https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Seoadr Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-19T03:20:04Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Becker&diff=40399713 Villa Becker 2007-12-24T13:40:00Z <p>Seoadr: </p> <hr /> <div>[[Bild:villa becker pf.jpg|thumb|right|Villa Becker in Pforzheim]]<br /> Erbaut wurde die '''Villa Becker''' 1913 auf der Wilferdinger Höhe in [[Pforzheim]] für den Privatier Karl Friedrich Staib. Er betrieb hier während des Ersten Weltkrieges das ''Café Lindenhof''.<br /> In den zwanziger Jahren erwarb der Schmuckfabrikant Wilhelm Becker die [[Villa]] und machte sie zu seinem Wohnhaus. Nach ihm ist das Gebäude benannt. <br /> Becker gewann besondere Bedeutung für Pforzheim, als er im April 1945 zum kommissarischen Oberbürgermeister ernannt wurde. In dieser Zeit diente die Villa als provisorisches [[Rathaus]], da man andernorts nach der großflächigen Zerstörung Pforzheims keine geeigneten Räume finden konnte.<br /> 1983 erwarb die [[Freimaurerloge Reuchlin i.O. Pforzheim]] das stark heruntergekommene Gebäude und restaurierte es in den Jahren 1985-1989 fast vollständig in Eigenarbeit.<br /> Neben der Nutzung als [[Logenhaus]] der [[Freimaurerloge]] [[Reuchlin]] veranstaltet der ''Verein zur Förderung der Erhaltung des Baudenkmals Villa Becker in Pforzheim e.V.'' in unregelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen in der [http://www.villabecker.com/index.html?lang=de Villa Becker].<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|48.89890_N_8.67385_E_type:landmark_region:DE-BW| 48°&amp;nbsp;53′&amp;nbsp;56&quot;&amp;nbsp;N,&amp;nbsp;08°&amp;nbsp;40′&amp;nbsp;26&quot;&amp;nbsp;O}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pforzheim]]<br /> [[Kategorie:Villa|Becker]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg]]</div> Seoadr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Becker&diff=40399671 Villa Becker 2007-12-24T13:38:38Z <p>Seoadr: </p> <hr /> <div>[[Bild:villa becker pf.jpg|thumb|right|Villa Becker in Pforzheim]]<br /> Erbaut wurde die '''Villa Becker''' 1913 auf der Wilferdinger Höhe in [[Pforzheim]] für den Privatier Karl Friedrich Staib. Er betrieb hier während des Ersten Weltkrieges das ''Café Lindenhof''.<br /> In den zwanziger Jahren erwarb der Schmuckfabrikant Wilhelm Becker die [[Villa]] und machte sie zu seinem Wohnhaus. Nach ihm ist das Gebäude benannt. <br /> Becker gewann besondere Bedeutung für Pforzheim, als er im April 1945 zum kommissarischen Oberbürgermeister ernannt wurde. In dieser Zeit diente die Villa als provisorisches [[Rathaus]], da man andernorts nach der großflächigen Zerstörung Pforzheims keine geeigneten Räume finden konnte.<br /> 1983 erwarb die [[Freimaurerloge Reuchlin i.O. Pforzheim]] das stark heruntergekommene Gebäude und restaurierte es in den Jahren 1985-1989 fast vollständig in Eigenarbeit.<br /> Neben der Nutzung als [[Logenhaus]] der [[Freimaurerloge]] [[Reuchlin]] veranstaltet der ''Verein zur Förderung der Erhaltung des Baudenkmals Villa Becker in Pforzheim e.V.'' in unregelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen in der Villa Becker.<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|48.89890_N_8.67385_E_type:landmark_region:DE-BW| 48°&amp;nbsp;53′&amp;nbsp;56&quot;&amp;nbsp;N,&amp;nbsp;08°&amp;nbsp;40′&amp;nbsp;26&quot;&amp;nbsp;O}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pforzheim]]<br /> [[Kategorie:Villa|Becker]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg]]<br /> 123</div> Seoadr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zell_am_See&diff=40399618 Zell am See 2007-12-24T13:37:00Z <p>Seoadr: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Österreich<br /> |Art = Stadt<br /> |Name = Zell am See<br /> |Wappen = Wappen at zell am see.png<br /> |lat_deg = 47 | lat_min = 19 | lat_sec = 24<br /> |lon_deg = 12 | lon_min = 47 | lon_sec = 53<br /> |Lageplan = austria_salzburg_zell_am_see.svg<br /> |Bundesland = Salzburg<br /> |Bezirk = Zell am See<br /> |Höhe = 750<br /> |Fläche = 55.17<br /> |Einwohner = 9967<br /> |Stand = 2005-12-31<br /> |PLZ = 5700<br /> |Vorwahl = 06542<br /> |Kfz = ZE<br /> |Gemeindekennziffer = 50 628<br /> |NUTS = AT322<br /> |Straße = Brucker Bundesstraße 2<br /> |Website = [http://www.zellamsee.salzburg.at www.zellamsee.salzburg.at]<br /> |Bürgermeister = Dr. Georg Maltschnig<br /> |Partei = SPÖ<br /> |Gemeinderatanzahl = 25<br /> |Gemeinderat = 14 [[SPÖ]], 9 [[ÖVP]], 2 [[FPÖ]]<br /> |Wahljahr = 2004<br /> |Bild1 = Zell_am_see_um_1900.jpeg<br /> |Bildbeschreibung1 = Zell am See um 1900<br /> }}<br /> <br /> Der [[Kurort]] '''Zell am See''' (9.967 Einwohner, Seehöhe 760 m) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks [[Bezirk Zell am See|Zell am See]] im österreichischen Bundesland [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]. Bezirke werden in Salzburg umgangssprachlich auch als [[Gau]]e bezeichnet, der Bezirk Zell am See heißt [[Pinzgau]]. Südwestlich des Sees liegt ein unter in- und ausländischen Motor-, Sport- und Segelfliegern sehr beliebter Flugplatz.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> &lt;!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc --&gt;<br /> Zell liegt am [[Zeller See (Salzburg)|Zeller See]], der mit einer Breite von 850 - 1400 m und einer Länge von ca. 4,5 km eine Fläche von 4,7 km² bei einer Tiefe von bis zu 75 m aufweist.<br /> &lt;!-- === Geologie === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --&gt;<br /> &lt;!-- === Nachbargemeinden === --&gt;<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Zell am See gliedert sich in fünf Katastralgemeinden:<br /> * Bruckberg<br /> * Erlberg<br /> * Schmitten<br /> * Thumersbach<br /> * Zell am See<br /> &lt;!-- === Klima === --&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zell am See wies bereits zur Zeit der Römer eine Besiedelung auf. Um 740 gründeten Mönche im Auftrag des [[Salzburg]]er [[Erzbischof]]s Johannes den Ort &quot;Cella in Bisonzio&quot;. Zell am See gehört zu den ältesten [[bajuwarisch]]en Siedlungen des [[Pinzgau]]s. 1357 wurde der Ort zum [[Markt]] erhoben. <br /> <br /> Im [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg]] verlor am 1. Juli 1526 die rebellierende Bauernschaft unter der Führung von Peter Paßler die entscheidende Schlacht bei Zell am See gegen Truppen des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]], während zur selben Zeit der Bauernführer [[Michael Gaismair]] mit anderen Aufständischen [[Radstadt]] belagerte. &lt;ref&gt;http://www.kaprun.com/Titel/Kaprun_Festschrift_Screen.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24. Januar 1928 wurde Zell am See zur [[Stadt]] erhoben.<br /> <br /> === Einige weitere wichtige Daten der Stadt ===<br /> {| border=&quot;1&quot;<br /> | [[1868]] || Gründung der Freiwilligen Feuerwehr<br /> |-<br /> | [[30. Juli]] [[1875]] || Bahneröffnung (Giselabahn), Beginn des Fremdenverkehrs in den Sommermonaten<br /> |-<br /> | [[15. Juli]] [[1879]] || Eröffnung des Hotels &quot;Elisabeth&quot;<br /> |-<br /> | [[1881]] || Beginn der Dampfschifffahrt mit Boot &quot;Elisabeth&quot; auf dem See<br /> |-<br /> | [[1885]] || [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth (Sisi)]] besucht die [[Schmittenhöhe]]<br /> |-<br /> | [[1886]] || Gründung des Turnvereins Zell am See<br /> |-<br /> | [[1887]] || Die Gemeinde übernimmt die Schifffahrt auf dem Zeller See<br /> |-<br /> | [[1893]] || Besuch des österr. Kaisers [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Josef I.]]<br /> |-<br /> | [[1894]] || Ein Zeller Wahrzeichen - das Grandhotel - wird in drei Etappen gebaut<br /> |-<br /> | [[1898]] || Die Pinzgauer Lokalbahn nimmt den Betrieb auf<br /> |-<br /> | [[1906]] || Gründung des Skiclubs Zell am See, erstes Wintersportfest<br /> |-<br /> | [[1906]] und [[1910]] || elektrische Motorboote angekauft, Dampfschiff zu Ende<br /> |-<br /> | [[1914]] || die Bahnstrecke wird zweigleisig<br /> |-<br /> | [[1924]] || ein Leichtflugzeug landet auf der Eisdecke des Zeller Sees<br /> |-<br /> | [[1928]] || Errichtung der Tennisplätze (in der Winterzeit Eislauf- und Eishockeybetrieb)<br /> |-<br /> | [[25. Januar]] [[1928]] || Inbetriebnahme der Schmittenhöhebahn<br /> |-<br /> | [[1928]] || Gründung einer Ortsgruppe des Österr. Flugtechnischen Vereins<br /> |-<br /> | [[1930]] || Eröffnung der Hauptschule<br /> |-<br /> |-<br /> | Februar [[1937]] || 5. Akademische Welt-Winterspiele<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] [[1952]] || Alpine Segelflugschule eröffnet<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] [[1959]] || Eröffnung Flugplatz Zell<br /> |-<br /> | [[1961]] || wird Zell am See Luftkurort<br /> |-<br /> | [[1963]] || Zell am See ist Schauplatz des Spielfilms [[Allotria in Zell am See]] mit [[Adrian Hoven]], [[Hannelore Elsner]], [[Harald Juhnke]] etc.<br /> |-<br /> | [[1966]] || große Schäden durch eine Unwetterkatastrophe, der Schmittenbach trat über sein Bachbett<br /> |-<br /> | [[1968]] || Errichtung des Kur- und Sportcenters und Gründung der [[Europa-Sportregion Zell am See-Kaprun]]<br /> |-<br /> | [[1973]] || Weltcup-Skirennen vom 12. Dezember - 20. Dezember <br /> |-<br /> | [[1975]] || Schloss Rosenberg (16. Jahrhundert) wird das Rathaus von Zell am See<br /> |-<br /> | [[1976]] || Das neue Krankenhaus geht in Betrieb<br /> |-<br /> | [[1977]] || Inbetriebnahme der Einseilumlaufbahn &quot;Zeller Bergbahn&quot;<br /> |-<br /> | [[1979]] || Einweihung der Fussgängerzone<br /> |-<br /> | [[1979]] || Weltcup Abfahrt Damen<br /> |-<br /> | [[1981]] || Ehrenbürger/Dr. Ing. h.c. [[Ferdinand Porsche]]<br /> |-<br /> | [[1981]] || Ehrenbürger/Komm.Rat Dr. h.c. Louise Piech-Porsche<br /> |-<br /> | [[1996]] || Eröffnung des Umfahrungstunnels (Schmittentunnel 5.111 m)<br /> |-<br /> | [[2000]] || Siegerehrung der [[Olympische Sommerspiele 2000/Segeln|Olympiasieger von Sydney]] [[Hans-Peter Steinacher]] + [[Roman Hagara]] [[Tornado (Bootsklasse)|(Tornado-Segeln)]]<br /> |-<br /> | [[2004]] || Siegerehrung der [[Olympische Sommerspiele 2004/Segeln|Olympiasieger von Athen]] [[Hans-Peter Steinacher]] + [[Roman Hagara]] [[Tornado (Bootsklasse)|(Tornado-Segeln)]]<br /> |-<br /> | [[2005]] || Taufe des dritten Schiffs auf dem Zeller See namens Schmittenhöhe<br /> |-<br /> | [[2006]] || Siegerehrung des Doppelolympiasiegers von Turin [[Felix Gottwald]] (Nordische Kombination)<br /> |-<br /> | [[2007]] || Fertigstellung des Ferry Porsche Congresscenters im Zentrum. Offizielle Eröffnung im September 2007<br /> |-<br /> | [[2007]] || Das Pinzgauer Einkaufszentrum Zell am See (Kurz &quot;PEZZ&quot;) eröffnet in Schüttdorf - Zell am See Süd mit [[Media Markt]], [[H&amp;M]], [[Merkur (Österreich)]], etc. seine Pforten.<br /> |}<br /> ''(Quelle: Custos Cav. H. Scholz)''<br /> ''(Quelle: M. Gander)''<br /> &lt;!-- === Religionen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Eingemeindungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Einwohnerentwicklung === --&gt;<br /> <br /> == Wappen ==<br /> Das Wappen der Gemeinde ist: &quot;Im schwarzen Schild auf naturfarbenem Boden die Gestalt des Kirchenpatrons von Zell am See St. Hippolytus, und zwar eines rechtsgewendeten nimbierten, geharnischten Ritters mit roter, hermelingestulpter Kappe und über die linke Schulter geworfenem und in weiten Falten bis zum Boden herabhängendem Roten Mantel. In der Rechten hält der Ritter die weiße Kreuzesfahne mit einem roten Kreuz und in der Linken, die auch den Mantel hält, ein an die Schulter gelehntes Schwert.&quot;<br /> <br /> Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Fahne mit den Farben Weiß-Rot-Weiß.<br /> &lt;!-- == Politik == --&gt;<br /> &lt;!-- === Gemeinderat === --&gt;<br /> &lt;!-- *[[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] --&gt;<br /> &lt;!-- *[[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] --&gt;<br /> &lt;!-- *[[Die Grünen (Österreich)|Grüne]] --&gt;<br /> &lt;!-- *[[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] --&gt;<br /> <br /> == Bildung ==<br /> In Zell am See gibt es 3 Volksschulen, eine Hauptschule, eine Sonderschule, ein Polytechnikum, eine Berufsschule, ein Gymnasium, eine Handelsakademie und eine Handelsschule:<br /> * Volksschule Zell am See<br /> * Volksschule Schüttdorf (Prof. Dr. Ferdinand Porsche Gedächtnisschule)<br /> * Volksschule Thumersbach<br /> * Hauptschule Zell am See<br /> * Allgemeine Sonderschule<br /> * Polytechnische Schule Zell am See<br /> * Landesberufsschule Zell am See<br /> * Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See<br /> * Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> &lt;!-- === Theater === --&gt;<br /> {| align=&quot;right&quot;<br /> |[[Bild:ZellAmSee_Rathaus_SchlossRosenberg.JPG|thumb|Schloss Rosenberg, heute Rathaus]]<br /> |---<br /> |[[Bild:ZellAmSee UferPromenade GrandHotel.JPG|thumb|Uferpromenade mit Grand Hotel]]<br /> |---<br /> |[[Bild:ZellAmSee_Dreifaltigkeitsgasse.jpg|thumb|Dreifaltigkeitsgasse, die zum Stadtplatz führt]]<br /> |---<br /> |[[Bild:Innenstadt Zell am See.jpg|thumb|Innenstadt von Zell am See]]<br /> |}<br /> <br /> === Die Stadtpfarrkirche zum Hl. Hippolyt ===<br /> Die Kirche zeigt die ältesten Bauelemente des Pinzgaus. Die gesamte Anlage ist [[Romanik|romanisch]]. Die Kirche ist dreischiffig und war einst mit [[Gotik|gotischem]] [[Gewölbe|Rippengewölbe]] ausgestattet. Im [[Kirchenschiff|Hauptschiff]] ist 1794 das Steingewölbe abgeschlagen und ein Schalgewölbe eingezogen worden, welches 1898 durch eine flache Holzdecke ersetzt wurde. Zum [[Hochaltar]] führen 4 Stufen hinauf, die darunterliegende [[Krypta]] ist leider zugeschüttet worden.<br /> Allerdings wurde die Krypta im Zuge der Renovierung in den 80-er Jahren wieder freigelegt.<br /> <br /> Das ''Juwel der Kirche'', das schönste und kostbarste Baudenkmal des Pinzgaues, ist die [[Empore]] mit ihrer prachtvollen Brüstung. Die Empore ruht auf vier verschieden gearbeiteten Säulen von ausgesucht kostbaren [[Marmor]], zwischen denen das reiche filigranartige Netzgwölbe gespannt ist. Die drei Spitzbögen tragen viele [[Krabbe (Kunstgeschichte)|Krabben]], gehen in Spitztürmchen mit Kreuzblumen über,zwischen den drei Bögen sind gotische [[Baldachin]]e mit geschnitzten Figuren des [[Hippolyt von Rom|Hl. Hippolyt]] und [[Florian von Lorch|Florian]] von 1520. Die Emporebrüstung zeigt edles Maßwerk in Vierkleerosetten und Fischblasenmanier. Die Arbeit trägt die Zahl 1514.<br /> <br /> Der ''Turm'' beherrscht das Stadtbild von Zell am See. Die starken Mauern sind außen mit [[Quader]]n von [[Sedimentgestein|Konglomerat]] verkleidet, in fünf Geschosse abgeteilt, die durch gotische [[Fries (Architektur)|Friese]] gekennzeichnet sind. Die Friese sind je höher, desto größer. Der Turm ist 36 m hoch und trägt ein [[Satteldach]] mit Treppengiebel.<br /> <br /> 1660 bis 1670 bekam die Kirche einen neuen Hochaltar in edler [[Barock]]arbeit.<br /> 1760 wurde wieder ein neuer Hochaltar aufgestellt. Von der barocken Einrichtung ist fast nichts mehr erhalten außer einigen Zierstücken, zwei große Statuen kamen in die ''Prielauer Kirche''. Auf dem Hochaltar stehen jetzt neben dem [[Tabernakel]] zwei Statuen von 1480: ''[[Rupert von Salzburg|St. Rupert]] und [[Virgilius von Salzburg|Virgil]]''.<br /> Der ''Seitenaltar'' enthält das ''[[Gnadenbild]]'' der abgebrochenen Kirche Maria Wald. Es ist eine ''Madonna mit stehendem Kind'' von 1540. Das linke Seitenschiff hat in der halbrunden [[Apsis]] einen kleinen [[Sebastian (Heiliger)|Sebastianaltar]] mit Glasgemälde im Fenster und sehr schöne, große Grabsteine.<br /> Bei der Renovierung 1898 wurde alles barocke Kunstgut restlos aus der Kirche entfernt, eine flache Holzdecke eingezogen und zwei [[Neugotik|neugotische]] Altäre mit reicher Vergoldung und Bildhauerarbeit von [[Josef Bachlehner]] in [[Hall in Tirol]] aufgestellt.<br /> <br /> Quelle ''Lahnsteiner''<br /> <br /> === Stadtmuseum im Kastnerturm ===<br /> In dem bereits vor mehr als 1000 Jahren genannten '''Vogt- oder Kastnerturm''' - im Stadtzentrum von Zell am See gelegen - ist in vier Stockwerken das Heimatmuseum Zell am See untergebracht. Der Eingang erfolgt von Norden, von der Kreuzgasse her. Der Turm wird erstmals im Jahre 926 urkundlich genannt und als Fluchtturm erwähnt; neben der Kirche ist der Turm das älteste Gebäude der Stadt und dürfte als militärischer Stützpunkt für das im Jahr 748 gegründete kleine [[Kloster]] (Cella in Bisontio) von besonderer Bedeutung gewesen sein. Der Turm ist mit dicken Mauern ausgeführt, wobei die verwendeten Steine [[Findling]]e des Schmittenbaches sind, die dieser auf dem Schuttkegel, auf dem Zell am See entstand, anschwemmte. In der Zeit, als die landesfürstlichen Pfleg- und Landgerichte entstanden, hatte der Turm seine einstige Bestimmung als Vogt- und Fluchtturm verloren. Über die [[Vogt|Vögte]], die das Amt seit Mitte des [[9. Jahrhundert]]s als Vertreter vor Gericht- und Schutzherrn nach außen vertraten, ist nichts mehr bekannt. Die Auslugfenster mit den Sitzbänken in den oberen Stockwerken weisen noch auf diese Zeit hin.<br /> &lt;!-- ===Schloß Rosenberg=== --&gt;<br /> &lt;!-- === Musik === --&gt;<br /> &lt;!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --&gt;<br /> &lt;!-- === Parks === --&gt;<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Sport === --&gt;<br /> &lt;!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Kulinarische Spezialitäten === --&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Gemeinsam mit der Gemeinde [[Kaprun]] bildet Zell am See die '''Europa Sportregion Zell am See-Kaprun''', die mit mehr als 14.000 Betten und mit über zwei Millionen Übernachtungen jährlich zu den bedeutendsten Tourismuszentren in [[Österreich]] zählt.<br /> &lt;!-- === Verkehr === --&gt;<br /> &lt;!-- === Ansässige Unternehmen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- z.B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> Der von [[1938]] bis [[1972]] in [[Sankt Georgen bei Salzburg|St. Georgen bei Salzburg]] lebende Schriftsteller und Maler [[Georg Rendl]] wurde am [[1. Februar]] [[1903]] in Zell am See '''geboren'''.&lt;br /&gt;<br /> <br /> [[Herbert Feuerstein]] ist in [[Deutschland]] ein erfolgreicher [[Kabarettist]] und [[Entertainer]] und wurde am 15. Juni [[1937]] in Zell am See geboren.<br /> <br /> Die Doppel-[[Olympiasieger]] im [[Tornado (Bootsklasse)|Tornadosegeln]] [[Hans-Peter Steinacher]], selbst Zeller, und der Wiener [[Roman Hagara]], sind Mitglied des Zeller Yachtclubs.<br /> <br /> [[Felix Gottwald]], Doppel-[[Olympiasieger]], Weltmeister und zweimaliger Weltcup-Gesamtsieger in der [[Nordische Kombination|Nordischen Kombination]], wurde am [[13. Januar|13. Jänner]] [[1976]] in Zell am See geboren.<br /> <br /> [[Walter Vavrovsky|Dr. Walter Vavrovsky]] (* 30. Juni 1916 in Zell am See) war von 1964 bis 1967 [[Bürgermeister]]-Stellvertreter der Landeshauptstadt [[Salzburg]] und von 1957 bis 1964 Mitglied des Salzburger Stadtrates. Im Zivilberuf Rechtsanwalt.<br /> <br /> Der Maler [[Peter Etzer|Peter A. Etzer]] lebt und arbeitet in Zell am See, wo er 1944 geboren wurde.<br /> <br /> Der Ö1-Moderator [[Otto Brusatti]] ist 1948 hier geboren.<br /> <br /> Am 27. März 1998 stirbt [[Ferry Porsche]] in Zell am See.<br /> <br /> [[Harald Ertl]] (* 31. August 1948 in Zell am See - † 7. April 1982) war deutsch-österreichischer Rennwagenfahrer u.a. in der Formel 1.<br /> <br /> Der Musiker [[Niki Wuchinger]] lebt seit den 50ern in Zell am See.<br /> <br /> Die [[ORF]]-Moderatorin [[Lisa Gadenstätter]] ist 1978 in Zell am See geboren.<br /> &lt;!-- == Literatur == --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> == Sportvereine ==<br /> * Turnverein Zell am See 1886<br /> * [[EK Zell am See]] Eishockeyverein der Stadt Zell am See <br /> * Wikings Zell am See Floorballverein der Stadt Zell am See (amtierender Meister der höchsten österreichischen Spielklasse)<br /> * [[FC Zell am See]] Fußballverein der Stadt Zell am See (tätig in der Landesliga, 4. österreichischen Spielklasse)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.villabecker.com/index.html?lang=de Villa Becker in Zell am See]<br /> {{commons|Salzburger Land}}<br /> * [http://www.zellamsee-kaprun.com Europa Sportregion Zell am See-Kaprun] <br /> * [http://www.oberpinzgau.de/Highlights/zell_am_see.htm Zell am See, Oberpinzgau, Salzburger Land]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Zell am See}}<br /> <br /> [[ar:تسيل أم زيه]]<br /> [[bar:Zöi am See]]<br /> [[bg:Цел ам Зее]]<br /> [[cs:Zell am See]]<br /> [[en:Zell am See]]<br /> [[fr:Zell am See]]<br /> [[it:Zell am See]]<br /> [[ja:ツェル・アム・ゼー]]<br /> [[nl:Zell am See (stad)]]<br /> [[pl:Zell am See]]<br /> [[ro:Zell am See]]<br /> [[ru:Целль-ам-Зее]]<br /> [[sk:Zell am See]]<br /> [[sv:Zell am See]]<br /> [[vo:Zell am See]]</div> Seoadr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Becker&diff=40393399 Villa Becker 2007-12-24T09:59:17Z <p>Seoadr: </p> <hr /> <div>[[Bild:villa becker pf.jpg|thumb|right|Villa Becker in Pforzheim]]<br /> Erbaut wurde die '''Villa Becker''' 1913 auf der Wilferdinger Höhe in [[Pforzheim]] für den Privatier Karl Friedrich Staib. Er betrieb hier während des Ersten Weltkrieges das ''Café Lindenhof''.<br /> In den zwanziger Jahren erwarb der Schmuckfabrikant Wilhelm Becker die [[Villa]] und machte sie zu seinem Wohnhaus. Nach ihm ist das Gebäude benannt. <br /> Becker gewann besondere Bedeutung für Pforzheim, als er im April 1945 zum kommissarischen Oberbürgermeister ernannt wurde. In dieser Zeit diente die Villa als provisorisches [[Rathaus]], da man andernorts nach der großflächigen Zerstörung Pforzheims keine geeigneten Räume finden konnte.<br /> 1983 erwarb die [[Freimaurerloge Reuchlin i.O. Pforzheim]] das stark heruntergekommene Gebäude und restaurierte es in den Jahren 1985-1989 fast vollständig in Eigenarbeit.<br /> Neben der Nutzung als [[Logenhaus]] der [[Freimaurerloge]] [[Reuchlin]] veranstaltet der ''Verein zur Förderung der Erhaltung des Baudenkmals Villa Becker in Pforzheim e.V.'' in unregelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen in der Villa Becker.<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|48.89890_N_8.67385_E_type:landmark_region:DE-BW| 48°&amp;nbsp;53′&amp;nbsp;56&quot;&amp;nbsp;N,&amp;nbsp;08°&amp;nbsp;40′&amp;nbsp;26&quot;&amp;nbsp;O}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pforzheim]]<br /> [[Kategorie:Villa|Becker]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Baden-Württemberg]]<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.villabecker.com/index.html?lang=de Villa Becker in Zell am See]</div> Seoadr