz den Herzen, die sich von den Nichtigkeiten der Welt gelöst hätten – leicht, sich die 2000 Écu von seinem Mündel aushändigen zu lassen und stellt dabei gleich in Aussicht, dass er auch noch weiteres Geld annehmen könne. Garant lässt sich als Nächstes sein Haus übereignen, worauf der ältere Gourville ihm in aller Naivität sagt: „vous êtes mon Socrate“. Dieser vermeintliche Sokrates erklärt indes Ninon, sein Mündel sei schurkisch, treulos und boshaft, habe sein Haus verkauft, um sie daraus zu entfernen. Der Kirchenvorstand macht ihr einen Heiratsantrag – auch mit dem Hintergedanken, dass sich dadurch ihr beiderseitiges Vermögen vereinen würde. – Sie aber durchschaut den Habgierigen.<br /> <br /> ;Akt 3<br /> <br /> Der ältere Gourville ist tieftraurig. Im Hause von Madame Aubert, Garants HUHhhhKusine, hat er beim Spiel sein gesamtes Bargeld verloren und schuldet zudem noch 1000 Écu – bei einer tätlichen Auseinandersetzung mit ihrem Gatten hat er sich obendrein noch Verletzungen zugezogen. Danach erscheint bei ihm der Anwalt Placet und verlangt die Herausgabe seiner Zukünftigen, Claire-Sophie Agnant. Gourville bestreitet, dass sie sich bei ihm befindet.<br /> <br /> ;Akt 4<br /> <br /> In jedem Appartement wurde gesucht, Claire-Sophie indes nicht gefunden. Die Eltern fordern dennoch von Gourville, er solle ihre Tochter herausgeben. Placet präsentiert Briefe des älteren Gourville an Sophie – der erklärt, es handele sich um Fälschungen. Sein jüngerer Bruder will nun Sophie heiraten, er habe 100000 Franc – das interessiert die Eltern: Die Mutter redet ihn schon als Schwiegersohn an. Er sagt, ihre Tochter sei bei Garant versteckt. Dieser leugnet dies jedoch, ebenso schulde er dem jungen Gourville keine 100000 Franc.<br /> <br /> ;Akt 5<br /> <br /> Ninon rettet das Erbe der beiden einfältigen Brüder Gourville aus den Klauen des habgierigen Kirchenvorstandes: Gourville verfasste ein zweites Testament. Nach diesem hat Garant kein Recht auf die 200 000 Franc – das Geld wird unter den Brüdern aufgeteilt und Ninon versichert: Sobald Sophie weiß, dass man sie verheiraten wird, wird sie wieder auftauchen.&lt;ref&gt;Vgl. Voltaire. Oeuvres complètes 6. Théâtre – Tome cinquième. Paris 1877, p. 389–472. Siegfried Detemple: ''Der Treuhänder, in: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag.'' Reichert, Wiesbaden 1994, S. 224 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literarische Vorlage und biografische Bezüge ==<br /> Voltaire war als hochbegabter Junge der Lebedame und [[Salonnière]] Ninon de Lenclos, einer Klientin des Vaters, vorgestellt worden und wurde von ihr testamentarisch mit einem kleinen Legat bedacht. Voltaire erwies ihr 1767 eine späte [[Reverenz]], in dem er sie zur Heldin seiner letzten Komödie machte. Die Handlung mit [[Jean Hérault, Baron von Gourville]] beruht auf einem wahren Erlebnis Ninons, das sie [[Molière]] anvertraute.&lt;ref&gt;Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufführungen und zeitgenössische Rezeption ==<br /> Die Komödie wurde 1767 „auf dem Land“ an einem unbekannten Ort erstmals aufgeführt. Von Voltaire an der [[Comédie-Française]] eingereicht, wurde das Stück am 7. Februar 1770 den Schauspielern vorgelesen, aber im letzten Moment verboten. Eine erste öffentliche Aufführung fand nach dem Brief Voltaires an d’Argental vom 5. September 1772 mit großem Beifall in [[Lyon]] statt.&lt;ref&gt;Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Drucklegung ==<br /> ''Le Dépositaire'' erschien erstmals 1772 in Genf bei Cramer im zwölften Band der ''Nouveaux Mélanges'', den Supplementbänden zur Werkausgabe von 1764. Ein Einzeldruck erschien erstmals 1772 in Lausanne bei Grasset. Drei weitere Ausgaben folgten bis 1773, was für eine mäßige Akzeptanz der Leserschaft spricht.<br /> <br /> == Beigabe ==<br /> In einem kurzen Vorwort berichtet Voltaire die zugrunde gehende Anekdote aus dem Leben der Ninon de Lenclos sowie eine eigene Erfahrung aus der Jugend mit einem bigotten betrügerischen Geldverleiher.<br /> <br /> == Erste Ausgaben ==<br /> * ''Le Dépositaire, comédie'', in: Nouveaux Melanges Philosophiques, Historiques, Critiques, etc., Douzieme Partie, (Genf, Cramer), 1772, 8°, S. 1–114. [https://books.google.de/books?id=O7FdAAAAcAAJ&amp;pg=PA1&amp;dq#v=onepage&amp;q&amp;f=false online]<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Lausanne, Grasset, 1772, 8°, 116 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Lausanne, Grasset (vermutlich Lyon), 1772, 8°, 84 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en vers en cinq actes, par M. de Voltaire'', ohne das Vorwort, Genf und Paris, Valadé, 1772, 8°, 91 S. [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9601459k online]<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en cinq actes'', Londres, 1773, 8°, 112 S.<br /> * ''Le Dépositaire, comédie en vers en cinq actes, par M. de Voltaire'', Paris, Didot l’Ainé, 1779, 8°, 72 S. [https://books.google.de/books?id=hzEHAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq online]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Valérie André: ''Le Dépositaire'', in: Dictionnaire Voltaire, Hachette Livre, 1994, S. 49 f.<br /> * Siegfried Detemple: ''Der Treuhänder, in: Voltaire: Die Werke. Katalog zum 300. Geburtstag.'' Reichert, Wiesbaden 1994, S. 224 f.<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Voltaires Werke}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Depositaire}}<br /> [[Kategorie:Werk von Voltaire]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur der Aufklärung]]<br /> [[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Französisch)]]<br /> [[Kategorie:Komödie]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buntpapier&diff=257009046 Buntpapier 2025-06-15T10:22:34Z <p>Shakko: /* Hochdruck */</p> <hr /> <div>{{TOCright}}<br /> Als '''Buntpapier''' wird [[Papier]] bezeichnet, das mittels unterschiedlicher Techniken manuell oder maschinell bearbeitet wurde. Der englische Fachbegriff lautet ''decorated paper''. Der Begriff wird darüber hinaus umgangssprachlich für industriell hergestelltes einfarbiges Bastelpapier verwendet. Buntpapier dient zum Umhüllen, Bekleben und Auskleiden von Gegenständen und Verpackungen oder als künstlerischer Bedarf. Nicht als Buntpapier gelten [[Tonpapier]] und Tonkarton, die aus direkt in der Masse gefärbtem Stoff hergestellt werden. [[Albert Haemmerle]], dem [[Doyen]] der deutschsprachigen Buntpapiergeschichtsforschung, verdankt sich eine 1970 publizierte begriffliche Abgrenzung:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text= Buntpapier als [[Terminus|terminus technicus]] ist ein ''Sammelbegriff für alle Sorten von Papier, deren Oberfläche gefärbt, farbig getränkt, mit Farbstoffen bedeckt, bedruckt oder geprägt ist, angefangen bei den einfarbigen gestrichenen, matten oder hochglänzenden Papieren bis zu den mit Metallfolien bedeckten Papieren, einschließlich der mannigfaltigen Imitationspapiere – der Holzimitationen oder Fladerpapiere, der Stoffimitationen wie Velour papiere, Moirépapiere, Kambrikpapiere, der Lederimitationen wie Saffianpapiere, Maroquinpapiere, Chagrinpapiere'' und dergleichen mehr. Dagegen zählen in der Papiermasse durch Farbzusatz gefärbte Papiere im handelsüblichen Sinne nicht zu den Buntpapieren, soweit sie nicht durch zusätzliche Weiterverarbeitung zu Buntpapieren werden. Diese ''durchgefärbten Papiere heißen farbige Papiere''.<br /> |Autor=Albert Haemmerle<br /> |Quelle=Die Buntpapiere, 1970<br /> |ref=&lt;ref&gt;Albert Haemmerle: ''Die Buntpapiere.'' In: [[Heinrich Olligs]] (Hrsg.): ''Tapeten. Ihre Geschichte bis zur Gegenwart.'' Band I: ''Tapeten-Geschichte.'' Klinkhard &amp; Biermann, Braunschweig 1970, S. 145–195, hier S. 147.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Japanisches Suminagashi-Papier aus der [[Heian-Zeit]] (794–1185) ist das älteste überlieferte Beispiel für Buntpapierherstellung. Auf verziertem Papier wurden Gedichte niedergeschrieben. Auch in Persien wurde Marmorpapier für [[Kalligrafie|kalligrafische]] Arbeiten verwendet. Das älteste bekannte deutsche Buntpapier (ein einfarbig gestrichenes Papier) wird auf ca. 1430 datiert. Marmoriertes Papier lernte Europa um 1600 über die [[Türkei]] kennen, wo man es „Ebru“ nannte. In Europa hieß dieses Buntpapier nach seiner Einführung noch häufig „türkisch Marmor“ oder „türkisch Papier“.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 36poets collection MITSUNE1.JPG|Zwei Seiten aus der ''Auswahl der 36 Dichter'' (Japan, um 1110)<br /> Quran 14.jpg|[[Ibrahim (Sure)|Sure 14]] des Koran auf marmoriertem Papier (18. Jahrhundert)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Techniken und Sorten (Auswahl) ==<br /> Beim [[Schmuck|Dekorieren]] von Papier können eine Reihe von Techniken eingesetzt und auch miteinander kombiniert werden.&lt;ref&gt;Peter F. Tschudin: ''Grundzüge der Papiergeschichte'', 2., erg. Aufl. Hiersemann, Stuttgart 2012, S. 223–232&lt;/ref&gt; Die Sortenbezeichnungen spiegeln zum Teil diese Techniken wider (z.&amp;nbsp;B. „Modeldruckpapier“, „Walzendruckpapier“, „Schablonenspritzpapier“), zum Teil benennen sie die Erscheinungsform der Oberflächen bzw. des Dekors (z.&amp;nbsp;B. „Holzmaserpapier“, „Moirépapier“, „Kalbslederpapier“) oder beziehen sich auf Rohstoffe und [[Pigment]]e („Metallpapier“, „Glimmerpapier“, „Wollvelourspapier“). Immer wieder wird versucht, das Erscheinungsbild historischer Techniken durch andere, oft preisgünstigere Verfahren zu imitieren.<br /> <br /> === Einfarbiges Papier ===<br /> Die Farbe kann sowohl manuell als auch maschinell aufgebracht sein, Werkzeugspuren sind nicht sichtbar. In der industriellen Buntpapierfabrikation erhält die Gestaltung der Papieroberfläche einen hervorgehobenen Stellenwert. Einfarbiges Glanz- und Glacépapier sind Buntpapiersorten, deren Oberfläche durch [[Kalander|Kalandrieren]], Bürsten oder Bearbeiten mit dem [[Achat]]stein geglättet werden. Diese Oberflächen werden häufig mit Prägeplatten und Prägewalzen weiter zu reliefiertem Papier veredelt.<br /> <br /> === Einfarbig gestrichenes Papier ===<br /> Farbe wird vollflächig mit dem Pinsel aufgetragen. Die Spuren der Pinselborsten sind erkennbar.<br /> <br /> === Kleisterpapier ===<br /> {{Hauptartikel|Kleisterpapier}}<br /> {{Hauptartikel|Herrnhuter Kleisterpapier}}<br /> <br /> Bei [[Kleisterpapier]] werden Kleisterfarben aus [[Stärke]]kleister und aus in Wasser löslichen [[Farbmittel]]n hergestellt und erlauben gezielte Abstufungen der [[Farbsättigung|Farbintensität]]. Zum Auftragen der Farbe werden vor allem Bürsten, Pinsel und Schwämme verwendet. Geädertes Kleisterpapier entsteht beispielsweise durch das sogenannte Abzugverfahren, aber auch mit verschiedenen Tupftechniken. Mit Stempeln, Rollen, Walzen, Holzstäben, Kämmen oder auch Fingern können in die noch feuchte Farbe Muster eingedrückt werden (Kleisterpapier mit Verdrängungsdekor, manchmal auch „Papier nach [[Herrnhuter Brüdergemeine#Herrnhuter Kleisterpapier|Herrnhuter Art]]“ oder [[Herrnhuter Kleisterpapier]] genannt).<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Q. Horatj Flacci Emblemata -i.e. selected passages-; imaginibus in æs incisis, notis? illustrata, studio O. Vænj. --Antverpiæ - H. Verdussen, 1607. - Endleaves (86g1).jpg|Kleisterpapier als Vorsatzpapier (1607)<br /> Jani Planci Ariminensis De conchis minus notis liber - cui accessit specimen aestus reciproci Maris Superi ad littus portumque Arimini (1760) (14579691207).jpg|Kleisterpapier (1760)<br /> Sierpapier (8074168446) (2).jpg|Kleisterpapier (spätes 18. Jahrhundert)<br /> Kleisterpapier 3.jpg|René Salmen, Kleisterpapier (Anfang der 1990er Jahre)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Rieselpapier ===<br /> {{Hauptartikel|Rieselpapier}}<br /> <br /> Bei '''Rieselpapier''' wird aufgesprenkelte oder aufgetropfte gefärbte oder ungefärbte Flüssigkeit über die Papieroberfläche fließen gelassen. Dabei werden auf der Oberfläche deutlich sichtbare Rieselspuren hinterlassen. Der Effekt kann mechanisch, durch Zusatz von Chemikalien zur Rieselflüssigkeit oder durch eine Kombination aus beidem erzielt werden.<br /> <br /> === Marmoriertes Papier ===<br /> Bei marmoriertem Papier oder [[Marmorpapier]] (historische Benennungen: „Tunkpapier“, „türkisch Papier“) wird die Farbe zunächst auf die Oberfläche von Wasser oder einem beispielsweise aus [[Carrageen]] oder [[Traganth]] hergestellten Schleimgrund durch Spritzen oder Tropfen aufgebracht und mittels die Oberflächenspannung beeinflussender Treibmittel sowie unter Zuhilfenahme mechanischer Mittel (Stäbchen, Kämme etc.) in der gewünschten Form verteilt. Der so entstandene Farbenteppich wird anschließend mit einem Papierbogen komplett abgehoben, wodurch das Muster seitenverkehrt auf den Bogen übertragen wird. Beim japanischen Suminagashi-Papier wird Tusche auf Wasser verteilt, wobei Kieferharzöl als Treibmittel eingesetzt wird. Bei europäischem Marmorpapier wird häufig Ochsengalle als Treibmittel eingesetzt. Bei Marmorpapier unterscheidet man eine Vielzahl von Mustern, die nur zum Teil nach den Formen („Steinmarmor'“, „Adermarmor“, „Schneckenmarmor“, „Bukettmarmor“, „Wellenmarmor“, „Tigeraugenmarmor“) benannt werden; andere Sortenbezeichnungen sind „Antikmarmor“, „Wandamarmor“ etc. Der Begriff „Marmor“ wird dabei nicht nur auf Sorten angewandt, die im Marmorierverfahren hergestellt wurden. Das ist historisch belegt und hat sich auch international durchgesetzt.&lt;ref&gt;Richard J. Wolfe: ''Marbled paper: its history, techniques, and patterns; with special references to the relationship of marbling to bookbinding in Europe and the Western world''. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1990&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Michel Duval 2.jpg|Kamm-Marmorpapier<br /> Tunkpapier, gekämmt.jpg|Kamm-Marmorpapier<br /> Collection complete des oeuvres de J.J. Rousseau, citoyen de Geneve (1782) (14784954985).jpg|Schneckenmarmor (1782)<br /> A new system, or, An analysis of ancient mythology - wherein an attempt is made to divest tradition of fable, and to reduce the truth to its original purity (1774) (14777275091).jpg|Steinmarmor (1774)<br /> Ausgewählter Gemälde (1889) (14589812117).jpg|Moirémarmor (1889)<br /> Wyndham Bolling Blanton scrapbook (1915), who served during World War I with the American Ambulance Corps at the hospital in Neuilly-sur-Seine, France - 17 0653 110 Inside Back Cover.jpg|Moirémarmor (1915)<br /> Lamartine et les Catholiques lyonnais; d'après des correspondances et des documents inédits (1906) (14770693394).jpg|Wellenmarmor (1906)<br /> Actes de la Commune de Paris pendant la Révolution. Series I and II (1894) (14740120816).jpg|Wellenmarmor (1894)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Technique de l'ebru (7).jpg|Ebru (2012)<br /> Nedim Sönmez Enzian.jpg|[[Nedim Sönmez]]: ''Enzian''<br /> Nedim Sönmez Seerosen 1.jpg|Nedim Sönmez: ''Seerosen''<br /> Nedim Sönmez Karavane.jpg|Nedim Sönmez: ''Karawane''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Bedrucktes Papier ===<br /> Alle Techniken des Druckens können grundsätzlich auch zum Veredeln von Papier verwendet werden.<br /> <br /> ==== Hochdruck ====<br /> Erhabene Druckformen kommen beim [[Hochdruckverfahren]], so unter anderem bei Stempeldruckpapier, bei Modeldruckpapier und bei Walzendruckpapier mit erhabener Druckform zur Anwendung. Der Künstler [[Otto Hupp]] verwendete das typografische Material (Ornamente) der Schriftgießerei E. J. Genzsch in München zur Gestaltung von Vorsatzpapieren.&lt;ref&gt;[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuh1908_1909/0266/image digi.ub.uni-heidelberg.de] abgerufen am 31. August 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Vorsatzpapiere nach Entwürfen von Otto Hupp.jpg|Vorsatzpapier nach Entwürfen von Otto Hupp (vor oder um 1908)<br /> Vorsatzpapiere nach Entwürfen von Otto Hupp 2.jpg|Vorsatzpapier nach Entwürfen von Otto Hupp (vor oder um 1908)<br /> Vorsatzpapiere nach Entwürfen von Otto Hupp 3.jpg|Vorsatzpapier nach Entwürfen von Otto Hupp (vor oder um 1908)<br /> Vorsatzpapiere nach Entwürfen von Otto Hupp 4.jpg|Vorsatzpapier nach Entwürfen von Otto Hupp (vor oder um 1908)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Modeldruckpapiere werden unter Verwendung von als Model bezeichneten Druckstöcken hergestellt. Die historische Benennung „Kattunpapier“ geht auf die Verwendung ähnlicher Model beim Bedrucken leichter Baumwollstoffe zurück.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Zumeist aus einfachen, geometrisierenden kleinteiligen Motiven entwickelt, spiegeln viele der schlichten Muster der Modeldruckpapiere aus dem 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert die formale Strenge des Klassizismus und des Biedermeiers. Großflächigere Muster mit Ranken-, Blumen- und Vogelmotiven gehören zum Formenrepertoire der Kattunpapiere.<br /> <br /> Papiere beider Arten lassen nur ausnahmsweise genaue Datierungen zu, da dieselben Model über lange Zeitspannen hinweg unverändert benutzt wurden. Das war nicht zuletzt deshalb möglich, weil auf die höIzernen Druckstöcke aufmontierte Metallstege und -stempel größere Haltbarkeit und außerdem präzise Druckbilder mit sich brachten. Gedruckt wurden Kattunpapiere, ähnlich wie Japan-Holzschnitte, von Hand ohne Hilfe einer Presse. Der Papierbogen wurde auf den eingefärbten Druckstock gelegt und rückseitig mit einem Holzklöppel bearbeitet, so daß sich die Farbe auf das Papier übertrug.<br /> |Autor=Stefan Soltek<br /> |Quelle=Wie man farb macht auf papir<br /> |ref=&lt;ref&gt;Stefan Soltek: ''Wie man farb macht auf papir. Buntpapiere – eine alte und vielfältige Gattung der Papierkunst.'' In: ''Die Waage'' 28 (1989), Nr. 4, S.&amp;nbsp;167–172, hier S.&amp;nbsp;170.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Sierpapier (8074170316) (2).jpg|Modeldruckpapier, Deutschland, ca.&amp;nbsp;1780<br /> Sierpapier (8074174073) (2).jpg|Modeldruckpapier, Italien, ca.&amp;nbsp;1780<br /> Sheet with overall pattern of flowers and organic shapes Met DP886451.jpg|Modeldruckpapier mit durchgehendem Muster aus Blumen und organischen Formen, 19. Jahrhundert<br /> Blue sheet with two borders with a white floral and lace pattern Met DP886330.jpg|Blau gefärbtes Papier mit zwei aufgedruckten Bordüren mit weißem Blumen- und Spitzenmuster<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> „Dominotier-Papier“ (frz. papier dominoté, [[:fr:Dominoterie|fr]]) bezeichnet einen einfarbigen Modeldruck, der mit schablonierten, handgemalten oder handkolorierten Elementen ergänzt wurde.&lt;ref&gt;André Jammes: ''Papiers dominotés'', 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Gefärbt, gekämmt, getunkt, gedruckt: die wunderbare Welt des Buntpapiers''; Katalog zur Sonderausstellung im Mainfränkischen Museum Würzburg 22. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012, Frauke van der Wall (Hrsg.). Würzburg, 2011, ISBN 978-3-932461-29-3, S. 42&lt;/ref&gt; Als „[[Rizzi-Papier]]“ wird Modeldruckpapier bezeichnet, das etwa ab 1904 von Giuseppe Rizzi in Varese nach älteren italienischen Vorbildern hergestellt wurde.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Musee Remondini 18.jpg|Modeldruckpapier der Firma Remondini in Bassano del Grappa, Museo Remondini, Bassano del Grappa.<br /> Musee Remondini 19.jpg|Modeldruckpapier der Firma Remondini in Bassano del Grappa, Museo Remondini, Bassano del Grappa.<br /> Musee Remondini 15.jpg|Hölzerne Druckmodeln der Firma Remondini in Bassano del Grappa, Museo Remondini, Bassano del Grappa.<br /> Papier dominote Les Associés.jpg|Französisches Papier dominoté: À PARIS CHEZ LES ASSOCIÉS N°123.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Als „Japanisches Figurenpapier“&lt;ref&gt;Otto Winckler: ''Der Papierkenner. Ein Handbuch und Rathgeber für Papier-Käufer und Verkäufer, technische Lehranstalten etc.'' Grieben, Leipzig 1887. Papier-Probe No. 15.&lt;/ref&gt; wurden dünne japanische Seidenpapiere (Tengujo) bezeichnet, die als Schutz- und Trennpapier Verwendung fanden und z.&amp;nbsp;B. in den 21 zwischen 1895 und 1900 publizierten Heften der Zeitschrift [[Pan (Zeitschrift)|PAN]] vor den originalgrafischen Blättern eingebunden waren. Die nur 11,5 Gramm pro Quadratmeter flächenbezogene Masse aufweisenden Papiere zeigten die charakteristische Struktur des aus Bambusstäbchen gebildeten flexiblen Schöpfsiebs und waren mit Ornamenten in weißer Farbe bedruckt.&lt;ref&gt;Frieder Schmidt: ''Buntpapier.'' In: ''Die Buchkultur im 19. Jahrhundert.'' Band 2/1: Monika Estermann und Frieder Schmidt: ''Zeitalter – Materialität – Gestaltung.'' Veröffentlichung der Maximilian-Gesellschaft für das Jahr 2016. Hamburg 2016, S. 427–484, hier S. 466–467 und Abb. 24–27.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Tengujo PAN 1895 2.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1895 3.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1895 5.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1896 1.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1896 1b.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1896 2.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> Tengujo PAN 1898 3.jpg|Japanisches Figurenpapier (Tengujo, weiß bedruckt), Grafikschutzpapier in der Zeitschrift PAN<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Tiefdruck ====<br /> Im [[Tiefdruckverfahren]] wurde Buntpapier als [[Kupferstich]] oder als Walzendruckpapier mit gravierten Walzen produziert.<br /> <br /> ==== Flachdruck ====<br /> Die [[Lithografie]] erlangte unter den [[Flachdruck]]verfahren mit lithografiertem Papier die größte Bedeutung für die Buntpapierfabrikation des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Lithographie, der Steindruck, gewann 1885 für die Buntpapier-Herstellung an Bedeutung, als die lithographische Schnelldruckpresse aufkam. Der mit einer Zeichnung versehene Stein mußte nun nicht mehr vor jedem Druckvorgang per Hand angefeuchtet und gefärbt werden. Die lithographische Schnelldruckpresse, die automatisch feuchtet und einfärbt, arbeitet schneller und erreicht wesentlich höhere Auflagen.<br /> |Autor= Gabriele Grünebaum<br /> |Quelle= Buntpapier. Geschichte – Hwerstellung – Verwendung, 1982<br /> |ref=&lt;ref&gt;Gabriele Grünebaum: ''Geschichte – Hwerstellung – Verwendung''. (dumont taschenbücher. 120) DuMont, Köln 1982, S. 58–59.&lt;/ref&gt;}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Buntpapiersammlung Seegers AE 24461.jpg|Lithografiertes Buntpapier, Fantasiepapier, Deutschland 1895–97 (Ausschnitt)<br /> Buntpapiersammlung Seegers AE 24486.jpg|Lithografiertes Buntpapier, Fantasiepapier, Deutschland 1895–97 (Ausschnitt)<br /> Buntpapiersammlung Seegers AE 24487.jpg|Lithografiertes Buntpapier, Fantasiepapier, Deutschland 1895–97 (Ausschnitt)<br /> Buntpapiersammlung Seegers AE 24496.jpg|Lithografiertes Buntpapier, Fantasiepapier, Deutschland 1895–97 (Ausschnitt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Durchdruck ====<br /> Mittels Schablonen gefärbtes Schabloniertes Papier wird historisch auch als „patroniertes Papier“ bezeichnet. Mit Schablonen wurden unter anderem [[Brokatpapier]]e und Dominotierpapiere zusätzlich koloriert.<br /> <br /> Das [[Siebdruck]]verfahren, bei dem Seidengaze als Schablonenträger verwendet wurde, kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA auf. Es erlaubt einen dicken Farbauftrag, zudem können helle Farben auf dunklem Untergrund gedruckt werden. Es wird sowohl im Handsiebdruck als auch im industriellen Maßstab vornehmlich in Asien eingesetzt.&lt;ref&gt;Julia Rinck: ''Siebdruckpapier''. In: Susanne Krause und Julia Rinck: ''Handbuch Buntpapier''. Hauswedell, Stuttgart 2021, S. 248–253.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Muster, die früher häufig mittels Schablonen auf das Papier übertragen wurden, werden heute oft im [[Siebdruck]]verfahren hergestellt. Dies gilt z.&amp;nbsp;B. für die japanischen Chiyogami-Papiere, die häufig für [[Origami]] Verwendung finden. Muster aus der Produktion der Chang Chuen Cotton Mill Pu-Li, [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] finden sich bei [[Fred Siegenthaler]].&lt;ref&gt;Fred Siegenthaler: ''Siebdruck-Papiere = Papier de l’impression au cadre = Silk screen printed paper''. Papier-Mitteilung Nr. 42 der Sandoz Products Ltd., Horsforth, Leeds, IBS Paper, 1. Januar 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Selection of origami - chiyogami - washi papers.jpg|Auswahl von Origami-Papieren<br /> Chiyogami.JPG|Chiyogami<br /> Laitche Origami Cranes - The red One - right.png|Origami-Kranich<br /> Origami Hiroshima.jpg|Origami aus [[Hiroshima]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Geprägtes Papier ===<br /> Ein [[Relief]] im Papier wird durch Prägung erzeugt, es erfolgt mittels einer [[Matrize (Druck)|Matrize]] eine Verformung des Papiers. Eine [[Patrize (Druck)|Patrize]] wird vor allem bei moderneren Prägeverfahren angewendet. Weiterhin kann eine Beschichtung mit Edelmetall oder (häufiger) einem [[Schlagmetall]] erfolgen. Zu dieser Gruppe gehört das [[Brokatpapier]]. Dieses konnte auf einfarbigem oder mehrfarbigem Papier geprägt werden. Mehrfarbige Papiere wurden mit [[Schablone]]n (hist. „Patronen“) gestaltet.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Band in brokaatpapier-KONB12-Gel.Ged.643.jpeg|Goldenes Brokatpapier auf mehrfarbigem Grund (ca. 1780)<br /> Sierpapier (8074175309) (2).jpg|Goldenes Brokatpapier auf mehrfarbigem Grund (ca. 1760)<br /> Sierpapier (8074170832) (2).jpg|Goldenes Brokatpapier auf weißem Grund (ca. 1770)<br /> Sierpapier (8074172296) (2).jpg|Goldenes Brokatpapier auf türkisem Grund (ca. 1760)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Weitere typische Beispiele Geprägter Papiere sind [[Moiré-Effekt|Moirémuster]] oder spezielle Lederimitationen, bei denen die Prägematrizen durch Abgüsse von originalen Ledermustern gewonnen werden.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Moire-Papier weinrot 15x15cm.jpg|Moiré-Papier weinrot ca. 15×15&amp;nbsp;cm<br /> Moire-Papier schwarz 10x10cm.jpg|Moiré-Papier schwarz ca. 10×10&amp;nbsp;cm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Sprenkelpapier ===<br /> Sprenkelpapier ist der Oberbegriff für Papier, das ganz mit meist gleichmäßig verteilten Sprenkeln ähnlicher Größe bedeckt ist. Kleine (meist schwarze, selten braune) Farbspritzer auf beige gestrichenem Grund sind charakteristisch für „Kiebitzpapier“, da ihr Aussehen an die Eier des Vogels erinnert. Die Kombination hell- und dunkelgrauer Farbtöne ergibt „Granitpapier“. Deckt man einen Teil des Grunds beim Aufsprühen oder Aufspritzen der Farbe mit entsprechend konturierten Schablonen ab, so lässt sich „Schablonenspritzpapier“ mit charakteristischen Farbverläufen herstellen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kiebitzpapier beige schwarz ca10x10cm.jpg|Kiebitzpapier schwarz auf beigem Grund, 10×10&amp;nbsp;cm<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Batikpapier ===<br /> Bei Batikpapier wird die Musterung auf indirektem Weg ([[Reservetechnik]]) erzeugt. Durch Wachsauftrag werden die Stellen abgedeckt, an denen keine Farbe aufgenommen werden soll. Nach Eintauchen in ein Farbbad und anschließendem Trocknen wird das Wachs durch Hitze entfernt. Wie beim [[Batik]]en von Textilien lassen sich Muster auch durch Abbinden („Plangi“) erzielen. Auch einige Varianten der japanischen Textilfärbetechnik [[Shibori]] lassen sich auf geeignetem Papier durchführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julia Rinck |url=https://buntpapier.org/batikpapier/ |titel=Batikpapier |werk=Netzwerk Buntpapier - buntpapier.org |hrsg=Arbeitskreis Buntpapier |abruf=11.06.2025}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hersteller ==<br /> === Buntpapiermacher ===<br /> Viele der handwerklichen Buntpapiermacher in der Frühen Neuzeit sind namentlich nicht bekannt. Allerdings haben viele Verleger von Brokatpapier ihre Erzeugnisse mit Herkunftsangabe und Bestellnummer versehen.&lt;ref&gt;''Brokatpapierverleger.'' In: Adelheid Schönborn; Michael Rothe (Hrsg.): ''Die phantastische Welt der Brokatpapiere. Die Sammlung Adelheid Schönborn.'' Haupt Verlag, Bern 2020, S. 175–177.&lt;/ref&gt; Unter den Brokatpapierverlegern sind vor allem Firmen in [[Augsburg]] (Johann Georg Eder, Johann Christoph Ledergerber, [[Johann Christian Leopold]], Abraham Mieser, Johann Carl Munck, Johann Michael Munck, Georg Christoph Stoy), [[Nürnberg]] (Georg Reimund, Georg Daniel Reimund, Johann Michael Reimund, Paul Reimund, Georg Nikolaus Renner) und [[Fürth]] (Johann Köchel) hervorzuheben. Auch bei Modeldruckpapier, so z. B. französischem und italienischem Dominotier-Papier, ist oft Herkunftsangabe und Bestellnummer eingedruckt. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhunderts sind eine Vielzahl künstlerisch oder auch traditionell-handwerklich in Serienfertigung arbeitender Buntpapiermacher bekannt. Auch im 21. Jahrhundert werden Buntpapiere in Handarbeit gefertigt, zum Beispiel von [[Gisela Reschke]] und [[Nedim Sönmez]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Julia Rinck |url=https://www.buntpapier.org/zeitgenoessische-buntpapiermacher.html |titel=Zeitgenössische Buntpapierhersteller |werk=buntpapier.org |abruf=2020-01-21}}&lt;/ref&gt; einerseits mit künstlerischem Anspruch, andrerseits werden handgefertigte Buntpapiere weiterverarbeitet, unter anderem beim Buchbinden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://buntpapier.org/angewandte-kuenstler/ |titel=Angewandte Künstler |werk=Netzwerk Buntpapier - buntpapier.org |hrsg=Arbeitskreis Buntpapier |abruf=11.06.2025}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Buntpapierfabriken ===<br /> Erste Ansätze zur Buntpapierfabrikation in industriellem Maßstab unternahm 1805 Gottfried Heinrich Wilisch (1771–1837) in [[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]]. In [[Aschaffenburg]] entstand aus der 1810 konzessionierten Werkstatt des aus Neuwied stammenden Buchbinders [[Johann Daniel Knode]] 1811 die Buntpapierfabrik des Handelsmanns und Bankiers [[Alois Dessauer]] (1763–1850). Eine rasch wachsende Belegschaft – 50 (1815), 140 (1826), 200 (1832) – arbeitete anfänglich noch ausschließlich in Handarbeit.&lt;ref&gt;Albert Stadelmann: ''Die Buntpapierindustrie in Aschaffenburg'', Würzburg, Univ., Diss., 1922, S. 23, bzw. [https://d-nb.info/1028978650/34 d-nb.info]&lt;/ref&gt; Der Verkauf erfolgte nicht nur innerhalb von Europa, sondern auch nach Süd- und Nordamerika und nach Australien. Seit 1843 konnten nicht nur Bogen verarbeitet werden, sondern auch Papier in Rollenform. Walzendruckpapier wurde sowohl im Hochdruck als auch im Tiefdruck als billige Massenware produziert. Seit 1856 dienten Bürstenstreichmaschinen zur Herstellung einfarbig gestrichenen Glacé- und Chromopapiers.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Buntpapierfabrik -Stahlstich nach 1854-.jpg|Briefkopf der Alois Dessauerschen Buntpapierfabrik mit Ansicht des Werks „Auhof“ (Stahlstich nach 1854)<br /> Buntpapierfabrik AG (Federzeichnung um 1884).jpg|Ansicht der Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leimfakrikation Aschaffenburg nach einer lavierten Federzeichnung, um 1884<br /> Rechnung Buntpapier-Fabrik Hennessen &amp; Jansen M.-Gladbach 1903.jpg|Rechnung Buntpapier-Fabrik Hennessen &amp; Jansen, M.-Gladbach 1903, Fabrikansicht<br /> Bunt- und Luxuspapierfabrik Goldbach Actien-Gesellschaft.jpg|Fabrikansicht der Bunt- und Luxuspapierfabrik Goldbach Actien-Gesellschaft auf einem 1904 ausgestellten [[Wechsel (Wertpapier)|Wechsel]]<br /> Alois Dessauer, Chromo- und Buntpapierfabrik Auhof, Annonce 1906.tif|Alois Dessauer, Chromo- und Buntpapierfabrik Auhof, Aschaffenburg-Auhof, Annonce 1906<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Entdeckung des Anilins 1843 und die rasante Entwicklung der Teerfarbstoffe in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts haben auch die gesamte Farbstoffchemie der Buntpapierer umgestaltet. Der Betrieb der Farbküchen und die Bereitung der ungezählten Rezepte für die Marmorierer, die Streicher von Glanz-Glacé-, weiß- und farbigem Chromopapier, von Maroquin und Cambricpapieren waren - und sind - das eigentliche Geheimnis der Buntpapierindustrie. Auch die Bereitung des Leimes zum Binden der Farben und Farbpigmente auf der Papieroberfläche war so wichtig, daß viele Betriebe, wie z. B. Aschaffenburg, ihre eigene Leimfabrikation betrieben.<br /> |Autor= Guido Dessauer<br /> |Quelle=Das Buntpapier im 19. Jahrhundert, 1994<br /> |ref=&lt;ref&gt;Guido Dessauer: ''Das Buntpapier im 19. Jahrhundert.'' In: Herzog-August-Bibliothek (Hrsg.): ''Gebunden in der Dampfbuchbinderei. Buchbinden im Wandel des 19. Jahrhunderts.'' (Ausstellung und Katatalog: [[Dag-Ernst Petersen]]). (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 20), Harrassowitz 1994, S. 115–118, hier S. 116.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Anwendungsgebiete ==<br /> Zu den Anwendungsgebieten von Buntpapier gehören<br /> * die Gestaltung von [[Bucheinband|Bucheinbänden]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Conspectus Koecheri - 1749, Wolfenbuttel.jpg|Mehrfarbiger Kleisterpapierbezug, ca. 1749<br /> Epistolografia per Tutti - 1810, Venezia.jpg|Bucheinband mit Kleisterpapier, Venedig 1810<br /> Aspasia e Cleomene; dramma serio per musica, da rappresentarsi nell'Imperial Teatro di via della Pergola nell'autunno del 1812 ….jpg|Einband mit Modeldruckpapier, 1812<br /> Adelasia e Aleramo; melodramma serio in due atti, da rappresentarsi nell'I. e R. Teatro dei Risoluti nell'estate 1817 ….jpg|Einband mit Modeldruckpapier, 1817<br /> Rosamond B. Loring A Christmas Carol cover.jpg|Einbandbezug mit Kleisterpapier von Rosamond B. Loring, 1934<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Am Buch wird Buntpapier als [[Vorsatzpapier]] bzw. [[Einbandspiegel]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Papier dominoté doré Rés. 10 193.jpg|Papier dominoté doré<br /> M H V Cremonensis de arte poetica lib. III-Romae apud Ludovicum Vicentinum - Endleaves (C4h5).jpg|Vorsatzpapier in ''M H V Cremonensis de arte poetica lib. III-Romae apud Ludovicum Vicentinum''<br /> PaperMarbling005France1735.jpg|Vorsatzpapier eines um 1735 in Frankreich gebundenen Buches<br /> Bok tryckt i Stockholm 1777 - Skoklosters slott - 86161.tif|Vorsatzpapier in einem schwedischen Druck, Stockholm 1777<br /> Bok med färger på pärmens insida - Skoklosters slott - 86148.tif|Vorsatzpapier in einem schwedischen Druck, Stockholm 1780<br /> Plegado español en libro de 1783.jpg|Plegado español in einem Buch von 1783<br /> Reliure de Bradel - btv1b106611037 (2 of 2).jpg|Einband von François-Paul Bradel, 1798<br /> Marbled endpaper from Die Nachfolge Christi ed. Ludwig Donin (Vienna ca. 1875) 500ppi.jpg|Marmoriertes Vorsatzpapier von ''Die Nachfolge Christi'', Hrsg. Ludwig Donin (Wien, ca.&amp;nbsp;1875)<br /> De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch i 1.jpg|[[Moritz Schauenburg]]: ''Allgemeines Deutsches Kommersbuch'', um 1900<br /> Himmelsbrot - Einband Innenseite.jpg|Moiré-Papier als Vorsatz in ''Himmelsbrot — Gebete und Andachten für alle frommen Katholiken'' (Katholische Verlagsanstalt J. Steinbrener, Winterberg, Wien, New-York 1925)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> und als Einbandbezugspapier verwendet.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Papier nach Herrnhuter Art.jpg|Zwei Einbände mit Kleisterpapier nach Herrnhuter Art<br /> Adelasia e Aleramo; melodramma serio in due atti, da rappresentarsi nell'I. e R. Teatro dei Risoluti nell'estate 1817 ….jpg|Italienischer Einband mit Modeldruckpapier um 1817<br /> Bound Volume, Recueil des Ouvrages en Serrurerie - sur la place Royale de Nancy (A Collection of Locksmith's Designs for the Royal Palace of Nancy), ca. 1763 (CH 18222227-7).jpg|''A Collection of Locksmith’s Designs for the Royal Palace of Nancy'', ca. 1763<br /> Book cover with overall leaf pattern Met DP886802.jpg|Einbandbezugspapier mit durchgehendem Blättermuster<br /> Kymrische Dichtungen. Deutsch von Adolf Knoblauch, IB 299.jpg|Kymrische Dichtungen. Insel Verlag, Leipzig, 1919, [[Insel-Bücherei]] Nr. 299<br /> 1919-1921 Lovis Corinth Eli.jpg|Lovis Corinth: ''Eli'', 1922, Insel-Bücherei Nr. 127<br /> 1953 (2) Felix Krull Commons.jpg|Bibliophiler Orig.-Pappband mit gemustertem Batikpapier, 1953<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Marmoriertechniken können zudem zur Verzierung des [[Schnittverzierung|Buchschnitts]] eingesetzt werden.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Buchschnitt marmoriert 1856 DE1 BiblVarnhagen2339.jpg|Buchschnitt marmoriert 1856<br /> The Whole Art of Marbling as Applied to Paper, Book Edges, etc. MET li217.08 W881.R.jpg|Charles W. Woolnough: ''The Whole Art of Marbling as Applied to Paper, Book Edges, etc.'' London 1881<br /> Marmorschnitte.jpg|Bücher mit marmorierten Vorderschnitten<br /> Meyer 5th edition, Schnittmarmorierung.jpg|Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, Bd. 9 (1896), marmorierte Schnittverzierung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Gestalten von [[Album|Alben]], [[Stammbuch (Freundschaftsalbum)|Stammbüchern]] und Skizzenbüchern mit Marmoriertechniken:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Album met titelblad en 19 prenten van Hogenberg en 14 prenten naar Hogenberg, RP-P-OB-78.623.jpg|Album mit Titelblatt und 19 Drucken von [[Frans Hogenberg|Hogenberg]] und 14 Drucken nach Hogenberg<br /> Zoller Album Amicorum MET DP257390.jpg|Zoller Album Amicorum, 18. Jahrhundert<br /> Schetsboek met 94 bladen, RP-T-1997-18.jpg|Skizzenbuch mit 94 Blatt, 1816<br /> Schetsboek met 51 bladen, RP-T-1996-2.jpg|Großformatiges Skizzenbuch mit 51 Blatt, 1839<br /> Album met kalligrafie voorbeelden Exemplaer-Boeck. Inhoudende d'alder-gebruyckelyckste Geschriften Carpentier Exemplaer-boeck (titel op object), BI-1939-170.jpg|Album mit kalligrafischen Vorbildern, Einband bezogen mit Sprenkelpapier („Kiebitzpapier“)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Gestalten von Aktendeckeln, Rechnungen, Baugesuchen:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Sierpapier (8074169932) (2).jpg<br /> Sierpapier (8074167548).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Überziehen und Ausschmücken von [[Mappe]]n:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schetsboek met 10 bladen, RP-T-1964-364.jpg|Mappe für Zeichnungen<br /> Album met 17 betekende bladen met juwelen, RP-T-2014-60.jpg|Album mit 17 Blatt Zeichnungen von Carl Friedrich Bärthel mit Juwelen, ca. 1800–1810<br /> Album met voorstellingen van Paleis Honselaarsdijk Hollands Lustpark Honslaardijk (titel op object), RP-P-2015-28.jpg|Album ''Hollands Lustpark Honslaardijk'' (Titel auf Objekt), bezogen mit Gustavmarmor<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * von [[Kartonage]]n<br /> ** [[Fernrohr]]en<br /> ** [[Musikinstrument]]en (z.&amp;nbsp;B. Balg von [[Handzuginstrument]]en)<br /> * das Auskleiden von<br /> ** [[Hutschachtel]]n<br /> ** [[Koffer]]n<br /> ** [[Schrank|Schränken]]&lt;ref&gt;Manuel Kehrli: ''Buntpapier am Möbel. Dargestellt am Beispiel von Möbeln aus der Westschweiz.'' In: Susanne Krause und Julia Rinck: ''Handbuch Buntpapier''. Hauswedell, Stuttgart 2021, S. 330–336.&lt;/ref&gt;<br /> ** [[Schublade]]n<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kabinettskåp, detalj, 1600 - Hallwylska museet - 109830.tif|Marmorpapier als Schubladenauskleidung eines Schreibkabinetts<br /> Box For Crossbow Bolts (Bolzenkasten), Probably Made for William IV, Duke of Bavaria (r. 1508–50) MET DP282823.jpg|Kasten für Armbrust-Bolzen, wahrscheinlich für [[Wilhelm IV. (Bayern)|Wilhelm IV. von Bayern]] (r. 1508–50)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * Musikinstrumenten (z. B. [[Spinett]])<br /> * Bei [[Puppenstube]]n kommen Buntpapiere zum Einsatz, die bestimmte Materialien und Oberflächenstrukturen im entsprechend verkleinerten Maßstab imitieren:<br /> ** Mauerwerk<br /> ** Dachziegel<br /> ** Wandkacheln<br /> ** Fliesenfußboden<br /> ** Parkettboden<br /> ** Tapeten<br /> * In der Neuzeit ist Buntpapier auch wesentliches Element zur Gestaltung von Kunstobjekten<br /> ** als Teil von Collagen<br /> ** von skulpturalen Objekten<br /> &lt;gallery&gt;<br /> GLOBUS~1.JPG|Charlotte Schäfer: Schachtelobjekt (Stülpdeckel und Fuß) für einen barocken Globus<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Wechsel des Geschmacks, Bedeutungsverlust ==<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Buntpapiere finden Verwendung als Dekorationspapiere, als bessere oder Geschenk-Einschlagpapiere, als Überzugpapiere für Kartonagen und Etuis, als Kofferfutter, für Bucheinbände und für viele andere Zwecke. Infolge Wechsel des Geschmacks, der Verpackungsmethoden und neuer Herstellungsverfahren haben viele früher beliebte Buntpapiersorten an Bedeutung verloren oder sind ganz aus dem Verkehr gekommen.<br /> |Quelle=Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation (Papierlexikon), 1971<br /> |ref=&lt;ref&gt;Art. „Buntpapiere“. In: ''Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation (Papierlexikon)'', 2. Aufl., Band 1, A–K, Sändig, Niederwalluf 1971, S. 193.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Es wurden Verfahren entwickelt und durch Patente gesichert, Papier unmittelbar auf der Papiermaschine während der Blattbildung zu färben.&lt;ref&gt;Emil Heuser: ''Das Färben des Papiers auf der Papiermaschine. Mit 59 Abbildungen 18 eingeklebten Mustern.'' (Schriften des Vereins der Zellstoff- und Papierchemiker, 7). Verlag der Papier-Zeitung, Berlin 1913.&lt;/ref&gt; Über den Papierfabrikanten Felix Günther, der seit 1902 Alleininhaber Papierfabrik Otto Günther in Greiz war, wird berichtet: „Er setzte jetzt den Schwerpunkt auf die Herstellung marmorierter, gewölkter und gemusterter Phantasie- und Effektpapiere. In Zusammenarbeit mit den „Farbwerken Höchst“ entwickelte er zahlreiche Varianten, die unter selbst erfundenen Namen auf den Markt gebracht wurden“.&lt;ref&gt;Frank Heinzig: ''Die Geschichte der Greizer Papiermacherfamilie Günther''. Buchverlag König, Greiz 2022, S. 56. ISBN 978-3-939856-57-3.&lt;/ref&gt; Der Buntpapierindustrie wurden so viele Aufträge aus den Händen genommen:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Man veredelte die Papiere und Kartons durch Pressen, Prägen und Streichen, durch Färben, Tauchen und Imprägnieren, durch Bedrucken und durch Bearbeiten mit dem Friktionskalander. So wurde, wie aus Firmenunterlagen hervorgeht, ein Sortiment von 3.420 Sorten erreicht. Mehr als 100 verschiedene Musterbücher wurden innerhalb weniger Jahrzehnte von der Papierfabrik zusammengestellt, individuell gestaltet und in den hauseigenen Werkstätten hergestellt.<br /> |Autor=Frieder Schmidt<br /> |Quelle=Mehr als 3.000 Papiersorten aus einer Fabrik, 2005<br /> |ref=&lt;ref&gt;Frieder Schmidt: ''Mehr als 3.000 Papiersorten aus einer Fabrik. 140 Jahre prägte die Familie Günther die Papierfabrik in Greiz.'' In: ''industrie-kultur.'' Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte (2005) 1, S. 6–7, hier S.&amp;nbsp;7.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Veredeln von holzfreiem oder holzhaltigem Chromorohpapier zu gestrichenem Chromopapier&lt;ref&gt;Fritz Hoyer: ''Papiersorten-Lexikon. Ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis.'' Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1929, S.&amp;nbsp;56–57.&lt;/ref&gt; gehörte in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den wichtigen Aufgaben der Buntpapierfabriken. Dies änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. [[Guido Dessauer]] schilderte in seinen ''Gedanken eines alten Buntpapiermachers'', wie man in einem Zweigwerk der Buntpapierfabrik A.G. Aschaffenburg, der Papierfabrik Wildbad in [[Bad Wildbad]], eine Papiermaschine der Maschinenfabrik zum Bruderhaus mit entsprechenden Streicheinheiten versah.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Ich selbst wurde als der Totengräber des Chromopapiers bezeichnet. Aber wenn etwas möglich wird und man es nicht selbst macht, so macht es früher oder später irgend ein anderer. [...] Mit dem Start der in einem Durchgang in die Trockenpartie der Papiermaschine erzeugten<br /> Etikettenpapiere begann der echte Konkurrenzkampf zwischen den Papierherstellern und den<br /> Bunt- und Chromopapierfabriken. Dieser Kampf ist eindeutig von den Papierfabriken gewonnen<br /> worden.<br /> |Autor=Guido Dessauer<br /> |Quelle=Gedanken eines alten Buntpapiermachers, 1999<br /> |ref=&lt;ref&gt;Guido Dessauer: ''Gedanken eines alten Buntpapiermachers''. In: Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte DAP (Hrsg.): Vorträge und Berichte der zehnten Tagung vom 16. bis 20. September 1999 in Berlin, S.&amp;nbsp;55–59, hier S.&amp;nbsp;59.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die Papierfabrik F.&amp;nbsp;E. Weidenmüller (Dreiwerden) produzierte zweiseitig gestrichenes Kunstdruckpapier, dessen Seiten jeweils unterschiedliche Farbtöne aufwiesen. Es wurden die Farbkombination (z.&amp;nbsp;B. blau/gelb, hellblau/mittelblau, gelb/weiß, hellgrün/chamois, lachs/perlgrau, orange/gelb, rosa/gelb und rosa/altgold) angeboten. Noch war die Druckindustrie nicht in der Lage, Druckerzeugnisse völlig gleichförmig in einem Farbton zu drucken. Zweifarbige Kunstdruckpapiere konnten so als [[Blickfang]] eingesetzt werden. Diese Zwischenlösung erübrigte sich, als die Drucktechnik so weit fortgeschritten war, dass man Flächen völlig gleichförmig ohne alle Streifen mit einer [[Schmuckfarbe]] bedrucken konnte.<br /> <br /> == Revival ==<br /> Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts erlebten verschiedene Buntpapiertechniken ein [[Revival]]. Neben die letzten professionellen Erzeuger, die wie [[Lothar Reher]] oder die Werkstatt Hesse in Leipzig noch ganze Buchauflagen mit einzelgefertigten Originalpapieren ausstatteten, entdeckten jetzt viele Menschen das Marmorieren oder die Batiktechnik als [[Hobby]]. Dabei beschränkte man sich nicht nur auf die Gestaltung von Papier, sondern wendete die Techniken auch auf [[Textilie]]n und andere Materialien wie Holz und Leder an. Verschiedene Verlage wie Maier, Frech oder der Christophorus-Verlag nahmen sich der Thematik an und veröffentlichten entsprechende Arbeitsanleitungen.&lt;ref&gt;Margret von Allwörden, Frauke Drees und Horst Müller: ''Marmorieren. Eine Einführung in die Technik, mit „schwimmenden Farben“ allerlei Gegenstände mit attraktiven Mustern zu versehen.'' Maier, Ravensburg 1976, ISBN 3-473-45561-X.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eberhard Gaisser: ''Marmorieren. Eine orientalische Färbetechnik für Papier und andere Materialien.'' Frech, Stuttgart 1981.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Verena Lutz: ''Marmorieren auf Stoffen und Papieren.'' 2. Auflage. Christophorus-Verlag, Freiburg im Breisgau 1985, ISBN 3-419-52514-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Es ist eine große und erfreuliche Überraschung, daß das dringende Bedürfnis, echte Buntpapiere z.&amp;nbsp;B. für Restaurierungen, aber auch künstlerische Gestaltungen wieder zu erhalten, dazu geführt hat, daß junge Forscher und praktizierende Kunsthandwerker sich der alten überlieferten Techniken besinnen und wieder begonnen haben, echte Buntpapiere herzustellen.<br /> |Autor=Guido Dessauer<br /> |Quelle=): Über Moden und Zyklen in der Rezeption von Kunst und Kunsthandwerk, 1997<br /> |ref=&lt;ref&gt;Guido Dessauer: ''Über Moden und Zyklen in der Rezeption von Kunst und Kunsthandwerk''. In: Gisela Reschke (Hrsg.): ''Wolkenkleister, Marmor und Brokat. Historische Buntpapiere.'' Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1997, S.&amp;nbsp;7–9, hier S.&amp;nbsp;8.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Parallel dazu entwickelte sich eine starke Auseinandersetzung mit den alten Buntpapiertechniken, der durch den Bedarf an Materialien für die Konservierung und Restaurierung in Bibliotheken, Archiven, Museen und im Denkmalschutz, aber auch im Antiquariats- und Antiquitätenhandel entstand.&lt;ref&gt;Susanne Krause: ''Exkurs: Restaurierung, Konservierung.'' In: Julia Rinck und Susanne Krause: ''Handbuch Buntpapier.'' Hauswedell, Stuttgart 2021, S. 316–317.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> War Buntpapier bisher ein Arbeitsmaterial des Buchbinders, der seine [[Nutzen (Drucktechnik)|Nutzen]] für Einbanddecken, Sammelmappen, Schachteln etc. nach Bedarf aus den Buntpapierbogen herausschneiden konnte, entstand jetzt immer mehr das Verständnis, dass künstlerisch gestaltete Buntpapiere eigenständige Werke sind, die entsprechend vermarktet und gesammelt werden. Wesentliche Impulse kamen dabei von amerikanischen Künstlern wie Christopher Weiman oder Ebru-Experten wie [[Nedim Sönmez]] und Hikmet Barutçugil.&lt;ref&gt;Hikmet Barutçugil: ''Träume auf Wasser. Die türkische Ebrukunst, eine lebendige Tradition = The dream of water.'' Übersetzung aus der englischen Ausgabe von Susanne Krause. Buntpapierverlag, Hamburg 2012.&lt;/ref&gt; „Vom schmückenden Papier zum Bild“&lt;ref&gt;Margret Wanetschek: ''Vom schmückenden Papier zum Bild.'' In: Gisela Reschke, Horst Wanetschek (Hrsg.): ''Das Werkstattbuch einer Buntpapiererin.'' (Das Werkstattbuch, 17). Verlag Das Werkstattbuch, Murnau 2007, S.&amp;nbsp;67.&lt;/ref&gt; lautet eine treffende Formulierung im Hinblick auf den jetzt erreichten Status.<br /> <br /> == Buntpapiersammler ==<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=<br /> * [[Franz Bartsch (Bibliophiler)|Franz Bartsch]]<br /> * Sidney E. Berger und Michèle V. Cloonan<br /> * Eva van Breugel<br /> * Charles Ernest Clerget<br /> * [[Guido Dessauer]]<br /> * Marie-Ange Doizy<br /> * [[Hans Enderli]]<br /> * Gabriele Grünebaum<br /> * [[Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck]]<br /> * [[Olga Hirsch]]<br /> * [[Rolf von Hoerschelmann]]<br /> * Valérie Hubert<br /> * Felix Hübel&lt;ref&gt;Deutsches Museum, Findbuch des Archivs des Deutschen Museums, München, PhS 02 Buntpapiersammlung Hübel, Stand: 9. August 2023, online (PDF): [https://www.deutsches-museum.de/assets/Forschung/Archiv/Download/Findbuecher_PDF/PhS_02_H%C3%BCbel.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> * Manuel Kehrli<br /> * Emil Kretz<br /> * [[Anton Kippenberg]]<br /> * Dirk Lange<br /> * Mechthild Lobisch<br /> * Rosamond B. Loring<br /> * [[Dag-Ernst Petersen|Heinz Petersen]]<br /> * [[Gisela Reschke]]<br /> * Julia Rinck<br /> * Charlotte Schaefer<br /> * [[Hans Schmoller]]<br /> * Tanya Schmoller<br /> * Adelheid Schönborn<br /> * Karl Schumm<br /> * [[Ernst Seegers]]<br /> * [[Ingraban Dietmar Simon|Konrad Simon]]<br /> * F. G. Waller<br /> * Flavio Aquilina<br /> }}<br /> <br /> == Museen und Sammlungen ==<br /> * Basel, [[Basler Papiermühle]]<br /> * Berlin, [[Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin|Kunstbibliothek]]<br /> * Bamberg, [[Staatsbibliothek Bamberg|Staatsbibliothek]], als Teil der Grafiksammlung (Signaturengruppe XII)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://provenienz.gbv.de/Buntpapierrecherche_Staatsbibliothek_Bamberg |titel=Buntpapierrecherche Staatsbibliothek Bamberg – ProvenienzWiki |abruf=2022-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * Chicago, University of Chicago Library, Richard J. Wolfe Collection&lt;ref&gt;[https://www.lib.uchicago.edu/e/scrc/findingaids/view.php?eadid=ICU.SPCL.WOLFESPECIMENS Richard J. Wolfe Collection of Paper Marbling and Allied Book Arts.] &lt;/ref&gt;<br /> * Den Haag, [[Königliche Bibliothek der Niederlande|Koninklijke Bibliotheek]]<br /> * Düsseldorf, [[Goethe-Museum (Düsseldorf)|Goethe-Museum]] (Vorlagen für [[Insel-Bücherei]])&lt;ref&gt;Norbert Niechoj: ''Die Buntpapiere der Kippenberg-Sammlung im Düsseldorfer Goethe-Museum.'' In: ''Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde.'' Nr. 6 (1992), S. 48–54.&lt;/ref&gt;<br /> * Kassel, Staatliche Museen Kassel, [[Deutsches Tapetenmuseum]]&lt;ref&gt;[[Ernst Wolfgang Mick]]: ''Altes Buntpapier.'' Harenberg Kommunikation, Dortmund 1979, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> * Leipzig, [[Deutsches Buch- und Schriftmuseum]] (hier u.&amp;nbsp;a. auch Teile aus der Sammlung Grünebaum)&lt;ref&gt;[[Frieder Schmidt]]: ''Buntpapier in den Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.'' In: ''Dialog mit Bibliotheken.'' H. 1, 2012, S. 50–55 bzw. [https://d-nb.info/1026682312/34 ''Online-Fassung''].&lt;/ref&gt;<br /> * London, [[British Library]]&lt;ref&gt;Olga Hirsch Collection of Decorated Papers [https://www.bl.uk/reshelp/findhelprestype/bookbind/olgahirsch/olgahirschcolintro.html ''Online-Fassung'']; Mirjam M. Foot: ''The Olga Hirsch Collection of Decorated Papers.'' In: ''British Library Journal.'' Vol. 7, 1981, N. 1, p. 12–38 bzw.[https://www.bl.uk/reshelp/pdfs/bljarticle1981.pdf ''Online-Fassung''].&lt;/ref&gt;<br /> * London, [[Victoria and Albert Museum]]&lt;ref&gt;Victoria and Albert Museum (London): ''Decorative endpapers.'' 1 ed. (The Victoria and Albert colour books, 1), Webb &amp; Bower, Exeter 1985.&lt;/ref&gt;<br /> * Manchster, Manchester Metropolitan University Special Collection Museum&lt;ref&gt;Schmoller Collection of Decorated Papers [https://www.mmu.ac.uk/special-collections-museum/collections/schmoller-collection-of-decorated-papers]&lt;/ref&gt;<br /> * München, [[Bayerisches Nationalmuseum]]<br /> * München, [[Deutsches Museum]]&lt;ref&gt;Matthias Röschner: ''Von Achatmarmor bis Zebraleder. Buntpapiersammlung Hübel im Deutschen Museum.'' In: ''Kultur &amp; Technik'' 38 (2014), Nr. 3, S. 30–31.&lt;/ref&gt;<br /> * Milano, Civica raccolta delle stampe A. Bertarelli<br /> * Nürnberg, [[Germanisches Nationalmuseum]]<br /> * [[Rixheim]], [[Musée du papier peint de Rixheim]]<br /> * Wien, [[Museum für angewandte Kunst (Wien)]]&lt;ref&gt;''Buntpapier''. In: Christoph Thun-Hohenstein; Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): ''Ephemera. Die Gebrauchsgrafik der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung.'' (MAK – Österreichisches Museum für Angewandte Kunst / Gegenwartskunst: MAK studies, 24). Verlag für Moderne Kunst, Wien, S. 25–103.&lt;/ref&gt;<br /> * Wien, [[Österreichische Nationalbibliothek]]&lt;ref&gt;Ilse Mühlbacher: ''Historische Buntpapiere aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Brokatpapiere''. In: ''Codices Manuscripti &amp; Impressi'', H. 130/131, Juni 2021, S. 1–71.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Denkmale und Sachzeugnisse ==<br /> * [[Altstadtfriedhof Aschaffenburg]], Grabmal von Philipp Dessauer, Inschrift siehe [[Alois Dessauer]]<br /> * [[Merseburger Buntpapierfabrik]]<br /> * [[Schloss Kochberg]], mit Marmorpapier ausgestalteter Innenraum des Liebhabertheaters<br /> * Schneeberg (Erzgebirge), Gebäudekomplex der ersten deutschen Buntpapierfabrik<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> PhDessauerGrab.jpg|Familiengrab Dessauer, Altstadtfriedhof Aschaffenburg<br /> MER-Neumarkt36.JPG|Buntpapierfabrik in Merseburg<br /> Schneeberg, Obere Zobelgasse 2 (erste Buntpapierfabrik Deutschlands) Infotafel.jpg|Schneeberg (Erzgebirge), Infotafel „Erste Buntpapierfabrik Deutschlands“<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * Mai bis Juli 1907 [[Kunstgewerbemuseum Berlin|Kgl. Museen Berlin, Kunstgewerbemuseum]] Berlin: ''Sonderausstellung Buntpapiere.''&lt;ref&gt;[[Peter Jessen (Kunsthistoriker)|Peter Jessen]]: ''Führer durch die Sonderausstellung Buntpapiere. Mai–Juni–Juli 1907.'' Königliche Museen Berlin. Kunstgewerbe-Museum. Berlin 1907.&lt;/ref&gt;<br /> * März 1909 [[Landesgewerbemuseum Stuttgart]]: ''Sammlung [[Franz Bartsch (Bibliophiler)|Franz Bartsch]], Wien.''<br /> * 10. bis 31. Oktober 1909 Technologisches Gewerbemuseum Prag: ''Ausstellung von Bucheinbänden und Buntpapieren.''<br /> * 1. Mai bis 31. August 1918 Rijksprentenkabinet Amsterdam ''Gouddruk-, blokdruk-, marmer-, stijfselpapieren.''&lt;ref&gt;Gouddruk-, blokdruk-, marmer-, stijfselpapieren. Tentoonstelling in 's Rijks Prentenkabinet te Amsterdam, 1 Mei tot 31 Augustus 1918. Digitalisat [https://www.bibliotheek.nl/catalogus/titel.407695753.html/gouddruk---blokdruk---marmer---stijfselpapieren/ bibliotheek.nl]&lt;/ref&gt;<br /> * 2. bis 30. Oktober 1927 [[Gewerbemuseum Basel]]: ''Buntpapiere aus alter und neuer Zeit.''<br /> * 13. August bis 26. September 1965 ''Buntpapier'' Kunstbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit der Neuen Sammlung in München und dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.&lt;ref&gt;''Buntpapier in der Kunstbibliothek Berlin.'' In: ''Die Weltkunst'' 35 (1965), Nr. 18, S. 753.&lt;/ref&gt;<br /> * 9. September 1979 bis 25. November 1979 [[Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)|Museum für Kunsthandwerk]] [[Frankfurt am Main]]: ''Alte Buntpapiere.''<br /> * 1979 bis 1980 [[Staatsbibliothek Bamberg]] ''Bunte Welt der Papiere''<br /> * März bis Anfang November 1982 [[Basler Papiermühle]] Basel: 5. Sonderausstellung ''Buntpapiere''.<br /> * Mai bis August 1982 [[Stadtmuseum Fembohaus]] Nürnberg: ''Angela Ringer. Buntpapier.''<br /> * 26. Mai bis 28. Oktober 1984 [[Stift Göttweig|Stift Göttweig Graphische Sammlung]] und 17. Jänner bis 8. April 1985 [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Österreichisches Museum für angewandte Kunst]] Wien: ''Europäische Buntpapiere. Barock bis Jugendstil.''<br /> * 30. August bis 7. September 1986 [[Gelterkinden]]: ''Schmuckpapiere von Marianne Moll-Schaffner.''<br /> * 1991 [[Deutsches Buch- und Schriftmuseum]] Leipzig: Sonderausstellung ''Buntpapier – Geschichte und Herstellungstechnik.''<br /> * 14. November 1991 bis 16. Februar 1992, Mailand, Palazzo Dugnani ''Le carte decorate della Raccolta Bertarelli.''<br /> * 5. November 1994 bis 12. Februar 1995 [[Rijksmuseum Amsterdam]] Rijksprentenkabinet: ''Marmer, sits en brocaat. Sierpapier in het Rijksmuseum.''<br /> * 30. März bis 29. Mai 1996 [[Museum für Sächsische Volkskunst]] Dresden: ''Buntpapier. Gisela Reschke – Buntpapiererin, historische Buntpapiere.''<br /> * 1997 [[Staatsbibliothek zu Berlin]] – Preußischer Kulturbesitz: ''Wolkenkleister, Marmor und Brokat – Historische Buntpapiere.''<br /> * 5. Oktober bis 16. November 1997 Heimatmuseums [[Herrnhut]]: Sonderausstellung ''Herrnhuter Papier und Andere Buntpapiere.''<br /> * 5. Februar bis 18. April 1998 [[Deutsches Buch- und Schriftmuseum]] Leipzig: ''Franz Bartsch: Papiersammler aus Wien. Rekonstruktion seiner Ausstellung Stuttgart 1909.''<br /> * 16. Juli bis 31. Oktober 1999 [[Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg]] Eisleben Martin Luthers Sterbehaus: ''Daß es eine Lust ist anzusehen. Historische Buntpapiere aus den Bibliotheken der Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.''<br /> * 16. Juni bis 27. August 2000 [[Gleimhaus]] Halberstadt: Sonderausstellung ''Buntpapier - Vom historischen Buchschmuck zu Künstlerischen Formen.''<br /> * 15. März bis 21. April 2001 Deutsche Buch- und Schriftmuseum ''100 Jahre Buntpapiersammlung [[Ernst Seegers|Seegers]] 1901–2001.''<br /> * 7. Juli bis 23. September 2007 [[Gutenberg-Museum]] Mainz: Ausstellung ''Gisela Reschke - Buntpapier, Tradition und Gegenwart.''<br /> * 26. Februar 2008 bis 1. August 2008 [[Manchester Metropolitan University]]: ''To brighten things up. An exhibition from the Schmoller Collection of Decorated Papers.''<br /> * 23. Oktober 2008 bis 26. April 2009 [[Franckesche Stiftungen]] Halle: ''„Bemahlte Papiere“ – Historische Buntpapiereinbände aus der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.''<br /> * 11. November 2010 bis 30. Januar 2011 [[Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg|Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky]]: Ausstellung ''Buntpapier - pART des Buches, Interpretationen von Gisela Reschke.''<br /> * 21. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012 [[Museum für Franken|Mainfränkisches Museum Würzburg]]: ''Gefärbt, gekämmt, getunkt, gedruckt. Die wunderbare Welt des Buntpapiers.''<br /> * 21. Oktober 2016 bis 15. Januar 2017 [[Grafische Sammlung der Stadt Augsburg|Grafischen Kabinett im Höhmannhaus]]: ''Mehr als Muster. Bunt- und Vorsatzpapiere aus der Grafischen Sammlung.''<br /> * 18. Januar bis 8. April 2023 [[Grolier Club]], New York, USA: ''Pattern and Flow.''<br /> * 16. Oktober 2023 bis 27. Januar 2024 [[Staatsbibliothek Bamberg]] ''farbenfroh und glanzvoll. Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg''<br /> * 16. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024 Libreria Sansoviniana der [[Biblioteca Nazionale Marciana]], Venedig: ''Matrice Colore Ornato Carte per legare e coprir libri''<br /> * 11. Januar bis 1. März 2024, [[Universität Wien]], Universitätsbibliothek: ''Historische Buntpapiere an der UB Wien''<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tapete]]<br /> * [[Bilderdruckpapier]]<br /> * [[Aquarellpapier]]<br /> * [[Thermopapier]]<br /> * [[Spannpapier]]<br /> * [[Liste von Holzmodeldruck-Herstellern]]<br /> * [[Liste von Brokatpapier-Verlegern, Stechern und Druckern]]<br /> * [[Liste von Buntpapierfabriken]]<br /> * [[Liste von Buntpapiermachern und -gestaltern]]<br /> * [[Liste von Tapetenmanufakturen und Tapetenfabriken]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * Ulrike Grießmayr: ''farbenfroh und glanzvoll. Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg.'' Mit einem Beitrag von Julia Rinck. Hrsg. von der Staatsbibliothek Bamberg. (Bamberger Buch-Geschichten, Nr. 3). Staatsbibliothek Bamberg, Bamberg 2023. 2., verbesserte Auflage, Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 2023, ISBN 978-3-87437-625-9.<br /> * Mindell Dubansky: ''Pattern and flow. A golden age of American decorated paper, 1960s to 2000s''. With an introduction by Sidney E. Berger. Yale University Press. New Haven 2023, ISBN 978-0-300-26619-1.<br /> * Julia Rinck und [[Susanne Krause]]: ''Handbuch Buntpapier''. Unter Mitarbeit von Frieder Schmidt, Matthias Hageböck, Manuel Kehrli, Arne Krause, Henk Porck, und Frank Sellinat. Hauswedell, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-7762-2100-8, eBook Hauswedell, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-7762-2303-3.<br /> * Ilse Mühlbacher: ''Historische Buntpapiere aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Brokatpapiere'', in: ''Codices Manuscripti &amp; Impressi'', H. 130/131, Juni 2021, S. 1–71.<br /> * Carla Tocchetti: ''La carta di Varese. Fascino e splendore''. Macchione Editore, Varese 2020, ISBN 978-88-6570-636-7.<br /> * Richard J. Wolfe: ''Marbled paper: its history, techniques, and patterns; with special references to the relationship of marbling to bookbinding in Europe and the Western world.'' Foreword by Sidney Berger. Oak Knoll Press, New Castle, Delaware 2018, ISBN 978-1-58456-360-0. (&quot;This edition is a facsimile with corrections of the first edition published in 1990 by the University of Pennsylvania Press&quot;)<br /> * Valérie Hubert: ''Les papiers dominotés. Une collection particulière.'' Préface de Philippe de Fabry. Valérie Hubert, Paris 2016, ISBN 979-10-699-0008-0.<br /> * Susanne Krause und Julia Rinck: ''Buntpapier – ein Bestimmungsbuch; Decorated Paper – A Guide Book; Sierpapier – Een gids''. Unter Mitarbeit von Henk Porck, Frieder Schmidt und Ida Schrijver. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hauswedell, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7762-0516-9 (1. Auflage Buntpapierverlag, Hamburg 2009).<br /> * P. J. M. Marks: ''An anthology of decorated papers. A sourcebook for designers.'' Thames &amp; Hudson Ltd., Farnborough 2015, ISBN 978-0-500-51812-0; Compact ed. 2018, ISBN 978-0-500-29392-8.<br /> * Hikmet Barutçugil: ''Träume auf Wasser. Die türkische Ebrukunst, eine lebendige Tradition.'' Buntpapierverlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-938423-03-5<br /> * André Jammes: ''Papiers dominotés : trait d’union entre l’imagerie populaire et les papiers peints (France, 1750–1820)'', Paris 2010, ISBN 978-2-86742-176-1, Rezension: Wulf Dietrich von Lucius, in: ''Aus dem Antiquariat'' NF 9 (2011) Nr. 5, S. 242.<br /> * Ilona Hesse, Susanne Krause: ''Über handgemachtes Buntpapier. Eine Zusammenfassung'', Hamburg 2007, ISBN 978-3-938423-15-8.<br /> * Marianne Moll: ''Alte und neue Buntpapiere'', Hamburg 2010, ISBN 978-3-938423-02-8.<br /> * Susanne Krause (Hrsg.): ''Internationales Buntpapier'', Hamburg 2007, ISBN 978-3-938423-20-2.<br /> * Susanne Krause: ''Mehr Kleisterpapier'', Hamburg 2006, ISBN 3-938423-07-2.<br /> * Traudel Hartel: ''Buntpapiere selber machen.'' Urania, Stuttgart 2004, ISBN 3-332-01547-8<br /> * Gianna Paola Tomasina: ''«All'uso di Francia» dalla moda all'industria. Carte decorate, papier peint e tessile stampato nel sec. XVIII. La bottega Bertinazzi (Bologna 1760–1896).'' Pàtron, Bologna 2001, ISBN 88-555-2595-6.<br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> * Klaus Deumling: ''Göttinger Marmor. Die Buntpapiererzeugung der Firma Johann Carl Wiederholdt von den Anfängen um 1775 bis 1866/67.'' Bremer, Friedland 1999.<br /> * [[Ingraban Dietmar Simon]]: ''Alte Buntpapiere aus dem 18. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Privatsammlung Konrad, Berlin'', Dreieich-Museum, [[Dreieichenhain]] / Eigenverlag 1999, [https://d-nb.info/1161834117/34 Download Online-Ausgabe Deutsche Nationalbibliothek 2018]<br /> * Ingeborg M. Hartmann: ''Buntpapiere. 22 Techniken für das kreative Gestalten von Papier.'' Haupt, Bern 1997.<br /> * [[Gisela Reschke]]: ''Wolkenkleister, Marmor und Brokat. Historische Buntpapiere.'' Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1997<br /> * Marie-Ange Doizy: ''De la dominoterie à la marbrure : histoire des techniques traditionelles de la décoration du papier.'' Art &amp; Métiers du Livre Ed., Paris 1996, ISBN 2-911071-01-8.<br /> * Karli Frigge: ''Alchemy &amp; marbling.'' Transl. from the Dutch by Els Rademacher. Karli Frigge, Joppe 1996, ISBN 90-803030-1-1.<br /> * Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: ''Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland.'' Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, ISBN 90-70386-66-6.<br /> * Patty und Mimi Schleicher: ''Marbled Designs'', Lark Books 1993, ISBN 0-937274-69-0.<br /> * [[Nedim Sönmez]]: ''Ebru. Marmorpapiere.'' Maier, Ravensburg 1992, ISBN 3-473-48104-1.<br /> * Alberto Milano; Elena Villani: ''Le carte decorate della Raccolta Bertarelli.'' Arnoldo Mondadori Arte, Milano 1991, ISBN 88-242-0136-9.<br /> * Einen Miura: ''Die Kunst des Marmorierens. Eine Anleitung zur Herstellung marmorierter Papiere.'' Haupt, Bern, Stuttgart 1991.<br /> * Piccarda Quilici: ''Carte decorate nella legatoria del ’700 dalla raccolte della Biblioteca Casanatense.'' Instituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Roma 1989<br /> * Anne Chambers: ''Marmoriertes Papier. Ein praktischer Leitfaden.'' Haupt, Bern, Stuttgart 1988, ISBN 3-258-03961-5.<br /> * Marie-Ange Doizy; Stéphane Ipert: ''Le papier marbré. Son histoire et sa fabrication.'' Éd. Technorama, [Paris] 1985.<br /> * Gabriele Grünebaum: ''Buntpapier. Geschichte, Herstellung, Verwendung.'' DuMont, Köln 1982, ISBN 3-7701-1406-X.<br /> * [[Ernst Wolfgang Mick]]: ''Altes Buntpapier.'' (= Die bibliophilen Taschenbücher. 140) Harenberg Kommunikation, Dortmund 1979, ISBN 3-88379-140-7.<br /> * [[Albert Haemmerle]]: ''Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst.'' Unter Mitarbeit von [[Olga Hirsch]]. Callwey, München 1961; Veränd. u. erw. Nachdruck. Callwey, München 1977, ISBN 3-7667-0388-9.<br /> * Emil Kretz: ''Dreihundert Jahre Marmorpapier. Ein Überblick zur Geschichte und Herstellung eines Buntpapiers mit Originalbeispielen''. Allg. Gewerbeschule, Basel 1960.<br /> * [[Olga Hirsch]]: ''Holzschnitt-Umschläge und Buntpapiere.'' Bibliophilen-Gesellschaft, Köln 1959.<br /> * Paul Kersten: ''Die Geschichte des Buntpapieres.'' Sonderdruck aus dem ''Wochenblatt für Papierfabrikation.'' 69. Jahrgang 1938.<br /> * August Weichelt: ''Buntpapier-Fabrikation.'' 3., bearb. Auflage. Verlag der Papier-Zeitung, Carl Hofmann, Berlin 1927.<br /> * Paul Kersten: ''Die Marmorierkunst. Anleitung zum Marmorieren nach Josef Halfer u. Josef Hauptmann.'' Nebst einem Nachtrag: ''Das Marmorieren mit Kleisterfarben.'' Wilh. Knapp, Halle a. S. 1922. Online-Ausg.: Dt. Nationalbibliothek Leipzig; Frankfurt, M. 2013 [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1033315877#page/n1/mode/1up portal.dnb.de].<br /> * Paul Adam: ''Das Marmorieren des Buchbinders auf Schleimgrund und im Kleisterverfahren. Mit 112 Abb. Farbentaf. u. 24 Original-Marmoriermustern.'' Wilh. Knapp, Halle a. S. 1906.<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> * Josef Halfer: ''Die Fortschritte der Marmorierkunst.'' 2., verb. u. verm. Auflage. Wilhelm Leo, Stuttgart 1891; ({{archive.org |bub_gb_lS8KAAAAIAAJ}}).<br /> * Josef Phileas Boeck: ''Die Marmorirkunst. Ein Lehr- und Handbuch für Buchbindereien, Buntpapierfabriken und verwandte Geschäfte.'' Unveränd. Nachdr. d. 2. Aufl. [1896]. Schäfer, Hannover 1987, ISBN 3-88746-186-X.<br /> * [[Wilhelm Exner|Wilhelm Franz Exner]]: ''Die Tapeten- und Buntpapier-Industrie für Fabrikanten und Gewerbtreibende, sowie für technische Institute.'' Voigt, Weimar 1869 (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke, 25). Digitalisat Textband [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ108041207 digital.onb.ac.at], Digitalisat Atlas [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ10804130X digital.onb.ac.at]<br /> * [[Christian Friedrich Gottlieb Thon]]: Der Fabricant bunter Papiere, oder: vollständige Anweisung, alle bekannten Arten farbiger und bunter Papiere … fabrikmäßig zu verfertigen, vereinigt mit der Kunst, die fabricirten Papiertapeten geschmackvoll aufzuziehen, zu vergolden und zu lackiren. 3. verbesserte Aufl. Bernhard Friedrich Voigt, Ilmenau 1844. (Die Kunst Bücher zu binden für Buchbinder und Freunde dieser Kunst, welche Bücher aller Art selbst binden … / von Christian Friedrich Gottlieb Thon, 2. Theil).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://buntpapier.org/ buntpapier.org] - Informationen und Bildmaterial zu Techniken, Buntpapierherstellern, Verwendungsformen und Projekten, Arbeitskreis Buntpapier: [https://buntpapier.org Netzwerk Buntpapier - buntpapier.org]<br /> * [https://buntpapier.org/arbeitskreis-buntpapier/ Arbeitskreis Buntpapier] im [https://buntpapier.org Netzwerk Buntpapier - buntpapier.org]<br /> * [https://buntpapier.org/terminologie/ Buntpapier-Terminologie] Arbeitskreis Buntpapier: [https://buntpapier.org Netzwerk Buntpapier - buntpapier.org]<br /> * [https://provenienz.gbv.de/Normbegriffe_Buntpapier Normbegriffe Buntpapier]<br /> * [https://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Buntpapiersorten Buntpapiersorten] in: Otto Lueger: ''Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften'', Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 401–404.<br /> * [https://materialarchiv.ch/de/ma:material_856 Material Archiv: Buntpapiere] - Materialinformationen und Bilder<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4009080-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Buntpapier| ]]<br /> [[Kategorie:Beschreibstoff]]<br /> [[Kategorie:Buchgestaltung]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean-Marc_Lafor%C3%AAt&diff=256783332 Jean-Marc Laforêt 2025-06-07T16:50:44Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:Embajador JeanMarc.jpg|mini]]<br /> '''Jean-Marc Laforêt''' (* [[29. Mai]] [[1954]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Botschafter]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Jean-Marc Laforêt studierte an der [[École nationale d’administration]] und arbeitete von 1981 bis 1984 für das Freizeit, Jugend- und Sportministerium. 1989 wurde er mit dem Thema &quot;Liberté-Égalité-Fraternité&quot; zum Doktor promoviert. Im Februar 1989 wurde er in der Abteilung [[Zentralamerika]] des [[Quai d’Orsay]] beschäftigt. Von 1989 bis 1991 war er Botschaftssekretär zweiter Klasse in [[Buenos Aires]]. 1991 wurde er in der Abteilung [[Afrika]] des Quai d’Orsay beschäftigt. Von 1992 bis 1995 war er Botschaftssekretär erster Klasse in [[Brasília]]. Von 1995 bis 1998 war er Botschaftsrat zweiter Klasse in [[Moskau]]. Von 1998 bis 2001 war er Stellvertreter des Leiters der Abteilung Südamerika am Quai d’Orsay. Von 2001 bis 2005 hatte er [[Exequatur]] als [[Generalkonsul]] von [[São Paulo]]. Am 30. April 2002 wurde er in den [[Ordre national du Mérite]] aufgenommen. Von 2005 bis 2009 war er Stellvertreter des Leiters der Abteilung Amerika und der Karibik am Quai. Seit September 2009 ist er Botschafter in [[Caracas]], [[Venezuela]].&lt;ref&gt;[https://ve.ambafrance.org/IMG/doc/Designacion_del_Nuevo_Embajador_de_Francia_JM_LAFORET-2.doc?1227/0f3d72777f29b1ecc6c3b17490ea2b799ebcb7ea Jean-Marc Laforêt, nuevo Embajador de Francia ante la Républica Bolivariana de Venezuela], Nota de prensa (113 KB), 21. September 2009&lt;!-- Toter Link, keine Archivversionen erreichbar: http://www.ambafrance-ve.org/france_venezuela/?Biographie-de-Son-Excellence-M{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-17 01:09:37 InternetArchiveBot |url=http://www.ambafrance-ve.org/france_venezuela/?Biographie-de-Son-Excellence-M}}--&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste <br /> |AMT=[[französischer Botschafter in Caracas]]<br /> |ZEIT=September 2009 –<br /> |VORGÄNGER=[[Hadelin de La Tour du Pin Chambly de la Charce]]<br /> |NACHFOLGER=<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-09-28}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Laforet, JeanMarc}}<br /> [[Kategorie:Französischer Botschafter in Venezuela]]<br /> [[Kategorie:Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ausprägung unbekannt)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Laforêt, Jean-Marc<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Diplomat<br /> |GEBURTSDATUM=29. Mai 1954<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:K%C3%BCrschner&diff=254687026 Benutzer Diskussion:Kürschner 2025-03-30T14:25:58Z <p>Shakko: Neuer Abschnitt /* Melote */</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> [[Datei:Idontknow.gif|rechts]]<br /> [[Datei:Illarion Michajlowitsch Prjanischnikow 002.jpg|mini|600px]]<br /> <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Kürschner/Archiv|Archiv]]<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> == Hamsterfänger ==<br /> Hallo Kürschner, der Hamsterfellartikel ist hochinteressant. Ich hätte in diesem Zusammenhang eine Frage: Ich suche für einen journalistisches Projekt einen ehemaligen Hamsterjäger aus der DDR, der noch über den Hamsterfang berichten kann. Können Sie mir einen Tipp geben, wo ich da fündig werden könnte? Dankeschön und beste GRüße - stuenzner@hotmail.com<br /> :Auf Nachfrage: Hat keinen gefunden, kein Artikel. 13. April 2009<br /> <br /> == Danke für die Hilfe ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Wollte mich nur mal für die Korrekturen beim &quot;Seeotter&quot; bedanken. Ich war am Montagabend etwas im Stress und da könnte es sich eingeschlichen haben... Hattest Du schon mal beruflich mit Seeotterfell zu tun und könntest evtl. noch was dazu erägnzen? Viele Grüße, --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 20:54, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo MiraculixHB,<br /> <br /> habe mein einziges bewusstes Zusammentreffen mit einem Seeotterfell hier einfließen lassen: [[Pelzarten#Seeotter]]. Es gäbe ansonsten aus pelzfachlicher Sicht viel darüber zu schreiben, aber die Frage ist, ob die Herren Zoologen das noch hinnehmen würden, die sehen Tiere nicht so gern als Fell ;-). Aber wenn, sollte ich es vielleicht besser in der Pelzartenseite einbauen und von Seeotter aus verlinken, vielleicht baust Du den Link ruhig mal bei Seeotter-Nutzung mit ein? Aber selbst ich bin der Meinung, dass noch mehr Info pro Art den Umfang der Pelzartenseite sprengt. Und ob sich jemand, der sich für Seeotter als Tier interessiert wirklich noch mehr über das Fell wissen will? Das eigentlich Spannende an dem Fell ist ja der Boom der darauf einsetzte und das Tier fast zum Aussterben gebracht hat. Heute wüsste ich als Kürschner gar nicht, was ich mit einem so schweren Material anfangen soll. Und irgendwie ist die Art auch ein Beleg dafür, dass, so paradox es scheint, die (Über-)Nutzung zu einem Schutz der Art geführt hat. Trotzdem, ich behalte es mal im Auge und suche mir mal die Unterlagen heraus. --- Ich frage mich seit Jahren, was z. B. mit den Ozelots in Südamerika passiert, hier scheint es mir nicht so gut zu klappen. Als sie noch gejagt wurden, hatten wir Sorge, sie könnten überjagt werden und aussterben. Jetzt steht alles was Flecken hat dort unter Handelsverbot, die Wälder werden niedergemacht und keiner spricht mehr von unseren Ozelots. Nun, ich hoffe, weil es entgegen meiner Skepsis jetzt wieder so viele gibt?! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:26, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Kürschner, Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Natürlich befasse ich mich mit dem Seeotter weil ich ihn &quot;süß&quot; finde und das lebende Tier mag. Ich war kürzlich im [[Monterey Bay Aquarium]], wo man die Tiere natürlich lebend sehen kann, wo aber auch ein paar Proben des Fells gezeigt werden, die man anfassen kann. Das ist wirklich faszinierend weich. Bei aller Sympathie für den lebenden Seeotter und aller Befürwortung des Jagdverbotes bin ich aber überzeugt, dass seine ehemalige pelzwirtschaftliche Bedeutung zur Geschichte der Art dazugehört - vielleicht als eine Art &quot;dunkles Kapitel&quot; aber es gehört dazu. Und das werden &quot;die Zoologen&quot; (ich bin selbst keiner, ich bin Chemiker) sicher ähnlich sehen. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und da gehören auch die traurigen und unangehemen Faktehn rein. Von diesem Standpunkt aus fände ich desewgen ein paar Anmerkungen vom Fachmann sogar gut. Und wie Du selbst schon sagst: Entsprechende Infos würden evtl. den Rahmen der Pelztierseite sprenken. Wie ist denn Dein bisheriger Gesamteindruck vom Seeotter-Artikel? --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)<br /> :::Gefällt mir sehr, habe beim Lesen gleich noch etwas Korrektur gemacht, nicht am Inhalt. Habe mir zwar aus der Firma einige Unterlagen mitgebracht, aber das ist auf die Schnelle zu schwierig. Aufgefallen ist mir das mit dem Zobel, ich glaube, das hat jemand sich so gedacht, der Zusammenhang ist aber nicht schlüssig. Würde der Zar das Geld mit den Ottern nicht verdienen wollen, wenn es noch reichlich Zobel gäbe? - Nicht ganz einleuchten will mir das mit der Verletzungsgefahr und der faltigen Haut, ich kann mir für die Falten durchaus auch andere Gründe denken. Man findet die Vergrößerung der Haut beim Spannen des Fells übrigens auch beim Whitecoat, das hat meinem Vater als Zwischenmeister ein paar Mark extra beschert, bis mal ein Kollege etliche Kragen mehr aus einem Fell herausbekam. Bitte nicht weitersagen, wird aber bei uns auch nicht mehr verarbeitet. Und ich das mit dem „heute zu schwer“ ruhig wieder herausnehmen, man könnte ja kleine Bubikragen damit besetzen, wenn es denn Mode wäre ;-). Ach was, ich habs mal freiwillig gelöscht. Ich gucke mal wieder vorbei. Weiter so! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:38, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Das mit dem Zobel habe ich ebenso irgendwo im Netz gelesen - genauso wie das mit den Falten. Die dienen allerdings auch als &quot;Taschen&quot;: Der Otter sammelt unter Wasser Schnecken und Muscheln ein und steckt sie in diese &quot;Taschen&quot; damit sie beim Auftauchen nicht verloren gehen. Das müsste ich noch mal ergänzen. Ich habe noch etwas Literatur aus den USA bestellt - mal sehen, wann das Buch da ist (aus einem Versandantiquariat, kostet quasi nichts). Schauen, ob sich da noch was interessantes drin findet - dann will ich den Artikel mal ins Review stellen. Wenn du schreibst, dass Ihr keine Whitecoats mehr verarbeitet - macht Ihr das wegen des Tierschutzes oder hat das andere Gründe? Keine Angst, ich frage nur aus Interesse. Ich finde Robbenschlägerei zwar nicht schön aber ich bin weit davon entfernt, ein radikaler Tierschützer zu sein. --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 22:19, 10. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Außer vieler Fachliteratur habe ich von Prof. Dr. A. Jacobi, ''Der Seeotter'', 1938. In ''das Pelzgewerbe 2/1968'' ist ein sehr schönes Foto, manchmal sind die Urheberrechtsbestimmungen ganz schön lästig.'' 2 gespannte Seeotterfelle. Aufnahme aus Anlass der am 30. Januar erfolgten Auktion von 1.000 Seeotterfellen durch die SEATTLE FUR EXCHANGE, Seattle, Washington State, USA.'' Ein weißbekittelter Auktionsangestellter hält die beiden, rund abgezogenen imposanten Felle hoch, die Schwänze hängen trotzdem noch auf den Boden.<br /> <br /> :::Zu den Whitecoats. Der Whitecoat hatte nie eine Bedeutung im Kürschnergeschäft, das Fell (sieht aus wie Lammfell) wurde zumeist auf andere Fellarten hin eingefärbt für preiswerte Besätze für die Textilindustrie, so in den 60ern, 70ern, wie gesagt, mein Vater arbeitete als sogenannter Zwischenmeister. Förmlich verzichtet hat man dann wohl wegen der Proteste, ich glaube, es gilt noch ein Importverbot der EU von 1983 . Ich bin ein absoluter Gegner von freiwilligen Verzichten, auf die Jagd oder Zucht bestimmter Arten verzichten, ok. Aber wenn die Tiere sowieso getötet werden (z. B. die Robben von den kanadischen Fischern als Nahrungsmittelkonkurrenten), dann sollte wer will die Felle verwenden dürfen, wenn sie denn jemand haben will. Egal ob Seehund, Katze oder Hund. Aber ich stehe mit dieser Meinung ziemlich allein da. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:49, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Von der Größe der Felle überzeugt auch dieses Photo sehr schön ([http://www.adn.com/news/alaska/wildlife/v-story_gallery_0/story/8776492p-8677949c.html Anchorage Daily News]), das sogar recht aktuell ist: Die Aleuten töten momentan Seeotter, die wegen zugefrorener Küstengewässer landeinwärts wandern. Da kann man auch das Fell zum abgezogenen Otter in Relation setzen, der direkt davor liegt. Leider kann ich auch dieses Bild nicht so ohne Weiteres verwenden - schade eigentlich. Vielleicht lohnt es sich, der Zeitung mal zu schreiben.<br /> <br /> :::Danke, sehr schönes Bild, lege ich mit ins Buch. Bei der Auktion wurden natürlich die beiden größten Felle der Auktion gezeigt, Seeotter nach Jägerart ;-). Richtig groß werden die Felle jedoch erst nach dem Zurichten. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 07:26, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Also wenn man sie richtig aufgespannt und glattgezogen hat (So stelle ich mir das zumindest vor - von Pelzverarbeitung verstehe ich ungefähr so viel wie ein Seeotter vom Fliegen)? Was mich ehrlich gesagt etwas verblüft hat war, dass diese Pelze (also die vom Seeotter) offenbar mehr oder weniger nur zu Kragenbesätzen verarbeitet wurden. Ich hatte mir ehrlich gesagt eher ganze Mäntel und solche Sachen wie Handschuhe oder Muffs vorgestellt. Wenn man (wie ja im Artikel &quot;Pelztier&quot; steht) aus einem Fell fünf Kragen machen kann dann müssten das bei vielleicht 1,5 Millionen getöteten Seeottern (die Zahl schätze ich jetzt mal) 7,5 Millionen Kragen an 7,5 Millionen Jacken oder Mänteln geworden sein. Ich hatte mir die großen Zahlen von verkauften Fellen immer mit dem Umstand erklärt, dass man für einen Mantel (oder was auch immer) eben mehrere Felle braucht... --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> :::Naja, andere Länder, andere Sitten, andere Zeiten, andere Lebensgewohnheiten (Autos, Heizöl, etc.) andere Kleider. Wie ja wohl auch unter Seeotter steht, hat man in Asien Mandarinmäntel und Ähnliches aus Seeotter gemacht, aber auch Offiziersmäntel im Zarenreich. Kragen war damals immer Kragen u n d Revers, oftmals bis zum Saum durchlaufend. Mir hat mal jemand erklärt, wenn alle Russen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sich eine Norkamütze, also eine aus Nerz, kaufen würden, würde die Weltjahresproduktion an [[Pelztier#Nerz_.28Amerikanischer_Nerz.2C_Mink.29|Nerz]]en nicht ausreichen die Nachfrage zu befriedigen, das dürfte um ein Vielfaches mehr an Fellen sein, selbst bei 5 Kragen aus einem Otter. Ich habe die Behauptung nicht nachgeprüft. - [[Pelz#Erl.C3.A4uterung_einiger_Fachbegriffe|Zurichten]] ist das Gerben mit Haare dran lassen, also das Gerben für Pelzzwecke. <br /> <br /> Ein paar Zitate, Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze, 1925: &lt;br/&gt;<br /> „...im Pelzhandel auch Kamtschatka-Biber genannt,...“&lt;br/&gt;<br /> „Die Behringsche Schiffsmannschaft tötete bei ihrer berühmten Überwinterung allein 900 Seeottern zu Nahrungszwecken, da das Fleisch besser schmeckte als Seehundfleisch. China war damals das Hauptabsatzgebiet für Seeotterfelle, und wurden anfangs des vorigen Jahrhunders in einem Jahr 20.000 Stück allein nach Kanton gebracht. Der Hauptmarkt aber war Kiachta, wohin schon im 17. Jahrhundert der Hauptertrag des Seeotterfangs im Stillen Ozean gelangte. Die ausgewachsenen Felle wurden damals Boboy Marke, die Weibchen Madka, die jungen Felle Kochlocki und die saugenden Jungen Medwecki genannt. Die Chinesen nennen das Tier „Seedrache“, Hai Lung oder Hai Foo.“&lt;br/&gt;<br /> „Im Jahre 1875, als ich zuerst in das Geschäft kam, gelangten noch etwa 7.000 Stück nach London und sicher noch einige tausend direkt nach China und Sibirien. 1891 kamen im ganzen noch 3.000 Stück in den Handel, doch nun ging es rapide abwärts, in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts überstieg die Zahl nur selten 300 im Jahr und nur 1910 wurden etwa über 400 Stück erbeutet.In den letzten beiden Jahren 30 bis 50 Stück jährlich, während von 1913 bis 1920 kaum ein halbes Dutzend jährlich erbeutet wurden...“&lt;br/&gt;<br /> Schönes Wochenende Der --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 14:21, 12. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Das klingt auch noch sehr interessant. Ich habe gerade noch eine umfangreichere Monographie vom Monterey Bay Aquarium über den Otter geschickt bekommen. Darin steht, dass Alaska ohne die Jagdmöglichkeit auf Seeotter wohl nie russisch sondern wohl eher kanadisch geworden wäre. Die Russen sind ja damals auch an der Westküste wohl auch bis nach Kalifornien vorgedrungen und es heißt auch, dass die Jagd auf den Seeotter wesentlich zur Besiedlung der amerikanischen Westküste beigetragen hat. Aber wenn man diese Absatzzahlen sieht und sie mit den Preisen multipliziert, die ich an anderen Stellen gelesen habe, dann erscheint das plausibel. --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 21:34, 18. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Kürschner,<br /> <br /> Ich wollte mal eben die Gelegenheit nutzen und mich für das tolle Photo von dem Seeotterfell bedanken. Ich habe es gerade mal bei &quot;Seeotter&quot; reingestellt. Auf jeden Fall sehr beeindruckend. Die Faszination, die von den Fellen ausgeht, kann ich beileibe verstehen. --[[Benutzer:MiraculixHB|MiraculixHB]] 23:19, 9. Mai 2009 (CEST)<br /> :Nun, es ist mein Job. Aber ein schöner und kreativer. Habe mich über Dein Lob gefreut. Der --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 10:09, 10. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Hamsterfell]] ==<br /> Hallo Kürschner, ich habe mich mal an einer Formulierung versucht und bitte um kritische Prüfung. Ich finde Deinen Artikel sehr interessant und habe ihn deshalb auch für die Rubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite vorgeschlagen. Eine Bitte hätte ich noch. Du nennst zwar korrekterweise die Bücher, aus denen Deine Infos stammen, aber zu den direkten und indirekten Zitaten fehlen noch die Seitenzahlen. Lassen sich die nachtragen? - Eine gute Hilfe beim Erstellen der Einzelnachweise bzw. des Literaturverzeichnis ist generell übrigens [[WP:LIT]]. Und wie ich schon in die Zusammenfassungszeile schrieb, ist es gut, Namen vollständig anzugeben und Fettschrift ''im'' Artikel möglichst zu vermeiden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dein Beitrag dem Wortsinn nach sehr lesenswert ist. Grüße --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:58, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> :Danke, tut gut. Obwohl ich mir nicht sicher bin, dass ich allzu viele &quot;Igittigitt&quot;-Kommentare vertragen werde. Für die direkten Zitate lassen sich die Seitenzahlen natürlich nachtragen, bei den indirekten wohl meist nicht. Ich finde fette Schlagworte ganz hilfreich, werde mir Mühe geben, mich zu beschränken, notfalls einfach mal entfetten. Und danke auch für den Link-Tipp!--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 14:32, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Die Formulierung über die Hamsterfelle aus dem Harz etc. ist also okay so? Und so viele Igittigitt-Kommentare kamen doch gar nicht, oder? Eigentlich gar keiner? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:54, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> :Vom Feinsten! - Einer. Den habe ich voll Verachtung vernichtet :-)--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Noch mal schnell eine Frage wg. Mittelalter etc. Heißt es in der Quelle wirklich &quot;unter Manneskleider und Schlafröcke&quot;? Wäre ja eigentlich grammatikalisch nicht korrekt... --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 21:19, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> :Ooops, habe gerade nachgebessert. Aber das ist richtig, so steht es da. Wollte aber nicht rechthaberisch sein, mir scheint das Zitat bei Schmidt wirklich etwas ungenau. Döbel sollte allerdings wissen, wann das Mittelalter war.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:27, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Danke fürs schnelle Nachgucken! Habe mal ein &quot;sic&quot; in eckigen Klammern hinzugefügt, damit klar wird, dass der Fehler nicht vom Autor des Artikels stammt. Grüße --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 21:31, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> P.S.: Falls Du Dir übrigens den Döbel anschaffen willst: ist für [http://www.antikbuch24.de/buchdetails.php?book_id=6184175 läppische 1000 Euro] zu kriegen :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Leih mir doch Deinen, bei mir steht schon so viel von dem Zeugs rum?!--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 22:02, 13. Jan. 2008 (CET)<br /> :::Ich habe einen [http://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=535964085 Döbel] für 150 € gefunden. Wer von Euch beiden beteiligt mich jetzt an den gesparten 850 €? :-) --[[Benutzer:°|°]] 18:01, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Nix für ungut - aber wo ich jetzt 850 Euro gespart habe, überlege ich eher, die in ein Hamsterfutter zu investieren :-) Die 150-Euro-Ausgabe ist mit Jugendstil-Ornamentik versehen. Daran finde ich vor allem interessant, dass das Buch scheinbar 150 Jahre nach seinem Erstdruck noch mal aufgelegt wurde, auch wenn die Jahreszahl auf der verlinkten Seite fehlt. Grüße an Kürschner und Gradzeichen --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:16, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Aber die Jahreszahl ist doch rechts auf der Seite angegeben? ca. 1910 --[[Benutzer:°|°]] 18:28, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :850 € für [[:Bild:Carrot.jpg|Hamsterfutter]]? Dafür solltest Du aber mehr als nur eines bekommen... --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 21:12, 14. Jan. 2008 (CET) &lt;small&gt;scnr&lt;/small&gt;<br /> ::mit einarbeiten, versteht sich, hattu genug möhrchen, dann muttu nicht selbst einnähen.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:19, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Oh sorry, da hatte ich gar nioht hingesehen... Also sogar 164 Jahre nach dem Erstdruck :-) --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 18:33, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> :: 130 Euro: http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=303911355&amp;&amp;sortOrder=&amp;zid=3b4572ffc26399897a82794c1545cf05 Bin erst mal weg, Ihr habt die Chance. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es mir 130 EUR wert ist, um mir zu beweisen, dass es im Mittelalter vielleicht wirklich noch keine Hamsterfutter gab. Holt Euch lieber ein solches, solange die ungarischen Bauern die Hamster noch in die Töpfe fallen lassen, wer weiß wie lange noch: „Das Hamsterpelzwerk empfiehlt sich nicht nur dadurch, daß es leicht und stark mit Haaren besetzt ist, nicht sehr erhitzt, und gleichwohl ungemein vor der Kälte bewahrt, sondern auch dadurch, daß es seinen Glanz behält, dauerhaft und wohlfeil ist.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 18:44, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :::126 € [http://www.buchfreund.de/index.php?bnr=36419&amp;a=10735&amp;s=SFB]. Und hier ein paar Abbildungen und eine Übersicht über verschiedene Auflagen u. a. auch von 1828 [http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?an=heinrich+wilhelm+d%F6bel&amp;sortby=3]. --[[Benutzer:°|°]] 18:58, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Nachdem wir jetzt die ganze Zeit über Preise gewitzelt haben, mal eine ernstgemeinte Frage: Kürschner, wie teuer ist eigentlich ein Futter aus Hamsterfell für einen ganzen Mantel? Vielleicht wäre es sogar gut, die Info in den Artikel einzuarbeiten? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 10:43, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> : Bin Deinem Vorschlag gefolgt. Dank an Kürschner! --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 15:19, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Uschanka]] ==<br /> Hallo Kürschner, - leider (seufz) - wurde die Uschanka für Soldaten und Unteroffiziere tatsächlich ab dem ersten Herstellungstag aus Kunstpelz hergestellt. Das war einfach billiger und ging schneller. Gerade bei den Russen herrsche ja kommunistische Mangelwirtschaft. Auch wenn die Stalinzeit heute wieder in Rußland offiziell verklärt wird. Aber denke nur mal an die Millionen toten Bauern schon Anfang der 1930ier Jahre, denen das Getreide weggenommen wurde, um die Armee zu versorgen. Ich hatte ja bereits im Kapitel &quot;1940-1945&quot; weiter unten zudem die Quelle zum &quot;Fischpelz&quot; (so nannte der russische Infantrist seinen Pelzersatz) genannt. Viele Grüße. --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 20:10, 8. Dez. 2008 (CET)<br /> :Es ist einfach nicht möglich, dass die ersten Uschankas aus Webpelz waren. Zum einen ist die Uschanka mit Sicherheit viel älter, als, ich glaube im Artikel angegeben, 1950. Siehe auf Commons die Kategorie Uschanka. Zum anderen wurde, lt. der englischen Wikipedia, der Webpelz erst 1950 erfunden (Wahrscheinlich nicht in Russland...), vermutlich gab es auch hier Vorläufer, aber niemals kann die erste Uschanka aus Webpelz gewesen sein! http://en.wikipedia.org/wiki/Fake_fur Es wäre ein Russischkenner zu fragen, wann der Begriff Uschanka entstanden ist. Wahrscheinlich gehen hier die Begriffe durcheinander, Du meinst die Militärmütze und ich behaupte, Uschanka ist eine Mützenform, nicht nur eine Militärmütze?!-- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 20:19, 8. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Im Artikel spreche Ich davon, daß laut meinen Quellen die Uschanka 1940 in der russischen Armee eingeführt wurde. Alles andere, auch auf den englischen Seiten ist ohne Quellenbeleg. Sollte jemand eine Quelle für ein früheres Existenz-Datum bringen, solls recht sein. Natürlich kann die Mütze viel älter sein, jedoch nicht in der russischen Armee. Und ohne Quelle bleibt ihr Alter zunächst bei 1940.<br /> ::Webpelz: Auch die englische Wiki-Seite belegt ihre Behauptung nicht mit Quellen - vielmehr wird dort sogar an dieser Stelle deffinitiv ein Quellenbeleg gefordert. Meine Quellen, der französische Militärspezialist Laurent Mirouze, sagen deffinitiv &quot;Webpelz&quot; und bringen auch Farbfotos von Uschankas des 2. Weltkriegs aus der UdSSR und Deutschland. Ich darf das hier natürlich nicht hochladen, Du könntest da evtl. etwas mehr dazu sagen. Die Russen-Uschanka eines einfachen Soldaten zeigt ein sehr-sehr kurzes mittelbraunes &quot;Fell&quot;. Diese Fell ist wesentlich kürzer als bei den Uschankas auf Wikipedia. Ist ja klar, das ganze soll ja unter den Stahlhelm passen. Die deutschen Wehrmachts-Uschankas (ich habe in einem anderen Buch gleich zwei verschiedene Ausführungen) sind dagegen mit üppigem, weichem und flauschig wirkendem Fell ausgestattet. So ähnlich stelle ich mir auch die russischen Offiziers-Uschankas vor. Ein Hinweis, was mit Webpelz gemeint ist, gibt Laurent Mirouze indem er sagt, die Russen hätten den Pelzersatz als &quot;Fischpelz&quot; bezeichnet. Wenn es Dir recht ist, werde ich als Kompromiss statt Webpelz ''Pelzersatz'' schreiben. Und das eigentliche Alter der Mützenform muß per seriöser Quelle erst nachgewiesen werden. Alles andere bleibt bis dahin Spekulation. Viele Grüße --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 21:13, 8. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Sicherlich etwas kurios, hier die Google-Übersetzung aus dem Russischen. Ich entnehme daraus, die Mütze gab es, 1940 wurde sie bei der Armee eingeführt. &lt;s&gt;Das Bestehen der Mütze kannst Du bis ins Mittelalter zurück verfolgen&lt;/s&gt;Die Uschanka gab es jedoch vorher, sie ist nicht spezifisch eine militärische Kopfbedeckung, siehe die alten Bilder bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ushankas. Erst du hast aus der Uschanka eine Militärmütze gemacht. Eine Uschanka ist eine Ohrenklappenmütze, die im letzten Jahrhundert auch beim Militär eingeführt wurde.-- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 06:42, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Hat-ushanka - Winter Fell, Tuch oder eine Kombination GAP (ursprünglich - Männer), weit verbreitete Kopfbedeckung in Russland. <br /> <br /> Hat seinen Namen wegen der Verfügbarkeit von Emergency «off», in Form von erhöhten auf makushke. <br /> Falls erforderlich, «Ohren» Abstieg hinunter zusammen mit dem Revers auf der Rückseite der seinen Kopf, geschützt vor Kälte und Wind Ohren, sowie einige Wangen und Kinn Person, die ushanku. <br /> Anfangs, in eine moderne Form stammt aus den baltischen Kappen auf «Ohren», die im XIX Jahrhundert, scheint String zavyazyvaniya. [Quelle?] <br /> Die Mode für ushanki gekrönt mit einem Rundschreiben verteilt zunächst in die Arbeitsumgebung von St. Petersburg und dann in ganz Russland. <br /> <br /> Seit 1940, eingeführt als formennogo Winter Kopfbedeckungen Armee und Polizei in der UdSSR.<br /> <br /> ::Nö, ich habe aus der Uschanka keine Militärmütze gemacht. Der Artikel zuvor hatte überhaupt keine Substanz, wies ebenfalls auf die militärische Nutzung hin und erwähnte vage, daß die Mütze mongolischen Ursprungs sei. Ohne Quellen. Ich habe lediglich mein Wissen eingebracht und ihre Geschichte ab 1940 niedergeschieben. Wer etwas über die Vorgängerformen weiß, soll hier mit seinem Wissen nicht geizen. --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 22:08, 8. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Hast es sicher gesehen, was ich jetzt im Artikel eingefügt habe. Hier muß aber jemand mit Fachwissen für die Zeit vor 1940 ran. Viele Grüße. --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 22:32, 8. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für das tolle Zwischenergebnis - so kann sich der Artikel schon mal sehen lassen. Jetzt nur noch flott was zur Geschichte ab dem Mittelalter geschrieben ... aber da wirds dann doch noch etwas Zeit brauchen. --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 22:27, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Zum Thema Turkislakki M36 habe ich ja im Artikel den Link zu http://www.pkymasehist.fi/milipedia/index.php?title=Turkislakki_m/36 gesetzt. Diese Mütze wurde beim finnischen Militär 1936 eingeführt und 1939 als M39 leicht modifiziert. Wie ich beim nächsten Link auf die Seiten des finnischen Militärs zeige, wird dort immer noch die Turkislakki M39 unverändert getragen. Die Finnen schreiben im Text übrigens die bei ihnen gebräuchliche Form &quot;turkislakki m/39&quot;. Das M39 zeigt, daß die Form tatsächlich nicht modifiziert wurde, da die Mütze sonst eine andere &quot;M&quot;-Nummer erhalten hätte. Du hast ja im Text einen Einschub gemacht und fragst nach einem Beleg. Ich denke die genannten Seiten sind ein solcher. --[[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 16:45, 11. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Zieselfell]] ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, habe gerade Deinen schönen Artikel über Zieselfell mit großem Interesse gelesen und werde innerhalb des Fellbereichs mal weiter stöbern. Meine Berliner Großeltern mütterlicherseits waren irgendwie in dieser Branche (Kürschner, Pelze), leider waren sie schon lange vor meiner Geburt in die ewigen Jagdgründe weitergewandert. Wirklich spannend und interessant, u.a. auch, weil ich mich für die Bücher von Galsan Tschinag interessiere, der aber immer vom Murmeltierjagen schreibt. Dies nur als fröhlicher Gruß an einem Donnerstagmorgen! von der [[Benutzer:Elchjagd|Elchjagd]] 08:17, 18. Mär. 2010 (CET)<br /> :Das ist aber mal nett am Donnerstagabend. Ab sofort interessiere ich mich auch für Galsan Tschinang (noch nie gehört :-( ).<br /> :Hast Du nicht noch irgendwelche Fotos von den Kürschnergroßeltern, bei Wikipedia Commons hochzuladen? Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Furriers_in_Germany<br /> :So, muss wieder an die Arbeit, bis dann mal. Der --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 17:49, 18. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leder- und Pelzberufe ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, beim Umbau des Textilwesens stehen in der alten [[:Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf]] jetzt nur noch Berufe, die eben nicht textil sind, aber mit Kleidung/ Mode zu tun haben (Kleidungsstücke u. Accessoires). Alle textilen Berufe stehen jetzt unter [[:Kategorie:Beruf (Textilwesen)]]. Wie soll die Menge der übrigen Berufe genannt werden? [[:Kategorie:Beruf (Leder- und Pelzwesen)]] klingt ja nun eher lächerlich. Außerdem müßte m.E. der Bezug zu Kleidung erscheinen. Fällt Dir was ein bzw. wo ist der Themenkomplex denn sonst eingebunden? --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] 18:27, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Bisher habe ich die Schnittstelle zu den Textilien nicht gefunden. Wenn ich etwas nach der wild gewachsenen Struktur unter Commons gucke, sieht es etwa so aus (nur beispielhafte Begriffe), nicht sehr wissenschaftlich und inkonsequent in der Systematik, allerdings einfach nachzuvollziehen:<br /> <br /> Tierprodukte<br /> :Leder<br /> ::Lederarten<br /> ::Lederprodukte<br /> ::Lederverarbeiter<br /> :::usw.<br /> <br /> :Pelz<br /> ::Felle<br /> ::Pelzverarbeiter<br /> ::Pelzhandel<br /> :::Pelzverarbeitung<br /> ::::usw.<br /> :Ich grüble darüber nach, für Denkanstöße oder Vorschläge dankbar und aufgeschlossen.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 20:40, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Na prima, dann warten wir doch mal ab, wie die Diskussion mit Lax ausgeht. Vielleicht fällt ihm ja hierzu auch was ein.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 08:36, 22. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo Kürschner, wenn ich das richtig gesehen habe, ist der Artikelbestand bisher (gemessen am Textilen) seeehr überschaubar und besteht m.E. aus den beiden [[:Kategorie:Leder]] und [[:Kategorie:Pelz]]. Da drin ist alles versammelt von Berufen, Produkten, Museen, Verfahren und Materialkunde. Ich habe nun keine Ahnung, wie zwischen diesen beiden &quot;Lagern&quot; die Befindlichkeiten sind, und ob es sinnvoll/machbar wäre, darüber eine Überkategorie &quot;Tierhautkunde&quot; oder so zu schaffen. Was nun speziell die Berufe angeht: bei Textilwesen habe ich mir überlegt, unter [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Textilwesen)]] eine Unterkategorie [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Textilbekleidung)]] zu schaffen, die dann unter [[:Kategorie:Kleidung]] einsortiert werden kann. Wie wäre es parallel dazu mit einer [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung)]]?? Da könnte bis auf den [[Sattler]] (oder?) alles rein, was jetzt noch in [[:Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf]] drin steht, und der [[Riemer]] müßte ja wohl noch dazu. Was meinst Du dazu? Wenn man Pelz und Leder trennt, bleibt der [[Kürschner]] ganz allein ... --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] 18:25, 29. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Tja Spinnerin, ich finde die Kategorienarmut in meinem Spezialgebiet als seeeeehr angenehm. Desto mehr, wenn ich Eure Probleme mir angucke. Den Zustand der einfachen Struktur würde ich gerne erhalten, ich glaube auch, dass der normale Nutzer auf absehbare Zeit gut damit klarkommt - und ich auch.<br /> <br /> Dein Vorschlag ist in Ordnung. Pelz und Leder sollte man beieinander lassen. Und eine ähnliche Ordnung wie bei Textilbekleidung macht auch Sinn. Nur dass dabei der Sattler und Ähnliche herausfallen, befriedigt mich nicht. Sattler, Schuhmacher, Riemer, das liegt alles so eng beieinander, die sollte man zusammen kategorisieren. Fertigungsberuf Leder und Pelz wäre irgendwie die natürliche, übliche Bezeichnung, ist vielleicht als Doppel nicht erwünscht? Einen künstlichen Überbegriff Tierhäute oder Ähnliches einzuführen, das widerstrebt mir sehr.&lt;br&gt;<br /> Und dann trotzdem nach oben unter Bekleidungsberuf einordnen. Der Sattler ist bisher nur als Handwerksberuf eingeordnet, es muss nicht unbedingt unsere Aufgabe sein, herauszufinden, ob das zu ändern ist. Wir können den Nichtbekleidungsberufen ihre jetzigen Kategorien ja belassen. <br /> <br /> Mich wundert, dass Du schon Zeit dafür hast. Ich sah Dich die nächsten Wochen mit Eurem doch recht komplizierten Kategorienbaum beschäftigt. Ich brauche eigentlich nur die Stelle(n), an der/denen ich mich einklinke, das kann ganz zum Schluss geschehen. Oder habe ich was übersehen? Auf jeden Fall, danke--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 20:38, 29. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Grund, warum ich mich damit beschäftigt habe (und mehr will ich mich um Gottes Willen da auch gar nicht einmischen, mangels jeglicher Kenntnisse auf dem Gebiet), ist daß ich gerne erstmal die alte Kategoriestruktur &quot;ausradieren&quot; will. Klar, Dein Vorschlag würde genau der Struktur in Textil entsprechen, d.h. eine [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Leder und Pelz)]] und darunter als Unterkategorie eingeordnet ''speziell'' [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung)]]. d.h. z.B. Sattler und ggf. andere würde unter [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Leder und Pelz)]] liegen, und die Bekleidungsberufe - nur die dürfte man ja unter Kleidung einordnen! - eben eine Kat. drunter. Wäre es in Ordnung, wenn ich [[:Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung)]] anlege und Du die Oberkategorie und willst Du schnell beides machen? (Wie gesagt, ich bin im Aufräum-Fimmel, dann kann man mit frischen Kräften an Neues gehen). --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] 10:18, 30. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Wo Du schon mal dabei bist ;-) - ich räum Dir, falls nötig, gelegentlich hinterher. Noch mal danke. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung) erledigt und unter Kleidung geordnet. Wenn Du's noch woanders hinstellen möchtest, überlasse ich das Dir. --[[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] 10:28, 1. Aug. 2010 (CEST)<br /> :::Wunderbar! Schönen Sonntag, geh mal raus.--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 10:53, 1. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Felix Hausdorff]] ==<br /> Hi, ich war der mit dem Uropa ;-) Natürlich hat das mit ''ihm'' selbst nichts zu tun, aber es liegt an seiner Geburt um diese Zeit, dass ich diese Zeit ziemlich genau im Kopf habe. Und ich finde, um chronologisch aufzuzeigen, wie der Krieg DREI MONATE später Hausdorffs Karrierepläne erst einmal auf Eis legen sollte, ist die Erwähnung nicht ganz unwesentlich. Damit der Leser - auch derjenige, der nur diesen einen Abschnitt liest - gleich weiß: hoppla, noch 3 Monate, dann muss H. seine Pläne ändern, da sich die Welt die Köpfe einschlägt. Was ist denn daran einzuwenden? -andy [[Spezial:Beiträge/77.7.100.124|77.7.100.124]] 20:48, 5. Nov. 2010 (CET)<br /> ::Nichts gegen einzuwenden. Aber dann setz doch nicht auf die Findigkeit des, womöglich flüchtigen Lesers, sondern erklär den Zusammenhang (vielleicht an anderer Stelle??). Ich wollte es nicht selber machen, weil ich mir eben doch nicht so ganz sicher war, was genau mit der Erwähnung bezweckt war. --- Ich gebe zu, je öfter ich es lese, desto weniger stört es mich... ;) Mmhhh, mach doch, was Du willst, zum Donnerwetter noch mal. Und schönen Abend (die Blumen auf Uropas Grab gehen auf meine Kosten)! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:29, 5. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Smoking Hills ==<br /> Hallo, schau doch bitte nochmals die [[Smoking Hills]] an - sechs weitere Fotos. Viele Grüße -- [[Benutzer:Ansgar Walk|Ansgar Walk]] 19:20, 11. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Fritz Schmidt ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, [[Fritz Schmidt]] war Leiter der Ersten Moskauer Zoofarm in Puschkino, wie ich der Pelztierzucht/Kleintierzucht entnehme. Du hast ihn auch [[Zobel|gelegentlich]] erwähnt. Weißt du Biografisches über ihn? Was brachte ihn dorthin, was geschah im Krieg mit ihm? Ein Literaturtipp würde mir schon reichen. Gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 18:47, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich guck mal nach. &quot;Das Buch von den Pelzen und Pelztieren&quot; (1970 bei F. C. Mayer, München) ist doch, u. a. von ihm. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 19:05, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe sicherlich eine Menge VON ihm, sicher auch einiges über ihn. Das von ihm ist eher zu finden, das über ihn ist so direkt ziemlich aussichtslos. Wenn ich das Geburtsdatum weiß, kann ich suchen, ob zum runden Geburtstag in der Fachpresse was erschienen ist. Ich habe es mal im Auge, ich bin noch am Kronenzobel dran, werde auch danach schauen. Aber dann doch die Frage: Wieso den Dr. Fritz Schmidt? --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 19:33, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich sitze an einem Lesebüchlein über Opossums, und bei der Literatursuche ist mir Schmidt aufgefallen. Lebensdaten kenne ich nicht, Schmidt war von 1927 bis 1934 in Puschkino, schreibt Grzimek, Wildes Tier, Weisser Mann 1965, S. 37. In der Biographiedatenbank WBIS steckt er nicht, Google Books Fehlanzeige... vielleicht in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie? ;-) VG --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 20:04, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ja, das ist der Dr. Fritz S., zahlreiche Veröffentlichungen in &quot;Die Pelzwirtschaft&quot;, &quot;Der deutsche Pelztierzüchter&quot; und &quot;Das Pelzgewerbe&quot; und vermutlich noch anderswo. Die erste Auflage des obigen Buchs erschien 1949 als Broschüre. Nachwort aus obigem Buch: ''...Sie umfassen, so muß ich es schon sagen, die gesamte Zeit meiner praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Zucht und Haltung von Wildtieren mit dem Vorrang von Pelztieren der verschiedensten Arten. Und das schon immerhin 45 im In- und Ausland dieser Arbeit gewidmete Jahre, die mir eine genaue Kenntnis von vielen der hier angeführten Pelztiere aus eigener Anschauung vermittelten Über die Pelztierzucht kam ich dabei, wie sich das zwangsläufig ergab, zu vielfältigen und engen Beziehungen zur Rauchwarenwirtschaft, die auch heute noch bestehen, wenn sie sich natürlich im Laufe der Jahre auch etwas gelockert haben...'' - Amerikanische oder Australische Opossum?--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 20:28, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> Ah, 1949 schaute er schon auf 45 Berufsjahre zurück... Ich schreibe über die amerikanischen Arten, mit Schwerpunkt auf ''Didelphus marsupialis''. Eigentlich steht für mich mehr die Kulturgeschichte im Vordergrund, Sagen und Märchen, aber auch die Naturgeschichte - dennoch habe ich die Pelztierzucht wenigstens im Auge. Schmidt hat 1933 in der ''Pelztierzucht'' darüber geschrieben. Wo du ja offensichtlichst vom Fach bist, könntest du mir eine kleine Frage beantworten? Im ''Pelzgewerbe'' 17 (1966) S. 210 schreibt Schöps, dass O-Felle &quot;nicht sehr dauerhaft&quot; seien, und: &quot;Das Haar bricht leicht.&quot; Ist das immer noch gültig? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 20:48, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> :Die Tiere ändern sich nicht wirklich, die Haltbarkeiten auch nicht. Ich bin da nicht ganz der Meinung von Schöps, ich halte Amerikanische Opossum für recht ordentlich in der Haltbarkeit. Kein Vergleich zum ähnlich aussehenden, sehr dankbaren Waschbärfell, aber im Vergleich zu sonstigen Langhaarfellen, m. E. nach durchaus noch zu empfehlen - meine Frau widerspricht. Sehr leichtes Material. Allerdings war Schöps sehr viel dichter an der Opossummode dran als ich, ich habe das Material nur noch gelegentlich erlebt. Und Schmidt hat bei Schöps abgeschrieben, &quot;..da sein Haar leicht bricht... Na wenn das so ist, überstimmt. War immerhin mal ein bedeutender Handelsartikel, so schlimm kann es also nicht sein. Habe fast alle &quot;Pelzgewerbe&quot; überflogen, nichts über Schmidt gefunden. - Jetzt, &quot;I play possum&quot;--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 21:18, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> ::thx --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 21:26, 30. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Klopfen (Kürschnerei)]] ==<br /> <br /> Ein toller Artikel! Habe ihn heute auf der Hauptseite unter „Schon gewußt“ gefunden und viel Spaß beim Lesen gehabt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Arbeit! --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 02:36, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> :Lob von so berufener Seite, herzlichen Dank, das freut mich wirklich sehr! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 10:02, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Adelheid Brömse]] ==<br /> Im Zusammenhang mit der Familie dieser Zisterzienserin fiel mir die vorreformatorische Lübecker Frauentracht des Patriziats auf. Ich habe da mal was in den Artikel und die Einzelnachweise geschrieben. Ein gesonderter Artikel wäre zu erwägen. Wegen des Hermelinbesatzes der Tracht in dieser Zeit fällt Dir als historisch versiertem Pelzexperten sich was ein...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:07, 30. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Werde mich kümmern, danke. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:12, 30. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Der Stand meiner Überlegungen: Die Verwendung des [[Hermelinfell]]s lässt sich nicht kurz abhandeln, es würde m. E. nach den schönen Artikel unangemessen aufblähen. Denkbar wäre eine Wendung wie „[[Hermelinfell|Hermelin]], Symbol für Reinheit und Gerechtigkeit“. Was vielleicht andeutet, warum Klerus, Gerichtsbarkeit und Politik sich dieses Pelzes bedienten. &lt;nowiki&gt;[[Hermelin#Symbolik|Hermelin-Besatz]]&lt;/nowiki&gt; ist ja schon treffend verlinkt, das würde es um den Link auf das tatsächliche Fell ergänzen. Seit 1 Minute spielt Deutschland, tschüss. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 22:02, 30. Jun. 2014 (CEST)<br /> [[File:DurerLivonianLadies.jpg|thumb|Dürer: Livländische Damen]]<br /> :Danke! In den Artikel passt das in der Tat nicht, ich mache mir Gedanken um einen Artikel zur spätmittelalterlichen, vorreformatorischen Damenbekleidung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:05, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Schmucke (lustige) Damen. Ich bin gespannt, viel Erfolg! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:20, 1. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Hundefell und Hundewolle ==<br /> <br /> Julika Renger: ''[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000006184/Renger.pdf Gesellschaftliche Debatten um die wirtschaftliche und psychosoziale Nutzung des Hundes von 1870 - 1945 in Deutschland]'' (Diss.) S. 108–112.<br /> Grüße! [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 21:58, 5. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Wouw, wouw - großes Danke. Werde mich in Ruhe durcharbeiten. Frohe Ostern! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 22:51, 5. Apr. 2015 (CEST)<br /> :: Habe mal bei [[Hundefell]] (muss noch ein eigener Artikel werden) und beim [[Hundehaar]] etwas eingefügt, was mir so aufgefallen ist. Noch mal danke, sehr aufmerksam! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:53, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> :::So uneigennützig kann ich sein, siehste mal ;-) [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 14:11, 6. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Herzliche Gratulation... ==<br /> ...zu deiner Nominierung für die [[Wikipedia:WikiEule 2016|Wiki-Eule]]! Ich denke, das ist eine wohlverdiente Anerkennung deiner langjährigen Arbeit in dieser Enzyklopädie. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 12:55, 20. Sep. 2016 (CEST)<br /> : ...och! Das ist aber niedlich. Danke [[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]], es freut mich sehr! --<br /> :: Schön, das du für die [[Wikipedia:WikiEule 2016]] in der Kategorie &quot;ThemenEule&quot; nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 20:18, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> ::: Und mich erst :-) - danke! Auch an alle, die dies initiiert haben. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 20:23, 21. Sep. 2016 (CEST)<br /> <br /> Lieber Kürschner, du wurdest für die [[Wikipedia:WikiEule 2016|WikiEule 2016]] in der Kategorie:ThemenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --[[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&amp;nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 14:23, 1. Okt. 2016 (CEST)<br /> {{Babel field|color 1=#BBBBBB|color 2=#DDDDDD|letter code=[[File:WikiEule auf WikiCon 2016 in Stuttgart (1) (cropped).jpg|40px|center|]]|text size=1em; text-align:center;|text=Dieser Benutzer wurde nominiert für die&lt;br&gt;'''[[WP:WikiEule 2016|WikiEule 2016]]'''.}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Wirtschaftszweig ==<br /> <br /> Hallo! Nun bin ich an dem Punkt angekommen, wo sich unsere Wege kreuzen. Es geht um den Bereich des Wirtschaftszweigs Tierhaltung. Die &quot;Haltung von Kaninchen und Pelztieren&quot; wird dort von der &quot;Gewinnung von Pelzfellen, Reptilienhäuten und Vogelbälgen in Tierfarmen&quot; abgegrenzt [http://ec.europa.eu/eurostat/ramon/nomenclatures/index.cfm?TargetUrl=DSP_NOM_DTL_VIEW&amp;StrNom=NACE_REV2&amp;StrLanguageCode=DE&amp;IntPcKey=18494384&amp;IntKey=18494624&amp;StrLayoutCode=HIERARCHIC&amp;IntCurrentPage=1]. Diese wiederum von der &quot;Gewinnung von Häuten und Fellen im Rahmen der Jagd und Fallenstellerei&quot;. Wenn ich es richtig sehe, fängt unser Kategoriesystem aber erst beim Produkt Pelz an. Ich sehe keinen Grund für drei Kategorien, darum würde ich die [[:Kategorie:Haltung von Pelztieren]] gern auf eine Sammelkategorie mit Artikel wie [[Krokodilfarm]] zusammenfassen, welcher in der Kategorie Viehwirtschaft zwar wegen Farm vermeintlich richtig geparkt wurde, aber nicht für jedermann nachvollziehbar ist. Hast Du mit Deiner Erfahrung einen Sammelbegriff dafür? Obwohl ja Vieh und Geflügel bei uns nicht in &quot;Tierfarmen&quot; gehalten wird, assizoieren sicher viele das damit, weshalb der naheliegenste Begriff nicht verwendbar ist. Bei Kaffee hatte ich ein ähnliches Problem, was mit der [[:Kategorie:Anbau von Kaffee]] gelöst wurde. Wärst Du mit einer [[:Kategorie:Gewinnung von Fellen, Häuten und Bälgen]] einverstanden, wenn Vieh und Geflügel ausgeschlossen bleiben? Ich weiß, es wird zwischen Fell und Pelzfell unterschieden, aber das erscheint mir hier als ein Begriff vertretbar.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:40, 23. Jun. 2017 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]]! Komme soeben von der Besichtigung [[Karakulschaf|Karakulhaltung]] in Namibia zurück. Melde mich wieder. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:34, 25. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]], es fällt mir etwas schwer, auf die Schnelle einen Gesamtüberblick über den ganzen, perfekten Kategoriebaum zu gewinnen. Eine [[:Kategorie:Gewinnung von Fellen, Häuten und Bälgen]] scheint mir jedoch akzeptabel; die [[:Kategorie:Haltung von Pelztieren]] scheint auch mir überflüssig, zumal die Nutzung der Felle ja durchaus ein (eventuell unbedeutendes) Nebenprodukt der Fleischgewinnung sein kann (Rind, Schaf, Ziege, Antilopen etc.). Das würde dein Vorschlag trotzdem mit umfassen. - Etwas merkwürdig benannt ist die „[[:Kategorie:Produkt der Tierhaltung]]“, wo ich ebenfalls Fleisch, Felle usw. vermuten würde. Dort sind jedoch Zuchtrassen aufgeführt. Das sollte man umbenennnen. Und danke für dein Engagement! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 20:51, 25. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo! Ich habe ja bei der Produktkategorie das Ganze begonnen, aber da Kritik daran wegen der fehlenden Nachvollziehbarkeit kam, mußte ich nun erstmal die Wirtschaftszweige angehen. Kann Dir da nur den Graph der Hauptkat [[:Kategorie:Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten]] anbieten. Ich habe mich da strikt an die Vorlage gehalten, gerade weil bislang viele Lemma assoziativ durch verschiedene Portale und Projekte betreut werden, ohne Struktur eines Fachbereichs, hier Wirtschaft. Das ist auch nur der erste Schritt, bei &quot;Lebensmittelwirtschaft&quot; oder &quot;Holzwirtschaft&quot; haben wir schon heute einen anderen Ast entsprechend &quot;Wirtschaftszweig nach Produkt&quot;, wo die Erzeugung, Zwischenverarbeitung und Endverarbeitung zusammengefasst sind. Aber für mich sind das Clusterpakete, die auf dem WZ 2008 aufbauen, nicht gegen den stehen. Versuche ja auch die Warenkunde und die Berufe gleich entsprechend zu strukturieren. Das hier ist dabei eines der merkwürdigsten Themen, sehr wenige Artikel, aber sehr verkorkste Vorgabe. Denn das Schlangenfarm ne Tierfarm ist, aber ne Krokodilfarm ne Aquakultur, muß man vielen erstmal plausibel erklären. Da ist es einfach Schlangenhaut und Krokodilhaut als Produkt zusammenzufassen, egal woher es stammt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:01, 25. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Besatz, besetzen ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, <br /> vielen Dank für die vielen guten Artikel. Nur beim Artikel Besetzen hat sich ein Fehler eingeschlichen: Was du beschreibst ist ein Besatz, Plural Besätze, Verb besetzen. Besätze kommen nicht nur bei der Herrenkonfektion, sondern auch in der Maßschneiderei zum Einsatz. Und sowohl bei der Herren- und Knaben-, als auch in der Damenoberbekleidung. <br /> Die bekanntesten Arten von Besätzen sind der Beleg und die Blende. Ein Besatz muss nicht unbedingt aus Oberstoff bestehen, sondern kann auch z. B. aus dem Futterstoff gearbeitet werden (Beleg für einen &quot;falschen Saum&quot;). Und der Begriff Umbug bezeichnet nicht die Kantenzugabe als solche, sondern den Bereich wo der Stoff &quot;umgebogen&quot; wird, also eine Kante bildet, z.B. bei der Paspeltasche.<br /> Siehe auch z. B. Lynda Maynard: &quot;Professionell schneidern: Die Verarbeitungstechniken Schritt für Schritt&quot;, 2012, ISBN 978-3-258-60048-2<br /> Viele Grüße<br /> Gimondi<br /> : Oh, endlich wieder ein Experte für die Schneiderei, nachdem sich die gute alte Gewerbelehrerin Asta von Bercken nicht mehr gemeldet hat. Ich bin ja nur Kürschner, und bei uns sind die Begriffe häufig etwas abweichend, weil auch die Arbeitstechniken nicht immer gleich sind. Ich nehme mein Nachschlagewissen aus dem Textil- und Modelexikon. Über Besatz gibt das z. B. gar nichts her, Sammelbegriff für .... Bei uns ist der Besatz das auf Textil aufgesetzte Fell, vor allem bei Kragen und Revers (sonst auch Verbrämung). Und der Umbug steht für den Saum, den an den Kanten umgelegten Saumstreifen. Bitte sei so gut und korrigiere die fehlerhaften Angaben anhand deiner Quellen. Danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:51, 8. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Dodel (Familie) ==<br /> <br /> Hallo Kürschner,<br /> ich habe vor kurzem den Artikel [[Wilhelm Dodel (Maler)]] wiederbelebt. Bei der Suche nach Illustrationen und Zusammenhängen fand ich auf Commons ein von Dir eingestelltes [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gaudig_%26_Blum,_Leipzig,_V%C3%B6lkerschlacht-Denkmal,_1813-1913.jpg Klebeetikett vom Völkerschlachtdenkmal]. <br /> <br /> Während der Erstellung des Artikels geschahen für mich seltsame Dinge wie Lemma-Verschiebung des Juristen und Ergänzungen auch bei [[Dodel]]. Für mich ergibt sich eine wage Vermutung des Zusammenhanges zwischen dem Leipziger Pelzhändler und Geheimrat [[Friedrich Wilhelm Dodel]], der in Moskau lebenden väterlichen Familie von [[Wilhelm Dodel (Maler)]] und seiner Schwester Regina Querner geb. Dodel in Verbindung mit der großfürstlichen Übernachtung in der privaten Villa in Dölitz. Das würde ganz gut auf den den Redlink [[Dodel (Familie)]] passen.<br /> <br /> Da Du in Rauchwaren scheinbar gut vernetzt bist, wäre ich an Details zu dieser (vermuteten) Saga deutsch-russischer Geschäftsbeziehungen interessiert. Vielen Dank. --[[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 12:19, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Saxobav|Saxobav]], ich grüble mal drüber nach. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 12:24, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Saxobav|Saxobav]], dein Einverständnis voraussetzend, verlege ich das mal auf die Diskussionsseite [[Diskussion:Wilhelm_Dodel_(Maler)]], falls jemand anderes Erkenntnisse daraus gewinnt. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 12:47, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> ::: Danke, passt. --[[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 13:12, 9. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == autopelz ==<br /> <br /> you made my day, der autopelz ist ja großartig! herzlichen dank! lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]&lt;/small&gt; 12:04, 18. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == Ruth Cidor-Citroën ==<br /> <br /> Ich habe [[Judith Auer]] einfach mal verlinkt, kannst du das bitte noch auf Plausibilität prüfen ? --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 18:52, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Goesseln|Goesseln]], gut gemacht. Scheint mir alles übereinzustimmen. Zu prüfen wäre vielleicht, ob „hingerichtet“ mit „enthauptet“, wie die Schwester schreibt, gleichbedeutend ist. Dann sollte es dort auch so stehen, es macht die Grausamkeit anschaulicher. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:04, 26. Nov. 2018 (CET)<br /> ::manno, da habe ich dir was eingebrockt... sollte doch nur einer von ein paar Bauhaus-Stubs werden... <br /> ::also, bleib dran, ich schwirre weiter und an diesem Wochenende bei den Frauenwahlrechtlerinnen, nächste Baustelle... <br /> ::gruß --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 17:56, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: [[Benutzer:Goesseln|Goesseln]], danke für dein Mitgefühl. Vorsorglich: Für Frauenwahlrechtler/innen habe ich nichts anzubieten. Gutes Gelingen! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:02, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> ::: Oder doch, schau mal ;-) [[:Commons:Category:Suffragettes wearing fur‎|→ Suffragetten im Pelz]]. Immerhin... -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:07, 27. Nov. 2018 (CET)<br /> <br /> == [[Pelzhaus]] ==<br /> <br /> Ein hervorragender Art. von dir. Abgesehen von Kleinkram und paar Ergänzungen zu Leipzig als Messe und Metropole des Kürschner-Gewerbes und Pelzhandels. Ein bisschen muss daran noch gefeilt werden. Hast du trotzdem etwas dagegen, wenn ich den Art. als lesenswert (LW) vorschlage? --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 07:15, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]], deine Anerkennung freut mich, mit dem Feilen hast du sicherlich recht. Darf ich noch etwas darüber nachdenken? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:02, 4. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :: Na klar. Ich wollte dir nur die gebührende Anerkennung zollen. Bei Kleinkram zu L kann ich dich unterstützen. --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 00:59, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Hinweis: Am [[Brühl (Leipzig)#Bedeutung als Pelzgroßhandelsstraße|Brühl]] in L ist kein Vorbeikommen. Da auch weitere Quellen zum Gewerbe und Handel. Das ehemalige Leipziger Pelzhaus befand sich, heute auf dem Gelände des [[Handelshof (Leipzig)|Handelshofs]] zu verorten, etwa 300 Meter Luftlinie vom Brühl entfernt fast am [[Markt (Leipzig)|Markt]]. --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 05:10, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Hallo Nachtarbeiter [[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]], ja, die Angaben zur Pelzbranche im Artikel Brühl sind von mir. Die dort angegebenen Quellen habe ich vermutlich ausgeschöpft. In der Leipziger Bibliothek sollen noch unermessliche Schätze schlummern. Schönen Tag! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:11, 6. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::: Hallo Morgenarbeiter, du hast hier bisher im Art. zum Brühl keinen Link im Text gesetzt, was durchaus angebracht wäre. Ich würde beim Abschnitt &quot;Leipzig&quot; gern eine Ergänzung hinsichtlich des Brühls sehen. Den Art. zum Leipziger Brühl kenne ich. Mit dem Link erschließen sich weitere Quellen. Guten Morgen! --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 04:44, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::: [[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]], da war ich betriebsblind, du hast ja sowas von recht, danke. Nachgefügt. Mit Kürschnergruß (auf Wunsch per Mail... ;-)) -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:54, 8. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Moin, jetzt wesentlich besser! Habe derweil eine kleine Ergänzung beim [[Pelzmuseum]] als Lit. hinzugefügt. Alles in allem bin ich aber kein Experte in Sachen Kürschnerei. Ich kenne mich allerdings mit Leipziger Geschichte und Architektur einigermaßen aus. Wie oben gesagt bin ich dazu bereit, den Art. als LW vorzuschlagen, wenn man gemeinsam noch daran feilt. Inhaltlich für mich recht stimmig. Hinsichtlich der Form doch noch ein bisschen überarbeitungsbedürftig. Ich beteilige mich gern daran. --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 07:02, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Morjen! Auch ohne LW, jede Mitarbeit herzlich willkommen. Der Artikel Brühl entstand ebenfalls aus einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit mit einem &quot;Eingeborenen&quot;. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:15, 10. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Goldenes Gummibärchen ==<br /> {{Gummibärchen|Kürschner|wertvolle Arbeit zur Kürschnerei|[[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]}}<br /> Hallo Kürschner,&lt;br/&gt;es wird dringend mal Zeit, sich bei dir für deine tolle Arbeit im Bereich der Pelztiere und der Kürschnerei zu bedanken. Seit Jahren steuerst du hier wertvolles Wissen aus diesem für den Normabenutzer in der Regel sehr fernen und in Teilen aussterbenden Berufsfeld bei, das ansonsten wahrscheinlich zu großen Teilen nie öffentlich verfügbar sein würde. Deine Erfahrung, dein Wissen und nicht zuletzt natürlich auch dein Bestand an Literatur machen die Wikipedia zu einer wertvollen Nachschlagequelle für Pelzinteressierte oder auch nur zum Schmökern. Gerade deine letzten Artikel zum [[Muffkarton]] und zur [[Pelzkapsel]] habe ich mit Genuss gelesen. Von meiner Seite also hier mal ein fettes DANKE - und ein pelzloses Gummibärchen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:24, 16. Dez. 2019 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Achim Raschka|Achim]], das ist aber mal was Nettes! Der Tag und die Woche sind gerettet! - Aber so viele Gummibärchen, wie du bekommen müsstest, gibt es ja kaum. Wenn du mal wieder bei uns in der Stadt bist, wir haben einen Gummibärchenladen. Einmal für dich freie Auswahl: Eingeladen, nicht nur aufgefordert. Schönen Advent vom -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:37, 16. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == [[Fred Grubel]] ==<br /> <br /> ich schon wieder ...<br /> <br /> beim Machen des Artikels zu Fred Grubel bin ich bei Commons auf deine Arbeiten zu <br /> [[c:File:Komödienhaus Leipzig, Ultimo am Brühl, S. E. Vengers, 1928.jpg]] gestoßen. <br /> Aus den Beilagen könnte ich noch die Signatur ausschneiden und in den Artikel einfügen, mal sehen... <br /> <br /> Im Artikel steht jetzt ein Nachweis der Uraufführung des Stücks im Jahr 1931 (Regie [[Lotte Witt]]?) und nicht 1928. Vielleicht kannst du das nochmal nachprüfen. Die Autobiografie von Grubel ist außerhalb meiner Reichweite. Meine UB ist zur Zeit etwas sperrig, sonst könnte ich auch mal die Sekundärliteratur zu Joseph Roth durchforsten. gruß --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 17:10, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Goesseln|Goesseln]], schön dich zu sehen. Die Quelle, aus der ich die Anzeige kopiert habe, mit meiner Angabe 1928, steht mir leider nicht mehr zur Verfügung. Ich gucke jetzt mal nach Sekundärliteratur. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 17:19, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> : Ich habe nichts mehr gefunden. Aber 1928 muss wohl richtig sein, 11. August 1931 ist nicht möglich, weil die Quelle, der &quot;Rauchwarenmarkt&quot;, nicht an einem Sonntag erschienen ist.-- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:28, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> : Du hattest doch offenbar Zugriff auf die Neuer Leipziger Zeitung. Könnte es sein, dass das eine Wiederaufführung war? Dort ist das Erscheinungsdatum 3. August 1931 ein Montag, das würde passen. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:53, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> : Eine Quelle sogar für 1932?: [https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/2170/Dissertation_ChristianWolf.pdf?sequence=1&amp;isAllowed=y] Ich bleibe trotzdem mal bei meinem 1928. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 20:02, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> ; Wenn ich die Anzeige spiegel, meine ich auf der Rückseite rechts das Datum 23.7.1931 zu erkennen?! Also doch 1931? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 20:24, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> nach BK<br /> ::ich habe keinen Zugriff zu der Zeitung, die Angabe habe ich im KVK gefunden (deshalb der OPAC-Link). <br /> ::wenn du da jetzt nichts findest, es ist für den Artikel des Sohnes nicht so wirklich wichtig, wann der Vater sich unter die Volksstückschreiber begeben hat. <br /> ::die Dissertation über Sellner ist interessant (danach, S. 79, wurde das Battenberg-Varieté in der Tauchaer Str. 1929/30 in Komödienhaus umbenannt), aber man kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen. Immerhin ist für mich jetzt klarer, dass wir über das Komödienhaus noch keinen Artikel haben, und ich muss mich um meinen falsch gesetzten Link kümmern. <br /> ::danke für die Hilfe, bis zum nächsten Mal . --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 21:29, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Verleger Braun / Rose Ausländer ==<br /> <br /> Moin,<br /> ich finde das Foto von Braun im Artikel über Rose Ausländer nicht besonders relevant und vom Zeitpunkt der Aufnahme auch verfehlt. Aber ich fände es gut, wenn Braun einen eigenen Artikel bekäme. Über die Relevanz eines solchen Artikels müssen wir beide wahrscheinlich nicht streiten, nur wäre ich überfordert damit. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:W.Hajek|W.Hajek]] ([[Benutzer Diskussion:W.Hajek|Diskussion]]) 10:10, 5. Apr. 2021 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:W.Hajek|W.Hajek]]. Ich kann dir vollinhaltlich folgen. Will es hier nicht erklären. Nimmst du es mit meinem Einverständnis wieder raus? Danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:17, 5. Apr. 2021 (CEST)<br /> Mache ich, aber darf ich hoffen, dass du irgendwann einen Artikel über Braun baust? :-) --[[Benutzer:W.Hajek|W.Hajek]] ([[Benutzer Diskussion:W.Hajek|Diskussion]]) 11:07, 5. Apr. 2021 (CEST)<br /> : [[Benutzer:W.Hajek|W.Hajek]], leider alle Hoffnung vergebens ;) - Ich habe keine Beziehung zu dem Verleger, ich müsste es mir auch aus dem Netz zusammensuchen, nicht mein Arbeitsgebiet. Im Haus von Rose Ausländer habe ich immerhin noch geliefert, wenn ich Rose auch nie zu Gesicht bekam. Ihre Krankenschwester war Kundin bei mir. Ich habe mir ein Buch durch sie signieren lassen<br /> <br /> : Eine Anekdote aus dem jüdischen Altenheim: Das Zimmer meiner Kundin war aus der Sicht eines jüngeren Menschen total überheizt, ideales Mottenparadies. Ich holte die vermotteten Pelze zur [[Pelzkonservierung|Sommeraufbewahrung]] ab und entmottete sie in diesem Zusammenhang. Im nächsten Jahr merkwürdigerweise dasselbe Spiel?! Hatte die alte Dame doch ihr Nerzjäckchen aus Sparsamkeitsgründen nicht mitgegeben, und die Pelze im zweiten Jahr genau wieder daneben gehangen. <br /> : Schönen Ostermontag! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 11:21, 5. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wikiläum ==<br /> <br /> {{Wikiläum|Rubin|Kürschner| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:51, 9. Jul. 2021 (CEST)}}<br /> Hallo Kürschner! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 9. Juli 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 82.600 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 218]] stehst) und 381 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:51, 9. Jul. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br /> : Hallo [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]], schön, dass es Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um so etwas kümmern. Ohne dich hätte ich von dem Jubiläum nichts gewusst. Ich freue mich sehr! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:56, 9. Jul. 2021 (CEST)<br /> ::Und noch speziellen Dank von mir für Deine Arbeit in einem Bereich, der sonst vermutlich ganz vernachlässigt wäre, wie so viele Teilbereiche im Gebiet Mode, Bekleidung etc. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:59, 9. Jul. 2021 (CEST)<br /> Nachträglich auch von mir Glückwunsch zum 15. Wikiläum. Deinen Artikeln bin ich schon früh begegnet und habe daraus eine Menge gelernt. Weiter so! Beste Grüße --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 03:44, 15. Jul. 2021 (CEST)<br /> ::: Hallo [[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]], und das von noch so einem kompetenten, arbeitsamen Mitarbeiter. Mein Tag fängt gut an, danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:22, 15. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Deine Baustelle ==<br /> <br /> Sollte das in der Galerie ein Link werden? also &lt;code&gt;Man's sheepskin vest from Maramures Region.jpg|Männerweste ([[Kreis Maramureș|Region Maramureș]])&lt;/code&gt; Und irgendwo ist auch noch ein kursiv nicht geschlossen. &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;Lyon Mackenzie King, Premierminister von Kanada: ''To the Officers of Local 45, International Fur and Workers Union […]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:39, 6. Feb. 2022 (CET)<br /> : Liebe [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], huch, habe gar nicht damit gerechnet, dass da jemand draufguckt. Muss ich künftig etwas konzentrierter schreiben, ist sicherlich manchmal peinlich. Aber: Weiter so! Du erhältst hiermit die offizielle, privilegierte Vollmacht, meine Arbeitsseiten direkt zu korrigieren und zu bearbeiten. Schönen Sonntagabend! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 16:51, 6. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Ich wollte gerade, aber da hast du zeitgleich editiert, und daher habe ich es hier aufgeschrieben. Dir ebenso einen schönen Abend. Noch ein kleiner Hinweis in den Galerien das [[Hilfe:Galerie#mode=&quot;packed&quot;|&lt;code&gt;mode=&quot;packed&quot;&lt;/code&gt;]] ist eigentlich schon zentriert. Was zusätzlich noch geht ist &lt;code&gt;class=&quot;centered&quot;&lt;/code&gt; Allerdings steht dort bei dir &lt;code&gt;cent&lt;mark&gt;u&lt;/mark&gt;red&lt;/code&gt; was wirkungslos wäre. centered würde die Galerie dann aber tatsächlich weiter in die Mitte setzen also diese Anweisung &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;gallery mode=&quot;packed&quot; class=&quot;centered&quot; heights=&quot;180&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; wäre wohl richtiger. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:02, 6. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Das wird lustig bei mir, ja, der Wiegels auch. Noch jemand? -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 17:51, 6. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Commonscat ==<br /> <br /> Hallo! Danke, dass du die [[:c:Category:Satomi Itō]] angelegt hast! Kann ich dich was zu Commons-Kategorien fragen? Ich habe angefangen, weitere Bilder dort einzusortieren (es gibt viiieeele!) und hatte dabei zunehmend den Eindruck, dass die Kategorie besser [[:c:Category:Costumes designed by Satomi Itō]] oder, wie es mir üblicher scheint und allgemeiner anwendbar ist, [[:c:Category:Clothing designed by Satomi Itō]]. Ihre Werke sind so gut wie immer auf Fotos, während sie jemand trägt. Die Person hat in der Regel auch eine Kategorie, und das Bild ist dann in zwei Personenkategorien, wovon nur eine auf dem Bild zu sehen ist, das kann ein wenig irreführend sein, scheint mir. Und wenn hoffentlich mal ein freies Bild von der Designerin selbst auftauchen würde (aktuell gibt es m. E. keins), würde das in der Kategorie komplett untergehen. Kurz: Ich würde die Kategorie gerne anders nennen, aber ich wollte vorher noch mal nachfragen, ob du dich vielleicht aus einem besonderen Grund so entschieden hast. Nicht dass ich sehr viel unnötige Arbeit verursache. Schöne Grüße --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:36, 25. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]], das sehe ich auch so, mir war klar, dass es vermutlich noch größere Mengen Fotos gibt. Ich wollte nur einen Anfang machen. Einfach eine Unterkategorie anlegen, so wie du es schreibst. Übrigens: Tolle Kostüme, ich bin ganz begeistert. Und danke der Nachfrage. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 23:47, 25. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Haha, ja, die sind wirklich wunderbar! :) Also eine Unterkategorie ist richtig, auch wenn in der Personenkategorie dann nichts drin ist außer der Unterkat? Auf Commons gilt das nicht als schlimm, oder? Für welchen Namen würdest du plädieren? „Clothing“? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 23:55, 25. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Guten Morgen [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]], Ja, Kategorie mit Unterkategorie, das noch nichts weiter drin ist, heißt ja nicht, dass nicht noch was reinkommen kann. Die Verlinkung zu Commons unter „Weblinks“ im Artikel kannst du vorläufig dann vielleicht besser ändern, in „Commonscat|Clothing designed by Satomi Itō|Kleidung von Satomi Itō“ „Clothing“ finde ich gut, das lässt alles Künftige von ihr offen. Eine sehr schöne Arbeit von dir, weiter so ;-) -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:09, 26. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Danke schön! So werde ich weiter vorgehen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 18:38, 26. Apr. 2022 (CEST)<br /> Hallo! Ist vielleicht etwas seltsam, dieses Thema gerade jetzt noch mal aufzuwärmen, aber … Jaaaahre später ist mir aufgefallen, dass du dann noch die [[:c:Category:Costumes designed by Satomi Itō]] angelegt hast. Vielleicht erinnerst du dich ja noch an deine Absichten dabei. ;) Meinst du, in die Oberkategorie sollten nur Kleidungsstücke, die keine Kostüme sind? Wenn ja, was genau grenzt denn diese beiden Begriffe voneinander ab? (Das ist zugegebenermaßen eher eine theoretische Frage – alle bisher dort vorhandenen Fotos sind sicherlich als Kostüme zu bezeichnen.) Viele Grüße --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 01:30, 15. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo [[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]], so genau weiß ich das auch nicht mehr. Gesehen hatte ich vor allem die Kostüme. In dem Moment, wo auch andere Kleidung von ihr auftaucht, wäre es sicher nicht falsch, eine Oberkategorie &quot;Clothing&quot; anzulegen. Die (Eislauf)Kostüme würde ich in einer Unterkategorie belassen, damit man sie in eventuell andere Oberkategorien sortieren kann. Schöne Woche! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:37, 15. Apr. 2024 (CEST).<br /> :::::Danke für die Antwort! Okay, ich denke noch mal drüber nach. Bisher sind meines Erachtens alles, was wir von ihr haben, Eiskunstlaufkostüme. Aber mal sehen. Grüße zurück! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 23:41, 15. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Danke ... ==<br /> <br /> … für den vorzüglichen Artikel zu [[A. B. Citroen]]! --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 19:37, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Dank für Lob und Beitrag zu Modeinstitut der DDR ==<br /> <br /> Hallo @Kürschner,<br /> <br /> ich möchte mich für das Lob für die Seite zum Modeinstitut der DDR bedanken und auch für Deinen Beitrag dazu mit dem Pelzmodellwettbewerb 1964. Beides hat mich sehr gefreut!<br /> <br /> Jetzt habe ich noch eine Frage, bzw. Bitte: Könntest Du Dir mal meine Änderungen auf der Seite Hildegard Bergner anschauen, oder die Sichtung veranlassen? Ich habe die Seite noch einmal bearbeitet und die Verlinkungen mit der neuen Modeinstitut-Seite, wo sie fast 30 Jahre tätig war sowie mit dem Deutschen Historischen Museum scheinen mir besonders wichtig, weil zwei Exponate aus dem Jahr 1959 online in der Deutschen Digitalen Bibliothek erfasst sind. <br /> <br /> Und, als erfahrener Wikipedia Editor, kannst Du mir vielleicht erklären was es bedeutet, wenn eine Seite &quot;markiert&quot; wurde?<br /> <br /> Vielen lieben Dank für Deine Hilfe und Dein Interesse an dieser Zeit und dem Thema.<br /> <br /> Vigoleis1<br /> --[[Benutzer:Vigoleis1|Vigoleis1]] ([[Benutzer Diskussion:Vigoleis1|Diskussion]]) 07:39, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Vigoleis1|Vigoleis1]], dein Wikipedia-Name erinnert mich an den alten Niederrheiner [[Albert Vigoleis Thelen|Vigoleis Thelen]], von dem ich einiges gelesen habe und mal Kontakt mit einem seiner Biografen hatte? Mit deiner Frage hast den erfahrenen Wikipedia Editor in Verlegenheit gebracht. Manches sehe ich, und denke nicht mehr darüber nach, aber schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Markieren<br /> <br /> : Deine Seite zum &quot;Modeinstitut&quot; ist wirklich mustergültig! Ich konnte viele Verlinkungen dorthin erstellen. Und Hildegard Bergner schaue ich mir jetzt an. Schönen Tag! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:54, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::Hallo Kürschner, du bringst mich auch in Verlegenheit, denn du liegst (und nun ja schon zum zweiten Mal!) ganz richtig, diesmal mit deiner Referenz zu besagtem Autor... Ich will das aber (an dieser Stelle) nicht vertiefen, nur soviel: ich bin wirklich sehr überrascht, Kompliment! - - Vielen lieben Dank für das Lob zur Seite zum &quot;Modeinstitut&quot; und die Sichtung der Seite Hildegard Bergner, und das so schnell! Es freut mich sehr und bedeutet mir viel, drückt es doch eine Art Wertschätzung meiner Arbeit aus, die mich auch für die nächste Aufgabe motiviert. Inzwischen habe ich mir deine Benutzer- und Diskussionsseite angeschaut und natürlich wurde mir dann schlagartig klar, dass dein Name dich auch sehr gut beschreibt, weil dein Herz ja ebenso von Berufs wegen für Mode, Pelze und Stoffe schlägt. Das finde ich wirklich gut, dass offenbar Sichter und Editoren bei Wikipedia für jeweils die Kategorien und Fachbereiche zuständig sind, für die sie nicht nur ein starkes persönliches Interesse, sondern auch die eigene professionelle Expertise mitbringen, und mit einbringen, neben dem ganzen technischen Know-How; das macht Sinn, und sichert Qualität, wirklich toll! Gefreut habe ich mich auch über das Foto von der &quot;Jugendstunde&quot; aus dem Jahr 1962 auf der Modeinstitut-Seite, danke; diese Jugendstunden wurden in den 8.Klassen in Vorbereitung auf die Jugendweihe (dem sozialistischen Pendant zur Konfirmation) durchgeführt; für viele Jugendliche in der DDR der Tag, an dem sie zum ersten Mal ein festliches Kleid oder einen richtigen Anzug trugen... vielleicht finden wir noch ein drittes Bild von einer Modenschau des Modeinstituts in den 70er/80er Jahren, dann hätte man bildlich drei Jahrzehnte abgedeckt - Bei den Kategorien hatte ich versucht, Mode in der DDR vorzuschlagen, aber da es diese Kategorie nicht gibt, blieb sie &quot;rot&quot; und wurde entfernt; ich hätte es eigentlich ganz passend gefunden, aber es geht auch so. Lieben Dank auch für den Wikipedia-Link zum Verständnis von Markieren; auch das scheint &quot;ein weites Feld&quot; zu sein; für mich Dank deiner schnellen und unkomplizierten Hilfe jetzt erstmal nicht mehr so relevant. Ich werde mir deine Seiten auch anschauen, ich bin ich auch neugierig auf deine Beiträge. Und es sind so viele! Gibt es einen, der dir besonders am Herzen liegt? Ich freue mich sehr über das Lob lieber Kürschner, und unsere Zusammenarbeit. Einen schönen Abend noch, Vigoleis1 --[[Benutzer:Vigoleis1|Vigoleis1]] ([[Benutzer Diskussion:Vigoleis1|Diskussion]]) 21:00, 29. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> ==Hauptseite/Schon gewusst==<br /> Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]]. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel [[Leah Feldman]] dort vorschlage? Aktuell herrscht dort ein Mangel an Ukraine Artikeln. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 22:56, 12. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:AxelHH|AxelHH]], danke für die Nachfrage. Geht ok. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 23:54, 12. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> Lieber Kürschner, dein Artikel [[Schmu]] ist aber auch hübsch. Wäre der vielleicht auch SG?-geeignet? Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 00:08, 15. Dez. 2022 (CET)<br /> : Lieber [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], ich fand es auch recht hübsch, den bereits mehrfach erfolglos eingestellten Artikel (wehe, nicht nochmal!) - erfährt man aber erst beim Hochladen - nun doch zum Leben zu erwecken. Ich finde ihn auch recht lustig. Vielleicht ist er ja noch von anderer Seite ausbaufähig. Also, wenn du meinst?! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:21, 15. Dez. 2022 (CET)<br /> ::Von mir bekäme der Artikel auf jeden Fall ein Pro. :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:34, 15. Dez. 2022 (CET)<br /> Von mir auch. Anmerkungen dazu auf DS des Artikels. --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 02:14, 16. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> Lieber Kürschner, ein frohes neues Jahr! Ich will nicht drängeln, aber wenn du den Artikel noch bei SG? vorschlagen willst, bleibt nur noch etwas mehr als eine Woche Zeit. Oder wäre es dir lieber, wenn ich ihn vorschlage? Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 23:41, 2. Jan. 2023 (CET)<br /> : Hallo lieber [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], danke der Nachfrage. Bescheiden wie ich bin ;), schlage ich mich nie selber vor. Freue mich aber sehr, wenn ein von mir initiierter Artikel vorgeschlagen wird. Ein frohes Neues auch für dich! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 10:20, 3. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == [[Cartheuser Beltz]] ==<br /> <br /> Eine [[https://www.google.com/search?q=%22Cartheuser+Beltz%22&amp;rlz=1C1GCEA_enDE898DE898&amp;sxsrf=AJOqlzVucc2Zp-N-JFzwF_OJ0Au-zHBrEw%3A1678122869943&amp;ei=dR8GZNaPOceF9u8Ps-a_iAc&amp;ved=0ahUKEwiWnrXs5sf9AhXHgv0HHTPzD3EQ4dUDCA8&amp;uact=5&amp;oq=%22Cartheuser+Beltz%22&amp;gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQAzIFCAAQogQyBQgAEKIEMgUIABCiBDIFCAAQogQyBQgAEKIEOgoIABBHENYEELADOgcIIRCgARAKSgQIQRgAUNMCWKoSYP4aaAFwAXgAgAF0iAHDAZIBAzEuMZgBAKABAcgBCMABAQ&amp;sclient=gws-wiz-serp Googelsuche]] eergab genau 1 Treffer: die Wikipedia selbst. Daher scheint der Name genau [[WP:TF]] zu treffen. Gibt es vielleicht einen anderen Namen? --[[Benutzer:EDVler|EDVler]] ([[Benutzer Diskussion:EDVler|Diskussion]]) 18:17, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:EDVler|EDVler]], ich habe nur die gedruckte Aussage gefunden. Und die unten angegebenen Zitate, die aber den Begriff nicht direkt nennen. Weitere Schreibweisen sind im Text enthalten. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:20, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Es ist halt nur, wenn es diesen Begriff nicht gibt (und das zeigt die Googlesuche schön deutlich), dann ist dieser Begriff nicht belegt und eben WP:TF. Eventuell fängst Du dir sogar einen LA. Muss ja nicht sein. Vielleicht die hochdeutsche Bezeichnung &quot;Kartäuser Pelz&quot; verwenden (bezieht sich aber auf die &quot;Kartäuser-Katze&quot; ? --[[Benutzer:EDVler|EDVler]] ([[Benutzer Diskussion:EDVler|Diskussion]]) 18:26, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Ich habe das erwogen. Da er in der Literatur aber immer nur, in verschiedenen Schreibweisen, Cartheuser Beltz genannt wurde, wollte ich keinen neuen Begriff kreieren. Google weiß leider auch nicht alles, zumindest vor Google hätte die Quellenangabe wohl gereicht. Die Kartäuserkatze hat leider eine graublaue Farbe, die Habits der Kartäuser sind aus naturbelassenem Stoff und wohl nicht grau, und der Name der Katze ist wohl erst später entstanden. - Danke für dein Engagement, schauen wir mal, was kommt. Aber siehe auch den [https://www.youtube.com/watch?v=Av8qMX3MZ4Q ;-)] -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:35, 6. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == SG? ==<br /> Hallo Kürschner, dürfte ich deinen Artikel über [[Al Teitelbaum]] in der Rubrik für die Hauptseite vorschlagen oder magst du ihn eintragen? Ich glaube, er passt da gut hinein und ich hatte ihn mit Interesse gelesen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:31, 20. Jun. 2023 (CEST)<br /> : Lieber [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]], das ist nett, ich freue mich. Da ich mich nie selber vorschlage: Nur zu, danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:56, 20. Jun. 2023 (CEST)<br /> ::Prima, danke. Ich hab ihn vorgeschlagen. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 15:21, 20. Jun. 2023 (CEST)<br /> <br /> == [[Jacques Kaplan’s]] ==<br /> Hallo Kürschner! Es wäre interessant, weshalb Georges Kaplan plötzlich David Gordon Kaplan bzw. David G. Kaplan heißt und in welchem Verhältnis Harry Kaplan zu Jacques Kaplan steht. Kannst du bitte etwas zur Klärung beitragen? --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 08:38, 8. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Guten Morgen [[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]], danke. Da hat wohl jemand nachträglich etwas durcheinander gebracht, weil man unbedingt meinte, ein Artikel dürfe nicht gleichzeitig ein Personenartikel und ein Firmenartikel sein - was mir immer noch nicht einleuchtet. Nur damit man ein stringentes Kategoriensystem hat (ein kompetenter Mitarbeiter wollte deshalb schon aussteigen, weil er das mit den Kategorien leid war)? Ich schaue mal, wie ich das geheilt bekomme, wenn auch etwas verstimmt ;-(. Noch einmal danke, gut aufgepasst. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:07, 8. Aug. 2023 (CEST)<br /> : Wirklich falsch scheint es nicht, es besagt, dass sich der Firmenname mit dem Besitzerwechsel geändert hat. Aber ich bleibe dran. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:12, 8. Aug. 2023 (CEST)<br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Pelz-Kunze ==<br /> Hallo Kürschner, <br /> <br /> die am 16. September 2023 um 12:32:18 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Pelz-Kunze Pelz-Kunze] (Logbuch der Seite [[Pelz-Kunze]]) wurde soeben um 23:16:12 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Pelz-Kunze'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] NadirSH hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach [[WP:LK|Löschdiskussion]] (siehe → [[Spezial:Linkliste/Pelz-Kunze|Links]])“.&lt;br /&gt;<br /> Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem [[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag|Löschantrag]] und einer nachfolgenden [[Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion|Löschdiskussion]] gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat NadirSH auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. [[WP:RK|Relevanzkriterien]]) auf Löschung entschieden.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von NadirSH durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst NadirSH auf [[Benutzer Diskussion:NadirSH|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 23:17, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> == Hinweis zur Löschung der Seite Max Schwabe (Unternehmer) ==<br /> Hallo Kürschner, <br /> <br /> die am 10. September 2018 um 22:13:04 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Max+Schwabe+%28Unternehmer%29 Max Schwabe (Unternehmer)] (Logbuch der Seite [[Max Schwabe (Unternehmer)]]) wurde soeben um 17:58:43 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Max Schwabe (Unternehmer)'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Lemma bitte freimachen für die Verschiebung von (Benutzer:Tkarcher/Max_Schwabe) #WEITERLEITUNG [[Karl Schwabe (Pilot)#Der Sohn Max Schwabe]]“.&lt;br /&gt;Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf [[Benutzer Diskussion:Zollernalb|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br /> <br /> Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 17:59, 28. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Gutes Neues und ==<br /> <br /> vielen Dank für das [[:File:Messkirch, Ortspartie an der Handlung von Fritz Nober, Hüte, Mützen, Pelz-, Schuhwaren.jpg|spannende Foto]] aus Meßkirch. [[:File:Meßkirch Conradin-Kreutzer-Straße05 Haus zum St. Georg.jpg|So sieht das Geschäft heute aus]], es befindet sich immer noch in Besitz der Familie Nober, allerdings werden nur noch Schuhe verkauft. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:32, 7. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> : : Hallo [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]], schön zu wissen, danke für die Info. Gerade in diesem Moment wollte ich/werde ich die Geschäftsschließung der derzeit ältesten Kürschnerei nachtragen. Ein friedvolles Neues! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:38, 7. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Schon gewusst? ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, wäre dein Artikel [[Hasenhaarschneiderei]] vielleicht etwas für [[WD:SG?|Schon gewusst]]? Interessant wäre noch die weitere Entwicklung der Hasenhaarschneiderei, denn heute ist sie vermutlich wirtschaftlich nicht mehr bedeutend. Die Gründe dafür wären vielleicht noch erwähnenswert. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 20:38, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> : Hallo [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]],wenn es denn sein soll. Ich habe bisher niemand gefunden, der etwas über das Verschwinden des Berufszweiges geschrieben hat. Ich müsste also schlussfolgern, insbesondere der Modewechsel, worüber es in der Zeit auch Belege gibt. Aber auch die Erfindung von Schneide- und Rupfmaschinen, die es den Hutmachereien und Pelzveredlern ermöglichte, das nebenbei mit zu erledigen. Aber das ist ein wenig Spekulation, aber vielleicht zulässig. Kann man ja ohne Wertung abschließend noch einfügen. Ich guck mir das morgen noch einmal an. DANKE! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 20:51, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> ::Wird denn das Material heute noch benutzt? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 20:58, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> :::Gute Frage! ;) -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 21:03, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> :::: :-) Soll ich mit dem Vorschlag noch ein paar Tage warten? {{unsigniert|Brettchenweber|21:34, 30. Mär. 2024 (CET)}}<br /> ::::: Ich bitte darum. Schönen Abend (Tatort), danke. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 21:43, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> ::::::Danke, dir auch (Miss Marple). --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:46, 30. Mär. 2024 (CET)<br /> :::::::Der Artikel war mir auch aufgefallen und ich wäre jetzt mit der selben Frage gekommen. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:49, 31. Mär. 2024 (CEST)<br /> :::::::: Hallo Itti, das freut mich. Ich bin dran. Frohe Ostern. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 17:33, 31. Mär. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], mehr fällt mir nicht ein, ich glaube die angefragten Punkte sind jetzt angeschnitten. Wenn du noch magst? Und nochmal danke, euch beiden. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:49, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Kürschner, mir gefällt der Artikel. Ich muss gleich los, würde mich aber heute Abend an den Vorschlag setzen, es sei denn, [[Benutzer:Itti|Itti]] hat früher Zeit und möchte übernehmen. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:10, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::: DANKE! Schönen Nachmittag! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:42, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Ups, jetzt erst gesehen, ich denke, da Brettchenweber das schon vor mir gesehen hatte, sollte er auch vorschlagen {{s}}. Es freut mich, dass der Artikel nun auf jeden Fall vorgeschlagen wird. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:53, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::: Och, was seid ihr alle so lieb, ich könnte euch knuddeln. Schönen Abend, heute wieder Tatort ''':–)''' -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:37, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::::{{s}} Der Vorschlag steht; Ergänzungen sind immer willkommen. Viel Spaß beim Tatort! --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 20:39, 7. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Betty Yokova]] ==<br /> <br /> Hallo Kürschner,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Kürschner/Betty Yokova]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:23, 3. Apr. 2024 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.917--&gt;<br /> <br /> == Hasenhaarschneiderei ==<br /> <br /> Moin, <br /> vielen Dank für diesen Artikel! Ich glaube, ich zitiere hier Friedrich Torberg: &quot;Mit Genuss und Belehrung gelesen!&quot; [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:C195:591B:46C1:7FAB|2A02:8108:2640:2D24:C195:591B:46C1:7FAB]] 07:57, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> : Das ist aber mal nett. Ich habe mich gefreut, danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:59, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == lange Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Deine Unterseite [[Benutzer:Kürschner/Pelztier1]] weist bisher weit mehr als 10 000 Einzelversionen auf, diese müssen bei jeder noch so kleinen Änderung an der Seite immer alle gespeichert werden. Wäre es dir möglich, dass du diese ellenlange Versionsgeschichte einmal löschen lässt, ehe du einen neuen Entwurf anlegst? Das gilt analog für all deine Entwurfsseiten →[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Kürschner/Pelztier]]. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:49, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], danke für den Hinweis. Darüber habe ich bisher kaum nachgedacht, bzw. hatte ich angenommen, es gäbe eine intelligente Programmierung dafür. Ich werde nach und nach alle meine Unterseiten neu anlegen. Beziehungsweise jeweils lemmabezogene kurzzeitige Arbeitsseiten. Schönen Tag!-- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 09:43, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> :: Hallo [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], ist es nicht so, dass generell in einem [[Wiki]] nach einer Seitenänderung die neue Version zusätzlich gespeichert wird und dabei keine älteren Versionen verändert werden? Hast du konkrete Hinweise dafür, dass [[MediaWiki]] von diesem Prinzip abweichen würde? --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 13:02, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::: Nein, ich habe dazu keine Informationen, ich sehe aber euch keinen Sinn darin diesen Rattenschwanz unnötig mitzuschleppen. Es muss ja immer möglich sein beispielsweise einen Versionsvergleich zwischen zwei beliebigen Versionen mit allen Einzelheiten sicherzustellen. Das ist für Artikel natürlich essentiell, aber für die Entwürfe nicht. Ich erinnere mich noch, dass mir damals (also 2011) mal mein Mentor schrieb, dass man nicht jede kleine Änderung einzeln speichern solle. →[[Spezial:Diff/95112952]] Zitat: „Bei jeder Änderung wird die komplette Seite neu auf dem Server abgelegt (sonst wäre das Zurücksetzen nicht so einfach möglich) – das kostet Speicherplatz und ergo Geld.“ Das ist bei mir nun mal hängen geblieben, weshalb ich nach Möglichkeit auch ohne viele Zwischenschritte arbeite. Ob das so stimmt, kann ich nicht verifizieren, ich bin keine Informatikerin, er hingegen schon. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:48, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weberknoten ==<br /> <br /> Hallo Kürschner, ich diskutiere gerade mit 2 Autoren auf der Diskussionsseite [[Weberknoten]] und wir kommen nicht ganz überein. Hast du eine geeignete Quelle für Weberknoten. --[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 11:30, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> : Lieber [[Benutzer:Techniker71|Techniker71]], das ist nun wirklich nicht mein Fachgebiet. Wir Kürschner kennen wohl nur einen Knoten, von dem wir gar nicht wissen wollen, wie er heißt. Nachdem ich mir die Diskussion durchgelesen habe, scheint mir, das Ding kann viele Namen haben. Ich würde mich an deiner Stelle da raushalten, ganz falsch ist offenbar alles nicht. Mehr zum Scherz: Frag doch mal ChatGPT, was ein Weberknoten ist. Ich habe auf eine Frage, an der ich fast verzweifelt bin, wider Erwarten eine sehr hilfreiche, alles vereinfachende Antwort bekommen, die mir sogar korrekt scheint. Nur so, frag doch mal zum Spaß. Zitierbar ist es nicht!!! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]])<br /> ::Trotzdem danke.--[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 15:18, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Hallo, hilft [[:Datei:QSM Weaver's knot.webm|dieses Video]]? {{smiley}} [[Benutzerin:Lotje|Lotje]] ([[Benutzerin Diskussion:Lotje|Diskussion]]) 17:30, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Kürschner|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2024-10-12T22:21:44+00:00) ==<br /> Hallo Kürschner, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Kürschner|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/10/13#Benutzer:Kürschner|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:21, 13. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Zitat: „Unsinnsmeldung“, hat sich aber wahrscheinlich ohnehin erledigt. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:43, 13. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Artikel über Pelze ==<br /> <br /> Hallo, Ihre Artikel über Pelze sind wirklich sensationell. Selbst die englische Wikipedia ist in dieser Hinsicht ärmer. Haben Sie vielleicht daran gedacht, zu übersetzen oder englische Übersetzungen zu organisieren? Möglicherweise könnte ich das tun, ich kenn gut Englisch, aber ich habe Angst vor der Fachterminologie. Vielleicht wäre es auch möglich, sie in meine Muttersprache, Polnisch, zu übersetzen. --[[Benutzer:Mlody1312|Mlody1312]] ([[Benutzer Diskussion:Mlody1312|Diskussion]]) 14:56, 24. Okt. 2024 (CEST)<br /> : Hallo [[Benutzer:Mlody1312|Mlody1312]], danke für das überschwängliche Lob. Kurz gesagt, über die Übersetzung in andere Sprachen würde ich mich riesig freuen. Gerade im wichtigen englischen Wikipedia gibt es zu wenig Sachinformation zu dem Thema. Ich kann mich nur an einen Artikel erinnern, den ich dort erstellt habe. Auch im deutschen Sprachsektor habe ich keinen Fachmann gefunden, der bereit war mitzuschreiben oder auch nur meine Artikel zu redigieren. In dem Artikel über die angeblich älteste Kürschnerei der Welt, ansässig in Dublin, war es nach intensiven Kontakten mit der letzten Inhaberin nicht möglich, sie zur Mitarbeit an der englischsprachigen Version zu bewegen. Offenbar sind alle nach dem täglichen Alltagsgeschäft zu erschöpft, um sich darüber hinaus zu engagieren. Ehemals gab es etliche Handelsbetriebe, wo der Senior noch mit in die Firma kam und nebenbei für Fachzeitschriften Artikel verfasste. Das ist lange vorbei. Wie gesagt, ich wäre begeistert. Und an der Fachsprache würde ich natürlich mithelfen. DANKE!!! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:47, 24. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::Wenn ja, werde ich versuchen, es zu tun. Es ist eine schwierige Aufgabe, daher wird es ein sehr langsamer Prozess sein. Wenn es möglich ist, geben Sie mir bitte Ihre E-Mail-Adresse, sie kann manchmal nützlich sein, und die Kommunikation über Wikipedia ist weniger bequem. --[[Benutzer:Mlody1312|Mlody1312]] ([[Benutzer Diskussion:Mlody1312|Diskussion]]) 20:08, 24. Okt. 2024 (CEST)<br /> ::: Ich habe per Mail geantwortet. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 08:38, 25. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Pelzmantel ==<br /> <br /> sry wollte nicht provozieren. Dachte nur was [[Schlafrock]] recht ist sei PM billig. Nix für ungut --[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 13:06, 30. Okt. 2024 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Wheeke|Wheeke]], nein, provoziert fühlte ich mich nicht, habe sogar einige Zeit gezögert. Aber das könnte man dann ausufern lassen. Ich kenne &quot;Hering im Pelzmantel&quot; als verschimmelten, verpilzten Hering. Ich müsste mich entschuldigen, dass ich es letztlich für einen netten Joke hielt (mach ich nich). Weiter so, bis zum nächsten Mal. Und danke!-- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:16, 30. Okt. 2024 (CET)<br /> <br /> == Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft! ==<br /> <br /> [[File:Teaser für die Umfrage Technische Wünsche.webm|thumb|thumbtime=20|alt=Mehrere Aktive aus der Wikipedia laden per Videoaufruf dazu ein, in der Umfrage Technische Wünsche abzustimmen.|'''Deine Stimme ist wichtig'''. Denn Verbesserungen sollen ''allen'' helfen, die in den Wikis mitarbeiten.]]Hallo, weil du der [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|in der Technische-Wünsche-Umfrage]] im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das [[WP:Technische Wünsche|Team Technische Wünsche]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. <br /> <br /> {{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}}<br /> Die Abstimmung läuft noch '''bis zum 9. Dezember'''. Bitte weitersagen!<br /> <br /> Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid. <br /> <br /> – Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|(Diskussion)]] 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:ru:Крутикова, Ирина Владимировна]] ==<br /> <br /> Hallo Kürschner,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.&amp;#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Kürschner/Irina Wladimirowna Krutikova]]<br /> <br /> Bitte verzichte zukünftig darauf, Importwünsche nachträglich zu verändern. [[Benutzer:Elendur|Minérve]] hatte geschrieben: <br /> <br /> :Wenn du das hier gelesen hast, lösche diesen Beitrag bitte und stelle deinen Antrag berichtigt neu, sofern du einen Import in deinen BNR haben möchtest.<br /> <br /> Ich habe eine genze Weile gebraucht, bis ich die Fehler, die Du in den Importwunsch „hineinkorrigiert“ hattest, gefunden und korrigiert hatte. Daher die Aufforderung: „stelle deinen Antrag berichtigt neu“. Das hätte mir viel Arbeit erspart.<br /> [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 08:07, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> &lt;!--importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.918--&gt;<br /> : Hallo [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]], ich weiß, das hilft dir nicht, aber es tut mir leid. Unfähigkeit, kein böser Wille. Danke! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 19:36, 6. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == &quot;Sibirischer Nerz&quot; ==<br /> <br /> Wenn die Bezeichnung deiner Meinung nach nicht zulässig ist, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nerz&amp;diff=next&amp;oldid=251779120] (warum eigentlich?), dann sollte dies insbesondere auch im Artikel [[Feuerwiesel]] vermerkt sein. Kannst du jenen Artikel anpassen, z.B. indem du an geeigneter Stelle ein &quot;früher auch&quot; (früher auch xxx genannt) einfügst? Leider weiß ich nicht, welche der vielen Alternativnamen noch in Gebrauch sind. --[[Spezial:Beiträge/130.180.18.14|130.180.18.14]] 13:51, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> : Im Artikel Feuerwiesel muss es nicht geändert werden, hier handelt es sich um eine Aufzählung historischer Bezeichnungen. Als Handelsbezeichnung für das Fell ist es nicht mehr gebräuchlich und im deutschen Sprachraum, weil irreführend, es ist kein Nerzfell, wäre es nicht gestattet. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 15:01, 9. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (11.01.2025) ==<br /> <br /> Hallo Kürschner,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Mannequins, Probierdamen. In 'Elegante Welt' Nr. 1, 1915 (a).jpg]] - '''Problem''': Urheber, Hinweis 1<br /> # [[:Datei:Titel 'Elegante Welt' Nr. 1, 1912 (a).jpg]] - '''Problem''': Urheber, Hinweis 2<br /> <br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Kürschner) auch diese Person bist.<br /> * '''Hinweis 1''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Wer ist Urheber dieser Grafik? Ist die Grafik bereits gemeinfrei? Nachweis des Urhebers und dessen Todesjahr notwendig, alternativ Freigabe des Rechteinhabers. Für gewählte Lizenz PD-alt ist Nachweis des Status notwendig (durch Todesjahr und Urheberangabe).<br /> * '''Hinweis 2''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Wer ist Urheber dieser Grafik? Ist die Grafik bereits gemeinfrei? Nachweis des Urhebers und dessen Todesjahr notwendig, alternativ Freigabe des Rechteinhabers.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:51, 11. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Änderungen am Artikel &quot;Kürschnerei in China&quot; ==<br /> <br /> tut mir leid, dass ich die Wörter im Artikel &quot;Kürschnerei in China&quot; korrigiert habe. Es war mir tatsächlich nicht bewusst, dass es sich um ein Zitat handelt.<br /> Ich möchte auf diesem Wege kurz darauf hinweisen, dass ich Gleiches auch im Artikel &quot;Pelzreste&quot; korrigiert habe. Sicher könnte ich das jetzt auch selbst rückgängig machen, aber Du wirst es letztendlich auch überprüfen wollen. Von daher ist es wohl besser, wenn Du es kurz selbst machst.<br /> Tut mir Leid, dass ich Dir unnötig Arbeit gemacht habe.<br /> Gruß vom Niederrhein. --[[Benutzer:Heronger|Heronger]] ([[Benutzer Diskussion:Heronger|Diskussion]]) 14:42, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Heronger|Heronger]], das ist ja mal eine nette Entschuldigung. Du hättest ja auch bemängeln können, ich hätte es besser kenntlich machen sollen. Wenn du dich immer so freundlich entschuldigst, darfst du bei mir gern noch ärgere Sachen anstellen. Schönen Nachmitteg, schade dass ich dich jetzt nicht zum Café mitnehmen kann. DANKE! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 14:57, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Pelzkunst ==<br /> <br /> Lieber Kürschner, ich hoffe es geht dir ganz wunderbar. Der Narcissus war 2024 im Vögele Kulturzentrum mit weissem Hasenfell zu sehen (breite Bilder scrollen): https://www.voegelekultur.ch/macht Zudem hat Nina für Ausstellungen in Genua und Amsterdam eine Fell-Maske-Skulptur geschaffen. Wie kann ich dir (bei Interesse) die Bilder zukommen lassen? Lieber Gruss Mimizane --[[Benutzer:Mimizane|Mimizane]] ([[Benutzer Diskussion:Mimizane|Diskussion]]) 17:37, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> : Hallo [[Benutzer:Mimizane|Mimizane]], danke, alles bestens. Danke auch für den Hinweis, der Künstlerin weiter viel Erfolg! -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 17:40, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> :: [[Benutzer:Mimizane|Mimizane]], beinahe übersehen. Wenn du die Bilder davon bei Commons hochlädst, kategorisiere ich sie ein. Sollte eines aussagekräftiger sein, tausche ich es bei [[Pelzkunst]] aus, falls du es nicht selber tun willst. Wenn Nina Stähli die Bilder selbst hochläd, falls sie die Fotografin ist, braucht es keine weitere Urheberrechtsfreigabe. Ansonsten muss jeweils Nina oder der Fotograf, ansonsten beide, die Freigabe mit dem entsprechenden Wikipedia-Formular freigeben ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Einverst%C3%A4ndniserkl%C3%A4rung_f%C3%BCr_Bild → Foto-Freigaben]). -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 18:59, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Melote]] ==<br /> <br /> hi, here is Russian version [[:ru:Милоть]] + more pictures at commons [[c:Category:Melote]]. Please note more furs in Russian icons like [[:File:Milutin john baptist.jpg|this]], not to be confused with [[c:Category:Cilice in icons]]. --[[Benutzer:Shakko|Shakko]] ([[Benutzer Diskussion:Shakko|Diskussion]]) 16:25, 30. Mär. 2025 (CEST)</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_russischen_Herrscher&diff=251767279 Liste der russischen Herrscher 2024-12-31T18:28:35Z <p>Shakko: mistake</p> <hr /> <div>[[Datei:Zarenthron-eremitage.jpg|mini|Russischer Zarenthron vor dem Familienwappen der Romanows – ausgestellt in der [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]] in [[Sankt Petersburg]]]]<br /> Die '''Liste der russischen Herrscher''' umfasst alle Herrscher des [[Geschichte Russlands|Russischen Reiches]] und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die [[Februarrevolution 1917|Februarrevolution]] beendet wurde. Ab 1547 lautete die Herrscherbezeichnung ''[[Zar]]'', welcher auch den Titel ''Bewahrer des byzantinischen Throns'' trug. 1721 nahm [[Peter der Große]] den Titel [[Kaiser]] an, der Begriff Zar blieb aber vor allem im Westen weiterhin in Gebrauch.<br /> <br /> == Hauptstadt Nowgorod ==<br /> [[Weliki Nowgorod]] ist eine der ältesten Städte Russlands (859 gegründet) und wurde von dem [[Waräger|warägischen]] Fürst Rjurik, dem Gründer des ersten ostslawischen Reichs, von 862 bis 879 regiert. Nowgorod war bereits im mittelalterlichen Reich der Kiewer Rus ein großes Zentrum mit mehr als zehntausend Einwohnern. Die soziale Struktur bestand aus drei Schichten: reiche Kaufleute und Bankiers (gleichzeitig Grundbesitzer) standen an der Spitze, gewöhnliche Kaufleute waren Vertreter der mittleren Schicht; Handwerker und Tagelöhner gehörten der unteren Bevölkerungsschicht an. Nowgorod war im Hochmittelalter neben Konstantinopel die einzige Stadt in Europa, in der nicht nur der Adel und der Klerus, sondern auch das einfache Volk lesen und schreiben konnten, was heute unter anderem die über 1000 bei archäologischen Ausgrabungen gefundenen, auf Birkenrinde geschriebenen Briefe (so genannte Birkenrindenurkunden) bezeugen, die vom Alltag in der mittelalterlichen Stadt berichten. In Nowgorod blühten zu der Zeit Handel und Kultur. So wirkten berühmte Ikonenmaler wie [[Theophanes der Grieche]] und [[Andrei Rubljow (Ikonenmaler)|Andrei Rubljow]]. Die [[Geschichte Norwegens|norwegischen]] Könige [[Olav&amp;nbsp;I. Tryggvason]], [[Olav&amp;nbsp;II. Haraldsson]], [[Magnus I. (Norwegen)|Magnus&amp;nbsp;I.]], [[Harald III. (Norwegen)|Harald&amp;nbsp;III.]] suchten in Nowgorod oft Zuflucht, wenn Gefahr drohte. Olav&amp;nbsp;I. Tryggvason und Magnus&amp;nbsp;I. verbrachten hier ihre Kindheit und Jugend und hatten zeitlebens eine enge Verbindung zu der Stadt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:1000 Rurik.JPG|80px]]<br /> | [[Rjurik]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 830; † um 879)&lt;/small&gt;<br /> | 862–878<br /> | Fürst<br /> |Der [[Waräger|warägische]] Fürst gilt als Begründer der Dynastie der [[Rurikiden]]. Ob es sich bei ihm um eine reale Person oder eine Legende handelt ist umstritten. Er soll von 862 bis zum Jahr 879 der Herrscher über Nowgorod gewesen sein.<br /> |}<br /> <br /> == Dynastie der Rurikiden ==<br /> {{Hauptartikel|Rurikiden}}<br /> <br /> === Großfürsten der Kiewer Rus ===<br /> {{Hauptartikel|Kiewer Rus}}<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:1899. Russian konung Oleg by Vasnetsov-2.jpg|80px]]<br /> | [[Oleg (Kiewer Rus)|Oleg, „der Weise“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(† 912 oder 922)&lt;/small&gt;<br /> | 879–912<br /> | Regent/Fürst<br /> |Gilt als Begründer des Großfürstentums Kiew. Herrschte als Regent für Rjuriks Sohn Igor und zog gegen Konstantinopel im Jahr 907. Wie bei Rjurik ist seine tatsächliche Existenz nicht restlos gesichert.<br /> |-<br /> | [[Datei:Knyaz Igor in 945 by Lebedev.jpg|80px]]<br /> | [[Igor (Kiewer Rus)|Igor I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 878; † um 945)&lt;/small&gt;<br /> | 912–945<br /> | Fürst<br /> |Sohn Rjuriks. Erster Fürst, dessen Existenz als gesichert gilt.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ольга княгиня.jpg|80px]]<br /> | [[Olga von Kiew|Olga, „die Heilige“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 890; † 11. Juli 969)&lt;/small&gt;<br /> | 945–962<br /> | Regentin<br /> |Frau Igors. Nach dem Tod ihres Mannes übte sie die Regentschaft über das Reich für ihren minderjährigen Sohn Swjatoslaw aus. Nachdem sie sich 957 hatte taufen lassen, versuchte sie die Christianisierung der Kiewer Rus, scheiterte jedoch. Außerdem führte sie mehrere Feldzüge gegen die [[Drewljanen]].<br /> |-<br /> | [[Datei:Svatoslav titularnik.png|80px]]<br /> | [[Swjatoslaw I.|Swjatoslaw I., „der Eroberer“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 942; † Frühjahr 972)&lt;/small&gt;<br /> | 962–972<br /> | Fürst<br /> |Sohn Igors I. und Olgas. Er zerstörte das [[Chasaren]]reich und vergrößerte seinen Machtbereich bis zum Don. Anschließend eroberte er das [[Geschichte Bulgariens|Ostbulgarische Reich]] an der Donau, weshalb es zum Krieg mit [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] kam. Beim Rückzug aus Preslaw, wohin er seine Residenz verlegt hatte, wurde er von den [[Petschenegen]] getötet.<br /> |-<br /> | [[Datei:Yaropolk murder.jpg|80px]]<br /> | [[Jaropolk I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* zwischen 958 und 960; † 980)&lt;/small&gt;<br /> | 972–980<br /> | Fürst<br /> |Sohn Swjatoslaws I. Nach dem Tod des Vaters wurde das Reich unter den Brüdern aufgeteilt und es kam zum Streit unter den Brüdern. Er nahm die [[Christianisierung]] wieder auf. Der Angriffe seines Bruders Oleg konnte er sich erwehren, jedoch verlor er seine Macht schließlich 980 an Bruder Wladimir.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vladimir Svyatoslavovich.jpg|80px]]<br /> | [[Wladimir I.|Wladimir I., „der Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 960, † 15. Juli 1015)&lt;/small&gt;<br /> | 980–1015<br /> | Fürst/ Großfürst<br /> |Sohn Swjatoslaws I. Er eroberte Nowgorod und erlangte, nachdem er seinen Halbbruder Jaropolk&amp;nbsp;I. umbringen ließ, die Herrschaft über Kiew. Im Jahr 987 selbst getauft, trieb er die Christianisierung weiter voran. Diesem Umstand verdankt er auch seinen Beinamen ''der Heilige''. Kurz vor seinem Tod kam es zum Zerwürfnis mit seinem Sohn Jaroslaw. Zum Feldzug gegen seinen Sohn kam es aber nicht mehr.<br /> |-<br /> | [[Datei:Zaślubiny Świętopełka.JPG|80px]]<br /> | [[Swjatopolk I. (Russland)|Swjatopolk I., „der Verfluchte“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 978 oder 979; † 1019)&lt;/small&gt;<br /> | 1015–1019<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs I. Nach dem Tod des Vaters setzte sich Swjatopolk in Kiew durch, während sein Halbbruder sich weiterhin in Nowgorod behauptete. 1016 standen sich die Heere der Brüder gegenüber. Swjatopolk unterlag und floh nach Polen. Er kehrte 1018 nochmal kurzzeitig als Herrscher zurück ehe Jaroslaw ihn endgültig besiegte.<br /> |-<br /> | [[Datei:Yaroslav I of Russia (Granovitaya palata, 1881-2).jpg|80px]]<br /> | [[Jaroslaw der Weise|Jaroslaw I., „der Weise“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 979 oder 986; † 1054)&lt;/small&gt;<br /> | 1019–1054<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs I. Er bekam die Stadt Nowgorod zugesprochen, über die er auch nach dem Tod Wladimirs weiterhin herrschte. Es kam zu Streitigkeiten mit seinem Vater und dessen Nachfolger Swjatopolk&amp;nbsp;I. Die Entscheidungsschlacht gewann er und setzte sich 1019 endgültig als Herrscher über Kiew durch. Er erließ die erste russische Gesetzessammlung und führte mehrere Kriege gegen die Polen. Außerdem etablierte er das [[Senioratsprinzip]].<br /> |-<br /> | [[Datei:Minskizjaslav.jpg|80px]]<br /> | [[Isjaslaw I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1024; † 3. Oktober 1078)&lt;/small&gt;<br /> | 1054–1068, 1069–1073 und&lt;br /&gt;1076–1078<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vseslav of Polotsk.jpg|80px]]<br /> | [[Wseslaw]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1029; † 1101)&lt;/small&gt;<br /> | 1068–1069<br /> | Großfürst<br /> |Urenkel Wladimirs I. Fürst von [[Polazk|Polozk]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Izbornik.jpg|80px]]<br /> | [[Swjatoslaw II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1027; † 27. Dezember 1076)&lt;/small&gt;<br /> | 1073–1076<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vsevolod yaroslavich.jpg|80px]]<br /> | [[Wsewolod I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1030; † 13. April 1093)&lt;/small&gt;<br /> | 1078–1093<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Swjatopolk II. (Kiew)|Swjatopolk II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1050; † 1113)&lt;/small&gt;<br /> | 1093–1113<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Isjaslaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:1000 Monomah.jpg|80px]]<br /> | [[Wladimir Wsewolodowitsch Monomach|Wladimir II. Monomach]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1053; † 19. Mai 1125)&lt;/small&gt;<br /> | 1113–1125<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wsewolods I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Mstislav I of Kiev (Tsarskiy titulyarnik).jpg|80px]]<br /> | [[Mstislaw I.|Mstislaw I., „der Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* Juni 1076; † April 1132)&lt;/small&gt;<br /> | 1125–1132<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Jaropolk II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1082; † 1139)&lt;/small&gt;<br /> | 1132–1139<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Изяслав мстиславович.jpg|80px]]<br /> | [[Wjatscheslaw I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1083; † 1154)&lt;/small&gt;<br /> | 1139, 1150 und&amp;nbsp;1151–1154<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vsevolod Ol'govich.jpg|80px]]<br /> | [[Wsewolod II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1104; † 1146)&lt;/small&gt;<br /> | 1139–1146<br /> | Großfürst<br /> |Enkel Swjatoslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:CvKnyazIgor.jpg|80px]]<br /> | [[Igor II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(† 19. September 1147)&lt;/small&gt;<br /> | 1146<br /> | Großfürst<br /> |Bruder Wsewolods II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ізяслав II Пантелеймон.jpg|80px]]<br /> | [[Isjaslaw II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1096; † 1154)&lt;/small&gt;<br /> | 1146–1149, 1150 und 1151–1154<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Mstislaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Dolgorukiy titularnik.jpg|80px]]<br /> | [[Juri Dolgoruki]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1090; † 15. Mai 1157)&lt;/small&gt;<br /> | 1149–1150, 1150–1151 und&lt;br /&gt;1155–1157<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wladimirs II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Izyaslav III.jpg|80px]]<br /> | [[Isjaslaw III. (Russland)|Isjaslaw III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* ? † 1162)&lt;/small&gt;<br /> | 1155, 1157–1158 und&lt;br /&gt;1161<br /> | Großfürst<br /> |Enkel Swjatoslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Rostislav Mstislavich.jpg|80px]]<br /> | [[Rostislaw I. (Kiewer Rus)|Rostislaw]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 1110; † 1167)&lt;/small&gt;<br /> | 1154–1155, 1159–1161 und&lt;br /&gt;1161–1167<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Mstislaws I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Mstislav Izjaslavich.jpg|80px]]<br /> | [[Mstislaw II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* ?; † 1170)&lt;/small&gt;<br /> | 1158–1159 und&lt;br /&gt;1167–1169<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Isjaslaws II.<br /> |}<br /> <br /> === Großfürsten von Wladimir-Susdal ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Князь Андрей Боголюбский.jpg|80px]]<br /> | [[Andrei Bogoljubski|Andrej Bogoljubski]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1111; † 1174)&lt;/small&gt;<br /> | 1168–1174<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Juri Dolgorukis<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Michail Jurjewitsch]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* unbekannt; † 20. Juni 1176)&lt;/small&gt;<br /> | 1174 und 1175–1176<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Juri Dolgorukis<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Jaropolk Rostislawitsch]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* unbekannt; † nach 1196)&lt;/small&gt;<br /> | 1174–1175<br /> | Großfürst<br /> |Neffe Andrej Bogoljubskis<br /> |-<br /> | [[Datei:Bolshoe Gnezdo.JPG|80px]]<br /> | [[Wsewolod III.|Wsewolod III., das große Nest]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1154, † 1212)&lt;/small&gt;<br /> | 1176–1212<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Juri Dolgorukis<br /> |-<br /> | [[Datei:Benevolence of the Grand Duke Constantine (Boris Chorikov).jpg|80px]]<br /> | [[Konstantin (Russland)|Konstantin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1185; † 2. Februar 1218)&lt;/small&gt;<br /> | 1216–1218<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wsewolods III.<br /> |-<br /> | [[Datei:Flight of Yuri II of Vladimir (Boris Chorikov).jpg|80px]]<br /> | [[Juri II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1188; † 1238)&lt;/small&gt;<br /> | 1212–1216 und&lt;br /&gt;1218–1238<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wsewolods III.<br /> |-<br /> | [[Datei:Yaroslav II Vsevolodovich grand duke of Vladimir.jpg|80px]]<br /> | [[Jaroslaw II. Wsewolodowitsch|Jaroslaw II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1190; † 30. September 1246)&lt;/small&gt;<br /> | 1238–1246<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wsewolods III.<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Swjatoslaw III. (Russland)|Swjatoslaw III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1196; † 1252)&lt;/small&gt;<br /> | 1246–1248<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wsewolods III.<br /> |-<br /> | [[Datei:Andrei2.jpg|80px]]<br /> | [[Andrei II. (Russland)|Andrej II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* unbekannt; † 1264)&lt;/small&gt;<br /> | 1248–1252<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Alexander Newski.jpg|80px]]<br /> | [[Alexander Jaroslawitsch Newski|Alexander Newski]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 1220; † 14. November 1263)&lt;/small&gt;<br /> | 1252–1263<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Yaroslav Yaroslavich in Novgorod.jpeg|80px]]<br /> | [[Jaroslaw III. Jaroslawitsch|Jaroslaw III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1230; † 1271/72)&lt;/small&gt;<br /> | 1263–1271/72<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vasily Yaroslavich Grand Dukes of Vladimir.jpg|80px]]<br /> | [[Wassili Jaroslawitsch|Wassili]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1241; † 1276)&lt;/small&gt;<br /> | 1271/72–1276<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws II.<br /> |-<br /> | [[Datei:33 History of the Russian state in the image of its sovereign rulers - fragment.jpg|80px]]<br /> | [[Dmitri I. von Perejaslawl|Dimitri I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 1250; † 1294)&lt;/small&gt;<br /> | 1276–1281 und&lt;br /&gt;1283–1293<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Alexander Newskis<br /> |-<br /> | [[Datei:Sin foto.svg|80px]]<br /> | [[Andrei III. (Russland)|Andrej III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* um 1255; † 27. Juli 1304)&lt;/small&gt;<br /> | 1281–1283 und&lt;br /&gt;1293–1304<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Alexander Newskis<br /> |-<br /> | [[Datei:Mikhailtver.jpg|80px]]<br /> | [[Michail Jaroslawitsch|Michail]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1271; † 1318)&lt;/small&gt;<br /> | 1304–1318<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Jaroslaws III. und Fürst von Twer<br /> |-<br /> | [[Datei:Jurij of Moscov.jpg|80px]]<br /> | [[Juri I. Daniilowitsch|Juri III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1281; 21. November 1325)&lt;/small&gt;<br /> | 1318–1322<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Daniil Alexandrowitschs; Enkel Alexander Newskis und Fürst von Moskau<br /> |-<br /> | [[Datei:Facial Chronicle - b.07, p.247 - Murder of Yuri of Moscow.jpg|80px]]<br /> | [[Dmitri II. von Twer|Dimitri II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1299, † 15. September 1326)&lt;/small&gt;<br /> | 1322–1326<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Michails und Fürst von Twer<br /> |-<br /> | [[Datei:Alexander Pskov.jpg|80px]]<br /> | [[Alexander Michailowitsch|Alexander II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1301; † 29. Oktober 1339)&lt;/small&gt;<br /> | 1326–1327<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Michails und Fürst von Twer<br /> |}<br /> <br /> === Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland ===<br /> {{Hauptartikel|Großfürstentum Moskau}}<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Daniil of Moscow (fresco in Archang. cat).jpg|80px]]<br /> | [[Daniel von Moskau|Daniil Alexandrowitsch Moskowski]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1261; † 1303)&lt;/small&gt;<br /> | 1272–1303<br /> | Fürst<br /> |Sohn [[Alexander Newski]]s<br /> |-<br /> | [[Datei:Jurij of Moscov.jpg|80px]]<br /> | [[Juri I. Daniilowitsch]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1281; † 1325)&lt;/small&gt;<br /> | 1303–1325<br /> | Fürst<br /> |Sohn von [[Daniel von Moskau|Daniil Alexandrowitsch]]; Enkel Alexander Newskis<br /> |-<br /> | [[Datei:Ivan Kalita.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan I. (Russland)|Iwan I., „der Geldsack“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1288; † 1341)&lt;/small&gt;<br /> | 1325–1328<br /> 1328–1341<br /> | Fürst<br /> Großfürst<br /> |Sohn von [[Daniel von Moskau|Daniil Alexandrowitsch]]; Enkel Alexander Newskis<br /> |-<br /> | [[Datei:Simeon Dumny.jpg|80px]]<br /> | [[Simeon Iwanowitsch|Simeon, „der Stolze“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1316; † 1353)&lt;/small&gt;<br /> | 1341–1353<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Iwans I. Simeon erhielt bei der Teilung des Reichs durch Iwan&amp;nbsp;I. das Fürstentum Moskau. Moskau blieb die entscheidende Machtzentrale des Reichs. Er konnte ein Aufkeimen der früheren Konflikte mit [[Twer]] verhindern, nicht zuletzt durch die Hochzeit mit Maria von Twer. Er starb an der Pestepidemie von 1353.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ivan2.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan II. (Russland)|Iwan II., „der Schöne“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 30. März 1326; † 13. November 1359)&lt;/small&gt;<br /> | 1353–1359<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Iwans I. Er bestieg unerwartet nach dem Tod seines Bruders und dessen Söhnen den Thron. Er annektierte die Gebiete um [[Wereja]] südlich von Moskau. Nach kurzer Herrschaft starb Iwan und sein minderjähriger Sohn Dmitri Donskoi wurde Großfürst.<br /> |-<br /> | [[Datei:Dmitri Donskoy.jpg|80px]]<br /> | [[Dmitri Donskoi|Dmitri I. Donskoi]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389)&lt;/small&gt;<br /> | 1359–1389<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Iwans II.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vasili I of Russia.jpg|80px]]<br /> | [[Wassili I. (Russland)|Wassili I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1371; † Februar 1425)&lt;/small&gt;<br /> | 1389–1425<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Dimitris I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vasil2b.gif|80px]]<br /> | [[Wassili II. (Russland)|Wassili II., „der Blinde“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 10. März 1415; † März 1462)&lt;/small&gt;<br /> | 1425–1462<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wassilis I.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ivan III of Russia.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan III. (Russland)|Iwan III., „der Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 22. Januar 1440; † 27. Oktober 1505)&lt;/small&gt;<br /> | 1462–1505<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Wassilis II. Gebrauchte als erster Großfürst den Titel [[Zarentum Russland|Zar von Russland]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Vasili III.jpg|80px]]<br /> | [[Wassili III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1479; † 1533)&lt;/small&gt;<br /> | 1505–1533<br /> | Großfürst<br /> |Sohn Iwans III.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ivan IV by anonim (18th c., GIM) 2.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan IV. (Russland)|Iwan IV., „der Schreckliche“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 25. August 1530; † 28. März 1584)&lt;/small&gt;<br /> | 1533–1584<br /> | Zar<br /> |Sohn Wassilis III. Er war 1547 der erste gekrönte russische Zar<br /> |-<br /> | [[Datei:Tsarskiy titulyarnik feodor iv.jpg|80px]]<br /> | [[Fjodor I. (Russland)|Fjodor I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 31. Mai 1557; † 17. Januar 1598)&lt;/small&gt;<br /> | 1584–1598<br /> | Zar<br /> |Sohn Iwans IV. Letzter Zar aus der Dynastie der Rurikiden. Fjodor war geistig zurückgeblieben und als Herrscher völlig unbedeutend. Für ihn regierte ein Regentschaftsrat, dem auch Boris Godunow angehörte.<br /> |}<br /> <br /> == Zeit der Wirren (verschiedene Dynastien) ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Borisgodunov.jpg|80px]]<br /> | [[Boris Godunow]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1552; † 23. April 1605)&lt;/small&gt;<br /> | 1598–1605<br /> | Zar<br /> |Er war der erste Herrscher nach dem Ende der Dynastie der Rurikiden. Durch die Wahl des [[Semski Sobor]] gelangte er an die Macht und wurde am 21. Februar zum Zaren ausgerufen. Im Jahr 1601 kam es zu tiefen sozialen und politischen Krisen. Gleichzeitig tauchte der erste falsche Dimitri auf, der den Zarenthron beanspruchte. Boris Godunow verstarb unerwartet am 23. April 1605.<br /> |-<br /> | [[Datei:Makovsky False Dmitrys agents murdering Feodor Godunov and his mother 1862.jpg|80px]]<br /> | [[Fjodor II. (Russland)|Fjodor II. Godunow]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1589; † 20. Juni 1605)&lt;/small&gt;<br /> | 1605<br /> | Zar<br /> |Sohn Boris Godunows. Er folgte seinem Vater kurzfristig auf den Thron nach, ehe er von Anhängern des falschen Dimitris gestürzt und ermordet wurde.<br /> |-<br /> | [[Datei:Lžidimitrij I..jpg|80px]]<br /> | [[Falscher Dmitri |Dimitri I., „der Falsche“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* unbekannt; † 27. Mai 1606)&lt;/small&gt;<br /> | 1605–1606<br /> | Zar<br /> |Er behauptete, der jüngste Sohn Iwans des Schrecklichen zu sein. Mit Hilfe des Polenkönigs [[Sigismund&amp;nbsp;III. Wasa]] erlangte er die Zarenwürde, trat zum Katholizismus über und heiratete die Polin [[Marina Mniszech|Marina]]. Durch seine Politik verlor er die Unterstützung des Adels. Bei einer von seinem Nachfolger Wassili heraufbeschworenen Revolte wurde er ermordet.<br /> |-<br /> | [[Datei:Vasili IV of Russia.PNG|80px]]<br /> | [[Wassili IV. (Russland)|Wassili IV. Schuiski]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 22. September 1552; † 12. September 1612)&lt;/small&gt;<br /> | 1606–1610<br /> | Zar<br /> |Wassili Schuiski wurde nach dem Tod des falschen Dimitri zum Zaren gewählt. Unter seiner Herrschaft kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Adelsgeschlechtern. Ein zweiter [[Pseudodimitri&amp;nbsp;II.|falscher Dimitri]] tauchte auf und fand Unterstützung beim Adel. Mit schwedischer Hilfe hielt er sich bis 1610, gelangte dann in polnische Gefangenschaft, in der er 1612 starb.<br /> |- class=hintergrundfarbe5<br /> | [[Datei:Wladyslaw IV.jpg|80px]]<br /> | ''[[Władysław IV. Wasa]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 9. Juni 1595; † 20. Mai 1648)&lt;/small&gt;<br /> | ''1610–1613''<br /> | –<br /> |In der herrscherlosen Zeit von 1610 bis 1613 war er designierter Zar. Nachdem die Polen in Moskau einmarschiert waren, sollte Władysław die Zarenwürde übernehmen. Sein Vater Sigismund beanspruchte den Thron für sich; schließlich übernahm keiner von beiden den russischen Thron.<br /> |}<br /> <br /> {{Siehe auch|Karl Filip von Schweden}}<br /> <br /> == Dynastie der Romanows ==<br /> {{Hauptartikel|Romanow}}<br /> <br /> === Zaren von Russland ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Mikhail fjodorovich2.jpg|80px]]<br /> | [[Michael I. (Russland)|Michael I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 22. Juli 1596; † 23. Juli 1645)&lt;/small&gt;<br /> | 1613–1645<br /> | Zar<br /> |Sohn [[Philaret (Moskau)|Philaret]]s. Erster Zar aus dem Haus [[Romanow]], der 1613 zum Zaren gewählt und gekrönt wurde. Zu Beginn musste er sich heftiger Angriffe der Polen erwehren, die ihn als Zaren nicht anerkannten.<br /> |-<br /> | [[Datei:Alexis I of Russia (Hermitage).jpg|80px]]<br /> | [[Alexei I. (Russland)|Alexei I., „der Sanftmütigste“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 29. März 1629; † 8. Februar 1676)&lt;/small&gt;<br /> | 1645–1676<br /> | Zar<br /> |Sohn Michaels I. Während seiner Regierungszeit herrschte eine starke Unterdrückung der Bauern. Die zusätzliche hohe Steuerlast führte ab 1648 immer wieder zu Aufständen. 1649 wurde die Leibeigenschaft per Gesetz festgelegt. Alexei führte seit 1654 einen Krieg mit Polen, in den auch Schweden 1656 eintrat und gegen Russland kämpfte. Erst der [[Vertrag von Andrussowo|Friede von Andrussowo]] 1667 beendete die Kriegshandlungen und Smolensk, Kiew und die Ostukraine wurden Teil Russlands.<br /> |-<br /> | [[Datei:Feodor III of Russia.jpg|80px]]<br /> | [[Fjodor III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 9. Juni 1661; † 7. Mai 1682)&lt;/small&gt;<br /> | 1676–1682<br /> | Zar<br /> |Sohn Alexeis I. Er befand sich fast die ganze Zeit seiner Herrschaft mit dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] im Krieg. Fjodor hatte viele Reformen angestoßen, aber die meisten davon brachte er nicht zu Ende. Wichtig war die Abschaffung der [[Rangtabelle#Rangtabellen Heer und Marine|Rangplatzordnung]] beim [[Kaiserlich Russische Armee|Militär]].<br /> |-<br /> | [[Datei:Sophia Alekseyevna by anonim (19 c., Hermitage).jpg|80px]]<br /> | [[Sofia Alexejewna]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 27. September 1657; † 14. Juli 1704)&lt;/small&gt;<br /> | 1682–1689<br /> | Regentin<br /> |Tochter Alexeis I. Nach Fjodors Tod stellte sich die Frage der Thronfolge. Nach blutigen [[Moskauer Aufstand 1682|Aufständen]] der [[Strelizen|Strelitzen]] wurde sie zur Regentin für die beiden unmündigen Zaren Iwan&amp;nbsp;V. und Peter&amp;nbsp;I. erklärt. Die erfolglosen Feldzüge gegen die Krimtataren führten zu ihrem Sturz im August 1689. Peter&amp;nbsp;I. ließ sie zur Nonne scheren.<br /> |-<br /> | [[Datei:IvanV.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan V. (Russland)|Iwan V.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 6. September 1666; † 8. Februar 1696)&lt;/small&gt;<br /> | 1682–1696<br /> | Zar<br /> |Sohn Alexeis I. Er wurde zusammen mit Peter zum Zaren gekrönt. Politisch spielte Iwan auf Grund seiner Gesundheit nie eine Rolle. In den ersten Jahren lag die Regierung bei seiner Schwester Sofia, die zur Regentin eingesetzt worden war. Nach deren Entmachtung herrschte sein Bruder Peter.<br /> |-<br /> | [[Datei:Peter der-Grosse 1838.jpg|80px]]<br /> | [[Peter der Große|Peter I., „der Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 9. Juni 1672; † 8. Februar 1725)&lt;/small&gt;<br /> | 1682–1721<br /> | Zar<br /> |Sohn Alexeis I.<br /> |}<br /> <br /> === Kaiser von Russland ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; width=&quot;100%&quot; style=text-align:center<br /> |- class=hintergrundfarbe8<br /> !width= 80|Bild<br /> !width=30%|Name (Lebensdaten)<br /> !width=100|Regierungszeit<br /> !width=100|Titel<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Peter der-Grosse 1838.jpg|80px]]<br /> | [[Peter der Große|Peter I., „der Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 9. Juni 1672; † 8. Februar 1725)&lt;/small&gt;<br /> | 1721–1725<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Alexeis I. 1721 nahm Peter den [[Russisches Kaiserreich|Kaisertitel]] an. 1724 macht er seine zweite Frau zur Mitregentin. Er reformierte das russische Reich nach westlichem Vorbild.<br /> |-<br /> | [[Datei:Catherine I of Russia by Nattier.jpg|80px]]<br /> | [[Katharina I. (Russland)|Katharina I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 15. April 1684; † 17. Mai 1727)&lt;/small&gt;<br /> | 1725–1727<br /> | Kaiserin<br /> |Frau Peters I. Erste Kaiserin Russlands. Peter der Große ernannte sie bereits 1724 zur Mitregentin. Nach dessen Tod verhalf [[Alexander Danilowitsch Menschikow]] ihr zum Thron. Sie übergab ihm die Regierungsgeschäfte, starb aber schon 2 Jahre später.<br /> |-<br /> | [[Datei:Peter II of Russia by Vedekind (1730s, Samara).jpg|80px]]<br /> | [[Peter II. (Russland)|Peter II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 23. Oktober 1715; † 29. Januar 1730)&lt;/small&gt;<br /> | 1727–1730<br /> | Kaiser<br /> |Enkel Peters I., letzter männlicher Romanow auf dem Thron. Der junge Zar wurde stark beeinflusst, zuerst versuchte Menschikow seine Macht auszuweiten, wurde jedoch von Dolgoruki gestürzt. Er verlegte den Hof wieder nach Moskau. 1730 bekam Peter die [[Pocken]] und starb.<br /> |-<br /> | [[Datei:Anna Ioannovna (Kuskovo).jpg|80px]]<br /> | [[Anna (Russland)|Anna]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 7. Februar 1693; † 28. Oktober 1740)&lt;/small&gt;<br /> | 1730–1740<br /> | Kaiserin<br /> |Tochter Iwans V. Die Regierungsgeschäfte kümmerten sie wenig. Unter ihrer Regentschaft begann die Ausbreitung in Richtung Zentralasien. Russland beteiligte sich am Polnischen Thronfolgekrieg und am Russisch-Österreichischen Türkenkrieg. Ihre Regentschaft wird auch Dunkle Epoche genannt.<br /> |-<br /> | [[Datei:Ivan6russia1740.jpg|80px]]<br /> | [[Iwan VI. (Russland)|Iwan VI.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 23. August 1740; † 16. Juli 1764)&lt;/small&gt;<br /> | 1740–1741<br /> | Kaiser<br /> |Urenkel Iwans V. Kaiserin Anna ernannte den Enkel ihrer Schwester zum Thronfolger. Als Säugling bestieg er unter der Regentschaft [[Anna Leopoldowna]]s den Thron Russlands. Elisabeth Petrowna stürzte den jungen Zaren bereits im Jahr darauf. Iwan wurde inhaftiert und 1764 ermordet.<br /> |-<br /> | [[Datei:Elizabeth of Russia by V.Eriksen.jpg|80px]]<br /> | [[Elisabeth (Russland)|Elisabeth]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 29. Dezember 1709; † 5. Januar 1762)&lt;/small&gt;<br /> | 1741–1762<br /> | Kaiserin<br /> |Tochter Peters I. und Katharinas&amp;nbsp;I. Letzte Romanow auf dem Thron. Innenpolitisch konnte Elisabeth das Reich stabilisieren. Sie führte eine strenge Religionspolitik, wodurch Juden und Andersgläubige unter Repressalien zu leiden hatten. Im Siebenjährigen Krieg kämpfte Russland auf der Seite Österreichs gegen Preußen.<br /> |-<br /> | [[Datei:Coronation portrait of Peter III of Russia -1761.JPG|80px]]<br /> | [[Peter III. (Russland)|Peter III.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 21. Februar 1728; † 17. Juli 1762)&lt;/small&gt;<br /> | 1762<br /> | Kaiser<br /> |Enkel Peters I. und Katharinas&amp;nbsp;I. Begründer der Linie [[Romanow-Holstein-Gottorp]]. Schloss mit Preußen Frieden und wechselte auf dessen Seite im Siebenjährigen Krieg. Er wurde durch ein Komplott, das seine Frau Katharina auf den Thron hob, entmachtet. Parteigänger der Zarin ermordeten ihn im Juli 1762.<br /> |-<br /> | [[Datei:Grand Duchess Catherine Alexeevna by I.P. Argunov after Rotari (1762, Kuskovo museum).jpg|80px]]<br /> | [[Katharina II.|Katharina II., „die Große“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 2. Mai 1729; † 17. November 1796)&lt;/small&gt;<br /> | 1762–1796<br /> | Kaiserin<br /> |Frau Peters III. Sie entmachtete ihren Mann und ließ sich zur Kaiserin ausrufen. Sie förderte die Ansiedlung von Ausländern in Russland. Russlands Machtbereich konnte sie so weit ausbauen, dass nach zwei Kriegen gegen die Türken Russland über einen Zugang zum Schwarzen Meer verfügte. Außerdem wirkte sie an den drei Teilungen Polens entschieden mit und führte 1788 Krieg gegen die Schweden.<br /> |-<br /> | [[Datei:Paul i russia.jpg|80px]]<br /> | [[Paul I. (Russland)|Paul I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 1. Oktober 1754; † 23. März 1801)&lt;/small&gt;<br /> | 1796–1801<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Peters III. und Katharinas II. Er schloss ein Bündnis mit Frankreich, dem Feind seiner bisherigen Verbündeten. Verschwörer wollten ihn zur Abdankung zwingen. Paul weigerte sich und wurde ermordet.<br /> |-<br /> | [[Datei:Alexander I by S.Shchukin (1809, Tver).png|80px]]<br /> | [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 23. Dezember 1777; † 1. Dezember 1825)&lt;/small&gt;<br /> | 1801–1825<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Pauls I. Kämpfte im Bund gegen Napoleon und vermittelte den Frieden von Tilsit. Beteiligte sich an den Befreiungskriegen, die mit dem Sturz Napoleons endeten. Ebenfalls hatte er Anteil am Wiener Kongress bei der Neuordnung Europas.<br /> |-<br /> | [[Datei:Franz Krüger - Portrait of Emperor Nicholas I - WGA12289.jpg|80px]]<br /> | [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 6. Juli 1796; † 2. März 1855)&lt;/small&gt;<br /> | 1825–1855<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Pauls I. Innenpolitisch setzten ihm die [[Dekabristen]] zu. Ebenfalls sah er sich dem Novemberaufstand der Polen gegenüber. Außenpolitisch führte er unter anderem Krieg gegen Persien und die Türkei. Nikolaus wollte 1853 erneut die Türkei erobern und löste damit den [[Krimkrieg]] aus, dessen Ende er nicht mehr erlebte.<br /> |-<br /> | [[Datei:Alexander II by Ivan Tyurin (1860s, GIM).jpg|80px]]<br /> | [[Alexander II. (Russland)|Alexander II., „der Befreier“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 29. April 1818; † 13. März 1881)&lt;/small&gt;<br /> | 1855–1881<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Nikolaus’ I. Er stimmte 1856 dem [[Pariser Frieden (1856)|Pariser Frieden]] zu und beendete damit den Krimkrieg. Die Abschaffung der Leibeigenschaft brachte ihm den Namen Befreier-Zar ein. 1877 erklärte Russland dem Osmanischen Reich aufgrund des bulgarischen [[Aprilaufstand]]s den Krieg. Er begann viele Reformen, ließ aber Regimegegner überwachen und verfolgen. Er starb durch ein Sprengstoffattentat.<br /> |-<br /> | [[Datei:Shilder AlexanderIII.jpg|80px]]<br /> | [[Alexander III. (Russland)|Alexander III., „der Friedensstifter“]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 10. März 1845; † 1. November 1894)&lt;/small&gt;<br /> | 1881–1894<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Alexanders II. Nach seiner Machtübernahme hob er viele Liberalisierungen seines ermordeten Vaters wieder auf. Er stärkte die Autokratie in Russland und gründete die Geheimpolizei [[Ochrana]]. In seiner Regierungszeit führte Russland keine Kriege, weshalb er den Beinamen „der Friedensstifter“ bekam.<br /> |-<br /> | [[Datei:Nicholas II of Russia painted by Earnest Lipgart.jpg|80px]]<br /> | [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(* 18. Mai 1868; † 17. Juli 1918)&lt;/small&gt;<br /> | 1894–1917<br /> | Kaiser<br /> |Sohn Alexanders III. Letzter gekrönter Kaiser Russlands. Die Niederlage im Krieg gegen Japan löste 1905 – nach der Niederschlagung einer friedlichen Demonstration am [[Petersburger Blutsonntag]] – die [[Russische Revolution 1905]] aus. Der Kaiser musste die Bildung einer Duma hinnehmen. 1914–18 kämpfte Russland im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Nikolaus dankte 1917 infolge der Februarrevolution ab und wurde samt Familie im Sommer 1918 von den [[Bolschewiki]] ermordet. Seit 2000 wird er von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.<br /> |}<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Nikolai II. hatte 1917 dem Thron zugunsten seines Bruders [[Michail Alexandrowitsch Romanow]] entsagt, doch [[Provisorische Regierung (Russland)|Russlands Provisorische Regierung]] hatte sofort auch Michail zum Thronverzicht gedrängt. [[Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)|Großfürst Nikolai Nikolajewitsch Romanow der Jüngere]] wurde 1922 vom [[Semski Sobor]] der [[Provisorische Amur-Regierung|Provisorischen Amur-Regierung]] zum Zaren ausgerufen. Jedoch konnte er das Amt nicht antreten, da er sich zu diesem Zeitpunkt im Exil in [[Paris]] befand und die Provisorische Amur-Regierung im Dezember 1922 wieder beseitigt wurde.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte Russlands]]<br /> * [[Liste der Fürsten von Kiew]]<br /> * [[Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser]]<br /> * [[Präsident Russlands|Präsidenten Russlands]]<br /> * [[Liste der russischen Ministerpräsidenten]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hans-Joachim Torke]] (Hrsg.): ''Die russischen Zaren 1547–1917''. Verlag C.H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-42105-9.<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Herrscher)|Russland]]<br /> [[Kategorie:Herrscher (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Zar (Russland)|!]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20._Juli&diff=251656289 20. Juli 2024-12-28T14:36:16Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Alleged portrait of Maria Feodorovna Nagaay.jpg → File:Tsarina as nun - parsuna.jpg not Maria Nagaya</p> <hr /> <div>&lt;!-- Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten! --&gt;<br /> {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Datum des 20. Juli; zum Anschlag auf Adolf Hitler siehe [[Attentat vom 20. Juli 1944]]; zum Film über dieses Ereignis siehe [[Der 20. Juli]].}}<br /> <br /> Der '''20. Juli''' ist der 201. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 202. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 164 Tage bis zum Jahresende.<br /> {{Kalender Jahrestage|Juli}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> * {{0}}802: [[Karl der Große]] erhält in Aachen als Geschenk des [[Kalif]]en [[Harun ar-Raschid]] den Elefanten [[Abul Abbas]] nebst weiteren Gaben.<br /> * 1402: [[Timur|Timur Lenks]] Mongolen besiegen in der [[Schlacht bei Ankara]] die Osmanen unter Sultan [[Bayezid I.]]<br /> <br /> [[Datei:Tizian 064.jpg|mini|100px|1546: Johann Friedrich&amp;nbsp;I.]]<br /> * 1546: Wenige Tage nach Beginn des [[Schmalkaldischer Krieg|Schmalkaldischen Krieges]] verhängt Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] die [[Reichsacht]] über Kurfürst [[Johann Friedrich I. (Sachsen)|Johann Friedrich I. von Sachsen]] und Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp I. von Hessen]], die beiden Anführer der protestantischen Seite.<br /> * 1552: Nach der Eroberung von [[Timișoara|Temesvar]] wird das [[Banat]] Bestandteil des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> * 1630: Der schwedische König [[Gustav&amp;nbsp;II. Adolf]] zieht nach seinem Eingreifen in den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in [[Geschichte der Stadt Stettin|Stettin]] ein. Ein Teil der Truppe wird [[Einquartierung|einquartiert]] und kümmert sich um die [[Befestigung]] der Stadt.<br /> * 1632: Vor [[Wiesloch]] kommt es zu ersten Kämpfen zwischen [[Geschichte Schwedens|schwedischen]] Einheiten unter [[Gustav&amp;nbsp;II. Adolf]] und kaiserlich-bayerischer Reiterei, die die Schweden für sich entscheiden. Am 20. August kommt es schließlich zur [[Schlacht bei Wiesloch (1632)|Schlacht bei Wiesloch]].<br /> * 1728: Eine französische Flotte beginnt mit der [[Bombardierung von Tripolis (1728)|Bombardierung von Tripolis]]. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.<br /> * 1808: [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Bruder [[Joseph Bonaparte]] zieht als [[Geschichte Spaniens#Napoleonische Kriege|König von Spanien]] in Madrid ein.<br /> * 1810: Das [[Vizekönigreich Neugranada]] erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien und wird zur [[Erste Republik Kolumbien|Ersten Republik Kolumbien]].<br /> * 1853: [[Preußen]] und [[Oldenburg (Land)|Oldenburg]] schließen den ''[[Jade-Vertrag]]'' ab, mit dem das Gebiet der späteren Stadt [[Wilhelmshaven]] an Preußen abgetreten wird.<br /> <br /> [[Datei:Anton Romako - Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II - 2198 - Österreichische Galerie Belvedere.jpg|mini|100px|1866: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa]]<br /> * 1866: Die [[österreichische Marine]] unter Admiral [[Wilhelm von Tegetthoff]] besiegt die überlegene [[Risorgimento#Vollendung der Einheit Italiens bis 1870|italienische]] Marine in der [[Seeschlacht von Lissa (1866)|Seeschlacht von Lissa]]. Auf Grund der [[Schlacht bei Königgrätz|Niederlage in Königgrätz]] am 3. Juli hat dieser Sieg aber keine Auswirkungen mehr auf den Ausgang des [[Deutscher Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieges]].<br /> * 1871: Das verschuldete [[British Columbia]] tritt der [[Kanada|Kanadischen Föderation]] bei, nachdem diese die Übernahme der Lasten und den Bau der [[Canadian Pacific Railway]] versprochen hat.<br /> * 1881: Der [[Sioux]]-Häuptling [[Sitting Bull]] kapituliert mit seinen Gefährten in Buford (North Dakota) vor der [[United States Army]]. Hunger, Heimweh und geringe Erfolgsaussichten des weiteren Kampfes haben die Indianer zur Rückkehr aus dem kanadischen Exil bewogen.<br /> * 1889: In Paris endet der Gründungskongress der ''Zweiten Internationalen'', der Vorläuferin der heutigen ''[[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationalen]]'' (SI).<br /> <br /> [[Datei:Meyers b14 s0300a.jpg|mini|100px|links|1905: Deutsch-Ostafrika]]<br /> * 1905: In [[Deutsch-Ostafrika]] beginnt der [[Maji-Maji-Aufstand]].<br /> * 1906: [[Finnland]] führt als erstes europäisches Land das aktive und passive [[Frauenwahlrecht]] ein.<br /> * 1917: Die [[Deklaration von Korfu]] ebnet den Weg für das [[Geschichte Jugoslawiens#Die Staatsgründung 1918|Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]], das nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] am 1. Dezember 1918 in Belgrad ausgerufen wird.<br /> * 1920: Die deutsche Regierung erlässt im Hinblick auf den [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|Polnisch-Sowjetischen Krieg]] ein Waffen[[embargo]] und unterstreicht damit ihre Neutralitätserklärung in diesem Konflikt.<br /> * 1932: Die preußische [[Regierung]] wird per [[Notverordnung]] von Reichspräsident [[Paul von Hindenburg]] abgesetzt. Reichskanzler [[Franz von Papen]] übernimmt nach dem sogenannten ''[[Preußenschlag]]'' [[Reichskommissar|kommissarisch]] die Regierungsgeschäfte.<br /> * 1933: [[Franz von Papen]] und der Kardinalstaatssekretär [[Pius XII.|Eugenio Pacelli]] unterzeichnen das ''[[Reichskonkordat]]'' zwischen dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] und dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]].<br /> * 1936: Der ''[[Vertrag von Montreux]]'' gibt der [[Türkei]] die volle Souveränität über die [[Dardanellen]], das [[Marmarameer]] und den [[Bosporus]] zurück, die nach dem Ersten Weltkrieg unter internationale Kontrolle gestellt wurden, und regelt den freien Schiffsverkehr durch diese Gewässer.<br /> * 1944: [[Unternehmen Walküre|Operation Walküre]]: [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] verübt ein [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentat]] auf [[Adolf Hitler]], das jedoch scheitert.<br /> * 1949: [[Geschichte Syriens#Unabhängige Syrische Republik seit 1946|Syrien]] schließt als letzter Kriegsgegner im [[Palästinakrieg]] ein [[Waffenstillstandsabkommen von 1949|Waffenstillstandsabkommen]] mit [[Geschichte des Staates Israel|Israel]].<br /> * 1951: König [[Abdallah ibn Husain I.|Abdallah&amp;nbsp;I.]] von [[Jordanien]] wird auf dem [[Tempelberg]] in [[Jerusalem]] ermordet.<br /> * 1954: [[Otto John]], [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]] des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamtes für Verfassungsschutz]], setzt sich in die [[Deutsche Demokratische Republik]] ab.<br /> * 1960: In [[Sri Lanka|Ceylon]] gewinnt die [[Sri Lanka Freedom Party|SLFP]] unter [[Sirimavo Bandaranaike]] die Parlamentswahlen; weltweit wird damit erstmals eine Frau gewählte Regierungschefin eines Landes.<br /> * 1963: Die [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft]] schließt mit 18 afrikanischen Staaten das [[Yaoundé-Abkommen]]. Darin werden wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Gewähren von Mitteln zur [[Entwicklungszusammenarbeit|Entwicklungshilfe]] durch den [[Europäischer Entwicklungsfonds|Europäischen Entwicklungsfonds]] vereinbart.<br /> <br /> [[Datei:Zypernkonflikt.svg|mini|140px|1974: Zypern]]<br /> * 1974: [[Zypernkonflikt]]: Die Türkei besetzt als Folge des Militärputsches vom 15. Juli unter Berufung auf den ''[[Londoner Garantievertrag 1959]]'' den Nordteil der Insel.<br /> * 1975: Der [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] (''BUND'') wird gegründet.<br /> * 1977: [[Geschichte Libyens#Tschadkrieg, „Arabischer Einheitsmarsch“ (1973), Grenzkrieg mit Ägypten (1977)|Libysche]] Artillerieeinheiten beschießen die [[Geschichte der Republik Ägypten|ägyptische]] Grenzstadt [[Sallum]] und den Halfaya-Pass, nachdem ein Protestmarsch gegen die Annäherung Ägyptens an Israel von ägyptischen Soldaten gestoppt worden ist. Damit beginnt der fünftägige [[Libysch-Ägyptischer Grenzkrieg|Libysch-Ägyptische Grenzkrieg]].<br /> * 1985: Rassenunruhen veranlassen die [[südafrika]]nische [[Apartheid]]-Regierung, für 36 Bezirke im Land den [[Ausnahmezustand]] zu verkünden.<br /> * 1989: Die Militärregierung [[Myanmar]]s stellt die Oppositionsführerin [[Aung San Suu Kyi]] erstmals unter [[Hausarrest]].<br /> * 1999: Mit einer Verhaftungswelle beginnt in der Volksrepublik China die systematische Verfolgung von [[Falun Gong|Falun-Gong]]-Praktizierenden.<br /> * 1999: [[Russland]] erklärt die 1945 in Deutschland erbeuteten Kunstschätze zu russischem Eigentum.<br /> * 1999: [[Ernst-Volker Staub]] und [[Daniela Klette]], Mitglieder der seit April 1998 offiziell aufgelösten [[Rote Armee Fraktion|RAF]], überfallen in [[Duisburg]] einen Geldtransporter mit einer [[Panzerfaust]].<br /> * 2001: Der [[italien]]ische Aktivist [[Carlo Giuliani]] wird während einer Demonstration zum [[G8-Gipfel in Genua 2001|G8-Gipfel]] in [[Genua]] von einem Polizisten erschossen.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> [[Datei:Adele Spitzeder - Die Gartenlaube.jpg|mini|100px|1873: Adele Spitzeder]]<br /> * 1796: In [[Margate (Kent)|Margate]] nahe der [[Themse]]mündung wird das erste [[Seehospiz]] eröffnet. Der Arzt John Coakley Lettsom erhofft sich davon bessere Genesung von Kranken durch das Meeres-[[Reizklima]].<br /> * 1873: [[Adele Spitzeder]] wird zu drei Jahren [[Zuchthaus]] wegen betrügerischen [[Bankrott]]s mit ihrer ''Dachauer Volksbank'' verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem [[Schneeballsystem]] mehr als 30.000 Einleger geschädigt.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> [[Datei:Mars Viking 12f203.png|mini|links|120px|1976: Landegebiet von ''Viking&amp;nbsp;1'']]<br /> * 1969: Im Rahmen des [[Apollo-Programm]]s der USA erfolgt die erste bemannte [[Mondlandung]] mit [[Apollo 11]] durch [[Neil Armstrong]] und [[Buzz Aldrin]].<br /> * 1976: Der Lander der Raumsonde ''[[Viking|Viking&amp;nbsp;1]]'' erreicht die Oberfläche des [[Mars (Planet)|Mars]] und macht die erste Nahaufnahme der Marsoberfläche.<br /> * 2017: In Pakistan wird der 8,5&amp;nbsp;km lange [[Lowari-Tunnel]], das längste Tunnelbauwerk des Landes, eröffnet.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> [[Datei:Guldhornene.jpg|mini|140px|1639: Goldhörner von Gallehus]]<br /> * 1639: Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden [[Goldhörner von Gallehus]]. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in [[Dänemark]]. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.<br /> * 1940: Die US-amerikanische Musikfachzeitschrift [[Billboard (Magazin)|Billboard]] gibt die ersten Top Ten in den USA bekannt. Den ersten Nummer-eins-Hit hat [[Tommy Dorsey]].<br /> <br /> === Religion ===<br /> * {{0}}514: Der Witwer und römische Diakon [[Hormisdas (Papst)|Hormisdas]] wird [[Papst#Bischof von Rom|Bischof von Rom]].<br /> * 1221: In [[Königreich Kastilien|Kastilien]] wird mit dem Bau der [[Kathedrale von Burgos]] begonnen.<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> [[Datei:Lakagigar Iceland 2004-07-01.jpg|mini|140px|1783: Die Laki-Krater]]<br /> * 1783: In [[Island]] quellen nach dem Beginn am 8. Juni erneut [[Lava]]massen aus den [[Laki-Krater]]n hervor. Der Pfarrer [[Jón Steingrímsson]] hält an diesem Tag seine berühmte ''Feuerpredigt''. Diese soll bewirkt haben, dass die Lava den Ort [[Kirkjubæjarklaustur]] verschont.<br /> * 1944: Die Gesundheitsbehörden in [[Mumbai|Bombay]] geben bekannt, dass eine [[Cholera]]-[[Epidemie]] in den vergangenen drei Monaten 34.000 Menschenleben gefordert hat.<br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Sport ===<br /> * 1842: Der höchste Berg der [[Pyrenäen]], der [[Aneto]], wird durch den russischen Ex-Offizier Platon de Tchihatcheff und seine Begleiter erstmals bestiegen.<br /> * 1904: Der ''Schwenninger Eis- und Rollsportclub'', die späteren ''[[Schwenninger Wild Wings|SERC Wild Wings]]'', wird gegründet.<br /> * 1924: In Paris entsteht der Weltschachverband [[FIDE]].<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1976-116-08A, Olympische Spiele, Fackelläufer.jpg|mini|140px|1936: Fackellauf]]<br /> * 1936: In [[Griechenland]] startet der erste [[Olympischer Fackellauf|olympische Fackellauf]].<br /> * 1969: Der erstmals teilnehmende belgische Radrennfahrer [[Eddy Merckx]] gewinnt überlegen die [[Tour de France 1969|56. Tour de France]].<br /> * 1984: [[Uwe Hohn]] aus der DDR schraubt den Weltrekord im [[Speerwurf]] auf 104,80&amp;nbsp;m. Daraufhin beschließt die IAAF die technische Änderung des Sportgerätes.<br /> * 2006: Radprofi [[Jan Ullrich]] erhält von seinem Rennstall [[T-Mobile-Team]] eine außerordentliche Kündigung, nachdem er zuvor gegen ihn erhobene [[Doping]]vorwürfe nicht entkräften konnte.<br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> {{Jahrestage Fußballhinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> === Vor dem 18. Jahrhundert ===<br /> * {{0}}356 v. Chr.: [[Alexander der Große]], makedonischer König<br /> * {{0}}682: [[Taichō]], buddhistischer Mönch im Japan der Nara-Zeit<br /> [[Datei:Francesco Petrarca.jpg|mini|120px|Petrarca (*&amp;nbsp;1304)]]<br /> * 1304: [[Francesco Petrarca]], italienischer Dichter<br /> * 1369: [[Peter von Luxemburg]], französischer Geistlicher, Bischof von Metz, Kardinal<br /> * 1485: [[Giovan Battista Ramusio]], italienischer Humanist, Historiker und Geograf<br /> * 1519: [[Innozenz IX.]], Papst<br /> * 1558: [[Wolfgang II. zu Castell-Remlingen]], Herrscher der Grafschaft Castell<br /> * 1574: [[Wilhelm Kettler]], Herzog von Kurland<br /> * 1593: [[Heinrich Ernst zu Stolberg]], Graf von Stolberg-Wernigerode<br /> * 1620: [[Nikolaes Heinsius der Ältere]], niederländischer Gelehrter und Lyriker<br /> * 1638: [[Ulrich Friedrich Gyldenlöwe]], dänischer Statthalter von Norwegen<br /> * 1648: [[Johann Wilhelm Bentinck, 1. Earl of Portland]], niederländisch-englischer Höfling und Diplomat<br /> * 1656: [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], österreichischer Architekt<br /> * 1671: [[Philipp von Hessen-Darmstadt]], Gouverneur von Mantua<br /> * 1686: [[Johann Jacob Schoy]], österreichischer Bildhauer<br /> * 1694: [[Christian Gottlieb Jöcher]], deutscher Historiker, Bibliothekar und Lexikograf<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> * 1721: [[Achatz Ferdinand von der Asseburg]], deutscher Diplomat<br /> * 1721: [[Philippe-Auguste de Sainte-Foy]], französischer Schriftsteller<br /> <br /> [[Datei:Ursula Wolf-Zellweger.jpg|mini|hochkant=0.6|Ursula Wolf-Zellweger (*&amp;nbsp;1735)]]<br /> * 1735: [[Ursula Wolf-Zellweger]], schweizerische Großbürgerin und Stifterin<br /> * 1738: [[Giuseppe Angeluni]], Erzbischof von Durrës<br /> * 1742: [[Armand de Kersaint]], französischer Seeoffizier und Politiker<br /> * 1744: [[Joshua Clayton]], US-amerikanischer Politiker, Präsident/Gouverneur von Delaware, Senator<br /> * 1748: [[Ferdinand Franz Wallraf]], deutscher Kunstsammler<br /> * 1754: [[Bernhard Christoph d’Arien]], deutscher Dramatiker und Librettist<br /> * 1754: [[Antoine Louis Claude Destutt de Tracy]], französischer Philosoph<br /> * 1758: [[Marguerite Élie Guadet]], französischer Revolutionär<br /> * 1758: [[Sophie Friederike von Thurn und Taxis]], deutsche Adelige<br /> * 1762: [[Jakob Haibel]] (auch Haibl), österreichischer Komponist, Sänger und Chorregent <br /> * 1762: [[Victor Hugues]], französischer Kolonialverwalter unter Robespierre, Napoleon&amp;nbsp;I. und Ludwig&amp;nbsp;XVIII.<br /> <br /> [[Datei:John Bell barrister.jpg|mini|hochkant=0.6|John Bell (*&amp;nbsp;1765)]]<br /> * 1765: [[John Bell (Politiker, 1765)|John Bell]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New Hampshire<br /> * 1766: [[Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin]], britischer Diplomat und Archäologe<br /> * 1768: [[Franz Anton Schubert]], deutscher Kirchenkomponist und Instrumentalist an der Katholischen Hofkirche Dresden<br /> * 1774: [[Johann Ernst Daniel Bornschein]], deutscher Dramatiker und Romanautor<br /> * 1774: [[Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont]], französischer Feldherr<br /> * 1785: [[Mahmud II.]], Sultan des Osmanischen Reiches<br /> * 1792: [[Friedrich Ludwig Wachter]], deutscher Mathematiker und Astronom<br /> * 1796: [[Edward Hodges]], US-amerikanischer Organist und Komponist<br /> * 1797: [[Auguste Stourm]], französischer Politiker, Generaldirektor der Post<br /> * 1797: [[Paul Edmund de Strzelecki]], polnischer Forscher und Entdeckungsreisender<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> ==== 1801–1850 ====<br /> * 1804: [[Richard Owen]], britischer Chirurg und Zoologe, Paläontologe und Evolutionsbiologe<br /> *1808: [[Frédéric de Rougemont der Ältere]], Schweizer Geograf, Historiker, Philosoph, Theologe und Politiker<br /> * 1810: [[Friedrich Aulenbach]], deutscher Dichter<br /> * 1811: [[James Bruce, 8. Earl of Elgin]], britischer Adeliger, Kolonialbeamter und Diplomat<br /> * 1812: [[Louisa Anne Meredith]], australische Illustratorin und Schriftstellerin<br /> * 1822: [[Gregor Mendel]], österreichischer Priester und Naturforscher, Vater der Genetik<br /> [[Datei:Janauschek.jpg|mini|120px|Fanny Janauschek (*&amp;nbsp;1828)]]<br /> * 1828: [[Fanny Janauschek]], tschechische Schauspielerin<br /> * 1830: [[Clements Markham]], britischer Entdecker, Autor und Geograph<br /> * 1833: [[Carl von Hasenauer]], österreichischer Architekt (''Wiener Ringstrasse'')<br /> * 1835: [[Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg]], deutsche Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg<br /> * 1836: [[Thomas Clifford Allbutt]], britischer Arzt, Erfinder des Fieberthermometers<br /> * 1838: [[George Trevelyan, 2. Baronet]], britischer Historiker und Staatsmann in der Regierung William Gladstone<br /> * 1840: [[Louis Andrieux]], französischer Politiker, Polizeipräfekt von Paris und Botschafter<br /> * 1842: [[Aline von Kapff]], deutsche Malerin<br /> * 1847: [[Max Liebermann]], deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des ''Impressionismus'', Präsident der ''Berliner Secession''<br /> <br /> ==== 1851–1900 ====<br /> * 1859: [[Adolf zu Schaumburg-Lippe]], deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg-Lippe und preußischer General<br /> * 1864: [[Erik Axel Karlfeldt]], schwedischer Lyriker, Nobelpreisträger<br /> * 1864: [[Gaston Carraud]], französischer Komponist und Musikkritiker<br /> [[Datei:Hans Steffen IN1916.jpg|mini|120px|Hans Steffen (*&amp;nbsp;1865)]]<br /> * 1865: [[Hans Steffen (Geograph)|Hans Steffen]], deutscher Geograph<br /> * 1870: [[Luigi von Kunits]], österreichischer Dirigent und Komponist, Geiger und Musikpädagoge<br /> * 1871: [[Ernest Hutcheson]], australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist<br /> * 1872: [[Anna Schuster]], deutsche Krippenschnitzerin und Heimatdichterin<br /> * 1872: [[Déodat de Séverac]], französischer Komponist<br /> * 1873: [[Alberto Santos Dumont]], brasilianischer Luftschiffer, Luftfahrtpionier und Erfinder<br /> * 1874: [[Anton Rimathé]], Schweizer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker<br /> * 1876: [[Otto Blumenthal (Mathematiker)|Otto Blumenthal]], deutscher Mathematiker<br /> * 1882: [[Olga Hahn-Neurath]], österreichische Mathematikerin und Philosophin<br /> * 1883: [[Hans Jauch]], deutscher Oberst und Freikorpsführer<br /> * 1883: [[Christian Jensen (Altphilologe)|Christian Jensen]], deutscher Altphilologe und Papyrologe<br /> * 1883: [[Siddy Wronsky]], jüdische Wohlfahrtspolitikerin<br /> * 1885: [[Ulysse Paquin]], kanadischer Sänger<br /> * 1885: [[Herman Wildenvey]], norwegischer Lyriker<br /> [[Datei:35. Herman Wildenwey sic - no-nb digifoto 20160309 00143 blds 02079.jpg|mini|120px|Heinrich Freyschmidt (*&amp;nbsp;1885)]]<br /> * 1887: [[Heinrich Freyschmidt]], deutscher Wasserspringer<br /> * 1887: [[Louis Rigal]], französischer Autorennfahrer<br /> * 1888: [[Franz Jacobi (Fußballfunktionär)|Franz Jacobi]], deutscher Hüttenbeamter und Fußballfunktionär in Dortmund<br /> * 1888: [[Selman Abraham Waksman]], US-amerikanischer Forscher<br /> * 1889: [[Elise Augustat]], deutsche Reichstagsabgeordnete<br /> * 1889: [[John Reith, 1. Baron Reith]], britischer Gründervater und Generaldirektor der ''British Broadcasting Company'' (BBC)<br /> * 1890: [[Richard Billinger]], österreichischer Schriftsteller<br /> [[Datei:Enrico Giaccone at the 1922 French Grand Prix (cropped).jpg|mini|120px|Enrico Giaccone (*&amp;nbsp;1890)]]<br /> * 1890: [[Enrico Giaccone]], italienischer Automobilrennfahrer<br /> * 1893: [[Ludwig Münz (Märtyrer)|Ludwig Münz]], deutscher Jurist und Märtyrer<br /> * 1894: [[Odette du Puigaudeau]], französische Schriftstellerin und Entdeckungsreisende<br /> * 1895: [[Anton Arland]], deutscher Pflanzenbauwissenschaftler<br /> * 1895: [[László Moholy-Nagy]], ungarischer Künstler des Bauhauses<br /> * 1896: [[Henricus Jacobus Charles Tendeloo]], niederländischer Chemiker<br /> * 1897: [[Camillo Berneri]], italienischer Autor und Anarchist<br /> * 1897: [[Tadeus Reichstein]], Schweizer Chemiker<br /> * 1899: [[Fritz Glarner]], Schweizer-US-amerikanischer Maler<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1925 ====<br /> [[Datei:Ida-mett.jpg|mini|120px|Ida Mett (*&amp;nbsp;1901)]]<br /> * 1901: [[Ida Mett]], russische Anarchistin und Anarcho-Syndikalistin<br /> * 1901: [[Ingeborg Alix von Oldenburg]], deutsche Adelige und Mitglied des SS-Helferinnenkorps<br /> * 1905: [[Harvey Perrin]], kanadischer Geiger, Bratschist, Chordirigent und Musikpädagoge<br /> * 1906: [[Heinz Krekeler]], deutscher Chemiker und Politiker<br /> * 1907: [[Doris Thalmer]], deutsche Schauspielerin<br /> [[Datei:Paul Hubschmid 1968 (cropped).tif|mini|120px|Paul Hubschmid (*&amp;nbsp;1917)]]<br /> * 1908: [[Gunnar de Frumerie]], schwedischer Komponist<br /> * 1908: [[Walter Strzygowski]], deutscher Wirtschaftsgeograph<br /> * 1909: [[Mireille Balin]], französische Schauspielerin<br /> * 1910: [[Muriel Evans]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1910: [[Cicely Veronica Wedgwood]], englische Historikerin<br /> * 1912: [[Heinz Kohlhaas]], deutscher Boxer<br /> * 1913: [[Schalom Ben-Chorin]], israelischer Schriftsteller<br /> * 1914: [[Elias Shaheen]], libanesischer Erzbischof in Kanada<br /> * 1914: [[Ersilio Tonini]], italienischer Kardinal und Erzbischof von Ravenna-Cervia<br /> [[Datei:LiselotteFuncke02.jpg|mini|120px|Liselotte Funcke (*&amp;nbsp;1918)]]<br /> * 1917: [[Paul Hubschmid]], Schweizer Film- und Theaterschauspieler<br /> * 1918: [[Liselotte Funcke]], deutsche Politikerin<br /> * 1918: [[Olga Ramos]], spanische Chansonsängerin<br /> * 1918: [[Cindy Walker]], US-amerikanische Countrymusikerin, Sängerin und Songschreiberin<br /> * 1919: [[Edmund Hillary]], neuseeländischer Bergsteiger<br /> * 1919: [[Helmut Meyer-Abich]], deutscher Marineoffizier und Geologe<br /> * 1920: [[Adolfo Rodríguez Vidal]], spanischer Geistlicher<br /> * 1921: [[Désiré Dondeyne]], französischer Komponist und Dirigent <br /> * 1921: [[Mercedes Pardo (Malerin)|Mercedes Pardo]], venezolanische Malerin<br /> * 1922: [[Alan Stephenson Boyd]], US-amerikanischer Politiker<br /> * 1922: [[Joachim-Ernst Berendt]], deutscher Musikjournalist und -kritiker<br /> * 1923: [[Mattityahu Peled]], israelischer General, Professor für Arabistik und Politiker<br /> * 1923: [[Giorgio Pellini]], italienischer Fechter<br /> * 1924: [[Tatjana Michailowna Liosnowa]], sowjetische Filmregisseurin<br /> * 1925: [[Lola Albright]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1925: [[Jacques Delors]], französischer Politiker<br /> * 1925: [[Frantz Fanon]], martiniquischer Schriftsteller, Arzt und Politiker<br /> <br /> ==== 1926–1950 ====<br /> * 1926: [[Walter Schumacher (Fußballspieler)|Walter Schumacher]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1927: [[Hans Georg Brunner-Schwer]], deutscher Musikproduzent und Labelgründer<br /> * 1927: [[Michael Gielen]], deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist<br /> [[Datei:Lyudmila Alexeyeva.jpg|mini|120px|Ljudmila Alexejewa (*&amp;nbsp;1927)]]<br /> * 1927: [[Ljudmila Michailowna Alexejewa]], russische Historikerin, Menschenrechts-Aktivistin und ehemalige sowjetische Dissidentin<br /> * 1927: [[Dick Stanfel]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br /> * 1928: [[Pavel Kohout]], tschechisch-österreichischer Schriftsteller<br /> * 1928: [[Charlotte Sommer-Landgraf]], deutsche Bildhauerin und Grafikerin<br /> * 1930: [[Heinz Kubsch]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1930: [[Lotte Ingrisch]], österreichische Schriftstellerin<br /> * 1931: [[Phillip Coles]], australischer Kanute, Rettungsschwimmer und Sportfunktionär<br /> * 1931: [[Tony Marsh (Rennfahrer)|Tony Marsh]], britischer Autorennfahrer<br /> * 1931: [[Horst Prinzbach]], deutscher Chemiker<br /> * 1932: [[Ove Verner Hansen]], dänischer Schauspieler, Sänger und Koch<br /> * 1932: [[Freddy Kottulinsky]], deutsch-schwedischer Motorsportler<br /> * 1932: [[Michael Papps]], australischer Sportschütze<br /> [[Datei:2015-12 Otto Schily SPD Bundesparteitag by Olaf Kosinsky-144 (cropped).jpg|mini|120px|Otto Schily (*&amp;nbsp;1932)]]<br /> * 1932: [[Otto Schily]], deutscher Jurist und Bundesinnenminister<br /> * 1933: [[Buddy Knox]], US-amerikanischer Sänger und Songwriter<br /> * 1933: [[Cormac McCarthy]], US-amerikanischer Romanautor<br /> * 1933: [[Rex Williams]], englischer Snookerspieler und Weltmeister im English-Billiards<br /> * 1934: [[Uwe Johnson]], deutscher Schriftsteller, Mitglied der ''Gruppe 47''<br /> * 1934: [[Helmut Schmale]], deutscher Schriftsteller<br /> * 1935: [[Emil Beck (Fechttrainer)|Emil Beck]], deutscher Fechttrainer<br /> * 1935: [[Sleepy LaBeef]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker<br /> * 1936: [[Christian Rode]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> * 1937: [[Mario Arpino]], italienischer General<br /> * 1938: [[Aslan Abaschidse]], georgischer Politiker<br /> * 1938: [[Diana Rigg]], britische Schauspielerin<br /> [[Datei:Natalie Wood Allan Warren.jpg|mini|120px|Natalie Wood (*&amp;nbsp;1938)]]<br /> * 1938: [[Natalie Wood]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1939: [[Judy Chicago]], US-amerikanische Künstlerin und Schriftstellerin<br /> * 1939: [[Horst Kirsch (Fußballspieler, 1939)|Horst Kirsch]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1940: [[Karl-Heinz Appelt]], deutscher Bildhauer, Plastiker und Grafiker<br /> * 1941: [[Björn-Uwe Abels]], deutscher Archäologe, Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege<br /> * 1941: [[Kurt Raab]], deutscher Schauspieler<br /> * 1943: [[Chris Amon]], neuseeländischer Autorennfahrer<br /> * 1944: [[Jens-Peter Ostendorf]], deutscher Komponist <br /> * 1944: [[Beatrice Tschanz]], Schweizer Kommunikationsfachfrau <br /> * 1945: [[Kim Carnes]], US-amerikanische Musikerin und Komponistin<br /> * 1945: [[Erwin Haas]], deutscher Ruderer<br /> * 1946: [[Roswitha Aulenkamp]], deutsche Komponistin, Klavierpädagogin und Pianistin<br /> * 1946: [[Heorhij Kirpa]], ukrainischer Minister<br /> * 1947: [[Rolf Hartung (Ruderer)|Rolf Hartung]], deutscher Ruderer<br /> * 1947: [[Wilhelm Leber]], deutscher Geistlicher, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche<br /> * 1947: [[Carlos Santana]], mexikanischer Musiker und Gitarrist<br /> * 1947: [[Gerd Binnig]], deutscher Physiker, Nobelpreisträger<br /> * 1948: [[Bernd Konrad]], deutscher Jazzsaxophonist und Komponist<br /> * 1948: [[Muse Watson]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * 1950: [[Elfriede Kern]], österreichische Schriftstellerin<br /> <br /> ==== 1951–1975 ====<br /> [[Datei:Harald Grill neu.jpg|mini|120px|Harald Grill (*&amp;nbsp;1951)]]<br /> * 1951: [[Björn Andersson (Fußballspieler, 1951)|Björn Andersson]], schwedischer Fußballspieler<br /> * 1951: [[Harald Grill]], deutscher Schriftsteller<br /> * 1952: [[Frederik Kristensen]], grönländischer Maler, Bildhauer, Musiker und Dichter<br /> * 1953: [[Dave Evans]], britisch-australischer Rocksänger<br /> * 1953: [[Thomas L. Friedman]], US-amerikanischer Journalist<br /> * 1954: [[José Antonio Rodríguez (Musiker, 1954)|José Antonio Rodríguez]], dominikanischer Sänger, Komponist und Politiker<br /> * 1954: [[Keith Scott]], kanadischer Musiker<br /> * 1955: [[Gerhard Zeiler]], österreichischer Manager<br /> * 1956: [[Paul Cook]], britischer Musiker<br /> [[Datei:Wereldkampioenschappen schaatsen dames allround in Den Haag. Ria Visser in actie, Bestanddeelnr 930-1057.jpg|mini|120px|Ria Visser (*&amp;nbsp;1961)]]<br /> * 1956: [[Julio Falcioni]], argentinischer Fußballspieler und -trainer<br /> * 1956: [[Holger Friedrich (Politiker)|Holger Friedrich]], deutscher Politiker <br /> * 1956: [[Ivo Medek]], tschechischer Komponist und Musikpädagoge<br /> * 1958: [[Pedro Amorim]], brasilianischer Choromusiker<br /> * 1958: [[Michael MacNeil]], britischer Keyboarder<br /> * 1959: [[Giovanna Amati]], italienische Automobilrennfahrerin<br /> * 1959: [[Christian Ankowitsch]], österreichischer Journalist und Schriftsteller<br /> * 1960: [[Kris Nissen]], dänischer Autorennfahrer<br /> * 1961: [[Michael Beckmann]], deutscher Filmkomponist und Musiker<br /> * 1961: [[Ria Visser]], niederländische Eisschnellläuferin<br /> * 1961: [[Jürgen Wolf (Organist)|Jürgen Wolf]], deutscher Organist und Dirigent<br /> * 1962: [[Primož Ulaga]], slowenischer Skispringer<br /> * 1963: [[Paula Ivan]], rumänische Leichtathletin, Olympiasiegerin<br /> * 1964: [[Bernd Schneider (Rennfahrer)|Bernd Schneider]], deutscher Autorennfahrer<br /> [[Datei:Chris Cornell.jpg|mini|120px|Chris Cornell (*&amp;nbsp;1964)]]<br /> * 1964: [[Chris Cornell]], US-amerikanischer Sänger<br /> * 1965: [[Joe Arlauckas]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * 1966: [[Thomas Borchert (Sänger)|Thomas Borchert]], deutscher Musiker und Schauspieler<br /> * 1966: [[Cosima von Borsody]], deutsche Schauspielerin<br /> * 1966: [[Andreas Krieger]], deutscher Leichtathlet<br /> * 1967: [[Cezar Costa]], brasilianischer Kardinal, Erzbischof von Brasilia<br /> [[Datei:Judy Greer (33657975708).jpg|mini|120px|Judy Greer (*&amp;nbsp;1975)]]<br /> * 1967: [[Sonja Hasler]], Schweizer Moderatorin und Redaktorin<br /> * 1967: [[Giorgi Kwirikaschwili]], georgischer Politiker<br /> * 1968: [[Kool G Rap]], US-amerikanischer Rapper<br /> * 1968: [[Rocco Clein]], deutscher Musikjournalist<br /> * 1969: [[Daniel Aegerter]], Schweizer Financier und Unternehmer<br /> * 1969: [[Josh Holloway]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * 1970: [[Carmine Gautieri]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br /> * 1970: [[Michael A. Grimm]], deutscher Schauspieler<br /> * 1971: [[Christian Ast]], deutscher Basketballspieler<br /> * 1973: [[Haakon von Norwegen|Haakon]], norwegischer Kronprinz<br /> * 1973: [[Peter Forsberg]], schwedischer Eishockeyspieler<br /> * 1975: [[Ray Allen]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * 1975: [[Judy Greer]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1975: [[Rodolfo Arruabarrena]], argentinischer Fußballspieler<br /> <br /> ==== 1976–2000 ====<br /> * 1976: [[Alex Yoong]], malayischer Autorennfahrer<br /> * 1976: [[Florian Panzner]], deutscher Schauspieler<br /> * 1977: [[Alpaslan Agüzüm]], deutscher Boxer<br /> * 1978: [[Pawel Walerjewitsch Dazjuk]], russischer Eishockeyspieler<br /> * 1978: [[Ludwig Hartmann (Politiker, 1978)|Ludwig Hartmann]], deutscher Kommunalpolitiker<br /> * 1978: [[Michelle O’Neill (Schiedsrichterin)|Michelle O’Neill]], irische Fußballschiedsrichterassistentin<br /> * 1979: [[Elvis Contreras]], dominikanischer Volleyballspieler<br /> * 1979: [[Miklós Fehér]], ungarischer Fußballspieler<br /> * 1979: [[Jane Plank]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin<br /> * 1980: [[Morten Ågheim]], norwegischer Skispringer<br /> * 1980: [[Éric Akoto]], togoischer Fußballspieler<br /> [[Datei:Gisele Bundchen2.jpg|mini|120px|Gisele Bündchen (*&amp;nbsp;1980)]]<br /> * 1980: [[Gisele Bündchen]], brasilianisches Model<br /> * 1982: [[Lars Erik Bjørnsen]], norwegischer Handballspieler<br /> * 1982: [[Andreas Kunz (Handballspieler)|Andreas Kunz]], deutscher Handballspieler<br /> * 1982: [[Carola Holzner]], deutsche Humanmedizinerin <br /> * 1983: [[Máximo González]], argentinischer Tennisspieler<br /> * 1984: [[Shūsaku Hosoyama]], japanischer Skispringer<br /> * 1984: [[Simret Sultan]], eritreische Leichtathletin<br /> * 1986: [[Lars Bastian]], deutscher Handballspieler<br /> * 1986: [[Theresa Eslund]], dänische Fußballspielerin<br /> * 1987: [[Riky Rick]], südafrikanischer Rapper, Sänger und Songwriter<br /> * 1988: [[Magdalena Höfner]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin<br /> * 1988: [[Julianne Hough]], US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin<br /> * 1988: [[Anton Rúnarsson]], isländischer Handballspieler<br /> * 1989: [[Cristian Pasquato]], italienischer Fußballspieler<br /> * 1989: [[Sarah Joelle Jahnel]], deutsche Sängerin, Schauspielerin und Erotikmodel<br /> * 1989: [[Amelie Plaas-Link]], deutsche Schauspielerin<br /> * 1989: [[Christopher Wimmer]], deutscher Sozialwissenschaftler<br /> * 1990: [[Kristina Brenner]], deutsche Fußballspielerin<br /> [[Datei:20130929 - PSG-Lyon 088.jpg|mini|120px|Wendie Renard (*&amp;nbsp;1990)]]<br /> * 1990: [[Wendie Renard]], französische Fußballspielerin<br /> * 1990: [[Lars Unnerstall]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1991: [[Alec Burks]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * 1991: [[Jonas Erwig-Drüppel]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1992: [[Nicki Prian]], mexikanisch-US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1993: [[Steven Adams]], US-amerikanischer Basketballspieler<br /> * 1993: [[Lucas Digne]], französischer Fußballspieler<br /> * 1994: [[Brogan Crowley]], britische Skeletonfahrerin<br /> * 1994: [[Koray Kaçınoğlu]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1994: [[Andrea Vendrame]], italienischer Radrennfahrer <br /> * 1996: [[Waldemar Anton]], deutscher Fußballspieler<br /> * 1996: [[Dominik Baumgartner]], österreichischer Fußballspieler<br /> * 1996: [[Robby Foley]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br /> * 1996: [[Ben Simmons]], australischer Basketballspieler<br /> * 1998: [[Erik Buschmann]], deutscher Eishockeyspieler<br /> * 1999: [[Simon Kaiser (Biathlet)|Simon Kaiser]], deutscher Biathlet<br /> * 1999: [[Pop Smoke]], US-amerikanischer Rapper.<br /> * 2000: [[Jessic Ngankam]], deutsch-kamerunischer Fußballspieler<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * 2001: [[Lydia Stemmler]], deutsche Volleyballspielerin<br /> * 2004: [[Vilho Palosaari]], finnischer Skispringer<br /> * 2004: [[Miller Thomson]], schottischer Fußballspieler<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> === Vor dem 17. Jahrhundert ===<br /> * {{0}}935: [[Unwan (Paderborn)|Unwan]], Bischof von Paderborn<br /> * {{0}}940: [[Ibn Muqla]], arabischer Kalligraph<br /> * 1031: [[Robert II. (Frankreich)|Robert II.]], König von Frankreich<br /> * 1039: [[Konrad II. (Kärnten)|Konrad II.]], Herzog von Kärnten<br /> * 1109: [[Adelheid von Kiew|Adelheid]], Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches<br /> [[Datei:Portrait of unknown, formerly known as Claude de France (Corneille de Lyon, 1535-1540, Pushkin museum).jpg|mini|120px|Claude von Frankreich (†&amp;nbsp;1524)]]<br /> * 1154: [[Bernhard I. von Hildesheim|Bernhard I.]], Bischof von Hildesheim<br /> * 1156: [[Toba (Tennō)|Toba]], 74. Tennō von Japan<br /> * 1160: [[Petrus Lombardus]], Scholastiker und Bischof<br /> * 1179: [[Wilhelm (Aumale)|Wilhelm]], Graf von Aumale<br /> * 1201: [[Agnes-Maria von Andechs-Meranien|Agnes von Meran]], Königin von Frankreich<br /> [[Datei:ElisRegQued.jpg|mini|120px|Elisabeth von Regenstein-Blankenburg (†&amp;nbsp;1584)]]<br /> * 1213: [[Baldwin Wake (Adliger, † 1213)|Baldwin Wake]], anglonormannischer Adeliger<br /> * 1293: [[Heinrich II. von Burgau]], Markgraf von Burgau<br /> * 1296: [[Jalal ud din Firoz Khalji]], Sultan von Delhi<br /> * 1320: [[Oschin von Armenien]], König des Armenischen Königreichs von Kilikien<br /> * 1332: [[Thomas Randolph, 1. Earl of Moray]], wichtige Person der Schottischen Unabhängigkeitskriege<br /> * 1358: [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht II.]], Herzog von Österreich<br /> * 1387: [[Johanna von Durazzo|Johanna]], Herzogin von Durazzo<br /> * 1398: [[Roger Mortimer, 4. Earl of March]], englischer Adeliger<br /> * 1399: [[William Dacre, 5. Baron Dacre]], englischer Adeliger und Politiker<br /> * 1433: [[Jón Gerreksson]], Bischof von Skálholt im Süden Islands<br /> * 1450: [[Prigent VII. de Coëtivy]], bretonischer Adliger und Militär<br /> * 1454: [[Johann II. (Kastilien)|Johann II. von Kastilien]], König von Kastilien und León<br /> * 1502: [[Giovanni Battista Ferrari]], Bischof von Modena<br /> * 1514: [[György Dózsa]], Führer des Ungarischen Bauernaufstandes<br /> * 1515: [[Íñigo López de Mendoza y Quiñones]], spanischer Politiker<br /> * 1524: [[Claude de France]], Prinzessin von Frankreich, Frau von König Franz I.<br /> * 1584: [[Elisabeth von Regenstein-Blankenburg]], 29. Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg<br /> * 1597: [[Franciscus Raphelengius der Ältere]], flämischstämmiger Buchdrucker und Gelehrter<br /> <br /> === 17. bis 18. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Tsarina as nun - parsuna.jpg|mini|120px|Marija Fjodorowna Nagaja (†&amp;nbsp;1612)]]<br /> * 1612: [[Marija Fjodorowna Nagaja]], Zarin von Russland<br /> * 1613: [[Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich Julius]], Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.<br /> [[Datei:Aodh Mór Uî Néill (anglicisé comme, Hugh The Great O'Neill).jpg|mini|120px|Aodh Mór Ó Néill (†&amp;nbsp;1616)]]<br /> * 1616: [[Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone]], irisches Clanoberhaupt<br /> * 1619: [[Virgil Pingitzer]], deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler<br /> * 1620: [[Jan Peider Danz]], Schweizer Pfarrer<br /> * 1627: [[Guðbrandur Þorláksson]], isländischer Bischof, Mathematiker und Kartograph<br /> * 1650: [[Iwasa Matabē]], japanischer Maler<br /> * 1666: [[Sakaida Kakiemon]], japanischer Porzellanmaler<br /> * 1681: [[Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben)|Ludwig Günther II.]], Graf von Schwarzburg-Sondershausen zu Ebeleben<br /> * 1692: [[Heinrich Bach (Organist)|Heinrich Bach]], deutscher Organist<br /> * 1707: [[Korbinian von Prielmayr]], kurbayerischer Staatsmann<br /> * 1716: [[Sigismund Christoph von Herberstein]], Bischof von Laibach<br /> * 1716: [[Diederik van Veldhuyzen]], Utrechter Aristokrat und Politiker<br /> * 1725: [[Edward Jeffreys (Politiker, 1669)|Edward Jeffreys]], britischer Politiker<br /> * 1726: [[Johann Dientzenhofer]], Bamberger Baumeister der Barockzeit<br /> * 1732: [[Francesco Bartolomeo Conti]], italienischer Theorbenspieler und Komponist<br /> * 1733: [[Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach)|Johann Christian Joseph]], Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Sulzbach sowie Markgraf von Bergen op Zoom, Erbprinz der Kurpfalz<br /> * 1735: [[Ejima Kiseki]], japanischer Schriftsteller<br /> * 1738: [[Gustav Georg Zeltner]], deutscher evangelischer Theologe<br /> [[Datei:Francesco Alborea.jpg|mini|120px|Francesco Alborea (†&amp;nbsp;1739)]]<br /> * 1739: [[Francesco Alborea]], italienischer Cellist und Komponist<br /> * 1762: [[Christoph Nichelmann]], deutscher Komponist<br /> * 1762: [[Paul Troger]], österreichischer Maler<br /> * 1768: [[Francesco Arcangeli (Mörder)|Francesco Arcangeli]], italienischer Mörder<br /> * 1770: [[Francis Cotes]], englischer Maler<br /> * 1775: [[Anna Maria Strada]] del Pò, italienische Opernsängerin und Händel-Interpretin<br /> * 1785: [[Johann Bücher]], deutscher evangelischer Theologe<br /> * 1792: [[Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb]], islamischer Gelehrter, Begründer des Wahhabismus<br /> * 1793: [[Joseph Bruny d’Entrecasteaux]], französischer Seefahrer und Entdecker<br /> * 1796: [[John Houstoun]], US-amerikanischer Politiker<br /> * 1799: [[Karl Friedrich Walch]], deutscher Rechtswissenschaftler<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Joan-Melchior-Kemper-Gem.jpg|mini|120px|Joan Melchior Kemper (†&amp;nbsp;1824)]]<br /> [[Datei:Caroline de la Motte Fouqué.jpg|mini|120px|Caroline de la Motte Fouqué (†&amp;nbsp;1831)]]<br /> [[Datei:(UAZ) AB.1.0450 Graefe CROPPED.tiff|mini|120px|Albrecht von Graefe (†&amp;nbsp;1870)]]<br /> * 1814: [[Benjamin Williams (Politiker, 1751)|Benjamin Williams]], US-amerikanischer Politiker<br /> * 1816: [[Gawriil Romanowitsch Derschawin]], russischer Poet<br /> * 1821: [[Maurice-Jean-Magdalène de Broglie]], französischer Bischof von Gent<br /> * 1824: [[Joan Melchior Kemper]], niederländischer Politiker und Rechtswissenschaftler<br /> * 1826: [[Karl August Ulrich]], preußischer Domänenpächter<br /> * 1831: [[Caroline de la Motte Fouqué]], deutsche Schriftstellerin<br /> * 1832: [[Karl Julius Weber]], deutscher Schriftsteller und Satiriker<br /> * 1851: [[Albert von Schultze]], deutscher Forstbeamter<br /> * 1851: [[Horace-François Sébastiani]], französischer General und Diplomat, Marschall von Frankreich<br /> * 1854: [[Friedrich von Aschoff]], preußischer Generalleutnant<br /> * 1861: [[Ferdinand Wachter]], deutscher Historiker und Hochschullehrer<br /> * 1862: [[Moritz Karl August Axt]], deutscher Pädagoge und Altphilologe<br /> * 1866: [[Bernhard Riemann]], deutscher Mathematiker<br /> * 1868: [[Johann Friedrich Kittl]], tschechischer Komponist<br /> * 1870: [[Albrecht von Graefe]], königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, Begründer der Augenheilkunde in Deutschland<br /> * 1872: [[Archibald Hunter Arrington]], US-amerikanischer Politiker<br /> * 1876: [[Hans Riddervold]] norwegischer Parlamentspräsident und Bischof von Trondheim<br /> * 1877: [[Federico Errázuriz Zañartu]], chilenischer Politiker<br /> * 1879: [[Detlof Karsten]], deutscher Jurist und Bürgermeister von Rostock<br /> * 1881: [[Theodor Bergk]], deutscher Altphilologe<br /> * 1888: [[Paul Langerhans (Mediziner, 1847)|Paul Langerhans]], deutscher Pathologe<br /> * 1889: [[Anton Ausserer]], österreichischer Naturforscher und Arachnologe<br /> * 1891ː [[Fanny Elizabeth Vining Davenport]], englische Bühnenschauspielerin<br /> * 1891: [[Frederick Weld]], britischer Schafzüchter, Premierminister Neuseelands und Gouverneur von Western Australia, Tasmanien und Straits Settlements<br /> * 1892: [[Friedrich Christian Avé-Lallemant]], deutscher Kriminalist und Schriftsteller<br /> * 1896: [[Friedrich Simony]], österreichischer Geograph und Alpenforscher<br /> * 1898: [[Juri Karlowitsch Arnold]], russischer Komponist<br /> * 1899ː [[Charlotte de Rothschild]], französische Malerin<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> ==== 1901–1950 ====<br /> [[Datei:Papa Leone XIII.jpeg|mini|120px|Leo XIII. (†&amp;nbsp;1903)]]<br /> [[Datei:Mestorf, Johanna (1829-1909).jpg|mini|120px|Johanna Mestorf (†&amp;nbsp;1809)]]<br /> * 1903: [[Leo XIII.]], Papst und Autor der Sozial-Enzyklika Rerum Novarum<br /> * 1903: [[Samuel Mayes Arnell]], US-amerikanischer Politiker<br /> * 1904: [[Friedrich von Schele]], deutscher Offizier und Gouverneur von Deutsch-Ostafrika<br /> * 1904: [[Berta Lungstras]], Gründerin des ersten evangelischen Frauenhauses in Bonn (1873)<br /> * 1908: [[Dimitrios Vikelas]], erster Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)<br /> * 1909: [[Johanna Mestorf]], erste Museumsdirektorin Deutschlands<br /> * 1911: [[Hermann Schubert (Mathematiker)|Hermann Schubert]], deutscher Mathematiker<br /> * 1912: [[Andrew Lang]], britischer Schriftsteller aus Schottland<br /> * 1917: [[Iwan von Müller]], deutscher Altphilologe<br /> * 1917: [[Ignaz Sowinski]], österreichischer Architekt<br /> * 1918: [[Hermann Mutschmann]], deutscher Altphilologe<br /> * 1919: [[Maria Isabella d’Orléans-Montpensier]], französisch-spanische Prinzessin<br /> [[Datei:RIAN archive 6464 Dzerzhinsky.jpg|mini|120px|Feliks Dzierżyński (†&amp;nbsp;1926)]]<br /> * 1921: [[Franz Hitze]], deutscher Theologe und Politiker, MdL, MdR<br /> * 1922: [[Ludwig Lindenschmit der Jüngere]], deutscher Prähistoriker, Museumsmann und Maler<br /> * 1922: [[Andrei Andrejewitsch Markow (Mathematiker, 1856)|Andrei Andrejewitsch Markow]], russischer Mathematiker<br /> * 1923: [[Pancho Villa]], mexikanischer Freiheitskämpfer<br /> * 1926: [[Feliks Dzierżyński]], russischer Berufsrevolutionär<br /> * 1927: [[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand I.]], rumänischer König<br /> * 1928: [[Christopher Aurivillius]], schwedischer Entomologe<br /> * 1929: [[Anton Führer]], deutscher Lehrer, Schulleiter und Autor<br /> * 1936: [[Francisco Ascaso]], spanischer Anarchist<br /> * 1936: [[José Sanjurjo]], spanischer General<br /> * 1936: [[Arthur Whiting]], US-amerikanischer Komponist, Organist und Pianist<br /> * 1937: [[Olga Hahn-Neurath]], österreichische Mathematikerin und Philosophin<br /> * 1937: [[Guglielmo Marconi]], italienischer Radiopionier und Unternehmer<br /> * 1938: [[Alois Scheiwiler]], Bischof von St. Gallen<br /> * 1939: [[Walter Ackermann (Schriftsteller)|Walter Ackermann]], Schweizer Pilot und Schriftsteller<br /> * 1939: [[Augustin Henninghaus]], deutscher Missionar und Bischof<br /> * 1942: [[Moses Annenberg]], US-amerikanischer Publizist<br /> * 1942: [[Germaine Dulac]], französische Filmregisseurin<br /> * 1942: [[Julio Salvador Sagreras]], argentinischer Gitarrist und Komponist<br /> * 1944: [[Mildred Harris]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * 1945: [[Paul Valéry]], französischer Lyriker korsisch-italienischer Abstammung<br /> * 1950: [[Albert Riemenschneider]], US-amerikanischer Bachforscher und Musikpädagoge<br /> <br /> ==== 1951–2000 ====<br /> [[Datei:Cecil Beaton Photographs- Political and Military Personalities; Abdullah, King of Jordan; Abdullah, King of Jordan CBM1666.jpg|mini|120px|Abdallah ibn Husain&amp;nbsp;I. (†&amp;nbsp;1951)]]<br /> * 1951: [[Abdallah ibn Husain I.]], Emir und König von Jordanien<br /> * 1951: [[Wilhelm von Preußen (1882–1951)|Wilhelm von Preußen]], Kronprinz des Deutschen Reichs<br /> * 1955: [[Calouste Gulbenkian]], armenisch-britischer Ingenieur, Ölforscher, Finanzexperte und Kunstsammler<br /> * 1955: [[Joaquín Pardavé]], mexikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Komponist<br /> * 1959: [[Karl Ansén]], schwedischer Fußballspieler<br /> * 1959: [[Bernhard Raestrup]], deutscher Politiker<br /> * 1960: [[Hans Schlange-Schöningen]], deutscher Politiker<br /> * 1969: [[Jean-Marie le Bourvelec]], französischer Turner<br /> * 1970: [[Horst Muys]], deutscher Schlagersänger und Kölner Karnevalist<br /> * 1972: [[Friedrich Flick]], deutscher Industrieller der Montanindustrie, Kriegsverbrecher, reichster Mann Deutschlands<br /> * 1972: [[Geeta Dutt]], indische Sängerin[[Datei:Congres over Kapitalisme in 70-er jaren in Tilburgse Hogeschool nr. 14 Herb, Bestanddeelnr 923-8345.jpg|mini|120px|Ernest Mandel (†&amp;nbsp;1995)]]<br /> * 1973: [[Bruce Lee]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * 1977: [[Friedrich Georg Jünger]], deutscher Lyriker, Erzähler und Essayist<br /> * 1979: [[Hans-Joachim Schuke]], deutscher Orgelbauer<br /> * 1983: [[E. Preston Ames]], US-amerikanischer Art Director und Szenenbildner<br /> * 1983: [[Åke Andersson (Fußballspieler)|Åke Andersson]], schwedischer Fußballspieler<br /> * 1984: [[Gail Kubik]], US-amerikanischer Komponist, Geiger und Musikpädagoge<br /> * 1989: [[Forrest H. Anderson]], US-amerikanischer Jurist und Politiker<br /> * 1989: [[Marie-Madeleine Fourcade]], französische Widerstandskämpferin bzw. Geheimagentin<br /> * 1989: [[Karen DeWolf]], US-amerikanische Drehbuchautorin und Schriftstellerin<br /> * 1989: [[Änne Meier]], deutsche Volksschullehrerin, Fürsorgerin und ein KZ-Häftling<br /> * 1993: [[Jacqueline Lamba]], französische Malerin des Abstrakten Expressionismus<br /> * 1994: [[Suzanne Juyol]], französische Opernsängerin<br /> * 1994: [[Wladimir Alexejewitsch Lotarjow]], sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken<br /> [[Datei:Riemann-kaethe-ilse.jpg|mini|120px|Käthe Riemann (†&amp;nbsp;2000)]]<br /> * 1995: [[Ernest Mandel]], belgischer marxistischer Ökonom, Theoretiker<br /> * 1995: [[Alexander Iwanowitsch Pirumow]], armenisch-russischer Komponist und Musikpädagoge<br /> * 1996: [[František Plánička]], tschechischer Fußballspieler<br /> * 1997: [[Arshi Pipa]], albanischer Literat<br /> * 1998: [[Dieter Nowka]], deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler niedersorbischer Herkunft <br /> * 1999: [[Emil Andres]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br /> * 2000: [[Constanze Engelbrecht]], deutsche Schauspielerin und Sängerin<br /> * 2000ː [[Käthe Riemann]], deutsche Dramaturgin und Autorin<br /> * 2000: [[Henning Schlüter (Schauspieler)|Henning Schlüter]], deutscher Schauspieler<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> * 2001: [[Oscar Arredondo]], kubanischer Paläontologe<br /> * 2001: [[Carlo Giuliani]], italienischer Aktivist<br /> [[Datei:Doohan-portraet1.jpg|mini|120px|James Doohan (†&amp;nbsp;2005)]]<br /> * 2001: [[Werner Haentjes]], deutscher Komponist und Dirigent <br /> * 2003: [[Lauri Aus]], estnischer Radrennfahrer<br /> * 2003: [[Nicolas Freeling]], englischer Krimi-Schriftsteller<br /> * 2004: [[Antonio Gades]], spanischer Tänzer und Choreograf<br /> [[Datei:Karin Andersson (cropped).jpg|mini|120px|Karin Andersson (†&amp;nbsp;2012)]]<br /> * 2005: [[Horst Aschermann]], deutscher Bildhauer und Professor für Kunst<br /> * 2005: [[James Doohan]], kanadischer Schauspieler<br /> * 2006: [[Philipp von Bismarck]], deutscher Landwirt und Politiker<br /> * 2006: [[Charles Bettelheim]], französischer Ökonom<br /> * 2007: [[Ollie Bridewell]], britischer Motorradrennfahrer<br /> * 2008: [[Uwe Claussen]], deutscher Mediziner und Humangenetiker<br /> * 2009: [[Detlef Müller (Drehbuchautor)|Detlef Müller]], deutscher Drehbuchautor<br /> [[Datei:Helen Thomas - USNWR.jpg|mini|120px|Helen Thomas (†&amp;nbsp;2013)]]<br /> * 2010: [[Dagmar Altrichter]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin<br /> * 2011: [[Lucian Freud]], britischer Maler<br /> * 2012: [[Karin Andersson (Politikerin)|Karin Andersson]], schwedische Politikerin<br /> * 2013: [[John Casablancas]], spanisch-US-amerikanischer Unternehmer und Model<br /> * 2013: [[André Grobéty]], Schweizer Fußballspieler<br /> * 2013: [[Helen Thomas]], US-amerikanische Journalistin<br /> * 2014: [[Klaus Schmidt (Archäologe)|Klaus Schmidt]], deutscher Archäologe<br /> [[Datei:The Chairperson, National Advisory Council, Smt. Sonia Gandhi and the Chief Minister of Delhi, Smt. Sheila Dikshit after casting their votes in Delhi Assembly Election, at Nirman Bhavan polling booth, in New Delhi (cropped).jpg|mini|120px|Sheila Dikshit (†&amp;nbsp;2019)]]<br /> * 2014: [[Manfred Sexauer]], deutscher Moderator<br /> * 2015: [[Kafumba Konneh]], liberianischer Repräsentant des Islam und Menschenrechtsaktivist<br /> * 2015: [[Sieghardt Rupp]], österreichischer Schauspieler<br /> * 2016: [[Pawel Grigorjewitsch Scheremet]], weißrussischer Journalist<br /> * 2016: [[Klaus Spürkel]], deutscher Schauspieler<br /> * 2017: [[Chester Bennington]], US-amerikanischer Sänger (''Linkin Park'')<br /> * 2017: [[Andrea Jürgens]], deutsche Schlagersängerin<br /> * 2017: [[Bernhard Kempa]], deutscher Handballer und Handballtrainer<br /> * 2018: [[Barbara Hammann]], deutsche Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin und Videokünstlerin<br /> * 2018: [[Joachim Heermann]], deutscher Mediziner<br /> * 2018: [[Christoph Westerthaler]], österreichischer Fußballspieler und -trainer<br /> * 2019: [[Sheila Dikshit]], indische Politikerin<br /> * 2019: [[Eberhard Mannschatz]], deutscher Pädagoge und Hochschullehrer<br /> * 2020: [[Neil Crang]], australischer Autorennfahrer<br /> * 2020: [[Angela Spook]], deutsche Straßenkünstlerin<br /> * 2020: [[Wiktor Alexandrowitsch Tschischikow]], russischer Illustrator<br /> * 2021: [[Christoph Demke]], deutscher Theologe und Bischof<br /> * 2021: [[Inge Ginsberg]], österreichisch-schweizerische Journalistin, Autorin und Sängerin.<br /> * 2022: [[Jolán Kleiber-Kontsek]], ungarische Leichtathletin<br /> * 2022: [[Judith Stamm]], Schweizer Politikerin<br /> * 2024ː [[Sandy Posey]], US-amerikanische Sängerin<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> * Kirchliche Gedenktage<br /> ** Hl. [[Margareta von Antiochia]], römische Jungfrau, Märtyrerin und Schutzpatronin (anglikanisch, evangelisch, katholisch)<br /> ** Hl. [[Elija]], israelitischer Prophet (orthodox, katholisch, evangelisch: [[Lutheran Church – Missouri Synod|LCMS]])<br /> ** Hl. [[Aurelius von Karthago]], Theologe, Kirchenvater und Bischof von Karthago (katholisch)<br /> * Namenstage<br /> ** [[Elias]], [[Margarete]]<br /> * Staatliche Feier- und Gedenktage<br /> ** [[Kolumbien]], [[Geschichte Kolumbiens|Unabhängigkeit von Spanien]] (1831)<br /> ** Deutschland: Jahrestag des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]]<br /> *Sonstige<br /> ** [[Internationaler Schachtag]]<br /> {{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br /> <br /> ----<br /> {{Commonscat|20 July|20. Juli|audio=1|video=1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Tag|0720]]<br /> [[Kategorie:Tag im Juli|#20]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glash%C3%BCtte_Altm%C3%BCnden&diff=249565798 Glashütte Altmünden 2024-10-19T17:14:22Z <p>Shakko: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>[[Datei:Fürstliche Kristallinglashütte zu Altmünden hessisches Forsthaus 1712 Christoph Leonard.jpg|miniatur|Glashütte Altmünden an [[Reinhardswald]] und [[Weser]], 1712]]<br /> Die '''Glashütte Altmünden''' war eine [[Glashütte]] in [[Altmünden]], die unter der Bezeichnung ''Fürstliche Glashütte zu Altmünden'' zwischen 1594 und 1818 vor allem weißes [[Hohlglas]] produzierte. Sie entstand 1594 durch Landgraf [[Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz von Hessen-Kassel]] zur Belieferung seiner Hofhaltung in [[Kassel]] mit Glasprodukten. Später wurde [[Kristallglas]] sowie Gebrauchsglas auch für bürgerliche Bevölkerungsschichten hergestellt. <br /> <br /> == Lage ==<br /> [[Datei:Kurfürstentum Hessen Altmünden 1857.jpg|miniatur|Karte mit der Glashütte Altmünden jenseits der Landesgrenze (violett), 1857]]<br /> <br /> Die Glashütte lag am Ostrande des [[Reinhardswald]]es und an der [[Weser]] im Grenzgebiet zwischen der hannoverschen und der hessischen Landesgrenze, das den [[Flurname]]n Schörgründe trug. Da Wasser ein wichtiges Betriebsmittel einer Glashütte war, wurde sie am Hüttenbach errichtet, der von den Höhen des Reinhardswaldes zur Weser herabfließt. Die Glashütte war zwar zu Altmünden gehörig, lag aber nicht auf hannoverschem, sondern auf hessischem Boden. Die nahe liegende Weser konnte deswegen nicht zum Abtransport der Glaswaren genutzt werden. Der Transport in Richtung Münden erfolgte per Wagen über eine Fähre in Höhe des Tanzwerders, wo Zollabgaben fällig wurden. Ins Hessische erfolgte der Transport über steile Wege des Reinhardswaldes. Erst 1967 kam der kleine Bereich des hessischen Staatsgebietes, auf dem sich die Hütte befand, durch einen Grenzänderungsvertrag an Niedersachsen. Der Glashüttenplatz ist ein geschütztes [[Bodendenkmal]]. Seine frühere Abfallhalde liegt am Hüttenbach, der sie erodiert und Produktionsreste freilegt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Peter I's glass fridge (before 1716, Altmünden glass factory) by shakko.jpg|mini]]<br /> Bei der Glashütte Altmünden handelte sich von Anfang an um eine ortsfeste Einrichtung, im Gegensatz zu den in dieser Zeit noch üblichen, mobilen [[Waldglas]]hütten des [[Weserbergland]]es. 1594 erteilte Landgraf Moritz von Hessen-Kassel dem aus [[Helsa]] im [[Kaufunger Wald]] stammenden [[Glasmacher]]meister Franz Gundelach als Pächter das [[Privileg]] zur Errichtung der ersten Weißglashütte auf hessischem Boden. Bis dahin war die Herstellung von grünem Waldglas in Waldglashütten üblich. Der Landgraf stellte dem Pächter den [[Böhmen|böhmischen]] Glasmacher und [[Email]]maler Peter Hüttel bei, der ihm die Herstellung von weißem Glas lehren sollte. Er wurde jedoch 1599 durch Herzog [[Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel]] für eine Weißglashütte bei [[Golmbach]] im [[Vogler]] abgeworben. Die jährliche an die [[Landgrafschaft Hessen-Kassel]] zu entrichtende Pacht betrug für den Pächter der Glashütte Altmünden 120&amp;nbsp;[[Reichstaler]]. Außerdem hatte er für die Hofhaltung 1000 weiße Weingläser sowie 500 weiße Biergläser, eine Reihe grüner Gläser und rund 2000 [[Butzenscheibe]]n zu stellen. Um [[Raubbau (Natur)|Raubbau]] am Wald vorzubeugen, erhielt der Glashüttenpächter genaue Anweisungen. Er durfte die jährlich eingeschlagene Fläche nicht wüst liegen lassen, sondern musste sie säubern, so dass der Wald nachwachsen konnte. Der zur Glasschmelze erforderliche Rohstoff [[Sand]] wurde am nahe gelegenen Gahrenberg gewonnen. <br /> <br /> 1625 wurde die Glashütte abgerissen, da nicht genügend Holz zur Beheizung der Brennöfen zur Verfügung stand. Wahrscheinlich ist sie 1644 wieder aufgebaut und 1660 aus diesem Grunde erneut abgerissen worden. 1680 kam es zu einer Neuerrichtung unter der Bezeichnung ''Fürstliche Kristallin-Glashütte''. Der erste Pächter war der aus Böhmen stammende Johann Reinhard Hirschenfeld, der den Titel ''Fürstlich Hessischer Christallmeister'' trug. Als 1684 die Glashütte abbrannte, gewährte ihm der hessische Landgraf [[Karl (Hessen-Kassel)|Karl]] nach einem Bittbrief einen Vorschuss zum Wiederaufbau. Die Glasproduktion endete 1818. Nur das im Jahre 1785 erbaute Wohnhaus des letzten Glashüttenpächters ist noch erhalten und wird seit dem Produktionsende als hessisches Forsthaus genutzt.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Glashütte stellte vor allem weißes Hohlglas her, wie Becher, Kelche, Pokale, Karaffen, Flaschen und Apothekengläser. Einige Gläser wurden mit kunstvollen [[Email]]malereien verziert. Die Einführung dieser Technik, die sich bis 1701 nachweisen lässt, wird dem in der Hütte beschäftigen böhmischen Emaillemaler Peter Hüttel zugeschrieben. Das einzig erhaltene Stück ist ein auf 1595 datiertes Stangenglas für die [[Abt|Domina]] des nahe gelegenen [[Hilwartshausen|Klosters Hilwartshausen]], das sich heute im [[Museum August Kestner|Kestner-Museum]] in [[Hannover]] befindet. Es zeigt böhmische Formgebung und böhmisches Dekor, wie [[Maiglöckchen]]motive.<br /> <br /> Die 1680 unter der Bezeichnung ''Fürstliche Kristallin-Glashütte'' neu erbaute Glashütte stellte klares Kreideglas und [[Kristallglas]] her, das durch eine Schleifmühle am [[Stadtschloss Kassel|Kasseler Schloss]] veredelt wurde. Die kunstvoll geschliffenen Gläser waren in der barocken Hofhaltung begehrt, da sie dem adligen Repräsentationsbedürfnis entgegen kamen. Es wurde aber nicht nur der Kasseler Hof mit Trinkgefäßen und Glas beliefert, sondern auch das gesamte hessische Land. <br /> Die Herstellung von [[Kaliumcarbonat|Pottasche]] als [[Glas#Schmelze|Flussmittel]] bei der Glasherstellung ist bei der Glashütte Altmünden ab 1680 nachweisbar, was die aufwändige Herstellung von Holzasche erübrigte.<br /> <br /> Bei Ausgrabungen in jüngerer Zeit in [[Hann. Münden]] wurden in [[Kanalisation|Kloaken]] und [[Abfallgrube]]n Glasreste von Pokalgläsern und Spitzkelchen gefunden, die der Produktion der Glashütte Altmünden im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert zugerechnet werden. Vollständig erhaltene Pokalgläser finden sich in den Stadtmuseen Kassel und Hann. Münden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Gerhard Almelung: ''Die fürstliche Glashütte zu Altmünden 1594–1818'', Hannoversch Münden, 2006, ISBN 3-925 451-37-4<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=51.42898|EW=9.635242|type=landmark|region=DE-NI}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemaliger Glashersteller|Altmunden]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Hann. Münden)]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Landkreis Göttingen)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Landkreis Göttingen)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Hann. Münden)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1594]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1818]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pauson&diff=245479644 Pauson 2024-05-30T16:13:26Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den griechischen Maler, für den Chemiker siehe [[Peter Pauson]].}}<br /> [[file:History of Ancient painting in Hermitage - XLII (42).jpg|thumb]]<br /> [[Datei:History of Ancient painting in Hermitage - XLIII (43).jpg|mini]]<br /> '''Pauson''' ({{grcS|Παύσων}}) war ein antiker [[Griechische Antike|griechischer]] Maler, der wohl aus [[Athen]] stammte und in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. wirkte.<br /> <br /> Pauson war ein bereits früh geschmähter und wenig angesehener Maler, dessen wohl einen ironischen Zug tragende Bilder bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung hervorriefen. Dessen ungeachtet muss er ein sehr produktiver Geist gewesen sein, der ein umfangreiches Werk hinterließ.<br /> <br /> [[Aristophanes]] nannte ihn einen über alles verdorbenen, schurkischen Maler ({{lang|grc|Παύσων ὁ παμπόνηρος}}),&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Die Acharner]]'' 854.&lt;/ref&gt; einen „Tischgenossen der Armut“,&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Der Reichtum]]'' 602; laut einem erst spätantik belegten [[Scholion]] ist mit Pauson der Maler gemeint.&lt;/ref&gt; der das orgiastische Fest der [[Dionysien]] durch Fasten feierte.&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Die Thesmophoriazusen]]'' 949.&lt;/ref&gt; Die Gleichsetzung des Pauson bei Aristophanes mit dem Maler ist zwar nur durch die [[Scholion|Scholien]] hergestellt, was wegen der großen zeitlichen Abstände nie ein Beweis für derlei Gleichsetzungen sein kann.&lt;ref&gt;Wolfgang Ehrhardt: ''Pauson.'' In: ''[[Künstlerlexikon der Antike]]'', Band 2, München, Leipzig 2004, S. 200.&lt;/ref&gt; Die in die gleiche herabsetzende Richtung gehenden weiteren Äußerungen zu dem Maler Pauson legen die Identifizierung jedoch nahe. Für [[Aristoteles]] war Pauson ein Maler, der im Gegensatz zum älteren [[Polygnotos|Polygnot]] kein [[Ethos]] hatte und in seinen Werken hinter der Wirklichkeit zurückblieb.&lt;ref&gt;Aristoteles, ''de arte poetica'' 2.&lt;/ref&gt; Vor dem Anblick seiner Bilder müsse man die Jugend schützen, um ihre Vorstellungskraft rein und durch das Hässliche ungetrübt zu erhalten.&lt;ref&gt;Aristoteles, ''[[Politeia]]'' 8, 5, 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pauson muss ein Maler gewesen sein, der seinen eigenen Weg ging, dabei durchaus humoristisch sein Werk und sein Leben betrachtete und eben dadurch provozierte, aber zugleich eine nachhaltige Wirkung entfaltete, die zu einer Auseinandersetzung mit ihm zwang. Nach einer vielfach rezipierten Anekdote malte er für einen Auftraggeber, als er das Gemälde eines sich wälzenden Pferdes anfertigen sollte, ein in Staub eingehülltes, laufendes Pferd. Zur Rede gestellt, drehte er das Bild um, das nun wie gewünscht erschien: Pferd auf dem Rücken, sich im Staub wälzend.&lt;ref&gt;[[Lukian von Samosata|Lukian]], ''Demosthenis encomium'' 24; [[Claudius Aelianus|Aelian]], ''varia historia'' 14, 15; [[Plutarch]], ''de Pythiae oraculis'' 396.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pauson war kein [[Sokrates]], aber doch ein Kind seiner von Ironie bestimmten Zeit, die nicht zuletzt auch der Nährboden der [[Griechische Komödie|Alten Komödie]] war, deren Gespött er selbst wurde. Wie groß die Ablehnung seiner Kunst war, mag das Urteil des [[Themistios]] verdeutlichen, der noch im späten 4. Jahrhundert n. Chr. schrieb, dass alle Werke Pausons zusammengenommen nicht den Wert eines einzigen Täfelchens des [[Zeuxis von Herakleia|Zeuxis]] oder des [[Apelles]] hätten.&lt;ref&gt;Themistios, ''orationes'' 34, 2, 41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da in der Komödie in erster Linie Zeitgenossen verspottet wurden, ergibt sich aus den bekannten Jahren der Komödienaufführungen eine Schaffenszeit für Pauson wenigstens in den Jahren 425 bis 408 v. Chr., also die Zeit des [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieges]].<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johannes Overbeck]]: ''Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen.'' Leipzig 1868, S. 205, Nr. 1078–1079, S. 212 Nr. 1110–1115 ({{archive.org|dieantikenschrif00overuoft}}).<br /> * [[Heinrich Brunn]]: ''Geschichte der griechischen Künstler.'' Band 2. Ebner &amp; Seubert, Stuttgart 1889, S. 34–35 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/brunn1889bd2/0043?sid=20ea243be2324c2694519865e58a62ab Digitalisat]).<br /> * {{RE|XVIII,4|2425|2426|Pauson|[[Georg Lippold]]|}}<br /> * [[Lucia Guerrini]]: ''[https://www.treccani.it/enciclopedia/pauson_%28Enciclopedia-dell%27-Arte-Antica%29/ Pauson].'' In: ''[[Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale]].'' Band 5. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1963.<br /> * {{KlP|4|574||Pauson|[[Walter Hatto Groß]]|}}<br /> * [[Wolfgang Ehrhardt]]: ''Pauson.'' In: [[Rainer Vollkommer]] (Hrsg.): ''[[Künstlerlexikon der Antike]].'' Band 2: ''L–Z. Addendum A–K.'' Saur, München/Leipzig 2004, ISBN 3-598-11414-1, S. 200–201.<br /> <br /> [[Kategorie:Maler der Antike]]<br /> [[Kategorie:Grieche (Antike)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pauson<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Παύσων (griechisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=antiker griechischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=5. Jahrhundert v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=5. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pauson&diff=245479512 Pauson 2024-05-30T16:07:13Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den griechischen Maler, für den Chemiker siehe [[Peter Pauson]].}}<br /> [[file:History of Ancient painting in Hermitage - XLII (42).jpg|thumb]]<br /> '''Pauson''' ({{grcS|Παύσων}}) war ein antiker [[Griechische Antike|griechischer]] Maler, der wohl aus [[Athen]] stammte und in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. wirkte.<br /> <br /> Pauson war ein bereits früh geschmähter und wenig angesehener Maler, dessen wohl einen ironischen Zug tragende Bilder bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung hervorriefen. Dessen ungeachtet muss er ein sehr produktiver Geist gewesen sein, der ein umfangreiches Werk hinterließ.<br /> <br /> [[Aristophanes]] nannte ihn einen über alles verdorbenen, schurkischen Maler ({{lang|grc|Παύσων ὁ παμπόνηρος}}),&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Die Acharner]]'' 854.&lt;/ref&gt; einen „Tischgenossen der Armut“,&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Der Reichtum]]'' 602; laut einem erst spätantik belegten [[Scholion]] ist mit Pauson der Maler gemeint.&lt;/ref&gt; der das orgiastische Fest der [[Dionysien]] durch Fasten feierte.&lt;ref&gt;Aristophanes, ''[[Die Thesmophoriazusen]]'' 949.&lt;/ref&gt; Die Gleichsetzung des Pauson bei Aristophanes mit dem Maler ist zwar nur durch die [[Scholion|Scholien]] hergestellt, was wegen der großen zeitlichen Abstände nie ein Beweis für derlei Gleichsetzungen sein kann.&lt;ref&gt;Wolfgang Ehrhardt: ''Pauson.'' In: ''[[Künstlerlexikon der Antike]]'', Band 2, München, Leipzig 2004, S. 200.&lt;/ref&gt; Die in die gleiche herabsetzende Richtung gehenden weiteren Äußerungen zu dem Maler Pauson legen die Identifizierung jedoch nahe. Für [[Aristoteles]] war Pauson ein Maler, der im Gegensatz zum älteren [[Polygnotos|Polygnot]] kein [[Ethos]] hatte und in seinen Werken hinter der Wirklichkeit zurückblieb.&lt;ref&gt;Aristoteles, ''de arte poetica'' 2.&lt;/ref&gt; Vor dem Anblick seiner Bilder müsse man die Jugend schützen, um ihre Vorstellungskraft rein und durch das Hässliche ungetrübt zu erhalten.&lt;ref&gt;Aristoteles, ''[[Politeia]]'' 8, 5, 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pauson muss ein Maler gewesen sein, der seinen eigenen Weg ging, dabei durchaus humoristisch sein Werk und sein Leben betrachtete und eben dadurch provozierte, aber zugleich eine nachhaltige Wirkung entfaltete, die zu einer Auseinandersetzung mit ihm zwang. Nach einer vielfach rezipierten Anekdote malte er für einen Auftraggeber, als er das Gemälde eines sich wälzenden Pferdes anfertigen sollte, ein in Staub eingehülltes, laufendes Pferd. Zur Rede gestellt, drehte er das Bild um, das nun wie gewünscht erschien: Pferd auf dem Rücken, sich im Staub wälzend.&lt;ref&gt;[[Lukian von Samosata|Lukian]], ''Demosthenis encomium'' 24; [[Claudius Aelianus|Aelian]], ''varia historia'' 14, 15; [[Plutarch]], ''de Pythiae oraculis'' 396.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pauson war kein [[Sokrates]], aber doch ein Kind seiner von Ironie bestimmten Zeit, die nicht zuletzt auch der Nährboden der [[Griechische Komödie|Alten Komödie]] war, deren Gespött er selbst wurde. Wie groß die Ablehnung seiner Kunst war, mag das Urteil des [[Themistios]] verdeutlichen, der noch im späten 4. Jahrhundert n. Chr. schrieb, dass alle Werke Pausons zusammengenommen nicht den Wert eines einzigen Täfelchens des [[Zeuxis von Herakleia|Zeuxis]] oder des [[Apelles]] hätten.&lt;ref&gt;Themistios, ''orationes'' 34, 2, 41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da in der Komödie in erster Linie Zeitgenossen verspottet wurden, ergibt sich aus den bekannten Jahren der Komödienaufführungen eine Schaffenszeit für Pauson wenigstens in den Jahren 425 bis 408 v. Chr., also die Zeit des [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieges]].<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johannes Overbeck]]: ''Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen.'' Leipzig 1868, S. 205, Nr. 1078–1079, S. 212 Nr. 1110–1115 ({{archive.org|dieantikenschrif00overuoft}}).<br /> * [[Heinrich Brunn]]: ''Geschichte der griechischen Künstler.'' Band 2. Ebner &amp; Seubert, Stuttgart 1889, S. 34–35 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/brunn1889bd2/0043?sid=20ea243be2324c2694519865e58a62ab Digitalisat]).<br /> * {{RE|XVIII,4|2425|2426|Pauson|[[Georg Lippold]]|}}<br /> * [[Lucia Guerrini]]: ''[https://www.treccani.it/enciclopedia/pauson_%28Enciclopedia-dell%27-Arte-Antica%29/ Pauson].'' In: ''[[Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale]].'' Band 5. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1963.<br /> * {{KlP|4|574||Pauson|[[Walter Hatto Groß]]|}}<br /> * [[Wolfgang Ehrhardt]]: ''Pauson.'' In: [[Rainer Vollkommer]] (Hrsg.): ''[[Künstlerlexikon der Antike]].'' Band 2: ''L–Z. Addendum A–K.'' Saur, München/Leipzig 2004, ISBN 3-598-11414-1, S. 200–201.<br /> <br /> [[Kategorie:Maler der Antike]]<br /> [[Kategorie:Grieche (Antike)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Pauson<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Παύσων (griechisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=antiker griechischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=5. Jahrhundert v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=5. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helm_des_Jaroslaw_Wsewolodowitsch&diff=232802895 Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch 2023-04-14T08:18:21Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>{{Infobox Hieb- und Stichwaffen<br /> |Bild = [[Datei:Yaroslav Vsevolodovich helmet (2021) 02 by shakko.jpg|300px]]<br /> &lt;!-- Abschnitt allgemeine Angaben --&gt;<br /> |Waffenart = Schutzwaffe<br /> |Bezeichnungen = Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch<br /> |Verwendung = Helm<br /> |Entstehungszeit = <br /> |Einsatzzeit = [[12. Jahrhundert]] bis [[13. Jahrhundert]]<br /> |Ursprungsregion/Urheber = [[Rus]], Waffenschmiede<br /> |Verbreitung = Russland<br /> &lt;!-- Abschnitt Maße und Material --&gt;<br /> |Gesamtlänge = <br /> |Klingenlänge = <br /> |Klingenbreite = <br /> |Klingenstärke = <br /> |Gewicht = <br /> |Griffstück = <br /> |Besonderheiten = <br /> }}<br /> Der '''Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch''' ist eine [[Schutzwaffe]] aus Russland. Er gehört zu den [[Maskenhelm|Halbmaskenhelmen]] und wird als russischer Typ IV eingestuft.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Yaroslav II helmet.jpg|mini|Zeichnung des Jaroslaw-Helms]]<br /> Der ''Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch'' besteht aus [[Eisen]], er ist ähnlich einem nordischen [[Wenzelshelm]] gearbeitet. Die Helmglocke ist [[konisch]] gearbeitet und läuft spitz zu. Sie ist mit [[Blattgold|Blattsilber]] und goldenen Plättchen belegt. Auf der Helmspitze ist eine aus [[Silber]] gearbeitete Spitze angebracht. Die vier Platten um die Spitze herum sind mit [[Gravur]]en verziert, die Heiligenfiguren darstellen. Abgebildet sind [[Christus]], der [[Georg (Heiliger)|heilige Georg]], der heilige Wassilij sowie der heilige Feodor. Der Helmrand ist mit einem Silberband beschlagen, das mit [[Gravieren|Gravuren]] von Vögeln, [[Greif]]en und wilden Katzen verziert ist. Die Abbildungen der Tiere sind jeweils durch gravierte [[Seerose]]nblätter getrennt. Am unteren Helmrand, direkt über den Augen, am Beginn des Naseneisens sind noch Reste einer Halbmaske feststellbar, die nicht gefunden wurde. Über den Augen sind [[Augenbrauen]] aus Silber gearbeitet, die sich nach unten im nicht verstellbaren Naseneisen fortsetzen. Am unteren Ende des Naseneisens sind zwei Atemlöcher angebracht. Auf der Helmvorderseite ist eine große Silberplatte befestigt, die eine Abbildung des [[Erzengel Michael]] zeigt. In der Platte ist der Schriftzug „Großer Erzengel Michael, hilf deinem Knecht Feodor“ [[Treiben|eingetrieben]]. Der Helm stammt wahrscheinlich aus dem Besitz des [[Jaroslaw II. Wsewolodowitsch]], des Vaters von [[Alexander Newski]]. Der Helm wurde nach der Schlacht von Lipiza (1216) von Jaroslaw Wsewolodowitsch auf dem Schlachtfeld zurückgelassen, wo man ihn 1808 in der Nähe von Lykovo fand. Er wird jetzt im Museum des [[Kreml]] aufbewahrt.&lt;ref&gt;[http://www.kreml.ru/en/collection/weapon/ Jaroslaw-Helm auf der Website des Kreml, (engl.), abgerufen am 17. Februar 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neuere Forschung ==<br /> Mittlerweile ist man der Ansicht, dass der Helm nicht Jaroslav Wsewolodowitsch gehörte. Der Helm wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts hergestellt und wahrscheinlich von verschiedenen Besitzern dreimal überarbeitet. Ursprünglich dürfte der Helm keine der reichen Verzierungen besessen haben. Die auf dem Helm befindlichen Verzierungen wurden im Nachhinein angebracht. Die silberne Platte wurde wohl von einem Künstler hergestellt, der sie aber nicht befestigte, da die Befestigung ungenau ausgeführt wurde und andere Verzierungen dabei beschädigt wurden. Als weitere Überarbeitung wurde die Helmspitze angesetzt und die Halbmaske wurde ebenfalls im Nachhinein angesetzt, was daran zu sehen ist, das sie die Beine der Heiligenfigur zum Teil überdeckt.&lt;ref&gt;Anatolij N. Kirpicnikov: ''Drevnerusskoe oružie.'' Band 3: Anatolij N. Kirpicnikov: ''Dospech, kompleks Boevych Sredstv IX–XIII vv'' (= ''Archeologija SSSR.'' E 1, 36). „Nauka“, Moskau 1971, Chap. 2: ''„Shlemy“.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Irina Nenarokomova, Yevgeny Sizov: ''Art treasures from the Museums of the Moscow Kremlin.'' Sovetski Khudozhnik, Moskau 1980.<br /> * Marshall Cavendish Corporation: ''Exploring the Middle Ages.'' Band 6: ''Ireland – Mamluks.'' Marshall Cavendish Reference, Tarrytown NY 2006, ISBN 0-7614-7619-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://textplay.net/pages/0001.htm Secret Chamber of the Kremlin]<br /> * [http://www.goldschp.net/SIG/slovo/news26.html Slovo, 5. Absatz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Individueller Helm|Jaroslaw Wsewolodowitsch]]<br /> [[Kategorie:Kostümkunde des Hochmittelalters]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karsten_Middeldorp&diff=220116809 Karsten Middeldorp 2022-02-12T10:08:42Z <p>Shakko: /* Leben und Werk */</p> <hr /> <div>[[Datei:Middeldorpsign.jpg|mini|Wappen Middeldorps mit [[Hausmarke]], Kanone und Glocke]]<br /> [[Datei:MiddeldorpPlatte.JPG|mini|hochkant|Bronzeplatte des Epitaphs von 1562]]<br /> '''Karsten Middeldorp''', auch ''Christian'', ''Medeldorp'', ''Milddedorp'' († vor Ostern [[1561]] in [[Lübeck]]) war ein deutscher [[Stückgießer|Stück-]] und [[Metall- und Glockengießer|Glockengießer]] in Diensten der [[Hansestadt]] Lübeck.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Er ist ab 1543 in Lübeck durch ein in diesem Jahr gegossenes Geschütz nachweisbar. Lübeck verfügte zumindest ab 1546 über ein [[Ratsgießhaus|Gießhaus]] an der [[Lastadie (Lübeck)|Lastadie]] direkt an der [[Trave]]. Middeldorp erwarb nach 1558 das Werkzeug von Meister [[Gert van Mervelt]] aus [[Flensburg]], der 1546 eine Pulsglocke für die [[Marienkirche (Lübeck)|Marienkirche]] gegossen hatte. Mervelt war von 1542 bis 1547 in Lübeck tätig und der Lübecker Kustos des 19. Jahrhunderts [[Theodor Hach]] vermutete, dass Middeldorp sein Geselle gewesen sein und von ihm in die Formsprache der Renaissance eingeführt worden sein könnte.&lt;ref&gt;Hach: ''Anfänge der Renaissance in Lübeck'', S. 26.&lt;/ref&gt; Von Middeldorp sind einige Glocken erhalten,&lt;ref&gt;[http://hikuin.dk/kirkeklokker/klokkestoebere_kronologisk2.htm Allein drei in Dänemark: Vgl. Hans Nyholm: ''Kirkeklokker i Danmark.'']&lt;/ref&gt; während die von ihm von 1543 bis 1560 gegossenen zahlreichen Geschütze zwar in den Akten belegt, aber bis auf eines nicht erhalten sind.<br /> [[Datei:9 Pound Bronze Gun Barrel Revel Lion M1559 2017-12-24.JPG|mini|links|''Löwe von Reval'' (links) in St. Petersburg (2015)]]<br /> Im Museum im Befestigungsturm [[Kiek in de Kök (Tallinn)|Kiek in de Kök]] in [[Tallinn]] befindet sich mit dem ''Löwen von Reval'' die Kopie eines 1559 von Middeldorp gegossenen und signierten Prunkgeschützes mit einem Gewicht von 2375 Kilogramm,&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=vRbB_xAhdogC&amp;pg=PA50&amp;lpg=PA50&amp;dq=%22Karsten+Middeldorp%22&amp;source=bl&amp;ots=T-lATS1_Xl&amp;sig=qspcBaJ8-xvdDLeVLs-O5XrhFsw&amp;hl=de&amp;ei=68wcTNfyAsO6OJrdpcsM&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=6&amp;ved=0CC4Q6AEwBQ#v=onepage&amp;q=%22Karsten%20Middeldorp%22&amp;f=false Sergei Bogatyrev: ''Bronze Tsars: Ivan the Terrible and Fedor Ivanovich in the Décor of Modern Guns.'']&lt;/ref&gt; das seinen Namen von dem schmückenden Relief eines Löwen ableitet und durch die zwei Stadtwappen von Reval als Auftrag der Stadt an den Lübecker Gießer ausgewiesen ist.&lt;ref&gt;[http://www.linnamuuseum.ee/kok/index.php?&amp;id=171 Linnamuuseum.ee (auf englisch)]&lt;/ref&gt; Das Reliefporträt zeigt den damaligen Hauptfeind Revals, [[Iwan IV. (Russland)|Ivan den Schrecklichen]] (nach einer Fassung; quästioniert&lt;ref&gt;[https://provereno.media/2022/02/12/pravda-li-chto-sushhestvuet-prizhiznennyj-skulpturnyj-portret-ivana-groznogo/ Правда ли, что существует прижизненный скульптурный портрет Ивана Грозного?]&lt;/ref&gt;). Das Original-Geschütz befindet sich seit 1800 im [[Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik|Artilleriemuseum]] in [[Sankt Petersburg]].&lt;ref&gt;Revelskii lev cannon {{Webarchiv|text=Russisches Artilleriemuseum |url=http://www.artillery-museum.ru/en/schema-outdoor.html |wayback=20101118032620 }}, abgerufen am 19. Juni 2010&lt;/ref&gt; Auf der Kanone steht: {{Zitat|DEN LOWEN EIN LET // NOMEN MICH VAN REVEL DAT // TO SPALDE ICH ERE FIENDE // SOL DE DAR NICHT WOLLEN // DAT SE IM FEDE LEVEN // LEN ANNO 1559 IAR GOET // MI KARSTEN MIDDEL // DORP DAT IS WAR. N. E.}}<br /> <br /> Middeldorp wird im Kämmerei-Ausgabebuch von 1550 bis 1561 mit seinen vierteljährlichen Bezügen als ''[[Büchsenmeister|busßenschutten]]'' oder ''buscengeter'' geführt, mit der letzten Auszahlung für das erste Quartal 1561 an Ostern, die bereits an seine Frau erfolgte. 1553 wird er als Besitzer eines Hauses in der [[Große Burgstraße (Lübeck)|Großen Burgstraße]] genannt, das vorher dem Glockengießer [[Heinrich von Kampen]] gehört hatte (moderne [[Lübecker Hausnummern|Hausnummer]]: 47). 1560 erwarb er für sich und seine Erben eine Grabstelle in der [[Jakobikirche (Lübeck)|Jakobikirche]]. Sein Grabstein ist nicht erhalten, die darin ehemals eingelassene Grabplatte aus Messing im Stile der Lübecker Frührenaissance hängt heute an einem Pfeiler.&lt;ref&gt;Theodor Hach: ''Die Anfänge der Renaissance in Lübeck.'' S. 27 (Abb. Tafel 27); Abb. auch in BuK III (1920), S. 423.&lt;/ref&gt; Sie zeigt Middeldorps [[Hausmarke]] über Glocke und Kanone, als Inschriften Bibelverse in niederdeutscher Sprache&lt;ref&gt;{{Bibel|Ijob|19|25–26|LUT}}, {{Bibel|Kol|3|3-4|LUT}}&lt;/ref&gt; sowie die Jahreszahl 1562, also keine Lebensdaten Middeldorps. Sie wurde daher, so wird vermutet, von seinem Nachfolger, dem Lübecker Ratsgießer [[Matthias Benningk]] hergestellt.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |+ Übersicht der von Karsten Middeldorp gegossenen Glocken<br /> ! Jahr !! Ort !!class=&quot;unsortable&quot;| Name !! Gewicht in kg !! Durchmesser in mm !! [[Nominal (Glocke)|Nominal]] !!class=&quot;unsortable&quot;|Bemerkung<br /> |-<br /> | 1548<br /> | [[St.-Jürgen-Kapelle (Lübeck)|St.-Jürgen-Kapelle]]<br /> |<br /> |<br /> | 860<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| älteste [[Reformation|nachreformatorische]] Glocke in Lübeck&lt;ref&gt;Hach, ''Lübecker Glockenkunde'', S. 82&lt;/ref&gt; mit Zierfries und zweireihiger Inschrift in dem freistehenden hölzernen Glockenstuhl südlich der Kapelle<br /> |-<br /> | 1548<br /> | Astrup, [[Aalborg Amt]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 97&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 810<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1550<br /> | Vestermarie, [[Åkirkeby Kommune]], [[Bornholm]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 3540&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 1150<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1554<br /> | Stokkemarke bei [[Nakskov]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 2923&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 920<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1555<br /> | Trinitatiskirche [[Mitau]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| 1729 gesprungen und umgegossen<br /> |-<br /> | 1559<br /> | [[St. Andreas (Lübeck)]]<br /> | Beichtglocke<br /> |<br /> | 650<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1553<br /> | [[Stadtkirche Heiligenhafen]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| 1901 eingeschmolzen<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johannes Baltzer (Architekt)|Johannes Baltzer]], [[Friedrich Bruns]]: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck.'' Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 422 ff. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9<br /> * Hartwig Beseler: ''Kunst-Topographie Schleswig-Holstein''. Neumünster 1974, S. 159<br /> * [[Theodor Hach]]: ''Anfänge der Renaissance in Lübeck.'' Rahtgens, Lübeck 1889.<br /> * Theodor Hach: ''Lübecker Glockenkunde.'' Max Schmidt, Lübeck 1913 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck 2), S. 209–211<br /> * Günter Meyer: ''Bronzekanonen aus Lübeck – Produktion und Handel der Ratsstückgießer.'' In: ''[[Zeitschrift für Lübeckische Geschichte]]'', Band 96 (2016), S. 143–163 (S. 149)<br /> * {{ThiemeBecker|Band=24|Seite=535|Lemma=Middeldorp, Karsten|Autor=[[Johannes Warncke]]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=115009737X|VIAF=4678151595776105470009}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Middeldorp, Karsten}}<br /> [[Kategorie:Glockengießer]]<br /> [[Kategorie:Gießer (Lübeck)]]<br /> [[Kategorie:Büchsenmeister]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1561]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Middeldorp, Karsten<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Medeldorp, Karsten; Milddedorp, Karsten; Middeldorp, Christian<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Geschütz- und Glockengießer<br /> |GEBURTSDATUM=unsicher: 16. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1561<br /> |STERBEORT=[[Lübeck]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karsten_Middeldorp&diff=219864965 Karsten Middeldorp 2022-02-04T15:26:22Z <p>Shakko: /* Leben und Werk */</p> <hr /> <div>[[Datei:Middeldorpsign.jpg|mini|Wappen Middeldorps mit [[Hausmarke]], Kanone und Glocke]]<br /> [[Datei:MiddeldorpPlatte.JPG|mini|hochkant|Bronzeplatte des Epitaphs von 1562]]<br /> '''Karsten Middeldorp''', auch ''Christian'', ''Medeldorp'', ''Milddedorp'' († vor Ostern [[1561]] in [[Lübeck]]) war ein deutscher [[Stückgießer|Stück-]] und [[Metall- und Glockengießer|Glockengießer]] in Diensten der [[Hansestadt]] Lübeck.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Er ist ab 1543 in Lübeck durch ein in diesem Jahr gegossenes Geschütz nachweisbar. Lübeck verfügte zumindest ab 1546 über ein [[Ratsgießhaus|Gießhaus]] an der [[Lastadie (Lübeck)|Lastadie]] direkt an der [[Trave]]. Middeldorp erwarb nach 1558 das Werkzeug von Meister [[Gert van Mervelt]] aus [[Flensburg]], der 1546 eine Pulsglocke für die [[Marienkirche (Lübeck)|Marienkirche]] gegossen hatte. Mervelt war von 1542 bis 1547 in Lübeck tätig und der Lübecker Kustos des 19. Jahrhunderts [[Theodor Hach]] vermutete, dass Middeldorp sein Geselle gewesen sein und von ihm in die Formsprache der Renaissance eingeführt worden sein könnte.&lt;ref&gt;Hach: ''Anfänge der Renaissance in Lübeck'', S. 26.&lt;/ref&gt; Von Middeldorp sind einige Glocken erhalten,&lt;ref&gt;[http://hikuin.dk/kirkeklokker/klokkestoebere_kronologisk2.htm Allein drei in Dänemark: Vgl. Hans Nyholm: ''Kirkeklokker i Danmark.'']&lt;/ref&gt; während die von ihm von 1543 bis 1560 gegossenen zahlreichen Geschütze zwar in den Akten belegt, aber bis auf eines nicht erhalten sind.<br /> [[Datei:9 Pound Bronze Gun Barrel Revel Lion M1559 2017-12-24.JPG|mini|links|''Löwe von Reval'' (links) in St. Petersburg (2015)]]<br /> Im Museum im Befestigungsturm [[Kiek in de Kök (Tallinn)|Kiek in de Kök]] in [[Tallinn]] befindet sich mit dem ''Löwen von Reval'' die Kopie eines 1559 von Middeldorp gegossenen und signierten Prunkgeschützes mit einem Gewicht von 2375 Kilogramm,&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=vRbB_xAhdogC&amp;pg=PA50&amp;lpg=PA50&amp;dq=%22Karsten+Middeldorp%22&amp;source=bl&amp;ots=T-lATS1_Xl&amp;sig=qspcBaJ8-xvdDLeVLs-O5XrhFsw&amp;hl=de&amp;ei=68wcTNfyAsO6OJrdpcsM&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=6&amp;ved=0CC4Q6AEwBQ#v=onepage&amp;q=%22Karsten%20Middeldorp%22&amp;f=false Sergei Bogatyrev: ''Bronze Tsars: Ivan the Terrible and Fedor Ivanovich in the Décor of Modern Guns.'']&lt;/ref&gt; das seinen Namen von dem schmückenden Relief eines Löwen ableitet und durch die zwei Stadtwappen von Reval als Auftrag der Stadt an den Lübecker Gießer ausgewiesen ist.&lt;ref&gt;[http://www.linnamuuseum.ee/kok/index.php?&amp;id=171 Linnamuuseum.ee (auf englisch)]&lt;/ref&gt; Das Reliefporträt zeigt den damaligen Hauptfeind Revals, [[Iwan IV. (Russland)|Ivan den Schrecklichen]] (nach einer Fassung). Das Original-Geschütz befindet sich seit 1800 im [[Militärgeschichtliches Museum der Artillerie, des Ingenieurwesens und der Nachrichtentechnik|Artilleriemuseum]] in [[Sankt Petersburg]].&lt;ref&gt;Revelskii lev cannon {{Webarchiv|text=Russisches Artilleriemuseum |url=http://www.artillery-museum.ru/en/schema-outdoor.html |wayback=20101118032620 }}, abgerufen am 19. Juni 2010&lt;/ref&gt; Auf der Kanone steht: {{Zitat|DEN LOWEN EIN LET // NOMEN MICH VAN REVEL DAT // TO SPALDE ICH ERE FIENDE // SOL DE DAR NICHT WOLLEN // DAT SE IM FEDE LEVEN // LEN ANNO 1559 IAR GOET // MI KARSTEN MIDDEL // DORP DAT IS WAR. N. E.}}<br /> <br /> Middeldorp wird im Kämmerei-Ausgabebuch von 1550 bis 1561 mit seinen vierteljährlichen Bezügen als ''[[Büchsenmeister|busßenschutten]]'' oder ''buscengeter'' geführt, mit der letzten Auszahlung für das erste Quartal 1561 an Ostern, die bereits an seine Frau erfolgte. 1553 wird er als Besitzer eines Hauses in der [[Große Burgstraße (Lübeck)|Großen Burgstraße]] genannt, das vorher dem Glockengießer [[Heinrich von Kampen]] gehört hatte (moderne [[Lübecker Hausnummern|Hausnummer]]: 47). 1560 erwarb er für sich und seine Erben eine Grabstelle in der [[Jakobikirche (Lübeck)|Jakobikirche]]. Sein Grabstein ist nicht erhalten, die darin ehemals eingelassene Grabplatte aus Messing im Stile der Lübecker Frührenaissance hängt heute an einem Pfeiler.&lt;ref&gt;Theodor Hach: ''Die Anfänge der Renaissance in Lübeck.'' S. 27 (Abb. Tafel 27); Abb. auch in BuK III (1920), S. 423.&lt;/ref&gt; Sie zeigt Middeldorps [[Hausmarke]] über Glocke und Kanone, als Inschriften Bibelverse in niederdeutscher Sprache&lt;ref&gt;{{Bibel|Ijob|19|25–26|LUT}}, {{Bibel|Kol|3|3-4|LUT}}&lt;/ref&gt; sowie die Jahreszahl 1562, also keine Lebensdaten Middeldorps. Sie wurde daher, so wird vermutet, von seinem Nachfolger, dem Lübecker Ratsgießer [[Matthias Benningk]] hergestellt.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |+ Übersicht der von Karsten Middeldorp gegossenen Glocken<br /> ! Jahr !! Ort !!class=&quot;unsortable&quot;| Name !! Gewicht in kg !! Durchmesser in mm !! [[Nominal (Glocke)|Nominal]] !!class=&quot;unsortable&quot;|Bemerkung<br /> |-<br /> | 1548<br /> | [[St.-Jürgen-Kapelle (Lübeck)|St.-Jürgen-Kapelle]]<br /> |<br /> |<br /> | 860<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| älteste [[Reformation|nachreformatorische]] Glocke in Lübeck&lt;ref&gt;Hach, ''Lübecker Glockenkunde'', S. 82&lt;/ref&gt; mit Zierfries und zweireihiger Inschrift in dem freistehenden hölzernen Glockenstuhl südlich der Kapelle<br /> |-<br /> | 1548<br /> | Astrup, [[Aalborg Amt]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 97&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 810<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1550<br /> | Vestermarie, [[Åkirkeby Kommune]], [[Bornholm]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 3540&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 1150<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1554<br /> | Stokkemarke bei [[Nakskov]]&lt;ref&gt;Nyholm Nr. 2923&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |<br /> | 920<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1555<br /> | Trinitatiskirche [[Mitau]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| 1729 gesprungen und umgegossen<br /> |-<br /> | 1559<br /> | [[St. Andreas (Lübeck)]]<br /> | Beichtglocke<br /> |<br /> | 650<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|<br /> |-<br /> | 1553<br /> | [[Stadtkirche Heiligenhafen]]<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| 1901 eingeschmolzen<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Johannes Baltzer (Architekt)|Johannes Baltzer]], [[Friedrich Bruns]]: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck.'' Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 422 ff. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9<br /> * Hartwig Beseler: ''Kunst-Topographie Schleswig-Holstein''. Neumünster 1974, S. 159<br /> * [[Theodor Hach]]: ''Anfänge der Renaissance in Lübeck.'' Rahtgens, Lübeck 1889.<br /> * Theodor Hach: ''Lübecker Glockenkunde.'' Max Schmidt, Lübeck 1913 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck 2), S. 209–211<br /> * Günter Meyer: ''Bronzekanonen aus Lübeck – Produktion und Handel der Ratsstückgießer.'' In: ''[[Zeitschrift für Lübeckische Geschichte]]'', Band 96 (2016), S. 143–163 (S. 149)<br /> * {{ThiemeBecker|Band=24|Seite=535|Lemma=Middeldorp, Karsten|Autor=[[Johannes Warncke]]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=115009737X|VIAF=4678151595776105470009}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Middeldorp, Karsten}}<br /> [[Kategorie:Glockengießer]]<br /> [[Kategorie:Gießer (Lübeck)]]<br /> [[Kategorie:Büchsenmeister]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1561]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Middeldorp, Karsten<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Medeldorp, Karsten; Milddedorp, Karsten; Middeldorp, Christian<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Geschütz- und Glockengießer<br /> |GEBURTSDATUM=unsicher: 16. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1561<br /> |STERBEORT=[[Lübeck]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_Ulrich_von_Holzhausen&diff=218861660 Anton Ulrich von Holzhausen 2022-01-06T16:14:54Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:Portrait of Anton Ulrich von Holzhausen (SM 1742).png|mini|Bildnis des Anton Ulrich von Holzhausen. Ca. 1758 - 1759]]<br /> '''Anton Ulrich Carl von Holzhausen''' (* [[30. Juni]] [[1754]] in [[Bad Münster am Stein-Ebernburg|Münster am Stein]]; † [[30. August]] [[1832]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein Ratsherr und [[Bürgermeister]] der Stadt Frankfurt am Main.<br /> <br /> ==Leben und Werk==<br /> Anton Ulrich von [[Holzhausen (Familie)|Holzhausen]] war der Sohn von ''Hieronymus Georg von Holzhausen'' (1726–1755) und der ''Caroline geb. Geispitzheim'' (1727–1768). Er studierte [[Rechtswissenschaft]] in [[Universität Göttingen|Göttingen]] und diente danach zunächst dem Hause [[Nassau-Usingen]] als Regierungsassessor und Regierungsrat. 1778 wurde er als Ratsherr nach Frankfurt am Main berufen, wo er Assessor des ''Jüngeren Bürgermeisters'' wurde. 1785 wurde er zum Schöffen und Deputierten der ''Schatzung'' ernannt, der Frankfurter Finanzbehörde.<br /> <br /> Im Juli 1796 belagerten französische [[Koalitionskriege|Revolutionstruppen]] unter General [[Jean-Baptiste Kléber]] Frankfurt. Da die Stadt von österreichischen Truppen besetzt gehalten wurde, fuhr die französische Armee Geschütze auf den Anhöhen nördlich der Stadt, zwischen [[Eschenheimer Tor]] und [[Allerheiligentor]], auf. Um den österreichischen Kommandeur Graf Wartensleben zur Kapitulation zu zwingen, ließ Kléber die Stadt vom 12. Juli bis zum 14. Juli mehrfach beschießen. Vor allem der Nordteil der [[Frankfurter Judengasse]] und das Viertel um die [[Konstablerwache]] wurden getroffen und gerieten in Brand. Zahlreiche Häuser wurden vollkommen zerstört. Die österreichischen Besatzer mussten daraufhin kapitulieren, und die französischen Truppen besetzten die Stadt und belegten sie mit einer [[Kontribution]] von sechs Millionen [[Französischer Franc|Franken]]. Als zusätzliche [[Repressalie]] wurden angesehene Bürger, darunter Holzhausen, als [[Geisel]]n genommen und nach Paris gebracht, bis die Kontribution erlegt war.<br /> <br /> 1800 wurde er erstmals zum ''Älteren Bürgermeister'' der Freien Reichsstadt gewählt, später nochmals für das Jahr 1806. Er war somit der letzte Ältere Bürgermeister der [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]] Frankfurt, die mit dem Ende des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] ihre Reichsunmittelbarkeit verlor und dem neu gegründeten [[Fürstentum Aschaffenburg]] des Fürstprimas [[Carl Theodor von Dalberg]] zugeschlagen wurde. Dieser ernannte Holzhausen zum Schöffen des neuen Appellationsgerichtes und später zum Großherzoglichen Kammerherrn.<br /> <br /> Mit dem Ende des kurzlebigen [[Großherzogtum Frankfurt|Großherzogtums Frankfurt]] und der Wiederherstellung der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt]] trat Holzhausen als Schöffe in den [[Senat]] der Freien Stadt ein, übernahm aber später kein höheres Amt mehr.<br /> <br /> Er besaß eine große Kunst- und Gemäldesammlung, die er 1820 versteigern ließ. 1815 wurde er Ritter des hohenzollernschen Hausordens [[Johanniterorden|St. Johannis vom Spital zu Jerusalem]].<br /> <br /> Holzhausen starb am 30. August 1832 in Frankfurt und wurde in der Familiengruft auf dem [[Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)|Hauptfriedhof]] begraben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Holzhausen (Adelsgeschlecht)]]<br /> * [[Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main]]<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * {{BibISBN|3782904443}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=136168744|VIAF=80559015}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Holzhausen, Anton Ulrich Von}}<br /> [[Kategorie:Älterer Bürgermeister (Reichsstadt Frankfurt)]]<br /> [[Kategorie:Ratsherr (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Landkreis Bad Kreuznach)]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1754]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1832]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Richter (Schöffen-Appellationsgericht Frankfurt)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Holzhausen, Anton Ulrich von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Holzhausen, Anton Ulrich Carl von (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Ratsherr und Bürgermeister in Frankfurt am Main<br /> |GEBURTSDATUM=30. Juni 1754<br /> |GEBURTSORT=[[Bad Münster am Stein-Ebernburg|Münster am Stein]]<br /> |STERBEDATUM=30. August 1832<br /> |STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anton_Ulrich_von_Holzhausen&diff=218861618 Anton Ulrich von Holzhausen 2022-01-06T16:13:33Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:Portrait of Anton Ulrich von Holzhausen (SM 1742).png|mini]]<br /> '''Anton Ulrich Carl von Holzhausen''' (* [[30. Juni]] [[1754]] in [[Bad Münster am Stein-Ebernburg|Münster am Stein]]; † [[30. August]] [[1832]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein Ratsherr und [[Bürgermeister]] der Stadt Frankfurt am Main.<br /> <br /> ==Leben und Werk==<br /> Anton Ulrich von [[Holzhausen (Familie)|Holzhausen]] war der Sohn von ''Hieronymus Georg von Holzhausen'' (1726–1755) und der ''Caroline geb. Geispitzheim'' (1727–1768). Er studierte [[Rechtswissenschaft]] in [[Universität Göttingen|Göttingen]] und diente danach zunächst dem Hause [[Nassau-Usingen]] als Regierungsassessor und Regierungsrat. 1778 wurde er als Ratsherr nach Frankfurt am Main berufen, wo er Assessor des ''Jüngeren Bürgermeisters'' wurde. 1785 wurde er zum Schöffen und Deputierten der ''Schatzung'' ernannt, der Frankfurter Finanzbehörde.<br /> <br /> Im Juli 1796 belagerten französische [[Koalitionskriege|Revolutionstruppen]] unter General [[Jean-Baptiste Kléber]] Frankfurt. Da die Stadt von österreichischen Truppen besetzt gehalten wurde, fuhr die französische Armee Geschütze auf den Anhöhen nördlich der Stadt, zwischen [[Eschenheimer Tor]] und [[Allerheiligentor]], auf. Um den österreichischen Kommandeur Graf Wartensleben zur Kapitulation zu zwingen, ließ Kléber die Stadt vom 12. Juli bis zum 14. Juli mehrfach beschießen. Vor allem der Nordteil der [[Frankfurter Judengasse]] und das Viertel um die [[Konstablerwache]] wurden getroffen und gerieten in Brand. Zahlreiche Häuser wurden vollkommen zerstört. Die österreichischen Besatzer mussten daraufhin kapitulieren, und die französischen Truppen besetzten die Stadt und belegten sie mit einer [[Kontribution]] von sechs Millionen [[Französischer Franc|Franken]]. Als zusätzliche [[Repressalie]] wurden angesehene Bürger, darunter Holzhausen, als [[Geisel]]n genommen und nach Paris gebracht, bis die Kontribution erlegt war.<br /> <br /> 1800 wurde er erstmals zum ''Älteren Bürgermeister'' der Freien Reichsstadt gewählt, später nochmals für das Jahr 1806. Er war somit der letzte Ältere Bürgermeister der [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]] Frankfurt, die mit dem Ende des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] ihre Reichsunmittelbarkeit verlor und dem neu gegründeten [[Fürstentum Aschaffenburg]] des Fürstprimas [[Carl Theodor von Dalberg]] zugeschlagen wurde. Dieser ernannte Holzhausen zum Schöffen des neuen Appellationsgerichtes und später zum Großherzoglichen Kammerherrn.<br /> <br /> Mit dem Ende des kurzlebigen [[Großherzogtum Frankfurt|Großherzogtums Frankfurt]] und der Wiederherstellung der [[Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt]] trat Holzhausen als Schöffe in den [[Senat]] der Freien Stadt ein, übernahm aber später kein höheres Amt mehr.<br /> <br /> Er besaß eine große Kunst- und Gemäldesammlung, die er 1820 versteigern ließ. 1815 wurde er Ritter des hohenzollernschen Hausordens [[Johanniterorden|St. Johannis vom Spital zu Jerusalem]].<br /> <br /> Holzhausen starb am 30. August 1832 in Frankfurt und wurde in der Familiengruft auf dem [[Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)|Hauptfriedhof]] begraben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Holzhausen (Adelsgeschlecht)]]<br /> * [[Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main]]<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * {{BibISBN|3782904443}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=136168744|VIAF=80559015}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Holzhausen, Anton Ulrich Von}}<br /> [[Kategorie:Älterer Bürgermeister (Reichsstadt Frankfurt)]]<br /> [[Kategorie:Ratsherr (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Landkreis Bad Kreuznach)]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1754]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1832]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Richter (Schöffen-Appellationsgericht Frankfurt)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Holzhausen, Anton Ulrich von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Holzhausen, Anton Ulrich Carl von (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Ratsherr und Bürgermeister in Frankfurt am Main<br /> |GEBURTSDATUM=30. Juni 1754<br /> |GEBURTSORT=[[Bad Münster am Stein-Ebernburg|Münster am Stein]]<br /> |STERBEDATUM=30. August 1832<br /> |STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_M%C3%BCnter_Preis&diff=215584377 Gabriele Münter Preis 2021-09-14T15:54:02Z <p>Shakko: /* Bisherige Preisträgerinnen */</p> <hr /> <div>Der '''Gabriele Münter Preis'''&lt;!-- sic!--&gt; ist ein nach der Malerin [[Gabriele Münter]] benannter Kunstpreis. Er gilt als renommierteste Auszeichnung für [[Bildende Kunst|bildende Künstlerinnen]] in der Bundesrepublik Deutschland.&lt;ref name=&quot;frauenmu-Frauenmu&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.frauenmuseum.de/gabriele-muenter-preis.php |titel=Frauenmuseum Bonn - Gabriele-Münter-Preis |werk=frauenmuseum.de |datum=2009-10-06 |abruf=2021-06-13|offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170328014225/http://frauenmuseum.de/gabriele-muenter-preis.php |archiv-datum=2017-03-28 }}&lt;/ref&gt; Er ist europaweit der erste Kunstpreis, der sich an bildende Künstlerinnen wendet, die älter als vierzig Jahre sind.<br /> <br /> == Trägerschaft und Geschichte ==<br /> Der Preis wird ausgelobt durch das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] in Zusammenarbeit mit dem [[Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler]], der [[GEDOK]] und dem [[Frauenmuseum (Bonn)|Frauenmuseum Bonn]]. Er ist mit 20.000 Euro dotiert und mit einer Gruppenausstellung verbunden, bei der auch die Werke anderer Teilnehmerinnen gezeigt werden. Die Ausstellung wurde anfangs im Bonner Frauenmuseum gezeigt, später dann zuerst im Berliner [[Martin-Gropius-Bau]] und anschließend in Bonn. Im Jahre 2017 fand sie zuerst in der Berliner [[Akademie der Künste (Berlin)]] statt.&lt;ref name=&quot;frauenmu-Frauenmu&quot;/&gt; Die Ausstellungen werden immer anhand von Katalogen dokumentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.frauenmuseum.de/künstlerinnen/sponsoring/gabriele-münter-preis/ |titel=Der Gabriele Münter Preis |werk=Frauenmuseum Bonn |sprache= |abruf=2021-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er ist europaweit der erste Kunstpreis, der sich an professionelle [[Bildende Kunst|bildende Künstlerinnen]] wendet, die älter als vierzig Jahre sind. Diese Begrenzung wurde gewählt, weil Frauen dieser Altersgruppe bei hochdotierten Preisen deutlich unterrepräsentiert sind.&lt;ref name=&quot;frauenmu-Frauenmu&quot;/&gt;<br /> <br /> 2012 hatte die damals zuständige Ministerin [[Kristina Schröder]] die Förderung zunächst ausgesetzt und dann gestrichen.&lt;ref name=&quot;welt-13918056&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/regionales/koeln/article13918056/Gabriele-Muenter-Preis-vor-dem-Aus.html | titel=Gabriele-Münter-Preis vor dem Aus: Fördermittel gestrichen | autor= | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2012-03-12 |zugriff=2017-03-5}}&lt;/ref&gt; Dadurch entstand in der Vergabe des Preises, der generell alle drei Jahre vergeben wird, eine ungewöhnlich große Lücke von sieben Jahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iris Braun |url=https://www.zitty.de/gabriele-muenter-preis-2017-2/ |titel=Eine wackelige Ehre |werk=Zitty |datum=2017-04-18 |sprache= |abruf=2021-06-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019: Der Gabriele Münter Preis liegt auf Eis&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/kultur/auszeichnung-fuer-kuenstlerinnen-der-gabriele-muenter-preis-liegt-auf-eis/27593896.html Der Gabriele Münter Preis liegt auf Eis]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Bisherige Preisträgerinnen ==<br /> * 1994: [[Thea Richter (Bildhauerin)|Thea Richter]] und [[Gudrun Wassermann]] (beide Installationskünstlerinnen)<br /> * 1997: [[Valie Export]] (Multimedia-Künstlerin) <br /> * 2000: [[Rune Mields]] (Malerin) <br /> * 2004: [[Cornelia Schleime]] (Malerin) und<br /> * 2004: [[Ulrike Rosenbach]] (Performancekünstlerin)<br /> * 2007: [[Leni Hoffmann]] (Installationskünstlerin)<br /> * 2010: [[Christiane Möbus]] (Bildhauerin und Objektkünstlerin)<br /> * 2017: [[Beate Passow]] (politische Installations-, Foto- und Collagekünstlerin)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.frauenmuseum.de/k%C3%BCnstlerinnen/sponsoring/gabriele-m%C3%BCnter-preis/ Der Gabriele Münter Preis auf der Website des Bonner Frauenmuseums]<br /> * [http://www.gabrielemuenterpreis.de Offizielle Website]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Frauenpreisen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4345065-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Auszeichnung (Bildende Kunst)]]<br /> [[Kategorie:Frauenförderpreis]]<br /> [[Kategorie:Kulturpreis nach Namensgeber|Munter, Gabriele]]<br /> [[Kategorie:Erstverleihung 1994]]<br /> [[Kategorie:Frauen und Kunst]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Carl_Ha/Museum_f%C3%BCr_Malkultur&diff=207129829 Benutzer:Carl Ha/Museum für Malkultur 2021-01-01T11:38:43Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Lady - Colour Masses in the 4th and 2nd Dimensions (Malevich, 1915).jpg → File:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg wrong filename</p> <hr /> <div>[[Datei:Kazimir Malevich with his paintings in Leningrad 1924.jpg|mini|Kasimir Malewitsch im Museum für Malkultur, Leningrad]]<br /> Das '''Museum für Malkultur''' (kurz '''MChK''') war ein Museum mit einem Standort in [[Sankt Petersburg|Petrograd]] (ab 1924 Leningrad) und einem Standort in [[Moskau]]. Es wurde am 1. Juni 1918 vom Allrussischen Vorstand für Kunst und Kultur des [[Volkskommissariat für Bildung der RSFSR]] genehmigt. Bis Dezember 1918 wurden 143 Künstler ausgewählt, die in den Bestand aufgenommen werden sollten. Ab Ende 1918 wurden Ankäufe getätigt. Neben der Hauptstelle in Moskau und einer bedeutenden Nebenstelle in Petrograd sollten Kunstwerke auch an entferntere Museen und Universitäten in der Provinz weitergegeben werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Patricia Railing |url=http://www.incorm.eu/museum.html |titel=The Museum of Artistic Culture |werk=InCoRM |hrsg= |datum=2010 |zugriff=2018-08-26 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Museum für Malkultur war vermutlich das erste Museum für moderne Kunst überhaupt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Moskau ==<br /> Bei der Eröffnung im Sommer 1919 besaß das Moskauer Museum etwa 80 Gemälde. Das Moskauer Museum war verantwortlich für die Anfragen von Provinzmuseen und Kunstschulen. Somit war das Ankaufskomitee Teil des Moskauer Museums. Im Februar 1919 wurde [[Wassily Kandinsky]] Direktor des Museums. Ab November 1919 war er auch Vorsitzender des Ankaufskomitees. Kandinsky legte im Oktober 1920 sein Amt nieder. Sein Nachfolger wurde [[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]. Von 1918–20 wurden durch Rodtschenko und Kandinsky insgesamt 1.907 Kunstwerke angekauft.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;gallery&gt;<br /> Datei:Reapers (Natalia Goncharova, 1911).jpg|[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalja Gonscharowa]]: Mäher (1911) [?–1920]<br /> Datei:Portrait of sister Anna Vladimirovna Rozanova (Rozanova, 1912) - anagoria.jpg|Olga Rosanowa: Porträt der Schwester Anna Rosanowa (1912) [?–1920]<br /> Datei:Suprematism (Rozanova, 1916 (YeAM)).jpg|Olga Rosanowa: Suprematismus (1916) [?–1920]<br /> Datei:Suprematism (Rozanova, 1916).jpg|Olga Rosanowa: Suprematismus (1916) [?–1920]<br /> Datei:Kazimir Malevich, 1915, Black Suprematic Square, oil on linen canvas, 79.5 x 79.5 cm, Tretyakov Gallery, Moscow.jpg|Kasimir Malewitsch: Schwarzes Quadrat (1915) [1918–29]<br /> Datei:Picture with White Lines (Kandinsky, 1913).jpg|Wassily Kandinsky: Bild mit weißen Linien (1913) [1919–20]<br /> Datei:Suprematism - Abstract Composition (Malevich, 1915).jpg|Kasimir Malewitsch: Suprematismus (1915) [1920]<br /> Datei:Jewish Venus (Larionov).jpg|[[Michail Fjodorowitsch Larionow|Michail Larionow]]: Jüdische Venus (1912) [?–1920]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Petrograd / Leningrad ==<br /> [[Datei:St. Petersburg, Myatlevs' house.jpg|mini|ehemaliger Sitz des Museums in Petrograd]]<br /> <br /> = https://en.wikipedia.org/wiki/Art_Culture_Museum<br /> <br /> Das Petrograder Museum eröffnete am 3. April 1921 mit einer Sammlung von 257 Werken von 69 Künstlern. Es befand sich im ehemaligen Haus von Mjatlew am [[Isaaksplatz]] 9. Der erste Direktor war Natan Altman, der im Juli 1922 zurücktrat. Sein Nachfolger wurde [[Alexei Taran]], der im Oktober 1923 sein Amt niederlegte, um nach Kiew zu gehen. Letzter Direktor war Kasimir Malewitsch bis zum Sommer 1926, als der Bestand in das Russische Museum eingegliedert wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> 1922 wurden viele Werke aus dem Museum für Malkultur Witebsk nach Petrograd transferiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.incorm.eu/vitebsk.html |titel=InCoRM Vitebsk |zugriff=2018-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable mw-collapsible&quot;<br /> |+Sammlung des Petrograder MChK<br /> !Nr.<br /> !Eingang<br /> !Ausgang<br /> !Künstler<br /> !Titel<br /> !Datum<br /> !Sammlung<br /> !Inv.<br /> !Abbildung<br /> |-<br /> |1<br /> |1918<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |2<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Alexei Jeremejewitsch Karew|Alexei Karew]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1571<br /> |<br /> |-<br /> |3<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Alexei Jeremejewitsch Karew|Alexei Karew]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1448<br /> |<br /> |-<br /> |4<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Alexei Jeremejewitsch Karew|Alexei Karew]]<br /> |Nature morte mit Flasche. Nicht später<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1966<br /> |[[Datei:Nature morte with bottle. Not later (Karev, 1919).png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |5<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Kopf eines jungen Juden (Selbstporträt)<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ск-1195<br /> |[[Datei:Head of a Young Jew (self-portrait) by N.Altman (1916, GTG) by shakko.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |6<br /> |1918<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |7<br /> |1918<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |8<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Kanal (Brücke)<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1319<br /> |<br /> |-<br /> |9<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Nature morte<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1570<br /> |<br /> |-<br /> |10<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Wald<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-169<br /> |<br /> |-<br /> |11<br /> |1918<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |12<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |Fjodor<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1386<br /> |<br /> |-<br /> |13<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1416<br /> |<br /> |-<br /> |14<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |Fjodor Christiania<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1415<br /> |[[Datei:Fyodor Christiania (Baranov-Rossine, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |15<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |Nature morte<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1418<br /> |[[Datei:Владимир Давидович Баранов-Россине 10.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |16<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1420<br /> |<br /> |-<br /> |17<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné|Wladimir Baranow-Rossiné]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1553<br /> |<br /> |-<br /> |30<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Alexander Alexandrowitsch Andrejew|Alexander Andrejew]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1660<br /> |<br /> |-<br /> |31<br /> |1918<br /> |1926<br /> |[[Alexander Alexandrowitsch Andrejew|Alexander Andrejew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1852<br /> |<br /> |-<br /> |32<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Schmiede<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1322<br /> |[[Datei:Smithy (Rozanova, 1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |33<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Restaurant<br /> |1911–12<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1646<br /> |[[Datei:Restaurant (Rozanova, 1911).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |34<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |Bauernland<br /> |1917–18<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-989<br /> |[[Datei:Grigoriev - The People's Land.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |35<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |36<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-469<br /> |<br /> |-<br /> |37<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-470<br /> |<br /> |-<br /> |38<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-468<br /> |<br /> |-<br /> |48<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1627<br /> |<br /> |-<br /> |49<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1575<br /> |<br /> |-<br /> |50<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1400<br /> |<br /> |-<br /> |51<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Nicholas Roerich|Nikolai Rerich]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ж-5503<br /> |<br /> |-<br /> |58<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-275<br /> |<br /> |-<br /> |59<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1431<br /> |<br /> |-<br /> |60<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-302<br /> |<br /> |-<br /> |61<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-274<br /> |<br /> |-<br /> |62<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1910–11<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1598<br /> |<br /> |-<br /> |63<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-14938<br /> |<br /> |-<br /> |64<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-14939<br /> |<br /> |-<br /> |65<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-14940<br /> |<br /> |-<br /> |66<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1554<br /> |<br /> |-<br /> |67<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |68<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski|Mstislaw Dobuschinski]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-8044<br /> |<br /> |-<br /> |69<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |70<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |71<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Boris Michailowitsch Kustodijew|Boris Kustodijew]]<br /> |Porträt I. E. Grabarja<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-4359<br /> |<br /> |-<br /> |72<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |73<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |74<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |75<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Lew Wladimirowitsch Rudnew|Lew Rudnew]]<br /> |Architektonische Skizze<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-25339<br /> |<br /> |-<br /> |76<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |77<br /> |1919<br /> |<br /> |[[Iwan Alexandrowitsch Fomin|Iwan Fomin]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Гр-32180<br /> |<br /> |-<br /> |78<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Alexandrowitsch Fomin|Iwan Fomin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Гр-32173<br /> |[[Datei:Fomin Building site.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |79<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |80<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Alexandrowitsch Fomin|Iwan Fomin]]<br /> |<br /> |1911–12<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Гр-32169<br /> |[[Datei:Петербург. Чернишова площа 1910.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |81<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |82<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Alexandrowitsch Fomin|Iwan Fomin]]<br /> |<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Гр-32168<br /> |<br /> |-<br /> |83<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1697<br /> |<br /> |-<br /> |84<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |85<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1693<br /> |<br /> |-<br /> |86<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |87<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Michailowitsch Konaschewitsch|Wladimir Konaschewitsch]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-2984<br /> |<br /> |-<br /> |99<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |Blumen des Welterblühens<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-990<br /> |[[Datei:Pavel Filonov universal flowering.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |100<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |<br /> |1919 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1419<br /> |[[Datei:Filonov - a-white-picture-1919.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |101<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |102<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-991<br /> |<br /> |-<br /> |103<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-58205<br /> |<br /> |-<br /> |104<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-987<br /> |<br /> |-<br /> |105<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |106<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |Mutter<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-58203<br /> |[[Datei:Filonov - mother-1916.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |107<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Nikolajewitsch Filonow|Pawel Filonow]]<br /> |<br /> |1914–15<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-58201<br /> |[[Datei:Filonov - defeater-of-the-city-1915.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |110<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew|Wladimir Lebedew]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1435<br /> |<br /> |-<br /> |111<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |112<br /> |1919<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |113<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1339<br /> |<br /> |-<br /> |114<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1399<br /> |<br /> |-<br /> |115<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin|Wladimir Tatlin]]<br /> |Matrose<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1514<br /> |<br /> |-<br /> |119<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1538<br /> |<br /> |-<br /> |120<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Sergei Jurjewitsch Sudeikin|Sergei Sudeikin]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-14975<br /> |<br /> |-<br /> |121<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dawid Dawidowitsch Burljuk|Dawid Burljuk]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1651<br /> |<br /> |-<br /> |123<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Michail Wassiljewitsch Matjuschin|Michail Matjuschin]]<br /> |<br /> |1915–16<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ск-813<br /> |<br /> |-<br /> |125<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Oskar Samojlowitsch Meschtschaninow|Oskar Meschtschaninow]]<br /> |<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ск-919<br /> |<br /> |-<br /> |128<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Andrejewitsch Mansurow|Pawel Mansurow]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3038<br /> |<br /> |-<br /> |129<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Pawel Andrejewitsch Mansurow|Pawel Mansurow]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3037<br /> |<br /> |-<br /> |131<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Iwanowitsch Koslinski|Wladimir Koslinski]]<br /> |Matrose. Variante<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Сгр-1934<br /> |<br /> |-<br /> |132<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Iwanowitsch Koslinski|Wladimir Koslinski]]<br /> |1. Mai<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-605<br /> |<br /> |-<br /> |134<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew|Wladimir Lebedew]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-921<br /> |<br /> |-<br /> |135<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-25101<br /> |<br /> |-<br /> |136<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-13543<br /> |<br /> |-<br /> |137<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |Buchcover für {{Literatur |Autor=W. Konradi |Titel=Sredi Kartin Ermitascha |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Ogni |Ort= |Datum=1917 |ISBN= |Seiten=}}<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-6174<br /> |<br /> |-<br /> |138<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-1433<br /> |<br /> |-<br /> |139<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |Buchcover für {{Literatur |Autor=Georgi Tschulkow |Titel=Satana |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Ogni |Ort= |Datum=1916 |ISBN= |Seiten=}}<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34028<br /> |<br /> |-<br /> |140<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Dmitirij Isidorowitsch Mitrochin|Dmitirij Mitrochin]]<br /> |Buchcover für {{Literatur |Autor=A. Mereschkowski |Titel=Budet Padost |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Ogni |Ort= |Datum=1916 |ISBN= |Seiten=}}<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-25102<br /> |[[Datei:A. Mereshkovskii, Budet Padost (1916).png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |146<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914–16<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7681<br /> |<br /> |-<br /> |147<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914–18<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-96<br /> |<br /> |-<br /> |148<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34189<br /> |<br /> |-<br /> |151<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7682<br /> |<br /> |-<br /> |152<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |Haus<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7683<br /> |<br /> |-<br /> |154<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1904<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-37402<br /> |<br /> |-<br /> |158<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1907<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-37410<br /> |<br /> |-<br /> |159<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1904<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-2589<br /> |<br /> |-<br /> |161<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Eduard Konstantinowitsch Spandikow|Eduard Spandikow]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7950<br /> |<br /> |-<br /> |162<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Eduard Konstantinowitsch Spandikow|Eduard Spandikow]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7951<br /> |<br /> |-<br /> |163<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Eduard Konstantinowitsch Spandikow|Eduard Spandikow]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-3259<br /> |<br /> |-<br /> |166<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-8300<br /> |<br /> |-<br /> |168<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski|Mstislaw Dobuschinski]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-796<br /> |<br /> |-<br /> |169<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski|Mstislaw Dobuschinski]]<br /> |<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45545<br /> |<br /> |-<br /> |174<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski|Mstislaw Dobuschinski]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-5515<br /> |<br /> |-<br /> |175<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1511<br /> |<br /> |-<br /> |177<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45098<br /> |<br /> |-<br /> |178<br /> |1919<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1346<br /> |<br /> |-<br /> |179<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-273<br /> |<br /> |-<br /> |180<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34465<br /> |<br /> |-<br /> |181<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-316<br /> |<br /> |-<br /> |182<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34471<br /> |<br /> |-<br /> |186<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin|Wladimir Tatlin]]<br /> |Nature morte. Blumen <br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1541<br /> |<br /> |-<br /> |187<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Robert Rafailowitsch Falk|Robert Falk]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1713<br /> |<br /> |-<br /> |188<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Fjodorowitsch Schegin|Lew Schegin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1380<br /> |<br /> |-<br /> |189<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |Kubistische Komposition<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1361<br /> |<br /> |-<br /> |190<br /> |1920<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |191<br /> |1920<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |192<br /> |1920<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |193<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski|Wassili Roschdestwenski]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1496<br /> |<br /> |-<br /> |194<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Aristarch Lentulow]]<br /> |<br /> |1910er (1917?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1430<br /> |<br /> |-<br /> |195<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1918?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1438<br /> |<br /> |-<br /> |196<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ljubow Sergejewna Popowa|Ljubow Popowa]]<br /> |Porträt eines Philosophen<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1456<br /> |[[Datei:Popova Philosopher.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |197<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ilja Iwanowitsch Maschkow|Ilja Maschkow]]<br /> |<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1732<br /> |<br /> |-<br /> |198<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassily Kandinsky]]<br /> |Zwei Ovale<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1406<br /> |[[Datei:Two Ovals (Wassily Kandinsky, 1919).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |199<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Robert Rafailowitsch Falk|Robert Falk]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1426<br /> |[[Datei:Falk-rr-piramidalniy-topol-1915.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |200<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |Konstruktion<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1552<br /> |<br /> |-<br /> |202<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Kuprin|Alexander Kuprin]]<br /> |Nature morte. Kaktus und Früchte<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1491<br /> |<br /> |-<br /> |203<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ilja Iwanowitsch Maschkow|Ilja Maschkow]]<br /> |<br /> |1909<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1499<br /> |<br /> |-<br /> |205<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1599<br /> |<br /> |-<br /> |206<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1593<br /> |<br /> |-<br /> |207<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1253<br /> |<br /> |-<br /> |208<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1263<br /> |<br /> |-<br /> |209<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-2398<br /> |<br /> |-<br /> |213<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Teodor Sauardowitsch Salkaln|Teodor Salkaln]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Пф-199<br /> |<br /> |-<br /> |215<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Iwanowna Ljubawina|Nadeschda Ljubawina]]<br /> |Nature morte mit Blumen<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1413<br /> |<br /> |-<br /> |217<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915–16 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-322<br /> |<br /> |-<br /> |218<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-299<br /> |<br /> |-<br /> |219<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-278<br /> |<br /> |-<br /> |220<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-279<br /> |<br /> |-<br /> |221<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3044<br /> |<br /> |-<br /> |222<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-280<br /> |<br /> |-<br /> |223<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34467<br /> |<br /> |-<br /> |224<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-277<br /> |<br /> |-<br /> |225<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-276<br /> |<br /> |-<br /> |226<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |Tiger<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-282<br /> |<br /> |-<br /> |227<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-283<br /> |<br /> |-<br /> |229<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45099<br /> |<br /> |-<br /> |230-а<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45100<br /> |<br /> |-<br /> |230-б<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45101<br /> |<br /> |-<br /> |230-в<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45102<br /> |<br /> |-<br /> |230-г<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45103<br /> |<br /> |-<br /> |230-д<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45104<br /> |<br /> |-<br /> |230-е<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45105<br /> |<br /> |-<br /> |230-з<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45106<br /> |<br /> |-<br /> |230-ж<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-56288<br /> |<br /> |-<br /> |233<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1916?–18?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1631<br /> |<br /> |-<br /> |234<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1584<br /> |<br /> |-<br /> |235<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1087<br /> |<br /> |-<br /> |236<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1089<br /> |<br /> |-<br /> |240<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Сгр-439<br /> |<br /> |-<br /> |242<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Michail Fjodorowitsch Larionow|Michail Larionow]]<br /> |Akazie im Frühling<br /> |1904<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1202<br /> |<br /> |-<br /> |246<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1905–06<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-5122<br /> |<br /> |-<br /> |247<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1906<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-5123<br /> |<br /> |-<br /> |248<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-37434<br /> |<br /> |-<br /> |249<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Nikolajewitsch Benois|Alexander Benois]]<br /> |<br /> |1906<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-2590<br /> |<br /> |-<br /> |253-а<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-463<br /> |<br /> |-<br /> |253-б<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-467<br /> |<br /> |-<br /> |253-в<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-462<br /> |<br /> |-<br /> |253-г<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-461<br /> |<br /> |-<br /> |253-д<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-465<br /> |<br /> |-<br /> |253-е<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-466<br /> |<br /> |-<br /> |253-ж<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Boris Dmitrijewitsch Grigorjew|Boris Grigorjew]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-464<br /> |<br /> |-<br /> |255<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-98<br /> |<br /> |-<br /> |256<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Selbstporträt<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1315<br /> |[[Datei:Natan Altman (selfportrait, 1911, GRM).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |257?<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew|Wladimir Lebedew]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ж-10398<br /> |<br /> |-<br /> |262<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin|Wladimir Tatlin]]<br /> |Nelken<br /> |1908<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1626<br /> |<br /> |-<br /> |263<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-93<br /> |<br /> |-<br /> |264<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914–18<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-8953<br /> |<br /> |-<br /> |265<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7684<br /> |<br /> |-<br /> |266<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |Straße<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7685<br /> |<br /> |-<br /> |267<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-97<br /> |<br /> |-<br /> |268<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7686<br /> |<br /> |-<br /> |269<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914–18<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-95<br /> |<br /> |-<br /> |270<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |Haus<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7687<br /> |<br /> |-<br /> |271<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1914–18<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7688<br /> |<br /> |-<br /> |274<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1696<br /> |<br /> |-<br /> |275<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Michail Fjodorowitsch Larionow|Michail Larionow]]<br /> |<br /> |1909<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1612<br /> |<br /> |-<br /> |278<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Eduard Konstantinowitsch Spandikow|Eduard Spandikow]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1709<br /> |<br /> |-<br /> |283<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34029<br /> |<br /> |-<br /> |284<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-14941<br /> |<br /> |-<br /> |285<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski|Mstislaw Dobuschinski]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-12562<br /> |<br /> |-<br /> |286<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Dawid Dawidowitsch Burljuk|Dawid Burljuk]]<br /> |<br /> |1908<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1580<br /> |<br /> |-<br /> |287<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1512<br /> |<br /> |-<br /> |288<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexei Wassiljewitsch Grischtschenko|Alexei Grischtschenko]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1375<br /> |<br /> |-<br /> |289<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexei Wassiljewitsch Grischtschenko|Alexei Grischtschenko]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1471<br /> |<br /> |-<br /> |290<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow|Aristarch Lenutulow]]<br /> |Landschaft mit rotem Haus<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1328<br /> |[[Datei:Landscape with Red House by Aristarkh Lentulov (1910s).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |291<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow|Aristarch Lenutulow]]<br /> |<br /> |1910er (1917?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1706<br /> |<br /> |-<br /> |294<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ilja Iwanowitsch Maschkow|Nikolai Maschkow]]<br /> |<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1488<br /> |<br /> |-<br /> |295<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1376<br /> |<br /> |-<br /> |297<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Alexandrowitsch Osmerkin|Alexander Osmerkin]]<br /> |<br /> |1910er (1920?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1422<br /> |<br /> |-<br /> |298<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Władysław Strzemiński]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1665<br /> |<br /> |-<br /> |299<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Petrowitsch Kontzalowski|Petr Kontzalowski]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1192<br /> |<br /> |-<br /> |300<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Petrowitsch Kontzalowski|Petr Kontzalowski]]<br /> |<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ж-2363<br /> |<br /> |-<br /> |301<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1712<br /> |<br /> |-<br /> |302<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |<br /> |1914–15<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1492<br /> |<br /> |-<br /> |303<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1334<br /> |<br /> |-<br /> |304<br /> |1920<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |305<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassily Kandinsky]]<br /> |Dämmerung<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1485<br /> |[[Datei:Twilight (Wassily Kandinsky, 1917).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |306<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Iwan Wassiljewitsch Kljun|Iwan Kljun]]<br /> |Grammofon<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1690<br /> |<br /> |-<br /> |307<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Iwanow|Alexander Iwanow]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1449<br /> |<br /> |-<br /> |308<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Iwanow|Alexander Iwanow]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1537<br /> |<br /> |-<br /> |309<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Alexandrowitsch Lanno-Danilewski|Alexander Lanno-Danilewski]]<br /> |Baden<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-26<br /> |<br /> |-<br /> |311<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1907<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1245<br /> |<br /> |-<br /> |312<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Dawid Dawidowitsch Burljuk|Dawid Burljuk]]<br /> |<br /> |1908<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1461<br /> |<br /> |-<br /> |314<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-8298<br /> |<br /> |-<br /> |315<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin|Kusma Petrow-Wodkin]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1429<br /> |<br /> |-<br /> |318<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassily Kandinsky]]<br /> |Auf Weiß (1. Variante)<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1610<br /> |[[Datei:On White (I) (Wassily Kandinsky, 1920).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |319<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ilja Iwanowitsch Maschkow|Ilja Maschkow]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1730<br /> |<br /> |-<br /> |320<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1649<br /> |<br /> |-<br /> |321<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow|Pawel Kusnezow]]<br /> |<br /> |1909<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1175<br /> |<br /> |-<br /> |322<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Michail Fjodorowitsch Larionow|Michail Larionow]]<br /> |Venus<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1528<br /> |<br /> |-<br /> |324<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexei Alexandrowitsch Morgunow|Alexei Morgunow]]<br /> |<br /> |?<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1442<br /> |<br /> |-<br /> |325<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1908–09<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1604<br /> |<br /> |-<br /> |326<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Petrowitsch Kontzalowski|Petr Kontzalowski]]<br /> |<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1492<br /> |<br /> |-<br /> |327<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Kuprin|Alexander Kuprin]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1695<br /> |<br /> |-<br /> |328<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1439<br /> |<br /> |-<br /> |329<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow|Pawel Kusnezow]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1176<br /> |<br /> |-<br /> |330<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Petrowitsch Kontzalowski|Petr Kontzalowski]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1193<br /> |<br /> |-<br /> |331<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |Fabrik<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1601<br /> |<br /> |-<br /> |332<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Dawidowitsch Drewin|Alexander Drewin]]<br /> |Flüchtling<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1404<br /> |[[Datei:Refugee (Drevin, 1916).png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |333<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Petr Petrowitsch Kontzalowski|Petr Kontzalowski]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1902<br /> |<br /> |-<br /> |334<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1592<br /> |<br /> |-<br /> |335<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |Kubistische Komposition<br /> |1915 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1663<br /> |<br /> |-<br /> |336<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ljubow Sergejewna Popowa|Ljubow Popowa]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1635<br /> |<br /> |-<br /> |337<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Iwanow|Alexander Iwanow]]<br /> |Nature morte<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖС-618<br /> |<br /> |-<br /> |338<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Aristarch Wassiljewitsch Lentulow|Aristarch Lentulow]]<br /> |Stadt<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1405<br /> |<br /> |-<br /> |339<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski|Wassili Roschdestwenski]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1403<br /> |<br /> |-<br /> |340<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Robert Rafailowitsch Falk|Robert Falk]]<br /> |<br /> |<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1505<br /> |<br /> |-<br /> |341<br /> |1920<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |342<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Kuprin|Alexander Kuprin]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1407<br /> |<br /> |-<br /> |343<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Iwanowitsch Kuprin|Alexander Kuprin]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1693<br /> |<br /> |-<br /> |345<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Ljubow Sergejewna Popowa|Ljubow Popowa]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1636<br /> |<br /> |-<br /> |346<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassily Kandinsky]]<br /> |Schwarzer Fleck I<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1323<br /> |[[Datei:Black Spot I (Wassily Kandinsky, 1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |348<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Wladimirowitsch Sinesubow|Nikolai Sinesubow]]<br /> |Straße. Frühling<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1353<br /> |<br /> |-<br /> |350<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Sergei Timofejewitsch Konenkow|Sergei Konenkow]]<br /> |Kopf eines Mädchen<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Ск-1037<br /> |<br /> |-<br /> |351<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |<br /> |1908–09<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1594<br /> |<br /> |-<br /> |352<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski|Wassili Roschdestwenski]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1498<br /> |<br /> |-<br /> |353<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Wassily Kandinsky]]<br /> |St. George (2. Variante)<br /> |1911<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1698<br /> |[[Datei:St. George (II) (Wassily Kandinsky, 1911).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |354<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1437<br /> |<br /> |-<br /> |355<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-288<br /> |<br /> |-<br /> |356<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-285<br /> |<br /> |-<br /> |357<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-289<br /> |<br /> |-<br /> |359<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-281<br /> |<br /> |-<br /> |361<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-284<br /> |<br /> |-<br /> |362<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-306<br /> |<br /> |-<br /> |363<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-290<br /> |<br /> |-<br /> |364<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-291<br /> |<br /> |-<br /> |365<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-317<br /> |<br /> |-<br /> |366<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-287<br /> |<br /> |-<br /> |367<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1583<br /> |<br /> |-<br /> |368<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1581<br /> |<br /> |-<br /> |370<br /> |1920<br /> |1926<br /> |[[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]]<br /> |Maki<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1313<br /> |<br /> |-<br /> |371<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Michail Wassiljewitsch Matjuschin|Michail Matjuschin]]<br /> |Bewegung im Raum<br /> |vor 1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-996<br /> |[[Datei:Movement in Space (Matyushin, before 1923).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |374<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Władysław Strzemiński]]<br /> |Nature morte<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1389<br /> |<br /> |-<br /> |376<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Im Café<br /> |1912–13<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1614<br /> |[[Datei:In Cafe (Rozanova, 1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |377<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Schreibtisch<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1615<br /> |[[Datei:Writing Desk (Rozanova, 1914).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |381<br /> |1920 (?)<br /> |1926<br /> |[[Wassili Nikolajewitsch Zekrygin|Wassili Zekrygin]]<br /> |Komposition<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рсб-290<br /> |<br /> |-<br /> |382<br /> |1921<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |383<br /> |1921<br /> |1926<br /> |Alexander (?) Zetlin<br /> |Komposition<br /> |1919–20<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Гр-28470<br /> |<br /> |-<br /> |384<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Warwara Fjodorowna Stepanowa|Warwara Stepanowa]]<br /> |Album „Barst“ (16 Blätter)<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-6854–6869<br /> |<br /> |-<br /> |385<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |Kompositionen (13 Blätter)<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-532–544<br /> |<br /> |-<br /> |388<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Swjatoslaw Nagubnikow]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1446<br /> |<br /> |-<br /> |389<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Wassiljewitsch Lebedew|Wladimir Lebedew]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1424<br /> |<br /> |-<br /> |390<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Rotes Quadrat (Realismus einer Bäuerin in zwei Dimensionen)<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1643<br /> |[[Datei:Kazimir malevich, quadrato rosso (realismo del pittore di una campagnola in due dimensioni), 1915.JPG|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |391<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Supremus Nr. 58 (Gelb und Schwarz)<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1687<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich - Supremus 58.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |394<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1652<br /> |<br /> |-<br /> |395<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1092<br /> |<br /> |-<br /> |396<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34470<br /> |<br /> |-<br /> |397<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7678<br /> |<br /> |-<br /> |399<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34466<br /> |<br /> |-<br /> |400<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-297<br /> |<br /> |-<br /> |401<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-34469<br /> |<br /> |-<br /> |402<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Petr Wassiljewitsch Mituritsch|Petr Mituritsch]]<br /> |<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1632<br /> |<br /> |-<br /> |403<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-305<br /> |<br /> |-<br /> |404<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-45107<br /> |<br /> |-<br /> |405<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-304<br /> |<br /> |-<br /> |406<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Fjodorowitsch Lapschin|Nikolai Lapschin]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-27<br /> |<br /> |-<br /> |410<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1620<br /> |<br /> |-<br /> |411<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1692<br /> |<br /> |-<br /> |411-а<br /> |1921<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |411-б<br /> |1921<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |411-в<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1687<br /> |<br /> |-<br /> |411-г<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1683<br /> |<br /> |-<br /> |411-д<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1704<br /> |<br /> |-<br /> |411-е<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1696<br /> |<br /> |-<br /> |411-ж<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1680<br /> |<br /> |-<br /> |411-з<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1685<br /> |<br /> |-<br /> |411-и<br /> |1921<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |411-к<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1681<br /> |<br /> |-<br /> |411-л<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1703<br /> |<br /> |-<br /> |411-м<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1695<br /> |<br /> |-<br /> |411-н<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1688<br /> |<br /> |-<br /> |411-о<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1691<br /> |<br /> |-<br /> |411-п<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1694<br /> |<br /> |-<br /> |411-р<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1690<br /> |<br /> |-<br /> |411-с<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1686<br /> |<br /> |-<br /> |411-т<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1722<br /> |<br /> |-<br /> |411-у<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Andrejewitsch Tyrsa|Nikolai Tyrsa]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-1711<br /> |<br /> |-<br /> |412<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Alexejewitsch Denisow|Wladimir Denisow]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1655<br /> |<br /> |-<br /> |413<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Wladimir Alexejewitsch Denisow|Wladimir Denisow]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1555<br /> |<br /> |-<br /> |414<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1457<br /> |<br /> |-<br /> |415<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1909<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1899<br /> |<br /> |-<br /> |416<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |Maler<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1169<br /> |[[Datei:Painter (Nikolai Kulbin, 1916).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |417<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1170<br /> |<br /> |-<br /> |418<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7869<br /> |<br /> |-<br /> |419<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |Porträt A. Krutschenych<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7679<br /> |<br /> |-<br /> |420<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |Porträt [[Filippo Tommaso Marinetti|F. T. Marinetti]]<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7680<br /> |<br /> |-<br /> |422<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Iwanowitsch Kulbin|Nikolai Kulbin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-14932<br /> |<br /> |-<br /> |423-а<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-313<br /> |<br /> |-<br /> |423-б<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-287<br /> |<br /> |-<br /> |424-а<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3047<br /> |<br /> |-<br /> |424-б<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3046<br /> |<br /> |-<br /> |425<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Lew Alexandrowitsch Bruni|Lew Bruni]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1558<br /> |<br /> |-<br /> |426<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Artur Wladimirowitsch Fonwisin|Artur Fonwisin]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1556<br /> |<br /> |-<br /> |427<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Jakow Abramowitsch Troupjanski|Jakow Troupjanski]]<br /> |<br /> |1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Пф-159<br /> |<br /> |-<br /> |428<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Fjodorowitsch Lapschin|Nikolai Lapschin]]<br /> |Modell. Studie<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1369<br /> |[[Datei:Model (Nikolai Lapshin, 1910s).png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |431<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Fjodorowitsch Lapschin|Nikolai Lapschin]]<br /> |<br /> |1914 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1417<br /> |<br /> |-<br /> |440<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Sofija Isaakowna Dymschitz-Tolstaja|Sofija Dymschitz-Tolstaja]]<br /> |<br /> |1921 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1591<br /> |<br /> |-<br /> |441<br /> |1921<br /> |1926<br /> |[[Sofija Isaakowna Dymschitz-Tolstaja|Sofija Dymschitz-Tolstaja]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1410<br /> |<br /> |-<br /> |443<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Verbessertes Porträt Iwan Kljuns<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1469<br /> |[[Datei:Portrait of I.V.Klyun (Klyunkov).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |444<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Kuh und Geige<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1550<br /> |[[Datei:Cow and Fiddle.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |445<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Wassili Wassiljewitsch Roschdestwenski|Wassili Roschdestwenski]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1396<br /> |<br /> |-<br /> |446<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Stadtlandschaft<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1543<br /> |[[Datei:Cityscape (Rozanova, 1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |447<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Blaue Vase mit Blumen<br /> |1912–13<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1613<br /> |[[Datei:Blue Vase with Flowers (Rozanova, 1912-1913).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |449<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |Wrestler<br /> |1908–09<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1595<br /> |[[Datei:Goncharova Fighters.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |450<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Suprematismus<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1382<br /> |[[Datei:Suprematism (Rozanova, 1916 (RM, a)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |451<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Suprematismus<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1360<br /> |[[Datei:Suprematism (Rozanova, 1916 (RM)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |452<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Nature morte mit grünem Krug<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1616<br /> |[[Datei:Still Life with Green Jug (Rozanova, 1913).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |453<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Krug mit Blumen<br /> |1912–13<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1578<br /> |[[Datei:Jug with Flowers (Rozanova, 1911-1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |454<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Nature morte mit Krug und Äpfeln<br /> |1912–13<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1524<br /> |[[Datei:Still life with Jug and Apples (Rozanova, 1911-1912).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |455<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Nature morte mit Tomaten<br /> |1910–11<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1617<br /> |[[Datei:Still life with Tomatoes (Rozanova, 1910-1911).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |456<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Städtische Landschaft<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1637<br /> |[[Datei:Urban Landscape (Rozanova, 1910).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |457<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Rotes Haus<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1481<br /> |[[Datei:Red House (Rozanova, 1910).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |460<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Michail Le Dantju]]<br /> |Mann mit einem Pferd<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1700<br /> |[[Datei:M.V. le Dantu. Man with a horse. 1910.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |461<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[German Wassiljewitsch Fedorow|German Fedorow]]<br /> |<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1503<br /> |<br /> |-<br /> |462<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |463<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Michail Fjodorowitsch Larionow|Michail Larionow]]<br /> |<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1684<br /> |<br /> |-<br /> |464<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Dame – Farbige Massen in der 4. und 2. Dimension<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1332<br /> |[[Datei:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |488 и3<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Michail Le Dantju]]<br /> |Sasandar<br /> |1912<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1529<br /> |[[Datei:Ледантю - Сазандар.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |507<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |508<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |509<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |510<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |511<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |512<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |513<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |514<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |515<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Stenberg-Brüder|Brüder Stenberg]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-166<br /> |<br /> |-<br /> |516<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |517<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Iwan Wassiljewitsch Kljun|Iwan Kljun]]<br /> |Suprematistische Zeichnung<br /> |zw. 1910er–21<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-23<br /> |<br /> |-<br /> |518<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |519<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |520<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Alexei Wassiljewitsch Grischtschenko|Alexei Grischtschenko]]<br /> |<br /> |1919 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3064<br /> |<br /> |-<br /> |521<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Karl Ioganson]]<br /> |Gegenstandslose Zeichnung<br /> |1920–21<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-21<br /> |[[Datei:Abstract Composition (Karl Ioganson, 1920–21).png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |522<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-8985<br /> |<br /> |-<br /> |523<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Wiktor Sergejewitsch Bart|Wiktor Bart]]<br /> |<br /> |1910–14<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3063<br /> |<br /> |-<br /> |524<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Wiktor Sergejewitsch Bart|Wiktor Bart]]<br /> |<br /> |1910–14<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рб-7510<br /> |<br /> |-<br /> |525<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |526<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Alexander Michailowitsch Rodtschenko|Alexander Rodtschenko]]<br /> |<br /> |1922<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Срб-105<br /> |<br /> |-<br /> |527<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Ljubow Sergejewna Popowa|Ljubow Popowa]]<br /> |<br /> |1916<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-3043<br /> |<br /> |-<br /> |528<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Stenberg-Brüder|Brüder Stenberg]]<br /> |Farbkonstruktion Nr. 4<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1645<br /> |<br /> |-<br /> |529<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Alexei Alexandrowitsch Morgunow|Alexei Morgunow]]<br /> |<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1838<br /> |[[Datei:Композиция с буквой Ю.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |530<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Alexander Ilitsch Naumow|Alexander Naumow]]<br /> |Komposition. Bauer<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1371<br /> |<br /> |-<br /> |531<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Konstantin Konstantinowitsch Medunetzki|Konstantin Medunetzki]]<br /> |Farbkonstruktion<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1544<br /> |[[Datei:Color Construction (Medunetzky, 1920).png|150x150px|rahmenlos|zentriert]]<br /> |-<br /> |532<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Ungegenständliche Komposition. Farbgemälde<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1638<br /> |[[Datei:Non-Objective Composition. Color Painting (Rozanova, 1917 (RM, 1)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |533<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Wassily Petrowitsch Kormadenkow|Wassily Kormadenkow]]<br /> |Dekorative Skizze<br /> |1919<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1385<br /> |<br /> |-<br /> |534<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Ungegenständliche Komposition. Farbgemälde<br /> |1917<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1579<br /> |[[Datei:Non-Objective Composition. Color Painting (Rozanova, 1917 (RM)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |535<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Nature morte<br /> |1912–13<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1577<br /> |[[Datei:Still-life (Rozanova, 1912-1913 (RM)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |536<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Sergei Jakowlewitsch Swetlow|Sergei Swetlow]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1656<br /> |<br /> |-<br /> |537<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Nature morte (Futuristische Komposition)<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1525<br /> |[[Datei:Still-life (Futurist Composition) (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |538<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |539<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Vier Asse. Simultane Darstellung<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1455<br /> |[[Datei:Four Aces. Simultaneous Representation (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |540<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Früchte<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-8176<br /> |[[Datei:Malevich23.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |541<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Natalija Sergejewna Gontscharowa|Natalija Gontscharowa]]<br /> |Radfahrer<br /> |1913<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1600<br /> |[[Datei:Cyclist (Goncharova, 1913).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |542<br /> |1922<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |543<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Ilja Iwanowitsch Maschkow|Ilja Maschkow]]<br /> |<br /> |1914<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1718<br /> |<br /> |-<br /> |544<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Robert Falk]]<br /> |Dorf auf der Krim<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1482<br /> |[[Datei:Village in the Crimea (Robert Falk, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |545<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]]<br /> |Stadtlandschaft<br /> |1910er<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1716<br /> |[[Datei:Cityscape (Rozanova, 1912 (a)).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |546<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Sergei Jakowlewitsch Swetlow|Sergei Swetlow]]<br /> |<br /> |1921<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1460<br /> |<br /> |-<br /> |547<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Stenberg-Brüder|Brüder Stenberg]]<br /> |<br /> |1920<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1440<br /> |<br /> |-<br /> |548<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]]<br /> |Selbstporträt<br /> |1910<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |P-56720<br /> |[[Datei:Malevich - Self-Portrait.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |549<br /> |1922<br /> |1926<br /> |[[Nikolai Wladimirowitsch Sinesubow|Nikolai Sinesubow]]<br /> |<br /> |1918<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1357<br /> |<br /> |-<br /> |550<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |551<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |552<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |553<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |554<br /> |<br /> |1926<br /> |[[Sofija Isaakowna Dymschitz-Tolstaja|Sofija Dymschitz-Tolstaja]]<br /> |<br /> |1921 (?)<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |ЖБ-1590<br /> |<br /> |-<br /> |555<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |556<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |557<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |558<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Waxer im Park<br /> |1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-958<br /> |<br /> |-<br /> |559<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Aloe<br /> |1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-954<br /> |<br /> |-<br /> |560<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Aloe<br /> |1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-953<br /> |<br /> |-<br /> |561<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Samowar<br /> |1922<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-961<br /> |<br /> |-<br /> |562<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Elka<br /> |1923<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-960<br /> |<br /> |-<br /> |563<br /> |1924<br /> |1926<br /> |[[Petr Iwanowitsch Lwow|Petr Lwow]]<br /> |Interieur (Zimmerecke)<br /> |1915<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |Рс-959<br /> |<br /> |}<br /> == Einzelnachweise ==</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Werke_von_Kasimir_Malewitsch_(Suprematistische_Phase)&diff=207129827 Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Suprematistische Phase) 2021-01-01T11:38:41Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Lady - Colour Masses in the 4th and 2nd Dimensions (Malevich, 1915).jpg → File:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg wrong filename</p> <hr /> <div>Die Teilliste der [[Liste der Werke von Kasimir Malewitsch|Werke von Kasimir Malewitsch]] umfasst seine gesamtes [[Suprematismus|suprematistisches]] Werk.<br /> <br /> == Narrativer Suprematismus ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable center toptextcells&quot;<br /> !Illustration<br /> !Jahr<br /> !Titel<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; |Nakov 2002<br /> !Technik<br /> !Standort<br /> !Stadt<br /> !Inventar-<br /> Nummer<br /> !Format<br /> [cm]<br /> |-<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;1900&quot; |Sommer 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-1<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 7 k''<br /> |S-2<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |Kanada<br /> |<br /> |11,2 x 16,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 22 c''<br /> |S-3<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |8,8 x 6,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-4<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |unbekannt<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 20 R''<br /> |S-5<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,7 x 7,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-6<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |ca. 16,0 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 11 c''<br /> |S-7<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 9,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Dreieck in Erhöhung''<br /> |S-8<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021235 ML/Z 2011/035 (Dep. Slg. L. 1979/024)]<br /> |16,4 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |''Dreieck in Erhöhung''<br /> |S-9<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969, 51.9<br /> |20,9 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |Zwei suprematistische Kompositionen<br /> |S-10<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Komposition 4 r'' / Suprematistische Komposition<br /> |S-11 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 5 d''<br /> |S-12<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 12 r''<br /> |S-13<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 11,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Painterly Realism of a Football Player – Color Masses in the 4th Dimension (Malevich, 1915) - Google Art Project.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |''Bildlicher Realismus eines Fußballspielers''<br /> |S-14<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Art Institute of Chicago]]<br /> |[[Chicago]]<br /> |2011.1<br /> |70,0 x 44,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Zwei suprematistische Kompositionen 7 g''<br /> |S-15<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 1 f''<br /> |S-16<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |14,0 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er (vor 1927)<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-17<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/2578-suprematistische-compositie A-7685]<br /> |35,0 x 22,0<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Zobelpelz und Katze''<br /> |S-18<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/85168-alogisme-23-sobol-koshka-alogisme-23-sabel-kat 4.2001(148)]<br /> |16,1 x 11,1<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Sommer–Herbst 1915, gemalt 1920<br /> |''Porträt in zwei Dimensionen''<br /> |S-19<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 9,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Sommer–Herbst 1915, gemalt 1920<br /> |''Porträt in zwei Dimensionen'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S.12)<br /> |S-20<br /> |Lithografie<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism. Two-Dimensional Self-Portrait.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |''Selbstporträt in zwei Dimensionen''<br /> |S-21<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/6264-zelfportret-in-twee-dimensies A-7683]<br /> |80,0 x 62,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, 1917 und 1920, gemalt ca. 1924–1926<br /> |Drei suprematistische Kompositionen<br /> |S-22<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |20,0 x 25,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-23<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |Deutschland<br /> |<br /> |17,5 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-24<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |21,0 x 14,0<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism with Blue Triangle and Black Square.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-25<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/5449-suprematistische-compositie-met-blauwe-driehoek-en-zwarte-rechthoek A-7671]<br /> |57,0 x 66,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Komposition 2c.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung: Komposition 2 c''<br /> |S-26<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 90,0 x 70,0 / 65,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 2 c''<br /> |S-27<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 8 i''<br /> |S-28<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 13 k'' / Suprematistische Komposition<br /> |S-29 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |''Komposition 21 c''<br /> |S-30<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,0 x 9,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism (Malevich, 1915; 1).jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' Suprematistische Komposition<br /> |S-31<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Hudosestwennyj Muzej<br /> |[[Iwanowo]]<br /> |Z-786<br /> |54,3 / 53,5 x 53,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 18 k''<br /> |S-32<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-33<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Tulski Oblastnoj Hudosestwennyj Muzej<br /> |[[Tula]]<br /> |THM-426<br /> |71,0 x 49,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Cat. 50 Pictorial Masses in Movement.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' Suprematistische Komposition<br /> |S-34<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 57,5 x 48,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-35<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Anfang 1920er<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-36<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,0 x 11,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |''Komposition 7 i''<br /> |S-37<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,1 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Komposition 8 c''<br /> |S-38<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916<br /> |''Landschaft (Suprematistische Komposition 4 e)'' / Suprematistische Komposition<br /> |S-39 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 11,3<br /> |-<br /> |[[Datei:Cat. 47 Pictorial Realism of Colour Masses in 2 Dimensions.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer 1915<br /> |''Bildlicher Realismus von farbigen Massen in zwei Dimensionen''<br /> |S-40<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 50,0 x 50,0<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-41<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,3<br /> |-<br /> |[[Datei:Казимир Малевич, Супрематическая композиция, 1915.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-42<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Fondation Beyeler]]<br /> |[[Riehen]]<br /> |<br /> |ca. 80,0 x 85,0<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Komposition 13 i''<br /> |S-43<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 3 k''<br /> |S-44<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 16,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Malevich-Suprematism..jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' Acht rote Rechtecke<br /> |S-45<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/3133-suprematistische-compositie-met-acht-rode-rechthoeken A-7672]<br /> |57,5 x 48,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 9 k''<br /> |S-46<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12238-compositie-9-k-suprematisme-zeven-rechthoeken 4.2001(033)]<br /> |13,0 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' Suprematistische Komposition (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 19)<br /> |S-47<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematist Composition - Airplane Flying (Malevich, 1915).jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Flugzeug im Flug''<br /> |S-48<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Museum of Modern Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[https://www.moma.org/collection/works/79269?locale=en 248.1935]<br /> |57,3 x 48,3<br /> |-<br /> |[[Datei:KzimirMalevich-1920-AeroplaneFlying,Suprematism:34Drawings.png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' ''Flugzeug im Flug'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 20)<br /> |S-49<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Anfang 1923<br /> |''Flugzeug im Flug''<br /> |S-49 bis<br /> |bemalter Porzellanteller (10 Ex.?)<br /> |Museum der Lomonosow-Porzellanfabrik<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |M3-C/2126<br /> |Durchmesser: 24,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |Suprematistische Elemente<br /> |S-50<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.8<br /> |21,0 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1927–1929<br /> |''Flugzeug im Flug''<br /> |S-51<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Majakowski-Museum<br /> |[[Moskau]]<br /> |27974/g-846<br /> |20,3 x 17,9<br /> |-<br /> |[[Datei:Automobil and Lady (Malevich).jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer 1915<br /> |''Farbige Massen in der vierten Dimension: Automobil und Dame''<br /> |S-52<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 48,0 x 57,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Dezember 1920<br /> |''Bildliche Massen in Bewegung:'' ''Automobil und Dame'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 20)<br /> |S-53<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1926–1928<br /> |Entwurf einer suprematistischen Brosche<br /> |S-54<br /> |Aquarell und Tusche auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |6,0 x 6,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, 1920–1922 aufgegriffen, gemalt 1924–1926<br /> |Planetarische Komposition<br /> |S-55<br /> |Tusche auf Papier auf Karton montiert<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.smcs.nl/kunstwerk/8515-verklarende-kaarten-over-de-theorie-van-het-additionele-of-toegevoegde-element-in-de-schilderkunst A-33381.14]<br /> |6,5 x 7,0<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism 18th Construction.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Suprematismus 18. Konstruktion''<br /> |S-56<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |53,0 x 53,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 10 k''<br /> |S-57<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 6,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Dame – Farbige Massen in der 4. und 2. Dimension''<br /> |S-58<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |ZB-1332<br /> |87,5 x 72,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Bildliche Massen in der vierten Dimension:'' Suprematistische Komposition<br /> |S-59<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematism (Malevich, 1915).jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Bewegung bildlicher Massen in der vierten Dimension''<br /> |S-60<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05023096 ML 01620]<br /> |70,0 x 60,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 17 k''<br /> |S-61<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-62<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/5453-suprematistische-compositie-met-gele-oranje-en-groene-rechthoek A-7675]<br /> |44,5 x 35,5<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 6 h''<br /> |S-63<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 7,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv 1916, gemalt Dezember 1920<br /> |''Automobil und Dame'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 13)<br /> |S-64<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 6 k''<br /> |S-65<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920<br /> |Suprematismus (in Malewitsch 1920-d, S. 13)<br /> |S-66<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Kasimir Malevich - Stroyuschiysya dom (House under construction) - Google Art Project.jpg|rahmenlos]]<br /> |Winter 1915–1916<br /> |''Haus im Bau''<br /> |S-67<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[National Gallery of Australia]]<br /> |[[Canberra]]<br /> |[http://artsearch.nga.gov.au/Detail.cfm?IRN=36797 36797]<br /> |97,0 x 44,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |''Komposition 6 d (Haus im Bau)''<br /> |S-68<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/16816-compositie-6-d-tekening-verwant-aan-huis-in-aanbouw 4.2001(109)]<br /> |15,4 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920<br /> |''Haus im Bau'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 26)<br /> |S-69<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Winter 1915–1916<br /> |''Supremus no. 38''<br /> |S-70<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05020030 ML 01294]<br /> |102,0 x 66,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920er<br /> |''Supremus no. 38 (Komposition 13 t)''<br /> |S-71<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/16818-compositie-13-t-supremus-nr-38 4.2001(095)]<br /> |16,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920<br /> |''Supremus no. 38'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 26)<br /> |S-72<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920/1929<br /> |''Suprematistische Komposition no. 38''<br /> |S-73<br /> |Lithografie und Bleistift auf Papier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/85149-compositie-13-t-supremus-nr-38 4.2001(110)]<br /> |11,8 x 7,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1923<br /> |''Supremus no. 38''<br /> |S-74<br /> |Aquarell und Tusche auf Papier<br /> |Museum der Lomonosow-Porzellanfabrik<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |3102/I.2/M3-gs-4.<br /> |18,0 x 15,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1923<br /> |''Supremus no. 38''<br /> |S-74 bis<br /> |Porzellanteller<br /> |Museum der Lomonosow-Porzellanfabrik<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |M3-S/2125<br /> |Durchmesser: 23,4<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 11 r''<br /> |S-75<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,0<br /> |-<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich (1878-1935) Dynamic Suprematism 1916 SFMOMA.jpg|rahmenlos]]<br /> |1916<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |fehlt<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |SF Museum of Modern Art<br /> |[[San Francisco|San Fransisco]]<br /> |<br /> |unbekannt<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gemalt<br /> |''Komposition 7 f'' / Zwei suprematistische Kompositionen<br /> |S-76 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,8 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-77<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 50,0 / 55,0 x 50,0 / 55,0<br /> |-<br /> |<br /> |Herbst 1915<br /> |''Komposition 6 g''<br /> |S-78<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Museum Bochum – Kunstsammlung]]<br /> |[[Bochum]]<br /> |2059<br /> |16,8 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |''Erfahrung des Fliegens''<br /> |S-79<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.10<br /> |20,9 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv November 1913, gemalt Frühling 1915<br /> |''Interplanetare Reise''<br /> |S-80<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Literaturmuseum<br /> |[[Moskau]]<br /> |<br /> |10,0 x 9,5<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Komposition 16 t''<br /> |S-81<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12976-compositie-16-t-suprematisme-groot-zwart-trapezium-en-vierkant-tussen-rechthoeken-en-lijnen 4.2001(034)]<br /> |15,7 x 10,8<br /> |-<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich - Suprametism.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-82<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/3130-suprematistisch-schilderij-met-zwart-trapezium-en-rood-vierkant A-7681]<br /> |101,5 x 62,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-83<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |12,0 x 20,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 17 f''<br /> |S-84<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,7 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 7 f''<br /> |S-85<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 9,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 17 r''<br /> |S-86<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,1 x 16,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 7 a''<br /> |S-87<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,7 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920er<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-88<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt Anfang 1920er<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-89<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt Anfang 1920er<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-90<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |18,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-91<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |15,4 x 16,9<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt Anfang 1920er<br /> |Komposition von nahem<br /> |S-92<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |19,0 x 25,3<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 11 k''<br /> |S-93<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 8 g''<br /> |S-94<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Bochum – Kunstsammlung]]<br /> |[[Bochum]]<br /> |2065<br /> |16,6 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-95<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,7 x 14,6<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 6 c''<br /> |S-96<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,8<br /> |-<br /> |[[Datei:Suprematist Composition - Kazimir Malevich.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-97<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |80,0 x 70,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt Anfang 1920er (?)<br /> |''Konstruktion 9 d /'' Architekturkomposition<br /> |S-98 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,6 x 17,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt Mitte 1920er<br /> |Architekturkomposition<br /> |S-99<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |13,0 x 12,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt (1920er?)<br /> |Komposition von nahem<br /> |S-100<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |23,0 x 17,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv ca. 1915, gemalt 1919–1920<br /> |Komplexe Komposition mit Kreissegment<br /> |S-101<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,0 x 22,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gelamt (1916–1917 oder 1920)<br /> |''Komposition 6 x''<br /> |S-102<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,0 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-103<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Bootsfahrt''<br /> |S-104<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |unbekannt<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 3 e''<br /> |S-105<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021249 ML/Z 2011/061 (Dep. Slg. L. 1979/050)]<br /> |16,6 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 19 f''<br /> |S-106<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 16,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 3 i''<br /> |S-107<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,8 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Komposition 1 e von nahem''<br /> |S-108<br /> |Bleistift und Tusche auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/11731-composition-1-e-suprematisme-vierkant-op-diagonaal-vlak 4.2001(020)]<br /> |11,1 x 15,4<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 10 i''<br /> |S-109<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021245 ML/Z 2011/059 (Dep. Slg. L. 1979/048)]<br /> |16,5 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt ca. 1917–1918<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-110<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Nardodnie-Galerie<br /> |[[Prag]]<br /> |<br /> |ca. 16,8 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |Planetarische Komposition<br /> |S-111<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,0 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Protomagnetische Komposition<br /> |S-112<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Annely Juda Fine Art<br /> |[[London]]<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |}<br /> <br /> == Elementare Objekte ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable center toptextcells&quot;<br /> !Illustration<br /> !Jahr<br /> !Titel<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; |Nakov 2002<br /> !Technik<br /> !Standort<br /> !Stadt<br /> !Inventar-<br /> Nummer<br /> !Format<br /> [cm]<br /> |-<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;1900&quot; |Motiv von 1915, später gemalt (?)<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-113<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,8<br /> |-<br /> |[[Datei:Black and White. Suprematist Composition (Malevich, 1915).png|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |fehlt<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Moderna Museet]]<br /> |[[Stockholm]]<br /> |[http://sis.modernamuseet.se/view/objects/asitem/artist$0040103/2/primaryMaker-asc?t:state:flow=a5349a41-a035-4d66-aae1-6fe2f596e489 MOM/2004/97]<br /> |80,0 x 80,0<br /> |-<br /> |<br /> |Ende der 1920er<br /> |Suprematistisches Feld<br /> |S-114<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,4 x 21,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Herbst 1913, gemalt Frühling 1915<br /> |''Viereck''<br /> |S-115<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Literaturmuseum<br /> |[[Moskau]]<br /> |<br /> |9,0 x 8,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich, 1915, Black Suprematic Square, oil on linen canvas, 79.5 x 79.5 cm, Tretyakov Gallery, Moscow.jpg|rahmenlos]]<br /> |Sommer 1915<br /> |''Viereck'' <br /> ([[Das Schwarze Quadrat|Schwarzes Quadrat]])<br /> |S-116<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Moskau]]<br /> |<br /> |79,9 x 79,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1919<br /> |''Schwarzes Quadrat'' (in Kasimir Malewitsch: Neue Systeme in der Kunst, 1919, S. 30)<br /> |S-117-a<br /> |Lithografie (2000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |22,6 x 18,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1919<br /> |''Schwarzes Quadrat'' (in Kasimir Malewitsch: Neue Systeme in der Kunst, 1919, S. 31)<br /> |S-117-b<br /> |Lithografie (2000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |22,6 x 18,0<br /> |-<br /> |[[Datei:O Novykh Systemakh V Iskusstve 1919 p. 32.png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1919<br /> |''Schwarzes Quadrat'' (in Kasimir Malewitsch: Neue Systeme in der Kunst, 1919, S. 32)<br /> |S-117-c<br /> |Lithografie (2000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |22,6 x 18,0<br /> |-<br /> |[[Datei:UNOVIS Almanakh XX.jpg|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt Mai 1920<br /> |''Schwarzes Quadrat'' (in Unowis Almanach 1, 1920)<br /> |S-118<br /> |Gouache und Tusche auf Papier (5 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |35,7 x 25,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1920<br /> |''Schwarzes Quadrat, zweiter Zustand''<br /> |S-119<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,0 x 16,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Malevich 34 risunka 05.png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt Dezember 1920<br /> |''Schwarzes Quadrat'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 5)<br /> |S-120<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Чёрный квадрат. Ок.1923. ГРМ.png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1924<br /> |''Schwarzes Quadrat''<br /> |S-121<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |Z-9484<br /> |106,0 x 106,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |''Erstes suprematistisches Element''<br /> |S-122<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.1<br /> |26,5 x 21,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Чёрный квадрат. 1929. ГТГ.PNG|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1929<br /> |''Schwarzes Quadrat''<br /> |S-123<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Moskau]]<br /> |<br /> |80,0 x 80,0<br /> |-<br /> |[[Datei:Malevich, Kazimir Severinovich - Black Square.jpg|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1930 oder 1932<br /> |''Schwarzes Quadrat''<br /> |S-124<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |<br /> |ca. 53,5 x 53,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1918 oder Ende 1920er<br /> |''Schwarzes Quadrat'' / Futuristische Komposition<br /> |S-125 recto / verso<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |43,0 x 50,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Красный квадрат.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Bildlicher Realismus einer Bäuerin in zwei Dimensionen'' (Rotes Quadrat)<br /> |S-126<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Galerie Gmurzynska<br /> |[[Köln]] / [[Zug (Stadt)|Zug]]<br /> |<br /> |40,2 x 30,1<br /> |-<br /> |[[Datei:Kazimir malevich, quadrato rosso (realismo del pittore di una campagnola in due dimensioni), 1915.JPG|rahmenlos]]<br /> |1915, ca. 1916–1917 verändert<br /> |''Bildlicher Realismus einer Bäuerin in zwei Dimensionen'' (Rotes Quadrat)<br /> |S-127<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |ZB-1643<br /> |53,0 x 53,0<br /> |-<br /> |[[Datei:UNOVIS Almanakh XX (2).jpg|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt Mai 1920<br /> |''Rotes Quadrat'' (in Unowis Almanach 1, 1920)<br /> |S-128<br /> |Gouache und Bleistift auf Papier (5 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |35,7 x 25,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |''Komposition 2 x''<br /> |S-129<br /> |weicher Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,5 x 14,8<br /> |-<br /> |[[Datei:Malevich 34 risunka 08.png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt Dezember 1920<br /> |''Rotes Quadrat'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 8)<br /> |S-130<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Красный квадрат на черном фоне.png|rahmenlos]]<br /> |ca. 1922<br /> |Rotes Quadrat auf schwarzem Grund<br /> |fehlt<br /> |Gouache auf Papier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05020031 ML/Z 2011/151 (Dep. Slg. L. 1985/009)]<br /> |27,8 x 11,4<br /> |-<br /> |[[Datei:Cat. 65 Pictorial Masses in Two Dimensions in a State of Rest.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Bildliche Massen in zwei Dimensionen in einem Zustand der Ruhe''<br /> |S-131<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 30,0 / 35,0 x 30,0 / 35,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |Viereck in Erweiterung<br /> |S-132<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,0 x 24,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 12 c''<br /> |S-133<br /> |schwarze Tinte, Gouache und Öl auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |6,8 x 9,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Zwei Quadrate<br /> |S-134<br /> |braune Tinte, schwarzes Puder und Fixiermittel auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |6,5 x 8,8<br /> |-<br /> |[[Datei:Pictorial Masses in Two Dimensions in a State of Rest.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Dritter Zustand des Quadrates''<br /> |S-135<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 35,0 / 40,0 x 40,0 / 50,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |''Dritter Zustand des Quadrates''<br /> |S-136<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,4 x 16,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Two Squares (Malevich, 1927).png|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |Zwei Quadrate<br /> |S-137<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Museum of Modern Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[https://www.moma.org/collection/works/38101?locale=en 807.1935]<br /> |17,2 x 28,6<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Komposition mit zwei Quadraten<br /> |S-138<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,1 x 11,2<br /> |-<br /> |[[Datei:Black Square and Red Square (Malevich, 1915).jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |''Farbmassen in der vierten Dimension: Bildlicher Realismus eines Jungen mit Rucksack''<br /> |S-139<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Museum of Modern Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[https://www.moma.org/collection/works/80383?locale=en 816.1935]<br /> |71,1 x 44,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt (ca. 1920)<br /> |Rotes und schwarzes Quadrat<br /> |S-140<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Louisiana Museum of Modern Art]]<br /> |[[Humlebæk|Humblebæck]]<br /> |<br /> |16,5 x 11,5<br /> |-<br /> |''[[Datei:Schwarzes Rechteck, rotes Quadrat.jpg|rahmenlos]]''<br /> |''–''<br /> |''Rotes und schwarzes Quadrat''<br /> –<br /> <br /> Das Gemälde ist eine Fälschung und wird nur zur Vollständigkeit der Nakov-Nummern noch geführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Malewitsch-Gemälde „Schwarzes Rechteck, rotes Quadrat“: Die 50-Millionen-Fälschung |Online=http://www.handelsblatt.com/my/panorama/kultur-kunstmarkt/malewitsch-gemaelde-schwarzes-rechteck-rotes-quadrat-die-50-millionen-faelschung/20561942.html?ticket=ST-837697-MMmBe1s2s5g5j0NBgybc-ap2 |Abruf=2017-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> |''S-141''<br /> |''Öl auf Leinwand''<br /> |[[Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen|''Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen'']]<br /> |[[Düsseldorf|''Düsseldorf'']]<br /> |<br /> |''82,7 x 58,3''<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |''Komposition 1 c'' / verso: S-675<br /> |S-142<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021239 ML/Z 2011/037 (Dep. Slg. L. 1979/026)]<br /> |20,4 x 14,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920<br /> |Zwei Quadrate (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920)<br /> |S-143<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |Komposition mit vier Quadraten<br /> |S-144<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,4 x 12,1<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |Rotes und schwarzes Quadrat, Entwurf für eine Emailbrosche<br /> |S-145<br /> |Aquarell auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 6,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Viereck in dynamischer Projektion''<br /> |S-146<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 70,0 x 70,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920er<br /> |''Komposition 8 x''<br /> |S-147<br /> |Bleistift auf Pauspapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,0 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |''Komposition 9 x''<br /> |S-148<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,5 x 17,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |''Komposition 16 x''<br /> |S-149<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,6 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gemalt<br /> |''Komposition 10 x''<br /> |S-150<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gemalt (1920 (?))<br /> |''Komposition 7 x''<br /> |S-151<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |13,5 x 18,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt (1920 (?))<br /> |''Komposition 1 x''<br /> |S-152<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22,4 x 17,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Plan non objectif en projection dynamique.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Abstrakte Fläche in dynamischer Projektion<br /> |S-153<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 55,0 / 60,0 x 55,0 / 60,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1920er<br /> |Abstrakte Fläche in dynamischer Projektion<br /> |S-154<br /> |Bleistift auf Pauspapier auf Papier montiert<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 12,8<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 12 x''<br /> |S-155<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 16,5<br /> |-<br /> |[[Datei:Plan non objectif en projection.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Abstrakte Fläche in Projektion<br /> |S-156<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 60,0 x 60,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition / Komposition mit geometrischen Elementen und einer Person<br /> |S-157 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gemalt (1917 (?))<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-158<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |20,4 x 13,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition mit Fläche in Projektion<br /> |S-159<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |57,0 x 57,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gemalt 1917<br /> |''Konstruktion Nr. 31''<br /> |S-160<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |<br /> |75,0 x 75,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gemalt 1920er<br /> |Flächen in Projektion / Sphärische Konstruktion<br /> |S-161 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13127-suprematisme-ovaal-boog-en-rechthoeken 4.2001(053)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1916–1917<br /> |Fläche in Projektion<br /> |S-162<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |78,0 x 69,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1919<br /> |''Komposition 17 c''<br /> |S-163<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,4 x 8,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt nach 1919<br /> |''Komposition 9 c''<br /> |S-164<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,2 x 11,4<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-165<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,6 x 11,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-166<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,8 x 11,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |''Komposition 13 q''<br /> |S-167<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22,5 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt 1920<br /> |''Komposition 25 c''<br /> |S-168<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021238 ML/Z 2011/036 (Dep. Slg. L. 1979/025)]<br /> |22,2 x 17,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt Dezember 1920<br /> |Fläche in Projektion (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 9)<br /> |S-169<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 14 c''<br /> |S-170<br /> |Bleistift und Gouache auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 7 c''<br /> |S-171<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,6<br /> |-<br /> |[[Datei:Четыре квадрата (Four square), К.С.Малевич.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Vierteilung der Fläche<br /> |S-172<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Radischtschew-Kunstmuseum]]<br /> |[[Saratow]]<br /> |Z-1089<br /> |50,0 x 50,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |Vierteilung der Fläche<br /> |S-173<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.6<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |''Komposition 3 d''<br /> |S-174<br /> |Bleistift auf Karton<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |13,4 x 9,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |Zweiflächige Evolution des ursprünglichen suprematistischen Elementes<br /> |S-175<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.4<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Dreifache Teilung der Fläche nach einer schrägen Bewegung<br /> |S-176<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |''Komposition 5 g'' / Komposition<br /> |S-177 recto / verso<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,0 x 10,0<br /> |-<br /> |<br /> |1917<br /> |Komplexe magnetische Konstruktion / Zwei Kompositionen<br /> |S-178 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13205-suprematisme-magnetische-staven 4.2001(059)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Flächen in Ausbreitung: Dame''<br /> |S-179<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Musée National d’Art Moderne|Musée national d'Art moderne]]<br /> |[[Paris]]<br /> |AM-1975-225<br /> |14,7 x 8,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gemalt<br /> |''Komposition 2 t''<br /> |S-180<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/16819-compositie-2-t-verlengd-vierkant-met-elementen-overdwars 4.2001(123)]<br /> |12,5 x 11,6<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Flächen in Ausbreitung: Komposition 10 k''<br /> |S-181<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt (1920er (?))<br /> |Flächen in Ausbreitung und Zerteilung des Quadrates<br /> |S-182<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |21,0 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt 1920er<br /> |''Komposition 13 a''<br /> |S-183<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |[[Datei:Pictorial Masses in Two Dimensions in a State of Rest 2.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Fläche in Ausbreitung<br /> |S-184<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |80,0 x 80,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt Anfang 1920er (?)<br /> |''Flächen in Ausbreitung: Komposition 10 c''<br /> |S-185<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |20,6 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |Fläche in Ausbreitung<br /> |S-186<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.5<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1920er<br /> |Fläche in Ausbreitung<br /> |S-187<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,0 x 11,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1916–1917<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-188<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 20,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1919–1920<br /> |Fläche in Ausbreitung<br /> |S-189<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum|WIlhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |11,1 x 18,2<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 12 k''<br /> |S-190<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 18 c''<br /> |S-191<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |Kanada<br /> |<br /> |16,1 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 14 k''<br /> |S-192<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,6 / 17,0 x 8,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1916–1919 (?)<br /> |Zwei Flächen in Ausbreitung <br /> |S-193<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Musée National d’Art Moderne|Musée national d'Art moderne]]<br /> |[[Paris]]<br /> |1M-1975-226<br /> |13,8 x 11,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gemalt 1920er<br /> |''Komposition 16 a''<br /> |S-194<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,5 x 11,3<br /> |-<br /> |[[Datei:Black circle, 1915.jpg|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Fläche in Rotation (Schwarzer Kreis)<br /> |S-195<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |79,0 x 79,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Fläche in Rotation 12 i''<br /> |S-196<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 10,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Mai 1920<br /> |''Fläche in Rotation'' (in Unovis Almanach 1, S. 5)<br /> |S-197<br /> |Bleistift und Tusche auf Papier (5 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |35,7 x 25,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Dezember 1920<br /> |''Fläche in Rotation'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 9)<br /> |S-198<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Black circle.jpg|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1924<br /> |''Schwarzer Kreis'' (Zweites Element des Suprematismus)<br /> |S-199<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |Z-9472<br /> |106,0 x 106,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1925–1927<br /> |''Schwarzer Kreis''<br /> |S-200<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Museum of Modern Art]]<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |[https://www.moma.org/collection/works/38104?locale=en 1935.808]<br /> |47,0 x 36,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1927<br /> |''Zweites fundamentales Element''<br /> |S-201<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.2<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt ca. 1919–1920<br /> |Kreis in energetischer Transformation<br /> |S-202<br /> |Tusche und Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |10,6 x 16,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916<br /> |Komposition mit zwei Kreisen<br /> |S-203<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 60,0 x 80,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt zweite Hälfte 1920er<br /> |Zwei Kreise<br /> |S-204<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |ca. 6,0 x 6,5 (Ausschnitt)<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |''Komposition 10 f''<br /> |S-205<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,1 x 16,3<br /> |-<br /> |[[Datei:Крест. 1915.png|rahmenlos]]<br /> |1915<br /> |Zwei suprematistische Flächen in rechtwinkligem Verhältnis (Schwarzes Kreuz)<br /> |S-206<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Musée National d’Art Moderne|Musée national d'Art moderne]]<br /> |[[Paris]]<br /> |AM-1980-1<br /> |80,0 x 80,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Mai 1920<br /> |''Schwarzes Kreuz'' (in Unovis Almanach 1, S. 7)<br /> |S-207<br /> |Gouache und Tusche auf Papier (5 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |35,7 x 25,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gemalt Dezember 1920<br /> |''Schwarzes Kreuz'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 7)<br /> |S-208<br /> |Lithographie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Black Cross.jpg|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1915, gemalt 1924<br /> |''Schwarzes Kreuz''<br /> |S-209<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |Z-9485<br /> |106,0 x 106,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gezeichnet 1927<br /> |''Zweites fundamentales Element des Suprematismus''<br /> |S-210<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.3<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, Version vom Dezember 1920<br /> |Suprematistisches Kreuz im Flug (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 15)<br /> |S-211<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920–1921<br /> |''Komposition 1 g''<br /> |S-212<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 11,4<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 1 g''<br /> |S-213<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |''Komposition 9 r''<br /> |S-214<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920<br /> |''Komposition 5 r''<br /> |S-215<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22,8 x 15,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Suprematistische Komposition<br /> |S-216<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |43,2 x 30,8<br /> |-<br /> |<br /> |Ende 1920er<br /> |Kompositionen mit fundamentalen Elementen<br /> |S-217<br /> |Tusche auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,8 x 22,1<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Anfang der 1920er (?)<br /> |Komposition mit schwarzem Kreuz und rotem Quadrat<br /> |S-218<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 70,0 x 60,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Komposition 5 i''<br /> |S-219<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |14,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motive Anfang 1920er, später gezeichnet<br /> |Kompositionen mit fundamentalen Elementen<br /> |S-220<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 16,8<br /> |-<br /> |<br /> |Dezember 1920<br /> |Drei fundamentale Elemente (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematism. 34 risunka,'' 1920, S. 11)<br /> |S-221<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1920, gezeichnet 1920er<br /> |Drei fundamentale Elemente<br /> |S-222<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1920, gezeichnet 1927<br /> |Drei fundamentale Elemente<br /> |S-223<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.7<br /> |20,9 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet nach 1917<br /> |''Komposition 4 i''<br /> |S-224<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Anfang 1916, später gezeichnet<br /> |Komposition mit Flächen in Ausbreitung<br /> |S-225<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |Kanada<br /> |<br /> |14,8 x 15,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet nach 1918<br /> |Zwei ovale und eine ausgebreitete Fläche<br /> |S-226<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |20,0 x 16,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920–1922<br /> |Komposition im Gleichgewicht<br /> |S-227<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,6 x 11,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920–1922<br /> |Komposition im Gleichgewicht<br /> |S-228<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |16,4 x 12,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920–1922<br /> |Komposition im Gleichgewicht<br /> |S-229<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,0 x 11,2<br /> |}<br /> <br /> == Magnetischer Suprematismus ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable center toptextcells&quot;<br /> !Illustration<br /> !Jahr<br /> !Titel<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; |Nakov 2002<br /> !Technik<br /> !Standort<br /> !Stadt<br /> !Inventar-<br /> Nummer<br /> !Format<br /> [cm]<br /> |-<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;1900&quot; |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |''Komposition 1 z (Supremus Nr. 67)''<br /> |S-230<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13214-compositie-1-z-supremus-nr-67 4.2001(067)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Kazimir malevich, suprematista costruzione di colori, 1928-29.JPG|rahmenlos]]<br /> |Motiv von 1916, gemalt 1928–1929<br /> |''Supremus Nr. 67''<br /> |S-231<br /> |Öl auf Sperrholz<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |9469<br /> |72,0 x 52,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 14 q''<br /> |S-232<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (?)<br /> |Skizze eines suprematistischen Komposition<br /> |S-233<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-234<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Menil Foundation Inc.<br /> |[[Houston]]<br /> |<br /> |12,5 x 13,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-235<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13215-suprematisme-formatie-van-rechthoeken-en-vierkanten-van-verschillende-grootte 4.2001(068)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-236<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13208-suprematisme-formatie-van-rechthoeken-van-verschillende-grootte 4.2001(062)]<br /> |20,7 x 17,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |''Zwei Magnetische Konstruktionen 19 t''<br /> |S-237<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,9 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 12 q''<br /> |S-238<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,7 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Konstruktion 14 r''<br /> |S-239<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,2<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-240<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |49,5 / 49,0 x 44,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Konstruktion 2 d''<br /> |S-241<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |13,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1917 (?))<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-242<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-243<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |18,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gezeichnet 1920er<br /> |''Konstruktion 16 k''<br /> |S-244<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,8 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 8 t''<br /> |S-245<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,8 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920–1922<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-246<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |18,1 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-247<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 16,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |Magnetische Konstellation<br /> |S-248<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |15,5 x 9,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1917–1922)<br /> |Magnetische Konstellation<br /> |S-249<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 14 t''<br /> |S-250<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13017-compositie-14-t-oshchushchenie-elektrichestva-compositie-14-t-gevoel-van-electriciteit 4.2001(041)]<br /> |15,4 x 10,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gezeichnet<br /> |''Komposition 2 r''<br /> |S-251<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22,5 x 17,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gezeichnet<br /> |''Komposition 3 r''<br /> |S-252<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22 x 17,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (Anfang 1920er?)<br /> |Magnetische Konstellationen<br /> |S-253<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |9,2 x 14,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1920 (?))<br /> |''Komposition 1 k''<br /> |S-254<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |22,5 x 11,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, Version vom Dezember 1920<br /> |''Magnetische Anziehung'' (in Kasimir Malewitsch: ''Suprematizm. 34 risunka,'' 1920, S. 18)<br /> |S-255<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1927<br /> |''Magnetische Anziehung''<br /> |S-256<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.16<br /> |26,5 x 20,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Anziehung<br /> |S-257<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13207-suprematisme-formatie-van-rechthoeken 4.2001(061)]<br /> |20,7 x 17,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, 1919 wiederaufgenommen, gezeichnet 1920er<br /> |''Komposition 2 z''<br /> |S-258<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13211-compositie-2-z-obshchushchenie-magnita-compositie-2-z-gevoel-van-een-magneet 4.2001(065)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1919, Version vom Dezember 1920<br /> |''Magnetische Anziehung'' (in Kasimir Malewitsch: Suprematizm. 34 risunka, 1920, S. 29)<br /> |S-259<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1919, gezeichnet Mitte 1920er (vor 1927)<br /> |''Magnetische Anziehung''<br /> |S-260<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |44,4 x 33,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1919, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-261<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |13,4 x 11,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |''Magnetische Anziehung''<br /> |S-262<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,2 x 20,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1920er (?))<br /> |Magnetische Konstruktion in der Auflösung<br /> |S-263<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |[[London]]<br /> |<br /> |17,4 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet nach 1918<br /> |Magnetische Konstruktion in der Auflösung<br /> |S-264<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |[[Düsseldorf]]<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |Magnetische Bewegung<br /> |S-265<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |21,0 x 14,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920<br /> |''Komposition 9 h''<br /> |S-266<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13231-compositie-9-h-suprematisme-kruis-en-drie-rechthoeken 4.2001(037)]<br /> |15,4 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, Version vom Dezember 1920<br /> |Prämagnetische Konstruktion (in Kasimir Malewitsch: Suprematizm. 34 risunka, 1920, S. 24)<br /> |S-267<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |''Komposition 4 z (Supremus Nr. 84)''<br /> |S-268<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13219-compositie-4-z-supremus-nr-84 4.2001(072)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |Magnetische Konstruktion mit zentraler Anziehung<br /> |S-269<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Musée National d’Art Moderne|Musée National d'Art Moderne]]<br /> |[[Paris]]<br /> |AM 1975-226 verso<br /> |17,2 x 20,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt 1917–1918<br /> |''Supremus Nr. 84''<br /> |S-270<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |73,5 x 66,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion mit zentraler Anziehung<br /> |S-271<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021246 ML/Z 2011/043 (Dep. Slg. L. 1979/032)]<br /> |17,2 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920–1922<br /> |Magnetische Konstruktion mit Anziehung<br /> |S-272<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,2 x 10,7<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 3 h''<br /> |S-273<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1927<br /> |Gefühl einer magnetischen Anziehung<br /> |S-274<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.15<br /> |26,5 x 20,5<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 5 h''<br /> |S-275<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Musée National d’Art Moderne|Musée National d'Art Moderne]]<br /> |[[Paris]]<br /> |AM-1986-282<br /> |16,5 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Konstruktion 1 h''<br /> |S-276<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 8 h''<br /> |S-277<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920–1922<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-278<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |10,0 x 17,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-279<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,8 x 12,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Konstruktion mit zentraler Polarisation<br /> |S-280<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |Schweiz<br /> |<br /> |18,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1920er<br /> |Magnetische Konstellation<br /> |S-281<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |26,5 x 19,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1920–1922<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-282<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,0 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Konstruktion mit mehreren Anziehungspunkten<br /> |S-283<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |21,5 x 14,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gemalt 1920er<br /> |Magnetische kosmische Konstruktion<br /> |S-284<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |Schweiz<br /> |<br /> |104,0 x 59,5<br /> |-<br /> |<br /> |1916–1917<br /> |Magnetische Konstruktion mit Bogen<br /> |S-285<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |12,6 x 10,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, später gezeichnet<br /> |''Komposition 24 c''<br /> |S-286<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,2 x 11,1<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gemalt<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-287<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |73,0 x 40,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gemalt<br /> |Magnetische Kompositionen<br /> |S-288<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13206-suprematisme-drie-overlappende-rechthoeken 4.2001(060)]<br /> |20,7 x 17,3<br /> |-<br /> |<br /> |Frühling–Sommer 1916<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-289<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum]]<br /> |[[St. Petersburg]]<br /> |ZB-1408<br /> |80,5 x 81,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, Version von 1923<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-289 bis<br /> |Porzellanteller<br /> |Privatsammlung<br /> |[[St. Petersburg]]<br /> |<br /> |Durchmesser: 25,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-290<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |10,5 x 16,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1918–1919<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-291<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |13,1 x 10,4<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Konstruktion 9 h''<br /> |S-292<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |17,3 x 20,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Anfang 1916, gezeichnet 1920<br /> |''Prämagnetische Konstruktion 2 h''<br /> |S-293<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |14,0 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Anfang 1916, Version vom Dezember 1920<br /> |Prämagnetische Konstruktion mit zentraler Anziehung (in Kasimir Malewitsch: Suprematizm. 34 risunka, 1920, S. 25)<br /> |S-294<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 6 t (Gefühl der Zeit)''<br /> |S-295<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12978-compositie-6-t-obshchushchenie-vremeni-compositie-6-t-gevoel-van-tijd 4.2001(036)]<br /> |14,7 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, Version vom Dezember 1920<br /> |Magnetisches Feld mit dominanten Flächen (in Kasimir Malewitsch: Suprematizm. 34 risunka, 1920, S. 27)<br /> |S-296<br /> |Lithografie (1000 Ex.)<br /> |verschiedene<br /> |<br /> |<br /> |21,8 x 17,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Malewitsch - Suprematismus Nr 50 - 1915.jpeg|rahmenlos]]<br /> |Frühling 1916<br /> |''Supremus Nr. 50''<br /> |S-297<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/2107-supremus-nr-50 A-7663]<br /> |66,0 x 97,0<br /> |-<br /> |<br /> |Frühling 1916<br /> |''Komposition 10 q''<br /> |S-298<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,1 x 16,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1920 (?))<br /> |''Komposition 4 t''<br /> |S-299<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12977-compositie-4-t-suprematisme-cirkel-tussen-rechthoeken-en-driehoeken 4.2001(035)]<br /> |11,2 x 16,6<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 3 t''<br /> |S-300<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/21276-compositie-3-t 4.2001(093)]<br /> |16,6 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Bewegung<br /> |S-301<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |28,0 x 14,8<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Bewegung<br /> |S-302<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |25,5 x 22,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Bewegung<br /> |S-303<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Bewegung<br /> |S-304<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,3 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915–1916<br /> |''Magnetische Konstruktion 18 r''<br /> |S-305<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,6 x 11,1<br /> |-<br /> |[[Datei:Untitled (Malevich, 1916).jpg|rahmenlos]]<br /> |1916<br /> |Kompakte magnetische Konstruktion<br /> |S-306<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Peggy Guggenheim Collection]]<br /> |[[Venedig]]<br /> |[https://www.guggenheim.org/artwork/2601 76.2553.42]<br /> |53,0 x 53,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |''Komposition 7 r''<br /> |S-307<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |14,5 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |''Komposition 7 r''<br /> |S-308<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Judith Rothschild Foundation<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |<br /> |15,4 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Kompakte magnetische Komposition<br /> |S-309<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |78,5 x 56,6<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Komposition 6 r''<br /> |S-310<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Magnetische Komposition<br /> |S-311<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 16,1<br /> |}<br /> <br /> == Elektromagnetischer Suprematismus ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable center toptextcells&quot;<br /> !Illustration<br /> !Jahr<br /> !Titel<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; |Nakov 2002<br /> !Technik<br /> !Standort<br /> !Stadt<br /> !Inventar-<br /> Nummer<br /> !Format<br /> [cm]<br /> |-<br /> |<br /> | data-sort-value=&quot;1900&quot; |1916<br /> |''Komposition 16 b''<br /> |S-312<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,7 / 10,3 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Metallisches Rauschen<br /> |S-313<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 95,0 / 100,0 x 80,0 / 85,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916–1917<br /> |''Komposition 17 b''<br /> |S-314<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,2 x 11,4<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet 1927<br /> |''Metallisches Rauschen''<br /> |S-315<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.11<br /> |20,9 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Komposition 7 b, metallisches Rauschen''<br /> |S-316<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |16,8 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Frühling–Sommer 1916<br /> |''Komposition 8 b''<br /> |S-317<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,0 x 16,5<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Komplexe magnetische Komposition mit Bogen<br /> |S-318<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |unbekannt (zerstört?)<br /> |<br /> |<br /> |ca. 95,0 / 100,0 x 80,0 / 85,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |''Metallisches Rauschen''<br /> |S-319<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Bochum – Kunstsammlung]]<br /> |[[Bochum]]<br /> |2058<br /> |16,8 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gezeichnet (1920–1922 (?))<br /> |Magnetismus mit Kreisbewegung<br /> |S-320<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,4 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |1916–1917<br /> |Magnetismus mit Kreisbewegung<br /> |S-321<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Bochum – Kunstsammlung]]<br /> |[[Bochum]]<br /> |2067<br /> |16,6 x 10,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet 1920–1922<br /> |Magnetismus mit Kreisbewegung<br /> |S-322<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Staatsgalerie Stuttgart|Staatsgalerie]]<br /> |[[Stuttgart]]<br /> |<br /> |17,3 x 11,9<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gezeichnet<br /> |Zwei magnetische Kompositionen<br /> |S-323<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |18,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Komposition<br /> |S-324<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |20,8 x 14,9<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1917–1919 (?))<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-325<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Berlinische Galerie]]<br /> |[[Berlin]]<br /> |<br /> |18,0 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet Anfang 1920er<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-326<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,5 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gezeichnet (1920–1922 (?))<br /> |Magnetische Konstruktionen<br /> |S-327<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |The Julia A. Whitney Foundation<br /> |Washington, Conn.<br /> |<br /> |18,5 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1917–1919 (?))<br /> |Komplexe Konstruktionen<br /> |S-328<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |20,0 x 10,8<br /> |-<br /> |<br /> |1916<br /> |Magnetische Komposition, Zersplitterung<br /> |S-329<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |11,1 x 16,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, gezeichnet ca. 1919–1922<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-330<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |The Newberger Museum<br /> |[[New York City|New York]]<br /> |<br /> |18,1 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-331<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Annely Juda Fine Art<br /> |[[London]]<br /> |<br /> |18,2 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-332<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Annely Juda Fine Art<br /> |[[London]]<br /> |<br /> |17,0 x 12,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1919–1922)<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-333<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |19,7 x 13,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet (1919–1922)<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-334<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |17,3 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916, später gezeichnet<br /> |Magnetische Konstruktionen in der Auflösung<br /> |S-335<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |19,7 x 25,5<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |''Konstruktion 16 r''<br /> |S-336<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |11,2 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Konstruktion 12 t''<br /> |S-337<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021243 ML/Z 2011/062 (Dep. Slg. L. 1979/051)]<br /> |16,3 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer–Herbst 1915<br /> |Komposition mit Viereck, Schachbrett und Bogen<br /> |S-338<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Bochum – Kunstsammlung]]<br /> |[[Bochum]]<br /> |2057<br /> |16,0 x 11,1<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |''Konstruktion 20 l''<br /> |S-339<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021244 ML/Z 2011/057 (Dep. Slg. L. 1979/046)]<br /> |11,2 x 16,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gezeichnet (1920 (?))<br /> |''Komposition 9 b''<br /> |S-340<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13007-compositie-9-b-fevralizm-kak-emotionizm-compositie-9-b-februarisme-als-emotionisme 4.2001(039)]<br /> |11,2 x 14,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gezeichnet (1919–1922 (?))<br /> |Magnetische fluide Komstruktion<br /> |S-341<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |21,0 x 13,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet 1920er<br /> |Magnetische fluide Komstruktion<br /> |S-342<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |13,5 x 10,5<br /> |-<br /> |<br /> |1915<br /> |Magnetische Konstruktion<br /> |S-343<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |Kanada<br /> |<br /> |18,2 x 10,4<br /> |-<br /> |<br /> |Sommer 1915<br /> |Magnetische Komposition<br /> |S-344<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |16,3 x 11,3<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915, gezeichnet 1920–1922<br /> |Magnetische Komposition<br /> |S-345<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Wilhelm-Hack-Museum]]<br /> |[[Ludwigshafen am Rhein]]<br /> |<br /> |18,3 x 11,1<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1915–1916, später gezeichnet<br /> |''Zweites Stadium der bildlichen Form der Sphäre''<br /> |S-346<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |Privatsammlung<br /> |[[Sankt Petersburg|St. Petersburg]]<br /> |<br /> |ca. 16,0 x 11,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gezeichnet<br /> |Magnetismus im Gleichgewicht / Elektromagnetische Komposition<br /> |S-347 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13221-suprematisme-in-tweeen 4.2001(073)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet 1920er<br /> |Gefühl von elektrischem Strom<br /> |S-348<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Köln]]<br /> |[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05021242 ML/Z 2011/039 (Dep. Slg. L. 1979/028)]<br /> |16,2 x 11,2<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1917, gezeichnet 1927<br /> |''Gefühl von elektrischem Strom''<br /> |S-349<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Kupferstichkabinett<br /> |[[Basel]]<br /> |1969.51.12<br /> |20,9 x 16,4<br /> |-<br /> |<br /> |1917<br /> |Kosmischer Magnetismus, Formen in der Auflösung<br /> |S-350<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |17,7 x 10,7<br /> |-<br /> |[[Datei:Малевич Супрема в космическом пространстве.jpg|rahmenlos]]<br /> |1916–1917<br /> |Magnetisches Gefühl des Universums<br /> |S-351<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |18,3 x 11,6<br /> |-<br /> |<br /> |1917<br /> |Gefühl des Universums<br /> |S-352<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |18,3 x 11,6<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, später gezeichnet<br /> |Magnetische Komposition / Komposition<br /> |S-353 recto / verso<br /> |Bleistift auf Rechenpapier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/13212-suprematisme-magnetische-rechthoeken-in-stervorm-vier-kaderlijnen 4.2001(066)]<br /> |17,3 x 20,7<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet 1927 <br /> |''Gefühl des Universums''<br /> |S-354<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |Privatsammlung<br /> |<br /> |<br /> |20,5 x 26,5<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1917, gezeichnet ca. 1929–1930<br /> |Magnetisches Gefühl<br /> |S-355<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |35,5 x 22,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1917, gezeichnet ca. 1929–1930<br /> |Magnetisches Gefühl<br /> |S-356<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |35,3 x 22,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1916–1917, gezeichnet zweite Hälfte 1920er<br /> |Magnetische Komposition<br /> |S-357<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |15,5 x 22,0<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv von 1917, gezeichnet ca. 1919–1923<br /> |Magnetische Komposition mit Bogen<br /> |S-358<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |unbekannt<br /> |<br /> |<br /> |9,0 x 8,1 (Ausschnitt)<br /> |-<br /> |<br /> |Motiv Anfang 1920er, gezeichnet 1925–1926<br /> |Magnetische architektonische Komposition<br /> |S-359<br /> |Bleistift auf Papier<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Amsterdam]]<br /> |[http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12182-magnetisch-architectonische-compositie A-7686]<br /> |35,0 x 22,0<br /> |}<br /> <br /> == Komplexe suprematistische Kompositionen ==</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=0,10&diff=207129826 0,10 2021-01-01T11:38:39Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Lady - Colour Masses in the 4th and 2nd Dimensions (Malevich, 1915).jpg → File:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg wrong filename</p> <hr /> <div>[[Datei:0.10 Exhibition.jpg|294x294px|mini|Blick auf 21 der insgesamt 39 gezeigten Werken von Kasimir Malewitsch.]]<br /> '''Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 0,10 (Null–Zehn)''' ({{ruS|Последняя футуристическая выставка картин 0,10 (ноль–десять)|Poslednjaja futuristitzeskaja wystawka kartin 0,10 (nol–desjat)}}) war eine Kunstausstellung, die vom 19. Dezember 1915 bis zum 19. Januar 1916 im ''Chudoschestwennoje bjuro'' ({{deS|Kunst-Büro}}) von [[Nadeschda Dobytschina]] in [[Sankt Petersburg|Petrograd]] stattfand.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Auf der Suche nach 0,10. Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei |Verlag=Hatje Cantz |Ort=Ostfildern |Datum=2015 |ISBN=978-3-7757-4032-6 |Seiten=15}}&lt;/ref&gt; Die Ausstellung gilt, besonders wegen der präsentierten [[Suprematismus|suprematistischen]] Werke von [[Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch|Kasimir Malewitsch]] (darunter das [[Das Schwarze Quadrat|Schwarze Quadrat]]) und den Konter- und Eck-Reliefs [[Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin|Wladimir Tatlins]], als eine der wichtigsten Kunstausstellungen der [[Moderne Kunst|Moderne]]. In der Ausstellung waren jedoch insgesamt vierzehn Künstler vertreten, darunter sieben Frauen, von denen einige zu den bedeutendsten Künstlerinnen der russischen Avantgarde und Moderne überhaupt gezählt werden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Die Ausstellung bot ein sehr heterogenes Bild der Avantgarde im Jahr 1915, was die spätere Rezeption, die sich im Wesentlichen auf Malewitsch und Tatlin konzentrierte, überwiegend vernachlässigte.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> In der zeitgenössischen, überwiegend bürgerlichen und konservativen Kunstkritik wurde die Ausstellung überwiegend negativ rezensiert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Im März 1915 wurde die Ausstellung ''[[Tramwaj W|Die erste futuristische Ausstellung der Malerei Tramwaj W]]'' in Petrograd eröffnet. In dieser Ausstellung zeigten insgesamt zehn Künstler ihre Werke. Alle Künstler, bis auf [[Alexandra Exter]] und [[Alexei Morgunow]], stellten auch auf der 0,10 aus. Es ist davon auszugehen, dass ursprünglich alle zehn Künstler wieder ausstellen sollten, wovon auch der Ausstellungsname abgeleitet sein soll: Null-''Zehn''. Neben den Künstlern der Tramwaj W ([[Xenia Boguslawskaja]], [[Iwan Wassiljewitsch Kljun|Iwan Kljun]], Kasimir Malewitsch, [[Ljubow Sergejewna Popowa|Ljubow Popowa]], [[Iwan Albertowitsch Puni|Iwan Puni]], [[Olga Wladimirowna Rosanowa|Olga Rosanowa]], Wladimir Tatlin und [[Nadeschda Andrejewna Udalzowa|Nadeschda Udalzowa]]), kamen sechs weitere hinzu: [[Natan Issajewitsch Altman|Natan Altman]], [[Wassili Kamenski]], [[Anna Kirillowa]], Michail Menkow, [[Wera Pestel]] und [[Marie Vassilieff]].&lt;ref name=&quot;:02&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Auf der Suche nach 0,10. Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei |Verlag=Hatje Cantz |Ort=Ostfildern |Datum=2015 |ISBN=978-3-7757-4032-6 |Seiten=43–45}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:0.10 Розанова, Богуславская, Малевич.jpg|mini|Rosanowa, Boguslawskaja und Malewitsch auf der 0,10 vor Gemälden von Malewitsch]]<br /> <br /> == Künstler ==<br /> Der Katalog der Ausstellung verzeichnet 154 Exponate, insgesamt wurden jedoch etwas mehr ausgestellt. Einerseits fasste Tatlin mehrere Werke unter einer Nummer zusammen, andererseits sind mindestens zwei Werke mehr ausgestellt worden, wie handschriftlich in einem Exemplar des Ausstellungskataloges festgehalten wurde. Die ausgestellten Werke waren überwiegend erst kurz zuvor angefertigt worden, einige ältere Werke (jedoch nicht älter als ein bis zwei Jahre) wurden jedoch auch gezeigt. Neben der Rivalität von Kasimir Malewitsch und seinen Anhänger und Tatlin und seinen Anhängern bestand auch eine gewisse, fast traditionelle, Rivalität zwischen der Petrograder und Moskauer Avantgarde. Der Charakter der Ausstellungen wurde jedoch stärker durch die Moskauer Avantgarde bestimmt.&lt;ref name=&quot;:02&quot; /&gt;<br /> [[Datei:Marsovo Pole pic1.JPG|mini|In der ersten Etage fand die Ausstellung statt.]]<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Die Ausstellung wurde durch das Ehepaar Iwan Puni und Xenia Boguslawskaja finanziert, die bereits die Tramwaj W finanzierten. Die Ausstellung fand in der Galerie von Nadeschda Dobytschina statt. Diese befand sich im ersten Stock eines großen, von [[Domenico Adamini]] entworfenen und 1824 erbauten Gebäude ({{Coordinate|NS=59.942063|EW=30.329763|type=landmark|region=RU|dim=|simple=y|name=Adamini-Haus, Marsfeld Nr. 7|text=Lage des Gebäudes}}). Insgesamt wurden sechs der zehn Räume für die Galerie genutzt. Die Ausstellung 0,10 befand sich jedoch nur in mindestens drei und maximal fünf Räumen der Galerie.&lt;ref name=&quot;:02&quot; /&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> Während die Ausstellung Tramwaj W im März 1915 insbesondere [[Kubofuturismus|kubofuturistischen]] Werke zeigte, sowie Reliefs von Tatlin und Kljun und [[Alogismus|alogische]] Bilder von Malewitsch, vollzog sich in 0,10 ein weiterer Schritt in der Kunstgeschichte. Tatlin zeigte hier erstmals Konterreliefs, also solche, die sich über die Ecke eines Raumes erstrecken, und Malewitsch zeigte hier erstmals seine suprematistischen Arbeiten.&lt;ref name=&quot;:02&quot; /&gt;<br /> <br /> Nachfolgend eine Tabelle der gezeigten Werke, die heute noch identifiziert werden können. Die Titel folgen dem Katalog, die Jahresangabe bezeichnet das Herstellungsdatum. Diese sind nicht dem Katalog entnommen, da er keine Angaben dazu enthält, sondern dem aktuellen Stand der Kunstwissenschaft. In eckigen Klammern wurden die für das Werk üblichen Titel angegeben, wenn diese von dem Katalogtitel abweichen.<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible mw-collapsed&quot;<br /> |+Details zu den Werken<br /> !Katalog-Nummer<br /> !Künstler<br /> !Titel<br /> !Jahr<br /> !Material<br /> !Aufbewahrungsort<br /> !Abbildung<br /> |-<br /> |15<br /> |Wassili Kamenski<br /> |[Porträt Nikolai Jewreinow]<br /> |1915<br /> |unbekannt<br /> |verschollen<br /> |<br /> |-<br /> |22<br /> |Iwan Kljun<br /> |Kopf<br /> [Kopf eines Sägers]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Regionales Kunstmuseum Kowalenko<br /> |<br /> |-<br /> |23<br /> |Iwan Kljun<br /> |Vorüberziehende Landschaft<br /> |1915<br /> |Holz, Metall, Porzellan und Öl<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:Landscape Racing By.png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |24<br /> |Iwan Kljun<br /> |Kubistin bei der Toilette<br /> |1915<br /> |unbekannt<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Ivan Kliun – Cubist at her dressing table.tif|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |39<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Viereck<br /> [Schwarzes Quadrat]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich, 1915, Black Suprematic Square, oil on linen canvas, 79.5 x 79.5 cm, Tretyakov Gallery, Moscow.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |40<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerischer Realismus eines Fußballspielers — Farbige Massen in der 4. Dimension<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Art Institute of Chicago]]<br /> |[[Datei:Painterly Realism of a Football Player – Color Masses in the 4th Dimension (Malevich, 1915) - Google Art Project.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |41<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerischer Realismus eines Knaben mit Tornister — Farbige Massen in der 4. Dimension<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Museum of Modern Art]]<br /> |[[Datei:Black Square and Red Square (Malevich, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |43<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerischer Realismus einer Bäuerin in 2 Dimensionen<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |[[Datei:Red Square. Visual Realism of a Peasant Woman in Two Dimensions.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |44<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Selbstporträt in zwei Dimensionen<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Datei:Suprematism. Two-Dimensional Self-Portrait.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |45<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Automobil und Dame — Farbige Massen in der 4. Dimension<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Automobil and Lady (Malevich).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |46<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Dame — Farbige Massen in der 4. und 2. Dimension<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |[[Datei:Suprematism by Malevich (1915, GRM).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |47<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerischer Realismus von farbigen Massen in 2 Dimensionen<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Cat. 47 Pictorial Realism of Colour Masses in 2 Dimensions.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |50<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in Bewegung<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Cat. 50 Pictorial Masses in Movement.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |52<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in Bewegung<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Plan non objectif en projection.jpg|zentriert|rahmenlos]]<br /> |-<br /> |54<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in Bewegung<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Datei:Kazimir Malevich - Suprametism.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |55<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in Bewegung<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |[[Datei:Malevich-Suprematism..jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |56<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in Bewegung<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Komposition 2c.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |65<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in der 2. Dimension im Ruhezustand<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Cat. 65 Pictorial Masses in Two Dimensions in a State of Rest.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |67<br /> |Kasimir Malewitsch<br /> |Malerische Massen in der 2. Dimension im Ruhezustand<br /> [Schwarzes Kreuz]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |[[Datei:Крест. 1915.png|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |82<br /> |Vera Pestel<br /> |Dame mit Buch<br /> |1915<br /> |Öl und Zeitungspapier auf Leinwand<br /> |[[Staatliches Museum für Zeitgenössische Kunst (Thessaloniki)|Staatliches Museum für Zeitgenössische Kunst]]<br /> |<br /> |-<br /> |85<br /> |Vera Pestel<br /> |Tablett und Kanne<br /> [Stilleben mit Tablett und Kanne]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Kunstmuseum [[Nischni Tagil]]<br /> |<br /> |-<br /> |86<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Porträt<br /> [Porträt eines Philosophen]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |[[Datei:Popova Philosopher.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |87<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Zeichnung für ein Porträt<br /> |1915<br /> |Gouache auf Karton<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |<br /> |-<br /> |89<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Stilleben<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Staatliches Museum [[Nischni Nowgorod]]<br /> |<br /> |-<br /> |93<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Gegenstände<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |<br /> |-<br /> |95<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Porträt einer Dame<br /> |1915<br /> |Öl auf Karton auf Holz<br /> |[[Museum Ludwig]]<br /> |[[Datei:Portrait of a Lady (Plastic Drawing) (Lyubov Popova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |96<br /> |Ljubow Popowa<br /> |Krug auf einem Tisch<br /> |1915<br /> |Öl auf Karton auf Holz<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:1915 Popova Becher auf einem Tisch anagoria.JPG|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |98<br /> |Iwan Puni<br /> |Friseursalon<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |105<br /> |Iwan Puni<br /> |Fensterputzen<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Iwan Puni Archiv<br /> |<br /> |-<br /> |111<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerische Skulptur<br /> [Weiße Kugel]<br /> |1915<br /> |bemalter Gips und Holz<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |112<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerische Skulptur<br /> [Komposition]<br /> |1915<br /> |Holz, Karton, Eisen und Öl auf Holu<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |113<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerische Skulptur<br /> [Komposition]<br /> |1915<br /> |Holz, Zinn, Karton und Gouache auf Holz<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |114<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerische Skulptur<br /> [Komposition]<br /> |1915<br /> |Aluminium, Rhodoid und Öl auf Holz<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |117<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerei<br /> [Suprematistische Komposition]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Iwan Puni Archiv<br /> |<br /> |-<br /> |118<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerei<br /> [Suprematistische Komposition]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Stedelijk Museum]]<br /> |<br /> |-<br /> |119<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerei<br /> [Bäder]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Iwan Puni Archiv<br /> |<br /> |-<br /> |120<br /> |Iwan Puni<br /> |Malerei<br /> [Relief]<br /> |1915<br /> |Holz und Öl auf Leinwand<br /> |[[Musée National d’Art Moderne]]<br /> |<br /> |-<br /> |121<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Automobil<br /> |1915<br /> |unbekannt<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Automobile (Rozаnova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |122<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Radfahrer (Gehweg des Teufels)<br /> |1915<br /> |unbekannt<br /> |verschollen<br /> |[[Datei:Bicyclist (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |123<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Straße<br /> [Kino „Moderne“ (Auf der Straße)]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Museum- und Ausstellungszentrum [[Slobodskoi]]<br /> |[[Datei:In the Street (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |124<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Metronom&lt;ref&gt;im Ausstellungskatalog kam es zu einem Druckfehler, dort ist das Gemälde fälschlicherweise als ''Metropole'' benannt.&lt;/ref&gt;<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:Metronome (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |125<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Geschirrschrank<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:Sideboard with Dishes (Rozanova, 1915) - anagoria.jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |126<br /> |Olga Rosanowa<br /> |Nähkästchen<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |[[Datei:Working Casket (Rozanova, 1915).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |128<br /> |Olga Rosanowa<br /> |*** [Schreibtisch]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |[[Datei:Writing Desk (Rozanova, 1914).jpg|zentriert|rahmenlos|150x150px]]<br /> |-<br /> |132 – a<br /> |Wladimir Tatlin<br /> |[Eck-Konterrelief]<br /> |1915<br /> |Blech, Kupfer, Holz, Seil und Befestigungselemente<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |<br /> |-<br /> |133 – b<br /> |Wladimir Tatlin<br /> |[Eck-Konterrelief]<br /> |1915<br /> |Blech, Aluminium, Öl, Levkas, Draht und Befestigungselemente<br /> |verschollen<br /> |<br /> |-<br /> |145<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Musik<br /> [Am Piano]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Yale University Art Gallery]]<br /> |<br /> |-<br /> |146<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Küche<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Kunstmuseum [[Jekaterinburg]]<br /> |<br /> |-<br /> |147<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Kompliziertes Gambit<br /> [Kubistische Komposition]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Russisches Museum|Staatliches Russisches Museum]]<br /> |<br /> |-<br /> |148<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Hammer und Becher<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |Dagestan Kunstmuseum<br /> |<br /> |-<br /> |149<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Flasche und Weinglas<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |<br /> |-<br /> |150<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Mein Abbild<br /> [Selbstporträt mit Palette]<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |<br /> |-<br /> |151<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Blauer Krug<br /> |1915<br /> |Öl auf Leinwand<br /> |[[Tretjakow-Galerie|Staatliche Tretjakow-Galerie]]<br /> |<br /> |-<br /> |152<br /> |Nadeschda Udalzowa<br /> |Gelber Krug<br /> |1914/15<br /> |Blech, Kupfer, Holz, Seil und Befestigungselemente<br /> |[[Staatliches Museum für Zeitgenössische Kunst (Thessaloniki)|Staatliches Museum für Zeitgenössische Kunst]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Dokumente ==<br /> [[Datei:0.10 Обложка каталога.jpg|mini|hochkant|Umschlag des Ausstellungskataloges]]Von der Ausstellung sind insgesamt sechs Installationsfotographien bekannt. Ansonsten sind mehrere Plakate angefertigt und erhalten worden, sowie ein Ausstellungskatalog, zwei Flugblätter, ein Heft von Malewitsch und eines über Tatlin.<br /> <br /> * ''Poslednjaja futuristitzeskaja bystawka kartin 0,10 (nol–desjat). Katalog.'' ({{ruS|Последняя футуристическая выставка картин 0,10 (ноль–десять). Каталог.|}}) Petrograd, 1915.<br /> * [Manifest, unterzeichnet von Iwan Puni und Xenia Boguslawskaja], [Petrograd Dezember 1915].<br /> * [Manifest, unterzeichnet von Kasimir Malewitsch, Iwan Kljun und Michail Menkow], [Petrograd Dezember 1915]<br /> * Nadeschda Udalzowa: ''Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin.'' ({{ruS|Владимир Евграфович Татлин|}})''.'' Petrograd 1915.<br /> * Kasimir Malewitsch: ''Ot kubisma k suprematismu. Nowyi schivopisnyi realism.'' ({{ruS|От кубизма к супрематизму. Новый живописный реализм|}}). Petrograd Dezember 1915 (1. Auflage), Januar 1916 (2. Auflage).<br /> <br /> Alle herausgegebenen Dokumente sind in {{Literatur |Titel=Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei |Verlag=Hatje Cantz Verlag |Ort=Ostfildern |Datum=2015 |ISBN=978-3-7757-4032-6}} nachgedruckt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Titel=Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei |Verlag=Hatje Cantz Verlag |Ort=Ostfildern |Datum=2015 |ISBN=978-3-7757-4032-6}}<br /> * {{Literatur |Autor=Linda S. Boersma |Titel=0,10. The Last Futurist Exhibition of Painting |Verlag=010 Publishers |Datum=1994 |ISBN=90-6450-135-1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Jane A. Sharp |Titel=Malewitsch, Benois und die kritische Rezeption der Ausstellung 0.10 |Sammelwerk=Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915–1932 |Verlag=Schirn Kunsthalle |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1992 |Seiten=32–45}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#:010}}<br /> [[Kategorie:Kunstausstellung]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Sankt Petersburg)]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung 1915]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung 1916]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marija_Antonowna_Naryschkina&diff=204697243 Marija Antonowna Naryschkina 2020-10-19T15:12:15Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Sofya Naryshkina (daughter of Alexander I of Russia).jpg → File:Jean-Urbain Guerin. Portrait of a young lady formerly known as Sofya Naryshkina.jpg</p> <hr /> <div>[[Datei:Marija Antonowna Naryschkina.jpg|mini|[[Joseph Maria Grassi]]: Bildnis der Fürstin Marija Antonowna Naryschkina. Öl auf Leinwand, 1807]]<br /> '''Marija Antonowna Naryschkina''' ({{RuS|Мария Антоновна Нарышкина}}; * [[1779]]; † [[1854]] in [[Starnberg]]) war eine [[Polen|polnische]] Fürstin und die [[Mätresse]] des russischen Zaren [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] <br /> <br /> [[Datei:Jean-Urbain Guerin. Portrait of a young lady formerly known as Sofya Naryshkina.jpg|mini|Sofya Naryshkina, die Tochter von Maria Antonowna Narischkin und [[Alexander I. (Russland)|Zar Alexander I.]]]]<br /> <br /> [[Datei:Grab-Marija-Naryschkina-Alter-Suedl-Friedhof-Muenchen-AA-73-GF.jpg|mini|Grab von Marija Naryschkina auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Marija Naryschkina|NS=48/7/35.20/N |EW=11/33/56.10/E|type=landmark|region=DE-BY}}]]<br /> <br /> == Herkunft und Heirat ==<br /> Marija war die Tochter des polnischen Prinzen [[Antoni Stanisław Czetwertyński-Światopełk]] (1748–1794). Sie war seit 1795 mit dem Ober-Jägermeister [[Dmitri Lwowitsch Naryschkin]] (1764–1838) verheiratet. Der damalige Großfürst Alexander (1777–1825) machte Marija Antonowna 1799 zu seiner ständigen Mätresse, eine Stellung, die sie – mit Billigung ihres Mannes – neunzehn Jahre lang innehaben sollte.<br /> <br /> == Mätresse ==<br /> In Sankt Petersburg war niemand schockiert oder erstaunt, dass der spätere Zar sich eine Geliebte nahm, zumal man davon wusste, am wenigsten seine Mutter [[Sophia Dorothea von Württemberg|Maria Fjodorowna]], die Zar [[Paul I. (Russland)|Pauls]] [[Kurtisane]]n immer als persönliche Freundinnen und Begleiterinnen behandelt hatte, vorausgesetzt natürlich, dass Paul seine Zustimmung gab. Aber seine Frau, [[Elisabeth Alexejewna]] (1779–1826), befand sich in einer ganz anderen Situation: Sie hatte keine Kinder und blieb immer ein einsamer Mensch, dem alles [[Russland|Russische]] fremd war, und nie konnte sie sich ganz dem Land, das sie adoptiert hatte, angleichen. Sie betrachtete die Naryschkina als eine gemeine Dirne, die darauf aus war, etwas Schönes zu zerstören, das für sie selbst auch nach zehnjähriger Ehe Zauber besaß. Sie nahm sich ihre Freundin, die Großfürstin [[Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Anna Fjodorowna]], nicht als Beispiel, die, müde von den Wutanfällen und der Untreue des Großfürsten [[Konstantin Pawlowitsch Romanow|Konstantin Pawlowitsch]], – auch kinderlos geblieben – Russland verlassen hatte; sie hatte Geduld zu üben gelernt.<br /> <br /> == Spätere Jahre ==<br /> Marija Naryschkina war keine Kurtisane im gewöhnlichen Sinne des Wortes. Um 1803 war ihr Spitzname in der Gesellschaft „[[Aspasia (Antike)|Aspasia des Nordens]]“, ein Name, der ihrem Witz und ihrem Geist und den staatsmännischen Eigenschaften ihres Geliebten schmeichelte. Mit der Kunst der [[Koketterie]] vertraut, bezauberte sie wie eine [[Sirene (Mythologie)|Sirene]]. Immer wieder fand sie Mittel und Wege, diejenigen zu verführen, auf die sie ein Auge geworfen hatte. Im Juli 1803 kam sie in andere Umstände, und mit großer Taktlosigkeit stellte sie vor der Zarin Elisabeth Alexejewna ihre Schwangerschaft zur Schau, indem sie keinen Versuch machte, die Vaterschaft ihres noch ungeborenen Kindes zu verbergen. Vielleicht glaubte sie, Alexander würde die orthodoxe Kirche bewegen, seine und ihre Ehe zu annullieren, um sie zu seiner Gemahlin und zur Zarin zu machen. Sollte dies ihr Traum gewesen sein, so schätzte sie die [[Komplexität]] des Zarentums und die Bindungen, die zwischen dem Herrscher und seiner Gemahlin bestanden, falsch ein. <br /> <br /> Im Januar 1804 gebar Marija Naryschkina ihrem Geliebten eine Tochter, Zenaida. Alexander war ein stolzer Vater, und es gelang ihm nicht, seine Freude vor Elisabeth Alexejewna zu verbergen. Wenige Monate später starb Zenaida, doch dieses traurige Ereignis beeinflusste das hektische Leben der Fürstin Marija nicht. Es war Elisabeth und nicht Marija, die Alexanders Schmerz teilte und ihm Selbstvertrauen und Tröstungen gab. <br /> <br /> 1814 folgte Marija Naryschkina dem Zaren nach [[Wien]] und mietete sich ein Haus in der Paniglgasse Nr. 60, das von Agenten des Baron Hagers, Polizeichef von [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Fürst Metternich]] beim [[Wiener Kongress]], beobachtet wurde. Da sie von Geburt Polin war, glaubten die [[Österreich]]er, sie würde Alexanders Politik, ihr Vaterland betreffend, beeinflussen wollen. Möglicherweise war ihr Motiv aber eher die Eifersucht auf die führenden politischen Kurtisanen auf dem Wiener Kongress, Herzogin [[Wilhelmine von Sagan]] und Fürstin [[Katharina Bagration]]. Fürst Boris Golizyn ließ es den Zaren immer wieder wissen, dass Gott ihn wegen seines Ehebruchs mit Marija Naryschkina strafen würde. Der Zar respektierte die Ansichten des Fürsten, doch fühlte er sich zu Marija hingezogen und liebte seine aus dieser Beziehung geborenen Kinder, Zenaida (1806–1810), Sophia (1808–1824) und Emanuel (1813–1901). Er war einfach nicht im Stande, diese Beziehung, die, bis auf einige Unterbrechungen, beinahe neunzehn Jahre bestanden hatte, abzubrechen. Erst im Sommer 1818 entschloss er sich nach schweren Seelenkämpfen dazu. In einem Brief an seine Schwester [[Katharina Pawlowna]] war er einmal sogar so weit gegangen, Marija und ihre Kinder als „meine Familie“ zu bezeichnen.<br /> <br /> Nach dem Tod des Zaren und ihres Mannes verließ Fürstin Narischkina Russland und zog 1842 nach München, wo sie – gemäß polizeilichem Meldebogen – ab 28. Oktober 1842 im Haus der Familie der Grafen von Rechberg wohnte, das sich in der Hundskugel 7 (heutige Hackenstrasse) befand. 1854 starb Marija Antonowna Naryschkina den Quellen zufolge in Starnberg.<br /> <br /> == Grabstätte ==<br /> Die Grabstätte von Marija Naryschkina befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München (Alte Arkaden Platz 73 bei Gräberfeld) {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Marija Naryschkina|NS=48/7/35.20/N |EW=11/33/56.10/E|type=landmark|region=DE-BY}}. Die Umstände, die zur Beisetzung auf dem Alten Südlichen Friedhof führten, sind nicht bekannt. Sehr wahrscheinlich ist es aber kein Zufall, dass die Grabstelle Alte Arkaden Platz 73 in den prestigeträchtigen Alten Arkaden befindet, ganz in der Nähe der Alten Arkaden Platz 61 der befreundeten Familie von Rechberg. Möglich ist aber auch eine Verbindung zum Grafen von Wyszkowsky, der auch aus Osteuropa stammte und dessen Grabstelle unmittelbar daneben liegt.<br /> <br /> Mit Entwurf und Ausführung des Grabmals wurde [[Johann von Halbig]] beauftragt. Die Fürstin wählte für ihr Grabmal die Darstellung der Caritas, der Nächstenliebe, einer der drei [[Theologische Tugenden|theologischen Tugenden]]. Da ihr einstiger Status als einflussreiche Mätresse des Zaren für ihr Grabmal nicht aufgegriffen werden konnte, war sie offenbar bemüht, der Nachwelt als fürsorgliche Mutter in Erinnerung zu bleiben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Daria Olivier: ''Alexandre Ier : le prince des illusions'', Paris : Fayard, 1973<br /> * [[Alan Palmer]]: ''Alexander I. - Gegenspieler Napoleons'', Wilhelm Heyne Verlag, München 1984, ISBN 3-453-55114-1.<br /> * Karin Feuerstein-Praßer: ''Die preußischen Königinnen'', Piper, München 2003, ISBN 3-492-23814-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Maria Naryshkina}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Naryschkina, Marija Antonowna}}<br /> [[Kategorie:Mätresse]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1779]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1854]]<br /> [[Kategorie:Alexander I. (Russland)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Naryschkina, Marija Antonowna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Maria Antonia Antonowna Swiatopolk-Czetwertynska; Naryschkina, Maria Antonowna<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Mätresse des Zaren Alexander I. von Russland<br /> |GEBURTSDATUM=1779<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1854<br /> |STERBEORT=[[Sankt Petersburg]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jules-Charles_Aviat&diff=203811785 Jules-Charles Aviat 2020-09-20T08:10:50Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Aviat - Adelina Patti (1887).jpg → File:Before the ball by Jules Aviat (Christie&#039;s).jpg</p> <hr /> <div>[[Datei:Jules Aviat.jpg|mini|Jules-Charles Aviat]]<br /> [[Datei:Before the ball by Jules Aviat (Christie's).jpg|mini|''Porträt von [[Adelina Patti]]'' 1887]]<br /> '''Jules-Charles Aviat''' (ursprünglich ''Jules-Charles Mauperrin'', * [[26. Juni]] [[1844]] in [[Brienne-le-Château]] ([[Département Aube|Aube]]); † [[23. Januar]] [[1931]] in [[Périgueux]] ([[Département Dordogne|Dordogne]])) war ein französischer Porträts- und Landschaftsmaler.<br /> <br /> Jules-Charles Mauperrin wurde als Sohn des Kaufmanns Jean Baptiste Mauperrin und Marie Marguerite Doux geboren. Nach dem Tod seines Vaters am 6. Januar 1854 heiratete seine Mutter erneut Pierre Antoine Aviat, Inspektor bei der Pariser Eisenbahngesellschaft in Orleans, Pierre Aviat gab Jules-Charles seinen Namen, der seitdem Jules-Charles Mauperrin Aviat hieß.<br /> <br /> Der jüngere Bruder seines Stiefvaters, [[Auguste Louis Aviat]] (1819–1876), war Landschaftsmaler, Zeichner und Fotograf. Er entdeckte die Begabung von Jules-Charles. Von 1867 bis 1870 studierte Jules Aviat an der [[Académie de France à Rome]] bei [[Ernest Hébert]]. Zurück in Frankreich war Jules Aviat Schüler von [[Jules Isidore Lafrance]], [[Émile Auguste Carolus-Duran]] und [[Léon Bonnat]]. Mit diesen drei Malern sowie mit Ernest Hébert und [[Pierre Puvis de Chavannes]] beteiligte sich Aviat an der Dekoration des [[Panthéon (Paris)|Pantheons in Paris]].<br /> <br /> Jules Aviat heiratete am 29. Mai 1875 in Paris Marguerite Françoise Flora Munoz, Tochter eines Pariser Psychiaters havanesischer Herkunft. Sie hatten fünf Kinder.<br /> <br /> Im Mai 1905 traf Aviat auf dem [[Salon de Paris]] Samuel Thurston Ballard aus Louisville, der ihn nach den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] einlud, Ab dem 9. Dezember 1905 reiste Aviat mit dem Passagierdampfer SS Bretagne nach den Vereinigten Staaten. In Louisville porträtierte er die Familie seines Gastgebers und deren Freunde. Im April 1906 unternahm er eine Reise durch die Vereinigten Staaten und kam Anfang 1907 nach [[New York City|New York]]. Im Februar 1907 kam er nach Frankreich zurück.<br /> <br /> Gegen Ende seines Lebens zog sich Jules Aviat nach Périgueux zurück, wo er weiterhin die Persönlichkeiten der Region sowie die grünen Landschaften des Périgord malte. Das Perigord Museum für Kunst und Archäologie in Perigueux bewahrt viele seiner Werke auf.<br /> <br /> Er starb am 23. Januar 1931 in Périgueux und ist auf dem nördlichen Friedhof dieser Stadt beigesetzt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ThiemeBecker|Band=2|Seite=278|SeiteEnde=|Lemma=Aviat, Jules Charles|Autor=}}<br /> * [[Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)|Emmanuel Bénézit]] (Begründer): ''[[Bénézit (Künstlerlexikon)|Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs]]'', 3. Auflage, Gründ, Paris 1976, Band 1, S. 335<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Jules Aviat}}<br /> * {{rKD|3077|Jules Charles Aviat}}<br /> * [https://jules-aviat.tumblr.com/ Biografie]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2002/32531|VIAF=66738363|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-06-28}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aviat, JulesCharles}}<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br /> [[Kategorie:Porträtmaler]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1844]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1931]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Aviat, Jules-Charles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mauperrin, Jules-Charles (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Porträts- und Landschaftsmaler<br /> |GEBURTSDATUM=26. Juni 1844<br /> |GEBURTSORT=[[Brienne-le-Château]]<br /> |STERBEDATUM=23. Januar 1931<br /> |STERBEORT=[[Périgueux]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bilder_im_Stiegenhaus_des_Kunsthistorischen_Museums_(Wien)&diff=200894007 Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien) 2020-06-12T12:22:31Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:IMG 0094 - Wien - Kunsthistorisches Museum.JPG|miniatur|[[Mihály von Munkácsy]]: ''Apotheose der Renaissance'' (Deckenmalerei im Kunsthistorischen Museum, 1890)]]<br /> [[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien - Nordwand - Stiegenhaus.jpg|miniatur|KHM ― Nordwand: Lünettenbilder von Makart (links nach rechts): ''Michelangelo mit der Erweckung Adams'', ''Allegorie der profanen und religiösen Malerei'', ''Tizian''. Unten Zwickel- und Interkolumnienbilder von Gustav Klimt (links nach rechts): ''[[Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)|Römisches und Venezianisches Quattrocento]]'', ''[[Griechische Antike und Aegypten (Klimt)|Griechische Antike und Aegypten]]'', ''[[Altitalienische Kunst (Klimt)|Altitalienische Kunst]]'']]<br /> [[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien - Südwand - Stiegenhaus.jpg|miniatur|KHM ― Südwand: Lünettenbilder von Hans Makart (links nach rechts): ''Holbein'', ''Allegorie der Bildhauerei'', ''Dürer''. Unten Zwickel- und Interkolumnienbilder von Matsch (links nach rechts): ''Nordische Gotik des späteren Mittelalters'', ''Romanische und byzantinische Kunst'' &amp; ''Römische Antike'', ''Karolingische und burgundische Zeit'']]<br /> [[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien - Ostwand - Stiegenhaus.jpg|miniatur|KHM ― Ostwand: Lünettenbilder von Hans Makart (links nach rechts): ''Van Dyck'' (?), ''Velázquez'', ''Leonardo da Vinci''. Unten Zwickel- und Interkolumnienbilder von E. Klimt (links nach rechts): ''Die deutsche Renaissance'', ''Spanien und Niederlande'', ''Italienische Hochrenaissance'']]<br /> [[Datei:Kunsthistorisches Museum Wien - Westwand - Stiegenhaus 2.jpg|miniatur|KHM ― Westwand: Lünettenbilder von Hans Makart (links nach rechts): ''Raffael'', ''Rembrandt'', ''Rubens''. Unten Zwickel- und Interkolumnienbilder (links nach rechts): Gustav Klimt — ''[[Florentinisches Cinquecento und Quattrocento (Klimt)|Florentinisches Cinquecento und Quattrocento]]'', Matsch — ''Barock und Rokoko'', Ernst Klimt — ''Holländische und Vlämische Schule'']]<br /> <br /> Das [[Treppenhaus|Stiegenhaus]] (Treppenhaus) des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in [[Wien]] ist mit [[Zwickel (Architektur)|Zwickel-]] und [[Interkolumnium|Interkolumnienbildern]] von [[Gustav Klimt]], [[Ernst Klimt]] sowie [[Franz Matsch]], [[Lünette (Bildende Kunst)|Lünettenbildern]] von [[Hans Makart]] und einem [[Deckenmalerei|Deckengemälde]] von [[Mihály von Munkácsy|Mihály Munkácsy]] ausgestattet.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Das Wiener Hofbau-Comité beauftragte Mitte des Jahres 1881 [[Hans Makart]] mit der Gesamtausstattung des großen Stiegenhauses. Da dieser jedoch 1884 starb, konnten nur die bis dahin von ihm fertiggestellten Lünettenbilder an die Wände des Museums angebracht werden. Für die weiteren Bilder musste man andere Künstler suchen. 1885 wurde zunächst [[Hans Canon]] mit dem Deckengemälde betraut, aber auch dieser verstarb wenige Monate später. Schließlich erhielt Mihály Munkácsy den Auftrag für die Deckenmalerei, ''Apotheose der Renaissance'', die Mitte des Jahres 1890 vollendet war. Die ''Maler-Compagnie'', in der sich die Brüder Gustav und Ernst Klimt sowie Franz Matsch zusammengeschlossen hatten, sollte die Zwickel- und Interkolumnienbilder ausführen. Der Auftrag dafür wurde im Februar 1890 erteilt und sollte binnen fünf Monaten erfüllt werden, fertiggestellt waren die Werke allerdings erst 1891. Hierbei seien die Schwierigkeiten der Auftraggeber erwähnt, Künstler zu finden, die Projekte solcher Größenordnungen überhaupt durchführen konnten. Der erteilte Auftrag war also auch ein Zeichen für die professionellen Fähigkeiten der jungen ''Maler-Compagnie''&lt;ref&gt;Otmar Rychlik: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke), Seite 12. Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Entwerfen|Konzept]] und Namensgebung der Innenausstattung stammen von [[Albert Ilg]].&lt;ref&gt;[http://press.khm.at/fileadmin/content/KHM/Presse/2012/Klimt/PT_Klimt_Kriller_dt.pdf Das Unsichtbare sichtbar machen.] Artikel von Beatrix Kriller-Erdrich, S. 5. Kunsthistorisches Museum, Wien 1991.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Deckengemälde: Mihály Munkácsy ==<br /> Munkácsys ''[[Apotheose]] der Renaissance'' scheint wie ein [[Renaissance]]-Gebäude mit [[Kuppel]], die sich zum Himmel öffnet. In einer [[Loggia]] ist der [[Papst]] zu sehen, darunter [[Michelangelo]], [[Leonardo da Vinci]] und [[Raffael]]. [[Tizian]] erteilt Malunterricht, auf einem Gerüst ist [[Paolo Veronese]] stehend beim Malen dargestellt. Darüber schweben personifizierte Darstellungen von Ruhm und Ehre der Künste – [[Fama]] und [[Gloria]].<br /> <br /> == Lünettenbilder: Hans Makart ==<br /> Makarts insgesamt zwölf auf Leinwand und goldenem Hintergrund gemalte Lünettenbilder bestehen aus zehn Gemälden von italienischen, spanischen, deutschen und niederländischen Künstlern des 16. bis 17. Jahrhunderts und deren Modellen bzw. Lieblingsthemen sowie aus zwei personifizierten Darstellungen, den Allegorien der Malerei und Bildhauerei.&lt;ref&gt;[http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Lunetten/khmlu.htm ''Die Lünettenbilder im Stiegenhaus des KHM''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Februar 2009. Mit Fotos aller Lünettenbilder. Abgerufen am 23. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Obwohl die einzelnen Werke weder in direktem inhaltlichen Zusammenhang stehen noch chronologisch geordnet sind, fällt bei der Positionierung der Bilder auf, dass in der Nord-Süd-Achse die Allegorien der Malerei und Bildhauerei bzw. in der Ost-West-Achse Velázquez und Rembrandt einander gegenübergestellt sind.<br /> <br /> === Nordwand ===<br /> * links: ''[[Michelangelo]] mit der [[Die Erschaffung Adams|Erweckung Adams]]''<br /> * Mitte: ''Allegorie der religiösen und profanen Malerei''<br /> * rechts: ''[[Tizian]]''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> MakartMichelangelo.jpg|Makart: ''Michelangelo''<br /> MakartAllegorieDerReligioesenUndProfanenMalerei.jpg|Makart: ''Allegorie der rel. u. profanen Malerei''<br /> MakartTizian.jpg|Makart: ''Tizian''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Südwand ===<br /> * links: ''Holbein'' ([[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein]] mit [[Jane Seymour]])<br /> * Mitte: ''Allegorie der Bildhauerei''<br /> * rechts: ''Dürer'' ([[Albrecht Dürer]] mit Modell)<br /> <br /> === Ostwand ===<br /> * links: ''[[Anthonis van Dyck|Van Dyck]]'' oder ''[[Bartolomé Esteban Murillo|Murillo]]'' (Thema nicht vollständig geklärt)&lt;ref&gt;[http://www.khm.at/fileadmin/content/KHM/Vermittlung/2011/neu_kunst-werbung_72_Nov2011.pdf ''Stiegenhaus / Lünetten / Hans Makart.''] Broschüre von Rotraut Krall und Ilona Neuffer-Hoffmann, Seite 9. [[Kunsthistorisches Museum]], Wien 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Lunetten/khmlu.htm ''Die Lünettenbilder im Stiegenhaus des KHM''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Februar 2009. Mit Fotos aller Lünettenbilder.&lt;/ref&gt;<br /> * Mitte: ''[[Diego Rodríguez de Silva y Velázquez|Velázquez]]''<br /> * rechts: ''[[Leonardo da Vinci]]''<br /> <br /> === Westwand ===<br /> * links: ''[[Raffael]]''<br /> * Mitte: ''[[Rembrandt van Rijn|Rembrandt]]''<br /> * rechts: ''[[Peter Paul Rubens|Rubens]]''<br /> <br /> == Zwickel und Interkolumnienbilder: Brüder Klimt, Matsch ==<br /> Die Gemälde von Matsch und der Brüder Klimt beruhen inhaltlich auf verschiedenen Stilepochen, ein Hinweis auf die vielfältige Kunstsammlung der Habsburger. Gezeigt werden Kostüme, Schmuck, Kunstgewerbe, Waffen und Plastik.&lt;ref&gt;[http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Zwickel/khmzwick.htm ''Die Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des KHM.''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Juli 2002. Abgerufen am 23. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Die Bilder sind auf Leinwand gemalt und an die Wände des Stiegenhauses geklebt. Die Auftraggeber stellten an die Maler-Compagnie folgende Anforderungen: Die Zwickel- und Interkolumnienbilder sollten sowohl mit den Größenverhältnissen der Darstellungen als auch der Farbgebung der bereits vorhandenen Werken Munkácsys sowie Makarts harmonieren. Außerdem sollten die jungen Künstler Material und Farbe der Säulen des Stiegenhauses berücksichtigen. Kunsthistorisch besonders bemerkenswert sind die Werke des damals achtundzwanzigjährigen Gustav Klimt, denn sie gelten als Beispiel für die Entwicklung von der [[Historienmalerei]] zum [[Jugendstil]]. Sein Bruder Ernst sowie Matsch hingegen blieben in ihren Darstellungen noch historischen Traditionen treu.<br /> <br /> === Nordwand: Gustav Klimt ===<br /> * links: ''[[Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)|Römisches und Venezianisches Quattrocento]]''<br /> * Mitte: ''[[Griechische Antike und Aegypten (Klimt)|Griechische Antike und Aegypten]]''<br /> * rechts: ''[[Altitalienische Kunst (Klimt)|Altitalienische Kunst]]''<br /> <br /> === Südwand: Franz Matsch ===<br /> * links: ''Nordische Gotik des späteren Mittelalters''<br /> * Mitte: ''Romanische und byzantinische Kunst'', ''Römische Antike''<br /> * rechts: ''Karolingische und burgundische Zeit''<br /> <br /> === Ostwand: Ernst Klimt ===<br /> * links: ''Die deutsche Renaissance''<br /> * Mitte: ''Spanien und Niederlande''<br /> * rechts: ''Italienische Hochrenaissance''<br /> <br /> === Westwand: Brüder Klimt, Matsch ===<br /> * links: Gustav Klimt — ''[[Florentinisches Cinquecento und Quattrocento (Klimt)|Florentinisches Cinquecento und Quattrocento]]''<br /> * Mitte: Franz Matsch — ''Barock und Rokoko''<br /> * rechts: Ernst Klimt — ''Holländische und Vlämische Schule''<br /> <br /> ==Plan==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;4&quot; | ||[[file:Hans Makart - Michelangelo Buonarroti - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]||[[file:Hans Makart - Allegory of Religious and Profane Painting - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]||[[file:Hans Makart - Titian - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> | colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;4&quot; |<br /> |-<br /> | Makart<br /> ''Michaelangelo''<br /> | Makart<br /> ''Allegorie der religiösen und profanen Malerei''<br /> | Makart<br /> ''Titian''<br /> |-<br /> |[[file:Klimt - Römisches und venezianisches Quattrocento, 1891 (3).jpg|100px]]<br /> |[[File:Klimt - Griechische Antike und Aegypten, 1891 (2).jpg|100px]]<br /> |[[file:Klimt - Alt-Italienische Kunst, 1891 (3).jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Gustav Klimt<br /> ''Römisches und venezianisches Quattrocento''<br /> |Gustav Klimt<br /> ''Griechische Antike und Aegypten''<br /> |Gustav Klimt<br /> ''Alt-Italienische Kunst''<br /> |-<br /> |[[file:Hans Makart - Peter Paul Rubens - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> | Makart<br /> ''Rubens''<br /> |[[File:Holländische und Vlämische Schule (Ernst Klimt).jpg|100px]]<br /> |Ernst Klimt<br /> ''Holländische und Vlämische Schule''<br /> | colspan=&quot;3&quot; rowspan=&quot;3&quot; |[[File:Benfoto-Vienna-museum2015u.jpg|300px]]<br /> |Ernst Klimt<br /> ''Die Deutsche Renaissance''<br /> |[[File:Die deutsche Renaissance (Ernst Klimt).jpg|100px]]<br /> |Makart<br /> ''Van Dyck''<br /> |[[file:Hans Makart - Anthony van Dyck - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |-<br /> |[[file:Hans Makart - Rembrandt Harmenszoon van Rijn - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> | Makart<br /> ''Rembrandt''<br /> |[[File:Barock und Rokoko (Franz Matsch).jpg|100px]]<br /> |Franz Matsch<br /> ''Barock und Rokoko ''<br /> |Ernst Klimt<br /> ''Spanien und Niederlande ''<br /> |[[File:Spanien und Niederlande (Ernst Klimt).jpg|100px]]<br /> |Makart<br /> ''Velazquez''<br /> |[[file:Hans Makart - Diego Velázquez - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |-<br /> |[[file:Hans Makart - Raphael - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> | Makart<br /> ''Raphael''<br /> |[[file:Klimt - Florentinisches Cinquecento und Quattrocento, 1891 (3).jpg|100px]]<br /> |Gustav Klimt<br /> ''Florentinisches Cinquecento und Quattrocento''<br /> |Ernst Klimt<br /> ''Italienische Hochrenaissance''<br /> |[[File:Italienische Hochrenaissance (Ernst Klimt).jpg|100px]]<br /> |Makart<br /> ''Leonardo da Vinci''<br /> |[[file:Hans Makart - Leonardo da Vinci - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | colspan=&quot;3&quot; |Mihály Munkácsy. ''Apotheose der Renaissance''<br /> | colspan=&quot;4&quot; rowspan=&quot;5&quot; |<br /> |-<br /> |[[File:Karolingische und burgundische Zeit (Franz Matsch).jpg|100px]]<br /> |[[File:Romanische und byzantinische Kunst, Römische Antike (Franz Matsch).jpg|100px]]<br /> |[[File:Nordische Gotik des späteren Mittelalters (Franz Matsch).jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Franz Matsch<br /> ''Karolingische und burgundische Zeit''<br /> |Franz Matsch<br /> ''Romanische und byzantinische Kunst, Römische Antike''<br /> |Franz Matsch<br /> ''Nordische Gotik des späteren Mittelalters''<br /> |-<br /> |[[file:Hans Makart - Albrecht Dürer - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |[[file:Hans Makart - Allegory of the Law and Truth of Representation - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |[[file:Hans Makart - Hans Holbein the Younger - Google Art Project.jpg|100x100px|альт=]]<br /> |-<br /> |Makart<br /> ''Durer''<br /> |Makart<br /> ''Allegorie der Bildhauerei''<br /> |Makart<br /> ''Holbein''<br /> |}<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Otmar Rychlik: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke). Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012.<br /> * Beatrix Kriller, Georg Johannes Kugler: ''Das Kunsthistorische Museum, die Architektur und Ausstattung''. Verlag C. Brandstätter, Wien 1991, S. ?.<br /> * Patrick Bade: ''Gustav Klimt.'' Parkstone International, 2011, S. ?-? [http://books.google.at/books?id=Fme3cAG-6OIC&amp;pg=PA64&amp;lpg=PA64&amp;dq=KHM+Zwickelbilder&amp;source=bl&amp;ots=5ZOXhjfosR&amp;sig=V_hXe0JJUYaecl4GgKMcMI0Ahms&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=ona1UrGQCKmJ4gTU9IH4AQ&amp;ved=0CIUBEOgBMA8#v=onepage&amp;q=KHM%20Zwickelbilder&amp;f=false Buchvorschau auf Google.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Interior of the main building of the Kunsthistorisches Museum|Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums}}<br /> * [http://press.khm.at/fileadmin/content/KHM/Presse/2012/Klimt/PT_Klimt_kurz_dt.pdf ''Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Presseartikel des [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke) 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> * [http://kurier.at/kultur/kunst/khm-bruecke-bringt-besucher-klimt-naeher/869.512/slideshow ''KHM: Brücke bringt Besuchern Klimt näher.''] Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] zur Sonderausstellung 2012. Mit Fotos der Wandbilder als Slideshow. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> * [http://www.der-neue-merker.eu/wien-khm-gustav-klimt-im-kunsthistorischen-museum ''Wien/KHM: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Artikel des Neuen Merker zur Sonderausstellung 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> * [http://derstandard.at/1328507653633/Goettlicher-Gipfel-Oben-bei-Gustav-Klimt ''Göttlicher Gipfel: Oben bei Gustav Klimt.''] Artikel von Anne K. Fessler im [[Der Standard|Standard]], 13. Februar 2012.<br /> * [http://wien.orf.at/radio/stories/2520319/ Brücke zu Gustav Klimts hoher Kunst] wien.ORF.at<br /> * [http://othes.univie.ac.at/27969/1/2013-03-02_0747650.pdf ''Munkácsy Mihály: Apotheose der Renaissance.''] Diplomarbeit von Bernadett Doór, Universität Wien, 2013.<br /> <br /> [[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gemälde von Gustav Klimt]]<br /> [[Kategorie:Wiener Jugendstil]]<br /> [[Kategorie:Deckengestaltung]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistorisches Museum]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griechische_Antike_und_Aegypten_(Klimt)&diff=200875102 Griechische Antike und Aegypten (Klimt) 2020-06-11T20:17:12Z <p>Shakko: /* Galerie */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemälde<br /> | bilddatei= KlimtAncientGreeceAndEgypt.jpg<br /> | titel= Griechische Antike und Aegypten<br /> | künstler= Gustav Klimt<br /> | jahr= 1891<br /> | technik= Öl auf Leinwand<br /> | höhe= <br /> | breite= <br /> | museum= [[Kunsthistorisches Museum]], Wien<br /> }}<br /> [[Datei:Gustav Klimt - Griechische Antike und Aegypten - Detail Kopf Athene Isis.jpg|mini|Gegenüberstellung der Gesichter von Athene (links) und Isis (rechts)]]<br /> '''Griechische Antike und Aegypten''' ist ein Bild von [[Gustav Klimt]] in einem [[Zwickel (Architektur)|Zwickel-]] und [[Interkolumnium|Interkolumnienpaar]] an der Nordwand (Mitte) im [[Treppenhaus|Stiegenhaus]] des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in [[Wien]] aus dem Jahr 1891.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> {{Hauptartikel|Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien)}}<br /> Klimt führte auch noch weitere Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus aus, darunter ''[[Altitalienische Kunst (Klimt)|Altitalienische Kunst]]'', ''[[Florentinisches Cinquecento und Quattrocento (Klimt)|Florentinisches Cinquecento und Quattrocento]]'' und [[Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)|Römisches und Venezianisches Quattrocento]].<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Motiv und Darstellungsweise ===<br /> Die Bilder sind [[Allegorie]]n des [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]] und [[Altes Ägypten|alten Ägypten]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> KlimtAncient GreeceIMG 0541.jpg|''Griechische Antike''<br /> KlimtAncientGreeceDetailIMG 0544.jpg|''Griech. Antike'' (Detail)<br /> KlimtEgypt1IMG 0548.jpg|''Aegypten I''<br /> KlimtEgypt2IMG 0554.jpg|''Aegypten II''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Die griechische Antike wird durch ein Abbild der [[Pallas Athene]] im linken Zwickelbild sowie durch das ''[[Tanagra-Figur|Mädchen aus Tanagra]]'' im angrenzenden Interkolumnium dargestellt. Die in ein rotes Gewand gehüllte Göttin steht vor einem mit [[Ornament]]en verzierten grauen Hintergrund. Sie trägt einen [[Schuppenpanzer]] mit [[Medusa|Medusenkopf]], einen [[Speer]] in ihrer linken und eine [[Nike (Siegesgöttin)|Nikestatue]] in der rechten Hand. Der goldene [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]] hinter dem Rücken ähnelt optisch einem [[Tondo]]. Der ausgestreckte linke Arm der Athene bildet zu den Säulen ungefähr einen [[Rechter Winkel|rechten Winkel]], der Speer in der linken Hand verläuft zum Bogen der [[Arkade]] als [[Tangente]]. Kopf und Blick richten sich gerade nach vorn. Der Faltenwurf des Gewandes verrät, dass die Göttin ihr linkes Bein um das rechte schlägt, wodurch eine leichte Schräglage zum Bogen der Arkade hin entsteht.<br /> <br /> Das Mädchen von Tanagra hält in der linken Hand einen [[Echter Lorbeer|Lorbeerzweig]]. Im Hintergrund sieht man eine marmorne [[Brüstung]], auf der eine große antike Vase sowie eine Statuette der [[Aphrodite]] aus Bronze stehen. Aphrodite ist bis auf ihre [[Sandale]]n nackt und greift an den linken Schuh, offenbar um ihn auszuziehen. Beide in diesem Interkolumnium dargestellten Frauen nehmen eine gebückte Körperhaltung ein und wenden ihren Kopf mit einem Seitenblick dem Betrachter zu.<br /> <br /> Das alte Ägypten erscheint in Gestalt einer aufrecht stehenden [[Isis]] im Zwickelbild (auch ''Ägypten I'' oder ''Ägyptische Kunst I''). Bis auf ihre Schmuckstücke steht die Göttin völlig unbekleidet mit gebeugtem linken Knie und Hüftschwung vor einer reich verzierten roten Wand, deren oberer Teil mit [[Hohlkehle]] und [[Rundstab]] versehen ist. Auf der Hohlkehle ist ein [[Geier (Vogel)|Geier]] mit ausgebreiteten Flügeln abgebildet. Der Kopf des Geiers ist zum Kopf der Isis gerichtet, die in ihrer rechten Hand ein [[Anch]]-Zeichen präsentiert und dabei den Arm zu Athene streckt. In der linken Hand hält sie einen eckigen Gegenstand, der nicht genau bestimmt werden kann.<br /> Das Kinn der Isis ist etwas angehoben, woraus sich ein Blick mit leicht gesenkten [[Augenlid]]ern ergibt, Augen sowie Mund sind farblich deutlich betont. Auf dem Kopf trägt sie eine schwarze Perücke mit goldenen Strähnen.<br /> <br /> Im Interkolumnium rechts neben Isis (auch ''Ägypten II''oder ''Ägyptische Kunst II'') sieht man zwei bemalte, anthropomorphe Holzsärge der Titenese, einen [[Kanopenkasten]] mit Hohlkehle und mittigem Knauf, ein Kästchen sowie drei [[Uschebti]]s.<br /> <br /> Bis auf kleinere Abweichungen wirken Athene und Isis zueinander [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrisch]].<br /> <br /> ==== Details aus ''Ägypten I und II'' ====<br /> &lt;gallery&gt;<br /> KlimtEgypt1Detail0559.jpg<br /> KlimtEgypt1Detail0561.jpg<br /> KlimtEgypt1DetailIMG 0560.jpg<br /> KlimtEgypt2DetailIMG 0555.jpg<br /> KlimtEgypt2DetailIMG 0556.jpg<br /> KlimtEgypt2DetailIMG 0557.jpg<br /> KlimtEgypt2DetailIMG 0558.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Deutung ===<br /> Neben der erotischen Betonung der Isis durch Nacktheit, Hüftschwung und den verführerischen Blick bedient sich Klimt in ''Aegypten I'' der [[Irritation]], um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu wecken: Eigentlich würde man aufgrund altägyptischer Darstellungen in einer Hand ein [[Sistrum]] erwarten, das zu den [[Attribut (Kunst)|Attributen]] dieser Göttin zählt. Klimt kreierte jedoch stattdessen einen Phantasie-Gegenstand mit rechteckiger, durchbrochener Platte und Griff. Eine weitere Kuriosität stellt der neben dem Kopf der Isis platzierte Geierkopf dar, eine in originalen Darstellungen des alten Ägypten unübliche Kombination, weil der Geier als Symbol für die Göttin [[Nechbet]] und nicht als jenes der Isis gilt.<br /> <br /> In ''Mädchen aus Tanagra'' stellt Klimt sowohl die junge Frau als auch die Statuette der Aphrodite in gebückter Haltung dar, wobei das Mädchen im Gegensatz zur nackten Aphrodite bekleidet ist. Hier lässt sich eine Analogie zu den Zwickelbildern erkennen: Sowohl Athene als auch Isis stehen aufrecht, jedoch ist Athene bekleidet, Isis erscheint völlig nackt und könnte demnach mit der Liebesgöttin Aphrodite aus dem Interkolumnium in Verbindung gebracht werden. Durch diese Analogie verstärkt der Künstler die Erotik seiner Isis.<br /> <br /> Bei Athene ist der Einfluss des [[Historismus]] zu sehen, wobei die ungewöhnliche, provokant erotische Darstellung der Isis bereits deutliche Anzeichen für eine stilistische Innovation bei Klimt einläutet. Die Isis ähnelt seinen [[Gustav Klimt#Künstlerische Einordnung|''Nuda Veritas''-Werken]] von 1898 bzw. 1899, allerdings kann dieses Zwickelbild inhaltlich noch nicht als [[Aletheia (Mythologie)|Nuda Veritas]] gedeutet werden. In ''Ägypten I'' geht es wohl eher um den erotischen Aspekt und nicht um die Suche nach Wahrheit.<br /> <br /> == Vorbilder und Nachwirkung ==<br /> === Vorbilder ===<br /> Klimt bediente sich mehrerer Vorbilder, die nicht in der Wiener Antikensammlungen zu finden sind. Dies war vermutlich nötig, weil zur Entstehungszeit dieser Zwickel- und Interkolumnienbilder die Wiener [[Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums|Ägyptische Sammlung]] aufgrund des bevorstehenden Umzuges vom [[Schloss Belvedere#Unteres Belvedere|Unteren Belvedere]] ins Kunsthistorische Museum nicht mehr zugänglich war.&lt;ref&gt;Ernst Czerny: ''Gustav Klimt und die ägyptische Kunst.'' In: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke). Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012, S. 74.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wichtige Anregungen für die in ''Aegypten I und II'' dargestellten Objekte holte sich Klimt aus folgenden illustrierten Büchern:<br /> * [[Auguste Mariette]]: ''Album du Musée de Boulaq'' 1872 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8626090c Digitalisat]).<br /> * [[Émile Prisse d’Avesnes]]: ''Atlas de l’historique de l’art egyptien'' Paris 1879 ([http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?parent_id=108800&amp;word= Digitalisat]).<br /> * [[Édouard Naville]]: ''Das aegyptische Todtenbuch der XVIII bis XX. Dynastie.'' Berlin 1886 ({{archive.org|dasaegyptischeto00naviuoft}}).<br /> Für das Zwickelbild ''Aegypten I'' dienten Schmuckstücke aus dem ''Atlas de l’historique de l’art egyptien'' als Vorbild. So entstand beispielsweise der Geier im Zwickelbild aus einem in diesem Buch abgebildeten Anhänger aus dem [[Serapeum (Sakkara)|Serapeum in Saqqara]], bei dem Klimt den Widderkopf durch den eines Geiers ersetzte. Der eckige, metallisch wirkende Phantasie-Gegenstand in der linken Hand der Isis geht auf [[Amulett]]e im ''Album du Musée de Boulaq'' zurück. Im Interkolumnium ''Aegypten II'' gab Klimt mehrere in diesem Buch dargestellte Stücke mit großer Genauigkeit wieder. Außerdem lieferten dem Künstler Strichzeichnungen in Navilles Band wichtige Grundlagen für das Interkolumnium.<br /> <br /> Die auf dem [[Kanopenkasten]] stehende schwarze Figur ist einer monumentalen Statue des Gottes [[Ptah]] aus der Zeit des Pharao [[Amenophis III.]] nachempfunden, die sich seit 1824 im Besitz des [[Museo Egizio]] in [[Turin]] befindet. Welche Abbildung dieser Statue Klimt zur Verfügung stand, ist nicht bekannt.<br /> <br /> Eine römische Kopie der Athena Parthenos von [[Phidias]] weist gewisse Ähnlichkeit mit Klimts Zwickelbild ''Griechische Antike'' auf. Die schwarze Perücke mit goldenen Strähnen auf dem Kopf der Isis ähnelt der Gestaltung altägyptischer [[Sarg|Särge]].<br /> <br /> Weitgehend ungeklärt sind die antiken Vorbilder für das Interkolumnium ''Mädchen aus Tanagra''. Zwar befinden sich in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien auch Frauenfiguren aus Tanagra,&lt;ref&gt;[https://www.khm.at/en/objectdb/detail/63288/?offset=7&amp;pid=2293&amp;back=&amp;lv=listpackages-5479 ''Stehende Frau mit Fächer.''] Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums Wien. Abgerufen am 31. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; diese unterschieden sich jedoch in ihrer Körperhaltung von Klimts Darstellung. Denkbar wäre vielleicht, dass sich der Künstler an Exemplaren eines anderen Museums orientiert hat, wie etwa einer weiblichen Figurine beim Kneten von Brotteig im [[Archäologisches Nationalmuseum (Athen)|Archäologischen Nationalmuseum]] von Athen, die wie Klimts Mädchen eine gebückte Haltung, einen ausgestreckten und einen abgewinkelten Arm aufweist. Ebenso bekannt sind verschiedene antike Figuren der [[Aphrodite]], die sich eine Sandale auszieht.&lt;ref&gt;[http://www.pinterest.com/scrabscott/greek-and-roman-terracotta-figurines/ ''Greek and Roman terrecotta figurines.''] Abbildungen bei Pinterest von antiken Terrakotta-Figuren, u.&amp;nbsp;a. auch Aphrodite, die sich eine Sandale auszieht.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachwirkung ===<br /> 1898, sieben Jahre nach der Entstehung von ''Griechische Antike und Aegypten'', schuf Klimt das Ölbild ''Pallas Athene'', in dem die Göttin eine kleine, nackte Frauenfigur in der Hand hält, die die ''Nuda veritas'' („Nackte Wahrheit“) symbolisiert. 1898 bzw. 1899 schuf er zwei ''Nuda Veritas''-Werke, in denen die Veritas in ihrer rechten Hand einen Spiegel hält. Hier lassen sich Ähnlichkeiten zu Klimts Isis im Zwickelbild ''Aegypten'' erkennen, die ein Anch-Zeichen in ihrer rechten trägt.<br /> <br /> === Galerie ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> NAMA Figurine pétrissante 2.jpg|Weibliche Figur aus Tanagra beim Kneten von Brotteig (rund 500–475 v. Chr.), Archäologisches Nationalmuseum Athen<br /> File:Napoli BW 2013-05-16 16-34-37 DxO.jpg<br /> Athena Parthenos Louvre Ma91.jpg|Athena Parthenos nach [[Phidias]], Museum des [[Louvre]] (Paris)<br /> Statue of Ptah1.jpg|Statue des Gottes Ptah, (Museo Egizio, Turin)<br /> Epoca tolemaica, sarcofago e mummia di takerheb 03.JPG|Beispiel für einen altägyptischen Sarg ([[Archäologisches Nationalmuseum Florenz]])<br /> Klimt - Pallas Athene.jpeg|Klimt: ''Pallas Athene'' (1898)<br /> Klimt - Nuda veritas.jpeg|Klimt: ''Nuda Veritas'', Illustration für die Zeitschrift ''[[Ver Sacrum]]'', März 1898<br /> Klimt - Nuda Veritas - 1899.jpeg|Klimt: ''Nuda Veritas'' (1899)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Otmar Rychlik: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke). Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012.<br /> * Beatrix Kriller, Georg Johannes Kugler: ''Das Kunsthistorische Museum, die Architektur und Ausstattung.'' Verlag C. Brandstätter, Wien, 1991, S. ?.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Interior of the main building of the Kunsthistorisches Museum}}<br /> * [http://press.khm.at/fileadmin/content/KHM/Presse/2012/Klimt/PT_Klimt_kurz_dt.pdf ''Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Presseartikel des [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke) 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://kurier.at/kultur/kunst/khm-bruecke-bringt-besucher-klimt-naeher/869.512/slideshow ''KHM: Brücke bringt Besuchern Klimt näher.''] Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] zur Sonderausstellung 2012. Mit Fotos der Wandbilder als Slideshow. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> * [http://www.der-neue-merker.eu/wien-khm-gustav-klimt-im-kunsthistorischen-museum ''Wien/KHM: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Artikel des Neuen Merker zur Sonderausstellung 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> * [http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Zwickel/khmzwick.htm ''Die Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des KHM.''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Juli 2002. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gemälde von Gustav Klimt]]<br /> [[Kategorie:Wiener Jugendstil]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistorisches Museum]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6misches_und_Venezianisches_Quattrocento_(Klimt)&diff=200874034 Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt) 2020-06-11T19:39:02Z <p>Shakko: /* Parallelen zu anderen Kunstwerken */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemälde<br /> | bilddatei= Klimt-QuattrocentoRomeVenice2.jpg<br /> | titel= Römisches und Venezianisches Quattrocento<br /> | künstler=Gustav Klimt<br /> | jahr=1891<br /> | technik=Öl auf Leinwand<br /> | höhe=<br /> | breite=<br /> | museum=[[Kunsthistorisches Museum]], Wien<br /> }}<br /> <br /> '''Römisches und Venezianisches Quattrocento''' ist ein Bild von [[Gustav Klimt]] in einem [[Zwickel (Architektur)|Zwickel-]] und [[Interkolumnium|Interkolumnienpaar]] der Nordwand (links) im [[Treppenhaus|Stiegenhaus]] (Treppenhaus) des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in [[Wien]] aus dem Jahr 1891. <br /> <br /> == Entstehung ==<br /> {{Hauptartikel|Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien)}} <br /> <br /> Klimt führte auch noch weitere Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus aus, darunter ''[[Griechische Antike und Aegypten (Klimt)|Griechische Antike und Aegypten]]'', ''[[Altitalienische Kunst (Klimt)|Altitalienische Kunst]]'' und ''[[Florentinisches Cinquecento und Quattrocento (Klimt)|Florentinisches Cinquecento und Quattrocento]]''.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Motiv und Darstellungsweise ===<br /> [[File:Klimt TheQuattrocentoInRome.jpg|thumb|Zwickelbild ''Römisches Quattrocento'' mit Interkolumnium]]<br /> [[File:Klimt-QuattrocentoVeniceIMG 0531.jpg|thumb|Zwickelbild ''Venezianisches Quattrocento'']]<br /> Die Bilder sind [[Allegorie]]n des [[Quattrocento]] in [[Rom]] und [[Venedig]]. Klimt legt sie wie [[Porträt#Nach der Kopfhaltung|Profilporträts]] der [[Italien|italienischen]] [[Frührenaissance]] an. Die Körperhaltung ist mit Ausnahme der Köpfe bei beiden Gestalten sehr ähnlich, der Künstler setzt ein an der [[Symmetrie (Geometrie)|Symmetrie]] orientiertes Bildkonzept der Renaissance um. Die im Dreiviertelprofil ausgeführten Figuren stehen je vor einem [[Tondo]] sowie [[Kymation|Eierstab]] und wenden einander den Rücken zu, der architektonische Hintergrund ist von Klimt einheitlich konzipiert. Als [[Farbe]] verwendet der Künstler hauptsächlich [[Gold]] in Kombination mit [[Ocker]]- und [[Braun]]tönen.<br /> <br /> Das ''Römische Quattrocento'' wird von einer Frau repräsentiert, die als [[Ecclesia und Synagoge|Ekklesia]] erscheint und somit das römische [[Papst]]tum verkörpert. Die Figur wird von der Seite mit leichter Drehung des Kopfes zum Betrachter gezeigt. Sie trägt einen [[Heiligenschein]] sowie eine mit aufwendigen Stickereien szenischer Darstellungen verzierte [[Pluviale]], deren unterer Teil mit rotem [[Saum (Textil)|Mantelsaum]] bis ins links angrenzende Interkolumnium reicht. In diesem Interkolumnium ist ein Renaissance-[[Taufbecken]] dargestellt, an dessen Sockel Skulpturen gefesselter Männer erkennbar sind. Ekklesia hält vor sich eine [[Tiara]], an ihrer rechten Schulter lehnt ein [[Vortragekreuz|Prozessionskreuz]]. Auf dem Tondo im Hintergrund ist die Aufschrift [[Pontifex#Römisch-katholische Kirche|''Pontifex'']] zu lesen. Das bläuliche Zentrum des Tondos sowie der rote Mantelsaum bilden zueinander einen farblichen Kontrast. <br /> <br /> Im ''Venezianischen Quattrocento'' zeigt Klimt einen [[Doge von Venedig|Dogen]] im reinen Seitenprofil, dessen Kopf und Blick leicht nach unten gerichtet sind. Er trägt einen Mantel aus goldfarbenem [[Brokatstoff]] mit runden Knöpfen, den sog. [[Doge von Venedig#Kleidung|''campanoni d’oro'']]. Sein Haupt wird von der [[Corno Ducale|Zogia]] bedeckt, darunter sieht man eine [[Bundhaube|Cuffia]]. In der Farbgebung des Dogen verzichtet Klimt auf stärkere Kontraste. Hinter dem Dogen ist ein mit [[Heiligenschein|Nimbus]] gemalter [[Markuslöwe#Der Markuslöwe in Venedig|Markuslöwe]] zu erkennen. In seinen Pranken hält dieser ein goldenes Buch mit der Inschrift: „PAX TIBI MARCE EVANGELISTA MEUS“ (''Friede sei mit dir, Markus, mein Evangelist'').<br /> <br /> === Deutung ===<br /> Der Blick, den die Ekklesia dem Betrachter zuwirft, wirkt einerseits wie mädchenhafte Schüchternheit, kann andererseits aufgrund der seitlichen Kopfhaltung aber auch als Drohung wahrgenommen werden. Die Ausbreitung des Vespermantels in das angrenzende Interkolumnium symbolisiert vermutlich die weite Verbreitung der Kirche. Die auf dem Sockel des Taufbeckens angebundenen Männer stellen wohl die gefesselten und durch das [[Sakrament]] der [[Taufe]] befreiten Seelen dar. Die Tatsache, dass Ekklesia und Doge einander den Rücken zuwenden, weist wahrscheinlich auf den Konkurrenzkampf zwischen Rom und Venedig im 15. Jahrhundert hin. Die dominierende Farbe Gold steht für geistliche und weltliche Macht.<br /> <br /> === Parallelen zu anderen Kunstwerken ===<br /> Das Gesicht der Ekklesia weist starke Ähnlichkeit mit einem der ''Zwei Mädchen mit Oleander'' (1890) auf, einem im selben Jahr wie die Entwürfe für die Zwickel- und Interkolumnienbilder entstandenen Gemälde Klimts. Das Prozessionskreuz im ''Römischen Quattrocento'' ähnelt dem ''Heinrichskreuz'' aus dem [[Basler Münsterschatz]], die [[Tiara]] vor Ekklesia einer [[Pius IX.]] im Jahr 1877 geschenkten Papstkrone. Gesichtszüge und Kleidung des Dogen gleichen der Erscheinung [[Leonardo Loredan]]s auf einem Porträt von [[Giovanni Bellini]].&lt;ref&gt;Alice Strobl: ''Gustav Klimt ― Die Zeichnungen 1878-1903''. Verlag Galerie Welz, Salzburg 1980. ISBN 978-3853490167, S. 86.&lt;/ref&gt; Die Gestalt des Löwen erinnert an die bekannte Skulptur auf der [[Markusplatz#Piazzetta|Piazzetta]] in Venedig.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Two-girls-with-an-oleander-klimt.jpg|G. Klimt: ''Zwei Mädchen mit Oleander'' (1890)<br /> Heinrichskreuz Vorderseite 01 KGM.jpg|[[Heinrichskreuz (Basel)|Heinrichskreuz]], Basler Münsterschatz<br /> Giovanni Bellini, portrait of Doge Leonardo Loredan.jpg|G. Bellini: [[Leonardo Loredan (Bellini)|Porträt von Leonardo Loredan]] (1501, [[National Gallery (London)|National Gallery]], London).<br /> File:Portrait of Doge Cristoforo Moro (1390-1471).jpg|Anonym. Doge Cristoforo Moro <br /> Fotothek-df ge 0000288-Markuslöwe in Venedig.jpg|Geflügelter Markuslöwe in Venedig<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Otmar Rychlik: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke). Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012.<br /> *Beatrix Kriller, Georg Johannes Kugler: ''Das Kunsthistorische Museum, die Architektur und Ausstattung''. Verlag C. Brandstätter, 1991.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)}}<br /> *[http://press.khm.at/fileadmin/content/KHM/Presse/2012/Klimt/PT_Klimt_kurz_dt.pdf ''Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Presseartikel des [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke) 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://kurier.at/kultur/kunst/khm-bruecke-bringt-besucher-klimt-naeher/869.512/slideshow ''KHM: Brücke bringt Besuchern Klimt näher.''] Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] zur Sonderausstellung 2012. Mit Fotos der Wandbilder als Slideshow. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://www.der-neue-merker.eu/wien-khm-gustav-klimt-im-kunsthistorischen-museum ''Wien/KHM: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Artikel des Neuen Merker zur Sonderausstellung 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Zwickel/khmzwick.htm ''Die Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des KHM.''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Juli 2002. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Romisches und Venezianisches Quattrocento}} <br /> [[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gemälde von Gustav Klimt]]<br /> [[Kategorie:Wiener Jugendstil]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistorisches Museum]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%B6misches_und_Venezianisches_Quattrocento_(Klimt)&diff=200865785 Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt) 2020-06-11T15:01:20Z <p>Shakko: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemälde<br /> | bilddatei= Klimt-QuattrocentoRomeVenice2.jpg<br /> | titel= Römisches und Venezianisches Quattrocento<br /> | künstler=Gustav Klimt<br /> | jahr=1891<br /> | technik=Öl auf Leinwand<br /> | höhe=<br /> | breite=<br /> | museum=[[Kunsthistorisches Museum]], Wien<br /> }}<br /> <br /> '''Römisches und Venezianisches Quattrocento''' ist ein Bild von [[Gustav Klimt]] in einem [[Zwickel (Architektur)|Zwickel-]] und [[Interkolumnium|Interkolumnienpaar]] der Nordwand (links) im [[Treppenhaus|Stiegenhaus]] (Treppenhaus) des [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museums]] in [[Wien]] aus dem Jahr 1891. <br /> <br /> == Entstehung ==<br /> {{Hauptartikel|Bilder im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums (Wien)}} <br /> <br /> Klimt führte auch noch weitere Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus aus, darunter ''[[Griechische Antike und Aegypten (Klimt)|Griechische Antike und Aegypten]]'', ''[[Altitalienische Kunst (Klimt)|Altitalienische Kunst]]'' und ''[[Florentinisches Cinquecento und Quattrocento (Klimt)|Florentinisches Cinquecento und Quattrocento]]''.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Motiv und Darstellungsweise ===<br /> [[File:Klimt TheQuattrocentoInRome.jpg|thumb|Zwickelbild ''Römisches Quattrocento'' mit Interkolumnium]]<br /> [[File:Klimt-QuattrocentoVeniceIMG 0531.jpg|thumb|Zwickelbild ''Venezianisches Quattrocento'']]<br /> Die Bilder sind [[Allegorie]]n des [[Quattrocento]] in [[Rom]] und [[Venedig]]. Klimt legt sie wie [[Porträt#Nach der Kopfhaltung|Profilporträts]] der [[Italien|italienischen]] [[Frührenaissance]] an. Die Körperhaltung ist mit Ausnahme der Köpfe bei beiden Gestalten sehr ähnlich, der Künstler setzt ein an der [[Symmetrie (Geometrie)|Symmetrie]] orientiertes Bildkonzept der Renaissance um. Die im Dreiviertelprofil ausgeführten Figuren stehen je vor einem [[Tondo]] sowie [[Kymation|Eierstab]] und wenden einander den Rücken zu, der architektonische Hintergrund ist von Klimt einheitlich konzipiert. Als [[Farbe]] verwendet der Künstler hauptsächlich [[Gold]] in Kombination mit [[Ocker]]- und [[Braun]]tönen.<br /> <br /> Das ''Römische Quattrocento'' wird von einer Frau repräsentiert, die als [[Ecclesia und Synagoge|Ekklesia]] erscheint und somit das römische [[Papst]]tum verkörpert. Die Figur wird von der Seite mit leichter Drehung des Kopfes zum Betrachter gezeigt. Sie trägt einen [[Heiligenschein]] sowie eine mit aufwendigen Stickereien szenischer Darstellungen verzierte [[Pluviale]], deren unterer Teil mit rotem [[Saum (Textil)|Mantelsaum]] bis ins links angrenzende Interkolumnium reicht. In diesem Interkolumnium ist ein Renaissance-[[Taufbecken]] dargestellt, an dessen Sockel Skulpturen gefesselter Männer erkennbar sind. Ekklesia hält vor sich eine [[Tiara]], an ihrer rechten Schulter lehnt ein [[Vortragekreuz|Prozessionskreuz]]. Auf dem Tondo im Hintergrund ist die Aufschrift [[Pontifex#Römisch-katholische Kirche|''Pontifex'']] zu lesen. Das bläuliche Zentrum des Tondos sowie der rote Mantelsaum bilden zueinander einen farblichen Kontrast. <br /> <br /> Im ''Venezianischen Quattrocento'' zeigt Klimt einen [[Doge von Venedig|Dogen]] im reinen Seitenprofil, dessen Kopf und Blick leicht nach unten gerichtet sind. Er trägt einen Mantel aus goldfarbenem [[Brokatstoff]] mit runden Knöpfen, den sog. [[Doge von Venedig#Kleidung|''campanoni d’oro'']]. Sein Haupt wird von der [[Corno Ducale|Zogia]] bedeckt, darunter sieht man eine [[Bundhaube|Cuffia]]. In der Farbgebung des Dogen verzichtet Klimt auf stärkere Kontraste. Hinter dem Dogen ist ein mit [[Heiligenschein|Nimbus]] gemalter [[Markuslöwe#Der Markuslöwe in Venedig|Markuslöwe]] zu erkennen. In seinen Pranken hält dieser ein goldenes Buch mit der Inschrift: „PAX TIBI MARCE EVANGELISTA MEUS“ (''Friede sei mit dir, Markus, mein Evangelist'').<br /> <br /> === Deutung ===<br /> Der Blick, den die Ekklesia dem Betrachter zuwirft, wirkt einerseits wie mädchenhafte Schüchternheit, kann andererseits aufgrund der seitlichen Kopfhaltung aber auch als Drohung wahrgenommen werden. Die Ausbreitung des Vespermantels in das angrenzende Interkolumnium symbolisiert vermutlich die weite Verbreitung der Kirche. Die auf dem Sockel des Taufbeckens angebundenen Männer stellen wohl die gefesselten und durch das [[Sakrament]] der [[Taufe]] befreiten Seelen dar. Die Tatsache, dass Ekklesia und Doge einander den Rücken zuwenden, weist wahrscheinlich auf den Konkurrenzkampf zwischen Rom und Venedig im 15. Jahrhundert hin. Die dominierende Farbe Gold steht für geistliche und weltliche Macht.<br /> <br /> === Parallelen zu anderen Kunstwerken ===<br /> Das Gesicht der Ekklesia weist starke Ähnlichkeit mit einem der ''Zwei Mädchen mit Oleander'' (1890) auf, einem im selben Jahr wie die Entwürfe für die Zwickel- und Interkolumnienbilder entstandenen Gemälde Klimts. Das Prozessionskreuz im ''Römischen Quattrocento'' ähnelt dem ''Heinrichskreuz'' aus dem [[Basler Münsterschatz]], die [[Tiara]] vor Ekklesia einer [[Pius IX.]] im Jahr 1877 geschenkten Papstkrone. Gesichtszüge und Kleidung des Dogen gleichen der Erscheinung [[Leonardo Loredan]]s auf einem Porträt von [[Giovanni Bellini]].&lt;ref&gt;Alice Strobl: ''Gustav Klimt ― Die Zeichnungen 1878-1903''. Verlag Galerie Welz, Salzburg 1980. ISBN 978-3853490167, S. 86.&lt;/ref&gt; Die Gestalt des Löwen erinnert an die bekannte Skulptur auf der [[Markusplatz#Piazzetta|Piazzetta]] in Venedig.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Two-girls-with-an-oleander-klimt.jpg|G. Klimt: ''Zwei Mädchen mit Oleander'' (1890)<br /> Heinrichskreuz Vorderseite 01 KGM.jpg|[[Heinrichskreuz (Basel)|Heinrichskreuz]], Basler Münsterschatz<br /> Giovanni Bellini, portrait of Doge Leonardo Loredan.jpg|G. Bellini: [[Leonardo Loredan (Bellini)|Porträt von Leonardo Loredan]] (1501, [[National Gallery (London)|National Gallery]], London).<br /> Fotothek-df ge 0000288-Markuslöwe in Venedig.jpg|Geflügelter Markuslöwe in Venedig<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Otmar Rychlik: ''Gustav Klimt, Franz Matsch und Ernst Klimt im Kunsthistorischen Museum.'' Katalog zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke). Edition Kunst im Auftrag des Kunsthistorischen Museums, Wien 2012.<br /> *Beatrix Kriller, Georg Johannes Kugler: ''Das Kunsthistorische Museum, die Architektur und Ausstattung''. Verlag C. Brandstätter, 1991.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Römisches und Venezianisches Quattrocento (Klimt)}}<br /> *[http://press.khm.at/fileadmin/content/KHM/Presse/2012/Klimt/PT_Klimt_kurz_dt.pdf ''Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Presseartikel des [[Kunsthistorisches Museum|KHM]] zur Sonderausstellung (Klimt-Brücke) 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://kurier.at/kultur/kunst/khm-bruecke-bringt-besucher-klimt-naeher/869.512/slideshow ''KHM: Brücke bringt Besuchern Klimt näher.''] Artikel des [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] zur Sonderausstellung 2012. Mit Fotos der Wandbilder als Slideshow. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://www.der-neue-merker.eu/wien-khm-gustav-klimt-im-kunsthistorischen-museum ''Wien/KHM: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum.''] Artikel des Neuen Merker zur Sonderausstellung 2012. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> *[http://www.viennatouristguide.at/Ring/KHM/Zwickel/khmzwick.htm ''Die Zwickel- und Interkolumnienbilder im Stiegenhaus des KHM.''] Artikel von Hedwig Abraham auf der Webseite des Viennatouristguide, Juli 2002. Abgerufen am 23. Dezember 2013.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Romisches und Venezianisches Quattrocento}} <br /> [[Kategorie:Gemälde (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gemälde von Gustav Klimt]]<br /> [[Kategorie:Wiener Jugendstil]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistorisches Museum]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostitution&diff=198198897 Prostitution 2020-03-28T16:53:25Z <p>Shakko: this is not Tullia d’Aragona by Alessandro Moretto, this is simply Venus by Dirk de Quade van Ravesteyn, from another century.</p> <hr /> <div>[[Datei:A German prostitute's self-portrait in a brothel.jpg|mini|[[Prostitution in Deutschland|Prostituierte in Deutschland]], 1999]]<br /> '''Prostitution''' (von [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''prostituere'' „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Vornahme [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] gegen [[Entgelt]]. Andere Begrifflichkeiten sind „horizontales Gewerbe“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.duden.de/rechtschreibung/horizontal |titel=horizontal |werk=[[Duden]] |hrsg=[[Bibliographisches Institut]] – Dudenverlag |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; „ältestes Gewerbe“ oder [[Sexarbeit]]. Erfolgt die Prostitution unfreiwillig, ist es [[Zwangsprostitution]].<br /> <br /> == Allgemein ==<br /> <br /> Prostitution findet sich seit Anbeginn der [[Geschichtsschreibung]], in allen Kulturen und Epochen und ist eng mit der Geschichte der [[Frauenrechte]], der [[Sexualität der Frau]] und der [[Geschichte der Homosexualität]] verzahnt. Die gesellschaftliche Bewertung unterliegt, bis heute ungebrochen, einem starken Wandel und wird von politisch-[[Weltanschauung|weltanschaulichen]] sowie religiösen Vorstellungen beeinflusst. In der Prostitution Tätige gehören in vielen Kulturen zu einer [[Soziale Gruppe|sozialen Gruppe]], die bis heute von [[Menschenhandel]], Gewalt, [[Ausbeutung]], Diskriminierung, [[Stigmatisierung]] und Verfolgung bedroht ist. Über Jahrhunderte sind sie darüber hinaus der Gefahr von gesellschaftlichen und politischen Anfeindungen ausgesetzt gewesen, bis hin zur [[Kaserne|Kasernierung]], [[Deportation]] und Ermordung. Waren sie historisch vielerorten wahlweise als Kriminelle oder als Opfer abgestempelt, fand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Wandel in der öffentlichen Debatte statt. In westlichen Gesellschaften wenden sich seit dem späten 20. Jahrhundert vereinzelte kleine Prostitutionsverbände und [[Amnesty International]] gegen Diskriminierung und fordern eine positive Betrachtung, v.&amp;nbsp;a. in Deutschland auch mit rechtlicher Anerkennung als legale Arbeit. Andere Gruppen wie Sisters e.&amp;nbsp;V., [[Solwodi]], eine Vielzahl der feministischen Organisationen und die [[Emma (Zeitschrift)|Zeitschrift emma]] (mit ihrer Herausgerberin [[Alice Schwarzer]]) setzen sich ebenfalls gegen eine Diskriminierung der Prostituierten ein. Im Gegensatz zu den Prostitutionsverbänden liegt hier der Schwerpunkt darauf, die Voraussetzungen für den Ausstieg aus der Prostitution zu verbessern und die Käufer rechtlich zur Verantwortung zu ziehen (siehe dazu ''[[Nordisches Modell für Prostitution|Nordisches Modell]]'').<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Altertum ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Antike}}<br /> <br /> [[Datei:NAMA Courtisane %26 client.jpg|mini|hochkant|Kurtisane in Griechenland]]<br /> [[Datei:Pompeii - Lupanar - Erotic Scene - MAN.jpg|mini|Darstellung aus einem [[Lupanar (Pompeji)|Lupanar]] in Pompeji]]<br /> [[Datei:Lupanare.PNG|mini|Blick in eine Zelle des pompejanischen [[Bordell]]s von ''Africanus und Victor'']]<br /> Im [[Altertum]], so zum Beispiel in [[Babylon]] und bei den [[Phönizier]]n in [[Tyros]], existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte [[Tempelprostitution]]. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im [[Gilgamesch-Epos]] 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.&lt;ref&gt;''Das Gilgamesch-Epos.'' übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Albert Schott. Verlag Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 3-15-007235-2, S. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Zeit der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] sind Prostituierte im heutigen Sinne bezeugt, also ohne sakralen Hintergrund. Die Griechen unterschieden zwischen der gewöhnlichen „[[Hure]]“ (πόρνη ''pórnē'') und der „Gesellin“ ({{grcS|ἑταῖρα}}, [[Hetäre]]). Auch die Feldzüge [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] wurden von zahlreichen Prostituierten begleitet. Sowohl Männer als auch Frauen boten ihre sexuellen Dienste an, doch wie bei den Griechen wurde auch bei den Römern die Inanspruchnahme dieser Leistungen nur den Männern zugestanden.<br /> <br /> In Rom arbeiteten die frei geborenen Prostituierten zumeist auf dem Straßenstrich, Sklavinnen in Pinten und Bordellen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7894376.html ANTIKE: Schmuddelsex im Lampenruß]; In: DER SPIEGEL 22/1998.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bettina Eva Stumpp: ''Prostitution in der römischen Antike.'' Akademie Verlag, Berlin.&lt;/ref&gt; Einblick in das Bordellwesen liefern insbesondere die Funde aus den [[Lupanar (Pompeji)|Lupanaren]] in [[Pompeji]].<br /> <br /> Im [[Altes Testament|Alten Testament]] wird das Gewerbe sowohl als kultische als auch als Erwerbsprostitution erwähnt, zum Beispiel {{B|Spr|6|26}}. Die Prostitutionsverbote {{B|Lev|19|29}} und {{B|Dtn|23|18}} beziehen sich nur auf kultische Prostitution.&lt;ref&gt;Franz Kogler (Hrsg.): ''Herders neues Bibellexikon.'' Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-451-32150-4.&lt;/ref&gt; Es wird als naheliegend angesehen, dass ein Witwer die Dienste von Prostituierten in Anspruch nimmt. Dies wird von [[Tamar (biblische Person)|Tamar]], der Schwiegertochter Judas, ausgenutzt, die sich prostituiert, damit Juda die ihr vorenthaltene [[Leviratsehe]] an ihr vollzieht {{Bibel|Gen|38|12–30}}. Der dabei gezeugte Sohn Perez und seine Mutter Tamar werden im Neuen Testament als Vorfahren Jesu in seinem Stammbaum genannt {{Bibel|Mt|1|3}}. Neben Tamar findet sich mit [[Rahab]] noch eine weitere Frau im Stammbaum Jesu, die üblicherweise als Prostituierte gedeutet wird ({{B|Jos|2}}; {{B|Mt|1|5}}).<br /> <br /> Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] wird berichtet, dass [[Jesus Christus|Jesus]] mit allen gesellschaftlichen [[Außenseiter]]n einen respektvollen Umgang pflegte {{Bibel|Lk|7|36–50}}, doch wird Prostitution in den [[Paulusbriefe]]n verworfen {{Bibel|1 Kor|6|15 f.}}, im [[christlich]] geprägten [[Weltbild]] dann in Verbindung gebracht mit Scham oder [[Sünde]].<br /> <br /> Die ersten schriftlichen Überlieferungen von [[Prostitution in Japan]] gehen auf das 8. Jahrhundert zurück, dürften aber viel weiter zurückreichen. [[Mätresse|Kurtisanen]] genossen Prestige und Anerkennung.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution im Mittelalter}}<br /> [[Datei:1537 Braunschweiger Monogrammist Bordellszene anagoria.JPG|mini|Bordellszene des [[Braunschweiger Monogrammist]]en (1537), [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]]]<br /> Die [[Geschichte der römisch-katholischen Kirche#Mittelalter|kirchliche]] [[Moral]] verurteilte die Prostitution; dennoch argumentierten einflussreiche Autoren wie [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], es handele sich um ein „kleineres Übel“. Der Prostitution wurde eine Ventilfunktion für die sexuellen Bedürfnisse derer zugesprochen, die das [[Ehe#Mittelalter|mittelalterliche Heiratsrecht]] benachteiligte. Gerade im [[Spätmittelalter]] gab es in vielen deutschen Städten [[Bordell]]e, die im Besitz der [[Kommune (Mittelalter)|Gemeinde]] waren – Prostitution war nicht nur geduldet, sondern institutionalisiert. Die Stadträte verpachteten die Bordelle an Hurenwirte, die sich im Gegenzug verpflichteten, gewissen Auflagen nachzukommen, etwa Hygienebestimmungen oder Vereinbarungen über die Bezahlung der Huren.<br /> <br /> Neben dieser Sonderform der Prostitution im Spätmittelalter gehen Historiker von häufiger Gelegenheitsprostitution und fahrenden Prostituierten aus, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ein Relikt oder „Revival“ dieser Praxis ist in der miettechnisch günstigen Wohnmobil-Prostitution in Waldabschnitten an befahrenen Landstraßen zu beobachten.<br /> <br /> Im Mittelalter wurden Prostituierte in städtischen Frauenhäusern oder Privatbordellen nicht nur mit [[latein]]ischen Ausdrücken bezeichnet, sondern auch mit Umschreibungen wie ''„freie Frauen“'', ''„freie Töchter“'', ''„gemeine Frauen“'' (gemeyn frauwen), ''„gemeine Weiber“'', ''„Fensterhennen“'' (vensterhennen), ''„Hübschlerinnen“'', während man bei Prostituierten, die sich von Ort zu Ort bewegten, von ''„fahrenden Frauen“'', ''„trippâniersen“'' oder ''„soldiersen“'' sprach.&lt;ref&gt;Helmut Hundsbichler et al., Harry Kühnel (Hrsg.): ''Alltag im Spätmittelalter.'' Verlag Styria, Graz/Wien/Köln, 1996, ISBN 3-222-12451-5. S. 41. f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Schuster: ''Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland (1350–1600).'' [[Verlag Ferdinand Schöningh|Schöningh]], Paderborn 1992, ISBN 3-506-78251-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Renaissance und frühe Neuzeit ===<br /> <br /> Die Zeit der [[Renaissance]] war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in [[Europa]] auch eine Blütezeit des [[Kurtisane]]nwesens, eine gesellschaftlich akzeptierte Form der Prostitution. Vor allem in [[Rom]], das auch „Haupt der Welt“ (''Roma caput mundi'') genannt wurde, bestimmte diese Form der Prostitution wesentlich den Ruf und das Erscheinungsbild der Stadt. Die speziellen Gesellschaftsstrukturen und das kulturelle Klima in Rom im 16. Jahrhundert schufen die Voraussetzungen für ein Nebeneinander klerikaler Prachtentfaltung und käuflichen Geschlechtsverkehrs.<br /> {{Hauptartikel|Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten}}<br /> <br /> Bei Feiern, Theateraufführungen, Gelagen und Empfängen vor allem kirchlicher Würdenträger wurde die Abwesenheit von Frauen immer mehr als Verlust und Mangel empfunden. Um diese „Lücke“ zu füllen, lud man [[Kurtisane]]n zu diesen Gesellschaften ein. Der Begriff „Kurtisane“ leitet sich von dem Wort ''„Cortigiana“'' ab, was eigentlich Hofdame bedeutet, und bezeichnete um 1500 die gehobene Prostituierte, vergleichbar mit den [[Hetäre]]n des antiken [[Griechenland]]s.<br /> <br /> In spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten waren die „Hübschlerinnen“ oft [[zunft]]ähnlich organisiert. Mit der [[Kirchenspaltung]] und der darauf folgenden [[Reformation]] verloren viele Prostituierte ihre Rechte und wurden aus den Städten vertrieben, da die protestantische Sichtweise die Prostituierten als Sinnbild und Überbleibsel der Verderbtheit der katholischen Gesellschaft ansah. Viele von ihnen wurden als Hexen verbrannt.&lt;ref&gt;Stephan Gottschalt: ''Die Neuordnung der gewerblichen Prostitution durch die Reformation.'' Grin Verlag, München 2010, ISBN 978-3-640-97504-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und des damit verbundenen Zerfalls der Gesellschaft und infolge der Verwüstung der Dörfer und Städte zogen viele entwurzelte Frauen, aber auch andere weibliche Angehörige und Ehefrauen der Soldaten mit den Heeren als ''Trosshuren'' mit. Der [[Tross]] erreichte teilweise solche Dimensionen, dass er professionell von sogenannten [[Feldwebel#Ausgehendes Mittelalter und Frühe Neuzeit|Hurenweibeln]] organisiert werden musste. Ein Schicksal einer Frau in dieser Zeit wurde von [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen]] im Romanzyklus [[Trutz Simplex]] verarbeitet.<br /> <br /> === 17. Jahrhundert ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in Frankreich}}<br /> Im [[Königreich Frankreich (987–1792)|Königreich Frankreich]] war die Prostitution im [[17. Jahrhundert]] strafbar. Im Jahr 1658 hatte [[Ludwig XIV.]] verfügt, dass alle Frauen, die der Prostitution nachgingen, wegen Unzucht oder Ehebruchs verurteilt würden, in die Salpêtrière zu internieren seien, bis sie [[Buße (Religion)|Buße]] getan hätten und durch einen Priester die [[Absolution]] erhalten hätten.&lt;ref&gt;Franz S. Hügel: ''Zur Geschichte, Statistik und Regelung Der Prostitution.'' Dogma, 2012, ISBN 978-3-95507-579-8, S.&amp;nbsp;143.&lt;/ref&gt; Gleichwohl gab es Straßenprostitution und Bordellwesen. Gleichzeitig blühte die Kultur der [[Kurtisane]]n und [[Mätresse]]n, von denen einige so mächtig und reich wurden, dass sie sogar Regierungsgeschäfte beeinflussen konnten und auf etlichen Ölgemälden porträtiert wurden. Die ganze Zunft der damaligen Kunst war von Prostituierten als Modell abhängig, da die bürgerliche Frau sich nie als Modell für ein Gemälde zur Verfügung gestellt hätte. Auch in der [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], wie Theater, Oper oder Ballett, waren die Übergänge zur Prostitution fließend, so dass in der [[Oper#Italien|italienischen Oper]] aus [[Schicklichkeit]] Frauen sogar ganz untersagt wurde zu singen und Frauenrollen mit [[Kastrat]]en besetzt wurden.<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Étienne Jeaurat 001.jpg|mini|''Transport der Freudenmädchen zur Polizeiwache,'' [[Étienne Jeaurat]], 1755]]<br /> <br /> Im Jahr 1794 wurde im § 999 des [[Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten|Preußischen Allgemeinen Landrechts]] festgelegt, dass sich „liederliche Weibspersonen … in die unter Aufsicht des Staates geduldeten Hurenhäuser“ zu begeben hätten. Als „liederliche Weibspersonen“ galten Frauen, „welche mit ihrem Körper ein Gewerbe betreiben“ wollen.<br /> <br /> Der britisch-niederländische Arzt und Sozialreformer [[Bernard Mandeville|Bernard de Mandeville]] sprach sich 1724 in einer populären Streitschrift für eine legalisierte, staatlich kontrollierte Prostitution aus.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Seine ''Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser'' enthält eine für die Zeit angesichts verschiedener [[Querelle des femmes|Querelles des femmes]] durchaus einfühlsame und differenzierte Geschlechterpsychologie.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; [[Jonathan Swift]]s etwas später erschienene Satire [[A Modest Proposal]] spielt vermutlich auf den 1729 bereits sprichwörtlich gewordenen Titel an.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Als Mittel gegen die Verbreitung von [[Geschlechtskrankheit]]en empfiehlt Mandeville, die Prostituierten kostenlos medizinisch zu behandeln, wenn sie eine Ansteckung freiwillig meldeten, aber sie zu verbannen und hart zu bestrafen, wenn sie diese verbärgen.&lt;ref name=&quot;bdm&quot;&gt;Bernard de Mandeville: ''Eine Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser Oder ein Versuch über die Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert wird.'' Verfasst von einem Laien. Aus dem Englischen, annotiert und mit einem Essay versehen von Ursula Pia Jauch. Carl Hanser Verlag, München 2001, S. 60, Anmerkung 55, ebenso S. 140.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Henri de Toulouse-Lautrec 012.jpg|mini|''Au Salon de la rue des Moulins'' von [[Henri de Toulouse-Lautrec]], 1894]]<br /> [[Datei:No. 9 Girls Kusakabe Kimbei.jpg|mini|hochkant|Prostituierte in einem Bordell in [[Yokohama]], Ende 19. Jahrhundert; Fotografie von [[Kusakabe Kimbei]]]]<br /> Wegen des Bevölkerungswachstums in der Zeit der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] nahm die Zahl der Prostituierten insbesondere im 19. Jahrhundert zu. Ein immer größer werdender Anteil der Stadtbevölkerung lebte in [[Armut]]. Besonders betroffen waren davon Frauen, die meistens nur über eine geringe Ausbildung verfügten und denen häufig nur Tätigkeiten offen standen, in denen sie geringfügige Gehälter verdienten. Zu den [[Gelegenheitsprostitution|Gelegenheitsprostituierten]] zählten [[Dienstmädchen]], [[Modist]]innen, [[Blumenfrau]]en und Wäscherinnen, die sich auf diese Weise ihr Gehalt aufbessern mussten. Manche Frauen waren nur durch die Prostitution in der Lage, ausreichend Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. [[Karl Marx]] konnotierte 1844 die Prostitution als eine besondere Ausdrucksform der allgemeinen Prostitution des Arbeiters.&lt;ref&gt;„Prostitution is only a particular expression of the universal prostitution of the worker“, aus Karl Marx: ''Economic and philosophical manuscripts,'' 1844.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer mehr Staaten gingen dazu über, die Prostitution gesetzlich zu regulieren. Eine solche Regulierung, gerechtfertigt durch eine beabsichtigte soziale, gesundheitspolitische oder auch [[moral]]ische Kontrolle, machte es den Prostituierten praktisch unmöglich, ihrem Milieu zu entkommen. Die Reglementierung zementierte auch die sexuelle [[Doppelmoral]], die Prostituierte gesellschaftlich ächtete, die Prostitution aber gleichzeitig als ein für Männer notwendiges Übel oder erwünschtes Erprobungsfeld ansah. Man wollte jederzeit auf sie zurückgreifen können, sie jedoch nicht als gesellschaftliche Normalität anerkennen. Viele Frauen der Mittelschicht wehrten sich gegen diese Doppelmoral.<br /> <br /> In [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] wurde im sogenannten ''Bremer Reglement'' von 1852 festgelegt, dass die Prostitution „kein Gewerbe im eigentlichen Sinne“ sei. Durch diese Unterscheidung zwischen Prostitution und erlaubtem Gewerbe wurde die [[Sittenwidrigkeit (Deutschland)|Sittenwidrigkeit]] unmittelbar juristisch verankert.&lt;ref&gt;Romina Schmitter: ''Prostitution – Das älteste Gewerbe der Welt?'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S. 23 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] wurden in den Jahren ab 1864 die [[Contagious Diseases Acts]] mit dem Zweck der medizinischen Kontrolle zur Vermeidung der sich immer weiter ausbreitenden Geschlechtskrankheiten erlassen. [[Josephine Butler]] führte den Kampf der [[Ladies' National Organisation]] gegen die Contagious Diseases Acts an. Diese Kampagne, die in Prostituierten weniger ‚Schuldige‘ als Opfer männlicher Lüsternheit sah, „veränderte […] die politische Landschaft [[Viktorianisches Zeitalter|Großbritanniens während der spätviktorianischen Zeit]]. Mit der Kampagne wurden soziale und sexuelle Konventionen hinterfragt, die nie zuvor öffentlich diskutiert wurden. Die Kampagne radikalisierte zahlreiche Frauen, härtete sie gegenüber öffentlichen Angriffen und Verleumdungen ab und schuf eine Infrastruktur des politischen Protests“.&lt;ref&gt;Philipps, S.&amp;nbsp;86.&lt;/ref&gt; Die Erlasse wurden 1883 außer Kraft gesetzt und 1885 vollständig aufgehoben. Das Problem war dadurch aber nicht aus der Welt geschafft, da die Erlasse wichtig waren. Nachdem die [[Frauenbewegung]] ihr Ziel erreicht hatte, ließ das Interesse an den Rechten der Prostituierten nach. Eine große Verelendung war die Folge, da die Bordelle auf Betreiben der Frauenverbände geschlossen worden waren und die Prostituierten dazu gezwungen waren, auf die Straße zu gehen, wo sie polizeilicher Willkür und Gewalt durch Kunden und konkurrierende [[Zuhälterei|Zuhälter]] erst recht schutzlos ausgeliefert waren. Folge war, dass die Prostitutionskriminalität in die Höhe schoss. Die Geschlechtskrankheiten breiteten sich durch die nun nicht mehr kontrollierbare und kontrollierte Prostitution ungehemmt aus und fingen an, das Bürgertum zu durchsetzen, da die Hauptkunden zumeist die Söhne und Ehemänner der bürgerlichen Frauen waren, die sich in den Verbänden engagierten.<br /> <br /> In der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts war ein deutlicher Bewertungswandel der Prostitution zu beobachten. Aus politischen Gründen wurde dies oft abgetan: „Vertreter der [[Naturalismus (Kunst)|naturalistischen]] Schule wie [[Richard Dehmel]], [[Max Dauthendey]], [[Otto Erich Hartleben]], [[Otto Julius Bierbaum]] und [[Karl Bleibtreu]] widmeten sich der Befreiung der Frau von moralischen Konventionen, der freien Liebe und der Erhöhung der Prostituierten zur ‚venus vulgivaga‘ (umherschweifende Venus) in einer Weise, die eher lüstern als politisch zu nennen war.“ ([[Gordon A. Craig]]).<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-1019-07, Frankreich, Brest, Soldatenbordell.jpg|mini|Soldatenbordell in einer ehemaligen Synagoge, Brest, Frankreich, 1940]]<br /> Auf der Ebene des Völkerrechts gab es Versuche, sich auf Standards zur Bekämpfung von Prostitution und Menschenhandel zu einigen. Beispiele sind unter anderem das ''Internationale Übereinkommen vom 18. Mai 1904 zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel'' und die [[Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer]] vom 2. Dezember 1949.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sonja Dolinsek |url=http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |titel=Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986) |werk=Quellen zur Geschichte der Menschenrechte |hrsg=Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert |datum=2016-09 |zugriff=2017-01-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170111171031/http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |archiv-datum=2017-01-11 |archiv-bot=2019-03-08 21:00:40 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden von der Wehrmacht und der SS [[Wehrmachtsbordell]]e eingerichtet. Frauen, die bei dieser Form der [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] mit Geschlechtskrankheiten angesteckt wurden, wurden in Vernichtungslager verbracht oder exekutiert. In den Konzentrationslagern gab es [[Lagerbordell]]e. Es war bei allen Kriegsparteien üblich, Kriegsbordelle einzurichten. Den von den japanischen Besetzern Ostasiens [[Euphemismus|euphemistisch]] so genannten „[[Trostfrauen]]“, meistens Chinesinnen und Koreanerinnen, drohte ähnliches.<br /> {{Hauptartikel|Militärprostitution}}<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] bediente sich das Ministerium für Staatssicherheit der offiziell seit 1968 unter Strafe stehenden Prostitution zur Informationsgewinnung über den „Klassenfeind“.&lt;ref&gt;Quelle vielleicht (!): ''Der Spiegel,'' 4. Januar 2004.&lt;/ref&gt; Die Prostitution wurde nicht nur geduldet, sondern sogar durch Schulungen gefördert. Es wurden sowohl männliche als auch weibliche Prostituierte eingesetzt. Die Staatssicherheit der DDR nannte diese Art des Einsatzes „Frauenspezifische Verwendung“. Mit Informationen über sexuelle Deviationen der „Zielpersonen“ (d.&amp;nbsp;h. der Kunden) wurden Dissidenten erpressbar. Haupteinsatzorte bei West-Besuchern waren die [[Intershop (Handel)|Intershops]] sowie die [[Leipziger Messe]], internationale Kongresse und Veranstaltungen und die dazu genutzten [[Devisenhotel]]s.<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Deutschen Demokratischen Republik}}<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der [[Sexuelle Revolution|sexuellen Revolution]] ist die Prostitution von einem Tabuthema allmählich in den Rang eines gesellschaftlich zumindest hingenommenen Alltagsphänomens aufgerückt. Weite Teile der [[Frauenbewegung]] lehnten und lehnen die Prostitution scharf ab.<br /> <br /> Eine amtsdeutsche Umschreibung für Prostituierte war früher ''Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr'' (HWG). Personen, die gewerblich häufig wechselnden Geschlechtsverkehr hatten, waren dazu verpflichtet, regelmäßig eine amtliche Untersuchungsbestätigung, den „[[Bockschein]]“, vorzulegen.<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG|mini|Das [[Frankfurter Rotlichtviertel|Rotlichtviertel von Frankfurt am Main]] bei Nacht, Mai 2005]]<br /> <br /> Der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] erklärte in seiner Entscheidung vom 20. November 2001, dass Prostitution zu den [[Beruf|Erwerbstätigkeiten]] gehört, die „Teil des gemeinschaftlichen Wirtschaftslebens“ im Sinne von {{Art.|2|EG|dejure}} [[Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft|EG]] sind.&lt;ref&gt;EuGH vom 20. November 2001 – Rs. C-268/99&lt;/ref&gt; In Deutschland gewann [[Felicitas Schirow]] am 1. Dezember 2001 mit einem [[Urteil (Recht)|Urteil]] des [[Verwaltungsgericht Berlin|Berliner Verwaltungsgerichtes]] einen Prozess, den sie um die vom Berliner Bezirksamt Wilmersdorf geforderte Schließung ihres Bordellbetriebs, des ''[[Café Pssst!]],'' führte. In der Urteilsbegründung des Gerichtes hieß es, die Prostitution sei heute nicht mehr als sittenwidrig anzusehen, es habe eine Veränderung der Wertvorstellungen gegeben. Prostitution sei zu einer sozialen Realität geworden, die es zu akzeptieren gelte. Dennoch stellte das [[Bezirksamt]] [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] im Februar 2001 gegen das Urteil Antrag auf Zulassung der [[Berufung (Recht)|Berufung]].&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/chronik/artikel.418909.php „Café Pssst“ gegen Land Berlin, 28. Februar 2001.] In: Website des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (abgerufen am 1. Juli 2014)&lt;/ref&gt; Parallel dazu gewann [[Stephanie Klee]] einen Prozess, in dem sie erfolgreich ihren Lohn für sexuelle Dienstleistungen einklagte. Beide Urteile konnten als [[Präzedenzfall]] gewertet werden und gelten für das Zustandekommen des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen [[Prostitutionsgesetz]]es als bedeutend.<br /> <br /> Der [[Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter]] (FEMM) des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] schlug dem Parlament im sogenannten [[Honeyball-Report]], benannt nach der Vorsitzenden [[Mary Honeyball]], die Empfehlung des „[[Prostitution in Schweden|Schwedischen Modells]]“ vor. Bereits 2004 wurde festgestellt, dass 6 Jahre nach der Einführung der Kundenbestrafung sowohl die Prostitution in Schweden generell als auch die Prostitution in Außenbereichen abnimmt.&lt;ref&gt;[http://www.transcrime.it/wp-content/uploads/2013/11/09_MON-EU-TRAF_II2.pdf transcrime.it] Transcrime, MON-EU-TRAF II – A Study for monitoring the international trafficking in human beings for the purpose of sexual exploitation in the EU member States, Transcrime Report no. 9, Trento 2004, S. 101&lt;/ref&gt; Am 26. Februar 2014 wurde die Resolution zur Empfehlung des Schwedischen Modells vom Europäischen Parlament verabschiedet.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/1392686359831/Europaparlament-stimmt-ueber-Freierbestrafung-ab diestandard.at]&lt;/ref&gt; Die nicht bindende Resolution wurde mit 343 Stimmen angenommen, 139 Abgeordnete stimmten dagegen, 105 enthielten sich.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/content/20140221IPR36644/html/Die-Freier-bestrafen-nicht-die-Prostituierten-fordert-das-Parlament ''Die Freier bestrafen, nicht die Prostituierten, fordert das Parlament''] In: europarl.europa.eu&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.votewatch.eu/en/sexual-exploitation-and-prostitution-and-its-impact-on-gender-equality-motion-for-resolution-vote-fe.html |wayback=20140308094357 |text=Sexual exploitation and prostitution and its impact on gender equality - votewatch.eu}}&lt;/ref&gt; Ähnlich positionierte sich der [[Europarat]] am 8. April 2014 mit der Resolution 1983 (2014).&lt;ref&gt;[http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewPDF.asp?FileID=20716&amp;lang=en Europarat: Resolution 1983 (2014)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://clients.dbee.com/coe/webcast/index.php?id=20140408-3&amp;lang=en&amp;ch=1 Europarat: Video der Sitzung vom 8. April 2014]{{Toter Link|url=http://clients.dbee.com/coe/webcast/index.php?id=20140408-3&amp;lang=en&amp;ch=1 |date=2019-06 |archivebot=2019-06-05 20:13:30 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Menschenrechts-, Frauen- und Prostituiertenverbände, wie Gesundheitsexperten, Wissenschaftler und Polizeiverbände kritisierten die Beweisaufnahme und Quellenrecherche als unzureichend, selektiv und manipulativ und führten ins Feld, dass bei einer Kundenbestrafung das Abrutschen der Prostituierten in die Illegalität und dunkle Kanäle zu befürchten ist, wo sie nicht mehr erreichbar wären.&lt;ref&gt;''Deutscher Frauenrat'': {{Webarchiv|url=http://www.frauenrat.de/deutsch/infopool/nachrichten/informationdetail/article/-f303b1b78e.html |wayback=20140222235454 |text=Stellungnahme des Frauenrates Freierbestrafung – Deutscher Frauenrat lehnt FEMM-Vorstoß gegen Prostitution ab}}, 29. Januar 2014&lt;/ref&gt; In Schweden, wo diese Befürchtung in einer Studie untersucht wurde, konnte diesbezüglich Entwarnung gegeben werden. Insgesamt nahm die Anzahl der auch vorher bereits existierenden illegalen Prostitution nicht zu, die Fälle von Menschenhandel wurden signifikant weniger, und insgesamt sei das Erfassen von Prostitution über die virtuellen Verabredungen erleichtert.<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution im beginnenden 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Zersplitterung in verschiedene Positionen und Anschauungen, die von totalem Verbot und massiver Kriminalisierung bis zu völliger Legalisierung und Anerkennung als Erwerbstätigkeit reichen. Als Kontrapunkt zu den Prostitutionsgegnern, die sich selbst [[Abolitionismus (Prostitution)|Abolitionisten]] (nach dem [[Abolitionismus]] zur Abschaffung der [[Sklaverei]]) nennen, formierten sich national und international Menschenrechtsverbände und Aktivistengruppen, die mit immer größerem Selbstbewusstsein die Anerkennung und Entkriminalisierung der Prostitution forderten. Bis zur Gegenwart werden die Kämpfe zwischen den Parteien in der öffentlichen Diskussion und in den Medien erbittert geführt, wozu auch die [[Soziale Medien|sozialen Medien]] und das [[Internet]] mit den [[Medienmanipulation|Manipulationsmöglichkeiten]] genutzt werden.<br /> <br /> Die zunehmende Globalisierung und Öffnung der Grenzen verändert das Bild der Prostitution. Viele Flüchtlinge und Bewohner aus Nationen mit prekären Lebensverhältnissen drängen in die reichen Staaten oder werden angeworben bzw. angelockt, so dass ein großer Sektor von Armuts- und Elendsprostituierten entstanden ist, der die einheimischen Prostituierten weitgehend verdrängt und eine damit verbundene Schattenwirtschaft und neue kriminelle Strukturen mit sich bringt. Je nach Region sind junge Osteuropäerinnen, vor allem aus den ärmlichsten Gebieten aus Rumänien und Bulgarien, mit 80 bis 100 Prozent unter den Prostituierten.<br /> <br /> Unterstützt vom europäischen Parlament und der Traumaforschung wächst eine Bewegung, die auch in Deutschland eine Regelung fordert, wo ähnlich wie in Schweden, Norwegen, Island, Irland und Frankreich nicht die Prostituierte, sondern der Freier strafbedroht ist. Dabei wird argumentiert, dass die häufig proklamierte „Freiwilligkeit“ ein Mythos sei, und die Menschenwürde auch in einem angemeldeten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis vor allem wegen des Weisungsrechts der Arbeitgeber, nämlich der (früher Zuhälter genannten) Bordellbetreiber, in diesem „entmenschlichten Gewerbe“ verletzt werde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,513846,00.html ''Alice Schwarzer über Prostitution: „Die Freiwilligkeit ist ein Mythos“''] In: spiegel.de, 31. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formen und Ausprägungen ==<br /> === Datenlage ===<br /> Weder in Deutschland noch international existiert eine systematische, zusammenhängende Datenerhebung zu allen geschichtlichen, gesundheitlichen oder sozialhygienischen Aspekten der Prostitution, weil viele milieubedingt nichtöffentliche Aspekte der Prostitution nur schwer erfasst werden können. Wissenschaftliche Erhebungen werden daher hauptsächlich an Krisenorten wie Krankenhäusern, Psychiatrien, Kinderheimen, Flüchtlingslagern, Polizeistationen und/oder Gefängnissen erhoben und sind durch die besonderen sozialen Umstände der dort konzentrierten Personengruppen, den damit verbundenen Problemen sowie den kulturellen, sozialen und politischen Hintergründen beeinflusst.<br /> Viele Frauen gehen dieser Tätigkeit nur gelegentlich oder in einem kurzen Lebensabschnitt nach. Präzise Angaben über Anzahl der Prostituierten gibt es nicht.&lt;ref name=&quot;BMFSFJ&quot;&gt;[[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]]: ''Prostitution.'' Januar 2014 [http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=97962.html (online)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/603/60307.html Kleine Anfrage] der Fraktion der [[Die Linke|Linken]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Prostitution im öffentlichen Raum ===<br /> [[Datei:Bmc perrache.JPG|mini|Prostitution in Wohnmobilen in Lyon (Frankreich) 2006]]<br /> [[Datei:Walletjes 001-2.jpg|mini|hochkant|[[Koberfenster]] in Amsterdam]]<br /> [[Datei:2009-10-03-bel-ami-berlin-by-RalfR-08.jpg|mini|Bar in einem Edelbordell]]<br /> Bei der [[Öffentliche Prostitution|öffentlichen Prostitution]] stehen die Prostituierten an bestimmten, offiziell dafür vorgesehenen oder inoffiziell bekannten, offen einsehbaren Stellen und bieten sich potentiellen Kunden an. Alternativ findet Prostitution an Straßen, in Hotelbars, [[Motel|Raststätten]] und an ähnlichen Orten statt. Relativ neu ist die [[Verrichtungsbox]] als kontrollierte Variante des Straßenstrichs. Bei der Straßenprostitution wird die Dienstleistung in der Regel entweder im Auto oder in [[Hotel]]s durchgeführt, oft in sogenannten [[Stundenhotel]]s. Wohnwagenprostitution findet man an einigen Land- und Bundesstraßen, zumeist im ländlichen Raum. Die Prostituierten warten in [[Wohnwagen]] bzw. Wohnmobilen, die ihren Arbeitsplatz darstellen, an Parkplätzen, Autobahnraststätten oder Feldwegmündungen auf Kunden.<br /> {{Hauptartikel|Öffentliche Prostitution}}<br /> <br /> === Prostitutionsstätten ===<br /> [[Datei:Zuganstüren in einem Bordell.JPG|mini|Eingangstüren zu Wohnungen, in denen der Prostitution nachgegangen wird]]<br /> [[Bordell]]e sind spezielle Häuser, die über einen Kontaktraum verfügen, in denen der Kunde eine Prostituierte oder einen [[Männliche Prostitution|Stricher]] (''[[House of Boys]]'') auswählen kann und dann mit ihr oder ihm ein Zimmer für den Sex (ähnlich einem [[Stundenhotel]]) aufsucht. Abwandlungen sind [[Laufhaus|Laufhäuser]] oder Straßen mit schaufensterähnlichen Räumen im Erdgeschoss, in denen die Prostituierten sitzen.<br /> <br /> Bei Modellprostitution mieten die Prostituierten Zimmer in sogenannten Modellwohnungen, manchmal nur für eine begrenzte Zeit. Sie werben zum Beispiel in Lokalzeitungen oder im Internet, um Kunden anzuziehen. Einige Betreiber von solchen Modellwohnungen setzen gezielt auf diese Art des Angebots, um immer neue Gesichter zu garantieren und damit Kundeninteresse zu wecken. Zum Teil sind diese Häuser untereinander vernetzt, und die Arbeitnehmerinnen sind in ein [[Rotationsprinzip]] eingebunden.<br /> <br /> Bei Prostitution in [[Swingerclub]]s oder sogenannten Partytreffs sitzen die SexarbeiterInnen in einer gewollt wohnlichen Atmosphäre mit den Kunden zusammen. Für die Ausübung der sexuellen Handlungen sucht man entweder Einzelräume auf oder sie finden auf sogenannten „Spielwiesen“ statt, wobei es durchaus vorkommen kann, dass mehrere Paare gleichzeitig (bis hin zum [[Gruppensex]]) die ausgehandelte Tätigkeit durchführen. Hier wird jedoch die Teilnahme von Besuchern, die nicht der Prostitution nachgehen, von den Gästen erwartet. Gewöhnlich wird vom Kunden ein Pauschalbetrag für eine bestimmte Zeit im Voraus bezahlt, der es ihm ermöglicht, mit mehreren SexpartnerInnen zu verkehren. Kaltes oder warmes Büffet, Getränke (aus Sicherheitsgrunden häufig alkoholfrei) sind im Preis inbegriffen. Zusätzliche Leistungen wie [[Massage#Erotische Massagen|erotische Massagen]], [[Sauna]] oder [[Whirlpool (Becken)|Whirlpool]] gehören ebenfalls zum Programm.<br /> <br /> Eine Extremform fand sich in sogenannten ''Flatrate-Bordellen,'' auch Pauschalclubs genannt. Die Kunden zahlten zu Beginn einen Pauschalbetrag und konnten danach die Dienstleistungen der Frauen unbegrenzt nutzen. Diese Geschäftsstrategie ist seit Einführung des [[Prostituiertenschutzgesetz]]es im Jahr 2016 illegal.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/flatrate-bordelle-der-fleischmarkt-am-rand-von-berlin/12178724.html ''Flatrate-Bordelle: Der Fleischmarkt am Rand von Berlin''] In: tagesspiegel.de, 13. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Nachtclub]]s sitzen Prostituierte als [[Animierdame]]n an der Bar. Einige bekommen Provision, wenn sie mit den Gästen trinken und so deren Konsum fördern.<br /> <br /> === Begleitservice und Besuchsprostitution ===<br /> Bei Begleitservice oder Besuchsprostitution (Callgirls, Callboys) werden Prostituierte direkt über Kontaktanzeigen im Internet und Printmedien oder über Vermittlungsagenturen (sog. [[Begleitagentur|Escortagenturen]]) gebucht. Die gewünschte sexuelle Dienstleistung wird beim Kunden zu Hause, in einem Hotel oder in einer separat angemieteten Wohnung erbracht. Bei gehobenen Escortdiensten gehen die gebuchten Prostituierten unter Umständen auch auf Reise oder lassen sich auf Bestellung ins Ausland ein- und ausfliegen.<br /> Im Internet findet die Anbahnung meist über Erotikportale und Foren statt. Letztere dienen auch dem Austausch über Gütekriterien der Leistung.<br /> Zu den bekanntesten Callgirls gehörte [[Xaviera Hollander]].<br /> <br /> === Angebot diverser Sexualpraktiken ===<br /> [[Datei:Spintriae 003.jpg|mini|Spintria]]<br /> Angeboten werden eine Reihe von [[Sexualpraktiken]], die in der Regel wegen des Entgelts vorher abgesprochen werden. Von der Vielfalt der Stellungen und Praktiken zeugen schon die Abbildungen auf den [[Spintria]]e aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]].<br /> <br /> Prostitution funktioniert nach den Gesetzen des Marktes; somit werden auch die von zahlenden Kunden verlangten Praktiken, Personen und Präferenzen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Aussehen, Tätowierungen, Intimschmuck, Haut- und Haarfarbe, Figur sowie körperliche und sonstige Besonderheiten jeglicher Art der Nachfrage entsprechend angeboten.<br /> <br /> Für [[Sadomasochismus|Sadomasochisten]] findet in [[BDSM|SM]]-Studios eine Prostitutionsform statt, welche auf den sexuellen Genuss von „Strenge und Schmerz“ aufbaut. Die aktiv Ausübenden werden [[Domina (BDSM)|Domina/Sado]] genannt, die passiv „Duldenden“ Sklave/Sklavia. Diese Szene zählt sich selbst in der Regel nicht zum herkömmlichen Prostitutionsgewerbe. Allerdings sprechen sich einige Prostituierte dafür aus, auch Prostitution im BDSM-Bereich explizit als solche zu benennen.&lt;ref&gt;Cem Yıldız: ''Fucking Germany: Das letzte Tabu oder mein Leben als Escort.'' Westend Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-938060-39-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In manchen ostasiatischen Ländern werden auch Menschenaffen für sexuellen Missbrauch angeboten, wobei nicht deutlich wird, ob die Befriedigung sodomistischer Kunden oder die Versklavung der Tiere das Hauptmotiv liefert.&lt;ref&gt;Hannes Jaenecke berichtet über [http://www.welt.de/fernsehen/article2299260/Hannes-Jaenicke-und-die-versklavten-Orang-Utans.html sexuelle Ausbeutung von Orang-Utangs in Bordellen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sexualassistenz oder Surrogatpartner ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Eine Sonderform der Prostitution stellt das Angebot sogenannter [[Surrogatpartnerschaft|Surrogatpartner]] (auch ''Sexualassistenz'' oder ''Sexualbegleitung'' genannt) dar: Menschen, die aufgrund einer [[Behinderung]] keine andere Möglichkeit der sexuellen Befriedigung haben oder mangels eigenen Partners in einer Sexualtherapie niemanden haben, mit dem sie beispielsweise aufgrund einer [[Erektile Dysfunktion|Potenzschwäche]] neues Vertrauen schöpfen können, nehmen die Dienste von männlichen oder weiblichen Ersatzpartnern in Anspruch. Sexualassistenten sind, etwa durch inzwischen existierende spezielle Ausbildungsgänge, auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen spezialisiert oder speziell therapeutisch geschult. Im Gegensatz zu vielen anderen therapeutischen oder behinderungsspezifischen Hilfen obliegt die Finanzierung dieser Dienstleistung in aller Regel den betroffenen Menschen selbst. Auch eine Kostenübernahme durch die [[Krankenkasse]]n (‚Sex auf Krankenschein‘) ist in Deutschland – anders als etwa in den Niederlanden – gesetzlich ausgeschlossen. In [[Dänemark]] werden mit staatlicher Hilfe bessere Möglichkeiten zur Befriedigung sexueller Bedürfnisse für behinderte Menschen angeboten, das heißt, es werden nach Wunsch Prostituierte für diese Menschen engagiert.<br /> <br /> == Zielgruppe ==<br /> {{Hauptartikel|Kunde (Prostitution)}}<br /> Die Zielgruppe von Prostitution werden ''Kunden, Klienten'' oder ''Gäste'' genannt, umgangssprachlich dagegen ''Freier.'' Als Bezeichnungen für weibliche Prostitutionskunden haben sich entsprechende weibliche Formen eingebürgert (Kundin, Freierin).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Anteil der Männer, die schon einmal für Sex bezahlt haben<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! %-Anteil<br /> ! Stichprobe<br /> ! Jahr<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|[[Finnland]]<br /> | 13 %<br /> | 624<br /> | 1999<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden, The Finish Review of East European Studies.'' Band 7, 2000, Nr. 3–4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Norwegen]]<br /> | 11 %<br /> | 1617<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot;&gt;H. Leridon, G. Zesson, M. Hubert: ''The Europeans and their sexual partners.'' 1998 In: M. Hubert, N. Bajos und T. Sandfort (Hrsg.): ''Sexual Behaviour and HIV/AIDS in Europe.'' P. UCL Lyngbye, London 2000; ''Mænd der betaler kvinder – om brug av prostitution.'' Roskilde Universitetsforlag, Roskilde&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweden]]<br /> | 13 %<br /> | 1475<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lewin u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;B. Lewin (Hrsg.): ''Sex in Sweden. On the Swedish Sexual Life.'' The NationalInstitute of Public Health, Stockholm 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Dänemark]]<br /> | 14 %<br /> | 6350<br /> | 2005<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lautrup&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitutionskunder.'' Kopenhagen 2005, ISBN 87-91509-24-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]<br /> | 7 %<br /> | 7941<br /> | 1991<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Wellings u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;K. Wellings u.&amp;nbsp;a.: ''Sexual Behaviour in Britain. The National Survey of Sexual Attitudes and Lifestyles.'' Penguin Books, London 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Niederlande]]<br /> | 14 %<br /> | 392<br /> | 1989<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweiz]]<br /> | 19 %<br /> | 1260<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Spanien]]<br /> | 39 %<br /> | 409<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Russland]]<br /> | 10 %<br /> | 870<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden.'' The Finish Review of East European Studies, Bd. 7, 2000, Nr. 3–4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[USA]]<br /> | 16 %<br /> | 1709<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Michael u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;R. T. Michael, J. H. Gagnon, E. O. Laumann, G. Kolata:<br /> ''Sex in America: A Definitive Survey.'' Little, Brown and Company, Boston 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Australien]]<br /> | 16 %<br /> | k. A.<br /> | 2003<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Weitzner&lt;ref&gt;Ronald Weitzner: ''Prostitution as a form of Work.'' In: ''Sociology Compass.'' 1 (1), 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Deutschland]]<br /> | 18 %<br /> | 524<br /> | 1994<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Kleiber u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;kleiber-velten&quot;&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Wie viele Prostitutionskunden es gibt, ist nicht genau bekannt. Udo Gerheim, Universität Oldenburg, schrieb 2012: {{&quot;|Es muss daher konstatiert werden, dass zur Zeit keine verlässlichen und abgesicherten quantitativen Primärdaten über das soziale Feld der Prostitution existieren.}}&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Die Produktion des Freiers – Macht im Feld der Prostitution Eine soziologische Studie.'' transcript Genderstudies. transcript Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-1758-0, S. 7 ({{Webarchiv |url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |text=transcript-verlag.de |wayback=20150513062912 |archiv-bot=2018-08-27 14:28:20 InternetArchiveBot}} PDF).&lt;/ref&gt; Die in wissenschaftlichen und journalistischen Werken genannten Größenordnungen von 1,2 Millionen Kunden pro Tag und 400.000 Sexarbeiter/-innen in Deutschland&lt;ref&gt;Gudrun Friese: ''Huren auf den Barrikaden.'' In: ''Emma.'' 2/1986, S. 20. Zitiert nach: Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.[http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf (online)]&lt;/ref&gt; sind lediglich Schätzwerte und Hochrechnungen, die teilweise aus den 1980er Jahren stammen. Hochgerechnet auf die männliche Bevölkerung bedeutet dies, ''dass im Durchschnitt jeder Mann zwischen 20 und 59 einmal monatlich eine Prostituierte aufsucht.''&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.([http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf online]). Zitiert nach: Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust – Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5, S. 19.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bei einer männlichen Bevölkerung zwischen 18 und 60 Jahren in Höhe von 23,831 Millionen im Jahr 2012 gemäß 12. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung DESTATIS, Variante 1 [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Tabellen/VorausberechnungGebietsstandBundesland.xls?__blob=publicationFile (online)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hintergrund für die schlechte Datenlage ist, dass die Prostitution als Themengebiet im oftmals männlich dominierten Wissenschaftssystem wenig [[Reputation]] verspricht und als anstößig gilt. Vorhandene Untersuchungen beschränken sich auf die Institution Prostitution und auf Prostituierte. Dabei überwiegen juristische, medizinische und sozial-hygienische Aspekte. Gerheim schrieb hierzu 2012: {{&quot;|Die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex blieb und bleibt strukturell aus diesem Diskurs- und Disziplinarregime ausgeschlossen und in ihrer sozialen Praxis unangetastet.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wenigen Untersuchungen, die sich mit der männlichen Nachfrageseite beschäftigen, konzentrieren sich auf kriminologische und psychiatrische Aspekte (Kunden als Sexualstraftäter, Kunden migrantischer Prostituierter) sowie auf medizinische Fragestellungen wie [[HIV]]-Infektionen und auf Machtkonstellationen und [[Gewalt]]prävalenz. Hierzu schreibt Gerheim: {{&quot;|Im Vergleich zur bisherigen administrativen Regulation der Prostitution kann diese staatsfeministisch inspirierte Machttechnologie als entscheidender sozialpolitischer und juristischer Paradigmenwechsel betrachtet werden. Die Rollen in diesem gesellschaftlichen Drama sind in Gestalt des Kunden als männlicher (Gewalt-)Täter und der Sexarbeiterinnen als hilfloses weibliches Opfer unwiderruflich festgelegt.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> In diesem Kontext wird die männliche Prostitutionsnachfrage mit sexueller Gewalt und Vergewaltigung gleichgesetzt. Die spärlich vorliegenden quantitativen Ergebnisse unterliegen zudem hohen Unsicherheiten. Diese ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden (telefonisch, online, schriftlich, persönlich), Erhebungspersonal (Mann oder Frau), Verständnis von Prostitution und der Häufigkeit der Prostitutionsnachfrage (einmalig, gelegentlich, regelmäßig).<br /> <br /> Für Deutschland haben Kleiber und Velten 1994 die Ergebnisse ihrer quantitativ empirischen Untersuchung vorgelegt. Dieser zufolge haben 18 Prozent der männlichen Bevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren bereits käuflichen Sex nachgefragt.&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Motive der männlichen Nachfrage nach käuflichem Sex.'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S.&amp;nbsp;44.&lt;/ref&gt;<br /> Für die dänischen Daten konnte zudem 2005 differenziert werden, dass 60 % der prostitutiv aktiven Männer nur einmaligen bis geringen (bis zu fünf Mal) Kontakt zu SexarbeiterInnen hatten.&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitionskunder.'' Kopenhagen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Gerheim schrieb 2012 hinsichtlich des Umfangs der männlichen Prostitutionsnachfrage:&lt;ref&gt;Gerheim, S. 16–17.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Es kann festgestellt werden, dass auch global betrachtet nur ein kleiner Teil der männlichen Gesamtbevölkerung Prostitution aktiv und regelmäßig nutzt und dass für eine relevante Größe der Männer die Nachfrage nach käuflichen Sex lediglich ein singuläres bzw. marginales Ereignis darstellt.}}<br /> <br /> Insgesamt ist die Anzahl der Prostitutionskunden in der westlichen Welt rückläufig, was zum einen auf eine Zunahme der Möglichkeiten sexueller Aktivitäten außerhalb von Partnerschaften in Gestalt von [[Seitensprung]]portalen, Swingerclubs sowie Telefon- und Internetangeboten und zum anderen auf die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrisen zurückgeführt wird. Gleichzeitig ist eine Zunahme des Prostitutionsangebots zu verzeichnen.&lt;ref&gt;Sven-Axel Månsson: ''Man’s Practice in Prostitution: The case of Sweden.'' Vortrag des Autors beim 15. World Congress for Sexology, 24.–28. Juni 2001, Paris.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Männliche Prostitutionskunden stammen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen, wobei die 20–40-Jährigen nach einer sozialstrukturellen Analyse der bundesrepublikanischen Freiergruppe nach Kleiber (2004) mit 72 % überrepräsentiert sind. Auch waren mit 56 % die ledigen Männer am stärksten vertreten gegenüber 34 % Verheirateten und 10 % Geschiedenen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} (PDF) Kleiber 2004, zitiert nach Gerheim&lt;/ref&gt; Früher wurde gelegentlich, z.&amp;nbsp;B. im [[Kinsey-Report]], von einer Überrepräsentation älterer Männer gesprochen.<br /> <br /> In Bezug auf weiblichen [[Sextourismus]] in der [[Karibik]] sind Hinweise auf eine Überrepräsentanz von Frauen der amerikanischen weißen Mittelschicht erkennbar.&lt;ref&gt;Lorna Martin: [https://www.theguardian.com/travel/2006/jul/23/jamaica.theatre.theobserver ''Sex, sand and sugar mummies in a Caribbean beach fantasy.''] In: ''The Guardian.'' 23. Juli 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Deutliche Unterschiede hinsichtlich Einkommen und Bildung lassen sich allerdings bezüglich der von männlichen Kunden nachgefragten Prostitutionssegmente beobachten. So ist die Finanzkraft der Kunden entscheidend für das nachgefragte Prostitutionssegment. Während Straßen- und Beschaffungsprostitution tendenziell eher von finanzschwachen Männern nachgefragt wird, orientieren sich finanzstärkere Männer eher im Hochpreissegment von Escort- und Hotelprostitution. Ob und wie die Prostitutionsnachfrage umgesetzt wird, ist auch eine Frage des Geldes. Geld und Sexualität sind daher beides Mangelprodukte, die in der Prostitution getauscht werden.&lt;ref&gt;Grenz, S. 32.&lt;/ref&gt; Auf der symbolischen Ebene handelt es sich dabei um einen ''Austausch materieller (Sex) gegen geistiger (Geld) Fruchtbarkeit.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 234.&lt;/ref&gt; Dabei kann das ''Bezahlen zugleich Macht und Ohnmacht bedeuten,''&lt;ref&gt;Grenz, S. 34.&lt;/ref&gt; markiert es doch die Bedürftigkeit der Kunden und verweist auf ihr Unvermögen, ''ohne Geld bei Frauen erfolgreich zu sein.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jedermann-Hypothese ===<br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es keine hinsichtlich sozialer Merkmale typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Während die Jedermann-Hypothese ''auch international mehrfach belegt ist,''&lt;ref&gt;Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J. Chetwynde u.&amp;nbsp;a.: ''Knowledge, attidudes and activities of male clients of femal sesx workers: risk factors for HIV.'' In: ''New Zealand medivcal Journal.'' 14. September 1994.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 86.&lt;/ref&gt; steht sie im Widerspruch zum Befund, dass eine Mehrheit der Männer keine Prostitutionskunden sind. Die Autorin Tamara Domentat stellt daher der Jedermann-Hypothese die Annahme gegenüber, dass es sich aus ethnologischer Perspektive und angesichts des Alters und der globalen Verbreitung bei der Prostitution ''um eine transkulturelle Universalie weiblichen Verhaltens handelt,'' bei der Sexualität als Mittel der Durchsetzung der eigenen Interessen und der Vergrößerung der ökonomischen Macht eingesetzt wird.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 132.&lt;/ref&gt; Demnach wäre der Gelderwerb durch die Befriedigung der sexuellen Wünsche des Kunden der simple Zweck der Prostitution.<br /> <br /> Gemäß der feministischen Kritik der historischen und zweiten Frauenbewegung stellt Prostitution ''einen existenziellen Angriff auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen dar und degradiert diese zu einem Tauschobjekt männlich sexueller Unterwerfungslust.'' Entsprechend werden Kunden mit Vergewaltigern gleichgesetzt.&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen Frauenbewegung zur Prostitution.'' Oldenburg 1989. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mary Honeyball: ''Treat Prostitution like rape.'' In: ''The Independent.'' Open house. 28. Januar 2008. Zitiert nach: Gerheim, S. 9 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Die Radikalfeministin [[Andrea Dworkin]] hat diese Gleichsetzung männlicher Sexualität mit Gewalt mit publizistischer Unterstützung der [[Emma (Zeitschrift)|EMMA]]-Herausgeberin [[Alice Schwarzer]] bereits 1987 geäußert.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA-Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Dworkin geht dabei von der Annahme aus, dass Gewalt ein essentieller und naturgegebener Bestandteil der männlichen Sexualität sowie des männlichen Penis sei und daher jede genitale Penetration einen gewalttätigen Akt darstellt. Entsprechend werden Prostitutionskunden als „normale“ gewalttätige Männer verstanden, die Frauen vergewaltigen.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA- Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Prostitution wird dabei als spezielle Form männlicher Gewalt gegen Frauen interpretiert. Demzufolge ''sind alle Kunden Vergewaltiger, weil sie Frauen missbrauchen, indem sie durch Geld ihre Zustimmung erzwingen.''&lt;ref&gt;Sheila Jeffreys: ''The idea of Prostitution.'' Spinifex Press, North Melbourne (Australia) 1997. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janice G. Raymond: ''Prostitution as Violence Against Women. NGO Stonewalling in Bejing and Elsewhere.'' Women’s Studies International Forum. O.O. 1998. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Ansatz zur Charakterisierung männlicher Prostitutionskunden ist die Pathologisierung. Demzufolge besitzen männliche Kunden eine verkehrte Sexualität, die krank sei und geheilt werden müsse. So geht die schwedische Polizei davon aus, dass Männer, die nach Einführung der Kundenbestrafung weiterhin käuflichen Sex nachfragen, eine ''kranke perverse Sexualität'' besäßen.&lt;ref&gt;Report 2004: ''Purchasing Sexual Services in Sweden and the Netherlands. Legal Regulation and Experiences.'' An abbreviated English Version. A Report by a Working Group on the legal regulation of sexual services, Ministry od Justice and the Police, Oslo, Norway. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es hinsichtlich sozialer Merkmale nicht den typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Verglichen mit der männlichen Gesamtbevölkerung lassen sich trotzdem Spezifika finden. So führten Kleiber und Velten 2004 aus, dass überdurchschnittlich viele Kunden zwischen 20 und 40 Jahre alt, ledig oder geschieden sind und Abitur oder Fachabitur haben oder aus akademisch vorgebildeten Kreisen stammen. Es werden drei idealisierte Kundentypen präsentiert: 1. Der Playboy, 2. Der Verlierer und 3. Der Familienvater.&lt;ref&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doris Velten hat in ihrer Dissertation im Jahr 1997 bei 62 qualitativ-standardisierten Interviews mit Kunden zwei signifikante Alterskohorten bei dem Erstbesuch von Sexarbeiterinnen beschrieben. So waren 47 % der Männer bei ihrem Erstbesuch jünger als 20 Jahre und 45 % zwischen 20 und 30 Jahre.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der Grundlage ihrer Stichprobe unterscheidet Velten in ihrer biografischen Kunden-Studie&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 20–21.&lt;/ref&gt; in Deutschland sechs Kategorien von Kunden:<br /> <br /> # Enttäuschter Romantiker: Er ist zumeist älter als 40 Jahre und verheiratet, geschieden oder ledig und kommt in allen Bildungsschichten vor. Er nutzt die Prostitution als Ersatz für empfundene Defizite in der privaten Partnerschaft. Er hätte lieber eine feste Partnerin und wäre dieser treu. Das gelingt ihm aber nicht, da es entweder zur Zeit keine Partnerin gibt oder sie sich sexuell verweigert.<br /> # Rationaler Stratege: Er ist im Durchschnitt 39 Jahre alt und ebenfalls verheiratet, geschieden oder ledig. Im Gegensatz zum enttäuschten Romantiker kann er seinen Prostitutionsbesuch rational durch Defizite erklären, ohne das Gefühl zu haben, etwas zu tun, was einer privaten Partnerschaft schaden könnte.<br /> # Liberalisierter Kunde: Er ist ebenfalls über 40, aber in der Regel geschieden und verfügt über ein geringeres Bildungsniveau. Er hat sich von traditionellen Partnerschaftsvorstellungen freigemacht (liberalisiert) und geht zu Huren, weil er Lust an der Überschreitung von Grenzen hat. Gleichwohl kann sein prostitutiver Erstkontakt auch aus einem Defizitgefühl erfolgt sein. In Veltens Beispiel stellt dieser Kundentyp eine Ausnahme dar.<br /> # Hedonist: Er ist durchschnittlich Mitte 30, ledig und mit unterschiedlichem Bildungsniveau. Er besucht Prostituierte weniger aufgrund privater sexueller Defizite, sondern aus Lust an der Prostitution. Er hat eher unkonventionelle Partnerschaftsideale und keine Schwierigkeiten, die eigenen Kundenaktivitäten mit seinem Selbstbild zu vereinbaren.<br /> # Zwiespältiger Kunde: Er ist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Er kann seine Kundenaktivitäten überhaupt nicht mit seinem Selbstbild vereinbaren, obwohl er keine konventionellen Beziehungsvorstellungen hegt. Er erlebt die Prostitutionsbesuche als unkontrollierbare rauschhafte Dynamik, die er zur Herstellung seiner Männlichkeit nutzt und von denen er sich abhängig fühlt. Er bereut den Prostitutionsbesuch, doch das Gefühl der Minderwertigkeit als Mann zwingt ihn zu Wiederholung und zur erneuten Wiederherstellung von Männlichkeit.<br /> # Neugieriger Single: Er stellt wie der liberalisierte Kunde ebenfalls eine Ausnahme in der untersuchten Stichprobe dar. Er hat nicht-traditionelle Beziehungswünsche und weit mehr sexuelle Spontankontakte als andere Kundentypen. Er geht aus Neugier zu Prostituierten, eventuell nach einer festen Partnerschaft und in der Regel auch nur wenige Male im Verlauf seines Lebens. Kunde zu sein, ist mit seinem Selbstbild nicht vereinbar, weil ihm der Kontakt zu wenig erotisch vorkommt.<br /> <br /> Eine historische Auswertung finnischer Akten von Polizei, Gerichten und Gesundheits- und Ordnungsbehörden im Umfeld der Prostitution des 19. Jahrhunderts unterteilt die Kunden in<br /> # Studenten, Soldaten, Seeleute, Arbeiter und Männergruppen,<br /> # Verheiratete ältere Männer aus der Mittelklasse und Oberschicht,<br /> # alleinstehende, obdachlose arme Männer sowie<br /> # Abenteurer auf der Suche nach spezifischen sexuellen Erfahrungen.&lt;ref&gt;Anti Häkkinen: ''Clients of Prostituttes – A historical Perspective of Finnland. Nordic Symposium of Prostitution Research. 2.-4. April 1997.'' Zitiert nach Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Motivation ===<br /> Die Erkenntnisse soziologischer und psychologischer Motivforschung über die Gründe männlicher Nachfrage nach käuflicher Sexualität jenseits pathologisierender Psychiatriediskurse sind spärlich und verweisen auf ganz unterschiedliche Motivbündel. Jüngere Untersuchungsmodelle gehen jedoch davon aus, dass die männliche Nachfrage weniger eine identitäre Zuschreibung oder Rolle ist, sondern sie wird mehr als sozialer Prozess verstanden, der sich in unterschiedlichen Sinnstrukturen untergliedern lässt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 18 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Johannes Baeck 1637. Der verlorene Sohn.jpg|mini|''Der verlorene Sohn'' von Johannes Baeck (1637). Der verlorene Sohn verprasst sein Erbe bei den Huren. Öl auf Leinwand, 123 × 184 cm]]<br /> Historisch wird die männliche Nachfrage mit einer Ventilfunktion in Verbindung gebracht. Dem liegt die Vorstellung einer männlichen Dampfkesselsexualität&lt;ref&gt;Volker Handke u.&amp;nbsp;a.: ''Männliche Sexualitäten.'' Diskussionspapier zu Workshop 10 der Arbeitstagung des Forums Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse: ''Männlichkeiten in Bewegung–Analysen, Perspektiven, Positionen.'' Gunda-Wernder-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie an der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, 1./2. Oktober 2010. [http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/assets/gwi-boell.de/images/downloads/WS-10_Handke-Goosses_Sexualitaeten_Endf.pdf (online)]&lt;/ref&gt; zugrunde. Der zufolge wird von männlichem Triebstau und Triebabfuhr gesprochen. Diese Vorstellung hat ihre Ursprünge in der medizinischen [[Säftelehre]], nach der die männlichen Genitalien eng mit dem sogenannten uro-genitalen Apparat verbunden sind. Männliche Sexualität wird auf die [[Samenerguss|Ejakulation]] eingegrenzt, die ähnlich wie der Harndrang einer vermeintlich „natürlichen“ Entleerung bedürfe.<br /> <br /> Hinzu kommt die weit verbreitete Annahme, dass Männer im Vergleich zu Frauen einen stärkeren Sexualtrieb haben, der dann eine entsprechende Triebabfuhr erforderlich mache, da ansonsten die Gesellschaft gefährdet sei.&lt;ref&gt;Andrea Rothe: ''Männer, Prostitution, Tourismus. Wenn Herren reisen&amp;nbsp;…'' Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1997, ISBN 3-89691-408-1. Zitiert nach: Grenz, S. 22&lt;/ref&gt;<br /> Zusammen mit dem historischen [[Masturbation]]sverbot ergibt sich so die Gefahrenabwehr als erste Begründung für die männliche Prostitutionsnachfrage.<br /> {{Zitat|''Die Hure schützt die bürgerliche Gesellschaft vor Unzucht, Vergewaltigung, Verführung, Betrug, Ehebruch, Selbstbefleckung (Piraten, Mordbrenner, Seeräubervolk). Nur durch die Schamlosigkeit der Huren ist die Keuschheit der Frauen und Jungfrauen möglich.''|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin, 1994.&lt;ref&gt;Christina von Braun: ''Scham und Schamlosigkeit.'' In: T. Natter, u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale.'' Verlag Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3284-8. Zitiert nach: Gerheim, S. 68. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;}}<br /> Evolutionsbiologische Erklärungen für die geschlechtsspezifische Dämpfung bzw. Hyperaktivität, welche als Deutungen für weibliche Monogamie und männliche Promiskuität, Trennung von Sexualität und Emotionalität, qualitative vs. quantitative Reproduktionsstrategien etc. angeführt werden, erscheinen im Lichte neuerer Untersuchung zunehmend brüchig und das Ergebnis sozial konstruierter Rollenerwartungen und gesellschaftlich erwünschter Zuschreibungen. R. Conell spricht diesbezüglich von ''einem Trend zur Annäherung des männlichen und weiblichen Sexualverhaltens.''&lt;ref&gt;Robert Connell: ''Sexual Revolution.'' In: L. Segal (Hrsg.): ''New Sexual Agenda. Routledge.'' London. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 134.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die männliche Sexualität wird ferner eine besondere Objektbezogenheit angenommen. Diesen Objektbezug männlicher Sexualität beschrieb der Begründer der Psychoanalyse [[Sigmund Freud]] mit den Worten: ''Wo sie lieben, begehren sie nicht, und wo sie begehren, können sie nicht lieben. Sie brauchen Objekte, die sie nicht lieben brauchen, um ihre Sinnlichkeit von ihren geliebten Objekten fernzuhalten.''&lt;ref&gt;Sigmund Freud: ''Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens.'' Zitiert nach: Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> Vor dem Hintergrund dieser angenommenen Selbstbezogenheit des männlichen sexuellen Begehrens wird die Reduktion der Frau zum Sexualobjekt postuliert. Prostitution erhält somit eine gegenüber der bürgerlichen Ehe ''Kompensations- und Surrogatfunktion''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; zur Regulation des männlichen Triebhaushaltes. ''Sie ermöglicht es Männer ihre „stets anwesende“ Sexualenergie ohne emotionale Bindungserwartungen und ohne soziale Konsequenzen wie Heirat oder Verlobung ungehindert und jederzeit ausagieren zu können.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Dementsprechend entspringe die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex einer bürgerlichen Doppelmoral mit dem ''patriarchalen Mythos, dass die männliche Über- und weibliche Unterordnung ein „erotischer“ Lustgewinn für den Mann sei.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Widerspruch zur angenommenen Selbstbezogenheit und Objektfixierung des männlichen sexuellen Begehrens stehen allerdings Befunde, denen zufolge das Lustempfinden der Prostituierten ein wesentliches Nachfragemerkmal von Kunden ist und die glaubwürdige Inszenierung der weiblichen Lust und des weiblichen Begehrens ein wesentliches Qualitätsmerkmal der nachgefragten käuflichen Sexualität darstellt.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Prostitutionsforscherin Sabine Grenz hat im Jahr 2005 anhand von 19 narrativen Interviews zur männlichen Nachfrage nach käuflicher Sexualität die folgenden zentralen Diskursmuster zur männlichen Prostitutionsnachfrage benannt: 1. Heteronormative Reproduktion von Männlichkeit durch Ausschluss von Homosexualität, 2. triebdynamische Selbstkonzepte und 3. das Fortbestehen sexueller Doppelmoral als männliche Machtstrategie.&lt;ref&gt;Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-34776-4.&lt;/ref&gt; Sie führt dazu aus: ''Der am häufigsten aufgeführte Grund dafür, zu Prostituierten zu gehen, ist insbesondere für alleinstehende Männer der leichte und garantierte Zugang zu Sex, und für Männer, die in Partnerschaft leben, die Suche nach Abwechslung bzw. der Wunsch nach sexuellen Praktiken, die die Ehefrau nicht teilen möchte.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> Doris Velten fasst entsprechend zusammen: {{Zitat|Prostitutionskontakte dienen nahezu immer der Minimierung sexueller Unzufriedenheiten.|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin 1994.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 23.&lt;/ref&gt;}}<br /> In der jüngsten, an [[Pierre Bourdieu]] angelehnten, Feld-Habitus-dynamischen Untersuchung der männlichen Prostitutionsnachfrage aus dem Jahr 2012 hat Udo Gerheim&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; schließlich die folgenden vier generalisierten Motivstrukturen beschrieben:<br /> # Die sexuelle Motiv-Dimension. Sie gilt als die ''bedeutsamste Motiv-Dimension'' und ''ist auf sämtliche Angebotsmuster des Prostitutionsumfeldes ausgerichtet, die auf eine unmittelbar körperlich-sexuelle Funktionslogik abzielen. Hierzu zählen sowohl genuine sexuelle Motive als auch körperliche-erotische Wünsche der Männer nach Zärtlichkeit und Körperkontakt.''<br /> # Die soziale Motiv-Dimension. Diese ist zweigeteilt: ''Zum einen ist sie funktional auf kommunikativ-emotionale Bedürfnismuster der Kunden ausgerichtet. Zum anderen ist sie auf destruktive Motivmuster menschlicher bzw. männlicher Sozität bezogen (Macht-, Gewalt- und Dominanzmuster, Frauenhass).''<br /> # Die psychische Motiv-Dimension. ''Sie zielt auf psychodynamische Bedürfnisstrukturen von Kunden ab. Dabei geht es primär darum, psychische Spannungszustände wie Scham- und Schuldgefühle, narzisstische Kränkungen, Selbstwertkrisen, Depressionen etc. oder andere missliebige Spannungslagen (wie z.&amp;nbsp;B. Langeweile oder Frustration) in der Prostitution auszuagieren.''<br /> # Die Erotisierung der Subkultur. ''Sie umfasst zum einen die libidinöse Besetzung des Prostitutionsumfeldes als (antibürgerliche) Subkultur. Zum anderen wird hiermit die enorme sexuelle Anziehungskraft des Felds als sexuelle Omnipotenzdimension der Generierung und Befriedigung sexueller Wünsche und Fantasien verbunden.''<br /> <br /> Ferner unterscheidet Gerheim hinsichtlich der Einstiegsmotive und der Motive der kontinuierlichen Nachfragepraxis.<br /> <br /> * Als ''Einstiegsmotive'' werden die Neugier am Prostitutionsumfeld und an der käuflichen Sexualität und nicht willentliche bzw. situationsbedingte Prozesse, die durch zufällig wahrgenommene Reize ausgelöst sind und durch „Alkoholkonsum, akute psychische Probleme oder Gruppendynamik“ vorhandene „moralische Zweifel oder ästhetische Bedenken“ außer Kraft setzen, genannt. Als drittes Einstiegsmotiv benennt Gerheim „habituelle Krisen bzw. idenditär aufgeladene sexualbiografische Ablaufstörungen“. Dazu werden „fehlende Sexualerfahrung, kommunikative Probleme im Kontakt mit Frauen, subjektiv empfundene Unattraktivität, Verlust der Partnerin, ein ›quälender‹ Wunsch nach sexueller Abwechslung, privat unrealisierbare sexuelle Praktiken“ gezählt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 301–302. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> * Die ''kontinuierliche Nachfragepraxis'' begründet Gerheim zum einen mit einer „anhaltenden Kompensationsstrategie bei fortlaufender habitueller Krise, vornehmlich als klassische Kompensation von Problemen in der privaten oder partnerschaftlichen Sexualität“. Demnach übt das Prostitutionsumfeld einen starken „Sogeffekt“ auf die Kunden aus. Dabei „haben sich empirisch folgende Motive gezeigt: der allzeit mögliche, garantierte, direkte und unkomplizierter Zugriff auf jede denkbare gewünschte Sexualität, das Praktizieren von ‚reiner‘ bzw. ‚pornografischer‘ Sexualität ohne Vorlaufzeit, bereinigt von einer romantisch-zärtlichen körperlichen Annäherungsphase, die Ich-Zentrierung der Interaktion bei Ausschluss von Beziehungserwartungen, die raum-zeitliche Begrenztheit der intimen Begegnung, die Befreiung von Verantwortung für die (sexuelle) Situation, die Möglichkeit männliche Rollenbilder und geschlechtsspezifische Anforderungen zu transzendieren (‚passiv‘ oder ‚anders‘ sein können) und privat unrealisierbare sexuelle Settings und Inszenierungen zu erwirken“.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 303. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Letzteres steht allerdings insoweit im Widerspruch zu vorherigen Befunden, als die tatsächlich nachgefragten sexuellen Praktiken sich nur wenig oder überhaupt nicht von privaten partnerschaftlichen Sexualpraktiken unterscheiden. Die Mehrheit der befragten Kunden der Hydra Studie&lt;ref name=&quot;hydra&quot;&gt;Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 96.&lt;/ref&gt; äußerten eher passive Bedürfnisse nach Zärtlichkeit, Nähe, Streicheln, Kuscheln, Unterhaltung und viel Zeit.<br /> <br /> === Stellungnahmen und Selbstzeugnisse von Kunden ===<br /> In sogenannten Freierforen äußern sich Freier im Schutz der [[Anonymität]] in vielfältiger Art und Weise. Aus der Analyse von 350 Zitaten von 2003 bis 2018 fanden sich Äußerungen zu sogenannter [[Abzocke]], [[Ärger]] über [[Grenzen]], [[Armut]], [[Drogen]], falsche [[Werbung]], [[Sexueller Fetischismus|Fetischisierung]], [[Frauenfeindlichkeit]], [[Fremdgehen]], [[Grenzüberschreitung]], [[Hygiene]]mängel, [[Saver Sex|keine Verhütung]], [[Lust]]losigkeit, [[Menschenhandel]], [[Mitgefühl]], [[Männlichkeit]]sbild, [[Objektifizierung]], [[Pornosex]], [[Rassismus]], [[Schmerz]]en, [[Selbstbild]], [[Selbstmitleid]], Spricht kein Deutsch, [[Vergewaltigung]], [[Vorgetäuschter Orgasmus|vorgetäuschte Lust]] und [[Zuhälterei]].&lt;ref&gt;[https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/analyse/ dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com]&lt;/ref&gt;<br /> In der Debatte um die Kundenbestrafung erschien in Frankreich das Manifest „Hände weg von meiner Hure“,&lt;ref&gt;[http://www.causeur.fr/touche-pas-a-ma-pute-24765.html Manifest „Touche pas à ma pute!“ (Hände weg von meiner Hure!)]&lt;/ref&gt; und in Deutschland der „Offene Brief an Alice Schwarzer“ der sog. „Freieroffensive“.&lt;ref&gt;[http://www.freieroffensive.blogspot.de/ Offener Brief der Freieroffensive an Alice Schwarzer] Januar 2014&lt;/ref&gt; In einigen Dokumentarfilmen kommen Kunden als Interviewpartner zu Wort.&lt;ref&gt;[http://tvnzzshop.ch/sexarbeit-verbot-oder-toleranz.html#!prettyPhoto NZZ-Dokumentarfilm: „Sexarbeit, Verbot oder Toleranz“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www1.wdr.de/fernsehen/information/frautv/sendungen/Freier103_ch-1.html | wayback=20150118075949 | text= Frau-TV (WDR), Dokumentarfilm: „Der Freier, das unbekannte Wesen“ }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rahmenbedingungen ==<br /> === Unfreiwillige Sexarbeit und Zwangsprostitution ===<br /> Die Gründe, aus denen Menschen sich dazu gezwungen sehen, Sex als Arbeit auszuüben, können sehr unterschiedlich sein und sind oft mehrschichtig. Die Abgrenzung zwischen Zwang und freiwilliger Berufswahl kann schwierig sein. In wirtschaftlich schwachen Ländern, beispielsweise in Ländern der Dritten Welt, ergreifen die Menschen diese Tätigkeit meistens, weil sie sonst keine andere Möglichkeit sehen, ihren täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten.<br /> <br /> Auch freiwillige Prostituierte können bei mangelnder Unterstützung ihres Umfeldes, sei es sozial, gesellschaftlich oder materiell, in Abhängigkeitsverhältnisse gebracht und letztlich in die unfreiwillige Prostitution geraten, aus welchen sie von sich aus nur schwer Wege hinaus finden. Nicht selten verbindet sich die Prostitution zusätzlich mit anderen kriminellen Tatbeständen wie Zuhälterei, Erpressung und Menschenhandel.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Zwangsprostitution}}<br /> <br /> === Zuhälterei ===<br /> [[Datei:Abb187BerlinerZuhalter erwartet seineLiebe nach derKontrolle.jpg|mini|Das Warten eines Zuhälters auf eine Prostituierte nach der ärztlichen Kontrolle (Berlin, 1890)]]<br /> [[Zuhälterei|Zuhälter]] üben oft Zwang auf die für sie tätigen Prostituierten aus, entweder damit sie sich überhaupt prostituieren oder damit sie den gewünschten Anteil an den Einnahmen an ihn oder sie abliefern. Bei allen Formen der Prostitution können die Prostituierten unter der [[Kontrolle]] eines männlichen oder weiblichen Zuhälters stehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zuhälter die Prostituierten unter Einsatz von [[Gewalt]] oder [[Psyche|psychischer]] [[Manipulation]] (also durch gezieltes Ausnutzen persönlicher Schwächen), gelegentlich auch suchterzeugender [[Droge]]n, in einem Zustand der Abhängigkeit halten; eine besondere gewaltsame Abhängigkeit wird im Fall des [[Menschenhandel]]s (siehe auch [[Sklaverei#Gegenwart|Moderne Sklaverei]]) geschaffen. Betroffen sind häufig ungebildete Menschen aus [[Schwellenland|Zweit-]] oder [[Dritte Welt|Drittweltländern]]. In solchen Situationen geht der Verdienst ganz oder weitgehend an die Zuhälter. Eine Gegenleistung wird bestenfalls darin geleistet, indem für den Schutz der Prostituierten in dem oft nicht ungefährlichen Milieu gesorgt wird.<br /> <br /> Zuhälter können aber trotz ihrer Kommission dazu führen, dass Prostituierte mit weniger Arbeit mehr verdienen. So zeigt eine empirische Analyse von Prostituierten in Chicago, dass Zuhälter zahlungskräftigere und -willigere Kunden rekrutieren als Prostituierte alleine. Auch können Prostituierte mit Zuhälter vor Gewalt von Kunden besser geschützt sein.&lt;ref&gt;Steven Levitt, Sudhir Venkatesh: {{Webarchiv|url=http://economics.uchicago.edu/pdf/Prostitution%205.pdf |wayback=20090612102728 |text=''Empirical Analysis of Street-Level Prostitution.''}} September 2007. (PDF; 1,6&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grenzen sind bisweilen aber fließend: Die Ehefrau oder Freundin kann mit Prostitution zum Lebensunterhalt der Lebensgemeinschaft beitragen oder bestreitet ihn sogar gänzlich, ohne dass der partizipierende Partner hier als Zuhälter zu bezeichnen wäre.<br /> {{Hauptartikel|Zuhälterei}}<br /> <br /> === Menschenhandel ===<br /> Am [[Menschenhandel]] sind oftmals Mitglieder von [[Organisierte Kriminalität|kriminellen Vereinigungen]] oder entsprechenden Organisationen ([[Mafia]], [[Outlaw Motorcycle Gang]]s und ähnliche) beteiligt.<br /> <br /> Insbesondere gibt es einen Bereich des grenzüberschreitenden Menschenhandels, bei dem Menschen aus wirtschaftlich schwachen Ländern oder armen ländlichen Gebieten von Menschenhändlern unter Vorspiegelung legaler Arbeitsmöglichkeiten an andere Orte gelockt oder verschleppt werden, wo sie durch körperliche und seelische [[Gewalt]] und [[Freiheitsberaubung]] in persönliche und finanzielle Abhängigkeit gebracht und dann zur Prostitution gezwungen werden.<br /> {{Hauptartikel|Menschenhandel}}<br /> <br /> === Prostitution Minderjähriger und Kinderprostitution ===<br /> Kinderprostitution war bereits im Altertum bekannt. Schon der römische Dichter [[Martial]] begrüßte es in einem seiner [[Epigramm]]e, dass Kaiser [[Domitian]] ein Gesetz gegen die Prostitution Minderjähriger erlassen hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jens Leberl |Titel=Domitian und die Dichter Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung |Datum=2004 |Verlag=Vandenhoeck &amp; Ruprecht |ISBN=978-3-525-25253-6 |Seiten=290 |Online={{Google Buch |BuchID=nWcUebWz0rcC |Seite=290 |Linktext=Vorschau |Hervorhebung=Henriksen}} |Kommentar=Verweis auf Henriksen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schätzungen von [[UNICEF]] zufolge werden vier Millionen Kinder im Rahmen von internationaler Kinderprostitution kommerziell sexuell ausgebeutet; nach Schätzungen der [[UNESCO]] zwei Millionen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://sagesf.org/worldwide-systems-prostitution |text=Worldwide Systems of Prostitution |wayback=20150912014016}} sagesf.org&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kristina Touzenis: [http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001883/188397e.pdf Trafficking in human beings. Human rights and trans-national criminal law, developments in law and practices.] In: unesco.org, 2003 (PDF), ISBN 978-92-3-104182-2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im deutschen Strafrecht greifen, wenn eine Einwilligung oder sogar das Angebot von einer Person unter 14 Jahren vorliegt, für sexuelle Handlungen §§ 176 und 176a [[StGB]] ([[Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland)|Sexueller Missbrauch von Kindern]]). In Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden wird das Phänomen der [[Zwangsprostitution#Rekrutierung nach der Loverboy-Methode|Loverboys]] beobachtet, die minderjährige Mädchen rekrutieren.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-71261416.html ''PROSTITUTION: Morgens Mathe, mittags Hure''] – DER SPIEGEL 27/2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Prostitution Minderjähriger}}<br /> <br /> === Gewalt ===<br /> [[Datei:Sex worker statue Oudekerksplein Amsterdam.jpg|mini|hochkant|Sex-Worker-Denkmal Belle im Amsterdamer Rotlichtviertel [[De Wallen]] mit der Aufschrift „Respect sex workers all over the world.“]]<br /> Prostitution findet häufig „im Verborgenen“ statt, was vielfach als Grund dafür angesehen wird, dass Prostituierte mitunter Opfer von psychischer und physischer Gewalt werden. [[Serienmörder]] wählen mitunter Prostituierte als Opfer, wie beispielsweise [[Jack the Ripper]] und [[Robert Pickton]].<br /> Zudem berichteten 92 % aller befragten Prostituierten einer 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie davon, in ihrem Umfeld körperliche Gewalt zu erleben. 70 % aller befragten Frauen gaben außerdem an, schon mindestens einmal sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Diese Befunde sind um ein Mehrfaches höher als jene der repräsentativen Bundesstudie aller in Deutschland lebenden Frauen.&lt;ref&gt;BMFSMJ (Hrsg.): ''Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse'' Bonn 2004 ([http://www.bmfsfj.de/ bmfsfj.de]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Interessenvertretungen riefen den 17. Dezember als „Internationalen Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen“ (International Day to End Violence Against Sex Workers) aus.&lt;ref&gt;Sonja Dolinsek: [http://menschenhandelheute.net/2011/12/17/17-dezember-der-internationale-tag-gegen-gewalt-an-sexarbeiter_innen-international-day-to-end-violence-against-sex-workers/ ''7. Dezember: Der Internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen (International Day to End Violence Against Sex Workers)''] In: menschenhandelheute.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Prostitute tj.jpg|mini|hochkant|Eine Prostituierte in Tijuana, Mexiko]]<br /> <br /> === Prostitution als Teil der Beschaffungskriminalität ===<br /> Ein Grund für Prostitution kann eine Zwangslage sein, um dadurch anschließend und vermeintlich einfach ein [[Droge|Suchtmittel]] erwerben zu können.<br /> {{Hauptartikel|Beschaffungsprostitution}}<br /> <br /> === Gesundheitliche und sozialhygienische Aspekte ===<br /> Schlechte Arbeitsbedingungen, aber auch die fehlende gesellschaftlichen Akzeptanz und damit verbundene Rechtlosigkeit, die dazu führt, dass Sexarbeiterinnen etwa ein [[Geheimes Doppelleben|Doppelleben]] führen müssen, werden als Ursache für ein körperliches und psychisches Ausbrennen ([[Burnout-Syndrom|Burnout]]) gesehen, unter denen einige Prostituierte leiden.&lt;ref&gt;Martina Schuster: ''Mit Professionalität gegen Burnout.'' In: Elisabeth von Dücker, Museum der Arbeit Hamburg (Hrsg.): ''Sexarbeit: Prostitution-Lebenswelten und Mythen.'' Bremen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Studie von 2005 ergab, dass 41 Prozent der Straßenprostituierten bei Ausübung der sexuellen Dienstleistung durch Kunden Gewalt erlebten. Täter sind aber auch die eigenen Beziehungspartner. Es wurden Knochenbrüche, Verstauchungen, Verletzungen im Gesicht bis hin zu Brandwunden beschrieben.&lt;ref&gt;Christa Oppenheimer: ''Gewalterfahrungen und Gesundheitssituation bei Prostituierten.'' In: ''Sozialextra.'' September 2005, Springer Verlag, S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Lübecker Studie (110 Teilnehmerinnen) aus dem Jahr 2007 wurde bei einem Viertel der untersuchten Straßenprostituierten eine behandlungsdürftige sexuell übertragbare Krankheit diagnostiziert. Fast die Hälfte war von einer akuten oder stattgehabten&lt;!--?--&gt; Infektion betroffen. In Bezug auf [[Syphilis]] und [[Hepatitis B]] war der Prozentsatz im Vergleich zu einer sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe signifikant erhöht. Nicht signifikant erhöht waren: [[Chlamydien]]infektion, [[Aminkolpitis]], [[Candida (Pilze)|Candidainfektion]] und [[HIV]]. Der Prozentsatz bei [[Hepatitis C]] betrug bei Prostituierten 4,5 % und bei der sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe 0 %.<br /> <br /> Sexuell übertragbare Krankheiten können über einen längeren Zeitraum bestehen und erhebliche Folgeschäden und Folgekosten nach sich ziehen, welche sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Zahl der Kunden und deren weiteren Sexualpartner potenzieren. Aufgrund der in Deutschland seit 2001 vorgeschriebenen Freiwilligkeit der Untersuchung empfiehlt die Studie ein vermehrtes Zugehen auf die Prostituierten und die Schaffung einer langfristigen Vertrauensbasis. Die hohe Fluktuation bei Prostituierten stehe dem jedoch entgegen.&lt;ref&gt;Anna Wolff: ''Untersuchung zum Infektionsstatus von Prostituierten in Lübeck.'' Inauguraldissertation. Heidelberg 2007, S. 52–54 ({{Webarchiv |url=http://www.students.informatik.uni-luebeck.de/zhb/ediss468.pdf |wayback=20140220183522 |text=PDF}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Untersuchung des [[Robert-Koch-Institut]]s (1425 Untersuchungspersonen) von 2010/11 in mehreren Gesundheitsämtern kommt zu dem Schluss, dass sich die Raten von sexuell übertragbaren Krankheiten bei den Prostituierten der Untersuchungsgruppe über die Gesundheitsämter teils drastisch unterschieden, aber insgesamt nicht viel höher schienen als bei der Allgemeinbevölkerung. Es konnte allerdings eine hohe Infektionsquote bei Personen festgestellt werden, die erst vor kurzen der Prostitution nachgehen, unter 20 Jahre alt sind, Drogen nehmen, ohne Deutschkenntnisse, nicht alphabetisiert sind, keine Krankenversicherung haben oder auf Nachfrage Sex ohne Kondom praktizieren. Die Studie sieht einen dringenden Bedarf an präventiven Maßnahmen, auch aufsuchenden Beratungs- und Untersuchungsangeboten durch Streetworkern und konstatiert: „Präventives Verhalten ist schwer, solange die Frauen nicht die Erfahrung machen, dass sie durch ihr eigenes Verhalten ihre Zukunft gestalten können und langfristig positive Perspektiven sehen. Und schließlich gibt es wie bei vielen Menschen die Tendenz, medizinische Hilfe nur bei akuten Beschwerden aufzusuchen. Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden, können sich oft auch nicht vor [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]] oder ungewollten Schwangerschaften schützen.“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STI/Studien/KABPsurvSTI/KABPsurvSTI_inhalt.html |text=RKI – Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – KABP-Surv STI Studie bei Sexarbeiterinnen (2010/2011) |wayback=20130424032511}}&lt;/ref&gt; Die HIV-Quote liege bei 0,2 % und sei bei Prostituierten in den Niederlanden mit 2 % um ein Vielfaches höher.<br /> <br /> Dennoch warnte der Bochumer Dermatologe [[Norbert H. Brockmeyer]], Präsident der [[Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit|Deutschen STI-Gesellschaft]] (DSTIG), im Dezember 2013 anlässlich der Tagung „Sexarbeit und STI-Forschung“ in [[Köln]] vor Restriktionen für Sexarbeiterinnen und vor Strafverfolgung von Kunden: {{&quot;|Wenn wir von unserem Vorgehen bei der HIV-Infektion lernen wollen, dann sehen wir, dass alle Staaten, die versucht haben, über Zwangsmaßnahmen die HIV-Epidemiologie einzudämmen, dramatische Zuwächse an Infektionen hatten.}} Er warnt vor ähnlichen Effekten in Deutschland, wenn Sexarbeiterinnen und Kunden in Deutschland Strafen oder noch stärkere Stigmatisierungen befürchten müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/aids/article/849645/prostitution-aerzte-regen-vorurteilsfreien-umgang.html |titel=Prostitution: Ärzte regen vorurteilsfreien Umgang an |werk=[[Ärztezeitung]] |zugriff=2016-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausstieg ===<br /> Die Bedingungen für einen Ausstieg gestalten sich für Prostituierte im Allgemeinen schwierig, da sich beispielsweise bei Bewerbungen Probleme bei der Darstellung des Lebenslaufs ergeben. Milieubedingte soziale Abhängigkeiten erschweren eine andere Berufswahl und selbst die Rückkehr in das Heimatland angesichts von hohen Ablösesummen an Zuhälter. Der Ausstieg scheint für viele Frauen nicht nur finanziell riskant.&lt;ref&gt;[http://www.sperrgebiet-hamburg.de/ausstieg.html ''Ausstieg aus der Prostitution – Sperrgebiet Hamburg''] In: ''sperrgebiet-hamburg.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-prostituierte-berichtet-zum-weltfrauentag-von-leben-vor-und-nach-ausstieg_18600330 |titel=Gießen: Prostituierte berichtet zum Weltfrauentag von Leben vor und nach Ausstieg |hrsg=Gießener Anzeiger |datum=2018-03-11 |zugriff=2018-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> In Deutschland liegt die Verantwortung für die Ausstiegsförderung vor allem bei den Bundesländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |titel=Wie will die Bundesregierung den Ausstieg aus der Prostitution fördern? |werk=Fragen und Antworten zum Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes |hrsg=BMFSFJ |datum=2010-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141101230947/http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |archiv-datum=2014-11-01 |zugriff=2014-11-05 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesellschaftliche und politische Akzeptanz ==<br /> === Gesellschaftliche Bewertungen ===<br /> Prostitution wird häufig als „unmoralisch“, „unsittlich“ und „gesellschaftsverderbend“ betrachtet. Von Teilen der Bevölkerung werden Prostituierte als „minderwertig“ angesehen. Ihnen werden meist automatisch negative Eigenschaften zugeschrieben, wie Amoralität oder Würdelosigkeit. Sie haben einen Randgruppenstatus, da sie nicht den von der Mehrheit der Bevölkerung vertretenden ''Normalitätsvorstellungen'' entsprechen.&lt;ref&gt;Beate Leopold, Elfriede Steffan, Nikola Paul: ''Dokumentation zur rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in der Bundesrepublik Deutschland.'' 1997, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Staat]] galten sie als [[Asoziale (Nationalsozialismus)|asozial]].&lt;ref&gt;Robert Sommer im Interview mit Franziska von Kempis: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/himmlers-kz-bordelle-die-verfluchten-stunden-am-abend-1.104717 Himmlers KZ-Bordelle – „Die verfluchten Stunden am Abend“].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 19. Juni 2009.&lt;/ref&gt; Infolge der [[Nationalsozialistische Propaganda|nationalsozialistischen Propaganda]] verbreitete sich in Deutschland die Vorstellung, dass diese Diskriminierung einem „[[Gesundes Volksempfinden|gesunden Volksempfinden]]“ entsprechen würde.<br /> <br /> Bis in die 1960er Jahre galten Frauen bereits als verachtungswürdig, sobald sie einmal von der Gesellschaft als „[[gefallene Frau]]“ betrachtet wurden.<br /> <br /> Noch heute ist außerehelicher und [[vorehelicher Geschlechtsverkehr]] in einigen Ländern strafbar. In den meisten Ländern ist Prostitution verboten (siehe [[Prostitution nach Ländern]]).<br /> <br /> Laut einer Umfrage von Infratest dimap in Deutschland aus dem Jahr 1999 bejahten über 70 % der Altersgruppen zwischen 18 und 59 Jahren die Frage, ob Prostitution ein anerkannter Beruf mit Steuer- und Sozialversicherungspflicht sein soll. 66 % der Männer und 69 % der Frauen sprachen sich dafür aus. Methodisch wurde die Umfrage allerdings insoweit kritisiert, als nach „Pflichten“ und nicht nach „Rechten“ für Prostituierte gefragt wurde. Eine andere Formulierung hätte den Kritikern zufolge zu anderen Ergebnissen führen können.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/prostitutionsgesetz/pdf/gesamt.pdf |wayback=20150715002320 |text=Cornelia Helfferich u.&amp;nbsp;a. Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut Freiburg: Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“ im Auftrag des BMFSFJ}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland sprach sich laut einer Anfang 2014 veröffentlichten Emnid-Umfrage eine Mehrheit der Bevölkerung gegen das Verbot von Prostitution aus.&lt;ref&gt;[https://www.jesus.de/umfrage-mehrheit-der-deutschen-gegen-prostitutionsverbot/ ''Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Prostitutionsverbot''] In: ''jesus.de'', Januar 2014, abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Der [[Appell für Prostitution]], eine Reaktion auf den von Alice Schwarzer ins Leben gerufenen und von zahlreichen Personen des öffentlichen Lebens unterzeichneten [[Appell gegen Prostitution|Appells gegen Prostitution]]&lt;ref&gt;[https://www.emma.de/thema/emma-appell-gegen-prostitution-111249 ''EMMA-Appell gegen Prostitution''] In: ''emma.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; wurde vom [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] initiiert und fand ebenfalls prominente Unterstützer. Der Besuch bei Prostituierten vollzieht sich jedoch in der Regel meist im Geheimen.<br /> <br /> === Staatliche Verfolgungen ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die Bekämpfung der Prostitution wird mit der Sorge um den allgemeinen sittlichen Zustand der Gesellschaft begründet, zugleich aber mit die Durchsetzung bestimmter Wert- und Moralvorstellungen (Arbeits- und Ausbildungsverbot für Frauen oder diesbezügliche Beschränkungen, Abtreibungsverbot, Strafbarkeit homosexueller Handlungen usw.) immer wieder neu angefacht. Dazu kommt, dass Prostituierte auch öffentlich stigmatisiert wurden: Im [[Mittelalter]] mussten Prostituierte besondere Schleier und Bänder tragen. Noch bis in die Moderne hinein wurden Frauen und Männern, die in den Verdacht der Prostitution gerieten, in Akten als „sexuell auffällig“ oder „abnorm“ geführt. Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurden diese systematisch erfasst. In den [[Konzentrationslager]]n mussten sie als ''Asoziale'' einen [[Asoziale (Nationalsozialismus)|Schwarzen Winkel]] tragen.<br /> <br /> === Rechtslage ===<br /> Grundsätzlich lassen sich aus rechtlicher Sicht vier Modelle zur Regulierung der Prostitution feststellen:&lt;ref name=&quot;Rahden&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sjoe.at/content/frauen/themen/koerper/article/618.html |wayback=20101009212732 |text=Prostitution – zwischen Ablehnung, Marginalisierung und Akzeptanz – Interview mit Eva van Rahden von SILA}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Beim ''Prohibitionsprinzip'' werden alle mit Prostitution in Verbindung stehenden Handlungen und Personen bestraft.<br /> # Das ''Abolitionsprinzip'' hat als langfristiges Ziel die Abschaffung der Prostitution. Die Prostituierten selbst werden bei diesem Prinzip als Opfer angesehen und nicht rechtlich belangt. Sehr wohl aber werden in Zusammenhang mit Prostitution stehende Handlungen wie Zuhälterei, Unterhaltung von Bordellen und Frauenhandel bestraft, mancherorts auch die Kunden.<br /> # Das ''Regulationsprinzip'' toleriert Prostitution als notwendiges Übel und stellt es unter staatliche Kontrolle. Das Gesetz schreibt Genehmigung von Bordellen und Registrierung, Gesundheitskontrolle und Steuerpflicht für Prostituierte vor.&lt;ref&gt;In der [[Weimarer Republik]] wurde eine ''Kokottensteuer'' erwogen. In der Kabinettsitzung vom 5.&amp;nbsp;Juni 1930 heißt es: „Reichskanzler gegen Salzsteuer, bittet um andere Vorschläge.“ Der damalige Reichsfinanzminister Moldenhauer schlug vor: „a) Kokotten-Steuer, b) Kurzerock-Steuer, […].“ [https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/bru/bru1p/kap1_2/kap2_46/para3_2.html Akten der Reichskanzlei] Abgerufen am 9.&amp;nbsp;September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> # Das ''Entkriminalisierungsprinzip'' sieht Sexarbeit als Form der Erwerbsarbeit an und regelt sie entsprechend, das heißt, Prostitution wird entkriminalisiert und der Ausbeutung von Prostituierten rechtlich entgegengewirkt.<br /> <br /> Während die Tendenz derzeit in einigen Staaten Europas wie beispielsweise in [[Schweden]] stark in Richtung Abolitionsprinzip geht (→ [[Nordisches Modell für Prostitution|Nordisches Modell]]), folgen andere Länder wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die [[Niederlande]] eher dem Entkriminalisierungsprinzip.&lt;ref name=&quot;Rahden&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland ist Prostitution von Erwachsenen, die dieser freiwillig nachgehen, seit dem Inkrafttreten des [[Prostitutionsgesetz|Prostitutionsgesetzes (ProstG)]] am 1. Januar 2002 rechtlich legalisiert. In Bezug auf die Sittenwidrigkeit hingegen bestehen Vorbehalte, primär zum Zweck des Jugendschutzes.&lt;ref&gt;Christian F. Majer: ''Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten.'' In: ''JSE.'' 3/2012, S. 5 ff. ([http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf PDF]).&lt;/ref&gt; Doch während früher Verträge über geschlechtliches Verhalten als sittenwidrig und damit gem. {{§|138|BGB|buzer}} Abs.&amp;nbsp;1 BGB als nichtig angesehen wurden, erkennt {{§|1|ProstG|buzer}} Satz&amp;nbsp;1 ProstG erstmals einen Entgeltanspruch von Prostituierten an, der – nachträglich – entsteht, wenn die sexuellen Handlungen vorgenommen worden sind. Entsprechend ist auch das [[Verfügungsgeschäft]] über dieses Entgelt wirksam. Allerdings ist davon das [[Verpflichtungsgeschäft]] zu unterscheiden. Da die Bereitschaft zu geschlechtlichem Verhalten um der Menschenwürde willen jederzeit widerruflich sein muss, kann ein [[Erfüllung (Recht)|Erfüllungsanspruch]] hinsichtlich der Leistung der Prostituierten nicht bestehen.<br /> <br /> Prostitution findet je nach örtlicher Sittenverordnung statt. Manche Städte haben [[Sperrbezirk]]e eingerichtet. Das heißt, dass Prostituierte ihrem Beruf nur an Orten nachgehen dürfen, an denen kein [[Wohngebiet]] ist und sich keine Schulen, Krankenhäuser, Kirchen oder sonstigen sozialen oder religiösen Einrichtungen befinden. Nicht selten bildete sich infolgedessen ein [[Rotlichtmilieu]], wenn nicht gar ein ganzes [[Rotlichtviertel]] aus. Prägnante Beispiele sind in [[Hamburg|Hamburg-St. Pauli]] die [[Reeperbahn]] oder das [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main]].<br /> <br /> Am 2. Februar 2016 verkündete der frauenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Marcus Weinsberg, dass innerhalb der großen Koalition (CDU/CSU, SPD) ein Kompromiss zur Reformierung des 2002 in Deutschland in Kraft getretenen Prostitutionsgesetzes gefunden sei. Besagter Gesetzesentwurf sollte im März 2016 zur Abstimmung ins Kabinett gelangen und im Sommer 2016 endgültig in Kraft treten.{{Zukunft|2016|09}}<br /> Das Gesetz umfasste folgende Neuregelungen:&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/prostitutionsgesetz-einigung-reform-schutz-sexarbeiter-kondompflicht ''Anmeldepflicht für Prostituierte: Die große Koalition hat sich auf ein lang geplantes Prostitutionsgesetz geeinigt.''] In: zeit.de, 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Eine gesetzliche Kondompflicht, bei Nichteinhaltung dieser Regelung droht dem Freier ein Bußgeld<br /> * Strengere Auflagen für Bordellbetreiber, Erlaubnispflicht für die Eröffnung einer Prostitutionsstätte, Zuverlässigkeitsprüfung<br /> * Jährliche Gesundheitsberatung für alle in der Prostitution Arbeitenden Pflicht<br /> * Alle zwei Jahre Pflichtmeldung bei den Behörden für alle in der Prostitution Beschäftigte. Auch diese Reform wird von Kritikern als halbherzig betrachtet.<br /> <br /> Tatsächlich wurde ein neues [[Prostituiertenschutzgesetz]] im Sommer 2016 mit Gültigkeit ab 1. Juli 2017 verabschiedet.<br /> <br /> === Diskussion um die Legalisierung ===<br /> Kritiker der Prostitution bemängeln neben den Gefahren der finanziellen und sexuellen Ausbeutung der Prostituierten ([[Zwangsprostitution]]) oder der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten unter anderem die auch mit ihrer öffentlichen Akzeptanz verbundene Sexualisierung der Gesellschaft, vor allem aber die Herabwürdigung des Intimbereichs der Person zu einer verfügbaren Ware. Die Käuflichkeit der sexuellen Dienstleistung laufe zumindest Gefahr, den Menschen selbst zu einem käuflichen Objekt zu degradieren. Hierin liege ein Verstoß gegen die [[Menschenwürde]] der Prostituierten und zugleich die Verletzung des persönlichen Achtungsanspruchs des Kunden, der eine Ware erhalte, wo er das Geschenk freier persönlicher Zuwendung erhalten sollte.<br /> <br /> [[Gloria Steinem]] hebt hervor, dass eine Legalisierung dazu führen könnte, dass der Staat Frauen zur Prostitution anhält. In Nevada habe die Regierung die Prostitution im Vergleich zur Sozialhilfe als [[Win-win]]-Situation betrachtet und vorangetrieben, bis dies durch massive Öffentlichkeitsaktionen gestoppt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Emma Brockes]] |url=https://www.theguardian.com/books/2015/oct/17/gloria-steinem-activist-interview-memoir-my-life-on-the-road |titel=Gloria Steinem: 'If men could get pregnant, abortion would be a sacrament' |hrsg=The Guardian |datum=2015-10-17 |zugriff=2016-10-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Entkriminalisierungsprinzips sind hingegen bemüht, die Prostitution als einen normalen Beruf zu etablieren, dessen Ausübung vor Missbrauch sowie anderen Berufsrisiken zu schützen sei. 2004 behauptete die Wiener Stadtsoziologin Julia Ortner, dass die Erfahrungen in diversen Ländern, die Prostitution verboten haben, zeigten, dass das Verbot nicht funktioniere und die Bedingungen für die Frauen durch ein Verbot noch schlechter geworden seien. Die gelte besonders, wenn nicht die Freier, sondern die Prostituierten bestraft würden.&lt;ref name=&quot;Falter2004&quot;&gt;Julia Ortner: {{Webarchiv | url=http://www.falter.at/print/F2004_23_3.php | wayback=20120212002755 | text=''Verunsicherte Voyeure.''}} In: ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]].'' 23/04 vom 2. Juni 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Regulationsprinzips erwarten von der Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie der behördlichen Registrierung aller Prostituierten eine effizientere Bekämpfung von AIDS und anderen [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]].&lt;ref name=&quot;Kriminalstatistik&quot;&gt;[https://www.wienerzeitung.at/_em_daten/_funkinform/2014/06/17/140617_D1442_gerichtliche_kriminalstatistik_2009_statistik_austria.pdf Gerichtliche Kriminalstatistik 2009] [[Statistik Austria]], ISBN 978-3-902703-54-5, S 22: Durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 243/1989 wurde der §&amp;nbsp;210 StGB, der bislang die gewerbsmäßige gleichgeschlechtliche Unzucht mit einer Person männlichen Geschlechts unter Strafe stellte, aufgehoben. Diese gesetzliche Maßnahme ist das Ergebnis einer ausführlichen Diskussion, in der die Befürworter hauptsächlich dahingehend argumentierten, dass die im Zusammenhang mit der Verbreitung von AIDS getroffenen Gegenmaßnahmen, insbesondere die Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie die behördliche Registrierung aller Prostituierten, durch die allgemeine Strafbarkeit der männlichen homosexuellen Prostitution in ihrer Effizienz stark beeinträchtigt würden.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland wurde auch eine Altersgrenze diskutiert. So gab es im Jahre 2014 innerhalb der Großen Koalition Vorschläge, die Altersgrenze auf 21 Jahre heraufzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/prostitutionsgesetz-altersgrenze-sehr-problematisch.694.de.html?dram:article_id=294752 ''Prostitutionsgesetz – „Altersgrenze sehr problematisch“. Sönke Rix im Gespräch mit Thielko Grieß''] In: deutschlandfunk.de&lt;/ref&gt; Inwieweit eine solche Maßnahme vor Zwangsprostitution schütze, war umstritten. Kritiker befürchteten, dass die 18- bis 21-Jährigen dadurch wieder in die Illegalität gedrängt würden.&lt;ref&gt;Miriam Hollstein: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article129038414/Neues-Mindestalter-fuer-Prostituierte-spaltet-Koalition.html ''Käuflicher Sex: Neues Mindestalter für Prostituierte spaltet Koalition''] In: welt.de, 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbände, Selbsthilfegruppen und Fachberatungsstellen ==<br /> Die erst im 20. Jahrhundert in der Öffentlichkeit sichtbare [[Hurenbewegung]] ist sehr dezentral organisiert.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> Als Organisation gegen die Prostitution setzt sich [[Sisters (Verein)|Sisters e.V.]] aktiv für den Ausstieg aus der Prostitution ein. In dem Verein unterstützen Sozialarbeiterinnen, Politikerinnen, Gewerkschafterinnen, Journalistinnen und ehemalige Prostituierte andere Prostituierte beim Ausstieg aus der Prostitution. Wesentliche Zielsetzung ist die Vermittlung einer realistischen Sicht auf Zustände in der Prostitution, die Prostituierten aktiv beim Ausstieg zu unterstützen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Ausstieg zu verbessern. Sisters e.V. ist weltweit vernetzt und Teilnehmerin des „3. Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen in Mainz“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/sisters-sagen-der-politik-den-kampf-330625 |titel=SISTERS sagen Politik den Kampf an! |werk=[[emma (Zeitschrift)]] |hrsg=[[emma (Zeitschrift)]] – EMMA Frauenverlags GmbH |zugriff=2015-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/prostitution-ich-habe-viele-albtraeume-von-maennerhand-erlebt-1.3040920 |titel=SISTERS sagen Politik den Kampf an! |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] – Süddeutsche Zeitung GmbH (Deutschland) |zugriff=2016-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.diakonie.de/kampagne-unerhoert/sabine-constabel-hilft-frauen-beim-ausstieg-aus-der-prostitution/ |titel=Sabine Constabel hilft Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution |werk=[[Diakonie Deutschland]] |hrsg=[[Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband]] – Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung |zugriff=2018-06-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Gespraech-Constabel,av-o1099225-100.html |titel=Die freiwillige Prostitution ist ein Märchen |werk=[[Südwestrundfunk]] |hrsg=[[Südwestrundfunk]] SWR Aktuell |zugriff=2019-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&amp;id=72290 |titel=Sexkauf ist Gewalt |werk=[[Saarländischer Rundfunk]] |hrsg=[[Saarländischer Rundfunk]] SR2 |zugriff=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gewerkschaft]] [[ver.di]] versucht, mit einem ''Arbeitskreis Prostitution'' (Fachbereich 13 Besondere Dienstleistungen), die Interessen von Prostituierten zu vertreten. Dabei konzentriert sich die Gewerkschaft auf die [[Arbeitsrecht (Deutschland)|arbeitsrechtliche]] Absicherung von Prostituierten, unter anderem mit einem Muster-[[Arbeitsvertrag]]. Daneben hat sich 2002 für selbstständige Sexarbeiter und Betreiber von Bordellen oder bordellartigen Betrieben der [[Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen]] (BSD) gegründet. Seit 2007 gibt es als reinen Arbeitgeberverband den Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland. Als Netzwerk unterstützen sich die Mitglieder beim Umgang mit Behörden und versuchen die Öffentlichkeit über den Wirtschaftszweig aufzuklären.&lt;ref&gt;[http://www.uegd.de/verband ''Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland''] uegd.de&lt;/ref&gt; Seit Oktober 2013 existiert auch der von Sexarbeitern/-innen mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen gegründete [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] (BesD). Allgemein ist der Organisationsgrad derzeit sowohl auf Arbeits-, als auch auf Kapitalseite noch gering.<br /> <br /> Das Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter (bufas) setzt sich ein für die dauerhafte Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern, deren rechtliche und soziale Gleichstellung mit anderen Erwerbstätigen sowie die Entkriminalisierung der Sexarbeit. Die älteste deutsche Selbsthilfeorganisation für Sexarbeiter [[Hydra (Verein)|Hydra]] befindet sich in Berlin und besteht als Verein seit 1980. Im Jahr 2014 sind 16 Fachberatungsstellen im bufas Mitglied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://bufas.net/members.html |wayback=20150126081624 |text=Mitglieder – bufas.net}}&lt;/ref&gt; Sie sind in freier oder kirchlicher Trägerschaft organisiert und finanzieren sich aus öffentlichen Gelder und Spenden. Alle zwei Jahre veranstaltet bufas eine Jahresfachtagung. Im Jahr 2014 wurde diese unter dem Namen „Sexarbeitskogress“ zusammen mit dem BesD ausgerichtet.&lt;ref&gt;[http://sexarbeits-kongress.de/ sexarbeits-kongress.de]&lt;/ref&gt; Das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesfamilienministerium]] finanziert für den Zeitraum 2009–14 drei Modellprojekte für den beruflichen Umstieg von Prostituierten. Diwa in Berlin, OPERA in Nürnberg und P.&amp;nbsp;I.&amp;nbsp;N.&amp;nbsp;K. in Freiburg. Ähnliche Projekte bei z.&amp;nbsp;B. [[Madonna (Verein)|Madonna]] in Bochum wurden und werden auch auf kommunaler Ebene zeitweise finanziert.<br /> <br /> Der 1993 gegründete [[Arbeitskreis deutschsprachiger Strichereinrichtungen|Arbeitskreis der deutschsprachigen Stricherprojekte]] (AKSD) besteht aus acht Mitgliedseinrichtungen deutschlandweit und setzt sich ein für die Verbesserung der gesellschaftlichen und psychosozialen Situation männlicher Sexarbeiter. Schwerpunkt der Tätigkeit sind gesundheitsfördernde Maßnahmen (einschließlich Prävention [[Sexuell übertragbare Erkrankung|STI]]), eine sozialpädagogische und psychosoziale Versorgung mittels Anlauf- und Beratungsstellen und die Online- und Chatberatung Info4Escorts für Escorts, Callboys und Taschengeldjungs. Daneben bieten Gesundheitsämter seit 2001 eine kostenlose Testung und Beratung im Hinblick auf sexuelle übertragbare Krankheiten an.<br /> <br /> In Frankfurt am Main ist die 1998 gegründete Selbsthilfeorganisation [[Doña Carmen]] für Prostituierte ansässig. Sie arbeitet unabhängig von staatlicher Finanzierung und vertritt insbesondere die Rechte migrantischer Sexarbeiter/-innen. Sie bietet Bordellführungen für Frauen an, gibt die Zeitung „La Muchacha“ heraus und organisiert seit drei Jahren die Frankfurter Prostitutionstage.<br /> <br /> Seit 1987 existiert der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.&amp;nbsp;V. Dieser ist ein Zusammenschluss von Fachberatungsstellen für Betroffene von [[Menschenhandel]]. Hierunter fallen Opfer von sexueller Ausbeutung, Arbeitsausbeutung und Zwangsheirat. Der Koordinierungskreis vereint 36 Mitgliedsorganisationen von denen die größte, der 1985 von der katholischen Ordensschwester [[Lea Ackermann]] gegründeten Verein [[Solwodi|SOLWODI]] ist.<br /> <br /> Unter den [[Zwölf-Schritte-Programm#Verbreitung|Zwölf-Schritte-Gruppen]] sind einige Selbsthilfegruppen entstanden, in denen auch Sex-Käufer, die unter ihrem Sexualverhalten leiden, zu finden sind. Dabei haben sich folgende Ausprägungen herausgebildet: AS (Anonyme Sexaholiker), SAA (Anonyme Sexsüchtige) und SLAA ([[Anonyme Sex- und Liebessüchtige]]) SCA (Anonyme sexuell Zwanghafte). Die Gruppe der S-Anon wurde für Angehörige und Freunde von Sexsüchtigen gegründet.<br /> <br /> === Internationale Organisationen ===<br /> International sind Beratungsstellen und Interessenvertretungen im 1991 gegründeten ''Network of Sex Work Projects'' (NSWP) organisiert. Ein Vorläufer des NSWP war das ''International Committee for Prostitutes' Rights'' (ICPT), das 1985 in Amsterdam die ''World Charter For Prostitutes’ Rights'' veröffentlichte. Ein Zusammenschluss europäischer Hurenorganisationen ist seit 2004 das ''International Committee on the Rights of Sexworkers in Europe'' (ICRSE).<br /> <br /> == Parallelen im Tierreich ==<br /> Auch im Tierreich werden sexuelle Dienste gegen Vergünstigungen angeboten, wobei die „Währung“ sich unterscheidet. Üblicherweise bieten Weibchen sexuelle Dienste, von Powackeln bis zur Kopulation, den Männchen an. Bei den [[Adeliepinguin]]en erwerben die Weibchen so die begehrten und schwer zu beschaffenden Steine, die für das gefahrlose Ausbrüten der von ihrem festen Partner (der eigentlich für das Steine-Sammeln zuständig ist) befruchteten Eier erforderlich sind, damit diese nicht im Schlamm versacken.&lt;ref&gt;Michael Miersch: [https://www.welt.de/lifestyle/article4580685/Auch-in-der-Tierwelt-ist-Prostitution-ueblich.html ''Zwischen Tieren: Auch in der Tierwelt ist Prostitution üblich''] In: welt.de, 21. September 2009.&lt;/ref&gt; Affen hingegen setzen Sex in allen Varianten ein, um Bananen, Weintrauben oder auch eine von Angebot und Nachfrage abhängige Anzahl von [[Komfortverhalten|Fellpflegeminuten]] zu erhalten, was bei [[Kapuzineraffe]]n wie auch bei [[Bonobo]]s beobachtet wurde, so der Biologe [[Mario Ludwig]].&lt;ref&gt;''Prostitution im Tierreich'' in: dradio.de, 2011. [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2011/12/20/drw_201112200951_prostitution_im_tierreich_28b714ee.mp3 MP3-Audio]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Prostitution}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> <br /> * [[Internationaler Hurentag]] (2. Juni)<br /> * [[Sittlichkeitsverein]]<br /> * [[Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit]]<br /> * [[Sextortion]]<br /> <br /> ; Formen<br /> * [[Begleitagentur|Escortservice]]<br /> * [[Gelegenheitsprostitution]]<br /> * [[Männliche Prostitution]]<br /> * [[Militärprostitution]]<br /> * [[Tempelprostitution]]<br /> * [[Zwangsprostitution]]<br /> <br /> ; Regionale Situation<br /> * [[Prostitution nach Ländern]]<br /> * [[Prostitution in Deutschland]]<br /> * [[Prostitution in Österreich]]<br /> * [[Prostitution in der Schweiz]]<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Romane und Filme ===<br /> 1996 erschien von [[ProSieben]] der Film [[Gnadenlos – zur Prostitution gezwungen]]. Er erzählt die Geschichte von Milena, einer 18-Jährigen Schülerin aus Prag. Sie wird am [[Berliner Zoo]] entführt und anschließend zur Prostitution gezwungen. Gleichzeitig wird die Geschichte eines älteren, [[desillusion]]ierten [[Kommissar]]s sowie seiner neuen jungen, [[idealistisch]]en Kollegin beschrieben, die sich gegen Ende des Films einer Milena gegenüber stehen, die behauptet, sie würde es freiwillig tun.<br /> <br /> Häufig findet das Phänomen Prostitution auch Eingang in Romanen oder wird darin thematisiert. Ein Beispiel hierfür wäre der Roman [[Die Wanderhure]] von [[Iny Lorentz]] welcher 2010 verfilmt wurde.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Im Kontext der Neugestaltung des Münchner [[Sperrbezirk]]s 1980 entstand 1981 das Lied [[Skandal im Sperrbezirk]] der [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]-Band [[Spider Murphy Gang]] Mit dem Lied [[Skandal im Sperrbezirk#Fortsetzungs-Version „Rosi“|Rosi]] nahm 2012 die Münchner HipHop-Band [[Blumentopf (Band)|Blumentopf]] gemeinsam mit [[Günther Sigl]] eine Fortsetzung des Liedes auf.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Prostitution allgemein ===<br /> * Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust: Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5.<br /> * Sabine Grenz, [[Martin Lücke]] (Hrsg.): ''Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart.'' Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-549-9.<br /> * [[Vern Leroy Bullough]]: ''History of Prostitution.'' University Books, New Hyde Park, NY 1964. (übersetzt ins Italienische als ''Italian as Storia Della Prostituzione.'' dall Oglio, Mailand 1967)<br /> * Norbert Campagna: ''Prostitution. Eine philosophische Untersuchung.'' Parerga, Berlin 2005, ISBN 978-3-937262-15-4.<br /> * Nils Johan Ringdal: ''Die neue Weltgeschichte der Prostitution.'' [1997] Piper, München/Zürich 2006, ISBN 3-492-04797-1.<br /> * Max Gruber: ''Die Prostitution vom Standpunkte der Sozialhygiene aus betrachtet.'' Vortrag. 1900.<br /> * Elisabeth von Dücker (Hrsg.): ''Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen.'' Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-542-9.<br /> * Marcel Feige: ''Das Lexikon der Prostitution. Das ganze ABC der Ware Lust.'' Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-520-1.<br /> * Michaela Freund-Widder: ''Frauen unter Kontrolle: Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreiches bis zu den Anfängen der Bundesrepublik,'' Münster 2007.<br /> * Alice Frohnert: ''Ansichten der Prostitution. Dimensionen des heutigen Frauenbildes, dargestellt am Beispiel der Prostitutionsthematik in Texten der Boulevardpresse.'' R. G. Fischer, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-89406-675-X.<br /> * Alice Frohnert: ''Dimensionen der Prostitution, Poly- und Monogamie: analysiert im Rahmen der patriarchalischen Gesellschaftsordnung.'' Weidler, Berlin 1992, ISBN 3-925191-67-4.<br /> * Malte König: ''Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert.'' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 131), De Gruyter, Berlin 2016.<br /> * Fritz Koch: ''Verwaltete Lust: Stadtverwaltung und Prostitution in Frankfurt am Main 1866–1968.'' Wiesbaden 2010.<br /> * Sybille Krafft: ''Zucht und Unzucht. Prostitution und Sittenpolizei im München der Jahrhundertwende.'' München 1996.<br /> * Julia Roos: ''Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33,'' Ann Arbor 2010.<br /> * Claudia Thoben: ''Prostitution in Nürnberg: Wahrnehmung und Maßregeln zwischen 1871 und 1945,'' Nürnberg 2007.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Friedrich Majer<br /> |Titel=Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten<br /> |Sammelwerk=[[Jura Studium &amp; Examen]]<br /> |Nummer=Ausgabe 3<br /> |Datum=2012<br /> |Seiten=5–22<br /> |Online=[http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf#page=6 zeitschrift-jse.de]<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> * Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.<br /> * Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2.<br /> * Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4.<br /> * ''Prostitution unter den Völkern der alten und neuen Welt geschichtlich und staatsrechtlich dargestellt.'' Stuttgart 1874. (Nachdruck: Reprint Verlag Leipzig, Holzminden 1999, ISBN 3-8262-1602-4)<br /> * Laurie Penny: ''Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus.'' Edition Nautilus, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89401-755-2.<br /> * {{HLS|16559|Prostitution|Autor=[[Philipp Sarasin]]}}<br /> * Margit Brückner, Christa Oppenheimer: ''Lebenssituation Prostitution. Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen.'' Helmer Verlag, Königstein 2006, ISBN 978-3-89741-205-7.<br /> * Pierre Dufour: &quot;Geschichte der Prostitution&quot;, Zwei Bände, Reprint Eichborn-Verlag, FFM 1995, ISBN 3-8218-0517-X<br /> <br /> === Prostitutionsmilieu und Zuhälterwirtschaft ===<br /> * [[Roland Girtler]]: ''[[Der Strich]]. Soziologie eines Milieus.'' LIT Verlag, Wien 2004, ISBN 3-8258-7699-3.<br /> <br /> === Migration und Sexarbeit ===<br /> * Laura María Agustín: ''Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry.'' Zed Books, London 2007, ISBN 978-1-84277-860-9. (Rezension siehe [http://www.reflect-online.org/index.php?id=419 reflect-online.org])<br /> * Sheila Jeffreys: ''Die industrialisierte Vagina. Die politische Ökonomie des globalen Sexhandels.'' Marta Press, Hamburg 2014, ISBN 978-3-944442-09-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * ''Amnesty International'': [https://www.amnesty.de/files/ICM-Resolution_2015_zum_Schutz_der_Menschenrechte_von_SexarbeiterInnen.pdf.pdf Position zur Verantwortung von Staaten für den Schutz und die Umsetzung der Menschenrecht von Sexarbeiterinnen] (August 2015)<br /> * Sonja Dolinsek:&amp;nbsp;[http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ Konvention&amp;nbsp;zur Unterbindung des&amp;nbsp;Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986)], in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, herausgegeben vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert, September 2016, abgerufen am 11. Januar 2017.<br /> * Prostituiertenschutzgesetz: [https://norm.gekko.de/prostschg Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4047516-5|LCCN=sh/85/107626|NDL=00560478}}<br /> <br /> [[Kategorie:Prostitution| ]]<br /> [[Kategorie:Sexualkontakt]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Heintz_der_%C3%84ltere&diff=198196392 Joseph Heintz der Ältere 2020-03-28T15:53:38Z <p>Shakko: Ruhende Venus (Dirk de Quade van Ravesteyn)</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;'''Joseph Heintz''' (getauft am 11. Juni [[1564]] in [[Basel]]; † [[15. Oktober]] [[1609]] in [[Prag]]) war ein [[Schweizer]] [[Malerei|Maler]] und [[Architekt]] der Spätrenaissance.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Heintz war Sohn des [[Daniel Heintz der Ältere]] und absolvierte eine Lehre als Maler in Basel. Möglicherweise war Hans Bock sein Lehrherr. Später taucht er 1584–89 in Rom und 1587–88 in Venedig auf. Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] machte ihn 1591 in [[Prag]] zu seinem [[Hofkünstler|Hofmaler]]. Heintz lebte von 1598 bis 1609 abwechselnd in Prag und in [[Augsburg]]. In Augsburg war er auch als Architekt für die Entwürfe der [[Barock]]fassade des [[Augsburger Zeughaus|Zeughauses]] tätig. Er wurde 1602 in den [[Adel]]sstand erhoben. <br /> <br /> In Basel sind [[Fresken]] am ''Haus zum Tanz'' von ihm überliefert. In Rom arbeitete er zunächst als [[Kopieren (Kunst)|Kopist]] und wandelte sich allmählich zum [[Manierismus|Manieristen]]. Seine Gemälde enthalten vielfach mythologische und [[Allegorie|allegorische]], teilweise auch religiöse Motive. Erhalten sind etwa 50 [[Ölmalerei|Gemälde]] und circa 100 [[Zeichnung (Kunst)|Handzeichnungen]].<br /> <br /> Sein Sohn, Joseph Heintz der Jüngere (1600–1678), war ebenfalls Maler, der seit spätestens 1625 in Venedig lebte. Von ihm sind vor allem venezianische Veduten erhalten.<br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> * ''Porträt [[Sigismund III. Wasa|König Sigismund III. Vasa von Polen-Litauen]]'', um 1605, Öl auf Leinwand, 147×113 cm, [[Bayerische Staatsgemäldesammlungen]], München&lt;ref&gt;[[Klaus Bußmann]], [[Heinz Schilling (Historiker)|Heinz Schilling]]: ''1648 – Krieg und Frieden in Europa.'' Katalogband und zwei Textbände, Münster 1998 [Dokumentation der Europaratsausstellung zum 350-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück.] Münster/ Osnabrück 1998, ISBN 3-88789-127-9, S. 45&lt;/ref&gt;<br /> * ''Die hl. Familie, Composition von acht Figuren, unter welchen ein Engel ist.''&lt;ref&gt;''VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG....'' Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., 250 S., [http://books.google.de/books?id=SZ1MAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q&amp;f=false Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online], S. 11&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Joseph Heintz - Amor und Psyche.jpg|Amor und Psyche<br /> Joseph Heintz d. Ä. 002.jpg|Porträt des Kaisers [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]]<br /> Joseph Heintz d. Ä. - The Rape of Proserpina - WGA11333.jpg|Der Raub der Proserpina, um 1590<br /> Augsburg Zeughaus.jpg|Fassade des Augsburger Zeughauses<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jürgen Zimmer: ''Joseph Heintz als Architekt''. In: Elias Holl und das Augsburger Rathaus. München 1985, S. 98–118.<br /> * {{ADB|11|663|664|Heintz, Joseph der Ältere von|[[Joseph Eduard Wessely]]|ADB:Heintz, Joseph der Ältere von}}<br /> * {{NDB|8|443|444|Heintz, Joseph der Ältere von|Jürgen Zimmer|118709917}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Joseph Heintz d. Ä.}}<br /> * {{DNB-Portal|118709917}}<br /> *{{archINFORM|arch|20909}}<br /> * {{HLS|19093|Heintz, Joseph|Autor= Lucas Wüthrich}}<br /> * {{SIKART|4022912|Heintz, Joseph (der Ältere, I.)|Autor= Michael Egli}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118709917|LCCN=nr/90/15469|VIAF=3265420}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Heintz, Joseph Der Altere}}<br /> [[Kategorie:Maler (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Prag)]]<br /> [[Kategorie:Maler des Manierismus]]<br /> [[Kategorie:Maler (Augsburg)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1564]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1609]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Heintz, Joseph der Ältere<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Heintz, Joseph<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=getauft 11. Juni 1564<br /> |GEBURTSORT=[[Basel]]<br /> |STERBEDATUM=15. Oktober 1609<br /> |STERBEORT=[[Prag]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9/Bilderr%C3%A4tsel/Archiv/3&diff=198196192 Wikipedia:Café/Bilderrätsel/Archiv/3 2020-03-28T15:47:05Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Courtesan.jpg → File:Ruhende Venus (Dirk de Quade van Ravesteyn, um 1608, KHM).jpg</p> <hr /> <div>==Markennamen und Produkte==<br /> <br /> ===1===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Piercing.jpg<br /> File:Princess diana bristol 1987 01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :[[Prinz-Albert-Piercing|Female edition]] --[[Benutzer:NektPlankTon|NektPlankTon]] ([[Benutzer Diskussion:NektPlankTon|Diskussion]]) 17:55, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein. --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 18:17, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> ::[[File:Carte_française_pique_12.png]]? --[[Benutzer:NektPlankTon|NektPlankTon]] ([[Benutzer Diskussion:NektPlankTon|Diskussion]]) 18:30, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Leider Nein. Denk mal mehr an Gefühle. --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 18:44, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> ::::Ein Aklana-Piercing =&gt; [[A klana Indiana]] ... &lt;small&gt;Weiss jemand, wo meine kleinen gelben Pillen sind...&lt;/small&gt; &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 09:41, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :::::A Piercing macht Au und as andere is de Di. Mia fahrn [[Audi]]. --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.66|91.56.187.66]] 10:53, 30. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Apfel James Grieve.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :[[Apple Inc.]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 16:45, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Harry Belafonte 2011 Shankbone.JPG<br /> Datei:Bo Derek 2010.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Haribo]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:51, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Loveparade 092.jpg<br /> File:Mann-01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Alternative:<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Reiner Calmund.jpg<br /> File:Mann-01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[C. Grossmann Stahlguss|Grossmann]]? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:17, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nachtrag: Oder doch [[Dickmann]]? Ist ja lautmalerisch irgendwie ähnlich wie Dichtmann... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:20, 29. Jan. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Hat mit der Menge zu tun. Und dann ein V durch ein F ersetzen. --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 17:39, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :::[[Fielmann]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:41, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> :::&lt;small&gt;Gerade überlegt: Bei der Alternative hätte ich das zweite Bild weglassen können/müssen. --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 17:52, 29. Jan. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fort Ellewoutsdijk.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> :[[Ford GT 40|GT 40]] --[[Benutzer:NektPlankTon|NektPlankTon]] ([[Benutzer Diskussion:NektPlankTon|Diskussion]]) 17:59, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kastenfenster nach der Restaurierung.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Sollte recht einfach sein. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:49, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> : hats was mit Bill Gates zu tun? --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 17:09, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Ja --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:12, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :::[[Windows]] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 19:37, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Flag of Sweden.svg<br /> File:Fat man.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ist das Fußball? --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 18:48, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :Eigentlich nicht, aber das Wort wird von Österreichischen Fußballkommentatoren gerne im Plural verwendet, wenn eine Mannschaft aus dem Land das diese Flagge hat spielt. Oder manchmal auch im Singular für einen prominenten Fußballer aus diesem Land. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:53, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> : Sry bin ich überfragt versteh ich zu wenig von (Fußball) --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 19:04, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Man kann auch draufkommen, wenn man nix von Fußball versteht, weil das gesuchte Produkt (und auch dessen Name) eigentlich nichts mit Fußball zu tun hat. Wenn man das gesuchte wort für schwedische Fußballer verwendet ist das in etwa so,w ei wenn man schweizer Fußballer als [[Schweizerkracher]] bezeichnet &lt;small&gt;(womit ich aber nicht behaupten will, dass das von mir gesuchte Produkt mit [[Pyrotechnik]] zu tun hat)&lt;/small&gt;. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:06, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Schwedenbombe ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:41, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===8===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Herne Halde Constantin birches.jpg<br /> File:Elderly swagman.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Birkenstock]] --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 17:50, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===9===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kuckuck maennchen.jpg<br /> File:Minus.svg<br /> File:Europe-UK.svg<br /> File:Id card.jpg<br /> File:Ant on leaf.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Reckitt Benckiser|Kukident]]? --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]&lt;/sub&gt; 15:34, 30. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> === 10 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Westerwelle_2012.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich kanns mir nicht verkneifen [[Crazy Frog]]. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 22:35, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Durchaus plausibel! :-)&lt;/small&gt; Alternative: Da wir Fielmann schon bei #4 hatten: Ist der &lt;s&gt;Hoch-&lt;/s&gt; Ähhhh [[Charaktere_in_Cars#Guido|Stapelgabler]] gemeint?<br /> ::Die richtige Antwort ist noch nicht dabei, aber ihr seid gut! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:28, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> ::: Schwarz-Gelb + Nadelstreifen Anzug also gestreift = Streifenhörnchen könnte dann [[Obi (Baumarkt)|OBI]] sein? --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 23:44, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::Oder die (eu-)feministische Version von Welle: [[Wella]]<br /> :::::langenscheidt englisch-deutsch deutsch-englisch --[[Spezial:Beiträge/91.56.189.46|91.56.189.46]] 00:29, 2. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::::Tipp 1: Ehemaliges Unternehmen --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:01, 2. Feb. 2013 (CET)<br /> :::::::Vielleicht der [[Popo_Club#Bullzeye_oder_.E2.80.9EPopo_Club.E2.80.9C|Popo Club]]? Aber der Laden war ja fiktiv... --[[Spezial:Beiträge/91.56.180.161|91.56.180.161]] 00:11, 3. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::::::Richtige Eigenschaft gefunden, jetzt noch eine schöne Umschreibung dafür! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:21, 3. Feb. 2013 (CET)<br /> :::::::::Umschreibung für so einen '''Mann''', das war jetzt aber genug Hilfe. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:49, 3. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::::::::Und diese Umschreibung soll dann auch ein ehemaliges Unternehmen bezeichnen? --[[Spezial:Beiträge/91.56.156.107|91.56.156.107]] 20:35, 3. Feb. 2013 (CET)<br /> Mann-o-Mann, iss doch klar was MannMaus meint: [[Mannesmann|Der Mann eines Mannes]] &lt;small&gt;Seufz, welche Hintergedanken waren da jetzt im Spiel?&lt;/small&gt; -- [[Spezial:Beiträge/91.10.114.173|91.10.114.173]] 21:00, 3. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> Hintergedanken? Alles ganz vordergründig. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:35, 4. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ===11===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:MelissaGeorgeJun09.jpg<br /> File:RobertFuddBewusstsein17Jh.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Klosterfrau Melissengeist]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:54, 18. Feb. 2013 (CET)<br /> {{ok}}<br /> <br /> ==Technisches (Hard- und Software)==<br /> ===1===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Centronics127 stecker.jpg<br /> Datei:PilotPraying.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Plug'n'Pray ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:47, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Handzaehler01 clip.jpg<br /> File:Jab7.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: dass gesuchte Wort ist englisch. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:51, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Counter Strike ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:58, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Céu.jpg<br /> File:Nokia445PRO.jpg<br /> File:Fotothek df roe-neg 0006472 033 Mann mit einer Sense.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[Blue Screen (Fehlermeldung)|Blue Screen]] --[[Benutzer:Freiherr von Cohiba|FvC]] ([[Benutzer Diskussion:Freiherr von Cohiba|Diskussion]]) 22:43, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}} &lt;small&gt;genau genommen: Blue Screen of Death&lt;/small&gt; --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:48, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Mann-01.jpg<br /> File:Arrowlr.svg<br /> File:Nude woman - neutral.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: Die Abschnitt 4-6 beziehen sich auf Hardware. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:16, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> [[Transformator]] --[[Benutzer:Sitic|sitic]] ([[Benutzer Diskussion:Sitic|Diskussion]]) 00:37, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein, aber es geht in die Richtung &quot;Umwandlung&quot;. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:39, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Gender Changer ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 09:14, 30. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ant SEM.jpg<br /> File:Eniac.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: Die Abschnitt 4-6 beziehen sich auf Hardware. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:16, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> [[Leiterplatte]]? --[[Benutzer:Sitic|sitic]] ([[Benutzer Diskussion:Sitic|Diskussion]]) 00:37, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein. Noch ein Hinweis: beim ersten Bild kommts auf die Größe an. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:40, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> ::[[Mikroprozessor]]? -- [[Spezial:Beiträge/80.139.59.209|80.139.59.209]] 00:45, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Ich meinte eigentlich [[Mikrocomputer]]. Mikrocomputer ist mMn auch ein reiner Hardwarebegriff, da er ja im Prinzip eine Gehäusebauform beschreibt. Aber immerhin ist ein Mikrocomputer auch dadurch definiert, dass er einen Mikroprozessor hat. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:49, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Staunton chess set.jpg<br /> File:Felicidade A very happy boy 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: Die Abschnitt 4-6 beziehen sich auf Hardware. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:16, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]]? --[[Benutzer:Sitic|sitic]] ([[Benutzer Diskussion:Sitic|Diskussion]]) 00:38, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein, ich in mir auch nicht sicher nicht wie du darauf kommts, aber ich denke, die Lösung ist direkter. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:42, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> ::[[Schachproblem]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 10:36, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Dachte erst auch irgendetwas mit Blitzen, aber wohl eher eine [[Game Boy|Konsole]], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 10:46, 30. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Data ST.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: Software --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:58, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :Hinweis2: Betriebssytem --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:08, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Oan Droid, sagt der Bayer: [[Android (Betriebssystem)]] -- [[Spezial:Beiträge/217.94.218.67|217.94.218.67]] 23:26, 30. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ==Filme==<br /> ===1===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Princess diana bristol 1987 01.jpg<br /> File:Granit strzelinski2.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Weihnachten mit Bruce Willis -- [[Spezial:Beiträge/91.10.126.175|91.10.126.175]] {{ok}}<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Nudists at Formentera beach 0240.jpg<br /> File:Gribeauval cannon de 12 An 2 de la Republique.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Die nackte Kanone]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:06, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:SchindlerTestTowerHeadOfficeEbikon.jpg<br /> File:Papal list.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Schindlers Liste]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:52, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Pneumatic siren.jpg<br /> Datei:Treppenschnitt.png<br /> File:Red status.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Alarmstufe Rot]] --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 21:39, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:B Num 0.svg<br /> File:Farm-Fresh key x.png<br /> File:7NumberSevenInCircle.png<br /> File:Blumen-C.gif<br /> File:B Num 0.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: grundlegende Informatikkenntnisse können bei der Lösung nicht schaden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:00, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> [[1984 (1984)|1984]]. --[[Benutzer:Sitic|sitic]] ([[Benutzer Diskussion:Sitic|Diskussion]]) 00:14, 30. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Betelgeuse star (Hubble).jpg<br /> File:Chickamauga.jpg<br /> File:Belgie ieper 1919 ruine.jpg<br /> File:Atomic cloud over Hiroshima.jpg<br /> File:Gothic Battle of Mons Lactarius on Vesuvius.jpg<br /> File:Bad-war.jpg<br /> File:Schlacht am Weißen Berg C-K 063.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: es handelt sich um mehrere Filme, die jedoch eine durchgehende Handlung haben. Gesucht wird der Titel der Filmreihe. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:58, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Star Wars. --[[Benutzer:Sitic|sitic]] ([[Benutzer Diskussion:Sitic|Diskussion]]) 00:10, 30. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hahn am Mist 06072007 01.jpg<br /> File:Inn Kraftwerk Fließ.jpg<br /> Datei:Red_Wine_Glass.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Kokowääh]] (Coq - (e)au - vin) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] [[BD:Amga|(d)]] 00:47, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :korrekt -- [[Spezial:Beiträge/80.139.59.209|80.139.59.209]] 00:49, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===8===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:SanFrancisco from TwinPeaks dusk MC.jpg<br /> File:DirkvdM rocks.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[The Rock – Fels der Entscheidung]]--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 11:11, 31. Jan. 2013 (CET) {{ok}} Ein klasse Film. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:06, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===9===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Machette kos.pg.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Machete (2010)]]--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 11:10, 31. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===10===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Roofrat hagenbeck 01.jpg<br /> Datei:Salzburg Marathon 2004.jpg<br /> Datei:Micaela Schäfer in Würenlingen, Switzerland.jpg<br /> Datei:Berlusconi-2010-1.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[:en:The Rat Race|Das Ratten-Rennen]]? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:00, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :Knapp daneben ist immer noch vorbei. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:04, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> ::[[Von Mäusen und Menschen (1992)|Von Mäusen und Menschen]]? --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 13:33, 13. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Wäre da noch ein Bild von Micaela und dann Berlusconi würde ich antworten [[Rat Race – Der nackte Wahnsinn]]. &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 10:35, 16. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::Wir sind so frei ...?!? ;-) &lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:02, 16. Feb. 2013 (CET)<br /> {{ok}}<br /> :::::Natürlich, solange er nicht nackt ist... --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:02, 16. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ===11===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:McDonald's Golden Arches.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Super Size Me]]? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:31, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> :Völlig falsch. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:03, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> ::[[M – Eine Stadt sucht einen Mörder|Eine Streusiedlung sucht einen Scheckbetrüger]] --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|&lt;kbd style=&quot;font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap&quot;&gt;Alt&lt;/kbd&gt;]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]][[BD:Toter Alter Mann#Weil’s so schön war|*]] 19:28, 31. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> :::10 Punkte für TAM. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 20:43, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===12 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Baum1.jpg<br /> File:HansMemlingHell.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[Die grüne Hölle]]<br /> :Leider falsch. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:13, 13. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> [[Die grünen Teufel]]? --[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 22:28, 22. Apr. 2013 (CEST){{ok}}<br /> <br /> ===13===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Debris-LEO1280.jpg<br /> File:Stress ball.jpg<br /> File:Blue vacuum cleaner.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich tippe auf [[Mel Brooks’ Spaceballs]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:05, 31. Jan. 2013 (CET) {{ok}} --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 14:17, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===14===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Brospin4.jpg<br /> File:North America from low orbiting satellite Suomi NPP.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> : [[Die Katze aus dem Weltraum]] --[[Benutzer:Rubblesby|Rubblesby]] ([[Benutzer Diskussion:Rubblesby|Diskussion]]) 18:51, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Nein --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:18, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Hinweis: beim ersten Bild ist vor allem interessant, was der Mensch, dessen Hand man dort sieht, macht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:17, 2. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::We feed the world! --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:09, 2. Feb. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===15===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ariel logo Neu.jpg<br /> File:Madeira küste.jpg<br /> File:Justin Bieber.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Arielle, die Meerjungfrau]]? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:40, 2. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===16 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Miketodd.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das ist nicht einfach! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:46, 18. Feb. 2013 (CET)<br /> :Erste Tipps: Die Lösung steht nicht im Artikel über ihn. Er war, von einer anderen Person, ''Filmtitel''. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:16, 21. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ::Ich kenne, dem Namen nach, ''Michael Todds Peep Show''; das war aber ein Broadway-Musical. Ist das auch verfilmt worden? -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 04:34, 22. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Keine Ahnung! War also falsch! Der Film ist (dem Titel nach) sehr bekannt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:46, 22. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::Die zweite Person, also die, von der er ''Filmtitel'' war, ist natürlich im Artikel verlinkt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:51, 22. Feb. 2013 (CET)<br /> :::::Er war auch ''Filmtitel'' von einer anderen Person, das steht im englischen Artikel über die Frau. [[Michael Todd]] ist das hier, wie erwähnt, nur damit ihr mal einen Link zu ihm habt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:50, 26. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::::Er war von zwei Frauen ''Filmtitel''. Jetzt wird es langsam einfach. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:19, 7. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :::::::Vielleicht helfen euch [[Conrad Nicholson Hilton, Jr.]], [[Michael Wilding (Schauspieler)]], [[Eddie Fisher]], [[Richard Burton]], [[John Warner]] und [[Larry Fortensky]] weiter. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:37, 25. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> ::::::::Er war von zwei Frauen ''[[Der dritte Mann]]''? [[Benutzer:One.Ouch.Zero|One.Ouch.Zero]] ([[Benutzer Diskussion:One.Ouch.Zero|Diskussion]]) 11:49, 12. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::::::::Genau! Ich war so lange nicht mehr hier, ich hatte es schon aufgegeben. Meinen Glückwunsch! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:10, 18. Jul. 2013 (CEST)<br /> [[:en:Joan Blondell|Der englische Artikel über die Frau]] bei der es nicht im deutschen Artikel steht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:17, 18. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> ==Fernsehserien und Episoden ==<br /> ===1===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fat man.jpg<br /> File:Atombombe Little Boy 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: es handelt sich um den englischen Titel einer Folge einer sehr bekannten Fernsehserie (der deutsche Titel ist aber ähnlich). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:47, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :Hinweis2: In der Fernsehserie, aus der die Episoden Punkt 1 und 3 sind, kommt auch mein Nickname vor. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:17, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> The Big Bang Theory ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 12:23, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein, ich suche nur eine Episode, nicht eine ganze Serie. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:30, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> Hinweis3: was '''genau''' ist auf den Bildern zu sehen? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:21, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :[http://simpsonspedia.net/index.php?title=Dicker_Mann_und_kleiner_Junge Dicker Mann und kleiner Junge] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 15:51, 2. Feb. 2013 (CET){{ok}} &lt;small&gt;englischer Titel: [[Fat Man]] and [[Little Boy]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:21, 2. Feb. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Dallas County Texas Incorporated Areas Dallas highlighted.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Dallas --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 21:45, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Arba domo en la parko de la Château de Langeais 02.jpg<br /> File:Lon chaney sr.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hinweis: In der Fernsehserie, aus der die Episoden Punkt 1 und 3 sind, kommt auch mein Nickname vor. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:17, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Die Simpsons - [[Wer erschoss Mr. Burns?]]--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 11:04, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein, mein Nickname kommt nicht im Episodentitel vor. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:31, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> ::PS: ich weiß nicht mal mehr, ob Mr. Burns in dieser Episode überhaupt vorkommt &lt;small&gt;(Ich hab ja auch nur geschrieben, dass er in der Serie vorkommt)&lt;/small&gt;. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:35, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> Dann vielleicht Die Simpsons - [[Treehouse of Horror]]? --[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 12:56, 31. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hubble ultra deep field.jpg<br /> File:Palazzo Comunale03.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Stargate]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:09, 30. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fotothek df ps 0004077 Handel ^ ambulanter Handel ^ Straßenhändler.jpg<br /> File:Chicago montage.jpg<br /> File:Family watching television 1958.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Keine Schwarz-Weiß Serie, die Bilder lügen! :) --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:00, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Chicago 1930 - Die Unbestechlichen?--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 13:11, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nein. Ich denke die ist deutlich bekannter. Und im ersten Bild geht es nur um die verkaufte Ware. Und beim letzten geht es zum einen um den Fernseher und zweitens um das Thema des Bildes. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 16:57, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Dann kann es ja nur [[Eine schrecklich nette Familie]] sein --[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 07:04, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Alte Akten deWP.jpg<br /> File:Zeichen 102 - Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts, StVO 1970.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 10:56, 31. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:The Bee Gees.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Band of Brothers]] --[[Spezial:Beiträge/192.35.17.9|192.35.17.9]] 14:31, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :korrekt. -- [[Spezial:Beiträge/217.94.218.67|217.94.218.67]] 14:39, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===8===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Pacific elevation.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Pazifikgeschwader 214]]?--[[Spezial:Beiträge/85.239.108.85|85.239.108.85]] 13:00, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :Knapp vorbei ist auch daneben. Wo soll das Geschwader im Rätsel versteckt sein? -- [[Spezial:Beiträge/217.94.218.67|217.94.218.67]] 14:03, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> [[The Pacific]] --[[Spezial:Beiträge/192.35.17.9|192.35.17.9]] 14:26, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> :korrekt. -- [[Spezial:Beiträge/217.94.218.67|217.94.218.67]] 14:40, 31. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===9===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Carte à jouer ayant valeur de monnaie.jpg<br /> Datei:Ida Seele.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ganz einfach, schätze ich. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:17, 19. Jul. 2013 (CEST)<br /> :[[Herzbube mit zwei Damen]] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 17:27, 19. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, ich sehe auch nur eine Dame. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:32, 20. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::Dann eher [[Alice im Wunderland (Anime)|Herzkönig und Herzkönigin]]? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 15:55, 20. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::Heißt die Dame Alice? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:26, 20. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::::Die Gemeinsamkeit deiner beiden Antworten ist schon einmal richtig, und meine Frage nach dem Namen der Dame, die nicht Alice heißt, war noch ein Tipp. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:05, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> ::::::&quot;Ein Herz und eine Seele&quot; ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 18:12, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> :::::::Richtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:15, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> === 10 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Kura_Likany.jpg| Tərcümə! ; ü→i<br /> Datei:Elizabeth_II_greets_NASA_GSFC_employees,_May_8,_2007_edit.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:20, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Puh, war das schweißtreibend – na denn [[Kir Royal (Fernsehserie)|Prost!]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:58, 16. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Wow, Respekt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:26, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> ==Schauspieler==<br /> ===1===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:2 By 4 Clue Stick.jpg<br /> File:Pit Lane.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Brad Pitt]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:08, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Power Big Meet Cruising 2008.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Tom Cruise]] --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 21:52, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Red_Wine_Glass.jpg<br /> File:Drasenhofen 6195.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Vin Diesel]] --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 21:50, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Img 3372 Me trot.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[:en:Michael Horse]]? --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 22:05, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :Nee, [[Sarah Jessica Parker]] --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 22:15, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Das musst du mir näher erklären. --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 22:19, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Siehe [http://www.google.de/search?q=sarah+jessica+parker+horse&amp;hl=de&amp;tbo=d&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ei=1D4IUYPPHtHHsga3pYH4BQ&amp;ved=0CAoQ_AUoAA&amp;biw=1024&amp;bih=618 hier] --[[Spezial:Beiträge/91.56.187.33|91.56.187.33]] 22:28, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ampel 3931.jpg<br /> File:Knöpfe.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Red Buttons]] --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 22:08, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Roger Moore - Monte-Carlo Television Festival.JPG<br /> File:Netherlands dwarf rabbit.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Roger Rabbit]] --[[User:Dronabinol|Dronabinol]][[User talk:Dronabinol|&lt;sup&gt;✉&lt;/sup&gt;]] 21:54, 29. Jan. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:St.Arnoldus.jpg<br /> File:Malevich.black-square.jpg<br /> File:Sebastian Larsson Birmingham City 2007.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Arnold Schwarzenegger]] --[[Benutzer:Freiherr von Cohiba|FvC]] ([[Benutzer Diskussion:Freiherr von Cohiba|Diskussion]]) 22:50, 29. Jan. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> ===8===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:EULENSP1.jpg<br /> File:Johann Heinrich Füssli 008.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Til Schweiger]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:41, 29. Jan. 2013 (CET)<br /> :korrekt -- [[Spezial:Beiträge/80.139.59.209|80.139.59.209]] 00:12, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> === 9 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:Macro Biro writing2.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Also, einfacher geht's doch nicht! Ja, Schauspieler! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:14, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Hans-Joachim „Kuli“ Kulenkampff? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:34, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Jepp, sag ich doch, einfach. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:17, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Politiker ==<br /> === 1 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Rest (1879).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Irgendwie unpassend, dieser Name... --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:26, 21. Feb. 2013 (CET)<br /> :So schwierig? Merrie, MannMaus was ist den los? Ihr habt doch gerade so einen Run, die Olle hier kann doch auch eigentlich weg, oder? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 22:16, 12. Apr. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Merrie, speziell du solltest das eigentlich sehr schnell lösen können...&lt;/small&gt;<br /> ::Der bekannteste Politiker, der mir zu diesem Bild einfällt, wäre [[Gerhart Baum]], aber da habe ich jetzt wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, oder besser gesagt das Kind. Aber die &quot;Kinder&quot; waren mir alle zu unbekannt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:33, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Kein Mann, eine Frau. In welchen Artikel ist das Bild eingebunden? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 22:35, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Mutter]], aber [[Anne-Sophie Mutter]] ist keine Politikerin, und die noch erwähnten Herren auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:00, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Leider nein. Sie ist ''Mutter'' und zugleich Kinderlos... (-; --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 23:03, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Angela Merkel|Mein Mädchen]] ? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:05, 12. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> :::::::Das isse ;-) --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 23:12, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::::[[File:Wall25.gif]] *Rrrraaah* --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:26, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 2 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Ostriches cape point.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Franz Josef Strauss]]? [[Spezial:Beiträge/213.54.116.58|213.54.116.58]] 13:30, 21. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> === 3 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Iron electrolytic and 1cm3 cube.jpg<br /> File:Boxing080905 photoshop.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Dwight D. Eisenhower|Eisen&quot;hauer&quot;]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:15, 23. Mär. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> === 4 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hoden-Kaninchen.jpg<br /> File:MementoMoriNordfriedhofWiesbaden.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Organ + Tod → [[Organisation Todt]] → [[Fritz Todt]]? --[[Benutzer:Rekkes|Rekkes]] ([[Benutzer Diskussion:Rekkes|Diskussion]]) 20:43, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> :Leider falsch. &lt;small&gt;Was für ein Organ ist das?&lt;/small&gt; --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 21:13, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;&quot;Hodentod&quot; fand ich als Antwort nicht so toll... --[[Benutzer:Rekkes|Rekkes]] ([[Benutzer Diskussion:Rekkes|Diskussion]]) 21:49, 26. Mär. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Warum denn, ist doch nett. Und nicht mal wirklich falsch. Aber auch nicht ganz richtig. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 22:22, 26. Mär. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ah - jetzt ist der Groschen vermutlich gefallen: [[Jürgen Todenhöfer|Hodentöter]]! --[[Benutzer:Rekkes|Rekkes]] ([[Benutzer Diskussion:Rekkes|Diskussion]]) 22:49, 26. Mär. 2013 (CET) {{ok}}<br /> :::::Bingo, der Jürgen war gemeint. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 22:54, 26. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> === 5 === <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:USA 10279 Monument Valley Luca Galuzzi 2007.jpg|&lt;s&gt;n&lt;/s&gt;<br /> File:Boelge stor.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Ich geb euch 2 Minuten ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:29, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> :2 Minuten, nachdem ich den Hinweis gelesen habe, bin ich auf Wester(n)welle gekommen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:39, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Ich glaub's dir mal ;-). &lt;small&gt;Nur bei deinem Theaterstück muss ich leider passen...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:09, 29. Mär. 2014 (CET) {{ok}}<br /> <br /> === 6 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Caesar-Altes-Museum-Berlin.jpg|Nicht ''der''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Der CDU-Politiker [[Cajus Julius Caesar]] vielleicht? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:51, 30. Mär. 2014 (CEST)<br /> ::[[Datei:Applau.gif|Klatsch, klatsch, klatsch]] {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:56, 30. Mär. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 7 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Minuartia hybrida 2.JPG|'''- e'''<br /> File:Scheikunde chemisch rekenen overzicht.png<br /> File:Klein d.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Seine ''zwei'' Vornamen habe ich mal weggelassen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:53, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hm. Ist [[Jakob Maria Mierscheid]] gemeint? Ist allerdings wahrlich kein ''klassischer Politiker''. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:43, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Das stimmt, aber heute ist doch der 1.&amp;nbsp;April ;-)... {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:19, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 8 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:AgricultureCZ_(5).JPG<br /> Datei:Spatole_003.jpg|-t; l → r<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:38, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Der könnte eventuell [[Markus Rinderspacher|Rinderspacher]] heißen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:18, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ins Schwarze. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:52, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 9 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Adeffonsus IX, king of Galicia and Leon.jpg<br /> Datei:Eagle_in_eyrie.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:59, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Heraus kommt ein in den Medien gebrauchter Spitzname, der satirisch auf den Politikstil des Gesuchten anspielt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:55, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Spitznamen hat er viele, aber hier meinst du wohl [[Horst Seehofer|Crazy Horse(t)]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:13, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Zielperson stimmt, die Herleitung aber nicht ganz. Gemeint ist ''König Horst'' (wegen seines absolutistischen Führungsstils). Das erste Bild stellt einen König dar, das zweite einen (Adler-)Horst. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:26, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 10 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:A Licence 2013 Front.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gehört zu einer Serie, zusammen mit 11, 12 &amp; 13 – eines davon zu lösen, erleichtert es vielleicht. Hinweise siehe 13. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:42, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Ist es der, an den ich zuerst denke, wenn ich '''Führer'''schein lese? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:48, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ja, er gehört zur Serie. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Also Hitler? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:51, 11. Jun. 2014 (CEST) {{ok}}<br /> ::::Ja, der Charlie-Chaplin-Bart-Beschmutzer war gemeint. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]])<br /> <br /> === 11 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fotothek df n-08 0000590.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gehört zu einer Serie, zusammen mit 10, 12 &amp; 13 – eines davon zu lösen, erleichtert es vielleicht. Hinweise siehe 13. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:42, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Eisenhauer? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:50, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, den gabs bereits. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:51, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Stimmt, ist mir aber trotzdem bei der Bildbeschreibung eingefallen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:53, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Wenn nicht Eisen, dann vielleicht [[Stalin|Stahl(in)]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:55, 11. Jun. 2014 (CEST) {{ok}}<br /> :::::Ich meinte eher [[Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili]], aber so geht das natürlich auch. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:57, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 12 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Standard rollstuhl.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gehört zu einer Serie, zusammen mit 10, 11 &amp; 13 – eines davon zu lösen, erleichtert es vielleicht. Hinweise siehe 13. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:42, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Einer der [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelts]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:14, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ja, der war gemeint. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 22:28, 11. Jun. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Kennt wer [[Fala (Hund)|Fala]]? &lt;/small&gt;<br /> <br /> === 13 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Racibórz 2007 082.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gehört zu einer Serie, zusammen mit 10, 11 &amp; 12 – eines davon zu lösen, erleichtert es vielleicht. Alle lebten im gleichen Zeitraum, alle waren unterschiedlicher Nationalität, am Ende war einer nicht mehr und ein anderer wieder unbeliebt. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 21:42, 11. Jun. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Manchmal erscheinen die Bilder vielleicht etwas gemein, aber so muss es sein. ;-)&lt;/small&gt;<br /> :Ich versuche es mal mit [[Charles Huntziger]], dem ersten &quot;Hund&quot;, der mir da auf die Schnelle begegnet ist. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:00, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, der ist es nicht. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 22:25, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::[[Winston Churchill|Hat]] gewisse äußere Ähnlichkeiten mit einer Bulldogge. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:35, 11. Jun. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::::''The British Bulldog'' – Du hast ihn gefunden. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 22:47, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::„Die Großen Drei“ und der – na ja... Ich hoffe, du hast irgendwann wieder mal ein solches Serienrätsel auf Lager, BHC! Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:05, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Die Top Vier des Zweiten Weltkriegs war eine spontane Idee beim lesen, da fällt einem bestimmt wieder was ein. ;-) Gruß, [[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 00:17, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schimpf- und Sprichwörter sowie Flüche ==<br /> ===1===<br /> Bei 1) nur mitraten, wer noch nicht in der Auskunft war.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Sky with puffy clouds.JPG<br /> File:Backtowel.jpg<br /> File:Multiple thread.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Himmel, Arsch und Zwirn &lt;small&gt;(ich war schon ind er Auskunft, aber das ist mir dort noch nicht untergekommen.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 19:19, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> :[[Wikipedia:Au#Himmel_Arsch_und_Zwirn|Hier]] kommt's Dir unter. --[[Spezial:Beiträge/91.56.189.46|91.56.189.46]] 21:26, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ===2===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Zeichen 123.svg<br /> Datei:Untersuchungsgrube.JPG<br /> File:Speyer (DerHexer) 2010-12-19 064.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nix waass er : &quot;Halt, da is a Spalt, pass auf, dass kaner einefallt&quot; ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 15:01, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :Nope --[[Spezial:Beiträge/91.56.189.46|91.56.189.46]] 15:04, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> &quot;Wer and'ren eine Grube gräbt, fällt selbst hinein &quot; ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 15:30, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===3===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Rudolf Epp An der Herdstelle -1896.jpg<br /> File:Native gold nuggets.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Eigener Herd is Goldes Wert ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 14:15, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> ===4===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:C solarcorona2003.gif<br /> File:Native gold nuggets.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Morgenstund' hat Gold im Mund ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 14:15, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> ===5===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:John William Waterhouse - Dolce Far Niente (1880).jpg<br /> File:MAN M2000 Pritschenwagen.jpg<br /> File:Start-Ziellinie Hockenheim.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Da hat wohl einer Müßiggang, und Laster einen Anfa-hang -- [[Benutzer:Theodor der Rätsellöser|Theodor der Rätsellöser]] ([[Benutzer Diskussion:Theodor der Rätsellöser|Diskussion]]) 15:07, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Strix-varia-005.jpg<br /> File:Athens Acropolis.jpg<br /> File:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Not Too Much To Carry (1895).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &quot;Eulen nach Athen tragen&quot; --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 15:34, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===7===<br /> oder in moderner Form:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Athens Acropolis.jpg<br /> File:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Not Too Much To Carry (1895).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ===8===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Schöne Geschenke.jpg<br /> File:Prezewalsky 26-9-2004-2.JPG<br /> File:Eagle(owl)-eye.JPG<br /> File:DIN_4844-2_D-P000.svg<br /> File:Periodontitis Crónica Severa.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &quot;Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul&quot; --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 15:35, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> <br /> ===9===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Passer domesticus 04.jpg<br /> File:Xray hand.jpg<br /> File:Thumbs up.jpg<br /> File:Collared Dove.jpg<br /> File:BahnarRong.jpg<br /> File:Not facebook not like thumbs down.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Besser &lt;s&gt;eine Stumme im Bett&lt;/s&gt; einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach<br /> {{ok}}<br /> <br /> ===10===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:MRI head side.jpg<br /> Datei:Ergo Versicherungsgruppe logo.svg<br /> File:Abella en Brión - Galicia (Spain) -2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der darf nicht fehlen. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 22:47, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> :Kochnitto Also Summ. Irgendwas mit denken und sein. --[[Spezial:Beiträge/91.56.189.46|91.56.189.46]] 23:03, 1. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> ::[[Cogito ergo sum]] ist gesucht gewesen. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 23:41, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ===11===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Religious syms.svg<br /> Datei:Main von neuer Mainbrücke.JPG<br /> Datei:Haengebauchschwein1.jpg<br /> Datei:Metal whistle.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''&lt;small&gt;GEEZER&lt;/small&gt;'''&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;... nil nisi bene&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 23:22, 1. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Ich glaub, mein Schwein pfeift --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 23:58, 1. Feb. 2013 (CET) {{OK}}<br /> <br /> == Fußballernamen ==<br /> Nur so nebenbei: von den ersten beiden finde ich keinen sympathisch. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:38, 21. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> === 1 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Iberisches Schwein.jpg<br /> File:Asim Mukherjee Pindari Glacier.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[Bastian Schweinsteiger]] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:12, 21. Feb. 2013 (CET){{ok}}<br /> <br /> === 3 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Двор-колодец.jpg<br /> File:Mann-01.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Um die Eindeutigkeit sicherzustellen: er ist noch aktiv, hat einen Wikipediaartikel und spielt in Österreich. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:46, 21. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> :Steffen Hofmann? -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 19:01, 23. Feb. 2013 (CET) {{ok}}<br /> :&lt;small&gt;Jepp, hat auch einen [[Steffen Hofmann|Artikel bei uns]]. -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 19:03, 23. Feb. 2013 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===5 ===<br /> &lt;gallery&gt;&lt;/gallery&gt;<br /> Ich konnte es nicht lassen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:13, 21. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Messi(e)? ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:17, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Richtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:58, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ===6===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Huchacerdito1.jpg<br /> File:Zorge Nordhausen.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Zwei deutsche Spieler: Da umklammert einer seinen (jetzt) Landsmann. Der Klammerer feiert heute ein besonderes Jubiläum. Schwierig: Wort Nummer zwei ist im Bild zwar enthalten, aber mit bloßem Auge nicht erkennbar. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:18, 22. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Das erste Bild erinnert natürlich an Schweini, auf dem zweiten sehe ich eine Brücke im Hintergrund. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:56, 23. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ein Viertel der Lösung hast du ja. ;) In jedem Bild sind zwei halbe Spieler. Und such nicht im zweiten Bild. Es ist drin, aber du wirst es nicht sehen. Der äußere Spieler ist übrigens nicht mehr aktiv. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:15, 23. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Sparschwein - ??? Wasser - [[Jürgen Sparwasser]] [[Bastian Schweinsteiger]]? Und das mit dem [[Steiger]] erklär mir bitte! (Ist immerhin eine BKL) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:27, 24. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Erstmal bravo! :) Zu Bild 2: &quot;Steigerwasser&quot; ist ein Zufluss der abgebildeten [[Zorge (Fluss)|Zorge]]. Drin, aber nicht zu sehen... (Sorry! ;)) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:51, 24. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 7 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:06-10-06centralincisors.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Sorry, could not resist ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:58, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Luis Alberto Suárez Díaz|Luis Suárez]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:16, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Wenn es der nicht war, sorry! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:17, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Der Beißer – richtig! [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:21, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 8 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Official Portrait of President Reagan 1981.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> So simpel, fehlt nur noch ein Buchstabe... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:47, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Ronaldo]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:25, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 9 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wien Maenner Klosett.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und hier sind es ein paar zuviel. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:47, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Miroslav Klose]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:28, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ja, und nochmals ja --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:37, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 10 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Elvis Presley 1970.jpg<br /> Datei:Vogelkäfig 18-19 Jh.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der ist jetzt schon nicht mehr ganz so jung, und man muss um die Ecke denken. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:33, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Lebt er noch? Ansonsten würde ich auf [[Hans Bauer (Fußballspieler)|„Hansi“ Bauer]] tippen, der 1954 mit der deutschen Nationalmannschaft den Weltmeistertitel holte, also zu der Zeit, als Elvis seine Karriere startete... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:05, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Ich tippe auf Elvis ''the Pelvis'' -&gt; [[Franz Beckenbauer|Beckenbauer]]. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:25, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Dumbox hat Recht und hat es natürlich auch richtig begründet. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:01, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 11 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:WM2010 Leopoldstraße-5.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hier noch eine peinliche Geschichte von einer Fußball-Laiin: Als ich '''das''' Wort zum ersten Mal hörte, dachte ich, sie hätten das Ding nach '''ihm''' benannt (warum auch immer ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:15, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Wenn [[Uwe Seeler]] gemeint ist: Der Irrtum ist einigen unterlaufen. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:29, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Danke, da bin ich im Nachhinein ja echt erleichtert! {{s}} Und das oben hast du wohl auch gelöst... Super! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:32, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 12 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wolfgang Fierek, Wiener Filmball 2010.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Also das ist schon etwas tückischer! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:44, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Carsten Jancker]] (oder [[Christoph Janker|der]])? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:04, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Falsch, der Herr oben hat nur in-indirekt (oder post-indirekt?) mit einem Fußballer zu tun. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:23, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Argh, du meinst aber nicht sein unsägliches [[Karl-Heinz Rummenigge]]??? ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:32, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Datei:Face-blush.svg|25px]] Hätte ich nur ''ein'' sexy männliches Knie gefunden, hätte ich dir das erspart... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:36, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 13 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bert (9985166015).jpg<br /> File:Sexy-Kissable-Red-Lips Happy-Girl.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Jetzt will ich auch nochmal. Auch aus der Vergangenheit, Kosename, Hinweis auf den Nachnamen. Einfach, oder? :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:48, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Willi Lippens|Ente]], war einfach und über [[Ente]] auch zu finden. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:04, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Hm, zu einfach. Na wartet! ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:08, 27. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 14 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Roasted coffee beans.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Mist, falsches Bild erwischt... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:35, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Kaffee ist falsch? Dann vielleicht [[Cacau]]? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:07, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Fußballernamen sind wirklich zuuu einfach für euch ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:14, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 15 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Buchenwald 1.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:47, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Wo sind die Ratefüchse? Ach so, ganz buchstabengenau ist es nicht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:39, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::[[Guido Buchwald|„Diego“]] der Erste? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:29, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Stimmt! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:36, 28. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Nicht ganz: Maradona ist knapp 3 Monate älter und doch der Bekanntere... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:48, 28. Jun. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === 1 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 079.jpg|&lt;s&gt;Angie&lt;/s&gt;<br /> File:Vladimir Putin - 2006.jpg|&amp; Putin<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na, das ist doch wirklich einfach ;-) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:08, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :[[Ljudmila Alexandrowna Putina|Frau Putin]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:20, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Nee, die haben sich doch getrennt! Denk mal an Musik (ich hab auch noch was an den Unterschriften verändert) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:47, 27. Mär. 2014 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Catherine Deneuve 1995.jpg|...<br /> File:Vladimir Putin - 2006.jpg|&amp; ... = ♫♫♪<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Also gut, streichen wir &quot;Mutti&quot; – diese Dame passt auch entschieden besser ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:07, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> :Wieso fällt mir gerade [[Margaret Thatcher]] ein ? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 20:22, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Na, dass Frau Putin nicht stimmte, habe ich mir schon fast gedacht. Der ziemlich unbekannte [[Gisbert Paar]] wird es ja wohl auch nicht sein, oder? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:34, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> :::Ist mir das [[Datei:Face-blush.svg|20px]] – falsche Kategorie! Gehört eins drunter... &lt;small&gt;Sorry, ich bin neu auf dieser Seite.&lt;/small&gt; So, jetzt passt's --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:49, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> ::::Musik gehört doch weiter nach oben, egal, [[Lady Antebellum]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:56, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> :::::Gaaanz weit weg! Und „Musik“ deckt doch wohl eher die Charts ab, oder? Dies hier ist, äh, na ja, '''Kultur'''. Kleiner Tipp: Sieh dir doch mal die Filmografie der Dame an (1967) – da findest du ''einen'' Hinweis auf das Lösungswort... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:59, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> ::::::[[Die Schöne und das Biest (Musical)|Die Schöne und das Biest]]? Da wird sich Frau Merkel aber freuen, wenn sie das liest! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:29, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> :::::::Über Schönheit lässt sich streiten [[Datei:Face-grin.svg|25px]] {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:14, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> === 2 ===<br /> Und noch eins:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 079.jpg<br /> File:Niels Bohr Albert Einstein by Ehrenfest.jpg|= verfilmte Literatur<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wie ihr seht, komme ich über Mutti nicht weg ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:56, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> :[[Die Physiker]], hat Mutti ja gelernt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:08, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Jepp! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:33, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> === 3 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:David Larible als &quot;Maestro Mortale&quot;.JPG<br /> File:Aronne Del Vecchio-Carlo Steeb (OeaL).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Was gebe ich als ersten Tipp? Theater! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:20, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> :Ach so, das Rätsel ist mehr wie das darüber zu lösen mit den Physikern, nicht wie Nummer 1, die Schöne und das Biest. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:27, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Und man sollte sich schon mit den zwei Herren ein wenig befassen, einfach nur die Bilder angucken dürfte kaum zur Lösung führen. Ähnlich wie halt bei den Physikern. Und in dem Tipp ist ein (halber) Tipp versteckt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:24, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> :::Ziemlich weit hergeholt: [[Romeo und Julia]] wegen [[Verona]]??? Romeo als tragischer Clown und Steeb als Pater Lorenzo? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:43<br /> ::::Du bist ganz dicht dran, aber wirklich ganz ganz dicht! Aber mehr an &quot;die Physiker&quot; denken und nicht an &quot;Die schöne und das Biest&quot;. Das Stück ist auch nicht ganz so bekannt wie &quot;Romeo und Julia&quot;, aber welches Stück ist das schon? Aber einen Artikel hat es hier natürlich auch. Ich kann keine Tipps mehr geben, weil du dir die Finger schon fast an der Lösung verbrannt hast. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:32, 31. Mär. 2014 (CEST)<br /> :::::Ich wollte sagen, das Wort &quot;und&quot; kommt im Titel nicht vor. Noch ein Hinweis: Wenn ich mir die beiden Bilder angucke, dann sehe ich ''&quot;Titel des Stückes&quot;.'' Und jetzt überleg doch mal, was an der Antwort &quot;Romeo und Julia&quot; richtig sein könnte! Das hilft vielleicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:02, 31. Mär. 2014 (CEST)<br /> ::::::Wenn du Bellinis ''Oper'' (Theater ist da ein wenig irreführend) [[I Capuleti e i Montecchi]] meinst, verneige ich mich tief vor dir! Beide Personen sind in Verona geboren und die Titel ergeben den Namen Mo(r=n)t(al)e-(Ve)cchi(o)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:49, 31. Mär. 2014 (CEST)<br /> :::::::Nein, die meinte ich nicht, dann hätte ich Oper schon früher als Tipp gegeben, und vielleicht sogar [[Romeo und Julia]] gelten lassen. Also keine Oper (es sei denn, irgend jemand hat zufällig eine draus gemacht, ich frag mal Wikipedia). Außerdem ist &quot;e&quot; schon wieder italienisch &quot;und&quot;. Drittens hast du dich da schon wieder von einer Eigenschaft von [[Romeo und Julia]] entfernt, die das gesuchte Stück hat, die zu verraten die Sache aber zu einfach machen würde. Aber eine ganz wichtige Sache hast du schon herausgefunden, die möchte ich aber wegen der Einfachheit auch nicht verraten. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:27, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> Ich habe gesucht, und keine entsprechende Oper gefunden. Aber einen kleinen Tipp vielleicht doch noch. Ich habe mir ein Stück gesucht, und als ich den Titel gelesen habe, habe ich gedacht, ich finde doch bestimmt Bilder von ''Titel des Stückes,'' das dürfte nicht allzu schwer sein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:39, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Fällt mir noch [[Romeo Must Die]] (morto/das Kreuz) ein, ist aber kein Theaterstück und ganz sicher falsch... &lt;small&gt;Na warte, dir zahle ich's heim ;-).&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:44, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ja, das ist falsch, ich sehe ja auch nicht &quot;Romeo must die&quot; auf den Bildern. Noch ein Tipp: Komödie. Und [[Romeo und Julia]] - wie soll ich es sagen, was fällt dir dazu ein? Guck doch einfach noch einmal in den Artikel, was da so alles steht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:55, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Etwa die Liebeskomödie [[Zwei Herren aus Verona]], in der auch eine Julia vorkommt??? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:15, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Treffer! Das mit der Julia ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber von [[Shakespeare]] ist sie auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:23, 1. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Na, Gott sei Dank! Jetzt kann ich (vorerst) wieder ruhig schlafen ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:23, 1. Apr. 2014(CEST)<br /> <br /> === 4 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Bundesarchiv B 145 Bild-F062164-0004, Bonn, Heinrich Böll.jpg <br /> File:MR Knee.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es handelt sich um ein (verfilmtes) Schauspiel; sogar ein Musical ist daraus entstanden... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:22, 3. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie]] ist es bestimmt nicht. Ja, ich weiß, tipps lesen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:24, 3. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Böll steht hier nur als Platzhalter für einen anderen Namen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:44, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ich hab's! Auf [[Knie]] stand es! [[Katharina Knie]]. Tut mir leid! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:33, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Datei:PissedOff.gif]] unfair, aber gelöst *seufz*... {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:30, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 5 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Christus Ravenna.jpg<br /> File:Klaws.jpeg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Brauchst du einen Tipp, oder bist du unterfordert? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:39, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Krähenfüße]] (Ravenna/Klaws) würde doch in eine andere Kategorie gehören (nämlich: Sonstiges)... Ein Tipp zum Sujet wäre also vielleicht hilfreich ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:11, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Zwei Kategorien würden hier passen, die eine wäre jetzt wohl zu einfach, die andere wäre, das Werk wurde verfilmt. Zweiter Tipp: '''Wen''' sehen wir auf dem ersten Bild und '''was''' ist oder war die Person auf dem zweiten Bild. Da gibt es mehrere Möglichkeiten, eine suche ich. Da setzen wir dann kein &quot;und&quot; zwischen die Bilder. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:20, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Das gesuchte Werk und die Vita der zweiten Person &quot;belegen&quot;, dass die beiden etwas gemeinsam haben. Und jetzt werden gleich einige &quot;naja...&quot; denken. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:38, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Na ja, DSDS, da fiele mir Folgendes ein: [http://www.youtube.com/watch?v=IvVr2uks0C8 ;-)] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:48, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::{{ok}} [[Jesus Christ Superstar|Hier der Artikel.]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:19, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 6 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Duchess of Cornwall 2012.JPG<br /> Datei:Catherine, Duchess of Cambridge.JPG<br /> Datei:Elizabeth II greets NASA GSFC employees, May 8, 2007 edit.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein Theaterstück --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:49, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hoffentlich ist das nicht Majestätsbeleidigung, was ich hier mache. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:03, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Und eine [[Die lustigen Weiber von Windsor (Oper)|Oper]], falls es richtig ist! ''Daran'' habe ich auch schon gedacht, aber du hast es sehr schön illustriert... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:40, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Danke, ja es ist richtig. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:44, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Und die anderen beiden sind dir wohl zu einfach? Die lässt du erst einmal den zufällig vorbeikommenden Anfängern? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:46, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 7 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Alfa Romeo 8C 2,3 l Kompressor (Foto Spu 1975).jpg<br /> Datei:IMG 4624 Julia Westlake.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und noch ein Theaterstück. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:57, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Merrie, das kriegst du raus, so gut kenne ich dich inzwischen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:19, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Also, spontan hätte ich [[Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber]] gesagt, aber was hat das mit ''Motoren'' zu tun? &lt;small&gt;...obwohl, es gibt da eine ziemlich unappetitliche Szene auf einer Motorhaube...&lt;/small&gt; Aber ich nehme dann doch lieber [[Romeo und Julia]] ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:48, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::{{ok}} Letzteres meinte ich, aber die andere Antwort ist auch nicht schlecht! So, jetzt noch schnell die fünf! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:05, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 8 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Zersaegen des Heiligen Simon.png|Vorname<br /> File:MAUL shotgun.PNG|das +<br /> File:Negra Hipólita.jpg|das = Zuname<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Oper – naaa?! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:15, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Teseo]] wegen Hippolita? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:00, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nee, nee, nee – die Lösung steht in den Titeln (außer Hippolita), nur ''ein'' Wort müsstest du in eine andere Sprache übersetzen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:53, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ich glaube, die hat hier keinen Artikel. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:16, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Aber sicher doch ;-). Ich wünsche dir jedenfalls „in bocca al lupo“! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:13, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Säge Flinte Hippolita - da fällt mir nichts zu ein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:42, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> Hätte ich eine Säge oder eine Flinte abbilden wollen, hätte ich andere Bilder verwendet und Hippolita kommt auch nicht im Titel vor ;-)... Es handelt sich um eine italienische Oper (bei den Unterschriften habe ich auch noch was geändert). Na, aber jetzt – in bocca..., aber das schrieb ich ja schon... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:00, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Simon Boccanegra]], die kannte ich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:07, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> Ja, das ist dann immer ein bisschen fies, wie bei meinen „Veroneser Herren“ ;-)... Aber das verhält sich bei der Oper wie mit Gedichten – Antwort (in den meisten Fällen) Goethe, Schiller bzw. Verdi, Puccini! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:33, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 9 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:McDonnell Douglas MD-11F, Martinair Cargo AN1364191.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ganz bekannte Oper. ;) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:16, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Der fliegende Holländer]] [[Datei:Face-wink.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:18, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::{{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:15, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 10 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Jaguar Sovereign 4.2 1.JPG<br /> File:Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-63-27, Torpedoboot &quot;Leopard&quot;.jpg<br /> File:SPz Puma Mobilitätsversuchfahrzeug VS2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp: Ich hätte es auch ganz einfach machen können, indem ich mehrere ... abgebildet hätte, und dann hättest du das nur übersetzen müssen. So ist das mehr &quot;indirekt&quot;. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:33, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Big [[Cats]] [[File:LaughingOutLoad.gif|20px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:28, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::{{ok}} natürlich --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:20, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 11 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Artgate Fondazione Cariplo - Vernizzi Renato, La fanciulla.jpg<br /> File:20071012Minckelers west.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und noch eine ''sehr ungewöhnliche'' Oper. Oben der italienische Titel, unten der deutsche (mit Ortsangabe ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:35, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Mädchen 1.jpg<br /> File:Naturkundemuseum Berlin - Gediegen Gold in Quarz, Eagles Nest Mine, Placer County, Kalifornien, USA.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Das Mädchen aus dem goldenen Westen]] ist eine Weiterleitung auf den italienischen Titel --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:18, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> :'''Super''' – du hast die einzige „Western-Oper“ erraten! {{ok}} <br /> :Jetzt fehlt nur noch Nr.&amp;nbsp;8; dabei steht doch schon alles da... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:30, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 12 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Interieur, overzicht van het interieur van de achterkamer in het interieur van het houten huis binnen het stenen huis - Zaandam - 20341841 - RCE.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Oder lieber zuerst eine „komische Oper“? &lt;small&gt;Ist zwar nicht ganz so einfach wie die 8, aber mit NL-Grundkenntnissen durchaus lösbar ;-)...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:00, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Zar und Zimmermann]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:41, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ich fasse es nicht! Hierbei musstest du schon „um die Ecke denken“ und oben brauchst du bloß abzulesen!!! '''Super''' {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:05, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 13 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> File:Full moon 15 Feb 2014 (12573381343).jpg<br /> File:Promenade.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Neeeein, diesmal keine Oper ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:50, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Last Night of the Proms]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:13, 9. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Und schon wieder ein Treffer! &lt;small&gt;Allmählich gehen mir die Ideen aus...&lt;/small&gt; {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:51, 9. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 14 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Атласная колода экстра дама пики.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Doch noch zwei ;-), eine Oper... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:10, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Eine Oper? Eine [[Pique Dame (Suppé)|Operette]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:24, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ich lasse es grade mal so gelten – du hast die [[Pique Dame (Oper)|russischen]] Schriftzeichen übersehen [[Datei:Face-tongue.svg|25px]]... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:39, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ach, gerade wollte ich den Link zur Oper setzen. Die Klammer hinter dem Titel hatte mich stutzig gemacht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:40, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 15 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Giuseppe Arcimboldo - Spring, 1573.jpg<br /> File:Wind in the willows - geograph.org.uk - 980622.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ...und ein ziemlich bekanntes Musikstück, allerdings ohne eigenes Lemma! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:10, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Nicht zufällig [http://www.youtube.com/watch?v=U7qil1H4G7E das hier?] Das kannte ich nämlich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:29, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Schönes Stück, aber (leider ;-) '''falsch'''! Tipp: Wenn du den Titel in ''unsere'' Suchmaschine eingibst, bekommst du als Vorschlag den Komponisten-Artikel... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:48, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::[[Frühlingsstimmen]] fällt also auch weg, ich sehe auch keine Stimmen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:04, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Richtig – wenn dir das Bild nicht weiterhilft, lies mal im &quot;Kommentar&quot;. Da gibt es ''ein'' Wort, das du a) in die Gegenwartsform und b) ins Deutsche übersetzen müsstest ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:34, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Das habe ich versucht, ich habe also das Wort, das demnach ein Verb sein muss, in eine Suchmaschine eingegeben, und jetzt rate mal, was beispielsweise ergänzt wurde, und was ich daraufhin gefunden habe! [[:en:Frühlingsrauschen]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:42, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> Oder so bei uns: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Fr%C3%BChlingsrauschen&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;fulltext=1] {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:51, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 16 ===<br /> Das hat mich übrigens auf eine Idee gebracht: <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F030757-0015, Siegfried Lenz.jpg<br /> Datei:Elke Sommer 1965.JPG<br /> Datei:Sören Herbst 2337.jpg<br /> Datei:Judy Winter.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wahrscheinlich meintest du mehr solche Musik. Und du musst um die Ecke denken und irgendwie auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:37, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ach ja, der [[Die vier Jahreszeiten|Vivaldi]]... {{S}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:51, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Richtig. {{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:03, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 17 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:2008-04-01 Rage.jpg<br /> File:Bundesarchiv Bild 183-M0125-421, Fundbüro in Berlin.jpg<br /> File:Grotenabkürzung.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und noch ein Klavierwerk – diesmal mit eigenem Lemma ;-). &lt;small&gt;Apropos: Wann wird hier eigentlich mal archiviert?&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:02, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Archiviert wird hier von Hand. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:04, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich war gerade nicht auf der Seite, da habe ich gedacht, die sehen doch gar nicht wütend aus auf Bild eins, sonst hätte ich eine Idee, aber ich kann ja noch einmal gucken, da heißt das Bild Rage! [[Die Wut über den verlorenen Groschen]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:30, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Rage = Wut ;-)... Na warte, ich habe etwas ganz Fieses in petto! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:40, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 18 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Carl Ludwig Beutler (attrib.) - Die Qualen der Hölle (ca.1669).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> En français, s’il vous plaît ;-)... Das Stück hat übrigens ein eigenes Lemma! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:54, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Fra Diavolo (Oper)|Fra Diavolo]] vielleicht? Wäre ich ohne [[Laurel und Hardy: Hände hoch – oder nicht|diesen Film zu kennen]] heute nicht mehr drauf gekommen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:25, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Wir müssen ungefähr ein Jahrgang sein, aber „Fra Diavolo“ ist ''italienisch'' ;-), auch handelt es sich hierbei &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; um eine Oper! &lt;small&gt;Bevor ich einen Tipp zum Komponisten gebe, lasse ich dich noch ein wenig schmoren...&lt;/small&gt; {{S}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:50, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Die Oper ist französisch, wenn auch der Titel italienisch ist. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:59, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Datei:Face-blush.svg|25px]] – stimmt, aber es handelt sich um ein ''Klavierstück''! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:15, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> Okay: der Name des Kompositeurs:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Titanic-Logo.svg| - r<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na, aber jetzt! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:05, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :So, die Quälerei ist beendet: [[Vexations]] von [[Erik Satie|Erik Sati(r)e]] müsste es sein. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:13, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::'''Superb!''' {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:50, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 19 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Dieter-bohlen-o-sole-mio-cala-ratjada.jpg<br /> Datei:Michael Ancher 001.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> <br /> Ich bin auch einmal fies. Darum Tipp 2 - der Satzbau ist nicht ganz korrekt, die Lösung kommt beim angucken nicht ganz raus. Wo war jetzt Tipp 1? Ach, ja, ich bin fies. ;-) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:59, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Tipp 3 - eine Fotomontage könnte helfen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:04, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Tipp 4: Theaterstück oder auch Film mit Lemma. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:09, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Tipp 5: Du darfst beim Lösen auch fies sein! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:11, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nach BK: Na, dass der &quot;Diiedda&quot; krank ist, wusste ich auch schon vorher ;-)... [[La Bohème]] ist es nicht zufällig wegen *mi(o)mimi*?<br /> ::::Nee, ''du'' bist bestimmt nicht fies; tatsächlich tut mir die Archivierung richtig leid... Der Tipp war übrigens unsere „hausinterne“ Suchmaschine ;-). &lt;small&gt;Ich glaube, für die Lösung brauch ich ein wenig Zeit...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:16, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Und was ist er noch, der &quot;Diiedda&quot;? Wenn ich gewusst hätte, dass du wusstest, dass der Typ krank ist, dann hätte auch das eine Bild gereicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:21, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Also, La Boheme war es noch nicht. Den anderen Tipp mit der WP-Volltextsuche habe ich verstanden. Das heißt auch, der Titel steht im Artikel über die Person. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:29, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> Wieder BK: Ja, sogar in der Einleitung, weil es sich um ein ganz ''berühmtes'' Stück handelt!&lt;br /&gt; Mit gaaanz spitzen Fingern habe ich eben den Dieter eingetippt – noch Fehlanzeige bei mir... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:36, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Tipp - also, im Artikel über Dieter vermute ich aus Neutralitätsgründen keinen Hinweis. Ich bin fies! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:39, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Danke noch einmal für den Tipp mit der WP-Volltextsuche! Interessant, was man da so findet, wenn man weiß, was man eingeben muss. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:47, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Na los, trau dich! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:00, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> Datei:Narzissos.png<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:31, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Rate, rate: [[Narziß und Goldmund]] ist es bestimmt auch nicht, oder? :-(... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:08, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, krank war schon richtig. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:14, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Doch nicht etwa [[Der eingebildete Kranke]] wegen, *räusper* der [[Penisruptur|''Sache'']]!?! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:01, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nicht wegen der Sache. Nur wegen eingebildet. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:45, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> Stimmt, ist mir auch erst heute aufgegangen! „Der Eingebildete (die) Kranke“ --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:53, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 20 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> Datei:Ulm Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT3255.jpg<br /> File:Riesenrad01.jpg<br /> File:Liberty Bridge, Budapest by night.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Musik! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:42, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Omg, ich bin schon ganz durcheinander: [[Bridge over Troubled Water (Lied)|Bridge over (troubled) Water]] ist es sicher nicht :-(... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:07, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ist es nicht. Es ist klassisch(er) und das Riesenrad würde da auch nicht passen. Ich teste hier so ganz nebenbei deine Geographiekenntnisse. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:10, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ach, over, jetzt habe ich verstanden. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:23, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Mann (Maus) bist du ''fies''! Ich bin gelernte [[Kartograf]]in und habe dennoch keine Ahnung... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:40, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Lass uns doch die Bilder zählen: Eins, zwei, drei. Noch mal? Eins, zwei, drei. Und immer wieder: eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei,... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:57, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Water war übrigens gar nicht schlecht gedacht! Ein, zwei, drei, eins, zwei, drei... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:00, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Fragt sich nur, was für Wasser, denn das Wort kommt im Lemma nicht vor. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:01, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Also, das Wort Wasser kommt im Lemma nicht vor. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:24, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> Als gelernte Kartografin hast du doch bestimmt ein paar entsprechende Karten zur Hand. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:22, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Und beim Bilderzählen immer schön im Takt bleiben! Jetzt machen wir aus Wasser und Takt [[Wassertakt]] und haben eine Weiterleitung auf den gesuchten Artikel. Wie soll das gehen, wenn Wassertakt rot ist? Du schaffst das schon! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:27, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Schon wieder BK! Karten der hessischen Geografie nutzen da nix! Handelt es sich hierbei etwa um [[An der schönen blauen Donau|den Donauwalzer]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:31, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::{{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:33, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 21 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Free-range2.jpg <br /> File:SagittariusCC.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Romantische Oper! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:37, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Der Freischütz]] etwa? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:50, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Absolut richtig! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:54, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 22 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:Danfos-Thermostatventil.jpg<br /> File:Chat au piano.JPG<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:06, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Tipp? Musik. --[[Spezial:Beiträge/78.49.135.104|78.49.135.104]] 22:23, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Äh, ja, und man sollte sich immer anmelden. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:27, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :*grübel* [[Katzenmusik]] ist es sicher nicht, auch [[Stray Cats]] und [[The Cure|The Lovecats]] scheiden wohl aus. &lt;small&gt;Fällt es eigentlich jemandem außer mir auf, wie klein klassische Musik-Artikel im Gegensatz zu modernen sind? Ich hab leider auch nur veraltete Literatur...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:36, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Tja, Merrie, ich weiß bei dir (also bei deinen Rätseln) auch oft nicht, was wichtig ist, und was nicht. ;-) Aber, wozu ist das Ding links denn da? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:11, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Du hast nur veraltete Literatur? Älter als die Lösung? Das glaube ich fast nicht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:42, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ''Musik'' – seufz, ansonsten hätte ich [[Die Katze auf dem heißen Blechdach]] vorgeschlagen...&lt;br /&gt;<br /> Das nicht, aber die 70er sind nicht gerade ''aktuell'' ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:16, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Heiß und Katze wäre natürlich möglich. Dreh die Heizung doch mal etwas runter, und dann lies noch einmal den persönlichen Hinweis für dich! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> Ich hab bald alles durch (inklusive Hockey-Mannschaften!). Aber das [http://www.flixxy.com/cat-song-my-regular-ok-cat.htm hier] ist immerhin niedlich ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:52, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Oder, ganz verrückt: [https://en.wikipedia.org/wiki/Hot_Space Hot Space] 2.10 Cool Cat [[Datei:Face-grin.svg|20px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:12, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Oh, angenehme Temperatur hier drinnen, nicht so kalt, aber auch nicht zu warm. Miez, Miez, wo bist du? Hallo, hat jemand meine Katze gesehen? Ach, da ist sie ja, auf dem Klimperkasten. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:37, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Der Platz hat ja wirklich auch noch den richtigen Abstand zur Heizung, kein Wunder, dass Miezie sich da wohlfühlt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:54, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::So, Katzie, jetzt aber schön runter da, du störst beim Rätseln, du lenkst die Tante Merrie nur ab! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:09, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Ich werde noch ''wahnsinnig''! Bei [[Katzenklavier|dieser Tierquälerei]] fehlt die Temperatur und an Feloschos Rätsel wage ich mich gar nicht erst :-(... Tante [[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:00, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Nun lies doch mal die Tipps in Ruhe durch! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:04, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Einen kühlen Kopf bewahren, dann fügt sich alles zusammen. Das tolle am Klavier sind ja die vielen Tonarten, die da so möglich sind. Ist Mieze immer noch hier? Du solltest doch raus, ach, da tappst du im Dunkeln, so wie Tante Merrie, obwohl ich ihr helfe. Neeein, auch das noch, die Katze hat das Katzenklo nicht gefunden, und ihr Bächlein vor den Klimperkasten gemacht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:11, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> [[File:Smiley emoticons doh.gif]] [[Das Wohltemperierte Klavier]] – wenn ich Katzen sehe, denke ich an nichts anderes mehr! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:33, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich hab's gemerkt, darum habe ich auch geschrieben, ich weiß oft auch nicht, was wichtig ist und was nicht. ;-) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:59, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 23 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Female.svg<br /> Alubia_pinta_alavesa2.jpg| -b; (-n)<br /> Datei:Im_Schatten_des_Eiffelturm.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:38, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Die Frau ohne Schatten]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:32, 11. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Ja, genau! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:04, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 24 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Goetz alsmann 2005.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Heute ist er einmal das Bilderrätsel. Tipp 1: Klaviermusik. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:40, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Das ''Klavier'' stört mich! Ansonsten hätte ich wegen „Götz“ [[Leck mich im Arsch|L.m.i.A]] von Mozart getippt... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:38, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ach, bleib mal lieber bei diesem Götz und erzähl mir ein bisschen von ihm! Was macht der denn so? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:39, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ich finde ihn übrigens so ganz unterhaltsam als Künstler. Spielst du auch Klavier? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:46, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Götz Alsmann ist ''sehr'' originell – und verrückt! Den Artikel habe ich schon auf Herz und Nieren geprüft, aber mir fällt nichts zu [[Zimmer frei!]] ein; verrückt wäre auch mein Vorschlag [[Echoes]] (da ECHO-Preisträger)...<br /> ::::''Auch'' Klavier?! Leider nein – wann immer ich mich an Musikinstrumenten versucht habe, ergriffen alle die Flucht! &lt;small&gt;Na ja, dafür durfte ich dann immerhin in zwei völlig unbekannten Punkbands mitspielen ;-)...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:37, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Wie bin ich nur gerade auf Götz gekommen? Wahrscheinlich nur wegen Bilderrätsel. Eigentlich wollte ich Juhnke, da bin ich dann irgendwie auf Alsmann gekommen. Jetzt zerreiß mich bitte nicht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:42, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> Och nee, du meinst doch nicht etwa [[The Entertainer]]?! Ich ''liebe'' es... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:49, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Doch, und ich auch! Wer nicht? Ich konnte mir wirklich nicht vorstellen, dass du das nicht kennst. {{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:52, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 25 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Montserrat Caballé.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ja, diese Rolle hat sie ''auch'' gesungen... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:17, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[La donna del lago]] wegen in Barcelona am Mittelmeer geboren? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:32, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Sorry, aber für was wurde sie denn einem ''sehr breiten'' Publikum noch bekannt? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:37, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Und ich schreibe noch &quot;wegen [[Barcelona (Lied)|Barcelona]]!&quot; Ich hatte aber nach der Einleitung auf eine Rolle getippt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:44, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nee, gesucht wird (wie fast immer bei mir) nach einer ''Oper'' ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:16, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> Wir haben hier sogar '''drei''' Artikel zum Thema: Einen für Musikliebhaber, einen für Männer und einen für Frauen ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:08, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Dann fällt [[Tosca (Begriffsklärung)|Tosca]] weg. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:51, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[Tosca]] allerdings nicht ;-). „Ich mag’s klassisch.“ Parfüm, Projekt und Software... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:38, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Das sind aber drei Musikartikel. Und ist Software nichts für Frauen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:48, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ja, schon, aaaber *stotter* 3 Artikel zum ''Thema''. Ich mag Software genauso wenig wie Parfüm – die Klischees sollten doch nur Tipps sein... &lt;small&gt;Schnell ein&lt;/small&gt; {{ok}}--[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:21, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 26 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Playing_the_ridiculous_piano_-_Mickey's_House_and_Meet_Mickey,_Anaheim,_California.jpg<br /> File:Super nights (3).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tja, ''Kultur'' – doch, ja, auch wenn es nicht zur „klassischen“ Musik gehört. Ein eigenes Lemma hat das Stück auch nicht, aber dafür eine Kölner Band, die sich danach benannt hat – na ja... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 03:06, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Musikstück: ''The Piano Has Been Drinking'' von Tom Waits; gleichnamige Kölner Band: [[The Piano Has Been Drinking]]. ([[:Kategorie:Band (Köln)]] war hilfreich.) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:14, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Oooch mit Kats gelöst *schimpf*! &lt;small&gt;Und ich geb mir extra Mühe ein passendes Foto aus Waits’ Geburtsort herauszusuchen!&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:40, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 27 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Fayum portrait BM EA 65346.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery mode=&quot;nolines&quot;&gt;<br /> Datei:Art_1_GG.jpg<br /> Datei:Tab_plus.svg<br /> Datei:Blue_Mars_symbol.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:17thStCanalFloodwallCrackCloseup.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Nach den Einstiegsdrogen folgen die härteren Sachen. Wimmelt nur so vor Begriffsumdeutungen! Bin gespannt... --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:47, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Wie wäre es mit einem Tipp?! Mit Blau, Rot(h) hat es sicher nix zu tun? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:06, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ich hab da so eine Idee. Oben eine Frau, dann der '''Bund'''estag, plus männliches, dann Spalt - irgendwas mit Scheidung. Einfach nur Scheidung wäre aber sonstiges und nicht Kultur. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:15, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Hm, also jemand der für Scheidungen bekannt ist... König [[Heinrich VIII. (England)]]? --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 01:21, 13. Apr. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Er war überaus kulturell&lt;/small&gt;<br /> ::::Ist ja eh ein Shakespearedrama, von daher könnte das sein, aber wie wäre es mit [[Verlorene Liebesmüh]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:33, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Hm, nein. Hat was mit Musik zu tun. Und: Das Plus ist nicht Teil des Bilderrätsels, sondern zeigt an, dass die Bilder rechts und links davon ''zusammen'' ein Wort ergeben (&lt;math&gt;\cup&lt;/math&gt; wäre passender). Ihr müsst euch von dem Gesehen lösen und über eventuell andere Bedeutungen oder Synonyme gehen. Hilfreich ist es tlw. auch, zu schauen, wie (auf welcher Seite) die Datei verwendet wird. Aber ich gebe zu, die Lösung ist ein bisschen weit hergeholt. {{S|;)}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:14, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Hab das letzte Bild ausgetauscht. Das alte war wirklich nicht optimal, hatte aber nichts besseres gefunden. Jetzt wird's hoffentlich klarer?! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:21, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> Bild 1 = (Die) weibliche Kunst, 2 und 3 = männlicher Artikel und 4 = Fuge. [[Die Kunst der Fuge]] – daran hatte ich auch schon als Rätsel gedacht ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:46, 13. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> :::::::Bravo! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:19, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 28 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Montserrat Caballé.jpg<br /> File:Gay Couple Savv and Pueppi 02.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ohne Musik, soweit ich weiß. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:18, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Links ein Schreibfehler und zwischen den Bildern ein &quot;und&quot;. Tja, und das zweite Bild - wie erkläre ich das? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[Kabale und Liebe]]! Ansonsten verzweifele ich hier noch ;-)... Und: Wann wird denn nun endlich mal abgeräumt? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:53, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Richtig! Hier kommt kein Bot, ich räume gleich mal auf! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:10, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 29 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Verschaffelt Moses von Michelangelo.jpg<br /> File:Pyramid of Djoser 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> und wieder eine „Einstiegsdroge“ ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:06, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Moses in Ägypten]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:29, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ich wollte dir wieder mal ein echtes Aha-Erlebnis gönnen ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:32, 12. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 30 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Дон.jpg<br /> File:Johannes Magnus.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> „Magnus“ = ''große'' Oper, ansonsten habe ich keinerlei Hintergedanken {{s|pfeif}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:45, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Дон = Don in unseren Buchstaben, Johannes (Magnus) = Giovanni, macht [[Don Giovanni]]. Wie gut, dass es Wikipedia gibt, und ich mich wegen der Buchstaben noch einmal vergewissern konnte. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:28, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Och, ich musste googeln... {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:29, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 31 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:0195_Amor_auf_Silberblech_anagoria.JPG<br /> Datei:Mt._Fuji_and_Shinkansen.jpg| -g<br /> Datei:Alte_Pinakothek-III.JPG<br /> Datei:Alaska_Airlines_Boeing_737-890_N579AS.jpg| +n<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zur Abwechslung mal schaffbar. {{S|;)}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:43, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Die Liebe zu den drei Orangen]] ;-D und danke für's Abräumen! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:41, 13. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Korrekt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:14, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 32 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Carriage by Nicolaus Koller, 1825, type Landauer (Karl Graf zu Spaur und Flavon).jpg<br /> File:UncialA-01.png<br /> File:Coronation of Charles X of France by François Gérard, circa 1827.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> In italiano per favore, sonst Weiterleitung ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:53, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :a) Ich habe diese Kutsche nicht wahllos herausgegriffen<br /> :b) Der Herr spielt zwar nicht mit, aber ohne ihn gäbe es „sie“ nicht... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:55, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Noch zwei Tipps: Diese komische Oper war schon damals fast so international wie die EU und<br /> ::Der Weg ist das Ziel! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:08, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ah, jetzt aber. [[Il viaggio a Reims]]? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:18, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Bravissimo!!! &lt;small&gt;Hast du den Stein plumpsen gehört?&lt;/small&gt; {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:21, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 33 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Oriole_2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gesucht wird eine Person – zumindest für die humoristisch Gebildeten unter euch dürfte das eine Leichtigkeit sein. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:08, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Oriole hört sich fast wie Loriot an. Wäre der nicht eigentlich bei den Schauspielern - ach, den darf man Kultur nennen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:37, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[Loriot|loriot]] französisch für Pirol. Nein dieser Mann war mehr als &quot;nur&quot; Schauspieler! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:39, 13. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> <br /> === 34 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:St Basils Cathedral-500px.jpg<br /> File:Prunus padus IMG 3315.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Eigentlich ganz einfach – wenn man diese Operette kennt {{S}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:05, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Das Blöde ist nur, dass die russische WP zwar einen passenden Artikel, aber eben nicht zu dieser '''Operette''' hat... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:47, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Die russische? Die deutsche hat? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:13, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ja, allerdings '''nur''' zur Operette – klingt verrückt, ich weiß. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:16, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Moskau, Tscherjomuschki]], aber [[Gewöhnliche Traubenkirsche]] haben wir auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:22, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ach so, [[Tscherjomuschki (Moskau)]] haben &quot;die&quot; und &quot;wir&quot; nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:28, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> Genau! Und jetzt schau mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moskau%2C_Tscherjomuschki&amp;diff=129480833&amp;oldid=129450894 hier] – das Bilderrätsel als Bildungsauftrag ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:35, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 35 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Howard_University,_student_art_exhibit-paintings_-_NARA_-_559219.jpg<br /> Datei:Howard_University,_student_art_exhibit-pottery_-_NARA_-_559218.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:37, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Mir fällt kein Dialekt dazu ein, aber vielleicht [[Nocturne (Musik)|Nackt-Urne (Nocktörn)]]? <br /> :&lt;small&gt;Und wieso werden eigentlich meine Rätsel ignoriert *snief*&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:22, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, es ist diesmal kein zusammengesetztes Wort. &lt;small&gt;Bei mir ist es weniger die Ignoranz, als das Unvermögen, deine Rätsel zu lösen. Ein Tipp vielleicht? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:34, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::[[Bilder einer Ausstellung]]! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:55, 14. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::::Exakt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:56, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 36 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Donrosa_slsm.jpg<br /> Datei:Codex_Manesse_Hartmann_von_Aue.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp: Nr. 19!<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:48, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Huch, [[Der geizige Ritter (Oper)|diese Oper]] kenne ich gar nicht! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:30, 14. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Juhu, Bildungsauftrag erfüllt. {{S|;)}}--[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:37, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Kannte sie ehrlich gesagt auch nicht. Aber was man beim Stöbern in den einschlägigen Kategorien in der WP nicht so alles findet...--[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:39, 14. Apr. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 37 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Escuela Brasil.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ist ein Tipp nötig? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:45, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Das Haus in Montevideo (Curt Goetz)]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:50, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Fünf Minuten! Das ist rekordverdächtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:51, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 38 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:CombCeramicPottery.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp: Was könnte das eventuell sein? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:55, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Der zerbrochne Krug]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:58, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::{{ok}} Ich bin dir im Moment zu einfach. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:59, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Und ich habe beide erst nach einer ganzen Weile gesehen ;-). Übrigens habe ich noch ein paar Tipps gegeben... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:02, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 39 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:WMF open door.png<br /> File:Napoleons retreat from moscow.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Im wahrsten Sinne nicht zu überhören! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:39, 14. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Irgendwas vor der Tür oder vor den Toren vielleicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:27, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nee, nicht ''vor'' – denk mal nur über das erste Bild nach. Was siehst du? Und dann mixe zwei Sprachen durcheinander ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:02, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Eine Oper wieder, nehme ich an? Und ist Napoleon hier zufällig zugegen oder hat er was mit dem Stück zu tun? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:54, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nein, diesmal keine Oper und Napoleon ist bestimmt nicht zufällig &quot;an&quot;wesend, na ja, eher das Gegenteil davon ;-)...<br /> ::::Die beiden Bilder gehören übrigens ''inhaltlich'' nicht zusammen und ja, wenn es „richtig“ gespielt wird, ist es &lt;u&gt;sehr&lt;/u&gt; laut! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:16, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Eine Ouvertüre wahrscheinlich. Und keine Oper - interessant. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:33, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> Ouvertüre ist richtig! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:35, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich wollte gerade lösen, da gab es einen BK [[Ouvertüre 1812]]! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:37, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Oh, wahrscheinlich mit mir – super!!! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:44, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 40 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Clemens_I.jpg<br /> <br /> Datei:Dinar_5000_1985.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp: Phonetik. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:44, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[La clemenza di Tito|La Clemens Adi Tito]] [[Datei:Face-wink.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:31, 15. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> <br /> === 41 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Verdun_and_Vincinity_-_Map.jpg<br /> Datei:Tab plus.svg<br /> Datei:PACE-flag.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:44, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Krieg und Frieden]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:50, 15. Apr. 2014 (CEST) {{ok}}<br /> <br /> === 42 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:6423 Lothar Matthäus.JPG<br /> File:Passiflora edulis.JPG<br /> File:Fleur du Carpobrotus Edulis 04.jpg| '''–'''<br /> File:Mechanischer Schalter.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das muss '''jetzt''' mal sein ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:46, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Die ersten zwei ergeben vermutlich [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäus-Passion]]. Aber der Rest...? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:05, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Genauer: Matthäus Passi - Flora + „on“ ;-). Wusste ich's doch, dass man euch mit Fußball kriegen kann! &lt;small&gt;Und dass ihr bei den Blümchen scheitert :-(.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:18, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ahhhh. Naja, solange das Ergebnis stimmt... ;-) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:40, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Es kommt darauf an, was hinten dabei rauskommt ;-) {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:54, 15. Apr. 2014 (CEST) <br /> <br /> === 43 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:06-Cavalleggeri 1885-86.jpg<br /> File:Armoracia rusticana.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das muss '''jetzt''' auch sein ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:54, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Cavalleria rusticana]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:29, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Wunderbar als Aufwärmübung, nicht wahr? {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:21, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 44 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Loriot by Philipp von Ostau.jpg<br /> File:2011. День защиты детей в Донецке 190.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Erst einmal keine Tipps. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:37, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Tipp 1: Es geht nicht genau auf, also, wenn ihr etwas habt, was ungefähr passt, ruhig antworten! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:48, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, hat es was mit [[Hans von Bülow]] zu tun und Musik von Tschaikowsky vielleicht? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:21, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Nein, es hat etwas mit Loriot und einem Schäferhund zu tun. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:23, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Halt, so nun auch wieder nicht, es hat etwas mit einem Wort, das mit Loriot zu tun hat, und mit einem Wort, das mit einem ganz bestimmten Schäferhund zu tun hat, zu tun. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:28, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Und mit Musik, aber nicht von Tschaikow&lt;small&gt;sky&lt;/small&gt;. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:33, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Also, eine &quot;andere Bezeichnung&quot; für Loriot minus die letzen beiden Buchstaben und ein ganz bestimmter Schäferhund. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:36, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> Mist, eben dachte ich an [[Peter und der Wolf#Loriot]] und zu Möpsen fiele mir auch einiges ein, aber so? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:38, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ja, was fällt dir denn noch alles zu Loriot ein? Welcher Hund fällt dir ein? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:46, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kaisersemmel-.jpg<br /> Datei:Extrawurst.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das ist kein Rätsel, das ist für den Hund. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:49, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Hardtack with packaging.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und die Kekse sind für Loriot --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:52, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Fressen [[Wum (Zeichentrick)|Zeichentrickfiguren]] Wurst? Und kann Loriot noch etwas essen? Fragen über Fragen und heute steht Tante Merrie wieder mal auf dem Schlauch... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:56, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Loriot als solcher ist tot, das weiß ich, aber in Erinnerung als jemand, der gerne Kekse isst. Er darf auch Tee trinken, wenn jemand fragt. Und Wum meinte ich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:00, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Musik und (Schäfer)-Hund, da fällt mir noch [[Pastorale]] ein oder irgendwas mit ...Shepherd. Aber wo bleibt da Loriot? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:05, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Die Kekse sind auch gar nicht so wichtig, aber: &quot;er hat ''Kekse'' gesagt.&quot; --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:10, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::(Hust) [[Oedipus Rex|Ödipussy Rex]] muss es sein! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:16, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Genau! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:19, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 45 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:GarageSaleCow Logo LowRes.jpg<br /> <br /> File:Sherlock Holmes Museum A Scandal in Bohemia 01.jpg|ist gleich:<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> So hier noch was ver[[Datei:Notenschluessel.png|15px]]tes für die Freunde der komischen Oper ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:32, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Die verkaufte Braut]] ist ein Skandal in Böhmen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:44, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Na ja, die Leute in dem böhmischen Dorf fanden diesen „Kuhhandel“ ja schon skandalös („Er verkaufte seine Braut!“) und Marie erst recht! Das letzte Bild sah mir so aus wie eine Hochzeitstracht und Hans tritt ja vorerst auch anonym (quasi maskiert) auf – alles etwas verschlüsselt eben ;-)... {{ok}} &lt;small&gt;Fehlt nur noch das oben...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:54, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 46 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Lucia in Vienna.jpg<br /> File:Lady Diana.jpg<br /> File:Lämmer C.jpg<br /> File:Weerribben (2624189487).jpg|Artikel-Eigenwerbung ;-)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Sprachlich etwas verunglückt, aber sooo schöne Bilder! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:38, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Lucia di Lammermoor]]. &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:18, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Schade, aber {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:20, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 47 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Canis_mesomelas.jpg| in Verbindung mit →<br /> Datei:Ostfraenkischer_Sprachraum.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich wage mich mal in ganz neue Gefilde, abseits von Theater und Musik. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:49, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :De gude alde [[Marc Chagall|Schagall]]? [[File:LaughingOutLoad.gif|20px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:28, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Das isser! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:51, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 48 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Echtes_Geld_(10564652194).jpg<br /> Datei:Minus.svg<br /> Datei:Enie_van_de_MeiklokjesbyE-Plus_Gruppe_Fotostream.jpg| - [i]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:09, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Pfennige - Enie = pfng kann ja wohl nicht sein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:21, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Münzen, Münz [[Erwin K. Münz]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:41, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Nee, die Art des Geldes spielt keine Rolle. Und es ist wieder was aus dem Themenbereich [[bildende Kunst]]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:55, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Was kennt ihr denn noch für Synonyme zu ''Geld''? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:08, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Nach BK mit dir: Ach, egal, ob Scheine oder Münzen, Euro oder Dollar, Hauptsache Monet(en), na, dann wohl [[Claude Monet]]! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:10, 16. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::::::Genau. Als Hintergrundinfo, falls noch nicht gewusst: [i] ist die [[Liste der IPA-Zeichen|IPA]]-Schreibweise für das lange i (''ie'') im Deutschen. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:25, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Und ich hab mich schon über die eckigen Klammern gewundert... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:28, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 49 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Adriaen Brouwer 004.jpg<br /> File:Miguel Zenon 06n5436.jpg<br /> File:Himmelsstürmer staunen.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das muss '''jetzt''' zwar nicht sein, gibt's aber trotzdem oft... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:55, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Dies ist übrigens der deutsche Titel und müsste übersetzt werden ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:01, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Bild 1 und 3 – Jungs, schaltet mal eure Spiegelneuronen ein ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:56, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Oper natürlich (was auch sonst?) und sogar ziemlich bekannt! Na, aber jetzt... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:44, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Prima la musica e poi le parole]] ist es bestimmt nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:19, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Huch, die kenne selbst ich nicht! Dabei ist die Lösung so simpel – lies doch einfach mal von den Lippen ab ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:25, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Pagliacci|-Ba-&lt;s&gt;Dschäß&lt;/s&gt;Jazz-oh]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:18, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Danke für’s (er)lösen! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:39, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 50 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rem Koolhaas.jpg<br /> File:Muenze 2dm brandt.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:17, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Rembrandt]]! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:19, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[Rembrandt van Rijn]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:20, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Das hätte mich jetzt auch gewundert, wenn Feloscho da Probleme gehabt hätte. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:22, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> === 51 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:NeißeBeiOstritz2.jpg<br /> File:Begrenzungsmarkierungen blaue Skipiste.jpg<br /> File:1903 Ludwig Richter.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:37, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :1. Tipp: Literatur --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:19, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::2. Tipp: sucht doch mal Kategorien für die Bilder! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:02, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Grenzen, Grimm, Märchen fielen mir da ein... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:25, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Märchen ist schon einmal gut. Was ist das erste für eine Grenze? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:56, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Tja: Sachsen, DDR, Oder-Neiße, Polen... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:12, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::DDR? Was war das doch gleich? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:36, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> [[Deutschland. Ein Wintermärchen|Denk ich an MannMaus in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht...]] Nach dem Aufwachen kam mir dann die Lösung! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:50, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Und die ist selbstverständlich {{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:45, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 52 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bonbon_Napoleon_1.jpg <br /> Datei:RomanN-01.png<br /> Datei:Akia_am_Lift1.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Was ihr wissen solltet: Ich leide unter plötzlichen, kurzzeitigen Legasthenie-Attacken. Fremdsprachen dagegen kann ich gut... --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:50, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich würde ja sagen: [[Pierre Bonnard|Bon-n-ard]], aber kann man kia mit rd verwechseln? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:14, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::No. Just answer the following question: What do you see in the first picture? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:24, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Candy? Candies? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:40, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Wassily Kandinsky]] Thank you for the help. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:42, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Gehnau, där Candynski isst gemaint. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:39, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 53 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Grab Theo Mackeben, Friedhof Wilmersdorf.jpg<br /> File:EtruscanI-01.png|plus<br /> File:Charlton Heston in Ben Hur trailer.jpg|minus<br /> File:Dolch.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Noch relativ junge Musik ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:25, 16. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Das 1. Bild ist in mehrerlei Hinsicht bedeutsam! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:53, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[Die Moritat von Mackie Messer|Und ein Mensch geht um die Ecke, den man Mackie Messer nennt...]] {{S|pfeif}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:37, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Jaaa! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 12:12, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 54 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Klimt_-_Fischblut2.jpeg<br /> Datei:Romney_2006_ESGR.PNG| -t<br /> Datei:Baum.jpeg<br /> Datei:Tab_plus.svg<br /> Datei:0_Portrait_de_Sénèque_d'après_l'antique_-_Lucas_Vorsterman.JPG <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 13:38, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Eigentlich nicht schwer: einfach das Gesehene zusammensetzen. Themenkreis: Bildene Kunst. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:28, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Frauen mit (Mitt-t) Baum und Kopf? Sagt mir nichts und dir wohl auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:38, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Klimt mit Kirscheseneca ist auch nicht besser ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:45, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich werfe mal die Begriffe [[Ver Sacrum]] und [[Holzstich]] in den Ring... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:43, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Verzeiht, dass ich mich so spät melde, ich war eine Woche internetlos im Urlaub. Also: Gesucht wird ein Werk, und dieses hat etwas mit dem Klimt-Bild gemeinsam. Diese Gemeinsamkeit ist Namensbestandteil des gesuchten Werks. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:44, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;small&gt;Hab ich mir schon gedacht, willkommen zurück! Und ich zermartere mir immer noch das Hirn...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:56, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich hätte für das erste Bild auch das hier nehmen können: <br /> [[Datei:Klimt_-_Nuda_Veritas_-_1899.jpeg|75px]]&lt;br/&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:16, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Macht diese Art von Bildern nicht ein Künstler, sondern ein schmieriger Typ mit Halbglatze, rümpft die feine Gesellschaft die Nase. Also: Worum geht's?<br /> :::[[Akt mit grünen Blättern und Büste]] omg! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:54, 28. Apr. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::::Jaaaa! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:05, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 55 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:2006-04-08 Klettern Eulenwand R5.jpg<br /> File:Waterfall Frozen Koenigssee.jpg|und<br /> File:New-York-Jan2005.jpg<br /> File:Mahagoni Tree.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch noch nicht sooo alt... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:20, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Das sah doch sehr nach Aufstieg und Fall aus, habe ich gedacht. [[Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:45, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Sehr schön! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:49, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 56 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Duke Ellington Aventure du Jazz.jpg<br /> File:Blaubär und Blöd nah by Stepro.jpg|&lt;s&gt;Viecher&lt;/s&gt; <br /> File:Marx old.jpg<br /> File:Boldogkő Castle - Hungary.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Naaa?!? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:37, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hm, mit der [[Marksburg]] (letzte 2 Bilder) wird's wohl nichts zu tun haben... Ein Tipp wäre gut. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:52, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Gesucht wird eine relativ unbekannte Oper neueren Datums. Im letzten Bild ist ein Hinweis versteckt. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 12:20, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ich war jetzt mal so frei, die Kategorien zu durchstöbern. [[Herzog Blaubarts Burg]] vielleicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:56, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Mit einfachem Ablesen wäre es leichter gewesen: Duke = Herzog Blau Bart Burg ;-)... {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:33, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 57 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Carotte.JPG<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Kultur? Ja, doch. Also, wer ist das? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:43, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Puh, ich glaube, auch hier wäre ein Tipp nicht schlecht. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 12:00, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::1. Tipp war &quot;Wer ist das?&quot;, also Person 2. Literarische Figur 3. Was ist auf dem 1. Bild zu sehen. Gibt's ja mehrere Ausdrücke, alle einfach mal durchgehen. Zur Münze gibt's vielleicht später noch einen Tipp. Ihr müsst aber eigentlich auch hier nur ablesen, fragt sich nur was. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:44, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Zur Münze: &quot;ablesen&quot; heißt, beschreiben, was ihr seht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:49, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Eine Figur von [[Mark Twain]] vielleicht? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:18, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Eher nicht. Erfunden hat ihn - keine Ahnung, hab ich im Artikel eben nicht so schnell gefunden. Es kann natürlich sein, dass Mark Twain die Figur irgendwie übernommen hat, weiß ich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:28, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Tipp, der aber nicht sofort zu einer buchstäblichen Lösung führt. Was kann man mit dem 2-Euro-Stück außer ausgeben noch alles machen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:40, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> [[Rübezahl|Rübe-zahlen]] ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:46, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich wollte auf Münze werfen hinaus, Bild oder &quot;Zahl&quot; seht ihr hier. Aber {{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:49, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 58 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Peter Paul Rubens - Rape of the Daughters of Leucippus – WGA20299.jpg<br /> File:Crystal Clear app Startup Wizard.png<br /> File:Lehnert &amp; Landrock - 204 - Harem.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nein, nicht „zwei Herren geben zwei Damen Reitunterricht.“ &lt;small&gt;Und obwohl das Bild gelöscht worden ist, kennt ihr es doch sicher ;-).&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:42, 18. Apr. 2014 (CEST) &lt;small&gt;Und wer es nicht kennt: [/media/wikipedia/commons/3/31/07leucip.jpg] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 02:54, 18. Apr. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :[[Die Entführung aus dem Serail]] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 02:55, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Sakra! Du hast es erfasst {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:59, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Was hat Benutzer:Sakra damit zu tun? {{S|;-)}} --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 03:04, 18. Apr. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das ist mir nur so herausgerutscht {{Smiley|facepalm}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 03:25, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 59 ===<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:SBlended milkshake bar Kuwait.jpg<br /> File:Bier girnaert.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :So, jetzt aber schnell! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:26, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::[[William Shakespeare|Shakes-Beer]]? {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:43, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Jepp, der musste einfach mal drankommen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:45, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 60 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ngv design, arne jacobsen, swan chair, 1958.JPG<br /> Datei:RomanN-01.png<br /> Datei:Doggerbank.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Das hätte ich einfacher machen können. ;-) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:37, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Dafür mache ich's mal abwegig [[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit|Eine Liebe von Swann]] ist es sicher nicht, oder? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:51, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Und bei Sitzgelegenheiten muss ich natürlich auch an den [[West-östlicher Divan|Divan]] denken... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:56, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Oder meinst du am Ende gar [[Schwanensee|Schwan-en-See]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:24, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Meine ich am Ende! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:42, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Einer meiner „Lieblinge“ und 3 Anläufe, tss...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:57, 22. Apr. 2014 (CEST) <br /> <br /> === 61 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Full gallop polo.jpg<br /> File:Rudolf Epp Der kleine Scherenschleifer 1878.jpg<br /> File:Улица в праздник на виноградных садах. Земля войска Донского, станица Цимлянская. 1875-1876.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein ''bisschen'' fies – Ausschnitt aus einer Oper mit eigenem Lemma ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:57, 22. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ritt der kleinen Russen oder so? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:36, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, nein, das ist ja kein gewöhnlicher „Ritt“ – und was macht der Junge da – was stellt das 3. Bild dar? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:32, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Polo - Scheren schleifen - Fest, Tanz? Einen Scherenschleifertanz gibt es zwar, aber eine Oper mit Polo? http://wiki.volksmusik.cc/wiki/index.php/Scherenschleifertanz --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:23, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Schon ziemlich nah dran {{S}} nur dass der Junge imho keine Schere schleift, sondern ein Messer... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:31, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::[[Messertanz]] ist aber noch nicht die Lösung, ist ja weder Polo noch Oper. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:58, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> P.S.: Bild 1 und 2 ergeben einen Volksstamm; du solltest aber die ... von meinem letzten Tipp ersetzen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:05, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Polomesserschleifertanz? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:52, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Hast du schon mal von so einem Volksstamm gehört? ... ersetzen und danach kommt die nähere Definition, um was für eine Art Werk es sich handelt – wie schon gesagt: ''Ausschnitt aus einer Oper'' (sie selbst heißt ganz anders ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:38, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::[[Polowat]] eine Spur? Ich habe nur [[Messer]] gelesen, habe da &quot;Wate&quot; gefunden, aber das ist auch kein Volkssstamm. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:46, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Rrrr, das Stück (bzw. Mehrzahl) ist sogar ziemlich bekannt – auf jeden Fall sehr hörenswert! Trenn dich mal vom Messer und überlege mal, ''was'' der Junge da macht und ''was'' er demnach ist '''...''' --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:00, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::[[Polowetzer Tänze]] Boah, ich fühle mich, als hätte ich die ganze Zeit an diesem Rätsel gesessen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:54, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> Zum Trost: [http://www.youtube.com/watch?v=t8C8frqCKKg Borodin] ;-). Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:08, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 62 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:WMF open door.png<br /> File:2007-06-24-Chlorophytum comosum-02.jpg<br /> File:Schinznach-Bad kurackapelo 015.jpg|''':-('''<br /> File:7 o'clock on the 7th July 2007 - geograph.org.uk - 491133.jpg<br /> File:Gemaabump2.JPG<br /> File:Folla Hortensia 013eue.jpg<br /> File:Castalian Quartet Heidelberger Frühling 2013 Bild 011.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Geradezu {{S|Teufel}} – so ein langer Titel für ein knapp 8-minütiges Stück! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:05, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Ouvertüre zum „Fliegenden Holländer“, wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt]] vielleicht? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:54, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, war &quot;leider&quot; nicht deine erste Offene Türe, sonst wäre ich nie drauf gekommen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:56, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Du bist sooo fies ;-), hast aber vollkommen recht! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:31, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 63 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:East Coast Parkway at Night (3270504497).jpg<br /> File:Eye in the Sky.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zur Entspannung mal was Einfaches ;-)... Gesucht werden 2 literarische Stücke. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:34, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :...vom selben Autor und die Kats helfen da auch nur bedingt weiter – latürnich hätte ich's auch einfacher machen können... &lt;small&gt;Etwas um die Ecke denken ist angesagt ;-)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:31, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::2 Bilder - 2 Stücke, heißt das 1 Bild )= 1 Stück oder Zweiteiler oder suchen wir sowas wie z. B. East Coast Eye und Night in the Sky? Und jetzt sag nicht, die beiden gibt's tatsächlich! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Da bin ich überfragt ;-)... Beide Stücke haben übrigens inhaltlich nichts miteinander zu tun, aber die Titel sind sich '''sehr''' ähnlich! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:37, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> Quetsch: Danke. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:39, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich glaube, ich habe eine dritte Lösung gefunden. [[Boulevard der Dämmerung]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:19, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> So sehr ich Wilder schätze, aber der gesuchte Autor ist „klassischer“. Mit Dämmerung liegst du aber gar nicht sooo verkehrt... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:01, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich hätte auch zig andere Bilder nehmen können... Also: Was macht denn die Dämmerung so aus? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:01, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Die Dämmerung an sich macht das Licht aus. Hier ist das &quot;Auge&quot; im Himmel das, was diese Dämmerung ausmacht. Oder wie? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:57, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Licht (bzw. das Fehlen desselben) ist schon mal gut und klammere dich nicht an ''diese'' Fotos, siehe eins drüber! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:20, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich hätte da ein Angebot zu machen, bei dem mich vor allem die Straßen links stören, und ich lieber einen Fußweg sehen möchte. Vor allem weil &quot;literarische Stücke&quot; ja nun auch kleine Stückchen sein können. Da würde mir aber streng genommen ein Bild fehlen. Wenn es das nicht ist, bzw. die beiden, dann würde ich hier meine nächste Idee verraten. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:01, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> Nee, Fußwege oder Straßen spielen gar keine Rolle und „klein“ sind diese Stücke gewiss nicht – eher sogar Schullektüre! (weg von ''diesen'' Bildern ;-) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Stellt euch doch mal die Frage: ''Wann''? – und bitte keine Uhrzeit nennen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:28, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Sondern eine Tageszeit? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:00, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ääh, also auch nicht ''direkt''... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:00, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Mensch ist das dunkel auf den Bildern; schalt mal die „Trivia“ an. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:39, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Heute geht mir ''ein'' Lied nicht mehr aus dem Kopf (den Titel gibt's sogar in blau ;-) – kennt jemand noch die Band ''Ton, Steine, Scherben''? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:55, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> [[Wenn die Nacht am tiefsten …]]??? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:25, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> :Was natürlich nicht die Lösung wäre. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:28, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Stimmt schon mal! Wenn du den Rest der Textzeile kennst, wäre das schon mal ein guter Hinweis – aber auch da musst du noch ein wenig weiterdenken ;-). &lt;small&gt;Hab ich euch schon mal gesagt, wie sehr ich diese Jahreszeit liebe? Die Tage werden länger und das ewige Grau des Winters ist verschwunden – einfach herrlich, wenn man bedenkt, „wem“ wir das zu verdanken haben...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:47, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ich bringe mal [[Mitternacht (Dean Koontz)|Mitternacht]] und [[Morgengrauen (Dean Koontz)|Morgengrauen]] ins Spiel, beides sind Romane von Dean Knootz. Würde ich allerdings nicht als ''klassische Schullektüre'' bezeichnen. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:09, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Huch, von dem Autor habe ich noch nie gehört. Nein, mein Autor ist sogar Nobelpreisträger! Und beide Titel unterscheiden sich nur ein ganz klein wenig ;-). „Mitternacht“ und „Morgengrauen“ bilden ja nur ab, was du auf den Fotos siehst. Es ist so &lt;u&gt;einfach&lt;/u&gt;, wenn man sich nur das dazu denkt, was man hier (auf den dunklen Bildern) eben vermisst. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:54, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Und so ganz nebenbei habe ich jetzt gemerkt, dass [[Vor Sonnenaufgang]] nicht in der [[:Kategorie:Werk von Gerhart Hauptmann]] war. Oder war es [[Vor Sonnenuntergang]] was ich jetzt einsortiert habe? Übrigens der einzige in der Literaturnobelpreisträgerkategorie, an den ich mich als &quot;Schulliteratur&quot; erinnern kann. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:36, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Ich auch ;-)...&lt;/small&gt; Nach 11 Tagen gelöst! Ich [[Datei:Mx1.gif]] dir! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:09, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 64 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Aaron H3.jpg<br /> Datei:Merle Haggard 2010.jpg<br /> File:Jim Noir.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:02, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Tja, ich würde gerne auf „Die chinesische Nachtigall“ tippen, aber ''Merel''/''Merula'' und Noir stellt eher ein Amselmännchen dar ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:51, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Du bist gut! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:29, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Aber warum Merel oder Merula? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:30, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Äh, ist das etwa richtig? Nun „merel“ (niederländisch) oder „Turdus merula“ (Latein) heißt eigentlich Amsel, wohingegen „Luscinia megarhynchos“ die Nachtigall bezeichnet *klugsch...* Grüßle --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:50, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Ja, aber ich sehe nirgends &quot;Merel&quot;. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:53, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> Bild Mitte „Merle“ umgestellt – denke ich wieder mal zu kompliziert? Frauen eben {{s|pfeif}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:04, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Einen winzigen Tick zu kompliziert. Der Gedanke ist aber irgendwie richtig. Einen etwas größeren Tick zu kompliziert denkst du bei &quot;Männchen&quot; - wie kommst du auf Männchen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:08, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Ach, ich muss das teilweise gelten lassen. [[Merle|Deswegen]] hast du schon mal einen Teil richtig. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:12, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Du kannst ja nicht alles wissen, ich habe das ja auch nur beim Stöbern gefunden. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:15, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Sorry, ich sollte doch lieber bekanntere Stücke nehmen, es lässt sich halt nur so schön darstellen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:18, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Uff, jetzt bin ich richtig verwirrt! Männchen übrigens wegen „noir“ – schwarz sind bei den Amseln nur die Herren ;-). Wie wäre es mit einem Tipp zum Sujet? Und was ist mit deiner Lieblingssparte/Literatur weiter oben? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:34, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Du hast es, du musst dich nur trauen, es in der Wikipedia zu suchen. Ist übrigens Musik. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:47, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Also, Amsel wegen &quot;Merle&quot; und Männchen wegen &quot;noir&quot;, jetzt müssen wir nur noch wissen, was [[Aaron Le]] hier zu suchen hat. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:56, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> Schade, mit [http://www.youtube.com/watch?v=BrxZhWCAuQw Blackbird] hat es demnach wohl auch nicht zu tun... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:50, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Nein, Black wäre ein bisschen zu kompliziert gedacht, und Bird zwei bisschen, nachdem ich dich auf die Seite [[Merle]] geführt habe. Eins der zwei bisschen hast hast du bei Black und Merel auch zu kompliziert gedacht. Nun trau dich, es zu suchen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:37, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Also, du denkst bei Amselmännchen zu kompliziert und bei Blackbird auch, aber beides, enger an die Bilder angelehnt, wäre völlig richtig. Noch mehr lesen! Ich gebe dir Tipps und du drehst dich um, um in der Nähe der Tipps zu suchen. Es ist einfacher, im Gegensatz zum Stück, das ist schwierig. Obwohl - es gibt sicher schlimmeres. Wenn du das Stück kennen würdest, hättest du bestimmt nicht um Tipps gebeten. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:43, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Mit noch mehr lesen meine ich, du musst das, was du denkst, einfach ablesen und dabei noch weniger denken! Und bei Blackbird hätte ich das erste Bild weglassen können. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:00, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::[[File:Smiley emoticons doh.gif]] da steht's ja: [[Le Merle noir]]! Nun von Messiaen kenne ich nicht so viel... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Richtig! Und fast ohne Hilfe! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:14, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Datei:Face-blush.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:58, 25. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 65 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Beach Stone (2156288842).jpg|Singular<br /> File:Natural hoofmanship 1.JPG<br /> File:Mercedes t2 neu sst.jpg<br /> &lt;/gallery&gt; <br /> Etwas für Sprachtüftler (Deutsch, Englisch, Griechisch)! Gesucht wird eine neuere Oper ohne eigenes Lemma (Bild 1). Bild 2 und 3 ergeben den Vor- und Zunamen des Komponisten. Viel Spaß ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 11:51, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Griechisch? Der Vorname? Georg oder Jörg oder Jürgen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:42, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Georg = Bauer, aber wo bleibt da der Bezug zum Bild und Jörg/Jürgen sind griechisch??? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:59, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ach, der Bauer mit dem Pferd ist ja ein Hufschmied, und Jürgen und Jörg sind Varianten von Georg. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:02, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Philipp? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:04, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Mit Jörg/Jürgen hast du Recht, aber Philipp = Pferdefreund stimmt! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:55, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Ja, wenn man dann noch guckt, wo der Mercedes überall bei Commons parkt, dann ist es plötzlich einfach, wenn man den Namen schon mal gelesen hat. [[Philip Glass]], [[Einstein on the beach]]. (Die stand zum Glück in seinem Artikel!) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:18, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::(Den Namen Philipp Glass, die Oper kannte ich noch gar nicht!) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:19, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> Super! (aber mit Schummeln – du hast im Artikel nachgesehen ;-)... Tröste dich: ich kenne die Oper auch nur ausschnittsweise. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:06, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 66 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:BelgianMalinoisasK9unit.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Tipp: Musik, sehr bekannt und bei der Bildauswahl war ich vielleicht ein bisschen fies. Aber mit Fantasie und einfach nur gucken, woran man bei dem Bild denken &lt;u&gt;könnte&lt;/u&gt;, ist es eigentlich lösbar. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:10, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hm, Rex trägt eine Uniform, was mich an den [[Fridericus-Rex-Grenadiermarsch]] denken lässt. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:22, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Das ist dieses Mal nicht Rex, das ist im Gegenteil... ja, das wäre beinahe schon zu viel verraten, Rex war ja... du erinnerst dich? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:34, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Ja, aber selbst Rex könnte theoretisch dabei sein. Vielleicht plaudert der Schäferhund da gerade mit Rex, nun, es könnte auch Rex sein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:36, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Ein Schäferhund trägt eine Polizeiuniform. Grübel, grübel... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:51, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Mit Loriot hat es aber diesmal sicher nix zu tun ;-). Zu „Hirtenhund“ oder „Hütehund“ fällt mir nur noch [[Schlaf, Kindlein, schlaf]] ein... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:56, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Ein Loriotsketch oder Ödipussi oder Pappa ante Portas fällt mir jetzt dazu direkt nicht ein, aber irgendetwas war da irgendwie schon. Und wenn der Vater mit dem Schäferhund die Schafe hütet, gebe ich jetzt als Tipp, dann hat der Hund normalerweise keine Polizeiuniform an. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:03, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> Also, noch einmal zusammengefasst, der Schäferhund vom Schäfer zieht sich eine Polizeiuniform an, geht aus, und trifft dort (vielleicht) seinen Kumpel Rex. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:08, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :So, und jetzt geh mal deine Lieblingsmusik durch, und wenn du dann &quot;Aua&quot; denkst, dann hast du es. Was? Nicht deine Lieblingsmusik? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:13, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Oh je, bei Schäferhund und Uniform fällt mir nur noch [[Blondi]] ein, woraus dann [[Blondie (Band)|Blondie]] werden könnte... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:19, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Nein, klassisch(er), aber keine Oper. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:26, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Kuckuck, bist du noch da? Mein lieber Schwan, dass du das noch nicht raus hast! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:29, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> Kuckuck, Schwan – du meinst doch nicht etwa [[Karneval der Tiere]]? *Rrrraaah* --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:59, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :(: --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:15, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 67 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Raps Rapeseed Brassica napus.jpg<br /> File:Stupa Ody.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Bilder ein wenig schütteln und den Schreibfehler übersehen ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:05, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :[[Rhapsody in Blue]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:17, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Na warte, mir fällt bestimmt demnächst auch was richtig Fieses ein... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:48, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 68 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Lindsey_Vonn_(2010).jpg| -n<br /> Datei:Proto-semiticK-01.png<br /> Datei:Frühling_blühender_Kirschenbaum.jpg<br /> Datei:Frühling_blühender_Kirschenbaum.jpg<br /> Datei:Frühling_blühender_Kirschenbaum.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Siehe da: ein Tempel, geweiht dem heiligen Apoll?&lt;br/&gt;<br /> Von großer Anmut jedenfalls, die Eleganz nicht vermissen lassend.&lt;br/&gt; <br /> Von großer Beständigkeit jedenfalls, Standhaftigkeit als bayrische Tugend erfüllend.&lt;br/&gt;<br /> Wie ein Löwe, so kraftvoll, nimmt der Anblick meine Seele ein.|Quelle=Klassische Schönheit|Autor=Feloscho}}<br /> <br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:40, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Über die dichterische Qualität lässt sich gewiss streiten {{S|;)}}, doch der Vierzeiler eignet sich gut als Hinweisquelle. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:43, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> :...kann allerdings auch Verwirrung stiften. Wird weitere Hilfe benötigt? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:52, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Nein, nein, das Gedicht ist großartig, aber... Ich tippe mal auf: '''Von''' und dann K, Kaph, Kaf, Käf? Handelt es sich wieder um Bildende Kunst? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:59, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Nein, das andere ist aber schon mal richtig (Von K...). Tipp: Wer weiß, vielleicht ist ja nicht nur der Inhalt des Gedichts, sondern auch das Gedicht an sich ein Hinweis? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:10, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Auf das Themengebiet kann man aus dem Gedicht schließen. (Selbstverständlich nur aus Schlüsselwörtern, vieles sind auch „Füllsel“.) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:18, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Ups, äh, das Themengebiet ist natürlich auch Bildende Kunst, pardon. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:21, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Das fiel mir jetzt irgendwie spontan ein: [[Iphigenie auf Tauris]]... Bei „Von K...“ hätte ich jetzt aber eher Kafka gesagt. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 22:48, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Keine Literatur. Worum geht's denn im Gedicht? Und wie hätte wohl Johann Wolfgang das Gesehene beschrieben? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 10:49, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> Ich assoziiere jetzt mal frei: Apoll ist u.a. der Gott der Künste – Musentempel? Der bayerische Löwe – Bavaria? Und Goethen – [[Et in Arcadia ego]]? Schwierig... [[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:13, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ich war mir zunächst nicht sicher, wie man oben sieht, ob man das Gebiet zu den Bildenden Künsten zählt. Es wird also keines der ganz klassischen sein, die hier vorher schonmal im Spiel waren. <br /> :Nehmen wir mal an, der Johann Wolfgang hat seine Brille vergessen und fragt deshalb seinen Freund Friedrich, was er erkennen kann. Wie wird er antworten? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:02, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :&lt;quetsch&gt;Auf Schwäbisch [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:50, 1. Mai 2014 (CEST)&lt;quetsch&gt;<br /> ::Mit Bayern hat's auch was zu tun, ''Löwe'' hat hier aber noch eine zusätzliche Bedeutung. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:06, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :::{{Ping|Merrie}} Hihi, das stimmt natürlich. Wie neueste Forschungen ergeben haben – komisch, Schillers Biograf weiß noch gar nichts davon – war der Friedrich aber taub. Also wurde die Unterhaltung anders geführt. Übrigens, in der Konversation mit dem werthen Friedrich „Wilhelm“ Schiller ging es so ganz nebenbei, wie immer, um ein Mädchen, aber das tut nichts zur Sache. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:40, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Da ich nicht annehme, dass die beiden sich mit Hilfe eines Rebus verständigt haben (obwohl Goethe ja sehr gut zeichnen konnte), kämen noch Höhrrohr, schreien oder schriftlich infrage... Äh, ist der „Wili“ ein Hinweis auf [[Wilhelm Tell (Schiller)|Tell]] oder auf [[Ernst Friedrich Wilhelm Schiller]] und „werthen“ ev. auf [[Die Leiden des jungen Werthers|Werther]]? Also Literatut und Bildende Kunst oder sehe ich alles mal wieder zu kompliziert? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:23, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Der ''Werther'' war gemeint (wg. Briefroman, „Wilhelm“ ist der Briefpartner), aber damit bin ich eigentlich ziemlich weit von Thema abgedriftet. Was ich eigentlich vermitteln wollte: Wie würde sich so einer wie Goethe oder Schiller bzgl. der Bilder ausdrücken (in einem Werk)? Aber probiert erstmal, das Themenfeld rauszufinden, ist nicht so schwer. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:32, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> In Versen → Gedicht oder Ballade? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:45, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Nee, wie gesagt, der Gegenstand der Lösung hat rein gar nix mit Literatur zu tun, nur auf dem Weg zur Lösung kommt man an Literatur nicht vorbei. Ich fasse nochmal vorherige Tipps zusammen: Das Themengebiet ist eine Gattung der [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]], jedoch eins, das hier noch nicht so oft (gar nicht?) vor kam. Jetzt einfach das Ausschlussprinzip auf die im Artikel aufgelisteten Gattungen anwenden. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:51, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Baukunst, Architektur? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:54, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Genau. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:57, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ein Bauwerk in Bayern??? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:02, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Ein Erbauer in Bayern. Das Gedicht weist auf seinen Stil hin. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:04, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Man kann sogar auf die Stilrichtung schließen. Zur zeitlichen Eingrenzung: 19. Jahrhundert. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:11, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> Ich tippe mal auf [[Leo von Klenze|Löwe K-Lenze]] und die [[Propyläen (München)|Propyläen]]. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:16, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ice_Cream_dessert_02.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Super! Das Eis hast du dir jetzt echt verdient; ist auch gut, um den heißen Kopf zu kühlen. {{S|;)}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:24, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Noch ergänzend: Lenze (Plural, da Bild mehrmals) = poetisches Wort für Frühling, deswegen das Ganze mit Goethe und dem Gedicht.<br /> ::Es ist auch kein bestimmtes Bauwerk gemeint, da der Klassizismus sich allgemein an die Antike angelehnt hat. Nur, falls es jemanden interessiert. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:24, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Vom &lt;s&gt;Eise&lt;/s&gt; Rätsel befreit... – danke Feloscho, aber ich fühle mich um Jahre gealtert [[File:Tired Face-transp.png|20px]]<br /> :::Die Propyläen hätten aber gut zu deinem Gedicht gepasst – ich war auch unsicher, ob du nur den Architekten meinst, deshalb das Gebäude noch als Dreingabe ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:38, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 69 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:RMS Titanic 3.jpg<br /> File:78colonialhome.jpg<br /> File:Glass ashtray (1).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Dagegen ist meines verhältnismäßig einfach ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:47, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Oder doch nicht? Thema Literatur – und nur das erste Bild müsste „zusammengefasst“ werden. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:41, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, wenn ich nur das Buch [[Bootshaus aus Glas]] kennen würde, dann wäre es einfach! Wie kann man ein Bild zusammenfassen? Da bin ich mal gespannt. Ach ja, signieren muss ich ja auch noch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:08, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::''Wie'' würdest du dieses Foto zusammenfassen/anders bezeichnen? Es handelt sich übrigens um ein relativ bedeutendes Werk und ''Glas'' ist nicht ganz richtig – sprich doch mal aus, was du ''siehst'' – also einfach „ablesen“! <br /> :::&lt;small&gt;Die Idee hierzu erhielt ich durch einen befreundeten Pastor, der angesichts eines überfüllten... diese Worte sprach – ich hab mich fast weggeschmissen vor Lachen! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:13, 29. Apr. 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich sehe ein Schiff, ein Haus und einen leeren Aschenbecher. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:44, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> Das ist nicht ''irgendein'' Schiff! Der Rest ist allerdings schon ganz passabel... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:31, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Ich dachte, mit &quot;zusammenfassen&quot; meintest du, aus Titanic und so weiter &quot;Schiff&quot; machen. Ich sehe die Titanic, ein Haus und einen leeren Aschenbecher. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:31, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Also, Oberbegriff. Anders sehe ich ein Schiff, dass untergegangen ist. Ist irgendein Haus, dass in (Schutt und) Asche untergegangen ist, irgendwie die Lösung? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:35, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Der erste Satz stimmt absolut, ja und der zweite irgendwie auch – bis auf die Asche ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:32, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> +++ Eilmeldung: Das Haus des Sängers [[Usher]] an der kalifornischen Küste nahe Los Angeles hat dem hereinbrechenden Tsunami nicht standgehalten und [[Der Untergang des Hauses Usher|ist untergegangen]]. +++ &lt;br/&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:30, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Huch, hast du mich erschreckt! Du hast es ''vor'' meinem Tipp gelöst und das ohne BK – komisch, aber super! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:35, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 70 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> File:Rickenbacker 330JG.jpg<br /> File:Metallica at The O2 Arena London 2008.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Jackhammer.jpg<br /> File:Null.png<br /> File:Vacuum cleaner.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Fotothek df n-27 0000040 Verkehrslärmmessung.jpg<br /> File:Tecno, Bj. 1972 (2011-08-13 Sp).JPG<br /> File:Blaulicht.gif<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na, Merrie, brauchst du einen Tipp? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:44, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Also, es geht um eins meiner &quot;Lieblingsthemen&quot;. Es ist kein &quot;Leserätsel&quot;, obwohl, vielleicht irgendwie schon, aber weniger, man muss ein wenig um die Ecke denken. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:39, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Also irgendwie ist es mir hier zu [[Viel Lärm um nichts|laut]]!!! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:49, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Super! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:15, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nein, '''super''' war deine Idee! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:31, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 71 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:195 Museu de la Música, violí Gaudí.jpg<br /> File:Hermes Io Argos Staatliche Antikensammlungen 585.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Einzigartig ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:38, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :Keine Ahnung. Musik? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:36, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Was sonst?! „Einzig“ bezieht sich allerdings nicht auf die Gattung. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:03, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::War &quot;einzigartig&quot; ein Tipp? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:59, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ja, eher ''einzig'' und da müsste es sofort bei Liebhabern von ... „klingeln“ ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:06, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::[[Fidelio|Die einzige Oper]] die von [[Ein Hund namens Beethoven|einem Hund]] geschrieben wurde. ('tschuldigung, aber der musste jetzt einfach sein!) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:50, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> Ich entschuldige ;-) – und das mit dem &quot;Hund&quot; stimmt sogar ein bissl – nett war er nicht gerade unser guter Ludwig van... &lt;small&gt;Was ist mit der 63? Die fängt schon an zu schimmeln.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:01, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 72 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Arolsen Klebeband 03 227 4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp? Oder hat hier schon jemand sehnsüchtig auf das Bild gewartet? Ich hatte leider kein ganz passendes, aber eigentlich stimmt es doch, weil... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:34, 1. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Der Kaufmann von Venedig|Shakespeare]] mal wieder ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:51, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Der lässt sich auch so schön bebildern. Obwohl, es gibt da ein paar Sachen, da funktioniert es nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:50, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 73 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Fresco_Apollo_kitharoidos_Palatino_Inv379982_n2.jpg<br /> Datei:PACE-flag.svg| -e<br /> Datei:A_Gust_of_Wind.jpg<br /> Datei:H%26M-Logo.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:08, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :Assoziationen: Apollo/Augustus, Pac/Fried, Bö, Logo... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:35, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Falsch/falsch, falsch/richtig, richtig, falsch. Tipp: wieder Architektur. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:35, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Aah, [[Gottfried Böhm]] – kenne ich allerdings nicht... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:00, 5. Mai 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::::Jetzt kennst du ihn. Toller Architekt! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:30, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 74 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Theodor Storm 1886.JPG<br /> Datei:Fresco_Apollo_kitharoidos_Palatino_Inv379982_n2.jpg<br /> File:Di Napoli.JPG|Da felt doch was - l<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nur für euch ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:10, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :Mit bal hört's auf. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:20, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ja-ein, nicht ganz..., aber ansonsten ist dieses Rätsel ''wirklich'' eine Widmung an &lt;u&gt;euch&lt;/u&gt;! {{S|herz}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:34, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Nicht ganz? Oder hört es doch mit &quot;schenke&quot; auf? Ist mir erst später aufgefallen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:40, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Nein, bal... ist schon richtig. Tipp: Es ist ganz einfach, bis auf das erste Bild; da muss man schon literarisch etwas um die Ecke denken, '''MannMaus'''! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:09, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Bzgl. des 2. Bildes stell ich mal in den Raum: Apoll, Mann, Gott, Zither, Leier, Fresco, (Haus des) Augustus, Palatin, Rom, Kunst. Ist was richtiges dabei? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:37, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Ja, mittunter liegst du goldrichtig ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:58, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Einer von den [[Frescobaldi]]s? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:07, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> Ja, aber welcher bloß und warum? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:11, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ist es ein sprechender Name, der besagte Widmung beinhaltet? (Der Theodor überfordert mich, ich probier's erstmal so.) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:17, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Hm, ich tippe mal auf [[Dino Frescobaldi]], weil ebenfalls Dichter. Wirklich begründen kann ich's aber nicht. Ich übergebe das Wort besser an MannMaus, der ist wahrscheinlich besser im ''literarisch um die Ecke denken'' als ich. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:31, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Nachdem ich dein neuestes Rätsel wohl geknackt habe, traue ich dir die Lösung auch zu ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::[[Matteo Frescobaldi]] ist zwar rot, aber als Matteo heißt er ja fast Theodor. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:45, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Neein, *Haare rauf* – diese Rätsel ist euch und euren Vorlieben gewidmet! Theodor = ‚Geschenk Gottes‘; ich wusste noch gar nicht, dass ihr religiös seid ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:59, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Pole Poppenspäler]], wie [[Pole-Position]] also Rennfahrer [[Piero Frescobaldi]], aber wir sind doch keine Rennfahrer? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:30, 6. Mai 2014 (CEST)<br /> ''Eben''! &lt;small&gt;Na, bald habt ihr ja alle durch ;-).&lt;/small&gt; Ich gebe zu, es ist nicht ganz „astrein“, aber dass du (und Feloscho auch seit seinem letzten Rätsel) nicht über einen Vornamen geradezu stolpert, ist ''mir'' ein Rätsel... *tsss* --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:55, 6. Mai 2014 (CEST)<br /> :Habe ich jetzt [[Vittorio de’ Frescobaldi|gesiegt]]? Ich habe nämlich keine Ahnung, was der mit Storm zu tun hat. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:44, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ich auch nicht – noch dreimal dürft ihr raten; der Gesuchte hat tatsächlich etwas mit '''Storm''' zu tun (um die Ecke natürlich ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:51, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Dann müsste es ja fast [[Girolamo Frescobaldi]] sein, aber [[Girolamo]] kommt gar nicht von Wilhelm. Ich meine jetzt, von wegen [[Der Sturm (Shakespeare)|der Storm]] und Maß für Maß und Milch'''shakes''' und '''Bier'''glas und so weiter. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:00, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Kurz vorm Ziel! Der Sturm ist schon mal &lt;u&gt;absolut richtig&lt;/u&gt; und '''wer''' fällt uns da als Erstes ein? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:22, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::[[Prospero Frescobaldi|Prospero]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:09, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Ich bin gar kein Shakespeare-Experte, aber jetzt, wo ich den Namen Prospero hier so lese, kommt er mir doch sehr bekannt vor. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:15, 7. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;Ganz unter uns gesagt – ich auch nicht ;-)... Aber dieser Name hat sich meinem Gedächtnis eingebrannt! Und dann noch die Tätigkeitsgebiete des Allroundkünstlers: '''Malerei''', '''Musik''' und '''Architektur''' – da musste ich einfach sofort an euch denken!&lt;/small&gt; {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:24, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 75 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Biltz Karl Friedrich.jpg<br /> File:Schinken.jpg|schön mischen<br /> File:Film-char-stub.svg|die beiden ;-)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ab jötzt wörd gnadenlos zoröckgeschossen! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:57, 2. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Karl Friedrich Schinkel]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:58, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Absolut richtig! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 14:08, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 76 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:EPI-Zentrum.JPG<br /> File:Rollrasen-01.jpg<br /> File:Crystal Clear app Startup Wizard.png<br /> File:Abraham Hendriksz. van Beyeren - Grosses Stilleben mit Hummer.JPG<br /> File:Minus.svg<br /> File:Symphytum asperum Stängel.jpg<br /> File:1.svg|'''+ e'''<br /> File:Carl Spitzweg - Der arme Poet (Neue Pinakothek).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Achtung – wirklich {{S|teufel}}lisch! Dies ist der &lt;u&gt;Untertitel&lt;/u&gt; eines musikalischen Werks und nicht vergessen, dass ich auch kurzfristig unter Legasthenie leide ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:58, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ist der Untertitel deutsch oder muss noch übersetzt werden? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:46, 6. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Deutsch – leider kommt man aber bei Eingabe in unsere interne Suchmaschine nicht auf das gesuchte Stück – bei google jedoch schon; da wird sofort der Wiki-Artikel angezeigt. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:04, 6. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Einfach ablesen – das letzte Bild steht allerdings als Symbol für... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:00, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::...eine Misere, in der sich nicht nur der Poet, sondern auch der Ratende gerade befindet. Teilweise meine ich das gesuchte Titel-Bruchstück gefunden zu haben, aber zusammen ergibt alles keinen Sinn. Beim dritten Bild tue ich mich schwer: Ist das jetzt ein Hut, ein Zylinder, ein Zauber(er), eine App, ein Kristall, klar, oder eine Hexe? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:15, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Nichts von allem – nur eine Präposition (hatten wir schon mal; ist jetzt im Archiv). ''Kaninchen'' hast du übrigens vergessen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:17, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Zentrumsrasen aus dem Hummer ohne Gemüse des Dichters. Ach nein, alles falsch, bis auf &quot;aus&quot;. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:12, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> Du liegst immer nur ein bissl daneben – „aus dem“ stimmt aber schon mal! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:26, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :'''Eines''' Dichters meinte ich. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:39, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::'''Eines''' stimmt, aber der „arme Poet“ steht doch nur als &lt;u&gt;Symbol&lt;/u&gt; für die Gesamtheit der ... <br /> ::Einfach ablesen! ''Rasen'' stimmt allerdings nicht; vielmehr ist das etwas ganz Spezielles ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:25, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Eines Künstlers vielleicht? Dann wäre der Hummer ohne Gemüse ein Stilleben ohne Stiel und wir suchen [[Symphonie fantastique|Symphonie fantastique – Episode de la vie d’un artiste („Fantastische Symphonie - Episoden aus dem Leben eines Künstlers“)]] Tja, wenn ich das kennen würde, dann. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:44, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> :::...wäre es einfacher gewesen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:50, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Besser könnt ich's nicht erklären – ''du'' brauchst keine Hilfe bei meinen Rätseln! Schade, dass du es nicht kennst, besonders [http://www.youtube.com/watch?v=roX70PAu3oA der Gang zum Richtplatz] mit Exekution am Schluss „rockt“! Leider hat Bernstein auf den Einsatz einer [[Ophikleide]] verzichtet – ein Instrument mit ganz eigenwilligem Klang... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:22, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 77 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bammental_Oktoberfest_-_Knödel_und_Bier.JPG<br /> Datei:Bundesarchiv_Bild_183-S33882,_Adolf_Hitler_retouched.jpg<br /> Datei:Minus.svg<br /> Datei:HypoRealEstate-Group-Logo.svg<br /> Datei:Yellow_Ruler.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:15, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :''Der'' war doch Vegetarier und Antialkoholiker und von ''dir'' hätte ich das auch nicht erwartet, Feloscho! <br /> :[[Maß für Maß|Maß fü(hre)r Maß]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:46, 5. Mai 2014 (CEST){{ok}}<br /> <br /> === 78 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Pseudo-steppe.png<br /> File:Loriot, Charles.jpg|Doppelbedeutung auf Deutsch<br /> File:Turkestan.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Musik --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:25, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :1.) Steppe-Gras-Pseudo 2.) Pirol 3.) Türkei? Keine Ahnung. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:45, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::1.1 ist fast richtig 2. Was haben Loriot und diese Art der Abbildung auf Englisch gemeinsam? &lt;small&gt;Eine Antwort reicht auch.&lt;/small&gt; 3. Wie nennt man das Gebiet? &lt;small&gt;Turkestan ist im Stück selbst gemeint, kommt aber nicht im Titel vor.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:09, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::2. Sketch - Skizze. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:13, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Jaaa! Und das war der ''schwere'' Teil! &lt;small&gt;(Es fehlen außerdem noch ein paar Füllwörter), aber google braucht die nicht ;-)...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:30, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ja, mit googeln war das der schwerere Teil, [[eine Steppenskizze aus Mittelasien]] ist sogar blau. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:20, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Kein Wunder: es zwar ein kurzes, aber relativ bekanntes und sehr schönes Stück ;-) {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:36, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 79 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wandervögel Alaska 2004.jpg<br /> File:Pituba de noite.jpg<br /> File:Noten Morgen, Kinder, wirds was geben 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:37, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :Das sieht so schön [[Wandrers Nachtlied|ruhig]] aus ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:43, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Das ging aber schnell. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:45, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Weil ich's kannte ;-) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:56, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 80 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:1158-1160 Broadway.jpg<br /> File:US Navy 061014-N-4774B-266 Patriot L-39 jets fly in formation over Marine Corps Air Station Miramar during the Miramar Air Show.jpg<br /> File:Barriere-Riff.jpg<br /> File:Tony Award Icon.svg<br /> File:Diver and Nurse Shark in cave, Monito Island, Puerto Rico.jpg|'''Plural'''<br /> File:Puerto Gijón.jpg<br /> File:Gross St Martin - Grablegungsgruppe - Maria (virgin mary).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch dieses Werk ist so bekannt, dass ich es euch schwerer machen ''muss''. In den Bildern finden sich allerdings Hinweise auf 1. Zeit und Ort, beim Rest auf die, äh, Protagonisten ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:56, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :Schreibt doch einfach mal hin, was ihr seht (bei einigen Bildern ist das einfach) – vielleicht kommt ihr dadurch schon auf die Lösung ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:33, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::1.) Haus, Hochhaus, Fassade, &lt;u&gt;Broadway&lt;/u&gt;, &lt;s&gt;1158-1160&lt;/s&gt; (jetzt Jahreszahlen?)<br /> ::2.) Flugzeuge, Himmel<br /> ::3.) Barriere, &lt;u&gt;Riff&lt;/u&gt;, Küste, Australien<br /> ::4.) I, &lt;u&gt;Tony (Protagonist)&lt;/u&gt;, Preis<br /> ::5.) Taucher, Meer, [[Ammenhai]]<br /> ::6.) Hafen, Schiffe<br /> ::7.) &lt;u&gt;Maria,&lt;/u&gt; Simon, Tod, Grab (Hinweis auf Zeit?) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:40, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Im 1. Bild sind noch einige Hinweise versteckt (Ort, Zeit); ist aber nicht sooo wichtig. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:15, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ich hab's! Unsere Interne Suche macht's möglich. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Tony+Maria+Broadway&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel] Und gleich im [[West Side Story|ersten Artikel]] gibt es Riffs und Jets. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:21, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Kleine Anm.: Der ''Riff'' von den US „Jets“ und der puertoricanischen ''Bernardo'' von den „Sharks“ (in Puerto Rico ;-). Das Gebäude steht in Manhattan (Ort der Handlung) und wurde 1959 (Zeit: in den 50ern) umgebaut – ich hab mir solche Mühe mit den Bildern gegeben *snief*... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:23, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Ja, hast du, und du hast mir mit deinen Unterstreichungen geholfen, trööst und danke! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:36, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Danke ''dir'' [[Datei:Face-grin.svg|25px]]&lt;br /&gt; <br /> :::::::Dein „Lärm um nichts“ hätte ich übrigens gerne als Fototapete! Und: Habt ihr es schon bemerkt? BHC hat oben auch ein Musik-Rätsel eingestellt, aber momentan komme ich bei euch allen nicht weiter... Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:38, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 81 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F079283-0006, Münster, SPD-Parteitag, Vogel.jpg<br /> Datei:Bernhard Vogel in Duesseldorf 2009.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:55, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> Gab das keinen BK? Na gut, mach ich halt die 81.<br /> :Nein, es hat nicht mit Vögeln zu tun! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:09, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Schade! &lt;small&gt;Bei mir gab es übrigens keinen BK...&lt;/small&gt; Also, das ist nicht eindeutig, oder? Ich würde ja zu [[Brüder Grimm]] tendieren, da sich Brüder aus gegnerischen Lagern „grimm“ sein müssen ;-); aber auch [[Die Brüder (von Saar)|Die Brüder]] kämen infrage... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:24, 7. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Äh, ja, Brüder, das heißt also, ... und warum wohl die beiden? Was kann man mit denen machen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:06, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Also, das ganze ist vielleicht ein wenig gewollt, sage ich mal. Halt um die Ecke denken, damit sich aus Tatsachen dann wirklich der Buchtitel ergibt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:14, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Oder besser gesagt, mir fallen da zwei Sachen ein. Das erste - halt, nein, das zweite hat was mit Brüdern zu tun, und das erste... na, womit wohl? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:24, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Sind die beiden nicht so was wie [[Die Wahlverwandtschaften|Wahl-Verwandte]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:12, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Genau. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:25, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 82 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Dat Otto Huus.jpg<br /> File:Layla1.jpg<br /> File:Stoltebuell Thingplatz in Gulde.jpg| auf Latein<br /> File:Pig at Bogend Farm, near Berwick-on-Tweed, Northumberland - geograph.org.uk - 635264.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und immer diese Rechtschreibschwächen, sorry! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:04, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> :1. Elefant, Haus, Otto 2. Nashorn, 3. Lapis, 4. Schwein, Eber, Ferkel, Sau --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:12, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Otto ist ein guter Anfang ;-), bei 3. ''Englisch'' ins Latein --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:19, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> :::3. Thing = Res --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:22, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Stimmt, jetzt fehlen nur noch die fehlerbehafteten Tierchen, aber auch mit gibt unsere Suchmaschine einen vernünftigen Vorschlag ;-) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:27, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Die Suchmaschine sagt: [[Ottorino Respighi]]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:29, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Und der war auch gemeint! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:10, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 83 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Aktenzeichen_XY_Log.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hat ... ...! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:00, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :... es irgendetwas mit denen [[Eduard Zimmermann]] zu tun? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:25, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Nein. Biologisch denken und Satz vervollständigen! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:10, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> Noch ein Hinweis:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Current Ratio equation with Polish text.png<br /> Datei:Alexander_Os.JPG<br /> Datei:Maha-mantra.png| [[Datei:Listenning.jpg|25px]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:50, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :Hat man(n) cr-os sing(sang)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:51, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Nein, nicht ganz. Das Rätsel fordert eure naturwissenschaftlichen Kenntnisse, also auch beim Hinweis in diese Richtung denken. Der Hinweis ist übrigens als Deutungshilfe zum oberen Bild zu verstehen, der zu ergänzende Satz bezieht sich auf das obere Bild. Und damit es nicht zu schwer wird: Gesucht wird eine Oper. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:26, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Hat männliche Chromosomen, ist aber eine Kreuzung lässt mich an [[Die Zauberflöte|Papageno]] denken ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::{{S|:-)}} Nein, leider auch nicht. Bring die ''Chromosomen'' mit dem oberen Bild in Verbindung und ergänze dann den Satz, der eine Aussage über eben dieses Bild trifft. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:22, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Hat monochrome Farbe??? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:29, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::[[Die Liebe zu den drei Orangen]] ist es unter Garantie auch nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:56, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> Bei (mono)chromatischer Musik käme [[Tristan und Isolde (Oper)|einiges]] von Wagner in Betracht... &lt;small&gt;Und wenn ich die Buchstaben schüttele ergeben sie (mit Überschuss) [[Homo faber (Roman)|Homo faber]]&lt;/small&gt; {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:43, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :Homo Faber hätte ich auch schon geschrieben, wenn es eine Oper wäre. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:51, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ich hab noch was, und wieder keine Oper! Das hat nämlich? Na, wer? [[Jedermann|Jeder Mann]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:06, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Hey super! Ich glaube, wir sollten „erlen“ ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:44, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Gesucht wird eine Oper, hat Feloscho geschrieben. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:05, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Weiß ich doch, aber mir ''gefallen'' unsere Antworten [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:24, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Mir auch. Ob Oper oder Theaterstück, richtig ist natürlich der Jedermann. Mir sind so viele Opern im Kopf rumgeschwirrt, da hab ich mich verschrieben...Lob für's Lösen unter diesen widrigen Umständen! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:52, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Danke, ich hab's doch geahnt, Jedermann ist bestimmt ein guter Hinweis, ich schreib's mal hin. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:17, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 84 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Heiner Lauterbach by Stuart Mentiply.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na, erinnert ihr euch? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:56, 9. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ich hätte es auch viel einfacher machen können, zu einfach für euch, aber dann ist mir eingefallen, woher manch einer diesen Herrn vielleicht kennt. Also, mir war er schon vorher ein Begriff, aber es könnte sein... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:53, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ach es gibt ja so viele berühmte [[Männer (Film)|Männer]], da tippe ich mal auf [[Gioachino Rossini|Rossini]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:33, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Nein, also, ehe du hier jetzt tausende von Männern durchrätst, es wäre anders ganz einfach darzustellen! Ich möchte keine weiteren Tipps geben, es wäre zu einfach. Ach, einer noch, man könnte es auch unter &quot;sonstige&quot; ablegen, weil das gesuchte Wort nicht nur das bedeutet sondern auch etwas, was man halt hier zeigen könnte, was aber halt zu einfach wäre. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:45, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Du bist aber auf einer ganz heißen Spur! Da muss ich ja wirklich aufpassen, dass ich nicht zu viel verrate. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:47, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ist es eine [[Faust. Eine Tragödie.|Tragödie]], wenn ich [[Faust (Fernsehreihe)|Faust]] nicht kenne? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:25, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Nein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:09, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Ich bin verwirrt...Hast du dich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9/Bilderr%C3%A4tsel&amp;diff=prev&amp;oldid=130312461 hier] im Rätsel vertan? Ich sehe keine Auflösung, trotzdem ist das Rätsel als erledigt markiert...&lt;/small&gt; Also noch eine Frage: Wird der Titel eines Werks gesucht oder eine Person? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:03, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich denke, mein erster Blaulink zum „Faust“ wurde gesucht ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:55, 12. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Ah ok, war ich mal wieder zu blöd. Mich hatte nur das ''Nein'' irritiert. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:20, 12. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::Ich lasse die Hauptfigur Dr. Faust und auch die Tragödien gelten, und es ist keine Tragödie, dass Merrie die Krimiserie nicht kennt, darum &quot;nein&quot;, falls noch jemand fragt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:31, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 85 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Tja, manche Titel lassen sich halt nur schwer in Bilder umsetzen, but i had an idea, und die ist auch noch etwas schräg. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:12, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Oder I've got an idea? Nun, ist ja auch nicht so very important. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:46, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Wir suchen hier übrigens eine Weiterleitung, aber die ist auch sehr bekannt, glaube ich. Ach wie gut, dass wir dieses Bild haben! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:48, 10. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Weiterleitung? Ansonsten hätte ich den britischen Geiger [[Nigel Kennedy]] anzubieten... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:49, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Yes, Geiger is good, but...! And what can you see, the whole Geiger? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:15, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> Aaah: Gibt man hier „Fiddler on the Roof“ ein, gelangt man zu [[Anatevka]]! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:22, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :{{ok}} --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:24, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 86 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Renault Megane Policia Sevilla.jpg<br /> File:Bob et Antoine.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Fotos mit Hintergrundinfos. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:36, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :No, there is no barber in this riddle ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:17, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Das nicht, dafür aber [[Carmen (Oper)|a ''Car'' and some ''Men'']]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:18, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Oder noch einfacher Car-men (spielt in Sevilla, geschrieben von Franzosen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:26, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 87 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Boquerones_y_cañas_en_Sevilla.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Mehr schlecht als recht, aber vielleicht kommt ihr ja trotzdem drauf. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:37, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :Tipp: Oper. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:31, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::[[Der Barbier von Sevilla|Die Bierbar von Sevilla]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:54, 12. Mai 2014 (CEST){{ok}}<br /> :::Ganz ohne (spezifischere) Tipps gelöst, bin beeindruckt! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:58, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ehrlich gesagt steht bei dem Auto hier drüber schon was von Sevilla, und da hab ich schon überlegt, ob einer der beiden Herren vielleicht Barbier ist. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:08, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Und rate mal, wie ich auf die Oper als Rätsel gekommen bin... ;-) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:11, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Ich hab's mir fast gedacht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:13, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 88 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Vergilius_Vat_Folio_31v.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:50, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Dido and Aeneas]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:06, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Nee, so einfach mach ich's euch nicht. {{S|;)}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:17, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Auch hier sind Fremdsprachenkenntnisse nützlich – das Bild sagt euch, welche genau. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:26, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::[[Apollo et Hyacinthus]] wäre eine Oper in lateinischer Sprache, wenn ich aber im Zusammenhang mit Vergil immer wieder auf „Octavian“ stoße, muss ich sofort an den [[Der Rosenkavalier|Rosenkavalier]] denken. Ist es denn überhaupt eine Oper? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:21, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ja. Und diesmal wirklich. {{S|;)}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:54, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Latein ist schonmal gar nicht schlecht. Quid videtis? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:56, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> Hm, [[Alcina|L'isola di Alcina]] wäre eine Möglichkeit, da in der Aeneis auch die Odyssee verarbeitet wurde... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:14, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :Vergil interessiert nicht, lass den mal ganz weg. Und nochmal: Quid vides? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:18, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Was ich meinte: Der Inhalt des gezeigten Gedichts ist egal. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:22, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Also, ich sehe eine Insel, aber [[Die Zauberinsel]] oder [https://en.wikipedia.org/wiki/L%27isola_disabitata L’isola disabitata] meinst du sicher nicht? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:49, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Die Insel ist hier genau so wenig von Interesse, wichtig ist aber die Tatsache, dass es ein ''Gedicht'' ist. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:03, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::[[Orfeo ed Euridice]]? Die geht immerhin auf die Metamorphosen zurück... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:00, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Der Titel des gesuchten Werks ist explizit im Bild dargestellt. Die gesuchte Oper hat inhaltlich aber nichts mit römischer Literatur oder Mythologie zu tun! Und ich kann mich nur wiederholen: Quid vides? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:23, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Du hast zu kompliziert gedacht. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach, wenn man denn gewisse Grundkenntnisse der lateinischen Sprache vorweisen kann (zu Zeiten von Google Übersetzer ist aber selbst das hinfällig {{S|;)}}). Sag doch nochmal, was genau du siehst im Bild. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:32, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> [[Les vêpres siciliennes|Sizilien]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:44, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> :Wieder nicht. Allgemeiner! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:45, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Also, Sizilien allgemein wäre Insel. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:50, 20. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ach nein, das hast du ja oben schon ausgeschlossen. Italien, Strand, Küste, (Mittel)meer. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:13, 21. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ihr bewegt euch zu sehr im Detail. Was war eure erste Assoziation beim Anblick des Bildes (missverständlich: ''nicht'' des Bildes im Bild)? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:09, 22. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ach so, Buch oder so? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:07, 22. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Illustration zu einem alten Text... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:10, 22. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::''Buch'' und ''alter Text'' ist ziemlich ungenau. Aber so langsam wird's. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:03, 23. Mai 2014 (CEST)<br /> Ziemlich abwegig, aber ich weiß bald nicht mehr weiter: [[La Bohème]], eine Oper in vier ''Bildern'' und wegen „Quartier Latin“ [[Quarto (Papierformat)|Quart]] und Latein? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:21, 23. Mai 2014 (CEST)<br /> :Interessant, aber leider falsch. Der Titel besteht nur aus einem Wort und ist explizit im Bild abgebildet. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 21:31, 23. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> Kommt schon, ist nicht so schwer! Und immer im Hinterkopf behalten: {{Zitat|Ja, ja ein Rätsel gebiert das nächste...|Autor=Merrie}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:17, 27. Mai 2014 (CEST)<br /> : Folio - Vergilius Vaticanus - Codex - Lesebuch - im Vatikan - Blätter - Bild - Text und das Rätsel hiervor war die Bierbar von Sevilla, aber das ist noch keine Lösung. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:07, 27. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Auf Latein: ''Imago'' (gibt es immerhin als Oper von [[Orlando Gough]]), liber, navis, nauticus, pictura, tabula, aspectus, liber pictus, liber imaginibus ornatus, insula oder insulanos... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:14, 27. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ja, ein Text ist es, aber was für einer? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:17, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> :Carmen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:31, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Super! Carmen = Lied, Gedicht. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:48, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 89 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paolo Sarpi.jpg<br /> Datei:RichardWagner.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipp 1: Literatur --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:34, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Der Tod in Venedig]] ereilte beide ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:52, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Super! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:01, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 90 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Graf_kosinus.jpg<br /> Datei:Village_in_Mazandaran.jpg| r→f<br /> Datei:Ruhende Venus (Dirk de Quade van Ravesteyn, um 1608, KHM).jpg| n→t<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:54, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :Typisch Mann, macht hier aus „alle“ eine [[Così fan tutte|*räusper*]] {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:19, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> ::{{S|grins}} --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:05, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 91 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Russia 87.74494E 66.20034N.jpg<br /> File:Minus.svg<br /> File:Locator map of Sudan in Africa.svg <br /> File:&amp; (italic, 1735).svg<br /> File:Beethovensmall.jpg|'''- engl. Begriff = „oben ohne“''' <br /> File:Besthmener molen Ommen.jpg<br /> File:UncialA-01.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Etwas kniffelig: Ich habe die gängige Schreibweise abgebildet – auch darunter finden sich hier Einträge; bei google wird sofort auf das korrekt geschriebene Lemma verwiesen. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:13, 13. Mai 2014 (CEST)<br /> :Russland - SD = rusan <br /> :Rusan + Beethoven = Rusanbeethoven <br /> :beethoven - Topless = Beoven<br /> :dann Molen oder Mühle<br /> :dann a<br /> :[[Rusan und behvenmolena]]<br /> :Nein, hier kommen keine sinnvollen Wörter raus!<br /> :Oder Russland - Sudan = RSL<br /> :Oder Russland - Land = Russ --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:42, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::1. Du musst schon richtig subtrahieren ;-).<br /> ::2. Nicht +, sondern &amp; <br /> ::3. Ganz falsch<br /> ::4. Oder...<br /> ::5. Richtig – du schaffst das schon! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:31, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ah ja, das a ist schon einmal richtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:37, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Und der Anfang ''beinahe'' ;-) --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Wenn ich auflösen darf: [[Ruslan und Ljudmila]]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:13, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Beziehungsweise: Rus(s)lan(d) und Lud-wig (Perücke) + mill + a {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:55, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Danke --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:29, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 92 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:The Mall, London April 2006 043.jpg<br /> File:Hakenhof Niedersachsen.JPG<br /> File:Das große N.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Wer ist das? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:59, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> :Wenn's nur das erste Foto wäre, würde ich sagen [[James Joyce|Mulligan und Bloom]], aber so? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:34, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ja, was siehst du denn auf den Bildern? Ach so, bei Bildaredsel ist die Rächtschraibunk imma genau zu beachten! Oder wie war das? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:58, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Manchmal ist man übrigens näher an der Lösung als man denkt. Den Tipp wirst du aber &lt;s&gt;wahrscheinlich&lt;/s&gt; vielleicht erst nach der Auflösung verstehen. Herr Ober, zwei Bier bitte! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:03, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Was soll ich denn noch für einen Tipp geben, außer, dass ein richtiger Mann gesucht wird, der wirklich gelebt hat? (Den, dass man seine Beiträge hier immer signieren sollte!) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:33, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Guten Tag, ich bin der Paketdienst. Ich habe ein Paket für - Moment, wo stand der Name jetzt? - Ach, für Frau Thorsnes! Darf ich das hier abgeben? Danke, tschüß! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:40, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Mach es wie ich, schreib deine Gedanken auf! Du kennst den Herrn, ich weiß es. Und wenn du total verzweifelt bist, dann überleg noch mal, für wen das Paket ist! Die Frau kennst du vielleicht nicht, aber wir sind hier ja nicht allein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:51, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Für wen ist das Paket? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:55, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> Meine Gedanken schreibe ich ''immer'' auf, wenn's schwierig wird ;-). Gut, das Paket ist für eine norwegische Fußballspielerin... Abgesehen von der Signatur im 1. Bild, die auf Harry Potter hinweisen würde – was a) wiederum eine fiktive Figur und b) von einer Frau geschrieben wurde, tippe ich mal ins Blaue hinein auf [[Jostein Gaarder]], (Steingebäude und Gärtner) – was aber mit Sicherheit falsch ist! *Heul* --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:13, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Nein, also, mit Harry Potter hat das nun gar nichts zu tun, und dass die Frau Fußball spielt ist nicht wichtig. Es ist übrigens auch nicht wichtig, dass es ein Paket ist, was da für die Fußballspielerin - wie hieß sie doch gleich, die Frau für die da etwas abgegeben wurde? Elise Thorsnes. Dass etwas für Frau Thorsnes abgegeben wurde, ist ein Hinweis auf den Titel eines Werkes des gesuchten Mannes. Zurück zu den Bildern: Du siehst eine Blumenvase, ein Hochhaus und den Buchstaben Jot, oder? Verbessere mich ruhig, wenn ich etwas Falsches geschrieben habe! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:26, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Für wen ist das Paket? Für Frau Thorsnes. Für wen ist das Paket? Für eine norwegische Fußballspielerin. Für wen ist das Paket? Für Frau E. Thorsnes. Für wen ist das Paket? Für die Stürmerin. Für wen ist das Paket? Für eine Frau aus Norwegen... Gleich rennt Merrie schreiend durch die Straßen, weil sie es hat. Dann kommt sie nach Hause, guckt die Bilder an und denkt, tatsächlich [[Vasegrundstückjot]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:44, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ähem, du meinst aber nicht zufällig den [[Ludwig van Beethoven|Beet-Hof-En]]???&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:51, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Doch, und das Paket war natürlich [[Für Elise]] Thorsnes. Und der Herr B. ist ein Rätsel weiter oben abgebildet, (näher als man denkt) das hat mich auf die Idee gebracht, dabei musste ich an das Rätsel mit der Bierbar von Sevilla denken. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:55, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::[[File:Smiley emoticons doh.gif]] Ja, ja ein Rätsel gebiert das nächste – mit „Heidi“ liegst du aber auf dem Holzweg ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:02, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 93 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Billykid.jpg <br /> File:Vajrasattva Tibet.jpg<br /> File:Minus.svg<br /> File:RomanH-01.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gibt es zweimal hier – beides ist Kultur! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:12, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::[[Billy Budda]] - [[Kidbudda]] - [[Kid Budda]] - [[Billybudda]] - [[Bill Butter]] - [[Wilhelm Butter]] Hier wird's einfach nicht blau. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:11, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::''Manches'' muss man einfach mal laut aussprechen, dann wird's klarer {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:58, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::[[Bilbuda]]? Du meinst, ich bin verdächtig nahe dran?<br /> :::::[[File:Wall25.gif]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:15, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::??? Ich frage jetzt lieber nicht! Ich kenne es nicht, fürchte ich. Oder ihn? Oder sie? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:21, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> Wieder mal haarscharf daneben, lieber MannMaus! Und du warst schon sooo nah dran... Stichwort: Literatur '''und''' Oper ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:28, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Tschuldigung, [[Billy Budd (Oper)|Nie gehört!]] Aber auf die Idee, alle Opern durchzugehen, hätte ich wirklich früher kommen können. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:32, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ach, H laut aussprechen, Ha sozusagen, ja, das ist ein guter Tipp, den kann man ab und zu gebrauchen, danke! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:36, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Genau – eine '''echte''' Männeroper übrigens! Und [[Billy Budd|das]] hätte ich auch gelten lassen. <br /> :::Nur mit deinem Rätsel komme ich nicht weiter... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:41, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Warum nicht? Weil ich die Tipps teilweise sogar hier verstecke? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:44, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 94 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:HMF Puppenhaus Fam Weller 1910.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Jetzt muss ''ich'' mich erst mal abreagieren! Hübsch, gell {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:42, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :Warum abreagieren? Mein Rätsel ist nicht schwer. Ich hab dir gerade ganz tolle Tipps gegeben. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:47, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ein Puppenhaus aus Frankfurt am Main. Das ist doch da, wo Heidi die Klara kennengelernt hat, ist mir eingefallen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:52, 15. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ist es vielleicht ganz schlicht und einfach [[Das Haus (Maier)|Das Haus]] hier? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:02, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Nein, und es ist auch nicht [[Das Haus – House of Leaves|DAS Haus]] – was siehst du? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:13, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ein Puppenhaus mit Zimmern, Möbeln und Puppen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:22, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Genau! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:26, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Zitat aus der BKL: &quot;''Das Puppenhaus'', Alternativtitel für [[Nora oder Ein Puppenheim]] von Henrik Ibsen&quot; --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:32, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::::[[Datei:Applau.gif|Klatsch, klatsch, klatsch]] &lt;small&gt;Ich muss demnächst wohl wieder stärkere Gechütze auffahren!&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:40, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 95 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Teenager Pieter Starreveld Emmen.jpg<br /> File:Eretria guide.jpg<br /> File:Orchestra.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wer's kennt, weiß sofort Bescheid ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:42, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :Das [[Jugendsymphonieorchester Eretria]], bei dem gerade heftig darüber diskutiert wird, wie man wohl endlich mal die Relevanzschwelle der deutschen Wikipedia überschreitet. Das Puppenhaus war übrigens nur so einfach, weil du angedeutet hast, dass es einfach ist. Und den Tod in Venedig hätte ich für etwas schwerer gehalten als Beethoven. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:32, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Neiheihein! Ich hab übrigens das Bild ausgetauscht, da der &lt;u&gt;englische&lt;/u&gt; Titel Singular ist ;-).<br /> ::Ja, manchmal stehe ich so was von auf dem berühmten Schlauch – Beethoven ist mir richtig peinlich! Der „Tod in Venedig“ kam mir allerdings schon beim Lesen des ersten Artikels in den Sinn und dann war mir auch noch [[Verdi. Roman der Oper]] sehr gut im Gedächtnis... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:59, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Und ich hatte doch wirklich zuerst den Verdi-Artikel aufgerufen, und dann gemerkt, ich meinte wohl jemand anderes. Wagner? Tatsächlich! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:02, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ein Mädchen/Teenager führt ein Orchester? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:06, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Please talk to me in English ;-). Und Mädchen ist egal &lt;small&gt;hab ich nur für euch reingestellt, ansonsten gab es noch pickelige Jungs...&lt;/small&gt; – wichtiger ist das „Alter“! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:10, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::A teenage guide to... ich hab's gleich. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:26, 16. Mai 2014 (CEST)--[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:26, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> Glaub ich auch, wenn du „Teenager“ ersetzt ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:32, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ich weiß nicht, wie es heißt, aber ich habe den Titel schon mal irgendwo gelesen. A Young Peoples guide to classical music oder so ähnlich. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:36, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Beinahe, frag mal Tante Gugel und sieh dir das letzte Bild genauer an ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:41, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Ja, habe ich auch schon gedacht, Orchester. [[The Young Person’s Guide to the Orchestra]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:47, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::[[Datei:Thumb up icon.svg|25px]] sehr lehrreich ''und'' hörenswert übrigens ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:53, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Ich hör's mir gerade mal an. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:54, 16. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Sagt mir, ''wie es euch gefällt'' – huch, schon wieder Shakespeare! Aber auch mein neues Rätsel hat etwas mit Literatur zu tun. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:08, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 96 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Huckleberry-finn-with-rabbit.jpg<br /> Image:Klein e.jpg<br /> File:Gans.JPG<br /> File:Wecker.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:08, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Ach, weil ich bei dem E hinter Finn an Finnen denken musste, hab ich doch mal kurz Finne ins Suchfeld eingegeben. [[Finnegans Wake]]. Tut mir leid, wenn auch nur ein bisschen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:53, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::[[File:CryBaby.gif]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:01, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Tröööst, wenigstens bist du nicht an meinen falschen Lösungen verzweifelt. &lt;small&gt;Nie kann ich es ihr recht machen! Löse ich nicht, verzweifelt sie, löse ich, verzweifelt sie auch. Frauen!&lt;/small&gt; --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 01:07, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Da ist (leider) was Wahres dran {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:40, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 97 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Michelangelo JGericht5.jpg<br /> Datei:Pfau imponierend.jpg|'''- P'''<br /> File:Tab plus.svg<br /> File:St-Michaels-Church-St-St-Albans-20031112-022.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Drum auf ein Neues! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 01:40, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Irgendwas mit &lt;s&gt;P&lt;/s&gt;Fau + St = Faust? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:38, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Das P ist durchgestrichen, sieht man kaum. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 13:39, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Korrekt! Oben abgebildet ist der französische Titel, schiebst du das 1. Bild nach hinten wird's deutsch ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:42, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::irgendwas mit Faust klingt ja nach [[:Kategorie:Werk nach Johann Wolfgang von Goethe]], dann französischer Titel, das kann eigentlich nur [[La Damnation de Faust]] sein. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:30, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Oder „Fausts Verdammnis“ – was würdest du bloß ohne Kats machen ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:27, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 98 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Ässä Mix.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Und wieder ♫♫♪ --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:59, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Sonst würde ich sagen, das ist ja, wie es uns gefällt, genau das, was wir wollen. Aber das gilt bestimmt nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:21, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Tut mir Leid ;-). Du solltest das Ende ein wenig schütteln und einen Buchstaben austauschen... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:35, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Von Ässä Mix? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:06, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Nee natürlich nicht! &lt;small&gt;Komisch plötzlich bekomme ich Lust auf Süßes...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:13, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Süß? Sweet? Hört sich fast an wie Suite, hilft mir jetzt aber auch nicht weiter. Spielkarten? Welches Ende? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:22, 18. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Suite wie suit - ??? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:52, 19. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Englisch ist immer gut und wenn du das ''richtige'' Wort gefunden hast, musst du nur hinten etwas ändern, um die Lösung zu erhalten. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:36, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> :Wir sind uns aber einig, dass das Abgebildete ''sweet(ies)'' oder ''candy/ies'' sind? Oder geht das in die falsche Richtung? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:40, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Das ist schon mal richtig ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:48, 19. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Candide, von Bernstein? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:57, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ui, du räumst aber ab! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:07, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 99 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Autumn in Italy.jpg<br /> File:Army-USA-OR-06.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na warte – diese beiden sind nicht über Kats zu lösen! [[Datei:Face-grin.svg|25 px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:54, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Das kommt auf die Tipps an, die du mir gibst. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:20, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Herbst Armee? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:24, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Herbst, ja schon irgendwie, aber wo? Armee – geht's nicht ein ''bisschen'' genauer? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:38, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Herbst in Italien, Armee der USA. Ein Amerikaner in - ach, nein, vergiss es! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:02, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Auch nicht schlecht: [[Ein Amerikaner in Rom]], wusste gar nicht, dass es den Film auch gibt! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:04, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> Ich auch nicht ;-), aber hier handelt es sich wieder um Musik. Schau dir das 2. Bild mal genauer an... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:17, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Falstaff]] bzw. [[Falstaff (Verdi)]] --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:25, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Fall in Italy – der Verdi war gesucht ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:11, 18. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 100 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:20140321 Dancing Stars Conchita Wurst 4187.jpg<br /> File:Faber-Castell highlighter.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Mal sehen, wie lange du dafür brauchst! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:07, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :Nichts mit Musik, aber auch nicht Shakespeare. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:11, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::[[Homo faber (Roman)|Homo-Faber]] [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:42, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Tja, ich bin beeindruckt! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:00, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Wie man sich beim Schwierigkeitsgrad doch täuschen kann! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:05, 17. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Na ja, das war doch unser Tipp letztens bei Feloschos „Jedermann“... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:20, 17. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 101 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Appalachian Autumn (7164119107) (2).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zum Teil doppelt falsch ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:52, 23. Mai 2014 (CEST)<br /> :Wie geht das? Also, ich sehe Herbst, aber bestimmt nicht den aus den vier du weißt schon, Bäume, Hütten, Appalachen (Berge), Laub. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 00:31, 24. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Jaaa, mit den „Appalachen“ bist du schon mal ganz gut bedient – der Rest ist allerdings '''ganz falsch''' und hat auch nix mit „unseren“ Jahreszeiten (wohl aber mit Musik) zu tun {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:56, 24. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Indian Summer? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:58, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ziemlich nah dran und trotzdem falsch ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:10, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Dann bleibt ja fast nur [[Appalachian Spring]]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:47, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Richtig und „Spring“ ist nicht Frühling, sondern Quelle ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 12:46, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 102 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ursus 5714 tractor.jpg<br /> Datei:Pulmonary_tuberculosis_-_Non-necrotizing_granuloma_(6545181037).jpg|Fass dich kurz, nicht, dass uns der Patient noch wegstirbt!<br /> Datei:St_Andreas_Parsberg_067.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:30, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> :Also, das wäre dann Trecker TB Andreas --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:04, 29. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Joa, teilweise stimmt das schonmal. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:31, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Oder KO durch [[La Bohème|Schwindsucht]], aber gerecht ist das nicht... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:28, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Eben. ''TB'' hatte schon gestimmt, der Rest aber nicht. Tipp: LIteratur. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:43, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Ursus, Traktor - TB - St., Sankt, Parsberg keine Ahnung! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:53, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :Und da war sie, die schlagartige Erleuchtung; es lebe der Verfremdungseffekt: Bär T. B. Recht. Oder so ähnlich. :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:14, 2. Jun. 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Genau, [[Bert Brecht|oder so ähnlich]]. ;) --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 15:21, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Jetzt sehe ich es auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 15:44, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 103 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Platano.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Welche Oper beginnt so lieblich schattig? &lt;small&gt;Sorry, wenn's zu einfach ist, mein erster Versuch!&lt;/small&gt;<br /> --[[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:00, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :''[http://www.heidelberger-philharmoniker.de/orchester/orchester-und-sparten/philharmonisches-orchester/archiv/archiv-200708/musiktheater/ein-bluehender-baum/ Ein blühender Baum]'' von [[John Adams (Komponist)|John Adams]] vielleicht? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:11, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Zu entlegen, aber auch hübsch. ;) Es muss schon ''dieser'' Baum sein, und in der Frage sind mindestens drei Hinweise. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:52, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :::[[Serse|Nie war der Schatten einer Pflanze, lieblich und angenehm, süßer.]] &lt;small&gt;Wunderschöne Arie!&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:19, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Klasse, Treffer! :) &lt;small&gt;Und wirklich wunderschön. Nebenbei die erste Radiomusik der Welt.&lt;/small&gt; [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:25, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Echt? Steht das im Artikel? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:34, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Die englische Wikipedia hat es: [[:en:Ombra mai fu#Cultural references]]. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:43, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::::Ah, an Weihnachten! &lt;small&gt;Obwohl man da wohl keinen Schatten herbeisehnt ;-)...&lt;/small&gt; Danke! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:49, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 104 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Pina Colada (2).jpg<br /> File:Cottonballs.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Hatte auch mit Musik zu tun ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:36, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Pina Bausch]] :) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:48, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Und das ganz ohne Tipps oder Singular-Hinweis :-(... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:46, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;War einfach zu &lt;s&gt;finden&lt;/s&gt; lösen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:48, 31. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 105 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:Wiener Wuerstchen fcm.jpg<br /> Datei:20140321 Dancing Stars Conchita Wurst 4187.jpg<br /> File:Monica lewinsky.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Geht es ohne Tipps? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:56, 30. Mai 2014 (CEST)<br /> :Viele Leute sind gesucht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:46, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Ganz schräger Tipp: Dieses Rätsel ist nicht wichtig, es geht hier also in dem Sinne &lt;u&gt;um nichts&lt;/u&gt;. Aber es ist mir &lt;u&gt;nicht egal&lt;/u&gt;, was dabei herauskommt. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:32, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Und irgendwann steht hier die Lösung, und ihr werdet sehen, alles hat ein Ende, auch dieses Rätsel. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:33, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Obwohl das vielleicht jetzt irreführend bei Bild 1 war, es geht schon um die Dinger, aber, dass es solche Dinger sind, ist egal. So, jetzt müsste es einfach sein, wenn man den Tipp versteht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:39, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Und der Name der Person in Bild '''2''' ist auch egal. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:41, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Die [[Wiener Philharmoniker|Wiener Viel Haar Monica]] {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:09, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Richtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:11, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 106 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Élixir d'Anvers.jpg<br /> File:Amour.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Na, ist einfach – oder? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:17, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :Nö, es sei denn, es gibt eine Oper, die [[Liebestrank]] heißt, obwohl die Bilder dann ja in der falschen Reihenfolge wären. [[L’elisir d’amore]]? Ach, was wäre ich doch ohne Wikipedia? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:09, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Und umgekehrt! &lt;small&gt;Sagte ich doch, es war einfach ;-)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:09, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 107 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ares_Canope_Villa_Adriana.jpg| &lt;s&gt;littera prima&lt;/s&gt;<br /> Datei:Gladius_2.jpg| &lt;s&gt;littera secunda&lt;/s&gt;<br /> Datei:Laughing_Fool.jpg<br /> Datei:Esel.jpg| Wie bitte?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Noch was für die Altsprachler unter euch. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 12:29, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Ein Sommernachtstraum]] könnte passen – Athen, Ovid und ein Eselskopf ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:04, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Gute Idee, ist aber nicht gemeint. Der ''Titel'' eines Werks ist dargestellt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 13:11, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :[[Ars amatoria|(M)ars a(r)ma Tor i-a]] ;). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:19, 31. Mai 2014 (CEST){{ok}}<br /> ::Bene fecisti! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 13:26, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> :::WOW! &lt;small&gt;Wenigstens der Ovid stimmte bei mir...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 13:47, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 108 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Béla Réthy.jpg<br /> Bild:Minibar.jpg<br /> Bild:Tok Alaska Burnt Paw.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Braucht ihr Tipps? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:40, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Ach du Sch... – Sujet wäre schön! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:11, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Eine Person --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 06:30, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Was siehst du? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:49, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::[[Bela Bartok]] „sehe“ ich. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 20:46, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Das gibt's doch nicht! Bei Béla (Réthi) musste ich sofort an Bartók denken – aber weiter kam ich wohl nicht... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:49, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Das steht doch alles in den Bildbeschreibungen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:05, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::Das weiß ich jetzt auch {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:11, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 109 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:LA Skyline Mountains2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Tipps: Musik und verstümmelt doch einfach mal meinen Namen, Bussi! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:51, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[La Mer (Debussy)]] (hätte ich ohne [[La Mer (Lied)]] zu kennen, nicht so schnell rausgefunden). --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 14:28, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Prima! {{ok}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:14, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 110 ===<br /> Achtung! Total durchgeknallt! Hier braucht man ganz viel Fantasie! Hier wurde mit fiesen Tricks gearbeitet!<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Schottland Grabstein in Dryburgh.jpg<br /> Datei:Schottland Grabstein in Dryburgh.jpg<br /> Datei:Poppenreuth-glocke-1695.jpg<br /> Datei:Van_Gogh_-_Weber_am_Webstuhl_-_(Profil_nach_rechts)3.jpeg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Eine Person wird gesucht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:43, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> :So, um die Sache etwas logischer zu machen, das erste Bild in doppelter Ausführung. Es steht für zwei Sachen, die einem dabei einfallen können. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:51, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Auch dieses Rätsel has an end, dann wird Merrie wieder ruhig schlafen. Und jetzt bitte nicht alles ins Englische übersetzen! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:51, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Schlächde Rechtschraibung und bei manchen Bildern Hintergedanken, das ist schon fies. Erinnerungen an das eine oder andere Rätsel von mir sind übrigens von Vorteil. Oh, ein ganz toll versteckter Tipp, merke ich gerade! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:57, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Das Dumme ist, dass ich dauernd an Friedrich Schiller (Glocke) und Carl Maria von Weber denken muss... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:23, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Tja, was macht denn so eine Glocke? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:18, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Carl Maria von Weber - nun, es gibt bestimmt Antworten, die noch weiter von der Lösung entfernt sind. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 20:34, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> Zum Beispiel „Gräberbimweber“. {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:44, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Wären die Gräber nicht, würde ich auf (Big) [[Ben Weber]] tippen. --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:56, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Tippps peachden! Aber Fritz Wepper ist es nicht! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:00, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::[[Andrew Lloyd Webber]]? Aber was ist mit den Grabsteinen? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:22, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::End-Ruh (ich sagte doch, das ist fies!) --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:23, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Oh ja! Aber eben musste ich doch lachen :-D... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:25, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 111 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:US Navy 050621-N-4104L-015 Boatswain's Mate 3rd Class Daniel Smith, right, secures a MK-21 dive helmet for a Royal Thai Navy (RTN) diver with help from another RTN diver.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch nicht so „ohne“, auf diese Oper zu kommen, oder? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:33, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Also, wenn du jetzt nicht Oper geschrieben hättest, dann würde mir jetzt &quot;Knittersmann oder Rapp [[Der Taucher| blubb blubb, weg war er]]&quot; einfallen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 12:48, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Das wäre doch zu einfach ;-). Gar nicht einfach war es, ein Bild zu finden. Da muss man schon nehmen, was grad da ist. Also spielen Taucherbrille, -Anzug oder ähnliches überhaupt keine Rolle... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 19:28, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Viel mehr sehe ich hier aber nicht. Thailand - ich glaube, die Oper kenne ich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 21:29, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ganz dicht dran; nur siehst du hier doch kein Land! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:38, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::Alles falsch, aber trotzdem dicht dran, wie geht das, hätte ich dich beinahe gefragt. [[Thaïs (Oper)]] kenne ich übrigens wirklich nicht. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:25, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::Bestens! Genau wie die Oper übrigens, hach [http://www.youtube.com/watch?v=JsCogBZ7Zlg Massenet]... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:45, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 112 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:David Ryding FIS-Slalom Hinterstoder 2010.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein wenig schütteln, einen Buchstaben austauschen und schon habt ihr eine Oper ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:29, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Köpfchen, Köpfchen! Da will ich mal schnell den Schleier lüften: [[Salome (Oper)]]. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:03, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Korrekt! Wie sieht's aus – möchtest du nicht 259 lösen? Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 10:59, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 113 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Rasiermesser (Aufbau).png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Hab glatt seinen Todestag verpasst. English satirist, add an e. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:51, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Richard Steele]]? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:46, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Haarscharf daneben - hätte ich gerne gesagt, aber das wäre gelogen. ;) Protagonist in many of his novels:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Rudbeckia_fulgida_during_the_Summer_heat.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:24, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Was sehen wir auf dem ersten Bild? Ein Messer (Knife), eine Klinge (Blade), ein Rasiermesser (Straight razor), rasieren (shave)... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:28, 9. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Adjektivisch denken! [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:49, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Na dann: [[Tom Sharpe]]. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 10:00, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Treffer! Gestorben am ''6''. Juni vergangenen Jahres. Der weitere Hinweis war natürlich Wilt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:50, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 114 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Kraweel1.jpg<br /> File:Ampelmaennchen West Gruen 2008 12 23-2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Englisch, Lateinisch (!); und jetzt rückwärts: ein Klassiker! [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:02, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> :sail ire [[erilias]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:05, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Verdammt nah dran, beachte das Ausrufezeichen! ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:11, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Geh! I! Meine ich mich zu erinnern. [[Ilias]] ist sogar blau. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 18:58, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Euge! :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:51, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 115 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Donkey 1 arp 750px.jpg|umgekehrt<br /> File:Trio19.jpg|nur einmal bitte!<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> So bekannt, möchte ich gar nichts zu sagen ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:15, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> :[[Aida (Oper)|Ah, Ih, da]] hätte ich einen Lösungsvorschlag! ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:20, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Super! &lt;small&gt;Okay, ich war schon mal besser...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 18:51, 11. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 116 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Balingen-Friedrichstrasse-Stadtkirche-S58-107590.jpg<br /> <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Maledetto! Drei Fehler. ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:14, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Ich sehe einen Riegel und einen Otto, Ich probiere es mal mit [[Rigoletto]]. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:12, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Alle drei Fehler korrigiert, prima! ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:51, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 117 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Castle an Dinas midsummer bonfire 2009.jpg<br /> File:Martin Luther King - March on Washington.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Lang erwartet, endlich da! Zu einfach wollte ich es nicht machen, ich hoffe, es ist mir gelungen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:17, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Shakespeare, A Midsummer Night's Dream/Ein Sommernachtstraum? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Richtig! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:40, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> === 1 (===<br /> [http://www.youtube.com/watch?v=TNpLd10paFw ;)]--[[Benutzer:Advanceddeepspacepropeller|Advanceddeepspacepropeller]] ([[Benutzer Diskussion:Advanceddeepspacepropeller|Diskussion]]) 09:19, 30. Jan. 2013 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Open fireplace with icon.jpg|&lt;s&gt;n&lt;/s&gt;<br /> File:Grüne Augen einer Katze.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Etwas verspätet, aber ''die'' Mühe hättest du dir schon geben können ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:13, 28. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> :Kami(n)ka(t)ze ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 16:21, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Schau dir mal den Film oben an ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:24, 29. Mär. 2014 (CET) {{ok}}<br /> :::Ah so, na dann war's ja leicht --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 17:40, 29. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> === 2 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Bundesarchiv_Bild_183-W0414-0026,_Berlin,_Treffen_Schriftstellerverbände_DDR,_UdSSR.jpg| nicht: [[Thomas Mann|&lt;s&gt;Hi Thomas, altes Haus&lt;/s&gt; -&gt; Sehr geehrter ...]]<br /> Datei:Pfeil.png<br /> Datei:Hans_Baldung_025.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Wie? --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:47, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Du meinst doch nicht etwa Herrmann wird zu [[Fritz Haarmann|Haarmann]]??? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:06, 17. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Kein falscher Ansatz, aber des Rätsels Lösung ist es nicht. Dieser ist ja ''nicht'' gemeint, sondern der andere. Um die Lösung (übrigens keine Person) herauszukriegen, muss man die Frage „Wie?“ beantworten. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 11:26, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Herr Mann wird totgebissen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:15, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Nein, gesucht wird ein Substantiv. Die Bildbeschreibung auf Commons hilft ungemein! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:53, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Aber doch nicht etwa [[Kantholz|Kant-Holz]] (auf Tempera)? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:00, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Nein, der Her(r)mann Kant doch eben nicht! Noch ein Hinweis: Das Lösungswort bezeichnet eine in unserem Kulturkreis nicht mehr gängige Praxis, die mit der Heirat zusammenhängt. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:09, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> Dazu fällt mir nur [[Ius primae noctis]] ein... *Seufz*, bist du „schwierig“, Feloscho! --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 21:13, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Konzentrieren wir uns mal auf's erste Bild: Wen seht ihr? Das dürfte mit Hilfe der Commons-Beschreibung leicht herauszufinden sein. Und dann: Einer von den (relevanten) Personen kann mit Hilfe des Untertitels hier als gesuchte ausgeschlossen werden. Und das Ganze jetzt in Zusammenhang mit dem dritten Bild bringen (der Ansatz von MannMaus enthielt bereits richtiges!). So, jetzt aber! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 16:16, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Kant wie Kante wie Ecke - suchen wir etwa einen [[Eckzahn]]? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:28, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::Neinneinneinnein. „Bearbeitet“ nochmal stufenweise die Bildunterschrift. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 18:49, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::Suchen wir '''nicht''' Hermann, also doch Georgi M. Markow? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:24, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::Ihn und keinen anderen. --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 19:51, 29. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::Der Schriftsteller [[Georgi Markow (Schriftsteller)|Georgi Markow]] starb a)[[Hochzeit|hoch Zeit]] b)[[Geschenk|Ge Schenk]] c)[[Schwiegermutter|schwieger Mutter]] oder d) [[Mitgift|mit Gift]]. Ach, Herr Jauch, ich weiß es nicht, ich möchte Merrie anrufen. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 11:48, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> :::::::Dein Telefonjoker lacht sich gerade kaputt, würde aber auch auf d) tippen :-D --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:42, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::::::::Und die Antwort ist riiiiiiiiiichtiiig! --[[Benutzer:Feloscho|feloscho]] [&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Feloscho|schreib' mir was]]&lt;/small&gt;]; 17:49, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> === 3 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Movicon2-happy.gif<br /> File:Das große O.jpg<br /> File:Merope.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ehe ich’s vergesse ;-)... --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 15:56, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> File:RomanD-01.svg<br /> File:Anke Engelke (Berlin Film Festival 2010).jpg<br /> File:Michael Gleich.jpg<br /> File:Falls.jpg<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> Und allen anderen natürlich auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 19:17, 18. Apr. 2014 (CEST)<br /> Also, deins war fröhliche Ostern. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:13, 24. Apr. 2014 (CEST)<br /> 1 Happy (frohe) O-stern --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 15:45, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> 2 D-anke gleich-falls --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 15:45, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :Stimmt Rob, aber mittlerweile sind wir schon weiter ;-). --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:35, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Aber wir können es als gelöst betrachten. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 16:41, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 4 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Brooklyn Museum - Deux Bons Voisins - Honoré Daumier.jpg<br /> Image:ZUM-Banner w Microbutton 01 80x15.gif<br /> File:Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 079.jpg|ohne Verniedlichung<br /> File:A day panorama - digital art.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Darf ich das lösen? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:14, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::Nur zu [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 22:46, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::1.) Bons=Gutes 2.) zum 3.) Mutter 4.) Tag <br /> :::Irgendwie fehlt mir noch &quot;alles&quot; als Anfang. Also, (alles) Gute zum Muttertag! --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:24, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::Beinahe – was tun die ''beiden'' Herren? --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 23:33, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> :::::Grüßen? '''Grüße zum Muttertag'''? --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 23:40, 11. Mai 2014 (CEST)<br /> ::::::Habt ihr sie wenigstens ausgerichtet?! {{S|;-)}} --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 17:32, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> === 5 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> |'''-e'''<br /> File:Igel (26).JPG|'''-l'''<br /> File:Russkaja, Pfingst-Open-Air, 25. May 2012 (7279726640).jpg<br /> File:Four days.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ...to you! Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 02:42, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Sonnige Pfingstdays, wünsche ich (dir) auch. --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 22:54, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::-tage, ''-tage!'' Ist doch deutsch-englisch [[Datei:Face-grin.svg|25px]] --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 00:09, 9. Jun. 2014 (CEST)</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tullia_d%E2%80%99Aragona&diff=198196129 Tullia d’Aragona 2020-03-28T15:45:18Z <p>Shakko: Ruhende Venus (Dirk de Quade van Ravesteyn) um 1608</p> <hr /> <div>[[Datei:Moretto da Brescia - Portrait of Tullia d'Aragona as Salome - WGA16230.jpg|mini|Tullia d'Aragona, um 1537 von [[Alessandro Moretto]] porträtiert in Kostümierung als [[Salome (Tochter der Herodias)|Salomé]].]]<br /> <br /> '''Tullia d’Aragona''' (* um [[1510]] in [[Rom]]; † [[1556]] ebenda) war eine [[Italien|italienische]] [[Kurtisane]]; sowie [[Dichter]]in und [[Philosoph]]in der [[Renaissance]].<br /> <br /> == Herkunft und Kindheit ==<br /> Tullia war die Tochter der Kurtisane Giulia Ferrarese, nach eigener Auskunft von deren Geliebtem, [[Liste der Bischöfe von Policastro|Erzbischof]] und Kardinal [[Luigi d’Aragona]], selbst wiederum ein unehelicher Enkel von König [[Ferdinand I. (Neapel)|Ferdinand I. von Neapel]]. Seinen Vatersnamen nahm sie selbst an; er starb 1519 nach einer einjährigen Reise durch die [[Schweiz]], [[Frankreich]] und die [[Niederlande]]. Ebenfalls 1519 verließ Tullia in Begleitung ihrer Mutter Rom und verbrachte sieben Jahre in [[Siena]], bis sie nach Rom zurückkehrte und den Beruf ihrer Mutter ergriff.<br /> <br /> == Leben als Kurtisane ==<br /> <br /> Als [[Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten|Kurtisane im Italien des 16. Jahrhunderts]] genoss Tullia Privilegien, etwa Bewegungsfreiheit und Geschäftsfähigkeiten, unterlag jedoch auch öffentlich sanktionierten Restriktionen, etwa bezüglich ihrer Kleidung. Sie hatte eine umfangreiche Ausbildung in [[Literatur]] und [[Philosophie]] genossen und sprach mehrere Sprachen. Tullia d’Aragona erarbeitete sich den Ruf einer ''cortigiana onesta'', einer intellektuellen Kurtisane, die auch schrieb und dichtete. Sie soll nicht dem Schönheitsideal ihrer Zeit entsprochen haben, etwa zu groß und „unproportioniert“ gewesen sein, so [[Giambattista Giraldi]], der ein scharfer Kritiker war. Weitere Stimmen verurteilten sie als Verworfenste der florentinischen Prostituierten oder sprachen sich dagegen aus, dass Dichter sie erwähnten ([[Pietro Aretino]]). Sie wurde jedoch als hervorragende Unterhalterin auch hoch geschätzt. So beherrschte sie den Dichtungsstil ([[Sonett]]) von [[Francesco Petrarca]] sehr gut, der in ihrer Zeit besonders verehrt wurde. In ihren Salons verkehrten die angesehensten Männer des römischen Klerus, der Politik, Dichter und Wissenschaftler, darunter [[Giulio Camillo]], [[Francesco Maria Molza]], [[Filippo Strozzi d. J.|Filippo Strozzi]], [[Ippolito de’ Medici]], [[Benedetto Varchi]] und [[Girolamo Muzio]].<br /> <br /> Nach dem [[Sacco di Roma]] zog Tullia vermutlich nach [[Bologna]]; im Jahr 1529 war sie wieder in Rom ansässig und wurde dort als Prostituierte auf der Steuerliste genannt. In den späten 1530er Jahren zog sie aber zunächst nach [[Venedig]], dann nach [[Ferrara]] und danach erneut nach Siena. Nunmehr bestrebt, in den oberen gesellschaftlichen Schichten als ehrbar anerkannt zu werden, heiratete sie am 8. Januar 1543 Silvestro de'Guiciardi aus Ferrara, der jedoch nicht zur Elite der Stadt zählte. 1544 kam ein Sohn zur Welt. In Siena machte man Tullia d’Aragona als Kurtisane den Prozess, da sie sich trotz ihres Gewerbes wie eine sittsame Frau kleidete. Der Richter sprach sie zwar aufgrund eines tugendhaften Lebenswandels frei, den im Jahr 1545 stattfindenden Unruhen in Siena entkam sie allerdings nur knapp und flüchtete ohne ihre Besitztümer nach [[Florenz]], wo sie erneut zu Ansehen kam. Erneut wurde sie mit Kleidervorschriften konfrontiert, da [[Cosimo I. de’ Medici]] ein gelbes Schleiertuch für Kurtisanen vorschrieb, welches auch sie tragen sollte.<br /> <br /> Als Witwe begab sie sich unter den Schutz der Herzogin [[Eleonora von Toledo (1522–1562)|Eleonora von Toledo]]. Mit deren Unterstützung brachte sie ein Buch mit Versen und Gedichten heraus, die Dialoge mit Benedetto Varchi und Lattanzio Benucci über die ''Unendlichkeit der Liebe'' enthielten (''Dialogo dell' Infinità d’Amore'', 1547). Thema darin ist die Auffassung [[Platon]]s von der Liebe und ihre eigene Konzeption und ihr eigenes Verständnis davon. Ihre Dialoge waren nicht ohne Vorbilder, die dezidiert weibliche und kultivierte Sichtweise galt aber als neu in der Geisteswelt. Durch diese Veröffentlichung erhielt sie die Gelegenheit, eine Petition an Cosimo zu richten. In Anerkennung ihres Status als Dichterin gab er ihr am 1. Mai 1547 die Ausnahmegenehmigung auf das gelbe Tuch in der Öffentlichkeit zu verzichten. Sie konnte danach noch mehrere Jahre ihre neugewonnene Reputation in Florenz genießen.<br /> <br /> Über ihre Zeit nach der Rückkehr nach Rom ist wenig bekannt. Tullia d’Aragona starb 1556 in Rom verarmt als [[Prostitution|Prostituierte]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Mätresse]]<br /> * [[Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elizabeth Pallitto: ''Sweet Fire: Tullia D’Aragona’s Poetry of Dialogue and Selected Prose'', George Braziller (2006) ISBN 0-8076-1562-5<br /> * Monika Antes: ''Die Kurtisane Tullia d'Aragona. Mit dem italienischen Originaltext Della infinità d'amore'', Verlag Königshausen/Neumann (2006) ISBN 978-3-8260-3333-9<br /> * Monica Kurzel-Runtscheiner: ''Töchter der Venus'', C.H.Beck (1995) ISBN 3-406-39757-3<br /> * Tullia d'Aragona: ''Dialogue on the infinity of love.'' Translated by Rinaldina Russell and [[Bruce Merry]]. University of Chicago Press, 1997, ISBN 0-226-13639-6, [http://www.bibliovault.org/BV.book.epl?BookId=1335&amp;detail=AuthorBiography Buchanzeige]<br /> * Rainer Maria Rilke: ''Die Laute'' [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Laute]<br /> * Rinaldina Russell: „Tullia d'Aragona“, Italian Women Writers: London: Greenwood (1994) ISBN 0-313-28347-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Tullia d'Aragona}}<br /> * {{DNB-Portal|119270501}}<br /> * [http://www.lib.uchicago.edu/efts/IWW/BIOS/A0004.html Tullia d'Aragona] (englisch)<br /> * [http://www.classicistranieri.com/liberliber/Aragona,%20Tullia%20d%27/ Werke von Tullia d'Aragona] (PDF, TXT)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119270501|LCCN=n/96/60811|VIAF=5075910}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aragona, Tullia d}}<br /> [[Kategorie:Mätresse]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person der Renaissance]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Italien)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1556]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aragona, Tullia d’<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Palmierie, Tullia<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienische Kurtisane, Dichterin und Philosophin der Renaissance<br /> |GEBURTSDATUM=um 1510<br /> |GEBURTSORT=[[Rom]]<br /> |STERBEDATUM=1556<br /> |STERBEORT=[[Rom]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostitution&diff=198196115 Prostitution 2020-03-28T15:44:49Z <p>Shakko: Ruhende Venus (Dirk de Quade van Ravesteyn) um 1608</p> <hr /> <div>[[Datei:A German prostitute's self-portrait in a brothel.jpg|mini|[[Prostitution in Deutschland|Prostituierte in Deutschland]], 1999]]<br /> '''Prostitution''' (von [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''prostituere'' „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Vornahme [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] gegen [[Entgelt]]. Andere Begrifflichkeiten sind „horizontales Gewerbe“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.duden.de/rechtschreibung/horizontal |titel=horizontal |werk=[[Duden]] |hrsg=[[Bibliographisches Institut]] – Dudenverlag |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; „ältestes Gewerbe“ oder [[Sexarbeit]]. Erfolgt die Prostitution unfreiwillig, ist es [[Zwangsprostitution]].<br /> <br /> == Allgemein ==<br /> <br /> Prostitution findet sich seit Anbeginn der [[Geschichtsschreibung]], in allen Kulturen und Epochen und ist eng mit der Geschichte der [[Frauenrechte]], der [[Sexualität der Frau]] und der [[Geschichte der Homosexualität]] verzahnt. Die gesellschaftliche Bewertung unterliegt, bis heute ungebrochen, einem starken Wandel und wird von politisch-[[Weltanschauung|weltanschaulichen]] sowie religiösen Vorstellungen beeinflusst. In der Prostitution Tätige gehören in vielen Kulturen zu einer [[Soziale Gruppe|sozialen Gruppe]], die bis heute von [[Menschenhandel]], Gewalt, [[Ausbeutung]], Diskriminierung, [[Stigmatisierung]] und Verfolgung bedroht ist. Über Jahrhunderte sind sie darüber hinaus der Gefahr von gesellschaftlichen und politischen Anfeindungen ausgesetzt gewesen, bis hin zur [[Kaserne|Kasernierung]], [[Deportation]] und Ermordung. Waren sie historisch vielerorten wahlweise als Kriminelle oder als Opfer abgestempelt, fand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Wandel in der öffentlichen Debatte statt. In westlichen Gesellschaften wenden sich seit dem späten 20. Jahrhundert vereinzelte kleine Prostitutionsverbände und [[Amnesty International]] gegen Diskriminierung und fordern eine positive Betrachtung, v.&amp;nbsp;a. in Deutschland auch mit rechtlicher Anerkennung als legale Arbeit. Andere Gruppen wie Sisters e.&amp;nbsp;V., [[Solwodi]], eine Vielzahl der feministischen Organisationen und die [[Emma (Zeitschrift)|Zeitschrift emma]] (mit ihrer Herausgerberin [[Alice Schwarzer]]) setzen sich ebenfalls gegen eine Diskriminierung der Prostituierten ein. Im Gegensatz zu den Prostitutionsverbänden liegt hier der Schwerpunkt darauf, die Voraussetzungen für den Ausstieg aus der Prostitution zu verbessern und die Käufer rechtlich zur Verantwortung zu ziehen (siehe dazu ''[[Nordisches Modell für Prostitution|Nordisches Modell]]'').<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Altertum ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Antike}}<br /> <br /> [[Datei:NAMA Courtisane %26 client.jpg|mini|hochkant|Kurtisane in Griechenland]]<br /> [[Datei:Pompeii - Lupanar - Erotic Scene - MAN.jpg|mini|Darstellung aus einem [[Lupanar (Pompeji)|Lupanar]] in Pompeji]]<br /> [[Datei:Lupanare.PNG|mini|Blick in eine Zelle des pompejanischen [[Bordell]]s von ''Africanus und Victor'']]<br /> Im [[Altertum]], so zum Beispiel in [[Babylon]] und bei den [[Phönizier]]n in [[Tyros]], existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte [[Tempelprostitution]]. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im [[Gilgamesch-Epos]] 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.&lt;ref&gt;''Das Gilgamesch-Epos.'' übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Albert Schott. Verlag Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 3-15-007235-2, S. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Zeit der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] sind Prostituierte im heutigen Sinne bezeugt, also ohne sakralen Hintergrund. Die Griechen unterschieden zwischen der gewöhnlichen „[[Hure]]“ (πόρνη ''pórnē'') und der „Gesellin“ ({{grcS|ἑταῖρα}}, [[Hetäre]]). Auch die Feldzüge [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] wurden von zahlreichen Prostituierten begleitet. Sowohl Männer als auch Frauen boten ihre sexuellen Dienste an, doch wie bei den Griechen wurde auch bei den Römern die Inanspruchnahme dieser Leistungen nur den Männern zugestanden.<br /> <br /> In Rom arbeiteten die frei geborenen Prostituierten zumeist auf dem Straßenstrich, Sklavinnen in Pinten und Bordellen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7894376.html ANTIKE: Schmuddelsex im Lampenruß]; In: DER SPIEGEL 22/1998.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bettina Eva Stumpp: ''Prostitution in der römischen Antike.'' Akademie Verlag, Berlin.&lt;/ref&gt; Einblick in das Bordellwesen liefern insbesondere die Funde aus den [[Lupanar (Pompeji)|Lupanaren]] in [[Pompeji]].<br /> <br /> Im [[Altes Testament|Alten Testament]] wird das Gewerbe sowohl als kultische als auch als Erwerbsprostitution erwähnt, zum Beispiel {{B|Spr|6|26}}. Die Prostitutionsverbote {{B|Lev|19|29}} und {{B|Dtn|23|18}} beziehen sich nur auf kultische Prostitution.&lt;ref&gt;Franz Kogler (Hrsg.): ''Herders neues Bibellexikon.'' Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-451-32150-4.&lt;/ref&gt; Es wird als naheliegend angesehen, dass ein Witwer die Dienste von Prostituierten in Anspruch nimmt. Dies wird von [[Tamar (biblische Person)|Tamar]], der Schwiegertochter Judas, ausgenutzt, die sich prostituiert, damit Juda die ihr vorenthaltene [[Leviratsehe]] an ihr vollzieht {{Bibel|Gen|38|12–30}}. Der dabei gezeugte Sohn Perez und seine Mutter Tamar werden im Neuen Testament als Vorfahren Jesu in seinem Stammbaum genannt {{Bibel|Mt|1|3}}. Neben Tamar findet sich mit [[Rahab]] noch eine weitere Frau im Stammbaum Jesu, die üblicherweise als Prostituierte gedeutet wird ({{B|Jos|2}}; {{B|Mt|1|5}}).<br /> <br /> Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] wird berichtet, dass [[Jesus Christus|Jesus]] mit allen gesellschaftlichen [[Außenseiter]]n einen respektvollen Umgang pflegte {{Bibel|Lk|7|36–50}}, doch wird Prostitution in den [[Paulusbriefe]]n verworfen {{Bibel|1 Kor|6|15 f.}}, im [[christlich]] geprägten [[Weltbild]] dann in Verbindung gebracht mit Scham oder [[Sünde]].<br /> <br /> Die ersten schriftlichen Überlieferungen von [[Prostitution in Japan]] gehen auf das 8. Jahrhundert zurück, dürften aber viel weiter zurückreichen. [[Mätresse|Kurtisanen]] genossen Prestige und Anerkennung.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution im Mittelalter}}<br /> [[Datei:1537 Braunschweiger Monogrammist Bordellszene anagoria.JPG|mini|Bordellszene des [[Braunschweiger Monogrammist]]en (1537), [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]]]<br /> Die [[Geschichte der römisch-katholischen Kirche#Mittelalter|kirchliche]] [[Moral]] verurteilte die Prostitution; dennoch argumentierten einflussreiche Autoren wie [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], es handele sich um ein „kleineres Übel“. Der Prostitution wurde eine Ventilfunktion für die sexuellen Bedürfnisse derer zugesprochen, die das [[Ehe#Mittelalter|mittelalterliche Heiratsrecht]] benachteiligte. Gerade im [[Spätmittelalter]] gab es in vielen deutschen Städten [[Bordell]]e, die im Besitz der [[Kommune (Mittelalter)|Gemeinde]] waren – Prostitution war nicht nur geduldet, sondern institutionalisiert. Die Stadträte verpachteten die Bordelle an Hurenwirte, die sich im Gegenzug verpflichteten, gewissen Auflagen nachzukommen, etwa Hygienebestimmungen oder Vereinbarungen über die Bezahlung der Huren.<br /> <br /> Neben dieser Sonderform der Prostitution im Spätmittelalter gehen Historiker von häufiger Gelegenheitsprostitution und fahrenden Prostituierten aus, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ein Relikt oder „Revival“ dieser Praxis ist in der miettechnisch günstigen Wohnmobil-Prostitution in Waldabschnitten an befahrenen Landstraßen zu beobachten.<br /> <br /> Im Mittelalter wurden Prostituierte in städtischen Frauenhäusern oder Privatbordellen nicht nur mit [[latein]]ischen Ausdrücken bezeichnet, sondern auch mit Umschreibungen wie ''„freie Frauen“'', ''„freie Töchter“'', ''„gemeine Frauen“'' (gemeyn frauwen), ''„gemeine Weiber“'', ''„Fensterhennen“'' (vensterhennen), ''„Hübschlerinnen“'', während man bei Prostituierten, die sich von Ort zu Ort bewegten, von ''„fahrenden Frauen“'', ''„trippâniersen“'' oder ''„soldiersen“'' sprach.&lt;ref&gt;Helmut Hundsbichler et al., Harry Kühnel (Hrsg.): ''Alltag im Spätmittelalter.'' Verlag Styria, Graz/Wien/Köln, 1996, ISBN 3-222-12451-5. S. 41. f.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Schuster: ''Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland (1350–1600).'' [[Verlag Ferdinand Schöningh|Schöningh]], Paderborn 1992, ISBN 3-506-78251-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Renaissance und frühe Neuzeit ===<br /> <br /> Die Zeit der [[Renaissance]] war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in [[Europa]] auch eine Blütezeit des [[Kurtisane]]nwesens, eine gesellschaftlich akzeptierte Form der Prostitution. Vor allem in [[Rom]], das auch „Haupt der Welt“ (''Roma caput mundi'') genannt wurde, bestimmte diese Form der Prostitution wesentlich den Ruf und das Erscheinungsbild der Stadt. Die speziellen Gesellschaftsstrukturen und das kulturelle Klima in Rom im 16. Jahrhundert schufen die Voraussetzungen für ein Nebeneinander klerikaler Prachtentfaltung und käuflichen Geschlechtsverkehrs.<br /> {{Hauptartikel|Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten}}<br /> <br /> Bei Feiern, Theateraufführungen, Gelagen und Empfängen vor allem kirchlicher Würdenträger wurde die Abwesenheit von Frauen immer mehr als Verlust und Mangel empfunden. Um diese „Lücke“ zu füllen, lud man [[Kurtisane]]n zu diesen Gesellschaften ein. Der Begriff „Kurtisane“ leitet sich von dem Wort ''„Cortigiana“'' ab, was eigentlich Hofdame bedeutet, und bezeichnete um 1500 die gehobene Prostituierte, vergleichbar mit den [[Hetäre]]n des antiken [[Griechenland]]s.<br /> <br /> In spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten waren die „Hübschlerinnen“ oft [[zunft]]ähnlich organisiert. Mit der [[Kirchenspaltung]] und der darauf folgenden [[Reformation]] verloren viele Prostituierte ihre Rechte und wurden aus den Städten vertrieben, da die protestantische Sichtweise die Prostituierten als Sinnbild und Überbleibsel der Verderbtheit der katholischen Gesellschaft ansah. Viele von ihnen wurden als Hexen verbrannt.&lt;ref&gt;Stephan Gottschalt: ''Die Neuordnung der gewerblichen Prostitution durch die Reformation.'' Grin Verlag, München 2010, ISBN 978-3-640-97504-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und des damit verbundenen Zerfalls der Gesellschaft und infolge der Verwüstung der Dörfer und Städte zogen viele entwurzelte Frauen, aber auch andere weibliche Angehörige und Ehefrauen der Soldaten mit den Heeren als ''Trosshuren'' mit. Der [[Tross]] erreichte teilweise solche Dimensionen, dass er professionell von sogenannten [[Feldwebel#Ausgehendes Mittelalter und Frühe Neuzeit|Hurenweibeln]] organisiert werden musste. Ein Schicksal einer Frau in dieser Zeit wurde von [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen]] im Romanzyklus [[Trutz Simplex]] verarbeitet.<br /> <br /> === 17. Jahrhundert ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in Frankreich}}<br /> Im [[Königreich Frankreich (987–1792)|Königreich Frankreich]] war die Prostitution im [[17. Jahrhundert]] strafbar. Im Jahr 1658 hatte [[Ludwig XIV.]] verfügt, dass alle Frauen, die der Prostitution nachgingen, wegen Unzucht oder Ehebruchs verurteilt würden, in die Salpêtrière zu internieren seien, bis sie [[Buße (Religion)|Buße]] getan hätten und durch einen Priester die [[Absolution]] erhalten hätten.&lt;ref&gt;Franz S. Hügel: ''Zur Geschichte, Statistik und Regelung Der Prostitution.'' Dogma, 2012, ISBN 978-3-95507-579-8, S.&amp;nbsp;143.&lt;/ref&gt; Gleichwohl gab es Straßenprostitution und Bordellwesen. Gleichzeitig blühte die Kultur der [[Kurtisane]]n und [[Mätresse]]n, von denen einige so mächtig und reich wurden, dass sie sogar Regierungsgeschäfte beeinflussen konnten und auf etlichen Ölgemälden porträtiert wurden. Die ganze Zunft der damaligen Kunst war von Prostituierten als Modell abhängig, da die bürgerliche Frau sich nie als Modell für ein Gemälde zur Verfügung gestellt hätte. Auch in der [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], wie Theater, Oper oder Ballett, waren die Übergänge zur Prostitution fließend, so dass in der [[Oper#Italien|italienischen Oper]] aus [[Schicklichkeit]] Frauen sogar ganz untersagt wurde zu singen und Frauenrollen mit [[Kastrat]]en besetzt wurden.<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Étienne Jeaurat 001.jpg|mini|''Transport der Freudenmädchen zur Polizeiwache,'' [[Étienne Jeaurat]], 1755]]<br /> <br /> Im Jahr 1794 wurde im § 999 des [[Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten|Preußischen Allgemeinen Landrechts]] festgelegt, dass sich „liederliche Weibspersonen … in die unter Aufsicht des Staates geduldeten Hurenhäuser“ zu begeben hätten. Als „liederliche Weibspersonen“ galten Frauen, „welche mit ihrem Körper ein Gewerbe betreiben“ wollen.<br /> <br /> Der britisch-niederländische Arzt und Sozialreformer [[Bernard Mandeville|Bernard de Mandeville]] sprach sich 1724 in einer populären Streitschrift für eine legalisierte, staatlich kontrollierte Prostitution aus.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Seine ''Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser'' enthält eine für die Zeit angesichts verschiedener [[Querelle des femmes|Querelles des femmes]] durchaus einfühlsame und differenzierte Geschlechterpsychologie.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; [[Jonathan Swift]]s etwas später erschienene Satire [[A Modest Proposal]] spielt vermutlich auf den 1729 bereits sprichwörtlich gewordenen Titel an.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Als Mittel gegen die Verbreitung von [[Geschlechtskrankheit]]en empfiehlt Mandeville, die Prostituierten kostenlos medizinisch zu behandeln, wenn sie eine Ansteckung freiwillig meldeten, aber sie zu verbannen und hart zu bestrafen, wenn sie diese verbärgen.&lt;ref name=&quot;bdm&quot;&gt;Bernard de Mandeville: ''Eine Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser Oder ein Versuch über die Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert wird.'' Verfasst von einem Laien. Aus dem Englischen, annotiert und mit einem Essay versehen von Ursula Pia Jauch. Carl Hanser Verlag, München 2001, S. 60, Anmerkung 55, ebenso S. 140.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Henri de Toulouse-Lautrec 012.jpg|mini|''Au Salon de la rue des Moulins'' von [[Henri de Toulouse-Lautrec]], 1894]]<br /> [[Datei:No. 9 Girls Kusakabe Kimbei.jpg|mini|hochkant|Prostituierte in einem Bordell in [[Yokohama]], Ende 19. Jahrhundert; Fotografie von [[Kusakabe Kimbei]]]]<br /> Wegen des Bevölkerungswachstums in der Zeit der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] nahm die Zahl der Prostituierten insbesondere im 19. Jahrhundert zu. Ein immer größer werdender Anteil der Stadtbevölkerung lebte in [[Armut]]. Besonders betroffen waren davon Frauen, die meistens nur über eine geringe Ausbildung verfügten und denen häufig nur Tätigkeiten offen standen, in denen sie geringfügige Gehälter verdienten. Zu den [[Gelegenheitsprostitution|Gelegenheitsprostituierten]] zählten [[Dienstmädchen]], [[Modist]]innen, [[Blumenfrau]]en und Wäscherinnen, die sich auf diese Weise ihr Gehalt aufbessern mussten. Manche Frauen waren nur durch die Prostitution in der Lage, ausreichend Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. [[Karl Marx]] konnotierte 1844 die Prostitution als eine besondere Ausdrucksform der allgemeinen Prostitution des Arbeiters.&lt;ref&gt;„Prostitution is only a particular expression of the universal prostitution of the worker“, aus Karl Marx: ''Economic and philosophical manuscripts,'' 1844.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer mehr Staaten gingen dazu über, die Prostitution gesetzlich zu regulieren. Eine solche Regulierung, gerechtfertigt durch eine beabsichtigte soziale, gesundheitspolitische oder auch [[moral]]ische Kontrolle, machte es den Prostituierten praktisch unmöglich, ihrem Milieu zu entkommen. Die Reglementierung zementierte auch die sexuelle [[Doppelmoral]], die Prostituierte gesellschaftlich ächtete, die Prostitution aber gleichzeitig als ein für Männer notwendiges Übel oder erwünschtes Erprobungsfeld ansah. Man wollte jederzeit auf sie zurückgreifen können, sie jedoch nicht als gesellschaftliche Normalität anerkennen. Viele Frauen der Mittelschicht wehrten sich gegen diese Doppelmoral.<br /> <br /> In [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] wurde im sogenannten ''Bremer Reglement'' von 1852 festgelegt, dass die Prostitution „kein Gewerbe im eigentlichen Sinne“ sei. Durch diese Unterscheidung zwischen Prostitution und erlaubtem Gewerbe wurde die [[Sittenwidrigkeit (Deutschland)|Sittenwidrigkeit]] unmittelbar juristisch verankert.&lt;ref&gt;Romina Schmitter: ''Prostitution – Das älteste Gewerbe der Welt?'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S. 23 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] wurden in den Jahren ab 1864 die [[Contagious Diseases Acts]] mit dem Zweck der medizinischen Kontrolle zur Vermeidung der sich immer weiter ausbreitenden Geschlechtskrankheiten erlassen. [[Josephine Butler]] führte den Kampf der [[Ladies' National Organisation]] gegen die Contagious Diseases Acts an. Diese Kampagne, die in Prostituierten weniger ‚Schuldige‘ als Opfer männlicher Lüsternheit sah, „veränderte […] die politische Landschaft [[Viktorianisches Zeitalter|Großbritanniens während der spätviktorianischen Zeit]]. Mit der Kampagne wurden soziale und sexuelle Konventionen hinterfragt, die nie zuvor öffentlich diskutiert wurden. Die Kampagne radikalisierte zahlreiche Frauen, härtete sie gegenüber öffentlichen Angriffen und Verleumdungen ab und schuf eine Infrastruktur des politischen Protests“.&lt;ref&gt;Philipps, S.&amp;nbsp;86.&lt;/ref&gt; Die Erlasse wurden 1883 außer Kraft gesetzt und 1885 vollständig aufgehoben. Das Problem war dadurch aber nicht aus der Welt geschafft, da die Erlasse wichtig waren. Nachdem die [[Frauenbewegung]] ihr Ziel erreicht hatte, ließ das Interesse an den Rechten der Prostituierten nach. Eine große Verelendung war die Folge, da die Bordelle auf Betreiben der Frauenverbände geschlossen worden waren und die Prostituierten dazu gezwungen waren, auf die Straße zu gehen, wo sie polizeilicher Willkür und Gewalt durch Kunden und konkurrierende [[Zuhälterei|Zuhälter]] erst recht schutzlos ausgeliefert waren. Folge war, dass die Prostitutionskriminalität in die Höhe schoss. Die Geschlechtskrankheiten breiteten sich durch die nun nicht mehr kontrollierbare und kontrollierte Prostitution ungehemmt aus und fingen an, das Bürgertum zu durchsetzen, da die Hauptkunden zumeist die Söhne und Ehemänner der bürgerlichen Frauen waren, die sich in den Verbänden engagierten.<br /> <br /> In der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts war ein deutlicher Bewertungswandel der Prostitution zu beobachten. Aus politischen Gründen wurde dies oft abgetan: „Vertreter der [[Naturalismus (Kunst)|naturalistischen]] Schule wie [[Richard Dehmel]], [[Max Dauthendey]], [[Otto Erich Hartleben]], [[Otto Julius Bierbaum]] und [[Karl Bleibtreu]] widmeten sich der Befreiung der Frau von moralischen Konventionen, der freien Liebe und der Erhöhung der Prostituierten zur ‚venus vulgivaga‘ (umherschweifende Venus) in einer Weise, die eher lüstern als politisch zu nennen war.“ ([[Gordon A. Craig]]).<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-1019-07, Frankreich, Brest, Soldatenbordell.jpg|mini|Soldatenbordell in einer ehemaligen Synagoge, Brest, Frankreich, 1940]]<br /> Auf der Ebene des Völkerrechts gab es Versuche, sich auf Standards zur Bekämpfung von Prostitution und Menschenhandel zu einigen. Beispiele sind unter anderem das ''Internationale Übereinkommen vom 18. Mai 1904 zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel'' und die [[Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer]] vom 2. Dezember 1949.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sonja Dolinsek |url=http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |titel=Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986) |werk=Quellen zur Geschichte der Menschenrechte |hrsg=Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert |datum=2016-09 |zugriff=2017-01-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170111171031/http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |archiv-datum=2017-01-11 |archiv-bot=2019-03-08 21:00:40 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden von der Wehrmacht und der SS [[Wehrmachtsbordell]]e eingerichtet. Frauen, die bei dieser Form der [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] mit Geschlechtskrankheiten angesteckt wurden, wurden in Vernichtungslager verbracht oder exekutiert. In den Konzentrationslagern gab es [[Lagerbordell]]e. Es war bei allen Kriegsparteien üblich, Kriegsbordelle einzurichten. Den von den japanischen Besetzern Ostasiens [[Euphemismus|euphemistisch]] so genannten „[[Trostfrauen]]“, meistens Chinesinnen und Koreanerinnen, drohte ähnliches.<br /> {{Hauptartikel|Militärprostitution}}<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] bediente sich das Ministerium für Staatssicherheit der offiziell seit 1968 unter Strafe stehenden Prostitution zur Informationsgewinnung über den „Klassenfeind“.&lt;ref&gt;Quelle vielleicht (!): ''Der Spiegel,'' 4. Januar 2004.&lt;/ref&gt; Die Prostitution wurde nicht nur geduldet, sondern sogar durch Schulungen gefördert. Es wurden sowohl männliche als auch weibliche Prostituierte eingesetzt. Die Staatssicherheit der DDR nannte diese Art des Einsatzes „Frauenspezifische Verwendung“. Mit Informationen über sexuelle Deviationen der „Zielpersonen“ (d.&amp;nbsp;h. der Kunden) wurden Dissidenten erpressbar. Haupteinsatzorte bei West-Besuchern waren die [[Intershop (Handel)|Intershops]] sowie die [[Leipziger Messe]], internationale Kongresse und Veranstaltungen und die dazu genutzten [[Devisenhotel]]s.<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Deutschen Demokratischen Republik}}<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der [[Sexuelle Revolution|sexuellen Revolution]] ist die Prostitution von einem Tabuthema allmählich in den Rang eines gesellschaftlich zumindest hingenommenen Alltagsphänomens aufgerückt. Weite Teile der [[Frauenbewegung]] lehnten und lehnen die Prostitution scharf ab.<br /> <br /> Eine amtsdeutsche Umschreibung für Prostituierte war früher ''Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr'' (HWG). Personen, die gewerblich häufig wechselnden Geschlechtsverkehr hatten, waren dazu verpflichtet, regelmäßig eine amtliche Untersuchungsbestätigung, den „[[Bockschein]]“, vorzulegen.<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG|mini|Das [[Frankfurter Rotlichtviertel|Rotlichtviertel von Frankfurt am Main]] bei Nacht, Mai 2005]]<br /> <br /> Der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] erklärte in seiner Entscheidung vom 20. November 2001, dass Prostitution zu den [[Beruf|Erwerbstätigkeiten]] gehört, die „Teil des gemeinschaftlichen Wirtschaftslebens“ im Sinne von {{Art.|2|EG|dejure}} [[Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft|EG]] sind.&lt;ref&gt;EuGH vom 20. November 2001 – Rs. C-268/99&lt;/ref&gt; In Deutschland gewann [[Felicitas Schirow]] am 1. Dezember 2001 mit einem [[Urteil (Recht)|Urteil]] des [[Verwaltungsgericht Berlin|Berliner Verwaltungsgerichtes]] einen Prozess, den sie um die vom Berliner Bezirksamt Wilmersdorf geforderte Schließung ihres Bordellbetriebs, des ''[[Café Pssst!]],'' führte. In der Urteilsbegründung des Gerichtes hieß es, die Prostitution sei heute nicht mehr als sittenwidrig anzusehen, es habe eine Veränderung der Wertvorstellungen gegeben. Prostitution sei zu einer sozialen Realität geworden, die es zu akzeptieren gelte. Dennoch stellte das [[Bezirksamt]] [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] im Februar 2001 gegen das Urteil Antrag auf Zulassung der [[Berufung (Recht)|Berufung]].&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/chronik/artikel.418909.php „Café Pssst“ gegen Land Berlin, 28. Februar 2001.] In: Website des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (abgerufen am 1. Juli 2014)&lt;/ref&gt; Parallel dazu gewann [[Stephanie Klee]] einen Prozess, in dem sie erfolgreich ihren Lohn für sexuelle Dienstleistungen einklagte. Beide Urteile konnten als [[Präzedenzfall]] gewertet werden und gelten für das Zustandekommen des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen [[Prostitutionsgesetz]]es als bedeutend.<br /> <br /> Der [[Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter]] (FEMM) des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] schlug dem Parlament im sogenannten [[Honeyball-Report]], benannt nach der Vorsitzenden [[Mary Honeyball]], die Empfehlung des „[[Prostitution in Schweden|Schwedischen Modells]]“ vor. Bereits 2004 wurde festgestellt, dass 6 Jahre nach der Einführung der Kundenbestrafung sowohl die Prostitution in Schweden generell als auch die Prostitution in Außenbereichen abnimmt.&lt;ref&gt;[http://www.transcrime.it/wp-content/uploads/2013/11/09_MON-EU-TRAF_II2.pdf transcrime.it] Transcrime, MON-EU-TRAF II – A Study for monitoring the international trafficking in human beings for the purpose of sexual exploitation in the EU member States, Transcrime Report no. 9, Trento 2004, S. 101&lt;/ref&gt; Am 26. Februar 2014 wurde die Resolution zur Empfehlung des Schwedischen Modells vom Europäischen Parlament verabschiedet.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/1392686359831/Europaparlament-stimmt-ueber-Freierbestrafung-ab diestandard.at]&lt;/ref&gt; Die nicht bindende Resolution wurde mit 343 Stimmen angenommen, 139 Abgeordnete stimmten dagegen, 105 enthielten sich.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/content/20140221IPR36644/html/Die-Freier-bestrafen-nicht-die-Prostituierten-fordert-das-Parlament ''Die Freier bestrafen, nicht die Prostituierten, fordert das Parlament''] In: europarl.europa.eu&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.votewatch.eu/en/sexual-exploitation-and-prostitution-and-its-impact-on-gender-equality-motion-for-resolution-vote-fe.html |wayback=20140308094357 |text=Sexual exploitation and prostitution and its impact on gender equality - votewatch.eu}}&lt;/ref&gt; Ähnlich positionierte sich der [[Europarat]] am 8. April 2014 mit der Resolution 1983 (2014).&lt;ref&gt;[http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewPDF.asp?FileID=20716&amp;lang=en Europarat: Resolution 1983 (2014)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://clients.dbee.com/coe/webcast/index.php?id=20140408-3&amp;lang=en&amp;ch=1 Europarat: Video der Sitzung vom 8. April 2014]{{Toter Link|url=http://clients.dbee.com/coe/webcast/index.php?id=20140408-3&amp;lang=en&amp;ch=1 |date=2019-06 |archivebot=2019-06-05 20:13:30 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Menschenrechts-, Frauen- und Prostituiertenverbände, wie Gesundheitsexperten, Wissenschaftler und Polizeiverbände kritisierten die Beweisaufnahme und Quellenrecherche als unzureichend, selektiv und manipulativ und führten ins Feld, dass bei einer Kundenbestrafung das Abrutschen der Prostituierten in die Illegalität und dunkle Kanäle zu befürchten ist, wo sie nicht mehr erreichbar wären.&lt;ref&gt;''Deutscher Frauenrat'': {{Webarchiv|url=http://www.frauenrat.de/deutsch/infopool/nachrichten/informationdetail/article/-f303b1b78e.html |wayback=20140222235454 |text=Stellungnahme des Frauenrates Freierbestrafung – Deutscher Frauenrat lehnt FEMM-Vorstoß gegen Prostitution ab}}, 29. Januar 2014&lt;/ref&gt; In Schweden, wo diese Befürchtung in einer Studie untersucht wurde, konnte diesbezüglich Entwarnung gegeben werden. Insgesamt nahm die Anzahl der auch vorher bereits existierenden illegalen Prostitution nicht zu, die Fälle von Menschenhandel wurden signifikant weniger, und insgesamt sei das Erfassen von Prostitution über die virtuellen Verabredungen erleichtert.<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution im beginnenden 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Zersplitterung in verschiedene Positionen und Anschauungen, die von totalem Verbot und massiver Kriminalisierung bis zu völliger Legalisierung und Anerkennung als Erwerbstätigkeit reichen. Als Kontrapunkt zu den Prostitutionsgegnern, die sich selbst [[Abolitionismus (Prostitution)|Abolitionisten]] (nach dem [[Abolitionismus]] zur Abschaffung der [[Sklaverei]]) nennen, formierten sich national und international Menschenrechtsverbände und Aktivistengruppen, die mit immer größerem Selbstbewusstsein die Anerkennung und Entkriminalisierung der Prostitution forderten. Bis zur Gegenwart werden die Kämpfe zwischen den Parteien in der öffentlichen Diskussion und in den Medien erbittert geführt, wozu auch die [[Soziale Medien|sozialen Medien]] und das [[Internet]] mit den [[Medienmanipulation|Manipulationsmöglichkeiten]] genutzt werden.<br /> <br /> Die zunehmende Globalisierung und Öffnung der Grenzen verändert das Bild der Prostitution. Viele Flüchtlinge und Bewohner aus Nationen mit prekären Lebensverhältnissen drängen in die reichen Staaten oder werden angeworben bzw. angelockt, so dass ein großer Sektor von Armuts- und Elendsprostituierten entstanden ist, der die einheimischen Prostituierten weitgehend verdrängt und eine damit verbundene Schattenwirtschaft und neue kriminelle Strukturen mit sich bringt. Je nach Region sind junge Osteuropäerinnen, vor allem aus den ärmlichsten Gebieten aus Rumänien und Bulgarien, mit 80 bis 100 Prozent unter den Prostituierten.<br /> <br /> Unterstützt vom europäischen Parlament und der Traumaforschung wächst eine Bewegung, die auch in Deutschland eine Regelung fordert, wo ähnlich wie in Schweden, Norwegen, Island, Irland und Frankreich nicht die Prostituierte, sondern der Freier strafbedroht ist. Dabei wird argumentiert, dass die häufig proklamierte „Freiwilligkeit“ ein Mythos sei, und die Menschenwürde auch in einem angemeldeten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis vor allem wegen des Weisungsrechts der Arbeitgeber, nämlich der (früher Zuhälter genannten) Bordellbetreiber, in diesem „entmenschlichten Gewerbe“ verletzt werde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,513846,00.html ''Alice Schwarzer über Prostitution: „Die Freiwilligkeit ist ein Mythos“''] In: spiegel.de, 31. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formen und Ausprägungen ==<br /> === Datenlage ===<br /> Weder in Deutschland noch international existiert eine systematische, zusammenhängende Datenerhebung zu allen geschichtlichen, gesundheitlichen oder sozialhygienischen Aspekten der Prostitution, weil viele milieubedingt nichtöffentliche Aspekte der Prostitution nur schwer erfasst werden können. Wissenschaftliche Erhebungen werden daher hauptsächlich an Krisenorten wie Krankenhäusern, Psychiatrien, Kinderheimen, Flüchtlingslagern, Polizeistationen und/oder Gefängnissen erhoben und sind durch die besonderen sozialen Umstände der dort konzentrierten Personengruppen, den damit verbundenen Problemen sowie den kulturellen, sozialen und politischen Hintergründen beeinflusst.<br /> Viele Frauen gehen dieser Tätigkeit nur gelegentlich oder in einem kurzen Lebensabschnitt nach. Präzise Angaben über Anzahl der Prostituierten gibt es nicht.&lt;ref name=&quot;BMFSFJ&quot;&gt;[[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]]: ''Prostitution.'' Januar 2014 [http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=97962.html (online)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/603/60307.html Kleine Anfrage] der Fraktion der [[Die Linke|Linken]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Prostitution im öffentlichen Raum ===<br /> [[Datei:Bmc perrache.JPG|mini|Prostitution in Wohnmobilen in Lyon (Frankreich) 2006]]<br /> [[Datei:Walletjes 001-2.jpg|mini|hochkant|[[Koberfenster]] in Amsterdam]]<br /> [[Datei:2009-10-03-bel-ami-berlin-by-RalfR-08.jpg|mini|Bar in einem Edelbordell]]<br /> Bei der [[Öffentliche Prostitution|öffentlichen Prostitution]] stehen die Prostituierten an bestimmten, offiziell dafür vorgesehenen oder inoffiziell bekannten, offen einsehbaren Stellen und bieten sich potentiellen Kunden an. Alternativ findet Prostitution an Straßen, in Hotelbars, [[Motel|Raststätten]] und an ähnlichen Orten statt. Relativ neu ist die [[Verrichtungsbox]] als kontrollierte Variante des Straßenstrichs. Bei der Straßenprostitution wird die Dienstleistung in der Regel entweder im Auto oder in [[Hotel]]s durchgeführt, oft in sogenannten [[Stundenhotel]]s. Wohnwagenprostitution findet man an einigen Land- und Bundesstraßen, zumeist im ländlichen Raum. Die Prostituierten warten in [[Wohnwagen]] bzw. Wohnmobilen, die ihren Arbeitsplatz darstellen, an Parkplätzen, Autobahnraststätten oder Feldwegmündungen auf Kunden.<br /> {{Hauptartikel|Öffentliche Prostitution}}<br /> <br /> === Prostitutionsstätten ===<br /> [[Datei:Zuganstüren in einem Bordell.JPG|mini|Eingangstüren zu Wohnungen, in denen der Prostitution nachgegangen wird]]<br /> [[Bordell]]e sind spezielle Häuser, die über einen Kontaktraum verfügen, in denen der Kunde eine Prostituierte oder einen [[Männliche Prostitution|Stricher]] (''[[House of Boys]]'') auswählen kann und dann mit ihr oder ihm ein Zimmer für den Sex (ähnlich einem [[Stundenhotel]]) aufsucht. Abwandlungen sind [[Laufhaus|Laufhäuser]] oder Straßen mit schaufensterähnlichen Räumen im Erdgeschoss, in denen die Prostituierten sitzen.<br /> <br /> Bei Modellprostitution mieten die Prostituierten Zimmer in sogenannten Modellwohnungen, manchmal nur für eine begrenzte Zeit. Sie werben zum Beispiel in Lokalzeitungen oder im Internet, um Kunden anzuziehen. Einige Betreiber von solchen Modellwohnungen setzen gezielt auf diese Art des Angebots, um immer neue Gesichter zu garantieren und damit Kundeninteresse zu wecken. Zum Teil sind diese Häuser untereinander vernetzt, und die Arbeitnehmerinnen sind in ein [[Rotationsprinzip]] eingebunden.<br /> <br /> Bei Prostitution in [[Swingerclub]]s oder sogenannten Partytreffs sitzen die SexarbeiterInnen in einer gewollt wohnlichen Atmosphäre mit den Kunden zusammen. Für die Ausübung der sexuellen Handlungen sucht man entweder Einzelräume auf oder sie finden auf sogenannten „Spielwiesen“ statt, wobei es durchaus vorkommen kann, dass mehrere Paare gleichzeitig (bis hin zum [[Gruppensex]]) die ausgehandelte Tätigkeit durchführen. Hier wird jedoch die Teilnahme von Besuchern, die nicht der Prostitution nachgehen, von den Gästen erwartet. Gewöhnlich wird vom Kunden ein Pauschalbetrag für eine bestimmte Zeit im Voraus bezahlt, der es ihm ermöglicht, mit mehreren SexpartnerInnen zu verkehren. Kaltes oder warmes Büffet, Getränke (aus Sicherheitsgrunden häufig alkoholfrei) sind im Preis inbegriffen. Zusätzliche Leistungen wie [[Massage#Erotische Massagen|erotische Massagen]], [[Sauna]] oder [[Whirlpool (Becken)|Whirlpool]] gehören ebenfalls zum Programm.<br /> <br /> Eine Extremform fand sich in sogenannten ''Flatrate-Bordellen,'' auch Pauschalclubs genannt. Die Kunden zahlten zu Beginn einen Pauschalbetrag und konnten danach die Dienstleistungen der Frauen unbegrenzt nutzen. Diese Geschäftsstrategie ist seit Einführung des [[Prostituiertenschutzgesetz]]es im Jahr 2016 illegal.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/flatrate-bordelle-der-fleischmarkt-am-rand-von-berlin/12178724.html ''Flatrate-Bordelle: Der Fleischmarkt am Rand von Berlin''] In: tagesspiegel.de, 13. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Nachtclub]]s sitzen Prostituierte als [[Animierdame]]n an der Bar. Einige bekommen Provision, wenn sie mit den Gästen trinken und so deren Konsum fördern.<br /> <br /> === Begleitservice und Besuchsprostitution ===<br /> Bei Begleitservice oder Besuchsprostitution (Callgirls, Callboys) werden Prostituierte direkt über Kontaktanzeigen im Internet und Printmedien oder über Vermittlungsagenturen (sog. [[Begleitagentur|Escortagenturen]]) gebucht. Die gewünschte sexuelle Dienstleistung wird beim Kunden zu Hause, in einem Hotel oder in einer separat angemieteten Wohnung erbracht. Bei gehobenen Escortdiensten gehen die gebuchten Prostituierten unter Umständen auch auf Reise oder lassen sich auf Bestellung ins Ausland ein- und ausfliegen.<br /> Im Internet findet die Anbahnung meist über Erotikportale und Foren statt. Letztere dienen auch dem Austausch über Gütekriterien der Leistung.<br /> Zu den bekanntesten Callgirls gehörte [[Xaviera Hollander]].<br /> <br /> === Angebot diverser Sexualpraktiken ===<br /> [[Datei:Spintriae 003.jpg|mini|Spintria]]<br /> Angeboten werden eine Reihe von [[Sexualpraktiken]], die in der Regel wegen des Entgelts vorher abgesprochen werden. Von der Vielfalt der Stellungen und Praktiken zeugen schon die Abbildungen auf den [[Spintria]]e aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]].<br /> <br /> Prostitution funktioniert nach den Gesetzen des Marktes; somit werden auch die von zahlenden Kunden verlangten Praktiken, Personen und Präferenzen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Aussehen, Tätowierungen, Intimschmuck, Haut- und Haarfarbe, Figur sowie körperliche und sonstige Besonderheiten jeglicher Art der Nachfrage entsprechend angeboten.<br /> <br /> Für [[Sadomasochismus|Sadomasochisten]] findet in [[BDSM|SM]]-Studios eine Prostitutionsform statt, welche auf den sexuellen Genuss von „Strenge und Schmerz“ aufbaut. Die aktiv Ausübenden werden [[Domina (BDSM)|Domina/Sado]] genannt, die passiv „Duldenden“ Sklave/Sklavia. Diese Szene zählt sich selbst in der Regel nicht zum herkömmlichen Prostitutionsgewerbe. Allerdings sprechen sich einige Prostituierte dafür aus, auch Prostitution im BDSM-Bereich explizit als solche zu benennen.&lt;ref&gt;Cem Yıldız: ''Fucking Germany: Das letzte Tabu oder mein Leben als Escort.'' Westend Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-938060-39-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In manchen ostasiatischen Ländern werden auch Menschenaffen für sexuellen Missbrauch angeboten, wobei nicht deutlich wird, ob die Befriedigung sodomistischer Kunden oder die Versklavung der Tiere das Hauptmotiv liefert.&lt;ref&gt;Hannes Jaenecke berichtet über [http://www.welt.de/fernsehen/article2299260/Hannes-Jaenicke-und-die-versklavten-Orang-Utans.html sexuelle Ausbeutung von Orang-Utangs in Bordellen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sexualassistenz oder Surrogatpartner ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Eine Sonderform der Prostitution stellt das Angebot sogenannter [[Surrogatpartnerschaft|Surrogatpartner]] (auch ''Sexualassistenz'' oder ''Sexualbegleitung'' genannt) dar: Menschen, die aufgrund einer [[Behinderung]] keine andere Möglichkeit der sexuellen Befriedigung haben oder mangels eigenen Partners in einer Sexualtherapie niemanden haben, mit dem sie beispielsweise aufgrund einer [[Erektile Dysfunktion|Potenzschwäche]] neues Vertrauen schöpfen können, nehmen die Dienste von männlichen oder weiblichen Ersatzpartnern in Anspruch. Sexualassistenten sind, etwa durch inzwischen existierende spezielle Ausbildungsgänge, auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen spezialisiert oder speziell therapeutisch geschult. Im Gegensatz zu vielen anderen therapeutischen oder behinderungsspezifischen Hilfen obliegt die Finanzierung dieser Dienstleistung in aller Regel den betroffenen Menschen selbst. Auch eine Kostenübernahme durch die [[Krankenkasse]]n (‚Sex auf Krankenschein‘) ist in Deutschland – anders als etwa in den Niederlanden – gesetzlich ausgeschlossen. In [[Dänemark]] werden mit staatlicher Hilfe bessere Möglichkeiten zur Befriedigung sexueller Bedürfnisse für behinderte Menschen angeboten, das heißt, es werden nach Wunsch Prostituierte für diese Menschen engagiert.<br /> <br /> == Zielgruppe ==<br /> {{Hauptartikel|Kunde (Prostitution)}}<br /> Die Zielgruppe von Prostitution werden ''Kunden, Klienten'' oder ''Gäste'' genannt, umgangssprachlich dagegen ''Freier.'' Als Bezeichnungen für weibliche Prostitutionskunden haben sich entsprechende weibliche Formen eingebürgert (Kundin, Freierin).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Anteil der Männer, die schon einmal für Sex bezahlt haben<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! %-Anteil<br /> ! Stichprobe<br /> ! Jahr<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|[[Finnland]]<br /> | 13 %<br /> | 624<br /> | 1999<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden, The Finish Review of East European Studies.'' Band 7, 2000, Nr. 3–4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Norwegen]]<br /> | 11 %<br /> | 1617<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot;&gt;H. Leridon, G. Zesson, M. Hubert: ''The Europeans and their sexual partners.'' 1998 In: M. Hubert, N. Bajos und T. Sandfort (Hrsg.): ''Sexual Behaviour and HIV/AIDS in Europe.'' P. UCL Lyngbye, London 2000; ''Mænd der betaler kvinder – om brug av prostitution.'' Roskilde Universitetsforlag, Roskilde&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweden]]<br /> | 13 %<br /> | 1475<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lewin u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;B. Lewin (Hrsg.): ''Sex in Sweden. On the Swedish Sexual Life.'' The NationalInstitute of Public Health, Stockholm 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Dänemark]]<br /> | 14 %<br /> | 6350<br /> | 2005<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lautrup&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitutionskunder.'' Kopenhagen 2005, ISBN 87-91509-24-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]<br /> | 7 %<br /> | 7941<br /> | 1991<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Wellings u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;K. Wellings u.&amp;nbsp;a.: ''Sexual Behaviour in Britain. The National Survey of Sexual Attitudes and Lifestyles.'' Penguin Books, London 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Niederlande]]<br /> | 14 %<br /> | 392<br /> | 1989<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweiz]]<br /> | 19 %<br /> | 1260<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Spanien]]<br /> | 39 %<br /> | 409<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Russland]]<br /> | 10 %<br /> | 870<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden.'' The Finish Review of East European Studies, Bd. 7, 2000, Nr. 3–4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[USA]]<br /> | 16 %<br /> | 1709<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Michael u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;R. T. Michael, J. H. Gagnon, E. O. Laumann, G. Kolata:<br /> ''Sex in America: A Definitive Survey.'' Little, Brown and Company, Boston 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Australien]]<br /> | 16 %<br /> | k. A.<br /> | 2003<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Weitzner&lt;ref&gt;Ronald Weitzner: ''Prostitution as a form of Work.'' In: ''Sociology Compass.'' 1 (1), 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Deutschland]]<br /> | 18 %<br /> | 524<br /> | 1994<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Kleiber u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;kleiber-velten&quot;&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Wie viele Prostitutionskunden es gibt, ist nicht genau bekannt. Udo Gerheim, Universität Oldenburg, schrieb 2012: {{&quot;|Es muss daher konstatiert werden, dass zur Zeit keine verlässlichen und abgesicherten quantitativen Primärdaten über das soziale Feld der Prostitution existieren.}}&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Die Produktion des Freiers – Macht im Feld der Prostitution Eine soziologische Studie.'' transcript Genderstudies. transcript Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-1758-0, S. 7 ({{Webarchiv |url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |text=transcript-verlag.de |wayback=20150513062912 |archiv-bot=2018-08-27 14:28:20 InternetArchiveBot}} PDF).&lt;/ref&gt; Die in wissenschaftlichen und journalistischen Werken genannten Größenordnungen von 1,2 Millionen Kunden pro Tag und 400.000 Sexarbeiter/-innen in Deutschland&lt;ref&gt;Gudrun Friese: ''Huren auf den Barrikaden.'' In: ''Emma.'' 2/1986, S. 20. Zitiert nach: Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.[http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf (online)]&lt;/ref&gt; sind lediglich Schätzwerte und Hochrechnungen, die teilweise aus den 1980er Jahren stammen. Hochgerechnet auf die männliche Bevölkerung bedeutet dies, ''dass im Durchschnitt jeder Mann zwischen 20 und 59 einmal monatlich eine Prostituierte aufsucht.''&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.([http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf online]). Zitiert nach: Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust – Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5, S. 19.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bei einer männlichen Bevölkerung zwischen 18 und 60 Jahren in Höhe von 23,831 Millionen im Jahr 2012 gemäß 12. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung DESTATIS, Variante 1 [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Tabellen/VorausberechnungGebietsstandBundesland.xls?__blob=publicationFile (online)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hintergrund für die schlechte Datenlage ist, dass die Prostitution als Themengebiet im oftmals männlich dominierten Wissenschaftssystem wenig [[Reputation]] verspricht und als anstößig gilt. Vorhandene Untersuchungen beschränken sich auf die Institution Prostitution und auf Prostituierte. Dabei überwiegen juristische, medizinische und sozial-hygienische Aspekte. Gerheim schrieb hierzu 2012: {{&quot;|Die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex blieb und bleibt strukturell aus diesem Diskurs- und Disziplinarregime ausgeschlossen und in ihrer sozialen Praxis unangetastet.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wenigen Untersuchungen, die sich mit der männlichen Nachfrageseite beschäftigen, konzentrieren sich auf kriminologische und psychiatrische Aspekte (Kunden als Sexualstraftäter, Kunden migrantischer Prostituierter) sowie auf medizinische Fragestellungen wie [[HIV]]-Infektionen und auf Machtkonstellationen und [[Gewalt]]prävalenz. Hierzu schreibt Gerheim: {{&quot;|Im Vergleich zur bisherigen administrativen Regulation der Prostitution kann diese staatsfeministisch inspirierte Machttechnologie als entscheidender sozialpolitischer und juristischer Paradigmenwechsel betrachtet werden. Die Rollen in diesem gesellschaftlichen Drama sind in Gestalt des Kunden als männlicher (Gewalt-)Täter und der Sexarbeiterinnen als hilfloses weibliches Opfer unwiderruflich festgelegt.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> In diesem Kontext wird die männliche Prostitutionsnachfrage mit sexueller Gewalt und Vergewaltigung gleichgesetzt. Die spärlich vorliegenden quantitativen Ergebnisse unterliegen zudem hohen Unsicherheiten. Diese ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden (telefonisch, online, schriftlich, persönlich), Erhebungspersonal (Mann oder Frau), Verständnis von Prostitution und der Häufigkeit der Prostitutionsnachfrage (einmalig, gelegentlich, regelmäßig).<br /> <br /> Für Deutschland haben Kleiber und Velten 1994 die Ergebnisse ihrer quantitativ empirischen Untersuchung vorgelegt. Dieser zufolge haben 18 Prozent der männlichen Bevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren bereits käuflichen Sex nachgefragt.&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Motive der männlichen Nachfrage nach käuflichem Sex.'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S.&amp;nbsp;44.&lt;/ref&gt;<br /> Für die dänischen Daten konnte zudem 2005 differenziert werden, dass 60 % der prostitutiv aktiven Männer nur einmaligen bis geringen (bis zu fünf Mal) Kontakt zu SexarbeiterInnen hatten.&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitionskunder.'' Kopenhagen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Gerheim schrieb 2012 hinsichtlich des Umfangs der männlichen Prostitutionsnachfrage:&lt;ref&gt;Gerheim, S. 16–17.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Es kann festgestellt werden, dass auch global betrachtet nur ein kleiner Teil der männlichen Gesamtbevölkerung Prostitution aktiv und regelmäßig nutzt und dass für eine relevante Größe der Männer die Nachfrage nach käuflichen Sex lediglich ein singuläres bzw. marginales Ereignis darstellt.}}<br /> <br /> Insgesamt ist die Anzahl der Prostitutionskunden in der westlichen Welt rückläufig, was zum einen auf eine Zunahme der Möglichkeiten sexueller Aktivitäten außerhalb von Partnerschaften in Gestalt von [[Seitensprung]]portalen, Swingerclubs sowie Telefon- und Internetangeboten und zum anderen auf die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrisen zurückgeführt wird. Gleichzeitig ist eine Zunahme des Prostitutionsangebots zu verzeichnen.&lt;ref&gt;Sven-Axel Månsson: ''Man’s Practice in Prostitution: The case of Sweden.'' Vortrag des Autors beim 15. World Congress for Sexology, 24.–28. Juni 2001, Paris.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Männliche Prostitutionskunden stammen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen, wobei die 20–40-Jährigen nach einer sozialstrukturellen Analyse der bundesrepublikanischen Freiergruppe nach Kleiber (2004) mit 72 % überrepräsentiert sind. Auch waren mit 56 % die ledigen Männer am stärksten vertreten gegenüber 34 % Verheirateten und 10 % Geschiedenen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} (PDF) Kleiber 2004, zitiert nach Gerheim&lt;/ref&gt; Früher wurde gelegentlich, z.&amp;nbsp;B. im [[Kinsey-Report]], von einer Überrepräsentation älterer Männer gesprochen.<br /> <br /> In Bezug auf weiblichen [[Sextourismus]] in der [[Karibik]] sind Hinweise auf eine Überrepräsentanz von Frauen der amerikanischen weißen Mittelschicht erkennbar.&lt;ref&gt;Lorna Martin: [https://www.theguardian.com/travel/2006/jul/23/jamaica.theatre.theobserver ''Sex, sand and sugar mummies in a Caribbean beach fantasy.''] In: ''The Guardian.'' 23. Juli 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Deutliche Unterschiede hinsichtlich Einkommen und Bildung lassen sich allerdings bezüglich der von männlichen Kunden nachgefragten Prostitutionssegmente beobachten. So ist die Finanzkraft der Kunden entscheidend für das nachgefragte Prostitutionssegment. Während Straßen- und Beschaffungsprostitution tendenziell eher von finanzschwachen Männern nachgefragt wird, orientieren sich finanzstärkere Männer eher im Hochpreissegment von Escort- und Hotelprostitution. Ob und wie die Prostitutionsnachfrage umgesetzt wird, ist auch eine Frage des Geldes. Geld und Sexualität sind daher beides Mangelprodukte, die in der Prostitution getauscht werden.&lt;ref&gt;Grenz, S. 32.&lt;/ref&gt; Auf der symbolischen Ebene handelt es sich dabei um einen ''Austausch materieller (Sex) gegen geistiger (Geld) Fruchtbarkeit.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 234.&lt;/ref&gt; Dabei kann das ''Bezahlen zugleich Macht und Ohnmacht bedeuten,''&lt;ref&gt;Grenz, S. 34.&lt;/ref&gt; markiert es doch die Bedürftigkeit der Kunden und verweist auf ihr Unvermögen, ''ohne Geld bei Frauen erfolgreich zu sein.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jedermann-Hypothese ===<br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es keine hinsichtlich sozialer Merkmale typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Während die Jedermann-Hypothese ''auch international mehrfach belegt ist,''&lt;ref&gt;Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J. Chetwynde u.&amp;nbsp;a.: ''Knowledge, attidudes and activities of male clients of femal sesx workers: risk factors for HIV.'' In: ''New Zealand medivcal Journal.'' 14. September 1994.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 86.&lt;/ref&gt; steht sie im Widerspruch zum Befund, dass eine Mehrheit der Männer keine Prostitutionskunden sind. Die Autorin Tamara Domentat stellt daher der Jedermann-Hypothese die Annahme gegenüber, dass es sich aus ethnologischer Perspektive und angesichts des Alters und der globalen Verbreitung bei der Prostitution ''um eine transkulturelle Universalie weiblichen Verhaltens handelt,'' bei der Sexualität als Mittel der Durchsetzung der eigenen Interessen und der Vergrößerung der ökonomischen Macht eingesetzt wird.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 132.&lt;/ref&gt; Demnach wäre der Gelderwerb durch die Befriedigung der sexuellen Wünsche des Kunden der simple Zweck der Prostitution.<br /> <br /> Gemäß der feministischen Kritik der historischen und zweiten Frauenbewegung stellt Prostitution ''einen existenziellen Angriff auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen dar und degradiert diese zu einem Tauschobjekt männlich sexueller Unterwerfungslust.'' Entsprechend werden Kunden mit Vergewaltigern gleichgesetzt.&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen Frauenbewegung zur Prostitution.'' Oldenburg 1989. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mary Honeyball: ''Treat Prostitution like rape.'' In: ''The Independent.'' Open house. 28. Januar 2008. Zitiert nach: Gerheim, S. 9 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Die Radikalfeministin [[Andrea Dworkin]] hat diese Gleichsetzung männlicher Sexualität mit Gewalt mit publizistischer Unterstützung der [[Emma (Zeitschrift)|EMMA]]-Herausgeberin [[Alice Schwarzer]] bereits 1987 geäußert.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA-Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Dworkin geht dabei von der Annahme aus, dass Gewalt ein essentieller und naturgegebener Bestandteil der männlichen Sexualität sowie des männlichen Penis sei und daher jede genitale Penetration einen gewalttätigen Akt darstellt. Entsprechend werden Prostitutionskunden als „normale“ gewalttätige Männer verstanden, die Frauen vergewaltigen.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA- Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Prostitution wird dabei als spezielle Form männlicher Gewalt gegen Frauen interpretiert. Demzufolge ''sind alle Kunden Vergewaltiger, weil sie Frauen missbrauchen, indem sie durch Geld ihre Zustimmung erzwingen.''&lt;ref&gt;Sheila Jeffreys: ''The idea of Prostitution.'' Spinifex Press, North Melbourne (Australia) 1997. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janice G. Raymond: ''Prostitution as Violence Against Women. NGO Stonewalling in Bejing and Elsewhere.'' Women’s Studies International Forum. O.O. 1998. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Ansatz zur Charakterisierung männlicher Prostitutionskunden ist die Pathologisierung. Demzufolge besitzen männliche Kunden eine verkehrte Sexualität, die krank sei und geheilt werden müsse. So geht die schwedische Polizei davon aus, dass Männer, die nach Einführung der Kundenbestrafung weiterhin käuflichen Sex nachfragen, eine ''kranke perverse Sexualität'' besäßen.&lt;ref&gt;Report 2004: ''Purchasing Sexual Services in Sweden and the Netherlands. Legal Regulation and Experiences.'' An abbreviated English Version. A Report by a Working Group on the legal regulation of sexual services, Ministry od Justice and the Police, Oslo, Norway. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es hinsichtlich sozialer Merkmale nicht den typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Verglichen mit der männlichen Gesamtbevölkerung lassen sich trotzdem Spezifika finden. So führten Kleiber und Velten 2004 aus, dass überdurchschnittlich viele Kunden zwischen 20 und 40 Jahre alt, ledig oder geschieden sind und Abitur oder Fachabitur haben oder aus akademisch vorgebildeten Kreisen stammen. Es werden drei idealisierte Kundentypen präsentiert: 1. Der Playboy, 2. Der Verlierer und 3. Der Familienvater.&lt;ref&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doris Velten hat in ihrer Dissertation im Jahr 1997 bei 62 qualitativ-standardisierten Interviews mit Kunden zwei signifikante Alterskohorten bei dem Erstbesuch von Sexarbeiterinnen beschrieben. So waren 47 % der Männer bei ihrem Erstbesuch jünger als 20 Jahre und 45 % zwischen 20 und 30 Jahre.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der Grundlage ihrer Stichprobe unterscheidet Velten in ihrer biografischen Kunden-Studie&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 20–21.&lt;/ref&gt; in Deutschland sechs Kategorien von Kunden:<br /> <br /> # Enttäuschter Romantiker: Er ist zumeist älter als 40 Jahre und verheiratet, geschieden oder ledig und kommt in allen Bildungsschichten vor. Er nutzt die Prostitution als Ersatz für empfundene Defizite in der privaten Partnerschaft. Er hätte lieber eine feste Partnerin und wäre dieser treu. Das gelingt ihm aber nicht, da es entweder zur Zeit keine Partnerin gibt oder sie sich sexuell verweigert.<br /> # Rationaler Stratege: Er ist im Durchschnitt 39 Jahre alt und ebenfalls verheiratet, geschieden oder ledig. Im Gegensatz zum enttäuschten Romantiker kann er seinen Prostitutionsbesuch rational durch Defizite erklären, ohne das Gefühl zu haben, etwas zu tun, was einer privaten Partnerschaft schaden könnte.<br /> # Liberalisierter Kunde: Er ist ebenfalls über 40, aber in der Regel geschieden und verfügt über ein geringeres Bildungsniveau. Er hat sich von traditionellen Partnerschaftsvorstellungen freigemacht (liberalisiert) und geht zu Huren, weil er Lust an der Überschreitung von Grenzen hat. Gleichwohl kann sein prostitutiver Erstkontakt auch aus einem Defizitgefühl erfolgt sein. In Veltens Beispiel stellt dieser Kundentyp eine Ausnahme dar.<br /> # Hedonist: Er ist durchschnittlich Mitte 30, ledig und mit unterschiedlichem Bildungsniveau. Er besucht Prostituierte weniger aufgrund privater sexueller Defizite, sondern aus Lust an der Prostitution. Er hat eher unkonventionelle Partnerschaftsideale und keine Schwierigkeiten, die eigenen Kundenaktivitäten mit seinem Selbstbild zu vereinbaren.<br /> # Zwiespältiger Kunde: Er ist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Er kann seine Kundenaktivitäten überhaupt nicht mit seinem Selbstbild vereinbaren, obwohl er keine konventionellen Beziehungsvorstellungen hegt. Er erlebt die Prostitutionsbesuche als unkontrollierbare rauschhafte Dynamik, die er zur Herstellung seiner Männlichkeit nutzt und von denen er sich abhängig fühlt. Er bereut den Prostitutionsbesuch, doch das Gefühl der Minderwertigkeit als Mann zwingt ihn zu Wiederholung und zur erneuten Wiederherstellung von Männlichkeit.<br /> # Neugieriger Single: Er stellt wie der liberalisierte Kunde ebenfalls eine Ausnahme in der untersuchten Stichprobe dar. Er hat nicht-traditionelle Beziehungswünsche und weit mehr sexuelle Spontankontakte als andere Kundentypen. Er geht aus Neugier zu Prostituierten, eventuell nach einer festen Partnerschaft und in der Regel auch nur wenige Male im Verlauf seines Lebens. Kunde zu sein, ist mit seinem Selbstbild nicht vereinbar, weil ihm der Kontakt zu wenig erotisch vorkommt.<br /> <br /> Eine historische Auswertung finnischer Akten von Polizei, Gerichten und Gesundheits- und Ordnungsbehörden im Umfeld der Prostitution des 19. Jahrhunderts unterteilt die Kunden in<br /> # Studenten, Soldaten, Seeleute, Arbeiter und Männergruppen,<br /> # Verheiratete ältere Männer aus der Mittelklasse und Oberschicht,<br /> # alleinstehende, obdachlose arme Männer sowie<br /> # Abenteurer auf der Suche nach spezifischen sexuellen Erfahrungen.&lt;ref&gt;Anti Häkkinen: ''Clients of Prostituttes – A historical Perspective of Finnland. Nordic Symposium of Prostitution Research. 2.-4. April 1997.'' Zitiert nach Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Motivation ===<br /> Die Erkenntnisse soziologischer und psychologischer Motivforschung über die Gründe männlicher Nachfrage nach käuflicher Sexualität jenseits pathologisierender Psychiatriediskurse sind spärlich und verweisen auf ganz unterschiedliche Motivbündel. Jüngere Untersuchungsmodelle gehen jedoch davon aus, dass die männliche Nachfrage weniger eine identitäre Zuschreibung oder Rolle ist, sondern sie wird mehr als sozialer Prozess verstanden, der sich in unterschiedlichen Sinnstrukturen untergliedern lässt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 18 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Johannes Baeck 1637. Der verlorene Sohn.jpg|mini|''Der verlorene Sohn'' von Johannes Baeck (1637). Der verlorene Sohn verprasst sein Erbe bei den Huren. Öl auf Leinwand, 123 × 184 cm]]<br /> Historisch wird die männliche Nachfrage mit einer Ventilfunktion in Verbindung gebracht. Dem liegt die Vorstellung einer männlichen Dampfkesselsexualität&lt;ref&gt;Volker Handke u.&amp;nbsp;a.: ''Männliche Sexualitäten.'' Diskussionspapier zu Workshop 10 der Arbeitstagung des Forums Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse: ''Männlichkeiten in Bewegung–Analysen, Perspektiven, Positionen.'' Gunda-Wernder-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie an der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, 1./2. Oktober 2010. [http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/assets/gwi-boell.de/images/downloads/WS-10_Handke-Goosses_Sexualitaeten_Endf.pdf (online)]&lt;/ref&gt; zugrunde. Der zufolge wird von männlichem Triebstau und Triebabfuhr gesprochen. Diese Vorstellung hat ihre Ursprünge in der medizinischen [[Säftelehre]], nach der die männlichen Genitalien eng mit dem sogenannten uro-genitalen Apparat verbunden sind. Männliche Sexualität wird auf die [[Samenerguss|Ejakulation]] eingegrenzt, die ähnlich wie der Harndrang einer vermeintlich „natürlichen“ Entleerung bedürfe.<br /> <br /> Hinzu kommt die weit verbreitete Annahme, dass Männer im Vergleich zu Frauen einen stärkeren Sexualtrieb haben, der dann eine entsprechende Triebabfuhr erforderlich mache, da ansonsten die Gesellschaft gefährdet sei.&lt;ref&gt;Andrea Rothe: ''Männer, Prostitution, Tourismus. Wenn Herren reisen&amp;nbsp;…'' Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1997, ISBN 3-89691-408-1. Zitiert nach: Grenz, S. 22&lt;/ref&gt;<br /> Zusammen mit dem historischen [[Masturbation]]sverbot ergibt sich so die Gefahrenabwehr als erste Begründung für die männliche Prostitutionsnachfrage.<br /> {{Zitat|''Die Hure schützt die bürgerliche Gesellschaft vor Unzucht, Vergewaltigung, Verführung, Betrug, Ehebruch, Selbstbefleckung (Piraten, Mordbrenner, Seeräubervolk). Nur durch die Schamlosigkeit der Huren ist die Keuschheit der Frauen und Jungfrauen möglich.''|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin, 1994.&lt;ref&gt;Christina von Braun: ''Scham und Schamlosigkeit.'' In: T. Natter, u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale.'' Verlag Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3284-8. Zitiert nach: Gerheim, S. 68. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;}}<br /> Evolutionsbiologische Erklärungen für die geschlechtsspezifische Dämpfung bzw. Hyperaktivität, welche als Deutungen für weibliche Monogamie und männliche Promiskuität, Trennung von Sexualität und Emotionalität, qualitative vs. quantitative Reproduktionsstrategien etc. angeführt werden, erscheinen im Lichte neuerer Untersuchung zunehmend brüchig und das Ergebnis sozial konstruierter Rollenerwartungen und gesellschaftlich erwünschter Zuschreibungen. R. Conell spricht diesbezüglich von ''einem Trend zur Annäherung des männlichen und weiblichen Sexualverhaltens.''&lt;ref&gt;Robert Connell: ''Sexual Revolution.'' In: L. Segal (Hrsg.): ''New Sexual Agenda. Routledge.'' London. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 134.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die männliche Sexualität wird ferner eine besondere Objektbezogenheit angenommen. Diesen Objektbezug männlicher Sexualität beschrieb der Begründer der Psychoanalyse [[Sigmund Freud]] mit den Worten: ''Wo sie lieben, begehren sie nicht, und wo sie begehren, können sie nicht lieben. Sie brauchen Objekte, die sie nicht lieben brauchen, um ihre Sinnlichkeit von ihren geliebten Objekten fernzuhalten.''&lt;ref&gt;Sigmund Freud: ''Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens.'' Zitiert nach: Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> Vor dem Hintergrund dieser angenommenen Selbstbezogenheit des männlichen sexuellen Begehrens wird die Reduktion der Frau zum Sexualobjekt postuliert. Prostitution erhält somit eine gegenüber der bürgerlichen Ehe ''Kompensations- und Surrogatfunktion''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; zur Regulation des männlichen Triebhaushaltes. ''Sie ermöglicht es Männer ihre „stets anwesende“ Sexualenergie ohne emotionale Bindungserwartungen und ohne soziale Konsequenzen wie Heirat oder Verlobung ungehindert und jederzeit ausagieren zu können.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Dementsprechend entspringe die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex einer bürgerlichen Doppelmoral mit dem ''patriarchalen Mythos, dass die männliche Über- und weibliche Unterordnung ein „erotischer“ Lustgewinn für den Mann sei.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Widerspruch zur angenommenen Selbstbezogenheit und Objektfixierung des männlichen sexuellen Begehrens stehen allerdings Befunde, denen zufolge das Lustempfinden der Prostituierten ein wesentliches Nachfragemerkmal von Kunden ist und die glaubwürdige Inszenierung der weiblichen Lust und des weiblichen Begehrens ein wesentliches Qualitätsmerkmal der nachgefragten käuflichen Sexualität darstellt.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Prostitutionsforscherin Sabine Grenz hat im Jahr 2005 anhand von 19 narrativen Interviews zur männlichen Nachfrage nach käuflicher Sexualität die folgenden zentralen Diskursmuster zur männlichen Prostitutionsnachfrage benannt: 1. Heteronormative Reproduktion von Männlichkeit durch Ausschluss von Homosexualität, 2. triebdynamische Selbstkonzepte und 3. das Fortbestehen sexueller Doppelmoral als männliche Machtstrategie.&lt;ref&gt;Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-34776-4.&lt;/ref&gt; Sie führt dazu aus: ''Der am häufigsten aufgeführte Grund dafür, zu Prostituierten zu gehen, ist insbesondere für alleinstehende Männer der leichte und garantierte Zugang zu Sex, und für Männer, die in Partnerschaft leben, die Suche nach Abwechslung bzw. der Wunsch nach sexuellen Praktiken, die die Ehefrau nicht teilen möchte.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> Doris Velten fasst entsprechend zusammen: {{Zitat|Prostitutionskontakte dienen nahezu immer der Minimierung sexueller Unzufriedenheiten.|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin 1994.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 23.&lt;/ref&gt;}}<br /> In der jüngsten, an [[Pierre Bourdieu]] angelehnten, Feld-Habitus-dynamischen Untersuchung der männlichen Prostitutionsnachfrage aus dem Jahr 2012 hat Udo Gerheim&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; schließlich die folgenden vier generalisierten Motivstrukturen beschrieben:<br /> # Die sexuelle Motiv-Dimension. Sie gilt als die ''bedeutsamste Motiv-Dimension'' und ''ist auf sämtliche Angebotsmuster des Prostitutionsumfeldes ausgerichtet, die auf eine unmittelbar körperlich-sexuelle Funktionslogik abzielen. Hierzu zählen sowohl genuine sexuelle Motive als auch körperliche-erotische Wünsche der Männer nach Zärtlichkeit und Körperkontakt.''<br /> # Die soziale Motiv-Dimension. Diese ist zweigeteilt: ''Zum einen ist sie funktional auf kommunikativ-emotionale Bedürfnismuster der Kunden ausgerichtet. Zum anderen ist sie auf destruktive Motivmuster menschlicher bzw. männlicher Sozität bezogen (Macht-, Gewalt- und Dominanzmuster, Frauenhass).''<br /> # Die psychische Motiv-Dimension. ''Sie zielt auf psychodynamische Bedürfnisstrukturen von Kunden ab. Dabei geht es primär darum, psychische Spannungszustände wie Scham- und Schuldgefühle, narzisstische Kränkungen, Selbstwertkrisen, Depressionen etc. oder andere missliebige Spannungslagen (wie z.&amp;nbsp;B. Langeweile oder Frustration) in der Prostitution auszuagieren.''<br /> # Die Erotisierung der Subkultur. ''Sie umfasst zum einen die libidinöse Besetzung des Prostitutionsumfeldes als (antibürgerliche) Subkultur. Zum anderen wird hiermit die enorme sexuelle Anziehungskraft des Felds als sexuelle Omnipotenzdimension der Generierung und Befriedigung sexueller Wünsche und Fantasien verbunden.''<br /> <br /> Ferner unterscheidet Gerheim hinsichtlich der Einstiegsmotive und der Motive der kontinuierlichen Nachfragepraxis.<br /> <br /> * Als ''Einstiegsmotive'' werden die Neugier am Prostitutionsumfeld und an der käuflichen Sexualität und nicht willentliche bzw. situationsbedingte Prozesse, die durch zufällig wahrgenommene Reize ausgelöst sind und durch „Alkoholkonsum, akute psychische Probleme oder Gruppendynamik“ vorhandene „moralische Zweifel oder ästhetische Bedenken“ außer Kraft setzen, genannt. Als drittes Einstiegsmotiv benennt Gerheim „habituelle Krisen bzw. idenditär aufgeladene sexualbiografische Ablaufstörungen“. Dazu werden „fehlende Sexualerfahrung, kommunikative Probleme im Kontakt mit Frauen, subjektiv empfundene Unattraktivität, Verlust der Partnerin, ein ›quälender‹ Wunsch nach sexueller Abwechslung, privat unrealisierbare sexuelle Praktiken“ gezählt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 301–302. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> * Die ''kontinuierliche Nachfragepraxis'' begründet Gerheim zum einen mit einer „anhaltenden Kompensationsstrategie bei fortlaufender habitueller Krise, vornehmlich als klassische Kompensation von Problemen in der privaten oder partnerschaftlichen Sexualität“. Demnach übt das Prostitutionsumfeld einen starken „Sogeffekt“ auf die Kunden aus. Dabei „haben sich empirisch folgende Motive gezeigt: der allzeit mögliche, garantierte, direkte und unkomplizierter Zugriff auf jede denkbare gewünschte Sexualität, das Praktizieren von ‚reiner‘ bzw. ‚pornografischer‘ Sexualität ohne Vorlaufzeit, bereinigt von einer romantisch-zärtlichen körperlichen Annäherungsphase, die Ich-Zentrierung der Interaktion bei Ausschluss von Beziehungserwartungen, die raum-zeitliche Begrenztheit der intimen Begegnung, die Befreiung von Verantwortung für die (sexuelle) Situation, die Möglichkeit männliche Rollenbilder und geschlechtsspezifische Anforderungen zu transzendieren (‚passiv‘ oder ‚anders‘ sein können) und privat unrealisierbare sexuelle Settings und Inszenierungen zu erwirken“.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 303. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Letzteres steht allerdings insoweit im Widerspruch zu vorherigen Befunden, als die tatsächlich nachgefragten sexuellen Praktiken sich nur wenig oder überhaupt nicht von privaten partnerschaftlichen Sexualpraktiken unterscheiden. Die Mehrheit der befragten Kunden der Hydra Studie&lt;ref name=&quot;hydra&quot;&gt;Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 96.&lt;/ref&gt; äußerten eher passive Bedürfnisse nach Zärtlichkeit, Nähe, Streicheln, Kuscheln, Unterhaltung und viel Zeit.<br /> <br /> === Stellungnahmen und Selbstzeugnisse von Kunden ===<br /> In sogenannten Freierforen äußern sich Freier im Schutz der [[Anonymität]] in vielfältiger Art und Weise. Aus der Analyse von 350 Zitaten von 2003 bis 2018 fanden sich Äußerungen zu sogenannter [[Abzocke]], [[Ärger]] über [[Grenzen]], [[Armut]], [[Drogen]], falsche [[Werbung]], [[Sexueller Fetischismus|Fetischisierung]], [[Frauenfeindlichkeit]], [[Fremdgehen]], [[Grenzüberschreitung]], [[Hygiene]]mängel, [[Saver Sex|keine Verhütung]], [[Lust]]losigkeit, [[Menschenhandel]], [[Mitgefühl]], [[Männlichkeit]]sbild, [[Objektifizierung]], [[Pornosex]], [[Rassismus]], [[Schmerz]]en, [[Selbstbild]], [[Selbstmitleid]], Spricht kein Deutsch, [[Vergewaltigung]], [[Vorgetäuschter Orgasmus|vorgetäuschte Lust]] und [[Zuhälterei]].&lt;ref&gt;[https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/analyse/ dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com]&lt;/ref&gt;<br /> In der Debatte um die Kundenbestrafung erschien in Frankreich das Manifest „Hände weg von meiner Hure“,&lt;ref&gt;[http://www.causeur.fr/touche-pas-a-ma-pute-24765.html Manifest „Touche pas à ma pute!“ (Hände weg von meiner Hure!)]&lt;/ref&gt; und in Deutschland der „Offene Brief an Alice Schwarzer“ der sog. „Freieroffensive“.&lt;ref&gt;[http://www.freieroffensive.blogspot.de/ Offener Brief der Freieroffensive an Alice Schwarzer] Januar 2014&lt;/ref&gt; In einigen Dokumentarfilmen kommen Kunden als Interviewpartner zu Wort.&lt;ref&gt;[http://tvnzzshop.ch/sexarbeit-verbot-oder-toleranz.html#!prettyPhoto NZZ-Dokumentarfilm: „Sexarbeit, Verbot oder Toleranz“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www1.wdr.de/fernsehen/information/frautv/sendungen/Freier103_ch-1.html | wayback=20150118075949 | text= Frau-TV (WDR), Dokumentarfilm: „Der Freier, das unbekannte Wesen“ }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rahmenbedingungen ==<br /> === Unfreiwillige Sexarbeit und Zwangsprostitution ===<br /> Die Gründe, aus denen Menschen sich dazu gezwungen sehen, Sex als Arbeit auszuüben, können sehr unterschiedlich sein und sind oft mehrschichtig. Die Abgrenzung zwischen Zwang und freiwilliger Berufswahl kann schwierig sein. In wirtschaftlich schwachen Ländern, beispielsweise in Ländern der Dritten Welt, ergreifen die Menschen diese Tätigkeit meistens, weil sie sonst keine andere Möglichkeit sehen, ihren täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten.<br /> <br /> Auch freiwillige Prostituierte können bei mangelnder Unterstützung ihres Umfeldes, sei es sozial, gesellschaftlich oder materiell, in Abhängigkeitsverhältnisse gebracht und letztlich in die unfreiwillige Prostitution geraten, aus welchen sie von sich aus nur schwer Wege hinaus finden. Nicht selten verbindet sich die Prostitution zusätzlich mit anderen kriminellen Tatbeständen wie Zuhälterei, Erpressung und Menschenhandel.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Zwangsprostitution}}<br /> <br /> === Zuhälterei ===<br /> [[Datei:Abb187BerlinerZuhalter erwartet seineLiebe nach derKontrolle.jpg|mini|Das Warten eines Zuhälters auf eine Prostituierte nach der ärztlichen Kontrolle (Berlin, 1890)]]<br /> [[Zuhälterei|Zuhälter]] üben oft Zwang auf die für sie tätigen Prostituierten aus, entweder damit sie sich überhaupt prostituieren oder damit sie den gewünschten Anteil an den Einnahmen an ihn oder sie abliefern. Bei allen Formen der Prostitution können die Prostituierten unter der [[Kontrolle]] eines männlichen oder weiblichen Zuhälters stehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zuhälter die Prostituierten unter Einsatz von [[Gewalt]] oder [[Psyche|psychischer]] [[Manipulation]] (also durch gezieltes Ausnutzen persönlicher Schwächen), gelegentlich auch suchterzeugender [[Droge]]n, in einem Zustand der Abhängigkeit halten; eine besondere gewaltsame Abhängigkeit wird im Fall des [[Menschenhandel]]s (siehe auch [[Sklaverei#Gegenwart|Moderne Sklaverei]]) geschaffen. Betroffen sind häufig ungebildete Menschen aus [[Schwellenland|Zweit-]] oder [[Dritte Welt|Drittweltländern]]. In solchen Situationen geht der Verdienst ganz oder weitgehend an die Zuhälter. Eine Gegenleistung wird bestenfalls darin geleistet, indem für den Schutz der Prostituierten in dem oft nicht ungefährlichen Milieu gesorgt wird.<br /> <br /> Zuhälter können aber trotz ihrer Kommission dazu führen, dass Prostituierte mit weniger Arbeit mehr verdienen. So zeigt eine empirische Analyse von Prostituierten in Chicago, dass Zuhälter zahlungskräftigere und -willigere Kunden rekrutieren als Prostituierte alleine. Auch können Prostituierte mit Zuhälter vor Gewalt von Kunden besser geschützt sein.&lt;ref&gt;Steven Levitt, Sudhir Venkatesh: {{Webarchiv|url=http://economics.uchicago.edu/pdf/Prostitution%205.pdf |wayback=20090612102728 |text=''Empirical Analysis of Street-Level Prostitution.''}} September 2007. (PDF; 1,6&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grenzen sind bisweilen aber fließend: Die Ehefrau oder Freundin kann mit Prostitution zum Lebensunterhalt der Lebensgemeinschaft beitragen oder bestreitet ihn sogar gänzlich, ohne dass der partizipierende Partner hier als Zuhälter zu bezeichnen wäre.<br /> {{Hauptartikel|Zuhälterei}}<br /> <br /> === Menschenhandel ===<br /> Am [[Menschenhandel]] sind oftmals Mitglieder von [[Organisierte Kriminalität|kriminellen Vereinigungen]] oder entsprechenden Organisationen ([[Mafia]], [[Outlaw Motorcycle Gang]]s und ähnliche) beteiligt.<br /> <br /> Insbesondere gibt es einen Bereich des grenzüberschreitenden Menschenhandels, bei dem Menschen aus wirtschaftlich schwachen Ländern oder armen ländlichen Gebieten von Menschenhändlern unter Vorspiegelung legaler Arbeitsmöglichkeiten an andere Orte gelockt oder verschleppt werden, wo sie durch körperliche und seelische [[Gewalt]] und [[Freiheitsberaubung]] in persönliche und finanzielle Abhängigkeit gebracht und dann zur Prostitution gezwungen werden.<br /> {{Hauptartikel|Menschenhandel}}<br /> <br /> === Prostitution Minderjähriger und Kinderprostitution ===<br /> Kinderprostitution war bereits im Altertum bekannt. Schon der römische Dichter [[Martial]] begrüßte es in einem seiner [[Epigramm]]e, dass Kaiser [[Domitian]] ein Gesetz gegen die Prostitution Minderjähriger erlassen hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jens Leberl |Titel=Domitian und die Dichter Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung |Datum=2004 |Verlag=Vandenhoeck &amp; Ruprecht |ISBN=978-3-525-25253-6 |Seiten=290 |Online={{Google Buch |BuchID=nWcUebWz0rcC |Seite=290 |Linktext=Vorschau |Hervorhebung=Henriksen}} |Kommentar=Verweis auf Henriksen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schätzungen von [[UNICEF]] zufolge werden vier Millionen Kinder im Rahmen von internationaler Kinderprostitution kommerziell sexuell ausgebeutet; nach Schätzungen der [[UNESCO]] zwei Millionen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://sagesf.org/worldwide-systems-prostitution |text=Worldwide Systems of Prostitution |wayback=20150912014016}} sagesf.org&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kristina Touzenis: [http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001883/188397e.pdf Trafficking in human beings. Human rights and trans-national criminal law, developments in law and practices.] In: unesco.org, 2003 (PDF), ISBN 978-92-3-104182-2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im deutschen Strafrecht greifen, wenn eine Einwilligung oder sogar das Angebot von einer Person unter 14 Jahren vorliegt, für sexuelle Handlungen §§ 176 und 176a [[StGB]] ([[Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland)|Sexueller Missbrauch von Kindern]]). In Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden wird das Phänomen der [[Zwangsprostitution#Rekrutierung nach der Loverboy-Methode|Loverboys]] beobachtet, die minderjährige Mädchen rekrutieren.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-71261416.html ''PROSTITUTION: Morgens Mathe, mittags Hure''] – DER SPIEGEL 27/2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Prostitution Minderjähriger}}<br /> <br /> === Gewalt ===<br /> [[Datei:Sex worker statue Oudekerksplein Amsterdam.jpg|mini|hochkant|Sex-Worker-Denkmal Belle im Amsterdamer Rotlichtviertel [[De Wallen]] mit der Aufschrift „Respect sex workers all over the world.“]]<br /> Prostitution findet häufig „im Verborgenen“ statt, was vielfach als Grund dafür angesehen wird, dass Prostituierte mitunter Opfer von psychischer und physischer Gewalt werden. [[Serienmörder]] wählen mitunter Prostituierte als Opfer, wie beispielsweise [[Jack the Ripper]] und [[Robert Pickton]].<br /> Zudem berichteten 92 % aller befragten Prostituierten einer 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie davon, in ihrem Umfeld körperliche Gewalt zu erleben. 70 % aller befragten Frauen gaben außerdem an, schon mindestens einmal sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Diese Befunde sind um ein Mehrfaches höher als jene der repräsentativen Bundesstudie aller in Deutschland lebenden Frauen.&lt;ref&gt;BMFSMJ (Hrsg.): ''Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse'' Bonn 2004 ([http://www.bmfsfj.de/ bmfsfj.de]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Interessenvertretungen riefen den 17. Dezember als „Internationalen Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen“ (International Day to End Violence Against Sex Workers) aus.&lt;ref&gt;Sonja Dolinsek: [http://menschenhandelheute.net/2011/12/17/17-dezember-der-internationale-tag-gegen-gewalt-an-sexarbeiter_innen-international-day-to-end-violence-against-sex-workers/ ''7. Dezember: Der Internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen (International Day to End Violence Against Sex Workers)''] In: menschenhandelheute.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Prostitute tj.jpg|mini|hochkant|Eine Prostituierte in Tijuana, Mexiko]]<br /> <br /> === Prostitution als Teil der Beschaffungskriminalität ===<br /> Ein Grund für Prostitution kann eine Zwangslage sein, um dadurch anschließend und vermeintlich einfach ein [[Droge|Suchtmittel]] erwerben zu können.<br /> {{Hauptartikel|Beschaffungsprostitution}}<br /> <br /> === Gesundheitliche und sozialhygienische Aspekte ===<br /> Schlechte Arbeitsbedingungen, aber auch die fehlende gesellschaftlichen Akzeptanz und damit verbundene Rechtlosigkeit, die dazu führt, dass Sexarbeiterinnen etwa ein [[Geheimes Doppelleben|Doppelleben]] führen müssen, werden als Ursache für ein körperliches und psychisches Ausbrennen ([[Burnout-Syndrom|Burnout]]) gesehen, unter denen einige Prostituierte leiden.&lt;ref&gt;Martina Schuster: ''Mit Professionalität gegen Burnout.'' In: Elisabeth von Dücker, Museum der Arbeit Hamburg (Hrsg.): ''Sexarbeit: Prostitution-Lebenswelten und Mythen.'' Bremen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Studie von 2005 ergab, dass 41 Prozent der Straßenprostituierten bei Ausübung der sexuellen Dienstleistung durch Kunden Gewalt erlebten. Täter sind aber auch die eigenen Beziehungspartner. Es wurden Knochenbrüche, Verstauchungen, Verletzungen im Gesicht bis hin zu Brandwunden beschrieben.&lt;ref&gt;Christa Oppenheimer: ''Gewalterfahrungen und Gesundheitssituation bei Prostituierten.'' In: ''Sozialextra.'' September 2005, Springer Verlag, S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Lübecker Studie (110 Teilnehmerinnen) aus dem Jahr 2007 wurde bei einem Viertel der untersuchten Straßenprostituierten eine behandlungsdürftige sexuell übertragbare Krankheit diagnostiziert. Fast die Hälfte war von einer akuten oder stattgehabten&lt;!--?--&gt; Infektion betroffen. In Bezug auf [[Syphilis]] und [[Hepatitis B]] war der Prozentsatz im Vergleich zu einer sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe signifikant erhöht. Nicht signifikant erhöht waren: [[Chlamydien]]infektion, [[Aminkolpitis]], [[Candida (Pilze)|Candidainfektion]] und [[HIV]]. Der Prozentsatz bei [[Hepatitis C]] betrug bei Prostituierten 4,5 % und bei der sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe 0 %.<br /> <br /> Sexuell übertragbare Krankheiten können über einen längeren Zeitraum bestehen und erhebliche Folgeschäden und Folgekosten nach sich ziehen, welche sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Zahl der Kunden und deren weiteren Sexualpartner potenzieren. Aufgrund der in Deutschland seit 2001 vorgeschriebenen Freiwilligkeit der Untersuchung empfiehlt die Studie ein vermehrtes Zugehen auf die Prostituierten und die Schaffung einer langfristigen Vertrauensbasis. Die hohe Fluktuation bei Prostituierten stehe dem jedoch entgegen.&lt;ref&gt;Anna Wolff: ''Untersuchung zum Infektionsstatus von Prostituierten in Lübeck.'' Inauguraldissertation. Heidelberg 2007, S. 52–54 ({{Webarchiv |url=http://www.students.informatik.uni-luebeck.de/zhb/ediss468.pdf |wayback=20140220183522 |text=PDF}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Untersuchung des [[Robert-Koch-Institut]]s (1425 Untersuchungspersonen) von 2010/11 in mehreren Gesundheitsämtern kommt zu dem Schluss, dass sich die Raten von sexuell übertragbaren Krankheiten bei den Prostituierten der Untersuchungsgruppe über die Gesundheitsämter teils drastisch unterschieden, aber insgesamt nicht viel höher schienen als bei der Allgemeinbevölkerung. Es konnte allerdings eine hohe Infektionsquote bei Personen festgestellt werden, die erst vor kurzen der Prostitution nachgehen, unter 20 Jahre alt sind, Drogen nehmen, ohne Deutschkenntnisse, nicht alphabetisiert sind, keine Krankenversicherung haben oder auf Nachfrage Sex ohne Kondom praktizieren. Die Studie sieht einen dringenden Bedarf an präventiven Maßnahmen, auch aufsuchenden Beratungs- und Untersuchungsangeboten durch Streetworkern und konstatiert: „Präventives Verhalten ist schwer, solange die Frauen nicht die Erfahrung machen, dass sie durch ihr eigenes Verhalten ihre Zukunft gestalten können und langfristig positive Perspektiven sehen. Und schließlich gibt es wie bei vielen Menschen die Tendenz, medizinische Hilfe nur bei akuten Beschwerden aufzusuchen. Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden, können sich oft auch nicht vor [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]] oder ungewollten Schwangerschaften schützen.“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STI/Studien/KABPsurvSTI/KABPsurvSTI_inhalt.html |text=RKI – Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – KABP-Surv STI Studie bei Sexarbeiterinnen (2010/2011) |wayback=20130424032511}}&lt;/ref&gt; Die HIV-Quote liege bei 0,2 % und sei bei Prostituierten in den Niederlanden mit 2 % um ein Vielfaches höher.<br /> <br /> Dennoch warnte der Bochumer Dermatologe [[Norbert H. Brockmeyer]], Präsident der [[Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit|Deutschen STI-Gesellschaft]] (DSTIG), im Dezember 2013 anlässlich der Tagung „Sexarbeit und STI-Forschung“ in [[Köln]] vor Restriktionen für Sexarbeiterinnen und vor Strafverfolgung von Kunden: {{&quot;|Wenn wir von unserem Vorgehen bei der HIV-Infektion lernen wollen, dann sehen wir, dass alle Staaten, die versucht haben, über Zwangsmaßnahmen die HIV-Epidemiologie einzudämmen, dramatische Zuwächse an Infektionen hatten.}} Er warnt vor ähnlichen Effekten in Deutschland, wenn Sexarbeiterinnen und Kunden in Deutschland Strafen oder noch stärkere Stigmatisierungen befürchten müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/aids/article/849645/prostitution-aerzte-regen-vorurteilsfreien-umgang.html |titel=Prostitution: Ärzte regen vorurteilsfreien Umgang an |werk=[[Ärztezeitung]] |zugriff=2016-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausstieg ===<br /> Die Bedingungen für einen Ausstieg gestalten sich für Prostituierte im Allgemeinen schwierig, da sich beispielsweise bei Bewerbungen Probleme bei der Darstellung des Lebenslaufs ergeben. Milieubedingte soziale Abhängigkeiten erschweren eine andere Berufswahl und selbst die Rückkehr in das Heimatland angesichts von hohen Ablösesummen an Zuhälter. Der Ausstieg scheint für viele Frauen nicht nur finanziell riskant.&lt;ref&gt;[http://www.sperrgebiet-hamburg.de/ausstieg.html ''Ausstieg aus der Prostitution – Sperrgebiet Hamburg''] In: ''sperrgebiet-hamburg.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-prostituierte-berichtet-zum-weltfrauentag-von-leben-vor-und-nach-ausstieg_18600330 |titel=Gießen: Prostituierte berichtet zum Weltfrauentag von Leben vor und nach Ausstieg |hrsg=Gießener Anzeiger |datum=2018-03-11 |zugriff=2018-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> In Deutschland liegt die Verantwortung für die Ausstiegsförderung vor allem bei den Bundesländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |titel=Wie will die Bundesregierung den Ausstieg aus der Prostitution fördern? |werk=Fragen und Antworten zum Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes |hrsg=BMFSFJ |datum=2010-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141101230947/http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |archiv-datum=2014-11-01 |zugriff=2014-11-05 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesellschaftliche und politische Akzeptanz ==<br /> === Gesellschaftliche Bewertungen ===<br /> Prostitution wird häufig als „unmoralisch“, „unsittlich“ und „gesellschaftsverderbend“ betrachtet. Von Teilen der Bevölkerung werden Prostituierte als „minderwertig“ angesehen. Ihnen werden meist automatisch negative Eigenschaften zugeschrieben, wie Amoralität oder Würdelosigkeit. Sie haben einen Randgruppenstatus, da sie nicht den von der Mehrheit der Bevölkerung vertretenden ''Normalitätsvorstellungen'' entsprechen.&lt;ref&gt;Beate Leopold, Elfriede Steffan, Nikola Paul: ''Dokumentation zur rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in der Bundesrepublik Deutschland.'' 1997, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Staat]] galten sie als [[Asoziale (Nationalsozialismus)|asozial]].&lt;ref&gt;Robert Sommer im Interview mit Franziska von Kempis: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/himmlers-kz-bordelle-die-verfluchten-stunden-am-abend-1.104717 Himmlers KZ-Bordelle – „Die verfluchten Stunden am Abend“].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 19. Juni 2009.&lt;/ref&gt; Infolge der [[Nationalsozialistische Propaganda|nationalsozialistischen Propaganda]] verbreitete sich in Deutschland die Vorstellung, dass diese Diskriminierung einem „[[Gesundes Volksempfinden|gesunden Volksempfinden]]“ entsprechen würde.<br /> <br /> Bis in die 1960er Jahre galten Frauen bereits als verachtungswürdig, sobald sie einmal von der Gesellschaft als „[[gefallene Frau]]“ betrachtet wurden.<br /> <br /> Noch heute ist außerehelicher und [[vorehelicher Geschlechtsverkehr]] in einigen Ländern strafbar. In den meisten Ländern ist Prostitution verboten (siehe [[Prostitution nach Ländern]]).<br /> <br /> Laut einer Umfrage von Infratest dimap in Deutschland aus dem Jahr 1999 bejahten über 70 % der Altersgruppen zwischen 18 und 59 Jahren die Frage, ob Prostitution ein anerkannter Beruf mit Steuer- und Sozialversicherungspflicht sein soll. 66 % der Männer und 69 % der Frauen sprachen sich dafür aus. Methodisch wurde die Umfrage allerdings insoweit kritisiert, als nach „Pflichten“ und nicht nach „Rechten“ für Prostituierte gefragt wurde. Eine andere Formulierung hätte den Kritikern zufolge zu anderen Ergebnissen führen können.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/prostitutionsgesetz/pdf/gesamt.pdf |wayback=20150715002320 |text=Cornelia Helfferich u.&amp;nbsp;a. Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut Freiburg: Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“ im Auftrag des BMFSFJ}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland sprach sich laut einer Anfang 2014 veröffentlichten Emnid-Umfrage eine Mehrheit der Bevölkerung gegen das Verbot von Prostitution aus.&lt;ref&gt;[https://www.jesus.de/umfrage-mehrheit-der-deutschen-gegen-prostitutionsverbot/ ''Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Prostitutionsverbot''] In: ''jesus.de'', Januar 2014, abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Der [[Appell für Prostitution]], eine Reaktion auf den von Alice Schwarzer ins Leben gerufenen und von zahlreichen Personen des öffentlichen Lebens unterzeichneten [[Appell gegen Prostitution|Appells gegen Prostitution]]&lt;ref&gt;[https://www.emma.de/thema/emma-appell-gegen-prostitution-111249 ''EMMA-Appell gegen Prostitution''] In: ''emma.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; wurde vom [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] initiiert und fand ebenfalls prominente Unterstützer. Der Besuch bei Prostituierten vollzieht sich jedoch in der Regel meist im Geheimen.<br /> <br /> === Staatliche Verfolgungen ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die Bekämpfung der Prostitution wird mit der Sorge um den allgemeinen sittlichen Zustand der Gesellschaft begründet, zugleich aber mit die Durchsetzung bestimmter Wert- und Moralvorstellungen (Arbeits- und Ausbildungsverbot für Frauen oder diesbezügliche Beschränkungen, Abtreibungsverbot, Strafbarkeit homosexueller Handlungen usw.) immer wieder neu angefacht. Dazu kommt, dass Prostituierte auch öffentlich stigmatisiert wurden: Im [[Mittelalter]] mussten Prostituierte besondere Schleier und Bänder tragen. Noch bis in die Moderne hinein wurden Frauen und Männern, die in den Verdacht der Prostitution gerieten, in Akten als „sexuell auffällig“ oder „abnorm“ geführt. Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurden diese systematisch erfasst. In den [[Konzentrationslager]]n mussten sie als ''Asoziale'' einen [[Asoziale (Nationalsozialismus)|Schwarzen Winkel]] tragen.<br /> <br /> === Rechtslage ===<br /> Grundsätzlich lassen sich aus rechtlicher Sicht vier Modelle zur Regulierung der Prostitution feststellen:&lt;ref name=&quot;Rahden&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sjoe.at/content/frauen/themen/koerper/article/618.html |wayback=20101009212732 |text=Prostitution – zwischen Ablehnung, Marginalisierung und Akzeptanz – Interview mit Eva van Rahden von SILA}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Beim ''Prohibitionsprinzip'' werden alle mit Prostitution in Verbindung stehenden Handlungen und Personen bestraft.<br /> # Das ''Abolitionsprinzip'' hat als langfristiges Ziel die Abschaffung der Prostitution. Die Prostituierten selbst werden bei diesem Prinzip als Opfer angesehen und nicht rechtlich belangt. Sehr wohl aber werden in Zusammenhang mit Prostitution stehende Handlungen wie Zuhälterei, Unterhaltung von Bordellen und Frauenhandel bestraft, mancherorts auch die Kunden.<br /> # Das ''Regulationsprinzip'' toleriert Prostitution als notwendiges Übel und stellt es unter staatliche Kontrolle. Das Gesetz schreibt Genehmigung von Bordellen und Registrierung, Gesundheitskontrolle und Steuerpflicht für Prostituierte vor.&lt;ref&gt;In der [[Weimarer Republik]] wurde eine ''Kokottensteuer'' erwogen. In der Kabinettsitzung vom 5.&amp;nbsp;Juni 1930 heißt es: „Reichskanzler gegen Salzsteuer, bittet um andere Vorschläge.“ Der damalige Reichsfinanzminister Moldenhauer schlug vor: „a) Kokotten-Steuer, b) Kurzerock-Steuer, […].“ [https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/bru/bru1p/kap1_2/kap2_46/para3_2.html Akten der Reichskanzlei] Abgerufen am 9.&amp;nbsp;September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> # Das ''Entkriminalisierungsprinzip'' sieht Sexarbeit als Form der Erwerbsarbeit an und regelt sie entsprechend, das heißt, Prostitution wird entkriminalisiert und der Ausbeutung von Prostituierten rechtlich entgegengewirkt.<br /> <br /> Während die Tendenz derzeit in einigen Staaten Europas wie beispielsweise in [[Schweden]] stark in Richtung Abolitionsprinzip geht (→ [[Nordisches Modell für Prostitution|Nordisches Modell]]), folgen andere Länder wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die [[Niederlande]] eher dem Entkriminalisierungsprinzip.&lt;ref name=&quot;Rahden&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland ist Prostitution von Erwachsenen, die dieser freiwillig nachgehen, seit dem Inkrafttreten des [[Prostitutionsgesetz|Prostitutionsgesetzes (ProstG)]] am 1. Januar 2002 rechtlich legalisiert. In Bezug auf die Sittenwidrigkeit hingegen bestehen Vorbehalte, primär zum Zweck des Jugendschutzes.&lt;ref&gt;Christian F. Majer: ''Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten.'' In: ''JSE.'' 3/2012, S. 5 ff. ([http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf PDF]).&lt;/ref&gt; Doch während früher Verträge über geschlechtliches Verhalten als sittenwidrig und damit gem. {{§|138|BGB|buzer}} Abs.&amp;nbsp;1 BGB als nichtig angesehen wurden, erkennt {{§|1|ProstG|buzer}} Satz&amp;nbsp;1 ProstG erstmals einen Entgeltanspruch von Prostituierten an, der – nachträglich – entsteht, wenn die sexuellen Handlungen vorgenommen worden sind. Entsprechend ist auch das [[Verfügungsgeschäft]] über dieses Entgelt wirksam. Allerdings ist davon das [[Verpflichtungsgeschäft]] zu unterscheiden. Da die Bereitschaft zu geschlechtlichem Verhalten um der Menschenwürde willen jederzeit widerruflich sein muss, kann ein [[Erfüllung (Recht)|Erfüllungsanspruch]] hinsichtlich der Leistung der Prostituierten nicht bestehen.<br /> <br /> Prostitution findet je nach örtlicher Sittenverordnung statt. Manche Städte haben [[Sperrbezirk]]e eingerichtet. Das heißt, dass Prostituierte ihrem Beruf nur an Orten nachgehen dürfen, an denen kein [[Wohngebiet]] ist und sich keine Schulen, Krankenhäuser, Kirchen oder sonstigen sozialen oder religiösen Einrichtungen befinden. Nicht selten bildete sich infolgedessen ein [[Rotlichtmilieu]], wenn nicht gar ein ganzes [[Rotlichtviertel]] aus. Prägnante Beispiele sind in [[Hamburg|Hamburg-St. Pauli]] die [[Reeperbahn]] oder das [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main]].<br /> <br /> Am 2. Februar 2016 verkündete der frauenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Marcus Weinsberg, dass innerhalb der großen Koalition (CDU/CSU, SPD) ein Kompromiss zur Reformierung des 2002 in Deutschland in Kraft getretenen Prostitutionsgesetzes gefunden sei. Besagter Gesetzesentwurf sollte im März 2016 zur Abstimmung ins Kabinett gelangen und im Sommer 2016 endgültig in Kraft treten.{{Zukunft|2016|09}}<br /> Das Gesetz umfasste folgende Neuregelungen:&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/prostitutionsgesetz-einigung-reform-schutz-sexarbeiter-kondompflicht ''Anmeldepflicht für Prostituierte: Die große Koalition hat sich auf ein lang geplantes Prostitutionsgesetz geeinigt.''] In: zeit.de, 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Eine gesetzliche Kondompflicht, bei Nichteinhaltung dieser Regelung droht dem Freier ein Bußgeld<br /> * Strengere Auflagen für Bordellbetreiber, Erlaubnispflicht für die Eröffnung einer Prostitutionsstätte, Zuverlässigkeitsprüfung<br /> * Jährliche Gesundheitsberatung für alle in der Prostitution Arbeitenden Pflicht<br /> * Alle zwei Jahre Pflichtmeldung bei den Behörden für alle in der Prostitution Beschäftigte. Auch diese Reform wird von Kritikern als halbherzig betrachtet.<br /> <br /> Tatsächlich wurde ein neues [[Prostituiertenschutzgesetz]] im Sommer 2016 mit Gültigkeit ab 1. Juli 2017 verabschiedet.<br /> <br /> === Diskussion um die Legalisierung ===<br /> Kritiker der Prostitution bemängeln neben den Gefahren der finanziellen und sexuellen Ausbeutung der Prostituierten ([[Zwangsprostitution]]) oder der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten unter anderem die auch mit ihrer öffentlichen Akzeptanz verbundene Sexualisierung der Gesellschaft, vor allem aber die Herabwürdigung des Intimbereichs der Person zu einer verfügbaren Ware. Die Käuflichkeit der sexuellen Dienstleistung laufe zumindest Gefahr, den Menschen selbst zu einem käuflichen Objekt zu degradieren. Hierin liege ein Verstoß gegen die [[Menschenwürde]] der Prostituierten und zugleich die Verletzung des persönlichen Achtungsanspruchs des Kunden, der eine Ware erhalte, wo er das Geschenk freier persönlicher Zuwendung erhalten sollte.<br /> <br /> [[Gloria Steinem]] hebt hervor, dass eine Legalisierung dazu führen könnte, dass der Staat Frauen zur Prostitution anhält. In Nevada habe die Regierung die Prostitution im Vergleich zur Sozialhilfe als [[Win-win]]-Situation betrachtet und vorangetrieben, bis dies durch massive Öffentlichkeitsaktionen gestoppt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Emma Brockes]] |url=https://www.theguardian.com/books/2015/oct/17/gloria-steinem-activist-interview-memoir-my-life-on-the-road |titel=Gloria Steinem: 'If men could get pregnant, abortion would be a sacrament' |hrsg=The Guardian |datum=2015-10-17 |zugriff=2016-10-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Entkriminalisierungsprinzips sind hingegen bemüht, die Prostitution als einen normalen Beruf zu etablieren, dessen Ausübung vor Missbrauch sowie anderen Berufsrisiken zu schützen sei. 2004 behauptete die Wiener Stadtsoziologin Julia Ortner, dass die Erfahrungen in diversen Ländern, die Prostitution verboten haben, zeigten, dass das Verbot nicht funktioniere und die Bedingungen für die Frauen durch ein Verbot noch schlechter geworden seien. Die gelte besonders, wenn nicht die Freier, sondern die Prostituierten bestraft würden.&lt;ref name=&quot;Falter2004&quot;&gt;Julia Ortner: {{Webarchiv | url=http://www.falter.at/print/F2004_23_3.php | wayback=20120212002755 | text=''Verunsicherte Voyeure.''}} In: ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]].'' 23/04 vom 2. Juni 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Regulationsprinzips erwarten von der Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie der behördlichen Registrierung aller Prostituierten eine effizientere Bekämpfung von AIDS und anderen [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]].&lt;ref name=&quot;Kriminalstatistik&quot;&gt;[https://www.wienerzeitung.at/_em_daten/_funkinform/2014/06/17/140617_D1442_gerichtliche_kriminalstatistik_2009_statistik_austria.pdf Gerichtliche Kriminalstatistik 2009] [[Statistik Austria]], ISBN 978-3-902703-54-5, S 22: Durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 243/1989 wurde der §&amp;nbsp;210 StGB, der bislang die gewerbsmäßige gleichgeschlechtliche Unzucht mit einer Person männlichen Geschlechts unter Strafe stellte, aufgehoben. Diese gesetzliche Maßnahme ist das Ergebnis einer ausführlichen Diskussion, in der die Befürworter hauptsächlich dahingehend argumentierten, dass die im Zusammenhang mit der Verbreitung von AIDS getroffenen Gegenmaßnahmen, insbesondere die Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie die behördliche Registrierung aller Prostituierten, durch die allgemeine Strafbarkeit der männlichen homosexuellen Prostitution in ihrer Effizienz stark beeinträchtigt würden.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland wurde auch eine Altersgrenze diskutiert. So gab es im Jahre 2014 innerhalb der Großen Koalition Vorschläge, die Altersgrenze auf 21 Jahre heraufzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/prostitutionsgesetz-altersgrenze-sehr-problematisch.694.de.html?dram:article_id=294752 ''Prostitutionsgesetz – „Altersgrenze sehr problematisch“. Sönke Rix im Gespräch mit Thielko Grieß''] In: deutschlandfunk.de&lt;/ref&gt; Inwieweit eine solche Maßnahme vor Zwangsprostitution schütze, war umstritten. Kritiker befürchteten, dass die 18- bis 21-Jährigen dadurch wieder in die Illegalität gedrängt würden.&lt;ref&gt;Miriam Hollstein: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article129038414/Neues-Mindestalter-fuer-Prostituierte-spaltet-Koalition.html ''Käuflicher Sex: Neues Mindestalter für Prostituierte spaltet Koalition''] In: welt.de, 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbände, Selbsthilfegruppen und Fachberatungsstellen ==<br /> Die erst im 20. Jahrhundert in der Öffentlichkeit sichtbare [[Hurenbewegung]] ist sehr dezentral organisiert.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> Als Organisation gegen die Prostitution setzt sich [[Sisters (Verein)|Sisters e.V.]] aktiv für den Ausstieg aus der Prostitution ein. In dem Verein unterstützen Sozialarbeiterinnen, Politikerinnen, Gewerkschafterinnen, Journalistinnen und ehemalige Prostituierte andere Prostituierte beim Ausstieg aus der Prostitution. Wesentliche Zielsetzung ist die Vermittlung einer realistischen Sicht auf Zustände in der Prostitution, die Prostituierten aktiv beim Ausstieg zu unterstützen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Ausstieg zu verbessern. Sisters e.V. ist weltweit vernetzt und Teilnehmerin des „3. Weltkongress gegen sexuelle Ausbeutung von Frauen und Mädchen in Mainz“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.emma.de/artikel/sisters-sagen-der-politik-den-kampf-330625 |titel=SISTERS sagen Politik den Kampf an! |werk=[[emma (Zeitschrift)]] |hrsg=[[emma (Zeitschrift)]] – EMMA Frauenverlags GmbH |zugriff=2015-09-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/prostitution-ich-habe-viele-albtraeume-von-maennerhand-erlebt-1.3040920 |titel=SISTERS sagen Politik den Kampf an! |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] – Süddeutsche Zeitung GmbH (Deutschland) |zugriff=2016-06-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.diakonie.de/kampagne-unerhoert/sabine-constabel-hilft-frauen-beim-ausstieg-aus-der-prostitution/ |titel=Sabine Constabel hilft Frauen beim Ausstieg aus der Prostitution |werk=[[Diakonie Deutschland]] |hrsg=[[Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband]] – Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung |zugriff=2018-06-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Gespraech-Constabel,av-o1099225-100.html |titel=Die freiwillige Prostitution ist ein Märchen |werk=[[Südwestrundfunk]] |hrsg=[[Südwestrundfunk]] SWR Aktuell |zugriff=2019-02-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&amp;id=72290 |titel=Sexkauf ist Gewalt |werk=[[Saarländischer Rundfunk]] |hrsg=[[Saarländischer Rundfunk]] SR2 |zugriff=2019-04-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gewerkschaft]] [[ver.di]] versucht, mit einem ''Arbeitskreis Prostitution'' (Fachbereich 13 Besondere Dienstleistungen), die Interessen von Prostituierten zu vertreten. Dabei konzentriert sich die Gewerkschaft auf die [[Arbeitsrecht (Deutschland)|arbeitsrechtliche]] Absicherung von Prostituierten, unter anderem mit einem Muster-[[Arbeitsvertrag]]. Daneben hat sich 2002 für selbstständige Sexarbeiter und Betreiber von Bordellen oder bordellartigen Betrieben der [[Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen]] (BSD) gegründet. Seit 2007 gibt es als reinen Arbeitgeberverband den Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland. Als Netzwerk unterstützen sich die Mitglieder beim Umgang mit Behörden und versuchen die Öffentlichkeit über den Wirtschaftszweig aufzuklären.&lt;ref&gt;[http://www.uegd.de/verband ''Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland''] uegd.de&lt;/ref&gt; Seit Oktober 2013 existiert auch der von Sexarbeitern/-innen mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen gegründete [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] (BesD). Allgemein ist der Organisationsgrad derzeit sowohl auf Arbeits-, als auch auf Kapitalseite noch gering.<br /> <br /> Das Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter (bufas) setzt sich ein für die dauerhafte Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern, deren rechtliche und soziale Gleichstellung mit anderen Erwerbstätigen sowie die Entkriminalisierung der Sexarbeit. Die älteste deutsche Selbsthilfeorganisation für Sexarbeiter [[Hydra (Verein)|Hydra]] befindet sich in Berlin und besteht als Verein seit 1980. Im Jahr 2014 sind 16 Fachberatungsstellen im bufas Mitglied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://bufas.net/members.html |wayback=20150126081624 |text=Mitglieder – bufas.net}}&lt;/ref&gt; Sie sind in freier oder kirchlicher Trägerschaft organisiert und finanzieren sich aus öffentlichen Gelder und Spenden. Alle zwei Jahre veranstaltet bufas eine Jahresfachtagung. Im Jahr 2014 wurde diese unter dem Namen „Sexarbeitskogress“ zusammen mit dem BesD ausgerichtet.&lt;ref&gt;[http://sexarbeits-kongress.de/ sexarbeits-kongress.de]&lt;/ref&gt; Das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesfamilienministerium]] finanziert für den Zeitraum 2009–14 drei Modellprojekte für den beruflichen Umstieg von Prostituierten. Diwa in Berlin, OPERA in Nürnberg und P.&amp;nbsp;I.&amp;nbsp;N.&amp;nbsp;K. in Freiburg. Ähnliche Projekte bei z.&amp;nbsp;B. [[Madonna (Verein)|Madonna]] in Bochum wurden und werden auch auf kommunaler Ebene zeitweise finanziert.<br /> <br /> Der 1993 gegründete [[Arbeitskreis deutschsprachiger Strichereinrichtungen|Arbeitskreis der deutschsprachigen Stricherprojekte]] (AKSD) besteht aus acht Mitgliedseinrichtungen deutschlandweit und setzt sich ein für die Verbesserung der gesellschaftlichen und psychosozialen Situation männlicher Sexarbeiter. Schwerpunkt der Tätigkeit sind gesundheitsfördernde Maßnahmen (einschließlich Prävention [[Sexuell übertragbare Erkrankung|STI]]), eine sozialpädagogische und psychosoziale Versorgung mittels Anlauf- und Beratungsstellen und die Online- und Chatberatung Info4Escorts für Escorts, Callboys und Taschengeldjungs. Daneben bieten Gesundheitsämter seit 2001 eine kostenlose Testung und Beratung im Hinblick auf sexuelle übertragbare Krankheiten an.<br /> <br /> In Frankfurt am Main ist die 1998 gegründete Selbsthilfeorganisation [[Doña Carmen]] für Prostituierte ansässig. Sie arbeitet unabhängig von staatlicher Finanzierung und vertritt insbesondere die Rechte migrantischer Sexarbeiter/-innen. Sie bietet Bordellführungen für Frauen an, gibt die Zeitung „La Muchacha“ heraus und organisiert seit drei Jahren die Frankfurter Prostitutionstage.<br /> <br /> Seit 1987 existiert der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.&amp;nbsp;V. Dieser ist ein Zusammenschluss von Fachberatungsstellen für Betroffene von [[Menschenhandel]]. Hierunter fallen Opfer von sexueller Ausbeutung, Arbeitsausbeutung und Zwangsheirat. Der Koordinierungskreis vereint 36 Mitgliedsorganisationen von denen die größte, der 1985 von der katholischen Ordensschwester [[Lea Ackermann]] gegründeten Verein [[Solwodi|SOLWODI]] ist.<br /> <br /> Unter den [[Zwölf-Schritte-Programm#Verbreitung|Zwölf-Schritte-Gruppen]] sind einige Selbsthilfegruppen entstanden, in denen auch Sex-Käufer, die unter ihrem Sexualverhalten leiden, zu finden sind. Dabei haben sich folgende Ausprägungen herausgebildet: AS (Anonyme Sexaholiker), SAA (Anonyme Sexsüchtige) und SLAA ([[Anonyme Sex- und Liebessüchtige]]) SCA (Anonyme sexuell Zwanghafte). Die Gruppe der S-Anon wurde für Angehörige und Freunde von Sexsüchtigen gegründet.<br /> <br /> === Internationale Organisationen ===<br /> International sind Beratungsstellen und Interessenvertretungen im 1991 gegründeten ''Network of Sex Work Projects'' (NSWP) organisiert. Ein Vorläufer des NSWP war das ''International Committee for Prostitutes' Rights'' (ICPT), das 1985 in Amsterdam die ''World Charter For Prostitutes’ Rights'' veröffentlichte. Ein Zusammenschluss europäischer Hurenorganisationen ist seit 2004 das ''International Committee on the Rights of Sexworkers in Europe'' (ICRSE).<br /> <br /> == Parallelen im Tierreich ==<br /> Auch im Tierreich werden sexuelle Dienste gegen Vergünstigungen angeboten, wobei die „Währung“ sich unterscheidet. Üblicherweise bieten Weibchen sexuelle Dienste, von Powackeln bis zur Kopulation, den Männchen an. Bei den [[Adeliepinguin]]en erwerben die Weibchen so die begehrten und schwer zu beschaffenden Steine, die für das gefahrlose Ausbrüten der von ihrem festen Partner (der eigentlich für das Steine-Sammeln zuständig ist) befruchteten Eier erforderlich sind, damit diese nicht im Schlamm versacken.&lt;ref&gt;Michael Miersch: [https://www.welt.de/lifestyle/article4580685/Auch-in-der-Tierwelt-ist-Prostitution-ueblich.html ''Zwischen Tieren: Auch in der Tierwelt ist Prostitution üblich''] In: welt.de, 21. September 2009.&lt;/ref&gt; Affen hingegen setzen Sex in allen Varianten ein, um Bananen, Weintrauben oder auch eine von Angebot und Nachfrage abhängige Anzahl von [[Komfortverhalten|Fellpflegeminuten]] zu erhalten, was bei [[Kapuzineraffe]]n wie auch bei [[Bonobo]]s beobachtet wurde, so der Biologe [[Mario Ludwig]].&lt;ref&gt;''Prostitution im Tierreich'' in: dradio.de, 2011. [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2011/12/20/drw_201112200951_prostitution_im_tierreich_28b714ee.mp3 MP3-Audio]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Prostitution}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> <br /> * [[Internationaler Hurentag]] (2. Juni)<br /> * [[Sittlichkeitsverein]]<br /> * [[Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit]]<br /> * [[Sextortion]]<br /> <br /> ; Formen<br /> * [[Begleitagentur|Escortservice]]<br /> * [[Gelegenheitsprostitution]]<br /> * [[Männliche Prostitution]]<br /> * [[Militärprostitution]]<br /> * [[Tempelprostitution]]<br /> * [[Zwangsprostitution]]<br /> <br /> ; Regionale Situation<br /> * [[Prostitution nach Ländern]]<br /> * [[Prostitution in Deutschland]]<br /> * [[Prostitution in Österreich]]<br /> * [[Prostitution in der Schweiz]]<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Romane und Filme ===<br /> 1996 erschien von [[ProSieben]] der Film [[Gnadenlos – zur Prostitution gezwungen]]. Er erzählt die Geschichte von Milena, einer 18-Jährigen Schülerin aus Prag. Sie wird am [[Berliner Zoo]] entführt und anschließend zur Prostitution gezwungen. Gleichzeitig wird die Geschichte eines älteren, [[desillusion]]ierten [[Kommissar]]s sowie seiner neuen jungen, [[idealistisch]]en Kollegin beschrieben, die sich gegen Ende des Films einer Milena gegenüber stehen, die behauptet, sie würde es freiwillig tun.<br /> <br /> Häufig findet das Phänomen Prostitution auch Eingang in Romanen oder wird darin thematisiert. Ein Beispiel hierfür wäre der Roman [[Die Wanderhure]] von [[Iny Lorentz]] welcher 2010 verfilmt wurde.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Im Kontext der Neugestaltung des Münchner [[Sperrbezirk]]s 1980 entstand 1981 das Lied [[Skandal im Sperrbezirk]] der [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]-Band [[Spider Murphy Gang]] Mit dem Lied [[Skandal im Sperrbezirk#Fortsetzungs-Version „Rosi“|Rosi]] nahm 2012 die Münchner HipHop-Band [[Blumentopf (Band)|Blumentopf]] gemeinsam mit [[Günther Sigl]] eine Fortsetzung des Liedes auf.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Prostitution allgemein ===<br /> * Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust: Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5.<br /> * Sabine Grenz, [[Martin Lücke]] (Hrsg.): ''Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart.'' Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-549-9.<br /> * [[Vern Leroy Bullough]]: ''History of Prostitution.'' University Books, New Hyde Park, NY 1964. (übersetzt ins Italienische als ''Italian as Storia Della Prostituzione.'' dall Oglio, Mailand 1967)<br /> * Norbert Campagna: ''Prostitution. Eine philosophische Untersuchung.'' Parerga, Berlin 2005, ISBN 978-3-937262-15-4.<br /> * Nils Johan Ringdal: ''Die neue Weltgeschichte der Prostitution.'' [1997] Piper, München/Zürich 2006, ISBN 3-492-04797-1.<br /> * Max Gruber: ''Die Prostitution vom Standpunkte der Sozialhygiene aus betrachtet.'' Vortrag. 1900.<br /> * Elisabeth von Dücker (Hrsg.): ''Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen.'' Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-542-9.<br /> * Marcel Feige: ''Das Lexikon der Prostitution. Das ganze ABC der Ware Lust.'' Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-520-1.<br /> * Michaela Freund-Widder: ''Frauen unter Kontrolle: Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreiches bis zu den Anfängen der Bundesrepublik,'' Münster 2007.<br /> * Alice Frohnert: ''Ansichten der Prostitution. Dimensionen des heutigen Frauenbildes, dargestellt am Beispiel der Prostitutionsthematik in Texten der Boulevardpresse.'' R. G. Fischer, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-89406-675-X.<br /> * Alice Frohnert: ''Dimensionen der Prostitution, Poly- und Monogamie: analysiert im Rahmen der patriarchalischen Gesellschaftsordnung.'' Weidler, Berlin 1992, ISBN 3-925191-67-4.<br /> * Malte König: ''Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert.'' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 131), De Gruyter, Berlin 2016.<br /> * Fritz Koch: ''Verwaltete Lust: Stadtverwaltung und Prostitution in Frankfurt am Main 1866–1968.'' Wiesbaden 2010.<br /> * Sybille Krafft: ''Zucht und Unzucht. Prostitution und Sittenpolizei im München der Jahrhundertwende.'' München 1996.<br /> * Julia Roos: ''Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33,'' Ann Arbor 2010.<br /> * Claudia Thoben: ''Prostitution in Nürnberg: Wahrnehmung und Maßregeln zwischen 1871 und 1945,'' Nürnberg 2007.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Friedrich Majer<br /> |Titel=Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten<br /> |Sammelwerk=[[Jura Studium &amp; Examen]]<br /> |Nummer=Ausgabe 3<br /> |Datum=2012<br /> |Seiten=5–22<br /> |Online=[http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf#page=6 zeitschrift-jse.de]<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> * Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.<br /> * Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2.<br /> * Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4.<br /> * ''Prostitution unter den Völkern der alten und neuen Welt geschichtlich und staatsrechtlich dargestellt.'' Stuttgart 1874. (Nachdruck: Reprint Verlag Leipzig, Holzminden 1999, ISBN 3-8262-1602-4)<br /> * Laurie Penny: ''Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus.'' Edition Nautilus, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89401-755-2.<br /> * {{HLS|16559|Prostitution|Autor=[[Philipp Sarasin]]}}<br /> * Margit Brückner, Christa Oppenheimer: ''Lebenssituation Prostitution. Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen.'' Helmer Verlag, Königstein 2006, ISBN 978-3-89741-205-7.<br /> * Pierre Dufour: &quot;Geschichte der Prostitution&quot;, Zwei Bände, Reprint Eichborn-Verlag, FFM 1995, ISBN 3-8218-0517-X<br /> <br /> === Prostitutionsmilieu und Zuhälterwirtschaft ===<br /> * [[Roland Girtler]]: ''[[Der Strich]]. Soziologie eines Milieus.'' LIT Verlag, Wien 2004, ISBN 3-8258-7699-3.<br /> <br /> === Migration und Sexarbeit ===<br /> * Laura María Agustín: ''Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry.'' Zed Books, London 2007, ISBN 978-1-84277-860-9. (Rezension siehe [http://www.reflect-online.org/index.php?id=419 reflect-online.org])<br /> * Sheila Jeffreys: ''Die industrialisierte Vagina. Die politische Ökonomie des globalen Sexhandels.'' Marta Press, Hamburg 2014, ISBN 978-3-944442-09-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * ''Amnesty International'': [https://www.amnesty.de/files/ICM-Resolution_2015_zum_Schutz_der_Menschenrechte_von_SexarbeiterInnen.pdf.pdf Position zur Verantwortung von Staaten für den Schutz und die Umsetzung der Menschenrecht von Sexarbeiterinnen] (August 2015)<br /> * Sonja Dolinsek:&amp;nbsp;[http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ Konvention&amp;nbsp;zur Unterbindung des&amp;nbsp;Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986)], in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, herausgegeben vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert, September 2016, abgerufen am 11. Januar 2017.<br /> * Prostituiertenschutzgesetz: [https://norm.gekko.de/prostschg Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4047516-5|LCCN=sh/85/107626|NDL=00560478}}<br /> <br /> [[Kategorie:Prostitution| ]]<br /> [[Kategorie:Sexualkontakt]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1556&diff=198196078 1556 2020-03-28T15:43:32Z <p>Shakko: /* Genaues Todesdatum unbekannt */</p> <hr /> <div>{{Artikel Jahr}}<br /> <br /> {| {{Jahresbox}} <br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:Titian - Portrait of Charles V Seated - WGA22964.jpg|zentriert|157px|Karl V.]] [[Karl V. (HRR)|Karl V.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, tritt von allen Ämtern zurück. <br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:Georg Agricola-Titelblatt.jpg|zentriert|183px|''De re metallica libri XII'']] [[Georgius Agricola]]s Hauptwerk &lt;br /&gt;''De re metallica libri XII'' über die [[Chemie]] der [[Metall]]e erscheint.<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; | [[Datei:Cranmer burning foxe.jpg|zentriert|350px|Thomas Cranmer auf dem Scheiterhaufen ([[John Foxe]]'s Book of Martyrs)]] Erzbischof [[Thomas Cranmer]] wird wegen Ketzerei verbrannt. <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#ececec&quot; | 1556 in anderen Kalendern<br /> |-<br /> ! [[Armenischer Kalender]]<br /> | 1004/05 (Jahreswechsel Juli)<br /> |-<br /> ! [[Äthiopischer Kalender]]<br /> | 1548/49<br /> |-<br /> ! [[Buddhistische Zeitrechnung]]<br /> | 2099/2100 (südlicher Buddhismus); 2098/99 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])<br /> |-<br /> ! [[Chinesischer Kalender]]<br /> | 70. (71.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] <br /> Jahr des [[Feuer-Drache]]n 丙辰 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Holz-Hase 乙卯)<br /> |-<br /> ! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam)<br /> | 918/919 (Jahreswechsel April)<br /> |-<br /> ! [[Dangun]]-Ära (Korea)<br /> | 3889/90 (2./3. Oktober) <br /> |-<br /> ! [[Iranischer Kalender]]<br /> | 934/935<br /> |-<br /> ! [[Islamischer Kalender]]<br /> | 963/964 (Jahreswechsel 3./4. November)<br /> |-<br /> ! [[Jüdischer Kalender]]<br /> | 5316/17 (4./5. September)<br /> |-<br /> ! [[Koptischer Kalender]]<br /> | 1272/73 <br /> |-<br /> ! [[Malayalam-Kalender]]<br /> | 731/732 <br /> |-<br /> ! [[Seleukidische Ära]]<br /> | Babylon: 1866/67 (Jahreswechsel April)<br /> Syrien: 1867/68 (Jahreswechsel Oktober)<br /> |-<br /> ! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)<br /> | 1612/13 (Jahreswechsel April)<br /> |}<br /> <br /> == [[:Kategorie:1556|Ereignisse]] ==<br /> <br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> <br /> ==== Asien ====<br /> <br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Großmoguln Akbar.jpg|miniatur|hochkant|Großmogul Akbar]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> * [[26. Januar]]: Durch den Tod seines Vaters [[Humayun]] wird [[Akbar I.]] Herrscher über das [[Mogulreich|Großmogulreich]] im nördlichen [[Geschichte Indiens#Mogulzeit|Indien]]. Dessen Feldherr [[Bairam Khan]] steht dem erst 13-Jährigen als Regent im Amt zur Seite, das er am [[14. Februar]] antritt. <br /> * [[6. Oktober]]: [[Hem Chandra Vikramaditya]], genannt Hemu, besiegt die Truppen Akbars und zieht am nächsten Tag in [[Delhi]] ein. <br /> * [[5. November]]: Großmogul Akbar und sein Vormund Bairam Khan siegen in der [[Zweite Schlacht von Panipat|Zweiten Schlacht von Panipat]] gegen Hemu, der in der Schlacht fällt.<br /> * Die [[Portugiesische Kolonialgeschichte|Portugiesen]] gründen [[Lifau]], ihre erste Siedlung auf [[Geschichte Osttimors|Timor]] zur Sicherung des Handels mit [[Sandelholzbaum|Sandelholz]].<br /> <br /> ==== Europa ====<br /> <br /> * [[21. März]]: Der anglikanische [[Erzbischof von Canterbury]], [[Thomas Cranmer]], wird während der [[Rekatholisierung]] [[Geschichte Englands|Englands]] unter Königin [[Maria I. (England)|Maria I.]] seines Amtes enthoben und wegen [[Ketzerei]] auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt. Der Geistliche hat sich Jahre zuvor päpstlichem Willen widersetzt und die Ehe von König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] mit [[Katharina von Aragon]] als geschieden erklärt und dessen Ehe mit [[Anna Boleyn]] akzeptiert. Zwei Tage nach Cranmers Hinrichtung wird [[Reginald Pole]] zu seinem Nachfolger ernannt. <br /> * [[14. Juni]]: Zwölf Tage nach dem Tod seines Vorgängers [[Francesco Venier]] wird [[Lorenzo Priuli]] zum [[Doge von Venedig|Dogen]] von [[Republik Venedig|Venedig]] gewählt, obwohl er sich weder bei den alten noch den neuen Familien oder dem venezianischen Volk größerer Sympathien erfreut. <br /> <br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Monasterio yuste 01.jpg|miniatur|Kloster von Yuste]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> * [[12. September]]: [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] tritt von all seinen Ämtern zurück und übergibt das habsburgische Erbe seinem Sohn [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]] und das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] seinem jüngeren Bruder [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] während er sich ins [[Kloster von Yuste]] in der spanischen [[Extremadura]] zurückzieht. <br /> * [[Iwan der Schreckliche]] belagert [[Astrachan]] und lässt die Stadt komplett niederbrennen. Das [[Khanat Astrachan]] wird vom [[Zarentum Russland]] annektiert.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> <br /> [[Datei:Mary of Scotland testoon 1556 641662.jpg|miniatur|zentriert|Schottischer Testoon von 1556]]<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> <br /> [[Datei:Georgius Agricola.jpg|miniatur|hochkant|Georgius Agricola]]<br /> <br /> * Ein Jahr nach seinem Tod erscheint in Basel [[Georgius Agricola]]s Hauptwerk ''De re metallica libri XII'' über die [[Chemie]] der [[Metall]]e in lateinischer Sprache. Durch zahlreiche Reisen im Bergbaurevier des sächsischen und böhmischen Erzgebirges hat Agricola einen Überblick über die gesamte Technik des Bergbaus und Hüttenwesens zu seiner Zeit gewonnen. <br /> * Kurfürst [[August (Sachsen)|August I.]] gründet die sächsische Hofbibliothek, die in der heutigen [[SLUB Dresden]] ihren Fortbestand findet.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> <br /> [[Datei:LE Museum Coffe Baum.jpg|miniatur|links|hochkant|Haus zum Arabischen Coffe Baum, 2008]]<br /> * Das Gebäude des [[Café]] ''[[Zum Arabischen Coffe Baum]]'' wird erstmals in den Leipziger Ratsbüchern erwähnt. <br /> * [[Pieter Bruegel der Ältere]] fertigt für den niederländischen Verleger [[Hieronymus Cock]] die Zeichnung ''[[Die großen Fische fressen die kleinen]]'' an. <br /> <br /> [[Datei:Pieter Bruegel the Elder - Big Fish Eat Little Fish, 1556 - Google Art Project.jpg|miniatur|zentriert|''[[Die großen Fische fressen die kleinen]]'', Feder und Pinsel in grau und schwarz]]<br /> <br /> * Der venezianische Architekt [[Andrea Palladio]] beginnt im Auftrag von [[Francesco Badoer]] mit dem Bau der [[Villa Badoer]] in Rovigo.<br /> * Mit dem Regierungsantritt Philipps II. beginnt in [[Spanische Literatur|Spanien literaturhistorisch]] das ''[[Siglo de Oro]]''.<br /> <br /> === Religion ===<br /> <br /> [[Datei:Seal Anton von Schaumburg 01.jpg|miniatur|hochkant|Siegel des Anton von Schaumburg aus der Zeit um 1556–1558]]<br /> <br /> * [[26. Oktober]]: [[Anton von Schaumburg]] wird als Nachfolger seines am [[20. September]] verstorbenen Bruders [[Adolf von Schaumburg|Adolf III. von Schaumburg]] zum [[Erzbischof von Köln]] gewählt.<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> <br /> Ein [[Erdbeben in Shaanxi 1556|schweres Erdbeben]] zerstört am [[23. Januar]] große Teile der Provinz [[Shaanxi]] im von der [[Ming-Dynastie]] regierten [[Kaiserreich China]]. Das [[Epizentrum]] des Bebens befindet sich im Kreis [[Huazhou (Weinan)|Hua]] unweit des [[Hua Shan]]. Rund 830.000 Menschen kommen ums Leben, in manchen Bezirken sterben über 60 % der Bevölkerung, weil ihre künstlichen, ''[[Yaodong]]'' genannten [[Wohnhöhle]]n während des Bebens in sich zusammenbrechen.<br /> <br /> Heutige auf geologischen Untersuchungen basierende Schätzungen gehen von einer Erdbebenstärke von gut 8¼ auf der [[Momenten-Magnituden-Skala]] aus. Das Erdbeben ist das folgenreichste [[Erdbeben]] in der [[Geschichte Chinas]], wenn auch nicht die folgenreichste [[Naturkatastrophe]]. Im folgenden halben Jahr treten monatlich drei bis fünf stärkere [[Nachbeben]] auf. Erst fünf Jahre später klingen die Nachbeben zur Gänze ab. <br /> <br /> == Historische Karten und Ansichten ==<br /> <br /> [[Datei:1555-56 CE World Map.PNG|mini|zentriert|450px|Globale territoriale Situation in den Jahren 1555 bis 1556]]<br /> <br /> == [[:Kategorie:Geboren 1556|Geboren]] ==<br /> <br /> === Geburtsdatum gesichert ===<br /> <br /> * [[7. Februar]]: [[Maria von Oranien-Nassau]], niederländische Adelige, Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein († [[1616]]) <br /> * [[21. Februar]]: [[Sethus Calvisius]], deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Kantor sowie Astronom und Mathematiker († [[1615]]) <br /> <br /> * [[8. April]]: [[David Höschel]], deutscher Humanist († [[1617]]) <br /> * [[9. April]]: [[Andreas von Auersperg]], österreichisch-slowenischer Heerführer († 1593)<br /> * [[16. Mai]]: [[Matthäus Enzlin]], deutscher Jurist († [[1613]])<br /> <br /> * [[22. Juli]]: [[Otto Heinrich (Pfalz-Sulzbach)|Otto Heinrich]], Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Sulzbach († [[1604]])<br /> * Juli: [[Al-Burini]], osmanischer Gelehrter und Chronist († [[1615]]) <br /> * [[10. August]]: [[Philipp Nicolai]], lutherischer Hofprediger und Pfarrer in Alt Wildungen, Unna, Hamburg, Herdecke und Liederdichter († [[1608]]) <br /> <br /> * [[9. Oktober]]: [[Kunigunde Jakobäa von der Pfalz]], Gräfin von Nassau-Dillenburg († [[1586]]) <br /> * [[26. Oktober]]: [[Ahmad Bābā]], islamischer Rechtsgelehrter († [[1627]]) <br /> <br /> * [[28. November]]: [[Francesco Contarini]], 95. Doge von Venedig († [[1624]])<br /> * [[27. Dezember]]: [[Johanna von Lestonnac]], französische Ordensgründerin († [[1640]])<br /> <br /> === Genaues Geburtsdatum unbekannt ===<br /> <br /> * [[Petrus Calaminus]], deutscher evangelischer Theologe († [[1598]])<br /> * [[Na Dae-yong]], koreanischer Offizier und Schiffskonstrukteur († [[1612]]) <br /> * [[Anne Hathaway (Ehefrau Shakespeares)|Anne Hathaway]], Ehefrau William Shakespeares († [[1623]]) <br /> * [[Jacob Paix]], deutscher Organist, Orgelbauer, Kapellmeister, Komponist und Herausgeber († ca. [[1623]]) <br /> * [[Felipa de Souza]], wegen „Sodomie“ verurteiltes Opfer der Inquisition in Brasilien († um [[1600]])<br /> <br /> == [[:Kategorie:Gestorben 1556|Gestorben]] ==<br /> <br /> === Todesdatum gesichert ===<br /> <br /> * [[26. Januar]]: [[Humayun]], Großmogul von Indien (* [[1508]])<br /> * [[26. Februar]]: [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]], Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (* [[1482]]) <br /> <br /> * [[17. März]]: [[Richard Morison]], englischer humanistischer Gelehrter und Diplomat (* um [[1513]])<br /> * [[21. März]]: [[Thomas Cranmer]], englischer Reformator und Erzbischof (* [[1489]]) <br /> <br /> * [[18. April]]: [[Luigi Alamanni]], italienischer Dichter und Humanist (* [[1495]]) <br /> * [[4. Mai]]: [[Luca Ghini]], italienischer Arzt und Botaniker (* [[1490]]) <br /> <br /> [[Datei:San Salvatore Francesco Venier's monument.jpg |miniatur|links|Grabmal von Francesco Venier in [[San Salvador (Venedig)]]]]<br /> <br /> * [[2. Juni]]: [[Francesco Venier]], 81. Doge von Venedig (* [[1489]])<br /> * [[10. Juni]]: [[Martin Agricola]], deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance (* [[1486]]) <br /> <br /> [[Datei:Ignatius-Loyola.jpg|miniatur|hochkant|Ignatius von Loyola]]<br /> <br /> * [[31. Juli]]: [[Ignatius von Loyola]], baskisch-spanischer Adliger und Geistlicher, gründete die später auch als [[Jesuiten]]orden bezeichnete „Gesellschaft Jesu“ (* [[1491]]) <br /> <br /> * [[20. September]]: [[Adolf III. von Schaumburg]], Kurfürst und Erzbischof von Köln, Graf von Holstein-Pinneberg und der Stammgrafschaft Schaumburg (* [[1511]]) <br /> * [[3. Oktober]]: [[Bernhard von Hagen]], Priester und Generalvikar in Köln<br /> * [[4. Oktober]]: [[Johannes Knipstro]], deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* [[1497]])<br /> * [[21. Oktober]]: [[Pietro Aretino]], italienischer Schriftsteller (* [[1492]]) <br /> * [[27. Oktober]]: [[Friedrich von Dänemark (1532–1556)|Friedrich von Dänemark]], Bischof von Hildesheim und Schleswig (* [[1532]]) <br /> <br /> * [[10. November]]: [[Richard Chancellor]], englischer Seefahrer<br /> * [[11. November]]: [[Francesco Alunno]], italienischer Kalligraf, Lexikograf und Grammatiker (* [[1484]]?) <br /> <br /> [[Datei:Johann-Forster.jpg|miniatur|links|hochkant|Johann Forster]]<br /> * [[8. Dezember]]: [[Johann Forster (Theologe)|Johann Forster]], deutscher lutherischer Theologe (* [[1496]])<br /> * [[23. Dezember]]: [[Nicholas Udall]], englischer Dramatiker, Erzieher und Kanonikus in Windsor (* [[1505]])<br /> <br /> === Genaues Todesdatum unbekannt ===<br /> * [[Tullia d’Aragona]], italienische Kurtisane, Dichterin und Philosophin (* [[1510]]) <br /> * [[Fûzulî]], osmanischer Diwan-Dichter (* ca. [[1495]]) <br /> * [[Domingo Martínez de Irala]], spanischer Offizier und Konquistador (* [[1509]]) <br /> * [[Nicholas Shaxton]], englischer Theologe und Bischof von Salisbury (* um [[1485]]) <br /> * [[Burkard Waldis]], deutscher Schriftsteller (* um [[1490]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat}}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Anton_von_Hartig&diff=191347153 Franz Anton von Hartig 2019-08-14T21:35:01Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:Barbara Krafft - Franz de Paula hrabě Hartig a jeho manželka Eleonora jako Caritas Romana (1797).jpg|mini]]<br /> '''Franz de Paula Anton Graf von Hartig''' (* [[29. August]] [[1758]] in [[Prag]]; † [[1. Mai]] [[1797]] in [[Dresden]]) war ein [[Habsburgermonarchie|österreichischer]] [[Diplomat]], [[Historiker]], Dichter und [[Geograph]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Franz Anton war der Sohn des kaiserlichen Gesandten [[Adam Franz von Hartig|Adam Franz Graf von Hartig]] (1724–1783), später kaiserlicher Minister beim [[Fränkischer Reichskreis|fränkisch]]-[[Schwäbischer Reichskreis|schwäbischen Reichskreis]], und der Maria Theresia Gräfin [[Kolowrat|Kolowrat-Krakowsky]]. Am 10. September 1783 heiratete er Maria Eleonore Gräfin [[Colloredo (Adelsgeschlecht)|Colloredo]] (* 19. Februar 1764).<br /> <br /> Hartig, ein Freund des Kaisers [[Joseph II.]], war [[Geheimer Rat|Wirklicher Geheimer Rat]] und [[Kammerherr]]. Im Jahr 1787 wurde er im Alter von nur 29 Jahren [[Gesandter]] und bevollmächtigter Minister am [[Kurfürstentum Sachsen|kursächsischen Hof]] in [[Dresden]], wo sein Sohn [[Franz von Hartig|Franz de Paula Graf von Hartig]] geboren wurde. Bereits 1794 musste er den diplomatischen Dienst aufgrund eines Brustleidens aufgeben und widmete sich seitdem verstärkt der Literatur und Dichtkunst. Seine Werke fanden europaweit Anerkennung. Hartig war Präsident der [[Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften|Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften]]. <br /> <br /> Er war [[Gutsherr]] u. a. auf [[Mimoň|Niemes]], [[Stráž pod Ralskem|Wartenberg]], Alteiche und Berskowitz.<br /> <br /> == Orden und Ehrenzeichen ==<br /> * Großkreuz des [[Königlich-Ungarischer Zivilverdienstorden|Stephansordens]] (1792)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Autobiografie: ''Biographie Sr. Excellenz Franz Grafen von Hartig, Herrn auf Niemes, Wartenberg, Alteiche, Berskowitz etc., Wirklichen Geheimen Rathes, Kammerers u. ehemal. bevollm. Ministers am Churf. Sächsischen Hofe'', Wien 1799<br /> *{{BLKÖ|Hartig, Franz de Paula Anton Graf|7|392|396|}}<br /> * {{ADB|10|653|654|Hartig, Franz Graf von|Franz von Krones|ADB:Hartig, Franz Graf von (k. k. Wirklicher Geheimer Rat)}} <br /> * {{NDB|7|713|714|Hartig, Franz v.|Richard Blaas|116490691}} (dort kurz erwähnt)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://stabikat.de/MAT=/NOMAT=T/MAT=/NOMAT=T/MAT=/NOMAT=T/REL?PPN=142793817 Literaturliste im Online-Katalog] der [[Staatsbibliothek zu Berlin]]<br /> * [http://genealogy.euweb.cz/bohemia/hartig1.html Stammliste der Grafen von Hartig]<br /> <br /> {{Folgenleiste multi<br /> | VORGÄNGER = [[Johann von O'Kelly]] <br /> | AMT = [[Liste der österreichischen Gesandten in Sachsen|Österreichischer Gesandter in Sachsen]]<br /> | ZEIT = 1787–1794<br /> | NACHFOLGER= Emmerich zu Eltz<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123725208|VIAF=79160560}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hartig, Franz Anton von}}<br /> [[Kategorie:Diplomat der Habsburgermonarchie (vor 1804)]]<br /> [[Kategorie:Gesandter in Sachsen]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Historiker]]<br /> [[Kategorie:Geograph (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des k.u. Sankt Stephans-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Hartig (Adelsgeschlecht)|Franz Anton]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1758]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1797]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hartig, Franz Anton von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hartig, Franz de Paula Anton Graf von<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph<br /> |GEBURTSDATUM=29. August 1758<br /> |GEBURTSORT=[[Prag]]<br /> |STERBEDATUM=1. Mai 1797<br /> |STERBEORT=[[Dresden]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Habsburg-Lothringen&diff=190867944 Habsburg-Lothringen 2019-07-29T22:35:59Z <p>Shakko: /* Ende der Herrschaft */</p> <hr /> <div>[[Datei:Vestner Revers Medaille Heirat Maria Theresia von Österreich Herzog Franz von Lothringen 1736.png|mini|[[Wappenschild]]e von [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Lothringen|Lothringen]], vom [[Auge der Vorsehung|Auge Gottes]] bestrahlt, mit einer Krone bedeckt, von Adlern mit [[Lothringerkreuz]]en gehalten, auf dem [[Revers (Numismatik)|Revers]] einer [[Medaille]] auf die Heirat von [[Erzherzog]]in [[Maria Theresia]] von Österreich und [[Herzog]] [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz]] von Lothringen, 1736. Die [[Legende (Numismatik)|Umschrift]] spielt auf den gemeinsamen Urgroßvater des Brautpaars, Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;III.]], an: VNUS SANGVIS ET VIRTVS IVNGIT IN UNVM. (Gleiche Herkunft und Tugend vereint sie.) Im Abschnitt: MARIÆ THERES[IÆ] ARCHID[VCESSÆ] AVSTR[IÆ] ET FRANCIS[CI] LOTH[ARING]I[Æ] DVCIS NVPTIIS SACRUM. (Der Heirat von Erzherzogin Maria Theresia von Österreich und Herzog Franz von Lothringen gewidmet.)]]<br /> [[Datei:Ducat d'or à l'effigie de Joseph II, 1787.jpg|mini|[[Doppeladler]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] mit [[Allianzwappen]] Österreich-Lothringen, auf dem Revers eines [[Dukat (Münze)|Dukatens]] [[Joseph II.|Josephs&amp;nbsp;II.]] [[Avers (Numismatik)|Avers]]: [[Porträt]], A&amp;nbsp;=&amp;nbsp;Wien. Umschrift Avers: IOS[EPHUS]&amp;nbsp;II D[EI] G[RATIA] R[OMANORVM] I[MPERATOR] S[EMPER] A[VGVSTVS] GE[RMANIÆ] HV[NGARIÆ] BO[HEMIÆ] REX. (Joseph&amp;nbsp;II., [[Gottesgnadentum|von Gottes Gnaden]] [[Römisch-deutscher Kaiser|römischer Kaiser]], immer [[Augustus (Titel)|Mehrer des Reichs]], [[Römisch-deutscher König|König von Deutschland]], [[Königreich Ungarn|Ungarn]], [[Königreich Böhmen|Böhmen]].) Umschrift Revers: ARCH[IDVX] A[VSTRIÆ] D[VX] BVRG[VNDIÆ] LOTH[ARINGIÆ] M[AGNUS] D[UX] H[ETRURIÆ] 1787. (Erzherzog von Österreich, [[Österreichische Niederlande|Herzog von Burgund]], Lothringen, [[Großherzog]] von [[Großherzogtum Toskana|Toskana]], 1787.)]]<br /> <br /> Das Haus '''Habsburg-Lothringen''' (auch '''Habsburg-Österreich-Lothringen;'''&lt;ref name=&quot;Hassel-Handbuch-1809&quot; /&gt; ursprünglich '''Österreich-Lothringen''' '''(Oesterreich-Lothringen),'''&lt;ref name=&quot;Oesterreich-Lothringen-Quellen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Galletti-1835-237&quot; /&gt; auch ''Lothringen-Österreich''&lt;ref name=&quot;Galletti-1835-237&quot; /&gt;) entstand 1736 mit der Heirat von [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz Stephan]], letzter [[Liste der Herzöge von Lothringen|Herzog von Lothringen]], aus dem ''[[Haus Châtenois|Hause Châtenois]]'' (Zweig [[Stammliste des Hauses Vaudémont|Vaudémont]]) mit [[Maria Theresia]], [[Erzherzog|Erzherzogin zu Österreich]] und letzte Erbin aus dem ''Hause [[Habsburg|Habsburg-Österreich]].''&lt;ref name=&quot;Galletti-1835-237&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Entstehung ===<br /> Nachdem im Jahr 1700 mit dem Tod von [[Karl II. (Spanien)|Karl&amp;nbsp;II.]], [[Liste_der_Staatsoberhäupter_von_Spanien#Haus_Habsburg|König von Spanien]], bereits die ''[[spanische Habsburger|spanisch]]-österreichische Linie (Casa de Austria)'' der Habsburger ausgestorben war,&lt;ref name=&quot;Hassel-Handbuch-1809&quot; /&gt; erlosch mit dem Tod [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Karl VI. (HRR)|Karls&amp;nbsp;VI.]] 1740 auch der verbliebene Zweig des Hauses Österreich ({{lang|la|Domus Austriae}}) im Mannesstamm.&lt;ref name=&quot;Hassel-Handbuch-1809&quot; /&gt; Das Erbe trat aufgrund eines Staats- und Verfassungsvertrags, der [[Pragmatische Sanktion|Pragmatischen Sanktion]], Karls älteste Tochter Maria Theresia an, die mit Franz Stephan von [[Herzogtum Lothringen|Lothringen]] verheiratet war. Um die Ansprüche des Hauses Österreich, namentlich auf die Königreiche [[Königreich Ungarn|Ungarn]] und [[Königreich Böhmen|Böhmen]] sowie auf den Kaisertitel, durchsetzen zu können, erhielt die neue Dynastie die Bezeichnung Österreich-Lothringen (später Habsburg-Lothringen), obwohl sie in männlicher Linie die Fortsetzung des Hauses Lothringen darstellt. <br /> <br /> Im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Österreichischen Erbfolgekrieg]] konnte Maria Theresia ihre Ansprüche größtenteils durchsetzen, doch wurde das [[Herzogtum Schlesien]] von [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich&amp;nbsp;II.]] von [[Preußen]] [[Annexion|annektiert]]. Das ererbte Herzogtum Lothringen hatte Franz Stephan bei der Heirat auf Druck Frankreichs gegen das [[Großherzogtum Toskana]] (siehe [[Liste der Herrscher der Toskana]]) abtauschen müssen. Trotzdem konnte er 1745 als Franz&amp;nbsp;I. Kaiser werden, weil er im [[Heiliges Römisches Reich|Reich]] noch die kleine [[Grafschaft Falkenstein]] besaß. Zu seinem Erbe gehörte außerdem der [[obsolet]] gewordene Titel [[Königreich Jerusalem|König von Jerusalem]].<br /> <br /> === Herrschaft ===<br /> [[Datei:Imperial Coat of Arms of the Empire of Austria (1815).svg|mini|hochkant|Wappen Habsburg-Österreich-Lothringen auf Doppeladler (1815)]]<br /> Außer Maria Theresia (1740–1780) regierten in den verbliebenen Staaten des Hauses Österreich zum bis zum Untergang der Monarchie im Jahr 1918 insgesamt sieben männliche Mitglieder der Dynastie, die unter anderen die Titel [[Römisch-deutscher Kaiser|Römischer Kaiser]] (bis 1806) bzw. [[Kaiser von Österreich]] (ab 1804), [[König von Ungarn]] (siehe [[Liste der Herrscher von Ungarn]]) und [[König von Böhmen]] (siehe [[Liste der böhmischen Herrscher]]) sowie [[Liste der Erzherzoge von Österreich|Erzherzog zu Österreich]] trugen:<br /> * Franz I., 1745–1765 als Mitregent Maria Theresias<br /> * [[Joseph II.]], 1765–1780 als Mitregent Maria Theresias, 1780–1790 als Alleinherrscher<br /> * [[Leopold II. (HRR)|Leopold&amp;nbsp;II.]], Bruder Josephs&amp;nbsp;II., 1790–1792<br /> * [[Franz II. (HRR)|Franz II./I.]], Sohn Leopolds&amp;nbsp;II., 1792–1835<br /> * [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand I.]], Sohn von Franz&amp;nbsp;II./I., 1835–1848<br /> * [[Franz Joseph I.]], Neffe Ferdinands&amp;nbsp;I., 1848–1916<br /> * [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I./IV.]], Großneffe Franz Josephs&amp;nbsp;I., 1916–1918<br /> <br /> Das 1804 als Einheitsstaat gegründete [[Kaisertum Österreich]] wurde nach der Niederlage im [[Deutscher Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieg]] 1867 in die [[Realunion]] [[Österreich-Ungarn]] (inoffiziell k.&amp;nbsp;u.&amp;nbsp;k. Doppelmonarchie) umgewandelt.<br /> <br /> Weibliche Mitglieder des ''Erzhauses'' heirateten in zahlreiche europäische Herrscherdynastien ein. So bestiegen [[Marie Antoinette|Marie-Antoinette]] als [[Königreich Frankreich (987–1792)|Königin]] sowie [[Marie-Louise von Österreich|Marie-Louise]] als [[Erstes Kaiserreich|Kaiserin]] den Thron Frankreichs, [[Maria Carolina]] als Königin die Throne [[Königreich Neapel|Neapels]] und [[Königreich Sizilien|Siziliens]] und [[Maria Leopoldine von Österreich|Maria Leopoldina]] als Kaiserin den Thron [[Kaiserreich Brasilien|Brasiliens]].<br /> <br /> === Ende der Herrschaft ===<br /> [[Datei:Dinasty Habsburg-Lothringen family tree by shakko (DE).jpg|mini]]<br /> Die Realunion wurde vom [[Königreich Ungarn]] wenige Tage vor dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] per 31. Oktober 1918 aufgekündigt. Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] verzichtete in [[Wien]] am 11. November 1918 {{&quot;|auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften}}. Als König Karl IV. von Ungarn leistete er am 13. November 1918 auf [[Schloss Eckartsau]] ebensolchen Verzicht. Da der Kaiser nicht abdanken wollte, wurde er nach seiner Ausreise in die Schweiz am 3. April 1919 im österreichischen [[Habsburgergesetz]] auf Dauer des Landes verwiesen.<br /> <br /> Als Karl in Ungarn 1921 zweimal versuchte, den Königsthron wieder einzunehmen, wurde er von der [[Triple Entente|Triple-Entente]], den Siegern des Ersten Weltkrieges, nach [[Madeira]] verbannt. In Ungarn wurde die Dynastie mit dem 1921 beschlossenen Dethronisationsgesetz auf Dauer vom Königsthron entfernt (der in der Folge unbesetzt blieb).<br /> <br /> === Herrschaftsansprüche ===<br /> Karls I. Sohn [[Otto von Habsburg]] (1912–2011) bezeichnete sich in seinen jüngeren Jahren als Erzherzog von Österreich, wurde als [[Thronfolge (Habsburgermonarchie)|Thronprätendent]] wahrgenommen und führte im Zweiten Weltkrieg in den USA Gespräche über die Zukunft des Landes. Für ihn galt die Regel des Habsburgergesetzes, dass er nur nach Verzicht auf Herrschaftsansprüche nach Österreich einreisen dürfe. Er richtete 1961 seine Verzichtserklärung an die Bundesregierung und durfte Österreich seit 1966 betreten. 2007 gab Otto Habsburg-Lothringen, so sein amtlicher Name in Österreich, seine Funktion als Familienoberhaupt an seinen Sohn [[Karl Habsburg-Lothringen]] (* 1961) weiter; Herrschaftsansprüche sind damit nicht mehr verbunden.<br /> <br /> == Nicht ebenbürtige Familienmitglieder ==<br /> Als [[Ebenbürtigkeit|„nicht ebenbürtig“]] wurden nach dem Allerhöchsten Familienstatut (siehe [[Kaiserlich österreichisches Familienstatut]]) Familienmitglieder bezeichnet, die auf die [[morganatische Ehe]] eines Erzherzogs mit einer nicht standesgemäßen Frau zurückgingen (standesgemäß waren nur Frauen aus regierenden oder ehemals regierenden Häusern). Bekannt sind vor allem folgende Fälle:<br /> * Erzherzog [[Johann von Österreich|Johann]], Sohn Leopolds II. und Bruder Franz' II./I., heiratete 1829 die steirische Postmeisterstochter [[Anna Plochl]]. Beider Sohn [[Franz von Meran|Franz]] wurde 1844 von Johanns Neffen Ferdinand I. als [[Meran (Adelsgeschlecht)|Graf von Meran]] nobilitiert, Anna Plochl, seit 1834 Freifrau von Brandhofen, 1850 von Franz Joseph I. zur Gräfin von Meran erhoben. Der Dirigent [[Nikolaus Harnoncourt]] stammte aus dieser Familie.<br /> * Erzherzog-Thronfolger [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]] heiratete im Jahr 1900 nach heftigem Widerstand von Franz Joseph I. die böhmische Gräfin [[Sophie Chotek von Chotkowa]] und Wognin. Er hatte für seine drei in den nächsten Jahren geborenen Kinder in einem feierlichen „Renunziationsakt“ auf alle Thronfolgerechte zu verzichten. Gräfin Chotek wurde zur Fürstin, 1909 zur [[Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)|Herzogin von Hohenberg]] erhoben. Sie wurde mit Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo ermordet.<br /> * Franz Ferdinands Bruder, Erzherzog [[Ferdinand Karl von Österreich (1868–1915)|Ferdinand Karl]], heiratete 1909 in der Schweiz heimlich die Professorentochter Berta Czuber. Im Jahr 1911 schied er gezwungenermaßen aus dem Haus Habsburg-Lothringen aus und nannte sich dann Ferdinand Burg.<br /> * Erzherzog [[Johann Salvator von Österreich-Toskana]] bat nach glänzender Militärkarriere 1889 um Entlassung aus dem Kaiserhaus und nannte sich nun Johann Orth. Er heiratete im selben Jahr in London die Wiener Hofoperntänzerin Milli Stubel, kaufte ein Schiff und ging mit seiner Frau auf Seereise nach Südamerika. Im Jahr 1890 sank das Schiff vermutlich im Sturm, wobei das kinderlose Ehepaar starb.<br /> <br /> Ein vergleichbarer Fall eines weiblichen Familienmitgliedes war die morganatische Ehe der Erzherzogin [[Marie-Louise von Österreich]], Herzogin von Parma und Piacenza, die nach dem Ableben [[Napoleon Bonaparte|Napoleons I.]] Graf [[Adam Albert von Neipperg]] ehelichte, woraus das Haus [[Montenuovo]] hervor ging.<br /> <br /> == Dynastiewappen ==<br /> Das 1806 festgelegte ''Hauswappen'' der Dynastie Habsburg-Lothringen ist zweimal gespalten; vorn auf goldenem Grund ein blaugekrönter, blaubewehrter und blaugezungter roter Löwe (Habsburg), mittig auf rotem Grund ein silberner Balken (Österreich, ''[[Bindenschild]], [[Rot-Weiß-Rot]]''), hinten auf goldenem Grund ein roter Schrägbalken, der Richtung des Balkens nach belegt mit drei silbernen gestümmelten Adlern (Lothringen). Das Wappen wurde auf kaiserlichem Doppeladler geführt und war in dieser Form neben seiner Funktion als Familienwappen seit 1806 auch das „kleine Wappen“ des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]].<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Familienwappen Habsburg-Stroehl.jpg|Wappen der Grafen von Habsburg<br /> Österreich-Scheibler1ps.jpg|Wappen der [[Erzherzog|Erzherzöge]] von Österreich<br /> Coat of arms of the House of Lorraine.png|Wappen der Herzöge von Lothringen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Stammliste der Habsburger]]<br /> * [[Stammtafel des Hauses Habsburg-Lothringen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;!--Sortierung alphabetisch--&gt;<br /> * [[Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon.'' Unveränderte Neuauflage der 1988 erschienenen Ausgabe, Wien/München 2001, ISBN 3-85002-445-8.<br /> * Dietmar Pieper, Johannes Saltzwedel (Hrsg.): ''Die Welt der Habsburger. Glanz und Tragik eines europäischen Herrscherhauses.'' DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04476-1.<br /> * [[Karl Vocelka]]: ''Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen- Politik - Kultur - Mentalität.'' Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78568-2.<br /> * [[Adam Wandruszka]]: ''Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer europäischen Dynastie.'' Herder, Wien 1989, ISBN 3-210-24569-X.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Hassel-Handbuch-1809&quot;&gt;[[Georg Hassel]]: ''Erster Band, welcher die sämmtlichen Europäischen Staaten, auſser denen des Rheinbundes enthält'' des ''Allgemeine[n] Europäisches Staats- und Addreſs-Handbuch[es] für das Jahr 1809.'' Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1809, S.&amp;nbsp;348: {{&quot;|Text=Die Spanisch-Oesterreichische Linie gieng mit [[Karl II. (Spanien)|Karl II.]] Tode 1700 aus. […] Mit ihm [=&amp;nbsp;Karl VI.; Anm.] verblühte 1740 der Habsburger Mannesstamm; allein seine weiten Staaten blieben seiner Tochter ''Marie Theresie''&lt;!--sic!--&gt; und deren Gemahl ''Franz'' II., Groſsherzoge von Toscana, welche die Stifter der gegenwärtigen Linie von Habsburg-Oesterreich-Lothringen wurden.&amp;nbsp;…}} ({{Google Buch |BuchID=r3ZUAAAAcAAJ |Seite=348 |Linktext=Volltext |Hervorhebung=habsburg-österreich-lothringen}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Oesterreich-Lothringen-Quellen&quot;&gt;Vgl. zum Beispiel:<br /> * ''Anemonen aus dem Tagebuche eines alten Pilgersmannes. Zweiter Band.'' [[Frommann-Holzboog Verlag|Friedrich Frommann]], Jena 1846, S.&amp;nbsp;138 ({{Google Buch |BuchID=p0pTAAAAcAAJ |Seite=138 |Linktext=Volltext |Hervorhebung=österreich-lothringen}});<br /> * [https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2558948 ''AT-OeStA/HHStA Typare 57 Typar von Joseph II., Römischer Kaiser, Majestätssiegel, 1765- (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)).''] In: Archivinformationssystem des [[Österreichisches Staatsarchiv|Österreichischen Staatsarchivs]], Allgemeines Verwaltungsarchiv. Hier in der Beschreibung des Majestätssiegel: {{&quot;|…&amp;nbsp;Links: Limburg, Luxemburg, Flandern, Namur und darunter einen von Österreich-Lothringen und Burgund gespaltenen Schild auf der Brust des Reichsadlers.&amp;nbsp;…}};<br /> * ''Joseph II. *&amp;nbsp;13.&amp;nbsp;3.&amp;nbsp;1741 in Wien, †&amp;nbsp;20.&amp;nbsp;2.&amp;nbsp;1790.''&lt;!--sic! Titel, hier keine Datumsänderung!--&gt; ({{&quot;|War der erste Sohn und langersehnte Thronfolger, er war der erste Herrscher der Dynastie Österreich-Lothringen.}}) In: ''Maria Theresia. Zum 300. Geburtstag der mächtigsten Habsburgerin.'' Begleitende Broschüre zur Ausstellung im [[Stiftsmuseum Mattsee]], 2. Juni bis 30. November 2017, Collegiatstift Mattsee, Stiftspropst Mag. Franz Lusak (Hrsg.), Mattsee 2017, S.&amp;nbsp;19. ([http://www.stiftmattsee.at/interactivist/frontend/downloadDoc.asp?file=Broschuere%5FAusstellung%5FMaria%5FTheresia%2Epdf&amp;id=145&amp;chk=605085&amp;typ=.pdf Volltext Online] (PDF; S.&amp;nbsp;11), abgerufen am 10. Mai 2019).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;Galletti-1835-237&quot;&gt;''Österreichische Monarchie.'' Kapitel ''C.&amp;nbsp;Staatsverfassung – 2.&amp;nbsp;Der Monarch und dessen oberster Rath.'' Hierin: {{&quot;|Monarch: Gegenwärtig [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand der Erste]], […], aus der Linie Lothringen-Österreich, gestiftet durch die Vermälung des letzten Herzogs von Lothringen, Franz, mit der letzten Erbin des Habsburg-Österr. Hauses, Maria Theresia. – […] Alle Prinzen und Prinzessinnen des Hauses Österreich-Lothringen, sowie des Hauses Österreich-Este (s. Modena) führen den Titel: Erzherzog (Erzherzogin) von Österreich,&amp;nbsp;…}} In: ''[[Johann Georg August Galletti]]’s Allgemeine Weltkunde oder geographisch-statistisch-historische Uebersicht aller Länder,&amp;nbsp;… Achte Auflage, verbessert und vermehrt von [[Johann Günther Friedrich Cannabich|J.&amp;nbsp;G.&amp;nbsp;F. Cannabich]].'' [[Konrad Adolph Hartleben]], [[Pesth]] 1835, S.&amp;nbsp;238 ({{Google Buch |BuchID=94EmUG67owwC |Seite=237 |Linktext=Volltext |Hervorhebung=&quot;österreich-lothringen&quot; &quot;lothringen-österreich&quot; &quot;habsburg-österr&quot;}})&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Haus Habsburg-Lothringen|!Habsburg-Lothringen]]<br /> [[Kategorie:Habsburg|!Habsburg-Lothringen]]<br /> [[Kategorie:Dynastie (Heiliges Römisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht]]<br /> [[Kategorie:Hochadel]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374991 Tribuna degli Uffizi 2019-04-11T20:23:49Z <p>Shakko: /* Sources */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], &lt;br&gt;later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-1.jpg|100px]] || ||[[Pietro Bastianelli]] || curator of the Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-2.jpg|100px]] || || John Gordon ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-4.jpg|100px]] || [[File:Thomas Patch self portrait npg.jpg|100px]] || [[Thomas Patch]] ||probably the man touching the ''Venus''<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-5.jpg|100px]] || || [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-6.jpg|100px]] || [[File:Sir Horace Mann, 1st Baronet.jpg|100px]] ||[[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-3.jpg|100px]] || [[File:Felton Hervey.jpg|100px]] ||Hon. [[Felton Hervey]] ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-1.jpg|100px]] || ||[[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-2.jpg|100px]] || || Mr. Wilbraham|| (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich)<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-3.jpg|100px]]|| ||Mr. Watts ||<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-5.jpg|100px]] || ||Mr. Doughty ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-6.jpg|100px]] || ||Thomas Wilbraham ||(the second son)<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-7.jpg|100px]] || [[File:James Bruce.jpg|100px]] ||[[James Bruce]] ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=https://www.rct.uk/collection/406983/the-tribuna-of-the-uffizi |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374989 Tribuna degli Uffizi 2019-04-11T20:22:47Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], &lt;br&gt;later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-1.jpg|100px]] || ||[[Pietro Bastianelli]] || curator of the Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-2.jpg|100px]] || || John Gordon ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-4.jpg|100px]] || [[File:Thomas Patch self portrait npg.jpg|100px]] || [[Thomas Patch]] ||probably the man touching the ''Venus''<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-5.jpg|100px]] || || [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-6.jpg|100px]] || [[File:Sir Horace Mann, 1st Baronet.jpg|100px]] ||[[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-3.jpg|100px]] || [[File:Felton Hervey.jpg|100px]] ||Hon. [[Felton Hervey]] ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-1.jpg|100px]] || ||[[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-2.jpg|100px]] || || Mr. Wilbraham|| (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich)<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-3.jpg|100px]]|| ||Mr. Watts ||<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-5.jpg|100px]] || ||Mr. Doughty ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-6.jpg|100px]] || ||Thomas Wilbraham ||(the second son)<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-7.jpg|100px]] || [[File:James Bruce.jpg|100px]] ||[[James Bruce]] ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374988 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T21:46:52Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]],<br /> <br /> later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-1.jpg|100px]] || ||[[Pietro Bastianelli]] || curator of the Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-2.jpg|100px]] || || John Gordon ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-4.jpg|100px]] || [[File:Thomas Patch self portrait npg.jpg|100px]] || [[Thomas Patch]] ||probably the man touching the ''Venus''<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-5.jpg|100px]] || || [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-6.jpg|100px]] || [[File:Sir Horace Mann, 1st Baronet.jpg|100px]] ||[[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-3.jpg|100px]] || [[File:Felton Hervey.jpg|100px]] ||Hon. [[Felton Hervey]] ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-1.jpg|100px]] || ||[[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-2.jpg|100px]] || || Mr. Wilbraham|| (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich)<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-3.jpg|100px]]|| ||Mr. Watts ||<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-5.jpg|100px]] || ||Mr. Doughty ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-6.jpg|100px]] || ||Thomas Wilbraham ||(the second son)<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-7.jpg|100px]] || [[File:James Bruce.jpg|100px]] ||[[James Bruce]] ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374987 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T21:25:07Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-1.jpg|100px]] || ||[[Pietro Bastianelli]] || curator of the Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | || || John Gordon ||<br /> |-<br /> | || || [[Thomas Patch]] ||probably the man touching the ''Venus''<br /> |-<br /> | || || [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] ||<br /> |-<br /> | || ||[[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 3-3.jpg|100px]] || ||Hon. [[Felton Hervey]] ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-1.jpg|100px]] || ||[[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]] ||<br /> |-<br /> | || || Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich)||<br /> |-<br /> | || ||Mr. Watts ||<br /> |-<br /> | || ||Mr. Doughty ||<br /> |-<br /> | || ||Thomas Wilbraham (the second son) ||<br /> |-<br /> |[[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 4-7.jpg|100px]] || ||[[James Bruce]] ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374984 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:53:05Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-1.jpg → File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374983 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:53:01Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-2.jpg → File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374982 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:52:54Z <p>Shakko: (GR) File renamed: File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2.jpg → File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374980 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:52:10Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1.jpg<br /> Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the author of painting (self-portrait) <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || painter<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-1.jpg|100px]] || [[File:Joseph Leeson 2nd Earl of Milltown died 1801.jpg|100px]] || [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]] || is reported to be, even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]]<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - group 2-2.jpg|100px]] || || [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley || also painter<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374979 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:28:49Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || [[file:Anton Raphael Mengs - George, 3rd Earl Cowper (1738-1789) - Google Art Project.jpg|100px]] || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || [[File:Sir John Dick baronet of Braid.jpg|100px]] || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || [[File:Self-portrait (with Hourglass and Skull) by Johann Zoffany.jpg|100px]] || [[Johann Zoffany]] || the painter <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || [[File:George Legge, Viscount Lewisham, later 3rd Earl of Dartmouth, 1778, by Batoni.jpg|100px]] || [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || [[File:Lord edgcumbe.jpg|100px]] ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374978 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:13:32Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-1.jpg|100px]] || || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-2.jpg|100px]] || || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-3.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-5.jpg|100px]] || || [[Johann Zoffany]] || the painter <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth)<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-8.jpg|100px]] || || his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-4.jpg|100px]] || || [[Charles Loraine Smith]] || <br /> |-<br /> | [[file:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - people group 1-6.jpg|100px]] || ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tribuna_degli_Uffizi&diff=201374976 Tribuna degli Uffizi 2019-04-10T20:04:57Z <p>Shakko: /* Persons shown */</p> <hr /> <div>{{Infobox Artwork<br /> | image_file = Johan_Zoffany_-_Tribuna_of_the_Uffizi_-_Google_Art_Project.jpg<br /> | painting_alignment = <br /> | image_size = 350px<br /> | title = The Tribuna of the Uffizi<br /> | artist = Johann Zoffany<br /> | year = 1772–78<br /> | medium = Oil painting<br /> | height_metric = 123.5<br /> | width_metric = 155.0<br /> | height_imperial =<br /> | width_imperial =<br /> | metric_unit = cm<br /> | imperial_unit = in<br /> | city = [[Windsor Castle]]<br /> | museum = [[Royal Collection]]<br /> }}<br /> '''''The Tribuna of the Uffizi''''' (1772–1778) by [[Johan Zoffany]] is a painting of the north-east section of the [[Tribuna of the Uffizi|Tribuna]] room in the [[Uffizi]] in [[Florence]], [[Italy]]. The painting is part of the United Kingdom's [[Royal Collection]].<br /> <br /> ==Production==<br /> Johan Zoffany was a German-born painter who had become successful in London. One of his principal patrons was the Royal family. In the summer of 1772, Zoffany left London for Florence with a commission from [[Queen Charlotte]] to paint 'the Florence Gallery'. (Neither she nor her husband [[George III of the United Kingdom|George III]] ever visited Italy in person.) The agreed price was high and Zoffany was paid £300.&lt;ref name=royal&gt;Royal Collection from Shawe-Taylor 2009&lt;/ref&gt; [[Felton Hervey]], who had a large art collection and who knew the Royal family, met Zoffany in Florence. He was included in a prominent position in the painting by December 1772.&lt;ref name=&quot;painting&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.nationaltrustcollections.org.uk/object/851824 |title=The Hon. Felton Hervey (1712-1775) |work=National Trust Collections |publisher=National Trust |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt; Zoffany was still working on the painting late in 1777; he only finally returned to England in 1779.&lt;ref name=royal/&gt; By this time Hervey had died.&lt;ref name=&quot;painting&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Artworks shown==<br /> Zoffany has varied the arrangement of the artworks and introduced others from elsewhere in the [[House of Medici|Medici]] collection. He gained special privileges, with the help of [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd Earl Cowper]], and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet]], such as having seven paintings, including Raphael's Madonna della Sedia, temporarily brought in from the [[Pitti Palace]] so that he could paint them in situ in the Tribuna. In thanks, Zoffany included a portrait of Cowper looking at his recent acquisition,&lt;ref name=key&gt;Farber 2014&lt;/ref&gt; Raphael's [[Niccolini-Cowper Madonna]] (Cowper hoped to sell it on to George III; it is now in the Washington [[National Gallery of Art]]), with Zoffany holding it (to the left of the Dancing Faun).<br /> <br /> The unframed ''Samian Sibyl'' on the floor was acquired for the Medici collection in 1777. It was a workshop copy of the pendant to [[Guercino]]'s ''[[Libyan Sibyl]]'', recently bought by George III, and may be intended as a compliment to him.<br /> {{The Tribuna of the Uffizi|align=center|size=800px}}<br /> <br /> ===Paintings===<br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 01 carracci.jpg|100px]] || [[File:Annibale Carracci 001.jpg|100px]] ||[[Annibale Carracci]], ''Venus with a Satyr and Cupids'' || Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 02 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni 015.jpg|100px]] || [[Guido Reni]], ''Charity'' || Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 03 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello, madonna della seggiola 01.jpg|100px]] || [[Raphael]], ''[[Madonna della seggiola]]'' ||Left wall|| Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 04 correggio.jpg|100px]] || [[File:Correggio - La Vergine che adora il Bambino - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Correggio]], ''Madonna and Child'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 05 suttermans.jpg|100px]] || [[File:Galileo-sustermans.jpg|100px]] || [[Justus Sustermans]], ''Portrait of Galileo Galilei'' ||Left wall|| Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22.jpg|100px]] || [[File:Rembrandt - Holy Family - WGA19116.jpg|100px]] || After [[Rembrandt]]?, possibly a copy of the ''[[Holy Family with Saint Anne]]'' in the Louvre || Left wall|| Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 07 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Bottega di tiziano, Madonna con Bambino e Santa Caterina d'Alessandria.jpg|100px]] || [[Titian]]'s workshop, ''Madonna and Child with Saint Catherine''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 09 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Rafael - São João Batista.jpg|100px]] || Raphael and workshop, ''[[St John the Baptist]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 11 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido reni, madonna in estasi, olio su tela, 83x68 cm, coll. privata.JPG|100px]] || Guido Reni, ''Madonna''|| Central wall || private collection?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 08 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Madonna del Cardellino - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Madonna del cardellino]]''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 10 rubens.jpg|100px]] || [[File:Los horrores de la guerra.jpg|100px]] || [[Peter Paul Rubens|Rubens]], ''The Consequences of War''|| Central wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 12 franciabigio.jpg|100px]] || [[File:Franciabigio madonna col bambino e san giovannino.jpg|100px]] || [[Franciabigio]] (formerly attributed to Raphael), ''Madonna del Pozzo''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> |[[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 22bis.jpg|100px]] || || ? || Central wall between the legs of the ''Satyr''|| Unidentified <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 13 holbein.jpg|100px]] || [[File:Hans Holbein d. J. 060.jpg|100px]] || [[Hans Holbein the Younger|Hans Holbein]], ''Portrait of Sir Richard Southwell''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 14 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Lorenzo di credi, ritratto del perugino.jpg|100px]] || Raphael, ''Portrait of Perugino''|| Central wall || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 15 perugino.jpg|100px]] || [[File:Scuola di perugino, madonna col bambino, santa elisabetta e san giovannino.JPG|100px]] || [[Pietro Perugino|Perugino]]'s workshop ([[Niccolò Soggi]]?), ''Madonna with Child, Saint Elizabeth and Saint John''|| Central wall || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 16 reni.jpg|100px]] || [[File:Guido Reni - Cleopatra - WGA19301.jpg|100px]] || Guido Reni, ''Cleopatra''|| Right wall || Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 17 rubens.jpg|100px]] || [[File:Peter Paul Rubens - The Four Philosophers - WGA20358.jpg|100px]] || Rubens, ''[[The Four Philosophers]]''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 18 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Raffaello Sanzio - Ritratto di Leone X coi cardinali Giulio de' Medici e Luigi de' Rossi - Google Art Project.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Portrait of Leo X (Raphael)|Pope Leo X with Cardinals Giulio de' Medici and Luigi de' Rossi]]''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 19 pietro da cortona.jpg|100px]] || [[File:Pietro da Cortona 001.jpg|100px]] || [[Pietro da Cortona]], ''Abraham and Hagar''|| Right wall ||Kunsthistorisches Museum, Vienna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 20 manfredi.jpg|100px]] || [[File:Bartolomeo Manfredi - Il tributo a Cesare - Google Art Project.jpg|100px]] || [[Bartolomeo Manfredi]], ''Tribute to Caesar''|| Right wall ||Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 21 allori.jpg|100px]] || [[File:Criistofano Allori San Giuliano.jpg|100px]] || [[Cristofano Allori]], ''Hospitality of Saint Julian''|| Right wall ||Palatine Gallery, Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 23.jpg|100px]] || || ?|| Right wall right of the ''Wrestlers'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 24.jpg|100px]] || || ''Roman Charity''?|| Right wall || Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 25.jpg|100px]] || || ? || Right wall behind the ''Venus'' ||Unidentified<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 26.jpg|100px]] || || ? (a golden frame behind the man in red at the very right) || Right wall ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 06 raffaello.jpg|100px]] || [[File:Grande madonna cowper.jpg|100px]] || Raphael, ''[[Niccolini-Cowper Madonna]]''&lt;ref group=&quot;nb&quot;&gt;This painting was owned by Zoffany at the moment: this explains its prominence.&lt;/ref&gt; || Lower part ||National Gallery of Art, Washington<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 28 guercino.jpg|100px]] || &lt;!-- [[File:|100px]] --&gt; || [[Guercino]]'s workshop, ''Samian Sibyl'' || Lower part || Deposits of the Pitti Palace, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - 27 tiziano.jpg|100px]] || [[File:Tizian 102.jpg|100px]] || Titian, ''[[Venus of Urbino]]'' || Lower part || Uffizi, Florence<br /> |}<br /> <br /> ===Sculptures and other===<br /> Today Medici's Ancient Roman statues are mostly in the main corridors of the Uffizi Gallery, except those which are still in the Tribuna, and except the smaller busts and statuettes (some antique, some pseudo-antique), owned by the [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]] and permanently displayed at [[Villa Corsini a Castello]], near Florence. Many of those painted by Zoffany are still to be identified, though. Other antiquities (Etruscan, Egyptian, Greek) are mostly in the National Archaeological Museum. Some very few Renaissance pieces from the Tribuna are now in the [[Bargello Museum]]. <br /> {| border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;text-align:center;border-collapse:collapse;margin-top:0.5em;&quot; class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+<br /> |-----<br /> !Zoffany's<br /> !Original<br /> !Author and title<br /> !Where<br /> !Current location<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 01.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di giovinetta già creduta Plautilla, 200-300 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a young woman, so-called [[Plautilla]] || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 02.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Geta, 200-210 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of the so-called Geta || Left shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 03.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto femminile all'antica, in calcedonio, metallo e lavagna, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of female || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 04.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, ritratto femminile c.d. livia, II sec, marmi e alabastri colorati.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Julio-Claudian woman, so-called Livia (?) || Left shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 05.jpg|100px]] || [[File:Ritratto di augusto con testa in faience, 1-50 dc ca., con busto in oro di antonio gentili da faenza, 1580 (museo argenti).jpg|100px]] || Ancient Roman bust of Augustus || Left shelf ||[[Museo degli Argenti]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 06.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto con testa di Agrippina Minore già creduta Messalina, 50 ca. 02.jpg|100px]] || Bust of Agrippina Minor || Left shelf || Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 07.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di augusto, in diaspro, alabastro e bronzo, testa antica del I secolo dc. e montatura del 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Augustus || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 08.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, afrodite di afrodisia, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Aphrodisias#Aphrodite of Aphrodisias | Venus of Aphrodisias]]'' || Left shelf || Villa Corsini a Castello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 09.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto maschile all'antica in marmo e cristallo di rocca, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of a man in antique style || Left shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 10.jpg|100px]] || || Seated man (?) || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 11.jpg|100px]] ||[[File:Divinità agreste su tronco, con braccia moderne.JPG|100px]] || Ancient Roman Seated God || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 12.jpg|100px]] || || Bust of Annius Verus || Central shelf ||Uffizi Gallery <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 13.jpg|100px]] || || Hardstone footed cup || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 14.jpg|100px]] || [[File:006 Arte romana, Busto con testa del cosiddetto Nerone bambino, 1-100 ca. 02.JPG|100px]] || Bust of a boy, so-called young Nero || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 15.jpg|100px]] || [[File:Arte romana con restauri moderni, busto augusto 01.JPG|100px]] || Ancient Roman small bust of an Augustus (?) || Central shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 16.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, serapide, 150 dc ca..JPG|100px]] || Bust of Zeus-Serapis || Central shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 17.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Central shelf || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 18.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Central shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 19.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, amorino arciere, 150-200 ca. 01.JPG|100px]] || Cupid with the bow || Central shelf || Uffizi Gallery, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 20.jpg|100px]] || [[File:Epoca romana, ercole stante.JPG|100px]] || Ancient Roman bronze statuette of Heracles || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 21.jpg|100px]] || || Bust of a man (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 22.jpg|100px]] || || Canopic jar (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 23.jpg|100px]] || [[File:Bottega fiorentina, busto di nerva, in alabastro e metallo, 1590-1610 circa.jpg|100px]] || Bust of Nerva || Right shelf || Museo degli Argenti, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 24.jpg|100px]] || [[File:Bertoldo di giovanni, orfeo o apollo, 1475-80 01.JPG|100px]] || [[Bertoldo di Giovanni]], ''Putto playing the lute'' || Right shelf ||[[Bargello]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 25.jpg|100px]] || [[File:Statuetta di satiro, copia romana del I sec dc, da orig. ellenistico (MAN firenze, villa corsini) 01.JPG|100px]] || Ancient Roman statuette of Satyr || Right shelf ||[[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 26.jpg|100px]] ||[[File:Bronzi di pipistrello (rosignano, 1565), concordia seduta, 150 dc ca.JPG|100px]] || Seated Concordia || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 27.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, satiro giovane, II sec.JPG|100px]] || Ancient Roman bust of a Young Satyr || Right shelf || [[Villa Corsini a Castello]], Florence <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 28.jpg|100px]] ||[[File:Ercole e il leone, II-III sec. dc., con restauri settecenteschi, 01.JPG|100px]] || Ancient Roman art after [[Lysippus]], ''Heracles and the Nemean Lion'' || Right shelf || Hermitage, St. Petersburg?<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 29.jpg|100px]] ||[[File:Tyche di antiochia, copia romana da orig. di eutychides del 297-296 ac., n. 2366.JPG|100px]] || Seated Tyche of Anthioch || Right shelf || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 30.jpg|100px]] || || Bust of Bacchus (?) || Right shelf ||<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 31 amore e psiche.jpg|100px]] || [[File:Amore e psiche, copia romana di un originale ellenistico della fine del IV sec. ac..JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Cupid and Psyche'' ||Center || Uffizi, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 32 satiro.jpg|100px]] || [[File:Sommer, Giorgio (1834-1914) - n. 2944 - Il fauno danzante. Firenze.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''Dancing Faun'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 10 tavolo.jpg|100px]] || [[File:Jacopo Antelli (Monicca) and Jacopo Ligozzi, tavolo ottagonale con intarsi in pietre dure.jpg|100px]] || Jacopo Antelli (Monicca) and [[Jacopo Ligozzi]], ''Octagonal table with [[Pietre Dure]] mosaics'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 33 ercolino.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Ercole infante strozza il serpente, 1-100 circa 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''Baby Hercules strangling the snake'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 34 lottatori.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Lottatori, 1-100 circa da un originale del III secolo a.C. 02.JPG|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Uffizi Wrestlers|The Two Wrestlers]]'' ||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 35 venere medici.jpg|100px]] || [[File:Venus de Medici.png|100px]] || Cleomenes, ''[[Medici Venus]]''||Center || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 01 vaso canosino.jpg|100px]] || [[File:Pittore di baltimora, cratere apulo con amazzonomachia, teti che dà le armi ad achille tra dei, ettore sulla quadriga, 330 ac ca. 10.jpg|100px]] || [[Baltimore Painter]], ''Apulian krater with Amazonomachy'' ||Lower part || [[National Archaeological Museum (Florence)|National Archaeological Museum]], Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 02 elmo.jpg|100px]] || [[File:Produz. etrusca, elmo a bottone, con iscriz.interna, da canne (BA), IV sec a.c.JPG|100px]] || Etruscan bronze helmet with &quot;button&quot; on top ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 36 arrotino.jpg|100px]] || [[File:Museo pushkin, calchi, arrotino 04.jpg|100px]] || Ancient Roman art, ''[[Arrotino]]'' ||Lower part || Uffizi, Florence, still in the Tribuna<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 37 chimera.jpg|100px]] || [[File:Chimera d'arezzo, fi, 04.JPG|100px]] || Etruscan (with 17th-century implements), ''[[Chimera of Arezzo]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 03 calamaio.jpg|100px]] || [[File:Scuola del riccio, lampada ad olio a forma di satiro ripiegato su se stesso, 1510 circa 02.JPG|100px]] || [[Andrea Briosco]] workshop, ''Lucerna in the shape of a Twisting Man'' ||Lower part || Bargello, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 04 missorio.jpg|100px]] || [[File:Piatto di ardaburio, argento fuso, 434 d.c. (found in 1769) 02.JPG|100px]] || Plate (''missorium'') of [[Aspar |F. Ardaburius Aspar]]', Roman, c.. 434 AD ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 38.jpg|100px]] || [[File:Arte romana, Busto del cosiddetto Cicerone, 30 ac-20 dc ca.jpg|100px]] || Bust of the so-called Cicero ||Lower part || Uffizi Gallery<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 39 antinoo.jpg|100px]] || [[File:Archeologico di Firenze, antinoo 01.JPG|100px]] || Florentine pseudo-antique art, second half of the 16th century, ''Bronze head of Antinous'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 07.jpg|100px]] || || Bronze lucerna (?) ||Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 05.jpg|100px]] ||[[File:Volterra, cratere a volute, 310 ac ca.jpg|100px]]|| Etruscan krater in [[bucchero]] ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 08 oinochoe.jpg|100px]] || [[File:Oinochoe in bucchero etruria meridionale, fine VII, inizio VI secolo ac..jpg|100px]] || Etruscan [[oinochoe]] in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 09 situla.jpg|100px]] || [[File:Volterra, situla a vernice nera, da pisa, 310-290 ac ca.jpg|100px]] || Etruscan situla in bucchero ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - oggetti 06 bronzetto.jpg|100px]] || || Bronze statuette || Lower part || <br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 41 torso di livorno.jpg|100px]] || [[File:Torso di livorno, 480-470 ac. ca. 02.JPG|100px]] || Ancient Greek art, ''Livorno Torso'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 40.jpg|100px]] || [[File:Statue Ptahmose 1790 Florence.JPG|100px]] || Ancient Egyptian art, ''Cube statue of [[Ptahmose, son of Menkheper|Ptahmose]]'' ||Lower part || National Archaeological Museum, Florence<br /> |-<br /> | [[File:Johan Zoffany - Tribuna of the Uffizi - sculture 42 urnetta.jpg|100px]] || [[File:Urnetta cineraria da volterra 50.JPG|100px]] || Etruscan funerary urn probably [[Volterra]] production ||Lower part, under the ''Venus of Urbino'' || National Archaeological Museum, Florence<br /> |}<br /> <br /> ==Persons shown==<br /> <br /> All of the connoisseurs, diplomats and visitors to Florence portrayed are identifiable, making the painting a combination of the British 18th-century [[Conversation piece (paintings)|conversation piece]] or informal group portrait genre, with that of the predominantly Flemish 17th-century tradition of gallery views and [[wunderkammer]]s. However, this inclusion of so many recognisable portraits led to criticism at the time by Zoffany's royal patrons, and by Horace Walpole, who called it &quot;a flock of travelling boys, and one does not know nor care whom.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |title=The Yale edition of Horace Walpole's correspondence |volume=24 |pages=526–7 |chapterurl=http://images.library.yale.edu/hwcorrespondence/page.asp?vol=24&amp;page=526 |chapter=To MANN, Friday 12 November 1779 |editor-first=W.S. |editor-last=Lewis |year=1967|publisher=[[Lewis Walpole Library]] |location=Yale |accessdate=15 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The first group of people is around the Niccolini Madonna. From left, standing up, there are [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]], Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]], [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]], and [[Johann Zoffany]], the painter itself, followed on the other side of the painting by Mr. Stevenson and his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]], while is sitting on a chair [[Charles Loraine Smith]] and behind him, bended, [[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe.<br /> <br /> Two more connoisseurs are near the ''Satiro''. The first is reported to be [[Joseph Leeson, 2nd Earl of Milltown]], even if his portrait does not match in age and resemblance those in the [[National Gallery of Ireland]] by [[Pompeo Batoni]], and [[Valentine Knightley (painter)|Valentine Knightley]] of Fawsley. <br /> <br /> Further to the center of the painting [[Pietro Bastianelli]], curator of the Uffizi Gallery, shows the Venus of Urbino di Titian to John Gordon,{{#tag:ref|Described in contemporary Italian newspapers as &quot;Mr. Gordon, an English official&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;&gt;Cited in Nicholls 2006, p.152&lt;/ref&gt;[[John Chambers (topographer)|John Chambers]] wrote in 1829 that Rev. William Gordon of [[Saxlingham]] possessed several paintings &quot;collected by John Gordon, who figured in Zoffany's picture of the Gallery of Florence&quot;.&lt;ref name=&quot;nicholls152&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Chambers1829&quot;&gt;{{cite book|last=Chambers|first=John|title=A General History of the County of Norfolk, Intended to Convey All the Information of a Norfolk Tour|chapter=Hundred of Henstead|chapterurl=https://books.google.com/books?id=Y5lQAQAAMAAJ&amp;pg=PA760|accessdate=15 April 2017|volume=II|year=1829|publisher=John Stacy|location=Norwich|pages=759–760}}&lt;/ref&gt; |group=&quot;nb&quot;}} [[Thomas Patch]] (probably the man touching the ''Venus''), [[Sir John Taylor, 1st Baronet|Sir John Taylor]] and [[Sir Horace Mann, 1st Baronet|Sir Horace Mann]]. The sitting man, looking back towards, is the Hon. [[Felton Hervey]]. <br /> <br /> The group around the ''Medici Venus'' include [[John Finch, 9th Earl of Winchilsea]], Mr. Wilbraham (one of the sons of [[Roger Wilbraham]] of Natwich), Mr. Watts, Mr. Doughty and, on the orther side, Thomas Wilbraham (the second son) and [[James Bruce]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ <br /> ! Detail !! Portrait !! Name !! Note<br /> |-<br /> | || || [[George Clavering-Cowper, 3rd Earl Cowper|George, 3rd earl of Cowper]] ||<br /> |-<br /> | || || Sir [[John Dick (1720-1804)|John Dick]] [[Dick baronets|baronet of Braid]] ||<br /> |-<br /> | [[file:Other Windsor, 6th Earl of Plymouth.jpg|100px]] || || [[Other Windsor, 6th Earl of Plymouth]] ||<br /> |-<br /> | || || [[Johann Zoffany]] || the painter <br /> |-<br /> | [[file:David Stevenson tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth).jpg|100px]] || || Mr. David Stevenson ||tutor to Lord Lewisham (George Legge, 3rd Earl of Dartmouth)<br /> |-<br /> | || || his companion [[George Legge, 3rd Earl of Dartmouth]] ||<br /> |-<br /> | || || [[Charles Loraine Smith]] || sitting on a chair <br /> |-<br /> | [[file:Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe.jpg|100px]] || ||[[Richard Edgcumbe, 2nd Earl of Mount Edgcumbe|Richard Edgcumbe]], later 2nd Earl of Mount Edgcumbe ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> | || || ||<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==Footnotes==<br /> {{reflist|group=&quot;nb&quot;}}<br /> <br /> ==References==<br /> {{commons category|Uffizi Tribuna (Zoffany)}}<br /> ===Sources===<br /> * {{cite web |url=http://www.royalcollection.org.uk/eGallery/object.asp?object=406983&amp;row=0&amp;detail=about |title=The Tribuna of the Uffizi |work=Royal Collection}}; text adapted from<br /> ** {{cite book |first=Desmond |last=Shawe-Taylor |title=The Conversation Piece: Scenes of Fashionable Life |year=2009 |location=London |publisher=Royal Collection Publications |isbn=1905686072}}<br /> * {{cite journal |last=Pressly |first=William L. |date=March 1987 |title=Genius Unveiled: The Self-Portraits of Johan Zoffany |journal=The Art Bulletin |volume=69 |issue=1 |pages=88–101 |issn=0004-3079 |doi=10.1080/00043079.1987.10788404}}<br /> * {{cite thesis |first=John Anthony |last=Nicholls |title=Das Galeriebild im 18. Jahrhundert und Johann Zoffanys &quot;Tribuna&quot; |degree=Ph.D. |institution=Bonn University |language=German |year=2006 |url=http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0865/0865-text.pdf |format=PDF }}<br /> * [http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/Images/ARTH200/Zoffany_tribuna_diag.jpg Diagram with key to works and people], reproduced in {{cite web |title=The Gentlemanly Hang: Johann Zoffany, ''The Tribuna of the Uffizi'', 1772-78 |work=ARTH 200 Assignments: Authoritative and Disciplined Discussions of Masterpieces |date=Spring 2014 |url=http://employees.oneonta.edu/farberas/arth/arth200/Museum/Zoffany_Tribuna.html |publisher=[[SUNY Oneonta]] |first=Allen |last=Farber }}<br /> <br /> ===Citations===<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Tribuna Of The Uffizi (Painting)}}<br /> [[Category:Paintings by Johann Zoffany]]<br /> [[Category:1770s paintings]]<br /> [[Category:Paintings of the Royal Collection of the United Kingdom]]<br /> [[Category:Uffizi]]<br /> [[Category:Paintings of art galleries]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wachsb%C3%BCste_der_Flora&diff=183952603 Wachsbüste der Flora 2018-12-22T20:46:41Z <p>Shakko: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bust of Flora by Richard Cockle Lucas (1800-1883), wax - Bode-Museum - DSC02998.JPG|mini|''Die Wachsbüste der Flora''&lt;br&gt;Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin]]<br /> Die '''Wachsbüste der Flora''' ist eine Skulptur, die 1909 vom [[Berlin]]er [[Bode-Museum|Kaiser-Friedrich-Museum]] erworben wurde als ein Werk [[Leonardo da Vinci]]s und in der Folge einen bis dahin beispiellosen Pressestreit um ihre Urheberschaft verursachte.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Figur stellt die [[Flora (Mythologie)|Göttin Flora]] dar, die Göttin der Blüte in der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]]. Die Büste zeigt das Halbporträt einer jungen Frau mit entblößtem Oberkörper, mit einem um die linke Schulter und die Taille geschlungenen Schal. Der Kopf ist leicht zur rechten Schulter geneigt, das Gesicht zeigt ein Lächeln. Die angewinkelten Unterarme sind abgebrochen.<br /> <br /> Die 67,5&amp;nbsp;cm hohe Skulptur besteht aus Wachs, das –&amp;nbsp;wie Untersuchungen erwiesen&amp;nbsp;– [[Walrat]] und [[Stearin]] enthält, und ist teilweise bemalt. Sie gehört zum Besitz der [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] und befindet sich in deren Abteilung ''[[Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst]]'' mit der Inventarnummer 5951.<br /> <br /> Die Urheberschaft der Skulptur ist nach wie vor nicht restlos geklärt; vermutlich wurde sie im Jahre 1846 von dem englischen Bildhauer Richard Cockle Lucas (1800–1883) gefertigt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Juli 1909 erwarb [[Wilhelm von Bode]], Generaldirektor der Berliner Museen, vermittelt durch [[Willy Gretor]] von dem Londoner Kunsthändler Murray Marks (1840–1918)&lt;ref&gt;[http://www.vam.ac.uk/content/articles/m/murray-marks/ Kurzbiographie] auf der Webseite des [[Victoria and Albert Museum|V&amp;A Museums]]&lt;/ref&gt; die ''Wachsbüste der Flora'' für 185.000 [[Goldmark]]&lt;ref&gt;Nach Manfred Reitz 160.000 Goldmark, [http://www.wiley-vch.de//books/sample/3527307117_c01.pdf ''Auf der Fährte der Zeit''.] (PDF; 291&amp;nbsp;kB) S. 15ff.&lt;/ref&gt; im Glauben, es handle sich um ein Werk Leonardos. Gleich zu Beginn ihrer Ausstellung in Berlin enthüllte die englische Presse auf der Grundlage von Augenzeugenberichten, dass es sich bei der im Berliner [[Bode-Museum|Kaiser-Friedrich-Museum]] ausgestellten Plastik um eine 1846 von Richard Cockle Lucas erstellte Fälschung handele. Aufgrund der Spannungen zwischen dem [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] und dem [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland]] führten die Enthüllungen der englischen Presse zu einem heftigen publizistischen Schlagabtausch, in dessen Verlauf sich über mehrere Jahre hinweg, zuletzt noch in den 1930er Jahren, über 700 Artikel des Themas annahmen.<br /> <br /> Die Wachsbüste war seit ihrer Erwerbung durch das Kaiser-Friedrich-Museum bis 1939 durchgehend dort ausgestellt. Danach wurde sie in den Flakturm [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] ausgelagert. Als sich die Kampfhandlungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Berlin immer weiter näherten, wurde die Skulptur im Frühjahr 1945 in das Kalibergwerk Kaiseroda-Merkers in [[Thüringen]] gebracht, wo sie in die Hände der Amerikaner fiel. Diese schafften sie in den [[Wiesbaden Central Collecting Point|Central Collecting Point]] im Gebäude des ehemaligen Landesmuseums in [[Wiesbaden]]. Erst 1966 kehrte die Plastik nach Berlin zurück, wo sie von 1966 bis 1997 im [[Museumszentrum Berlin-Dahlem|Museum Dahlem]] ausgestellt wurde. Seit 2006 wird sie im renovierten [[Bodemuseum]] in Berlin gezeigt.<br /> <br /> == Untersuchung ==<br /> Zunächst versuchten kunsthistorisch angelegte Stilvergleiche die Entstehung der Wachsbüste, wenn nicht Leonardo selbst, so doch seinem „Umkreis“ nahezulegen. Im Laufe der Geschichte ihrer Erforschung wurden zunehmend auch naturwissenschaftliche Methoden nach jeweils neuestem Stand herangezogen. So war die Wachsbüste der Flora die erste Skulptur, die einer Untersuchung mit [[Röntgenstrahlung|Röntgenstrahlen]] unterzogen wurde. Das im Folgenden bei chemischen Proben entdeckte Walrat erwies das Material als zu alt für eine Urheberschaft des Bildhauers Lucas und zu jung für Leonardo. 1986 ergaben chemische Analysen, dass das Wachs synthetisch produziertes Stearin enthält, einen Stoff, der zum ersten Mal im Jahre 1818 hergestellt wurde; damit war der Beweis erbracht, dass die Wachsbüste Leonardo und seinem [[Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci#Die Werkstatt Leonardos|Umkreis]] nicht zugeordnet werden kann.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm Suida: ''Leonardo und sein Kreis.'' Bruckmann, München 1929.<br /> * Ernst F. Bange: ''Italienische Skulpturen im Kaiser Friedrich Museum.'' Kaiser Friedrich Museum – Staatliche Museen in Berlin, Berlin 1933.<br /> * [[Hans Ost]]: ''Falsche Frauen. Zur Flora im Berliner und zur Klytia im Britischen Museum.'' Mit zwei Exkursen von Jürgen Freundlich und Klaus Barthelmess. König, Köln 1984, ISBN 3-88375-030-1.<br /> * Ursula Schlegel: ''Italienische Skulpturen. Ein Gang durch die Berliner Skulpturengalerie'' (= ''Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz.'' 60/61). Gebr. Mann, Berlin 1989, ISBN 3-7861-1579-6.<br /> * Hans Ost: [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/494/pdf/Ost_Edeltroedel2008.pdf ''Edeltrödel. Neues zu der Leonardo da Vinci oder seinem Umkreis zugeschriebenen „Flora“ des Bode-Museums in Berlin''.] 2008. (PDF; 3,17&amp;nbsp;MB).<br /> * [[Manfred Reitz]]: ''Auf der Fährte der Zeit. Mit naturwissenschaftlichen Methoden vergangene Rätsel entschlüsseln.'' Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30711-7, S. 145 ff.: ''Wachs.'' ([http://www.wiley-vch.de//books/sample/3527307117_c01.pdf Auszug] (PDF; 291&amp;nbsp;kB) S. 15 ff.).<br /> * Ulrike Wolff-Thomsen: ''Die Wachsbüste einer Flora in der Berliner Skulpturensammlung und das System Wilhelm Bode. Leonardo da Vinci oder Richard Cockle Lucas?'' Verlag Ludwig, Kiel 2006, ISBN 3-937719-42-3.<br /> * Walter M. Straten: ''[http://www.bild.de/unterhaltung/kultur/leonardo-da-vinci/neuer-streit-um-alte-brueste-46244502.bild.html Neuer Streit um alte B(r)üste.''] In: ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', vom 12. Juni 2016.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sehepunkte.de/2007/10/pdf/12076.pdf Rezension des Buchs von Wolff-Thomsen] (PDF; 110&amp;nbsp;kB)<br /> * https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kk1910/0176/image<br /> * https://www.tpsalomonreinach.mom.fr/Reinach/MOM_TP_071826/MOM_TP_071826_0003/PDF/MOM_TP_071826_0003.pdf<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wachsbuste der Flora}}<br /> [[Kategorie:Büste]]<br /> [[Kategorie:Leonardo da Vinci]]<br /> [[Kategorie:Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst]]<br /> [[Kategorie:Kunstfälschung]]<br /> [[Kategorie:Wachs|Buste der Flora]]<br /> [[Kategorie:Frauenskulptur]]<br /> [[Kategorie:Skulptur (19. Jahrhundert)]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wachsb%C3%BCste_der_Flora&diff=183952031 Wachsbüste der Flora 2018-12-22T20:27:05Z <p>Shakko: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bust of Flora by Richard Cockle Lucas (1800-1883), wax - Bode-Museum - DSC02998.JPG|mini|''Die Wachsbüste der Flora''&lt;br&gt;Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Berlin]]<br /> Die '''Wachsbüste der Flora''' ist eine Skulptur, die 1909 vom [[Berlin]]er [[Bode-Museum|Kaiser-Friedrich-Museum]] erworben wurde als ein Werk [[Leonardo da Vinci]]s und in der Folge einen bis dahin beispiellosen Pressestreit um ihre Urheberschaft verursachte.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Figur stellt die [[Flora (Mythologie)|Göttin Flora]] dar, die Göttin der Blüte in der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]]. Die Büste zeigt das Halbporträt einer jungen Frau mit entblößtem Oberkörper, mit einem um die linke Schulter und die Taille geschlungenen Schal. Der Kopf ist leicht zur rechten Schulter geneigt, das Gesicht zeigt ein Lächeln. Die angewinkelten Unterarme sind abgebrochen.<br /> <br /> Die 67,5&amp;nbsp;cm hohe Skulptur besteht aus Wachs, das –&amp;nbsp;wie Untersuchungen erwiesen&amp;nbsp;– [[Walrat]] und [[Stearin]] enthält, und ist teilweise bemalt. Sie gehört zum Besitz der [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] und befindet sich in deren Abteilung ''[[Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst]]'' mit der Inventarnummer 5951.<br /> <br /> Die Urheberschaft der Skulptur ist nach wie vor nicht restlos geklärt; vermutlich wurde sie im Jahre 1846 von dem englischen Bildhauer Richard Cockle Lucas (1800–1883) gefertigt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Juli 1909 erwarb [[Wilhelm von Bode]], Generaldirektor der Berliner Museen, vermittelt durch [[Willy Gretor]] von dem Londoner Kunsthändler Murray Marks (1840–1918)&lt;ref&gt;[http://www.vam.ac.uk/content/articles/m/murray-marks/ Kurzbiographie] auf der Webseite des [[Victoria and Albert Museum|V&amp;A Museums]]&lt;/ref&gt; die ''Wachsbüste der Flora'' für 185.000 [[Goldmark]]&lt;ref&gt;Nach Manfred Reitz 160.000 Goldmark, [http://www.wiley-vch.de//books/sample/3527307117_c01.pdf ''Auf der Fährte der Zeit''.] (PDF; 291&amp;nbsp;kB) S. 15ff.&lt;/ref&gt; im Glauben, es handle sich um ein Werk Leonardos. Gleich zu Beginn ihrer Ausstellung in Berlin enthüllte die englische Presse auf der Grundlage von Augenzeugenberichten, dass es sich bei der im Berliner [[Bode-Museum|Kaiser-Friedrich-Museum]] ausgestellten Plastik um eine 1846 von Richard Cockle Lucas erstellte Fälschung handele. Aufgrund der Spannungen zwischen dem [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] und dem [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland]] führten die Enthüllungen der englischen Presse zu einem heftigen publizistischen Schlagabtausch, in dessen Verlauf sich über mehrere Jahre hinweg, zuletzt noch in den 1930er Jahren, über 700 Artikel des Themas annahmen.<br /> <br /> Die Wachsbüste war seit ihrer Erwerbung durch das Kaiser-Friedrich-Museum bis 1939 durchgehend dort ausgestellt. Danach wurde sie in den Flakturm [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] ausgelagert. Als sich die Kampfhandlungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Berlin immer weiter näherten, wurde die Skulptur im Frühjahr 1945 in das Kalibergwerk Kaiseroda-Merkers in [[Thüringen]] gebracht, wo sie in die Hände der Amerikaner fiel. Diese schafften sie in den [[Wiesbaden Central Collecting Point|Central Collecting Point]] im Gebäude des ehemaligen Landesmuseums in [[Wiesbaden]]. Erst 1966 kehrte die Plastik nach Berlin zurück, wo sie von 1966 bis 1997 im [[Museumszentrum Berlin-Dahlem|Museum Dahlem]] ausgestellt wurde. Seit 2006 wird sie im renovierten [[Bodemuseum]] in Berlin gezeigt.<br /> <br /> == Untersuchung ==<br /> Zunächst versuchten kunsthistorisch angelegte Stilvergleiche die Entstehung der Wachsbüste, wenn nicht Leonardo selbst, so doch seinem „Umkreis“ nahezulegen. Im Laufe der Geschichte ihrer Erforschung wurden zunehmend auch naturwissenschaftliche Methoden nach jeweils neuestem Stand herangezogen. So war die Wachsbüste der Flora die erste Skulptur, die einer Untersuchung mit [[Röntgenstrahlung|Röntgenstrahlen]] unterzogen wurde. Das im Folgenden bei chemischen Proben entdeckte Walrat erwies das Material als zu alt für eine Urheberschaft des Bildhauers Lucas und zu jung für Leonardo. 1986 ergaben chemische Analysen, dass das Wachs synthetisch produziertes Stearin enthält, einen Stoff, der zum ersten Mal im Jahre 1818 hergestellt wurde; damit war der Beweis erbracht, dass die Wachsbüste Leonardo und seinem [[Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci#Die Werkstatt Leonardos|Umkreis]] nicht zugeordnet werden kann.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wilhelm Suida: ''Leonardo und sein Kreis.'' Bruckmann, München 1929.<br /> * Ernst F. Bange: ''Italienische Skulpturen im Kaiser Friedrich Museum.'' Kaiser Friedrich Museum – Staatliche Museen in Berlin, Berlin 1933.<br /> * [[Hans Ost]]: ''Falsche Frauen. Zur Flora im Berliner und zur Klytia im Britischen Museum.'' Mit zwei Exkursen von Jürgen Freundlich und Klaus Barthelmess. König, Köln 1984, ISBN 3-88375-030-1.<br /> * Ursula Schlegel: ''Italienische Skulpturen. Ein Gang durch die Berliner Skulpturengalerie'' (= ''Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz.'' 60/61). Gebr. Mann, Berlin 1989, ISBN 3-7861-1579-6.<br /> * Hans Ost: [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/494/pdf/Ost_Edeltroedel2008.pdf ''Edeltrödel. Neues zu der Leonardo da Vinci oder seinem Umkreis zugeschriebenen „Flora“ des Bode-Museums in Berlin''.] 2008. (PDF; 3,17&amp;nbsp;MB).<br /> * [[Manfred Reitz]]: ''Auf der Fährte der Zeit. Mit naturwissenschaftlichen Methoden vergangene Rätsel entschlüsseln.'' Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-30711-7, S. 145 ff.: ''Wachs.'' ([http://www.wiley-vch.de//books/sample/3527307117_c01.pdf Auszug] (PDF; 291&amp;nbsp;kB) S. 15 ff.).<br /> * Ulrike Wolff-Thomsen: ''Die Wachsbüste einer Flora in der Berliner Skulpturensammlung und das System Wilhelm Bode. Leonardo da Vinci oder Richard Cockle Lucas?'' Verlag Ludwig, Kiel 2006, ISBN 3-937719-42-3.<br /> * Walter M. Straten: ''[http://www.bild.de/unterhaltung/kultur/leonardo-da-vinci/neuer-streit-um-alte-brueste-46244502.bild.html Neuer Streit um alte B(r)üste.''] In: ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', vom 12. Juni 2016.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sehepunkte.de/2007/10/pdf/12076.pdf Rezension des Buchs von Wolff-Thomsen] (PDF; 110&amp;nbsp;kB)<br /> * https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kk1910/0176/image<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wachsbuste der Flora}}<br /> [[Kategorie:Büste]]<br /> [[Kategorie:Leonardo da Vinci]]<br /> [[Kategorie:Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst]]<br /> [[Kategorie:Kunstfälschung]]<br /> [[Kategorie:Wachs|Buste der Flora]]<br /> [[Kategorie:Frauenskulptur]]<br /> [[Kategorie:Skulptur (19. Jahrhundert)]]</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaius_Proculeius&diff=182240158 Gaius Proculeius 2018-10-28T19:17:16Z <p>Shakko: </p> <hr /> <div>[[Datei:Jean Eugène Charles Alberti 001.jpg|mini]]<br /> '''Gaius Proculeius''' (* wohl vor 56 v. Chr.) war ein reicher römischer [[Eques|Ritter]] und einflussreicher Freund des Kaisers [[Augustus]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Aus Münzfunden ist zu erschließen, dass Gaius Proculeius der Sohn eines ''Lucius Proculeius'' war. Der [[Horaz]]-Kommentator [[Pomponius Porphyrio|Porphyrio]] gibt an, dass er seine Brüder Scipio und Murena so liebte, dass er nach deren Verlust ihrer Güter im römischen Bürgerkrieg seine eigenen Güter mit ihnen teilte.&lt;ref&gt;[[Pomponius Porphyrio|Porphyrio]] zu [[Horaz]], ''Oden'' 2, 2, 5f.&lt;/ref&gt; Bei dem mit seinem Cognomen ''Murena'' genannten Bruder handelt es sich um den Konsul des Jahres 23 v. Chr., [[Aulus Terentius Varro Murena]], der wohl eher ein Stiefbruder des Proculeius war. Außerdem hält der Historiker [[Rudolf Hanslik]] Proculeius aufgrund der Horazstelle für älter als den Konsul von 23 v. Chr., sodass er als Sohn aus der ersten Ehe der gleichen Mutter zu betrachten sei. [[Terentia (Gattin des Maecenas)|Terentia]], die Gattin von Augustus’ Freund [[Gaius Maecenas]], war eine Stiefschwester von Proculeius.&lt;ref&gt;R. Hanslik (s. Lit.), Sp. 72f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Octavian (wie Augustus vor seiner Thronbesteigung genannt wird) während seines langen und wechselvollen Krieges gegen [[Sextus Pompeius]] bei einem Landungsmanöver bei [[Taormina|Tauromenium]] (Sizilien) eine schwere Niederlage in einer Seeschlacht einstecken musste (36 v. Chr.), wollte er in scheinbar aussichtsloser Lage von Proculeius getötet werden. Doch zu seinem Glück verweigerte Proculeius die Erfüllung dieses Wunsches, denn es gelang Octavian schließlich, mit einem Boot an der italienischen Küste zu landen.&lt;ref&gt;[[Plinius der Ältere]], ''Naturgeschichte'' 7, 148; vgl. [[Appian]], ''Bürgerkriege'' 5, 464-467 und [[Cassius Dio]] 49, 5, 3-5; dazu J. Bleicken, ''Augustus'', 1998, S. 223f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da auf der Insel [[Kephallenia]] einige Münzen von Proculeius entdeckt wurden,&lt;ref&gt;''Roman Provincial Coinage'' I 1359–1362.&lt;/ref&gt; ist davon auszugehen, dass er an der Seite Octavians die für diesen siegreiche [[Schlacht bei Actium]] (2. September 31 v. Chr.) gegen [[Marcus Antonius]] mitmachte und anschließend mit einigen Schiffen nach Kephallenia geschickt wurde. Als Octavian zur endgültigen Bezwingung seines ehemaligen Triumviratskollegen gegen Ägypten zog (30 v. Chr.), begleitete ihn Proculeius. Laut [[Plutarch]]s melodramatischer Darstellung von Antonius’ Tod riet der römische Feldherr angeblich seiner Geliebten, der ägyptischen Königin [[Kleopatra VII.]], bevor er in ihren Armen im Zimmer ihres versperrten Mausoleums nahe Alexandria verschied, von den Freunden Octavians vor allem Proculeius zu vertrauen.&lt;ref&gt;[[Plutarch]], ''Antonius'' 77, 7.&lt;/ref&gt; Kurz nach Antonius’ Tod (1. August 30 v. Chr.) erschien Proculeius im Auftrag Octavians vor dem Grabmal, um die Königin nach Möglichkeit lebend in die Hand zu bekommen. Octavian hatte nämlich Angst, dass Kleopatra sich mit ihren im Mausoleum angehäuften Schätzen verbrennen könnte und beabsichtigte angeblich auch, sie im [[Römischer Triumph|Triumphzug]] mitführen. Doch Kleopatra ließ Proculeius nicht ein, sondern verhandelte mit ihm durch die verschlossene Tür, weil sie die Zusage erhalten wollte, dass ihre Kinder zukünftig in Ägypten regieren könnten. Proculeius verabschiedete sich zwar mit aufmunternden Worten, aber ohne sicheren Versprechungen, erstattete Octavian Bericht und kehrte bald mit [[Gaius Cornelius Gallus]] zurück. Während dieser an der versperrten Tür erneut mit Kleopatra verhandelte, konnte Proculeius mit zwei Dienern über eine Leiter durch ein offenes Fenster in das Mausoleum eindringen. Er überraschte die mit Cornelius Gallus durch die Tür sprechende Königin und konnte ihr den Dolch, mit dem sie sich im ersten Schrecken erstechen wollte, entwinden. So wurde Kleopatra gefangen genommen und von dem Freigelassenen [[Epaphroditos (Freigelassener Octavians)|Epaphroditos]] fortan scharf bewacht.&lt;ref&gt;Plutarch, ''Antonius'' 78, 4 – 79, 6; Cassius Dio 51, 11, 3-5; dazu J. Brambach, ''Kleopatra'', 1996, S. 324f.; C. Schäfer, ''Kleopatra'', 2006, S. 242.&lt;/ref&gt; Einige Tage später gelang es Kleopatra dennoch, ihrem Leben ein Ende zu setzen.<br /> <br /> Zwar übte der politisch nicht ehrgeizige Proculeius nie ein öffentliches Amt aus, genoss aber weiterhin beim neuen Princeps hohe Gunst. Daher konnte er es wagen, Valerius Largus, den Ankläger des nach seiner Verurteilung 26 v. Chr. durch Selbstmord geendeten Cornelius Gallus, öffentlich zu schmähen.&lt;ref&gt;Cassius Dio 53, 24, 2.&lt;/ref&gt; Ferner durfte der scharfe und zynische Prozessredner [[Cassius Severus]] das Haus von Proculeius nicht betreten.&lt;ref&gt;[[Quintilian]], ''Institutio oratoria'' 6, 3, 79.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Später behauptete Kaiser [[Tiberius]] im Senat, dass Augustus seine Tochter [[Iulia (Tochter des Augustus)|Iulia]] nach dem frühen Tod ihres Gatten [[Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)|Marcus Claudius Marcellus]] (23 v. Chr.) mit Proculeius zu verheiraten erwogen habe.&lt;ref&gt;[[Publius Cornelius Tacitus|Tacitus]], ''[[Annales (Tacitus)|Annalen]]'' 4, 40, 6.&lt;/ref&gt; Sollte Augustus tatsächlich solche Pläne gehabt haben, nahm er von ihnen jedenfalls Abstand, denn er vermählte seine Tochter stattdessen mit seinem Freund und hervorragenden Admiral [[Marcus Vipsanius Agrippa]].<br /> <br /> Wegen eines Magenleidens verübte der zurückgezogen lebende Proculeius schließlich durch Trinken von Gipsbrei Selbstmord.&lt;ref&gt;Plinius, ''Naturgeschichte'' 36, 183.&lt;/ref&gt; Er hinterließ einen Sohn.&lt;ref&gt;Quintilian, ''Institutio oratoria'' 9, 3, 68.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{RE|XXIII,1|72|74|Proculeius 2)|Rudolf Hanslik}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Proculeius, Gaius}}<br /> [[Kategorie:Politiker (Römische Republik)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Römische Republik)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Proculeius, Gaius<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=römischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=vor 56 v. Chr.<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=nach 23 v. Chr.<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_de_Piles&diff=176696018 Roger de Piles 2018-04-20T09:36:42Z <p>Shakko: /* Wertungstabelle */</p> <hr /> <div>[[Datei:Roger de Piles 1709.jpg|miniatur|Kupferstich von Bernard Picart, 1709]]<br /> '''Roger de Piles''' (* [[7. Oktober]] [[1635]] in [[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]]; † [[5. April]] [[1709]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Malerei|Maler]], [[Graveur]], [[Kunstkritiker]] und [[Diplomat]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Die Familie des Roger de Piles entstammt dem Kleinadel aus dem [[Nivernais]]. Er studierte in [[Nevers]], [[Auxerre]] und schließlich in Paris Philosophie und Theologie. Dort besuchte er zudem die Malkurse von [[Claude François]] (genannt: ''frère Luc''). Auf Vermittlung von [[Gilles Ménage]] wird er 1662 Hauslehrer von Michel Amelot, dem Sohn des Präsidenten des Großen Rats (Grand Conseil), der ihm Zugang zu Hofkreisen verschafft. Gegen Ende der 1660er Jahre erlangte er mit seinen Schriften über die Kunst ein gewisses Ansehen.<br /> Als Michel Amelot 1682 Botschafter in [[Venedig]] wurde, machte er de Piles zu seinem Sekretär. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1685 schickte ihn [[François Michel Le Tellier de Louvois|Louvois]] auf Reisen nach [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Danach begleitete er Michel Amelot nach [[Portugal]], der zum Generalbevollmächtigten&lt;ref&gt;vgl. [[Ministre plénipotentiaire]]&lt;/ref&gt; ernannt worden war.<br /> Als Amelot 1688 die Neutralität der [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantone]] bekommen konnte, unterzeichnet de Piles den 1689 geschlossenen Vertrag und bringt ihn zu [[Ludwig XIV.]] 1692 wird er in diplomatischer Mission nach [[Holland]] geschickt, wird aber in [[Den Haag]] verhaftet und 5 Jahre in der Festung Lovenstein eingesperrt. Nach seiner Freilassung 1697 nimmt er wieder sein Leben in Paris auf.<br /> <br /> Als Sammler von Gemälden und Zeichnungen wird er Teil der Pariser Experten, die die Qualität und Echtheit eines Werks beurteilen. 1699 wird er Ehrenmitglied der [[Académie royale de peinture et de sculpture|Königlichen Akademie der Malerei]]. Seine letzten Jahre widmet er der Schriftstellerei und der Malerei; er stirbt am 5. April 1709 in Paris. Seine Grabstätte befindet sich in der Kirche [[St-Sulpice (Paris)|Saint-Sulpice]].<br /> <br /> Man kennt von ihm nur das auf Leder gemalte und nicht signierte oder datierte „Portrait de M. de Chénerilles“ sowie eine nicht signierte und datierte [[Radierung]], die eine Reproduktion eines Porträts von Du Fresnoy nach [[Charles Le Brun|Le Brun]] ist. Das Porträt ist im ''Musée d’Art et d’Histoire Romain Rolland'' in [[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]] ausgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.musees-bourgogne.org/les_musees/musee_bourgogne_resultat.php?id=33&amp;theme=ethnologie Musée d'Art et d'Histoire Romain Rolland]&lt;/ref&gt; Seine Porträts sind ansonsten nur durch Stiche berühmter [[Graveur]]e bekannt, angefertigt nach Vorlagen von [[Nicolas Boileau|Boileau]], Ménage, François Tortebat und einem Selbstporträt.<br /> <br /> == Kunstkritik ==<br /> Sein wichtigster Beitrag zur [[Theorie]] der [[Ästhetik]] beruht auf seinem ''Dialogue sur le coloris'', in welchem er seine berühmte Verteidigung von Rubens zum Ausdruck bringt. Darin stellt de Piles die Vorzüge des Zeichnens und des Kolorits in dem Werk Tizians heraus.<br /> <br /> Roger de Piles galt als [[Wortführer]] für das Laienpublikum und unterstützte diejenigen Künstler, die sich gegen die dogmatische [[Akademie]] stellten. <br /> <br /> Diese Auseinandersetzung ist vor allem deshalb bedeutsam, weil sie eine frühe Debatte zwischen der [[Klassik]] und der [[Moderne]] in der [[Malerei]] darstellt. Im Wesentlichen geht es um die [[Mathematik]] von [[Proportion]] und [[Perspektive]] in Zeichnungen – den klassischen Ansatz – im Gegensatz zum farbigen Pinselstrich – dem Ansatz der Moderne. In seiner detaillierten Studie der Auseinandersetzung, ''Roger de Piles et les débats sur le coloris au siècle de Louis XIV'' (1965), gibt [[Bernard Teyssèdre]] eine eindringliche Darstellung der [[Bohème]], der modernen ''réfusés'', die im Paris des 17. Jahrhunderts abgelehnt wurden; eine Geschichte die sich bei den [[Impressionisten]] wiederholen sollte. <br /> <br /> Im Verlauf der Auseinandersetzung führt Roger de Piles den Begriff „clair-obscur“ ([[Chiaroscuro]]) ein, um die Besonderheit des Effektes von Farbe, die Betonung der Spannung zwischen Licht und Schatten in einem Bild hervorzuheben.<br /> <br /> Die Art wie Roger de Piles seine Argumente mit Beispielen venezianischer und nordeuropäischer Maler dokumentierte beeinflusste [[Antoine Coypel]], [[Hyacinthe Rigaud]], [[Nicolas de Largillière]] und [[François de Troy]].<br /> <br /> == Balance der Künstler ==<br /> In Roger de Piles letztem veröffentlichten Werk ''Cours de peinture par principes avec un balance de peintres'' (1708) geht es um die gerechte Wertung jeder künstlerischen Leistung, die unabhängig von der herrschenden Kunstmeinung war. Als Anhang hat er eine Tabelle ''Balance des peintres'' mit 56 bekanntesten Malern seiner Zeit angehängt. Darunter sind 41 Italiener, 7 Flamen, 4 Franzosen, 2 Deutsche und 2 Holländer, deren Werke er während seiner Reisen bekannt gemacht hatte. Laut seiner Auflistung beginnt die Kunst erst mit [[Giovanni Bellini]], [[Perugino]] und [[Leonardo da Vinci]]. Lebende Maler seiner Zeit kommen darin gar nicht vor.<br /> <br /> Jeder Maler in seiner Tabelle wird nach [[Qualität]] in vier Kategorien bewertet, nämlich in Zusammensetzung, [[Zeichnung]] ([[disegno]]), [[Kolorit]] und Ausdruck. De Piles erläutert im Folgenden diese einzelnen Kategorien. Die Zusammensetzung besteht aus Erfindung und Anordnung. Zur Zeichnung gehört Geschmack und Richtigkeit. Das Kolorit ist mit dem Farbausdruck gleichzusetzen. Der Ausdruck meint, laut de Piles, weniger den Charakter als vielmehr die Gedanken des menschlichen Herzens. <br /> Der Maßstab ist in 20 Grade geteilt. Der Höchstwert ist nicht zu erreichen, da es die allergrößte, nicht vorstellbare [[Vollkommenheit]] meint. 19 Punkte ist zwar vorstellbar, aber es ist die noch nicht erreichte Vollkommenheit. 18 Punkte steht für eine Leistung nahe an der Vollkommenheit. Die tatsächlich vergebenen Punkte reichen also nur von 0 bis 18 Punkte. Ein Mangel in einer der vier Kategorien kann durch ein Plus in einer anderen ausgeglichen werden. Dies gibt ein Überblick über die ästhetische [[Würdigung]], die von dem Gleichgewicht zwischen Kolorit und Zeichnung abhängig ist. <br /> <br /> Die höchste [[Wertung]] ging an [[Raffael]] und Rubens, mit einem leichten Vorsprung in Kolorit für Rubens und im Zeichnen für Raffael. So erreicht Raffael die Höchstwertung (18) in Zeichnung und Ausdruck und Rubens in Zusammensetzung. 18 Punkte im Kolorit erreicht [[Giorgione]]. Maler mit einer niedrigen Wertung, in Ausnahme von Kolorit, waren Bellini, Giorgione und besonders [[Michelangelo Caravaggio]], dem er 16 Punkte im Kolorit und 0 Punkte im Ausdruck zuteilt. Künstler, die weit hinter Rubens und Raffael zurückfielen, aber deren Ausgewogenheit zwischen Kolorit und Zeichnung perfekt war, waren [[Lucas van Leyden]], [[Sébastien Bourdon]] und [[Albrecht Dürer]]. So erreichen die [[Venezianer]] sowie die [[Flamen]] im Kolorit die höchsten Wertungen. Diese reichen von [[Tizian]] (18) über [[Veronese]] (16) bis zu [[Rembrandt]] (17). <br /> <br /> Roger de Piles listet die Maler in alphabetischer Reihenfolge auf. Es gibt am Ende der Tabelle keine [[Summe]] der Gesamtqualität der einzelnen Künstler. Er wollte keine [[Rangfolge]] der Künstler kreieren. Die [[Addition]] überlässt er dem Leser. <br /> <br /> == Wertungstabelle ==<br /> Die komplette Tabelle von Manlio Brusatin ist hier aufgeführt: ''Histoire des couleurs'' (Paris: Flammarion, 1986, pp. 103–104)[2], reproduziert in Elisabeth G. Holt ''Literary Sources of Art History'', (Princeton: Princeton University Press, 1947, pp. 415–416)<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Pittore||Composizione ||Disegno ||Colore ||Espressione <br /> |- <br /> |[[Andrea del Sarto]] || 12 || 16 || 9 || 8<br /> |- <br /> |[[Federico Barocci]] || 14 || 15 || 6 || 10<br /> |- <br /> |[[Jacopo Bassano]] || 6 || 8 || 17 || 0<br /> |- <br /> |[[Giovanni Bellini]] || 4 || 6 || 14 || 0<br /> |- <br /> |[[Sébastien Bourdon]] || 10 || 8 || 8 || 4<br /> |- <br /> |[[Charles Le Brun]] || 16 || 16 || 8 || 16<br /> |- <br /> |I [[Carracci]] || 15 || 17 || 13 || 13<br /> |- <br /> |[[Giuseppe Cesari|Cavalier d'Arpino]] || 10 || 10 || 6 || 2<br /> |- <br /> |[[Antonio da Correggio|Correggio]] || 13 || 13 || 15 || 12<br /> |- <br /> |[[Daniele da Volterra]] || 12 || 15 || 5 || 8<br /> |- <br /> |[[Abraham van Diepenbeeck]] || 11 || 10 || 14 || 6<br /> |- <br /> |Il [[Domenichino]] || 15 || 17 || 9 || 17<br /> |- <br /> |[[Albrecht Dürer]] || 8 || 10 || 10 ||8<br /> |- <br /> |[[Giorgione]] || 8 || 9 || 18 || 4<br /> |- <br /> |[[Giovanni da Udine]] || 10 || 8 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Giulio Romano]] || 15 || 16 || 4 || 14<br /> |- <br /> |[[Guercino]] || 18 || 10 || 10 || 4<br /> |- <br /> |[[Guido Reni]] || x || 13 || 9 || 12<br /> |- <br /> |[[Hans Holbein der Jüngere|Holbein]] || 9 || 10 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Jacob Jordaens]] || 10 || 8 || 16 || 6<br /> |- <br /> |[[Luca Giordano|Lucas Jordaens]] || 13 || 12 || 9 || 6<br /> |- <br /> |[[Giovanni Lanfranco]] || 14 || 13 || 10 || 5<br /> |- <br /> |[[Leonardo da Vinci]] || 15 || 16 || 4 || 14<br /> |- <br /> |[[Lucas van Leyden]] || 8 || 6 || 6 || 4<br /> |- <br /> |[[Michelangelo]] || 8 || 17 || 4 || 8<br /> |- <br /> |[[Caravaggio]] || 6 || 6 || 16 || 0<br /> |- <br /> |[[Bartolomé Esteban Murillo|Murillo]] || 6 || 8 || 15 || 4<br /> |- <br /> |[[Otto van Veen|Otho Venius]] || 13 || 14 || 10 || 10<br /> |- <br /> |[[Palma il Vecchio]] || 5 || 6 || 16 || 0<br /> |- <br /> |[[Palma il Giovane]] || 12 || 9 || 14 || 6<br /> |- <br /> |Il [[Parmigianino]] || 10 || 15 || 6 || 6<br /> |- <br /> |[[Gianfrancesco Penni]]|| 0 || 15 || 8 || 0<br /> |- <br /> |[[Perin del Vaga]] || 15 || 16 || 7 || 6<br /> |- <br /> |[[Sebastiano del Piombo]] || 8 || 13 || 16 || 7<br /> |- <br /> |[[Primaticcio]] || 15 || 14 || 7 || 10<br /> |- <br /> |[[Raffaello]] || 17 || 18 || 12 || 18<br /> |- <br /> |[[Rembrandt]] || 15 || 6 || 17 || 12<br /> |- <br /> |[[Peter Paul Rubens|Rubens]] || 18 || 13 || 17 || 17<br /> |- <br /> |[[Francesco Salviati]] || 13 || 15 || 8 || 8<br /> |- <br /> |[[Eustache Le Sueur]] || 15 || 15 || 4 || 15<br /> |- <br /> |[[David Teniers der Jüngere|Teniers]]|| 15 || 12 || 13 || 6<br /> |- <br /> |[[Pietro Testa]] || 11 || 15 || 0 || 6<br /> |- <br /> |[[Tintoretto]] || 15 || 14 || 16 || 4<br /> |- <br /> |[[Tiziano]] || 12 || 15 || 18 || 6<br /> |- <br /> |[[Van Dyck]] || 15 || 10 || 17 || 13<br /> |- <br /> |[[Francesco Vanni|Vanius]] || 15 || 15 || 12 || 13<br /> |- <br /> |[[Paolo Veronese|Veronese]] || 15 || 10 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Taddeo Zuccari]] || 13 || 14 || 10 || 9<br /> |- <br /> |[[Federico Zuccari]] || 10 || 10 || 8 || 8<br /> |}<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''De Arte Graphica'' (1668) (Übersetzt vom Lateinischen ins Französische von Charles Alphonse Du Fresnoy – mit ergänzenden Kommentaren von Roger de Piles).<br /> * ''Dialogue sur le coloris'' (1673)<br /> * ''Le Cabinet de Monseigneur le Duc de Richelieu'' (1676)<br /> * ''Lettre d'un français à un gentilhomme flamand'' (1676)<br /> * ''La Vie de Rubens'' (1681)<br /> * ''L'Abrégé de la vie des peintres'' (1699) (ein Werk in sieben Bänden mit Biografien von Malern)<br /> * ''Cours de peinture par principes avec un balance de peintres'' (1708)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Albert Dresdner: ''Die Entstehung der Kunstkritik'', München 1915.<br /> * Hans Fegers: ''Das politische Bewußtsein in der französischen Kunstlehre des 17. Jahrhunderts'', Diss. Heidelberg 1937, Mainz 1943.<br /> * Susanne Heiland: ''La balance des peintres'', aus: Festschrift Johannes Jahn zum XXII. November MCMLVII, Leipzig 1958, S. 237–245.<br /> * Léon Mirot: ''Roger de Piles Peintre, amateur, critique, Membre de l’Académie de Peinture (1635–1709).'' Jean Schemit, Paris 1924.<br /> * Bernard Teyssèdre: ''Roger de Piles et les débats sur le coloris au siècle de Louis XIV.'' La bibliothèque des arts, Paris 1965.<br /> * ''Les Premiers Elemens de la peinture pratique enrichis de figures de proportion mesurees sur l’antique, desinees &amp; gravees par [[Jean-Baptiste Corneille]] peintre de l’Academie Royale'', Paris, Nicolas Langlois, 1684.<br /> * ''Abrégé d’Anatomie, accommodé aux Arts de Peinture et de Sculpture, Et mis dans un ordre nouveau, dont la méthode est très-facile, &amp; débarassé de toutes le difficultez &amp; choses inutiles, qui ont toujours esté un grand obstacle aux Peintres pour arriver à la perfection de leur Art'' par François Tortebat « peintre du Roy dans son Académie Royale de Peinture &amp; de Sculpture », 1667, Jean Mariette, [[Paris]], 1733, Paris, Chez J. B. Crepy, 1760, 1765 : Bonnard et Jombert. Les gravures, réalisées en 1668, sont des écorchés et des [[Skelett|squelettes]] dans des poses des plus artistiques. &quot;''Les figures sont d’après celles que le [[Tizian|Titien]] avoit dessinées pour le Livre de [[Andreas Vesalius|Vésale]]…&quot;''<br /> * ''Abregé de la vie des peintres, avec des reflexions sur leurs ouvrages. Seconde édition, revue &amp; corrigée par l’auteur ; avec un abregé de sa vie, &amp; plusieurs autres additions'', 1699, Paris, Jacques Estienne 1715.<br /> * ''Cours de Peinture par Principes composé par M. de Piles'', Paris: chez Jacques Estienne, 1708, A Amsterdam et à Leipzig, chez Arkstée &amp; Merkus, 1766.<br /> * ''Recueil de divers ouvrages sur la peinture et le coloris'', Paris, 1755 (Cellot &amp; Jombert), Amsterdam 1767 und 1775&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Julius von Schlosser|Titel=Die Kunstliteratur|Hrsg=|Sammelwerk=|WerkErg=|Band=|Nummer=|Auflage=2|Verlag=Anton Schroll &amp; Co.|Ort=Wien|Datum=1985|Seiten=556|ISBN=}}&lt;/ref&gt;.<br /> * ''Éléments de peinture pratique'', [[Amsterdam]] [[Leipzig]], Arkstee &amp; Merkus, 1776. Célèbre traité de peinture, édition entièrement refondue, &amp; augmentée considérablement par [[Charles-Antoine Jombert]].<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> * [[Der Streit um die Farbe]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118792180|LCCN=n/50/9864|VIAF=29543884}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Piles, Roger De}}<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Graveur]]<br /> [[Kategorie:Kunstkritiker]]<br /> [[Kategorie:Französischer Diplomat]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1635]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1709]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Piles, Roger de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler, Graveur, Kunstkritiker und Diplomat<br /> |GEBURTSDATUM=7. Oktober 1635<br /> |GEBURTSORT=[[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]], [[Nivernais]], [[Frankreich]]<br /> |STERBEDATUM=5. April 1709<br /> |STERBEORT=[[Paris]], [[Frankreich]]<br /> }}</div> Shakko https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_de_Piles&diff=176695036 Roger de Piles 2018-04-20T08:53:31Z <p>Shakko: /* Wertungstabelle */</p> <hr /> <div>[[Datei:Roger de Piles 1709.jpg|miniatur|Kupferstich von Bernard Picart, 1709]]<br /> '''Roger de Piles''' (* [[7. Oktober]] [[1635]] in [[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]]; † [[5. April]] [[1709]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Malerei|Maler]], [[Graveur]], [[Kunstkritiker]] und [[Diplomat]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Die Familie des Roger de Piles entstammt dem Kleinadel aus dem [[Nivernais]]. Er studierte in [[Nevers]], [[Auxerre]] und schließlich in Paris Philosophie und Theologie. Dort besuchte er zudem die Malkurse von [[Claude François]] (genannt: ''frère Luc''). Auf Vermittlung von [[Gilles Ménage]] wird er 1662 Hauslehrer von Michel Amelot, dem Sohn des Präsidenten des Großen Rats (Grand Conseil), der ihm Zugang zu Hofkreisen verschafft. Gegen Ende der 1660er Jahre erlangte er mit seinen Schriften über die Kunst ein gewisses Ansehen.<br /> Als Michel Amelot 1682 Botschafter in [[Venedig]] wurde, machte er de Piles zu seinem Sekretär. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1685 schickte ihn [[François Michel Le Tellier de Louvois|Louvois]] auf Reisen nach [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Danach begleitete er Michel Amelot nach [[Portugal]], der zum Generalbevollmächtigten&lt;ref&gt;vgl. [[Ministre plénipotentiaire]]&lt;/ref&gt; ernannt worden war.<br /> Als Amelot 1688 die Neutralität der [[Kanton (Schweiz)|Schweizer Kantone]] bekommen konnte, unterzeichnet de Piles den 1689 geschlossenen Vertrag und bringt ihn zu [[Ludwig XIV.]] 1692 wird er in diplomatischer Mission nach [[Holland]] geschickt, wird aber in [[Den Haag]] verhaftet und 5 Jahre in der Festung Lovenstein eingesperrt. Nach seiner Freilassung 1697 nimmt er wieder sein Leben in Paris auf.<br /> <br /> Als Sammler von Gemälden und Zeichnungen wird er Teil der Pariser Experten, die die Qualität und Echtheit eines Werks beurteilen. 1699 wird er Ehrenmitglied der [[Académie royale de peinture et de sculpture|Königlichen Akademie der Malerei]]. Seine letzten Jahre widmet er der Schriftstellerei und der Malerei; er stirbt am 5. April 1709 in Paris. Seine Grabstätte befindet sich in der Kirche [[St-Sulpice (Paris)|Saint-Sulpice]].<br /> <br /> Man kennt von ihm nur das auf Leder gemalte und nicht signierte oder datierte „Portrait de M. de Chénerilles“ sowie eine nicht signierte und datierte [[Radierung]], die eine Reproduktion eines Porträts von Du Fresnoy nach [[Charles Le Brun|Le Brun]] ist. Das Porträt ist im ''Musée d’Art et d’Histoire Romain Rolland'' in [[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]] ausgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.musees-bourgogne.org/les_musees/musee_bourgogne_resultat.php?id=33&amp;theme=ethnologie Musée d'Art et d'Histoire Romain Rolland]&lt;/ref&gt; Seine Porträts sind ansonsten nur durch Stiche berühmter [[Graveur]]e bekannt, angefertigt nach Vorlagen von [[Nicolas Boileau|Boileau]], Ménage, François Tortebat und einem Selbstporträt.<br /> <br /> == Kunstkritik ==<br /> Sein wichtigster Beitrag zur [[Theorie]] der [[Ästhetik]] beruht auf seinem ''Dialogue sur le coloris'', in welchem er seine berühmte Verteidigung von Rubens zum Ausdruck bringt. Darin stellt de Piles die Vorzüge des Zeichnens und des Kolorits in dem Werk Tizians heraus.<br /> <br /> Roger de Piles galt als [[Wortführer]] für das Laienpublikum und unterstützte diejenigen Künstler, die sich gegen die dogmatische [[Akademie]] stellten. <br /> <br /> Diese Auseinandersetzung ist vor allem deshalb bedeutsam, weil sie eine frühe Debatte zwischen der [[Klassik]] und der [[Moderne]] in der [[Malerei]] darstellt. Im Wesentlichen geht es um die [[Mathematik]] von [[Proportion]] und [[Perspektive]] in Zeichnungen – den klassischen Ansatz – im Gegensatz zum farbigen Pinselstrich – dem Ansatz der Moderne. In seiner detaillierten Studie der Auseinandersetzung, ''Roger de Piles et les débats sur le coloris au siècle de Louis XIV'' (1965), gibt [[Bernard Teyssèdre]] eine eindringliche Darstellung der [[Bohème]], der modernen ''réfusés'', die im Paris des 17. Jahrhunderts abgelehnt wurden; eine Geschichte die sich bei den [[Impressionisten]] wiederholen sollte. <br /> <br /> Im Verlauf der Auseinandersetzung führt Roger de Piles den Begriff „clair-obscur“ ([[Chiaroscuro]]) ein, um die Besonderheit des Effektes von Farbe, die Betonung der Spannung zwischen Licht und Schatten in einem Bild hervorzuheben.<br /> <br /> Die Art wie Roger de Piles seine Argumente mit Beispielen venezianischer und nordeuropäischer Maler dokumentierte beeinflusste [[Antoine Coypel]], [[Hyacinthe Rigaud]], [[Nicolas de Largillière]] und [[François de Troy]].<br /> <br /> == Balance der Künstler ==<br /> In Roger de Piles letztem veröffentlichten Werk ''Cours de peinture par principes avec un balance de peintres'' (1708) geht es um die gerechte Wertung jeder künstlerischen Leistung, die unabhängig von der herrschenden Kunstmeinung war. Als Anhang hat er eine Tabelle ''Balance des peintres'' mit 56 bekanntesten Malern seiner Zeit angehängt. Darunter sind 41 Italiener, 7 Flamen, 4 Franzosen, 2 Deutsche und 2 Holländer, deren Werke er während seiner Reisen bekannt gemacht hatte. Laut seiner Auflistung beginnt die Kunst erst mit [[Giovanni Bellini]], [[Perugino]] und [[Leonardo da Vinci]]. Lebende Maler seiner Zeit kommen darin gar nicht vor.<br /> <br /> Jeder Maler in seiner Tabelle wird nach [[Qualität]] in vier Kategorien bewertet, nämlich in Zusammensetzung, [[Zeichnung]] ([[disegno]]), [[Kolorit]] und Ausdruck. De Piles erläutert im Folgenden diese einzelnen Kategorien. Die Zusammensetzung besteht aus Erfindung und Anordnung. Zur Zeichnung gehört Geschmack und Richtigkeit. Das Kolorit ist mit dem Farbausdruck gleichzusetzen. Der Ausdruck meint, laut de Piles, weniger den Charakter als vielmehr die Gedanken des menschlichen Herzens. <br /> Der Maßstab ist in 20 Grade geteilt. Der Höchstwert ist nicht zu erreichen, da es die allergrößte, nicht vorstellbare [[Vollkommenheit]] meint. 19 Punkte ist zwar vorstellbar, aber es ist die noch nicht erreichte Vollkommenheit. 18 Punkte steht für eine Leistung nahe an der Vollkommenheit. Die tatsächlich vergebenen Punkte reichen also nur von 0 bis 18 Punkte. Ein Mangel in einer der vier Kategorien kann durch ein Plus in einer anderen ausgeglichen werden. Dies gibt ein Überblick über die ästhetische [[Würdigung]], die von dem Gleichgewicht zwischen Kolorit und Zeichnung abhängig ist. <br /> <br /> Die höchste [[Wertung]] ging an [[Raffael]] und Rubens, mit einem leichten Vorsprung in Kolorit für Rubens und im Zeichnen für Raffael. So erreicht Raffael die Höchstwertung (18) in Zeichnung und Ausdruck und Rubens in Zusammensetzung. 18 Punkte im Kolorit erreicht [[Giorgione]]. Maler mit einer niedrigen Wertung, in Ausnahme von Kolorit, waren Bellini, Giorgione und besonders [[Michelangelo Caravaggio]], dem er 16 Punkte im Kolorit und 0 Punkte im Ausdruck zuteilt. Künstler, die weit hinter Rubens und Raffael zurückfielen, aber deren Ausgewogenheit zwischen Kolorit und Zeichnung perfekt war, waren [[Lucas van Leyden]], [[Sébastien Bourdon]] und [[Albrecht Dürer]]. So erreichen die [[Venezianer]] sowie die [[Flamen]] im Kolorit die höchsten Wertungen. Diese reichen von [[Tizian]] (18) über [[Veronese]] (16) bis zu [[Rembrandt]] (17). <br /> <br /> Roger de Piles listet die Maler in alphabetischer Reihenfolge auf. Es gibt am Ende der Tabelle keine [[Summe]] der Gesamtqualität der einzelnen Künstler. Er wollte keine [[Rangfolge]] der Künstler kreieren. Die [[Addition]] überlässt er dem Leser. <br /> <br /> == Wertungstabelle ==<br /> Die komplette Tabelle von Manlio Brusatin ist hier aufgeführt: ''Histoire des couleurs'' (Paris: Flammarion, 1986, pp. 103–104)[2], reproduziert in Elisabeth G. Holt ''Literary Sources of Art History'', (Princeton: Princeton University Press, 1947, pp. 415–416)<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Pittore||Composizione ||Disegno ||Colore ||Espressione <br /> |- <br /> |[[Andrea del Sarto]] || 12 || 16 || 9 || 8<br /> |- <br /> |[[Federico Barocci]] || 14 || 15 || 6 || 10<br /> |- <br /> |[[Jacopo Bassano]] || 6 || 8 || 17 || 0<br /> |- <br /> |[[Giovanni Bellini]] || 4 || 6 || 14 || 0<br /> |- <br /> |[[Sébastien Bourdon]] || 10 || 8 || 8 || 4<br /> |- <br /> |[[Charles Le Brun]] || 16 || 16 || 8 || 16<br /> |- <br /> |I [[Carracci]] || 15 || 17 || 13 || 13<br /> |- <br /> |[[Giuseppe Cesari|Cavalier d'Arpino]] || 10 || 10 || 6 || 2<br /> |- <br /> |[[Antonio da Correggio|Correggio]] || 13 || 13 || 15 || 12<br /> |- <br /> |[[Daniele da Volterra]] || 12 || 15 || 5 || 8<br /> |- <br /> |[[Abraham van Diepenbeeck]] || 11 || 10 || 14 || 6<br /> |- <br /> |Il [[Domenichino]] || 15 || 17 || 9 || 17<br /> |- <br /> |[[Albrecht Dürer]] || 8 || 10 || 10 ||8<br /> |- <br /> |[[Giorgione]] || 8 || 9 || 18 || 4<br /> |- <br /> |[[Giovanni da Udine]] || 10 || 8 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Giulio Romano]] || 15 || 16 || 4 || 14<br /> |- <br /> |[[Guercino]] || 18 || 10 || 10 || 4<br /> |- <br /> |[[Guido Reni]] || x || 13 || 9 || 12<br /> |- <br /> |[[Hans Holbein der Jüngere|Holbein]] || 9 || 10 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Jacob Jordaens]] || 10 || 8 || 16 || 6<br /> |- <br /> |Lucas Jordaens || 13 || 12 || 9 || 6<br /> |- <br /> |[[Giovanni Lanfranco]] || 14 || 13 || 10 || 5<br /> |- <br /> |[[Leonardo da Vinci]] || 15 || 16 || 4 || 14<br /> |- <br /> |[[Lucas van Leyden]] || 8 || 6 || 6 || 4<br /> |- <br /> |[[Michelangelo]] || 8 || 17 || 4 || 8<br /> |- <br /> |[[Caravaggio]] || 6 || 6 || 16 || 0<br /> |- <br /> |[[Bartolomé Esteban Murillo|Murillo]] || 6 || 8 || 15 || 4<br /> |- <br /> |[[Otto van Veen|Otho Venius]] || 13 || 14 || 10 || 10<br /> |- <br /> |[[Palma il Vecchio]] || 5 || 6 || 16 || 0<br /> |- <br /> |[[Palma il Giovane]] || 12 || 9 || 14 || 6<br /> |- <br /> |Il [[Parmigianino]] || 10 || 15 || 6 || 6<br /> |- <br /> |[[Gianfrancesco Penni]]|| 0 || 15 || 8 || 0<br /> |- <br /> |[[Perin del Vaga]] || 15 || 16 || 7 || 6<br /> |- <br /> |[[Sebastiano del Piombo]] || 8 || 13 || 16 || 7<br /> |- <br /> |[[Primaticcio]] || 15 || 14 || 7 || 10<br /> |- <br /> |[[Raffaello]] || 17 || 18 || 12 || 18<br /> |- <br /> |[[Rembrandt]] || 15 || 6 || 17 || 12<br /> |- <br /> |[[Peter Paul Rubens|Rubens]] || 18 || 13 || 17 || 17<br /> |- <br /> |[[Francesco Salviati]] || 13 || 15 || 8 || 8<br /> |- <br /> |[[Eustache Le Sueur]] || 15 || 15 || 4 || 15<br /> |- <br /> |[[David Teniers der Jüngere|Teniers]]|| 15 || 12 || 13 || 6<br /> |- <br /> |[[Pietro Testa]] || 11 || 15 || 0 || 6<br /> |- <br /> |[[Tintoretto]] || 15 || 14 || 16 || 4<br /> |- <br /> |[[Tiziano]] || 12 || 15 || 18 || 6<br /> |- <br /> |[[Van Dyck]] || 15 || 10 || 17 || 13<br /> |- <br /> |[[Francesco Vanni|Vanius]] || 15 || 15 || 12 || 13<br /> |- <br /> |[[Paolo Veronese|Veronese]] || 15 || 10 || 16 || 3<br /> |- <br /> |[[Taddeo Zuccari]] || 13 || 14 || 10 || 9<br /> |- <br /> |[[Federico Zuccari]] || 10 || 10 || 8 || 8<br /> |}<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''De Arte Graphica'' (1668) (Übersetzt vom Lateinischen ins Französische von Charles Alphonse Du Fresnoy – mit ergänzenden Kommentaren von Roger de Piles).<br /> * ''Dialogue sur le coloris'' (1673)<br /> * ''Le Cabinet de Monseigneur le Duc de Richelieu'' (1676)<br /> * ''Lettre d'un français à un gentilhomme flamand'' (1676)<br /> * ''La Vie de Rubens'' (1681)<br /> * ''L'Abrégé de la vie des peintres'' (1699) (ein Werk in sieben Bänden mit Biografien von Malern)<br /> * ''Cours de peinture par principes avec un balance de peintres'' (1708)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Albert Dresdner: ''Die Entstehung der Kunstkritik'', München 1915.<br /> * Hans Fegers: ''Das politische Bewußtsein in der französischen Kunstlehre des 17. Jahrhunderts'', Diss. Heidelberg 1937, Mainz 1943.<br /> * Susanne Heiland: ''La balance des peintres'', aus: Festschrift Johannes Jahn zum XXII. November MCMLVII, Leipzig 1958, S. 237–245.<br /> * Léon Mirot: ''Roger de Piles Peintre, amateur, critique, Membre de l’Académie de Peinture (1635–1709).'' Jean Schemit, Paris 1924.<br /> * Bernard Teyssèdre: ''Roger de Piles et les débats sur le coloris au siècle de Louis XIV.'' La bibliothèque des arts, Paris 1965.<br /> * ''Les Premiers Elemens de la peinture pratique enrichis de figures de proportion mesurees sur l’antique, desinees &amp; gravees par [[Jean-Baptiste Corneille]] peintre de l’Academie Royale'', Paris, Nicolas Langlois, 1684.<br /> * ''Abrégé d’Anatomie, accommodé aux Arts de Peinture et de Sculpture, Et mis dans un ordre nouveau, dont la méthode est très-facile, &amp; débarassé de toutes le difficultez &amp; choses inutiles, qui ont toujours esté un grand obstacle aux Peintres pour arriver à la perfection de leur Art'' par François Tortebat « peintre du Roy dans son Académie Royale de Peinture &amp; de Sculpture », 1667, Jean Mariette, [[Paris]], 1733, Paris, Chez J. B. Crepy, 1760, 1765 : Bonnard et Jombert. Les gravures, réalisées en 1668, sont des écorchés et des [[Skelett|squelettes]] dans des poses des plus artistiques. &quot;''Les figures sont d’après celles que le [[Tizian|Titien]] avoit dessinées pour le Livre de [[Andreas Vesalius|Vésale]]…&quot;''<br /> * ''Abregé de la vie des peintres, avec des reflexions sur leurs ouvrages. Seconde édition, revue &amp; corrigée par l’auteur ; avec un abregé de sa vie, &amp; plusieurs autres additions'', 1699, Paris, Jacques Estienne 1715.<br /> * ''Cours de Peinture par Principes composé par M. de Piles'', Paris: chez Jacques Estienne, 1708, A Amsterdam et à Leipzig, chez Arkstée &amp; Merkus, 1766.<br /> * ''Recueil de divers ouvrages sur la peinture et le coloris'', Paris, 1755 (Cellot &amp; Jombert), Amsterdam 1767 und 1775&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Julius von Schlosser|Titel=Die Kunstliteratur|Hrsg=|Sammelwerk=|WerkErg=|Band=|Nummer=|Auflage=2|Verlag=Anton Schroll &amp; Co.|Ort=Wien|Datum=1985|Seiten=556|ISBN=}}&lt;/ref&gt;.<br /> * ''Éléments de peinture pratique'', [[Amsterdam]] [[Leipzig]], Arkstee &amp; Merkus, 1776. Célèbre traité de peinture, édition entièrement refondue, &amp; augmentée considérablement par [[Charles-Antoine Jombert]].<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> * [[Der Streit um die Farbe]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118792180|LCCN=n/50/9864|VIAF=29543884}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Piles, Roger De}}<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Graveur]]<br /> [[Kategorie:Kunstkritiker]]<br /> [[Kategorie:Französischer Diplomat]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1635]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1709]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Piles, Roger de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Maler, Graveur, Kunstkritiker und Diplomat<br /> |GEBURTSDATUM=7. Oktober 1635<br /> |GEBURTSORT=[[Clamecy (Nièvre)|Clamecy]], [[Nivernais]], [[Frankreich]]<br /> |STERBEDATUM=5. April 1709<br /> |STERBEORT=[[Paris]], [[Frankreich]]<br /> }}</div> Shakko