https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SecondHandProgrammer Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-16T10:43:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gr%C3%BCnlilie&diff=248831360 Grünlilie 2024-09-23T13:34:40Z <p>SecondHandProgrammer: Defekter Weblink mit archivierter Version ergänzt</p> <hr /> <div>{{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Grünlilie<br /> | Taxon_WissName = Chlorophytum comosum<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl Peter Thunberg|Thunb.]]) [[Henri Antoine Jacques|Jacques]]<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_WissName = Chlorophytum<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Agavengewächse<br /> | Taxon3_WissName = Agavoideae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Spargelgewächse<br /> | Taxon4_WissName = Asparagaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Spargelartige<br /> | Taxon5_WissName = Asparagales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Monokotyledonen<br /> | Taxon6_WissName = <br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Chlorophytum comosum eastern cape.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''Chlorophytum comosum''<br /> }}<br /> <br /> '''''Chlorophytum comosum''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Spargelgewächse]] (''Asparagaceae''). Sie ist in [[Afrika]] beheimatet und ist im [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] vor allem als '''Grünlilie''' bekannt.&lt;ref&gt;Murray W. Nabors, Renate Scheibe: ''Botanik''. Pearson, München 2007, ISBN 978-3-8273-7231-4, S. 264. ([https://books.google.de/books?id=vfZhiDEbzroC&amp;lpg=PP1&amp;hl=de&amp;pg=PA264#v=onepage&amp;q&amp;f=false Google Books])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Grünlilie (''Chlorophytum comosum'') wächst als [[Horst (Botanik)|horstbildende]], ausdauernde [[krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von bis zu 60&amp;nbsp;cm. Die fleischigen, sukkulenten Wurzeln sind bis zu 1&amp;nbsp;cm dick und an beiden Enden verjüngt.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://pza.sanbi.org/chlorophytum-comosum |titel=Chlorophytum comosum {{!}} Plantz Africa |abruf=2018-11-03}}&lt;/ref&gt; Die in Rosetten stehenden [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind 20 bis 45&amp;nbsp;cm lang und 6 bis 25&amp;nbsp;mm breit.&lt;ref name=&quot;NSWFo&quot; /&gt; Die Laubblätter sind bei der [[Wildform]] grün und können, je nach [[Kultursorte]], vollständig grün sein oder grün-weiße bis grün-gelbe Streifen aufweisen.<br /> <br /> Die ausgebreiteten bis liegenden und später hängenden, verzweigten [[Blütenstand|Blütenstände]] werden bis zu 1&amp;nbsp;m lang. An ihren Enden befindet sich ein [[Ableger (Pflanze)|Ableger]], der durch sein Gewicht den Blütenstand nach unten biegt und dann bewurzelt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=A. Amelia Obermeyer |Titel=A Revision of the South African Species of Anthericum, Chlorophytum and Trachyandra |Sammelwerk=Bothalia |Band=7 |Nummer=4 |Ort= |Datum=1962-11-20 |Seiten=698-700 |Online=https://abcjournal.org/index.php/abc/article/view/1679/1644}}&lt;/ref&gt; Die Blüten wachsen in achsenständigen Bündeln von bis zu sechs Einzelblüten, von denen sich die meisten nicht vollständig entwickeln. Oft sind sie durch vegetative Ableger ersetzt. Die unteren Tragblätter sind bei einer Länge von 5 bis 8&amp;nbsp;cm pfriemförmig und die oberen sind eiförmig-zugespitzt. Die aufsteigenden Blütenstiele sind 4 bis 8&amp;nbsp;mm lang. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und dreizählig. Die sechs freien [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]] sind grün oder weiß, 6 bis 9&amp;nbsp;mm lang und dreinervig. Es sind zwei Kreise mit je drei [[Staubblatt|Staubblättern]] mit 3 bis 5&amp;nbsp;mm langen Staubfäden und etwa 3,5&amp;nbsp;mm langen Staubbeuteln vorhanden. Der Griffel ist 3 bis 8&amp;nbsp;mm lang.&lt;ref name=&quot;NSWFo&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die 10 bis 12&amp;nbsp;mm lang gestielte [[Kapselfrucht]] besitzt eine Länge von 4 bis 10&amp;nbsp;mm. In Kultur eher selten, platzen die kleinen Kapselfrüchte auf und geben meistens drei schwarze, etwa 2,5&amp;nbsp;mm große Samen frei.&lt;ref name=&quot;NSWFo&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 28.&lt;ref name=&quot;Tropicos&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> 2007-06-24Chlorophytum comosum04.jpg|Wurzeln<br /> 2007-01-22Chlorophytum comosum06.jpg|Blütenstand<br /> Fruit of Chlorophytum comosum.jpg|Kapselfrüchte<br /> Gruenlilie samen.jpg|Samen<br /> 2006-12-12Chlorophytum02.jpg|[[Kindel (Pflanze)|Kindel]] mit ersten Wurzeln<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Habitat ==<br /> Die Grünlilie kommt sowohl im Osten Afrikas vor, von Äthiopien bis Südafrika (Sudan, Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Südafrika), als auch im Westen (Sierra Leone, Liberia, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea).&lt;ref&gt;Rafaël Govaerts (Hrsg.): [https://wcsp.science.kew.org/namedetail.do?name_id=302261 ''Chlorophytum Comosum'' - ''World Checklist of Selected Plant Families'' des Royal Botanic Gardens, Kew.] Abgerufen am 3. November 2018.&lt;/ref&gt; In Australien und in den südöstlichen USA ist sie verwildert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://keyserver.lucidcentral.org/weeds/data/media/Html/chlorophytum_comosum.htm |titel=Weeds of Australia - Biosecurity Queensland Edition Fact Sheet - Chlorophytum Comosum |abruf=2018-11-16}}&lt;/ref&gt; In Südafrika wächst sie im [[Unterholz]] von bewaldeten Flusstälern, Gebüsch und bergigen Regionen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Am [[Kilimandscharo]] kommt sie bis zu einer Höhe von fast 2500&amp;nbsp;m vor.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charlotte S. Bjora, Andreas Hemp, Gry Hoell, Inger Nordal |Titel=A taxonomic and ecological analysis of two forest Chlorophytum taxa (Anthericaceae) on Mount Kilimanjaro, Tanzania |Sammelwerk=Plant Systematics and Evolution |Band=274 |Nummer=3 |Datum=2008-09 |Seiten=250-251 |Online=https://www.researchgate.net/publication/248021548_A_taxonomic_and_ecological_analysis_of_two_forest_Chlorophytum_taxa_Anthericaceae_on_Mount_Kilimanjaro_Tanzania |DOI=10.1007/s00606-008-0032-0}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] als ''Anthericum comosum'' durch [[Carl Peter Thunberg]] wurde 1794 veröffentlicht.&lt;ref&gt;Carl Peter Thunberg: ''Prodromus Plantarum Capensium, quas in Promontorio Bonae Spei Africes, annis 1772–1775''. Band 1, S. 63, 1794 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/3553183 online]).&lt;/ref&gt; [[Henri Antoine Jacques]] stellte die Art 1862 in die Gattung ''Chlorophytum''.&lt;ref&gt;In: ''Journal de la Société Impériale et Centrale d’Horticulture''. Band 8, S. 345, 1862 ([http://bibliotheque-numerique.hortalia.org/items/viewer/277#page/n353/mode/1up online]).&lt;/ref&gt; Nomenklatorische [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Phalangium comosum'' {{person|(Thunb.) Poir.}} (1804), ''Caesia comosa'' {{person|(Thunb.) Spreng.}} (1825), ''Hartwegia comosa'' {{person|(Thunb.) Nees}} (1831) und ''Hollia comosa'' {{person|(Thunb.) Heynh.}} (1846).<br /> <br /> == Forschungsgeschichte ==<br /> 1827 ließ Fürst [[Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)|Carl August]] für den Botanischen Garten zu [[Belvedere (Weimar)|Belvedere]] bei Weimar neue Pflanzen besorgen. Darunter war eine noch unbekannte Pflanze, auf die er [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], dem er einen Ableger überließ, aufmerksam machte. Um sich Klarheit zu verschaffen, schrieb Goethe im Januar 1828 einen Brief mit einer Beschreibung an den befreundeten Prager Botaniker [[Kaspar Maria von Sternberg]]. Diesem war die Pflanze ebenfalls unbekannt, deshalb besorgte sich Goethe eine weitere Pflanze von Carl August, die am 20. März zur Untersuchung an von Sternberg versendet wurde. Die Pflanze wurde während des Transports durch Kälte geschädigt und war dadurch unbestimmbar, doch im Laufe des Sommers gelang es, sie zur Blüte zu bringen. Im September veröffentlichte er eine Beschreibung der Pflanze, die er ''Anthericum comosum'' nannte.&lt;ref&gt;Kaspar Maria von Sternberg: ''Anthericum comosum. Eine neue Pflanzen-Species, aufgestellt von Grafen Kaspar Sternberg''. In: ''Monatsschrift der Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen''. Band 2, 1828, S. 336–339 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/11591860 online]).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Anthericum comosum; eine neue Pflanzenspecies, aufgestellt von dem Grafen Kaspar von Sternberg''. In: ''Flora oder Botanische Zeitung''. 21. Oktober 1828, S. 609–610 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/25073 online]).&lt;/ref&gt; 1830 wurde der Name durch [[Joseph August Schultes]] und [[Julius Hermann Schultes (Botaniker, 1804)|Julius Hermann Schultes]] zu ''Anthericum sternbergianum'' {{Person|Schult.}} &amp; {{Person|Schult.f.}} geändert, da es schon den älteren Namen ''Anthericum comosum'' {{Person|Thunb.|}}(1794) gab.&lt;ref&gt;Joseph August Schultes, Julius Hermann Schultes: ''Systema Vegetabilium''. Band 7, Teil 2, 1830, S. 1693–1694 ([https://biodiversitylibrary.org/page/736920 online]).&lt;/ref&gt; [[Ernst Gottlieb von Steudel]] stellte 1841 die Art als ''Chlorophytum sternbergianum'' {{Person|(Schult. &amp; Schult. f.) Steud.}} in die Gattung ''Chlorophytum''.&lt;ref&gt;Ernst Gottlieb von Steudel: ''Nomenclator botanicus''. 2. Auflage, Band 1, 1841, S. 354 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/391578 online]).&lt;/ref&gt; Erst 1873 fand [[John Gilbert Baker]] durch Untersuchung von Thunbergs [[Herbarexemplar]] heraus, dass beide Arten identisch waren.&lt;ref&gt;John Gilbert Baker: ''Anthericum comosum''. In: ''The Gardeners’ chronicle and agricultural gazette''. 18. Januar 1873, S. 75 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/16447167 online]).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; ''Chlorophytum sternbergianum'' wird daher als ein heterotypisches Synonym von ''Chlorophytum comosum'' angesehen.<br /> <br /> == Verwendung als Zierpflanze ==<br /> Wegen ihrer Anspruchslosigkeit sind die Sorten von ''Chlorophytum comosum'' oft als [[Zimmerpflanze]] zu finden, besonders in [[Büro]]s und [[Foyer]]s.&lt;ref&gt;Sandy Baker: ''The Complete Guide to Keeping Your Houseplants Alive and Thriving: Everything You Need to Know Explained Simply''. Atlantic Publishing Company, Ocala 2011, ISBN 978-1-60138-349-5, S. 75.&lt;/ref&gt; Die gärtnerische Vermehrung erfolgt vorzugsweise über die Ableger (Kindel), da dies einfacher und ergiebiger ist. Die jungen Pflanzen bewurzeln sehr leicht, sie bilden meist schon in der Luft die ersten Wurzeln.<br /> <br /> Die Grünlilie besitzt die Fähigkeit, die [[Formaldehyd]]-Konzentration in Innenräumen zu senken, und wurde daher in einer wissenschaftlichen Studie zur Luftverbesserung in [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergiehäusern]] vorgeschlagen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=B. C. Wolverton, Rebecca C. McDonald, Jr. E. A. Watkins |Titel=Foliage Plants for Removing Indoor Air Pollutants from Energy-Efficient Homes |Sammelwerk=Economic Botany |Band=38 |Nummer=2 |Datum=1984 |Seiten=224–228 |Online=http://www.wolvertonenvironmental.com/MsAcad-85.pdf |Format=PDF |KBytes= |JSTOR=4254614}}&lt;/ref&gt; Daneben reinigt sie die Luft von [[Xylole]]n und [[Toluol]].&lt;ref name=&quot;Wolverton1996&quot;&gt;Wolverton, B. C. (1996) ''How to Grow Fresh Air''. New York: Penguin Books.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Wolverton1993&quot;&gt;Wolverton, B. C. and J. D. Wolverton. (1993). [http://www.wolvertonenvironmental.com/MsAcad-93.pdf Plants and soil microorganisms: removal of formaldehyde, xylene, and ammonia from the indoor environment.] ''Journal of the Mississippi Academy of Sciences'' 38(2), 11–15.&lt;/ref&gt; Eine Übersichtsarbeit von 2019 bezweifelt allerdings die Signifikanz der Reinigungswirkung von Zimmerpflanzen generell, nach Ansicht der Forscher wären 10 bis 1000 Pflanzen pro Quadratmeter erforderlich, um die mit dem üblichen Lüften erzielte Reinigungsleistung zu erreichen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Bryan E. Cummings, Michael S. Waring |Titel=Potted plants do not improve indoor air quality: a review and analysis of reported VOC removal efficiencies |Sammelwerk=Journal of Exposure Science &amp; Environmental Epidemiology |Datum=2019-11-06 |ISSN=1559-064X |DOI=10.1038/s41370-019-0175-9 |Seiten=1–9 |Online=https://www.nature.com/articles/s41370-019-0175-9 |Abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sorten ==<br /> [[Variegation|Variegierte]] Pflanzen wurden erstmals 1890 erwähnt und verdrängten die grüne Stammform schnell.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Georg Balzer |Hrsg=Andreas Wachsmuth |Titel=Die Geschichte einer Goethe-Pflanze (Anthericum comosum oder Sternbergs Grünlilie) |Sammelwerk=Goethe : Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft ; neue Folge d. Jahrbuchs |Band=12 |Verlag=Böhlau |Ort=Weimar |Datum=1950 |Seiten=310-327 |Online=http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN003033767}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigsten Sorten sind:<br /> <br /> * ''Chlorophytum comosum'' ‘Bonnie’: wurde 1998 entdeckt,&lt;ref&gt;{{Patent| Land=US| V-Nr=PP13935| Code=P2| Titel=Chlorophytum plant named ‘Bonnie’ | A-Datum=2002-07-31| V-Datum=2003-07-08| Anmelder=New Varlety| Erfinder=Adri Hendriks| DB=Google}}&lt;/ref&gt; wie 'Vittatum', allerdings mit stark gebogenen und gekräuselten Blättern&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * ''Chlorophytum comosum'' ‘Variegatum’: weiße Blattränder, grüne Blütenstandsschäfte&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * ''Chlorophytum comosum'' ‘Vittatum’: ein breiter weißer Streifen entlang der Blattader, gelbliche Blütenstandsschäfte&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.jaycjayc.com/chlorophytum-comosum-spiderplant/ |titel=Chlorophytum comosum (Spider Plant) |datum= |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20180122104647/http://www.jaycjayc.com/chlorophytum-comosum-spiderplant/ |archiv-datum=2018-01-22 |abruf=2018-11-02}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Chlorophytum comosum Ampel.jpg|''Chlorophytum comosum'' ‘Variegatum’<br /> 2007-03-20CChlorophytum comosum Bonnie.jpg|''Chlorophytum comosum'' ‘Bonnie’<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Georg Balzer |Hrsg=Andreas Wachsmuth |Titel=Die Geschichte einer Goethe-Pflanze (Anthericum comosum oder Sternbergs Grünlilie) |Sammelwerk=Goethe : Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft ; neue Folge d. Jahrbuchs |Band=12 |Verlag=Böhlau |Ort=Weimar |Datum=1950 |Seiten=310-332 |Kommentar=Beobachtungen [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]], Forschungs- und Gartenbaugeschichte |Online=http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN003033767}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;NSWFo&quot;&gt;<br /> [http://plantnet.rbgsyd.nsw.gov.au/cgi-bin/NSWfl.pl?page=nswfl&amp;lvl=sp&amp;name=Chlorophytum~comosum Eintrag in der ''New South Wales Flora Online''.]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Tropicos&quot;&gt;<br /> [http://www.tropicos.org/Name/18400554?tab=chromosomecounts Tropicos]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Chlorophytum comosum|Grünlilie (''Chlorophytum comosum'')}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grunlilie}}<br /> [[Kategorie:Agavengewächse]]<br /> [[Kategorie:Zierpflanze]]</div> SecondHandProgrammer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bronzegr%C3%BCner_Rosenk%C3%A4fer&diff=244846597 Bronzegrüner Rosenkäfer 2024-05-10T14:39:14Z <p>SecondHandProgrammer: Rote-Liste-Status aktualisiert, Informationen zur Verbreitung in Deutschland überarbeitet und verschoben, Quelle aktualisiert</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Bronzegrüner Rosenkäfer<br /> | Taxon_WissName = Protaetia lugubris<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Johann Friedrich Wilhelm Herbst|Herbst]], 1786)<br /> | Taxon2_WissName = Protaetia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Rosenkäfer<br /> | Taxon3_WissName = Cetoniinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Blatthornkäfer<br /> | Taxon4_WissName = Scarabaeidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_WissName = Polyphaga<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Käfer<br /> | Taxon6_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Protaetia lugubris up.JPG<br /> | Bildbeschreibung = Bronzegrüner Rosenkäfer auf blutender Eiche<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |-<br /> |[[Datei:Protaetia lugubris side.JPG|x111px]]<br /> |[[Datei:Protaetia lugubris detail.JPG|x96px]]<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Abb. 1: Seitenansicht&lt;br /&gt;Subhumeraleinschnitt&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Abb. 2: Mesosternalfortsatz von&lt;br /&gt;schräg unten, links entspricht vorn&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Protaetia lugubris front.JPG|x120px]]<br /> |[[Datei:Liocola lugubris under.jpg|zentriert|x120px]]<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Abb. 3: Sicht von schräg vorn&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Abb. 4: Unterseite&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |[[Datei:Liocola lugubris dead.jpg|zentriert|x120px]]<br /> |[[Datei:Liocola lugubris detail.jpg|x120px]]<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;Abb. 5: Tot aufgefundenes&lt;br /&gt; Exemplar mit nur teilweise ent-&lt;br /&gt;falteten Flügeln&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;Abb. 6: Vorderende des Seiten-&lt;br /&gt;rands des Halsschilds&lt;br /&gt;(links Auge)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> Der '''Bronzegrüne Rosenkäfer''', auch '''Marmorierter Rosenkäfer''', (''Protaetia lugubris'' (Herbst 1786), [[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Liocola lugubris'', ''Protaetia marmorata'' (Fabricius, 1792)) ist ein [[Käfer]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Blatthornkäfer]] (Scarabaeidae) und der Unterfamilie [[Rosenkäfer]] (Cetoniinae).&lt;ref name=&quot;FE lug&quot; /&gt; Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Protaetia]]'' ist in Europa durch fünf Untergattungen vertreten, der Bronzegrüne Rosenkäfer gehört zur Untergattung ''Liocola''.&lt;ref name=&quot;FE Pro&quot; /&gt; Der Käfer wird in der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands in der Vorwarnliste (zuvor Kategorie 2 „Stark gefährdet“) geführt.&lt;ref name=&quot;RL&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Artname]] ''lūgubris'' ([[Lateinische Sprache|lat.]] „trauernd, düster“) bezieht sich wie der deutsche Namensteil „bronzegrün“ auf die Grundfarbe des Käfers, die gewöhnlich dunkler ist als beim häufigeren [[Goldglänzender Rosenkäfer|Goldglänzenden Rosenkäfer]].&lt;ref name=&quot;NameArt&quot; /&gt; Der Namensteil „marmoriert“ ist die Übersetzung von lat. „marmorata“ und beschreibt die weiße Zeichnung. Den Käfer findet man nur ausnahmsweise in Rosen.<br /> <br /> == Merkmale des Käfers ==<br /> Der breite und wenig gewölbte plumpe Käfer (Abb.&amp;nbsp;1) ist mit 19 bis 25 Millimeter Länge deutlich größer als der Goldglänzende Rosenkäfer. Die farbvariable Art (1988 wurde auch ein zweifarbiges Individuum beschrieben&lt;ref name=&quot;zweifarbig&quot; /&gt;) ist auf der Oberseite kahl und glänzend. Der Käfer ist meist erzbraun mit einer sehr variabel ausgebildeten Zeichnung aus weißen Flecken, die auf den Flügeldecken die Form von Sprenkeln haben. Auch Brustschild, das matte [[Pygidium (Insekten)|Pygidium]] und der glänzende Bauch sind weiß gefleckt.<br /> <br /> Der Kopf (Abb. 3) ist ungleichmäßig, kräftig und wenig dicht [[Punktierung (Entomologie)|punktiert]]. Von oben betrachtet verdeckt der viereckige [[Clypeus|Kopfschild]] die [[Mundwerkzeuge#Insekten|Mundwerkzeuge]] und erscheint vorne gerade abgeschnitten. Sein Vorderrand ist über die ganze Breite gleichmäßig aufgeworfen, nicht seitlich stärker als in der Mitte (Abb.&amp;nbsp;3). Die zehngliedrigen [[Fühler (Biologie)|Fühler]] enden in einer dreiblättrigen Fühlerkeule. Die Einlenkung der Fühler kann von oben eingesehen werden.<br /> <br /> Der [[Halsschild]] ist im zentralen Bereich nur sehr fein punktiert, zu den Seiten hin werden die Punkte dichter und kräftiger und können verrunzelt sein. Die Seitenrandleisten des Halsschilds laufen nach vorn aus und erreichen die Vorderecken nicht (Abb.&amp;nbsp;3 und 6). Dies ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Der Hinterrand des Halsschilds ist vor dem [[Scutellum (Insekten)|Schildchen]] deutlich eingebuchtet (Scutellarausschnitt). Der Scutellarausschnitt ist seitlich winklig begrenzt, daneben ist die Basis nicht nochmals gebuchtet.<br /> <br /> Die [[Deckflügel|Flügeldecken]] sind hinter den Schultern stark eingebuchtet (Subhumeraleinschnitt, Abb.&amp;nbsp;1). Um das Schildchen sind sie wenig punktiert, dahinter haben die Punkte die Form kleiner Hufeisen, zu den Seiten und nach hinten hin ist die Punktierung verrunzelt. Wie bei allen Rosenkäfern werden beim Fliegen die Flügeldecken nicht nach vorn geklappt, sondern bleiben geschlossen (Abb.&amp;nbsp;5). Das dreieckige [[Scutellum (Insekten)|Schildchen]] ist an der Spitze breit abgerundet, an der Basis nach außen gewölbt.<br /> <br /> Die [[Tibia (Gliederfüßer)|Vorderschienen]] sind, besonders bei den Weibchen, als Grabbeine ausgebildet. Sie sind verbreitert und am Außenrand zur Spitze hin mit drei Zähnen bewehrt. Auf den Hinterschienen fehlen Querleisten.<br /> <br /> Die Mittelbrust ist nach vorn erweitert (Mesosternalfortsatz, Abb.&amp;nbsp;3). Der Mesosternalfortsatz ist nicht kugelförmig, sondern flach und breiter als lang. Zur Basis hin ist er zwischen den [[Coxa (Gliederfüßer)|Mittelhüften]] deutlich eingeschnürt (Abb.&amp;nbsp;4). Er ist fast völlig glatt und unbehaart. Die Hinterhüften berühren sich (Abb.&amp;nbsp;4). Der Hinterleib der Männchen zeigt auf der Unterseite eine mediane Längsfurche und ist zerstreut sehr fein punktiert. Beim Weibchen ist die Punktierung dichter und kräftiger. Das Pygidium zeigt auch beim Weibchen keine länglichen Eindrücke.<br /> <br /> == Ei und Larve ==<br /> Die weißen Eier sind mit einem Durchmesser von etwa eineinhalb Millimeter nur wenig oval. Die Larve ähnelt einem [[Engerling]]. Der braune Kopf ist teilweise in den ersten Brustabschnitt zurückgezogen. Die behaarte [[Labrum|Oberlippe]] ist dreilappig. Die schwarzen Oberkiefer sind gekrümmt. Die beiden Laden der Unterkiefer sind bis fast an die Spitze miteinander verwachsen. Die [[Kiefertaster]] sind viergliedrig, die [[Lippentaster]] dreigliedrig mit sehr kleinem Basalglied. Das erste Brustsegment trägt auf jeder Seite über dem vordersten der neun [[Trachee (Wirbellose)|Stigmenpaare]] eine braune Chitinplatte.&lt;ref name=&quot;Tauzin&quot; /&gt;<br /> <br /> == Biologie ==<br /> Die Larve der wärmeliebenden Art entwickelt sich in Baumhöhlen im Mulm alter [[Laubbäume]], gerne in [[Eichen]] und Obstbäumen. Gemeinsame Besiedlungen von Höhlen mit dem [[Eremit (Käfer)|Juchtenkäfer]] (''Osmoderma eremita'') wurden beobachtet.<br /> <br /> Bei einer Untersuchung von Bäumen an Landstraßen in Nordpolen fand man, dass unter etwa 4000 inspizierten Bäumen ein Viertel zur Brut geeignete Baumhöhlen besaßen. Von diesen 1004 Bäumen, die neun Arten angehörten, wurden die Höhlen von 74 Bäumen, die sieben Arten zugehörten, vom Bronzegrünen Rosenkäfer bewohnt. Eine Bevorzugung gewisser Baumarten konnte nicht festgestellt werden, ebenso war die Richtung, Größe und Höhe des Höhleneingangs unwichtig für die Wahl. Es wurden jedoch nur Bäume mit einem Stammumfang von über 200 cm bewohnt und Stämme mit über 300 cm Umfang bevorzugt.&lt;ref name=&quot;Straßenbäume&quot; /&gt;<br /> <br /> Den Käfer kann man an Waldrändern, in Waldlichtungen und in Parkanlagen, Obstgärten und Alleen hauptsächlich an ausfließendem Baumsaft gelegentlich auch in den Baumhöhlen, auf Blüten oder reifen Früchten finden.<br /> In Mitteleuropa sind die Käfer ganzjährig zu finden, jedoch meist nur von Mai bis Oktober mit einem Maximum im Juli. Sie sind tagaktiv und bei warmem Wetter vom Vormittag bis zum späten Nachmittag rege.&lt;ref name=&quot;Tauzin&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei der Zucht des Käfers schließt sich die Eiablage an die Winterruhe an und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünfzehn bis zu fünfzig Tagen. Die Weibchen können sich mehrmals paaren. Bei fünf Beobachtungen wurden zwischen 16 und 42 Eier in sehr feuchten Mull abgesetzt. In der Natur hängt die Anzahl der gefundenen Larven von der Größe der Höhle ab. Es werden gewöhnlich weniger als fünfzehn Larven des gleichen Stadiums in einer Baumhöhle gefunden. Bei einer Temperatur von konstant 22 °C schlüpfen die Larven des ersten Stadiums nach 17 bis 23 Tagen. Sie sind etwa vier Millimeter lang und sofort aktiv. Sie verzehren zuerst die Eihülle und danach feuchten Mull, wobei sie sich auf dem Bauch kriechend fortbewegen. Nach 22 bis 26 Tagen häuten sie sich zum zweiten Stadium. In Natur überwintert die Larve des zweiten Stadiums und legt bei niederen Temperaturen etwa zwischen November und Februar eine [[Diapause]] ein. Das dritte Larvenstadium erreicht eine Länge von über 60 Millimeter und verpuppt sich gewöhnlich im Juli/August, bei genügend hohen Temperaturen auch schon im Juni.<br /> <br /> Für die Verpuppung verklebt die Larve mit Mundsekreten eigene Exkremente mit Komponenten des Mulls und anderen Abfallpartikeln zu einer im Inneren glatten Puppenwiege. In dieser vollzieht sich die Pränymphose, bei der sich der Verdauungstrakt entleert, das Hinterleibsende umbildet und die Beine ihre Funktion verlieren. Wenige Tage danach schlüpft die Puppe. Bei der Zucht dauert das Puppenstadium 27 bis 30 Tage. Nach der Häutung zum Käfer benötigt dieser noch fünf bis sechs Tage zur Ausfärbung. Die [[Imago (Zoologie)|Imagines]] pflanzen sich erst im folgenden Frühjahr fort. Sie leben weniger als ein Jahr lang.&lt;ref name=&quot;Tauzin&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Osten über Mitteleuropa bis ins nördliche Spanien. Auch in Italien wird nur der nördliche Teil erreicht. In Nordeuropa ist das Vorkommen des Käfers dagegen auf die südlichen Teile beschränkt. Die Art fehlt in Portugal, den Britischen Inseln sowie Griechenland und den angrenzenden Ländern.&lt;ref name=&quot;FE lug&quot; /&gt; In Frankreich ist das Verbreitungsgebiet unzusammenhängend und das Vorkommen des Käfers ist auf Höhen zwischen 0 und 550 Meter beschränkt. Die Art ist östlich mit der Unterart ''Protaetia lugubris orientalis'' über Asien bis zum Japanischen Meer verbreitet.&lt;ref name=&quot;Tauzin&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland findet man den bronzegrünen Rosenkäfer vornehmlich im Süden, Osten und Nordosten. Im Nordwesten wurden nur sehr wenige Funde bekannt, er galt dort als verschollen oder ausgestorben.&lt;ref name=&quot;RL&quot; /&gt; Im Jahre 2017 wurde er in [[Westfalen]] wiederentdeckt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Patrick Urban, Werner Schulze |Titel=Ein aktueller Nachweis des Marmorierten Rosenkäfers Protaetia marmorata (Fabricius, 1792) in der Senne (Nordrhein-Westfalen) (Coleoptera, Scarabaeidae, Cetoniinae) |Sammelwerk=Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen |Band=33 |Verlag=Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen e.V. |Ort=Bielefeld |Datum=2017 |Seiten=15-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BibISBN|382740682X|Seite=360}}<br /> * {{BibISBN|3872630407|Seite=379}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FE lug&quot;&gt;<br /> {{FaunaEuropaea|ID=ee9b339a-bc40-40d8-adf8-54434e06e8e3|WissName=Protaetia lugubris|Rang=Art|Download=31. Oktober 2012}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FE Pro&quot;&gt;<br /> {{FaunaEuropaea|ID=3472cd06-51bb-4008-88c7-0e8f2ea3a745|WissName=Protaetia|Rang=Gattung|Download=31. Oktober 2012}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;RL&quot;&gt;{{Literatur |Autor=U. Schaffrath |Titel=Rote Liste und Gesamtartenliste der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Deutschlands |Hrsg=M. Ries, S. Balzer, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek |Sammelwerk=Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands |Band=Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3) |Verlag=Landwirtschaftsverlag |Ort=Münster |Datum=2021 |Reihe=Naturschutz und Biologische Vielfalt |BandReihe=5 |NummerReihe=70 |HrsgReihe=Bundesamt für Naturschutz |ISBN=978-3-7843-5726-3 |Seiten=189-266 |Online=https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=1e7ffc13-01bc-467d-a912-c0c77a8a84cb}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Straßenbäume&quot;&gt;<br /> A. Oleksa, W. Ulrich, R. Gawroński: ''Occurrence of the marbled rose-chafer (Protaetia lugubris Herbst, Coleoptera, Cetoniidae) in rural avenues in northern Poland'' Journal of Insect Conservation 10, S. 241–247 [[doi:10.1007/s10841-005-4830-1]] [http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10841-005-4830-1?LI=true#page-1 als PDF]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;NameArt&quot;&gt;<br /> Sigmund Schenkling: [http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Schenkling,+Sigmund/Erkl%C3%A4rung+der+wissenschaftlichen+K%C3%A4fernamen/Arten,+Unterarten,+Variet%C3%A4ten,+Aberrationen ''Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art)'']<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;zweifarbig&quot;&gt;<br /> Devecis, Tauzin: ''Contribution à la connaissance des Cetoniinae de France : Iconographie de quelques variations chromatiques spectaculaires. (Coleoptera, Scarabaeoidea, Cetoniidae)'' Cetoniimania 1+2 - Juni 2008 [http://www.galerie-insecte.org/fichiers/coleoptera/Cetoniimania_2008_complementCetoines.pdf als PDF]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Tauzin&quot;&gt;<br /> Pierre Tauzin: ''Ethologie et chorologie de Protaetia (Liocola) lugubris Herbst 1786 en France'' Cetoniimania 1+2 - Juni 2006 [http://www.insecte.org/photos/archives/Protaetia_lugubris_Cetoniimania__2006.pdf als PDF]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Protaetia marmorata|Bronzegrüner Rosenkäfer (''Protaetia lugubris'')}}<br /> * [http://www.insecte.org/photos/archives/Protaetia_lugubris_Cetoniimania__2006.pdf Sehr ausführliche französische Seite] (PDF; 2,6&amp;nbsp;MB)<br /> * [http://entomologie-stuttgart.de/ask/node/790?menu=ste Steckbrief von ARGE SWD Koleopterologen]<br /> * [http://www.coleo-net.de/coleo/texte/protaetia.htm Bestimmungstabelle der Gattung bei coleo-net]<br /> * [http://www.coleo-net.de/coleo/texte/cetoniini.htm Bestimmungstabelle der Cetoniini bei coleo-net]<br /> * [http://sungaya.narod.ru/coleo/scar/marmorata.htm Beide Geschlechter Seite, Oberseite, Unterseite]<br /> * [http://www.galerie-insecte.org/galerie/protaetia_lugubris.html Detailbilder]<br /> * [http://zoologie.umh.ac.be/asef/pdf/2008_44_04%5Ccompact%5CDutrillaux_et_al_ASEF_2008_44_4_443_450_compact.pdf Chromosomensatz] (PDF; 294&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> [[Kategorie:Rosenkäfer|Bronzegruner]]</div> SecondHandProgrammer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Becel&diff=233088799 Becel 2023-04-23T12:17:46Z <p>SecondHandProgrammer: /* Wirksamkeit */ Fehlender Punkt ergänzt</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Becel.svg|miniatur|Becel-Markenlogo]]<br /> '''Becel''' ist eine [[Marke (Recht)|Marke]] für verschiedene Lebensmittelprodukte der Firma [[Upfield Holdings|Upfield]].&lt;ref&gt;[http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/738305/DE Markenregister BECEL]&lt;/ref&gt; Die Bezeichnung ''Becel'' leitet sich von der Buchstabenfolge BCL ab, die für „Blood Cholesterol Lowering“ (blut[[cholesterin]]&lt;nowiki/&gt;senkend) steht.<br /> <br /> Am 15. Dezember 2017 gab [[Unilever]] den Verkauf seiner Brotaufstrich-Sparte an den Finanzinvestor [[Kohlberg Kravis Roberts &amp; Co.|KKR]] bekannt. Seither sind deren Marken, zu denen beispielsweise auch [[Rama (Marke)|Rama]] und [[Lätta]] zählen, in der Upfield Holding zusammengefasst.&lt;ref&gt;[https://www.unilever.com/news/Press-releases/2017/unilever-to-sell-its-spreads-business-to-KKR-for-6.825-euro-bn.html Unilever to sell its Spreads business to KKR for €6.825 bn]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Becel ==<br /> Zur Produktreihe ''Becel'' gehören Streichfette und -würste sowie Kochfette und -öle, die mehrfach ungesättigte [[Omega-n-Fettsäuren|Omega-3- sowie Omega-6-Fettsäuren]] enthalten. Diesen Fettsäuren wird eine günstige Wirkung auf [[Blutfett]]e und den [[Cholesterinspiegel#Blutspiegel|Cholesterinspiegel]] zugeschrieben, wodurch das Risiko für das Auftreten von [[Arterienverkalkung]] ([[Atherosklerose]]) und [[Herzinfarkt]]en gesenkt werden soll.<br /> <br /> == Becel pro.activ ==<br /> Die Produktreihe ''Becel pro.activ'' umfasst verschiedene Lebensmittel, die mit [[Phytosterine|Pflanzesterinen]] (als Sterin[[ester]]) angereichert sind. Pflanzensterine (auch Pflanzensterole genannt) sollen senkend auf den Cholesterinspiegel wirken. ''Becel pro.activ'' gehört zur Kategorie des sogenannten [[Functional Food]] und wird dementsprechend vom Hersteller mit gesundheitsfördernden Eigenschaften beworben. Die im Jahr 2000 eingeführte ''Becel pro.activ'' Halbfettmargarine musste wegen der in normaler Margarine unüblichen Zusätze als [[Novel Food]] für den Markt in der [[Europäische Union|EU]] zugelassen werden. Inzwischen wurde die Marke ''Becel pro.activ'' um fettarme Milch und Joghurtgetränke erweitert. Der Hersteller empfiehlt die tägliche Aufnahme von 20 bis 25 Gramm der Margarine, mittlerweile aber auch den zusätzlichen Verzehr der entsprechenden anderen Produkte, um das Risiko für einen Herzinfarkt und Arterienverkalkung zu senken.<br /> <br /> Unilever hatte für ''Becel pro.activ'' offensiv mit Aussagen zur cholesterinsenkenden und gesundheitsfördernden Wirkung des Produkts geworben.&lt;ref name=&quot;swr&quot;&gt;SWR-Fernsehen: {{Webarchiv|url=http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257324/9n1twp/index.html |wayback=20140821064225 |text=Mythos Cholesterin |archiv-bot=2022-10-09 10:42:35 InternetArchiveBot }}, aus der Sendung vom 16. Februar 2006, 22 Uhr.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> [[Stiftung Warentest]] kritisierte bereits 2002, dass die medizinische Wirkung von ''Becel pro.activ'' intensiv beworben werde und es sich de facto um ein [[Arzneimittel]] handele, ohne dass auf den Packungen unerwünschte [[Nebenwirkung]]en genannt werden müssen, wie das bei echten Arzneimitteln auf dem Beipackzettel der Fall sei. In der Bewertung heißt es zu ''Becel pro.activ'': „Während bei [[Medikamente]]n Nebenwirkungen und Gegenanzeigen auf dem Beipackzettel detailliert angegeben werden müssen, existiert für die [[Novel Food|Novel-Food]]-Margarine keine entsprechende Aufklärungspflicht. So steht auf der Verpackung nur allgemein, dass ein Verzehr für Schwangere, Stillende und Kleinkinder unter 5 Jahren ‚unter Umständen nicht zweckmäßig‘ sei. Unverbindlich ist der Rat, dass Konsumenten cholesterinsenkender Medikamente den Verzehr von Becel pro-activ mit ihrem Arzt besprechen sollten. Diese Hinweise klingen harmlos. Die Einschätzung des [[Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin|Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin]] ist dagegen kritisch. Es hatte sich gegen eine Zulassung als funktionelles Lebensmittel ausgesprochen, weil einige Studien Nebenwirkungen dokumentierten: Beeinflussung der [[Darmflora]], Wirkungen auf [[Sexualhormon]]e, Magen-Darm-Probleme, [[Kopfschmerz]]en.“&lt;ref&gt;Stiftung Warentest: [http://www.test.de/Becel-pro-activ-Medizin-auf-dem-Brot-1027796-2027796 Becel pro-activ – Medizin auf dem Brot], Mai 2002&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Nachfolgeinstitut des ehemaligen Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, das [[Bundesinstitut für Risikobewertung]] (BfR), beurteilte 2008 die aktuelle Datenlage zur Sicherheit von mit [[Pflanzensterine]]n angereicherten Lebensmitteln, und kam zum Ergebnis, dass es zwar grundsätzlich keine neuen Risiken gebe, jedoch zum ersten Mal in tierexperimentellen Untersuchungen innerhalb einiger Wochen nach Verzehr großer Mengen an Pflanzensterinen Anzeichen von Gefäßschäden festgestellt wurden. Es empfahl in seiner Stellungnahme „[...] über Management-Maßnahmen sicherzustellen, dass Lebensmittel mit Phytosterinzusatz nur von Personen verzehrt werden, die nachweislich einen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Das BfR rät, keine weiteren Lebensmitteltypen mit Phytosterinzusatz zuzulassen.“&lt;ref&gt;[http://www.bfr.bund.de/cm/343/menschen_mit_normalen_cholesterinwerten.pdf Menschen mit normalen Cholesterinwerten sollten auf den Verzehr von Lebensmitteln mit zugesetzten Pflanzensterinen verzichten] (PDF; 72&amp;nbsp;kB), Stellungnahme Nr. 042/2008 des BfR vom 3. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verbraucherorganisation [[Foodwatch]] strengte 2012 eine [[Unterlassungsklage]] an, um Unilever die Verbreitung der Aussage zu untersagen, dass es zum Verzehr von mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln aus wissenschaftlicher Sicht keine Hinweise auf Nebenwirkungen gebe.&lt;ref&gt;[http://foodwatch.de/kampagnen__themen/etikettenschwindel/aktuelle_nachrichten/klage_gegen_unilever/index_ger.html foodwatch verklagt Unilever wegen Becel pro.activ], 7. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Die Klage wurde am 14. Dezember 2012 abgewiesen,&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/streit-um-becel-pro-aktiv-landgericht-erteilt-foodwatch-absage-a-872893.html Klage von Foodwatch gegen Unilever abgewiesen]&lt;/ref&gt; was vom Oberlandesgericht Hamburg in zweiter Instanz bestätigt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/862423.html |titel=OLG Hamburg, Urteil vom 01.09.2015 - 7 U 7/13 |abruf=16.12.2021}}&lt;/ref&gt; Nach der Urteilsverkündigung am 1. September 2016 kam es vor dem Gerichtssaal zum Streit zwischen Vertretern von Foodwatch und Unilever.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birger Nicolai |Titel=Becel pro aktiv: Foodwatch verliert vor Gericht gegen Unilever |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2015-09-01 |Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article145880858/Foodwatch-verliert-Margarine-Streit-gegen-Unilever.html |Abruf=2021-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Überarbeiten|grund=[http://mobil.stern.de/gesundheit/foodwatch-gegen-unilever--streit-um-becel-pro-activ-geht-in-naechste-runde-6428830.html].}}<br /> <br /> === Wirksamkeit ===<br /> Kritik gibt es auch von Ernährungswissenschaftlern und Medizinern im Hinblick auf die Darstellung der angeblichen gesundheitlichen Risiken auf Grund erhöhter Cholesterinwerte. Die Kritik bezog sich z.&amp;nbsp;B. auf den von Unilever entwickelte Herzalter-Test, bei dem die Risikofaktoren gemäß dem Framingham-Risk-Score zueinander in Beziehung gesetzt werden. Weiterhin wurde der versprochene Nutzen einer Senkung des Cholesterinspiegels kritisiert. Der Mediziner [[Peter Sawicki]], damaliger Leiter des ''[[IQWiG|Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen]]'', der 14 Metastudien zu Cholesterin und Herzinfarkt überprüft, sagte in einem Interview zur Becel-Werbung: „Der Effekt der Cholesterinsenkung ist so gut untersucht wie kaum etwas in der Medizin. Man kann sagen, dass gesunde Menschen bezüglich einer Lebensverlängerung nicht davon profitieren.“ Dies gelte nur für Menschen, die bereits einen Herzinfarkt hatten oder unter einer Erkrankung der [[Herzkranzgefäße]] leiden.&lt;ref name=&quot;swr&quot;/&gt;<br /> <br /> == Health Claim ==<br /> Im Oktober 2009 hat die [[Europäische Kommission]] die folgende gesundheitsbezogene Angabe ([[Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims)|health claim]]) für Phytosterine genehmigt und in das EU-Gemeinschaftsregister eingetragen: „Pflanzensterole senken/reduzieren nachweislich den Cholesterinspiegel. Ein hoher Cholesterinwert gehört zu den Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung.“&lt;ref&gt;Eintrag im EU-Unionsregister für [https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/health-claims/eu-register/details/73 ''Plant sterols: Sterols extracted from plants, free or esterified with food grade fatty acids''], Europäische Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2022.&lt;/ref&gt; Vorangegangen war eine positive Bewertung der [[Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit|europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit]] (EFSA). Die Behörde empfiehlt, den täglichen Verzehr von Pflanzensterolen und -stanolen auf drei Gramm zu begrenzen. Das [[Bundesinstitut für Risikobewertung]] empfahl im Dezember 2011, die EFSA mit einer Neubewertung der Phytosterole als Lebensmittelzutaten zu beauftragen und bekräftigte seine Empfehlung von 2008, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass der Verzehr phytosterolangereicherter Lebensmittel auf Menschen mit erhöhtem Cholesterinspiegel begrenzt werde. Gesunde Personen, insbesondere Kinder, sollten nicht regelmäßig solche Lebensmittel verzehren.&lt;ref&gt;[http://www.bfr.bund.de/cm/343/lebensmittel-mit-pflanzensterol-und-pflanzenstanol-zusatz-bewertung-einer-neuen-studie-aus-den-niederlanden.pdf Lebensmittel mit Pflanzensterol- und Pflanzenstanol-Zusatz: Bewertung einer neuen Studie aus den Niederlanden] (PDF; 63&amp;nbsp;kB), Stellungnahme 006/ 2012 des BfR vom 1. Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.becel.de/Produkte/Default.aspx Website zu Becel und Becel pro.activ] von Upfield<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Becel}}<br /> [[Kategorie:Markenname (Speiseöl)]]<br /> [[Kategorie:Unilever (Marke)]]</div> SecondHandProgrammer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MacOS_Monterey&diff=229233403 MacOS Monterey 2022-12-27T13:58:55Z <p>SecondHandProgrammer: Quelle und Text für Update 12.6.2 hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{SEITENTITEL:macOS Monterey}}<br /> {{Infobox Betriebssystem<br /> | Name = macOS Monterey<br /> | Entwickler = [[Apple]] Inc.<br /> | Logo = [[Datei:MacOS Monterey wordmark.svg]]<br /> | Erscheinungsdatum = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | Quelle = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> | Version = 12.6.2<br /> | Freigabedatum = 13. Dezember 2022<br /> | Basissystem = [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]<br /> | Kernel = [[XNU]] ([[Hybridkernel]])<br /> | Architekturen = {{Architekturen macOS}}<br /> | Stammbaum = {{Stammbaum macOS}}<br /> | Chronik = {{Chronik macOS}}<br /> | Lizenz = {{Lizenzen macOS}}<br /> | Kompatibilität = {{Kompatibilität macOS}}<br /> | Sprache = {{Sprache macOS}}<br /> | Sonstiges = <br /> | Website = <br /> }}<br /> <br /> '''macOS Monterey''', Versionsnummer 12, ist die 18. Hauptversion von [[Apple]]s [[macOS]]. Das Betriebssystem wurde am 7.&amp;nbsp;Juni 2021 auf der [[Worldwide Developers Conference|WWDC]] [[Worldwide Developers Conference#WWDC 2021|2021]] vorgestellt&lt;ref name=&quot;heiseonline_6063870&quot;&gt;{{Heise online |ID=6063870 |Titel=macOS 12 bekommt Kurzbefehle und erleichtert Datenaustausch |Autor=Wolfgang Reszel |Datum=2021-06-07 |Abruf=2021-06-08}}&lt;/ref&gt; und ist am 25. Oktober 2021 erschienen.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.apple.com/newsroom/2021/10/macos-monterey-is-now-available/|title=macOS Monterey is now available|first=Apple|date=2021-10-25|website=Apple}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Benannt ist macOS 12 nach der [[Monterey Bay|Monterey-Bucht]] nördlich von [[Big Sur]]. Die [[Bucht]] reicht von der [[Monterey (Kalifornien)|Küstenstadt Monterey]] am Südende bis nach [[Santa Cruz (Kalifornien)|Santa Cruz]] im Norden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jonny Evans |url=https://www.computerworld.com/article/3623734/a-fast-first-look-at-macos-monterey.html |titel=A fast, first look at macOS Monterey |werk=Computerworld.com |datum=2021-07-02 |sprache=en |abruf=2021-08-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;heiseonline_6063870&quot; /&gt;<br /> <br /> == Änderungen ==<br /> Die [[Anwendungssoftware|Anwendung]] ''Kurzbefehle'' hat die bisher verwendete [[Automator]]-Anwendung ersetzt. Letztere ist weiterhin Teil des Systems, sie ist aber abgekündigt.<br /> <br /> Die iOS-Anwendung [[TestFlight]] für das Testen von Apps mit Beta-Status ist erstmals auch für den [[Macintosh|Mac]] verfügbar.<br /> <br /> In macOS Monterey setzt Apple den bereits 2019 angekündigten Wegfall diverser Unix-typischer Skriptsprachen um. In der ersten Beta-Veröffentlichung für Entwickler fiel auf, dass die für [[Webseite#Dynamische Webseiten|dynamische Webseiten]] und [[Webanwendung]]en verwendete Skriptsprache [[PHP]] fehlte&lt;ref name=&quot;heiseonline_6116337&quot;&gt;{{Heise online |ID=6116337 |Titel=macOS 12 Monterey: Apple wirft PHP raus |Autor=Leo Becker |Datum=2021-06-23 |Abruf=2021-06-24}}&lt;/ref&gt; (siehe auch: [[macOS#Programme anderer Betriebssysteme in macOS|Abschnitt ''Programme anderer Betriebssysteme in macOS'' im Artikel ''macOS'']]).<br /> <br /> Der überarbeitete Webbrowser [[Safari (Browser)|Safari]] passt seine Fenster-Titelleiste farblich der aufgerufenen Webseite an, wenn dies in den Einstellungen aktiviert ist. Außerdem wurde eine Funktion zur Gruppierung von Tabs hinzugefügt; diese Gruppen können zwischen allen Apple-Geräten eines Benutzers geteilt werden.<br /> <br /> Die neue Funktion ''Universelle Steuerung'' ermöglicht es, Peripheriegeräte wie [[Maus (Computer)|Maus]], [[Trackpad]] oder [[Tastatur]] auf bis zu drei [[Macintosh|Macs]] und [[IPad|iPads]] zu nutzen. Diese Funktion ist seit Version 12.3 standardmäßig nutzbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macwelt.de/ratgeber/Universal-Control-am-Mac-und-iPad-ausprobiert-11175477.html |titel=Universal Control am Mac und iPad ausprobiert |werk=Macwelt |sprache=de |abruf=2022-03-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die bisher vorhandene Funktion ''Nicht stören'', die das Anzeigen von Benachrichtigungen zu festgelegten Zeiten unterbindet, wird durch die bereits unter in [[WatchOS|watchOS 8]], [[iOS 15]] und [[IPadOS|iPadOS 15]] veröffentlichte Funktion ''Fokus'' ersetzt, die mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet; außerdem kann der Fokus zwischen mehreren Geräten synchronisiert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.macrumors.com/roundup/macos-12/ |titel=macOS Monterey: Everything We Know |werk=MacRumors.com |sprache=en |abruf=2021-10-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hardwarevoraussetzungen ==<br /> Laut Apple ist macOS Monterey für diese Geräte erhältlich:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.apple.com/de/macos/monterey/#section-router |titel=macOS Monterey |abruf=2022-03-01 |hrsg=Apple |titelerg=Sieh nach, ob dein Mac bereit ist für macOS Monterey.}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Mac Pro]] Ende 2013 und neuer<br /> * [[Mac mini]] Ende 2014 und neuer<br /> * [[MacBook Air]] und [[MacBook Pro]] Anfang 2015 und neuer<br /> * [[iMac]] Ende 2015 und neuer<br /> * [[iMac Pro]] 2017 und neuer<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! macOS-Version<br /> ! Build<br /> ! Darwin-Version<br /> ! Erscheinungsdatum<br /> ! Anmerkung<br /> |-<br /> | {{Version|o|12}}<br /> | 21A344<br /> |21.0.1<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 25. Oktober 2021<br /> | Erste Veröffentlichung&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.apple.com/de/newsroom/2021/10/macos-monterey-is-now-available/ |titel=macOS Monterey ist ab sofort verfügbar |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.0.1}}<br /> | 21A559<br /> | 21.1.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 25. Oktober 2021<br /> | 69 Sicherheitsprobleme ([[Common Vulnerabilities and Exposures|CVE]]) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT212869 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.0.1 (Hinweis umfasst Sicherheitsinhalt für macOS Monterey 12.0 und macOS Monterey 12.0.1) |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 7 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.1}}<br /> | 21C52<br /> | 21.2.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 13. Dezember 2021<br /> | 53 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT212978 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.1 |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 8 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.2}}<br /> | 21D49<br /> | 21.3.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 26. Januar 2022<br /> | 14 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213054 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.2 |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 6 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.2.1}}<br /> | 21D62<br /> | 21.3.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 10. Februar 2022<br /> | 1 Sicherheitsproblem (CVE) behoben, das ausgenutzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213092 |titel=Über den Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.2.1 |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.3}}<br /> | 21E230<br /> | 21.4.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 14. März 2022<br /> | 67 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213183 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.3 |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 9 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.3.1}}<br /> | 21E258<br /> | 21.4.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 31. März 2022<br /> | 2 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben, die ausgenutzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213220 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.3.1 |abruf=2022-05-22}}&lt;/ref&gt; Davon 1 kritisches WebKit-Sicherheitsproblem beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.4}}<br /> | 21F79<br /> | 21.5.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 16. Mai 2022 <br /> | 80 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213257 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalte von macOS Monterey 12.4 |sprache=de |abruf=2022-07-22}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 25 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.5}}<br /> | 21G72<br /> | 21.6.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 20. Juli 2022 <br /> | 56 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213345 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.5 |sprache=de |abruf=2022-07-30}}&lt;/ref&gt; Davon u.&amp;nbsp;a. 2 kritische WebKit-Sicherheitsprobleme beseitigt. <br /> |-<br /> | {{Version|o|12.5.1}}<br /> | 21G83<br /> | 21.6.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 17. August 2022 <br /> | 2 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben, die ausgenutzt wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213413 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.5.1 |datum=2022-08-17 |sprache=de |abruf=2022-08-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/apple-sicherheitsluecke-105.html |titel=Update empfohlen, Apple warnt vor Sicherheitslücke |werk=Tagesschau |hrsg=ARD |datum=2022-08-19 |sprache=de |abruf=2022-08-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220819065516/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/apple-sicherheitsluecke-105.html |archiv-datum=2022-08-19 |offline= |archiv-bot=2022-12-10 00:31:53 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Davon 1 kritisches WebKit-Sicherheitsproblem.<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.6}}<br /> | 21G115<br /> | 21.6.0<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 12. September 2022 <br /> | 8 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/en-am/HT213444 |titel=About the security content of macOS Monterey 12.6 |werk=Apple |datum=2022-09-12 |sprache=en |abruf=2022-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|o|12.6.1}}<br /> | 21G217<br /> | 21.6.1<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 24. Oktober 2022 <br /> | Behebung von Sicherheitsproblemen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213494 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.6.1<br /> |werk=Apple |datum=2022-10-24 |sprache=de |abruf=2022-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | {{Version|co|12.6.2}}<br /> | 21G320<br /> | 21.6.2<br /> | style=&quot;text-align:right&quot; | 13. Dezember 2022<br /> | 13 Sicherheitsprobleme (CVE) behoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213533 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.6.2 |werk=Apple |datum=2022-12-13 |sprache=de |abruf=2022-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot;| {{Version |l |zeige=111000}} &lt;br/&gt;Die angegebenen '''kritischen''' WebKit-Sicherheitsprobleme haben in der Regel die folgende Auswirkung: „Die Verarbeitung von in böser Absicht erstellten Webinhalten kann zur Ausführung von willkürlichem Code führen.“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://support.apple.com/de-de/HT213413 |titel=Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.5.1, Abschnitt WebKit |sprache=de |abruf=2022-08-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste macOS}}<br /> <br /> [[Kategorie:Betriebssystem von Apple|MacOS 12]]</div> SecondHandProgrammer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endogenes_Retrovirus&diff=212879685 Endogenes Retrovirus 2021-06-12T07:27:26Z <p>SecondHandProgrammer: /* Humane endogene Retroviren */ Tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Classes of ERVs.svg|mini|250px|Verschiedene Klassen endogener Retroviren, [[Dendrogramm]] erstellt anhand der Sequenz des ''pol''-Gens]]<br /> <br /> '''Endogene Retroviren''' ('''ERV''') sind [[Retroviren]], die keinen vollständigen [[Replikation]]szyklus durchlaufen, sondern als [[Provirus]] von Generation zu Generation im [[Genom]] des [[Wirt (Biologie)|Wirts]] weitervererbt werden. Man nimmt an, dass sie vor vielen Generationen durch [[Infektion]] der [[Keimbahn]]zellen von Menschen und anderen [[Wirbeltiere]]n entstanden sind.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Retroviren sind [[Viren]], die mit Hilfe des viralen Enzyms [[Reverse Transkriptase]] ihr [[Ribonukleinsäure|RNA]]-Genom in [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] umschreiben, um sie in das Genom ihrer Wirtszelle integrieren zu können. Die meisten Retroviren können nur einige [[Soma (Zellbiologie)|somatische]] [[Zelltyp]]en infizieren. Wenn es einigen gelingt, [[Keimzelle]]n zu infizieren und damit auf die nachfolgenden Generationen weitervererbt zu werden, werden sie zu endogenen Retroviren, die über lange Zeiträume im Genom ihrer Wirtsspezies verbleiben können.<br /> <br /> Zum Teil bleiben endogene Retroviren nur über kurze Zeit (einige hundert Generationen) infektiös, weil sich bei der Replikation durch den Wirt Mutationen ansammeln, die zur schleichenden Virus-Inaktivierung führen. Grundsätzlich neigen die endogenen Retroviren zu Mutationen, weil sie keine Proteine codieren, die für die Zellen notwendig sind.<br /> <br /> Andere bleiben aktiv und können weiterhin exogene [[Virion|Viruspartikel]] produzieren. Vollständige und damit prinzipiell replikationsfähige [[Provirus|Proviren]] sind jedoch die Ausnahme und machen nur etwa 0,5 Prozent des menschlichen Genoms aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32665 |titel=Parasiten im Genom |autor=Christiane Hohmann |werk=[[Pharmazeutische Zeitung]] |datum=2010-07 |zugriff=2017-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter bestimmten Bedingungen kann eine Remobilisierung der endogenen Retroviren stattfinden, die dann eine [[Transposon|Transposition]] durchführen. Diese mobilen Elemente, bei denen zum Teil nur die [[Long terminal repeat|LTR]]-Regionen noch vorhanden ([[Konservierung#Evolution|konserviert]]) sind, werden dann auch als [[LTR-Retrotransposon]]s bezeichnet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Endogene Retroviren wurden Ende der 1960er Jahre entdeckt. Drei verschiedene Typen endogener Retroviren wurden etwa gleichzeitig beschrieben: Das [[Aviäres Leukosevirus|Aviäre Leukosevirus]] (ALV) aus dem Haushuhn (''Gallus gallus'') und das [[Murines Leukämievirus|Murine Leukämievirus]] (MLV) sowie das [[Maus-Mammatumorvirus]] (MMTV) aus der [[Hausmaus]] (''Mus musculus'').<br /> <br /> Bis 2007 ging man davon aus, dass nur die einfachen, nicht jedoch die komplexen Retroviren zu endogenen Retroviren werden können (eine Ausnahme bilden die [[Spumaviren]]).&lt;ref&gt;Robin A. Weiss: ''The discovery of endogenous retroviruses'' In: ''Retrovirology.'' 3. Oktober 2006, Band 3, S. 67 → ''Review.'' PMID 17018135, [[doi:10.1186/1742-4690-3-67]].&lt;/ref&gt; 2007 wurde dann das erste endogene Retrovirus, das von einem [[Lentivirus]] und damit von einem komplexen Retrovirus stammt, beschrieben: Das ''rabbit endogenous lentivirus type K'' (RELIK).&lt;ref&gt;Aris Katzourakis, Michael Tristem, Oliver G. Pybus, Robert J. Gifford: ''Discovery and analysis of the first endogenous lentivirus.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences.'' (PNAS) 10. April 2007, Band 104, Nr. 15, S. 6261–6265, PMID 17384150, [http://www.pnas.org/content/104/15/6261.full Volltext]&lt;/ref&gt; Die einzige Retrovirus-Gattung, von der bisher keine endogenen Retroviren beschrieben wurden, sind somit die Deltaretroviren.<br /> <br /> == Humane endogene Retroviren ==<br /> '''Humane endogene Retroviren''' ('''HERV''') kommen in großer Zahl im menschlichen Genom vor. Da sie bereits vor sehr langer Zeit Bestandteil des Genoms wurden, haben sich in ihrer Sequenz zahlreiche Mutationen aller Art angesammelt, darunter [[Punktmutation]]en, [[Deletion]]en, [[Insertion (Genetik)|Insertionen]] anderer [[Retroelement]]e, [[Rekombination (Genetik)|Rekombinationen]] und [[Minisatellit|Mini-]] und [[Mikrosatellit]]en-Expansion. Die retroviralen Sequenzen sind daher bereits stark verändert und oft schwer zu finden.&lt;ref&gt;Jan Paces, Adam Pavlícek, Václav Paces: ''HERVd: database of human endogenous retroviruses.'' In: ''[[Nucleic Acids Research]].'' 2002, Bd. 30, Nr. 1, S. 205–206, [http://nar.oxfordjournals.org/content/30/1/205.full Volltext.]&lt;/ref&gt; Manche HERV stehen im Verdacht, an der Entwicklung mancher [[Autoimmunerkrankung]]en beteiligt zu sein, insbesondere mit [[Multiple Sklerose|Multipler Sklerose]]. Andere sorgen für die Entwicklung und Regulation wichtiger Organe, z.&amp;nbsp;B. der Plazenta bei Säugetieren (siehe [[Syncytin]]).&lt;ref&gt;P. Perot, P. A. Bolze, F. Mallet: ''From Viruses to Genes: Syncytins.'' In: Günther Witzany (Hrsg.): ''Viruses: Essential Agents of Life.'' Springer, Dordrecht / New York 2012, ISBN 978-94-007-4898-9, S. 325–361.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen des [[Humangenomprojekt]]s wurden im menschlichen Genom mehrere tausend ERV gefunden, die zunächst in 24 verschiedene „Familien“ eingeteilt werden und etwa 8 % des menschlichen Genoms ausmachen.&lt;ref&gt;E. Lander u.&amp;nbsp;a.: ''Initial sequencing and analysis of the human genome.'' In: ''[[Nature]].'' 2001, Bd. 409, S. 860–921.&lt;/ref&gt; Neueren Erkenntnissen zufolge sind es bereits 31 verschiedene Gruppen,&lt;ref name=&quot;ancient retroviruses&quot;&gt;E. C. Holmes: ''Ancient lentiviruses leave their mark.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' (PNAS) 10. April 2007, Bd. 104, Nr. 15, S. 6095–6096, PMID 17404211.&lt;/ref&gt; die jeweils durch ein einzelnes Integrationsereignis entstanden sind.&lt;ref name=&quot;Gifford Evolution&quot;&gt;R. J. Gifford: ''Evolution at the host-retrovirus interface.'' In: ''Bioessays.'' Dez. 2006, Bd. 28, Nr. 12, S. 1153–1156, PMID 17117481.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Endogene Retroviren bei Schweinen ==<br /> '''Porcine endogene Retroviren''' ('''PERV''') sind die endogenen Retroviren der [[Schweine]]. Je nach Schweinerasse liegen 3 – 140 Kopien von PERV im Genom eines Schweines vor. Die Retroviren PERV-A und PERV-B finden sich bei allen Schweinerassen, PERV-C bei den meisten. Die ersten beiden Formen können im Laborversuch auch menschliche Zellen infizieren, PERV-C nur Schweinezellen. Jedoch können sich Rekombinationen der PERV bilden, die dann ebenfalls infektiös sein können.<br /> <br /> Der einzige Weg, sie zu inaktivieren, ist die Genomentfernung mittels [[Genomchirurgie|''Genome editing'']]. Ein früherer Versuch mit [[Zinkfingernukleasen|Zinkfinger-Nukleasen]] ist gescheitert, da die multiplen Genveränderungen sich am Ende als [[cytotoxisch]] erwiesen haben. Nun ist es aber gelungen, zunächst in immortalen Schweine-Zelllinien mittels [[CRISPR-Cas]] 62 PERV-Sequenzen zu eliminieren, und 2017 konnten lebende Schweine gezüchtet werden, nachdem 25 PERV-Sequenzen aus dem Genom entfernt wurden.<br /> <br /> Die PERV und ihre Inaktivierung stehen im Fokus der Forschung, weil Schweine als Organspender für [[Xenotransplantation]]en in Betracht kommen und die PERV dabei ein Sicherheitsrisiko darstellen.&lt;ref&gt;Joachim Denner: ''Paving the path toward procine Organs for transplantation'' [[New England Journal of Medicine]] 2017, Band 377, Ausgabe 19 vom 9. November 2017, Seiten&amp;nbsp;1891–1893, [[doi:10.1056/NEJMcibr1710853]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-08/crispr-gentechnik-organspende-schweine-transplantation |titel=Schwein ist mein ganzes Herz |autor=Sven Stockrahm |werk=[[Zeit Online]] |datum=2017-07-11 |zugriff=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Retrotransposons, Endogenous Retroviruses, and the Evolution of Retroelements.'' In: John M. Coffin, Stephen H. Hughes, Harold Varmus: ''Retroviruses.'' Cold Spring Harbor Laboratory Press, Plainview NY 1997, ISBN 0-87969-497-1.<br /> * Roswitha Löwer, [[Johannes Löwer]], [[Reinhard Kurth]]: ''The viruses in all of us: Characteristics and biological significance of human endogenous retrovirus sequences.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences.'' (PNAS) 28. Mai 1996, Bd. 93, Nr. 11, S. 5177–5184, [http://www.pnas.org/content/93/11/5177.full.pdf+html Volltext] (PDF).<br /> * Luis P Villarreal: ''Viruses and the Evolution of Life.'' ASM Press, Washington 2005.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * kereng: [https://www.ag-evolutionsbiologie.net/html/2010/evolutionsbeweis-retroviren.html Evolutionsbeweis durch endogene Retroviren], AG EvoBio vom 13. September 2010, abgerufen am 16. Februar 2020.<br /> * [http://herv.img.cas.cz/ HERVd – Human Endogenous Retrovirus Database], Institute of Molecular Genetics of the ASCR, abgerufen am 16. Februar 2020.<br /> * Nadja Podbregar: [https://www.scinexx.de/dossierartikel/geheime-helfer/ Geheime Helfer - Welche Funktion haben endogene Retroviren in uns?], auf: scinexx.de vom 5. November 2010, abgerufen am 16. Februar 2020<br /> * [[Reinhard Kurth]]: [https://www.spektrum.de/magazin/entdeckung-von-viren-im-menschlichen-erbgut/821099 Entdeckung von Viren im menschlichen Erbgut], Spektrum der Wissenschaft 9 / 1993<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;!--kein Taxon--&gt;<br /> [[Kategorie:Retroviren]]<br /> [[Kategorie:Nicht-taxonomische Virusgruppe]]</div> SecondHandProgrammer https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melamin&diff=209661898 Melamin 2021-03-10T18:51:10Z <p>SecondHandProgrammer: Verwendung: Anker für Schmutzradierer hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die chemische Verbindung Mel'''a&lt;u&gt;m&lt;/u&gt;in''', nicht das Hautpigment [[Melanin]].}}<br /> <br /> {{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Structural formula of melamine.svg|200px|Strukturformel von Melamin]]<br /> | Suchfunktion = C3H6N6<br /> | Andere Namen = * Cyanursäuretriamid<br /> * 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin ([[IUPAC]])<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = 108-78-1<br /> | EG-Nummer = 203-615-4<br /> | ECHA-ID = 100.003.288<br /> | PubChem = 7955<br /> | ChemSpider = <br /> | Beschreibung = farb- und geruchlose monokline Prismen&lt;ref name=&quot;roempp&quot;&gt;{{RömppOnline|Name=Melamin |Datum=3. November 2014 |ID=RD-13-01086 }}&lt;/ref&gt;<br /> | Molare Masse = 126,12 g·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Aggregat = fest<br /> | Dichte = 1,57 g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt; (20 °C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot;&gt;{{GESTIS|Name=Melamin|ZVG=13360|CAS=108-78-1|Abruf=2021-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> | Schmelzpunkt = &gt;280 [[Grad Celsius|°C]] (''Zersetzung'')&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = &lt; 0,1 [[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Löslichkeit = * schlecht in kaltem Wasser (3,2 g·l&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; bei 20&amp;nbsp;°C)&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> * gut in heißem Wasser, unlöslich in [[Diethylether]]&lt;ref name=&quot;roempp&quot; /&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|08}}<br /> | GHS-Signalwort = Achtung<br /> | H = {{H-Sätze|361f}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|201|280|308+313}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | MAK = <br /> | ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=oral |Wert=3296 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;toxap&quot;&gt;''[[Toxicology and Applied Pharmacology]].'' Vol. 72, Pg. 292, 1984.&lt;/ref&gt; }}<br /> * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=3161 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;toxap&quot; /&gt; }}<br /> * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Kaninchen |Applikationsart=dermal |Wert=&gt;1000 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt; }}<br /> }}<br /> <br /> '''Melamin''' (2,4,6-Triamino-''s''-triazin), eine farblose Substanz, ist eine [[Heterocyclen|heterocyclische]] [[Aromaten|aromatische]] Verbindung mit [[Stickstoff]]. Melamin ist Ausgangsstoff für die Herstellung von [[Melaminharz]]en, die als [[Leim]]e und [[Klebstoff]]e verwendet oder zu [[Duroplast]]en umgesetzt werden.<br /> <br /> == Gewinnung und Darstellung ==<br /> [[Justus von Liebig]] stellte 1834 Melamin aus [[Kaliumthiocyanat]] und [[Ammoniumchlorid]] erstmals dar. Die erste kommerzielle Herstellung fand 1930 statt, worauf Bedeutung und Menge des jährlich hergestellten Melamins stark anstiegen. Früher spielte die Trimerisierung von [[Dicyandiamid]] (Cyanoguanidin) und [[Cyanamid]] eine Rolle.&lt;ref&gt;Paul Giger: [http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:33078/eth-33078-02.pdf ''Zum Reaktionsmechanismus der Bildung von Melamin aus Harnstoff''], Dissertation, Zürich, 1958.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Melamin wird heute technisch durch [[Trimerisierung]] von [[Harnstoff]] gewonnen. Es existieren Hochdruck- (&gt; 8 [[Pascal (Einheit)|MPa]]) und Niederdruckverfahren (ca. 1 MPa).<br /> <br /> Es zählt zu den chemischen Substanzen, die in großen Mengen hergestellt werden („[[High Production Volume Chemical]]“, HPVC) und für die von der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD) eine Datensammlung zu möglichen Gefahren („[[Screening Information Dataset]]“, SIDS) angefertigt wurde.&lt;ref&gt;{{SIDS |CAS=108-78-1 |Name=Melamine | ID=7aa4f5a9-9d04-4a0e-b0d1-f50fee447307 |Datum=3. Oktober 2014}} &lt;/ref&gt; Bedeutende Hersteller sind unter anderem [[BASF]], [[Borealis Agrolinz Melamine]], der weltgrößte Produzent [[Orascom Construction Industries]] (Sparte ''OCI Melamine'', früher ''[[Koninklijke DSM|DSM Melamin]]'')&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.orascomci.com/index.php?id=ociagroocimelamine |wayback=20110705083931 |text=''Orascom: OCI Nitrogen.'' }}&lt;/ref&gt; und [[Zakłady Azotowe Puławy]] (ZAP). Für den [[Europa|europäischen]] Markt werden auch [[Import]]e aus [[Asien]], insbesondere aus der [[Volksrepublik China]], immer bedeutender.<br /> <br /> Anlagen zur Herstellung von Melamin sind meist direkt an solche zur [[Harnstoff]]herstellung angebunden.<br /> <br /> Als Nebenprodukte entstehen neben [[polycyclisch]]en Verbindungen wie [[Melam]] und [[Melem (chemische Verbindung)|Melem]] auch Verbindungen mit [[Hydroxygruppe]]n (–OH) statt [[Aminogruppe]]n (–NH&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;). Dies sind [[Ammelin]] mit einer, [[Ammelid]] mit zwei und [[Cyanursäure]] mit drei OH-Gruppen. Die Hydroxyverbindungen kommen im fertigen technischen Produkt meist nur in Konzentrationen von unter 0,1 % vor.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> === Physikalische Eigenschaften ===<br /> Melamin beginnt sich beim Schmelzen (ab etwa 350&amp;nbsp;°C) zu zersetzen. Es ist in kaltem Wasser wenig, in heißem gut löslich. Der [[Flammpunkt]] liegt bei &gt;280&amp;nbsp;°C, die [[Zündtemperatur]] bei &gt;600&amp;nbsp;°C.&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> <br /> === Chemische Eigenschaften ===<br /> Die drei reaktiven [[Amine|Amin]]-Gruppen ermöglichen eine Vielzahl chemischer Reaktionen, von denen die Reaktion mit [[Formaldehyd]] zu sogenannten [[Methylol]]-Melaminen die wirtschaftlich bedeutendste ist (siehe Abbildung).<br /> <br /> Durch die Reaktionsbedingungen und das molare Verhältnis von Melamin zu Formaldehyd lässt sich das Gleichgewicht von Melamin über Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- bis zu Hexamethylolmelamin beeinflussen.<br /> <br /> [[Datei:Melaminmethyloles.png|mini|700px|zentriert|Wenn Melamin ('''1''') mit [[Formaldehyd]] reagiert, entstehen Methylol-Melamine unterschiedlichen Grades. So entsteht nach sechsfacher Reaktion das Hexamethylolmelamin ('''2''').]]<br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> Bei der Tränkharz-Herstellung (sowie auch anderen sogenannten [[Melaminharz|MF-Harzen]]) wird das Reaktionsprodukt weiter kondensiert, wobei höhermolekulare Verbindungen entstehen.<br /> <br /> Darüber hinaus bildet Melamin mit vielen [[Mineralsäure]]n und organischen [[Säure]]n wasserlösliche Salze.<br /> <br /> == Analytik ==<br /> Die qualitative und quantitative Bestimmung von Melamin bzw. Melamin-[[Metabolit]]en in komplexen Matrices wie z.&amp;nbsp;B. Lebensmitteln erfolgt zuverlässig mit hoher [[Spezifität]] und [[Beurteilung eines binären Klassifikators#Sensitivität und Falsch-negativ-Rate|Sensitivität]] mit den Methoden der [[HPLC]] und der Kopplung der HPLC mit der [[Massenspektrometrie]]. Des Weiteren wurde von Romer Labs eine Screeningmethode basierend auf dem [[Enzyme-linked Immunosorbent Assay|ELISA]]-Prinzip entwickelt. Die Testmethode ist für Tierfutter, Weizengluten, Milch und Milchpulver nach den Kriterien der [[Grain Inspection, Packers and Stockyards Administration]] (GIPSA) zugelassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.romerlabs.com/pdts_kits.html |wayback=20080924034258 |text=Romer Labs – AgraQuant® Melamine ELISA Test Kit}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> === Industrie ===<br /> Der überwiegende Teil von Melamin wird zu [[Aminoplast]]-[[Kunstharz]] unter der Bezeichnung ''Melaminharz'' verarbeitet:<br /> * [[Holzleim|Holzwerkstoffleime]]: Für Standardprodukte (etwa [[Spanplatte]]n im Möbelbau) werden aus Kostengründen reine [[Harnstoffharz]]e verwendet; für Anwendungen, die erhöhte Anforderungen bezüglich Feuchtebeständigkeit haben, wird Melamin als Bestandteil in hochwertigen Harzklebesystemen verwendet (etwa Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze = MUF, mit „U“ für ''urea'', engl. für ‚Harnstoff‘).<br /> * [[Tränkharz]]e: Als MF-Tränkharz dient Melaminharz zur Verklebung von Dekorpapieren auf Trägerplatten (z.&amp;nbsp;B. Spanplatten). Bedrucktes oder gefärbtes Papier wird oft mit Melaminharz getränkt, getrocknet und später unter Druck und erhöhter Temperatur mit dem Trägermaterial verbunden. Die entstehende Oberfläche zeichnet sich durch gute Haltbarkeit und Kratzfestigkeit aus.<br /> :{{Siehe auch|High Pressure Laminate}}<br /> * Melaminharze werden aufgrund ihrer Bruchsicherheit häufig in Camping- und Kindergeschirr eingesetzt. Dieses kann allerdings bei Erhitzung auf über 70&amp;nbsp;°C gesundheitsgefährliche Mengen an Melamin und [[Formaldehyd]] freisetzen, weshalb man es nicht in [[Mikrowellenherd]]en einsetzen sollte.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/gesundheit/article13369809/Melaminharz-Geschirr-sollte-nicht-in-die-Mikrowelle.html ''Melaminharz-Geschirr sollte nicht in die Mikrowelle''], Welt Online, 13. Mai 2011.&lt;/ref&gt; Des Weiteren kommt Melaminharz auch in normalem Küchengeschirr oder als ein Bestandteil in Bambusgeschirr vor. Hier besteht ebenfalls die Gefahr, dass dieses Geschirr zum Kochen verwendet wird und wiederum schädliche Mengen an Melamin und Formaldehyd in die zubereiteten Nahrungsmittel abgegeben werden. Für die Aufbewahrung von säurehaltigen Lebensmitteln ist melaminhaltiges Geschirr aus denselben Gründen ungeeignet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/materialien-mit-melamin-7562 |titel=Materialien mit Melamin |abruf=2019-11-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Melamin Schwamm.jpg|mini|Melamin-Schwamm oder Schmutzradierer]]<br /> Weitere, mengenmäßig weniger bedeutende Anwendungen:<br /> * Melaminharzschaum (Handelsname Basotect (BASF)&lt;ref&gt;[http://www.basotect.de/ basotect.de].&lt;/ref&gt;) verwendet man als nichtbrennbares [[Polsterung|Polstermaterial]] in Flugzeug- und Kinositzen und als akustischen Absorber. Melaminharzschaum-Platten an Wänden und/oder Decken absorbieren Schallwellen in Kinos, [[Tonstudio]]s (z.&amp;nbsp;B. schalltoten Räumen), Klassenzimmern und Kindergärten. Dies verbessert die [[Akustik]] (z.&amp;nbsp;B. bessere Sprachverständlichkeit, weniger [[Nachhall]]/kürzere [[Nachhallzeit]], akustisch „wärmere“ Atmosphäre). Basotect wird auch zur thermischen und akustischen Dämmung (z.&amp;nbsp;B. [[Schallschutz]] in [[Diskothek]]en) eingesetzt.<br /> <br /> * {{Anker|Schmutzradierer}}Offenporiger Schaum aus Melaminharz wird auch als „Schmutzradierer“, etwa der Handelsmarken „Meister Proper“,&lt;ref&gt;[[Stiftung Warentest]]: [http://www.test.de/Melamin-in-Milchprodukten-Keine-Panik-1721233-0/ ''Melamin in Milchprodukten : Keine Panik''], Meldung vom 1.&amp;nbsp;Oktober 2008.&lt;/ref&gt; „Meiko“ oder „Oetex“ sowie „Nanoform“ genutzt. Die Reinigungswirkung beruht auf den [[Verschleiß|abrasiven]] Harzpartikeln, die beim Reiben entstehen. Die Partikel werden, zusammen mit den Schmutzpartikeln, vom Schwamm aufgenommen. Der Schwamm verbraucht sich somit beim Reinigen.<br /> * Das Salz von Melamin mit [[Cyanursäure]] ''Melamincyanurat'' sowie auch ''Melaminpolyphosphat'' werden als [[Flammschutzmittel]] eingesetzt. Melamincyanurat ist dabei bis etwa 320&amp;nbsp;°C, Melaminpolyphosphat bis zu 350&amp;nbsp;°C stabil.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.specialchem4polymers.com/tc/Melamine-Flame-Retardants/index.aspx?id=4004 |wayback=20080922071156 |text=Flame Retardants Center: Melamine Compounds }}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sicherheitshinweise ==<br /> Die orale Aufnahme hoher Mengen führt bei verschiedenen Tierarten zur Bildung von Kristallen im Urin und Harnblasensteinen. Bei der Gabe hoher Dosen im Letalbereich an Mäuse und Ratten traten als Symptome Augentränen, Atemstörungen, Zittern, Kreislaufstörungen und Lähmung der Vorderextremitäten auf.&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt; Die [[Letale Dosis|letale orale Dosis]] LD&lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt; liegt für Ratten bei 3161&amp;nbsp;mg/kg, für Mäuse 3296&amp;nbsp;mg/kg.&lt;ref name=&quot;toxap&quot; /&gt; Bei männlichen Ratten wurde eine erhöhte [[Inzidenz (Epidemiologie)|Inzidenz]] von Harnblasentumoren beobachtet. Es kann bei langfristiger hochdosierter Einnahme zum Tod durch Nierenversagen kommen. Das dabei beobachtete Auskristallisieren in den Harnwegen beruht allerdings nicht auf Melamin, sondern auf dessen Salzen, z.&amp;nbsp;B. mit Glykolsäure.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://otech7.tuwien.ac.at/muf_ref2_d.html |wayback=20081208211532 |text=''Melamin Salze'' }}, Bereich Makromolekulare Chemie der [[Technische Universität Wien|TU Wien]]&lt;/ref&gt; Die Anreicherung in der Nahrungskette gilt als hochgradig unwahrscheinlich.&lt;ref&gt;Interim Melamine and Analogues Safety/Risk Assessment, U.S. Food and Drug Administration, 25. Mai 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Internationale Agentur für Krebsforschung|IARC]] stufte Melamin im Jahr 2017 als möglicherweise krebserzeugend ein.&lt;ref&gt;Yann Grosse, Dana Loomis, Kathryn Z Guyton, Fatiha El Ghissassi, Véronique Bouvard, Lamia Benbrahim-Tallaa, Heidi Mattock, Kurt Straif: ''Some chemicals that cause tumours of the urinary tract in rodents.'' In: ''[[The Lancet Oncology]].'' 18, 2017, S.&amp;nbsp;1003–1004, {{DOI|10.1016/S1470-2045(17)30505-3}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grenzwerte ===<br /> Die Weltgesundheitsorganisation hat Anfang Juli 2010 im [[Codex Alimentarius]] einen maximalen Grenzwert von 2,5&amp;nbsp;Milligramm Melamin in einem Kilogramm Lebensmittel und der Tiernahrung festgelegt. Für Kindernahrung wie Milchpulver wurde ein Grenzwert von 1&amp;nbsp;Milligramm Melamin pro Kilogramm bestimmt.&lt;ref&gt;[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]: [http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2010/melamine_food_20100706/en/index.html ''International experts limit melamine levels in food.''] Mitteilung vom 6.&amp;nbsp;Juli 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aktuelle Untersuchungen des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstituts für Risikobewertung]] zeigten, dass Kochgeschirr und Kochgeräte aus Melamin nicht auf 100&amp;nbsp;°C erhitzt werden dürfen, da sonst relevante Mengen an Melamin und Formaldehyd freigesetzt werden können. Bis zu einer Temperatur von 70&amp;nbsp;°C bestehen aus gesundheitlicher Sicht keine Bedenken.&lt;ref&gt;[http://www.bfr.bund.de/cm/343/freisetzung_von_melamin_und_formaldehyd_aus_geschirr_und_kuechenutensilien.pdf ''Freisetzung von Melamin und Formaldehyd aus Geschirr und Küchenutensilien.''] (PDF; 64&amp;nbsp;kB) Stellungnahme Nr.&amp;nbsp;012/2011 des BfR vom 9.&amp;nbsp;März 2011.&lt;/ref&gt; 2019 ergab eine Untersuchung des Instituts, dass sich aus Melamin-Formaldehyd-Harz (MFH)-Geschirr allgemein und insbesondere aus „Bambusware“-Geschirr gesundheitlich bedenkliche Mengen an Formaldehyd und Melamin lösen können, wenn es mit heißen Flüssigkeiten wie Kaffee, Tee oder Säuglingsfolgenahrung gefüllt wird. Das als „Bambusware“ beworbene MFH-Geschirr enthält Bambusfasern als Füllstoff, ist jedoch trotz des Zusatzes natürlicher Füllstoffe nicht biologisch abbaubar. Aus den „Bambusware“-Gegenständen wurden im Mittel sogar wesentlich höhere Freisetzungsmengen an [[Formaldehyd]] und Melamin gemessen als aus „herkömmlichem“ MFH-Geschirr. Für Melamin war die Freisetzung im Mittel mehr als doppelt so hoch. Während die gemessenen Melamin-Werte laut des BfR kein Gesundheitsrisiko für Erwachsene darstellen, könnten Kleinkinder, die sehr häufig heiße Lebensmittel aus MFH-Geschirr und insbesondere aus „Bambusware“ verzehren, täglich bis zur dreifachen Menge der [[Erlaubte Tagesdosis|tolerierten Tagesdosis]] aufnehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |url=https://www.bfr.bund.de/cm/343/gefaesse-aus-melamin-formaldehyd-harz.pdf |titel=Gefäße aus Melamin-Formaldehyd-Harz wie „Coffee to go“ Becher aus „Bambusware“ können gesundheitlich bedenkliche Stoffe in heiße Lebensmittel abgeben |werk= |hrsg=Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) |datum=2019-11-25 |abruf=2019-12-03 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Missbrauch in Tierfutter und Lebensmitteln ===<br /> {{Hauptartikel|Tierfutterskandal (2007)|Chinesischer Milchskandal}}<br /> <br /> In China wurde Melamin 2006 dazu verwendet, eine für die USA bestimmte Lieferung von [[Weizengluten]] –&amp;nbsp;ein Bestandteil von Haustierfutter&amp;nbsp;– zu strecken, um einen höheren [[Protein]]gehalt vorzutäuschen. Die Fütterung führte zum Tod von Haustieren durch Nierenversagen, und 2007 wurde ein landesweiter Rückruf des Futters eingeleitet.&lt;ref&gt;MSNBC: ''[http://www.msnbc.msn.com/id/18470387/ Human, pet food makers checked for melamine]'' 3. Mai 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Science Daily: ''[http://www.sciencedaily.com/releases/2007/05/070501105514.htm Pet Food Recall: How Melamine Impairs Kidney Function]''.&lt;/ref&gt; Zur [[Pathophysiologie]] von Melamin bei [[Hauskatze]]n wurde inzwischen eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung vorgelegt.&lt;ref&gt;Cianciolo et al.: ''Clinicopathologic, histologic, and toxicologic findings in 70 cats inadvertently exposed to pet food contaminated with melamine and cyanuric acid.'' J Am Vet Med Assoc. 2008 Sep 1;233(5):729–737, PMID 18764706.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die illegale Streckung von [[Milchpulver]] und anderen Milchprodukten durch bislang noch unbekannte Stoffe, aber auch [[Wasser]], zu verdecken, wurde von chinesischen Molkereien und Babynahrungsherstellern dem Milchpulver Melamin zugesetzt. Der dadurch erhöhte [[Stickstoff]]gehalt täuscht einen höheren Proteinanteil vor, da die Bestimmung des Stickstoffgehalts nach [[Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung|Kjeldahl]] in der Lebensmittelanalytik als einfache, aber unspezifische Methode zur Ermittlung des Proteingehalts verwendet wird. Die [[Nephrotoxin|für die Niere giftige]] Wirkung von Melamin [[Chinesischer Milchskandal|führte 2008 in China]] zum Tod von sechs Säuglingen und durch [[Nierenstein]]-Bildung zur Erkrankung von rund 294.000 Kindern.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.zeit.de/news/artikel/2008/12/02/2675109.xml |wayback=20090129112853 |text=&quot;Vertuscht und verschwiegen: Melamin-Skandal weitet sich aus&quot; }} (Zeit Online vom 2. Dezember 2008).&lt;/ref&gt; Melamin wurde außerdem in Milchfertigprodukten und gewöhnlicher Flüssigmilch nachgewiesen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://afp.google.com/article/ALeqM5js-ZINdCpoa4ss4cZzqMso7uKGvQ | wayback=20080918214753 | text=„Melamin in Milchprodukten in China und Hongkong entdeckt“}} (AFP-Meldung vom 18. September 2008).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Merck Sequant, die an der Herstellung von entsprechenden Testverfahren beteiligt sind, wäre Melamin per se nicht besonders giftig.&lt;ref name=&quot;merck&quot; /&gt; Erst bei der Kombination mit [[Cyanursäure]], einem Abbauprodukt von Melamin, werden Nierensteine in erheblichem Maß gebildet.&lt;ref name=&quot;merck&quot; /&gt; Daher wird vermutet, dass in dem konkreten Fall Milchpulver mit minderwertigem, unreinem Melamin gestreckt wurde, das Panschen mit Melamin an sich aber seit Jahren unbemerkt vor sich gegangen ist.&lt;ref name=&quot;merck&quot;&gt;[http://magazin.merck.de/de/Life_and_Quality/Lebensmitteltest/giftiges_Milchpulver2.html?magazineRateArticle=tcm:1114-40020-64 Der lebensgefährliche Betrug mit Melamin] 11. Mai 2009 magazin.merck.de.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. September 2008 verbot die Kommission der [[Europäische Union|Europäischen Union]] die Einfuhr aller Erzeugnisse für Säuglinge und Kleinkinder aus China, welche Milchanteile enthalten. Dennoch mussten Anfang Oktober 2008 sowohl in Österreich als auch in der Slowakei mit Melamin belastete Milchgetränke aus dem Verkehr gezogen werden.&lt;ref&gt;[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/9/0,3672,7384521,00.html Melamin-Milch auch in der Slowakei entdeckt auf www.heute.de]{{Toter Link|url=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/9/0,3672,7384521,00.html |date=2018-12 |archivebot=2018-12-02 00:25:31 InternetArchiveBot }}, 4. Oktober 2008.&lt;/ref&gt; Ende 2008 fand das baden-württembergische Verbraucherministerium in [[Hirschhornsalz]] aus China Spuren von Melamin. Die Behörden starteten eine Rückrufaktion der betroffenen Ware, die nicht dem Reinheitsgebot nach dem Lebensmittelrecht entspricht.&lt;ref&gt;RP Online: ''{{Webarchiv|url=http://www.rp-online.de/public/article/panorama/645396/Chemikalie-auch-im-Weihnachtsgebaeck.html |wayback=20081205060910 |text=Melamin-Skandal weitet sich aus: Chemikalie auch im Weihnachtsgebäck? }}'', 2. Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--<br /> Am 26. Oktober wurde in Eiern, die vom Landesinneren Chinas nach Hongkong exportiert wurden, Melamin in hohen Dosierungen entdeckt. Daraufhin stoppte Hongkong den Import von Eiern aus China. (Beleg fehlt)--&gt;<br /> <br /> Im ersten Prozess um die vergiftete Babynahrung verurteilte ein Gericht in der Provinz [[Hebei]] im Januar 2009 drei Angeklagte zum Tode, zwei von ihnen wurden am 24.&amp;nbsp;November 2009 hingerichtet.&lt;ref&gt;FOCUS Online: [http://www.focus.de/politik/ausland/milchpulver-skandal-zwei-hinrichtungen-in-china_aid_456934.html Zwei Hinrichtungen in China], 14. November 2009.&lt;/ref&gt; Sie wurden für schuldig befunden, an der Herstellung von verseuchtem Milchpulver beteiligt gewesen zu sein. Das Gericht verhängte außerdem für weitere Angeklagte Haftstrafen zwischen fünf und 15 Jahren.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,602767,00.html Gericht verhängt Todesstrafen im Milchpulver-Skandal] Spiegel Online, 22.&amp;nbsp;Januar 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Übersichtsarbeiten ==<br /> * {{Cite journal<br /> | doi = 10.1681/ASN.2008101065<br /> | issn = 1533-3450<br /> | volume = 20<br /> | issue = 2<br /> | pages = 245–250<br /> | last = Hau<br /> | first = Anthony Kai-ching<br /> | coauthors = Tze Hoi Kwan, Philip Kam-tao Li<br /> | title = Melamine toxicity and the kidney<br /> | journal = [[Journal of the American Society of Nephrology]]<br /> | date = 2009-02<br /> | pmid = 19193777<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Melamin-Skandal: Importstopp für chinesische Lebensmittel}}<br /> * [http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_geschirr_und_kuechenutensilien_aus_melaminharz-70413.html ''Fragen und Antworten zu Geschirr und Küchenutensilien aus Melamin-Formaldehyd-Harz''], FAQ des BfR vom 25. November 2019<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Triazin]]<br /> [[Kategorie:Aminoazin]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittelskandal]]</div> SecondHandProgrammer