https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SeicsWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-28T12:55:46ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villanova_(Guidonia_Montecelio)&diff=109186652Villanova (Guidonia Montecelio)2012-09-19T04:52:36Z<p>Seics: fix</p>
<hr />
<div>{{Divisione amministrativa<br />
|Nome=Villanova<br />
|Nome ufficiale=<br />
|Panorama=<br />
|Didascalia=<br />
|Stemma=<br />
|Stato=ITA<br />
|Grado amministrativo=4<br />
|Divisione amm grado 1=Lazio<br />
|Divisione amm grado 1-2=<br />
|Divisione amm grado 2=Roma<br />
|Divisione amm grado 2-2=<br />
|Divisione amm grado 3=Guidonia Montecelio<br />
|Divisione amm grado 3-2=<br />
|Divisione amm grado 3-3=<br />
|Divisione amm grado 3-4=<br />
|Divisione amm grado 3-5=<br />
|Latitudine gradi=41<br />
|Latitudine minuti=57<br />
|Latitudine secondi=48<br />
|Latitudine NS=N<br />
|Longitudine gradi=12<br />
|Longitudine minuti=45<br />
|Longitudine secondi=19<br />
|Longitudine EW=E<br />
|Altitudine= 68<br />
|Superficie=<br />
|Note superficie=<br />
|Abitanti=17293<br />
|Note abitanti=<br />
|Aggiornamento abitanti=06-07-2009<br />
|Codice postale=00012<br />
|Prefisso=0774<br />
|Fuso orario=+1<br />
|Codice catastale=<br />
|Nome abitanti=<br />
|Patrono=[[san Giuseppe Artigiano]]<br />
|Festivo= 1 maggio<br />
}}<br />
<br />
'''Villanova''' è una frazione facente parte del [[comune]] di [[Guidonia Montecelio]] in [[provincia]] di [[Roma]]. Con la vicina frazione de [[La Botte]] è una delle più organizzate e popolate frazioni del comune di Guidonia Montecelio, comprendendo circa 17.293 abitanti.<br />
<br />
<br />
==Storia==<br />
La Frazione di '''Villanova''', fino agli anni sessanta del secolo scorso, veniva chiamata "Le Sprete", toponimo già registrato nel diciassettesimo secolo, di origine incerta, forse da ricondurre alla Vallis Pretis (dal latino, valle della pietra) con riferimento alle pietrosità e alla durezza del suolo della zona<ref>Il particolare dell'antico nome di Villanova viene registrato e documentato in diversi libri, tra i quali spicca quello scritto recentemente su [[Villalba]], di [[Vittorio Messa]], del 1998.</ref>) . Il suo attuale nome venne scelto per assonanza con quello della confinante [[Villalba]], sempre nel comune di [[Guidonia Montecelio]], e della limitrofa [[Villa Adriana]], frazione quest’ultima appartenente al comune di [[Tivoli]], dove è ospitata l’omonima residenza romana, patrimonio dell’[[Unesco]]. Situata 5&nbsp;km da Tivoli e a poco più di 20&nbsp;km dalla Capitale, '''Villanova''' è una delle più popolose frazioni del comune, anche grazie alla ricche di attività e servizi offerti ai cittadini. Conta 3 sedi della scuola elementare [[Eduardo De Filippo]] e la scuola media [[Giovanni XXIII]]. La chiesa di Villanova, intitotala a [[San Giuseppe Artigiano]], edificata nella seconda metà degli anni Cinquanta.<br />
<br />
==Sport==<br />
A Villanova è da tempo presente l'Associazione Sportiva Dilettantistica [[Villanova Calcio]], la cui fondazione è datata al 1956, contemporaneamente alla costruzione dello stadio comunale dedicato ad [[Attilio Ferraris]]. La squadra è oggi presente nel campionato d'eccellenza regionale.<ref>Numerose informazioni sulla società sportiva possono ritrovarsi sul sito ufficiale [http://www.asdvillanova.it/ www.asdvillanova.it].</ref>)<br />
<br />
<br />
<br />
== Note ==<br />
<references/><br />
<br />
== Bibliografia ==<br />
* [[Vittorio Messa]], ''Villalba'', 1998. (ISBN non disponibile)<br />
<br />
== Collegamenti esterni ==<br />
*[http://www.guidonia.org/ www.guidonia.org] Il sito ufficiale del Comune di [[Guidonia Montecelio]], che offre un'analisi ampia e ragionata circa l'andamento demografico delle frazioni, fra cui quella di Villanova.<br />
*[http://www.montecelio.net/ www.montecelio.net] Il portale turistico del comune di [[Guidonia Montecelio]] e dei luoghi limitrofi che mostra numerose informazioni e curiosità circa le tradizioni, i costumi e la cultura locale, menzionando, tra le altre, la festa del primo maggio di Villanova dedicata a [[San Giuseppe Artigiano]].<br />
*[http://www.asdvillanova.it/ www.asdvillanova.it] Per ulteriori informazioni intorno l'A.S.D.[[Villanova Calcio]].<br />
<br />
<br />
{{Portale|Lazio}}<br />
<br />
[[Categoria:Frazioni di Guidonia Montecelio]]</div>Seicshttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:David_Liuzzo&diff=89233019Benutzer Diskussion:David Liuzzo2011-05-24T19:49:25Z<p>Seics: /* Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg */</p>
<hr />
<div>'''Aufgrund der zahlreichen Anfragen betreffend der Deutschlandkarten:'''<br />
[[Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg|left|100px]]<br />
Jedem steht es frei diese Karten zu nutzen oder auf ihrer Grundlage veränderte Karten zu erstellen und unter angemessener Nennung der Quelle: "Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis); David Liuzzo" für jegliche Zwecke zu benutzen. Eine weitere Nachfrage ist '''nicht''' notwendig. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 19:49, 17. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Deutschlandkarte auf der Startseite einer iPhone-App ==<br />
Sehr geehrter David Liuzzo,<br />
[[Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg|frameless|left|upright=0.5]]ich bin Student an der Uni Konstanz und habe im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine iPhone-App geschrieben, die das Mensa-Essen anzeigt. Da diese nicht nur in Konstanz, sondern auch in anderen Städten die Mensainformationen anzeigen soll, wollte ich auf der Startseite eine Deutschlandkarte haben, in der die jeweiligen Städte aufgeführt sind, die bis dato unterstützt werden.<br><br />
Daher wollte ich Sie fragen, ob ich die Deutschlandkarte in der Anwendung nutzen kann. Damit Ihr Name (gemäß Creative Common Lizenz) nicht direkt mit der Anwendung in Verbindung gebracht werden würde, würde ich Sie einfach auf der Entwicklungs-Webseite nennen? :)<br><br><br />
Schreiben Sie mir einfach mal:<br><br />
[mailto:tobias_baube@gmx.de tobias_baube@gmx.de] (bitte Mail löschen, wenn Sie das gelesen haben ;) )<br><br />
Vielen Dank im Voraus.<br />
<br />
== Landkarte für [[Färöer]] ==<br />
<br />
Mir ist aufgefallen, dass die Landkarte, die den Standort von [[Färöer]] zeigt, nicht gut ist. Ich würde es gut finden, wenn du dafür eine Karte aus der Reihe EU_location erstellst. -- [[Benutzer:Trustable|Trustable]] 21:42, 5. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Länderkarten Europa ==<br />
<br />
Hallo, David Liuzzo,<br />
<br />
zunächst mal ein großes Kompliment für die tollen Karten, die die Länder Europas lokalisieren.<br />
Ich hätte dazu eine Anregung. Die Europakarte wird in der rechten unteren Ecke auf der Weltkarte "zugeordnet". Ich fände es noch schöner, wenn diese Verortung nicht auf eine "flächigen" Weltkarte, sondern auf eine "kugelförmigen" Karte gemacht würde, wie sie für die Darstellung der Kontinente, mittlerweile aber auch für einige Länder benutzt wird.<br />
Es würde der Sprung Kontinent-Erde deutlicher, es würde klarer, wie die karteneigenen Verzerrungen sich im Rahmen der Kugelform darstellen.<br />
<br />
Wäre das sehr aufwendig?<br />
<br />
Da ich es nicht machen kann, ist es natürlich nur als Anregung zu sehen.<br />
<br />
[[Benutzer:Hehu|Hehu]] 14:35, 22. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wenn ich bereits eine Karte bzw. das Datenmaterial für eine Kugelkarte hätte gern^^ --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 01:42, 26. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
Lässt sich denn die bereits vorhandene "Europakugelkarte" (Europe_(orthographic_projection).svg) enetuell nutzen?<br />
Viele Grüße [[Benutzer:Hehu|Hehu]] 18:11, 27. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Karten als Grundlage für kommerzielle Werke? ==<br />
<br />
Hallo David,<br />
ich habe mich gerade gewundert, ob diese Verwendung Deiner Karte mit Dir abgestimmt wurde:<br />
http://www.istockphoto.com/stock-illustration-8669048-germany.php<br />
<br />
:Naja, mir ist das recht egal wer etwas damit anstellt, aber der hier auf der Wiki verzeichneten Originalquelle<br />
(Statistisches Portal des Bundes und der Länder DeStatis) vielleicht nicht. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 04:04, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Wappen von Bad Homburg ==<br />
Hallo David, auch erst einmal von mir alles Gute zum Geburtstag. Und jetzt zum Homburger Wappen. Inzwischen sind sich die Historiker weitgehend einig, dass das Wappen auf dem Rathausturm (links neben den Sparren der Eppsteiner) Gerichtsstäbe darstellt, also keine Hacken. Unklar ist, welches Wappen jetzt von der Stadt geführt wird; das von dir eingestellte jedenfalls offiziell nicht mehr. Bitte kläre das doch mal mit der Pressestelle im Rathaus ab: Die Vermittlung hat die Nummer 06172/1000. Ich will mich da nicht reinhängen, weil ich eh immer Schwierigkeiten mit dem Hochladen von Bildern habe und schließlich stammt das Wappen bei Wikipedia ja auch von dir.--[[Benutzer:Ruggero1|Ruggero1]] 21:25, 24. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vector (.svg) version of Wappen_Deutsches_Reich_-_Reichsadler_1889.png ==<br />
<br />
Dear Liuzzo<br />
<br />
I'd like to know if it is possible to get vector version of your excellent work Wappen_Deutsches_Reich_-_Reichsadler_1889.png in noncommercial purpose (alternate history project - fiction) as a source. I will be very grateful.<br />
<br />
Best regards.<br />
[[Benutzer:Follow by white rabbit|Follow by white rabbit]] 14:35, 23. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
I'm sorry actually it's not available. That piece of work took me the biggest amount of time of all vector works I have made, so I won't just give the original vector data to anyone. You may get a bigger rasterized version tough. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 02:49, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Pläne von Hanau ==<br />
<br />
Danke übrigens für die netten älteren Pläne zur [[Geschichte der Stadt Hanau]]. Wenn Du Interesse an weiterem Material hast, kann ich bei der Suche behilflich sein und auch leicht Bildfreigaben aus dem Bestand des [[Hanauer Geschichtsverein]]s bekommen (städt. Bildstelle ist nicht so einfach, weswegen von den unzähligen alten Fotos aus Hanau keins in die Wikipedia gefunden hat). Ich plane schon länger einen aufwändigeren Artikel zur [[Festung Hanau]], da werden mir die Karten wahrscheinlich auch nützen. Quellen zum Dreißigjährigen Krieg gibt's reichlich (u.a. der Simplicissimus), das könnte eine ganz runde Sache werden. Den Artikel zum [[Stadtschloss Hanau|Stadtschloss]] kennst Du wahrscheinlich, da habe ich auch so manchen älteren Plan entzerrt und aus verschiedenen zusammengezeichnet. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 14:19, 25. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Gerne. Da in der Stadt selbst heute nichts mehr von ihrem alten kulturellen Erbe und Geist übrig ist, muss man sich bemühen, wenigstens hier seine Spuren sichtbar zu machen. Und natürlich ist jede Abbildung, ob vom Geschichtsverein oder der städtischen Bildstelle mehr als willkommen. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 17:02, 2. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:[[Benutzer:Haselburg-müller/Baustelle3|Dieses Projekt]] könnte Dich vielleicht interessieren, jetzt, wo wir so viele schöne Bilder haben. Bist gerne eingeladen, Dich zu beteiligen. Ich werde dann vom Benutzernamensraum in den ANR verschieben, wenn's fertig ist, sodass keine Beiträge verloren gehen. [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] hat auch schon bissl was beigesteuert.<br />
:Ist es übrigens erwünscht, aktuelle Fotos auf Deinem Hanau-Plan als Notiz einzufügen? Dann wären es nämlich noch einige Bilder mehr, z.B. von den drei Friedhöfen. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 00:53, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:Nach Möglichkeit sollten es Aufnahmen sein, die den städtebaulichen Zustand vor 1945 dokumentieren. Da sich bei den Friedhofsanlagen nicht so viel verändert hat, wäre das schon akzeptabel. Beim Kreishaus bspw. wäre ich vorsichtiger, das sieht heute ja anders aus als vorher (fehlender gothischer Giebel). Ich werde gerne weiter in allen möglichen Formen Beiträge leisten, evtl. auch inerhalb dieses Projekts. Des Weiteren werde ich - sobald das Wetter schöner und wärmer ist zu den historischen Aufnahmen aus gleichen Winkeln Aufnahmen des Jetzt-Zustandes ergänzen, die sich für einen zu schaffenden Artikel über die Bombardierung und Zerstörung Hanaus sehr anböten --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 02:44, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::ok, dann lasse ich außer meinen Friedhofsfotos erstmal die modernen Gebäudefotos außen vor. Trotzdem würde ich mich natürlich freuen, wenn Du Dich an der [[Benutzer:Haselburg-müller/Baustelle3|Artikelbaustelle zur Festung Hanau]] beteiligen würdest. Noch ein paar Anmerkungen/ Recherchetips:<br />
:* Du kannst auch mehrere Fotos nebeneinander in die Notizen setzen mit der <nowiki><gallery></nowiki>-Funktion. So habe ich's mal bei der Münze gemacht, die in der Erbsengasse stand.<br />
:* Der Edelsheimer Hof bzw. das Edelsheimsche Palais grenzte mit seiner Vorderseite an den Schlossplatz. Leider gibt's von der Vorderseite keine Fotos, wie mir Herr Jacob (der Stadtmodell-Bauer) versicherte.<br />
:* Am Altstädter Markt war früher die "Tiefe Gasse" ein beliebtes Hanauer Postkartenmotiv. Sie führte vom Altst. Markt zur Johanneskirche, wurde nach dem Krieg überbaut. Zu sehen [http://www.hanauer-geschichtsverein.de/html/gal03.html hier, 4. Bild], mit dem schönen Fachwerkerker.<br />
:* Ein weiteres interessantes Thema, dem man mal nachgehen müsste, wären die Häuser Am Markt 10 und Am Markt 20. Auf dem ersten Foto in der oben verlinkten Galerie und manchen Deiner Marktplatzfotos sieht ma da so komische Türme. Dr. Meise sagte mir, dass es keine öffentlichen Bauten seien (sondern so eine Art [[Geschlechterturm]]?). Über "Am Markt 20" gibt's einen kurzen älteren Aufsatz im Neuen Hanauischen Magazin, den muss ich dringend wieder heraussuchen.<br />
:* Verdammt, was uns unbedingt fehlt, ist eine Ansicht des Grimm-Geburtshauses am Freiheitsplatz! --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:55, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ja, nur ich wollte nicht riskieren dass es mit mehreren Bildern pro Gebäude zu schwierig wird auf dem Plan zu navigieren. Vielleicht sollten wir für die Altstadt auf den Bottschen Plan zurückgreifen der auch online ist bzw. einen besseren Plan als diese Notlösung hochladen, die, wie wir festgestellt haben, teilweise fehlerhaft ist. Für das Edelsheimer Palais und andere Stellen kann man ja Fotos des Modells einbauen, ich hab rund 50 aus eigener Hand hier, die noch hochgeladen werden müssen. Von der Tiefen Gasse gibts doch auch Bilder, nur halt nicht in Farbe, das bietet sich natürlich sehr an. Die Türmchen hab ich auf den Bildern bisher noch gar nicht wahrgenommen. Und ein Bild des Geburtshauses fehlt wirklich, aber abseits von der Bildstelle an Bilder zu kommen ist nicht einfach, bisher hab ich nirgends ein solches gefunden. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 18:53, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Zwei Dumme, ein Gedanke ;-) Neulich hatten wir ein Treffen bei Herrn Jacob, da hatte ich auch schonmal angefragt, einen Fototermin zu machen. Dachte an eine weitere Bildergalerie auf den Seiten des HGV. Im Buch von Richard Schaffer-Hartmann ist auch kein Foto vom Grimm-Geburtshaus. Vor Ort auf den Tafeln, wenn ich mich recht erinnere, auch nicht. Eigentlich merkwürdig, dass da nie jemand auf die Idee gekommen sein soll, das zu fotografieren. Werde mal recherchieren warum. Für den Stadtbefestigungs-Artikel muss ich ja ohnehin an zahlreiche einschlägige Werke. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:36, 28. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
Übrigens ist das Projekt [[Stadtbefestigung Hanau]] endlich fertig und wir konnten die Abbildungen wieder zahlreich nutzen. Ein paar neue sind auch hinzugekommen. Vielleicht fällt dir zu dem Thema ja noch etwas ein. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 21:12, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Arms of the German and Austrian Empire ==<br />
<br />
Thanks!, Those COA are already on my todo list, but this is my last year of university so I will be quite busy with various things, but I am hoping to be able to do them very soon. Thanks for your suggestions. [[Benutzer:Sodacan|Sodacan]] 21:28, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Order of the Black Eagle SVG ==<br />
I was wondering if you could make your 'Order of the Black Eagle' SVG graphic available to the general public? regards, [[Benutzer:Langelski|Langelski]] 00:36, 17. Mär. 2010 (CET)Langelski<br />
<br />
== Deutsche Wappen ==<br />
<br />
Hallo Herr Liuzzo!<br />
Ich arbeite heutzutage in eine Genealogische Forschung von den Stammbaum meiner deutsche Mutter. Als Kind sah ich das schöne Stammbaum von meinen Onkel (einziger Bruder meiner Mutter) in das Haus von meinen Grosseltern in Deutschland und versuche jetzt das selbe mit meine Mutter machen. Sie stammt aber von die zweite Frau meines Grossvaters und deswegen brauche ich es neu zu machen.<br />
Deshalb wäre es für mich interesant zu wissen wo ich die Wappen (ich weiss schon wie sie sind) machen kann. Ich habe gesehen dass Sie verschiedene Wappen von der ehemaliger Ströhl sehr gut gemalt haben und vieleicht können Sie mir helfen. Die frage ist : ¿Wo und mit Wem kann ich in Verbindung kommen ?<br />
Wäre es möglich durch Email mit Ihnen kontaktieren?<br />
Vielen Dank und verzeihen Sie mein schlechtes Deutsch!<br />
Adolfo Ceno<br />
adolfoceno@gmail.com<br />
Spanien<br />
<br />
== Adler auf Dienstflaggen der Weimarer Zeit ==<br />
<br />
Hallo, habe gesehen, dass Du die neuen Varianten der Flaggen mit meiner Adlerversion nicht akzeptierst. Du verweist auf die Originalvorlagen von 1921. Das Problem mit den ursprünglichen Vorlagen besteht darin, dass die Form des Adlers zu dieser Zeit absolut umstritten war und möglicherweise die geplanten Flaggen so nie verwendet worden sind. Ich finde jedenfalls keinen historischen Beleg für eine Flagge mit Deiner Adlerversion, die tatsächlich verwendet wurde. Dagegen gibt es deutliche Hinweise auf die von mir vorgestellte Variante. Abgesehen von den ausführlichen Darstellungen im "Flaggenkurier" der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde, die auf den Dienstflaggen nur "meinen" Adler zeigen (andere Versionen gibt es auf anderen Flaggen bzw. als sonstigen Reichsadler), gibt es hier auch Originalflaggen zu sehen, einmal in der Version von vor 1926 (ohne Oberecke) und nach 1926 (mit Oberecke). Keine dieser Flaggen zeigt Deinen Adler:[http://www.muenzauktion.com/huesken/search.php5?PHPSESSID=d9e86bc48d6679504bfa0b53bf9c1f42&lang=nl&searchstr=Dienstflagge&ps=50&m=any&m=all&sindsvalue=]. Ich werde daher meine Versionen als Extra-File hochladen und auf den Seiten, die mir wichtig sind, einsetzen. Einen Verweis auf ursprünglich geplante Flaggen (mit Deiner Adlerversion) werde ich hinzufügen. Gruß,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 11:29, 25. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Locator maps for Catalonia, Valencia and Balearic Islands ==<br />
<br />
Hi David. I've seen your good awesome work made for the locator maps of each European states. I would like to do a new series of maps based on your work for each of the Autonomous Communities of [[Katalonien]], [[Valencia (Region)|Lander Valencia]], and [[Balearische Inseln]]. A good exemple would look like these maps used for [[Schottland]] and [[Wales]], and I think these were made by you. How could I do it?. --[[Benutzer:Martorell|Martorell]] 06:01, 13. Jun. 2010 (CEST) PD: I'm from [[:ca:|Wikipedia in Catalan]].<br />
:Photoshop I guess would be a good choice.<br />
<br />
==File:Balkenkreuz.svg==<br />
Hi David,<br />
You are the author of this image. I used it in an article on Organization of the Luftwaffe during WWII period. During the FAR of this article over [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Featured_article_candidates/Organization_of_the_Luftwaffe_%281933%E2%80%931945%29/archive1 here], one of the comments was that the source for this image can't be "Own Work", as its a reproduction of the original insignia. Hence, I have added a Book Source to the image description. I respectfully request you to please take a look at the same and remove the <nowiki>{{Own}}</nowiki> tag from there? Thanks in advance. [[Benutzer:Perseus71|Perseus71]] 21:29, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
:I didn't even know that I had ever produced that image. Upload date August 2006...That was my very early time on Wikipedia...maybe I did get something wrong back then. Just change it the way you think it should be changed. Greetings, --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 02:07, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Bilder aus Hanau ==<br />
<br />
Hallo, ich muss nochmal nerven ;-) - mir fehlt ganz unbedingt eine "Trümmeransicht" des Hanauer Stadtschlosses. Ideal wäre diejenige des Portals vom Fürstenbau, die man als Kontrast neben das historische Bild setzen könnte, oder den Blick vom Turm der Johanneskirche. Wie bist Du denn genau vorgegangen? Ich habe die Abbildungen teilweise in Büchern hier. Wenn ich jetzt ein Bild aus dem Krauskopf-Band "150 Jahre Hanauer Geschichtsverein" scanne und als Quelle "Bestand HGV/Historisches Museum, mit freundl. Genehmigung" angebe, wäre das hier wohl unproblematisch. Tatsächlich könnten aber gerade die Trümmerbilder Eigentum der Bildstelle sein bzw. von denen fotografiert sein. Übrigens noch ein Artikel von Reinhard Dietrich, der Dich ganz bestimmt interessieren könnte: [[Wappen der Grafschaft Hanau]]. Ich bin nicht so der Heraldiker, habe vieles aus den Artikeln von Dr. Meise übernommen. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:27, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Halte ich alles für eher problematisch, alle Bilder die ich eingestellt habe sind (meines Wissens) vor 1940 und damit - sofern kein Autor bekannt ist oder wird - als gemeinfrei zu betrachten. Für Aufnahmen die das zerstörte Hanau zeigen gilt das erst in einigen Jahren.--[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 18:06, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja verflucht, so wird das wohl sein. Dabei kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leute, die sowas in bester dokumentarischer Absicht fotografiert haben, ernsthaft etwas dagegen hätten. Aber so sind halt die Gesetze. Fällt Dir zum Wappen was ein? Mir kam dabei der Gedanke, dass man ja fast auch einen separaten Artikel zum Hanauer Stadtwappen gebrauchen könnte. Die Meise-Artikel liefern dazu einiges und ich habe allerlei Fotografien von den Wappen auf den verschiedenen Bauwerken und Brunnen.--[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 20:02, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
Hallo David. Könntest du bitte aufhören bei früh- oder hochmittelalterlichen Herrschern Wappen einzufügen. Diese sind ahistorisch und erst später auf diese Herrscher zurückprojiziert worden. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 20:41, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Das werde ich sicherlich nicht tun. Diese Wappen sind nicht ahistorisch. Sprächen wir hier von Wappen Karls des Großen, dann stimme ich Dir sicher zu, ab Friedrich Barbarossa sieht es da anders aus, und spätestens ab der Frühen Neuzeit fehlt es an jeder Grundlage für einen Revert. Die Wappen werden im übrigen seit Äonen in anderen Wikis verwendet. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 20:45, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
:: Dann bringst du bitte Nachweise aus der Fachliteratur, wo die Staufer mit Wappen abgebildet werden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 20:46, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Schau mal in J. Siebmacher's grosses Wappenbuch [https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=2], diverse Bände, da findest du zeitgenössische Darstellungen. In jedem Fall behindere bitte nicht mehr das Einfügen der frühneuzeitlichen Wappen.<br />
:::: Bitte wirf einen Blick in die Fachliteratur und das ist diese [[Staufer#Literatur|hier]]. Das ist zitierfähig für die mittelalterlcihen Staufer. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 20:54, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::: Der Siebmacher ist durchaus auch zitierfähig. Allerdings kann ich jetzt mich nicht in die Unibib beamen. Das wird Zeit in Anspruch nehmen. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 21:05, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::: Ich habe nochmals [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AWAH&action=historysubmit&diff=78566127&oldid=78561966 eine Meinung] eingeholt. Das sollte wohl genügen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 23:06, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Bistumswappen ==<br />
Hallo David,<br />
<br />
ich habe Deine Einfügungen der Bistumswappen gesehen, die Du erstellst hast und die ich wirklich sehr gelungen finde. Ich hatte mich selbst schonmal an solcher Grafikgestaltung versucht, aber irgendwie kapier ich es nicht. Mit was für nem Programm machst Du das denn? Würdest Du auch so ein Wappen für das Bistum Dresden-Meißen erstellen? Den Link mit Wappenbeschreibung findest Du hier: [http://www.bistum-dresden-meissen.de/front_content.php?idcat=1656] Das Wappen des alten Bistums Meißen (bis zur Reformation) ist nur das Lamm. Für das Bistum Erfurt findest Du eine Wappendarstellung hier [http://www.katholisch.de/erfurt_wappen.jpg]. Liebe Grüße--[[Benutzer:Th1979|Th1979]] 03:25, 8. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Dankeschön. Ich verwende Adobe Illustrator, eines der bekannteren Programme für Vektorgrafiken, aber es geht auch mit dem kostenlosen InkSkape, was mir aber irgendwie zu kompliziert ist. Die Wappen stellen die historischen Fürstbistümer und Bistümer auf dem Gebiet des [[HRR]] dar. Nur für Sankt Gallen habe ich aufgrund eines Irrtums noch ein Wappen erstellt. <br />
:Jüngere Bistümer sind von mir eigentlich nicht vorgesehen, zumal es irgendwann einen Erlass gab, der den Bischöfen die heraldische Verwendung der Mitra zeitweise untersagte, sodass mein Format da nutzlos ist. Angesichts des Wappengebrauchs bei den heutigen Bistümern, bei denen man eigentlich nur den Galero mit Quasten und ein Vortragekreuz sieht und bei denen oftmals nicht mehr die bloße Heraldik an sich, sondern das konkrete ausgestaltete Design das einzig offizielle darstellt, halte ich es für das Beste, den Gebrauch meiner Vorlage auf die alten Bistümer zu beschränken.<br />
<br />
:Kennst Du Dich gut mit der Thematik aus? Für die Mehrheit der Wappen im "inneren Reichsgebiet" konnte ich mich auf fundierte Literatur stützen, aber eben nicht bei allem. Hast Du vielleicht eine Idee, ob die Wappen von Kammin, Verdun, Leitmeritz, Budweis so jetzt auch wirklich richtig sind, oder welche Wappen von den heute belgischen Bistümern und Schleswig/Toul/Metz geführt wurden? --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 04:15, 8. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:: Danke für die Antwort: Erstmal soviel: Man muss die Wappen der Bistümer von de Wappen der Bischöfe trennen. Heraldischer Usus ist es, dass die Bischöfe jetzt als Wappenbeiwerk den Galero mit Quasten haben. Für die Bistümer an sich gibt es meines Wissens keine Vorschrift bezüglich der Mitra, lediglich für die Bischöfe, wo sich der Galero durchgesetzt hat.<br />
:: Für das Bistum Kammin weiss ich, dass das Wappen aus einem weißen Kreuz im roten Feld bestand. Für die anderen müsste ich mal in der Unibibliothek kramen. Vielleicht kannst ja wenigstens das Wappen für das Bistum Erfurt machen, denn da siehst Du ja schon in der Vorlage, dass dort auch Mitra, Krummstab und Vortragekreuz verwendet werden. Gruß--[[Benutzer:Th1979|Th1979]] 04:37, 8. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Natürlich muss man die Wappen trennen soviel ist klar. Schwieriger wird die Abgrenzung zwischen Bistum, Hochstift und Domkapitel, die manchmal allesamt eigene Wappen hatten. Und Kammin ist in der Hinsicht verwirrend: Das heutige Wappen des Bistums Berlin, welches auch ein Feld für Kammin enthält wie auch der Siebmacher stimmen überein, dass das Wappen eine goldene sog. Pommersche Rune auf dem Blauen Grunde war, darüber hinaus gibt es noch das jenes besagte weiße Kreuz auf rotem Felde, das meines Wissens nach nur für das säkularisierte Territorium steht (vermutlich ähnlicher Fall der Abkehr vom alten Wappen wie bei Schwerin) und darüber hinaus gibt es noch zwei Kreuzwappen mit durchgängigen roten/weißen Kreuze auf jeweils weißen/rotem Grunde... Alles sehr verwirrend. Ich hab vorerst dem Wappen des Bistums Berlin folgend die Version mit der Pommerschen Rune erstellt, aber das steht mir eigentlich auf zu dünnem Eis.<br />
::: Bei Erfurt ist das eben so eine Sache, ich nehme stark an dass es sich dabei um die tatsächliche Version handelt, wie sie auch vom Bistum verwendet wird. Da halte ich es für besser das Original zu übernehmen. Vom aktuellen thüringischen Wappen würde ich ja bspw. auch keine andere Version (bspw. mit neugezeichnetem Löwen) einstellen, nur weil der Löwe dann vielleicht "hübscher" wäre. In unseren Zeiten gibt es eben konkret gebrauchte Ausgestaltungen eines Wappens als offizielle Versionen und an die sollte man sich möglichst halten. Von daher würde ich auch raten bei noch existenten Bistümern meine Wappen nur dann zu benutzen wenn wirklich keine offizielle Variante zur Verfügung steht und ansonsten deren Gebrauch auf die historischen Kontexte zu beschränken. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 06:01, 8. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Hallo David! Großer Dank für die Bistumswappen! Auch bin ich neidisch, dass ich diese Grafikfähigkeit nicht habe. Eine Bemerkung erlaube mir: Als Bistumswappen sind die Wappen sicherlich korrekt. Im Falle der Fürstbistümer allerdings gilt: Es müsste ein Schwert dargestellt werden, um die weltliche Autorität zu unterstreichen (kein Kreuz, das kommt erst nach dem [[HRR]]). Ein Beispiel findest Du [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=112&url_tabelle=tab_websegmente hier]. Es wäre klasse, wenn Du eine solche Version erstellen könntest! Bitte schau doch auch noch mal auf meinen [[Diskussion:Fürstbistum_Paderborn#Wappenfarbe_und_Schwert.21|Beitrag bei Fürstbistum Paderborn]]. VG!!! und Danke! --[[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 08:15, 9. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Hallo! Neidisch musst Du nicht sein, ich hab nämlich überhaupt kein Zeichentalent, nur das braucht man für die digitale Bildproduktion nicht immer unbedingt, man muss nur mit den Programmen ein wenig umgehen können, und das ist einfach "Learning by doing". Und mittlerweile habe ich aufgrund der vielen Grafiken schon so etwas wie einen eigenen Fundus, aus dem ich mich immer selbst neu bedienen kann, die Perlen sind bspw. aus anderen meiner Grafiken recycled. <br />
:::::Ha, ich wusste dass, wenn es eine Diskussion zu den Wappen gäbe, jemand das Schwert erwähnen würde. Natürlich hast Du recht, die Hochstifte haben auch das Schwert gebraucht. Nur ist der Gebrauch insgesamt, auch wenn man in die Beispiele im Buch von Erwin Gatz schaut [http://www.amazon.de/Die-Wappen-Hochstifte-Bist%C3%BCmer-Di%C3%B6zesanbisch%C3%B6fe/dp/379541637X], recht unübersichtlich, da je nach Zeit auch mal statt Mitra ein Fürstenhut und ein Galero auftauchen kann, mal ist das Schwert da, mal nicht, es gab ja kein zwingendes System. Zudem habe ich ja auch Wappen gezeichnet, die teilweise nicht von Fürstbistümern stammten (manchmal war mir auch bei einem oder anderen Fall schlichtweg unklar, was es nun eigentlich sein solle, bspw. Chiemsee, dass keine Reichsstandschaft hatte). Aus diesen Gründen und da ich aus Arbeitsaufwands- und Einfachheitsgründen eine universale Vorlage für alle Bistümer/Erzbistümer haben wollte, habe ich auf das Schwert verzichtet und die Reihe unspezifizierend als "Wappen Bistum XX.png" benannt, gleichwohl sie auch "Wappen Hochstift XX.png" oder "Wappen Fürstbistum XX.png" hätte heißen können. Vielleicht kommt das ja nochmal irgendwann, aber vorerst wäre mir wichtiger, die fehlenden Bistümer zu ergänzen und fragliche Wappen entweder zu bestätigen oder entsprechend zu korrigieren. Falls jemand übrigens einen Grund kennt warum der Siebmacher bei Bistumswappen so extrem unzuverlässig ist: Ich bin ganz Ohr. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 19:47, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
::Hm, nun ist das ja bei WP nicht so einfach, ein schnelles Bier auszugeben und dann jemanden doch noch zu überreden. Pech. Aber ich fände es wirklich toll, wenn es eine Schwertversion gäbe. Im Falle vom FB PB kenne ich zumindest keine Darstellung mit Kreuz. Aber sicher hast Du Recht, dass man Kompromisse eingehen muss. Dennoch: ich schätze, dass es für Dich nicht ganz so schwer ist, jeweils zwei Versionen zu basteln. Im Falle von Paderborn bitte ich Dich aber auch noch die Wappenfarbe auf Rot auf Silber umzustellen. Vielen Dank für Dein Wappenbuch. Ich schätze mal, dass PB dort so dargestellt wird wie bei Deiner PNG-Version? Ich scan Dir gerne mal alle Versionen, die relevant wären. Es gibt fast nur rotaufsilber und manchmal goldaufrot. Herzlichen Dank für Deine Hilfe!!! --[[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 21:23, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
:::Paderborn ist auch wieder so ein undankbares Kind, so weit ich weiß fand der Farbenwechsel unter einem der letzten Fürstbischöfe statt und hielt sich bis zum Ende, korrigier mich wenn ich da falsch liege. Nur dann steht mana uch wieder vor der Frage, was tun, die letztgebräuchliche oder die längstgebrauchte Version nehmen... Gerne ändere ich da noch die Farbe, das ist kein großer Aufwand, das Schwert zu zeichnen wär ja auch nicht das Problem, aber die einzelnen Dateien aus der Masterdatei zu erstellen und hochzuladen schon. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 21:59, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
::::Hi, zur Farbe von Paderborn: die richtete sich nach den eigentlichen Fürstbischöfen. Ich habe sämtliche Wappen in Hans Jürgen Brandt, Karl Hengst: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn. Paderborn 1984, ISBN 3-87088-381-2.. vorliegen, kenne auch die wichtigsten Baudenkmäler mit kolorierten Wappen. Glaub mir, während der Fürstbischofszeit war es fast durchgängig Rot auf Silber. Rot auf Gold nie! Es mag massenkolorierte Stiche geben, die das anders darstellen. Aber auch die zeigenössischen Wappenbücher sind eindeutig. Kann Dir das gerne Einscannen. Zum Schwert: Verstehe Dich natürlich! Biete meine Hilfe an! Wollte sowieso meine Grafikfähigkeiten verbessern. Nimm mich in die Lehre und ich lade die Schwerter hoch! Guter Vorschlag? VG!!! --[[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 23:47, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
:::::Herzlichen Dank für die korrekten Bistumsfarben! Stille Hilfe :-) Mein Restangebot steht aber auch noch! Herzliche Grüße! -- [[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 09:34, 20. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Re: Silesian symbols ==<br />
<br />
Ad. 1. I see clearly that [[:File:Wappen Herzogtum Schlesien.jpg]] in response to [[:File:Silesia coat of arms.png]] is modified. The hat (mitre, crown) is different and without clovers of the upper eagle's strip. <br/><br />
Ad. 3. But how do you know that [[:File:Flagge Preußen - Provinz Oberschlesien.svg]] and [[:File:Flagge Preußen - Provinz Schlesien.svg]] should have ratio 2:3, and these colours? You have picked up the license [[:commons:Template:PD-Flag-Germany]], so I think you have a law act of creation the flag, don't you?<br />
[[Benutzer:JDavid|<span style="color:#0000ff;">J</span><span style="color:#556B2F;">David</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:JDavid|<span style="color:#008000;">Diskussion</span>]]</sup> 22:57, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
: You know what... Actually you are right o.O Never seen that. Odd. Now I fully understand what you mean.. But I have no logical explanation for the differences. Would you exchange it with the correct version?<br />
:: No I don't, the colors are commonly known and mostly just derived from the COA or derived from common flag use before getting a Province. So there wasn't a change at all. And 2:3 was just the most common used Flag ratio, which you also will find at [http://flagspot.net/flags/de%281871.html FOTW]. But, if there really was a formal law act for every province and you could dig it out, we all would appreciate it. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 23:57, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Flagge Preußens ==<br />
<br />
In der [[Wikipedia:GWS#Umgestaltung und Vektorisierung der preußischen Flaggen zwischen 1701-1892|Grafikwerkstatt]] geht es gerade um die Verbesserung historischer preußischer Falggen. FOTW ist da offensichtlich nicht so genau. Hast du zufällig eine bessere Vorlage, oder kennst du jemanden der eine haben könnte?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 09:44, 17. Mär. 2011 (CET)<br />
:Wenn ich eine aus der Zeit hätte, sähen die Grafiken nicht mehr so aus ;) - Allerdings scheint dieser link zur kommerziellen Flagge schon mal ne gute Ausgangsvorlage zu sein, allein anhand desse ließe sich schon etwas wesentlich besseres fabrizieren. Leider bin ich ab morgen für eine Weile im Ausland, auf meinem Netbook kann ich mich nicht richtig um Vektorgrafiken kümmern. LG --16:01, 18. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
== [[Comprachtschütz]] ==<br />
<br />
Bitte beacht das du für die Änderung Quellen benötigst (Tageszeit usw.) siehe bitte [[WP:NOR]] ''Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.'' Danke. -- [[Benutzer:Toen96|Toen96]] 11:15, 13. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:David Liuzzo/Blandinberg]] ==<br />
<br />
Ich habe den Artikel in deinen Benutzerraum verschoben, damit du ihn dort in Ruhe fertigstellen kannst. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 07:05, 15. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank, manchmal kommt einem der Zeitplan doch zu sehr in die Quere um seinen Plänen folgen zu können. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 19:03, 16. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Datei:Karte Bundesrepublik Deutschland.svg ==<br />
<br />
Hallo David, nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFu%C3%9Fball-Regionalliga_2007%2F08&action=historysubmit&diff=88808555&oldid=46921483 dieser Feststellung eines Benutzers] habe ich Deine Karte ''Karte Bundesrepublik Deutschland.svg'' durch ''Germany location map.svg'' ersetzt. Anschließend war Ludwigshafen auch wieder in Rheinland-Pfalz zu finden. Weißt Du denn, was an der von Dir erstellten Karte falsch ist? Könntest Du das reparieren? Ansonsten würde ich die Karte auch in den restlichen Artikeln ersetzen und anschließend einen Löschantrag stellen. Schau Dir das bitte mal an. Danke und Gruß --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 10:26, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
:Die Karte stammt von DeStatis, ich hab nur die Umsetzung des Ausgangsmaterials in eine SVG vorgenommen. Wenn etwas nicht stimmt, dann entweder da nachfragen oder eben korrigieren, ich kann da nicht wirklich etwas tun. --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 12:36, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
::Ich habe mal bei der [[Wikipedia:Kartenwerkstatt]] um Hilfe gebeten. Gruß --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 13:50, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
:::Ansonsten, ersetz sie doch einfach. (Machs dir doch einfacher und überschreib sie mit deiner neuen korrekten Karte, eretze die Lizenzinformationen der alten mit den neuen Lizenzinformationen und lösch die andere Version dann als Duplikat, sonst musst du sie durch alle Wikis durch ersetzen, das klingt zu langatmig.) --[[Benutzer:David Liuzzo|David Liuzzo]] 14:03, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
::::Es gibt allerdings schon eine neue Karte, so dass sowieso Doppelpflege erforderlich wäre. Insofern wäre ich nach dem Geradeziehen der Links für ersatzloses Löschen. Vielleicht kannst Du Dich ja auch [[Wikipedia:Kartenwerkstatt#Deutschlandkarte|hier]] dazu äußern? --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 14:19, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Image ==<br />
Hello, i would like to use [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Heiliges_R%C3%B6misches_Reich_-_Reichssturmfahne_vor_1433.svg this image] in my own site. If i can, what i have to do to respect you copyright? By the way, great image. Many thanks.--[[Benutzer:Seics|Seics]] 21:49, 24. Mai 2011 (CEST)</div>Seics