https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Seti6908 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T00:20:26Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=196983877 Benutzer:Seti6908 2020-02-20T09:26:21Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [[d:User:Seti6908|Wikidata]] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer lebt in '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-4}}<br /> |-<br /> | {{User en-2}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis von Artikeln]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=167130232 Benutzer:Seti6908 2017-07-10T00:40:45Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [[d:User:Seti6908|Wikidata]] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis von Artikeln]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=153587434 Benutzer:Seti6908 2016-04-18T13:54:49Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [[d:User:Seti6908|Wikidata]] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis von Artikeln]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Frost patterns 3.jpg|Frost auf dem Glas<br /> Inuit.jpeg|[[Inuit]]<br /> Frost patterns 4.jpg|Frost auf dem Glas<br /> Greenland 1693b.jpg|[[Grönland]]<br /> Frost patterns 5.jpg|Frost auf dem Glas<br /> Moskusokselandet.jpg|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhm_und_Ehre&diff=153227867 Ruhm und Ehre 2016-04-06T11:31:46Z <p>Seti6908: /* Erste Expedition: Grönland */ Korrektur</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Ruhm und Ehre&lt;ref name=&quot;imdb&quot;&gt;{{IMDb|tt0136972}}&lt;/ref&gt;<br /> | OT = Glory &amp; Honor<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 1998<br /> | LEN = 94<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Kevin Hooks]]<br /> | DRB = [[Robert Caputo]]&lt;br&gt;Jeffrey Lewis&lt;br&gt;[[Susan Rhinehart]]<br /> | PRO = [[Ralph Berge]]&lt;br&gt;[[Lynn Raynor]]<br /> | MUSIK = [[Bruce Broughton]]<br /> | KAMERA = [[Douglas Milsome]]<br /> | SCHNITT = [[Karen I. Stern]]<br /> | DS =<br /> * [[Henry Czerny]]: [[Robert Edwin Peary]]<br /> * [[Delroy Lindo]]: [[Matthew Henson]]<br /> * [[Vlasta Vrana]]: [[Morris Jesup]]<br /> * David Ferry: John Verhoeff<br /> * Bronwen Booth: Josephine Peary<br /> * Kim Staunton: Lucy Ross<br /> * Samson Jorah: Iqwah<br /> * Larry Audlaluk: Ahnalkah<br /> * David Quamaniq: Ahnidloo<br /> * Natar Ungalaaq: Ootah<br /> * Sophie Avingaq: Aleqasina<br /> }}<br /> <br /> '''Ruhm und Ehre''' ([[Englische Sprache|eng.]] '''Glory &amp; Honor''') ist ein amerikanischer biografischer Spielfilm von [[Kevin Hooks]] aus dem Jahr 1998.&lt;ref name=&quot;imdb&quot; /&gt; Dieser Film basiert auf wahren Begebenheiten.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;&gt;Dieser Artikel beschreibt die Ereignisse in der Filmbiografie dargestellt, die am 18. September 2009 auf der polnischen TV-Station [[TVN 7]] ausgestrahlt wurde. Einige der darin enthaltenen Informationen können nicht in vollem Umfang die wahren Tatsachen widerspiegeln oder sogar die Fakten verzerren (siehe auch die Einzelnachweise).&lt;/ref&gt; Er spielt an der Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts und erzählt die Geschichte der Expeditionen von [[Robert Edwin Peary]] und [[Matthew Henson]] zum Nordpol. Auf ihrer Reise durch [[Grönland]] und [[Ellesmere Island]] begleitet sie eine Gruppe der lokalen [[Inuit]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> &lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;/&gt;<br /> <br /> === Erste Expedition: Grönland ===<br /> [[Datei:Matthew Henson 1910.jpg|mini|links|250px|Matthew Henson]]<br /> Am 12. Juni 1891 beginnt die erste Reise zur [[Arktis]]. Am Bord des Schiffs befinden sich: [[Robert Edwin Peary]], seine Frau [[Josephine Peary|Josephine]], sein Gehilfe [[Matthew Henson]] und andere Mitglieder der Expedition. Das Ziel der Expedition ist nicht, um jeden Preis den [[Nordpol]] zu erreichen, sondern herauszufinden, ob [[Grönland]] eine Insel ist und als Brücke zum Nordpol genutzt werden kann. Während der Expedition bricht sich Peary ein Bein, wodurch der weitere Verlauf der Expedition gefährdet ist. Dann erkundigt er sich nach seiner Frau, die ein Baby erwartet. Nach einiger Zeit erreichen sie die Nord-Westküste von Grönland, wo sie eine Basis errichten. Hier werden sie von Iqwah und den anderen [[Inuit]] herzlich begrüßt. Besonders Henson bringen die Inuit große Sympathie entgegen, da er durch seine dunkle Haut ihnen ähnlich zu sein scheint. Iqwah glaubt in Henson seinen in der Kindheit entführten Cousin zu erkennen. Die Inuit liefern den Teilnehmern der Expedition warme Fellkleidung und lehren Henson, wie man mit einem Hundeschlitten fährt. Sie haben ihm den Vornamen Maripaluk gegeben. Peary verachtet aber die Inuit und ihre Sprache.<br /> <br /> Im März ziehen Peary, Henson und das Team in Richtung Norden los. Henson führt die Hundeschlitten. Pearys Frau bleibt in der Basis zurück. John Verhoeff – ein weiteres Expeditionsmitglied – stirbt in einem Loch des [[Eisschild]]es. Während der kalten Nächte friert Peary im Zelt, während Henson mit der warmen Kleidung von den Inuit mit der Kälte deutlich besser zurechtkommt. Er begreift, dass es besser wäre, im [[Iglu]] zu schlafen, nicht in den Zelten. Peary entscheidet sich, zur nächsten Expedition mit den Inuit hinauszuziehen. Beim Versuch, John Verhoeff zu retten, verliert Henson einen Handschuh. Aufgrund des Verlustes erleidet er Erfrierungen an seiner Hand; um die weitere Expedition nicht zu behindern, muss er in die Basis zurückkehren. Dort erhält er ein weiteres Geschenk von den Inuit: eine Hose aus der Haut eines [[Eisbär]]en. Während des Aufenthalts in der Basis vertieft Henson seine Freundschaft mit Iqwah und seinen Mitmenschen. Kommandor Peary und seine Mannschaft erreichen am 4. Juli 1892 ein Kliff, dem Peary den Namen [[Navy Cliff]] gibt. Einer in der Nähe gelegenen Bucht gibt Peary den Namen [[Independence-Fjord]]. Josephine gebärt Peary eine Tochter.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 2&quot;&gt;Marie Ahnighito Peary, geb. am 12. September 1893 nord-östlich von Grönland. Die lokalen Inuit nannten sie ein „Schneekind“, weil sie noch nie ein weißes Baby gesehen hatten. Dies wird im Film nicht erwähnt (siehe auch Einzelnachweise: Une.edu).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;une&quot;&gt;[http://www.une.edu/mwwc/research/featured-writers/marie-ahnighito-peary-papers-1893-1978 Marie Ahnighito Peary Papers, 1893-1978] [[Englische Sprache|(eng.)]] – Une.edu, Zugriff 06. April 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rückreise in die USA ===<br /> Nach der Rückkehr in die [[Vereinigte Staaten|USA]] stellt Peary die Ergebnisse der Expedition in einer öffentlichen Rede vor. Henson erscheint im Raum mit den Schlittenhunden und in der Inuit-Kleidung und beeindruckt das Publikum. Später bittet Henson Peary an der nächsten Expedition teilzunehmen. Peary stimmt zu. Während noch die Vorbereitungen für die nächste Expedition laufen, erreichen die Norweger das Independence-Fjord aus dem Osten und belegen damit, dass Grönland eine Insel ist. Henson lässt sich überzeugen, die nächste Expedition auf Ellesmere Island zu beginnen und als Basis [[Fort Conger]] zu errichten. Peary erhält von [[Morris Ketchum Jesup|Morris Jesup]] die Zustimmung zur nächsten Reise.<br /> <br /> === Zweite Expedition: Ellesmere Island ===<br /> [[Bild:Peary's steamer Roosevelt, Hudson-Fulton Parade.jpg|mini|250px|Das Schiff ''Roosevelt'', mit dem Robert Peary und sein Team auf der letzten Reise segeln, die in dem Film dargestellt ist]]<br /> Als sie die Zustimmung erhalten, starten Robert Peary, Matthew Henson und andere Mitglieder der Expedition eine weitere Reise. Vor dem Winter erreichen sie [[Ellesmere Island]]. Entsprechend früheren Annahmen wollen sie nach Fort Conger im Frühjahr kommen. Als sie die Insel erreichen, bringt ein [[Inuit|Inuk]] namens Ootah, zusammen mit einer Gruppe von anderen Inuit, die Nachricht, dass sich in der Nähe ein Schiff mit einer norwegischen Expedition befindet. Peary, aus Angst, dass die Norweger den Nordpol als Erste erreichen können, wartet nicht an Bord des Schiffs bis zum Frühjahr – sofort beginnen alle Teilnehmer der Expedition und die Inuit eine 250-Meilen-Reise nach Fort Conger. Leider hat Peary durch Erfrierungen acht seiner Zehen verloren, und nach 47 Tagen zu Fuß kehren alle zum Schiff zurück. Ende Juni kam Pearys Frau Josephine und entdeckt seinen Betrug mit einer Inuitfrau namens Aleqasina. Josephine erzählt ihm, dass die zweite Tochter im Alter von acht Monaten gestorben war. Das alles führt zu einer Trennung.<br /> <br /> Nach diesen Ereignissen zogen die Teilnehmer der Expedition von Ellesmere Island hinaus, auf das Eis des gefrorenen [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozeans]]. Bereits im Frühling versteckte Matthew Henson im Eis Lebensmittelvorräte für die vom Nordpol zurückkehrende Expedition und markierte diese mit Fahnen. Jedoch sind die Vorräte nicht mehr auffindbar. Die Situation verschärft sich, als die Inuit aufgrund ihres Glaubens umkehren und die Expedition verlassen. Der Nahrungsmangel zwingt die Teilnehmer der Expedition, die Reise 200 Meilen vor dem Ziel abzubrechen. Um zu überleben, müssen sie auf dem Rückweg Hundefleisch essen.<br /> <br /> === Zweite Rückreise nach USA ===<br /> Robert Peary überredet den Inuit ihm einen [[Cape York (Meteorit)|Meteoriten]] zu überlassen. Dieser ist aus Metal und wird zur Finanzierung der nächsten Reise verkauft. Er überzeugte vier der Inuit mit ihm in die Vereinigten Staaten zu reisen. Sechs Monate nach ihrer Ankunft in Vereinigten Staaten versterben alle vier an einer [[Lungenentzündung]]. Die Körper zweier von ihnen: Ahnalkah und Iqwah, werden in einem Museum ausgestellt.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 3&quot;&gt;Im Film ist nicht erklärt, ob die eine Mumien, ob z.B. eine Wachsfiguren sind. Ohnehin stehen sie in der aufrechte Körperlage. Sie sind in der typischen Inuit-Winterkleidung gekleidet und halten sie einen Speer in der Hand. Im Jahr 1897 kamen mit Peary nach Vereinigte Staaten tatsächlich sechs Inuit. Vier von ihnen: Qisuk, 12-Jährige Aviaq, Nuqtak und seine Frau Atangana, starben bald in USA. Einer, Uisaakassak, ist nach Grönland zurückgefahren. Sechster, ca. 7-jähriger [[Minik Wallace]] (der Sohn Qisuks), wurde vom Kurator des [[American Museum of Natural History]] William Wallace angenommen. Seine Biographie ist im Dokumentarfilm &quot;Minik, the Lost Eskimo&quot; vorgestellt.&lt;/ref&gt; Damals trifft Henson Lucy Ross und ihre anderen [[Afroamerikaner|Afroamerikanischen]] Verwandten oder Freunde, die streiten mit ihm einander über den Sinn solcher Veranstaltungen, über den Sinn der Bereitstellung von finanziellen Mitteln für diesen Zweck und in diesem Unterfangen jemanden aus ihren Gemeinden teilzunehmen, während ''in [[Harlem]] eine Armut herrscht''. Einige Zeit später wird Henson mit seiner Freundin Lucy Ross verheiratet.<br /> <br /> === Dritte Expedition: Nordpol ===<br /> [[Bild:Robert Peary by Hampton, 1909.jpg|mini|links|250px|Robert Peary im Jahr 1909]]<br /> [[Bild:Peary Arctic expedition 1908-1909.svg|mini|Arktis Expedition 1908–1909]]<br /> Sechs Monate nach der Hochzeit Hensons brechen Henson und Peary zur nächsten Reise nach Norden am Bord des neuen Schiffes ''Roosevelt auf''.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 4&quot;&gt;Gemäß The New York Times, fuhr das Schiff von New York am 6. Juli 1908 (siehe auch Einzelnachweise: NYT).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;nyt&quot;&gt;[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=1&amp;res=9807EFDB123EE733A2575AC0A96F9C946897D6CF Commander Peary's Preliminary Account of His Successful Voyage to The North Pole] [[Englische Sprache|(eng.)]] – [[New York Times|NYTimes.com]], 9. März 1909 ([[Portable Document Format|PDF]]), Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt; Peary erprobt ein neues Vorgehen: Während der Expedition soll ein Teil der Besatzung mit Lebensmitteln, für die später zurückkehrenden Teile der Expedition auf der Strecke verbleiben. Den Nordpol sollen nur zwei Gruppen erreichen: Die Pearys sowie die sich als stärkste erweisende. Der Rest soll in den Lagern auf der Strecke bleiben. Peary ist zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.<br /> <br /> Am 1. März 1909&lt;ref name=&quot;nyt&quot;/&gt; verlassen sowohl die Besatzung, sowie die Inuit [[Kap Columbia]] bei Temperaturen von -17 °C. In einem Lager, 30 Meilen vor dem Nordpol vernimmt Henson zufällig eine Unterhaltung zwischen Peary und Bartlett, einem weiteren Mitglieder der Expedition. Peary teilt diesem mit, das nicht er, sondern nur Henson ihn auf den restlichem Streckenabschnitt begleiten soll. Er begründet dies mit der größeren Erfahrung Matthew Hensons. Aber als zusätzliches Argument, im Widerspruch zur letzter Aussage, Peary erklärt, dass durch Mangel an Charakter, der ''ist eine Sache der Rasse'', Henson könnte nicht die Menschen zurück zum Schiff führen. Später jedoch sagte zu Henson, dass am nächsten Morgen reist Peary mit seiner Gruppe. Henson aber soll den March eine Stunde später beginnen. Plötzlich geht Henson heimlich, ohne vorherige Warnung zusammen mit Inuk Ootah, aber freiwillig stoppt für etwa zwei Stunden zu Fuß vor dem angeblichen Nordpol. Wenn sie sich treffen, erklärt Henson, dass könnte er alleine den Nordpol erreichen, aber er wollte auf ihn warten, um mit ihm den Sieg zu teilen, obwohl Peary wollte nicht den Sieg mit Henson teilen. Schließlich gehen sie mit einer Gruppe von Inuit nach Nordpol.&lt;ref name=&quot;al&quot;&gt;[http://www.americaslibrary.gov/jb/reform/jb_reform_peary_4.html Arctic Explorer Robert E. Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – AmericasLibrary.gov, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ushis&quot;&gt;[http://www.u-s-history.com/pages/h3896.html Robert Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – U-S-History.com, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Anmerkung 5&quot;&gt;Gemäß den behördlichen Quellen sie erreichte den angeblichen Nordpol am 6. April 1909 (siehe auch Einzelnachweisen: AmericasLibrary.gov und U-S-History.com).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Abschließende Informationen ===<br /> * Pearys Gegner bestritten, dass er als erster den Nordpol erreicht hat.<br /> * Admiral Robert Peary starb im Jahr 1920 im Alter von 64 Jahren.<br /> * Henson starb im Alter von 82 Jahren.<br /> * Am 6. April 1988 Matthew Hensons Asche dem [[Nationalfriedhof Arlington|Nationalfriedhof]] in [[Landkreis]] [[Arlington County|Arlington]] übergeben werden und neben dem Grab von Robert Peary begraben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ofdb.de/film/26967,Ruhm-und-Ehre Ruhm und Ehre], [[Online-Filmdatenbank|OFDb]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=511149 Ruhm und Ehre], [[Zweitausendeins]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.moviejones.de/filme-26951/glory-honor/ruhm-und-ehre.html Ruhm und Ehre / Glory &amp; Honor (1998)], MovieJones.de, Zugriff 15. September 2013<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruhm und Ehre}}<br /> [[Kategorie: Filmtitel 1998]]<br /> [[Kategorie: Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Fernsehfilm]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhm_und_Ehre&diff=153227756 Ruhm und Ehre 2016-04-06T11:27:48Z <p>Seti6908: /* Erste Expedition: Grönland */ defekter Weblink wurde korigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Ruhm und Ehre&lt;ref name=&quot;imdb&quot;&gt;{{IMDb|tt0136972}}&lt;/ref&gt;<br /> | OT = Glory &amp; Honor<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 1998<br /> | LEN = 94<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Kevin Hooks]]<br /> | DRB = [[Robert Caputo]]&lt;br&gt;Jeffrey Lewis&lt;br&gt;[[Susan Rhinehart]]<br /> | PRO = [[Ralph Berge]]&lt;br&gt;[[Lynn Raynor]]<br /> | MUSIK = [[Bruce Broughton]]<br /> | KAMERA = [[Douglas Milsome]]<br /> | SCHNITT = [[Karen I. Stern]]<br /> | DS =<br /> * [[Henry Czerny]]: [[Robert Edwin Peary]]<br /> * [[Delroy Lindo]]: [[Matthew Henson]]<br /> * [[Vlasta Vrana]]: [[Morris Jesup]]<br /> * David Ferry: John Verhoeff<br /> * Bronwen Booth: Josephine Peary<br /> * Kim Staunton: Lucy Ross<br /> * Samson Jorah: Iqwah<br /> * Larry Audlaluk: Ahnalkah<br /> * David Quamaniq: Ahnidloo<br /> * Natar Ungalaaq: Ootah<br /> * Sophie Avingaq: Aleqasina<br /> }}<br /> <br /> '''Ruhm und Ehre''' ([[Englische Sprache|eng.]] '''Glory &amp; Honor''') ist ein amerikanischer biografischer Spielfilm von [[Kevin Hooks]] aus dem Jahr 1998.&lt;ref name=&quot;imdb&quot; /&gt; Dieser Film basiert auf wahren Begebenheiten.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;&gt;Dieser Artikel beschreibt die Ereignisse in der Filmbiografie dargestellt, die am 18. September 2009 auf der polnischen TV-Station [[TVN 7]] ausgestrahlt wurde. Einige der darin enthaltenen Informationen können nicht in vollem Umfang die wahren Tatsachen widerspiegeln oder sogar die Fakten verzerren (siehe auch die Einzelnachweise).&lt;/ref&gt; Er spielt an der Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts und erzählt die Geschichte der Expeditionen von [[Robert Edwin Peary]] und [[Matthew Henson]] zum Nordpol. Auf ihrer Reise durch [[Grönland]] und [[Ellesmere Island]] begleitet sie eine Gruppe der lokalen [[Inuit]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> &lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;/&gt;<br /> <br /> === Erste Expedition: Grönland ===<br /> [[Datei:Matthew Henson 1910.jpg|mini|links|250px|Matthew Henson]]<br /> Am 12. Juni 1891 beginnt die erste Reise zur [[Arktis]]. Am Bord des Schiffs befinden sich: [[Robert Edwin Peary]], seine Frau [[Josephine Peary|Josephine]], sein Gehilfe [[Matthew Henson]] und andere Mitglieder der Expedition. Das Ziel der Expedition ist nicht, um jeden Preis den [[Nordpol]] zu erreichen, sondern herauszufinden, ob [[Grönland]] eine Insel ist und als Brücke zum Nordpol genutzt werden kann. Während der Expedition bricht sich Peary ein Bein, wodurch der weitere Verlauf der Expedition gefährdet ist. Dann erkundigt er sich nach seiner Frau, die ein Baby erwartet. Nach einiger Zeit erreichen sie die Nord-Westküste von Grönland, wo sie eine Basis errichten. Hier werden sie von Iqwah und den anderen [[Inuit]] herzlich begrüßt. Besonders Henson bringen die Inuit große Sympathie entgegen, da er durch seine dunkle Haut ihnen ähnlich zu sein scheint. Iqwah glaubt in Henson seinen in der Kindheit entführten Cousin zu erkennen. Die Inuit liefern den Teilnehmern der Expedition warme Fellkleidung und lehren Henson, wie man mit einem Hundeschlitten fährt. Sie haben ihm den Vornamen Maripaluk gegeben. Peary verachtet aber die Inuit und ihre Sprache.<br /> <br /> Im März ziehen Peary, Henson und das Team in Richtung Norden los. Henson führt die Hundeschlitten. Pearys Frau bleibt in der Basis zurück. John Verhoeff – ein weiteres Expeditionsmitglied – stirbt in einem Loch des [[Eisschild]]es. Während der kalten Nächte friert Peary im Zelt, während Henson mit der warmen Kleidung von den Inuit mit der Kälte deutlich besser zurechtkommt. Er begreift, dass es besser wäre, im [[Iglu]] zu schlafen, nicht in den Zelten. Peary entscheidet sich, zur nächsten Expedition mit den Inuit hinauszuziehen. Beim Versuch, John Verhoeff zu retten, verliert Henson einen Handschuh. Aufgrund des Verlustes erleidet er Erfrierungen an seiner Hand; um die weitere Expedition nicht zu behindern, muss er in die Basis zurückkehren. Dort erhält er ein weiteres Geschenk von den Inuit: eine Hose aus der Haut eines [[Eisbär]]en. Während des Aufenthalts in der Basis vertieft Henson seine Freundschaft mit Iqwah und seinen Mitmenschen. Kommandor Peary und seine Mannschaft erreichen am 4. Juli 1892 ein Kliff, dem Peary den Namen [[Navy Cliff]] gibt. Einer in der Nähe gelegenen Bucht gibt Peary den Namen [[Independence-Fjord]]. Josephine gebärt Peary eine Tochter.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 2&quot;&gt;Marie Ahnighito Peary, geb. am 12. September 1893 nord-östlich von Grönland. Die lokalen Inuit nannten sie ein „Schneekind“, weil sie noch nie ein weißes Baby gesehen hatten. Dies wird im Film nicht erwähnt (siehe auch Einzelnachweise: Une.edu).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;une&quot;&gt;[http://www.une.edu/mwwc/research/featured-writers/marie-ahnighito-peary-papers-1893-1978 Marie Ahnighito Peary Papers, 1893-1978] [[Englische Sprache|(eng.)]] – Une.edu, Zugriff 05. April 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rückreise in die USA ===<br /> Nach der Rückkehr in die [[Vereinigte Staaten|USA]] stellt Peary die Ergebnisse der Expedition in einer öffentlichen Rede vor. Henson erscheint im Raum mit den Schlittenhunden und in der Inuit-Kleidung und beeindruckt das Publikum. Später bittet Henson Peary an der nächsten Expedition teilzunehmen. Peary stimmt zu. Während noch die Vorbereitungen für die nächste Expedition laufen, erreichen die Norweger das Independence-Fjord aus dem Osten und belegen damit, dass Grönland eine Insel ist. Henson lässt sich überzeugen, die nächste Expedition auf Ellesmere Island zu beginnen und als Basis [[Fort Conger]] zu errichten. Peary erhält von [[Morris Ketchum Jesup|Morris Jesup]] die Zustimmung zur nächsten Reise.<br /> <br /> === Zweite Expedition: Ellesmere Island ===<br /> [[Bild:Peary's steamer Roosevelt, Hudson-Fulton Parade.jpg|mini|250px|Das Schiff ''Roosevelt'', mit dem Robert Peary und sein Team auf der letzten Reise segeln, die in dem Film dargestellt ist]]<br /> Als sie die Zustimmung erhalten, starten Robert Peary, Matthew Henson und andere Mitglieder der Expedition eine weitere Reise. Vor dem Winter erreichen sie [[Ellesmere Island]]. Entsprechend früheren Annahmen wollen sie nach Fort Conger im Frühjahr kommen. Als sie die Insel erreichen, bringt ein [[Inuit|Inuk]] namens Ootah, zusammen mit einer Gruppe von anderen Inuit, die Nachricht, dass sich in der Nähe ein Schiff mit einer norwegischen Expedition befindet. Peary, aus Angst, dass die Norweger den Nordpol als Erste erreichen können, wartet nicht an Bord des Schiffs bis zum Frühjahr – sofort beginnen alle Teilnehmer der Expedition und die Inuit eine 250-Meilen-Reise nach Fort Conger. Leider hat Peary durch Erfrierungen acht seiner Zehen verloren, und nach 47 Tagen zu Fuß kehren alle zum Schiff zurück. Ende Juni kam Pearys Frau Josephine und entdeckt seinen Betrug mit einer Inuitfrau namens Aleqasina. Josephine erzählt ihm, dass die zweite Tochter im Alter von acht Monaten gestorben war. Das alles führt zu einer Trennung.<br /> <br /> Nach diesen Ereignissen zogen die Teilnehmer der Expedition von Ellesmere Island hinaus, auf das Eis des gefrorenen [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozeans]]. Bereits im Frühling versteckte Matthew Henson im Eis Lebensmittelvorräte für die vom Nordpol zurückkehrende Expedition und markierte diese mit Fahnen. Jedoch sind die Vorräte nicht mehr auffindbar. Die Situation verschärft sich, als die Inuit aufgrund ihres Glaubens umkehren und die Expedition verlassen. Der Nahrungsmangel zwingt die Teilnehmer der Expedition, die Reise 200 Meilen vor dem Ziel abzubrechen. Um zu überleben, müssen sie auf dem Rückweg Hundefleisch essen.<br /> <br /> === Zweite Rückreise nach USA ===<br /> Robert Peary überredet den Inuit ihm einen [[Cape York (Meteorit)|Meteoriten]] zu überlassen. Dieser ist aus Metal und wird zur Finanzierung der nächsten Reise verkauft. Er überzeugte vier der Inuit mit ihm in die Vereinigten Staaten zu reisen. Sechs Monate nach ihrer Ankunft in Vereinigten Staaten versterben alle vier an einer [[Lungenentzündung]]. Die Körper zweier von ihnen: Ahnalkah und Iqwah, werden in einem Museum ausgestellt.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 3&quot;&gt;Im Film ist nicht erklärt, ob die eine Mumien, ob z.B. eine Wachsfiguren sind. Ohnehin stehen sie in der aufrechte Körperlage. Sie sind in der typischen Inuit-Winterkleidung gekleidet und halten sie einen Speer in der Hand. Im Jahr 1897 kamen mit Peary nach Vereinigte Staaten tatsächlich sechs Inuit. Vier von ihnen: Qisuk, 12-Jährige Aviaq, Nuqtak und seine Frau Atangana, starben bald in USA. Einer, Uisaakassak, ist nach Grönland zurückgefahren. Sechster, ca. 7-jähriger [[Minik Wallace]] (der Sohn Qisuks), wurde vom Kurator des [[American Museum of Natural History]] William Wallace angenommen. Seine Biographie ist im Dokumentarfilm &quot;Minik, the Lost Eskimo&quot; vorgestellt.&lt;/ref&gt; Damals trifft Henson Lucy Ross und ihre anderen [[Afroamerikaner|Afroamerikanischen]] Verwandten oder Freunde, die streiten mit ihm einander über den Sinn solcher Veranstaltungen, über den Sinn der Bereitstellung von finanziellen Mitteln für diesen Zweck und in diesem Unterfangen jemanden aus ihren Gemeinden teilzunehmen, während ''in [[Harlem]] eine Armut herrscht''. Einige Zeit später wird Henson mit seiner Freundin Lucy Ross verheiratet.<br /> <br /> === Dritte Expedition: Nordpol ===<br /> [[Bild:Robert Peary by Hampton, 1909.jpg|mini|links|250px|Robert Peary im Jahr 1909]]<br /> [[Bild:Peary Arctic expedition 1908-1909.svg|mini|Arktis Expedition 1908–1909]]<br /> Sechs Monate nach der Hochzeit Hensons brechen Henson und Peary zur nächsten Reise nach Norden am Bord des neuen Schiffes ''Roosevelt auf''.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 4&quot;&gt;Gemäß The New York Times, fuhr das Schiff von New York am 6. Juli 1908 (siehe auch Einzelnachweise: NYT).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;nyt&quot;&gt;[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=1&amp;res=9807EFDB123EE733A2575AC0A96F9C946897D6CF Commander Peary's Preliminary Account of His Successful Voyage to The North Pole] [[Englische Sprache|(eng.)]] – [[New York Times|NYTimes.com]], 9. März 1909 ([[Portable Document Format|PDF]]), Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt; Peary erprobt ein neues Vorgehen: Während der Expedition soll ein Teil der Besatzung mit Lebensmitteln, für die später zurückkehrenden Teile der Expedition auf der Strecke verbleiben. Den Nordpol sollen nur zwei Gruppen erreichen: Die Pearys sowie die sich als stärkste erweisende. Der Rest soll in den Lagern auf der Strecke bleiben. Peary ist zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.<br /> <br /> Am 1. März 1909&lt;ref name=&quot;nyt&quot;/&gt; verlassen sowohl die Besatzung, sowie die Inuit [[Kap Columbia]] bei Temperaturen von -17 °C. In einem Lager, 30 Meilen vor dem Nordpol vernimmt Henson zufällig eine Unterhaltung zwischen Peary und Bartlett, einem weiteren Mitglieder der Expedition. Peary teilt diesem mit, das nicht er, sondern nur Henson ihn auf den restlichem Streckenabschnitt begleiten soll. Er begründet dies mit der größeren Erfahrung Matthew Hensons. Aber als zusätzliches Argument, im Widerspruch zur letzter Aussage, Peary erklärt, dass durch Mangel an Charakter, der ''ist eine Sache der Rasse'', Henson könnte nicht die Menschen zurück zum Schiff führen. Später jedoch sagte zu Henson, dass am nächsten Morgen reist Peary mit seiner Gruppe. Henson aber soll den March eine Stunde später beginnen. Plötzlich geht Henson heimlich, ohne vorherige Warnung zusammen mit Inuk Ootah, aber freiwillig stoppt für etwa zwei Stunden zu Fuß vor dem angeblichen Nordpol. Wenn sie sich treffen, erklärt Henson, dass könnte er alleine den Nordpol erreichen, aber er wollte auf ihn warten, um mit ihm den Sieg zu teilen, obwohl Peary wollte nicht den Sieg mit Henson teilen. Schließlich gehen sie mit einer Gruppe von Inuit nach Nordpol.&lt;ref name=&quot;al&quot;&gt;[http://www.americaslibrary.gov/jb/reform/jb_reform_peary_4.html Arctic Explorer Robert E. Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – AmericasLibrary.gov, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ushis&quot;&gt;[http://www.u-s-history.com/pages/h3896.html Robert Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – U-S-History.com, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Anmerkung 5&quot;&gt;Gemäß den behördlichen Quellen sie erreichte den angeblichen Nordpol am 6. April 1909 (siehe auch Einzelnachweisen: AmericasLibrary.gov und U-S-History.com).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Abschließende Informationen ===<br /> * Pearys Gegner bestritten, dass er als erster den Nordpol erreicht hat.<br /> * Admiral Robert Peary starb im Jahr 1920 im Alter von 64 Jahren.<br /> * Henson starb im Alter von 82 Jahren.<br /> * Am 6. April 1988 Matthew Hensons Asche dem [[Nationalfriedhof Arlington|Nationalfriedhof]] in [[Landkreis]] [[Arlington County|Arlington]] übergeben werden und neben dem Grab von Robert Peary begraben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ofdb.de/film/26967,Ruhm-und-Ehre Ruhm und Ehre], [[Online-Filmdatenbank|OFDb]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=511149 Ruhm und Ehre], [[Zweitausendeins]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.moviejones.de/filme-26951/glory-honor/ruhm-und-ehre.html Ruhm und Ehre / Glory &amp; Honor (1998)], MovieJones.de, Zugriff 15. September 2013<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruhm und Ehre}}<br /> [[Kategorie: Filmtitel 1998]]<br /> [[Kategorie: Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Fernsehfilm]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=153214918 Benutzer:Seti6908 2016-04-05T21:48:13Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [[d:User:Seti6908|Wikidata]] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis von Artikeln]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=153214494 Benutzer:Seti6908 2016-04-05T21:24:45Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [[d:User:Seti6908|Wikidata]] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=153213627 Benutzer:Seti6908 2016-04-05T20:45:46Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [https://pl.prepedia.org/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=151417682 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2016-02-12T20:17:20Z <p>Seti6908: Seti6908 verschob die Seite Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 (2012) nach Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908</p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> ;Benutzerseiten<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> ;Erstellte Artikel<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Bayar]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> :[[Juliusz Wyrzykowski]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=150861396 Benutzer:Seti6908 2016-01-30T19:09:18Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jamyang_Jamtsho_Wangchuk&diff=149194020 Jamyang Jamtsho Wangchuk 2015-12-18T22:42:14Z <p>Seti6908: Fehlerkorrektur</p> <hr /> <div>'''Jamyang Jamtsho Wangchuk''' ist ein [[bhutan]]ischer Schauspieler und Filmproduzent. Er stammt aus einer aristokratischen Familie&lt;ref name=n&gt;{{cite web|url=http://n-magazyn.n.pl/artykuly/siedem-lat-w-tybecie-za-kulisami.html|title=Siedem lat w Tybecie|publisher=Archive.is (die erhaltene Kopie von Magazyn.N.pl)|language=[[Polnische Sprache|pl]]|accessdate=2015-12-18|archiveurl=https://archive.is/20130113125733/http://n-magazyn.n.pl/artykuly/siedem-lat-w-tybecie-za-kulisami.html|archivedate=2013-01-13}}&lt;/ref&gt; und ist ein Sohn eines Diplomaten aus Bhutan&lt;ref name=rr&gt;{{cite web|url=http://www.reelingreviews.com/reel164.htm|title=Seven Years in Tibet|publisher=ReelingReviews.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=fsd&gt;{{cite web|url=http://www.filmsondisc.com/DVDpages/seven_years_in_tibet.htm|title=Seven Years in Tibet/B-/A. Columbia/1997/125m/WS,ANA 2.35|publisher=FilmSonDisc.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Er gab sein Filmdebüt im Jahre 1997. Im Film [[Sieben Jahre in Tibet (1997)|Sieben Jahre in Tibet]] hat er eine Hauptrolle und spielt den 14-jährigen [[Tenzin Gyatso|Dalai Lama]]. Für diese Rolle wurde er für einen [[YoungStar Award]] nominiert&lt;ref name=tl&gt;{{cite web|url=http://www.thimphulive.com/2012/movies/screening-at-trowa/gyalsey-the-legacy-of-a-prince/|title=Gyalsey – the legacy of a prince|publisher=ThimphuLive.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;. In der Rolle des 8-jährigen Dalai Lama ist sein jüngerer Bruder Sonam aufgetreten&lt;ref name=fsd/&gt;.<br /> <br /> == Filmografie == <br /> '''Darsteller:''' <br /> * 1997: ''[[Sieben Jahre in Tibet (1997)|Sieben Jahre in Tibet]]''&lt;ref name=rr/&gt;<br /> * 2013, 2015: ''Gyalsey - the legacy of a prince''&lt;ref name=bt&gt;{{cite web|url=http://budapesttimes.hu/2013/04/28/first-bhutanese-film-festival-tuesday-30-april/|title= First Bhutanese Film Festival, Tuesday 30 April|publisher=BudapestTimes.hu|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=ko&gt;{{cite web|url=http://www.kuenselonline.com/refined-gyalsey-legacy-of-a-prince-targets-international-audience/|title=Refined Gyalsey – Legacy of a Prince targets international audience|publisher=KuenselOnline.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Produzent:''' <br /> * 2013, 2015: ''Gyalsey - the legacy of a prince''&lt;ref name=bt/&gt;&lt;ref name=ko/&gt;<br /> <br /> '''Musik:''' <br /> * 2004: ''What Remains of Us'' (der Alternativtitel: ''Ce Qu'il Reste de Nous'')&lt;ref name=nyt&gt;{{cite web|url=http://movies.nytimes.com/movie/306952/What-Remains-of-Us/credits|title=What Remains of Us (2004)|publisher=[[The New York Times]] (nytimes.com)|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0911125}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wangchuk, Jamyang Jamtsho}} <br /> [[Kategorie:Bhutaner]] <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME= Wangchuk, Jamyang Jamtsho <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=bhutanischer Darsteller <br /> |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT= <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jamyang_Jamtsho_Wangchuk&diff=149193951 Jamyang Jamtsho Wangchuk 2015-12-18T22:37:46Z <p>Seti6908: Neue Quellen, Aktualisierung</p> <hr /> <div>'''Jamyang Jamtsho Wangchuk''' ist ein [[bhutan]]ischer Schauspieler und Filmproduzent. Er stammt aus einer aristokratischen Familie&lt;ref name=n&gt;{{cite web|url=http://n-magazyn.n.pl/artykuly/siedem-lat-w-tybecie-za-kulisami.html|title=Siedem lat w Tybecie|publisher=Archive.is (die erhaltene Kopie von Magazyn.N.pl)|language=[[Polnische Sprache|pl]]|accessdate=2015-12-18|archiveurl=https://archive.is/20130113125733/http://n-magazyn.n.pl/artykuly/siedem-lat-w-tybecie-za-kulisami.html|archivedate=2013-01-13}}&lt;/ref&gt; und ist ein Sohn eines Diplomaten aus Bhutan&lt;ref name=rr&gt;{{cite web|url=http://www.reelingreviews.com/reel164.htm|title=Seven Years in Tibet|publisher=ReelingReviews.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=fsd&gt;{{cite web|url=http://www.filmsondisc.com/DVDpages/seven_years_in_tibet.htm|title=Seven Years in Tibet/B-/A. Columbia/1997/125m/WS,ANA 2.35|publisher=FilmSonDisc.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Er gab sein Filmdebüt im Jahre 1997. Im Film [[Sieben Jahre in Tibet (1997)|Sieben Jahre in Tibet]] hat er eine Hauptrolle und spielt den 14-jährigen [[Tenzin Gyatso|Dalai Lama]]. Für diese Rolle wurde er für einen [[YoungStar Award]] nominiert&lt;ref name=tl&gt;{{cite web|url=http://www.thimphulive.com/2012/movies/screening-at-trowa/gyalsey-the-legacy-of-a-prince/|title=Gyalsey – the legacy of a prince|publisher=ThimphuLive.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;. In der Rolle des 8-jährigen Dalai Lama ist sein jüngerer Bruder Sonam aufgetreten&lt;ref name=fsd/&gt;.<br /> <br /> == Filmografie == <br /> '''Darsteller:''' <br /> * 1997: ''[[Sieben Jahre in Tibet (1997)|Sieben Jahre in Tibet]]''&lt;ref name=rr/&gt;<br /> * 2013, 2015: ''Gyalsey - the legacy of a prince''&lt;ref name=bt&gt;{{cite web|url=http://budapesttimes.hu/2013/04/28/first-bhutanese-film-festival-tuesday-30-april/|title= First Bhutanese Film Festival, Tuesday 30 April|publisher=BudapestTimes.hu|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=ko&gt;{{cite web|url=http://www.kuenselonline.com/refined-gyalsey-legacy-of-a-prince-targets-international-audience/|title=What Remains of Us (2004)|publisher=KuenselOnline.com|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Produzent:''' <br /> * 2013, 2015: ''Gyalsey - the legacy of a prince''&lt;ref name=bt/&gt;&lt;ref name=ko/&gt;<br /> <br /> '''Musik:''' <br /> * 2004: ''What Remains of Us'' (der Alternativtitel: ''Ce Qu'il Reste de Nous'')&lt;ref name=nyt&gt;{{cite web|url=http://movies.nytimes.com/movie/306952/What-Remains-of-Us/credits|title=What Remains of Us (2004)|publisher=[[The New York Times]] (nytimes.com)|language=[[Englische Sprache|en]]|accessdate=2015-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0911125}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wangchuk, Jamyang Jamtsho}} <br /> [[Kategorie:Bhutaner]] <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME= Wangchuk, Jamyang Jamtsho <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=bhutanischer Darsteller <br /> |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT= <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_2002&diff=147343225 Nekrolog 2002 2015-10-24T19:06:15Z <p>Seti6908: /* November */ + Juliusz Wyrzykowski</p> <hr /> <div>{{Nekrolog|2002}}<br /> Dies ist eine '''Liste im Jahr [[2002]] verstorbener bekannter Persönlichkeiten'''. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im '''[[Nekrolog (Tiere)|Nekrolog für Tiere]]''' zu finden.<br /> <br /> == Januar ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Jack C. Haldeman II]] || US-amerikanischer SF-Schriftsteller || 60 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Annelise Heigl-Evers]] || deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin || 80 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Paul Hubschmid]] || Schweizer Schauspieler || 84 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Benjamin W. S. Lum]] || US-amerikanischer Filmschauspieler || 48 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Hellmuth Marx]] || österreichischer Bildhauer || 86 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Bonnie Mealing]] || australische Schwimmerin || 89 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Blanche Merz]] || Schweizer Bauingenieurin, Politikerin und Geobiologin || 82 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Julia Phillips]] || US-amerikanische Filmproduzentin || 57 || <br /> |-<br /> | [[1. Januar]] || [[Charles Segal]] || US-amerikanischer Klassischer Philologe || 65 || <br /> |-<br /> | [[2. Januar]] || [[Anil Agarwal]] || indischer Umweltaktivist || 54 || <br /> |-<br /> | [[2. Januar]] || [[Cornelius Hertling]] || deutscher Architekt || 73 || <br /> |-<br /> | [[2. Januar]] || [[Hellmut Sichtermann]] || deutscher Klassischer Archäologe || 86 || <br /> |-<br /> | [[2. Januar]] || [[Meg Wyllie]] || US-amerikanische Schauspielerin || 84 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Donald Martin Carroll]] || US-amerikanischer Geistlicher, ernannter Bischof von Rockford || 92 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Miki Dora]] || ungarischer Surfer, Stuntman und Schauspieler || 67 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Juan García Esquivel]] || mexikanischer Musiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Alfred Heineken]] || niederländischer Bierbrauer || 78 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Erwin Heinle]] || deutscher Architekt und Hochschullehrer || 84 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Gustav Rau (Kunstsammler)|Gustav Rau]] || deutscher Arzt und Kunstsammler || 79 || <br /> |-<br /> | [[3. Januar]] || [[Werner Schmid]] || Schweizer Arzt und Genetiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[4. Januar]] || [[Maria Bergmann]] || deutsche Pianistin || 83 || <br /> |-<br /> | [[4. Januar]] || [[Georg Ericson]] || schwedischer Fußballspieler und -trainer || 82 || <br /> |-<br /> | [[4. Januar]] || [[Ada Falcón]] || argentinische Tango-Sängerin und Filmschauspielerin der 1920er- und 1930er-Jahre || 96 || <br /> |-<br /> | [[5. Januar]] || [[Ruth P. Goldschmidt-Lehmann]] || deutsch-britisch-israelische Bibliothekarin || 71 || <br /> |-<br /> | [[5. Januar]] || [[Roger Gyselinck]] || belgischer Radrennfahrer || 81 || <br /> |-<br /> | [[5. Januar]] || [[Astrid Henning-Jensen]] || dänische Regisseurin und Drehbuchautorin || 87 || <br /> |-<br /> | [[5. Januar]] || [[Piet Pijn]] || niederländischer Maler || 75 || <br /> |-<br /> | [[5. Januar]] || [[Ruggiero Romano]] || italienischer Historiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Rudi Bellmann]] || deutscher Funktionär, Arbeitsgruppenleiter des ZK der SED || 82 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Serge Brignoni]] || Schweizer Maler, Plastiker und Sammler || 98 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Edith Dobesberger]] || österreichische Lehrerin und Politikerin (SPÖ), Landtagsabgeordnete, Abgeordnete zum Nationalrat || 76 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Mario Nascimbene]] || italienischer Komponist (Filmmusik) || 88 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Georg Karl Pfahler]] || deutscher Maler, Künstler und Hochschullehrer || 75 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[John W. Reynolds]] || US-amerikanischer Jurist und Politiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Sanya Dharmasakti]] || thailändischer Politiker || 96 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Natale Sapone]] || italienisch-schweizerischer Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Designer der konkreten Kunst || 81 || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Gisela Sott]] || deutsche Musikerin und Klavierpädagogin || || <br /> |-<br /> | [[6. Januar]] || [[Fred Taylor (Basketballtrainer)|Fred Taylor]] || US-amerikanischer Basketballtrainer || 77 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Wilhelm Brepohl (Heimatpfleger)|Wilhelm Brepohl]] || deutscher Lehrer und Kreisheimatpfleger im Kreis Minden || 88 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Geoffrey Crossley]] || englischer Rennfahrer || 80 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[René Etiemble]] || französischer Sinologe, Hochschullehrer und Essayist || 92 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Ernesto Gonçalves da Costa]] || portugiesischer Ordensgeistlicher, katholischer Missionsbischof || 80 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Björn Landström]] || finnischer Autor und Illustrator || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Raúl Mazorra]] || kubanischer Sprinter || 73 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Lew Nikolajewitsch Saikow]] || sowjetischer Manager und Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Walter Warning]] || deutscher Fußballtorhüter || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Januar]] || [[Edmund Wehrli]] || Schweizer Jurist und Offizier || 97 || <br /> |-<br /> | [[8. Januar]] || [[Maurice Bartlett]] || britischer Statistiker || 91 || <br /> |-<br /> | [[8. Januar]] || [[Giovanni Bonalumi]] || Schweizer Schriftsteller und Literaturhistoriker || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. Januar]] || [[Rudolf Max Littauer]] || deutscher Jurist || 96 || <br /> |-<br /> | [[8. Januar]] || [[David McWilliams]] || britischer Musiker || 56 || <br /> |-<br /> | [[8. Januar]] || [[Alexander Michailowitsch Prochorow]] || sowjetischer Physiker und Physik-Nobelpreisträger || 85 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[D’Arco Silvio Avalle]] || italienischer Romanist || 81 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Edith Bouvier Beale]] || US-amerikanische Schauspielerin und Model || 84 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Charles Dameron]] || US-amerikanischer Jurist, Offizier der U.S. Army || 87 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[J. Harold Grady]] || US-amerikanischer Politiker und Richter || 84 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Klaus-Ekkehard Ibe]] || deutscher Organist, Kantor, Dirigent und Hochschullehrer in Weimar, Ilmenau, Heilbronn und Berlin || 71 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Mush March]] || kanadischer Eishockeyspieler || 93 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Bill McCutcheon]] || US-amerikanischer Schauspieler || 77 || <br /> |-<br /> | [[9. Januar]] || [[Eddie Zack]] || US-amerikanischer Country-Musiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[10. Januar]] || [[John Buscema]] || US-amerikanischer Comic-Zeichner || 74 || <br /> |-<br /> | [[10. Januar]] || [[Walter Maisak]] || deutscher Maler || 90 || <br /> |-<br /> | [[10. Januar]] || [[Günter Ortmann]] || deutscher Handballspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[10. Januar]] || [[Cedric Smith]] || britischer Mathematiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[10. Januar]] || [[Ikkō Tanaka]] || japanischer Grafiker und Grafikdesigner || 71 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Michele Alagna Foderá]] || italienischer Ordensgeistlicher, Bischof von São Gabriel da Cachoeira || 88 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Jan Burssens]] || belgischer Maler || 76 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Gene Dinwiddie]] || US-amerikanischer Blues-Saxophonist || 65 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Siegfried Moerchel]] || deutscher Arzt und Politiker (CDU), MdB || 83 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Gudila Freifrau von Pölnitz]] || deutsche Politikerin (CSU), MdL und Denkmalschützerin || 88 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Christer Strömholm]] || schwedischer Fotograf || 83 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Paul Teyssier]] || französischer Romanist, Lusitanist, Sprachwissenschaftler und Literaturwissenschaftler || 86 || <br /> |-<br /> | [[11. Januar]] || [[Henri Verneuil]] || französischer Regisseur, Drehbuchautor und Film-Produzent || 81 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Izzet Akay]] || türkischer Kameramann || 52 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[John Stephen Hales]] || australischer Leiter der Raven-Brüder || 79 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Oleg Grigorjewitsch Jantschenko]] || russischer Komponist und Organist || 62 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Harold B. McSween]] || US-amerikanischer Politiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Ernest Pintoff]] || US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor || 70 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Henry S. Reuss]] || US-amerikanischer Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[12. Januar]] || [[Cyrus Vance]] || US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und Außenminister (1977–1980) || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Richard Bolt]] || US-amerikanischer Physiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Ted Demme]] || US-amerikanischer Regisseur || 38 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Samuel Dolin]] || kanadischer Komponist und Musikpädagoge || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Susanne Erichsen]] || deutsche Schönheitskönigin, Mannequin, Fotomodell und Unternehmerin || 76 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Paul Jones Fannin]] || US-amerikanischer Politiker || 94 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Gregorio Fuentes]] || kubanischer Kapitän zur See || 104 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Antonije Isaković]] || jugoslawischer bzw. serbischer Schriftsteller und Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Heinz Karst]] || deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr || 87 || <br /> |-<br /> | [[13. Januar]] || [[Waleri Alexandrowitsch Nikitin]] || sowjetischer Eishockeyspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[14. Januar]] || [[Ebenezer Ako-Adjei]] || ghanaischer Politiker und Außenminister || 85 || <br /> |-<br /> | [[14. Januar]] || [[Eddie Jackson]] || US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Sänger || || <br /> |-<br /> | [[14. Januar]] || [[Pierre Joubert]] || französischer Maler und Zeichner || 91 || <br /> |-<br /> | [[14. Januar]] || [[Martin Pörksen]] || evangelischer Theologe und Politiker (parteilos), MdL || 98 || <br /> |-<br /> | [[14. Januar]] || [[Michael Dunlop Young]] || britischer Soziologe und Politiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[15. Januar]] || [[Telesforo Giovanni Cioli]] || italienischer Geistlicher, Bischof von Arezzo-Cortona-Sansepolcro || 94 || <br /> |-<br /> | [[15. Januar]] || [[Jean Dockx]] || belgischer Fußballspieler || 60 || <br /> |-<br /> | [[15. Januar]] || [[Willi Eiermann]] || deutscher Politiker (SPD) || 76 || <br /> |-<br /> | [[15. Januar]] || [[Eliseu Maria Gomes de Oliveira]] || brasilianischer Geistlicher, Bischof von Itabuna || 81 || <br /> |-<br /> | [[15. Januar]] || [[Tomislav Kaloperović]] || jugoslawischer Fußballspieler und -trainer || 69 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Hilde Adolf]] || deutsche Politikerin (SPD), MdBB || 48 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Aloysius Bartels]] || niederländischer Gesundheitsmanager und Politiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Michael Anthony Bilandic]] || US-amerikanischer Jurist und Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Robert Hanbury Brown]] || englischer Physiker und Radioastronom || 85 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Jean Elleinstein]] || französischer Historiker || 74 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Ernest Gordon]] || schottischer Dekan || 85 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Guy Renaudin]] || französischer Bahnradsportler || 84 || <br /> |-<br /> | [[16. Januar]] || [[Ron Taylor (Schauspieler)|Ron Taylor]] || US-amerikanischer Schauspieler || 49 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Jan Bulank]] || sorbischer Komponist und Chordirigent || 70 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Camilo José Cela]] || spanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger || 85 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Alois Hergouth]] || österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer || 76 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Anatoli Gawrilowitsch Kowaljow]] || sowjetischer Diplomat und Poet || 78 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Harvey Matusow]] || US-amerikanischer antikommunistischer Spitzel und Denunziant || 75 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Eddie Meduza]] || schwedischer Musiker, Komponist und Sänger || 53 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Wojciech Skowroński]] || polnischer Sänger || 60 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Héctor Tosar]] || uruguayischer Komponist || 78 || <br /> |-<br /> | [[17. Januar]] || [[Jim Tunney]] || irischer Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[18. Januar]] || [[Cövdət Hacıyev]] || aserbaidschanischer Komponist || 84 || <br /> |-<br /> | [[18. Januar]] || [[Alex Hannum]] || US-amerikanischer Basketballtrainer || 78 || <br /> |-<br /> | [[18. Januar]] || [[Hans Christoph Piper]] || deutscher evangelischer Praktischer Theologe, Pastor, Pastoralpsychologe und Hochschullehrer || 71 || <br /> |-<br /> | [[18. Januar]] || [[Martha Strasser]] || deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus || 91 || <br /> |-<br /> | [[18. Januar]] || [[Jean Tokpa]] || ivorischer Fußballspieler || || <br /> |-<br /> | [[19. Januar]] || [[Jeff Astle]] || englischer Fußballspieler || 59 || <br /> |-<br /> | [[19. Januar]] || [[Martti Miettunen]] || finnischer Politiker, Mitglied des Reichstags und Ministerpräsident || 94 || <br /> |-<br /> | [[19. Januar]] || [[Jakob Reinert]] || deutscher Botaniker || 89 || <br /> |-<br /> | [[19. Januar]] || [[Richard Suter]] || Schweizer Offizier und Rechtsanwalt || 94 || <br /> |-<br /> | [[19. Januar]] || [[Vavá]] || brasilianischer Fußballspieler || 67 || <br /> |-<br /> | [[20. Januar]] || [[René Gilsi]] || Schweizer Graphiker, Maler und Karikaturist || 96 || <br /> |-<br /> | [[20. Januar]] || [[Helmut Lenders]] || deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker (GVP, SPD), MdB || 79 || <br /> |-<br /> | [[20. Januar]] || [[Günter Schluckebier]] || deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB || 68 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Juan Bautista Herrada Armijo]] || chilenischer Geistlicher, katholischer Bischof || 79 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Günter Heyden]] || deutscher Hochschullehrer, Professor für Philosophie und Direktor des IML || 80 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Peggy Lee (Sängerin)|Peggy Lee]] || US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin || 81 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Marjorie Lewty]] || britische Autorin || 95 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Adolfo Marsillach]] || spanischer Dramatiker, Schauspieler, Theaterregisseur und Schriftsteller || 73 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Erich Pohl (Politiker)|Erich Pohl]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 84 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Ewald Roscher]] || deutscher Skispringer und Skisprungtrainer || 74 || <br /> |-<br /> | [[21. Januar]] || [[Peter Volkelt]] || deutscher Kunsthistoriker || 87 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[Kenneth Armitage]] || britischer Bildhauer || 85 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[Peter Bardens]] || britischer Rockmusiker || 56 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[Herbert Krimm]] || deutscher evangelischer Theologe || 96 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[Rose Lesser]] || deutsch-japanische Autorin und Lehrerin || 93 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[Jack Shea]] || US-amerikanischer Eisschnellläufer || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. Januar]] || [[John Andrew Young]] || US-amerikanischer Politiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Louis Tomlinson Benezet]] || US-amerikanischer Pädagoge, Bildungspolitiker und vielfacher US-Universitätspräsident || 86 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Pierre Bourdieu]] || französischer Soziologe || 71 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Klaus von der Groeben]] || deutscher Verwaltungsjurist || 100 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Stefan von Jankovich]] || ungarisch-schweizerischer Architekt || 81 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Robert Nozick]] || US-amerikanischer Philosoph || 63 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Gerhard Prokop]] || deutscher Fußballspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Theodore Rasmussen]] || kanadischer Neurologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[23. Januar]] || [[Herbert Walz]] || deutscher Schriftsteller und Heimatlyriker || 86 || <br /> |-<br /> | [[24. Januar]] || [[Elie Hobeika]] || libanesischer Politiker || 45 || <br /> |-<br /> | [[24. Januar]] || [[Igor Kipnis]] || US-amerikanischer Cembalist || 71 || <br /> |-<br /> | [[24. Januar]] || [[Rolf Romero]] || deutscher Architekt und Architekturhistoriker || 87 || <br /> |-<br /> | [[24. Januar]] || [[Kurt Schaffenberger]] || US-amerikanischer Comiczeichner || 80 || <br /> |-<br /> | [[25. Januar]] || [[Wolfgang Promies]] || deutscher Forscher, Germanist || 67 || <br /> |-<br /> | [[25. Januar]] || [[George Varoff]] || US-amerikanischer Stabhochspringer || 87 || <br /> |-<br /> | [[26. Januar]] || [[Kurt Hansen]] || deutscher Chemiker, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG in Leverkusen (1961–1974) || 92 || <br /> |-<br /> | [[26. Januar]] || [[Wilhelm Kurze]] || deutscher Mittelalterhistoriker || 68 || <br /> |-<br /> | [[26. Januar]] || [[Anne-Gudrun Meier-Scherling]] || deutsche Juristin || 95 || <br /> |-<br /> | [[26. Januar]] || [[Eduardo André Muaca]] || angolanischer Bischof || 77 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Stefan Billes]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landesrat im Burgenland || 92 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Jelena Jegorowna Gortschakowa]] || sowjetische Speerwerferin || 68 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[John James (Rennfahrer)|John James]] || britischer Rennfahrer || 87 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Klaus Jessen]] || deutscher Kriminalschriftsteller || 37 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Franz Meyers]] || deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB || 93 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Alain Vanzo]] || französischer Opernsänger (Tenor) und Komponist || 73 || <br /> |-<br /> | [[27. Januar]] || [[Johannes Baptist Waas]] || deutscher Schriftsteller und Maler || 97 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Gustaaf Deloor]] || belgischer Radrennfahrer || 88 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Peter Dornier]] || deutscher Flugzeugkonstrukteur || || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Herbert Hirche]] || deutscher Architekt und Industriedesigner || 91 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Boris Kabur]] || estnischer Jugendbuchautor und Übersetzer || 84 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Paul Korb]] || kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus || 97 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Astrid Lindgren]] || schwedische Schriftstellerin || 94 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Jean Piaubert]] || französischer Maler und Grafiker || 102 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Frans Simons]] || niederländischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof || 93 || <br /> |-<br /> | [[28. Januar]] || [[Hovhannes Tertzakian]] || syrischer Geistlicher, Bischof der Armenisch-Katholischen Kirche || 78 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Siegfried Berger (SPD)|Siegfried Berger]] || deutscher Ingenieur, Streikführer beim Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR || 83 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[R. M. Hare]] || englischer Moralphilosoph || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Heinz Hennig]] || deutscher Chorleiter || 74 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Stratford Johns]] || britischer Schauspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Andy Kulberg]] || US-amerikanischer Rockmusiker (Querflöte, Bass) || 57 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Dick Lane]] || US-amerikanischer Footballspieler, Footballtrainer || 73 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Hannibal von Lüttichau]] || deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg || 86 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Harold Russell]] || US-amerikanischer Filmschauspieler kanadischer Abstammung || 88 || <br /> |-<br /> | [[29. Januar]] || [[Claus Peter Volkmann]] || deutscher Jurist || 88 || <br /> |-<br /> | [[30. Januar]] || [[Kristin Heyne]] || deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdHB, MdB || 49 || <br /> |-<br /> | [[30. Januar]] || [[Carlo Karges]] || deutscher Musiker || 50 || <br /> |-<br /> | [[30. Januar]] || [[Bernt von Kügelgen]] || deutscher Journalist || 87 || <br /> |-<br /> | [[30. Januar]] || [[Inge Morath]] || österreichische Fotografin || 78 || <br /> |-<br /> | [[30. Januar]] || [[Friedrich Schaub]] || deutscher Garten und Landschaftsarchitekt || 91 || <br /> |-<br /> | [[31. Januar]] || [[Ernst Bayer]] || deutscher Chemiker und Hochschullehrer || 74 || <br /> |-<br /> | [[31. Januar]] || [[Marcel De Grève]] || belgischer romanistischer Literarhistoriker und Fremdsprachendidaktiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[31. Januar]] || [[Henry Kloss]] || US-amerikanischer Designer || || <br /> |-<br /> | [[31. Januar]] || [[Josef Letmaier]] || österreichischer Baumeister und Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat || 77 || <br /> |-<br /> | [[31. Januar]] || [[Predrag Vranicki]] || kroatischer marxistischer Humanist und Mitglied der &quot;Praxis Gruppe&quot; || 80 || <br /> |-<br /> | Januar || [[Harold Brown (Leichtathlet)|Harold Brown]] || kanadischer Weitspringer || || <br /> |-<br /> | Januar || [[Waldemar Burghard]] || deutscher Polizist, Direktor des Landeskriminalamtes Niedersachsen || || <br /> |}<br /> <br /> == Februar ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Streamline Ewing]] || US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Arrangeur und Komponist || 85 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Raimund Gensel]] || deutscher Schauspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Hildegard Knef]] || deutsche Schauspielerin, Malerin, Chansonsängerin und Autorin || 76 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Irish McCalla]] || US-amerikanische Schauspielerin || 73 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Gottfried Pagenstert]] || deutscher Diplomat || 73 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Earl Rowe]] || US-amerikanischer Schauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[1. Februar]] || [[Pierre Vago]] || französischer Architekt, Herausgeber und Generalsekretär der UIA || 91 || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Fabakary Cham]] || gambischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Hans-Arend Feindt]] || deutscher Marineoffizier, Konteradmiral der Bundesmarine || 80 || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Ian Clark Hutchison]] || schottischer Politiker || 99 || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Bernardo Kordon]] || argentinischer Journalist und Schriftsteller || 86 || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Remo Palmieri]] || US-amerikanischer Jazzgitarrist || 78 || <br /> |-<br /> | [[2. Februar]] || [[Oscar Reutersvärd]] || schwedischer Künstler || || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Heinz Dunkel]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 70 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Rudolf Fleischmann]] || deutscher Physiker || 98 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Arwed D. Gorella]] || deutscher Maler des Neuen Realismus, Buchillustrator, Karikaturist, Bühnenbildner, Graphiker und Hochschullehrer || 64 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Herbert Neupert]] || deutscher Verkehrsexperte und Korporationsfunktionär || 90 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Hans Paetsch]] || deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher || 92 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Clifford Ladd Prosser]] || US-amerikanischer Zoologe und Physiologe || 94 || <br /> |-<br /> | [[3. Februar]] || [[Aglaja Veteranyi]] || Schweizer Schauspielerin und Schriftstellerin || 39 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Abie Ames]] || US-amerikanischer Boogie-Woogie-Pianist || 83 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Agatha Barbara]] || maltesische Politikerin, Präsidentin von Malta || 78 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Sigvard Bernadotte]] || schwedischer Illustrator und Designer, Prinz von Schweden und Herzog von Uppland || 94 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Inge Konradi]] || österreichische Filmschauspielerin, Kammerschauspielerin und Theaterschauspielerin || 77 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[George Nader]] || US-amerikanischer Schauspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Wolfgang Seifert (Fußballspieler)|Wolfgang Seifert]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 74 ||<br /> |-<br /> | [[4. Februar]] || [[Eve Titus]] || US-amerikanische Kinderbuchautorin || 79 || <br /> |-<br /> | [[5. Februar]] || [[Funakoshi Yasutake]] || japanischer Bildhauer und Grafiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[5. Februar]] || [[Heimar Ilves]] || estnischer Komponist || 87 || <br /> |-<br /> | [[5. Februar]] || [[Heinrich Manderman]] || staatenloser Unternehmer || || <br /> |-<br /> | [[5. Februar]] || [[Werner Neugebauer (Archäologe)|Werner Neugebauer]] || deutscher Archäologe || 93 || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Osman Bölükbaşı]] || türkischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Wendell Marshall]] || US-amerikanischer Jazz-Bassist || 81 || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Max Ferdinand Perutz]] || österreichisch-englischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie || 87 || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Christian von Stenglin (1914–2002)|Christian von Stenglin]] || deutscher Landstallmeister, Leiter des Niedersächsischen Landgestüts Celle und Autor || 87 || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Guy Stockwell]] || US-amerikanischer Schauspieler || 68 || <br /> |-<br /> | [[6. Februar]] || [[Hans Studener]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 82 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Annemarie Auer]] || deutsche Schriftstellerin || 88 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Elwin Blum]] || österreichischer Politiker (VdU, FPÖ), Landtagsabgeordneter, Landesrat von Vorarlberg || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Walter Bolden]] || US-amerikanischer Jazz-Musiker, Komponist und Arrangeur || 76 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Carlos Díaz (Sänger)|Carlos Díaz]] || kubanischer Sänger || 71 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Jack Fairman]] || britischer Autorennfahrer || 88 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[David Gibson-Watt, Baron Gibson-Watt]] || britischer Politiker, Mitglied des House of Commons || 83 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Dennis Herrold]] || US-amerikanischer Rockabilly-Musiker || 74 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Wilhelm Johnen (Pilot)|Wilhelm Johnen]] || deutscher Pilot || 80 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Albrecht Klauer-Simonis]] || deutscher Künstler, Fotograf, Keramiker und Kunstpädagoge || 83 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Tony Pond]] || englischer Rallyefahrer || 56 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Henning Schröer]] || deutscher evangelischer Theologe || 70 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[John Taylor, Baron Ingrow]] || britischer Politiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Februar]] || [[Zizinho]] || brasilianischer Fußballspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Nick Brignola]] || US-amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist || 65 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[William Dillard]] || US-amerikanischer Unternehmer || 87 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Joachim Hoffmann]] || deutscher Historiker und Publizist || 71 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Elisabeth Mann Borgese]] || deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin || 83 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Ong Teng Cheong]] || singapurischer Politiker, Präsident von Singapur || 66 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Vesta M. Roy]] || US-amerikanische Politikerin || 76 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Eldon Rudd]] || US-amerikanischer Politiker || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. Februar]] || [[Heinz Traimer]] || deutscher und österreichischer Grafiker und Werbetexter || 80 || <br /> |-<br /> | [[9. Februar]] || [[Michael Joseph Begley]] || US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Charlotte || 92 || <br /> |-<br /> | [[9. Februar]] || [[Gerhard Fritz (Chemiker)|Gerhard Fritz]] || deutscher Chemiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[9. Februar]] || [[Antanas Romualdas Gudonavičius]] || litauischer Radioelektroniker || 58 || <br /> |-<br /> | [[9. Februar]] || [[Margaret, Countess of Snowdon]] || jüngere Schwester der Königin Elisabeth II. || 71 || <br /> |-<br /> | [[9. Februar]] || [[Judson Pratt]] || US-amerikanischer Schauspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[10. Februar]] || [[Jack Abbott]] || US-amerikanischer Kapitalverbrecher und Schriftsteller || 58 || <br /> |-<br /> | [[10. Februar]] || [[Herbert Moll]] || deutscher Fußballspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[10. Februar]] || [[Lotte Specht]] || deutsche Fußballpionierin || 90 || <br /> |-<br /> | [[10. Februar]] || [[Dave Van Ronk]] || US-amerikanischer Musiker || 65 || <br /> |-<br /> | [[10. Februar]] || [[Vernon A. Walters]] || US-amerikanischer Militär, Geheimdienstler und Diplomat || 85 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[Ugo Fasano]] || italienischer Dokumentarfilmer || 84 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[Barry Foster]] || britischer Schauspieler || 74 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[G. Harishankar]] || südindischer Kanjiraspieler || 43 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[Traudl Junge]] || deutsche Privatsekretärin Adolf Hitlers || 81 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[George A. Kasem]] || US-amerikanischer Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[Frans Van Coetsem]] || belgisch-US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. Februar]] || [[Günther Wuttke]] || deutscher Politiker (SPD), MdB || 78 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[John Eriksen]] || dänischer Fußballspieler || 44 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[Ernst Klement]] || deutscher Hammerwurf-Trainer || 87 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[Peter Morger]] || Schweizer Schriftsteller || 47 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[Idé Oumarou]] || nigrischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[José Travassos]] || portugiesischer Fußballspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[Margaret Traxler]] || US-amerikanische Theologin || 77 || <br /> |-<br /> | [[12. Februar]] || [[Räto Tschupp]] || Schweizer Dirigent || 72 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Ramón Grosso]] || spanischer Fußballspieler || 58 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Heinz Heiderhoff]] || deutscher Kommunalpolitiker (SPD) || 79 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Robert Hennequin]] || französischer Fußballspieler und -trainer || 81 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Waylon Jennings]] || US-amerikanischer Country-Musiker || 64 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Manfred Kuschmann]] || deutscher Langstreckenläufer || 51 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Edmar Mednis]] || US-amerikanischer Schachspieler und -autor || 64 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Friedrich von Rummel]] || deutscher Diplomat, Historiker und Publizist || 91 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Otfried Steger]] || deutscher Politiker (SED), MdV, Minister für Elektrotechnik und Elektronik der DDR || 75 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Pauline Trigère]] || französisch-US-amerikanische Modedesignerin und Kostümbildnerin || 93 || <br /> |-<br /> | [[13. Februar]] || [[Hans Jakob Wörner]] || deutscher Denkmalpfleger || 60 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[John Desmond Clark]] || britischer Paläoanthropologe || 85 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Norman Davidson]] || US-amerikanischer Chemiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Igor Konstantinowitsch Dekonski]] || sowjetischer Eishockeyspieler || 63 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Geneviève de Gaulle-Anthonioz]] || französische Politikerin (RPF) || 81 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Nándor Hidegkuti]] || ungarischer Fußballspieler und -trainer || 79 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Grover Krantz]] || US-amerikanischer Anthropologe || 70 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Bud Olson]] || kanadischer Politiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Abdul Rahman (Afghanistan)|Abdul Rahman]] || afghanischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Mick Tucker]] || britischer Musiker || 54 || <br /> |-<br /> | [[14. Februar]] || [[Günter Wand]] || deutscher Dirigent || 90 || <br /> |-<br /> | [[15. Februar]] || [[Howard K. Smith]] || US-amerikanischer Journalist, Fernsehmoderator und Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[15. Februar]] || [[Kevin Smith (Schauspieler)|Kevin Smith]] || neuseeländischer Filmschauspieler und Rockmusiker || 38 || <br /> |-<br /> | [[15. Februar]] || [[Dolly Walker-Wraight]] || englische Literaturhistorikerin || 81 || <br /> |-<br /> | [[16. Februar]] || [[John W. Gardner]] || US-amerikanischer Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[16. Februar]] || [[Moisés Moleiro (Historiker)|Moisés Moleiro]] || venezolanischer Politiker und Historiker || 64 || <br /> |-<br /> | [[16. Februar]] || [[Billy Ward (Sänger)|Billy Ward]] || US-amerikanischer Songschreiber, Arrangeur, Bandleader, Sänger und Pianist || 80 || <br /> |-<br /> | [[16. Februar]] || [[Walter Winterbottom]] || britischer Manager der englischen Fußballnationalmannschaft || 88 || <br /> |-<br /> | [[17. Februar]] || [[Alexander Carter]] || kanadischer Geistlicher, Bischof von Sault Sainte Marie || 92 || <br /> |-<br /> | [[17. Februar]] || [[Heinz Kaminski]] || deutscher Chemieingenieur und Weltraumforscher || 80 || <br /> |-<br /> | [[17. Februar]] || [[Alois Schröer]] || deutscher katholischer Priester || 94 || <br /> |-<br /> | [[18. Februar]] || [[Giustino Durano]] || italienischer Schauspieler || 78 || <br /> |-<br /> | [[18. Februar]] || [[Jack Lambert (Schauspieler, 1920)|Jack Lambert]] || US-amerikanischer Schauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[18. Februar]] || [[Natan Jefimowitsch Perelman]] || sowjetischer Pianist || 95 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Rolf Becher]] || deutscher Reiter und Pferdeausbilder || 95 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Lila De Nobili]] || italienische Mode-Illustratorin, Bühnenbildnerin und Kostümbildnerin || 85 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Otto Eisenmann]] || deutscher Politiker (DP, FDP), MdL, MdB || 88 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Arthur Eisenmenger]] || deutscher Grafiker, Chef-Grafiker der EU, Entwickler des Eurozeichens || || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Virginia Hamilton]] || US-amerikanische Kinderbuchautorin || 65 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Rashid Ahmad Ludhianvi]] || großer Ulema || 79 || <br /> |-<br /> | [[19. Februar]] || [[Gene Ruggiero]] || US-amerikanischer Cutter || 91 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Laura duPont]] || US-amerikanische Tennisspielerin || 52 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Hans Martin Klinkenberg]] || deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte || 80 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Stephen Longstreet]] || US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Illustrator || 94 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Edwin H. May]] || US-amerikanischer Politiker || 77 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Branko Stanković]] || jugoslawischer Fußballspieler und -trainer || 80 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Stefán Júlíusson]] || isländischer Schriftsteller || 86 || <br /> |-<br /> | [[20. Februar]] || [[Fredric Steinkamp]] || US-amerikanischer Cutter || 73 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Dennis Vincent Durning]] || US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Arusha || 78 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Guido Erhard]] || deutscher Fußballspieler || 32 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Harold Furth]] || US-amerikanischer Physiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Leroy Milton Kelly]] || US-amerikanischer Mathematiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Hamlet Lima Quintana]] || argentinischer Schriftsteller und Musiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Gerhard Probst]] || deutscher Politiker (SED) und Rundfunkfunktionär || 89 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[John Thaw]] || britischer Schauspieler || 60 || <br /> |-<br /> | [[21. Februar]] || [[Georges Vedel]] || französischer Rechtswissenschaftler || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Jean Beyer]] || belgischer römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler || 87 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Maria Corti]] || italienische Romanschriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, Romanistin und Italianistin || 86 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Claus Demke]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 62 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Raymond Firth]] || neuseeländischer Ethnologe || 100 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Gero Gemballa]] || deutscher Journalist und Autor || 40 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Albert Henry]] || belgischer Romanist || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Chuck Jones]] || US-amerikanischer Comiczeichner und Filmregisseur von Zeichentrickfilmen || 89 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Jonas Kellgren]] || britischer Mediziner || 90 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Francisco Mora]] || mexikanischer Künstler || 79 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Lothar Mosler]] || deutscher Autor, Heimatforscher, Gewerkschafter und Kommunalpolitiker (SPD) || || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Jonas Savimbi]] || angolanischer Politiker und Gründer und Anführer der UNITA-Rebellen || 67 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Arne Selmosson]] || schwedischer Fußballspieler || 70 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Max Stoffel]] || Schweizer Bundesrichter || 90 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Barbara Valentin]] || österreichische Schauspielerin || 61 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Ronnie Verrell]] || englischer Jazz-Schlagzeuger || 76 || <br /> |-<br /> | [[22. Februar]] || [[Friedrich Wagner (deutscher Fußballspieler)|Friedrich Wagner]] || deutscher Fußballspieler || 43 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Franz Elbern]] || deutscher Fußballspieler || 91 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Bernd Hartstein]] || deutscher Sportschütze und Trainer || 54 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Kurt Kauter]] || deutscher Schriftsteller || 88 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Werner S. Nicklis]] || deutscher Pädagoge || 81 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Friedrich Schuver]] || deutscher Kommunalpolitiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Februar]] || [[Hans Walther-Büel]] || Schweizer Psychiater || 89 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[Martin Esslin]] || britischer Theaterwissenschaftler || 83 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[David Hawkins (Philosoph)|David Hawkins]] || US-amerikanischer Philosoph || 88 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[Eva Hoffmann-Aleith]] || deutsche Pfarrerin, Lehrerin, Schriftstellerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[Arthur Lyman]] || US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Marimba-Spieler || 70 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[Leo Ornstein]] || russischer Pianist und Komponist || 109 || <br /> |-<br /> | [[24. Februar]] || [[Mel Stewart]] || US-amerikanischer Schauspieler, Musiker und Lehrer || 72 || <br /> |-<br /> | [[25. Februar]] || [[Shane Acton]] || britischer Weltumsegler || || <br /> |-<br /> | [[25. Februar]] || [[François Bloch-Lainé]] || französischer Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[25. Februar]] || [[Joe Gardner]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Arrangeur || || <br /> |-<br /> | [[25. Februar]] || [[Alois Wagner]] || österreichischer römisch-katholischer Bischof || 77 || <br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Werner Ehrenforth]] || deutscher Aphoristiker || 63 || <br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Hans Bernhard Meyer]] || deutscher, katholischer Priester und Liturgiewissenschaftler || 77 || <br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Manfred Peschel]] || deutscher Mathematiker und Systemtheoretiker || 69 || [http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/nekrologe/peschel.htm]<br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Lawrence Tierney]] || US-amerikanischer Schauspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Walter Wohlfeld]] || deutscher Kunstmaler || 84 || <br /> |-<br /> | [[26. Februar]] || [[Tony Young]] || US-amerikanischer Schauspieler || 64 || <br /> |-<br /> | [[27. Februar]] || [[Warren Harding (Bergsteiger)|Warren Harding]] || US-amerikanischer Bergsteiger || 77 || <br /> |-<br /> | [[27. Februar]] || [[Spike Milligan]] || irischer Komiker, Schriftsteller, Dichter und Jazz-Musiker (Trompete und Gitarre) || 83 || <br /> |-<br /> | [[27. Februar]] || [[Oskar Sala]] || deutscher Komponist || 91 || <br /> |-<br /> | [[27. Februar]] || [[Julius Viel]] || deutscher Journalist, Autor und Kriegsverbrecher || 84 || <br /> |-<br /> | [[27. Februar]] || [[Klemens Zielinski]] || deutscher Fußballspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[28. Februar]] || [[Charlotte Giebelmann]] || deutsche Eiskunstlauftrainerin, Eiskunstläuferin || 102 || <br /> |-<br /> | [[28. Februar]] || [[Agostinho Willy Kist]] || brasilianischer Ordensgeistlicher, Bischof von Diamantino || 76 || <br /> |-<br /> | [[28. Februar]] || [[Tadeusz Szymański]] || polnischer Überlebender des Holocaust || 84 || <br /> |-<br /> | [[28. Februar]] || [[Helmut Zacharias]] || deutscher Violinist und Komponist || 82 || <br /> |-<br /> | Februar || [[Alan Dick]] || britischer Sprinter || 71 || <br /> |-<br /> | Februar || [[Víctor Grippo]] || argentinischer Installations- und Objektkünstler || 65 || <br /> |-<br /> | Februar || [[Henri Pellizza]] || französischer Tennis- und Badmintonspieler || 81 || <br /> |}<br /> <br /> == März ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. März]] || [[Donnie Bowshier]] || US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker || 64 || <br /> |-<br /> | [[1. März]] || [[C. Farris Bryant]] || US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Florida || 87 || <br /> |-<br /> | [[1. März]] || [[Bodo Fuchs]] || deutscher Fußballspieler || 60 || <br /> |-<br /> | [[1. März]] || [[Artur Märchen]] || deutscher Künstler, Lebenskünstler, Grafiker, Maler und Poet || 69 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Roland Paul Jean Marie d’Anethan]] || belgischer Diplomat || 81 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Marcella d’Arle]] || italienische Journalistin und Autorin || 95 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Friedrich Elchlepp]] || deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Volksmarine || 77 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Friedrich Naumowitsch Gorenstein]] || russisch-deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor || 69 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Igo Hofstetter]] || österreichischer Operettenkomponist || 75 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Alexei Jegorow (Eishockeyspieler)|Alexei Jegorow]] || russischer Eishockeyspieler || 26 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Ivo Latin]] || kroatischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Jason Mayélé]] || kongolesischer Fußballspieler || 26 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Heinz Netta]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 74 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Halfdan Rasmussen]] || dänischer Dichter und Widerstandskämpfer || 87 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Teresa Remiszewska]] || polnische Seglerin || 73 || <br /> |-<br /> | [[2. März]] || [[Fritz-Rudolf Schultz]] || deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB, Wehrbeauftragter des deutschen Bundestags || 85 || <br /> |-<br /> | [[3. März]] || [[Henry Nathaniel Andrews]] || US-amerikanischer Paläobotaniker || 91 || <br /> |-<br /> | [[3. März]] || [[Everhardus Ariëns]] || niederländischer Pharmakologe || 84 || <br /> |-<br /> | [[3. März]] || [[Dirk Denninger]] || deutscher Architekt || 73 || <br /> |-<br /> | [[3. März]] || [[Roy Porter]] || britischer Historiker und Hochschullehrer || 55 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Bernhard Bömke]] || deutscher Schriftsteller || 80 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Fritz Joseph Encke]] || deutscher Gartenbauschriftsteller und Gärtner || 97 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Pedro Grau y Arola]] || spanischer Geistlicher, katholischer Bischof || 99 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Ugnė Karvelis]] || litauische Übersetzerin, Kritikerin, Schriftstellerin und Botschafterin || 66 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Bernard Matemera]] || simbabwischer Bildhauer || 56 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Elyne Mitchell]] || australische Kinderbuchautorin || 88 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Margarete Neumann]] || deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin || 85 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Malcolm Pinson]] || US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger || || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Rainer Skrotzki]] || deutscher Fußballspieler || 56 || <br /> |-<br /> | [[4. März]] || [[Velibor Vasović]] || jugoslawischer Fußballspieler und -trainer || 62 || <br /> |-<br /> | [[5. März]] || [[Howard Cannon]] || US-amerikanischer Politiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[5. März]] || [[Stanisław Jankowski]] || polnischer Architekt und Stadtplaner || 90 || <br /> |-<br /> | [[5. März]] || [[Leonard James Wall]] || kanadischer Geistlicher, Erzbischof von Winnipeg || 77 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Jockel Fuchs]] || deutscher Politiker (SPD), MdL und Oberbürgermeister von Mainz || 82 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Friedrich Hahn (Politiker)|Friedrich Hahn]] || österreichischer Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat || 77 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Oliver Johnson]] || amerikanischer Jazzschlagzeuger || 57 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Ralph Rumney]] || englischer Künstler || 67 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Eberhard Schmidhäuser]] || deutscher Rechtswissenschaftler || 81 || <br /> |-<br /> | [[6. März]] || [[Thaddeus Vincenty]] || polnisch-US-amerikanischer Geodät || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. März]] || [[Ian Hogg]] || englischer Autor von Sachbüchern zur Militärgeschichte || 76 || <br /> |-<br /> | [[7. März]] || [[Mati Klarwein]] || deutscher Maler || 69 || <br /> |-<br /> | [[7. März]] || [[Franziska Rochat-Moser]] || Schweizer Langstreckenläuferin || 35 || <br /> |-<br /> | [[7. März]] || [[Hermann Heinz Wille]] || deutscher Schriftsteller || 78 || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[Justin Ahomadegbé-Tomêtin]] || beninischer Politiker, Präsident von Dahomey || 85 || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[Robin Anderson]] || australische Regisseurin || 53 || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[George F. Carrier]] || US-amerikanischer Mathematiker und Physiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[Winnie Markus]] || deutsche Filmschauspielerin || 80 || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[Cassandra Rios]] || brasilianische Schriftstellerin || || <br /> |-<br /> | [[8. März]] || [[Cornelius de Wit]] || niederländischer römisch-katholischer Geistlicher, Prälat von San Jose de Antique || 79 || <br /> |-<br /> | [[9. März]] || [[Leonard Gershe]] || US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor || 79 || <br /> |-<br /> | [[9. März]] || [[Normand Lockwood]] || US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge || 95 || <br /> |-<br /> | [[9. März]] || [[Elisabeth Siegel]] || deutsche Pädagogin, Professorin für Pädagogik und Sozialpädagogik || 101 || <br /> |-<br /> | [[9. März]] || [[Waltraud Steinhauer]] || deutsche Gewerkschafterin und Politikerin (SPD), MdB || 77 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Iran Eory]] || mexikanische Schauspielerin || 64 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Sleiman Hajjar]] || libanesischer Erzbischof in Kanada || 51 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Vinko Kandija]] || kroatischer Handballspieler || 67 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Jan Pande-Rolfsen]] || norwegischer Schauspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Shirley Scott]] || US-amerikanische Jazzorganistin || 67 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Bonifaz Sellinger]] || österreichischer Abt des Schottenstiftes || 89 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Howard Thompson]] || US-amerikanischer Journalist und Filmkritiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[10. März]] || [[Irene Worth]] || US-amerikanische Schauspielerin || 85 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[Walter Asam]] || deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[Marion Gräfin Dönhoff]] || deutsche Journalistin || 92 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[Rudolf Hell]] || deutscher Erfinder || 100 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[Willibald Jentschke]] || österreichischer Physiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[Franjo Kuharić]] || kroatischer Kardinal und Erzbischof von Zagreb || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[James Tobin]] || US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler || 84 || <br /> |-<br /> | [[11. März]] || [[John Wieners]] || US-amerikanischer Beat-Dichter der 1960er Jahre || 68 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Louis-Marie Billé]] || französischer Geistlicher, Erzbischof von Lyon und Kardinal der römisch-katholischen Kirche || 64 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Peter Blau]] || US-amerikanischer Soziologe || 84 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Gheorghe Iliescu-Călinești]] || rumänischer Bildhauer || 69 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Spyros Kyprianou]] || griechisch-zypriotischer Politiker, Präsident der Republik Zypern (1977–1988) || 69 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Heinz Pehlke]] || deutscher Kameramann || 79 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Siegfried Pickert]] || deutscher Anthroposoph und Pädagoge || 103 || <br /> |-<br /> | [[12. März]] || [[Jean-Paul Riopelle]] || kanadischer Maler und Bildhauer || 78 || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Ivano Blason]] || italienischer Fußballspieler || 78 || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Hans-Georg Gadamer]] || deutscher Philosoph || 102 || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Bayliss Levrett]] || US-amerikanischer Rennfahrer || 89 || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Thomas Neumann (Soziologe)|Thomas Neumann]] || deutscher Soziologe und Publizist || || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Doris Pollatschek]] || deutsch-israelische Künstlerin || 74 || <br /> |-<br /> | [[13. März]] || [[Eugen Sacharias]] || deutsch-estnischer Architekt || 95 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Furuyama Komao]] || japanischer Schriftsteller und Essayist || 81 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Karl Gratz]] || deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg || 83 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Alois Rainer senior]] || deutscher Landwirt, Gastwirt und Politiker (CSU), MdL, MdB || 80 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Monika Seifert]] || deutsche Soziologin, Pädagogin, Begründerin der Kinderladenbewegung || 69 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Jürg Spahr]] || Schweizer Karikaturist || 77 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Dieter Vogellehner]] || deutscher Botaniker || 64 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Erwin Welte]] || deutscher Agrikulturchemiker und Hochschullehrer || 88 || <br /> |-<br /> | [[14. März]] || [[Cherry Wilder]] || neuseeländische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin || 71 || <br /> |-<br /> | [[15. März]] || [[Johannes Cremerius]] || deutscher Psychoanalytiker und Vorkämpfer für psychosomatische Medizin und Interdisziplinarität || 83 || <br /> |-<br /> | [[15. März]] || [[Rand Holmes]] || kanadischer Comiczeichner || 60 || <br /> |-<br /> | [[15. März]] || [[Wolfgang Triebel]] || deutscher Architekt und Hochschullehrer || 101 || <br /> |-<br /> | [[15. März]] || [[Werner Unger (Fußballspieler)|Werner Unger]] || deutscher Fußballspieler || 70 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Carmelo Bene]] || italienischer Theater- und Filmregisseur, Schauspieler und Autor || 64 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Black So Man]] || burkinischer Reggae-Musiker || 35 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Isaías Duarte Cancino]] || kolumbianischer Priester und Erzbischof || 63 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Ray Doggett]] || US-amerikanischer Rockabilly-Musiker, Songwriter und Produzent || 65 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Wolfgang Gruner]] || deutscher Kabarettist, Schauspieler und Regisseur || 75 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Edmonia Jarrett]] || US-amerikanische Jazzsängerin || 69 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Umar Kayam]] || indonesischer Schriftsteller || 69 || <br /> |-<br /> | [[16. März]] || [[Ernst-Friedemann von Münchhausen der Jüngere]] || deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter || 96 || <br /> |-<br /> | [[17. März]] || [[Christian Graf von Krockow]] || deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller || 74 || <br /> |-<br /> | [[17. März]] || [[Rosetta LeNoire]] || US-amerikanische Schauspielerin || 90 || <br /> |-<br /> | [[17. März]] || [[Joachim Nestler]] || deutscher Drehbuchautor || 65 || <br /> |-<br /> | [[17. März]] || [[Luise Rinser]] || deutsche Schriftstellerin || 90 || <br /> |-<br /> | [[17. März]] || [[William Witney]] || US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Schnittmeister || 86 || <br /> |-<br /> | [[18. März]] || [[Marcel Denis]] || belgischer Comiczeichner und Maler || 79 || <br /> |-<br /> | [[18. März]] || [[Mario Gariazzo]] || italienischer Regisseur und Drehbuchautor || 71 || <br /> |-<br /> | [[18. März]] || [[Raphael Aloysius Lafferty]] || amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller || 87 || <br /> |-<br /> | [[18. März]] || [[Gösta Winbergh]] || schwedischer Opernsänger (Tenor) || 58 || <br /> |-<br /> | [[19. März]] || [[Marco Biagi (Jurist)|Marco Biagi]] || italienischer Jurist, Professor für Arbeitsrecht || 51 || <br /> |-<br /> | [[19. März]] || [[Ibn al-Chattab]] || saudi-arabischer Terrorist || || <br /> |-<br /> | [[19. März]] || [[Nasir Hussain (Regisseur)|Nasir Hussain]] || indischer Filmregisseur und -produzent des Hindi-Films || 71 || <br /> |-<br /> | [[19. März]] || [[John Patton]] || US-amerikanischer Jazz-Organist || 66 || <br /> |-<br /> | [[19. März]] || [[Erkki Salmenhaara]] || finnischer Komponist und Musikwissenschaftler || 61 || <br /> |-<br /> | [[20. März]] || [[Giulio Alfieri (Automobilingenieur)|Giulio Alfieri]] || italienischer Ingenieur || 77 || <br /> |-<br /> | [[20. März]] || [[Samuel Warren Carey]] || australischer Geologe || 90 || <br /> |-<br /> | [[20. März]] || [[Michael Dirrigl]] || deutscher Autor, Historiker und Pädagoge || 78 || <br /> |-<br /> | [[20. März]] || [[Rolf Merker]] || deutscher Politiker (FDP), MdB || 65 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Ernest van den Haag]] || US-amerikanischer Soziologe, Rechtswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Psychologe || 87 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Horst Hauthal]] || deutscher Botschafter || 88 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Kurt Leschonski]] || deutscher Ingenieur || 71 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Zeni Pereira]] || brasilianische Schauspielerin || 77 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Eugene G. Rochow]] || US-amerikanischer Chemiker || 92 || <br /> |-<br /> | [[21. März]] || [[Herman Talmadge]] || US-amerikanischer Politiker || 88 || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Rudolf Baumgartner]] || Schweizer Violinist und Dirigent || 84 || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Kingsford Dibela]] || papua-neuguineischer Politiker || 70 || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Marcel Hansenne]] || französischer Mittelstreckenläufer || 85 || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Beatrix Haustein]] || deutsche Schriftstellerin || 27 || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Ernst Schmied]] || Schweizer Bergsteiger || || <br /> |-<br /> | [[22. März]] || [[Boris Sichkin]] || russisch-amerikanischer Schauspieler, Tänzer und Choreograph || 79 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Enzo Barboni]] || italienischer Kameramann und Filmregisseur || 79 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Eileen Farrell]] || US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Marcel Kint]] || belgischer Radsportler || 87 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Jan Kotík]] || tschechischer Maler || 86 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Neal E. Miller]] || US-amerikanischer Psychologe || 92 || <br /> |-<br /> | [[23. März]] || [[Richard Sylbert]] || US-amerikanischer Szenenbildner und Oscarpreisträger || 73 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Hans-Wilhelm Buchholz]] || deutscher Chirurg || 91 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Dorothy DeLay]] || US-amerikanische Violinistin und Violinpädagogin || 84 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Sara Kishon]] || israelische Autorin, Gattin des israelischen Satirikers Ephraim Kishon || || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[César Milstein]] || argentinischer Molekularbiologe || 74 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Erik Møller]] || dänischer Architekt || 92 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Barbara Pflaum]] || österreichische Fotografin || 90 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Bob Said]] || US-amerikanischer Automobilrennfahrer || 69 || <br /> |-<br /> | [[24. März]] || [[Rudolf Stuckert]] || deutscher Maler und Galerist || 89 || <br /> |-<br /> | [[25. März]] || [[Josef Michel]] || deutscher Kirchenmusiker und Komponist || 73 || <br /> |-<br /> | [[25. März]] || [[José Carlos dos Santos]] || brasilianischer Geistlicher, katholischer Weihbischof in Luziânia || 50 || <br /> |-<br /> | [[25. März]] || [[Kurt Heinz Sieger]] || deutscher Maler || 84 || <br /> |-<br /> | [[25. März]] || [[Hilde Zimmermann]] || österreichische Widerstandskämpferin, Zeitzeugin und politische Aktivistin || 81 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Randy Castillo]] || US-amerikanischer Schlagzeuger || 51 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[John P. Connarn]] || US-amerikanischer Richter und Politiker || || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Hugh Davis Graham]] || US-amerikanischer Historiker und Soziologe || 64 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Reinhart Heinsdorff]] || deutscher Grafiker, Bildhauer und Medailleur || 78 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Eugen Meier]] || Schweizer Fussballspieler || 71 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Taisto Sinisalo]] || finnischer Politiker (SKP, SKPy), Mitglied des Reichstags || 75 || <br /> |-<br /> | [[26. März]] || [[Heinz Welzel]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Matthias Beltz]] || deutscher Kabarettist und freier Autor || 57 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Milton Berle]] || US-amerikanischer Schauspieler, Entertainer und Komiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Hans-Alexander Drechsler]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 78 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Dudley Moore]] || britischer Schauspieler und Komiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Glen Robinson]] || US-amerikanischer Filmtechnikpionier || 87 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Tadeusz Rut]] || polnischer Leichtathlet || 70 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Lotte Ulbricht]] || deutsche Politikerin (SED) und zweite Ehefrau des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht || 98 || <br /> |-<br /> | [[27. März]] || [[Billy Wilder]] || US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft || 95 || <br /> |-<br /> | [[28. März]] || [[Klaus Croissant]] || deutscher Jurist, RAF-Sympathisant und inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit || 70 ||<br /> |-<br /> | [[28. März]] || [[Karl Jettmar]] || österreichischer Ethnologe, Religionswissenschaftler und Prähistoriker || 83 || <br /> |-<br /> | [[28. März]] || [[Eilhard Mitscherlich (Veterinär)|Eilhard Mitscherlich]] || deutscher Veterinär und Hochschullehrer || 88 || <br /> |-<br /> | [[28. März]] || [[Albert Whitford]] || US-amerikanischer Astronom || 96 || <br /> |-<br /> | [[28. März]] || [[Grete Wurm]] || deutsche Schauspielerin || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Ergün Acuner]] || türkischer Fußballspieler || 60 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Henning Bahs]] || dänischer Drehbuchautor || 74 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Caspar Kulenkampff]] || deutscher Psychiater || 80 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Eberhard Mehl]] || deutscher Fechter || 66 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Petermax Müller]] || deutscher Autorennfahrer und -händler || 90 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Michael Soostmeyer]] || deutscher Sachunterrichtsdidaktiker || 59 || <br /> |-<br /> | [[29. März]] || [[Hans-Lothar Thiel]] || deutscher Augenarzt || 81 || <br /> |-<br /> | [[30. März]] || [[Elizabeth Bowes-Lyon]] || britische Adelige, Mutter der britischen Königin Elisabeth II. || 101 || <br /> |-<br /> | [[30. März]] || [[Kurt Fränz]] || deutscher Elektrotechniker || 90 || <br /> |-<br /> | [[30. März]] || [[Jean Pictet]] || Schweizer Jurist beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz || 87 || <br /> |-<br /> | [[30. März]] || [[Hans Vießmann]] || deutscher Ingenieur, Techniker und Unternehmer || 84 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[Richard Ackerschott]] || deutscher Fußballspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[Tonino Cervi]] || italienischer Filmproduzent || 72 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[William Dunne]] || irischer Ordensgeistlicher, Bischof von Kitui || 81 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[Alfred Kornberger]] || österreichischer Maler und Graphiker || 68 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[John Middleton Murry, Jr.]] || britischer SF-Autor || 75 || <br /> |-<br /> | [[31. März]] || [[Wolfgang F. Stolper]] || US-amerikanischer Ökonom || 89 || <br /> |-<br /> | März || [[Elgudscha Amaschukeli]] || georgischer Bildhauer und Maler || 73 || <br /> |-<br /> | März || [[Smail Balić]] || österreichischer Orientalist und Bibliothekar || 81 || <br /> |-<br /> | März || [[Erwin Bodenstedt]] || deutscher Kernphysiker || 76 || <br /> |-<br /> | März || [[Máximo Augusto José del Carmen Etchecopar]] || argentinischer Diplomat und katholischer Schriftsteller || 90 || <br /> |-<br /> | März || [[Prunella Ransome]] || britische Schauspielerin || 59 || <br /> |-<br /> | März || [[Fritz Schaller]] || deutscher Architekt || 97 || <br /> |-<br /> | März || [[Paul Spahn]] || Schweizer Nachrichtensprecher || 87 || <br /> |}<br /> <br /> == April ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Simo Häyhä]] || finnischer Soldat, Scharfschütze || 96 || <br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Alexander Petrowitsch Kowalenko]] || sowjetisch-armenischer Fußballspieler || 58 || <br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[René Pintard]] || französischer Romanist und Literaturwissenschaftler || || <br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Heinrich Popitz]] || deutscher Soziologe || 76 || <br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Helmut Winterhager]] || deutscher Hochschullehrer für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie sowie Rektor der RWTH Aachen || 90 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[René Franc]] || französischer Jazz-Klarinettist und Saxophonist || 72 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Jack Kruschen]] || kanadischer Schauspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Hilde Mattauch]] || deutsch-argentinische Sängerin in der Stimmlage Sopran || 91 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Jan van der Meij]] || niederländischer Fußballspieler || 65 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Edward Cornelius O’Leary]] || US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Portland || 81 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[John R. Pierce]] || US-amerikanischer Ingenieur || 92 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Volker Schmidt (Archäologe)|Volker Schmidt]] || deutscher Archäologe; Inoffizieller Mitarbeiter des MfS || 59 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Henry Slesar]] || US-amerikanischer Autor || 74 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Sugimoto Shigeo]] || japanischer Fußballspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Robert Vaught]] || US-amerikanischer Logiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Heinz Drache (Schauspieler)|Heinz Drache]] || deutscher Schauspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Heinz Lehmann (Fußballspieler)|Heinz Lehmann]] || deutscher Fußballspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Ernst Stojaspal]] || österreichischer Fußballspieler || 77 || <br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Frank Tovey]] || britischer Musiker || 45 || <br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Jutta Damme]] || deutsche Malerin und Grafikerin || 72 || <br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Ilse Ibach]] || deutsche Schriftstellerin || 80 || <br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Leo Laakso]] || finnischer Skispringer || 83 || <br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Christa Partsch]] || deutsche Buchbinderin und Lyrikerin || 75 || <br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Volker Starke]] || deutscher Journalist und Politiker (CDU) || 82 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Erich Ludwig Biberger]] || deutscher Schriftsteller, Journalist, Redakteur || 74 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Herbert A. Cahn]] || deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker und Kunsthändler || 87 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Franz Endler]] || österreichischer Musikkritiker und Kulturpublizist || 65 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Dieter Knappe]] || deutscher Tischtennisspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Bargil Pixner]] || US-amerikanisch-italienischer Archäologe und Benediktinermönch || 81 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Chester M. Southam]] || US-amerikanischer Onkologe || 82 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Horst Springer]] || deutscher Kaufmann || 75 || <br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Layne Staley]] || US-amerikanischer Rocksänger, Frontman der Gruppe Alice in Chains sowie von Mad Season || 34 || <br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Petru Dumitriu]] || rumänischer Schriftsteller || 77 || <br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Børge Gissel]] || dänischer Bahnradsportler || 86 || <br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Kevin Kelley]] || US-amerikanischer Schlagzeuger || 59 || <br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Martin Sperr]] || niederbayerischer Dramatiker und Schauspieler || 57 || <br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[John Agar]] || US-amerikanischer Schauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Wolfgang Boetticher]] || deutscher Musikwissenschaftler || 87 || <br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Conny Vandenbos]] || niederländische Schlagersängerin || 65 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[María Félix]] || mexikanische Filmschauspielerin || 88 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Georges Grosjean]] || Schweizer Historiker, Geograph und Museumsdirektor || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Saeed Hanaei]] || iranischer Serienmörder || || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Walter Leitner (FPÖ)|Walter Leitner]] || österreichischer Politiker (VdU, FPÖ), Landtagsabgeordneter || 87 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Franz Liebl]] || sudetendeutscher Autor der egerländischen und oberpfälzischen Mundart || 79 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Josef Svoboda]] || tschechischer Bühnenbildner || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Laurel Rose Willson]] || amerikanische Sängerin, Klavierspielerin und Schriftstellerin || 60 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Jean Estager]] || französischer Autorennfahrer || 82 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Pat Flaherty]] || US-amerikanischer Automobilrennfahrer || 76 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Jürgen Hart]] || deutscher Kabarettist || 59 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Weldon Irvine]] || US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Organist || 58 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Ingmar Relling]] || norwegischer Architekt und Designer || 82 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Leopold Vietoris]] || österreichischer Mathematiker || 110 || <br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Josef Wagner (LIF)|Josef Wagner]] || österreichischer Politiker (LIF), Landtagsabgeordneter || 61 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Manfred Bredohl]] || deutscher Kunstschmied und Diplom-Designer || 57 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Chaim Cohn]] || israelischer Politiker || 91 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Walther Haffner]] || deutscher Kirchenmusiker || || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Géza Hofi]] || ungarischer Schauspieler, Humorist und Parodist || 65 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Fritz Hösli]] || Schweizer Politiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Yūji Hyakutake]] || japanischer Amateurastronom || 51 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Manfred Köhnlechner]] || deutscher Medienmanager und Heilpraktiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Jörg Krichbaum]] || deutscher Schriftsteller und Fotograf || 56 || <br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Max Leemann]] || Schweizer Komponist und Dirigent || 69 || <br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Elmer Angsman]] || US-amerikanischer American-Football-Spieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Bubba Brooks]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist || 79 || <br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Heribert Losert]] || deutscher Maler und Graphiker || 88 || <br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Francis X. Murphy]] || Priester im katholischen Orden der Redemptoristen und Professor für Kirchengeschichte || || <br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[J. William Stanton]] || US-amerikanischer Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Edwin C. Rae]] || US-amerikanischer Hochschullehrer für Kunstgeschichte || 90 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Scipio Colombo]] || italienischer Opern-Bariton || 91 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Ivan Desny]] || französisch-deutscher Schauspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Manfred Fischer (Manager)|Manfred Fischer]] || deutscher Verlags- und Industriemanager || 68 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Hans Gasparitsch]] || deutscher Widerstandskämpfer || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Franz Krienbühl]] || Schweizer Eisschnellläufer || 73 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Oreste Piccioni]] || italienischer Physiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Vlajko Stojiljković]] || serbischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Ivan Wurglics]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter im Burgenland || 77 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Buck Baker]] || US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer und zweifacher Meister || 83 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Joop Haex]] || niederländischer Generalleutnant und Politiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[F. Kenneth Iverson]] || US-amerikanischer Manager || 76 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Michael Kerr (Jurist)|Michael Kerr]] || britischer Jurist und Buchautor || 81 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Paul-René Martin]] || Schweizer Politiker (FDP) || 72 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Fausto Radici]] || italienischer Skirennläufer || 48 || <br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Rudolf Tschäpe]] || deutscher Astrophysiker und Bürgerrechtler der DDR || 58 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Sándor Gáspár]] || ungarischer kommunistischer Politiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[I. Grekowa]] || sowjetische Mathematikerin und Schriftstellerin || 95 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Damon Knight]] || US-amerikanischer Autor || 79 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Wilhelm Wolfgang Schütz]] || deutscher Journalist, Publizist und Politikberater || 90 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Klaus Stephan]] || deutscher Fernsehjournalist, Moderator, Autor || 74 || <br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Byron White]] || US-amerikanischer Jurist und ehemaliger Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten || 84 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Diether Deneke]] || deutscher Naturschützer und Politiker (SPD), MdL || 83 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Olivier Eggimann]] || Schweizer Fussballspieler || 83 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Willy Habegger]] || Schweizer Hufschmied, Schlosser und Fabrikant || 83 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Hilde Koplenig]] || österreichische Journalistin, Übersetzerin und Historikerin || 97 || [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_K/Koplenig_Hilde_1904_2002.xml]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Wolfram Langer]] || deutscher Ökonom und Staatssekretär || 85 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Ramiro de León Carpio]] || guatemaltekischer Präsident, lateinamerikanischer Jurist und Politiker || 60 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Robert Urich]] || US-amerikanischer Schauspieler || 55 || <br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Herbert Wernicke]] || deutscher Opernregisseur, Bühnen- und Kostümbildner || 56 || <br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Buzz Barton (Rennfahrer)|Buzz Barton]] || US-amerikanischer Autorennfahrer || 85 || <br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Georg M. Reuther]] || österreichischer Produktions- und Herstellungsleiter beim deutschen Film || 78 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Jerry Heidenreich]] || US-amerikanischer Schwimmer || 52 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Thor Heyerdahl]] || norwegischer Anthropologe und Abenteurer || 87 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Cy Laurie]] || britischer Jazzmusiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Wahoo McDaniel]] || US-amerikanischer American Football-Spieler und Wrestler indianischer Abstammung || 63 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Herlander Peyroteo]] || portugiesischer Regisseur und Fernsehproduzent || 72 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Pál Reizer]] || rumänischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Satu Mare, Rumänien || 59 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Myer Rosenblum]] || australischer Hammerwerfer und Rugby-Union-Spieler || 95 || <br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Erich Robert Sorge]] || deutscher Kirchenmusiker und Komponist || 68 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Walter Bachmann (Politiker)|Walter Bachmann]] || deutscher Politiker (NPD), MdL || 78 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Alberto Beltrán (Grafiker)|Alberto Beltrán]] || mexikanischer Künstler || 79 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Hans Falk]] || Schweizer Künstler und Grafiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Karl Heinz Gierenstein]] || deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (CSU), MdB || 81 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Kurt Klein]] || deutschamerikanischer Soldat und Schriftsteller jüdischer Herkunft || 81 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Gerhard Olschowy]] || deutscher Landschaftsplaner und Naturschutzfachmann || 87 || <br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Reginald Rose]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 81 || <br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Vlastimil Brodský]] || tschechischer Film- und Fernsehschauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[André Jacowski]] || französischer Fußballspieler || 79 || <br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Hieronymus Menges]] || römisch-katholischer Geistlicher und Theologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Johann Peters (Unternehmer)|Johann Peters]] || deutscher Unternehmer || || <br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Pierre Rapsat]] || belgischer Sänger || 53 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Walther Benser]] || deutscher Fotograf, Bildjournalist und Kaufmann || 89 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Ingrid Bittner]] || deutsche Politikerin (PDS), MdV, Kinderärztin, Volkskammerabgeordnete und MdB || 58 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Thomas Joseph Grady]] || US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Orlando || 87 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Graham McVilly]] || australischer Radrennfahrer || 43 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Reinhard Müller (Politiker)|Reinhard Müller]] || Schweizer Politiker (BGB, SVP) || 72 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Johannes Schlüter]] || deutscher Erziehungswissenschaftler || 79 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Desmond Titterington]] || nordirischer Autorennfahrer || 73 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Charles Vögele]] || Schweizer Autorennfahrer und Unternehmer || 79 || <br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Victor Weisskopf]] || österreichisch-US-amerikanischer Physiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Albrecht Becker (Szenenbildner)|Albrecht Becker]] || deutscher Szenenbildner || 95 || <br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Otto F. Beer]] || österreichischer Schriftsteller || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Linda Lovelace]] || US-amerikanische Pornodarstellerin || 53 || <br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Charlotte Schlötke]] || deutsche Romanistin || 98 || <br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Max Schmidt (Chemiker)|Max Schmidt]] || deutscher Chemiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[23. April]] || [[Manfred Bieler]] || deutscher Schriftsteller || 67 || <br /> |-<br /> | [[23. April]] || [[Franz Böröczky]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Mitglied des Bundesrates || 79 || <br /> |-<br /> | [[23. April]] || [[Karl von Liebezeit]] || deutscher Schauspieler österreichischer Herkunft || 68 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Hans Ferdinand Bürki]] || Schweizer Psychologe, Theologe, Mitbegründer der Vereinigten Bibelgruppen || 77 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Jean-Pierre Destrumelle]] || französischer Fußballspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Hans-Jürgen Ewers]] || deutscher Ökonom, Präsident der Technischen Universität Berlin || 59 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Emil Friedman]] || tschechischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge || 93 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Hans Hartmann (Judoka)|Hans Hartmann]] || Schweizer Judoka || 96 || <br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Lucien Wercollier]] || luxemburgischer Bildhauer || 93 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Wilfried Beck-Erlang]] || deutscher Architekt || 78 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Gundolf Ernst]] || deutscher Geologe || 71 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Alan Hunter (Leichtathlet)|Alan Hunter]] || britischer Hürdenläufer und Sprinter || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Felix Klingenthal]] || deutscher Politiker (CDU) || 83 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Left Eye]] || US-amerikanische Rapperin || 30 || <br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Elsbeth Wolffheim]] || deutsche Literaturhistorikerin, Slawistin, Übersetzerin und Autorin || 67 || <br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Karl Schwetter]] || österreichischer Schauspieler und Filmproduktionsleiter || 88 || <br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Robert Steinhäuser]] || deutscher Amokläufer || 19 || <br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Tore Svensson]] || schwedischer Fußballtorhüter || 74 || <br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[A.K. Touray]] || gambischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Guila Bustabo]] || US-amerikanische Violistin || 86 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[George Alec Effinger]] || US-amerikanischer Science-Fiction-Autor || 55 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Ruth Handler]] || US-amerikanische Unternehmerin || 85 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Hans Heigl]] || österreichischer Werkstoffprüfer und Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat || 80 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Heinrich Irmler]] || deutscher Bankmanager || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon]] || Schweizer Industrieller und Kunstsammler || 81 || <br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Felix Villars]] || Schweizer Physiker || 81 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Robert Gagné]] || US-amerikanischer Psychologe und Pädagoge || 85 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Rhaune Laslett]] || englische Aktivistin || 83 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Alexander Iwanowitsch Lebed]] || russischer Politiker und Gouverneur von Krasnojarsk || 52 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Diosdado Simón]] || spanischer Botaniker || 47 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Lou Thesz]] || amerikanischer Wrestler || 86 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Johannes Thümmler]] || deutscher SS-Obersturmbannführer im Dritten Reich || 95 || <br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[John Wilkinson (Tontechniker)|John Wilkinson]] || US-amerikanischer Tontechniker || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Bob Akin]] || US-amerikanischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer || 66 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Sune Andersson]] || schwedischer Fußballnationalspieler und -trainer || 81 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Robert Beckmann (Kinderarzt)|Robert Beckmann]] || deutscher Kinderarzt || 83 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Karl-Heinz Borutta (Fußballspieler, 1935)|Karl-Heinz Borutta]] || deutscher Fußballspieler || 66 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Diana Buitron-Oliver]] || US-amerikanische Klassische Archäologin || 56 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Noel DaCosta]] || US-amerikanischer Komponist und Violinist nigerianisch-jamaikanischer Herkunft || || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Ihar Hermjantschuk]] || weißrussischer oppositioneller Politiker und Journalist || 41 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Pete Jacobsen]] || britischer Jazzpianist || 51 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Rainer Keßler]] || deutscher Verwaltungsjurist || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Rob Walker]] || britischer Rennstallbesitzer || 84 || <br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Helmut Bähring]] || deutscher Verlagsleiter in der DDR || 79 || <br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Josef Kunst]] || österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat || 87 || <br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Charlotte von Mahlsdorf]] || deutsche Gründerin des Gründerzeitmuseums in Berlin-Mahlsdorf || 74 || <br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Karel Milota]] || tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer || 64 || <br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Jakow Gilelewitsch Panowko]] || russischer Physiker || 89 || <br /> |-<br /> | April || [[Doris Batter]] || britische Sprinterin || || <br /> |-<br /> | April || [[James Copeland]] || schottischer Schauspieler || 78 || <br /> |-<br /> | April || [[Herbert Plate]] || deutscher Schriftsteller || || <br /> |}<br /> <br /> == Mai ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Willi Dungl]] || österreichischer Wellness-Guru || 64 || <br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Rolf Mares]] || deutscher Theaterleiter und Politiker (parteilos), MdHB || 71 || <br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Karel Ptáčník]] || tschechischer Schriftsteller || 80 || <br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Roger Teillet]] || kanadischer Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Ursula von Wiese]] || Schweizer Schauspielerin, Verlagslektorin, Übersetzerin und Schriftstellerin || 97 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Peter Thomas Bauer]] || ungarisch-britischer Entwicklungsökonom || 86 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Horst Engstler]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 69 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Heinz Jankofsky]] || deutscher Karikaturist || 66 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Walter Rohner]] || Schweizer Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Josef Schreiner (Theologe)|Josef Schreiner]] || deutscher Theologe und Universitätsprofessor || 80 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Richard Stücklen]] || deutscher Politiker (CSU), MdB, Bundestagspräsident (1979–1983) || 85 || <br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[William Thomas Tutte]] || britischer Kryptologe und Mathematiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Karl Becker (CDU)|Karl Becker]] || deutscher Arzt und Politiker (CDU), MdB || 78 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Malcolm J. Bosse]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 75 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Barbara Castle, Baroness Castle of Blackburn]] || britische Politikerin, Abgeordnete im House of Lords (Labour Party), MdEP || 91 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Nentscho Christow]] || bulgarischer Radrennfahrer || 68 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Jesús Díaz]] || kubanischer Schriftsteller || 60 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Mohammed Haji Ibrahim Egal]] || somalischer Politiker, Premierminister, Präsident von Somaliland || 73 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Harlan Howard]] || US-amerikanischer Komponist und Country-Sänger || 72 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Siegfried Mampel]] || deutscher Jurist, der sich mit dem Rechtssystem der DDR auseinandersetzte || 88 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow]] || russischer Dirigent, Komponist und Pianist || 73 || <br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Mariana Yampolsky]] || US-amerikanische Künstlerin || 76 || <br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Wilhelm Meyn]] || deutscher Luftwaffen-Oberleutnant im Zweiten Weltkrieg || 78 || <br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Rolf Friedemann Pauls]] || deutscher Diplomat || 86 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Hans-Günther Assel]] || deutscher Politikwissenschaftler || 83 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Hugo Banzer Suárez]] || bolivianischer Militär, Politiker und Staatspräsident || 75 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Fritz Heine]] || deutscher Politiker (SPD) und Verlagsmanager || 97 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[August E. Hohler]] || Schweizer Psychotherapeut, Journalist und Schriftsteller || 76 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Paul Klipsch]] || amerikanischer Hifi-Pionier || 98 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Gerhard Paulus]] || deutscher Politiker (FDP), MdL || 80 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[George Sidney]] || amerikanischer Regisseur und Filmproduzent || 85 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Čestmír Vycpálek]] || tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer || 80 || <br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Louis C. Wyman]] || US-amerikanischer Politiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Murray Adaskin]] || kanadischer Komponist und Dirigent || 96 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Otis Blackwell]] || US-amerikanischer Komponist || 70 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Harry George Drickamer]] || US-amerikanischer Chemiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Pierre Durand (Widerstandskämpfer)|Pierre Durand]] || französischer Kämpfer in der Résistance || 78 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Pim Fortuyn]] || niederländischer Soziologe, Politiker (LPF) und Publizist || 54 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Bjørn Johansen (Musiker)|Bjørn Johansen]] || norwegischer Jazzmusiker || 61 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Robert Kanigher]] || US-amerikanischer Comicautor || 86 || <br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Manfred Ritter]] || österreichischer Psychologe || 62 || <br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Josef Meinertzhagen]] || deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher || 85 || <br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Masakatsu Miyamoto]] || japanischer Fußballspieler || 63 || <br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Xavier Montsalvatge]] || spanischer Komponist || 90 || <br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Horst Waffenschmidt]] || deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB || 68 || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Sylvester Barrett]] || irischer Politiker, MdEP || 75 || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Adolfo Luís Bossi]] || italienischer Ordensgeistlicher, katholischer Missionsbischof || 93 || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Kebba W. Foon]] || gambischer Politiker || || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Tilly Lauenstein]] || deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin sowie Synchronsprecherin || 85 || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Lou Lombardo]] || US-amerikanischer Cutter || 70 || <br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Boyce McDaniel]] || US-amerikanischer Physiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Wilhelm Meyer (Politiker)|Wilhelm Meyer]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 73 || <br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Leon Stein]] || US-amerikanischer Komponist || 91 || <br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Austen Kark]] || britischer Journalist, Geschäftsführer des BBC World Service || 75 || <br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Gabriele Mucchi]] || italienischer Maler || 102 || <br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[David Riesman]] || US-amerikanischer Soziologe und Erziehungswissenschaftler || 92 || <br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Bogna Sokorska]] || polnische Opernsängerin (Koloratursopran) || 75 || <br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Osório Willibaldo Stoffel]] || brasilianischer Ordensgeistlicher, katholischer Bischof || 80 || <br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Joseph Bonanno]] || US-amerikanischer Mobster, Boss der Bonanno-Familie || 97 || <br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Käthe Kirschmann]] || deutsches SPD-Mitglied || 87 || <br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Hermann Koch (AWO)|Hermann Koch]] || deutscher Funktionär der Arbeiterwohlfahrt || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Bill Peet]] || US-amerikanischer Zeichner und Geschichtenschreiber || 87 || <br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Matthäus Fellinger]] || österreichischer Maler, Keramiker und Zeichner || 77 || <br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Margaret McArthur]] || australische Ernährungswissenschaftlerin und Anthropologin || 82 || <br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Alfred Vogt (Konstrukteur)|Alfred Vogt]] || deutscher Segelflugzeugkonstrukteur || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Clinton Adams]] || amerikanischer Lithograph, Maler und Kunsthistoriker || 83 || <br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Hans Deutsch]] || österreichischer Rechtsanwalt || 96 || <br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Willy Hinck]] || deutscher Maler und Fotograf || 87 || <br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Walerij Lobanowskyj]] || sowjetischer und ukrainischer Fußballspieler und -trainer || 63 || <br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Morihiro Saitō]] || japanischer Aikido-Lehrer || 74 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Eva Brumby]] || deutsche Schauspielerin || 79 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Max Glatt]] || britischer Psychiater und Suchtexperte deutscher Herkunft || 90 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Rainer Kriester]] || deutscher Maler und Bildhauer || 66 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[José Lutzenberger]] || deutsch-brasilianischer Politiker und Umweltaktivist || 75 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Gordon J. F. MacDonald]] || US-amerikanischer Geophysiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Ray Stricklyn]] || US-amerikanischer Schauspieler || 73 || <br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Alejandro Ulloa junior]] || spanischer Kameramann || 75 || <br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Guglielmo Garroni]] || italienischer Kameramann und Filmregisseur || 78 || <br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Berthold Handwerker]] || deutscher SED-Funktionär und Botschafter || 81 || <br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Darwood Kaye]] || US-amerikanischer Schauspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Dave Berg]] || US-amerikanischer Comiczeichner || 81 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Ida Boros]] || ungarische Sängerin und Schauspielerin || 73 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Big Dick Dudley]] || US-amerikanischer Wrestler || 34 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Ernesto Gallina]] || italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls || 78 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Heinz Huth (General)|Heinz Huth]] || deutscher Offizier (NVA) und Generalmajor der VP || 84 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Ferdinand Kruse]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 80 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Salcia Landmann]] || Schweizer Schriftstellerin || 90 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Luis Lintner]] || italienischer (Südtirol) Missionar in Brasilien || 61 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Helmut Schellhardt]] || deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher || 73 || <br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Armin Tschoepe]] || deutscher Soziologe und Sozialpolitiker (SPD) || 63 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Edwin Alonzo Boyd]] || kanadischer Bankräuber || 88 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[James Chichester-Clark]] || fünfter nordirischer Premierminister || 79 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[László Kubala]] || ungarischer, tschechoslowakischer und spanischer Fußballspieler || 74 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Mahzuni Şerif]] || türkischer Dichter, Sänger, Komponist und Musiker auf der Saz || || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Sharon Sheeley]] || US-amerikanische Songschreiberin || 62 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Robert Stämpfli]] || Schweizer Physiologie und Membranforscher || 87 || <br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Paul Swiridoff]] || deutscher Fotograf || 88 || <br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Emmy Dörfel]] || deutsche Krankenschwester und Holocaust-Überlebende || || <br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Heinz-Jürgen Prangenberg]] || deutscher Politiker (CDU), MdB || 58 || <br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Wolfgang Schneiderhan (Musiker)|Wolfgang Schneiderhan]] || österreichischer Violinist und Konzertmeister || 86 || <br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[The British Bulldog]] || britischer Wrestler || 39 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Erich Berschkeit]] || deutscher Politiker (SPD), Bürgermeister und MdB || 75 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[John Gorton]] || australischer Politiker, Premierminister von Australien || 90 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Bin Kaneda]] || japanischer Komponist und Professor || 66 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Werner S. Landecker]] || deutscher Soziologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Walter Lord]] || US-amerikanischer Sachbuchautor || 84 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Otar Lortkipanidse]] || georgischer Archäologe || 71 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Hans Posegga]] || deutscher Komponist, Pianist und Dirigent || 85 || <br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Bryant Tuckerman]] || US-amerikanischer Kryptologe || 86 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Stephen Jay Gould]] || US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsforscher || 60 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Dávid Mária Kiss]] || ungarische Künstlerin || 72 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Sándor Kónya]] || ungarischer Opernsänger und Hochschullehrer || 78 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Edeltraud Kuchtner]] || deutsche Politikerin (CSU), MdB || 94 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Johannes Nedbal]] || römisch-katholischer Geistlicher, Rektor des päpstlichen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima || 68 || <br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Yves Robert]] || französischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent || 81 || <br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[Joe Cobb]] || US-amerikanischer Schauspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[Adolf Heizmann]] || Schweizer Lehrer und Schriftsteller || 90 || <br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[Niki de Saint Phalle]] || schweizerisch-französische Malerin und Bildhauerin || 71 || <br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[Johannes Stauske]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 65 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Zvi Asaria]] || jugoslawisch-israelischer Rabbiner und Autor || 88 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Martin Blackley]] || britischer Biathlet || 26 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Hans van der Grinten]] || deutscher Schriftsteller, Kunstsammler und Künstler || 73 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Fritz Hippler]] || nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker || 92 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Hermann Kahlenbach]] || deutscher Komponist || 72 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Alexandru Todea]] || rumänischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Făgăraș || 89 || <br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Joachim Wichmann]] || deutscher Schauspieler, Autor und Synchronsprecher sowie Hörbuchleser || 84 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Pierre de Boisdeffre]] || französischer Staatsbeamter, Diplomat, Romanist und Literaturkritiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Vladimír Karbusický]] || tschechischer Musikwissenschaftler || 77 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Gerhard Konopa]] || deutscher Kunstmaler und Farbdesigner || 67 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Friedrich Schächter]] || österreichischer Erfinder || 78 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Sam Snead]] || US-amerikanischer Golfspieler || 89 || <br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Dorothy Spencer]] || US-amerikanische Cutterin || 93 || <br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Kurt-Reinhard Biermann]] || deutscher Mathematikhistoriker || 82 || <br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Umberto Bindi]] || italienischer Liedermacher || 70 || <br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Susie Garrett]] || US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin || 72 || <br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Johannes Overath]] || deutscher katholischer Theologe und Priester || 89 || <br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Xi Zhongxun]] || chinesischer Politiker || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Albert Felgenhauer]] || deutscher Fußballtorhüter || 79 || <br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Bart de Graaff]] || niederländischer TV- und Rundfunkmoderator und Gründer der Rundfunkanstalt BNN || 35 || <br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Zoran Janković (Wasserballspieler)|Zoran Janković]] || bosnischer Wasserballspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Michel Jobert]] || französischer Politiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Friedrich-Wilhelm Marquardt]] || evangelischer Theologe || 73 || <br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Marion Joseph Levy junior]] || US-amerikanischer Soziologe || || <br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Nathan Mantel]] || US-amerikanischer Biometriker || 83 || <br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Mamo Wolde]] || äthiopischer Olympiasieger im Marathon || 69 || <br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[João Amazonas]] || brasilianischer Politiker (PCdoB) und Guerillakämpfer || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Bob Grossman]] || US-amerikanischer Autorennfahrer || || <br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Barbara Hamilton, 14. Baroness Dudley]] || britische Peeress und Politikerin (Conservative Party) || 95 || <br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Winnibald Joseph Menezes]] || indischer Geistlicher, Weihbischof in Bombay || 85 || <br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Witali Mefodjewitsch Solomin]] || russischer Schauspieler || 60 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Jean Berger]] || US-amerikanischer Pianist, Komponist und Musikerzieher || 92 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Herbert Heinz]] || deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter des „Fränkischen Theaters“ || 79 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff]] || deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant der Bundeswehr, Historiker und Autor || 86 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Peter Lohmeyer (Marineoffizier)|Peter Lohmeyer]] || deutscher Kap Hoornier, Marineoffizier und Kapitän der Handelsmarine || 91 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[David Parker Ray]] || US-amerikanischer Serienmörder || 62 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Richard Thalmann]] || Schweizer katholischer Theologe und Priester || 86 || <br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Jürgen Werner (Fußballspieler, 1935)|Jürgen Werner]] || deutscher Fußballspieler || 66 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Fritz Dieter]] || deutscher Architekt || 70 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Adolf Giele]] || deutscher Handballspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Peter von der Groeben]] || deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr || 98 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Gunnar Jarring]] || schwedischer Diplomat und Turkologe || 94 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Friedrich Kempf]] || deutscher römisch-katholischer Priester und Historiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Gerhard Lampersberg]] || österreichischer Komponist und Autor || 73 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Sándor Mátrai]] || ungarischer Fußballspieler || 69 || <br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Dietrich Ranft]] || deutscher Verwaltungsjurist || 80 || <br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Kees Boertien]] || niederländischer Wirtschaftsmanager und Politiker (ARP, CDA) || 74 || <br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[John B. Keane]] || irischer Schriftsteller und Dramatiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Walter Laird]] || britischer Tänzer || 81 || <br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Heiner Link]] || deutscher Schriftsteller || 42 || <br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Franz C. Lipp]] || österreichischer Volkskundler || 88 || <br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Jeremy Bray]] || britischer Politiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Eusebius John Crawford]] || nordirischer Ordensgeistlicher, katholischer Bischof || 84 || <br /> |}<br /> <br /> == Juni ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Michael Alexander (Diplomat)|Michael Alexander]] || britischer Fechter und Diplomat || 65 || <br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Joseph Nanven Garba]] || nigerianischer Politiker || 58 || <br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Tibor Scitovsky]] || US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler || || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Boyd Bennett]] || US-amerikanischer Sänger, Schlagzeuger und Songwriter || 77 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Lore Bronner]] || deutsche Bühnenleiterin und Schauspielerin || 95 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[José María Cervera Lloret]] || spanischer Komponist und Professor || 92 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Hugo van Lawick]] || niederländischer Tierfilmer und Fotograf || 65 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Johannes Meiser]] || deutscher Radamateur || 70 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Günther Schubert (Fußballspieler)|Günther Schubert]] || deutscher Fußballtorhüter || 47 || <br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Konrad Wirnhier]] || deutscher Sportschütze || 64 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Elmer Bantz]] || deutscher Schauspieler und Rundfunksprecher || 93 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Wolf D. Brennecke]] || deutscher Schriftsteller || 79 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Samuel Schmitt]] || deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Verleger || 81 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Lew Wasserman]] || US-amerikanischer Filmschaffender || 89 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Sam Whipple]] || US-amerikanischer Schauspieler || 41 || <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Brian Woledge]] || britischer Romanist und Mediävist || 97 || <br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Fernando Belaúnde Terry]] || peruanischer Politiker, Präsident Perus (1963–1968 und 1980–1985) || 89 || <br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Cliff Gleaves]] || US-amerikanischer Rockabilly-Musiker und DJ || || <br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Wolfgang Nowak (CDU)|Wolfgang Nowak]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 57 || <br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Fritz Scheler]] || deutscher Internist || 76 || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Curtis Amy]] || US-amerikanischer Tenor- und Sopransaxophonist || 72 || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Michel Bernholc]] || französischer Musiker || || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Orlando Fantoni]] || brasilianischer Fußballspieler und -trainer || 85 || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Gaston Geens]] || belgischer Politiker || 70 || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Truck Parham]] || US-amerikanischer Jazz-Bassist || 91 || <br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Dee Dee Ramone]] || amerikanischer Musiker, Bassist bei den Ramones || 50 || <br /> |-<br /> | [[6. Juni]] || [[Peter Cowan]] || australischer Schriftsteller || 87 || <br /> |-<br /> | [[6. Juni]] || [[Robbin Crosby]] || US-amerikanischer Gitarrist und Songwriter || 42 || <br /> |-<br /> | [[6. Juni]] || [[Holly Solomon]] || US-amerikanische Kunsthändlerin, Galeristin und Schauspielerin || 68 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Mary Lilian Baels]] || zweite Ehefrau des belgischen Königs Leopold III. || 85 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Donald S. Fredrickson]] || US-amerikanischer Physiologe, beschrieb als erster die Tangier-Krankheit || 77 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Silke Gorldt]] || deutsche Kite-Surferin || 25 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Signe Hasso]] || schwedisch-US-amerikanische Schauspielerin || 86 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Adolf Otto Jäger]] || deutscher Wissenschaftler und Hochschullehrer || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[B. D. Jatti]] || kommissarischer indischer Staatspräsident || 89 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[James Luisi]] || US-amerikanischer Schauspieler || 73 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Adriaan Morriën]] || niederländischer Schriftsteller || 90 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Rudolf Pfister]] || deutscher Mediziner || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Edmond Séchan]] || französischer Kameramann, Regisseur und Drehbuchautor || 82 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Anselmo Sule Candia]] || chilenischer Politiker || 68 || <br /> |-<br /> | [[7. Juni]] || [[Filiz Yerlikaya]] || türkische Märtyrerin der Arbeiterpartei Kurdistans || 31 || <br /> |-<br /> | [[8. Juni]] || [[James Gathers]] || US-amerikanischer Sprinter || 71 || <br /> |-<br /> | [[8. Juni]] || [[Rudolf Gruber (Tischtennisspieler)|Rudolf Gruber]] || deutscher Tischtennisfunktionär || 79 || <br /> |-<br /> | [[8. Juni]] || [[Franz Schaub]] || deutscher Autor und Journalist || 88 || <br /> |-<br /> | [[8. Juni]] || [[Johannes Weidenheim]] || deutscher Schriftsteller || 84 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Giovanni Getto]] || italienischer Romanist und Italianist || 88 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Hans Janmaat]] || niederländischer Politiker || 67 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Peter Mokaba]] || südafrikanischer Politiker; Präsident der ANC Youth League (1991 bis 1994) || 43 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Gerhard Reuschel]] || deutscher Offizier, Generalmajor der NVA || 57 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Hans Schuster (Journalist)|Hans Schuster]] || deutscher Jurist, Journalist, Sachbuchautor und leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung || 87 || <br /> |-<br /> | [[9. Juni]] || [[Paul Graf Yorck von Wartenburg]] || deutscher Diplomat, Widerstandskämpfer || 100 || <br /> |-<br /> | [[10. Juni]] || [[Fritz Gentner]] || deutscher Politiker (SPD), MdL Bayern || 87 || <br /> |-<br /> | [[10. Juni]] || [[John Gotti]] || US-amerikanischer Mobster || 61 || <br /> |-<br /> | [[10. Juni]] || [[Maury Troy Travis]] || US-amerikanischer Serienmörder || 36 || <br /> |-<br /> | [[10. Juni]] || [[John Wansbrough]] || US-amerikanischer Historiker, Orientalist || 74 || <br /> |-<br /> | [[10. Juni]] || [[Rico Wenger]] || Schweizer Politiker || 57 || <br /> |-<br /> | [[11. Juni]] || [[Regīna Ezera]] || lettische Schriftstellerin || 71 || <br /> |-<br /> | [[11. Juni]] || [[Bertrand L. Goldschmidt]] || französischer Chemiker, Atomphysiker und Diplomat || 89 || <br /> |-<br /> | [[11. Juni]] || [[Jürgen Kraft]] || deutscher Radrennfahrer || 50 || <br /> |-<br /> | [[11. Juni]] || [[R. R. Palmer]] || amerikanischer Historiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[11. Juni]] || [[Franz Zoller]] || österreichischer Politiker, Vorarlberger Landtagsabgeordneter (SPÖ) || 89 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Bill Blass]] || US-amerikanischer Modedesigner || 79 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[John T. Edsall]] || US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe || 99 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Wilhelm Fahlbusch (Offizier)|Wilhelm Fahlbusch]] || deutscher Offizier der Wehrmacht und Bundeswehr || 87 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Raimund Girke]] || deutscher Maler || 71 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Bonifatius Hausiku]] || namibischer Priester, Erzbischof von Windhoek || || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Albert Jurgenson]] || französischer Cutter || 73 || <br /> |-<br /> | [[12. Juni]] || [[Irmgard Sickert]] || deutsche Diplomatin, Generalkonsulin || 79 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Sophie Blocher]] || Schweizer Pfarrerin und Sozialarbeiterin || 66 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Hubert Bradel]] || deutscher Hornist || 82 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Stanley L. Greigg]] || US-amerikanischer Politiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Johann Herberger]] || deutscher Fußballspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[R. W. B. Lewis]] || amerikanischer Literaturwissenschaftler || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Karl-Heinz Mursch]] || deutscher Politiker (CDU), MdB, MdEP || 90 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Jens Schreiber (Politiker)|Jens Schreiber]] || deutscher Politiker (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Lüneburg (1987–1991) || 60 || <br /> |-<br /> | [[13. Juni]] || [[Ralph Shapey]] || US-amerikanischer Dirigent und Komponist || 81 || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[Albert Band]] || US-amerikanischer Filmproduzent und Regisseur || 78 || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[Rino Benedetti]] || italienischer Radrennfahrer || 73 || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[George Coventry, 11. Earl of Coventry]] || britischer Peer und Politiker (Conservative Party) || 68 || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[Kōshō Ōtani]] || japanischer buddhistischer Geistlicher; Chefpriester des Tempels Nishi Hongan-ji der Jōdo-Shinshū || || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[Horst Schönemann]] || deutscher Schauspieler und Regisseur || 75 || <br /> |-<br /> | [[14. Juni]] || [[Lia Timmermans]] || flämische Schriftstellerin und Dichterin || 81 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Jean Balladur]] || französischer Architekt || 78 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Said Belqola]] || marokkanischer Fußball-Schiedsrichter || 45 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Sérgio Bernardes]] || brasilianischer Architekt || 83 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Vera von Bissing]] || deutsche Kunstfliegerin || 95 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Choi Hong-hi]] || südkoreanischer General und Mitentwickler der Kampfkunst Taekwondo || 83 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Otto Molden]] || österreichischer Widerstandskämpfer und Kulturpolitiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[15. Juni]] || [[Otto Rückert]] || deutscher Historiker || 74 || <br /> |-<br /> | [[16. Juni]] || [[Hildburg Frese]] || deutsche Schauspielerin und Theaterlehrerin || 86 || <br /> |-<br /> | [[17. Juni]] || [[Willie Davenport]] || US-amerikanischer Leichtathlet || 59 || <br /> |-<br /> | [[17. Juni]] || [[John C. Davies]] || US-amerikanischer Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[17. Juni]] || [[Dobri Dschurow]] || bulgarischer Politiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[17. Juni]] || [[Antony C. Sutton]] || britischer Ökonom, Historiker und Schriftsteller || 77 || <br /> |-<br /> | [[17. Juni]] || [[Fritz Walter]] || deutscher Fußballspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[18. Juni]] || [[Walter Villa]] || italienischer Motorradrennfahrer || 58 || <br /> |-<br /> | [[19. Juni]] || [[Zoltán Tibor Balogh]] || ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker || 48 || <br /> |-<br /> | [[19. Juni]] || [[Gerhard Frey (Philosoph)|Gerhard Frey]] || österreichischer Philosoph || 86 || <br /> |-<br /> | [[19. Juni]] || [[Roman Norbert Ketterer]] || deutscher Auktionator, Galerist und Kunsthändler || 91 || <br /> |-<br /> | [[19. Juni]] || [[Armin-Gerd Kuckhoff]] || deutscher Theaterwissenschaftler || 90 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Erwin Chargaff]] || österreichisch-amerikanischer Chemiker und Schriftsteller || 96 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Joseph Combès]] || französischer Philosoph und Philosophiehistoriker || || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Timothy Findley]] || kanadischer Schriftsteller || 71 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Walter Huder]] || deutscher promovierter Germanist, Slawist, Kulturhistoriker, Philosoph, Essayist || 80 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Martinus Osendarp]] || niederländischer Leichtathlet, Polizist und Kriegsverbrecher || 86 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Enrique Regüeiferos]] || kubanischer Boxer || 54 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Larry Rucchin]] || italo-kanadischer Eishockeyspieler || 35 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Carlo Savina]] || italienischer Filmkomponist || 82 || <br /> |-<br /> | [[20. Juni]] || [[Stanisław Trepczyński]] || polnischer Politiker und Diplomat || 78 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Gösta Berggren]] || schwedischer Skispringer || 91 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Clifford Possum Tjapaltjarri]] || australischer Künstler || || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Matt Dennis]] || US-amerikanischer Jazzpianist, Sänger und Songwriter || 88 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Henry Keith, Baron Keith of Kinkel]] || britischer Jurist || 80 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Willy Klopfenstein]] || Schweizer Skispringer || 81 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Gerhard Meyer (Regisseur)|Gerhard Meyer]] || deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant || 86 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Wladimiro Panizza]] || italienischer Radrennfahrer || 57 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Franz Ludwig Schmidt-Knatz]] || deutscher Jurist und Präsident der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main || 89 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Ambrosius Schneider]] || deutscher Zisterzienserabt und Ordenshistoriker || 90 || <br /> |-<br /> | [[21. Juni]] || [[Kurt Seibt]] || deutscher Politiker (SED), MdV, Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission der SED und Minister für Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und Kreisräte der DDR || 94 || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Madeleine Duncan Brown]] || US-amerikanische Geliebte des US-Präsidenten Lyndon B. Johnson || || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Chang Cheh]] || chinesischer Filmregisseur und Drehbuchautor (Hongkong) || 79 || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Conrad Hansen]] || deutscher Pianist || 95 || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Helen Nielsen]] || US-amerikanische Schriftstellerin || 83 || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Okada Yoshio]] || japanischer Fußballspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[22. Juni]] || [[Josef Rauchenberger]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Mitglied im Österreichischen Bundesrat und Wiener Landtagsabgeordneter || 53 || <br /> |-<br /> | [[23. Juni]] || [[Jorge Arias Gómez]] || salvadorianischer Autor || 78 || <br /> |-<br /> | [[23. Juni]] || [[Lionel Bernstein]] || südafrikanischer Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Juni]] || [[Aldo Vallone]] || italienischer Romanist, Italianist und Danteforscher || 85 || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Pedro Alcázar]] || panamaischer Boxer || 26 || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Miles Fitzalan-Howard, 17. Duke of Norfolk]] || britischer Politiker und Militär || 86 || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Karl Fleischer (Journalist)|Karl Fleischer]] || deutscher Fernsehjournalist, Nachrichtensprecher und Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Bernard Longpré]] || kanadischer Animator und Filmregisseur || || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Frank Ripploh]] || deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur || 52 || <br /> |-<br /> | [[24. Juni]] || [[Pierre Werner]] || luxemburgischer Politiker || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Turhan Baytop]] || türkischer Botaniker || 82 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Antonello Branca]] || italienischer Dokumentarfilmregisseur || 67 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Fips Fleischer]] || deutscher Musiker und Komponist || 79 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Norman Holroyd]] || britischer Gewichtheber || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Karl-Heinz Klostermeier]] || deutscher Volkswirt und Rundfunk-Intendant || 65 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Maria Weber (Gewerkschafterin)|Maria Weber]] || deutsche Gewerkschafterin || 82 || <br /> |-<br /> | [[25. Juni]] || [[Adalbert Weh]] || deutscher Lehrer und Übersetzer || || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Barbara Adams]] || britische Ägyptologin || 57 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Homairah Begum]] || afghanische Ehefrau von Mohammed Sahir Schah || 83 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Jay Berwanger]] || US-amerikanischer Footballspieler || 88 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Alan Fox]] || britischer Industrial-Relations-Experte und Industriesoziologe || 82 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Dolores Gray]] || US-amerikanische Schauspielerin || 78 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Henry J. Latham]] || US-amerikanischer Politiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Alfred Lorenzer]] || deutscher Psychoanalytiker und Soziologe || 80 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Amador Lugo Guadarrama]] || mexikanischer Maler und Bildhauer || 81 || <br /> |-<br /> | [[26. Juni]] || [[Josef Weidinger]] || österreichischer Boxer || 79 || <br /> |-<br /> | [[27. Juni]] || [[John Entwistle]] || britischer Musiker || 57 || <br /> |-<br /> | [[27. Juni]] || [[Russ Freeman (Pianist)|Russ Freeman]] || US-amerikanischer Jazzpianist || 76 || <br /> |-<br /> | [[27. Juni]] || [[Peter Lawin]] || deutscher Intensivmediziner || 72 || <br /> |-<br /> | [[27. Juni]] || [[Konrad Meister]] || deutscher Pianist und Hochschullehrer || 71 || <br /> |-<br /> | [[28. Juni]] || [[Johann Auernhammer]] || deutscher Fußballspieler || 68 || <br /> |-<br /> | [[28. Juni]] || [[Lajos Méhes]] || ungarischer kommunistischer Politiker, Mitglied des Parlaments || 74 || <br /> |-<br /> | [[28. Juni]] || [[Hans-Christian Reichel]] || österreichischer Mathematiker und Hochschulprofessor || 57 || <br /> |-<br /> | [[29. Juni]] || [[Jaime Brocal Remohi]] || spanischer Comiczeichner || 66 || <br /> |-<br /> | [[29. Juni]] || [[Rosemary Clooney]] || US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin || 74 || <br /> |-<br /> | [[29. Juni]] || [[Ole-Johan Dahl]] || norwegischer Informatiker || 70 || <br /> |-<br /> | [[29. Juni]] || [[Alfred Dregger]] || deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB || 81 || <br /> |-<br /> | [[29. Juni]] || [[François Périer]] || französischer Schauspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Richard Allen (Musiker)|Richard Allen]] || US-amerikanischer Session-Drummer für Motown || 69 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Claude Berge]] || französischer Mathematiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Hermann Braun (Eiskunstläufer)|Hermann Braun]] || deutscher Eiskunstläufer || 77 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[W. Maxwell Cowan]] || südafrikanischer Neurobiologe || 70 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Jozef-Maria Heusschen]] || belgischer Geistlicher, Bischof von Hasselt || 86 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Rainer Papenfuß]] || deutscher Politiker (SPD) || 61 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Paul Schneider (Organist)|Paul Schneider]] || deutscher Organist und Hochschulprofessor || 81 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Hans Stürm (Kameramann)|Hans Stürm]] || Schweizer Kameramann und Filmproduzent || || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Sepp Wäsche]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 72 || <br /> |-<br /> | [[30. Juni]] || [[Chico Xavier]] || brasilianisches Medium, das maßgeblich zur Verbreitung des Spiritismus in Brasilien beigetragen hat || 92 || <br /> |-<br /> | Juni || [[Ferdinand Keller (Moderator)|Ferdinand Keller]] || deutscher Musikredakteur || || <br /> |-<br /> | Juni || [[Frank Neidhart Steigerwald]] || deutscher Kunsthistoriker || || <br /> |}<br /> <br /> == Juli ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Juli]] || [[Sid Avery]] || amerikanischer Fotograf || 83 || <br /> |-<br /> | [[1. Juli]] || [[Pius Brânzeu]] || rumänischer Chirurg, Mitglied der Rumänischen Akademie || 91 || <br /> |-<br /> | [[1. Juli]] || [[Michail Wladimirowitsch Krug]] || russischer Sänger || 40 || <br /> |-<br /> | [[1. Juli]] || [[Traudel Pichler]] || österreichische Malerin und Hochschullehrerin || 60 || <br /> |-<br /> | [[1. Juli]] || [[Günter Siefarth]] || deutscher Journalist || 73 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Earle Brown (Komponist)|Earle Brown]] || US-amerikanischer Komponist || 75 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Ray Brown]] || US-amerikanischer Jazz-Bassist || 75 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Jean-Yves Daniel-Lesur]] || französischer Organist und Komponist || 93 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Klaus Floret]] || deutscher Mathematiker || 60 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Werner Frohn]] || deutscher Politiker (SED) und Wirtschaftsmanager || 73 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Meyer Reinhold]] || US-amerikanischer Althistoriker || 92 || <br /> |-<br /> | [[2. Juli]] || [[Werner Tiemann]] || deutscher Handballspieler, Lehrer und Kommunalpolitiker || 69 || <br /> |-<br /> | [[3. Juli]] || [[Franz Bachem]] || deutscher Verleger || 89 || <br /> |-<br /> | [[3. Juli]] || [[Michel Henry]] || französischer Philosoph und Schriftsteller || 80 || <br /> |-<br /> | [[3. Juli]] || [[Hans-Wolfgang Pfeifer]] || deutscher Verleger || 71 || <br /> |-<br /> | [[3. Juli]] || [[Łucja Prus]] || polnische Sängerin || 60 || <br /> |-<br /> | [[4. Juli]] || [[Antonio Domenicali]] || italienischer Radrennfahrer || 66 || <br /> |-<br /> | [[4. Juli]] || [[Mansoor Hekmat]] || iranischer Marxist und Führer der kommunistischen Arbeiterbewegung || || <br /> |-<br /> | [[4. Juli]] || [[Ivan Moffat]] || US-amerikanischer Drehbuchautor || 84 || <br /> |-<br /> | [[4. Juli]] || [[Lutz Moik]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 71 || <br /> |-<br /> | [[4. Juli]] || [[Laurent Schwartz]] || französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger || 87 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Harold Dejan]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Katy Jurado]] || mexikanische Schauspielerin || 78 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Walter Reichelt]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 79 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Paul Weiss (Philosoph)|Paul Weiss]] || US-amerikanischer Philosoph || 101 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Reinhard Wenskus]] || deutscher Historiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Wallace G. Wilkinson]] || US-amerikanischer Politiker || 60 || <br /> |-<br /> | [[5. Juli]] || [[Ted Williams (Baseballspieler)|Ted Williams]] || US-amerikanischer Baseballspieler und -manager || 83 || <br /> |-<br /> | [[6. Juli]] || [[Dhirajlal Hirachand Ambani]] || indischer Unternehmer || 69 || <br /> |-<br /> | [[6. Juli]] || [[John Frankenheimer]] || US-amerikanischer Regisseur und Produzent || 72 || <br /> |-<br /> | [[6. Juli]] || [[Daniel Chonghan Hong]] || südkoreanischer theoretischer Physiker || 46 || <br /> |-<br /> | [[6. Juli]] || [[Anton Wübbena-Mecima]] || deutscher Politiker (CDU) || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. Juli]] || [[Bison Dele]] || US-amerikanischer Basketballspieler || 33 || <br /> |-<br /> | [[7. Juli]] || [[Ray Foxley]] || britischer Jazzmusiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[7. Juli]] || [[Michael Lukas Moeller]] || deutscher Psychotherapeut, Hochschullehrer und Sachbuchautor || 65 || <br /> |-<br /> | [[7. Juli]] || [[Wolfgang Rohner-Radegast]] || deutscher Verlagslektor, Lehrer und Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Hans-Jürgen Fromm]] || deutscher Tischtennisspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Ward Kimball]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Animator || 88 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Gottfried Kühn]] || deutscher Gärtner, Landschaftsarchitekt || 90 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Lorna Marshall]] || US-amerikanische Anthropologin || 103 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Ambros Neuburger]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 76 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Costică Rădulescu]] || rumänischer Fußballspieler und -trainer || 68 || [http://www.apropo.ro/sport/costica-radulescu-a-murit-2238012]<br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Patrick Campbell Rodger]] || anglikanischer Bischoff || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. Juli]] || [[Kurt Thürk]] || deutscher Politiker (CDU), MdB || 75 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg]] || deutscher Unternehmer || 79 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Clarence Lightner]] || erster schwarzer Bürgermeister Raleighs || 80 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Gerhard Müller (Geophysiker)|Gerhard Müller]] || deutscher Geophysiker || 61 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Thomas Rapsilber]] || deutscher Eishockeyspieler || 35 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Ron Scarlett]] || neuseeländischer Paläozoologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[9. Juli]] || [[Rod Steiger]] || US-amerikanischer Schauspieler || 77 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Jean-Pierre Côté]] || kanadischer Politiker, Vizegouverneur von Québec || 76 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Günther Deilmann]] || deutscher Arzt und Geburtshelfer || 97 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Frieda Grafe]] || deutsche Filmkritikerin, Filmessayistin und Übersetzerin || 67 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Joop de Kubber]] || niederländischer Fußballspieler || 74 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Walter McCrone]] || US-amerikanischer Chemiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Makoto Sahara]] || japanischer Archäologe || 70 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Hans Ludwig Schoenthal]] || deutscher Politiker (SPD) || 79 || <br /> |-<br /> | [[10. Juli]] || [[Alan Shulman]] || US-amerikanischer Komponist und Cellist || 87 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Irene Bernard]] || deutsche Widerstandskämpferin || 94 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Ernie Bieler]] || österreichische Jazz- und Schlagersängerin || 77 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Bernardas Brazdžionis]] || litauischer Dichter || 95 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Rosco Gordon]] || US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger || 74 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Peter Hübotter]] || deutscher Architekt || 74 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Jean Janitza]] || französischer Germanist, Linguist und Didaktiker || 62 || <br /> |-<br /> | [[11. Juli]] || [[Horst Penner]] || deutscher Historiker || 92 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Bernd Berner]] || deutscher Maler und Grafiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Mary Carew]] || US-amerikanische Leichtathletin || 88 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Gerhard von Essen]] || deutscher evangelischer Theologe und Politiker (SPD), MdA || 70 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Gertrud Leibbrand]] || deutsche Politikerin (KPD), MdB || 90 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Guglielmo Pesenti]] || italienischer Bahnradsportler || 68 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Tiago Miguel Ryan]] || US-amerikanischer Ordensgeistlicher, katholischer Missionsbischof || 89 || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Christian de Vegt]] || deutscher Astronom || || <br /> |-<br /> | [[12. Juli]] || [[Jorge Zaffino]] || argentinischer Comiczeichner || || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Jerry Fuller (Schlagzeuger)|Jerry Fuller]] || kanadischer Jazzmusiker || 63 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Yousuf Karsh]] || kanadischer Fotograf armenischer Herkunft || 93 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Rudi Lipinski]] || deutscher Heimatforscher und Stadtchronist der Stadt Wittenberg || 82 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Marinus Schöberl]] || deutsches Opfer rechtsextremer Gewalt || 16 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Robert Schwan]] || deutscher Fußballmanager || 80 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Herbert Vesely]] || österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor || 71 || <br /> |-<br /> | [[13. Juli]] || [[Percy Yutar]] || südafrikanischer Staatsanwalt || 90 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Harry Igor Ansoff]] || amerikanischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler russischer Herkunft || 83 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[David Asseo]] || türkischer Großrabbiner || || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Joaquín Balaguer]] || dominikanischer Politiker und Schriftsteller, Staatschef der Dominikanischen Republik || 95 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Herbert Blaha]] || deutscher Thoraxchirurg und Lungenspezialist || 83 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Fritz Glatz]] || österreichischer Automobilrennfahrer || 58 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Herbert Grünewald]] || deutscher Chemiker, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG in Leverkusen (1974–1984) || 80 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Hwang Ki]] || südkoreanischer Kampfkünstler || 87 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Dick Ploog]] || australischer Bahnradsportler || 65 || <br /> |-<br /> | [[14. Juli]] || [[Carlhans Scharpenseel]] || deutscher Jurist, Bundesrichter am Bundesgerichtshof || 94 || <br /> |-<br /> | [[15. Juli]] || [[Walter Creighton Brown]] || US-amerikanischer Herpetologe || || <br /> |-<br /> | [[15. Juli]] || [[Gerhard Halbritter]] || deutscher Bildhauer, Zeichner und Grafiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[15. Juli]] || [[Lauri Honko]] || finnischer Folklorist und Religionswissenschaftler sowie Mitbegründer der empirischen Kulturforschung in Skandinavien || 70 || <br /> |-<br /> | [[15. Juli]] || [[Walter Pöldinger]] || österreichischer Psychiater || 73 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[John Cocke]] || amerikanischer Informatiker || 77 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[Lívia Dobay]] || ungarische Opernsängerin || 90 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[George Kempf]] || US-amerikanischer Mathematiker || 57 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[Alexander Leonidowitsch Koltschinski]] || ukrainischer Ringer || 47 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[Werner Ross]] || deutscher Literaturkritiker und Publizist || 90 || <br /> |-<br /> | [[16. Juli]] || [[Werner Schwan]] || deutscher Geologe || 85 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Jürgen Bennecke]] || deutscher General || 89 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Lore Brunner]] || österreichische Theaterschauspielerin || 51 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Victor Emery (Physiker)|Victor Emery]] || britischer theoretischer Festkörperphysiker || 68 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Harry W. Gerstad]] || amerikanischer Cutter || 93 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Reginald Gruehn]] || deutscher Chemiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Jörg Lücke]] || deutscher Rechtswissenschaftler || 58 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Joseph Luns]] || niederländischer Politiker, Diplomat und NATO-Generalsekretär || 90 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Arthur Lee Maye]] || amerikanischer R&amp;B-Sänger und Baseballspieler || 67 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Ubiratan Pereira]] || brasilianischer Basketballspieler || 58 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[George Rickey]] || US-amerikanischer Bildhauer || 95 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[Philipp Schäfer (Theologe)|Philipp Schäfer]] || deutscher katholischer Theologe || 67 || <br /> |-<br /> | [[17. Juli]] || [[André Simonyi]] || französischer Fußballspieler || 88 || <br /> |-<br /> | [[18. Juli]] || [[Hermann Appel]] || deutscher Kraftfahrzeugwissenschaftler || 69 || <br /> |-<br /> | [[18. Juli]] || [[Howard Ensign Evans]] || US-amerikanischer Entomologe || 83 || <br /> |-<br /> | [[18. Juli]] || [[Gerald Gallego]] || US-amerikanischer Serienmörder || 56 || <br /> |-<br /> | [[18. Juli]] || [[Alfred Schmiedel]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 72 || <br /> |-<br /> | [[18. Juli]] || [[Owsei Temkin]] || deutsch-amerikanischer Arzt und Medizinhistoriker || 99 || <br /> |-<br /> | [[19. Juli]] || [[Ewald Deul]] || deutscher Maler || 95 || <br /> |-<br /> | [[19. Juli]] || [[Alexander Iljitsch Ginsburg]] || russischer Journalist, Schriftsteller, Herausgeber und Bürgerrechtler || 65 || <br /> |-<br /> | [[19. Juli]] || [[Alan Lomax]] || US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher || 87 || <br /> |-<br /> | [[19. Juli]] || [[Hinrich Swieter]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 63 || <br /> |-<br /> | [[19. Juli]] || [[Wladimir Wladimirowitsch Wasjutin]] || sowjetischer Kosmonaut, Pilot || 50 || <br /> |-<br /> | [[20. Juli]] || [[Ursula Grille]] || deutsche Sozialarbeiterin und Politikerin (CSU) || 59 || <br /> |-<br /> | [[20. Juli]] || [[Jimmy Maxwell]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[20. Juli]] || [[Helmut Nitzsche]] || deutscher bildender Künstler und Glasmaler || 88 || <br /> |-<br /> | [[20. Juli]] || [[Siegfried Rachuba]] || deutscher Fußballspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[21. Juli]] || [[Ruth Elster]] || deutsche Krankenpflegerin || || <br /> |-<br /> | [[21. Juli]] || [[Günter Zehner]] || deutscher Jurist und Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts || 78 || <br /> |-<br /> | [[22. Juli]] || [[Eduard Hundt]] || deutscher Fußballspieler || 92 || <br /> |-<br /> | [[22. Juli]] || [[Josep Maria Mestre Miret]] || katalanischer Komponist || 83 || <br /> |-<br /> | [[22. Juli]] || [[Marian Montgomery]] || amerikanische Jazzsängerin || 67 || <br /> |-<br /> | [[22. Juli]] || [[Solveig Sundborg]] || dänische Schauspielerin || 92 || <br /> |-<br /> | [[22. Juli]] || [[Chuck Traynor]] || US-amerikanischer Unternehmer und Pornograf || 64 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Alfred Abegg (CVP)|Alfred Abegg]] || Schweizer Politiker (CVP) || 96 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Alberto Castillo (Künstler)|Alberto Castillo]] || argentinischer Tangosänger und Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Dieter Flimm]] || deutscher Architekt und Designer, Bühnenbildner und Production-Designer || 63 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Juan Jasso]] || mexikanischer Fußballspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Olof Lagercrantz]] || schwedischer Schriftsteller und Publizist || 91 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Hermann Lindemann]] || deutscher Fußballtrainer || 91 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Leo McKern]] || australischer Schauspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[William Luther Pierce]] || nationalsozialistischer US-Publizist || 68 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Chaim Potok]] || amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Rabbi || 73 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Peter Schneider (Rechtswissenschaftler)|Peter Schneider]] || Schweizer Rechtswissenschaftler und Professor in Mainz || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Idrees Sulieman]] || US-amerikanischer Jazztrompeter || 78 || <br /> |-<br /> | [[23. Juli]] || [[Arnold Weinstock, Baron Weinstock]] || britischer Unternehmer || 77 || <br /> |-<br /> | [[24. Juli]] || [[Maurice Denham]] || britischer Schauspieler || 92 || <br /> |-<br /> | [[24. Juli]] || [[Gaynell Tinsley]] || US-amerikanischer American Footballspieler und -Trainer || 89 || <br /> |-<br /> | [[24. Juli]] || [[Adnan Yücel]] || türkischer Poet || 49 || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Erwin Aikele]] || deutscher Experte für Datenverarbeitung || || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Johannes Joachim Degenhardt]] || deutscher Kardinal und Erzbischof von Paderborn || 76 || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Rudiger Dornbusch]] || deutsch-US-amerikanischer Ökonom || 60 || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Tilemann Grimm]] || deutscher Sinologe || 80 || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Angus Montagu, 12. Duke of Manchester]] || britischer Herzog || 63 || <br /> |-<br /> | [[25. Juli]] || [[Hans Thomale]] || deutscher Orchideenzüchter || || <br /> |-<br /> | [[26. Juli]] || [[Tony Anholt]] || englischer Schauspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[26. Juli]] || [[Buddy Baker (Komponist)|Buddy Baker]] || US-amerikanischer Filmkomponist || 84 || <br /> |-<br /> | [[26. Juli]] || [[Jutta Hecker]] || deutsche Schriftstellerin || 97 || <br /> |-<br /> | [[26. Juli]] || [[Erich Heinemann]] || deutscher Verwaltungsangestellter, Schriftsteller und Karl May-Forscher || 73 || <br /> |-<br /> | [[26. Juli]] || [[Helmut Nier]] || deutscher Komponist || 82 || <br /> |-<br /> | [[27. Juli]] || [[Heinz Bellen]] || deutscher Althistoriker || 74 || <br /> |-<br /> | [[27. Juli]] || [[Christo Fotew]] || bulgarischer Dichter und Schriftsteller || 68 || <br /> |-<br /> | [[27. Juli]] || [[Krishan Kant]] || indischer Politiker und Vizepräsident || 75 || <br /> |-<br /> | [[27. Juli]] || [[José Joaquim Ribeiro]] || osttimoresischer Bischof || 84 || <br /> |-<br /> | [[28. Juli]] || [[Ernest Manheim]] || US-amerikanischer Soziologe || 102 || <br /> |-<br /> | [[28. Juli]] || [[Archer J. P. Martin]] || britischer Biochemiker und Nobelpreisträger || 92 || <br /> |-<br /> | [[28. Juli]] || [[Don Pease]] || US-amerikanischer Politiker || 70 || <br /> |-<br /> | [[28. Juli]] || [[Gerhard Wessel]] || deutscher Nachrichtendienstler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (1968–1978) || 88 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Peter Bayliss]] || britischer Schauspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Tesfamariam Bedho]] || eritreischer Geistlicher || 67 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Leon O. Morgan]] || US-amerikanischer Chemiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Henk Mostert]] || niederländischer Schachfunktionär, Präsident des Weltfernschachbundes ICCF || 77 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Renato Pirocchi]] || italienischer Rennfahrer || 69 || <br /> |-<br /> | [[29. Juli]] || [[Charles Wysocki]] || US-amerikanischer Maler || 73 || <br /> |-<br /> | [[30. Juli]] || [[Josef Arthold]] || österreichischer Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat || 68 || <br /> |-<br /> | [[30. Juli]] || [[Willem Titus van Est]] || niederländischer Mathematiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[30. Juli]] || [[Willy Mattes]] || österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent || 86 || <br /> |-<br /> | [[30. Juli]] || [[Martin Schmidt (SPD)|Martin Schmidt]] || deutscher Politiker (SPD), MdB, MdEP || 88 || <br /> |-<br /> | [[30. Juli]] || [[Reg Schroeter]] || kanadischer Eishockeyspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[31. Juli]] || [[Boris Wiktorowitsch Alexandrow]] || russisch-kasachischer Eishockeyspieler und -trainer || 46 || <br /> |-<br /> | [[31. Juli]] || [[Raymond Brookes, Baron Brookes]] || britischer Ingenieur und Unternehmer || 93 || <br /> |-<br /> | [[31. Juli]] || [[Inge Donnepp]] || deutsche Juristin und Politikerin (SPD), MdL || 83 || <br /> |-<br /> | [[31. Juli]] || [[Ahmad Jawed]] || afghanischer Literaturwissenschaftler und Friedenspädagoge || || <br /> |-<br /> | [[31. Juli]] || [[Liane Rödel]] || deutsche Tischtennisspielerin || 67 || <br /> |}<br /> <br /> == August ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. August]] || [[Theo Bruce]] || australischer Weitspringer || 79 || <br /> |-<br /> | [[1. August]] || [[Johannes Hamel]] || deutscher Theologe || 90 || <br /> |-<br /> | [[1. August]] || [[A. P. Lutali]] || US-amerikanischer Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[2. August]] || [[Roy Kral]] || amerikanischer Jazz-Pianist und Sänger || 80 || <br /> |-<br /> | [[2. August]] || [[Daniel Timsit]] || algerischer Arzt und Politiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[2. August]] || [[Siegfried Wagner (SED)|Siegfried Wagner]] || deutscher Kulturpolitiker und SED-Funktionär || 77 || <br /> |-<br /> | [[2. August]] || [[Yvaral]] || französischer Maler und kinetischer Künstler || 68 || <br /> |-<br /> | [[3. August]] || [[Helmut Freis]] || deutscher Althistoriker und Epigraphiker || 67 || <br /> |-<br /> | [[3. August]] || [[Dietmar Schlee]] || deutscher Politiker (CDU), MdL, MdB || 64 || <br /> |-<br /> | [[3. August]] || [[Clemens Schneider]] || deutscher Pädagoge und Schriftsteller || 86 || <br /> |-<br /> | [[3. August]] || [[Heinz Thomas (Jurist)|Heinz Thomas]] || deutscher Jurist und Richter || 82 || <br /> |-<br /> | [[3. August]] || [[Jerry Underwood]] || britischer Jazzmusiker || 45 || <br /> |-<br /> | [[4. August]] || [[Anton Dieterich]] || deutscher Publizist und Hispanist || 94 || <br /> |-<br /> | [[4. August]] || [[Daphne Hellman]] || US-amerikanische Jazzharfenistin und Philanthropistin || 86 || <br /> |-<br /> | [[4. August]] || [[Robert Noehren]] || US-amerikanischer Organist, Orgelbauer und Musikpädagoge || 91 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Francisco Coloane]] || chilenischer Autor || 92 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Josh Ryan Evans]] || US-amerikanischer Schauspieler || 20 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Chick Hearn]] || US-amerikanischer Sportreporter || 85 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Joseph W. Huber]] || deutscher Künstler || 51 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Robert Janschitz]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat || 80 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Franco Lucentini]] || italienischer Übersetzer, Journalist und Schriftsteller || 81 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Rosemarie Reichwein]] || deutsche Reformpädagogin und Widerstandskämpferin || 98 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Matt Robinson]] || US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Drehbuchautor || 65 || <br /> |-<br /> | [[5. August]] || [[Herbert Schneider (Politikwissenschaftler)|Herbert Schneider]] || deutscher Politikdidaktiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Hans-Jürgen Bäsler]] || deutscher Fußballspieler || 64 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Jim Crawford]] || britischer Rennfahrer || 54 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Edsger W. Dijkstra]] || niederländischer Informatiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[John Donnelly Fage]] || britischer Historiker, Autor und Hochschullehrer || 81 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Michail Prodan]] || rumänisch-deutscher Forstwissenschaftler || 89 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Jean Sauvagnargues]] || französischer Diplomat und Politiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[6. August]] || [[Frank Suplie]] || deutscher Journalist || 45 || <br /> |-<br /> | [[7. August]] || [[Dieter Bartke]] || deutscher Handballtorwart || 47 || <br /> |-<br /> | [[7. August]] || [[Hans Bock (Politiker)|Hans Bock]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter || 87 || <br /> |-<br /> | [[7. August]] || [[Dominick Browne, 4. Baron Oranmore and Browne]] || britischer Peer und Abgeordneter || 100 || <br /> |-<br /> | [[7. August]] || [[Hans Sperre]] || norwegischer Badmintonspieler || 65 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Reiner Geye]] || deutscher Fußballspieler || 52 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Hans Herold (Jurist)|Hans Herold]] || Schweizer Jurist || 94 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Ernst Homann-Wedeking]] || deutscher Klassischer Archäologe || 94 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Wilber Morris]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 64 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Bernhard Neutsch]] || deutscher Klassischer Archäologe || 89 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Charles Poletti]] || US-amerikanischer Politiker || 99 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Ronnie Stephenson]] || britischer Jazz-Schlagzeuger || 65 || <br /> |-<br /> | [[8. August]] || [[Willi Ziegler]] || deutscher Paläontologe || 73 || <br /> |-<br /> | [[9. August]] || [[Meredith Gardner]] || US-amerikanischer Linguist und Codeknacker || || <br /> |-<br /> | [[9. August]] || [[Bertold Hummel]] || deutscher Komponist || 76 || <br /> |-<br /> | [[9. August]] || [[Peter Matz]] || US-amerikanischer Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter || 73 || <br /> |-<br /> | [[9. August]] || [[Herbert Micka]] || deutscher Arzt und Sanitätsrat || 84 || <br /> |-<br /> | [[9. August]] || [[Augusto Pérez Palacios]] || mexikanischer Architekt || || <br /> |-<br /> | [[10. August]] || [[Colin Eggleston]] || australischer Filmregisseur und Drehbuchautor || 60 || <br /> |-<br /> | [[10. August]] || [[Kristen Nygaard]] || norwegischer Informatiker und ein Pionier auf dem Gebiet der Programmiersprachen || 75 || <br /> |-<br /> | [[10. August]] || [[Eugene P. Odum]] || US-amerikanischer Ökologe || 88 || <br /> |-<br /> | [[11. August]] || [[Hermann Pálsson]] || isländischer Keltologe, Skandinavist und Übersetzer || 81 || <br /> |-<br /> | [[11. August]] || [[Jiří Kolář]] || tschechischer Dichter und bildender Künstler || 87 || <br /> |-<br /> | [[11. August]] || [[Richard Wood, Baron Holderness]] || britischer Politiker (Conservative Party), Mitglied des House of Commons || 81 || <br /> |-<br /> | [[12. August]] || [[Friedrich Wilhelm Merkel]] || deutscher Zoologe und Verhaltensforscher || 90 || <br /> |-<br /> | [[12. August]] || [[Enos Slaughter]] || US-amerikanischer Baseballspieler || 86 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Hans Falár]] || österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur || 58 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Ludwig Gehm]] || sozialdemokratischer Widerstandskämpfer || 97 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Hermann Haller (Komponist)|Hermann Haller]] || Schweizer Komponist || 88 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Karl Kloter]] || Schweizer Schriftsteller || 90 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Dieter Koslar]] || deutscher Radsportler, Trainer und Teamchef || 62 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Lisbeth Sachs]] || Schweizer Architektin || 88 || <br /> |-<br /> | [[13. August]] || [[Karl Stockhausen]] || deutscher Politiker (CDU) || 74 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Peter Dik]] || russlanddeutscher Künstler und Grafiker || 63 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[John Etheridge (Bischof)|John Etheridge]] || australischer Ordensgeistlicher, Bischof von Vanimo || 66 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Peter R. Hunt]] || englischer Filmregisseur und Cutter || 77 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Larry Rivers]] || US-amerikanischer Musiker und Künstler der Pop Art || 78 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Gunter Steinbach]] || deutscher Sachbuchautor und Herausgeber einer Naturführer-Serie || 64 || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Roberto Ventura]] || brasilianischer Literaturwissenschaftler || || <br /> |-<br /> | [[14. August]] || [[Dave Williams]] || US-amerikanischer Rocksänger || 30 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Heinz-Josef Adamski]] || deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer || 91 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Henry Batista]] || Cutter || 88 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Heinz Bauer (Mathematiker)|Heinz Bauer]] || deutscher Mathematiker || 74 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Alberto Bertuccelli]] || italienischer Fußballspieler || 78 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Jesse Brown]] || US-amerikanischer Politiker || 58 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Johannes-Wolfgang Neugebauer]] || österreichischer Archäologe || 52 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Wilhelm Rusterberg]] || deutscher Feuerwehrmann und Kommunalpolitiker, Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande || 75 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Mirko Vidaković]] || kroatischer Forstwissenschaftler (Forstbotaniker, Genetiker, Dendrologe) || 77 || <br /> |-<br /> | [[15. August]] || [[Chaim Josef Zadok]] || israelischer Politiker und Minister || 88 || <br /> |-<br /> | [[16. August]] || [[Abu Nidal]] || palästinensischer Terrorist und der Gründer des Fatah-Revolutionsrates, einer Abspaltung der PLO im Jahr 1974 || 65 || <br /> |-<br /> | [[16. August]] || [[Jeff Corey (Schauspieler)|Jeff Corey]] || US-amerikanischer Schauspieler || 88 || <br /> |-<br /> | [[16. August]] || [[Martin Deutsch]] || US-amerikanischer Physiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[16. August]] || [[Stephen Yokich]] || US-amerikanischer Gewerkschafter, Präsident der nordamerikanischen Gewerkschaft United Auto Workers || 66 || <br /> |-<br /> | [[17. August]] || [[Karl Gebauer]] || deutscher Informant des Ministerium für Staatssicherheit der DDR || 70 || <br /> |-<br /> | [[18. August]] || [[Bertil Ericsson]] || schwedischer Fußballspieler || 93 || <br /> |-<br /> | [[18. August]] || [[Helmut Körschgen]] || deutscher Laiendarsteller || || <br /> |-<br /> | [[18. August]] || [[Walter Nußbaum]] || deutscher Fußballspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[18. August]] || [[Ulrich W. Schaefer]] || deutscher Internist und Krebsforscher || 63 || <br /> |-<br /> | [[19. August]] || [[Eduardo Chillida]] || baskischer Bildhauer || 78 || <br /> |-<br /> | [[19. August]] || [[Alastair Gordon, 6. Marquess of Aberdeen and Temair]] || britischer Künstler und Peer || 82 || <br /> |-<br /> | [[19. August]] || [[Hermann Meier (Komponist)|Hermann Meier]] || Schweizer Komponist || 96 || <br /> |-<br /> | [[19. August]] || [[Satchidananda]] || indischer spiritueller Lehrer und Yogi || 87 || <br /> |-<br /> | [[19. August]] || [[Otto Wüst]] || Schweizer Bischof von Basel || 76 || <br /> |-<br /> | [[20. August]] || [[Chris Columbus (Musiker)|Chris Columbus]] || US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader || 100 || <br /> |-<br /> | [[20. August]] || [[Sylvio Padilha]] || brasilianischer Leichtathlet || 93 || <br /> |-<br /> | [[20. August]] || [[Armin Sellheim]] || deutscher Jurist im Pressewesen || 73 || <br /> |-<br /> | [[20. August]] || [[Joachim Stoermer]] || deutscher Pädiater, Kinderkardiologe und Hochschullehrer || 78 || <br /> |-<br /> | [[20. August]] || [[John Willett]] || britischer Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Brecht-Experte || 85 || <br /> |-<br /> | [[21. August]] || [[Josef Haselbach]] || Schweizer Komponist und Organist || 66 || <br /> |-<br /> | [[21. August]] || [[Mäusi Lüthy]] || Schweizer Alpinistin, Skirennfahrerin und Erstbegeherin || 90 || <br /> |-<br /> | [[21. August]] || [[Oscar Plattner]] || Schweizer Radrennfahrer || 80 || <br /> |-<br /> | [[21. August]] || [[Laure Wyss]] || Schweizer Schriftstellerin, Medienpionierin und Stimme der Frauenbewegung || 89 || <br /> |-<br /> | [[22. August]] || [[Ernest Majo]] || deutscher Komponist, Dirigent, Musiker und Musikpädagoge || 85 || <br /> |-<br /> | [[23. August]] || [[Stafford Beer]] || britischer Betriebswirt || 75 || <br /> |-<br /> | [[23. August]] || [[Günter Schmitz (Maler)|Günter Schmitz]] || deutscher Maler und Grafiker || 92 || <br /> |-<br /> | [[23. August]] || [[Samuel-Agop Uluçyan]] || türkischer Schauspieler armenischer Herkunft || || <br /> |-<br /> | [[23. August]] || [[Hoyt Wilhelm]] || US-amerikanischer Baseballspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[24. August]] || [[Cornelis Johannes van Houten]] || niederländischer Astronom || || <br /> |-<br /> | [[24. August]] || [[Wilhelm Meise (Ornithologe)|Wilhelm Meise]] || deutscher Ornithologe || 100 || <br /> |-<br /> | [[24. August]] || [[Wilhelm Perpeet]] || deutscher Philosoph || 87 || <br /> |-<br /> | [[24. August]] || [[Jean-Maria Rakotondrasoa]] || madagassischer Ordensgeistlicher, Bischof von Antsirabé || 88 || <br /> |-<br /> | [[24. August]] || [[Heinrich Wahlen]] || deutscher Dreher und Politiker (SPD), MdL Saarland || 72 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[Per Anger]] || schwedischer Diplomat || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[Stanley R. Greenberg]] || US-amerikanischer Drehbuchautor || 74 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[Dorothy Hewett]] || australische Schriftstellerin || 79 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[Karolina Lanckorońska]] || polnische Kunsthistorikerin || 104 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[Olavi Svanberg]] || finnischer Ski-Orientierungsläufer || 60 || <br /> |-<br /> | [[25. August]] || [[William Warfield]] || US-amerikanischer Sänger || 82 || <br /> |-<br /> | [[26. August]] || [[Werner Ernst]] || deutscher Jurist || 92 || <br /> |-<br /> | [[26. August]] || [[Rosemarie Fuchs]] || deutsche Ingenieurin und Politikerin (FDP), MdL || || <br /> |-<br /> | [[26. August]] || [[Karl Gitzoller]] || österreichischer Widerstandskämpfer || 97 || <br /> |-<br /> | [[26. August]] || [[Thomas Gordon (Psychologe)|Thomas Gordon]] || US-amerikanischer Psychologe || 84 || <br /> |-<br /> | [[26. August]] || [[Arvid Wretlind]] || schwedischer Mediziner || 83 || <br /> |-<br /> | [[27. August]] || [[Justus Ahlheim]] || deutscher Kommunalpolitiker (SPD) || 77 || <br /> |-<br /> | [[27. August]] || [[Serge Besnard]] || französischer Fußballspieler || 53 || <br /> |-<br /> | [[27. August]] || [[Antanas Rubšys]] || litauischer katholischer Theologe || 78 || <br /> |-<br /> | [[27. August]] || [[Crew Stoneley]] || britischer Sprinter || 91 || <br /> |-<br /> | [[27. August]] || [[Jane Tilden]] || österreichische Schauspielerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Cristian Dumitru Bozianu]] || rumänischer Rugbyspieler || 26 || [http://www.rugby.ro/index.php?pag=articol&amp;titlu=a-murit-bozianu]<br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Isidor Früh]] || deutscher Landwirt und Politiker (CDU), MdB, MdEP || 80 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Jim McFadden]] || britischer Eishockeyspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Herbert Michel]] || deutscher römisch-katholischer Prälat || 68 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Dick Nalley]] || US-amerikanischer Bobfahrer || 47 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Rudolf Schnackenburg]] || deutscher katholischer Priester, Theologe und Neutestamentler || 88 || <br /> |-<br /> | [[28. August]] || [[Arnold Zimmermann (Botaniker)|Arnold Zimmermann]] || österreichischer Botaniker || 60 || [http://www.museum-joanneum.at/upload/file/JoBot_04_01_1_.pdf] (PDF; 357&amp;nbsp;kB)<br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Hans Borer]] || Schweizer Bildhauer || 77 || <br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Anatoli Iwanowitsch Julin]] || sowjetischer Hürdenläufer || 73 || <br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Lance Macklin]] || britischer Rennfahrer || 82 || <br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Siegfried Pitschmann]] || deutscher Schriftsteller || 72 || <br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Friedrich Sieber (Maler)|Friedrich Sieber]] || deutscher Maler || 76 || <br /> |-<br /> | [[29. August]] || [[Paul Tripp]] || US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher || 91 || <br /> |-<br /> | [[30. August]] || [[José Sette Câmara Filho]] || brasilianischer Diplomat, Richter am Internationalen Gerichtshof (1979–1988) || 82 || <br /> |-<br /> | [[30. August]] || [[Zaid ibn Shaker]] || jordanischer Politiker || 67 || <br /> |-<br /> | [[30. August]] || [[J. Lee Thompson]] || britischer Regisseur || 88 || <br /> |-<br /> | [[30. August]] || [[Horst Wendlandt]] || deutscher Filmproduzent || 80 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Lionel Hampton]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 94 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Heinrich Jordis von Lohausen]] || österreichischer General und Publizist || 95 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Martin Kamen]] || kanadisch-US-amerikanischer Physiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Joe McCluskey]] || US-amerikanischer Langstrecken- und Hindernisläufer || 91 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[George Porter, Baron Porter of Luddenham]] || englischer Chemiker || 81 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Bunji Sakita]] || japanischer Physiker || || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Samson Iossifowitsch Samsonow]] || russischer Filmregisseur || 81 || <br /> |-<br /> | [[31. August]] || [[Francis Xavier Kaname Shimamoto]] || japanischer Geistlicher, Erzbischof von Nagasaki || 70 || <br /> |-<br /> | August || [[Rüdiger Lichti]] || deutscher Schauspieler || 75 || <br /> |-<br /> | August || [[Bob McKinlay]] || schottischer Fußballspieler || 69 || <br /> |}<br /> <br /> == September ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. September]] || [[Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer)|Christoph Bernhard Graf von Galen]] || deutscher Adliger, Förderer katholischer Orden || 95 || <br /> |-<br /> | [[1. September]] || [[Karl Kowarik (Musiker)|Karl Kowarik]] || österreichischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[1. September]] || [[Ulrich Rembold]] || deutscher Ingenieur- und Informationswissenschaftler || 73 || <br /> |-<br /> | [[1. September]] || [[Turk Van Lake]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist || 84 || <br /> |-<br /> | [[2. September]] || [[Mikail Nersès Sétian]] || armenisch-katholischer Geistlicher, Apostolischer Exarch von Amerika und Kanada || 83 || <br /> |-<br /> | [[2. September]] || [[F. X. Toole]] || US-amerikanischer Boxtrainer und Cut Man || 72 || <br /> |-<br /> | [[2. September]] || [[Robert Wilson (Astronom)|Robert Wilson]] || britischer Astronom || 75 || <br /> |-<br /> | [[3. September]] || [[Samuel Emmanuel Carter]] || jamaikanischer Geistlicher, katholischer Bischof || 83 || <br /> |-<br /> | [[3. September]] || [[Dirk ter Haar]] || niederländisch-britischer Physiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[3. September]] || [[Nicolae Neacșu]] || rumänischer Musiker || || <br /> |-<br /> | [[3. September]] || [[Ted Ross]] || US-amerikanischer Schauspieler || 68 || <br /> |-<br /> | [[3. September]] || [[W. Clement Stone]] || US-amerikanischer Unternehmer, Philanthrop und Autor || 100 || <br /> |-<br /> | [[4. September]] || [[Jerome Biffle]] || US-amerikanischer Leichtathlet || 74 || <br /> |-<br /> | [[4. September]] || [[Vlado Perlemuter]] || französischer Pianist || 98 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Cliff Gorman]] || US-amerikanischer Schauspieler || 65 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Frank Hewitt]] || US-amerikanischer Musiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Charles McGhee]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist || 59 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Amon Nikoi]] || ghanaischer Politiker, Finanzminister und IMF Vorsitzender || 72 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Johannes Nitsch (Musiker)|Johannes Nitsch]] || deutscher Musiker und Sänger || 49 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[Hidetaka Ōno]] || japanischer Maler || 80 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[André Volten]] || niederländischer Bildhauer || 77 || <br /> |-<br /> | [[5. September]] || [[David Todd Wilkinson]] || US-amerikanischer Astrophysiker || 67 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Michael Argyle]] || britischer Sozialpsychologe || 77 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Roxanne Atkins]] || kanadische Hürdenläuferin || 90 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Gabriel Camps]] || französisch-algerischer Historiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Philip LaBatte]] || US-amerikanischer Eishockeyspieler || 91 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Max Rupp]] || deutscher Maler und Autor || 94 || <br /> |-<br /> | [[6. September]] || [[Janet Young, Baroness Young]] || britische Politikerin (Conservative Party) || 75 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Katrin Cartlidge]] || britische Schauspielerin || 41 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Jonathan Charney]] || amerikanischer Jurist und Professor an der Vanderbilt University || || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Riewert Clausen]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 89 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Eugenio Coseriu]] || rumänischer Romanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler || 81 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Michael Elphick]] || britischer Schauspieler || 55 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Erma Franklin]] || US-amerikanische Sängerin || 64 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Uzi Gal]] || israelischer Waffentechniker || 78 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Walter Olmos]] || argentinischer Cuarteto-Sänger || 20 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Alexej Pludek]] || tschechischer Schriftsteller und Politiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Anthony L. Turkevich]] || US-amerikanischer Chemiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[7. September]] || [[Aykut Yiğit]] || türkischer Fußballspieler || 42 || <br /> |-<br /> | [[8. September]] || [[Zeki Beyner]] || türkischer Karikaturist || || <br /> |-<br /> | [[8. September]] || [[Georges-André Chevallaz]] || Schweizer Historiker und Politiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[8. September]] || [[Lucas Moreira Neves]] || brasilianischer Geistlicher, Kardinal der katholischen Kirche || 76 || <br /> |-<br /> | [[8. September]] || [[Jörg Rehn]] || deutscher Chirurg und Hochschullehrer || 84 || <br /> |-<br /> | [[8. September]] || [[Henri Rol-Tanguy]] || französischer Widerstandskämpfer || 94 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[Joan Bartlett]] || englische Ordensgründerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[Gerd Brunner (Politiker)|Gerd Brunner]] || deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (FDP), MdL || 74 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[Geoffrey Dummer]] || britischer Elektronikingenieur || 93 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[José Luis Massera]] || uruguayischer Mathematiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[Robert Mitterrand]] || französischer Manager und Menschenrechtsaktivist || 86 || <br /> |-<br /> | [[9. September]] || [[Ato Muchamedschanow]] || tadschikischer Schauspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[10. September]] || [[Alexander A. Farrelly]] || US-amerikanischer Politiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[10. September]] || [[Rudolf Gaßdorf]] || deutscher Politiker (CDU), MdBB || 68 || <br /> |-<br /> | [[10. September]] || [[Eugen Keuerleber]] || deutscher Museumsdirektor || 81 || <br /> |-<br /> | [[10. September]] || [[Günter Stiff]] || deutscher Verleger, Herausgeber, Autor || 86 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Günter Bock]] || deutscher Architekt und Stadtplaner || 84 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Roberto Vidal Bolaño]] || galicischer Dramaturg und Theaterschauspieler || 52 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Kim Hunter]] || US-amerikanische Schauspielerin || 79 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Howard Levi]] || US-amerikanischer Mathematiker || 85 ||<br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Howard T. Odum]] || US-amerikanischer Ökologe || 78 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Johnny Unitas]] || US-amerikanischer American-Football-Spieler || 69 || <br /> |-<br /> | [[11. September]] || [[Karl-Heinz Weyrich]] || deutscher Jurist und Politiker (SPD), MdL || 76 || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Günter Bäumner]] || deutscher Heimatforscher || 76 || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Günther Becker (Politiker)|Günther Becker]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Lloyd Biggle, jr.]] || US-amerikanischer Science-Fiction-Autor || 79 || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Mitsuo Ikeda]] || japanischer Ringer und Olympiasieger || 67 || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Ludwig Koch (Widerstandskämpfer)|Ludwig Koch]] || deutscher Widerstandskämpfer und Gewerkschafter || 93 || <br /> |-<br /> | [[12. September]] || [[Josef Ruttmann]] || deutscher Politiker (SPD), MdL Bayern || 80 || <br /> |-<br /> | [[13. September]] || [[Alexander Petrowitsch Kasanzew]] || russischer Autor und Schachkomponist || 96 || <br /> |-<br /> | [[13. September]] || [[Charles Herbert Lowe]] || US-amerikanischer Biologe und Herpetologe || 82 || <br /> |-<br /> | [[13. September]] || [[Omar Njie]] || gambischer Politiker, Außenminister (1997–1998) || || <br /> |-<br /> | [[14. September]] || [[Franz Rose]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 87 || <br /> |-<br /> | [[14. September]] || [[Jean Rousset]] || Schweizer Romanist und Literaturwissenschaftler || 92 || <br /> |-<br /> | [[14. September]] || [[Paul Williams (Saxophonist)|Paul Williams]] || US-amerikanischer Blues- und R&amp;B-Saxophonist und -Komponist || 87 || <br /> |-<br /> | [[15. September]] || [[Kay Espenhayn]] || deutsche Schwimmerin im Behindertensport || 34 || <br /> |-<br /> | [[15. September]] || [[Charles Gomes]] || indischer Ordensgeistlicher, Bischof von Ahmedabad || 92 || <br /> |-<br /> | [[15. September]] || [[Heinz Seiler]] || deutscher Handballspieler und Handballtrainer || 82 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[David Ludwig Bloch]] || deutscher Maler || 92 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[James Gregory (Schauspieler)|James Gregory]] || US-amerikanischer Schauspieler || 90 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[Peter William Hochachka]] || kanadischer Zoologe || 65 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[Karl Huber (Bundeskanzler)|Karl Huber]] || Schweizer Bundeskanzler || 86 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[Jiří Javorský]] || tschechoslowakischer Tennisspieler || 70 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[François Xavier Nguyên Van Thuân]] || vietnamesischer Geistlicher, Erzbischof von Saigon und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche || 74 || <br /> |-<br /> | [[16. September]] || [[Rika Unger]] || deutsche Bildhauerin || 85 || <br /> |-<br /> | [[17. September]] || [[Leonhard Deininger]] || deutscher Politiker (CSU), MdL || 91 || <br /> |-<br /> | [[17. September]] || [[Denys Fisher]] || englischer Spielwarenhersteller || 84 || <br /> |-<br /> | [[17. September]] || [[Ernst Loewy]] || deutscher Bibliothekar, Exilforscher und Autor || 82 || <br /> |-<br /> | [[17. September]] || [[Dodo Marmarosa]] || US-amerikanischer Jazzpianist || 76 || <br /> |-<br /> | [[17. September]] || [[Govind Perumal]] || indischer Hockeyspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Hazel Brooks]] || US-amerikanische Schauspielerin || 78 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Boris Carmi]] || russischstämmiger israelischer Photojournalist || 88 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Bob Hayes]] || US-amerikanischer Sprinter und American-Football-Spieler || 59 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Friedmar Kühnert]] || deutscher Klassischer Philologe || 77 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Mauro Ramos]] || brasilianischer Fußballspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Herbert Schmidt (Ruderer)|Herbert Schmidt]] || deutscher Ruderer || 88 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Gottfried Sprondel]] || deutscher evangelischer Theologe und Landessuperintendent || 71 || <br /> |-<br /> | [[18. September]] || [[Stefán Hörður Grímsson]] || isländischer Dichter || 83 || <br /> |-<br /> | [[19. September]] || [[John Arundel]] || kanadischer Eishockeyspieler || 74 || <br /> |-<br /> | [[19. September]] || [[Robert Guéï]] || militärischer Führer von Côte d'Ivoire || 61 || <br /> |-<br /> | [[19. September]] || [[Duncan Hallas]] || britischer Trotzkist || 76 || <br /> |-<br /> | [[19. September]] || [[Ian Hutchinson (Fußballspieler)|Ian Hutchinson]] || englischer Fußballspieler || 54 || <br /> |-<br /> | [[19. September]] || [[Yohannes Woldegiorgis]] || äthiopischer Geistlicher || 80 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Sergei Sergejewitsch Bodrow]] || russischer Filmschauspieler und Regisseur || 30 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Luis Brezzo]] || uruguayischer Politiker und Journalist || 63 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Eduardo Gudiño Kieffer]] || argentinischer Schriftsteller || 66 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Necdet Kent]] || türkischer Diplomat || || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Joan Littlewood]] || britische Theater- und Filmregisseurin || 87 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Theodor Maas-Ewerd]] || deutscher katholischer Theologe || 67 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Josef Tannheimer]] || Schweizer Goldschmied, Künstler und Kalligraph || 88 || <br /> |-<br /> | [[20. September]] || [[Bob Wallace]] || US-amerikanischer Programmierer || 53 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Henry Pybus Bell-Irving]] || kanadischer Unternehmer und Offizier, Vizegouverneur von British Columbia || 89 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Nils Bohlin]] || schwedischer Erfinder || 82 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Angelo Buono]] || US-amerikanischer Serienmörder || 67 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Michael Croissant]] || deutscher Bildhauer und Künstler || 74 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Robert L. Forward]] || US-amerikanischer Physiker und Science-Fiction-Autor || 70 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Richard Frodl]] || deutscher Generalleutnant der Luftwaffe || 80 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Peter Kowald]] || deutscher Kontrabassist und Tubist im Bereich Free Jazz/improvisierter Musik || 58 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Helmut Mezler-Andelberg]] || österreichischer Historiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[21. September]] || [[Rocco Rock]] || US-amerikanischer Wrestler || 49 || <br /> |-<br /> | [[22. September]] || [[Jan de Hartog]] || niederländischer Autor || 88 || <br /> |-<br /> | [[22. September]] || [[Pierre Jacquinot]] || französischer Physiker || 92 || <br /> |-<br /> | [[22. September]] || [[Helmut Naunin]] || deutscher Verwaltungsjurist || 98 || <br /> |-<br /> | [[22. September]] || [[Julio Pérez]] || uruguayischer Fußballspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[22. September]] || [[Marga Petersen]] || deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin || 83 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Eduard Gufeld]] || sowjetischer Schachspieler || 66 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Lubomír Miřejovský]] || tschechischer Geistlicher, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder || 77 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Erich Oberdorfer]] || deutscher Pflanzenbiologe || 97 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Julius Joseph Willem Peeters]] || römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Buéa || 89 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Claudio Szenkar]] || deutscher Jazzmusiker, Songwriter, Arrangeur und Musikproduzent || 62 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[Eberhard Werner]] || deutscher Künstler und Landschaftsmaler || 78 || <br /> |-<br /> | [[23. September]] || [[John Baptist Wu Cheng-chung]] || chinesischer Geistlicher, Bischof von Hongkong || 77 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Sergio Bergonzelli]] || italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur || 78 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Dieter Flamm]] || österreichischer Physiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Leon Hart]] || US-amerikanischer Footballspieler || 73 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Gerhard Neumann (Schriftsteller)|Gerhard Neumann]] || deutscher Schriftsteller || 72 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Tim Rose]] || US-amerikanischer Sänger || 62 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Ludwig Warnemünde]] || deutscher Leichtathlet || 85 || <br /> |-<br /> | [[24. September]] || [[Mike Webster]] || US-amerikanischer American Football Spieler || 50 || <br /> |-<br /> | [[25. September]] || [[John Preininger]] || österreichischer Schlagzeuger, Schriftsteller und Philologe || 55 || <br /> |-<br /> | [[25. September]] || [[Roman Pucinski]] || US-amerikanischer Politiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[25. September]] || [[Richard Wengenmeier]] || deutscher Landespolitiker (CSU), MdL || 74 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Andreas Albrecht (Chemiker)|Andreas Albrecht]] || US-amerikanischer Chemiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Enzo Andronico]] || italienischer Schauspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Ricardo Calvo Mínguez]] || spanischer Schachspieler und Schachhistoriker || 58 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Ludwig G’schrey]] || deutscher Maler, Grafiker und Lyriker || 95 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Paul Kuhn (St. Michaelsvereinigung)|Paul Kuhn]] || Schweizer Gärtner, Lehrer der Coué-Methode || 82 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Kathleen McGrath]] || US-amerikanische Militär, Captain der United States Navy || 50 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Martin Moss]] || US-amerikanischer Musicaldarsteller || 46 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Philippe Tailliez]] || französischer Seemann, Taucher und Autor || 97 || <br /> |-<br /> | [[26. September]] || [[Serach Wahrhaftig]] || israelischer Politiker und Minister || 96 || <br /> |-<br /> | [[27. September]] || [[Charles Henri Ford]] || US-amerikanischer Dichter, bildender Künstler und Filmemacher || 89 || <br /> |-<br /> | [[27. September]] || [[Otto Höxtermann]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. September]] || [[Jakob von Metzler]] || deutsches Entführungs- und Mordopfer || 11 || <br /> |-<br /> | [[27. September]] || [[Bill Pearson (Schriftsteller)|Bill Pearson]] || neuseeländischer Schriftsteller und Literaturkritiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Philippe Jacquin]] || französischer Anthropologe und Autor || 60 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Werner Karle jr.]] || deutscher Schauspieler || 39 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Dieter Langer]] || österreichischer Politiker (FPÖ), Mitglied im Österreichischen Bundesrat || 57 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Patsy Mink]] || US-amerikanische Politikerin || 74 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Maurice Novarina]] || französischer Architekt || 95 || <br /> |-<br /> | [[28. September]] || [[Hanni Ullmann]] || deutsch-israelische Pädagogin || 94 || <br /> |-<br /> | [[29. September]] || [[Udo B. Brack]] || deutscher Psychologe und Hochschullehrer || 61 || <br /> |-<br /> | [[29. September]] || [[Zvi Kolitz]] || jüdischer Schriftsteller und Journalist || 89 || <br /> |-<br /> | [[29. September]] || [[Mickey Newbury]] || US-amerikanischer Sänger und Songwriter || 62 || <br /> |-<br /> | [[29. September]] || [[Hans-Georg Stümke]] || deutscher Wetterbeobachter, Schriftsteller, Lehrer, Historiker und Publizist || 61 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Paul Blaha]] || österreichischer Autor, Publizist, Direktor des Wiener Volkstheaters (1979–1987) || 77 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Göran Kropp]] || schwedischer Extrembergsteiger || 35 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Ellis Larkins]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Miloš Macourek]] || tschechischer Autor und Filmschaffender || 75 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Meinhard Michael Moser]] || österreichischer Mykologe || 78 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Ewart Oakeshott]] || britischer Autor und Waffenkundler || 86 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Luc Putman]] || belgischer Diplomat || || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Philip Francis Smith]] || US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von Cotabato || 77 || <br /> |-<br /> | [[30. September]] || [[Hans-Peter Tschudi]] || Schweizer Politiker (SP) || 88 || <br /> |-<br /> | September || [[Dieter Aschenborn]] || namibischer Maler || 86 || <br /> |-<br /> | September || [[Markus Bernhard]] || deutscher Handballweltmeister || 81 || <br /> |-<br /> | September || [[Karl Friedrich Kohlenberg]] || deutscher Schriftsteller || 87 || <br /> |-<br /> | September || [[Heinz Kühnrich]] || deutscher Historiker || || <br /> |-<br /> | September || [[Lothar Meyer (Fußballspieler)|Lothar Meyer]] || deutscher Fußballspieler || 69 || <br /> |}<br /> <br /> == Oktober ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Walter Annenberg]] || US-amerikanischer Diplomat, Publizist und Kunstmäzen || 94 || <br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Edith Schollwer]] || deutsche Schauspielerin || 98 || <br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Marcos Zuluaga Arteche]] || spanischer Geistlicher, katholischer Bischof || 83 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Otto Benesch (Verwaltungsjurist)|Otto Benesch]] || deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter || 89 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Heinz von Foerster]] || österreichischer Physiker und Kybernetiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Marion von Krafft-Ebing]] || österreichische Autorin || 91 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Furio Lauri]] || italienischer Pilot im Zweiten Weltkrieg || 83 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Tiberiu Olah]] || rumänischer Komponist || 74 || <br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Alexander Sinclair]] || kanadischer Eishockeyspieler || 91 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Willi Paul Adams]] || deutscher Amerikanist und Historiker || 62 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[André Delvaux]] || belgischer Filmregisseur || 76 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Siegfried F. Erdmann]] || deutscher Luftfahrtingenieur || 86 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Felix Kracht]] || deutscher Ingenieur || 90 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Gerd Lüpke]] || deutscher Schriftsteller, Hörfunkautor, Übersetzer, Hörfunksprecher und Rezitator || 82 || <br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Bruce Paltrow]] || US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent || 58 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Sohane Benziane]] || französisches Mordopfer || || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Jaime Collins]] || irischer Ordensgeistlicher, katholischer Bischof || 81 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Hans Holmér]] || schwedischer Polizist und Schriftsteller || 71 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Achim Kilian]] || deutscher Speziallagerhäftling und Autor neuzeithistorischer Werke || 75 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Kurt Kohl]] || deutscher Psychologe || 83 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Buddy Lester]] || US-amerikanischer Schauspieler und Komiker || || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Albert Van Nerum]] || belgischer Kinderbuchautor || 81 || <br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Guy Vidal]] || französischer Comicautor || 63 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Rick Abao]] || US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist und Entertainer || 63 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Mia Čorak Slavenska]] || kroatisch-US-amerikanische Primaballerina || 86 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Christian Dästner]] || deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter || 58 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Undine Gruenter]] || deutsche Schriftstellerin || 50 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Walter Hasche]] || deutscher Jurist und Politiker (Hamburger Block), MdHB || 92 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Chuck Rayner]] || kanadischer Eishockeyspieler || 82 || <br /> |-<br /> | [[5. Oktober]] || [[Jay R. Smith]] || US-amerikanischer Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Claus von Amsberg]] || niederländischer Prinzgemahl || 76 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Hans Bucher]] || deutscher Kunstmaler || || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Ben Eastman]] || US-amerikanischer Sprinter || 91 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Karl Manninger]] || deutscher Kirchenmaler || 90 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Wolfgang Mischnick]] || deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB || 81 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Nick Whitehead]] || britischer Sprinter || 69 || <br /> |-<br /> | [[6. Oktober]] || [[Juan Yustrich]] || argentinischer Fußballtorhüter || 93 || <br /> |-<br /> | [[7. Oktober]] || [[Hannes Kaetner]] || deutscher Schauspieler || 90 || <br /> |-<br /> | [[7. Oktober]] || [[Cor Kint]] || niederländische Schwimmerin || || <br /> |-<br /> | [[7. Oktober]] || [[Domenico Paolella]] || italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor || 86 || <br /> |-<br /> | [[7. Oktober]] || [[Rimantas Ruzas]] || litauischer Politiker, Mitglied des Seimas || 43 || <br /> |-<br /> | [[8. Oktober]] || [[Phyllis Calvert]] || britische Filmschauspielerin || 87 || <br /> |-<br /> | [[8. Oktober]] || [[Philippe Boutros Chebaya]] || libanesischer Geistlicher, maronitischer Bischof || 82 || <br /> |-<br /> | [[8. Oktober]] || [[Jacques Richard (Eishockeyspieler)|Jacques Richard]] || kanadischer Eishockeyspieler || 50 || <br /> |-<br /> | [[8. Oktober]] || [[Joachim Zahn]] || deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG || 88 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Randy Atcher]] || US-amerikanischer Country-Sänger || 83 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Sopubek Begalijew]] || sowjetisch-kirgisischer Ökonom und Politiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Willi Dirx]] || deutscher Maler und Grafiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Charles Guggenheim]] || US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor von Dokumentarfilmen || 78 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Harald Kurz]] || deutscher Verkehrswissenschaftler, Professor für Verkehrswissenschaft, technischer Autor und Modellbahnkonstrukteur || 90 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Carlo Lievore]] || italienischer Leichtathlet || 64 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Olexander Ljaschko]] || ukrainisch-sowjetischer Politiker, Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukraine (1969–1972) || 86 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Arnulf Stefenelli]] || österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler || 64 || <br /> |-<br /> | [[9. Oktober]] || [[Aileen Wuornos]] || US-amerikanische Serienmörderin || 46 || <br /> |-<br /> | [[10. Oktober]] || [[Lawrence H. Fountain]] || US-amerikanischer Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[10. Oktober]] || [[Teresa Graves]] || US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin || 54 || <br /> |-<br /> | [[10. Oktober]] || [[Abe Most]] || US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist || 82 || <br /> |-<br /> | [[10. Oktober]] || [[Zara Nelsova]] || US-amerikanische klassische Cellistin || 83 || <br /> |-<br /> | [[11. Oktober]] || [[Werner Eberlein]] || deutscher Politiker (SED), MdV und Mitglied des Politbüro der SED || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. Oktober]] || [[Stan Wagner]] || kanadischer Eishockeytorwart || 94 || <br /> |-<br /> | [[11. Oktober]] || [[Richard Wailes]] || US-amerikanischer Ruderer || 76 || <br /> |-<br /> | [[12. Oktober]] || [[Hilyard M. Brown]] || US-amerikanischer Artdirector und Szenenbildner || 92 || <br /> |-<br /> | [[12. Oktober]] || [[Ray Conniff]] || US-amerikanischer Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist || 85 || <br /> |-<br /> | [[12. Oktober]] || [[Audrey Mestre-Ferreras]] || französische Apnoetaucherin || 28 || <br /> |-<br /> | [[12. Oktober]] || [[Sidney W. Pink]] || US-amerikanischer unabhängiger Filmproduzent || 86 || <br /> |-<br /> | [[12. Oktober]] || [[William R. Sears]] || US-amerikanischer Flugzeugingenieur || 89 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Stephen E. Ambrose]] || US-amerikanischer Historiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Bill Berry (Jazzmusiker)|Bill Berry]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Mason Hammond]] || US-amerikanischer klassischer Philologe und Historiker || 99 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Ferdinand Holböck]] || österreichischer Theologe || 89 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Dennis Patrick]] || US-amerikanischer Schauspieler || 84 || <br /> |-<br /> | [[13. Oktober]] || [[Garfield Todd]] || rhodesischer und simbabwischer Politiker, Premierminister Südrhodesiens || 94 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Bernhard Binkowski]] || deutscher Musikpädagoge || 90 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Bill Green (Politiker)|Bill Green]] || US-amerikanischer Politiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Asghar Hameed]] || pakistanischer Mathematiker und Ahmadi || || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Keizō Hino]] || japanischer Schriftsteller || 73 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Timothy Reuter]] || deutsch-britischer Historiker und Hochschullehrer || 55 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Norbert Schultze]] || deutscher Komponist und Dirigent || 91 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Adrien Tapsoba]] || burkinischer Fußballfunktionär || 69 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Sepp Wieser]] || österreichischer Politiker (FPÖ), Landesrat || 75 || <br /> |-<br /> | [[14. Oktober]] || [[Christa Zellmer]] || deutsche Politikerin (SED) || 71 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Jürgen Dueball]] || deutscher Schach-, Go- und Bridgespieler || 59 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Adalbert Ehrenfried]] || deutscher Theologe und Autor || 92 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Eva Hönick]] || deutsche Schriftstellerin || 92 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Walburga Külz]] || deutsche Keramikerin || 81 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Jack Lee]] || britischer Regisseur und Drehbuchautor || 89 || <br /> |-<br /> | [[15. Oktober]] || [[Paul Paillole]] || französischer Geheimdienstoffizier || 96 || <br /> |-<br /> | [[16. Oktober]] || [[Per Bak]] || dänischer theoretischer Physiker || 53 || <br /> |-<br /> | [[16. Oktober]] || [[Wolfgang Blankenburg]] || deutscher Psychiater || 74 || <br /> |-<br /> | [[16. Oktober]] || [[Karl-Heinz Kreienbaum]] || deutscher Schauspieler und Autor || 87 || <br /> |-<br /> | [[16. Oktober]] || [[Jean Laffitte (Schriftsteller)|Jean Laffitte]] || französischer Kommunist, Résistance-Kämpfer und Schriftsteller || 92 || <br /> |-<br /> | [[16. Oktober]] || [[Hans-Siegfried Schuster]] || deutscher Altorientalist || 91 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Bashful Brother Oswald]] || US-amerikanischer Gitarrist || 90 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Derek Bell (Musiker)|Derek Bell]] || nordirischer Musiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Chuck Domanico]] || US-amerikanischer Jazz-Bassist || 58 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Bob Gregg]] || US-amerikanischer Rennfahrer || 82 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Arnim Mühlstädt]] || deutscher Schauspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Jeanne L. Noble]] || US-amerikanische römisch-katholische Theologin || 76 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Jitzchak Peretz (1936–2002)|Jitzchak Peretz]] || israelischer Politiker und Knessetabgeordneter || 66 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Henri Renaud]] || französischer Jazzpianist und Komponist || 77 || <br /> |-<br /> | [[17. Oktober]] || [[Peter Schuch]] || deutscher theaterschauspieler am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT) || 77 || <br /> |-<br /> | [[18. Oktober]] || [[Frederick Kanfer]] || US-amerikanischer Psychologe und Psychotherapeut || || <br /> |-<br /> | [[18. Oktober]] || [[Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow]] || sowjetischer Kosmonaut, Physiker || 70 || <br /> |-<br /> | [[18. Oktober]] || [[Miroslav Vymazal]] || tschechoslowakischer Bahnradsportler und Weltmeister || 50 || <br /> |-<br /> | [[18. Oktober]] || [[Wubinya Winsa]] || chinesischer Politiker, buddhistischer Mönch der Theravada-Tradition || 72 || <br /> |-<br /> | [[18. Oktober]] || [[Veit Wyler]] || Schweizer Rechtsanwalt und zionistischer Politiker || 94 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Manuel Álvarez Bravo]] || mexikanischer Fotograf || 100 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Peter Bergmann]] || US-amerikanischer Physiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[John Meredyth Lucas]] || US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent || 83 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Hans Jürgen Press]] || deutscher Schriftsteller, Illustrator und Kinderbuchautor || 76 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Aileen Riggin]] || US-amerikanische Wasserspringerin || 96 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Egon Scoz]] || österreichischer Maler || 51 || <br /> |-<br /> | [[19. Oktober]] || [[Hector Bienvenido Trujillo Molina]] || dominikanischer Militär, General und Politiker der Dominikanischen Republik || 94 || <br /> |-<br /> | [[20. Oktober]] || [[Hans Eisele (Fußballspieler)|Hans Eisele]] || deutscher Fußballspieler || 62 || <br /> |-<br /> | [[20. Oktober]] || [[Bernard Fresson]] || französischer Schauspieler || 71 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Charles Bertin]] || belgischer Jurist, Gewerkschaftsfunktionär und Schriftsteller || 83 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Manfred Ewald]] || deutscher Sport-Funktionär der DDR || 76 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Alfonso León de Garay Castro]] || mexikanischer Strahlenbiologe und Botschafter || 82 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Jesse Leonard Greenstein]] || US-amerikanischer Astronom || 93 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Anna King]] || US-amerikanische Soulsängerin || 64 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Kemal Kurt]] || deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf türkischer Herkunft || 54 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Bernhard Neumann (Mathematiker)|Bernhard Neumann]] || australischer Mathematiker || 93 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Kaisa Parviainen]] || finnische Speerwerferin || 87 || <br /> |-<br /> | [[21. Oktober]] || [[Beatrice Serota, Baroness Serota]] || britische Politikerin || 83 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Geraldine von Apponyi]] || ungarisch-albanische Adelige, Königin von Albanien || 87 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Marian Bergeron]] || US-amerikanische Schönheitskönigin, Miss America || 84 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Reinhard Breder]] || deutscher SS-Offizier in der Einsatzgruppe A, Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Ruth Buchholz]] || deutsche Malerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Michael Ertz]] || evangelischer Pfarrer, Autor und Heimatforscher im Kraichgau || 81 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Gerhard Franke (Maler)|Gerhard Franke]] || deutscher Maler || 76 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Erik S. Klein]] || deutscher Schauspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[22. Oktober]] || [[Willy Michaux]] || belgischer Radrennfahrer || 89 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Adolph Green]] || US-amerikanischer Drehbuchautor, Librettist und Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Richard Helms]] || US-amerikanischer Geheimdienstfunktionär || 89 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Marianne Hoppe]] || deutsche Schauspielerin || 93 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Hellmuth Hron]] || österreichischer Schauspieler || 69 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Nathan Juran]] || US-amerikanischer Szenenbildner und Filmregisseur österreichischer Herkunft || 95 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Elizabeth Pakenham, Countess of Longford]] || britische Historikerin und Schriftstellerin || 96 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Danijel Popović]] || kroatischer Fußballspieler || 20 || <br /> |-<br /> | [[23. Oktober]] || [[Beulah Quo]] || US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin || 79 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Winton M. Blount]] || US-amerikanischer Politiker und US-Postmaster General || 81 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Georg Brunner (Jurist)|Georg Brunner]] || deutsch-ungarischer Rechts- und Politikwissenschaftler || 66 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Hernán Gaviria]] || kolumbianischer Fußballspieler || 32 ||<br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Harry Hay]] || US-amerikanischer LGBT-Aktivist || 90 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Winfrid Hedergott]] || deutscher Politiker (FDP), MdL || 83 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[José Sebastián Laboa Gallego]] || spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls || 79 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Scott Plank]] || US-amerikanischer Schauspieler || 43 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Fee von Reichlin]] || deutsche Schauspielerin, Operettensängerin und Synchronsprecherin || 90 || <br /> |-<br /> | [[24. Oktober]] || [[Lotte Tarp]] || dänische Schauspielerin || 57 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Annemie Fontana]] || Schweizer Künstlerin und Bildhauerin || 76 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Alfons Frick]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 89 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Richard Harris]] || irischer Schauspieler || 72 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Kōki Ishii (Politiker)|Kōki Ishii]] || japanischer Politiker || 61 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Friedrich Kominek]] || österreichischer Fußballspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Anna Pöpperl]] || österreichische Politikerin (SPÖ), Abgeordnete zum Burgenländischen Landtag || 82 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[John Russell, 13. Duke of Bedford]] || britischer Adliger und Schriftsteller || 85 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Rainbeaux Smith]] || US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin || 47 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[René Thom]] || französischer Mathematiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Louis-Bertrand Tirilly]] || französischer Priester, Bischof von Taiohae || 90 || <br /> |-<br /> | [[25. Oktober]] || [[Paul Wellstone]] || US-amerikanischer Politiker || 58 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Mowsar Bucharowitsch Barajew]] || tschetschenischer Terrorist || 23 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Luise Finke]] || deutsche Sportlehrerin und Leichtathletin || 85 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Roman Kunsman]] || russisch-israelischer Musiker des Jazz und Klezmer || 60 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Jim MacKay]] || kanadischer Animator, Regisseur und Produzent || 86 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Jacques Massu]] || französischer General || 94 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Günther Tabor]] || österreichischer Schauspieler und Regisseur || 77 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Stuart Townend]] || britischer Leichtathlet, Offizier und Schulleiter || 93 || <br /> |-<br /> | [[26. Oktober]] || [[Siegfried Unseld]] || deutscher Verleger (Suhrkamp-Verlag) || 78 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Tom Dowd]] || US-amerikanischer Musikproduzent || 77 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Albert Dusch]] || deutscher Fußballschiedsrichter || 89 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Edor Hjukström]] || schwedischer Offizier und Skisportler || 86 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Th. Siegfried A. Morschel]] || deutscher Architekt und Bauunternehmer || 81 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Valve Pormeister]] || estnische Architektin || 80 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Dieter Praxl]] || deutscher Fußballspieler || 66 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Andrei Nikolajewitsch Tjurin]] || russischer Mathematiker || 62 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[André De Toth]] || US-amerikanischer Filmregisseur || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Walter Volle]] || deutscher Ruderer und Trainer || 89 || <br /> |-<br /> | [[27. Oktober]] || [[Charles Orville Whitley]] || US-amerikanischer Politiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Margaret Booth]] || US-amerikanische Cutterin || 104 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Lawrence Dobkin]] || US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor || 83 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Johnny Dover]] || belgischer Jazzmusiker und Arrangeur || || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Laurence Foley]] || US-amerikanischer Diplomat || 60 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Kurt Golda]] || deutscher Gewerkschafter || 77 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Roy Hertz]] || amerikanischer Endokrinologe und Onkologe || 93 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Henri Lauener]] || Schweizer Philosoph || 69 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Hans Süssenguth]] || deutscher Manager || 89 || <br /> |-<br /> | [[28. Oktober]] || [[Gerhard Szczesny]] || deutscher Philosoph, Publizist und Journalist || 84 || <br /> |-<br /> | [[29. Oktober]] || [[Lorenzo Artale]] || italienischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Schauspieler || 71 || <br /> |-<br /> | [[29. Oktober]] || [[Werner Bernhardy (Autor)|Werner Bernhardy]] || deutscher Drehbuchautor || 84 || <br /> |-<br /> | [[29. Oktober]] || [[Marina Berti]] || italienische Schauspielerin || 78 || <br /> |-<br /> | [[30. Oktober]] || [[Pierre Aigrain]] || französischer Physiker und Staatssekretär für Forschung unter Valéry Giscard d’Estaing || 78 || <br /> |-<br /> | [[30. Oktober]] || [[Juan Antonio Bardem]] || spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor || 80 || <br /> |-<br /> | [[30. Oktober]] || [[Jam Master Jay]] || US-amerikanischer DJ und Gründer der Hip-Hop-Band Run-D.M.C. || 37 || <br /> |-<br /> | [[30. Oktober]] || [[Lee H. Katzin]] || US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur || 67 || <br /> |-<br /> | [[30. Oktober]] || [[Helmut Schmalen]] || deutscher Ökonom || 58 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Juri Michailowitsch Aronowitsch]] || israelischer Dirigent russischer Herkunft || 70 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Gottfried Gurland]] || deutscher Politiker (SPD) || 84 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Audrey Hylton-Foster, Baroness Hylton-Foster]] || britische Politikerin || 94 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Marianne Kehlau]] || deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin || 77 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Amsi Kern]] || deutsche Volksschauspielerin || 80 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Anton Malloth]] || deutscher Aufseher im Gestapo-Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt || 90 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Maximilian Melcher]] || österreichischer Maler und Hochschullehrer || 80 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Raymond Savignac]] || französischer Grafiker und Grafikdesigner || 94 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Michail Stasinopoulos]] || griechischer Jurist und Politiker, Präsident (1974–1975) || 99 || <br /> |-<br /> | [[31. Oktober]] || [[Raf Vallone]] || italienischer Schauspieler || 86 || <br /> |}<br /> <br /> == November ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. November]] || [[Barbara Abney-Hastings, 13. Countess of Loudoun]] || britische Peeress und Politikerin || 83 || <br /> |-<br /> | [[1. November]] || [[Ekrem Akurgal]] || türkischer Klassischer Archäologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[1. November]] || [[Hans Budde (Architekt)|Hans Budde]] || deutscher Architekt || 82 || <br /> |-<br /> | [[1. November]] || [[Käte Jaenicke]] || deutsche Schauspielerin || 79 || <br /> |-<br /> | [[1. November]] || [[Keith A. Wester]] || US-amerikanischer Tontechniker || 62 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Richard Brinkmann]] || deutscher Germanist || 81 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Horst Geckeler]] || deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler || 67 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Robert Haslam, Baron Haslam]] || britischer Ingenieur und Industrieller || 79 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Jan Hulsker]] || niederländischer Kunsthistoriker || 95 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Lo Lieh]] || chinesischer Schauspieler || 63 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Tonio Selwart]] || deutscher Schauspieler || 106 || <br /> |-<br /> | [[2. November]] || [[Charles Sheffield]] || US-amerikanischer Mathematiker, Physiker und Autor || 67 || <br /> |-<br /> | [[3. November]] || [[Ulrika Babiaková]] || slowakische Astronomin und Asteroidenentdeckerin || 26 || <br /> |-<br /> | [[3. November]] || [[Lonnie Donegan]] || britischer Skiffle-Musiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[3. November]] || [[Jonathan Harris]] || US-amerikanischer Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[3. November]] || [[Raimund Hinkel]] || österreichischer Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | [[3. November]] || [[Dirk Schneider]] || deutscher Politiker (Die Grünen und PDS), MdA, MdB, inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit || 63 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Raoul Diagne]] || französischer Fußballspieler || 91 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Antonio Margheriti]] || italienischer Filmregisseur || 72 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Hans-Karl Paetzold]] || deutscher Geophysiker und Direktor des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln || 86 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Arno Pagel]] || deutscher Theologe || 88 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Jerry Sohl]] || US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller || 88 || <br /> |-<br /> | [[4. November]] || [[Harald Thiel]] || deutscher Künstler, Maler und Grafiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Gunnar Almstedt]] || schwedischer Jazz-Bassist || 76 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Ansley J. Coale]] || US-amerikanischer Demograph || 84 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Raymond Dasmann]] || US-amerikanischer Naturschutzbiologe, Professor für Ökologie und Gründer des Biospären-Programms der UNESCO || || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Billy Guy]] || US-amerikanischer Musiker, Basssänger der Coasters || 66 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Wolf-Dieter Hugelmann]] || österreichischer Journalist, PR-Berater || || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Johannes Kalisch]] || deutscher Historiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Helga Philipp]] || österreichische Künstlerin || 63 || <br /> |-<br /> | [[5. November]] || [[Arthur Winfree]] || US-amerikanischer theoretischer Biologe || 60 || <br /> |-<br /> | [[6. November]] || [[Valentin Inzko sen.]] || österreichischer Slawist, Pädagoge und Politiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[6. November]] || [[Michel Majerus]] || luxemburgischer Bildhauer und Maler || 35 || <br /> |-<br /> | [[6. November]] || [[Sid Sackson]] || US-amerikanischer Spieleautor || 82 || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Rudolf Augstein]] || deutscher Journalist, Verleger, Publizist und Politiker (FDP), MdB || 79 || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Hilary J. Bader]] || US-amerikanische Drehbuchautorin || 50 || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Eduard Boëtius]] || deutscher Luftschiffer, war eines der letzten überlebenden Mitglieder der Mannschaft des abgestürzten Luftschiffes „Hindenburg“ || || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Ivo Chlupáč]] || tschechischer Geologe und Paläontologe || 70 || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Charles Hambro, Baron Hambro]] || britischer Bankier und konservativer Politiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[7. November]] || [[Peter Reuter]] || deutscher Maler und Porträtist || 66 || <br /> |-<br /> | [[8. November]] || [[Michael Millner]] || österreichischer Pädiater, Neuropädiater, Kinder- und Jugendpsychiater und Musiker || || <br /> |-<br /> | [[8. November]] || [[Rudolf Noelte]] || deutscher Fernseh-, Theater- und Opernregisseur || 81 || <br /> |-<br /> | [[8. November]] || [[Zoé Oldenburg]] || russische Malerin, Historikerin und Schriftstellerin || 86 || <br /> |-<br /> | [[8. November]] || [[Jack Solomon]] || US-amerikanischer Tontechniker || 89 || <br /> |-<br /> | [[8. November]] || [[Edwin Westenberger]] || deutscher Fußballspieler || 54 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Adrian Aeschbacher]] || Schweizer Pianist || 90 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Jacques-Pierre Dupont]] || französischer Diplomat || 73 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Merlin Santana]] || US-amerikanischer Schauspieler || 26 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Heinrich Schiemann]] || deutscher Wissenschaftsjournalist || 86 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Eusebio Tejera]] || uruguayischer Fußballspieler || 80 || <br /> |-<br /> | [[9. November]] || [[Dieter Trautwein]] || deutscher evangelischer Theologe, Texter und Komponist || 74 || <br /> |-<br /> | [[10. November]] || [[Michel Boisrond]] || französischer Filmregisseur und Drehbuchautor || 81 || <br /> |-<br /> | [[10. November]] || [[Franco Fantasia]] || italienischer Schauspieler || 78 || <br /> |-<br /> | [[10. November]] || [[Gert Westphal]] || deutscher Regisseur, Schauspieler und Rezitator || 82 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Egami Namio]] || japanischer Archäologe || 96 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Helmut Epheser]] || deutscher Mathematiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Alois Lang (Politiker)|Alois Lang]] || österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter im Burgenland || 76 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Mario Mirabella Roberti]] || italienischer Klassischer und Christlicher Archäologe || 93 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Wolf Mittler]] || deutscher Journalist und Radiomoderator || 84 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Adolf Sahala Rajagukguk]] || indonesischer Generalleutnant || 64 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Ulrich Sommerlatte]] || deutscher Komponist, Arrangeur und Dirigent || 88 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Alberto Tenenti]] || italienisch-französischer Historiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[11. November]] || [[Albert E. Wood]] || US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe und Hochschullehrer || 92 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[William Wallace Barron]] || US-amerikanischer Politiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Károly Doncsecz]] || ungarischer Töpfer || 84 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Clifford Frondel]] || US-amerikanischer Mineraloge || 95 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Otto Franz Geyer]] || deutscher Geologe und Paläontologe || 78 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Lester Holtzman]] || US-amerikanischer Jurist und Politiker || 89 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Johannes Kerkorrel]] || südafrikanischer Sänger und Liedtexter || 42 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[Raymond Augustin Chihiro Satō]] || japanischer Ordensgeistlicher, katholischer Bischof || 76 || <br /> |-<br /> | [[12. November]] || [[John Westbergh]] || schwedischer Skisportler || 87 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Frederick Valentine Atkinson]] || britischer Mathematiker || 86 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Nancie Banks]] || US-amerikanische Jazzmusikerin || 51 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Erich Bender (Komponist)|Erich Bender]] || deutscher Chorleiter und Komponist || 89 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Bernardo Citterio]] || italienischer Theologe und Weihbischof im Erzbistum Mailand || 94 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Roland Hanna]] || US-amerikanischer Jazzpianist || 70 || <br /> |-<br /> | [[13. November]] || [[Juan Schiaffino]] || uruguayischer Fußballspieler || 77 || <br /> |-<br /> | [[14. November]] || [[Eddie Bracken]] || US-amerikanischer Schauspieler || 87 || <br /> |-<br /> | [[14. November]] || [[Stanisław Łojasiewicz]] || polnischer Mathematiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Myra Hindley]] || englische Serienmörderin || 60 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Walter Kreck]] || deutscher Theologe || 94 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Kai Løvring]] || dänischer Komiker, Schauspieler und Bauchredner || 71 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Fritz Martinz]] || österreichischer Maler || 78 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Geraldo María de Morais Penido]] || brasilianischer Geistlicher, Erzbischof von Aparecida || 84 ||<br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Hans Reincke]] || deutscher Fußballspieler und -trainer || 80 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Son Kitei]] || japanischer Marathonläufer || 90 || <br /> |-<br /> | [[15. November]] || [[Hans Voelkner]] || deutscher Geheimagent (DDR) || 74 || <br /> |-<br /> | [[16. November]] || [[Steve Durbano]] || kanadischer Eishockeyspieler || 50 || <br /> |-<br /> | [[16. November]] || [[Robert Levi]] || Schweizer Jurist || 81 || <br /> |-<br /> | [[16. November]] || [[Herbert Lüthy (Historiker)|Herbert Lüthy]] || Schweizer Historiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[16. November]] || [[Frank Smithies]] || britischer Mathematiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Ray Avery]] || US-amerikanischer Jazz-Fotograf und Schallplattenhändler || 82 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Abba Eban]] || israelischer Diplomat, Minister und Abgeordneter || 87 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Helmut Lindner (Politiker)|Helmut Lindner]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 75 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Ben Plucknett]] || amerikanischer Diskuswerfer || 48 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Hubert Roer]] || deutscher Zoologe und Naturschützer || 75 || <br /> |-<br /> | [[17. November]] || [[Adriaan Verhulst]] || belgischer Historiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Klaus Bergmann]] || deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker || 64 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[James Coburn]] || US-amerikanischer Filmschauspieler || 74 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Francesco De Martino]] || italienischer Jurist und Politiker, Mitglied der Camera dei deputati || 95 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Eleanor von Erdberg]] || deutsche Kunsthistorikerin und Spezialistin für ostasiatische Kunst || 94 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Kim Gallagher]] || US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin || 38 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Albert August Johannes Hagen]] || deutscher Künstler || 93 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Rostislaw Kaischew]] || bulgarischer physikalischer Chemiker || 94 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Edith H. Luchins]] || US-amerikanische Gestaltpsychologin und Mathematikerin || 80 || <br /> |-<br /> | [[18. November]] || [[Juliusz Wyrzykowski]] || polnischer Film- und Theaterschauspieler || 56 || <br /> |-<br /> | [[19. November]] || [[Gérard Laureau]] || französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer || 82 || <br /> |-<br /> | [[19. November]] || [[Otto Maychrzak]] || deutscher Handballspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[19. November]] || [[Gertrud Meyer (Politikerin)|Gertrud Meyer]] || deutsche Widerstandskämpferin, Lebens- und Weggefährtin von Willy Brandt || 88 || <br /> |-<br /> | [[19. November]] || [[André Roch]] || Schweizer Alpinist, Skirennläufer und Lawinenschutzexperte || 96 || <br /> |-<br /> | [[19. November]] || [[Peter Slodowy]] || deutscher Mathematiker || 54 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Kachi Assatiani]] || sowjetisch-georgischer Fußballstürmer, -Trainer, Politiker und Manager || 55 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Norbert Boesche]] || deutscher Autor, Verleger und Privathistoriker || 43 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Florian Dąbrowski]] || polnischer Komponist und Musikpädagoge || 89 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Niddy Impekoven]] || deutsche Tänzerin und Schauspielerin || 98 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Georg Körner (Politiker)|Georg Körner]] || deutscher Politiker (NSDAP, GB/BHE, FDP, FVP, DP, GDP, NPD), MdB || 95 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Dieter Rex]] || deutscher Maler und Grafiker || 66 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Andreas Staehelin]] || Schweizer Historiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[20. November]] || [[Ernst Wanner]] || deutscher Maler || 85 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[Ennio Antonelli (Schauspieler)|Ennio Antonelli]] || italienischer Boxer und Schauspieler || 75 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[Hadda Brooks]] || US-amerikanische R&amp;B- und Jazzpianistin, Sängerin und Komponistin || 86 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[George Emslie, Baron Emslie]] || britisch-schottischer Jurist || 82 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[Heinz König (Ökonom)|Heinz König]] || deutscher Ökonom und Hochschullehrer || 74 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[Günter Müggenburg]] || deutscher Journalist der ARD || 76 || <br /> |-<br /> | [[21. November]] || [[Norihito Takamado]] || japanischer Prinz || 47 || <br /> |-<br /> | [[22. November]] || [[Beatrice Isabel de Borbón y Battenberg]] || spanische Adelige, Infantin von Spanien und Tante des spanischen König Juan Carlos I. || 93 || <br /> |-<br /> | [[22. November]] || [[Peter Herrmann (Epigraphiker)|Peter Herrmann]] || deutscher Althistoriker und Epigraphiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[22. November]] || [[Adele Jergens]] || US-amerikanische Schauspielerin || 84 || <br /> |-<br /> | [[22. November]] || [[Joseph Maier (Soziologe)|Joseph Maier]] || US-amerikanischer Soziologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[22. November]] || [[Jürgen Schwoerbel]] || deutscher Limnologe, Professor der Biologie || 72 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Erna Bogen]] || ungarische Florettfechterin || 95 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Boudewijn Büch]] || niederländischer Schriftsteller und Publizist || 53 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Anthony Chiminello]] || italienischer Geistlicher, Bischof von Keetmanshoop || 64 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Roberto Matta]] || chilenischer Maler des Surrealismus || 91 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Elisabeth Specht]] || deutsche evangelische Pfarrerin || 90 || <br /> |-<br /> | [[23. November]] || [[Johannes E. Vecchi]] || argentinischer Ordensmann und Priester || 71 || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Hortense Anne Louise Elisabeth Byvanck-Quarles van Ufford]] || niederländische Klassische Archäologin || 95 || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Michail Petrowitsch Dewjatajew]] || sowjetischer Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg || 85 || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Mischa Ebner]] || Schweizer Waffenläufer und Mörder || || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Richard Lazarus]] || US-amerikanischer Psychologe, Stressforscher und Hochschullehrer || 80 || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Wacław Mejbaum]] || polnischer Philosoph || || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[Isabella Ploberger]] || österreichische Filmarchitektin || 89 || <br /> |-<br /> | [[24. November]] || [[John Rawls]] || US-amerikanischer Philosoph || 81 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[Charles E. Chamberlain]] || US-amerikanischer Politiker || 85 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[John Drummond, 17. Earl of Perth]] || schottischer Peer, Banker und Politiker || 95 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[Woodrow Wilson Jones]] || US-amerikanischer Jurist und Politiker || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[Karel Reisz]] || tschechisch-britischer Regisseur || 76 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[Eugene V. Rostow]] || US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Autor || 89 || <br /> |-<br /> | [[25. November]] || [[Serge Alexander Scherbatskoy]] || US-amerikanischer Erfinder || 94 || <br /> |-<br /> | [[26. November]] || [[Wilhelm Bittorf]] || deutscher Journalist und Filmemacher || || <br /> |-<br /> | [[26. November]] || [[Ruscha Deltschewa]] || bulgarische Schauspielerin || 87 || <br /> |-<br /> | [[26. November]] || [[Erika Helmke]] || deutsche Schauspielerin || 96 || <br /> |-<br /> | [[26. November]] || [[Polo Montañez]] || kubanischer Songschreiber und Sänger || 47 || <br /> |-<br /> | [[27. November]] || [[Laurence J. Burton]] || US-amerikanischer Politiker || 76 || <br /> |-<br /> | [[27. November]] || [[Ronald Gerard Connors]] || US-amerikanischer Ordensgeistlicher, katholischer Bischof || 87 || <br /> |-<br /> | [[27. November]] || [[Edwin L. Mechem]] || US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Gouverneur von New Mexiko, Senator für New Mexiko || 90 || <br /> |-<br /> | [[27. November]] || [[Wolfgang Preiss]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 92 || <br /> |-<br /> | [[27. November]] || [[Robert W. Straub]] || US-amerikanischer Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[28. November]] || [[Melih Cevdet]] || türkischer Schriftsteller || 87 || <br /> |-<br /> | [[28. November]] || [[Willi Eichin]] || deutscher Kunstradsportler || 59 || <br /> |-<br /> | [[28. November]] || [[Dave Ray]] || US-amerikanischer Bluessänger und -Gitarrist || 59 || <br /> |-<br /> | [[28. November]] || [[Bülent Tanör]] || türkischer Rechtswissenschaftler || || <br /> |-<br /> | [[29. November]] || [[Daniel Gélin]] || französischer Schauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[29. November]] || [[René Turlay]] || französischer Physiker || || <br /> |-<br /> | [[29. November]] || [[Dieter W. Zygowski]] || deutscher Höhlen- und Karstforscher || 49 || <br /> |-<br /> | [[30. November]] || [[Bernhard Bechler]] || deutscher Offizier der Wehrmacht und der NVA || 91 || <br /> |-<br /> | [[30. November]] || [[Hans Hartz]] || deutscher Sänger und Liedermacher || 59 || <br /> |-<br /> | [[30. November]] || [[George Burrell Woodin]] || US-amerikanischer Wrestler || 68 || <br /> |-<br /> | November || [[Rómulo Aguerre]] || uruguayischer Fotograf || 83 || <br /> |-<br /> | November || [[Nicholas Mukomberanwa]] || simbabwischer Bildhauer || || <br /> |}<br /> <br /> == Dezember ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | [[1. Dezember]] || [[Edward L. Beach]] || US-amerikanischer Marine-Offizier der United States Navy und Schriftsteller || 84 || <br /> |-<br /> | [[1. Dezember]] || [[John L. McLucas]] || US-amerikanischer Politiker und Regierungsbeamter || 82 || <br /> |-<br /> | [[1. Dezember]] || [[Jim Mitchell (Politiker)|Jim Mitchell]] || irischer Politiker || 56 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Elizabeth B. Andrews]] || US-amerikanische Politikerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[José Chávez Morado]] || mexikanischer Künstler || 93 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Grant Harder]] || kanadischer Skispringer || || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Ivan Illich]] || österreichischer-amerikanischer Pädagoge, Philosoph, Theologe || 76 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Arno Peters]] || deutscher Historiker, Geograph und Ökonom || 86 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Derek Charles Robinson]] || britischer Physiker || 61 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Carl-Friedrich Schoof]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 88 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Mehmet Emin Toprak]] || türkischer Schauspieler || 28 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Mal Waldron]] || US-amerikanischer Jazzpianist || 77 || <br /> |-<br /> | [[2. Dezember]] || [[Fay Gillis Wells]] || US-amerikanische Pilotin || 94 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Hariharananda]] || hinduistischer Mönch || 95 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Hermann Kohlhase]] || deutscher Jurist und Politiker (FDP), MdL || 96 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Wolfgang Leppmann (Germanist)|Wolfgang Leppmann]] || deutsch-amerikanischer Germanist || 80 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Klaus Löwitsch]] || deutscher Schauspieler || 66 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Glenn Quinn]] || irischer Schauspieler || 32 || <br /> |-<br /> | [[3. Dezember]] || [[Arno Schönstedt]] || deutscher Organist || 89 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Mario Castellacci]] || italienischer Drehbuchautor || 77 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Georg Fohrer]] || deutscher Alttestamentler || 87 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Otto Kobel]] || deutscher Regisseur || 83 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Veronika Schlüter-Stoll]] || deutsche Bildhauerin || 78 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Hemmo Silvennoinen]] || finnischer Skispringer || 70 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Noémia de Sousa]] || mosambikanische Schriftstellerin || 76 || <br /> |-<br /> | [[4. Dezember]] || [[Ivo Vesely]] || australischer Eishockeyspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[5. Dezember]] || [[Heinrich Wilhelm Ahrens]] || deutscher Kaufmann und Manager im Versicherungswesen || 99 || <br /> |-<br /> | [[5. Dezember]] || [[Bob Berg]] || US-amerikanischer Jazz-Saxophonist || 51 || <br /> |-<br /> | [[5. Dezember]] || [[Ne Win]] || myanmarischer Politiker || 91 || <br /> |-<br /> | [[5. Dezember]] || [[Arvell Shaw]] || US-amerikanischer Kontrabassist des frühen Jazz || 79 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Jerzy Adamski]] || polnischer Boxer || 65 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Philip Berrigan]] || US-amerikanischer Friedensaktivist und römisch-katholischer Priester || 79 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Antonino Caponnetto]] || italienischer Richter und Politiker || 82 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Achille Castiglioni]] || italienischer Industriedesigner || 84 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Marcel Cravenne]] || französischer Filmregisseur || 94 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Joseph Loher]] || deutscher Maler || 95 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Gerhard Löwenthal]] || deutscher Journalist || 79 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Elisabeth Ostermeier]] || deutsche Politikerin (SPD), MdHB und Verfolgte des Naziregimes || 89 || <br /> |-<br /> | [[6. Dezember]] || [[Arthur Newell Strahler]] || US-amerikanischer Hydrologe || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[John R. Dellenback]] || US-amerikanischer Politiker || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[Ingeborg Esenwein-Rothe]] || deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin || 91 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[Gunnar Helén]] || schwedischer Politiker (Folkpartiet), Mitglied des Riksdag || 84 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[Uwe Inselmann]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 44 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[Wolfgang Kühle]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 82 || <br /> |-<br /> | [[7. Dezember]] || [[Herwart Miessner]] || deutscher Politiker (DKP-DRP, DRP, FDP), MdB || 91 || <br /> |-<br /> | [[8. Dezember]] || [[Melvin Lax]] || US-amerikanischer theoretischer Physiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[8. Dezember]] || [[Gilbert Obermair]] || österreichischer Journalist und Autor von Spielen, Ratgeber- und Hobbyliteratur || 68 || <br /> |-<br /> | [[8. Dezember]] || [[Kurt Ruh]] || Schweizer germanistischer Mediävist || 88 || <br /> |-<br /> | [[8. Dezember]] || [[Leo Schürmann]] || Schweizer Politiker (CVP) || 85 || <br /> |-<br /> | [[9. Dezember]] || [[Randi Bratteli]] || norwegische Journalistin und Sachbuchautorin || 78 || <br /> |-<br /> | [[9. Dezember]] || [[Heinrich Chantraine]] || deutscher Althistoriker || 73 || <br /> |-<br /> | [[9. Dezember]] || [[Stan Rice]] || amerikanischer Dichter und Maler || 60 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Kurt Heintel]] || österreichischer Theater- und Filmschauspieler || 78 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Átila Iório]] || brasilianischer Schauspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Renée Kahane]] || amerikanische Sprachwissenschaftlerin griechisch-österreichischer Herkunft || 95 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Ian MacNaughton]] || britischer Fernseh-, Musical-, Opern- und Theaterregisseur und Schauspieler || 76 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Rudolf Manuwald]] || deutscher Maler, Grafiker und Metallgestalter || 86 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Hadwig Pfeifer-Lantschner]] || österreichisch-deutsche Skirennläuferin || 96 || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Bob Rau]] || US-amerikanischer Informatiker || || <br /> |-<br /> | [[10. Dezember]] || [[Julie Schmitt]] || deutsche Kunstturnerin || 89 || <br /> |-<br /> | [[11. Dezember]] || [[Dolly Dawn]] || US-amerikanische Jazzsängerin || 86 || <br /> |-<br /> | [[11. Dezember]] || [[Lou Stein]] || US-amerikanischer Musiker || 80 || <br /> |-<br /> | [[11. Dezember]] || [[Alexander Würzner]] || deutscher Politiker (SPD), MdV || 32 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Nikolai Michailowitsch Amossow]] || ukrainischer Herzchirurg, Konstrukteur und Buchautor || 89 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Dee Brown]] || US-amerikanischer Schriftsteller und Historiker || 94 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Brigitte Desalm]] || deutsche Journalistin || || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Brad Dexter]] || US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent || 85 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Franz Carl Loch]] || deutscher HNO-Arzt und ärztlicher Standespolitiker || 78 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Rainer Rochlitz]] || deutsch-französischer Philosoph, Kunsthistoriker und Übersetzer || 56 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Mary Siragusa]] || dominikanische Pianistin und Musikpädagogin || 82 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Alfred Stoecklin]] || Schweizer Pädagoge und Historiker || 95 || <br /> |-<br /> | [[12. Dezember]] || [[Orlando Villas Bôas]] || brasilianischer Anthropologe und Sertanista (Indianer-Scout) || 88 || <br /> |-<br /> | [[13. Dezember]] || [[Stella Brooks]] || US-amerikanische Jazz-Sängerin || 87 || <br /> |-<br /> | [[13. Dezember]] || [[Ronald Butt]] || britischer Journalist und Autor || 82 || <br /> |-<br /> | [[13. Dezember]] || [[Jurgis Kunčinas]] || litauischer Schriftsteller, Übersetzer und Germanist || 55 || <br /> |-<br /> | [[13. Dezember]] || [[Zal Yanovsky]] || kanadischer Musiker, Autor, Gastronom || 57 || <br /> |-<br /> | [[14. Dezember]] || [[Albert Knoepfli]] || Schweizer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger || 93 || <br /> |-<br /> | [[14. Dezember]] || [[Fritz Krauchthaler]] || Schweizer Politiker || 87 || <br /> |-<br /> | [[15. Dezember]] || [[Dieter Gaier]] || deutscher Mathematiker || 74 || <br /> |-<br /> | [[15. Dezember]] || [[Vladimir Haensel]] || US-amerikanischer Chemieingenieur || 88 || <br /> |-<br /> | [[15. Dezember]] || [[Willy Hundertmark]] || deutscher Politiker (DKP) || 95 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Luis Castro (Fußballspieler)|Luis Castro]] || uruguayischer Fußballspieler || 81 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Harald Kühnen]] || deutscher Bankier || 90 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Ferdinand Leiß]] || deutscher Kommunalpolitiker || || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Elisabeth von der Lieth]] || deutsche Lehrerin, Seminarleiterin und wissenschaftliche Pädagogin || 84 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Licínio Rangel]] || brasilianischer Bischof || 66 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Dorthy de Rooij]] || niederländische Organistin, Komponistin und Musikpädagogin || 56 ||<br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Heinrich Siepmann (Maler)|Heinrich Siepmann]] || deutscher Maler der zweiten Generation des Konstruktivismus' || 98 || <br /> |-<br /> | [[16. Dezember]] || [[Don Vesco]] || US-amerikanischer Motorradrennfahrer, Motorradweltrekordhalter (1970–1990) || 63 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Mustafa al-Hallaj]] || arabischer bildender Künstler || || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Uwe Belz]] || deutscher Regisseur und Dokumentarfilmer || 65 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Colin Clark (Filmemacher)|Colin Clark]] || britischer Filmemacher und Schriftsteller || 70 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Mahmoud Fayad]] || ägyptischer Gewichtheber || || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Muhammad Hamidullah]] || indischer islamischer Gelehrter || 94 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Hank Luisetti]] || US-amerikanischer Basketballspieler || 86 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Alexei Wassiljewitsch Pogorelow]] || sowjetischer Mathematiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Gerhard Sailer (Denkmalpfleger)|Gerhard Sailer]] || österreichischer Jurist und Denkmalpfleger || 71 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Boris Sergejewitsch Tokarew]] || sowjetischer Leichtathlet || 75 || <br /> |-<br /> | [[17. Dezember]] || [[Gerhard Wenderoth]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || 72 || <br /> |-<br /> | [[18. Dezember]] || [[Emilie Böck]] || deutsche Autorin und volkskundliche Sagenforscherin || 70 || <br /> |-<br /> | [[18. Dezember]] || [[Alex Carmel]] || israelischer Historiker || 71 || <br /> |-<br /> | [[18. Dezember]] || [[Ray Hnatyshyn]] || kanadischer Generalgouverneur || 68 || <br /> |-<br /> | [[18. Dezember]] || [[Edward Norris]] || US-amerikanischer Schauspieler || 91 || <br /> |-<br /> | [[18. Dezember]] || [[Wayne Owens]] || US-amerikanischer Politiker || 65 || <br /> |-<br /> | [[19. Dezember]] || [[Henri Arnoldus]] || niederländischer Autor || 83 || <br /> |-<br /> | [[19. Dezember]] || [[Will Hoy]] || britischer Autorennfahrer || 49 || <br /> |-<br /> | [[19. Dezember]] || [[Hias Noichl]] || österreichischer Skilangläufer, Bergsteiger und Bergführer || 82 || <br /> |-<br /> | [[19. Dezember]] || [[Kristian Sotriffer]] || österreichischer Kunstkritiker, Verlagsleiter und Kulturpublizist || 70 || <br /> |-<br /> | [[19. Dezember]] || [[George Weller]] || US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller || 95 || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[Claude Durrens]] || französischer Briefmarkenkünstler (Graveur und Entwerfer) || 81 || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[Eftim III.]] || türkischer Geistlicher, Patriarch der türkisch-orthodoxen Kirche || || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[James Richard Ham]] || US-amerikanischer Ordensgeistlicher und Missionar, Weihbischof in Saint Paul and Minneapolis || 81 || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[Gertraud Möhwald]] || deutsche Keramikerin und Bildhauerin || 73 || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[Grote Reber]] || US-amerikanischer Radioastronom || 90 || <br /> |-<br /> | [[20. Dezember]] || [[Georg Scherg]] || rumäniendeutscher Lehrer und Schriftsteller || 85 || <br /> |-<br /> | [[21. Dezember]] || [[Anni Peterka]] || deutsche Tänzerin, Ballettchefin und Choreographin || 89 || <br /> |-<br /> | [[21. Dezember]] || [[Giò Pomodoro]] || italienischer Bildhauer, Reliefkünstler und Architekt || 72 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Kurt Aepli]] || Schweizer Silberschmied, Schmuck- und Gerätegestalter, Berufspädagoge || 88 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Manfred Bluth]] || deutscher Maler || 76 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[John Forrester]] || neuseeländischer Maler || 80 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Julius Held]] || deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker || 97 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Hugh Desmond Hoyte]] || guyanischer Politiker || 73 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Wilhelm Kment]] || österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer || || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Joe Strummer]] || englischer Punk-Musiker, Mitbegründer und Sänger/Gitarrist von The Clash || 50 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Kenneth Tobey]] || US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[22. Dezember]] || [[Gabrielle Wittkop]] || französische Schriftstellerin, Künstlerin, Essayistin und Journalistin || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Dezember]] || [[Tatamkhulu Afrika]] || südafrikanischer Schriftsteller und Dichter || 82 || <br /> |-<br /> | [[23. Dezember]] || [[John Henry Kyl]] || US-amerikanischer Politiker || 83 || <br /> |-<br /> | [[23. Dezember]] || [[August Riehl]] || deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher || 88 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Mohammed Al-Fassi]] || saudi-arabisch-marokkanischer Geschäftsmann || || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Emil Dusiska]] || deutscher Journalist, Hochschullehrer und Politiker (SED) in der DDR || 88 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Anatol Feid]] || deutscher Priester des Dominikanerordens und Schriftsteller || 60 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Erich Kirste]] || deutscher Physiker || 75 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Hermann Kochanek]] || deutscher römisch-katholischer Theologe || 56 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Boris Luban-Plozza]] || Schweizer Arzt, Psychiater, Psychosomatiker und Sozialmediziner || 79 || <br /> |-<br /> | [[24. Dezember]] || [[Dolores Viesèr]] || österreichische Schriftstellerin und Erzählerin || 98 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Gabriel Almond]] || US-amerikanischer Politologe || 91 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Hans Henning Claer]] || deutscher Schriftsteller || 70 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Fritz Decho]] || deutscher Schauspieler und Synchronsprecher || 70 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Ernst Doblhofer]] || österreichischer Klassischer Philologe || 83 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Günther W. Gellermann]] || deutscher Lehrer und Historiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Helmut Jagielski]] || deutscher Fußballspieler || 68 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Edelgard Jucknies]] || deutsche Fernsehansagerin || 62 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Ekkehard Maurer]] || deutscher Manager || 84 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Theo Merkel]] || deutscher Skilangläufer, Kombinierer, Sportschütze, Biathlet, Trainer und Funktionär || 68 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Jürgen Neumann]] || deutscher Fußballspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Leo Roth (Maler)|Leo Roth]] || israelischer Maler || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Walther Weißmann]] || österreichischer Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat || 88 || <br /> |-<br /> | [[25. Dezember]] || [[Wilhelm Willms]] || deutscher Pfarrer und Verfasser geistlicher Lieder || 72 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Leo Habringer]] || oberösterreichischer Politiker (SPÖ), Mitglied des Bundesrates || 75 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Horst Heinrich (SPD)|Horst Heinrich]] || deutscher Politiker (SPD), MdL || 64 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Werner Meyer-König]] || deutscher Mathematiker || 90 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Heinz Plöger]] || deutscher Politiker (SED) || 73 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Heinz Raack (Hockeyspieler)|Heinz Raack]] || deutscher Hockeyspieler || 85 || <br /> |-<br /> | [[26. Dezember]] || [[Herb Ritts]] || US-amerikanischer Fotograf || 50 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[Carla Henius]] || deutsche Mezzosopranistin || 83 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[Gottfried Andreas Herrmann]] || deutscher Maler || 95 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[George Roy Hill]] || amerikanischer Filmregisseur || 81 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[Olli Lounasmaa]] || finnischer Physiker || 72 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[Maria Rehm]] || österreichische Malerin und Illustratorin || 87 || <br /> |-<br /> | [[27. Dezember]] || [[Ruth Svedberg]] || schwedische Leichtathletin || 99 || <br /> |-<br /> | [[28. Dezember]] || [[Manfred Gnädinger]] || deutscher Eremit und Bildhauer in Galicien || 66 || <br /> |-<br /> | [[28. Dezember]] || [[Matsuura Isao]] || japanischer Politiker || 79 || <br /> |-<br /> | [[28. Dezember]] || [[Bertram Schmiterlöw]] || schwedischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer || 82 || <br /> |-<br /> | [[28. Dezember]] || [[Josef Otto Slezak]] || österreichischer Verleger und Autor || 80 || <br /> |-<br /> | [[28. Dezember]] || [[Albert Stubbins]] || englischer Fußballspieler || 83 || <br /> |-<br /> | [[29. Dezember]] || [[Joachim Böhm]] || deutscher Molekularbiologe || 53 || <br /> |-<br /> | [[29. Dezember]] || [[Don Clarke]] || neuseeländischer Rugby-Union-Spieler || 69 || <br /> |-<br /> | [[29. Dezember]] || [[John G. Dreyfus]] || englischer Druckhistoriker und Typograph || 84 || <br /> |-<br /> | [[29. Dezember]] || [[Július Satinský]] || slowakischer Schauspieler || 61 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Mary Brian]] || US-amerikanische Schauspielerin || 96 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Eleanor J. Gibson]] || US-amerikanische Entwicklungspsychologin || 92 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Ella Lingens-Reiner]] || österreichische Ärztin, Juristin und Gerechte unter den Völkern || 94 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Artur Mannbar]] || deutscher Politiker (KPD/SED) || 89 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Wilhelm Schulze (Veterinärmediziner)|Wilhelm Schulze]] || deutscher Veterinärmediziner || 82 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Wang Fanxi]] || chinesischer Trotzkist || 95 || <br /> |-<br /> | [[30. Dezember]] || [[Mary Wesley]] || britische Romanautorin || 90 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Aat Breur]] || niederländische Zeichnerin und Widerstandskämpferin || 89 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Kazimierz Dejmek]] || polnischer Theaterregisseur || 78 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Jürgen Dethloff]] || deutscher Erfinder || 78 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Horst Groepper]] || deutscher Diplomat || 93 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Helmine Held]] || deutsche Krankenschwester || 86 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Hanni Ossott]] || venezolanische Autorin, Journalistin und Übersetzerin || 56 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Hans Striedl]] || deutscher Orientalist und Bibliothekar || 95 || <br /> |-<br /> | [[31. Dezember]] || [[Hector Wynter]] || jamaikanischer Politiker (JLP), Journalist und Diplomat || 76 || <br /> |-<br /> | Dezember || [[Bob Huke]] || britischer Kameramann || 82 || <br /> |-<br /> | Dezember || [[Bernd Spiessl]] || deutscher Kiefer- und Gesichtschirurg und Hochschullehrer || 81 || <br /> |}<br /> <br /> == Datum unbekannt ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot;| Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf, bekannt als<br /> ! width=&quot;3%&quot;| Alter<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Beleg <br /> |-<br /> | || [[Wilhelm Paul Ackermann]] || deutscher Heilpraktiker und schwedischer Arzt || || <br /> |-<br /> | || [[Egon Backhaus]] || deutscher Geologe || || <br /> |-<br /> | || [[Margret Bechler]] || deutsche Offiziersfrau und Lehrerin || || <br /> |-<br /> | || [[Jacoba Bedaux]] || niederländische Klangkünstlerin || || <br /> |-<br /> | || [[Salim Ben Ali]] || komorischer Politiker, Premierminister der Komoren || || <br /> |-<br /> | || [[Rostislaw Grigorjewitsch Boiko]] || russischer Komponist || || <br /> |-<br /> | || [[Herbert Boje]] || deutscher Fußballspieler || || <br /> |-<br /> | || [[Marc Bonnefous]] || französischer Diplomat || || <br /> |-<br /> | || [[Mohammad Ali Kazemeyni Borudscherdi]] || iranischer Ajatollah || || <br /> |-<br /> | || [[Johannes Breitmeier]] || deutscher Tiermaler, Landschaftsmaler und Buchillustrator || || <br /> |-<br /> | || [[Eduard Pawlowitsch Browko]] || sowjetischer Gewichtheber || || <br /> |-<br /> | || [[Kurt Brüggemann]] || deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge || || <br /> |-<br /> | || [[Ronald Burke]] || US-amerikanischer römisch-katholischer Theologe || || <br /> |-<br /> | || [[Flavio Buscasso]] || uruguayischer Politiker || || <br /> |-<br /> | || [[Hannah Mirjam Cavin]] || österreichisch-rumänische Bildhauerin, Designerin und Autorin || || <br /> |-<br /> | || [[Chhimed Rigdzin]] || tibetischer Lama und Linienhalter der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus || || <br /> |-<br /> | || [[Wassili Wladimirowitsch Chmelewski]] || sowjetischer Hammerwerfer || || <br /> |-<br /> | || [[André Clot]] || französischer Journalist, Historiker und Publizist || || <br /> |-<br /> | || [[Pires Constantino]] || brasilianischer Fußballspieler || || <br /> |-<br /> | || [[Paul Distelhut]] || deutscher Politiker (SPD) || || <br /> |-<br /> | || [[Louis Dupeux]] || französisch Historiker und Germanist || || <br /> |-<br /> | || [[Carlos Fariñas]] || kubanischer Komponist || || <br /> |-<br /> | || [[Kurt Felgner]] || deutscher Musikpädagoge und Chorleiter || || <br /> |-<br /> | || [[Walter von Forster]] || deutscher Komponist || || <br /> |-<br /> | || [[George Friedmann]] || ungarisch-argentinischer Kameramann und Fotograf || || <br /> |-<br /> | || [[Lore Friedrich-Gronau]] || deutsche Bildhauerin und Illustratorin || || <br /> |-<br /> | || [[Karl-Heinz Gerdsmeier]] || deutscher Ringer || || <br /> |-<br /> | || [[Vilmoș Gheorghe]] || rumänischer Biathlet || || <br /> |-<br /> | || [[Georges Glaeser]] || französischer Mathematiker || || <br /> |-<br /> | || [[Edgardo González Niño]] || venezolanischer Ethnologe || || <br /> |-<br /> | || [[John Ebenezer Samuel de Graft-Hayford]] || ghanaischer Militär, Boxer und Chief of Air Staff der ghanaischen Luftwaffe || || <br /> |-<br /> | || [[Juri Soltanbekowitsch Gussow]] || sowjetischer Ringer || || <br /> |-<br /> | || [[Fred Haggerty]] || ungarischer Schauspieler und Stuntman || || <br /> |-<br /> | || [[Paula Hahn-Weinheimer]] || deutsche Geochemikerin || || <br /> |-<br /> | || [[Friedrich Ferdinand Haindl]] || deutscher Architekt || || <br /> |-<br /> | || [[Beverley Harper]] || australische Autorin || || <br /> |-<br /> | || [[Helmut Haun]] || deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, CDU), MdL Württemberg-Baden || || <br /> |-<br /> | || [[Ricardo Héber]] || argentinischer Leichtathlet || || <br /> |-<br /> | || [[Bjørn Ianke]] || norwegischer klassischer Kontrabassist || || <br /> |-<br /> | || [[George Agbazika Innih]] || nigerianischer Politiker und General || || <br /> |-<br /> | || [[Manfred Jansen (Fußballspieler, 1927)|Manfred Jansen]] || deutscher Fußballspieler || || <br /> |-<br /> | || [[Bertold K. Jochim]] || deutscher Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | || [[Torrey Maynard Johnson]] || US-amerikanischer evangelikaler Geistlicher || || <br /> |-<br /> | || [[Günther Kaphammel]] || deutscher Künstler || || <br /> |-<br /> | || [[Pavlos Karakostas]] || griechischer Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | || [[Otto Kästner]] || deutscher Amateurboxer || || <br /> |-<br /> | || [[Andrew John Kauffman]] || US-amerikanischer Bergsteiger || || <br /> |-<br /> | || [[Max Kehl]] || Schweizer Koch || || <br /> |-<br /> | || [[Ulrich Kleiner]] || deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter || || <br /> |-<br /> | || [[Käthe Knobloch]] || deutsche Politikerin || || <br /> |-<br /> | || [[Elisabeth Kraushaar-Baldauf]] || italienische Medizinerin und Schriftstellerin (Südtirol) || || <br /> |-<br /> | || [[Kishori Saran Lal]] || indischer Historiker || || <br /> |-<br /> | || [[Sebastian Leicht]] || donauschwäbischer Künstler || || <br /> |-<br /> | || [[Ludwig Lenel]] || US-amerikanischer Organist und Komponist || || <br /> |-<br /> | || [[Klaus Lenzke]] || deutscher Fußballspieler || ||<br /> |-<br /> | || [[George Macovescu]] || rumänischer Politiker (PCR), Diplomat und Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | || [[Abdullah Malikyar]] || afghanischer Diplomat und Politiker || || <br /> |-<br /> | || [[Jo Ment]] || deutscher Musiker || || <br /> |-<br /> | || [[Wilhelm Meyer-Detring]] || deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr || || <br /> |-<br /> | || [[Manfred Oelsner]] || deutscher Lokalhistoriker || || <br /> |-<br /> | || [[Irmtraud Ohme]] || deutsche Bildhauerin und Künstlerin || || <br /> |-<br /> | || [[Helmut Ohr]] || deutscher Wirtschaftsjurist || || <br /> |-<br /> | || [[Nikoferis Themistokeles Paradellis]] || griechischer Physiker || || <br /> |-<br /> | || [[Mohammad Paziraei]] || iranischer Ringer || || <br /> |-<br /> | || [[Herbert Plaeschke]] || deutscher Indologe, Orientarchäologe und Bibliothekar || || <br /> |-<br /> | || [[Claude Poinssot]] || französischer Archäologe || || <br /> |-<br /> | || [[Ivo Prćić junior]] || kroatischer Schriftsteller, Dichter, Reiseberichter, Literaturkritiker und Bibliograph || || <br /> |-<br /> | || [[Kathi Prechtl]] || deutsche Volksschauspielerin, Stückeschreiberin und Monologistin || || <br /> |-<br /> | || [[Pranas Vytautas Rasimavičius]] || litauischer Familienrechtler, Verfassungsrichter, Professor an der Universität Vilnius || || <br /> |-<br /> | || [[Ursula Richter (Agentin)|Ursula Richter]] || deutsche Agentin, Spionin der DDR || || <br /> |-<br /> | || [[Franz Röhr (CDU)|Franz Röhr]] || deutscher Politiker (CDU), MdL || || <br /> |-<br /> | || [[Pieter van Royen]] || niederländischer Botaniker || || <br /> |-<br /> | || [[Astrid Sampe]] || schwedische Künstlerin || || <br /> |-<br /> | || [[Hans Schirmer]] || deutscher Botschafter || || <br /> |-<br /> | || [[Norbert Schlagheck]] || deutscher Designer in der Nachkriegszeit || || <br /> |-<br /> | || [[Max Schmidt (SS-Mitglied)|Max Schmidt]] || deutscher SS-Oberscharführer im KZ Auschwitz || || <br /> |-<br /> | || [[Erich Silla]] || österreichischer Politiker (FPÖ), Landtagsabgeordneter || || <br /> |-<br /> | || [[Morten Simonsen]] || dänischer Immunologe || || <br /> |-<br /> | || [[Martin Slivka]] || slowakischer Filmemacher || || <br /> |-<br /> | || [[Eduardo Enrique Solís Mayora]] || mexikanischer Botschafter || || <br /> |-<br /> | || [[Heiner Stachelhaus]] || deutscher Kulturredakteur und Kunstkritiker || || <br /> |-<br /> | || [[Christoph Staewen]] || deutscher Arzt und Schriftsteller || || <br /> |-<br /> | || [[Ruth Underberg]] || deutsche Künstlerin || || <br /> |-<br /> | || [[Theo Uppenkamp]] || deutscher Fußballspieler || ||<br /> |-<br /> | || [[Martin Urban (Kunsthistoriker)|Martin Urban]] || deutscher Kunsthistoriker || || <br /> |-<br /> | || [[Venturino Venturi]] || italienischer Künstler || || <br /> |-<br /> | || [[Helmut Vietze]] || deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker || || <br /> |-<br /> | || [[Xavier Viñolas i Pujol]] || katalanischer Maler || || <br /> |-<br /> | || [[Gottfried Weise (SS-Mitglied)|Gottfried Weise]] || deutscher SS-Unterscharführer, Aufseher des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau || || <br /> |-<br /> | || [[Konrad Wernicke (Jurist)|Konrad Wernicke]] || deutscher Rechtsanwalt und Syndikus || || <br /> |-<br /> | || [[Peter J. Wexler]] || britischer Romanist und Lexikologe || || <br /> |-<br /> | || [[Henning Wilcke]] || deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr || || <br /> |-<br /> | || [[John Robert Williams]] || britischer Botschafter || || <br /> |-<br /> | || [[Max Wykes-Joyce]] || britischer Literaturkritiker || || <br /> |}<br /> <br /> [[Kategorie:Gestorben 2002|!Nekrolog]]<br /> [[Kategorie:Nekrolog|#2002]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/Spielwiese&diff=146012838 Benutzer:Seti6908/Spielwiese 2015-09-13T22:39:35Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: Beige; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> == Vorlagen ==<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> {{Löschen|verschoben --~~~~}}<br /> {{Baustelle}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = &lt;Titel&gt;<br /> | OT =<br /> | PL = &lt;Land&gt;<br /> | PJ = &lt;Jahr&gt;<br /> | LEN = &lt;Zeit&gt;<br /> | OS = &lt;Sprache&gt;<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG =<br /> | DRB =<br /> | PRO =<br /> | MUSIK =<br /> | KAMERA =<br /> | SCHNITT =<br /> | DS =<br /> *<br /> }}<br /> <br /> {{Webarchiv|url=|archive-is=|text=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:}}<br /> [[Kategorie:]]<br /> &lt;/nowiki&gt;</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=145725670 Benutzer:Seti6908 2015-09-04T17:47:30Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> | {{Babel field|color 1=#eeffac|color 2=#caffee<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Email icon crystal.png|40px]]<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;'''seti6908 [[Bild:Animations-At.gif|12px]] loop [[Bild:BlackDot.svg|5px]] de'''}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-3}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zbigniew_Fil&diff=145376358 Zbigniew Fil 2015-08-25T01:26:39Z <p>Seti6908: Link wurde korigiert</p> <hr /> <div>'''Zbigniew Fil''' (* [[17. März]] [[1977]] in [[Zamość]]) ist ein [[Polen | polnischer]] Sänger und Multiinstrumentalist. Seit August 2005 ist er der Sänger der [[Synthie Pop]] Band [[Kombi (Band)|Kombi‎]].&lt;ref&gt;[http://kombi.pl/zespol/ Kombi−Band]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er studierte [[Bratsche]] an der [[Musikakademie Krakau]]. Er gewann die [[TVN (Polen)|TVN]]-Programm ''[[Droga do gwiazd]]''.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * 1997: ''Nic nie boli, tak jak życie'' ([[Budka Suflera]])<br /> * 2005: ''Definition of Bass''&lt;ref&gt;[https://archive.is/SHEn Das Lied „Running in the Family“ auf CD: „Definition of Bass“]&lt;/ref&gt; ([[Wojciech Pilichowski]])<br /> * 2009: ''Zaczarowane Miasto''&lt;ref&gt;[http://kombi.pl/dyskografia/plyty-cd/ Kombi−CD]&lt;/ref&gt; ([[Sławomir Łosowski]], Kombi)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fil, Zbigniew}}<br /> [[Kategorie:Polnischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fil, Zbigniew<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=17. März 1977 <br /> |GEBURTSORT=[[Zamość]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145009711 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T20:02:50Z <p>Seti6908: /* Teatr Telewizji */ Umbenennung</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' trat als Titelcharakter auf. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert und während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Fernseh-Theater ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Janusz_Korczak&diff=145004510 Janusz Korczak 2015-08-13T17:01:44Z <p>Seti6908: /* Filme */</p> <hr /> <div>[[Datei:Janusz Korczak.PNG|miniatur|hochkant|Janusz Korczak (um 1930)]]<br /> '''Janusz Korczak''', eigentlich '''Henryk Goldszmit''' (geboren am [[22. Juli]] [[1878]] oder [[1879]]&lt;ref&gt;Das genaue Geburtsjahr ist nicht bekannt. In seinem ''Pamiętnik'' schreibt Korczak: ''Mein Vater hat sich jahrelang nicht um eine Geburtsurkunde für mich bemüht. Später hatte ich deswegen Schwierigkeiten.'' (Zitiert in der Übersetzung von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.) ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen 1970. S.&amp;nbsp;332.)&lt;/ref&gt; in [[Warschau]]; gestorben nach dem [[5. August]] [[1942]] vermutlich im [[Vernichtungslager Treblinka]]), war ein polnischer Arzt, [[Kinder- und Jugendliteratur|Kinderbuchautor]] und bedeutender [[Pädagoge]]. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Einsatz für Kinder. So begleitete er die Kinder seines Waisenhauses beim Abtransport in ein [[Vernichtungslager]], obwohl das auch für ihn selbst den Tod bedeutete.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Goldszmit wuchs als erstes Kind von Cecilia, geborene Gębicka,&lt;ref&gt;vgl. Beiner, Friedhelm (2008): Was Kindern zusteht. Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung.Inhalt-Methoden-Chancen. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh. S.153&lt;/ref&gt; und Józef Goldszmit mit einer jüngeren Schwester Anna in Warschau auf.<br /> <br /> Die wohlhabende Anwaltsfamilie Goldszmit galt als assimiliert und lebte im Einfluss der jüdischen Aufklärungsbewegung [[Haskala]]. Erst in Zeiten des [[Antisemitismus bis 1945#Polen|wachsenden Antisemitismus]] begann Henryk, sich mit seiner jüdischen Abstammung zu beschäftigen.<br /> <br /> Die Schuljahre absolvierte Goldszmit in einem Humanistischen Gymnasium in Warschau, wo er [[Latein]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Griechische Sprache#Altgriechisch|Altgriechisch]] lernte; Unterrichtssprache war [[Russische Sprache|Russisch]], da Warschau aufgrund der [[Teilungen Polens]] des 18. Jahrhunderts Bestandteil des Russischen Reichs war. 1896 verschlechterte sich mit der Erkrankung und dem Tod seines Vaters in einem Nervenkrankenhaus die finanzielle Situation der Familie dramatisch, so dass der junge Henryk mit Nachhilfestunden den Lebensunterhalt mitfinanzieren musste. Im selben Jahr gewann er als Gymnasiast einen Nachwuchspreis für seinen ersten Roman ''Der Gordische Knoten''.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Goldszmit studierte von 1898 bis 1904 Medizin an der [[Universität Warschau|Kaiserlichen Universität Warschau]], blieb aber nebenher schriftstellerisch tätig, so gewann er 1899 unter dem Pseudonym ''Janusz Korczak'' mit einem Drama einen literarischen Wettbewerb. Eigentlich ''Janasz Korczak'' – nach der Titelfigur von [[Józef Ignacy Kraszewski|Kraszewskis]] Roman ''Janasz Korczak und die schöne Schwertfegerin'' genannt – wurde der Name durch einen Druckfehler zu ''Janusz Korczak'', welchen dieser dann beibehielt. 1901 erschien die Erzählung ''Kinder der Straße'', in welcher er das erste Mal das Schicksal von Straßenkindern literarisch verarbeitet. Die ersten Romane machten ihn so bekannt, dass er zum Modearzt avancierte.<br /> <br /> Nach seiner [[Promotion (Doktor)|Promotion]] als Facharzt für [[Pädiatrie]] erhielt er eine Anstellung an einer Warschauer Kinderklinik (1904–1911). Seine Tätigkeit dort wurde 1904/1905 unterbrochen, als er im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] als [[Feldarzt]] dienen musste, sowie während zweier Auslandsaufenthalte zur Fortbildung (ein Jahr in [[Berlin]] sowie ein halbes Jahr in [[Paris]]).<br /> <br /> == Engagement für Kinder ==<br /> [[Datei:Krochmalna Street orphanage.PNG|miniatur|Korczaks Waisenhaus ''Dom Sierot'' in der Krochmalna Straße in Warschau, ca. 1935]]<br /> Die zusätzlichen Einnahmen seiner schriftstellerischen Arbeiten sollten seinem ärztlichen und sozialen Engagement für arme und verwahrloste Kinder zugutekommen. Mehrfach fuhr er als unbezahlter Betreuer mit zu den Sommerkolonien – durch Spenden finanzierte Sommerferienlager für Kinder des städtischen Proletariats. Als er dann 1912 die Leitung eines nach seinen Plänen neu errichteten jüdischen [[Waisenhaus]]es angeboten bekam, gab er den Arztberuf auf und sagte zu.<br /> <br /> ''Dom Sierot'' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''Waisenhaus'') wurde sein Lebensinhalt. Getragen von der jüdischen Gesellschaft ''Hilfe für die Waisen'', nahm das Haus jüdische Kinder bis zum Alter von 14 Jahren auf. Korczak erhielt den pädagogischen Spielraum, um seine auf prinzipiellen [[Kinderrechte]]n fußenden Ideen umzusetzen und nach neuen Wegen zu suchen, beispielsweise bei der Umsetzung eines [[Kinderrepublik]]-Modells. Als er nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] erneut als [[Divisionsarzt]] der [[Kaiserlich Russische Armee|russischen Armee]] einberufen wurde, führte seine Mitarbeiterin [[Stefania Wilczyńska]] (genannt ''Stefa'') die Arbeit im ''Dom Sierot'' weiter. Aber Korczak blieb weiterhin pädagogisch tätig: Zum einen schrieb er mit ''Wie man ein Kind lieben soll'' sein wichtigstes pädagogisches Werk, zum anderen betreute er während seiner Stationierung bei Kiew mehrere Waisenhäuser ärztlich, wobei er [[Maryna Falska]] kennenlernte, die dort ein Internat für polnische Kinder leitete.<br /> <br /> Der darauffolgende Zeitabschnitt – nach der Rückkehr aus dem Krieg und der Normalisierung des täglichen Lebens im wieder zur Hauptstadt des [[Zweite Polnische Republik|eigenständigen polnischen Staates]] gewordenen Warschau – lässt sich als Korczaks Blütezeit bezeichnen. Neben seiner Tätigkeit am ''Dom Sierot'' übernahm er 1919, zusammen mit Maryna Falska, auch die Leitung des Waisenhauses ''Nasz Dom'' (''Unser Haus''), das, zuerst in [[Pruszków]] bei Warschau untergebracht, 1928 in den Warschauer Villenvorort ''Bielany'' umziehen konnte. Diesem war zwei Jahre lang auch eine [[Alternativschule]] angegliedert. Außerdem war er am ''Institut für Sonderpädagogik'' als Dozent tätig, ab 1926 als Sachverständiger für Erziehungsfragen beim Bezirksgericht sowie 1926 bis 1930 als Redakteur der Kinderzeitung ''Mały Przegląd'' (''Kleine Rundschau''). Im Jahr 1926 war er auch der Freimaurerloge ''Gwiazda Morza'' (unter der [[Obedienz]] [[Le Droit Humain]]) in Warschau beigetreten.&lt;ref&gt;[http://www.wolnomularze.org/index.php/aktualnoci/41-pan-doktor-] ''Pan Doktor'' in ''Le Droit Humain Polska'', Mai 2012 (poln.)&lt;/ref&gt; Er schrieb zahlreiche Bücher, in denen er –&amp;nbsp;weitaus häufiger in Kinderbüchern und Erzählungen als in pädagogischen Schriften&amp;nbsp;– seine Erfahrungen und Ideen beschrieb. Schließlich wurde er in den Jahren 1935/36 auch Mitarbeiter des polnischen Rundfunks, als er, allerdings nicht unter seinem Namen, sondern lediglich als „Alter Doktor“, vor dem Mikrofon mit Kindern und über Kinder plauderte.<br /> <br /> == Tätigkeit im Warschauer Ghetto ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit dem offenen [[Antisemitismus bis 1945#Polen|Antisemitismus]], der sich in der Gesellschaft ausbreitete, beschäftigte sich Korczak Mitte der 1930er Jahre mit dem [[Zionismus]], reiste zweimal (1934 und 1936) nach [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] und erwog die Emigration, die er letztlich aber verwarf.<br /> <br /> Im September 1939 begann mit dem [[Polenfeldzug]] in Europa der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]. Entsprechend der [[Antisemitismus bis 1945#Nationalsozialismus|antisemitischen]] Ideologie des [[Nationalsozialismus]] setzten damit eine massive Unterdrückung, Entrechtung und Verfolgung der [[Juden]] ein, die im [[Holocaust]], dem beispiellosen [[Völkermord]] an ihnen, münden sollten. Nach dem Befehl zur Umsiedlung der gesamten jüdischen Bevölkerung Warschaus in das [[Warschauer Ghetto]] im Oktober 1940 musste auch das ''Dom Sierot'' umziehen, da das Gebäude knapp außerhalb des vorgegebenen Stadtviertels lag. Trotz der unsäglichen Bedingungen im Ghetto fand Korczak in den letzten Monaten noch die Energie zu schriftlichen Notizen. Sein ''Pamiętnik'', das gerettet werden konnte und 1958 von [[Igor Newerly]] erstmals veröffentlicht wurde, ist eine Mischung aus Lebenserinnerung, tagebuchartigen Beschreibungen der Gegenwart im Ghetto sowie Zukunftsvisionen und Traumdeutungen.&lt;ref&gt;‚Pamiętnik‘ bedeutet sowohl ‚Tagebuch‘ als auch ‚Erinnerungen‘; dt. als ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942'' erschienen (''siehe'' [[#Literatur|Literatur]]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Deportation und Tod ==<br /> [[Datei:Yad Vashem BW 2.JPG|miniatur|Skulptur „Korczak und die Kinder des Ghettos“ in [[Yad Vashem]]]]<br /> [[Datei:פולין 001.jpg|miniatur|rechts|250px|Gedenken in [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]]]]<br /> Im August 1942 wurden im Rahmen der Aktionen zur so genannten „[[Endlösung der Judenfrage]]“ die etwa 200 Kinder des [[Waisenhaus]]es von der [[Schutzstaffel|SS]] zum Abtransport in das [[Vernichtungslager]] [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]] abgeholt. Obwohl Korczak wusste, dass dies den Tod bedeutete, wollte er die Kinder nicht im Stich lassen und bestand ebenso wie seine Mitarbeiterin [[Stefania Wilczyńska]] darauf mitzufahren.&lt;ref&gt;http://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/spots_of_light/stefania_wilczynska.asp&lt;/ref&gt; Der Komponist und Pianist [[Władysław Szpilman]] wurde Augenzeuge des Abtransports und beschreibt die Szene in seinen Memoiren:<br /> {{Zitat|Eines Tages, um den 5. August […] wurde ich zufällig Zeuge des Abmarsches von Janusz Korczak und seinen [[Waise]]n aus dem Ghetto. Für jenen Morgen war die ‚Evakuierung‘ des jüdischen Waisenhauses, dessen Leiter Janusz Korczak war, befohlen worden; er selbst hatte die Möglichkeit, sich zu retten, und nur mit Mühe brachte er die Deutschen dazu, daß sie ihm erlaubten, die Kinder zu begleiten. Lange Jahre seines Lebens hatte er mit Kindern verbracht und auch jetzt, auf dem letzten Weg, wollte er sie nicht allein lassen. Er wollte es ihnen leichter machen. Sie würden aufs Land fahren, ein Grund zur Freude, erklärte er den Waisenkindern. Endlich könnten sie die abscheulichen, stickigen Mauern gegen Wiesen eintauschen, auf denen Blumen wüchsen, gegen Bäche, in denen man würde baden können, gegen Wälder, wo es so viele Beeren und Pilze gäbe. Er ordnete an, sich festtäglich zu kleiden und so hübsch herausgeputzt, in fröhlicher Stimmung, traten sie paarweise auf dem Hof an. Die kleine Kolonne führte ein SS-Mann an, der als Deutscher Kinder liebte, selbst solche, die er in Kürze ins Jenseits befördern würde. Besonders gefiel ihm ein zwölfjähriger Junge, ein Geiger, der sein Instrument unter dem Arm trug. Er befahl ihm, an die Spitze des Kinderzuges vorzutreten und zu spielen – und so setzen sie sich in Bewegung. Als ich ihnen an der Gęsia-Straße begegnete, sangen die Kinder, strahlend, im Chor, der kleine Musikant spielte ihnen auf und Korczak trug zwei der Kleinsten, die ebenfalls lächelten, auf dem Arm und erzählte ihnen etwas Lustiges. Bestimmt hat der ‚Alte Doktor‘ noch in der Gaskammer, als das Zyklon schon die kindlichen Kehlen würgte und in den Herzen der Waisen Angst an die Stelle von Freude und Hoffnung trat, mit letzter Anstrengung geflüstert: ‚Nichts, das ist nichts, Kinder‘ um wenigstens seinen kleinen Zöglingen den Schrecken des Übergangs vom Leben in den Tod zu ersparen.|ref=&lt;ref&gt;Władysław Szpilman: ''Der Pianist. Mein wunderbares Überleben''. Ullstein München 2002, ISBN 3-548-36351-2, S.&amp;nbsp;93–94&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Korczaks Tagebuchaufzeichnungen enden mit dem 5. August 1942.<br /> [[Datei:J. Korczak.jpg|miniatur|hochkant|Janusz Korczak, israelische Briefmarke, 1962]]<br /> [[Datei:DBP 1978 973 Janusz Korczak.jpg|miniatur|hochkant|Briefmarke der Deutschen Bundespost (1978) zum 100. Geburtstag]]<br /> <br /> == Nachleben und -wirkungen ==<br /> * 1957 wurde [[Erwin Sylvanus]]’ Schauspiel ''Korczak und die Kinder'' uraufgeführt, das zu den meistgespielten deutschen Nachkriegsstücken zählt.<br /> * 1963 gründete [[Schmuel Gogol]], Auschwitz-Überlebender und vormaliger Waise unter Korczak's Obhut, das Children's Harmonica Orchestra of [[Ramat Gan]], Israel, auch um die musikpädagogische Arbeit Korczaks fortzusetzen.<br /> * 1975 verfilmte der polnische Regisseur [[Aleksander Ford]] als deutsch-israelische Co-Produktion unter dem Titel ''[[Sie sind frei, Dr. Korczak]]'' die Geschichte von Janusz Korczak mit [[Leo Genn]] in der Hauptrolle.<br /> * 1980 wurde die Schule [[Bullenhuser Damm]] in Hamburg, an der im April 1945 20 Kinder, an denen [[Kurt Heißmeyer]] im KZ Neuengamme Menschenversuche ausgeübt hatte, und mindestens 28 Erwachsene ermordet worden waren, nach ihm benannt. Wenig später verübten Neonazis einen Anschlag auf das Gebäude.&lt;ref&gt;Günther Schwarberg, Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm, Göttingen, Editorial Steidl, Ausgabe 1994, ISBN 9783882433067, SS. 10ff.&lt;/ref&gt; <br /> * 1988 entstand im ''DEFA Studio für Dokumentarfilme'', Berlin, über Janusz Korczak ein biographischer Filmessay von Walther Petri und [[Konrad Weiß (Regisseur)|Konrad Weiß]] mit dem Titel ''Ich bin klein aber wichtig''.<br /> * 1990 [[Korczak (Film)|verfilmte]] der polnische Regisseur [[Andrzej Wajda]] Korczaks Lebensgeschichte. [[Wojciech Pszoniak]] spielte in der deutsch-polnischen Co-Produktion ''Korczak'' nach einem Drehbuch von [[Agnieszka Holland]] die Titelrolle.<br /> * 1996 veröffentlichte ''[[Karlijn Stoffels]]'' den [[Jugendroman]] ''Mosje en Reizele'' (''Mojsche und Rejsele''), eine Liebesgeschichte in Korczaks Waisenhaus während der deutschen Besatzung.<br /> * Anlässlich des [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutschen Evangelischen Kirchentags]] 1997 schrieb die Wülfrather Gruppe ''fünf brote und zwei fische'' ein „Tragical“ genanntes Musical mit dem Titel ''Im Schatten der Mauer'', das die letzten drei Jahre des Kinderheims im Warschauer Ghetto darstellt und auch in Israel aufgeführt wurde.<br /> * Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen der evang.-ref. Kirchgemeinde Johannes in Bern schrieb im Jahr 2011 unter dem Titel ''Geranien im Ghetto – Janusz Korczak, ein Leben für Kinder'' ein Mundart-Theaterstück über das Leben von Korczak.&lt;ref&gt;''[http://www.city-kirche-bern.ch/2357.html Janusz-Korczak-Wochen]'' von Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]] 1972&lt;ref&gt;[[Elke Heidenreich]]: ''Janusz Korczak bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels'', Radiofeature für den [[Südwestfunk|SWF]] 1972, Druckversion in: E. Heidenreich: ''Wörter aus 30 Jahren''. Rowohlt, Hamburg 2003, ISBN 3-499-23226-X, S.&amp;nbsp;11–37&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1972_korcak.pdf&lt;/ref&gt;<br /> * Bronzestatue ''Korczak und die Ghetto-Kinder'' auf dem nach ihm benannten Platz in [[Yad Vashem]] ([[Boris Saktsier]], 1978)<br /> * In Deutschland sind zahlreiche Schulen und Einrichtungen für Kinder nach Janusz Korczak benannt.<br /> * Im hannoverschen Ortsteil [[Hannover#Bult|Bult]] trägt die zur traditionsreichen [[Kinderkrankenhaus auf der Bult|Kinderheilanstalt]] führende Allee seinen Namen.&lt;ref&gt;[http://www.strassenkatalog.de/str/janusz-korczak-allee-30173-hannover-bult.html Janusz-Korczak-Allee in Hannover], strassenkatalog.de&lt;/ref&gt; <br /> * Im Berliner Ortsteil [[Berlin-Hellersdorf|Hellersdorf]] trägt seit dem 20. November 1995 eine neu angelegte Straße seinen Namen.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=23|id=J50|zlb98=948|kaupert=Janusz-Korczak-Strasse-12627-Berlin|name=Janusz-Korczak-Straße}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ebenfalls in Berlin, im Bezirk [[Berlin-Pankow|Pankow]] wurde eine Bibliothek nach Janusz Korczak benannt.&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/janusz-korczak/ Janusz-Korczak-Bibliothek in Berlin-Pankow]&lt;/ref&gt; <br /> * In Luxemburg wird seit 1993 von der Stiftung Kannerschlass in Zolver alle zwei Jahre der ''[[Prix Janusz Korczak]]'' vergeben, um Personen für außergewöhnliche Verdienste im Sozialbereich zu ehren.<br /> * In [[Günzburg]] wurde zu seinen Ehren 2003 ein von Itzchak Belfer geschaffenes Bronzedenkmal errichtet.<br /> * In Polen gibt es zahlreiche Denkmäler für Korczak, viele davon in Warschau, z. B. dasjenige auf dem Platz an der Nordseite des [[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalasts]].<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> === Gesamtausgabe ===<br /> * Janusz Korczaks ''Sämtliche Werke'' erschienen zwischen 1996 und 2005 in deutscher Übersetzung im Gütersloher Verlagshaus, editiert von Friedhelm Beiner und Erich Dauzenroth, in 16 Bänden und einem Ergänzungsband (mit den Erinnerungen von Zeitzeugen), versehen mit zahlreichen biographischen und bibliographischen Angaben.<br /> <br /> === Kinderbücher ===<br /> * ''König Hänschen der Erste'' (auch: ''König Maciuś der Erste''; &lt;small&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] Erstausgabe ''Król Maciuś Pierwszy '' 1923&lt;/small&gt;)<br /> * ''König Hänschen auf der einsamen Insel'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś nad wyspie bezludnej'' 1923&lt;/small&gt;)<br /> * ''Wenn ich wieder klein bin'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Kiedy znów będę mały'' 1925&lt;/small&gt;)<br /> * ''Jack handelt für alle'' (''Der Bankrott des kleinen Jacks''; &lt;small&gt;1924&lt;/small&gt;)<br /> <br /> === Pädagogische Schriften ===<br /> * ''Wie man ein Kind lieben soll'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Jak kochać dziecko'' 1919&lt;/small&gt;)<br /> * ''Das Recht des Kindes auf Achtung'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawo dziecka do szacunku'' 1928&lt;/small&gt;)<br /> * ''Die Regeln des Lebens'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawidła życia'' 1930&lt;/small&gt;)<br /> * ''Fröhliche Pädagogik'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Pedagogika żartobliwa'' 1939&lt;/small&gt;)<br /> <br /> === Kurzdarstellungen ===<br /> <br /> '''''Wie man ein Kind lieben soll''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Jak kochać dziecko'' 1919&lt;/small&gt;), Korczaks wichtigstes pädagogisches Werk, besteht aus vier Teilen. Der erste Teil begleitet das Kind und dessen Erziehung von der Geburt bis zur Pubertät. Korczak beobachtet, beschreibt und formuliert jeweils seine Ansichten.<br /> : »Es geht mir darum, daß man begreift: kein Buch und kein Arzt können das eigene wache Denken, die eigene sorgfältige Betrachtung ersetzen.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S.&amp;nbsp;2.&lt;/ref&gt;<br /> Der zweite Teil, ''Das Internat'', wendet sich an junge Erzieher: Korczak berichtet über seine Erfahrungen in der Erziehungsarbeit. Auch hier betont er die Beachtung der Individualität und Eigenpersönlichkeit sowohl des Erziehers:<br /> : »Habe Mut zu dir selbst, und such deinen eigenen Weg.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 228&lt;/ref&gt;<br /> als auch des Kindes:<br /> : »Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 156&lt;/ref&gt;<br /> Im dritten Teil, ''Sommerkolonien'', berichtet Korczak über seine ersten (ernüchternden) erzieherischen Erfahrungen in den Sommerkolonien.<br /> Der vierte Teil, ''Das Waisenhaus'', schließlich behandelt im Waisenhaus konkret umgesetzte pädagogische Ideen wie Einrichtungen der Selbstverwaltung.<br /> <br /> '''''König Hänschen der Erste'''''&lt;ref&gt;Deutsch von [[Katja Weintraub]]. Ausgaben zuerst in Warschau 1957 und Göttingen 1971, ISBN 3-525-39106-4&lt;/ref&gt; bzw. '''''König Maciuś der Erste'''''&lt;ref&gt;Deutsch von Monikar Heinker (Leipzig und Weimar 1978)&lt;/ref&gt; (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś Pierwszy'' 1923&lt;/small&gt;) ist das bekannteste Buch Korczaks und gleichermaßen für Kinder wie für Erwachsene geeignet. Als Hänschen/Maciuś, ein zehnjähriger Junge, nach dem Tod seines Vaters zum König wird, nimmt er den Titel eines „König-Reformators“ an, der [[Demokratie]] für das ganze [[Staatsvolk]], also auch für die Kinder, einführt. Die Geschichte spielt dann ebenso witzig wie ernsthaft den Gedanken eines [[Kinderparlament]]es durch, das sich erfinderisch und lernfähig zeigt, dazu die eigenen Regeln immer wieder reformiert, sich aber auch mit feindlicher Beeinflussung und den Fragen von innerem und äußerem Frieden auseinandersetzen muss. Im ersten Band scheitert das Parlament, König Hänschen verliert den Krieg gegen den Feind und wird von den Siegern in die Verbannung geschickt, hat aber auch wertvolle Verbündete gewonnen.<br /> <br /> In der Fortsetzung '''''König Hänschen auf der einsamen Insel'''''&lt;ref&gt;ISBN 3-525-39144-7&lt;/ref&gt; (in '''''König Maciuś der Erste''''' als zweiter Teil enthalten) (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś na wyspie bezludnej'' 1923&lt;/small&gt;) denkt Hänschen viel über das Leben nach und über die Fehler, die er begangen hat. Er flieht von der Insel und kehrt nach einer langen Odyssee in seine Hauptstadt zurück, wo er abdankt, um als Normalsterblicher zu arbeiten und zu lernen.<br /> <br /> Das Buch ist auch als detailreiche Illustration der reformpädagogischen Ansätze Korczaks für die Waisenhaus-Selbstverwaltung lesbar.<br /> <br /> '''''Wenn ich wieder klein bin''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Kiedy znów będę mały'' 1925&lt;/small&gt;) ist eine Erzählung in Ich-Form. Der Erzähler ist zu Beginn ein Erwachsener, ein Lehrer, der sich in die sorglose, unbeschwerte Kindheit zurückwünscht – unter einer Bedingung:<br /> : »Wenn ich wieder ein Kind wäre, würde ich gern alles im Gedächtnis behalten, alles wissen und können, was ich jetzt weiß und kann. Und, dass niemand merkt, dass ich schon groß war.«&lt;ref&gt;Deutsch von Mieczyslaw Wójcicki. In: ''Wenn ich wieder klein bin und andere Geschichten von Kindern.'' [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen&amp;nbsp;1973, ISBN 3-525-31509-0, S.&amp;nbsp;13.&lt;/ref&gt;<br /> Dieser Wunsch wird ihm durch einen Zwerg erfüllt und es beginnt die Binnenhandlung. Der Leser begleitet den Jungen durch sein Leben, er erfährt von seinen schönen und schlimmen Erlebnissen und von seinen Sorgen und Problemen, die ihn immer wieder vom Schulstoff ablenken. Man erlebt die Oberflächlichkeit und Ungerechtigkeit der Erwachsenen im Umgang mit Kindern mit.<br /> <br /> Das ''Vorwort an den erwachsenen Leser'' lautet:<br /> &lt;poem style=&quot;margin-left: 2em; font-style: italic&quot;&gt;<br /> Ihr sagt:<br /> „Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.“<br /> Ihr habt recht.<br /> Ihr sagt:<br /> „Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen.<br /> Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen.“<br /> Ihr irrt euch.<br /> Nicht das ermüdet uns. Sondern – dass wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen.<br /> Um nicht zu verletzen.&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 7&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> '''''Das Recht des Kindes auf Achtung''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawo dziecka do szacunku'' 1928&lt;/small&gt;) ist die Zusammenfassung einer Vortragsreihe Korczaks und lässt sich als Streitschrift charakterisieren, in der er sich zum Anwalt des Kindes macht. Er schildert die Kindheit als eine Phase der Rechtlosigkeit, der Ungerechtigkeiten und der Abhängigkeiten, um dann vehement grundsätzliche Rechte für das Kind einzufordern (ein Gedanke, der bereits in ''Wie man ein Kind lieben soll'' auftaucht und hier weiterentwickelt wird). Er formuliert das Recht auf Achtung der Kindheit als vollwertigen Lebensabschnitt und konkretisiert das in verschiedenen Einzelrechten wie<br /> : Achtung der Unwissenheit des Kindes<br /> : Achtung der Wissbegierde des Kindes<br /> : Achtung der Misserfolge und Tränen des Kindes<br /> : Achtung des Eigentums des Kindes<br /> sowie das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist.<br /> <br /> '''''Die Regeln des Lebens''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawidła życia'' 1930&lt;/small&gt;) hat den Untertitel ''Eine Anleitung zur Erziehung für junge Menschen und für Erwachsene''. Den Grundgedanken des Buches beschreibt Korczak zu Beginn selbst:<br /> : »(…)eines Tages ein Bub bemerkte:<br /> : Wir haben viel Kummer, weil wir die Regeln des Lebens nicht kennen. Manchmal erklären die Erwachsenen einem etwas in aller Ruhe, aber oft sind sie unwillig.<br /> : (…)<br /> : Ich nahm ein Blatt Papier und schrieb mir auf:<br /> : ‚Die Regeln des Lebens‘.<br /> : (…)<br /> : Der Bub hat recht – das ist es.<br /> : Und ich entwarf einen Plan.<br /> : Über das Leben daheim will ich schreiben, über die Eltern, die Brüder und Schwestern, über Freuden und Leiden daheim.<br /> : Dann über die Straße.<br /> : Dann über die Schule.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen 1970, ISBN 3-525-31503-1, S.&amp;nbsp;96 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''''Fröhliche Pädagogik''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Pedagogika żartobliwa'' 1939&lt;/small&gt;) sammelt die pädagogischen Radioplaudereien des „Alten Doktors“, die der Polnische Rundfunk Mitte der 1930er Jahre ausgestrahlt hatte. In jedem Kapitel erzählt Korczak Begebenheiten aus dem kindlichen Leben zu einem bestimmten Thema und formuliert zum Schluss eine Art pädagogische [[Schlussfolgerung|Conclusio]].<br /> <br /> == Sekundärliteratur ==<br /> * Friedhelm Beiner: ''Janusz Korczak - Themen seines Lebens. Eine Werkbiographie.'' Gütersloh 2011. <br /> * Susanne Brandt: ''Gedankenflüge ohne Illusion. Janusz Korczak als Impulsgeber für die dialogische Begegnung mit Kindern''. Mit einem Beitrag von Michael Kirchner. Phantastische Bibliothek, Wetzlar 2010 (Schriftenreihe des Zentrums für Literatur; Bd. 10).<br /> * Irène Cohen-Janca (Text), Maurizio A.C. Quarello (Ill.): ''Die letzte Reise''. Berlin, [[Verlagshaus Jacoby &amp; Stuart]], ISBN 978-3-942787-55-0.<br /> * [[Erich Dauzenroth]], Adolf Hampel (Hrsg.): ''Wer war Janusz Korczak. 8 Vorträge und ein Feature''. Universität Gießen, Gießen 1975 ([http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3701/ Digitalisat]).<br /> * Erich Dauzenroth: ''Ein Leben für Kinder. Janusz Korczak''. Gütersloh 2002 (5. Auflage). <br /> * Barbara Engemann-Reinhardt: ''Mein Weg mit Korczak - Erfahrungen einer Sammlerin''. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): ''Bibliothek und Forschung: die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft''. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-03685-2, Seite 11–28.<br /> * Rosemarie Godel-Gaßner, Sabine Krehl (Hrsg.): ''Kinder sind auch (nur) Menschen. Janusz Korczak und seine Pädagogik der Achtung. Eine Einführung''. IKS Garamond, Jena 2011, 1. Aufl. 2011, ISBN 978-3-941854-60-4.<br /> * Lorenz Peter Johannsen: ''Janusz Korczak. Kinderarzt.'' Jüdische Miniaturen, Band 174. Hentrich &amp; Hentrich, Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-110-7. <br /> * Janusz Korczak: ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942''. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33579-2.<br /> * [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)|Friedrich Koch]]: ''Der Aufbruch der Pädagogik''. Welten im Kopf: Bettelheim, Freinet, Geheeb, Korczak, Montessori, Neill, Petersen, Zulliger. Hamburg 2000, ISBN 3-434-53026-6.<br /> * [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)|Friedrich Koch]]: ''Drei Gründe, sich mit Korczak zu befassen''. In: ''Pädagogik'', 1991, Nr.10, Seite 53 ff.<br /> * Betty Jean Lifton: ''Der König der Kinder. Das Leben von Janusz Korczak''. Aus dem Amerikanischen von Annegrete Lösch. Stuttgart 1990. <br /> * Hanna Mortkowicz-Olczakowa: ''Janusz Korczak, Arzt und Pädagoge''. Pustet, München/Salzburg 1973.<br /> * Wolfgang Pelzer: ''Janusz Korczak''. Rowohlt, Reinbek 1987, 9. Aufl. 2004, ISBN 3-499-50362-X.<br /> * Monika Pelz: ''Nicht mich will ich retten! – Die Lebensgeschichte des Janusz Korczak'', Weinheim, Beltz 1998, ISBN 978-3-407-78902-0.<br /> <br /> == Filme ==<br /> * ''Die Steine weinten – Über Leben und Tod des Janusz Korczak.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 15 Min., Buch und Regie: Franz Deubzer, Produktion: Argus Film, [[Bayerischer Rundfunk]], Erstsendung: 22. Juli 2008 in [[BR-alpha]], [http://www.br-online.de/bildung/databrd/korczak.htm/index.htm Inhaltsangabe] vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Fernsehen]].<br /> * ''[[Korczak (Film)|Korczak]].'' Biografiedrama, Polen, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, 1990, 112 Min., Buch: [[Agnieszka Holland]], Regie: [[Andrzej Wajda]], Kamera: [[Robby Müller]], Musik: [[Wojciech Kilar]], Produktion: Perspektywa, [[Regina Ziegler]] Filmproduktion, Telmar, Erato, [[ZDF]], [[BBC]], [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=16241 Film-Daten] vom [[Lexikon des Internationalen Films]].<br /> * ''Sie sind frei, Dr. Korczak.'' Literaturverfilmung, BR Deutschland, Israel, 1975, 99 Min, Buch: Joseph Gross, Regie: [[Aleksander Ford]], Produzent: [[Artur Brauner]], CCC Filmkunst, [[ZDF]], Bar Kochba, [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=39736 Film-Daten] vom [[Lexikon des Internationalen Films]].<br /> * ''L'adieu aux enfants.''(TV 1982), 91 Min, Buch: Alain Buhler, Regie: Claude Couderc.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=IMDB |url=http://www.imdb.com/title/tt0875151/ |sprache=englisch |titel=L'adieu aux enfants (TV 1982) |werk=International Movie Database |zugriff=2013-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://korczak.fr/m5prod/cinema_tv/films-sur-korczak.html / |sprache=französisch |titel=L'adieu aux enfants (TV 1982) |zugriff=2013-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' (1957), 89 Min, Roman: Janusz Korczak, Buch: [[Igor Newerly]], [[Wanda Jakubowska]], Regie: Wanda Jakubowska, Hauptrolle: [[Juliusz Wyrzykowski]].&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=FP |url=http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?film=122369 |sprache=polnisch |titel=Król Maciuś I |werk=Film Polski |zugriff=2015-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|118565397}}<br /> * {{DDB|Person|118565397}}<br /> * [http://www.janusz-korczak.de/ janusz-korczak.de]<br /> * [http://www.korczak.com/korczak.htm korczak.com]<br /> * [http://www.korczak.ch/ Schweizerische Janusz-Korczak-Gesellschaft]<br /> * [http://www.ulb.hhu.de/landesbibliothek-und-sammlungen/kulturelles-erbe/deposita-nachlaesse-sammlungen.html#c48055 Sammlung Korczak der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]<br /> * [http://fcit.usf.edu/holocaust/KORCZAK/photos/chronolo/default.htm Lebensstationen in Bildern] ([[Englische Sprache|Englisch]])<br /> * [https://www.flickr.com/groups/1339872@N25/pool/ Flickr-Bilder-Pool ''Hommage to Janusz Korczak'']<br /> <br /> * Der Film {{IMDb|tt0099949|Korczak}}<br /> * Der Film [http://www.bln.de/k.weiss/tx_korczak.html#Korczak ''Ich bin klein aber wichtig''] (&lt;small&gt;Homepage Konrad Weiß&lt;/small&gt;) / In der [http://www.cine-holocaust.de/cgi-bin/gdq?efw00fbw002689.gd ''Cinematographie des Holocaust''] des [[Fritz-Bauer-Institut]]s<br /> * Das Tragical [http://www.fuenfbroteundzweifische.de/musicals/janusz-korczak-tragical/ ''Im Schatten der Mauer''] (&lt;small&gt;Homepage der Musikgruppe [http://www.fuenfbrotezweifische.de fuenfbrotezweifische.de]&lt;/small&gt;)<br /> * Dieter Reifarth: [http://www.archive.org/details/Janusz_Korczak_15min_de Janusz Korczak – 1942 – 15 min …] [[Hessischer Rundfunk]] 1987 (Video)<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118565397|LCCN=n/79/100733|VIAF=100899665}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Korczak, Janusz}}<br /> [[Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Reformpädagoge]]<br /> [[Kategorie:Opfer des Holocaust]]<br /> [[Kategorie:Träger des Goldenen Lorbeers der Polnischen Akademie für Literatur]]<br /> [[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Häftling im Vernichtungslager Treblinka]]<br /> [[Kategorie:Pädiater]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität Warschau]]<br /> [[Kategorie:Pole]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Korczak, Janusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Goldszmit, Henryk (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor<br /> |GEBURTSDATUM=22. Juli 1878 oder 22. Juli 1879<br /> |GEBURTSORT=[[Warschau]]<br /> |STERBEDATUM=nach 5. August 1942<br /> |STERBEORT=[[Vernichtungslager Treblinka]]<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Janusz_Korczak&diff=145004479 Janusz Korczak 2015-08-13T17:00:23Z <p>Seti6908: /* Filme */</p> <hr /> <div>[[Datei:Janusz Korczak.PNG|miniatur|hochkant|Janusz Korczak (um 1930)]]<br /> '''Janusz Korczak''', eigentlich '''Henryk Goldszmit''' (geboren am [[22. Juli]] [[1878]] oder [[1879]]&lt;ref&gt;Das genaue Geburtsjahr ist nicht bekannt. In seinem ''Pamiętnik'' schreibt Korczak: ''Mein Vater hat sich jahrelang nicht um eine Geburtsurkunde für mich bemüht. Später hatte ich deswegen Schwierigkeiten.'' (Zitiert in der Übersetzung von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.) ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen 1970. S.&amp;nbsp;332.)&lt;/ref&gt; in [[Warschau]]; gestorben nach dem [[5. August]] [[1942]] vermutlich im [[Vernichtungslager Treblinka]]), war ein polnischer Arzt, [[Kinder- und Jugendliteratur|Kinderbuchautor]] und bedeutender [[Pädagoge]]. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Einsatz für Kinder. So begleitete er die Kinder seines Waisenhauses beim Abtransport in ein [[Vernichtungslager]], obwohl das auch für ihn selbst den Tod bedeutete.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Goldszmit wuchs als erstes Kind von Cecilia, geborene Gębicka,&lt;ref&gt;vgl. Beiner, Friedhelm (2008): Was Kindern zusteht. Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung.Inhalt-Methoden-Chancen. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh. S.153&lt;/ref&gt; und Józef Goldszmit mit einer jüngeren Schwester Anna in Warschau auf.<br /> <br /> Die wohlhabende Anwaltsfamilie Goldszmit galt als assimiliert und lebte im Einfluss der jüdischen Aufklärungsbewegung [[Haskala]]. Erst in Zeiten des [[Antisemitismus bis 1945#Polen|wachsenden Antisemitismus]] begann Henryk, sich mit seiner jüdischen Abstammung zu beschäftigen.<br /> <br /> Die Schuljahre absolvierte Goldszmit in einem Humanistischen Gymnasium in Warschau, wo er [[Latein]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Griechische Sprache#Altgriechisch|Altgriechisch]] lernte; Unterrichtssprache war [[Russische Sprache|Russisch]], da Warschau aufgrund der [[Teilungen Polens]] des 18. Jahrhunderts Bestandteil des Russischen Reichs war. 1896 verschlechterte sich mit der Erkrankung und dem Tod seines Vaters in einem Nervenkrankenhaus die finanzielle Situation der Familie dramatisch, so dass der junge Henryk mit Nachhilfestunden den Lebensunterhalt mitfinanzieren musste. Im selben Jahr gewann er als Gymnasiast einen Nachwuchspreis für seinen ersten Roman ''Der Gordische Knoten''.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Goldszmit studierte von 1898 bis 1904 Medizin an der [[Universität Warschau|Kaiserlichen Universität Warschau]], blieb aber nebenher schriftstellerisch tätig, so gewann er 1899 unter dem Pseudonym ''Janusz Korczak'' mit einem Drama einen literarischen Wettbewerb. Eigentlich ''Janasz Korczak'' – nach der Titelfigur von [[Józef Ignacy Kraszewski|Kraszewskis]] Roman ''Janasz Korczak und die schöne Schwertfegerin'' genannt – wurde der Name durch einen Druckfehler zu ''Janusz Korczak'', welchen dieser dann beibehielt. 1901 erschien die Erzählung ''Kinder der Straße'', in welcher er das erste Mal das Schicksal von Straßenkindern literarisch verarbeitet. Die ersten Romane machten ihn so bekannt, dass er zum Modearzt avancierte.<br /> <br /> Nach seiner [[Promotion (Doktor)|Promotion]] als Facharzt für [[Pädiatrie]] erhielt er eine Anstellung an einer Warschauer Kinderklinik (1904–1911). Seine Tätigkeit dort wurde 1904/1905 unterbrochen, als er im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] als [[Feldarzt]] dienen musste, sowie während zweier Auslandsaufenthalte zur Fortbildung (ein Jahr in [[Berlin]] sowie ein halbes Jahr in [[Paris]]).<br /> <br /> == Engagement für Kinder ==<br /> [[Datei:Krochmalna Street orphanage.PNG|miniatur|Korczaks Waisenhaus ''Dom Sierot'' in der Krochmalna Straße in Warschau, ca. 1935]]<br /> Die zusätzlichen Einnahmen seiner schriftstellerischen Arbeiten sollten seinem ärztlichen und sozialen Engagement für arme und verwahrloste Kinder zugutekommen. Mehrfach fuhr er als unbezahlter Betreuer mit zu den Sommerkolonien – durch Spenden finanzierte Sommerferienlager für Kinder des städtischen Proletariats. Als er dann 1912 die Leitung eines nach seinen Plänen neu errichteten jüdischen [[Waisenhaus]]es angeboten bekam, gab er den Arztberuf auf und sagte zu.<br /> <br /> ''Dom Sierot'' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''Waisenhaus'') wurde sein Lebensinhalt. Getragen von der jüdischen Gesellschaft ''Hilfe für die Waisen'', nahm das Haus jüdische Kinder bis zum Alter von 14 Jahren auf. Korczak erhielt den pädagogischen Spielraum, um seine auf prinzipiellen [[Kinderrechte]]n fußenden Ideen umzusetzen und nach neuen Wegen zu suchen, beispielsweise bei der Umsetzung eines [[Kinderrepublik]]-Modells. Als er nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] erneut als [[Divisionsarzt]] der [[Kaiserlich Russische Armee|russischen Armee]] einberufen wurde, führte seine Mitarbeiterin [[Stefania Wilczyńska]] (genannt ''Stefa'') die Arbeit im ''Dom Sierot'' weiter. Aber Korczak blieb weiterhin pädagogisch tätig: Zum einen schrieb er mit ''Wie man ein Kind lieben soll'' sein wichtigstes pädagogisches Werk, zum anderen betreute er während seiner Stationierung bei Kiew mehrere Waisenhäuser ärztlich, wobei er [[Maryna Falska]] kennenlernte, die dort ein Internat für polnische Kinder leitete.<br /> <br /> Der darauffolgende Zeitabschnitt – nach der Rückkehr aus dem Krieg und der Normalisierung des täglichen Lebens im wieder zur Hauptstadt des [[Zweite Polnische Republik|eigenständigen polnischen Staates]] gewordenen Warschau – lässt sich als Korczaks Blütezeit bezeichnen. Neben seiner Tätigkeit am ''Dom Sierot'' übernahm er 1919, zusammen mit Maryna Falska, auch die Leitung des Waisenhauses ''Nasz Dom'' (''Unser Haus''), das, zuerst in [[Pruszków]] bei Warschau untergebracht, 1928 in den Warschauer Villenvorort ''Bielany'' umziehen konnte. Diesem war zwei Jahre lang auch eine [[Alternativschule]] angegliedert. Außerdem war er am ''Institut für Sonderpädagogik'' als Dozent tätig, ab 1926 als Sachverständiger für Erziehungsfragen beim Bezirksgericht sowie 1926 bis 1930 als Redakteur der Kinderzeitung ''Mały Przegląd'' (''Kleine Rundschau''). Im Jahr 1926 war er auch der Freimaurerloge ''Gwiazda Morza'' (unter der [[Obedienz]] [[Le Droit Humain]]) in Warschau beigetreten.&lt;ref&gt;[http://www.wolnomularze.org/index.php/aktualnoci/41-pan-doktor-] ''Pan Doktor'' in ''Le Droit Humain Polska'', Mai 2012 (poln.)&lt;/ref&gt; Er schrieb zahlreiche Bücher, in denen er –&amp;nbsp;weitaus häufiger in Kinderbüchern und Erzählungen als in pädagogischen Schriften&amp;nbsp;– seine Erfahrungen und Ideen beschrieb. Schließlich wurde er in den Jahren 1935/36 auch Mitarbeiter des polnischen Rundfunks, als er, allerdings nicht unter seinem Namen, sondern lediglich als „Alter Doktor“, vor dem Mikrofon mit Kindern und über Kinder plauderte.<br /> <br /> == Tätigkeit im Warschauer Ghetto ==<br /> <br /> Im Zusammenhang mit dem offenen [[Antisemitismus bis 1945#Polen|Antisemitismus]], der sich in der Gesellschaft ausbreitete, beschäftigte sich Korczak Mitte der 1930er Jahre mit dem [[Zionismus]], reiste zweimal (1934 und 1936) nach [[Völkerbundsmandat für Palästina|Palästina]] und erwog die Emigration, die er letztlich aber verwarf.<br /> <br /> Im September 1939 begann mit dem [[Polenfeldzug]] in Europa der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]. Entsprechend der [[Antisemitismus bis 1945#Nationalsozialismus|antisemitischen]] Ideologie des [[Nationalsozialismus]] setzten damit eine massive Unterdrückung, Entrechtung und Verfolgung der [[Juden]] ein, die im [[Holocaust]], dem beispiellosen [[Völkermord]] an ihnen, münden sollten. Nach dem Befehl zur Umsiedlung der gesamten jüdischen Bevölkerung Warschaus in das [[Warschauer Ghetto]] im Oktober 1940 musste auch das ''Dom Sierot'' umziehen, da das Gebäude knapp außerhalb des vorgegebenen Stadtviertels lag. Trotz der unsäglichen Bedingungen im Ghetto fand Korczak in den letzten Monaten noch die Energie zu schriftlichen Notizen. Sein ''Pamiętnik'', das gerettet werden konnte und 1958 von [[Igor Newerly]] erstmals veröffentlicht wurde, ist eine Mischung aus Lebenserinnerung, tagebuchartigen Beschreibungen der Gegenwart im Ghetto sowie Zukunftsvisionen und Traumdeutungen.&lt;ref&gt;‚Pamiętnik‘ bedeutet sowohl ‚Tagebuch‘ als auch ‚Erinnerungen‘; dt. als ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942'' erschienen (''siehe'' [[#Literatur|Literatur]]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Deportation und Tod ==<br /> [[Datei:Yad Vashem BW 2.JPG|miniatur|Skulptur „Korczak und die Kinder des Ghettos“ in [[Yad Vashem]]]]<br /> [[Datei:פולין 001.jpg|miniatur|rechts|250px|Gedenken in [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]]]]<br /> Im August 1942 wurden im Rahmen der Aktionen zur so genannten „[[Endlösung der Judenfrage]]“ die etwa 200 Kinder des [[Waisenhaus]]es von der [[Schutzstaffel|SS]] zum Abtransport in das [[Vernichtungslager]] [[Vernichtungslager Treblinka|Treblinka]] abgeholt. Obwohl Korczak wusste, dass dies den Tod bedeutete, wollte er die Kinder nicht im Stich lassen und bestand ebenso wie seine Mitarbeiterin [[Stefania Wilczyńska]] darauf mitzufahren.&lt;ref&gt;http://www.yadvashem.org/yv/de/exhibitions/spots_of_light/stefania_wilczynska.asp&lt;/ref&gt; Der Komponist und Pianist [[Władysław Szpilman]] wurde Augenzeuge des Abtransports und beschreibt die Szene in seinen Memoiren:<br /> {{Zitat|Eines Tages, um den 5. August […] wurde ich zufällig Zeuge des Abmarsches von Janusz Korczak und seinen [[Waise]]n aus dem Ghetto. Für jenen Morgen war die ‚Evakuierung‘ des jüdischen Waisenhauses, dessen Leiter Janusz Korczak war, befohlen worden; er selbst hatte die Möglichkeit, sich zu retten, und nur mit Mühe brachte er die Deutschen dazu, daß sie ihm erlaubten, die Kinder zu begleiten. Lange Jahre seines Lebens hatte er mit Kindern verbracht und auch jetzt, auf dem letzten Weg, wollte er sie nicht allein lassen. Er wollte es ihnen leichter machen. Sie würden aufs Land fahren, ein Grund zur Freude, erklärte er den Waisenkindern. Endlich könnten sie die abscheulichen, stickigen Mauern gegen Wiesen eintauschen, auf denen Blumen wüchsen, gegen Bäche, in denen man würde baden können, gegen Wälder, wo es so viele Beeren und Pilze gäbe. Er ordnete an, sich festtäglich zu kleiden und so hübsch herausgeputzt, in fröhlicher Stimmung, traten sie paarweise auf dem Hof an. Die kleine Kolonne führte ein SS-Mann an, der als Deutscher Kinder liebte, selbst solche, die er in Kürze ins Jenseits befördern würde. Besonders gefiel ihm ein zwölfjähriger Junge, ein Geiger, der sein Instrument unter dem Arm trug. Er befahl ihm, an die Spitze des Kinderzuges vorzutreten und zu spielen – und so setzen sie sich in Bewegung. Als ich ihnen an der Gęsia-Straße begegnete, sangen die Kinder, strahlend, im Chor, der kleine Musikant spielte ihnen auf und Korczak trug zwei der Kleinsten, die ebenfalls lächelten, auf dem Arm und erzählte ihnen etwas Lustiges. Bestimmt hat der ‚Alte Doktor‘ noch in der Gaskammer, als das Zyklon schon die kindlichen Kehlen würgte und in den Herzen der Waisen Angst an die Stelle von Freude und Hoffnung trat, mit letzter Anstrengung geflüstert: ‚Nichts, das ist nichts, Kinder‘ um wenigstens seinen kleinen Zöglingen den Schrecken des Übergangs vom Leben in den Tod zu ersparen.|ref=&lt;ref&gt;Władysław Szpilman: ''Der Pianist. Mein wunderbares Überleben''. Ullstein München 2002, ISBN 3-548-36351-2, S.&amp;nbsp;93–94&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Korczaks Tagebuchaufzeichnungen enden mit dem 5. August 1942.<br /> [[Datei:J. Korczak.jpg|miniatur|hochkant|Janusz Korczak, israelische Briefmarke, 1962]]<br /> [[Datei:DBP 1978 973 Janusz Korczak.jpg|miniatur|hochkant|Briefmarke der Deutschen Bundespost (1978) zum 100. Geburtstag]]<br /> <br /> == Nachleben und -wirkungen ==<br /> * 1957 wurde [[Erwin Sylvanus]]’ Schauspiel ''Korczak und die Kinder'' uraufgeführt, das zu den meistgespielten deutschen Nachkriegsstücken zählt.<br /> * 1963 gründete [[Schmuel Gogol]], Auschwitz-Überlebender und vormaliger Waise unter Korczak's Obhut, das Children's Harmonica Orchestra of [[Ramat Gan]], Israel, auch um die musikpädagogische Arbeit Korczaks fortzusetzen.<br /> * 1975 verfilmte der polnische Regisseur [[Aleksander Ford]] als deutsch-israelische Co-Produktion unter dem Titel ''[[Sie sind frei, Dr. Korczak]]'' die Geschichte von Janusz Korczak mit [[Leo Genn]] in der Hauptrolle.<br /> * 1980 wurde die Schule [[Bullenhuser Damm]] in Hamburg, an der im April 1945 20 Kinder, an denen [[Kurt Heißmeyer]] im KZ Neuengamme Menschenversuche ausgeübt hatte, und mindestens 28 Erwachsene ermordet worden waren, nach ihm benannt. Wenig später verübten Neonazis einen Anschlag auf das Gebäude.&lt;ref&gt;Günther Schwarberg, Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm, Göttingen, Editorial Steidl, Ausgabe 1994, ISBN 9783882433067, SS. 10ff.&lt;/ref&gt; <br /> * 1988 entstand im ''DEFA Studio für Dokumentarfilme'', Berlin, über Janusz Korczak ein biographischer Filmessay von Walther Petri und [[Konrad Weiß (Regisseur)|Konrad Weiß]] mit dem Titel ''Ich bin klein aber wichtig''.<br /> * 1990 [[Korczak (Film)|verfilmte]] der polnische Regisseur [[Andrzej Wajda]] Korczaks Lebensgeschichte. [[Wojciech Pszoniak]] spielte in der deutsch-polnischen Co-Produktion ''Korczak'' nach einem Drehbuch von [[Agnieszka Holland]] die Titelrolle.<br /> * 1996 veröffentlichte ''[[Karlijn Stoffels]]'' den [[Jugendroman]] ''Mosje en Reizele'' (''Mojsche und Rejsele''), eine Liebesgeschichte in Korczaks Waisenhaus während der deutschen Besatzung.<br /> * Anlässlich des [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutschen Evangelischen Kirchentags]] 1997 schrieb die Wülfrather Gruppe ''fünf brote und zwei fische'' ein „Tragical“ genanntes Musical mit dem Titel ''Im Schatten der Mauer'', das die letzten drei Jahre des Kinderheims im Warschauer Ghetto darstellt und auch in Israel aufgeführt wurde.<br /> * Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen der evang.-ref. Kirchgemeinde Johannes in Bern schrieb im Jahr 2011 unter dem Titel ''Geranien im Ghetto – Janusz Korczak, ein Leben für Kinder'' ein Mundart-Theaterstück über das Leben von Korczak.&lt;ref&gt;''[http://www.city-kirche-bern.ch/2357.html Janusz-Korczak-Wochen]'' von Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]] 1972&lt;ref&gt;[[Elke Heidenreich]]: ''Janusz Korczak bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels'', Radiofeature für den [[Südwestfunk|SWF]] 1972, Druckversion in: E. Heidenreich: ''Wörter aus 30 Jahren''. Rowohlt, Hamburg 2003, ISBN 3-499-23226-X, S.&amp;nbsp;11–37&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1972_korcak.pdf&lt;/ref&gt;<br /> * Bronzestatue ''Korczak und die Ghetto-Kinder'' auf dem nach ihm benannten Platz in [[Yad Vashem]] ([[Boris Saktsier]], 1978)<br /> * In Deutschland sind zahlreiche Schulen und Einrichtungen für Kinder nach Janusz Korczak benannt.<br /> * Im hannoverschen Ortsteil [[Hannover#Bult|Bult]] trägt die zur traditionsreichen [[Kinderkrankenhaus auf der Bult|Kinderheilanstalt]] führende Allee seinen Namen.&lt;ref&gt;[http://www.strassenkatalog.de/str/janusz-korczak-allee-30173-hannover-bult.html Janusz-Korczak-Allee in Hannover], strassenkatalog.de&lt;/ref&gt; <br /> * Im Berliner Ortsteil [[Berlin-Hellersdorf|Hellersdorf]] trägt seit dem 20. November 1995 eine neu angelegte Straße seinen Namen.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=23|id=J50|zlb98=948|kaupert=Janusz-Korczak-Strasse-12627-Berlin|name=Janusz-Korczak-Straße}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ebenfalls in Berlin, im Bezirk [[Berlin-Pankow|Pankow]] wurde eine Bibliothek nach Janusz Korczak benannt.&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/janusz-korczak/ Janusz-Korczak-Bibliothek in Berlin-Pankow]&lt;/ref&gt; <br /> * In Luxemburg wird seit 1993 von der Stiftung Kannerschlass in Zolver alle zwei Jahre der ''[[Prix Janusz Korczak]]'' vergeben, um Personen für außergewöhnliche Verdienste im Sozialbereich zu ehren.<br /> * In [[Günzburg]] wurde zu seinen Ehren 2003 ein von Itzchak Belfer geschaffenes Bronzedenkmal errichtet.<br /> * In Polen gibt es zahlreiche Denkmäler für Korczak, viele davon in Warschau, z. B. dasjenige auf dem Platz an der Nordseite des [[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalasts]].<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> === Gesamtausgabe ===<br /> * Janusz Korczaks ''Sämtliche Werke'' erschienen zwischen 1996 und 2005 in deutscher Übersetzung im Gütersloher Verlagshaus, editiert von Friedhelm Beiner und Erich Dauzenroth, in 16 Bänden und einem Ergänzungsband (mit den Erinnerungen von Zeitzeugen), versehen mit zahlreichen biographischen und bibliographischen Angaben.<br /> <br /> === Kinderbücher ===<br /> * ''König Hänschen der Erste'' (auch: ''König Maciuś der Erste''; &lt;small&gt;[[Polnische Sprache|poln.]] Erstausgabe ''Król Maciuś Pierwszy '' 1923&lt;/small&gt;)<br /> * ''König Hänschen auf der einsamen Insel'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś nad wyspie bezludnej'' 1923&lt;/small&gt;)<br /> * ''Wenn ich wieder klein bin'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Kiedy znów będę mały'' 1925&lt;/small&gt;)<br /> * ''Jack handelt für alle'' (''Der Bankrott des kleinen Jacks''; &lt;small&gt;1924&lt;/small&gt;)<br /> <br /> === Pädagogische Schriften ===<br /> * ''Wie man ein Kind lieben soll'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Jak kochać dziecko'' 1919&lt;/small&gt;)<br /> * ''Das Recht des Kindes auf Achtung'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawo dziecka do szacunku'' 1928&lt;/small&gt;)<br /> * ''Die Regeln des Lebens'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawidła życia'' 1930&lt;/small&gt;)<br /> * ''Fröhliche Pädagogik'' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Pedagogika żartobliwa'' 1939&lt;/small&gt;)<br /> <br /> === Kurzdarstellungen ===<br /> <br /> '''''Wie man ein Kind lieben soll''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Jak kochać dziecko'' 1919&lt;/small&gt;), Korczaks wichtigstes pädagogisches Werk, besteht aus vier Teilen. Der erste Teil begleitet das Kind und dessen Erziehung von der Geburt bis zur Pubertät. Korczak beobachtet, beschreibt und formuliert jeweils seine Ansichten.<br /> : »Es geht mir darum, daß man begreift: kein Buch und kein Arzt können das eigene wache Denken, die eigene sorgfältige Betrachtung ersetzen.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S.&amp;nbsp;2.&lt;/ref&gt;<br /> Der zweite Teil, ''Das Internat'', wendet sich an junge Erzieher: Korczak berichtet über seine Erfahrungen in der Erziehungsarbeit. Auch hier betont er die Beachtung der Individualität und Eigenpersönlichkeit sowohl des Erziehers:<br /> : »Habe Mut zu dir selbst, und such deinen eigenen Weg.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 228&lt;/ref&gt;<br /> als auch des Kindes:<br /> : »Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 156&lt;/ref&gt;<br /> Im dritten Teil, ''Sommerkolonien'', berichtet Korczak über seine ersten (ernüchternden) erzieherischen Erfahrungen in den Sommerkolonien.<br /> Der vierte Teil, ''Das Waisenhaus'', schließlich behandelt im Waisenhaus konkret umgesetzte pädagogische Ideen wie Einrichtungen der Selbstverwaltung.<br /> <br /> '''''König Hänschen der Erste'''''&lt;ref&gt;Deutsch von [[Katja Weintraub]]. Ausgaben zuerst in Warschau 1957 und Göttingen 1971, ISBN 3-525-39106-4&lt;/ref&gt; bzw. '''''König Maciuś der Erste'''''&lt;ref&gt;Deutsch von Monikar Heinker (Leipzig und Weimar 1978)&lt;/ref&gt; (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś Pierwszy'' 1923&lt;/small&gt;) ist das bekannteste Buch Korczaks und gleichermaßen für Kinder wie für Erwachsene geeignet. Als Hänschen/Maciuś, ein zehnjähriger Junge, nach dem Tod seines Vaters zum König wird, nimmt er den Titel eines „König-Reformators“ an, der [[Demokratie]] für das ganze [[Staatsvolk]], also auch für die Kinder, einführt. Die Geschichte spielt dann ebenso witzig wie ernsthaft den Gedanken eines [[Kinderparlament]]es durch, das sich erfinderisch und lernfähig zeigt, dazu die eigenen Regeln immer wieder reformiert, sich aber auch mit feindlicher Beeinflussung und den Fragen von innerem und äußerem Frieden auseinandersetzen muss. Im ersten Band scheitert das Parlament, König Hänschen verliert den Krieg gegen den Feind und wird von den Siegern in die Verbannung geschickt, hat aber auch wertvolle Verbündete gewonnen.<br /> <br /> In der Fortsetzung '''''König Hänschen auf der einsamen Insel'''''&lt;ref&gt;ISBN 3-525-39144-7&lt;/ref&gt; (in '''''König Maciuś der Erste''''' als zweiter Teil enthalten) (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Król Maciuś na wyspie bezludnej'' 1923&lt;/small&gt;) denkt Hänschen viel über das Leben nach und über die Fehler, die er begangen hat. Er flieht von der Insel und kehrt nach einer langen Odyssee in seine Hauptstadt zurück, wo er abdankt, um als Normalsterblicher zu arbeiten und zu lernen.<br /> <br /> Das Buch ist auch als detailreiche Illustration der reformpädagogischen Ansätze Korczaks für die Waisenhaus-Selbstverwaltung lesbar.<br /> <br /> '''''Wenn ich wieder klein bin''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Kiedy znów będę mały'' 1925&lt;/small&gt;) ist eine Erzählung in Ich-Form. Der Erzähler ist zu Beginn ein Erwachsener, ein Lehrer, der sich in die sorglose, unbeschwerte Kindheit zurückwünscht – unter einer Bedingung:<br /> : »Wenn ich wieder ein Kind wäre, würde ich gern alles im Gedächtnis behalten, alles wissen und können, was ich jetzt weiß und kann. Und, dass niemand merkt, dass ich schon groß war.«&lt;ref&gt;Deutsch von Mieczyslaw Wójcicki. In: ''Wenn ich wieder klein bin und andere Geschichten von Kindern.'' [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen&amp;nbsp;1973, ISBN 3-525-31509-0, S.&amp;nbsp;13.&lt;/ref&gt;<br /> Dieser Wunsch wird ihm durch einen Zwerg erfüllt und es beginnt die Binnenhandlung. Der Leser begleitet den Jungen durch sein Leben, er erfährt von seinen schönen und schlimmen Erlebnissen und von seinen Sorgen und Problemen, die ihn immer wieder vom Schulstoff ablenken. Man erlebt die Oberflächlichkeit und Ungerechtigkeit der Erwachsenen im Umgang mit Kindern mit.<br /> <br /> Das ''Vorwort an den erwachsenen Leser'' lautet:<br /> &lt;poem style=&quot;margin-left: 2em; font-style: italic&quot;&gt;<br /> Ihr sagt:<br /> „Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.“<br /> Ihr habt recht.<br /> Ihr sagt:<br /> „Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen.<br /> Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen.“<br /> Ihr irrt euch.<br /> Nicht das ermüdet uns. Sondern – dass wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen.<br /> Um nicht zu verletzen.&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. 3.&amp;nbsp;Auflage. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], ISBN 3-525-31502-3, Göttingen 1971, S. 7&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> '''''Das Recht des Kindes auf Achtung''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawo dziecka do szacunku'' 1928&lt;/small&gt;) ist die Zusammenfassung einer Vortragsreihe Korczaks und lässt sich als Streitschrift charakterisieren, in der er sich zum Anwalt des Kindes macht. Er schildert die Kindheit als eine Phase der Rechtlosigkeit, der Ungerechtigkeiten und der Abhängigkeiten, um dann vehement grundsätzliche Rechte für das Kind einzufordern (ein Gedanke, der bereits in ''Wie man ein Kind lieben soll'' auftaucht und hier weiterentwickelt wird). Er formuliert das Recht auf Achtung der Kindheit als vollwertigen Lebensabschnitt und konkretisiert das in verschiedenen Einzelrechten wie<br /> : Achtung der Unwissenheit des Kindes<br /> : Achtung der Wissbegierde des Kindes<br /> : Achtung der Misserfolge und Tränen des Kindes<br /> : Achtung des Eigentums des Kindes<br /> sowie das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist.<br /> <br /> '''''Die Regeln des Lebens''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Prawidła życia'' 1930&lt;/small&gt;) hat den Untertitel ''Eine Anleitung zur Erziehung für junge Menschen und für Erwachsene''. Den Grundgedanken des Buches beschreibt Korczak zu Beginn selbst:<br /> : »(…)eines Tages ein Bub bemerkte:<br /> : Wir haben viel Kummer, weil wir die Regeln des Lebens nicht kennen. Manchmal erklären die Erwachsenen einem etwas in aller Ruhe, aber oft sind sie unwillig.<br /> : (…)<br /> : Ich nahm ein Blatt Papier und schrieb mir auf:<br /> : ‚Die Regeln des Lebens‘.<br /> : (…)<br /> : Der Bub hat recht – das ist es.<br /> : Und ich entwarf einen Plan.<br /> : Über das Leben daheim will ich schreiben, über die Eltern, die Brüder und Schwestern, über Freuden und Leiden daheim.<br /> : Dann über die Straße.<br /> : Dann über die Schule.«&lt;ref&gt;Deutsch von Armin Droß. In: Elisabeth Heimpel, Hans Roos (Hrsg.): ''Das Recht des Kindes auf Achtung''. [[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]], Göttingen 1970, ISBN 3-525-31503-1, S.&amp;nbsp;96 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''''Fröhliche Pädagogik''''' (&lt;small&gt;poln. Erstausgabe ''Pedagogika żartobliwa'' 1939&lt;/small&gt;) sammelt die pädagogischen Radioplaudereien des „Alten Doktors“, die der Polnische Rundfunk Mitte der 1930er Jahre ausgestrahlt hatte. In jedem Kapitel erzählt Korczak Begebenheiten aus dem kindlichen Leben zu einem bestimmten Thema und formuliert zum Schluss eine Art pädagogische [[Schlussfolgerung|Conclusio]].<br /> <br /> == Sekundärliteratur ==<br /> * Friedhelm Beiner: ''Janusz Korczak - Themen seines Lebens. Eine Werkbiographie.'' Gütersloh 2011. <br /> * Susanne Brandt: ''Gedankenflüge ohne Illusion. Janusz Korczak als Impulsgeber für die dialogische Begegnung mit Kindern''. Mit einem Beitrag von Michael Kirchner. Phantastische Bibliothek, Wetzlar 2010 (Schriftenreihe des Zentrums für Literatur; Bd. 10).<br /> * Irène Cohen-Janca (Text), Maurizio A.C. Quarello (Ill.): ''Die letzte Reise''. Berlin, [[Verlagshaus Jacoby &amp; Stuart]], ISBN 978-3-942787-55-0.<br /> * [[Erich Dauzenroth]], Adolf Hampel (Hrsg.): ''Wer war Janusz Korczak. 8 Vorträge und ein Feature''. Universität Gießen, Gießen 1975 ([http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3701/ Digitalisat]).<br /> * Erich Dauzenroth: ''Ein Leben für Kinder. Janusz Korczak''. Gütersloh 2002 (5. Auflage). <br /> * Barbara Engemann-Reinhardt: ''Mein Weg mit Korczak - Erfahrungen einer Sammlerin''. In: Siebert, Irmgard (Hrsg.): ''Bibliothek und Forschung: die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft''. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-03685-2, Seite 11–28.<br /> * Rosemarie Godel-Gaßner, Sabine Krehl (Hrsg.): ''Kinder sind auch (nur) Menschen. Janusz Korczak und seine Pädagogik der Achtung. Eine Einführung''. IKS Garamond, Jena 2011, 1. Aufl. 2011, ISBN 978-3-941854-60-4.<br /> * Lorenz Peter Johannsen: ''Janusz Korczak. Kinderarzt.'' Jüdische Miniaturen, Band 174. Hentrich &amp; Hentrich, Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-110-7. <br /> * Janusz Korczak: ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942''. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33579-2.<br /> * [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)|Friedrich Koch]]: ''Der Aufbruch der Pädagogik''. Welten im Kopf: Bettelheim, Freinet, Geheeb, Korczak, Montessori, Neill, Petersen, Zulliger. Hamburg 2000, ISBN 3-434-53026-6.<br /> * [[Friedrich Koch (Erziehungswissenschaftler)|Friedrich Koch]]: ''Drei Gründe, sich mit Korczak zu befassen''. In: ''Pädagogik'', 1991, Nr.10, Seite 53 ff.<br /> * Betty Jean Lifton: ''Der König der Kinder. Das Leben von Janusz Korczak''. Aus dem Amerikanischen von Annegrete Lösch. Stuttgart 1990. <br /> * Hanna Mortkowicz-Olczakowa: ''Janusz Korczak, Arzt und Pädagoge''. Pustet, München/Salzburg 1973.<br /> * Wolfgang Pelzer: ''Janusz Korczak''. Rowohlt, Reinbek 1987, 9. Aufl. 2004, ISBN 3-499-50362-X.<br /> * Monika Pelz: ''Nicht mich will ich retten! – Die Lebensgeschichte des Janusz Korczak'', Weinheim, Beltz 1998, ISBN 978-3-407-78902-0.<br /> <br /> == Filme ==<br /> * ''Die Steine weinten – Über Leben und Tod des Janusz Korczak.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 15 Min., Buch und Regie: Franz Deubzer, Produktion: Argus Film, [[Bayerischer Rundfunk]], Erstsendung: 22. Juli 2008 in [[BR-alpha]], [http://www.br-online.de/bildung/databrd/korczak.htm/index.htm Inhaltsangabe] vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Fernsehen]].<br /> * ''[[Korczak (Film)|Korczak]].'' Biografiedrama, Polen, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, 1990, 112 Min., Buch: [[Agnieszka Holland]], Regie: [[Andrzej Wajda]], Kamera: [[Robby Müller]], Musik: [[Wojciech Kilar]], Produktion: Perspektywa, [[Regina Ziegler]] Filmproduktion, Telmar, Erato, [[ZDF]], [[BBC]], [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=16241 Film-Daten] vom [[Lexikon des Internationalen Films]].<br /> * ''Sie sind frei, Dr. Korczak.'' Literaturverfilmung, BR Deutschland, Israel, 1975, 99 Min, Buch: Joseph Gross, Regie: [[Aleksander Ford]], Produzent: [[Artur Brauner]], CCC Filmkunst, [[ZDF]], Bar Kochba, [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=39736 Film-Daten] vom [[Lexikon des Internationalen Films]].<br /> * ''L'adieu aux enfants.''(TV 1982), 91 Min, Buch: Alain Buhler, Regie: Claude Couderc.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=IMDB |url=http://www.imdb.com/title/tt0875151/ |sprache=englisch |titel=L'adieu aux enfants (TV 1982) |werk=International Movie Database |zugriff=2013-06-02}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://korczak.fr/m5prod/cinema_tv/films-sur-korczak.html / |sprache=französisch |titel=L'adieu aux enfants (TV 1982) |zugriff=2013-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' (1957), 89 Min, Roman: Janusz Korczak, Buch: [[Igor Newerly]], [[Wanda Jakubowska], Regie: [[Wanda Jakubowska]], Hauptrolle: [[Juliusz Wyrzykowski]].&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=FP |url=http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?film=122369 |sprache=polnisch |titel=Król Maciuś I |werk=Film Polski |zugriff=2015-08-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|118565397}}<br /> * {{DDB|Person|118565397}}<br /> * [http://www.janusz-korczak.de/ janusz-korczak.de]<br /> * [http://www.korczak.com/korczak.htm korczak.com]<br /> * [http://www.korczak.ch/ Schweizerische Janusz-Korczak-Gesellschaft]<br /> * [http://www.ulb.hhu.de/landesbibliothek-und-sammlungen/kulturelles-erbe/deposita-nachlaesse-sammlungen.html#c48055 Sammlung Korczak der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]<br /> * [http://fcit.usf.edu/holocaust/KORCZAK/photos/chronolo/default.htm Lebensstationen in Bildern] ([[Englische Sprache|Englisch]])<br /> * [https://www.flickr.com/groups/1339872@N25/pool/ Flickr-Bilder-Pool ''Hommage to Janusz Korczak'']<br /> <br /> * Der Film {{IMDb|tt0099949|Korczak}}<br /> * Der Film [http://www.bln.de/k.weiss/tx_korczak.html#Korczak ''Ich bin klein aber wichtig''] (&lt;small&gt;Homepage Konrad Weiß&lt;/small&gt;) / In der [http://www.cine-holocaust.de/cgi-bin/gdq?efw00fbw002689.gd ''Cinematographie des Holocaust''] des [[Fritz-Bauer-Institut]]s<br /> * Das Tragical [http://www.fuenfbroteundzweifische.de/musicals/janusz-korczak-tragical/ ''Im Schatten der Mauer''] (&lt;small&gt;Homepage der Musikgruppe [http://www.fuenfbrotezweifische.de fuenfbrotezweifische.de]&lt;/small&gt;)<br /> * Dieter Reifarth: [http://www.archive.org/details/Janusz_Korczak_15min_de Janusz Korczak – 1942 – 15 min …] [[Hessischer Rundfunk]] 1987 (Video)<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118565397|LCCN=n/79/100733|VIAF=100899665}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Korczak, Janusz}}<br /> [[Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Reformpädagoge]]<br /> [[Kategorie:Opfer des Holocaust]]<br /> [[Kategorie:Träger des Goldenen Lorbeers der Polnischen Akademie für Literatur]]<br /> [[Kategorie:Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Häftling im Vernichtungslager Treblinka]]<br /> [[Kategorie:Pädiater]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Absolvent der Universität Warschau]]<br /> [[Kategorie:Pole]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Korczak, Janusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Goldszmit, Henryk (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor<br /> |GEBURTSDATUM=22. Juli 1878 oder 22. Juli 1879<br /> |GEBURTSORT=[[Warschau]]<br /> |STERBEDATUM=nach 5. August 1942<br /> |STERBEORT=[[Vernichtungslager Treblinka]]<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=145004077 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2015-08-13T16:43:02Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> ;Benutzerseiten<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> ;Erstellte Artikel<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Bayar]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> :[[Juliusz Wyrzykowski]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145003523 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T16:21:32Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' trat als Titelcharakter auf. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert und während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145003508 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T16:20:48Z <p>Seti6908: Seti6908 verschob die Seite Benutzer:Seti6908/Juliusz Wyrzykowski nach Juliusz Wyrzykowski</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' trat als Titelcharakter auf. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert und während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145003462 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T16:19:23Z <p>Seti6908: /* Biografie */</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Maciuś der Erste)'' trat als Titelcharakter auf. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert und während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145003026 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T16:03:48Z <p>Seti6908: /* Biografie */</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Hänschen der Erste, bzw. König Maciuś der Erste)'' als Titelcharakter aufgetreten war. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert und während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=145003004 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-13T16:03:08Z <p>Seti6908: /* Biografie */</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski ist am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn des polnischen Schauspielers Marian Wyrzykowski und der Schauspielerin Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt; in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Hänschen der Erste, bzw. König Maciuś der Erste)'' als Titelcharakter aufgetreten war. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert i während seines ganzen beruflichen Lebens im Auftrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emmy_Zehden&diff=144879685 Emmy Zehden 2015-08-09T21:36:58Z <p>Seti6908: /* Ehrungen */ Straßennamensschild auf Commons</p> <hr /> <div>'''Emmy Zehden''' (* [[28. März]] [[1900]] in [[Lübbecke]]; † [[9. Juni]] [[1944]] in [[Berlin-Plötzensee]], Geburtsname ''Emmy Windhorst'') war eine [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Stolperstein Franzstr 32 (Willst) Emmy Zehden.jpg|thumb|[[Stolperstein]], Franzstraße 32, in [[Berlin-Wilhelmstadt]]]]<br /> 1926 heiratete sie den jüdischen Geschäftsmann [[Richard Zehden]]. Sie war von Beruf Zeitungsausträgerin. Als Mitglied der ''Vereinigung internationaler Bibelforscher'', die sich später in [[Zeugen Jehovas]] umbenannten, gehörte sie einer Gruppe an, die mehrere vom Tode bedrohte [[Kriegsdienstverweigerung|Kriegsdienstverweigerer]] in einer Gartenlaube im Krielower Weg 25&amp;nbsp;in [[Berlin-Gatow]] verbargen. Zu dieser Gruppe gehörten auch das Gärtnerehepaar Muß und nach der Verhaftung von Richard und Emmy Zehden auch [[Liesbeth Seling]].<br /> <br /> Das Versteck, in dem sich zeitweise Horst-Günther Schmidt sowie der mit ihm befreundete Gerhard Liebold aus Rentzschmühle bei [[Greiz]] und später auch Werner Gassner aus Greiz verbargen, wurde von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] entdeckt. Daraufhin wurde das Ehepaar Zehden im September 1942 verhaftet. Richard Zehden hatte bereits früher neun Monate in Haft verbüßt. Er wurde in das [[Konzentrationslager]] [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] verbracht, wo er umkam.<br /> <br /> Emmy Zehden kam in das [[Frauengefängnis Barnimstraße]] in Berlin. Nach einer Verhandlung des „[[Volksgerichtshof]]s“ am 19.&amp;nbsp;November 1943 wurde sie wegen Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit [[Landesverrat|landesverräterischer Begünstigung des Feindes]] [[Todesstrafe|zum Tode]] und zu lebenslangem Ehrverlust verurteilt. Trotz eines von ihr geschriebenen Gnadengesuchs wurde sie am 9.&amp;nbsp;Juni 1944 im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] [[Enthauptung|enthauptet]].<br /> <br /> Die Flüchtigen Gerhard Liebold und Werner Gaßner wurden vom [[Reichskriegsgericht]] in Berlin wegen [[Wehrkraftzersetzung]] zum Tode verurteilt und [[Hinrichtung|hingerichtet]]. Horst-Günther Schmidt wurde im Juni 1943 als Kurier in [[Danzig]] verhaftet. Die Gestapo überführte ihn in das [[Polizeipräsidium Alexanderplatz|Gefängnis Alexanderplatz]] in Berlin, später in das [[Justizvollzugsanstalt Moabit|Untersuchungsgefängnis Moabit]] und danach in das [[Justizvollzugsanstalt Tegel|Strafgefängnis Tegel]]. Am 30.&amp;nbsp;November 1944 verurteilte ihn der 4.&amp;nbsp;Senat des „Volksgerichtshofs“ wegen Wehrdienstentziehung, Wehrkraftzersetzung und illegaler Betätigung in der Internationalen Bibelforscher-Vereinigung zum Tode. Aus dem [[Zuchthaus Brandenburg|Zuchthaus Brandenburg-Görden]] wurde er am 27.&amp;nbsp;April 1945 von sowjetischen Soldaten befreit.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> [[Datei:Emmy-Zehden-Weg in Berlin 2.JPG|thumb|[[Straßennamensschild]] Emmy-Zehden-Weg in [[Berlin-Charlottenburg-Nord]]]]<br /> Der Weg, der vom Saatwinkler Damm zur Hinrichtungsstätte Plötzensee führt, erhielt 1992 den Namen Emmy-Zehden-Weg.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=07|id=E266|zlb98=494|kaupert=Emmy-Zehden-Weg-13627-Berlin|name=Emmy-Zehden-Weg}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt Lübbecke benannte 2005 eine neue Straße in einem Bebauungsgebiet an der Hermannstraße nach der gebürtigen Lübbeckerin ebenfalls als Emmy-Zehden-Weg.<br /> <br /> Im Oktober 2011 wurde vor dem Wohnhaus Franzstraße 32 in [[Berlin-Wilhelmstadt|Wilhelmstadt]] ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] verlegt, um an Emmy Zehden zu erinnern.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Horst Schmidt: ''Der Tod kam immer montags. Verfolgt als Kriegsdienstverweigerer im Nationalsozialismus. Eine Autobiografie'', Herausgegeben von Hans Hesse, [[Klartext-Verlagsgesellschaft]] 2003, ISBN 3-89861-201-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{GDW|zehden}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-08-10}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zehden, Emmy}}<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:Fluchthelfer für NS-Verfolgte]]<br /> [[Kategorie:Zeuge Jehovas]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1900]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1944]]<br /> [[Kategorie:Person (Lübbecke)]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Zehden, Emmy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Windhorst, Emmy (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Widerstandskämpferin<br /> |GEBURTSDATUM=28. März 1900<br /> |GEBURTSORT=[[Lübbecke]], Westfalen<br /> |STERBEDATUM=9. Juni 1944<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=144782030 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-06T15:15:30Z <p>Seti6908: /* Serie */</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski war am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn von der polnischen Schauspielern Marian Wyrzykowski und Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt, wo in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Hänschen der Erste, bzw. König Maciuś der Erste)'' als Titelcharakter aufgetreten war. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert i sein ganzes Leben im Autrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil 14: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliusz_Wyrzykowski&diff=144781823 Juliusz Wyrzykowski 2015-08-06T15:08:51Z <p>Seti6908: N, aus :pl:Juliusz Wyrzykowski</p> <hr /> <div>'''Juliusz Wyrzykowski''' (geb. 6. Juni 1946, gest. 18. November 2002) – [[Polen|polnischer]] Film- und Theaterschauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Juliusz Wyrzykowski war am 6. Juni 1946 in [[Warschau]] geboren. Er ist ein Sohn von der polnischen Schauspielern Marian Wyrzykowski und Elżbieta Barszczewska.&lt;ref name=&quot;fp&quot;&gt;[http://www.filmpolski.pl/fp/index.php?osoba=114439 Juliusz Wyrzykowski], FilmPolski.pl, Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pr&quot;&gt;[http://www.polskieradio.pl/7/3040/Artykul/939753,Elzbieta-Barszczewska-dwa-zycia-dwie-natury- Elżbieta Barszczewska – dwa życia, dwie natury], [[Polskie Radio|PolskieRadio.pl]], Abgerufen 2015-08-06&lt;/ref&gt; Im Jahr 1957 gab er sein Debüt, wo in der Verfilmung des polnischen Kinderromans ''Król Maciuś I (König Hänschen der Erste, bzw. König Maciuś der Erste)'' als Titelcharakter aufgetreten war. Im Jahr 1971 hat er [[Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau|Staatliche Theaterhochschule (PWST)]] in Warschau absolviert i sein ganzes Leben im Autrag vom Polnischen Theater tätig war. Juliusz Wyrzykowski starb am 18. November 2002 in Warschau.&lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> &lt;ref name=&quot;fp&quot;/&gt;<br /> === Film ===<br /> * 1957: ''Król Maciuś I'' – Maciuś I<br /> * 1976: ''Bezkresne łąki'' – Karol<br /> * 1985: ''Głód'' – Joachims Vater<br /> * 1989: ''Stan strachu'' – Schauspieler<br /> * 1992: ''Wszystko, co najważniejsze'' – Musiklehrer<br /> <br /> === Teatr Telewizji ===<br /> * 1971: ''Szafir jak diament'' – Arzt von [[Milicja Obywatelska|MO]]<br /> * 1972: ''Otworzyć serce'' – Patient<br /> * 1974: ''Wszystko dobre, co się dobrze kończy'' – der Page<br /> * 1975: ''Zawodowy gość'' – Zeitungsverkäufer<br /> * 1975: ''Pogrążyć się w mroku'' – Mechaniker<br /> * 1975: ''Piknik'' – Bomba<br /> * 1976: ''Wystarczy jeden telefon'' – Gabi<br /> * 1981: ''Wesele'' – Teufel<br /> * 1990: ''Człowiek z budki suflera'' – der Ober<br /> * 1995: ''Ścieżki chwały'' – Kapitän Tanon<br /> <br /> === Serie ===<br /> * 1986: ''Zmiennicy'' (Teil 10: ''Krzyk ciszy'') – ein türkischer Schriftsteller<br /> * 1991: ''Pogranicze w ogniu'' (Teil 11) – ein Experte<br /> * 1994: ''Zespół adwokacki'' (Teil 9) – ein Richter am: Kudela gegen Chmielnik<br /> * 1994: ''Spółka rodzinna'' (Teil 3) – Krzak<br /> * 1996: ''Dom'' (Teil: ''Ta mała wiolonczelistka'') – ein Mann im Zug<br /> <br /> === Dokument ===<br /> * 1983: ''Na odsiecz Wiedniowi'' – Sekretär von Palavicini<br /> <br /> === Andere ===<br /> * 1990: ''Na czysto''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> # {{IMDb|nm0944106}}<br /> # [http://www.filmweb.pl/person/Juliusz+Wyrzykowski-48671# Juliusz Wyrzykowski], Filmweb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> # [http://fdb.pl/osoba/90748-juliusz-wyrzykowski Juliusz Wyrzykowski], Fdb.pl, Abgerufen 2015-08-06<br /> <br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wyrzykowski, Juliusz}}<br /> [[:Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[:Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[:Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wyrzykowski, Juliusz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juni 1946<br /> |GEBURTSORT=Warschau<br /> |STERBEDATUM=18. November 2002<br /> |STERBEORT=Warschau<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marian_Gold&diff=137393071 Marian Gold 2015-01-03T22:37:33Z <p>Seti6908: Commons</p> <hr /> <div>[[File:Marian Gold.jpg|thumb|Marian Gold]]<br /> '''Marian Gold''' (* [[26. Mai]] [[1954]] in [[Herford]] als ''Hartwig Schierbaum'') ist ein deutscher Musiker und Mitgründer der Band [[Alphaville (Band)|Alphaville]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Marian Gold zog 1980 nach [[Münster (Westfalen)|Münster]] und startete erste musikalische Versuche im siebenköpfigen Künstlerkollektiv „Nelson Community“ (1981). 1982 gründete er zusammen mit [[Bernhard Lloyd]] und [[Frank Mertens]] das Pop-Trio „Forever Young“, aus dem 1983 die Band [[Alphaville (Band)|Alphaville]] entstand (benannt nach dem [[Alphaville (Film)|gleichnamigen Film]] von [[Jean-Luc Godard]]). <br /> <br /> Der jugendliche [[Synthie Pop]] des Trios war vor allem von der ausdrucksstarken, oft rührenden Stimme Marian Golds geprägt. Der Durchbruch kam 1984 gleich mit der ersten Single „[[Big in Japan (Lied)|Big in Japan]]“, die zuerst in Deutschland, dann europaweit ein Top-10-Hit wurde. Sie war trotz der Folge-Hits „[[Sounds Like a Melody]]“ und „[[Forever Young (Alphaville-Lied)|Forever Young]]“ der größte Erfolg von Alphaville. 1985 zog die Band nach [[Berlin]]. <br /> <br /> 1986 trat er unentgeltlich beim [[Anti-WAAhnsinns-Festival]] gegen die geplante [[Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf]] auf die Bühne.<br /> <br /> Nach weiteren Alben und Multimedia-Projekten profilierte sich Marian Gold in den 1990er-Jahren als Solokünstler. 1992 erschien das Solo-Album „So Long, Celeste“. 1996 folgte mit „United“ das zweite, von [[Rupert Hine]] produzierte Soloalbum, das ein mäßiger kommerzieller Erfolg war.<br /> <br /> Seit 1993 tritt Marian Gold unter dem Namen Alphaville auch live auf, was jedoch bis heute von den damaligen Bandmitgliedern Bernhard Lloyd, Frank Mertens und [[Ricky Echolette]] abgelehnt wird. Die Band veröffentlicht weiterhin Lieder, Alben und Remixe, die vornehmlich über das Internet vertrieben werden. Nach dem Ausstieg von Bernhard Lloyd im Jahr 2002 ist Gold das letzte verbliebene Alphaville-Gründungsmitglied.<br /> <br /> Nebenher findet Gold immer noch Zeit für Soloprojekte: So trat er 2001 mit der Band „Sputnik Roadhouse“ im Fernsehfilm „Klassentreffen“ ([[Sat.1]]) auf und tourte 2002 mit der „[[The Nokia Night of the Proms|Nokia Night Of The Proms]]“ durch Deutschland. 2003 sang er den „Gesandten“ in der Oper „L'invenzione Degli Angeli / Die Erfindung Der Engel“ von [[Klaus Schulze]] und Hermann Schneider. <br /> <br /> 2005 nahm er im Duett mit dem [[Hannover|hannoverschen]] DJ [[Kai Hawaii]] dessen Lied „Für Dich“ auf, welches im Online-Computerspiel „Dark Age Of Camelot“ enthalten ist.<br /> <br /> Gold ist Vater von sechs Kindern, die von vier verschiedenen Müttern stammen.<br /> <br /> == Soloveröffentlichungen ==<br /> === Alben ===<br /> * 1992 ''So Long Celeste''<br /> * 1996 ''United''<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1992 ''And I Wonder''<br /> * 1992 ''Today (Promo)''<br /> * 1993 ''One Step Behind You''<br /> * 1996 ''Danger in your Paradise''<br /> * 1996 ''Feathers and Tar (Promo)''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.alphaville.de Internationale Alphaville Webseite]<br /> * [http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=alphaville-02082006 Interview mit Marian Gold auf Planet-Interview]<br /> * [http://www.betaville.de Umfangreiche Diskographie]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=13438721X|VIAF=2663323}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gold, Marian}}<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br /> [[Kategorie:Alphaville (Band)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gold, Marian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Schierbaum, Hartwig (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=26. Mai 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Herford]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rasmus_Lyberth&diff=128737759 Rasmus Lyberth 2014-03-21T11:57:56Z <p>Seti6908: /* Weblinks */ Webseite</p> <hr /> <div>[[Bild:Rasmus Lyberth2.jpg|mini|250px|Rasmus Lyberth. Konzert in [[Aarhus]] ([[Tall Ships’ Races]] 4. Juli 2013&lt;ref name=&quot;tsr&quot;&gt;[http://www.tsraarhus.dk/da/TSR/Informationen-in-Deutsch.aspx Segelschiffe der Weltklasse. Willkommen bei „The Tall Ships“ in Aarhus, 4.-7. Juli 2013], Zugriff 23. Juli 2013&lt;/ref&gt;)]]<br /> '''Rasmus Ole Lyberth''' (* [[21. August]] [[1951]])&lt;ref name=&quot;Daten&quot;&gt;[http://www.danskefilm.dk/skuespiller/3036.html Den danske film – Rasmus Lyberth]&lt;/ref&gt; ist ein grönländischer Sänger, Songwriter und Schauspieler, der international tätig ist. Seit 1970 gehört er zu den populärsten Künstlern in der grönländischen Musikszene.<br /> <br /> == Lebensweg ==<br /> Rasmus Lyberth ist in [[Maniitsoq]] geboren, wuchs aber in [[Nuuk]] auf, wo er schon als Zwölfjähriger begann Gitarre zu spielen. Er ist der Sohn des Lehrers und Schriftstellers Erik Lyberth und seiner Ehefrau Emmy Lyberth. Im Jahr 1969 begann er mit kleinen Auftritten in Bars in [[Kopenhagen]], musste sich anfangs aber mit anderen Jobs behelfen, bis der Erfolg ihm dann die Chance gab, von seinem Beruf als Musiker leben zu können. Im Jahr 1974 veröffentlichte er sein erstes Album Erningaa.&lt;ref name=&quot;Daten&quot; /&gt;<br /> <br /> Dieses Album war ein Erfolg, und das zweite folgte ein paar Jahre später, dann legte er eine kleine musikalische Pause ein. Lyberth stand auch auf der Bühne des grönlandischen [[Tuukaq Teatret]]. Außerdem gab er auch diverse Konzerte nicht nur in [[Dänemark]] und [[Grönland]], sondern auch in vielen anderen Ländern in [[Europa]] und [[Nordamerika]]. Rasmus Lyberth arbeitete auch mit anderen Musikern zusammen, darunter [[Christian Alvad]] und der [[Lars Lilholt Band]]. Lyberth hat nebenher stets versucht, Neues auszuprobieren, er veröffentlichte zum Beispiel 2001 einen Gedichtband unter dem Titel „Inuuneq asaguk inuunerup asammatit“ (''Elsk livet for livet elsker dig'' dt. ''Liebe das Leben für das Leben'') und stellte auch Figuren aus [[Speckstein]] her.<br /> <br /> Rasmus Lyberth hat im Laufe der Jahre viele Auszeichnungen für seine Verbreitung der grönländischen Kultur erhalten, unter anderem vom [[Foreningen Norden]] und dem [[Statens Kunstfond]]. Er ist Träger des [[Dannebrogorden]]s.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * 1974: Erningaa<br /> * 1978: Piumassuseq nukiuvoq ([[Dänische Sprache|dän.]] Viljen er styrke)<br /> * 1989: Ajorpianng<br /> * 1989: Nanivaat<br /> * 1992: Kisimiinngilatit (Kærlighed gør mig smuk)<br /> * 1994: Nakuussutigaara<br /> * 1998: Qaamaneq isinnit isigaara (Jeg ser lysglimt i dine øjne)<br /> * 2001: Inuuneq oqaluttuartaraanngat (Når livet fortæller)<br /> * 2006: Asanaqigavit (Kærligst)<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1984: Tukuma<br /> * 1998: Qaamarngup uummataa ([[Englische Sprache|eng.]] Heart of Light, dän. Lysets hjerte)<br /> * 2003, 2008: Nissernes Ø (TV-Serie)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.rasmuslyberth.com Offizielle Webseite] <br /> * [http://www.myspace.com/rasmuslyberth Rasmus Lyberth] auf der Seite [[MySpace]]<br /> * {{IMDb Name|0527932|Rasmus Lyberth}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lyberth, Rasmus}}<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Gitarrist]]<br /> [[Kategorie:Träger des Dannebrogordens]]<br /> [[Kategorie:Grönländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lyberth, Rasmus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Lyberth, Rasmus Ole<br /> |KURZBESCHREIBUNG=grönländischer Sänger, Songwriter und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=21. August 1951<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=128215805 Benutzer:Seti6908 2014-03-05T18:02:49Z <p>Seti6908: Benutzer:Chaddy/Vorlage:Benutzer Linux</p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> | {{Babel field|color 1=#eeffac|color 2=#caffee<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Email icon crystal.png|40px]]<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;'''seti6908 [[Bild:Animations-At.gif|12px]] loop [[Bild:BlackDot.svg|5px]] de'''}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-2}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer aus|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |image=[[Bild:tux.svg|32px|none|TUX]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer verwendet '''[[Linux]]'''.}}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Babel-Linux| ]]<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rasmus_Lyberth&diff=127326472 Diskussion:Rasmus Lyberth 2014-02-08T08:56:28Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>== [[:da:Rasmus Lyberth]] ==<br /> <br /> Dieser Artikel wurde in der ersten Fassung auf der Grundlage der dänischen Wikipedia erstellt (siehe [https://da.wikipedia.org/w/index.php?title=Rasmus_Lyberth&amp;action=history Versionsgeschichte]).--[[Benutzer:Seti6908|Seti6908]] ([[Benutzer Diskussion:Seti6908|Diskussion]]) 09:51, 8. Feb. 2014 (CET)</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rasmus_Lyberth&diff=127326395 Diskussion:Rasmus Lyberth 2014-02-08T08:51:53Z <p>Seti6908: Neuer Abschnitt /* da:Rasmus Lyberth */</p> <hr /> <div>== [[:da:Rasmus Lyberth]] ==<br /> <br /> Dieser Artikel in der ersten Fassung wurde auf der Grundlage der dänischen Wikipedia erstellt (siehe [https://da.wikipedia.org/w/index.php?title=Rasmus_Lyberth&amp;action=history Versionsgeschichte]).--[[Benutzer:Seti6908|Seti6908]] ([[Benutzer Diskussion:Seti6908|Diskussion]]) 09:51, 8. Feb. 2014 (CET)</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=126249746 Benutzer:Seti6908 2014-01-08T14:19:40Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> | {{Babel field|color 1=#eeffac|color 2=#caffee<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Email icon crystal.png|40px]]<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;'''seti6908 [[Bild:Animations-At.gif|12px]] loop [[Bild:BlackDot.svg|5px]] de'''}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-2}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Openlogo-debianV2.svg|45px|none|Tux]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer benutzt '''[[Debian]] [[Linux]] 7.0 &quot;Wheezy&quot;'''.}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhm_und_Ehre&diff=125927718 Ruhm und Ehre 2013-12-29T23:09:59Z <p>Seti6908: /* Abschließende Informationen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Ruhm und Ehre&lt;ref name=&quot;imdb&quot;&gt;{{IMDb Titel|tt0136972}}&lt;/ref&gt;<br /> | OT = Glory &amp; Honor<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 1998<br /> | LEN = 94<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Kevin Hooks]]<br /> | DRB = [[Robert Caputo]]&lt;br&gt;Jeffrey Lewis&lt;br&gt;[[Susan Rhinehart]]<br /> | PRO = [[Ralph Berge]]&lt;br&gt;[[Lynn Raynor]]<br /> | MUSIK = [[Bruce Broughton]]<br /> | KAMERA = [[Douglas Milsome]]<br /> | SCHNITT = [[Karen I. Stern]]<br /> | DS =<br /> * [[Henry Czerny]]: [[Robert Edwin Peary]]<br /> * [[Delroy Lindo]]: [[Matthew Henson]]<br /> * [[Vlasta Vrana]]: [[Morris Jesup]]<br /> * David Ferry: John Verhoeff<br /> * Bronwen Booth: Josephine Peary<br /> * Kim Staunton: Lucy Ross<br /> * Samson Jorah: Iqwah<br /> * Larry Audlaluk: Ahnalkah<br /> * David Quamaniq: Ahnidloo<br /> * Natar Ungalaaq: Ootah<br /> * Sophie Avingaq: Aleqasina<br /> }}<br /> <br /> '''Ruhm und Ehre''' ([[Englische Sprache|eng.]] '''Glory &amp; Honor''') ist ein amerikanischer biografischer Spielfilm von [[Kevin Hooks]] aus dem Jahr 1998.&lt;ref name=&quot;imdb&quot; /&gt; Dieser Film basiert auf wahren Begebenheiten.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;&gt;Dieser Artikel beschreibt die Ereignisse in der Filmbiografie dargestellt, die am 18. September 2009 auf der polnischen TV-Station [[TVN 7]] ausgestrahlt wurde. Einige der darin enthaltenen Informationen können nicht in vollem Umfang die wahre Tatsachen widerspiegeln oder sogar die Fakten verzerren (siehe auch die Einzelnachweisen)&lt;/ref&gt; Er spielt an der Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts und erzählt die Geschichte der Expeditionen von [[Robert Edwin Peary]] und [[Matthew Henson]] zum Nordpol. Auf ihrer Reise durch [[Grönland]] und [[Ellesmere Island]] begleitet sie eine Gruppe der lokalen [[Inuit]].<br /> <br /> == Handlung &lt;ref name=&quot;Anmerkung 1&quot;/&gt; ==<br /> === Erste Expedition: Grönland ===<br /> [[Bild:Matthew Henson 1910.jpg|mini|links|250px|Matthew Henson]]<br /> Am 12. Juni 1891 beginnt die erste Reise zur [[Arktis]]. Am Bord des Schiffs befinden sich: [[Robert Edwin Peary]], seine Frau [[Josephine Diebitsch Peary|Josephine]], sein Gehilfe [[Matthew Henson]] und andere Mitglieder der Expedition. Das Ziel der Expedition ist nicht um jeden Preis den [[Nordpol]] zu erreichen, sondern herauszufinden, ob [[Grönland]] eine Insel ist und als Brücke zum Nordpol genutzt werden kann. Während der Expedition bricht sich Peary ein Bein, wodurch der weitere Verlauf der Expedition gefährdet ist. Dann erkundigt sich er von seiner Frau, die ein Baby erwartet. Nach einiger Zeit erreichen sie die Nord-Westküste von Grönland, wo sie eine Basis errichten. Hier werden sie von Iqwah und den anderen [[Inuit]] herzlich begrüßen. Besonders Henson bringen die Inuit große Sympathie entgegen, da er durch seine dunkle Haut, ihnen ähnlich zu sein scheint. Iqwah glaubt in Henson seinen in der Kindheit entführten Cousin zu erkennen. Die Inuit liefern den Teilnehmern der Expedition warme Fellkleidung und lehren Henson, wie man mit einem Hundeschlitten fährt. Sie haben ihm den Vorname Maripaluk gegeben. Peary verachtet aber die Inuit und ihre Sprache.<br /> <br /> Im März ziehen Peary, Henson und das Team in Richtung Norden los. Henson führt die Hundeschlitten. Pearys Frau bleibt in der Basis zurück. John Verhoeff – ein weiteres Expeditionsmitglied – stirbt in einem Loch des [[Eisschild]]es. Während der kalten Nächte friert Peary im Zelt, während Henson, aufgrund der warmen Kleidung von den Inuit mit der Kälte deutlich besser zurecht kommt. Er erfasst, dass es besser wäre im [[Iglu]] schlafen, nicht in der Zelten. Peary entscheidet sich, zur nächsten Expedition mit der Inuit hinausziehen. Beim Versuch John Verhoeff zu retten, verliert Henson einen Handschuh. Aufgrund des Verlustes erleidet er Erfrierungen an seiner Hand, um die weitere Expedition nicht zu behindern, muss er in die Basis zurückkehren. Dort erhielt er ein weiters Geschenk von den Inuit: Eine Hose aus der Haut eines [[Eisbär]]en. Während dem Aufenthalt in der Basis, vertieft Henson seine Freundschaft mit Iqwah und seinen Mitmenschen. Kommandor Peary und seine Mannschaft erreichen am 4. Juli 1892 ein Kliff, dem Peary den Namen [[Navy Cliff]] gibt. Einer in der Nähe gelegenen Bucht gibt Peary den Namen: [[Independence-Fjord]]. Josephine gebärt Peary eine Tochter.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 2&quot;&gt;Marie Ahnighito Peary, geb. am 12. September 1893 Nord-Östlich von Grönland. Die lokalen Inuit nannten sie eine &quot;Schneekind&quot;, weil sie früher noch nie ein weiß Baby gesehen haben. Dieses wird im Film nicht erwähnte (siehe auch Einzelnachweise: Une.edu).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;une&quot;&gt;[http://www.une.edu/mwwc/research/featuredwriters/staffordm.cfm Marie Ahnighito Peary Papers, 1893-1978] [[Englische Sprache|(eng.)]] – Une.edu, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rückreise in die USA ===<br /> Nach der Rückkehr in die [[Vereinigte Staaten]], stellt Peary die Ergebnisse der Expedition, in einer öffentlichen Rede, vor. Henson erscheint im Raum mit den Schlittenhunden und in der Inuit-Kleidung, und beeindruckt das Publikum. Später bittet Henson von Peary an der nächsten Expedition teilzunehmen. Peary stimmt zu. Während noch die Vorbereitungen für die nächste Expedition laufen, erreichen die Norweger das &quot;Independence-Fjord&quot; aus dem Osten und belegen damit, dass Grönland eine Insel ist. Henson lässt sich überzeugen die nächste Expedition auf Ellesmere Island zu beginnen, und als Basis [[Fort Conger]] zu errichten. Peary erhält von [[Morris Ketchum Jesup|Morris Jesup]] die Zustimmung zur nächste Reise.<br /> <br /> === Zweite Expedition: Ellesmere Island ===<br /> [[Bild:Peary's steamer Roosevelt, Hudson-Fulton Parade.jpg|mini|250px|Der Schiff &quot;Roosevelt&quot;, wobei Robert Peary und sein Team in die letzte Reise, die in dem Film dargestellt ist, gesegelt.]]<br /> Wenn sie die Zustimmung erhalten, Robert Peary, Matthew Henson und andere Mitglieder der Expedition startete eine weitere Reise auf. Vor dem Winter erreichen sie [[Ellesmere Island]]. Entsprechend den früher angenommen Annahmen wollen sie nach Fort Conger im Frühjahr zukommen. Wenn Sie die Insel erreichen, ein [[Inuit|Inuk]] namens Ootah, zusammen mit einer Gruppe von anderen Inuit, bringt die Nachricht, dass in der Nähe ein Schiff mit einer norwegischen Expedition sich befindet. Peary, aus Angst, dass die Norweger den Nordpol als erste erreichen können, wartet nicht am Bord des Schiffs bis zum Frühjahr und sofort alle Teilnehmer der Expedition und die Inuit auf eine 250-Meile Reise nach Fort Conger beginnen. Leider, wegen Erfrierungen hat Peary acht seiner Zehen verloren, und nach 47 Tagen des Gehens kehren alle zum Schiff zurück. Am Ende des Juni kam Pearys Frau Josephine und entdeckte sie seinen Verrat mit einer Inuitfrau namens Aleqasina. Josephine erzählt ihm, dass sie zweite Tochter hatten, die im Alter von 8 Monaten gestorben war. Das alles führt zu einer Trennung.<br /> <br /> Nach diesen Ereignissen zogen die Teilnehmer der Expedition von Ellesmere Island hinaus, auf das Eis des gefrorenen [[Arktischer Ozean]]s. Bereits im Frühling versteckte Matthew Henson im Eis Lebensmittelvorräte für die vom Nordpol zurückkehrende Expedition und markierte diese mit Fahnen. Jedoch sind die Vorräte nicht mehr auffindbar. Die Situation verschärft sich, als die Inuit aufgrund ihres Glaubens umkehren und die Expedition verlassen. Der Nahrungsmangel zwingt die Teilnehmer der Expedition, die Reise 200 Meilen vor dem Ziel abzubrechen. Um zu überleben, müssen sie auf dem Rückweg Hundfleisch essen.<br /> <br /> === Zweite Rückreise nach USA ===<br /> Robert Peary überredet den Inuit ihm einen [[Cape York (Meteorit)|Meteoriten]] zu überlassen. Dieser ist aus Metal und wird zur Finanzierung der nächsten Reise verkauft. Er überzeugte vier der Inuit mit ihm in die Vereinigten Staaten zu reisen. Sechs Monate nach ihrer Ankunft in Vereinigten Staaten versterben alle vier an einer [[Lungenentzündung]]. Die Körper zweier von ihnen: Ahnalkah und Iqwah, werden in einem Museum ausgestellt.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 3&quot;&gt;Im Film ist nicht erklärt, ob die eine Mumien, ob z.B. eine Wachsfiguren sind. Ohnehin stehen sie in der aufrechte Körperlage. Sie sind in der typischen Inuit-Winterkleidung gekleidet und halten sie einen Speer in der Hand. Im Jahr 1897 kamen mit Peary nach Vereinigte Staaten tatsächlich sechs Inuit. Vier von ihnen: Qisuk, 12-Jährige Aviaq, Nuqtak und seine Frau Atangana, starben bald in USA. Einer, Uisaakassak, ist nach Grönland zurückgefahren. Sechster, ca. 7-jähriger [[Minik Wallace]] (der Sohn Qisuks), wurde vom Kurator des [[American Museum of Natural History]] William Wallace angenommen. Seine Biographie ist im Dokumentarfilm &quot;Minik, the Lost Eskimo&quot; vorgestellt.&lt;/ref&gt; Damals trifft Henson Lucy Ross und ihre anderen [[Afroamerikaner|Afroamerikanischen]] Verwandten oder Freunde, die streiten mit ihm einander über den Sinn solcher Veranstaltungen, über den Sinn der Bereitstellung von finanziellen Mitteln für diesen Zweck und in diesem Unterfangen jemanden aus ihren Gemeinden teilzunehmen, während ''in [[Harlem]] eine Armut herrscht''. Einige Zeit später wird Henson mit seiner Freundin Lucy Ross verheiratet.<br /> <br /> === Dritte Expedition: Nordpol ===<br /> [[Bild:Robert Peary by Hampton, 1909.jpg|mini|links|250px|Robert Peary im Jahr 1909]]<br /> [[Bild:Peary Arctic expedition 1908-1909.svg|mini|Arktis Expedition 1908-1909]]<br /> Sechs Monate nach der Hochzeit Hensons brechen Henson und Peary zur nächsten Reise nach Norden am Bord des neuen Schiffes ''Roosevelt auf''.&lt;ref name=&quot;Anmerkung 4&quot;&gt;Gemäß The New York Times, fuhr das Schiff von New York am 6. Juli 1908 (siehe auch Einzelnachweise: NYT).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;nyt&quot;&gt;[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=1&amp;res=9807EFDB123EE733A2575AC0A96F9C946897D6CF Commander Peary's Preliminary Account of His Successful Voyage to The North Pole] [[Englische Sprache|(eng.)]] – [[New York Times|NYTimes.com]], 9. März 1909 ([[Portable Document Format|PDF]]), Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt; Peary erprobt ein neues Vorgehen: Während der Expedition soll ein Teil der Besatzung mit Lebensmitteln, für die später zurückkehrenden Teile der Expedition auf der Strecke verbleiben. Den Nordpol sollen nur zwei Gruppen erreichen: Die Pearys sowie die sich als stärkste erweisende. Der Rest soll in den Lagern auf der Strecke bleiben. Peary ist zu diesem Zeitpunkt 52 Jahre alt.<br /> <br /> Am 1. März 1909&lt;ref name=&quot;nyt&quot;/&gt; verlassen sowohl die Besatzung, sowie die Inuit [[Kap Columbia]] bei Temperaturen von -17 °C. In einem Lager, 30 Meilen vor dem Nordpol vernimmt Henson zufällig eine Unterhaltung zwischen Peary und Bartlett, einem weiteren Mitglieder der Expedition. Peary teilt diesem mit, das nicht er, sondern nur Henson ihn auf den restlichem Streckenabschnitt begleiten soll. Er begründet dies mit der größeren Erfahrung Matthew Hensons. Aber als zusätzliches Argument, im Widerspruch zur letzter Aussage, Peary erklärt, dass durch Mangel an Charakter, der ''ist eine Sache der Rasse'', Henson könnte nicht die Menschen zurück zum Schiff führen. Später jedoch sagte zu Henson, dass am nächsten Morgen reist Peary mit seiner Gruppe. Henson aber soll den March eine Stunde später beginnen. Plötzlich geht Henson heimlich, ohne vorherige Warnung zusammen mit Inuk Ootah, aber freiwillig stoppt für etwa zwei Stunden zu Fuß vor dem angeblichen Nordpol. Wenn sie sich treffen, erklärt Henson, dass könnte er alleine den Nordpol erreichen, aber er wollte auf ihn warten, um mit ihm den Sieg zu teilen, obwohl Peary wollte nicht den Sieg mit Henson teilen. Schließlich gehen sie mit einer Gruppe von Inuit nach Nordpol.&lt;ref name=&quot;al&quot;&gt;[http://www.americaslibrary.gov/jb/reform/jb_reform_peary_4.html Arctic Explorer Robert E. Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – AmericasLibrary.gov, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ushis&quot;&gt;[http://www.u-s-history.com/pages/h3896.html Robert Peary] [[Englische Sprache|(eng.)]] – U-S-History.com, Zugriff 15. September 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Anmerkung 5&quot;&gt;Gemäß den behördlichen Quellen sie erreichte den angeblichen Nordpol am 6. April 1909 (siehe auch Einzelnachweisen: AmericasLibrary.gov und U-S-History.com).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Abschließende Informationen ===<br /> * Pearys Gegner bestritten, dass er als erster den Nordpol erreicht hat.<br /> * Admiral Robert Peary starb im Jahr 1920 im Alter von 64 Jahren.<br /> * Henson starb im Alter von 82 Jahren.<br /> * Am 6. April 1988 Matthew Hensons Asche dem [[Nationalfriedhof Arlington|Nationalfriedhof]] in [[Landkreis]] [[Arlington County|Arlington]] übergeben werden und neben dem Grab von Robert Peary begraben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ofdb.de/film/26967,Ruhm-und-Ehre Ruhm und Ehre], [[Online-Filmdatenbank|OFDb]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&amp;wert=511149 Ruhm und Ehre], [[Zweitausendeins]], Zugriff 16. September 2013<br /> * [http://www.moviejones.de/filme-26951/glory-honor/ruhm-und-ehre.html Ruhm und Ehre / Glory &amp; Honor (1998)], MovieJones.de, Zugriff 15. September 2013<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ruhm und Ehre}}<br /> [[Kategorie: Filmtitel 1998]]<br /> [[Kategorie: Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Fernsehfilm]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=125340261 Benutzer:Seti6908 2013-12-11T12:23:16Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> | {{Babel field|color 1=#eeffac|color 2=#caffee<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Email icon crystal.png|40px]]<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;'''seti6908 [[Bild:Animations-At.gif|12px]] loop [[Bild:BlackDot.svg|5px]] de'''}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-1}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Openlogo-debianV2.svg|45px|none|Tux]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer benutzt '''[[Debian]] [[Linux]] 7.0 &quot;Wheezy&quot;'''.}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Stats&lt;/h2&gt;<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Beitragszähler DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Beitragszähler PL]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Beitragszähler EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Beitragszähler Wikidata]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel DE]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel PL 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Erstellte Artikel EN 1] + [https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> * [[:pl:Wikipedysta:Seti6908/Artykuły|Chronologisches Verzeichnis der Artikel]]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908&diff=125286022 Benutzer:Seti6908 2013-12-09T19:17:00Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: d7dadc; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[File:Rotating earth (Very small).gif|center|50px]]{{Heute}}<br /> | bgcolor=&quot;Chocolate&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{kalender}}<br /> | bgcolor=&quot;Beige&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Wikimedia-Benutzer}}[[Bild:Crystal 128 yast babelfish.png|20px]] '''Wikipedia:''' [[:pl:User:Seti6908|Polnisch]] • [[:en:User:Seti6908|Englisch]] | [[Bild:MediaWiki-notext.svg|20px]] '''Andere:''' [http://www.wikidata.org/wiki/User:Seti6908 Wikidata] • [http://prepedia.wikian.de/wiki/Użytkownik:Seti6908 PrePedia]<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> | {{Babel field|color 1=#eeffac|color 2=#caffee<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Email icon crystal.png|40px]]<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;'''seti6908 [[Bild:Animations-At.gif|12px]] loop [[Bild:BlackDot.svg|5px]] de'''}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:1971markus/Babel/Datum und Uhrzeit}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Calle Dlugie Pobrzeze, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 04.jpg|70px]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[Danzig]]'''}}<br /> |-<br /> | {{User :Vorlage/lebt in Deutschland}}<br /> |-<br /> | [[WP:Babel|'''Babel''']]<br /> |-<br /> | {{User pl}}<br /> |-<br /> | {{User de-1}}<br /> |-<br /> | {{User en-1}}<br /> |-<br /> | '''Andere'''<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Jobu0101/Babel/Inklusionist}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:Openlogo-debianV2.svg|45px|none|Tux]]|<br /> |text size=0.83em<br /> |text=Dieser Benutzer benutzt '''[[Debian]] [[Linux]] 7.0 &quot;Wheezy&quot;'''.}}<br /> |-<br /> | {{Babel field|color 1=#caffee|color 2=#eeffac<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Bild:No smoking.svg|45px|no smoking]]|<br /> |text size=0.85em<br /> |text=&lt;CENTER&gt;Dieser Benutzer ist ein&lt;br /&gt;'''Nichtraucher'''!&lt;/CENTER&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Toolserver&lt;/h2&gt;<br /> * [http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=de Toolserver DE]<br /> * [http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=pl Toolserver PL]<br /> * [http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikipedia&amp;lang=en Toolserver EN]<br /> * [https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Seti6908&amp;wiki=wikidata&amp;lang=www Toolserver Wikidata]<br /> * [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Neue Artikel DE]<br /> * [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Neue Artikel PL1] + [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Inuit&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2] + [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Stywuschik&amp;lang=pl&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 3]<br /> * [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Seti6908&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects Neue Artikel EN1] + [https://toolserver.org/~tparis/pages/index.php?name=Inuit2&amp;lang=en&amp;wiki=wikipedia&amp;getall=1&amp;redirects=noredirects 2]<br /> <br /> &lt;div style=&quot;overflow: auto; padding: 4px; border: 3px solid d7dadc; background: d7dadc; margin: 0.5em 0 5px;&quot;&gt;<br /> &lt;h2 style=&quot;font-size: 13px; line-height: 28px; font-weight: bold; padding: 0; background: Beige; padding-left: 10px; border: 1px solid #000000;&quot;&gt;Lieblingsgalerie&lt;/h2&gt;<br /> [[Bild:Frost patterns 3.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Inuit.jpeg|left|thumb|[[Inuit]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 4.jpg|left|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Greenland 1693b.jpg|center|thumb|[[Grönland]]]]<br /> [[Bild:Frost patterns 5.jpg|center|thumb|Frost auf dem Glas]]<br /> [[Bild:Moskusokselandet.jpg|center|thumb|Moskusokselandet, [[Nordost-Grönland-Nationalpark]]]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=125181039 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2013-12-06T15:17:56Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> ;Benutzerseiten<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> ;Erstellte Artikel<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Bayar]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=125180245 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2013-12-06T14:46:42Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Bayar]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/Spielwiese&diff=125180148 Benutzer:Seti6908/Spielwiese 2013-12-06T14:42:24Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: Beige; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> == Vorlagen ==<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> {{Löschen|verschoben --~~~~}}<br /> {{Baustelle}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = &lt;Titel&gt;<br /> | OT =<br /> | PL = &lt;Land&gt;<br /> | PJ = &lt;Jahr&gt;<br /> | LEN = &lt;Zeit&gt;<br /> | OS = &lt;Sprache&gt;<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG =<br /> | DRB =<br /> | PRO =<br /> | MUSIK =<br /> | KAMERA =<br /> | SCHNITT =<br /> | DS =<br /> *<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:}}<br /> [[Kategorie:]]<br /> &lt;/nowiki&gt;</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=124160363 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2013-11-05T14:35:25Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Bayar]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Benutzer:Seti6908/Entwurf 1|Nukâka Coster-Waldau]] (Entwurf)<br /> :[[Benutzer:Seti6908/Entwurf 2|Josephine Diebitsch Peary]] (Entwurf)<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cengaver_Katranc%C4%B1&diff=122996782 Cengaver Katrancı 2013-09-29T18:32:38Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>'''Cengaver Katrancı''' (* vermutlich [[1964]]; † [[30. Oktober]] [[1972]] in [[Berlin]])&lt;ref name=&quot;chronik&quot;&gt;[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Detail/id/593918/page/0 Katranci, Cengaver''] Kurzportrait auf ''www.chronik-der-mauer.de, Zugriff 29. September 2013&lt;/ref&gt; war ein in [[West-Berlin]] lebender [[Türkei|türkischer]] Schüler, der bei einem Unfall in der [[Spree]] [[Ertrinken|ertrank]]. Cengaver gilt daher als eines der jüngsten [[Todesopfer an der Berliner Mauer]].<br /> <br /> Der 8-jährige Cengaver stand am 30. Oktober 1972 gegen 13 Uhr im Stadtteil [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] zusammen mit einem Freund am [[Gröbenufer]] nahe der [[Oberbaumbrücke]] und fütterte Vögel. Dann verlor er das Gleichgewicht und stürzte in die Spree, die an dieser Stelle in voller Breite zu [[Ost-Berlin]] gehörte. Die alarmierte und rechtzeitig erschienene [[Feuerwehr]] von West-Berlin durfte nicht eingreifen. Ein Boot der Ost-Berliner Feuerwehr hielt sich in der Mitte des Flusses auf, durfte sich aber nicht ohne Genehmigung dem westlichen Ufer nähern. Gegen 14.30 Uhr begann ein Ost-Berliner Rettungsboot mit der Suche nach dem Jungen, der nach etwa einer halben Stunde gefunden wurde und von [[Tauchen|Tauchern]] der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] geborgen wurde.<br /> <br /> Cengaver Katrancı war nach [[Andreas Senk]] († im Alter von 6) das zweite von mindestens fünf Kindern, die auf diese Weise ihr Leben verloren. Ähnliche Schicksale ereilten an gleicher oder naher Stelle in den folgenden Jahren [[Siegfried Kroboth]] († im Alter von 5), [[Giuseppe Savoca]] († im Alter von 6) und [[Çetin Mert]] († im Alter von 5).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{bibISBN|9783861535171}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Katranci, Cengaver}}<br /> [[Kategorie:Todesopfer der Berliner Mauer]]<br /> [[Kategorie:Kind]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Katrancı, Cengaver<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkisches Maueropfer<br /> |GEBURTSDATUM=unsicher: 1964<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=30. Oktober 1972<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/Spielwiese&diff=122758490 Benutzer:Seti6908/Spielwiese 2013-09-22T06:38:18Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: Beige; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| [[Benutzer:Seti6908/Entwurf 1|Entwurf 1]] • [[Benutzer:Seti6908/Entwurf 2|Entwurf 2]] • [[Benutzer:Seti6908/Entwurf 3|Entwurf 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Vorlagen ==<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> {{Löschen|verschoben --~~~~}}<br /> {{Baustelle}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = &lt;Titel&gt;<br /> | OT =<br /> | PL = &lt;Land&gt;<br /> | PJ = &lt;Jahr&gt;<br /> | LEN = &lt;Zeit&gt;<br /> | OS = &lt;Sprache&gt;<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG =<br /> | DRB =<br /> | PRO =<br /> | MUSIK =<br /> | KAMERA =<br /> | SCHNITT =<br /> | DS =<br /> *<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:}}<br /> [[Kategorie:]]<br /> &lt;/nowiki&gt;</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heintje_%E2%80%93_Einmal_wird_die_Sonne_wieder_scheinen&diff=122748174 Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen 2013-09-21T18:28:18Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|21. September 2013|2=''Ist eindeutig zu wenig. Wo der Inhalt, wo die Kritiken? So jedenfalls kein akzeptabler Artikel'' 16:47, 21. Sept. 2013 (CEST)}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen<br /> | OT =<br /> | PL = [[Deutschland]]<br /> | PJ = 1970&lt;ref name=&quot;imdb&quot;&gt;{{IMDb Titel|tt0064411}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEN = 98<br /> | OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | FSK = 6&lt;ref name=&quot;djfl&quot;/&gt;<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Hans Heinrich]]<br /> | DRB = [[Barbara Anders]]<br /> | PRO = [[Heinz Willeg]]<br /> | MUSIK = [[Raimund Rosenberger]]<br /> | KAMERA = [[Heinz Hölscher]]<br /> | SCHNITT = [[Wolfgang Wehrum]]<br /> | DS =<br /> * [[Heintje]]: Heintje<br /> * [[Heinz Reincke]]: Klaus Helwig<br /> * [[Paul Dahlke (Schauspieler)|Paul Dahlke]]: Friedrich Wilhelm Berthold<br /> * [[Gerlinde Locker]]: Renate Ahrens<br /> }}<br /> '''Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen''' ist ein deutscher Musikfilm von [[Hans Heinrich]] aus dem Jahr 1970. Dies ist der zweite Film mit der Teilnahme von [[Heintje]] in der Hauptrolle. Der Film wurde am 25. März 1970 uraufgeführt.&lt;ref name=&quot;djfl&quot;&gt;[http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1020/102433.html Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen] Dirk Jasper Film Lexikon, Zugriff 2013-09-21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Klaus Helwig ist ein alleinerziehende Vater. Seine Frau Maria starb. Auf der Grundlage von falschen Anschuldigungen Klaus inhaftiert wurde. Jetzt befindet sich sein Sohn Heintje unter dem Obhut seines Großvaters Friedrich Wilhelm Berthold. Auf die Spur der wirklichen Verbrecher reist Heintje nach Frankreich.&lt;ref name=&quot;br&quot;&gt;[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung-361020.html Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen] [[Bayerisches Fernsehen]], Zugriff 2013-09-21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Von Heintje gesungene Lieder&lt;ref name=&quot;djfl&quot;/&gt; ==<br /> * ''Wenn ich einst groß bin''<br /> * ''Kleine Kinder, kleine Sorgen''<br /> * ''Zwei kleine Sterne''<br /> * ''Letzte Rose in unser’m Garten''<br /> * ''Deine Liebe, deine Treue''<br /> * ''Traumland''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema.de/film/heintje-einmal-wird-die-sonne-wieder-scheinen,1309138.html Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen] [[Cinema]], Zugriff 2013-09-21<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Heintje Einmal wird die Sonne wieder scheinen}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1970]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Musikfilm]]<br /> [[Kategorie:Familienfilm]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heintje_%E2%80%93_Einmal_wird_die_Sonne_wieder_scheinen&diff=122744663 Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen 2013-09-21T16:08:54Z <p>Seti6908: Inhalt</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|21. September 2013|2=''Ist eindeutig zu wenig. Wo der Inhalt, wo die Kritiken? So jedenfalls kein akzeptabler Artikel'' 16:47, 21. Sept. 2013 (CEST)}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen<br /> | OT =<br /> | PL = [[Deutschland]]<br /> | PJ = 1970&lt;ref name=&quot;imdb&quot;&gt;{{IMDb Titel|tt0064411}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEN = 98<br /> | OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | FSK = 6&lt;ref name=&quot;djfl&quot;/&gt;<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Hans Heinrich]]<br /> | DRB = [[Barbara Anders]]<br /> | PRO = [[Heinz Willeg]]<br /> | MUSIK = [[Raimund Rosenberger]]<br /> | KAMERA = [[Heinz Hölscher]]<br /> | SCHNITT = [[Wolfgang Wehrum]]<br /> | DS =<br /> * [[Heintje]]: Heintje<br /> * [[Heinz Reincke]]: Klaus Helwig<br /> * [[Paul Dahlke (Schauspieler)|Paul Dahlke]]: Friedrich Wilhelm Berthold<br /> * [[Gerlinde Locker]]: Renate Ahrens<br /> }}<br /> '''Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen''' ist ein deutscher Musikfilm von [[Hans Heinrich]] aus dem Jahr 1970. Dies ist der zweite Film mit der Teilnahme von [[Heintje]] in der Hauptrolle. Der Film wurde am 25. März 1970 uraufgeführt.&lt;ref name=&quot;djfl&quot;&gt;[http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1020/102433.html Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen] Dirk Jasper Film Lexikon, Zugriff 2013-09-21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Klaus Helwig ist ein alleinerziehende Vater . Seine Frau Maria starb. Auf der Grundlage von falschen Anschuldigungen Klaus inhaftiert wurde. Jetzt befindet sich sein Sohn Heintje unter dem Obhut seines Großvaters Friedrich Wilhelm Berthold. Auf die Spur der wirklichen Verbrecher reist Heintje nach Frankreich.&lt;ref name=&quot;br&quot;&gt;[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung-361020.html Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen] [[Bayerisches Fernsehen]], Zugriff 2013-09-21&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Von Heintje gesungene Lieder&lt;ref name=&quot;djfl&quot;/&gt; ==<br /> * ''Wenn ich einst groß bin''<br /> * ''Kleine Kinder, kleine Sorgen''<br /> * ''Zwei kleine Sterne''<br /> * ''Letzte Rose in unser’m Garten''<br /> * ''Deine Liebe, deine Treue''<br /> * ''Traumland''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.cinema.de/film/heintje-einmal-wird-die-sonne-wieder-scheinen,1309138.html Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen] [[Cinema]], Zugriff 2013-09-21<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Heintje Einmal wird die Sonne wieder scheinen}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1970]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Musikfilm]]<br /> [[Kategorie:Familienfilm]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seti6908&diff=122738069 Benutzer Diskussion:Seti6908 2013-09-21T11:35:16Z <p>Seti6908: /* Klima in der Hocharktis */</p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: Beige; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Seti6908! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:00, 14. Jun. 2012 (CEST).<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> [[Datei:Bildvorschau.png|rechts|Schaltfläche „Vorschau zeigen“|verweis=Hilfe:Seite bearbeiten]]<br /> Hallo Seti6908, vielen Dank für [[Spezial:Beiträge/Seti6908|Deine Beiträge]] zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die [[Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern|Vorschauschaltfläche]] unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die [[Hilfe:Versionen|''Versionen/Autoren'']]-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.<br /> <br /> Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikten]] in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{Vorlage|In Bearbeitung}} nützlich sein.<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:00, 14. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Babel ==<br /> Die Babel-Bausteine gehören auf die Benutzerseite, nicht hier auf die Benutzer-Diskussionsseite. Berste Grüße--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:00, 14. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Klima in der Hocharktis ==<br /> <br /> Hallo Seti, ich habe mir erlaubt, die Aussage zum Klima in Ootah Bay und Egingwah Bay zu relativieren. Das Klima in der Hocharktis Kanadas ist extrem trocken. Von häufigem Schneefall kann nicht die Rede sein, es fallen nur wenige Zoll Niederschlag im Jahr (siehe z.B. [http://abandonedinthearctic.com/tag/fort-conger/ hier] oder [http://www.worldweatheronline.com/Fort-Conger-weather-averages/Nunavut/CA.aspx hier] für das nicht so weit entfernte Fort Conger). Bitte überprüfe das noch einmal und ändere es ggf. auch in der polnischen Wikipedia. Gruß --[[Benutzer:Dreizung|Dreizung]] ([[Benutzer Diskussion:Dreizung|Diskussion]]) 11:43, 21. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Danke für den Tipp. Ich korrigierte den Artikel auch in der plwiki. Mit Gruß--[[Benutzer:Seti6908|Seti6908]] ([[Benutzer Diskussion:Seti6908|Diskussion]]) 13:35, 21. Sep. 2013 (CEST)</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/B%C3%BCcher/Benutzer:Seti6908&diff=122727838 Benutzer:Seti6908/Bücher/Benutzer:Seti6908 2013-09-20T23:51:13Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch}}<br /> <br /> == Benutzer:Seti6908 ==<br /> === http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Seti6908, 2012-2013) ===<br /> :[[Benutzer:Seti6908]]<br /> :[[Benutzer Diskussion:Seti6908]]<br /> :[[Rasmus Lyberth]]<br /> :[[Uudam]]<br /> :[[Das Ende des Sommers]]<br /> :[[Jake LeDoux]]<br /> :[[Durch Wüste und Wildnis]]<br /> :[[Durch Wüste und Dschungel]]<br /> :[[Buren Baya'er]]<br /> :[[Jamyang Jamtsho Wangchuk]]<br /> :[[Mauch-Zwillinge]]<br /> :[[Mark Ehrenfried]]<br /> :[[Ruhm und Ehre]]<br /> :[[Ootah Bay]]<br /> :[[Egingwah Bay]]<br /> :[[Benutzer:Seti6908/Entwurf 1|Nukâka Coster-Waldau]] (Entwurf)<br /> :[[Benutzer:Seti6908/Entwurf 2|Josephine Diebitsch Peary]] (Entwurf)<br /> :[[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Benutzer:Seti6908 (2012)]]</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seti6908/Spielwiese&diff=122727743 Benutzer:Seti6908/Spielwiese 2013-09-20T23:38:43Z <p>Seti6908: </p> <hr /> <div>&lt;div class=&quot;toccolours plainlinks&quot; style=&quot;background: Beige; font-size: 14px;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;width: auto; border:3px solid #FF7000;&quot;<br /> |-<br /> | bgcolor=&quot;Coffee&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;| '''Benutzer Seti6908 – Spielwiese:'''&lt;br /&gt;[[:pl:Wikipedysta:Seti6908/brudnopis|Brudnopis]] [[Polnische Sprache|(pl)]] • [[:en:User:Seti6908/sandbox|Sandbox]] [[Englische Sprache|(en)]]&lt;br /&gt;[[Benutzer:Seti6908/Entwurf 1|Entwurf 1]] • [[Benutzer:Seti6908/Entwurf 2|Entwurf 2]] • [[Benutzer:Seti6908/Entwurf 3|Entwurf 3]]<br /> |}<br /> <br /> == Vorlagen ==<br /> &lt;nowiki&gt;<br /> {{Löschen|verschoben --~~~~}}<br /> {{Baustelle}}<br /> {{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = &lt;Titel&gt;<br /> | OT =<br /> | PL = &lt;Land&gt;<br /> | PJ = &lt;Jahr&gt;<br /> | LEN = &lt;Zeit&gt;<br /> | OS = &lt;Sprache&gt;<br /> | FSK =<br /> | JMK =<br /> | REG =<br /> | DRB =<br /> | PRO =<br /> | MUSIK =<br /> | KAMERA =<br /> | SCHNITT =<br /> | DS =<br /> *<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:}}<br /> [[Kategorie:]]<br /> &lt;/nowiki&gt;</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Schoenfelder&diff=122727606 Friedrich Schoenfelder 2013-09-20T23:21:45Z <p>Seti6908: /* Darsteller in Film und Fernsehen */ Link</p> <hr /> <div>'''Friedrich Schoenfelder''' (* [[17. Oktober]] [[1916]] in [[Żary|Sorau]]; † [[14. August]] [[2011]] in [[Berlin]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]] und [[Synchronsprecher]].<br /> <br /> [[Datei:Friedrich Schoenfelder.jpg|miniatur|Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar-Wallace-Treffen]]<br /> == Leben ==<br /> <br /> Der Sohn eines Architekten besuchte die [[Freie Schulgemeinde Wickersdorf]] und danach die Schauspielschule des [[Preußisches Staatstheater Berlin|Preußischen Staatstheaters]] unter [[Gustaf Gründgens]] in Berlin, wo er 1936 auch sein Bühnendebüt gab. Bis 1939 war er hier engagiert.<br /> <br /> Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft war er 1946 bis 1950 am [[Staatstheater Stuttgart|Württembergischen Staatstheater Stuttgart]] beschäftigt, 1950 am [[Deutsches Theater Göttingen|Deutschen Theater Göttingen]] und von 1951 bis 1958 an den [[Städtische Bühnen Frankfurt|Städtischen Bühnen Frankfurt]]. Ab 1958 wurde er freischaffender Schauspieler. Vorwiegend wirkte er in Berlin an verschiedenen Häusern. Er hatte aber auch Engagements in [[Zürich]], [[Wien]], [[München]], [[Düsseldorf]], [[Köln]], [[Frankfurt am Main]], [[Dresden]], [[Hagen]], trat bei den Festspielen in [[Bad Hersfeld]], [[Heppenheim]] und [[Jagsthausen]] auf und war mehrfach bei Tourneebühnen beschäftigt. Er war in Inszenierungen von den Regisseuren [[Gustaf Gründgens]], [[Jürgen Fehling]], [[Lothar Müthel]], [[Harry Buckwitz]], [[Erwin Piscator]] und vielen anderen zu sehen.<br /> <br /> Als früh ergrauter [[Charakterschauspieler|Charakterdarsteller]] wurde der distinguierte [[Gentleman]] oder [[Playboy (Person)|Bonvivant]] beim [[Boulevard]] ab Ende der 1950er Jahre sein Markenzeichen. Zu seinen bekanntesten Theatererfolgen gehört das [[Musical]] ''[[My Fair Lady]]'' (1961), in dem er etwa 1200 Mal (unter anderen neben [[Paul Hubschmid]] und [[Karin Hübner]]) auf der Bühne stand. Hier spielte er zunächst den Oberst Pickering und später auch die Rolle des Prof. Higgins. Weitere Auftritte hatte er in Berlin am [[Theater am Kurfürstendamm]] und an der [[Komödie am Kurfürstendamm]] in großen Publikumserfolgen wie ''Vater einer Tochter'' (1966) mit [[Georg Thomalla]], in ''Komödie im Dunkeln'' (1967, 1987, 1998) und ''[[Pension Schöller]]'' (1997–2008) mit [[Winfried Glatzeder]] sowie am [[Hebbel-Theater]] in ''Der Raub der Sabinerinnen'' (1972) mit [[Rudolf Platte]]. Doch auch in ernsthaften Fernseh- und Bühnenrollen wie in ''Waterloo'' (1969) oder am [[Fritz Rémond Theater|Fritz-Rémond-Theater]] in [[Frankfurt am Main]] in ''Einmal Moskau und zurück'' (1983) wusste er zu überzeugen.<br /> <br /> Seit 1948 spielte Schoenfelder zudem Rollen beim [[Film]]. Nach einigen großen Hauptrollen war er ab Ende der 1950er Jahre ein vielbeschäftigter Nebendarsteller. In [[Melodram (Film)|Melodramen]] und [[Heimatfilm]]en der späten 1950er Jahre, in [[Edgar-Wallace-Filme]]n der 1960er und 1970er Jahre und auch in [[Unterhaltungsfilm]]en der 1970er Jahre wirkte er mit. Schoenfelder spielte 1987 eine große Nebenrolle in dem Kinoerfolg ''[[Otto – Der neue Film]]'' mit [[Otto Waalkes]].<br /> <br /> Seit 1956 war Schoenfelder auch vielfältig in Fernsehproduktionen zu sehen. Auch hier wurde er in unterschiedlichen Genres besetzt. Einige Theaterinszenierungen wurden auch vom Fernsehen übertragen. Mit über 140 Film- und Fernsehrollen war er über sechzig Jahre lang ein vielbeschäftigter und bekannter Schauspieler.<br /> <br /> Seit 1956 arbeitete Schoenfelder zudem in der [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] und lieh in mehr als 400 Filmen internationalen Darstellern seine Stimme. Dazu gehörten [[Peter Cushing]] (unter anderen in ''[[Krieg der Sterne]]'' und in ''Frankensteins Ungeheuer''), [[Henry Fonda]] (in ''[[Achterbahn (Film)|Achterbahn]]''), [[Alec Guinness]] (unter anderen in ''[[Kafka (Film)|Kafka]]'' und in ''[[Die Stunde der Komödianten (Film)|Die Stunde der Komödianten]]''), [[Rex Harrison]] (unter anderen in ''[[My Fair Lady (Film)|My Fair Lady]]'' und in ''Ashanti''), [[James Mason]] (in ''[[Jesus von Nazareth (Film)|Jesus von Nazareth]]''), [[William Powell]] (in ''[[Der dünne Mann (Film)|Der dünne Mann]]''), [[Vincent Price]] (unter anderen in ''[[Die Fliege (1958)|Die Fliege]]'' und in ''Der grauenvolle Mr. X'') sowie [[David Tomlinson]] in (''[[Mary Poppins (Film)|Mary Poppins]]'' und in ''[[Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett]]''). Schauspieler wie [[David Niven]] (in ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'', ''[[Das Superhirn]]'', ''[[Tod auf dem Nil]]'' u.&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;a.) und [[John Gielgud]] (in [[Gandhi (Film)|Gandhi]] und andere) verdanken Schoenfelders markanter und kongenial nonchalanter Stimme einen Großteil ihrer Popularität in Deutschland.<br /> <br /> Für viele Fernsehzuschauer ist auch die Tierfilmserie ''[[Im Reich der wilden Tiere]]'' mit ihm verbunden: In 140 Folgen lieh er dem amerikanischen Zoologen [[Marlin Perkins]] seine klangvolle Stimme. Kurioserweise bestand zwischen beiden auch optisch eine gewisse Ähnlichkeit.<br /> <br /> Als Erzähler brachte Schoenfelder dem Zuschauer das Geschehen in Filmen wie ''[[Asterix|Asterix der Gallier]]'' und ''[[Der Schuh des Manitu]]'' näher. Daneben war er auch in zahlreichen [[Hörspiel]]sendungen (HR) und in der Werbung zu hören. Schoenfelder moderierte im [[Deutschlandradio Kultur]] die Sendung ''Schoenfelders kleine Jazzmusik'', die einmal monatlich von Samstag auf Sonntag im Rahmen der ''Jazznacht'' ausgestrahlt wurde. Beim [[Sender Freies Berlin]] las er ab 1973 unter dem Titel ''[[Nur für starke Nerven]]'' makaber-humorige Gruselgeschichten. Seit 2007 war er als Sprecher der Serie ''[[Little Britain]]'' im Fernsehen zu hören.<br /> <br /> Anlässlich seines 80. Geburtstages veröffentlichte er 1996 seine Memoiren ''Ich war doch immer ich''.<br /> <br /> 2006 erlitt Schoenfelder bei einem Sturz auf die Badezimmerfliesen einen [[Schenkelhalsfraktur|Oberschenkelhalsbruch]] und erhielt ein künstliches Hüftgelenk. Im Dezember 2006 stand Schoenfelder im Alter von 90 Jahren bereits wieder in der Farce ''Verdammt lang her'' im [[Renaissance-Theater (Berlin)|Renaissance-Theater]] in Berlin auf der Bühne. Auch ein Jahr später spielte er wiederum in dem Erfolgsstück mit. Im Juli 2008 war in der Wiederaufnahme des Schwanks ''[[Pension Schöller]]'' zu erleben und danach im November/Dezember wiederum im Renaissance-Theater in der deutschen Erstaufführung des Theaterstückes ''November'' von [[David Mamet]] als alter, korrupter Indianerhäuptling. Somit konnte Schoenfelder insgesamt auf eine über siebzigjährige Bühnenkarriere zurückblicken. Daneben gab er auch im hohen Alter noch Leseabende in und außerhalb Berlins, zuletzt im Mai 2010.<br /> <br /> Friedrich Schoenfelder starb am 14. August 2011 im Alter von 94 Jahren im Kreise seiner Familie in [[Berlin-Spandau]].&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/kultur/friedrich-schoenfelder-gestorben-tod-eines-gentlemans-1.1131445 Friedrich Schoenfelder gestorben - Tod eines Gentlemans - Sonore Stimme und eine überaus elegante Erscheinung: Friedrich Schoenfelder war auf der Bühne wie auch im Leben stets der perfekte Gentleman. Jetzt ist der Schauspieler und Synchronsprecher, der vor allem durch seine Rollen in Edgar-Wallace-Filmen bekannt wurde, im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben] Süddeutsche vom 15. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> === Darsteller in Film und Fernsehen ===<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center|<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * 1949: Tragödie einer Leidenschaft<br /> * 1949: [[Königskinder (1950)|Königskinder]]<br /> * 1950: Männer um Angelika<br /> * 1950: Fünf unter Verdacht<br /> * 1950: Liebe auf Eis<br /> * 1954: Der kleine Prinz (Tv)<br /> * 1954: Viktoria und ihr Husar<br /> * 1955: Kopf in der Schlinge (Tv)<br /> * 1956: [[Von der Liebe besiegt]]<br /> * 1956: Öl und Champagner (Tv)<br /> * 1956: Schicksal am Matterhorn<br /> * 1957: Das heisse Herz (Tv)<br /> * 1958: [[Madeleine und der Legionär]]<br /> * 1958: Der eiserne Gustav<br /> * 1958: Jim &amp; Jill (Tv)<br /> * 1958: Der Dank der Unterwelt (Tv)<br /> * 1959: Unser Wunderland bei Nacht<br /> * 1959: Mein Freund Harvey (Tv)<br /> * 1959: Der Mann im Manne (Tv)<br /> * 1959: [[Peter schießt den Vogel ab]]<br /> * 1959: [[Menschen im Hotel]]<br /> * 1959: [[Abschied von den Wolken]]<br /> * 1960: [[Bis dass das Geld euch scheidet]]<br /> * 1960: [[Willy, der Privatdetektiv]]<br /> * 1960: Das kunstseidene Mädchen<br /> * 1960: [[Mein Mann, das Wirtschaftswunder]]<br /> * 1960: [[Am grünen Strand der Spree]] – 4. Teil<br /> * 1960: [[Der Rächer]]<br /> * 1961: Frau Cheneys Ende<br /> * 1962: [[Wilde Wasser]]<br /> * 1962: Ich bin auch nur eine Frau<br /> * 1962: Jeder stirbt für sich allein<br /> * 1963: [[Die weiße Spinne]]<br /> * 1963: [[Der schwarze Abt]]<br /> * 1964: [[Das Wirtshaus von Dartmoor]]<br /> * 1966: [[Lange Beine – lange Finger]]<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * 1967: [[Der Tod läuft hinterher]] (Fernsehdreiteiler)<br /> * 1970: [[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> * 1970: [[Unsere Pauker gehen in die Luft]]<br /> * 1970: [[Die Herren mit der weißen Weste]]<br /> * 1970: [[Was ist denn bloß mit Willi los?]]<br /> * 1971: [[Die Tote aus der Themse]]<br /> * 1976: Madame Pompadour<br /> * 1976: Jack the Ripper<br /> * 1977: Begegnung im Herbst<br /> * 1977: [[Drei Damen vom Grill]] (Fernsehserie)<br /> * 1979: Der Magier<br /> * 1981: Der Schützling (Tv)<br /> * 1983: Kiez<br /> * 1986: [[Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit]]<br /> * 1986: [[Die Wicherts von nebenan]] (Fernsehserie)<br /> * 1986: Gestatten, Bestatter<br /> * 1987: [[Otto – Der neue Film]]<br /> * 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau (TV)<br /> * 1988: Romeo mit grauen Schläfen (TV)<br /> * 1988: Justitias kleine Fische<br /> * 1990: [[Willi Schwabes Rumpelkammer]] (Fernsehserie)<br /> * 1990: Willi: Ein Aussteiger steigt ein (TV)<br /> * 1994: Glück im Grünen (TV)<br /> * 1994: [[Berliner Weiße mit Schuß (Fernsehserie)|Berliner Weiße mit Schuß]] (Fernsehserie)<br /> * 1995: Das Traumschiff: Tasmanien (TV)<br /> * 1997: Pension Schöller (TV)<br /> * 1999: Das Mädchen aus der Torte (TV)<br /> * 2002: Edgar Wallace: Das Schloss des Grauens (TV)<br /> * 2003: Ein Banker zum Verlieben (TV)<br /> * 2004: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]: [[Herzversagen (2004)|Herzversagen]] (Fernsehreihe)<br /> * 2005: Das unreine Mal (TV)<br /> * 2007: [[In aller Freundschaft]] (Fernsehserie)<br /> * 2007: [[Der Landarzt]] (Fernsehserie)<br /> * 2008: [[Morgen, ihr Luschen! Der Ausbilder-Schmidt-Film]]<br /> * 2010: Lotta &amp; die alten Eisen<br /> * 2010: [[SOKO Stuttgart]]: Todesengel (Fernsehserie)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Synchronarbeiten ===<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center|<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> <br /> === 1940er ===<br /> * 1947: Jede Frau braucht einen Engel (David Niven)<br /> <br /> === 1950er ===<br /> * 1953: Wolken sind überall (David Niven)<br /> * 1956: Die Bestie (Vincent Price)<br /> * 1957: Mit Melone und Glacehandschuhen (Gabriele Ferzetti)<br /> * 1958: [[Die Fliege (1958)|Die Fliege]] (Vincent Price, VÖ 1973)<br /> * 1958: [[Dracula (1958)|Dracula]] (Michael Gough)<br /> * 1958: [[Der grosse Diktator]] (1940) (Henry Daniell)<br /> * 1959: Ehegeheimnisse (David Niven)<br /> * 1959: Die Rückkehr der Fliege (Vincent Price)<br /> <br /> === 1960er ===<br /> * 1960: [[Hannibal]] (Gabriele Ferzetti)<br /> * 1961: Liebenswerte Gegner (David Niven)<br /> * 1962: Schwarze Geschichten (Vincent Price, VÖ 1984)<br /> * 1962: [[Der längste Tag]] (Peter Lawford)<br /> * 1962: Flucht aus Zahrain (James Mason)<br /> * 1962: [[Lolita (1962)|Lolita]] (James Mason) <br /> * 1962: Fünf Wochen im Ballon (Henry Daniell)<br /> * 1963: Tagesbuch eines Mörders (Vincent Price)<br /> * 1963: Ruhe sanft GmbH (Vincent Price)<br /> * 1964: [[Wiegenlied für eine Leiche]] (Wesley Addy)<br /> * 1964: Zwei erfolgreiche Verführer (David Niven)<br /> * 1964: [[Mary Poppins (Film)|Mary Poppins]] (David Tomlinson)<br /> * 1964: [[My Fair Lady]] (Rex Harrison)<br /> * 1964: Der Gelbe Rolls Royce (Rex Harrison)<br /> * 1964: [[Frankensteins Ungeheuer]] (Peter Cushing)<br /> * 1965: Erster Sieg (Henry Fonda)<br /> * 1965: Spione unter sich (Henry Fonda)<br /> * 1965: Dolche in der Kasbah (David Niven)<br /> * 1965: Sieben reiten in die Hölle (Max von Sydow)<br /> * 1965: Inferno und Extase (Rex Harrison)<br /> * 1965: Der Schädel des Marquis de Sade (Peter Cushing)<br /> * 1966: [[Casino Royale (1967)|Casino Royale]] (David Niven)<br /> * 1966: Das Quiller Memorandum (Alec Guinness)<br /> * 1966: Insel des Schreckens (Peter Cushing)<br /> * 1967: [[Doktor Dolittle (1967)|Doktor Dolittle]] (Rex Harrison)<br /> * 1967: [[Die Stunde der Komödianten (Film)|Die Stunde der Komödianten]] (Alec Guiness)<br /> * 1967: [[Frankenstein schuf ein Weib]] (Peter Cushing)<br /> * 1967: Im Zeichen des roten Skorpions (Gerard Landry)<br /> * 1968: [[Fünf gegen Casablanca]] ([[Tom Felleghy]])<br /> * 1968: Andere beten, Django schiesst (Tom Felleghy)<br /> * 1968: Die Pille war an allem schuld (David Niven)<br /> * 1968: [[Ein toller Käfer]] (David Tomlinson)<br /> * 1968: Pforten des Paradieses (Ferdy Mayne)<br /> * 1968: Ein Floh im Ohr (Rex Harrison)<br /> * 1968: Ein heisser November (Gabriele Ferzetti)<br /> * 1968–1971: [[Im Reich der wilden Tiere]] (Tierfilmreihe – Synchronstimme)<br /> * 1969: [[Das Superhirn]] (David Niven)<br /> * 1969: Unter der Treppe (Rex Harrison)<br /> * 1969: [[Im Todesgriff der roten Maske]] (Vincent Price)<br /> * 1969: [[Frankenstein sucht ein neues Opfer]] (Peter Cushing)<br /> * 1969: Goodbye Mr. Chips (Peter O´Toole)<br /> * 1969: Jerry, der Herzpatient (Peter Lawford)<br /> <br /> === 1970er ===<br /> * 1970: [[Tora! Tora! Tora!]] (Wesley Addy)<br /> * 1970: [[Gruft der Vampire]] (Peter Cushing)<br /> * 1970: Die Pechvögel (Peter Lawford)<br /> * 1971: [[Brennpunkt Brooklyn|French Connection]] (Fernando Rey)<br /> * 1971: [[Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett]] (David Tomlinson)<br /> * 1972: Bruder Sonne, Schwester Mond (Alec Guinness)<br /> * 1972: Nachts, wenn das Skelett erwacht (Peter Cushing)<br /> * 1972: Dracula jagt Mini-Mädchen (Peter Cushing) <br /> * 1972: Herzbube (David Niven)<br /> * 1973: [[Auch die Engel essen Bohnen]] (Gerard Landry)<br /> * 1974: Brillanten und Kakerlaken (James Mason)<br /> * 1974: [[French Connection 2]] (Fernando Rey)<br /> * 1974: [[Frankensteins Höllenmonster]] (Peter Cushing, VÖ 2004)<br /> * 1974: Vampira (David Niven)<br /> * 1974: [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Express]] (John Gielgud)<br /> * 1974: Percy - Der Potenzprotz (Vincent Price)<br /> * 1974: Das Schreckenshaus des Dr. Death (Peter Cushing)<br /> * 1975: Papiertiger (David Niven)<br /> * 1975: Warum bellt Herr Bobikow? (Max von Sydow)<br /> * 1975: Inside out (James Mason)<br /> * 1975: Strassen der Nacht (Eddie Albert)<br /> * 1976: Rasende Gewalt (Eddie Albert)<br /> * 1976: [[Eine Leiche zum Dessert]] (David Niven) <br /> * 1977: [[Krieg der Sterne]] (Peter Cushing)<br /> * 1977: [[Achterbahn]] (Henry Fonda)<br /> * 1978: [[Der Himmel soll warten]] (James Mason)<br /> * 1978: [[Tod auf dem Nil]] (David Niven)<br /> * 1979: [[…und jetzt das Ganze nochmal von vorn…]] (Jaques Francois)<br /> * 1979: [[Ashanti (Film)|Ashanti]] (Rex Harrison)<br /> <br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> === 1980er ===<br /> * 1980: Der Löwe zeigt die Krallen (David Niven)<br /> * 1980: [[Der Elefantenmensch]] (John Gielgud)<br /> * 1980: [[Die Seewölfe kommen]] (David Niven)<br /> * 1980: [[Fast wie in alten Zeiten]] (Harold Gould)<br /> * 1982: Da graust sich ja der Weihnachtsmann (Jaques Francois)<br /> * 1982: [[Gandhi]] (John Gielgud)<br /> * 1983: [[Dotterbart]] (James Mason)<br /> * 1983: Das Haus der langen Schatten (Vincent Price, VÖ 1988)<br /> * 1984: Die blutige ernste Geschichte des Grafen Dracula (Vincent Price)<br /> * 1984: [[Ewoks – Die Karawane der Tapferen]] (Stimme des Erzählers)<br /> * 1986: [[Basil, der große Mäusedetektiv]] (Stimme des Dr. Wasdenn)<br /> * 1986: Coup mit alten Geistern (Don Ameche)<br /> * 1986: [[Piraten (Film)|Piraten]] (Ferdy Mayne)<br /> * 1987: [[Bigfoot und die Hendersons]] (Don Ameche)<br /> * 1987: [[Wale im August]] (Vincent Price)<br /> * 1988: [[Der Prinz aus Zamunda]] (Don Ameche)<br /> * 1988: In der Arche ist der Wurm drin (Stimme des Alten)<br /> * 1989: [[Batman]] (Michael Gough)<br /> * 1989: Music Box (Donald Moffat)<br /> * 1989: [[In 80 Tagen um die Welt (1989)|In 80 Tagen um die Welt]] (Christopher Lee)<br /> * 1989: Charlie: Alle Hunde kommen in den Himmel (Erzähler)<br /> <br /> === 1990er ===<br /> * 1991: [[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]] (Stimme des Erzählers)<br /> * 1991: [[Der Kuss vor dem Tode]] (Max von Sydow)<br /> * 1991: [[Kafka]] (Alec Guinness)<br /> * 1992: [[Batmans Rückkehr]] (Michael Gough)<br /> * 1992: Im Glanz der Sonne (John Gielgud)<br /> * 1993: Die siebente Münze (Peter O´Toole)<br /> * 1993: [[Auf der Flucht (1993)|Auf der Flucht]] (Dick Cusack)<br /> * 1994: [[Nostradamus]] (Michael Gough)<br /> * 1995: Batman forever (Michael Gough)<br /> * 1995: Die Katze von Kensington (Leslie Phillips)<br /> * 1996: Looking for Richard (John Gielgud)<br /> * 1996: Ausser Kontrolle (Dick Cusack)<br /> * 1996: Killer - Tagebuch eines Serienmörders (Harold Gould)<br /> * 1996: Jahre der Zärtlichkeit (Donald Mofatt)<br /> * 1997: Batman &amp; Robin (Michael Gough)<br /> * 1997: [[Der Schakal (1997)|Der Schakal]] (Leslie Phillips)<br /> * 1998: [[Patch Adams]] (Harold Gould)<br /> * 1998: [[Mulan (Film)|Mulan]] (Kaiser)<br /> <br /> === 2000er ===<br /> * 2000: [[Dragonheart – Ein neuer Anfang]] (Stimme des Erzählers)<br /> * 2000: [[Grasgeflüster]] (Leslie Phillips)<br /> * 2001: [[Der Schuh des Manitu]] (Stimme des Erzählers)<br /> * 2001: [[Pakt der Wölfe]] (Hans Meier)<br /> * 2003: Bright Young Things (Peter O´Toole)<br /> * 2004: [[Mulan 2]] (Kaiser)<br /> * 2006: [[Cars (Film)|Cars]] (Stimme von Doc Hudson)<br /> * 2006: [[Oh, wie schön ist Panama (Film)|Oh, wie schön ist Panama]] (Stimme des Paradiesvogels)<br /> * 2007: Der kleine König Macius<br /> * 2007: [[Little Britain]] (Tom Baker)<br /> * 2008: Little Britain Abroad (Tom Baker)<br /> * 2008: [[Little Britain USA]] (Tom Baker)<br /> <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Theater ==<br /> * 1937: ''Was ihr wollt'' (Staatstheater Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin) Regie: [[Gustaf Gründgens]] mit: [[Marianne Hoppe]], [[Wolfgang Liebeneiner]]<br /> * 1937: ''Richard III.'' (Staatstheater Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin) Regie: [[Jürgen Fehling]] mit: [[Werner Krauß (Schauspieler)|Werner Krauss]], [[Walter Franck]], [[Claus Clausen]], [[Günther Hadank]], [[Hannsgeorg Laubenthal]], [[Bernhard Minetti]], [[Albert Florath]], [[Paul Bildt]], [[Maria Koppenhöfer]], [[Hermine Körner]], [[Elsa Wagner]], [[Lotte Betke]]<br /> * 1937: ''Die Kameliendame'' (Kleines Haus des Staatstheaters Berlin) Regie: [[Gustaf Gründgens]] mit: [[Käthe Dorsch]], [[Lola Müthel]], [[Wolfgang Liebeneiner]], [[Friedrich Kayssler]], [[Gerd Martienzen]]<br /> * 1938: ''Pygmalion'' (Staatstheater Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin) Regie: [[Hans Leibelt]] mit: [[Werner Krauß (Schauspieler)|Werner Krauß]], [[Maria Bard]], [[Lina Lossen]], [[Hans Leibelt]]<br /> * 1938: ''Der Siebenjährige Krieg'' (Staatstheater Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin) Regie: [[Gustaf Gründgens]] mit: [[Gustaf Gründgens]], [[Hermine Körner]], [[Gustav Knuth]], [[Bernhard Minetti]], [[Walter Franck]], [[Kurt Meisel]]<br /> * 1938: ''Madame Sans-Géne'' (Kleines Haus des Staatstheaters Berlin) Regie: [[Ulrich Erfurth]] mit: [[Käthe Dorsch]], [[Gustav Knuth]], [[Walter Franck]]<br /> * 1938: ''Südfrüchte'' (Kleines Haus des Staatstheaters Berlin) Regie: [[Gustaf Gründgens]] mit: [[Werner Krauß (Schauspieler)|Werner Krauss]], [[Käthe Dorsch]], [[Gustav Knuth]]<br /> * 1939: ''Hamlet'' (Staatstheater Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin) Regie: [[Lothar Müthel]] mit: [[Gustaf Gründgens]], [[Walter Franck]], [[Käthe Gold]]/[[Marianne Hoppe]], [[Paul Hartmann (Schauspieler)|Paul Hartmann]], [[Paul Bildt]], [[Günther Hadank]], [[Kurt Meisel]], [[Walter Tarrach]], [[Volker von Collande]]<br /> * 1947: ''Die Bernauerin'' (Württembergisches Staatstheater Stuttgart) mit: [[Godela Orff]], [[Fritz Klippel]]<br /> * 1947: ''Viel Lärm um nichts'' (Württembergisches Staatstheater Stuttgart) mit: [[Edith Heerdegen]]<br /> * 1948: ''Der Ackermann und der Tod'' (Festspiele Eßlingen) Regie: [[Fritz Klippel]] mit: [[Udo Löptin]]<br /> * 1948: ''Undine'' (Württembergisches Staatstheater Stuttgart) mit: [[Ruth Hellberg]]<br /> * 1951: ''Mary Rose'' (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: [[Lothar Müthel]] mit: [[Solveig Thomas]]<br /> * 1951: ''Egmont'' (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: [[Lothar Müthel]] mit: [[Hannsgeorg Laubenthal]], [[Emil Lohkamp]], [[Erik Schumann]], [[Klausjürgen Wussow]]<br /> * 1952: ''Romeo und Jeanette'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Ulrich Erfurth]]<br /> * 1952: ''Was ihr wollt'' (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) mit: [[Marina Ried]]<br /> * 1953: ''Das heiße Herz'' (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: [[Leo Mittler]] mit: [[Hanns Lothar]], [[Erik Schumann]]<br /> * 1956: ''George Dandin'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Heinrich Koch (Regisseur)|Heinrich Koch]] mit: [[Ernst Schröder (Schauspieler)|Ernst Schröder]], [[Herbert Hübner (Schauspieler)|Herbert Hübner]], [[Klaramaria Skala]], [[Käthe Jaenicke]], [[Friedel Schuster]], [[Peter Schiff (Schauspieler)|Peter Schiff]], [[Hugo Schrader (Schauspieler)|Hugo Schrader]]<br /> * 1956: ''Tartuffe'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Heinrich Koch (Regisseur)|Heinrich Koch]] mit: [[Ernst Schröder (Schauspieler)|Ernst Schröder]], [[Klaramaria Skala]], [[Käte Jaenicke]], [[Peter Schiff (Schauspieler)|Peter Schiff]]<br /> * 1957: ''Madame Sans-Géne'' (Städtische Bühnen Frankfurt/Main) Regie: [[Paul Esser]]<br /> * 1958: ''Jedermann'' (Festspiele Krefeld) Regie: [[Heinz Rippert]] mit: [[Tilla Durieux]], [[Claus Clausen]], [[Hilde Körber]], [[Heidi Kuhlmann]], [[Anna Dammann]]<br /> * 1958: ''Ein Mann Gottes'' (Hebbel-Theater Berlin) Regie: [[Klaus Schrader]] mit: [[Ruth Scheerbarth]], [[Hela Gerber]], [[Lore Braun]], [[Harald Sawade]], [[Bruno Karl]]<br /> * 1958: ''Zeitgrenze'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Leonard Steckel]] mit: [[Mathias Wiemann]], [[Heinz Giese]], [[Karl John]], [[Rudi Geske]], [[Ingeborg Körner]], [[Reinhard Brandt]], [[Karin Hardt]], [[Kurt Jaggberg]], [[Hans Binner]]<br /> * 1958: ''Der Sturm'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Leonard Steckel]] mit: [[Rudolf Forster]], [[Alwy Becker]], [[Reinhard Brandt]], [[Kurt Jaggberg]], [[Malte Jaeger]], [[Heinrich Schweiger]], [[Rudolf Rhomberg]], [[Hans Hessling]], [[Hans Putz]], [[Ralf Wolter]]<br /> * 1959: ''Zwei Herren aus Verona'' (Hebbel-Theater Berlin) Regie: [[Ilo von Janko]] mit: [[Helmuth Lohner]]/[[Claus Tinney]], [[Monika Peitsch]], [[Linda Geiser]]<br /> * 1960: ''Ein Frühlingstag im Herbst'' (Berliner Theater) Regie: [[Hela Gerber]] mit: [[Inken Deter]], [[Elfie Dugal]], [[Wolfgang Condrus]]<br /> * 1960: ''Ein idealer Gatte'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Harry Meyen]] mit: [[Harry Meyen]], [[Ingeborg Körner]], [[Agnes Windeck]], [[Edith Schneider]], [[Walter Suessenguth]]<br /> * 1961: ''Der Groß-Cophta'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Gustav Manker]] mit: [[Hanns Ernst Jäger]], [[Friedel Schuster]], [[Brigitte Grothum]], [[Walther Suessenguth]]<br /> * 1961: ''My fair Lady'' (Theater des Westens Berlin) Regie: [[Sven Aarge Larsen]] mit: [[Paul Hubschmid]], [[Karin Hübner]], [[Alfred Schieske]], [[Agnes Windeck]], [[Rex Gildo]], [[Karin Hardt]], [[Erich Fiedler]], [[Boris Greverus]], [[Hans Hardt]]<br /> * 1964: ''Androkulus und der Löwe'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Erwin Piscator]] mit: [[Georg Thomalla]], [[Edith Teichmann]], [[Inge Langen]], [[Jochen Brockmann]], [[Fred Haltiner]]<br /> * 1964: ''Das lila Kleid der Valentine'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Rolf Kutschera]] mit: [[Sonja Ziemann]], [[Friedel Schuster]], [[Heinz Trixner]], [[Heinz Spitzner]], [[Franz-Otto Krüger]], [[Heidy Bohlen]]<br /> * 1964: ''Mary, Mary'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Harry Meyen]] mit: [[Harry Meyen]], [[Gisela Peltzer]], [[Elisabeth Volkmann]]<br /> * 1965: ''Aufstand der Offiziere'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Günther Fleckenstein]] mit: [[Otto Mächtlinger]], [[Heinrich Fürst]], [[J.P. Dornseif]], [[Heinz Kammer]], [[Georg Thomas (Schauspieler)|Georg Thomas]], [[Robert Dietl]], [[Gernot Duda]], [[Horst Niendorf]], [[Gert Haucke]], [[Erich Goetze]]<br /> * 1966: ''Quadrille'' (Berliner Theater) Regie: [[Karin Jacobsen]] mit: [[Karin Jacobsen]], [[Michael Cramer (Schauspieler)|Michael Cramer]], [[Kitty Mattern]], [[Herta Worell]], [[Eva Lissa]], [[Ilsa Trautschold]], [[Bruno Arno]], [[Martin Brandt (Schauspieler)|Martin Brandt]], [[Norbert Langer (Synchronsprecher)|Norbert Langer]], [[Horst Schultheis]], [[Klaus Sonnenschein]]<br /> * 1966: ''Romulus der Große'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Heinrich Koch (Regisseur)|Heinrich Koch]] mit: [[Dieter Borsche]], [[Tilly Lauenstein]], [[Erich Fiedler]], [[Peter Schiff (Schauspieler)|Peter Schiff]], [[Herbert Weißbach]] <br /> * 1966: ''Der Geizige'' (Freie Volksbühne Berlin) Regie: [[Sam Beseko]] mit: [[Willy Trenk-Trebitsch]], [[Folker Bohnet]], [[Loni Heuser]], [[Steffy Helmar]], [[Peter Schiff (Schauspieler)|Peter Schiff]], [[Kurt Jaggberg]], [[Günter Cordes]]<br /> * 1966: ''Vater einer Tochter'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Wolfgang Spier]] mit: [[Georg Thomalla]], [[Hannelore Elsner]], [[Jürgen Wölffer]], [[Ruth Nimbach]], [[Marie-Louise Schiemer]], [[Steffi Ronau]], [[Hans Georg Panczak]], [[Gerd Prager]], [[Lilo Hartmann]], [[Ursel Peter]], [[Peggy Hauert]], [[Wolfgang Neusch]], [[Joachim von Ulmann]]<br /> * 1967: ''Komödie im Dunkeln'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Harry Meyen]] mit: [[Peer Schmidt]], [[Ilse Page]], [[Wolfgang Spier]], [[Blandine Ebinger]], [[Grit Boettcher]], [[Leonard Steckel]], [[Otto Czarski]]<br /> * 1968: ''Vierzig Karat'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Herbert Ballmann]] mit: [[Gisela Uhlen]], [[Horst Niendorf]], [[Gerhard Lippert]], [[Inge Schmidt]], [[Ulrike Blome]], [[Ursula Lillig]]<br /> * 1969: ''Die lieben Kinder'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) mit: [[Grete Weiser]], [[Evelyn Gressmann]], [[Karin Buchholz]], [[Ute Gerhard]], [[Heinz Spitzner]], [[Bruno Fritz]], [[Rainer Rudolph (Schauspieler)|Rainer Rudolph]], [[Käte Jaenicke]], [[Wolfgang Koch (Schauspieler)|Wolfgang Koch]]<br /> * 1970: ''Promises, Promises'' (Theater des Westens Berlin) Regie: [[Wolfgang Spier]] mit: [[Bibi Johns]], [[Gideon Singer]], [[Christiane Maybach]],[[Oscar Sabo jr.]]<br /> * 1972: ''Der Raub der Sabinerinnen'' (Hebbel-Theater Berlin) Regie: [[Stefan Meuschel]] mit: [[Rudolf Platte]], [[Christine Gerlach]], [[Vera Müller]], [[Karin Hardt]], [[Hans-Werner Bussinger]], [[Bruno Fritz]], [[Susanne Lüppertz]], [[Dieter Henkel]], [[Charles Hans Vogt]]<br /> * 1972: ''Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit'' (Festspiele Bad Hersfeld) Regie: [[Reinhold K. Olszewski]] mit: [[Anaid Iplicjian]]<br /> * 1972: ''Dantons Tod'' (Festspiele Bad Hersfeld) Regie: [[Will Quadflieg]] mit: [[Will Quadflieg]], [[Renate Schroeter]]<br /> * 1972: ''Die liebe Familie'' (Fritz-Rémond-Theater Frankfurt/Main) mit: [[Inge Meysel]]<br /> * 1974: ''Der tolle Tag'' (Tournee) mit: [[Lis Verhoeven]], [[Eckart Dux]], [[Ursula Borsodi]]<br /> * 1975: ''Süß und verrückt'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Stefan Behrens]] mit: [[Harald Juhnke]], [[Karin Eickelbaum]]<br /> * 1975: ''Kurschatten'' (Renaissance-Theater Berlin) mit: [[Brigitte Grothum]], [[Hans-Georg Panczak]], [[Dagmar Biener]], [[Edith Schollwer]], [[Kurt von Ruffin]]<br /> * 1976: ''Die erste Mrs. Selby'' (Hebbel-Theater Berlin) mit: [[Karin Jacobsen]], [[Karin Heym]], [[Inge Wolffberg]], [[Oliver Grimm]], [[Norbert Gastell]]<br /> * 1976: ''August, August, August'' (Festspiele Heppenheim) Regie: [[Hans Richter (Schauspieler, 1919)|Hans Richter]] mit: [[Harald Dietl]]<br /> * 1976: ''Gaslicht'' (Hecht Theater Zürich) Regie: [[Peter Weck]] mit: [[Ellen Schwiers]]<br /> * 1977: ''Begegnung im Herbst'' (Fritz-Rémond-Theater Frankfurt/Main und Tournee in Israel) Regie: [[Axel von Ambesser]] mit: [[Axel von Ambesser]], [[Ruth Hausmeister]]/[[Hilde Krahl]], [[Gwendolyn von Ambesser]]<br /> * 1978: ''Der Werbeoffizier'' (Tournee) mit: [[Rüdiger Bahr]], [[Christiane Rücker]], [[Harald Dietl]]<br /> * 1979: ''Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit'' (Burgfestspiele Jagsthausen) Regie: [[Reinhold K. Olszewski]] mit: [[Claudia Rieschel]], [[Liane Hielscher]], [[Anna Teluren]]<br /> * 1979: ''Guten Abend Mrs. Sunshine'' (Theater am Dom Köln) Regie: [[Alexander Kräft]] mit: [[Lia Wöhr]], [[Anneliese Uhlig]], [[Wega Jahnke]], [[Edith Behleit]], [[Jörn Nagel]], [[Wolfgang Sembdner]], [[Gisela Traut]]<br /> * 1980: ''Pepsie'' (Theater an der Briennerstraße München) Regie: [[Joseph Saxinger]] mit [[Grit Böttcher]], [[Christian Wolff (Schauspieler)|Christian Wolff]], [[Barbara Rath]], [[Oswald Kneip]]<br /> * 1981: ''Italienische Hochzeit'' (Renaissance-Theater Berlin) Regie: [[Horst Balzet]] mit: [[Heidemarie Hatheyer]], [[Blandine Ebinger]], [[C.A. Bück]]<br /> * 1981: ''Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit'' (Festspiele Heppenheim) Regie: [[Hans Richter (Schauspieler, 1919)|Hans Richter]] mit: [[Gardy Granass]], [[Andrea L'Arronge]], [[Claus Obalski]]<br /> * 1981: ''Ein Engel namens Schmitt'' (Neue Schaubühne - Tournee) Regie: [[Harald Leipnitz]] mit: [[Maxl Graf]], [[Monika Dahlberg]]<br /> * 1981: ''Altmodische Komödie'' (Fritz-Rémond-Theater Frankfurt/Main und Kammerspiele Düsseldorf) mit: [[Elfriede Kuzmany]]<br /> * 1983: ''Der Snob'' (Tournee) mit: [[Hans-Helmut Dickow]], [[Claudia Golling]], [[Barbara Rath]], [[Thomas Stroux]]<br /> * 1983: ''Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui'' (Renaissance-Theater Berlin) Regie: [[Heribert Sasse]] mit: [[Heribert Sasse]], [[Harry Wüstenhagen]], [[Günther Bothur]], [[Maximilian Ruethlein]], [[Georg Tryphon]], [[Kurt von Ruffin]], [[Michael Stutz]], [[Hans Dieter Zeidler]]/[[Eberhard Wechselberg]], [[Marcel Werner]]/[[Harald Effenberg]], [[Sascha Scholl]], [[Till Hoffmann]], [[Anita Lochner]], [[Engelbert von Nordhausen]], [[Friedrich Plate]], [[Heinz Kammer]], [[Joachim Tennstedt]], [[Egon Hofmann (Schauspieler)|Egon Hofmann]], [[Ulrich Brämer]], [[Frank Pulst]], [[Klaus Volk]], [[David Schroeder]], [[Tim-Owe Georgi]]<br /> * 1983: ''Einmal Moskau und zurück'' (Fritz-Remond-Theater Frankfurt/Main) Regie: [[Egon Baumgarten]] mit: [[Lotte Barthel]], [[Margret van Munster]], [[Anna Teluren]], [[Margit Wolff]]<br /> * 1985: ''Romeo mit grauen Schläfen'' (Kleine Komödie im Bayerischen Hof München) Regie: [[Jürgen Wölffer]] mit: [[Axel von Ambesser]], [[Winnie Markus]]<br /> * 1986: ''Es war die Lerche'' (Hamburger Kammerspiele) Regie: [[Ephraim Kishon]] mit: [[Herbert Bötticher]], [[Doris Gallart]]<br /> * 1987: ''Romeo mit grauen Schläfen'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) mit: [[Karl Schönböck]], [[Evelyn Gressmann]], [[Irene Marhold]], [[Nadina Beluhan]], [[Adisat Semenitsch]]<br /> * 1987: ''Komödie im Dunkeln'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Wolfgang Spier]] mit: [[Herbert Herrmann]], [[Wolfgang Spier]]/[[Wilfried Herbst]], [[Hannelore Cremer]], [[Heide Keller]], [[Karin David]]<br /> * 1988: ''Wie einst im Mai'' (Theater des Westens Berlin) Regie: [[Helmut Baumann (Schauspieler)|Helmut Baumann]] mit: [[Andreas Mannkopff]]<br /> * 1988: ''Der Lord und das Kätzchen'' (Komödie Frankfurt/Main) mit: [[Karin Dor]], [[El Tarha Ibrahim]], [[Wolfram A. Guenther]]<br /> * 1989: ''Eins, zwei, drei'' (Theater des Westens Berlin) Regie: [[Helmut Baumann (Schauspieler)|Helmut Baumann]] mit: [[Anton Rattinger]], [[Joel Kirby]]<br /> * 1989: ''Ein netter Herr'' (Kleine Komödie am Max-II-Denkmal München) mit: [[Heidelinde Weis]], [[Harald Leipnitz]], [[Hannelore Cremer]], [[Marianne Lindner]], [[Will Spindler]]<br /> * 1991: ''Jetzt oder nie'' (Hansa-Theater Berlin) Regie: [[Joachim Kerzel]] mit: [[Helga Göring]], [[Christoph Engel (Schauspieler)|Christoph Engel]], [[Yvonne Brüning]], [[Klaus Rumpf]]<br /> * 1992: ''Otello darf nicht platzen'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Peter Lund]] mit: [[Heinz Rennhack (Schauspieler)|Heinz Rennhack]], [[Christine Schild]], [[Sabine Schwarzlose]], [[Peter Renz]], [[Edda Pastor]], [[Daniel White (Schauspieler)|Daniel White]], [[Monika Tabsch]]<br /> * 1992: ''Walzer des Toreros'' (Das Ei Berlin) Regie: [[Fritz Göhler]]<br /> * 1993: ''Geld'' (Renaissance-Theater Berlin) mit: [[Edith Hancke]], [[Therese Lohner]], [[Rudolf Bissegger]], [[Heinz Fabian]], [[Gerhard Friedrich (Schauspieler)|Gerhard Friedrich]], [[Horst Pinnow]], [[Bernd Rumpf]]<br /> * 1996: ''Gin Rommé'' (Fritz-Remond-Theater Frankfurt/Main) Regie: [[Peter Kühn (Theaterregisseur)|Peter Kühn]] mit: [[Hannelore Zeppenfeld]]<br /> * 1997: ''Pension Schöller'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Jürgen Wölffer]] mit: [[Winfried Glatzeder]], [[Achim Wolff]], [[Herbert Köfer]], [[Elisabeth Wiedemann]], [[Claudia Weiske]], [[Anton Rattinger]], [[Madeleine Lierck]], [[Julian Scheunemann]]<br /> * 1998: ''Komödie im Dunkeln'' (Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg) Regie: [[Wolfgang Spier]] mit: [[Tom Pauls]], [[Elisabeth Wiedemann]], [[Wolfgang Spier]]<br /> * 2000: ''Mein Freund Harvey'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Jürgen Wölffer]] mit: [[Winfried Glatzeder]], [[Elisabeth Wiedemann]]/[[Gaby Gasser]], [[Daniela Ziemann]], [[Evelyn Künneke]]/[[Gerda Gmelin]], [[Maximilian Held]], [[Uli Krohm]], [[Laura Leyh]]<br /> * 2000: ''Wie werde ich reich und glücklich?'' (Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg und Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Martin Wölffer]] mit: [[Tommaso Cacciapuoti]], [[Angela Schmidt-Burgk]], [[Susanne Eisenkolb]], [[Gerd Lukas Storzer]], [[Angela Hercules-Joseph]], [[Dietmar Wunder]]<br /> * 2002: ''Mutter Gräbert macht Theater'' (Theater am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Klaus Sonnenschein]] mit: [[Edith Hancke]], [[Klaus Sonnenschein]], [[Vasiliki Roussi]], [[Sylvia Wintergrün]], [[Jean Maeser]], [[Santiago Ziesmer]], [[Monika Tabsch]], [[Jürgen Kluckert]], [[Stephan Schulz]]<br /> * 2004: ''Pension Schöller'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Jürgen Wölffer]] mit: [[Winfried Glatzeder]], [[Achim Wolff]], [[Herbert Köfer]], [[Marion van de Kamp]], [[Victoria Sturm]], [[Anton Rattinger]], [[Renate Geißler]], [[Oliver Betke]]<br /> * 2004: ''Zimmer frei'' (Stadttheater Hagen) mit: [[Edeltraud Kwiatkowski]]<br /> * 2006: ''Verdammt lange her'' (Renaissance-Theater Berlin) Regie: [[Torsten Fischer]] mit: [[Susanne von Borsody]], [[Thomas Limpinsel]], [[Victor Schefé]], [[Markus Gertken]], [[Cusch Jung]], [[Stefan Lahr]], [[Daniel Montoya]], [[Thomas Schendel]]<br /> * 2008: ''Pension Schöller'' (Komödie am Kurfürstendamm Berlin) Regie: [[Jürgen Wölffer]] mit: [[Winfried Glatzeder]], [[Achim Wolff]], [[Herbert Köfer]], [[Edith Hancke]], [[Victoria Sturm]], [[Klaus Sonnenschein]], [[Renate Geißler]], [[Oliver Betke]]<br /> * 2008: ''November'' (Renaissance-Theater Berlin) Regie: [[Torsten Fischer]] mit: [[Rufus Beck]], [[Tilo Prückner]], [[Anna Franziska Srna]], [[Nikolaus Okonkwo]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2006 - [[Deutscher Preis für Synchron]] für sein herausragendes Gesamtwerk in der Synchronarbeit<br /> * 2007 - Synchron-Zuhörerpreis ''Die Silhouette'' in der Kategorie ''Lebenswerk''<br /> <br /> == Autobiografie ==<br /> <br /> * ''Ich war doch immer ich. Lebenserinnerungen.'' Das Neue Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-359-00841-3.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Thomas Bräutigam]]: ''Friedrich Schoenfelder.'' In ders.: ''Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher.'' Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, S.&amp;nbsp;225–226.<br /> * [[Wolfgang Bittner]], Mark vom Hofe: ''Ich war doch immer ich. Friedrich Schoenfelder''. In: ''Ich bin ein öffentlicher Mensch geworden. Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen''. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2009, ISBN 978-3-89502-277-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|11938275X}}<br /> * {{IMDb Name|0778219}}<br /> * {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/df/0b/Credits,,,,,,,,AE4132D7704845C9A664C0CB4C1225C4credits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html}}<br /> *{{Synchronkartei|talker|604}}<br /> * [http://www.titania-medien.de/cms/sprecher/39-sprecher/159-friedrich-schoenfelder Hörprobe und Foto bei Titania Medien]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11938275X|LCCN=n/98/082055|VIAF=37725439}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schoenfelder, Friedrich}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Musicaldarsteller]]<br /> [[Kategorie:Synchronsprecher]]<br /> [[Kategorie:Hörspielsprecher]]<br /> [[Kategorie:Off-Sprecher]]<br /> [[Kategorie:Autobiografie]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Person (Brandenburg)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1916]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schoenfelder, Friedrich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1916<br /> |GEBURTSORT=[[Żary|Sorau]], [[Niederlausitz]]<br /> |STERBEDATUM=14. August 2011<br /> |STERBEORT=[[Berlin]], [[Deutschland]]<br /> }}</div> Seti6908 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christiane_R%C3%BCcker&diff=122727588 Christiane Rücker 2013-09-20T23:19:36Z <p>Seti6908: /* Filmografie */ Link</p> <hr /> <div>[[Datei:Christiane Rücker.jpg|miniatur|hochkant|Christiane Rücker]]<br /> [[Datei:Christiane RückerII.jpg|miniatur|hochkant|Signatur von Christiane Rücker]]<br /> '''Christiane Rücker''' (* [[12. Juni]] [[1944]] in [[Przylep|Schertendorf]], heute [[Polen]]) ist eine deutsche [[Schauspielerin]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Christa Rücker ist die ältere von zwei Töchtern des Holzschnitzers, Musikers und späteren Schreiners Ernst Rücker und seiner Ehefrau Frieda, einer gelernten Krankenschwester. Nach der Vertreibung lebte sie mit ihren Eltern in [[Zorneding]] bei München.<br /> <br /> Sie wurde Buchhalterin bei einer Baubeschlägefirma und absolvierte von 1962 bis 1965 eine Schauspielschule unter [[Lilly Ackermann]]. Gleichzeitig arbeitete sie als [[Fotomodell]] und wurde häufig [[Covergirl]] bei verschiedenen Illustrierten. Bald kamen auch kleine Filmrollen hinzu.<br /> <br /> Christiane Rücker, wie sie sich jetzt nannte, wurde im Film regelmäßig als „lockeres Mädchen“ eingesetzt. 1969 erhielt sie durch [[Harry Meyen]] erste Theaterrollen im Theater am Kurfürstendamm. Sie konzentrierte sich später vornehmlich auf die Theaterarbeit und hatte 1974 in Wien und 1976 in Berlin als ''[[Gigi (1973)|Gigi]]'' an der Seite von [[Johannes Heesters]] einen großen Bühnenerfolg. Ähnlich erfolgreich war sie als ''[[Irma la Douce]]''. Sie spielte vor allem in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Köln, meist im Rahmen von Tourneen.<br /> <br /> Nach mehreren Affären, u.&amp;nbsp;a. mit dem US-Serienstar [[Ty Hardin]] und einer gescheiterten Beziehung mit dem Autor und Regisseur Andreas Raab, unternahm Christiane Rücker im April 1979 mit Schlaftabletten und Alkohol einen Selbstmordversuch. Danach fand sie im [[Veda]] eine neue Lebensgrundlage und lebt seither vegetarisch und alkoholfrei. <br /> <br /> 1982 verpflichtete sie sich, alle ihre Fähigkeiten in den Dienst einer Wohlfahrtsarbeit zu stellen. Sie gründete den Verein „Goldener Lotus, Hilfswerk Bengalen“, der sich für Bedürftige in West-Bengalen engagiert. Vorwürfe wegen Spendenbetrugs und Urkundenfälschung sowie der Verbindung zu [[Hare Krishna]], wie sie u. a. von der Illustrierten [[Quick (Zeitschrift)|Quick]] und dem Sektenbeauftragten [[Friedrich Wilhelm Haack]] erhoben wurden, konnte sie auf gerichtlichem Wege zurückweisen.&lt;ref&gt;[http://www.agpf.de/akt89-1.htm zum Rechtsstreit über das Hilfswerk Goldener Lotus], AGPF AKTUELL I/89, 22. März 1989&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Christiane Rücker war von 1965 bis zur Scheidung am 16. September 1968 mit ihrem Jugendfreund Clemens verheiratet. 1992 heiratete sie einen Journalisten aus Sarajevo und wurde mit ihm nach vedischem Ritual getraut.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot; |<br /> * 1962: Barras heute<br /> * 1964: [[Holiday in St. Tropez]] <br /> * 1965: [[Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut (Film)|Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut]]<br /> * 1966: In Frankfurt sind die Nächte heiß<br /> * 1966: [[Bel Ami 2000 oder Wie verführt man einen Playboy]]<br /> * 1966: Carmen Baby<br /> * 1966: Bonditis<br /> * 1967: Heubodengeflüster<br /> * 1967: [[Die Schlangengrube und das Pendel]]<br /> * 1967: 69 Liebesspiele<br /> * 1968: [[Paradies der flotten Sünder]]<br /> * 1968: Zieh dich aus, Puppe<br /> * 1968: [[Otto ist auf Frauen scharf]]<br /> * 1968: Der Arzt von St. Pauli<br /> |valign=&quot;top&quot; |<br /> * 1968: [[Komm nur, mein liebstes Vögelein]]<br /> * 1968: Donnerwetter, Donnerwetter, Bonifatius Kiesewetter<br /> * 1968: Ein Dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann<br /> * 1970: [[Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen]]<br /> * 1970: [[Unsere Pauker gehen in die Luft]]<br /> * 1971: [[Die Kompanie der Knallköppe]]<br /> * 1972: Überlegungen eines Mörders (Serie [[Der Kommissar]])<br /> * 1973: Die Leichenfabrik des Dr. Frankenstein<br /> * 1973: [[Wenn jeder Tag ein Sonntag wär]]<br /> * 1975: Per Saldo Mord<br /> * 1978: Das Einhorn<br /> * 1979: [[Kottan ermittelt]], Krimiserie (und: 1981 bis 1983)&lt;!-- erst Gastauftritt, dann Serienfigur --&gt;<br /> * 1984: Tiger – Frühling in Wien<br /> * 1986: Vom Glück verfolgt (Fernsehserie)<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Christiane Rücker: ''Unterwegs nach Indien.'' Herbig, 2000, ISBN 3-7766-2143-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|ID=0754080|NAME=Christiane Rücker}}<br /> * {{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/christiane-ruecker_ebd7560f1d53400aaae97a418bd1cebc}}<br /> * {{DNB-Portal|118918117}}<br /> * [http://www.blogigo.at/christiane_ruecker_fanpage Christiane Rücker Fanpage]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118918117|LCCN=n/91/34217|VIAF=5730005}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rucker, Christiane}}<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rücker, Christiane<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche [[Schauspieler]]in<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juni 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Schertendorf]], Schlesien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Seti6908