https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SchlurcherBot Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-01T14:53:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bana_(Niger)&diff=261130620 Bana (Niger) 2025-11-01T14:52:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort<br /> |BREITE = 12/3/6/N<br /> |LÄNGE = 3/33/8/E<br /> |MAPTYPE = relief<br /> |NAME = Landgemeinde Bana<br /> |VE2-NAME = [[Gaya (Departement)|Gaya]]<br /> |VE2-ART = [[Verwaltungsgliederung Nigers|Departement]]<br /> |EINWOHNER = 18128<br /> |STAND = 2012<br /> |ISO-CODE = NE-3<br /> |FARBE = grün<br /> }}<br /> '''Bana''' ist eine Landgemeinde im Departement [[Gaya (Departement)|Gaya]] in [[Niger]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Bana liegt in der Landschaft [[Dendi (Westafrika)|Dendi]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Olivier Walther |Titel=Sons of the Soil and Conquerors Who Came on Foot: The Historical Evolution of a West African Border Region |Sammelwerk=African Studies Quarterly |Band=Vol. 13 |Nummer=1 &amp; 2 |Datum=2012 |Seiten=77 |Online=[http://sites.clas.ufl.edu/africa-asq/files/Walther-2012.pdf sites.clas.ufl.edu] |Format=PDF |Abruf=2018-11-04}}&lt;/ref&gt; in der [[Sudan (Region)|Sudanregion]] und grenzt im Osten an den Nachbarstaat [[Nigeria]]. Die Nachbargemeinden in Niger sind [[Yélou]] im Norden, [[Bengou]] im Süden und [[Gaya (Niger)|Gaya]] im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um acht Dörfer, achtzehn [[Weiler]] und drei Lager.&lt;ref name=&quot;ReNaLoc&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stat-niger.org/statistique/file/RENACOM/RENALOC_Niger_733.rar |titel=Répertoire National des Localités (ReNaLoc) |hrsg=Institut National de la Statistique de la République du Niger |datum=2014-07 |seiten=159–160 |abruf=2015-08-07 |format=RAR |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bana.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux |Verlag=République du Niger |Datum=2002-06-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch das Gemeindegebiet verläuft in Nord-Süd-Richtung das große, periodisch wasserführende [[Trockental]] [[Dallol Maouri]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou |url=https://www.researchgate.net/profile/Maurizio_Tiepolo/publication/324389442_Analyse_du_risque_d%27inondation_dans_les_communes_de_la_Region_de_Dosso_au_Niger_1998-2016/links/5acdbfa84585154f3f410833/Analyse-du-risque-dinondation-dans-les-communes-de-la-Region-de-Dosso-au-Niger-1998-2016.pdf?origin=publication_detail |titel=Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016 |titelerg=Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5 |hrsg=Agence Italienne pour la Coopération au Développement |datum=2018 |seiten=10 |zugriff=2018-04-26 |format=PDF |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Der äußerste Westen des Gemeindegebiets gehört zum [[Dosso-Reservat]],&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Idrissa Kindo Abdou, Tougiani Amadou Abasse, Soumana Idrissa, Jan Bogaert, Ali Mahamane |Titel=Perceptions locales de la dynamique du paysage et de la faune : cas de la Réserve Partielle de Faune de Dosso, Niger |Sammelwerk=Afrique Science |Band=Vol. 15 |Nummer=6 |Datum=2009 |Seiten=254 |ISSN=1813-548X |Online=[https://www.researchgate.net/profile/Tougiani-Abasse/publication/336902641_Perceptions_locales_de_la_dynamique_du_paysage_et_de_la_faune_cas_de_la_Reserve_Partielle_de_Faune_de_Dosso_Niger/links/5db9d89da6fdcc2128f0c0c1/Perceptions-locales-de-la-dynamique-du-paysage-et-de-la-faune-cas-de-la-Reserve-Partielle-de-Faune-de-Dosso-Niger.pdf researchgate.net] |Format=PDF |Abruf=2022-02-04}}&lt;/ref&gt; einem 306.500 [[Hektar]] großen Naturschutzgebiet, das 1962 als Pufferzone zum [[Nationalpark W]] eingerichtet wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Parcs et réserves du Niger. Evaluation de l’efficacité de gestion des aires protegées |Verlag=UICN/PACO |Ort=Gland/Ouagadougou |Datum=2010 |ISBN=978-2-8317-1314-4 |Seiten=15}}&lt;/ref&gt; Die Forêt classée de Bana ist ein 736 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Bana. Die Unterschutzstellung erfolgte 1955.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.case.ibimet.cnr.it/pafage/SIFC/html/Donnees_disponibles.htm |titel=Données disponibles pour chaque forêt classée |hrsg=Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification |archiv-url=https://archive.vn/20120729014754/http://www.case.ibimet.cnr.it/pafage/SIFC/html/Donnees_disponibles.htm#selection-17.0-17.45 |archiv-datum=2012-07-29 |abruf=2021-02-16 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bana wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von einigen [[Tyenga (Ethnie)|Tyenga]]-Familien unter ihrem Anführer Abdou Bello gegründet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Edmond Séré de Rivières |Titel=Histoire du Niger |Verlag=Berger-Levrault |Ort=Paris |Datum=1965 |Seiten=47}}&lt;/ref&gt; Das Dorf [[Tounga Tégui]] im Gemeindegebiet von Bana ist eine [[Zarma]]-Gründung des 17. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.snvworld.org/files/publications/snv_niger_2008_rapport_situation_foncier_gaya_s.pdf |titel=Problématique générale du foncier dans la commune urbaine de Gaya |hrsg=SNV Niger |datum=2008-12 |format=PDF |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203015746/http://www.snvworld.org/files/publications/snv_niger_2008_rapport_situation_foncier_gaya_s.pdf |archiv-datum=2013-12-03 |abruf=2021-05-30}}&lt;/ref&gt; Die [[Frankreich|französische]] Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] in Bana ein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Edmond Séré de Rivières |Titel=Histoire du Niger |Verlag=Berger-Levrault |Ort=Paris |Datum=1965 |Seiten=241}}&lt;/ref&gt; Die 150 Kilometer lange [[Naturstraße|Piste]] zwischen [[Dosso]] und Gaya, die durch Bana führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit mit Automobilen befahrbar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Maurice Abadié |Titel=La Colonie du Niger |TitelErg=Mit einem Vorwort von [[Maurice Delafosse]] |Verlag=Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales |Ort=Paris |Datum=1927 |Seiten=427}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Landgemeinde Bana ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Bana hervor, dessen Gebiet auf die Landgemeinden Bana und Bengou aufgeteilt wurde. Bei Überschwemmungen im Jahr 2011 stürzten 61 Häuser im Hauptort ein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Maurizio Tiepolo, Andrea Galligari |Titel=Dataset on the expansion and consolidation of flooded settlements in the Dosso Region, Niger |Sammelwerk=Data in Brief |Band=Volume 41 |Datum=2022-04 |DOI=10.1016/j.dib.2022.107935}}&lt;/ref&gt; Der staatliche Stromversorger NIGELEC [[Elektrifizierung|elektrifizierte]] den Hauptort im Jahr 2018.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Rapport d’activités 2018 |Verlag=Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC) |Datum=2019-05 |Seiten=19 |Online=[https://nigelec.net/wp-content/uploads/2020/10/Rapport-dactivites-2018-NIGELEC.pdf nigelec.net] |Format=PDF |Abruf=2023-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 18.128 Einwohner, die in 2264 Haushalten lebten.&lt;ref name=&quot;ReNaLoc&quot; /&gt; Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 13.293 in 1746 Haushalten.&lt;ref name=&quot;RENACOM&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stat-niger.org/statistique/file/RENACOM/RENACOM.rar |titel=Répertoire National des Communes (RENACOM) |hrsg=Institut National de la Statistique |zugriff=2010-11-08 |sprache=fr |format=RAR-Datei}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> Colors=<br /> id:lightgrey value:gray(0.9)<br /> id:darkgrey value:gray(0.7)<br /> id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br /> ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42<br /> PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:20000<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> AlignBars = late<br /> ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2000 start:0<br /> ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0<br /> BackgroundColors = canvas:sfondo<br /> PlotData=<br /> color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till<br /> bar:2001 from:0 till:13293 text:13.293 Einwohner<br /> bar:2012 from:0 till:18128 text:18.128 Einwohner<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3922 Einwohner in 535 Haushalten,&lt;ref name=&quot;ReNaLoc&quot; /&gt; bei der Volkszählung 2001 2486 in 326 Haushalten&lt;ref name=&quot;RENACOM&quot; /&gt; und bei der Volkszählung 1988 3056 in 404 Haushalten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger |Verlag=Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger |Ort=Niamey |Datum=1991-03 |Seiten=108 |Online=[https://web.archive.org/web/20180131200703/http://www.ceped.org/ireda/inventaire/ressources/ner-1988-rec-o6_repertoire_villages.pdf web.archive.org] |Format=PDF |Abruf=2019-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;timeline&gt;<br /> Colors=<br /> id:lightgrey value:gray(0.9)<br /> id:darkgrey value:gray(0.7)<br /> id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br /> ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32<br /> PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:4000<br /> TimeAxis = orientation:horizontal<br /> AlignBars = late<br /> ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0<br /> ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0<br /> BackgroundColors = canvas:sfondo<br /> PlotData=<br /> color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till<br /> bar:1988 from:0 till:3056 text:3056 Einwohner<br /> bar:2001 from:0 till:2486 text:2486 Einwohner<br /> bar:2012 from:0 till:3922 text:3922 Einwohner<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> In [[Ethnie|ethnischer]] Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tyenga.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Yveline Poncet |Titel=Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes |Verlag=Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines |Ort=Niamey |Datum=1973 |Reihe=Etudes nigériennes |NummerReihe=32 |Kapitel=Annex: ''République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000'' |Online=[https://www.odsef.fss.ulaval.ca/sites/odsef.fss.ulaval.ca/files/fonds_gp/c-doc_023_odsef.pdf odsef.fss.ulaval.ca] |Format=PDF |Abruf=2021-01-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> Der Gemeinderat ''(conseil municipal)'' hat 11 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 5 [[Nigrische Partei für Demokratie und Sozialismus|PNDS-Tarayya]], 4 [[Nigrische Demokratische Bewegung für eine Afrikanische Föderation|MODEN-FA Lumana Africa]] und 2 [[Nigrische Allianz für Demokratie und Fortschritt|ANDP-Zaman Lahiya]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ceniniger.org/locales/ |titel=Résultats élections – Communales |hrsg=Commission Électorale Nationale Indépendante |abruf=2021-01-02 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210107161258/https://www.ceniniger.org/locales/ |archiv-datum=2021-01-07 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-08 10:10:38 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher ''(chef traditionnel)'' steht an der Spitze von sieben Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.&lt;ref name=&quot;ReNaLoc&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Tounga Tégui RN7.jpg|mini|hochkant=1.2|Nationalstraße 7 in Tounga Tégui in der Gemeinde Bana (2023)]]<br /> <br /> In Bana wird Salz gewonnen. Die Landgemeinde ist zudem die Betreiberin mehrerer Wochenmärkte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adamou Moumouni |Titel=Le pouvoirs locaux à Bana |Hrsg=Jean-Pierre Olivier de Sardan, Mahamam Tidjani Alou |Sammelwerk=Le pouvoirs locaux au Niger |Band=Tome 1: ''À la veille de la decéntralisation'' |Verlag=Karthala |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-8111-0306-4 |Seiten=363}}&lt;/ref&gt; Der Markttag im Hauptort Bana ist Mittwoch.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Olivier Walther |Titel=Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel |Verlag=Lang |Ort=Bern |Datum=2008 |ISBN=978-3-03911-468-9 |Seiten=193}}&lt;/ref&gt; Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=CAIMA |Sammelwerk=Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes |Nummer=17 |Datum=2013-05 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt; Die Gemeinde liegt in einer schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von [[Tounouga]] im Westen bis [[Malawa (Niger)|Malawa]] im Osten reicht und in der [[Bewässerungsfeldwirtschaft]] für [[Cash Crops]] betrieben wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://resourcecentre.savethechildren.net/sites/default/files/documents/3838_0.pdf |titel=Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger |hrsg=Save the Children UK |datum=2009 |seiten=8 |abruf=2020-09-02 |format=PDF |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Die [[Äthiopische Palmyrapalme|Rônierpalmen]]-Zonen beim Hauptort Bana und beim Dorf [[Koté Koté]] erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 4168 Hektar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lawali Dambo |Titel=Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya |Hrsg=Lawali Dambo |Sammelwerk=Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel |WerkErg=Hommage au Professeur Jorg Winistorfer |Verlag=Université de Lausanne |Ort=Lausanne |Datum=2005 |Reihe=Travaux et recherches de l’Institut de Géographie |NummerReihe=31 |ISBN=2-940368-02-3 |Seiten=222}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gesundheitszentren des Typs ''Centre de Santé Intégré'' (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung [[Niakoye Tounga]] vorhanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://snisnet.net/NIDSS/Nregion.php?order=1&amp;source=1&amp;niveau=1 |titel=Niger DSS |werk=Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS) |hrsg=Ministère de la Santé Publique, République du Niger |abruf=2020-11-10 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230108092716/https://snisnet.net/NIDSS/Nregion.php?order=1&amp;source=1&amp;niveau=1 |archiv-datum=2023-01-08 |offline=ja |archiv-bot=2024-07-17 15:05:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Der CEG Bana ist eine [[Allgemeinbildende Schule|allgemein bildende Schule]] der [[Sekundärer Bildungsbereich|Sekundarstufe]] des Typs ''Collège d’Enseignement Général'' (CEG).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://anado.ins.ne/index.php/catalog/40/datafile/F6/V85 |titel=Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes |hrsg=Institut National de la Statistique de la République du Niger |datum=2013-11-28 |abruf=2020-11-10 |sprache=fr |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Beim ''Centre de Formation aux Métiers de Bana'' (CFM Bana) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stat-niger.org/wp-content/uploads/publication_sectorielle/annuaire/METFP/annuaire_statistique_2020_2021_du_METFP.pdf |titel=Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022 |hrsg=Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger |datum=2022-10-18 |seiten=7 und 89 |format=PDF |sprache=fr |abruf=2023-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch den Westen der Gemeinde verläuft die [[N7 (Niger)|Nationalstraße 7]] zwischen der Regionalhauptstadt Dosso und der [[Grenze zwischen Benin und Niger|Staatsgrenze zu Benin]]. Der Gemeindehauptort Bana ist über die Landstraße RR3-001 mit der Nationalstraße 7 in [[Gouiwa (Bengou)|Gouiwa]] und mit der Nachbargemeinde Yélou verbunden. Im Hauptort zweigt die Route&amp;nbsp;353 nach [[Faska (Bana)|Faska]] von der Landstraße RR3-001 ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel |url=https://www.stat-niger.org/wp-content/uploads/publication_sectorielle/annuaire/equipement/Annuaire_statistiques_Meq_Edition_2021_.pdf |titel=Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes |hrsg=Institut National de la Statistique (INS) du Niger |datum=2021-11 |seiten=65–73 |format=PDF |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230126194259/https://www.stat-niger.org/wp-content/uploads/publication_sectorielle/annuaire/equipement/Annuaire_statistiques_Meq_Edition_2021_.pdf |archiv-datum=2023-01-26 |abruf=2024-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Alkassoum Kadadé |Titel=Systèmes de production et gestion de la fertilité des sols dans la rôneraie de Gaya (cas du terroir de Bana) |Verlag=Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA) |Ort=Niamey |Datum=1999}}<br /> * {{Literatur |Autor=Adamou Moumouni |Titel=Les pouvoirs locaux à Bana |Verlag=LASDEL |Ort=Niamey/Parakou |Datum=2004-02 |Reihe=Etudes et Travaux du LASDEL |NummerReihe=21 |Online=[http://www.lasdel.net/images/etudes_et_travaux/Les_pouvoirs_locaux_a_Bana.pdf lasdel.net] |Format=PDF}}<br /> * {{Literatur |Autor=Adamou Moumouni |Titel=Les pouvoirs locaux à Bana et Bengou (2) |Verlag=LASDEL |Ort=Niamey/Parakou |Datum=2006-03 |Reihe=Etudes et Travaux du LASDEL |NummerReihe=47 |Online=[http://www.lasdel.net/images/etudes_et_travaux/Les_pouvoirs_locaux_a_Bana_Bangou_2.pdf lasdel.net] |Format=PDF}}<br /> * {{Literatur |Autor=Abdoul Karim Ousséini Idi |Titel=La gestion foncière dans un espace rural soudanien : cas de la commune rurale de Bana, Gaya |TitelErg=Mémoire |Verlag=Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey |Ort=Niamey |Datum=2011}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bana, Niger|Bana (Niger)}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Departement Gaya}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Niger]]<br /> [[Kategorie:Ort in Niger]]<br /> [[Kategorie:Dosso (Region)]]<br /> [[Kategorie:Ort in Afrika]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FoC_Farsta&diff=261130615 FoC Farsta 2025-11-01T14:52:31Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = <br /> | kurzname = FoC Farsta FF<br /> | langname = <br /> | ort = [[Farsta]], [[Schweden]]<br /> | gegründet = 1. November 1977<br /> | vereinsfarben = <br /> | stadion = Farsta IP<br /> | plätze = 1.000<br /> | präsident = <br /> | vorstand = <br /> | trainer = <br /> | homepage = <br /> | liga = Division 3 Södra Svealand<br /> | saison = 2019<br /> | rang = 7. Platz<br /> | pattern_la1 = <br /> | pattern_b1 =<br /> | pattern_ra1 = <br /> | leftarm1 = FF0000<br /> | body1 = FF0000<br /> | rightarm1 = FF0000<br /> | shorts1 = 000000<br /> | socks1 = 000000<br /> | pattern_la2 = <br /> | pattern_b2 = <br /> | pattern_ra2 = <br /> | pattern_sh2 = <br /> | pattern_so2 = <br /> | leftarm2 = 0000FF<br /> | body2 = 0000FF<br /> | rightarm2 = 0000FF<br /> | shorts2 = FFFFFF<br /> | socks2 = FFFFFF<br /> }}<br /> '''FoC Farsta''' ist ein [[Schweden|schwedischer]] [[Sportverein]] aus dem [[Stockholm]]er Stadtteil [[Farsta]]. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> FoC Farsta gründete sich im November 1977 im Zuge einer Fusion von ''Farsta AIK'' und ''IF Cobran''.<br /> <br /> Die [[Fraueneishockey]]mannschaft war ab Ende der 1980er Jahre eine der bedeutendsten Mannschaften im schwedischen Eishockey. Nachdem sie mehrfach Vizemeister hinter dem [[Nacka HK]] geworden war, gewann sie 1995 erstmals den [[Riksserien|nationalen Meistertitel]]. Nach einem zweiten Titelgewinn 1997 konnte die Mannschaft ab Beginn der 2000er Jahre nicht mehr an diese Erfolge anknüpfen.<br /> <br /> Die Männer[[fußball]]mannschaft bewegte sich ab Beginn der 1990er Jahre zwischen [[Division 2 (Schweden)|vierter]] und [[Division 3 (Schweden)|fünfter Spielklasse]]. Unter anderem hat der Klub bzw. seine Vorgänger mit [[Per Holmberg]] und [[Pa Amat Dibba]] [[Fotbollsallsvenskan|Allsvenskan]]-Spieler hervorgebracht.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv |wayback=20141219121708 |url=http://www.focfarsta.com/ |text=focfarsta.com - Offizielle Website}}<br /> * [http://www8.idrottonline.se/FoCFarsta-Ishockey/ Website der Eishockeyabteilung]<br /> * [https://www.eliteprospects.com/team.php?team=1247 Kader und Statistik der Eishockey-Herrenmannschaft]<br /> * [http://www.svenskalag.se/FoCFarsta_A-lag_Herrar Website der Fußballabteilung]<br /> <br /> [[Kategorie:Sportverein (Stockholm)]]<br /> [[Kategorie:Schwedischer Eishockeyclub]]<br /> [[Kategorie:Schwedischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Schwedischer Bandyverein]]<br /> [[Kategorie:Vereinsgründung 1977]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Rudolf_Tschiffeli&diff=261130573 Johann Rudolf Tschiffeli 2025-11-01T14:50:45Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> [[Datei:Tschiffeli 1808.jpg|miniatur|Johann Rudolf Tschiffeli, Bildnis nach Dominikus Tiberius Wocher (1808)]]<br /> [[Datei:Tschiffeli, Stallfütterung.jpg|mini|''Von der Stallfütterung und vom Kleebau in der Schweiz'', Titelblatt (1789)]]<br /> '''Johann Rudolf Tschiffeli''' (* [[12. Dezember]] [[1716]] in [[Bern]]; † [[15. Januar]] [[1780]] ebenda) war ein [[Schweiz]]er [[Agronomie|Agronom]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Tschiffeli wurde als Sohn seines gleichnamigen Vaters, Landvogt von Wangen, und der Susanna Dorothea geb. [[Tschiffeli (Patrizierfamilie)|Tschiffeli]], geboren. Er war verheiratet mit Margarethe [[Steck (Patrizierfamilie)|Steck]]. Johann Rudolf Tschiffeli war Gehilfe der Staatskanzlei und von 1755 bis 1780 Oberchorgerichtsschreiber. Gemeinsam mit [[Samuel Engel]] und [[Niklaus Emanuel Tscharner]] gründete er 1759 die [[Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG|Ökonomische Gesellschaft]] in Bern. Seine Güter [[Campagne Kleehof|Kleehof]] in [[Kirchberg BE|Kirchberg]] und Aspi bei Aarberg machte er zu bekannten Mustergütern.&lt;ref&gt;{{HLS|26251|Johann Rudolf Tschiffeli|Autor=Martin Stuber}}&lt;/ref&gt; [[Johann Heinrich Pestalozzi]] absolvierte von 1767 bis 1768 auf seinem Musterbetrieb bei Kirchberg eine landwirtschaftliche Lehre.&lt;ref&gt;[https://www.heinrich-pestalozzi.de/biographie/neuhofjahre/das-ideal-des-bauern-und-der-bauer-pestalozzi/ ''Neuhofjahre. 1769–1798.''] In: ''www.heinrich-pestalozzi.de.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine Witwe hielt sich im Spätherbst 1788 in [[Heilbronn]] auf, wo sie die praktische Anwendung des «[[Animalischer Magnetismus|Animalischen Magnetismus]]» demonstrierte und damit Einfluss auf den dortigen Stadtarzt [[Eberhard Gmelin]] nahm.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Von der Stallfütterung und vom Kleebau in der Schweiz.'' Bern 1789 ([http://books.google.ch/books?id=F2k7AAAAcAAJ&amp;dq=inauthor%3Atschiffeli&amp;pg=PP5&amp;output=embed online]).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{HLS|26251|Tschiffeli, Johann Rudolf|Autor= Martin Stuber}}<br /> * Christian Pfister: ''Futterklee und Jauchegrube – Johann Rudolf Tschiffelis «Briefe über die Stallfütterung».'' In: ''Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe.'' Hrsg. von Martin Stuber et al., 2009, S. 111–114.<br /> * {{ADB|38|719|720|Tschiffeli, Johann Rudolf|[[Otto Hunziker]]|ADB:Tschiffeli, Johann Rudolf}}<br /> * [[Sigmund von Wagner|Sigismund von Wagner]]: ''Lebensgeschichte [des] Herrn Johann Rudolf Tschiffeli, Stifter der ökonomischen Gesellschaft in Bern.'' Bern 1808 ([http://books.google.ch/books?id=MpQPAAAAQAAJ&amp;pg=PA1&amp;output=embed online]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.ogg.ch Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern]<br /> * [https://katalog.burgerbib.ch/parametersuche.aspx?DeskriptorId=22136 Bestände] in der [[Burgerbibliothek Bern]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129378453|VIAF=61575747}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tschiffeli, Johann Rudolf}}<br /> [[Kategorie:Aufklärer]]<br /> [[Kategorie:Agrarwissenschaftler (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Helvetischen Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1716]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1780]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tschiffeli, Johann Rudolf<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Agronom<br /> |GEBURTSDATUM=12. Dezember 1716<br /> |GEBURTSORT=[[Bern]]<br /> |STERBEDATUM=15. Januar 1780<br /> |STERBEORT=[[Bern]]<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bocydium&diff=261130568 Bocydium 2025-11-01T14:50:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]! --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = <br /> | Taxon_WissName = Bocydium<br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Pierre André Latreille|Latreille]], 1829<br /> | Taxon2_Name = Buckelzirpen<br /> | Taxon2_WissName = Membracidae<br /> | Taxon2_Rang = Familie<br /> | Taxon3_Name = <br /> | Taxon3_WissName = Membracoidea<br /> | Taxon3_Rang = Überfamilie<br /> | Taxon4_Name = Rundkopfzikaden<br /> | Taxon4_WissName = Cicadomorpha<br /> | Taxon4_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon5_Name = Zikaden<br /> | Taxon5_WissName = Auchenorrhyncha<br /> | Taxon5_Rang = ohne Rang<br /> | Taxon6_Name = Schnabelkerfe<br /> | Taxon6_WissName = Hemiptera<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Membracid - Bocydium globulare.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''[[Bocydium globulare]]''<br /> }}<br /> <br /> '''''Bocydium''''' ist eine Gattung der Buckelzikaden oder Buckelzirpen ([[Membracidae]]), einer Familie der [[Rundkopfzikaden]] (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der [[Membracoidea]], die durch ihre besonders ausgefallene Form ausgezeichnet sind. Ein früher gebräuchliches Synonym ist ''Sphaeronotus''.<br /> <br /> == Morphologie ==<br /> Die Buckelzirpen der Gattung ''Bocydium'' sind relativ klein (6,4 -7,5 mm), dunkel und mit auffallenden Fortsätzen des [[Pronotum]]s, die nach oben gerichtet sind und durch kugelige Verdickungen und Fortsätze ausgezeichnet sind. Die Vorderflügel sind relativ lang und transparent mit deutlichen Adern. Einen ähnlichen Habitus haben Arten der nahe verwandten Gattungen ''[[Stylocentrus]]'' und ''[[Umbelligerus]]''&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=C. Flórez-V &amp; O. Evangelista |Titel=New species in the treehopper genus Bocydium Latreille, with description of nymphal stages and observations on their natural history |Sammelwerk=Zootaxa |Band=4281 |Nummer=1 |Datum=2017 |Seiten=22-57}}&lt;/ref&gt; ''.''<br /> <br /> Über das auffällige Pronotum wurde schon viel spekuliert, aber die wirkliche Funktion ist immer noch unklar. Es wurde als Nachahmung von Samen oder kleinen stacheligen Früchten gedeutet, oder vermutet, dass das Pronotum die Fruchtkörper von entomophagen Pilzen imitiert.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Über die Lebensweise der Arten von Bocydium ist nur wenig bekannt. Die Larven sind durch Färbung und ihre Oberstruktur außergewöhnlich gut auf ihren Wirtspflanzen getarnt. Sie befinden sich meistens an den Blattachseln ihre Wirtspflanzen, während die ausgewachsenen Tiere eher an den Spitzen der Zweige und an Blättern vorkommen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die adulten Zirpen wurden meistens einzeln beobachtet, nur ausnahmsweise wurde von einer Ansammlung von 350 ''Bocydium''-Zirpen berichtet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kelly Swing |Titel=Observaciones preliminares sobre la historia natural de membrácidos representativos (Hemiptera, Auchenorrhyncha, Cicadomorpha: Membracidae and Aetalionidae) en la Reserva de Biosfera del Yasuní, incluyendo los primeros informes de 13 géneros de Ecuador y la provincia de Orellana |Sammelwerk=ACI Avances en Ciencias e Ingenierías |Band=4 |Nummer=2 |Datum=2012-12-28 |ISSN=2528-7788 |Online=https://revistas.usfq.edu.ec/index.php/avances/article/view/102 |Abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt; ''B. mae'' wurde an Blattunterseiten in Gruppen von bis zu zehn Individuen beobachtet, ''B. sanmiguelense'' in Gruppen von bis zu 15 Individuen. Von ''B. mae'' wurde außerdem an einer Blattunterseite Balzverhalten eines Paares beschrieben.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; ''[[Bocydium globulare|B. globulare]]'' wird meistens einige Fuß über dem Boden gefunden, wo sie an der Unterseite von Blättern an der Pflanze saugt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jason R. Cryan &amp; Lewis L. Deitz |Titel=Review of the new world treehopper tribe Stegaspidini (Hemiptera: Membracidae: Stegaspidinae): I Bocydium Latreille, Lirania Stål, and Smerdalea Fowler |Sammelwerk=Proc. Entomol. Soc. Wash. |Band=101 |Datum=1999 |Seiten=469–489}}&lt;/ref&gt; ''Bocydium''-Zirpen scheinen nicht mit Ameisen in Symbiose zu stehen, sie kommen aber manchmal an Pflanzen vor, auf denen andere Buckelzikaden mit Ameisen vergesellschaftet sind.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zirpen saugen meistens an Pflanzen der Familie [[Melastomataceae]], wurden aber auch an anderen Pflanzen beobachtet. Die Zirpen kommen in verschiedenen neotropischen Wäldern vor, in andinen Nebelwäldern, aber auch amazonischen und atlantischen Tieflandregenwäldern.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> == Arten und Verbreitung ==<br /> ''B. anisobullatum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=SakakibaraA. M. |Titel=As ecpécies brasileiras do genero Bocydium Latreille (Homoptera, Membracidae) |Sammelwerk=Revista Brasileira deEntomologia |Band=41 |Datum=1981 |Seiten=815-828}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''B. amischoglobum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. astilatum'', Kolumbien&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=L. Richer |Titel=Membracvidae Columbianae |Sammelwerk=Caldasia |Band=6 |Datum=1954 |Seiten=269-387}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''B. bilobum'', Bolivien, Ecuador&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. bulliferum'', Ecuador, Peru&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. duoglobum'', Kolumbien&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cryan, Deitz, L L |Titel=Review of the new world treehopper tribe Stegaspidini (Hemiptera: Membracidae: Stegaspidinae): III: Flexocentrus goding, Stylocentrus Stål, and Umbelligerus Deitz |Sammelwerk=Proceedings of the Entomological Society of Washington. |Band=102 |Datum=2000 |ISSN=0013-8797 |Online=https://www.biodiversitylibrary.org/part/55113#/summary |Abruf=2018-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''B. germarii'', Brasilien, Peru&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=McKamey, Stuart H. |Titel=Taxonomic catalogue of the Membracoidea (exclusive of leafhoppers) : second supplement to fascicle 1, Membracidae, of the General catalogue of the Hemiptera |Verlag=American Entomological Institute |Ort=Gainesville, FL |Datum=1998 |ISBN=1-887988-04-1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''[[Bocydium globulare|B. globulare]],'' Brasilien, Surinam, Franz. Guiana, Rep. Guiana, Peru&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt; (jedoch nicht in Costa Rica&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;)<br /> <br /> ''B. globuliferum'', Brasilien, Kolumbien, Surinam&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. hadronotum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. mae'', Costa Rica&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. nigrofasciatum'', Kolumbien&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. racemiferum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. rufiglobum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. sakakibarai'', Kolumbien&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. sanmiguelense'', Kolumbien&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. sphaerulatum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. sexvescicatum'', Brasilien&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. tatamaense'', Kolumbien&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> ''B. tintinnabuliferum'', Brasilien, Peru&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bocydium|''Bocydium''}}<br /> * [http://treehoppers.insectmuseum.org/public/public_content/show/14806 ''Bocydium'' bei Treehoppers]<br /> * [http://eol.org/pages/3697723/overview Encyclopedia of life]<br /> * http://www.americaninsects.net/h/bocydium-globulare.html<br /> <br /> [[Kategorie:Buckelzirpen]]<br /> [[Kategorie:Membracidae]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wawel_(Schiff)&diff=261130516 Wawel (Schiff) 2025-11-01T14:48:52Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Schiff<br /> | Schiffskategorie = Handelsschiff<br /> | Name = ''Wawel''<br /> | Bild = MF Wawel DSC02850.JPG<br /> | Bildtext = Die ''Wawel'' in Danzig, August 2016 <br /> | {{Infobox Schiff/Basis<br /> | Land = {{BHS-H}}<br /> | andere Schiffsnamen = ''Scandinavia'' &lt;small&gt;(1980–1982)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Tzarevetz'' &lt;small&gt;(1982–1988)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Fiesta'' &lt;small&gt;(1988–1990)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Fantasia'' &lt;small&gt;(1990–1991)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Stena Fantasia'' &lt;small&gt;(1991–1999)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''P&amp;OSL Canterbury'' &lt;small&gt;(1999–2002)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''PO Canterbury'' &lt;small&gt;(2002–2003)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Alkmini A'' &lt;small&gt;(2003–2004)&lt;/small&gt;<br /> | Schiffstyp = [[Fähre]]<br /> | Schiffsklasse = <br /> | Rufzeichen = C6TY9<br /> | Heimathafen = [[Nassau (Bahamas)|Nassau]]<br /> | Eigner = Adabar<br /> | Reederei = [[Polferries]]<br /> | Bauwerft = [[Kockums]], [[Malmö]]<br /> | Baunr = 569<br /> | Kiellegung = 1. Mai 1979<br /> | Stapellauf = 1. Dezember 1979<br /> | Übernahme = 17. März 1980<br /> | Indienststellung = April 1980<br /> | Außerdienststellung = <br /> | Verbleib =<br /> }}<br /> | {{Infobox Schiff/Daten<br /> | AbJahr = <br /> | Länge = 163,96<br /> | Lpp = 150,76<br /> | KWL = <br /> | Breite = 27,63<br /> | Seitenhöhe = <br /> | Tiefgang = 6,51<br /> | Verdrängung = <br /> | Vermessung = 25318 BRZ / 12889 NRZ<br /> | Besatzung = <br /> }}<br /> | {{Infobox Schiff/Antrieb<br /> | Antrieb = 2 × Sulzer-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotoren]] (Typ: 7RLA56)<br /> | Maschinenleistung = <br /> | Geschwindigkeit_M = 19<br /> | Geschwindigkeit_B = <br /> | Generator = <br /> | Generatorleistung = <br /> | Propeller = 2 × [[Verstellpropeller]]<br /> }}<br /> | {{Infobox Schiff/Transport<br /> | Tragfähigkeit = 3501<br /> | Container = <br /> | Tankkapazität = <br /> | Rauminhalt = <br /> | RoRo =<br /> | PaxPlätze = 1000<br /> | Fahrzeugkapazität = 500<br /> | Tiere = <br /> }}<br /> | {{Infobox Schiff/Sonstiges<br /> | Klassifizierungen = [[Polski Rejestr Statków]]<br /> | Registriernummern = [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nr.]] 7814462<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> Die '''''Wawel''''' ist eine [[Fähre]] der [[Polen|polnischen]] Fährgesellschaft [[Polferries]], die ursprünglich 1980 unter dem Namen ''Scandinavia'' für die [[Schweden|schwedische]] [[Reederei]] [[Rederi Nordö]] in Dienst gestellt wurde. Das Schiff ist heute auf der Strecke zwischen [[Danzig]] (Polen) und [[Nynäshamn]] (Schweden) im Einsatz.<br /> <br /> == Planung und Bau ==<br /> Die ''Scandinavia'' wurde unter der Baunummer 569 bei der [[Kockums]]-Werft in [[Malmö]] als zweite Einheit von insgesamt drei [[Schwesterschiff]]en auf Kiel gelegt und am 1. Dezember 1979 vom Stapel gelassen. Ursprünglich war das Schiff vorrangig als [[RoRo-Schiff|RoRo-Frachter]] konzipiert und verfügte lediglich über eine Passagierkapazität von 175 Personen.&lt;ref name=&quot;Fiebig&quot;&gt;Raoul Fiebig, Frank Heine, Frank Lose: ''The great passenger ships of the world: Die großen Passagierschiffe der Welt''. [[Koehlers Verlagsgesellschaft]], Hamburg 2016, ISBN 978-3-7822-1245-8, Seite 39.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dienstzeit ==<br /> Am 17. März 1980 wurde die ''Scandinavia'' an die Rederi Nordö abgeliefert und im April 1980 auf der Strecke von [[Koper]] nach [[Tartus]] in Dienst gestellt. Am 7. Juni 1980 sank das Schwesterschiff ''[[Zenobia (Schiff)|Zenobia]]'' auf seiner Jungfernfahrt vor [[Larnaka]]. Die Rederi Nordö verkaufte daraufhin die zwei verbleibenden Schwesterschiffe ''Scandinavia'' und ''[[SeaFrance Cézanne|Ariadne]]''.<br /> <br /> Beide Schiffe wurden an die [[Bulgarien|bulgarische]] [[So Mejdunaroden Automobile Transport]] (SOMAT) verkauft. Die ''Scandinavia'' erhielt den Namen ''Tzarevetz'' und fuhr anschließend unter Charter für [[MedLink]], die es auf verschiedenen Routen im [[Mittelmeer]] einsetzten. 1984 wurde das Schiff an seinen alten Besitzer Rederi Nordö verchartert und zwischen [[Griechenland]] und [[Italien]] eingesetzt. 1987 verlegte man das Schiff an die [[Ostsee]]. 1988 wurde es an [[DFDS]] verchartert und in der [[Nordsee]] eingesetzt. Im November 1988 wurde die ''Tzarevetz'' verkauft.<br /> <br /> Der neue Eigner [[Sealink British Ferries]] benannte das Schiff ''Fiesta'' um. Anschließend wurde die ''Fiesta'' nach [[Afrika]] verchartert, wo sie jedoch nach kurzer Zeit aus Angst vor [[Piraterie]] vor der Küste [[Nigeria]]s aufgelegt wurde. Von Juni 1989 bis Februar 1990 erfolgte ein Umbau des Schiffes zur Passagierfähre für den zukünftigen Einsatz zwischen [[Dover]] nach [[Calais]]. Nach Abschluss der Umbauarbeiten erhielt es den Namen ''Fantasia'', die Indienststellung erfolgte im März 1990.&lt;ref name=&quot;Fiebig&quot;/&gt; Nur ein Jahr später wurde der Name in ''Stena Fantasia'' umgeändert, nachdem Sealink British Ferries von der [[Stena Line]] aufgekauft wurde. In den kommenden Jahren wurde das Schiff mehrmals umbenannt und modernisiert. Zuletzt war es als ''PO Canterbury'' im Dienst, bis es im Mai 2003 in [[Dünkirchen]] aufgelegt wurde.<br /> <br /> Im Oktober 2003 wurde das Schiff an [[GA Ferries]] verkauft und im März 2004 nach Griechenland geschleppt, wo es ab Juni 2004 als ''Alkmini A'' zwischen [[Igoumenitsa]] und [[Brindisi]] im Dienst war.<br /> <br /> Nach wenigen Monaten im Dienst wurde die ''Alkmini A'' an Polferries verkauft und in ''Wawel'' umbenannt. Im Februar 2005 wurde das Schiff auf der Strecke von Swinemünde und Ystad in Dienst gestellt. Im Oktober 2008 wurde das Schiff kurzzeitig an DFDS verchartert. Im Jahr 2015 wechselte es auf die Verbindung Danzig–[[Nynäshamn]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Wawel (ship, 1980)|''Wawel''}}<br /> * [https://www.ferry-site.dk/ferry.php?id=7814462&amp;lang=en Eintrag zum Schiff] auf ferry-site.dk (dänisch)<br /> * [https://www.faktaomfartyg.se/scandinavia_1980.htm Schiffsinfos] auf Fakta om Fartyg (schwedisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Passagierschiff (Bahamas)]]<br /> [[Kategorie:Passagierschiff (Bulgarien)]]<br /> [[Kategorie:Fähre]]<br /> [[Kategorie:Motorschiff]]<br /> [[Kategorie:RoPax-Schiff]]<br /> [[Kategorie:Kockums]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserabtei_Spring_Bank&diff=261130514 Zisterzienserabtei Spring Bank 2025-11-01T14:48:47Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>Die '''Zisterzienserabtei Spring Bank''' (lat. ''Abbatia Beatae Mariae Virginis ad Fontem''; engl. ''Cistercian Abbey of Spring Bank'') war von 1928 bis 2011 ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Kloster]] der [[Zisterzienser]], zuerst in [[Oconomowoc]], [[Wisconsin]], ab 1985 in [[Sparta (Wisconsin)]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das [[Österreich|österreichische]] [[Stift Schlierbach]] unter Abt [[Alois Wiesinger]] (in Kooperation mit der [[Territorialabtei Wettingen-Mehrerau|Abtei Mehrerau]], sowie der [[Zisterzienserabtei Mariënkroon (Onsenoort)|Abtei Mariënkroon]]) gründete 1928 auf Einladung des schweizstämmigen [[Erzbistum Milwaukee|Erzbischofs von Milwaukee]], [[Sebastian Gebhard Messmer]], in Oconomowoc bei [[Milwaukee]] das erste US-amerikanische Kloster der Allgemeinen Observanz der Zisterzienser. 1947 nahm Spring Bank aus [[Ungarn]] geflohene Mönche des [[Kloster Zirc|Klosters Zirc]] auf, die 1955 in [[Irving (Texas)]] das Kloster [[Zisterzienserabtei Dallas|''Our Lady of Dallas'']] gründeten. Spring Bank wurde 1963 zur [[Abtei]] erhoben und 1977 in die [[Mehrerauer Kongregation]] eingegliedert. 1985 wechselte der Konvent nach Sparta (Wisconsin) und kam durch den erfolgreichen Vertrieb von Laserdruckpatronen in die Schlagzeilen, verlor aber sein gesamtes Vermögen in der Finanzkrise von 2008/2009 und wurde 2011 aufgelöst.<br /> <br /> Obere, Prioren und Äbte:<br /> * 1930–1934: Thomas Roos <br /> * 1934–1947: Romuald Pecasse <br /> * 1947–1971: Raymond Molnár <br /> * 1972–1989: Joseph van Grevenbroek (1897–1990) <br /> * 1989–1997: Blaise Fűz (1922–2008)<br /> * 1997–2002: Gregory Norman <br /> * 2002–2006: Robert Keffer <br /> * 2006–2011: Bernard McCoy<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Zisterzienserklöster#Vereinigte Staaten|Liste der Zisterzienserklöster in den USA]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.cistopedia.org/index.php?id=6969 Seite der Abtei in der Encyclopaedia Cisterciensis]<br /> * [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Spring_Bank Spring Bank, in: Biographia Cisterciensis]<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserkloster|SpringBank]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Waukesha County)]]<br /> [[Kategorie:Christentum (Wisconsin)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte von Wisconsin]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholisches Kloster in den Vereinigten Staaten|Spring Bank]]<br /> [[Kategorie:Oconomowoc]]<br /> [[Kategorie:Sparta (Wisconsin)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Monroe County, Wisconsin)]]<br /> [[Kategorie:Klostergründung 1928|SpringBank]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 2011]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Calling_(2000)&diff=261130509 The Calling (2000) 2025-11-01T14:48:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Film<br /> |Bild = <br /> |Deutscher Titel = The Calling<br /> |Originaltitel = The Calling<br /> |Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Deutschland]]<br /> |Originalsprache = Englisch<br /> |Erscheinungsjahr = 2000<br /> |Länge = 89<br /> |FSK = 16<br /> |Regie = [[Richard Caesar]]<br /> |Drehbuch = <br /> * [[John Rice (Drehbuchautor)|John Rice]]<br /> * [[Rudy Gaines]]<br /> |Produzent = [[Bernd Eichinger]]<br /> |Musik = <br /> * [[Christopher Franke]]<br /> * [[Dean Landon]]<br /> * [[Edgar Rothermich]]<br /> |Kamera = [[Joachim Berc]]<br /> |Schnitt = [[Michael Feick]]<br /> |Besetzung = <br /> * [[Laura Harris]]: Kristie St. Clair<br /> * [[Richard Lintern]]: Marc St. Clair<br /> * [[Francis Magee]]: Carmac<br /> * [[Alex Roe]]: Dylan St. Clair<br /> * [[Alice Krige]]: Elizabeth Plummer<br /> * [[John Standing]]: Jack Plummer<br /> * [[Peter Waddington]]: Priester Mullin<br /> * [[Nick Brimble]]: Polizei Inspektor Oliver Morton<br /> }}<br /> '''The Calling''' ist ein von [[Bernd Eichinger]] produzierter und [[Richard Caesar]] inszenierter [[Horrorfilm]] aus dem Jahr 2000, der in deutsch-amerikanischer Koproduktion entstand. Der Film erzählt die Geschichte eines Jungen mit dämonischen Fähigkeiten. <br /> <br /> == Handlung ==<br /> Schon in der Hochzeitsnacht beschleicht Kristie St. Clair ein ungutes Gefühl. Marc, den sie erst 8 Monate zuvor kennenlernte, führt sie an einen unheimlichen Ort. Trotz ihres Unbehagens haben sie dort Geschlechtsverkehr, der zur Schwangerschaft führt. Der Zeitpunkt sei günstig, es ist Vollmond, meinte er. Kristie gebiert einen Sohn, Dylan, und die ersten acht Lebensjahre verlaufen glücklich. Doch dann geschehen merkwürdige Dinge. Unter anderem erfreut sich Dylan daran, Menschen und Haustieren in seiner Umgebung Verletzungen zuzufügen.<br /> <br /> Eine Freundin der Familie, Elizabeth Plummer, überredet Kristie, einen stressigen Job in ihrem Medienunternehmen anzunehmen, der sie durch Dienstreisen hin und wieder von ihrer Familie trennt. So muss sie beispielsweise den [[Heiliger Abend|Heiligen Abend]] allein in einem [[London]]er Hotelzimmer verbringen. Zeitgleich vollführt Ehemann Marc gemeinsam mit Elizabeth, die sich als seine Geliebte herausstellt, ein schmerzhaftes [[Ritual]] an Dylan, das für sein weiteres Leben von immenser Bedeutung sein wird. Kristie spürt, dass etwas nicht in Ordnung ist. <br /> <br /> Auf dem Heimweg verkündet ihr der Taxifahrer Carmac, dass Dylan vom Teufel gezeugt wurde und in ihm ein neuer Herrscher heranwächst, dessen Ruf eines Tages abertausende Jünger folgen werden. Kristie schenkt seinen Ausführungen keinen Glauben. Dass Dylan nach ihrer Rückkehr an beiden Händen Verletzungen trägt und eine Begabung zum Rückwärtssprechen zeigt, kommt ihr jedoch unheimlich vor. Carmacs Mythen scheinen sich zu bewahrheiten. Kristie will ihren Sohn durch eine [[Taufe]] retten. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion entführt sie ihren Sohn in eine Kirche, legt ihn auf den Altar und benetzt ihn mit Weihwasser. Er schreit fürchterlich. Marc erscheint mit Polizisten und verhindert Weiteres. Kristie hält nun jeder im Ort für verrückt und Marc zieht mit Dylan zu Elizabeth. <br /> <br /> Als auch Kristie im Begriff ist, aus dem gemeinsamen Haus auszuziehen, findet sie den Ohrring ihrer zur Weihnachtszeit ermordeten Freundin. Jetzt hat sie keine Zweifel mehr, dass in ihrer Familie Böses vor sich geht. Carmac kennt nur eine Lösung: die Umkehrung des heiligen Sakraments der Taufe. Das heißt, Kristie muss ihren Sohn ertränken. Carmac und Kristie entführen den schlafenden Jungen aus Elizabeths Haus und bringen ihn zur nahegelegenen Meeresküste. Kristie drückt ihren Sohn minutenlang unter Wasser, hin- und hergerissen zwischen Mutterliebe und Tötungswahn. Mit Carmacs Hilfe gelingt das Unterfangen. <br /> <br /> Während Dylans Beerdigung zieht sich der Himmel zu und ein Sturm kommt auf. Die Beerdigung wird im Fernsehen übertragen und so sieht Kristie, die inzwischen im Krankenhaus liegt, dass sich auch Carmac unter den Trauergästen befindet. Carmac entblößt seine Brust und aufgrund seiner Narben erkennt Kristie, dass er in ihrer Hochzeitsnacht zugegen war und folglich der Teufel sein muss. Als das Tosen nachlässt, vernehmen die Trauergäste ein Klopfgeräusch aus Dylans Sarg. Dylan lebt. Nachdem er den Umstehenden erklärte, wie sehr er seine Mutter trotz allem liebe, setzt er seine telekinetischen Fähigkeiten ein und gibt einem anwesenden Polizisten durch reinen Blickkontakt Order, Kristie im Krankenhaus zu töten. Doch die ist bereits auf der Flucht mit einem Priester, der durch die Ereignisse vom Glauben abkam.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Gedreht wurde in der englischen Grafschaft [[Cornwall]] und der britischen Hauptstadt [[London]].&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0218067/locations IMDb Drehorte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weltweiter Kinostart war am 21. Dezember 2000 in Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0218067/releaseinfo IMDb Premierendaten]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;prisma&quot;&gt;{{Prisma|409753|Abruf=2021-05-02}}&lt;/ref&gt; Am 26. Juli 2001 begann der Video- und DVD-Verkauf.&lt;ref name=&quot;lexikon&quot;&gt;{{LdiF|514208|Abruf=2021-05-02}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--In Deutschland verzeichnete ''The Calling'' 70.000 Kinobesucher. (ich finde den beleg nicht mehr)--&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Unorigineller Horrorfilm, der sich an einschlägigen Vorbildern abarbeitet, dabei aber lediglich Belanglosigkeiten aneinander reiht, ohne das Genre und seine Regeln ernst zu nehmen.|[[Lexikon des internationalen Films]]|ref=&lt;ref name=&quot;lexikon&quot;/&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Kritiker bemängelten vor allem die Naivität der Hauptdarstellerin, loben aber die Unvorhersehbarkeit des Endes.|Andrea Niederfininger, Filmreporter.de|ref=&lt;ref&gt;[https://www.filmreporter.de/kino/4273-The-Calling ''The Calling''] auf filmreporter.de&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Eigentlich ein wirklich geschickt aufgebautes Drehbuch. Es hat einige Wendungen zu bieten und ohne große Spezialeffekte weiß es Spannung und jede Menge Atmosphäre aufzubauen. Der Film ist sicherlich nicht sehr aufwendig inszeniert worden, doch er präsentiert die bislang beste „Sohn des Satans“-Geschichte seit „Das Omen“. […] Ein Meilenstein des Horrorfilms ist es aber sicher nicht.|Haikos Filmlexikon|ref=&lt;ref&gt;[https://www.haikosfilmlexikon.de/index.php?nfm=film751 ''The Calling''] in Haikos Filmlexikon&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Dieser Film schafft es, mit ernster Grabesmiene so zu tun, als hätte es Rosemary's Baby und all die anderen Kinder-des-Satans-Filme nie gegeben. Die Überfrachtung mit umgedrehten Kreuzen, flackernden Kerzen und schwarzen Raben macht das Ganze auch nicht subtiler oder interessanter. Diese Versatzstücke aus hundert Vorgängerfilmen werden mit einer Begeisterung zusammengefügt, als seien sie gerade ganz frisch vom Himmel gefallen.<br /> Und wer nicht unter dem Gewicht der religiösen und okkulten Symbole zusammengebrochen ist, dem wird alles dann noch mal ausführlich von einer quiekigen Fernsehkommentatorin erklärt. Auch die Kamera versackt in schnörkeligen, barock anmutenden Bildern und scheitert trotz aller Detailaufnahmen und Parallelmontagen bei dem Versuch, das allzu Offensichtliche noch ein wenig zu verschleiern. Eigentlich ist es nicht mal das ärgerlichste, von diesem Film für dumm gehalten zu werden; schlimmer ist die Folge davon, ein elementarer Verstoß gegen das erste Gebot im Dekalog des Horrorfilms: Du sollst dich gruseln. |Manuela Brunner&lt;ref&gt;[http://www.schnitt.de/202,2653,01 ''The Calling''] auf schnitt.de&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|'Rosemaries Baby' und 'Das Omen' für ganz, ganz Arme. Zu offensichtlich orientiert sich Regiedebütant Richard Caesar mit diesem übel inszenierten und gespielten Horrorstreifen an den Klassikern, ohne auch nur eine Sekunde in deren Nähe zu gelangen. Die Mutter ist derart naiv, dass sich der Zuschauer bald gelangweilt im Kinosessel quält, weil sowieso schon jeder weiß, was als nächstes passiert. Einfach arm!|Redaktion Prisma&lt;ref name=&quot;prisma&quot; /&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0218067}}<br /> * {{OFDb|7257}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Calling #The}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2000]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahl_auf_St._Helena_2021&diff=261130498 Wahl auf St. Helena 2021 2025-11-01T14:48:19Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Coat of Arms of Saint Helena.svg|mini|Wappen von St. Helena]]<br /> <br /> Die '''Wahl auf St. Helena 2021''' war die Wahl zur [[Einkammersystem|Einkammer-Legislative]], dem ''Legislative Council'' ({{deS|''[[Legislativrat (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha)|Legislativrat]]''}}), auf der [[St. Helena|Insel St. Helena]], einem gleichberechtigten Teil des [[Britische Überseegebiete|Britischen Überseegebietes]] [[St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha]]. Erstmals wurde seit Umstellung auf ein Ministerialsystem gewählt. Die Wahl fand am 13. Oktober 2021 statt&lt;ref&gt;[http://www.sams.sh/images/sentinel/Sentinel_210902.pdf ''Election date set for October 13.'' The Sentinel, 2. September 2021, S. 4.]&lt;/ref&gt; und das Ergebnis wurde einen Tag später verkündet.&lt;ref&gt;[https://www.sainthelena.gov.sh/2021/news/general-election-2021-the-results/ ''General Election 2021 – The Results.'' St Helena Government, 14. Oktober 2021.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kandidaten ==<br /> Die Nominierung von Kandidaten endete am 29. September 2021. Eine Rekordzahl von 29 Bewerbungen wurde akzeptiert.&lt;ref&gt;[https://www.independent.sh/wp-content/uploads/2021/10/St-Helena-Independent-20211001.pdf ''Official List of Candidates for the 2021 General Election.'' The St Helena Independent, 1. Oktober 2021, S. 9.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1296 Personen gaben ihre Stimmen ab. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent und damit mehr als in den Wahlen zuvor.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> ! Person<br /> ! Stimmen<br /> ! Gewählt<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Leslie Paul Baldwin || 260 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Rosemary June Bargo || 456 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Clint Richard Beard || 369 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Keith Gordon Brinsden || 315 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Gillian Ann Brooks || 561 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Mark Alan Brooks || 533 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Cruyff Gerard Buckley || 299|| nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Ronald Arthur Coleman || 678 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Gavin George Ellick || 279 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Jeffrey Robert Ellick || 688 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Corinda Sebastiana Stuart Essex || 827 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Julie Christine Fowler || 194 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Melissa Kim Fowler || 368 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Martin Dave Henry || 750 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Elizabeth Knipe || 65 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Paul Laban || 376 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Robert Charles Midwinter || 485 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Christine Lilian Scipio || 532 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Damien Shaun Thomas || 187 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Derek Franklin Thomas || 349 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Donald Eric Thomas || 65 || nein || align=&quot;left&quot; | <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Julie Thomas]] || 888 || ja || align=&quot;left&quot; |zum ersten ''[[Chief Minister von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha|Chief Minister]]'' gewählt<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Karl Gavin Thrower || 611 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Andrew James Turner || 834 || ja || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Helene Virginia Williams || 308 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Lionel George Williams || 67 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Patrick Arthur Williams || 40 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Russell Keith Yon || 450 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Peter Anthony Young || 410 || nein || align=&quot;left&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wahlen in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.sainthelena.gov.sh/government/legislative-council/general-election-2021/ Offizielle Website zur Wahl] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wahlen auf St. Helena}}<br /> <br /> [[Kategorie:Politik (St. Helena)|Wahl, 2021]]<br /> [[Kategorie:Parlamentswahl 2021|St. Helena]]<br /> [[Kategorie:Wahl in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha|St Helena 2021]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_de_Gentil_de_Langallerie&diff=261130492 Philippe de Gentil de Langallerie 2025-11-01T14:48:05Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Phillippe de Gentil, Marquis de Langallerie''' oder '''Langalerie'''&lt;ref&gt;Die originäre Schreibweise scheint Langalerie gewesen zu sein, sie findet sich auch auf mehreren der von ihm lancierten Veröffentlichungen. In seinen späteren Schriften, die nicht mehr in den Druck gelangten finden sich daneben die Schreibweisen L’Angallerie und Langallerie, letztere nutzten die Behörden 1716 und 1717 in den überlieferten Untersuchungsakten.&lt;/ref&gt; der erste Baron von [[Saintonge]] (* [[Lyon]] [[24. September]] [[1661]]&lt;ref&gt;Zuweilen findet sich auch die Angabe * La Mothe-Charente, in der Saintonge, Departement [[Charente (Département)|Charente]], 1656, die jedoch von Boisle (1898) nicht bestätigt wird.&lt;/ref&gt;; † [[18. September]] [[1717]] in [[Wien]], nach anderen Angaben in Raab, dem heutigen ungarischen [[Győr]]) war ein französischer Adliger, der im frühen 18. Jahrhundert als hochrangiger Militär in mehreren Presseaktionen skandalöse Berühmtheit erlangte: 1706 mit dem von ihm öffentlich proklamierten Frontenwechsel in kaiserlich-österreichische Dienste, 1711 mit seinem ebenso öffentlich vollzogenen Übertritt von der [[Katholische Kirche|katholischen]] zur [[Reformierte Kirche|reformierten]] Religion und 1716 als der Führer einer neuen religiösen Bewegung, die, so der öffentliche Verdacht, dicht davor stand, mit türkischer Unterstützung den Papst in Rom zu stürzen und die Machtverhältnisse im Mittelmeerraum neu zu ordnen.<br /> <br /> Langallerie wurde 1716 in [[Stade]] gefangen genommen. Der in seine Projekte angeblich eingebundene [[René Godeffroi Le Hachard, Comte de Linange, Prince de Chabanois|Comte de Linange, Prince de Chabonois]] in [[Aurich]]; beide wurden noch im Sommer 1716 nach Wien überführt. Die Angaben über Langalleries Geburts- und Sterbeort differieren. Die meisten Quellen notieren, dass er in Wien starb, nachdem er in der Haft die Nahrung verweigerte, andere legen nahe, dass er nach Raab, dem heutigen ungarischen [[Győr]] verbracht wurde.&lt;ref&gt;Siehe das ''Hungarische Kriegs-Theatrum.'' VII, Leipzig, 1716, S. 173–176.&lt;/ref&gt; Eine Reihe, zum guten Teil fiktionaler Schriften verbanden sich noch zu seinen Lebzeiten mit seinem Namen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Die Angaben zu Langalleries Herkunft weichen voneinander ab wie seine Altersangaben und die Zahl geführter Ehen. Die bestehende Forschung stimmt darin überein, dass er seine militärische Karriere der Bereitschaft verdankt, 1687 eine von der [[Madame de Maintenon]] ihm angebotene Ehe einzugehen mit der seinerzeit 46-jährigen Witwe des Präsidenten Franz Simiane de la Coste, Marie Anne de Pourroy, die am Hof [[Ludwig XIV.|Ludwigs des XIV.]] Oberhofmeisterin war und vier erwachsene Kinder in die Ehe brachte.&lt;ref&gt;Rotenhan, S. 17. folgt den romanhaften Angaben von 1743, die eine erste Ehe mit Arthenais d'Athis unterstellen; ebenso Joe. Hoffmeister. Dagegen notiert die Herzogin [[Liselotte von der Pfalz]] ausdrücklich, dass Simiane Langaleries erste Frau gewesen. Brief vom 3. Mai 1721.&lt;/ref&gt; Die Ehe sicherte Frau und Kinder ab und brachte Langallerie höfische Protektion.<br /> <br /> === Militärische Karriere ===<br /> In der französischen Armee machte er in den Kriegen des späten 17. Jahrhunderts, die am Ende in den [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] mündeten, eine steile Karriere bis zum General-Leutnant. Protektion erhielt er dabei von [[Nicolas de Catinat|Catinat]], [[François de Neufville, duc de Villeroy|Villeroi]] und [[Louis-Joseph de Bourbon, duc de Vendôme|Vendôme]].<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Claude Alexandre de Bonneval]] sah sich Langallerie ab 1704 Anschuldigungen ausgesetzt, Geld unterschlagen zu haben – italienische Kriegskontributionen in Höhe von 60.000 [[Livre]]s. Als Kriegsminister [[Michel Chamillart]] ihn zu einer Untersuchung nach Paris zitierte, entzog er sich –&amp;nbsp;wie Bonneval&amp;nbsp;– dem weiteren Verfahren durch den Wechsel in Kaiserliche Dienste. Beide Überläufer erlangten im Umkreis [[Eugen von Savoyen]]s hohe Positionen in der österreichischen Armee und beide nahmen noch im Sommer 1706 an der [[Schlacht bei Turin|Belagerung von Turin]] teil, die Frankreich die Kontrolle in Norditalien kostete.<br /> <br /> 1707 wurden Langallerie und Bonneval in Frankreich „[[in effigie]]“ hingerichtet. Anders als Bonneval gelang es Langallerie indes nicht, sich stabil in Österreichischen Diensten zu positionieren. Dienstangebote scheint er in alle Richtungen unterbreitet zu haben – erfolgreich in Sachsen, wo er eine dritte hochrangige Position als Feldmarschall erlangte. In Dresden heiratete er, mittlerweile verwitwet, zudem ein zweites Mal, die 1686 geborene [[Jeanne Marguerite de Frere, Marquise de Langallerie|Jeanne Marguerite de Frere]],&lt;ref&gt;Jeanne Marguerite de Frere, geb. 26. Juni 1686, war die Tochter eines Barons von Grafens aus Languedoc und der Margarethe von Bar. Ein vernichtendes Charakterurteil findet sich in den Briefen der am französischen Hof lebenden [[Lieselotte von der Pfalz]].&lt;/ref&gt; eine reformierte nach Deutschland geflohene [[Hugenotten|Hugenottin]], die soweit ersichtlich seinem Leben die weitere religiöse Orientierung gab.<br /> <br /> === Konversion, private Ehekatastrophe und religiöse Projekte ===<br /> Am 19. Juli 1711 konvertierte Langallerie mit erheblichem Presseaufwand von der katholischen zur reformierten Religion. Eine an die Zeitungen lancierte Nachricht verbreitete sich europaweit über die ''Gazette de Leyde''.&lt;ref&gt;Offizieller Titel ''Nouvelles Extraordinaires de Divers Endroits'', die wichtigste europäische Zeitung, die bekannt für ihre freiheitliche Position in Religionsangelegenheiten war wie für ihren antifranzösischen Standpunkt.&lt;/ref&gt; Eine offizielle Rechtfertigungsschrift kam mit Blick auf die Zeitungsnotiz in Frankfurt an der Oder veröffentlicht hinzu;&lt;ref&gt;''Apologie: ou il explique les motifs qui l’ont obligé de renoncer à la communion de l'église Romaine.'' Francfort sur le M., 1711.&lt;/ref&gt; sie wurde bis nach England rezipiert.&lt;ref&gt;Siehe ''The Marquis de Langalerie's reasons for renouncing the Popish religion; with the discourse addressed to him in the French Church of Frankfort upon the Oder, at his public abjuration of the errors thereof […] Translated from the French.'' London, 1713.&lt;/ref&gt; Die markante Veröffentlichung legt die Vermutung nahe, dass der Religionsübertritt mit politischem Kalkül geschah. [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich&amp;nbsp;I.]], der amtierende König in Preußen, stand der reformierten Religion freundlich gegenüber, der Übertritt geschah in geographischer Nähe zu Berlin an der [[Friedenskirche (Frankfurt (Oder))|Französischen Kirche zu Frankfurt an der Oder]], er involvierte von der [[Europa-Universität Viadrina|Frankfurter Universität]] [[Samuel Strimesius]],&lt;ref&gt;Samuel Strimesius (* 2. Februar 1648; † 28. Januar 1730), Professor für Theologie an der Viadrina. Siehe {{Zedler Online|40|507|987|991|Strimesius, Sam.}}&lt;/ref&gt; der gute Beziehungen zum Berliner Hof unterhielt und 1703 als Unterhändler der Reformierten an Gesprächen über eine Religionsunion teilnahm.<br /> <br /> Langallerie gelang es nicht, in Berlin weitere Protektion zu finden. Er entschied sich, in Kassel vorzusprechen – [[Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] war bekannt für seine aufgeschlossene Haltung gegenüber reformierten Franzosen. Der Aufenthalt bei Hofe geriet jedoch zur privaten Katastrophe, nachdem der Regent das größere Interesse an der Gattin Langalleries fand; sie wurde Maitresse bei Hofe,&lt;ref&gt;Korrespondenzen der Marquise mit dem Landgrafen finden sich im Marburger Staatsarchiv, darunter auch die Kopie eines Schreibens das Langallerie am 19. März 1716 an seine Frau geschrieben haben soll; weitere Akten umfassen die finanzielle Ausstattung der Marquise, deren Kinder der Landgraf als Söhne zur linken Hand annahm. Ausführlich hierzu Philipp Losch (1934).&lt;/ref&gt; eine Situation, der sich Langallerie in mehreren Reisen und einer zunehmend religiös motivierten „Projektiererei“ entzog. Kontakte mit Juden und reformierten Gemeinden brachten ihn durch Deutschland und ein erstes Mal in die Niederlande. Eine zweite Reise in die Niederlande trat er am 14. April 1714 an, sie ging auf direktem Wege über [[Marburg]], [[Coesfeld]] und [[Amersfoort]] nach Amsterdam, wo er am 18. April eintraf.&lt;ref&gt;Cod 6968, Seite 1129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den Niederlanden hielt er sich vorwiegend in Amsterdam auf, zwei Aufenthalte in Den Haag kamen hinzu. In dieser Zeit verfasste er eine größere theologische Publikation, das mit dem 20. Juni 1713 eröffnende ''Christliche Tagebuch'', eine politisch ausgerichtete Synthese christlicher Religion. Daneben unterhielt er eine ausgedehnte Korrespondenz über religiöse und politische Themen sowie Kontakte zu reformierten französischen Gemeinden, zur jüdischen Gemeinde in Amsterdam und zur Presse. Auf beiden Den Haag-Aufenthalten traf er sich mit der [[Madame DuNoyer]],&lt;ref&gt;Am 21 Juli. Cod 6968, Seite 1211.&lt;/ref&gt; der wichtigsten Autorin aktuellen politischen Klatsches französischer Sprache.<br /> <br /> In ein neues Stadium geriet das Projekt der ''Universellen Theokratie'' im Februar 1715, als Langallerie mit dem Hochstapler [[René Godeffroi Le Hachard, Comte de Linange, Prince de Chabanois|René Godeffroi Le Hachard, dem Comte de Linange, Prince de Chabanois]], einen Vertrag abschloss,&lt;ref&gt;O’Connor (1999), S. 45 verweist auf Langalleries Tagebuch-Einträge zum 28. Januar 1715 (in ''ÖNB: Cod. 6971'', Bl.1387), zum 25. November 1715 (in ''ÖNB: Cod. 6972'', Bl.1688) und zum 9. Juni 1716 (in ''ÖNB: Cod. 6967'', Bl.611).&lt;/ref&gt; der vor allem das Ziel verfolgte, „das abscheuliche Monster, den Papst“ zu stürzen. Als „Admiralissimus der Theokratie“ –&amp;nbsp;Langallerie fungierte als deren Generalissimus&amp;nbsp;– gab sich Linange in den neuen Projektskizzen aus, die den ''Orden des Fleischgewordenen Wortes Gottes'' mit einem Handel- und Kolonialisierungsprojekt verbanden.&lt;ref&gt;Die Akte des Staatsarchivs Aurich bietet den Text des Projektes, wie man ihn Linange 2. Juli 1716 in den Verhören vorhielt: ''NLA-StA Aurich: Rep 4 I b 265'', Blatt 163–164.&lt;/ref&gt; Linange hatte eigene Erfahrung im Aufbau von Projekten als „König der Besetzung Angleport“, eines fiktiven Inselreichs vor [[Madagaskar]], das er mit einer Handelsgesellschaft als Haupteinnahmequelle vertrat. Die Projekte Linanges waren dezidierte Spekulations-Betrugs-Projekte. Er hatte zuvor finanzkräftige französische Adlige für riskante Projektbeteiligungen gewonnen und war in Frankreich bereits zwei Mal inhaftiert worden.<br /> <br /> Zudem schloss Langallerie mit Osman Aga, dem türkischen Repräsentanten, einen Vertrag ab, um in einer Allianz mit der Türkei den Sturz des Papstes in einem militärisch organisierten Coup zu arrangieren. Tatsächlich verfügten Langallerie und Linange Anfang 1716 plötzlich über erhebliche Finanzmittel und umgaben sich mit einer auffälligen [[Gefolge|Entourage]]. Die Bedienten wurden einheitlich eingekleidet. Alle Beteiligten zeigten mit einer gelben Feder Zusammengehörigkeit an, ohne dass klar war, wozu.&lt;ref&gt;Davon berichtet im Verhör, dem am 3. Juli 1716 Linanges Kammerdiener Caesar Menadier unterzogen wird, auf Frage 10. ''NLA-StA Aurich: Rep 4 I b 265'', Blatt 153v.&lt;/ref&gt; Linange und Langallerie sammelten Siedler und erhoben Interessenten an der Theokratie in hohe Funktionärsposten. Man vermutete noch vor der Verhaftung in den Niederlanden türkisches Geld hinter der großzügigen Ausstaffierung des Gefolges.&lt;ref&gt;Siehe Brief von A. Balich vom 7. Juli 1716 an den in Aurich ermittelnden Geheimen Rat ''NLA-StA Aurich: Rep 4 I b 265'', Blatt 106v.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gefangennahme und Tod ===<br /> Der Verhaftung Langalleries und Linanges gingen Indiskretionen seines Sekretärs Meyer voraus, die T. O’Connor (1999) nachwies: Langallerie konferierte am 6. April 1716 mit schwedischen Abgesandten in den Niederlanden. Er beauftragte im Anschluss seinen Sekretär, den Text des Vertrages, den er mit den Türken geschlossen hatte, ins Deutsche zu übersetzen (eine den Schweden verständliche Sprache).&lt;ref&gt;Dazu sein Tagebucheintrag zum 6. April 1716 ''ÖNB: Cod. 6972'', Bl. 1809.&lt;/ref&gt; Meyer wiederum verkaufte eine Abschrift des Vertrags an den österreichischen Residenten Baron von Heems, der die Nachricht noch selben Tages nach [[Brüssel]] an den vatikanischen Abgesandten [[Vincenzo Santini]] weiterleitete.&lt;ref&gt;Siehe Jacques Thielens (Hrsg.), ''La Correspondence de Vincenzo Santini Internonce aux Pays-Bas. 1713–1721'' (Institute Historique Belge de Rome, Brüssel / Rom 1969).&lt;/ref&gt; Santini wiederum beauftragte einen Florentiner Agenten, Sebastiano Tani, Langallerie und Linange zu beobachten und gab im selben Zusammenhang am 16. April 1716 seiner Unsicherheit Ausdruck, ob die kursierenden Gerüchte nicht von Meyer inszeniert worden seien, um von den kaiserlichen oder vatikanischen Ansprechpartnern Geldzahlungen abzupressen.&lt;ref&gt;ASV ''Fiandra'', vol. 108, Bl.175.&lt;/ref&gt; Meyer hatte sich am 9. April an Santini gewandt, sich dabei als Retter der Christenheit ausgegeben und für mehr Informationen eine kleine Entschädigung zur Unterstützung seiner Familie verlangt, was den Verdacht eines Betrugs nahelegte.&lt;ref&gt;O’Connor (1999) S. 49–50, ASV ''Fiandra'', vol. 108, Bl. 1781–182.&lt;/ref&gt; Tani überwachte Langallerie und informierte von Heems und Santini mit Details, die mit den Tagebüchern Langalleries übereinstimmen: Dieser führte Verhandlungen in alle Richtungen, besuchte in [[Sardam]] einen Schiffsbauer und notierte nebenbei, dass ein italienischer Spion ihn observierte.&lt;ref&gt;Langallerie Tagebuch 6. Mai 1716, ''ÖNB: Cod. 6972'', Bl. 1823.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Haftbefehl]]e gingen zwar schließlich am 30. Mai 1716 von den kaiserlich-österreichischen Behörden in Wien aus; der [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] in Rom scheint jedoch den Druck ausgeübt zu haben, auf den hin sich Wien des Falles annahm. Der Auslieferung Langalleries an Wien musste Großbritannien zustimmen, nachdem Stade, wo Langallerie mit seinem Gefolge verhaftet wurde, hannoveranisch geworden war und damit in den Machtbereich [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] fiel, der seit 1714 in London regierte. Als Bedingung zur Auslieferung Langalleries forderte Hannover respektive Großbritannien, dass die Gefangenen weder gefoltert noch hingerichtet würden. Sie wurden in der Folge nach Verhören in Stade und Aurich in einem kostenaufwändigen Verfahren nach Wien zur weiteren Untersuchung überführt, wo eine zweite Reihe von Untersuchungen stattfand.<br /> <br /> Langallerie und Linange wurden in Wien des Plans der Konspiration mit den Türken überführt. Beide wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Langallerie starb noch 1717. Über das Ende Linanges sind keine Einzelheiten bekannt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Langallerie zugeschriebene Texte ===<br /> Zwei Memoires wurden Langallerie im Lauf des 18. Jahrhunderts als Autor zugeschrieben. Beide werfen Rätsel auf. Das Rätsel der ersten Zuschreibung ist, dass sie sich zuerst auf einer Übersetzung in England und erst dann auf der Ausgabe einer vergleichbaren französischen Publikation findet – und dort auch nur für die Dauer einer einzigen Auflage. Der englische Text ist<br /> <br /> * ''The memoirs of the marquess de Langallerie. Translated from the French'' (London: R. Burrough / J. Baker / E. Curll, 1708), 324 Seiten [http://books.google.com/books?id=di4IAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> :* … ''The Second Edition Translated from the French, and continued to this present time'' (London: J. Round / N. Cliff, 1710), 416 Seiten [http://estc.bl.uk/F/K8ENSHC1GT83L2VEMTU4P2RKJYFP41MJTVR89CL5B9582YI77U-17523?func=full-set-set&amp;set_number=108220&amp;set_entry=000004&amp;format=999 estc.bl.uk]<br /> :* … ''The Second Edition Translated from the French, and continued to this present time'' (London: W. Taylor, 1712), 416 Seiten.[http://estc.bl.uk/F/K8ENSHC1GT83L2VEMTU4P2RKJYFP41MJTVR89CL5B9582YI77U-12921?func=full-set-set&amp;set_number=108860&amp;set_entry=000006&amp;format=999 estc.bl.uk]<br /> <br /> W. H. McBurney gab 1960 als Vorlage dieses Buches an: &quot;Translated from ''La Guerre d'Italie, ou Mémoirs du Comte D***'' (Cologne: Pierre Marteau, 1703).&lt;ref&gt;William Harley McBurney, ''A Check List of English Prose Fiction. 1700-1739'' (Cambridge, Mass., 1960), Eintrag 37, S. 16.&lt;/ref&gt; Der ''ESTC'' korrigiert diese Angabe[http://estc.bl.uk/F/K8ENSHC1GT83L2VEMTU4P2RKJYFP41MJTVR89CL5B9582YI77U-10155?func=full-set-set&amp;set_number=099804&amp;set_entry=000003&amp;format=999 estc.bl.uk] – die Quelle ist tatsächlich (zumeist Gatien de Courtilz de Sandras zugeschrieben): ''La Guerre d'Espagne, de Bavière et de Flandre, ou mémoires du Marquis D***. Contenant ce qui s’est passé … jusqu’à la fin de compagne de 1706'' (Cologne: Pierre Marteau, 1707), ein Buch, das in den Niederlanden zwischen 1708 und 1713 mehrere Auflagen erlebte, wobei zwei Verleger einander bekämpften, jedoch gemeinsam den Text dem fiktiven Verleger [[Pierre Marteau]] unterschoben. Die englische Version ist stark gekürzt. 1710 wurde sie in einer &quot;Second Edition&quot; mit einem neuen Schluss erweitert, der Zeitungsgeschichte der letzten Jahre referiert, jedoch keine Memoirenhandlung mehr bietet. 1712 wurde diese &quot;Second Edition&quot; nachvermarktet: derselbe Buchblock erschien unter einem neuen Titelblatt, das das Druckjahr 1712 anbot und den Verlag und Händler wechselte.<br /> <br /> Es gibt lediglich ein Indiz für eine parallele französische Langallerie-Attribution aus dem frühen 18. Jahrhundert – im Katalog der [http://www.nla.gov.au/|National Library of Australia] die Ausgabe:<br /> <br /> * ''La guerre d’Italie, ou Memoires historiques, politiques, et galants du marquis de Langalerie: Contenant quantite de choses particulieres &amp; secretes, qui de se sont passes dans les cours d'Allemagne, de France, d'Espagne, de Savote, &amp; d'Italie: Avec plusieurs intrigues amoureuses de son Altesse royale'' (Cologne: Pierre-Marteau, 1709). Signatur: RB PEL 616 [https://catalogue.nla.gov.au/Record/16638 catalogue.nla.gov.au]<br /> <br /> Der Katalog der Australischen Nationalbibliothek erlaubt keine Rückschlüsse darauf, ob diese Publikation die Vorlage der englischen wurde (die Datierung spricht dagegen), und ob sie dem Strang der Ausgaben von ''La Guerre d'Italie'' oder dem Strang der Ausgaben von ''La Guerre d'Espagne'' zuzuordnen ist.<br /> <br /> Nach Langalleries Tod erschien ohne Referenz auf die Vorgänger des frühen 18. Jahrhunderts auf Französisch, und 1747 ins Deutsche übersetzt:<br /> <br /> * ''Mémoires du Marquis de Langallery, Lieutenant-Général des Armées de France, et Général-Feld-Maréchal-Lieutenant au Service de l'Empereur Charles VI.: Histoire interessante, où se trouvent un grand Nombre d'Anecdotes, qui concernent Mad. de Maintenon, Mrs. de Catinat, de Vendôme, Victor Amédée Duc de Savoire, ensuite Roi de Sardaigne, le Prince Eugène, August&amp;nbsp;I. Roi de Pologne, la Port Ottomane, &amp; quantité d'autres peu connues; écrite par lui-même dans sa Prison à Vienne en Autriche'' hrsg. Gautier de Faget (La Haye: Aillaud, 1743). [http://books.google.com/books?id=ZhQJAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=langallerie&amp;source=bl&amp;ots=8CNU2PhCpS&amp;sig=u-nCPG9Peqbijv2Z5_2VUXcWDBs&amp;hl=en&amp;ei=pJKeS_quKY_24Ab8iPnOBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=51&amp;ved=0CL4BEOgBMDI4ZA#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> :* ''Lebens-Beschreibung des Marki von Langallerie … worinnen sehr viel geheime Nachrichten enthalten, … Von ihm selbst in seinem Gefängnis zu Wien aufgezeichnet, nun aber wegen ihres besondern Inhalts ins Teutsche übersetzt von C. E. S.'' (Gotha: Johann Paul Mevius, 1747).<br /> <br /> Die Veröffentlichung will den Lebensbericht Langalleries bieten, wie ihn sein Sekretär Müller kurz vor seinem Tode in die Hand bekam. Von diesem wollen die abschließenden Bemerkungen über den Tod Langalleries stammen.<br /> <br /> === Von Langallerie veröffentlichte Texte ===<br /> Die nachfolgenden Texte wurden mehr oder weniger explizit von Langallerie an die Presse lanciert.<br /> <br /> * [Über den Wechsel in kaiserliche Dienste] ''Manifest de Philippe de Gentil de Marquis de Langalerie ...'' (Vienne: van Ghelen, 1706), 20 S., 8° Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Signatur: M: Gk 2190 (4)<br /> * ''Apologie: ou il explique les motifs qui l'ont obligé de renoncer à la communion de l'église Romaine'' (Frankfort sur l'Oder, 1711). Halle UB: Ung I C 300 (3).<br /> :* ''The Marquis de Langalerie's reasons for renouncing the Popish religion; with the discourse addressed to him in the French Church of Frankfort upon the Oder, at his public abjuration of the errors thereof […] Translated from the French'' (London, 1713). Universitätsbibliothek München, British Library London.<br /> :* ''... Second Edition'' (London: J. Downing, 1714).<br /> * ''Manifeste de Son Excellence Monsieur Le Général Marquis de Langalerie. Auquel on ajoûté diverses Piéces importantes'' [1712] 68 Seiten. 4°<br /> * ''Histoire des motifs de la conversion de Mr. le Marquis de Langalerie'' (Amsterdam: Jaques Desbordes, 1714).<br /> * ''Copia Der Capitulation Des Marquisen de Langallerie Und des Printzen de Linange Mit dem Groß-Sultan'' [S.l.], [1716], [4] Bl.; 4°, GWLB Hannover: Bu 5745:18<br /> :* ''Tractaat, geslooten tussen den Turxen Sultan, den marquis de Langallerie, en den prins de Linangie: Hamburg, den 3 july'' (Amsterdam: Jacob Willemsz, 1716).<br /> * Guillot de Marcilly, ''Relation historique et théologique d'un voyage en Hollande'' (Paris: Jacques Estienne, 1719). [http://books.google.com/books?id=jXwBAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=langallerie&amp;source=bl&amp;ots=wumufQ2BGk&amp;sig=vMdzKWNmdHnAckh1E2n08sG6Kno&amp;hl=en&amp;ei=zY-eS-foCJKL4QaHi83OBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=82&amp;ved=0CPwBEOgBMFE#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> :* Besprochen in: ''Journal des Savants,'' 19. Februar 1720. [http://books.google.com/books?id=DSygAAAAMAAJ&amp;pg=PA134&amp;dq=langallerie&amp;lr=&amp;cd=283#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> :* Besprochen in: Antoine Gachet D'Artigny, Artikel XXI in ''Nouveaux mémoires d'histoire, de critique et de littérature'', Tome 1 (Paris: Debure, 1749), S. 241–250 [http://books.google.com/books?id=pc0TAAAAQAAJ&amp;pg=RA1-PA241#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> * ''Antwort des sel. Herrn Marquis Langalerie auf das Sendschreiben des Herrn C. L. von Haller, betreffend dessen Abfall vom evangelisch-reformirten Glauben'' (Genf, 1821). 31 S. Bayerische Staatsbibliothek München.<br /> <br /> === Texte zu Langallerie und Linange ===<br /> * [Zu Langalleries Ausscheiden aus französischen Diensten] ''Europische Mercurius'', 18.1 (1707), S. 18–119. [http://books.google.com/books?id=IKE1AAAAMAAJ&amp;pg=PA18&amp;dq=langallerie&amp;lr=&amp;cd=203#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> * [Über seine Konversion zur Reformierten Religion] Zeitungsartikel „Frankfurt an der Oder, 20. Juli 1711,“ ''Gazette de Leyde'' [vermutlich ein bis zwei Wochen später].<br /> * ''Ein gantz neues Gesang, wegen dess Marquis de Langallerie und dem Graffen Linange, welche … arrestiret worden … und gefänglich … nacher Wienn geführt worden, etc.'' (Prag, 1716). British Library Signatur: 11521.a.4.<br /> * ''Curieuse Beschreibung Derer beyden Alliirten Des Türckischen Reichs, Und ihrer Einbildung nach, grossen Fürsten in Morea, Nemlich des Marggrafens von Langalerie und prætendirten Landgrafens von Linange, Wie solche Nebst darzu gehörigen Documenten … zusammen getragen worden'' ([S.l.], 1716) [1] Bl., 20 S. 4° Stabi Berlin Unter den Linden Rara Lesesaal: 12 in: Bibl. Diez qu. 354.<br /> * [Zur Verhaftung Linanges und Verhören] ''Europische Mercurius.'' 27.2, 1716, S. 157–164. [http://books.google.com/books?id=5qVUAAAAQAAJ&amp;pg=PT492&amp;dq=langallerie&amp;lr=&amp;cd=246#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> * ''The Historical Register, Containing an Impartial Relation of all Transactions, Foreign and Domestic, Volume I. For the Year 1716'' (London: H. Meere, 1717), S. 335 ff. [http://books.google.com/books?id=S9wRAAAAYAAJ&amp;pg=PA336&amp;lpg=PA336&amp;dq=langallerie&amp;source=bl&amp;ots=PDlAkyd1JY&amp;sig=6AWNB0efmS9TBCkOwP6WBR6M8Pg&amp;hl=en&amp;ei=zY-eS-foCJKL4QaHi83OBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=98&amp;ved=0CKcCEOgBMGE#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> * {{Zedler Online|16|308|593|594|Langalerie, Philipp. von Gentil. Marqvis von}}<br /> * David Fassmann, ''Die neu-entdeckten Elisäischen Felder …'' [Bd. 4 und 5.] ''… und was sich in denenselben zugetragen, als der Marquis von Langallerie … und … Don Lazarillo, von Tormes zugenannt, daselbst das zweytemal zusammen gekommen'' (Franckfurth/Leipzig [i.e. Rudolstadt], 1740; 1742).<br /> * [[Christian August Vulpius]]: ''Etwas von dem Ritterorden Du verbe incarnè des Grafen Linage, des Stifters desselben und seines Freundes, des Marquis Langallerie Begebenheiten und Schicksalen.'' In: ''Deutsches Magazin.'' Bd. 12 Juli–Dezember (1796), S. 408–421. [http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/deutschmaga/114962&amp;seite=00000420.TIF&amp;scale=8 ub.uni-bielefeld.de]<br /> * Louis Mayeul Chaudon. „Langallerie“, in ''Dictionnaire universel, historique, critique et bibliographique ...'', Volume 9 (Paris: Mame, 1810), S. 498–99 [http://books.google.com/books?id=adk5AAAAcAAJ&amp;pg=PP7&amp;dq=langallerie&amp;lr=&amp;source=gbs_selected_pages&amp;cad=3#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> * ''Biographie Universelle, Ancienne et Moderne.'', Bd. 23, Laa-Lei (Paris: L. G. Michaud, 1819), S. 345–346. [http://books.google.com/books?id=mVkJAQAAIAAJ&amp;pg=PA346&amp;lpg=PA346&amp;dq=langallerie&amp;source=bl&amp;ots=JvhYMSYh1Q&amp;sig=zKvnU94BNWJkIOCjaKjKoRQV2H4&amp;hl=en&amp;ei=pJKeS_quKY_24Ab8iPnOBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=24&amp;ved=0CFkQ6AEwFzhk#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> * James White, ''The history of the life and reign of Lewis XIV, King of France and Navarre: containing an exact and comprehensive relation of all the battles … with characters of the principal persons … and reflections on the most remarkable events,'' Volume 3 (London: James Hodges, 1743), S. 9–10, 29, 67, 88, 97–115, 123, 195, 208, 213, 246.<br /> * ''Notice biographique sur feu M. le marquis de Langalerie'' (Genève: Guers, 1821), 15 S. Bayerische Staatsbibliothek München.<br /> * [[Gebrüder Haag|Eugène Haag, Émile Haag]], „Le Gentil“ in ''La France protestante: ou, Vies des protestants français qui se sont fait un nom dans l'histoire depuis les premiers temps de la réformation jusqu'à la reconnaissance du principe de la liberté des cultes par l'Assemblée nationale; ouvrage précéde d'une notice historique sur le ...,'' Volume 6 (Paris: J. Cherbuliez, 1856), S. 515–516. [http://books.google.com/books?id=OyteAAAAIAAJ&amp;pg=PA514&amp;dq=langallerie&amp;cd=37#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> * Karl Weber, „Der Marquis von Langallerie und der König von Madagascar. 1716“, in ''Mitteilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu Dresden'' Neue Folge, Bd. 2 (Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 1861), S. 164–184 [http://books.google.com/books?id=YU4iAAAAMAAJ&amp;pg=PA164&amp;dq=langallerie&amp;cd=28#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books]<br /> :* Sir Lascelles Wraxall, ''Remarkable Adventurers and Unrevealed Mysteries, Sir Lascelles Wraxall. The World's Mine Oyster'' (London: Richard Bentley, 1863), S. 292–310 [http://books.google.com/books?id=u5MMAAAAYAAJ&amp;pg=PA293&amp;dq=langallerie&amp;cd=42#v=onepage&amp;q=langallerie&amp;f=false Google Books] Eine geraffte Fassung des vorigen.<br /> * Hy. B. de Montégut, ''Philippe de Gentils de Lajonchapt, Marquis de Langallerie, premier Baron de Saintonge, Lieutenant-Général des armées du roi, Feld-maréchal au service d'Autriche, etc., 1661-1717'' (Angouléme: Nadaut, 1866), 36 Seiten. [http://books.google.com/books?id=0GRHAAAAYAAJ&amp;pg=PP5&amp;dq=langallerie&amp;source=gbs_selected_pages&amp;cad=3#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google Books]<br /> * Kaufmann, in ''Revue des études juives'', 28 (1894), S. 193–211.<br /> * Hermann von Rotenhan, ''Philippe de Gentils, marquis de Langalerie, französ. Generallieutenant, österr. General der Cavalerie, angeblich Kaiser von Madagaskar, polnischer General der Cavalerie etc. 1661 bis 1717 und Geschichte der Familie Gentils de Langalerie'' (München: 1895), 95 S. Bayerische Staatsbibliothek München: Geneal. 85 us.<br /> * Arthur Michel de Boislisle, ''Les aventures du marquis de Langalerie (1661–1717)'' (Nogent-le-Rotrou: Daupeley-Gouverneur, 1898), 90 Seiten.<br /> * N.-M. Gelber, ''Zur Vorgeschichte des Zionismus. Judenstaatsprojekte in den Jahren 1695-1845'' (Wien: Phaidon, 1927), S. 24.<br /> * N.-M. Gelber, „Quelques documents relatifs aux projects juifs du marquis de Langallerie“, ''Revue des études juives'', 89 (1930), 224–36.<br /> * Philipp Losch, „Langallerie und Bernold. Die Nebenfrauen des Landgrafen Carl von Hessen-Kassel,“ ''Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde'' 59/60 (1934), 141–160.<br /> * John T. O’Connor, „Une conspiration chimérique tramée par un 'comte imaginaire',“ in ''Complots et Conjurations dans l'Europe Moderne'', eds. Yves-Marie Bercé and Elena Fasano Guarini (Rom: École Française de Rome, 1996), S. 411–421.<br /> * Joseph Adler, ''Restoring the Jews to their Homeland: Nineteen Centuries in the Quest for Zion'' (J. Aronson, 1997), S. 95–97. ISBN 1-56821-978-4<br /> * John T. O’Connor, „Exploitation and subversion of Utopian Ideals. The Schemes of Two French Exiles in the Netherlands“, ''EMF Studies in Early Modern France'' Vol. 5 (1999) 42–59 [http://books.google.com/books?id=QAk71EmLwlUC&amp;pg=PA42 Google Books]<br /> * Olaf Simons, ''Marteaus Europa oder der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710-1720'' (Amsterdam: Rodopi, 2001), S. 617–635, ISBN 90-420-1226-9<br /> * Emmanuel Beeri, „Langallerie, Phillippe Gentil de“, in ''Encyclopaedia Judaica'' (2008), [http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/judaica/ejud_0002_0012_0_11857.html Jewish Virtual Library].<br /> * Olaf Simons: ''Ein General als religiöser Projektierer. Der Fall Langallerie''. In: [[Martin Mulsow]] (Hrsg.): ''Kriminelle, Freidenker, Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit''. Böhlau, Köln 2014, S. 235–263, ISBN 978-3-412-20922-3.<br /> * Lionel Laborie, Olaf Simons: ''Project Apocalypse. A History of the Théocratie du verbe incarné'' ([http://pierre-marteau.com/wiki/index.php?title=Marteau:Th%C3%A9ocratie_du_verbe_incarn%C3%A9 www.pierre-marteau.com]).<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=100975550|LCCN=nr/93/18239|VIAF=244806000}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Langallerie, PhilippeDeGentilDe}}<br /> [[Kategorie:Kaiserlicher General (HRR)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (österreichische Habsburger)]]<br /> [[Kategorie:Reformierter]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1661]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1717]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> &lt;!-- Namensansetzung so richtig, siehe PND --&gt;<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Langallerie, Philippe de Gentil de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Langalerie, Philippe de Gentil de<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Adliger<br /> |GEBURTSDATUM=24. September 1661<br /> |GEBURTSORT=[[Lyon]]<br /> |STERBEDATUM=18. September 1717<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saffar_(Exoplanet)&diff=261130490 Saffar (Exoplanet) 2025-11-01T14:47:58Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Exoplanet<br /> | Name = Saffar<br /> | Bild = Exotic World Blisters Under the Sun01.jpg<br /> | Bildtext = Künstlerische Darstellung des Planeten und seines Zentralsterns<br /> | Sternbild = And<br /> | Rek = 01/36/47.843<br /> | Dek = +/41/24/19.65<br /> | Caption = <br /> | Entfernung = 13,57 ± 0,02<br /> | Zentrum = [[Titawin#Titawin A|Titawin A]]<br /> | a = 0,05922166 ± 0,00000020<br /> | e = 0,02150 ± 0,00070<br /> | Periode = 4,617033 ± 0,000023<br /> | Radius = <br /> | Masse = <br /> | Mmin = 0,6876 ± 0,0044 [[Jupitermasse|M&lt;sub&gt;J&lt;/sub&gt;]]<br /> | Entdecker = [[Geoffrey Marcy|Marcy]] ''et al.''<br /> | Entd-Datum = 1996<br /> | Weiteres = <br /> | Katalog = υ And b, 50 And b, HR 458 b, GJ 61 b, HD 9826 b<br /> &lt;!-- Quellen --&gt;<br /> | RekDekRef = &lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=VizieR |url=http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&amp;-source=I/239/hip_main&amp;HIP=7513 |titel=HIP 7513 |abruf=2015-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | aRef = &lt;ref name=&quot;Exoplanet&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=NASA Exoplanet Archive |url=https://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/cgi-bin/DisplayOverview/nph-DisplayOverview?objname=Ups+And+b |titel=ups And b |abruf=2015-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | eRef = &lt;ref name=&quot;Exoplanet&quot; /&gt;<br /> | PeriodeRef = &lt;ref name=&quot;Exoplanet&quot; /&gt;<br /> | EntfernungRef = <br /> | MasseRef = <br /> | MminRef = &lt;ref name=&quot;Exoplanet&quot; /&gt;<br /> | RadiusRef = <br /> }}<br /> <br /> '''Saffar''' ('''Ypsilon Andromedae b''', abgekürzt auch ''υ And b'') ist ein [[Exoplanet]], der den rund 44,25 [[Lichtjahr]]e von der [[Sonne]] entfernten [[Hauptreihenstern]] [[Titawin#Titawin A|Titawin A]] im [[Doppelsternsystem]] [[Titawin]] (''Ypsilon Andromedae'') im [[Sternbild]] [[Andromeda (Sternbild)|Andromeda]] umkreist. Er ist der innerste der vier bekannten Planeten im [[Planetensystem]] des Sterns.<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> Wie alle Exoplaneten wurde Saffar ursprünglich allein mit dem offiziellen Namen des Sterns und einem Kleinbuchstaben, entsprechend der Reihenfolge der Entdeckung, bezeichnet. Nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb der [[Internationale Astronomische Union|IAU]] erhielt er am 15. Dezember 2015 einen offiziellen Namen nach [[Ibn as-Saffar]], einem arabischen Astronomen des 11. Jahrhunderts in [[al-Andalus]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=International Astronomical Union |url=http://nameexoworlds.iau.org/names |titel=NameExoWorlds - The Approved Names |abruf=2016-01-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180201043609/http://nameexoworlds.iau.org/names |archiv-datum=2018-02-01 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entdeckung ==<br /> Der Planet wurde im Juni 1996 mittels der [[Radialgeschwindigkeitsmethode]] von einem Astronomenteam um [[Geoffrey Marcy]] und [[R. Paul Butler]] entdeckt und seine Entdeckung zusammen mit den Planeten [[Tau Bootis b]] und [[55 Cancri b]] im Jahr 1997 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Butler, R. Paul et al. |Titel=Three New &quot;51 Pegasi-Type&quot; Planets |Datum= |bibcode=1997ApJ...474L.115B}}&lt;/ref&gt; Er gehörte damit zu den ersten bekannten Exoplaneten um einen Hauptreihenstern.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Saffar umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von nur etwa rund 0,06 [[Astronomische Einheit|AE]] in jeweils annähernd 4,6 Tagen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Curiel, S. et al. |Titel=A fourth planet orbiting υ Andromedae |Datum= |bibcode=2011A&amp;A...525A..78C}}&lt;/ref&gt; Seine Mindestmasse beträgt etwas mehr als zwei Drittel der [[Jupitermasse]]. Er gehört zur Planetenklasse der [[Hot Jupiter]]s, die als [[Gasriese]]n ihren Zentralstern in sehr geringem Abstand umkreisen. Die tatsächliche Masse von υ And b könnte etwa 1,4 Jupitermassen betragen, die [[Bahnneigung]] rund 25°.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=McArthur, Barbara E. et al. |Titel=New Observational Constraints on the υ Andromedae System with Data from the Hubble Space Telescope and Hobby-Eberly Telescope |Datum= |bibcode=2010ApJ...715.1203M}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Messungen durch das [[Spitzer-Weltraumteleskop]] deuten auf eine Temperaturdifferenz auf dem Planeten zwischen der dem Stern ab- bzw. zugewandten Seite von rund 1.400 °C hin.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Harrington, J.; Hansen, B. M.; Luszcz, S. H.; Seager, S.; Deming, D.; Menou, K.; Cho, J. Y.; Richardson, L. J. |Titel=The phase-dependent Infrared brightness of the extrasolar planet upsilon Andromedae b |Datum= |arXiv=astro-ph/0610491}}&lt;/ref&gt; Ausgehend von der Annahme einer [[Jupiter (Planet)|jupiterähnlichen]] Atmosphäre könnte Saffar hoch in seiner Atmosphäre Silikat- und Eisenwolken besitzen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sudarsky, David et al. |Titel=Theoretical Spectra and Atmospheres of Extrasolar Giant Planets |Datum= |arXiv=astro-ph/0210216}}&lt;/ref&gt; [[Polarimetrie|Polarimetrischen]] Messungen zufolge hat der Planet eine geometrische [[Albedo]] von 0,35 und ist damit dem Planeten [[Neptun (Planet)|Neptun]] im Sonnensystem vergleichbar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Berdyugina, S.V.; Berdyugin, A.V.; Piirola, V. |Titel=Upsilon Andromedae b in polarized light: New constraints on the planet size, density and albedo |Datum= |arXiv=1109.3116}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Penola&diff=261130479 Penola 2025-11-01T14:47:42Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Ort in Australien<br /> |Name = Penola<br /> |Wappen = <br /> |Flagge = <br /> |Bild = Penola SA town centre.jpg<br /> |Beschriftung = Stadtzentrum von Penola<br /> |Bundesstaat = South Australia<br /> |Metropolregion =<br /> |Gegründet = <br /> |lat = 37/22/0/S<br /> |lon = 140/50/0/E<br /> |Höhe = 65<br /> |HöheQuelle = <br /> |Einwohner = 1312<br /> |EinwohnerStand = 2016<br /> |EinwohnerQuelle = &lt;ref name=ABS&gt;{{Census Australien |Jahr=2016 | ID = UCL415032 | Name = Penola | Abruf = 2020-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fläche = 3.5<br /> |Zeitzone = <br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Postleitzahl = 5277<br /> |StatisticalDivision= <br /> |LGA = [[Wattle Range Council]]<br /> |Webpräsenz = <br /> |Karte = <br /> |Kartenbreite = <br /> }}<br /> '''Penola''' ist eine Ortschaft im Südosten des [[Australien|australischen]] Bundesstaats [[South Australia]]. Der Ort liegt etwa 350&amp;nbsp;km südöstlich von [[Adelaide]] an der Grenze zum Bundesstaat [[Victoria (Australien)|Victoria]] und hat etwa 1.300 Einwohner (Stand 2016)&lt;ref name=ABS/&gt;. In der Nähe befindet sich das bekannte Weinbaugebiet [[Coonawarra]].<br /> <br /> Zu bekannten Persönlichkeiten mit Bezug zu Penola zählen die katholische Ordensschwester [[Mary MacKillop]] (1842–1909), die als bisher einzige Person aus Australien und Ozeanien [[Seligsprechung|selig-]] und [[Heiligsprechung|heiliggesprochen]] wurde, sowie der Polarforscher [[John Rymill]] (1905–1968).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten europäischen Siedler im Gebiet waren der schottischstämmige ''Alexander Cameron'' und seine Frau ''Margaret'' (geb. ''MacKillop''), die ab Januar 1844 dort lebten und zunächst Viehwirtschaft betrieben. Um 1848 eröffnete Cameron das ''Royal Oak Hotel'', das in der Folgezeit insbesondere Glücksrittern auf dem Weg zu den Goldfeldern in Victoria (siehe auch [[Victorianischer Goldrausch]]) als Unterkunft diente und ihm zu gewissem Wohlstand verhalf. Im April 1850 pachtete Cameron 80 [[Acre]]s Land von der britischen Krone und legte damit den Grundstein für die Stadt ''Penoola'' (später ''Penola''). Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurden Geschäfte, eine Kirche und eine Schule eröffnet.<br /> <br /> ''John Riddoch'' führte den Weinanbau in Penola ein. 1890 gründete er die ''Penola Fruit Growing Colony'', die 1897 in ''Coonawarra'' umbenannt wurde.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle | url=https://www.southaustralianhistory.com.au/penola.htm | titel=History of Penola | hrsg=Flinders Ranges Research | zugriff=2013-04-08 | sprache=en}} <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in South Australia]]<br /> [[Kategorie:Wattle Range Council]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elmar_Haardt&diff=261130477 Elmar Haardt 2025-11-01T14:47:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen}}<br /> '''Elmar Haardt''' (* [[1974]] in [[Essen]]) ist ein deutscher [[Fotokunst|Fotokünstler]]. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich mit den Bedingungen des menschlichen Daseins auseinander.<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> Haardt wuchs in Essen auf. Er studierte von 1996 bis 1998 Empirische Kulturwissenschaft und [[Amerikanistik]] an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen]] und von 1998 bis 2003 Europäische Ethnologie, [[Soziologie]] und [[Philosophie]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Es folgte ein Studium an der privaten Ausbildungsstätte für [[Fotografie]] „Fotografie am Schiffbauerdamm - fas“ bei [[Wiebke Loeper]] und [[Jörn Vanhöfen]] in Berlin bis 2006.&lt;ref&gt;[https://www.artnet.de/k%c3%bcnstler/elmar-haardt/biografie ''Biografie Elmar Haardt''.] In: ''artnet.de''. Abgerufen am 5. Juni 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Haardts Hauptwerk ist die Serie ''Land of Dreams''.&lt;ref&gt;[http://elmaro.com/index.htm Elmar Haardt]&lt;/ref&gt; Die Arbeit besteht aus bisher 40 großformatigen Fotografien 200 × 250 mm.<br /> <br /> Haardts Bilder entstehen mittels [[Großformat (Fotografie)|Großformatfotografie]] sowie anschließender Digitalisierung und [[Stitching]]. Er setzt seine Bilder aus vier bis sechs 8 x 10 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] großen [[Dia (Fotografie)|Dias]] zusammen, ein Dia hat dabei eine Größe entsprechende [[Papierformat#Übersicht|DIN A 4]]. Diese Dias werden dann eingescannt und das Bild wird dann in [[Photoshop]] zusammengesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Jörg Häntzschel | Titel=Mehr als das Auge sieht |Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] |Datum=2017-04-21 | Online=[https://www.sueddeutsche.de/kultur/grossformat-mehr-als-das-auge-sieht-1.3472960 Online] | Abruf=2020-08-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Bettina Hensel | Titel=Instagram-Leserfotos - Einmal die Sonne umarmen | Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Datum=2017-10-27 | Online=[https://www.spiegel.de/reise/fernweh/instagram-fotos-von-lesern-einmal-die-sonne-umarmen-a-1174384.html Online] | Abruf=2020-08-17 }}&lt;/ref&gt; Je größer das Format des [[Negativfilm|Negativs]]/Dias ist, desto ruhiger wird das Bild, die Welt vor der Kamera scheint zum Stillstand zu kommen. Außerdem kann Haardt so mehrere Schärfenebenen setzen, so dass der Vorder-, der Mittel- und der Hintergrund scharf ist. Gleichzeitig gibt es mehrere Belichtungsebenen, so dass alle Bereiche des Bildes optimal belichtet sind. Danach werden sie in einem Speziallabor in Düsseldorf von Bildbearbeitern gemeinsam mit Haardt in mehrtägiger Arbeit ausbelichtet.&lt;ref&gt;[https://artitious.com/artist/elmar-haardt/ The visible but often ignored result of set structures], auf artitious.com, abgerufen am 17. August 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Werke von Haardt befinden sich in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung der [[Pinakothek der Moderne]] in München und in der [[Fotostiftung Schweiz]] in Winterthur.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> Einzelausstellungen:<br /> * 2022: ''Land of Dreams''. [[MEWO Kunsthalle]], Memmingen&lt;ref&gt;MEWO Kunsthalle: [https://www.mewo-kunsthalle.de/ausstellungen/haardt_land-of-dreams.html Elmar Haardt: ''Land of Dreams''.] Abgerufen am 5. Juni 2023&lt;/ref&gt;<br /> * 2017: ''Land of Dreams - New Image(s)''. Galerie Karin Wimmer Contemporary, München<br /> * 2016: ''C.H. Beck Verlagsdruckerei Nördlingen''. [[Verlag C. H. Beck]], München&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> |Autor=Evelyn Vogel |Titel=Im Reich der Lettern |Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] |Datum=2016-06-02 |Online=[https://www.sueddeutsche.de/kultur/ausstellung-im-reich-der-lettern-1.3016819 Online] |Abruf=2020-08-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> * 2013: ''Returning Prospects / Wiederkehrende Aussichten''. [[Amerika-Haus (München)|Amerika Haus München]]&lt;ref&gt;Thomas Hafen: [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/fotograf-elmar-haardt-ausstellung-wiederkehrende-aussichten-a-881313.html ''Tristesse royale''.] In: ''Spiegel online'' vom 20. Februar 2013. Abgerufen am 5. Juni 2023&lt;/ref&gt;<br /> * 2012: ''Topographien der Durchfahrt II''. Galerie Jarmuschek + Partner, Berlin&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel= Fotograf Elmar Haardt: Was von der Durchfahrt übrig bleibt |Sammelwerk=[[Die Zeit]] |Datum=2012-01-13 |Online=[https://www.zeit.de/reisen/2012-01/fs-elmar-haardt-amerika Online] |Abruf=2020-08-17 }}&lt;/ref&gt;<br /> * 2011: ''Drei Orte''. VHS-Photogalerie Stuttgart<br /> * 2010: ''Topografien der Durchfahrt''. Galerie Jarmuschek + Partner, Berlin<br /> * 2009: ''Topografien der Durchfahrt''. Ausbildungszentrum der [[UBS]] [[Schloss Wolfsberg (Ermatingen)|Schloss Wolfsberg]], Ermatingen, Schweiz<br /> * 2008: ''Angesichts der Lage''. Fotografien von Elmar Haardt und Bernd Kleinheisterkamp, [[Zeche Zollverein]], Essen (Katalog)<br /> * 2007: ''Kommunikationsorte. Momentaufnahmen aus dem Berliner Alltag''. Ein Fotoprojekt von Muriel Escher, Elmar Haardt und York Wegerhoff, [[Museum für Kommunikation Berlin]]<br /> * 2006: ''Schauzone''. Galerie Die Skurrilletten, Berlin<br /> * 2003: ''Karrieren einer Straße - Der Schiffbauerdamm''. Institut für Europäische Ethnologie, [[Humboldt-Universität zu Berlin]]<br /> <br /> Gruppenausstellungen:<br /> * 2019: ''Alpen Mythos Natur''. [[MEWO Kunsthalle]], Memmingen<br /> * 2017: ''Grieger Relaunch''. [[NRW-Forum Düsseldorf]], mit [[Andreas Gursky]], [[Thomas Ruff]], [[Thomas Struth]], [[Thomas Demand]], [[Damien Hirst]]<br /> * 2017: ''Las Vegas''. [[Positions Berlin Art Fair]], Jarmuschek+Partner, Berlin&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Magdalena Abele |url=https://www.gallerytalk.net/land-of-dreams/ |abruf=2020-08-17 |titel=Land of Dreams Elmar Haardts Amerika-Veduten}}, auf gallerytalk.net&lt;/ref&gt;<br /> * 2014: ''Vedute 2014 - Canaletto. Bernardo Bellotto malt Europa''. [[Alte Pinakothek]], München<br /> * 2014: ''Förderpreise 2014 der Landeshauptstadt München''. [[Lothringer13]], München<br /> * 2013: ''Pixelprojekt_Ruhrgebiet Neuaufnahmen 2012/2013''. [[Pixelprojekt Ruhrgebiet]], [[Wissenschaftspark Gelsenkirchen]]<br /> * 2012: ''AT HOME - Der Blick durchs Schlüsselloch. Wohnen im Ruhrgebiet - gesehen durch die Kunst''. [[Ludwiggalerie Schloss Oberhausen]] (Katalog)<br /> * 2010: ''Berge versetzen …''. Haus für Kunst Uri, Altdorf, Schweiz<br /> * 2008: ''Überland. Blicke in die Provinz''. [[Städtische Galerie Neunkirchen]] (Katalog)<br /> * 2008: ''Selbstauslöser''. berg19 raum für fotografie, Berlin<br /> * 2006: ''La Luna. La Diva''. Likeyou.projects, Zürich<br /> * 2006: ''Oderland'', Absolventen-Ausstellung „Fotografie am Schiffbauerdamm - fas“, Berlin (Künstlerbuch)<br /> * 2005: ''Expressions by Young Photographers in Germany 2005''. Monitor Exhibition, Konica Minolta Plaza, Tokio/Japan<br /> <br /> == Förderungen ==<br /> * Ausstellungsförderung durch die [[Hypo-Kulturstiftung]], München<br /> * Stipendium des Landes Oberösterreich, Salzamt Linz<br /> * Werkbeitrag der [[UBS]]-Kulturstiftung, Schweiz<br /> * Förderung durch die Kulturstiftung Uri, Schweiz<br /> * Förderung durch die [[Dätwyler Holding]], Altdorf, Schweiz<br /> * Projektunterstützung durch die Allbau Stiftung und die Stiftung Zollverein, Essen&lt;ref&gt;[https://fotostiftung.ch/index/haardt-elmar/ ''Elmar Haardt''.] In: ''fotostiftung.ch''. Abgerufen am 5. Juni 2023&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=135530385|LCCN=no2010044737|VIAF=15989165}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Haardt, Elmar}}<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1974]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Haardt, Elmar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1974<br /> |GEBURTSORT=[[Essen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sklerallinse&diff=261130471 Sklerallinse 2025-11-01T14:47:30Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Dry eye scleral lens with visible vault, side view.jpg|mini|Ansicht von der Seite, an Auge angepasste Wölbung gut sichtbar]]<br /> [[Datei:Dry eyes scleral lens on removal plunger.jpg|mini|Linse auf einem Sauger; die Punkte am hinteren Rand sind keine Verschmutzung, sondern eine Hilfe für den Anwender]]<br /> [[Datei:Scleral lens worn on an eye.jpg|mini|Sklerallinse auf dem Auge]]<br /> '''Sklerallinsen''' sind formstabile, hoch gasdurchlässige [[Kontaktlinse]]n. Eine Sklerallinse liegt anders als die reguläre formstabile Kontaktlinse nicht auf der Hornhaut auf, sondern auf der [[Sclera|Lederhaut des Auges]] (der ''Sklera''). [[Eugène Kalt]] erfand die Sklerallinsen für die visuelle Therapie von Keratokonus. Seit etwa 2005 sind diese wieder in den Vordergrund getreten. Neue, hoch gasdurchlässige Materialien ermöglichen eine gesunde Versorgung der [[Auge]]n mit großen Linsen. Der relativ dicke [[Tränenfilm]] zwischen Linse und der Hornhautoberfläche gleicht die Irregularitäten des Auges aus und sorgt für eine verhältnismäßig gute Sehleistung.<br /> <br /> == Medizinische Verwendung ==<br /> Sklerallinsen können verwendet werden, um die [[Sehkraft]] zu verbessern. Sie sind geeignet für Menschen mit Schmerzen und Lichtempfindlichkeit bei einer wachsenden Anzahl von Erkrankungen oder Verletzungen des Auges, wie ein starkes [[Keratoconjunctivitis sicca|Trockene-Augen-Syndrom]], [[Mikrophthalmie]], [[Keratokonus]], [[Keratektasie]], [[Stevens-Johnson-Syndrom]], [[Sjögren-Syndrom]],&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://info.sjogrens.org/clinical-practice-guidelines-for-ocular-management-in-sj%C3%B6gren-s |title=Sjögren’s Syndrome Foundation Releases Clinical Practice Guidelines for Ocular Management in Sjögren’s Patients |website=Sjögren’s Syndrome Foundation |publisher=Sjögren’s Syndrome Foundation |access-date=2016-02-25 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20160219005644/http://info.sjogrens.org/clinical-practice-guidelines-for-ocular-management-in-sj%C3%B6gren-s |archivedate=2016-02-19 |url-status=live |archivebot=2024-05-11 13:45:36 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; [[Aniridie]], [[neurotrophe Keratopathie]], Komplikationen nach einer [[LASIK]]-OP, starke Abbildungsfehler des Auges, Komplikationen nach [[Hornhauttransplantation]] und [[Pelluzide Randdegeneration|pelluzide marginale Degeneration]]. Verletzungen des Auges wie [[Chirurgie|chirurgische]] Komplikationen, verzerrte Hornhautimplantate sowie chemische Verletzungen und Verbrennungen können auch durch die Verwendung von Sklerallinsen behandelt werden.&lt;ref&gt;{{cite journal|last=Caceres|first=Vanessa|title=Taking a second look at scleral lenses|journal=ASCRS EyeWorld|date=2009-06|url=http://www.eyeworld.org/article-taking-a-second-look-at-scleral-lenses|accessdate=2014-05-18|archivebot=2023-01-10 17:35:49 InternetArchiveBot|archiveurl=https://web.archive.org/web/20190228004334/https://www.eyeworld.org/article-taking-a-second-look-at-scleral-lenses|archivedate=2019-02-28|offline=yes}}&lt;/ref&gt; Sklerallinsen können auch verwendet werden bei Menschen, die für weiche oder harte [[Kontaktlinse]]n zu empfindlich sind, aber eine starre Linse zur Sehkorrektur wie [[Astigmatismus (Medizin)|Astigmatismus]] benötigen.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Gemoules|first=Gregory|title=Scleral contact lenses - explained|url=https://laserfitlens.com/scleral-contact-lenses-explained/|publisher=LaserFit|accessdate=2014-05-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Sklerallinsen ist bei ausgeprägtem Keratokonus oft auch eine bessere [[Sehschärfe]] gegenüber kleinen cornealen Kontaktlinsen zu erreichen. Die krummen Linsenflächen und die meist starke Beweglichkeit der kleinen harten Linsen erzeugen oft starke optische [[Abbildungsfehler]] und ein inkonstantes [[Sehen]]. Durch die geringe Bewegung, die konstante Tränenfilmdicke zwischen Auge und Linse und die flacheren [[Krümmung]]sradien der Skerallinse entsteht ein ideales optisches System und ein deutlicheres Sehen.<br /> <br /> == Neuere Verwendung ==<br /> Heute werden gefärbte Sklerallinsen gern beim [[Cosplay]], als [[Witz|Partygag]] oder beim [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Karneval]] benutzt.<br /> <br /> == Vorteile ==<br /> Sind stabil und kratzfest mit längerer Lebensdauer als normale Linsen, neigen wenig zu Ablagerungen und es ist ein kleinerer Pflegeaufwand nötig. Der Tragekomfort der Sklerallinsen ist dem der Weichlinsen gleichzusetzen, da die Linsen wesentlich größer sind, sich weniger auf dem Auge bewegen und die sensible Hornhaut nicht berühren.<br /> <br /> == Nachteile ==<br /> Da beinahe das ganze Auge bedeckt ist und nicht wie bei einer kleineren Kontaktlinse nur Teile der [[Kornea|Augenhornhaut]], besteht die Gefahr, dass das Auge schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Dies ist besonders bei „Partylinsen“ gegeben, da diese schlechter gasdurchlässig sind und dem Auge nicht angepasst wurden. Es drohen gefährliche Augenerkrankungen, im schlimmsten Fall sogar ein Verlust des Sehvermögens. Augenärztlich verordnete und fachkundig angepasste Sklerallinsen sind nicht gefährlicher als normale Linsen. Spezifische Komplikationen sind Infektionen und Bindehautschäden.&lt;ref name=&quot;PMID26341076&quot;&gt;M. K. Walker, J. P. Bergmanson u.&amp;nbsp;a.: ''Complications and fitting challenges associated with scleral contact lenses: A review.'' In: ''Contact lens &amp; anterior eye : the journal of the British Contact Lens Association.'' Band 39, Nummer 2, April 2016, S.&amp;nbsp;88–96, {{DOI|10.1016/j.clae.2015.08.003}}, PMID 26341076 (Review).&lt;/ref&gt; Tauchsportler berichteten keine schwerwiegenden Probleme mit derartigen Linsen.&lt;ref&gt;Elving-Kokke K, Germonré P, Visser E: [https://www.clspectrum.com/issues/2017/october-2017/scleral-lens-wear-in-scuba-and-deep-sea-diving ''Scleral lens wear in scuba and deep-sea diving.''] Contact Lens Spectrum, 1. Oktober 2017 (abgerufen am 9. Februar 2018)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Augenoptik]]<br /> [[Kategorie:Therapeutisches Hilfsmittel in der Augenheilkunde]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bertrand_de_Thessy&diff=261130470 Bertrand de Thessy 2025-11-01T14:47:21Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:SMOM 15. GM Bertrand de Thessy Stich.jpg|miniatur|hochkant|Bertrand de Thessy auf einem Kupferstich um 1725]]<br /> [[Datei:SMOM 15. + 35. GM Wappen.gif|miniatur|hochkant|Großmeisterwappen von Bertrand de Thessy]]<br /> <br /> '''Bertrand de Thessy''' (auch ''Bertrand de Texi'' oder ''Bertiandus Texius''; † um 1231) war von 1228 bis 1231 der 15. [[Großmeister des Malteserordens|Großmeister]] des [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterorden]]s.<br /> <br /> Er leistete formale Rückendeckung beim [[Kreuzzug Friedrichs II.]], da Kaiser Friedrich den Kreuzzug eigentlich nicht führen konnte, weil er [[Bannbulle|gebannt]] war. [[Jerusalem]] wurde bei diesem Kreuzzug durch Verhandlungen zurückgewonnen. Friedrich II. übertrug daraufhin die Verwaltung der Stadtfestung [[Akkon]] dem Johanniterorden, der seither gebräuchliche Alternativname Akkons „St. Jean d’Acre“ weist auf diesen Umstand hin.<br /> <br /> Er wurde im Oktober 1231 das letzte Mal erwähnt und starb vermutlich wenig später.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Pierre d’Avity]] / [[Johann Ludwig Gottfried]]: ''Archontologiae Cosmicae'' Buch III, Frankfurt am Main, 1628, S. 35 [https://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/avity/avity1/s1036.html (hier online)]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bertrand de Thercy|Bertrand de Thessy}}<br /> * [https://www.cilialacorte.com/grandmasters/Texi.html Bertrand de Texi] bei cilialacorte.com (''Dieser Link hat falsche Jahreszahlen'')<br /> * [http://www.smom-za.org/grandmasters/15.htm Bertrand de Thessy] bei smom-za.org<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Garin de Montaigu]]|NACHFOLGER=[[Guérin Lebrun]]|AMT=[[Großmeister des Malteserordens|Großmeister des Johanniterordens]]|ZEIT=1228–1231}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bertrand De Thessy}}<br /> [[Kategorie:Großmeister des Malteserordens]]<br /> [[Kategorie:Ritter (Mittelalter)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 12. oder 13. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bertrand de Thessy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bertrand de Texi<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Großmeister der Johanniter<br /> |GEBURTSDATUM=12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=um 1231<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marin_van_Heel&diff=261130465 Marin van Heel 2025-11-01T14:47:16Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Marin Gerard van Heel''' (* [[1949]]) ist ein [[Biophysik]]er und [[Strukturbiologie|Strukturbiologe]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Marin van Heel studierte 1966/1967 [[Physik]] und theoretische [[Optik]] an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]] und ab 1967 an der [[Universität Groningen]]. 1976 wechselte er in die dortige Abteilung für [[Biochemie]]. 1981 promovierte er an der Universität Groningen. Von 1982 bis 1996 arbeitete van Heel als Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe für Strukturbiologie am [[Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Berlin]]. Ab 1997 leitete er die Abteilung für Strukturbiologie am [[Imperial College London]], 2011 wechselte er an die [[Universität Leiden]].<br /> <br /> Er ist [[Emeritus|emeritierter]] Professor am ''Institute of Biology Leiden'' der Universität Leiden und am ''Department of Life Sciences'' des Imperial College London. Stand 2017 ist er Forschungsprofessor am ''National Nanotechnology Laboratory'' in [[Campinas]], [[Brasilien]].<br /> <br /> Mit seiner [[Ph.D.]]-Arbeit in [[Biophysik]] bei [[Erni van Bruggen]] legte van Heel den Grundstein für die Entwicklung verschiedener Methoden der [[Strukturbiologie]] mittels [[Kryo-Elektronenmikroskopie]] (Cryo-EM). Er führte mit [[Joachim Frank (Biologe)|Joachim Frank]] ''Multivariate Statistical Analysis'' (MSA) in die elektronenmikroskopische Analyse von Einzelmolekülen ein (1981). Gemeinsam mit automatisierten Klassifikationstechniken und ''multi-reference alignments'' konnten so Einzelmoleküle unabhängig von ihrer räumlichen Orientierung untersucht werden (1986). Mittels exakter [[Gefilterte Rückprojektion|gefilterter Rückprojektion]] waren 3D-Rekonstruktionen möglich (1986). Seine Arbeitsgruppe hat erstmals die [[Elektronentomographie]] an [[Zellorganelle]]n angewendet und 1988 ein [[Chromosom]] dreidimensional rekonstruiert. Mittels ''Projection Matching'' (1984) und ''Angular Reconstitution'' Techniken (1987) erfolgte die Bestimmung der [[Eulersche Winkel|Eulerschen Winkel]] von Teilchen oder dem Durchschnitt von Teilchengruppen. 1994/1995 gelang die erste 3D-Rekonstruktion eines [[Makromolekül]]s zufälliger Anordnung.<br /> <br /> Die Arbeiten von van Heels Arbeitsgruppe konzentrieren sich auf die Analyse verschiedener funktioneller Zustände von biologischen Komplexen. So erschien zum Beispiel 1997 in [[Nature]] die erste Untersuchung eines [[Ribosom]]s in einem bestimmten funktionellen Zustand. Zu den weiteren zahlreichen Analysen gehört die der verschiedenen Funktionszustände des Komplexes aus Ribosom und Terminationsfaktor [[RF3]] (2004), womit eine vierdimensionale Ebene der Cryo-EM-Analyse erreicht wurde.<br /> <br /> 1987 erhielt van Heel den [[Ernst-Ruska-Preis]] für Elektronenmikroskopie,&lt;ref name=&quot;dge-home-Ernst-Ru&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dge-homepage.de/erp.html |titel=Ernst-Ruska-Preis der DGE |autor= |werk=dge-homepage.de |datum=2015-09-07 |zugriff=2017-02-23}}&lt;/ref&gt; 2017 den [[Wiley Prize in Biomedical Sciences]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://johnwiley2020news.q4web.com/press-releases/press-release-details/2017/The-16th-Annual-Wiley-Prize-in-Biomedical-Sciences-Awarded-for-Pioneering-Developments-in-Electron-Microscopy/default.aspx |titel=The 16th Annual Wiley Prize in Biomedical Sciences Awarded for Pioneering Developments in Electron Microscopy |hrsg=John Wiley &amp; Sons, Inc. |datum=2017-02-22 |sprache=en |abruf=2022-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.imperial.ac.uk/people/m.vanheel Professor Marin van Heel] beim [[Imperial College London]] (imperial.ac.uk)<br /> * [https://www.universiteitleiden.nl/en/staffmembers/marin-van-heel#tab-1 Marin van Heel] bei der [[Universität Leiden]] (universiteitleiden.nl)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1158824963|LCCN=|NDL=|VIAF=289339703}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Heel, Marin van}}<br /> [[Kategorie:Biologe]]<br /> [[Kategorie:Biophysiker]]<br /> [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leiden)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Imperial College)]]&lt;!--<br /> [[Kategorie:Niederländer]] kein Beleg--&gt;<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Heel, Marin van<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Heel, Marin G. van; Heel, Marin Gerard van (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Biophysiker und Strukturbiologe<br /> |GEBURTSDATUM=1949<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolmen_im_Ryget_Skov&diff=261130462 Dolmen im Ryget Skov 2025-11-01T14:47:05Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>__NOTOC__<br /> {{Bilderwunsch|hier}}<br /> Die beiden '''Dolmen im Ryget Skov''' (auch Præsteskoven ({{DeS|„Priesterwald“}}) auch Afd. 10 genannt der Langdysse; und Afd. 1 genannt der Runddysse) liegen in der [[Furesø Kommune]], am Westende des Farum Sø (See) auf der [[Dänemark|dänischen]] Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]. Der [[Dolmen]] stammt aus der [[Jungsteinzeit]] etwa 3500–2800 v.&amp;nbsp;Chr. und ist eine [[Megalith]]anlage der [[Trichterbecherkultur]] (TBK).<br /> <br /> Der Langdysse&lt;ref&gt;Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für [[Dolmen]], die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddysser Dolmen, die im Rundhügel liegen&lt;/ref&gt; misst etwa 30,0 × 6,0 Meter. Seine Oberfläche ist uneben. Von den Randsteinen sind im Norden drei [[in situ]] und drei umgeworfene erhalten; Im Süden drei in situ und ein umgeworfener; Im Westen ein umgeworfener. Im Hügel liegt eine rechteckige Kammer ohne Deckstein.<br /> <br /> Der etwa 200 m entfernte Runddysse im 139 ha großen Ryget Skov hat etwa 8,0 m Durchmesser. Der sehr gestörte Hügel besaß nur noch vier Randsteine. Von der Kammer waren nur zwei seitliche Tragsteine erhalten. Die Anlage wurde restauriert und ergänzt.<br /> <br /> Nördlich liegt das [[Ganggrab von Farum]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nordische Megalitharchitektur]]<br /> * [[Großsteingräber in Dänemark]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus Ebbesen: ''Danmarks megalitgrave.'' Band 2: ''Katalog.'' Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 435, 436<br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=6337221 Langdysse Beschreibung engl. und Bilder]<br /> * [https://www.kulturarv.dk/fundogfortidsminder/Lokalitet/95954/ Beschreibung dän. und Bild]<br /> * [https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=6337222 Runddysse original Beschreibung engl. und Bilder]<br /> * [https://www.kulturarv.dk/fundogfortidsminder/Lokalitet/95955/ Runddysse Beschreibung dän. und Bild]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=4KkttAVlm3c Video restaurierter und ergänzter Runddysse]<br /> <br /> {{Coordinate|NS=55.797359 |EW=12.340612 |type=landmark|region=DK-84}} <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ryget Skov Dolmen im}}<br /> [[Kategorie:Großsteingrab in der Region Hovedstaden]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]]<br /> [[Kategorie:Dolmen]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Furesø Kommune]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Furesø Kommune)]]<br /> [[Kategorie:Sakralbau auf Seeland (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Grabbau in Europa]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosalie_Wilkins,_Baroness_Wilkins&diff=261130459 Rosalie Wilkins, Baroness Wilkins 2025-11-01T14:46:59Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Rosalie Catherine Wilkins, Baroness Wilkins''' (* [[6. Mai]] [[1946]]; † [[1. Dezember]] [[2024]]) war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Politiker]]in ([[Labour Party]]). <br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Wilkins wurde als Tochter von Eric Frederick und Marjorie Phyllis Elizabeth Wilkins geboren. Sie besuchte die ''Dr Challoner's Grammar School'' in [[Amersham]] und die ''St Helen's School'' in [[London Borough of Hillingdon|Northwood]], [[Middlesex]]. Während ihres Studiums an der [[Universität Manchester]] erlitt Wilkins eine [[Rückenmark]]sverletzung und war seit 1966 auf die Benutzung eines [[Rollstuhl]]s angewiesen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.wfot.org/documents/CountrynewsJan2004.pdf |wayback=20090922152259 |text=''World Federation of Occupational Therapists'' |archiv-bot=2018-12-12 01:16:35 InternetArchiveBot }} Country News Januar 2004&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=OLNti8LJq9wC&amp;pg=PA14&amp;lpg=PA14&amp;dq=rosalie+wilkins+wheelchair&amp;source=bl&amp;ots=9q3n1hc9o4&amp;sig=BFJ16Jwuz8Hqr-bZnyWxcq8-o-Q&amp;hl=de&amp;ei=cBnKS8XhH9CNOKKF9ZgG&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=8&amp;ved=0CCsQ6AEwBw#v=onepage&amp;q=rosalie%20wilkins%20wheelchair&amp;f=false ''Disability politics: understanding our past, changing our future''] von [[Jane Campbell, Baroness Campbell of Surbiton|Jane Campbell]] und Michael Oliver, S. 14 (Auszüge bei Google Books online verfügbar)&lt;/ref&gt; 1969 erwarb sie den [[Bachelor of Arts]] an der Universität Manchester. Von 1971 bis 1974 arbeitete sie als Persönliche Assistentin des Direktors beim ''Central Council for the Disabled''. Von 1974 bis 1978 war sie als ''Information Officer'' bei der National Association for Mental Health (''MIND'') tätig.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=To2IAAAAMAAJ&amp;q=rosalie+wilkins+1946&amp;dq=rosalie+wilkins+1946&amp;hl=de&amp;ei=bivJS_DRA4yRsAaq1NGnAQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=3&amp;ved=0CDcQ6AEwAg ''Rosalie Catherine Wilkins''] Biografie in ''Dod's parliamentary companion'', Ausgabe 2001, S. 702&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ab 1972 arbeitete Wilkins auch für das britische Fernsehen. Für ''Granada TV'' produzierte sie im Rahmen der ''World in Action''-Programmreihe den [[Dokumentarfilm]] ''The Village'' über ein [[Niederlande|niederländisches]] [[Dorf]] in der Nähe von [[Arnheim]], das ausschließlich für [[Schwerbehinderung|schwerbehinderte]] Menschen gebaut worden war.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://rsh.sagepub.com/cgi/pdf_extract/93/1/55 |wayback=20160201120749 |text=''Films and Filmstrips'' |archiv-bot=2019-05-10 20:03:29 InternetArchiveBot }} in: ''The Journal of the Royal Society for the Promotion of Health, Vol. 93, No. 1, 55-56 (1973)''&lt;/ref&gt; Wilkins war von 1975 bis 1988 als Koproduzentin und Moderatorin des [[Behinderte]]nmagazins ''LINK'' (''The Link Programme''), auf [[Central Independent Television|Central TV]] tätig, einem Programmformat, das von Menschen mit Behinderungen speziell für diesen Personenkreis produziert wurde, und eine Vorreiterrolle bei der Präsenz behinderter Menschen in den Medien spielte.&lt;ref&gt;[https://www.bizeps.or.at/news.php?nr=10323 ''Behinderte Menschen in den Medien - Beispiel BBC und ITV''] BIZEPS-Info vom 2. Juli 1995&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=eEImyMjsBsYC&amp;pg=PA157&amp;lpg=PA157&amp;dq=LINK+programme+disability+wilkins&amp;source=bl&amp;ots=EPWA0DKx7o&amp;sig=XrmeUiXnGIqpHDCu_sASvof6PEc&amp;hl=de&amp;ei=yCLJS4nwDMaZOKvwtOUM&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=4&amp;ved=0CBsQ6AEwAw#v=onepage&amp;q=LINK%20programme%20disability%20wilkins&amp;f=false ''Disability politics: understanding our past, changing our future''] von [[Jane Campbell, Baroness Campbell of Surbiton|Jane Campbell]] und Michael Oliver, S. 157 (Auszüge bei Google Books online verfügbar)&lt;/ref&gt; Wilkins gehörte damit zu den Pionieren in der Entwicklung von Informationssendungen für Behinderte. 1981 drehte und produzierte sie eine Dokumentation mit dem Titel ''We Won't Go Away'' über das [[Bürgerrechtsbewegung|American Civil Rights Movement]]. Außerdem veröffentlichte sie den Dokumentarfilm ''Statement of Intent'', welcher auf ITV und Channel 4 den Kampf für die Errichtung des Derbyshire Centre for Independent Living nachzeichnete.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.radar.org.uk/awards-2009/judges.aspx |wayback=20100111053930 |text=''Baroness Wilkins'' |archiv-bot=2018-12-12 01:16:35 InternetArchiveBot }} Biografie bei RADAR People of the Year Human Rights Award&lt;/ref&gt; Von 1988 bis 1996 arbeitete sie als freischaffende Produzentin für Film- und [[Dokumentarfilm|Fernsehdokumentationen]].&lt;ref&gt;[http://www.debretts.com/people/biographies/search/results/26636/Rosalie%20Catherine%20Wilkins+WILKINS.aspx ''The Baroness Wilkins's Biography''] Debretts (online verfügbar)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wilkins war von 1974 bis 1976 Mitglied des ''Central Health Services Council''.<br /> Von 1976 bis 1978 gehörte sie dem ''General Advisory Council'' der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] an. Sie war von 1982 bis 1990 Mitglied der ''Prince of Wales' Advisory Group on Disability''. Von 2003 bis 2008 war sie Präsidentin des ''College of Occupational Therapists''.&lt;ref name=&quot;Parliament&quot;&gt;[http://biographies.parliament.uk/parliament/default.asp?id=26629 ''Baroness Wilkins''] Biografie beim House of Lords&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaft im House of Lords ==<br /> <br /> Wilkins wurde 1999 zur [[Life Peer]]ess als ''Baroness Wilkins'', of Chesham Bois in the [[Buckinghamshire|County of Buckinghamshire]], erhoben.&lt;ref&gt;{{thepeerage|p19198.htm#i191975|Rosalie Catherine Wilkins, Baroness Wilkins|Kommentar=|Zugriff=2016-09-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[House of Lords]] gehörte sie mehreren Sonderausschüssen an. Von 2000 bis 2005 war sie Mitglied des Ausschusses ''Hybrid Instruments'' und 2003 bis 2007 Mitglied des Ausschusses ''Administration and Works''.<br /> <br /> Sie gehörte mehreren ''All-party groups'' an. Seit 2003 war sie [[Treasurer]] der ''Learning Disability Group''. Sie war stellvertretende Vorsitzende (''Vice-Chair'') der ''Disability Group'' seit 2003, der ''Deafness Group'' seit 2004 und der ''Continence Care Group'' seit 2009.<br /> <br /> Wilkins war auch Mitglied mehrerer ''Backbench Committees''. Von 2003 bis 2004 gehörte sie dem Joint committee ''draft mental incapacity bill'' und 2004 dem Joint committee ''draft disability discrimination bill'' an. <br /> <br /> Als ihre politischen Interessen gab Wilkins die Integration von Menschen mit [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]]en, den [[Wohnungsbau]], internationale [[Entwicklungshilfe]] und [[Energieeinsparung]] an.&lt;ref name=&quot;Parliament&quot; /&gt;<br /> <br /> Im House of Lords setzte sie sich insbesondere für die rechtliche und soziale Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.disabilitynewsservice.com/index.php/2009/10/questions-remain-over-disability-benefits-plans/ |wayback=20100410124337 |text=''Questions remain over disability benefit plans'' |archiv-bot=2018-12-12 01:16:35 InternetArchiveBot }} Disability News Service vom 28. Oktober 2009&lt;/ref&gt; In Zusammenhang mit dem in Großbritannien mittlerweile verabschiedeten integrierten [[Gleichstellung]]sgesetz (''Equality Bill 2010'') kritisierte Wilkins, dass das Gesetz nicht eine „stärkere soziale Definition von Behinderung“ aufgenommen habe, um [[Diskriminierung]] zu verhindern. Es sei „eine [[Travestie]]“, dass mehr Zeit darüber diskutiert werde, wie stark behindert jemand sei, als über den Grad von Diskriminierung, welchen behinderte Menschen erfahren. Wilkins begrüßte das Gesetz insgesamt, da es beispielsweise den [[Mieterschutz]] für Menschen mit Behinderungen stärke. Wilkins warnte aber gemeinsam mit [[Jane Campbell, Baroness Campbell of Surbiton]] und [[Colin Low, Baron Low of Dalston]] davor, dass die Equality Bill nicht den durch den Disability Discrimination Act (DDA) bisher gewährten Rechtsschutz von Behinderten einschränken dürfe.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.disabilitynewsservice.com/index.php/2009/12/disabled-peers-ready-for-battle-on-equality-bill/ |wayback=20100411093801 |text=''Disabled Peers Ready For Fight On Equality Bill'' |archiv-bot=2018-12-12 01:16:35 InternetArchiveBot }} Disability News Service vom 16. Dezember 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Juli 2015 trat Wilkins gemäß den Regelungen des House of Lords Reform Act 2014 freiwillig in den Ruhestand und schied aus dem House of Lords aus.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> 1983 wurde sie mit dem [[The Snowdon Award]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.snowdonawardscheme.org.uk/pdf/2006review.pdf ''The Snowdon Award Sheme'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hansard people|ms-rosalie-wilkins|Ms Rosalie Wilkins}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wilkins, Rosalie, Baroness Wilkins}}<br /> [[Kategorie:Life Peer]]<br /> [[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des House of Lords]]<br /> [[Kategorie:Labour-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Fernsehmoderator (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehproduzent]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2024]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wilkins, Rosalie, Baroness Wilkins<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Wilkins, Rosalie Catherine<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Politikerin (Labour Party)<br /> |GEBURTSDATUM=6. Mai 1946<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1. Dezember 2024<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Echter_Ehrenpreis&diff=261130458 Echter Ehrenpreis 2025-11-01T14:46:55Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Echter Ehrenpreis<br /> | Taxon_WissName = Veronica officinalis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Ehrenpreis<br /> | Taxon2_WissName = Veronica<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Veroniceae<br /> | Taxon3_Rang = Tribus<br /> | Taxon4_Name = Wegerichgewächse<br /> | Taxon4_WissName = Plantaginaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Lippenblütlerartige<br /> | Taxon5_WissName = Lamiales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Veronica officinalis BW51.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Echter Ehrenpreis (''Veronica officinalis'')<br /> }}<br /> <br /> Der '''Echte Ehrenpreis''' (''Veronica officinalis'') oder '''Wald-Ehrenpreis''' ist eine Pflanzenart aus der Gattung [[Ehrenpreis]] (''Veronica'') innerhalb der Familie der [[Wegerichgewächse]] (Plantaginaceae).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Veronica officinalis Sturm10040.jpg|mini|Illustration aus Sturm]]<br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Der Echte Ehrenpreis ist eine ausdauernde [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern erreicht. Der niederliegende bis aufsteigende [[Stängel]] ist graugrün, meist weich behaart, oben drüsig und wurzelt manchmal. Er bildet vegetativ oft kleine Teppiche. Die gegenständig am Stängel angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist mit einer Länge von 2 bis 6 Millimetern relativ kurz. Die einfache, weiche behaarte und meist stumpfe bis abgerundete oder spitze Blattspreite ist elliptisch bis eiförmig oder verkehrt-eiförmig und am Rand gesägt.&lt;ref&gt;[[August Emil Vogl|August Vogl]]: ''Pharmakognosie.'' Gerold, 1892, S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Sie bilden dichtblütige, gestielte, achselständige und teils drüsig behaarte, [[Traube|traubige]] [[Blütenstände]].&lt;ref&gt;[https://floranorthamerica.org/Veronica_officinalis ''Veronica officinalis''] in der Flora of North America.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zwittrigen [[Blüte]]n haben einen Durchmesser von 6 bis 7 Millimetern und eine doppelte [[Blütenhülle]]. Der Kelch ist drüsig behaart. Die Kronblätter sind hellblau, blasslila oder weißlich.<br /> <br /> Der Fruchtstiel ist kürzer als die kleine, mehrsamige Kapselfrucht. Die drüsig behaarte [[Kapselfrucht]] im beständigen Kelch ist herzförmig bis dreieckig und abgeflacht mit Griffelresten. Die kleinen, gelblich-braunen Samen sind scheiben-, linsenförmig.&lt;ref&gt;Hess, [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]], Hirzel: ''Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete.'' Band 3, Springer, 1972, ISBN 978-3-0348-7656-8 (Reprint), S. 191.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 36, seltener 18 oder 34.&lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Veronica officinalis 003.JPG|mini|Blütenstand und Laubblätter]]<br /> == Vorkommen ==<br /> Das Verbreitungsgebiet des Echten Ehrenpreises umfasst Europa und reicht bis zum Iran, Sibirien und [[Makaronesien]].&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; In Europa kommt er in allen Ländern vor.&lt;ref name=&quot;POWO&quot; /&gt; In den [[Allgäuer Alpen]] steigt er bis zu einer Höhenlage von 1880 Metern auf.&lt;ref name=&quot;Dörr-Lippert&quot; /&gt;<br /> Der Wald-Ehrenpreis wächst gern auf mäßig trockenen, nährstoffarmen, mehr oder weniger basenreichen, sauren, modrig- oder torfig-humosen, meist steinig-sandigen Lehmböden. Er kommt in Mitteleuropa vor in Gesellschaften der Verbände Quercion roboris, Luzulo-Fagenion, Epilobion angustifolii, aber auch der Klasse Nardo-Callunetea, seltener Vaccinio-Piceetea.&lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot; /&gt;<br /> <br /> Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] et al. 2010 sind in der [[Schweiz]]: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).&lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot; /&gt;<br /> <br /> == Taxonomie und Systematik ==<br /> Der Echte Ehrenpreis wurde 1753 von [[Carl von Linné]] in ''Species Plantarum'' Band 1 Seite 11 erstbeschrieben.<br /> <br /> Man kann folgende Unterarten unterscheiden&lt;ref name=&quot;Euro+Med&quot; /&gt;:<br /> * ''Veronica officinalis'' {{Person|L.}} subsp. ''officinalis'':<br /> * ''Veronica officinalis'' subsp. ''alpestris'' {{Person|(Čelak.) Holub}}: Sie kommt in Tschechien vor.&lt;ref name=&quot;Euro+Med&quot; /&gt;<br /> <br /> == Abbildungen ==<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot;&gt;<br /> Veronica_officinalis0.jpg|Echter Ehrenpreis, blühend<br /> Veronica officinalis sl7.jpg|Die Laubblätter sind behaart.<br /> Veronica officinalis sl11.jpg|Die Blüten sind sehr kurz gestielt, der Kelch ist drüsig behaart.<br /> Veronica officinalis sl12.jpg|Der Fruchtstand ist dicht drüsig behaart.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> Der Wald-Ehrenpreis ist eine bis 50 Zentimeter tief wurzelnde Kriechpflanze. Er ist sommerwärmeliebend, nässescheu und düngerfeindlich. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.&lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wichtige Pflanzeninhaltsstoffe ==<br /> [[Iridoid]]glycoside (0,5–1 %) wie [[Aucubin]], [[Catalpol]] sowie [[Catapolester]]; des Weiteren [[Flavonoide]], besonders [[Flavone]] ([[Apigenin]], [[Luteolin]]), Triterpensaponine, geringe Mengen [[Gerbstoffe]], [[Mannitol]], [[β-Sitosterol]], [[Chlorogensäure]] und [[Kaffeesäure]].<br /> <br /> == Medizinische Nutzung ==<br /> [[Datei:Veronica officinalis Przetacznik leśny 2020-07-02 04.jpg|mini|''Veronica officinalis'']]<br /> Als Heildroge dienen die getrockneten, zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile des Echten Ehrenpreises (lateinisch ''Veronica'') – ''Herba Veronicae'' (Synonyme: ''Veronicae herba'', ''Herba Betonicae'').<br /> <br /> Bekannte Wirkstoffe des Ehrenpreises sind [[Iridoidglykoside]] wie [[Catalpol]], [[Veronicosid]], [[Verprosid]], [[Mussaenosid]]; [[Flavonoide]], [[Triterpensaponine]], [[Phenolcarbonsäuren]] ([[Chlorogensäure]], [[Kaffeesäure]]), [[Gerbstoffe]].<br /> <br /> Das Ehrenpreiskraut wird heute praktisch nur noch in der [[Volksheilkunde]] bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, vorrangig bei Erkrankungen und Beschwerden der Atemwege, bei [[Gicht]], [[Rheuma]] sowie bei Verdauungsbeschwerden. Heute wird es nur noch vereinzelt in Erkältungsteemischungen empfohlen, wo es eine leichte hustenauswurffördernde Wirkung haben soll.<br /> Äußerlich wird es als [[Gurgelmittel]] bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute erwähnt.<br /> Da die Wirksamkeit bisher nicht belegt werden konnte, wird eine Anwendung nicht befürwortet.<br /> <br /> Verwendung findet der Echte Ehrenpreis jedoch in [[Homöopathie|homöopathischen]] Arzneimitteln.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Apotheken Umschau: Arzneimittelinformationen zu Lymphomyosot N Tropfen |url=http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Lymphomyosot-N-Tropfen-A83464.html |wayback=20150923180339 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Trivialnamen ==<br /> Volkstümliche Bezeichnungen sind unter anderem ''Arznei-Ehrenpreis'', ''Grundheilkraut'', ''Wundheilkraut'', ''Allerweltsheil'' und ''Frauenlist''.<br /> Weitere Namen sind ''Ehrenpreis'', ''Grundheil'', ''Heil aller Schäden'', ''Heil aller Welt'', ''Männertreu'' und ''Veronika''.&lt;ref&gt;Vgl. [[Heinrich Marzell]]: ''Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen.'' 5 Bände (unter Mitwirkung von [[Wilhelm Wissmann]] und [[Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Wolfgang Pfeifer]]), Leipzig 1943 ff., Band 4, S. 1078 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Ehrenpreis a.jpg|mini|hochkant|[[Leonhart Fuchs]] 1543]]<br /> Erstmals erwähnt wurde der Echte Ehrenpreis unter den Namen „erenbris“, „veronica“ und „über arzt gruntheil“ im [[Kleines Destillierbuch|Kleinen Destillierbuch]] des [[Hieronymus Brunschwig]] aus dem Jahre 1500.&lt;ref&gt; Illustriert wurde diese Beschreibung mit einem Druckstock einer Straßburger Ausgabe des [[Gart der Gesundheit|Hortus sanitatis]] vom Jahre 1497, wo er zur Illustration des Kapitels [[Sand-Thymian|Serpillum]] gedient hatte.&lt;/ref&gt; Brunschwig schrieb die Namensgebung einem französischen König zu, der durch äußerliche Anwendung des aus Ehrenpreis gewonnenen Safts von einer chronischen Hauterkrankung geheilt wurde. Zur Herstellung des Destillats sollte das im Anfang des Monats Juni gesammelte Kraut eine Nacht und einen Tag lang in Wein gebeizt und anschließend im [[Bain-Marie|Marienbad]] destilliert werden. Die von Brunschwig für das Ehrenpreiswasser angegebenen Indikationen waren – entsprechend dem Namen „über arzt grundtheil“ – sehr zahlreich. Sie lassen sich im Wesentlichen in die Rubriken „giftwidrig“ und „blutreinigend“ einordnen.&lt;ref&gt; [[Hieronymus Brunschwig]]. ''[[Kleines Destillierbuch]].'' Straßburg 1500, Blatt 43v-44v: ''Erenbris'' [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00031146?page=126 (Digitalisat)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinen lateinischen und deutschen Kräuterbüchern (1530–1537) erwähnte [[Otto Brunfels]] den Echten Ehrenpreis nicht. Sein Schüler [[Hieronymus Bock]] jedoch beschrieb ihn ausführlich im Anschluss an den [[Gamander-Ehrenpreis]] und er bemerkte:<br /> {{Zitat|Vnsere Doctores brauchen das kraut auch / wiewol / sie nichts in der Schrifft darvon wissen / lernen täglich von den Empirischen Weibern / die der [[Kirke|Circes]] Künst können.|Autor=Hieronymus Bock|Quelle=Kreuterbuch 1539, I / 68.&lt;ref&gt; [[Hieronymus Bock]]. ''New Kreütter Buch.'' Straßburg 1539, Buch I, Cap. 68: ''Ehrenbreiß'' [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11069345?page=136 (Digitalisat)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; [[Leonhart Fuchs]]. ''New Kreütterbuch.'' Straßburg 1543, 59 Cap. 59: ''Erenbreiß'' [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00017437?page=186 (Digitalisat)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Philipp Lorenz Geiger]]: ''Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen &amp; zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker &amp; Droguisten''. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 335–336: ''Veronica officinalis'' [https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11268601?page=367 (Digitalisat)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)|Wolfgang Schneider]]: ''Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie.'' Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/3 (1974), S. 393–394: ''Veronica'' [https://leopard.tu-braunschweig.de/rsc/viewer/dbbs_derivate_00023008/max/00000396.jpg (Digitalisat)]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Die [[Kommission E]] des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes veröffentlichte im März 1989 eine (Negativ-)Monographie über Veronicae herba (Ehrenpreiskraut).<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Der [[Bund deutscher Staudengärtner]] (BdS) wählte den Ehrenpreis (''Veronica'' und ''Veronicastrum'') zur „[[Staude des Jahres]] 2007“.<br /> <br /> Das junge Kraut kann in der Küche ebenso wie [[Brunnenkresse]] zu Salat oder Gemüse verarbeitet werden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen.'' area Verlag, in Zusammenarbeit mit Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-89996-682-4.<br /> * Dietrich Frohne, Birgit Classen: ''Heilpflanzenlexikon.'' 8. Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8047-2316-0.<br /> * [[Ruprecht Düll]], [[Herfried Kutzelnigg]]: ''Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait.'' 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle &amp; Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.<br /> * [[Heinrich Marzell]]: ''Unsere Heilpflanzen, ihre Geschichte und ihre Stellung in der Volkskunde.'' 2. Auflage. unter dem Titel ''Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen.'' Stuttgart 1938, Neudruck ebenda 1967, S. 233–235.<br /> * Ingrid Schönfelder, [[Peter Schönfelder]]: ''Das neue Buch der Heilpflanzen.'' Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12932-6.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt;<br /> {{GRIN|ID=80301|WissName=Veronica officinalis}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot;&gt;<br /> {{InfoFlora|ID=1049340|WissName=Veronica officinalis L.|Abruf=2021-05-30}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot;&gt;<br /> {{BibISBN|3800131315|Seite=843}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dörr-Lippert&quot;&gt;<br /> Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 448.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Euro+Med&quot;&gt;<br /> Karol Marhold, 2011: ''Plantaginaceae'': [http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=33764&amp;PTRefFk=7200000 Datenblatt ''Veronica officinalis'' In: ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.'']<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;POWO&quot;&gt;{{POWO|Veronica officinalis|Zugriff=2025-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Veronica officinalis|Echter Ehrenpreis (''Veronica officinalis'')}}<br /> * {{FloraWeb|6265}}<br /> * {{BiolFlor|3564}}<br /> * {{BIB|6265}}<br /> * Thomas Meyer: [https://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rachenbluetler/veronica_behaart.htm#Wald Ehrenpreis Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].<br /> * [https://www.herbaversum.de/?Kraeuter_-_Profile/Kraeuter_von_D_bis_F/Ehrenpreis Echter Ehrenpreis bei Herbaversum]<br /> * [http://tee.org/BHSD/ehrenp.html Bad Heilbrunner Datenbank]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ehrenpreis]]<br /> [[Kategorie:Heilpflanze]]<br /> [[Kategorie:Wildkraut]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einsatz_f%C3%BCr_Ellrich&diff=261130449 Einsatz für Ellrich 2025-11-01T14:46:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Originaltitel = Einsatz für Ellrich<br /> | Produktionsland = Deutschland<br /> | Produzent = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Constantin Entertainment]]<br /> | Länge = ca. 23<br /> | Titellied = <br /> | Idee = <br /> | Genre = [[Kriminalfilm|Krimiserie]]<br /> | Premiere = 19. April<br /> | Finale = 3. September 2004<br /> | Sender = [[RTL Television|RTL]]<br /> | Episoden = 50&lt;ref name=&quot;rundschau-online.de&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Carsten Rave |url=http://www.rundschau-online.de/magazin/echte-ermittler-mit-drehbuch,15184902,15945230.html |titel=Echte Ermittler mit Drehbuch |werk=rundschau-online.de |hrsg=www.rundschau-online.de |datum=2004-04-16 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151230000909/http://www.rundschau-online.de/magazin/echte-ermittler-mit-drehbuch,15184902,15945230.html |archiv-datum=2015-12-30 |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | Staffeln = 1<br /> | Episodenliste = <br /> | Originalsprache = Deutsch<br /> | Musik = <br /> | Besetzung = <br /> * [[Polizeihauptkommissar|Kriminalhauptkommissarin]] [[Ilona Wessner|Ilona Ellrich]]<br /> * [[Polizeioberkommissar|Kriminaloberkommissar]] Jürgen Schönewald<br /> * Kriminaloberkommissar [[Martin Scheidt]]<br /> <br /> '''Nebendarsteller'''<br /> * Richter [[Ulrich Wetzel]]<br /> }}<br /> '''Einsatz für Ellrich''' (Arbeitstitel: ''Kripo Köln – Einsatz für Ellrich'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Fernsehserie]], welche 2004 von [[RTL Television|RTL]] ausgestrahlt wurde. Die pseudodokumentarische Krimiserie (Crime-Soap/Crime-Doku) wurde von 19. April bis 3. September 2004 montags bis freitags um 17 Uhr gezeigt.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> In ''Einsatz für Ellrich'' ermittelt die Kriminalhauptkommissarin [[Ilona Wessner|Ilona Ellrich]] zusammen mit ihrem aus Kriminaloberkommissar Jürgen Schönewald und Kriminaloberkommissar [[Martin Scheidt]] bestehenden Team in frei erfundenen Fällen. Meist liegen den Fällen [[Kapitalverbrechen]] zu Grunde. Die Polizisten ermitteln für die ''Kripo Köln''. Unterstützt werden die Ermittler bei ihrer Arbeit von Richter [[Ulrich Wetzel]], welcher auch in der [[Gerichtssendung]] ''[[Ulrich Wetzel – Das Strafgericht|Das Strafgericht]]'' als Richter fungierte.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Das Format war angelehnt an den Stil der [[Sat.1]]-Krimiserie ''[[Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln]]'' und wurde auf dem parallelen Sendeplatz ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/2844/rtl_macht_einen_rckzieher_aus_fr_einsatz_fr_ellrich/ |titel=RTL macht einen Rückzieher: Aus für &quot;Einsatz für Ellrich&quot; |hrsg=DWDL.de |datum=2004-07-09 |abruf=2022-06-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Ilona Wessner|Ilona Ellrich]], welche eigentlich als Kriminalhauptkommissarin für die [[Kriminalpolizei]] in [[Magdeburg]] und als Expertin für das [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]]-Nachmittagsmagazin ''[[MDR um 4|Hier ab vier]]'' tätig war, wurde für die Produktion von 50 Episoden ''Einsatz für Ellrich'' vom Polizeidienst freigestellt. Ihre Teamkollegen, die Kriminaloberkommissare Jürgen Schönewald (Kriminalpolizei [[Düren]]) und Martin Scheidt (Kriminalpolizei [[Duisburg]]), waren ebenso wie Ellrich echte [[Polizist]]en.&lt;ref name=&quot;rundschau-online.de&quot; /&gt;<br /> <br /> === Backdoor-Pilot und Crossover ===<br /> Eingeführt wurde das neue Ermittlerteam durch einen [[Backdoor-Pilot]] in der Fernsehserie ''Das Strafgericht''. In der dortigen Episode vom 19. April 2004 trat Kriminalhauptkommissarin Ilona Ellrich auf. Durch den wiederholten Auftritt von Ulrich Wetzel und den Backdoor-Pilot-Auftritt von Ilona Ellrich kam es mehrfach zu [[Crossover (Medien)|Crossovern]] zwischen den Fernsehserien ''Das Strafgericht'' und ''Einsatz für Ellrich''. Die beiden Serien bilden somit ein [[Fiktives Universum|Serienuniversum]].<br /> <br /> === Ausstrahlung und Einschaltquoten ===<br /> Die erste Episode der Fernsehserie wurde am 19. April 2004 ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quotenmeter.de/n/4829/update-neue-crime-doku-bei-rtl |titel=UPDATE: Neue Crime-Doku bei RTL |werk=quotenmeter.de |hrsg=[[Quotenmeter.de]] |datum=2004-03-11 |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Einschaltquoten waren nach Meinung von Thomas Lückerath ([[DWDL.de]]) zu Beginn der Ausstrahlung „extrem schwach“, steigerten sich allerdings mit fortlaufenden Ausstrahlungsdauer der Krimiserie. Jedoch konnten weder der Senderschnitt noch das Niveau der parallel laufenden Sat.1-Serie ''Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln'' erreicht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/2471/rtl_crimedoku_einsatz_fr_ellrich_steigert_sich/ |titel=RTL: Crimedoku &quot;Einsatz für Ellrich&quot; steigert sich - DWDL.de |werk=dwdl.de |hrsg=DWDL.de |datum=2004-05-06 |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. Juli 2004 gab der Fernsehsender RTL aufgrund zu geringer Einschaltquoten die Einstellung der Fernsehserie bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quotenmeter.de/n/6322/einsatz-fuer-ellrich-wird-eingestellt |titel=«Einsatz für Ellrich» wird eingestellt |werk=quotenmeter.de |hrsg=Quotenmeter.de |datum=2004-07-09 |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/2844/rtl_macht_einen_rckzieher_aus_fr_einsatz_fr_ellrich/ |titel=RTL macht einen Rückzieher: Aus für &quot;Einsatz für Ellrich&quot; |hrsg=DWDL.de |datum=2004-07-09 |abruf=2022-06-04}}&lt;/ref&gt; Den Sendeplatz von ''Einsatz für Ellrich'' übernahm ''[[Einsatz in 4 Wänden]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quotenmeter.de/n/6570/einsatz-in-vier-waenden-ersetzt-einsatz-fuer-ellrich |titel=«Einsatz in vier Wänden» ersetzt «Einsatz für Ellrich» |werk=quotenmeter.de |hrsg=Quotenmeter.de |datum=2004-07-29 |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Michael Reufsteck]] und [[Stefan Niggemeier]] tadelten den Stil der Fernsehserie, der bekannten Vorbildern zu stark ähnele. RTL sei es nicht gelungen, ein eigenständiges Format zu entwickeln und zu etablieren.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Alle sind unglaublich cool und ruppig, wie sie es bei ihren fiktiven Fernsehkollegen gelernt haben. […] Seit Anfang der 90er Jahre geht Fernsehen in Deutschland normalerweise so: RTL führt ein neues Format zum Erfolg, und alle anderen kupfern es ab. Diesmal war es Sat.1, das das Format […] etabliert hatte, und selbst der ZDF-Abklatsch ''Einsatz täglich – Polizisten ermitteln'' war schneller auf Sendung als die RTL-Version.<br /> |Autor=Das Fernsehlexikon&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier |Titel=Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade |Verlag=Goldmann |Ort=München |Datum=2005 |Seiten=322}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier<br /> |Titel=[[Das Fernsehlexikon|Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade]]<br /> |Verlag=[[Goldmann Verlag|Goldmann]]<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2005<br /> |ISBN=3-442-30124-6<br /> |Seiten=322}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb}}<br /> * {{Fernsehserien.de|einsatz-fuer-ellrich}}<br /> * [http://www.constantin-entertainment.de/cms/front_content.php?idart=205 ''Einsatz für Ellrich''] auf der Website des Produktionsunternehmens ''Constantin Entertainment''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste RTL-Gerichtsshow}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehen (Köln)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung (RTL)]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Probst&diff=261130444 Martin Probst 2025-11-01T14:46:32Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Martin Probst''' (* [[1967]] in [[München]]) ist ein deutscher [[Filmkomponist]] und [[Musiker]].<br /> <br /> Martin Probst studierte von 1990 bis 1995 klassisches [[Schlagwerk (Musik)|Schlagwerk]], Jazzdrums und [[Klavier]] am [[Richard-Strauss-Konservatorium München]].&lt;ref&gt;[https://martin-probst-music.de/index.php/biography Martin Probst] persönliche Webseite, abgerufen am 22. Februar 2025&lt;/ref&gt; Nach dieser Zeit war er als Jazzdrummer tätig. Seit Ende der 1990er Jahre komponiert er für Filme und fürs Fernsehen.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> {{Mehrspaltige Liste |liste=* 2000: [[Fußball ist unser Leben (Film)|Fußball ist unser Leben]]<br /> * 2001: [[Mädchen, Mädchen (2001)|Mädchen, Mädchen]]<br /> * 2002: [[Wen küsst die Braut?]]<br /> * 2006: [[Tatort: Das letzte Rennen]]<br /> * 2009: [[Für meine Kinder tu’ ich alles]]<br /> * 2010: [[Friendship!]]<br /> * 2011: [[Eine ganz heiße Nummer]]<br /> * 2011: [[Föhnlage. Ein Alpenkrimi]]<br /> * 2012: [[Vatertage – Opa über Nacht]]<br /> * 2012: [[Herzversagen (2012)|Herzversagen]]<br /> * 2013: [[Dora Heldt: Ausgeliebt]]<br /> * 2013: [[Dampfnudelblues]]<br /> * 2013: [[Beste Bescherung]]<br /> * 2014: [[Winterkartoffelknödel]]<br /> * 2014: [[Zu mir oder zu dir?]]<br /> * 2015: [[Tatort: Côte d’Azur]]<br /> * 2015: [[Mein gebrauchter Mann]]<br /> * 2016: [[Schweinskopf al dente (Film)|Schweinskopf al dente]]<br /> * 2016: [[Was im Leben zählt]]<br /> * 2016: [[Ich will (k)ein Kind von Dir]]<br /> * 2016: [[Hilfe, wir sind offline!]]<br /> * 2017: [[Grießnockerlaffäre]]<br /> * 2018: [[Bella Block]]: [[Bella Block: Am Abgrund|Am Abgrund]]<br /> * 2018: [[Sauerkrautkoma]]<br /> * 2018: [[Pauls Weihnachtswunsch]]<br /> * 2019: [[Balanceakt (2019)|Balanceakt]]<br /> * 2019: [[Leberkäsjunkie]]<br /> * 2019: [[Eine ganz heiße Nummer 2.0]]<br /> * 2019: [[Das Quartett: Der lange Schatten des Todes]]<br /> * 2020: [[Das Quartett: Das Mörderhaus]]<br /> * 2020: [[Das Glaszimmer]]<br /> * 2021: [[Kaiserschmarrndrama]]<br /> * 2021: [[Das Quartett: Die Tote vom Balkon]]<br /> * 2022: [[Das Quartett: Dunkle Helden]]<br /> * 2022: [[Guglhupfgeschwader]]<br /> * 2024: [[Wilsberg: Blinde Flecken]]<br /> * 2024: [[Wilsberg: Datenleck]]<br /> * 2025: [[Auf der Walz – Drei Jahre und ein Tag]] (Fernsehfilm)<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.martin-probst-music.de/ Martin Probst] Homepage<br /> * {{Filmportal|fcf583e7fb42459ab3341d412247fba4}}<br /> * {{IMDb|nm1676425}}<br /> * {{Crew united Name|27777}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1142076865|LCCN=no2014144948|VIAF=311476364}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Probst, Martin}}<br /> [[Kategorie:Filmkomponist]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Probst, Martin<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Filmkomponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=1967<br /> |GEBURTSORT=[[München]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urma_Sellinger&diff=261130443 Urma Sellinger 2025-11-01T14:46:29Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Band. Zum Musikalbum siehe [[Urma Sellinger (Album)]].}}<br /> {{Infobox Band<br /> |Name = Urma Sellinger<br /> |Bild = Urma Sellinger Logo.svg<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Herkunft = [[Stockholm]] ([[Schweden]])<br /> |Gründung = 2010<br /> |Auflösung = <br /> |Genre = [[Post-Hardcore]], [[Metalcore]]<br /> |Website = <br /> |Besetzung1a = Olle Johansson<br /> |Besetzung1b = [[Gesang]]<br /> |Besetzung2a = Eric Lindqvist<br /> |Besetzung2b = Gesang<br /> |Besetzung3a = Anton Lindqvist &lt;small&gt;(ab 2012)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Besetzung4a = John Eriksson<br /> |Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br /> |Besetzung5a = Andree Borg<br /> |Besetzung5b = [[Gitarre]]<br /> |Ehemalige1a = Axel Vålvik &lt;small&gt;(bis 2011)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Bass<br /> |Ehemalige2a = Alex Borg &lt;small&gt;(bis 2013)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = Gesang<br /> }}<br /> '''Urma Sellinger''' ist eine 2010 gegründete fünfköpfige schwedische [[Post-Hardcore]]-Band aus [[Stockholm]]. Bisher veröffentlichte die Gruppe eine [[Extended Play|EP]] und ein [[Urma Sellinger (Album)|Album]] in Eigenregie. Beide Tonträger wurden von [[Matt Hyde (britischer Musikproduzent)|Matt Hyde]] produziert. Manche Songs wurden bereits im Radio bei [[Bandit Rock]] und dem Internetradio The Pit FM gesendet. Auch berichteten die Zeitungen [[Arbetarbladet]] und [[Västerviks Tidningen]] über Urma Sellinger.<br /> <br /> Die Gruppe hat einen Vertrag mit der Konzertagentur [[Oakfield Music Group]] unterzeichnet und spielt inzwischen Konzerte auf nationaler Ebene. So tourte die Gruppe mehrfach durch [[Schweden]] und spielte als Vorgruppe für Szenegrößen wie [[Adept (Band)|Adept]], [[Her Bright Skies]], [[All Ends]], [[Enter Shikari]] und [[Walking with Strangers]]. Die Gruppe nahm unter anderem am [[Ringrocker Bandcontest]] und am [[Emergenza]] teil. Für den März 2013 ist eine Europa-Tour geplant bei der Urma Sellinger gemeinsam mit [[Turn the Tables]] aus [[Norwegen]] als Vorgruppe für [[Shadows Chasing Ghosts]] auftreten soll.<br /> <br /> Vergleichbar ist der Sound der Gruppe mit dem der Band [[Silverstein]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Die Anfänge ===<br /> Gegründet wurde Urma Sellinger im Jahr 2010 von Eric Lindqvist ([[Gitarre]]), John Eriksson ([[Schlagzeug]]), Alex Borg ([[Gesang]]), Andree Borg (Gitarre), Axel Vålvik ([[E-Bass|Bass]]) und Olle Johansson (Gesang) als [[In Flames]]–inspirierte [[Death Metal]]–Band in Stockholm. Durch einen Auftritt mit [[Adept (Band)|Adept]] begannen die Musiker sich für das Post-Hardcore-Genre zu interessieren und eigene Songs zu schreiben.&lt;ref name=&quot;AB&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits nach wenigen Monaten schaffte es die Band, Kontakt zu dem britischen Musikproduzenten [[Matt Hyde (britischer Musikproduzent)|Matt Hyde]] zu knüpfen, der schon für [[Slipknot]], [[Bullet for My Valentine]], [[Funeral for a Friend]], [[Gallows (Band)|Gallows]] und [[Architects]] arbeitete. Der Kontakt zum Produzenten Matt Hyde entstand sporadisch. Die Band fragte ihn in einer [[E-Mail]] an, ob er Interesse habe, mit der Band zu arbeiten. Hyde bejahte dies. In einem Interview der [[Västerviks Tidningen]] mit dem Sänger Olle Johansson erklärte dieser, dass Hyde das Potenzial der Gruppe erkannt habe und deswegen mit der Band arbeiten wolle.&lt;ref&gt;Lotta Gometz: ''[[Västerviks Tidningen]]:'' [https://www.vt.se/kultur/artikel.aspx?articleid=5846480 Urma Sellinger spelade in med stjärnproducent] (schwedisch), erschienen am 19. März 2011, abgerufen am 7. November 2011&lt;/ref&gt; Im Sommer flog die Band nach [[London]], wo die Gruppe ihre [[Extended Play|Debüt-EP]] ''Live Laugh Love'' produzierte. Über das 2009 gegründete schwedische Indie-Label Lunatic Music wurde die 3-Track-EP als CD sowie als [[Herunterladen|Download]] bei [[ITunes]] und [[Spotify]] veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;AB&quot;&gt;ArbetarBladet.se: {{Internetquelle | url=https://www.arbetarbladet.se/artikel/stjarnproducent-i-en-liten-gavlestudio | titel=Stjärnproducent i en liten Gävlestudio | abruf=2020-06-27 | sprache=sv}}&lt;/ref&gt; Die Gruppe steht nicht bei diesem Label unter Vertrag, dennoch konnte die Gruppe aufgrund ihrer Beziehungen zu den Betreibern des Labels die Aufnahmestudios des Labels nutzen. Eine Woche nach dem Release der EP erreichte die Band den ersten Platz der meistgehörten Songs auf [[Myspace|MySpace]] in Schweden. Durch den ungeahnten Erfolg wurde die Gruppe bei ''People’s Choice'' auf das ''Moshpit Open Air'' gewählt, wo die Band am 4. September 2010 gemeinsam mit [[Enter Shikari]] und anderen Bands im [[Folkets Park]], [[Nykvarn]], Stockholm spielte.&lt;ref&gt;[http://www.festivalinfo.se/festival/moshpit-open-festival-2010 Moshpit Open Festival 2010]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Inkzine.se: {{Webarchiv|url=http://inkzine.se/musiktipset/2010/09/08/intryck-fran-moshpit-open-festival/ |archive-is=20120710031944 |text=Intryck fran Moshpit Open Festival}} (schwedisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Song ''Far from Sandra'' aus der Debüt-EP nahm die Gruppe bei einem Wettbewerb von ''Check In Music'' teil, bei der die Siegerband einen Plattenvertrag mit [[Universal Music Group|Universal Music Sweden]] gewinnen konnte.&lt;ref&gt;''[[Check In Music]]:'' [http://www.checkinmusic.se/blogg/osignat/2011/3/7/urma-sellinger---far-from-sandra Jag röstar på Urma Sellinger!]&lt;/ref&gt; Diesen Contest gewann der schwedische Solo-Musiker Dennis Camitz mit seinem Song ''Funeral''. Am 2. Mai 2010 spielte die Gruppe auf dem [[Emergenza]], einem internationalen Bandcontest, ein Konzert im ''Klubben'' in Stockholm. Beim Emergenza erreichte die Band die nationale Finalrunde und belegte am Ende den vierten Platz.&lt;ref&gt;We Could Build an Empire MySpace-Blog: [http://www.myspace.com/tnotb/blog/529433929 Date set for next gig in the Emergenza Competition], veröffentlicht am 18. Februar 2010, abgerufen am 2. Januar 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Emergenza]]: [https://www.emergenza.net/2/search.asp?bandcod=69808 Bandprofil Urma Sellinger]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Das Debütalbum ===<br /> Im Februar 2011 gaben Urma Sellinger bekannt, wieder mit Matt Hyde arbeiten zu wollen. Gemeinsam mit Hyde mietete die Gruppe erneut das Studio von Lunatic Music in dem schwedischen Ort [[Gävle]], wo die Band ihr Album produzierte.&lt;ref&gt;''[[Myspace|MySpace]]:'' [http://www.myspace.com/urmasellinger/blog/542562566 Update! Studio!] Blog der Band auf der offiziellen [[Myspace|MySpace]]-Seite&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Matt Hyde - Architects and more'' bei [http://www.trashedmanagement.com/ Trashed Management]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Impericon]]: [http://www.impericon.com/de/blog/index/details/name/impericon-underground-part-13-urma-sellinger/ Underground Part 13: Urma Sellinger]&lt;/ref&gt; Hyde und die Band wurden von Emil Englin, Kristoffer Löfgren, Per Hartwig und Johan Nygren bei der Produktion des Albums unterstützt. Außerdem wurden einige Arbeiten an dem Album in den Bro Studios in London vorgenommen. Im Juni 2011 spielte die Band auf dem [[Monsterstage]], einem Festival, dass seit 2007 ausgetragen wird. Bei der fünftägigen Veranstaltung traten mehr als 100 Gruppen und Musiker aller Genres aus ganz Schweden auf.&lt;ref&gt;Monsterstage.se: {{Webarchiv|url=http://monsterstage.se/spelschema_2011-06-29.htm |archive-is=20120711204119 |text=Spelschema 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. April 2011 waren Urma Sellinger als [[Vorgruppe]] für [[All Ends]] in [[Västerås]] zu sehen.&lt;ref&gt;''TICNET:'' [http://www.ticnet.se/event/HealingthroughMusicbiljetter/VXH0416 Healing Through Music]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Healing Through Music: [https://healingthroughmusic.wordpress.com/2011/04/08/goda-nyheter-entreavgift/ Goda Nyheter Entreavgift] (schwedisch), erschienen am 8. April 2011, abgerufen am 3. Januar 2012&lt;/ref&gt; Am 5. August 2011 spielten Urma Sellinger mit [[Embrace Elijah]] und [[Hollows]] in Jönköping. Die Gruppe veröffentlichte mit ''Plastic Smile'' einen Song des neuen Albums vorab über MySpace und [[Facebook]].<br /> <br /> 2011 trennte sich die Band von ihrem Bassisten Axel Vålvik, der durch Eric Lindqvists Bruder Anton Lindqvist ersetzt wurde. Ende 2011 traten Urma Sellinger auf dem [[Pepp Fest]] im [[Haninge Kulturhus]] in Stockholm auf. Im Dezember 2011 wurde die erste Single-Auskopplung des Debütalbums als Download bei Amazon, iTunes und Spotify veröffentlicht.&lt;ref&gt; SOSGermany: [[Spirit of Metal webzine]]: [https://www.spirit-of-metal.com/read_news-band-Urma_Sellinger__New_bassist_und_new_release_announced-id-34111-l-de.html New bassist and new release announced]&lt;/ref&gt; Diese wurde im November 2011 vorab auf [[Bandit Rock]] gesendet. Manche Songs der Gruppe wurden bereits auf dem in Australien beheimateten [[Internetradio]] [[The Pit FM]] gesendet. Die Band kündigte im Dezember 2011 an, dass das Debütalbum voraussichtlich am 26. Januar 2012 veröffentlicht würde.&lt;ref&gt;SOSGermany: Spirit of Metal webzine: [https://www.spirit-of-metal.com/read_news-band-Urma_Sellinger__Debut_album,_release_date_and_name_announced-id-34683-l-de.html Debut album, release date and name announced]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erste Shows außerhalb Schwedens und EP ''A Thousand Days'' ===<br /> Urma Sellinger waren am 25. Februar 2012 Vorgruppe für Adept, die an diesem Tag im Rahmen ihrer „The Lost Boys“-Schweden-Tour in Stockholm spielten.&lt;ref&gt;[[Panic &amp; Action]]: {{Webarchiv|url=http://panicandaction.com/newspost.php?id=90 |wayback=20130524151843 |text=Adept - The Lost Boys Sverige Turné}} (schwedisch)&lt;/ref&gt; Die Band ist nahm bei dem „[[Ringrocker Bandcontest|Rock am Ring Bandcontest]]“, einem Wettbewerb des offiziellen Rock-am-Ring-Forums „ringrocker.com“, bei der die Gruppe einen Auftritt als Newcomer auf dem [[Rock am Ring|Rock am Ring Festival]] gewinnen kann, teil.&lt;ref&gt;ringrocker.com: [http://www.ringrocker.com/proberaum.php?op=showband&amp;luid=1667 Offizielles Bandprofil der Gruppe bei Ringrocker]&lt;/ref&gt; Dort erreichte die Gruppe die Top50 und schied in der zweiten Runde aus. Am 26. Mai 2012 startete die schwedische Deathcore-Band [[Walking with Strangers]] ihre „Hardships Tour“ bei der Urma Sellinger als Vorgruppe auf sechs Konzerten durch [[Schweden]] tourte. Bei dem ersten Konzert dieser Tour spielte die Gruppe am 26. Mai 2012 auf dem „Overdrive Festival“ in [[Jönköping]] wo unter anderem auch die Band [[Atmosfear]] auftraten. Allerdings wurde die laufende Tour abgebrochen. Auch ein Auftritt auf dem Juggsfest im britischen [[York]] im September hat die Band bestätigt. Es wäre der erste Festival-Auftritt außerhalb Schwedens für die Band.<br /> <br /> Zwischenzeitlich wurde die Gruppe von der Konzertagentur Madison Music Group verpflichtet, die mit der Band eine UK-Tour vorbereiteten, die im Juli abgesagt werden musste.&lt;ref&gt;MadisonMusicGroup.com: {{Webarchiv|url=http://madisonmusicgroup.com/index.php/artists/urma-sellinger |wayback=20120517022045 |text=Urma Sellinger Bio}}&lt;/ref&gt; Diese sollte den Namen „Live Laugh Love Tour“ tragen. Im Juni 2012 spielten Urma Sellinger auf dem [[Peace &amp; Love]].&lt;ref&gt;PeaceAndLove.se: {{Webarchiv | url=http://peaceandlove.se/program/event/603 | wayback=20120619122159 | text=Urma Sellinger}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls im Juni 2012 gab Madison Music Group die Tourdaten der inzwischen abgesagten „Live Laugh Love Tour“ bekannt. Die Gruppe sollte im August 2012 durch Großbritannien touren und von [[Floods]] und [[Violet (britische Band)|Violet]] in [[Glasgow]], [[Aberdeen]], [[Derby (Derbyshire)|Derby]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Leicester]], [[Cardiff]], [[Birmingham]] und [[London]] im Vorprogramm begleitet werden. Diese Tour sollte unter anderem von [[Small Town Records]] präsentiert werden.&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3048 Urma Sellinger gehen auf UK-Tour]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3104 Urma Sellinger - LIVE LAUGH LOVE Tour abgesagt!]&lt;/ref&gt; Ende September gab die Gruppe zwei Konzerte im Vereinigten Königreich in London und Leicester.&lt;ref name=&quot;btnuk&quot;&gt;BringTheNoiseUK.com: {{Webarchiv|url=http://www.bringthenoiseuk.com/201304/music/interviews/music-interview-urma-sellinger |wayback=20160305072059 |text=Interview with Urma Sellinger}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. Oktober spielte Urma Sellinger als Support-Band für [[Walking with Strangers]] und [[Aim for the Sunrise]] auf deren „MAD Tour“ in Stockholm. Über dem schwedischen Label [[Panic &amp; Action]] wurde am 15. Oktober 2012 der Sampler ''We Curse the Day You Were Fucking Born'' digital veröffentlicht. Urma Sellinger sind dort mit ihrer neuen Single ''Crown the Liar'' zu hören. Außerdem sind Aim for the Sunrise und Walking with Strangers vertreten. Am 12. Januar 2013 wird die Gruppe das Jahr mit einer Tour durch [[Schweden]] starten. Konzerte sind in [[Uppsala]], [[Jönköping]], [[Karlskrona]], Stockholm, [[Eskilstuna]], [[Örebro]] und [[Kungsbacka]]. Zum Tour-Auftakt in [[Gävle]] wird die Gruppe allerdings nicht zu sehen sein. Als Support spielen [[Ink Stained Promises]], [[Follow the Captain]] und [[Evelyn (Band)|Evelyn]].<br /> <br /> Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass die Gruppe gemeinsam mit [[Turn the Tables]] aus [[Norwegen]] als Supportband für [[Shadows Chasing Ghosts]] durch Europa touren werden. Organisiert wird diese Tour unter anderem von [[The Kirby Organization]] (TKOK) und [[Oakfield Music Group]], dass bis Anfang Oktober noch Madison Music Group hieß. Am 1. Januar 2013 gaben die Veranstalter erste Konzerttermine der Europa-Tour bekannt, die den Namen „Shout Out Loud“-Tour tragen wird. Diese sind in [[Asker]] und [[Arendal]] (beides Norwegen), [[Stockholm]], [[Linköping]] und [[Göteborg]] (alles [[Schweden]]), [[München]] und [[Dresden]] (beides [[Deutschland]]), [[Brno]] ([[Tschechische Republik|Tschechien]]), sowie in [[Innsbruck]] ([[Österreich]]). Außerdem seien Konzerte in den [[Niederlande]]n, [[Belgien]], [[Dänemark]] und im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] geplant.&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3382 SHADOWS CHASING GHOSTS mit Europa-Tour im März!]&lt;/ref&gt; Am 9. Januar gab die Gruppe bekannt sich von ihrem Sänger Alex Borg getrennt zu haben. Ausschlaggebend sei eine länger andauernde Erkrankung, welche sich auch auf die Stimme des Sängers ausgewirkt habe. Er wird durch den bisherigen Gitarristen Eric Lindqvist ersetzt. Die Gruppe plant den Posten des Leadgitarristen während der Europa-Tour mit einem Gastmusiker zu besetzen.&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3395 URMA SELLINGER trennen sich von ihrem Sänger!]&lt;/ref&gt; Am 26. Februar 2013 gaben Shadows Chasing Ghosts über Facebook bekannt, dass die Konzerte auf dem Festland abgesagt werden mussten, da der Van der Gruppe nicht repariert werden konnte. Allerdings waaren die Konzerte im Vereinigten Königreich nicht davon betroffen.&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3518 SHADOWS CHASING GHOSTS: Halbe Europa-Tour fällt ins Wasser!]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;btnuk&quot;/&gt;<br /> <br /> Urma Sellinger, [[Walking with Strangers]] und die belgische Band [[Now, Voyager (Band)|Now, Voyager]] wurden außerdem als Support für die anstehende Skandinavien-Tour von [[Bury Tomorrow]] bestätigt. Diese wird durch [[Norwegen]], [[Schweden]] und [[Dänemark]] führen und acht Konzerte umfassen.&lt;ref&gt;metalunderground.net: [https://www.metalunderground.com/news/details.cfm?newsid=88520 Now, Voyager Joining Bury Tomorrow On Scandinavian Tour Dates]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;btnuk&quot;/&gt; Die Gruppe plant die Veröffentlichung ihrer zweiten EP, welche den Namen ''A Thousand Days'' tragen und voraussichtlich am 16. April 2013 erscheinen wird. Die Musiker haben diese Extended Play innerhalb von zwei Monaten aufgenommen.&lt;ref name=&quot;btnuk&quot;/&gt; Am 17. März 2013 erschien die erste Single ''Out of Reach''.&lt;ref&gt;outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3626 URMA SELLINGER: Neue EP &quot;A Thousand Days&quot; kommt vermutlich im April!]&lt;/ref&gt; Die EP heißt ''A Thousand Days'' erschien Ende April lediglich digital.<br /> <br /> == Stil ==<br /> Die Band spielt klassischen Post-Hardcore, worin sich aber auch Elemente des [[Metalcore]] und [[Alternative Rock]] wiederfinden lassen. Zu den Bands, die den Musikstil Urma Sellingers beeinflussen, gehören unter anderem [[Slipknot]] und [[Bullet for My Valentine]]. Musikalisch erinnert der Sound allerdings eher an [[Silverstein]].<br /> <br /> Inhaltlich geht es in den Texten um persönliche Erfahrungen und Gefühle der Musiker sowie um Erfahrungen von Freunden der Bandmitglieder. In einigen Texten erzählen die Musiker, wie sie die Welt und ihre Umwelt wahrnehmen. Die Band sieht ihre Texte als unpolitisch an. Des Weiteren greifen manche Texte Thematiken wie Hass und Liebe auf einer persönlichen Basis der Musiker auf.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * 2010: ''Live Laugh Love'' ([[Extended Play|EP]], [[Lunatic Music]])<br /> * 2012: ''Urma Sellinger'' (Album, Lunatic Music)<br /> * 2013: ''A Thousand Days'' (EP, kein Label)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.facebook.com/urmasellinger Urma Sellinger] bei [[Facebook]]<br /> * {{Discogs|5386569}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Metalcore-Band]]<br /> [[Kategorie:Post-Hardcore-Band]]<br /> [[Kategorie:Band (Stockholm)]]<br /> [[Kategorie:Schwedische Band]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DR-Baureihe_91.61%E2%80%9367&diff=261130402 DR-Baureihe 91.61–67 2025-11-01T14:44:34Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>In die '''DR-Baureihe 91.61–67''' reihte die [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn]] 1949 [[Tenderlokomotive]]n verstaatlichter Eisenbahnen mit der [[Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsfolge]] 1’C sowie C1’ und einem Dienstgewicht von 49 Tonnen (91 6484–6485) bis 59 Tonnen (91 6580) ein.<br /> <br /> Die Mehrheit der Fahrzeuge waren Lokomotiven von den Typen [[ELNA 2]] und [[ELNA 5]], daneben gab es einige weitere Konstruktionen der Firmen [[Borsig (Unternehmen)|Borsig]], [[AEG]], [[Georg Krauß (Industrieller)|Krauss]] und [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]].<br /> <br /> Ebenso gehören einige Altkonstruktionen der [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] dazu, die auf den Betrieb mit [[Heißdampf]] umgebaut worden waren.<br /> <br /> == Übersicht (unvollständig) ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !DR-Betriebsnummer<br /> !Bauart<br /> !Typbezeichnung<br /> !Hersteller<br /> !gelieferte Bahn<br /> !Anzahl<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6176–6177]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6276]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[ELNA 2 Bauform Krauss|91 6277–6278]] ||1’C h 2 t || ELNA 2 Bauform Krauss || [[Georg Krauß (Industrieller)|Krauss]] || [[Bahnstrecke Ebeleben–Mühlhausen|Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn]] ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6279–6284]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || verschiedene || verschiedene ||6<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6285]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[NLE 6 (Zweitbesetzung)|91 6301]] ||1’C n 2 t || Sonderform || [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] || [[Niederlausitzer Eisenbahn|NLE]] ||1<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6376]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 351–354|91 6401–6404]] ||1’C n 2 t || [[Mecklenburgische T 4]] || [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] || [[Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen]] ||4<br /> |-<br /> |[[Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 151–154|91 6476–6479]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] Bauform Krauss || [[Georg Krauß (Industrieller)|Krauss]] || [[Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft]] ||4<br /> |-<br /> |[[ELNA 2 |91 6480–6481]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6482 und 6486]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] || [[Niederlausitzer Eisenbahn|NLE]], [[Salzwedeler Kleinbahnen]] ||5<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6483]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[BStB 13–14 (Zweitbesetzung)|91 6484–6485]] ||1’C h 2 t || Sonderform || [[AEG]] || [[Brandenburgische Städtebahn|BStB]], [[Kleinbahn Freienwalde-Zehden|KFZ]] ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6487–6493]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || verschiedene || verschiedene ||7<br /> |-<br /> |[[ELNA 2 |91 6494]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6495–6496]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || || verschiedene ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6497]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[HBE 45|91 6501]] ||1’C n 2 t || [[Preußische T 9#T 9.3|T 9.3]] || [[Union Gießerei Königsberg|Union]] || [[Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn]] ||1<br /> |-<br /> |[[HBE 41...44|91 6576–6577]] ||1’C h 2 t || [[Preußische T 9#T 9.3|T 9.3]] || Umbau HBE || [[Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn]] ||3<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6578]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6579]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] || [[Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn]] ||1<br /> |-<br /> |[[SEG 400 und 401|91 6580]] ||1’C h 2 t || Sonderform || [[Henschel &amp; Sohn|Henschel]] || [[Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft]] ||1<br /> |-<br /> |[[NbE 05–06|91 6581–6582]] ||1’C h 2 t || [[Preußische T 9#T 9.3|T 9.3]] || Umbau NbE || [[Niederbarnimer Eisenbahn]] ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 5|91 6583]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 5]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |[[RLGS 10–11|91 6590–6591]] ||C1’ h 2 t || Sondertyp ||[[Borsig (Unternehmen)|Borsig]] || [[Niederbarnimer Eisenbahn]] ||2<br /> |-<br /> |[[MFWE 31 und 32 (Zweitbesetzung)|91 6676]] ||1’C h 2 t || Sondertyp ||[[AEG]] || [[Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft]] ||2<br /> |-<br /> |[[ELNA 2|91 6780]] ||1’C h 2 t || [[ELNA 2]] || || verschiedene ||1<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur | Autor=[[Andreas Knipping]], Klaus Peter Quill, Andreas Stange, Jürgen-Ulrich Ebel | Titel=Die 6000er der Deutschen Reichsbahn | Auflage=| Verlag=EK-Verlag | Ort=Freiburg | Jahr=2001 | ISBN=3-88255-160-7 | Seiten=190–234}}<br /> * {{Literatur |Autor=Walter Menzel |Titel=Die Brandenburgische Städtebahn |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Verlag Transpress |Ort=Berlin |Datum=1984 |ISBN= |Seiten=116–123}}<br /> * {{Literatur |Autor=Dirk Endisch |Titel=Nebenbahnen der HBE |Verlag=Dirk Endisch |Ort=Stendal |Datum=2012 |ISBN=978-3-936893-60-1|Seiten=127–137}}<br /> * {{Literatur | Autor=Manfred Weisbrod, Hans Wiegard | Titel=Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR | Auflage=| Verlag=Transpress-Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=1998 | ISBN=3-344-71044-3 | Seiten=49–59}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_bstb.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Brandenburger Städtebahn mit Erwähnung der 91 6485]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_mee.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn mit Erwähnung der 91 6277–6278]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_nle.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Niederlausitzer Eisenbahn mit Erwähnung der 91 6482 und 6492]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_kfz.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Kleinbahn Freienwalde-Zehden mit Erwähnung der 91 6485]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_woee.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Wenigentaft-Oechtener Eisenbahn mit Erwähnung der 91 6579]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_seg.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft mit Erwähnung der 91 6580]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_nbe.html Datenblatt über die Fahrzeuge der Niederbarnimer Eisenbahn mit Erwähnung der 91 6581–82 und 6590–91]<br /> * [https://www.beitraege.lokomotive.de/privatbahnen/d_mfwe.html Datenblatt über die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn mit Erwähnung der 91 6676]<br /> <br /> [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn 1945–1993)|091.061]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 1435 mm)]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iijoki&diff=261130399 Iijoki 2025-11-01T14:44:29Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Fluss<br /> | NAME= Iijoki<br /> | ALTERNATIVNAME= ''Ijo älv''<br /> | SORTNAME= Iijoki<br /> | LAGE= [[Nordösterbotten]] ([[Finnland]])<br /> | GKZ= FI/61<br /> | FLUSSSYSTEM= Iijoki<br /> | ABFLUSSWEG= Ostsee<br /> | EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br /> | EINZUGSGEBIET= 14190.7<br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= &lt;ref name=ymparisto&gt;finn. Umweltministerium - {{Webarchiv|text=Suomen päävesistöalueet -taulukko |url=http://www.ymparisto.fi/default.asp?contentid=411950&amp;lan=FI |archive-is=20121204170239 |archiv-bot=2018-04-15 19:56:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> | EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br /> | LÄNGE-PREFIX= <br /> | LÄNGE= 370<br /> | NACHWEIS-LÄNGE= <br /> | LÄNGE-SUFFIX= <br /> | PEGEL1= <br /> | PEGEL1-REIHE= <br /> | NACHWEIS-PEGEL1= <br /> | PEGEL4 = &lt;!--NAME:--&gt; / &lt;!--LoM:--&gt; / &lt;!--EZG:--&gt; / &lt;!--NNQ:--&gt; / &lt;!--NNQ-DATUM:--&gt; / &lt;!--MNQ:--&gt; / 174 / &lt;!--MHQ:--&gt; / &lt;!--HHQ:--&gt; / &lt;!--HHQ-DATUM:--&gt;<br /> | PEGEL4-REIHE= <br /> | NACHWEIS-PEGEL4= <br /> | BEZEICHNUNG-QUELLE= Ursprung<br /> | QUELLE= im [[Iijärvi (Iijoki)|Iijärvi]]-See in [[Kuusamo]]<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= <br /> | QUELLHÖHE= 254.1<br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= FI<br /> | NACHWEIS-QUELLHÖHE= &lt;ref name=jarviwiki&gt;JÄRVIWIKI - [https://www.jarviwiki.fi/wiki/Iij%C3%A4rvi_%2861.341.1.002%29 Iijärvi (61.341.1.002)]&lt;/ref&gt;<br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= <br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 65.819574<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 29.321832<br /> | QUELLE_REGION= FI-14<br /> | MÜNDUNG= bei [[Ii]] in den [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusen]]<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE= 0<br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= FI<br /> | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 65/20/46/N<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 25/15/13/E<br /> | MÜNDUNG_REGION= FI-14<br /> | LINKE NEBENFLÜSSE= [[Jaurakkakoski]]<br /> | RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Kostonjoki]], [[Livojoki]], [[Siuruanjoki]]<br /> | SEEN= [[Jokijärvi (See)|Jokijärvi]], [[Pudasjärvi (See)|Pudasjärvi]]<br /> | STAUSEEN= <br /> | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br /> | GROSSSTÄDTE= <br /> | MITTELSTÄDTE= <br /> | KLEINSTÄDTE= [[Pudasjärvi]], [[Ii]]<br /> | GEMEINDEN= [[Taivalkoski]], [[Yli-Ii]]<br /> | KARTE= <br /> | KARTE-BESCHREIBUNG= <br /> | BILD= Iijoki Finland.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG= Iijoki bei [[Ii]]<br /> }}<br /> Der '''Iijoki''' [{{IPA|ˈiːjɔki}}] ({{svS|''Ijo älv''}}) ist ein Fluss im Norden [[Finnland]]s. Er entspringt im [[Iijärvi (Iijoki)|Iijärvi]]-See in der Gemeinde [[Kuusamo]] und fließt durch die Städte [[Taivalkoski]], [[Pudasjärvi]] und [[Yli-Ii]] und mündet bei [[Ii]] in den [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusen]]. Mit einer Länge von 370&amp;nbsp;km ist er der viertlängste Fluss Finnlands. Sein Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 14.191&amp;nbsp;km².<br /> <br /> Zwischen Quelle und Mündung bewältigt der Iijoki einen Höhenunterschied von 250 Metern. Der Fluss hat zahlreiche Stromschnellen. Diejenigen am Unterlauf sind für die Zwecke der Wasserkraft eingespannt. Seit 1956 entstanden die fünf [[Wasserkraftwerk]]e ''Maalismaa'', ''Kierikki'', ''Pahkakoski'', ''Haapakoski'' und ''Raasakka''. Am Oberlauf ist der Fluss dagegen weitgehend im Naturzustand belassen.<br /> <br /> Der Iijoki war lange ein wichtiger Verkehrsweg. Im Mittelalter nutzten sowohl die an der Küste des Bottnischen Meerbusens siedelnden Finnen als die [[Karelier]] der [[Weißes Meer|Weißmeer]]küste den Fluss für Handelsreisen und zogen zur Jagd in die Wildnis des von halbnomadischen [[Samen (Volk)|Samen]] bewohnten Flusstals. Im 16. Jahrhundert breitete sich die sesshafte Besiedlung entlang des Iijoki aus. Bis ins 19. Jahrhundert war der Fluss der einzige Verkehrsweg, über den Orte wie [[Pudasjärvi]] erreicht werden konnten. Auch nachdem Straßen angelegt worden waren, wurde der Iijoki für die [[Flößerei]] genutzt, die erst 1998 eingestellt wurde.<br /> <br /> == Wasserkraftwerke ==<br /> <br /> Am Iijoki befinden sich fünf größere Wasserkraftwerke.<br /> <br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |-<br /> !Name !! Fertig-&lt;br /&gt;stellung !! Fallhöhe&lt;br /&gt;in m !! Leistung&lt;br /&gt;in MW !! Betreiber <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot; |Haapakoski || 1963 || 36 || 36 || Voima Oy <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot; |Pahkakoski || 1961 || 20,5 || 34 || Voima Oy <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot; |Kierikki || || || || Voima Oy<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot; |Maalismaa || || || || Voima Oy<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot; |Raasakka || 1971 || 21 || 58 || Voima Oy<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Iijoki}}<br /> * [https://www.iijoki.fi/ iijoki.fi]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4247141-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Nordösterbotten]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurpfalz&diff=261130392 Kurpfalz 2025-11-01T14:44:17Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich<br /> |Name = Pfalzgrafschaft bei Rhein<br /> |Wappen = [[Datei:Arms of the Electoral Palatinate (Variant 1).svg|100px]]<br /> |Karte = [[Datei:Map of the Oberämter of the Electoral Palatinate (1789) - Numbered.svg|300px]]<br /> |Bildtext = Karte der Oberämter des westlichen Teils Pfalzbaierns um 1789:&lt;br /&gt; 1: Frankenthal, 2: Mannheim, 3, 17: Heidelberg,&lt;br&gt;4: Alzey, 5: Bacharach, 6: Germersheim,&lt;br&gt;7: Kreuznach, 8: Neustadt, 9: Lautern,&lt;br&gt;10: Lauterecken, 11: Oppenheim, 12: Simmern,&lt;br&gt;13: Stromberg, 14: Veldenz, 15: Boxberg,&lt;br&gt;16: Bretten, 18: Ladenburg, 19: Lindenfels,&lt;br&gt;20: Mosbach, 21: Otzberg, 22: Umstadt<br /> |Karte Reichskreis = <br /> |Alternativnamen = Pfalz, Rheinische Pfalzgrafschaft, Pfalzgrafschaft bei Rhein<br /> |Vorläufer = 1085 entstanden aus dem [[Pfalzgrafschaft Lothringen|Amt des Pfalzgrafen]] von [[Herzogtum Lothringen|Lothringen]], wiedererstanden im [[Hausvertrag von Pavia]] 1329<br /> |Regierungsform = Herzogtum ohne Titel, Kurfürstentum<br /> |Staatsoberhaupt = [[Kurfürst]]<br /> |Region-ISO = <br /> |Reichstag = Kurfürstenbank, [[Kurfürstenrat]]<br /> |Reichsmatrikel = <br /> |Reichskreis = [[Kurrheinischer Reichskreis|Kurrhein]]<br /> |Kreistag = [[Kreisobrist]]<br /> |Hauptstädte/Residenzen = [[Heidelberg]], [[Mannheim]]&lt;br /&gt;Sommerresidenz [[Schwetzingen]]<br /> |Dynastien = [[Wigeriche]], [[Askanier]], [[Grafen von Calw|Calw]], [[Salm (Adelsgeschlecht)|Salm]], [[Babenberger]], Stahleck, [[Welfen]], [[Wittelsbach]]er<br /> |Konfession/Religion = seit 1546 große Teile der Bevölkerung und Obrigkeit [[Luthertum|lutherisch]],&lt;br /&gt;1556 offiziell lutherisch,&lt;br /&gt;1561 Obrigkeit [[Calvinismus|calvinistisch]],&lt;br /&gt;1563 offiziell calvinistisch,&lt;br /&gt;seit 1685 Obrigkeit [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] aber Bevölkerung weiterhin überwiegend reformiert ([[Pfälzische Kirchenteilung]]) mit kleinen mennonitischen und jüdischen Minderheiten<br /> |Sprache/n = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = <br /> |Währung = <br /> |Nachfolger = [[Kurpfalz-Bayern]] 1777<br /> |Siehe auch = <br /> |Lage =<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pfalzgrafschaft bei Rhein''' oder '''Kurpfalz''' (früher auch ''Churpfalz'' geschrieben; auch ''Pfalz'', ''kurfürstliche Pfalz'', ''Kurfürstentum Pfalz'', ''kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein'' oder ''kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft'') war ein [[Kurfürst]]entum des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]], das aus der [[Pfalzgrafschaft Lothringen]] hervorging und sich seit 1214 im Besitz der [[Wittelsbach]]er befand. Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (Kurfürst von 1742 bis 1799) trat nach dem Aussterben der bayerischen Wittelsbacher im Jahr 1777 das Erbe als Herzog und Kurfürst von Bayern an. Damit entstand ein wittelsbachischer Gesamtstaat [[Kurpfalz-Bayern]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Kurpfalz lag an [[Oberrhein|Ober-]] und [[Mittelrhein]], zwischen [[Mosel]] und [[Kraichgau]], mit dem Kerngebiet am [[Neckar|unteren Neckar]] und den Hauptstädten [[Geschichte Heidelbergs|Heidelberg]] und ab 1720 [[Geschichte Mannheims|Mannheim]]. Das kurpfälzische Staatsgebiet war nicht zusammenhängend, sondern ein für die damalige Zeit typischer „Flickenteppich“ mit [[Exklave]]n, [[Enklave]]n und [[Kondominium|Kondominien]]. Bei der Vereinigung mit Bayern zu [[Kurpfalz-Bayern]] 1777 umfasste das Gebiet 8200 Quadratkilometer.<br /> <br /> Ehemals kurpfälzische Gebiete liegen heute in den [[Land (Deutschland)|deutschen Ländern]] [[Baden-Württemberg]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Hessen]], [[Bayern]] (''[[Oberpfalz (HRR)|Obere Pfalz]]''&amp;nbsp;= [[Oberpfalz]], [[Pfalz-Neuburg]]), [[Saarland]] sowie in den heute zu [[Frankreich]] gehörenden [[Département]]s [[Département Bas-Rhin|Bas-Rhin]] und [[Département Moselle|Moselle]].<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Kurpfalz zählte zu den bedeutendsten weltlichen Territorien des Alten Reichs. Im [[Konfessionalisierung|konfessionellen Zeitalter]] stieg sie zu einer der aktivsten und führenden [[Protestantismus|protestantischen]] Mächte im Reich auf. Kurfürst [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich&amp;nbsp;V.]] erlangte als der „Winterkönig“ sogar kurzzeitig die böhmische Königskrone. Sein gescheitertes „böhmisches Abenteuer“ löste den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] aus, was auch den Wendepunkt der Geschichte der Kurpfalz markierte. Sie geriet für Jahrzehnte unter fremde Herrschaft und wurde als häufiger Kriegsschauplatz immer wieder geplündert und [[Entvölkerung|entvölkert]]. Die angestammte Herrschaft der Pfälzer [[Wittelsbach]]er wurde zwar im [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] 1648 wiederhergestellt, das Territorium konnte aber an seine frühere Bedeutung nie mehr anknüpfen.<br /> <br /> == Geschichtlicher Überblick und die Begriffe ''Pfalz'' und ''Kurpfalz'' ==<br /> Siehe auch: [[Liste der Herrscher der Kurpfalz]] ''(mit Darstellung der Frühzeit der Pfalzgrafschaft bei Rhein)''<br /> <br /> Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte der (Kur-)Pfalz bis 1777 und einen Ausblick auf das weitere politische Schicksal der pfälzischen Gebiete ab 1777. Zudem werden davon nicht abtrennbare Hinweise auf die Bezeichnungen ''Pfalz'' und ''Kurpfalz'' gegeben, die jeweils vor und nach 1777, 1803 und 1816 eine ganz unterschiedliche Bedeutung haben.<br /> <br /> Von einer Verbindung des Pfalzgrafenamts mit der Kurwürde kann frühestens ab 1198 ausgegangen werden.&lt;ref name =&quot;B.Müüsegades&quot;&gt;[[Benjamin Müsegades]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurpfalz:_Politische_Geschichte ''Kurpfalz: Politische Geschichte''.] In: [[Historisches Lexikon Bayerns]]&lt;/ref&gt;<br /> 1214 fiel die Pfalz von den [[Welfen]] an die [[Wittelsbach]]er (die bereits 1180 das [[Stammesherzogtum Baiern|Herzogtum Baiern]] – ebenfalls zuvor welfisch – erhalten hatten). Die Wittelsbacher hatten damals kurzzeitig weitere größere Territorien inne, beispielsweise [[Holland]], [[Provinz Zeeland|Zeeland]], den [[Grafschaft Hennegau|Hennegau]] und [[Mark Brandenburg|Brandenburg]]. 1255 wurden die wittelsbachischen Gebiete geteilt; seit 1329 entwickelten sich aus dieser Teilung die Linien der pfälzischen und seit 1340 die der bairischen Wittelsbacher. Residenzstadt der Pfalz war [[Heidelberg]] (1386 Gründung der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]), ab 1720 [[Mannheim]]. Seit Bestehen des Kurkollegiums (etwa Mitte des 13. Jahrhunderts) war die Pfalzgrafschaft (mit einer Unterbrechung von 1623 bis 1648) auch [[Kurfürst]]entum – der jeweilige Pfalzgraf hatte also das Recht zur Teilnahme an der Wahl des [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]]. Das Eintreten der rheinischen Pfalzgrafen für den Luxemburger Karl IV. führte zur Festschreibung der pfälzischen Kurwürde und der Unteilbarkeit des Kernlandes, das von da an Kurpfalz bezeichnet wurde.&lt;ref&gt;[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/pfalz/geschichte/kurpfalz_geschichte_lang.htm ''Kurze Geschichte der Kurpfalz''] (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.)&lt;/ref&gt; Die Zugehörigkeit zum Wahlgremium wurde 1356 durch die von Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] erlassene [[Goldene Bulle]] festgelegt.<br /> <br /> Gemäß dem [[Hausvertrag von Pavia]] 1329 sollte die Kurwürde zwischen Bayern und der Kurpfalz zwar alternieren; faktisch wurde sie jedoch mit der Goldenen Bulle 1356 der Kurpfalz zugesprochen.&lt;ref name =&quot;B.Müüsegades&quot;/&gt;<br /> <br /> Seit der großen Teilung der Pfalz im Jahr 1410 bestand ein unübersichtlicher Herrschaftsverbund mit mehreren pfälzischen Nebenlinien und -territorien (beispielsweise [[Pfalz-Simmern]], [[Pfalz-Zweibrücken]], [[Pfalz-Veldenz]], [[Pfalz-Neuburg]], [[Pfalz-Sulzbach]] und [[Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld]]). Diese spielten für die politische Geschichte jedoch eine wichtige Rolle, da sie beim Aussterben pfälzischer oder wittelsbachischer Hauptlinien das Erbe antreten konnten. Zur Unterscheidung von diesen sonstigen pfälzischen Staaten erhielt das Kernterritorium, an das die Kurwürde gebunden war, den Zusatz ''Kur-'' und wurde daher zunehmend auch als ''Kurpfalz'' bezeichnet. Die Kurpfalz war Teil des [[Kurrheinischer Reichskreis|Kurrheinischen Kreises]]. Die anderen pfälzischen Staaten hingegen waren Teil des [[Oberrheinischer Reichskreis|Oberrheinischen Kreises]], mit Ausnahme Pfalz-Neuburgs, das Mitglied des [[Bayerischer Reichskreis|Bairischen Kreises]] war.<br /> <br /> 1685 erbte die Linie Pfalz-Neuburg die Kurpfalz. Diese Linie herrschte bereits seit 1614 über die [[Herzogtum Jülich-Berg|Herzogtümer Jülich und Berg]] am [[Rhein#Niederrhein|Niederrhein]] mit der Hauptstadt [[Düsseldorf]], die nun in Personalunion durch den Pfälzer Kurfürsten regiert wurden. 1777 starben die bairischen Wittelsbacher aus, und die Pfalz wurde mit [[Herzogtum Bayern|Baiern]] zum neuen Staat [[Kurpfalz-Bayern|Pfalz-Baiern]] vereinigt. Im Hinblick auf die Teilungen 1255, 1329 und 1340 kann man auch von einer Wiedervereinigung sprechen. Mit der Vereinigung von 1777 endet die Geschichte der eigenständigen Pfalz, die im vorliegenden Artikel behandelt wird.<br /> <br /> 1778 wurde die Residenz Pfalz-Baierns von Mannheim nach [[München]] verlegt, womit die bisherige Kurpfalz zu einem [[Nebenland]] wurde. Der 1785 geplante Tausch (Baiern an [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]], die [[Österreichische Niederlande|Österreichischen Niederlande]] an die Pfalz) kam nicht zustande – er hätte die alte Pfalz möglicherweise wieder zum Zentrum eines neuen pfälzischen Staates gemacht. Nach dem erneuten Aussterben einer Hauptlinie wurden 1799 erstmals seit 1410 wieder alle ehemals pfälzischen Territorien vereinigt.<br /> <br /> Unmittelbar darauf erschütterten die Auswirkungen der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] die mitteleuropäische Staatenwelt, und zwischen 1798 und 1816 änderte sich auch für das Territorium der ehemaligen Pfalz mehrfach die Zugehörigkeit: Ihre linksrheinischen Teile fielen 1798 an [[Frankreich]], die rechtsrheinischen kamen 1803 auf Geheiß [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] überwiegend an [[Kurfürstentum Baden|Baden]] – die 1777 und 1799 erreichte Einheit der wittelsbachischen Länder war erneut dahin. Seitdem ist die ehemalige Pfalz in einen links- und rechtsrheinischen Teil getrennt.<br /> <br /> Das verbliebene Herzogtum Pfalz-Baiern erhielt 1803 und 1806 unter anderem [[Tirol]] sowie große Teile des [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Kreises]] zugesprochen und wurde 1806 zum [[Königreich Bayern|Königreich Baiern]] (ab 1826 Schreibweise „Ba'''y'''ern“). 1816, nach der Niederlage Napoleons, wurden die linksrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz an Baiern zurückgegeben und bildeten zusammen mit zahlreichen anderen, bisher nie pfälzischen Gebieten die „neue Pfalz“: den baierischen Rheinkreis, später Pfalz oder Rheinpfalz genannt, mit der – historisch nie pfälzischen – Hauptstadt [[Speyer|Speier]] (ab 1836 „Spe'''y'''er“).<br /> {{Siehe auch|Pfalz (Bayern)}}<br /> <br /> Die rechtsrheinischen Teile der ehemaligen Pfalz mit dem Kerngebiet um Mannheim und Heidelberg wurden Bayern trotz aller diplomatischen Versuche nicht zurückerstattet und blieben bei Baden. In Baden gab es zwar nie eine eigene Provinz „Pfalz“ oder „Kurpfalz“, aber die Bezeichnung „Kurpfalz“ lebt als nordbadischer Landschaftsname bis heute weiter. Sie bot und bietet damit eine Unterscheidung zur linksrheinischen (neuen) „Pfalz“; in der heutigen [[Kurpfalz (Region)|baden-württembergischen Region „Kurpfalz“]] werden aber auch Gebiete als „kurpfälzisch“ bezeichnet, die nie (kur-)pfälzisch waren.<br /> <br /> Die heutige Verwendung der Begriffe „Pfalz“ und „Kurpfalz“ besitzt also in beiden Fällen keine direkte Kontinuität zu den historischen Gegebenheiten der alten (Kur-)Pfalz, die nie in links- und rechtsrheinisch unterschieden war.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Lothringische Pfalzgrafen ===<br /> {{Hauptartikel|Pfalzgrafschaft Lothringen}}<br /> [[Datei:Sachsenspiegel die wahl des deutschen Königs.jpg|mini|Die Wahl des deutschen Königs, dargestellt in einer Handschrift des [[Sachsenspiegel]]s um 1300. In der Mitte die drei weltlichen Kurfürsten. Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als [[Truchsess (Hofamt)|Truchsess]] eine goldene Schüssel, dahinter der [[Herzogtum Sachsen (1180–1422)|Herzog von Sachsen]] mit dem [[Marschallstab]] und der [[Mark Brandenburg|Markgraf von Brandenburg]], der als [[Kämmerer]] eine Schüssel mit warmem Wasser bringt.]]<br /> Am Beginn der Geschichte der Kurpfalz stand nicht ein Territorium, sondern ein Amt, nämlich das aus der [[Merowinger]]zeit stammende Amt des [[Pfalzgraf]]en, das im 6. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde.&lt;ref&gt;Hans Eugen Meyer: ''Die Pfalzgrafen der Merowinger und Karolinger.'' In: ''[[Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte]]. Germanistische Abteilung.'' Band 42 (1921), Heft 1, S. 381 ([https://ia800708.us.archive.org/view_archive.php?archive=/28/items/crossref-pre-1923-scholarly-works/10.7767%252Fzrgga.1913.34.1.661.zip&amp;file=10.7767%252Fzrgga.1921.42.1.380.pdf PDF])&lt;/ref&gt; Damit war es das älteste durchgängig nachweisbare Pfalzgrafenamt. Der Schwerpunkt lag bis ins 10. Jahrhundert um die [[Königspfalz]] zu [[Aachen]] am Hof der fränkischen Könige. Im [[Sachsenspiegel]] ist rückblickend davon die Rede, dass Franken, Bayern, Schwaben, Sachsen und Lothringen jeweils einen Pfalzgrafen hatten. Während bayerische, schwäbische und sächsische Pfalzgrafen im Verlauf des Mittelalters an Bedeutung verloren, lässt sich ein fränkischer Pfalzgraf zu keiner Zeit nachweisen. Stattdessen gab es schon seit der Merowingerzeit einen Pfalzgrafen bzw. mit dem Herzogtum [[Ripuarien]] ein Stammesherzogtum im lothringischen Bereich. Als ein erster lothringischer Pfalzgraf ist der Ardennergraf [[Wigerich]] greifbar. Die erste genauer fassbare Familie, die die lothringische Pfalzgrafschaft kontinuierlich innehatte, waren von 985 bis 1085 die [[Ezzonen]]. Hauptburgen waren [[Siegburg]] und [[Tomburg]]. Unter [[Hermann I. (Lothringen)|Hermann I.]] (ab etwa 985 Pfalzgraf; † 996) wurde die Pfalzgrafenwürde bei Rhein erblich. Der Amtsschwerpunkt lag zu dieser Zeit in der [[Eifel]]. In der Folgezeit führten Auseinandersetzungen mit den [[Erzbistum Köln#Geschichte|Erzbischöfen von Köln]] zu einer Verdrängung vom Rande der [[Kölner Bucht]] in Richtung Südosten. 1060 wurde Pfalzgraf [[Heinrich I. von Lothringen]] durch Erzbischof [[Anno II.|Anno&amp;nbsp;II. von Köln]] aus Siegburg vertrieben.<br /> <br /> === Pfalzgrafen bei Rhein ===<br /> Als Erben traten bis 1156 Personen aus verschiedenen Adelsfamilien auf. [[Heinrich II. von Laach]] († 1095) war 1085 der erste, der sich ''Pfalzgraf bei Rhein'' nannte. Er stiftete 1093 das [[Abtei Maria Laach|Kloster Laach]]. Die nahe gelegene, um 1070 errichtete [[Burg Laach (Kruft)|Burg Laach]] wurde 1112 von seinem Stief- und Adoptivsohn [[Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)|Siegfried von Ballenstedt]] auf Betreiben der Abtei abgebrochen. Nach Siegfrieds Tod 1113 ging die Pfalzgrafschaft den [[Askanier]]n zunächst an [[Gottfried von Calw]] verloren, bis sie im Jahr 1126 sein Sohn [[Wilhelm (Weimar-Orlamünde)|Wilhelm]] (1112–1140) wiedererlangen konnte. Nach dessen Tod wurde sein Stiefvater [[Otto I. von Salm]], der sich auf der [[Burg Rheineck]] festgesetzt hatte, vom Stauferkönig [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] gestürzt und [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich II. von Österreich]] an dessen Stelle eingesetzt. Nachdem dieser die [[Ostarrichi|Markgrafschaft Österreich]] übernommen hatte, wurde [[Hermann von Stahleck]] († 1156), der Erbe der [[Burg Stahleck (Bacharach)|Burg Stahleck]] und Schwager Konrads III., von diesem 1142/1143 mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein belehnt. Zuvor hatte Hermann seinen Rivalen, Otto II. von Salm, gefangen nehmen und 1149 auf der [[Schönburg (Rhein)|Schönburg]] erdrosseln lassen. Dieser Kampf hatte territoriale Folgen im Gebiet Eifel und Untermosel.<br /> <br /> Die Übertragung der Pfalzgrafenwürde 1156 an [[Konrad der Staufer|Konrad den Staufer]], einen Halbbruder von [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]], stärkte nochmals die pfalzgräfliche Position. Konrad verlegte um das Jahr 1182 seinen Hauptsitz von der [[Burg Stahleck (Bacharach)|Burg Stahleck]] bei Bacharach am Mittelrhein auf die [[Obere Burg (Heidelberg)|Burg Heidelberg]]&lt;ref&gt;„''de castrum Stalecka in castrum Heidelberg''“, Heiligenvita des [[Eberhard von Kumbd]] (von ca. 1220). Siehe dazu: ''Franz Schneider'', Die Vita Eberhardi de Commeda (auch de Stalecke genannt) als rheinische Geschichtsquelle für die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. In: ZGO 110, NF 71 (1962), S. 37&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; und gilt mithin als Gründer der künftigen Residenzstadt [[Heidelberg]], die urkundlich erstmals 1196 erwähnt wurde. Zur Festigung der [[Staufer|staufischen]] Stellung kam das [[Salier|salische]] Erbe am [[Donnersberg]], im [[Nahegau (Grafschaft)|Nahegau]], an der [[Haardt (Pfälzerwald)|Haardt]], der [[Bergstraße]] und im Kraichgau zum Gebiet der Pfalzgrafschaft. Pfalzgraf Konrad brachte aus mütterlichem Erbe die [[Bistum Worms|Hochstiftsvogtei Worms]] und aus dem Erbe seines Schwiegervaters die [[Vogt]]ei über das [[Kloster Lorsch]] ein. Die Siedlung Heidelberg erhielt nach [[Bacharach]] eine zentrale Funktion. Ende des 12. Jahrhunderts heiratete Konrads Tochter Agnes heimlich [[Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig|Heinrich den Älteren von Braunschweig]] aus der verfeindeten Familie der [[Welfen]]. Damit gelangte die Pfalzgrafschaft 1195 im Erbgang an die Welfen. Während ihrer Herrschaft gab es neben Gebietsverlusten auch einen erheblichen Machtverlust durch die Rückgabe der Obervogtei über die [[Trier]]er Kirche. Nachdem Heinrichs gleichnamiger Sohn 1211 die Nachfolge angetreten hatte und 1214 ohne direkte Nachkommen gestorben war, konnte Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] die Pfalzgrafschaft neu vergeben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Herrscher der Kurpfalz}}<br /> {{Siehe auch|Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen}}<br /> <br /> === Aufstieg der Wittelsbacher bis zur Landesteilung 1410 ===<br /> [[Datei:Map of the Electoral Palatinate (1329).svg|mini|links|Territorialbestand der Pfalzgrafschaft im Jahr 1329 nach dem wittelsbachischen Hausvertrag von Pavia (ohne die Oberpfalz)]]<br /> [[Datei:Ruprecht III (Pfalz).jpg|mini|[[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]] von der Pfalz, [[Römisch-deutscher König]] von 1400 bis 1410 sowie [[Pfalzgraf]] und [[Kurfürst]] von 1398 bis 1410]]<br /> [[Datei:Map of the Electoral Palatinate (1410)-DE.svg|mini|links|Karte der Kurpfalz (ohne Oberpfalz) vor der Erbteilung 1410.{{Farblegende|#D40000|Gebiet der Kurpfalz}}<br /> {{Farblegende|#FFCC00|Reichspfandschaften}}<br /> [[Kondominium|Kondominia]] (gemeinsame Herrschaften mit anderen Landesherren) sind schraffiert<br /> ]]<br /> 1214 wurde [[Ludwig der Kelheimer]] als Erster aus dem Geschlecht der [[Wittelsbach]]er mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein belehnt. Die verschiedenen Zweige der Familie blieben bis 1918 im Besitz der pfälzischen Territorien.<br /> <br /> Ludwigs Sohn, [[Otto VIII. von Wittelsbach|Pfalzgraf Otto]], stand auf Seiten des Staufers Friedrich II. Nach Ottos Tod übten zuerst seine Söhne Ludwig II. (reg. 1253-1294) und Heinrich XIII. (reg. 1253-1290) gemeinsam die Herrschaft über die Pfalz und Bayern aus bis 1255. Danach kam es zur Teilung des Herrschaftsgebiets, wobei Ludwig die rheinische Pfalz sowie Gebiete im Nordwesten und Südwesten des bayerischen Herzogtums erhielt.&lt;ref name =&quot;B.Müüsegades&quot;/&gt;<br /> <br /> 1329 kam durch die Trennung der Wittelsbacher in die ältere Linie Pfalz und die neuere Linie Bayern ([[Hausvertrag von Pavia]]) der [[Nordgau (Bayern)|Nordgau]], der fortan als die ''Obere Pfalz'' ([[Oberpfalz (HRR)|Oberpfalz]]) bezeichnet wurde, als Gebiet hinzu. Mindestens seit 1198 hatten die Pfalzgrafen bei Rhein die Kurwürde inne, d.&amp;nbsp;h. sie durften den Kaiser mitwählen; mit der schriftlichen Fixierung der sieben Kurfürsten 1356 in der ''Goldenen Bulle'' erhielten sie dauerhaft eine herausragende Stellung im Reich. Dabei wurde ihnen zudem das Amt des [[Reichsvikar]]s für die Gebiete fränkischen und schwäbischen Rechts und das des [[Erztruchsess]]en des Reichs übertragen. In dieser Zeit wurde die Bezeichnung ''Kurpfalz'' allmählich zum Namen für die Territorien des ''Kurfürsten von der Pfalz'' bzw. für Länder mit ihm verwandter Nebenlinien. Ursprünglich war im wittelsbachischen Hausvertrag von Pavia die Rede davon, dass die Kurwürde zwischen der Pfalz und Bayern wechseln sollte. Die Goldene Bulle teilte die Kurwürde jedoch ausschließlich dem Pfalzgrafen zu, und Bayern ging leer aus, was zu einem latenten Dauerkonflikt zwischen den beiden wittelsbachischen Linien führte, der sich erst 1777 mit der Vereinigung aller wittelsbachischen Lande löste. Die Zuteilung der Kurwürde hatte auch zur Folge, dass im ''Kurpräzipuum'' diejenigen Landesteile, die nicht weiter aufgeteilt oder veräußert werden durften, festgelegt wurden. Dazu gehörten [[Bacharach]], [[Kaub]], [[Alzey]], [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]], [[Weinheim]], [[Lindenfels]], Heidelberg und der [[Dilsberg]], sowie in der Oberpfalz [[Amberg]], [[Nabburg]] und [[Kemnath]].<br /> 1386 erwarb [[Ruprecht I. (Pfalz)|Kurfürst Ruprecht I.]] [[Zweibrücken]], [[Mosbach]] und [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]. Seine Gründung der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] im selben Jahr als dritte Universität auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches (nach [[Karls-Universität|Prag]] 1348 und [[Universität Wien|Wien]] 1365) unterstrich auch den kulturellen Anspruch der Kurpfalz; sie zählte zu den bedeutendsten weltlichen Territorien des Alten Reichs, was sich unter anderem daran zeigte, dass [[Ruprecht (HRR)|Kurfürst Ruprecht III.]] im Jahr 1400 [[römisch-deutscher König]] wurde.<br /> <br /> === Territoriale Entwicklung bis zum Landshuter Erbfolgekrieg 1505 ===<br /> [[Datei:Friedrich der Siegreiche von Albrecht Altdorfer.jpg|mini|Kurfürst [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I.]] von der Pfalz, „der Siegreiche“, betrieb 1451–1476 eine erfolgreiche Eroberungspolitik, Gemälde von [[Albrecht Altdorfer]]]]<br /> Nach dem Tod Ruprechts 1410 wurde die Pfalz in die Linien geteilt, die während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Bestand hatten: Kurpfalz, [[Pfalz-Neumarkt]] (bis 1448), [[Pfalz-Simmern]] (im Mannesstamm erloschen 1685) und [[Pfalz-Mosbach-Neumarkt|Pfalz-Mosbach]] (bis 1499).<br /> <br /> [[Datei:Map of the Electoral Palatinate (1505)-DE.svg|mini|links|Territoriale Ausdehnung der Kurpfalz (ohne Oberpfalz) nach 1505{{Farblegende|#D40000|Gebiet der Kurpfalz nach dem Kölner Schiedsspruch von 1505}}<br /> {{Farblegende|#FFCC00|Verluste im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05}}<br /> ]]<br /> Im 15. Jahrhundert gelang es den Pfälzer Kurfürsten, ihr Herrschaftsgebiet am Mittel- und Oberrhein deutlich auszuweiten und zu konsolidieren. Zunächst geschah dies überwiegend auf friedliche Weise durch Erwerb von [[Reichspfandschaft]]en. Später kam es insbesondere unter Kurfürst [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich I.]] „dem Siegreichen“ zu einer Politik der militärischen Eroberungen, die sich vor allem gegen die unmittelbaren Nachbargebiete [[Kurmainz]], die [[Grafschaft Württemberg]], die [[Markgrafschaft Baden]], besonders aber auch gegen seinen herzoglichen Verwandten [[Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)|Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken]] richtete. In der [[Lützelsteiner Fehde]] fügte er 1450 die [[Grafschaft Lützelstein|gleichnamige Grafschaft]] seinem Territorium hinzu; in der [[Mainzer Stiftsfehde]] siegte er gegen die Koalition seiner Gegner – in der Schlacht von [[Worms-Pfeddersheim|Pfeddersheim]] 1460 und erneut in der [[Schlacht bei Seckenheim]] 1462. Obwohl sich Kurfürst Friedrich I. durch seine Politik die Feindschaft Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrichs III.]] und 1474 sogar die [[Reichsacht]] zuzog, war er als Territorialherr sehr erfolgreich, und das kurpfälzische Territorium erreichte unter ihm seine größte Ausdehnung. Nach seinem Tode scheiterte sein Neffe [[Philipp (Pfalz)|Philipp „der Aufrichtige“]] (Kurfürst von 1476 bis 1505) mit dem Versuch, diese Expansion fortzusetzen. Im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] 1504/1505 kam es zu einer großen Koalition der Gegner des Kurfürsten, wobei die Pfalz und die Oberpfalz durch Kriegszüge erheblich verwüstet wurden. Infolge des Krieges gingen die elsässischen Besitzungen größtenteils an die Habsburger und weitere Gebiete an Hessen und Württemberg verloren. Der Versuch, den Anspruch auf das Erbe der 1503 im Mannesstamm erloschenen Herzöge von [[Bayern-Landshut]] durchzusetzen, führte zu empfindlichen Verlusten. Als Resultat verlor die Kurpfalz im [[Kölner Schiedsspruch]] 1504/05 vor allem Gebiete in der Oberpfalz, am südlichen Oberrhein und im Neckarbecken.&lt;ref name =&quot;B.Müüsegades&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die Kurpfalz in den Anfängen der Reformationszeit ===<br /> Nach der schweren Niederlage im [[Landshuter Erbfolgekrieg]] konzentrierten sich die Nachfolger Philipps des Aufrichtigen zunächst auf den Wiederaufbau des erheblich verwüsteten Landes. Die Kurpfalz zählte im Heiligen Römischen Reich zu den wohlhabenderen Gebieten, vor allem aufgrund ihrer fruchtbaren Böden, die den Weinanbau erlaubten. Es etablierte sich auch frühzeitig eine verhältnismäßig effiziente Verwaltung, mit dem Rat bzw. später dem Oberrat in Heidelberg als zentralem Regierungsorgan. Eine Erschütterung erlebte das Land durch den [[Ritterkrieg|Pfälzischen Ritteraufstand]] unter [[Franz von Sickingen]] 1522/23 und den großen [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkrieg 1524/25]]. Obwohl Kurfürst [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig V.]] die aufständischen Bauern in der [[Schlacht bei Pfeddersheim]] 1525 vernichtend geschlagen hatte, ließ er maßgeblich auf Anraten [[Philipp Melanchthon]]s Milde gegenüber den Bauern walten, um so schnell wie möglich wieder zu geordneten Verhältnissen zu kommen. Auch sonst bemühte sich Ludwig V. um eine ausgleichende Politik im Reich, insbesondere hinsichtlich der konfessionellen Gegensätze zwischen den Anhängern Martin Luthers und dessen Gegnern. Äußerlich blieb er dem alten katholischen Glauben verpflichtet, was möglicherweise auch taktische Gründe hatte, da mehrere seiner Brüder wichtige Positionen (zum Teil als [[Fürstbischof|Fürstbischöfe]]) in der [[Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich|Reichskirche]] innehatten. Er unternahm keine wesentlichen Schritte gegen die Ausbreitung der Reformation in seinen Ländern. Auch sein Nachfolger [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] (Kurfürst 1544–1556) blieb formell katholisch, zeigte aber seine Neigung zur evangelischen Konfession öffentlich ab 1545 durch die Einnahme des Abendmahls nach evangelischem Ritus. Er förderte an der Universität Heidelberg reformationswillige Professoren und begünstigte evangelische Glaubensflüchtlinge.<br /> <br /> [[Datei:Georg Pencz 001.jpg|mini|Pfalzgraf [[Ottheinrich]] (Gemälde von [[Georg Pencz]], zwischen 1530 und 1545)]]<br /> Erst unter [[Ottheinrich]] (Kurfürst von 1556 bis 1559) kam der Übergang zur lutherischen Lehre. Die Kurpfalz vollzog damit als letztes der großen weltlichen Territorien des Reichs diesen Schritt. Die Heidelberger Universität wurde von Ottheinrich im reformatorischen Sinne umgestaltet und reich mit den [[Klosterbibliothek|Buchbeständen aus den aufgelösten Klöstern]] ausgestattet. Ottheinrich selbst war ein tiefgläubiger, wenn auch theologisch nicht besonders gebildeter Lutheraner und verfolgte auch im Reich eine aktive Politik im protestantischen Interesse. Insbesondere war er um die Revision des [[Reservatum ecclesiasticum|Geistlichen Vorbehalts]] des [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden|Augsburger Religionsfriedens]] von 1555 bemüht.<br /> <br /> === Übergang zum Calvinismus ===<br /> [[Datei:Friedrich der Fromme.jpg|mini|links|Kurfürst [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]]]]<br /> Mit Ottheinrichs Tod 1559 starb die ältere Linie der pfälzischen Wittelsbacher aus, und die wittelsbachische Nebenlinie [[Pfalz-Simmern]] kam mit Kurfürst [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] an die Herrschaft. Auch er war seit 1546 ein Anhänger der lutherischen Lehre. Ab 1559/60 wandte er sich jedoch zunehmend dem Calvinismus zu. Auf sein Betreiben hin wurden der Abendmahlsritus geändert und die pfälzische Kirchenordnung im Sinne der calvinistischen Lehre umgestaltet. 1563 wurde der [[Heidelberger Katechismus]] veröffentlicht, als dessen Hauptverfasser der aus Zürich berufene [[Zacharias Ursinus]] gilt. Damit wurde eine eigenständige, spezifisch kurpfälzische Variante des Reformiertentums geschaffen. Ein wesentlicher Unterschied zur Genfer Tradition ist das Fehlen der [[Prädestination]]slehre.<br /> <br /> Durch die Einführung des Calvinismus wurde die Kurpfalz im Heiligen Römischen Reich politisch weitgehend isoliert. Zu dieser Zeit gab es wenige reformierte Kleinstterritorien, jedoch keine bedeutenden Großterritorien. Der Calvinismus konnte im Reich nur in wenigen Territorien Fuß fassen, so im westlichen [[Geschichte Ostfrieslands|Ostfriesland]], in der [[Landgrafschaft Hessen]]-Kassel und in den meisten Teilfürstentümern Anhalts. Im norddeutschen Raum und in den meisten Reichsstädten dominierten die Lutheraner und in Süddeutschland die Katholiken. Die Calvinisten waren nicht durch die Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens von 1555 geschützt, der sich ausdrücklich nur auf die lutherische Konfession bezog. Die Lutheraner lehnten die Calvinisten häufig genau so vehement ab wie die Katholiken. Die pfälzischen Kurfürsten versuchten daher, internationale Verbindungen zu anderen calvinistischen Mächten zu knüpfen, namentlich zu den Niederlanden, den französischen Protestanten, der Schweiz und Schottland. Außerdem versuchte Kurfürst Friedrich III., die Unterschiede zu den Lutheranern herunterzuspielen und bestritt öffentlich, eine calvinistische Religionspolitik zu verfolgen. Insgesamt vertrat er eine aktive Politik der Unterstützung der Reformierten gegenüber der katholischen Gegenreformation und warb beispielsweise im Reich für die Unterstützung der verfolgten [[Hugenotten]] und der Niederländer gegen die Spanier. Mehrfach zogen pfälzische Truppen zur Unterstützung der Niederländer in Richtung Frankreich und in die Niederlande. Die Pfalz wurde zum Zufluchtsort für Glaubensflüchtlinge aus ganz Europa. Die Universität Heidelberg wurde in eine reformierte Universität umgewandelt (die einzige auf deutschem Boden) und zog Studenten aus allen reformierten Ländern Europas an. In der Bevölkerung zeigte sich das Luthertum in weiten Bevölkerungsschichten tief verwurzelt, so dass die vollständige Durchsetzung der reformierten Konfession nicht gelang und erhebliche lutherische Minderheiten verblieben. In der Oberpfalz gelang die Einführung der calvinistischen Lehre gar nicht; sie blieb streng lutherisch.<br /> <br /> [[Datei:Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss von Jacques Fouquiere.jpg|mini|Heidelberger Schloss mit [[Hortus Palatinus|Pfalzgarten]] 1620]]<br /> Unter [[Ludwig VI. (Pfalz)|Ludwig VI.]] (Kurfürst 1576–1583) kam es zu einer kurz andauernden Restauration des Luthertums, das aber unter der Herrschaft [[Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)|Johann Casimirs]] (Administrator 1583–1592) und Friedrichs IV. (Kurfürst 1592–1610) wieder von der reformierten Konfession abgelöst wurde. Zahlreiche reformierte Religionsflüchtlinge kamen ins Land und brachten neue Fertigkeiten wie Tuchweberei, Malerei, Gold- und Silberschmiedekunst mit. [[Frankenthal (Pfalz)]], [[Otterberg]] und das seit 1607 systematisch [[Geschichte Mannheims#Entstehung einer Stadt|als Festungsstadt ausgebaute Mannheim]] waren Zentren dieser Ansiedlungen.<br /> <br /> === Die Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg ===<br /> [[Datei:Friedrich V. von der Pfalz bis.jpg|mini|Friedrich V. von der Pfalz, der böhmische „Winterkönig“]]<br /> [[Datei:MannheimRheinschanze.jpg|mini|Historischer Grundriss von [[Mannheim]] 1620]]<br /> [[Datei:Heidelberg-Schloß.JPG|mini|Heidelberger Schloss]]<br /> In den Jahren vor dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bestimmte Fürst [[Christian I. (Anhalt-Bernburg)|Christian I. von Anhalt-Bernburg]] maßgeblich die kurpfälzische Politik. Er versuchte, der Kurpfalz eine führende Rolle in einer antikatholisch-antihabsburgischen Allianz zu verschaffen. Dadurch geriet das Land auch in Gegensatz zum lutherischen [[Kurfürstentum Sachsen]], das die Führung im Lager der evangelischen Reichsfürsten ebenfalls beanspruchte, sich jedoch als betont kaisertreu verstand. 1608 wurde nach der Besetzung der mehrheitlich evangelischen [[Freie und Reichsstädte|freien Reichsstadt]] [[Donauwörth]] durch das katholische Bayern die [[Protestantische Union]] unter führender Beteiligung der Kurpfalz gegründet. Eine erste schwere internationale Krise gab es im Rahmen des [[Jülich-Klevischer Erbfolgestreit|Jülich-Klevischen Erbfolgestreits]] 1608–1614. Den Ausbruch eines internationalen Krieges unter Beteiligung Spaniens und Frankreichs verhinderte letztlich die Ermordung des französischen Königs [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]] 1610.<br /> <br /> 1618 kam es doch zum großen Krieg, nachdem die mehrheitlich protestantischen Stände des [[Königreich Böhmen|Königreichs Böhmen]] gegen die habsburgisch-katholische Herrschaft rebelliert und mehreren protestantischen Fürsten die böhmische Königskrone angeboten hatten. Kurfürst [[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] nahm das Angebot an, zog nach Prag und ließ sich auf der [[Prager Burg]] krönen. Er zeigte sich aber den politisch-militärischen Herausforderungen nicht gewachsen und wurde in der [[Schlacht am Weißen Berg]] 1620 von den Truppen der [[Katholische Liga (1609)|Katholischen Liga]] besiegt. Die evangelischen Reichsfürsten hatten ihm für das böhmische Abenteuer die Hilfe verweigert. Als Gegenleistung für seine Militärhilfe hatte sich der Führer der Katholischen Liga, Herzog [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian von Bayern]], in einem Geheimvertrag von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] die Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Bayern zusichern lassen. Über Friedrich V. wurde 1621 die [[Reichsacht]] verhängt. Maximilian von Bayern besetzte die Oberpfalz und begann dort mit der Gegenreformation. Die Kurpfalz wurde durch spanische Truppen unter General [[Ambrosio Spinola]] und bayerische unter [[Johann T’Serclaes von Tilly]] bis Ende 1623 gegen den Widerstand der Truppen der [[Protestantische Union|Protestantischen Union]] erobert. Die Eroberung Heidelbergs durch Tilly ist vor allem durch den [[Beutekunst|Kunstraub]] der ''[[Bibliotheca Palatina]]'', der kurpfälzischen Büchersammlung, in Erinnerung geblieben. Die Bibliothek, die damals europaweit berühmt war und etwa 8000 Bände umfasste, wurde dem Papst zum Geschenk gemacht und in 184 Kisten auf 50 Frachtwagen verpackt nach Rom verbracht. Nach der Eroberung folgte eine Politik der gewaltsamen Rekatholisierung, insbesondere unter der bayerischen Besatzung.<br /> <br /> Eine Kriegswende deutete sich 1630 nach der Landung König [[Gustav II. Adolf|Gustavs II. Adolf]] von Schweden an der pommerschen Ostseeküste und dessen entscheidendem Sieg über Tilly in der [[Schlacht bei Breitenfeld (1631)|Schlacht bei Breitenfeld]] an. Die schwedischen Truppen stießen danach weiter nach Süden vor. Gustav II. Adolf nahm 1631/32 sein Winterquartier im eroberten Mainz, und seine Truppen drangen von dort weiter in die Rheinebene vor. Im Verlauf des Jahres 1632 gelang die Eroberung der Kurpfalz. Heidelberg und Mannheim wurden 1632 besetzt, wobei die Einnahme von Mannheim gelang, weil die Bevölkerung die bayerischen Wachen überwältigt hatte. Auch andernorts unterstützte der Großteil der lokalen Bevölkerung das Vordringen der Schweden. Eine erneute Kriegswende war die schwere Niederlage der schwedischen und verbündeten evangelischen Truppen in der [[Schlacht bei Nördlingen]] 1634. Die Schweden zogen sich aus der Kurpfalz zurück, und es folgten kaiserliche und bayerische Truppen, die das Land erneut ausplünderten. 1635 waren Heidelberg, Mannheim, [[Philippsburg]] und Frankenthal wieder in den Händen der Kaiserlichen bzw. der Bayern. Gegen sie kämpften das ehemals schwedische Heer [[Bernhard von Sachsen-Weimar]]s und ab 1635 auch französische Truppen. Diese wurden im gleichen Jahr von den Kaiserlichen unter [[Matthias Gallas]] vertrieben. Ab 1639 war die linksrheinische Kurpfalz wieder verstärkt umkämpft, fünf Jahre später gelang den Franzosen mit der Einnahme von Philippsburg auch die Sicherung eines Rheinübergangs. Heidelberg und Mannheim blieben bis Kriegsende bayerisch besetzt, in Frankenthal gar bis 1652 eine spanische Garnison.<br /> <br /> Als 1648 der Krieg endete, hinterließ er ein verwüstetes Land. Die Kurpfalz war eines der vom Krieg am schwersten betroffenen Gebiete und hatte annähernd die Hälfte der Bevölkerung verloren. Im [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] erhielt der pfälzische Kurfürst nicht die bisherige Kurwürde zurück, die mit dem Amt des Reichsvikars und des Erztruchsessenamts verbunden gewesen war. Sie verblieb bei Bayern. Für die Pfalz wurde in der ''[[Causa palatina]]'' eine neue, achte Kurwürde geschaffen, die mit einem neu geschaffenen Erzamt, dem des [[Erzamt#Erweiterung der Erzämter|Erzschatzmeisters]], verbunden war. Rangmäßig war dies jedoch ein Abstieg, die Pfalzgrafen rutschten dadurch in der Rangfolge der weltlichen Kurämter vom ersten auf den letzten Platz. Schwer wog auch der Verlust der Oberpfalz an Bayern, die vor dem Krieg erhebliche Überschüsse, vor allem aus dem Bergbau, erwirtschaftet hatte (siehe [[Bergbau in der Oberpfalz]]). Ein gewisser Erfolg war allerdings, dass auch die calvinistische Konfession im Westfälischen Frieden als prinzipiell gleichberechtigt neben den Lutheranern und Katholiken anerkannt wurde.<br /> <br /> === Die Kurpfalz in den Kriegen Ludwigs XIV. 1648–1714 ===<br /> Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] (1649–1680) konzentrierte sich nach dem Krieg auf den Wiederaufbau des zerstörten Landes und die Konsolidierung der zerrütteten Finanzen. Er bemühte sich um die Wiederbesiedlung der verwüsteten Landstriche und ließ in ganz Europa Siedler anwerben. Durch das Versprechen religiöser Toleranz kamen verfolgte religiöse Minderheiten aus ganz Europa, [[Sozinianismus|Sozinianer]] aus Polen, [[Hutterer]] aus Mähren, [[Mennoniten]] aus der Schweiz und [[Sabbatianer|Sabbatarier]] aus England. Auch die [[Geschichte der Juden in der Kurpfalz|Juden]] wurden wieder zugelassen. Zusätzlich kamen Reformierte aus den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich sowie Lutheraner und Katholiken aus den umliegenden Gebieten. Dadurch verlor die Kurpfalz ihren religiös einheitlichen Charakter, wenn auch die Reformierten weiterhin dominierten. Die Einwanderer brachten vielfach neue Fertigkeiten mit, die dem wirtschaftlichen Wiederaufbau zugutekamen. Außenpolitisch betrieb der Kurfürst eine vorsichtige Politik zwischen dem Kaiser einerseits und Frankreich andererseits. Seine Tochter [[Liselotte von der Pfalz]] verheiratete er 1671 mit dem [[Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans|Herzog von Orléans]], dem verwitweten Bruder König [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] von [[Königreich Frankreich (987–1792)|Frankreich]], in der Hoffnung, dadurch gute Beziehungen mit Frankreich gewährleisten zu können.<br /> <br /> [[Datei:Heidelberger Schloss 1693 nach Zerstoerung.jpg|mini|links|Zeitgenössischer Druck zur Zerstörung Heidelbergs im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] 1693]]<br /> Trotz der [[Neutralität (internationale Politik)|Neutralitätspolitik]] des Kurfürsten erreichte 1674 der Krieg die Pfalz erneut. Französische Truppen unter [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]] verheerten im [[Holländischer Krieg|Holländischen Krieg]] das rechts- und linksrheinische Gebiet. Ab 1679 nahm die französische Politik eine für die Kurpfalz bedrohliche Form an. Im Rahmen der [[Reunionspolitik]] wurden linksrheinische Gebiete unter fadenscheinigen Begründungen nach und nach von Frankreich annektiert. Nach dem Tod Karl Ludwigs 1680 wurde dessen einziger und kränklicher Sohn [[Karl II. (Pfalz)|Karl II.]] Kurfürst. Dieser setzte die Politik der Aufnahme von [[Exulanten|Glaubensflüchtlingen]] in der Pfalz fort. Als sich kurz nach Regierungsantritt abzeichnete, dass er aufgrund schwerer Krankheit nicht mehr lange leben und keinen erbberechtigten Sohn haben würde, wurde absehbar, dass [[Philipp Wilhelm (Pfalz)|Philipp Wilhelm]], Herzog der Linie [[Pfalz-Neuburg]], sein Erbe antreten würde. Diese Linie hielt auch die rheinischen Herzogtümer [[Herzogtum Jülich|Jülich]] und [[Herzogtum Berg|Berg]]. Dies bedeutete die Regentschaft eines katholischen Fürstenhauses in der Pfalz. Der sterbende Kurfürst versuchte noch, im sogenannten [[Schwäbisch Haller Rezess]] die Zukunft der reformierten Konfession in der Pfalz zu sichern, kam aber vor seinem frühen Tod im Jahr 1685 nicht mehr dazu, klare rechtliche Verhältnisse zu schaffen.<br /> <br /> Das Aussterben des Kurpfälzer Fürstenhauses 1685 hatte zwei schwerwiegende Folgen: Zum einen kam es durch den Regierungsantritt des katholischen Fürstenhauses Pfalz-Neuburg erneut zu langwierigen Religionsstreitigkeiten, zum anderen meldete Ludwig XIV. von Frankreich Erbansprüche auf angeblichen [[Allod]]ialbesitz der Kurpfalz an, worunter er die Fürstentümer Pfalz-Simmern und [[Pfalz-Lautern]], den pfälzischen Anteil an [[Grafschaft Sponheim|Sponheim]] sowie die Oberämter Oppenheim und Germersheim verstand. [[Liselotte von der Pfalz]] hatte bei ihrer Eheschließung zwar ausdrücklich auf jegliche Erbrechte verzichtet, dies zählte angesichts der realpolitischen Möglichkeiten jedoch nicht mehr. Der ausbrechende [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzische Erbfolgekrieg]] (1688–1697) wurde mit bis dahin nicht gekannter Brutalität geführt.&lt;ref&gt;Heinz Musall, Arnold Scheuerbrand: [https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_6_12.pdf ''Siedlungszerstörungen und Festungswerke im späten 17. und frühen 18.&amp;nbsp;Jahrhundert (1674–1714).''] In: ''HISTORISCHER ATLAS VON BADEN-WÜRTTEMBERG'' 6,12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1688 drangen französische Truppen im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] in die Pfalz ein und besetzten das Land. Als sie durch [[Reichsarmee|Reichstruppen]] langsam zurückgedrängt wurden, begannen sie mit der vollständigen Verwüstung der insbesondere rechtsrheinischen Rheinebene. Dies entsprach einem Plan des französischen [[Generalquartiermeister]]s [[Jules Louis Bolé de Chamlay]], der ein entfestigtes Vorfeld vor der französischen Ostgrenze schaffen wollte, das für feindliche Armeen wertlos war.<br /> <br /> Berühmt-berüchtigt wurde der Befehl ''Brûlez le Palatinat'' – ''brennt die Pfalz nieder!'', der vor allem durch den General [[Ezéchiel de Mélac]] systematisch exekutiert wurde. 1688/89 gingen Heidelberg, Mannheim und [[Pforzheim]] in Flammen auf, die [[Freie und Reichsstädte|Reichsstädte]] [[Worms]] und [[Speyer]] wurden verwüstet, und das [[Heidelberger Schloss]] wurde am 16. Februar 1689 gesprengt. 1693 wurde Heidelberg erneut schwer zerstört.<br /> <br /> Letztlich konnte Ludwig XIV. seine Ziele nicht erreichen, und die Kurpfalz wahrte ihre Selbstständigkeit. Nur vier Jahre nach Kriegsende 1697 brach aber erneut ein großer Krieg aus, und die Pfalz wurde wieder zum Kriegsschauplatz im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] (1701–1714), war aber diesmal bei weitem nicht so schwer betroffen. Wegen der nicht enden wollenden Kriegsgräuel entschlossen sich in diesen Jahren Zehntausende von Pfälzern zur Emigration, u.&amp;nbsp;a. nach Nordamerika und nach Preußen.&lt;ref&gt;[[Daniel Defoe]], ''Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge''. Mit einer Vorbemerkung von [[John Robert Moore]]. Aus dem Englischen übersetzt von Heide Lipecky. In: ''[[Sinn und Form]]'' 2/2016, S. 164–200&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Mannheim-jesuitenkirche.JPG|mini|Die [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Mannheimer Jesuitenkirche]], erbaut 1738–1760 durch die katholische Linie Pfalz-Neuburg]]<br /> Die seit 1685 in der Kurpfalz regierende katholische Dynastie Pfalz-Neuburg agierte zunächst vorsichtig in dem überwiegend reformierten Land und bestätigte offiziell die Rechte der Reformierten. Die Franzosen, die das Land besetzt hielten, betrieben jedoch eine unverhohlene [[Rekatholisierung]]spolitik. Evangelisches Kirchengut wurde an die Katholiken übergeben und die katholische Kirche wo nur möglich gefördert. Im [[Frieden von Rijswijk]], der 1697 den Pfälzischen Erbfolgekrieg beendete, versuchte Frankreich, die Ergebnisse dieser Politik über die Zeit der Besetzung hinaus festzuschreiben. Die Katholiken sollten das unter französischer Besatzung erhaltene Kirchengut behalten dürfen ([[Rijswijker Klausel]]). Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] (Kurfürst 1690–1716) forcierte unter anderem unter Berufung auf diese Klausel eine Rekatholisierung der Kurpfalz. 1698 erging eine Verordnung, dass die reformierten Kirchen an allen Orten, an denen Katholiken wohnten, auch durch diese genutzt werden durften. Nichtkatholiken sollten in Zukunft bei katholischen Prozessionen den Hut abnehmen und vor der [[Monstranz]] niederknien. Die Protestanten wehrten sich gegen diese Maßnahmen, und auf Druck der [[Corpus Evangelicorum|evangelischen Reichsstände]], namentlich [[Brandenburg-Preußen]]s, wurden diese zum Teil wieder abgemildert. Als im Laufe des Spanischen Erbfolgekrieges die Rückgewinnung der im Dreißigjährigen Krieg an Bayern verlorenen Kurwürde und der Oberpfalz wieder in greifbare Nähe zu rücken schien (Herzog [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]] von Bayern hatte sich auf Seiten Frankreichs gegen den Kaiser gestellt und war besiegt, über ihn war die Reichsacht verhängt, und er war aus seinem Land vertrieben worden), sah sich der Kurfürst zu einer konzilianteren Haltung gegenüber den Protestanten in seinem Land veranlasst, da er die Unterstützung der evangelischen Reichsstände für die Rückgewinnung der Kurwürde benötigte. 1705 sicherte er in einer Religionsdeklaration den drei großen Konfessionen (Reformierte, Lutheraner und Katholiken) Gewissens- und Bekenntnisfreiheit zu. In der [[Pfälzische Kirchenteilung|Pfälzischen Kirchenteilung]] von 1705 wurden die Kirchen in der Kurpfalz zwischen den Reformierten und den Katholiken aufgeteilt. Viele [[Simultankirche]]n blieben bestehen, so dass die Kurpfalz zum Land der Simultankirchen wurde. Allerdings blieb im ganzen 18. Jahrhundert die Begünstigung der katholischen Konfession eine Konstante in der kurfürstlichen Politik. In Heidelberg wurde 1712 die [[Jesuitenkirche (Heidelberg)|Jesuitenkirche]] geweiht und 1715–1717 ein Jesuitengymnasium erbaut, in Mannheim wurde zwischen 1738 und 1760 ebenfalls eine [[Jesuitenkirche (Mannheim)|Jesuitenkirche]] erbaut.<br /> <br /> 1708 schien der pfälzische Kurfürst seinem Ziel nahe, als ihm durch [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstagsbeschluss]] die alte pfälzische Kurwürde von Bayern wieder übertragen wurde. 1711 übte er auch wieder das Reichsvikariat aus. Er trat daraufhin das Erzschatzmeisteramt an das neu geschaffene [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg]] ab. Allerdings scheiterten alle kurpfälzischen Hoffnungen auf eine Rangerhöhung, nachdem die Niederlande und Großbritannien 1713 aus dem [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] ausschieden, sodass Frankreich die Friedensbedingungen im [[Rastatter Friede]]n 1714 diktieren konnte. Frankreich sorgte dafür, dass sein Verbündeter Bayern wieder in alle Rechte eingesetzt wurde (Kurwürde, Oberpfalz). Die Kurpfalz ging nicht nur leer aus, sie stand sogar noch schlechter da als vor dem Krieg, da sich der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg weigerte, die ihm gerade übertragene Erzschatzmeister-Würde wieder abzugeben. Streitigkeiten um den kurfürstlichen Rang begleiteten die kurpfälzische Politik durch das ganze weitere Jahrhundert, bis sie ihre Lösung in der [[Kurpfalz-Bayern|bayerisch-pfälzischen Union]] von 1777 fanden.&lt;ref&gt;Zum Ganzen [[Johannes Arndt (Historiker)|Johannes Arndt]]: ''Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648–1750.'' Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2013 (Veröffentlichungen des [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte|Instituts für Europäische Geschichte]]. Mainz, Bd. 224), ISBN 978-3-525-10108-7, Kapitel II.2: [http://books.google.de/books?id=Xdvew8kiH2wC&amp;pg=PA261 ''Reichsvikariatsstreit zwischen Kurbayern und Kurpfalz.'' S. 261–296] (Vorschau bei Google Bücher).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Kurpfalz im 18. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:SchlossEhrenhof 2017.jpg|mini|Das [[Schloss Mannheim|Mannheimer Schloss]], erbaut zwischen 1720 und 1760]]<br /> [[Datei:Schwetzingen BW 2014-07-22 16-43-37.jpg|mini|[[Schloss Schwetzingen|Schwetzinger Schloss]], die Sommerresidenz der Kurfürsten]]<br /> [[Datei:Karl Theodor, Kurfürst (1742-1799).jpg|mini|Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] in kurfürstlichem [[Ornat]] und mit [[Marschallsstab]]]]<br /> [[Datei:Burg Pfalzgrafenstein Luftbild 01.jpg|mini|Die [[Burg Pfalzgrafenstein|Pfalz bei Kaub]] im Oberamt Bacharach, eine kurpfälzische Zollstation im Mittelrhein]]<br /> <br /> Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]] beabsichtigte, wieder im neu aufzubauenden Heidelberger Schloss zu residieren. Sein katholischer Hofstaat benötigte jedoch auch eine repräsentative Hofkirche, und die Wahl des Kurfürsten fiel auf die älteste Kirche Heidelbergs, die [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]], die jedoch als Simultankirche sowohl von Reformierten als auch von Katholiken genutzt wurde. Der reformierte Kirchenrat leistete Widerstand gegen die Absichten des Kurfürsten. Dieser wollte daraufhin ein Exempel statuieren und ließ die Kirche durch Soldaten besetzen. Ein weiterer Stein des Anstoßes war die Formulierung im reformierten Heidelberger Katechismus, in der der Katholizismus als „vermaledeite Abgötterei“ bezeichnet wurde. Karl III. Philipp befahl, auch den Katechismus einzuziehen. Die Reformierten suchten daraufhin Unterstützung außerhalb der Pfalz bei den evangelischen Reichsständen. Insbesondere Preußen und das Kurfürstentum Hannover intervenierten diplomatisch und begannen, gewissermaßen als Gegenmaßnahme, die Katholiken in ihren Ländern zu schikanieren. Auf Druck des Kaisers gab der Kurfürst schließlich nach und erlaubte den Neudruck des Heidelberger Katechismus, allerdings ohne die anstößige Formulierung. Da die Heidelberger Reformierten aber standhaft blieben und die Heiliggeistkirche auch nicht gegen einen Neubau als Ersatz herausgeben wollten, machte Karl III. Philipp seine anfänglich ausgesprochene Drohung, er wolle die Residenz aus Heidelberg verlegen, 1720 wahr und ließ mit dem Bau eines neuen Schlosses in Mannheim beginnen. In mehr als 20 Jahren Bauzeit entstand hier die nach [[Schloss Versailles|Versailles]] zweitgrößte Schlossanlage Europas. Auch die Stadt Mannheim selbst musste, da vollständig kriegszerstört, von Grund auf neu geplant werden. Sie wurde nach Schachbrettmuster streng geometrisch angelegt.<br /> <br /> Mit dem Tod Karls III. Philipp 1742 erlosch auch die Linie Pfalz-Neuburg. An ihre Stelle trat durch Erbfolge die Wittelsbachische Nebenlinie [[Pfalz-Sulzbach]] mit Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (Kurfürst von 1742 bis 1799). Er betrieb mit wechselndem Erfolg außenpolitisch eine Schaukelpolitik zwischen den Großmächten Frankreich, dem [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] bzw. [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] und [[Königreich Preußen|Preußen]]. Nach dem Aussterben der bayerischen Wittelsbacher im Jahr 1777 trat er entsprechend den Bestimmungen der gegenseitig abgeschlossenen Erbverträge das Erbe als Herzog und Kurfürst von [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]] an. Damit entstand ein wittelsbachischer Gesamtstaat [[Kurpfalz-Bayern]], das erste Mal seit dem [[Hausvertrag von Pavia]]. Allerdings wurde ihm das bayerische Erbe durch Kaiser [[Joseph II.]] streitig gemacht. Karl Theodor, der gerne in Mannheim geblieben wäre und nicht in das von ihm ungeliebte München wechseln wollte, ließ sich überreden, im Tausch gegen [[Vorderösterreich]] Teile Bayerns an den Kaiser abzutreten. Sogar ein groß angelegter Ländertausch war im Gespräch: [[Tausch Altbayerns gegen die Österreichischen Niederlande|Bayern gegen die Österreichischen Niederlande]]. Die Tauschpläne scheiterten jedoch am Widerstand Preußens und des von diesem 1785 gegründeten deutschen [[Fürstenbund (1785)|Fürstenbunds]]. Karl Theodor machte sich durch sein Ansinnen bei seinen traditionsbewussten bayerischen Untertanen unbeliebt, die es wenig schätzten, nur als Tauschobjekt betrachtet zu werden.<br /> <br /> Insgesamt bedeutete die lange, mehr als 50 Jahre währende Herrschaft Karl Theodors jedoch eine Blütezeit für die Kurpfalz. Der Kurfürst war den Ideen der Aufklärung verbunden. Er betätigte sich vielfach als Bauherr und förderte die Wissenschaften. 1763 wurde die [[Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften]] in Mannheim gegründet. Hinzu kamen die ''[[Hohe Kameral-Schule zu Lautern]]'' und ''[[Kurfürstlich Deutsche Gesellschaft]]''. 1776 wurde die Folter abgeschafft. Die Wirtschaft wurde nach [[Merkantilismus|merkantilistischem]] Muster gefördert. Bürgerliche Aufklärer, die sich von den höfisch-geprägten Institutionen abgrenzten, formierten sich vor allem in [[Lesegesellschaft]]en oder auch in regionalen [[Freimaurerloge]]n. Besonderen Glanz und musikhistorische Bedeutung erlangte der Mannheimer Hof durch die [[Mannheimer Schule]], die wesentliche Impulse für die spätere [[Wiener Klassik]] lieferte. Der junge [[Wolfgang Amadeus Mozart]] erhielt hier 1777/78 wesentliche Anregungen und bewarb sich – allerdings vergeblich – um eine Stelle in der kurfürstlichen Hofkapelle.<br /> Der Bau des [[Nationaltheater Mannheim#Altes Nationaltheater von 1777|Nationaltheaters in Mannheim]] erfolgte auf Anregung Karl Theodors.<br /> <br /> ==== Seidenproduktion ====<br /> Der Kurfürst Karl Theodor begann in den 1750er Jahren, eine [[Seide]]nproduktion in der Kurpfalz aufzubauen. Ziel war es, von teuren Importen unabhängig zu werden. Er ließ zahlreiche [[Maulbeeren|Maulbeerbäume]] pflanzen und verpflichtete die Bauern, Seidenraupen zu züchten. Die Bauern befürchteten, dass die Maulbeerbäume, die an den Wegen am Rande der Felder wuchsen, „die Kraft aus den Feldern saugen“ würden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=J. J. Kämmerer |Titel=Geschichte der Kurpfälzischen Oberamtstadt Ladenburg |Verlag=Hof- und akadem. Buchdruckerei |Ort=Mannheim |Datum=1789 |Seiten=86}}&lt;/ref&gt; 1754 gelang es ihm, Jean Pierre Regal, den Direktor der württembergischen Seidenmanufakturen, zu verpflichten. Die Firma Rigal &amp; Cie war privatwirtschaftlich organisiert, mit massiver Unterstützung des Kurfürsts. Seideneinfuhren wurden mit hohen Zöllen belegt, der Hof war angewiesen, nur Rigalsche Produkte zu kaufen. Richtig rentabel wurde die Seidenproduktion trotz allem nicht, nach dem Wegzug des Hofes nach München brach der einzige Kunde weg und die Produktion wurde eingestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Lothar Gall |Titel=Bürgertum in Deutschland |Verlag=btb |Ort=München |Datum=1996 |ISBN=978-3-442-72044-6 |Seiten=64f}}&lt;/ref&gt; Noch in den 2000er Jahren findet man Spuren aus der Zeit: die [[Unterer Neckar: Maulbeerinsel|Maulbeerinsel]] in Mannheim und die Seidenallee, die von Schwetzingen nach Heidelberg ging. In beiden Städten gibt es noch Maulbeerbäume, man kultivierte die Bäume wegen ihrer Früchte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe |url=https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/neuzeit/absolutismus/schwetzingen/d4.pdf |titel=Die Maulbeerallee von Schwetzingen nach Heidelberg |werk=Schule BW |datum=1967-04-13 |sprache=de |abruf=2023-05-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/umwelt/naturschutz/naturschutzgebiete/maulbeerinsel |titel=Maulbeerinsel |werk=Mannheim.de |hrsg=Stadt Mannheim |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-05-01}}&lt;/ref&gt;<br /> {| align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;|&lt;big&gt;Administrative Einteilung der Kurpfalz 1789 in ''Stadtämter'' und ''Oberämter''&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;width:8em;vertical-align:top&quot; |<br /> '''''Stadtämter'''''&lt;br /&gt;<br /> '''1''' [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]]&lt;br /&gt;<br /> '''2''' [[Mannheim]]&lt;br /&gt;<br /> '''3''' [[Oberamt Heidelberg|Heidelberg]]<br /> | style=&quot;width:14em;vertical-align:top&quot; |<br /> '''''Oberämter'' links des Rheins'''&lt;br /&gt;<br /> '''4''' [[Oberamt Alzey|Alzey]]&lt;br /&gt;<br /> '''5''' [[Bacharach]]&lt;br /&gt;<br /> '''6''' [[Germersheim]]&lt;br /&gt;<br /> '''7''' [[Oberamt Kreuznach|Kreuznach]]&lt;br /&gt;<br /> '''8''' [[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt]]&lt;br /&gt;<br /> '''9''' [[Oberamt Lautern|Lautern]]&lt;br /&gt;<br /> '''10''' [[Lauterecken]]&lt;br /&gt;<br /> '''11''' [[Oberamt Oppenheim|Oppenheim]]&lt;br /&gt;<br /> '''12''' [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]&lt;br /&gt;<br /> '''13''' [[Stromberg (Hunsrück)|Stromberg]]&lt;br /&gt;<br /> '''14''' [[Veldenz]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> '''''Oberämter'' rechts des Rheins'''&lt;br /&gt;<br /> '''15''' [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]&lt;br /&gt;<br /> '''16''' [[Oberamt Bretten|Bretten]]&lt;br /&gt;<br /> '''17''' [[Oberamt Heidelberg|Heidelberg]]&lt;br /&gt;<br /> '''18''' [[Oberamt Ladenburg|Ladenburg]]&lt;br /&gt;<br /> '''19''' [[Oberamt Lindenfels|Lindenfels]]&lt;br /&gt;<br /> '''20''' [[Oberamt Mosbach|Mosbach]]&lt;br /&gt;<br /> '''21''' [[Oberamt Otzberg|Otzberg]]&lt;br /&gt;<br /> '''22''' [[Kondominat Umstadt|Umstadt]] ([[Kondominium]] mit wechselnden hessischen Herrschaften)<br /> | align=&quot;center&quot;|[[Datei:Map of the Oberämter of the Electoral Palatinate (1789) - Numbered.svg|zentriert|400px]]<br /> |}<br /> <br /> === Die Aufteilung der Kurpfalz in der Napoleonischen Zeit ===<br /> Im Zuge des [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskriegs]] (1792 bis 1797) wurde der linksrheinische Teil der Kurpfalz infolge der französischen Besetzung vom rechtsrheinischen Teil abgetrennt. Von 1798 bis 1814 waren die linksrheinischen Gebiete in den [[Erste Französische Republik|französischen Staat]] eingegliedert. Sie waren überwiegend ein Teil des [[Département du Mont-Tonnerre|Départements du Mont-Tonnerre]] (französisch für den Donnersberg); einige nördliche Teile, zum Beispiel Simmern und Bacharach, gehörten zum [[Département de Rhin-et-Moselle]] (Rhein und Mosel).<br /> <br /> Der rechtsrheinische Teil der Kurpfalz wurde infolge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es von 1803 aufgeteilt. Das Gebiet, einschließlich der Städte [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Schwetzingen]] und [[Weinheim]], wurde überwiegend dem gleichzeitig [[Kurfürstentum Baden|zum Kurfürstentum aufgewerteten Baden]] zugeschlagen.<br /> Während der Verhandlungen über einen Entschädigungsplan für den Verlust der linksrheinischen Gebiete erhob der badische Gesandte in Paris, [[Sigismund von Reitzenstein]], die Forderung nach Eingliederung der rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz nach Baden. Reitzenstein wollte damit ursprünglich nur eine Verhandlungsposition für allfällige Tauschobjekte aufbauen. Bayern erklärte sich aber zu einem Verzicht bereit, wenn es mit seinem Kernland näherliegenden Gebieten entschädigt würde. Bayern erhielt diesen Ausgleich – vornehmlich das [[Hochstift Augsburg]] – und verzichtete auf die damals ohnehin überschuldete Kurpfalz.<br /> <br /> Im [[Odenwald]] gehörten zur Kurpfalz verstreute Territorien, welche die Pfälzer Kurfürsten aufgrund ihrer langjährigen Dienste als [[Vogt|Vögte]] des [[Kloster Lorsch|Reichsklosters Lorsch]] vom Erben des Klosters, [[Kurmainz]], beansprucht und schließlich durch Kriege und Pfändung unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Diese Gebiete im Odenwald und an der Bergstraße ([[Neckarsteinach]], [[Viernheim]], [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]) kamen zusammen mit den kurmainzischen Gebieten über das kurzlebige [[Fürstentum Leiningen]] 1806 großenteils an das [[Großherzogtum Hessen]].<br /> <br /> Mit dem [[Wiener Kongress]] 1815 wurden auch Städte wie [[Alzey]] und [[Worms]] Teil des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]] ([[Rheinhessen (Provinz)|Provinz Rheinhessen]]), die nördlich der [[Nahe (Rhein)|Nahe]] gelegenen Teile der früheren Kurpfalz fielen unter anderem an [[Königreich Preußen|Preußen]]. Das linksrheinische Kernland der Kurpfalz um [[Mutterstadt]], [[Neustadt an der Weinstraße]], [[Landau in der Pfalz|Landau]] und [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] kam zusammen mit zahlreichen anderen Territorien der heutigen Pfalz durch den [[Vertrag von München (1816)|Vertrag von München]] 1816 an das [[Königreich Bayern]], das aus dem Flickenteppich den territorial geschlossenen „[[Pfalz (Bayern)|Bayerischen Rheinkreis]]“ mit der Hauptstadt Speyer schuf (seit 1836 unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] „Rheinpfalz“ genannt). Seit 1946 ist dieses Gebiet Teil des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. Die 1795 vollzogene Teilung der alten Kurpfalz in einen rechts- und einen linksrheinischen Teil bestand fort.<br /> <br /> == Wappen ==<br /> [[Datei:Wappen Kurpfalz Ludwig III..jpg|mini|Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als [[Helmzier]]; [[Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)]], um 1420]]<br /> [[Datei:Verbreitungskarte Pfälzer Löwe.png|mini|An der Verbreitung des [[Pfälzer Löwe]]n als Wappentier ist das ehemalige kurpfälzische Herrschaftsgebiet zum Teil nachzuvollziehen]]<br /> {{Hauptartikel|Wappen der Kurpfalz}}<br /> <br /> Im [[Vierung (Heraldik)|gevierten]] Schild im [[Heraldisch links|(heraldisch) linken]] Obereck und im [[Heraldisch rechts|(heraldisch) rechten]] Untereck von Weiß und Blau schrägrechts gerautet, im (heraldisch) rechten Obereck und im (heraldisch) linken Untereck ein rechtsgewendeter goldener, rotbewehrter, rotbezüngter und rotgekrönter Löwe im schwarzen Feld.<br /> <br /> Die weiß-blauen Rauten waren das Wappen der [[Bogen (Adelsgeschlecht)|Grafen von Bogen]] und wurden im Jahr 1242 an die Wittelsbacher vererbt. Sie stehen somit für die Herrschaft der pfälzischen Linie der Wittelsbacher über die Kurpfalz.<br /> <br /> Der goldene Löwe im schwarzen Feld war das Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein. Er findet sich auch als Teil des großen Landeswappens von [[Baden-Württemberg]] und steht dort für die kurpfälzischen Gebiete in Nordbaden sowie im Landeswappen von Rheinland-Pfalz und einiger Kommunen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Pfälzer Löwe}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jörg Koch: Zeitreise Kurpfalz. Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben, Sutton Verlag Tübingen 2024, ISBN 978-3-8425-2402-6.<br /> * Rudolf Haas, [[Hansjörg Probst]]: ''Die Pfalz am Rhein. 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte.'' Südwestdeutsche Verlagsanstalt, Mannheim 1984, ISBN 3-87804-159-4.<br /> * [[Meinrad Schaab]]: ''Geschichte der Kurpfalz.''<br /> ** Bd. 1. ''Mittelalter.'' Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 3-17-015673-X.<br /> ** Bd. 2. ''Neuzeit.'' Kohlhammer, Stuttgart 1992, ISBN 3-17-009877-2.<br /> * Alexander Schweickert: ''Kurpfalz.'' Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-014038-8.<br /> * [[Armin Kohnle]]: ''Kleine Geschichte der Kurpfalz.'' G. Braun, Karlsruhe 2011 (4. Auflage), ISBN 978-3-7650-8329-7.<br /> * Henry J. Cohn: ''The Government of the Rhine Palatinate in the Fifteenth Century''. Oxford University Press, Oxford 1965 (Reprint Gregg Revivals, Aldershot 1991, ISBN 0-7512-0005-0).<br /> * [[Wilhelm Kreutz (Historiker)|Wilhelm Kreutz]]: ''Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen.'' Rhein-Neckar-Kreis, Historische Schriften Bd. 4. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-552-1.<br /> * Stefan Mörz: ''Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742–1777).'' Kohlhammer, Stuttgart 1991, ISBN 978-3-17-011186-8.<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=<br /> | Titel=Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?<br /> | Hrsg=[[Jörg Peltzer]], [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]], [[Alfried Wieczorek]]<br /> | Sammelwerk=<br /> | Verlag=<br /> | Ort=Regensburg <br /> | Datum=2013<br /> | ISBN=978-3-7954-2645-3 <br /> | Seiten=<br /> }} ([https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/24448/1/aufspdf176.pdf Inhaltsangabe, Auszüge])<br /> * [[Volker Press]]: ''Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619.'' Stuttgart 1970.<br /> * Jürgen Michael Schmidt: ''Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685'' (= Hexenforschung, Bd. 5). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-318-8.<br /> * [[Udo Wennemuth]] (Hrsg.): ''450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz''. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020722-6.<br /> * [[Ellen Widder]]: ''Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches'', Stuttgart 2016 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 204).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource|Kurpfalz}}<br /> {{Commonscat|Palatinate|Kurpfalz}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * {{DNB-Portal|25943-3}}<br /> * [http://www.uni-heidelberg.de//fakultaeten/philosophie/zegk/vlgk/index.html Virtuelle Bibliothek zur Geschichte der Kurpfalz]<br /> * {{Internetquelle<br /> |hrsg=Landeskunde Baden-Württemberg<br /> |url=https://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/fileadmin/landeskunde/images/Grafiken__Karten/Karten/LMZ495920.jpg<br /> |titel=Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (Karte)<br /> |abruf=2017-12-11 |abruf-verborgen=1}}<br /> * Historisches Lexikon Bayerns: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kurpfalz:_Politische_Geschichte Kurpfalz: Politische Geschichte]<br /> * [http://www.kartografie.com/progr/bilder/kurpfalz2.swf Eine weitere Karte der Kurpfalz] (SWF-Datei; 254&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/ Heidelberg in der Frühen Neuzeit (1508–1693)]<br /> * {{Internetquelle<br /> |hrsg=Verein Kurpfalz<br /> |datum=2024-04-26<br /> |url=https://verein-kurpfalz.de/wp-content/uploads/2024/04/Geschichte-der-Kurpfalz_Stand-26-04-2024.pdf<br /> |titel=Geschichte der Kurpfalz<br /> |format=PDF |sprache=de<br /> |abruf=2025-03-30 |abruf-verborgen=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kurrheinischer Reichskreis<br /> |Navigationsleiste Kurfürstenkollegium<br /> }}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=25943-3|VIAF=157693038}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kurpfalz| ]]<br /> [[Kategorie:Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Mannheim)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Heidelberg)]]<br /> [[Kategorie:Weltliches Reichsfürstentum|Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Historischer Staat in Europa|Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Baden-Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Hunsrück)]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:Kurrheinischer Reichskreis]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Hessen)]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Bayern)]]<br /> [[Kategorie:Historisches Territorium (Saarland)]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Binnenstaat|Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Staatsgründung in den 1080er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1803]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlosskapelle_St._Georg_(Dro%C3%9F)&diff=261130386 Schlosskapelle St. Georg (Droß) 2025-11-01T14:44:06Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[Datei:Droß Schlosskapelle.jpg|miniatur|Schlosskapelle Droß]]<br /> Die '''Schlosskapelle St. Georg''' ist eine ehemalige [[Burgkapelle]] in der [[niederösterreich]]ischen Gemeinde [[Droß]]. Der kleine, ursprünglich vermutlich freistehende Bau aus der ersten Hälfte des 12.&amp;nbsp;Jahrhunderts, der 1135 erstmals urkundlich erwähnt und um 1300&lt;ref name=&quot;andere&quot;&gt;nach anderen Quellen in der ersten Hälfte des 14.&amp;nbsp;Jahrhunderts&lt;/ref&gt; umgebaut wurde, erhielt im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert einen sechseckigen [[Dachreiter]], den ein pyramidenförmiges, steinernes Helmdach krönt. Die Kapelle diente bis 1953 als [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] [[Pfarrkirche]] und wird heute als [[Aufbahrungshalle]] des Ortes benutzt. Sie ist dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]] geweiht, dem [[Schutzpatron]] der [[Ritterorden]].<br /> <br /> == Architektur ==<br /> Das aus ebenmäßigen Quadersteinen errichtete ein[[Kirchenschiff|schiffige]] [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] ist der [[Romanik]] zuzuordnen. Daran schloss sich ursprünglich eine halbkreisförmige romanische [[Apsis]] an, deren Umriss im Fußboden erkenntlich gemacht wurde. Diese wurde um 1300&lt;ref name=&quot;andere&quot; /&gt; durch einen zwei[[Joch (Architektur)|jochigen]] [[Gotik|frühgotischen]] [[Chor (Architektur)|Chor]] mit [[Gewölbe#Kreuzgewölbe|Kreuzgratgewölbe]] und geradem Abschluss ersetzt. Spitzbogenfenster und zwei durch die Ostwand des Chores gebrochene Lichtschlitze erhellen das Innere.<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert erfuhr die Kapelle im Zuge der Barockisierung weitere Veränderungen. Aus dieser Zeit stammt die flache Decke des Langhauses mit ihrem geschweiften Stuckdekor. Dem Umbau fiel ebenfalls eine zuvor an der Westwand befindliche Herrschaftsempore zum Opfer, die vom ersten Geschoß des Schlosses über einen Gang zugänglich war. Letzterer wurde seinerseits in der Mitte des 20. Jahrhunderts abgetragen. Einzig die vermauerte Öffnung des Hocheinstiegs zeugt noch davon.<br /> <br /> == Fresken ==<br /> Besonders bemerkenswert sind die [[Seccomalerei]]en, die aus drei verschiedenen Zeitperioden stammen und erst Ende der 50er Jahre wiederentdeckt wurden. Diese übertrafen die kühnsten Erwartungen der Restauratoren. Die ältesten entstanden zeitgleich mit dem Chor und bedecken sämtliche Wände desselben. Sie zeigen von reichen Ornamenten begleitete Szenen aus der [[Passion Jesu|Leidensgeschichte]] [[Jesus Christus|Christi]], aus dem Leben der [[Maria (Mutter Jesu)|Jungfrau Maria]] und der Legende der Heiligen [[Katharina von Alexandrien|Katharina]] sowie das [[Jüngstes Gericht|Jüngste Gericht]]. Aus der Zeit um 1420 datieren die Darstellungen des Heiligen Johannes, der Heiligen Katharina und des Heiligen Matthias in den [[Laibung]]en der Fensteröffnungen, die etwa in dieser Zeit in die Südwand gebrochen wurden.<br /> <br /> == Mobiliar ==<br /> Die Kirche besitzt ein massives Taufbecken aus Granit, das auf den Anfang des 14. Jahrhunderts geschätzt wird.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Schlosskapelle Droß}}<br /> * [http://www.burgenseite.com/cpg132/thumbnails.php?album=6 Die Schlosskapelle St. Georges auf der Burgenseite.com]<br /> * [https://www.burgenseite.com/mwk_txt.htm Die Schlosskapelle St. Georges, Mauerwerksdatierung auf der Burgenseite.com]<br /> * [http://geosolution.bplaced.net/atlas/aut_no/page/00027313.htm Kulturatlas-NIEDERÖSTERREICH / Verweis auf die Tafelbilder der Kapelle]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48.46383 |EW=15.57235 |type=landmark |region=AT-3}} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dross Schlosskapelle}}<br /> [[Kategorie:Droß|Schlosskapelle]]<br /> [[Kategorie:Kirchengebäude in Niederösterreich]]<br /> [[Kategorie:Georgskirche]]<br /> [[Kategorie:Romanische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Gotische Kirche]]<br /> [[Kategorie:Erbaut im 12. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Niederösterreich]]<br /> [[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Niederösterreich]]<br /> [[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Niederösterreich]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immo_(Bischof)&diff=261130381 Immo (Bischof) 2025-11-01T14:43:59Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Immo''' (* um 1000; † um 1050) war ein deutscher Kleriker aus dem [[Bistum Worms]] und ab 1036 Bischof von [[Bistum Arezzo-Cortona-Sansepolcro|Arezzo]] in Italien. <br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Immo besuchte die [[Wormser Dom]]schule, was sich aus einem erhaltenen Brief an seinen früheren Lehrer Ebbo ergibt.&lt;ref&gt;Elisabeth Häffner: ''Die Wormser Briefsammlung des 11. Jahrhunderts'', Band 22 von: ''Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte'', 1935, S. 14; [https://books.google.de/books?id=DxHSAAAAIAAJ&amp;q=immo+worms&amp;dq=immo+worms&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=5m2UVMHUDMzKOfXwgfgJ&amp;ved=0CDQQ6AEwAw (Ausschnittscan)]&lt;/ref&gt; Als dieser ''Ebbo'' wird heute gemeinhin der spätere Bischof [[Eberhard I. von Konstanz]] angesehen, der in [[Worms]] auch als Dom[[scholaster]] wirkte.&lt;ref&gt;Stephanie Coué: ''Hagiographie im Kontext. Schreibanlass und Funktion von Bischofsviten aus dem 11. und vom Anfang des 12. Jahrhunderts.'' Verlag Walter de Gruyter, 1997, ISBN 3110148250, S. 38 [https://books.google.de/books?id=x7N38fVoRKEC&amp;pg=PA38 (Digitalscan)]&lt;/ref&gt; Laut Selbstzeugnis des Chronisten und Mönchs [[Albert von Metz]],&lt;ref&gt;Rudolf Vierhaus: ''Deutsche Biographische Enzyklopädie.'' Band 1. Verlag Walter de Gruyter, 2005, S. 88, ISBN 3110946572 [https://books.google.de/books?id=kh3XPau9g_AC&amp;pg=PA88 (Digitalscan zu Albert von Metz)]&lt;/ref&gt; in der Widmung seines Werkes ''De diversitate temporum libri'' (um 1024) an Bischof [[Burchard von Worms]], war er ein Bruder Immos. Dieser lebte damals als [[Diakon]] in Worms und wurde von Burchard protegiert.&lt;ref&gt;Max Manitius: ''Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat.'' C.H.Beck Verlag, 1976, ISBN 340601402X, S. 279 [https://books.google.de/books?id=Z3potsQeB4YC&amp;pg=PA279 (Digitalscan)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab etwa 1030 gehörte Immo, der auch eine [[Pfründe]] am [[Martinsstift (Worms)|Martinsstift Worms]] besaß, zur [[Hofkapelle (Amt)|Hofkapelle]] von Kaiser [[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]] Am Hof fungierte er zudem als Sekretär und [[Notar]] des Herrschers. In dieser Zeit bat er von dort aus seinen alten Lehrer Ebbo, sich beim Wormser Bischof für ihn zu verwenden, damit ihm die schon lange versprochene [[Propst]]ei des [[Stiftskirche St. Juliana (Mosbach) |Stiftes Mosbach]] übertragen werde.<br /> <br /> Durch Protektion Kaiser Konrad II. wurde Immo 1036 Bischof von Arezzo in der [[Toskana]], wo er eifrig und geschickt wirkte. Beim zweiten Italienzug des Monarchen begleitete er die [[Gisela von Schwaben|Kaiserin Gisela]] nach [[Rom]].&lt;ref&gt;[[Heinrich Boos]]: ''Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms.'' Basel 1896, S. 317 [https://books.google.de/books?id=2boKAwAAQBAJ&amp;pg=PA317 (Digitalscan)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der sogenannten ''Älteren Wormser Briefsammlung'' haben sich fünf Briefe von Immo erhalten u.&amp;nbsp;a. an Bischof [[Azecho]] von Worms, dem er 1036 von den Vorgängen am Hof berichtete.&lt;ref&gt;[https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02179.html Webseite zur Älteren Wormser Briefsammlung]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Wann Bischof Immo starb, ist nicht genau bekannt. Zuletzt urkundete er im Dezember 1048 als Oberhirte von Arezzo. 1051 erscheint bereits sein Nachfolger Arnald urkundlich.&lt;ref&gt;[[Julius von Pflugk-Harttung]]: ''Iter italicum: unternommen mit Unterstützung der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin'', 1883, S. 724; [https://books.google.de/books?id=xMphAAAAMAAJ&amp;q=immo+arezzo+1051&amp;dq=immo+arezzo+1051&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=jmyUVKKGJsm7PYylgMAM&amp;ved=0CEcQ6AEwBw (Ausschnittscan)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hansmartin Schwarzmaier]]: ''Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier.'' Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4132-2, S. 72 bis 74.<br /> * [[Helene Wieruszowski]]: ''Politics and Culture in Medieval Spain and Italy.'' 1971, S. 422 u. 423 [https://books.google.de/books?id=vJxU5oSdaHoC&amp;pg=PA422 (Digitalscan)].<br /> * [[Franz-Reiner Erkens]]: ''Gebildete Höflinge und ungebildeter König: Gedanken über den Hof Konrads II.'' In: ''Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte'', Band 68, 2005, Heft 1, S. 313 und 314; [https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a146367.pdf(PDF-Dokument mit Nennung der Mitglieder der Hofkapelle Konrad II.)]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://periodika.digitale-sammlungen.de/wsa/Blatt_bsb00000531,00002.html?prozent= Digitalausgabe der älteren Wormser Briefsammlung] (Die Briefe Nr. 4,5,19,31 u. 44 sind von Immo geschrieben, Brief Nr. 18 ist an ihn adressiert) <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste|VORGÄNGER=Teodaldo|AMT=[[Liste der Bischöfe von Arezzo|Bischof von Arezzo]]|ZEIT=1036–1051|NACHFOLGER=Arnaldo}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Immo #Bischof}}<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (11. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Bistum Arezzo-Cortona-Sansepolcro]]<br /> [[Kategorie:Person (Arezzo)]]<br /> [[Kategorie:Person (Bistum Worms)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 10. oder 11. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 11. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Immo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Immo von Arezzo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kleriker aus dem Bistum Worms, Bischof von Arezzo in Italien (ab 1036)<br /> |GEBURTSDATUM=um 1000<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=um 1050<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernmeldeturm_Kiel&diff=261130377 Fernmeldeturm Kiel 2025-11-01T14:43:39Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Fernmeldeturm Kiel<br /> | OFZ_NAME = <br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = 2018-06-08 - Fernmeldeturm Kiel 02.jpg<br /> | BILD_BES = Fernmeldeturm im Juni 2018<br /> | ORT = [[Kiel]]-[[Gaarden-Süd und Kronsburg]]<br /> | REGION-ISO = DE-SH<br /> | NS = 54.300588<br /> | EW = 10.118282<br /> | LAGEPUNKT = 43/DE-NHN<br /> | VERW = Fernmelde/Rundfunk<br /> | ZUGANG = nein<br /> | BESITZER = [[Deutsche Funkturm]]<br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = 197<br /> | ABR_DEKADE = <br /> | T_BAU_ZEIT = 1973–1974<br /> | T_BAU_KOST = <br /> | T_BAU_HERR = [[Deutsche Bundespost]]<br /> | T_BAU_ARCH = [[Gerhard Kreisel]], Günter H. Müller<br /> | T_BAU_ST = Beton/Stahlbeton<br /> | T_BET_ZEIT = seit 1974<br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 226,9<br /> | T_HOCH_AUS = <br /> | T_HOCH_BET = 108,2<br /> | T_GEW_GES = <br /> | T_VOL_GES = <br /> | T_A_STILL = <br /> | S_ANT_BAU = Oktober 2004<br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DVB_T2HD/Richtfunk<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Turm<br /> | CAT_NAME = Kiel Fernmeldeturm<br /> | CAT_STADT = Kiel<br /> | WEITERES = Baubeginn:/16. Juni 1973/-/[[Durchmesser]] Turmkorb:/40&amp;nbsp;m/-/Höhe [[Turmschaft]]:/211,5&amp;nbsp;m/-/Betriebsfläche Turmkorb:/625&amp;nbsp;m²<br /> }}<br /> <br /> Der '''Fernmeldeturm Kiel''' (auch '''Fernsehturm Kiel''') ist mit 226,9&amp;nbsp;Metern das [[Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland#Schleswig-Holstein|zweithöchste]] [[Bauwerk]] in [[Schleswig-Holstein]]. Das digitale Fernsehen DVB-T sowie einige UKW-Rundfunkprogramme werden von diesem [[Fernmeldeturm]] aus gesendet. Er befindet sich im Stadtteil [[Gaarden-Süd und Kronsburg|Gaarden-Süd]] im [[Vieburger Gehölz]] und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erster Fernmeldeturm (1956–1979) ===<br /> Der alte Kieler Fernmeldeturm [[Typenturm]] (FTZ Typ C), der noch einige Jahre neben dem neu erbauten Fernmeldeturm stand, wurde 1956 errichtet, war 54&amp;nbsp;Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 6&amp;nbsp;Metern.&lt;ref&gt;[https://www.geschichte-s-h.de/telegraf-telefon-funk Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Telegraf/Telefon/Funk]&lt;/ref&gt; Er diente ab Dezember 1956 zunächst dem Richtfunkverkehr der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] und ab 1. April 1963 als Sender für das [[ZDF]] im Regelbetrieb. Den gestiegenen Anforderungen aufgrund der wachsenden Zahl der Fernsehteilnehmer konnte der alte Sendeturm nicht mehr gerecht werden.<br /> <br /> [[Datei:Fernmeldeturm Kiel am Vieburger Gehölz (Kiel 42.723).jpg|mini|links|Erster Fernmeldeturm in Kiel (1956–1979), hier im März 1968]]<br /> Aus diesem Grund entschied sich die Oberpostdirektion Kiel zu einem Neuentwurf, der Ende 1972 dem Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen zur Genehmigung vorgelegt wurde. Charakteristisch an diesem Vorentwurf war der verhältnismäßig große Turmkopf mit 40 Metern Durchmesser. Aufgrund der Ähnlichkeit des Kopftragewerks am [[Stuttgarter Fernmeldeturm]], der von 1969 bis 1971 errichtet wurde, konnte in der konstruktiven Bearbeitung auf die an diesem Turm gewonnenen Erfahrung zurückgegriffen werden.&lt;ref&gt;Schlaich, Otto: ''Der Fernmeldeturm Kiel in: Beton- und Stahlbetonbau.'' S. 117.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 1979 wurde der alte Typenturm abgerissen.<br /> <br /> === Heutiger Fernmeldeturm ===<br /> Die Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller aus Kiel entwarfen diesen [[Sonderturm]]. Am 16. Juni 1973 wurde mit dem Bau begonnen, das Fundament wurde am 23. Dezember 1973 fertiggestellt. Am 18. März 1974&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kristiane Backheuer |Titel=Fernsehturm: Das Bauwerk seines Lebens. |TitelErg=Heute vor 40 Jahren wurde Günter H. Müller damit fertig, pünktlich zu seinem Geburtstag |Sammelwerk=[[Kieler Nachrichten]] |Nummer=254 |Ort=Kiel |Datum=2015-10-31 |Seiten=29}}&lt;/ref&gt; begannen die Gleitarbeiten, am 15. November 1974 konnte Richtfest gefeiert werden. Der Hochbau war am 31. Oktober 1975 fertiggestellt. Die Gesamthöhe betrug bei Fertigstellung etwa 230&amp;nbsp;Meter.<br /> <br /> Im Zuge des [[DVB-T]]-Ausbaus erhielt der Turm am 23. Oktober 2004 eine neue Antenne, durch die der Turm etwa fünf Meter an Höhe eingebüßt hat.<br /> <br /> Im Jahre 2016 wurde für eine regelmäßig notwendige Betonsanierung ein Seil gespannt, mit dem ein Arbeitskorb Material bis zur Turmspitze transportieren kann.<br /> <br /> Wie alle anderen großen Fernmeldetürme gehört dieses Bauwerk der [[Deutsche Funkturm|Deutschen Funkturm]], einem Tochterunternehmen der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom AG]].<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Baufortschritt&quot;&gt;<br /> Datei:Neubau Fernmeldeturm im Vieburger Gehölz (Kiel 55.503).jpg<br /> Datei:Autoverkehr auf dem Sophienblatt (Kiel 56.539).jpg<br /> Datei:Fotos 15056 02.jpg<br /> Datei:Fotos 15055.jpg<br /> Datei:Fotos 15057.jpg<br /> Datei:Fotos 15058.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Lage ===<br /> [[Datei:Kiel - Fernmeldeturm1.jpg|mini|hochkant=0.6|Fernmeldeturm Kiel]]<br /> <br /> Der Fernmeldeturm Kiel steht im Stadtteil Nr. 13 [[Gaarden-Süd und Kronsburg]] im Stadtwald Vieburger Gehölz. Westlich und östlich vom Standort befinden sich Wohngebiete. Nordwestlich vom Fernmeldeturm steht das [[Waldwiese (Stadion)|Stadion Waldwiese]]. Zum Turm führt eine Stichstraße von nördlicher Richtung; das Gelände selbst ist nur von Betriebsmitarbeitern zu betreten. Von südlicher Richtung führt ein Waldweg zum Betriebsgelände des Turms, der in die befahrbare Stichstraße mündet.<br /> <br /> Aufgrund der erhöhten Lage (43 m ü. [[Normalhöhennull|NHN]]) im Vieburger Gehölz ist der Turm von fast allen Seiten der Stadt und im Umland zu sehen. Der Kieler Fernsehturm ist nach dem 249 Meter hohen [[Sender Bungsberg]] das zweithöchste Bauwerk Schleswig-Holsteins. Das [[Maritim Travemünde]] ist mit 119 Metern Höhe das höchste Hochhaus und höchste Leuchtfeuer im Land.<br /> <br /> === Bauwerk ===<br /> Der [[Turmschaft|Stahlbetonschaft]] fußt in einer Tiefe von 4 Metern auf einer flachen Kegelschale mit Druckplatte und vorgespanntem [[Ringfundament]], das einen Durchmesser von 31 Metern aufweist. Dabei weist der innere Ring einen Durchmesser von 21 Metern auf, die Ringbreite beträgt 5 Meter. Das Fundament ragt bis 9,50 Meter in die Erde. Der Druckplattendurchmesser misst 13,54 Meter und die mittlere Schalenneigung ist 30° bei einer Schalendicke von 1,80 Meter. Der relativ flache Kegel vermindert die Druckkräfte in der oberen Platte und den Ringzugkräften. Außerdem verbessert es die Biegemomente. Der Fundamentring besteht aus fünf Ringen, die von je zehn Spanngliedern vorgespannt sind. Als Baugrund wurde ein dicht gelagerter Sand ermittelt. Das Fundament wurde in einem Arbeitsgang innerhalb von 24 Stunden betoniert.&lt;ref&gt;Schlaich, Otto: Der Fernmeldeturm Kiel in: ''Beton- und Stahlbetonbau.'' S. 120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Schaft, ohne Antennenträger, ragt in eine Höhe von 211,50 Metern auf. Auf Bodenniveau weist der Schaft einen Durchmesser von 13,54 Meter bei einer Wanddicke von 80 Zentimetern auf. Die Dicke verjüngt sich nach oben bis auf 50 Zentimeter. Auf einer Höhe von 102,74 Meter steigt diese Dicke zur Aufnahme der Belastung durch den [[Turmkorb]] wieder auf 70 Zentimeter an. Dort beträgt der Schaftdurchmesser 7,04 Meter. In Richtung des Antennenträgers nimmt der Durchmesser auf 3,20 Meter und die Schaftdicke auf 30 Zentimeter ab. An den Schaft schließt sich oberhalb ein 19,40 Meter langer Antennenträger aus Stahl an, der mit Schraubverbindungen an dem Schaft befestigt ist.&lt;ref&gt;Schlaich, Otto: Der Fernmeldeturm Kiel in: ''Beton- und Stahlbetonbau.'' S. 117, 118.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Turmkorb auf einer Höhe zwischen 108,2 und 113 Meter hat inklusive Nebenräumen eine Betriebsfläche von 625 Quadratmetern. Der Durchmesser des Turmkorbs beträgt 40 Meter. Ähnlich wie beim [[Heinrich-Hertz-Turm]] in Hamburg und dem Stuttgarter Fernmeldeturm verwendete man für das Tragwerk des Betriebskorbs ein bewährtes ringförmiges Hohlkastensystem aus Kegelschale und einem vorgespannten Ring und Deckenscheiben. Die Schalenneigung beträgt dabei 18° – im Vergleich dazu in Hamburg 24° und Stuttgart 20°. Die Schale ist 35 bis 40 Zentimeter stark bei einer entsprechenden Auskragung von 15,40 Metern. Die Decken wurden als Plattenbalkendecken mit einer Aufteilung der Radialträger von 15° Grundriss.&lt;ref&gt;Schlaich, Otto: Der Fernmeldeturm Kiel in: ''Beton- und Stahlbetonbau.'' S. 118.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Nachbauten des Turmes erfolgten in [[Fernmeldeturm Bremen|Bremen]], [[Fernmeldeturm Münster|Münster]] und [[Friedrich-Clemens-Gerke-Turm|Cuxhaven]]. Die beim Bau des Kieler Turmes angewandte Fertigteil-Konstruktion der Kegelschale der Betriebskanzel wurde bei den vorgenannten Nachbauten aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr angewandt.<br /> <br /> == Frequenzen und Programme ==<br /> === Analoger Hörfunk (UKW) ===<br /> Folgende Radioprogramme werden vom Fernmeldeturm Kiel ausgestrahlt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Klassik Radio]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''KLASSIK_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D75B<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25<br /> | align=&quot;center&quot; | D (260–30°, 80–230°)<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 101,2<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Offener Kanal Kiel|Kiel FM]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_Kiel FM_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 10E1<br /> | align=&quot;center&quot; | –<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,08<br /> | align=&quot;center&quot; | D (340–70°)<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 102,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Schleswig-Holstein|R.SH]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''R.SH_KI_&lt;br /&gt;_R.SH___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D5E8 (regional)&lt;br /&gt;D3E8<br /> | align=&quot;center&quot; | Kiel<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 105,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[delta radio]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''delta_KI&lt;br /&gt;_delta__'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | D5E9 (regional)&lt;br /&gt;D3E9<br /> | align=&quot;center&quot; | Kiel<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | D (70–340°)<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> === Digitales Fernsehen (DVB-T2) ===<br /> Die DVB-T2-Ausstrahlungen erfolgten im [[Gleichwellennetz|Gleichwellenbetrieb]] (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der terrestrischen Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Multiplexverfahren|Multiplex]]<br /> ! Programme im Multiplex<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Modulation (Technik)|Modulations-&lt;br /&gt;verfahren]]<br /> ! [[Vorwärtsfehlerkorrektur|FEC]]<br /> ! [[Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex|Guard-&lt;br /&gt;intervall]]<br /> ! [[Bitrate]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MBit/s)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Gleichwellennetz|SFN]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | align=&quot;right&quot; | 474<br /> | align=&quot;center&quot; | Gemischter Multiplex von [[ZDF]] und [[Freenet TV]]<br /> |<br /> * [[ZDF|ZDF HD]]<br /> * [[3sat|3sat HD]]<br /> * [[KiKA|KiKa HD]]<br /> * [[ZDFneo|ZDFneo HD]]<br /> * [[ZDFinfo|ZDFinfo HD]]<br /> * [[Freenet TV connect]] ([[Hybrid Broadcast Broadband TV|HbbTV]]-Dienst mit mehreren Streams)<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 64-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(16-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 3/5<br /> | align=&quot;center&quot; | 19/128<br /> | align=&quot;right&quot; | 22<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 28<br /> | align=&quot;right&quot; | 530<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Freenet TV]]<br /> |<br /> * [[ProSieben|ProSieben HD]]<br /> * [[Sat.1|Sat.1 HD]] (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br /> * [[Kabel Eins|Kabel Eins HD]]<br /> * [[ProSieben Maxx|ProSieben Maxx HD]]<br /> * [[Sat.1 Gold|Sat.1 Gold HD]]<br /> * [[Sixx|Sixx HD]]<br /> * [[Sport1|Sport1 HD]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 64-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(32-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/16<br /> | align=&quot;right&quot; | 27,6<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 39<br /> | align=&quot;right&quot; | 618<br /> | align=&quot;center&quot; | ARD regional (NDR)<br /> |<br /> * [[NDR Fernsehen|NDR Fernsehen HD]] (Schleswig-Holstein)<br /> * [[WDR Fernsehen|WDR Fernsehen (Köln) HD]] / NDR HD (Niedersachsen) (zeitw.)<br /> * [[SWR Fernsehen|SWR Fernsehen BW HD]] / NDR HD (MV)(zeitw.)<br /> * [[MDR Fernsehen|MDR Fernsehen (Sachsen-Anhalt) HD]]<br /> * [[BR Fernsehen|BR Fernsehen Süd HD]] / NDR HD (HH) (zeitw.)<br /> | align=&quot;right&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 64-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(16-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/2<br /> | align=&quot;center&quot; | 19/128<br /> | align=&quot;right&quot; | 18,2<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 45<br /> | align=&quot;right&quot; | 666<br /> | align=&quot;center&quot; |[[Freenet TV]]<br /> |<br /> * [[Welt (Fernsehsender)|Welt HD]]<br /> * [[DMAX|DMAX HD]]<br /> * [[Eurosport 1|Eurosport 1 HD]]<br /> * [[Disney Channel (Deutschland)|Disney Channel HD]]<br /> * [[Nickelodeon (Deutschland)|Nickelodeon HD]] / [[Comedy Central (Deutschland)#Comedy Central +1|CC +1 HD]]<br /> * [[VOXup|VOXup HD]]<br /> * [[Bibel TV]] ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> * [[QVC]] ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> * QVC Zwei ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> * [[Home Shopping Europe|HSE]] ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> * [[123tv]] ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> * Shop LC ([[Frei empfangbares Fernsehen|FTA]])<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 64-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(32-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/16<br /> | align=&quot;right&quot; | 27,6<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 47<br /> | align=&quot;right&quot; | 682<br /> | align=&quot;center&quot; | [[ARD Digital]]<br /> |<br /> * [[Das Erste|Das Erste HD]]<br /> * [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix HD]]<br /> * [[Arte|Arte HD]]<br /> * [[Tagesschau24|Tagesschau24 HD]]<br /> * [[One (Fernsehsender)|One HD]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Quadraturamplitudenmodulation|64-QAM]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(16-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/2<br /> | align=&quot;center&quot; | 19/128<br /> | align=&quot;right&quot; | 18,2<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 52<br /> | align=&quot;right&quot; | 722<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Freenet TV]]<br /> |<br /> * [[RTL Television|RTL HD]] (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br /> * [[RTL Zwei|RTL Zwei HD]]<br /> * [[Super RTL|Super RTL HD]]<br /> * [[VOX|Vox HD]]<br /> * [[n-tv|n-tv HD]]<br /> * [[Nitro (Fernsehsender)|Nitro HD]]<br /> * [[Tele 5|Tele 5 HD]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 64-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(32-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/16<br /> | align=&quot;right&quot; | 27,6<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |}<br /> Bis zum 25. April 2017 war folgender DVB-T-Nachlauf zu empfangen:<br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der terrestrischen Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Multiplexverfahren|Multiplex]]<br /> ! Programme im Multiplex<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Modulation (Technik)|Modulations-&lt;br /&gt;verfahren]]<br /> ! [[Vorwärtsfehlerkorrektur|FEC]]<br /> ! [[Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex|Guard-&lt;br /&gt;intervall]]<br /> ! [[Bitrate]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MBit/s)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Gleichwellennetz|SFN]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 762<br /> | align=&quot;center&quot; | NDR (DVB-T alt)<br /> |<br /> * [[Das Erste]]<br /> * [[NDR Fernsehen]] (Schleswig-Holstein)<br /> * [[NDR Fernsehen]] (Hamburg)<br /> * [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |}<br /> <br /> === Digitales Fernsehen (DVB-T) ===<br /> Bis zum Wechsel auf DVB-T2 am 29. März 2017 liefen die DVB-T-Ausstrahlungen im [[Gleichwellennetz|Gleichwellenbetrieb]] (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.<br /> <br /> ehemaliges Angebot:<br /> {| class=&quot;wikitable sortable toptextcells&quot;<br /> ! [[Frequenzen der terrestrischen Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Multiplexverfahren|Multiplex]]<br /> ! Programme im Multiplex<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Modulation (Technik)|Modulations-&lt;br /&gt;verfahren]]<br /> ! [[Vorwärtsfehlerkorrektur|FEC]]<br /> ! [[Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex|Guard-&lt;br /&gt;intervall]]<br /> ! [[Bitrate]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MBit/s)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Gleichwellennetz|SFN]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | align=&quot;right&quot; | 474<br /> | align=&quot;center&quot; | [[ZDFmobil]]<br /> |<br /> * [[ZDF]]<br /> * [[3sat]]<br /> * [[KiKA]] (06–21:00 Uhr)/[[ZDFneo]] (21–06:00 Uhr)<br /> * [[ZDFinfo]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 32<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 35<br /> | align=&quot;right&quot; | 586<br /> | align=&quot;center&quot; | [[ProSiebenSat.1 Media]] Hamburg/Schleswig-Holstein<br /> |<br /> * [[ProSieben]]<br /> * [[Sat.1]] (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br /> * [[kabel eins|Kabel Eins]]<br /> * [[Welt (Fernsehsender)|N24]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 39<br /> | align=&quot;right&quot; | 618<br /> | align=&quot;center&quot; | ARD regional (NDR)<br /> |<br /> * [[NDR Fernsehen]] (Schleswig-Holstein)<br /> * [[WDR Fernsehen|WDR Fernsehen (Köln)]] / NDR (Niedersachsen) (zeitw.)<br /> * [[MDR Fernsehen|MDR Fernsehen (Sachsen-Anhalt)]] / NDR (MV) (zeitw.)<br /> * [[BR Fernsehen|BR Fernsehen (Schwaben/Altbayern)]] / NDR (HH) (zeitw.)<br /> | align=&quot;right&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 45<br /> | align=&quot;right&quot; | 666<br /> | align=&quot;center&quot; | [[RTL Group]] Hamburg/Schleswig-Holstein<br /> |<br /> * [[RTL Television|RTL]] (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br /> * [[RTL II]]<br /> * [[Super RTL]]<br /> * [[VOX]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 47<br /> | align=&quot;right&quot; | 682<br /> | align=&quot;center&quot; | [[ARD Digital]] (NDR)<br /> |<br /> * [[Das Erste]]<br /> * [[Arte]]<br /> * [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]]<br /> * [[Tagesschau24]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 40<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Quadraturamplitudenmodulation|16-QAM]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 57<br /> | align=&quot;right&quot; | 762<br /> | align=&quot;center&quot; | Gemischt Privat Schleswig-Holstein<br /> |<br /> * [[Sixx]]<br /> * [[Tele 5]]<br /> * [[Disney Channel (Deutschland)|Disney Channel]]<br /> * [[Bibel TV]]<br /> * [[Multithek]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | align=&quot;center&quot; | 16-QAM&amp;nbsp;&lt;br /&gt;(8-k-Modus)<br /> | align=&quot;center&quot; | 2/3<br /> | align=&quot;center&quot; | 1/4<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,27<br /> | '''Fernmeldeturm Kiel''', [[Sender Kiel|Fernmeldeturm Kiel (Kronshagen)]]<br /> |}<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (PAL) ===<br /> Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden die folgenden analogen Fernsehprogramme ausgestrahlt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! [[Frequenzen der terrestrischen Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]]&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 24<br /> | align=&quot;right&quot; | 495,25<br /> | [[RTL Television]] (Schleswig-Holstein)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,4<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 35<br /> | align=&quot;right&quot; | 583,25<br /> | [[ZDF]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 250<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 37<br /> | align=&quot;right&quot; | 599,25<br /> | [[VOX]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 45<br /> | align=&quot;right&quot; | 663,25<br /> | [[ProSieben]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,5<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 53<br /> | align=&quot;right&quot; | 727,25<br /> | [[Sat.1]] (Hamburg/Schleswig-Holstein)<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,4<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 55<br /> | align=&quot;right&quot; | 743,25<br /> | [[NDR Fernsehen]] Schleswig-Holstein<br /> | align=&quot;right&quot; | 250<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Trivia ==<br /> In der Silvesternacht und zu anderen seltenen Anlässen wird die Betriebskanzel beleuchtet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten Fernsehtürme]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Jörg Schlaich]], Ulrich Otto: ''Der Fernmeldeturm Kiel.'' In: ''Beton- und Stahlbetonbau'', Verlag Wilhelm Ernst Sohn, Berlin, Mai 1977, Nr. 5 V. 72, S. 117–120.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20000340}}<br /> * [[Kieler Nachrichten]]: [https://www.kn-online.de/Kiel/Fernsehturm-Kiel-von-Guenter-H.-Mueller-wird-40 ''Der Fernsehturm wird 40, der Architekt 85''], Artikel vom 31. Oktober 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sendeturm in Europa|Kiel Fernmeldeturm]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Funkturm|Kiel Fernmeldeturm]]<br /> [[Kategorie:Rundturm]]<br /> [[Kategorie:Turm in Kiel]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Observatorio_Astron%C3%B3mico_de_La_Sagra&diff=261130374 Observatorio Astronómico de La Sagra 2025-11-01T14:43:28Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Observatorium<br /> |Name = {{lang|es|Observatorio Astronómico de La Sagra}}<br /> |Bild = <br /> |Bild-Titel = <br /> |Code = L98<br /> |Observatoriumstyp = Sternwarte<br /> |Höhe = 1530<br /> |Höhe-Bezug = ES<br /> |Höhe-Anmerkung = &lt;small&gt;(Höhe über dem Meeresspiegel)&lt;/small&gt;<br /> |Breitengrad = 37.9828<br /> |Längengrad = -2.5659<br /> |ISO-Region = ES-GR<br /> |Ort = Puebla de Don Fadrique<br /> |Gründung = 14. Juni 2004<br /> |Betreiber = {{lang|es|[[Consejo Superior de Investigaciones Científicas]] (CSIC)&lt;br /&gt;Instituto de Astrofísica de Andalucía (IAA)&lt;br /&gt;Hotel Collados de la Sagra}}<br /> |Leitung = <br /> |Mitarbeiterzahl = <br /> |Website = http://www.observatoriodelasagra.com<br /> }}<br /> <br /> Das '''{{lang|es|Observatorio Astronómico de La Sagra}}''' ('''OLS''', [[Liste der Sternwarten-Codes|IAU-Code L98]]) ist eine [[Spanien|spanische]] [[Sternwarte]] in der Nähe der Stadt [[Puebla de Don Fadrique]] in der [[Provinz Granada]].<br /> <br /> Das Observatorium befindet sich in 1.530&amp;nbsp;m [[Höhe über dem Meeresspiegel]] auf dem [[Sierra de La Sagra]]. Die Sternwarte ist in Privatbesitz und wird in Kooperation eines benachbarten Hotels mit dem {{lang|es|[[Instituto de Astrofísica de Andalucía]]}} (IAA; deutsch: ''Institut für Astrophysik in Andalusien'') und dem {{lang|es|[[Consejo Superior de Investigaciones Científicas]]}} (CSIC; deutsch: ''Oberste Rat für wissenschaftliche Forschung'') betrieben. Es wurde am 14. Juni 2004 eingeweiht. Standortvorteile sind geringe [[Lichtverschmutzung]], gute [[Wetter]]bedingungen und geringe [[Luftfeuchtigkeit]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.observatoriodelasagra.com |titel=Observatorio Astronómico de La Sagra - General Information |werk=Observatorio Astronómico de La Sagra |sprache=en |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die vier [[Robotik-Teleskop]]e werden vom {{lang|es|[[Planetarium Mallorca|Observatorio Astronómico de Mallorca]]}} (OAM) aus ferngesteuert. Die Fernsteuerung via Internet ist aber auch anderen mit Zugriffsberechtigung möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=qU95h4yKia4C&amp;pg=PA100&amp;lpg=PA100&amp;dq=asteroid+august+2006+la+sagra&amp;source=bl&amp;ots=xRHrezrwy4&amp;sig=pPA29ae7XG7YQ2AJZtbrYTrFh84&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwiDj6j2p43VAhXNLVAKHTBKBPsQ6AEIKjAA#v=onepage&amp;q=asteroid%20august%202006%20la%20sagra&amp;f=false |titel=Hunting and Imaging Comets |autor=Martin Mobberley |werk=Springer Science+Business Media |sprache=en |datum=2011 |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt; Die Sternwarte wird insbesondere für die Suche nach [[Kleinkörper (Astronomie)| Kleinkörpern]] im [[Sonnensystem]], wie [[Asteroid]]en und [[Komet]]en, genutzt. Dies geschieht im Zuge des La Sagra Sky Survey (LSSS).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.minorplanets.org/OLS/index.html |titel=Observatorio Astronómico de La Sagra |werk=Minorplanets.org |sprache=en |datum=2011-10-03 |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt; Als erster Asteroid wurde am 19. September 2006 [[(185101) 2006 SX19|(185101) 2006 SX&lt;sub&gt;19&lt;/sub&gt;]] entdeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.minorplanetcenter.net/db_search/show_object?object_id=185101 |titel=(185101) = 2006 SX19 = 2001 QO270 |werk=Minor Planet Center |sprache=en |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt; Der erste Komet wurde 2009 mit [[279P/La Sagra]] entdeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://abenteuer-astronomie.de/amateur-himmelsdurchmusterung-in-spanien-findet-ersten-kometen |titel=Amateur-Himmelsdurchmusterung in Spanien findet ersten Kometen |werk=[[Abenteuer Astronomie]] |autor=Daniel Fischer |datum=2009-10-09 |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entdeckungen ==<br /> Folgende am {{lang|es|Observatorio Astronómico de La Sagra}} entdeckte Asteroiden wurden bereits benannt:&lt;ref name=&quot;JPL&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi |titel=JPL Small-Body Database Browser |werk=[[NASA]] |zugriff=2017-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! Entdeckt !! class=&quot;unsortable&quot;|Benannt nach<br /> |-<br /> |[[(185164) Ingeburgherz]] || 27. September 2006 || [[Ingeburg Herz]] (1920–2015), deutsche Unternehmerin und Gründerin der ''Max und Ingeburg Herz Stiftung''<br /> |-<br /> |[[(216295) Menorca]] || 11. Juni 2007 || Insel [[Menorca]]<br /> |-<br /> |[[(424200) Tonicelia]] || 12. Juli 2007 || Antonio Celia Miro (* 1969), spanischer Softwareentwickler und Amateurastronom<br /> |- <br /> |[[(304788) Cresques]] || 13. Juli 2007 || [[Abraham Cresques]] (1325–1387), erstellte als [[Kartograf]] den [[Katalanischer Weltatlas|Katalanischen Weltatlas]]<br /> |-<br /> |[[(266465) Andalucia]] || 16. Juli 2007 || [[Andalusien]], spanische Region, in der sich die Sternwarte befindet<br /> |-<br /> |[[(164589) La Sagra]] || 11. August 2007 || [[Sierra de La Sagra]] bzw. {{lang|es|Observatorio Astronómico de La Sagra}}, (erster nummerierter Asteroid des OLS)<br /> |-<br /> |[[(171458) Pepaprats]] || 7. Oktober 2007 || Pepa Prats Cruz (1964–2008), verstorbene Ehefrau des Astronomen José Luis Ortiz aus dem Entdeckerteam<br /> |-<br /> |[[(178267) Sarajevo]] || 31. Dezember 2007 || [[Sarajevo]], Hauptstadt von [[Bosnien und Herzegowina]]<br /> |-<br /> |[[(185560) Harrykroto]] || 7. Januar 2008 || [[Harold Kroto|Sir Harold (''Harry'') Walter Kroto]] (1939–2016), erhielt 1996 den [[Nobelpreis für Chemie]]<br /> |-<br /> |[[(185638) Erwinschwab]] || 1. März 2008 || [[Erwin Schwab]] (* 1964), deutscher Amateurastronom<br /> |-<br /> |[[(185639) Rainerkling]] || 2. März 2008 || [[Rainer Kling]] (* 1952), deutscher Amateurastronom<br /> |-<br /> |[[(187700) Zagreb]] || 2. März 2008 || [[Kroatien|kroatische]] Hauptstadt [[Zagreb]]<br /> |-<br /> |[[(202787) Kestecher]] || 25. Juli 2008 || Natalie Kestecher (* 1961), preisgekrönte [[Australien|australische]] Radio Produzentin<br /> |-<br /> |[[(236988) Robberto]] || 25. August 2008 || Massimo Robberto (* 1958), Astronom am [[Space Telescope Science Institute]]<br /> |-<br /> |[[(236987) Deustua]] || 26. August 2008 || Susana E. Deustua (* 1961), Astronomin am [[Space Telescope Science Institute]]<br /> |-<br /> |[[(212981) Majalitović]] || 14. Februar 2009 || Maja Litović Crnić (* 1958), [[Kroatien|kroatische]] Geschichtslehrerin und Amateurastronomin<br /> |-<br /> |[[(257336) Noeliasanchez]] || 4. Mai 2009 || Noelia Sanchez (* 1975), Mitgründerin der Firma Deimos Imaging, die z.&amp;nbsp;B. [[Deimos-1]] betreibt<br /> |-<br /> |[[(257371) Miguelbello]] || 14. August 2009 || Miguel Bello (* 1961), Gründer und CEO der Firma Deimos Imaging; war u.&amp;nbsp;a. beteiligt an [[Giotto (Sonde)|Giotto]] und [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]]<br /> |-<br /> |[[(362911) Miguelhurtado]] || 29. August 2009 || Miguel Hurtado (* 1978), La Sagra Teammitglied<br /> |-<br /> |[[(332733) Drolshagen]] || 21. September 2009 || Gerhard Drolshagen (* 1953), Co-Manager des {{lang|en|Space Situational Awareness Teams for [[Near Earth Object]]s}} der [[ESA]]<br /> |-<br /> |[[(228180) Puertollano]] || 11. Oktober 2009 || [[Puertollano]], spanische Stadt<br /> |-<br /> |[[(353595) Grancanaria]] || 4. Oktober 2011 || Insel [[Gran Canaria]]<br /> |-<br /> |[[(367943) Duende]] || 23. Februar 2012 || Duendes sind [[Kobold]]e der spanischen [[Mythologie]], die meist in Kinderzimmerwänden leben<br /> |}<br /> <br /> Folgende Kometen wurden durch das {{lang|es|Observatorio Astronómico de La Sagra}} entdeckt:&lt;ref name=&quot;JPL&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! [[Internationale Astronomische Union|IAU]]-Name !! Vorläufige Bezeichnung !! Entdeckt<br /> |-<br /> | 279P/La Sagra || P/2009 QG&lt;sub&gt;31&lt;/sub&gt; || 19. August 2009<br /> |-<br /> | N.N. || P/2009 T&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || 12. Oktober 2009<br /> |-<br /> | 233P/La Sagra || P/2009 WJ&lt;sub&gt;50&lt;/sub&gt; || 19. November 2009<br /> |-<br /> | 324P/La Sagra || P/2010 R&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || 13. August 2010<br /> |-<br /> | N.N. || C/2012 B&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; || 29. Januar 2012<br /> |-<br /> | N.N. || P/2012 NJ || 13. Juli 2012<br /> |-<br /> | N.N. || P/2012 S&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || 23. September 2012<br /> |-<br /> | N.N. || C/2013 H&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; || 19. April 2013<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.observatoriodelasagra.com Homepage des Observatorio Astronómico de La Sagra] (spanisch und englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sternwarte in Spanien|La Sagra]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Spanien]]<br /> [[Kategorie:Provinz Granada]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ch%C3%A2teau_de_Fl%C3%A9ac_(Charente-Maritime)&diff=261130336 Château de Fléac (Charente-Maritime) 2025-11-01T14:41:43Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Fléac-sur-Seugne, ruins of chateau.jpg|mini|Reste des Château de Fléac]]<br /> Das '''Château de Fléac''', von dem heute nur noch Reste stehen, ist ein ehemaliger Adelssitz in [[Fléac-sur-Seugne]], südlich von [[Pons (Charente-Maritime)|Pons]] im [[Département Charente-Maritime]], [[Frankreich]]. Die Ruinen befinden sich gegenüber der Dorfkirche hinter einer hohen Umfassungsmauer.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts gehörte das Schloss der Adelsfamilie Poulignac.&lt;ref&gt;Die Familie Poulignac aus dem [[Angoumois]] änderte 1585 ihren Namen zu Polignac; ihr Versuch, als Verwandte des [[Chalençon|jüngeren Hauses Polignac]] aus dem [[Velay]] anerkannt zu werden, wurde jedoch vom königlichen Hof zurückgewiesen.&lt;/ref&gt; Im Jahre 1590 kam es in den Besitz von Geoffroy de Sainte-Maure, [[Grundherrschaft|Seigneur]] von [[Ozillac]] und ab 1607 [[Graf]] von [[Jonzac]] († 1614; Sohn des Antoine de Sainte-Marie, Seigneur von [[Mosnac (Charente-Maritime)|Mosnac]] († 1567)), der am 12. September 1598 Vivianne de Poulignac († 1602) heiratete, Tochter des Léon de Poulignac (1569–1649), Seigneur von [[Écoyeux]], Gouverneur von [[Saintes]].&lt;ref&gt;[http://www.jonzac-web.com/histchateau/hc11.rtf Les Seigneurs de Sainte-Maure]&lt;/ref&gt; Geoffroys Sohn Léon de Sainte-Maure, Graf von Jonzac, [[Markgraf#Frankreich|Marquis]] von Ozillac,&lt;ref&gt;1623 erlangte er von König [[Ludwig XIII.]] die Erhebung seiner Baronie Ozillac zum Marquisat.&lt;/ref&gt; Seigneur von Mosnac und von Fléac († 1671),&lt;ref&gt;Er nahm 1628 an der Belagerung von [[La Rochelle]] teil und wurde danach [[Lieutenant-général (Frankreich)|Lieutenant-général]] der Provinzen [[Saintonge]] und [[Angoumois]], später Gouverneur von [[Cognac (Stadt)|Cognac]] und Lieutenant-général. ([http://www.jonzac-web.com/histchateau/hc11.rtf Les Seigneurs de Sainte-Maure])&lt;/ref&gt; verkaufte das Anwesen im Jahre 1638 an Charles de Comminges, Seigneur von Fléac († 1630), königlicher [[Hofmeister]] („Maître d'hôtel du roi“) und Kapitän in einem Garderegiment,&lt;ref&gt;http://gw.geneanet.org/pierfit?lang=fr&amp;p=charles&amp;n=de%20comminges&lt;/ref&gt; dessen Familie es bis 1710 in Besitz hatte. Dann erwarb es Michel Barbot, königlicher Rat und perpetueller Bürgermeister von Pons.&lt;ref&gt;Sein [[Epitaph]] befindet sich in der Kirche [[St-Vivien (Pons)|Saint-Vivien]] in Pons.&lt;/ref&gt; In der Folge der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurden das Schloss und der dazugehörige Gutsbesitz eingezogen. Das Land wurde verkauft oder auch von örtlichen Bauern in Besitz genommen, das Schloss und die Wirtschaftsgebäude verfielen allmählich.<br /> <br /> == Architektur ==<br /> Laut historischen Berichten bestand die Anlage aus einem im 15. Jahrhundert erbauten und um 1630 erneuerten [[Corps de Logis]] mit einer [[Freitreppe]] an der Frontseite und einem rückwärtigen Flügel, der mit einem [[Pavillon#Pavillon als Teil eines größeren Gebäudes|Pavillon]] von zwanzig Metern Höhe endete und über einen [[Treppenturm]] mit [[Wendeltreppe]] zugänglich war.<br /> <br /> == Heutiger Zustand ==<br /> Heute stehen nur noch das [[Gewölbe|gewölbte]] [[Geschoss (Architektur)#Erdgeschoss (EG)|Erdgeschoss]] des Pavillons, die Fassade des Corps de Logis sowie die nördliche Seite der Umfassungsmauer, flankiert noch immer von einem kleinen Turm.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://world-of-ruins.blogspot.fr/2012/05/ruines-du-chateau-de-fleac-sur-seugne.html Ruines du Château de Fléac-sur-Seugne (Fléac-sur-Seugne, Charente-Maritime)]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=45/32/0.2/N|EW=0/32/19.7/W|type=landmark|region=FR-17}}<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Fléac-sur-Seugne|Chateau]]<br /> [[Kategorie:Schloss im Département Charente-Maritime|FleacsurSeugne]]<br /> [[Kategorie:Schloss in Europa|Fleac #Charentemaritime]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renaissance_(Partei)&diff=261130332 Renaissance (Partei) 2025-11-01T14:41:36Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Politische Partei<br /> | Staat = FRA<br /> | Name = Renaissance<br /> | Name2 = Wiedergeburt<br /> | Parteilogo = Renaissance-logotype-officiel.svg<br /> | Bild1 = [[File:Gabriel Attal 2025 (cropped).jpg|150px]]<br /> | Generalsekretär = [[Gabriel Attal]]<br /> | Bezeichnung2 = Stellvertretende Generalsekretäre<br /> | Bezeichnen2 = [[Clément Beaune]],&lt;br /&gt;[[Aurore Bergé]],&lt;br /&gt;[[Brigitte Bourguignon]],&lt;br /&gt;[[Pascal Canfin]],&lt;br /&gt;[[Gérald Darmanin]],&lt;br /&gt;[[Amélie de Montchalin]],&lt;br /&gt;[[Olivier Dussopt]],&lt;br /&gt;Bérengère Couillard,&lt;br /&gt;[[Bruno Le Maire]],&lt;br /&gt;[[Fabienne Keller]],&lt;br /&gt;[[Nathalie Nieson]],&lt;br /&gt;[[Franck Riester]]<br /> | Schatzmeister = Bénédicte Peyrol<br /> | Ehrenvorsitzender = [[Emmanuel Macron]]<br /> | Ausrichtung = [[Liberalismus]]&lt;ref name=&quot;macronliberal1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Felix Syrovatka |Titel=Die Rückkehr der Modernisten: Der untypische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und seine Bewegung «En Marche!» |Reihe=Online-Publikation |BandReihe=6/2017 |Verlag=[[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISSN=2567-1235 |Online=[https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Online-Publikation/6-17_Online-Publ_Macron_Web.pdf Volltext] auf ''rosalux.de'' |Format=PDF |KBytes=324 }} {{Webarchiv|url=https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Online-Publikation/6-17_Online-Publ_Macron_Web.pdf |wayback=20181203060043 |text=Volltext}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;macronliberal3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Ronja Kempin, Pawel Tokarski |Titel=Frankreich „in Bewegung“: Präsident Emmanuel Macron – Hoffnungsträger und schwieriger Partner für Deutschland |Reihe=SWP-Aktuell |BandReihe=34/2017 |Verlag=[[Stiftung Wissenschaft und Politik]] |Ort=Berlin |Datum=2017 |Online=[https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/52136/ssoar-2017-kempin_et_al-Frankreich_in_Bewegung_Prasident_Emmanuel.pdf?sequence=1 Volltext] auf ''ssoar.info'' |Format=PDF |KBytes=375 |URN=nbn:de:0168-ssoar-52136-9}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Pro-Europäismus]]&lt;ref&gt;''{{Webarchiv|url=http://www.liberation.fr/elections-presidentielle-legislatives-2017/2017/04/20/a-nantes-un-macron-pro-europeen-qui-refuse-de-desarmer-la-france_1563941 |wayback=20170623213524 |text=A Nantes, un Macron pro-européen qui refuse de « désarmer la France ».}}'' In: ''[[liberation]].fr'', 20. April 2017 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> | Hauptsitz = 68, rue du Rocher&lt;br /&gt;75008 [[Paris]]<br /> | Jugendorganisation = ''Les Jeunes avec Macron''<br /> | Farben = [[Blau]] und [[Weiß]] (Logo)&lt;br /&gt; [[Gelb]] (inoffiziell)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Guillaume Lecaplain |url=https://www.liberation.fr/politiques/2017/05/10/de-quelle-couleur-est-emmanuel-macron_1568367 |titel=De quelle couleur est Emmanuel Macron ? |werk=[[Libération]] |datum=2017-05-10 |abruf=2020-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Georg Blume |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-06/emmanuel-macron-frankreich-parlamentswahl-la-republique-en-marche |titel=Emmanuel Macron: Fehlt nur noch die Straße |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2017-06-11 |abruf=2018-03-04}}&lt;/ref&gt;<br /> | Sitze1 = 98<br /> | Klärung1 = [[Parlamentswahl in Frankreich 2024|2024]]<br /> | Sitze2 = 14<br /> | Klärung2 = <br /> | EP-Sitze = 6<br /> | EP-Fraktion = [[Renew Europe]]<br /> | Europapartei = ''keine''<br /> | Gründung = 6. April 2016&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(als ''En marche'')&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;4. August 2017&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(als ''La République en marche'')&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;17. September 2022&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(als ''Renaissance'')&lt;/small&gt;<br /> | Gründungsort = [[Amiens]]<br /> | Mitglieder = 418.188 &lt;small&gt;(Stand: 19. Mai 2020)&lt;/small&gt;<br /> | Website = [https://parti-renaissance.fr/ parti-renaissance.fr]<br /> }}<br /> <br /> '''Renaissance''' [{{IPA|rənɛˈsɑ̃s}}] ([[Akronym]] '''RE''' {{deS|„Wiedergeburt“}}, bis September 2022 '''La République En Marche&amp;#8239;!''', deutsch „Die Republik in Bewegung“, kurz: '''''En Marche&amp;#8239;!''''' bzw. ''LREM'') ist eine [[Liberalismus|liberale]] [[politische Partei]] in [[Frankreich]]. Sie wurde 2016 von [[Emmanuel Macron]] im Vorfeld seiner erfolgreichen Kandidatur für die französischen [[Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017|Präsidentschaftswahlen]] gegründet und wird von ihm als [[Politische Bewegung|Bewegung]] bezeichnet; ihre Mitglieder können gleichzeitig in anderen [[Republikanismus|republikanischen]] Parteien Mitglied sein.<br /> <br /> == Positionierung ==<br /> {{Siehe auch|Emmanuel_Macron#Politische_Positionen_im_Wahlkampf_2017|titel1=Abschnitt „Politische Positionen im Wahlkampf 2017“ in Emmanuel Macron}}<br /> Die Partei bezieht [[liberale]],&lt;ref name=&quot;macronliberal1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;macronliberal3&quot; /&gt; [[Europäische Integration|europäisch-integrationistische]] Positionen.&lt;ref&gt;Marius Mesterman: [http://www.theeuropean.de/marius-mestermann/11726-frankreichs-hoffnungstraeger-fuer-das-praesidentenamt ''Frankreichs Hoffnungsträger für das Präsidentenamt'']. In: ''[[The European]]'', 21. Januar 2017, abgerufen am 31. Mai 2025.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nora Jakob |url=http://www.wiwo.de/politik/europa/frankreich-die-groessten-probleme-vor-der-praesidentenwahl/19267882.html |titel=Frankreich: Die größten Probleme vor der Präsidentenwahl |werk=[[Wirtschaftswoche]] |datum=2017-01-19 |abruf=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; Im Programm für die Präsidentschaftswahl befinden sich politische Ideen, wie z.&amp;nbsp;B. die Durchsetzung der Gleichstellung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt, weitreichende Privatisierungen im öffentlichen Sektor, umfangreiche Steuersenkungs- und Sparmaßnahmen, die besondere Förderung von Schülern in sozialen Brennpunkten, die Liberalisierung des Arbeitsrechts und die Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Macron selbst erklärte wiederholt, er wolle die Spaltung der politischen Landschaft Frankreichs in Rechts und Links überwinden, die er als überholt ansieht, und bezeichnet die ideologische Ausrichtung seiner Partei als „Progressivismus“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martina Meister |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article162527219/Die-radikal-neue-Sichtweise-des-Emmanuel-Macron.html |titel=Frankreich: Die radikal neue Sichtweise des Emmanuel Macron |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2017-03-02 |abruf=2017-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Name ==<br /> Die Partei wurde als politische Bewegung unter dem Namen ''{{lang|fr|En Marche&amp;#8239;!}}'' gegründet und hat so die gleichen [[Initialen]] wie der Parteigründer Emmanuel Macron. Anfang Mai 2017 folgte die Umbenennung in ''{{lang|fr|La République En Marche}}''. Der Name des eigentlichen [[Verein]]s lautet {{lang|fr|''Association pour le renouvellement de la vie politique''|de=Verein für die Erneuerung des politischen Lebens}}.&lt;ref name=&quot;Mouvement&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Tristan Quinault Maupoil |url=https://www.lefigaro.fr/politique/le-scan/coulisses/2016/04/07/25006-20160407ARTFIG00077-le-mouvement-de-macron-part-maintenant-a-la-chasse-aux-elus-et-aux-dons.php |titel=Le mouvement de Macron part maintenant à la chasse aux élus et aux dons |werk=[[Le Figaro|lefigaro.fr]] |datum=2016-04-08 |abruf=2017-03-18 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Fusion mit [[Agir (Partei)|Agir]] und [[Territoires de Progrès]] im September 2022 stimmten die Parteimitglieder der im Mai bekanntgegebenen Umbenennung in ''{{lang|fr|Renaissance}}'' zu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-emmanuel-macron-renaissance |titel=Emmanuel Macrons Partei gibt sich neuen Namen |werk=[[ZEIT Online]] |datum=2022-09-17 |abruf=2022-09-18}}&lt;/ref&gt; Die Abkürzung ''RE'' entspricht der der liberalen Fraktion im Europäischen Parlament ([[Renew Europe]]), welcher auch Renaissance angehört.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Emmanuel Macron crop.jpg|mini|hochkant|Parteigründer Emmanuel Macron (2015)]]<br /> === Gründung ===<br /> En Marche wurde am 6. April 2016 in Macrons Geburtsort und Heimatstadt [[Amiens]] in Nordfrankreich gegründet. Macron selbst bezeichnete En Marche bei der Gründung als eine progressive [[soziale Bewegung]], die er begonnen hatte, um die seiner Ansicht nach „als steril empfundenen Spaltungen zwischen den Parteien“ zu überwinden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.la-croix.com/France/Politique/En-Marche-mouvement-parti-2017-04-06-1200837564 |titel=En Marche&amp;#8239;! est-il un mouvement ou un parti&amp;#8239;? |werk=[[La Croix (Paris)|la-croix.com]] |datum=2017-04-18 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.leparisien.fr/politique/macron-annonce-la-creation-de-en-marche-un-mouvement-politique-transpartisan-06-04-2016-5691869.php |titel=Macron lance «En Marche&amp;#8239;!», un mouvement politique transpartisan |werk=[[Le Parisien]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als erster Abgeordneter erklärte der Sozialist [[Richard Ferrand]] seinen Eintritt in die Partei und wurde im Oktober 2016 zum Generalsekretär ernannt. Ferrand hatte als parlamentarischer Berichterstatter der Regierungsreformen mit Macron während dessen Zeit als Wirtschaftsminister eng zusammengearbeitet. Unterstützung erhielt En Marche in der Anfangszeit von weiteren Politikern, darunter [[Florent Boudié]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sudouest.fr/2016/11/07/emmanuel-macron-ses-soutiens-lancent-la-gauche-avec-macron-2560544-710.php |titel=Emmanuel Macron&amp;nbsp;: ses soutiens lancent „La gauche avec Macron“ |werk=[[Sud Ouest (Zeitung)|sudouest.fr]] |datum=2016-11-07 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; [[Nicole Bricq]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://lelab.europe1.fr/soutien-de-francois-hollande-lex-ministre-nicole-bricq-na-pas-ete-invitee-au-meeting-he-oh-la-gauche-2729164 |titel=Soutien de François Hollande, l’ex-ministre Nicole Bricq n’a pas été invitée au meeting « Hé oh la gauche » |werk=[[Europe 1|lelab.europe1.fr]] |datum=2016-04-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170710144734/http://lelab.europe1.fr/soutien-de-francois-hollande-lex-ministre-nicole-bricq-na-pas-ete-invitee-au-meeting-he-oh-la-gauche-2729164 |archiv-datum=2017-07-10 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr |offline=1}}&lt;/ref&gt; [[Christophe Castaner]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lemonde.fr/election-presidentielle-2017/article/2016/11/16/une-annonce-pour-engranger-de-nouveaux-soutiens_5031884_4854003.html |titel=Macron&amp;nbsp;: une annonce de candidature pour engranger de nouveaux soutiens |werk=[[Le Monde|lemonde.fr]] |datum=2016-11-16 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; [[Gérard Collomb]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.huffingtonpost.fr/2016/05/18/maire-lyon-gerard-collomb-macron-2017_n_10017526.html |titel=Le maire de Lyon Gérard Collomb soutient Macron pour 2017 |werk=[[The Huffington Post|huffingtonpost.fr]] |datum=2016-05-18 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; [[Corinne Erhel]] († 2017),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Paul Laubacher |url=https://tempsreel.nouvelobs.com/politique/election-presidentielle-2017/20161218.OBS2824/les-soutiens-d-emmanuel-macron-la-liste-noire-du-parti-socialiste.html |titel=Les soutiens d’Emmanuel Macron&amp;nbsp;: la liste noire du Parti socialiste |werk=[[L’Obs]] |datum=2016-12-19 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; [[Jean-Paul Huchon]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.leparisien.fr/politique/huchon-venu-soutenir-macron-j-ai-ete-tres-decu-par-le-ps-15-01-2017-6569076.php |titel=Huchon, venu soutenir Macron&amp;nbsp;: «&amp;nbsp;J’ai été très déçu par le PS&amp;nbsp;» (VIDEO) |werk=[[Le Parisien|videos.leparisien.fr]] |datum=2017-01-15 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr }}&lt;/ref&gt; und [[Pascal Terrasse]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lefigaro.fr/politique/2016/05/06/01002-20160506ARTFIG00280-certains-poussent-emmanuel-macron-a-etre-candidat.php |titel=«Certains poussent Emmanuel Macron à être candidat» |werk=[[Le Figaro|lefigaro.fr]] |datum=2016-05-06 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; von der [[Parti socialiste (Frankreich)|Parti socialiste (PS)]], [[Joël Giraud]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ledauphine.com/hautes-alpes/2017/01/26/le-depute-joel-giraud-appelle-a-voter-macron |titel=Le député Joël Giraud appelle à voter Macron |werk=[[Le Dauphiné libéré|ledauphine.com]] |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; und [[Jacques Krabal]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lardennais.fr/840166/article/2016-11-17/bruyeres-sur-fere-fabien-fraeyman-premier-a-parrainer-emmanuel-macron |titel=Bruyères-sur-Fère: Fabien Fraeyman premier à parrainer Emmanuel Macron |werk=[[L’Ardennais|lardennais.fr]] |datum=2016-11-17 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; von der [[Parti radical de gauche|PRG]], [[Renaud Dutreil]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lopinion.fr/edition/politique/renaud-dutreil-pourquoi-je-soutiens-emmanuel-macron-108954 |titel=Renaud Dutreil: «Pourquoi je soutiens Emmanuel Macron» |werk=[[L’Opinion (Frankreich)|lopinion.fr]] |datum=2016-08-30 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; von der ehemaligen [[Union pour un mouvement populaire|UMP]] sowie [[Jean Arthuis]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alan Le Bloa |url=http://www.ouest-france.fr/pays-de-la-loire/mayenne-53100/jean-arthuis-soutient-emmanuel-macron-4621897 |titel=Jean Arthuis soutient Emmanuel Macron |werk=[[Ouest-France|ouest-france.fr]] |datum=2016-11-17 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; von der ''Alliance centriste''.<br /> <br /> [[Datei:Logo-LREM-noir.svg|mini|Altes Logo der Partei (2017)]]<br /> Macron gab am 16. November 2016 seine Absicht bekannt, als unabhängiger Kandidat zur Präsidentschaftswahl 2017 anzutreten. In der Folgezeit unterstützten ihn weitere Politiker, insbesondere [[François Bayrou]] vom [[Mouvement démocrate]], der seine eigene Kandidatur zurückzog,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lemonde.fr/election-presidentielle-2017/article/2017/02/22/presidentielle-fin-du-suspense-autour-de-la-candidature-de-francois-bayrou_5083592_4854003.html |titel=Présidentielle&amp;nbsp;: Bayrou et Macron, une alliance sous conditions |werk=[[Le Monde|lemonde.fr]] |datum=2017-02-22 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; sowie [[François de Rugy]] von der [[Parti écologiste]], der an der Vorwahl der Parti Socialiste teilgenommen hatte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.letelegramme.fr/presidentielle-2017/presidentielle-l-ecologiste-de-rugy-rejoint-le-camp-macron-22-02-2017-11410271.php |titel=Présidentielle. L’écologiste De Rugy rejoint le camp Macron |werk=[[Le Télégramme|letelegramme.fr]] |datum=2017-02-22 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Emmanuel Macron gewann den ersten Wahlgang vor [[Marine Le Pen]];&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article163921419/Alle-Ergebnisse-und-Grafiken-im-Ueberblick.html |titel=Präsidentenwahl in Frankreich 2017: Alle Ergebnisse im Überblick |werk=[[Die Welt|welt.de]] |datum=2017-04-23 |abruf=2017-04-24}}&lt;/ref&gt; am 7. Mai wurde er in der Stichwahl zum [[Staatspräsident (Frankreich)|Staatspräsidenten]] gewählt. Er gab daraufhin den Parteivorsitz ab und ernannte [[Catherine Barbaroux]] zur Interimsvorsitzenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lefigaro.fr/elections/presidentielles/2017/05/08/35003-20170508ARTFIG00210-qui-est-catherine-barbaroux-la-presidente-par-interim-de-la-republique-en-marche.php |titel=Qui est Catherine Barbaroux, la présidente par intérim de La République en marche ? |werk=lefigaro.fr |datum=2017-05-08 |abruf=2017-05-16 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erste Amtszeit Macrons (2017–2022) ===<br /> Für die im Juni 2017 stattfindende [[Parlamentswahl in Frankreich 2017|Parlamentswahl]] stellte die Partei in den meisten Wahlkreisen eigene Kandidaten auf. Eine Berufungskommission unter Leitung des ehemaligen [[Les Républicains|LR]]-Mitglieds [[Jean-Paul Delevoye]] war für die Auswahl der Kandidaten zuständig. Am 11. Mai 2017 wurden 428 der Kandidaten vorgestellt. Etwas mehr als die Hälfte der Kandidaten kam aus der Zivilgesellschaft ohne bisheriges politisches Amt. Außerdem war genau die Hälfte aller Kandidierenden weiblich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lemonde.fr/elections-legislatives-2017/article/2017/05/11/legislatives-428-candidats-investis-par-la-republique-en-marche-dont-52-issus-de-la-societe-civile_5126300_5076653.html |titel=Législatives: la liste incomplète de La République en marche |werk=[[Le Monde|lemonde.fr]] |datum=2017-05-01 |abruf=2017-05-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.parismatch.com/Actu/Politique/Comment-Macron-recrute-ses-candidats-aux-legislatives-1206779 |titel=Comment Emmanuel Macron recrute ses candidats aux législatives |werk=[[Paris Match|parismatch.com]] |datum=2017-03-09 |abruf=2017-05-10 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Im Wahlkreis [[Département Essonne|Essonne I]] des ehemaligen Premierministers und Mitglieds der sozialistischen Partei, [[Manuel Valls]], verzichtete die Partei auf die Aufstellung eines Gegenkandidaten. Valls hatte eine Kandidatur für En Marche angestrebt, was jedoch mit Hinweis auf die parteiinterne Beschränkung auf drei Amtszeiten abgelehnt worden war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/frankreich-macrons-partei-lehnt-valls-als-parlamentskandidaten-ab/19791638.html |titel=Macrons Partei lehnt Valls als Parlamentskandidaten ab |werk=[[handelsblatt.com]] |datum=2017-05-11 |abruf=2018-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2017 verließen kurz vor dem ersten Parteitag 100 Mitglieder die Partei und begründeten dies mit Kritik an Macron.&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-11/republique-en-marche-emmanuel-macron-mitglieder-gehen ''La République en Marche: 100 Mitglieder verlassen Macrons Bewegung''], auf zeit.de, vom 14. November 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur [[Europawahl in Frankreich 2019|Europawahl 2019]] stellte LREM gemeinsam mit MoDem und kleineren pro-europäischen Mitte-Parteien die Liste ''Renaissance'' unter Führung der bisherigen Europaministerin [[Nathalie Loiseau]] auf. Die Liste kam mit 22,4 Prozent der Stimmen auf den zweiten Platz hinter dem rechtspopulistischen [[Rassemblement National]] und bekam wie dieses 23 Sitze. Ihre Abgeordneten schlossen sich mit der bisherigen liberalen [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE-Fraktion]] zur Fraktion [[Renew Europe]] zusammen.<br /> <br /> Im Mai 2020 verließ eine Reihe von Abgeordneten die LREM-Fraktion in der Nationalversammlung. Während eine Gruppe vom eher konservativen Flügel (u.&amp;nbsp;a. [[Valérie Petit]]) zusammen mit Abgeordneten der Partei [[Agir (Partei)|Agir]] die Fraktion ''Agir ensemble'' („Gemeinsam handeln“) bildete, wechselten Vertreter der eher linken und ökologischen Richtung (u.&amp;nbsp;a. [[Cédric Villani]], [[Émilie Cariou]]) zur neuen Fraktion ''Écologie démocratie solidarité'' (EDS). Die Kommunalwahl 2020 brachte eine schwere Niederlage für LREM: Nur in einer einzigen Großstadt, in [[Le Havre]], setzte sich der Kandidat der Präsidentenpartei durch. In mehreren großen Städten wie [[Lyon]], [[Straßburg]], [[Bordeaux]] und [[Tours]] verbanden sich die LREM-Listen für den zweiten Wahlgang mit denen der konservativen Républicains, dennoch unterlagen sie dort den Kandidaten der Grünen und Linken. [[Édouard Philippe]], der zum Bürgermeister von Le Havre gewählt wurde, trat daraufhin als Premierminister zurück.<br /> <br /> Bei den [[Regionalwahlen in Frankreich 2021|Regionalwahlen im Juni 2021]] kamen die LREM-geführten Listen im landesweiten Durchschnitt mit 8,8 Prozent im ersten Wahlgang nur auf den vierten Platz. Damit stellt die Partei weiterhin in keiner der 13 Regionen des [[France métropolitaine|französischen Mutterlandes]] den Regionalpräsidenten. Dies wurde als Zeichen der mangelnden Verwurzelung in den Regionen der immer noch recht neuen sowie auf Staatspräsident Macron und damit auf die Zentralregierung ausgerichteten Partei gewertet.&lt;ref&gt;Anne Arend: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/frankreich-regionalwahlen-debakel-macron-le-pen-100.html Regionalwahlen in Frankreich – Debakel für Macron und Le Pen.]'' ZDF Heute, 28. Juni 2021.&lt;/ref&gt; Lediglich in der Überseeregion [[Guadeloupe]] wurde [[Ary Chalus]] wiedergewählt, der zugleich der sozialliberalen Regionalpartei [[Guadeloupe unie, solidaire et responsable]] (GUSR) und LREM angehört.&lt;ref&gt;''[https://www.huffingtonpost.fr/entry/regionales-2021-la-guadeloupe-unique-victoire-lrem-avec-la-large-reelection-dary-chalus_fr_60d9609be4b0dcd799a894b1 Régionales 2021: la Guadeloupe, unique victoire LREM, avec la large réélection d’Ary Chalus.]'' Huffington Post, 28. Juni 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zweite Amtszeit Macrons (seit 2022) ===<br /> Bei den [[Parlamentswahl in Frankreich 2022|Wahlen zur Nationalversammlung 2022]] wurde das von LREM angeführte Wahlbündnis ''[[Ensemble pour la République|Ensemble]]'' zwar erneut stärkste Kraft im neuen Parlament, verlor aber die absolute Mehrheit. Es war seit Ende der 1980er Jahre das erste Mal in Frankreich, dass die Regierungspartei in der Assemblée nicht über die absolute Mehrheit verfügte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rachel Garrat-Valcarcel, Hélène Ser |url=https://www.20minutes.fr/elections/legislatives/3311807-20220621-legislatives-2022-alliance-union-nationale-debauchagescomment-gouverner-majorite-absolue |titel=Alliance, union nationale ou débauchages, comment gouverner sans majorité&amp;nbsp;? |werk=[[20minutes.fr]] |datum=2022-06-21 |abruf=2022-06-22 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Zu den LREM-Kandidaten, die ihre Wahlkreise nicht verteidigen konnten, gehörten mehrere Spitzenpolitiker der Partei, darunter der bisherige Parlamentspräsident [[Richard Ferrand]], der bisherige LREM-Fraktionsvorsitzende [[Christophe Castaner]] sowie die Minister [[Brigitte Bourguignon]] und [[Amélie de Montchalin]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/article/france-elections-ministres-idFRKBN2O00FX |titel=Trois ministres et des ténors de la «&amp;nbsp;macronie&amp;nbsp;» vaincus dans les urnes |werk=[[reuters.com]] |datum=2022-06-19 |abruf=2022-06-22 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Renaissance ALT.png|mini|Alternatives Logo (Anfang 2023)]]<br /> Im September 2022 fusionierte LREM mit den Kleinparteien [[Agir (Partei)|Agir]] (eine Abspaltung der rechten [[Les Républicains]], Selbstbezeichnung: ''konstruktive Rechte'') sowie [[Territoires de Progrès]] (eine Abspaltung des [[Parti socialiste (Frankreich)|Parti socialiste]], Selbstbezeichnung: ''progressive Linke'') und benannte sich gemeinsam in ''Renaissance'' um.&lt;ref&gt;tagesspiegel: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/regierungsbundnis-in-frankreich-macrons-partei-heisst-nun-renaissance-8654869.html Regierungsbündnis in Frankreich: Macrons Partei heißt nun „Renaissance“]'', 17. September 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> Renaissance zählt als Mitglieder alle Personen, die ihre persönlichen Daten (Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) angegeben haben und der En-Marche-Charta zugestimmt haben.&lt;ref&gt;[https://en-marche.fr/inscription Adhérer à En Marche!] (französisch)&lt;/ref&gt; Im Unterschied zu anderen Parteien ist es nicht notwendig, einen Mitgliedsbeitrag zu zahlen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article164305204/Meine-Woche-als-Macron-Juengerin.html |titel=Meine Woche als Macron-Jüngerin |werk=[[welt.de]] |datum=2017-05-06 |abruf=2018-12-02}}&lt;/ref&gt; Es ist auch möglich, gleichzeitig Mitglied in anderen republikanischen Parteien zu bleiben. Für die 2017 gewählten Abgeordneten war dies jedoch nicht mehr möglich.<br /> <br /> Im Januar 2017 zählte die Partei rund 136.000 Mitglieder und sammelte Spenden in Höhe von 4 Millionen Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Albrecht Meier |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/franzoesischer-praesidentschaftskandidat-in-berlin-macron-ich-verteidige-das-europaeische-projekt/19236390.html |titel=Französischer Präsidentschaftskandidat in Berlin: Macron: „Ich verteidige das europäische Projekt“ |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2017-01-11 |abruf=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; Im Februar stieg die Anzahl auf 185.000 Mitglieder&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Camilla Kohrs |url=https://www.zeit.de/campus/2017-02/emmanuel-macron-frankreich-wahl-junge-generation-unterstuetzung |titel=Emmanuel Macron: „Er ist ein Typ, mit dem man gern befreundet wäre“ |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=2017-02-10 |abruf=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; und bis April 2017 waren es rund 230.000 Mitglieder.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Albrecht Meier |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/frankreich-emmanuel-macron-will-weder-links-noch-rechts-sein-ist-das-glaubwuerdig/19631316.html |titel=Frankreich: Emmanuel Macron will weder links noch rechts sein – ist das glaubwürdig? |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2017-04-07 |abruf=2017-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wahlergebnisse ==<br /> === Präsidentschaftswahlen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr !! rowspan=2 | Kandidat !! colspan=&quot;2&quot; | Erster Wahlgang !! colspan=2 | Zweiter Wahlgang !! rowspan=2 | Anmerkungen<br /> |-<br /> ! Stimmen&lt;br /&gt;(absolut) !! Stimmen&lt;br /&gt;(relativ) !! Stimmen&lt;br /&gt;(absolut) !! Stimmen&lt;br /&gt;(relativ)<br /> |-<br /> | [[Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017|2017]] || rowspan=&quot;2&quot; | [[Emmanuel Macron]] || 8.656.346 || 24,01 %|| 20.743.128 || 66,10 %|| rowspan=&quot;2&quot; | Wahlsieger<br /> |-<br /> |[[Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022|2022]]<br /> |9.785.578<br /> |27,84 %<br /> |18.779.809<br /> |58,54 %<br /> |}<br /> <br /> === Parlamentswahlen ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr !! colspan=&quot;3&quot; | Erster Wahlgang !! colspan=3 | Zweiter Wahlgang !! colspan=2 | Sitze insgesamt !! rowspan=2 | Anmerkungen<br /> |-<br /> ! Stimmen&lt;br /&gt;(absolut) !! Stimmen&lt;br /&gt;(relativ) !! Sitze !! Stimmen&lt;br /&gt;(absolut) !! Stimmen&lt;br /&gt;(relativ) !! Sitze !! absolut !! relativ<br /> |-<br /> | [[Parlamentswahl in Frankreich 2017|2017]]&lt;ref&gt;REM und MoDem bildeten ein Wahlbündnis und traten in den jeweiligen Wahlkreisen nicht gegeneinander an.&lt;/ref&gt;<br /> | 6.390.856<br /> | 28,21 %<br /> | 2<br /> | 7.826.432<br /> | 43,06 %<br /> | 306<br /> | {{Infobox Partei/Mandate|308|577|#{{Wahldiagramm/Partei|LREM|dunkel|FR}}}}<br /> | 53,38 %<br /> |<br /> |-<br /> |[[Parlamentswahl in Frankreich 2022|2022]]&lt;ref&gt;Als Wahlbündnis Ensemble citoyens mit anderen Parteien zusammen&lt;/ref&gt;<br /> | 5.836.079<br /> | 25,75 %<br /> | 1<br /> | 8.002.419<br /> | 38,57 %<br /> | 110<br /> | {{Infobox Partei/Mandate|110|577|#{{Wahldiagramm/Partei|LREM|dunkel|FR}}}}Parteisitze&lt;br /&gt;{{Infobox Partei/Mandate|245|577|#{{Wahldiagramm/Partei|LREM|dunkel|FR}}}}Sitze des Bündnisses<br /> | 19,06 %<br /> | &lt;ref&gt;Sitze und Stimmen als Ensemble citoyens mit anderen Parteien des Bündnisses&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Renaissance (party)|Renaissance}}<br /> * [https://parti-renaissance.fr/ Website von ''Renaissance'']<br /> * [https://en-marche.fr/ Offizielle Website von ''La République En Marche&amp;#8239;!'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Parteien in Frankreich}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=133225554X}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Renaissance}}<br /> [[Kategorie:Partei (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Liberale Partei]]<br /> [[Kategorie:Politische Organisation (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Amiens)]]<br /> [[Kategorie:Parteigründung 2016]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Zemeckis&diff=261130323 Robert Zemeckis 2025-11-01T14:41:05Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Robert Zemeckis &quot;The Walk&quot; at Opening Ceremony of the 28th Tokyo International Film Festival (21835891403) (cropped).jpg|mini|hochkant=0.8|Robert Zemeckis (2015)]]<br /> '''Robert Lee Zemeckis''' [{{IPA|ziːˈmekɪs}}] (* [[14. Mai]] [[1952]]&lt;ref&gt;{{Prisma|72811|Abruf=2021-07-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Whoswho|robert-zemeckis|Abruf=2024-02-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{NNDB Name|224/000025149|Abruf=2021-02-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bttf.com/zemeckis.htm bttf.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Zahlreiche Quellen geben 1951 als Geburtsjahr an, darunter [[Kay Weniger]] ''Das große Personenlexikon des Films'', [http://www.spielfilm.de/special/biographie/6297/robert-zemeckis.html spielfilm.de], {{Webarchiv |url=http://www.hollywood.com/celebrity/Robert_Zemeckis/196821 |text=hollywood.com |wayback=20090518094456}}&lt;/ref&gt; in [[Chicago]], [[Illinois]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Regisseur]] und [[Filmproduzent]]. Seine [[Regie]]arbeit an ''[[Forrest Gump]]'' wurde [[1995]] mit einem [[Oscar]] prämiert,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.achievement.org/autodoc/page/zem0bio-1 |wayback=20140401164142 |text=Oscar-Sieg für Forrest Gump}}.&lt;/ref&gt; ebenso wurde er mehrfach für seine [[Werkzyklus|Film-Trilogie]] ''[[Zurück in die Zukunft]]'' ausgezeichnet.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Zemeckis wurde in Chicago als Sohn eines [[Litauer|litauisch]]-amerikanischen Vaters und einer [[Italo-Amerikaner|italo-amerikanischen]]&lt;ref name=&quot;italian&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Deborah J. Kunk |titel=The Man Who Framed Roger Rabbit |hrsg=St. Paul Pioneer Press |datum=1988-06-26 |url=http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=PD&amp;s_site=twincities&amp;p_multi=SP&amp;p_theme=realcities&amp;p_action=search&amp;p_maxdocs=200&amp;p_topdoc=1&amp;p_text_direct-0=0EB5D76FD2F5639C&amp;p_field_direct-0=document_id&amp;p_perpage=10&amp;p_sort=YMD_date:D&amp;s_trackval=GooglePM |abruf=2007-12-10}}&lt;/ref&gt; Mutter geboren und wuchs in einer katholischen Arbeiterfamilie auf.<br /> <br /> Bereits als Kind liebte Zemeckis Film und Fernsehen und war von der [[8-mm-Film]]kamera seines Vaters begeistert. Nachdem er damit bereits Familienfeste und Urlaubserlebnisse gefilmt hatte, begann er, kleine Dokumentarfilme mit Freunden zu drehen, in denen er auch Spezialeffekte einzubauen versuchte. Der Film ''[[Bonnie und Clyde (Film)|Bonnie and Clyde]]'' faszinierte ihn dermaßen, dass er beschloss, eine Filmschule zu besuchen.<br /> <br /> Zemeckis opferte eigenen Aussagen zufolge viel Lebenszeit, nur um im Filmgeschäft Karriere zu machen. „Mit 44 Jahren gewann ich einen Academy Award, aber ich bezahlte dafür mit meiner Lebenszeit der 20er. Diese Dekade meines Lebens von der Filmschule bis 30 war nichts als Arbeit, nichts als absolutes, getriebenes Arbeiten. Ich hatte kein Geld und kein Leben.“&lt;ref name=&quot;achieve&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.achievement.org/autodoc/page/zem0int-1 |titel=Robert Zemeckis Interview |hrsg=Academy of Achievement: A Museum of Living History |datum=1996-06-29 |abruf=2007-01-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070208230311/http://www.achievement.org/autodoc/page/zem0int-1 |archiv-datum=2007-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1980 heiratete Zemeckis die Schauspielerin [[Mary Ellen Trainor]], mit der er einen Sohn namens Alexander hat. Diese Beziehung stand immer im Spannungsverhältnis mit seinem filmischen Schaffen&lt;ref name=&quot;achieve&quot; /&gt; und endete im Jahr 2000 mit der Scheidung. Im Folgejahr heiratete er die Schauspielerin [[Leslie Harter]].<br /> <br /> Politisch betätigte sich Zemeckis wiederholt als Wahlkampfsponsor für die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.newsmeat.com/celebrity_political_donations/Robert_Zemeckis.php | wayback=20130403001522 | text=Robert Zemeckis}}. Newsmeat.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Seine Abenteuerkomödie ''[[Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten]]'' war Zemeckis’ erster großer Erfolg, welcher ihm die Realisierung des 1985 erschienenen, ebenfalls sehr erfolgreichen Filmklassikers ''[[Zurück in die Zukunft (Film)|Zurück in die Zukunft]]'' ermöglichte, für den er zusammen mit [[Bob Gale]] auch das Drehbuch verfasste und dem 1989/90 [[Zurück in die Zukunft|zwei Fortsetzungen zur Trilogie]] folgten. Zemeckis erhielt 1995 den ''„Oscar“'' in der Kategorie „Beste Regie“ im Film ''[[Forrest Gump]]'' mit [[Tom Hanks]] in der Hauptrolle. Er führte auch Regie bei ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'', ''[[Contact (1997)|Contact]]'' und ''[[Cast Away – Verschollen]]'' (erneute Zusammenarbeit mit Hanks).<br /> <br /> Robert Zemeckis hat bis jetzt acht Filme mit einem Einspielergebnis von je über 100 Millionen Dollar in den Vereinigten Staaten geschaffen. Er gehört zu den treuesten Weggefährten [[Steven Spielberg]]s. Spielberg produzierte fast alle seine Filme, und Robert Zemeckis schrieb auch das Drehbuch für den Steven-Spielberg-Film ''[[1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood]]''. <br /> <br /> Robert Zemeckis gründete 1998 mit [[Steve Starkey]] und [[Jack Rapke]] die Produktionsfirma [[ImageMovers]], welche jedoch 2007 von der [[Walt Disney Company]] gekauft und in ''ImageMovers Digital'' umbenannt wurde. Die Partnerschaft mit Disney endete bereits 2010 wieder.&lt;ref name=&quot;WRAP&quot;&gt;Lisa Horowitz: ''[https://www.thewrap.com/disney-shutter-imagemovers-digital-15221/ Disney to Shutter ImageMovers Digital]''. In: thewrap.com vom 12. März 2010.&lt;/ref&gt; Zudem gründete er zusammen mit [[Joel Silver]] und [[Gilbert Adler]] die auf Horrorfilme spezialisierte Produktionsfirma [[Dark Castle Entertainment]].<br /> <br /> Zemeckis’ Film ''[[Der Polarexpress]]'' wurde per [[Motion Capture]] komplett [[Computeranimation|computeranimiert]] hergestellt und stellt die dritte Zusammenarbeit mit Tom Hanks dar. Nach ''[[Die Legende von Beowulf]]'' entstammt [[Charles Dickens]]’ ''[[Disneys Eine Weihnachtsgeschichte]]'' ebenfalls reiner Computerarbeit mit gleicher Technik. In diesem Film fungierte [[Jim Carrey]] als menschliches Vorbild für die künstlich generierte Computerfigur.&lt;ref&gt;[http://www.empireonline.com/news/story.asp?NID=20844 ''Exclusive: Carrey Making Christmas Carol'']. In: ''[[Empire (Magazin)|empireonline.com]]''. 4. Juli 2007. ([https://web.archive.org/web/20070930185030/http://www.empireonline.com/news/story.asp?NID=20844 archive.org])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit ''Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten'' sind die Regiearbeiten von Robert Zemeckis durch die Filmmusik des Komponisten [[Alan Silvestri]] geprägt (Ausnahme: ''Drei Wege in den Tod''). Beginnend mit ''Zurück in die Zukunft'' (1985) bis zu ''Cast Away – Verschollen'' (2000) verband ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Filmeditor [[Arthur Schmidt (Filmeditor, 1937)|Arthur Schmidt]]. 2012 drehte Zemeckis mit seiner Frau Leslie Zemeckis die Dokumentationen ''Bound by Flesh'' über die [[Siamesische Zwillinge|siamesischen Zwillinge]] [[Daisy und Violet Hilton]].&lt;ref&gt;[https://www.dreadcentral.com/news/54552/leslie-and-robert-zemeckis-shooting-documentary-freaks-stars-daisy-and-violet-hilton-boun ''Leslie and Robert Zemeckis Shooting Documentary on Freaks Stars Daisy and Violet Hilton – Bound by Flesh'']. In: ''dreadcentral.com''. 15. April 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> === Regisseur ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=<br /> * 1972: The Lift (Kurzfilm)<br /> * 1973: A Field of Honor (Kurzfilm)<br /> * 1978: I Wanna Hold Your Hand<br /> * 1980: Mit einem Bein im Kittchen ''(Used Cars)''<br /> * 1984: [[Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten]] ''(Romancing the Stone)''<br /> * 1985: [[Zurück in die Zukunft (Film)|Zurück in die Zukunft]] ''(Back to the Future)''<br /> * 1988: [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]] ''(Who Framed Roger Rabbit)''<br /> * 1989: [[Zurück in die Zukunft II]] ''(Back to the Future Part II)''<br /> * 1990: [[Zurück in die Zukunft III]] ''(Back to the Future Part III)''<br /> * 1991: [[Drei Wege in den Tod]] (''Two-Fisted Tales'', Teil 3.)<br /> * 1992: [[Der Tod steht ihr gut]] ''(Death Becomes Her)''<br /> * 1994: [[Forrest Gump]]<br /> * 1997: [[Contact (1997)|Contact]]<br /> * 2000: [[Schatten der Wahrheit]] ''(What Lies Beneath)''<br /> * 2000: [[Cast Away – Verschollen]] ''(Cast Away)''<br /> * 2004: [[Der Polarexpress]] ''(The Polar Express)''<br /> * 2007: [[Die Legende von Beowulf]] ''(Beowulf)''<br /> * 2009: [[Disneys Eine Weihnachtsgeschichte]] ''(A Christmas Carol)''<br /> * 2012: [[Flight (2012)|Flight]]<br /> * 2015: [[The Walk (2015)|The Walk]]<br /> * 2016: [[Allied – Vertraute Fremde]] ''(Allied)''<br /> * 2018: [[Willkommen in Marwen]] ''(Welcome to Marwen)''<br /> * 2020: [[Hexen hexen (2020)|Hexen hexen]] ''(The Witches)''<br /> * 2022: [[Pinocchio (2022)|Pinocchio]]<br /> * 2024: [[Here (2024)|Here]]<br /> }}<br /> <br /> === Produzent ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=<br /> * 1992: Der Reporter ''(The Public Eye)''<br /> * 1996: [[The Frighteners]]<br /> * 1997: [[Contact (1997)|Contact]]<br /> * 1999: [[Haunted Hill]]<br /> * 2000: [[Schatten der Wahrheit]] ''(What Lies Beneath)''<br /> * 2000: [[Cast Away – Verschollen]] ''(Cast Away)''<br /> * 2001: [[13 Geister]] ''(Thir13en Ghosts)''<br /> * 2001: [[Das Ritual – Im Bann des Bösen]] ''(Ritual)''<br /> * 2002: [[Ghost Ship]]<br /> * 2003: [[Tricks]] ''(Matchstick Men)''<br /> * 2003: [[Gothika]]<br /> * 2004: [[Der Polarexpress]] ''(The Polar Express)''<br /> * 2005: [[House of Wax]]<br /> * 2006: [[Noch einmal Ferien]] ''(Last Holiday)''<br /> * 2006: [[Monster House]]<br /> * 2007: [[The Reaping – Die Boten der Apokalypse]] ''(The Reaping)''<br /> * 2007: [[Die Legende von Beowulf]] ''(Beowulf)''<br /> * 2012: [[Flight (2012)|Flight]]<br /> * 2015: [[The Walk (2015)|The Walk]]<br /> * 2016: [[Allied – Vertraute Fremde]] ''(Allied)''<br /> * 2018: [[Willkommen in Marwen]] ''(Welcome to Marwen)''<br /> * 2018: [[Manifest (Fernsehserie)|Manifest]]<br /> * 2020: [[Hexen hexen (2020)|Hexen hexen]] ''(The Witches)''<br /> * 2021: [[Finch (Film)|Finch]]<br /> * 2022: [[Pinocchio (2022)|Pinocchio]]<br /> * 2024: [[Here (2024)|Here]]<br /> }}<br /> <br /> === Drehbuchautor ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |liste=<br /> * 1972: The Lift (Kurzfilm)<br /> * 1973: A Field of Honor (Kurzfilm)<br /> * 1978: I Wanna Hold Your Hand<br /> * 1979: [[1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood]] ''(1941)''<br /> * 1980: Mit einem Bein im Kittchen ''(Used Cars)''<br /> * 1985: [[Zurück in die Zukunft (Film)|Zurück in die Zukunft]] ''(Back to the Future)''<br /> * 1989: [[Zurück in die Zukunft II]] ''(Back to the Future Part II)''<br /> * 1990: [[Zurück in die Zukunft III]] ''(Back to the Future Part III)''<br /> * 1992: [[Trespass (1992)|Trespass]]<br /> * 2004: [[Der Polarexpress]] ''(The Polar Express)''<br /> * 2009: [[Disneys Eine Weihnachtsgeschichte]] ''(A Christmas Carol)''<br /> * 2015: [[The Walk (2015)|The Walk]]<br /> * 2018: [[Willkommen in Marwen]] ''(Welcome to Marwen)''<br /> * 2020: [[Hexen hexen (2020)|Hexen hexen]] ''(The Witches)''<br /> * 2022: [[Pinocchio (2022)|Pinocchio]]<br /> * 2024: [[Here (2024)|Here]]<br /> }}<br /> <br /> === Serien ===<br /> * 1976: Kolchak: The Night Stalker<br /> * 1986: [[Unglaubliche Geschichten]] ''(Amazing Stories: Go to the Head of the Class)''<br /> * 1989–1995: [[Geschichten aus der Gruft]] ''(Tales from the Crypt)''<br /> * 2019–2020: Project Blue Book<br /> <br /> [[Datei:Robert Lee Zemeckis (Walk of Fame Star).jpg|mini|Robert Zemeckis Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]]]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+ Filme in den Top 250 der IMDb&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/chart/top Die Top 250 der IMDb] (Stand: 13. September 2023)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Platz !! Film<br /> |-<br /> | 11 || Forrest Gump<br /> |-<br /> | 31 || Zurück in die Zukunft<br /> |}<br /> === Academy Award ===<br /> * 1995: [[Oscarverleihung 1995|Oscar]] für die [[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]] ''([[Forrest Gump]])''<br /> '''Nominierung'''<br /> * 1986: [[Oscarverleihung 1986|Oscar]] für das [[Oscar/Bestes Originaldrehbuch|Beste Originaldrehbuch]] ''([[Zurück in die Zukunft]])''<br /> <br /> === Golden Globe Awards ===<br /> * 1995: [[Golden Globe Awards 1995|Golden Globe]] für die [[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]] ''([[Forrest Gump]])''<br /> '''Nominierung'''<br /> * 1986: [[Golden Globe Awards 1986|Golden Globe]] für das [[Golden Globe Award/Bestes Filmdrehbuch|Beste Filmdrehbuch]] ''([[Zurück in die Zukunft]])''<br /> <br /> === Goldene Himbeere ===<br /> '''Nominierung'''<br /> * 2023: [[Goldene Himbeere 2023|Goldene Himbeere]] für den [[Goldene Himbeere/Schlechtester Film|Schlechtesten Film]] ''([[Pinocchio (2022)|Pinocchio]])''<br /> * 2023: [[Goldene Himbeere 2023|Goldene Himbeere]] für die [[Goldene Himbeere/Schlechteste Regie|Schlechteste Regie]] ''([[Pinocchio (2022)|Pinocchio]])''<br /> * 2023: [[Goldene Himbeere 2023|Goldene Himbeere]] für das [[Goldene Himbeere/Schlechtestes Drehbuch|Schlechteste Drehbuch]] ''([[Pinocchio (2022)|Pinocchio]])''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sascha Koebner: ''Robert Zemeckis * 1952''. In: [[Thomas Koebner]] (Hrsg.): ''Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010662-4, S. 846–849.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|nm0000709}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119248190|LCCN=n/85/376871|VIAF=110566393|NDL=01200021}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zemeckis, Robert}}<br /> [[Kategorie:Robert Zemeckis| ]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Oscarpreisträger]]<br /> [[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Filmproduzent]]<br /> [[Kategorie:Person (Chicago)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Zemeckis, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Zemeckis, Robert Lee (vollständiger Name); Zemeckis, Bob<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent<br /> |GEBURTSDATUM=14. Mai 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Chicago]], [[Illinois]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esel_(Strafmittel)&diff=261130315 Esel (Strafmittel) 2025-11-01T14:40:57Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Bild:Strafesel_01.jpg|thumb|Skizze eines Strafesels]]<br /> [[Datei:Toruń - Osioł 01.JPG|thumb|Strafesel am Marktplatz von [[Toruń|Thorn]]]]<br /> <br /> Der '''Esel''', auch '''Strafesel''' oder '''Spreizbock''' genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und [[Strafe|Bestrafung]] von Personen.<br /> <br /> == Aufbau und Verwendung ==<br /> Der Esel bestand aus zwei Brettern, die oben spitzwinklig miteinander befestigt waren. In einigen Ausführungen wurde der Rücken des Esels aus scharfkantigem [[Eisen]] gefertigt. Vorne befand sich meist ein mit Stroh ausgestopfter Eselskopf. Die Delinquenten wurden auf diesen „Esel“ gesetzt. Je nach der Schwere ihres Vergehens wurden ihnen dann noch Gewichte an die Füße gebunden.<br /> <br /> Auf den Esel kamen in der Regel [[Soldat]]en für kleinere Dienstvergehen, aber auch „schlechte Eheleute“ wurden auf den Strafesel gesetzt. Der Strafesel diente zur Bestrafung leichter [[Verbrechen]] an öffentlichen Stellen, wie beispielsweise auf [[Marktplatz (Städtebau)|Marktplätzen]] oder vor [[Rathaus|Rathäusern]]. Er stand für gewöhnlich neben dem [[Pranger]].&lt;ref&gt;A. E. Strack u. a.: ''Hessische Blätter für Volkskunde.'' W. Schmitz Verlag, 1902.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Spanischer Bock==<br /> [[Datei:Bourtange1.jpg|mini|Spanisches Pferd auf dem Marktplatz des Museumsdorfs [[Festung Bourtange]].]]<br /> <br /> Eine Variante des Strafesels ist der ''Spanische Bock'' (auch ''Spanisches Pferd'', ''Spanischer Reiter''), ein [[Folterinstrument]], welches in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] in Europa, unabhängig davon aber auch in [[Japan]] und [[China]] angewandt wurde. Der Name verbindet das Instrument mit der [[Spanische Inquisition|Spanischen Inquisition]], obwohl es nur in einzelnen Regionen eingesetzt wurde, nicht jedoch primär in Spanien oder im Rahmen der Inquisition.<br /> <br /> Das Gerät bestand aus einem nach oben keilförmigen [[Bock (Gestell)|Holzbock]], oft auch mit Metallzacken versehen, auf den die Folteropfer mit gespreizten Beinen gesetzt und gefesselt wurden, wobei deren Füße den Boden nicht berühren konnten und daher das gesamte Körpergewicht zwischen den Beinen getragen werden musste. In manchen Fällen wurden auch Gewichte an die Füße gehängt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Diether Blüm]]: ''Wenn Steine erzählen könnten …'' Verlag der Wochenzeitung ''Der Bensemer.''<br /> * [[Dietmar Sauermann]]: ''Thomasesel, Eselritt und Strafesel.'' In: ''Hessische Blätter für Volkskunde.'' 61/1970, S.&amp;nbsp;69–78.<br /> * [[Ingeborg Bayer]]: ''Der Teufelskreis.'' Würzburg 1968.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Spanish donkey|Spanischer Bock}}<br /> * {{Webarchiv |url=http://1000stimmen-tunnel.aarburg.ch/story/27 |archive-is=20130115 |text=''Der hölzerne Esel von Aarburg.'' Kunstprojekt ''1000Stimmen-Tunnel,'' Aarburg 2007}}<br /> * [https://www.maffersdorf.de/chronik/band_02-1/maffersdorf_02-1_04.htm ''Von den alten Gemeindewesen.''] In: Inge Schwarz: ''Maffersdorf Chronik.'' Bd. 2, 1994<br /> * [http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/4012/ Robert Zagolla: ''Folter'', aus: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. v. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller u. Jürgen-Michael Schmidt auf historicum.net (Abruf vom 28. Dezember 2009)]<br /> * [http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabethisch/a-g/art/Folterinstrumen/html/artikel/911/ca/28d7fb8c69/ Jürgen Scheffler: ''Folterinstrumente'', aus: ''Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung'', hrsg. v. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller u. Jürgen-Michael Schmidt auf historicum.net (Abruf vom 13. März 2011)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärstrafe]]<br /> [[Kategorie:Esel in der Kultur]]<br /> [[Kategorie:Körperstrafe]]<br /> [[Kategorie:Strafrechtsgeschichte der Frühen Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Folterinstrument]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schriftvergleichung&diff=261130313 Schriftvergleichung 2025-11-01T14:40:54Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Schriftvergleichung''' ist eine Disziplin der [[Kriminalistik]] und der [[Kriminaltechnik]] zuzuordnen. Sie dient der Urheberidentifizierung einer in Frage stehenden Handschrift. Durch Schriftvergleichung können z.&amp;nbsp;B. Unterschriftsfälschungen oder Testamentsfälschungen nachgewiesen werden. Auch die Urheberidentifizierung von Anonymschreiben gehört in das Fachgebiet der Schriftvergleichung.<br /> <br /> [[Datei:Fluoreszenz-Pausspuren.jpeg|mini|500px|Fluoreszenzuntersuchungen: links Pausspuren, rechts Auswanderung von Bestandteilen des Schreibmittels, jeweils mit [[Lichtspektrum|Beleuchtungsspektralbereich]] und Sensorwellenlänge in&amp;nbsp;[[Meter|nm]]]]<br /> <br /> == Begriff und Synonyme ==<br /> Der Begriff „Schriftvergleichung“ wird meist als synonymer Begriff für die „forensische Handschriftenvergleichung“ verwendet. Da im Fachgebiet der „Schriftvergleichung“ Handschriften nicht nur verglichen werden, hat sich auch der Begriff der „forensischen Handschriftenuntersuchung“ eingebürgert. Auch die „Schriftexpertise“ ist ein synonymer Begriff, der die Untersuchung von Handschriften durch Schriftsachverständige meint. Im Gerichtsjargon ist meist von einem „Schriftsachverständigengutachten“ oder einem „forensischen Schriftgutachten“ die Rede. Ähnliche Begriffe sind auch „Schriftuntersuchung“, „Handschriftenuntersuchung“, „Schriftanalyse“, „Handschriftenanalyse“, wobei es hier Überschneidungen zu anderen Bereichen gibt.&lt;!-- welche? bzw. Links wären nützlich --&gt;<br /> <br /> == Methode der forensischen Handschriftenuntersuchung ==<br /> <br /> Die forensische Handschriftenuntersuchung prüft die Echtheit handschriftlicher Dokumente. Eine schriftvergleichende Untersuchung wird dann in Auftrag gegeben, wenn die Echtheit einer [[Unterschrift]] oder eines [[Testament]]es angezweifelt wird. Auftraggeber sind Richter, Anwälte, Staatsanwälte oder auch Firmen sowie private Personen.<br /> <br /> Durch Schriftvergleichung wird außerdem geprüft, ob etwa ein Anonymschreiben mit einem beleidigenden Inhalt oder ein Erpresserbrief von einem Beschuldigten oder einem Angeklagten stammt. Ein forensisches Schriftgutachten dient in dem Fall dem Nachweis einer [[Strafrecht#Straftat|Straftat]].<br /> <br /> Vor einer schriftvergleichenden Untersuchung muss das Untersuchungsmaterial beschafft werden.&lt;ref&gt;Lothar Michel: ''Gerichtliche Schriftvergleichung – eine Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis.'' Walter de Gruyter, Berlin 1982, S. 224–236.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 12–24.&lt;/ref&gt; Bei dem Untersuchungsmaterial wird unterschieden zwischen den fraglichen Schriften, die im Allgemeinen X genannt werden, und den Vergleichsschriften, die meist mit V bezeichnet werden. Die zu prüfenden Schriften X müssen für eine Schriftvergleichung in der Regel im Original vorliegen.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: [https://schriftvergleichung.de/download/fotokopien.pdf ''Probleme bei der Untersuchung von Fotokopien.''] (PDF; 423&amp;nbsp;kB). In: ''Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung.'' 68, 2004, S. 164–174.&lt;/ref&gt; Außerdem ist umfangreiches Vergleichsmaterial V erforderlich. Auch die meisten Vergleichsschriftproben V sollten für die Untersuchung im Original vorliegen. Zusätzlich kann das Vergleichsmaterial V auch einige Fotokopien oder Durchschriften beinhalten. Die Auftraggeber erhalten die Originalschriften X und V später wieder unbeschädigt zurück. Es gibt Listen mit Fundstellen von Untersuchungsmaterial.<br /> <br /> Die forensische Handschriftenuntersuchung hat eine spezifische Methode, die im Aufbau eines Gutachtens sichtbar wird. [[Gutachten]] von Schriftsachverständigen sollten methodisch so aufgebaut sein, dass die Aspekte „Auftrag“, „Methode der Untersuchung“, „das Untersuchungsmaterial“, „Materialkritik“, „Befunde der physikalisch-technischen Untersuchung“, „Befunde der schriftvergleichenden Untersuchung“, „Befundbewertung“ sowie „Ergebnis der Untersuchung“ behandelt werden.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: [https://schriftvergleichung.de/download/qualitaetsmerkmale.pdf ''Qualitätsmerkmale forensischer Schriftgutachten.''] (PDF; 370&amp;nbsp;kB). In: ''Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung.'' 68, 2004, S. 44–62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im schriftlichen Gutachten für ein Gericht ist es sinnvoll, den Beweisbeschluss in die Formulierung des Auftrages aufzunehmen: Beispiel: „Es soll [[Beweis (Rechtswesen)|Beweis]] erhoben werden über die Behauptung des [[Kläger]]s, der [[Beklagte]] habe den streitgegenständlichen [[Vertrag]] unterschrieben. Es soll untersucht werden, ob die in Frage stehende Unterschrift X von dem Namenseigner stammt oder eine [[Fälschung]] ist.“<br /> <br /> Bei der Begutachtung können Anknüpfungstatsachen wichtig sein. Anknüpfungstatsachen sind Aussagen der Beteiligten, unter welchen Umständen eine fragliche Schreibleistung X entstanden sein soll. Wichtig sind vor allem Erkrankungen eines [[Erblasser]]s bei Testamenten oder besondere Entstehungsbedingungen wie z.&amp;nbsp;B. Alkoholeinfluss.<br /> <br /> Eine eindeutige Beschreibung und Kennzeichnung des Untersuchungsmaterials ist notwendig. In einem Gutachten wird das Schriftmaterial aufgelistet, damit das der Untersuchung zugrunde liegende Material eindeutig identifiziert werden kann. Dabei werden die Entstehungszeit und die Frage berücksichtigt, ob ein Dokument im Original vorliegt. Es ist sinnvoll, von allen Schriften X und V Fotokopien als Anlagen zu einem Gutachten anzufertigen. Dadurch gewinnen der Sachverständige ebenso wie die Empfänger des Gutachtens eine vollständige Übersicht über das untersuchte Material. Außerdem ist auch bei einem Gerichtstermin das entsprechende Dokument schnell zur Hand.<br /> <br /> Sachverständigengutachten müssen für den Laien nachvollziehbar und für den Fachmann nachprüfbar sein. Daher muss ein Gutachten auch Fotos bzw. Abbildungen mit den beweisrelevanten Befunden in entsprechender Vergrößerung beinhalten.<br /> <br /> Nach der Auflistung des Untersuchungsmaterials wird eine Materialkritik durchgeführt. In der Materialkritik wird geprüft, wie geeignet das vorliegende Untersuchungsmaterial für die Durchführung der Untersuchung ist. Dabei wird eine Reihe von Aspekten behandelt: Liegen die zu prüfende Schrift X sowie genügend Vergleichsschriften V im Original vor? Ist der Umfang der Vergleichsschriften V ausreichend? Gibt es begründete Zweifel an der [[Authentizität]] einiger Vergleichsschriften V? Sind die Handschriften X und V in befriedigender zeitlicher Nähe entstanden? Sind die Schriften X und V in materialtechnischer Hinsicht vergleichbar? Wenn das Untersuchungsmaterial Mängel aufweist, so kann sich das auf das Ergebnis einer Untersuchung auswirken.<br /> <br /> === Physikalisch-technische Untersuchung ===<br /> <br /> In der forensischen Handschriftenuntersuchung wird zunächst eine zerstörungsfreie physikalisch-technische Untersuchung durchgeführt. Hierbei wird geprüft, ob sich irgendwelche Spuren feststellen lassen, die auf eine [[Fälschung]] oder eine [[Verfälschung]] des zu prüfenden Dokumentes X hinweisen.&lt;ref&gt;Peter W. Pfefferli: ''Physikalisch-technische Methoden der forensischen Schriftuntersuchung.'' In: Wolfgang Conrad, Brigitte Stier (Hrsg.): ''Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der forensischen Schriftuntersuchung.'' Schmidt-Römhild, Lübeck 1989, S. 117–137.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lothar Michel: ''Gerichtliche Schriftvergleichung – eine Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis.'' Walter de Gruyter, Berlin 1982, S. 62–68.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Manfred R. Hecker: ''Forensische Handschriftenuntersuchung – eine systematische Darstellung von Forschung, Begutachtung und Beweiswert.'' Kriminalistik Verlag, Heidelberg 1993, S. 131–162.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 66–77.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die physikalisch-technische Untersuchung beginnt mit einer Inspektion mit bloßem Auge und noch ohne besondere Hilfsmittel. Hier wird auf eventuelle Auffälligkeiten des Schriftträgers, des Schreibgerätes und des Schreibmittels geachtet. Es kann z.&amp;nbsp;B. Strichkreuzungen zwischen einer handschriftlichen Unterschrift und einem darüber befindlichen maschinenschriftlichen Text geben, die für eine relative [[Altersbestimmung]] genutzt werden können.<br /> <br /> In der physikalisch-technischen Untersuchung werden dann spezifische Geräte eingesetzt:<br /> <br /> * Durch Untersuchungen im [[Stereomikroskop]] bei Auflicht, Durchlicht und Streiflicht mit unterschiedlichen Filtern und unterschiedlichen Vergrößerungen werden Pausspuren sowie Feinheiten in den Schriftmerkmalen beobachtbar.<br /> <br /> * Durch [[Reflexion (Physik)|Reflexionsuntersuchungen]] und [[Lumineszenz]]untersuchungen mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge, bei [[Ultraviolettstrahlung]] und [[Infrarotstrahlung]] können Schreibmittelunterschiede festgestellt werden, durch die sich Verfälschungen von Urkunden nachweisen lassen.<br /> <br /> * Die Methode der [[elektrostatisch]]en Oberflächenprüfung dient dazu, mit bloßem Auge nicht erkennbare Durchschreibspuren sichtbar zu machen, die sich von einem darüber liegenden Blatt auf den Schriftträger mit der Handschrift X durchgedrückt haben könnten.<br /> <br /> Der Sachverständige für Handschriftenvergleichung wendet physikalisch-technische Untersuchungsverfahren in erster Linie an, um Pausfälschungen oder Verfälschungen von Urkunden nachzuweisen und um den Kontext zu eruieren, in dem eine fragliche Schreibleistung X entstanden ist. Schließlich werden durch physikalisch-technische Verfahren auch Beobachtungen von Feinheiten möglich, die in der nachfolgenden schriftvergleichenden Befunderhebung berücksichtigt werden.<br /> <br /> === Schriftvergleichende Befunderhebung ===<br /> <br /> In der schriftvergleichenden Befunderhebung wird eine fragliche Schrift X mit einer Reihe von Vergleichsschriften V eines Schreibers verglichen. Dazu werden [[Schriftmerkmal]]e erhoben und beobachtbare Befunde registriert.<br /> <br /> Es ist sinnvoll, bei der schriftvergleichenden Befunderhebung die grafischen Grunddimensionen der Strichbeschaffenheit, der Druckgebung, des Bewegungsflusses, der Bewegungsführung und Formgebung, der Bewegungsrichtung, der vertikalen und horizontalen Ausdehnung, der vertikalen und horizontalen Flächengliederung und die Grunddimension der sonstigen Merkmalen zu behandeln.<br /> <br /> Diese Grunddimensionen beinhalten allgemeine und besondere Merkmale. Die Messung dieser Schriftmerkmale erfolgt auf unterschiedlichem [[Skalenniveau]]. Für die Beurteilung der allgemeinen Merkmale gibt es Rangskalen.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Unterschriften und Testamente, Praxis der forensischen Schriftuntersuchung.'' C.H. Beck, München 2008, S. 97–152.&lt;/ref&gt; Die besonderen Schriftmerkmale werden durch hinweisende Definitionen bestimmt, für die oft eine Nominalskala das angemessene Skalenniveau ist.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Schriftpsychologie – Theorien, Forschungsergebnisse, wissenschaftstheoretische Grundlagen.'' Profil-Verlag, München 1994, S. 181–272.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Schriftvergleichende Befunderhebung: Skalen und Messtechniken.'' In: ''Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung.'' 64, 2000, S. 38–53.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 78–105.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der schriftvergleichenden Befunderhebung werden die Schriften X und V vollständig und systematisch in allen grafischen Grunddimensionen untersucht. Die Schriftvergleichung darf nicht nur einzelne Übereinstimmungen oder Unterschiede berücksichtigen, da Schreiben ein komplexes Verhaltensmuster und eine korrekte Befundbewertung daher nur auf der Grundlage einer vollständigen Befunderhebung möglich ist.<br /> <br /> Die schriftvergleichende Untersuchung beginnt mit der Erhebung der grafischen Befunde der fraglichen Handschrift X. Dann wird gefragt, ob diese Merkmale der Handschrift X innerhalb oder außerhalb der Variationsbreite der Vergleichsschriften V liegen. Liegt ein Merkmal der Handschrift X innerhalb der Variationsbreite der Vergleichsschriften V, so ist das eine Übereinstimmung. Lässt sich für ein Merkmal von X dagegen keine Entsprechung in V finden, so ist das eine Divergenz.<br /> <br /> Auch Laien vergleichen manchmal einzelne Schriftstücke und stellen dabei Ähnlichkeiten oder Unterschiede fest. Daher ist das Grundprinzip der Schriftvergleichung auch für Laien im Allgemeinen gut verständlich.<br /> <br /> Die wissenschaftliche Schriftvergleichung unterscheidet sich von einem laienhaften Schriftvergleich durch die Kenntnis und die Messung von Schriftmerkmalen sowie durch die systematische Methode, die nach der Befunderhebung eine Befundbewertung vorsieht.<br /> <br /> === Befundbewertung ===<br /> <br /> Nach der Befunderhebung folgt eine Befundbewertung. Bei der Befundbewertung wird gefragt, auf welche Weise eine fragliche Schreibleistung X entstanden sein kann. Dazu werden Hypothesen gebildet. Hypothesen sind Möglichkeiten, auf welche Weise die Handschrift X entstanden sein könnte.<br /> <br /> Hypothesen sind Werkzeuge der Befundbewertung.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Unterschriften und Testamente, Praxis der forensischen Schriftuntersuchung.'' C.H. Beck, München 2008, S. 153–184.&lt;/ref&gt; Die formulierten Hypothesen müssen alle Möglichkeiten der Entstehung der Schreibleistung X umfassen. Die Befunde werden unter den alternativen Hypothesen bewertet.&lt;ref&gt;Kai Nissen: ''Befunderhebung und Befundbewertung am Beispiel der Handschriftenuntersuchung.'' In: ''Der Sachverständige.'' 1991, S. 283–290.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kai Nissen: ''Die Elemente des Begutachtungsvorgangs.'' In: ''Mannheimer Hefte für Schriftvergleichung.'' 1995, S. 97–112.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 106–141.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Handschriftenuntersuchung als Wissenschaft.'' In: ''Kriminalistik.'' 60, 2006, S. 599–608.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Befundbewertung erfolgt durch ein definiertes Set von Bewertungsregeln. Sie berücksichtigt Anknüpfungstatsachen, Vorbedingungen und Erfahrungsregeln. Die Befundbewertung basiert auf der schriftvergleichenden Befunderhebung sowie auf den Ergebnissen der physikalisch-technischen Untersuchung. Bei der Bewertung der Befunde wird die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und ihre Erklärbarkeit unter den verschiedenen Hypothesen der Fragestellung und der Entstehungsbedingungen geprüft.<br /> <br /> Bei der Befundbewertung spielt neben anderen Argumenten auch das Kriterium der [[Komplexität von Handschriften|Komplexität der zu untersuchenden Schreibleistungen]] bzw. die Herstellungsschwierigkeit einer zu prüfenden Schreibleistung X eine Rolle.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten, Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 107–117.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Unterschriften und Testamente, Praxis der forensischen Schriftuntersuchung.'' C.H. Beck, München 2008, S. 160–181.&lt;/ref&gt; Bei einer geringen Herstellungsschwierigkeit einer Schreibleistung X kann eine Untersuchung selbst dann nicht zu einem Ergebnis mit höchstem Wahrscheinlichkeitsgrad gelangen, wenn alle Merkmale der verglichenen Schriften X und V übereinstimmen.<br /> <br /> === Ergebnis der Untersuchung ===<br /> <br /> Das Ergebnis einer schriftvergleichenden Untersuchung wird als Wahrscheinlichkeitsaussage formuliert. Ein numerischer Wahrscheinlichkeitsgrad wird durch einen Hypothesenvergleich gewonnen.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Unterschriften und Testamente, Praxis der forensischen Schriftuntersuchung.'' C.H. Beck, München 2008, S. 185–198.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 142–145.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Wahrscheinlichkeit als Hypothesenvergleich.'' In: ''Kriminalistik.'' 59, 2005, S. 175–179.&lt;/ref&gt; Er beinhaltet die Schlussfolgerungen aller Hypothesen und wägt die Wahrscheinlichkeit aller Hypothesen gegeneinander ab. Ein numerischer Wahrscheinlichkeitsgrad soll die Gewichtung der alternativen Hypothesen veranschaulichen, indem das Verhältnis der Hypothesen auf 100 % bezogen wird.<br /> <br /> {{Siehe auch|Komplexität von Handschriften}}<br /> <br /> == Erfahrungswissenschaftliche Grundlagen ==<br /> <br /> Die Arbeit eines Schriftsachverständigen ist immer mit großer Verantwortung verbunden. Es geht oft um existentielle Fragen. In [[Zivilverfahren]] kann es um viel Geld gehen; es kann sein, dass eine Zwangsvollstreckung eingeleitet oder ausgesetzt wird. Bei einer Unterschriftsfälschung oder einer Testamentsfälschung ist – anschließend an ein Zivilverfahren – mit einem [[Strafverfahren]] zu rechnen. Zeugen können wegen [[Meineid|eidlicher]] oder [[Falsche uneidliche Aussage|uneidlicher]] Falschaussage verurteilt werden, wenn sie z.&amp;nbsp;B. gesehen haben wollen, dass jemand eine Unterschrift geleistet hat, die sich dann als Fälschung herausstellt. Forensische Schriftgutachten sind öffentlich. In Zivilverfahren haben die beteiligten Parteien Gelegenheit, sich zu einem [[Gutachten]] zu äußern. Da ein Gutachten meist für eine Partei vorteilhaft und für die andere Partei unvorteilhaft ist, wird jedes Gutachten kritisch betrachtet. Es kann eine mündliche Anhörung des Sachverständigen beantragt werden. Schließlich haftet der Sachverständige für sein Gutachten. Aufgrund der hohen Verantwortung ist es unumgänglich, dass forensische Schriftgutachten auf beobachtbaren Befunden und erfahrungswissenschaftlichen Methoden beruhen.<br /> <br /> In kriminalistischer Hinsicht ist ein handschriftliches Dokument zunächst einmal eine [[Spur (Kriminalistik)|Spur]], die mit kriminaltechnischen Verfahren untersucht wird. Ebenso wie bei anderen Spurenarten – z.&amp;nbsp;B. Fingerabdrücke, Speichel, Blutspuren – stellen sich in der forensischen Praxis auch für Handschriften zunächst einmal die Aufgaben der Spurensuche und Spurensicherung. Pfefferli&lt;ref&gt;Peter W. Pfefferli: ''Die Spur – Ratgeber für die spurenkundliche Praxis.'' Kriminalistik Verlag, Heidelberg 2005.&lt;/ref&gt; gibt Hinweise für die Sicherstellung von Schriftstücken, für Hausdurchsuchungen, für die Erhebung von Ad-hoc-Schriftproben; das sind Maßnahmen, die bei den Straftatbeständen des Betruges und der Urkundenfälschung oder bei Erpresser- und Anonymschreiben wichtig sein können.<br /> <br /> Die Verfahren der physikalisch-technischen Untersuchung von Handschriften haben empirische Grundlagen.<br /> <br /> Neben physikalisch-technischen Verfahren sind auch psychologische Methoden in der Schriftvergleichung relevant. In der forensischen Handschriftenuntersuchung gibt es zwar keine Deutungen von Schriftmerkmalen. Es werden vielmehr nur beobachtbare Übereinstimmungen oder Unterschiede in den Schriftmerkmalen registriert.<br /> <br /> In der forensischen Handschriftenuntersuchung ist nach der Befunderhebung aber eine Befundbewertung erforderlich. Diese sollte nach möglichst exakten wissenschaftlichen Methoden erfolgen. Dazu ist eine erfahrungswissenschaftliche Schriftpsychologie notwendig.<br /> <br /> == Berufsbild von Schriftsachverständigen ==<br /> <br /> Schriftsachverständige erstellen [[forensisch]]e Schriftgutachten. Ein Sachverständigengutachten ist ein [[Beweismittel]] vor Gericht.<br /> <br /> Schriftsachverständige sind dem Berufsbild der Sachverständigen zugeordnet. Sachverständige werden insbesondere in Gerichtsverfahren benötigt, um Sachverhalte klären zu können. Sachverständige gibt es für die unterschiedlichsten Fachgebiete – man denke z.&amp;nbsp;B. an Kfz-Sachverständige und Bausachverständige, an Sachverständige für Betriebswirtschaft oder EDV, an Bewertungssachverständige für Grundstücke oder Kunst, Antiquitäten, Juwelen.<br /> <br /> Es gibt ein Sachverständigenrecht, über das Bayerlein&lt;ref&gt;Walter Bayerlein: ''Praxishandbuch Sachverständigenrecht.'' C.H. Beck, München 2004.&lt;/ref&gt; eine Übersicht gibt. Über aktuelle Entwicklungen in der [[Rechtsprechung]] informiert insbesondere die vom BVS (Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.&amp;nbsp;V.) herausgegebene Zeitschrift „Der Sachverständige – Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte und Behörden“. Es gibt Sachverständigenpflichten und Sachverständige haften für ihre Arbeit.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Zimmermann |Titel=Wofür ein Sachverständiger so alles haften kann, und weshalb das so ist |Sammelwerk=Der Sachverständige |Nummer=28 |Datum=2001 |Seiten=21–34, 53–63, 85–92}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Peter Zimmermann |Titel=Sachverständigenpflichten |Sammelwerk=Der Sachverständige |Nummer=33 |Datum=2006 |Seiten=304–316}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Zivilverfahren ist die Schriftvergleichung in §§ 441, 442 ZPO geregelt. Für ein forensisches Schriftgutachten muss geeignetes Schriftmaterial von den beteiligten Parteien vorgelegt werden. Über das Ergebnis einer Schriftvergleichung entscheidet das Gericht in freier Beweiswürdigung (Bayerlein §15, 117, 118).<br /> <br /> In Strafverfahren gehört die Schriftvergleichung nach §93 StPO zu den Untersuchungen an Personen, weil hier personengebundene Ausdrucksmittel untersucht werden. Schriftproben können nach §94 StPO beschlagnahmt werden (Bayerlein §15, 158).<br /> <br /> Schriftsachverständige sind einerseits bei Behörden tätig – wie den Landeskriminalämtern, dem Bundeskriminalamt, dem Zollkriminalinstitut. Andererseits gibt es freiberufliche Schriftsachverständige, die überwiegend als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige tätig sind.<br /> <br /> == Ausbildung für Schriftsachverständige ==<br /> <br /> Neben der Ausbildung bei dem [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]], an der ausschließlich Behördensachverständige teilnehmen können, gibt es im Hochschulbereich das Institut für Schrift- und Urkundenuntersuchung, das der Universität Mannheim angegliedert ist und hauptsächlich (aber nicht nur) Psychologiestudenten zu Schriftsachverständigen ausbildet.&lt;ref&gt;[https://www.isu-mannheim.de/ Institut für Schrift- und Urkundenuntersuchung (ISU) e.&amp;nbsp;V.] Otto-Selz-Inst. für Angewandte Psychologie, Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Staatslastig|DE}}<br /> In der deutschen Geschichte der wissenschaftlichen Schriftvergleichung muss als erstes auf [[Heinrich Pfanne]] (1923–1990) hingewiesen werden. Er hat 1954 wesentliche Grundlagen der Schriftexpertise erarbeitet; er hat z.&amp;nbsp;B. mit den Aufbaueigenschaften neue [[Schriftmerkmal]]e definiert.&lt;ref&gt;Heinrich Pfanne: ''Die Schriftexpertise und ihre Bedeutung für die Rechtsprechung.'' Greifenverlag, Rudolstadt 1954.&lt;/ref&gt; Außerdem hat Pfanne 1971 umfangreiche empirische Untersuchungen zur Handschriftenverstellung durchgeführt.&lt;ref&gt;Heinrich Pfanne: ''Handschriftenverstellung.'' Bovier, Bonn 1971.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinem 1982 erschienenen Buch gibt der Mannheimer Professor [[Lothar Michel]] (1929–1996) eine Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis der gerichtlichen Schriftvergleichung. Es setzt sich dabei mit den Arbeiten von Pfanne auseinander. Zugleich entwickelt er mit den graphischen Grundkomponenten eine neue Methode der schriftvergleichenden Befunderhebung, die auf empirischen schriftpsychologischen und graphometrischen Untersuchungen basiert. In seinem Buch findet sich außerdem eine Übersicht über Forschungsarbeiten zur Schriftänderung unter besonderen Entstehungsbedingungen. Michel hatte ursprünglich bei dem Freiburger Professor [[Robert Heiß (Philosoph)|Robert Heiß]] studiert, in dessen Umkreis sich die Graphometrie und eine erfahrungswissenschaftliche Schriftpsychologie entwickelt haben.<br /> <br /> Lothar Michel hat sich zudem durch sein Engagement für die Entwicklung der GFS ([[Gesellschaft für Forensische Schriftuntersuchung]] e.&amp;nbsp;V.), die Organisation von Tagungen an der Universität Mannheim und die Gründung der „Mannheimer Hefte für Schriftvergleichung“ verdient gemacht. Seine Mitarbeiter Conrad und Stier haben es ihm 1989 durch die Herausgabe der Festschrift „Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der forensischen Schriftuntersuchung“ gedankt, die wichtige Arbeiten zur Schriftvergleichung und zu juristischen Aspekten von Geerds, Rieß, Kroon van der Kooij, Bleutge, Pfefferli, Tollkamp-Schierjott, Fackler, Kuckuck, Philipp, Baier, Bullinger-Baier, Conrad, Bekedorf, Hecker, Petra Halder-Sinn, Wildt und Hoffmann enthält.<br /> <br /> Im Jahr 1983 erschien die „Theorie der Begutachtung“&lt;ref&gt;Kai Nissen: ''Theorie der Begutachtung.'' In: ''Archiv für Kriminologie.'' 172, 1983, S. 143–152.&lt;/ref&gt; von Kai Nissen, in der erstmals das mathematische Gerüst der Schriftbegutachtung beschrieben wurde. Das aus der Wahrscheinlichkeitstheorie stammende theoretische Modell ([[Satz von Bayes]]) ist für alle empirischen Fachgebiete anwendbar. Zu unterscheiden sind A-priori-Wahrscheinlichkeiten der Hypothesen der Fragestellung, Befunde, Befundwahrscheinlichkeiten bei gegebenen Hypothesen sowie die A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten, die mit der gutachtlichen Schlussfolgerung gleichzusetzen sind. Als normatives Modell stellt es eine unmittelbare Handlungsanweisung für die Begutachtung und insbesondere für die Befundbewertung dar. Es findet in der Kriminaltechnik inzwischen allgemein Beachtung.<br /> <br /> Der Diplom-Psychologe und vormalige Leitende Wissenschaftliche Direktor am Bundeskriminalamt Manfred Hecker veröffentlichte 1993 eine systematische Darstellung von Forschung, Begutachtung und Beweiswert der forensischen Handschriftenuntersuchung. Er gibt darin einen Überblick über die relevanten Themen und Diskussionen aus Forschung und Praxis. Hecker behandelt auch die Begriffe „Graphologie“, „Schriftpsychologie“ und „Schriftvergleichung“ sowohl bei den wissenschaftlichen Grundlagen als auch in Hinblick auf ihre praktische Relevanz. Insbesondere macht er darauf aufmerksam, dass eine praktische Arbeit von Graphologen als Schriftsachverständige ohne entsprechende zusätzliche Fachausbildung problematisch ist.<br /> <br /> [[Angelika Seibt]] hat die schriftvergleichende Befunderhebung durch eine Unterscheidung von Allgemeinen und Besonderen Merkmalen bei den 8 graphischen Grunddimensionen sowie durch Skalen und Messtechniken weiter differenziert (1994, 2000, 2006). Eine Befundbewertung unter Hypothesen durch definierte Argumente, in denen sich Erfahrungsregeln ausdrücken, wurde 1999 vorgestellt. Sie hat vorgeschlagen, den Wahrscheinlichkeitsgrad als Ergebnis einer Untersuchung durch Hypothesenvergleich zu gewinnen, wobei es sinnvoll ist, diesen Wahrscheinlichkeitsgrad numerisch zu fassen (1999, 2005). Schließlich hat sie Qualitätsmerkmale forensischer Schriftgutachten zusammengestellt (2004a) und den Themenkreis „Schriftpsychologie“ und „Schriftvergleichung“ behandelt (2004b, 2006).<br /> <br /> == Schriftpsychologie und Schriftvergleichung ==<br /> In der Praxis werden die Begriffe „[[Graphologie]]“, „[[Schriftpsychologie]]“ und „Schriftvergleichung“ von Laien häufig verwechselt. Die 3 Begriffe lassen sich unterscheiden, es gibt aber neben den Unterschiedlichkeiten auch Überschneidungen.<br /> <br /> Die praktische Arbeit eines Schriftsachverständigen unterscheidet sich von der praktischen Arbeit eines Graphologen. In der schriftpsychologischen Forschung gibt es zwar Berührungspunkte, die für beide Bereiche interessant sind.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftvergleichung und Schriftpsychologie.'' In: ''Kriminalistik.'' 58, 2004, S. 267–272.&lt;/ref&gt; Eine klare Unterscheidung zwischen Schriftvergleichung und Graphologie ist aber notwendig. Die forensische Handschriftenvergleichung hat andere Ziele und andere Methoden als die Graphologie:<br /> <br /> * Die Graphologie will aus dem Ausdruck der Handschrift Aspekte der [[Persönlichkeit]] des Schreibers erfassen. Dazu werden Handschriften gedeutet. Die Graphologie ist keine erfahrungswissenschaftlich fundierte Methode. Die Versuche einer schriftpsychologischen Validierung graphologischer Persönlichkeitsdiagnostik haben bisher zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt.<br /> <br /> * Aufgabe der forensischen Handschriftenvergleichung ist eine Urheberidentifizierung. Die forensische Handschriftenvergleichung ist eine Erfahrungswissenschaft. Es gibt hier keine Deutungen, sondern nur beobachtbare Befunde und ein Set von Bewertungsregeln, das erfahrungswissenschaftlich begründet sein muss.<br /> <br /> Die oben genannten [[Validität]]sprobleme der Graphologie sind für die forensische Handschriftenvergleichung irrelevant, da es in der Schriftvergleichung keine Deutungen und keine persönlichkeitspsychologischen Interpretationen gibt. In forensischen Schriftvergleichsgutachten werden keine Aussagen zur Persönlichkeit eines Schreibers getroffen.<br /> <br /> Das forensische Schriftvergleichsgutachten eines Schriftsachverständigen ist ein Beweismittel vor Gericht. In einem solchen forensischen Schriftgutachten darf es keine Deutungen oder Spekulationen geben. Die Aussagen eines Schriftsachverständigen müssen sich aus den beobachtbaren Befundtatsachen herleiten lassen. Und die Befundbewertung von Schriftsachverständigen muss anhand von Erfahrungsregeln erfolgen. Für die Befundbewertung ist sozialwissenschaftliche Forschung&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Sozialwissenschaftliche Forschung bei Schriftveränderung.'' In: ''Kriminalistik.'' 12, 2013, S. 766–775.&lt;/ref&gt; und eine erfahrungswissenschaftliche Schriftpsychologie notwendig.<br /> <br /> Der Begriff „Schriftpsychologie“ ist sowohl für die Graphologie als auch für die Schriftvergleichung relevant. Bereits 1984 hat sich Lothar Michel für eine Schriftpsychologie als Grundlagendisziplin ausgesprochen.&lt;ref&gt;Lothar Michel: ''Für eine Schriftpsychologie als Grundlagendisziplin.'' In: ''Zeitschrift für Menschenkunde.'' 48, 1984, S. 278–288.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter „Schriftpsychologie“ soll eine erfahrungswissenschaftliche Methode der Handschriftenuntersuchung verstanden werden.&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Schriftpsychologie – Theorien, Forschungsergebnisse, wissenschaftstheoretische Grundlagen.'' Profil-Verlag, München 1994, S. 14–34.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 59–65.&lt;/ref&gt; Aufgabe einer solchen Schriftpsychologie ist die Erforschung der psychologischen, physiologischen, schreibtechnischen und sozialen Entstehungsbedingungen handschriftlicher Schreibleistungen mit empirischen Methoden.<br /> <br /> Der Themenkreis und die Begriffe „Graphologie“, „Schriftpsychologie“ und „Schriftvergleichung“ sind im Kollegenkreis und in der Fachliteratur ausführlich diskutiert worden; sie werden u.&amp;nbsp;a. in den Fachbüchern von Michel,&lt;ref&gt;Lothar Michel: ''Gerichtliche Schriftvergleichung – eine Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis.'' Walter de Gruyter, Berlin 1982, S. 3–8.&lt;/ref&gt; Hecker&lt;ref&gt;Manfred R. Hecker: ''Forensische Handschriftenuntersuchung – eine systematische Darstellung von Forschung, Begutachtung und Beweiswert.'' Kriminalistik Verlag, Heidelberg 1993, S. 45–55.&lt;/ref&gt; und Seibt&lt;ref&gt;Angelika Seibt: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, S. 25–38.&lt;/ref&gt; behandelt. Es dürfte sich ein Konsens dahingehend erzielen lassen, dass einerseits eine Abgrenzung zur Graphologie und andererseits eine Erforschung der Entstehungsbedingungen der Schreibhandlung und des Schreibverhaltens mit erfahrungswissenschaftlichen Methoden der Psychologie notwendig ist.<br /> <br /> == Die internationale Situation ==<br /> <br /> Im englischsprachigen Raum wird Schriftvergleichung als ''Questioned document examination'' bezeichnet. Wie auch die Veröffentlichungen bei Hecker 1993 zeigen, gehört eine Abgrenzung zur Graphologie zu den ersten und wichtigsten Statements, um die erfahrungswissenschaftliche Grundlage der Schriftvergleichung zu betonen. Im internationalen Raum fehlt der Begriff „Schriftpsychologie“. Die Verfahren der physikalisch-technischen Untersuchung sind international.<br /> <br /> == Schriftvergleich in der Geschichtswissenschaft ==<br /> Für den Historiker ist der „Schriftvergleich“ eine wichtige Methode der [[Urkundenkritik]].<br /> &lt;!--=== hat das eigentlich was mit obigem Lemma zu tun? Mir scheint es ist etwas ganz anderes. ===--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ; Lehrbücher<br /> <br /> * Wolfgang Conrad, Brigitte Stier (Hrsg.): ''Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der forensischen Schriftuntersuchung – Festschrift für Lothar Michel.'' Schmidt-Römhild, Lübeck 1989, ISBN 3-7950-0097-1.<br /> * Manfred R. Hecker: ''Forensische Handschriftenuntersuchung – eine systematische Darstellung von Forschung, Begutachtung und Beweiswert.'' Kriminalistik Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-7832-0792-4.<br /> * Norbert Köller, Kai Nissen, Michael Rieß, Erwin Sadorf: ''Probabilistische Schlussfolgerungen in Schriftgutachten. Zur Begründung und Vereinheitlichung von Wahrscheinlichkeitsaussagen in Sachverständigengutachten.'' Luchterhand, München 2004, ISBN 3-472-05857-9.<br /> * [[Lothar Michel]]: ''Gerichtliche Schriftvergleichung – eine Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis.'' Walter de Gruyter, Berlin 1982, ISBN 3-11-002188-9.<br /> * [[Heinrich Pfanne]]: ''Die Schriftexpertise und ihre Bedeutung für die Rechtsprechung.'' Greifenverlag, Rudolstadt 1954.<br /> * Peter W. Pfefferli: ''Die Spur – Ratgeber für die spurenkundliche Praxis.'' Kriminalistik Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-7832-0004-0.<br /> * [[Angelika Seibt]]: ''Forensische Schriftgutachten – Einführung in Methode und Praxis.'' C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45341-4.<br /> * Angelika Seibt: ''Unterschriften und Testamente – Praxis der forensischen Schriftuntersuchung.'' C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-58113-7.<br /> * Angelika Seibt: ''Qualitätsmerkmale forensischer Schriftgutachten.'' Kindle E-Book, 2016.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.isu-mannheim.de/ Institut für Schrift- und Urkundenuntersuchung (ISU) e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [https://www.gfs2000.de/ Gesellschaft für Forensische Schriftuntersuchung (GFS) e.&amp;nbsp;V.] ([[Gesellschaft für Forensische Schriftuntersuchung]])<br /> * Corinna Hartmann: [https://www.spektrum.de/news/forensik-was-eine-handschrift-einzigartig-macht/1908517 ''Warum Handschriften so schwer zu fälschen sind''] in [[Spektrum.de]] vom 15. Oktober 2021<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4180010-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kriminalistik]]<br /> [[Kategorie:Forensik]]<br /> [[Kategorie:Manuelles Schreiben]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WIZO_(Band)&diff=261130312 WIZO (Band) 2025-11-01T14:40:48Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = WIZO<br /> |Logo = WIZO.png<br /> |Bild = Wizo - Berlin 2019 - 11.jpg<br /> |Bildbeschreibung = WIZO, Berlin (2019)<br /> |Herkunft = [[Sindelfingen]], [[Deutschland]]<br /> |Genre = [[Politpunk]], [[Fun-Punk]], [[Punk (Musik)|Punkrock]]<br /> |Gründung = 1986<br /> |Auflösung = 2005<br /> |Neugründung = 2009<br /> |Auflösung2 = <br /> |Website = [https://www.wizo.de/ www.wizo.de]<br /> |Gründer1a = Axel Kurth<br /> |Gründer1b = [[Gitarre]]<br /> |Gründer2a = Jörn Genserowski &lt;small&gt;(bis 2005)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer2b = [[E-Bass|Bass]]<br /> |Gründer3a = Jochen Bix &lt;small&gt;(bis 1988)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer3b = [[Gesang]]<br /> |Besetzung1a = Axel Kurth<br /> |Besetzung1b = Gesang, Gitarre<br /> |Besetzung2a = Alex Stinson &lt;small&gt;(seit 2015)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung2b = [[Schlagzeug]]<br /> |Besetzung3a = Ralf Dietel &lt;small&gt;(seit 2014)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = Bass<br /> |Ehemalige1a = Ralf „Ratz“ Plapp<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = Karlheinz „Charly“ Zaske<br /> |Ehemalige2b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige3a = Ingo Hahn<br /> |Ehemalige3b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige4a = Jörn Genserowski<br /> |Ehemalige4b = Bass<br /> |Ehemalige5a = Thorsten Schwämmle<br /> |Ehemalige5b = Bass<br /> |Ehemalige6a = Thomas Guhl &lt;small&gt;(bis 2015)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige6b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''WIZO''' [{{IPA|ˈviːzo}}] ist eine [[Punk (Musik)|Punk]]-[[Band (Musik)|Band]] aus [[Sindelfingen]]. Sie wurde 1986 gegründet und veröffentlichte sechs Studioalben, bevor sie sich 2005 auflöste. Seit 2009 ist die Gruppe wieder aktiv und veröffentlichte drei weitere Studioalben.<br /> <br /> Werke der Band WIZO werden in der musikwissenschaftlichen Literatur als linksradikal, linksextremistisch oder auch als gewaltaffin eingeordnet,&lt;ref name=&quot;madest_2013&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Ulrike Madest | Titel=Linksextremistische Musik in Deutschland | Hrsg=Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse | Sammelwerk=Jahrbuch Extremismus &amp; Demokratie (E &amp; D) | Band=25 | Verlag=Nomos Verlagsgesellschaft | Ort=Baden-Baden | Datum=2013 | ISBN=978-3-8487-1034-8 | Seiten=136–149}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;seyferth_2013&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Peter Seyferth | Titel=Punk und Anarchismus: Ein seltsames Paar | Hrsg=Philipp Meinert und Martin Seeliger | Sammelwerk=Punk in Deutschland – Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven | Verlag=transcript Verlag | Ort=Bielefeld | Datum=2013 | ISBN=978-3-8376-2162-4 | Seiten=57–81}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;peter_schäfer_2022&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Annica Peter und Jan Schäfer | Titel=„Ich bin schwul, ich bin jüdisch und ein Kommunist dazu“ – Antisemitismus im Punk? | Hrsg=Maria Kanitz und Lukas Geck | Sammelwerk=Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik | Reihe=Interdisziplinäre Antisemitismusforschung | Band=13 | Verlag=Nomos Verlagsgesellschaft | Ort=Baden-Baden | Datum=2022 | ISBN=978-3-8487-7147-9 | Seiten=91–126 | DOI=10.5771/9783748911982-91}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;haunuska_schröter_2024&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Natalia Hanauska und Till Schröter | Titel=„Ich gründe jetzt meinen eigenen Staat und mein Staat ist kein Staat!“ – Utopien in linksradikaler deutschsprachiger Musik | Sammelwerk=Zeitschrift für Menschenrechte | Band=18 | Nummer=2 | Datum=2024 | Seiten=102–120 | DOI=10.46499/2417.3248}}&lt;/ref&gt; und auch die Band selbst versteht sich als linksradikal.&lt;ref name=&quot;wahrschauer_interview_2019&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> === 1986–2005 ===<br /> [[Datei:Wizo.jpg|mini|Jörn Genserowski – Thomas Guhl – Axel Kurth, die ehemalige Besetzung]]<br /> Bassist Jörn Genserowski, Gitarrist Axel Kurth und Sänger Jochen Bix gründeten die Gruppe unter dem Namen Wiso 1986. Bis Schlagzeuger Ratz einstieg, probte man mit einem [[Drumcomputer]]. Noch im selben Jahr änderten sie ihren bisherigen Namen von „Wiso“ in „WIZO“ und traten 1987 zum ersten Mal öffentlich auf.<br /> <br /> Auf den ersten Auftritt von WIZO folgten Auftritte in [[Sindelfingen]] und Umgebung. 1988 nahmen sie im [[Nebringen|Nebringer]] Hammer-Sound-Studio das Demotape ''Keiner ist kleiner'' auf. Drummer Ratz wurde später durch Charly ersetzt. Jochen verließ die Band und zog nach [[Berlin-Friedrichshain]]. Axel übernahm den Gesang.<br /> <br /> WIZO gründete zusammen mit Andreas „Fratz“ Thum ein eigenes Label namens „[[Hulk Räckorz]]“. Ihre erste [[Extended Play|EP]] spielten sie 1989 in einem Stuttgarter Kellerstudio ein. Die erste Platte ''Für’n Arsch'' wurde 1991 im [[Stuttgart]]er Studio eines Freundes von Wizo aufgenommen. Im gleichen Jahr erlangte die Band über einen illegalen Live-Auftritt in Calw bei einer Gerichtsverhandlung gegen den Schauspieler [[Manfred Krug]] Aufmerksamkeit. Die Band spielte während laufender Verhandlung auf einem Lieferwagen vor dem Gerichtsgebäude.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel |ID=13491484 |Autor=Thomas York |Titel=Sterne, dann schwarzer Vorhang |Jahr=1991 |Nr=42}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> WIZO [[Coverversion|coverte]] 1993 den Popsong ''All that she wants'' der schwedischen Gruppe [[Ace of Base]] und wurden mit dem selbstproduzierten Video zu dem Song sogar bei [[MTV]] gespielt. Die Single zum Lied machte die Gruppe schließlich auch bundesweit bekannt. 1992 erschien eine [[Parodie|parodistische Abhandlung]] zu [[Roy Black]]. Die Single mit dem Titel ''Roy Black ist tot'' basiert auf dem bekannten Lied ''[[Der Hahn ist tot (Kanon)|Der Hahn ist tot]]'' und wurde von der ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' zur „schlechtesten Platte des Jahres 1992“ gekürt.&lt;ref name=&quot;SPON&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Patalong |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,321682,00.html |titel=Musik zum Löschen |hrsg=[[Spiegel online]] |datum=2004-10-06 |abruf=2010-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Album ''Bleib tapfer'' (1992) folgte ''UUAARRGH!'' 1994. Dieses Album verkaufte sich innerhalb kürzester Zeit weit über 100.000 Mal.&lt;ref name=&quot;laut&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laut.de/Wizo |titel=Biografie |hrsg=[[Laut.de]] |abruf=2010-11-20}}&lt;/ref&gt; Für den amerikanischen Markt wurde ''UUAARRGH!'' – wie später auch die Compilation ''Kraut &amp; Rüben'' – von [[Fat Wreck Chords]], einem der erfolgreichsten und einflussreichsten Punkrock-Labels der Welt, vertrieben. Die Version auf Fat Wreck ist jedoch von 25 auf 13 Titel reduziert, deren Reihenfolge von seiner deutschen Variante abweicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fatwreck.com/products/uuaarrgh |titel=Uuaarrgh! |sprache=en |abruf=2020-08-19}}&lt;/ref&gt; Des Weiteren spielten WIZO bei den [[Chaostage]]n in [[Hannover]] ein Konzert und gelangten erneut in die Schlagzeilen, unter anderem in die ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''.&lt;ref name=&quot;SPON&quot; /&gt;<br /> <br /> 1995, im Jahr des Minialbums ''Herrénhandtasche'', erregte die Band erneut Aufsehen: Wegen des Liedes ''Kein Gerede'' vom Debütalbum wurde die Gruppe von der [[Staatsanwaltschaft]] wegen „Aufforderung zur Gewalt“ angeklagt. ''Für’n Arsch'' und das Re-Release ''Bleib tapfer/Für’n Arsch'' wurden vom Markt genommen und mit einer [[Karaoke]]-Version des umstrittenen Lieds erneut veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;wahrschauer_interview_2019&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Alex D.|url=https://www.wahrschauer.net/42-news-slider-kategorie/817-grosses-wizo-interview|titel=Großes WIZO-Interview: Komm steh auf und tanz den Pogo. Er ist hart, genau wie das Leben!|werk=Wahrschauer: Magazin für Gegenkultur|datum=2019-06-01|abruf=2022-01-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus war WIZO im Sommer 1995 auf der [[Vans Warped Tour]] in den USA. Unter anderem moderierte sie dort die [[VIVA]]-Sendung ''Wah Wah''. Nach der Tour ging es im Herbst als Vorband der Punkrockband [[Die Ärzte]] auf deren Tour „Eine Frage der Ehre“.<br /> <br /> 1996 gab WIZO ein Konzert im Rahmen des [[Bizarre-Festival]]s in Köln vor ca. 35.000 Menschen, das von [[MTV]] und [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] mitgeschnitten wurde. Als die Band die [[Kameramann#Fernsehen|Kameraleute]] aufforderte, den Zuschauern nicht die Sicht zu nehmen, wurden die Aufnahmen gestoppt. Sänger Kurth und Bassist Genserowski beschädigten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.laut.de/wizo |titel=Wizo – laut.de – Band |sprache=de |abruf=2020-03-09}}&lt;/ref&gt; anschließend einige der Kameras.&lt;ref name=&quot;laut&quot; /&gt; Gerüchten zufolge wurde die Band im Anschluss an diesen Auftritt in polizeilichen [[Gewahrsam]] genommen.<br /> <br /> Ende 1998 wurde Thomas Guhl Schlagzeuger bei WIZO.<br /> <br /> 1998 reichte ein bayerischer [[Generalvikar]] Klage gegen die Abbildung eines am Kreuz hängenden Schweins im Booklet von ''UUAARRGH!'' ein. WIZO willigte ein, den Verkauf des T-Shirts einzustellen, wenn die Kirche bereit sei, die [[Judensau]] am [[Regensburger Dom]] mit einer Hinweistafel auf ihre Hintergründe zu versehen. Im Jahr 2005 wurde, jedoch ohne Zutun von WIZO, tatsächlich eine Hinweistafel aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/dossier/Streit-um-Judensau-haelt-an-article91710.html |titel=Schild am Regensburger Dom – Streit um „Judensau“ hält an |hrsg=[[N-TV|n-tv.de]] |datum=2005-03-29 |abruf=2013-03-22}}&lt;/ref&gt; Die Schwein-Abbildung im Booklet ist bei neueren Pressungen des Albums zensiert, mit dem Verweis auf einen Beschluss des [[Amtsgericht Regensburg|Regensburger Amtsgerichts]] vom 2. Juni 1999, dass es den [[Straftatbestand]] ([[Vergehen]]), der [[Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen]] gem. {{§|166|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] erfülle und daher zensiert werden musste.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.punkrock.de/ladnak.html |titel=Zusammenstellung von Presseberichten zur Klage des Vikars |hrsg=Punkrock.de |abruf=2010-11-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SPON&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2001 erschien auf einem durch Fat Wreck Chords nur in Nordamerika veröffentlichten Sampler der WIZO-Song ‘‘R.A.F.‘‘, dessen Text vielfach als eine Befürwortung der Ziele der [[Linksterrorismus|linksterroristischen]] [[Rote Armee Fraktion]] verstanden wurde und ein Bedauern des Erzählers ausdrückt, damals noch zu klein gewesen zu sein, um mitmachen zu können.&lt;ref name=&quot;putnam_2009&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Michael T. Putnam | Titel=Music as a Weapon: Reactions and Responses to RAF Terrorism in the Music of Ton Steine Scherben and their Successors in Post-9/11 Music | Sammelwerk=Popular Music and Society | Band=32 | Nummer=5 | Datum=2009 | Seiten=595–606 | DOI=10.1080/03007760903251417}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;raf_lyrics&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Wizo |url=https://genius.com/Wizo-raf-lyrics |titel=R.A.F. |titelerg=R.A.F. Lyrics |werk=Genius – Song Lyrics and Knowledge |abruf=2025-08-03}}&lt;/ref&gt; Allerdings stellte Axel Kurth den Song später als eine „satirische Abrechnung mit dem RAF-Kult“ dar.&lt;ref name=&quot;wahrschauer_interview_2019&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Regensburger Dom Judensau 2004.jpg|mini|[[Judensau]] am [[Regensburger Dom]]]]<br /> [[Datei:Wizo Staatsgalerie Stuttgart.jpg|mini|Sänger/Gitarrist Axel Kurth (li.) und Schlagzeuger Alex Stinson (2016)]]<br /> 2004, nach acht Jahren ohne Albenveröffentlichung, kam das Album ''Anderster'' auf den Markt. Die Platte wurde hauptsächlich von Axel Kurth aus älteren Stücken zusammengeschnitten. Bei dem auf dem Album enthaltenen Song ''Schlau, versaut und gutaussehend'' sind als Gastmusiker der Schlagzeuger [[Angelo Kelly]] und Organist [[Helmut Zerlett]] zu hören.&lt;ref&gt;[https://www.visions.de/der-soundtrack-meines-lebens/neue-folge-mit-angelo-kelly/ Podcast „Der Soundtrack meines Lebens“: Angelo Kelly] Interview mit Angelo Kelly von Redakteur Jan Schwarzkamp auf www.visions.de ([[Visions]]), 16. August 2023. Ab Minute 44:35 erzählt Angelo Kelly von seiner Kollaboration mit der schwäbischen Punk-Rock-Band Wizo.&lt;/ref&gt; Es verkaufte sich innerhalb weniger Tage über 20.000 Mal, obwohl die Band auf Werbung verzichtete. Der einzige Hinweis war eine Anmerkung im Newsletter der Band. Im gleichen Jahr veröffentlichte WIZO eine „Stick-EP“ als Werbegag. Die Musikstücke wurden auf einem [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Stick]] mit 64 MB im [[MP3]]-Format gespeichert. Zusätzlich wurde noch etwas Bonusmaterial beigefügt.&lt;ref name=&quot;SPON&quot; /&gt;<br /> <br /> 2005 trennte sich die Band. Ihre Abschiedstour umfasste 38 Konzerte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Ungarn.<br /> <br /> === Reunion ===<br /> [[Datei:Wizo - Berlin 2019 - 05.jpg|mini|hochkant|Axel Kurth (2019)]]<br /> Sänger Axel Kurth veröffentlichte nach Wizo unter seinem Pseudonym XLQ noch mehrere Solostücke, u.&amp;nbsp;a. einen Song zur Deutschen Meisterschaft des [[VfB Stuttgart]] mit der Melodie des WIZO-Songs ''Kadett B'', sowie Coverversionen von ''[[Als ich fortging (Karussell-Lied)|Als ich fortging]]'' von [[Dirk Michaelis]] und ''Pour Un Flirt'' von [[Michel Delpech]]. Zuletzt (seit Ende 2008) widmete sich XLQ wieder gänzlich der Musik für andere Interpreten und spielte unter anderem die Gitarrenparts für eine deutsche Boyband ein, war mit einem Stück im Making-of des Films ''[[Die Welle (2008)|Die Welle]]'' zu hören, war mehrfach als [[Ghostsänger|Ghostsinger]] zu hören und auch an [[Schnuffel]] beteiligt. Für 2009 kündigte XLQ diverse eigene Projekte sowie die Unterstützung auf dem kommenden Album der Punkband [[Chefdenker]] an.<br /> <br /> Ende 2009 gab die Band auf ihrer Homepage ihre Rückkehr bekannt. In der neuen Besetzung wurde der bisherige Bassist Jörn Genserowski durch Thorsten Schwämmle ersetzt. Pfingstsonntag 2010 trat die Band das erste Mal in neuer Besetzung als einer der beiden Headliner auf dem Punkfestival [[Ruhrpott Rodeo]] bei Hünxe auf. Des Weiteren sind sie im August 2010 mit [[Ralf Dietel]] von [[Krashkarma]] als Gastgitarrist auf sieben weiteren Festivals aufgetreten, darunter dem Rock am See 2010 bei Konstanz. Am 18. Oktober 2010 lief im WDR3-Fernsehen im [[Rockpalast]] ein Mitschnitt vom AREA4-Festival vom 21. August 2010 in Lüdinghausen, dabei wurde auch der umstrittene Titel ''Kein Gerede'' unzensiert ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/fernsehen/rockpalast/events/area-four-zehn-uebersicht-100.html |titel=21. August 2010 – Area4 – Lüdinghausen, Flugplatz Borkenberge |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk|WDR.de]] |datum=2010-08-21 |abruf=2010-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. Dezember 2013 gab Bassist Thorsten „Karachoo“ Schwämmle auf seiner Facebook-Seite bekannt, dass er nicht mehr als Bassist bei WIZO tätig sei.<br /> <br /> Am 13. Juni 2014 veröffentlichte die Band ein neues Album mit dem Titel ''Punk gibt’s nicht umsonst! (Teil&amp;nbsp;III)'' und kündigte für Herbst eine umfangreiche Tour an. Als neuer Bassist stieß Ralf Dietel dazu. Obwohl Dietel im Booklet des Albums bereits als Bandmitglied aufgeführt wird, stammen alle Bassspuren des Albums entweder von Axel Kurth (der einige Songs komplett allein einspielte) oder noch von Thorsten Schwämmle. Ein Song des Albums, ''Unpoliddisch'', gesungen von Axel Kurth in stark verstellter Stimme und einem an Sächsisch angelehnten Dialekt, wurde bereits 2012 unter dem falschen Namen ''Total Verboilt'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=7cFl-yNE8a0 youtube.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2015 verließ Guhl die Band aus „familiären Gründen“ und wurde durch [[Alex Stinson]] ersetzt, der zugleich bei [[Start A Fire]] am Schlagzeug sitzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.facebook.com/wizo.punk/posts/10154202729125750:0 |titel=WIZO |werk=facebook.com |abruf=2016-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. Juni 2016 präsentierte die Band auf dem Amnesia Rockfest in [[Montebello (Québec)]] die neue Single ''Adagio'' und kündigte ein neues Album an, das im August erscheinen sollte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=o0aPfMuK9X0 |titel=WIZO – Adagio (official video) |datum=2016-06-30 |abruf=2016-07-06}}&lt;/ref&gt; Am 21. Juni 2016 wurde das Lied ''Verwesung'' veröffentlicht, am 12. August folgte das Album ''DER''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UEZUMhLYtPs |titel=WIZO – Verwesung (official video) |datum=2016-07-21 |abruf=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 30. November 2018 brachten sie die Single ''Ich war, ich bin und ich werde sein'' mit der B-Seite ''Scheiss Weihnachtszeit'' heraus.<br /> <br /> Auf einer Tour kündigten sie 2023 das erste Mal ihr neues Album ''Nichts wird wieder gut'' an und spielten vorab die beiden Lieder ''Grauer Brei'' und ''Prokrastination''. Die Veröffentlichung des Albums erfolgte am 5. Dezember 2023 als [[Musikstreaming|Stream]] und am 12. Januar 2024 auf Vinyl und CD.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.awayfromlife.com/wizo-legen-neues-album-nichts-wird-wieder-gut-vor/ |titel=WIZO legen neues Album „Nichts wird wieder gut“ vor |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Besetzung ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:1000 height:300<br /> PlotArea = left:110 bottom:60 top:0 right:10<br /> Alignbars = justify<br /> DateFormat= yyyy<br /> Period = from:1986 till:2025<br /> TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br /> Legend = orientation:vertical position:bottom<br /> ScaleMajor= increment:2 start:1986<br /> <br /> Colors =<br /> id:Vocal value:red legend:Gesang<br /> id:Guitar value:yellow legend:Gitarre<br /> id:Bass value:blue legend:Bass<br /> id:Drums value:gray(0.6) legend:Schlagzeug<br /> id:Lines value:black legend:Alben<br /> <br /> LineData =<br /> at:1991 color:black layer:back<br /> at:1992 color:black layer:back<br /> at:1994 color:black layer:back<br /> at:1995 color:black layer:back<br /> at:2004 color:black layer:back<br /> at:2014 color:black layer:back<br /> at:2016 color:black layer:back<br /> at:2023 color:black layer:back<br /> <br /> BarData =<br /> bar:Axel text:&quot;Axel Kurth&quot;<br /> bar:Jochen text:&quot;Jochen Bix&quot;<br /> bar:Jörn text:&quot;Jörn Genserowski&quot;<br /> bar:Thorsten text:&quot;Thorsten Schwämmle&quot;<br /> bar:Ralf text:&quot;Ralf Dietel&quot;<br /> bar:Ratz text:&quot;Ratz&quot;<br /> bar:Charly text:&quot;Karlheinz Zaske&quot;<br /> bar:Ingo text:&quot;Ingo Hahn&quot;<br /> bar:Thomas text:&quot;Thomas Guhl&quot;<br /> bar:Alex text:&quot;Alex Stinson&quot;<br /> <br /> <br /> PlotData =<br /> width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)<br /> bar:Axel from:1986 till:2005 color:Guitar<br /> bar:Axel from:2009 till:end color:Guitar<br /> bar:Jochen from:1986 till:1988 color:Vocal<br /> bar:Jörn from:1986 till:2005 color:Bass<br /> bar:Thorsten from:2009 till:2014 color:Bass<br /> bar:Ralf from:2014 till:end color:Bass<br /> bar:Ratz from:1987 till:1990 color:Drums<br /> bar:Charly from:1990 till:1996 color:Drums<br /> bar:Ingo from:1996 till:1998 color:Drums<br /> bar:Thomas from:1998 till:2005 color:Drums<br /> bar:Thomas from:2009 till:2015 color:Drums<br /> bar:Alex from:2015 till:end color:Drums<br /> <br /> width:3<br /> bar:Axel from:1988 till:2005 color:Vocal<br /> bar:Axel from:2009 till:end color:Vocal<br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Alben =<br /> {{Album<br /> |Herrénhandtasche<br /> |{{Charts|DE|76|30.10.1995|6}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Punk gibt’s nicht umsonst (Teil III)<br /> |{{Charts|DE|29|01.08.2014|3}}<br /> |{{Charts|AT|45|01.08.2014|1}}<br /> |{{Charts|CH|94|27.07.2014|1}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |DER<br /> |{{Charts|DE|11|19.08.2016|3}}<br /> |{{Charts|AT|13|26.08.2016|2}}<br /> |{{Charts|CH|23|21.08.2016|1}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Uuaarrgh!<br /> |{{Charts|DE|89|14.01.2022|1}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Nichts wird wieder gut<br /> |{{Charts|DE|51|19.01.2024|1}}<br /> |{{Charts|AT|73|23.01.2024|1}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Wizo&amp;do_search=do Deutschland] [https://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Wizo Österreich] [https://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Wizo Schweiz]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> === Studioalben ===<br /> * 1991: ''Für’n Arsch'' (LP)<br /> * 1992: ''Bleib tapfer'' (LP)<br /> * 1992: ''Bleib tapfer / für’n Arsch'' (CD/MP3)<br /> * 1994: ''UUAARRGH!'' (DLP/CD/MP3)<br /> * 1995: ''Herrénhandtasche'' (MLP/CD/MP3)<br /> * 2004: ''Anderster'' (CD/LP/MP3)<br /> * 2014: ''Punk gibt’s nicht umsonst! (Teil III)'' (CD/DLP/MP3)<br /> * 2016: ''DER'' (CD/LP/MP3)<br /> * 2023: ''Nichts wird wieder gut''<br /> <br /> === EPs ===<br /> * 1998: ''Kraut &amp; Rüben'' (CD / LP)<br /> <br /> === Demotapes ===<br /> * 1988: ''Keiner ist kleiner'' (MC)<br /> * 1990: ''Gute Freunde'' (MC)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1991: ''Klebstoff'' (7&quot;)<br /> * 1992: ''Roy Black ist tot'' (7&quot; / 7&quot;-Sonderauflage)<br /> * 1993: ''All that she wants'' (7&quot; / 12&quot; / Maxi-CD / Single-CD)<br /> * 1994: ''Das goldene Stück Scheiße'' (7&quot;-Picture Disc)<br /> * 1994: ''Hey Thomas'' (Maxi-CD)<br /> * 1996: ''Doof wie Scheiße'' (7&quot;)<br /> * 1998: ''Weihnachten stinkt!'' (7&quot; / Maxi-CD – Split mit [[Hi-Standard]])<br /> * 2016: ''Adagio'' (MP3)<br /> * 2018: ''Ich war, ich bin und ich werde sein'' (7&quot; / Digital)<br /> * 2023: ''Grauer Brei'' (Digital)<br /> * 2023: ''Prokrastination'' (Digital)<br /> * 2025: ''ScheissAfD''<br /> <br /> === Sonstige Veröffentlichungen ===<br /> * 1988: ''Sterntalern Live in Herrenberg'' (Kassette; Demo- und Liveaufnahmen)<br /> * 1994: ''Uuaarrgh!'' (Promo-CD, nicht veröffentlicht)<br /> * 1994: ''Mindhalálig Punk'' (CD / MC – Split mit [[Aurora (Band)|Aurora]])<br /> * 1996: ''WIZO-Raritäten'' (MC, nur für Fanclubmitglieder)<br /> * 2004: ''Stick-EP'' (USB-Stick) (weltweit erste EP auf einem USB-Stick)<br /> <br /> === Sampler-Beiträge ===<br /> * 1989: ''Peinlich peinlich ist hier alles'' (Kassette)<br /> * 1992: ''Schlachtrufe BRD II'' (''Kein Gerede – Live'')<br /> * 1992: ''Willkommen zur Alptraummelodie''<br /> * 1993: ''Vitaminepillen''<br /> * 1994: ''Bring back the Vinyl'' (''OK Fred'')<br /> * 1995: ''Punk Uprisings''<br /> * 1995: ''Flashing in the pit''<br /> * 1995: ''Pogo Strut Slam Swivel and Mosh''<br /> * 1995: ''Survival of the fattest''<br /> * 1996: ''Partisanen III''<br /> * 1996: ''Punk Chartbusters''<br /> * 1997: ''[[Götterdämmerung (Album)|GötterDÄmmerung]]'' (''Anneliese Schmidt'', Ärzte-Tribut)<br /> * 1997: ''Stay Wild!''<br /> * 1998: ''Moto XXX Soundtrack''<br /> * 1998: ''Short Music for Short People'' (''The Count'')<br /> * 1999: ''Life in the fat lane''<br /> * 2000: ''Rock Explosion''<br /> * 2001: ''Live fat, Die Young'' (''R.A.F.'')<br /> * 2002: ''Pankerknacker Hörspiel-CD'' (Hörbuch-Beitrag)<br /> * 2002: ''Uncontrollable Fatulance'' (''I Hate You'')<br /> * 2003: ''Aggropop Now''<br /> * 2003: ''Punk Rock BRD Punkhistory''<br /> * 2004: ''Nazis Raus!''<br /> * 2004: ''Undercover''<br /> * 2004: ''Punk Rock BRD II Punkhistory''<br /> * 2009: ''Rotten Schwuchtel Sampler'' (Gay Edge Liberation)<br /> * 2009: ''Wrecktrospective''<br /> * 2014: ''[[Kein Bock auf Nazis]] Sampler'' (kostenlos, limitiert auf 30.000 Stück&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Carsten Dobschat |url=https://www.venue.de/kein-bock-auf-nazis-sampler/ |titel=Kein Bock auf Nazis |werk=Venue Mag |datum=2014-08-17 |sprache=de-DE |abruf=2025-01-20}}&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Wizo|audio=0|video=0}}<br /> * {{Discogs}}<br /> * [https://www.wizo.de/ Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=16041819-7|LCCN=no2007071829|VIAF=129382951}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wizo}}<br /> [[Kategorie:Fun-Punk-Band]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]<br /> [[Kategorie:Deutschpunk-Band]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sasbach_am_Kaiserstuhl&diff=261130305 Sasbach am Kaiserstuhl 2025-11-01T14:40:35Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = DEU Sasbach COA.svg<br /> |Breitengrad = 48/08/22/N<br /> |Längengrad = 07/37/02/E<br /> |Lageplan = Sasbach am Kaiserstuhl in EM.svg<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Freiburg<br /> |Landkreis = Emmendingen<br /> |Höhe = 181<br /> |PLZ = 79361<br /> |Vorwahl = 07642, [[Jechtingen|07662]]<br /> |Gemeindeschlüssel = 08316038<br /> |LOCODE = DE SMK<br /> |Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Hauptstraße 15<br /> |Website = [http://www.sasbach-am-kaiserstuhl.de/ www.sasbach-am-kaiserstuhl.de]<br /> |Bürgermeister = Nikolas Kopp<br /> }}<br /> <br /> '''Sasbach am Kaiserstuhl''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Emmendingen]] in [[Baden-Württemberg]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Geographische Lage ===<br /> Die Weinbau- und Feriengemeinde Sasbach liegt am Fuße des [[Kaiserstuhl (Baden)|Kaiserstuhls]], direkt an der deutsch-französischen Grenze am [[Rhein]], in der Mitte zwischen dem [[Schwarzwald]] im Osten und den [[Vogesen]] im Westen, rund 20 Kilometer entfernt von [[Freiburg im Breisgau]].<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Nachbargemeinden sind (von Norden im Uhrzeigersinn): [[Wyhl am Kaiserstuhl]], [[Forchheim (Kaiserstuhl)|Forchheim]], [[Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]], [[Riegel am Kaiserstuhl|Riegel]], [[Bahlingen am Kaiserstuhl|Bahlingen]], alle im [[Landkreis Emmendingen]], [[Vogtsburg im Kaiserstuhl]], [[Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald]] sowie [[Artzenheim]] und [[Marckolsheim]] im [[Frankreich|französischen]] [[Elsass]].<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Sasbach am Kaiserstuhl besteht aus den ehemaligen Gemeinden Jechtingen, Leiselheim und Sasbach. Im Gemeindeteil Jechtingen liegt die [[abgegangene Burg]] [[Burg Sponeck|Sponeck]].&lt;ref&gt;''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 236–238&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|<br /> | width=200 valign=top |<br /> &lt;gallery widths=150&gt;<br /> Jechtingen 003.650.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *[[Jechtingen]]<br /> **Jechtingen ([[Dorf]])<br /> **Sponeck(hof) ([[Gehöft]])<br /> | valign=top width=200 |<br /> &lt;gallery widths=150&gt;<br /> Leiselheim 06.650.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *[[Leiselheim]]<br /> **Leiselheim (Dorf)<br /> | valign=top |<br /> &lt;gallery widths=150&gt;<br /> Sasbach 01.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *Sasbach<br /> **Sasbach (Dorf)<br /> **Am Rhein ([[Weiler|Zinken]])<br /> **Am Eichert (Gehöft)<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250<br /> | QUELLE = [https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Sasbach_am_Kaiserstuhl/Klima/]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Sasbach bei Emmendingen (Mundingen) 2015–2020<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 6.2<br /> | hmfeb = 8.1<br /> | hmmär = 12.8<br /> | hmapr = 17.0<br /> | hmmai = 20.7<br /> | hmjun = 25.4<br /> | hmjul = 27.5<br /> | hmaug = 26.4<br /> | hmsep = 22.6<br /> | hmokt = 16.3<br /> | hmnov = 10.7<br /> | hmdez = 7.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = -1.1<br /> | lmfeb = -0.4<br /> | lmmär = 1.3<br /> | lmapr = 3.7<br /> | lmmai = 8.4<br /> | lmjun = 12.9<br /> | lmjul = 13.8<br /> | lmaug = 13.0<br /> | lmsep = 9.2<br /> | lmokt = 5.6<br /> | lmnov = 2.1<br /> | lmdez = 0.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = 3.4<br /> | avfeb = 4.8<br /> | avmär = 6.9<br /> | avapr = 10.5<br /> | avmai = 14.7<br /> | avjun = 19.2<br /> | avjul = 21.1<br /> | avaug = 20.0<br /> | avsep = 15.5<br /> | avokt = 10.7<br /> | avnov = 6.4<br /> | avdez = 4.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 2.7<br /> | shfeb = 3.5<br /> | shmär = 4.0<br /> | shapr = 5.8<br /> | shmai = 6.5<br /> | shjun = 8.4<br /> | shjul = 7.8<br /> | shaug = 7.2<br /> | shsep = 5.7<br /> | shokt = 3.8<br /> | shnov = 2.4<br /> | shdez = 2.0<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 17<br /> | rdfeb = 13<br /> | rdmär = 14<br /> | rdapr = 13<br /> | rdmai = 15<br /> | rdjun = 14<br /> | rdjul = 12<br /> | rdaug = 13<br /> | rdsep = 11<br /> | rdokt = 12<br /> | rdnov = 13<br /> | rddez = 14<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 63<br /> | nbfeb = 44<br /> | nbmär = 43<br /> | nbapr = 69<br /> | nbmai = 119<br /> | nbjun = 93<br /> | nbjul = 47<br /> | nbaug = 73<br /> | nbsep = 52<br /> | nbokt = 47<br /> | nbnov = 55<br /> | nbdez = 44<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Eingemeindung, Namenszusatz ===<br /> Am 1. April 1974 wurde die Gemeinde Leiselheim eingemeindet. Die Eingemeindung von Jechtingen erfolgte am 1. Januar 1975.&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=511}}&lt;/ref&gt; Am 1. März 1997 erhielt die Gemeinde Sasbach ihren heutigen Namen.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sasbach ===<br /> Die Siedlungsgeschichte des Hauptortes Sasbach geht bereits auf die [[Römisches Reich|Römerzeit]] zurück. Damals wurde auf dem nahe gelegenen Humberg das spätrömische [[Kastell Sasbach-Jechtingen]] errichtet, welches im Mittelalter wiederum mit der [[Burg Sponeck]] überbaut wurde.<br /> <br /> Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt jedoch aus dem Jahre 839. Im 14. Jahrhundert fiel der Ort an die Habsburger und gehörte danach wie auch Jechtingen bis 1805 zu [[Vorderösterreich]]. 1806 wurde Sasbach badisch.<br /> <br /> Sasbach gehörte seit Anfang des 19. Jahrhunderts zum [[Bezirksamt Breisach]] und kam nach dessen Auflösung 1924 zum [[Bezirksamt Emmendingen]] (ab 1939 Landkreis Emmendingen). Leiselheim und Jechtingen gehörten ebenfalls ursprünglich zum Bezirksamt Breisach, kamen 1924 zum Bezirksamt Emmendingen und wechselten 1936 zum [[Bezirksamt Freiburg]] (ab 1939 [[Landkreis Freiburg]]).<br /> <br /> Rechtsgeschichte hat die Gemeinde in einem Verfahren vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] geschrieben, in dem sie sich gegen die Errichtung eines [[Kernkraftwerk]]s auf unmittelbar angrenzender Wyhler Gemarkung wehrte. Im sogenannten [[Sasbach-Beschluss]] verwarf das Gericht die Verfassungsbeschwerde der Gemeinde als offensichtlich unbegründet. Seitdem ist klargestellt, dass Gemeinden nicht [[Grundrechtsberechtigung|grundrechtsberechtigt]] sind, dass insbesondere die Eigentumsfreiheit des {{Art.|14|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] nicht das Privateigentum schützt, „sondern das Eigentum Privater“.&lt;ref&gt;[[BVerfGE]] 61,&amp;nbsp;82,&amp;nbsp;108.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1976 fand in Sasbach die weltweit erste große Solar-, Alternativenergie- und Umweltmesse des [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|BUND]] und der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen statt, die Sonnentage.&lt;ref&gt;[https://www.mitwelt.org/sasbach-sonnentage-solar-ausstellung.html Sasbach Sonnentage: die erste große Solarausstellung], auf mitwelt.org&lt;/ref&gt; Der BUND und die Bürgerinitiativen wollten mit der ersten Ökomesse Alternativen zur Atomenergie aufzeigen.<br /> <br /> Auf einem Ausläufer des Kaiserstuhls befinden sich die Reste der 1239 erwähnten [[Burg Limburg (Baden)|Burg Limburg]].<br /> <br /> === Jechtingen ===<br /> {|<br /> |[[Datei:Wappen Jechtingen.png|60px|Wappen von Jechtingen]] || {{0}} || Funde aus der [[Jungsteinzeit]] bestätigen, dass bei Jechtingen am Westrand des Kaiserstuhls schon seit Jahrtausenden Menschen lebten.&lt;ref&gt;Rolf Dehn: ''Ein Gräberfeld der [[Rössener Kultur]] von Jechtingen am Kaiserstuhl.'' In: ''Denkmalpflege in Baden-Württemberg'', 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 25–27 ({{Webarchiv|url=http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/archiv/1975-1.pdf |wayback=20150923215921 |text=PDF |archiv-bot=2019-05-12 06:00:42 InternetArchiveBot }})&lt;/ref&gt; Später ließen sich in Jechtingen [[Römer]] nieder, denn hier verlief wegen eines Rheinübergangs eine wichtige West-Ost-Verbindung der Römer, am nördlichen Rand des Kaiserstuhls entlang in den Schwarzwald ([[Elztal (Schwarzwald)|Elztal]]) hinein. Die Endung „ingen“ zeigt, dass sich nach dem Abzug der Römer [[Alemannen]] niederließen. Urkundlich erwähnt wurde der Ort im 13.&amp;nbsp;Jahrhundert. Ab 1350 war Jechtingen [[habsburg]]isch, ab 1805 [[Baden (Land)|badisch]]. Jechtingen zählt heute ca. 1100 Einwohner.&lt;ref&gt;[http://www.sasbach-am-kaiserstuhl.de/gesamt/ort_ortsteile/jechtingen/jechtingen.html Internetauftritt der Gemeinde Sasbach zum Ortsteil Jechtingen], abgerufen am 16.&amp;nbsp;November&amp;nbsp;2010&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Leiselheim ===<br /> [[Datei:135Leiselheim.JPG|mini|Sasbach am Kaiserstuhl, Ortsteil Leiselheim, Rathaus]]<br /> {|<br /> |[[Datei:Wappen Leiselheim (Sasbach am Kaiserstuhl).svg|60px|Wappen von Leiselheim]] || {{0}} || Der Ort Leiselheim ist altes fränkisches Königsgut, die Bewohner genossen hier im Mittelalter mehr Freiheiten als anderswo. Die Nähe zur mittelalterlichen [[Burg Sponeck]], der Rheinübergang und auch die römischen Funde zeigen, dass die Umgebung schon seit mehr 2000 Jahren besiedelt ist und von großer Bedeutung war.<br /> Leiselheim gehörte spätestens um 1500 zur Markgrafschaft Baden-Durlach, dem späteren Großherzogtum Baden, und wurde damit in der Reformationszeit evangelisch (lutherisch). Leiselheim zählt heute ca. 500 Einwohner.<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Datei:Sasbach am Kaiserstuhl, Rathaus.jpg|mini|Sasbach am Kaiserstuhl, Rathaus]]<br /> === Gemeinderat ===<br /> Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen von 2019):&lt;ref&gt;[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08316038/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=5050&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_-15701_id_25360]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |Partei/Liste<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |2024<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |2019<br /> |- <br /> ! Stimmenanteil|| Sitze|| Stimmenanteil||Sitze<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wählervereinigung]] (FWV)|| 40,5 % || 6 || 50,7 %<br /> |7<br /> |- <br /> | align=&quot;left&quot; | FREIE BÜRGERLISTE (FBL) || 53,3 % || 7 || 49,3 %<br /> |7<br /> |- <br /> | align=&quot;left&quot; | [[Alternative für Deutschland]] (AfD) || 6,2 % || 1 || --<br /> | --<br /> |-<br /> ! align=&quot;left&quot; | Wahlbeteiligung || colspan=&quot;2&quot; | 72,7 % || colspan=&quot;2&quot; | 67,0 %<br /> |}<br /> Der für die AfD in den Gemeinderat eingezogene Günter Kranzer hat die Partei im Juni 2025 verlassen und nimmt das Mandat als Parteiloser war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/afd-verliert-praesenz-im-gemeinderat-sasbach-guenter-kranzer-hat-partei-verlassen |titel=AfD verliert Präsenz im Gemeinderat Sasbach - Günter Kranzer hat Partei verlassen |datum=2025-07-16 |sprache=de |abruf=2025-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2024 Nikolas Kopp. Er wurde am 3. März 2024 mit 63 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Sträter |url=https://www.badische-zeitung.de/sasbach-hat-einen-neuen-buergermeister-nikolas-kopp-ist-im-ersten-wahlgang-gewaehlt |titel=Sasbach hat einen neuen Bürgermeister: Nikolas Kopp ist im ersten Wahlgang gewählt |werk=badische-zeitung.de |datum=2024-03-03 |abruf=2024-03-07}}&lt;/ref&gt; Zuvor amtierte von 2001 bis 2024 Jürgen Scheiding als Bürgermeister.<br /> <br /> == Religionen ==<br /> In Sasbach und Jechtingen gibt es jeweils eine [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarrgemeinde, in Leiselheim eine [[Evangelische Kirche|evangelische]] Kirchengemeinde. Die unterschiedliche konfessionelle Ausrichtung der Ortschaften geht auf die unterschiedliche politische Zugehörigkeit der Ortschaften in der Zeit des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] zurück: Sasbach und Jechtingen zum katholischen [[Vorderösterreich]] und Leiselheim zur evangelischen [[Markgrafschaft Baden-Durlach]].<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=150&gt;<br /> Sasbach am Kaiserstuhl, Kirche St. Martin.jpg|[[St. Martin (Sasbach am Kaiserstuhl)|Kirche St. Martin in Sasbach]]<br /> Jechtingen, kerk in straatzicht foto3 2013-07-24 15.23.jpg|[[St. Cosmas und Damian (Jechtingen)|Kirche St. Cosmas und Damian in Jechtingen]]&lt;br&gt;(1911 mit Altären der [[Gebrüder Moroder]] ausgestattet)&lt;ref&gt;[[Werner Scheurer]]: ''Die Altäre der Offenburger Altarbauer [[Moroder]].'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 167 f.&lt;/ref&gt;<br /> Evangelische Kirche jm57316.jpg|Evangelische Kirche in Leiselheim<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> === Bahnverkehr ===<br /> Sasbach liegt an der [[Kaiserstuhlbahn]]. Diese wurde von 2017 bis 2021 elektrifiziert und wird seither im Netz der [[Breisgau-S-Bahn]] bedient. Die S5 verbindet den [[Bahnhof Riegel-Malterdingen]] an der [[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Rheintalbahn]] über Sasbach mit [[Bahnhof Breisach|Breisach am Rhein]].<br /> <br /> === Radverkehr ===<br /> Durch Sasbach verlaufen zwei Landes-[[Radwanderweg|Radfernwege]]:<br /> * Der Badische Weinradweg&lt;ref&gt;[https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/badischer-weinradweg Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info]&lt;/ref&gt; führt von [[Grenzach-Wyhlen]] am Hochrhein nach [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] im Norden Baden-Württembergs, dabei werden sieben der neun badischen Weinanbaugebiete untereinander verbunden. Ab [[Schallstadt]] gibt es zwei Varianten: Am Tuniberg entlang nach [[Ihringen]] und über den Kaiserstuhl nach Sasbach und weiter über Königschaffhausen, [[Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]] und [[Riegel am Kaiserstuhl|Riegel]] oder weiter am Rande des Rheintals über [[Radverkehr in Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und [[Emmendingen]]. Die Varianten treffen sich in [[Malterdingen]] wieder, danach führt die Route meist oberhalb des Rheintals weiter Richtung [[Kippenheim]] und nach [[Lahr]].<br /> * Der baden-württembergische Rheinradweg von [[Konstanz]] bis [[Mannheim]] ist Teil der rechtsrheinischen Variante des [[Rheinradweg]]s, der von der Quelle des Rheins am [[Oberalppass]] im Schweizer [[Kanton Graubünden]] bis zur Mündung bei [[Rotterdam]] führt. Von [[Breisach]] kommend verläuft er am entlang Rhein bis [[Weisweil]] und führt dabei über das Gemeindegebiet von Sasbach. Er ist als [[Eurovelo]]-Route 15 (Rheinradweg)&lt;ref&gt;[https://de.eurovelo.com/ev15/from-basel-to-karlsruhe-through-alsace-and-the-german-vineyards Eurovelo 15 Basel bis Karlsruhe auf de.eurovelo.com]&lt;/ref&gt; und als [[D-Route]] 8 (Rhein-Route)&lt;ref&gt;[https://www.radroutenplaner-deutschland.de/veraDNetz_DE.asp D-Netz auf dem Radroutenplaner Deutschland]&lt;/ref&gt; ausgewiesen.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Fußballverein des Ortes Sasbach ist der ''FV Sasbach''. Die erste Mannschaft des FV Sasbach spielt in der Kreisliga A, die zweite Mannschaft in der [[Kreisliga]]&amp;nbsp;B und die dritte Mannschaft in der Kreisliga C.<br /> <br /> Im Tennis ist der ''TC Sasbach'' ist sportlich aktiv mit Jugend-, Damen- und Herrenmannschaften.<br /> <br /> Die Sportstätte des ''[[Wasserski]]clubs Breisgau'' an und auf dem [[Altrhein]] bei Sasbach am Kaiserstuhl<br /> liegt in unmittelbarer Nähe des Grenzüberganges von Sasbach am Rhein nach Marckolsheim in Frankreich.<br /> <br /> &lt;!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --&gt;<br /> == Bildung ==<br /> Die Gesamtgemeinde Sasbach verfügt über eine zweizügige [[Grundschule]]. Unterrichtet wird derzeit in den Schulgebäuden der Ortsteile Jechtingen und Sasbach. Das im Ortsteil Leiselheim zur Verfügung stehende Schulgebäude wurde bis Juli 2007 durch die GHS Wyhl genutzt.<br /> <br /> In den Ortsteilen Jechtingen und Sasbach gibt es jeweils einen [[Kindergarten]]. Diese werden in öffentlicher Trägerschaft durch die Gemeinde betrieben.<br /> <br /> In Sasbach gibt es einen wissenschaftlichen Lehrpfad.&lt;ref&gt;[http://www.lehrpfad.de/ Der wissenschaftliche Lehrpfad], abgerufen am 16.&amp;nbsp;November&amp;nbsp;2010&lt;/ref&gt; Es wird die Geschichte, Geologie, Mineralogie, Naturschutz, Wein- und Forstwirtschaft über Tafeln erläutert.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> [[Datei:Alberto, Sasbach am Kaiserstuhl, Jechtingen.jpg|mini|hochkant|Haus des Künstlers „Alberto“ in Jechtingen]]<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> * [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]] (1218–1291), römisch-deutscher König (R. I.) und Herzog von Österreich (R. I.), Graf von Habsburg (R. IV.)<br /> * [[Johann Baptist Eberenz]] (1723–1788), Mathematiker und Ingenieur<br /> * [[Carl Friedrich Meerwein]] (1737–1810), Baumeister und Konstrukteur eines Flugapparats<br /> * [[Emil Gött]] (1864–1908), Schriftsteller<br /> * [[Werner Mildebrath]] (1928–2020), Solarpionier&lt;ref&gt;[https://www.mitwelt.org/solarpionier-werner-mildebrath-erbauer-der-ersten.html Werner Mildebrath / Solarpionier aus Sasbach am 18.9.2020 verstorben], auf mitwelt.org&lt;/ref&gt;<br /> * Albert Schneider (17. Mai 1955–August 2017), gelernter Bäckermeister, Kunstmaler (Künstlername ''Alberto'')<br /> <br /> === Weitere Persönlichkeiten mit Verbindung zu Sasbach ===<br /> * [[Hans Adolf Bühler]] (1877–1951), deutscher Maler und Professor. Wohnte auf der Sponeck<br /> * [[Johann Nepomuk Locherer]] (1773–1837), Theologe und Hochschullehrer, war in Jechtingen Priester<br /> <br /> {{Panorama|sasbach21.jpg|3600|360° Panorama – Sasbach und Jechtingen|70%}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dieter Ohmberger: ''Ortssippenbuch Sasbach am Kaiserstuhl. Personen und Familien des Dorfes''. Mit Beiträgen von Ignaz Eberenz, Pfr. Thorsten F. Weil und [[Thomas H. T. Wieners]]. Hrsg.: ''Heimat- und Geschichtsverein Sasbach a. K. e. V.'' (= ''Deutsche [[Ortssippenbuch|Ortssippenbücher]]'', Bd. 351, Reihe A: ''Badische Ortssippenbücher'', Bd. 103), [[Lahr]]-[[Dinglingen]] 2003.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.freiburg-schwarzwald.de/sasbach.htm freiburg-schwarzwald.de: ''Sasbach, Bergle, Eichert, Leopoldsinsel, Limberg, Limburg, Lützelberg'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Emmendingen}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4364597-5|LCCN=n/96/107619|VIAF=128010845}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sasbach am Kaiserstuhl| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Emmendingen]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinanbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 839]]<br /> [[Kategorie:Ort am Oberrhein]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6sungsbuch&diff=261130301 Lösungsbuch 2025-11-01T14:40:29Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt Lösungsbücher für Videospiele. Zu den Lösungsheften für den Unterricht siehe [[Schulbuch#Begleitmaterial|Schulbuch]].}}<br /> <br /> '''Lösungsbücher''' sind [[Druckerzeugnis]]se, in denen der Leser Anleitungen und Tipps zum Durchspielen eines oder mehrerer [[Videospiel]]e erhält.<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Vorläufer der Lösungsbücher waren reine [[Komplettlösung]]en, die in [[Computerspielezeitschrift]]en veröffentlicht oder in [[Datei]]form verbreitet wurden. Mit zunehmender Komplexität der Videospiele wuchs auch der Umfang der Lösungen an, und es erschienen Sonderhefte, die sich einigen Spielen oder nur einem Spiel widmeten&lt;ref&gt;Beispielsweise enthielt das 1992 erschienene Sonderheft Nr. 3 des [[Amiga Joker]] 14 Seiten „Tips, Tricks, Pläne und Lösungen“ zu mehreren verschiedenen Rollenspielen.&lt;/ref&gt;. Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre waren viele dieser Publikationen ''inoffizielle Lösungsbücher'', die ohne Billigung oder Mitwirkung des Spieleherstellers herausgebracht wurden. Zu einzelnen Titeln gab es aber auch ''offizielle Lösungsbücher'', die mit Genehmigung des Spieleverlags entstanden oder sogar in Kooperation mit ihm, etwa zu dem 1993 veröffentlichten [[Adventure]] [[Myst]]&lt;ref&gt;Rick Barba &amp; Rusel DeMaria: ''Myst : The Official Strategy Guide'', Prima Games, in einer überarbeiteten und erweiterten Ausgabe 1995 veröffentlicht mit der ISBN 0-7615-0102-9.&lt;/ref&gt;. Im Laufe der 1990er und 2000er Jahre lösten die offiziellen Lösungsbücher die inoffiziellen mehr und mehr ab, außerdem wurden die Bücher zunehmend um weitere Elemente ergänzt. 2010 erschien zur Mehrzahl der meistverkauften Videospiele auch ein offizielles Lösungsbuch, teils sogar in zwei verschiedenen [[Edition]]en wie einer Standardausgabe und einer ''Collector's Edition''&lt;ref&gt;Neben ''Assassin's Creed – Brotherhood: Das offizielle Lösungsbuch'', ISBN 978-1-906064-77-8, erschien etwa (nur auf Englisch) der ''Assassin's Creed Brotherhood Collector's Edition Guide'', ISBN 978-0-307-89000-9, und neben ''Fallout New Vegas – Offizielles Spielhandbuch'', war (ebenfalls nur auf Englisch) der ''Fallout New Vegas Collector's Edition: Prima Official Game Guide'', ISBN 978-0-307-46995-3, erhältlich.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Aufbau und Funktion ==<br /> Inzwischen bestehen Lösungsbücher nicht mehr nur aus dem Lösungsweg, sondern decken auch weitere Aspekte ab. Ein typisches Lösungsbuch enthält je nach [[Computerspielgenre|Genre]] heutzutage:<br /> * eine ausführlichere Erklärung des Spielablaufs als im [[Handbuch]] zum Spiel üblich, Hinweise zur Steuerung und zur effektiven Nutzung aller Spielelemente,<br /> * eine Komplettlösung aller Kampagnenmissionen, Aufträge oder Szenarien,<br /> * detaillierte Karten der Spielwelt,<br /> * eine Liste der im Spiel verfügbaren Waffen, Rüstungen oder anderer Gegenstände mit Empfehlungen zu ihrer Verwendung,<br /> * eine Liste der im Spiel verfügbaren Einheiten, Fahrzeuge, Technologien oder Gebäude mit deren Kosten und Tipps zu Platzierung und Nutzen,<br /> * eine Liste der [[Computergegner]] mit Hinweisen, wie man am besten gegen sie vorgeht,<br /> * eine Übersicht, wie man den Spielcharakter entwickeln kann, und Ratschläge, wie man dies besonders effektiv tut,<br /> * mögliche Strategien für den Mehrspielermodus sowie<br /> * eine Liste aller im Spiel verfügbaren [[Achievement (Computerspiele)|Achievements]].<br /> <br /> Damit die Erklärungen im Text leicht nachzuvollziehen sind, werden Lösungsbücher gewöhnlich reich mit [[Bildschirmfoto]]s aus dem Spiel illustriert. Darüber hinaus enthalten offizielle Lösungsbücher meist [[Artwork]] aus dem oder zum Spiel. Vor allem eine ''Collector's Edition'' kann um Konzeptzeichnungen, Informationen zur Entwicklung des Spiels oder auch Interviews mit den Entwicklern ergänzt werden.<br /> <br /> Durch die vielen zusätzlichen Informationen dienen heutige Lösungsbücher nicht nur dazu, dem Leser das schnelle und problemlose Durchspielen des Titels zu ermöglichen. Vielmehr wird versucht, alle Elemente des Spiels zu beleuchten und zu analysieren, so dass das Lösungsbuch als umfassendes [[Nachschlagewerk]] zum Spiel angesehen werden kann. Dies und die aufwändige Aufmachung vieler Lösungsbücher lässt sie auch zu beliebten Sammlerobjekten werden, besonders wenn es eine spezielle ''Collector's Edition'' gibt, die sich durch Merkmale wie geringere Auflage, zusätzliche Texte oder [[Deckenband|Hardcover]] statt [[Broschur]] von der Standardausgabe unterscheiden kann.<br /> <br /> == Genres ==<br /> Seit den Anfängen werden Lösungsbücher zu [[Computer-Rollenspiel|Rollenspielen]], [[Computer-Strategiespiel|Strategiespielen]], [[Adventure]]s und [[Ego-Shooter]]n auf den Markt gebracht. Weniger häufig finden sich Bücher zu [[Computersimulation|Simulationen]], [[Rennspiel]]en und [[Sportsimulation|Sportspielen]], obwohl auch hier zu besonders erfolgreichen Reihen Lösungsbücher erscheinen&lt;ref&gt;Beispielsweise ''Die Sims 3 – Offiziell lizenziertes Strategiebuch'', ''Gran Turismo 4 – Das Offizielle Buch'', ISBN 978-0-307-89000-9, und ''Pro Evolution Soccer 2009 – Offizielles Buch &amp; Trainings-DVD'', ISBN 978-1-906064-23-5.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Lösungsbücher im erweiterten Sinne ==<br /> Je nach Seitenzahl lassen sich ''Lösungshefte'' von Lösungsbüchern abgrenzen. Der Definition eines [[Heft (Papier)|Hefts]] oder einer [[Broschüre]] folgend, haben Lösungshefte bis zu ungefähr 50 Seiten und keinen festen Einband. Typische offizielle Lösungsbücher der letzten Jahre haben hingegen einen Umfang von deutlich über 100 Seiten. Eine scharfe Trennlinie existiert jedoch nicht; so wird etwa auch das der [[Die Sims 3#Collector’s Edition|''Collector’s Edition'' von ''Die Sims 3'']] beiliegende, 8-seitige Heft als „Lösungsbuch“ bezeichnet&lt;ref&gt;Erst nach Beschwerden von Käufern wurde in die Produktbeschreibung der Hinweis eingefügt, dass es sich nicht um das offiziell lizenzierte Strategiebuch handelt.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Zu bestimmten Spielen wird sogar mehr als ein Buch auf den Markt gebracht. Für mehrere [[Pokémon]]-Spiele beispielsweise existiert neben dem eigentlichen Lösungsbuch ein als „Pokédex“ bezeichnetes Buch, das Bilder und Daten der verfügbaren Pokémon enthält. Für das [[MMORPG]] ''[[World of Warcraft]]'' ist unter den Bezeichnungen „Strategie-Guide“, „Atlas“, „Questguide“, „Gameguide“, „Taktik-Guide“, „Buch der Dungeons“ und „Klassenguide“ eine Fülle von Büchern erschienen&lt;ref&gt;Beispielsweise ''Der große Questguide zu World of Warcraft: Allianz'', ''World of Warcraft Dungeon Companion: Der offizielle Taktik-Guide'', ISBN 978-3-8272-9135-6 oder ''World of Warcraft - Das Buch der Dungeons III''&lt;/ref&gt;. Obwohl keines dieser Bücher eine Komplettlösung des zugehörigen Spiels enthält, gelten sie im erweiterten Sinne als „Lösungsbücher“, weil sie dazu gedacht sind, dem Leser eine Hilfestellung beim Spielen zu bieten.<br /> <br /> == Veröffentlichung ==<br /> Gewöhnlich kommen offizielle Lösungsbücher heutzutage gleichzeitig mit dem betreffenden Spiel oder kurz darauf in den Handel. Das hat für die Verlage den Vorteil, dass Spieler noch keine Komplettlösungen ins Internet eingestellt haben, die als kostenlose Alternative dienen könnten. Allerdings ist damit der Nachteil verbunden, dass das Lösungsbuch auf der Grundlage einer Vorabversion des Spiels erstellt werden muss, die sich mehr oder weniger stark von der Verkaufsversion unterscheiden kann, je nachdem, wie viel die Entwickler in der letzten Phase vor dem Erscheinungstermin noch verändern&lt;ref&gt;Alan Emrich: {{Webarchiv |url=http://www.alanemrich.com/Writing_Archive_pages/decline.htm |text=Decline of Guides |wayback=20080726112821}}&lt;/ref&gt;. Mit einem Druckerzeugnis wie dem Lösungsbuch kann allgemein nicht sonderlich flexibel auf nachträgliche Änderungen an Software, etwa durch [[Patch (Software)|Patches]], herunterladbare Inhalte und [[Computerspiel-Erweiterung|Add-ons]], reagiert werden. Lösungsbuch-Verlage versuchen zum Teil, dem Veralten ihrer Produkte zu begegnen, indem sie diese in digitalisierter Form, als so genannte ''eGuides'' veröffentlichen, die theoretisch ständig aktualisiert werden können, oder indem sie selbst erstellte Videos wichtiger Szenen zum Herunterladen anbieten&lt;ref&gt;So wirbt der Verlag zu ''Portal 2 – Das offizielle Buch'', ISBN 978-3-86993-034-3, mit „exklusiven Videos“, die nach Registrierung des Buches zur Verfügung stehen: http://www.future-press.com/index.php?book=110&amp;sect=books&amp;skip=0.&lt;/ref&gt;; auch diese lassen sich jederzeit aktualisieren.<br /> <br /> Im deutschsprachigen Raum erscheinen Lösungsbücher überwiegend bei Verlagen, die auch Software veröffentlichen oder sich auf Lösungsbücher spezialisiert haben. Zu den Lösungsbuch-Verlagen zählen beispielsweise BradyGames&lt;ref&gt;Homepage {{Webarchiv |url=http://www.bradygames.com/index.aspx?rll=1 |text=Archivierte Kopie |wayback=20110227012255 |archiv-bot=2022-03-21 16:51:03 InternetArchiveBot}} .&lt;/ref&gt;, [[Data Becker]]&lt;ref&gt;Lösungsbuch-Sortiment {{Webarchiv |url=http://www.databecker.de/shop/buecher/games-hobby/index.php |text=Archivierte Kopie |wayback=20110423212031}} .&lt;/ref&gt;, Future Press&lt;ref&gt;Homepage http://www.future-press.com/ .&lt;/ref&gt;, [[Koch Media]] und Piggyback Interactive&lt;ref&gt;Homepage http://www.piggybackinteractive.com/de/ .&lt;/ref&gt;. Im englischsprachigen Raum ist Prima Games einer der führenden Verlage in diesem Bereich. Digitalisierte Versionen der englischsprachigen Lösungsbücher von Prima Games werden auch in Deutschland zum Herunterladen angeboten&lt;ref&gt;Als „eGuide“ unter {{Webarchiv |url=http://www.primagamesguides.de/ |text=Archivierte Kopie |wayback=20110510165931}} .&lt;/ref&gt;. Ein Anbieter zahlreicher inoffizieller Lösungshefte ist der Verlag Game-Press&lt;ref&gt;Homepage https://www.game-press.de/ .&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Vermarktet werden Lösungsbücher nicht nur unter dieser Bezeichnung, sondern auch als „Strategiebuch“, „Spieleberater“, „Guide“, „Spielführer“ oder einfach „Das offizielle Buch“.<br /> <br /> Gelegentlich werden Lösungsbücher oder Teile davon besonderen Editionen von Videospielen beigefügt. So enthält die ''Platinum Edition'' des Rollenspiels ''[[The Witcher (Computerspiel)|The Witcher]]'' neben dem Handbuch ein als „Spielführer“ bezeichnetes 114-seitiges Lösungsbuch mit der Komplettlösung des Spiels. Auch die Spezialversion ''Stahlbarts Schatz'' von ''[[Risen 2: Dark Waters]]'' enthält ein etwa 200-seitiges Lösungsbuch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sebastian Klix |url=https://www.gamestar.de/artikel/risen-2-dark-waters-inhalt-der-spezialversion-stahlbarts-schatz-bekannt,2565500.html |titel=Risen 2: Dark Waters – Inhalt der Spezialversion »Stahlbarts Schatz« bekannt |werk=[[GameStar]] |datum=2012-03-06 |abruf=2019-12-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verkaufszahlen ==<br /> Die Verkaufszahlen von Lösungsbüchern werden selten veröffentlicht. Eine eigene [[Bestsellerliste]] gibt es bislang nicht, grobe Abschätzungen der relativen Verkaufszahlen sind nur durch eine Art von Händler-Charts möglich&lt;ref&gt;Der Onlinehändler [[Amazon.de]] etwa führt die Bestseller im Bereich „Lösungsbücher“ hier auf: http://www.amazon.de/gp/bestsellers/videogames/403626/ref=pd_zg_hrsr_vg_1_2_last .&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ein Indiz für steigende Verkaufszahlen ist der Umstand, dass anders als zum Ende der 1990er Jahre und in den frühen 2000er Jahren inzwischen zu den meisten größeren Videospieltiteln ein offizielles Lösungsbuch erscheint, was zumindest teilweise sicher am Anwachsen des Videospielmarktes liegt. Der Trend, dass Spieler schneller zu Spielhilfen greifen als früher, wird allerdings auch kritisch gesehen&lt;ref&gt;Artikel auf GamersGlobal: [https://www.gamersglobal.de/user-artikel/warum-taeuschen-sich-spieler-gern-selbst?page=0,0 Warum täuschen sich Spieler gern selbst?] vom 15. Oktober 2009.&lt;/ref&gt;. Allerdings verlieren auch klassische Lösungsbücher durch das Internet an Wert, da es zu fast jedem Spiel ein [[Fan-Wiki]] mit detaillierten Informationen zu dem Spiel gibt und Komplettlösungen meist auch online kostenlos, aber werbefinanziert, z.&amp;nbsp;B. auf [[Spieletipps.de]], veröffentlicht werden. Zudem stehen [[Tutorial]]-, [[Let’s Play|Lest’s-Play]]- und [[Komplettlösung|Walkthrough]]-Videos auf Webvideoplattformen wie [[YouTube]] in Konkurrenz zu den klassischen Lösungsbüchern.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Doug Walsh<br /> |Titel=The Walkthrough – Insider Tales from a Life in Strategy Guides<br /> |Verlag=Snoke Valley Books<br /> |Datum=2019<br /> |Sprache=en<br /> |ISBN=978-1-73274-674-9}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Losungsbuch}}<br /> [[Kategorie:Literaturgattung]]<br /> [[Kategorie:Sachliteratur|!Losungsbuch]]<br /> [[Kategorie:Computerspielbegriff]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annette_Gunkel&diff=261130299 Annette Gunkel 2025-11-01T14:40:25Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Annette Gunkel''' (* [[1962]])&lt;ref&gt;[https://archive.md/20120907013133/http://www.nocturna-audio.de/audio/ensemble.php?id=9&amp;p=1 ''Annette Gunkel bei nocturna-audio.de'']&lt;/ref&gt; ist eine deutsche [[Schauspieler]]in, [[Hörspielsprecher|Hörspiel-]] und [[Werbung|Werbesprecherin]], die durch die ständige Rolle der ''Yvonne'' in dem [[Schwank|Fernsehschwank]] ''[[Drei reizende Schwestern]]'' bekannt wurde. Kindern ist ihre Stimme durch ihre regelmäßige Mitwirkung bei den Hörspielen der ''[[Sternenschweif]]''-Serie bekannt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ihre Ausbildung absolvierte sie 1987 an der [[Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin]] mit dem Abschluss als Diplom-Schauspielerin. An der [[Georg-August-Universität Göttingen]] studierte sie Germanistik, Publizistik, Mittlere und neuere Geschichte. Sie hatte Engagements am Theater und arbeitet als Sprecherin von [[Hörspiel]]en und [[Hörbuch|Hörbüchern]] sowie für die Werbung.&lt;ref&gt;[http://www.schack-media.de/profi-sprecher/99-annette-gunkel.html Annette Gunkel]{{Toter Link|date=2018-03 |url=http://www.schack-media.de/profi-sprecher/99-annette-gunkel.html}} bei schack-media.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1985–1990: [[Drei reizende Schwestern]]<br /> * 1986: [[Schäferstündchen (1986)|Schäferstündchen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fernsehenderddr.de/index.php?script=dokumentationsblatt-detail&amp;id1=17107 |titel=Schäferstündchen (1986) |werk=Fernsehen der DDR - Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen |sprache=de |abruf=2024-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hörspiele und Hörbücher ==<br /> * '' Gott ist die Liebe. 1. Enzyklika = Deus caritas est''. Auditorium Maximum, Gemünden 2006, ISBN 978-3-938307-99-1<br /> * ''Aristoteles' Ethik. Die Frage nach dem guten Leben.'' Auditorium Maximum, Gemünden 2007, ISBN 978-3-938307-10-6<br /> * ''„Gegen die Verhexung unseres Verstandes...“. Wittgensteins Philosophie.'' Auditorium Maximum, Gemünden 2007, ISBN 978-3-938307-06-9<br /> * [[Martin Buber]] ''Die Beziehung zwischen Ich und Du.'', Leben und Dialogphilosophie. Auditorium Maximum, Gemünden 2008, ISBN 3-938307-09-9<br /> * ''[[Sternenschweif]]'' bisher 17 Hörspiele, United Soft-Media. München<br /> * ''Sheltie'' bisher 2 Hörspiele, United Soft-Media. München<br /> * ''Philosophie. Die Grundfragen des Lebens.'' Auditorium Maximum. Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-60046-5<br /> * ''Abaelard. Sein Leben – sein Denken.'' Auditorium Maximum. Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-60047-2<br /> * ''Grobecks Grab''. Nocturna Entertainment. Neu-Eichenberg 2009<br /> * [[Emmy von Rhoden]] ''Der Trotzkopf'', Verlag Petra Kehl, 2009, ISBN 978-3-930883-50-9<br /> * ''Dunkle Wolken über Rom. Pius XII. und die Ewige Stadt 1943–1944.'' Hehl, Fulda 2010, ISBN 978-3-930883-45-5<br /> * ''Max &amp; Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen'' 150 Jahre Jubiläums-Sonderausgabe, medienagentur.at 2015, ISBN 978-3-9504001-1-3<br /> * ''Meine Lieblingsmärchen der Gebrüder Grimm'' medienagentur.at 2015, ISBN 978-3-9504001-0-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm2290266}}<br /> * [https://www.a-gunkel.de/ Persönliche Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=313155284869387062193|GNDName=131621769|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-03-27}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gunkel, Annette}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Künstler (DDR)]]<br /> [[Kategorie:Hörspielsprecher]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gunkel, Annette<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Werbesprecherin<br /> |GEBURTSDATUM=1962<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_von_Rappard&diff=261130295 Emil von Rappard 2025-11-01T14:40:20Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Emil von Rappard''' (* [[26. November]] [[1863]] in [[Aplerbeck]]&lt;ref name=&quot;dierks&quot; /&gt;; † [[26. September]] [[1914]] in [[Sandfontein]], [[Namibia]]&lt;ref name=&quot;dierks&quot; /&gt;) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Major]] innerhalb der [[Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika|Schutztruppe]] von [[Deutsch-Südwestafrika]].<br /> <br /> Emil von Rappard kam aus dem [[Adelsgeschlecht]] ''von Rappard'', welches der Überlieferung zufolge dem [[Schweiz|schweizerischen]] [[Uradel]] entstammte, dessen [[Stammvater]] ''Johann Heinrich Rappard'' (geboren 1410 oder 1415) aus Rapperswil im [[Kanton St. Gallen]] war. In [[Preußen]] wurde die Familie 1791 geadelt.&lt;ref name=&quot;Wille&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach seiner Ankunft in Deutsch-Südwestafrika erkundete Emil von Rappard zunächst die [[Namib]] und [[Publizierung|publizierte]] hierüber Berichte.&lt;ref name=&quot;dierks&quot; /&gt;<br /> <br /> Emil von Rappard war ''Ehrenritter'' des [[Johanniterorden]]s.&lt;ref name=&quot;Denkmal&quot; /&gt;<br /> <br /> Als die [[Union Defence Force|südafrikanische Armee]] zusammen mit [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|englischen]] Kräften im Verlauf des [[Erster Weltkrieg in Südwestafrika|Ersten Weltkrieges in Südwestafrika]] Mitte September 1914 den [[Oranje (Fluss)|Oranje]] auf breiter Front überschritten hatte und zum Teil ganze 20 km auf deutsches Gebiet vorgedrungen war, zog die Schutztruppe in kurzer Zeit alle in dieser Region zur Verfügung stehenden [[Kompanie (Militär) | Kompanien]] zusammen, um einen [[Angriffsgefecht|Gegenangriff]] starten zu können. Vom 26. September bis 29. September 1914 kam es infolgedessen zur [[Schlacht bei Sandfontein]].&lt;ref name=&quot;Afrika&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wfg&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Willich&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Verlauf der Schlacht befehligte Major von Rappard das 1. Feldbataillon der Schutztruppe und stellte die Südafrikaner und Engländer von Süden her, während das 2.&amp;nbsp;Feldbataillon unter Major [[Victor Franke]] die Ostflanke, sowie das 3. Feldbataillon unter Major Ritter die Westflanke des südafrikanisch-englischen Verbandes attackierte.&lt;ref name=&quot;Afrika&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wfg&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Willich&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dierks&quot; /&gt;<br /> <br /> Von Rappard fand am ersten Tag der Schlacht während eines Gefechtes mit englischen Truppen den Tod.&lt;ref name=&quot;Willich&quot; /&gt; Er wurde in Südwestafrika [[Bestattung|bestattet]].&lt;ref name=&quot;Denkmal&quot; /&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Denkmal&quot;&gt; ''Emil von Rappard'' auf [http://www.denkmalprojekt.org/2010/eisenach_gb_wk1_R-Z_thuer.htm ''Denkmalprojekt.org''], 24. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Afrika&quot;&gt; {{Webarchiv|url=http://afrikareisen.info/namibia/namibia-geschichte-1.weltkrieg.htm|wayback= 20140806113127|text=''Die Schlacht bei Sandfontein'' auf ''Afrikareisen.info''}}, 24. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Willich&quot;&gt;Cissy Willich: ''Kriegstage in Südwest: Tagebuchblätter aus den Jahren 1914 und 1915.'' Stalling, Oldenburg 1916&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Wille&quot;&gt;Klaus-Dieter Wille: ''Conrad von Rappard: Lebensstationen eines westfälischen Adligen zwischen Brandenburg und der Schweiz.'' In: ''Der Herold, Vierteljahrsschrift fur Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften.'' Bd. 16, 47. Jg., 2004, Heft 16, Sonderdruck ({{Webarchiv|text=online |url=http://www.rappardfamilie.org/Wille_Conrad_a.pdf |wayback=20160103025742}} [PDF; 262&amp;nbsp;kB], 24. Februar 2012).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;dierks&quot;&gt;''Klaus Dierks: Biographies of Namibian personalities in alphabetical order: V'' [https://klausdierks.com/Biographies/Biographies_V.htm], 24. Februar 2012. (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wfg&quot;&gt; ''Die Schlacht bei Sandfontein'' auf {{Webarchiv|url=http://www.wfg-gk.de/geschichte14.html|text= ''Wfg-gk.de''|wayback=20120425120750}}, 24. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Historicus Africanus: ''Der 1. Weltkrieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15.'' Band 1. 2. Auflage. Windhoek 2012, ISBN 978-99916-872-1-6.<br /> * Karl Waldeck: ''Gut und Blut für unsern Kaiser ...'' Windhoek 2010, ISBN 978-99945-71-55-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/CD/0080/2996/0080_2996_0070.jpg Foto von Emil von Rappard], Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rappard, Emil von}}<br /> [[Kategorie:Person (Deutsch-Südwestafrika)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Kaiserliche Schutztruppe)]]<br /> [[Kategorie:Person (Dortmund)]]<br /> [[Kategorie:Ehrenritter (Johanniterorden)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Adliger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1863]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1914]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rappard, Emil von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rappard, Emil<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Adeliger und Offizier<br /> |GEBURTSDATUM=26. November 1863<br /> |GEBURTSORT=[[Aplerbeck]]<br /> |STERBEDATUM=26. September 1914<br /> |STERBEORT=bei [[Sandfontein]], [[Namibia]]<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=San_Jeronimo_(Schiff)&diff=261130293 San Jeronimo (Schiff) 2025-11-01T14:40:12Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Schiff<br /> | Schiffskategorie = Handelsschiff<br /> | Name = ''San Jeronimo''<br /> | Bild = Tanker San Jeronimo.jpg<br /> | Bildtext = <br /> |{{Infobox Schiff/Basis<br /> | Land = {{GBR-H}}<br /> | andere Schiffsnamen = ab 1928 ''Southern Empress''<br /> | Schiffstyp = Öltanker, Walfangmutterschiff<br /> | Schiffsklasse = [[San-Fraterno-Klasse|''San Fraterno''-Klasse]]<br /> | Rufzeichen = <br /> | Heimathafen = Glasgow / Leith<br /> | Eigner = <br /> | Reederei = Eagle Oil Co.&lt;br /&gt;Southern Whaling .. Co.&lt;br /&gt;[[Christian Salvesen &amp; Co.]]<br /> | Bauwerft = [[William Doxford &amp; Sons]]<br /> | Baunr = 457<br /> | Stapellauf = 1914<br /> | Verbleib = Am 14. Oktober 1942 versenkt<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Daten<br /> | Länge = 164,6<br /> | Breite = 20,0<br /> | Tiefgang = 8,5<br /> | Verdrängung = <br /> | Vermessung = 12030/12380 [[Bruttoregistertonne|BRT]]<br /> | Besatzung = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Antrieb<br /> | Antrieb = [[Verbunddampfmaschine|Vierfachexpansions-Dampfmaschine]]<br /> | Maschinenleistung = <br /> | Geschwindigkeit_M = 11,5<br /> | Propeller = 1<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Transport<br /> | Tragfähigkeit = 15578<br /> | Container = <br /> | Rauminhalt = <br /> | RoRo = <br /> | PaxPlätze = <br /> | Fahrzeugkapazität = <br /> | Tiere = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Sonstiges<br /> | Klassifizierungen = <br /> | Registriernummern = Lloyd’s Register Nummer 1135314<br /> | Extra1 = <br /> | Extra1_Daten = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> Die '''''San Jeronimo''''' war mit ihrer Indienststellung direkt vor dem Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] einer der größten [[Öltanker]] weltweit und 14 Jahre später unter dem Namen '''''Southern Empress''''' für eine kurze Zeit das größte [[Walfänger|Walfangschiff]] unter britischer Flagge. Bis 1941 wurde das Schiff im [[Südlicher Ozean|Südpolarmeer]] zum Walfang eingesetzt.&lt;br /&gt;<br /> Am 14. Oktober 1942 wurde die ''Southern Empress'' ex ''San Jeronimo'' in einem Konvoi auf dem Nordatlantik durch ein deutsches U-Boot versenkt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''San Jeronimo'' wurde als fünftes von zehn in aller Eile gebauten Schiffe der [[San-Fraterno-Klasse]] gebaut, um Treibstofftransporte aus Mexiko im Auftrag der britischen Admiralität zu übernehmen. Auftraggeber war die ''Eagle Oil Company'', eine Londoner Tochterfirma der britischen [[Mediengruppe Pearson|Pearson-Gruppe]]. Deren Eigner, [[Weetman Pearson, 1. Viscount Cowdray|Weetman Pearson]], der spätere Lord Cowdray, besaß ein starkes Geschäftsinteresse im mittelamerikanischen, besonders mexikanischen Raum. Mit der Fertigstellung der neuen Flotte bei Werften wie [[William Doxford &amp; Sons]], einer Werft mit Sitz in Pallion, [[Sunderland (Tyne and Wear)|Sunderland]] am Fluss [[Wear]] in [[North East England]], bildete sie zehn Prozent der weltweiten Tankertonnage. Die ''San Jeronimo'' wurde 1917 umgebaut, woraufhin sich die Vermessung auf 12.028 Bruttoregistertonnen änderte und ab April 1919 unter [[Royal Dutch Shell|Shell]]-Farben in der Rohöl- und Produktenfahrt beschäftigt.<br /> <br /> === Walfangmutterschiff ''Southern Empress'' ===<br /> Im Mai 1928 wurde das Schiff an die zum Konzern [[Lever Brothers]] gehörenden ''Southern Whaling &amp; Sealing Co. Ltd.'' verkauft und umfangreich umgebaut, um deren 1928 verloren gegangenes Fabrikschiff ''Southern Queen'' zu ersetzen.&lt;ref&gt;Tønnessen, S. 384&lt;/ref&gt; Vor der ''San Jeronimo'' war schon 1926 die ''San Gregorio'' der [[San-Fraterno-Klasse|''San Fraterno''-Klasse]] zum norwegischen Walfang-Fabrikschiff ''[[C.A. Larsen]]'' umgebaut worden.&lt;ref&gt;Tønnessen, S. 351&lt;/ref&gt; Der Umbau der ''San Jeronimo'' unterschied sich jedoch erheblich. Sie erhielt höhere Aufbauten, welche die Kommandobrücke mit den [[Achtern|achteren]] [[Decksaufbau|Aufbauten]] verbanden und erst 1934 eine [[Heckaufschleppe]], nachdem es sich als fast unmöglich erwies, wie geplant, getötete Wale mit einem Stahlnetz zur weiteren Verarbeitung an Bord zu heben. Ab der Fangsaison 1928/1929 wurde das umgebaute Schiff als ''Southern Empress'' von [[Stanley (Falklandinseln)|Port Stanley]] auf den [[Falklandinseln]] als Fabrikschiff mit anfangs vier Fangbooten betrieben. Die „Southern Whaling“ kaufte im April 1929 auch das Schwesterschiff ''San Patricio'' und ließ es zum Fabrikschiff ''Southern Princess'' umbauen, das gleich mit einer Heckaufschleppe versehen wurde und [[Dunedin]] in [[Neuseeland]] als Heimathafen hatte. Für den Einsatz mit den beiden Fabrikschiffen ließ die Reederei bei der britischen Werft [[Smiths Dock Company|Smith’s Dock]] in den Jahren 1928 bis 1930 zehn neue [[Walfänger|Fangboote]] bauen, von denen die ''Southern Sea'' allerdings schon in ihrer ersten Saison verloren ging.<br /> [[Datei:Southern Empress.jpg|mini|Die ''Southern Empress'']]<br /> In der Jagdsaison 1934/1935 erzielte die jetzt mit einer Slip versehene ''Southern Empress'' das Rekordergebnis von 226.000 Barrel Walöl.&lt;ref&gt;Tønnessen, S. 406&lt;/ref&gt; Dazu blieb sie allerdings 153 Tage im Einsatz, während die anderen Schiffe nur drei Monate Wale fingen. Die Reederei hatte den Einsatz verlängert, da die ''Southern Princess'' frühzeitig in der Saison ausgefallen war, um für die Gesellschaft ein erwartetes Gesamtergebnis zu produzieren. Dieser Einsatz wurde von den norwegischen Gesellschaften als Verstoß gegen die freiwilligen Mengenbeschränkungen kritisiert. Unilever habe sich nicht an die Regeln gehalten, die der Konzern zur Abnahme des Walöls gegenüber den norwegischen Gesellschaften anwende. 1936 erneute die Gesellschaft ihre Fangflotte und ersetzte sieben Fangboote durch beim [[Bremer Vulkan]] neu gebaute Boote von 344 BRT nach den Plänen der 1930 von Smith´s gebauten ''Southern Star''. Dazu lieferte Smith’s Dock mit der ''Southern Pride'' von 582 BRT noch ein großes Erkundungs- und Fangboot, von dem der Vulkan 1937 mit der ''Southern Gem'' auch einen Nachbau lieferte.&lt;ref&gt;Diese größeren Boote waren die Typschiffe der für die Royal Navy im Weltkrieg gebauten 267 Korvetten der [[Flower-Klasse (1940)|Flower-Klasse]]&lt;/ref&gt; Ende 1938 und Anfang 1939 erwog [[Unilever]] zeitweise den Verkauf der ''Southern Empress'' an Deutschland&lt;ref&gt;Tønnessen, S. 465&lt;/ref&gt;, das seine Walfangflotte vergrößern wollte, wobei gleichzeitig eine moderne norwegische Walfabrik unter britische Flagge kommen sollte. Damit sollte der norwegische Einfluss auf den Walfang weiter reduziert werden. Die zunehmenden Spannungen mit dem Dritten Reich verhinderten aber den Verkauf.<br /> <br /> === Kriegseinsatz ===<br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] absolvierte die ''Southern Empress'' mindestens sechs erfolgreiche Atlantiküberquerungen als Tanker.&lt;br /&gt;<br /> Im Winter 1940/1941 wieder als Fabrikschiff eingesetzt, wurde sie im Januar 1941 durch das norwegische Fabrikschiff [[Thorshammer (Schiff)|''Thorshammer'']] (ex ''San Nazario'') vor dem deutschen Hilfskreuzer ''[[Pinguin (Schiff, 1936)|Pinguin]]'' gewarnt, der am 14. Januar die norwegischen Fabrikschiffe ''[[Ole Wegger (Schiff)|Ole Wegger]]'' (ex ''San Lorenzo'') und ''[[Athenic (Schiff, 1902)|Pelagos]]'', die als Versorgungsschiff eingesetzte ''[[Solglimt]]'' und elf Fangboote aufgebracht hatte. Der britische Hilfskreuzer ''[[Queen of Bermuda]]'' stieß kurz darauf zu den verbliebenen Walfabriken, um sie zu sichern. Neben der ''Southern Empress'' und der ''Thorshammer'' befand sich auch noch das von der Reederei [[Christian Salvesen &amp; Co.]] eingesetzte moderne Fabrikschiff ''[[Svend Foyn (1931)|Svend Foyn]]'' im Fanggebiet südlich von [[Südgeorgien]]. Als Versorgungsschiffe und zum Abtransport des gewonnenen Walöls wurden die älteren Fabrikschiffe ''Ernesto Tornquist'' und ''Lancing'' eingesetzt.<br /> <br /> Im September 1941 verkaufte der Unilever-Konzern das Schiff mit seiner gesamten Walfangflotte an die Reederei Salvesen in [[Edinburgh]]. Die 15 Fangboote befanden sich allerdings alle schon seit März 1940 im Dienst der [[Royal Navy]] und die überlebenden 13 Boote kamen erst nach dem Krieg als Walfänger wieder zum Einsatz.<br /> <br /> === Versenkung der ''Southern Empress'' ===<br /> Im Oktober 1942 befand sich das Schiff unter dem Kommando von Kapitän Olaf Hansen als [[Versorgungsschiff#Flottenversorger|Flottentanker]] der [[Royal Navy]] mit dem Konvoi SC-104&lt;ref&gt;[https://www.uboat.net/ops/convoys/convoys.php?convoy=SC-104 Angaben zum Konvoi SC-104]&lt;/ref&gt; auf einer Reise von [[New York City|New York]] nach [[Glasgow]].<br /> [[Datei:HMS Woodruff FL7297.jpg|mini|Die Korvette ''Woodruff'', Schwesterschiff der norwegischen ''Potentilla'']]<br /> Zum Konvoi gehörten 48 Schiffe unterschiedlicher Flaggen. Am 14. Oktober 1942 wurde das Schiff rund 400 Seemeilen südlich von Kap Farewell (nordöstlich von St. John’s, Neufundland) auf der Position {{Coordinate|article=/|text=DM|NS=53.66|EW=-40.66|type=landmark|region=XA}} vom deutschen U-Boot [[U 221|''U&amp;nbsp;221'']]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.ubootwaffe.net/ops/ships.cgi?boat=221;nr=4 |titel=Seite mit Angaben zur Versenkung durch U 221 | offline=ja | sprache=en | archiv-url=https://archive.ph/cb4f | archiv-datum=2012-09-15 | werk=ubootwaffe.net | abruf=2025-04-28}}&lt;/ref&gt; torpediert und versenkt. Mindestens 48 Seeleute kamen ums Leben.&lt;br /&gt;<br /> Die 77 Überlebenden wurden von der [[Norwegen|norwegischen]] [[Flower-Klasse (1940)|Korvette]] ''Potentilla'' aufgenommen, auf das ebenfalls als Tanker eingesetzte norwegische Walfangfabrikschiff ''Suderøy'' übergesetzt und nach [[Liverpool]] gebracht.<br /> Die als Ladung mitgeführten elf [[Landungsfahrzeug|Landungsboote]] für die Royal Navy gingen verloren.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Tony Gibson: ''Die Welt der Schiffe''. Basserman Verlag, 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3, Seite 204.<br /> * R. K. Lochner: ''Die erstaunliche Geschichte der „San Fraterno“-Klasse der Eagle Oil-Reederei.'' Hamburger Rundbrief Ausgabe 76/83, Seiten 1–7.<br /> * Joh. N. Tønnessen, Arne Odd Johnsen: ''The History of Modern Whaling'', University of California Press (1982), ISBN 0-520-03973-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Southern Empress (ship, 1914)|''San Jeronimo''}}<br /> * [https://www.uboat.net/allies/merchants/2276.html Webseite über das Schiff als Walfangmutterschiff] (englisch)<br /> * [https://www.helderline.nl/tanker/1159/san+jeronimo/ Webseite über das Schiff bei helderline] (englisch)<br /> * [http://www.lardex.net/TONSBERG/salvesen/skipstekst/1941southernempress.htm Geschichte der ''Southern Empress''] mit etlichen Bildern<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Öltanker]]<br /> [[Kategorie:Dampfmaschinenschiff]]<br /> [[Kategorie:Frachtschiff (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Schiffsverlust im Zweiten Weltkrieg]]<br /> [[Kategorie:Schiffsverlust 1942]]<br /> [[Kategorie:William Doxford &amp; Sons]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amphoe_Phimai&diff=261130289 Amphoe Phimai 2025-11-01T14:40:03Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Amphoe<br /> |Name = Phimai<br /> |Thai = {{lang|th|พิมาย}}<br /> |Provinz = Nakhon Ratchasima<br /> |Fläche = 896,9<br /> |Einwohner = 130.053<br /> |Einwohner Jahr = 2013<br /> |Bevölkerungsdichte = 145,3<br /> }}<br /> [[Datei:Phimai naga staircase.JPG|mini|Eingang zum Heiligtum von Phimai]]<br /> [[Datei:Prasat Muang Khao-2-HDR.jpg|mini|Prasat Muang Khao]]<br /> '''Amphoe Phimai''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|อำเภอ พิมาย}}) ist ein Landkreis ''([[Amphoe]] – Verwaltungs-Distrikt)'' im Nordosten der [[Nakhon Ratchasima (Provinz)|Provinz Nakhon Ratchasima]]. Die Provinz Nakhon Ratchasima liegt in der Nordostregion von [[Thailand]], dem so genannten [[Isan]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Phimai liegt etwas mehr als 50 Kilometer nordöstlich von [[Nakhon Ratchasima]] am [[Mae Nam Mun]] ''(Mun-Fluss)'' und ist damit 270 Kilometer von der Hauptstadt [[Bangkok]] entfernt. Die Stadt liegt in der [[Khorat-Hochebene]], die in der Trockenzeit dürre ist und in der Regenzeit von Überschwemmungen heimgesucht wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Funde der Umgegend zeigen eine Besiedlung bereits in der [[Jungsteinzeit]]. Die Stadt selbst ist unter dem Namen Vimai oder Vimayapura („Die Stadt Vimais“) eine Gründung der [[Khmer (Volk)|Khmer]]. Sie wurde im 11. Jahrhundert befestigt und zu einem geistigen Zentrum des Khmer-Reiches ausgebaut. Eine Steinstele aus der Regierungszeit von König [[Suryavarman I.]] wurde gefunden, auf der die Stadt ''Bhirapura'' („Starke Stadt“) genannt wird. Auch später noch im [[Königreich Ayutthaya]] und während der [[Rattanakosin]]-Zeit war Phimai eine wichtige Stadt.&lt;ref&gt;Michael Freeman: ''Phimai'' ปราสาทพิมาย. River Books, Bangkok 1998 2. Aufl., ISBN 974-8225-36-4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1900 wurde Mueang Phimai offiziell eingerichtet. 1940 wurde der Kreis von der Regierung umbenannt, indem das Wort Mueang weggelassen wurde.<br /> {{panorama|Phimai banner.jpg|800|Das Phimai-Heiligtum}}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * [[Geschichtspark Phimai]] – die am besten erhaltene Khmer-Stadt auf dem Boden Thailands, mit einem noch erhaltenen Stadttor und ausgedehnten Tempelanlagen (im Stile von [[Angkor]]).<br /> * Nationalmuseum Phimai – Funde aus der Umgebung von Phimai, mit Türstürzen mit sehr schönen Skulpturen und Buddha-Bildnissen im Khmer-Stil.<br /> * Prasat Muang Khao – Ruinen eins Khmer-Tempels<br /> * [[Banyan-Feige|Banyanbaum]] (''Ficus benghalensis'') – mit einem weiten Geflecht von Luftwurzeln und einer 85 Meter durchmessenden Krone.<br /> <br /> == Verwaltung ==<br /> === Provinzverwaltung ===<br /> Der Landkreis Phimai ist in zwölf ''[[Tambon]]'' („Unterbezirke“ oder „Gemeinden“) eingeteilt, die sich weiter in 212 ''[[Muban]]'' („Dörfer“) unterteilen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Thai<br /> ! Muban<br /> ! Einw.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://stat.dopa.go.th/stat/statnew/statTDD/views/showDistrictData.php?statType=1&amp;year=56&amp;rcode=30|publisher=Department of Provincial Administration|title=Einwohnerstatistik 2013| accessdate=2014-07-31| offline= | language=Thai}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ||1.||Nai Mueang||{{lang|th|ในเมือง}}||21||24.973<br /> |-<br /> ||2.||Samrit||{{lang|th|สัมฤทธิ์}}||15||{{0}}9.117<br /> |-<br /> ||3.||Bot||{{lang|th|โบสถ์}}||27||19.500<br /> |-<br /> ||4.||Krabueang Yai||{{lang|th|กระเบื้องใหญ่}}||11||{{0}}6.326<br /> |-<br /> ||5.||Tha Luang||{{lang|th|ท่าหลวง}}||12||{{0}}5.784<br /> |-<br /> ||6.||Rang Ka Yai||{{lang|th|รังกาใหญ่}}||20||14.454<br /> |-<br /> ||7.||Chiwan||{{lang|th|ชีวาน}}||10||{{0}}4.581<br /> |-<br /> ||8.||Nikhom Sang Ton-eng||{{lang|th|นิคมสร้างตนเอง}}||22||11.012<br /> |-<br /> ||9.||Krachon||{{lang|th|กระชอน}}||20||{{0}}8.492<br /> |-<br /> ||10.||Dong Yai||{{lang|th|ดงใหญ่}}||20||10.909<br /> |-<br /> ||11.||Than Lalot||{{lang|th|ธารละหลอด}}||14||{{0}}3.994<br /> |-<br /> ||12.||Nong Rawiang||{{lang|th|หนองระเวียง}}||20||10.911<br /> |}<br /> <br /> === Lokalverwaltung ===<br /> Es gibt zwei Kommunen mit „Kleinstadt“-Status ''([[Thesaban#Kleinstadt|Thesaban Tambon]])'' im Landkreis:<br /> * Rang Ka Yai (Thai: {{lang|th|เทศบาลตำบลรังกาใหญ่}}) besteht aus dem gesamten ''Tambon'' Rangka Yai.<br /> * Phimai (Thai: {{lang|th|เทศบาลตำบลพิมาย}}) besteht aus Teilen des ''Tambon'' Nai Mueang.<br /> <br /> Außerdem gibt es elf „[[Verwaltungsgliederung Thailands#Tambon-Verwaltungsorganisationen|Tambon-Verwaltungsorganisationen]]“ ({{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบล}} – Tambon Administrative Organizations, TAO):<br /> * Nai Mueang (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลในเมือง}})<br /> * Samrit (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลสัมฤทธิ์}})<br /> * Bot (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลโบสถ์}})<br /> * Krabueang Yai (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลกระเบื้องใหญ่}})<br /> * Tha Luang (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลท่าหลวง}})<br /> * Chiwan (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลชีวาน}})<br /> * Nikhom Sang Ton-eng (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลนิคมสร้างตนเอง}})<br /> * Krachon (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลกระชอน}})<br /> * Dong Yai (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลดงใหญ่}})<br /> * Than Lalot (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลธารละหลอด}})<br /> * Nong Rawiang (Thai: {{lang|th|องค์การบริหารส่วนตำบลหนองระเวียง}})<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Prasat Hin Phimai}}<br /> {{Commonscat|Prasat Muang Khao}}<br /> {{Wikivoyage|Phimai}}<br /> * [http://www.amphoe.com/menu.php?am=229&amp;pv=20 Weitere Einzelheiten zu Amphoe Phimai von amphoe.com] (in Thai)<br /> * [http://www.koratmagazine.in.th/sight/phimai/ephimai.htm Plan des Historical Park] (in Englisch)<br /> * [https://www.phimai.ca/ Computer-Rekonstruktion des Phimai Historical Park von der Calgary Universität] (in Englisch, [[Quicktime]]-Plugin erforderlich)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Amphoe Nakhon Ratchasima}}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=15/13/14/N|EW=102/29/9/E|type=adm2nd|region=TH-30}}<br /> <br /> [[Kategorie:Amphoe von Nakhon Ratchasima|Phimai]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreis_Quedlinburg&diff=261130287 Kreis Quedlinburg 2025-11-01T14:39:57Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Kreis Quedlinburg von 1952 bis 1994. Für den preußischen Landkreis Quedlinburg (1816–1952) und den Landkreis Quedlinburg im Land Sachsen-Anhalt (1994–2007) siehe [[Landkreis Quedlinburg]].}}<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten&lt;ref name=&quot;digi&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik|url=https://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN514402644|werk=DigiZeitschriften|zugriff=6. Oktober 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Bezirk (DDR)|Bezirk der DDR]] || [[Bezirk Halle|Halle]]<br /> |-<br /> | Kreisstadt || [[Quedlinburg]]<br /> |-<br /> | [[Flächeninhalt|Fläche]] || 503 [[Quadratkilometer|km²]] &lt;small&gt;''(1989)''&lt;/small&gt;<br /> |- <br /> | [[Einwohner]] || 89.003 &lt;small&gt;''(1989)''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[Bevölkerungsdichte]] || 177 Einwohner/km² &lt;small&gt;''(1989)''&lt;/small&gt;<br /> |- <br /> | [[Kfz-Kennzeichen]] || K und V &lt;small&gt;(1953–1990)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;KT und VT &lt;small&gt;(1974–1990)&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;QLB &lt;small&gt;(1991–1994)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | {{Imagemap Kreise im Bezirk Halle (DDR)|DDR-Bezirk-Halle-Kreis-Quedlinburg.png|rahmenlos|zentriert|300px|}}<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| Der Kreis Quedlinburg im Bezirk Halle &lt;br&gt; (anklickbare Karte)<br /> |}<br /> Der '''Kreis Quedlinburg''' war ein [[Landkreis]] im [[Bezirk Halle]] der [[DDR]]. Ab 1990 bestand er als '''Landkreis Quedlinburg''' im Land [[Sachsen-Anhalt]] fort. Sein Gebiet liegt heute im [[Landkreis Harz]] in Sachsen-Anhalt. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in [[Quedlinburg]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Der Kreis Quedlinburg lag im östlichen und mittleren [[Unterharz]] sowie nordöstlichen [[Harzvorland]] und wurde von der [[Bode]] durchflossen. Er grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise [[Kreis Halberstadt|Halberstadt]], [[Kreis Aschersleben|Aschersleben]], [[Kreis Hettstedt|Hettstedt]], [[Kreis Sangerhausen|Sangerhausen]] und [[Kreis Wernigerode|Wernigerode]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen [[Kreisreformen in der DDR|Verwaltungsreform]], bei der unter anderem die [[Land (DDR)|Länder der DDR]] aufgelöst und neue [[Bezirk (DDR)|Bezirke]] eingerichtet wurden. Der bisherige [[Landkreis Quedlinburg]] gab Gemeinden an die Kreise [[Kreis Aschersleben|Aschersleben]], [[Kreis Staßfurt|Staßfurt]] und [[Kreis Wernigerode|Wernigerode]] ab. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der neue ''Kreis Quedlinburg'' mit Sitz in [[Quedlinburg]] gebildet. Der Kreis wurde dem neu gebildeten [[Bezirk Halle]] zugeordnet.&lt;ref name=Metzler-Poeschel&gt;{{Literatur | Herausgeber=Statistisches Bundesamt | Titel = Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern | Jahr = 1995 | Verlag = Metzler-Poeschel | Ort = Stuttgart | ISBN = 3-8246-0321-7 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis umbenannt.&lt;ref&gt;Durch ''[[Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR]] (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990'', im [[Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik|Gesetzblatt der DDR]] 1990, Band I, S. 255, [https://ddrgbl.mkrst.net/data/DDR-GBl%201990%20I.pdf Online (PDF)].&lt;/ref&gt; Anlässlich der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Quedlinburg im Oktober 1990 dem wieder gegründeten Land [[Sachsen-Anhalt]] zugesprochen. Bei der [[Kreisreformen in Deutschland nach 1990#Sachsen-Anhalt|ersten Kreisreform in Sachsen-Anhalt]] wurde er am 1. Juli 1994 um mehrere Gemeinden des [[Kreis Aschersleben|Landkreises Aschersleben]] vergrößert. Gleichzeitig trat er mehrere Gemeinden an den [[Landkreis Wernigerode]] ab.&lt;ref name=Metzler-Poeschel/&gt; Am 1. Juli 2007 ging der [[Landkreis Quedlinburg]] im neuen Landkreis Harz auf.&lt;ref name=Gemeindeverzeichnis&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=9 | Kreis Quedlinburg&lt;ref name=&quot;digi&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | Jahr<br /> | &lt;small&gt;1960&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;1971&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;1981&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;1989&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Einwohner<br /> | 99.326<br /> | 96.148<br /> | 89.724<br /> | 89.003<br /> |- <br /> |}<br /> <br /> == Städte und Gemeinden ==<br /> <br /> Nach der Verwaltungsreform von 1952 gehörten dem Kreis Quedlinburg die folgenden Städte und Gemeinden an:&lt;ref&gt;''Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaues und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen-Anhalt'' vom 25. Juli 1952. In: ''[[Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt]]''. Nr. 28 vom 26. Juli 1952, [[commons:File:Gesetz-_und_Amtsblatt_Land_Sachsen-Anhalt-1952-Nr.28.pdf|Digitalisat]] ([[Wikimedia Commons]])&lt;/ref&gt;<br /> {|<br /> |valign=top |<br /> *[[Allrode]]<br /> *[[Badeborn]]<br /> *[[Bad Suderode]]<br /> *[[Ballenstedt]], Stadt<br /> *[[Dankerode]]<br /> *[[Ditfurt]]<br /> *[[Friedrichsbrunn]]<br /> *[[Stadt Gernrode|Gernrode]], Stadt<br /> |valign=top |<br /> *[[Stadt Güntersberge|Güntersberge]], Stadt<br /> *[[Harzgerode]], Stadt<br /> *[[Königerode]]<br /> *[[Neinstedt]]<br /> *[[Neudorf (Harzgerode)|Neudorf]]<br /> *[[Quedlinburg]], Stadt<br /> *[[Rieder (Ballenstedt)|Rieder]]<br /> *[[Schielo]]<br /> |valign=top |<br /> *[[Siptenfelde]]<br /> *[[Stecklenberg]]<br /> *[[Straßberg (Harzgerode)|Straßberg]]<br /> *[[Thale]], Stadt<br /> *[[Timmenrode]]<br /> *[[Warnstedt (Thale)|Warnstedt]]<br /> *[[Weddersleben]]<br /> *[[Westerhausen (Thale)|Westerhausen]]<br /> |}<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Wichtige Betriebe waren unter anderen:<br /> * VEB Eisen- und Hüttenwerke (EHW) Thale<br /> * VEB Union Quedlinburg<br /> * VEB Philopharm Quedlinburg<br /> * VEB Harzer Uhren Gernrode<br /> * VEB Diagrammdruck Quedlinburg<br /> * VEB MERTIK Quedlinburg<br /> * VEB Metallspielwaren Thale<br /> * VEB Druckguss- und Kolbenwerke Harzgerode<br /> * VEB Baumaschinen Ballenstedt<br /> * VEB Gummiwerk Ballenstedt<br /> * VEB Ballenstedter Feinkost<br /> * VEB Meßgerätewerk Ballenstedt<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Die [[Bundesstraße 6|F&amp;nbsp;6]] von [[Wernigerode]] über Quedlinburg nach [[Leipzig]] und die [[Bundesstraße 79|F&amp;nbsp;79]] Richtung [[Halberstadt]] dienten dem überregionalen Straßenverkehr.<br /> <br /> Dem Eisenbahnverkehr dienten die Strecken [[Bahnstrecke Magdeburg–Thale|Magdeburg–Quedlinburg–Thale]] und [[Bahnstrecke Frose–Quedlinburg|Quedlinburg–Frose]] sowie die [[Selketalbahn]].<br /> <br /> == Kfz-Kennzeichen ==<br /> Mit der Gründung der Bezirke wurden ab Mitte 1953 die Besatzungszonenkennzeichen durch neue Kfz-Kennzeichen abgelöst. Die alten Kennzeichen mussten bis zum 31. Januar 1954 ersetzt sein. Jeder Bezirk erhielt einen Buchstaben. Im Bezirk Halle und somit auch im Kreis Quedlinburg war es das ''K''. Der zweite Buchstabe und die vier Ziffern waren fortlaufend. Bereits Ende der 1950er war es in einigen Bezirken erforderlich geworden, einen zweiten Buchstaben einzuführen. Dieser war im Bezirk Halle das ''V''. Da im Laufe der frühen 1970er Jahre die Variationen erneut nicht ausreichten, führte man mit Wirkung zum 1. Oktober 1974 neben den bisherigen Nummernschildern auch welche mit drei Buchstaben und drei Ziffern ein. Im Kreis Quedlinburg begannen diese mit ''KT'' und ''VT''.&lt;ref&gt;{{BibISBN|9783935131117|Seite=302f}}&lt;/ref&gt; Der erste Buchstabe stand weiterhin für den Bezirk Halle, während das ''T'' anzeigte, dass das Fahrzeug im Kreis Quedlinburg gemeldet ist. Ab dem 1. Januar 1991 wurden ausschließlich Kennzeichen nach dem System der Bundesrepublik vergeben. Diese zeigten im Landkreis Quedlinburg vorne die Buchstabenfolge ''QLB''. Die DDR-Nummernschilder verloren mit Wirkung zum 1. Januar 1994 ihre Gültigkeit.<br /> <br /> Eine Ausnahme bildeten Motorräder, für die durchweg Nummernschilder mit zwei Buchstaben und vier Ziffern vergeben wurden.<br /> Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war ''VU 00-01'' bis ''VU 99-99''.&lt;ref&gt;{{BibISBN|9783935131117|Seite=520}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kreise und Stadtkreise im Bezirk Halle}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kreis (DDR)|Quedlinburg]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit (Landkreis Harz)|Quedlinburg]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt|Quedlinburg]]<br /> [[Kategorie:Bezirk Halle]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1952|Quedlinburg]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 1994]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Julius_von_Koenemann&diff=261130276 Johann Julius von Koenemann 2025-11-01T14:39:24Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Wappen Könemann Siebmacher T9.png|mini|Wappen derer von Könemann]]<br /> '''Johann Julius von Koenemann''', auch Johann Julius von Könemann (* [[1752]] in [[Klötze]] im [[Fürstentum Lüneburg]]; † [[14. November]] [[1826]]), war ein deutscher [[Jurist]] und [[Oberamtmann]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Johann Julius von Koenemann entstammte dem [[Adel]]sgeschlecht [[Könemann (Adelsgeschlecht)|Könemann]] und war der Sohn des Oberamtmanns Kilian Julius von Koenemann (1699–1773).<br /> <br /> Er wurde durch [[Hauslehrer]] unterrichtet und [[Immatrikulation|immatrikulierte]] sich 1773 an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] zu einem Studium der [[Rechtswissenschaft]]en, [[Philosophie]], [[Mathematik]] und der [[Wirtschaftswissenschaft|ökonomischen Wissenschaften]]. <br /> <br /> Am 17. Dezember 1776 wurde er als [[Auditor]] beim [[Amt Nienburg]] angestellt und kam 1779 als supernumerärer (Beamtenanwärter) [[Amtsschreiber]] zum Amt [[Klötze]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Siebenfacher Königl. Gross-Britannisch- und Chur-Fürstl. Braunschweig-Lüneburgischer Staats-Kalender |Datum=1783 |Online=https://books.google.de/books?id=d9ZCAAAAYAAJ&amp;pg=RA3-PA219-IA1&amp;dq=Johann+Julius+von+Koenemann&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiL_LWh_LSHAxX_gf0HHYRcCgIQ6AF6BAgLEAI#v=onepage&amp;q=Johann%20Julius%20von%20Koenemann&amp;f=false |Abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Er wurde am 5. Mai 1778 im Stift Hameln (siehe [[St. Bonifatius (Hameln)]]) als [[Kapitular]] aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Friedrich Sprenger |Titel=Geschichte der Stadt Hameln |Verlag=In Commission der Helwingschen Hofbuchhandlung in Hannover |Datum=1826 |Online=https://books.google.de/books?id=j4IAAAAAcAAJ&amp;pg=PA468&amp;dq=Johann+Julius+von+Koenemann&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiL_LWh_LSHAxX_gf0HHYRcCgIQ6AF6BAgIEAI#v=onepage&amp;q=Johann%20Julius%20von%20Koenemann&amp;f=false |Abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1788 wurde er wirklicher [[Amtsschreiber]] beim [[Amt Syke]] und 1795 wurde er vom englischen [[König]] [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] zum Amtsschreiber und ersten Beamten in [[Diepenau]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Königl.-Grossbrittannischer und Churfürstl.-Braunschweig-Lüneburgscher Staatskalender: auf das ... Jahr Christi, worin das Staats-Verzeichniss der königlichen Regierungen und übrigen hohen Civil- und Militair-Bedienten in den deutschen Ländern nebst einem genealogischen Verzeichniss aller durchlauchtigsten hohen Häuser in Europa befindlich. 1796 |Datum=1796 |Online=https://books.google.de/books?id=yYIAAAAAcAAJ&amp;pg=RA2-PA228&amp;dq=Johann+Julius+von+Koenemann&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiL_LWh_LSHAxX_gf0HHYRcCgIQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&amp;q=Johann%20Julius%20von%20Koenemann&amp;f=false |Abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt; in der [[Grafschaft Hoya]] berufen; 1799 erfolgte seine Berufung zum [[Amtmann]] und ersten Beamten in [[Steyerberg]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Hannoverscher und Churfürstlich-Braunschweigisch-Lüneburgischer Staatskalender: 1819 |Datum=1819 |Online=https://books.google.de/books?id=aYMAAAAAcAAJ&amp;pg=PA383&amp;dq=Johann+Julius+von+Koenemann&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiL_LWh_LSHAxX_gf0HHYRcCgIQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&amp;q=Johann%20Julius%20von%20Koenemann&amp;f=false |Abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt; und [[Liebenau (Niedersachsen)|Liebenau]] in derselben Grafschaft.<br /> <br /> Er wurde 1821 zum Oberamtmann ernannt. <br /> <br /> == Mitgliedschaften (Auswahl) ==<br /> Johann Julius von Koenemann war als [[Freimaurerei|Freimaurer]] Mitglied der [[Freimaurerloge|Loge]] ''Augusta zum goldenen Zirkel''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://azgz.de/ |titel=Freimaurerloge - Augusta zum goldenen Zirkel |abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt; in [[Göttingen]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Christian Wirkner |Titel=Logenleben: Göttinger Freimaurerei im 18. Jahrhundert |Verlag=Walter de Gruyter GmbH &amp; Co KG |Datum=2018-12-03 |ISBN=978-3-11-062172-3 |Online=https://books.google.de/books?id=RhiBDwAAQBAJ&amp;pg=PA621&amp;dq=Johann+Julius+von+Koenemann&amp;hl=de&amp;newbks=1&amp;newbks_redir=0&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiL_LWh_LSHAxX_gf0HHYRcCgIQ6AF6BAgNEAI#v=onepage&amp;q=Johann%20Julius%20von%20Koenemann&amp;f=false |Abruf=2024-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Johann Julius von Koenemann''. In: ''[[Neuer Nekrolog der Deutschen]]'', 4. Jahrgang, 1826, 2. Teil. Ilmenau, 1828. S. 1086 ([[iarchive:neuernekrologde12voiggoog/page/1036/mode/2up|Digitalisat]]).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-07-01}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Koenemann, Johann Julius von}}<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Amtmann (Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg)]]<br /> [[Kategorie:Amtmann (Königreich Hannover)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Freimaurer (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Adliger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1752]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1826]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Koenemann, Johann Julius von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Könemann, Johann Julius von<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Oberamtmann<br /> |GEBURTSDATUM=1752<br /> |GEBURTSORT=[[Klötze]], [[Fürstentum Lüneburg]]<br /> |STERBEDATUM=14. November 1826<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lado_(Ensemble)&diff=261130275 Lado (Ensemble) 2025-11-01T14:39:19Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Lado''' ([[Kroatische Sprache|kroatisch]]: Ansambl narodnih plesova i pjesama Hrvatske LADO; nationales Volkstanz-Ensemble [[Kroatien]]s LADO) ist ein professionelles nationales Ensemble für kroatischen Tanz und Musik. In der Gruppe agieren 34 Tänzer, die auch einen Chor bilden sowie 14 Musiker die auf traditionellen und klassischen Musikinstrumenten spielen. Das 1949 in [[Zagreb]] gegründete Ensemble tritt in einer Vielzahl historischen Trachten auf. Die Gruppe hatte weltweite Auftritte mit ihren Tanz-, Gesangs- und Musikdarbietungen sowie zahlreiche Tonträger veröffentlicht.<br /> <br /> == Teilnahme am Eurovision Song Contest ==<br /> Im Jahr 2005 unterstützten zwei Musiker und drei Sängerinnen des Ensembles als ''Lado Members'' den Sänger [[Boris Novković]] beim kroatischen Beitrag des [[Eurovision Song Contest 2005]] in [[Kiew]]. Ihr folkloristischer Schlager ''Vukovi umiru sami (Wölfe sterben einsam)'' erreichte den elften Platz.&lt;ref&gt;[https://www.eurovision.de/teilnehmer/kroatien141.html Kroatien: Boris Novkovic feat. Lado Members] bei ''eurovision.de''&lt;/ref&gt; [[Eurovision Song Contest 2006|2006]] traten fünf männliche Mitglieder des Ensembles mit [[Severina Vučković]] und ihrem Song ''Moja štikla (Mein Stöckelschuh)'' abermals beim Eurovision Song Contest an. Beim dieses Mal in [[Athen]] stattfindenden Wettbewerb, konnten sie den 13. Platz belegen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.lado.hr/ Website des Ensembles]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kroatien beim Eurovision Song Contest<br /> |Navigationsleiste Interpreten beim Eurovision Song Contest 2005<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lado}}<br /> [[Kategorie:Interpret eines kroatischen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]<br /> [[Kategorie:Volkstanzgruppe]]<br /> [[Kategorie:Ensemble (Neue Musik)]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Mayr_(Pilot)&diff=261130271 Rudolf Mayr (Pilot) 2025-11-01T14:39:09Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>'''Rudolf Mayr''' (* [[1. Mai]] [[1910]] in [[Miesbach]]; † [[4. August]] [[1991]] in [[Hamburg]]&lt;ref&gt;[[Hamburger Abendblatt]], Ausgabe vom 8. August 1991&lt;/ref&gt;) war ein deutscher [[Flugkapitän]] und Mitglied der [[Deutsche Antarktische Expedition 1938/39|Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Rudolf Mayr verlor im Kindesalter seine Eltern und wuchs bei einem Onkel in [[Heidelberg]] auf, wo er auch sein Abitur ablegte. Anschließend begann er an der [[Hochschule Mannheim|TH Mannheim]] ein Studium für Maschinenbau und Flugzeugtechnik. Dadurch kam er mit der Fliegerei in Kontakt und trat am 1.&amp;nbsp;Oktober 1931 für eine fliegerische Ausbildung in die [[Deutsche Verkehrsfliegerschule]] (DVS) ein. Nach dem Erwerb des [[Pilotenschein]]s blieb er bei der DVS und arbeitete vom Dezember 1933 bis März 1935 in [[Flugplatz Cottbus-Nord|Cottbus]] als Fluglehrer.<br /> <br /> Rudolf Mayr arbeitete ab April 1935 für die [[Deutsche Lufthansa (Deutsches Reich)|Deutsche Lufthansa]] im [[Atlantiküberquerung|Atlantikdienst]] als Pilot eines [[Dornier-Werke|Dornier]]-Flugbootes. Am 1.&amp;nbsp;Juni 1935 absolvierte er mit einem [[Dornier Wal#10-Tonnen-Wal Atlantik-Postflugboot|10-Tonnen-Wal]] als II.&amp;nbsp;Flugzeugführer auf der Südroute seinen ersten, 2376&amp;nbsp;km langen Atlantikflug mit Start vom [[Katapultschiff]] ''[[Schwabenland (Schiff)|Schwabenland]]'' und Landung nach 13:23&amp;nbsp;h Flugzeit in [[Banjul|Bathurst]].&lt;ref&gt;Jörg-M. Hormann: ''Flugbuch Atlantik. Deutsche Katapultflüge 1927–1939.'' Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1973-2, S.&amp;nbsp;82.&lt;/ref&gt; Ab September 1936 beflog er auch die Nordatlantikstrecke nach [[New York City|New York]]. Am 12.&amp;nbsp;September 1938 stellte Mayr einen Geschwindigkeitsrekord auf der Route [[Horta (Portugal)|Horta]]-New York auf. Die von ihm geflogene [[Blohm &amp; Voss Ha 139|Ha&amp;nbsp;139 ''Nordstern'']] absolvierte die Strecke in 13:14&amp;nbsp;h.<br /> <br /> Seine erste Erfahrung in polaren Regionen sammelte er im Mai 1938 bei einer dänischen Expedition unter der Leitung von [[Lauge Koch]], bei der er Nordost-[[Grönland]] aus der Luft mit dem [[Dornier Wal#10-Tonnen-Wal Atlantik-Postflugboot|Dornier Wal]] ''Perssuak'' erkundete. Wegen seiner Polarerfahrung nahm er 1938/39 als [[Pilot]] des Dornier Wal D-ALOX ''Passat'' an der [[Deutsche Antarktische Expedition 1938/39|Deutschen Antarktischen Expedition]] unter der Leitung von [[Alfred Ritscher]] teil. Diese Expedition erkundete aus der Luft ein etwa 600.000 km² großes Gebiet, das den Namen „[[Neuschwabenland]]“ erhielt. Mit den [[Messbildkamera]]s von ''Passat'' und dem anderen Dornier Wal ''Boreas'' unter Flugkapitän [[Richardheinrich Schirmacher]] entstanden bei der Expedition 11.600 [[Luftbild]]er, mit denen die ersten Karten dieses Gebietes [[Kartierung (Kartografie)|geschaffen wurden]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://141.74.33.52/stagn/Antarctic_Maps/Documents/DGK_1986_Reihe_E_Heft_24_Teil_1.pdf | wayback=20110626153457 | text=Karsten Brunk: ''Kartographische Arbeiten und deutsche Namengebung in Neuschwabenland, Antarktis.'' Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe E: Geschichte und Entwicklung der Geodäsie — Heft Nr. 24, Teil I. Frankfurt am Main, 1986}} (PDF; 391&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Ein aus dem Inlandeis herausragender Gebirgszug wurde von der Expeditionsleitung ''[[Mayrkette]]'' genannt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://141.74.33.52/stagn/geoname-antarctic/geo_nam_ant_p2.html | wayback=20090123214250 | text=Verzeichnis deutschsprachiger Namen in der Antarktis}}, abgerufen am 21. November 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://data.aad.gov.au/aadc/gaz/scar/display_name.cfm?gaz_id=106991 Mayrkette] im [[Composite Gazetteer of Antarctica]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mayr wurde wenige Tage vor dem Zweiten Weltkrieg am 26. August 1939 zum Militärdienst einberufen. Er leistete [[Kriegsdienst]] in der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]], zuletzt als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] beim [[Kampfgeschwader 40]]. Er erhielt am 23. Dezember 1941 das [[Deutsches Kreuz|Deutsche Kreuz]] in Gold und am 18. Mai 1943 das [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]].&lt;ref name=&quot;Scherzer&quot;&gt;[[Veit Scherzer]]: ''Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs.'' 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 532.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Krieg flog Mayr wieder bei der Lufthansa und stieg zum [[Chefpilot]]en auf. Am 15. August 1956 eröffnete er mit einer [[Lockheed Super Constellation]] die Strecke [[Hamburg]]-[[Rio de Janeiro]]. Am 9. Februar 1960 erwarb Mayr zusammen mit Werner Utter die erste Lizenz eines Lufthansa-Flugkapitäns für die [[Boeing 707]] und überführte die erste 707 im März 1960 nach Deutschland.&lt;ref&gt;[https://www.berlin-spotter.de/airlines/lufthansa_3.htm Airline-Portrait Lufthansa], abgerufen am 21. November 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.klassiker-der-luftfahrt.de/bild-der-woche/bild-der-woche-roll-out-der-ersten-boeing-707-fr-die-lufthansa/488652 | wayback=20150610203926 | text=Roll-out der ersten Boeing 707 der Lufthansa}}&lt;/ref&gt; 1965 erhielt er die Wetterdienstplakette des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]].&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/archiv/1965/article200869335/Ausgezeichnet.html Hamburger Abendblatt] vom 15. Okt. 1965&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachkommen Rudolf Mayrs sind die Basketballspieler [[Rolf Mayr]] (Enkel) und [[Daniel Mayr]] (Urenkel).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans-Werner Neulen: ''Der fliegende Bayer''. In: ''[[Flugzeug Classic]]'', Nr. 6 und 7–8/2000. GeraNova, München, {{ISSN|1617-0725}}, S. 34–38 und 58–61.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.mystiwot.nl/myst/upload/persons/6958211109191419p.jpg Portrait als Soldat], abgerufen am 23. November 2024<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=|VIAF=50287542|GND=128731494}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mayr, Rudolf}}<br /> [[Kategorie:Polarforscher (Arktis)]]<br /> [[Kategorie:Polarforscher (Antarktis)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]]<br /> [[Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes in Gold]]<br /> [[Kategorie:Hauptmann (Luftwaffe der Wehrmacht)]]<br /> [[Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Luftwaffe der Wehrmacht)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1910]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mayr, Rudolf<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Pilot und Polarforscher<br /> |GEBURTSDATUM=1. Mai 1910<br /> |GEBURTSORT=[[Miesbach]]<br /> |STERBEDATUM=4. August 1991<br /> |STERBEORT=[[Hamburg]]<br /> }}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Whitey_Ford_Sings_the_Blues&diff=261130267 Whitey Ford Sings the Blues 2025-11-01T14:39:04Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Musikalbum<br /> | Typ = Studio<br /> | Interpret = [[Everlast]]<br /> | Cover = <br /> | Genres = [[Hip-Hop]], [[Bluesrock]]<br /> | Veröffentlichung = [[Musikjahr 1998|8. September 1998]]<br /> | Aufnahme = [[Musikjahr 1997|1997]]–1998<br /> | Label = [[Tommy Boy Entertainment|Tommy Boy]] / [[Warner Bros.]]<br /> | Formate = CD, [[Kompaktkassette|MC]], Download, [[Schallplatte|Vinyl]]<br /> | Länge = 54:59<br /> | AnzahlTitel = 18<br /> | Produzent = <br /> * Everlast &lt;small&gt;([[Executive Producer]])&lt;/small&gt;<br /> * Dante Ross &lt;small&gt;(Executive Producer)&lt;/small&gt;<br /> * John Gamble<br /> | Vorheriges = [[Forever Everlasting]]&lt;br /&gt; (1990)<br /> | Nächstes = [[Eat at Whitey’s]]&lt;br /&gt; (2000)<br /> }}<br /> '''Whitey Ford Sings the Blues''' ist das zweite [[Studioalbum]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Rapper]]s und Sängers [[Everlast]]. Es wurde am 8. September 1998 über [[Tommy Boy Entertainment]] und [[Warner Bros.]] veröffentlicht, in Deutschland am 12. März 1999.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Everlast. Whitey Ford Sings the Blues |Sammelwerk=[[MusikWoche]] |WerkErg=Das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche |Nummer=11/1999 |Datum=1999-03-15 |Kapitel=Neuheiten |Seiten=28}}&lt;/ref&gt; Das Album kam acht Jahre nach Everlasts erstem Studioalbum ''[[Forever Everlasting]]'' und zwei Jahre nach der Auflösung von [[House of Pain]], dessen Mitbegründer Everlast war, auf den Markt. Neben traditionellem [[Hip-Hop]] sind hier auch erstmals Lieder des [[Blues]]- bzw. [[Bluesrock]]musik-Genres zu hören.<br /> <br /> ''Whitey Ford Sings the Blues'' wurde ein großer Erfolg. Es erreichte Platz 9 der US-amerikanischen ''[[Billboard 200]]'' und hielt sich dort 55 Wochen lang, zudem wurde es dreimal mit [[Platin-Schallplatte|Platin]] ausgezeichnet. Die Singleauskopplung ''What It’s Like'' war für einen [[Grammy]] nominiert.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> 1997 begann Everlast mit den Aufnahmearbeiten für ''Whitey Ford Sings the Blues''. Bedingt durch einen angeborenen Herzfehler bekam er am letzten Tag der Aufnahme einen Herzinfarkt, wurde notoperiert und bekam eine neue [[Herzklappe]]. Die Fertigstellung wurde durch diesen Zwischenfall jedoch nicht gefährdet, das Album erschien schließlich am 8. September 1998.<br /> <br /> Über den musikalischen Inhalt verriet Everlast: „Ich dachte mir einfach „Scheiss auf die Regeln!“, nahm alles, was ich in meinem Leben gern gehört habe und warf es zusammen wie einen großen [[Eintopf]].“ Unter anderem ließ er sich von [[Neil Young]], [[Led Zeppelin]] und [[Black Sabbath]] inspirieren.&lt;ref name=&quot;rollingstone&quot;&gt;{{cite web|last=Mukherjee|first=Tiarra|url=https://www.rollingstone.com/music/news/everlasts-white-boy-blues-19980929|title=Everlast’s White Boy Blues|publisher=[[Rolling Stone]]| date=29. September 1998|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über den Erfolg dieses Konzepts war Everlast nach eigenen Angaben selbst überrascht. Dazu ließ er verlauten: „Ich dachte, dass ich mir viel Missmut für dieses Album einhandeln werde, weil viele Leute borniert sind. Ich dachte, dass Hip-Hop-Puristen mir Dinge wie „Was denkst du eigentlich, was du da tust?“ sagen werden, und dass Rocker mir Dinge wie „Wen denkst du eigentlich, verarschen zu können?“ entgegnen werden. Doch stattdessen bekam ich Zurufe wie „Wow, du hast dein eigenes Ding gemacht, das ist wirklich cool“.“&lt;ref name=&quot;rollingstone&quot; /&gt;<br /> <br /> == Titelliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! #<br /> ! style=&quot;width:300px&quot;|Titel<br /> ! Länge<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 1.<br /> | The White Boy Is Back<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 0:45<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 2.<br /> | Money (Dollar Bill) &lt;small&gt;''(feat. [[Sadat X]])''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:14<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3.<br /> | Ends<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 4:33<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 4.<br /> | What It’s Like<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 5:03<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 5.<br /> | Get Down<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:59<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 6.<br /> | [[Sen Dog]] (Skit)<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 0:15<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 7.<br /> | Tired<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 2:22<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 8.<br /> | Hot to Death<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:49<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 9.<br /> | Painkillers<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:22<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 10.<br /> | [[Prince Paul]] (Skit)<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 0:58<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 11.<br /> | Praise the Lord<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:05<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 12.<br /> | Today (Watch Me Shine) &lt;small&gt;''(feat. Bronx Style Bob)''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 5:02<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 13.<br /> | Guru (Skit)<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 0:17<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 14.<br /> | Death Comes Callin’<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 4:16<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 15.<br /> | Funky Beat &lt;small&gt;''(feat. Casual &amp; Sadat X)''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 4:04<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 16.<br /> | The Letter<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 2:05<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 17.<br /> | 7 Years<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 4:05<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 18.<br /> | Next Man<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 3:52<br /> |}<br /> <br /> == Chartplatzierungen ==<br /> === Album ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Quellen=<br /> |Art=Alben<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 1998<br /> | Titel = Whitey Ford Sings the Blues<br /> | POS_DE = 12 | WO_DE = 29<br /> | POS_CH = 20 | WO_CH = 27<br /> | POS_UK = 65 | WO_UK = 1<br /> | POS_US = 9 | WO_US = 55<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. November 1998<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singleauskopplungen ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Quellen=<br /> |Art=Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|AT|CH|UK|US|Jahr = 1999<br /> | Titel = What It’s Like<br /> | POS_DE = 17 | WO_DE = 18<br /> | POS_AT = 17 | WO_AT = 9<br /> | POS_CH = 20 | WO_CH = 14<br /> | POS_UK = 34 | WO_UK = 3<br /> | POS_US = 13 | WO_US = 33<br /> | Anmerkung =<br /> | Titel2 = Ends<br /> | POS_DE2 = 67 | WO_DE2 = 7<br /> | POS_UK2 = 47 | WO_UK2 = 1<br /> | Anmerkung2 =<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Professionelle Bewertungen<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#C1CDCD&quot; colspan=&quot;2&quot; | '''Kritiken'''<br /> |-<br /> ! Quelle<br /> ! Bewertung<br /> |-<br /> | ''[[Allmusic]]''<br /> | {{Rating|4.5|5}}&lt;ref name=&quot;allmusic&quot;&gt;{{cite web|last=Henderson |first=Alex|url=https://www.allmusic.com/album/whitey-ford-sings-the-blues-mw0000043170|title=AllMusic Review by Alex Henderson | publisher=[[Allmusic]]| date=|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''[[Rock Hard]]''<br /> | 9,5/10&lt;ref name=&quot;RH141&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Schleutermann |Titel=Everlast. Whitey Ford Sings the Blues |Sammelwerk=Rock Hard |Nummer=141 |Datum=1999-02 |Seiten=92}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''sputnik music''<br /> | 3.0&lt;ref name=&quot;sputnikmusic&quot;&gt;{{cite web|last=Blindsided |first=|url=https://www.sputnikmusic.com/review/34287/Everlast-Whitey-Ford-Sings-The-Blues/|title=Whitey Ford Sings The Blues| publisher=sputnik music| date=2. Januar 2010|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''NME''<br /> | 6/10&lt;ref name=&quot;nme&quot;&gt;{{cite web|last= |first=|url=https://www.nme.com/reviews/726|title=Whitey Ford Sings The Blues| publisher=NME| date=12. September 2005|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''ultimateGuitar.com''<br /> | 9.2&lt;ref name=&quot;ultimateguitar&quot;&gt;{{cite web|last=DownAHole |first=|url=https://www.ultimate-guitar.com/reviews/compact_discs/everlast/whitey_ford_sings_the_blues|title=Whitey Ford Sings The Blues| publisher=ultimateGuitar.com| date=28. August 2006|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ''THE-PIT.DE''<br /> | 7,5/10&lt;ref name=&quot;thepit&quot;&gt;{{cite web|last=Neuert |first=Katharina|url=http://www.the-pit.de/review/everlast-whitey-ford-sings-the-blues/#.VnAjJ-Yiez4|title=Everlast: Whitey Ford Sings The Blues| publisher=THE-PIT.DE|date=28. September 2013|accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> Alex Henderson von [[Allmusic]] beschrieb Everlast als kreativ, da er viele verschiedene Musikrichtungen in seinem Album verwende. Es sei mutig von ihm gewesen, als Rapper diesen Schritt zu wagen, der ihm jedoch gelungen sei.&lt;ref name=&quot;allmusic&quot; /&gt;<br /> <br /> Im [[Rock Hard]] empfahl Marcus Schleutermann das Album trotz bisweilen (''Hot to Death'') harter Klänge zwar nicht unbedingt den [[Metal]]-Hörern, aber allen [[Crossover (Musik)|Crossover]]-Fans. Die „Vielseitigkeit von Everlasts Vocals, deren Spanne von seinem bekannten Rap-Stil bis zu unschlagbar lässigem Gesang reicht, der selbst [[Cake]] und die [[Fun Lovin’ Criminals]] in Sachen Coolness auf die Plätze verweist“ sei der große Pluspunkt.&lt;ref name=&quot;RH141&quot; /&gt;<br /> <br /> Positive Worte fand auch DownInAHole von ultimatie-guitar.com, der das Album als „unglaublich“ bezeichnete. Seine Gitarrenriffs seien rau, er lobte zudem auch Everlasts Lyrik, die sich wie „kein Album zuvor“ anhören würde. Das Album sei „jeden Penny wert“.&lt;ref name=&quot;ultimateguitar&quot; /&gt;<br /> <br /> Deutlich kritischer bewertet wurde das Album bei A.V. Club. Nathan Rabin kritisierte Everlast für seine Songschreiber-Qualitäten, mit denen er [[Leonard Cohen]] nicht unvergessen machen könne. Als Gitarrist überzeuge er ebenso wenig. Im Gegensatz zu seiner Zeit bei House of Pain höre man einen reiferen Everlast, der unter anderem über gescheiterte Beziehungen rappe bzw. singe. Seine Rapps seien nichtssagender denn je, zudem sei er durch schwache, monotone Beats gehindert, sich zu entfalten. Das Album sei ehrgeizig, gut gemeint, werde Everlasts „Abstieg in die Vergessenheit“ jedoch „nicht stoppen können“.&lt;ref name=&quot;svclub&quot;&gt;{{cite web|last=Rabin |first=Nathan|url=http://www.avclub.com/review/everlast-emwhitey-ford-sings-the-bluesem-20739|title=Everlast: Whitey Ford Sings The Blues| publisher=A.V. Club| date=29. März 2002 |accessdate=15. Dezember 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.discogs.com/Everlast-Whitey-Ford-Sings-The-Blues/release/930906 Albumprofil] bei [[discogs]]<br /> * [https://rateyourmusic.com/release/album/everlast/whitey_ford_sings_the_blues/ Whitey Ford Sings the Blues] auf rateyourmusic.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Everlast}}<br /> <br /> [[Kategorie:Album 1998]]<br /> [[Kategorie:Album (Hip-Hop)]]<br /> [[Kategorie:Album (Bluesrock)]]<br /> [[Kategorie:Everlast]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=POSIX-Subsystem&diff=261130265 POSIX-Subsystem 2025-11-01T14:38:53Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>Das '''POSIX-Subsystem''' ist neben dem [[Win32]]- und [[OS/2-Subsystem]] eines von drei [[Subsystem (Windows)|Subsystemen]], die in [[Windows NT]] bereitgestellt wurden. Es unterstützt [[Portable Operating System Interface|POSIX]]-kompatible Programme und wird durch die Dienstdatei ''psxss.exe'' repräsentiert.<br /> <br /> Windows NT implementierte das POSIX-Subsystem hauptsächlich, um Aufträge der [[US-Regierung]] zu erhalten, da diese im [[Federal Information Processing Standard]] 151-2 POSIX-Kompatibilität forderten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.itl.nist.gov/fipspubs/fip151-2.htm |wayback=20080908065342 |text=Federal Information Processing Standards Publication 151-2 |archiv-bot=2019-05-05 21:03:44 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Implementiert wird dabei nur die erste Version von POSIX.1 – dadurch ergeben sich eine Reihe von Einschränkungen, so sind POSIX-Programme unter Windows NT etwa weder netzwerk- noch grafikfähig.&lt;ref&gt;[https://technet.microsoft.com/library/cc768080.aspx POSIX Compatibility - Microsoft Windows NT Resource Kit]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl es seit seiner ursprünglichen Implementierung 1993 nie aktualisiert wurde, war das POSIX-Subsystem noch bis [[Windows 2000]] erhalten und wurde erst mit [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] bzw. [[Microsoft Windows Server 2003|Windows Server 2003]] entfernt.&lt;ref&gt;[http://support.microsoft.com/kb/308259/en-us POSIX and OS/2 are not supported in Windows XP or in Windows Server 2003 - Microsoft Knowledge Base]&lt;/ref&gt; Als Ersatz entwickelte Microsoft die [[Microsoft Windows Services for UNIX]].<br /> <br /> == Einzelnachweise und Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Windows-Betriebssystemkomponente]]<br /> [[Kategorie:POSIX]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darver_Castle&diff=261130263 Darver Castle 2025-11-01T14:38:48Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Burg<br /> |Name = Darver Castle<br /> |Bild = <br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Bilderwunsch = ja<br /> |Alternativname = Caisleán Dhairbhreach<br /> |Entstehungszeit = um 1432<br /> |Typologie n. geo. Lage = Niederungsburg<br /> |Erhaltungszustand = zum Hotel umgebaut<br /> |Ständische Stellung = Irischer Adel<br /> |Mauerwerksmerkmale = [[Werkstein]]<br /> |Heutiger Ortsname = Readypenny ([[Dundalk (Irland)|Dundalk]])<br /> |Breitengrad = 53.9272725<br /> |Längengrad = -6.4666896<br /> |Unauffindbar = <br /> |Region-ISO = IE-LH<br /> |Poskarte =<br /> |Höhenordinate = 15<br /> |Höhe-Bezug = [[Höhe über dem Meeresspiegel|m ASL]]<br /> }}<br /> '''Darver Castle''' ({{GaS|Caisleán Dhairbhreach}}) ist ein [[festes Haus]] mit Turm in ''Readypenny'' südwestlich von [[Dundalk (Irland)|Dundalk]] im [[Irland|irischen]] [[County Louth]]. Die [[Niederungsburg]] stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Name „Darver“ ist von irischen Wort ''Dairbhre'' (dt.: Eichenhain) abgeleitet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nach dem zweiten Teil der [[Anglonormannische Eroberung von Irland|anglonormannischen Invasion Irlands]] 1171 verlehnte König [[Heinrich II. (England)|Heinrich II.]] 80 Hektar Land an ''Patrick Babe'', der dort einen befestigten Turm auf einem Hügel innerhalb des Geländes errichten ließ. Die ursprünglichen Gebäude waren aus Holz; der bis heute erhaltene, steinerne Turm stammt aus der Zeit um 1432. Zwar war die Burg auf eine Belagerung vorbereitet, gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Belagerung von Darver Castle jemals stattgefunden hätte. <br /> <br /> 1740 verkaufte die Familie ''Babe'' Darver Castle an ''Randal Booth'' und die ''Booths'' lebten bis 1980 dort. 1997 wurde die Burg an die Familie ''Carville'' verkauft, die sie renovieren und neu ausstatten ließen. Heute ist sie ein [[Grand Hotel|Luxushotel]], Veranstaltungsort für [[Hochzeitsfeier|Hochzeiten]] und [[Restaurant]].&lt;ref name=DarverCastle/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=DarverCastle&gt;{{cite web |url=http://www.darvercastle.ie |title=Darver Castle since 1432 – Your Dream Castle Wedding Venue |publisher=Darver Castle, Ireland |language=en |accessdate=2019-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.darverns.ie Website der Darver National School]<br /> <br /> [[Kategorie:Burg in Irland]]<br /> [[Kategorie:Hotel in Irland]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1430er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk im County Louth]]<br /> [[Kategorie:Burg in Europa]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Festival_des_deutschen_Films&diff=261130259 Festival des deutschen Films 2025-11-01T14:38:31Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Logo Filmfestival 2018.jpg|mini|Logo des Festivals 2018]]<br /> <br /> Das '''Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein''' ist ein [[Filmfestival]], das von der gleichnamigen [[Gemeinnützige GmbH|gGmbH]] seit dem Jahr 2005 auf der [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafener]] [[Parkinsel]] veranstaltet wird. Zunächst fand es in zwei Kinozelten statt, 2018 gab es erstmals ein drittes Kinozelt. Die 21.&amp;nbsp;Auflage fand vom 20.&amp;nbsp;August bis zum 7.&amp;nbsp;September 2025 statt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das [[Filmfestival]] wurde durch die „Zukunftsinitiative [[Metropolregion Rhein-Neckar]]“ und durch die Unterstützung der [[BASF AG]] ermöglicht. Es wurde mit seinen „Strandgesprächen“ zu einem Treffpunkt junger deutscher Regisseure, Produzenten, Verleiher und Schauspieler. Resultat davon ist die „Ludwigshafener Position“ – aus intensiven Gesprächen zwischen den anwesenden Regisseuren und Produzenten mit der Themenstellung „Was braucht der deutsche Film?“ entstand eine gemeinsame Resolution, die 2005 von 22 Filmregisseuren, Schauspielern und Produzenten unterzeichnet wurde. Sie forderte eine primär künstlerische Ausrichtung des deutschen Films.<br /> <br /> Im zweiten Jahr fand erstmals eine Sommerakademie statt. Sie ging hervor aus den Strandgesprächen des Vorjahres. An einer „Meisterschule“ konnten sich deutsche Filmemacher austauschen. Die [[Sparkasse Vorderpfalz]] und die [[GAG Ludwigshafen]] beteiligten sich erstmals an der Finanzierung des Festivals.<br /> <br /> Die Stadt Ludwigshafen sicherte erstmals zusammen mit den bisherigen Sponsoren den Fortbestand des Festivals: Mit großer Mehrheit stimmte der Gemeinderat dem Wunsch der Oberbürgermeisterin [[Eva Lohse (Politikerin)|Eva Lohse]] einer Mitfinanzierung zu. Ab 2008 sponserte auch das [[Klinikum der Stadt Ludwigshafen]] das Festival.<br /> <br /> 2009 wurde die Besucherzahl verdreifacht. Besucher waren unter anderem [[Hannelore Elsner]], die den „Preis für Schauspielkunst“ entgegennahm, [[Senta Berger]], die ihren neuen Film vorstellte, und [[Werner Schroeter]]. Es war einer seiner letzten Auftritte, Schroeter starb im April 2010.<br /> <br /> Seit 2011 kann der Filmkunstpreis gleichberechtigt nicht nur an reine Kinoproduktionen und Kino-Fernseh-Misch-Produktionen gehen, sondern auch an reine Fernsehproduktionen in Deutschland. Im Jahr 2010 erhielt [[Moritz Bleibtreu]] den „Preis für Schauspielkunst“. Ebenfalls 2011 stiegen die [[Technische Werke Ludwigshafen|Technischen Werke Ludwigshafen]] als Sponsor ein.<br /> <br /> [[Datei:Festival des deutschen Films Tag 17.jpg|mini|Auf dem Roten Teppich des Jubiläums Festivals 2014 (Von links nach rechts [[Golo Euler]], [[Lucie Heinze]], Programm-Managerin Daniela Kötz, [[Ulrich Matthes]], Festivaldirektor [[Michael Kötz]], [[Ulrich Tukur]], [[Barbara Philipp]] und [[Anatole Taubman]])]]<br /> <br /> Das 9. Festival im Jahr 2013 erreichte eine erneute Steigerung der Besucherzahl. Wegen des [[Hochwasser in Mitteleuropa 2013|Rheinhochwassers Ende Mai/Anfang Juni 2013]] wurde das Festival-Gelände kurzfristig auf eine Brachfläche am Luitpoldhafen, gegenüber der Parkinsel, verlegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.festival-des-deutschen-films.de/kopie-von-geschichte-2014 |titel= Eine aufregende Reise geht zu Ende |werk=festival-des-deutschen-films.de |sprache=de |abruf=2024-01-24}}&lt;/ref&gt; Die Vorführungen des 22. Juni mussten aufgrund eines Großbrandes einer Lagerhalle in unmittelbarer Nähe aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/panorama/ludwigshafen-feuerwehr-bringt-grossbrand-unter-kontrolle-a-907363.html ''Ludwigshafen: Feuerwehr bringt Großbrand unter Kontrolle.''] In: ''spiegel.de'', 23. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der 10. Auflage vergab das Festival 2014 erstmals den „Medienkulturpreis von Ludwigshafen am Rhein“ und zeichnete damit eine Fernsehredaktion aus, die hauptverantwortlich für eine besonders gelungene neue Fernsehfilm-Produktion (Fernsehspiel) ist, die vorbildhaft für den Erhalt einer Medienkultur in Deutschland ist und der es unabhängig von Einschaltquoten um Qualitätsfernsehen im Bereich des Fernsehspiels geht.<br /> <br /> 2016 wurden 245 Vorführungen und 90 Filmgespräche präsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.festival-des-deutschen-films.de/kopie-von-geschichte-2017 |titel=Neuer Rekord beim Festival des deutschen Films |werk=festival-des-deutschen-films.de |sprache=de |abruf=2024-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 fand das Festival erstmals im Spätsommer statt, vom 30. August bis 17. September, um den immer wiederkehrenden Überschwemmungen der Parkinsel auszuweichen. 41 Regisseure, 88 Produzenten und andere Branchenvertreter sowie 62 Schauspieler waren mit über 60 neuen Filmwerken zu Gast. Seit dem Frühjahr hat das Festival auch sein Büro in Ludwigshafen und den Namen der Stadt voll in sein Logo integriert.<br /> <br /> 2018 ging das Festival nach 19 Tagen (22. August bis 9. September 2018) und 115.000 Besuchern zu Ende. In diesem Jahr waren 377 Branchenvertreter zu Gast, 21 Regisseure, 65 Schauspieler, 197 Produzenten, Redakteure des Fernsehens und andere sowie 94 Pressevertreter. Erstmals gab es ein drittes Kinozelt, in dem Beiträge des Kinderfilmfests und der Reihe ''Salon – Internationaler Film'' gezeigt wurden.&lt;ref name=&quot;rheinpfalz20181007&quot;&gt;[https://www.rheinpfalz.de/lokal/artikel/filmfestival-ludwigshafen-iris-berben-erhaelt-preis-fuer-schauspielkunst/ ''Filmfestival Ludwigshafen: Iris Berben erhält Preis für Schauspielkunst'']. In: ''rheinpfalz.de''. 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2019 stellte das Festival einen neuen Besucherrekord mit 120.000 Menschen auf und begrüßte 378 Fachbesucher und 100 Pressevertreter, das waren 20 % mehr als im Vorjahr.<br /> <br /> 2020 fand das Festival coronabedingt in einer Notausgabe vom 26. August bis 13. September mit nur einem Open-Air-Kino auf der Parkinsel statt. Mit einer Auslastung von 80 Prozent endete die spezielle 16. Ausgabe mit rund 15.000 Besuchern. In der parallel stattfindenden kostenlosen Onlineversion des Festivals „Dahääm/at Home“ sahen rund 7.000 Zuschauer 12 ausgewählte Film-Highlights der vergangenen Jahre des Festivals. Die damit verbundene Abstimmung über die Beliebtheit der Filme ergab auf Rang eins mit 92 % Zustimmung, dass der Film ''[[Blaubeerblau]]'', Regie Rainer Kaufmann, den Sonderpreis „Rheingold Extra 2020“ erhält. Auf Platz zwei und drei der Beliebtheit lagen die Filme ''[[Ferdinand von Schirach#„Der weiße Äthiopier“, 2016|Der weiße Äthiopier]]'', Regie Tim Trageser, und ''[[Tatort: Im Schmerz geboren|Im Schmerz geboren]]'', Regie Florian Schwarz.<br /> <br /> 2021 fand das Festival mit 60.000 Menschen in zwei Zeltkinos und zwei Freiluftkinos auf der Parkinsel statt. Trotz Bahnstreiks begrüßte das Festival über 300 Gäste aller Gewerke. Es wurden 315 Vorstellungen vorgeführt und 105 Filmgespräche angeboten. Das Festivalprogramm präsentierte in diesem Jahr eine Auswahl von insgesamt 56 Produktionen, die um den Publikumspreis „Rheingold“, gestiftet von dem Förderkreis des Festivals, konkurrierten. 17 Filme liefen im Wettbewerb um den Filmkunstpreis des Festivals in drei Kategorien. Dazu gab es 11 Gastbeiträge und 7 Kinderfilme.<br /> <br /> 2022 fand das 18. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein vom 24. August bis 11. September 2022 mit 88.000 Besuchern in zwei Zeltkinos und einem Freiluftkino auf der Parkinsel statt. 73 Filmgespräche mit den Kreativen vor und hinter der Kamera organisierte das Festival in diesem Jahr, 10.000 Menschen nahmen daran teil. Die von etablierten Filmkritikern geführten Diskussionsrunden – in dem Jahr mit Julia Teichmann, Josef Schnelle und [[Rüdiger Suchsland]] – sind ein wichtiger Bestandteil des Festivals. Das Festivalprogramm präsentierte eine Auswahl von insgesamt 49 Filmen, davon 40 deutsche und neun internationale Produktionen. Es wurden über 300 Gäste aller Gewerke auf dem Festival begrüßt.<br /> <br /> 2025 fand das 21. Festival des deutschen Films vom 21. August bis 7. September 2025 mit 135.000 Besuchern in drei Zeltkinos und einem Freiluftkino auf der Parkinsel statt. Bei 75 Filmen im Programm wurden 327 Filmvorstellungen, 68 Begrüßungen der Stars auf dem Roten Teppich und 124 Filmgespräche mit den Kreativen angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.festival-des-deutschen-films.de/pressemeldungen-1/mehr-besucher,-mehr-branchenvertreter---das-21.-festival-des-deutschen-films-ludwigshafen-am-rhein-2025-endet-am-sonntag-mit-neuen-rekorden |titel=Mehr Besucher, mehr Branchenvertreter – Das 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2025 endet am Sonntag mit neuen Rekorden |werk=festival-des-deutschen-films.de |datum=2025-09-06 |sprache=de |abruf=2025-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Festival des deutschen Films Atmosphäre 2.JPG|Logo des Festivals des deutschen Films<br /> Festival des deutschen Films Besuchermassen.jpg|Besuchermassen 2014<br /> Festival des deutschen Films Ansicht Rheinufter.jpg|Ansicht auf die Zeltlandschaft<br /> Festival des deutschen Films 2014 Rhein.jpg|Besucher des Festivals 2014 genießen die Atmosphäre des Rheins<br /> Festival2013.JPG|Das FDDF auf alternativem Standort wegen des Hochwasserschadens 2013<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Festivalleitung ==<br /> * [[Michael Kötz]], Intendant und künstlerischer Direktor<br /> * Daniela Kötz, Programmdirektorin<br /> <br /> == Preise ==<br /> * '''Filmkunstpreis Ludwigshafen''' – Er wird von einer Fachjury an den „besten deutschen Film“ vergeben. Entscheidend ist die „ästhetische Qualität“, egal ob Kino- oder Fernsehproduktion. Eine unabhängige, jährlich neu berufene Jury anerkannter Persönlichkeiten des deutschen Films vergibt den Preis. Zwei weitere Filme erhalten eine lobende Erwähnung, die „Ludwigshafener Auszeichnungen“. Der Preis war bis 2017 mit 50.000, 2018 mit 20.000 und 2019 mit 30.000 Euro dotiert, seit 2020 gibt es keine Dotierung mehr.<br /> * '''Rheingold – Der Ludwigshafener Publikumspreis''' – gleichwertig wie der Ludwigshafener Filmkunstpreis. Über den Preisträger stimmt das Publikum unter den neueren Filmen des Programms ab (Bewertung pro Vorstellung in Relation zur Anzahl pro Vorstellung). Bis 2019 in gleicher Höhe wie der Ludwigshafener Filmkunstpreis dotiert, seit 2020 keine Dotierung mehr.<br /> * '''Preis für Schauspielkunst''' – Preis an „herausagende Persönlichkeiten der Schauspielkunst“, seit 2005 verliehen.<br /> * '''Ludwigshafener Drehbuchpreis''' – Preis für einen Drehbuchautor, der eine „herausragende Arbeit im Bereich von Film und Fernsehen in Deutschland vorgelegt hat“, 2013 erstmals vergeben.<br /> * '''Regiepreis Ludwigshafen''' – Preis für einen Regisseur, der eine „herausragende Filmarbeit präsentiert hat“, 2018 erstmals vergeben.<br /> * '''Medienkulturpreis''' – Preis für einen „besonders cineastisch gelungenen“ reinen Fernsehfilm, der ohne Kinobeteiligung entstanden ist. Er wird von einer „renommierten Persönlichkeit der Film- und Fernsehwelt“ als einzelner Juror vergeben.<br /> * Kinderfilmpreis '''Der goldene Nils''' – seit 2014 vergeben. Die Jury besteht aus Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren sowie Redakteuren der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]] und dem Kurator Rolf-Rüdiger Hamacher.<br /> <br /> == Preisträger ==<br /> &lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.festival-des-deutschen-films.de/preistraeger |titel=Die Preisträger*innen des Festivals seit 2005|sprache=en |abruf=2024-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> === Filmkunstpreis Ludwigshafen ===<br /> * 2005: ''[[Netto (Film)|Netto]]'' von [[Robert Thalheim]] und [[Matthias Miegel]]<br /> ** Besondere Auszeichnung: ''[[Durchfahrtsland]]'' von [[Alexandra Sell]]<br /> <br /> * 2006: ''[[Sehnsucht (2006)|Sehnsucht]]'' von [[Valeska Grisebach]]<br /> ** Besondere Auszeichnung: ''[[Futschicato]]'' von [[Olav F. Wehling]] und ''[[Swinger Club]]'' von [[Jan Georg Schütte]]<br /> <br /> * 2007: ''[[Jagdhunde (Film)|Jagdhunde]]'' von [[Ann-Kristin Reyels]]<br /> ** Besondere Auszeichnung: ''[[Hotel Very Welcome]]'' von [[Sonja Heiss]]<br /> <br /> * 2008: ''[[Das Gelübde]]'' von [[Dominik Graf]]<br /> ** Besondere Auszeichnung (zu gleichen Teilen): ''[[MondKalb]]'' von [[Sylke Enders]] und ''[[Sieben Tage Sonntag]]'' von [[Niels Laupert]]<br /> <br /> * 2009: ''[[Weitertanzen]]'' von [[Friederike Jehn]]<br /> ** Besondere Auszeichnung (zu gleichen Teilen): ''[[Diese Nacht]]'' von [[Werner Schroeter]] und ''[[Mitte Ende August]]'' von [[Sebastian Schipper]]<br /> <br /> * 2010:<br /> ** ''Bester Film'': ''[[Orly (Film)|Orly]]'' von [[Angela Schanelec]]<br /> ** ''Originellste Darstellungsform'': ''[[Shahada (Film)|Shahada]]'' von [[Burhan Qurbani]]<br /> ** ''Originellstes Thema'': ''[[Shahada (Film)|Shahada]]'' von [[Burhan Qurbani]]<br /> ** ''Besondere Einzelleistung'': [[Robert Gwisdek]] in ''[[Renn, wenn du kannst]]''<br /> ** Filmkunst-Sonderpreis ''Herausragender Fernsehfilm 2010'': ''[[Tatort: Altlasten|Tatort – Altlasten]]'' von [[Eoin Moore]]<br /> <br /> * 2011:<br /> ** Filmkunstpreis 2011: ''[[Schlafkrankheit (Film)|Schlafkrankheit]]'' von [[Ulrich Köhler (Regisseur)|Ulrich Köhler]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury (undotiert):<br /> *** ''Regiepreis'': [[Johannes Naber]] für ''[[Der Albaner]]''<br /> *** ''Drehbuchpreis'': [[Jan Schomburg]] für ''[[Über uns das All]]''<br /> *** ''Beste Schauspieler'':<br /> **** [[Eberhard Kirchberg]] in den Filmen der ''[[Dreileben (Filmtrilogie)|Dreileben-Trilogie]]''<br /> **** [[Heino Ferch]] in ''[[Spuren des Bösen]]''<br /> **** [[Sandra Hüller]] in ''[[Über uns das All]]'' und ''[[Brownian Movement]]''<br /> <br /> * 2012:<br /> ** Filmkunstpreis 2012: ''[[Für Elise (Film)|Für Elise]]'' von [[Wolfgang Dinslage]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury:<br /> *** ''Bestes Drehbuch'': [[Erzsébet Rácz]] für ''Für Elise''<br /> *** ''Bestes Schauspielerensemble'': [[Sven Serah|Sven Gielnik]], [[Eye Heidara]], [[Hans-Jochen Wagner]] und [[Carolina Clemente]] in ''[[Implosion (Film)|Implosion]]''<br /> *** ''Beste Tongestaltung'':[[Uwe Bossenz]] für ''[[Der Fluss war einst ein Mensch]]''<br /> <br /> * 2013:<br /> ** Filmkunstpreis 2013: ''[[Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel]]'' von [[Aron Lehmann]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen:<br /> *** [[Bernd Fischer (Kameramann)|Bernd Fischer]] für die Bildgestaltung von ''[[Alaska Johansson]]'' und ''[[Ende der Schonzeit]]''<br /> *** [[Lina Wendel]] für die Darstellung der Hauptfigur in ''[[Silvi (Film)|Silvi]]''<br /> <br /> * 2014:<br /> ** Filmkunstpreis 2014: ''[[Vergiss mein Ich]]'' von [[Jan Schomburg]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury:<br /> *** ''[[Die Moskauer Prozesse]]'' von [[Milo Rau]]<br /> *** Gesamtes Ensemble von ''[[Tatort: Im Schmerz geboren]]''<br /> *** Schauspielerensemble: [[Tristan Göbel]], [[Jördis Triebel]] und [[Alexander Scheer]] in ''[[Westen (Film)|Westen]]''<br /> <br /> * 2015:<br /> ** Filmkunstpreis 2015: ''[[Im Sommer wohnt er unten]]'' von [[Tom Sommerlatte (Schauspieler)|Tom Sommerlatte]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury:<br /> *** ''[[Müdigkeitsgesellschaft]]'' von [[Isabella Gresser]], für das Gesamtkunstwerk<br /> *** Schauspieler [[Sebastian Blomberg]] in ''[[Verfehlung (2015)|Verfehlung]]''<br /> *** Kameramann [[Frank Blau]], für den Film ''[[Spreewaldkrimi: Die Sturmnacht]]''<br /> <br /> * 2016:<br /> ** Filmkunstpreis 2016: ''[[Vor der Morgenröte]]'' von [[Maria Schrader]]<br /> <br /> * 2017:<br /> ** Filmkunstpreis 2017:<br /> *** ''[[Casting (2017)|Casting]]'' von [[Nicolas Wackerbarth]]<br /> *** ''[[Western (2017)|Western]]'' von [[Valeska Grisebach]]&lt;ref name=&quot;welt168697674&quot;&gt;[https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article168697674/Ludwigshafener-Preis-geht-an-zwei-Filme.html ''Ludwigshafener Preis geht an zwei Filme'']. Artikel vom 16. September 2017, abgerufen am 16. September 2017.&lt;/ref&gt;<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury:<br /> *** ''[[Happy (2016)|Happy]]'' von [[Carolin Genreith]]<br /> *** ''[[Luft (2017)|Luft]]'' von [[Anatol Schuster]]<br /> <br /> * 2018:<br /> ** Filmkunstpreis 2018: ''[[Tatort: Murot und das Murmeltier]]'' von [[Dietrich Brüggemann]]<br /> ** Besondere Auszeichnungen der Jury:<br /> *** ''[[Styx (2018)|Styx]]'' von [[Wolfgang Fischer (Regisseur, 1970)|Wolfgang Fischer]]<br /> *** ''[[Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?]]'' von [[Kerstin Polte]]<br /> <br /> * 2019:<br /> ** Filmkunstpreis 2019: ''[[Sag du es mir]]'' von [[Michael Fetter Nathansky]]<br /> ** Lobende Erwähnungen:<br /> *** ''[[Atlas (2018)|Atlas]]'', Regie: [[David Nawrath]], Drehbuch gemeinsam mit [[Paul Salisbury]]<br /> *** ''[[Es gilt das gesprochene Wort (Film)|Es gilt das gesprochene Wort]]'', Regie: [[Ilker Çatak]], Drehbuch gemeinsam mit [[Nils Mohl]]<br /> <br /> * 2021:<br /> ** Filmkunstpreis Ludwigshafen:<br /> *** Bester Film: ''[[Ivie wie Ivie]]'' von [[Sarah Blaßkiewitz]]<br /> *** Beste Regie: [[Bastian Günther]] für ''[[One of these Days (2020)|One of These Days]]''<br /> *** Bestes Drehbuch: [[Jan Schomburg]] und [[Maria Schrader]] für ''[[Ich bin dein Mensch]]''<br /> ** Ludwigshafener Auszeichnung:<br /> *** Darbietung von [[Dan Stevens]] in ''[[Ich bin dein Mensch]]''<br /> *** Regie von [[Gregory Kirchhoff]] in ''[[Baumbacher Syndrome]]''<br /> <br /> * 2022:<br /> ** Filmkunstpreis Ludwigshafen:<br /> *** Bester Film: ''[[Stasikomödie]]'' von [[Leander Haußmann]]<br /> *** Beste Regie: [[Friederike Jehn]] für ''[[Tatort: Borowski und die große Wut]]''<br /> *** Bestes Drehbuch: [[Norbert Baumgarten]] für ''[[Gesicht der Erinnerung]]''<br /> ** Ludwigshafener Auszeichnung:<br /> *** Schauspielerisches Ensemble [[Iris Berben]], [[Godehard Giese]] und [[Claude Heinrich]] in ''[[Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster]]'',<br /> *** Regie von [[Natja Brunckhorst]] in ''[[Alles in bester Ordnung]]''<br /> *** Drehbuch von [[Silke Zertz]] für ''[[Laufen (Film)|Laufen]]''<br /> <br /> * 2023:<br /> ** Filmkunstpreis Ludwigshafen:<br /> *** Bester Film: ''[[Sonne und Beton (Film)|Sonne und Beton]]'', Regie: [[David Wnendt]], Drehbuch gemeinsam mit [[Felix Lobrecht]]<br /> *** Beste Regie: [[Lars Kraume]] für ''[[Die Unschärferelation der Liebe]]''<br /> *** Bestes Drehbuch: [[Alice Gruia]] für ''[[Seid einfach, wie ihr seid]]''<br /> ** Ludwigshafener Auszeichnung:<br /> *** Kamera von [[Judith Kaufmann]] in ''[[Das Lehrerzimmer]]''<br /> *** Produktion von [[Thomas Kufus]] für ''[[Der vermessene Mensch]]''<br /> *** Darbietung von [[Martina Gedeck]] und [[Nastassja Kinski]] in ''[[Die stillen Trabanten]]''<br /> <br /> * 2024:&lt;ref name=&quot;swr2024&quot; /&gt;<br /> ** Filmkunstpreis Ludwigshafen:<br /> *** Bester Film: [[Angelina Maccarone]] für ''Klandestin''<br /> *** Beste Regie: [[Thomas Arslan]] für ''[[Verbrannte Erde (2024)|Verbrannte Erde]]''<br /> *** Bestes Drehbuch: [[Oliver Ziegenbalg]] für ''[[One for the Road (2023)|One For The Road]]''<br /> ** Ludwigshafener Auszeichnung:<br /> *** Darbietung von [[Aylin Tezel]] in ''[[Falling into Place]]''<br /> *** Darbietung von [[Senita Huskić]] in ''[[Trapps Sommer]]''<br /> *** Darbietung von [[Meret Becker]] und [[Luise Landau]] in ''[[Familie is nich]]''<br /> <br /> * 2025:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.festival-des-deutschen-films.de/pressemeldungen-1/die-jury-hat-entschieden-%E2%80%93-die-filmkunstpreise-2025-des-21.-festival-des-deutschen-films-ludwigshafen-am-rhein | titel=Die Filmkunstpreise 2025 des 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein|datum=2025-09-07|abruf=2025-09-07|autor=|werk=festival-des-deutschen-films.de}}&lt;/ref&gt;<br /> ** Filmkunstpreis Ludwigshafen:<br /> *** Bester Film: [[Kirill Serebrennikow]] für ''[[Das Verschwinden des Josef Mengele]]''<br /> *** Beste Regie: [[Mascha Schilinski]] für ''[[In die Sonne schauen]]''<br /> *** Bestes Drehbuch: [[Moritz Binder (Drehbuchautor)|Moritz Binder]] für ''[[September 5]]''<br /> ** Ludwigshafener Auszeichnung:<br /> *** Produktion von [[Melanie Blocksdorf]] für ''[[Karla (2025)|Karla]]''<br /> *** Darbietung von [[Saskia Rosendahl]] in ''[[Zikaden (Film)|Zikaden]]''<br /> *** Regie von [[Kai Wessel (Regisseur)|Kai Wessel]] in ''[[An einem Tag im September]]''<br /> <br /> === Preis für Schauspielkunst ===<br /> * 2005: [[Hanna Schygulla]] und Eckart Stein ''(Ehrenpreis für Filmkunst)''<br /> * 2006: [[Klaus Maria Brandauer]]<br /> * 2007: [[Katja Riemann]]<br /> * 2008: [[Nina Hoss]] und [[Devid Striesow]]<br /> * 2009: [[Hannelore Elsner]]<br /> * 2010: [[Moritz Bleibtreu]]<br /> * 2011: [[Andrea Sawatzki]]<br /> * 2012: [[Sandra Hüller]] und [[Otto Sander]]<br /> * 2013: [[Bruno Ganz]]<br /> * 2014: [[Anna Loos]] und [[Jan Josef Liefers]]<br /> * 2015: [[Corinna Harfouch]] und [[Mario Adorf]]<br /> * 2016: [[Maria Furtwängler]] und [[Ulrich Tukur]]<br /> * 2017: [[Martina Gedeck]] und [[Matthias Brandt]]<br /> * 2018: [[Iris Berben]]&lt;ref name=&quot;rheinpfalz20181007&quot; /&gt;<br /> * 2019: [[Julia Koschitz]] und [[Bjarne Mädel]]<br /> * 2021: [[Ulrich Matthes]] und [[Claudia Michelsen]]<br /> * 2022: [[Anne Ratte-Polle]] und [[Verena Altenberger]]<br /> * 2023: [[Axel Milberg]] und [[Justus von Dohnányi]]<br /> * 2024: [[Liv Lisa Fries]], [[Christoph Maria Herbst]] und [[Joachim Król]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://spot-mediafilm.com/news/festival-news/fddf-preise-an-liv-lisa-fries-christoph-maria-herbst-joachim-krol/ | titel=FddF-Preise an Liv Lisa Fries, Christoph Maria Herbst &amp; Joachim Król|datum=2024-07-17|abruf=2024-07-17 |autor=Michael Müller |werk=spot-mediafilm.com}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2025: [[Rainer Bock]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blickpunktfilm.de/kino/auszeichnung-rainer-bock-mit-preis-fuer-schauspielkunst-geehrt-345d93799544eebf6d6a1ded6859b9db | titel=Rainer Bock mit Preis für Schauspielkunst geehrt|datum=2025-06-29|abruf=2025-06-30|autor=Damian Sprenger|werk=blickpunktfilm.de}}&lt;/ref&gt; und [[Uwe Ochsenknecht]]<br /> <br /> === Rheingold – Ludwigshafener Publikumspreis ===<br /> * 2005: ''[[Die blaue Grenze]]'' von [[Till Franzen]] und ''[[SommerHundeSöhne]]'' von [[Cyril Tuschi]]<br /> * 2006: ''[[Neun Szenen]]'' von [[Dietrich Brüggemann]]<br /> * 2007: ''[[Für den unbekannten Hund]]'' von [[Dominik Reding]] und [[Benjamin Reding]] und ''[[Hotel Very Welcome]]'' von [[Sonja Heiss]]<br /> * 2008: ''[[Nur ein Sommer]]'' von [[Tamara Staudt]] und ''[[Finnischer Tango (2008)|Finnischer Tango]]'' von [[Buket Alakuş]]<br /> * 2009: ''[[Der Rote Punkt (Film)|Der Rote Punkt]]'' von [[Marie Miyayama]] und ''[[Ihr könnt euch niemals sicher sein]]'' von [[Nicole Weegmann]]<br /> * 2010: ''[[Renn, wenn du kannst]]'' von [[Dietrich Brüggemann]] und ''[[Kinshasa Symphony]]'' von [[Claus Wischmann]] und [[Martin Baer (Regisseur)|Martin Baer]]<br /> * 2011: ''[[Ein Tick anders]]'' von [[Andi Rogenhagen]]<br /> * 2012: ''[[Blaubeerblau]]'' von [[Rainer Kaufmann]] und ''[[Schuld sind immer die Anderen]]'' von [[Lars-Gunnar Lotz]]<br /> * 2013: ''[[Die mit dem Bauch tanzen]]'' von [[Carolin Genreith]]<br /> * 2014: ''[[Tatort: Im Schmerz geboren]]'' von [[Florian Schwarz (Regisseur)|Florian Schwarz]] und ''[[Jack]]'' von [[Edward Berger]]<br /> * 2015: ''[[Über den Tag hinaus]]'' von [[Martin Enlen]]<br /> * 2016: ''[[Jonathan (2016)|Jonathan]]'' von [[Piotr J. Lewandowski]] und ''[[Der Äthiopier]]'' von [[Tim Trageser]]<br /> * 2017: ''[[Ich war eine glückliche Frau]]'' von [[Martin Enlen]]&lt;ref name=&quot;welt168697674&quot; /&gt;<br /> * 2018: ''[[303 (Film)|303]]'', Regie: [[Hans Weingartner]], Drehbuch: [[Silke Eggert]]<br /> * 2019: ''[[Crescendo (2019)|Crescendo]]'', Regie: [[Dror Zahavi]], Drehbuch gemeinsam mit [[Johannes Rotter]]<br /> * 2021: ''[[Sterben ist auch keine Lösung]]'', Regie: [[Ingo Rasper]], Drehbuch: [[Matthias Lehmann]]<br /> * 2022: ''[[Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster]]'', Regie: [[Till Endemann]], Drehbuch: [[Astrid Ruppert]]<br /> * 2023: ''[[Wir haben einen Deal]]'', Regie: [[Felicitas Korn]], Drehbuch: [[Marlene Schwedler|Marie-Helene Schwedler]]<br /> * 2024: ''[[Sterben für Beginner]]'', Regie: [[Christian Klandt]], Drehbuch: [[Benedikt Gollhardt]]&lt;ref name=&quot;swr2024&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/festival-des-deutschen-films-ludwigshafen-endet-mit-besucherrekord-sowie-publikumspreis-filmkunstpreis-100.html | titel=Neuer Besucherrekord beim 20. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen|datum=2024-09-09|abruf=2024-09-09 |autor=Birgit Baltes|werk=swr.de}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2025: <br /> ** [[Cranko (Film)|Cranko]], Regie und Buch: [[Joachim A. Lang|Joachim Lang]]<br /> ** [[Theken-Cowboys]], Regie und Buch: [[Orlando Klaus]] und [[Alexander Wipprecht]]<br /> <br /> === Ludwigshafener Drehbuchpreis ===<br /> * 2013: [[Martin Rauhaus]] für ''[[Adieu Paris (2013)|Adieu Paris]]'', [[Beatrice Meier]] für ''[[Abseitsfalle (Film)|Abseitsfalle]]'' und [[Jürgen Werner (Drehbuchautor)|Jürgen Werner]] für ''[[Tod an der Ostsee]]''<br /> * 2014: [[Holger Joos]] für ''[[Ein offener Käfig]]''<br /> * 2015: [[Gerd Schneider (Regisseur)|Gerd Schneider]] für ''[[Verfehlung (2014)|Verfehlung]]''<br /> * 2016: [[Michael Proehl]] für ''[[Das weiße Kaninchen]]''<br /> * 2017: [[Markus Busch (Drehbuchautor)|Markus Busch]] für ''[[Am Abend aller Tage]]''<br /> * 2022: [[Eva und Volker A. Zahn]]<br /> * 2023: [[Dorothee Schön]]<br /> * 2025: [[David Ungureit]]<br /> <br /> === Medienkulturpreis Ludwigshafen ===<br /> * 2014:<br /> ** [[Liane Jessen]] und Jörg Himstedt von der Fernsehredaktion HR – Fernsehspiel und Spielfilm für ''[[Tatort: Im Schmerz geboren]]''<br /> ** Michael Schmidl und Manfred Hattendorf von der Fernsehredaktion SWR – Film und Kultur für ''[[Ein offener Käfig]]''<br /> <br /> * 2015:<br /> ** [[Gebhard Henke]] und [[Nina Klamroth]] von der WDR-Redaktion Fernsehfilm, Kino und Serie für ''[[Ich will dich]]''<br /> ** [[Liane Jessen]] und Jörg Himstedt von der Fernsehredaktion HR – Fernsehspiel und Spielfilm für ''[[Tatort: Wer bin ich?]]''<br /> <br /> * 2016:<br /> ** [[Claudia Gerlach-Benz]] von der Fernsehfilmredaktion des SWR für ''[[Das weiße Kaninchen]]''<br /> <br /> * 2017:<br /> ** Lucia Keuter (WDR)<br /> <br /> * 2018:<br /> ** ''Frankfurt, Dezember 17'' ([[Petra Katharina Wagner|Petra K. Wagner]]/Fernsehspielredaktion des Hessischen Rundfunks)<br /> <br /> * 2019:<br /> ** ''[[Und wer nimmt den Hund?]]'', inszeniert von [[Rainer Kaufmann]], geschrieben von [[Martin Rauhaus]]<br /> ** ''[[Im Schatten der Angst (2019)|Im Schatten der Angst]]'', inszeniert von [[Till Endemann]], geschrieben von [[Rebekka Reuber]] und [[Marie-Therese Thill]]<br /> <br /> === Der goldene Nils ===<br /> * 2014:<br /> ** ''[[Quatsch und die Nasenbärbande]]'' von [[Veit Helmer]]<br /> ** lobende Erwähnung: ''[[Sputnik (2013)|Sputnik]]'' von [[Markus Dietrich]]<br /> <br /> * 2015:<br /> ** ''[[Rico, Oskar und die Tieferschatten (Film)|Rico, Oskar und die Tieferschatten]]'' von [[Neele Vollmar|Neele Leana Vollmar]]<br /> <br /> * 2016:<br /> ** ''[[Not without us]]'' von [[Sigrid Klausmann-Sittler]]<br /> <br /> * 2017:<br /> ** ''[[Amelie rennt]]'' von [[Tobias Wiemann]]<br /> <br /> * 2018:<br /> ** ''[[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Film)|Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]]'' von [[Dennis Gansel]]<br /> <br /> * 2019:<br /> ** ''[[Rocca verändert die Welt]]'' von [[Katja Benrath]]<br /> ** Sonderpreis: ''[[Invisible Sue]]'' von [[Markus Dietrich]]<br /> <br /> * 2024:<br /> ** ''[[Pandabär in Afrika]]'' von [[Richard Claus]] und [[Karsten Killich]]<br /> <br /> * 2025:<br /> ** ''[[Das geheime Stockwerk]]'' von [[Norbert Lechner]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-goldener-nils-f%C3%BCr-das-geheime-stockwerk-_arid,5810068.html | titel=Festival des deutschen Films: „Goldener Nils“ für „Das geheime Stockwerk“|datum=2025-09-07|abruf=2025-09-07|autor=<br /> Nicole Sperk|werk=rheinpfalz.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regiepreis Ludwigshafen ===<br /> * 2018: [[Hans Weingartner]]<br /> * 2019: [[Rainer Kaufmann]]<br /> * 2023: [[Thomas Stuber]]<br /> * 2025: [[Kai Wessel (Regisseur)|Kai Wessel]]<br /> <br /> === Ehrenpreis für die Lebensleistung ===<br /> * 2025: [[Edgar Reitz]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-das-festival-des-deutschen-films-ludwigshafen-ehrt-den-filmemacher-edgar-reitz-_arid,5790020.html | titel=Das Festival des Deutschen Films Ludwigshafen ehrt den Filmemacher Edgar Reitz|datum=2025-07-03|abruf=2025-07-03|autor=|werk=rheinpfalz.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.festival-des-deutschen-films.de/ Offizielle Website des Festival des deutschen Films]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=v|GND=1057972088|VIAF=310603541}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmfestival in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Kunst (Ludwigshafen am Rhein)]]<br /> [[Kategorie:Erstveranstaltung 2005]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung in Ludwigshafen am Rhein]]</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messier_55&diff=261130257 Messier 55 2025-11-01T14:38:26Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>{{Infobox Kugelsternhaufen<br /> | Name = Messier 55<br /> | Bild = [[Datei:M55-3point6-m copy.jpg|300px]]<br /> | Bildtext = Aufnahme mit dem 3,6-m-Teleskop der ESO am [[La-Silla-Observatorium]]<br /> | Sternbild = Sgr<br /> | Rek = 19/40/00<br /> | Dek = −/30/57.9<br /> | Size = 19<br /> | Konzentrationsklasse = XI<br /> | magV = 7,42<br /> | magB = 8,12<br /> | app-Durchmesser = 19′<br /> | farbExzess = 0,07<br /> | Zugehörigkeit = [[Milchstraße]]<br /> | Spektraltyp = F4<br /> | z = +0,000584 ± 0,000001<br /> | V-Radial = (+174,9 ± 0,4)<br /> | LJ = 17300<br /> | PC = 5300<br /> | Absolut = <br /> | Masse = <br /> | Durchmesser = 100<br /> | Gezeitenradius =<br /> | Konzentration = 0,76<br /> | Alter = <br /> | Metallizität = −1,81<br /> | Entdecker = [[Nicolas Louis de Lacaille]]<br /> | Entdeckungsdatum = 1751&lt;ref&gt;https://cseligman.com/text/atlas/ngc68.htm#6809&lt;/ref&gt;<br /> | MES = 55<br /> | NGC = 6809<br /> | C = 1936-310<br /> | GCl = 113<br /> | Katalog = <br /> | RekDekRef = &lt;ref name=&quot;simbad&quot;&gt;[https://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-id?Ident=MESSIER+055 SIMBAD]&lt;/ref&gt;<br /> | KonzKlasseRef = &lt;ref name=&quot;NED&quot;&gt;[http://messier.seds.org/xtra/supp/m_NED.html#m55 NED data for the Messier Objects]&lt;/ref&gt;<br /> | magVRef = &lt;ref name=&quot;simbad&quot;/&gt;<br /> | magBRef = &lt;ref name=&quot;simbad&quot;/&gt;<br /> | appRef = &lt;ref name=&quot;seds&quot;&gt;[http://messier.seds.org/m/m055.html SEDS]&lt;/ref&gt;<br /> | exzRef = <br /> | GruppeRef = <br /> | LJPCRef = &lt;ref name=&quot;seds&quot;/&gt;<br /> | zVradRef = &lt;ref name=&quot;simbad&quot;/&gt;<br /> | AbsolutRef = <br /> | MasseRef = <br /> | DurchmesserRef = &lt;ref name=&quot;apod&quot;/&gt;<br /> | GezRadRef = <br /> | KonzRef = <br /> | AlterRef = <br /> | MetallizitätRef = <br /> }}<br /> '''[[Messier-Katalog|Messier]] 55''' (auch als '''[[New General Catalogue|NGC]] 6809''' bezeichnet) ist ein 7,4&amp;nbsp;[[Scheinbare Helligkeit|mag]] heller [[Kugelsternhaufen]] mit einer Winkelausdehnung von 19′ im [[Sternbild]] [[Schütze (Sternbild)|Schütze]]. Sein Durchmesser beträgt rund 100 [[Lichtjahr]]e und er ist etwa 17.000 Lichtjahre von uns entfernt. <br /> <br /> Die 100.000 Sterne, aus denen Messier 55 besteht, kommen zusammen auf etwa 270.000 [[Sonnenmasse]]n.&lt;ref name=&quot;apod&quot;&gt;[http://apod.nasa.gov/apod/ap040918.html M55: Globular Star Cluster ] ([[Astronomy Picture of the Day]] vom 18. September 2004)&lt;/ref&gt; Besonders ist an diesen Sternen nicht nur, dass sie in einem vergleichsweise kleinen Volumen zusammengedrängt sind, sie zählen auch mit ihren rund zehn Milliarden Jahren zu den [[Population II|ältesten Sternen]] im Universum. Sie entstanden nahezu gleichzeitig aus einer Gaswolke in der Frühzeit unserer [[Milchstraße]] und bestehen hauptsächlich aus [[Wasserstoff]] und [[Helium]]. Schwerere Elemente wie [[Sauerstoff]] und [[Stickstoff]] waren zu der Zeit wesentlich seltener als heute.<br /> <br /> Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden.<br /> <br /> Die ersten dokumentierten Beobachtungen dieses Himmelsobjekts stammen aus dem Jahr 1751 vom französischen Astronomen [[Nicolas Louis de Lacaille]]. [[Charles Messier]] übernahm den Sternhaufen 26 Jahre später in seinen Katalog.&lt;ref&gt;https://www.eso.org/public/germany/news/eso1220/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Benjamin Knispel: Sternenball im Schützen; in: [[Sterne und Weltraum]], Juli 2012, S. 12&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Messier 55 VISTA.jpg|Infrarotaufnahme mit [[VISTA]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maa.clell.de/Messier/E/m055.html M55 bei SEDS] (englisch)<br /> * ESO: [https://www.eso.org/public/germany/news/eso1220/ VISTA wirft einen Blick auf einen gigantischen Ball aus Sternen] 9. Mai 2012<br /> * astronews.de: [https://www.astronews.com/bilddestages/2013/20131009.shtml Bild des Tages] 9. Oktober 2013<br /> * [[Spektrum.de]]: Amateuraufnahmen [https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/kugelsternhaufen-messier-55/1548213]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{BoxenVerschmelzen}}<br /> {{Navigationsleiste Messierobjekte|55<br /> |vorher = 56<br /> |nachher = 71<br /> |vorherNr = 54<br /> |nachherNr = 56}}<br /> {{Navigationsleiste NGC|6809}}<br /> {{BoxenVerschmelzen/Ende}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Messier 055}}</div> SchlurcherBot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrice_Nganang&diff=261130225 Patrice Nganang 2025-11-01T14:36:37Z <p>SchlurcherBot: Bot: http → https</p> <hr /> <div>[[Datei:Patrice Nganang 20100328 Salon du livre de Paris 1.jpg|miniatur|Patrice Nganang (2010)]]<br /> '''Alain Patrice Nganang''' (* [[1970]] in [[Yaoundé]], [[Kamerun]]) ist ein kamerunischer [[Schriftsteller]] und [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Nganang studierte in seiner Heimatstadt, seit 1994 als [[DAAD]]-Stipendiat an der [[Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main]] und nach seiner Promotion an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität]] in [[Berlin]]. 1997–1999 unterrichtete er in Frankfurt am Fachbereich Deutsch.<br /> <br /> 1998 promovierte Nganang über das Thema: ''Interkulturalität und Bearbeitung. Untersuchung zu [[Soyinka]] und [[Bert Brecht|Brecht]]'' bei [[Hans-Thies Lehmann]] vom Institut für Theater, Film und Medien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Anschließend erhielt er ein [[Post-Doktorand|Postdoktoranden]]-Stipendium der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG]] für Berlin.&lt;ref&gt;''[[Forschung Frankfurt]]. Das Wissenschaftsmagazin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main'', 2–3. 2006, S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2000 lebt Nganang in den [[USA]] und war zunächst als [[Assistenzprofessor]] an der Shippensburg-Universität in [[Pennsylvania]], seit 2007 als Hochschullehrer an der ''[[Stony Brook University]]'' im [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]] tätig.<br /> <br /> Am 6. Dezember 2017 versuchte er, per Flugzeug nach einem einmonatigen Aufenthalt in Kamerun auszureisen. Am Zielort Harare in Simbabwe kam er nie an; vermutlich wurde er wegen kritischer Äußerungen über den Präsidenten Kameruns, [[Paul Biya]], verhaftet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Dominic Johnson |Titel=Schriftsteller Patrice Nganang: Regierungskritiker verschwunden |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2017-12-07 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Schriftsteller-Patrice-Nganang/!5464383/ |Abruf=2017-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27. Dezember 2017 ordnete ein Richter in Kamerun seine Freilassung an. Er wurde in die USA abgeschoben, wo er bis heute mit doppelter Staatsbürgerschaft lebt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Cameroon to deport US-based author Patrice Nganang |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-12-27 |Online=https://www.bbc.com/news/world-africa-42491939/ |Abruf=2022-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zivilgesellschaftliches Engagement ==<br /> <br /> Nganang ist Gründer der Organisation [[Tribunal Article 53]].<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Histoire d’un enfant Quatr Z’yeux.'' 1985.<br /> * ''Elobi.'' Gedichtband. 1995.<br /> * ''La Promesse des fleurs.'' 1997, ISBN 2-7384-4706-6, ISBN 978-2-7384-4706-7.<br /> * ''Interkulturalität und Bearbeitung. Untersuchung zu Soyinka und Brecht.'' iudicium, 1998, ISBN 3-89129-611-8.<br /> * ''Temps de chien.'' 1999, ISBN 2-84261-419-4.<br /> ** deutsch: ''Hundezeiten.'' Hammer, Wuppertal 2003, ISBN 3-87294-940-3. Hammer, Wuppertal 2006, ISBN 978-3-293-30919-7.<br /> * ''La Joie de vivre.'' 2003, ISBN 2-84261-439-9, ISBN 978-2-84261-439-3, ISBN 978-2-07-077271-1.<br /> * ''L’Invention du beau regard: contes citadins.'' Gallimard, Paris 2005, ISBN 2-07-077271-3.<br /> * ''Dernières nouvelles du colonialisme.'' 2006, ISBN 2-911412-40-0.<br /> * ''Manifeste d'une Nouvelle Litterature Africaine''. Hommisphères, Paris 2007, ISBN 978-2-915129-27-4.<br /> * ''Mont Plaisant.'' Roman. Philippe Rey, Paris 2011, ISBN 978-2-84876-177-0.<br /> ** deutsch, ''Der Schatten des Sultans''. Hammer, Wuppertal 2012, ISBN 978-3-7795-0415-3<br /> ** englisch, ''Mount Pleasant'', 2017, ISBN 1-250-11841-7.<br /> * ''La Saison des prunes'', 2013<br /> ** deutsch, ''Zeit der Pflaumen'', 2014, ISBN 3-7795-0501-0.<br /> * ''Empreintes de crabe.'' Editions Jean-Claude Lattes, Paris 2018, ISBN 978-2-7096-6249-9.<br /> ** deutsch, ''Spur der Krabbe'', 2021, ISBN 3-7795-0653-X.<br /> * ''Mboudjak: Les Aventures du Chien-Philosophe'', JC Lattès, 2021, ISBN 979-10-90147-49-2.<br /> * ''Premier Président Noir de France'', 2021, ISBN 979-10-90147-48-5.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Prix CREPLA für ''Histoire d'un enfant Quatr Z'yeux''<br /> * 2001: Prix litteraire [[Marguerite Yourcenar]] für ''Temps de chien''<br /> * 2002: [[Grand Prix littéraire de l’Afrique noire]] für ''Temps de chien''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.stonybrook.edu/commcms/cscl/people/patrice%20nganang.html Homepage an der Stonybrook-Universität mit ausführlichem Lebenslauf, Publikationen und Ehrungen (engl.)]<br /> * [http://www.ard.de/kultur/afrika/afrikas-unabhaengigkeit-patrice-nganang/-/id=1416066/nid=1416066/did=1418118/no6g41/index.html Interview mit Patrice Nganang: „Afrikas Unabhängigkeit ist kein Grund zu feiern“] Teil des ARD.de-Spezials zu 50 Jahren afrikanische Unabhängigkeit<br /> * [https://www.marabout.de/nganang/nganang.htm Eintrag auf marabout.de]<br /> * {{DNB|12838056X|suffix=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=12838056X|LCCN=n/97/90237|VIAF=7522054}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nganang, Patrice}}<br /> [[Kategorie:Person (Yaoundé)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Kamerun)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Kameruner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nganang, Patrice<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Nganang, Alain Patrice (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kamerunischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=1970<br /> |GEBURTSORT=[[Yaoundé]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SchlurcherBot