https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SacholWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-03T06:02:09ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Kirchen_in_Sankt_Petersburg&diff=219382461Liste von Kirchen in Sankt Petersburg2022-01-20T21:13:11Z<p>Sachol: </p>
<hr />
<div>Dieser Artikel enthält [[Sakralbau]]ten von [[Sankt Petersburg]] und dessen Umgebung – geordnet nach der Konfession (russisch-orthodox, katholisch, evangelisch-lutherisch), nach der Größe/ der Bedeutung (Kathedralen, Pfarrkirchen, Kapellen), nach dem Standort (allgemein in der Stadt/ auf Friedhöfen oder in Klöstern) sowie nach Synagogen und Moscheen.<br />
<br />
Im Jahre 1917 wurden rund 700 Kirchen gezählt, um 1990 waren es etwa 140, in den Jahren nach 1990 kamen zahlreiche neue Bauten hinzu oder wurden nach alten Plänen neu errichtet.<br />
<br />
== Russisch-orthodoxe Kirchen ==<br />
<br />
=== Kathedralen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Andrejewski-Kathedrale || Андреевский собор || 1764–1786 || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || Alexander Wist, Alexei Iwanow || [[Datei:Spb 06-2012 AndrewCathedral.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Auferstehungskirche (Sankt Petersburg)|Christi-Auferstehungs-Kathedrale (Blutskirche)]] || Храм Воскресе́ния Христо́ва на Крови || 1883–1907 || am Moskowski-Prospekt am [[Gribojedow-Kanal]] || [[Alfred Alexandrowitsch Parland|Alfred Parland]] und Ignati Malyschew || [[Datei:St. Petersburg church.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Dreifaltigkeitskathedrale (Sankt Petersburg)|Dreifaltigkeitskathedrale]] || Троице-Измайловский собор || 1828–1835 || am Ismailowski-Prospekt/ Dreifaltigkeitsplatz || [[Wassili Stassow]] || [[Datei:Spb 06-2017 img06 Trinity Cathedral.jpg|center|150x150px]] || 2008 durch Brand beschädigt<ref>[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,433667,00.html Bericht über einen zerstörischen Brand der Dreifaltigkeitskathedrale im Jahre 2006] auf www.spiegel.de, abgerufen am 17. Oktober 2008</ref>, später wiederhergestellt<br />
|-<br />
<br />
| Erlöser-Kirche || Спасо-Преображенский собор || 1827–1829 || am Litejny-Prospekt/ Preobrashenski-Platz; || [[Wassili Stassow]] || [[Datei:Sankt Petersburg-Kirche 2.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Feodorowski-Kathedrale der Ikone der Gottesmutter || Храм Феодоровской иконы Божией Матери || 1910–1920 || an der Mirgorodskaja ul. || [[Stepan Samoilowitsch Kritschinski|Stepan Kritschinski]] || [[Datei:Fedorovsky cathedral in Saint-petersburg.JPG |150px]]|| erster Stahlbetonbau; 1933 abgetragen; <br />Zwischen 2010 und 2013 erfolgte ein Totalneubau (siehe Foto).<!--siehe [[:ru:Феодоровский собор (Санкт-Петербург)|Kirchenbeschreibung]] in der russischsprachigen Wikipedia--><br />
|-<br />
<br />
| Fürst-Wladimir-Kathedrale || Князь-Владимирский собор || 1783–1787 || an der Blochina-Straße || Iwan Starow || [[Datei:Spb 06-2017 img13 Prince Vladimir Cathedral.jpg|center|150x150px]] || russischer Barockstil und Glockenturm (1783) im frühklassizistischen Stil<br />
|-<br />
<br />
| [[Isaakskathedrale]] || Исаакиевский собор || 1818–1858 || am Isaaks-Platz || [[Auguste de Montferrand|Montferrand]] || [[Datei:Saint Isaac's Cathedral in SPB.jpeg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)|Kasaner Kathedrale]] || Казанский кафедральный собор || 1801–1811 || am Kasaner Platz/ Newski-Prospekt || [[Andrei Nikiforowitsch Woronichin|Andrei Woronichin]] || [[Datei:Spb 06-2012 Nevsky various 02.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
| Kreuzigungskirche || Крестовоздвиженский собор || 1739–1751 || am Ligowski Prospekt || Jegor Dimmert || [[Datei: Крестовоздвиженская церковь(Казачий собор)..jpg |center |150x150px]] || Barock. Seit dem Jahr 2000 hat sie den Status einer [[Kathedrale]].<br />
|-<br />
<br />
| [[Nikolaus-Marine-Kathedrale|Nikolaus-(Nikolski-) Marine-Kathedrale]] || Никольский морской собор || 1753–1762 || an der ul. Sadowaja/ Nikolski-Platz || Sawwa Tschewakinski || [[Datei:Nikolsky Cathedral SPB 1.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Nikolaus-(Nikolski-) Marine-Kathedrale || Морской Никольский собор || 1902–1913 || auf [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]] am Jakornaja-Platz || [[Wassili Antonowitsch Kossjakow|Wassili Kossjakow]] || [[Datei:Naval Cathedral of St Nicholas in Kronstadt 03.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Peter-und-Paul-Festung#Peter-und-Paul-Kathedrale|Peter-und-Paul-Kathedrale]] || Петропавловский собор || 1712–1732 || in der gleichnamigen Festung || [[Domenico Trezzini]] || [[Datei:Sankt Petersburg Peter-und-Paul-Kathedrale 2006 a.jpg|center|150x150px]] || mit angebauter Fürsten-Begräbniskapelle/ Великокняжеской усыпальницей<br />
|-<br />
<br />
| [[Peter-und-Paul-Kathedrale (Peterhof)|Peter-und-Paul-Kathedrale]] || Собор Петра и Павла (Петергоф) || 1895–1904 || im Ort [[Peterhof (Stadt)|Peterhof]] || [[Nikolai Wladimirowitsch Sultanow|Nikolai Sultanow]] || [[Datei:Saints Peter and Paul Cathedral in Peterhof 01.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Samson-Kathedrale || Сампсониевский собор || 1725–1733 || am Großen Samson-Prospekt || [[Domenico Trezzini]] || [[Datei:SPB Sampsonievsky Cathedral.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Smolny-Kathedrale || Смольный собор || 1748–1769 || im [[Smolny-Kloster]] am Rastrelli-Platz || [[Bartolomeo Rastrelli]] || [[Datei:Смольный собор 2.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Sophienkathedrale || Софийский (Вознесенский) собор || 1782–1788 || in [[Puschkin (Stadt)|Puschkin]] bei St. Petersburg || [[Charles Cameron]], Iwan Starow || [[Datei:St Sophia cathedral Pushkin 1.jpg|150px]] || Glockenturm (1903–1904); Architekt [[Leonti Nikolajewitsch Benois|Leonti Benua]]<br />
|-<br />
<br />
| St.-Elias-Kathedrale || Храм Святого Илии Пророка || 1782–1785 || an der Revolutions-Chaussee || Nikolai Lwow || [[Datei:Ильинская церковь (церковь пророка Илии) вид со двора 2.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Wladimir-Kathedale || Владимирский собор || 1761–1783 || am Wladimir-Prospekt/ Wladimir-Platz || unbekannt || [[Datei:Spb 06-2012 Vladimir Cathedral.jpg|150px]] || –<br />
|}<br />
<br />
=== Pfarrkirchen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Auferstehungskirche || Храм Воскресения Христова у Варшавского вокзала || 1904–1908 || am Warschauer Bahnhof/ Warschauer Platz am Obwodni-Kanal || Hermann Grimm, Gustav von Holy, Andrei Gun || [[Datei:Храм Воскресения Христова у Варшавского вокзала 2H1A4416WI.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Bekennende Kirche || Знаменская церковь || 1734–1747 || im Ort [[Zarskoe Selo]], Sadowaja&nbsp;ul. || <br />
|-<br />
| Bogojawlenski-Kirche || Богоявленская церковь || 1889–1899 || Dwinskaja&nbsp;ul. am Seehafen || [[Wassili Antonowitsch Kossjakow|Wassili Kossjakow]] || [[Datei:Epiphany church in Saint Petersburg.JPG|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Christi-Geburtskirche || Церковь Рождества Христова || 1999–2008 || an der Moskauer Chaussee || A.&nbsp;Lebedew || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Christi-Geburtskirche || Церковь Рождества Христова || 2005–2007 || im „Glücksparkgelände“, ul.&nbsp;Kollontai || A.&nbsp;Lebedew || || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche zu Christi Verklärung || Церковь во имя Преображения Господня на Аптекарском острове || 1840–1845 || auf der Apothekerinsel || [[Konstantin Andrejewitsch Thon|K.&nbsp;Thon]] || – || in den 1930er-Jahren profaniert und stark verändert<br />
|-<br />
<br />
| Dreifaltigkeitskirche „[[Kulitsch]] und [[Pas'cha]]“ || Троицкая церковь «Кулич и Пасха» || 1785–1790 || am Obuchowski-Oborony-Prospekt || Nikolai Lwow || [[Datei:019. St. Petersburg. The Church of the Holy Trinity.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Drei-Heiligen-Kirche || Церковь Трёх Святителей || 1740–1760 || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || [[Giuseppe Trezzini]] || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Heilig-Geist-Kirche || Конюшенная церковь/ Церковь Спаса Нерукотворного || 1816–1823 || Konjuschennaja-Platz || [[Wassili Stassow]] || [[Datei:Санкт-Петербург 065.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Josef-Belgorod-Kirche || Церковь Иоасафа Белгородского || 1995–2000 || im Ort Pargolowo || A.&nbsp;Petrow || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Geburt<br />von Johannes dem Täufer || Церковь Рождества Иоанна Предтечи || 1776–1778 || auf der Kamenny-Insel || [[Georg Friedrich Veldten|Juri Felten]] || [[Datei:Церковь Иоанна Предтечи 1.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Ikone der Gottesmutter<br />„Aller Trauernden Freude“ || Церковь иконы Божией Матери «Всех скорбящих Радость» || 1817–1818 || Spalernoi&nbsp;ul. || Luigi Ruska || [[Datei:Шпалерная 35-а, Чернышевского 3 01.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Ikone der Gottesmutter<br />„[[Brennender Dornbusch]]“ („Neopalimaja Kupina“) || Церковь иконы Божией Матери «Неопалимая Купина» || 2002–2004 || am Lesnoi-Prospekt || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Heiligen Isidor || Свято-Исидоровская церковь || 1903–1907 || am Rimski-Korsakow-Prospekt || Alexander Poleschuk || [[Datei:Isidor Church SPB.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Heiligen [[Sergius von Radonesch|Sergei]] || Церковь Сергия Радонежского || 1998–2001 || Moskauer Chaussee || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Kronstädter Johannes || Церковь Иоанна Кронштадтского || 1999–2002 || am Kronstädter Platz || I.&nbsp;Knjasew || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Metropoliten Peter || Церковь Петра Митрополита || 1991–2001 || im Ort Uljanka, ul.&nbsp;Ljoni Golikowa || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Metropoliten Peter || Церковь Петра Митрополита || – || an der Romenski&nbsp;ul. || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche Dmitri Solunski || Церковь Димитрия Солунского || 1906 || an der Nikitinskaja&nbsp;ul. || Alexander Wsjeslawin || [[Datei:Санкт-Петербург. Церковь Дмитрия Солунского.JPG|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche im Namen der<br />Erhaltung Unserer Mutter || Церковь во имя Державной иконы Божией Матери || 1995–2007 || – || B.&nbsp;Bogdano&shy;witsch || [[Datei:Церковь во имя Державной иконы Божией Матери (Санкт-Петербург).JPG|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Mariä-Himmelfahrtskirche || Успенская церковь || 1996–1999 || Maloochtinski-Prospekt || F.&nbsp;Romanowski, J.&nbsp;Grusdew || [[Datei:Храм Успения Пресвятой Богородицы.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Peter-und-Paul-Kirche || Церковь Петра и Павла || 1831–1846 || im Schuwalow-Park || [[Alexander Pawlowitsch Brjullow |Alexander Brjullow]] || [[Datei:Шувалово.Церковь Петра и Павла.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Schutzkirche || Покровская церковь || 1913 || im Gelände des Polytechnikums || Ing. I.&nbsp;Padpewski || [[Datei:Pokrov church Saint Petersburg.JPG|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Georg (Heiliger)|St.-Georgs]]-Kirche || Церковь Георгия Победоносца || 1993–1995 || an der Moskauer Chaussee || S.&nbsp;Ljubimow, P.&nbsp;Sylow || – || –<br />
|-<br />
<br />
| St.-Georgs-Kirche || Церковь Георгия Победоносца || 1997–2004 || im Ort Kuptschino, am Siegesprospekt || I.&nbsp;Solodownikow, I.&nbsp;Kuminow; Ing. K.&nbsp;Torschin || – || –<br />
|-<br />
<br />
| St.-Katharinen-Kirche || Церковь Святой Екатерины || 1811–1823 || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || A.&nbsp;Michai&shy;low&nbsp;II. || [[Datei:2018 SPb Church of St. Catherine 01.jpg|center|150x150px]] ||<ref>[http://www.katharinen-hamburg.de/fileadmin/99-redaktion/infos_partnergemeinde_stpetersburg.pdf Infos über die St. Katharinengemeinde] (PDF; 438&nbsp;kB) von der Partnereinrichtung in Hamburg, abgerufen am 17. Oktober 2008.</ref><br />
|-<br />
<br />
| St.-Katharinen-Kirche || Церковь Святой Екатерины || 1786–1790 || im Ort [[Murino (Obl. Leningrad)|Murino]] || Alexander Lwow || – || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Pantaleon (Heiliger)|St.-Pantaleon]]-Kirche || Пантелеимоновская церковь || 1734–1739 || ul. Pestelja || I.&nbsp;Schumacher, I.&nbsp;Korobow || [[Datei:Spb 06-2012 Pantaleon Church.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Bekennende Kirche || Знаменская церковь || 1734–1747 || im Ort [[Zarskoe Selo]], Sadowaja&nbsp;ul. || Iwan Blank, [[Michail Grigorjewitsch Semzow|Michail Semzow]] || – || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Tschesmensker Kirche|Tschesme-Kirche]] || Церковь Рождества Иоанна Предтечи (Чесменская) || 1777–1780 || ul.&nbsp;Lensowjet || J.&nbsp;Felten || [[Datei:Spb 06-2012 Chesme Church.jpg|center|150x150px]] || zur Erinnerung an den Sieg über die Türkei<ref>{{Webarchiv|url=http://www.saint-petersburg-hotels.com/german/chesmenskaya.htm |wayback=20081214113421 |text=Details zur Tschesme-Kirche bei einem Reiseanbieter}}, abgerufen am 17. Oktober 2008.</ref><br />
|-<br />
<br />
| Verkündigungs-Kirche || Благовещенская церковь || 1750–1763 || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || – || [[Datei:Blagoveschenskaya Church in SPB (01).jpg|center|150x150px]]<br />
|-<br />
<br />
| Verkündigungs-Kirche || Благовещенская церковь || 1805–1809 || im Stadtteil Primorsko || W.&nbsp;Motschulki || [[Datei:Церковь Благовещения Пресвятой Богородицы - panoramio (2).jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Verkündigungs-Kirche || Благовещенская Пискарёвская церковь || 1999–2002 || am Piskarjewski-Prospekt || (Architektin) W.&nbsp;Sapewskaja || – || –<br />
|}<br />
<br />
=== Kirchengebäude und Kapellen auf Friedhöfen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable width="20%"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| [[Alexander Jaroslawitsch Newski|Alexander-Newski]]-Kirche || Церковь Александра Невского || 1885–1886 || auf dem Schuwalowo-Friedhof, Vyborger Chaussee || K.&nbsp;Kusmin || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Auferstehungskirche || Воскресенская церковь || 1901–1903 || auf dem Smolensker orthodoxen Friedhof, Kamskaja&nbsp;ul. || Iwan Aristarchow || [[Datei:Воскресенская церковь на Смоленском кладбище01.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Dreifaltigkeitskapelle || Троицкая часовня || 2001–2002 || auf dem Smolensker orthodoxen Friedhof, Kamskaja&nbsp;ul. || Sergei Samussenko || [[Datei:Chapel of Trinity (Saint Petersburg, Smolensk cemetery).JPG|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle von [[Xenia von St. Petersburg|Xenia der Gerechten]] || Часовня Ксении Блаженной || 1902 || auf dem Smolensker orthodoxen Friedhof, Kamskaja&nbsp;ul. || Alexander Wsespawin || [[Datei:StXeniaChapel.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kasaner Kirche || Казанская церковь || 2000–2001 || auf dem Krasnenskoe-Friedhof, Prospekt Statschek || Wjatscheslaw Charitonenko || [[Datei:Krasnenkoe cemetery 1.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Heiligen Hiob || Церковь Святого Иова (Крюковская) || 1885–1887 || auf dem Wolkowski-Friedhof, Kamtschatskaja&nbsp;ul. || Iwan Aristarchow || [[Datei:Volkovskoe cemetery Church of Saint Job 5.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Lichtengels Seraphim || Церковь Серафима Саровского || 1906–1907 || auf dem Seraphimer Friedhof, Serebrjakow-Gasse || Nikolai Nikonow || [[Datei:Seraphim Sarovskiy church SPB.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Wundertäters Nikolai || Церковь Николая Чудотворца (Никоновская) || 1812–1814 || auf dem Bolscheochtinski-Friedhof, Prospekt Metaphistow || – || [[:ru:Церковь Николая Чудотворца на Большой Охте#Церковь Николая Чудотворца|Bild]] in der russisch&shy;sprachigen Wikipedia || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche von Johannes dem Täufer || Церковь Иоанна Богослова || 2000 || auf dem Bogoslowski-Friedhof, Metschnikow-Propekt || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Pargolowski-Erlöser-Kirche || Церковь Спаса Нерукотворного (Спасо-Парголовская) || 1876–1880 || auf dem Schuwalowski-Friedhof, Vyborger Chaussee || K.&nbsp;Kusmin || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Smolensker Kirche || Смоленская церковь || 1786–1790 || auf dem Smolensker orthodoxen Friedhof, Kamskaja ul. || Alexei Iwanow || Bild<!--siehe [[:ru:Смоленская церковь (Санкт-Петербург)|Bild]] in der russisch&shy;sprachigen Wikipedia--> || –<br />
|}<br />
<br />
=== Kapellen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| [[Alexander Jaroslawitsch Newski|Alexander-Newski]]-Kapelle || Часовня Александра Невского || 1883/1885 || im Ort Kolomjaga || F.&nbsp;von Pirwitza || [[Datei:Chasovnya Kolomyagi.JPG|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle der Auferstehung des Andrei || Часовня Андрея Первозванного || – || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle der „Aufrichtung des Ehrenkreuzes“ für Elena Zarizy (?) || Часовня Воздвижения Честного Креста Господня и Елены Царицы || – || am Tschudnowski-Krankenhaus || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle des Josef, Bischof von [[Belgorod]] || Часовня Иоасафа, епископа Белгородского || – || am Kinderkrankenhaus || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Geschichte des Johanniterordens|Malteserkirche]] zum Hl. [[Johannes der Täufer|Johannes]] von Jerusalem, ursprünglich römisch-katholisch || – || 1798–1800 || auf dem Gelände des Woronzow-Palastes in der Sadowaja&nbsp;ul. (Militärschule) || [[Giacomo Quarenghi]] (1744–1817) || || (russisch-klassizistischer Baustil) <br />Altarbild von A.&nbsp;I.&nbsp;[[Scharlemani]]; Kapelle 1833 und 1980 restauriert; nicht zugänglich<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle der Ikone der Gottesmutter<br />„Aller traurigen Freuden“ || Часовня Иконы Божией Матери Всех Скорбящих Радость || – || am Refektorium des Waalamski-Klosters || – || [[Datei:Valaamskiy monastyr.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle des [[Nikolaus von Myra|Wundertäters Nikolai]] || Часовня Николая Чудотворца (Спас-на-Водах) || – || am Englischen Ufer || – || Bild<!--siehe [[:ru:Спас-на-Водах|Bild]] in der russischsprachigen Wikipedia--> || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle des [[Nikolaus von Myra|Wundertäters Nikolai]] || Часовня Николая Чудотворца при подворье Введено-Оятского монастыря || – || auf dem Gelände des Kaschinski-Sretenski-Klosters, Stadt Kaschina || – || –<br />
|}<br />
<br />
=== Kirchen in Klöstern ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Auferstehungskirche || Воскресенский собор Воскресенского Новодевичьего монастыря || 1849–1861 || auf dem [[Nowodewitschi-Kloster (Sankt Petersburg)|Nowodewitschi-Kloster]]-Gelände am Moskowski-Prospekt || N.&nbsp;Jefimow, N.&nbsp;Sytschew || [[Datei:Воскресенский Новодевичий монастырь. Воскресенский собор01.jpg|center|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Dreifaltigkeits-Kathedrale || Троицкий собор Александро-Невской лавры || 1710 || im [[Alexander-Newski-Kloster]] am Alexander-Newski-Platz || – || [[Datei:Троицкий собор Александро-Невской Лавры 06.jpg|150px]] ||<ref>{{Webarchiv|url=http://www.saint-petersburg-hotels.com/german/alexandernevskiylavra.htm |wayback=20081214113415 |text=''Details zum Kloster und zur Kirche''}}, abgerufen am 17. Oktober 2008</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Hofkirchen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Kasaner Kirche || Казанская церковь || – || am Walaam-Kloster || – || – ||<!--siehe [[:ru:Валаамский монастырь|Info zum Kloster]] in der russischsprachigen Wikipedia--><br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Heiligen Märtyrer Wera, Nadeshda, Ljubowa und [[Sophia von Mailand|Sofia]] || Церковь Святых мучениц Веры, Надежды, Любови и матери их Софии || 1756– || am Statschek-Prospekt || Valin Delamotte || [[Datei:Стачек пр., 186a.jpg|150px]] || weiße Steinkirche; 1992–1993 Totalrenovierung<br />
|-<br />
<br />
| Mariä-Himmelfahrts-Kirche || церковь Успения Пресвятой Богородицы при подворье Оптиной пустыни || 1895–1897 || [[Wassiljewski-Insel]], [[Pjotr Petrowitsch Schmidt|Leutnant-Schmidt]]-Damm&nbsp;27 || – || – || –<br />
|}<br />
<br />
=== Nicht mehr existierende Kathedralen und Kirchen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Znamenski-Bekennerkirche || Церковь Входа Господня во Иерусалим || 1794–1804 || Znamenskaja-Platz || F.&nbsp;I.&nbsp;Demertzow || [[Datei:ZnamenPloshad.jpg| 150px]]|| 1941 zerstört<br />
|-<br />
<br />
| Griechische Kirche des [[Dimitrios von Thessaloniki|Dmitri Solunski]] || Церковь великомученика Димитрия Солунского || 1861–1865 || am Griechischen Platz || Roman I. Kuzmin || [[Datei:St Petersburg Dmitry Solunsky church (2).jpg|150px]] || 1962 beim Bau des Konzertsaals ''Oktober'' abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Mariä Himmelfahrt und der Jungfrau Maria || Церковь во имя Успения Пресвятой Богородицы || 1753–1765 || Sennaja Platz || Alexei Wassiljewitsch Kwasow || [[Datei:Spas-na-sennoy-color.jpg|150px]]|| 1961 abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Kathedrale des Heiligen [[Sergius von Radonesch|Sergei]] || Собор преподобного Сергия Радонежского всей артиллерии || 1796–1800|| Litejnschi Prospekt 6 || [[Fjodor Iwanowitsch Demertzow|F.&nbsp;I.&nbsp;Demertzow]] || [[Datei:St.Serge's Cathedral in St Petersburg on old postcard 1900s.jpg|150px]]|| 1934 teilweise abgerissen und umgebaut<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Heiligen [[Boris und Gleb]] || Церковь святых благоверных князей Бориса и Глеба || 1869–1882 || am Synopski Ufer || Michail Arefje&shy;witsch Schtschu&shy;rupow ||[[Datei: Hram Borisa i Gleba (Sankt-Peterburg).jpg|150px]]|| 1975 abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der [[Andreas (Apostel)|Heiligen Andreas]] || Церковь Андрея Блаженного при Доме призрения || 1871–1877 || Komsomol Straße 4 || K.&nbsp;K.&nbsp;Vergeim||[[Datei: Andrea Blajennogo SPb photo 21-22235.jpg|150px]]|| 1922 abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der [[Auferstehung Jesu Christi|Auferstehung Christi]] und des [[Michael (Erzengel)|Heiligen Michael]] || Церковь во имя Воскресения Христова и св. Михаила Архангела || 1847–1859 || Kolomna-Viertel || N.&nbsp;Jefimow, A.&nbsp;Schewtzow, W.&nbsp;Nebolzin, F.&nbsp;Ruska, K.&nbsp;Majewski || [[Datei: 093-cerkov-voskreseniya-v-maloy-kolomne photo-1900.jpg|150px]] || 1932 abgetragen<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und der Gesellschaft zur Förderung der religiösen und moralischen Aufklärung || Церковь Святой Троицы Общества распространения религиозно-нравственного просвещения || 1890–1893 || Maratstrasse 5 || [[Nikolai Nikitisch Nikonow|N.&nbsp;N.&nbsp;Nikonow]] || [[Datei: Sviatoy Troitsy SPb photo 3-3929.jpg |150px]] || 1966 abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Verkündigungskirche der Heiligen Jungfrau Maria || Благовещенская церковь || 1844–1849 || Blagowestschenski-Platz/ Platz der Arbeit || [[Konstantin Andrejewitsch Thon|K.&nbsp;A.&nbsp;Thon]] || [[Datei:The Church of the Annunciation of the horse guards regiment in St. Petersburg in the 19th century.jpg|150px]] || 1929 zerstört<br />
|-<br />
<br />
| Wladimir-Kirche || Владимирская церковь при Орлово-Новосильцевском благотворительном заведении || 1834–1838|| Noworossijsker Straße ||[[Joseph Iwanowitsch Charlemagne|J.&nbsp;I.&nbsp;Charlemagne]]|| [[Datei:Novosiltcevskaja Vladimirskaja Churches project.jpg|150px]] || 1932 gesprengt<br />
|-<br />
<br />
| Wedenski-Kathedrale des Semenowski-Regiments der Leibgarde || Собор введения во Храм Пресвятой Божией Матери лейб-гвардии Семёновского полка || 1836–1842 || - || [[Konstantin Andrejewitsch Thon|K.&nbsp;Thon]]; A.&nbsp;Rossi, L.&nbsp;Benua, K.&nbsp;Meisner || [[Datei:Vvedensky Cathedral of the life guards Semenovsky regiment in St. Petersburg in the 19th century.jpg|150px]]|| 1933 abgerissen<br />
|-<br />
<br />
| Wedenski-Zeremonien -Kathedrale || Храм Введения во Храм Пресвятой Богородицы || 1793–1810 || Wedenski-Strasse, Puschkarski-Garten || I.&nbsp;M.&nbsp;Leim || [[Datei:Vvedenskaja1.jpg|150px]] || 1932 abgerissen<br />
|}<br />
<br />
== Katholische Kirchen ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| [[Kirche der Heiligen Alexandrinischen Katharina]] || Католическая церковь Святой Екатерины || 1738–1783 || am [[Newski-Prospekt]] || [[Domenico Trezzini]], J.&nbsp;Ballein-Delamotte || [[Datei:Spb 06-2012 Nevsky various 03.jpg|150px]] ||<ref>[http://www.catherine.spb.ru/ Homepage der Kirche (russisch, englisch, polnisch)]</ref><br />
|-<br />
<br />
| [[Marienerscheinungen und Wallfahrt in Lourdes|Kirche der Gottesmutter von Lourdes]] || Храм Лурдской Божией Матери || 1909 || Kowenski-Gasse || [[Leonti Nikolajewitsch Benois|L.&nbsp;Benois]], [[Marian Marianowitsch Peretjatkowitsch |M.&nbsp;Peretjat&shy;kowitsch]] || [[Datei:Ковенский пер. 7 02.jpg|center|150x150px]] || 1940 bis 1960 Grunderneuerung<br />
|-<br />
<br />
| Kirche des Heiligen Stanislaus || Храм Святого Станислава || 1823–1825 || Straße der Schriftstellervereinung || David Visconti || [[Datei:Spb StStanislaus Church asv2019-09.jpg|center|150x150px]] || 1935–1996 geschlossen<ref>[http://stpetersburgrussia.ru/churches/roman-catholic-church-of-st-stanislaus Homepage der St.-Stanislaus-Kirche, englisch, russisch, polnisch]</ref><br />
|-<br />
<br />
| Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale || Собор Успения Пресвятой Девы Марии || 1870–1873 || Straße der Roten Armee || E.&nbsp;Worotilow || [[Datei:Tserkvy SPb 02 2012 4388.jpg|center|150x150px]] ||<ref>[http://www.uspenie.spb.ru/ Homepage der Kirche] (nur russisch), abgerufen am 24. Februar 2014</ref><br />
|-<br />
<br />
| Herz-Jesu-Kirche || Церковь Святейшего Сердца Иисуса || 1907–1917 || ul.&nbsp;Babuschkina || – || [[Datei:Roman catholic chirch babushkina st 57 spb.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kapelle der Heiligen Elisabeth von Thüringen || Часовня святой Елизаветы Тюрингской || – || an der ul.&nbsp;Rjabinoi || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| St.-Mariä-Heimsuchung-Kirche ||Храм Посещения Пресвятой Девой Марией Елизаветы || 1856–1879 || Mineralnaja&nbsp;ul. || – || [[Datei:The Catholic Church of the virgin Mary, St. Petersburg, Mineralnaya street, July, 2017.jpg|center|150x150px]] || Wiederaufbau ab 2005<!--<ref>[http://maz-in-russland.de/imp_mariaeheimsuchung.html Bericht eines freiwilligen Steyler-Missionars], abgerufen am 17. Oktober 2008</ref> Deadlink--><ref>[http://www.visitmaria.ru/wp-content/uploads/2011/07/posesch_de1.pdf Konkrete Beschreibung von St. Mariä-Heimsuchung und dem römisch-katholischen Friedhof in St. Petersburg (pdf)]; abgerufen am 12. Januar 2016.</ref><br />
|}<br />
<br />
== Protestantische Kirchen ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Anglikanische Kirche || Англиканская церковь Иисуса Христа || 1814–1815 || am Englischen Ufer 56 || – || [[Datei:Английская наб. 56 01.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Anglo-amerikanische Kirche „Jesus Christus“ || Англо-американская церковь Иисуса Христа || – || ul.&nbsp;Jaku&shy;bowitsch&nbsp;16 || – || – || -<br />
|-<br />
<br />
| Anglo-amerikanische Kirche „Jesus Christus“ || Англо-американская церковь Иисуса Христа || – || Prospekt der Obuchowski-Verteidigung&nbsp;127А || – || – || -<br />
|-<br />
<br />
| Deutsche Reformierte Kirche || Немецкая реформатская церковь || – || an der Morskaja&nbsp;ul.&nbsp;58 || – || [[Datei:Deutsche Reformed Churche (side fasade), Old Postcard 1900s.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Estnische Kirche der Heiligen Johanna || Церковь святого Иоанна || 1759–1760 || in der Dekabristenstraße || – || [[Datei:Streets Sankt-Peterburg sent2011 3924.jpg|center|150x150px]] || 1930 geschlossen; Verringerung der Höhe des Glockenturms; von einem Klub genutzt; 1993 wieder aktiviert und zwischen 1997 und 2000 rekonstruiert<br />
|-<br />
<br />
| Finnische Kirche der Heiligen Maria || Финская церковь Святой Марии || 1803–1805 || an der Großen Konjuschnaja&nbsp;ul. || – || [[Datei:Saint Mary's Church in SPB.jpg|center|150x150px]] || 1890 unter dem Arch. [[Leonti Nikolajewitsch Benois|L.&nbsp;Benua]] umgebaut<br />
|-<br />
<br />
| Französische Reformierte Kirche || Французская реформатская церковь || – || an der ul.&nbsp;Wostanija || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Gebetshaus der Christen evangelischen Glaubens || Дом Молитвы Христиан Веры Евангельской || – || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Holländische reformierte Kirche || Голландская реформатская церковь || – || [[Newski-Prospekt]] 20 || – || [[Datei:View house Dutch church in Nevsky Prospect 1870.jpg|center|150x150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der evangelischen Christen (Baptisten) || Церковь Евангельских Христиан Баптистов || – || – || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Kirche der evangelischen Christen im Geist der Apostel || Церковь Евангельских Христиан в духе Апостолов || – || – || – || – || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)#Ehemalige Peter-und-Paulskirche|Lutherische Kirche der Heiligen Peter und Paul]]/ <br />[[Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)| St. Petri-Kirche]] || Лютеранская церковь Святых Петра и Павла || 1728–1730 / 1833–1838 ||[[Newski-Prospekt]] 22–24 ||[[Burkhard Christoph von Münnich]] / Alexander Brüllow ||[[Datei:Spb 06-2012 Nevsky various 06.jpg|center|150x150px|St. Petri]] || neoromanischer Stil, 1937 geschlossen, von 1962 bis etwa 1992 als Schwimmhalle genutzt<ref>{{Webarchiv | url=http://www.berliner-presse-club.de/main/beitraege/petersburg/Petersburg_Kuehne.pdf | wayback=20120617064638 | text=''Schwimmen in der Kirche''}}, abgerufen am 17. Oktober 2008 </ref><br />
|-<br />
<br />
| Lutherische Kirche des Heiligen Michael || Лютеранская церковь Святого Михаила || 1871–1876 || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || – || –<br />
|-<br />
<br />
| Schwedische St.-Katharinen-Kirche || Церковь святой Екатерины (шведский приход) || 1767; 1885 || in der Kleinen Konjuschennaja&nbsp;ul. || J.&nbsp;Felten (1767); <br />Carl Andersson (1885) || [[Datei:Evangelical Lutheran Church of St. Katarina B, S.P., Russia.jpg|center|150x150px]] ||<br />
|-<br />
<br />
| [[St.-Annen-Kirche (Sankt Petersburg)|St.-Anna-Kirche]] || Церковь Святой Анны || 1735–1740 || Kirotschnaja&nbsp;ul. || Peter Eropkin, J.&nbsp;Felten (Umbau 1775–1779) || [[Datei:Annenkirche.jpg|150px]] || –<br />
|-<br />
<br />
| St.-Katharinen-Kirche || Церковь святой Екатерины || 1768–1771 || am Großen Prospekt der [[Wassiljewski-Insel]] || J.&nbsp;Felten || [[Datei:Lutheran Church of St. Catherine (Bolshoi Prospekt).jpg|center|150x150px]] || 1852, 1895 und 1902/03 mehrfach umgebaut<br />
|-<br />
<br />
| St.-Michael-Kirche || Церковь святого Михаила || 1731- || auf der [[Wassiljewski-Insel]] || – || – || 1842 auf den Heiligen Michael geweiht; 1871–1876 durch einen Neubau ersetzt: Arch. R. Bernhard; 2002 umfassend rekonstruiert<br />
|}<br />
<br />
== Sakralbauten anderer Konfessionen ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|----- bgcolor="#E8E8E8"<br />
! width="16%" | Kirche<br />
! width="16%"| Russischer Name<br />
! width="8%"| Bauzeit<br />
! class="unsortable"|Standort<br />
! width="10%"| Architekt<br />
! class="unsortable"|Bildvorschau<br />
! class="unsortable"| Bemerkung/<br />weitere Infos<br />
|-<br />
<br />
| Armenische Kirche || Це́рковь Свято́й Екатери́ны – храм Армянской апостольской церкви || 1771–1776 || am [[Newski-Prospekt]] || J.&nbsp;Felten || [[Datei:St.Catherine Armenian church (St.Petersburg, Russia).JPG|center|150x150px]] || klassizistischer Stil<br />
|-<br />
<br />
| [[Große Choral-Synagoge]] || Санкт-Петербургская Большая Хоральная Синагога || 1893/1909 || am Lermontow-Prospekt || I.&nbsp;Schaposch&shy;nikow, L.&nbsp;Bachmann, W.&nbsp;Stassow, L.&nbsp;Benua || [[Datei:Grand Choral Synagogue of SPB.jpg|center|150x150px]] || 1930 geschlossen, 1978 rekonstruiert, u.&nbsp;a. für die Olympischen Spiele 1980<br />
|-<br />
<br />
| Synagoge auf dem [[Preobraschenskoje-Friedhof (Sankt Petersburg)|Jüdischen Friedhof]] || Синагога на [[:ru:Преображенское еврейское кладбище (Санкт-Петербург)|Еврейском кладбище]] || 1908 || auf dem Jüdischen Teil des Staatlichen Friedhofs || J.&nbsp;Gerwitz || – ||<br />
|-<br />
<br />
| [[Sankt Petersburger Moschee|St.-Petersburger-Kathedralen-Moschee]] || Санкт-Петербургская соборная и кафедральная Мечеть || 1909–1913 || nahe der Metrostation Gorkowski || N.&nbsp;Wassil&shy;jewitsch, A.&nbsp;von Hogen || [[Datei:Mosque SPB.jpg|150x150px|zentriert]] || –<br />
|-<br />
<br />
| [[Tibetisch-Buddhistische Tempel in Sankt Petersburg|Tibetisch-Buddhistische Tempel]] || Санкт-Петербургский Буддийский Храм «Дацан Гунзэчойнэй» || 1909–1915 || Primorski Prospekt || G.&nbsp;Baranowski, [[Nicholas Roerich|N.&nbsp;Roerich]] || [[Datei:Buddhist temple Gunzechoinei01.jpg|150px]] || im kanonisch-tibetischen Baustil<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Natalja Popowa: ''Sankt Petersburg und seine Vororte'', Kunstverlag P.2, St.&nbsp;Petersburg 2007, ISBN 5-93893-299-8<br />
* Helmut Tschoerner: ''Sankt Petersburg, Stadt der Kirchen – Ort des Glaubens''. Martin-Luther-Verlag, ISBN 3-87513-123-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.petersburg-info.de/html/kathedralen.html Kirchen und Kathedralen in St. Petersburg] [Link defekt!]<br />
* [http://sightseeing.photo-world-online.net/russia/saint_petersburg/church/index.html 16 Seiten mit Fotos von Kathedralen, Kirchen und Klöstern in Sankt Petersburg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude in Sankt Petersburg|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Ort)|Sankt Petersburg]]</div>Sacholhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holzkirchen_von_Kischi_Pogost&diff=219317286Holzkirchen von Kischi Pogost2022-01-18T22:09:06Z<p>Sachol: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Kizhi.jpg|mini|Verklärungskirche]]<br />
Die '''Holzkirchen von Kischi Pogost''' befinden sich auf der [[Insel]] [[Kischi]] im westlichen Teil des [[Onegasee]]s in [[Russland]]. Die im Jahre 1714 erbaute, 35 m hohe Verklärungskirche, die von 22 Zwiebeltürmen bekrönt und von 30.000 [[Schindel]]n aus [[Espe]]nholz gedeckt wird, gilt als der kühnste erhaltene [[Holzkirche|Holzbau]] Russlands, bei dem kein Nagel verwandt wurde. Sie ist Nachfolger einer abgebrannten Kirche und heute die einzige erhaltene [[Kuppel|Mehrkuppelkirche]] der Welt in Holzbauweise. Nach lokaler Legende soll die Kirche das Werk des legendären Baumeisters [[Nestor (Baumeister)|Nestor]] sein, der nach Vollendung seine [[Axt]] in den Onegasee geschleudert haben soll, damit nie mehr so ein prächtiger Bau entsteht. Die Verklärungskirche wird derzeit restauriert und soll erst zum 300. Jubiläum im Jahre 2014{{Zukunft|2014}} wieder eröffnet werden. <br />
<br />
Der Glockenturm der Kirche ''Maria Schutz und Fürbitte'' wurde 1862 neu errichtet, nachdem der alte baufällig geworden war. Nachdem die Kirche nach der [[Oktoberrevolution]] geschlossen wurde, wurden im Jahre 1988 die Glocken rekonstruiert und 1994 die Kirche neu geweiht. Die kleine Lazarus-Kirche stammt aus dem von [[Lazarus von Murom|Lazarus]] gegründeten Kloster Murom am Ostufer des Onegasees; sie ist von 1390 und damit der älteste hölzerne Sakralbau.<br />
<br />
Insgesamt befinden sich heute ca. 60 historische Holzbauten aus [[Karelien]] und Nordrussland auf Kischi. Neben den Kapellen und Kirchen sind das Badehäuser, Bauernhäuser, eine Schmiede, Speicher, Wegkreuze und eine Windmühle. Man erreicht die Insel mit dem Tragflächenboot vom 70 km entfernten [[Petrosawodsk]] aus. An der Insel machen auch die zwischen [[St. Petersburg]] und [[Moskau]] verkehrenden Kreuzfahrtschiffe Halt. Heute kommen jährlich etwa 170.000 Gäste aus aller Welt nach Kischi Pogost, das ein [[Freilichtmuseum]] ist und dessen Bauten zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] gehören.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Kizhi churches.jpg|Verklärungskirche (links), Glockenturm (Mitte), Kirche Maria Schutz und Fürbitte (rechts)<br />
Kizhi 06-2017 img08 Pogost view.jpg|Glockenturm (links), Maria Schutz und Fürbitte (rechts), Verklärungskirche (hinten)<br />
Kischi Verklärungskirche und Glockenturm.JPG|Glockenturm und Maria Schutz und Fürbitte (Verklärungskirche im Hintergrund)<br />
Kishi church_4.jpg|Kuppeln der Verklärungskirche<br />
Kizhi 06-2017 img12 StMichael Chapel.jpg|Eine der Kapellen<br />
Kischi Windmühle.JPG|Die Windmühle<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste europäischer Freilichtmuseen]]<br />
* [[Färöische Holzkirchen]]<br />
* [[Holzkirchen in der Maramureș]] <br />
* [[Holzkirchen von Sălaj]], beides [[Rumänien]]<br />
* [[Alte Kirche von Petäjävesi]] in [[Finnland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Kizhi|Kischi}}<br />
* [http://kizhi.karelia.ru/ Staatliches Freilichtmuseum für Geschichte, Architektur, Ethnologie] (englisch/russisch)<br />
* http://www.schaetze-der-welt.de/denkmal.php?id=174<br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Russland}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=62/4/4/N |EW=35/13/25/E|type=landmark |region=RU}}<br />
<br />
[[Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus in Russland|Kischi]]<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Kischi]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in der Republik Karelien]]<br />
[[Kategorie:Holzkirche in Russland|*Kischi]]<br />
[[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]<br />
[[Kategorie:Welterbestätte in Russland]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]</div>Sacholhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prawdinsk&diff=219245510Prawdinsk2022-01-16T19:57:37Z<p>Sachol: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Russland<br />
|deutscher Name = Prawdinsk<br /><small>Friedland</small><br />
|Name in Landessprache = Правдинск<br />
|Wappen = Coat of Arms of Pravdinsk (Kaliningrad oblast).png<br />
|Flagge = <br />
|lat_deg = 54 |lat_min = 27 |lat_sec = 00<br />
|lon_deg = 21 |lon_min = 01 |lon_sec = 00<br />
|Art des Gebietes = Rajon<br />
|Gebiet = Prawdinsk<br />
|Gebiet in der Tabelle = <br />
|innere Gliederung = <br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = <!--Bürgermeister--><br />
|Oberhaupt = <br />
|Gründungsjahr = 1312<br />
|erste Erwähnung = <br />
|frühere Namen = Friedland in Ostpreußen <small>(bis 1946)</small><br />
|Status = Stadt<br />
|Status seit = 1335<br />
|Fläche = 10<br />
|Art der Höhe = <br />
|Höhe des Zentrums = 20<br />
|offizielle Sprache = <br />
|offizielle Sprache-ref = <br />
|Ballungsraum = <br />
|nationale Zusammensetzung =<br />
|Zusammensetzung nach Religionen =<br />
|Telefonvorwahl = (+7) 40157<br />
|Postleitzahl = 238400<br />
|OKATO = 27233501<br />
|Webseite = <br />
}}<br />
<br />
'''Prawdinsk''' ({{RuS|Правдинск}} ({{Audio|RU-Pravdinsk.ogg|anhören}}), deutsch bis 1946 '''Friedland in Ostpreußen''', polnisch ''Frydląd'', litauisch ''Romuva'') ist eine Kleinstadt mit {{EWZ|RU|27233501}} Einwohnern (Stand {{EWD|RU|27233501}})<ref name="einwohner_aktuell" /> im Süden der [[Russland|russischen]] [[Oblast Kaliningrad]] im [[Rajon Prawdinsk]]. Die Stadt Prawdinsk ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit ''Stadtkreis Prawdinsk''.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Die Stadt liegt in der historischen Region [[Ostpreußen]] an der [[Alle (Fluss)|Alle]], etwa 50 Kilometer südöstlich von Königsberg ([[Kaliningrad]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahre 1312 wurde der heutige Ort durch den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] gegründet. Der Ordens-Hochmeister Luther von Braunschweig verlieh dem Ort 1335 unter dem Namen Friedland das [[Kulmer Recht|Kulmer Stadtrecht]]. Litauische Eindringlinge richteten 1347 schwere Zerstörungen an. 1441 trat die Stadt dem [[Preußischer Bund|Preußischen Bund]] bei und gehörte im [[Preußischer Städtekrieg|Städtekrieg]] 1454 zu den Gegnern des Deutschen Ordens. Im 15. Jahrhundert wurde Friedland zu einem bedeutenden Zentrum für Tuchmacherei und Weberei. Das Ordensheer zerstörte Friedland 1466 erneut. Weitere Zerstörungen erlitt die Stadt 1553 durch einen Stadtbrand, dem nur die Kirche entging, und 1656 durch schwedische Truppen. 1795 wütete erneut eine Feuersbrunst in der Stadt. Am 14. Juni 1807 fand die [[Schlacht von Friedland]] statt, in der [[Napoleon]] das russische Heer schlug. Zum Treffen der europäischen Orte mit Namen Friedland wurde die Schlacht am Originalschauplatz anlässlich des 200. Jahrestages nachgestellt.<br />
<br />
Durch die [[Kreisreformen in Preußen|preußische Verwaltungsreform]] von 1818 wurde Friedland Kreisstadt des [[Landkreis Bartenstein|gleichnamigen Kreises]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]]. 1885 hatte die Stadt 3182 Einwohner. Den Status der Kreisstadt verlor Friedland 1902 wieder, als das [[Landratsamt]] nach [[Bartoszyce|Bartenstein]] verlegt wurde. <br />
<br />
Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Friedland eine evangelische Kirche, eine Rettungsstation, eine [[Präparandenanstalt]], ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt sowie eine Dampfmahlmühle und eine Dampfschneidemühle.<ref name="MKL" /> 1921–1923 wurde das Kraftwerk Friedland erbaut, das große Teile Ostpreußens mit Elektrizität versorgte. 1927 wurde auch der Kreis nach Bartenstein benannt. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hatte Friedland 4410 Einwohner. <br />
<br />
Nach Eroberung der Stadt durch die [[Rote Armee]] 1945 wurde die Innenstadt abgebrannt, und die Kirche verlor vollständig ihre [[Kirchenausstattung|Ausstattung]]. Sie wurde später in eine Lagerhalle umgewandelt. <br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Friedland im Sommer 1945 von der [[sowjetisch]]en Besatzungsmacht gemäß dem [[Potsdamer Abkommen]] zusammen mit der ganzen nördlichen Hälfte Ostpreußens unter sowjetische Verwaltung gestellt und in ''Prawdinsk'' umbenannt, vermutlich in Anlehnung an das russische Wort ''prawda'' ''(Wahrheit)''. Zu den interessanten Bauwerken zählen neben der [[Gotik|frühgotischen]] Pfarrkirche auch die um 1923 errichtete Staumauer (ehem. „Ostpreußenwerk“) am Fluss Alle. Die Region war bis zum [[Zerfall der Sowjetunion]] im Jahre 1991 Teil der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik]] und gehört seitdem zur [[Russische Föderation|Russischen Föderation]].<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Elbing-Königsberg1910.jpg|mini|Friedland, nordöstlich von [[Bartoszyce|Bartenstein]], auf einer Landkarte von 1910]]<br />
[[Datei:Свято-Георгиевский храм г.Правдинск.jpg|mini|St.-Georgs-Kirche]]<br />
[[Datei:20110615 Marktplatz Friedland-Prawdinsk.jpg|mini|Marktplatz (Sommer 2011)]]<br />
;bis 1945<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 1782 || align="center" | über 2.000 || ohne die Garnison (ein Bataillon [[Infanterie]])<ref> [[Johann Friedrich Goldbeck]]: ''Volständige Topographie des Königreichs Preussen''. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, [http://books.google.de/books?id=Mww_AAAAcAAJ&pg=PA16 S. 16, Ziffer 4).]</ref><br />
|-<br />
| 1802 || align=center | 2.118 || <ref name="AAM" >Alexander August Mützell und [[Leopold Krug (Ökonom)|Leopold Krug]]: ''Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''. Band 5: ''T–Z'', Halle 1823, [https://books.google.de/books?id=cDzRAAAAMAAJ&pg=PA282 S. 282–283, Ziffer 177.]</ref><br />
|-<br />
| 1810 || align=center | 1.535 || <ref name="AAM" /><br />
|-<br />
| 1816 || align=center | 1.808 || davon 1.761 Evangelische und 47 Katholiken (keine Juden)<ref name="AAM" /><br />
|-<br />
| 1821 || align=center | 2.137 || <ref name="AAM" /><br />
|-<br />
| 1831 || align="center" | 2.283 || <ref> [[August Eduard Preuß]]: ''Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes''. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, [https://books.google.de/books?id=L_sAAAAAcAAJ&pg=PA514 S. 514, Ziffer 112.]</ref><br />
|-<br />
| 1858 || align=center | 2.595 || davon 2.559 Evangelische, sieben Katholiken und 29 Juden<ref>Adolf Schlott: ''Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg, nach amtlichen Quellen''. Hartung, Königsberg 1861, [https://books.google.de/books?id=IKRYAAAAcAAJ&pg=PA79 S. 79, Ziffer 60.]</ref><br />
|-<br />
| 1864 || align=center | 3.474 || am 3. Dezember<ref name="PF" >Preußisches Finanzministerium: ''Die Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung im Regierungsbezirk Königsberg'': Berlin 1966, [https://books.google.de/books?id=peonAAAAYAAJ&pg=RA62 5. Kreis Friedland, S. 2, Ziffer 38.]</ref><br />
|-<br />
| 1875 || align="center" | 3.296 ||<ref name="MR">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=bartenstein.html#ew33bartfriedland}}</ref><br />
|-<br />
| 1880 || align=center | 3.366 || <ref name="MR" /><br />
|-<br />
| 1890 || align="center" | 2.609 || <ref name="MR" /><br />
|-<br />
| 1900 || align=center | 2.824 || <ref name="MKL" >''Meyers Großes Konversations-Lexikon''. 6. Auflage, Band 7, Leipzig und Wien 1907, [http://www.zeno.org/Meyers-1905/K/meyers-1905-007-0111 S. 111, Ziffer 6).]</ref><br />
|-<br />
| 1933 || align="center" | 4.323 ||<ref name="MR" /><br />
|-<br />
| 1939 || align="center" | 4.410 || <ref name="MR" /><br />
|}<br />
;seit 1945<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| 1959 || align="right" | 2.718<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 3.335<br />
|-<br />
| 1979 || align="right" | 4.070<br />
|-<br />
| 1989 || align="right" | 4.143<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 4.480<br />
|-<br />
| 2010 || align="right" | 4.323<br />
|}<br />
<small>''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten</small><br />
<br />
=== Prawdinskoje gorodskoje posselenije 2004–2015 ===<br />
[[Datei:Rajon Prawdinsk lat.png|mini|Lage der städtischen Gemeinde Prawdinskoje gorodskoje posselenije innerhalb des Rajons Prawdinsk]]<br />
[[Datei:20110615 Mühlenteich Friedland-Prawdinsk.jpg|mini|Mühlenteich ''(Melnitschny prud)'' am nördlichen Stadtrand, von der St.-Georgs-Kirche aus]]<br />
Die städtische Gemeinde ''Prawdinskoje gorodskoje posselenije'' (ru. Правдинское городское поселение) wurde im Jahr 2004 eingerichtet<ref>Durch das Закон Калининградской области от 21 декабря 2004 г. № 476 «О наделении муниципального образования "Правдинский район" статусом муниципального района и об установлении границ и наделении соответствующим статусом муниципальных образований, находящихся на его территории» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 21. Dezember 2004, Nr. 476: Über das Ausstatten der munizipalen Bildung "Rajon Prawdinsk" mit dem Status eines munizipalen Rajons und über das Festlegen der Grenzen und das Ausstatten mit dem entsprechenden Status der munizipalen Bildungen, die sich auf seinem Gebiet befinden)</ref> und enthielt außer der Stadt Prawdinsk weitere 32 als „Siedlungen“ (russisch: possjolok) eingestufte Ortschaften im westlichen und mittleren Bereich des [[Rajon Prawdinsk]]. Im Jahr 2015 wurde die Gemeinde aufgelöst und deren Orte in den Stadtkreis Prawdinsk eingegliedert.<br />
<br />
Zu den 32 Siedlungen der Prawdinskoje selskoje posselenije gehörten die Orte:<br />
{|class="wikitable"<br />
|-class="hintergrundfarbe8"<br />
! Ortsname || deutscher Name || || Ortsname || deutscher Name<br />
|-<br />
| [[Antonowo (Kaliningrad)|Antonowo]] (Антоново) || Grünwalde || || [[Lukino (Kaliningrad)|Lukino]] (Лукино) || Kloschenen<br />
|-<br />
| [[Bely Jar (Kaliningrad)|Bely Jar]] (Белый Яр) || Eiserwagen || || [[Nowoje (Kaliningrad)|Nowoje]] (Новое) || Trimmau<br />
|-<br />
| [[Berjosowo (Kaliningrad)|Berjosowo]] (Берёзово) || Schönbaum || || [[Oktjabrskoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Oktjabrskoje]] (Октябрское) || Klein Schönau<br />
|-<br />
| [[Bytschkowo]] (Бычково) || Kaydann || || [[Peredowoje (Kaliningrad)|Peredowoje]] (Передовое) || Postehnen<br />
|-<br />
| [[Cholmogorje (Poretschje)|Cholmogorje]] (Холмогорье) || Kipitten || || [[Pessotschnoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Pessotschnoje]] (Песочное) || Althof<br />
|-<br />
| [[Dalneje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Dalneje]] (Дальнее) || Wommen || || [[Poretschje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Poretschje]] (Поречье) || Allenau<br />
|-<br />
| [[Druschba (Kaliningrad)|Druschba]] (Дрүжба) || Allenburg || || [[Progress (Kaliningrad)|Progress]] (Прогресс) || Auglitten<br />
|-<br />
| [[Dworkino]] (Дворкино) || Friedenberg || || [[Rjabinino (Kaliningrad)|Rjabinino]] (Рябинино) || Korwlack<br />
|-<br />
| [[Fedotowo (Kaliningrad)|Fedotowo]] (Федотово) || Plauen, <small>Kreis Wehlau</small> || || [[Rodniki (Kaliningrad, Prawdinsk)|Rodniki]] (Родники) || Leißienen<br />
|-<br />
| [[Iswilino (Kaliningrad, Prawdinsk)|Iswilino]] (Извилино) || Dettmitten || || [[Rownoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Rownoje]] (Ровное) || Heinrichsdorf<br />
|-<br />
| [[Kisseljowka (Kaliningrad)|Kisseljowka]] (Киселёвка) || Karschau || || [[Schewtschenko (Kaliningrad)|Schewtschenko]] (Шевченко) || zu Friedland <br />
|-<br />
| [[Kostjukowka (Kaliningrad)|Kostjukowka]] (Костюковка) || Heyde || || [[Selenzowo (Kaliningrad, Prawdinsk)|Selenzowo]] (Зеленцово) || Grünthal<br />
|-<br />
| [[Krasnopolje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Krasnopolje]] (Краснополье) || Hohenstein || || [[Sewskoje]] (Севское) || Böttchersdorf<br />
|-<br />
| [[Krutoi Jar]] (Крутой Яр) || Götzlack || || [[Sopkino]] (Сопкино) || Rosenberg, <small>Kreis Gerdauen</small><br />
|-<br />
| [[Kurortnoje (Kaliningrad)|Kurortnoje]] (Курортное) || Wohnsdorf mit Agnesenhof || || [[Tjomkino (Kaliningrad)|Tjomkino]] (Тёмкино) || Mertensdorf<br />
|-<br />
| [[Lugowoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Lugowoje]] (Луговое) || Hohenfelde || || [[Trostniki (Kaliningrad, Prawdinsk)|Trostniki]] (Тростники) || Schakenhof<br />
|}<br />
<br />
== Kirche ==<br />
=== Evangelisch ===<br />
==== Kirchengemeinde ====<br />
Seit Einführung der [[Reformation]] bis zum Jahre 1945 bestand eine [[evangelisch]]e Kirchengemeinde in Friedland. Gotteshaus war die St.-Georgs-Kirche. Gehörte sie einstmals zur Inspektion des Oberhofpredigers in [[Königsberg (Preußen)]] (heute russisch: Kaliningrad), so war sie dann in den [[Kirchenkreis]] Friedland, der ab 1927 in den Kirchenkreis [[Bartoszyce|Bartenstein]] (heute polnisch: Bartoszyce) umfunktioniert wurde, integriert. Sie lag im Bereich der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Vor 1912 zählte die Gemeinde 4.500 Gemeindeglieder.<br />
<br />
In der Zeit der [[Sowjetunion]] war kirchliches Leben untersagt. In den 1990er Jahren bildete sich in Prawdinsk eine neue evangelische Gemeinde, die zum Einzugsbereich der [[Auferstehungskirche (Kaliningrad)|Auferstehungskirchengemeinde]] in [[Kaliningrad]] (''Königsberg (Preußen)'') gehört und in die [[Propstei Kaliningrad]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.propstei-kaliningrad.info/ |wayback=20110829063946 |text=Ev.-luth. Propstei Kaliningrad |archiv-bot=2019-05-08 02:49:46 InternetArchiveBot }}</ref> der [[Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland|Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland]] (ELKER) eingegliedert ist.<br />
<br />
===== Partnerschaften =====<br />
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Prawdinsk unterhält Partnerschaften mit:<br />
* [[Erlöserkirche (Potsdam)|Evangelische Erlöserkirchengemeinde]] in [[Potsdam]]<br />
* Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen (GeO) e.V.<br />
<br />
Die Stadt Prawdinsk gehört zu den zehn Ortschaften in Deutschland, Polen Tschechien und Russland, die den Namen ''Friedland'' tragen oder getragen haben und seit 1996 internationale Friedenstreffen unter dem Motto ''Friedland – Friedliches Land – Friedliches Europa'' durchführen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.friedland-mecklenburg.de/html/partnerschaften.html | wayback=20141109022039 | text=Partnerschaften}} auf friedland-mecklenburg.de</ref><br />
<br />
===== Kirchspielorte (bis 1945) =====<br />
Vor 1945 gehörten zum Kirchspiel Friedland folgende Ortschaften<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hkg-bartenstein.de/images/Ortsverzeichnis.htm |wayback=20151127125138 |text=Kirchspiel Friedland |archiv-bot=2019-05-08 02:49:46 InternetArchiveBot }}</ref>:<br />
{|class="wikitable"<br />
|-class="hintergrundfarbe6"<br />
! Name (bis 1946) || Russischer Name<br />
|-<br />
| Battkeim || --<br />
|-<br />
| Bothkeim || [[Tschistopolje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Tschistopolje]]<br />
|-<br />
| Eichenwäldchen || --<br />
|-<br />
| Friedlandshof || --<br />
|-<br />
| Götzlack || [[Krutoi Jar]]<br />
|-<br />
| Grünwalde || [[Antonowo (Kaliningrad)|Antonowo]]<br />
|-<br />
| Hegewald || --<br />
|-<br />
| Heinrichsdorf || [[Rownoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Rownoje]]<br />
|-<br />
| Heyde || [[Kostjukowka (Kaliningrad)|Kostjukowka]]<br />
|-<br />
| Kloschenen || [[Lukino (Kaliningrad)|Lukino]]<br />
|-<br />
| Lawdt || --<br />
|-<br />
| Mertensdorf || [[Tjomkino (Kaliningrad)|Tjomkino]]<br />
|-<br />
| Postehnen || [[Peredowoje (Kaliningrad)|Peredowoje]]<br />
|}<br />
[[Datei:20110615 Glockenturm Friedland Prawdinsk.jpg|mini|hochkant|Glocken im Kirchturm von Friedland/Prawdinsk (Juni 2011)]]<br />
<br />
==== Kirchengebäude ====<br />
{{Redundanztext<br />
|3=Kirche Friedland (Ostpreußen)<br />
|4=Prawdinsk#Kirchengebäude<br />
|12=f|2=Juli 2018|1=[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 13:59, 6. Jul. 2018 (CEST)}}<br />
In ihren Anfängen entstand die Friedländer St.-Georgs-Kirche<ref>[http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=585 Pfarrkirche St. Georg in Friedland/Prawdinsk]</ref> im Jahre 1313 aus Holz. Bei einem Einfall von [[Litauen|Litauern]] brannte sie 1347 nieder, wurde aber 1360 bis 1380 dann als gemauerter [[Saalkirche|Saalbau]] mit [[Sakristei]] und Turm wiedererrichtet. Vor Ende des 15. Jahrhunderts erhielt das Gotteshaus in erheblichem Maße Umbauten. So entstand durch die Anlage von zwei Pfeilerreihen eine dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] mit sieben Jochen.<br />
<br />
An den Seitenwänden baute man 1506 auf der Südseite die St.-Anna-Kapelle an, die später als Privatkapelle der Familie ''von Proeck'' genutzt wurde, und nach 1521 kamen weitere Kapellen auf der Nordseite hinzu.<br />
[[Datei:20110615 039 Friedland Detail-Kirchenglocke.jpg|mini|Detail der Kirchenglocke]]<br />
Die wertvolle Kunstausstattung der Kirche wurde 1948 geraubt. Von den einst drei Glocken hat eine den Krieg auf dem [[Hamburg]]er [[Glockenfriedhof]] überdauert und läutet heute in der Kirche zu [[Langenhagen]] in [[Niedersachsen]]. Sie stammt aus dem Jahr 1746 und wurde in der Königsberger Glockengießerei ''Dörling'' angefertigt. Die beiden anderen Glocken, eine kleine und eine große sind im Glockenturm verblieben. Die große Glocke stammt aus dem Jahr 1729 und trägt noch das Wappen von [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)]] '''FWR''<nowiki/>'.<br />
[[Datei:20110615 037 Friedland Detail-Kirchenglocke.jpg|mini|Detail der Kirchenglocke]]<br />
Zwischen 1961 und 1991 wurde die Kirche zweckentfremdet und diente als Lagerhalle der Konsumgenossenschaft, bis sie – auch mit starker Unterstützung ehemaliger Friedländer Kirchenmitglieder – ausgebessert wurde und nun Gotteshaus der russisch-orthodoxen Kirche ist. <br />
<br />
Die neugebildete evangelischen Gemeinde nennt heute ein kleines Gemeindehaus mit besonderem Gottesdienstsaal ihr Eigen.<br />
<br />
==== Pfarrer ====<br />
Bis 1945 wurde Friedland und das dazugehörige Kirchspiel von jeweils zwei Geistlichen (Pfarr- und Diakonenstelle) betreut<ref>Friedwald Moeller, ''Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945'', Hamburg, 1968</ref>:<br />
<br />
{|<br />
|width="40&" valign="top"|<br />
* Heinrich Schmidt, bis 1529<br />
* Laurentius Schönwald, 1529<br />
* Gregor Steinbach, ab 1529<br />
* Petrus Prätorius, 1530–1532<br />
* Johannes Pauly, 1532–1537<br />
* Nicolaus Naps, 1533<br />
* Valentin Buge, 1537–1545<br />
* Basilius Kuntz, bis 1543<br />
* George Hofmeister, um 1545<br />
* Michael Will (Eusebius), 1545–1547<br />
* Briccius Lehmann, 1547–1548<br />
* Michael Thiel, ab 1548<br />
* Bonaventura Fischr, ab 1550<br />
* Simon Dewitz, 1550–1559<br />
* Simon Wolrath, 1559–1567<br />
* Johann Morgenstern, 1567–1593<br />
* Erasmus Landenberg, bis 1570<br />
* Sigismund Weier, 1570–1573<br />
* Christoph Schultz, 1573–1581<br />
* Joachim Bliefert, 1593–1602<br />
* Gregorovius Helming, bis 1602<br />
* Martin Bergau, 1602–1612<br />
* Michael Wegner, 1602–1613<br />
* Petrus Conradi, 1612–1620<br />
* Christoph Werner, 1613–1640<br />
* Christian Freymuth, 1621–1646<br />
* Andreas Blanckenburg, 1641–1642<br />
* Johann Brien, 1643–1657<br />
* Christoph Sperber, 1647–1671<br />
* Martin Scheibe, 1657–1677<br />
* Christoph Cramer, 1671–1677<br />
* Johann Grantzau, ab 1677<br />
* George Fischer, 1677–1696<br />
* Christoph Bartholomäus Cramer, 1696–1727<br />
* Christian Störmer, bis 1717<br />
* Johann Fischer, 1720–1739<br />
* Friedrich Sigismund Schmidt, 1727–1735<br />
* Gottfried Eigenfeld, 1735–1759<br />
* Daniel Reinhold Bock, 1739–1747<br />
* Johann Bernhard Kuhn, 1747–1799<br />
|width="40%" valign="top"|<br />
* Johann Daniel Wardemünde, 1755–1771<br />
* Matthias Friedrich Rücker, 1771–1775<br />
* August Hermann Glawe, 1776–1778<br />
* Gottfried Heinrich Sommerey, 1778–1787<br />
* Johann Friedrich Kuschinsky, 1787–1814<br />
* Samuel Heinrich Keber, 1792–1814<br />
* Johann Wilhelm Traugott Pancritius, 1814–1851<br />
* Christian Friedrich Parthey, 1814–1817<br />
* Johann Gottfried Schröder, 1817–1823<br />
* Hans Albert Weiße, 1824–1839<br />
* Johann Adolf Ferdinand Müller, 1839–1855<br />
* Emil Hein, 1851–1871<br />
* Carl August Richard Johann, 1855–1872<br />
* Bernhard Schöllner, 1872–1878<br />
* Eduard Johann H. Erdmann, 1873–1881<br />
* Hugo Rosseck, 1879–1883<br />
* Maximilian Michael Krenz, 1883–1884<br />
* Emil Eschenbach, 1884–1891<br />
* Johann Adalbert Volrad Hübner, 1885–1889<br />
* Karl Richard Grabowski, 1889–1891<br />
* Friedrich Grünhagen, 1891–1906<br />
* Friedrich Johann Rathke, 1893–1895<br />
* Friedrich Karl Gooth. Müller, 1895–1898<br />
* Karl Wilhelm Heinrich Müller, 1898–1902<br />
* Friedrich Otto Bierfreund, 1902–1912<br />
* Gottlieb Heinrich Adolf Richard Rothe, 1907–1928<br />
* Alfred Friedrich Karl Halling, 1912–1913<br />
* Benno Kaleß, ab 1913<br />
* Egon Sprang, 1923–1927<br />
* Siegfried Küchler, 1927–1930<br />
* Walter Schultz, 1928–1934<br />
* Heinrich Geiger, 1930–1934<br />
* Bruno Schiemann, 1934–1945<br />
* Alfred Halling, 1935–1945<br />
|}<br />
<br />
==== Kirchenbücher ====<br />
Viele [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] der Kirchengemeinde Friedland werden heute im [[Evangelisches Zentralarchiv in Berlin|Evangelischen Zentralarchiv]] in [[Berlin-Kreuzberg]] aufbewahrt<ref>Christa Stache, ''Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin'', Teil 1: Die östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Berlin, 1992³</ref>: <br />
* Taufen: 1640 bis 1879<br />
* Trauungen: 1677 bis 1888<br />
* Bestattungen: 1716 bis 1884<br />
* Konfirmationen: 1819 bis 1823.<br />
<br />
Auch andere kirchenchronikalische Aufzeichnungen sind dort vorhanden.<br />
<br />
==== Kirchenkreis ====<br />
Bis 1927 war Friedland Amtssitz und namensgebender Ort eines [[Kirchenkreis]]es innerhalb der [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] der [[Kirche der Altpreußischen Union]]. Danach wurde [[Bartoszyce|Bartenstein]] (heute polnisch: Bartoszyce) Verwaltungssitz.<br />
<br />
Zu diesem Kirchenkreis gehörten 14 Kirchengemeinden, deren Bereiche heute sowohl in Russland (RUS) als auch in Polen (PL) liegen:<br />
* [[Progress (Kaliningrad)|Auglitten]] (Progress/RUS)-Schönwalde (Rasswet/RUS)<br />
* [[Bartoszyce|Bartenstein]] (Bartoszyce/PL)-Stadtkirche<br />
* Bartenstein-St. Johann<br />
* [[Sewskoje|Böttchersdorf]] (Sewskoje/RUS)-[[Poretschje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Allenau]] (Poretschje/RUS)<br />
* [[Jermakowo (Kaliningrad)|Deutsch Wilten]] (Jermakowo/RUS)-[[Roschtschino (Kaliningrad, Prawdinsk)|Georgenau]] (Roschtschino/RUS)-[[Ostre Bardo (Sępopol)|Klingenberg]] (Ostre Bardo/PL)<br />
* [[Domnowo|Domnau]] (Domnowo/RUS)<br />
* [[Sokolica (Bartoszyce)|Falkenau]] (Sokolica/PL)<br />
* Friedland (Prawdinsk/RUS)<br />
* [[Galiny (Bartoszyce)|Gallingen]] (Galiny/PL)<br />
* [[Łabędnik|Groß Schwansfeld]] (Łabędnik/PL)<br />
* [[Oktjabrskoje (Kaliningrad, Prawdinsk)|Klein Schönau]] (Oktjabrskoje/RUS)<br />
* [[Sępopol|Schippenbeil]] (Sępopol/PL)<br />
* [[Schönbruch]] (Szczurkowo/PL bzw. Schirokoje/RUS)<br />
* [[Saizewo (Kaliningrad, Prawdinsk)|Stockheim]] (Saizewo/RUS)<br />
<br />
=== Katholisch ===<br />
In Friedland wurde 1931 eine [[römisch-katholisch]]e Pfarrgemeinde gegründet, die bis 1945 existierte. Ihren Bezirk zweigte man von dem der Pfarre in [[Gwardeisk|Tapiau]] (russisch: Gwardeisk) ab. Friedland lag im Bereich des [[Bistum Ermland|Bistums Ermland]].<br />
[[Datei:20110615 024 Friedland Kircheninneres.jpg|mini|hochkant|Innenansicht der Kirche (Juni 2011)]]<br />
<br />
=== Russisch-orthodox ===<br />
In Prawdinsk besteht heute eine [[Russisch-orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] Gemeinde. Sie nutzt die frühere evangelische St.-Georgs-Kirche als Gotteshaus. Prawdinsk gehört zur russisch-orthodoxen [[Diözese Kaliningrad und Baltijsk]] (''Königsberg'' und ''Pillau'').<br />
<br />
== Wasserkraftwerk ==<br />
[[Datei:Wasserkraftwerk Friedland (Königsberg).jpg|mini|Wasserkraftwerk Friedland (1930er-Jahre)]]<br />
Das Wasserkraftwerk für Kaliningrad soll wiederhergestellt werden.<ref>[http://www.koenigsberger-express.com/index.php?b=1&id=19&a=5&id_article=2739 Die Wiederherstellung des Wasserkraftwerkes Friedland (Königsberger Express 2017)]</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* In der Stadtmitte ist die gotische (ehem. [[evangelisch]]e, heute [[russisch-orthodox]]e) ''St.-Georgs-Kirche'' durch deutsche Unterstützung nach 1990 erhalten worden.<br />
* Heimatmuseum. Es zeigt auch eine Holzskulptur mit abgeschlagenem Gesicht, das einzig Gebliebene von der einstmals reichen Innenausstattung der Kirche.<br />
* Gedenktafel an die Königsberger Dichterin [[Agnes Miegel]] an der Außenmauer des früheren Gymnasiums, das 1923 bis 1945 ihren Namen führte<br />
* Denkmal für den in der Schlacht bei Friedland 1807 gefallenen russischen Generalmajor [[Nikolai Nikolajewitsch Masowski|Nikolai Masowski]] in kleinem Park nahe der Kirche<br />
* Denkmal für den russischen Generalfeldmarschall [[Michail Illarionowitsch Kutusow|Michail Kutusow]]<br />
* Massengrab für russische Soldaten aus der Schlacht bei Friedland<br />
* [[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin]]-Denkmal<br />
* [[Reihersee (Alle)|Prawdinsker Stausee]] (''Reihersee''), am südlichen Stadtrand<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Moritz Heling]] (1522–1595), Theologe<br />
* [[Albert Scheffler]] (1858–1928), Altphilologe und Gymnasiallehrer <!--GND 1027884067--><br />
* [[Hartmut Lubomierski]] (* 1943), Datenschutzexperte<br />
* [[Otto Saro]] (1818–1888), Oberstaatsanwalt in Königsberg, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstages<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste der Städte in der Oblast Kaliningrad]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Daniel Heinrich Arnoldt]]: ''Kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandnen Predigern''. Königsberg 1777, [https://books.google.de/books?id=6x5dAAAAcAAJ&pg=PA175 S. 175–179.]<br />
* [[Leopold Krug (Ökonom)|Leopold Krug]]: ''Die preußische Monarchie – topographisch, statistisch und wirtschaftlich dargestellt''. Teil 1: ''Provinz Ostpreußen'', Berlin 1833, [http://books.google.de/books?id=dMwAAAAAcAAJ&pg=PA479 S. 479-483].<br />
* [[August Eduard Preuß]]: ''Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes''. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, [https://books.google.de/books?id=L_sAAAAAcAAJ&pg=PA514 S. 514, Ziffer 112.]<br />
* [[Wilhelm Sahm]]: ''Geschichte der Stadt Friedland Ostpr.'' Herausgegeben im Auftrage des Magistrats. Gräfe und Unzer, Königsberg 1913.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Pravdinsk|Prawdinsk}}<br />
{{Wikisource|Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Fridland|Fridland in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian)}}<br />
* [http://www.mojgorod.ru/kalining_obl/pravdinsk/index.html Prawdinsk auf ''mojgorod.ru''] (russisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Kaliningrad}}<br />
{{Navigationsleiste Stadtkreis Prawdinsk}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=5194072-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Rajon Prawdinsk]]</div>Sachol