https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=SYS-Linux Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-25T12:12:47Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulfulde&diff=107425118 Fulfulde 2012-08-30T03:45:49Z <p>SYS-Linux: gelöscht: rokkude (zBsp rokk-am ! Gib mir) und darude (zBsp Ndar ! Hier, Guck ! , ndar[t]ogal Lupe, Brille, Fernglas) sind regelmäßig</p> <hr /> <div>{{Infobox Sprache<br /> | Sprache = Fulfulde (Ful, Fula, Fulani, Peul, Poular/Pulaar)<br /> | Länder = [[Mauretanien]], [[Senegal]], [[Mali]], [[Guinea]], [[Burkina Faso]], [[Niger]], [[Nigeria]], [[Kamerun]], [[Gambia]]<br /> ''sowie teilweise in:''&lt;br /&gt;<br /> [[Tschad]], [[Sierra Leone]], [[Benin]], [[Guinea-Bissau]], [[Sudan]], [[Zentralafrikanische Republik]], [[Elfenbeinküste]], [[Ghana]], [[Togo]]<br /> | Sprecher = 13–25 Millionen<br /> | Klassifikation =<br /> * [[Niger-Kongo-Sprachen|Niger-Kongo]]<br /> *: Atlantic-Congo<br /> *:: [[Atlantische Sprachen|Atlantische]]<br /> *::: Northern<br /> *:::: Senegambian<br /> *::::: Fula-Wolof<br /> | KSprache = Ful<br /> | Amtssprache = {{NGA}} (regional)<br /> | Minderheitensprache = <br /> | Weiteres = ''Nationalsprache'' in &lt;br /&gt;{{BFA}}&lt;br /&gt;{{GIN}}&lt;br /&gt;{{SEN}}&lt;br /&gt;{{NIG}}&lt;br /&gt;{{MRT}} &lt;br /&gt;{{GAM}}<br /> | ISO1 = ff <br /> | ISO2 = ful<br /> | SIL = [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=ful ful] ''(macrolanguage)'' mit Einzelsprachen:<br /> &lt;small&gt;<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ffm ffm] für Maasina-Fulfulde<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fub fub] für [[Adamaua-Fulfulde]]<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fuc fuc] für Pulaar<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fue fue] für Benin-Togo-Fulfulde<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fuf fuf] für Fuuta Jalon<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fuh fuh] für Westnigrisches Fulfulde<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fui fui] für Bagirmi-Fulfulde<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fuq fuq] für Zentral-Ostnigrisches Fulfulde<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fuv fuv] für Nigerianisches Fulfulde<br /> &lt;/small&gt;<br /> }}<br /> '''Fulfulde''' (auch Ful; engl. ''Fula/Fulani'', frz. ''peul'') gehört zum [[Atlantische Sprachen|atlantischen]] (auch „westatlantischen“) Zweig der [[Niger-Kongo-Sprachen]]. Der östliche Dialekt der Sprache wird ''Ful'' oder ''Fulfulde'' genannt, der westliche Dialekt oft ''Poular'' oder ''Pulaar''.<br /> <br /> Eine relativ nah verwandte Sprache ist das [[Wolof (Sprache)|Wolof]].<br /> <br /> Der ''Language Code'' ist &lt;code&gt;ff&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;ful&lt;/code&gt; (nach [[ISO 639]]).<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Ful wird in einem langen Band durch den Sahel und der Savanne vom Senegal und Guinea bis nach Sudan gesprochen. Größere Gebiete, in denen Ful gesprochen wird, sind das [[Futa Jalon]], das [[Fouta Toro]], die [[Massina]] im [[Niger (Fluss)|Niger]]-[[Binnendelta]] um [[Djenné]] sowie [[Nigeria|Nordnigeria]], [[Niger|Südniger]] und vor allem [[Kamerun|Nordkamerun]] ([[Hochland von Adamaua]]), wo es als [[Lingua franca]] dient. Das Ful gehört neben dem [[Hausa (Sprache)|Hausa]] zu den weitestverbreiteten Sprachen (West)-Afrikas. Ful wird von ca. 7.300 Personen in kleinen Gruppen im Norden [[Ghana]]s gesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ffm Ethnologue, Languages of the World: Fulfulde, Maasina, a language of Mali]&lt;/ref&gt; Die bedeutendste Fulfulde-Poetin ist [[Nana Asma’u]] ([[1793]] - [[1864]]).<br /> <br /> == Die Sprecher ==<br /> Das Ful wird in mehreren Staaten der Sahara und des Sahel gesprochen von: <br /> * den ''Bororo'', Plural: ''Wororbe'', die bis heute nur wenig islamisiert sind und einen recht ursprünglichen Rindernomadismus betreiben und in Mali und Niger anzutreffen sind.<br /> * den Toukoulor (Tukulor) in Mauretanien und Senegal.<br /> * den sogenannten Haus-[[Fulbe]] die mit [[Usman dan Fodio]] die Stadtstaaten Nordnigerias erobert haben, einem strengen [[Islam]] anhängen und heute immer mehr in den Hausa aufgehen.<br /> * der Bevölkerung Nordkameruns, die ein grammatisch vereinfachtes Fulfulde als [[Lingua franca]] gebraucht, jedoch ihre ethnische Identität meist bewahrt.<br /> * [http://www.worldtrek.org/odyssey/africa/091899/gifs/fulani.gif Übersichtskarte über die Verteilung der Fulbe (Peul, Halpoular)] <br /> <br /> == Dialekte ==<br /> Die folgende Übersicht ordnet die Dialektgruppen des Fulfulde und gibt ihre Sprecherzahlen und Verbreitungsgebiete an.<br /> <br /> ''Die Dialekte des Fulfulde:''<br /> <br /> * '''Ful''' (Fula, Fulfulde, Fulani, Pulaar, Peul) (18 Mio Muttersprachler, 22 Mio mit Zweitsprechern)<br /> ** '''Ost-Fulfulde'''<br /> *** Zentral-Ost-Niger-Fulfulde (500 Tsd)<br /> *** West-Niger-Burkina-Faso-Fulfulde (1,2 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Barani, Gawobe, Gourmantche, Jelgooij, Liptaako, Bogande, Gelaajo, Seeba-Yaga, Dallol-Boso, Bitinkore''<br /> *** [[Nigerianisches Fulfulde|Nigeria-Fulfulde]] (8 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Kano-Katsina, Bororo, Sokoto u. a.''<br /> *** [[Adamaua-Fulfulde]] (Kamerun) (1 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Maroua, Garoua, Ngaonder, Kanmbarire, Bilkiri u.a.''<br /> *** Bagirmi-Fulfulde (Tschad) (200 Tsd)<br /> ** '''West-Fulfulde'''<br /> *** Borgu (Benein-Togo) (350 Tsd)<br /> *** Maasina-Fulfulde (Mali) (1 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Maasina, Douenza, Seeno u.a''<br /> *** Fuuta Jalon (Guinea, Mali) (3 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Kebu Fula, Fula Peta''<br /> *** [[Pulaar]] (Senegal, Mauretanien, Gambia (3 Mio) &amp;nbsp; ''Dialekte: Tukulor (ethnisch Wolof), Futa Tooro = Jeeri, Fulacunda''<br /> <br /> == Sprachstruktur und Grammatik ==<br /> Das Ful gehört zu den [[Sprache]]n mit [[Nominalklasse]]nsystem, wobei es über 24 Nominalklassen verfügt. Die interessanteste Nominalklasse ist die Personenklasse, die die Suffixe ''-’o'', Plural: ''-{{IPA|ɓ}}e'' aufweist, die in der ganzen Sprachfamilie verbreitet sind und ihr Äquivalent in Bantu ''mu-'', Plural: ''ba-'' haben und in der Form ''muntu'', Plural: ''bantu'' „Mann“, „Männer“ dem ganzen [[Bantusprachen|Bantu-Sprachzweig]] seinen Namen gaben (bekannt ist dieses Präfix z.&amp;nbsp;B. im Namen ''Watussi'', eigentlich eine Pluralform von [[Tutsi]]).<br /> <br /> Darüber hinaus verfügt das Ful, ähnlich dem in keiner Weise verwandten Keltischen, über sogenannte [[Anlautmutation]]en (wie auch andere atlantische Sprachen). Typisch für das Fulfulde sind auch sogenannte [[Implosiv]]-Laute.<br /> <br /> Anhand des Fulfulde-Dialekts in Maroua in Nordkamerun lassen sich einige Charakteristika dieser Sprache erklären. Dazu gehören das System der Nominalklassen, die Anlautpermutation, das Verbalsystem und der Verb–Adjektiv-[[Dualismus]].<br /> <br /> == Das System der Nominalklassen ==<br /> Keine andere Sprache in Kamerun kennt ein Nominalklassensystem. Hier zeigt sich die Verwandtschaft des Fulfulde mit den Sprachen des [[Senegal (Fluss)|Senegaltales]], wie zum Beispiel [[Wolof (Sprache)|Wolof]] oder [[Serer (Sprache)|Serer]]. Man nimmt an, dass die Fulbe nach ihrer Ankunft in dieser Region (um Christi Geburt) durch den Kontakt mit den ortsansässigen Völkern die Nominalklassen in ihre Sprache integrierten.<br /> <br /> Im Fulfulde von Nordkamerun gibt es 22 Nominalklassen, die aktiv verwendet werden. Drei weitere (''kal'' und ''ngum'' dienen alle als Diminutive, ''kol'' hat nur ein einziges Grundwort) werden nur noch äußerst selten gebraucht. Die einzelnen Klassen werden nach der Permutation des Anfangskonsonanten in 3 Gruppen (Anlautstufen) eingeteilt. In jeder Klasse gibt es 4 mögliche Suffixe, die je nach dem Typ des Wortstamms an diesen angehängt werden. Dies bedeutet, dass ein Wortstamm in allen Klassen immer eine Endung aus derselben Suffixstufe verlangt.<br /> <br /> === 1. Anlautstufe ===<br /> ==== nde ====<br /> Dies ist eine große Klasse, in der sich viele belebte und unbelebte Wörter finden. Die Suffixstufen sind ''-re'', ''-re'', ''-de'' und ''-nde'', der Plural wird fast ausschließlich über die Klasse ''{{IPA|ɗ}}e'' gebildet.<br /> <br /> ==== ndu ====<br /> Dies ist eine fast ebenso große Klasse. Sie besitzt die Suffixstufen ''-ru'', ''-ru'', ''-du'' und ''-ndu''.<br /> Da ''suudu'' (Haus, Zimmer) in diese Klasse gehört, finden sich hier auch alle anderen Hausarten. Dasselbe trifft ebenfalls auf Vögel (''sonndu'') zu. Die Wörter dieser Klasse gehen im Plural in die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' über.<br /> <br /> ==== nge ====<br /> Im Kontrast zu den vorangegangenen Klassen hat diese nur sehr wenige Grundwörter. Zu ihr gehören ''nagge'' (Hausrind), yiite (Feuer), ''naange'' (Sonne) sowie einige wenige Abstrakta, die auf ''-ye'' enden, wie z.&amp;nbsp;B. ''hinnuye'' (Gnade) und ''wasuye'' (Ratschlag). Gleichzeitig werden aus diesen wenigen Wörtern eine Vielzahl von Ableitungen gebildet, denn das Fulfulde ist – wie nur wenige Sprachen – reich an Wörtern für Kühe. Die Suffixstufen sind ''-e'', ''-ye'', ''-ge'' und ''-nge'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== ngo ====<br /> In diese Klasse gehören alle geflochtenen Dinge: ''daago'' (Matte), ''sekko'' (Grasmatte), ''sa{{IPA-Text|ɓɓ}}o'' (Nest), ''fa{{IPA-Text|ɗ}}o'' (Sandale), des Weiteren konkrete Wörter wie ''maayo'' (Fluss), ''wuro'' (Dorf), ''luumo'' (Markt) und abstrakte wie ''suuno'' (Habgier) und ''muuyo'' (Wille). Die Suffixstufen lauten ''-o'', ''-wo'', ''-go'' und ''ngo'', der Plural wird je nach Wort über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' oder die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== ko ====<br /> Das Stammwort dieser Klasse ist ''haako'' (Blatt einer Pflanze, Sauce). Deshalb gehören alle Arten von Blättern, ob von Bäumen, Sträuchern oder Gras, in diese Gruppe: ''{{IPA-Text|ɓ}}okko'' (Afrikanischer Affenbrotbaum), ''giligannjaaho'' (Moringa). Eine der wenigen Ausnahmen dieser Klasse ist ''hunnduko'' (Mund). Die Suffixstufen sind ''-o'', ''-ko'', ''-ko'' und ''-ko'', der Plural wird entweder über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' oder die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== {{IPA-Text|ɓ}}e ====<br /> In dieser Klasse befinden sich alle Plurale der Personenklasse ''’o''. Das Suffix ist in allen Stufen ''-{{IPA-Text|ɓ}}e'', wobei die Wörter, die im Singular auf ''-jo'' enden, im Plural zum großen Teil das Suffix ''-’en'' erhalten, z.&amp;nbsp;B. ''jaamanjo – jaaman’en'' (der Deutsche, die Deutschen).<br /> <br /> === 2. Anlautstufe ===<br /> ==== ngal ====<br /> Zu den charakteristischen Wörtern dieser Klasse gehören ''leggal'' (Holz) und ''i’al'' (Knochen). Alle Knochen des Körpers, alle Holzarten sowie viele aus Holz gemachte Dinge sind hier zu finden: ''koombowal'' (Boot), ''dammugal'' (Tür), ''koromwal'' (Stuhl, Hocker), ''balawal'' (Schulter), ''korlal'' (Schienbein). <br /> Einige große Vögel, vor allem Geier, Störche, Reiher und Nashornvögel, gehören ebenfalls hierher: ''dutal'' (Wollkopfgeier), ''nyaalal'' (Kuhreiher), ''gagarammawal'' (Sattelstorch), ''gur{{IPA-Text|ɓ}}allowal'' (Hornrabe). <br /> Die Suffixstufen sind ''-al'', ''-wal'', ''-gal'' und ''-ngal'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' gebildet.<br /> <br /> ==== ngel ====<br /> Dies ist die am häufigsten gebrauchte [[Diminutiv]]klasse. Man kann jedes Wort kleiner oder niedlicher erscheinen lassen, indem man es hierher transferiert: <br /> <br /> :''paatuuru – paatuuyel'' (Kätzchen)<br /> :''rawaandu – dawaangel'' (Hündchen)<br /> :''maayo – maayel'' (Bach)<br /> :''hayre – kaa’el'' (Steinchen)<br /> <br /> Die Suffixstufen lauten ''-el'', ''-yel'', ''-gel'' und ''-ngel'', der Plural wird ausschließlich über die Klasse ''kon'' (dritte Anlautstufe) gebildet.<br /> <br /> ==== ngol ====<br /> In dieser Klasse finden sich sehr viele konkrete Begriffe, die sich durch ihre Länge auszeichnen: ''laawol'' (Weg), ''mahol'' (Mauer), ''{{IPA-Text|ɓ}}oggol'' (Strick), ''meetaleewol'' (Turban), ''ngapaleewol'' (langes Gewand). Einige abstrakte Begriffe aus dieser Klasse sind: ''kulol'' (Angst) und ''peewol'' (feuchte Kälte). Die Suffixstufen lauten ''–ol'', ''-wol'', ''-gol'' und ''-ngol'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'', vereinzelt auch über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' gebildet.<br /> <br /> ==== ki ====<br /> Das charakteristische Wort dieser Klasse ist ''lekki'' (Baum, Pflanze). Da man traditionell Medizin aus Pflanzen herstellt, ist die dritte Wortbedeutung „Medikament“ oder „Heilmittel“. Alle Bäume und Sträucher sind in dieser Klasse zu finden: ''ja{{IPA-Text|ɓɓ}}i'' (Tamarindenbaum), ''gelleehi'' (Dumpalme), ''bantaahi'' (Weißer Kapokbaum), ''{{IPA-Text|ɓ}}okki'' (Affenbrotbaum). Viele spitze oder scharfe Gegenstände haben ihre Heimat ebenfalls in dieser Klasse: ''la{{IPA-Text|ɓ}}i'' (Messer), ''kaafaahi'' (Schwert). <br /> Die Suffixstufen sind ''-i'', ''-hi'', ''-ki'' und ''-ki'', der Plural wird zum großen Teil über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' gebildet.<br /> <br /> ==== {{IPA-Text|ɗ}}um ====<br /> Diese Klasse ist die sogenannte Neutralklasse. Sie beinhaltet viele aus Verben abgeleitete Wörter, die meist adjektivische oder partizipische Bedeutung haben: ''boo{{IPA-Text|ɗɗ}}um'' (gut, schön), ''garan{{IPA-Text|ɗ}}um'' (Zukunft), ''bi’etee{{IPA-Text|ɗ}}um'' (die Dinge, von denen man gerade spricht), ''{{IPA-Text|ɗ}}uu{{IPA-Text|ɗɗ}}um'' (viel, zahlreich). Die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}um'' wird auch immer dann verwendet, wenn man beim Sprechen nicht ganz sicher ist, welche Klasse man benutzen soll. Sie wird vor allem von Nichtmuttersprachlern gerne benutzt. Die Suffixstufen sind ''-um'', ''-jum'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}um'' und ''-{{IPA-Text|ɗ}}um'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' gebildet.<br /> <br /> ==== {{IPA-Text|ɗ}}e und {{IPA-Text|ɗ}}i ====<br /> In diesen beiden Klassen findet man alle Plurale der Sachenklassen. Im Ostful, zu dem auch der Dialekt von Maroua gehört, kann man zum Übergang von der Singular- zur Pluralklasse folgendes Schema aufstellen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | ''nde'', ''ngo'', ''ngal'', ''ki'' und ''{{IPA-Text|ɗ}}um''<br /> | Plural mit ''{{IPA-Text|ɗ}}e''<br /> |-<br /> | ''ndu'', ''nga'', ''nge'', ''ngu''<br /> | Plural mit ''{{IPA-Text|ɗ}}i''<br /> |-<br /> | ''ngol'', ''ka'', ''{{IPA-Text|ɗ}}am''<br /> | Plural meistens mit ''{{IPA-Text|ɗ}}i''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | ''ndi'' und ''ko'' gehen je zur Hälfte nach ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' und ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' über<br /> |}<br /> <br /> Die Suffixstufen sind:<br /> ''-e'', ''-je'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}e'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}e'' für die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' und ''-i'', ''-ji'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}i'' und ''-{{IPA-Text|ɗ}}i'' für die Klasse ''-{{IPA-Text|ɗ}}i''. Statt der Suffixe ''-e'' und ''-i'' findet man manchmal auch ''-le'' oder ''-li'':<br /> ''fattude – pattule'' (Stadtviertel), ''{{IPA-Text|ɓ}}unndu – {{IPA-Text|ɓ}}ulli'' (Brunnen).<br /> <br /> ==== ’o ====<br /> Im Singular sind alle Personensubstantive in dieser Klasse beheimatet. Hierzu einige Beispiele, jeweils mit der Plural in der Klasse ''{{IPA-Text|ɓ}}e'':<br /> <br /> :''gorko – wor{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Mann)<br /> :''debbo – rew{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Frau)<br /> :''pullo – ful{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Ful)<br /> <br /> Wörter, die aus einer Tätigkeit abgeleitet sind, enden meist auf ''-wo'':<br /> <br /> :''demoowo – remoo{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Bauer) von ''remgo'' (Ackerbau betreiben)<br /> :''piloowo – filoo{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Händler) von ''filgo'' (Handel treiben)<br /> :''nyootoowo – nyootoo{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Schneider) von ''nyootugo'' (nähen)<br /> :''canynyoowo – sanynyoo{{IPA-Text|ɓ}}e'' (Weber) von ''sanynyugo'' (weben)<br /> <br /> Die Suffixstufen sind ''-o'', ''-jo'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}o'' und ''-{{IPA-Text|ɗ}}o'', der Plural wird nur über die Klasse ''{{IPA-Text|ɓ}}e'' gebildet.<br /> <br /> Zur zweiten Anlautstufe gehören auch noch folgende, wenig gebrauchte Klassen:<br /> <br /> ==== kol ====<br /> Das einzige echte Substantiv in dieser Klasse ist ''nyalahol'' (Kalb).<br /> <br /> ==== ngum ====<br /> Dies ist ebenfalls eine Diminutivklasse (vgl. oben ''ngel''), die darin verwendeten Wörter werden als winzig, kümmerlich, kläglich oder geringwertig bezeichnet.<br /> <br /> ==== kal ====<br /> Dies ist eine weitere Diminutivklasse. Sie gibt an, dass etwas in einer geringen Menge vorhanden ist.<br /> <br /> === 3. Anlautstufe ===<br /> ==== ndi ====<br /> Dies ist die Klasse der Körner. Zu ihr gehören z.&amp;nbsp;B. ''gawri'' (Hirse), ''maaroori'' (Reis), ''alkamaari'' (Weizen und alles, was man daraus macht): ''kuroori'' (Mehl), ''nyiiri'' (Hirsebrei), ''mbusiri'' (flüssiger Hirsebrei). Eine andere große Wortgruppe in dieser Klasse sind männliche Tiere wie ''agugumri'' (Hahn), ''ngaari'' (Stier), ''njawdi'' (Ziegenbock). Des Weiteren nimmt diese Klasse zahlreiche konkrete und abstrakte Wörter auf: ''comri'' (Müdigkeit), ''pinndi'' (Blume), ''kangeeri'' (Gold), ''ndemri'' (Ackerbau). Die Suffixstufen sind ''-ri'', ''-ri'', ''-di'' und ''-ndi'', der Plural wird je zur Hälfte über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' und die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== nga ====<br /> Diese Klasse ist eine [[Augmentativ]]klasse, d.&amp;nbsp;h., sie wird benutzt, um Begriffe größer zu machen. Sie beinhaltet vor allem große, oft wilde Tiere wie ''mbarooga'' (Löwe), ''nyiiwa'' (Elefant) und ''tireewa'' (Giraffe), aber auch Haustiere wie ''mbeewa'' (Ziege), ''mbaala'' (Schaf) und ''ngeelooba'' (Kamel). Diese Klasse wird ebenfalls benutzt, um aus Verben Substantive zu bilden: ''woo{{IPA-Text|ɗ}}go – mboo{{IPA-Text|ɗ}}eenga'' (Güte), ''teddugo – teddeenga'' (Gewicht). Die Suffixstufen sind ''-a'', ''-wa'', ''-ga'' und ''-nga'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== ngu ====<br /> Auch in dieser Klasse findet man viele Tiere. Da ''liingu'' (Fisch) hierher gehört, werden alle Fische zu dieser Klasse gerechnet. Des Weiteren findet sich hier ''ngabbu'' (Flusspferd), ''ndaw(u)'' (Strauß), ''puccu'' (Pferd), ''ngilngu'' (Raupe, Wurm, Made, Larve, Bakterium, Virus). Nahrungsmittel, die unter der Erde wachsen, werden ebenfalls hier eingeordnet: ''mbiriiwu'' (Erdnuss), ''{{IPA-Text|ɓ}}ulumwu'' (Yamswurzel), ''ngalaawu'' (Erderbse).<br /> Einige abstrakte Begriffe in dieser Klasse sind ''nyaw(u)'' (Krankheit) und ''sawtu'' (Stimme). Die Suffixstufen sind ''-u'', ''-wu'', ''-gu'' und ''-ngu'', der Plural wird immer über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== ka ====<br /> Dieser Klasse kann man keine bestimmte Wortklasse zuordnen. Konkrete Begriffe aus dieser Klasse sind ''ngesa'' (Feld), ''ngaska'' (Loch), ''sirla'' (Hose). Abstrakte Begriffe sind z.&amp;nbsp;B. ''daliila'' (Grund), ''asama'' (Himmel), ''{{IPA-Text|ɗ}}omka'' (Durst), ''alaama'' (Zeichen). Die Suffixstufen sind -a, -ha, -ka und -ka, der Plural wird entweder über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}e'' oder die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> ==== kon ====<br /> Alle Wörter, die im Singular in die Klasse ''ngel'' gehören, gehen im Plural in die Klasse ''kon'' über. Die Suffixstufen sind ''-on'', ''-hon'', ''-kon'' und ''-kon''.<br /> <br /> ==== {{IPA-Text|ɗ}}am ====<br /> Diese Klasse enthält alle Flüssigkeiten, Fette und Milchprodukte. Einige Beispiele sind: ''ndiyam'' (Wasser), ''nebbam'' (Öl, Benzin), ''kosam'' (Milch), ''njaram'' (Getränk), ''mbosam'' (gelbes Knochenmark), ''’yi’yam'' (Blut), ''en{{IPA-Text|ɗ}}am'' (Muttermilch, übertragen: Mutterliebe); ''sukkar'' (Zucker) und ''mannda'' (Salz) gehören ebenfalls dazu, da sie sich in Flüssigkeiten auflösen. Die Suffixstufen sind ''-am'', ''-jam'', ''-{{IPA-Text|ɗ}}am'' und ''-{{IPA-Text|ɗ}}am'', der Plural wird meist über die Klasse ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' gebildet.<br /> <br /> === Substantivklassen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bedeutung<br /> ! Anlautstufe<br /> ! Klassen<br /> |-<br /> | Sachenklassen - Singular<br /> | 1.<br /> | nde, ndu, nge, ngo, ko<br /> |-<br /> | Sachenklassen - Singular<br /> | 2.<br /> | ngal, ngol, ki, {{IPA-Text|ɗ}}um (kol)<br /> |-<br /> | Sachenklassen - Singular<br /> | 3.<br /> | ndi, nga, ngo, ka, {{IPA-Text|ɗ}}am<br /> |-<br /> | Sachenklassen - Plural<br /> | 2.<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}e und {{IPA-Text|ɗ}}i<br /> |-<br /> | Personenklasse - Singular<br /> | 2.<br /> | ’o<br /> |-<br /> | Personenklasse - Plural<br /> | 1.<br /> | {{IPA-Text|ɓ}}e<br /> |-<br /> | Diminutivklassen - Singular<br /> | 2.<br /> | ngel, (ngum, kal)<br /> |-<br /> | Diminutivklasse - Plural<br /> | 3.<br /> | kon<br /> |-<br /> | Augmentativklasse - Singular<br /> | 3.<br /> | nga<br /> |}<br /> <br /> === Suffixstufen ===<br /> (mit je einem Beispiel eines Wortstammes)<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Anlautstufe<br /> ! Klasse<br /> ! 1. hes- (neu)<br /> ! 2. wo{{IPA-Text|ɗ}}- (rot)<br /> ! 3. wor- (männlich)<br /> ! 4. wul- (heiß)<br /> |-<br /> | 1.<br /> | nde<br /> | hesre<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}eere<br /> | worde<br /> | wulnde<br /> |-<br /> | 1.<br /> | ndu<br /> | hesru<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}eeru<br /> | wordu<br /> | wulndu<br /> |-<br /> | 1.<br /> | nge<br /> | hese<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}eeye<br /> | worge<br /> | wulnge<br /> |-<br /> | 1.<br /> | ngo<br /> | heso<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}eewo<br /> | worgo<br /> | wulngo<br /> |-<br /> | 1.<br /> | ko<br /> | heso<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}eeho<br /> | worko<br /> | wulko<br /> |-<br /> | 1.<br /> | {{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | hes'be<br /> | wo{{IPA-Text|ɗ}}ee{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | wor{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | wul{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> |-<br /> | 2.<br /> | ngal<br /> | kesal<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eewal<br /> | gorgal<br /> | gulngal<br /> |-<br /> | 2.<br /> | ngel<br /> | kesel<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eeyel<br /> | gorgel<br /> | gulngel<br /> |-<br /> | 2.<br /> | ngol<br /> | kesol<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eewol<br /> | gorgol<br /> | gulngol<br /> |-<br /> | 2.<br /> | ki<br /> | kesi<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eehi<br /> | gorki<br /> | gulki<br /> |-<br /> | 2.<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | kese<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eeje<br /> | gor{{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | gul{{IPA-Text|ɗ}}e<br /> |- <br /> | 2.<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}i<br /> | kesi<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eeji<br /> | gor{{IPA-Text|ɗ}}i<br /> | gul{{IPA-Text|ɗ}}i<br /> |-<br /> | 2.<br /> | 'o<br /> | keso<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eejo<br /> | gorko *<br /> | gul{{IPA-Text|ɗ}}o<br /> |-<br /> | 2.<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}um<br /> | kesum<br /> | bo{{IPA-Text|ɗ}}eejum<br /> | gor{{IPA-Text|ɗ}}um<br /> | gul{{IPA-Text|ɗ}}um<br /> |-<br /> | 3.<br /> | ndi<br /> | kesri<br /> | mbo{{IPA-Text|ɗ}}eeri<br /> | ngordi<br /> | ngulndi<br /> |-<br /> | 3.<br /> | nga<br /> | kesa<br /> | mdo{{IPA-Text|ɗ}}eewa<br /> | ngorga<br /> | ngulnga<br /> |-<br /> | 3.<br /> | ngu<br /> | kesu<br /> | mbo{{IPA-Text|ɗ}}eewu<br /> | ngorgu<br /> | ngulngu<br /> |-<br /> | 3.<br /> | ka<br /> | kesa<br /> | mbo{{IPA-Text|ɗ}}eeha<br /> | ngorka<br /> | ngulka<br /> |-<br /> | 3.<br /> | kon<br /> | keson<br /> | mbo{{IPA-Text|ɗ}}eehon<br /> | ngorkon<br /> | ngulkon<br /> |- <br /> | 3.<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}am<br /> | kesam<br /> | mbo{{IPA-Text|ɗ}}eejam<br /> | ngor{{IPA-Text|ɗ}}am<br /> | ngul{{IPA-Text|ɗ}}am<br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; Die Wortendung in der dritten Suffixstufe lautet normalerweise ''-{{IPA-Text|ɗ}}o'', die Form hier heißt aber ''gorko'' (Mann).<br /> <br /> Auch wenn diese Tabelle auf den ersten Blick verwirren mag, so gibt es doch viele Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen bezüglich der Suffixstufen:<br /> <br /> {|<br /> | ''nde'', ''ndu'' und ''ndi''<br /> |-<br /> | ''nge'', ''ngo'', ''nga'' und ''ngu''<br /> |-<br /> | ''ko'', ''ki'' und ''ka''<br /> |-<br /> | ''ngal'', ''ngel'' und ''ngol''<br /> |-<br /> | ''{{IPA-Text|ɗ}}e'', ''{{IPA-Text|ɗ}}i'' und ''’o''<br /> |-<br /> | ''{{IPA-Text|ɗ}}um'' und ''{{IPA-Text|ɗ}}am''<br /> |}<br /> <br /> == Permutation ==<br /> Ein weiteres Charakteristikum des Fulfulde ist die Permutation. In Bezug auf Sprachen versteht man darunter die Veränderung von Lauten eines Wortstammes, je nachdem in welchem grammatikalischen Zusammenhang sie stehen. August Klingenheben schreibt dazu Folgendes: &quot;Ein wichtiges, den grammatischen Aufbau beherrschendes morphologisches Charakteristikum des Ful stellt eine Lautveränderung dar, die wir unter dem Namen Permutation zusammenfassen.&quot;<br /> <br /> Man unterscheidet als Unterformen die Anlautpermutation, welche beim ersten Laut des Wortes auftritt und entscheidend für die Einordnung ins Nominalklassensystem ist, und die Inlautpermutation, welche den Anlaut der Klassensuffixe bestimmt.<br /> <br /> Im Fulfulde gibt es eine Anzahl von Lauten, die der Permutation unterliegen. Dabei unterscheidet man, in wie vielen Anlautstufen die Laute verändert werden.<br /> <br /> === Dreigliedrige Permutation ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! 1. Anlautstufe<br /> ! 2. Anlautstufe<br /> ! 3. Anlautstufe<br /> |-<br /> | w<br /> | b<br /> | mb<br /> |-<br /> | w<br /> | g<br /> | ng<br /> |-<br /> | y<br /> | j<br /> | nj<br /> |-<br /> | y<br /> | g<br /> | ng<br /> |-<br /> | r<br /> | d<br /> | nd<br /> |}<br /> <br /> ''w'' und ''y'' haben zwei verschiedene Permutationswege. Bei ''w'' findet man den Weg über ''b'' zu ''mb'' zum Beispiel bei ''wi’go'' (sagen), ''wamgo'' (tanzen) oder ''weergo'' (jemanden beherbergen). Der Weg über ''g'' nach ''ng'' wird unter anderem bei ''wargo'' (kommen), ''wurtaago'' (herausgehen) und ''waddugo'' (bringen) benutzt. Es gibt hier keine klare Regel, um Wortstämme dem Permutationsweg zuzuordnen.<br /> Bei ''y'' ist dies anders. Folgt dem Vokal ein ''a'', ''o'' oder ''u'', so wird der Weg über ''j'' zu ''nj'' gewählt, wie z.&amp;nbsp;B. ''yargo'' (trinken), ''yoofgo'' (los-/fallen lassen) oder ''yuuwgo'' (durchbohren). Verben wie ''yi’go'' (sehen) oder ''yettugo'' (danken) sind Beispiele für die Permutation über ''g'' zu ''ng'' vor ''e'' und ''i''. Es ist sehr zweckmäßig (wie zBsp mitunter in Pulaar &quot;inoffiziell&quot; vorkommt), neben dem w (eher wie u gesprochen und nach g, ng permutierend) ein v (eher wie w gesprochen und nach b, mb gehend) zu benutzen.<br /> <br /> === Zweigliedrige Permutation ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! 1. Anlautstufe<br /> ! 2. Anlautstufe<br /> ! 3. Anlautstufe<br /> |-<br /> | f<br /> | p<br /> | p<br /> |-<br /> | h<br /> | k<br /> | k<br /> |-<br /> | s<br /> | c<br /> | c<br /> |}<br /> <br /> <br /> Die Permutation tritt in verschiedenen Zusammenhängen auf.<br /> <br /> === Permutation bei Verben ===<br /> Da im Fulfulde die Endungen des konjugierten Verbs für alle Personen dieselben sind, dient die Permutation zur Unterscheidung zwischen den Personen des Singular und des Plural.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | mi wi’i - {{IPA-Text|ɓ}}e mbi’i<br /> | ich sagte – sie sagten<br /> |-<br /> | o wari – on ngari<br /> | er/sie kam – ihr kamt<br /> |-<br /> | a yaran – en njaran<br /> | du wirst trinken – wir (inkl.) werden trinken<br /> |-<br /> | mi yi’i – min ngi’i<br /> | ich sah – wir (exkl.) sahen<br /> |-<br /> | moota ranwi – defte ndanwi <br /> | das Auto ist weiß – die Bücher sind weiß<br /> |-<br /> | a foofi – {{IPA-Text|ɓ}}e poofi<br /> | du atmetest – sie atmeten<br /> |-<br /> | o huli – on kuli<br /> | er hatte Angst – ihr hattet Angst<br /> |-<br /> | mi soodi – en coodi<br /> | ich kaufte – wir (inkl.) kauften<br /> |}<br /> <br /> Die Eingangskonsonanten ''b'', ''d'', ''g'' und ''j'' unterliegen nicht der Permutation, werden jedoch im Plural der Verben pränasalisiert (ein Nasallaut wird dem Konsonanten vorangestellt):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | mi dilli – {{IPA-Text|ɓ}}e ndilli<br /> | ich ging fort – sie gingen fort<br /> |-<br /> | a jalan – on njalan<br /> | du wirst lachen – sie werden lachen<br /> |}<br /> <br /> === Permutation bei Substantiven ===<br /> Jedes Substantiv geht beim Wechsel vom Singular zum Plural in eine neue Klasse über. Damit geht in den meisten Fällen ein Wechsel der Anlautstufe einher und somit auch eine Anlautpermutation. Verschiedene substantivische Ableitungen eines Wortstammes können ebenfalls in verschiedenen Klassen mit unterschiedlichen Anlautpermutationen auftreten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Singular<br /> ! Klasse<br /> ! Plural<br /> ! Klasse<br /> ! Bedeutung<br /> |-<br /> | wamnde<br /> | nde<br /> | bam{{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | Esel<br /> |-<br /> | wookaandu<br /> | ndu<br /> | gookaali<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}i<br /> | Schrei<br /> |-<br /> | jurum{{IPA-Text|ɗ}}o<br /> | ’o<br /> | yurum{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | {{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | erbarmungswürdige Person<br /> |-<br /> | yenaande<br /> | nde<br /> | genaale<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | Grab, Grabstätte<br /> |-<br /> | hasre<br /> | nde<br /> | kase<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | Haufen, Stapel<br /> |-<br /> | pemmboowo<br /> | ’o<br /> | femmboo{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | {{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | Barbier, Haarschneider<br /> |-<br /> | sonndu<br /> | ndu<br /> | colli<br /> | {{IPA-Text|ɗ}}i<br /> | Vogel<br /> |-<br /> | demoowo<br /> | ’o<br /> | remoo{{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | {{IPA-Text|ɓ}}e<br /> | Ackerbauer<br /> |}<br /> <br /> Als Beispiel für die Ableitung in verschiedenen Klassen soll uns die Wurzel SAS- dienen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | caski<br /> | der Baum ''Faidherbia albida''<br /> |-<br /> | sasre<br /> | die Frucht des Baumes<br /> |-<br /> | casal<br /> | das Holz des Baumes<br /> |-<br /> | casol<br /> | die Wurzel des Baumes<br /> |-<br /> | cas{{IPA-Text|ɗ}}e<br /> | Plural für Bäume, Holz und Früchte<br /> |}<br /> <br /> == Forschung ==<br /> <br /> Die sogenannte ''Fulistik'', die von [[August Klingenheben]] begründet wurde, ist heute ein Teil der [[Afrikanistik]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Sprachen Ghanas]]<br /> * [[Sprachen Ghanas]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * August Klingenheben: ''Die Sprache der Ful''. J. J. Augustin, Hamburg 1963, ISBN 3-87030-041-8. (beschreibt den Dialekt der Region Yoola in der Adamawa Province in Ostnigeria)<br /> <br /> Es gibt weitere Bücher, die sich mit verschiedenen Dialekten des Fulfulde beschäftigen. Einige davon sind eher linguistischer Natur, andere sind eher Sprachkurse. Wer des Französischen mächtig ist, dem seien die Bücher von Père Dominique Noye empfohlen. Er hat nicht nur einen Sprachkurs des Diamaré-Dialektes herausgegeben, sondern auch Sprichwörter und Geschichten gesammelt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wikipedia|ff|Fulfulde}}<br /> * [http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=ful Ethnologue, Languages of the World: Macrolanguage Fulah]<br /> * [http://www.sil.org/silesr/2003/silesr2003-009.htm A. Harrison: Fulfulde Language Family report (SIL)]<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Atlantische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Fulbe]]<br /> <br /> [[ar:لغة فولانية]]<br /> [[bn:ফুলা ভাষা]]<br /> [[br:Fouleg]]<br /> [[ca:Ful]]<br /> [[cs:Fulbština]]<br /> [[en:Fula language]]<br /> [[eo:Fula lingvo]]<br /> [[es:Idioma fula]]<br /> [[eu:Fula]]<br /> [[ff:Fulfulde]]<br /> [[fi:Fulani]]<br /> [[fr:Peul]]<br /> [[hif:Fula bhasa]]<br /> [[hr:Fula jezici]]<br /> [[it:Lingua fula]]<br /> [[ja:フラニ語]]<br /> [[ka:ფულანი]]<br /> [[kv:Фула (кыв)]]<br /> [[lt:Fulų kalba]]<br /> [[lv:Fulu valoda]]<br /> [[nl:Fula (taal)]]<br /> [[nn:Fulfulde]]<br /> [[no:Fulfulde]]<br /> [[pl:Język ful]]<br /> [[pt:Língua fula]]<br /> [[qu:Fula simi]]<br /> [[ru:Фула (язык)]]<br /> [[sq:Gjuha fula]]<br /> [[sv:Fula]]<br /> [[sw:Kifulfulde-Borgu]]<br /> [[ta:ஃபுலா மொழி]]<br /> [[uk:Фульфульде]]<br /> [[wa:Peul (lingaedje)]]<br /> [[wo:Pullaar]]<br /> [[yo:Èdè Fúlàní]]<br /> [[zh:富拉語]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Dieckvo%C3%9F&diff=84529328 Wilhelm Dieckvoß 2011-01-28T15:47:59Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>'''Wilhelm Dieckvoß''' (* [[5. Oktober]] [[1908]] in [[Hamburg]], † [[31. Dezember]] [[1982]] in Hamburg) ist ein deutscher [[Astronom]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Dieckvoß ging in Hamburg zur Schule und studierte dort seit Sommer 1927 Astronomie, Mathematik und Physik, was er 1934 mit der Dissertation ''Photographisch-Photometrische Untersuchungen über die Atmosphärische Extinktion'' &lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1935AN….255..117D Photographisch-Photometrische Untersuchungen über die Atmosphärische Extinktion, AN 255,117 (1935) (online)]&lt;/ref&gt; abschloss. Er arbeitete anschließend weiter an der [[Hamburger Sternwarte|Sternwarte Hamburg-Bergedorf]] als Assistent, Honorarprofessor, Professor bis zu seiner Pension 1975 und auch danach.&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1983MitAG..59….7. Lebenslauf von Prof. Dieckvoß]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> <br /> Seine Arbeit betrifft [[Astrometrie]], Eigenbewegungen von Sternen, [[Galaxie|Rotation der Galaxien und der Milchstraße]] (Bestimmung der [[Oortsche Konstanten]]), [[Galaktisches Jahr|Bewegung des Sonnensystems um die Milchstraße]], [[Veränderliche Sterne]], [[Astrometrie]] von [[Asteroid|Kleinen Planeten]], [[Komet]]en, [[Pluto]]; Verifizierung der [[Lichtablenkung|relativistischen Lichtablenkung am Sonnenrand]], Bestimmung der [[Lichtgeschwindigkeit]], [[Kosmologie]]. Er hat die umfangreiche Arbeit der Herausgabe der Sternkataloge [[AGK2]] und [[AGK3]] geleitet und zu erheblichem Anteil selbst durchgeführt, wofür der gesamte in Hamburg sichtbare Himmel fotografiert wurde und aus diesen und älteren Aufnahmen für ca. 300.000 Sterne erheblich genauere sowie konsistente Positionen gewonnen wurden&lt;ref&gt;[http://adsabs.harvard.edu/abs/1997yCat.1061….0D AGK3 Katalog (online data)]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1938 entdeckte er in Hamburg-Bergedorf die kleinen Planeten [[(4297) Eichhorn]] und [[(5927) 1938HA]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> <br /> Der von K.W.Reinmuth 1931 in Heidelberg entdeckte kleine Planet ''[[(1706) Dieckvoss|(1706) Dieckvoß]]'' (3 Jahre Umlaufszeit) wurde nach ihm benannt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.ari.uni-heidelberg.de/cgi-bin/aribib/aribib?serveform=yes&amp;pattern=W._Dieckvoss ältere Arbeiten von Wilhelm Dieckvoß (ARIBIB)]<br /> * [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&amp;author=Dieckvoss,%20W.&amp;db_key=AST neuere Arbeiten von Wilhelm Dieckvoß (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=105294047}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dieckvoß, Wilhelm}}<br /> [[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1908]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dieckvoß, Wilhelm<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom<br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Dieckvo%C3%9F&diff=84512263 Wilhelm Dieckvoß 2011-01-28T09:07:30Z <p>SYS-Linux: Artikel Wilhelm Dieckvoß angelegt. Achtung: sein Name hat hinten ein ß, nicht ss.</p> <hr /> <div>'''Wilhelm Dieckvoß''' (* [[5.10.1908]] in [[Hamburg]], gest. [[31.12.1982]] in Hamburg) ist ein deutscher [[Astronom]]. <br /> <br /> == Leben == <br /> <br /> Dieckvoß ging in Hamburg zur Schule und studierte dort seit Sommer 1927 Astronomie, Mathematik und Physik, was er 1934 mit der Dissertation ''Photographisch-Photometrische Untersuchungen über die Atmosphärische Extinktion'' &lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1935AN....255..117D Photographisch-Photometrische Untersuchungen über die Atmosphärische Extinktion , AN 255,117 (1935) (online)]&lt;/ref&gt; abschloß. Er arbeitete anschließend weiter an der [[Hamburger Sternwarte|Sternwarte Hamburg-Bergedorf]] als Assistent, Honorarprofessor, Professor bis zu seiner Pension 1975 und auch danach.&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1983MitAG..59....7. Lebenslauf von Prof. Dieckvoß]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Werk == <br /> <br /> Seine Arbeit betrifft [[Astrometrie]], Eigenbewegungen von Sternen, [[Galaxie|Rotation der Galaxien und der Milchstraße]] (Bestimmung der [[Oortsche Konstanten]]), [[Galaktisches Jahr|Bewegung des Sonnensystems um die Milchstraße]], [[Veränderliche Sterne]], [[Astrometrie]] von [[Asteroiden|Kleine Planeten|Kleinen Planeten]], [[Komet|Kometen]], [[Pluto]]; Verifizierung der [[Lichtablenkung|relativistischen Lichtablenkung am Sonnenrand]], Bestimmung der [[Lichtgeschwindigkeit]], [[Kosmologie]] . Er hat die umfangreiche Arbeit der Herausgabe der Sternkataloge [[AGK2]] und [[AGK3]] geleitet und zu erheblichem Anteil selbst durchgeführt, wofür der gesamte in Hamburg sichtbare Himmel fotografiert wurde und aus diesen und älteren Aufnahmen für ca. 300.000 Sterne erheblich genauere sowie konsistente Positionen gewonnen wurden&lt;ref&gt;[http://adsabs.harvard.edu/abs/1997yCat.1061....0D AGK3 Katalog (online data)]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> 1938 entdeckte er in Hamburg-Bergedorf die kleinen Planeten [[(4297) Eichhorn]] und [[(5927) 1938HA]]. <br /> <br /> == Ehrungen == <br /> <br /> Der von K.W.Reinmuth 1931 in Heidelberg entdeckte kleine Planet ''[[(1706) Dieckvoss|(1706) Dieckvoß]]'' (3 Jahre Umlaufszeit) wurde nach ihm benannt. <br /> <br /> == Weblinks == <br /> <br /> * [http://www.ari.uni-heidelberg.de/cgi-bin/aribib/aribib?serveform=yes&amp;pattern=W._Dieckvoss ältere Arbeiten von Wilhelm Dieckvoß (ARIBIB)] <br /> * [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&amp;author=Dieckvoss,%20W.&amp;db_key=AST neuere Arbeiten von Wilhelm Dieckvoß (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)] <br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> {{Normdaten|PND=105294047}} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dieckvoß, Wilhelm}} <br /> [[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]] <br /> [[Kategorie:Deutscher]] <br /> [[Kategorie:Geboren 1908]] <br /> [[Kategorie:Mann]] <br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Dieckvoß, Wilhelm <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom <br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg]] <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }}</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Landgraf&diff=84508620 Werner Landgraf 2011-01-28T06:17:21Z <p>SYS-Linux: Größe vom Bild angepaßt</p> <hr /> <div>[[Datei: Werner Landgraf.jpg|miniatur|160px|Werner Landgraf, 1991]]<br /> '''Werner Landgraf''' (* [[29. Juli]] [[1959]] in [[Mainz]]) ist ein deutscher [[Astrophysiker]]. <br /> <br /> == Leben == <br /> <br /> Landgraf studierte ab 1977 Physik an der [[Universität Siegen]] und betrieb erste astronomische Projekte.&lt;ref&gt;[http://www.uni-siegen.de/fb7/didaktik/sternwarte/sternwarte200401.pdf Siegener Universitäts-Sternwarte]&lt;/ref&gt; Nach dem Vordiplom wechselte er 1979 an die [[Universität Göttingen]] und wählte die Fachrichtung Astrophysik. Seine Diplomarbeit ''Die Berechnung von Atmosphärenmodellen und Linienprofilen zur Analyse von Sternspektren'' schloss er 1983 ab; dann arbeitete er bis 1988 an seiner Dissertation ''Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen''&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1991IAUTA..21..187W/0000196.000.html Zusammenfassung: Report of IAU Commission 20 , S.196 Mitte ]&lt;/ref&gt; (Betreuer: [[Hans-Heinrich Voigt]]). <br /> <br /> 1986 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Siegen; neben der Hauptvorlesung zur Astronomie und Astrophysik wurden überwiegend Objekte und Bewegung im Sonnensystem, Relativität, Kosmologie behandelt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=QKHyLrhxXbEC&amp;pg=PA185&amp;lpg=PA185&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=hHEE0sBeiY&amp;sig=LNTTwIhmqoxWSLiXanRHHu9p6HU&amp;hl=de&amp;ei=5a81TYXUMcbJswaS6Y2vCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot;, Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk == <br /> Seine Arbeiten betreffen hauptsächlich die Verifizierung und Bestimmung von Konstanten des astronomischen Bezugssystemes, Verifizierung von Modellen wie dem Gravitationsgesetz und nichtgravitativer Kräfte, Massen der Planeten, Bestimmung der Bahnen erdnaher Kleinplaneten und ausgewählter Kometen sowie deren langzeitliche Dynamik, und Beobachtungen von kleinen Planeten und Kometen zu diesen Zwecken. Dazu entwickelte er verbesserte Verfahren zur Bahnberechnung und Identifizierung von Kleinkörpern im Sonnensystem. Ein neues Verfahren zur Beseitigung bestimmter systematischer Positionsfehler heller Kometen erlaubte eine erheblich genauere Vorausberechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] für die Sondenprojekte 1986&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1986ESASP.250c.289L/C000291.000.html ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet. Bd. 3 , S. 289-294]&lt;/ref&gt;. Eine Rückrechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] bis 2317 v.Chr. bestätigen auch die Vermutung, dass die Griechen diesen bereits 466 v.Chr. gesichtet hatten.&lt;ref&gt;[http://news.softpedia.com/news/First-Halley-Sighting-Is-200-Years-Older-156358.shtml First Halley Sighting Is 200 Years Older]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1004748531/34 On the Motion of Comet Halley. ESTEC EP/14.7/6184. Tab.9]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er entdeckte an der [[Europäische Südsternwarte]] diverse Kleinplaneten, z.B. ''[[(3683) Baumann]]'' , ''[[(4378) Voigt]]'', benannt nach Hans-Heinrich Voigt&lt;ref&gt; http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/ma/ma02-93/ma02-6.pdf &lt;/ref&gt; , ''[[(9938) Kretlow]]'' , und denjenigen mit der kleinsten Elongation bei der Entdeckung&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1994IAUS..161..385M/0000395.000.html Asteroid and Comet Surveys. IAU Symp. 161 , S. 395 unten]&lt;/ref&gt;, ''[[(4349) Tibúrcio]]'' .&lt;ref&gt;[http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/MPNames.html Minor Planet Names: Alphabetical List]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kosmologische Überlegungen betreffen die logischen, geometrischen und physikalischen Konsequenzen einer sukzessiven Wirkung und Bewirkung von Ereignissen derart, dass Verschiedenes nirgends vollständig durcheinander darstellbar oder zueinander widersprüchlich wirkt, was als gerichtete Kausalität von unwiderruflichem Altem zu echt Neuem hin; linear unabhängigen Dimensionen und sie realisierende Kräfte, einschließlich ihrer endlichen Reichweite; und sonstige grundlegende abstrakte und konkrete Eigenschaften als Nachwirkung primordialer Ereignisse, bei unserer Welt ihre beobachteten solchen zuordnungsbar, und eine entsprechende Ordnung und Beziehungen der Naturkräfte zueinander, in Erscheinung tritt. &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1005113653/34 Welt und Wirkungsprinzip. 2. Aufl. 2010 : ISBN 978-1-4457-4129-1, 978-1-4457-3071-4 , 978-1-4515-8456-1 (pdf)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen == <br /> 1987 wurde der kleine Planet ''[[(3132) Landgraf]]'' nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=KWrB1jPCa8AC&amp;pg=PA259&amp;lpg=PA259&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=BFNN6TKeXA&amp;sig=GYTsGHwINQEUNc6PvmOb3k0Gj8g&amp;hl=de&amp;ei=NLc1TYv8G4bzsgam46SWCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CB8Q6AEwATgK#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dictionary of Minor Planet Names. Bzgl. (3132) ]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks == <br /> <br /> * {{DNB-Portal|111290759}} <br /> * [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&amp;&amp;author=Landgraf,+W&amp;db_key=AST Arbeiten von Werner Landgraf (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)]<br /> * [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/mon/2010/ppn%20630187614.pdf Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot; (pdf)]<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> {{Normdaten|PND=111290759|VIAF=20300591 }} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Landgraf, Werner}} <br /> [[Kategorie:Astrophysiker]] <br /> [[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]] <br /> [[Kategorie:Deutscher]] <br /> [[Kategorie:Geboren 1959]] <br /> [[Kategorie:Mann]] <br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Landgraf, Werner <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom <br /> |GEBURTSDATUM=29. Juli 1959 <br /> |GEBURTSORT=[[Mainz]] <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }} <br /> <br /> [[pt:Werner Landgraf]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Landgraf&diff=84469343 Werner Landgraf 2011-01-27T08:32:10Z <p>SYS-Linux: Bild besser ausgerichtet / formatiert</p> <hr /> <div>[[Datei: Werner Landgraf.jpg|miniatur|100px|Werner Landgraf, 1991]]<br /> '''Werner Landgraf''' (* [[29. Juli]] [[1959]] in [[Mainz]]) ist ein deutscher [[Astrophysiker]]. <br /> <br /> == Leben == <br /> <br /> Landgraf studierte ab 1977 Physik an der [[Universität Siegen]] und betrieb erste astronomische Projekte.&lt;ref&gt;[http://www.uni-siegen.de/fb7/didaktik/sternwarte/sternwarte200401.pdf Siegener Universitäts-Sternwarte]&lt;/ref&gt; Nach dem Vordiplom wechselte er 1979 an die [[Universität Göttingen]] und wählte die Fachrichtung Astrophysik. Seine Diplomarbeit ''Die Berechnung von Atmosphärenmodellen und Linienprofilen zur Analyse von Sternspektren'' schloss er 1983 ab; dann arbeitete er bis 1988 an seiner Dissertation ''Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen''&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1991IAUTA..21..187W/0000196.000.html Zusammenfassung: Report of IAU Commission 20 , S.196 Mitte ]&lt;/ref&gt; (Betreuer: [[Hans-Heinrich Voigt]]). <br /> <br /> 1986 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Siegen; neben der Hauptvorlesung zur Astronomie und Astrophysik wurden überwiegend Objekte und Bewegung im Sonnensystem, Relativität, Kosmologie behandelt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=QKHyLrhxXbEC&amp;pg=PA185&amp;lpg=PA185&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=hHEE0sBeiY&amp;sig=LNTTwIhmqoxWSLiXanRHHu9p6HU&amp;hl=de&amp;ei=5a81TYXUMcbJswaS6Y2vCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot;, Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk == <br /> Seine Arbeiten betreffen hauptsächlich die Verifizierung und Bestimmung von Konstanten des astronomischen Bezugssystemes, Verifizierung von Modellen wie dem Gravitationsgesetz und nichtgravitativer Kräfte, Massen der Planeten, Bestimmung der Bahnen erdnaher Kleinplaneten und ausgewählter Kometen sowie deren langzeitliche Dynamik, und Beobachtungen von kleinen Planeten und Kometen zu diesen Zwecken. Dazu entwickelte er verbesserte Verfahren zur Bahnberechnung und Identifizierung von Kleinkörpern im Sonnensystem. Ein neues Verfahren zur Beseitigung bestimmter systematischer Positionsfehler heller Kometen erlaubte eine erheblich genauere Vorausberechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] für die Sondenprojekte 1986&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1986ESASP.250c.289L/C000291.000.html ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet. Bd. 3 , S. 289-294]&lt;/ref&gt;. Eine Rückrechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] bis 2317 v.Chr. bestätigen auch die Vermutung, dass die Griechen diesen bereits 466 v.Chr. gesichtet hatten.&lt;ref&gt;[http://news.softpedia.com/news/First-Halley-Sighting-Is-200-Years-Older-156358.shtml First Halley Sighting Is 200 Years Older]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1004748531/34 On the Motion of Comet Halley. ESTEC EP/14.7/6184. Tab.9]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er entdeckte an der [[Europäische Südsternwarte]] diverse Kleinplaneten, z.B. ''[[(3683) Baumann]]'' , ''[[(4378) Voigt]]'', benannt nach Hans-Heinrich Voigt&lt;ref&gt; http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/ma/ma02-93/ma02-6.pdf &lt;/ref&gt; , ''[[(9938) Kretlow]]'' , und denjenigen mit der kleinsten Elongation bei der Entdeckung&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1994IAUS..161..385M/0000395.000.html Asteroid and Comet Surveys. IAU Symp. 161 , S. 395 unten]&lt;/ref&gt;, ''[[(4349) Tibúrcio]]'' .&lt;ref&gt;[http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/MPNames.html Minor Planet Names: Alphabetical List]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kosmologische Überlegungen betreffen die logischen, geometrischen und physikalischen Konsequenzen einer sukzessiven Wirkung und Bewirkung von Ereignissen derart, dass Verschiedenes nirgends vollständig durcheinander darstellbar oder zueinander widersprüchlich wirkt, was als gerichtete Kausalität von unwiderruflichem Altem zu echt Neuem hin; linear unabhängigen Dimensionen und sie realisierende Kräfte, einschließlich ihrer endlichen Reichweite; und sonstige grundlegende abstrakte und konkrete Eigenschaften als Nachwirkung primordialer Ereignisse, bei unserer Welt ihre beobachteten solchen zuordnungsbar, und eine entsprechende Ordnung und Beziehungen der Naturkräfte zueinander, in Erscheinung tritt. &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1005113653/34 Welt und Wirkungsprinzip. 2. Aufl. 2010 : ISBN 978-1-4457-4129-1, 978-1-4457-3071-4 , 978-1-4515-8456-1 (pdf)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen == <br /> 1987 wurde der kleine Planet ''[[(3132) Landgraf]]'' nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=KWrB1jPCa8AC&amp;pg=PA259&amp;lpg=PA259&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=BFNN6TKeXA&amp;sig=GYTsGHwINQEUNc6PvmOb3k0Gj8g&amp;hl=de&amp;ei=NLc1TYv8G4bzsgam46SWCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CB8Q6AEwATgK#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dictionary of Minor Planet Names. Bzgl. (3132) ]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks == <br /> <br /> * {{DNB-Portal|111290759}} <br /> * [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&amp;&amp;author=Landgraf,+W&amp;db_key=AST Arbeiten von Werner Landgraf (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)]<br /> * [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/mon/2010/ppn%20630187614.pdf Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot; (pdf)]<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> {{Normdaten|PND=111290759|VIAF=20300591 }} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Landgraf, Werner}} <br /> [[Kategorie:Astrophysiker]] <br /> [[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]] <br /> [[Kategorie:Deutscher]] <br /> [[Kategorie:Geboren 1959]] <br /> [[Kategorie:Mann]] <br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Landgraf, Werner <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom <br /> |GEBURTSDATUM=29. Juli 1959 <br /> |GEBURTSORT=[[Mainz]] <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }} <br /> <br /> [[pt:Werner Landgraf]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Landgraf&diff=84468456 Werner Landgraf 2011-01-27T07:59:20Z <p>SYS-Linux: Bild eingefüegt -- jemand könnte es nach rechts verschieben</p> <hr /> <div>[[Datei: Werner Landgraf.jpg|50px|Werner Landgraf, 1991]]<br /> '''Werner Landgraf''' (* [[29. Juli]] [[1959]] in [[Mainz]]) ist ein deutscher [[Astrophysiker]]. <br /> <br /> <br /> == Leben == <br /> <br /> Landgraf studierte ab 1977 Physik an der [[Universität Siegen]] und betrieb erste astronomische Projekte.&lt;ref&gt;[http://www.uni-siegen.de/fb7/didaktik/sternwarte/sternwarte200401.pdf Siegener Universitäts-Sternwarte]&lt;/ref&gt; Nach dem Vordiplom wechselte er 1979 an die [[Universität Göttingen]] und wählte die Fachrichtung Astrophysik. Seine Diplomarbeit ''Die Berechnung von Atmosphärenmodellen und Linienprofilen zur Analyse von Sternspektren'' schloss er 1983 ab; dann arbeitete er bis 1988 an seiner Dissertation ''Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen''&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1991IAUTA..21..187W/0000196.000.html Zusammenfassung: Report of IAU Commission 20 , S.196 Mitte ]&lt;/ref&gt; (Betreuer: [[Hans-Heinrich Voigt]]). <br /> <br /> 1986 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Siegen; neben der Hauptvorlesung zur Astronomie und Astrophysik wurden überwiegend Objekte und Bewegung im Sonnensystem, Relativität, Kosmologie behandelt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=QKHyLrhxXbEC&amp;pg=PA185&amp;lpg=PA185&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=hHEE0sBeiY&amp;sig=LNTTwIhmqoxWSLiXanRHHu9p6HU&amp;hl=de&amp;ei=5a81TYXUMcbJswaS6Y2vCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot;, Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk == <br /> Seine Arbeiten betreffen hauptsächlich die Verifizierung und Bestimmung von Konstanten des astronomischen Bezugssystemes, Verifizierung von Modellen wie dem Gravitationsgesetz und nichtgravitativer Kräfte, Massen der Planeten, Bestimmung der Bahnen erdnaher Kleinplaneten und ausgewählter Kometen sowie deren langzeitliche Dynamik, und Beobachtungen von kleinen Planeten und Kometen zu diesen Zwecken. Dazu entwickelte er verbesserte Verfahren zur Bahnberechnung und Identifizierung von Kleinkörpern im Sonnensystem. Ein neues Verfahren zur Beseitigung bestimmter systematischer Positionsfehler heller Kometen erlaubte eine erheblich genauere Vorausberechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] für die Sondenprojekte 1986&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1986ESASP.250c.289L/C000291.000.html ESLAB Symposium on the Exploration of Halley's Comet. Bd. 3 , S. 289-294]&lt;/ref&gt;. Eine Rückrechnung des [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]] bis 2317 v.Chr. bestätigen auch die Vermutung, dass die Griechen diesen bereits 466 v.Chr. gesichtet hatten.&lt;ref&gt;[http://news.softpedia.com/news/First-Halley-Sighting-Is-200-Years-Older-156358.shtml First Halley Sighting Is 200 Years Older]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1004748531/34 On the Motion of Comet Halley. ESTEC EP/14.7/6184. Tab.9]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er entdeckte an der [[Europäische Südsternwarte]] diverse Kleinplaneten, z.B. ''[[(3683) Baumann]]'' , ''[[(4378) Voigt]]'', benannt nach Hans-Heinrich Voigt&lt;ref&gt; http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/ma/ma02-93/ma02-6.pdf &lt;/ref&gt; , ''[[(9938) Kretlow]]'' , und denjenigen mit der kleinsten Elongation bei der Entdeckung&lt;ref&gt;[http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1994IAUS..161..385M/0000395.000.html Asteroid and Comet Surveys. IAU Symp. 161 , S. 395 unten]&lt;/ref&gt;, ''[[(4349) Tibúrcio]]'' .&lt;ref&gt;[http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/MPNames.html Minor Planet Names: Alphabetical List]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kosmologische Überlegungen betreffen die logischen, geometrischen und physikalischen Konsequenzen einer sukzessiven Wirkung und Bewirkung von Ereignissen derart, dass Verschiedenes nirgends vollständig durcheinander darstellbar oder zueinander widersprüchlich wirkt, was als gerichtete Kausalität von unwiderruflichem Altem zu echt Neuem hin; linear unabhängigen Dimensionen und sie realisierende Kräfte, einschließlich ihrer endlichen Reichweite; und sonstige grundlegende abstrakte und konkrete Eigenschaften als Nachwirkung primordialer Ereignisse, bei unserer Welt ihre beobachteten solchen zuordnungsbar, und eine entsprechende Ordnung und Beziehungen der Naturkräfte zueinander, in Erscheinung tritt. &lt;ref&gt;[http://d-nb.info/1005113653/34 Welt und Wirkungsprinzip. 2. Aufl. 2010 : ISBN 978-1-4457-4129-1, 978-1-4457-3071-4 , 978-1-4515-8456-1 (pdf)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen == <br /> 1987 wurde der kleine Planet ''[[(3132) Landgraf]]'' nach ihm benannt.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=KWrB1jPCa8AC&amp;pg=PA259&amp;lpg=PA259&amp;dq=werner+landgraf+astronom&amp;source=bl&amp;ots=BFNN6TKeXA&amp;sig=GYTsGHwINQEUNc6PvmOb3k0Gj8g&amp;hl=de&amp;ei=NLc1TYv8G4bzsgam46SWCg&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CB8Q6AEwATgK#v=onepage&amp;q&amp;f=false Dictionary of Minor Planet Names. Bzgl. (3132) ]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Weblinks == <br /> <br /> * {{DNB-Portal|111290759}} <br /> * [http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&amp;&amp;author=Landgraf,+W&amp;db_key=AST Arbeiten von Werner Landgraf (SAO/NASA Astrophysics Data System / ADS)]<br /> * [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/mon/2010/ppn%20630187614.pdf Dissertationsarbeit &quot;Nichtgravitative Kräfte beim Halleyschen Kometen&quot; (pdf)]<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> {{Normdaten|PND=111290759|VIAF=20300591 }} <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Landgraf, Werner}} <br /> [[Kategorie:Astrophysiker]] <br /> [[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]] <br /> [[Kategorie:Deutscher]] <br /> [[Kategorie:Geboren 1959]] <br /> [[Kategorie:Mann]] <br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Landgraf, Werner <br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Astronom <br /> |GEBURTSDATUM=29. Juli 1959 <br /> |GEBURTSORT=[[Mainz]] <br /> |STERBEDATUM= <br /> |STERBEORT= <br /> }} <br /> <br /> [[pt:Werner Landgraf]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273774 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:51:47Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> Solange das Problem, welches die Seite benennt und dort analysiert wird, als solches existent ist, ist Behalten die einzig richtige Lösung. Lediglich über die Bezeichnung läßt sich streiten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] 00:42, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: idee: artikel wieder zurück in den BNR des erstellers. dort möge er bis zum erscheinen ruhen. der ersteller kann dann die aktuellen fakten einpflegen und den artikel wieder in den ANR schieben. die dann vermutlich erneut erfolgende löschdiskussion dürfte für eine angemessene artikelqualität sorgen (scnr) --[[Benutzer:Katzosoph|der katzosoph]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Katzosoph|mitmaunzen]]&lt;/sup&gt; 00:44, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :moien, ich weiss garnicht, was ihr da diskutieren wollt. kopiert euro1080 einfach in hd-1, weil euro1080 der vorgänger sender war (und heute nur noch produktionfirma) und gut ist. löschen finde ich zu einfach und vernichtet infos zur chronologie. einfach doppelte infos rausfiltern und dann einfügen. manchmal macht ihr euch das zu schwer ;). --[[Benutzer:Andreas -horn- Hornig|Andreas -horn- Hornig]] 00:50, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: # der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);<br /> # das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor. Alles erfüllt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 00:44, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :: Nun wohl. Wie Du meinst. Was ich mit meinem letzten Nebensatz subtil zu verdeutlichen suchte: Jemand, der selbst beteiligt ist, sollte vielleicht andere entscheiden lassen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Da hast du grundsätzlich recht. Ich habs mir erst auch überlegt. Hier gings jedoch nicht um eine (Admin-)Entscheidung, der Fall war eigentlich glasklar. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:51, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die noch nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, der Artikel sei gar nicht von ihr, usw, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist. Vorschlag erst einmal die 'Sichtung' zu machen und dann über die Löschung beraten. Immerhin sind die Arbeiten des Betreffenden mehrfach in den 'Highlights of Astronomy' und 'Reports of Astronomy' der Transactions of the Int. Astron. Union zitiert worden - incl. die Dissertation - eine Zusammenstellung der relevantesten wiss. Arbeit der betreffenden Gebiete der Astronomie/Astrophysik --SYS-Linux</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273652 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:46:29Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> Solange das Problem, welches die Seite benennt und dort analysiert wird, als solches existent ist, ist Behalten die einzig richtige Lösung. Lediglich über die Bezeichnung läßt sich streiten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] 00:42, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: idee: artikel wieder zurück in den BNR des erstellers. dort möge er bis zum erscheinen ruhen. der ersteller kann dann die aktuellen fakten einpflegen und den artikel wieder in den ANR schieben. die dann vermutlich erneut erfolgende löschdiskussion dürfte für eine angemessene artikelqualität sorgen (scnr) --[[Benutzer:Katzosoph|der katzosoph]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Katzosoph|mitmaunzen]]&lt;/sup&gt; 00:44, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: # der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);<br /> # das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor. Alles erfüllt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 00:44, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :: Nun wohl. Wie Du meinst. Was ich mit meinem letzten Nebensatz subtil zu verdeutlichen suchte: Jemand, der selbst beteiligt ist, sollte vielleicht andere entscheiden lassen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die noch nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, der Artikel sei gar nicht von ihr, usw, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist. Vorschlag erst einmal die 'Sichtung' zu machen und dann über die Löschung beraten. --SYS-Linux</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273602 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:44:44Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> Solange das Problem, welches die Seite benennt und dort analysiert wird, als solches existent ist, ist Behalten die einzig richtige Lösung. Lediglich über die Bezeichnung läßt sich streiten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] 00:42, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: idee: artikel wieder zurück in den BNR des erstellers. dort möge er bis zum erscheinen ruhen. der ersteller kann dann die aktuellen fakten einpflegen und den artikel wieder in den ANR schieben. die dann vermutlich erneut erfolgende löschdiskussion dürfte für eine angemessene artikelqualität sorgen (scnr) --[[Benutzer:Katzosoph|der katzosoph]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Katzosoph|mitmaunzen]]&lt;/sup&gt; 00:44, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :: Nun wohl. Wie Du meinst. Was ich mit meinem letzten Nebensatz subtil zu verdeutlichen suchte: Jemand, der selbst beteiligt ist, sollte vielleicht andere entscheiden lassen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, der Artikel sei gar nicht von ihr, usw, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist. Vorschlag erst einmal die 'Sichtung' zu machen und dann über die Löschung beraten.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273563 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:43:37Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> Solange das Problem, welches die Seite benennt und dort analysiert wird, als solches existent ist, ist Behalten die einzig richtige Lösung. Lediglich über die Bezeichnung läßt sich streiten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] 00:42, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :: Nun wohl. Wie Du meinst. Was ich mit meinem letzten Nebensatz subtil zu verdeutlichen suchte: Jemand, der selbst beteiligt ist, sollte vielleicht andere entscheiden lassen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- wobei aber unklar ist ob das der fall ist, darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist. Vorschlag erst einmal die 'Sichtung' zu machen und dann über die Löschung beraten.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273549 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:43:11Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> Solange das Problem, welches die Seite benennt und dort analysiert wird, als solches existent ist, ist Behalten die einzig richtige Lösung. Lediglich über die Bezeichnung läßt sich streiten. --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] 00:42, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :: Nun wohl. Wie Du meinst. Was ich mit meinem letzten Nebensatz subtil zu verdeutlichen suchte: Jemand, der selbst beteiligt ist, sollte vielleicht andere entscheiden lassen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:41, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- wobei aber unklar ist ob das der fall ist, darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist. Vorschlag erst einmal die 'Sichtung' zu machen über die Löschung beraten.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2011&diff=84273470 Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011 2011-01-22T23:40:57Z <p>SYS-Linux: /* Werner Landgraf */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2011|&lt;small&gt;18. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011|&lt;small&gt;19. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2011|&lt;small&gt;20. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2011|&lt;small&gt;21. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2011|&lt;small&gt;22. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2011|&lt;small&gt;23. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] ==<br /> <br /> Dem sollte das gleiche Schicksal ereilen wie der ''Nazipedia'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;oldid=84232757#Benutzer:Brummfuss.2FNazipedia hier] im Hinterstübchen, ergo &lt;strike&gt;entweder&lt;/strike&gt; Verschiebung&lt;strike&gt; oder Löschung&lt;/strike&gt;, enzyklopädischer Wert zumindest unter diesem Lemma nicht nachvollziehbar und „auf einem Auge blind“ geht imho garnicht. [[Sozi]] wird zudem auch (etwa im [[Austrofaschismus]]) wohl als Schimpfwort gebraucht und ein Bezug zur [[Sozialdemokratie]] wird auch nicht deutlich, mehrfache Adminanfragen an dortig Beteiligten blieben (leider) bisher erfolglos, daher nun ''hier''. Anlage war ohnehin, ich zitiere &quot;komplementär zu ihrem Schwesterprojekt&quot; gemeint ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 04:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Dieses Thema wurde schon drölfzig mal durchdiskutiert - es besteht keinerlei Grund zur Löschung. Jeder hat das Recht sich irgendwelched Linklisten anzulegen und wenn sie dich stört streich sie von Deiner Beo [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: wo? [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia hier] jedenfalls nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 21:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Die Gleiche Verfahrensweise wie mit der Nazipedia - Umbenennen, mit einem Zusatz: in beiden Fällen sollten auch die diversen Intros mit Hinweisen auf den linken oder rechten Terrorismus, Extremisus usw. gleich entsorgt werden, sonst bleibt es (in beiden Fällen) eine Farce. Dann ist auch nichts einzuwenden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 07:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Selten gibt sich jemand so viel Mühe, ein Musterbeispiel für '''[[WP:BNS]]''' abzuliefern: ''&quot;Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel.&quot;'' <br /> :Dank ihres Namens hatte [[Benutzer:Brummfuss/Nazipedia]] den (selbstverständlich gewollten) Charakter einer Prangerseite. Anders als [[Sozi]] ist und bleibt [[Nazi]] in der westlichen Welt ein beleidigendes Schimpfwort. Wen wundert's, dass manche sich dagegen wehren, wenn von ihnen bearbeitete Artikel da aufgelistet werden? Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der [[Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger/Sozipedia|Sozipedia]] eigentlich noch nie.<br /> :Bitte diese BNS-Aktion per '''schnellbehalten''' beenden. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 09:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::''Deshalb hat's da auch regelmäßig geknallt, bei der Sozipedia eigentlich noch nie.'' was für ein Unsinn. Wenn etwas regelmäßig knallt, dann ist das Atomic, und zwar knallt der regelmäßig durch. Die Seite Sozipedia kann ruhig bleiben. Beide Seiten haben sich bis zur Gewaltanwendung der Anti-Antifaschisten um Atomic in diesem Projekt entsprechend der Größe des Problems entwickelt. Der Antihippie, der hier das Zeichen der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] lächerlich machen möchte und es irgendwie krude auf &quot;Hippies&quot; anwendet, was in normalen gesellschaftlichem Umfeld als Aufruf zur Gewalt schon zu seinem Ausschluss geführt hätte, hat seine Seite hingegen als Provokation wenig kreativ von Brummfuß Original kopiert. Da sich niemand für die Seite interessiert, kann sie auch bleiben. (und das Original natürlich wieder zurückverschieben) --[[Spezial:Beiträge/92.196.168.229|92.196.168.229]] 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Das ist eine Benutzerseite, und der der hat dort laut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Konvention]] die Gestaltungshoheit. Für mich ist daran nicht zu rütteln. Behalten--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::<br /> <br /> ::::'''Mindestens verschieben''' Siehe Nazipedia. Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''. Ja nee, is klar. Übrigens muss auch eine BNR-Seite der Erstellung einer Enzyklopädie dienen.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 10:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::::Nee, is nich klar. Wer sagt das? Und dieser LA ist von der gleichen Logik geprägt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 10:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wer das sagt? Steht in der Einleitung deiner Seite, die du vermutlich selber geschrieben hast.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&quot;Diese Seite ist eine Linksammlung von WP-Artikeln, die als Themen potenziell/traditionell von der politischen Linken bzw. politischen Extremisten mit z. T. unterschwelliger Propaganda (Terrorismus- und Gewaltverharmlosung, Revisionismus, der konsequenten Anwendung von Godwins Gesetz etc.) durchsetzt wird oder auch werden könnten&quot; heißt &quot;Alle [[Sozi]]s betreiben also ''Terrorismus- und Gewaltverharmlosung''&quot;? Aha. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:10, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich wäre für '''einheitliches Vorgehen''', also so wie mit der Nazipedia-Seite verfahren. Allerdings bin ich in beiden Fällen für behalten - dies hieße '''bei der Nazipedia-Seite''' (die derzeit umbenannt ist:[[Benutzer:Brummfuss/Beobachtungsliste]]) '''den alten Zustand wiederherzustellen.'''--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 11:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Damit könnte ich leben. Evtl. auch umbenennen in Rechtipedia (Nazipedia) und Linkipedia (Sozipedia), das klingt etwas freundlicher ;-) Oder andersrum. Die Pointe könnte sogar lauten, dass beide Listen auf Dauer konvergieren, da die Lager einander bei denselben Themen misstrauen. Nur bei einer Vereinigung wäre ich skeptisch, wegen zu erwartender Abstimmungsprobleme ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:International tidyman.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 11:27, 22. Jan. 2011 (CET) [[Image:Yin yang.svg|20px]]<br /> <br /> :Mein Lateinlehrer hackte immer gut 20 Minuten auf den „Sozis“ rum, der Rest war dann Unterricht. Er ist dann an einem Herzinfakt gestorben. Meine Meinung ist da wie bei Gonzo: '''behalten''', und auch Nazipedia dorthin zurückverschieben, wo es stand. Eine Prangerseite sehe ich in beiden Listen nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Eine Prangerseite könnte es nur sein wenn darauf betimmte WP-Autoren aufgeführt würden. Die Personen die auf beiden Listen auftauchen stehen aber sowieso in der Öffentlichkeit.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 12:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Die Seite ist so herrlich blöd, dass ich immer wieder gern dort herumstöbere. Ich möchte sie '''behalten''', sie versüßt mir das Warten auf den Tag, an dem sich Deutschland endlich abschafft. Ich schaue auch gern ''[[Ein Herz und eine Seele]]'' und außerdem lese ich täglich die Bildzeitung in der online-Ausgabe. Diese lustige Linkseite gehört auch irgendwie dazu. [http://www.youtube.com/watch?v=IQU8Z3AGxXE]--[[Benutzer:Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]] 17:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: vgl etwa Argumente [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&amp;curid=5284129&amp;diff=84255939&amp;oldid=84255844 hier], diese Seite in gleicher Aufmachung und komplementären Titel, (vgl etwa Artikel [[Nazi]]) dient also wohl ebenso der Provokation, nicht der Artikelarbeit bzw- Artikelkontrolle--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::'''Behalten''' per Gonzo Greyskull. [[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt; &lt;small&gt;''gib’s mir!''&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 21:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Schon der Nick dieses Kollegen spricht Bände... Ich bin zwar gegen Schubladendenken, aber diesen Benutzer ordne ich dennoch persönlich in eine ganz bestimmte Ecke ein.&lt;br /&gt;<br /> Von daher ist die Absicht hinter dieser Seite denke ich ziemlich klar (der Name der Seite ist ja auch nicht gerade zweideutig zu verstehen - auch wenn der Anti68er das in dieser Diskussion abzustreiten versucht - und natürlich wird wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen, so wie das häufig bei Gegnern linker Ideen der Fall ist - McCarthy lässt grüßen). Im Gegensatz zur &quot;Nazipedia&quot;-Seite (da wurde gleich direkt allein der extremistische Rand im Name genannt) kann ich diese hier absolut nicht billigen... -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Der Benutzer ist (trotz provokanten Benutzernamens) soweit ich ihn kenne in Ordnung und gegen ihn ist der LA (eigentlich Umbenennungsauftrag) nichtmal gerichtet, es geht hier lediglich um das Lemma sowie einer neutralen Ausrichtung der Adminverfahren und damit der Wikipedia im Ganzen bzw ihrer möglichen Außenwirkung, auch wenn mir das weiter oben als [[WP:BNS]] (damit muss und kann ich leben) ausgelegt wurde, die Intention dieser Anlage wird aber denke ich jedem deutlich und ein [[Anachronismus]] zur ''Nazipedia'' jedem klar (etwa Gleichsetzung [[Sozi]] vs [[Nazi]]). Ergo, ich sehe etwa auch schwere Auswirkungen auf die Außenwirkung der WP, was denke ich nicht durch Richtlinien gemäß [[WP:Benutzerseite]] etc gedeckt sein sollte--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 22:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :@Chaddy: Vorsicht! &quot;''wieder mal vom extremistischen Rand aufs Ganze geschlossen''&quot;, das wird jetz so langsam PA-lastig. Und genau das ist es ja, was die sog. Nazipedia so problematisch macht, da sie das, was vorstehend behauptet wurde, zum Deckmäntelchen macht, sich &quot;direkt allein dem extremistischen Rand zuzuwenden&quot;. Das ist es nämlich nicht, da sie von vornherein Unterstellungen pflegt. --[[Spezial:Beiträge/87.179.200.184|87.179.200.184]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich freue mich ja schon auf die Diakussion zum LA auf diese Sache [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Deutschfeindlichkeit]] wenn keiner gestellt wird dann tuts auch die Artikeldikskussion. --[[Spezial:Beiträge/93.232.224.17|93.232.224.17]] 00:33, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Café]] bzw. [[Benutzer:JWP/Café]] ==<br /> <br /> Nicht zielführende Projektseite, die nur dem allgemeinen Gelaber dient und im Gegensatz zum normalen [[WP:Café|Café]] nicht mal ansatzweise Wikipedia-Themen behandelt. Solche Sachen gehören in ein privates Forum oder in einen Chat aber nicht in irgendeinen Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 16:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Vor kurzer Zeit hab ich den Kindern auf die Finger gehauen. Weil sie anfingen aus dem Projekt eine politische, teilweise auch alberne Talkshow zu bilden. Das Ziel steht in einem Kasten deutlich auf der Hauptseite:<br /> {| {{Bausteindesign3}}<br /> |Die '''''Jungwikipedianer''''' (oder oft nur kurz: '''JWP''') bilden eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Hier sollen sie ihre derzeitigen Projekte vorstellen, darüber diskutieren, Fragen stellen, jammern und alles machen, was mit Wikipedia und den schwierigen Anfängen zu tun hat. Alle Wikipedianer unter 18&amp;nbsp;Jahren sind herzlich eingeladen.<br /> |}<br /> : Nach Kritik von mir kam es zur Eskalation. Die JWP wollten das Ziel komischerweise abändern. Der Begründung von StG1990 kann ich völlig zustimmen. Die Seite ist nicht zielführend und stimmt nicht mit dem Grundgedanken überein. Ich habe mit Fecchi versucht die Kinder wieder auf das richtige Gleis zu leiten - ohne Erfolg. Ich wünsche mir eine '''Löschung''' der Seite. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 16:43, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;PS: Denn LA haben mir meine Karten vorhergesagt, siehe auch [[WD:JWP]]. &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wird jetzt hier Wiki-Erziehung gespielt? &quot;Jugend muß in Ruhe Fehler machen dürfen.&quot; (Hüsch). '''Behalten''' [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 16:51, 22. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;Als ob wir hier sonst keine Sorgen hätten... ts... ts... &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Fehler wurde gemacht, zufrieden?. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 16:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::(BK)'''Löschen'''. Dafür ist der Chat da. --[[User:Morruk|Moruk]] &lt;sub&gt;[[BD:Morruk|Probleme?]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[User:Morruk/Bewertung|Bewerten?]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[User:Morruk/AW|Wünsche?]]&lt;/small&gt; 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: Zwar kann ich es nachvollziehen, aber wenn man sich die &quot;erwachsenen&quot; Seiten hier anschaut, dann sind manche auch nicht zielstrebig zielorientiert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, wie seid ihr denn drauf? Etwas &quot;allgemeines Gelaber&quot; unter den Nachwuchs-Mitarbeitern wird man ja wohl noch dulden können. '''behalten''' --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich bin der Meinung, man kann genauso argumentieren, wie die Befürworter [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2007#Wikipedia:Caf.C3.A9_.28bleibt.29|HIER]] - nur noch mit dem zusätzlichen Argument, dass wir keine &quot;Erwachsenen-Themen&quot; behandeln, sondern uns auf Themen, die uns intressieren konzentrieren. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Dann vergleich mal die Themen. Die aktuellen Themen im normalen Café haben alle einen Wikipedia-Bezug. Eure hingegen in keinster Weise, solches extremes Offtopic-Gelaber hat hier einfach nichts zu suchen, sondern gehört in einen Chatroom, den ihr ja auch habt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Es gibt keinen zwingenden Bedarf für diese Seite, sowas kann man auch im Chat besprechen und auch sonst hält sich der Sinn in engen Grenzen. Da aber auch im &quot;echten&quot; WP-Café mMn nicht wirklich über &quot;Wikipedia-Themen&quot; gesprochen wird und die Seite weder stört noch schadet, schon aus Prinzip '''behalten'''. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 18:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Es geht nicht darum, dass es jetzt nur um WP-Themen im Café geht, sondern das der frühere Antragsteller genauso argumentiert hat und es trotzdem mit einer Begründung behalten wurde, die auch für dich intressant sein könnte. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 18:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Also Jungs, Faktum ist, dass die Seiten in allen Namensräumen etwas mit der Wikipedia zu tun haben sollten. Ihr nehmt euch also etwas zusammen, sonst besteht in der Tat Grund zum Löschen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: ''&quot;Ihr nehmt euch also etwas zusammen&quot;'' - alles klar, dann können ja ab sofort alle WP-fremden Themen aus dem Café entfernt werden. Mich würde interessieren, wie viel da noch übrig bleibt und wie viel Zeit bis zur Benutzersperre verstreicht. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/BW|BW]] 20:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Ich habe jetzt den Artikel [[Benutzer:JWP/Café|hierhin]] &quot;verschoben&quot; - Im BNR müsste es ja den Herren &quot;alles was wir jemals schreiben hat mit WP zutun&quot; recht sein. --[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 20:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Das ist doch wohl nicht euer ernst, diejenigen, die es stört, was im &quot;Café&quot; (sowohl im allgemeinen, als auch dem für Junwikipedianer) (für mich ein Begriff für Geplauder schlechthin, sowohl im realen Leben, als auch hier), so gequatscht wird, sollen bitte woanders spielen gehen und die anderen in Ruhe lassen. Behalten selbstverständlich und akzeptieren, dass wir alle Menschen sind und dass dazu auchmal etwas Geplauder gehört. Das darf auch hier in der Wikipedia so sein, solange es nicht im Artikelnamensraum gemacht wird. Eine Plauderecke tut wohl keinem weh. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:55, 22. Jan. 2011 (CET) PS: Und denjenigen, die meinen, sie müssten hier irgendjemanden erziehen und das eine Löschung ein pädagogisches Mittel ist, sollen mal vor ihrer eigenen Haustür kehren. Kindisch ist nämlich dieser LA. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 20:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Nein, so kindisch ist er gar nicht. Gründe gibt es genug. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Doch ist er. Manchen ist es offensichtlich sehr langweilig. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 21:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::Der ist auf keinen Fall kindisch, das einzig kindische ist, jetzt die Seite zu verschieben und zu glauben, dass das irgendwas ändert. Ich habe oben nicht ohne Grund ''irgendein Wikipedia-Namensraum'' und nicht der Wikipedia-Namensraum geschrieben. Das auf die Gemeinschaftssocke dieser Vereinigung zu verschieben macht keinen Unterschied. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 21:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|Was ein Quatsch! Zum 1. gennaten Artikel LAE, denn der [[WP:LAE#Anlässe|hier]] gennante Punkt 1 trifft zu.&lt;br /&gt;Zum 2. genannten Artikel LAE nach den [[Wikipedia:BNR#Konventionen|Konventionen des BNR]], besonders 2. Abschnitt.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :Das gilt nur für persönliche BNR-Nutzerräume. Da das nicht deiner ist hast du da nicht die Gestaltungshoheit. Genaugenommen könnte man das sogar schnelllöschen lassen, weil du einfach eine Seite im BNR eines fremden Benutzers angelegt hast und jetzt hör auf hier alle zu verarschen. Ach und wenn du hier schon mit den BNR-Konventionen kommst. Lies mal den 2. Absatz ausführlich ''Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.'' --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ach schön, wie nett wir hier alle miteinander umgehen - du sagst mir mit anderen Worten, dass ich noch 6 Tage Zeit habe um den Artikel in meinen BNR zu bekommen, damit ich die Gestaltungshoheit habe(was ich übrigens nicht schon vorher gemacht habe, weil ich kein Esel bin - &quot;Der Esel nennt sich immer zuerst&quot;)und dann lasse ich die LA weiterlaufen bis ein Admin dann dasselbe sagt wei ich einen Redebeitrag obendrüber. Danke und Gute Nacht.--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)--[[Benutzer:RomanMLink|Roman]] 22:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Bloß, dass das was du in dem Kasten sagst schon fast eine ganz dreiste Lüge grenzt und es deshalb wohl von keinem Admin mit dieser Begründung behalten werden wird. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: StG1990 war sachlich. Es ist kein Artikel, sondern eine Projektseite. Projektseiten sollen das Ziel haben, Wikipedia zu verbessern oder was im ähnlichen Zusammenhang steht. Löschen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Der erste Punkt ist ja bereits gelöscht, gut so, hat nix im WNR verloren. Sehe aber keinen Grund, warum das BNR-JWP-Cafe gelöscht werden sollte--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Magst babble?]]&lt;/small&gt; 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : +1 - denn immerhin kann hier der Jugendschutz im Gegensatz zu [[WP:C]] umgesetzt werden, d. h. kein Alkohol, Zigaretten eh nicht und spätestens um 22.00 Uhr wird geschlossen. *scnr* --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Alter Wein in neuen Schläuchen, imo. --[[Benutzer:Fecchi|Fecchi]] 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Bitte dann auch u. a. [[WP:ELKE]], [[WP:Café]], [[WP:Dachboden]], [[WP:Humorarchiv]] und ähnliche Spassseiten, die überhaupt nichts mit dem Projektziel zu tun haben, sondern nur der allgemeinen Erheiterung dienen, löschen, wenn wir schon dabei sind. Ich hoffe ja, dass ein vernünftiger Admin, genauso wie jener in der oben verlinken LD von [[WP:Café]] diesem hanebüchenen, regelhuberischen Unsinn ein Ende macht. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Eine völlig harmlose Benutzer-Unterseite, auf der sich das Jungvolk treffen kann und die mMn keineswegs irgendwelchen &quot;Projektzielen&quot; zuwiderläuft. Vielleicht entsteht ja aus dem Austausch dort sogar mal ein gemeinsamer Artikel? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Durch die Verschiebung in den BNR sehe ich keinen Löschgrund mehr. Allgemeine Laberseiten ohne bestimmten Projektbezug gibt es im BNR dutzende. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ach ja ... Die Didl-Clubs nehmen der Wikipedia viel mehr Speicherplatz weg, da können wir so ne harmlose JWP-Seite im BNR ruhig lassen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Für normale Diskussionen haben sie aber ihre Diskussionseite und für die gemeinsame Artikelarbeit haben sie [[Wikipedia:Jungwikipedianer/Artikelwerkstatt]]. Dieses Café wurde nur angelegt, weil kritisiert wurde, dass die Diskussionsseite mit Offtopic-Gelaber zugemüllt wurde. Siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Jungwikipedianer#Wikileaks|diesen Abschnitt]]. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 23:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> == [[Vorlage:DE-VMF]] ==<br /> <br /> Reine TF (was bedeutet die Abkürzung überhaupt?), solche Vorlagen soll es nur für ISO-kodierte Regionen geben--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 22:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :VMF habe ich von [[http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn]], woher &quot;VMF&quot; dort kommt weiß ich nicht, ich habs guten Mutes übernommen. Wenn das falsch war, bitte durch die richtige Abkürzung ersetzen.<br /> :Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Land_mit_Flagge], sogar Rugby-Unionen gibt es da mit Flagge. Warum also nicht auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Franken_(Region)] verknüpfen? --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 22:53, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Zur Erklärung: Solche Vorlagen soll es nur dann geben, wenn das für das entsprechende Gebiet ein Kürzel nach [[ISO 3166]] vorliegt, die die gibt es für Franken nicht, weil keine [[Gebietskörperschaft]], deshalb sind solche Vorlagen nicht erwünscht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Richtig, Franken, Main-, Ober-, Mittel- oder auch Unterfranken ist in der Tat keine Gebietskörperschaft, ein Kürzel nach ISO 3166 existiert auch nicht.<br /> :::Warum hat aber die fränkische Wikipedia [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdsaidn] dann ihre Daseinsberechtigung?<br /> :::Vermutlich kam es dort zum seltsamen Kürzel &quot;VMF&quot; eben weil keine offizielle Kennung vorhanden ist.<br /> :::Sonstige andere Traditionsregionen Deutschlands werden aber auch trotz umstrittener historischer Umstände genannt.<br /> :::&quot;Bindestrich-Bundesländer&quot; wie z.B. Schleswig-Holstein entsprechend auch.<br /> :::Auch wenn die drei fränkischen Regierungsbezirke zu &quot;Bayern&quot; und nicht etwa zu &quot;Bayern-Franken&quot; gehören ist die bis in die Gegenwart fortlebende fränkische Identität Tatsache .<br /> :::Sicher sollen hier nicht alle &quot;Volkslieder&quot; aufgenommen werden.<br /> :::Im Falle Frankens handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Während das &quot;Frankenlied&quot; nachwievor in der Grundschule gelehrt wird und bei öffentlichen Anlässen sich die wenigsten Bürgermeister trauen darauf zu verzichten, ist das bei anderen Volkslieder aus kleinräumigen Gegenden Deutschlands meist nicht so.<br /> :::--[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Klarer Fall zum '''löschen''' --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nochmal. Bitte entweder korregieren oder eben löschen! --[[Spezial:Beiträge/188.174.157.75|188.174.157.75]] 23:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der UNESCO-Projektschulen in Deutschland]] (LAE) ==<br /> <br /> [[WP:WWNI]]: Keine Rohdatensammlung. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Rohdaten sind für mich abgetippte Telefon- und Adressbücher. Hier ist die Aufnahme in die Liste an die Kriterien UNESCO-Projektschule und Standort in Deutschland geknpüpft und sie sind alphabetisch nach Bundesländern geordnet. Es existiert eine Kategorie und ein Artikel, der definiert was eine [[UNESCO-Projektschule]] ist. kein gültiger Löschgrund erkennbar. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Rev. Ergänzend zum obigen: Mehrwert zur Kategorie nicht ersichtlich. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] &lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] &lt;/sup&gt; 01:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Stadt, Sortierung nach Bundesland, Schulen zu denen noch kein Artikel besteht - kann man alles nicht per Kategorie darstellen. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 02:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> @Cú Faoil, geh schlafen. Das haben wir alles schon tausendmal durchgekaut. siehe [[Liste der Schulen in Niedersachsen]]. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste von Columbia-Pictures-Filmen]] ==<br /> &lt;small&gt;War [[Liste der Columbia Pictures Filme (Auswahl)]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> Abgesehen davon, dass das Lemma falsch ist, weil es '''Columbia-Pictures-Filme''' und nicht '''Columbia Pictures Filme''' heißen muss, halte ich den Ansatz dieser Liste, eine ''Auswahl'' darzustellen, für unsinnig. Entweder haben wir eine komplette Liste oder gar keine. Ich weiß nicht, ob es Präzedenzfälle für eine solche Auswahlliste gibt, aber für mein Empfinden ist der Artikelinhalt ''unter dieser Bezeichnung'' nicht WP-tauglich. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 14:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :NA ja, wenn die Auswahl noch begründet wäre (z.B. nur Filme mit Auszeichnugen), wäre sie ggf. noch Behaltbar. Aber so, wo keiner weis nach welchen Krieterien die Filme aufgenommen wurden, so ist es POV. Und POV Listen sind unbrauchbar für eine Enzyklopädie. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 14:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wie waere es, die Liste einfach auf ein Lemma ohne ''(Auswahl)'' zu verschieben und dabei den Durchkopplungsfehler gleich mitzukorrigieren? Die Liste waere dann nicht mehr anders als hunderte anderer und könnte, da sie ja prinzipiell vervollstaendigbar ist, im Laufe der Zeit um die noch fehlenden Filme ausgebaut werden, und ''POV'' haette sich auch erledigt, weil außer &quot;von Columbia Picutres&quot; kein Kriterium mehr übrig bliebe. Gruß, --[[Benutzer:Wiebelfrotzer|Wiebelfrotzer]] 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> : Ich habe das mal verschoben. Damit ist für mich kein Löschgrund mehr ersichtlich, denn Vollständigkeit ist gemäss [[WP:LIST]] ''kein'' Kriterium für Listen. Die Auswahl ist - solange die Liste nicht vollständig ist - in so einem Fall auch ''willkürlich'' und damit nicht POVig (letzteres würde erfordern, dass jemand mit einer bestimmten Absicht einzelne Filme nicht einträgt). -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Die Liste ist in der Tat nicht vollständig, weil 1. Columbia einge Tausend Filme rausgebracht hat, darunter viele B- Western, und weil bei manchen Filmen, vor allem aus neuerer Zeit, die Produktion teilweise eine Co-Produktion war oder teilweise Filme nur vertrieben wurden und es somit aus meiner Sicht nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob es ein Columbia-Film ist oder nicht. <br /> <br /> : Bei der Auswahl habe ich mich an den Listen im en-WP und fr-WP orientiert, was Art und Umfang betrifft, und habe ansonsten vor allem die Filme aufgeführt, die in Deutschland gelaufen sind und die möglichst im deutschen WP beschrieben sind. Nicht alle, aber es steht jedem frei, die Liste zu ergänzen oder von mir aus auch zu streichen.--[[Benutzer:Peter Tritthart|Peter Tritthart]] 17:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :: Nach Verschiebung kann man die Liste imho '''behalten''', Ziel sollte jetzt natürlich Vollständigkeit sein. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:33, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn ein Admin erklärt, dass für ihn kein Löschgrund mehr ersichtlich ist, hat sich mein LA ja im Prinzip erledigt, oder sehe ich das falsch? Ich muss nur immer noch einräumen, dass ich einer halbwegs beliebig zusammengestellten Liste relativ wenig abgewinnen kann. Wenn jemand in meinem ureigensten Themenbereich auf die Idee käme, eine &quot;Liste von Kongressabgeordneten aus Pennsylvania&quot; anzulegen, die eine Auswahl aus selbigem Personenkreis umfasst, würde ich sicher im Dreieck springen. Aber vermutlich ist das auch nicht ganz vergleichbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 00:38, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Jürgen-Wahn-Stiftung]] ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 00:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Kasten|1=Nicht dargestellte Relevanz bei gleichzeitiger URV (Abschnitt ''Gründung und Werdegang'' von [http://www.juergen-wahn-stiftung.de/DE/html/uber_uns.html]). -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 23:34, 21. Jan. 2011 (CET)<br /> : Einspruch. Mit DZTI-Spendensigel vermutlich relevant, freigabe wäre durchaus wahrscheinlich. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 00:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> :: Medienberichterstattung gibt es auch. OTRS-Ticket besorgen und dann '''behalten''' --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 01:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::'''Behalten.'''--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 11:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Z20let]] ==<br /> <br /> War SLA mit der Begründung &quot;Kein Artikel&quot;. Nach Einspruch administrativ in einen regulären LA umgewandelt [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 07:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :grauenhaftes laienhaftes, fehlerhaftes Fangeschwurbel - [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 07:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::*pfui* ist kein Löschgrund ^^. --[[Spezial:Beiträge/62.227.219.58|62.227.219.58]] 11:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: '''behalten''', das ist QS. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Sieht für mich okay aus, kenne mich mit Motoren aber nicht aus. Von Fangeschwurbel sehe ich hier nichts. '''Behalten''' wir im Auge, dass der Artikel evtl. noch verbessert werden kann, wenn einem noch etwas dazu einfällt --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich schließ mich da mal an, klingt sachlich, Fall für die QS. '''Behalten''' --[[Benutzer:Funkysapien|Funkysapien]] 21:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bahnhof Bonn-Duisdorf]] (LAE) ==<br /> kein Alleinstellungsmerkmal → keine Relevanz. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : … oh doch: 76 cm hohe Gleise! *Grins* —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 07:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja schade.... Also eröffnet wurde der Bahnhof sicherlicher nicht 2010! Ist das Überhaupt ein Bahnhof und nicht vielleicht sogar ein HP? So ist der Artikel jedenfalls nichts! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 10:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Ich habe jetzt den Abschnitt unter [[Duisdorf]] ausgebaut. Vielleicht sollte &quot;Bahnhof Bonn-Duisdorf&quot; bzw. &quot;Haltepunkt Bonn-Duisburg&quot; dann einfach auf [[Duisdorf#Haltepunkt Bonn-Duisdorf]] weiterleiten?!? --&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Eschweiler|ESChweiler]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;[[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Das halte ich für eine gute Idee. Soweit ich das sehe handelt es sich aber immernoch um einen Haltepunkt mit Überleitstelle, was aber nocheinmal überprüft werden sollte. Wenn dem so ist, muss das Lemma Bahnhof Bonn-Duisdorf immernoch gelöscht werden und die Weiterleitung hieße dann [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]].--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 13:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Dieser Bahnhof ist in Wirklichkeit ein Haltepunkt (obwohl mir dieser Unterschied bis heute nicht einleuchten will), [http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/kln/KBD.htm diese Seite] bestätigt dies. Übrigens wurde der Haltepunkt schon dann eröffnet, da hat der olle [[Jack London]] noch [[1880|in den Windeln geschissen]]. Aber was wollt ihr eigentlich? Was sollte man mehr über einen Bahnhof / Haltepunkt schreiben als das, was der Bahnhof / Haltepunkt in den paar Jährchen alles miterlebt hat? Muss erst [[Adolf Hitler|Adi]] beim Warten auf den Zug in die Hecke gelullert haben, damit es erwähnungswürdig ist? '''Verschieben''' zu [[Haltepunkt Bonn-Duisdorf]], man kann eventuell eine kleine Linienhistorie oder Kursbuchbezeichnungen einfügen, damit der Bahnhof nicht all zu modern erscheint --[[Benutzer:Saviour1981|Saviour1981]] 15:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt. Wie auch, bei nur drei Sätzen. '''Löschen'''. [[Spezial:Beiträge/A.Savin|A.S.]] 15:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Der [http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/denkmalpflege/denkmalliste/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu%2F8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN7fnmAbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2%2BhoJRn6w%3D%3D Denkmalliste der Stadt Bonn] zufolge ist das Stellwerk des Bahnhofs (unter Registrierung A 4065) als Denkmal eingestuft. Ohne Ortskenntnis jedenfalls nicht zu entscheiden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ob der HP nun relevant ist oder nicht sei mal dahingestellt. Die zwei Sätze im Artikel belegen bei weitem die Relevanz nicht! Natürlich steht es jedem noch frei etwas relevanzstiftendes rein zu schreiben. Gerade weigert sich der Autor noch einzusehen, dass der HP die Bahnhofskategorie 6 hat, aber bei dem Artikelzustand ist das auch egal... --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 15:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Zur Kategorie hab ich was auf die Artikel-Disk geschrieben. 5 scheint zu stimmen. Falls das nicht stimmt bitte die dort verlinkte Tabelle überdenken. Hier bitte '''behalten wegen Denkmalschutz''' des Stellwerks. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Die [[Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen]] war veraltet. Ich habe das zum Anlass genommen, auf den Stand 01. Januar 2011 zu aktualisieren. Demnach hat Duisdorf Kat. 6. (war vorher Kat. 5).--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 16:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::In dem Artikel steht aber nichts über das Stellwerk! Nicht mal, dass es nicht mehr in Betrieb ist. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 17:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn das belegbar ist - immer rein damit in den Artikel... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&amp;itemid=10490&amp;detailid=715954 Service 1], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Talent_644_Duisdorf_Stellwerk.jpg Service 2]. Bitte '''auf LAE setzen''' und den Artikel ein wenig ausbauen. [[Benutzer:Alofok|alofok]][[bd:Alofok|'''*''']] 17:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Die Relevanz ist eindeutig, und vom denkmalgeschützten Stellwerk gibt es sogar ein Bild. Was will man mehr. Bitte an den nächsten um '''LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Aufgrund der obengenannten Argumente. LAE. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Was man mehr will? Inhalt! --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] [[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]] 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sarah Knappik]] (hier erledigt) ==<br /> <br /> Meiner Meinung nach, hat der Inhalt des Artikels keine WP-Relevanz, bitte wieder löschen. --[[Spezial:Beiträge/78.55.151.147|78.55.151.147]] 08:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dürfte bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wikipedia_im_Dschungelcamp das SG entschieden hat] hier erledigt sein. Oder?--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ist natürlich abzulehnen. Trotzdem: Schön daß der Antrag wiederkommt! Als Messlatte für &quot;Relevanz&quot; sollte man den Artikel stets zur Hand haben.--[[Benutzer:Apollo 8|Apollo 8]] 09:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das ist wohl hier erledigt, doppelt gemoppelt muß nicht sein. [[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 09:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Kann man nicht die Vorlage so ändern, dass die Knappik automatisch täglich in die LD kommt? Es freut mich, der Wirtschaftsaufschwung kommt wohl tatsächlich an. Deutschland hat keine anderen Probleme mehr. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 11:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Apostolische Gemeinschaft (katholisch)]] (LAZ) ==<br /> <br /> Zur Gemeinschaft gibt es nur einen Satz. Den Wortlaut kann man überall im Netz nachlesen. Ob das so überhaupt relevant ist, wage ich zu bezweifeln. -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 10:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Kein Löaschgrund angegeben, bei einem Schnell-Löschantrag [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Habe das Dokument rausgenommen (gehört in die WS, nicht hier rein), ist nicht viel übrig geblieben. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann das gerade nicht wiederfinden, aber wir hatten vor längerer Zeit mal eine Diskussion über die Frage, wie groß und relevant religiöse Gruppen und Grüppchen sein müssen, um eine Existenzberechtigung in Wikipedia zu haben.<br /> ::Allgemeiner Tenor dieser Diskussion war im Endeffekt: Es ist nicht verkehrt, wenn auch kleine und scheinbar unbedeutende Gruppierungen aufgenommen werden, und zwar aus dem einfachen Grund, damit jemand, der irgendwo auf diese Gruppierung stößt, die Möglichkeit hat, sich darüber in einer Enzyklopädie halbwegs neutral zu informieren, was es damit auf sich hat.<br /> ::Ich kann nicht beurteilen, ob diese spezielle Gruppe die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Aber aus dem genannten Grund: '''Behalten und ab in die QS''' damit. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 15:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Gültiger Stub - enzyklopädisch ist eine entsprechende Definitionwiedergabe sinnvoll, daher '''behalten'''-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::LAZ &gt;&gt;&gt;&gt;&gt; QS -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 19:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Windheimer Insel]] &amp; [[Schlüsselburg (Insel)]] ==<br /> <br /> Diesen Artikel, wie auch den Artikel [[Schlüsselburg (Insel)]] habe ich angelegt in Unkenntnis einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2008#Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen (schnellgelöscht)|früheren Löschung]], um dem Text, der sich unpassenderweise in der Kategorie [[:Kategorie:Insel (Nordrhein-Westfalen)]] fand, eine vernünftige Heimat zu geben. Natürlich strebe ich als Verfasser nicht die Löschung an, sondern eine grundsätzliche Klärung, ob beschreibende Lemmas für nicht offiziell bezeichnete Geoobjekte regelmäßig verboten sind, sowie, ob unbenannte Geoobjekte immer irrelevant sind. Sollte sich hier wieder eine Löschung ergeben, wäre [[Schlüsselburg (Insel)]] entsprechend zu löschen. Ich persönlich bin jedoch für '''behalten'''.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 11:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Analog zur Diskussion um den Vorgängerartikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] bestehen dieselben Gründe gegen einen Artikel:<br /> :*Der Begriff an sich ist TF, was der Artikel auch benennt („beschreibende Bezeichnung“, „keinen offiziellen Namen“, „die Bezeichnung ist kaum gebräuchlich“ – übrigens unbelegt).<br /> :*Der Artikel stützt sich darauf, dass es sich um ein Geoobjekt handelt, da es eine Flussinsel sei. Tatsächlich grenzt sich das Gebiet durch die Weser im Westen und eines Schleusenkanals im Osten ab, liegt also nicht nur in einem Gewässer. Solche Gebiete im Inland werden nicht automatisch als Insel wahrgenommen, anderenfalls müsste das Gebiet zwischen [[Havel]] und [[Havelkanal]] auch eine Insel sein, von „Inseln“, die durch drei oder mehrere Gewässer gebildet werden (z.B. Havel-Spree-Landwehrkanal) mal ganz abgesehen. Nicht mal innerhalb eines Gewässers wird Land unbedingt als Insel wahrgenommen, sonst müssten in der Rheinmündung, also zwischen Waal und Lek, auch Inseln liegen. Außerdem läge jedes Wasserschloss auf einer Insel. Dass die Menschen vor Ort seit 63 Jahren (also dem Bau des Kanals) nicht meinen, auf einer Insel zu leben, zeigt der fehlende Name. Wenn es aber keine Insel ist, ist es auch kein Geoobjekt, das einen Artikel braucht. Die „Quasi-Insellage“ ließe sich analog der Erwähnung der „Elbinsel Wilhelmsburg“ in [[Hamburg-Wilhelmsburg]] im Artikel [[Petershagen]] und den entsprechenden Ortsteilartikeln erwähnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen'''. Der LA-Steller will hier nur etwas diskutieren mit dem Ziel eine grundsätzliche Klärung zu forcieren. Er legt dazu einen (gefakten) Artikel an, um etwas beweisen zu wollen. Das ist leider Theoriefindung (vom Feinsten) und folglich zu löschen! Warum Kollege @Ratzer diesen eigenartigen Weg geht ist - zumindest mir - unverständlich. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 15:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, dass er vor drei Wochen [[Portal Diskussion:Inseln/Archiv/2010/4#Artikeltext in einer Kategorie?|in einer Diskussion]] keinen Widerspruch dieser Art bekommen hat, übrigens auch nicht von dir. Der Artikel ist das Ergebnis von [[Benutzer:FalkOberdorf]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AInsel_%28Nordrhein-Westfalen%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=80808017&amp;oldid=75270941 Versuch], seinen im September 2008 angelegten Artikel [[Größte Insel des Landes Nordrhein-Westfalen]] doch noch zu platzieren und sei es versteckt in einer Kat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Wirre Artikel mit grobem Unfug. Wo sollen denn da Inseln (im herkömmlich verstandenen Sinne) sein? Das, was der Autor sieht, ließe sich auf eine Vielzahl von Landstrichen übertragen. Da Deutschland von Gewässern durchzogen wird, lebt doch jeder von uns auf irgendeiner &quot;Insel&quot;. Dann geben wir der noch einen Kunstnamen, wie es der Autor getan hat, und dann wird Deutschland zum Inselstaat. Bitte mehr Niveau! Natürlich '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Grober Klamauk, durch künstliche Kanäle abgetrennte und deswegen nur noch über Brücken erreichbare Gebiete sind deswegen noch lange keine Insel. Derselbe Klamauk findet leider auch in der Kategorisierung von [[Berlin-Moabit]] statt, auch dort durch einen, nun, sagen wir mal „lokalpatriotisch sehr engagierten“ Kollegen. Moabit ist auch von Flüssen und Kanälen umgeben, aber natürlich trotzdem keine Insel.-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Benutzer:NordNordWest hat alles gesagt. Eine Insel wird ein Gebiet eben erst dann, wenn es auch so wahrgenommen wird und auf Karten als Insel verzeichnet ist. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amber Riley]] ==<br /> <br /> ''Eventuell'' löschen, weil ich mir bei der Relevanz nicht sicher bin. Möglicherweise auch zur QS. -- [[Benutzer:Ianusius|Ianus''ius'']] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ianusius|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Ianusius/Artikel_und_Dateien|w. Beiträge]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Ianusius/Bot|Bot-Ideen]]&lt;/sup&gt; 12:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut Artikel bei den [[Screen Actors Guild Awards]] ausgezeichnet. Dürfte für Relevanz sprechen. Mehr Belege (u.a. für die Auszeichnung) wäre schön.--12:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein paar Nachweise habe ich mal eingearbeitet.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> {{Export|FW|[[Benutzer:BigT1983|BigT1983]]&lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:BigT1983|BigT1983]]:[[Benutzer:BigT1983/Bewertung|±]])&lt;/sup&gt; 22. Jan. 2011 14:38 (CET)|ok}}<br /> <br /> :Wohl ein aufsteigender Stern mit Relevanzperspektive, lassen wir sie &quot;leben&quot;: '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 17:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Die WP:RK für Darstellende Künstler sind mit der Rolle in der Fernsehserie erfüllt. Außerdem Preise und Nominierungen. Deshalb ein klares '''Behalten'''. Eigentlich ist das sogar ein LAE-Fall. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65 ]] 18:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Hauptrolle in [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] reicht schon für die Relevanz. Dazu kommt der Gewinn eines [[Screen Actors Guild Awards]]. '''Schnellbehalten'''. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 18:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Kann eigentlich nur wiederholen, was meinte, Hauptrolle in einer Serie plus den Screen Actors Guild Award steht beides unzweifelhaft für Relevanz. '''Schnellbehalten'''[[Benutzer:Politik|Politik]] 19:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> :Ist der Antragsteller hier nicht ein wenig befangen? Der Artikel ist noch etwas dünn an Substanz; ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswürdig, eher ein Fall für die QS --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Wieso nimmst du befangenheit an?-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gravitation (Brettspiel)]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Tatsächlich. Keinerlei Preise, Verkaufszahlen oder ähnliches ersichtlich. Evtl. sogar Selbstvertrieb? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Spiel ist mir nicht bekannt, [http://boardgamegeek.com/geeksearch.php?action=search&amp;objecttype=boardgame&amp;q=gravitation&amp;B1=Go boardgamegeek] kennt es nicht, [http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/cgi-bin/luding/GameName.py?lang=DE&amp;frames=0&amp;gamename=Gravitation Luding] kennt es nicht (Wichtigkeit in etwa in dieser Reihenfolge ;) ). Spiel ist [http://www.zwianer.de/$BSgravitation$/Html/TitelSeite.htm erhältlich] im Eigenverlag und außer per Versand in regionalen Spieleläden erhältlich. Dem Artikel lässt sich keinerlei Relevanz entnehmen, wobei man die Spielregeln eh massiv kürzen müsste. Rezeption bei Google-Suche auch nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 15:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Igenea]] ==<br /> Relevanz nicht dargestellt-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:51, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Wiedergänger: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGENEA&amp;action=edit&amp;redlink=1. —&lt;span style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;&lt;code&gt;&lt;small&gt;'''&lt;span style=&quot;border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/small&gt;&lt;/code&gt;&lt;/span&gt;— 13:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : wer ist [[Philipp Gut]]? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Weia, Germanen sind also relativ nah mit Franzosen und Briten verwandt. Deutsche und Skandinavier nicht? Oder war da ein [[falscher Freund]] im Spiel? Ansonsten ergibt sich nur, was die machen (Genuntersuchungen) und das sie eine Tochter von X sind. Das ist ein Substub. '''Löschen'''--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|TheUseralsoknownasKriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Für eine Runde Kriddl ärgern]]&lt;/small&gt; 14:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Scheint mir mehr ein Werbeartikel für eine zweifelhafte Dienstleistung zu sein - '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Bulletstorm]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt, noch nicht erschienen-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 13:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Den einen Monat kann man doch bitte noch abwarten. Danach wird eh jemand den Artikel neu erstellen, warum soll man die ganze Arbeit, die schon in dem Artikel steckt jetzt noch vernichten? --[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 14:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> Würde ich anbetracht der Arbeit, die ich da investiert habe, auch drum bitten. Ansonsten hätte ich direkt den nächsten Kandidaten zur Löschung: Duke Nukem Forever. Relevanz als Vaporware ist mit dem geplanten Erscheinen im Mai ja nicht mehr gegeben und das Spiel erscheint auch erst noch! -- [[Benutzer:KleenerThor|KleenerThor]] 18:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Duke Nukem Forever ist allein wegen der medialen Aufmerksamkeit, die das Spiel erreicht hat (Herrgott, selbst meine Freundin benutzt es als Synonym für Dinge auf die ma nicht warten braucht...). --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zuckerkohle]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:24, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Löschen|1= ''Kein [[WP:ART{{!}}enzyklopädischer Artikel]], keine [[WP:RK{{!}}enzyklopädische Relevanz]] dargestellt'' [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]&lt;/sup&gt; 13:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Einspruch: könnte relevant sein. Google liefert immerhin 1460 Belege. 7 Tage. [[Benutzer:Keuk]]<br /> :Das Lemma mag einen Artikel wert sein, aber der Artikel ist Schrott [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Der Bewertung Schrott mag ich nicht widersprechen, aber dann gehört der Artikel eher auf die QS. SLA schien mir über das Ziel hinaus.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, wenn sich ein Sachkundiger über den Artikel hermachen würde? Bei aller Chemie-Phobie ist erkennbar, dass dr Artikel Schrott ist und m.E. auch fachlich zumindest fragwürdig. '''SLA''' wird dringendst empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:11, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Zuckerkohle Nachfrage bei Redaktion Chemie] -&gt; Redirect auf [[Aktivkohle]] empfohlen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Redir auf Aktivkohle nicht sinnvoll, da dort nicht erwähnt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das könnte einer mit Fachahnung ja machen, oder? -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sipro (Programmiersprache)]] ==<br /> <br /> Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar dargestellt. '''Löschen''' --[[Benutzer:FalconL|FalconL]] [[Benutzer Diskussion:FalconL|&lt;sup&gt;Dis&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:FalconL/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew&lt;/sup&gt;]] [[Spezial:Linkliste/Benutzer:FalconL|&lt;sup&gt;Akt&lt;/sup&gt;]] 15:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : So ist das nichts, und anderthalb QSen (allgemeine und vier Tage Fach-QS) haben nichts erbracht. Google will so gar nichts zu der Sprache rausrücken, was allerdings auch dadurch etwas erschwert wird, dass Siemens neben der Programmiersprache auch eine Hardware-Baureihe gleichen Namens vertreibt. Der einzige(!) Hinweis auf Existenz (!= Relevanz), den ich auf diese Art ermitteln konnte, ist [https://www.automation.siemens.com/CH/forum/guests/PostShow.aspx?PageIndex=1&amp;PostID=141058&amp;Language=de diese Siemens-interne Forums-Anfrage], in der ein Siemens-Mitarbeiter erfolglos anfragt, ob denn irgend jemand ein Handbuch dafür auftreiben kann. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 16:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[TCB Johannisau Fulda]] ==<br /> <br /> Relevanz nach [[WP:RK]] für Vereine nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Verein ohne jede Ligazugehörigkeit ===&gt; ab ins VW [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Spielt in der [[Kreisliga]] vgl [http://www.osthessen-sport.de/einzelansicht/news/2010/september/kreisliga-a-tcb-johannisau-feiert-titel-nach-herzschlagfinale.html hier], damit wohl kaum relevant (Vereinwebseite funktioniert momentan wohl nicht)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 17:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ibero-Deutsche]] (SLA) ==<br /> <br /> Theoriefindung. Ich kenne das wort nur als adjektiv. Google kennt es auch nicht http://www.google.de/search?hl=de&amp;client=firefox-a&amp;hs=o7L&amp;rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&amp;q=%22Ibero-Deutsche%22+-Wikipedia&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq= Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Antrag auf Audienz&lt;/sup&gt;]] 17:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Völliger Blödsinn, auch Philippinos darunter zu subsummieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : In der Aufzählung fehlen die Azoren und Kanaren. Weg damit. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:14, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ibero-Deutsche sind lt Artikel auch Filipinos in der Schweiz. Aha. Man lernt doch nie aus... Grüße [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Das kommt mir jetzt irgendwie spanisch vor ;) --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Nach SLA wurde der Schmarrn gelöscht vom --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 17:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Norbert Schatz]] ==<br /> <br /> kein General/Admiral, RKs werden nicht erreicht und nichts genaues weis man nicht -- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Man erfährt Einiges, der Mann wird die Öffentlichkeit lange beschäftigen, und RK sind keine Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 17:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Aber im Moment gibt es keine Fakten, sondern nur Medienvermutungen. Müssen wir uns wirklich an der öffentlichen Boulevard-Schau beteiligen? Können wir nicht warten, bis etwas Greifbares vorhanden ist an Relevanz? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> MMn wäre ein Artikel zu dem Vorgang (tödlicher Unfall, Meutereivorwurf, (sex.) Übergriffsvorwurf, Abberufung, Verteidigung des Ministers durch den Minister der Verteidigung usw.) nützlicher. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|&lt;small&gt;bitte recht freundlich&lt;/small&gt;]] 17:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Immerhin Kommandant eines ganz besonderen, einmaligen Schiffes, das nun auch zum Politikum wurde, wobei auch seine Person eine Rolle spielt. Sollte '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] 18:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Weswegen [[Gorch Fock (1958)]] auch einen eigenen Artikel hat. Dort bekommt man das Wichtige durchaus mit. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Der Mann steht gegenwärtig noch nicht im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung, eine Relevanz ist (noch) nicht erkennbar. Ich sehe es wie [[Benutzer:Das Volk|Das Volk]] und fände einen Beitrag über den Vorfall sinnvoller. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 18:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist er als [[Kapitän zur See]] von der Relevanzgrenze nur knapp entfernt. Der Job, den er hat(te) ist zudem für sich schon sehr prästigeträchtig und die Diskussion kommt gerade ins Rollen. Ich denke daher, man sollte ihn '''behalten''', wenn sich das ganze nicht als Sturm im Wasserglas entpuppen sollte. -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :'''Behalten''': Wie bereits von PaterMcFly ausgeführt, liegt Schatz als Kapitän zur See nach dem Dienstgrad nur einen Grad unter den allein schon aufgrund ihres Dienstgrades relevanten Angehörigen der Dienstgradgruppe der Admirale. In Verbindung mit dem großen Medienecho und dem besonderen Dienstposten den er zuletzt inne hatte ist hier auf alle Fälle Relevanz gegeben. Es gibt Beispiele in denen Kapitäne zur See auf ähnlicher Grundlage als relevant in die Wikipedia aufgenommen wurden. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 21:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Da der Beschriebene die Gorch Fock, ein äußerst bekanntes Schiff, kommandierte und in eine Affäre verwickelt ist/war (die äußerst medienträchtig ist), bin ich stark für '''behalten'''! Die RK sind schließlich als Richtlinie, nicht als absolute Grenze zu verstehen. Überdies ist er nur eine Stufe von der Admiralität entfernt und damit sowieso &quot;nahe an der Grenze&quot;. --[[Spezial:Beiträge/79.195.59.139|79.195.59.139]] 21:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich finde immer wieder interessant, das [[Kapitän zur See]] in der Bundesmarine vor der Relevanzgrenze liegt, obwohl er im Gegensatz zum [[Oberst]] äußerst selten ist. In dem Fall muss ich allerdings sagen, entweder alle (http://www.esys.org/gofo/gorch_06.html) oder keiner. Denn die Öffenlichkeitsklausel gilt für die Gorch Fock und nicht für die Person --[[Benutzer:TorstenZ|TorstenZ]] 21:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Wie bereits erwähnt. Alle oder gar keiner. Es ist ja nichtmal geklärt welche Rolle er bei den Vorwürfen genau eingenommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/93.130.112.93|93.130.112.93]] 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Tatort Eifel – Junior Award]] ==<br /> <br /> Eine eigenständige Relevanz ist mE nicht erkennbar. Der Preis wird im Rahmen des Krimifestivals [[Tatort Eifel]] vergeben, wo die nötigen Fakten in einem Satz bereits ergänzt sind – nebst Weblink natürlich. Mal davon abgesehen, dass sich der Artikel schon sehr werbend liest. Daher würde ich für eine Löschung plädieren bzw. das Setzen einer Weiterleitung nach [[Tatort Eifel]]. --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Also, das finde ich nicht. Das hat schon einen seriösen Hintergrund, und da der Preis von staatlicher Seite ausgelobt wird (= öffentliches Interesse) tritt der von dir gesehene Werbecharakter, der üblicherweise einer privaten Person zugeschrieben wird, zurück. Ich finde den Beitrag durchaus nicht irrelevant, sondern informativ und von allgemeinem Interesse. Ich meine aber, dass er in den Hauptartikel [[Tatort Eifel]] integriert werden sollte. Für ein eigenständiges Lemma sehe ich keine Notwendigkeit. Mit den vorstehenden Maßgaben '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:23, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Eva-Maria Schmid]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 18:07, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Das ist wenig. Sie müßte irgendwelche Erfolge als Reiterin haben, sonst '''löschen'''. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::In der derzeitigen Form zu dünn, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[OFFICE 21]] ==<br /> <br /> es werden Aktivitäten eines Forschungsprojektes aufgelistet; eine Projektstruktur aufzubauen, Studien zu machen, zu publizieren etc. ist aber Gegenstand jedes derartigen Projektes. Was dieses Projekt konkret für eine [[Enzyklopädie]] bedeutsam macht, verschweigt der Autor leider. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Für die Allgemeinheit irrelevant, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:32, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Zac Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :So schlecht sind die Artikel jetzt nicht, dass man sie deswegen löschen müsste. Bleibt also wirklich die Relevanz als _einziger_ Löschgrund. Und das find ich bissl doof. --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jeremy Davis]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Josh Farro]] ==<br /> <br /> keine Relevanz ausserhalb der Band [[Paramore]] --[[Benutzer:Meleagros|Meleagros]] 18:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich habe nicht das Gefühl, dass sich aus dem Artikel noch etwas Lesenswertes machen lässt; dafür bietet der Künstler derzeit einfach zu wenig. Was es über ihn zu sagen gibt, findet sich in [[Paramore]]. Eher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MBS Symposium]] ==<br /> <br /> In wie fern ist diese Veranstaltung der [[Munich Business School]] enyzklopädisch relevant?--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das frage ich mich auch. Es handelt sich um eine hochschulinterne Veranstaltung, von denen es jedes Jahr Tausende gibt. Der ganze Artikel besteht aus Luftblasen mit niemanden interessierenden Daten. Kopfschüttel und '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:37, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bilder ohne Einwilligung des Bildautors (falsche Adresse) ==<br /> <br /> :Das Bilder wurde seinerzeit von mir hoch geladen.<br /> :Für die Bilder existieren keine Zustimmung des Bildautors.<br /> :Der Bildautor, mein Freund Heinz-Josef Lücking ist nicht gewillt eine entsprechende Freigabe bereitzustellen.<br /> :-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Aber er hat nichts dagegen, dass Du hier seinen Klarnamen reinstellst? Nur mal so gefragt... Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 19:02, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::: da er es selber [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heckenlandschaft_n%C3%B6rdlich_des_Corn_Du_%28Brecon_Beacon_Nationalpark,_Wales%29.jpg] ist, wird er wohl nichts dagegen haben -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 19:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Wahrscheinlich Trotzreaktion auf seine dreiwöchige Sperre nach VM. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 20:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ähm... was soll das denn jetzt? Lieber Arcy, willst Du uns hier veräppeln oder leidest Du unter temporärer Persönlichkeitsspaltung?<br /> :::Wenn das tatsächlich Deine eigenen Bilder sind (schöne Bilder im übrigen, keine Frage), dann lies doch einfach mal das Kleingedruckte zur jeweiligen Copyright-Situation, unter der Du sie hochgeladen hast. Da kannst Du sicherlich nachlesen, ob Du die Rechte an den Bildern noch selber hast oder ob Du sie mit dem Hochladen dauerhaft abgegeben hast.<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Er hat sie nicht in jedem Sinne dauerhaft &quot;abgegeben&quot;. Er kann zwar nicht mehr verhindern, dass Dritte sich auf die (beispielsweise) CC-by-sa-2.0-de berufen, kann aber ''selbst'' noch beliebig verfügen (beispielsweise in einem Buch ohne 1,5 A4-Seiten Lizenztext abdrucken oder woanders explizit unter einer anderen - möglicherweise restriktiveren - Lizenz freigeben oder irgendwann 70 Jahre tot sein und dadurch &quot;alles&quot; erlauben)--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Als juristischer Laie gedacht: Wer der Klausel für &quot;Creative Commons&quot; einmal zugestimmt hat ''&quot;Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden&quot;'', der wird das wohl schwerlich rückgängig machen können und erwarten, dass alle bestehenden Kopien aus dem Netz verschwinden.<br /> :::Mit dem Hochladen ''Deiner eigenen Bilder'' hättest Du demnach sehr wohl als Fotograf die Zustimmung gegeben. Von &quot;Bilder ohne Einwilligung des Bildautors&quot; kann dann jedenfalls keine Rede sein. Gruß --[[Benutzer:Anna C.|Anna]] 20:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=84256733&amp;oldid=84256236] soll das wohl. Ack Anna &amp; Gittergesoxxx... --[[Spezial:Beiträge/82.135.86.13|82.135.86.13]] 21:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Das da bei der Berabeitung irgendwo ein &quot;Arcy&quot; reingerutscht ist tut nichts zur Sache. Er hat die Bilder schließlich eingestellt. Da kann das mal vorkommen. Selbstverständlich besteht da auch ein Zusammenhang mit dieser Vandalismusmeldung. Sie offenbart eine Menge und ich halte sie, aber nicht nur sie, für unmöglich. Sie hat den Stein letzendlich aber nur ins Rollen gebracht. Die Überlegung meine, Bilder von der Wikipedia entfernt haben zu wollen und dabei die fehlende Zustimmung meinerseits ins Spiel zu bringen, besteht aber schon seit längerem. Neben dieser Community-Soße, zu der die Wikipedia mittlerweile heruntergekocht ist und die meinen Freund wie auch mir persöhnlich mehr und mehr anekeln, gab es auch wiederholt Angriffe gegen meine Person, indem mein Klarname als Bildautor in diverse interen Konflikte der Wikipedia auf der Seite meines Freundes Arcy aber auch auf anderen Seiten ins Spiel gebracht wurde. Eine Trennung meiner Person von der meines Freundes, der die Bilder einstellte, ist in der Wikipedia nicht mehr sichergestellt. <br /> <br /> Ich bitte daher um eine zügige Bearbeitung meines Anliegens, die Bilder zu löschen. Bei Problemen und Nachfragen bin ich über meinen Freund &quot;Arcy&quot; erreichbar.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> Heinz-Josef Lücking<br /> <br /> ;Township (Südafrika) <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street Shop.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Housebuilding Projekt.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Street scene.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Shack.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Reihenhäuser im Stadtteil Dukatole.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Aliwal North - Dukatole - 03.05 - Friedhof.jpg]]<br /> <br /> ;Handstrichziegel <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Claims von Ziegelherstellern (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Vorbereitung des Lehms (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Pressung des Lehms in den Formkasten (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel -Trocknung der Ziegel (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Ziegelmeiler kurz vor der Fertigstellung(Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel in guter Qualität (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> [[:bild:Handstrichziegel - Fertige gebrannte Ziegel nach unterschiedlichen Qualitäten sortiert (Aliwal North, Dukatole).jpg]]<br /> <br /> ;England <br /> [[:Bild:Main Hall of the Natural History Museum - London - England.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Speakers Corner London - a speaker.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Basilique du Sacré-Cœur Legoland England.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith - Tragstein mit Zapfen.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Trilith Stonehenge.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Mural Quadrant - by John Bird - London 1773.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Garden of st johns college oxford uk.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Swiss Re HQ and Tower.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hypokaustum in Bath (UK).jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Roof fragment of the roman bath in Bath, UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:View down from Corn Du - Brecon Beacons National Park - Wales UK.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Heckenlandschaft nördlich des Corn Du (Brecon Beacon Nationalpark, Wales).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:River_Wye_Lancat_and_Ban_y_Gore_Nature_Reserve.jpg]]<br /> <br /> ;Spiekeroog <br /> [[:Bild:Krabbenkutter_Neuharlingersiel.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Filmprojektor im Kurhaus Spiekerogg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Spiekerogg Dünenquerschnitt..JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Braundünen auf Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Rippelbildungen am Strand von Spiekeroog.JPG]]<br /> <br /> ;Paestum, Italien <br /> [[:Bild:Paestum - Temple of Poseidon - Temple of Hera .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Map of Paestum 1732 .JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Paestum Temple of Athene.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric columns - Athena temple - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Doric order - Temple of Poseidon - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> [[:Image:The Tomb of the Diver - Paestum - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Ascea, Italien <br /> [[:Bild:Greek street - III century BC - Porta Rosa - Velia - Italy.JPG]]<br /> [[:Image:Marina de Ascea - Italy.JPG]]<br /> <br /> ;Pompeji, Italien <br /> [[:Bild:Olive Press in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Theatro Piccolo (Odeion) in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Amphitheatre in Pompeji.JPG]] <br /> <br /> [[:Image:Plaster - Putz in Pompeji.JPG]]<br /> <br /> ;Museumsdorf Cloppenburg <br /> [[:Bild:Dampfseilpflug-Lokomotive - Ottomeyer - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany (ii).jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Post mill - Bockwindmühle - 1638 - open air museum Cloppenburg - Germany .jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Hundegöpel - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Alkoven - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Hochstuhl - Museumsdorf Cloppenburg - High chair - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Landarbeiterhaus - Gulfhaus - Museumsdorf Cloppenburg.JPG]]<br /> <br /> [[:Bild:Stellpflug - 19 Jahrhundert - Museumsdorf Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> [[:Image:Kupferschmiede - Coppersmithy - Museumsdorf Cloppenburg - Open air museum Cloppenburg.jpg]]<br /> <br /> ;Bad Sooden-Allendorf <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund - Flucht v. Heinz-Josef Große.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Original Frontlader H.-J. Großes im Grenzmuseum Schifflersgrund.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore mit Lindenbaum - Bad Soden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Brunnen vor dem Tore vom Tor aus gesehen - Bad Sooden-Allendorf.jpg]]<br /> <br /> [[:Bild:Proklamation Nr. 1 - Zweisprachige Bekanntmachung des Obersten Befehlshabers der alliierten Streitkräfte Dwight D. Eisenhower (deuschsprachiger Teil).jpg]]<br /> <br /> :(bleibt so oder so, da nur zweidimensionale Wiedergabe eines amtlichen Erlasses) -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ;Bremen <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09, stitched.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Rhododendronpark Bremen 14-05-09.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Modell der Bremer Kogge von 1380.jpg]]<br /> <br /> ;Evangelischer Kirchentag 2009 <br /> [[:File:Hans Koschnick 2009-05-21.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Bodo Ramelow Evangelischer Kirchentag 2009 Bremen.jpg]]<br /> <br /> ;Mecklenburgische Seenplatte <br /> [[:Datei:Schwaanhavel.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nymphaeion (albae) (Wurzelnde Schwimmblattgesellschaften).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Krebsschere 2009-07-02.JPG]]<br /> <br /> ;Weser <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 1-2.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nuclear Power Plant - Grohnde - Germany - 2-2.JPG]]<br /> <br /> [[:Datei:Nuclear Power Plant - Wuergassen - Germany.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Corvey Abbey - Baroque Interior.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Courtyard-monastery-Corvey.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Bust of Hoffmann von Fallersleben - Grave at Corvey.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Charcoal Factory - Holzkohlefabrik (proFagus GmbH in Bodenfelde).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Scheunenviertel - Schlüsselburg (Petershagen).jpg]]<br /> <br /> ;Amsterdam <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Nieuwe_Keizersgracht_Amsterdam_BW.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Magere Brug in Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Schans in Amsterdam.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Church Window Oude Kerk Amsterdam.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Oude Kerk (Amsterdam) - a church with a wodden roof.jpg]]<br /> <br /> ;Hildesheim <br /> [[:File:St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> [[:File:St. Michael's Church, Hildesheim - painted wooden ceiling.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Christussäule (Hildesheim).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Baptismal font at St Michaels Church Hildesheim.jpg]]<br /> <br /> ;Der eingebildete Kranke <br /> [[:File:Der eingebildete Kranke - Bremen 12.3.2010.jpg]]<br /> <br /> ;Sardinien <br /> [[:File:Palau - Sardegna.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Palau - Sardegna, view from Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Capo d'Orso.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna).jpg]]<br /> <br /> [[:File:Panorama Coddu Vecchiu 4257-4259.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Giants' grave Coddu Vecchiu (Sardegna)..jpg]]<br /> <br /> [[:File:Nuraghe la Prisciona.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Porto Cervo - The Port.jpg]]<br /> <br /> [[:File:Church Stella Maris in Porto Cervo.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Three luxury yachts - Lady Anne, Lady Moura and Pelorus.jpg]]<br /> <br /> ;Clausthal-Zellerfeld <br /> [[:File:Hillebille.JPG]]<br /> <br /> [[:File:Foerdergeruest_Headframe_Ottiliae_Schacht_von_1876.jpg]]<br /> <br /> [[:Datei:Wassergöpel Clausthal-Zellerfeld.JPG]]<br /> <br /> <br /> : @Acry: Und warum hast Du sie dann überhaupt hochgeladen? Wäre ja eine klare URV. --[[Spezial:Beiträge/109.192.179.91|109.192.179.91]] 18:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Versuch unbedingt doch die Erlaubnis dafür zu bekommen. Sind teilweise echt gute Bilder dabei.--[[Benutzer:Maturion|Maturion]] 18:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Die sind auf commons, nicht hier.. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Angeblich als own work hochgeladen. Vielleicht will der Fotograf oder Uploader auch die Lizenz nur zurückziehen und die Bilder kommerziell (exklusiv) verwenden. Ist Aussage gegen Aussage. Da bräuchte man von beiden etwas schriftliches. Aber hier ja ohnehin falsch. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Sieht mir sehr nach einer Reaktion auf die asugesprochene Sperre aus. Ob diese berechtigt oder unberechtigt war, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, worum es dabei ging. Dies spielt aber auch keine Rolle. Der Uploader sieht hier jedoch nur die rechtliche Beziehung zwischen ihm und seinem Freund, der die Bildrechte ursprünglich inne hatte. Er sollte aber im Auge behalten, daß die Bilder mittlerweile anderweitig genutzt worden sein könnten. Das hätte eventuell unangenehme Folgen von ganz anderer Seite für ihn. Dies möchte ich ihm nur als ganz neutralen Hinweis zu bedenken geben.--[[Benutzer:Losdedos|Losdedos]] 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Lt. Commons Benutzerseite heißt der Uploader aber auch HeinzJ im GisWiki wie der angebliche andere Fotograf. Teils existieren bereits LAs auf commons. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> So geht das nicht. Wenn überhaupt, dann ist die [[WP:DÜP]] dafür zuständig. Allerdings liegen die Bilder (alle? ich habe bei dieser riesigen Bilderflut noch nicht alle durchgesehen) auf Commons, da erreichst du hier ohnehin nichts. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ah, bei allen Bildern ist ja der LA-Steller selbst der Urheber... Dann ist das eindeutige Trollerei. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Noch ein externer Link [http://www.geldtipps.com/hotels/cloppenburg/index.htm](siehe unter Quelle) das Heinz-Josef Lücking sich auch 2004 schon unter dem Pseudonym Arcy im Internet verewigt hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.55.3.94|91.55.3.94]] 22:17, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HD-1]] ==<br /> <br /> Redundant zu [[Euro1080]], qualitativ unzureichend, fehlende Einleitung, liegt seit 1,5 Jahren in der QS-FF rum. Wenn sich da jetzt nicht mal was tut, sollte der Artikel gelöscht werden. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Redirect auf [[Euro1080]] (und diesen Artikel evtl. umbenennen) scheint mir sinnvoll -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:25, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Inka-Gabriela Schmidt]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Artikel überarbeitet und zumindest ärgste [[WP:WWNI|Werbung]] bzw. [[WP:POV|POV]] entfernt habe, stelle ich nun die Relevanzfrage: Ich sehe weder Relevanz nach [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren]] noch nach anderen Relevanzkriterien. [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|athrabeth]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|tulu]]&lt;/sub&gt; 20:09, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : 2 Romane würden eigentlich reichen, bleibt die Frage, inwieweit [[Ubooks]] und [[Sieben Verlag]] Zuschuss-/BoD-Verlage sind. -- [[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 20:47, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Alles nur selbstverlag oder BoD, bis auf Ubooks, der laut DNB nur angekündigt ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:45, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : sieht zu dünn aus, insbesondere die in den Listen angeführten Arbeiten --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Schwer, sich ein Urteil zu bilden. Der Artikel gefällt mir von der Konzeption nicht, weil zu viel Privates und zu wenig über ihr künstlerisches Schaffen mitgeteilt wird. Sie scheint aber auch erst am Anfang ihrer schriftstellerischen Tätigkeit zu stehen, und sprachliche und strukturelle Mängel des Artikels ließen sich sicher beheben. Ich fürchte nur, da bleibt dann (jedesfalls im Moment) nur wenig übrig. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kleintierzuchtverein]] ==<br /> <br /> Der Artikel möchte einzelne Beispiele zu allgemeinen Regeln verallgemeinern, und beschreibt letztlich nichts handfestes. Nicht hilfreiche '''Theoriefindung'''. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 20:48, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|VW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:38, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : sehr unrunder Schreibstil; so kann aber muß ein Kleintierzuchtverein nicht aussehen; da wird einiges postuliert, sadaß Theoriefindung schon stimmen mag --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Trivialer Text mit belanglosem Inhalt. Für mich fehlt eindeutig die Relevanz. So könnte man auch allgemeine Beiträge über die Ziele von Tennisvereinen, Judovereinen und Fußballvereinen aufnehmen. Der Hauptteil betrifft den Verein im Allgemeinen und hat keinen spezifischen Bezug zum Lemma, könnte also auch unter [[Verein]] stehen. Dass ein Kleintierzuchtverein stets in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisiert ist, halte ich für zweifelhaft. Mit Ausnahme des Hasenbildes '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Hurra, hurra, die Schule brennt]] (LAE 2a) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Kasten|1=<br /> ;Begründungen<br /> <br /> SLA ''Unfug'' [[Benutzer:N23.4|N23.4]] [[Benutzer Diskussion:N23.4|&lt;sup&gt;Disk&lt;/sup&gt;]] 21:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Es nicht unbedingt Unfug, bitte wenigstens die Möglichkeit zur Verbesserung gewähren. Ich plädiere für QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:23, 22. Jan. 2011 (CET)}}<br /> <br /> : [[Benutzer:Das Blech]] hat schon mehrere solcher kurzen Artikel zu einzelnen Stücken geschrieben. Eigentlich gut, aber ich habe daraufhingewiesen, dass diese vielleicht etwas kurz seien, was ja unter anderem zu dieser Löschdiskussion geführt hat. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:30, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::es gibt überhaupt keinen GRund für einen LA (für einen SLA ohnehin nieundnimmernicht) nach so kurzer Zeit. In dem Stub steht schon etliches, und es wird Zeit für einen Artikel zu dem Lied. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']][[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SWam]][[Liste europäischer Western|'''P''']] 21:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|MW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> Der SLA-Grund &quot;Unfug&quot; ist nicht passend, es ist ja real existierend, und dieser Artikel hat wenigstens Ausbauchancen. '''7 Tage''' für guten Ausbau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Die NDW gehört eindeutig zum deutschen Kulturgut, und ihre Früchte sind in der Wikipedia kaum vorhanden. Ich leiste hier Grundlagen, die bitte nicht gelöscht werden sollen. --[[Benutzer:Das Blech|Das Blech]] 21:42, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :Sehe ich ähnlich, daher QS. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn hier etwas Unfug war, und zwar grober, dann der SLA. Ich halte den Artikel jetzt bereits für behaltbar. Kürze allein ist kein Löschgrund. LAE und gut. --[[Benutzer:Herr von Quack und zu Bornhöft|Herr von Quack und zu Bornhöft]] 21:44, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Jungens gebt dem Artikel ein paar Tage zum Ausbau, dann kann jemand LAE machen. Aber bitte nicht vorher, damit der Artikel auch wirklich ausgebaut wird. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 21:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Der Artikel lässt sich bestimmt noch weiter ausbauen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:04, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Der offensichtlich unberechtigte SLA hätte bei korrekter Abarbeitung einfach abgelehnt werden müssen und gut. Es würde bisher von niemandem die Löschung befürwortet oder auch nur ein vernünftiger Löschgrund genannt. Die QS ist woanders (und ich sehe noch nicht mal dafür einen Grund). Sorry, aber für derartigen Missbrauch der LD habe ich keinerlei Verständnis. Daher '''LAE''' per Vorredner. -- [[Spezial:Beiträge/83.77.115.224|83.77.115.224]] 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> : Ein nicht angemeldeter Benutzer hat den Löschantrag entfernt. Kann sich das bitte mal ein Admin anschauen, bevor die Diskussion hier einfach beendet wird, obwohl ich auch für LAE bin. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:29, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::wenns hilft; der SLA war nicht berechtigt, einen valider Löschgrund wurde nicht genannt (Unfug ist eindeutig Unfug;o) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:41, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Den Ausführungen der Vorredner vermag ich mich nicht anzuschließen. Unfug ist der Artikel sicher nicht, aber ich halte die Vorgehensweise des Autors nicht für glücklich. Die Ära der NDW gehört sicher in der WP dargestellt, dazu gehören ihre Vertreter und ihre Werke, und dort würde man mit einem Beitrag wie diesem auch mehr anfangen können. Einzelne Titel mit einem eigenen Lemma anzulegen, mag da vertretbar sein, wo der Titel einen außergewöhnlichen Bekanntheitsgrad, auch außerhalb der Musikwelt, erreicht hat. Das ist für ''Hurra, hurra, die Schule brennt'' sicher nicht der Fall. Ich kenne den Titel noch gut und habe ihn gerne gehört; er tritt aber in keiner Weise irgendwie hervor und hebt sich von anderen Titeln dieser Zeit nicht ab. Die im Artikel enthaltenen Informationen sind belanglos oder einfach nur uninteressant (Wen interessiert es, ob der Titel 1984 für zwei oder drei Wochen auf Platz 12 oder Platz 13 war? Dann sollte der Vollständigkeit wegen auch noch aufgeführt werden, dass Otto Waalkes ihn bei seinen musikalischen Vertonungen des Märchens von ''Hänsel und Gretel'' als ''Hurra, hurra, die Hexe brennt'' persifliert hat). Morgen erscheinen dann in der WP ''99 Luftballons'' und übermorgen ''Major Tom'' mit ähnlichen Trivialinformationen. Das wirft letztlich die Frage auf, warum nicht auch jeder andere Musiktitel in die WP aufgenommen werden sollte.<br /> :::Deswegen: Meine Anerkennung für den Autor für seine Idee und Mühe, aber der Text gehört eher unter das Lemma ''Extrabreit'' im Zusammenhang mit der Darstellung ihrer Erfolge oder in einem Beitrag über die NDW gewürdigt. Ich plädiere allein aus struktuellen Gründen in diesem Fall ganz klar für ein '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:46, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sunrise Jugendreisen]] ==<br /> <br /> Eine Marke von Rainbow Tours, eigenständige Relevanz vorhanden? Nach Unternehmens-[[WP:RK|RK]] jedenfalls eher nicht. Den werblichen Charakter habe ich bereits etwas versucht zu entschärfen. (''Die Kernkompetenzen liegen in der Betreuung der jugendlichen Gäste durch die auf höchstem Niveau geschulten Reiseleiter und im Einkauf der attraktiven Reiseangebote.'') --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:31, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Hmmm, weiß nicht genau, wie die PR-Abteilung sich das gedacht hat: Unter [[Rainbow Tours]] steht in großen Teilen derselbe Artikel. Wollen die das für ihre anderen Marken jedesmal neu hier einstellen? Also eigentlich sollte der Artikel wohl unter [[A.S. Reiseveranstaltungs GmbH]] liegen, aber: ''100 kaufmännische Mitarbeiter sowie über 850 Reiseleiter, Koordinatoren und Animateure'' erfüllen eigentlich gar nicht die Unternehmens-[[WP:RK|RK]], denn das sind nicht annähernd 1000 Vollzeitstellen. Weg damit? --[[Benutzer:Rainer Mumpitz|Rainer Mumpitz]] 21:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|UW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:41, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> : verkappte Werbung --[[Benutzer:Binter|Binter]] 21:55, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch für mich ein rein kommerzieller Werbeartikel, der hier nichts zu suchen hat, daher '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 23:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Der geheime Schlüssel zum Universum]] ==<br /> <br /> mit der Frage nach Relevanz und nach Quellen die nicht das Buch selbst sind (was sogesehen eine Primärquelle ist). Nimmt man die werbung raus (selbst der erste satz ''&quot;..und seiner Tochter Lucy''&quot; ist nix als werbesprech), die zwei danach sind aber schlimmer) bleibt eine inhaltsbeschreibung die vermutlich auf Grundlage des Buches erstellt wurde. IMO ist das zu mager ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 21:36, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> {{Export|LW|2=[[Benutzer:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler - &lt;/span&gt;]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] &lt;small&gt; [[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;( Disk | &lt;/span&gt;]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Bew. )&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt; 21:43, 22. Jan. 2011 (CET)|3=ok}}<br /> <br /> : Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher]] ist das Werk '''relevant'''. Daher plädiere ich für ausbauen und '''LAE'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 21:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Verständnisfrage: Wo siehst du, Sicherlich, im ersten und im dritten Satz Werbung? --[[Spezial:Beiträge/78.54.87.53|78.54.87.53]] 21:59, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::kauf mich kauf mich, mich gibts jetzt auch als Hörbuch auf 4 CDs - und die kleine niedliche tochter des Autors war live mit dabei und hat mitgewirkt; das muss einfach gut und kindgerecht sein ... das ist schleichwerbung (trojanisches marketing heißt das wohl neudeutsch) und nicht mal sonderlich gute ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Nach den RKs ist zwar der Autor relevant und der Verlag, ein anderes zusätzliches gefordertes Kriterium sehe ich nicht; finde die Relevanz unklar, zudem der berühmte Hawking ja kein Kinderbuchautor sondern Physiker ist. --[[Benutzer:Binter|Binter]] 22:06, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe einen Weblink auf eine Rezension in der [[Die Zeit|Zeit]] gesetzt, womit die Relevanz eindeutig belegt ist. Vielleicht ist auch darauf hinzuweisen, dass Hawking schon mehrere populärwissenschaftliche Bücher geschrieben hat. Somit wäre dieses Argument ausgehebelt. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Das ist eben ein Kindersachbuch, analog zu [[Eine kurze Geschichte der Zeit]] für Erwachsene und auf perlentaucher erwähnt http://www.perlentaucher.de/buch/27961.html. [http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Der_geheime_Schluessel_zum_Universum+Stephen_Hawking_Lucy_Hawking_und_Quint_Buchholz/4262083.do;jsessionid=9A675ED69D74DA9DBEE8085BCC0941C6.rilke:9009?extraInformationShortModus=false Rezension in der Süddeutschen Zeitung]. Das müsste zum Behalten reichen. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:21, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::ehm? das perlentaucher nichts anderes macht als die rezension der süddeutsche zeitung wiederzugeben ist aber schon aufgefallen oder? (so funktioniert ja perlentaucher auch) das macht noch keine zwei rezensionen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] / [[Benutzer:Sicherlich/Feedback|FB]] &lt;/sup&gt; 22:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::: Gut, aber Rezensionen in zwei der größten deutschen Zeitungen sprechen für sich und unterstreichen die deutliche Relevanz. --[[Benutzer:Feder und Schwert|Feder und Schwert]] 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::: Rezension in der Zeit + Rezension in der Süddeutschen = 2 und somit RK klar erfüllt. Außerdem kann man es durchaus als &quot;wesentliche Etappe&quot; oder &quot;Entwicklung&quot; bezeichnen wenn ein [[Astrophysiker]] sein erstes Kinderbuch schreibt. Also IMHO gleich zweifach relvant. Behalten. -- [[Benutzer:Jogo30|Jogo30]] 22:52, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::: Rezensionen in Geolino http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/57333.html und Kinderbuch Couch http://www.kinderbuch-couch.de/hawking-stephen-der-geheime-schluessel-zum-universum.html --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::::: Für mich ist das gegenwärtig eine reine Buchwerbung ohne enzyklopädische Relevanz, die es auch durch zwei Rezensionen nicht erhält. Die Inhaltsangabe liest sich wie aus einem Werbeprospekt des Verlags. Leute, es gibt tausende Buchrezensionen jedes Jahr, wollen wir dann jedes rezensierte Buch in die WP aufnehmen? Aus meiner Sicht mit diesem dürftigen Inhalt ganz klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:00, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Paul Dorn]] ==<br /> <br /> ''Keine Lebensdaten, unter Pseudonym aufgetreten, Lebensumstände im Dunkeln, keine Quellen... So kann der Artikel nicht bleiben, Fakeverdacht.''--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 22:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : http://www.cartoontomb.de/deutsch/blog/2008/06/24/refraingesang-paul-dorn/ Vielleicht hilft das weiter. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:38, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::OK, bisher kein guter Artikel, aber auch kein Fake. [http://www.google.de/#hl=de&amp;source=hp&amp;q=paul+dorn+s%C3%A4nger&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;fp=4d9f1e7e21e257ea Das] von Google weist darauf hin, dass es den Herren wirklich als Refrainsänger gab, auch auf Youtube gibt's Hinweise. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Fragen an mich? &lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 22:39, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Aufnahmen von ihm sind erhältlich : http://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Das-Sch%F6nste-von-damals-Vol-9-Eilali-Eilali-Eilala/hnum/3866820 --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Refrainsänger ist ein wenig tiefgestapelt. [http://www.youtube.com/watch?v=uKnQ9g8wWXY] Aber wirkliche Infos zu dem Mann sind im Netz offenbar rar. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:34, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Ohne Quellen und Nachweise ist der Beitrag nicht akzeptabel. Ich halte ihn aber grundsätzlich für erhaltenswert. Wohl zunächst ein Fall für die QS. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:05, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ein wenig Literatur und einen Weblink hab ich eingefügt. LAE und ab in die QS ? --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Und woher hat [[Benutzer:Obs]] seine Weisheiten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] 00:20, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Dorn ist der Interpret des damaligen Gassenhauers ''Ob Blond ob Braun, ich liebe alle Frauen'' das sollte für die Relevanzhürde reichen --[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diesel Technic Group]] ==<br /> <br /> Die Relevanz des Unternehmens gemäß der RK ist nicht gegeben. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 22:45, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> : Umsatz? --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:03, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: [https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=a8a6a0dfef6d2ab69dd4b9fe8120efc1&amp;page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&amp;fts_search_list.selected=2fd2e209613b107b&amp;fts_search_list.destHistoryId=22411 2008: 49.550.484,02 € für DT-Diesel Technic AG Kirchdorf] --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 23:05, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Also auch hier die RK klar verfehlt --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:10, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, der Beitrag ist auf eine reine Firmendarstellung beschränkt, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:08, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH]] ==<br /> <br /> Auch wenn ich das Engagement unterstütze, wird die GEBEWo wohl weder die [[WP:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen|Relevanzkriterien für Vereine]] noch [[WP:RK#U|die für Unternehmen]] erfüllen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 22:50, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Eine Presserecherche hinsichtlich der verschiedenen Themen, die diese Organisation besetzt, gibt ihr sehr wohl ein Alleinstellungsmerkmal von öffentlichen Interesse.<br /> Bekannt wurde die GEBEWO in vielen Ländern durch ihr Projekt &quot;Reichtum 2&quot;, von dem sogar bis nach Japan berichtet wurde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobVeltmann|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/RobVeltmann|Beiträge]]) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Supi, und warum steht das nicht im Artikel? &lt;small&gt;Bitte, Bitte signiere Deine Beiträge. Ein kleiner Klick auf den Stift reicht...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:00, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Naja, ich kenne mich zwar gut mit dem Thema aus, aber als Wikipedia- Auto bin ich ein Anfänger. Ich ergänze mal... {{Unsigned|RobVeltmann|2011-01-22 23:06}}<br /> :Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Nach 7 Tagen '''löschen'''. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: Sehe ich auch so. Da noch was kommen könnte, '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:18, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Habe den Beitrag weiter ergänzt und belegt. Aus meiner Sicht wäre es falsch, zu löschen. Gibt es noch weitere Unterstützung, Ergänzungen, Tips, Hinweise?<br /> ::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:19, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::: Ist tatsächlich was gekommen: Die haben ein bundesweit ziemlich einzigartiges Modell der Mietentschuldung, leider noch beleglos. Sobald die Belege drin sind: LAE --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::: Ja, das ist es in der Tat. Ich habe die &quot;weblinks&quot; mit weiteren Belegen ergänzt. Ich blicke aber nicht, wie die Rubrik &quot;Einzelnachweise&quot; gefüttert wird. Habe mit &quot;bearbeiten&quot; reingeguckt, finde aber keine URL obwohl der link unter &quot;lesen&quot; sichtbar ist.<br /> ::::--[[Benutzer:RobVeltmann|RobVeltmann]] 00:40, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[MCG Medical Consulting Group]] ==<br /> <br /> Laut Quelle nur zweitgrößte Agentur[http://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&amp;layout=detail&amp;type=106], Umsatzzahlen (≈ € 4,5 Mio) und Mitarbeiter (≈ 30) reichen nach den Relevanzkriterien für Unternehmen nicht. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:20, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Zudem wäre es auch völlig egal, wenn es die größte &quot;auf Healthcare spezialisierte Kommunikationsagentur&quot; wäre, denn dieser Markt ist nicht relevanzstiftend... Klar löschen, gerne schnell. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#f00;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Was hat denn diese Firma Enzyklopädieerwähnungswürdiges bisher geleistet? Wen interessiert, wer wen als Geschäftsführer abgelöst hat? Du meine Güte, '''Löschen''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:21, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Derb]] (LAE) ==<br /> <br /> Relevanz entsprechend der [[WP:RK#Pop-_und_Rockmusik|anwendbaren Relevanzkriterien für Musiker]] nicht dargestellt. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 23:54, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Was soll der Schwachsinn? Ist Deutschland plötzlich kein ''wichtiger Plattenmarkt'' mehr? -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 23:56, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :: ''dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben'', das ist doch ohne Zweifel der Fall -[[Benutzer:AlterWolf49|AlterWolf49]] 00:06, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> LA aus offensichtlichen Gründen entfernt und einen [[WP:ELKE]]-Punkt für den Antragssteller. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:11, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Dort steht zwar auch: ''Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.'', aber jedem Admin sein Plaisirchen. --[[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 00:24, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :Das ist richtig. Nun muss man auch noch verstehen, was man liest. Ich habe schliesslich keinen Artikel über ''den Musiker'' Kai Winter angelegt, deren Relevanz ausserhalb von der Musikgruppe Derb man bezweifeln könnte, sondern über die ''relevante Musikgruppe''. Die Relevanz der Musikgruppe ist mit einer Chartplatzierung in Deutschland nicht anzuzweifeln. Und dein letzter Nebensatz ist eher überflüssig, für einen LAE braucht man kein Admin zu sein. -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:35, 23. Jan. 2011 (CET) &lt;small&gt;(Nettes Wort aber, schon lange nicht mehr gehört.. Plaisirchen.. :) -- [[Benutzer:Firefox13|Firefox13]] 00:39, 23. Jan. 2011 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Werner Landgraf]] ==<br /> <br /> Relevanzprüfung bitte: Lehrauftrag ist keine Professur, DNB gelesen, finde keine vier Werke ausser Selbstverlag. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 23:58, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> :Ein Astrophysiker, nach dem ein Asteroid [[(3132) Landgraf]] benannt wurde, erfüllt m.E. allein schon deshalb die Relevanzkriterien. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:07, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hm, Asteroiden, die benannt werden gibt es mEn zu -zigtausenden. In den RK finde ich nix dazu. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:10, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Landgraf ist zusätzlich der Entdecker mehrerer Asteroiden, was ein weiteres Relevanzkriterium ist. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:12, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::...und das steht in den RK genau wo? --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|&lt;small&gt; La calma è la virtù dei forti.&lt;/small&gt;]] 00:13, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::unter [[WP:RK#Wissenschaftler]]. Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber eines Minerals oder Gesteins. Asteroiden sind Gesteinsbrocken. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gudrun Meyer|(Disk.)]] &lt;/small&gt; 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> ::::::Schließe mich [[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] an, rege aber ein inhaltliche Überarbeitung an. Das wissenschaftliche Schaffen sollte allgemeinverständlicher formuliert werden. Nicht jeder Leser ist ein Astrophysiker. '''Behalten''' --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 00:34, 23. Jan. 2011 (CET)<br /> === Zu dem Artikel gibt es noch Nachtraege, die nicht gesichtet wurden. Ich habe eine Eva K um Sichtung gebeten, weil die indirekt ueber LichtStrahlen (auf deren Diskusionsseite) als Autor des Artikels angegeben ist -- wobei aber unklar ist ob das der fall ist, darauf hin ist die ganz unbegruendet frech geworden, und hat schliesslich den Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wiki von ungeeigneten Leuten als 'Mitarbeiter' zu bereinigen , denn das hat dazu gefüehrt, dass wiki momentan im Ansehen bei fachleuten nahezu auf Null angekommen ist.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hannibal21&diff=74909227 Benutzer Diskussion:Hannibal21 2010-05-29T05:11:05Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:84px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Arch24trowel.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- BEGINN NAVI --&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;font-size: 16px;&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ![[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] <br /> ![[Benutzer_Diskussion:Hannibal21|Diskussion]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Beiträge|Beiträge]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Babel|Babel]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Werkzeugbox|Werkzeugbox]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Spielwiese|Spielwiese]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Bibliothek|Bibliothek]]<br /> |-<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> &lt;!-- END NAVI --&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; cellspacing=&quot;3&quot;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #ccc; background: #AEEEEE; border-right:2px solid #ccc; border-bottom:2px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 65px;&quot;&gt; &lt;div style=&quot;background: #aaa; color: #f9f9f9;&quot;&gt;'''Heute ist'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;width:100%&quot;&gt;&lt;font color=blue&gt;{{CURRENTDAYNAME}}&lt;/font&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size: x-large; width: 100%;&quot;&gt;{{CURRENTDAY}}.&lt;/font&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;width:100%&quot;&gt;&lt;font color=black&gt;{{CURRENTMONTHNAME}}&lt;/font&gt; '''{{CURRENTYEAR}}&lt;/font&gt;'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color: #EE6363;&quot;&gt;Woche {{CURRENTWEEK}}&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |-<br /> | [[Datei:Büro090527.jpg|320px]] || '''ACHTUNG HIER DRACHEN!'''<br /> <br /> <br /> Wenn Du mir etwas mitteilen möchtest, sei mutig!<br /> <br /> {{AddNewSection|Text='''Hier kannst Du ein neues Thema beginnen.'''}}&lt;/span&gt;<br /> <br /> Auf einen signierten Eintrag auf dieser Seite antworte ich ausschließlich hier.<br /> <br /> '''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit &lt;code style=&quot;font-size:114%;&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Chaddy/Initiative gegen voreiliges Löschen/Vorlage:Unterstützer}}<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja |Ziel='Benutzer Diskussion:Hannibal21/Archiv'}} <br /> {{Archivübersicht|}}<br /> <br /> <br /> <br /> == Zitierfähig von Webseiten ==<br /> <br /> Hallo, nur mal als Frage : wieso bist Du der Ansicht das Webseiten nicht zitierfähig sind ?<br /> <br /> Manuel R. Theisen gibt in seinem Buch &quot;Wissenschaftliches Arbeiten&quot; an, dass Websites durchaus zitierfähig sind. Es gibt zwei einige einschränkungen, aber grundsätzlich ist es ok.<br /> <br /> (Das Buch wird gerne als Referenz herrangezogen, wenn es ums zitieren in Diplomarbeiten u.ä, geht. Erschienen im Vahlen Verlag)<br /> --[[Benutzer:Usarobert|Usarobert]] 20:45, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo Usarobert, natürlich ist mir klar, dass die Internetrecherche der 1. Schritt ist. Beinahe jeder, der über ein bestimmtes Thema arbeitet, befragt zu allererst die [[Google|allwissende Müllhalde]], auch ich. Mittlerweile gibt es auch eine Menge Literatur zum wissenschaftlich Umgang mit Webseiten, mal positiv, mal kritisch. <br /> :Das grundlegende Problem mit Webseiten ist, dass diese nicht über eine längere Periode stabil bleiben. Um den Besucher bei Laune zu halten, werden sie ständig optisch aufgehübscht und inhaltlich aktualisiert. Und sei es nur, dass jemand sie umformatiert um sie an den neusten technischen Stand anzupassen. Sie werden verändert. Das gängige Gegenargument hierzu lautet, dass eine Internetseite irgendwo [[Cache|gecached]] wird. Aber mal ehrlich, für einen Durchschnittsbenutzer ist die Webseite xy.de mit dem Stand vom 27.12.1999 17:32 Uhr nicht auffindbar. Und wie sieht es aus, wenn jemand versucht, eine Quelle in 50 Jahren zu verifizieren? Berufsbedingt arbeite ich oft in Archiven, mit Schriftquellen, die zum Teil sehr alt sind. Auch Wikipediaseiten werden ausgedruckt und archiviert. Ich habe selbst schon in diversen Archiven einen Wikiausdruck so mancher Akte obenauf geheftet gesehen. Auch gibt es gedruckte Varianten der Wikipedia ([[Wikibooks]], [[Wikipedia Lexikon in einem Band]] etc.). Ergo, die von uns erstellten Wikipediaartikel werden die meisten bequellen Webseiten überdauern. <br /> :Ein anderes Problem ist, dass Du meist keine grundlegenden Angaben zur Webseitenquelle machen kannst. Der Autor ist in der Regel unbekannt, auch das Datum und Ort, wann und wo der entsprechende Text geschrieben wurde. Solche Angaben sind jedoch wichtig für die Quellenkritik. Welchen Hintergrund hat der Autor, welche Motivation? Ein gedrucktes Werk, das beispielsweise 1940 von Hans Schmitt in Berlin zur Intelligenzforschung bei Europäern geschrieben wurde, bewertest Du anders als eins von John Smith aus New York zum selben Thema von 1970. Was ist aber mit einer Webseite, die als Quelle beispielsweise für einen Artikel über den Bosnien Krieg heran gezogen wird. Hat diese Dragan Seilovic 1996, geschrieben, der als Milizionär seine Nachbarn ermordet hat und sich nach dem Krieg in Deutschland niederließ, oder Peter Müller, der als Journalist in Sarajevo gearbeitet hat und Jahre später retrospektiv über den Krieg berichtet? Beide Texte können auf einer seriösen, oder seriös wirkenden deutschen Internetplattform erscheinen. Der Autor und dessen backround sind aber entscheidend, will man einen seriösen Artikel schreiben.<br /> :Gerade im technischen und wissenschaftlichen Bereich wird das Instrument Internet gerne genutzt, auch von mir, um schnell erste Ergebnisse zu Veröffentlichen oder die eigene Arbeit darzustellen. Dennoch erscheint dann meist zeitnah noch eine gedruckte Publikation oder aber eine Arbeit wird als PDF online gestellt, mit Autor und Erscheinungsdatum. Das ist so sicher zitierfähig. Mir ist vollkommen klar, dass es nicht jeder gewohnt ist, wissenschaftlich und nachvollziehbar zu arbeiten. Sicherlich ist es auch viel einfacher, einen Artikel aus Internetquellen zu bedienen, statt in die Bibliothek zu gehen und mühsame Recherchearbeit zu leisten. Aber am Ende geht es um die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia. --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 22:54, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> <br /> == Verschiebung [[Kastell Burginatium]] ==<br /> Ich würde die Lemmata gerne vertauschen: statt Hauptlemma ''Kastell Burginatium'' besser ''Burginatium'' mit redirects ''Kastell Burginatium'', ''Kastell Altkalkar'' und ''Kastell Kalkar-Altkalkar''. Zum einen hätten wir dann mit ''Harenatium'' - ''Quadriburgium'' - ''Burginatium'' eine gewisse Einheitlichkeit in diesem Abschnitt, zum anderen gibt die Literatur das afaik auch so her. Einwände?&lt;br/&gt;Gruß und gute Besserung, [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 10:57, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> :Tu dem. Für Einheitlichkeit bin ich immer zu haben. Gruß aus dem Raum mit den Kacheln.. :( --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 13:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Oh weh! ... Burginatium erledigt. Ich werde das dann auch für Gelduba so handhaben, wenn kein Widerspruch von Dir kommt. [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bildbeschreibung ==<br /> <br /> Hallo Hannibal,<br /> <br /> kannst du bitte bei [[:File:Ausgrabung an der Südseite des Kölner Doms (3176-78).jpg]] die Bildbeschreibung fachmännisch ergänzen, also das was die Frau dort macht, die Bedeutung des Zollstocks, der Schichten usw. soweit du es erkennen kannst? Ich habe das Foto an der Südseite am Fuß des Kölner Domes gemacht. Danke vorab. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 20:44, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> ::erledigt. Gruß --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 07:44, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> :::1000 Dank. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 09:43, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Betr: Artikel Edda und Schöpfung<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> Ist es in dieser wikipedia nicht mal möglich das was sachlich behandelt wird ??<br /> <br /> <br /> Die angegebene Literatur ist u.a. hier:<br /> http://stores.lulu.com/WernerLandgraf<br /> <br /> Meine gesamte Literatur ist kostenlos downloadbar, (und für wen es gedruckt will, bei lulu.com zum Druck- und Versandkostenpreis (Gewinn für mich und für lulu auf 0 eingestellt) erhältlich.)<br /> <br /> Ich habe seit jeher sehr gute Kenntnisse der Edda, und auch gute Kenntnisse der afrikanischen Weltanschauung, da ich u.a. in Afrika sowie fast 20 Jahre lang in Brasilien gelebt habe. Zwischen beiden sind sehr weitgehende Parallelen vorhanden, die einfach kein Zufall sein können. Dazu sogar nur summarisch in Kap. 1 der Quelle. Insbesondere enthalten die Parallelen in den Texten von Ifa viele Details da, wo die Edda bruchstückhaft ist, und lassen sie andere in der Edda unklare Stellen verstehen. So ist auch die Bedeutung der Farben rot - schwarz - weiß in der Edda ganz genau gleich, ist das aber bisher anscheinend ganz unbemerkt geblieben. Es würde den Edda-Forschern sehr guttun, da mal vergleichende Mythologie zu machen. Es erfolgt auch ein Sprachvergleich zwischen Yoruba und den indoeuropäischen Sprachen, wo erhebliche Ähnlichkeiten vorhanden sind - zumindest bei den anderen Sprachen Fula, Wolof, Mande die ich ebenfalls spreche, und die nicht jenem Animismus folgen, fehlen solche Ähnlichkeiten.<br /> <br /> Das Interesse an verschiedenen Weltanschauungen kommt nicht von ungefähr. Studiert habe ich Astrophysik und mich insbesondere mit der Kosmologie beschäftigt, darüber auch Vorlesungen gehalten. Ich habe einmal versucht, Grundgedanken des Animismus - insbesondere die Wirkung als eine fundamentale Naturkraft - in die Physik einzuführen. Dies macht auch dort Verschiedenes einfacher und/oder verständlicher. Insbesondere ergibt sich daraus ein einfaches und klares Modell zur anfänglichen Beschreibung der Welt.<br /> <br /> Aus diesen Gründen habe ich das Buch in Schöpfung, Edda, Yoruba zitiert. Von dem Buch profitieren alle beteiligten Wissenschaftsbereiche, wenn freilich jeder nur von 'seinem' Teil der Literatur. {{Unsigned}}<br /> <br /> <br /> <br /> ======<br /> <br /> OK wenn das unter Berücksichtigung aller Umstände weiter deine Meinung ist, dann lassen wir halt den link zu meiner Arbeit weg - auch wenn es mE die einzige derartige Vergleichung der Edda mit dem afrikanischen Animismus (und der einzige Versuch das Wirkungsprinzip konsequent in die Physik einzuführen) ist.<br /> <br /> wl</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hannibal21&diff=74908516 Benutzer Diskussion:Hannibal21 2010-05-29T03:54:13Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:84px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Arch24trowel.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:100px; width:150px;&quot;&gt;[[Datei:Dom.gif|80px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- BEGINN NAVI --&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; width=&quot;100%&quot; style=&quot;font-size: 16px;&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ![[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] <br /> ![[Benutzer_Diskussion:Hannibal21|Diskussion]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Beiträge|Beiträge]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Babel|Babel]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Werkzeugbox|Werkzeugbox]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Spielwiese|Spielwiese]]<br /> ![[Benutzer:Hannibal21/Bibliothek|Bibliothek]]<br /> |-<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> &lt;!-- END NAVI --&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; cellspacing=&quot;3&quot;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #ccc; background: #AEEEEE; border-right:2px solid #ccc; border-bottom:2px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 65px;&quot;&gt; &lt;div style=&quot;background: #aaa; color: #f9f9f9;&quot;&gt;'''Heute ist'''&lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;width:100%&quot;&gt;&lt;font color=blue&gt;{{CURRENTDAYNAME}}&lt;/font&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size: x-large; width: 100%;&quot;&gt;{{CURRENTDAY}}.&lt;/font&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;width:100%&quot;&gt;&lt;font color=black&gt;{{CURRENTMONTHNAME}}&lt;/font&gt; '''{{CURRENTYEAR}}&lt;/font&gt;'''&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;color: #EE6363;&quot;&gt;Woche {{CURRENTWEEK}}&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |-<br /> | [[Datei:Büro090527.jpg|320px]] || '''ACHTUNG HIER DRACHEN!'''<br /> <br /> <br /> Wenn Du mir etwas mitteilen möchtest, sei mutig!<br /> <br /> {{AddNewSection|Text='''Hier kannst Du ein neues Thema beginnen.'''}}&lt;/span&gt;<br /> <br /> Auf einen signierten Eintrag auf dieser Seite antworte ich ausschließlich hier.<br /> <br /> '''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deinen Beitrag bitte mit &lt;code style=&quot;font-size:114%;&quot;&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{Benutzer:Chaddy/Initiative gegen voreiliges Löschen/Vorlage:Unterstützer}}<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja |Ziel='Benutzer Diskussion:Hannibal21/Archiv'}} <br /> {{Archivübersicht|}}<br /> <br /> <br /> <br /> == Zitierfähig von Webseiten ==<br /> <br /> Hallo, nur mal als Frage : wieso bist Du der Ansicht das Webseiten nicht zitierfähig sind ?<br /> <br /> Manuel R. Theisen gibt in seinem Buch &quot;Wissenschaftliches Arbeiten&quot; an, dass Websites durchaus zitierfähig sind. Es gibt zwei einige einschränkungen, aber grundsätzlich ist es ok.<br /> <br /> (Das Buch wird gerne als Referenz herrangezogen, wenn es ums zitieren in Diplomarbeiten u.ä, geht. Erschienen im Vahlen Verlag)<br /> --[[Benutzer:Usarobert|Usarobert]] 20:45, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo Usarobert, natürlich ist mir klar, dass die Internetrecherche der 1. Schritt ist. Beinahe jeder, der über ein bestimmtes Thema arbeitet, befragt zu allererst die [[Google|allwissende Müllhalde]], auch ich. Mittlerweile gibt es auch eine Menge Literatur zum wissenschaftlich Umgang mit Webseiten, mal positiv, mal kritisch. <br /> :Das grundlegende Problem mit Webseiten ist, dass diese nicht über eine längere Periode stabil bleiben. Um den Besucher bei Laune zu halten, werden sie ständig optisch aufgehübscht und inhaltlich aktualisiert. Und sei es nur, dass jemand sie umformatiert um sie an den neusten technischen Stand anzupassen. Sie werden verändert. Das gängige Gegenargument hierzu lautet, dass eine Internetseite irgendwo [[Cache|gecached]] wird. Aber mal ehrlich, für einen Durchschnittsbenutzer ist die Webseite xy.de mit dem Stand vom 27.12.1999 17:32 Uhr nicht auffindbar. Und wie sieht es aus, wenn jemand versucht, eine Quelle in 50 Jahren zu verifizieren? Berufsbedingt arbeite ich oft in Archiven, mit Schriftquellen, die zum Teil sehr alt sind. Auch Wikipediaseiten werden ausgedruckt und archiviert. Ich habe selbst schon in diversen Archiven einen Wikiausdruck so mancher Akte obenauf geheftet gesehen. Auch gibt es gedruckte Varianten der Wikipedia ([[Wikibooks]], [[Wikipedia Lexikon in einem Band]] etc.). Ergo, die von uns erstellten Wikipediaartikel werden die meisten bequellen Webseiten überdauern. <br /> :Ein anderes Problem ist, dass Du meist keine grundlegenden Angaben zur Webseitenquelle machen kannst. Der Autor ist in der Regel unbekannt, auch das Datum und Ort, wann und wo der entsprechende Text geschrieben wurde. Solche Angaben sind jedoch wichtig für die Quellenkritik. Welchen Hintergrund hat der Autor, welche Motivation? Ein gedrucktes Werk, das beispielsweise 1940 von Hans Schmitt in Berlin zur Intelligenzforschung bei Europäern geschrieben wurde, bewertest Du anders als eins von John Smith aus New York zum selben Thema von 1970. Was ist aber mit einer Webseite, die als Quelle beispielsweise für einen Artikel über den Bosnien Krieg heran gezogen wird. Hat diese Dragan Seilovic 1996, geschrieben, der als Milizionär seine Nachbarn ermordet hat und sich nach dem Krieg in Deutschland niederließ, oder Peter Müller, der als Journalist in Sarajevo gearbeitet hat und Jahre später retrospektiv über den Krieg berichtet? Beide Texte können auf einer seriösen, oder seriös wirkenden deutschen Internetplattform erscheinen. Der Autor und dessen backround sind aber entscheidend, will man einen seriösen Artikel schreiben.<br /> :Gerade im technischen und wissenschaftlichen Bereich wird das Instrument Internet gerne genutzt, auch von mir, um schnell erste Ergebnisse zu Veröffentlichen oder die eigene Arbeit darzustellen. Dennoch erscheint dann meist zeitnah noch eine gedruckte Publikation oder aber eine Arbeit wird als PDF online gestellt, mit Autor und Erscheinungsdatum. Das ist so sicher zitierfähig. Mir ist vollkommen klar, dass es nicht jeder gewohnt ist, wissenschaftlich und nachvollziehbar zu arbeiten. Sicherlich ist es auch viel einfacher, einen Artikel aus Internetquellen zu bedienen, statt in die Bibliothek zu gehen und mühsame Recherchearbeit zu leisten. Aber am Ende geht es um die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia. --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 22:54, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> <br /> == Verschiebung [[Kastell Burginatium]] ==<br /> Ich würde die Lemmata gerne vertauschen: statt Hauptlemma ''Kastell Burginatium'' besser ''Burginatium'' mit redirects ''Kastell Burginatium'', ''Kastell Altkalkar'' und ''Kastell Kalkar-Altkalkar''. Zum einen hätten wir dann mit ''Harenatium'' - ''Quadriburgium'' - ''Burginatium'' eine gewisse Einheitlichkeit in diesem Abschnitt, zum anderen gibt die Literatur das afaik auch so her. Einwände?&lt;br/&gt;Gruß und gute Besserung, [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 10:57, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> :Tu dem. Für Einheitlichkeit bin ich immer zu haben. Gruß aus dem Raum mit den Kacheln.. :( --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 13:13, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Oh weh! ... Burginatium erledigt. Ich werde das dann auch für Gelduba so handhaben, wenn kein Widerspruch von Dir kommt. [[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bildbeschreibung ==<br /> <br /> Hallo Hannibal,<br /> <br /> kannst du bitte bei [[:File:Ausgrabung an der Südseite des Kölner Doms (3176-78).jpg]] die Bildbeschreibung fachmännisch ergänzen, also das was die Frau dort macht, die Bedeutung des Zollstocks, der Schichten usw. soweit du es erkennen kannst? Ich habe das Foto an der Südseite am Fuß des Kölner Domes gemacht. Danke vorab. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 20:44, 1. Mai 2010 (CEST)<br /> ::erledigt. Gruß --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 07:44, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> :::1000 Dank. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 09:43, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Betr: Artikel Edda und Schöpfung<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> Ist es in dieser wikipedia nicht mal möglich das was sachlich behandelt wird ??<br /> <br /> <br /> Die angegebene Literatur ist u.a. hier:<br /> http://stores.lulu.com/WernerLandgraf<br /> <br /> Meine gesamte Literatur ist kostenlos downloadbar, (und für wen es gedruckt will, bei lulu.com zum Druck- und Versandkostenpreis (Gewinn für mich und für lulu auf 0 eingestellt) erhältlich.)<br /> <br /> Ich habe seit jeher sehr gute Kenntnisse der Edda, und auch gute Kenntnisse der afrikanischen Weltanschauung, da ich u.a. in Afrika sowie fast 20 Jahre lang in Brasilien gelebt habe. Zwischen beiden sind sehr weitgehende Parallelen vorhanden, die einfach kein Zufall sein können. Dazu sogar nur summarisch in Kap. 1 der Quelle. Insbesondere enthalten die Parallelen in den Texten von Ifa viele Details da, wo die Edda bruchstückhaft ist, und lassen sie andere in der Edda unklare Stellen verstehen. So ist auch die Bedeutung der Farben rot - schwarz - weiß in der Edda ganz genau gleich, ist das aber bisher anscheinend ganz unbemerkt geblieben. Es würde den Edda-Forschern sehr guttun, da mal vergleichende Mythologie zu machen. Es erfolgt auch ein Sprachvergleich zwischen Yoruba und den indoeuropäischen Sprachen, wo erhebliche Ähnlichkeiten vorhanden sind - zumindest bei den anderen Sprachen Fula, Wolof, Mande die ich ebenfalls spreche, und die nicht jenem Animismus folgen, fehlen solche Ähnlichkeiten.<br /> <br /> Das Interesse an verschiedenen Weltanschauungen kommt nicht von ungefähr. Studiert habe ich Astrophysik und mich insbesondere mit der Kosmologie beschäftigt, darüber auch Vorlesungen gehalten. Ich habe einmal versucht, Grundgedanken des Animismus - insbesondere die Wirkung als eine fundamentale Naturkraft - in die Physik einzuführen. Dies macht auch dort Verschiedenes einfacher und/oder verständlicher. Insbesondere ergibt sich daraus ein einfaches und klares Modell zur anfänglichen Beschreibung der Welt.<br /> <br /> Aus diesen Gründen habe ich das Buch in Schöpfung, Edda, Yoruba zitiert. Von dem Buch profitieren alle beteiligten Wissenschaftsbereiche, wenn freilich jeder nur von 'seinem' Teil der Literatur.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv_2010_-_Juni_2011&diff=74908506 Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2010 - Juni 2011 2010-05-29T03:53:05Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>&lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- * N E U E E I N T R Ä G E B I T T E U N T E N E I N F Ü G E N * --&gt; <br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Ältere Beiträge sind ausgelagert in'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2004|Archiv 2004]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Jan-Apr|Archiv 2005, Jan-Apr]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Mai-Juni|Archiv 2005, Mai-Juni]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Juli-September|Archiv 2005, Juli-September]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Oktober 05 - Februar 06|Archiv Oktober 05 - Februar 06]]<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August|Archiv 2006, März-August]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07|Archiv September 06 - Januar 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2007 Februar - Juni|Archiv Februar - Juni 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08|Archiv Juli 07 - Mai 08]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09|Archiv Juni 08 - Dezember 09]]'''<br /> <br /> <br /> '''<br /> ----<br /> {| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center<br /> |- bgcolor=&quot;#ffdf00&quot; align=center<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp; Fragen an mich beantworte ich ''hier auf dieser Seite'',&lt;br&gt; also nicht beim Absender, &lt;br&gt; damit der Dialog nicht zerrissen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Eintrag]<br /> |}<br /> ----<br /> <br /> == Löschung Artikel PcVue ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Mit Bedauern habe ich von der Löschung des Artikels &quot;PcVue&quot; vom 24.10.09 Kenntnis genommen. Aus den im Folgenden genannten Gründen möchte ich Sie bitten die Löschung dieses Artikels überprüfen zu lassen:<br /> &lt;ul&gt;&lt;li&gt; Wie Benutzer Kungfuman und Biezl richtig angemerkt haben, ergibt sich die Relevanz dieses Softwareprodukts aus seiner Historie ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=42&amp;Itemid=52&amp;lang=en seit 1984]) und seiner Verbreitung ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60&amp;Itemid=68&amp;lang=en Distributoren in über 30 Ländern weltweit]).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als aktuelle Beispielapplikationen seien an dieser Stelle exemplarisch Projekte am [http://pcvue.de/saga-juni-2009.html LHC/CERN] und im [http://pcvue.de/saga-august-2009.html Bereich der Energieerzeugung und -distribution] genannt.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als Beispiele für technologische Innovation und Vorreiterschaft der Software im Bereich SCADA-Software in den vergangenen Jahren können die umfangreichen Funktionalitäten hinsichtlich automatischer Projekterstellung, 3D-Visualierung und Interoperabilität auf Basis von WebServices genannt werden (Quelle: [http://www.arcinfo.com/images/Events/ARCInformatiquesInnovationInSCADA.pdf ARC Advisory Group]; die ARC Advisory Group steht dabei im Übrigen, abgesehen von der namentlichen Übereinstimmung, nicht mit dem Hersteller von PcVue - ARC Informatique - in Zusammenhang).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Ihre Annahme, die technische Entwicklung des Produkts stagniere, ist falsch: Erst im Herbst 2009 ist Version 9.0 der Software erschienen. Die technischen Neuerungen dieser Version können [http://pcvue.de/news_release_pcvue90.html hier] eingesehen werden.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Zu Ihrer Feststellung die Leistungsbeschreibung der Software gehe nicht über die allg. Merkmale dieser Softwaregruppe hinaus, möchte ich anmerken, dass der Umgang mit PcVue an verschiedenen französischen Lehranstalten mit automatisierungsspezifischen Ausbildungsrichtungen als Referenz in Sachen Visualisierungssoftware gelehrt wird. Dies ist in erster Linie mit dem großen Funktionsumfang des Produkts und seiner [http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=43&amp;Itemid=53&amp;lang=en branchenübergreifenden Anwendung] zu erklären.&lt;/li&gt;&lt;/ul&gt;<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,&lt;br /&gt;<br /> Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :Hallo Herr Kaltenbacher, danke für Ihren Kommentar. Möglicherweise war meine Entscheidung falsch. Ich habe den ursprünglichen Löschantragssteller [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roterraecher&amp;diff=68842083&amp;oldid=68816511 hier] benachrichtigt. Die Überprüfung des Falls ist damit eingeleitet. Sollte eine weitere Diskussion nötig sein (sprich: der Artikel wird nicht automatisch wiederhergestellt), informiere ich Sie hier schnellstmöglich über den zugehörigen Diskussionsort. Bitte tragen Sie dann dort Ihre Argumente für ein Behalten vor. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:13, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Und nochmals hallo, eine Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht angebracht, da die angesprochenen Kritikpunkte dort nicht gelöst sind. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen den Text im Benutzernamensraum (sozusagen der nichtoffizielle Wartungsbereich) zu Bearbeiten zur Verfügung zu stellen. Am einfachsten wäre, Sie würden sich dazu anmelden. Sie können den Text aber &quot;anonym&quot; als IP bearbeiten. Wie ist es Ihnen lieber? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Zinnmann. Ja, bitte stellen Sie mir den Artikel für eine Bearbeitung von &quot;anonymer&quot; Seite zur Verfügung. Vielen Dank! - Mit freundlichen Grüßen, Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :::Der Artikel ist jetzt unter [[Benutzer:Zinnmann/PcVue]] bearbeitbar. Bitte beachten Sie auch [[Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste]]. Dabei geht es in erster Linie um eine halbwegs zügige Bearbeitung. Sollten Sie Fragen zum weiteren Vorgehen haben: einfach hier fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:34, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Kaufingerstraße ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, Du hast Dich 23-mal auf der Seite &quot;[[Kofferwort]]&quot; betätigt; daher vermute ich, dass Du Dich in diesem Thema gut auskennst. Im Münchner Volksmund wird die aus [[Kaufingerstraße]] und Neuhauser Straße gebildete Einkaufsmeile gerne scherzhaft &quot;Kaufhauser Straße&quot; genannt. Frage: Ist das Wort &quot;Kaufhauser&quot; ein Kofferwort, wie ich vermute, oder ein [[Kompositum]], wie der Benutzer [[Benutzer:Bjs|Bjs]] vermutet. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 20:01, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hi LepoRello, Kaufhauser Straße? Nett, kannte ich noch gar nicht :-) Doch, ich würde das auch als Kofferwort betrachten. Komposita zeichnen sich dadurch aus, dass die zugrunde liegenden Worte bzw. Morpheme in der Regel unverändert zusammengefügt werden. Bußmann weist in ihrem &quot;Lexikon der Sprachwissenschaft&quot; außerdem darauf hin, dass Kofferwörter &quot;''im Gegensatz zu normalen Komposita durch die enge Assoziation zweier Wörter immer einzeln geprägt [werden]''&quot; und &quot;''vor allem nicht als Wortbildungsmuster weiter [wirken]''&quot;. Der Fall scheint mir recht eindeutig zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 00:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo Zinnmann, danke für die schnelle und eindeutige Stellungnahme! Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 06:23, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Kaliumsulfid]] ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, findest du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumsulfid&amp;diff=next&amp;oldid=69326976 Entlinkung] wirklich sinnvoll? Die Hygroskopieverlinkung hatte ich stehen lassen, da das Wort im Fließtext nicht mehr auftaucht und eine einmalige Verlinkung der OMA dienlich ist. Die Verlinkung der Einheit ist hingegen Standard. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Sorry, ich bin nicht der Meinung, dass OMA-Tauglichkeit durch Verlinkung erzielt werden sollte. Links dienen dazu, das Lemma thematisch zu vertiefen. Wenn Fachbegriffe, die mit dem Lemma konkret nichts zu tun haben, verlinkt werden, entstehen schnell die bekannten blauen Wüsten, in denen man vor lauter Links die wirklich weiterführenden Infos nicht mehr findet. Falls befürchtet wird, dass Fremdworte zu Verständnisschwierigkeiten führen, wäre es besser, dies durch andere Formulierungen oder erläuternde Einschübe zu erklären.<br /> :Was die Einheiten angeht: Wenn das wirklich Standard ist, warum wird dann nur °C, nicht aber g, mol und cm verlinkt? Auch hier handelt es sich um Hintergrundbegriffe, die man für den Artikel voraussetzen kann. Würde es sich dagegen um einen Artikel über SI-Einheiten, Maßsysteme o.ä. handeln, wären Links angebracht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:52, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Die Verlinkung von g, cm und mol wird unregelmäßig gehandhabt. Ich würde mal schätzen, dass in etwa 60 % der Boxen mindestens eine der Einheiten verlinkt ist. Höhere Konsequenz wäre hier wünschenswert, ist momentan jedoch noch nicht in der Durchführung. Das Setzen fehlender °C-Links ist ein Nebenprodukt meiner seit Monaten voranschreitenden Komplettbequellung der Boxen. Da die Verlinkung von Hygroskopie in der Box eher ungewöhnlich ist, wie gesagt hatte ich sie nur stehen lassen, da ich sie in diesem Spezialfall nicht sinnlos fand, würde ich vorschlagen, dass ich °C wieder verlinke und die Hygroskopie im Fließtext unterbringe und dort verlinke. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:25, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Sorry, ich hab Dich nicht vergessen, bin nur nicht zum Antworten gekommen. Mach es, wie Du meinst. Ich werde es nicht revertieren. Dennoch denke ich, dass die Community bei Gelegenheit mal drüber nachdenken sollte, ob die Verlinkung von allgemein verständlichen Maßeinheiten in teils sehr speziellen Artikeln sinnvoll ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:00, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Straubing-Bogen ==<br /> Wie Du an der Versionsgeschichte leicht erkennen kannst, sind seit meinem LAE die Listen für drei weitere Gemeinden (Aholfing, Atting und Falkenfels) hinzugekommen. Mit nunmehr vier verlinkten Elementen sind - wie Dir vielleicht bekannt ist - die Mindestanforderungen aus [[WP:NAVI]] erfüllt. Für ein &quot;Reaktivieren&quot; des LA besteht also nach unseren Regeln kein Grund. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 11:04, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln|Löschregeln]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich wüsste gerne, welche Ansätze des MBs du richtig findest und wie man Müll besser von denen Artikeln unterscheiden kann, die aus gutem Willen eingestellt wurden und durchaus Potential haben. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der weiteren Vorbereitung des MB beteiligst. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> :Klar, mach ich gerne. Ich möchte mir dafür aber ein bisschen Zeit nehmen und das nicht schnell in der Mittagspause aus dem Ärmel schütteln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Danke. Ganz so eilig ist es auch nicht ;) -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> Hallo, danke für deinen Hinweis, habe ich auch vor, da ich gleicher Meinung bin (mein Artikel zeigt sicher auch, dass ich Beispiele und Zusammenhänge aufzeigen für wichtig halte). Wollte nur erst einmal ein ''Mark'' setzen, das ich die nächste Zeit dann abarbeite. Gruß -- [[Benutzer:Michael Micklei|Michael Micklei]] 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Antwort siehe bei mir -- [[Benutzer:Rabauz|Rabauz]] 14:16, 29. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Schade dass mein Eintrag über Subwoofer gelöscht wurde. Jetzt müssen die Wikipedia-leser sichdie Info wieder mühsam selbst erarbeiten.<br /> <br /> == Russische Handelsbank ==<br /> <br /> Was steht bei der Ruskombank der Kategorie „Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)“ entgegen?----[[Spezial:Beiträge/92.229.187.31|92.229.187.31]] 18:26, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Kategorien werden erst dann angelegt, wenn es mindestens 5-10 Einträge in diese Kategorie gibt. Bei [[:Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)]] war die Ruskombank (wenn ich mich richtig erinnere) der einzige Eintrag. Deshalb wurde die Kategorie gelöscht. Die Sonderstellung als ehemals sowjetische Bank sollte besser im Artikel herausgearbeitet werden. Vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2010#Kategorie:Ehemaliges_Kreditinstitut_.28Sowjetunion.29_.28gel.C3.B6scht.29]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:31, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke für die Info! Fünf ehemalige Kreditinstitute der SU kommen schon zusammen (siehe Löschkandidaten/8._Jan...usw.).----[[Spezial:Beiträge/92.229.123.29|92.229.123.29]] 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfungsbenachrichtigungsservice ==<br /> <br /> → [[WP:LP#Rob Levin]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrekssaga ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann; ich weiss nicht, ob du die aktuelle Debatte um den Artikel [[Thidrekssaga als historische Quelle]] mitbekommen hast. Du hattest 2006 einen Löschantrag (damals stand der Artikel noch unter dem Lemma [[Thidrekssaga als historische Wirklichkeit]]) auf &quot;bleibt vorerst&quot; entschieden. Zum neuen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29|LA vom 6. Februar 2010]] wurde eine Debatte von grosser Ausführlichkeit geführt und ich entschied anschliessend darauf, den Artikel zu löschen, was ich auch näher begründete (die Situation ist heute eine ganz andere). Inzwischen wurde nach [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Thidrek...|diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite]] ein [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle|Antrag auf Löschprüfung]] gestellt. Als ursprünglich behaltenden Admin möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen und wäre natürlich interessiert an deiner heutigen Einschätzung. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Oha, viel zu lesen. Ich schau mir das heute abend an und melde mich dann. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:31, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Maler H. Mittendorff ==<br /> <br /> Danke ! Die Bilder ähneln sich sehr in ihrer Art. <br /> auch die Signaturen sind gleich, nur mit dem Unterschied das auf meinem Bild Mittendorff (2xf ) steht und auf dem Bild in at nur ein f.<br /> Die Buchstaben wurden für mich aber von der gleichen Person gesetzt.<br /> Sie haben auf beiden Bildern die gleiche Stellung, die gleichen Bögen und Schwünge. Ich habe auf meinem Bild auch keine Jahresangabe, also könnte mein Bild noch älter sein, denn meistens ist es so, das Maler erst mit den Jahren ihrer Signatur Datum und Ort zufügen.<br /> <br /> lg feuerlocken<br /> <br /> == Beta-Blocker ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betablocker&amp;action=historysubmit&amp;diff=71683464&amp;oldid=71682380 das] war weder ein Revert noch ein Teil-Revert, sondern ein sinnvoller Edit. Dort gehört es nämlich hin: Chemische Struktur ist wichtig und sollte bei chemischer Struktur erwähnt werden, Hinweise auf Namensgebungen, die auch Ausnahmen haben können, helfen weder dem Laien (weil es eben auch Ausnahmen geben kann und weil die Bedeutung an der Stelle nicht besprochen werden konnte) noch dem Fachmann, denn der kennt das schon. --[[Benutzer:Pyruvat|Pyruvat]] 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leerzeilen ==<br /> <br /> Das Entfernen von Leerzeilen wirkt sich sehr wohl auf die Ansicht aus. Mir fällt das doch auch nur beim Lesen eines Artikels auf wenn z.B. zwischen zwei Absätzen Leerräume sind. Derartiges feilen an der Formatierung finde ich unbedingt angebracht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 10:24, 11. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == anwort auf deinen hinweis ==<br /> <br /> ich verstehe nich, warum es sich bei dem artikel um eine eigendarstellung handelt. andere bands haben ebenfalls wiki-einträge. der artikel ist sachlich formuliert und soll dazu dienen, potentielle veranstalter und booker kurz und knapp zu informieren. (ich hoffe das ist heir richtig, komme mit diesem kommentarsystem nicht so gut klar)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Reichenbach.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Antike Löschprüfung ==<br /> <br /> Moin Zinnmann, kannst du mal bitte kurz [[Wikipedia:Löschprüfung#Joseph-Heinrich_Garnier|hier]] vorbeischauen? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:08, 31. Mär. 2010 (CEST) &lt;small&gt;PS: Sieht man sich vielleicht in [[WP:T/SÜD|Unteruhldingen]]?&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Klatraum ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, daß du an diesem Artikel mitgewirkt hast. Ich meld mich, weil heute mal wieder jemand den Neutralitätsbaustein reingesetzt hat, alle angeführten Belege &quot;seien halbwissenschaftlich und esoterisch&quot; und &quot;die Autoren alles Gläubige, mit denen nicht seriös zu diskutieren sei&quot; usw. Ich habe den Baustein wieder entfernt, aber falls du Zeit hast, könntest du ja mal schauen, ob der Baustein wieder reingesetzt worden ist. Dieser ignorante Vandalismus von Leuten, die anscheinend in einem konkret-operationalem, also vorpsychologischem Entwicklungsstadion stehengeblieben sind, nervt mich ziemlich an.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 18:26, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:18, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wörterbuchartikel]]==<br /> Hallo Benutzer:Zinnmann, ich will nicht mosern wg. der Löschung von [[Wertung]], aber was mich interessiert, weil mich Wikipedia-Sprech interessiert: was bitte ist ein [[Wörterbuchartikel]]? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:49, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hafenbar, keine Ahnung, ob das Wikipediasprech oder mein persönliches Kauderwelsch ist. Ich verwende den Begriff hin und wieder als Zusammenfassung von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. Der Artikel stellte lediglich die allgemeine Bedeutung des Wortes &quot;Wertung&quot; dar. Um ein wichtiges Fremdwort handelt es sich nicht. Die Vermengung mit &quot;Bewertung&quot; und &quot;Werturteil&quot; sieht zudem nach Assoziationsblaster aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Benutzer:Zinnmann: ''Wikipedia ist kein Wörterbuch'' ist aus Sicht der Terminologiearbeit einfach nur Nonsens, vgl. meinen Wörterbucheintrag ''[[Wörterbucheintrag]]''. Mit deiner jetzt hier erfolgten Wertung kann ich dann schon eher was anfangen ... Gruß [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Hafenbar, eine Ergänzung noch: Selbstverständlich sind Wörterbucheinträge sinnvoll - dort wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind: in einem Wörterbuch. Deklinationen, Konjugationen, Synonyme, Antonyme, etymologische Angaben, Aussprache etc. Die Wikipedia kann viel leisten. Manchmal aber ist ein entsprechend konzipiertes Spezialwerkzeug wie das Wiktionary hilfreicher als ein Schweizer Taschenmesser mit drölfzig Teilen :-) Beste Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benutzer:Zinnmann, vielleicht hast Du mich da missverstanden: nur weil ich denke, dass die Wikipedia ein Wörterbuch ist, bedeutet das noch lange nicht, dass alle immanenten Möglichkeiten hier angemessen sind. Das Wiktionary und dessen absurder Anspruch ist eine andere Geschichte auf den ich hier jetzt mal nicht eingehen möchte. Aber glaubst Du wirklich ein Lemma lässt sich wissenschaftlich unter Missachtung seiner Etymologie angehen? Schau Dir mal [[Hintergrund]] an, den Wörterbucheintrag hatte ich mal &quot;auf die Schnelle&quot; im Rahmen einer Löschdiskussion geschrieben: Ist das wertlos *für den Leser*? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Mario Kröpfl (Fußballspieler, 1989)]] ==<br /> <br /> URV Verschiebung/Kopie bitte heilen --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schöpfung ==<br /> <br /> Das Buch Welt und Wirkungsprinzip 2.Aufl. ist unter google Buch online lesbar und bei lulu als .pdf downloadbar (kostenlos) . Enthält eine Diskusion der Schöpfung aus philosophischer, religiöser und physikalischer Sicht , ferner eine physikalische Theorie / Beschreibung der Herkunft der Naturkraft und phys. Formeln.<br /> PS: Habs verbessert, mit link. Bitte nochmal ueberpruefen<br /> <br /> <br /> <br /> hallo<br /> <br /> Auch wenn manchmal ein Server kurzzeitig Probleme hat (und der Teufel wollte es gerade gestern, als Sie meinen link checken sollten), sollte ein link deswegen nicht herausgenommen werden. Es wäre schön wenn Sie ihn wieder reintun. Das Buch enthält eine sehr umfangreiche Diskusion wie die Schöpfung aus der Sicht der Philosophie und der Physik zusammenpaßt<br /> <br /> :Wenn Du einen Blick in die Versionsgeschichte (klicke dazu auf den Reiter Versionen/Autoren) des Artikels wirfst, siehst Du, dass nicht ich, sondern [[Benutzer:Ca$e]] den Link wieder entfernt hat. Frag bitte ihn, warum er ihn entfernt hat. <br /> :Übrigens: Es wäre nett, wenn Du Deine Diskussionsbeiträge mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; signieren würdest. Damit werden Name und Uhrzeit eingefügt, was gerade in längeren Diskussionen Beiträge deutlich besser zuordenbar macht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 15:50, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der World Golf Hall of Fame ==<br /> Hallo Zinnmann, ok, die [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der World Golf Hall of Fame]] wurde gelöscht. Aber mann hätte doch, wie in der Löschdiskussion angesprochen, die Daten auf der Seite [[World Golf Hall of Fame]] als Liste aufführen sollen. Jetzt sind dort die einzelnen Mitglieder überhaupt nicht genannt, die Daten sind quasi verloren. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 19:46, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Oh, da hast Du natürlich recht. Sorry. Ich stell Dir heute Abend die Liste aus meinem Log zusammen. Ok? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 09:33, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Danke für die Mitteilung, ist es Dir irgendwie möglich, den alten Quelltext -eventuell auskommentiert - auf meine Diskussionsseite zu kopieren. Ich hätte dann die Namen mit den dazugehörigen Jahreszahlen zur Verfügung und würde eine Erweiterung von [[World Golf Hall of Fame]] vornehmen. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 23:03, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Danke, ich habe inzwischen die Liste eingefügt. Siehe: [[World Golf Hall of Fame]]. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 17:13, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Gratuliere==<br /> <br /> Durch Deine Ablehnung, den Fall kurz inhaltlich zu bewerten, wird es weiter kilometerlange Sinnlosdiskussionen geben zwischen solchen, die sich auf wissenschaftliche Quellen berufen, und solchen, die völlig quellenlos ihre unbedarften und rabulistischen Privatansichten vom Stapel lassen. Es ist eine Peinlichkeit für die WP, dass darum gestritten wird, ob &quot;Neger&quot; negativ konnotiert ist oder nicht, und dass die Freude des Begriffs immer wieder nach Gutdünken Quellen und Passagen löschen, ohne dass ein Admin ein Machtwort spricht.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 11:47, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ja, diskutieren ist mitunter anstrengend. Aber nur, weil jemand eine andere Meinung als Du vertritt, ist das noch kein Vandalismus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:49, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Meine Meinung?! Es geht überhaupt nicht um meine Meinung. Meine Meinung zu denen, die so tun, als sei Neger ein harmloser Alltagsbegriff, behalte ich für mich, da ich sonst auf VM landen würde. Hier steht ''bequellte Fachmeinung'' gegen ''private, unbequellte POV-Meinung'', und zwar in einer absolut eindeutigen und lächerlichen Form. Genau das meine ich ja: Es wird sich aber auch nichtmal an-satz-weise mit den Umständen beschäftigt, da wird wieder nur gesagt &quot;ja Hinz und Kunz streiten sich wieder&quot;. Und das ist absolut daneben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 12:00, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Neger]] ==<br /> <br /> Keine Angst, das war natürlich nicht ernst gemeint! Ich bin doch kein Wandale! ;-) --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:22, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> :Der hat seinen Spaß. Auf Kosten des Projekts.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 13:07, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Hydrierungsenergie]] ==<br /> <br /> Tach, leider verweist kein einziger Artikel aus dem Namensraum auf diesen. Da du der Hauptautor bist, ändere das bitte! -- [[Benutzer:Hi-Lo|Hi-Lo]] 04:17, 7. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Eugenik ==<br /> <br /> Hi Zinnmann,<br /> <br /> zur Einfrierung von [[Eugenik]]: natürlich wäre mir am liebsten, wenn meine Version eingefroren worden wäre. Wenn das nicht geht, dann würde ich Arcys Version der alten gegenüber doch vorziehen. &quot;Vermeinte&quot; ist nunmal ein unnötig alter und bewertender Sprachgebrauch.<br /> <br /> Danke, -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:20, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Meinst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugenik&amp;diff=next&amp;oldid=74499386 die hier]? Falls nicht, nenn mir bitte kurz den Diff-Link, ich stell's dann um. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 16:31, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Exakt. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Portal:Diskriminierung|discr]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:41, 18. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Blitz==<br /> HI Zinnmann,<br /> ich habe neulich einen Blitz aufgenommen (http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Flash.ogg) waere er nicht was fuer den artikel blitz? habe versucht das video zu verlangsamen. bin zurzeit im urlaub. wenn ich wieder zuhause bin versuche ich es nochmal.<br /> gruss<br /> --[[Spezial:Beiträge/195.158.71.7|195.158.71.7]] 21:03, 20. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hm, ich weiß nicht recht. Den eigentlichen Blitz sieht man nicht, lediglich den erleuchteten Himmel. Da sind die momentan vorhandenen Bilder und die Animation meiner Meinung nach anschaulicher. Sorry. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 02:13, 21. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Betr: Artikel Edda und Schöpfung<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> Ist es in dieser wikipedia nicht mal möglich das was sachlich behandelt wird ??<br /> <br /> <br /> Die angegebene Literatur ist u.a. hier:<br /> http://stores.lulu.com/WernerLandgraf<br /> <br /> Meine gesamte Literatur ist kostenlos downloadbar, (und für wen es gedruckt will, bei lulu.com zum Druck- und Versandkostenpreis (Gewinn für mich und für lulu auf 0 eingestellt) erhältlich.)<br /> <br /> Ich habe seit jeher sehr gute Kenntnisse der Edda, und auch gute Kenntnisse der afrikanischen Weltanschauung, da ich u.a. in Afrika sowie fast 20 Jahre lang in Brasilien gelebt habe. Zwischen beiden sind sehr weitgehende Parallelen vorhanden, die einfach kein Zufall sein können. Dazu sogar nur summarisch in Kap. 1 der Quelle. Insbesondere enthalten die Parallelen in den Texten von Ifa viele Details da, wo die Edda bruchstückhaft ist, und lassen sie andere in der Edda unklare Stellen verstehen. So ist auch die Bedeutung der Farben rot - schwarz - weiß in der Edda ganz genau gleich, ist das aber bisher anscheinend ganz unbemerkt geblieben. Es würde den Edda-Forschern sehr guttun, da mal vergleichende Mythologie zu machen. Es erfolgt auch ein Sprachvergleich zwischen Yoruba und den indoeuropäischen Sprachen, wo erhebliche Ähnlichkeiten vorhanden sind - zumindest bei den anderen Sprachen Fula, Wolof, Mande die ich ebenfalls spreche, und die nicht jenem Animismus folgen, fehlen solche Ähnlichkeiten.<br /> <br /> Das Interesse an verschiedenen Weltanschauungen kommt nicht von ungefähr. Studiert habe ich Astrophysik und mich insbesondere mit der Kosmologie beschäftigt, darüber auch Vorlesungen gehalten. Ich habe einmal versucht, Grundgedanken des Animismus - insbesondere die Wirkung als eine fundamentale Naturkraft - in die Physik einzuführen. Dies macht auch dort Verschiedenes einfacher und/oder verständlicher. Insbesondere ergibt sich daraus ein einfaches und klares Modell zur anfänglichen Beschreibung der Welt.<br /> <br /> Aus diesen Gründen habe ich das Buch in Schöpfung, Edda, Yoruba zitiert. Von dem Buch profitieren alle beteiligten Wissenschaftsbereiche, wenn freilich jeder nur von 'seinem' Teil der Literatur.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&diff=74908095 Edda 2010-05-29T02:48:51Z <p>SYS-Linux: War von einem Troll entfernt worden. -- Referenz enthält in Kap. 1 detaillierten Vergleich mit vielen Parallelen der Edda mit dem Ifa -Orakel. Außerdem ist der download kostenlos.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Dichtung der Edda; zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Edda (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Edda.jpg|thumb|Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666]]<br /> <br /> Als '''Edda''' werden zwei verschiedene auf [[Altnordische Sprache|Altisländisch]] verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im [[Christianisierung|christianisierten]] [[Island]] verfasst und behandeln beide zum Teil skandinavische Götter- und Heldensagen, doch sind sie unterschiedlichem Ursprungs und literarischen Charakters&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.7&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk, namens ''[[Snorra-Edda]]'', des [[Snorri Sturluson]] (†1241) zu, das dieser um 1220 für den norwegischen König Hákon Hákonarson und den Jarl (Herzog) Skúli verfasste. Es ist ein Lehrbuch für [[Skalde]]n (die altnordische Bezeichnung für „Dichter“) und gliedert sich in drei Teile, deren beiden erste die mythologischen und sagenmäßigen stofflichen Grundlagen der Skaldendichtung unter Benutzung alter mythologischer Lieder und Heldenlieder in Prosa nacherzählen; der dritte Teil, das „Strophenverzeichnis“, bringt für jede Strophenform eine Beispielstrophe. In dieses Werk schiebt er oftmals als Beispiele einzelne Strophen oder kurze Strophenfolgen aus alten Liedern ein. So werden hier quasi nebenbei Lieder von ungewissem Alter überliefert.<br /> <br /> Das zweite Werk, welches mit dem Namen ''Lieder-Edda'' bezeichnet wird, wurde erst im späten Mittelalter so benannt, doch der Name hat sich eingebürgert&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.8&lt;/ref&gt; und gilt als die bekanntere Edda: Um 1270 wurde auf Island eine Sammlung Lieder unterschiedlichen Alters niedergeschrieben; einige der von Snorri zitierten Strophen stimmen fast wörtlich damit überein. Diese Sammlung überliefert aber ganze Lieder, nicht nur Ausschnitte, und verbindet nur ganz wenige Texte durch Inhaltsangaben in Prosa.<br /> <br /> Als Abgrenzung der beiden Werke voneinander werden die Werke in der Literatur als [[Snorra-Edda]] bzw. Lieder-Edda bezeichnet. Auf Grund der Annahme, dass die Texte der Lieder-Edda zum Großteil Snorri schon bekannt waren, wird die Lieder-Edda oft auch als „Ältere Edda“ und die Snorra-Edda als „Jüngere Edda“ bezeichnet. Da aber die Liedersammlung wahrscheinlich erst nach dem Erscheinen der Snorra-Edda zusammengestellt wurde, sind diese Namen verwirrend und werden heute vermieden&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.45&lt;/ref&gt;. Es wird auch bezweifelt, dass die Sammlung der Lieder-Edda so alt ist, dass sie schon auf Saemund den Weisen zurückgehen könnte; der Name ''Sæmundar-Edda'', mit dem sie bis zum 19. Jahrhundert oft bezeichnet wurde, ist daher sicher falsch. Da die Snorra-Edda, obwohl ihr fortlaufender Text in Prosa geschrieben ist, sehr viele Strophen als Beispiele enthält, und die ''Lieder-Edda'' zwar wenige, aber doch einige Prosa-Zwischentexte enthält, ist es auch ungünstig, die Snorra-Edda als „Prosa-Edda“ und die Lieder-Edda als „Poetische Edda“ zu bezeichnen.<br /> <br /> == Bedeutung des Namens ==<br /> <br /> Die Etymologie des Wortes ''Edda'' ist unsicher. Möglich ist die Bedeutung „Urgroßmutter“ (altisl. ''edda'') wodurch einesteils das hohe Alter, andererseits das tiefe Wissen gekennzeichnet werden soll. Vielleicht stammt es auch von altisl. ''óðr'' (Dichtkunst, Poesie) oder von [[Oddi (Island)|Oddi]], einem Ort in Südwestisland. Auch eine Ableitung von lat. ''edere'' (schreiben, publizieren) ist in Betracht zu ziehen.<br /> <br /> {{Anker|Lieder-Edda}}<br /> <br /> == Lieder-Edda („Ältere Edda“) ==<br /> <br /> Die Lieder-Edda ist eine Sammlung [[Nordische Mythologie|nordischer]] Dichtungen unbekannter Autoren. Inhaltlich deckt sie viele Bereiche ab. Ihre beiden Hauptteile sind 'mythologische Lieder' und 'Heldenlieder'. Unter den sogenannten 'mythologischen Liedern' finden sich auch Moralspruchsammlungen für den Alltagsgebrauch und Zauberformeln, welche als [[Hávamál]] bezeichnet werden. Vor allem aber ist sie eine der wichtigsten Quellen der [[Germanische Mythologie|altnordischen Mythologie]].<br /> <br /> === Überlieferung ===<br /> <br /> Der älteste und wichtigste Textzeuge der Lieder-Edda ist der sog. '[[Codex Regius]] der Lieder-Edda', der vermutlich um 1270 geschrieben wurde. 'Codex Regius' bedeutet, dass er in der königlichen Sammlung in Kopenhagen lag; diesen Namen hat er also mit vielen anderen Handschriften gemeinsam. Auch z. B. von der Snorra Edda gibt es einen 'Codex Regius'; der mit dem der Lieder-Edda nichts anderes gemeinsam hat als den Aufenthaltsort. Früher wurde aufgrund legendarischer Angaben angenommen, dass die im Codex Regius der Lieder-Edda gesammelten Texte zum ersten Mal bereits von [[Sæmundur fróði|Saemundur Sigfusson]] (1056–1133) aufgezeichnet worden waren, wofür es jedoch keine Anhaltspunkte gibt. Ungleichmäßigkeiten der Orthographie zeigen, dass der Codex Regius der Lieder-Edda von einer Vorlage abgeschrieben wurde, die in der Orthographie geschrieben war, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts üblich war (um 1250 wechselten die Schreibergewohnheiten stark; wer um 1270 einen Text der Zeit vor 1250 abschrieb, mischte unwillkürlich die ihm gewohnte moderne Schreibweise mit der Schreibung der Vorlage). Ältere Spuren schriftlicher Tradition finden sich nicht. Die ältesten darin enthaltenen Lieder gehen vielleicht schon auf Vorstufen aus dem [[10. Jahrhundert]] zurück. Ein noch höheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Gründen ([[Synkope (Sprachwissenschaft)|Synkope]]) ausgeschlossen. Vor der schriftlichen Aufzeichnung wurden diese Lieder zum Teil über Jahrhunderte mündlich überliefert. Dies belegen etwa Schnitzereien in norwegischen [[Stabkirche]]n oder eine Darstellung auf dem schwedischen [[Runenstein von Ramsundberg|Ramsundstein]] (ca. 1030). Die jüngsten Lieder stammen aus dem 12. oder [[13. Jahrhundert]]. Inwieweit die älteren Lieder in der langen Zeit mündlicher Überlieferung fast unverändert tradiert oder stark umgeformt wurden, wissen wir nicht; die Ansichten, wie alt die „alten“ Passagen tatsächlich sind, gehen stark auseinander. Außerhalb des Codex Regius sind noch weitere Lieder und Gedichte überliefert, die aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Stil, Versmaß und Inhalt auch zu den eddischen Liedern gezählt werden.<br /> <br /> Die Lieder und Gedichte wurden zunächst mündlich tradiert, daher vermutlich ihre gebundene Form. Dazwischen finden sich allerdings häufiger kürzere Abschnitte in Prosa, z. B. als Einleitung. Für diese Mischung aus Prosa und gebundener Form gibt es mehrere Erklärungen. So könnten die Prosastücke verloren gegangene oder bruchstückhafte Verse ersetzt oder vorhandene gekürzt, präzisiert oder modifiziert haben. Vielleicht war diese Vermischung auch von Anfang an vorhanden.<br /> <br /> === Das Alter ===<br /> Die Datierung der Lieder-Edda steht im Zusammenhang mit der religionshistorischen Frage, in wieweit die Lieder-Edda als Dokument und Überlieferung vorchristlicher Zustände herangezogen werden kann. Um eine Datierung vorzunehmen, muss man zwischen literarischer Form und Inhalt unterscheiden.<br /> Der späteste Zeitpunkt für beides ist die Zeit der Verschriftlichung im 13. Jahrhundert in Island. Man dachte früher, dass die literarische Form aus dieser Zeit stamme. Bei Ausgrabungen in Bergen wurde dann ein Runenversfragment gefunden, das auf die Zeit um 1200 datiert wird. Seither herrscht die Meinung vor, dass auch die Form bereits zu dieser Zeit vorlag. Der Vers lautet (in Umschrift): <br /> {| cellpadding=&quot;20&quot;<br /> |&lt;poem&gt;Heil sér þú<br /> ok í hugum góðum.<br /> Þórr þik þiggi.<br /> Oðinn þik eigi.&lt;ref&gt;Zitiert aus Sørensen S. 219.&lt;/ref&gt;&lt;/poem&gt;<br /> |&lt;poem&gt;Gesund seist du<br /> und guten Sinnes.<br /> Möge Thor/Donar dich annehmen.<br /> Möge Odin/Wodan dich zu eigen machen.&lt;/poem&gt;<br /> |}<br /> Liestøl hält diesen Vers für ein eddisches Zitat. Bei der Frage nach dem Alter kann man anhand der Völuspá die Schwierigkeit zeigen: Wenn die Forschung sich auch darüber einig ist, dass dieses Gedicht auf die Zeit um 1000 zurückgeht, so kann daraus doch nicht geschlossen werden, dass um diese Zeit ein Gedicht, das in Form und Inhalt der Völuspá entspricht, bereits vorlag. Wenn man also bestimmte Mytheninhalte archäologisch in wesentlich früherer Zeit nachweisen kann, bedeutet das nicht, dass die überlieferte Dichtung bereits als Element mündlicher Überlieferung bestanden hat. <br /> Nach Sørensen haben die Edda-Gedichte in der überlieferten Form kein wesentlich höheres Alter als ihre Verschriftlichung. Mit Hinweis auf den Fund in Bergen meint er, eine gewisse Variabilität der Dichtung feststellen zu können. Außerdem spreche die Anonymität im Gegensatz zu der Skaldendichtung dagegen. Es sei nie als das Werk eines einzelnen Verfassers betrachtet worden, sondern als ein Material zur freien Verfügung eines jeglichen Dichters, der sich mit dem Stoff befasst habe. Bei ''Skírnismál'' kommt man heute dazu, dass es sich um einen vorchristlichen Inhalt handelt, der literarisch neu verarbeitet wurde.&lt;ref&gt;Steinsland (1991).&lt;/ref&gt; Der Dichtung ''Lokasenna'' müssen die Mythen, auf die dort Bezug genommen wird und die als bekannt vorausgesetzt werden, bereits vorher in irgendeiner Form in Umlauf gewesen sein. Die Strophen 104 bis 110 der Hávamál handeln davon, wie Odin bei den Riesen durch Gunnlöd den heiligen Met gewann. Die Verse sind aus sich heraus unverständlich und finden ihren mythologischen Zusammenhang erst in Snorris ''Skáldsskapamál''. Auch hier wird die Kenntnis des Zusammenhangs als bekannt vorausgesetzt. <br /> <br /> Das Gleiche gilt in besonderem Maße für die Kenningar der Skalden-Gedichte, die den mythologischen Hintergrund ihrer Beschreibungen als bekannt voraussetzen.&lt;ref&gt;Sørensen S. 224.&lt;/ref&gt; <br /> Sørensen meint, dass die Lieder–Edda genuin heidnische Tradition wiedergibt: Zum einen enthalte die Darstellung der Götter keinen Bezug zum Christentum, auch nicht zu christlicher Moral. Zum anderen betont Snorri selbst den scharfen Unterschied zwischen dem, was er niederschreibt und dem Christentum:{{Zitat|lang=is|En ekki er at gleyma eða ósanna svá þessar frásagnir at taka ór skáldskapinum fornar kenningar, þær er höfuðskáld hafa sér líka látit. En eigi skulu kristnir menn trúa á heiðin goð ok eigi á sannyndi þessa sagna annan veg en svá sem hér finnst í upphafi bókar.|Quelle=Skáldskaparmál.&lt;ref&gt;Übersetzung von Gustav Neckel und Felix Niedner&lt;/ref&gt;|Übersetzung=Die hier erzählten Sagen dürfen nicht vergessen oder Lügen gestraft werden, indem man aus der Dichtkunst die alten Umschreibungen verbannt, an welchen die Klassiker Gefallen gefunden haben. Doch sollen Christenmenschen nicht an die heidnischen Götter und nicht an die Wahrheit dieser Sagen auf andere Weise glauben, als so, wie es im Anfang dieses Buches zu lesen ist.}} Snorri verstand also seine Überlieferung als echt heidnisch und für Christen nicht ungefährlich. Allerdings hat eine einigermaßen geschlossene Kosmologie eines mythischen Universums mit zeitlicher Abfolge der Ereignisse, wie sie in der Völuspá und in Gylfaginning vorliegt, eine Schriftkultur zur Voraussetzung, und es ist durchaus naheliegend, dass diese zusammenhängende Darstellung erst mit dem Codex Regius vollendet wurde. <br /> Für die schriftliche Vorläufer-Tradition gibt es zwei Theorien:&lt;ref&gt;Zitiert nach Gustav Stange im Nachwort zu ''Die Edda.'' Augsburg 1995.&lt;/ref&gt; Andreas Heusler vertrat die Liederheft-Theorie: Es habe ein Odin-Heft mit drei Liedern, ein Spruch-Heft mit sechs Einzelliedern, die später zur Havamál zusammengefasst worden seien, ein Helgi-Heft mit drei Liedern und ein Sigurd-Heft gegeben, die jeweils getrennt ausgebaut worden seien, bevor sie zur überlieferten Form zusammengefasst worden seien.&lt;ref&gt;Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung. Berlin 1923.&lt;/ref&gt; Gustav Lindblad meint, dass es zwei getrennte Sammlungen gegeben habe, nämlich den Götterliederzyklus und den Heldenliederzyklus.&lt;ref&gt;Gustav Lindblad: ''Studier i Codex Regius av äldre eddan.'' I-III. Lund 1954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Inhalts-Übersicht ===<br /> <br /> Die Lieder-Edda enthält 16 Götter- und 24 Heldenlieder. Nachfolgend eine Liste aller im [[Codex Regius]] enthaltenen Lieder und Gedichte:<br /> # Götterlieder<br /> ## ''[[Völuspá]]'' (Der Seherin Weissagung)<br /> ## ''[[Hávamál]]'' (Des Hohen Lied)<br /> ### Teil Das alte Sittengedicht<br /> ### Teil Billings mey (Billungs Maid)<br /> ### Teil Suttungs mey (Suttungs Maid)<br /> ### Teil Loddfáfnismál (Loddfafnirs Lied)<br /> ### Teil Rúnatal þáttr Óðinn (Odins Runenlied)<br /> ### Teil Ljóðatal (Die Aufzählung Runenlieder)<br /> ## ''[[Vafþrúðnismál]]'' (Das Lied von Wafthrudnir)<br /> ## ''[[Grímnismál]]'' (Das Lied von [[Grimnir]])<br /> ## ''[[Skírnismál]]'' (Skirnirs Ritt)<br /> ## ''[[Hárbarðslióð]]'' (Das Harbard-Lied)<br /> ## ''Hymiskviða'' (Das Lied von Hymir)<br /> ## ''[[Lokasenna]]'' (Lokis Zankreden) oder ''Oegisdrecka'' (Oegirs Trinkgelage)<br /> ## ''Þrymskviða'' oder ''Hamarsheimt'' (Das Thrym-Lied oder Des Hammers Heimholung)<br /> ## ''[[Völundarkviða]]'' (Das Wölund-Lied)<br /> ## ''[[Alvíssmál]]'' (Das Alvislied)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Götterlieder<br /> ## ''Hrafnagaldr Óðins'' (Odins Rabenzauber/wörtl. Rabengalster )<br /> ## ''[[Balders Träume|Vegtamskviða]]'' oder ''Baldrs draumar'' (Das Wegtamslied oder Balders Träume)<br /> ## ''Svipdagsmál''<br /> ### ''Grogaldr'' (Groas Erweckung)<br /> ### ''Fiölsvinnsmál'' (Das Lied von Fiölswidr)<br /> ## ''[[Rigsthula|Rigsþula]]'' (Rigs Merkreihe)<br /> ## ''[[Hyndlulióð]]'' (Das Hyndlalied)<br /> ### ''Völuspá in skamma - Die kurze Weissagung der Völva ''<br /> ## ''[[Gróttasöngr]]'' (Grottis Gesang)<br /> # Heldenlieder<br /> ## ''Die Helge-Lieder''<br /> ### ''[[Helgakviða Hjörvarðssonar]]'' (Das Lied von Helgi dem Sohn Hjörwards)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana fyrri'' (Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana önnur'' (Das zweite Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ## ''Die Nibelungen-Lieder''<br /> ### ''Sinfiötlalok'' (Sinfiötlis Ende)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana fyrsta edha Gripisspá'' (Das erste Lied von [[Sigurd (Mythologie)|Sigurd]] dem [[Fafnir]]stöter oder Gripirs Weissagung)<br /> ### ''Sigurðarkviða Fafnisbana önnur'' (Das zweite Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Fafnismál'' (Das Lied von [[Fafnir]])<br /> ### ''Sigrdrífumál'' (Das Lied von Sigrdrifa)<br /> ### ''Brot af Brynhildarkviða'' (Bruchstück eines Brynhildenliedes)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana thridja'' (Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Helreið Brynhildar'' (Brynhilds Helfahrt)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in fyrsta'' (Das erste Gudrun-Lied)<br /> ### ''Drap Niflunga'' (Mord der Niflunge)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in önnur'' (Das zweite Gudrun-Lied)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in þriðja'' (Das dritte Gudrun-Lied)<br /> ### ''Oddrúnargrátr'' (Oddruns Klage)<br /> ### ''[[Atlilied|Atlakviða]]'' (Das alte Atli-Lied)<br /> ### ''Altlamál'' (Das jüngere Atli-Lied)<br /> ## ''Die Ermenrich-Lieder''<br /> ### ''Guðrúnarhvöt'' (Gudruns Aufreizung)<br /> ### ''Hamðismál'' (Das Lied von Hamdir)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Heldenlieder<br /> ## ''[[Hlöðskviða]]'' - Das Hunnenschlachtlied <br /> ## ''[[Hervararljóð]]'' - Das Herwörlied <br /> # Weitere, nicht im Kongungsbók (Codex Regius) überlieferte Texte:<br /> ## ''Sólarlióð'' [[Das Sonnenlied]]<br /> <br /> === Die literarische Gattung ===<br /> <br /> Die Edda ist kein durchgängig erzähltes Epos, sondern eine Sammlung von Liedern über verschiedene Themen. Der erste Teil enthält Götterlieder, der zweite Heldenlieder. Im Bereich der Heldenlieder gibt es inhaltliche Überschneidungen, auch deckt sich die Reihenfolge der Liedzusammenstellung nicht immer mit der Chronologie der Ereignisse. Das gilt vor allem für die Heldenlieder der [[Nibelungensage]], die vielfach aufeinander Bezug nehmen und in ihrer Anordnung einer chronologischen und biographischen Logik folgen. Die Verbindung verschiedener Sagenkreise wurde dadurch erzielt, dass man verschiedene Helden miteinander verwandt machte ('[[Ansippung]]'). So wird Brynhild in manchen der Lieder als Schwester Atlis (Attilas/Etzels) dargestellt; Sigurds Witwe Gudrun heiratet Atli (wie auch in der deutschen Überlieferung) und nach dessen Tod noch Jónakr, um auch die Sage von Hamdir und Sörli, als Kinder aus Gudruns dritter Ehe, an die Nibelungensage anbinden zu können. Vor die Nibelungensage wird die Helgisage gestellt, indem man Helgi Hundingsbani ('Hundingstöter') zum Halbbruder Sigurds macht.<br /> <br /> ==== Die Götterlieder ====<br /> <br /> Einige Götterlieder sind als „Wissensdichtung“ angelegt. Das heißt, in ihnen wurde gezielt möglichst viel Wissen in konzentrierter Form dargestellt, um dann von den Dichtern auswendig gelernt und in dieser Form weitergegeben zu werden. Die meisten Wissensgedichte haben dabei die Form eines Dialoges. In einem Wechsel aus Fragen und Antworten, oder einem Wissenwettstreit zwischen zwei Protagonisten, wird das zu vermittelnde Wissen systematisch dargelegt. Ein wichtiges Element der Götterlieder bildet die Spruchdichtung. Hier werden keine mythologischen Begebenheiten, sondern Lebensweisheiten und Verhaltensregeln vermittelt. In der Anordnung der einzelnen Lieder zeigt sich eine deutliche Reihenfolge: Das erste Lied, die ''Völuspá'', behandelt die Vorzeit und die Endzeit der Welt (unter Ausklammerung der „historischen“ Zeit), während nachfolgende Lieder immer spezifischere, abgegrenzte Inhalte haben.<br /> <br /> ==== Die Heldenlieder ====<br /> <br /> Die Heldenlieder der Edda befassen sich mit verschiedenen germanischen Helden, die großteils als auf dem europäischen Festland zur Zeit der [[Völkerwanderung]] gelebt habend gedacht werden. Die Existenz mancher von ihnen ist geschichtlich nachweisbar; so entspricht zum Beispiel Atli dem Hunnenkönig [[Attila]] oder Gunnar Gundahar, dem König der [[Burgunden]]. Dies hat größere inhaltliche Überschneidungen mit kontinentalen Heldendichtungen zur Folge, etwa mit dem [[Nibelungenlied]]. Obwohl der Codex Regius etwa 70 Jahre jünger ist als die älteste bekannte Handschrift des Nibelungenlieds, werden die Versionen einiger Eddalieder allgemein als ursprünglicher angesehen. Allerdings gehören auch einige der Eddalieder des [[Nibelungensage|Nibelungen-Sagenkreises]] zur jüngsten Schicht (13. Jh.). Im Bereich der Vorgeschichte des [[Nibelungenhort]]es und in der Jugendgeschichte Sigurds finden sich Bezüge auf die germanische Mythologie, die sich im Nibelungenlied nicht finden. Auch die Charaktere werden in einigen Eddaliedern archaischer dargestellt, während im Nibelungenlied ein höfischer Gestus vorherrscht.<br /> <br /> Die Namen der Charaktere in der Edda sind anders als die vertrauten Namen des Nibelungenlieds: Brünhild heißt ''Brynhildr'', Etzel ''Atli'', Gunther ''Gunnar'', Hagen ''Hogni'', Krimhild ''Guðrún'', Siegfried ''Sigurðr''. Davon sind Atli, Brynhildr, Gunnar und Hogni die lautlichen Entsprechungen der deutschen Namen (für Laien nicht sofort nachvollziehbar: in ''Attila'' wird im Deutschen durch Umlaut ''a'' vor ''i'' der Folgesilbe zu ''e''; ''tt'' wird in der [[Zweite Lautverschiebung|Zweiten Lautverschiebung]] zu ''tz''. ''Etzel'' entspricht also der normalen Lautentwicklung von ''Attila'' im Deutschen). ''Sigurd'' und ''Gudrun'' sind dagegen andere Namen für diese Figuren.<br /> <br /> Bezeichnend für alle Lieder des Heldenzyklus sind die immer wiederkehrenden Motive von Tapferkeit, Tod, Mord und Rache. Oft werden die Helden von Visionen heimgesucht, entweder in Form von Träumen oder durch die Einwirkung von Sehern oder ähnlichem. Der Heldenliedteil berichtet über den Tod von nicht weniger als 36 Protagonisten. Im letzten Lied des Codex Regius, den Hamðismál, sterben die letzten Vertreter der großen Sippe um Sigurðr und Helgi. Hierin offenbart sich das pessimistische Weltbild der eddischen Heldenlieder.<br /> <br /> === Die literarische Form ===<br /> <br /> Vor allem die älteren Lieder, etwa die Hamðismál, zeichnen sich durch äußerste Knappheit sowie schonungslose und primitive Kraft aus. Die Lieder jüngeren Datums dagegen bedienen sich eines realistischeren und ausführlicheren Stils. Sie erreichen allerdings nie die epische Breite, wie es im [[Altfranzösische Epik|altfranzösischen]] und [[Höfische Epik|mittelhochdeutschen Versepos]] üblich ist. Diese Funktion übernehmen in der [[Isländische Literatur des Mittelalters|mittelalterlichen isländischen Literatur]] die [[Saga (Literatur)|Sagas]].<br /> <br /> Die eddischen Lieder und Gedichte weisen zwei Hauptversmaße (''[[Fornyrðislag]]'' und ''[[Ljóðaháttr]]'') und zwei leichte Variationen davon (''[[Málaháttr]]'' und ''[[Galdralag]]'') auf: <br /> <br /> Das ''[[Fornyrðislag]]'' (Altmärenton) findet v. a. in erzählenden Gedichten Anwendung. Es handelt sich um eine Verbindung von zwei Kurzzeilen mit je zwei Hebungen via [[Alliteration]] zu einer [[Langzeile]]. Vier Langzeilen bilden eine Strophe.<br /> <br /> Der ''[[Málaháttr]]'' (Spruchton) ist eine etwas schwerere Variante des ''Fornyrðislag'' mit fünf statt vier Silben je Vers.<br /> <br /> Der ''[[Ljóðaháttr]]'' (Liedton) findet sich v. a. im Götterliederteil. Für dieses Versmaß findet sich im übrigen germanisch-sprachigen Raum keine Entsprechung. Im Ljóðaháttr schließen sich nach obigem Muster wieder zwei Kurzzeilen zu einer Langzeile zusammen, gefolgt von einer in sich stabenden Vollzeile mit meist drei Hebungen. Dieses Schema wiederholt sich einmal, woraus sich eine Strophe bildet.<br /> <br /> Das ''[[Galdralag]]'' (Zauberton) ist eine Variante des Ljóðaháttr bei der eine Vollzeile mit leichter Veränderung wiederholt wird.<br /> <br /> == Snorra-Edda („Prosa-Edda“) ==<br /> <br /> ''Siehe Hauptartikel:'' [[Snorra-Edda]]<br /> <br /> Die ''Snorra-Edda'' oder „Prosa-Edda“ wurde um 1220 von [[Snorri Sturluson]] unter Verwendung alter Überlieferungen zusammengestellt. Sie besteht aus drei Teilen:<br /> * die ''[[Gylfaginning]]'' („Täuschung des Gylfi“), in der die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird; <br /> * die [[Skáldskaparmál]] („Lehre von der Dichtung“, wörtlich „Skaldschaft“; [[Skalde]]n nannte man die Berufsdichter), einen Lehraufsatz für Skalden. Er bezieht sich dabei auch auf Lieder, die Teil der Lieder-Edda sind, und zitiert aus ihnen Verse und Strophen. In den ''Skáldskaparmál'' werden unter anderem die ''[[Kenningar]]'' erläutert, dichterische Wortumschreibungen, die meist auf Geschehnisse der Göttersagen anspielen;<br /> * das [[Háttatal]] („Strophenverzeichnis“), das für jede Strophenform eine Beispielstrophe bringt. Diese Strophen, die Snorri selbst dichtete, ergeben zusammen ein Preislied auf König Hákon und Jarl ('Herzog') Skuli.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Lieder-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 1. Text. Hrsg. von Gustav Neckel, 5. verbesserte Auflage von Hans Kuhn. Germanische Bibliothek. Reihe 4, Bd 9. Texte. Carl Winter, Heidelberg 1936, 1962, 1983, ISBN 3-533-03080-6.<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 2. Kommentierendes Glossar – Kurzes Wörterbuch. Hrsg. von Hans Kuhn. Heidelberg 1936, 1968.<br /> <br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg<br /> ** Band 2. Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, þrymskviða). 1997, ISBN 3-8253-0534-1. <br /> ** Band 3. Götterlieder (Vǫlundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolioð, Grottasǫngr). 2000, ISBN 3-8253-1136-8 <br /> ** Band 4. Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiǫrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). 2004, ISBN 3-8253-5007-X <br /> ** Band 5. Heldenlieder - Frá dauða Sinfiǫtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál. 2006, ISBN 3-8253-5180-7<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen''. Ins Deutsche übertragen von Felix Genzmer. Diederichs, Düsseldorf 1981, München 1997, Weltbild u. a. 2006 (Háv.154–207), ISBN 3-424-01380-3, ISBN 3-7205-2759-X.<br /> * ''Die Edda''. Nach der Übersetzung v. Karl Simrock neu bearb. u. eingeleit. v. Hans Kuhn. 3 Bde. Reclam, Leipzig 1935–1947, Stuttgart 1997, 2004, ISBN 3-15-050047-8.<br /> * Fritz Paul (Hrsg.): ''Heldenlieder der Edda in der Übersetzung der Brüder Grimm''. Unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass. Brüder-Grimm-Museum, Kassel 1992, ISBN 3-929633-17-5.<br /> * ''Die Edda''. Übertragen von Karl Simrock, herausgegeben von Prof. Dr. G. Neckel, Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin 1927.<br /> * ''Die Edda''. übersetzt und erläutert von Hugo Gering, Meyers Klassiker-Ausgaben, Leipzig und Wien, (ohne Erscheinungsjahr), Erstauflage 1904<br /> * ''[[:s:Die Edda (Simrock 1876)|Die Edda. Die ältere und jüngere Edda und die mythischen Erzählungen der Skalden]]''. Übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Karl Simrock. Cotta, Stuttgart 1851, 1896 (10. Aufl.), Phaidon, Essen 1987, Weltbild, Augsburg 1987, Saur, München 1991 (Mikrofich), ISBN 3-88851-112-7, ISBN 3-598-52753-5.<br /> <br /> === Snorra-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * Finnur Jónsson, København 1900.<br /> <br /> '''Kommentare'''<br /> * Gottfried Lorenz: ''Snorri Sturluson, Gylfaginning.'' Texte, Kommentar. Texte zur Forschung 48. Darmstadt 1984. (''Standardwerk zur Gylfaginning.'')<br /> * Anthony Faulkes, Oxford 1982ff. (''Ungenauer als Lorenz, der für die Gylfaginning vorzuziehen ist, enthält aber dafür auch Skaldskaparmál und Háttatal.'')<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die jüngere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat.'' Übertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner (Sammlung Thule 20). Jena 1925 (''Vollständige (bis auf den Prolog und einige sicher jüngere Zusätze), aber freie Übersetzung.'')<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Heinz Klingenberg: ''Hávamál''. In: ''Festschrift für Siegfried Gutenbrunner''. Claus Winter, Heidelberg 1972, S. 117–144, ISBN 3-533-02170-X.<br /> * Rudolf Simek: ''Religion und Mythologie der Germanen''. Konrad Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1821-8.<br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg. Siehe Textausgaben. Enthält den maßgeblichen kritischen Text der Lieder sowie eine genaue, zuverlässige Übersetzung, einen ausführlichen wissenschaftlichen Kommentar und fast vollständige Bibliographie der Forschungsliteratur zu jedem Lied. Standardwerk; leider fehlen noch mehrere Bände.<br /> * Gro Steinsland: ''Det hellige bryllup og norrøn kongeideologie. En undersögelse af hierogami-myten i Skírnísmál, Ynglingatal, Háleygjatal og Hyndluljoð''. Oslo 1991.<br /> * Preben Meulengracht Sørensen: ''Om eddadigtenes alder.'' (Über das Alter der Edda-Dichtung) In: ''Nordisk hedendom. Et symposium.'' Odense 1991.<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/12/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] Kapitel 1: Vergleich der Edda mit Texten des Orakels von Ifa und Deutung<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Altnordische Literatur]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary|Edda}}<br /> {{Wikisource|Die Edda (Simrock 1876)|Edda}}<br /> {{SWD|4138527-5 }}<br /> * [http://www.wikinger.org/wikinger2/edda.htm Ausführlicher Artikel auf www.wikinger.org]<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Eddukvæði Eddukvæði] (Altnordisch)<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Edda_Snorra_Sturlusonar Edda Snorra Sturlusonar] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#ice CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#en CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Englisch)<br /> * [http://www.zeno.org/Literatur/M/Anonym/Liederb%C3%BCcher/%C3%84ltere+Edda Die ältere Edda auf Deutsch]<br /> <br /> [[Kategorie:Edda| ]]<br /> <br /> [[als:Edda]]<br /> [[an:Edda]]<br /> [[ar:قصائد إيدا]]<br /> [[bar:Edda]]<br /> [[bs:Edda]]<br /> [[cs:Edda]]<br /> [[da:Edda-digtene]]<br /> [[el:Έντα]]<br /> [[en:Edda]]<br /> [[es:Edda]]<br /> [[et:Eddad]]<br /> [[eu:Edda]]<br /> [[fi:Edda]]<br /> [[fr:Eddas]]<br /> [[fy:Edda]]<br /> [[gl:Edda]]<br /> [[ko:에다]]<br /> [[la:Edda]]<br /> [[nds:Edda]]<br /> [[nds-nl:Edda]]<br /> [[nl:Edda]]<br /> [[nn:Edda]]<br /> [[no:Edda]]<br /> [[pt:Edda]]<br /> [[ro:Edda]]<br /> [[ru:Эдда]]<br /> [[sh:Edda]]<br /> [[simple:Edda]]<br /> [[sk:Edda]]<br /> [[uk:Едда]]<br /> [[vi:Edda]]<br /> [[zh:埃达]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Religion_der_Yoruba&diff=74167188 Religion der Yoruba 2010-05-10T04:19:01Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>[[Bild:Templo Osun3.jpg|thumb|Tempel im [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heiligen Hain der Göttin Osun]]]]<br /> <br /> Die '''Religion der [[Yoruba (Volk)|Yoruba]]''' ist der Ursprung einer ganzen Reihe religiöser Traditionen, die heute hauptsächlich in verschiedenen Ländern [[Amerika]]s blühen. Zu diesen [[Afroamerikanische Religionen|afroamerikanischen Religionen]] gehören Vodoun ([[Voodoo]]), [[Santería]], [[Umbanda]], [[Candomblé]], [[Macumba]] und noch einige weitere, wobei die Grenzen sowohl untereinander als auch zum Christentum oft fließend sind. Manche sprechen aufgrund der weiten Verbreitung vor allem unter den Schwarzen vieler Länder sogar von einer „Yoruba-[[Weltreligion]]“.<br /> <br /> Seit 2005 ist der [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heilige Hain der Orisha Osun]] ein [[UNESCO-Welterbe]] &lt;ref name=f1&gt;UNESCO-Welterbe: [http://whc.unesco.org/en/list/1118 Hain der Osun] (in engl.)&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Koordinaten: ({{Coordinate|text=/|NS=7/45/20/N|EW=4/33/8/E|type=landmark|region=NG|name=Heiliger Hain der Orisha Osun}})&lt;/ref&gt; und das [[Ifá-Orakel]] des [[Orisha]] Òrúnmìlà ein [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit|UNESCO Meisterwerk der Menschheit]].&lt;ref name=f2&gt;UNESCO Meisterwerk der Menschheit: [http://www.unesco.org/culture/intangible-heritage/29afr_uk.htm Ifá-Divination] (in engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pataki ==<br /> Patakis sind Erzählungen der Yoruba, in denen über die Schöpfung der Welt, die Ursprünge, die Verwandtschaftsbeziehungen und die Handlungen der [[#Orisa|Orisa]] berichtet wird. Die meisten von ihnen gehen auf [[Mythos|Mythen]] oder [[Volkssage]]n zurück.<br /> <br /> == Kosmologie ==<br /> Die [[Afrikanische Kosmogonie#Zentrum der Yoruba|Kosmologie]] basiert auf einem untrennbaren Kosmos, in der der unsichtbare Bereich ( ''òrun '') und der sichtbare Bereich (''aye'') über [[Ashé]] wechselwirken und in einer Balance gehalten werden. Im ''òrun '' sind [[Olódùmarè]], [[Orisha]]s und Ahnen, im ''aye'' die Lebenden. Es gibt keine Polarisierung in ''[[das Gute]]'' und ''[[das Böse]]''. <br /> <br /> Diese Vorstellung wird in Darstellungen der Yorùbá zum Ausdruck gebracht.<br /> * Eine [[Kalebasse]] symbolisiert mit ihren beiden Hälften den Kosmos.&lt;ref&gt;[[Metropolitan Museum of Art]]: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures12.html 12. Carved Calabash] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> * Ein Divinationsbrett (''opon ifá'') des [[Ifá-Orakel]]s besteht aus einem erhobenen Rand mit Figuren und einem flachen, glatten Zentrum.&lt;ref&gt;Metropolitan Museum of Art: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures13.html 13. Ifa Divination Tray (Opon Ifa)](engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Olódùmarè ==<br /> [[Olorun|Olódùmarè]] (Odumare; Olórun; Olófi) ist der [[Schöpfung|Schöpfer]] der [[Orisha]]s und der universellen Lebensenergie Aché (Aşe; Ashé) beziehungsweise diese sind seine [[Emanation (Philosophie)|Emanation]]. Er ist ohne ein bestimmtes Geschlecht. Er ist zusammen mit den Orishas und den [[Ahnenkult|Ahnen]] (égún) im [[Himmel (Religion)|Himmel]] ( òrun; „''[[Götterwelt]]''“), aber nur die Orishas [[Obatala]] und [[Eshu|Ellegua]] kennen seinen „Aufenthaltsort“. Er ist weit entfernt von den Problemen des [[Alltag]]s auf der irdischen Welt (ayé, aiyé; „''[[Diesseits]]''“). Deshalb suchen die Gläubigen Orientierung und Hilfe bei den Orishas und den Ahnen.<br /> <br /> == Ashé ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Ashé]]''<br /> <br /> [[Ashé]] (Ase, Àşe, Aché) ist die Lebensenergie, die nicht nur alle Lebewesen und Gegenstände, sondern auch alle [[Immaterialität|immateriellen]] Geistwesen (Orishas und Ahnen) und menschlichen Handlungen ([[Gebet]], [[Lied]] oder [[Geste]]) besitzen. Sie nimmt im Laufe der Zeit trotz eines „guten Charakters“ (ìwa pèlé) ab und muss durch religiöse Rituale, wie Beten (adura) und [[Opfer (Religion)|Opfern]] (ebo, ebbo) aufgeladen werden, sonst werden die Götter zu leeren Idolen. Ashé bedeutet außer Lebensenergie auch einfach Lebensfreude. Eine Möglichkeit, um diese zu vermehren, ist [[Capoeira]].<br /> <br /> Ein Verein mit Bezug sowohl zu Capoeira wie zu Candomblé ist Oxumaré&lt;ref&gt;[http://www.capoeira-oxumare.sk/ke/En.htm Oxumaré]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Orisa ==<br /> [[Orisha]]s sind vermenschlichte Geistwesen/Götter, wie [[Naturgeist]]er, Kulturheroen und deifizierte Ahnen, die als Boten und Vermittler zwischen [[Himmel (Religion)|Himmel]] und irdischer Welt agieren. Sie unterscheiden sich regional in ihrer Bedeutung, ihren Aspekten und ihren Beziehungen. Ihnen sind Farben, Zahlen, Pflanzen, Klänge, Rhythmen, Lieblingsspeisen und Lieblingsgetränke zugeordnet. <br /> <br /> Erklärungen für die Orisa:<br /> <br /> Während Gelehrte wie Idowu&lt;ref&gt;E. B. Idowu: ''Olodumare: God in Yoruba Belief.'' ISBN 0942272412&lt;/ref&gt; denken, dass der Polytheismus eine Rückbildung des Monotheismus ist gibt es auch Interpretationen, die in der Vielzahl der orisa die Aspekte der Gottheit erblicken. Eine solche Erklärung für die Vielzahl der orisa gibt ein von den Yoruba erzählter Mythos selbst<br /> <br /> Mythos:<br /> <br /> Nach dem Mythos war am Anfang Orisa, welcher von seinem Sklaven, der ihn hasste, in viele hundert Einzelteile zerschlagen wurde. Orunmila aber sammelte die Einzelteile in der ganzen Welt wieder auf, und die, die er finden konnte, gab er angeblich in eine große Kalebasse, die er Orisa Nla nannte und in einem Schrein in Ife aufstellte. Aber hunderte Fragmente sind heute noch in aller Welt zerstreut und Orislana ist das wichtigste unter allen.<br /> <br /> == Orí ==<br /> Im Orí (wörtlich Kopf) ist die [[Schicksal|Bestimmung]] (àyànmó) verankert, die ein Mensch bei seiner Geburt mitbringt und die eine „''teilweise''“ [[Reinkarnation]] seiner Ahnen ist. Der Gläubige versucht über [[Orakel|Orakelsysteme]] von den Orisas mehr über seine [[Prädestination|Vorherbestimmung]] zu erfahren. Das [[Ifá-Orakel]]&lt;ref name=f2&gt; &lt;/ref&gt;, bei dem mit Òrúnmìlà, dem Orisa der [[Weisheit]] kommuniziert wird, darf nur von [[Babalawo]]s (Ifá-[[Hohepriester]]) ausgeführt werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/ Dr. Hans Gerald Hödl] Vorlesung 2003: [http://www.unet.univie.ac.at/~a9750175/ksa_web/yoruba.pdf Einführung in die Religion der Yorùbá] (PDF, 1,9 MB)<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/8/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] (Kapitel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Neimark, Philip J: Die Kraft der Orischa, München, Barth, 1996, ISBN 3-502-65480-8<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Religion (Yoruba)| ]]<br /> <br /> [[bg:Йоруба митология]]<br /> [[en:Yoruba religion]]<br /> [[es:Mitología yoruba]]<br /> [[hu:Joruba vallás]]<br /> [[it:Mitologia yoruba]]<br /> [[nl:Yorubareligie]]<br /> [[pt:Religião Yorùbá]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&diff=74167175 Edda 2010-05-10T04:18:04Z <p>SYS-Linux: Korrektur link</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Dichtung der Edda; zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Edda (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Edda.jpg|thumb|Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666]]<br /> <br /> Als '''Edda''' werden zwei verschiedene auf [[Altnordische Sprache|Altisländisch]] verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im [[Christianisierung|christianisierten]] [[Island]] verfasst und behandeln beide zum Teil skandinavische Götter- und Heldensagen, doch sind sie unterschiedlichem Ursprungs und literarischen Charakters&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.7&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk, namens ''[[Snorra-Edda]]'', des [[Snorri Sturluson]] (†1241) zu, das dieser um 1220 für den norwegischen König Hákon Hákonarson und den Jarl (Herzog) Skúli verfasste. Es ist ein Lehrbuch für [[Skalde]]n (die altnordische Bezeichnung für „Dichter“) und gliedert sich in drei Teile, deren beiden erste die mythologischen und sagenmäßigen stofflichen Grundlagen der Skaldendichtung unter Benutzung alter mythologischer Lieder und Heldenlieder in Prosa nacherzählen; der dritte Teil, das „Strophenverzeichnis“, bringt für jede Strophenform eine Beispielstrophe. In dieses Werk schiebt er oftmals als Beispiele einzelne Strophen oder kurze Strophenfolgen aus alten Liedern ein. So werden hier quasi nebenbei Lieder von ungewissem Alter überliefert.<br /> <br /> Das zweite Werk, welches mit dem Namen ''Lieder-Edda'' bezeichnet wird, wurde erst im späten Mittelalter so benannt, doch der Name hat sich eingebürgert&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.8&lt;/ref&gt; und gilt als die bekanntere Edda: Um 1270 wurde auf Island eine Sammlung Lieder unterschiedlichen Alters niedergeschrieben; einige der von Snorri zitierten Strophen stimmen fast wörtlich damit überein. Diese Sammlung überliefert aber ganze Lieder, nicht nur Ausschnitte, und verbindet nur ganz wenige Texte durch Inhaltsangaben in Prosa.<br /> <br /> Als Abgrenzung der beiden Werke voneinander werden die Werke in der Literatur als [[Snorra-Edda]] bzw. Lieder-Edda bezeichnet. Auf Grund der Annahme, dass die Texte der Lieder-Edda zum Großteil Snorri schon bekannt waren, wird die Lieder-Edda oft auch als „Ältere Edda“ und die Snorra-Edda als „Jüngere Edda“ bezeichnet. Da aber die Liedersammlung wahrscheinlich erst nach dem Erscheinen der Snorra-Edda zusammengestellt wurde, sind diese Namen verwirrend und werden heute vermieden&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.45&lt;/ref&gt;. Es wird auch bezweifelt, dass die Sammlung der Lieder-Edda so alt ist, dass sie schon auf Saemund den Weisen zurückgehen könnte; der Name ''Sæmundar-Edda'', mit dem sie bis zum 19. Jahrhundert oft bezeichnet wurde, ist daher sicher falsch. Da die Snorra-Edda, obwohl ihr fortlaufender Text in Prosa geschrieben ist, sehr viele Strophen als Beispiele enthält, und die ''Lieder-Edda'' zwar wenige, aber doch einige Prosa-Zwischentexte enthält, ist es auch ungünstig, die Snorra-Edda als „Prosa-Edda“ und die Lieder-Edda als „Poetische Edda“ zu bezeichnen.<br /> <br /> == Bedeutung des Namens ==<br /> <br /> Die Etymologie des Wortes ''Edda'' ist unsicher. Möglich ist die Bedeutung „Urgroßmutter“ (altisl. ''edda'') wodurch einesteils das hohe Alter, andererseits das tiefe Wissen gekennzeichnet werden soll. Vielleicht stammt es auch von altisl. ''óðr'' (Dichtkunst, Poesie) oder von [[Oddi (Island)|Oddi]], einem Ort in Südwestisland. Auch eine Ableitung von lat. ''edere'' (schreiben, publizieren) ist in Betracht zu ziehen.<br /> <br /> {{Anker|Lieder-Edda}}<br /> <br /> == Lieder-Edda („Ältere Edda“) ==<br /> <br /> Die Lieder-Edda ist eine Sammlung [[Nordische Mythologie|nordischer]] Dichtungen unbekannter Autoren. Inhaltlich deckt sie viele Bereiche ab. Ihre beiden Hauptteile sind 'mythologische Lieder' und 'Heldenlieder'. Unter den sogenannten 'mythologischen Liedern' finden sich auch Moralspruchsammlungen für den Alltagsgebrauch und Zauberformeln, welche als [[Hávamál]] bezeichnet werden. Vor allem aber ist sie eine der wichtigsten Quellen der [[Germanische Mythologie|altnordischen Mythologie]].<br /> <br /> === Überlieferung ===<br /> <br /> Der älteste und wichtigste Textzeuge der Lieder-Edda ist der sog. '[[Codex Regius]] der Lieder-Edda', der vermutlich um 1270 geschrieben wurde. 'Codex Regius' bedeutet, dass er in der königlichen Sammlung in Kopenhagen lag; diesen Namen hat er also mit vielen anderen Handschriften gemeinsam. Auch z. B. von der Snorra Edda gibt es einen 'Codex Regius'; der mit dem der Lieder-Edda nichts anderes gemeinsam hat als den Aufenthaltsort. Früher wurde aufgrund legendarischer Angaben angenommen, dass die im Codex Regius der Lieder-Edda gesammelten Texte zum ersten Mal bereits von [[Sæmundur fróði|Saemundur Sigfusson]] (1056–1133) aufgezeichnet worden waren, wofür es jedoch keine Anhaltspunkte gibt. Ungleichmäßigkeiten der Orthographie zeigen, dass der Codex Regius der Lieder-Edda von einer Vorlage abgeschrieben wurde, die in der Orthographie geschrieben war, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts üblich war (um 1250 wechselten die Schreibergewohnheiten stark; wer um 1270 einen Text der Zeit vor 1250 abschrieb, mischte unwillkürlich die ihm gewohnte moderne Schreibweise mit der Schreibung der Vorlage). Ältere Spuren schriftlicher Tradition finden sich nicht. Die ältesten darin enthaltenen Lieder gehen vielleicht schon auf Vorstufen aus dem [[10. Jahrhundert]] zurück. Ein noch höheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Gründen ([[Synkope (Sprachwissenschaft)|Synkope]]) ausgeschlossen. Vor der schriftlichen Aufzeichnung wurden diese Lieder zum Teil über Jahrhunderte mündlich überliefert. Dies belegen etwa Schnitzereien in norwegischen [[Stabkirche]]n oder eine Darstellung auf dem schwedischen [[Runenstein von Ramsundberg|Ramsundstein]] (ca. 1030). Die jüngsten Lieder stammen aus dem 12. oder [[13. Jahrhundert]]. Inwieweit die älteren Lieder in der langen Zeit mündlicher Überlieferung fast unverändert tradiert oder stark umgeformt wurden, wissen wir nicht; die Ansichten, wie alt die „alten“ Passagen tatsächlich sind, gehen stark auseinander. Außerhalb des Codex Regius sind noch weitere Lieder und Gedichte überliefert, die aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Stil, Versmaß und Inhalt auch zu den eddischen Liedern gezählt werden.<br /> <br /> Die Lieder und Gedichte wurden zunächst mündlich tradiert, daher vermutlich ihre gebundene Form. Dazwischen finden sich allerdings häufiger kürzere Abschnitte in Prosa, z. B. als Einleitung. Für diese Mischung aus Prosa und gebundener Form gibt es mehrere Erklärungen. So könnten die Prosastücke verloren gegangene oder bruchstückhafte Verse ersetzt oder vorhandene gekürzt, präzisiert oder modifiziert haben. Vielleicht war diese Vermischung auch von Anfang an vorhanden.<br /> <br /> === Das Alter ===<br /> Die Datierung der Lieder-Edda steht im Zusammenhang mit der religionshistorischen Frage, in wieweit die Lieder-Edda als Dokument und Überlieferung vorchristlicher Zustände herangezogen werden kann. Um eine Datierung vorzunehmen, muss man zwischen literarischer Form und Inhalt unterscheiden.<br /> Der späteste Zeitpunkt für beides ist die Zeit der Verschriftlichung im 13. Jahrhundert in Island. Man dachte früher, dass die literarische Form aus dieser Zeit stamme. Bei Ausgrabungen in Bergen wurde dann ein Runenversfragment gefunden, das auf die Zeit um 1200 datiert wird. Seither herrscht die Meinung vor, dass auch die Form bereits zu dieser Zeit vorlag. Der Vers lautet (in Umschrift): <br /> {| cellpadding=&quot;20&quot;<br /> |&lt;poem&gt;Heil sér þú<br /> ok í hugum góðum.<br /> Þórr þik þiggi.<br /> Oðinn þik eigi.&lt;ref&gt;Zitiert aus Sørensen S. 219.&lt;/ref&gt;&lt;/poem&gt;<br /> |&lt;poem&gt;Gesund seist du<br /> und guten Sinnes.<br /> Möge Thor/Donar dich annehmen.<br /> Möge Odin/Wodan dich zu eigen machen.&lt;/poem&gt;<br /> |}<br /> Liestøl hält diesen Vers für ein eddisches Zitat. Bei der Frage nach dem Alter kann man anhand der Völuspá die Schwierigkeit zeigen: Wenn die Forschung sich auch darüber einig ist, dass dieses Gedicht auf die Zeit um 1000 zurückgeht, so kann daraus doch nicht geschlossen werden, dass um diese Zeit ein Gedicht, das in Form und Inhalt der Völuspá entspricht, bereits vorlag. Wenn man also bestimmte Mytheninhalte archäologisch in wesentlich früherer Zeit nachweisen kann, bedeutet das nicht, dass die überlieferte Dichtung bereits als Element mündlicher Überlieferung bestanden hat. <br /> Nach Sørensen haben die Edda-Gedichte in der überlieferten Form kein wesentlich höheres Alter als ihre Verschriftlichung. Mit Hinweis auf den Fund in Bergen meint er, eine gewisse Variabilität der Dichtung feststellen zu können. Außerdem spreche die Anonymität im Gegensatz zu der Skaldendichtung dagegen. Es sei nie als das Werk eines einzelnen Verfassers betrachtet worden, sondern als ein Material zur freien Verfügung eines jeglichen Dichters, der sich mit dem Stoff befasst habe. Bei ''Skírnismál'' kommt man heute dazu, dass es sich um einen vorchristlichen Inhalt handelt, der literarisch neu verarbeitet wurde.&lt;ref&gt;Steinsland (1991).&lt;/ref&gt; Der Dichtung ''Lokasenna'' müssen die Mythen, auf die dort Bezug genommen wird und die als bekannt vorausgesetzt werden, bereits vorher in irgendeiner Form in Umlauf gewesen sein. Die Strophen 104 bis 110 der Hávamál handeln davon, wie Odin bei den Riesen durch Gunnlöd den heiligen Met gewann. Die Verse sind aus sich heraus unverständlich und finden ihren mythologischen Zusammenhang erst in Snorris ''Skáldsskapamál''. Auch hier wird die Kenntnis des Zusammenhangs als bekannt vorausgesetzt. <br /> <br /> Das Gleiche gilt in besonderem Maße für die Kenningar der Skalden-Gedichte, die den mythologischen Hintergrund ihrer Beschreibungen als bekannt voraussetzen.&lt;ref&gt;Sørensen S. 224.&lt;/ref&gt; <br /> Sørensen meint, dass die Lieder–Edda genuin heidnische Tradition wiedergibt: Zum einen enthalte die Darstellung der Götter keinen Bezug zum Christentum, auch nicht zu christlicher Moral. Zum anderen betont Snorri selbst den scharfen Unterschied zwischen dem, was er niederschreibt und dem Christentum:{{Zitat|lang=is|En ekki er at gleyma eða ósanna svá þessar frásagnir at taka ór skáldskapinum fornar kenningar, þær er höfuðskáld hafa sér líka látit. En eigi skulu kristnir menn trúa á heiðin goð ok eigi á sannyndi þessa sagna annan veg en svá sem hér finnst í upphafi bókar.|Quelle=Skáldskaparmál.&lt;ref&gt;Übersetzung von Gustav Neckel und Felix Niedner&lt;/ref&gt;|Übersetzung=Die hier erzählten Sagen dürfen nicht vergessen oder Lügen gestraft werden, indem man aus der Dichtkunst die alten Umschreibungen verbannt, an welchen die Klassiker Gefallen gefunden haben. Doch sollen Christenmenschen nicht an die heidnischen Götter und nicht an die Wahrheit dieser Sagen auf andere Weise glauben, als so, wie es im Anfang dieses Buches zu lesen ist.}} Snorri verstand also seine Überlieferung als echt heidnisch und für Christen nicht ungefährlich. Allerdings hat eine einigermaßen geschlossene Kosmologie eines mythischen Universums mit zeitlicher Abfolge der Ereignisse, wie sie in der Völuspá und in Gylfaginning vorliegt, eine Schriftkultur zur Voraussetzung, und es ist durchaus naheliegend, dass diese zusammenhängende Darstellung erst mit dem Codex Regius vollendet wurde. <br /> Für die schriftliche Vorläufer-Tradition gibt es zwei Theorien:&lt;ref&gt;Zitiert nach Gustav Stange im Nachwort zu ''Die Edda.'' Augsburg 1995.&lt;/ref&gt; Andreas Heusler vertrat die Liederheft-Theorie: Es habe ein Odin-Heft mit drei Liedern, ein Spruch-Heft mit sechs Einzelliedern, die später zur Havamál zusammengefasst worden seien, ein Helgi-Heft mit drei Liedern und ein Sigurd-Heft gegeben, die jeweils getrennt ausgebaut worden seien, bevor sie zur überlieferten Form zusammengefasst worden seien.&lt;ref&gt;Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung. Berlin 1923.&lt;/ref&gt; Gustav Lindblad meint, dass es zwei getrennte Sammlungen gegeben habe, nämlich den Götterliederzyklus und den Heldenliederzyklus.&lt;ref&gt;Gustav Lindblad: ''Studier i Codex Regius av äldre eddan.'' I-III. Lund 1954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Inhalts-Übersicht ===<br /> <br /> Die Lieder-Edda enthält 16 Götter- und 24 Heldenlieder. Nachfolgend eine Liste aller im [[Codex Regius]] enthaltenen Lieder und Gedichte:<br /> # Götterlieder<br /> ## ''[[Völuspá]]'' (Der Seherin Weissagung)<br /> ## ''[[Hávamál]]'' (Des Hohen Lied)<br /> ### Teil Das alte Sittengedicht<br /> ### Teil Billings mey (Billungs Maid)<br /> ### Teil Suttungs mey (Suttungs Maid)<br /> ### Teil Loddfáfnismál (Loddfafnirs Lied)<br /> ### Teil Rúnatal þáttr Óðinn (Odins Runenlied)<br /> ### Teil Ljóðatal (Die Aufzählung Runenlieder)<br /> ## ''[[Vafþrúðnismál]]'' (Das Lied von Wafthrudnir)<br /> ## ''[[Grímnismál]]'' (Das Lied von [[Grimnir]])<br /> ## ''[[Skírnismál]]'' (Skirnirs Ritt)<br /> ## ''[[Hárbarðslióð]]'' (Das Harbard-Lied)<br /> ## ''Hymiskviða'' (Das Lied von Hymir)<br /> ## ''[[Lokasenna]]'' (Lokis Zankreden) oder ''Oegisdrecka'' (Oegirs Trinkgelage)<br /> ## ''Þrymskviða'' oder ''Hamarsheimt'' (Das Thrym-Lied oder Des Hammers Heimholung)<br /> ## ''[[Völundarkviða]]'' (Das Wölund-Lied)<br /> ## ''[[Alvíssmál]]'' (Das Alvislied)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Götterlieder<br /> ## ''Hrafnagaldr Óðins'' (Odins Rabenzauber/wörtl. Rabengalster )<br /> ## ''[[Balders Träume|Vegtamskviða]]'' oder ''Baldrs draumar'' (Das Wegtamslied oder Balders Träume)<br /> ## ''Svipdagsmál''<br /> ### ''Grogaldr'' (Groas Erweckung)<br /> ### ''Fiölsvinnsmál'' (Das Lied von Fiölswidr)<br /> ## ''[[Rigsthula|Rigsþula]]'' (Rigs Merkreihe)<br /> ## ''[[Hyndlulióð]]'' (Das Hyndlalied)<br /> ### ''Völuspá in skamma - Die kurze Weissagung der Völva ''<br /> ## ''[[Gróttasöngr]]'' (Grottis Gesang)<br /> # Heldenlieder<br /> ## ''Die Helge-Lieder''<br /> ### ''[[Helgakviða Hjörvarðssonar]]'' (Das Lied von Helgi dem Sohn Hjörwards)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana fyrri'' (Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana önnur'' (Das zweite Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ## ''Die Nibelungen-Lieder''<br /> ### ''Sinfiötlalok'' (Sinfiötlis Ende)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana fyrsta edha Gripisspá'' (Das erste Lied von [[Sigurd (Mythologie)|Sigurd]] dem [[Fafnir]]stöter oder Gripirs Weissagung)<br /> ### ''Sigurðarkviða Fafnisbana önnur'' (Das zweite Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Fafnismál'' (Das Lied von [[Fafnir]])<br /> ### ''Sigrdrífumál'' (Das Lied von Sigrdrifa)<br /> ### ''Brot af Brynhildarkviða'' (Bruchstück eines Brynhildenliedes)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana thridja'' (Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Helreið Brynhildar'' (Brynhilds Helfahrt)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in fyrsta'' (Das erste Gudrun-Lied)<br /> ### ''Drap Niflunga'' (Mord der Niflunge)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in önnur'' (Das zweite Gudrun-Lied)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in þriðja'' (Das dritte Gudrun-Lied)<br /> ### ''Oddrúnargrátr'' (Oddruns Klage)<br /> ### ''[[Atlilied|Atlakviða]]'' (Das alte Atli-Lied)<br /> ### ''Altlamál'' (Das jüngere Atli-Lied)<br /> ## ''Die Ermenrich-Lieder''<br /> ### ''Guðrúnarhvöt'' (Gudruns Aufreizung)<br /> ### ''Hamðismál'' (Das Lied von Hamdir)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Heldenlieder<br /> ## ''[[Hlöðskviða]]'' - Das Hunnenschlachtlied <br /> ## ''[[Hervararljóð]]'' - Das Herwörlied <br /> # Weitere, nicht im Kongungsbók (Codex Regius) überlieferte Texte:<br /> ## ''Sólarlióð'' [[Das Sonnenlied]]<br /> <br /> === Die literarische Gattung ===<br /> <br /> Die Edda ist kein durchgängig erzähltes Epos, sondern eine Sammlung von Liedern über verschiedene Themen. Der erste Teil enthält Götterlieder, der zweite Heldenlieder. Im Bereich der Heldenlieder gibt es inhaltliche Überschneidungen, auch deckt sich die Reihenfolge der Liedzusammenstellung nicht immer mit der Chronologie der Ereignisse. Das gilt vor allem für die Heldenlieder der [[Nibelungensage]], die vielfach aufeinander Bezug nehmen und in ihrer Anordnung einer chronologischen und biographischen Logik folgen. Die Verbindung verschiedener Sagenkreise wurde dadurch erzielt, dass man verschiedene Helden miteinander verwandt machte ('[[Ansippung]]'). So wird Brynhild in manchen der Lieder als Schwester Atlis (Attilas/Etzels) dargestellt; Sigurds Witwe Gudrun heiratet Atli (wie auch in der deutschen Überlieferung) und nach dessen Tod noch Jónakr, um auch die Sage von Hamdir und Sörli, als Kinder aus Gudruns dritter Ehe, an die Nibelungensage anbinden zu können. Vor die Nibelungensage wird die Helgisage gestellt, indem man Helgi Hundingsbani ('Hundingstöter') zum Halbbruder Sigurds macht.<br /> <br /> ==== Die Götterlieder ====<br /> <br /> Einige Götterlieder sind als „Wissensdichtung“ angelegt. Das heißt, in ihnen wurde gezielt möglichst viel Wissen in konzentrierter Form dargestellt, um dann von den Dichtern auswendig gelernt und in dieser Form weitergegeben zu werden. Die meisten Wissensgedichte haben dabei die Form eines Dialoges. In einem Wechsel aus Fragen und Antworten, oder einem Wissenwettstreit zwischen zwei Protagonisten, wird das zu vermittelnde Wissen systematisch dargelegt. Ein wichtiges Element der Götterlieder bildet die Spruchdichtung. Hier werden keine mythologischen Begebenheiten, sondern Lebensweisheiten und Verhaltensregeln vermittelt. In der Anordnung der einzelnen Lieder zeigt sich eine deutliche Reihenfolge: Das erste Lied, die ''Völuspá'', behandelt die Vorzeit und die Endzeit der Welt (unter Ausklammerung der „historischen“ Zeit), während nachfolgende Lieder immer spezifischere, abgegrenzte Inhalte haben.<br /> <br /> ==== Die Heldenlieder ====<br /> <br /> Die Heldenlieder der Edda befassen sich mit verschiedenen germanischen Helden, die großteils als auf dem europäischen Festland zur Zeit der [[Völkerwanderung]] gelebt habend gedacht werden. Die Existenz mancher von ihnen ist geschichtlich nachweisbar; so entspricht zum Beispiel Atli dem Hunnenkönig [[Attila]] oder Gunnar Gundahar, dem König der [[Burgunden]]. Dies hat größere inhaltliche Überschneidungen mit kontinentalen Heldendichtungen zur Folge, etwa mit dem [[Nibelungenlied]]. Obwohl der Codex Regius etwa 70 Jahre jünger ist als die älteste bekannte Handschrift des Nibelungenlieds, werden die Versionen einiger Eddalieder allgemein als ursprünglicher angesehen. Allerdings gehören auch einige der Eddalieder des [[Nibelungensage|Nibelungen-Sagenkreises]] zur jüngsten Schicht (13. Jh.). Im Bereich der Vorgeschichte des [[Nibelungenhort]]es und in der Jugendgeschichte Sigurds finden sich Bezüge auf die germanische Mythologie, die sich im Nibelungenlied nicht finden. Auch die Charaktere werden in einigen Eddaliedern archaischer dargestellt, während im Nibelungenlied ein höfischer Gestus vorherrscht.<br /> <br /> Die Namen der Charaktere in der Edda sind anders als die vertrauten Namen des Nibelungenlieds: Brünhild heißt ''Brynhildr'', Etzel ''Atli'', Gunther ''Gunnar'', Hagen ''Hogni'', Krimhild ''Guðrún'', Siegfried ''Sigurðr''. Davon sind Atli, Brynhildr, Gunnar und Hogni die lautlichen Entsprechungen der deutschen Namen (für Laien nicht sofort nachvollziehbar: in ''Attila'' wird im Deutschen durch Umlaut ''a'' vor ''i'' der Folgesilbe zu ''e''; ''tt'' wird in der [[Zweite Lautverschiebung|Zweiten Lautverschiebung]] zu ''tz''. ''Etzel'' entspricht also der normalen Lautentwicklung von ''Attila'' im Deutschen). ''Sigurd'' und ''Gudrun'' sind dagegen andere Namen für diese Figuren.<br /> <br /> Bezeichnend für alle Lieder des Heldenzyklus sind die immer wiederkehrenden Motive von Tapferkeit, Tod, Mord und Rache. Oft werden die Helden von Visionen heimgesucht, entweder in Form von Träumen oder durch die Einwirkung von Sehern oder ähnlichem. Der Heldenliedteil berichtet über den Tod von nicht weniger als 36 Protagonisten. Im letzten Lied des Codex Regius, den Hamðismál, sterben die letzten Vertreter der großen Sippe um Sigurðr und Helgi. Hierin offenbart sich das pessimistische Weltbild der eddischen Heldenlieder.<br /> <br /> === Die literarische Form ===<br /> <br /> Vor allem die älteren Lieder, etwa die Hamðismál, zeichnen sich durch äußerste Knappheit sowie schonungslose und primitive Kraft aus. Die Lieder jüngeren Datums dagegen bedienen sich eines realistischeren und ausführlicheren Stils. Sie erreichen allerdings nie die epische Breite, wie es im [[Altfranzösische Epik|altfranzösischen]] und [[Höfische Epik|mittelhochdeutschen Versepos]] üblich ist. Diese Funktion übernehmen in der [[Isländische Literatur des Mittelalters|mittelalterlichen isländischen Literatur]] die [[Saga (Literatur)|Sagas]].<br /> <br /> Die eddischen Lieder und Gedichte weisen zwei Hauptversmaße (''[[Fornyrðislag]]'' und ''[[Ljóðaháttr]]'') und zwei leichte Variationen davon (''[[Málaháttr]]'' und ''[[Galdralag]]'') auf: <br /> <br /> Das ''[[Fornyrðislag]]'' (Altmärenton) findet v. a. in erzählenden Gedichten Anwendung. Es handelt sich um eine Verbindung von zwei Kurzzeilen mit je zwei Hebungen via [[Alliteration]] zu einer [[Langzeile]]. Vier Langzeilen bilden eine Strophe.<br /> <br /> Der ''[[Málaháttr]]'' (Spruchton) ist eine etwas schwerere Variante des ''Fornyrðislag'' mit fünf statt vier Silben je Vers.<br /> <br /> Der ''[[Ljóðaháttr]]'' (Liedton) findet sich v. a. im Götterliederteil. Für dieses Versmaß findet sich im übrigen germanisch-sprachigen Raum keine Entsprechung. Im Ljóðaháttr schließen sich nach obigem Muster wieder zwei Kurzzeilen zu einer Langzeile zusammen, gefolgt von einer in sich stabenden Vollzeile mit meist drei Hebungen. Dieses Schema wiederholt sich einmal, woraus sich eine Strophe bildet.<br /> <br /> Das ''[[Galdralag]]'' (Zauberton) ist eine Variante des Ljóðaháttr bei der eine Vollzeile mit leichter Veränderung wiederholt wird.<br /> <br /> == Snorra-Edda („Prosa-Edda“) ==<br /> <br /> ''Siehe Hauptartikel:'' [[Snorra-Edda]]<br /> <br /> Die ''Snorra-Edda'' oder „Prosa-Edda“ wurde um 1220 von [[Snorri Sturluson]] unter Verwendung alter Überlieferungen zusammengestellt. Sie besteht aus drei Teilen:<br /> * die ''[[Gylfaginning]]'' („Täuschung des Gylfi“), in der die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird; <br /> * die [[Skáldskaparmál]] („Lehre von der Dichtung“, wörtlich „Skaldschaft“; [[Skalde]]n nannte man die Berufsdichter), einen Lehraufsatz für Skalden. Er bezieht sich dabei auch auf Lieder, die Teil der Lieder-Edda sind, und zitiert aus ihnen Verse und Strophen. In den ''Skáldskaparmál'' werden unter anderem die ''[[Kenningar]]'' erläutert, dichterische Wortumschreibungen, die meist auf Geschehnisse der Göttersagen anspielen;<br /> * das [[Háttatal]] („Strophenverzeichnis“), das für jede Strophenform eine Beispielstrophe bringt. Diese Strophen, die Snorri selbst dichtete, ergeben zusammen ein Preislied auf König Hákon und Jarl ('Herzog') Skuli.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Lieder-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 1. Text. Hrsg. von Gustav Neckel, 5. verbesserte Auflage von Hans Kuhn. Germanische Bibliothek. Reihe 4, Bd 9. Texte. Carl Winter, Heidelberg 1936, 1962, 1983, ISBN 3-533-03080-6.<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 2. Kommentierendes Glossar – Kurzes Wörterbuch. Hrsg. von Hans Kuhn. Heidelberg 1936, 1968.<br /> <br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg<br /> ** Band 2. Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, þrymskviða). 1997, ISBN 3-8253-0534-1. <br /> ** Band 3. Götterlieder (Vǫlundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolioð, Grottasǫngr). 2000, ISBN 3-8253-1136-8 <br /> ** Band 4. Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiǫrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). 2004, ISBN 3-8253-5007-X <br /> ** Band 5. Heldenlieder - Frá dauða Sinfiǫtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál. 2006, ISBN 3-8253-5180-7<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen''. Ins Deutsche übertragen von Felix Genzmer. Diederichs, Düsseldorf 1981, München 1997, Weltbild u. a. 2006 (Háv.154–207), ISBN 3-424-01380-3, ISBN 3-7205-2759-X.<br /> * ''Die Edda''. Nach der Übersetzung v. Karl Simrock neu bearb. u. eingeleit. v. Hans Kuhn. 3 Bde. Reclam, Leipzig 1935–1947, Stuttgart 1997, 2004, ISBN 3-15-050047-8.<br /> * Fritz Paul (Hrsg.): ''Heldenlieder der Edda in der Übersetzung der Brüder Grimm''. Unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass. Brüder-Grimm-Museum, Kassel 1992, ISBN 3-929633-17-5.<br /> * ''Die Edda''. Übertragen von Karl Simrock, herausgegeben von Prof. Dr. G. Neckel, Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin 1927.<br /> * ''Die Edda''. übersetzt und erläutert von Hugo Gering, Meyers Klassiker-Ausgaben, Leipzig und Wien, (ohne Erscheinungsjahr), Erstauflage 1904<br /> * ''[[:s:Die Edda (Simrock 1876)|Die Edda. Die ältere und jüngere Edda und die mythischen Erzählungen der Skalden]]''. Übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Karl Simrock. Cotta, Stuttgart 1851, 1896 (10. Aufl.), Phaidon, Essen 1987, Weltbild, Augsburg 1987, Saur, München 1991 (Mikrofich), ISBN 3-88851-112-7, ISBN 3-598-52753-5.<br /> <br /> === Snorra-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * Finnur Jónsson, København 1900.<br /> <br /> '''Kommentare'''<br /> * Gottfried Lorenz: ''Snorri Sturluson, Gylfaginning.'' Texte, Kommentar. Texte zur Forschung 48. Darmstadt 1984. (''Standardwerk zur Gylfaginning.'')<br /> * Anthony Faulkes, Oxford 1982ff. (''Ungenauer als Lorenz, der für die Gylfaginning vorzuziehen ist, enthält aber dafür auch Skaldskaparmál und Háttatal.'')<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die jüngere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat.'' Übertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner (Sammlung Thule 20). Jena 1925 (''Vollständige (bis auf den Prolog und einige sicher jüngere Zusätze), aber freie Übersetzung.'')<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Heinz Klingenberg: ''Hávamál''. In: ''Festschrift für Siegfried Gutenbrunner''. Claus Winter, Heidelberg 1972, S. 117–144, ISBN 3-533-02170-X.<br /> * Rudolf Simek: ''Religion und Mythologie der Germanen''. Konrad Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1821-8.<br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg. Siehe Textausgaben. Enthält den maßgeblichen kritischen Text der Lieder sowie eine genaue, zuverlässige Übersetzung, einen ausführlichen wissenschaftlichen Kommentar und fast vollständige Bibliographie der Forschungsliteratur zu jedem Lied. Standardwerk; leider fehlen noch mehrere Bände.<br /> * Gro Steinsland: ''Det hellige bryllup og norrøn kongeideologie. En undersögelse af hierogami-myten i Skírnísmál, Ynglingatal, Háleygjatal og Hyndluljoð''. Oslo 1991.<br /> * Preben Meulengracht Sørensen: ''Om eddadigtenes alder.'' (Über das Alter der Edda-Dichtung) In: ''Nordisk hedendom. Et symposium.'' Odense 1991.<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/8/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] Kapitel 1: Vergleich der Edda mit Texten des Orakels von Ifa und Deutung<br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Altnordische Literatur]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary|Edda}}<br /> {{Wikisource|Die Edda (Simrock 1876)|Edda}}<br /> {{SWD|4138527-5 }}<br /> * [http://www.wikinger.org/wikinger2/edda.htm Ausführlicher Artikel auf www.wikinger.org]<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Eddukvæði Eddukvæði] (Altnordisch)<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Edda_Snorra_Sturlusonar Edda Snorra Sturlusonar] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#ice CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#en CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Englisch)<br /> * [http://www.zeno.org/Literatur/M/Anonym/Liederb%C3%BCcher/%C3%84ltere+Edda Die ältere Edda auf Deutsch]<br /> <br /> [[Kategorie:Edda| ]]<br /> <br /> [[als:Edda]]<br /> [[an:Edda]]<br /> [[ar:قصائد إيدا]]<br /> [[bar:Edda]]<br /> [[bs:Edda]]<br /> [[cs:Edda]]<br /> [[da:Edda-digtene]]<br /> [[el:Έντα]]<br /> [[en:Edda]]<br /> [[es:Edda]]<br /> [[et:Eddad]]<br /> [[eu:Edda]]<br /> [[fi:Edda]]<br /> [[fr:Eddas]]<br /> [[fy:Edda]]<br /> [[gl:Edda]]<br /> [[ko:에다]]<br /> [[la:Edda]]<br /> [[nds:Edda]]<br /> [[nds-nl:Edda]]<br /> [[nl:Edda]]<br /> [[nn:Edda]]<br /> [[no:Edda]]<br /> [[pt:Edda]]<br /> [[ro:Edda]]<br /> [[ru:Эдда]]<br /> [[sh:Edda]]<br /> [[simple:Edda]]<br /> [[sk:Edda]]<br /> [[uk:Едда]]<br /> [[vi:Edda]]<br /> [[zh:埃达]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&diff=74099123 Edda 2010-05-08T05:41:51Z <p>SYS-Linux: error corrected in link</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Dichtung der Edda; zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Edda (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Edda.jpg|thumb|Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666]]<br /> <br /> Als '''Edda''' werden zwei verschiedene auf [[Altnordische Sprache|Altisländisch]] verfasste literarische Werke bezeichnet. Beide Eddas wurden im 13. Jahrhundert im [[Christianisierung|christianisierten]] [[Island]] verfasst und behandeln beide zum Teil skandinavische Götter- und Heldensagen, doch sind sie unterschiedlichem Ursprungs und literarischen Charakters&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.7&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk, namens ''[[Snorra-Edda]]'', des [[Snorri Sturluson]] (†1241) zu, das dieser um 1220 für den norwegischen König Hákon Hákonarson und den Jarl (Herzog) Skúli verfasste. Es ist ein Lehrbuch für [[Skalde]]n (die altnordische Bezeichnung für „Dichter“) und gliedert sich in drei Teile, deren beiden erste die mythologischen und sagenmäßigen stofflichen Grundlagen der Skaldendichtung unter Benutzung alter mythologischer Lieder und Heldenlieder in Prosa nacherzählen; der dritte Teil, das „Strophenverzeichnis“, bringt für jede Strophenform eine Beispielstrophe. In dieses Werk schiebt er oftmals als Beispiele einzelne Strophen oder kurze Strophenfolgen aus alten Liedern ein. So werden hier quasi nebenbei Lieder von ungewissem Alter überliefert.<br /> <br /> Das zweite Werk, welches mit dem Namen ''Lieder-Edda'' bezeichnet wird, wurde erst im späten Mittelalter so benannt, doch der Name hat sich eingebürgert&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.8&lt;/ref&gt; und gilt als die bekanntere Edda: Um 1270 wurde auf Island eine Sammlung Lieder unterschiedlichen Alters niedergeschrieben; einige der von Snorri zitierten Strophen stimmen fast wörtlich damit überein. Diese Sammlung überliefert aber ganze Lieder, nicht nur Ausschnitte, und verbindet nur ganz wenige Texte durch Inhaltsangaben in Prosa.<br /> <br /> Als Abgrenzung der beiden Werke voneinander werden die Werke in der Literatur als [[Snorra-Edda]] bzw. Lieder-Edda bezeichnet. Auf Grund der Annahme, dass die Texte der Lieder-Edda zum Großteil Snorri schon bekannt waren, wird die Lieder-Edda oft auch als „Ältere Edda“ und die Snorra-Edda als „Jüngere Edda“ bezeichnet. Da aber die Liedersammlung wahrscheinlich erst nach dem Erscheinen der Snorra-Edda zusammengestellt wurde, sind diese Namen verwirrend und werden heute vermieden&lt;ref&gt;Rudolf Šimek: Die Edda, C.H.Beck, 2007, S.45&lt;/ref&gt;. Es wird auch bezweifelt, dass die Sammlung der Lieder-Edda so alt ist, dass sie schon auf Saemund den Weisen zurückgehen könnte; der Name ''Sæmundar-Edda'', mit dem sie bis zum 19. Jahrhundert oft bezeichnet wurde, ist daher sicher falsch. Da die Snorra-Edda, obwohl ihr fortlaufender Text in Prosa geschrieben ist, sehr viele Strophen als Beispiele enthält, und die ''Lieder-Edda'' zwar wenige, aber doch einige Prosa-Zwischentexte enthält, ist es auch ungünstig, die Snorra-Edda als „Prosa-Edda“ und die Lieder-Edda als „Poetische Edda“ zu bezeichnen.<br /> <br /> == Bedeutung des Namens ==<br /> <br /> Die Etymologie des Wortes ''Edda'' ist unsicher. Möglich ist die Bedeutung „Urgroßmutter“ (altisl. ''edda'') wodurch einesteils das hohe Alter, andererseits das tiefe Wissen gekennzeichnet werden soll. Vielleicht stammt es auch von altisl. ''óðr'' (Dichtkunst, Poesie) oder von [[Oddi (Island)|Oddi]], einem Ort in Südwestisland. Auch eine Ableitung von lat. ''edere'' (schreiben, publizieren) ist in Betracht zu ziehen.<br /> <br /> {{Anker|Lieder-Edda}}<br /> <br /> == Lieder-Edda („Ältere Edda“) ==<br /> <br /> Die Lieder-Edda ist eine Sammlung [[Nordische Mythologie|nordischer]] Dichtungen unbekannter Autoren. Inhaltlich deckt sie viele Bereiche ab. Ihre beiden Hauptteile sind 'mythologische Lieder' und 'Heldenlieder'. Unter den sogenannten 'mythologischen Liedern' finden sich auch Moralspruchsammlungen für den Alltagsgebrauch und Zauberformeln, welche als [[Hávamál]] bezeichnet werden. Vor allem aber ist sie eine der wichtigsten Quellen der [[Germanische Mythologie|altnordischen Mythologie]].<br /> <br /> === Überlieferung ===<br /> <br /> Der älteste und wichtigste Textzeuge der Lieder-Edda ist der sog. '[[Codex Regius]] der Lieder-Edda', der vermutlich um 1270 geschrieben wurde. 'Codex Regius' bedeutet, dass er in der königlichen Sammlung in Kopenhagen lag; diesen Namen hat er also mit vielen anderen Handschriften gemeinsam. Auch z. B. von der Snorra Edda gibt es einen 'Codex Regius'; der mit dem der Lieder-Edda nichts anderes gemeinsam hat als den Aufenthaltsort. Früher wurde aufgrund legendarischer Angaben angenommen, dass die im Codex Regius der Lieder-Edda gesammelten Texte zum ersten Mal bereits von [[Sæmundur fróði|Saemundur Sigfusson]] (1056–1133) aufgezeichnet worden waren, wofür es jedoch keine Anhaltspunkte gibt. Ungleichmäßigkeiten der Orthographie zeigen, dass der Codex Regius der Lieder-Edda von einer Vorlage abgeschrieben wurde, die in der Orthographie geschrieben war, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts üblich war (um 1250 wechselten die Schreibergewohnheiten stark; wer um 1270 einen Text der Zeit vor 1250 abschrieb, mischte unwillkürlich die ihm gewohnte moderne Schreibweise mit der Schreibung der Vorlage). Ältere Spuren schriftlicher Tradition finden sich nicht. Die ältesten darin enthaltenen Lieder gehen vielleicht schon auf Vorstufen aus dem [[10. Jahrhundert]] zurück. Ein noch höheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Gründen ([[Synkope (Sprachwissenschaft)|Synkope]]) ausgeschlossen. Vor der schriftlichen Aufzeichnung wurden diese Lieder zum Teil über Jahrhunderte mündlich überliefert. Dies belegen etwa Schnitzereien in norwegischen [[Stabkirche]]n oder eine Darstellung auf dem schwedischen [[Runenstein von Ramsundberg|Ramsundstein]] (ca. 1030). Die jüngsten Lieder stammen aus dem 12. oder [[13. Jahrhundert]]. Inwieweit die älteren Lieder in der langen Zeit mündlicher Überlieferung fast unverändert tradiert oder stark umgeformt wurden, wissen wir nicht; die Ansichten, wie alt die „alten“ Passagen tatsächlich sind, gehen stark auseinander. Außerhalb des Codex Regius sind noch weitere Lieder und Gedichte überliefert, die aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Stil, Versmaß und Inhalt auch zu den eddischen Liedern gezählt werden.<br /> <br /> Die Lieder und Gedichte wurden zunächst mündlich tradiert, daher vermutlich ihre gebundene Form. Dazwischen finden sich allerdings häufiger kürzere Abschnitte in Prosa, z. B. als Einleitung. Für diese Mischung aus Prosa und gebundener Form gibt es mehrere Erklärungen. So könnten die Prosastücke verloren gegangene oder bruchstückhafte Verse ersetzt oder vorhandene gekürzt, präzisiert oder modifiziert haben. Vielleicht war diese Vermischung auch von Anfang an vorhanden.<br /> <br /> === Das Alter ===<br /> Die Datierung der Lieder-Edda steht im Zusammenhang mit der religionshistorischen Frage, in wieweit die Lieder-Edda als Dokument und Überlieferung vorchristlicher Zustände herangezogen werden kann. Um eine Datierung vorzunehmen, muss man zwischen literarischer Form und Inhalt unterscheiden.<br /> Der späteste Zeitpunkt für beides ist die Zeit der Verschriftlichung im 13. Jahrhundert in Island. Man dachte früher, dass die literarische Form aus dieser Zeit stamme. Bei Ausgrabungen in Bergen wurde dann ein Runenversfragment gefunden, das auf die Zeit um 1200 datiert wird. Seither herrscht die Meinung vor, dass auch die Form bereits zu dieser Zeit vorlag. Der Vers lautet (in Umschrift): <br /> {| cellpadding=&quot;20&quot;<br /> |&lt;poem&gt;Heil sér þú<br /> ok í hugum góðum.<br /> Þórr þik þiggi.<br /> Oðinn þik eigi.&lt;ref&gt;Zitiert aus Sørensen S. 219.&lt;/ref&gt;&lt;/poem&gt;<br /> |&lt;poem&gt;Gesund seist du<br /> und guten Sinnes.<br /> Möge Thor/Donar dich annehmen.<br /> Möge Odin/Wodan dich zu eigen machen.&lt;/poem&gt;<br /> |}<br /> Liestøl hält diesen Vers für ein eddisches Zitat. Bei der Frage nach dem Alter kann man anhand der Völuspá die Schwierigkeit zeigen: Wenn die Forschung sich auch darüber einig ist, dass dieses Gedicht auf die Zeit um 1000 zurückgeht, so kann daraus doch nicht geschlossen werden, dass um diese Zeit ein Gedicht, das in Form und Inhalt der Völuspá entspricht, bereits vorlag. Wenn man also bestimmte Mytheninhalte archäologisch in wesentlich früherer Zeit nachweisen kann, bedeutet das nicht, dass die überlieferte Dichtung bereits als Element mündlicher Überlieferung bestanden hat. <br /> Nach Sørensen haben die Edda-Gedichte in der überlieferten Form kein wesentlich höheres Alter als ihre Verschriftlichung. Mit Hinweis auf den Fund in Bergen meint er, eine gewisse Variabilität der Dichtung feststellen zu können. Außerdem spreche die Anonymität im Gegensatz zu der Skaldendichtung dagegen. Es sei nie als das Werk eines einzelnen Verfassers betrachtet worden, sondern als ein Material zur freien Verfügung eines jeglichen Dichters, der sich mit dem Stoff befasst habe. Bei ''Skírnismál'' kommt man heute dazu, dass es sich um einen vorchristlichen Inhalt handelt, der literarisch neu verarbeitet wurde.&lt;ref&gt;Steinsland (1991).&lt;/ref&gt; Der Dichtung ''Lokasenna'' müssen die Mythen, auf die dort Bezug genommen wird und die als bekannt vorausgesetzt werden, bereits vorher in irgendeiner Form in Umlauf gewesen sein. Die Strophen 104 bis 110 der Hávamál handeln davon, wie Odin bei den Riesen durch Gunnlöd den heiligen Met gewann. Die Verse sind aus sich heraus unverständlich und finden ihren mythologischen Zusammenhang erst in Snorris ''Skáldsskapamál''. Auch hier wird die Kenntnis des Zusammenhangs als bekannt vorausgesetzt. <br /> <br /> Das Gleiche gilt in besonderem Maße für die Kenningar der Skalden-Gedichte, die den mythologischen Hintergrund ihrer Beschreibungen als bekannt voraussetzen.&lt;ref&gt;Sørensen S. 224.&lt;/ref&gt; <br /> Sørensen meint, dass die Lieder–Edda genuin heidnische Tradition wiedergibt: Zum einen enthalte die Darstellung der Götter keinen Bezug zum Christentum, auch nicht zu christlicher Moral. Zum anderen betont Snorri selbst den scharfen Unterschied zwischen dem, was er niederschreibt und dem Christentum:{{Zitat|lang=is|En ekki er at gleyma eða ósanna svá þessar frásagnir at taka ór skáldskapinum fornar kenningar, þær er höfuðskáld hafa sér líka látit. En eigi skulu kristnir menn trúa á heiðin goð ok eigi á sannyndi þessa sagna annan veg en svá sem hér finnst í upphafi bókar.|Quelle=Skáldskaparmál.&lt;ref&gt;Übersetzung von Gustav Neckel und Felix Niedner&lt;/ref&gt;|Übersetzung=Die hier erzählten Sagen dürfen nicht vergessen oder Lügen gestraft werden, indem man aus der Dichtkunst die alten Umschreibungen verbannt, an welchen die Klassiker Gefallen gefunden haben. Doch sollen Christenmenschen nicht an die heidnischen Götter und nicht an die Wahrheit dieser Sagen auf andere Weise glauben, als so, wie es im Anfang dieses Buches zu lesen ist.}} Snorri verstand also seine Überlieferung als echt heidnisch und für Christen nicht ungefährlich. Allerdings hat eine einigermaßen geschlossene Kosmologie eines mythischen Universums mit zeitlicher Abfolge der Ereignisse, wie sie in der Völuspá und in Gylfaginning vorliegt, eine Schriftkultur zur Voraussetzung, und es ist durchaus naheliegend, dass diese zusammenhängende Darstellung erst mit dem Codex Regius vollendet wurde. <br /> Für die schriftliche Vorläufer-Tradition gibt es zwei Theorien:&lt;ref&gt;Zitiert nach Gustav Stange im Nachwort zu ''Die Edda.'' Augsburg 1995.&lt;/ref&gt; Andreas Heusler vertrat die Liederheft-Theorie: Es habe ein Odin-Heft mit drei Liedern, ein Spruch-Heft mit sechs Einzelliedern, die später zur Havamál zusammengefasst worden seien, ein Helgi-Heft mit drei Liedern und ein Sigurd-Heft gegeben, die jeweils getrennt ausgebaut worden seien, bevor sie zur überlieferten Form zusammengefasst worden seien.&lt;ref&gt;Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung. Berlin 1923.&lt;/ref&gt; Gustav Lindblad meint, dass es zwei getrennte Sammlungen gegeben habe, nämlich den Götterliederzyklus und den Heldenliederzyklus.&lt;ref&gt;Gustav Lindblad: ''Studier i Codex Regius av äldre eddan.'' I-III. Lund 1954.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Inhalts-Übersicht ===<br /> <br /> Die Lieder-Edda enthält 16 Götter- und 24 Heldenlieder. Nachfolgend eine Liste aller im [[Codex Regius]] enthaltenen Lieder und Gedichte:<br /> # Götterlieder<br /> ## ''[[Völuspá]]'' (Der Seherin Weissagung)<br /> ## ''[[Hávamál]]'' (Des Hohen Lied)<br /> ### Teil Das alte Sittengedicht<br /> ### Teil Billings mey (Billungs Maid)<br /> ### Teil Suttungs mey (Suttungs Maid)<br /> ### Teil Loddfáfnismál (Loddfafnirs Lied)<br /> ### Teil Rúnatal þáttr Óðinn (Odins Runenlied)<br /> ### Teil Ljóðatal (Die Aufzählung Runenlieder)<br /> ## ''[[Vafþrúðnismál]]'' (Das Lied von Wafthrudnir)<br /> ## ''[[Grímnismál]]'' (Das Lied von [[Grimnir]])<br /> ## ''[[Skírnismál]]'' (Skirnirs Ritt)<br /> ## ''[[Hárbarðslióð]]'' (Das Harbard-Lied)<br /> ## ''Hymiskviða'' (Das Lied von Hymir)<br /> ## ''[[Lokasenna]]'' (Lokis Zankreden) oder ''Oegisdrecka'' (Oegirs Trinkgelage)<br /> ## ''Þrymskviða'' oder ''Hamarsheimt'' (Das Thrym-Lied oder Des Hammers Heimholung)<br /> ## ''[[Völundarkviða]]'' (Das Wölund-Lied)<br /> ## ''[[Alvíssmál]]'' (Das Alvislied)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Götterlieder<br /> ## ''Hrafnagaldr Óðins'' (Odins Rabenzauber/wörtl. Rabengalster )<br /> ## ''[[Balders Träume|Vegtamskviða]]'' oder ''Baldrs draumar'' (Das Wegtamslied oder Balders Träume)<br /> ## ''Svipdagsmál''<br /> ### ''Grogaldr'' (Groas Erweckung)<br /> ### ''Fiölsvinnsmál'' (Das Lied von Fiölswidr)<br /> ## ''[[Rigsthula|Rigsþula]]'' (Rigs Merkreihe)<br /> ## ''[[Hyndlulióð]]'' (Das Hyndlalied)<br /> ### ''Völuspá in skamma - Die kurze Weissagung der Völva ''<br /> ## ''[[Gróttasöngr]]'' (Grottis Gesang)<br /> # Heldenlieder<br /> ## ''Die Helge-Lieder''<br /> ### ''[[Helgakviða Hjörvarðssonar]]'' (Das Lied von Helgi dem Sohn Hjörwards)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana fyrri'' (Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ### ''Helgakviða Hundingsbana önnur'' (Das zweite Lied von Helgi dem Hundingstöter)<br /> ## ''Die Nibelungen-Lieder''<br /> ### ''Sinfiötlalok'' (Sinfiötlis Ende)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana fyrsta edha Gripisspá'' (Das erste Lied von [[Sigurd (Mythologie)|Sigurd]] dem [[Fafnir]]stöter oder Gripirs Weissagung)<br /> ### ''Sigurðarkviða Fafnisbana önnur'' (Das zweite Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Fafnismál'' (Das Lied von [[Fafnir]])<br /> ### ''Sigrdrífumál'' (Das Lied von Sigrdrifa)<br /> ### ''Brot af Brynhildarkviða'' (Bruchstück eines Brynhildenliedes)<br /> ### ''Sigurdarkviða Fafnisbana thridja'' (Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter)<br /> ### ''Helreið Brynhildar'' (Brynhilds Helfahrt)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in fyrsta'' (Das erste Gudrun-Lied)<br /> ### ''Drap Niflunga'' (Mord der Niflunge)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in önnur'' (Das zweite Gudrun-Lied)<br /> ### ''Guðrúnarkviða in þriðja'' (Das dritte Gudrun-Lied)<br /> ### ''Oddrúnargrátr'' (Oddruns Klage)<br /> ### ''[[Atlilied|Atlakviða]]'' (Das alte Atli-Lied)<br /> ### ''Altlamál'' (Das jüngere Atli-Lied)<br /> ## ''Die Ermenrich-Lieder''<br /> ### ''Guðrúnarhvöt'' (Gudruns Aufreizung)<br /> ### ''Hamðismál'' (Das Lied von Hamdir)<br /> # Nicht im Kongungsbók (Codex Regius) enthaltene Heldenlieder<br /> ## ''[[Hlöðskviða]]'' - Das Hunnenschlachtlied <br /> ## ''[[Hervararljóð]]'' - Das Herwörlied <br /> # Weitere, nicht im Kongungsbók (Codex Regius) überlieferte Texte:<br /> ## ''Sólarlióð'' [[Das Sonnenlied]]<br /> <br /> === Die literarische Gattung ===<br /> <br /> Die Edda ist kein durchgängig erzähltes Epos, sondern eine Sammlung von Liedern über verschiedene Themen. Der erste Teil enthält Götterlieder, der zweite Heldenlieder. Im Bereich der Heldenlieder gibt es inhaltliche Überschneidungen, auch deckt sich die Reihenfolge der Liedzusammenstellung nicht immer mit der Chronologie der Ereignisse. Das gilt vor allem für die Heldenlieder der [[Nibelungensage]], die vielfach aufeinander Bezug nehmen und in ihrer Anordnung einer chronologischen und biographischen Logik folgen. Die Verbindung verschiedener Sagenkreise wurde dadurch erzielt, dass man verschiedene Helden miteinander verwandt machte ('[[Ansippung]]'). So wird Brynhild in manchen der Lieder als Schwester Atlis (Attilas/Etzels) dargestellt; Sigurds Witwe Gudrun heiratet Atli (wie auch in der deutschen Überlieferung) und nach dessen Tod noch Jónakr, um auch die Sage von Hamdir und Sörli, als Kinder aus Gudruns dritter Ehe, an die Nibelungensage anbinden zu können. Vor die Nibelungensage wird die Helgisage gestellt, indem man Helgi Hundingsbani ('Hundingstöter') zum Halbbruder Sigurds macht.<br /> <br /> ==== Die Götterlieder ====<br /> <br /> Einige Götterlieder sind als „Wissensdichtung“ angelegt. Das heißt, in ihnen wurde gezielt möglichst viel Wissen in konzentrierter Form dargestellt, um dann von den Dichtern auswendig gelernt und in dieser Form weitergegeben zu werden. Die meisten Wissensgedichte haben dabei die Form eines Dialoges. In einem Wechsel aus Fragen und Antworten, oder einem Wissenwettstreit zwischen zwei Protagonisten, wird das zu vermittelnde Wissen systematisch dargelegt. Ein wichtiges Element der Götterlieder bildet die Spruchdichtung. Hier werden keine mythologischen Begebenheiten, sondern Lebensweisheiten und Verhaltensregeln vermittelt. In der Anordnung der einzelnen Lieder zeigt sich eine deutliche Reihenfolge: Das erste Lied, die ''Völuspá'', behandelt die Vorzeit und die Endzeit der Welt (unter Ausklammerung der „historischen“ Zeit), während nachfolgende Lieder immer spezifischere, abgegrenzte Inhalte haben.<br /> <br /> ==== Die Heldenlieder ====<br /> <br /> Die Heldenlieder der Edda befassen sich mit verschiedenen germanischen Helden, die großteils als auf dem europäischen Festland zur Zeit der [[Völkerwanderung]] gelebt habend gedacht werden. Die Existenz mancher von ihnen ist geschichtlich nachweisbar; so entspricht zum Beispiel Atli dem Hunnenkönig [[Attila]] oder Gunnar Gundahar, dem König der [[Burgunden]]. Dies hat größere inhaltliche Überschneidungen mit kontinentalen Heldendichtungen zur Folge, etwa mit dem [[Nibelungenlied]]. Obwohl der Codex Regius etwa 70 Jahre jünger ist als die älteste bekannte Handschrift des Nibelungenlieds, werden die Versionen einiger Eddalieder allgemein als ursprünglicher angesehen. Allerdings gehören auch einige der Eddalieder des [[Nibelungensage|Nibelungen-Sagenkreises]] zur jüngsten Schicht (13. Jh.). Im Bereich der Vorgeschichte des [[Nibelungenhort]]es und in der Jugendgeschichte Sigurds finden sich Bezüge auf die germanische Mythologie, die sich im Nibelungenlied nicht finden. Auch die Charaktere werden in einigen Eddaliedern archaischer dargestellt, während im Nibelungenlied ein höfischer Gestus vorherrscht.<br /> <br /> Die Namen der Charaktere in der Edda sind anders als die vertrauten Namen des Nibelungenlieds: Brünhild heißt ''Brynhildr'', Etzel ''Atli'', Gunther ''Gunnar'', Hagen ''Hogni'', Krimhild ''Guðrún'', Siegfried ''Sigurðr''. Davon sind Atli, Brynhildr, Gunnar und Hogni die lautlichen Entsprechungen der deutschen Namen (für Laien nicht sofort nachvollziehbar: in ''Attila'' wird im Deutschen durch Umlaut ''a'' vor ''i'' der Folgesilbe zu ''e''; ''tt'' wird in der [[Zweite Lautverschiebung|Zweiten Lautverschiebung]] zu ''tz''. ''Etzel'' entspricht also der normalen Lautentwicklung von ''Attila'' im Deutschen). ''Sigurd'' und ''Gudrun'' sind dagegen andere Namen für diese Figuren.<br /> <br /> Bezeichnend für alle Lieder des Heldenzyklus sind die immer wiederkehrenden Motive von Tapferkeit, Tod, Mord und Rache. Oft werden die Helden von Visionen heimgesucht, entweder in Form von Träumen oder durch die Einwirkung von Sehern oder ähnlichem. Der Heldenliedteil berichtet über den Tod von nicht weniger als 36 Protagonisten. Im letzten Lied des Codex Regius, den Hamðismál, sterben die letzten Vertreter der großen Sippe um Sigurðr und Helgi. Hierin offenbart sich das pessimistische Weltbild der eddischen Heldenlieder.<br /> <br /> === Die literarische Form ===<br /> <br /> Vor allem die älteren Lieder, etwa die Hamðismál, zeichnen sich durch äußerste Knappheit sowie schonungslose und primitive Kraft aus. Die Lieder jüngeren Datums dagegen bedienen sich eines realistischeren und ausführlicheren Stils. Sie erreichen allerdings nie die epische Breite, wie es im [[Altfranzösische Epik|altfranzösischen]] und [[Höfische Epik|mittelhochdeutschen Versepos]] üblich ist. Diese Funktion übernehmen in der [[Isländische Literatur des Mittelalters|mittelalterlichen isländischen Literatur]] die [[Saga (Literatur)|Sagas]].<br /> <br /> Die eddischen Lieder und Gedichte weisen zwei Hauptversmaße (''[[Fornyrðislag]]'' und ''[[Ljóðaháttr]]'') und zwei leichte Variationen davon (''[[Málaháttr]]'' und ''[[Galdralag]]'') auf: <br /> <br /> Das ''[[Fornyrðislag]]'' (Altmärenton) findet v. a. in erzählenden Gedichten Anwendung. Es handelt sich um eine Verbindung von zwei Kurzzeilen mit je zwei Hebungen via [[Alliteration]] zu einer [[Langzeile]]. Vier Langzeilen bilden eine Strophe.<br /> <br /> Der ''[[Málaháttr]]'' (Spruchton) ist eine etwas schwerere Variante des ''Fornyrðislag'' mit fünf statt vier Silben je Vers.<br /> <br /> Der ''[[Ljóðaháttr]]'' (Liedton) findet sich v. a. im Götterliederteil. Für dieses Versmaß findet sich im übrigen germanisch-sprachigen Raum keine Entsprechung. Im Ljóðaháttr schließen sich nach obigem Muster wieder zwei Kurzzeilen zu einer Langzeile zusammen, gefolgt von einer in sich stabenden Vollzeile mit meist drei Hebungen. Dieses Schema wiederholt sich einmal, woraus sich eine Strophe bildet.<br /> <br /> Das ''[[Galdralag]]'' (Zauberton) ist eine Variante des Ljóðaháttr bei der eine Vollzeile mit leichter Veränderung wiederholt wird.<br /> <br /> == Snorra-Edda („Prosa-Edda“) ==<br /> <br /> ''Siehe Hauptartikel:'' [[Snorra-Edda]]<br /> <br /> Die ''Snorra-Edda'' oder „Prosa-Edda“ wurde um 1220 von [[Snorri Sturluson]] unter Verwendung alter Überlieferungen zusammengestellt. Sie besteht aus drei Teilen:<br /> * die ''[[Gylfaginning]]'' („Täuschung des Gylfi“), in der die nordische Götterwelt ausführlich dargestellt wird; <br /> * die [[Skáldskaparmál]] („Lehre von der Dichtung“, wörtlich „Skaldschaft“; [[Skalde]]n nannte man die Berufsdichter), einen Lehraufsatz für Skalden. Er bezieht sich dabei auch auf Lieder, die Teil der Lieder-Edda sind, und zitiert aus ihnen Verse und Strophen. In den ''Skáldskaparmál'' werden unter anderem die ''[[Kenningar]]'' erläutert, dichterische Wortumschreibungen, die meist auf Geschehnisse der Göttersagen anspielen;<br /> * das [[Háttatal]] („Strophenverzeichnis“), das für jede Strophenform eine Beispielstrophe bringt. Diese Strophen, die Snorri selbst dichtete, ergeben zusammen ein Preislied auf König Hákon und Jarl ('Herzog') Skuli.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> === Lieder-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 1. Text. Hrsg. von Gustav Neckel, 5. verbesserte Auflage von Hans Kuhn. Germanische Bibliothek. Reihe 4, Bd 9. Texte. Carl Winter, Heidelberg 1936, 1962, 1983, ISBN 3-533-03080-6.<br /> * ''Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern''. Bd 2. Kommentierendes Glossar – Kurzes Wörterbuch. Hrsg. von Hans Kuhn. Heidelberg 1936, 1968.<br /> <br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg<br /> ** Band 2. Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, þrymskviða). 1997, ISBN 3-8253-0534-1. <br /> ** Band 3. Götterlieder (Vǫlundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlolioð, Grottasǫngr). 2000, ISBN 3-8253-1136-8 <br /> ** Band 4. Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiǫrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). 2004, ISBN 3-8253-5007-X <br /> ** Band 5. Heldenlieder - Frá dauða Sinfiǫtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál. 2006, ISBN 3-8253-5180-7<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen''. Ins Deutsche übertragen von Felix Genzmer. Diederichs, Düsseldorf 1981, München 1997, Weltbild u. a. 2006 (Háv.154–207), ISBN 3-424-01380-3, ISBN 3-7205-2759-X.<br /> * ''Die Edda''. Nach der Übersetzung v. Karl Simrock neu bearb. u. eingeleit. v. Hans Kuhn. 3 Bde. Reclam, Leipzig 1935–1947, Stuttgart 1997, 2004, ISBN 3-15-050047-8.<br /> * Fritz Paul (Hrsg.): ''Heldenlieder der Edda in der Übersetzung der Brüder Grimm''. Unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass. Brüder-Grimm-Museum, Kassel 1992, ISBN 3-929633-17-5.<br /> * ''Die Edda''. Übertragen von Karl Simrock, herausgegeben von Prof. Dr. G. Neckel, Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin 1927.<br /> * ''Die Edda''. übersetzt und erläutert von Hugo Gering, Meyers Klassiker-Ausgaben, Leipzig und Wien, (ohne Erscheinungsjahr), Erstauflage 1904<br /> * ''[[:s:Die Edda (Simrock 1876)|Die Edda. Die ältere und jüngere Edda und die mythischen Erzählungen der Skalden]]''. Übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Karl Simrock. Cotta, Stuttgart 1851, 1896 (10. Aufl.), Phaidon, Essen 1987, Weltbild, Augsburg 1987, Saur, München 1991 (Mikrofich), ISBN 3-88851-112-7, ISBN 3-598-52753-5.<br /> <br /> === Snorra-Edda ===<br /> '''Textausgaben'''<br /> * Finnur Jónsson, København 1900.<br /> <br /> '''Kommentare'''<br /> * Gottfried Lorenz: ''Snorri Sturluson, Gylfaginning.'' Texte, Kommentar. Texte zur Forschung 48. Darmstadt 1984. (''Standardwerk zur Gylfaginning.'')<br /> * Anthony Faulkes, Oxford 1982ff. (''Ungenauer als Lorenz, der für die Gylfaginning vorzuziehen ist, enthält aber dafür auch Skaldskaparmál und Háttatal.'')<br /> <br /> '''Übersetzungen'''<br /> * ''Die jüngere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat.'' Übertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner (Sammlung Thule 20). Jena 1925 (''Vollständige (bis auf den Prolog und einige sicher jüngere Zusätze), aber freie Übersetzung.'')<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Heinz Klingenberg: ''Hávamál''. In: ''Festschrift für Siegfried Gutenbrunner''. Claus Winter, Heidelberg 1972, S. 117–144, ISBN 3-533-02170-X.<br /> * Rudolf Simek: ''Religion und Mythologie der Germanen''. Konrad Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1821-8.<br /> * ''Kommentar zu den Liedern der Edda''. Hrsg. von Klaus von See u. a., Heidelberg. Siehe Textausgaben. Enthält den maßgeblichen kritischen Text der Lieder sowie eine genaue, zuverlässige Übersetzung, einen ausführlichen wissenschaftlichen Kommentar und fast vollständige Bibliographie der Forschungsliteratur zu jedem Lied. Standardwerk; leider fehlen noch mehrere Bände.<br /> * Gro Steinsland: ''Det hellige bryllup og norrøn kongeideologie. En undersögelse af hierogami-myten i Skírnísmál, Ynglingatal, Háleygjatal og Hyndluljoð''. Oslo 1991.<br /> * Preben Meulengracht Sørensen: ''Om eddadigtenes alder.'' (Über das Alter der Edda-Dichtung) In: ''Nordisk hedendom. Et symposium.'' Odense 1991.<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/7/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] Kapitel 1: Vergleich der Edda mit Texten des Orakels von Ifa und Deutung<br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Altnordische Literatur]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary|Edda}}<br /> {{Wikisource|Die Edda (Simrock 1876)|Edda}}<br /> {{SWD|4138527-5 }}<br /> * [http://www.wikinger.org/wikinger2/edda.htm Ausführlicher Artikel auf www.wikinger.org]<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Eddukvæði Eddukvæði] (Altnordisch)<br /> * [http://www.heimskringla.no/wiki/Edda_Snorra_Sturlusonar Edda Snorra Sturlusonar] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#ice CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Altnordisch)<br /> * [http://www.cybersamurai.net/Mythology/nordic_gods/LegendsSagas/Edda/PoeticEdda/Index.htm#en CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology: Lieder-Edda] (Englisch)<br /> * [http://www.zeno.org/Literatur/M/Anonym/Liederb%C3%BCcher/%C3%84ltere+Edda Die ältere Edda auf Deutsch]<br /> <br /> [[Kategorie:Edda| ]]<br /> <br /> [[als:Edda]]<br /> [[an:Edda]]<br /> [[ar:قصائد إيدا]]<br /> [[bar:Edda]]<br /> [[bs:Edda]]<br /> [[cs:Edda]]<br /> [[da:Edda-digtene]]<br /> [[el:Έντα]]<br /> [[en:Edda]]<br /> [[es:Edda]]<br /> [[et:Eddad]]<br /> [[eu:Edda]]<br /> [[fi:Edda]]<br /> [[fr:Eddas]]<br /> [[fy:Edda]]<br /> [[gl:Edda]]<br /> [[ko:에다]]<br /> [[la:Edda]]<br /> [[nds:Edda]]<br /> [[nds-nl:Edda]]<br /> [[nl:Edda]]<br /> [[nn:Edda]]<br /> [[no:Edda]]<br /> [[pt:Edda]]<br /> [[ro:Edda]]<br /> [[ru:Эдда]]<br /> [[sh:Edda]]<br /> [[simple:Edda]]<br /> [[sk:Edda]]<br /> [[uk:Едда]]<br /> [[vi:Edda]]<br /> [[zh:埃达]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Religion_der_Yoruba&diff=74099108 Religion der Yoruba 2010-05-08T05:39:35Z <p>SYS-Linux: link corrected</p> <hr /> <div>[[Bild:Templo Osun3.jpg|thumb|Tempel im [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heiligen Hain der Göttin Osun]]]]<br /> <br /> Die '''Religion der [[Yoruba (Volk)|Yoruba]]''' ist der Ursprung einer ganzen Reihe religiöser Traditionen, die heute hauptsächlich in verschiedenen Ländern [[Amerika]]s blühen. Zu diesen [[Afroamerikanische Religionen|afroamerikanischen Religionen]] gehören Vodoun ([[Voodoo]]), [[Santería]], [[Umbanda]], [[Candomblé]], [[Macumba]] und noch einige weitere, wobei die Grenzen sowohl untereinander als auch zum Christentum oft fließend sind. Manche sprechen aufgrund der weiten Verbreitung vor allem unter den Schwarzen vieler Länder sogar von einer „Yoruba-[[Weltreligion]]“.<br /> <br /> Seit 2005 ist der [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heilige Hain der Orisha Osun]] ein [[UNESCO-Welterbe]] &lt;ref name=f1&gt;UNESCO-Welterbe: [http://whc.unesco.org/en/list/1118 Hain der Osun] (in engl.)&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Koordinaten: ({{Coordinate|text=/|NS=7/45/20/N|EW=4/33/8/E|type=landmark|region=NG|name=Heiliger Hain der Orisha Osun}})&lt;/ref&gt; und das [[Ifá-Orakel]] des [[Orisha]] Òrúnmìlà ein [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit|UNESCO Meisterwerk der Menschheit]].&lt;ref name=f2&gt;UNESCO Meisterwerk der Menschheit: [http://www.unesco.org/culture/intangible-heritage/29afr_uk.htm Ifá-Divination] (in engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pataki ==<br /> Patakis sind Erzählungen der Yoruba, in denen über die Schöpfung der Welt, die Ursprünge, die Verwandtschaftsbeziehungen und die Handlungen der [[#Orisa|Orisa]] berichtet wird. Die meisten von ihnen gehen auf [[Mythos|Mythen]] oder [[Volkssage]]n zurück.<br /> <br /> == Kosmologie ==<br /> Die [[Afrikanische Kosmogonie#Zentrum der Yoruba|Kosmologie]] basiert auf einem untrennbaren Kosmos, in der der unsichtbare Bereich ( ''òrun '') und der sichtbare Bereich (''aye'') über [[Ashé]] wechselwirken und in einer Balance gehalten werden. Im ''òrun '' sind [[Olódùmarè]], [[Orisha]]s und Ahnen, im ''aye'' die Lebenden. Es gibt keine Polarisierung in ''[[das Gute]]'' und ''[[das Böse]]''. <br /> <br /> Diese Vorstellung wird in Darstellungen der Yorùbá zum Ausdruck gebracht.<br /> * Eine [[Kalebasse]] symbolisiert mit ihren beiden Hälften den Kosmos.&lt;ref&gt;[[Metropolitan Museum of Art]]: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures12.html 12. Carved Calabash] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> * Ein Divinationsbrett (''opon ifá'') des [[Ifá-Orakel]]s besteht aus einem erhobenen Rand mit Figuren und einem flachen, glatten Zentrum.&lt;ref&gt;Metropolitan Museum of Art: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures13.html 13. Ifa Divination Tray (Opon Ifa)](engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Olódùmarè ==<br /> [[Olorun|Olódùmarè]] (Odumare; Olórun; Olófi) ist der [[Schöpfung|Schöpfer]] der [[Orisha]]s und der universellen Lebensenergie Aché (Aşe; Ashé) beziehungsweise diese sind seine [[Emanation (Philosophie)|Emanation]]. Er ist ohne ein bestimmtes Geschlecht. Er ist zusammen mit den Orishas und den [[Ahnenkult|Ahnen]] (égún) im [[Himmel (Religion)|Himmel]] ( òrun; „''[[Götterwelt]]''“), aber nur die Orishas [[Obatala]] und [[Eshu|Ellegua]] kennen seinen „Aufenthaltsort“. Er ist weit entfernt von den Problemen des [[Alltag]]s auf der irdischen Welt (ayé, aiyé; „''[[Diesseits]]''“). Deshalb suchen die Gläubigen Orientierung und Hilfe bei den Orishas und den Ahnen.<br /> <br /> == Ashé ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Ashé]]''<br /> <br /> [[Ashé]] (Ase, Àşe, Aché) ist die Lebensenergie, die nicht nur alle Lebewesen und Gegenstände, sondern auch alle [[Immaterialität|immateriellen]] Geistwesen (Orishas und Ahnen) und menschlichen Handlungen ([[Gebet]], [[Lied]] oder [[Geste]]) besitzen. Sie nimmt im Laufe der Zeit trotz eines „guten Charakters“ (ìwa pèlé) ab und muss durch religiöse Rituale, wie Beten (adura) und [[Opfer (Religion)|Opfern]] (ebo, ebbo) aufgeladen werden, sonst werden die Götter zu leeren Idolen. Ashé bedeutet außer Lebensenergie auch einfach Lebensfreude. Eine Möglichkeit, um diese zu vermehren, ist [[Capoeira]].<br /> <br /> Ein Verein mit Bezug sowohl zu Capoeira wie zu Candomblé ist Oxumaré&lt;ref&gt;[http://www.capoeira-oxumare.sk/ke/En.htm Oxumaré]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Orisa ==<br /> [[Orisha]]s sind vermenschlichte Geistwesen/Götter, wie [[Naturgeist]]er, Kulturheroen und deifizierte Ahnen, die als Boten und Vermittler zwischen [[Himmel (Religion)|Himmel]] und irdischer Welt agieren. Sie unterscheiden sich regional in ihrer Bedeutung, ihren Aspekten und ihren Beziehungen. Ihnen sind Farben, Zahlen, Pflanzen, Klänge, Rhythmen, Lieblingsspeisen und Lieblingsgetränke zugeordnet. <br /> <br /> Erklärungen für die Orisa:<br /> <br /> Während Gelehrte wie Idowu&lt;ref&gt;E. B. Idowu: ''Olodumare: God in Yoruba Belief.'' ISBN 0942272412&lt;/ref&gt; denken, dass der Polytheismus eine Rückbildung des Monotheismus ist gibt es auch Interpretationen, die in der Vielzahl der orisa die Aspekte der Gottheit erblicken. Eine solche Erklärung für die Vielzahl der orisa gibt ein von den Yoruba erzählter Mythos selbst<br /> <br /> Mythos:<br /> <br /> Nach dem Mythos war am Anfang Orisa, welcher von seinem Sklaven, der ihn hasste, in viele hundert Einzelteile zerschlagen wurde. Orunmila aber sammelte die Einzelteile in der ganzen Welt wieder auf, und die, die er finden konnte, gab er angeblich in eine große Kalebasse, die er Orisa Nla nannte und in einem Schrein in Ife aufstellte. Aber hunderte Fragmente sind heute noch in aller Welt zerstreut und Orislana ist das wichtigste unter allen.<br /> <br /> == Orí ==<br /> Im Orí (wörtlich Kopf) ist die [[Schicksal|Bestimmung]] (àyànmó) verankert, die ein Mensch bei seiner Geburt mitbringt und die eine „''teilweise''“ [[Reinkarnation]] seiner Ahnen ist. Der Gläubige versucht über [[Orakel|Orakelsysteme]] von den Orisas mehr über seine [[Prädestination|Vorherbestimmung]] zu erfahren. Das [[Ifá-Orakel]]&lt;ref name=f2&gt; &lt;/ref&gt;, bei dem mit Òrúnmìlà, dem Orisa der [[Weisheit]] kommuniziert wird, darf nur von [[Babalawo]]s (Ifá-[[Hohepriester]]) ausgeführt werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/ Dr. Hans Gerald Hödl] Vorlesung 2003: [http://www.unet.univie.ac.at/~a9750175/ksa_web/yoruba.pdf Einführung in die Religion der Yorùbá] (PDF, 1,9 MB)<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/7/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] (Kapitel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Neimark, Philip J: Die Kraft der Orischa, München, Barth, 1996, ISBN 3-502-65480-8<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Religion (Yoruba)| ]]<br /> <br /> [[bg:Йоруба митология]]<br /> [[en:Yoruba religion]]<br /> [[es:Mitología yoruba]]<br /> [[hu:Joruba vallás]]<br /> [[it:Mitologia yoruba]]<br /> [[nl:Yorubareligie]]<br /> [[pt:Religião Yorùbá]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv_2010_-_Juni_2011&diff=74098182 Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2010 - Juni 2011 2010-05-08T03:37:05Z <p>SYS-Linux: /* Schöpfung */</p> <hr /> <div>&lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- * N E U E E I N T R Ä G E B I T T E U N T E N E I N F Ü G E N * --&gt; <br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Ältere Beiträge sind ausgelagert in'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2004|Archiv 2004]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Jan-Apr|Archiv 2005, Jan-Apr]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Mai-Juni|Archiv 2005, Mai-Juni]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Juli-September|Archiv 2005, Juli-September]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Oktober 05 - Februar 06|Archiv Oktober 05 - Februar 06]]<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August|Archiv 2006, März-August]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07|Archiv September 06 - Januar 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2007 Februar - Juni|Archiv Februar - Juni 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08|Archiv Juli 07 - Mai 08]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09|Archiv Juni 08 - Dezember 09]]'''<br /> <br /> <br /> '''<br /> ----<br /> {| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center<br /> |- bgcolor=&quot;#ffdf00&quot; align=center<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp; Fragen an mich beantworte ich ''hier auf dieser Seite'',&lt;br&gt; also nicht beim Absender, &lt;br&gt; damit der Dialog nicht zerrissen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Eintrag]<br /> |}<br /> ----<br /> <br /> == Löschung Artikel PcVue ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Mit Bedauern habe ich von der Löschung des Artikels &quot;PcVue&quot; vom 24.10.09 Kenntnis genommen. Aus den im Folgenden genannten Gründen möchte ich Sie bitten die Löschung dieses Artikels überprüfen zu lassen:<br /> &lt;ul&gt;&lt;li&gt; Wie Benutzer Kungfuman und Biezl richtig angemerkt haben, ergibt sich die Relevanz dieses Softwareprodukts aus seiner Historie ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=42&amp;Itemid=52&amp;lang=en seit 1984]) und seiner Verbreitung ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60&amp;Itemid=68&amp;lang=en Distributoren in über 30 Ländern weltweit]).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als aktuelle Beispielapplikationen seien an dieser Stelle exemplarisch Projekte am [http://pcvue.de/saga-juni-2009.html LHC/CERN] und im [http://pcvue.de/saga-august-2009.html Bereich der Energieerzeugung und -distribution] genannt.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als Beispiele für technologische Innovation und Vorreiterschaft der Software im Bereich SCADA-Software in den vergangenen Jahren können die umfangreichen Funktionalitäten hinsichtlich automatischer Projekterstellung, 3D-Visualierung und Interoperabilität auf Basis von WebServices genannt werden (Quelle: [http://www.arcinfo.com/images/Events/ARCInformatiquesInnovationInSCADA.pdf ARC Advisory Group]; die ARC Advisory Group steht dabei im Übrigen, abgesehen von der namentlichen Übereinstimmung, nicht mit dem Hersteller von PcVue - ARC Informatique - in Zusammenhang).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Ihre Annahme, die technische Entwicklung des Produkts stagniere, ist falsch: Erst im Herbst 2009 ist Version 9.0 der Software erschienen. Die technischen Neuerungen dieser Version können [http://pcvue.de/news_release_pcvue90.html hier] eingesehen werden.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Zu Ihrer Feststellung die Leistungsbeschreibung der Software gehe nicht über die allg. Merkmale dieser Softwaregruppe hinaus, möchte ich anmerken, dass der Umgang mit PcVue an verschiedenen französischen Lehranstalten mit automatisierungsspezifischen Ausbildungsrichtungen als Referenz in Sachen Visualisierungssoftware gelehrt wird. Dies ist in erster Linie mit dem großen Funktionsumfang des Produkts und seiner [http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=43&amp;Itemid=53&amp;lang=en branchenübergreifenden Anwendung] zu erklären.&lt;/li&gt;&lt;/ul&gt;<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,&lt;br /&gt;<br /> Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :Hallo Herr Kaltenbacher, danke für Ihren Kommentar. Möglicherweise war meine Entscheidung falsch. Ich habe den ursprünglichen Löschantragssteller [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roterraecher&amp;diff=68842083&amp;oldid=68816511 hier] benachrichtigt. Die Überprüfung des Falls ist damit eingeleitet. Sollte eine weitere Diskussion nötig sein (sprich: der Artikel wird nicht automatisch wiederhergestellt), informiere ich Sie hier schnellstmöglich über den zugehörigen Diskussionsort. Bitte tragen Sie dann dort Ihre Argumente für ein Behalten vor. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:13, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Und nochmals hallo, eine Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht angebracht, da die angesprochenen Kritikpunkte dort nicht gelöst sind. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen den Text im Benutzernamensraum (sozusagen der nichtoffizielle Wartungsbereich) zu Bearbeiten zur Verfügung zu stellen. Am einfachsten wäre, Sie würden sich dazu anmelden. Sie können den Text aber &quot;anonym&quot; als IP bearbeiten. Wie ist es Ihnen lieber? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Zinnmann. Ja, bitte stellen Sie mir den Artikel für eine Bearbeitung von &quot;anonymer&quot; Seite zur Verfügung. Vielen Dank! - Mit freundlichen Grüßen, Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :::Der Artikel ist jetzt unter [[Benutzer:Zinnmann/PcVue]] bearbeitbar. Bitte beachten Sie auch [[Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste]]. Dabei geht es in erster Linie um eine halbwegs zügige Bearbeitung. Sollten Sie Fragen zum weiteren Vorgehen haben: einfach hier fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:34, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Kaufingerstraße ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, Du hast Dich 23-mal auf der Seite &quot;[[Kofferwort]]&quot; betätigt; daher vermute ich, dass Du Dich in diesem Thema gut auskennst. Im Münchner Volksmund wird die aus [[Kaufingerstraße]] und Neuhauser Straße gebildete Einkaufsmeile gerne scherzhaft &quot;Kaufhauser Straße&quot; genannt. Frage: Ist das Wort &quot;Kaufhauser&quot; ein Kofferwort, wie ich vermute, oder ein [[Kompositum]], wie der Benutzer [[Benutzer:Bjs|Bjs]] vermutet. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 20:01, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hi LepoRello, Kaufhauser Straße? Nett, kannte ich noch gar nicht :-) Doch, ich würde das auch als Kofferwort betrachten. Komposita zeichnen sich dadurch aus, dass die zugrunde liegenden Worte bzw. Morpheme in der Regel unverändert zusammengefügt werden. Bußmann weist in ihrem &quot;Lexikon der Sprachwissenschaft&quot; außerdem darauf hin, dass Kofferwörter &quot;''im Gegensatz zu normalen Komposita durch die enge Assoziation zweier Wörter immer einzeln geprägt [werden]''&quot; und &quot;''vor allem nicht als Wortbildungsmuster weiter [wirken]''&quot;. Der Fall scheint mir recht eindeutig zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 00:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo Zinnmann, danke für die schnelle und eindeutige Stellungnahme! Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 06:23, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Kaliumsulfid]] ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, findest du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumsulfid&amp;diff=next&amp;oldid=69326976 Entlinkung] wirklich sinnvoll? Die Hygroskopieverlinkung hatte ich stehen lassen, da das Wort im Fließtext nicht mehr auftaucht und eine einmalige Verlinkung der OMA dienlich ist. Die Verlinkung der Einheit ist hingegen Standard. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Sorry, ich bin nicht der Meinung, dass OMA-Tauglichkeit durch Verlinkung erzielt werden sollte. Links dienen dazu, das Lemma thematisch zu vertiefen. Wenn Fachbegriffe, die mit dem Lemma konkret nichts zu tun haben, verlinkt werden, entstehen schnell die bekannten blauen Wüsten, in denen man vor lauter Links die wirklich weiterführenden Infos nicht mehr findet. Falls befürchtet wird, dass Fremdworte zu Verständnisschwierigkeiten führen, wäre es besser, dies durch andere Formulierungen oder erläuternde Einschübe zu erklären.<br /> :Was die Einheiten angeht: Wenn das wirklich Standard ist, warum wird dann nur °C, nicht aber g, mol und cm verlinkt? Auch hier handelt es sich um Hintergrundbegriffe, die man für den Artikel voraussetzen kann. Würde es sich dagegen um einen Artikel über SI-Einheiten, Maßsysteme o.ä. handeln, wären Links angebracht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:52, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Die Verlinkung von g, cm und mol wird unregelmäßig gehandhabt. Ich würde mal schätzen, dass in etwa 60 % der Boxen mindestens eine der Einheiten verlinkt ist. Höhere Konsequenz wäre hier wünschenswert, ist momentan jedoch noch nicht in der Durchführung. Das Setzen fehlender °C-Links ist ein Nebenprodukt meiner seit Monaten voranschreitenden Komplettbequellung der Boxen. Da die Verlinkung von Hygroskopie in der Box eher ungewöhnlich ist, wie gesagt hatte ich sie nur stehen lassen, da ich sie in diesem Spezialfall nicht sinnlos fand, würde ich vorschlagen, dass ich °C wieder verlinke und die Hygroskopie im Fließtext unterbringe und dort verlinke. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:25, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Sorry, ich hab Dich nicht vergessen, bin nur nicht zum Antworten gekommen. Mach es, wie Du meinst. Ich werde es nicht revertieren. Dennoch denke ich, dass die Community bei Gelegenheit mal drüber nachdenken sollte, ob die Verlinkung von allgemein verständlichen Maßeinheiten in teils sehr speziellen Artikeln sinnvoll ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:00, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Straubing-Bogen ==<br /> Wie Du an der Versionsgeschichte leicht erkennen kannst, sind seit meinem LAE die Listen für drei weitere Gemeinden (Aholfing, Atting und Falkenfels) hinzugekommen. Mit nunmehr vier verlinkten Elementen sind - wie Dir vielleicht bekannt ist - die Mindestanforderungen aus [[WP:NAVI]] erfüllt. Für ein &quot;Reaktivieren&quot; des LA besteht also nach unseren Regeln kein Grund. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 11:04, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln|Löschregeln]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich wüsste gerne, welche Ansätze des MBs du richtig findest und wie man Müll besser von denen Artikeln unterscheiden kann, die aus gutem Willen eingestellt wurden und durchaus Potential haben. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der weiteren Vorbereitung des MB beteiligst. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> :Klar, mach ich gerne. Ich möchte mir dafür aber ein bisschen Zeit nehmen und das nicht schnell in der Mittagspause aus dem Ärmel schütteln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Danke. Ganz so eilig ist es auch nicht ;) -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> Hallo, danke für deinen Hinweis, habe ich auch vor, da ich gleicher Meinung bin (mein Artikel zeigt sicher auch, dass ich Beispiele und Zusammenhänge aufzeigen für wichtig halte). Wollte nur erst einmal ein ''Mark'' setzen, das ich die nächste Zeit dann abarbeite. Gruß -- [[Benutzer:Michael Micklei|Michael Micklei]] 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Antwort siehe bei mir -- [[Benutzer:Rabauz|Rabauz]] 14:16, 29. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Schade dass mein Eintrag über Subwoofer gelöscht wurde. Jetzt müssen die Wikipedia-leser sichdie Info wieder mühsam selbst erarbeiten.<br /> <br /> == Russische Handelsbank ==<br /> <br /> Was steht bei der Ruskombank der Kategorie „Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)“ entgegen?----[[Spezial:Beiträge/92.229.187.31|92.229.187.31]] 18:26, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Kategorien werden erst dann angelegt, wenn es mindestens 5-10 Einträge in diese Kategorie gibt. Bei [[:Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)]] war die Ruskombank (wenn ich mich richtig erinnere) der einzige Eintrag. Deshalb wurde die Kategorie gelöscht. Die Sonderstellung als ehemals sowjetische Bank sollte besser im Artikel herausgearbeitet werden. Vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2010#Kategorie:Ehemaliges_Kreditinstitut_.28Sowjetunion.29_.28gel.C3.B6scht.29]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:31, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke für die Info! Fünf ehemalige Kreditinstitute der SU kommen schon zusammen (siehe Löschkandidaten/8._Jan...usw.).----[[Spezial:Beiträge/92.229.123.29|92.229.123.29]] 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfungsbenachrichtigungsservice ==<br /> <br /> → [[WP:LP#Rob Levin]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrekssaga ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann; ich weiss nicht, ob du die aktuelle Debatte um den Artikel [[Thidrekssaga als historische Quelle]] mitbekommen hast. Du hattest 2006 einen Löschantrag (damals stand der Artikel noch unter dem Lemma [[Thidrekssaga als historische Wirklichkeit]]) auf &quot;bleibt vorerst&quot; entschieden. Zum neuen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29|LA vom 6. Februar 2010]] wurde eine Debatte von grosser Ausführlichkeit geführt und ich entschied anschliessend darauf, den Artikel zu löschen, was ich auch näher begründete (die Situation ist heute eine ganz andere). Inzwischen wurde nach [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Thidrek...|diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite]] ein [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle|Antrag auf Löschprüfung]] gestellt. Als ursprünglich behaltenden Admin möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen und wäre natürlich interessiert an deiner heutigen Einschätzung. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Oha, viel zu lesen. Ich schau mir das heute abend an und melde mich dann. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:31, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Maler H. Mittendorff ==<br /> <br /> Danke ! Die Bilder ähneln sich sehr in ihrer Art. <br /> auch die Signaturen sind gleich, nur mit dem Unterschied das auf meinem Bild Mittendorff (2xf ) steht und auf dem Bild in at nur ein f.<br /> Die Buchstaben wurden für mich aber von der gleichen Person gesetzt.<br /> Sie haben auf beiden Bildern die gleiche Stellung, die gleichen Bögen und Schwünge. Ich habe auf meinem Bild auch keine Jahresangabe, also könnte mein Bild noch älter sein, denn meistens ist es so, das Maler erst mit den Jahren ihrer Signatur Datum und Ort zufügen.<br /> <br /> lg feuerlocken<br /> <br /> == Beta-Blocker ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betablocker&amp;action=historysubmit&amp;diff=71683464&amp;oldid=71682380 das] war weder ein Revert noch ein Teil-Revert, sondern ein sinnvoller Edit. Dort gehört es nämlich hin: Chemische Struktur ist wichtig und sollte bei chemischer Struktur erwähnt werden, Hinweise auf Namensgebungen, die auch Ausnahmen haben können, helfen weder dem Laien (weil es eben auch Ausnahmen geben kann und weil die Bedeutung an der Stelle nicht besprochen werden konnte) noch dem Fachmann, denn der kennt das schon. --[[Benutzer:Pyruvat|Pyruvat]] 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leerzeilen ==<br /> <br /> Das Entfernen von Leerzeilen wirkt sich sehr wohl auf die Ansicht aus. Mir fällt das doch auch nur beim Lesen eines Artikels auf wenn z.B. zwischen zwei Absätzen Leerräume sind. Derartiges feilen an der Formatierung finde ich unbedingt angebracht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 10:24, 11. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == anwort auf deinen hinweis ==<br /> <br /> ich verstehe nich, warum es sich bei dem artikel um eine eigendarstellung handelt. andere bands haben ebenfalls wiki-einträge. der artikel ist sachlich formuliert und soll dazu dienen, potentielle veranstalter und booker kurz und knapp zu informieren. (ich hoffe das ist heir richtig, komme mit diesem kommentarsystem nicht so gut klar)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Reichenbach.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Antike Löschprüfung ==<br /> <br /> Moin Zinnmann, kannst du mal bitte kurz [[Wikipedia:Löschprüfung#Joseph-Heinrich_Garnier|hier]] vorbeischauen? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:08, 31. Mär. 2010 (CEST) &lt;small&gt;PS: Sieht man sich vielleicht in [[WP:T/SÜD|Unteruhldingen]]?&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Klatraum ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, daß du an diesem Artikel mitgewirkt hast. Ich meld mich, weil heute mal wieder jemand den Neutralitätsbaustein reingesetzt hat, alle angeführten Belege &quot;seien halbwissenschaftlich und esoterisch&quot; und &quot;die Autoren alles Gläubige, mit denen nicht seriös zu diskutieren sei&quot; usw. Ich habe den Baustein wieder entfernt, aber falls du Zeit hast, könntest du ja mal schauen, ob der Baustein wieder reingesetzt worden ist. Dieser ignorante Vandalismus von Leuten, die anscheinend in einem konkret-operationalem, also vorpsychologischem Entwicklungsstadion stehengeblieben sind, nervt mich ziemlich an.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 18:26, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:18, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wörterbuchartikel]]==<br /> Hallo Benutzer:Zinnmann, ich will nicht mosern wg. der Löschung von [[Wertung]], aber was mich interessiert, weil mich Wikipedia-Sprech interessiert: was bitte ist ein [[Wörterbuchartikel]]? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:49, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hafenbar, keine Ahnung, ob das Wikipediasprech oder mein persönliches Kauderwelsch ist. Ich verwende den Begriff hin und wieder als Zusammenfassung von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. Der Artikel stellte lediglich die allgemeine Bedeutung des Wortes &quot;Wertung&quot; dar. Um ein wichtiges Fremdwort handelt es sich nicht. Die Vermengung mit &quot;Bewertung&quot; und &quot;Werturteil&quot; sieht zudem nach Assoziationsblaster aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Benutzer:Zinnmann: ''Wikipedia ist kein Wörterbuch'' ist aus Sicht der Terminologiearbeit einfach nur Nonsens, vgl. meinen Wörterbucheintrag ''[[Wörterbucheintrag]]''. Mit deiner jetzt hier erfolgten Wertung kann ich dann schon eher was anfangen ... Gruß [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Hafenbar, eine Ergänzung noch: Selbstverständlich sind Wörterbucheinträge sinnvoll - dort wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind: in einem Wörterbuch. Deklinationen, Konjugationen, Synonyme, Antonyme, etymologische Angaben, Aussprache etc. Die Wikipedia kann viel leisten. Manchmal aber ist ein entsprechend konzipiertes Spezialwerkzeug wie das Wiktionary hilfreicher als ein Schweizer Taschenmesser mit drölfzig Teilen :-) Beste Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benutzer:Zinnmann, vielleicht hast Du mich da missverstanden: nur weil ich denke, dass die Wikipedia ein Wörterbuch ist, bedeutet das noch lange nicht, dass alle immanenten Möglichkeiten hier angemessen sind. Das Wiktionary und dessen absurder Anspruch ist eine andere Geschichte auf den ich hier jetzt mal nicht eingehen möchte. Aber glaubst Du wirklich ein Lemma lässt sich wissenschaftlich unter Missachtung seiner Etymologie angehen? Schau Dir mal [[Hintergrund]] an, den Wörterbucheintrag hatte ich mal &quot;auf die Schnelle&quot; im Rahmen einer Löschdiskussion geschrieben: Ist das wertlos *für den Leser*? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Mario Kröpfl (Fußballspieler, 1989)]] ==<br /> <br /> URV Verschiebung/Kopie bitte heilen --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schöpfung ==<br /> <br /> Das Buch Welt und Wirkungsprinzip 2.Aufl. ist unter google Buch online lesbar und bei lulu als .pdf downloadbar (kostenlos) . Enthält eine Diskusion der Schöpfung aus philosophischer, religiöser und physikalischer Sicht , ferner eine physikalische Theorie / Beschreibung der Herkunft der Naturkraft und phys. Formeln.<br /> PS: Habs verbessert, mit link. Bitte nochmal ueberpruefen<br /> <br /> <br /> <br /> hallo<br /> <br /> Auch wenn manchmal ein Server kurzzeitig Probleme hat (und der Teufel wollte es gerade gestern, als Sie meinen link checken sollten), sollte ein link deswegen nicht herausgenommen werden. Es wäre schön wenn Sie ihn wieder reintun. Das Buch enthält eine sehr umfangreiche Diskusion wie die Schöpfung aus der Sicht der Philosophie und der Physik zusammenpaßt<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der World Golf Hall of Fame ==<br /> Hallo Zinnmann, ok, die [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der World Golf Hall of Fame]] wurde gelöscht. Aber mann hätte doch, wie in der Löschdiskussion angesprochen, die Daten auf der Seite [[World Golf Hall of Fame]] als Liste aufführen sollen. Jetzt sind dort die einzelnen Mitglieder überhaupt nicht genannt, die Daten sind quasi verloren. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 19:46, 2. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Oh, da hast Du natürlich recht. Sorry. Ich stell Dir heute Abend die Liste aus meinem Log zusammen. Ok? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 09:33, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Danke für die Mitteilung, ist es Dir irgendwie möglich, den alten Quelltext -eventuell auskommentiert - auf meine Diskussionsseite zu kopieren. Ich hätte dann die Namen mit den dazugehörigen Jahreszahlen zur Verfügung und würde eine Erweiterung von [[World Golf Hall of Fame]] vornehmen. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 23:03, 3. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :::Danke, ich habe inzwischen die Liste eingefügt. Siehe: [[World Golf Hall of Fame]]. Gruß, -- [[Benutzer:R. Engelhardt|R. Engelhardt]] 17:13, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Gratuliere==<br /> <br /> Durch Deine Ablehnung, den Fall kurz inhaltlich zu bewerten, wird es weiter kilometerlange Sinnlosdiskussionen geben zwischen solchen, die sich auf wissenschaftliche Quellen berufen, und solchen, die völlig quellenlos ihre unbedarften und rabulistischen Privatansichten vom Stapel lassen. Es ist eine Peinlichkeit für die WP, dass darum gestritten wird, ob &quot;Neger&quot; negativ konnotiert ist oder nicht, und dass die Freude des Begriffs immer wieder nach Gutdünken Quellen und Passagen löschen, ohne dass ein Admin ein Machtwort spricht.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 11:47, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ja, diskutieren ist mitunter anstrengend. Aber nur, weil jemand eine andere Meinung als Du vertritt, ist das noch kein Vandalismus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:49, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> ::Meine Meinung?! Es geht überhaupt nicht um meine Meinung. Meine Meinung zu denen, die so tun, als sei Neger ein harmloser Alltagsbegriff, behalte ich für mich, da ich sonst auf VM landen würde. Hier steht ''bequellte Fachmeinung'' gegen ''private, unbequellte POV-Meinung'', und zwar in einer absolut eindeutigen und lächerlichen Form. Genau das meine ich ja: Es wird sich aber auch nichtmal an-satz-weise mit den Umständen beschäftigt, da wird wieder nur gesagt &quot;ja Hinz und Kunz streiten sich wieder&quot;. Und das ist absolut daneben.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 12:00, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Neger]] ==<br /> <br /> Keine Angst, das war natürlich nicht ernst gemeint! Ich bin doch kein Wandale! ;-) --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:22, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> :Der hat seinen Spaß. Auf Kosten des Projekts.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 13:07, 4. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Hydrierungsenergie]] ==<br /> <br /> Tach, leider verweist kein einziger Artikel aus dem Namensraum auf diesen. Da du der Hauptautor bist, ändere das bitte! -- [[Benutzer:Hi-Lo|Hi-Lo]] 04:17, 7. Mai 2010 (CEST)</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936989 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:45:50Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> <br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> <br /> Sie hat allerdings einen kleinen 'Pferdefuß' der jedoch als großer Hinweis ausgenutzt werden kann:<br /> <br /> ''Information / Wahrheiten und Wirkung sind auch nicht absolut, sondern beschränkter Reichweite, insbesondere beobachterabhängig''. <br /> <br /> Dazu gibt es besonders 3 Hinweise: a) Meßproblem , b) Photon , c) Beobachter / Objekt auf 2 Seiten eines Schwarzschildradius<br /> <br /> Es gibt auch kein absolutes geometrisches Objekt. Ein Bogen ist diesseits = ds, jenseits = 0 . ''Im Bogenelement muß die Eigenzeit durch die Anzahl der vom Objekt durchlaufenen Weltpunkte = abgegebene Wirkungsquanten = erzeugte Informationen ersetzt werden so wie vom jeweiligen Beobachter aus sichtbar / für ihn gültig''. In 99,9 % des Alltagslebens ist das einerlei --- aber zBsp in Fällen wie den oG nicht.<br /> <br /> Noch schlimmer: ''offenbar ist die Wirkung, mit der Informations- /Faktenerzeugung als konjugiert komplementäre Observable, die erste prinzipielle Naturkraft''. Nur mit der Zeit so sehr verknüpft, das man das außer den seltenen Fällen wie oben nie zu unterscheiden braucht.<br /> <br /> Das ist sehr praktisch. Man braucht die Wirkung nicht mehr zusätzlich zu postulieren. Man wandelt vielmehr das Bogenelement (mit Wirkung dS^2 auf der einen und den restlichen metrischen Termen auf der anderen Seite) in eine Integralform um und variiert anschließend. Wie vom Ansatz her zu erwarten, ist da dann die Wirkung natürlich nicht mehr beobachterunabhängig <br /> <br /> Das Meßproblem mit all seinen Schein-Problemen ist einer der Fälle wo die beschränkte Reichweite der Gültigkeit von Informationen, relevant ist.<br /> <br /> Auch für Schrödingers Katze, die in ihrem ''Eigensystem'' jedenfalls entweder tot oder untot ist, und deren Tod in diesem ''Eigensystem'' durch die Beobachtung / Öffnung jedenfalls auch nicht echt als neues Faktum erzeugt wird, jedoch ''im System des Beobachters'' als neue Information echt erzeugt (dh vom Eigensystem rausgelassen oder außen eine gleiche Information bewirkt) wird. Genauer analysiert, macht die Öffnung ein update der Weltzeit um den minimalen Beitrag durch die fortgeschrittene Eigenzeit, gleich dem Logarithmus der in der Welt gültigen Informationsmenge.<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:SYS-Linux|SYS-Linux]] ([[Benutzer Diskussion:SYS-Linux|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/SYS-Linux|Beiträge]]) 03:03, 4. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936954 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:40:57Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> <br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> <br /> Sie hat allerdings einen kleinen 'Pferdefuß' der jedoch als großer Hinweis ausgenutzt werden kann:<br /> <br /> ''Information / Wahrheiten und Wirkung sind auch nicht absolut, sondern beschränkter Reichweite, insbesondere beobachterabhängig''. <br /> <br /> Dazu gibt es besonders 3 Hinweise: a) Meßproblem , b) Photon , c) Beobachter / Objekt auf 2 Seiten eines Schwarzschildradius<br /> <br /> Es gibt auch kein absolutes geometrisches Objekt. Ein Bogen ist diesseits = ds, jenseits = 0 . ''Im Bogenelement muß die Eigenzeit durch die Anzahl der vom Objekt durchlaufenen Weltpunkte = abgegebene Wirkungsquanten = erzeugte Informationen ersetzt werden so wie vom jeweiligen Beobachter aus sichtbar / für ihn gültig''. In 99,9 % des Alltagslebens ist das einerlei --- aber zBsp in Fällen wie den oG nicht.<br /> <br /> Noch schlimmer: ''offenbar ist die Wirkung, mit der Informations- /Faktenerzeugung als konjugiert komplementäre Observable, die erste prinzipielle Naturkraft''. Nur mit der Zeit so sehr verknüpft, das man das außer den seltenen Fällen wie oben nie zu unterscheiden braucht.<br /> <br /> Das ist sehr praktisch. Man braucht die Wirkung nicht mehr zusätzlich zu postulieren. Man wandelt vielmehr das Bogenelement (mit Wirkung dS^2 auf der einen und den restlichen metrischen Termen auf der anderen Seite) in eine Integralform um und variiert anschließend. Wie vom Ansatz her zu erwarten, ist da dann die Wirkung natürlich nicht mehr beobachterunabhängig <br /> <br /> Das Meßproblem mit all seinen Schein-Problemen ist einer der Fälle wo die beschränkte Reichweite der Gültigkeit von Informationen, relevant ist.<br /> <br /> Auch für Schrödingers Katze, die in ihrem Eigensystem jedenfalls entweder tot oder untot ist, und deren Tod im ''Eigensystem'' durch die Beobachtung / Öffnung jedenfalls auch nicht echt als neues Faktum erzeugt wird, jedoch ''im System des Beobachters'' als neue Information echt erzeugt (dh vom Eigensystem rausgelassen oder außen eine gleiche Information bewirkt) wird.<br /> <br /> <br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:SYS-Linux|SYS-Linux]] ([[Benutzer Diskussion:SYS-Linux|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/SYS-Linux|Beiträge]]) 03:03, 4. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936934 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:38:37Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> Sie hat allerdings einen kleinen 'Pferdefuß' der jedoch als großer Hinweis ausgenutzt werden kann:<br /> <br /> Information / Wahrheiten und Wirkung sind auch nicht absolut, sondern beschränkter Reichweite, insbesondere beobachterabhängig. <br /> <br /> Dazu gibt es besonders 3 Hinweise: a) Meßproblem , b) Photon , c) Beobachter / Objekt auf 2 Seiten eines Schwarzschildradius<br /> <br /> Es gibt auch kein absolutes geometrisches Objekt. Ein Bogen ist diesseits = ds, jenseits = 0 . Im Bogenelement muß die Eigenzeit durch die Anzahl der vom Objekt durchlaufenen Weltpunkte = abgegebene Wirkungsquanten = erzeugte Informationen ersetzt werden so wie vom jeweiligen Beobachter aus sichtbar / für ihn gültig. In 99,9 % des Alltagslebens ist das einerlei --- aber zBsp in Fällen wie den oG nicht.<br /> <br /> Noch schlimmer: offenbar ist die Wirkung, mit der Informations- /Faktenerzeugung als konjugiert komplementäre Observable, die erste prinzipielle Naturkraft. Nur mit der Zeit so sehr verknüpft, das man das außer den seltenen Fällen wie oben nie zu unterscheiden braucht.<br /> <br /> Das ist sehr praktisch. Man braucht die Wirkung nicht mehr zusätzlich zu postulieren. Man wandelt vielmehr das Bogenelement (mit Wirkung dS^2 auf der einen und den restlichen metrischen Termen auf der anderen Seite) in eine Integralform um und variiert anschließend. Wie vom Ansatz her zu erwarten, ist da dann die Wirkung natürlich nicht mehr beobachterunabhängig <br /> <br /> Das Meßproblem mit all seinen Schein-Problemen ist einer der Fälle wo die beschränkte Reichweite der Gültigkeit von Informationen, relevant ist.<br /> <br /> Auch für Schrödingers Katze, die in ihrem Eigensystem jedenfalls entweder tot oder untot ist, und deren Tod im ''Eigensystem'' durch die Beobachtung / Öffnung jedenfalls auch nicht echt als neues Faktum erzeugt wird, jedoch ''im System des Beobachters'' als neue Information echt erzeugt (dh vom Eigensystem rausgelassen oder außen eine gleiche Information bewirkt) wird.<br /> <br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:SYS-Linux|SYS-Linux]] ([[Benutzer Diskussion:SYS-Linux|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/SYS-Linux|Beiträge]]) 03:03, 4. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936927 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:37:42Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> Sie hat allerdings einen kleinen 'Pferdefuß' der jedoch als großer Hinweis ausgenutzt werden kann:<br /> <br /> Information / Wahrheiten und Wirkung sind auch nicht absolut, sondern beschränkter Reichweite, insbesondere beobachterabhängig. <br /> <br /> Dazu gibt es besonders 3 Hinweise: a) Meßproblem , b) Photon , c) Beobachter / Objekt auf 2 Seiten eines Schwarzschildradius<br /> <br /> Es gibt auch kein absolutes geometrisches Objekt. Ein Bogen ist diesseits = ds, jenseits = 0 . Im Bogenelement muß die Eigenzeit durch die Anzahl der vom Objekt durchlaufenen Weltpunkte = abgegebene Wirkungsquanten = erzeugte Informationen ersetzt werden so wie vom jeweiligen Beobachter aus sichtbar / für ihn gültig. In 99,9 % des Alltagslebens ist das einerlei --- aber zBsp in Fällen wie den oG nicht.<br /> <br /> Noch schlimmer: offenbar ist die Wirkung, mit der Informations- /Faktenerzeugung als konjugiert komplementäre Observable, die erste prinzipielle Naturkraft. Nur mit der Zeit so sehr verknüpft, das man das außer den seltenen Fällen wie oben nie zu unterscheiden braucht.<br /> <br /> Das ist sehr praktisch. Man braucht die Wirkung nicht mehr zusätzlich zu postulieren. Man wandelt vielmehr das Bogenelement (mit Wirkung dS^2 auf der einen und den restlichen metrischen Termen auf der anderen Seite) in eine Integralform um und variiert anschließend. Wie vom Ansatz her zu erwarten, ist da dann die Wirkung natürlich nicht mehr beobachterunabhängig <br /> <br /> Das Meßproblem mit all seinen Schein-Problemen ist einer der Fälle wo die beschränkte Reichweite der Gültigkeit von Informationen, relevant ist.<br /> <br /> Auch für Schrödingers Katze, die in ihrem Eigensystem jedenfalls entweder tot oder untot ist, und deren Tod im ''Eigensystem'' durch die Beobachtung / Öffnung jedenfalls auch nicht echt als neues Faktum erzeugt wird, jedoch ''im System des Beobachters'' als neue Information echt erzeugt (dh vom Eigensystem rausgelassen oder außen eine gleiche Information bewirkt) wird.<br /> <br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:SYS-Linux|SYS-Linux]] ([[Benutzer Diskussion:SYS-Linux|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/SYS-Linux|Beiträge]]) 03:03, 4. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936921 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:36:10Z <p>SYS-Linux: Welt und Wirkungsprinzip</p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen<br /> <br /> Sie hat allerdings einen kleinen 'Pferdefuß' der jedoch als großer Hinweis ausgenutzt werden kann:<br /> <br /> Information / Wahrheiten und Wirkung sind auch nicht absolut, sondern beschränkter Reichweite, insbesondere beobachterabhängig. <br /> <br /> Dazu gibt es besonders 3 Hinweise: a) Meßproblem , b) Photon , c) Beobachter / Objekt auf 2 Seiten eines Schwarzschildradius<br /> <br /> Es gibt auch kein absolutes geometrisches Objekt. Ein Bogen ist diesseits = ds, jenseits = 0 . Im Bogenelement muß die Eigenzeit durch die Anzahl der vom Objekt durchlaufenen Weltpunkte = abgegebene Wirkungsquanten = erzeugte Informationen ersetzt werden so wie vom jeweiligen Beobachter aus sichtbar / für ihn gültig. In 99,9 % des Alltagslebens ist das einerlei --- aber zBsp in Fällen wie den oG nicht.<br /> <br /> Noch schlimmer: offenbar ist die Wirkung, mit der Informations- /Faktenerzeugung als konjugiert komplementäre Observable, die erste prinzipielle Naturkraft. Nur mit der Zeit so sehr verknüpft, das man das außer den seltenen Fällen wie oben nie zu unterscheiden braucht.<br /> <br /> Das ist sehr praktisch. Man braucht die Wirkung nicht mehr zusätzlich zu postulieren. Man wandelt vielmehr das Bogenelement (mit Wirkung dS^2 auf der einen und den restlichen metrischen Termen auf der anderen Seite) in eine Integralform um und variiert anschließend. Wie vom Ansatz her zu erwarten, ist da dann die Wirkung natürlich nicht mehr beobachterunabhängig <br /> <br /> Das Meßproblem mit all seinen Schein-Problemen ist einer der Fälle wo die beschränkte Reichweite der Gültigkeit von Informationen, relevant ist.<br /> <br /> Auch für Schrödingers Katze, die in ihrem Eigensystem jedenfalls entweder tot oder untot ist, und deren Tod im ''Eigensystem'' durch die Beobachtung / Öffnung jedenfalls auch nicht echt als neues Faktum erzeugt wird, jedoch als neue Information im System des Beobachters echt erzeugt (dh vom Eigensystem rausgelassen oder außen eine gleiche Information bewirkt) wird.<br /> <br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:SYS-Linux|SYS-Linux]] ([[Benutzer Diskussion:SYS-Linux|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/SYS-Linux|Beiträge]]) 03:03, 4. Mai 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936517 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:03:15Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> A<br /> <br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> <br /> B<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> <br /> C<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936485 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T01:01:34Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?<br /> <br /> Der Zustand kann durchaus geändert werden wenn der EV des Meßgerätes gleich der ZF des Meßobjektes ist, und kann auch dann die Messung nicht-wiederholbar sein. Bsp Photon: wird durch die Messung zerstört -- selbst wenn es auf einen Spalt fiel der nur Wellen, oder auf eine LM die nur Teilchen produziert, mit 0 Wahrscheinlichkeit des jeweils anderen.<br /> <br /> Das gesamte Mesproblem kann vermieden werden, mit folgenden 2 Annahmen:<br /> <br /> 1) Informationen / Eigenschaften werden bei der Messung echt erst erzeugt.<br /> 2) Jedes Objekt hat um sich herum ein (im Wirkungsraum schwarzlochartig) geschlossenes Eigensystem, in dem schon seit der letzten Wechselwirkung mit der Umgebung (Teilnahme der Eigenzeit an der Weltzeit) bestimmte Informationen bewirkt und zunächst nur für das Objekt selbst gültig sind; durch die Messung bricht das Eigensystem idR auf, und diese Informationen werden (auser den bei der Messung echt im Ausenraum erzeugten) dann auch für den Beobachter / im Außenraum gültig.<br /> <br /> Diese Auffassung erklärt auch noch tausend andere Sachen</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quantenmechanische_Messung&diff=73936343 Diskussion:Quantenmechanische Messung 2010-05-04T00:47:10Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Artikelaufteilung ==<br /> Siehe [[Messung]] und [[Diskussion:Messung#Artikelaufteilung]]<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] ([[Benutzer Diskussion:Pjacobi|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Pjacobi|Beiträge]]) 14:38, 3. Jan. 2006 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suchbegriff einbauen? ==<br /> <br /> Hi. Mir ist aufgefallen, dass der Suchbegriff &quot;Quantenmechanischer Messprozess&quot; nicht auf den Artikel [[Quantenmechanische Messung]] verweist. Könnte mal jemand der Ahnung hat einen redirect oder sowas ähnliches machen. Ich traue mir das nicht zu. <br /> --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:22, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : erldeigt ... + [[Messung (Quantenmechanik)]] Grüße, [[Benutzer:Jkrieger|Jkrieger]] 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehler: von Neumannsches Messschema, Verschränkung ==<br /> <br /> Der Artikel enthält einige Fehler, die korrigiert werden sollten:<br /> *Der von Neumannsche Messprozess ist im Kapitel [[Quantenmechanische_Messung#Messprozess_als_Zustandsreduktion_(Kollaps_der_Wellenfunktion)]] falsch wiedergegeben. von Neumann berücksichtigt in seinem Messprozess explizit die Messvorrichtung. Dies ist im Artikel komplett unterschlagen. Die Formeln im Artikel beschreiben nicht den Messprozess, sondern einen Präparationsprozess. Diese Verwechslung zwischen Präparationsprozess und Messprozess ist leider häufig zu finden. Eine einfache Beschreibung des von Neumannschen Messschemas findet sich z.B. in [[http://arxiv.org/abs/quant-ph/0210152]] oder im [[en:Measurement in quantum mechanics|englischen WP-Artikel]] zum gleichen Thema. <br /> *Im Artikel steht:&lt;/br&gt;''&quot;Schrödinger verlangt als Messkriterium, dass bei Wiederholung der Messung dasselbe Ergebnis herauskommen muß.&quot;''&lt;/br&gt;Das ist IMHO falsch. Das o.g. Kriterium wurde u.a. von Heisenberg, Dirac und von Neumann aufgestellt. Schrödinger war hingegen zeitlebens ein Gegner der &quot;Quantenspringerei&quot;, ich kann mir nicht vorstellen, dass er diese Rechtfertigung des Kollaps akzeptierte. Sofern die Aussage im Artikel nicht belegt wird, sollte der Satz geändert werden.<br /> *Im Abschnitt &quot;Ebene Welle im Spaltexperiment (Beispiel)&quot; steht: &lt;/br&gt;''&quot;In diesem Stadium des Messprozesses liegt eine [[Verschränkung]] von Messobjekt und Messgerät vor. Formal erkennt man das an der expliziten Abhängigkeit der Wellenfunktion des Teilchens von der Messgenauigkeit &lt;math&gt;\textstyle\Delta x&lt;/math&gt; des Messgerätes.&quot;''&lt;/br&gt;Tatsächlich kommt die Herleitung der Formel IMHO ohne Annahme der Verschränkung aus, der in der Rechnung zugrundegelegte Hilbertraum umfasst nur das Quantenobjekt, aber nicht die makroskopische Messvorrichtung (Spalt + Schirm). -&gt; Die Sätze sollten entfernt werden.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:27, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Zum Punkt zwei kann ich zunächst auf den Artikel von Schrödinger, &quot;Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik (1935)&quot;, Kap.8, (Theorie des Messens erster Teil), verweisen. Aber ich würde es begrüßen, wenn Du ggf. Zitate von den Hauptprotagonisten in den Artikel einfügen könntest, die passen von der historischen Situation wohl besser. <br /> <br /> ::Im ersten Punkt stimme ich überein. Es ist eigentlich auch nicht mein Anliegen in diesem Abschnitt den vNeumann-Messprozess als Ganzes vorzustellen, sondern lediglich die ''Zustandsreduktion'' einzuführen. Ich werde den Begriff &quot;Messprozess&quot; aus der Überschrift streichen und versuchen den Text entsprechend zu modifizieren. Aus meiner Sicht macht es jedoch Sinn, vorab erstmal die ''Reduktion'' ansich zu thematisieren. Alles in kleinen Häppchen. Es wäre auch hilfreich, wenn mal jemand einen Abschnitt zum Thema &quot;vNeumann-Messprozess&quot; beitragen würde. Ich werde mich darin eher zurückhalten müssen.<br /> <br /> ::Deinen letzten Einwand kann ich zunächst nicht teilen. Denn das &lt;math&gt;\Delta x&lt;/math&gt; ist dort als die Spaltbreite definiert und damit eine Eigenschaft des Messinstrumentes und nicht des Teilchens. Vor der Präparation durch den Spalt &quot;kennt&quot; das Teilchen diesen Wert nicht bzw. das Teilchen hat seine eigene (unbekannte) &quot;Breite&quot;. Erst nach der Reduktion durch den Spalt überträgt sich diese Eigenschaft auf das Teilchen &lt;math&gt;\psi\to\psi'&lt;/math&gt;. Wäre der Spalt doppelt so groß, dann würde auch die Teilcheneigenschaft sich entsprechend des Messgerätes verhalten. Daher würde ich spätestens nach der Reduktion von Verschränkung zwischen Teilchen und Messgerät sprechen wollen. Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Präparation handelt. --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 08:15, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spin-Beispiel von 87.160.81.2 (Fußnote) ==<br /> <br /> Ein solches Beispiel (Spin-Messung von Produktzuständen), mit abstrakter formaler Darstellung in der Einleitung bzw. am Anfang des Artikels, ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Um dem durchschnittlichen Leser die Problematik der quantenmechanischen Messung näher zu bringen erscheint mir der &quot;Spin&quot; als Observable am Anfang sehr abstrakt und für sich genommen zunächst erklärungsbedürftig. Das gleiche gilt für den Produktraum (Tensorprodukt). <br /> <br /> Bitte vor wesentlichen Ergänzungen im Artikel hier Diskutieren. Danke ;). --[[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 06:58, 17. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Spinmessung, unglückliche Formulierung ==<br /> <br /> Im Abschnitt Spinmessung steht, der Operator |am&gt;&lt;am| habe die Eigenwerte -1 und 1. Das Spektrum eines Projektors ist naturgemäß in {0,1} enthalten. Die angegebenen Projektoren projizieren auf einen Eigenraum des Spin-Operators, und dieser hat dort den entsprechenden Eigenwert. Das müsste passend umformuliert werden. Oder habe ich hier etwas Grundlegendes missverstanden? --[[Benutzer:FerdiBf|FerdiBf]] 18:28, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, korrigiert. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:35, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == EPR-Beispiel am Anfang des Artikels?!? ==<br /> <br /> Hallo [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.160.98.88 87.160.98.88]<br /> <br /> einem unvoreingenommen Leser die Grundbegriffe &quot;Präparation&quot; und &quot;Messung&quot; mit Hilfe des EPR-Experimentes zu erklären dürfte/sollte in der Regel zu starker Verwirrung führen. Denn, <br /> :1. ist am Anfang des Artikels der Begriff &quot;Spin&quot; nicht bekannt (und eh recht abstrakt). Es muss zudem noch die Schreibweise eingeführt werden, was erst weiter unten im Artikel (der gängigen Literatur entsprechend) geschieht, und<br /> :2. ist das Verständnis und die Interpretation des EPR-Experimentes aus meiner Sicht höchst nichttrivial. <br /> <br /> Daher habe ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht. Btw., es wäre gut, wenn Du Dir einen Nickname zulegen würdest, damit man besser diskutieren kann und weiß, mit wem man es zu tun hat. Herzliche Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 07:21, 21. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Gesehen und größtenteils einverstanden. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.81.98|87.160.81.98]] 09:21, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Eine Ausnahme==<br /> Ich schlage vor, den Artikel wie folgt geringfügig, aber effektiv, zu präzisieren:<br /> Im ersten Satz sollte es heißen &quot; ... jede Beobachtung (mit einer trivialen Ausnahme, s.u.) ...&quot;.<br /> <br /> (Bemerkung: &quot;ausnahmslos jede&quot; ist wohl doch nicht gemeint? Oder? Wenn doch, dann sollte man dies auch explizit so schreiben und begründen.)<br /> <br /> Ganz unten, vielleicht unmittelbar nach &quot;Der Kollaps der Wellenfunktion&quot;, sollte man einfügen:<br /> <br /> &quot;Demnach wird der Zustand durch die Messung stets geändert, mit der trivialen Ausnahme, dass &amp;psi; zufällig mit &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; identisch ist.&quot; - Oder soll dies keine &quot;Beobachtung&quot; sein? Wenn ja, dann sollte man das explizit sagen. -- MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.127.89|87.160.127.89]] 10:54, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Mit einer Messung ist in der Regel ja eine Registrierung gemeint, in welcher der Teilchenzustand sogar zerstört wird. Dabei trifft zB ein Elektron auf einen Detektor und geht dabei in einen gemischten Zustand mit dem Messgerät über. Da würde ich sogar behaupten, dass dann ausnahmslos eine Störung des Teilchens auftritt.<br /> <br /> :Fasst man hingegen eine Präparation bereits als Kenntnisgewinn und damit auch als &quot;Messung&quot; auf, so gibt es lediglich konstruierte Fälle, in denen mit dem Zustand des Messobjektes nichts passiert. Misst man beispielsweise bei dem Zustand &lt;math&gt;E_x(A)|\psi\rangle&lt;/math&gt; den Projektor &lt;math&gt;E_x(A)&lt;/math&gt;, so wird der ursprünglich Zustand nicht verändert, - so wie Du es schon gesagt hast. Dies dürfte jedoch in der Praxis sehr selten der Fall sein, weil man dazu ja idR. bereits vorher wissen muss, in welchem Zustand das Teilchen ist. Aber dann bräuchte ja keine Messung mehr durchgeführt werden. Daher würde ich diese Fälle in der Einleitung eher unerwähnt lassen wollen. Aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> :(Btw. &quot;trivial&quot; hört sich meiner Meinung nach etwas arrogant an)<br /> <br /> ==Diskussionsbeitrag zum &quot;Messproblem&quot;==<br /> Sehr geehrter Herr &quot;T.S.&quot; (alias Schuermann, vermute ich). Die letzte Formel in &quot;Das Messproblem&quot; ist vermutlich nicht richtig (&quot;IMHO&quot;, wie man so sagt, und wie Sie m.E. auch selbst durchscheinen lassen). Denn für den kohärenten quantenmechanischen Zustand &lt;math&gt;c_1|\psi_1\rangle +c_2|\psi_2\rangle&lt;/math&gt; sollte sich ja eine Messwahrscheinlichkeit &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; ergeben. Dieses Ergebnis erhält man aber m.E. nur, wenn man das Messgerät &quot;separat&quot;, d.h. additiv, nicht multiplikativ, in zeitabhängiger Störungrechnung behandelt (das quantenmechanische System als zeitabhängige Störung des Messgeräts) und vielleicht über die niedrigste Näherung (&quot;Fermi's Golden Rule&quot;) hinausgeht. Denn Fermi's Golden Rule gibt ja auch sonst den Übergang von der kohärenten (also ''mit'' dem Term &lt;math&gt;2\,Re(c_1^*c_2))&lt;/math&gt; zur inkohärenten Mittelung (''ohne'' diesen Term, also &quot;quasi-klassisch&quot;). Wenn ich mich richtig erinnere, hat David Bohm es so oder ähnlich gemacht. - Also, dies soll nicht mehr und nicht weniger als ein Diskussionsbeitrag zum Artikel sein. Falls dieser Zugang noch nicht existiert, wäre das Ganze natürlich lexikographisch als &quot;Theoriefindung&quot; verboten, physikalisch aber interessant. - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.64.223|87.160.64.223]] 18:03, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hallo, <br /> :der Ausdruck &lt;math&gt;|c_1|^2+|c_2|^2+2\,Re(c_1^*c_2)&lt;/math&gt; müßte zunächst im letzten Term noch durch den Überlapp der Zustandsvektoren ergänzt werden, d.h. &lt;math&gt;Re(c_1^*c_2\langle\phi_1|\phi_2\rangle)&lt;/math&gt;. Wenn diese senkrecht aufeinander stehen würden, was meist (oft) der Fall ist, dann würde der letzte Term wegfallen, weil er Null ergibt. Andernfalls verstehe ich noch nicht, weshalb man diesen Ausdruck nach einer zeitlichen Wechselwirkung mit einem Messgerät erwarten sollte. Die Verschränkung der beiden Summanden mit den Zeigern des Messgerätes bei der zeitlichen Entwicklung erscheint mir offensichtlicher. Grüße, [[Benutzer:Schuermann|T.S.]] 19:11, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Einverstanden,&lt;br&gt; aber &lt;math&gt;|\psi\rangle =c_1|\phi_1\rangle +c_2|\phi_2\rangle&lt;/math&gt; ist doch ein möglicher quantenmechanischer Zustand, der relativ &quot;harmlos&quot; ist, dermaßen, das die angegebene Eigenfunktionszerlegung bestimmbar sein sollte. Die zeitabhängige Störungsrechnung aber gibt in erster nichttrivialer Näherung für das Mess-System ein (gemitteltes) Ergebnis &lt;math&gt;\propto \overline{|\langle\psi_{\,final} |\hat H_w(\omega )|\psi_{\,initial} \rangle |^2}&lt;/math&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(das Quadrat ist wichtig; die Mittelung wird unten präzisiert), wobei &lt;math&gt;\hat H_w(\omega )&lt;/math&gt; der Wechselwirkungsoperator (Wechselwirkungsbild; im Gegensatz zum Schrödingerbild kein explizites &lt;math&gt;e^{i\omega t}&lt;/math&gt; neben dem Operator!) zwischen mikroskopischem Zusatz und Mess-Sytem sein soll und man vielleicht &lt;math&gt;|\psi_{\,initial}\rangle &lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;|\psi\rangle&lt;/math&gt; identifizieren kann. (Die Mittelung betrifft Übergänge, die von einem ''bestimmten''&amp;nbsp; Anfangszustand zu einem Kontinuum von Endzuständen führen, s.u.). Wenn die Wechselwirkung keine Energieänderungen impliziert, gilt das Gleiche auch für das Resultat der zeitabhängigen Störungsrechnung (die Energie-Erhaltung habe ich nicht explizit hingeschrieben; sie soll in dem &lt;math&gt;\propto&lt;/math&gt; stecken). Und man hat, wie gesagt, jetzt ''inkohärente'' Superpositionen. D.h., das &quot;klassische&quot; Verhalten des Mess-Systems kommt als ganz ''natürlich'' heraus; auch dass letzteres in einem durch die Störungstheorie präzisierten Sinne &quot;viel größer&quot; sein sollte als der mikroskopische &quot;kohärente&quot; Systemzusatz. Wobei man u. U. die &quot;Kohärenzlänge&quot; der inkohärenten Korrelationen ziemlich präzise definieren kann. <br /> <br /> ::Das ist noch nicht (vermutlich ''noch lange nicht'') das gewünschte Ergebnis, sieht doch aber schon besser aus als vieles Andere. Wenn man beipielweise den Operator &lt;math&gt; \hat H_w(\omega) &lt;/math&gt; durch eine reelle Zahl oder Funktion ersetzen könnte - vielleicht geht das wegen der bereits angesprochenen Systemgröße - wäre man schon fast am Ziel. Die Endzustände des Messsystems (i.W. die ''möglichen''&amp;nbsp; Zeigerwerte, Unterteilung!) müssten so zahlreich sein, dass man annehmen könnte, dass sie näherungsweise kontinuierlich sind. Aber wo sind die &quot;Observablen&quot;, &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt;, geblieben (die hermitischen Operatoren)? Antwort: &lt;math&gt;\mathcal O&lt;/math&gt; steckt in &lt;math&gt;\,\phi_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\,\phi_2&lt;/math&gt; und kann (muss!) mit dem im Artikel angegebenen Verfahren gemessen werden. &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; dagegen ist kein Eigenzustand von &lt;math&gt;\mathcal O\,,&lt;/math&gt; aber &lt;math&gt;|\psi|^2&lt;/math&gt; sollte natürlich messbar sein, und damit auch ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;''. Und zwar sind sie nach dem oben angegebenen &quot;makroskopischen&quot; Verfahren bestimmbar. - Soweit vorläufig und für heute. - Mit besten Grüßen, [[Spezial:Beiträge/87.160.92.49|87.160.92.49]] 12:17, 28. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> :::Bei der angesprochenen ''Verschränkung der Zeiger'' führt vielleicht eine Zweiteilchen-Singulett-Funktion, &lt;math&gt;\,\phi_1(1)\phi_2(2)-\phi_1(2)\phi_2(1)&lt;/math&gt;&amp;nbsp;, weiter. Vielleicht landet man so wieder beim EPR-Szenario (diesmal ohne Spin)? - MfG, [[Spezial:Beiträge/87.160.88.73|87.160.88.73]] 16:42, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Nochmals zur zeitabhängigen Störungstheorie: Die direkte Identifikation von &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\psi &lt;/math&gt; ist doch unmöglich, denn der erstgenannte Zustand ist ein Zustand des Messsystems einschließlich des beigemischten atomaren Zustandes, während der zweitgenannte Zustand sich auf das atomare System allein bezieht. Man muss also aus &lt;math&gt;\psi&lt;/math&gt; ''indirekt'' auf &lt;math&gt;\psi_{initial}&lt;/math&gt; schließen. Das erscheint zunächst völlig aussichtslos; aber vielleicht kommt bei hinreichender Kenntnis der Beimischung, z.&amp;nbsp;B. aus störungstheoretischen Formeln der Art &lt;math&gt;|1'\rangle =|1\rangle -\frac{\langle 2|\hat H_w|1\rangle }{E_2-E_1}|2\rangle&lt;/math&gt; (wobei die Zustände und Energien des Messsystems gemeint sind), doch etwas Brauchbares bezüglich des Verhältnisses von ''c&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;'' und ''c&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;'' heraus. Trotzdem: Fast aussichtslos, würde ich sagen. - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.125|132.199.38.125]] 12:14, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ==Präzisierung==<br /> ''Das Problem stellt sich doch gar nicht wie oben dar, sondern folgendermaßen'':<br /> <br /> Zunächst sind alle Zustände &amp;psi; eines quantenmechanischen Systems nur bis auf einen Faktor festgelegt (bei der üblichen Normierung &quot;bis auf einen komplexen Faktor vom Betrag 1&quot;), genau wie Eigenvektoren in der dafür gültigen mathematischen Matrix-Theorie (&quot;lineare Algebra&quot;).<br /> <br /> Gegeben sei nun ein selbstadjungierter Operator &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; (Voraussetzungen: Hermitizität und Vollständigkeit, siehe unten; die Eigenschaft, dass Observable so, und nur so, repräsentiert werden, ist Grundvoraussetzung). Die möglichen Messwerte dieses Operators im Zustand ''&amp;psi;'' des betrachteten Quantensystems sind die ''Eigenwerte'' dieses Operators ( &quot;Eigenwerte&quot; in einem präzisen, im Artikel angegebenen mathematischen Sinn). Das System der zugehörigen ''Eigenvektoren'' &lt;math&gt;\,\phi_i&lt;/math&gt; ist ''vollständig'', d.h. es gilt die angegebene &quot;Spektralzerlegung&quot; ( = &quot;Entwicklungssatz&quot;, &quot;Zerlegung der Eins&quot;, oder ähnlich) mit den Entwicklungskoeffizienten ''c&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;''<br /> (ich setze diskretes Spektrum voraus). Die Eigenwerte &lt;math&gt;a_i&lt;/math&gt; von &lt;math&gt;\mathcal A&lt;/math&gt; selbst hängen nicht von &amp;psi; ab, im Gegensatz zu den Entwicklungskoeffizienten (&lt;math&gt; c_i=\langle\phi_i|\psi\rangle )&lt;/math&gt;; tatsächlich sind sogar nur die &lt;math&gt;|c_i|^2&lt;/math&gt; relevant. Denn in der Quantenmechanik interessieren nur die ''Wahrscheinlichkeiten'' der Messergebnisse. Vertauschbare Operatoren haben identische Eigenfunktionen und somit identische Wahrscheinlichkeiten. Um diese zu bestimmen, ist leider eine ganze ''Messreihe'' mit unendlich-vielen Wiederholungen der Messung nötig; die gesuchten Werte, &lt;math&gt;\,w_i\equiv|c_i|^2\,,&lt;/math&gt; können ja nicht nur ''berechnet'', sondern auch ''experimentell bestimmt'' werden. Sie sind nämlich identisch mit den ''relativen Häufigkeiten'' der Messwerte des angegebenen Operators in der Mess-Sequenz der unendlich-vielen Wiederholungen. Wer darüberhinaus die &quot;relativen Phasen&quot; &lt;math&gt;\alpha_k-\alpha_1&lt;/math&gt; der ''c&lt;sub&gt;k&lt;/sub&gt;'' ermitteln will (z.B. &lt;math&gt;c_k/c_1\,\,\propto e^{i(\alpha_k-\alpha_1)}&lt;/math&gt;), auf den wartet eine von vornherein sinnlose Aufgabe (siehe unten). Wenn man nämlich die &lt;math&gt;e^{i\alpha_k}&lt;/math&gt; bestimmt hat, kann man von den &lt;math&gt;|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; zu Zuständen &lt;math&gt;|\phi_k'\rangle :=e^{i\alpha_k }|\phi_k\rangle&lt;/math&gt; übergehen, was einer unitären Transformation entspricht, welche die Phasen wegtransformiert. (Zur Erinnerung; die Quantenmechanik ist invariant gegen unitäre Transformationen: Hamiltonoperator und Wellenfunktion ändern sich zwar, aber die physikalischen Eigenschaften einschließlich der zugehörigen Wahrscheinlichkeiten bleiben invariant, analog zu Eichtransformationen in der Elektrodynamik.) - MfG, [[Spezial:Beiträge/132.199.38.130|132.199.38.130]] 16:07, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ?? ==<br /> &quot;In diesem Zusammenhang geht die Kopenhagener Fassung der Quantenmechanik von der Grundannahme aus, dass die Messapparate grundsätzlich mit den Mitteln der klassischen Physik zu betrachten sind&quot; <br /> Wie ist dann eine sehr kleine Lichtmühle zu betrachten, von der Größe der Wellenlänge des Lichtes ?</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6pfung&diff=73936241 Schöpfung 2010-05-04T00:35:35Z <p>SYS-Linux: link korrigiert. Erster link enthält .pdf MIT Umschlagskappe drin, der Server geht aber manchmal nicht daher hinteren link von lulu.com auch gelassen</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Schöpfung (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> Auf eine '''Schöpfung''' durch einen [[Demiurg|Schöpfer]] wird in [[Kult]]en und [[Religion]]en die Ursache für den Anbeginn der Welt ([[Erste Ursache]]) zurückgeführt. In den verschiedenen Religionen behandeln [[Kosmogonie#Kosmogonischer Mythos|kosmogonische Mythen]] die Erschaffung der [[Welt]] aus einem präexistenten [[Nichts]] oder [[Chaos]], der Dinge und die Entstehung des Menschen, meistens durch eine eigenständige Macht ([[Gott]]). Ein Schöpfungs&lt;b/&gt;[[mythos]] ist somit eine zumeist [[Theologie|theologische]] oder [[Religion|religiöse]] Erklärung zur Entstehung der Welt, des [[Universum]]s oder des Ursprungs des [[Mensch]]en. Alle Schöpfungsmythen gehen von personifizierten [[Macht|Mächten]] aus, die aus eigenem Antrieb die Welt kreiert haben.<br /> <br /> == Die Schöpfungsmythen in verschiedenen Religionen ==<br /> === Alter Orient ===<br /> Als älteste bekannte Schöpfungsmythen der westlichen Welt gelten die der [[Sumerische Kultur|Sumerer]] mit den auch später in der Bibel auftauchenden Motiven. Diese Mythen wurden in angepasster Form von den eindringenden [[Semiten]] übernommen. <br /> <br /> ==== Gilgamesch-Epos ====<br /> Das [[Gilgamesch-Epos]] stammt aus dem [[babylon]]ischen Raum. Es erzählt von den [[Held]]entaten [[Gilgamesch]]s und seiner Freundschaft mit dem von der Göttin [[Aruru]] erschaffenen menschenähnlichen Wesen [[Enkidu]], thematisiert aber vor allem seine Suche nach [[Unsterblichkeit]]. Das [[Epos]] gilt als die erste Dichtung, welche die Loslösung von den Göttern, zugleich aber auch die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.<br /> <br /> Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung. So erinnert die Figur des biblischen [[Noach]] stark an den göttlich auserwählten Helden [[Utnapischtim]].&lt;ref&gt;Vgl. [[1. Buch Mose]] (''Genesis'') Kapitel 6-9 und 11. Tafel ''Gilgamesch-Epos''.&lt;/ref&gt; Im [[1. Buch Mose]], Kapitel {{BB|1.Mo|6}}) findet sich auch das Motiv von [[Engel]]n, die sich auf der Erde materialisiert haben und Beziehungen mit Menschenfrauen eingegangen sind.<br /> <br /> ==== Enuma Elisch ====<br /> Übersetzt bedeutet [[Enûma elîsch]] „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und [[Lehrgedicht]]s.<br /> <br /> Als [[Babylon]] innerhalb der Städte des [[Zweistromland]]es eine Vormachtstellung einnahm, gewann die Stadtgottheit [[Marduk]] innerhalb des [[Sumerische Religion|sumerisch-akkadischen Pantheons]] ebenfalls an Bedeutung. Dies wurde verdeutlicht, indem Marduk in den Weltschöpfungsmythos mit eingebunden wurde. Das Werk diente fortan zur ideologischen Untermauerung des babylonischen Herrschaftsanspruches. <br /> <br /> Im Mythos wird die embryonale Welt geschildert, wie die Erde geschaffen wurde. Hier sind [[Abzu (Gottheit)|Abzu]] („der Uranfängliche“) und [[Tiamat]] („die sie alle gebar“; dargestellt als ein Seeungeheuer) die ersten Daseinsformen, lange vor der Schöpfung. Es entstehen mehrere Götter, über die jedoch außer den Namen nichts bekannt ist. Später werden Abzu und Tiamat in einem [[Götterkampf]] von den jungen Göttern der neuen Generationen gestürzt.<br /> <br /> === Antikes Griechenland ===<br /> Nach [[Hesiod]]s [[Theogonie]] stand am Anfang das [[Chaos]] (gähnende Leere). Aus ihm entstanden [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] (die Erde) und [[Eros (Mythologie)|Eros]] (Liebe). <br /> <br /> [[Platon]] sieht die Welt von einem [[Demiurg]]en (göttlicher „Handwerker“) geschaffen und in seiner [[Ideenlehre]] besteht die wahrgenommene Welt nur aus verzerrten Abbildern der wahren Bestandteile der eigentlich realen Welt, den „Ideen“.<br /> <br /> [[Aristoteles]] nimmt einen ''unbewegten Erstbeweger'' als Anfangspunkt jeder Bewegung an.<br /> <br /> Seit der Antike kreist die philosophische Diskussion besonders auch um die Frage der Schöpfung aus dem Nichts ([[creatio ex nihilo]]). Demgegenüber steht die Aussage „[[Ex nihilo nihil fit]]“ („Aus nichts entsteht nichts“), die zuerst beim Vorsokratiker [[Melissos]] auftraucht und von Aristoteles übernommen wurde. <br /> <br /> Siehe auch [[Stammbaum der griechischen Götter]], [[Griechische Mythologie]]<br /> <br /> === Zoroastrismus ===<br /> Im [[Zoroastrismus]], der von [[Zarathustra]] gestifteten und im Buch [[Avesta]] festgehaltenen iranischen Religion, ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (''Menok'') und dann die materielle Welt (''[[Geti]]'') erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen. <br /> <br /> Zarathustras Lehren sind während des [[Babylonisches Exil|Babylonischen Exils]] auch in das Judentum eingeflossen. Speziell die Begriffe [[Himmel (religiös)|Himmel]] und [[Hölle]] waren im Judentum vorher unbekannt; [[Satan]] als Gegenspieler Gottes geht vermutlich auf [[Ahriman]] zurück, und [[Engel]] sind auch im Zoroastrismus bekannt. Sie werden dort [[Malakhim]] und [[Daeva]] genannt.<br /> <br /> === Judentum: Schöpfungsbericht der Bibel ===<br /> Die [[Bibel]] nennt Gott den Schöpfer. Beispiele:<br /> * „''Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.''“ [[Buch Jesaja|Jesaja]] 45,18<br /> * „''siehe, er ist's, der die Berge macht und den Wind schafft; er zeigt dem Menschen, was er im Sinne hat. Er macht die Morgenröte und die Finsternis''“ [[Buch Amos|Amos]] 4,13<br /> <br /> Dieser Text ist in zwei Berichten zu Beginn der [[1. Buch Mose|Genesis]] (griech. „Ursprung“, „Entstehung“) ausformuliert, die nach [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischer]] Auffassung von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Zeiten, nach [[Evangelikalismus|evangelikaler]] Auffassung von [[Mose]]s stammen. Den Schöpfungstext in Genesis 2 schreibt die historisch-kritische [[Pentateuch]]-Forschung oft dem [[Jahwist]]en zu, einer hypothetischen Quelle, die manche in die [[Salomo]]zeit datieren, die aber vermutlich deutlich jünger sei, eventuell stamme der Text erst aus [[Babylonisches Exil|exilischer Zeit]]. Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 gilt in der Forschung als der jüngere; er stammt möglicherweise aus der exilisch-nachexilischen [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterschrift]], ebenfalls eine hypothetische Quelle, welche – ebenso wie der Jahwist und der [[Elohist]] – bis heute nicht nachgewiesen werden kann.<br /> <br /> Das [[Hebräische Sprache|hebräische]] Wort ''bará´'' und das [[Griechische Sprache|griechische]] Wort ''ktízo'', die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Bibel nicht nur im Sinne von [[Creatio ex nihilo]] verwendet, die als Konzept erstmals in {{B|2 Makk|7|28}} erscheint, sondern auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig neues, bisher nicht gewesenes hervorbringt, gebraucht. In verschiedenen [[Bracha|Segenssprüchen]], insbesondere beim [[Kiddusch]] am [[Sabbat]], wird Gott als ''boré'' (Schöpfer) angesprochen.<br /> <br /> ==== Schöpfungstexte der Genesis ====<br /> Augenscheinlich liefert das [[1. Buch Mose]] (Genesis) der Bibel zwei Schöpfungstexte. Nach der ''Dokumenten-Hypothese'' der historisch-kritischen Theologie könne der [[Pentateuch]] nicht, wie überliefert, durch einen Autor (nämlich [[Mose]]) niedergeschrieben worden sein (siehe [[Biblische Verfasserschaft]]); vielmehr sei dies durch das Verschmelzen verschiedener Traditionsströme während der mündlichen und schriftlichen Überlieferung entstanden zu denken. Manche Theologen bezweifeln die Dokumenten-Hypothese, und weisen darauf hin, dass die zwei Berichte auch zusammen einen Sinn ergeben, wenn man berücksichtigt, dass die so genannte Stereometrie ein gängiges Erzählprinzip hebräischer Autoren war. <br /> <br /> In ''Genesis 1,1 - 2,4a'' wird in stark formalisierter Sprache das [[Sechstagewerk]] beschrieben. Nach den meisten jüdischen Kommentatoren ist die Einleitung der Schöpfungsgeschichte als [[Temporalsatz]] zu verstehen: ''Als Gott begann, Himmel und Erde zu erschaffen, die Erde öd und wüst war und Finsternis auf der Fläche des Abgrundes… da sprach Gott: Es werde Licht! Und es ward Licht.''&lt;ref&gt;[[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1059&lt;/ref&gt;Am Anfang eines jeden Tages steht das [[Wort Gottes]], gefolgt von der Bestätigung „und es geschah so“. Gott betrachtet sein „Tageswerk“ und „sah, dass es gut war“ (außer am 2. Tag „''und es rief Gott dem Gewölbe: Himmel und es wurde Abend und es wurde Morgen''“). Am [[Vorabend]] des jeweiligen Tages wird aus „Abend und Morgen“ der nächste Tag, mit kleinen formalen Unterschieden: im hebräischen Urtext steht beim ersten Mal nicht, wie in manchen [[Bibelübersetzung]]en, ''der erste Tag'', sondern die [[Zahlwort|Kardinalzahl]] ''ein Tag'', und der abschließende sechste Tag wird durch den bestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] hervorgehoben. Im ersten Kapitel von Genesis wird die Erschaffung des gesamten Universums beschrieben, der Mensch wird am sechsten Tag erschaffen. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da er als letztes Lebewesen und als ein [[Ebenbild Gottes]] geschaffen wurde.<br /> <br /> Eine sehr ähnliche Schöpfungsgeschichte gab es in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Memphis (Ägypten)|Memphis]]: Der Gott [[Ptah]], Gott der Handwerker und Baumeister, erschafft durch seine Zunge und sein Herz den Sonnengott [[Atum]]. Die [[memphitische Theologie]] ist die früheste bekannte Theologie, die auf dem Prinzip des [[Logos]] beruht, der Schöpfung durch das Wort und die Rede. Auch die „Lehre für [[Merikare|Meri-Ka-Re]]“ enthält Ähnlichkeiten mit dem biblischen Schöpfungsbericht.<br /> <br /> Direkt darauf folgt ein Bericht, der als eine Version aufgefasst wird, die in [[Mesopotamien]] spielt. Gemeinsam ist beiden Berichten, dass die Welt als Werk eines einzigen Gottes dargestellt wird ([[Monotheismus]]). Der [[Gottesnamen im Judentum|Ausdruck für Gott]] ''[[Elohim]]'' stellt rein äußerlich eine Mehrzahlform dar, wird jedoch meistens mit dem Singular konstruiert, beispielsweise im Einleitungssatz der Schöpfungsgeschichte. Stellen im Buch Genesis, an denen von Gott im Plural (''wir'' und ''uns'') die Rede ist, können als [[Pluralis majestatis]] interpretiert werden.<br /> <br /> Sowohl der erste als auch der zweite Schöpfungsbericht enthalten auffallende Ähnlichkeiten zum babylonischen Schöpfungsmythos [[Enuma Elisch]]. Die Übersetzung der Einleitung des Schöpfungsberichts als Temporalsatz in der Form ''Als… da…'' findet Parallelen in den Einleitungssätzen mesopotamischer Epik. Thematische Bezüge zur Schöpfung des Weltalls finden sich in so trivialen Texten wie der „Beschwörung eines Zahnschmerzes“, aber auch in so einem bedeutenden Werk wie der [[Sumerische Königsliste|sumerischen Königsliste]].&lt;ref&gt;[[James B. Pritchard]], ''Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament'', S. 100 bzw. 265, in: [[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1061&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das hebräische Wort ''Tehom'', im zweiten Satz von Genesis für den „Abgrund“ verwendet, geht [[etymologisch]] auf denselben Ursprung wie die babylonische Göttin [[Tiamat]] zurück. Damit wird jedoch kein personifiziertes Wesen, sondern ein abstrakter Begriff bezeichnet. Im Gegensatz zum babylonischen Schöpfungsmythos enthalten die biblischen Schöpfungsberichte keine Beschreibung eines [[Götterkampf]]s und keinen Hinweis auf eine Existenz vor der Schöpfung. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb in {{B|Gen|1|21}} die „großen Seeungeheuer“ gesondert erwähnt werden - um zu betonen, dass auch sie von Gott erschaffen wurden.<br /> <br /> Gemäß der [[Mischna]] ([[Chagiga]] 2, 1) ist es verboten, zwei Personen in der Einleitung des 1. Buches Mose zu unterrichten, sofern diese Schüler nicht weise und fähig sind, den Stoff selbst zu verstehen. Das Studium der Schöpfungsgeschichte gehört folglich im Judentum zum [[esoterisch]]en Bereich ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ''sod'' - „Geheimnis“), das nur unter einschränkenden Bedingungen, beispielsweise erst ab einem gewissen Alter, möglich ist.<br /> <br /> ==== Bericht im Buch der Sprichwörter ====<br /> Im [[Buch der Sprichwörter]] findet sich eine weitere Darstellung der Schöpfung. Die personifizierte [[Weisheit]] berichtet dort:<br /> <br /> {{B|Spr|8|22-31}}: „''Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen. Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren, als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens. Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe, als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.''“<br /> <br /> Die personifizierte Weisheit, im Christentum als ''Sophia'' mit dem [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] gleichgesetzt, spielt sowohl im [[Gnostizismus]] als auch in der [[Kabbala]] eine wichtige Rolle. Als eine der [[Emanation]]en des ursprünglichen alleinigen und nicht-erkennbaren obersten Gottes hat sie dem materiellen menschlichen Geschöpf der weiteren göttlichen Emanation, des [[Demiurg]]en [[Jaldabaoth]], Geist und damit das ihn vom Tier Unterscheidende eingeblasen. <br /> <br /> In der Kabbala ist ''Chochma'' (Weisheit) ebenfalls eine der göttlichen Emanationen, die hier [[Sephiroth]] genannt werden. Im kabbalistischen [[Baum des Lebens|Lebensbaum]] steht die Weisheit unter [[Kether]] („Krone“) an zweiter Stelle.<br /> <br /> === Christentum ===<br /> [[Datei:Ulm-Muenster-ReliefHauptportal-061104.jpg|thumb|Darstellung der Schöpfung am Westportal des ''[[Ulmer Münster]]s'']]<br /> <br /> Das [[Neues Testament|Neue Testament]] übernimmt die alttestamentarische Vorstellung von Gott als Schöpfer, spricht jedoch zudem von der [[Menschwerdung Gottes]] in Christus. Der Schöpfer (der Vater) sowie [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] als [[Sohn Gottes]] offenbaren sich im [[Heiliger Geist|heiligen Geist]], um in geistiger Form gegenwärtig zu sein. Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] des [[Johannesevangelium]]s, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der [[Logos]] mit Gott gleichgesetzt. Der [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]] schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im [[Kolosserbrief]] (1,15-18) folgende Worte: „''Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der erstgeborene Sohn des Vaters; er ist der Anfang der Schöpfung. Durch ihn ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf der Erde lebt, alles, was man sehen kann, und auch die unsichtbaren Mächte und Gewalten. Alles hat Gott durch ihn geschaffen, und in ihm findet alles sein letztes Ziel. Er war vor allem anderen da, und alle Dinge bestehen durch ihn. Er ist auch das Haupt des Leibes, und dieser Leib ist die Gemeinde. Er ist der Anfang der neuen Schöpfung, denn er ist der erste von allen Toten, der zu neuem Leben geboren wurde; in allem muß er der Erste sein.''“<br /> <br /> Der „Quellenscheidungstheorie“ wird z.B. aus evangelikal-theologischen Kreisen entgegnet, dass Jesus Christus selbst das Pentateuch unmissverständlich Moses zuschreibt, was ausgehend von ihrer Position, dass seinem Wort göttliche Autorität zukommt, verbindlich gelte: „''Denn wenn ihr Moses glaubtet, so würdet ihr mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubet, wie werdet ihr meinen Worten glauben?''“ ([[Evangelium nach Johannes|Joh]] 5,46-47).<br /> <br /> Im [[Credo]] wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (''factorem coeli et terrae'') bezeichnet.<br /> <br /> === Islam ===<br /> Im [[Koran]] findet sich die Schöpfungsgeschichte in zahlreichen Abschnitten. Diese ergänzen und wiederholen sich gegenseitig. Beispiele dafür sind [[Sure]] 21, 30-33; 32, 4-9; 41; 9-12; 7, 54; 10, 3. Quelle ist dabei zum wesentlichen Teil die biblische Schöpfungsgeschichte. So wird zum Beispiel das [[Sechstagewerk]] unverändert übernommen - in Sure 7,54; 10, 3; 11, 7; 25, 59 und 32, 4.<br /> <br /> Mehrere Begriffe, die in der [[Ilm al-Kalam|islamischen Theologie]] zu den [[99 Namen Gottes]] gerechnet werden, bezeichnen Gott als Schöpfer. Dazu gehören die Begriffe al-Badīʿ' ({{arS|‏البديع}}) sowie al-Bāriʾ ({{arF|‏البارئ}}), der auf das hebräische, in der Genesis verwendete Verb bārā zurückgeht. Im Koran wird der synonyme Begriff al-Chāliq ({{arF|‏الخالق}}) über 200 Mal verwendet. Das entsprechende [[Verbalsubstantiv]] Chalq („Schöpfung“) bezeichnet sowohl die göttliche Handlung als auch das Schöpfungswerk selbst.&lt;ref&gt;[[Encyclopaedia of Islam|Encyclopédie de l'Islam]], Bd. IV, S. 1012–1013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte in der islamischen Geschichte die Frage, ob der Koran erschaffen und somit kritisierbar sei, wie dies die [[Mutaziliten]] vertraten, oder ob er als [[Kalam]] ([[Logos]]) von Anfang an in der Welt vorhanden gewesen sei. Zur Zeit der Herrschaft der Mutaziliten in [[Bagdad]] im frühen 9. Jahrhundert erreichte sie eine besondere Brisanz, als die [[Kadi]]s mit inquisitorischen Mitteln ([[Mihna]]) darüber befragt wurden, ob sie an die Ewigkeit Gottes und an die Erschaffenheit des Korans glaubten.<br /> <br /> === Hinduismus ===<br /> Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das [[Brahman (Philosophie)|Brahman]] – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die [[Upanishaden]] beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der [[Bhagavad Gita]] geschieht. So heißt es in der Bhagavad Gita im Achten Gesang:<br /> :''Die, denen Brahmans Tag bekannt, der tausend Weltenalter währt,-''<br /> :''und Brahmans Nacht, die grad so lang,- die kennen wahrhaft Tag und Nacht.''<br /> :''Aus dem Unsichtbaren entspringt das Sichtbare, wann kommt der Tag,-''<br /> :''Wann kommt die Nacht, dann löst sich's auf im Innern, das unsichtbar heißt.''<br /> :''Der Wesen Schar, die immer neu geworden ist, sie löst sich auf,''<br /> :''Wann kommt die Nacht,- doch unbedingt ersteht sie neu, wann kommt der Tag.''<br /> <br /> === Buddhismus ===<br /> [[Buddha]] verneinte weder die Schöpfung der Welt und auch die Schöpfung einer Seele durch eine äußere Wesenheit oder ein göttliches Prinzip, noch bestätigte er sie. Er sprach aber in Abgrenzung zu hinduistisch-theistischen Vorstellungen ausdrücklich von, wörtlich übersetzt, ''Nicht-Selbst'', [[Pali|Pāli]]: [[Anatta]]. Allerdings grenzte er sich mit seiner Lehre auch von den ''Nicht-Seele''-Anhängern ab ([[Ajivika]], [[Jiva]], siehe Tevijjavacchagotta Sutta, Majjhima Nikāya 71). <br /> <br /> Die Vorstellung einer wie auch immer gearteten Schöpfung und die eines Schöpfers, sei es nun eine göttliche Wesenheit oder ein abstraktes Prinzip, wird im [[Buddhismus]] letztlich ignoriert oder als nebensächlich behandelt. Buddha Gautama selbst begründete dieses damit, dass die Beschäftigung mit solchen unergründlichen Fragen im religiösen Leben letztlich keinen Erkenntnisgewinn bringt und er deshalb nichts darüber sagen werde. Neben einigen anderen Fragen (wie z. B. nach einer präzisen Darstellung der Wirkung von [[Karma]]) seien die Fragen nach Schöpfung und Herkunft des Lebens prinzipiell nicht sinnvoll oder vollständig zu beantworten und erzeugten lediglich Verwirrung bis hin zum [[Wahnsinn]] ([[Sutta|Acintita Sutta]]).<br /> <br /> Es gibt auch das Gleichnis mit der Situation eines Mannes, der bei einem unerwarteten Attentat von einem vergifteten Pfeil getroffen wird. Der herbeigerufene Arzt fragt zunächst wer den Pfeil abgeschossen hat (vgl. [[Gottesbeweis]]), aus welcher Richtung der Pfeil kam (Herkunft der Welt), warum der Schütze geschossen hat (aus welchem Grund wurde die Welt erschaffen, vgl. auch [[Theodizee]]) und so weiter. In buddhistischer Sicht liegt die Gefahr aber darin, dass über all diesen Fragen und Erklärungen das Herausziehen des Pfeils versäumt wird und der Angeschossene stirbt bevor er sein Leben oder das Anderer retten kann (Culamulunkya Sutta).<br /> <br /> === Weitere Schöpfungsmythen ===<br /> Schöpfungsmythen gibt es seit Anbeginn der Menschheit auf sämtlichen Kontinenten. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> * [[Gylfaginning]] ([[nordische Mythologie]])<br /> * [[Izanagi und Izanami]] ([[japanische Mythologie]])<br /> * [[Pan Gu]] ([[chinesische Mythologie]])<br /> * [[Popol Vuh (Buch)|Popol Vuh]] ([[Maya]])<br /> * [[Rangi und Papa]] ([[Mythologie der Maori]])<br /> * [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]<br /> <br /> == Schöpfung aus wissenschaftlicher Sicht ==<br /> === Philosophie ===<br /> In der [[Philosophie des Mittelalters]] wirken die Lehren des [[Aristoteles]] auch in einigen der so genannten [[Gottesbeweis]]e fort, dort zunächst v. a. in der [[Islamische Philosophie|arabischen]] und [[Jüdische Philosophie|jüdischen Philosophie]], hier insbesondere bei [[Maimonides]] in seinem „[[Führer der Unschlüssigen]]“. Der [[Scholastik]]er [[Thomas von Aquin]] erweitert die aristotelische Lehre der [[Aristoteles#Ursachen|vier Ursachen]]: [[Formursache]], [[Stoffursache]], [[Wirkursache]] und [[Zweckursache]] um die [[Exemplarursache]], welche weitgehend mit der Formursache und gleichzeitig mit der [[Ideenlehre|platonischen Idee]] gleichgesetzt wird.<br /> <br /> Darüber hinaus hat das jüdische und christliche antike Denken den Gedanken entwickelt, dass eine einmalige Schöpfung nicht ausreichen würde, die Existenz der Welt über die Zeit hinweg zu erklären, dazu sei vielmehr eine fortwährende Erhaltung nötig. [[Augustinus von Hippo]] ist der Erfinder des Begriffs der noch nicht abgeschlossenen, fortlaufenden Schöpfung („creatio continua“).<br /> <br /> === Physik ===<br /> Schon [[Johannes Kepler]] dachte über die Frage nach, ob das [[Universum]] unendlich sei, und zu Ende des 18. Jahrhunderts konnte [[Wilhelm Olbers]] (Entdecker des 2. und 4. [[Asteroid]]en) diese Frage durch sein berühmtes [[Olbers'sches Paradoxon|Paradoxon]] für das damals als statisch angenommene Universum verneinen. <br /> <br /> Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts im physikalischen Weltbild noch die [[Steady-State-Theorie]] vorherrschte, nach der das Weltall im Wesentlichen immer dieselbe Struktur hätte, führte die Entdeckung der [[Kosmische Hintergrundstrahlung|kosmischen Hintergrundstrahlung]] 1964 zur allgemeinen Anerkennung der [[Urknall]]-Theorie, die erstmals 1931 durch den belgischen Theologen und Physiker [[Georges Lemaître]] formuliert worden war. Der Urknall bezeichnet keine „[[Explosion]]“ in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von [[Materie]], [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]] aus einer ursprünglichen [[Singularität (Astronomie)|Singularität]].<br /> <br /> Das Alter des [[Universum]]s wird aufgrund von Präzisionsmessungen des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[WMAP]] mit 13,7 Milliarden Jahren angegeben. Wie die [[Sonne]] und ihre anderen Planeten entstand die [[Erde]] vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des [[Sonnennebel]]s.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kosmogonie]]<br /> * [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]] (des Alten Testaments),<br /> * [[Ussher-Lightfoot-Kalender]] (Datierungsversuch der Schöpfung nach dem Alten Testament), <br /> * [[Kreationismus]], [[Intelligent Design]]<br /> * [[Tohuwabohu]]<br /> * „[[Die Schöpfung]]“, [[Oratorium]] von [[Joseph Haydn]]<br /> * [[Genesis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Religionsgeschichtliches ===<br /> * „Brèves méditations sur la création du monde“, Jean-Marc Rouvière, Ed. L'Harmattan, Paris 2006<br /> * ''Ursprung''. Vortragszyklus 1986/87 über die Entstehung des Menschen und der Welt in den Mythen der Völker, Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1987.<br /> * Keel, Othmar / Schroer, Silvia: ''Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', Göttingen 2002.<br /> * Linge B. M. (Hg.): ''Schöpfungsmythologie in den Religionen'', Frankfurt/M. 2001.<br /> * Luttikhuizen, G. P.: ''The demonic demiurge in Gnostic mythology'', in: Chr. Auffarth / L. Stuckenbruck (Hgg.): Fall of the angels (Themes in Biblical narrative 6), Leiden-Boston 2003, 148-160<br /> * Henry, S.: ''Israelite wisdom. Towards an ecological theology of creation'', in: Muthunayagom, D.J. (Hg.): Bible speaks today. Essays in honour of Gnana Robinson, Bangalore 2000, 173-180<br /> * Khoury, A. T.: ''Jüdisch-islamische Schöpfungslehren und ihr Auftrag an den Menschen. Vermehrung, Gestaltung, Verantwortung in der ihm anvertrauten Welt'', in: Ordensnachrichten 39 (2000) 13-24<br /> <br /> === Exegese des Schöpfungsberichts und anderer biblischer Texte ===<br /> * Löhde, Detlef: ''Die Schöpfungsgeschichte: Bericht oder gleichnishafte Erzählung?'', Gr. Oesingen, 1989, ISBN 3-922534-50-3<br /> * Dietrich, M.: ''Die Menschenschöpfung im Garten Eden: ein mesopotamischer Mythos im Alten Testament'', in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (2004) 16, 21-33<br /> * Löning, K. / Zenger, E.: ''Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien'', Düsseldorf 1997<br /> * Müller, H. P.: ''Schöpfungsmythen - literarisch und theologisch - mit Anschlußerörterungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004) 506-525<br /> * Schrage, W.: ''Schöpfung und Neuschöpfung in Kontinuität und Diskontinuität bei Paulus'', in: Evangelische Theologie 65 (2005) 245-259<br /> <br /> === Philosophie- und Theologiegeschichte ===<br /> * Bannach, K.: ''Pelagianismus in der franziskanischen Schöpfungstheologie?'' in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 73-93<br /> * Brown, B. J.: ''Bonaventure on the impossiblity of a beginningless world: why the traversal argument works'', in: American catholic philosophical quarterly 79 (2005) 389-409<br /> * Bukowski, T. P.: ''Beyond Aristotle … and beyond Newton: Thomas Aquinas on an infinite creation'', in: The Thomist 68 (2004) 287-314<br /> * Dahm, A.: ''Schöpfungstheologie bei Nikolaus von Kues: erste Ansätze in den frühen Predigten und ihre Fortführung in „De docta ignorantia“'', in: Trierer theologische Zeitschrift 113 (2004) 118-136<br /> * Hermann, M.: ''Zwischen heidnischer und christlicher Kosmologie: Isidor von Sevilla und seine Weltanschauung'', in: Analecta Cracoviensia 34 (2002) 311-328;<br /> * Hopig, H.: ''Creatio ex nihilo'', in: Jahrbuch Biblische Theologie 12 (1997) 291-307<br /> * May, G.: ''Schöpfung aus dem Nichts. Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihilo'', Berlin 1978<br /> * Miller, I.: ''Idolatry and the polemics of world-formation from Philo to Augustine'', in: Journal of religious history 28 (2004) 126-145<br /> * O'Neill, J. C.: ''How early is the doctrine of creatio ex nihilo?'', in: The Journal of theological studies 53 (2002) 449-465<br /> * Pesch, O. H.: ''Schöpfungslehre und Schöpfungsperspektive in der Theologie des Thomas von Aquin'', in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 2-23<br /> * Schmidt, A.: ''Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis'', in: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229<br /> * Torchia, N. J.: ''Creatio ex nihilo and the Theology of St. Augustine. The Anti-Manichaean Polemic and Beyond American''(University Studies VII/205), New York u.a. 1999<br /> * Voicu, M.: ''L'idée de créationet sa représentation dans la renaissance du XII. siècle. Mutations d'un idéal'', in: Revue des sciences religieuses 76 (2002) 33-56<br /> <br /> === Theologische Schöpfungslehre ===<br /> * Bayer, O.: ''Schöpfung als Geschichte'', in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003) 62-70<br /> * Brown, D.: ''Creation and its alternatives'', in: Bartel, T. W. (Hg.): Comparative theology. Essays for Keith Ward, London 2003, 56-65<br /> * Delio, I.: ''Is creation eternal?'', in: Theological Studies 66 (2005) 279-303<br /> * Ganoczy, A.: ''Schöpfungslehre'', in: Beinert, W. (Hg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik Bd. 1, Paderborn 1995, 363-495<br /> * Gruber, F.: ''Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung'', Regensburg 2001<br /> * Häring, H.: ''Schöpfungstheologie. Ein Thema im Umbruch'', in: Theologische Revue 97 (2001) 177-196<br /> * Kaiser, O.: ''Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes'', in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 30 (2001) 6-17<br /> * Kasper, W.: ''Die Schöpfungslehre in der gegenwärtigen Diskussion'', in: Bitter, G. / Miller, G. (Hgg.): Konturen heutiger Theologie, München 1976, 92-107<br /> * Kern, U.: ''„Er hängt die Erde über dem Nichts auf“: wider die Verhunzung des Nichts'', in: Theologische Zeitschrift 60 (2004) 228-253; <br /> * Kessler, H.: ''Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik'', Düsseldorf 1990<br /> * Knauer, Peter: ''Unseren Glauben verstehen'', Würzburg, 2001 (6. Auflage), 20-33.<br /> * Kraus, G.: ''Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre'' (Grundriß der Dogmatik 2), Frankfurt 1997<br /> * Link, C.: ''Gottesfrage und Schöpfungsglaube. Theologische Studien'', Neukirchen-Vluyn 1997<br /> * Link, C.: ''Schöpfung. Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition'' (Handbuch Systematischer Theologie 7/1), Gütersloh 1991<br /> * Lohmann, F.: ''Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 196-225<br /> * Moltmann, J.: ''Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre'', 4. Aufl. München 1993<br /> * Sattler, D. / Schneider, T.: ''Schöpfungslehre'', in: Handbuch der Dogmatik, Bd. 1 (1992), 120-238<br /> * Scheffczyck, L.: ''Der Gott der Schöpfung und die Schöpfung Gottes: zur Verifizierung des Schöpfungsbegriffs'', in: Theologisches 35 (2005) 354-368<br /> * Schmidt, J.: ''Zum Begriff der Schöpfung-theologisch, philosophisch'', in: Zeitschrift für katholische Theologie 123 (2001) 129-142<br /> * Scholten, C.: ''Verändert sich Gott, wenn er die Welt erschafft? Die Auseinandersetzung der Kirchenväter mit einem philosophischen Dogma'', in: Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 25-43<br /> * [[Walter Simonis|Simonis, Walter]]: ''Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre'', Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1<br /> * Wagner, Harald: ''Die Schöpfung - Der Wille Gottes zur Communio'', in: Studienbücher Theologie: Dogmatik Bd 18. Stuttgart 2003.376-435 ISBN 3-17-016469-4<br /> <br /> === Schöpfung und Physik ===<br /> * Bauberger, S.: ''Schöpfung oder Urknall?'', in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 688-702<br /> * Dorschner, J. (Hg.): ''Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Regensburg 1998<br /> * Evers, D.: ''Raffiniert ist der Herrgott …: … aber boshaft ist er nicht: die Theologie und die Erkenntnisse der Physik'', in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 57-59<br /> * Fischer, J.: ''Kann die Theologie der naturwissenschaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?'', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994) 491-514<br /> * Glaube und Denken 13 (2000): Sonderheft ''Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube''<br /> * Gräb, W. (Hg.): ''Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie'', 2. Aufl. München 1997<br /> * Hattrup, D.: ''Nicht alle Wirklichkeit ist Natur: moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube'', in: Theologie und Glaube 93 (2003) 529-543<br /> * Kesser, Hans: ''Evolution und Schöpfung in neuer Sicht'', Verlag Butzon &amp; Bercker 2009, ISBN 978-3-7666-1287-8<br /> * Landgraf, Werner: [http://SYS-Linux.yi.org/Welt_und_Wirkungsprinzip_(2.Aufl.-2010).paperback.pdf ''Welt und Wirkungsprinzip''] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/6/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download]<br /> * Moltmann, J.: ''Wissenschaft und Weisheit. Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Gütersloh 2002<br /> * Pannenberg, W.: ''Der Glaube an Gott und die Welt der Natur'', in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 123-130<br /> * Pannenberg, W.: ''Problems between science and theology in the course of their modern history'', in: Zygon 41 (2006) 1, 105-112<br /> * Pietschmann, H.: ''Gott und Universum: was kann die Naturwissenschaft der Theologie sagen?'' in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 240-249<br /> * Rahner, K.: ''Naturwissenschaft und vernünftiger Glaube'', in: Schriften zur Theologie 15, 24-62<br /> * Seckler, M.: ''Was heißt eigentlich &gt;Schöpfung&lt;? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft'', in: ThQ 177 (1997) 161-188<br /> * Weingartner, P. (Hg.): ''Evolution als Schöpfung? Ein Streitgespräch zwischen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern'', Stuttgart 2001<br /> * Gitt, Werner: „''Am Anfang war die Information'': Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, Was ist Information, Herkunft der Information, Naturgesetze über Info“, Hänssler; Auflage: 3., überarb. u. erw. A. (16. September 2002), 360 Seiten<br /> <br /> === Kreationismus, Intelligent Design, Evolution ===<br /> * Coleman, S. / Carlin, L. (Hgg.): ''The Cultures of Creationism. Anti-evolutionism in English-speaking countries'', Aldershot 2004<br /> * [http://www.morphisto.de/akademie/material-querschnitte.html Granz, H. (2006):] ''Kreationismus und Intelligent Design'', Querschnitte (Materialien der Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH Frankfurt) 03/06, 1-28<br /> * Kögerler, R.: ''Evolution: blinder Zufall oder Intelligent Design?'', in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 227-239<br /> * Körnter, U. H.: ''Schöpfung und Evolution'', in: Amt und Gemeinde 56 (2005) 171-177<br /> * Kummer, C.: ''Evolution und Schöpfung: zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie'', in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 31-42<br /> * Lassek, R.: ''Die Bibel über dem Kopf: der neue Streit um die Evolutionslehre: „Intelligent design“ als Spielart des Kreationismus'', in: Zeitzeichen 7 (2006) 3, 48-50;<br /> * Müller, H.: ''Evolution und Schöpfung. Eine nicht ausgestandene Kontroverse'', in: Forum katholische Theologie 18 (2002) 106-121<br /> * Röcke, L.: ''Schöpfung durch Evolution? Eine Annäherung zweier konträrer Weltauffassungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6 (2001) 142-182<br /> * Wood, G.: ''The fine-tuning argument: the „design inference“ version'', in: Religious Studies 42 (2006) 467-471<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]<br /> * [http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/9schoepfer.htm Aktuelle Literatur zur christlichen Schöpfungslehre]<br /> * [http://www.unendliches.net/german/genesis.htm Vergleichen von Enuma Elisch, Genesis 1 und Genesis 2]<br /> * [http://www.kreudenstein-online.de/Religionskritik/koran_naturwissenschaft.htm Der Koran, die Bibel und die Naturwissenschaft]<br /> * [http://www.openquran.org/ Übersetzung des Koran in verschiedenen Sprachen]<br /> * {{Wikiquote|Schöpfung}}<br /> * {{Wiktionary|Schöpfung}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/creation-conservation/|creation and conservation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Religion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Biblisches Thema]]<br /> [[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br /> <br /> [[bg:Сътворение на света]]<br /> [[cs:Stvoření]]<br /> [[da:Skabelse]]<br /> [[en:Creation myth]]<br /> [[et:Loomismüüdid]]<br /> [[fa:آفرینش]]<br /> [[fi:Luomistaru]]<br /> [[he:בריאת העולם]]<br /> [[hr:Mitovi o stvaranju]]<br /> [[id:Mitos penciptaan]]<br /> [[it:Creazione (teologia)]]<br /> [[ja:創造神話]]<br /> [[ka:მითები სამყაროს შექმნის შესახებ]]<br /> [[lt:Kosmogoninis mitas]]<br /> [[nl:Schepping]]<br /> [[no:Skapelsesmyte]]<br /> [[pl:Stworzenie świata]]<br /> [[ro:Mitul creaţiei]]<br /> [[ru:Сотворение мира]]<br /> [[sq:Krijimi (teologji)]]<br /> [[sv:Skapelseberättelse]]<br /> [[zh:創世神話]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740419 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:18:14Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> == Begriff Animismus und Inhalt desselben ==<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie allgemein ist, nicht nur der 'Lebe'wesen.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.<br /> <br /> Im Kult unterscheiden sich die verschiedenen Animismen am meisten, in der Theorie weniger.<br /> <br /> Viele Polytheismen entstanden aus Animismen, wobei dann deren Welt im Christentum oft mit Gott identifiziert wurde.<br /> <br /> <br /> Ich selbst glaube auch an die Beseeltheit von Allem im Diesseits, aber auch an Gott im Jenseits und seine Schöpfung des Diesseits, das stört sich offenbar nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Animismus_(Religion)&diff=73740290 Animismus (Religion) 2010-04-29T07:14:34Z <p>SYS-Linux: Quelle eingefügt</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis|Zum medizinhistorischen Begriff siehe [[Psychodynamismus]]}}<br /> Als '''Animismus''' (von [[Altgriechische Sprache|griech.]] {{Polytonisch|ἄνεμος}} „Wind, Hauch“ wie [[Latein|lat.]] ''animus'',&lt;ref&gt; <br /> <br /> nach dem ''Griechisch-Deutschen Schul- und Handwörterbuch von [[Wilhelm Gemoll]].'' Freyta, München 1959 (7. Aufl.), kurz ''Gemoll'' auch ''Atem, Odem'' und ''Lebenshauch'', wobei anders als bei dem weitgehend gleichbedeutenden [[Psyche|{{Polytonisch|ψυχή}}]] nicht mehr die Aktivität zu atmen mit-, sondern nur die Luft bzw. Luftbewegung als solche gemeint gewesen zu sein scheint, obwohl beide Wörter auch zur Bezeichnung für ''Leben, lebendig'' und ''Lebenskraft'' verwendet wurden; das ''Herkunftwörterbuch der Deutschen Sprache'' (Bd. 7 des Großen [[Duden]]) gibt beim Eintrag „animieren“ auch noch an, dass {{Polytonisch|ἄνεμος}} mit [[Griechische Sprache|griech.]] {{Polytonisch|ἆσθμα}} (âsthma) und [[Lateinische Sprache|lat.]] ''halare'' hauchen (wie z.B. in ''in-halare'' einhauchen, dt. „inhalieren“) sprachhistorisch in Zusammenhang stehe; über [[Französische Sprache|franz.]] ''animer'' wurde im Deutschen ''animieren'' für „anregen, ermuntern“ üblich, ''animalisch'' dagegen zur oft abfällig verwendeten Bezeichnung für „tierisch“, im Unterschied zum [[Englische Sprache|Engl.]] ''animals'' (buchstäblich ''Atmende'' oder atmende Wesen) für „Lebewesen, Tiere“&lt;/ref&gt; als ''anima'' später in [[Religion|religiösen]] Zusammenhängen auch ''[[Seele]]''&lt;ref&gt;siehe dazu [[Julian Jaynes]]: ''Die Entstehung des Bewusstseins'', Reinbek: Rowohlt, 1993; S. 350–356; Kapitel ''Die Erfindung der Seele''; online [http://rudolf-bahro.de/J/Jaynes-Julian/s311.htm ''hier'']) – oder [http://www.conspiracyresearch.org/forums/index.php?act=attach&amp;type=post&amp;id=347 ''hier''] wg. fehl. Seitenkonkordanz S. 361 Mitte.&lt;/ref&gt; oder [[Geist]]&lt;!-- noch zu bearbeiten &lt;ref&gt;Im [[Altgriechische Sprache|Altgriech.]] ist für ''Atem'' – vor allem i.S.v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie {{Polytonisch|πνευμα}} ''(pneuma)'' auch das bekanntere Wort ''[[Psyche|{{Polytonisch|ψυχή}}]]'' üblich, das von ''psychein'' für die ''Aktivität zu atmen'' steht; s. dazu auch [http://www.conspiracyresearch.org/forums/index.php?act=attach&amp;type=post&amp;id=347 S. 371 hier] oder - falls online - [http://www.u1u1.de/J/Jaynes-Julian/s311.htm S. 329 hier] oder [http://janov-maaz-miller.de/J/Jaynes-Julian/s311.htm ''hier''] und [http://rudolf-bahro.de/J/Jaynes-Julian/s311.htm ''hier'']); die zentrale Rolle des [[Vegetatives Nervensystem|vegetativ]] hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit [[Emotion|emotionalem Reagieren]] (s. dazu [[Julian Jaynes]] ''Die Entstehung des Bewusstseins'' [http://www.u1u1.de/J/Jaynes-Julian/s311.htm S. 320ff ''hier''] - oder [http://www.conspiracyresearch.org/forums/index.php?act=attach&amp;type=post&amp;id=347 S. 361 Mitte ''hier''] spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes ''[[Geist]]''!&lt;/ref&gt;--&gt;) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei [[Jäger und Sammler|Jäger-Sammler-Kulturen]] verbreitete Religionen [[Indigene Völker|indigener Völker]]. Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.<br /> <br /> == Wesentliche Merkmale des Animismus ==<br /> <br /> Obwohl es ''den'' Animismus nicht gibt, lassen sich doch wesentliche Merkmale aufzeigen, die bei den meisten animistischen Kulturen vorkommen. So ist dem Animismus jeder religiöse Überbau fremd. „Heilig“ im Sinne von „respektgebietend“, aber auch „respektfordernd“, ist die Natur in allen Ausprägungen. In jedem Stein, jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Menschen, auch an jedem Ort entwickelt Lebenskraft einen eigenen Willen, der natürlichen Regeln folgt.<br /> Im Animismus fällt besonders auf:<br /> <br /> * das Fehlen jeder Form von allmächtigen Göttern oder einer Idee des Göttlichen (obgleich es meist ein &quot;höchstes Wesen&quot; gibt)<br /> * das Fehlen von [[Metaphysik]] - es ist ja gerade die unmittelbare Natur, die selbst beseelt ist, und die sich durch [[Naturerscheinung|Naturereignisse]] ausdrückt und auf diese Weise unmittelbar mit dem Menschen kommuniziert<br /> * das Fehlen von sakralen Bauten<br /> * die Existenz religiöser, aber auch alltäglicher Regeln, die unmittelbarer Naturerfahrung entspringen<br /> <br /> === Animistische Weltbilder ===<br /> <br /> In animistischen Weltanschauungen existiert der gesamte Kosmos in zwei Formen: einer materiellen Welt und einer geistartigen Welt (ähnlich dem christlichen Diesseits-[[Jenseits]]-Verständnis). Eine Unterscheidung zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen gibt es jedoch nicht, denn alles, was im Kosmos existiert und geschieht, wird als natürlich wahrgenommen. Jedes Ding existiert in zwei identischen Formen: einer sichtbaren, materiellen, und einer unsichtbaren, geistartigen Form, die sozusagen eine Doppelwelt zur materiellen Welt bildet. Während die geistartige Welt in ihrer Gesamtheit als nahezu ideal und unvergänglich gesehen wird, versteht man die materielle Welt als störanfällig und vergänglich.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot;&gt;vgl. Käser: ''Animismus''.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die animistische Weltanschauung ist im Wesentlichen diesseitsorientiert und das daraus resultierende Verhalten hat in erster Linie die Sicherung der Existenz im Diesseits zum Ziel.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt;<br /> <br /> === Animistische Menschenbilder ===<br /> <br /> Im Animismus hat der Mensch einen Körper und mindestens eine Seele, die in gewisser Unabhängigkeit vom Menschen existiert. Sie ist ein zweites Ich des Menschen in der geistigen Welt. Verlässt dieses geistige Doppel den Menschen dauerhaft, wird er krank, schwach und kann sterben. Der Mensch lebt also in zwei Welten gleichzeitig, nach dem Tod des Körpers nur noch in der jenseitigen Welt.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt;<br /> <br /> === Mana ===<br /> <br /> Nahezu alle animistischen Religionen kennen das „außerordentlich Wirkungsvolle“&lt;ref&gt;vgl. Käser: ''Animismus'', 94&lt;/ref&gt;, das Vorgängen, Dingen und Wesen eigen ist. In der Ethnologie wird diese Kraft als [[Mana (Ethnologie)|Mana]] bezeichnet. Es kann sich in Menschen als Autorität, Charisma, oder Lebens­kraft äußern. Mana wohnt zudem auch in Dingen und Wesen und kann genutzt werden, aber auch verloren gehen. Rituale, Kontakt zu den Ahnen und das Halten von Tabus&lt;ref&gt;Als Tabu gelten Personen und Gegenstände die als heilig oder verboten angesehen werden und nicht berührt werden dürfen. Man kann mit bestimmten Ritualen ein Tabu über eine Sache verhängen. Wer sein Feld vor Dieben schützen möchte, kann man mit Hilfe eines Rituals ein Tabu über das Feld verhängen, so dass jeder Dieb entweder erkrankt oder zu Tode kommt. An den Grenzen des Grundstücks werden dann Tabu­zeichen als Warnung angebracht.&lt;/ref&gt; vermitteln Mana. Nahrung enthält Mana und gibt dieses an den Menschen ab, wenn er isst. Mana gibt es also nicht nur in religiösen Zusammenhängen, sondern in praktisch allen alltäglichen Begebenheiten.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt; Hier wird deutlich, wie sehr der Animismus das ganze Leben des Menschen durchzieht.<br /> <br /> Es gibt gutes und böses Mana, je nachdem, ob es Wirkungen hat, die als nützlich oder schädlich eingestuft werden. [[Amulett]]e besitzen Mana und sind dazu da, das Böse fern zu halten. [[Talisman]]e besitzen ebenfalls Mana, sollen jedoch vielmehr das Gute herbei holen. Unerklärliche Vorgänge werden oft auf die Wirkung von Mana zurückgeführt ([[Wunder]]).&lt;ref&gt;vgl. Käser: ''Fremde Kulturen'', 214ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Seelen, Ahnen und Geister ===<br /> <br /> Der Mensch besteht aus einem Körper und mindestens einer Seele. Sie ist nicht an den Menschen gebunden, lebt auch nicht in ihm, sondern in seiner Nähe. Sie ist mit Emotionalität, Willen und Denkvermögen ausgestattet. (Andere Begriffe für die Seele: Traumego, [[Freiseele]], spirituelles Doppel). Die Seelen sollen den Körper beschützen (insbesondere vor Attacken böser Geistwesen).Sie beeinflussen zudem die normalen Lebensvorgänge im menschlichen Körper.<br /> <br /> Lebende Verwandte eines Verstorbenen sind für die Seele des Verstorbenen verantwortlich. Sie müssen sie versorgen, und – viel wichtiger – sie dürfen den Verstorbenen nicht vergessen. Denn solange an die Seele eines Verstorbenen gedacht wird ist sie in einem Zustand persönlicher Unsterblichkeit. Darum hat die Familie in animistischen Kulturen einen so hohen Stellenwert. Wenn die Verstorbenen jedoch vergessen werden, dann erlischt die persönliche Unsterblichkeit und sie werden somit zu Geistwesen, die keine Anbindung mehr an die Welt der Ahnen und somit auch nicht mehr an die Menschen haben. Wenn sie dann den Menschen erscheinen, gibt es niemanden, der sie beim Namen nennen könnte, und sie können Furcht und Schrecken verbreiten&lt;ref&gt;vgl. Mbiti 33-34&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ahnenverehrung und Gräberkult sind sehr wichtig. Denn die Ahnen können der Gemeinschaft helfen oder sie auch strafen. Zu diesen Ahnen kommt noch eine Galerie von Geistern und Dämonen, von guten Wesen und bösen Wesen, die durch Opfer, Geruch und Riten gelockt oder vertrieben werden können. Diese Geisterwelt ist das Erklärungsmuster für viele Phänomene wie Krankheit, Miss­ernten, Hungersnöte, Unfälle und andere Nöte. Wenn etwas derartiges geschieht, wird gefragt, wer die Geistwesen verärgert hat, wer Gesetze gebrochen hat, und damit die Ahnen gegen die Gemeinschaft aufgebracht hat.&lt;ref&gt;vgl. Käser: ''Fremde Kulturen'', 217.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Animistische Gruppen wandeln auf den Gräbern ihrer Ahnen.&lt;ref&gt;vgl. Mbiti 35.&lt;/ref&gt; Eine Lösung des mystischen Bandes zur Totenwelt (etwa durch einen Umzug in eine andere Gegend oder Deportation wie im [[Sklavenhandel]]) würde Unglück über ihre Familie und das Leben der Gemeinschaft bringen.<br /> <br /> Es gibt Geistwesen, die das Geschehen in der Welt entscheidend beeinflussen. Diese Geister sind entweder böse oder gut, je nachdem, wie man sie sich den Menschen gegenüber eingestellt denkt.<br /> Geister sind selbständige Wesen, die keine Beziehung (mehr) zu den Ahnen haben. Ahnen werden zu Geistern, wenn es niemanden mehr gibt, der den Verstorbenen kannte. Die wesentlichsten Einflüsse und Wirkungen der jenseitigen auf die diesseitige Welt haben Geistwesen, die als Ahnengeister gegen ihre lebenden Verwandtschaftsgruppen Sanktionen verhängen, wenn deren Mitglieder gegen ethische und soziale Normen verstoßen haben.<br /> <br /> === Medien und Schamanen ===<br /> <br /> Grundsätzlich kann man animistische Kulturen in zwei Kategorien einteilen: solche mit [[Ahnenkult]] und solche, die keinen besonderen Ahnenkult betreiben. Fundamental anders ist die Art, wie Kulturen mit der jenseitigen Welt in Kontakt treten. <br /> <br /> Im Animismus mit Ahnenkult (vorwiegend in Kulturen von sesshaften Bodenbauern) sind es [[Medium (Person)|Medien]], die eine Verbindung mit der Geisterwelt herstellen. Ein Medium ist ein Vermittler zwischen einer sozialen Gruppe von lebenden Menschen, und gutartigen Geistwesen, die als Fortsetzung der Persönlichkeit von verstorbenen Mitgliedern dieser Gruppe begriffen werden. Da es eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen den Geistwesen und der sozialen Gruppe gibt, können die Geistwesen sehr direkt um Hilfe gebeten werden. Ein Medium würde nie mit einem als bösartig eingestuften Geistwesen Kontakt aufnehmen, denn dies gilt als viel zu gefährlich. Ein Medium kann (im Gegensatz zum Schamanen) auch im Wachzustand alle Arten von Geistwesen sehen und mit ihnen sprechen. Ein Medium wird von Ahnengeistern besucht (es wird besessen). Wenn der Kontakt seitens der Menschen gesucht wird, dann wird eine „Sitzung“ arrangiert, in deren Verlauf man erwartet, dass ein gutartiges Geistwesen von dem Medium Besitz ergreift, um sich ihm mitzuteilen.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt;<br /> <br /> Schamanen hingegen gibt es im Animismus ohne Ahnenkult, vorwiegend in nichtsesshaften [[Wildbeuter]]-Kulturen. Schamanen sind Vermittler von Wissen, von dem man voraussetzt das es im Jenseits vorhanden ist, und das als Handlungsanweisung in Krisensituationen aller Art dient. Dieses Wissen wird vom Schamanen über seine Hilfsgeister in Erfahrung gebracht und in seiner diesseitigen sozialen Welt umgesetzt. Der Schamane ist gleichermaßen Priester wie Arzt, und Ratgeber in allen Fragen zu Interaktionen mit Natur und Gesellschaft. Die Seele des Schamanen besucht, um an dieses Wissen zu gelangen, das Jenseits. Er gerät also in [[Ekstase]]. Einen direkten Kontakt der Menschen, denen dieses Wissen zugute kommt, mit den Geistwesen, die es zur Verfügung stellen, gibt es in animistischen Kulturen mit Schamanenkult nicht.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt;<br /> <br /> Der wesentliche Unterschied zwischen Medium und Schamane besteht also darin, dass das Medium &quot;besessen&quot; wird (ein jenseitiges Wesen &quot;besucht&quot; das Medium), während der Schamane in Ekstase gerät (seine Seele &quot;besucht&quot; die jenseitige Welt).<br /> <br /> === Gottesvorstellung ===<br /> <br /> Unter den gutartigen Geistwesen mit hohem Status gibt es in praktisch allen Religionsformen mit animistischer Grundstruktur eines, dessen Stellung von keinem anderen übertroffen wird. Es ist das sogenannte Höchste Wesen. Das Höchste Wesen hat die Welt geschaffen, lebte eine Zeit lang mit den Menschen zusammen, zog sich dann aber aufgrund der Verderbtheit der Menschen in den Himmel zurück. Doch ein Kontakt zu diesem höchsten Geistwesen findet nicht statt. Es wird von den Menschen zwar verehrt, man gibt sich aber nicht wirklich mit ihm ab. Man opfert ihm nicht und betet auch nicht zu ihm.&lt;ref name=&quot;Kaeser&quot; /&gt;<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> <br /> Der Begriff „Animismus“ wurde im Rahmen der Forschungen von [[Edward Tylor|Edward Burnett Tylor]] 1871 in seinem Werk ''Primitive Culture, Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art and Custom'' zur Bezeichnung bestimmter Geister- und Seelensvorstellungen von Völkern früher gesellschaftlicher Entwicklungsstufen eingeführt. Ausgehend von der abendländischen Seelenvorstelllung vertrat Tylor die These, dass in der Vorstellung der „primitiven Menschen“ auch Tieren, Pflanzen und Objekten eine Seele innewohnt. Basierend auf diesem Gedankengebäude wurde hier der Ursprung für [[Dämon]]en und [[Geist]]er und schließlich auch von Göttern und von jeglicher Religion gesehen. Der Ansatz wurde später durch den [[Präanimismus]] und den [[Animatismus]] erweitert. <br /> <br /> Neben Tylor entwickelten [[Herbert Spencer]] und [[John Lubbock, 1. Baron Avebury|John Lubbock]] die Theorie, der Glaube an Seelen und Geister sei die Vorstellung aller ursprünglichen religiösen Vorstellungen: Der „primitive“ Mensch in einer relativ frühen menschheitsgeschichtlichen Entwicklungsstufe habe aus den Erfahrungen in seiner Umwelt abgeleitet, dass er etwas habe, das seinen Leib bei Krankheit, Traum und Schlaf zeitweilig, im Tod aber endgültig verlasse: die Seele.<br /> <br /> Spätere Abstraktionsstufen hätten daraus Geister entwickelt, Seelen von Toten, von Tieren, Pflanzen, Gegenständen, die in relativer Selbständigkeit auf das Leben des Menschen einwirken und deren Verhalten der Mensch durch rituelle Kontaktaufnahme beeinflussen könne. Weitere Abstraktion habe daraus die Vorstellung von Göttern und schließlich von einer monistischen Gottesvorstellung hervorgebracht. Diese evolutionistische Theorie der Entstehung religiöser Vorstellungen, der zufolge der Glaube an Geister das unbedingt notwendige Durchgangsstadium aller religionsphilosophischen Entwicklungen, sozusagen ein Minimum der Religionsvorstellung, sei, wurde zwischen 1905 und 1909 mit philosophischen und psychologischen Argumenten von [[Wilhelm Wundt]] untermauert: durch Einfühlung projiziere der Mensch das eigene Ich auf die Objekte (Leib-Seele, wobei die Seelenvorstellung das Prinzip des Lebens sei).<br /> <br /> Auch heute verstehen Vertreter der [[Evolutionismus|Evolutionstheorie]] den Animismus als Beginn der kulturellen Entwicklung der Religionen. Dieser Theorie zufolge lässt sich ein evolutionärer Pfad von animistischen Religionen bis hin zu &quot;modernen&quot; monotheistischen Religionen nachzeichnen, in welchen sich noch immer mehr oder weniger stark ausgeprägte animistische Relikte, sogenannte 'survivals', nachweisen lassen. Diese Sichtweise ist jedoch umstritten. Der Ethnologe [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|Wilhelm Schmidt]] stellte die Theorie auf, nach der es gerade umgekehrt ist: Am Anfang stand der Monotheismus, wie er im Judentum, Christentum und im Islam gelehrt wird. Daraus entwickelte sich ein [[Oligotheismus]] (der Glaube an die Alleinherrschaft eines Gottes unter Vielen), aus dem wiederum ein [[Polytheismus]] hervorging, der schließlich zu einem Animismus degradierte. In der einschlägigen Literatur ist dieser Ansatz als [[Degenerationshypothese]] bekannt.&lt;ref&gt;Siehe hierzu Wilhelm Schmidt: ''Der Ursprung der Gottesidee'', Münster: 1926-1955 und auch Ulrich Neuenhausen : ''Phänomen Weltreligionen'', 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heute wird der Begriff Animismus jedoch vielfach als Bezeichnung für ursprüngliche [[Naturreligionen]] von Jäger-Sammler-Kulturen verwendet. Die meisten [[Religionswissenschaft]]ler verwenden heute den Begriff „Animismus“ zur Beschreibung eines spezifischen Glaubenssystems, weisen aber Tylors Animismustheorien zurück.<br /> <br /> == In anderen Religionen ==<br /> <br /> Im Kontakt mit anderen Kulturen und Religionen verbinden sich oft animistische mit anderen religiösen Glaubenssystemen zu [[Synkretismus|synkretistischen Religionen]]. Im Islam nennt man solche Formen &quot;Volksislam&quot;, im Christentum sind sie insbesondere im abergläubischen &quot;Volkskatholizismus&quot; zu finden. Im [[Buddhismus]] sind sie im &quot;diamantenen Fahrzeug&quot; zu finden, im Hinduismus im tantrischen Zweig.&lt;ref&gt;vgl. Ulrich Neuenhausen: ''Phänomen weltreligionen''.&lt;/ref&gt; <br /> Weitere Beispiele dafür sind [[Candomblé]], die vorherrschende Religion in einigen Gebieten [[Brasilien]]s, oder der [[Santería]] auf [[Kuba]]. Hier verschmelzen [[katholisch]]e [[Heilige]] mit alten [[Afrikanische Götter|afrikanischen Göttern]].<br /> <br /> In der [[Shintō]]-Religion [[Japan]]s finden sich mit ihrer Vielzahl von Göttern noch animistische Züge.<br /> <br /> Einige Christen werfen dem Animismus vor, dass er die religiöse Vorstellung als eine Kategorie des individuellen Bewusstseins, d.h. von den konkreten Motiven des Stammes, der Gruppe oder der Gesellschaft ansah, dass er ferner die religiöse Vorstellung ausschließlich als Produkt des menschlichen Denkens betrachtete.<br /> <br /> Der Animismus wurde von [[Klerus|klerikaler]] Seite kritisiert, wo man in ihm einen Angriff auf den Ausschließlichkeitsanspruch der übernatürlichen christlichen Offenbarungslehre ansah. Die klerikale Kritik des Animismus formulierte vor allem [[Andrew Lang|A. Lang]]&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;MakingOf&quot;&gt;Andrew Lang: ''Making of Religion''. 1898&lt;/ref&gt;, später besonders [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|W. Schmidt]] mit seiner Theorie des [[Urmonotheismus]]&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;Gottesidee&quot;&gt;Wilhelm Schmidt: ''Der Ursprung der Gottesidee''. 12 Bände. 1912–1955&lt;/ref&gt;, die durch eine Uroffenbarung als Beginn alle religiösen Vorstellung bewiesen werden sollte.<br /> <br /> Doch auch in der sogenannten aufgeklärten westlichen Welt finden sich animistische Spuren, die sich in Aberglauben äußern wie etwa das Vermeiden der Zahl 13 oder die Angst vor der schwarzen Katze. Fußballtrainer vergraben vor Spielbeginn Glückspfennige im Rasen und die Spieler hoffen auf die Macht von Talismanen. Das zeigt, dass animistischer Glaube weniger auf einen Mangel an Bildung zurückzuführen ist, als vielmehr auf den Wunsch, die Welt zu seinem Vorteil zu manipulieren.<br /> <br /> == In der Religionstheorie ==<br /> <br /> Nach Tylor ist Animismus die früheste von Menschen entwickelte Form der Religion. Die Menschen hätten ihre frühesten Gesellschaftssysteme auf den Animismus gebaut, um zu erklären, warum die Dinge geschehen. Als Tylor dieses veröffentlichte, galt diese Theorie als politisch radikal, weil sie beanspruchte, dass Völker ohne Buchreligion tatsächlich Religion haben.<br /> <br /> Die Hoffnung des evolutionistisch gestimmten 19. Jahrhunderts, durch die Erforschung der „[[Naturvolk|Naturvölker]]“ zur „Urreligion“ der Menschheit vorzudringen, ist heute allerdings begraben. Die „[[Indigene Völker|Naturvölker]]“ sind keine „Urvölker“ oder Vertreter einer „Urkultur“ der Menschheit, sondern Zeitgenossen, deren Geschichte im Vergleich zu Industriegesellschaften anders verläuft. Dem Inhalt nach ist uns diese Entwicklung&amp;nbsp;– mit Ausnahme der rezenten Perioden, also z.B. dem Niedergang von Indianerkulturen unter dem europäischen Einfluss&amp;nbsp;– meist unbekannt, darf aber als sehr langfristiger Wandel ''e silentio'' in Rechnung gestellt werden.<br /> <br /> Die Anfänge der Menschheit sind der Religionshistorie überhaupt verschlossen (sofern man eine Gottesoffenbarung ausschließt), sie können nur Gegenstand anthropologisch-prähistorischer Erörterungen sein, deren Aussagekraft über das religiöse Leben aber sehr begrenzt ist (Ausgrabungen, Dolmen, Felszeichnungen, Prähistorie). Demgemäß muss auch die Hypothese eines einstmals reineren Gottesglaubens der „Urvölker“ (Urmonotheismus) als eine mögliche Option, neben vielen Anderen, verstanden werden, ebenso alle älteren evolutionistischen Konstruktionen über Präanimismus, Animismus, Manismus. Auf Grund des eklatanten Mangels von jeglichen Belegen für diesen Bereich ist eine signifikante Weiterentwicklung von der Hypothese hin zu echtem, gefestigtem Wissen nicht zu erwarten.<br /> <br /> Ethnologisch, religionshistorisch und entwicklungspsychologisch stehen die „animistischen“ Vorstellungen und Vorstellungskomplexe nicht am Anfang der Entwicklung, sondern sie sind spätere und abgeleitete Phänomene.<br /> <br /> == In der Entwicklungspsychologie ==<br /> <br /> [[Jean Piaget]] übernahm den Begriff ''Animismus'' aus der Ethnologie zur Klassifizierung einer kindlichen Geisteshaltung, die sich grundlegend vom [[Egozentrismus]] ableitet. Die Übernahme ist gut begründet. Auch viele Kinder besitzen ein implizites Weltverständnis solcher Art, dass sie die Welt mit Seele, Intentionen und Bewusstsein ausgestattet sehen. Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.<br /> <br /> Die neuere [[Entwicklungspsychologie]] hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen [[Psyche]] ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu [[Wilhelm Wundt]]s psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.<br /> <br /> == Zur Auffassung des Präanimismus als Wirkungen der Kritik ==<br /> <br /> Die Kritik des Animismus (im Sinne einer &quot;Urreligion&quot;) durch die Philosophie, Teile der Religionswissenschaften und der Ethnographie führte zur Formulierung [[Präanimismus|präanimistischer]] Auffassungen, also der Annahme einer magischen Kraft (bei J. Frazer, 1890), einer unpersönlichen Kraft (bei J. Hewitt, 1902), eines Glaubens des „primitiven“ Menschen an die Beseeltheit der gesamten Natur (bei [[Wladimir Germanowitsch Bogoras]], 1904), die erst vorhanden gewesen sein müsse, um die vom Animismus skizzierte Entwicklung der religiösen Vorstellungen auszulösen und zu ermöglichen. Obwohl diese Kritik keine eigene weitergehende Antwort auf die Frage nach der Entstehung der religiösen Vorstellung gab, wurden doch dabei auch Emotionen, Affekte, unbewusste Impulse mit in die Betrachtung einbezogen, soweit sie zu Gewohnheiten und rituellen Handlungen geworden waren und obwohl ihnen erst viel später eine religiöse Deutung unterlegt wurde.<br /> <br /> Vertreten wurde diese Auffassung vor allem von K. Preuss (1904), A. Vierkandt (1907) und R. Marett (1899), der den Begriff [[Präanismismus]] prägte, ferner von [[Ernst Cassirer]] und [[Rudolf Otto]], der bereits 1910 die Wundtsche Version des Animismus einer prinzipiellen Kritik unterzogen hatte.<br /> <br /> == Schlussbemerkungen ==<br /> <br /> Obwohl es Konsensprobleme gibt und einige Ethnologen behaupten, der Begriff Animismus sei obsolet, muss an ihm festgehalten werden. Allerdings ist das Phänomen Animismus sehr komplex und schwer mit einem einzigen Ausdruck darstellbar. Die Diskussion um den Begriff dreht sich letzten Endes um weltanschauliche Fragen. Vertreter der Evolutionstheorie sehen im Animismus eine Vorstufe der höherentwickelten Religionen. Doch wird diese Sichtweise der Komplexität des Phänomens Animismus nicht gerecht. In Ermangelung eines geeigneteren Begriffes halten viele Ethnologen, Anthroposophen, Entwicklungshelfer und auch kirchliche Mitarbeiter an der Bezeichnung fest, belegen den Begriff jedoch deutlich vielschichtiger.<br /> <br /> Schätzungen des Sachverständigen für animistische Religionen Van Rheenen zufolge sind mindestens 40% der Weltbevölkerung animistisch geprägt.&lt;ref&gt;vgl. Van Rheenen, 30&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Animalismus]]<br /> *[[Animatismus]]<br /> *[[Atemseele|Hauch-]] oder [[Atemseele]]<br /> *[[Pantheismus]]<br /> *[[Totemismus]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Sigmund Freud]]: ''[[Totem und Tabu]]''; Gesammelte Werke 9; Frankfurt am Main: Fischer, 1999<br /> * [[Julian Jaynes]]: ''Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche''; Reinbek: Rowohlt, 1988; (= ''Der Ursprung des Bewusstseins''; rororo TB (Sachbuch 9529), 1993)<br /> * Landgraf, Werner: [http://books.google.de/books?printsec=frontcover&amp;id=JncP8ob8cWUC#v=onepage&amp;q&amp;f=false Welt und Wirkungsprinzip] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/6/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download] Kapitel 1 , 6.1<br /> * Lothar Käser: ''Animismus. Eine Einführung in die begrifflichen Grundlagen des Welt- und Menschenbildes traditionaler (ethnischer) Gesellschaften für Entwicklungshelfer und kirchliche Mitarbeiter in Übersee''; Bad Liebenzell: Liebenzeller Mission, 2004; ISBN 3-921113-61-X; mit dem verkürzten Untertitel ''Einführung in seine begrifflichen Grundlagen'' auch bei: Neuendettelsau: Erlanger Verlag für Mission und Okumene, 2004; ISBN 3-87214-609-2<br /> * Lothar Käser: ''Fremde Kulturen - Eine Einführung in die Ethnologie''; Bad Liebenzell: Liebenzeller Mission, 1997; ISBN 3-921113-84-9<br /> * Bronislaw Malinowski: ''Magie, Wissenschaft und Religion''; Reihe Conditio humana; Frankfurt/Main: Fischer, 1973; ISBN 3-10-846601-1; Fischer-TB 7335; Frankfurt/Main: Fischer, 1983; ISBN 3-596-27335-8<br /> * [[Daniel Quinn]]: ''The Story of B. An Adventure of the Mind and Spirit''; Bentam 1997; ISBN 0-553-37901-1<br /> * [[Imogen Seger]]: ''Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewußtsein in primitiven Kulturen''; Ullstein / Piper 1984 ff.<br /> * Robert Badenberg: How about 'Animism'? An Inquiry beyond Label and Legacy. In ''Mission als Kommunikation'', Festschrift für Ursula Wiesemann zu ihrem 75.Geburtstag, Klaus W. Müller (Hg.). Nürnberg: VTR, 2007; ISBN 978-3-937965-75-8 und Bonn: VKW, 2007; ISBN 978-3-938116-33-3.<br /> * Ulrich Neuenhausen: ''Phänomen Weltreligionen''; Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft mbH, 2005; ISBN 3-89436-454-8<br /> * [[Wilhelm Schmidt (Ethnologe)|Wilhelm Schmidt]]: ''Der Ursprung der Gottesidee - Eine historisch-kritische und positive Studie.''; Aschendorff, Münster: 1912–1955.<br /> * Gaily van Rheenen: ''Communicating Christ in Animistic Contexts''; Grand Rapids: Baker Book House, 1991; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://cosmovisions.com/Animisme.htm Explications détaillées de ce qu'on appelait ''animisme'' au XVIIIe siècle] sur le site de ''Imago Mundi'' (französisch)<br /> *[http://www.bucer.org/uploads/media/mbstexte042.pdf Ausführliche Besprechung von L. Käsers Buch ''Animismus'' – s. Lit.(]; PDF-Datei; 245 kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Geist (Religion)]]<br /> [[Kategorie:Naturreligion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Religionsethnologie]]<br /> [[Kategorie:Weltanschauung]]<br /> [[Kategorie:Entwicklungspsychologie]]<br /> <br /> [[ar:إحيائية]]<br /> [[az:Animizm]]<br /> [[bat-smg:Anėmėzmos]]<br /> [[bg:Анимизъм]]<br /> [[bs:Animizam]]<br /> [[ca:Animisme]]<br /> [[cs:Animismus]]<br /> [[da:Animisme]]<br /> [[el:Ανιμισμός]]<br /> [[en:Animism]]<br /> [[eo:Animismo]]<br /> [[es:Animismo]]<br /> [[et:Animism]]<br /> [[eu:Animismo]]<br /> [[fa:جان‌گرایی]]<br /> [[fi:Animismi]]<br /> [[fr:Animisme]]<br /> [[fur:Animisim]]<br /> [[fy:Animisme]]<br /> [[gl:Animismo]]<br /> [[he:אנימיזם]]<br /> [[hr:Animizam]]<br /> [[hu:Animizmus]]<br /> [[ia:Animismo]]<br /> [[id:Animisme]]<br /> [[io:Animismo]]<br /> [[is:Andatrú]]<br /> [[it:Animismo]]<br /> [[ja:アニミズム]]<br /> [[jv:Animisme]]<br /> [[ka:ანიმიზმი]]<br /> [[kk:Анимизм]]<br /> [[ko:애니미즘]]<br /> [[li:Animisme]]<br /> [[lt:Animizmas]]<br /> [[lv:Animisms]]<br /> [[mk:Анимизам]]<br /> [[ms:Animisme]]<br /> [[nds:Animismus]]<br /> [[nl:Animisme (religie)]]<br /> [[nn:Animisme]]<br /> [[no:Animisme]]<br /> [[oc:Animisme]]<br /> [[pl:Animizm]]<br /> [[ps:انيميزم]]<br /> [[pt:Animismo]]<br /> [[ro:Animism]]<br /> [[ru:Анимизм]]<br /> [[scn:Animismu]]<br /> [[sh:Animizam]]<br /> [[simple:Animism]]<br /> [[sk:Animizmus]]<br /> [[sl:Animizem]]<br /> [[sq:Animizëmi]]<br /> [[sr:Анимизам]]<br /> [[sv:Animism]]<br /> [[tl:Animismo]]<br /> [[tr:Animizm]]<br /> [[uk:Анімізм]]<br /> [[vi:Thuyết vật linh]]<br /> [[zh:泛靈論]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740178 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:10:51Z <p>SYS-Linux: /* Begriff Animismus und Inhalt desselben */</p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> == Begriff Animismus und Inhalt desselben ==<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie allgemein ist, nicht nur der 'Lebe'wesen.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.<br /> <br /> Ich selbst glaube auch an die Beseeltheit von Allem im Diesseits, aber auch an Gott im Jenseits und seine Schöpfung des Diesseits, das stört sich offenbar nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740130 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:09:07Z <p>SYS-Linux: /* Begriff Animismus und Inhalt desselben */</p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> == Begriff Animismus und Inhalt desselben ==<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.<br /> <br /> Ich selbst glaube auch an die Beseeltheit von Allem im Diesseits, aber auch an Gott im Jenseits und seine Schöpfung des Diesseits, das stört sich offenbar nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740037 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:05:44Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> == Begriff Animismus und Inhalt desselben ==<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740013 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:04:49Z <p>SYS-Linux: /* Begriff Animismus und Inhalt desselben */</p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> ===== Begriff Animismus und Inhalt desselben =====<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73740009 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:04:22Z <p>SYS-Linux: /* Begriff Animismus und Inhalt desselben */</p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> ===== Begriff Animismus und Inhalt desselben =====<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> Hier handelt es sich um ganz diesseitige, technische, metaphysikalische Erklärungen von abstrakten und konkreten Objekten. Auch zBsp beim Wafthrudnismal oder der Voluspa. Mit dem Jenseits oder Gott hat das nichts zu tun --- wenn auch leider alle Edda -Originale durch die Finger christlicher Leute gingen und entsprechend gefälscht oder gar verschwunden wurden (wie das Heimdallmal was wir nur indirekt kennen)<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73739905 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T07:00:12Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> ===== Begriff Animismus und Inhalt desselben =====<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).<br /> <br /> Weitergehende Überlegungen führen in fast allen Arten des Animismus zur Erkenntnis: Es existiert genau das was wirkt. Die Realisierungs- und Konkretisierungs- , wir würden sagen Lebenskraft, ist sowohl mit der Existenz als mit der freiwilligen Wirkung jedes Objektes verbunden. Sie wird zBsp Lodur die von Loki verwaltet wird, Axe die von Exu verwaltet wird usw bezeichnet.<br /> <br /> In den meisten Animismen werden die Farben weiss der abstrakten, gattungsmäßigen, noch-nicht- oder nicht-mehr -Konkretisierung ; rot der Lebenskraft des konkret existierenden Objektes; schwarz dem noch okkultem, von Bedingungen oder Entscheidungen abhängigem Teil der Existenz, symbolisiert. Diese Farben sind sehr wichtig für die Interprätation aller Metaphysik des Animismus. Die Schöpfung eines neuen Geschöpfes durch andere, mit allen seinen Bestandteilen der Existenz, wird zBsp im Fiölsvinsmal ganz genau erklärt. Auch bei dem volkstümlichen Abarten der animistischen Erklärungen wie Rotkäppchen oder Schneewittchen sind diese 3 Farben sehr wichtig.<br /> <br /> In der Edda ist Heimdall die gesamte Welt iS des Pantheismus, jedoch nicht Gott im Jenseits.<br /> <br /> Um Gott i.S. der Religionen kümmern sich die meisten Animismen nicht.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73739626 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T06:49:03Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> ===== Begriff Animismus und Inhalt desselben =====<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.<br /> <br /> <br /> In sachlicher Hinsicht ist der Animismus nicht von der Hand zu weisen; wiki braucht nicht zu beurteilen ob er wahr ist, es reicht daß er plausibel ist.<br /> <br /> Schon mal pauschal bemerkt man, daß kleine Lebewesen wie Viren, Bakterien, Ameisen, keine geringere Intelligenzdichte haben als große wie Elefanten. Das macht es nicht absurd, daß Geist eine Eigenschaft der Materie ist.<br /> <br /> In der Physik deutet sich an, daß der Zeitfluß an die Erzeugung echt neuer (nicht schon in der Vergangenheit enthaltener) Fakten und Informationen gebunden ist. Diese wiederum an Entscheidungen und Freien Willen. Andererseits ist der Zeitablauf innerhalb Objekten aller Art gleich schnell. Das deutet an, daß in Objekten aller Art gleich viele Entscheidungen gefällt und neue Fakten produziert werden -- auch wenn nicht direkt sichtbar (zBsp auf molekularer, atomarer Ebene).</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Animismus_(Religion)&diff=73739400 Diskussion:Animismus (Religion) 2010-04-29T06:39:18Z <p>SYS-Linux: Begriff Animismus und Inhalt desselben eingefügt</p> <hr /> <div>== Metzler Lexikon Religion ==<br /> Guten Tag, ich halte den &quot;Animismus-Artikel&quot; für SEHR fragwürdig.<br /> Allein schon die Aussage, &quot;Religionswissenschaftler haben den Begriff Animismus heute akzeptiert&quot; lässt mir die Nackenhaare aufstehen.<br /> Dem ist mitnichten so. Mich würde mal interessieren, welche Religionswissenschaftler das sein sollen??<br /> Man nehme ein beliebiges, seriöses religionswissenschaftliches Nachschlagewerk, z.B. das METZLER Lexikon Religion, das von namhaften Religionswissenschaftlern unter der Ägide der Tübinger Schule der Religionswissenschaft verfasst wurde.<br /> Dort liest man u.a.:<br /> &quot;Der Animismus spielt in der religionswissenschaftlichen Literatur und Diskussion heute keine Rolle mehr. Die ursprünglich fortschrittliche Theorie, die den reaktionären, gegen Darwins Erkenntnisse gerichteten Degenerationstheorien den Garaus bereitete, war bald schon selbst reaktionär, als sie dem evolutionistischen Schema der Religionsentwicklung in der Menschheitsgeschichte als unterste Stufe diente. Die Spekulationen zur Stufen-Entwicklung der Religion sind heute ebenso eindeutig widerlegt, wie die Entstehung der Religion aus einem Seelen- und Geisterglauben. Der Begriff taucht allerdings in populärwissenschaftlichen und auch in religionswissenschaftliche Erkenntnisse nicht reflektierenden, wissenschaftlichen Zusammenhängung als Benennung für Stammesreligion bzw. magischen Geisterglauben bei &quot;Naturvölkern&quot; immer wieder auf. Auch aus teils trivialem Zusammenhang in der Kunstszene, in der esoterischen Literatur und aus missionarisch beflügelten Schriften ist der Animismus nicht zu vertreiben.&quot;<br /> Soweit Gerhard Schlatter im &quot;Metzler Lexikon Religion&quot;.<br /> <br /> Leute, die Frage ist, was Ihr mit WP bezweckt.<br /> Sollen hier populärwissenschaftliche oder theologisch-missionarische Ansichten vertreten werden oder wollt ihr wissenschaftlich abgesichertes Wissen veröffentlichten?<br /> <br /> Ich habe am 10.-11. April 06 meine Magisterprüfung in Religionswissenschaft. Danach wäre ich gerne bereit, hier mal etwas &quot;aufzuräumen&quot;, ich befürchte, der &quot;Animismus-Artikel&quot; ist nicht der einzig fragwürdige Artikel hier.<br /> Das es zu Marett noch keinen Eintrag gibt, das werde ich eh bald wohl selbst in die Hand nehmen.<br /> Grüße aus Tübingen. H.A. (29.3.06)<br /> <br /> :Ich halte den Artikel ebenfalls für fragwürdig, weil der Begriff heute so von Religionswissenschaftlern kaum noch verwendet wird. Nicht zufällig ist die Literatur zum Artikel entweder alt oder von Missionaren. Das sollte man in der Einleitung viellicht klar sagen. --[[Benutzer:Bonace|Bonace]] 23:13, 11. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Primitive Culture ==<br /> Ist es wirklich sinnvoll, bahnbrechende Werke wie &quot;Primitive Culture&quot; und Gelehrte wie &quot;Marett&quot; einfach zu entlinken. Vor allem, ist es WP-gemäß? --[[Benutzer:Wst|Wst]] 15:01, 6. Aug 2003 (CEST)<br /> <br /> == Aninismus und Monotheismus ==<br /> Wieso werden Paralellen zwischen Animismus und Monotheismus aufgezeigt? Der Animismus kennt keine Götter, es geht nur darum, dass alles (Stein, Bein, Tier, Mensch) von einem Geist beseelt ist.<br /> Gruss Emanuel<br /> <br /> :&quot;Das englische 'animism' (Animismus) ist die einzige 'Religion, die kleingeschrieben wird, anders als beispielsweise Christianity (das Christentum).&quot;<br /> <br /> Ich hab diesen Satz jetzt entfernt, da er eine Tatsache über die englische Sprache, nicht aber über den Animismus ist. So etwas kann man in der englischen Wikipedia erwähnen, aber nicht hier. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 7. Jul 2005 13:57 (CEST)<br /> <br /> == Evolutionstheorie und Götter ==<br /> Was mich etwas verwundert ist, dass ich auf der ganzen Seite nirgends etwas Kritisches über die Evolutionstheorie gefunden habe. (Auch wenn mehrmals erwähnt wird, dass der Begriff Animismus daher stammt.) Ich meine, besonders (aber nicht nur) die Kurzzusammenfassung steht deutlich im Zeichen des Evolutionismus. Eine solche Erklärung ist heute nicht mehr zeitgemäß, nicht zuletzt da sie sehr leicht in Rassismus, Ethnozentrismus und Prädestinationstheorien umschlagen kann. Deshalb halte ich es für fraglich, diese Herleitung komplett unkommentiert so stehen zu lassen. Zumindest im Punkt &quot;Animismus in der Religionstheorie&quot; hätte ich mir einen Hinweis auf die heute durchaus problematische Verwendung dieser Theorie gewünscht.<br /> Außerdem sind meines Wissens nach (zumindest in der Ethnologie) die Begriffe &quot;Animismus&quot;, &quot;Naturreligion&quot; und &quot;Hochreligion&quot; mittlerweile in Kritik geraten. (Sie haben einen deutlich evolutionistischen Hintergrund und werden automatisch damit in Verbindung gebracht.)<br /> Als letzten Punkt hätte ich noch anzumerken, dass es im Animismus keine Götter gibt. Bei &quot;Kategorien und Ausprägungen&quot; werden aber unter anderem Poseidon, Hephaistos und Ariel aufgezählt, die da leider nicht hin gehören. Sie sind Götter der griechischen Antike und gehören somit zum Polytheismus.<br /> Es tut mir leid, dass ich jetzt so viel rumgemotzt habe. Immerhin steckt da trotz allem sehr viel Arbeit und Engagement dahinter, das ich an dieser Stelle auch gleich mal loben will! ;-)<br /> Grüße,<br /> Vroni, 26.01.2006<br /> <br /> == Evolutionismus ==<br /> <br /> ''Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, Beseelung, phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur und Gesellschaft; ein allgemeiner Glaube an Seelen und Geister. Dieser Zustand des menschlichen Verhaltens entspringt einer bestimmten Stufe der Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in Abhängigkeit von einer frühen, relativ langen Phase des menschlichen Zusammenlebens und der Auseinandersetzung mit der Natur und der eigenen Selbsterfahrung.''<br /> <br /> Falls das hier ein Zitat ist, sollte es auch als solches gekennzeichnet werden. Falls es kein Zitat ist, gehört das gelöscht, da hier etwas von ''Entwicklungsstufen des kollektiven Bewusstseins'' steht, also eine [[Evolutionismus|evolutionistische]] Annahme, die wissenschaftlich längst überholt ist.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> --Da hat einer das Marxistisch-Leninistische Wörterbuch der Philosophie &quot;zur Hand&quot; genommen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriff ANIMISMUS veraltet ? ==<br /> <br /> Wenn der Begriff „Animismus“ so sehr in Verruf geraten ist: Welchen Begriff benutzt man denn alternativ für den „Glauben an belebte/beseelte Materie“? „Naturreligion“ kann es ja nicht sein, und „Geisterglaube“ ist auch nicht besser als „Animismus“. Meines Erachtens führt jede Nennung von „Seele“, „Geist“ und „Geister“ zudem in die Irre, da diese Begriffe mit spezifisch abendländischen Vorstellungen belastet sind, die bei der Deutung des Phänomens falsche Assoziationen auslösen.<br /> Ich stimme den Stimmen zu, die die These einer zwangsläufigen Evolution vom Animismus hin zu den Schriftreligionen kritisch sehen. Aber dadurch ist noch kein besserer Begriff für animistische Glaubensvorstellungen geschaffen. Also: Welche Alternativbenennung gibt es? --[[Benutzer:Niugini|Niugini]] 15:35, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Soweit ich weiß, wird der Begriff zwar teilweise kritisiert, trotzdem aber noch verwendet. Die Kritik richtet sich mehr noch gegen die unwissenschaftliche Auffassung, es gäbe eine zwangsläufige evolutionäre Höherentwicklung von Religionen von 'primitiver [[Naturreligion]]' zur '[[Hochreligion]]'.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:49, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich halte die Formulierung &quot;von klerikaler Seite&quot; missverständlich. Da ist nicht genau und irgendwie auch tendenziös.<br /> Als würde die Kritik vor allem von der Kanzel vorgetragen und nicht mit redlichen Mitteln der theologischen Wissenschaft.<br /> <br /> <br /> == starke Überarbeitung wegen POV / bitte fortführen ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel vom übelsten POV entmistet, der wohl hauptsächlich daraus entstanden ist, dass sich irgend eine Art christlich-fundamentalistischer Missionare an dem Artikel zu schaffen gemacht haben. Eigentlich müsste IMO der Artikel von Grund auf neu angelegt werden, aber dazu fehlt mir die Zeit. Es wäre schön, wenn sich jemand mit wirklichem wissenschaftlichem Hintergrund diesem Artikel nochmals widmen könnte. [[Benutzer:84.138.208.244|84.138.208.244]] 23:20, 18. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Animismus - religionsgeschichtliche Kritik ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> habe mit Rückgriff auf RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart)<br /> kritische Argumente in &quot;2.Animismus in der Religionstheorie&quot; und<br /> &quot;3.Animismus in der Entwicklungspsychologie&quot; eingefügt. Laut RGG ist der evolutionistische und entwicklungspsychologische Aspekt des Animismus zu hinterfragen.<br /> <br /> Wie mein Vorredner müßte der ganze Artikel nochmal redigiert werden.<br /> Fundamentales POV sollte bei wikipedia gestrichen werden, jedoch nicht<br /> ernstzunehmende Quellen wie RGG o.a. religionswissenschaftliche Abhandlungen.<br /> <br /> Weitere Quellen wie (vom Vorredner mir persönlich empfohlen) z.B. Hans Peter Duerr<br /> oder Claude Levi-Strauss würden eine Bereicherung ergeben.<br /> <br /> 19.2.2007<br /> <br /> Liebe IPs, vielen Dank für die Überarbeitung. Leider ist der Artikel wohl verwaist und es kümmert sich niemand drum. Und ich habe jetzt keine Zeit, um ihn zu überarbeiten, da ich mich erst einlesen müsste. Aber so geht es wohl erst mal. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 13:55, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Haltung zum Animismus im Artikel ist absurd ==<br /> <br /> Die Haltung zum Animismus ist meines Erachtens völlig absurd. Hier wird z.B. davon berichtet, dass Piaget feststellte, dass Kinder etwa vom Babyalter bis etwa zum 7. Lebensjahr eine animistische Phase durchlaufen. Dann aber heißt es plötzlich:<br /> &quot;Animistische Kinder nehmen an, dass alles was in der Welt geschieht, aufgrund moralischer Prinzipien geschieht. Kausal-physikalische Zusammenhänge werden zu großen Teilen ausgeblendet; nicht weil das Kind sie nicht akzeptieren will, sondern es kognitiv nicht in der Lage ist, seine psychische Identität von der Außenwelt zu trennen.&quot; Als ob so ein Kleinstkind insgeheim eine moralische Idee entwickeln würde.Als ob in der modernen Wissenschaft selbst kausal-physikalische Zusammenhänge nicht schon längst in Frage gestellt wären. <br /> In Wahrheit ist es so - was übrigens jeder erfahren kann, der mit Kleinstkindern zu tun bekommt - dass die Kinder nicht von einem Gefühl sprechen, sondern Angst haben und diese Angst als personifizierten Geist erleben. Das gilt auch für positive Gefühle. Alle Handlungen, die sie vollziehen, bewegen sich in diesem Feld eines quasi 'magischen Bezugssystems', weshalb sie für Märchen besonders zugänglich sind und diese auch brauchen. Es ist auch die begriffliche Setzung 'animistische Kinder' absurd, weil das impliziert, dass es Kinder gebe, die diese animistische Phase nicht durchlaufen.<br /> Eine ähnliche Haltung findet sich bezüglich des magischen Bezugssystems von Naturvölkern. <br /> Doch hier gibt es einen breite Front,ob dem magischen Bezugssystem überhaupt Realität oder Respekt zugebilligt werden darf oder ob es als primitiv und von vornherein unkultiviert als Ausdruck einer niedrigen Existenzform des Menschen anzusehen ist. Ich habe versucht, den Artikel zu verbessern, doch offenbar besteht hier Beharrungskraft nur eine Wahrheit gelten zu lassen und den umfassenden philosophischen Streit in dieser Frage, der zumindest seit 'Castaneda' und Hans Peter Dürrs 'Traumzeit' den Wirklichkeitsbegriff der Philosophie durcheinanderwirbelt, zu verschweigen. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Kantorka328|Kantorka328]] ([[Benutzer Diskussion:Kantorka328|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Kantorka328|Beiträge]]) Neitram) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Also ich verstehe den Begriff &quot;animistische Kinder&quot; hier als &quot;Kinder, die noch in der animistischen Phase sind&quot;. Der Begriff &quot;Kind&quot; geht ja weit über das 7. Lebensjahr hinaus. [[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:51, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Seelen ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> ich weiss nicht, ob das etwas mitdem Animismus zu tun hat, es muss aber, denke ich, in diesem Zusammenhang hier gesagt werden.<br /> Ich glaube, und bin nicht sicher, dass es im Islam gesagt wird, der Mensch sei so erschaffen worden, dass er allein mit der Kraft seines Intellekts in der Lage sei, den Erschaffer zu finden, ohne die Hilfe irgendwelcher Propheten oder Religionen.<br /> Dies garantiert Menschen, die Ihrem Vernunft folgen, den Zugang ins Paradies, ohne Moslem zu sein.<br /> Da sie kein Prophet, somit Gottes Wort nicht erreicht hat, seien sie von den obligatorischen Religionsvorschriften befreit.<br /> Daher sieht der Islam in jedem neugeborenen Kind einen Moslem.<br /> Nur wenn er sich im Erwachsenenalter vom Weg Gottes, den er mit Hilfe seines Verstandes finden kan, abwendet, wird er bestraft.<br /> <br /> So wie ich das verstanden habe, sagt der Koran, dass der Gott dies alles im Gehirn des Menschen gespeichert hat. Zugang zu dieser Information erlangt er nur dann, wenn er sich bemueht, die Fragen die ihm sein Verstand stellt, zu beantowrten.<br /> Sinn des Lebens, Wie ist alles entstanden etc...<br /> <br /> mehr?<br /> email: cvzkrn@gmx.net<br /> <br /> <br /> ----<br /> Das mag ja alles sein, dass es Menschen gibt, die den Islam so verstehen. Aber was hat das alles mit Animismus zu tun?<br /> <br /> gc<br /> <br /> == Wie soll man das Kind denn sonst nennen? ==<br /> <br /> Wenn es auch so ist, dass der Begriff Animismus veraltet zu sein scheint, dann sieht man dennoch keinen entsprechenden neuen Begriff. So ganz verstehe ich auch nicht, warum laut G. Schlatter in Metzlers Lexikon Animismus religionswissenschaftlich keine Rolle mehr spielt. Wie auch immer man es nennt, oder für wen es keine Rolle spielt: es existiert. Und damit ist es relevant.<br /> <br /> Wenn man mit dem Begriff Animismus allerdings nur die unterste Stufe einer Religionsevolution versteht, dann geht es wohl eher um eben dieses Verständnis. Doch Animismus interessiert nicht nur Religionswissenschaftler, sondern beispielsweise auch Entwicklungshelfer. Und die gebrauchen - wenn ich nicht irre - den Begriff Animismus.<br /> <br /> Metzler nennt Begriffe wie &quot;Stammesreligion&quot; bzw. &quot;magischer Geisterglauben&quot; als von populärwissenschaftlern gebrauchten Begriff. Andere sagen &quot;Seelenglaube&quot;. Da würde man dem Phänomen an sich jedoch nicht gerecht werden, weil es viel mehr ist als nur der Glaube an die Beseeltheit aller Dinge, oder der Glaube an Geister (das tun andere Religionen ja auch).<br /> <br /> Da es derzeit keinen treffenderen Begriff gibt, bleiben wir doch einfach bei Animismus, und verstehen den Begriff als eine Beschreibung eines überaus komplexen Weltbildes, anstatt bloß einer primitiven Religions-Entwicklungs-Stufe, die als solche wissenschaftlich von manchen widerlegt, von anderen aber belegt ist.<br /> <br /> ==Sehr umständlicher Satz darüber, was nicht ist:==<br /> <br /> ''Es gibt demnach nicht eine einzige Religion des Animismus, vielmehr stellt sich der Animismus gleichermaßen als Religion wie als Regelwerk des Aufbaus der Soziokultur und auch als vorrationale Welterklärung in jeder Kultur anders dar.''<br /> <br /> Jemand eine Idee, wie man das Monster modifizieren könnte? Monster ist auch noch rückbezüglich. [[Benutzer:Diamantfahrzeug Karma-Ghia|Diamantfahrzeug Karma-Ghia]]<br /> <br /> == Shinto ==<br /> <br /> &quot;in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete Religionen indigener Völker.&quot;<br /> <br /> Was ist mit dem Shintoismus in Japan? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.178.54.180|85.178.54.180]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.54.180|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.178.54.180|Beiträge]]) 16:07, 13. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Menschliche Entwicklung ==<br /> Aus dem aktuellen Artikel:<br /> :&quot;Die neuere Entwicklungspsychologie hat gezeigt, dass Beseelung bzw. Beseeltheit ein primäres Erlebnis der kindlichen Psyche ist, wohingegen die Abstraktion „toter“ Dinge von „lebendigen“ erst eine Leistung des herangewachsenen Menschen auf Grund des Lernens ist. Diese Entdeckung steht im Widerspruch zu Wilhelm Wundts psychologischer Begründung des Animismus, nicht das Kind, sondern der Erwachsene sei „Animist“.&quot;<br /> Und was bitte ist wenn das Auffassungsvermögen des Kinds die evolutionshistorisch ältere Überlebensfähigkeit des Menschen ist, weil sie generell vor jeglicher Gefahr &quot;aktiver&quot; Umgebungselemente ist, die dann aber durch die langfristig zunehmenden geistigen Fähigkeiten mit einem intelligenteren Ansatz, nämlich der echten Unterscheidung zwischen den eher primitiv verkoppelten Naturphänomenen und den eher komplexen Strukturen biologischen und vor allem von denkenden Wesen. (Wie sagte Fanta-4 Band-Mitglied Thomas D. vor kurzem: &quot;Ein Hund der es gelernt hat wird immer Pfote geben, ganz egal ob er dafür etwas bekommt. Ein Schwein dagegen zeigt dir so lange den blanken Hintern bis du ihm mit etwas leckeres an zu bieten hast.&quot; Doch wir als Menschen behaupten hier weiter zu sein - und ich bezweifle das jetzt doch zu einem gewissen Teil. Sehen wir uns die von Erwachsenen ersonnenen Kinderfilme und andere Werke an (einschliesslich der gesammelten Märchen aus der Hand der Gebrüder Grimm) dann wird deutlich, dass hier ein sehr starker animistischer Unterton enthalten ist. Grenzbereiche wie belebte Bäume (Bäume bewegen sich enorm, winden sich wie ein Ringer, wenn ein starker Sturm durch ihre Äste streift) oder sprechende Pferde, aber auch eindeutiges, wie sprechende Häuser, lebendige Eimer oder auch alle Arten von lebendig gewordenen, modernen Verkehrsmiteln finden sich da wieder (Dieney und Co. lassen grüßen, aber auch viele viele andere). Und da war da noch die junge Bäuerin im Tieffluggebiet, die zu berichten wusste: &quot;Als ich mit meinem Traktor auf dem Feld war, den Sohnemann auf der Stizbank am Rad hinter mir. Und dann kam da plötzlich so ein '''böser''' Düsenjäger um die Ecke vom Wald. Da tat es so einen Schlag als da und ich hab mich ganz entsetzt ungesehen ob mit meinem Kind etwas ist.&quot; Man nennt es auch Trauma, wenn Erwchsene plötzlich in frühkindliche Aufassungsgaben zurück fallen. Wie man diverse Traumas bewältigt, bitte anderweitig nachlesen, aber Bewältigung an sich ist durchaus eine gestig-intelektuelle Leistung, also eine Verstandsleistung, die laber langfristig und damit dem Ereignis nachgeschaltet ist. Und sie gelingt nicht immer so sauber wie man es gerne hätte, eher ein fortwährender Kampf. Was dem heutigen Mitmenschen eher isoliert passiert war für dei früheren Stammesverbände durchaus ein Kollektiv-Erlebnis das mit einer längerfristigne kollektiven Betroffenheitsphase einher geht, mit durchaus ähnlichen Ausprägungen wie zuvor gehoben. Daraus können sich durchaus Kulte entwickeln, die sich dann als Abbild der frühkindlichen Auffassung auch beim Erwachsenen, dann aber als &quot;dogmatische&quot; Religion wieder finden. Ein anderes Zitat von Thomas D. lautet: &quot;Wenn ich sonst keinen habe, dann umarme ich auch gerne mal Bäume. Das gibt einem so ein gutes Gefühl.&quot; Der Mensch hat sich evolutionär entwickelt und hat beide Züge in siche, sowohl Animismus wie auch die Fähigkeit Naturphysik von Biologie zu unterscheiden. Die Grenze dazwischen ist eine reine Definitionsfrage auf einer fliessenden Skala, und sie mag sich durchaus historisch flexibel nach Grad der Erkenntnis und anderer Aspekte gestaltet haben, von der Mücke oder Ameise über Pflanzen bis hin zu Sägetieren. Wir haben keineswegs alle gleiche Fähigkeiten, so wird es auch immer Menschen geben, di eher ihrem animistischen Trieb mehr folgen, und andere die eher dem Verstand folgen. Den Mensch im Erwachsenenalter generell als Verstandswesen zu klassifizieren mag für die Gesamtheit ein frommer Wunsch sein, in der Realität dagegen zeigt sich eher die fortwährende Unvollkommenheit des Menschen in diesem Bereich. Ob eine dahin geartete Fortentwicklung der Spezies Mensch stattfindet, oder ob er, dank seiner sozialstaatlichen Hängematte in europäischen Landen und der auch in vielen anderen Teilen der Welt nicht einfach auf dem Status Quo verharren wird, das ist schwer zu beurteilen. Somit ist auch für aktuelle kollektive wie auch zukünftige Entwicklungen hin oder weg vom Animismus kein klar vorrangiger Trend zu benenen. Unter dem Aspekt diverser Katastropen sei nur ins Feld geführt, dass z.B. Wetter-Ereignisse auch heute noch durchweg mit Namen versehen werden (z.B. Lothar oder Katharina) um sie der ganzen Breite der Bevölkerung erfolgreich zu vermitteln. Auch menschliche Katastrophen, wie etwa der Einsturz der WTC-Türme (2001) im weiteren Verlauf des Einschlags von zwei Jumbos hat traumatisiert und damit die Tür zu evtl. unverhältnismäßigen aber zumindest mittelfristigen Veränderungen der Geisteshaltung eines ganzen Volkes geführt - freilich nicht mit Förderung von Animismus, sondern eher zu einer Stärkung der präsidialen Plutokratie der USA mit im weiteren Verlauf den beiden Kriegen, in Afganistan und im Irak - zwei weiteren Trauma-Ereignissen mit wiederum mehr oder minder andersartigen Folgen. Im Vergleich die in vielen kleinen Einzelaspekten anwachsende und über längere Zeit anwachsende Entwicklung der aktuellen mit der die Staaten der Welt zwar alle zum &quot;Krankenpfleger&quot; aufstiegen, jedoch ihre Rolle als &quot;Arzt&quot; noch nicht ein mal im Ansatz angetraten haben und somit die fällige aktive &quot;Rosskur&quot; zugunsten von (hoffentlich in ausreichendem Maß vorhandenen) &quot;Selbstheilungskräften&quot; unterblieben ist. Soviel zur Qualität des heutigen Menschen und den Menschen, die es geschafft haben mit ihren Talenten eine führende Vertreterrolle zu erlangen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 12:22, 7. Jun. 2009 (CEST) (Tag der Europwahl, Deutschland)<br /> <br /> ===== Begriff Animismus und Inhalt desselben =====<br /> Ich halte den Artikel für erheblich fehlerhaft und dringend überarbeitungsbedürftig.<br /> <br /> Animismus bedeutet strikt, daß nicht nur die Lebewesen sondern alles Geist, optional auch Seele, hat.<br /> <br /> Insofern ist der Animismus keine Konkurrenz zur Religion, da er sich klar mit dem Diesseits befasst. Er ist vielmehr eine Metaphysik und Philosophie. Wind, Wolken, Wetter, auch die gesamte Welt werden als Wesen angesehen. Dass es daneben auch noch ein Jenseits mit einem gottähnlichen Wesen gibt, ist optional.<br /> <br /> Im Animismus befast man sich -- zur Lösung von Alltagsproblemen -- mit den Wesen im Diesseits, wogegen man solche im Jenseits dahingestellt sein läßt. Zu Ersterem bedient man sich der Magie.<br /> <br /> Die Edda beinhaltet zBsp einen Animismus.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6pfung&diff=73738280 Schöpfung 2010-04-29T05:43:57Z <p>SYS-Linux: /* Schöpfung und Physik */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Schöpfung (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> Auf eine '''Schöpfung''' durch einen [[Demiurg|Schöpfer]] wird in [[Kult]]en und [[Religion]]en die Ursache für den Anbeginn der Welt ([[Erste Ursache]]) zurückgeführt. In den verschiedenen Religionen behandeln [[Kosmogonie#Kosmogonischer Mythos|kosmogonische Mythen]] die Erschaffung der [[Welt]] aus einem präexistenten [[Nichts]] oder [[Chaos]], der Dinge und die Entstehung des Menschen, meistens durch eine eigenständige Macht ([[Gott]]). Ein Schöpfungs&lt;b/&gt;[[mythos]] ist somit eine zumeist [[Theologie|theologische]] oder [[Religion|religiöse]] Erklärung zur Entstehung der Welt, des [[Universum]]s oder des Ursprungs des [[Mensch]]en. Alle Schöpfungsmythen gehen von personifizierten [[Macht|Mächten]] aus, die aus eigenem Antrieb die Welt kreiert haben.<br /> <br /> == Die Schöpfungsmythen in verschiedenen Religionen ==<br /> === Alter Orient ===<br /> Als älteste bekannte Schöpfungsmythen der westlichen Welt gelten die der [[Sumerische Kultur|Sumerer]] mit den auch später in der Bibel auftauchenden Motiven. Diese Mythen wurden in angepasster Form von den eindringenden [[Semiten]] übernommen. <br /> <br /> ==== Gilgamesch-Epos ====<br /> Das [[Gilgamesch-Epos]] stammt aus dem [[babylon]]ischen Raum. Es erzählt von den [[Held]]entaten [[Gilgamesch]]s und seiner Freundschaft mit dem von der Göttin [[Aruru]] erschaffenen menschenähnlichen Wesen [[Enkidu]], thematisiert aber vor allem seine Suche nach [[Unsterblichkeit]]. Das [[Epos]] gilt als die erste Dichtung, welche die Loslösung von den Göttern, zugleich aber auch die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.<br /> <br /> Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung. So erinnert die Figur des biblischen [[Noach]] stark an den göttlich auserwählten Helden [[Utnapischtim]].&lt;ref&gt;Vgl. [[1. Buch Mose]] (''Genesis'') Kapitel 6-9 und 11. Tafel ''Gilgamesch-Epos''.&lt;/ref&gt; Im [[1. Buch Mose]], Kapitel {{BB|1.Mo|6}}) findet sich auch das Motiv von [[Engel]]n, die sich auf der Erde materialisiert haben und Beziehungen mit Menschenfrauen eingegangen sind.<br /> <br /> ==== Enuma Elisch ====<br /> Übersetzt bedeutet [[Enûma elîsch]] „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und [[Lehrgedicht]]s.<br /> <br /> Als [[Babylon]] innerhalb der Städte des [[Zweistromland]]es eine Vormachtstellung einnahm, gewann die Stadtgottheit [[Marduk]] innerhalb des [[Sumerische Religion|sumerisch-akkadischen Pantheons]] ebenfalls an Bedeutung. Dies wurde verdeutlicht, indem Marduk in den Weltschöpfungsmythos mit eingebunden wurde. Das Werk diente fortan zur ideologischen Untermauerung des babylonischen Herrschaftsanspruches. <br /> <br /> Im Mythos wird die embryonale Welt geschildert, wie die Erde geschaffen wurde. Hier sind [[Abzu (Gottheit)|Abzu]] („der Uranfängliche“) und [[Tiamat]] („die sie alle gebar“; dargestellt als ein Seeungeheuer) die ersten Daseinsformen, lange vor der Schöpfung. Es entstehen mehrere Götter, über die jedoch außer den Namen nichts bekannt ist. Später werden Abzu und Tiamat in einem [[Götterkampf]] von den jungen Göttern der neuen Generationen gestürzt.<br /> <br /> === Antikes Griechenland ===<br /> Nach [[Hesiod]]s [[Theogonie]] stand am Anfang das [[Chaos]] (gähnende Leere). Aus ihm entstanden [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] (die Erde) und [[Eros (Mythologie)|Eros]] (Liebe). <br /> <br /> [[Platon]] sieht die Welt von einem [[Demiurg]]en (göttlicher „Handwerker“) geschaffen und in seiner [[Ideenlehre]] besteht die wahrgenommene Welt nur aus verzerrten Abbildern der wahren Bestandteile der eigentlich realen Welt, den „Ideen“.<br /> <br /> [[Aristoteles]] nimmt einen ''unbewegten Erstbeweger'' als Anfangspunkt jeder Bewegung an.<br /> <br /> Seit der Antike kreist die philosophische Diskussion besonders auch um die Frage der Schöpfung aus dem Nichts ([[creatio ex nihilo]]). Demgegenüber steht die Aussage „[[Ex nihilo nihil fit]]“ („Aus nichts entsteht nichts“), die zuerst beim Vorsokratiker [[Melissos]] auftraucht und von Aristoteles übernommen wurde. <br /> <br /> Siehe auch [[Stammbaum der griechischen Götter]], [[Griechische Mythologie]]<br /> <br /> === Zoroastrismus ===<br /> Im [[Zoroastrismus]], der von [[Zarathustra]] gestifteten und im Buch [[Avesta]] festgehaltenen iranischen Religion, ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (''Menok'') und dann die materielle Welt (''[[Geti]]'') erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen. <br /> <br /> Zarathustras Lehren sind während des [[Babylonisches Exil|Babylonischen Exils]] auch in das Judentum eingeflossen. Speziell die Begriffe [[Himmel (religiös)|Himmel]] und [[Hölle]] waren im Judentum vorher unbekannt; [[Satan]] als Gegenspieler Gottes geht vermutlich auf [[Ahriman]] zurück, und [[Engel]] sind auch im Zoroastrismus bekannt. Sie werden dort [[Malakhim]] und [[Daeva]] genannt.<br /> <br /> === Judentum: Schöpfungsbericht der Bibel ===<br /> Die [[Bibel]] nennt Gott den Schöpfer. Beispiele:<br /> * „''Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.''“ [[Buch Jesaja|Jesaja]] 45,18<br /> * „''siehe, er ist's, der die Berge macht und den Wind schafft; er zeigt dem Menschen, was er im Sinne hat. Er macht die Morgenröte und die Finsternis''“ [[Buch Amos|Amos]] 4,13<br /> <br /> Dieser Text ist in zwei Berichten zu Beginn der [[1. Buch Mose|Genesis]] (griech. „Ursprung“, „Entstehung“) ausformuliert, die nach [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischer]] Auffassung von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Zeiten, nach [[Evangelikalismus|evangelikaler]] Auffassung von [[Mose]]s stammen. Den Schöpfungstext in Genesis 2 schreibt die historisch-kritische [[Pentateuch]]-Forschung oft dem [[Jahwist]]en zu, einer hypothetischen Quelle, die manche in die [[Salomo]]zeit datieren, die aber vermutlich deutlich jünger sei, eventuell stamme der Text erst aus [[Babylonisches Exil|exilischer Zeit]]. Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 gilt in der Forschung als der jüngere; er stammt möglicherweise aus der exilisch-nachexilischen [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterschrift]], ebenfalls eine hypothetische Quelle, welche – ebenso wie der Jahwist und der [[Elohist]] – bis heute nicht nachgewiesen werden kann.<br /> <br /> Das [[Hebräische Sprache|hebräische]] Wort ''bará´'' und das [[Griechische Sprache|griechische]] Wort ''ktízo'', die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Bibel nicht nur im Sinne von [[Creatio ex nihilo]] verwendet, die als Konzept erstmals in {{B|2 Makk|7|28}} erscheint, sondern auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig neues, bisher nicht gewesenes hervorbringt, gebraucht. In verschiedenen [[Bracha|Segenssprüchen]], insbesondere beim [[Kiddusch]] am [[Sabbat]], wird Gott als ''boré'' (Schöpfer) angesprochen.<br /> <br /> ==== Schöpfungstexte der Genesis ====<br /> Augenscheinlich liefert das [[1. Buch Mose]] (Genesis) der Bibel zwei Schöpfungstexte. Nach der ''Dokumenten-Hypothese'' der historisch-kritischen Theologie könne der [[Pentateuch]] nicht, wie überliefert, durch einen Autor (nämlich [[Mose]]) niedergeschrieben worden sein (siehe [[Biblische Verfasserschaft]]); vielmehr sei dies durch das Verschmelzen verschiedener Traditionsströme während der mündlichen und schriftlichen Überlieferung entstanden zu denken. Manche Theologen bezweifeln die Dokumenten-Hypothese, und weisen darauf hin, dass die zwei Berichte auch zusammen einen Sinn ergeben, wenn man berücksichtigt, dass die so genannte Stereometrie ein gängiges Erzählprinzip hebräischer Autoren war. <br /> <br /> In ''Genesis 1,1 - 2,4a'' wird in stark formalisierter Sprache das [[Sechstagewerk]] beschrieben. Nach den meisten jüdischen Kommentatoren ist die Einleitung der Schöpfungsgeschichte als [[Temporalsatz]] zu verstehen: ''Als Gott begann, Himmel und Erde zu erschaffen, die Erde öd und wüst war und Finsternis auf der Fläche des Abgrundes… da sprach Gott: Es werde Licht! Und es ward Licht.''&lt;ref&gt;[[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1059&lt;/ref&gt;Am Anfang eines jeden Tages steht das [[Wort Gottes]], gefolgt von der Bestätigung „und es geschah so“. Gott betrachtet sein „Tageswerk“ und „sah, dass es gut war“ (außer am 2. Tag „''und es rief Gott dem Gewölbe: Himmel und es wurde Abend und es wurde Morgen''“). Am [[Vorabend]] des jeweiligen Tages wird aus „Abend und Morgen“ der nächste Tag, mit kleinen formalen Unterschieden: im hebräischen Urtext steht beim ersten Mal nicht, wie in manchen [[Bibelübersetzung]]en, ''der erste Tag'', sondern die [[Zahlwort|Kardinalzahl]] ''ein Tag'', und der abschließende sechste Tag wird durch den bestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] hervorgehoben. Im ersten Kapitel von Genesis wird die Erschaffung des gesamten Universums beschrieben, der Mensch wird am sechsten Tag erschaffen. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da er als letztes Lebewesen und als ein [[Ebenbild Gottes]] geschaffen wurde.<br /> <br /> Eine sehr ähnliche Schöpfungsgeschichte gab es in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Memphis (Ägypten)|Memphis]]: Der Gott [[Ptah]], Gott der Handwerker und Baumeister, erschafft durch seine Zunge und sein Herz den Sonnengott [[Atum]]. Die [[memphitische Theologie]] ist die früheste bekannte Theologie, die auf dem Prinzip des [[Logos]] beruht, der Schöpfung durch das Wort und die Rede. Auch die „Lehre für [[Merikare|Meri-Ka-Re]]“ enthält Ähnlichkeiten mit dem biblischen Schöpfungsbericht.<br /> <br /> Direkt darauf folgt ein Bericht, der als eine Version aufgefasst wird, die in [[Mesopotamien]] spielt. Gemeinsam ist beiden Berichten, dass die Welt als Werk eines einzigen Gottes dargestellt wird ([[Monotheismus]]). Der [[Gottesnamen im Judentum|Ausdruck für Gott]] ''[[Elohim]]'' stellt rein äußerlich eine Mehrzahlform dar, wird jedoch meistens mit dem Singular konstruiert, beispielsweise im Einleitungssatz der Schöpfungsgeschichte. Stellen im Buch Genesis, an denen von Gott im Plural (''wir'' und ''uns'') die Rede ist, können als [[Pluralis majestatis]] interpretiert werden.<br /> <br /> Sowohl der erste als auch der zweite Schöpfungsbericht enthalten auffallende Ähnlichkeiten zum babylonischen Schöpfungsmythos [[Enuma Elisch]]. Die Übersetzung der Einleitung des Schöpfungsberichts als Temporalsatz in der Form ''Als… da…'' findet Parallelen in den Einleitungssätzen mesopotamischer Epik. Thematische Bezüge zur Schöpfung des Weltalls finden sich in so trivialen Texten wie der „Beschwörung eines Zahnschmerzes“, aber auch in so einem bedeutenden Werk wie der [[Sumerische Königsliste|sumerischen Königsliste]].&lt;ref&gt;[[James B. Pritchard]], ''Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament'', S. 100 bzw. 265, in: [[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1061&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das hebräische Wort ''Tehom'', im zweiten Satz von Genesis für den „Abgrund“ verwendet, geht [[etymologisch]] auf denselben Ursprung wie die babylonische Göttin [[Tiamat]] zurück. Damit wird jedoch kein personifiziertes Wesen, sondern ein abstrakter Begriff bezeichnet. Im Gegensatz zum babylonischen Schöpfungsmythos enthalten die biblischen Schöpfungsberichte keine Beschreibung eines [[Götterkampf]]s und keinen Hinweis auf eine Existenz vor der Schöpfung. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb in {{B|Gen|1|21}} die „großen Seeungeheuer“ gesondert erwähnt werden - um zu betonen, dass auch sie von Gott erschaffen wurden.<br /> <br /> Gemäß der [[Mischna]] ([[Chagiga]] 2, 1) ist es verboten, zwei Personen in der Einleitung des 1. Buches Mose zu unterrichten, sofern diese Schüler nicht weise und fähig sind, den Stoff selbst zu verstehen. Das Studium der Schöpfungsgeschichte gehört folglich im Judentum zum [[esoterisch]]en Bereich ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ''sod'' - „Geheimnis“), das nur unter einschränkenden Bedingungen, beispielsweise erst ab einem gewissen Alter, möglich ist.<br /> <br /> ==== Bericht im Buch der Sprichwörter ====<br /> Im [[Buch der Sprichwörter]] findet sich eine weitere Darstellung der Schöpfung. Die personifizierte [[Weisheit]] berichtet dort:<br /> <br /> {{B|Spr|8|22-31}}: „''Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen. Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren, als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens. Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe, als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.''“<br /> <br /> Die personifizierte Weisheit, im Christentum als ''Sophia'' mit dem [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] gleichgesetzt, spielt sowohl im [[Gnostizismus]] als auch in der [[Kabbala]] eine wichtige Rolle. Als eine der [[Emanation]]en des ursprünglichen alleinigen und nicht-erkennbaren obersten Gottes hat sie dem materiellen menschlichen Geschöpf der weiteren göttlichen Emanation, des [[Demiurg]]en [[Jaldabaoth]], Geist und damit das ihn vom Tier Unterscheidende eingeblasen. <br /> <br /> In der Kabbala ist ''Chochma'' (Weisheit) ebenfalls eine der göttlichen Emanationen, die hier [[Sephiroth]] genannt werden. Im kabbalistischen [[Baum des Lebens|Lebensbaum]] steht die Weisheit unter [[Kether]] („Krone“) an zweiter Stelle.<br /> <br /> === Christentum ===<br /> [[Datei:Ulm-Muenster-ReliefHauptportal-061104.jpg|thumb|Darstellung der Schöpfung am Westportal des ''[[Ulmer Münster]]s'']]<br /> <br /> Das [[Neues Testament|Neue Testament]] übernimmt die alttestamentarische Vorstellung von Gott als Schöpfer, spricht jedoch zudem von der [[Menschwerdung Gottes]] in Christus. Der Schöpfer (der Vater) sowie [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] als [[Sohn Gottes]] offenbaren sich im [[Heiliger Geist|heiligen Geist]], um in geistiger Form gegenwärtig zu sein. Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] des [[Johannesevangelium]]s, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der [[Logos]] mit Gott gleichgesetzt. Der [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]] schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im [[Kolosserbrief]] (1,15-18) folgende Worte: „''Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der erstgeborene Sohn des Vaters; er ist der Anfang der Schöpfung. Durch ihn ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf der Erde lebt, alles, was man sehen kann, und auch die unsichtbaren Mächte und Gewalten. Alles hat Gott durch ihn geschaffen, und in ihm findet alles sein letztes Ziel. Er war vor allem anderen da, und alle Dinge bestehen durch ihn. Er ist auch das Haupt des Leibes, und dieser Leib ist die Gemeinde. Er ist der Anfang der neuen Schöpfung, denn er ist der erste von allen Toten, der zu neuem Leben geboren wurde; in allem muß er der Erste sein.''“<br /> <br /> Der „Quellenscheidungstheorie“ wird z.B. aus evangelikal-theologischen Kreisen entgegnet, dass Jesus Christus selbst das Pentateuch unmissverständlich Moses zuschreibt, was ausgehend von ihrer Position, dass seinem Wort göttliche Autorität zukommt, verbindlich gelte: „''Denn wenn ihr Moses glaubtet, so würdet ihr mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubet, wie werdet ihr meinen Worten glauben?''“ ([[Evangelium nach Johannes|Joh]] 5,46-47).<br /> <br /> Im [[Credo]] wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (''factorem coeli et terrae'') bezeichnet.<br /> <br /> === Islam ===<br /> Im [[Koran]] findet sich die Schöpfungsgeschichte in zahlreichen Abschnitten. Diese ergänzen und wiederholen sich gegenseitig. Beispiele dafür sind [[Sure]] 21, 30-33; 32, 4-9; 41; 9-12; 7, 54; 10, 3. Quelle ist dabei zum wesentlichen Teil die biblische Schöpfungsgeschichte. So wird zum Beispiel das [[Sechstagewerk]] unverändert übernommen - in Sure 7,54; 10, 3; 11, 7; 25, 59 und 32, 4.<br /> <br /> Mehrere Begriffe, die in der [[Ilm al-Kalam|islamischen Theologie]] zu den [[99 Namen Gottes]] gerechnet werden, bezeichnen Gott als Schöpfer. Dazu gehören die Begriffe al-Badīʿ' ({{arS|‏البديع}}) sowie al-Bāriʾ ({{arF|‏البارئ}}), der auf das hebräische, in der Genesis verwendete Verb bārā zurückgeht. Im Koran wird der synonyme Begriff al-Chāliq ({{arF|‏الخالق}}) über 200 Mal verwendet. Das entsprechende [[Verbalsubstantiv]] Chalq („Schöpfung“) bezeichnet sowohl die göttliche Handlung als auch das Schöpfungswerk selbst.&lt;ref&gt;[[Encyclopaedia of Islam|Encyclopédie de l'Islam]], Bd. IV, S. 1012–1013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte in der islamischen Geschichte die Frage, ob der Koran erschaffen und somit kritisierbar sei, wie dies die [[Mutaziliten]] vertraten, oder ob er als [[Kalam]] ([[Logos]]) von Anfang an in der Welt vorhanden gewesen sei. Zur Zeit der Herrschaft der Mutaziliten in [[Bagdad]] im frühen 9. Jahrhundert erreichte sie eine besondere Brisanz, als die [[Kadi]]s mit inquisitorischen Mitteln ([[Mihna]]) darüber befragt wurden, ob sie an die Ewigkeit Gottes und an die Erschaffenheit des Korans glaubten.<br /> <br /> === Hinduismus ===<br /> Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das [[Brahman (Philosophie)|Brahman]] – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die [[Upanishaden]] beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der [[Bhagavad Gita]] geschieht. So heißt es in der Bhagavad Gita im Achten Gesang:<br /> :''Die, denen Brahmans Tag bekannt, der tausend Weltenalter währt,-''<br /> :''und Brahmans Nacht, die grad so lang,- die kennen wahrhaft Tag und Nacht.''<br /> :''Aus dem Unsichtbaren entspringt das Sichtbare, wann kommt der Tag,-''<br /> :''Wann kommt die Nacht, dann löst sich's auf im Innern, das unsichtbar heißt.''<br /> :''Der Wesen Schar, die immer neu geworden ist, sie löst sich auf,''<br /> :''Wann kommt die Nacht,- doch unbedingt ersteht sie neu, wann kommt der Tag.''<br /> <br /> === Buddhismus ===<br /> [[Buddha]] verneinte weder die Schöpfung der Welt und auch die Schöpfung einer Seele durch eine äußere Wesenheit oder ein göttliches Prinzip, noch bestätigte er sie. Er sprach aber in Abgrenzung zu hinduistisch-theistischen Vorstellungen ausdrücklich von, wörtlich übersetzt, ''Nicht-Selbst'', [[Pali|Pāli]]: [[Anatta]]. Allerdings grenzte er sich mit seiner Lehre auch von den ''Nicht-Seele''-Anhängern ab ([[Ajivika]], [[Jiva]], siehe Tevijjavacchagotta Sutta, Majjhima Nikāya 71). <br /> <br /> Die Vorstellung einer wie auch immer gearteten Schöpfung und die eines Schöpfers, sei es nun eine göttliche Wesenheit oder ein abstraktes Prinzip, wird im [[Buddhismus]] letztlich ignoriert oder als nebensächlich behandelt. Buddha Gautama selbst begründete dieses damit, dass die Beschäftigung mit solchen unergründlichen Fragen im religiösen Leben letztlich keinen Erkenntnisgewinn bringt und er deshalb nichts darüber sagen werde. Neben einigen anderen Fragen (wie z. B. nach einer präzisen Darstellung der Wirkung von [[Karma]]) seien die Fragen nach Schöpfung und Herkunft des Lebens prinzipiell nicht sinnvoll oder vollständig zu beantworten und erzeugten lediglich Verwirrung bis hin zum [[Wahnsinn]] ([[Sutta|Acintita Sutta]]).<br /> <br /> Es gibt auch das Gleichnis mit der Situation eines Mannes, der bei einem unerwarteten Attentat von einem vergifteten Pfeil getroffen wird. Der herbeigerufene Arzt fragt zunächst wer den Pfeil abgeschossen hat (vgl. [[Gottesbeweis]]), aus welcher Richtung der Pfeil kam (Herkunft der Welt), warum der Schütze geschossen hat (aus welchem Grund wurde die Welt erschaffen, vgl. auch [[Theodizee]]) und so weiter. In buddhistischer Sicht liegt die Gefahr aber darin, dass über all diesen Fragen und Erklärungen das Herausziehen des Pfeils versäumt wird und der Angeschossene stirbt bevor er sein Leben oder das Anderer retten kann (Culamulunkya Sutta).<br /> <br /> === Weitere Schöpfungsmythen ===<br /> Schöpfungsmythen gibt es seit Anbeginn der Menschheit auf sämtlichen Kontinenten. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> * [[Gylfaginning]] ([[nordische Mythologie]])<br /> * [[Izanagi und Izanami]] ([[japanische Mythologie]])<br /> * [[Pan Gu]] ([[chinesische Mythologie]])<br /> * [[Popol Vuh (Buch)|Popol Vuh]] ([[Maya]])<br /> * [[Rangi und Papa]] ([[Mythologie der Maori]])<br /> * [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]<br /> <br /> == Schöpfung aus wissenschaftlicher Sicht ==<br /> === Philosophie ===<br /> In der [[Philosophie des Mittelalters]] wirken die Lehren des [[Aristoteles]] auch in einigen der so genannten [[Gottesbeweis]]e fort, dort zunächst v. a. in der [[Islamische Philosophie|arabischen]] und [[Jüdische Philosophie|jüdischen Philosophie]], hier insbesondere bei [[Maimonides]] in seinem „[[Führer der Unschlüssigen]]“. Der [[Scholastik]]er [[Thomas von Aquin]] erweitert die aristotelische Lehre der [[Aristoteles#Ursachen|vier Ursachen]]: [[Formursache]], [[Stoffursache]], [[Wirkursache]] und [[Zweckursache]] um die [[Exemplarursache]], welche weitgehend mit der Formursache und gleichzeitig mit der [[Ideenlehre|platonischen Idee]] gleichgesetzt wird.<br /> <br /> Darüber hinaus hat das jüdische und christliche antike Denken den Gedanken entwickelt, dass eine einmalige Schöpfung nicht ausreichen würde, die Existenz der Welt über die Zeit hinweg zu erklären, dazu sei vielmehr eine fortwährende Erhaltung nötig. [[Augustinus von Hippo]] ist der Erfinder des Begriffs der noch nicht abgeschlossenen, fortlaufenden Schöpfung („creatio continua“).<br /> <br /> === Physik ===<br /> Schon [[Johannes Kepler]] dachte über die Frage nach, ob das [[Universum]] unendlich sei, und zu Ende des 18. Jahrhunderts konnte [[Wilhelm Olbers]] (Entdecker des 2. und 4. [[Asteroid]]en) diese Frage durch sein berühmtes [[Olbers'sches Paradoxon|Paradoxon]] für das damals als statisch angenommene Universum verneinen. <br /> <br /> Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts im physikalischen Weltbild noch die [[Steady-State-Theorie]] vorherrschte, nach der das Weltall im Wesentlichen immer dieselbe Struktur hätte, führte die Entdeckung der [[Kosmische Hintergrundstrahlung|kosmischen Hintergrundstrahlung]] 1964 zur allgemeinen Anerkennung der [[Urknall]]-Theorie, die erstmals 1931 durch den belgischen Theologen und Physiker [[Georges Lemaître]] formuliert worden war. Der Urknall bezeichnet keine „[[Explosion]]“ in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von [[Materie]], [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]] aus einer ursprünglichen [[Singularität (Astronomie)|Singularität]].<br /> <br /> Das Alter des [[Universum]]s wird aufgrund von Präzisionsmessungen des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[WMAP]] mit 13,7 Milliarden Jahren angegeben. Wie die [[Sonne]] und ihre anderen Planeten entstand die [[Erde]] vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des [[Sonnennebel]]s.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kosmogonie]]<br /> * [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]] (des Alten Testaments),<br /> * [[Ussher-Lightfoot-Kalender]] (Datierungsversuch der Schöpfung nach dem Alten Testament), <br /> * [[Kreationismus]], [[Intelligent Design]]<br /> * [[Tohuwabohu]]<br /> * „[[Die Schöpfung]]“, [[Oratorium]] von [[Joseph Haydn]]<br /> * [[Genesis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Religionsgeschichtliches ===<br /> * „Brèves méditations sur la création du monde“, Jean-Marc Rouvière, Ed. L'Harmattan, Paris 2006<br /> * ''Ursprung''. Vortragszyklus 1986/87 über die Entstehung des Menschen und der Welt in den Mythen der Völker, Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1987.<br /> * Keel, Othmar / Schroer, Silvia: ''Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', Göttingen 2002.<br /> * Linge B. M. (Hg.): ''Schöpfungsmythologie in den Religionen'', Frankfurt/M. 2001.<br /> * Luttikhuizen, G. P.: ''The demonic demiurge in Gnostic mythology'', in: Chr. Auffarth / L. Stuckenbruck (Hgg.): Fall of the angels (Themes in Biblical narrative 6), Leiden-Boston 2003, 148-160<br /> * Henry, S.: ''Israelite wisdom. Towards an ecological theology of creation'', in: Muthunayagom, D.J. (Hg.): Bible speaks today. Essays in honour of Gnana Robinson, Bangalore 2000, 173-180<br /> * Khoury, A. T.: ''Jüdisch-islamische Schöpfungslehren und ihr Auftrag an den Menschen. Vermehrung, Gestaltung, Verantwortung in der ihm anvertrauten Welt'', in: Ordensnachrichten 39 (2000) 13-24<br /> <br /> === Exegese des Schöpfungsberichts und anderer biblischer Texte ===<br /> * Löhde, Detlef: ''Die Schöpfungsgeschichte: Bericht oder gleichnishafte Erzählung?'', Gr. Oesingen, 1989, ISBN 3-922534-50-3<br /> * Dietrich, M.: ''Die Menschenschöpfung im Garten Eden: ein mesopotamischer Mythos im Alten Testament'', in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (2004) 16, 21-33<br /> * Löning, K. / Zenger, E.: ''Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien'', Düsseldorf 1997<br /> * Müller, H. P.: ''Schöpfungsmythen - literarisch und theologisch - mit Anschlußerörterungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004) 506-525<br /> * Schrage, W.: ''Schöpfung und Neuschöpfung in Kontinuität und Diskontinuität bei Paulus'', in: Evangelische Theologie 65 (2005) 245-259<br /> <br /> === Philosophie- und Theologiegeschichte ===<br /> * Bannach, K.: ''Pelagianismus in der franziskanischen Schöpfungstheologie?'' in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 73-93<br /> * Brown, B. J.: ''Bonaventure on the impossiblity of a beginningless world: why the traversal argument works'', in: American catholic philosophical quarterly 79 (2005) 389-409<br /> * Bukowski, T. P.: ''Beyond Aristotle … and beyond Newton: Thomas Aquinas on an infinite creation'', in: The Thomist 68 (2004) 287-314<br /> * Dahm, A.: ''Schöpfungstheologie bei Nikolaus von Kues: erste Ansätze in den frühen Predigten und ihre Fortführung in „De docta ignorantia“'', in: Trierer theologische Zeitschrift 113 (2004) 118-136<br /> * Hermann, M.: ''Zwischen heidnischer und christlicher Kosmologie: Isidor von Sevilla und seine Weltanschauung'', in: Analecta Cracoviensia 34 (2002) 311-328;<br /> * Hopig, H.: ''Creatio ex nihilo'', in: Jahrbuch Biblische Theologie 12 (1997) 291-307<br /> * May, G.: ''Schöpfung aus dem Nichts. Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihilo'', Berlin 1978<br /> * Miller, I.: ''Idolatry and the polemics of world-formation from Philo to Augustine'', in: Journal of religious history 28 (2004) 126-145<br /> * O'Neill, J. C.: ''How early is the doctrine of creatio ex nihilo?'', in: The Journal of theological studies 53 (2002) 449-465<br /> * Pesch, O. H.: ''Schöpfungslehre und Schöpfungsperspektive in der Theologie des Thomas von Aquin'', in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 2-23<br /> * Schmidt, A.: ''Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis'', in: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229<br /> * Torchia, N. J.: ''Creatio ex nihilo and the Theology of St. Augustine. The Anti-Manichaean Polemic and Beyond American''(University Studies VII/205), New York u.a. 1999<br /> * Voicu, M.: ''L'idée de créationet sa représentation dans la renaissance du XII. siècle. Mutations d'un idéal'', in: Revue des sciences religieuses 76 (2002) 33-56<br /> <br /> === Theologische Schöpfungslehre ===<br /> * Bayer, O.: ''Schöpfung als Geschichte'', in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003) 62-70<br /> * Brown, D.: ''Creation and its alternatives'', in: Bartel, T. W. (Hg.): Comparative theology. Essays for Keith Ward, London 2003, 56-65<br /> * Delio, I.: ''Is creation eternal?'', in: Theological Studies 66 (2005) 279-303<br /> * Ganoczy, A.: ''Schöpfungslehre'', in: Beinert, W. (Hg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik Bd. 1, Paderborn 1995, 363-495<br /> * Gruber, F.: ''Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung'', Regensburg 2001<br /> * Häring, H.: ''Schöpfungstheologie. Ein Thema im Umbruch'', in: Theologische Revue 97 (2001) 177-196<br /> * Kaiser, O.: ''Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes'', in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 30 (2001) 6-17<br /> * Kasper, W.: ''Die Schöpfungslehre in der gegenwärtigen Diskussion'', in: Bitter, G. / Miller, G. (Hgg.): Konturen heutiger Theologie, München 1976, 92-107<br /> * Kern, U.: ''„Er hängt die Erde über dem Nichts auf“: wider die Verhunzung des Nichts'', in: Theologische Zeitschrift 60 (2004) 228-253; <br /> * Kessler, H.: ''Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik'', Düsseldorf 1990<br /> * Knauer, Peter: ''Unseren Glauben verstehen'', Würzburg, 2001 (6. Auflage), 20-33.<br /> * Kraus, G.: ''Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre'' (Grundriß der Dogmatik 2), Frankfurt 1997<br /> * Link, C.: ''Gottesfrage und Schöpfungsglaube. Theologische Studien'', Neukirchen-Vluyn 1997<br /> * Link, C.: ''Schöpfung. Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition'' (Handbuch Systematischer Theologie 7/1), Gütersloh 1991<br /> * Lohmann, F.: ''Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 196-225<br /> * Moltmann, J.: ''Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre'', 4. Aufl. München 1993<br /> * Sattler, D. / Schneider, T.: ''Schöpfungslehre'', in: Handbuch der Dogmatik, Bd. 1 (1992), 120-238<br /> * Scheffczyck, L.: ''Der Gott der Schöpfung und die Schöpfung Gottes: zur Verifizierung des Schöpfungsbegriffs'', in: Theologisches 35 (2005) 354-368<br /> * Schmidt, J.: ''Zum Begriff der Schöpfung-theologisch, philosophisch'', in: Zeitschrift für katholische Theologie 123 (2001) 129-142<br /> * Scholten, C.: ''Verändert sich Gott, wenn er die Welt erschafft? Die Auseinandersetzung der Kirchenväter mit einem philosophischen Dogma'', in: Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 25-43<br /> * [[Walter Simonis|Simonis, Walter]]: ''Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre'', Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1<br /> * Wagner, Harald: ''Die Schöpfung - Der Wille Gottes zur Communio'', in: Studienbücher Theologie: Dogmatik Bd 18. Stuttgart 2003.376-435 ISBN 3-17-016469-4<br /> <br /> === Schöpfung und Physik ===<br /> * Bauberger, S.: ''Schöpfung oder Urknall?'', in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 688-702<br /> * Dorschner, J. (Hg.): ''Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Regensburg 1998<br /> * Evers, D.: ''Raffiniert ist der Herrgott …: … aber boshaft ist er nicht: die Theologie und die Erkenntnisse der Physik'', in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 57-59<br /> * Fischer, J.: ''Kann die Theologie der naturwissenschaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?'', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994) 491-514<br /> * Glaube und Denken 13 (2000): Sonderheft ''Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube''<br /> * Gräb, W. (Hg.): ''Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie'', 2. Aufl. München 1997<br /> * Hattrup, D.: ''Nicht alle Wirklichkeit ist Natur: moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube'', in: Theologie und Glaube 93 (2003) 529-543<br /> * Kesser, Hans: ''Evolution und Schöpfung in neuer Sicht'', Verlag Butzon &amp; Bercker 2009, ISBN 978-3-7666-1287-8<br /> * Landgraf, Werner: [http://books.google.de/books?printsec=frontcover&amp;id=JncP8ob8cWUC#v=onepage&amp;q&amp;f=false Welt und Wirkungsprinzip] 1997,2010 ISBN 9781445741291 [http://www.lulu.com/items/volume_68/8582000/8582241/6/print/Welt_und_Wirkungsprinzip_2.Aufl.-2010.paperback.pdf download]<br /> * Moltmann, J.: ''Wissenschaft und Weisheit. Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Gütersloh 2002<br /> * Pannenberg, W.: ''Der Glaube an Gott und die Welt der Natur'', in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 123-130<br /> * Pannenberg, W.: ''Problems between science and theology in the course of their modern history'', in: Zygon 41 (2006) 1, 105-112<br /> * Pietschmann, H.: ''Gott und Universum: was kann die Naturwissenschaft der Theologie sagen?'' in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 240-249<br /> * Rahner, K.: ''Naturwissenschaft und vernünftiger Glaube'', in: Schriften zur Theologie 15, 24-62<br /> * Seckler, M.: ''Was heißt eigentlich &gt;Schöpfung&lt;? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft'', in: ThQ 177 (1997) 161-188<br /> * Weingartner, P. (Hg.): ''Evolution als Schöpfung? Ein Streitgespräch zwischen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern'', Stuttgart 2001<br /> * Gitt, Werner: „''Am Anfang war die Information'': Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, Was ist Information, Herkunft der Information, Naturgesetze über Info“, Hänssler; Auflage: 3., überarb. u. erw. A. (16. September 2002), 360 Seiten<br /> <br /> === Kreationismus, Intelligent Design, Evolution ===<br /> * Coleman, S. / Carlin, L. (Hgg.): ''The Cultures of Creationism. Anti-evolutionism in English-speaking countries'', Aldershot 2004<br /> * [http://www.morphisto.de/akademie/material-querschnitte.html Granz, H. (2006):] ''Kreationismus und Intelligent Design'', Querschnitte (Materialien der Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH Frankfurt) 03/06, 1-28<br /> * Kögerler, R.: ''Evolution: blinder Zufall oder Intelligent Design?'', in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 227-239<br /> * Körnter, U. H.: ''Schöpfung und Evolution'', in: Amt und Gemeinde 56 (2005) 171-177<br /> * Kummer, C.: ''Evolution und Schöpfung: zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie'', in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 31-42<br /> * Lassek, R.: ''Die Bibel über dem Kopf: der neue Streit um die Evolutionslehre: „Intelligent design“ als Spielart des Kreationismus'', in: Zeitzeichen 7 (2006) 3, 48-50;<br /> * Müller, H.: ''Evolution und Schöpfung. Eine nicht ausgestandene Kontroverse'', in: Forum katholische Theologie 18 (2002) 106-121<br /> * Röcke, L.: ''Schöpfung durch Evolution? Eine Annäherung zweier konträrer Weltauffassungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6 (2001) 142-182<br /> * Wood, G.: ''The fine-tuning argument: the „design inference“ version'', in: Religious Studies 42 (2006) 467-471<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]<br /> * [http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/9schoepfer.htm Aktuelle Literatur zur christlichen Schöpfungslehre]<br /> * [http://www.unendliches.net/german/genesis.htm Vergleichen von Enuma Elisch, Genesis 1 und Genesis 2]<br /> * [http://www.kreudenstein-online.de/Religionskritik/koran_naturwissenschaft.htm Der Koran, die Bibel und die Naturwissenschaft]<br /> * [http://www.openquran.org/ Übersetzung des Koran in verschiedenen Sprachen]<br /> * {{Wikiquote|Schöpfung}}<br /> * {{Wiktionary|Schöpfung}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/creation-conservation/|creation and conservation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Religion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Biblisches Thema]]<br /> [[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br /> <br /> [[bg:Сътворение на света]]<br /> [[cs:Stvoření]]<br /> [[da:Skabelse]]<br /> [[en:Creation myth]]<br /> [[et:Loomismüüdid]]<br /> [[fa:آفرینش]]<br /> [[fi:Luomistaru]]<br /> [[he:בריאת העולם]]<br /> [[hr:Mitovi o stvaranju]]<br /> [[id:Mitos penciptaan]]<br /> [[it:Creazione (teologia)]]<br /> [[ja:創造神話]]<br /> [[ka:მითები სამყაროს შექმნის შესახებ]]<br /> [[lt:Kosmogoninis mitas]]<br /> [[nl:Schepping]]<br /> [[no:Skapelsesmyte]]<br /> [[pl:Stworzenie świata]]<br /> [[ro:Mitul creaţiei]]<br /> [[ru:Сотворение мира]]<br /> [[sq:Krijimi (teologji)]]<br /> [[sv:Skapelseberättelse]]<br /> [[zh:創世神話]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv_2010_-_Juni_2011&diff=73738230 Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2010 - Juni 2011 2010-04-29T05:40:18Z <p>SYS-Linux: /* Schöpfung */</p> <hr /> <div>&lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- * N E U E E I N T R Ä G E B I T T E U N T E N E I N F Ü G E N * --&gt; <br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Ältere Beiträge sind ausgelagert in'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2004|Archiv 2004]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Jan-Apr|Archiv 2005, Jan-Apr]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Mai-Juni|Archiv 2005, Mai-Juni]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Juli-September|Archiv 2005, Juli-September]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Oktober 05 - Februar 06|Archiv Oktober 05 - Februar 06]]<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August|Archiv 2006, März-August]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07|Archiv September 06 - Januar 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2007 Februar - Juni|Archiv Februar - Juni 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08|Archiv Juli 07 - Mai 08]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09|Archiv Juni 08 - Dezember 09]]'''<br /> <br /> <br /> '''<br /> ----<br /> {| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center<br /> |- bgcolor=&quot;#ffdf00&quot; align=center<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp; Fragen an mich beantworte ich ''hier auf dieser Seite'',&lt;br&gt; also nicht beim Absender, &lt;br&gt; damit der Dialog nicht zerrissen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Eintrag]<br /> |}<br /> ----<br /> <br /> == Löschung Artikel PcVue ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Mit Bedauern habe ich von der Löschung des Artikels &quot;PcVue&quot; vom 24.10.09 Kenntnis genommen. Aus den im Folgenden genannten Gründen möchte ich Sie bitten die Löschung dieses Artikels überprüfen zu lassen:<br /> &lt;ul&gt;&lt;li&gt; Wie Benutzer Kungfuman und Biezl richtig angemerkt haben, ergibt sich die Relevanz dieses Softwareprodukts aus seiner Historie ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=42&amp;Itemid=52&amp;lang=en seit 1984]) und seiner Verbreitung ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60&amp;Itemid=68&amp;lang=en Distributoren in über 30 Ländern weltweit]).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als aktuelle Beispielapplikationen seien an dieser Stelle exemplarisch Projekte am [http://pcvue.de/saga-juni-2009.html LHC/CERN] und im [http://pcvue.de/saga-august-2009.html Bereich der Energieerzeugung und -distribution] genannt.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als Beispiele für technologische Innovation und Vorreiterschaft der Software im Bereich SCADA-Software in den vergangenen Jahren können die umfangreichen Funktionalitäten hinsichtlich automatischer Projekterstellung, 3D-Visualierung und Interoperabilität auf Basis von WebServices genannt werden (Quelle: [http://www.arcinfo.com/images/Events/ARCInformatiquesInnovationInSCADA.pdf ARC Advisory Group]; die ARC Advisory Group steht dabei im Übrigen, abgesehen von der namentlichen Übereinstimmung, nicht mit dem Hersteller von PcVue - ARC Informatique - in Zusammenhang).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Ihre Annahme, die technische Entwicklung des Produkts stagniere, ist falsch: Erst im Herbst 2009 ist Version 9.0 der Software erschienen. Die technischen Neuerungen dieser Version können [http://pcvue.de/news_release_pcvue90.html hier] eingesehen werden.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Zu Ihrer Feststellung die Leistungsbeschreibung der Software gehe nicht über die allg. Merkmale dieser Softwaregruppe hinaus, möchte ich anmerken, dass der Umgang mit PcVue an verschiedenen französischen Lehranstalten mit automatisierungsspezifischen Ausbildungsrichtungen als Referenz in Sachen Visualisierungssoftware gelehrt wird. Dies ist in erster Linie mit dem großen Funktionsumfang des Produkts und seiner [http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=43&amp;Itemid=53&amp;lang=en branchenübergreifenden Anwendung] zu erklären.&lt;/li&gt;&lt;/ul&gt;<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,&lt;br /&gt;<br /> Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :Hallo Herr Kaltenbacher, danke für Ihren Kommentar. Möglicherweise war meine Entscheidung falsch. Ich habe den ursprünglichen Löschantragssteller [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roterraecher&amp;diff=68842083&amp;oldid=68816511 hier] benachrichtigt. Die Überprüfung des Falls ist damit eingeleitet. Sollte eine weitere Diskussion nötig sein (sprich: der Artikel wird nicht automatisch wiederhergestellt), informiere ich Sie hier schnellstmöglich über den zugehörigen Diskussionsort. Bitte tragen Sie dann dort Ihre Argumente für ein Behalten vor. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:13, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Und nochmals hallo, eine Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht angebracht, da die angesprochenen Kritikpunkte dort nicht gelöst sind. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen den Text im Benutzernamensraum (sozusagen der nichtoffizielle Wartungsbereich) zu Bearbeiten zur Verfügung zu stellen. Am einfachsten wäre, Sie würden sich dazu anmelden. Sie können den Text aber &quot;anonym&quot; als IP bearbeiten. Wie ist es Ihnen lieber? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Zinnmann. Ja, bitte stellen Sie mir den Artikel für eine Bearbeitung von &quot;anonymer&quot; Seite zur Verfügung. Vielen Dank! - Mit freundlichen Grüßen, Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :::Der Artikel ist jetzt unter [[Benutzer:Zinnmann/PcVue]] bearbeitbar. Bitte beachten Sie auch [[Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste]]. Dabei geht es in erster Linie um eine halbwegs zügige Bearbeitung. Sollten Sie Fragen zum weiteren Vorgehen haben: einfach hier fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:34, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Kaufingerstraße ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, Du hast Dich 23-mal auf der Seite &quot;[[Kofferwort]]&quot; betätigt; daher vermute ich, dass Du Dich in diesem Thema gut auskennst. Im Münchner Volksmund wird die aus [[Kaufingerstraße]] und Neuhauser Straße gebildete Einkaufsmeile gerne scherzhaft &quot;Kaufhauser Straße&quot; genannt. Frage: Ist das Wort &quot;Kaufhauser&quot; ein Kofferwort, wie ich vermute, oder ein [[Kompositum]], wie der Benutzer [[Benutzer:Bjs|Bjs]] vermutet. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 20:01, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hi LepoRello, Kaufhauser Straße? Nett, kannte ich noch gar nicht :-) Doch, ich würde das auch als Kofferwort betrachten. Komposita zeichnen sich dadurch aus, dass die zugrunde liegenden Worte bzw. Morpheme in der Regel unverändert zusammengefügt werden. Bußmann weist in ihrem &quot;Lexikon der Sprachwissenschaft&quot; außerdem darauf hin, dass Kofferwörter &quot;''im Gegensatz zu normalen Komposita durch die enge Assoziation zweier Wörter immer einzeln geprägt [werden]''&quot; und &quot;''vor allem nicht als Wortbildungsmuster weiter [wirken]''&quot;. Der Fall scheint mir recht eindeutig zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 00:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo Zinnmann, danke für die schnelle und eindeutige Stellungnahme! Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 06:23, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Kaliumsulfid]] ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, findest du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumsulfid&amp;diff=next&amp;oldid=69326976 Entlinkung] wirklich sinnvoll? Die Hygroskopieverlinkung hatte ich stehen lassen, da das Wort im Fließtext nicht mehr auftaucht und eine einmalige Verlinkung der OMA dienlich ist. Die Verlinkung der Einheit ist hingegen Standard. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Sorry, ich bin nicht der Meinung, dass OMA-Tauglichkeit durch Verlinkung erzielt werden sollte. Links dienen dazu, das Lemma thematisch zu vertiefen. Wenn Fachbegriffe, die mit dem Lemma konkret nichts zu tun haben, verlinkt werden, entstehen schnell die bekannten blauen Wüsten, in denen man vor lauter Links die wirklich weiterführenden Infos nicht mehr findet. Falls befürchtet wird, dass Fremdworte zu Verständnisschwierigkeiten führen, wäre es besser, dies durch andere Formulierungen oder erläuternde Einschübe zu erklären.<br /> :Was die Einheiten angeht: Wenn das wirklich Standard ist, warum wird dann nur °C, nicht aber g, mol und cm verlinkt? Auch hier handelt es sich um Hintergrundbegriffe, die man für den Artikel voraussetzen kann. Würde es sich dagegen um einen Artikel über SI-Einheiten, Maßsysteme o.ä. handeln, wären Links angebracht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:52, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Die Verlinkung von g, cm und mol wird unregelmäßig gehandhabt. Ich würde mal schätzen, dass in etwa 60 % der Boxen mindestens eine der Einheiten verlinkt ist. Höhere Konsequenz wäre hier wünschenswert, ist momentan jedoch noch nicht in der Durchführung. Das Setzen fehlender °C-Links ist ein Nebenprodukt meiner seit Monaten voranschreitenden Komplettbequellung der Boxen. Da die Verlinkung von Hygroskopie in der Box eher ungewöhnlich ist, wie gesagt hatte ich sie nur stehen lassen, da ich sie in diesem Spezialfall nicht sinnlos fand, würde ich vorschlagen, dass ich °C wieder verlinke und die Hygroskopie im Fließtext unterbringe und dort verlinke. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:25, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Sorry, ich hab Dich nicht vergessen, bin nur nicht zum Antworten gekommen. Mach es, wie Du meinst. Ich werde es nicht revertieren. Dennoch denke ich, dass die Community bei Gelegenheit mal drüber nachdenken sollte, ob die Verlinkung von allgemein verständlichen Maßeinheiten in teils sehr speziellen Artikeln sinnvoll ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:00, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Straubing-Bogen ==<br /> Wie Du an der Versionsgeschichte leicht erkennen kannst, sind seit meinem LAE die Listen für drei weitere Gemeinden (Aholfing, Atting und Falkenfels) hinzugekommen. Mit nunmehr vier verlinkten Elementen sind - wie Dir vielleicht bekannt ist - die Mindestanforderungen aus [[WP:NAVI]] erfüllt. Für ein &quot;Reaktivieren&quot; des LA besteht also nach unseren Regeln kein Grund. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 11:04, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln|Löschregeln]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich wüsste gerne, welche Ansätze des MBs du richtig findest und wie man Müll besser von denen Artikeln unterscheiden kann, die aus gutem Willen eingestellt wurden und durchaus Potential haben. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der weiteren Vorbereitung des MB beteiligst. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> :Klar, mach ich gerne. Ich möchte mir dafür aber ein bisschen Zeit nehmen und das nicht schnell in der Mittagspause aus dem Ärmel schütteln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Danke. Ganz so eilig ist es auch nicht ;) -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> Hallo, danke für deinen Hinweis, habe ich auch vor, da ich gleicher Meinung bin (mein Artikel zeigt sicher auch, dass ich Beispiele und Zusammenhänge aufzeigen für wichtig halte). Wollte nur erst einmal ein ''Mark'' setzen, das ich die nächste Zeit dann abarbeite. Gruß -- [[Benutzer:Michael Micklei|Michael Micklei]] 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Antwort siehe bei mir -- [[Benutzer:Rabauz|Rabauz]] 14:16, 29. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Schade dass mein Eintrag über Subwoofer gelöscht wurde. Jetzt müssen die Wikipedia-leser sichdie Info wieder mühsam selbst erarbeiten.<br /> <br /> == Russische Handelsbank ==<br /> <br /> Was steht bei der Ruskombank der Kategorie „Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)“ entgegen?----[[Spezial:Beiträge/92.229.187.31|92.229.187.31]] 18:26, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Kategorien werden erst dann angelegt, wenn es mindestens 5-10 Einträge in diese Kategorie gibt. Bei [[:Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)]] war die Ruskombank (wenn ich mich richtig erinnere) der einzige Eintrag. Deshalb wurde die Kategorie gelöscht. Die Sonderstellung als ehemals sowjetische Bank sollte besser im Artikel herausgearbeitet werden. Vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2010#Kategorie:Ehemaliges_Kreditinstitut_.28Sowjetunion.29_.28gel.C3.B6scht.29]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:31, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke für die Info! Fünf ehemalige Kreditinstitute der SU kommen schon zusammen (siehe Löschkandidaten/8._Jan...usw.).----[[Spezial:Beiträge/92.229.123.29|92.229.123.29]] 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfungsbenachrichtigungsservice ==<br /> <br /> → [[WP:LP#Rob Levin]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrekssaga ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann; ich weiss nicht, ob du die aktuelle Debatte um den Artikel [[Thidrekssaga als historische Quelle]] mitbekommen hast. Du hattest 2006 einen Löschantrag (damals stand der Artikel noch unter dem Lemma [[Thidrekssaga als historische Wirklichkeit]]) auf &quot;bleibt vorerst&quot; entschieden. Zum neuen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29|LA vom 6. Februar 2010]] wurde eine Debatte von grosser Ausführlichkeit geführt und ich entschied anschliessend darauf, den Artikel zu löschen, was ich auch näher begründete (die Situation ist heute eine ganz andere). Inzwischen wurde nach [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Thidrek...|diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite]] ein [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle|Antrag auf Löschprüfung]] gestellt. Als ursprünglich behaltenden Admin möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen und wäre natürlich interessiert an deiner heutigen Einschätzung. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Oha, viel zu lesen. Ich schau mir das heute abend an und melde mich dann. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:31, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Maler H. Mittendorff ==<br /> <br /> Danke ! Die Bilder ähneln sich sehr in ihrer Art. <br /> auch die Signaturen sind gleich, nur mit dem Unterschied das auf meinem Bild Mittendorff (2xf ) steht und auf dem Bild in at nur ein f.<br /> Die Buchstaben wurden für mich aber von der gleichen Person gesetzt.<br /> Sie haben auf beiden Bildern die gleiche Stellung, die gleichen Bögen und Schwünge. Ich habe auf meinem Bild auch keine Jahresangabe, also könnte mein Bild noch älter sein, denn meistens ist es so, das Maler erst mit den Jahren ihrer Signatur Datum und Ort zufügen.<br /> <br /> lg feuerlocken<br /> <br /> == Beta-Blocker ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betablocker&amp;action=historysubmit&amp;diff=71683464&amp;oldid=71682380 das] war weder ein Revert noch ein Teil-Revert, sondern ein sinnvoller Edit. Dort gehört es nämlich hin: Chemische Struktur ist wichtig und sollte bei chemischer Struktur erwähnt werden, Hinweise auf Namensgebungen, die auch Ausnahmen haben können, helfen weder dem Laien (weil es eben auch Ausnahmen geben kann und weil die Bedeutung an der Stelle nicht besprochen werden konnte) noch dem Fachmann, denn der kennt das schon. --[[Benutzer:Pyruvat|Pyruvat]] 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leerzeilen ==<br /> <br /> Das Entfernen von Leerzeilen wirkt sich sehr wohl auf die Ansicht aus. Mir fällt das doch auch nur beim Lesen eines Artikels auf wenn z.B. zwischen zwei Absätzen Leerräume sind. Derartiges feilen an der Formatierung finde ich unbedingt angebracht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 10:24, 11. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == anwort auf deinen hinweis ==<br /> <br /> ich verstehe nich, warum es sich bei dem artikel um eine eigendarstellung handelt. andere bands haben ebenfalls wiki-einträge. der artikel ist sachlich formuliert und soll dazu dienen, potentielle veranstalter und booker kurz und knapp zu informieren. (ich hoffe das ist heir richtig, komme mit diesem kommentarsystem nicht so gut klar)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Reichenbach.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Antike Löschprüfung ==<br /> <br /> Moin Zinnmann, kannst du mal bitte kurz [[Wikipedia:Löschprüfung#Joseph-Heinrich_Garnier|hier]] vorbeischauen? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:08, 31. Mär. 2010 (CEST) &lt;small&gt;PS: Sieht man sich vielleicht in [[WP:T/SÜD|Unteruhldingen]]?&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Klatraum ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, daß du an diesem Artikel mitgewirkt hast. Ich meld mich, weil heute mal wieder jemand den Neutralitätsbaustein reingesetzt hat, alle angeführten Belege &quot;seien halbwissenschaftlich und esoterisch&quot; und &quot;die Autoren alles Gläubige, mit denen nicht seriös zu diskutieren sei&quot; usw. Ich habe den Baustein wieder entfernt, aber falls du Zeit hast, könntest du ja mal schauen, ob der Baustein wieder reingesetzt worden ist. Dieser ignorante Vandalismus von Leuten, die anscheinend in einem konkret-operationalem, also vorpsychologischem Entwicklungsstadion stehengeblieben sind, nervt mich ziemlich an.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 18:26, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:18, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wörterbuchartikel]]==<br /> Hallo Benutzer:Zinnmann, ich will nicht mosern wg. der Löschung von [[Wertung]], aber was mich interessiert, weil mich Wikipedia-Sprech interessiert: was bitte ist ein [[Wörterbuchartikel]]? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:49, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hafenbar, keine Ahnung, ob das Wikipediasprech oder mein persönliches Kauderwelsch ist. Ich verwende den Begriff hin und wieder als Zusammenfassung von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. Der Artikel stellte lediglich die allgemeine Bedeutung des Wortes &quot;Wertung&quot; dar. Um ein wichtiges Fremdwort handelt es sich nicht. Die Vermengung mit &quot;Bewertung&quot; und &quot;Werturteil&quot; sieht zudem nach Assoziationsblaster aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Benutzer:Zinnmann: ''Wikipedia ist kein Wörterbuch'' ist aus Sicht der Terminologiearbeit einfach nur Nonsens, vgl. meinen Wörterbucheintrag ''[[Wörterbucheintrag]]''. Mit deiner jetzt hier erfolgten Wertung kann ich dann schon eher was anfangen ... Gruß [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Hafenbar, eine Ergänzung noch: Selbstverständlich sind Wörterbucheinträge sinnvoll - dort wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind: in einem Wörterbuch. Deklinationen, Konjugationen, Synonyme, Antonyme, etymologische Angaben, Aussprache etc. Die Wikipedia kann viel leisten. Manchmal aber ist ein entsprechend konzipiertes Spezialwerkzeug wie das Wiktionary hilfreicher als ein Schweizer Taschenmesser mit drölfzig Teilen :-) Beste Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benutzer:Zinnmann, vielleicht hast Du mich da missverstanden: nur weil ich denke, dass die Wikipedia ein Wörterbuch ist, bedeutet das noch lange nicht, dass alle immanenten Möglichkeiten hier angemessen sind. Das Wiktionary und dessen absurder Anspruch ist eine andere Geschichte auf den ich hier jetzt mal nicht eingehen möchte. Aber glaubst Du wirklich ein Lemma lässt sich wissenschaftlich unter Missachtung seiner Etymologie angehen? Schau Dir mal [[Hintergrund]] an, den Wörterbucheintrag hatte ich mal &quot;auf die Schnelle&quot; im Rahmen einer Löschdiskussion geschrieben: Ist das wertlos *für den Leser*? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Mario Kröpfl (Fußballspieler, 1989)]] ==<br /> <br /> URV Verschiebung/Kopie bitte heilen --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schöpfung ==<br /> <br /> Das Buch Welt und Wirkungsprinzip 2.Aufl. ist unter google Buch online lesbar und bei lulu als .pdf downloadbar (kostenlos) . Enthält eine Diskusion der Schöpfung aus philosophischer, religiöser und physikalischer Sicht , ferner eine physikalische Theorie / Beschreibung der Herkunft der Naturkraft und phys. Formeln.<br /> PS: Habs verbessert, mit link. Bitte nochmal ueberpruefen</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6pfung&diff=73738229 Schöpfung 2010-04-29T05:40:12Z <p>SYS-Linux: /* Schöpfung und Physik */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Schöpfung (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> Auf eine '''Schöpfung''' durch einen [[Demiurg|Schöpfer]] wird in [[Kult]]en und [[Religion]]en die Ursache für den Anbeginn der Welt ([[Erste Ursache]]) zurückgeführt. In den verschiedenen Religionen behandeln [[Kosmogonie#Kosmogonischer Mythos|kosmogonische Mythen]] die Erschaffung der [[Welt]] aus einem präexistenten [[Nichts]] oder [[Chaos]], der Dinge und die Entstehung des Menschen, meistens durch eine eigenständige Macht ([[Gott]]). Ein Schöpfungs&lt;b/&gt;[[mythos]] ist somit eine zumeist [[Theologie|theologische]] oder [[Religion|religiöse]] Erklärung zur Entstehung der Welt, des [[Universum]]s oder des Ursprungs des [[Mensch]]en. Alle Schöpfungsmythen gehen von personifizierten [[Macht|Mächten]] aus, die aus eigenem Antrieb die Welt kreiert haben.<br /> <br /> == Die Schöpfungsmythen in verschiedenen Religionen ==<br /> === Alter Orient ===<br /> Als älteste bekannte Schöpfungsmythen der westlichen Welt gelten die der [[Sumerische Kultur|Sumerer]] mit den auch später in der Bibel auftauchenden Motiven. Diese Mythen wurden in angepasster Form von den eindringenden [[Semiten]] übernommen. <br /> <br /> ==== Gilgamesch-Epos ====<br /> Das [[Gilgamesch-Epos]] stammt aus dem [[babylon]]ischen Raum. Es erzählt von den [[Held]]entaten [[Gilgamesch]]s und seiner Freundschaft mit dem von der Göttin [[Aruru]] erschaffenen menschenähnlichen Wesen [[Enkidu]], thematisiert aber vor allem seine Suche nach [[Unsterblichkeit]]. Das [[Epos]] gilt als die erste Dichtung, welche die Loslösung von den Göttern, zugleich aber auch die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.<br /> <br /> Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung. So erinnert die Figur des biblischen [[Noach]] stark an den göttlich auserwählten Helden [[Utnapischtim]].&lt;ref&gt;Vgl. [[1. Buch Mose]] (''Genesis'') Kapitel 6-9 und 11. Tafel ''Gilgamesch-Epos''.&lt;/ref&gt; Im [[1. Buch Mose]], Kapitel {{BB|1.Mo|6}}) findet sich auch das Motiv von [[Engel]]n, die sich auf der Erde materialisiert haben und Beziehungen mit Menschenfrauen eingegangen sind.<br /> <br /> ==== Enuma Elisch ====<br /> Übersetzt bedeutet [[Enûma elîsch]] „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und [[Lehrgedicht]]s.<br /> <br /> Als [[Babylon]] innerhalb der Städte des [[Zweistromland]]es eine Vormachtstellung einnahm, gewann die Stadtgottheit [[Marduk]] innerhalb des [[Sumerische Religion|sumerisch-akkadischen Pantheons]] ebenfalls an Bedeutung. Dies wurde verdeutlicht, indem Marduk in den Weltschöpfungsmythos mit eingebunden wurde. Das Werk diente fortan zur ideologischen Untermauerung des babylonischen Herrschaftsanspruches. <br /> <br /> Im Mythos wird die embryonale Welt geschildert, wie die Erde geschaffen wurde. Hier sind [[Abzu (Gottheit)|Abzu]] („der Uranfängliche“) und [[Tiamat]] („die sie alle gebar“; dargestellt als ein Seeungeheuer) die ersten Daseinsformen, lange vor der Schöpfung. Es entstehen mehrere Götter, über die jedoch außer den Namen nichts bekannt ist. Später werden Abzu und Tiamat in einem [[Götterkampf]] von den jungen Göttern der neuen Generationen gestürzt.<br /> <br /> === Antikes Griechenland ===<br /> Nach [[Hesiod]]s [[Theogonie]] stand am Anfang das [[Chaos]] (gähnende Leere). Aus ihm entstanden [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] (die Erde) und [[Eros (Mythologie)|Eros]] (Liebe). <br /> <br /> [[Platon]] sieht die Welt von einem [[Demiurg]]en (göttlicher „Handwerker“) geschaffen und in seiner [[Ideenlehre]] besteht die wahrgenommene Welt nur aus verzerrten Abbildern der wahren Bestandteile der eigentlich realen Welt, den „Ideen“.<br /> <br /> [[Aristoteles]] nimmt einen ''unbewegten Erstbeweger'' als Anfangspunkt jeder Bewegung an.<br /> <br /> Seit der Antike kreist die philosophische Diskussion besonders auch um die Frage der Schöpfung aus dem Nichts ([[creatio ex nihilo]]). Demgegenüber steht die Aussage „[[Ex nihilo nihil fit]]“ („Aus nichts entsteht nichts“), die zuerst beim Vorsokratiker [[Melissos]] auftraucht und von Aristoteles übernommen wurde. <br /> <br /> Siehe auch [[Stammbaum der griechischen Götter]], [[Griechische Mythologie]]<br /> <br /> === Zoroastrismus ===<br /> Im [[Zoroastrismus]], der von [[Zarathustra]] gestifteten und im Buch [[Avesta]] festgehaltenen iranischen Religion, ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (''Menok'') und dann die materielle Welt (''[[Geti]]'') erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen. <br /> <br /> Zarathustras Lehren sind während des [[Babylonisches Exil|Babylonischen Exils]] auch in das Judentum eingeflossen. Speziell die Begriffe [[Himmel (religiös)|Himmel]] und [[Hölle]] waren im Judentum vorher unbekannt; [[Satan]] als Gegenspieler Gottes geht vermutlich auf [[Ahriman]] zurück, und [[Engel]] sind auch im Zoroastrismus bekannt. Sie werden dort [[Malakhim]] und [[Daeva]] genannt.<br /> <br /> === Judentum: Schöpfungsbericht der Bibel ===<br /> Die [[Bibel]] nennt Gott den Schöpfer. Beispiele:<br /> * „''Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.''“ [[Buch Jesaja|Jesaja]] 45,18<br /> * „''siehe, er ist's, der die Berge macht und den Wind schafft; er zeigt dem Menschen, was er im Sinne hat. Er macht die Morgenröte und die Finsternis''“ [[Buch Amos|Amos]] 4,13<br /> <br /> Dieser Text ist in zwei Berichten zu Beginn der [[1. Buch Mose|Genesis]] (griech. „Ursprung“, „Entstehung“) ausformuliert, die nach [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischer]] Auffassung von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Zeiten, nach [[Evangelikalismus|evangelikaler]] Auffassung von [[Mose]]s stammen. Den Schöpfungstext in Genesis 2 schreibt die historisch-kritische [[Pentateuch]]-Forschung oft dem [[Jahwist]]en zu, einer hypothetischen Quelle, die manche in die [[Salomo]]zeit datieren, die aber vermutlich deutlich jünger sei, eventuell stamme der Text erst aus [[Babylonisches Exil|exilischer Zeit]]. Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 gilt in der Forschung als der jüngere; er stammt möglicherweise aus der exilisch-nachexilischen [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterschrift]], ebenfalls eine hypothetische Quelle, welche – ebenso wie der Jahwist und der [[Elohist]] – bis heute nicht nachgewiesen werden kann.<br /> <br /> Das [[Hebräische Sprache|hebräische]] Wort ''bará´'' und das [[Griechische Sprache|griechische]] Wort ''ktízo'', die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Bibel nicht nur im Sinne von [[Creatio ex nihilo]] verwendet, die als Konzept erstmals in {{B|2 Makk|7|28}} erscheint, sondern auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig neues, bisher nicht gewesenes hervorbringt, gebraucht. In verschiedenen [[Bracha|Segenssprüchen]], insbesondere beim [[Kiddusch]] am [[Sabbat]], wird Gott als ''boré'' (Schöpfer) angesprochen.<br /> <br /> ==== Schöpfungstexte der Genesis ====<br /> Augenscheinlich liefert das [[1. Buch Mose]] (Genesis) der Bibel zwei Schöpfungstexte. Nach der ''Dokumenten-Hypothese'' der historisch-kritischen Theologie könne der [[Pentateuch]] nicht, wie überliefert, durch einen Autor (nämlich [[Mose]]) niedergeschrieben worden sein (siehe [[Biblische Verfasserschaft]]); vielmehr sei dies durch das Verschmelzen verschiedener Traditionsströme während der mündlichen und schriftlichen Überlieferung entstanden zu denken. Manche Theologen bezweifeln die Dokumenten-Hypothese, und weisen darauf hin, dass die zwei Berichte auch zusammen einen Sinn ergeben, wenn man berücksichtigt, dass die so genannte Stereometrie ein gängiges Erzählprinzip hebräischer Autoren war. <br /> <br /> In ''Genesis 1,1 - 2,4a'' wird in stark formalisierter Sprache das [[Sechstagewerk]] beschrieben. Nach den meisten jüdischen Kommentatoren ist die Einleitung der Schöpfungsgeschichte als [[Temporalsatz]] zu verstehen: ''Als Gott begann, Himmel und Erde zu erschaffen, die Erde öd und wüst war und Finsternis auf der Fläche des Abgrundes… da sprach Gott: Es werde Licht! Und es ward Licht.''&lt;ref&gt;[[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1059&lt;/ref&gt;Am Anfang eines jeden Tages steht das [[Wort Gottes]], gefolgt von der Bestätigung „und es geschah so“. Gott betrachtet sein „Tageswerk“ und „sah, dass es gut war“ (außer am 2. Tag „''und es rief Gott dem Gewölbe: Himmel und es wurde Abend und es wurde Morgen''“). Am [[Vorabend]] des jeweiligen Tages wird aus „Abend und Morgen“ der nächste Tag, mit kleinen formalen Unterschieden: im hebräischen Urtext steht beim ersten Mal nicht, wie in manchen [[Bibelübersetzung]]en, ''der erste Tag'', sondern die [[Zahlwort|Kardinalzahl]] ''ein Tag'', und der abschließende sechste Tag wird durch den bestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] hervorgehoben. Im ersten Kapitel von Genesis wird die Erschaffung des gesamten Universums beschrieben, der Mensch wird am sechsten Tag erschaffen. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da er als letztes Lebewesen und als ein [[Ebenbild Gottes]] geschaffen wurde.<br /> <br /> Eine sehr ähnliche Schöpfungsgeschichte gab es in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Memphis (Ägypten)|Memphis]]: Der Gott [[Ptah]], Gott der Handwerker und Baumeister, erschafft durch seine Zunge und sein Herz den Sonnengott [[Atum]]. Die [[memphitische Theologie]] ist die früheste bekannte Theologie, die auf dem Prinzip des [[Logos]] beruht, der Schöpfung durch das Wort und die Rede. Auch die „Lehre für [[Merikare|Meri-Ka-Re]]“ enthält Ähnlichkeiten mit dem biblischen Schöpfungsbericht.<br /> <br /> Direkt darauf folgt ein Bericht, der als eine Version aufgefasst wird, die in [[Mesopotamien]] spielt. Gemeinsam ist beiden Berichten, dass die Welt als Werk eines einzigen Gottes dargestellt wird ([[Monotheismus]]). Der [[Gottesnamen im Judentum|Ausdruck für Gott]] ''[[Elohim]]'' stellt rein äußerlich eine Mehrzahlform dar, wird jedoch meistens mit dem Singular konstruiert, beispielsweise im Einleitungssatz der Schöpfungsgeschichte. Stellen im Buch Genesis, an denen von Gott im Plural (''wir'' und ''uns'') die Rede ist, können als [[Pluralis majestatis]] interpretiert werden.<br /> <br /> Sowohl der erste als auch der zweite Schöpfungsbericht enthalten auffallende Ähnlichkeiten zum babylonischen Schöpfungsmythos [[Enuma Elisch]]. Die Übersetzung der Einleitung des Schöpfungsberichts als Temporalsatz in der Form ''Als… da…'' findet Parallelen in den Einleitungssätzen mesopotamischer Epik. Thematische Bezüge zur Schöpfung des Weltalls finden sich in so trivialen Texten wie der „Beschwörung eines Zahnschmerzes“, aber auch in so einem bedeutenden Werk wie der [[Sumerische Königsliste|sumerischen Königsliste]].&lt;ref&gt;[[James B. Pritchard]], ''Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament'', S. 100 bzw. 265, in: [[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1061&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das hebräische Wort ''Tehom'', im zweiten Satz von Genesis für den „Abgrund“ verwendet, geht [[etymologisch]] auf denselben Ursprung wie die babylonische Göttin [[Tiamat]] zurück. Damit wird jedoch kein personifiziertes Wesen, sondern ein abstrakter Begriff bezeichnet. Im Gegensatz zum babylonischen Schöpfungsmythos enthalten die biblischen Schöpfungsberichte keine Beschreibung eines [[Götterkampf]]s und keinen Hinweis auf eine Existenz vor der Schöpfung. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb in {{B|Gen|1|21}} die „großen Seeungeheuer“ gesondert erwähnt werden - um zu betonen, dass auch sie von Gott erschaffen wurden.<br /> <br /> Gemäß der [[Mischna]] ([[Chagiga]] 2, 1) ist es verboten, zwei Personen in der Einleitung des 1. Buches Mose zu unterrichten, sofern diese Schüler nicht weise und fähig sind, den Stoff selbst zu verstehen. Das Studium der Schöpfungsgeschichte gehört folglich im Judentum zum [[esoterisch]]en Bereich ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ''sod'' - „Geheimnis“), das nur unter einschränkenden Bedingungen, beispielsweise erst ab einem gewissen Alter, möglich ist.<br /> <br /> ==== Bericht im Buch der Sprichwörter ====<br /> Im [[Buch der Sprichwörter]] findet sich eine weitere Darstellung der Schöpfung. Die personifizierte [[Weisheit]] berichtet dort:<br /> <br /> {{B|Spr|8|22-31}}: „''Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen. Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren, als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens. Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe, als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.''“<br /> <br /> Die personifizierte Weisheit, im Christentum als ''Sophia'' mit dem [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] gleichgesetzt, spielt sowohl im [[Gnostizismus]] als auch in der [[Kabbala]] eine wichtige Rolle. Als eine der [[Emanation]]en des ursprünglichen alleinigen und nicht-erkennbaren obersten Gottes hat sie dem materiellen menschlichen Geschöpf der weiteren göttlichen Emanation, des [[Demiurg]]en [[Jaldabaoth]], Geist und damit das ihn vom Tier Unterscheidende eingeblasen. <br /> <br /> In der Kabbala ist ''Chochma'' (Weisheit) ebenfalls eine der göttlichen Emanationen, die hier [[Sephiroth]] genannt werden. Im kabbalistischen [[Baum des Lebens|Lebensbaum]] steht die Weisheit unter [[Kether]] („Krone“) an zweiter Stelle.<br /> <br /> === Christentum ===<br /> [[Datei:Ulm-Muenster-ReliefHauptportal-061104.jpg|thumb|Darstellung der Schöpfung am Westportal des ''[[Ulmer Münster]]s'']]<br /> <br /> Das [[Neues Testament|Neue Testament]] übernimmt die alttestamentarische Vorstellung von Gott als Schöpfer, spricht jedoch zudem von der [[Menschwerdung Gottes]] in Christus. Der Schöpfer (der Vater) sowie [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] als [[Sohn Gottes]] offenbaren sich im [[Heiliger Geist|heiligen Geist]], um in geistiger Form gegenwärtig zu sein. Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] des [[Johannesevangelium]]s, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der [[Logos]] mit Gott gleichgesetzt. Der [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]] schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im [[Kolosserbrief]] (1,15-18) folgende Worte: „''Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der erstgeborene Sohn des Vaters; er ist der Anfang der Schöpfung. Durch ihn ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf der Erde lebt, alles, was man sehen kann, und auch die unsichtbaren Mächte und Gewalten. Alles hat Gott durch ihn geschaffen, und in ihm findet alles sein letztes Ziel. Er war vor allem anderen da, und alle Dinge bestehen durch ihn. Er ist auch das Haupt des Leibes, und dieser Leib ist die Gemeinde. Er ist der Anfang der neuen Schöpfung, denn er ist der erste von allen Toten, der zu neuem Leben geboren wurde; in allem muß er der Erste sein.''“<br /> <br /> Der „Quellenscheidungstheorie“ wird z.B. aus evangelikal-theologischen Kreisen entgegnet, dass Jesus Christus selbst das Pentateuch unmissverständlich Moses zuschreibt, was ausgehend von ihrer Position, dass seinem Wort göttliche Autorität zukommt, verbindlich gelte: „''Denn wenn ihr Moses glaubtet, so würdet ihr mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubet, wie werdet ihr meinen Worten glauben?''“ ([[Evangelium nach Johannes|Joh]] 5,46-47).<br /> <br /> Im [[Credo]] wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (''factorem coeli et terrae'') bezeichnet.<br /> <br /> === Islam ===<br /> Im [[Koran]] findet sich die Schöpfungsgeschichte in zahlreichen Abschnitten. Diese ergänzen und wiederholen sich gegenseitig. Beispiele dafür sind [[Sure]] 21, 30-33; 32, 4-9; 41; 9-12; 7, 54; 10, 3. Quelle ist dabei zum wesentlichen Teil die biblische Schöpfungsgeschichte. So wird zum Beispiel das [[Sechstagewerk]] unverändert übernommen - in Sure 7,54; 10, 3; 11, 7; 25, 59 und 32, 4.<br /> <br /> Mehrere Begriffe, die in der [[Ilm al-Kalam|islamischen Theologie]] zu den [[99 Namen Gottes]] gerechnet werden, bezeichnen Gott als Schöpfer. Dazu gehören die Begriffe al-Badīʿ' ({{arS|‏البديع}}) sowie al-Bāriʾ ({{arF|‏البارئ}}), der auf das hebräische, in der Genesis verwendete Verb bārā zurückgeht. Im Koran wird der synonyme Begriff al-Chāliq ({{arF|‏الخالق}}) über 200 Mal verwendet. Das entsprechende [[Verbalsubstantiv]] Chalq („Schöpfung“) bezeichnet sowohl die göttliche Handlung als auch das Schöpfungswerk selbst.&lt;ref&gt;[[Encyclopaedia of Islam|Encyclopédie de l'Islam]], Bd. IV, S. 1012–1013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte in der islamischen Geschichte die Frage, ob der Koran erschaffen und somit kritisierbar sei, wie dies die [[Mutaziliten]] vertraten, oder ob er als [[Kalam]] ([[Logos]]) von Anfang an in der Welt vorhanden gewesen sei. Zur Zeit der Herrschaft der Mutaziliten in [[Bagdad]] im frühen 9. Jahrhundert erreichte sie eine besondere Brisanz, als die [[Kadi]]s mit inquisitorischen Mitteln ([[Mihna]]) darüber befragt wurden, ob sie an die Ewigkeit Gottes und an die Erschaffenheit des Korans glaubten.<br /> <br /> === Hinduismus ===<br /> Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das [[Brahman (Philosophie)|Brahman]] – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die [[Upanishaden]] beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der [[Bhagavad Gita]] geschieht. So heißt es in der Bhagavad Gita im Achten Gesang:<br /> :''Die, denen Brahmans Tag bekannt, der tausend Weltenalter währt,-''<br /> :''und Brahmans Nacht, die grad so lang,- die kennen wahrhaft Tag und Nacht.''<br /> :''Aus dem Unsichtbaren entspringt das Sichtbare, wann kommt der Tag,-''<br /> :''Wann kommt die Nacht, dann löst sich's auf im Innern, das unsichtbar heißt.''<br /> :''Der Wesen Schar, die immer neu geworden ist, sie löst sich auf,''<br /> :''Wann kommt die Nacht,- doch unbedingt ersteht sie neu, wann kommt der Tag.''<br /> <br /> === Buddhismus ===<br /> [[Buddha]] verneinte weder die Schöpfung der Welt und auch die Schöpfung einer Seele durch eine äußere Wesenheit oder ein göttliches Prinzip, noch bestätigte er sie. Er sprach aber in Abgrenzung zu hinduistisch-theistischen Vorstellungen ausdrücklich von, wörtlich übersetzt, ''Nicht-Selbst'', [[Pali|Pāli]]: [[Anatta]]. Allerdings grenzte er sich mit seiner Lehre auch von den ''Nicht-Seele''-Anhängern ab ([[Ajivika]], [[Jiva]], siehe Tevijjavacchagotta Sutta, Majjhima Nikāya 71). <br /> <br /> Die Vorstellung einer wie auch immer gearteten Schöpfung und die eines Schöpfers, sei es nun eine göttliche Wesenheit oder ein abstraktes Prinzip, wird im [[Buddhismus]] letztlich ignoriert oder als nebensächlich behandelt. Buddha Gautama selbst begründete dieses damit, dass die Beschäftigung mit solchen unergründlichen Fragen im religiösen Leben letztlich keinen Erkenntnisgewinn bringt und er deshalb nichts darüber sagen werde. Neben einigen anderen Fragen (wie z. B. nach einer präzisen Darstellung der Wirkung von [[Karma]]) seien die Fragen nach Schöpfung und Herkunft des Lebens prinzipiell nicht sinnvoll oder vollständig zu beantworten und erzeugten lediglich Verwirrung bis hin zum [[Wahnsinn]] ([[Sutta|Acintita Sutta]]).<br /> <br /> Es gibt auch das Gleichnis mit der Situation eines Mannes, der bei einem unerwarteten Attentat von einem vergifteten Pfeil getroffen wird. Der herbeigerufene Arzt fragt zunächst wer den Pfeil abgeschossen hat (vgl. [[Gottesbeweis]]), aus welcher Richtung der Pfeil kam (Herkunft der Welt), warum der Schütze geschossen hat (aus welchem Grund wurde die Welt erschaffen, vgl. auch [[Theodizee]]) und so weiter. In buddhistischer Sicht liegt die Gefahr aber darin, dass über all diesen Fragen und Erklärungen das Herausziehen des Pfeils versäumt wird und der Angeschossene stirbt bevor er sein Leben oder das Anderer retten kann (Culamulunkya Sutta).<br /> <br /> === Weitere Schöpfungsmythen ===<br /> Schöpfungsmythen gibt es seit Anbeginn der Menschheit auf sämtlichen Kontinenten. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> * [[Gylfaginning]] ([[nordische Mythologie]])<br /> * [[Izanagi und Izanami]] ([[japanische Mythologie]])<br /> * [[Pan Gu]] ([[chinesische Mythologie]])<br /> * [[Popol Vuh (Buch)|Popol Vuh]] ([[Maya]])<br /> * [[Rangi und Papa]] ([[Mythologie der Maori]])<br /> * [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]<br /> <br /> == Schöpfung aus wissenschaftlicher Sicht ==<br /> === Philosophie ===<br /> In der [[Philosophie des Mittelalters]] wirken die Lehren des [[Aristoteles]] auch in einigen der so genannten [[Gottesbeweis]]e fort, dort zunächst v. a. in der [[Islamische Philosophie|arabischen]] und [[Jüdische Philosophie|jüdischen Philosophie]], hier insbesondere bei [[Maimonides]] in seinem „[[Führer der Unschlüssigen]]“. Der [[Scholastik]]er [[Thomas von Aquin]] erweitert die aristotelische Lehre der [[Aristoteles#Ursachen|vier Ursachen]]: [[Formursache]], [[Stoffursache]], [[Wirkursache]] und [[Zweckursache]] um die [[Exemplarursache]], welche weitgehend mit der Formursache und gleichzeitig mit der [[Ideenlehre|platonischen Idee]] gleichgesetzt wird.<br /> <br /> Darüber hinaus hat das jüdische und christliche antike Denken den Gedanken entwickelt, dass eine einmalige Schöpfung nicht ausreichen würde, die Existenz der Welt über die Zeit hinweg zu erklären, dazu sei vielmehr eine fortwährende Erhaltung nötig. [[Augustinus von Hippo]] ist der Erfinder des Begriffs der noch nicht abgeschlossenen, fortlaufenden Schöpfung („creatio continua“).<br /> <br /> === Physik ===<br /> Schon [[Johannes Kepler]] dachte über die Frage nach, ob das [[Universum]] unendlich sei, und zu Ende des 18. Jahrhunderts konnte [[Wilhelm Olbers]] (Entdecker des 2. und 4. [[Asteroid]]en) diese Frage durch sein berühmtes [[Olbers'sches Paradoxon|Paradoxon]] für das damals als statisch angenommene Universum verneinen. <br /> <br /> Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts im physikalischen Weltbild noch die [[Steady-State-Theorie]] vorherrschte, nach der das Weltall im Wesentlichen immer dieselbe Struktur hätte, führte die Entdeckung der [[Kosmische Hintergrundstrahlung|kosmischen Hintergrundstrahlung]] 1964 zur allgemeinen Anerkennung der [[Urknall]]-Theorie, die erstmals 1931 durch den belgischen Theologen und Physiker [[Georges Lemaître]] formuliert worden war. Der Urknall bezeichnet keine „[[Explosion]]“ in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von [[Materie]], [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]] aus einer ursprünglichen [[Singularität (Astronomie)|Singularität]].<br /> <br /> Das Alter des [[Universum]]s wird aufgrund von Präzisionsmessungen des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[WMAP]] mit 13,7 Milliarden Jahren angegeben. Wie die [[Sonne]] und ihre anderen Planeten entstand die [[Erde]] vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des [[Sonnennebel]]s.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kosmogonie]]<br /> * [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]] (des Alten Testaments),<br /> * [[Ussher-Lightfoot-Kalender]] (Datierungsversuch der Schöpfung nach dem Alten Testament), <br /> * [[Kreationismus]], [[Intelligent Design]]<br /> * [[Tohuwabohu]]<br /> * „[[Die Schöpfung]]“, [[Oratorium]] von [[Joseph Haydn]]<br /> * [[Genesis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Religionsgeschichtliches ===<br /> * „Brèves méditations sur la création du monde“, Jean-Marc Rouvière, Ed. L'Harmattan, Paris 2006<br /> * ''Ursprung''. Vortragszyklus 1986/87 über die Entstehung des Menschen und der Welt in den Mythen der Völker, Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1987.<br /> * Keel, Othmar / Schroer, Silvia: ''Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', Göttingen 2002.<br /> * Linge B. M. (Hg.): ''Schöpfungsmythologie in den Religionen'', Frankfurt/M. 2001.<br /> * Luttikhuizen, G. P.: ''The demonic demiurge in Gnostic mythology'', in: Chr. Auffarth / L. Stuckenbruck (Hgg.): Fall of the angels (Themes in Biblical narrative 6), Leiden-Boston 2003, 148-160<br /> * Henry, S.: ''Israelite wisdom. Towards an ecological theology of creation'', in: Muthunayagom, D.J. (Hg.): Bible speaks today. Essays in honour of Gnana Robinson, Bangalore 2000, 173-180<br /> * Khoury, A. T.: ''Jüdisch-islamische Schöpfungslehren und ihr Auftrag an den Menschen. Vermehrung, Gestaltung, Verantwortung in der ihm anvertrauten Welt'', in: Ordensnachrichten 39 (2000) 13-24<br /> <br /> === Exegese des Schöpfungsberichts und anderer biblischer Texte ===<br /> * Löhde, Detlef: ''Die Schöpfungsgeschichte: Bericht oder gleichnishafte Erzählung?'', Gr. Oesingen, 1989, ISBN 3-922534-50-3<br /> * Dietrich, M.: ''Die Menschenschöpfung im Garten Eden: ein mesopotamischer Mythos im Alten Testament'', in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (2004) 16, 21-33<br /> * Löning, K. / Zenger, E.: ''Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien'', Düsseldorf 1997<br /> * Müller, H. P.: ''Schöpfungsmythen - literarisch und theologisch - mit Anschlußerörterungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004) 506-525<br /> * Schrage, W.: ''Schöpfung und Neuschöpfung in Kontinuität und Diskontinuität bei Paulus'', in: Evangelische Theologie 65 (2005) 245-259<br /> <br /> === Philosophie- und Theologiegeschichte ===<br /> * Bannach, K.: ''Pelagianismus in der franziskanischen Schöpfungstheologie?'' in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 73-93<br /> * Brown, B. J.: ''Bonaventure on the impossiblity of a beginningless world: why the traversal argument works'', in: American catholic philosophical quarterly 79 (2005) 389-409<br /> * Bukowski, T. P.: ''Beyond Aristotle … and beyond Newton: Thomas Aquinas on an infinite creation'', in: The Thomist 68 (2004) 287-314<br /> * Dahm, A.: ''Schöpfungstheologie bei Nikolaus von Kues: erste Ansätze in den frühen Predigten und ihre Fortführung in „De docta ignorantia“'', in: Trierer theologische Zeitschrift 113 (2004) 118-136<br /> * Hermann, M.: ''Zwischen heidnischer und christlicher Kosmologie: Isidor von Sevilla und seine Weltanschauung'', in: Analecta Cracoviensia 34 (2002) 311-328;<br /> * Hopig, H.: ''Creatio ex nihilo'', in: Jahrbuch Biblische Theologie 12 (1997) 291-307<br /> * May, G.: ''Schöpfung aus dem Nichts. Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihilo'', Berlin 1978<br /> * Miller, I.: ''Idolatry and the polemics of world-formation from Philo to Augustine'', in: Journal of religious history 28 (2004) 126-145<br /> * O'Neill, J. C.: ''How early is the doctrine of creatio ex nihilo?'', in: The Journal of theological studies 53 (2002) 449-465<br /> * Pesch, O. H.: ''Schöpfungslehre und Schöpfungsperspektive in der Theologie des Thomas von Aquin'', in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 2-23<br /> * Schmidt, A.: ''Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis'', in: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229<br /> * Torchia, N. J.: ''Creatio ex nihilo and the Theology of St. Augustine. The Anti-Manichaean Polemic and Beyond American''(University Studies VII/205), New York u.a. 1999<br /> * Voicu, M.: ''L'idée de créationet sa représentation dans la renaissance du XII. siècle. Mutations d'un idéal'', in: Revue des sciences religieuses 76 (2002) 33-56<br /> <br /> === Theologische Schöpfungslehre ===<br /> * Bayer, O.: ''Schöpfung als Geschichte'', in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003) 62-70<br /> * Brown, D.: ''Creation and its alternatives'', in: Bartel, T. W. (Hg.): Comparative theology. Essays for Keith Ward, London 2003, 56-65<br /> * Delio, I.: ''Is creation eternal?'', in: Theological Studies 66 (2005) 279-303<br /> * Ganoczy, A.: ''Schöpfungslehre'', in: Beinert, W. (Hg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik Bd. 1, Paderborn 1995, 363-495<br /> * Gruber, F.: ''Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung'', Regensburg 2001<br /> * Häring, H.: ''Schöpfungstheologie. Ein Thema im Umbruch'', in: Theologische Revue 97 (2001) 177-196<br /> * Kaiser, O.: ''Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes'', in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 30 (2001) 6-17<br /> * Kasper, W.: ''Die Schöpfungslehre in der gegenwärtigen Diskussion'', in: Bitter, G. / Miller, G. (Hgg.): Konturen heutiger Theologie, München 1976, 92-107<br /> * Kern, U.: ''„Er hängt die Erde über dem Nichts auf“: wider die Verhunzung des Nichts'', in: Theologische Zeitschrift 60 (2004) 228-253; <br /> * Kessler, H.: ''Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik'', Düsseldorf 1990<br /> * Knauer, Peter: ''Unseren Glauben verstehen'', Würzburg, 2001 (6. Auflage), 20-33.<br /> * Kraus, G.: ''Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre'' (Grundriß der Dogmatik 2), Frankfurt 1997<br /> * Link, C.: ''Gottesfrage und Schöpfungsglaube. Theologische Studien'', Neukirchen-Vluyn 1997<br /> * Link, C.: ''Schöpfung. Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition'' (Handbuch Systematischer Theologie 7/1), Gütersloh 1991<br /> * Lohmann, F.: ''Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 196-225<br /> * Moltmann, J.: ''Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre'', 4. Aufl. München 1993<br /> * Sattler, D. / Schneider, T.: ''Schöpfungslehre'', in: Handbuch der Dogmatik, Bd. 1 (1992), 120-238<br /> * Scheffczyck, L.: ''Der Gott der Schöpfung und die Schöpfung Gottes: zur Verifizierung des Schöpfungsbegriffs'', in: Theologisches 35 (2005) 354-368<br /> * Schmidt, J.: ''Zum Begriff der Schöpfung-theologisch, philosophisch'', in: Zeitschrift für katholische Theologie 123 (2001) 129-142<br /> * Scholten, C.: ''Verändert sich Gott, wenn er die Welt erschafft? Die Auseinandersetzung der Kirchenväter mit einem philosophischen Dogma'', in: Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 25-43<br /> * [[Walter Simonis|Simonis, Walter]]: ''Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre'', Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1<br /> * Wagner, Harald: ''Die Schöpfung - Der Wille Gottes zur Communio'', in: Studienbücher Theologie: Dogmatik Bd 18. Stuttgart 2003.376-435 ISBN 3-17-016469-4<br /> <br /> === Schöpfung und Physik ===<br /> * Bauberger, S.: ''Schöpfung oder Urknall?'', in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 688-702<br /> * Dorschner, J. (Hg.): ''Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Regensburg 1998<br /> * Evers, D.: ''Raffiniert ist der Herrgott …: … aber boshaft ist er nicht: die Theologie und die Erkenntnisse der Physik'', in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 57-59<br /> * Fischer, J.: ''Kann die Theologie der naturwissenschaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?'', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994) 491-514<br /> * Glaube und Denken 13 (2000): Sonderheft ''Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube''<br /> * Gräb, W. (Hg.): ''Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie'', 2. Aufl. München 1997<br /> * Hattrup, D.: ''Nicht alle Wirklichkeit ist Natur: moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube'', in: Theologie und Glaube 93 (2003) 529-543<br /> * Kesser, Hans: ''Evolution und Schöpfung in neuer Sicht'', Verlag Butzon &amp; Bercker 2009, ISBN 978-3-7666-1287-8<br /> * Landgraf, Werner: [http://books.google.de/books?printsec=frontcover&amp;id=JncP8ob8cWUC#v=onepage&amp;q&amp;f=false Welt und Wirkungsprinzip] 1997,2010 ISBN 9781445741291 <br /> * Moltmann, J.: ''Wissenschaft und Weisheit. Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Gütersloh 2002<br /> * Pannenberg, W.: ''Der Glaube an Gott und die Welt der Natur'', in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 123-130<br /> * Pannenberg, W.: ''Problems between science and theology in the course of their modern history'', in: Zygon 41 (2006) 1, 105-112<br /> * Pietschmann, H.: ''Gott und Universum: was kann die Naturwissenschaft der Theologie sagen?'' in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 240-249<br /> * Rahner, K.: ''Naturwissenschaft und vernünftiger Glaube'', in: Schriften zur Theologie 15, 24-62<br /> * Seckler, M.: ''Was heißt eigentlich &gt;Schöpfung&lt;? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft'', in: ThQ 177 (1997) 161-188<br /> * Weingartner, P. (Hg.): ''Evolution als Schöpfung? Ein Streitgespräch zwischen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern'', Stuttgart 2001<br /> * Gitt, Werner: „''Am Anfang war die Information'': Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, Was ist Information, Herkunft der Information, Naturgesetze über Info“, Hänssler; Auflage: 3., überarb. u. erw. A. (16. September 2002), 360 Seiten<br /> <br /> === Kreationismus, Intelligent Design, Evolution ===<br /> * Coleman, S. / Carlin, L. (Hgg.): ''The Cultures of Creationism. Anti-evolutionism in English-speaking countries'', Aldershot 2004<br /> * [http://www.morphisto.de/akademie/material-querschnitte.html Granz, H. (2006):] ''Kreationismus und Intelligent Design'', Querschnitte (Materialien der Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH Frankfurt) 03/06, 1-28<br /> * Kögerler, R.: ''Evolution: blinder Zufall oder Intelligent Design?'', in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 227-239<br /> * Körnter, U. H.: ''Schöpfung und Evolution'', in: Amt und Gemeinde 56 (2005) 171-177<br /> * Kummer, C.: ''Evolution und Schöpfung: zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie'', in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 31-42<br /> * Lassek, R.: ''Die Bibel über dem Kopf: der neue Streit um die Evolutionslehre: „Intelligent design“ als Spielart des Kreationismus'', in: Zeitzeichen 7 (2006) 3, 48-50;<br /> * Müller, H.: ''Evolution und Schöpfung. Eine nicht ausgestandene Kontroverse'', in: Forum katholische Theologie 18 (2002) 106-121<br /> * Röcke, L.: ''Schöpfung durch Evolution? Eine Annäherung zweier konträrer Weltauffassungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6 (2001) 142-182<br /> * Wood, G.: ''The fine-tuning argument: the „design inference“ version'', in: Religious Studies 42 (2006) 467-471<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]<br /> * [http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/9schoepfer.htm Aktuelle Literatur zur christlichen Schöpfungslehre]<br /> * [http://www.unendliches.net/german/genesis.htm Vergleichen von Enuma Elisch, Genesis 1 und Genesis 2]<br /> * [http://www.kreudenstein-online.de/Religionskritik/koran_naturwissenschaft.htm Der Koran, die Bibel und die Naturwissenschaft]<br /> * [http://www.openquran.org/ Übersetzung des Koran in verschiedenen Sprachen]<br /> * {{Wikiquote|Schöpfung}}<br /> * {{Wiktionary|Schöpfung}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/creation-conservation/|creation and conservation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Religion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Biblisches Thema]]<br /> [[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br /> <br /> [[bg:Сътворение на света]]<br /> [[cs:Stvoření]]<br /> [[da:Skabelse]]<br /> [[en:Creation myth]]<br /> [[et:Loomismüüdid]]<br /> [[fa:آفرینش]]<br /> [[fi:Luomistaru]]<br /> [[he:בריאת העולם]]<br /> [[hr:Mitovi o stvaranju]]<br /> [[id:Mitos penciptaan]]<br /> [[it:Creazione (teologia)]]<br /> [[ja:創造神話]]<br /> [[ka:მითები სამყაროს შექმნის შესახებ]]<br /> [[lt:Kosmogoninis mitas]]<br /> [[nl:Schepping]]<br /> [[no:Skapelsesmyte]]<br /> [[pl:Stworzenie świata]]<br /> [[ro:Mitul creaţiei]]<br /> [[ru:Сотворение мира]]<br /> [[sq:Krijimi (teologji)]]<br /> [[sv:Skapelseberättelse]]<br /> [[zh:創世神話]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Religion_der_Yoruba&diff=73738202 Religion der Yoruba 2010-04-29T05:38:13Z <p>SYS-Linux: Nach ISBN : weg</p> <hr /> <div>[[Bild:Templo Osun3.jpg|thumb|Tempel im [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heiligen Hain der Göttin Osun]]]]<br /> <br /> Die '''Religion der [[Yoruba (Volk)|Yoruba]]''' ist der Ursprung einer ganzen Reihe religiöser Traditionen, die heute hauptsächlich in verschiedenen Ländern [[Amerika]]s blühen. Zu diesen [[Afroamerikanische Religionen|afroamerikanischen Religionen]] gehören Vodoun ([[Voodoo]]), [[Santería]], [[Umbanda]], [[Candomblé]], [[Macumba]] und noch einige weitere, wobei die Grenzen sowohl untereinander als auch zum Christentum oft fließend sind. Manche sprechen aufgrund der weiten Verbreitung vor allem unter den Schwarzen vieler Länder sogar von einer „Yoruba-[[Weltreligion]]“.<br /> <br /> Seit 2005 ist der [[Heiliger Hain der Göttin Osun|heilige Hain der Orisha Osun]] ein [[UNESCO-Welterbe]] &lt;ref name=f1&gt;UNESCO-Welterbe: [http://whc.unesco.org/en/list/1118 Hain der Osun] (in engl.)&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Koordinaten: ({{Coordinate|text=/|NS=7/45/20/N|EW=4/33/8/E|type=landmark|region=NG|name=Heiliger Hain der Orisha Osun}})&lt;/ref&gt; und das [[Ifá-Orakel]] des [[Orisha]] Òrúnmìlà ein [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit|UNESCO Meisterwerk der Menschheit]].&lt;ref name=f2&gt;UNESCO Meisterwerk der Menschheit: [http://www.unesco.org/culture/intangible-heritage/29afr_uk.htm Ifá-Divination] (in engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pataki ==<br /> Patakis sind Erzählungen der Yoruba, in denen über die Schöpfung der Welt, die Ursprünge, die Verwandtschaftsbeziehungen und die Handlungen der [[#Orisa|Orisa]] berichtet wird. Die meisten von ihnen gehen auf [[Mythos|Mythen]] oder [[Volkssage]]n zurück.<br /> <br /> == Kosmologie ==<br /> Die [[Afrikanische Kosmogonie#Zentrum der Yoruba|Kosmologie]] basiert auf einem untrennbaren Kosmos, in der der unsichtbare Bereich ( ''òrun '') und der sichtbare Bereich (''aye'') über [[Ashé]] wechselwirken und in einer Balance gehalten werden. Im ''òrun '' sind [[Olódùmarè]], [[Orisha]]s und Ahnen, im ''aye'' die Lebenden. Es gibt keine Polarisierung in ''[[das Gute]]'' und ''[[das Böse]]''. <br /> <br /> Diese Vorstellung wird in Darstellungen der Yorùbá zum Ausdruck gebracht.<br /> * Eine [[Kalebasse]] symbolisiert mit ihren beiden Hälften den Kosmos.&lt;ref&gt;[[Metropolitan Museum of Art]]: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures12.html 12. Carved Calabash] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> * Ein Divinationsbrett (''opon ifá'') des [[Ifá-Orakel]]s besteht aus einem erhobenen Rand mit Figuren und einem flachen, glatten Zentrum.&lt;ref&gt;Metropolitan Museum of Art: [http://www.metmuseum.org/explore/oracle/figures13.html 13. Ifa Divination Tray (Opon Ifa)](engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Olódùmarè ==<br /> [[Olorun|Olódùmarè]] (Odumare; Olórun; Olófi) ist der [[Schöpfung|Schöpfer]] der [[Orisha]]s und der universellen Lebensenergie Aché (Aşe; Ashé) beziehungsweise diese sind seine [[Emanation (Philosophie)|Emanation]]. Er ist ohne ein bestimmtes Geschlecht. Er ist zusammen mit den Orishas und den [[Ahnenkult|Ahnen]] (égún) im [[Himmel (Religion)|Himmel]] ( òrun; „''[[Götterwelt]]''“), aber nur die Orishas [[Obatala]] und [[Eshu|Ellegua]] kennen seinen „Aufenthaltsort“. Er ist weit entfernt von den Problemen des [[Alltag]]s auf der irdischen Welt (ayé, aiyé; „''[[Diesseits]]''“). Deshalb suchen die Gläubigen Orientierung und Hilfe bei den Orishas und den Ahnen.<br /> <br /> == Ashé ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Ashé]]''<br /> <br /> [[Ashé]] (Ase, Àşe, Aché) ist die Lebensenergie, die nicht nur alle Lebewesen und Gegenstände, sondern auch alle [[Immaterialität|immateriellen]] Geistwesen (Orishas und Ahnen) und menschlichen Handlungen ([[Gebet]], [[Lied]] oder [[Geste]]) besitzen. Sie nimmt im Laufe der Zeit trotz eines „guten Charakters“ (ìwa pèlé) ab und muss durch religiöse Rituale, wie Beten (adura) und [[Opfer (Religion)|Opfern]] (ebo, ebbo) aufgeladen werden, sonst werden die Götter zu leeren Idolen. Ashé bedeutet außer Lebensenergie auch einfach Lebensfreude. Eine Möglichkeit, um diese zu vermehren, ist [[Capoeira]].<br /> <br /> Ein Verein mit Bezug sowohl zu Capoeira wie zu Candomblé ist Oxumaré&lt;ref&gt;[http://www.capoeira-oxumare.sk/ke/En.htm Oxumaré]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Orisa ==<br /> [[Orisha]]s sind vermenschlichte Geistwesen/Götter, wie [[Naturgeist]]er, Kulturheroen und deifizierte Ahnen, die als Boten und Vermittler zwischen [[Himmel (Religion)|Himmel]] und irdischer Welt agieren. Sie unterscheiden sich regional in ihrer Bedeutung, ihren Aspekten und ihren Beziehungen. Ihnen sind Farben, Zahlen, Pflanzen, Klänge, Rhythmen, Lieblingsspeisen und Lieblingsgetränke zugeordnet. <br /> <br /> Erklärungen für die Orisa:<br /> <br /> Während Gelehrte wie Idowu&lt;ref&gt;E. B. Idowu: ''Olodumare: God in Yoruba Belief.'' ISBN 0942272412&lt;/ref&gt; denken, dass der Polytheismus eine Rückbildung des Monotheismus ist gibt es auch Interpretationen, die in der Vielzahl der orisa die Aspekte der Gottheit erblicken. Eine solche Erklärung für die Vielzahl der orisa gibt ein von den Yoruba erzählter Mythos selbst<br /> <br /> Mythos:<br /> <br /> Nach dem Mythos war am Anfang Orisa, welcher von seinem Sklaven, der ihn hasste, in viele hundert Einzelteile zerschlagen wurde. Orunmila aber sammelte die Einzelteile in der ganzen Welt wieder auf, und die, die er finden konnte, gab er angeblich in eine große Kalebasse, die er Orisa Nla nannte und in einem Schrein in Ife aufstellte. Aber hunderte Fragmente sind heute noch in aller Welt zerstreut und Orislana ist das wichtigste unter allen.<br /> <br /> == Orí ==<br /> Im Orí (wörtlich Kopf) ist die [[Schicksal|Bestimmung]] (àyànmó) verankert, die ein Mensch bei seiner Geburt mitbringt und die eine „''teilweise''“ [[Reinkarnation]] seiner Ahnen ist. Der Gläubige versucht über [[Orakel|Orakelsysteme]] von den Orisas mehr über seine [[Prädestination|Vorherbestimmung]] zu erfahren. Das [[Ifá-Orakel]]&lt;ref name=f2&gt; &lt;/ref&gt;, bei dem mit Òrúnmìlà, dem Orisa der [[Weisheit]] kommuniziert wird, darf nur von [[Babalawo]]s (Ifá-[[Hohepriester]]) ausgeführt werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://homepage.univie.ac.at/hans.hoedl/ Dr. Hans Gerald Hödl] Vorlesung 2003: [http://www.unet.univie.ac.at/~a9750175/ksa_web/yoruba.pdf Einführung in die Religion der Yorùbá] (PDF, 1,9 MB)<br /> * Landgraf, Werner: [http://books.google.de/books?printsec=frontcover&amp;id=JncP8ob8cWUC#v=onepage&amp;q&amp;f=false Welt und Wirkungsprinzip] ISBN 9781445741291 (Kapitel 1)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Neimark, Philip J: Die Kraft der Orischa, München, Barth, 1996, ISBN: 3-502-65480-8<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Religion (Yoruba)| ]]<br /> <br /> [[bg:Йоруба митология]]<br /> [[en:Yoruba religion]]<br /> [[es:Mitología yoruba]]<br /> [[hu:Joruba vallás]]<br /> [[it:Mitologia yoruba]]<br /> [[nl:Yorubareligie]]<br /> [[pt:Religião Yorùbá]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6pfung&diff=73738189 Schöpfung 2010-04-29T05:37:21Z <p>SYS-Linux: Quelle verbessert</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Schöpfung (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> Auf eine '''Schöpfung''' durch einen [[Demiurg|Schöpfer]] wird in [[Kult]]en und [[Religion]]en die Ursache für den Anbeginn der Welt ([[Erste Ursache]]) zurückgeführt. In den verschiedenen Religionen behandeln [[Kosmogonie#Kosmogonischer Mythos|kosmogonische Mythen]] die Erschaffung der [[Welt]] aus einem präexistenten [[Nichts]] oder [[Chaos]], der Dinge und die Entstehung des Menschen, meistens durch eine eigenständige Macht ([[Gott]]). Ein Schöpfungs&lt;b/&gt;[[mythos]] ist somit eine zumeist [[Theologie|theologische]] oder [[Religion|religiöse]] Erklärung zur Entstehung der Welt, des [[Universum]]s oder des Ursprungs des [[Mensch]]en. Alle Schöpfungsmythen gehen von personifizierten [[Macht|Mächten]] aus, die aus eigenem Antrieb die Welt kreiert haben.<br /> <br /> == Die Schöpfungsmythen in verschiedenen Religionen ==<br /> === Alter Orient ===<br /> Als älteste bekannte Schöpfungsmythen der westlichen Welt gelten die der [[Sumerische Kultur|Sumerer]] mit den auch später in der Bibel auftauchenden Motiven. Diese Mythen wurden in angepasster Form von den eindringenden [[Semiten]] übernommen. <br /> <br /> ==== Gilgamesch-Epos ====<br /> Das [[Gilgamesch-Epos]] stammt aus dem [[babylon]]ischen Raum. Es erzählt von den [[Held]]entaten [[Gilgamesch]]s und seiner Freundschaft mit dem von der Göttin [[Aruru]] erschaffenen menschenähnlichen Wesen [[Enkidu]], thematisiert aber vor allem seine Suche nach [[Unsterblichkeit]]. Das [[Epos]] gilt als die erste Dichtung, welche die Loslösung von den Göttern, zugleich aber auch die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.<br /> <br /> Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung. So erinnert die Figur des biblischen [[Noach]] stark an den göttlich auserwählten Helden [[Utnapischtim]].&lt;ref&gt;Vgl. [[1. Buch Mose]] (''Genesis'') Kapitel 6-9 und 11. Tafel ''Gilgamesch-Epos''.&lt;/ref&gt; Im [[1. Buch Mose]], Kapitel {{BB|1.Mo|6}}) findet sich auch das Motiv von [[Engel]]n, die sich auf der Erde materialisiert haben und Beziehungen mit Menschenfrauen eingegangen sind.<br /> <br /> ==== Enuma Elisch ====<br /> Übersetzt bedeutet [[Enûma elîsch]] „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und [[Lehrgedicht]]s.<br /> <br /> Als [[Babylon]] innerhalb der Städte des [[Zweistromland]]es eine Vormachtstellung einnahm, gewann die Stadtgottheit [[Marduk]] innerhalb des [[Sumerische Religion|sumerisch-akkadischen Pantheons]] ebenfalls an Bedeutung. Dies wurde verdeutlicht, indem Marduk in den Weltschöpfungsmythos mit eingebunden wurde. Das Werk diente fortan zur ideologischen Untermauerung des babylonischen Herrschaftsanspruches. <br /> <br /> Im Mythos wird die embryonale Welt geschildert, wie die Erde geschaffen wurde. Hier sind [[Abzu (Gottheit)|Abzu]] („der Uranfängliche“) und [[Tiamat]] („die sie alle gebar“; dargestellt als ein Seeungeheuer) die ersten Daseinsformen, lange vor der Schöpfung. Es entstehen mehrere Götter, über die jedoch außer den Namen nichts bekannt ist. Später werden Abzu und Tiamat in einem [[Götterkampf]] von den jungen Göttern der neuen Generationen gestürzt.<br /> <br /> === Antikes Griechenland ===<br /> Nach [[Hesiod]]s [[Theogonie]] stand am Anfang das [[Chaos]] (gähnende Leere). Aus ihm entstanden [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] (die Erde) und [[Eros (Mythologie)|Eros]] (Liebe). <br /> <br /> [[Platon]] sieht die Welt von einem [[Demiurg]]en (göttlicher „Handwerker“) geschaffen und in seiner [[Ideenlehre]] besteht die wahrgenommene Welt nur aus verzerrten Abbildern der wahren Bestandteile der eigentlich realen Welt, den „Ideen“.<br /> <br /> [[Aristoteles]] nimmt einen ''unbewegten Erstbeweger'' als Anfangspunkt jeder Bewegung an.<br /> <br /> Seit der Antike kreist die philosophische Diskussion besonders auch um die Frage der Schöpfung aus dem Nichts ([[creatio ex nihilo]]). Demgegenüber steht die Aussage „[[Ex nihilo nihil fit]]“ („Aus nichts entsteht nichts“), die zuerst beim Vorsokratiker [[Melissos]] auftraucht und von Aristoteles übernommen wurde. <br /> <br /> Siehe auch [[Stammbaum der griechischen Götter]], [[Griechische Mythologie]]<br /> <br /> === Zoroastrismus ===<br /> Im [[Zoroastrismus]], der von [[Zarathustra]] gestifteten und im Buch [[Avesta]] festgehaltenen iranischen Religion, ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (''Menok'') und dann die materielle Welt (''[[Geti]]'') erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen. <br /> <br /> Zarathustras Lehren sind während des [[Babylonisches Exil|Babylonischen Exils]] auch in das Judentum eingeflossen. Speziell die Begriffe [[Himmel (religiös)|Himmel]] und [[Hölle]] waren im Judentum vorher unbekannt; [[Satan]] als Gegenspieler Gottes geht vermutlich auf [[Ahriman]] zurück, und [[Engel]] sind auch im Zoroastrismus bekannt. Sie werden dort [[Malakhim]] und [[Daeva]] genannt.<br /> <br /> === Judentum: Schöpfungsbericht der Bibel ===<br /> Die [[Bibel]] nennt Gott den Schöpfer. Beispiele:<br /> * „''Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.''“ [[Buch Jesaja|Jesaja]] 45,18<br /> * „''siehe, er ist's, der die Berge macht und den Wind schafft; er zeigt dem Menschen, was er im Sinne hat. Er macht die Morgenröte und die Finsternis''“ [[Buch Amos|Amos]] 4,13<br /> <br /> Dieser Text ist in zwei Berichten zu Beginn der [[1. Buch Mose|Genesis]] (griech. „Ursprung“, „Entstehung“) ausformuliert, die nach [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischer]] Auffassung von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Zeiten, nach [[Evangelikalismus|evangelikaler]] Auffassung von [[Mose]]s stammen. Den Schöpfungstext in Genesis 2 schreibt die historisch-kritische [[Pentateuch]]-Forschung oft dem [[Jahwist]]en zu, einer hypothetischen Quelle, die manche in die [[Salomo]]zeit datieren, die aber vermutlich deutlich jünger sei, eventuell stamme der Text erst aus [[Babylonisches Exil|exilischer Zeit]]. Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 gilt in der Forschung als der jüngere; er stammt möglicherweise aus der exilisch-nachexilischen [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterschrift]], ebenfalls eine hypothetische Quelle, welche – ebenso wie der Jahwist und der [[Elohist]] – bis heute nicht nachgewiesen werden kann.<br /> <br /> Das [[Hebräische Sprache|hebräische]] Wort ''bará´'' und das [[Griechische Sprache|griechische]] Wort ''ktízo'', die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Bibel nicht nur im Sinne von [[Creatio ex nihilo]] verwendet, die als Konzept erstmals in {{B|2 Makk|7|28}} erscheint, sondern auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig neues, bisher nicht gewesenes hervorbringt, gebraucht. In verschiedenen [[Bracha|Segenssprüchen]], insbesondere beim [[Kiddusch]] am [[Sabbat]], wird Gott als ''boré'' (Schöpfer) angesprochen.<br /> <br /> ==== Schöpfungstexte der Genesis ====<br /> Augenscheinlich liefert das [[1. Buch Mose]] (Genesis) der Bibel zwei Schöpfungstexte. Nach der ''Dokumenten-Hypothese'' der historisch-kritischen Theologie könne der [[Pentateuch]] nicht, wie überliefert, durch einen Autor (nämlich [[Mose]]) niedergeschrieben worden sein (siehe [[Biblische Verfasserschaft]]); vielmehr sei dies durch das Verschmelzen verschiedener Traditionsströme während der mündlichen und schriftlichen Überlieferung entstanden zu denken. Manche Theologen bezweifeln die Dokumenten-Hypothese, und weisen darauf hin, dass die zwei Berichte auch zusammen einen Sinn ergeben, wenn man berücksichtigt, dass die so genannte Stereometrie ein gängiges Erzählprinzip hebräischer Autoren war. <br /> <br /> In ''Genesis 1,1 - 2,4a'' wird in stark formalisierter Sprache das [[Sechstagewerk]] beschrieben. Nach den meisten jüdischen Kommentatoren ist die Einleitung der Schöpfungsgeschichte als [[Temporalsatz]] zu verstehen: ''Als Gott begann, Himmel und Erde zu erschaffen, die Erde öd und wüst war und Finsternis auf der Fläche des Abgrundes… da sprach Gott: Es werde Licht! Und es ward Licht.''&lt;ref&gt;[[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1059&lt;/ref&gt;Am Anfang eines jeden Tages steht das [[Wort Gottes]], gefolgt von der Bestätigung „und es geschah so“. Gott betrachtet sein „Tageswerk“ und „sah, dass es gut war“ (außer am 2. Tag „''und es rief Gott dem Gewölbe: Himmel und es wurde Abend und es wurde Morgen''“). Am [[Vorabend]] des jeweiligen Tages wird aus „Abend und Morgen“ der nächste Tag, mit kleinen formalen Unterschieden: im hebräischen Urtext steht beim ersten Mal nicht, wie in manchen [[Bibelübersetzung]]en, ''der erste Tag'', sondern die [[Zahlwort|Kardinalzahl]] ''ein Tag'', und der abschließende sechste Tag wird durch den bestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] hervorgehoben. Im ersten Kapitel von Genesis wird die Erschaffung des gesamten Universums beschrieben, der Mensch wird am sechsten Tag erschaffen. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da er als letztes Lebewesen und als ein [[Ebenbild Gottes]] geschaffen wurde.<br /> <br /> Eine sehr ähnliche Schöpfungsgeschichte gab es in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Memphis (Ägypten)|Memphis]]: Der Gott [[Ptah]], Gott der Handwerker und Baumeister, erschafft durch seine Zunge und sein Herz den Sonnengott [[Atum]]. Die [[memphitische Theologie]] ist die früheste bekannte Theologie, die auf dem Prinzip des [[Logos]] beruht, der Schöpfung durch das Wort und die Rede. Auch die „Lehre für [[Merikare|Meri-Ka-Re]]“ enthält Ähnlichkeiten mit dem biblischen Schöpfungsbericht.<br /> <br /> Direkt darauf folgt ein Bericht, der als eine Version aufgefasst wird, die in [[Mesopotamien]] spielt. Gemeinsam ist beiden Berichten, dass die Welt als Werk eines einzigen Gottes dargestellt wird ([[Monotheismus]]). Der [[Gottesnamen im Judentum|Ausdruck für Gott]] ''[[Elohim]]'' stellt rein äußerlich eine Mehrzahlform dar, wird jedoch meistens mit dem Singular konstruiert, beispielsweise im Einleitungssatz der Schöpfungsgeschichte. Stellen im Buch Genesis, an denen von Gott im Plural (''wir'' und ''uns'') die Rede ist, können als [[Pluralis majestatis]] interpretiert werden.<br /> <br /> Sowohl der erste als auch der zweite Schöpfungsbericht enthalten auffallende Ähnlichkeiten zum babylonischen Schöpfungsmythos [[Enuma Elisch]]. Die Übersetzung der Einleitung des Schöpfungsberichts als Temporalsatz in der Form ''Als… da…'' findet Parallelen in den Einleitungssätzen mesopotamischer Epik. Thematische Bezüge zur Schöpfung des Weltalls finden sich in so trivialen Texten wie der „Beschwörung eines Zahnschmerzes“, aber auch in so einem bedeutenden Werk wie der [[Sumerische Königsliste|sumerischen Königsliste]].&lt;ref&gt;[[James B. Pritchard]], ''Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament'', S. 100 bzw. 265, in: [[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1061&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das hebräische Wort ''Tehom'', im zweiten Satz von Genesis für den „Abgrund“ verwendet, geht [[etymologisch]] auf denselben Ursprung wie die babylonische Göttin [[Tiamat]] zurück. Damit wird jedoch kein personifiziertes Wesen, sondern ein abstrakter Begriff bezeichnet. Im Gegensatz zum babylonischen Schöpfungsmythos enthalten die biblischen Schöpfungsberichte keine Beschreibung eines [[Götterkampf]]s und keinen Hinweis auf eine Existenz vor der Schöpfung. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb in {{B|Gen|1|21}} die „großen Seeungeheuer“ gesondert erwähnt werden - um zu betonen, dass auch sie von Gott erschaffen wurden.<br /> <br /> Gemäß der [[Mischna]] ([[Chagiga]] 2, 1) ist es verboten, zwei Personen in der Einleitung des 1. Buches Mose zu unterrichten, sofern diese Schüler nicht weise und fähig sind, den Stoff selbst zu verstehen. Das Studium der Schöpfungsgeschichte gehört folglich im Judentum zum [[esoterisch]]en Bereich ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ''sod'' - „Geheimnis“), das nur unter einschränkenden Bedingungen, beispielsweise erst ab einem gewissen Alter, möglich ist.<br /> <br /> ==== Bericht im Buch der Sprichwörter ====<br /> Im [[Buch der Sprichwörter]] findet sich eine weitere Darstellung der Schöpfung. Die personifizierte [[Weisheit]] berichtet dort:<br /> <br /> {{B|Spr|8|22-31}}: „''Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen. Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren, als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens. Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe, als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.''“<br /> <br /> Die personifizierte Weisheit, im Christentum als ''Sophia'' mit dem [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] gleichgesetzt, spielt sowohl im [[Gnostizismus]] als auch in der [[Kabbala]] eine wichtige Rolle. Als eine der [[Emanation]]en des ursprünglichen alleinigen und nicht-erkennbaren obersten Gottes hat sie dem materiellen menschlichen Geschöpf der weiteren göttlichen Emanation, des [[Demiurg]]en [[Jaldabaoth]], Geist und damit das ihn vom Tier Unterscheidende eingeblasen. <br /> <br /> In der Kabbala ist ''Chochma'' (Weisheit) ebenfalls eine der göttlichen Emanationen, die hier [[Sephiroth]] genannt werden. Im kabbalistischen [[Baum des Lebens|Lebensbaum]] steht die Weisheit unter [[Kether]] („Krone“) an zweiter Stelle.<br /> <br /> === Christentum ===<br /> [[Datei:Ulm-Muenster-ReliefHauptportal-061104.jpg|thumb|Darstellung der Schöpfung am Westportal des ''[[Ulmer Münster]]s'']]<br /> <br /> Das [[Neues Testament|Neue Testament]] übernimmt die alttestamentarische Vorstellung von Gott als Schöpfer, spricht jedoch zudem von der [[Menschwerdung Gottes]] in Christus. Der Schöpfer (der Vater) sowie [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] als [[Sohn Gottes]] offenbaren sich im [[Heiliger Geist|heiligen Geist]], um in geistiger Form gegenwärtig zu sein. Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] des [[Johannesevangelium]]s, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der [[Logos]] mit Gott gleichgesetzt. Der [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]] schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im [[Kolosserbrief]] (1,15-18) folgende Worte: „''Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der erstgeborene Sohn des Vaters; er ist der Anfang der Schöpfung. Durch ihn ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf der Erde lebt, alles, was man sehen kann, und auch die unsichtbaren Mächte und Gewalten. Alles hat Gott durch ihn geschaffen, und in ihm findet alles sein letztes Ziel. Er war vor allem anderen da, und alle Dinge bestehen durch ihn. Er ist auch das Haupt des Leibes, und dieser Leib ist die Gemeinde. Er ist der Anfang der neuen Schöpfung, denn er ist der erste von allen Toten, der zu neuem Leben geboren wurde; in allem muß er der Erste sein.''“<br /> <br /> Der „Quellenscheidungstheorie“ wird z.B. aus evangelikal-theologischen Kreisen entgegnet, dass Jesus Christus selbst das Pentateuch unmissverständlich Moses zuschreibt, was ausgehend von ihrer Position, dass seinem Wort göttliche Autorität zukommt, verbindlich gelte: „''Denn wenn ihr Moses glaubtet, so würdet ihr mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubet, wie werdet ihr meinen Worten glauben?''“ ([[Evangelium nach Johannes|Joh]] 5,46-47).<br /> <br /> Im [[Credo]] wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (''factorem coeli et terrae'') bezeichnet.<br /> <br /> === Islam ===<br /> Im [[Koran]] findet sich die Schöpfungsgeschichte in zahlreichen Abschnitten. Diese ergänzen und wiederholen sich gegenseitig. Beispiele dafür sind [[Sure]] 21, 30-33; 32, 4-9; 41; 9-12; 7, 54; 10, 3. Quelle ist dabei zum wesentlichen Teil die biblische Schöpfungsgeschichte. So wird zum Beispiel das [[Sechstagewerk]] unverändert übernommen - in Sure 7,54; 10, 3; 11, 7; 25, 59 und 32, 4.<br /> <br /> Mehrere Begriffe, die in der [[Ilm al-Kalam|islamischen Theologie]] zu den [[99 Namen Gottes]] gerechnet werden, bezeichnen Gott als Schöpfer. Dazu gehören die Begriffe al-Badīʿ' ({{arS|‏البديع}}) sowie al-Bāriʾ ({{arF|‏البارئ}}), der auf das hebräische, in der Genesis verwendete Verb bārā zurückgeht. Im Koran wird der synonyme Begriff al-Chāliq ({{arF|‏الخالق}}) über 200 Mal verwendet. Das entsprechende [[Verbalsubstantiv]] Chalq („Schöpfung“) bezeichnet sowohl die göttliche Handlung als auch das Schöpfungswerk selbst.&lt;ref&gt;[[Encyclopaedia of Islam|Encyclopédie de l'Islam]], Bd. IV, S. 1012–1013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte in der islamischen Geschichte die Frage, ob der Koran erschaffen und somit kritisierbar sei, wie dies die [[Mutaziliten]] vertraten, oder ob er als [[Kalam]] ([[Logos]]) von Anfang an in der Welt vorhanden gewesen sei. Zur Zeit der Herrschaft der Mutaziliten in [[Bagdad]] im frühen 9. Jahrhundert erreichte sie eine besondere Brisanz, als die [[Kadi]]s mit inquisitorischen Mitteln ([[Mihna]]) darüber befragt wurden, ob sie an die Ewigkeit Gottes und an die Erschaffenheit des Korans glaubten.<br /> <br /> === Hinduismus ===<br /> Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das [[Brahman (Philosophie)|Brahman]] – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die [[Upanishaden]] beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der [[Bhagavad Gita]] geschieht. So heißt es in der Bhagavad Gita im Achten Gesang:<br /> :''Die, denen Brahmans Tag bekannt, der tausend Weltenalter währt,-''<br /> :''und Brahmans Nacht, die grad so lang,- die kennen wahrhaft Tag und Nacht.''<br /> :''Aus dem Unsichtbaren entspringt das Sichtbare, wann kommt der Tag,-''<br /> :''Wann kommt die Nacht, dann löst sich's auf im Innern, das unsichtbar heißt.''<br /> :''Der Wesen Schar, die immer neu geworden ist, sie löst sich auf,''<br /> :''Wann kommt die Nacht,- doch unbedingt ersteht sie neu, wann kommt der Tag.''<br /> <br /> === Buddhismus ===<br /> [[Buddha]] verneinte weder die Schöpfung der Welt und auch die Schöpfung einer Seele durch eine äußere Wesenheit oder ein göttliches Prinzip, noch bestätigte er sie. Er sprach aber in Abgrenzung zu hinduistisch-theistischen Vorstellungen ausdrücklich von, wörtlich übersetzt, ''Nicht-Selbst'', [[Pali|Pāli]]: [[Anatta]]. Allerdings grenzte er sich mit seiner Lehre auch von den ''Nicht-Seele''-Anhängern ab ([[Ajivika]], [[Jiva]], siehe Tevijjavacchagotta Sutta, Majjhima Nikāya 71). <br /> <br /> Die Vorstellung einer wie auch immer gearteten Schöpfung und die eines Schöpfers, sei es nun eine göttliche Wesenheit oder ein abstraktes Prinzip, wird im [[Buddhismus]] letztlich ignoriert oder als nebensächlich behandelt. Buddha Gautama selbst begründete dieses damit, dass die Beschäftigung mit solchen unergründlichen Fragen im religiösen Leben letztlich keinen Erkenntnisgewinn bringt und er deshalb nichts darüber sagen werde. Neben einigen anderen Fragen (wie z. B. nach einer präzisen Darstellung der Wirkung von [[Karma]]) seien die Fragen nach Schöpfung und Herkunft des Lebens prinzipiell nicht sinnvoll oder vollständig zu beantworten und erzeugten lediglich Verwirrung bis hin zum [[Wahnsinn]] ([[Sutta|Acintita Sutta]]).<br /> <br /> Es gibt auch das Gleichnis mit der Situation eines Mannes, der bei einem unerwarteten Attentat von einem vergifteten Pfeil getroffen wird. Der herbeigerufene Arzt fragt zunächst wer den Pfeil abgeschossen hat (vgl. [[Gottesbeweis]]), aus welcher Richtung der Pfeil kam (Herkunft der Welt), warum der Schütze geschossen hat (aus welchem Grund wurde die Welt erschaffen, vgl. auch [[Theodizee]]) und so weiter. In buddhistischer Sicht liegt die Gefahr aber darin, dass über all diesen Fragen und Erklärungen das Herausziehen des Pfeils versäumt wird und der Angeschossene stirbt bevor er sein Leben oder das Anderer retten kann (Culamulunkya Sutta).<br /> <br /> === Weitere Schöpfungsmythen ===<br /> Schöpfungsmythen gibt es seit Anbeginn der Menschheit auf sämtlichen Kontinenten. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> * [[Gylfaginning]] ([[nordische Mythologie]])<br /> * [[Izanagi und Izanami]] ([[japanische Mythologie]])<br /> * [[Pan Gu]] ([[chinesische Mythologie]])<br /> * [[Popol Vuh (Buch)|Popol Vuh]] ([[Maya]])<br /> * [[Rangi und Papa]] ([[Mythologie der Maori]])<br /> * [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]<br /> <br /> == Schöpfung aus wissenschaftlicher Sicht ==<br /> === Philosophie ===<br /> In der [[Philosophie des Mittelalters]] wirken die Lehren des [[Aristoteles]] auch in einigen der so genannten [[Gottesbeweis]]e fort, dort zunächst v. a. in der [[Islamische Philosophie|arabischen]] und [[Jüdische Philosophie|jüdischen Philosophie]], hier insbesondere bei [[Maimonides]] in seinem „[[Führer der Unschlüssigen]]“. Der [[Scholastik]]er [[Thomas von Aquin]] erweitert die aristotelische Lehre der [[Aristoteles#Ursachen|vier Ursachen]]: [[Formursache]], [[Stoffursache]], [[Wirkursache]] und [[Zweckursache]] um die [[Exemplarursache]], welche weitgehend mit der Formursache und gleichzeitig mit der [[Ideenlehre|platonischen Idee]] gleichgesetzt wird.<br /> <br /> Darüber hinaus hat das jüdische und christliche antike Denken den Gedanken entwickelt, dass eine einmalige Schöpfung nicht ausreichen würde, die Existenz der Welt über die Zeit hinweg zu erklären, dazu sei vielmehr eine fortwährende Erhaltung nötig. [[Augustinus von Hippo]] ist der Erfinder des Begriffs der noch nicht abgeschlossenen, fortlaufenden Schöpfung („creatio continua“).<br /> <br /> === Physik ===<br /> Schon [[Johannes Kepler]] dachte über die Frage nach, ob das [[Universum]] unendlich sei, und zu Ende des 18. Jahrhunderts konnte [[Wilhelm Olbers]] (Entdecker des 2. und 4. [[Asteroid]]en) diese Frage durch sein berühmtes [[Olbers'sches Paradoxon|Paradoxon]] für das damals als statisch angenommene Universum verneinen. <br /> <br /> Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts im physikalischen Weltbild noch die [[Steady-State-Theorie]] vorherrschte, nach der das Weltall im Wesentlichen immer dieselbe Struktur hätte, führte die Entdeckung der [[Kosmische Hintergrundstrahlung|kosmischen Hintergrundstrahlung]] 1964 zur allgemeinen Anerkennung der [[Urknall]]-Theorie, die erstmals 1931 durch den belgischen Theologen und Physiker [[Georges Lemaître]] formuliert worden war. Der Urknall bezeichnet keine „[[Explosion]]“ in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von [[Materie]], [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]] aus einer ursprünglichen [[Singularität (Astronomie)|Singularität]].<br /> <br /> Das Alter des [[Universum]]s wird aufgrund von Präzisionsmessungen des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[WMAP]] mit 13,7 Milliarden Jahren angegeben. Wie die [[Sonne]] und ihre anderen Planeten entstand die [[Erde]] vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des [[Sonnennebel]]s.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kosmogonie]]<br /> * [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]] (des Alten Testaments),<br /> * [[Ussher-Lightfoot-Kalender]] (Datierungsversuch der Schöpfung nach dem Alten Testament), <br /> * [[Kreationismus]], [[Intelligent Design]]<br /> * [[Tohuwabohu]]<br /> * „[[Die Schöpfung]]“, [[Oratorium]] von [[Joseph Haydn]]<br /> * [[Genesis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Religionsgeschichtliches ===<br /> * „Brèves méditations sur la création du monde“, Jean-Marc Rouvière, Ed. L'Harmattan, Paris 2006<br /> * ''Ursprung''. Vortragszyklus 1986/87 über die Entstehung des Menschen und der Welt in den Mythen der Völker, Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1987.<br /> * Keel, Othmar / Schroer, Silvia: ''Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', Göttingen 2002.<br /> * Linge B. M. (Hg.): ''Schöpfungsmythologie in den Religionen'', Frankfurt/M. 2001.<br /> * Luttikhuizen, G. P.: ''The demonic demiurge in Gnostic mythology'', in: Chr. Auffarth / L. Stuckenbruck (Hgg.): Fall of the angels (Themes in Biblical narrative 6), Leiden-Boston 2003, 148-160<br /> * Henry, S.: ''Israelite wisdom. Towards an ecological theology of creation'', in: Muthunayagom, D.J. (Hg.): Bible speaks today. Essays in honour of Gnana Robinson, Bangalore 2000, 173-180<br /> * Khoury, A. T.: ''Jüdisch-islamische Schöpfungslehren und ihr Auftrag an den Menschen. Vermehrung, Gestaltung, Verantwortung in der ihm anvertrauten Welt'', in: Ordensnachrichten 39 (2000) 13-24<br /> <br /> === Exegese des Schöpfungsberichts und anderer biblischer Texte ===<br /> * Löhde, Detlef: ''Die Schöpfungsgeschichte: Bericht oder gleichnishafte Erzählung?'', Gr. Oesingen, 1989, ISBN 3-922534-50-3<br /> * Dietrich, M.: ''Die Menschenschöpfung im Garten Eden: ein mesopotamischer Mythos im Alten Testament'', in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (2004) 16, 21-33<br /> * Löning, K. / Zenger, E.: ''Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien'', Düsseldorf 1997<br /> * Müller, H. P.: ''Schöpfungsmythen - literarisch und theologisch - mit Anschlußerörterungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004) 506-525<br /> * Schrage, W.: ''Schöpfung und Neuschöpfung in Kontinuität und Diskontinuität bei Paulus'', in: Evangelische Theologie 65 (2005) 245-259<br /> <br /> === Philosophie- und Theologiegeschichte ===<br /> * Bannach, K.: ''Pelagianismus in der franziskanischen Schöpfungstheologie?'' in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 73-93<br /> * Brown, B. J.: ''Bonaventure on the impossiblity of a beginningless world: why the traversal argument works'', in: American catholic philosophical quarterly 79 (2005) 389-409<br /> * Bukowski, T. P.: ''Beyond Aristotle … and beyond Newton: Thomas Aquinas on an infinite creation'', in: The Thomist 68 (2004) 287-314<br /> * Dahm, A.: ''Schöpfungstheologie bei Nikolaus von Kues: erste Ansätze in den frühen Predigten und ihre Fortführung in „De docta ignorantia“'', in: Trierer theologische Zeitschrift 113 (2004) 118-136<br /> * Hermann, M.: ''Zwischen heidnischer und christlicher Kosmologie: Isidor von Sevilla und seine Weltanschauung'', in: Analecta Cracoviensia 34 (2002) 311-328;<br /> * Hopig, H.: ''Creatio ex nihilo'', in: Jahrbuch Biblische Theologie 12 (1997) 291-307<br /> * May, G.: ''Schöpfung aus dem Nichts. Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihilo'', Berlin 1978<br /> * Miller, I.: ''Idolatry and the polemics of world-formation from Philo to Augustine'', in: Journal of religious history 28 (2004) 126-145<br /> * O'Neill, J. C.: ''How early is the doctrine of creatio ex nihilo?'', in: The Journal of theological studies 53 (2002) 449-465<br /> * Pesch, O. H.: ''Schöpfungslehre und Schöpfungsperspektive in der Theologie des Thomas von Aquin'', in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 2-23<br /> * Schmidt, A.: ''Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis'', in: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229<br /> * Torchia, N. J.: ''Creatio ex nihilo and the Theology of St. Augustine. The Anti-Manichaean Polemic and Beyond American''(University Studies VII/205), New York u.a. 1999<br /> * Voicu, M.: ''L'idée de créationet sa représentation dans la renaissance du XII. siècle. Mutations d'un idéal'', in: Revue des sciences religieuses 76 (2002) 33-56<br /> <br /> === Theologische Schöpfungslehre ===<br /> * Bayer, O.: ''Schöpfung als Geschichte'', in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003) 62-70<br /> * Brown, D.: ''Creation and its alternatives'', in: Bartel, T. W. (Hg.): Comparative theology. Essays for Keith Ward, London 2003, 56-65<br /> * Delio, I.: ''Is creation eternal?'', in: Theological Studies 66 (2005) 279-303<br /> * Ganoczy, A.: ''Schöpfungslehre'', in: Beinert, W. (Hg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik Bd. 1, Paderborn 1995, 363-495<br /> * Gruber, F.: ''Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung'', Regensburg 2001<br /> * Häring, H.: ''Schöpfungstheologie. Ein Thema im Umbruch'', in: Theologische Revue 97 (2001) 177-196<br /> * Kaiser, O.: ''Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes'', in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 30 (2001) 6-17<br /> * Kasper, W.: ''Die Schöpfungslehre in der gegenwärtigen Diskussion'', in: Bitter, G. / Miller, G. (Hgg.): Konturen heutiger Theologie, München 1976, 92-107<br /> * Kern, U.: ''„Er hängt die Erde über dem Nichts auf“: wider die Verhunzung des Nichts'', in: Theologische Zeitschrift 60 (2004) 228-253; <br /> * Kessler, H.: ''Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik'', Düsseldorf 1990<br /> * Knauer, Peter: ''Unseren Glauben verstehen'', Würzburg, 2001 (6. Auflage), 20-33.<br /> * Kraus, G.: ''Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre'' (Grundriß der Dogmatik 2), Frankfurt 1997<br /> * Link, C.: ''Gottesfrage und Schöpfungsglaube. Theologische Studien'', Neukirchen-Vluyn 1997<br /> * Link, C.: ''Schöpfung. Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition'' (Handbuch Systematischer Theologie 7/1), Gütersloh 1991<br /> * Lohmann, F.: ''Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 196-225<br /> * Moltmann, J.: ''Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre'', 4. Aufl. München 1993<br /> * Sattler, D. / Schneider, T.: ''Schöpfungslehre'', in: Handbuch der Dogmatik, Bd. 1 (1992), 120-238<br /> * Scheffczyck, L.: ''Der Gott der Schöpfung und die Schöpfung Gottes: zur Verifizierung des Schöpfungsbegriffs'', in: Theologisches 35 (2005) 354-368<br /> * Schmidt, J.: ''Zum Begriff der Schöpfung-theologisch, philosophisch'', in: Zeitschrift für katholische Theologie 123 (2001) 129-142<br /> * Scholten, C.: ''Verändert sich Gott, wenn er die Welt erschafft? Die Auseinandersetzung der Kirchenväter mit einem philosophischen Dogma'', in: Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 25-43<br /> * [[Walter Simonis|Simonis, Walter]]: ''Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre'', Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1<br /> * Wagner, Harald: ''Die Schöpfung - Der Wille Gottes zur Communio'', in: Studienbücher Theologie: Dogmatik Bd 18. Stuttgart 2003.376-435 ISBN 3-17-016469-4<br /> <br /> === Schöpfung und Physik ===<br /> * Bauberger, S.: ''Schöpfung oder Urknall?'', in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 688-702<br /> * Dorschner, J. (Hg.): ''Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Regensburg 1998<br /> * Evers, D.: ''Raffiniert ist der Herrgott …: … aber boshaft ist er nicht: die Theologie und die Erkenntnisse der Physik'', in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 57-59<br /> * Fischer, J.: ''Kann die Theologie der naturwissenschaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?'', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994) 491-514<br /> * Glaube und Denken 13 (2000): Sonderheft ''Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube''<br /> * Gräb, W. (Hg.): ''Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie'', 2. Aufl. München 1997<br /> * Hattrup, D.: ''Nicht alle Wirklichkeit ist Natur: moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube'', in: Theologie und Glaube 93 (2003) 529-543<br /> * Kesser, Hans: ''Evolution und Schöpfung in neuer Sicht'', Verlag Butzon &amp; Bercker 2009, ISBN 978-3-7666-1287-8<br /> * Landgraf, Werner: [http://books.google.de/books?printsec=frontcover&amp;id=JncP8ob8cWUC#v=onepage&amp;q&amp;f=false Welt und Wirkungsprinzip] 2010 ISBN 9781445741291 <br /> * Moltmann, J.: ''Wissenschaft und Weisheit. Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Gütersloh 2002<br /> * Pannenberg, W.: ''Der Glaube an Gott und die Welt der Natur'', in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 123-130<br /> * Pannenberg, W.: ''Problems between science and theology in the course of their modern history'', in: Zygon 41 (2006) 1, 105-112<br /> * Pietschmann, H.: ''Gott und Universum: was kann die Naturwissenschaft der Theologie sagen?'' in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 240-249<br /> * Rahner, K.: ''Naturwissenschaft und vernünftiger Glaube'', in: Schriften zur Theologie 15, 24-62<br /> * Seckler, M.: ''Was heißt eigentlich &gt;Schöpfung&lt;? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft'', in: ThQ 177 (1997) 161-188<br /> * Weingartner, P. (Hg.): ''Evolution als Schöpfung? Ein Streitgespräch zwischen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern'', Stuttgart 2001<br /> * Gitt, Werner: „''Am Anfang war die Information'': Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, Was ist Information, Herkunft der Information, Naturgesetze über Info“, Hänssler; Auflage: 3., überarb. u. erw. A. (16. September 2002), 360 Seiten<br /> <br /> === Kreationismus, Intelligent Design, Evolution ===<br /> * Coleman, S. / Carlin, L. (Hgg.): ''The Cultures of Creationism. Anti-evolutionism in English-speaking countries'', Aldershot 2004<br /> * [http://www.morphisto.de/akademie/material-querschnitte.html Granz, H. (2006):] ''Kreationismus und Intelligent Design'', Querschnitte (Materialien der Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH Frankfurt) 03/06, 1-28<br /> * Kögerler, R.: ''Evolution: blinder Zufall oder Intelligent Design?'', in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 227-239<br /> * Körnter, U. H.: ''Schöpfung und Evolution'', in: Amt und Gemeinde 56 (2005) 171-177<br /> * Kummer, C.: ''Evolution und Schöpfung: zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie'', in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 31-42<br /> * Lassek, R.: ''Die Bibel über dem Kopf: der neue Streit um die Evolutionslehre: „Intelligent design“ als Spielart des Kreationismus'', in: Zeitzeichen 7 (2006) 3, 48-50;<br /> * Müller, H.: ''Evolution und Schöpfung. Eine nicht ausgestandene Kontroverse'', in: Forum katholische Theologie 18 (2002) 106-121<br /> * Röcke, L.: ''Schöpfung durch Evolution? Eine Annäherung zweier konträrer Weltauffassungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6 (2001) 142-182<br /> * Wood, G.: ''The fine-tuning argument: the „design inference“ version'', in: Religious Studies 42 (2006) 467-471<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]<br /> * [http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/9schoepfer.htm Aktuelle Literatur zur christlichen Schöpfungslehre]<br /> * [http://www.unendliches.net/german/genesis.htm Vergleichen von Enuma Elisch, Genesis 1 und Genesis 2]<br /> * [http://www.kreudenstein-online.de/Religionskritik/koran_naturwissenschaft.htm Der Koran, die Bibel und die Naturwissenschaft]<br /> * [http://www.openquran.org/ Übersetzung des Koran in verschiedenen Sprachen]<br /> * {{Wikiquote|Schöpfung}}<br /> * {{Wiktionary|Schöpfung}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/creation-conservation/|creation and conservation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Religion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Biblisches Thema]]<br /> [[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br /> <br /> [[bg:Сътворение на света]]<br /> [[cs:Stvoření]]<br /> [[da:Skabelse]]<br /> [[en:Creation myth]]<br /> [[et:Loomismüüdid]]<br /> [[fa:آفرینش]]<br /> [[fi:Luomistaru]]<br /> [[he:בריאת העולם]]<br /> [[hr:Mitovi o stvaranju]]<br /> [[id:Mitos penciptaan]]<br /> [[it:Creazione (teologia)]]<br /> [[ja:創造神話]]<br /> [[ka:მითები სამყაროს შექმნის შესახებ]]<br /> [[lt:Kosmogoninis mitas]]<br /> [[nl:Schepping]]<br /> [[no:Skapelsesmyte]]<br /> [[pl:Stworzenie świata]]<br /> [[ro:Mitul creaţiei]]<br /> [[ru:Сотворение мира]]<br /> [[sq:Krijimi (teologji)]]<br /> [[sv:Skapelseberättelse]]<br /> [[zh:創世神話]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv_2010_-_Juni_2011&diff=73738110 Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2010 - Juni 2011 2010-04-29T05:31:05Z <p>SYS-Linux: /* Schöpfung */</p> <hr /> <div>&lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- * N E U E E I N T R Ä G E B I T T E U N T E N E I N F Ü G E N * --&gt; <br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Ältere Beiträge sind ausgelagert in'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2004|Archiv 2004]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Jan-Apr|Archiv 2005, Jan-Apr]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Mai-Juni|Archiv 2005, Mai-Juni]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Juli-September|Archiv 2005, Juli-September]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Oktober 05 - Februar 06|Archiv Oktober 05 - Februar 06]]<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August|Archiv 2006, März-August]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07|Archiv September 06 - Januar 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2007 Februar - Juni|Archiv Februar - Juni 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08|Archiv Juli 07 - Mai 08]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09|Archiv Juni 08 - Dezember 09]]'''<br /> <br /> <br /> '''<br /> ----<br /> {| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center<br /> |- bgcolor=&quot;#ffdf00&quot; align=center<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp; Fragen an mich beantworte ich ''hier auf dieser Seite'',&lt;br&gt; also nicht beim Absender, &lt;br&gt; damit der Dialog nicht zerrissen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Eintrag]<br /> |}<br /> ----<br /> <br /> == Löschung Artikel PcVue ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Mit Bedauern habe ich von der Löschung des Artikels &quot;PcVue&quot; vom 24.10.09 Kenntnis genommen. Aus den im Folgenden genannten Gründen möchte ich Sie bitten die Löschung dieses Artikels überprüfen zu lassen:<br /> &lt;ul&gt;&lt;li&gt; Wie Benutzer Kungfuman und Biezl richtig angemerkt haben, ergibt sich die Relevanz dieses Softwareprodukts aus seiner Historie ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=42&amp;Itemid=52&amp;lang=en seit 1984]) und seiner Verbreitung ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60&amp;Itemid=68&amp;lang=en Distributoren in über 30 Ländern weltweit]).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als aktuelle Beispielapplikationen seien an dieser Stelle exemplarisch Projekte am [http://pcvue.de/saga-juni-2009.html LHC/CERN] und im [http://pcvue.de/saga-august-2009.html Bereich der Energieerzeugung und -distribution] genannt.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als Beispiele für technologische Innovation und Vorreiterschaft der Software im Bereich SCADA-Software in den vergangenen Jahren können die umfangreichen Funktionalitäten hinsichtlich automatischer Projekterstellung, 3D-Visualierung und Interoperabilität auf Basis von WebServices genannt werden (Quelle: [http://www.arcinfo.com/images/Events/ARCInformatiquesInnovationInSCADA.pdf ARC Advisory Group]; die ARC Advisory Group steht dabei im Übrigen, abgesehen von der namentlichen Übereinstimmung, nicht mit dem Hersteller von PcVue - ARC Informatique - in Zusammenhang).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Ihre Annahme, die technische Entwicklung des Produkts stagniere, ist falsch: Erst im Herbst 2009 ist Version 9.0 der Software erschienen. Die technischen Neuerungen dieser Version können [http://pcvue.de/news_release_pcvue90.html hier] eingesehen werden.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Zu Ihrer Feststellung die Leistungsbeschreibung der Software gehe nicht über die allg. Merkmale dieser Softwaregruppe hinaus, möchte ich anmerken, dass der Umgang mit PcVue an verschiedenen französischen Lehranstalten mit automatisierungsspezifischen Ausbildungsrichtungen als Referenz in Sachen Visualisierungssoftware gelehrt wird. Dies ist in erster Linie mit dem großen Funktionsumfang des Produkts und seiner [http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=43&amp;Itemid=53&amp;lang=en branchenübergreifenden Anwendung] zu erklären.&lt;/li&gt;&lt;/ul&gt;<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,&lt;br /&gt;<br /> Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :Hallo Herr Kaltenbacher, danke für Ihren Kommentar. Möglicherweise war meine Entscheidung falsch. Ich habe den ursprünglichen Löschantragssteller [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roterraecher&amp;diff=68842083&amp;oldid=68816511 hier] benachrichtigt. Die Überprüfung des Falls ist damit eingeleitet. Sollte eine weitere Diskussion nötig sein (sprich: der Artikel wird nicht automatisch wiederhergestellt), informiere ich Sie hier schnellstmöglich über den zugehörigen Diskussionsort. Bitte tragen Sie dann dort Ihre Argumente für ein Behalten vor. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:13, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Und nochmals hallo, eine Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht angebracht, da die angesprochenen Kritikpunkte dort nicht gelöst sind. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen den Text im Benutzernamensraum (sozusagen der nichtoffizielle Wartungsbereich) zu Bearbeiten zur Verfügung zu stellen. Am einfachsten wäre, Sie würden sich dazu anmelden. Sie können den Text aber &quot;anonym&quot; als IP bearbeiten. Wie ist es Ihnen lieber? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Zinnmann. Ja, bitte stellen Sie mir den Artikel für eine Bearbeitung von &quot;anonymer&quot; Seite zur Verfügung. Vielen Dank! - Mit freundlichen Grüßen, Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :::Der Artikel ist jetzt unter [[Benutzer:Zinnmann/PcVue]] bearbeitbar. Bitte beachten Sie auch [[Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste]]. Dabei geht es in erster Linie um eine halbwegs zügige Bearbeitung. Sollten Sie Fragen zum weiteren Vorgehen haben: einfach hier fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:34, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Kaufingerstraße ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, Du hast Dich 23-mal auf der Seite &quot;[[Kofferwort]]&quot; betätigt; daher vermute ich, dass Du Dich in diesem Thema gut auskennst. Im Münchner Volksmund wird die aus [[Kaufingerstraße]] und Neuhauser Straße gebildete Einkaufsmeile gerne scherzhaft &quot;Kaufhauser Straße&quot; genannt. Frage: Ist das Wort &quot;Kaufhauser&quot; ein Kofferwort, wie ich vermute, oder ein [[Kompositum]], wie der Benutzer [[Benutzer:Bjs|Bjs]] vermutet. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 20:01, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hi LepoRello, Kaufhauser Straße? Nett, kannte ich noch gar nicht :-) Doch, ich würde das auch als Kofferwort betrachten. Komposita zeichnen sich dadurch aus, dass die zugrunde liegenden Worte bzw. Morpheme in der Regel unverändert zusammengefügt werden. Bußmann weist in ihrem &quot;Lexikon der Sprachwissenschaft&quot; außerdem darauf hin, dass Kofferwörter &quot;''im Gegensatz zu normalen Komposita durch die enge Assoziation zweier Wörter immer einzeln geprägt [werden]''&quot; und &quot;''vor allem nicht als Wortbildungsmuster weiter [wirken]''&quot;. Der Fall scheint mir recht eindeutig zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 00:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo Zinnmann, danke für die schnelle und eindeutige Stellungnahme! Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 06:23, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Kaliumsulfid]] ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, findest du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumsulfid&amp;diff=next&amp;oldid=69326976 Entlinkung] wirklich sinnvoll? Die Hygroskopieverlinkung hatte ich stehen lassen, da das Wort im Fließtext nicht mehr auftaucht und eine einmalige Verlinkung der OMA dienlich ist. Die Verlinkung der Einheit ist hingegen Standard. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Sorry, ich bin nicht der Meinung, dass OMA-Tauglichkeit durch Verlinkung erzielt werden sollte. Links dienen dazu, das Lemma thematisch zu vertiefen. Wenn Fachbegriffe, die mit dem Lemma konkret nichts zu tun haben, verlinkt werden, entstehen schnell die bekannten blauen Wüsten, in denen man vor lauter Links die wirklich weiterführenden Infos nicht mehr findet. Falls befürchtet wird, dass Fremdworte zu Verständnisschwierigkeiten führen, wäre es besser, dies durch andere Formulierungen oder erläuternde Einschübe zu erklären.<br /> :Was die Einheiten angeht: Wenn das wirklich Standard ist, warum wird dann nur °C, nicht aber g, mol und cm verlinkt? Auch hier handelt es sich um Hintergrundbegriffe, die man für den Artikel voraussetzen kann. Würde es sich dagegen um einen Artikel über SI-Einheiten, Maßsysteme o.ä. handeln, wären Links angebracht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:52, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Die Verlinkung von g, cm und mol wird unregelmäßig gehandhabt. Ich würde mal schätzen, dass in etwa 60 % der Boxen mindestens eine der Einheiten verlinkt ist. Höhere Konsequenz wäre hier wünschenswert, ist momentan jedoch noch nicht in der Durchführung. Das Setzen fehlender °C-Links ist ein Nebenprodukt meiner seit Monaten voranschreitenden Komplettbequellung der Boxen. Da die Verlinkung von Hygroskopie in der Box eher ungewöhnlich ist, wie gesagt hatte ich sie nur stehen lassen, da ich sie in diesem Spezialfall nicht sinnlos fand, würde ich vorschlagen, dass ich °C wieder verlinke und die Hygroskopie im Fließtext unterbringe und dort verlinke. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:25, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Sorry, ich hab Dich nicht vergessen, bin nur nicht zum Antworten gekommen. Mach es, wie Du meinst. Ich werde es nicht revertieren. Dennoch denke ich, dass die Community bei Gelegenheit mal drüber nachdenken sollte, ob die Verlinkung von allgemein verständlichen Maßeinheiten in teils sehr speziellen Artikeln sinnvoll ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:00, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Straubing-Bogen ==<br /> Wie Du an der Versionsgeschichte leicht erkennen kannst, sind seit meinem LAE die Listen für drei weitere Gemeinden (Aholfing, Atting und Falkenfels) hinzugekommen. Mit nunmehr vier verlinkten Elementen sind - wie Dir vielleicht bekannt ist - die Mindestanforderungen aus [[WP:NAVI]] erfüllt. Für ein &quot;Reaktivieren&quot; des LA besteht also nach unseren Regeln kein Grund. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 11:04, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln|Löschregeln]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich wüsste gerne, welche Ansätze des MBs du richtig findest und wie man Müll besser von denen Artikeln unterscheiden kann, die aus gutem Willen eingestellt wurden und durchaus Potential haben. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der weiteren Vorbereitung des MB beteiligst. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> :Klar, mach ich gerne. Ich möchte mir dafür aber ein bisschen Zeit nehmen und das nicht schnell in der Mittagspause aus dem Ärmel schütteln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Danke. Ganz so eilig ist es auch nicht ;) -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> Hallo, danke für deinen Hinweis, habe ich auch vor, da ich gleicher Meinung bin (mein Artikel zeigt sicher auch, dass ich Beispiele und Zusammenhänge aufzeigen für wichtig halte). Wollte nur erst einmal ein ''Mark'' setzen, das ich die nächste Zeit dann abarbeite. Gruß -- [[Benutzer:Michael Micklei|Michael Micklei]] 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Antwort siehe bei mir -- [[Benutzer:Rabauz|Rabauz]] 14:16, 29. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Schade dass mein Eintrag über Subwoofer gelöscht wurde. Jetzt müssen die Wikipedia-leser sichdie Info wieder mühsam selbst erarbeiten.<br /> <br /> == Russische Handelsbank ==<br /> <br /> Was steht bei der Ruskombank der Kategorie „Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)“ entgegen?----[[Spezial:Beiträge/92.229.187.31|92.229.187.31]] 18:26, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Kategorien werden erst dann angelegt, wenn es mindestens 5-10 Einträge in diese Kategorie gibt. Bei [[:Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)]] war die Ruskombank (wenn ich mich richtig erinnere) der einzige Eintrag. Deshalb wurde die Kategorie gelöscht. Die Sonderstellung als ehemals sowjetische Bank sollte besser im Artikel herausgearbeitet werden. Vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2010#Kategorie:Ehemaliges_Kreditinstitut_.28Sowjetunion.29_.28gel.C3.B6scht.29]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:31, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke für die Info! Fünf ehemalige Kreditinstitute der SU kommen schon zusammen (siehe Löschkandidaten/8._Jan...usw.).----[[Spezial:Beiträge/92.229.123.29|92.229.123.29]] 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfungsbenachrichtigungsservice ==<br /> <br /> → [[WP:LP#Rob Levin]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrekssaga ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann; ich weiss nicht, ob du die aktuelle Debatte um den Artikel [[Thidrekssaga als historische Quelle]] mitbekommen hast. Du hattest 2006 einen Löschantrag (damals stand der Artikel noch unter dem Lemma [[Thidrekssaga als historische Wirklichkeit]]) auf &quot;bleibt vorerst&quot; entschieden. Zum neuen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29|LA vom 6. Februar 2010]] wurde eine Debatte von grosser Ausführlichkeit geführt und ich entschied anschliessend darauf, den Artikel zu löschen, was ich auch näher begründete (die Situation ist heute eine ganz andere). Inzwischen wurde nach [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Thidrek...|diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite]] ein [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle|Antrag auf Löschprüfung]] gestellt. Als ursprünglich behaltenden Admin möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen und wäre natürlich interessiert an deiner heutigen Einschätzung. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Oha, viel zu lesen. Ich schau mir das heute abend an und melde mich dann. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:31, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Maler H. Mittendorff ==<br /> <br /> Danke ! Die Bilder ähneln sich sehr in ihrer Art. <br /> auch die Signaturen sind gleich, nur mit dem Unterschied das auf meinem Bild Mittendorff (2xf ) steht und auf dem Bild in at nur ein f.<br /> Die Buchstaben wurden für mich aber von der gleichen Person gesetzt.<br /> Sie haben auf beiden Bildern die gleiche Stellung, die gleichen Bögen und Schwünge. Ich habe auf meinem Bild auch keine Jahresangabe, also könnte mein Bild noch älter sein, denn meistens ist es so, das Maler erst mit den Jahren ihrer Signatur Datum und Ort zufügen.<br /> <br /> lg feuerlocken<br /> <br /> == Beta-Blocker ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betablocker&amp;action=historysubmit&amp;diff=71683464&amp;oldid=71682380 das] war weder ein Revert noch ein Teil-Revert, sondern ein sinnvoller Edit. Dort gehört es nämlich hin: Chemische Struktur ist wichtig und sollte bei chemischer Struktur erwähnt werden, Hinweise auf Namensgebungen, die auch Ausnahmen haben können, helfen weder dem Laien (weil es eben auch Ausnahmen geben kann und weil die Bedeutung an der Stelle nicht besprochen werden konnte) noch dem Fachmann, denn der kennt das schon. --[[Benutzer:Pyruvat|Pyruvat]] 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leerzeilen ==<br /> <br /> Das Entfernen von Leerzeilen wirkt sich sehr wohl auf die Ansicht aus. Mir fällt das doch auch nur beim Lesen eines Artikels auf wenn z.B. zwischen zwei Absätzen Leerräume sind. Derartiges feilen an der Formatierung finde ich unbedingt angebracht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 10:24, 11. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == anwort auf deinen hinweis ==<br /> <br /> ich verstehe nich, warum es sich bei dem artikel um eine eigendarstellung handelt. andere bands haben ebenfalls wiki-einträge. der artikel ist sachlich formuliert und soll dazu dienen, potentielle veranstalter und booker kurz und knapp zu informieren. (ich hoffe das ist heir richtig, komme mit diesem kommentarsystem nicht so gut klar)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Reichenbach.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Antike Löschprüfung ==<br /> <br /> Moin Zinnmann, kannst du mal bitte kurz [[Wikipedia:Löschprüfung#Joseph-Heinrich_Garnier|hier]] vorbeischauen? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:08, 31. Mär. 2010 (CEST) &lt;small&gt;PS: Sieht man sich vielleicht in [[WP:T/SÜD|Unteruhldingen]]?&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Klatraum ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, daß du an diesem Artikel mitgewirkt hast. Ich meld mich, weil heute mal wieder jemand den Neutralitätsbaustein reingesetzt hat, alle angeführten Belege &quot;seien halbwissenschaftlich und esoterisch&quot; und &quot;die Autoren alles Gläubige, mit denen nicht seriös zu diskutieren sei&quot; usw. Ich habe den Baustein wieder entfernt, aber falls du Zeit hast, könntest du ja mal schauen, ob der Baustein wieder reingesetzt worden ist. Dieser ignorante Vandalismus von Leuten, die anscheinend in einem konkret-operationalem, also vorpsychologischem Entwicklungsstadion stehengeblieben sind, nervt mich ziemlich an.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 18:26, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:18, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wörterbuchartikel]]==<br /> Hallo Benutzer:Zinnmann, ich will nicht mosern wg. der Löschung von [[Wertung]], aber was mich interessiert, weil mich Wikipedia-Sprech interessiert: was bitte ist ein [[Wörterbuchartikel]]? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:49, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hafenbar, keine Ahnung, ob das Wikipediasprech oder mein persönliches Kauderwelsch ist. Ich verwende den Begriff hin und wieder als Zusammenfassung von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. Der Artikel stellte lediglich die allgemeine Bedeutung des Wortes &quot;Wertung&quot; dar. Um ein wichtiges Fremdwort handelt es sich nicht. Die Vermengung mit &quot;Bewertung&quot; und &quot;Werturteil&quot; sieht zudem nach Assoziationsblaster aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Benutzer:Zinnmann: ''Wikipedia ist kein Wörterbuch'' ist aus Sicht der Terminologiearbeit einfach nur Nonsens, vgl. meinen Wörterbucheintrag ''[[Wörterbucheintrag]]''. Mit deiner jetzt hier erfolgten Wertung kann ich dann schon eher was anfangen ... Gruß [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Hafenbar, eine Ergänzung noch: Selbstverständlich sind Wörterbucheinträge sinnvoll - dort wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind: in einem Wörterbuch. Deklinationen, Konjugationen, Synonyme, Antonyme, etymologische Angaben, Aussprache etc. Die Wikipedia kann viel leisten. Manchmal aber ist ein entsprechend konzipiertes Spezialwerkzeug wie das Wiktionary hilfreicher als ein Schweizer Taschenmesser mit drölfzig Teilen :-) Beste Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benutzer:Zinnmann, vielleicht hast Du mich da missverstanden: nur weil ich denke, dass die Wikipedia ein Wörterbuch ist, bedeutet das noch lange nicht, dass alle immanenten Möglichkeiten hier angemessen sind. Das Wiktionary und dessen absurder Anspruch ist eine andere Geschichte auf den ich hier jetzt mal nicht eingehen möchte. Aber glaubst Du wirklich ein Lemma lässt sich wissenschaftlich unter Missachtung seiner Etymologie angehen? Schau Dir mal [[Hintergrund]] an, den Wörterbucheintrag hatte ich mal &quot;auf die Schnelle&quot; im Rahmen einer Löschdiskussion geschrieben: Ist das wertlos *für den Leser*? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Mario Kröpfl (Fußballspieler, 1989)]] ==<br /> <br /> URV Verschiebung/Kopie bitte heilen --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schöpfung ==<br /> <br /> Das Buch Welt und Wirkungsprinzip 2.Aufl. ist unter google Buch online lesbar und bei lulu als .pdf downloadbar (kostenlos) . Enthält eine Diskusion der Schöpfung aus philosophischer, religiöser und physikalischer Sicht , ferner eine physikalische Theorie / Beschreibung der Herkunft der Naturkraft und phys. Formeln.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv_2010_-_Juni_2011&diff=73738103 Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2010 - Juni 2011 2010-04-29T05:30:34Z <p>SYS-Linux: Neuer Abschnitt /* Schöpfung */</p> <hr /> <div>&lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- * N E U E E I N T R Ä G E B I T T E U N T E N E I N F Ü G E N * --&gt; <br /> &lt;!-- * * --&gt;<br /> &lt;!-- ********************************************************************************* --&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Ältere Beiträge sind ausgelagert in'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2004|Archiv 2004]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Jan-Apr|Archiv 2005, Jan-Apr]]'''<br /> *'''[[Benutzer_Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Mai-Juni|Archiv 2005, Mai-Juni]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2005, Juli-September|Archiv 2005, Juli-September]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Oktober 05 - Februar 06|Archiv Oktober 05 - Februar 06]]<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August|Archiv 2006, März-August]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv September 06 - Januar 07|Archiv September 06 - Januar 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2007 Februar - Juni|Archiv Februar - Juni 07]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 07 - Mai 08|Archiv Juli 07 - Mai 08]]'''<br /> *'''[[Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juni 08 - Dezember 09|Archiv Juni 08 - Dezember 09]]'''<br /> <br /> <br /> '''<br /> ----<br /> {| border=1 cellpadding=5 cellspacing=0 align=center<br /> |- bgcolor=&quot;#ffdf00&quot; align=center<br /> !&amp;nbsp;&amp;nbsp; Fragen an mich beantworte ich ''hier auf dieser Seite'',&lt;br&gt; also nicht beim Absender, &lt;br&gt; damit der Dialog nicht zerrissen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Zinnmann&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Eintrag]<br /> |}<br /> ----<br /> <br /> == Löschung Artikel PcVue ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Mit Bedauern habe ich von der Löschung des Artikels &quot;PcVue&quot; vom 24.10.09 Kenntnis genommen. Aus den im Folgenden genannten Gründen möchte ich Sie bitten die Löschung dieses Artikels überprüfen zu lassen:<br /> &lt;ul&gt;&lt;li&gt; Wie Benutzer Kungfuman und Biezl richtig angemerkt haben, ergibt sich die Relevanz dieses Softwareprodukts aus seiner Historie ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=42&amp;Itemid=52&amp;lang=en seit 1984]) und seiner Verbreitung ([http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=60&amp;Itemid=68&amp;lang=en Distributoren in über 30 Ländern weltweit]).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als aktuelle Beispielapplikationen seien an dieser Stelle exemplarisch Projekte am [http://pcvue.de/saga-juni-2009.html LHC/CERN] und im [http://pcvue.de/saga-august-2009.html Bereich der Energieerzeugung und -distribution] genannt.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Als Beispiele für technologische Innovation und Vorreiterschaft der Software im Bereich SCADA-Software in den vergangenen Jahren können die umfangreichen Funktionalitäten hinsichtlich automatischer Projekterstellung, 3D-Visualierung und Interoperabilität auf Basis von WebServices genannt werden (Quelle: [http://www.arcinfo.com/images/Events/ARCInformatiquesInnovationInSCADA.pdf ARC Advisory Group]; die ARC Advisory Group steht dabei im Übrigen, abgesehen von der namentlichen Übereinstimmung, nicht mit dem Hersteller von PcVue - ARC Informatique - in Zusammenhang).&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Ihre Annahme, die technische Entwicklung des Produkts stagniere, ist falsch: Erst im Herbst 2009 ist Version 9.0 der Software erschienen. Die technischen Neuerungen dieser Version können [http://pcvue.de/news_release_pcvue90.html hier] eingesehen werden.&lt;/li&gt;<br /> &lt;li&gt; Zu Ihrer Feststellung die Leistungsbeschreibung der Software gehe nicht über die allg. Merkmale dieser Softwaregruppe hinaus, möchte ich anmerken, dass der Umgang mit PcVue an verschiedenen französischen Lehranstalten mit automatisierungsspezifischen Ausbildungsrichtungen als Referenz in Sachen Visualisierungssoftware gelehrt wird. Dies ist in erster Linie mit dem großen Funktionsumfang des Produkts und seiner [http://www.pcvuesolutions.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=43&amp;Itemid=53&amp;lang=en branchenübergreifenden Anwendung] zu erklären.&lt;/li&gt;&lt;/ul&gt;<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,&lt;br /&gt;<br /> Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :Hallo Herr Kaltenbacher, danke für Ihren Kommentar. Möglicherweise war meine Entscheidung falsch. Ich habe den ursprünglichen Löschantragssteller [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roterraecher&amp;diff=68842083&amp;oldid=68816511 hier] benachrichtigt. Die Überprüfung des Falls ist damit eingeleitet. Sollte eine weitere Diskussion nötig sein (sprich: der Artikel wird nicht automatisch wiederhergestellt), informiere ich Sie hier schnellstmöglich über den zugehörigen Diskussionsort. Bitte tragen Sie dann dort Ihre Argumente für ein Behalten vor. Mit vielen Grüßen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:13, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Und nochmals hallo, eine Wiederherstellung in der gelöschten Form ist nicht angebracht, da die angesprochenen Kritikpunkte dort nicht gelöst sind. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen den Text im Benutzernamensraum (sozusagen der nichtoffizielle Wartungsbereich) zu Bearbeiten zur Verfügung zu stellen. Am einfachsten wäre, Sie würden sich dazu anmelden. Sie können den Text aber &quot;anonym&quot; als IP bearbeiten. Wie ist es Ihnen lieber? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Zinnmann. Ja, bitte stellen Sie mir den Artikel für eine Bearbeitung von &quot;anonymer&quot; Seite zur Verfügung. Vielen Dank! - Mit freundlichen Grüßen, Armin Kaltenbacher / PcVue Deutschland GmbH<br /> <br /> :::Der Artikel ist jetzt unter [[Benutzer:Zinnmann/PcVue]] bearbeitbar. Bitte beachten Sie auch [[Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste]]. Dabei geht es in erster Linie um eine halbwegs zügige Bearbeitung. Sollten Sie Fragen zum weiteren Vorgehen haben: einfach hier fragen. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:34, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Kaufingerstraße ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, Du hast Dich 23-mal auf der Seite &quot;[[Kofferwort]]&quot; betätigt; daher vermute ich, dass Du Dich in diesem Thema gut auskennst. Im Münchner Volksmund wird die aus [[Kaufingerstraße]] und Neuhauser Straße gebildete Einkaufsmeile gerne scherzhaft &quot;Kaufhauser Straße&quot; genannt. Frage: Ist das Wort &quot;Kaufhauser&quot; ein Kofferwort, wie ich vermute, oder ein [[Kompositum]], wie der Benutzer [[Benutzer:Bjs|Bjs]] vermutet. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 20:01, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hi LepoRello, Kaufhauser Straße? Nett, kannte ich noch gar nicht :-) Doch, ich würde das auch als Kofferwort betrachten. Komposita zeichnen sich dadurch aus, dass die zugrunde liegenden Worte bzw. Morpheme in der Regel unverändert zusammengefügt werden. Bußmann weist in ihrem &quot;Lexikon der Sprachwissenschaft&quot; außerdem darauf hin, dass Kofferwörter &quot;''im Gegensatz zu normalen Komposita durch die enge Assoziation zweier Wörter immer einzeln geprägt [werden]''&quot; und &quot;''vor allem nicht als Wortbildungsmuster weiter [wirken]''&quot;. Der Fall scheint mir recht eindeutig zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 00:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Hallo Zinnmann, danke für die schnelle und eindeutige Stellungnahme! Gruß, --[[Benutzer:LepoRello|LepoRello]] 06:23, 13. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Kaliumsulfid]] ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann, findest du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumsulfid&amp;diff=next&amp;oldid=69326976 Entlinkung] wirklich sinnvoll? Die Hygroskopieverlinkung hatte ich stehen lassen, da das Wort im Fließtext nicht mehr auftaucht und eine einmalige Verlinkung der OMA dienlich ist. Die Verlinkung der Einheit ist hingegen Standard. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Sorry, ich bin nicht der Meinung, dass OMA-Tauglichkeit durch Verlinkung erzielt werden sollte. Links dienen dazu, das Lemma thematisch zu vertiefen. Wenn Fachbegriffe, die mit dem Lemma konkret nichts zu tun haben, verlinkt werden, entstehen schnell die bekannten blauen Wüsten, in denen man vor lauter Links die wirklich weiterführenden Infos nicht mehr findet. Falls befürchtet wird, dass Fremdworte zu Verständnisschwierigkeiten führen, wäre es besser, dies durch andere Formulierungen oder erläuternde Einschübe zu erklären.<br /> :Was die Einheiten angeht: Wenn das wirklich Standard ist, warum wird dann nur °C, nicht aber g, mol und cm verlinkt? Auch hier handelt es sich um Hintergrundbegriffe, die man für den Artikel voraussetzen kann. Würde es sich dagegen um einen Artikel über SI-Einheiten, Maßsysteme o.ä. handeln, wären Links angebracht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:52, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Die Verlinkung von g, cm und mol wird unregelmäßig gehandhabt. Ich würde mal schätzen, dass in etwa 60 % der Boxen mindestens eine der Einheiten verlinkt ist. Höhere Konsequenz wäre hier wünschenswert, ist momentan jedoch noch nicht in der Durchführung. Das Setzen fehlender °C-Links ist ein Nebenprodukt meiner seit Monaten voranschreitenden Komplettbequellung der Boxen. Da die Verlinkung von Hygroskopie in der Box eher ungewöhnlich ist, wie gesagt hatte ich sie nur stehen lassen, da ich sie in diesem Spezialfall nicht sinnlos fand, würde ich vorschlagen, dass ich °C wieder verlinke und die Hygroskopie im Fließtext unterbringe und dort verlinke. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:25, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Sorry, ich hab Dich nicht vergessen, bin nur nicht zum Antworten gekommen. Mach es, wie Du meinst. Ich werde es nicht revertieren. Dennoch denke ich, dass die Community bei Gelegenheit mal drüber nachdenken sollte, ob die Verlinkung von allgemein verständlichen Maßeinheiten in teils sehr speziellen Artikeln sinnvoll ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 03:00, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Straubing-Bogen ==<br /> Wie Du an der Versionsgeschichte leicht erkennen kannst, sind seit meinem LAE die Listen für drei weitere Gemeinden (Aholfing, Atting und Falkenfels) hinzugekommen. Mit nunmehr vier verlinkten Elementen sind - wie Dir vielleicht bekannt ist - die Mindestanforderungen aus [[WP:NAVI]] erfüllt. Für ein &quot;Reaktivieren&quot; des LA besteht also nach unseren Regeln kein Grund. -- [[Benutzer:Triebtäter (MMX)|Triebtäter (MMX)]] 11:04, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln|Löschregeln]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich wüsste gerne, welche Ansätze des MBs du richtig findest und wie man Müll besser von denen Artikeln unterscheiden kann, die aus gutem Willen eingestellt wurden und durchaus Potential haben. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der weiteren Vorbereitung des MB beteiligst. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> :Klar, mach ich gerne. Ich möchte mir dafür aber ein bisschen Zeit nehmen und das nicht schnell in der Mittagspause aus dem Ärmel schütteln. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:35, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Danke. Ganz so eilig ist es auch nicht ;) -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:46, 20. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> Hallo, danke für deinen Hinweis, habe ich auch vor, da ich gleicher Meinung bin (mein Artikel zeigt sicher auch, dass ich Beispiele und Zusammenhänge aufzeigen für wichtig halte). Wollte nur erst einmal ein ''Mark'' setzen, das ich die nächste Zeit dann abarbeite. Gruß -- [[Benutzer:Michael Micklei|Michael Micklei]] 15:18, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Antwort siehe bei mir -- [[Benutzer:Rabauz|Rabauz]] 14:16, 29. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Schade dass mein Eintrag über Subwoofer gelöscht wurde. Jetzt müssen die Wikipedia-leser sichdie Info wieder mühsam selbst erarbeiten.<br /> <br /> == Russische Handelsbank ==<br /> <br /> Was steht bei der Ruskombank der Kategorie „Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)“ entgegen?----[[Spezial:Beiträge/92.229.187.31|92.229.187.31]] 18:26, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Kategorien werden erst dann angelegt, wenn es mindestens 5-10 Einträge in diese Kategorie gibt. Bei [[:Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Sowjetunion)]] war die Ruskombank (wenn ich mich richtig erinnere) der einzige Eintrag. Deshalb wurde die Kategorie gelöscht. Die Sonderstellung als ehemals sowjetische Bank sollte besser im Artikel herausgearbeitet werden. Vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2010#Kategorie:Ehemaliges_Kreditinstitut_.28Sowjetunion.29_.28gel.C3.B6scht.29]]. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:31, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Danke für die Info! Fünf ehemalige Kreditinstitute der SU kommen schon zusammen (siehe Löschkandidaten/8._Jan...usw.).----[[Spezial:Beiträge/92.229.123.29|92.229.123.29]] 20:42, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Löschprüfungsbenachrichtigungsservice ==<br /> <br /> → [[WP:LP#Rob Levin]]. Beste Grüße -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrekssaga ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann; ich weiss nicht, ob du die aktuelle Debatte um den Artikel [[Thidrekssaga als historische Quelle]] mitbekommen hast. Du hattest 2006 einen Löschantrag (damals stand der Artikel noch unter dem Lemma [[Thidrekssaga als historische Wirklichkeit]]) auf &quot;bleibt vorerst&quot; entschieden. Zum neuen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29|LA vom 6. Februar 2010]] wurde eine Debatte von grosser Ausführlichkeit geführt und ich entschied anschliessend darauf, den Artikel zu löschen, was ich auch näher begründete (die Situation ist heute eine ganz andere). Inzwischen wurde nach [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#Thidrek...|diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite]] ein [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle|Antrag auf Löschprüfung]] gestellt. Als ursprünglich behaltenden Admin möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen und wäre natürlich interessiert an deiner heutigen Einschätzung. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :Oha, viel zu lesen. Ich schau mir das heute abend an und melde mich dann. Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:31, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Maler H. Mittendorff ==<br /> <br /> Danke ! Die Bilder ähneln sich sehr in ihrer Art. <br /> auch die Signaturen sind gleich, nur mit dem Unterschied das auf meinem Bild Mittendorff (2xf ) steht und auf dem Bild in at nur ein f.<br /> Die Buchstaben wurden für mich aber von der gleichen Person gesetzt.<br /> Sie haben auf beiden Bildern die gleiche Stellung, die gleichen Bögen und Schwünge. Ich habe auf meinem Bild auch keine Jahresangabe, also könnte mein Bild noch älter sein, denn meistens ist es so, das Maler erst mit den Jahren ihrer Signatur Datum und Ort zufügen.<br /> <br /> lg feuerlocken<br /> <br /> == Beta-Blocker ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betablocker&amp;action=historysubmit&amp;diff=71683464&amp;oldid=71682380 das] war weder ein Revert noch ein Teil-Revert, sondern ein sinnvoller Edit. Dort gehört es nämlich hin: Chemische Struktur ist wichtig und sollte bei chemischer Struktur erwähnt werden, Hinweise auf Namensgebungen, die auch Ausnahmen haben können, helfen weder dem Laien (weil es eben auch Ausnahmen geben kann und weil die Bedeutung an der Stelle nicht besprochen werden konnte) noch dem Fachmann, denn der kennt das schon. --[[Benutzer:Pyruvat|Pyruvat]] 10:28, 10. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Leerzeilen ==<br /> <br /> Das Entfernen von Leerzeilen wirkt sich sehr wohl auf die Ansicht aus. Mir fällt das doch auch nur beim Lesen eines Artikels auf wenn z.B. zwischen zwei Absätzen Leerräume sind. Derartiges feilen an der Formatierung finde ich unbedingt angebracht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. --[[Benutzer:Balham Bongos|Balham Bongos]] 10:24, 11. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == anwort auf deinen hinweis ==<br /> <br /> ich verstehe nich, warum es sich bei dem artikel um eine eigendarstellung handelt. andere bands haben ebenfalls wiki-einträge. der artikel ist sachlich formuliert und soll dazu dienen, potentielle veranstalter und booker kurz und knapp zu informieren. (ich hoffe das ist heir richtig, komme mit diesem kommentarsystem nicht so gut klar)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Zinnmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Reichenbach.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:12, 29. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Antike Löschprüfung ==<br /> <br /> Moin Zinnmann, kannst du mal bitte kurz [[Wikipedia:Löschprüfung#Joseph-Heinrich_Garnier|hier]] vorbeischauen? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:08, 31. Mär. 2010 (CEST) &lt;small&gt;PS: Sieht man sich vielleicht in [[WP:T/SÜD|Unteruhldingen]]?&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Klatraum ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gesehen, daß du an diesem Artikel mitgewirkt hast. Ich meld mich, weil heute mal wieder jemand den Neutralitätsbaustein reingesetzt hat, alle angeführten Belege &quot;seien halbwissenschaftlich und esoterisch&quot; und &quot;die Autoren alles Gläubige, mit denen nicht seriös zu diskutieren sei&quot; usw. Ich habe den Baustein wieder entfernt, aber falls du Zeit hast, könntest du ja mal schauen, ob der Baustein wieder reingesetzt worden ist. Dieser ignorante Vandalismus von Leuten, die anscheinend in einem konkret-operationalem, also vorpsychologischem Entwicklungsstadion stehengeblieben sind, nervt mich ziemlich an.--[[Benutzer:Margaux|Margaux]] 18:26, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 17:18, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wörterbuchartikel]]==<br /> Hallo Benutzer:Zinnmann, ich will nicht mosern wg. der Löschung von [[Wertung]], aber was mich interessiert, weil mich Wikipedia-Sprech interessiert: was bitte ist ein [[Wörterbuchartikel]]? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:49, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hafenbar, keine Ahnung, ob das Wikipediasprech oder mein persönliches Kauderwelsch ist. Ich verwende den Begriff hin und wieder als Zusammenfassung von [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch]]. Der Artikel stellte lediglich die allgemeine Bedeutung des Wortes &quot;Wertung&quot; dar. Um ein wichtiges Fremdwort handelt es sich nicht. Die Vermengung mit &quot;Bewertung&quot; und &quot;Werturteil&quot; sieht zudem nach Assoziationsblaster aus. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:14, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Benutzer:Zinnmann: ''Wikipedia ist kein Wörterbuch'' ist aus Sicht der Terminologiearbeit einfach nur Nonsens, vgl. meinen Wörterbucheintrag ''[[Wörterbucheintrag]]''. Mit deiner jetzt hier erfolgten Wertung kann ich dann schon eher was anfangen ... Gruß [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Hafenbar, eine Ergänzung noch: Selbstverständlich sind Wörterbucheinträge sinnvoll - dort wo die entsprechenden Strukturen vorhanden sind: in einem Wörterbuch. Deklinationen, Konjugationen, Synonyme, Antonyme, etymologische Angaben, Aussprache etc. Die Wikipedia kann viel leisten. Manchmal aber ist ein entsprechend konzipiertes Spezialwerkzeug wie das Wiktionary hilfreicher als ein Schweizer Taschenmesser mit drölfzig Teilen :-) Beste Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benutzer:Zinnmann, vielleicht hast Du mich da missverstanden: nur weil ich denke, dass die Wikipedia ein Wörterbuch ist, bedeutet das noch lange nicht, dass alle immanenten Möglichkeiten hier angemessen sind. Das Wiktionary und dessen absurder Anspruch ist eine andere Geschichte auf den ich hier jetzt mal nicht eingehen möchte. Aber glaubst Du wirklich ein Lemma lässt sich wissenschaftlich unter Missachtung seiner Etymologie angehen? Schau Dir mal [[Hintergrund]] an, den Wörterbucheintrag hatte ich mal &quot;auf die Schnelle&quot; im Rahmen einer Löschdiskussion geschrieben: Ist das wertlos *für den Leser*? ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:18, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Mario Kröpfl (Fußballspieler, 1989)]] ==<br /> <br /> URV Verschiebung/Kopie bitte heilen --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 07:30, 29. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Schöpfung ==<br /> <br /> Das Buch Welt und Wirkungsprinzip 2.Aufl. ist unter google Buch online lesbar und bei lulu als .pdf downloadbar . Enthält eine Diskusion der Schöpfung aus philosophischer, religiöser und physikalischer Sicht , ferner eine physikalische Theorie / Beschreibung der Herkunft der Naturkraft und phys. Formeln.</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6pfung&diff=73737667 Schöpfung 2010-04-29T04:41:42Z <p>SYS-Linux: Quelle eingefügt</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Schöpfung (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> Auf eine '''Schöpfung''' durch einen [[Demiurg|Schöpfer]] wird in [[Kult]]en und [[Religion]]en die Ursache für den Anbeginn der Welt ([[Erste Ursache]]) zurückgeführt. In den verschiedenen Religionen behandeln [[Kosmogonie#Kosmogonischer Mythos|kosmogonische Mythen]] die Erschaffung der [[Welt]] aus einem präexistenten [[Nichts]] oder [[Chaos]], der Dinge und die Entstehung des Menschen, meistens durch eine eigenständige Macht ([[Gott]]). Ein Schöpfungs&lt;b/&gt;[[mythos]] ist somit eine zumeist [[Theologie|theologische]] oder [[Religion|religiöse]] Erklärung zur Entstehung der Welt, des [[Universum]]s oder des Ursprungs des [[Mensch]]en. Alle Schöpfungsmythen gehen von personifizierten [[Macht|Mächten]] aus, die aus eigenem Antrieb die Welt kreiert haben.<br /> <br /> == Die Schöpfungsmythen in verschiedenen Religionen ==<br /> === Alter Orient ===<br /> Als älteste bekannte Schöpfungsmythen der westlichen Welt gelten die der [[Sumerische Kultur|Sumerer]] mit den auch später in der Bibel auftauchenden Motiven. Diese Mythen wurden in angepasster Form von den eindringenden [[Semiten]] übernommen. <br /> <br /> ==== Gilgamesch-Epos ====<br /> Das [[Gilgamesch-Epos]] stammt aus dem [[babylon]]ischen Raum. Es erzählt von den [[Held]]entaten [[Gilgamesch]]s und seiner Freundschaft mit dem von der Göttin [[Aruru]] erschaffenen menschenähnlichen Wesen [[Enkidu]], thematisiert aber vor allem seine Suche nach [[Unsterblichkeit]]. Das [[Epos]] gilt als die erste Dichtung, welche die Loslösung von den Göttern, zugleich aber auch die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens thematisiert.<br /> <br /> Das Gilgamesch-Epos enthält zahlreiche Parallelen zur biblischen Überlieferung. So erinnert die Figur des biblischen [[Noach]] stark an den göttlich auserwählten Helden [[Utnapischtim]].&lt;ref&gt;Vgl. [[1. Buch Mose]] (''Genesis'') Kapitel 6-9 und 11. Tafel ''Gilgamesch-Epos''.&lt;/ref&gt; Im [[1. Buch Mose]], Kapitel {{BB|1.Mo|6}}) findet sich auch das Motiv von [[Engel]]n, die sich auf der Erde materialisiert haben und Beziehungen mit Menschenfrauen eingegangen sind.<br /> <br /> ==== Enuma Elisch ====<br /> Übersetzt bedeutet [[Enûma elîsch]] „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist nicht nur der Name, sondern auch der Beginn des babylonischen Weltschöpfungsmythos und [[Lehrgedicht]]s.<br /> <br /> Als [[Babylon]] innerhalb der Städte des [[Zweistromland]]es eine Vormachtstellung einnahm, gewann die Stadtgottheit [[Marduk]] innerhalb des [[Sumerische Religion|sumerisch-akkadischen Pantheons]] ebenfalls an Bedeutung. Dies wurde verdeutlicht, indem Marduk in den Weltschöpfungsmythos mit eingebunden wurde. Das Werk diente fortan zur ideologischen Untermauerung des babylonischen Herrschaftsanspruches. <br /> <br /> Im Mythos wird die embryonale Welt geschildert, wie die Erde geschaffen wurde. Hier sind [[Abzu (Gottheit)|Abzu]] („der Uranfängliche“) und [[Tiamat]] („die sie alle gebar“; dargestellt als ein Seeungeheuer) die ersten Daseinsformen, lange vor der Schöpfung. Es entstehen mehrere Götter, über die jedoch außer den Namen nichts bekannt ist. Später werden Abzu und Tiamat in einem [[Götterkampf]] von den jungen Göttern der neuen Generationen gestürzt.<br /> <br /> === Antikes Griechenland ===<br /> Nach [[Hesiod]]s [[Theogonie]] stand am Anfang das [[Chaos]] (gähnende Leere). Aus ihm entstanden [[Gaia (Mythologie)|Gaia]] (die Erde) und [[Eros (Mythologie)|Eros]] (Liebe). <br /> <br /> [[Platon]] sieht die Welt von einem [[Demiurg]]en (göttlicher „Handwerker“) geschaffen und in seiner [[Ideenlehre]] besteht die wahrgenommene Welt nur aus verzerrten Abbildern der wahren Bestandteile der eigentlich realen Welt, den „Ideen“.<br /> <br /> [[Aristoteles]] nimmt einen ''unbewegten Erstbeweger'' als Anfangspunkt jeder Bewegung an.<br /> <br /> Seit der Antike kreist die philosophische Diskussion besonders auch um die Frage der Schöpfung aus dem Nichts ([[creatio ex nihilo]]). Demgegenüber steht die Aussage „[[Ex nihilo nihil fit]]“ („Aus nichts entsteht nichts“), die zuerst beim Vorsokratiker [[Melissos]] auftraucht und von Aristoteles übernommen wurde. <br /> <br /> Siehe auch [[Stammbaum der griechischen Götter]], [[Griechische Mythologie]]<br /> <br /> === Zoroastrismus ===<br /> Im [[Zoroastrismus]], der von [[Zarathustra]] gestifteten und im Buch [[Avesta]] festgehaltenen iranischen Religion, ist [[Ahura Mazda]] der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (''Menok'') und dann die materielle Welt (''[[Geti]]'') erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen. <br /> <br /> Zarathustras Lehren sind während des [[Babylonisches Exil|Babylonischen Exils]] auch in das Judentum eingeflossen. Speziell die Begriffe [[Himmel (religiös)|Himmel]] und [[Hölle]] waren im Judentum vorher unbekannt; [[Satan]] als Gegenspieler Gottes geht vermutlich auf [[Ahriman]] zurück, und [[Engel]] sind auch im Zoroastrismus bekannt. Sie werden dort [[Malakhim]] und [[Daeva]] genannt.<br /> <br /> === Judentum: Schöpfungsbericht der Bibel ===<br /> Die [[Bibel]] nennt Gott den Schöpfer. Beispiele:<br /> * „''Denn so spricht der HERR, der den Himmel geschaffen hat – er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle: Ich bin der HERR, und sonst keiner mehr.''“ [[Buch Jesaja|Jesaja]] 45,18<br /> * „''siehe, er ist's, der die Berge macht und den Wind schafft; er zeigt dem Menschen, was er im Sinne hat. Er macht die Morgenröte und die Finsternis''“ [[Buch Amos|Amos]] 4,13<br /> <br /> Dieser Text ist in zwei Berichten zu Beginn der [[1. Buch Mose|Genesis]] (griech. „Ursprung“, „Entstehung“) ausformuliert, die nach [[Historisch-kritische Methode|historisch-kritischer]] Auffassung von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Zeiten, nach [[Evangelikalismus|evangelikaler]] Auffassung von [[Mose]]s stammen. Den Schöpfungstext in Genesis 2 schreibt die historisch-kritische [[Pentateuch]]-Forschung oft dem [[Jahwist]]en zu, einer hypothetischen Quelle, die manche in die [[Salomo]]zeit datieren, die aber vermutlich deutlich jünger sei, eventuell stamme der Text erst aus [[Babylonisches Exil|exilischer Zeit]]. Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 gilt in der Forschung als der jüngere; er stammt möglicherweise aus der exilisch-nachexilischen [[Priesterschrift (Bibel)|Priesterschrift]], ebenfalls eine hypothetische Quelle, welche – ebenso wie der Jahwist und der [[Elohist]] – bis heute nicht nachgewiesen werden kann.<br /> <br /> Das [[Hebräische Sprache|hebräische]] Wort ''bará´'' und das [[Griechische Sprache|griechische]] Wort ''ktízo'', die beide „schaffen“, „erschaffen“ bedeuten, werden in der Bibel nicht nur im Sinne von [[Creatio ex nihilo]] verwendet, die als Konzept erstmals in {{B|2 Makk|7|28}} erscheint, sondern auch mit Bezug auf das schöpferische, mühelos ausgeführte Handeln Gottes, welches völlig neues, bisher nicht gewesenes hervorbringt, gebraucht. In verschiedenen [[Bracha|Segenssprüchen]], insbesondere beim [[Kiddusch]] am [[Sabbat]], wird Gott als ''boré'' (Schöpfer) angesprochen.<br /> <br /> ==== Schöpfungstexte der Genesis ====<br /> Augenscheinlich liefert das [[1. Buch Mose]] (Genesis) der Bibel zwei Schöpfungstexte. Nach der ''Dokumenten-Hypothese'' der historisch-kritischen Theologie könne der [[Pentateuch]] nicht, wie überliefert, durch einen Autor (nämlich [[Mose]]) niedergeschrieben worden sein (siehe [[Biblische Verfasserschaft]]); vielmehr sei dies durch das Verschmelzen verschiedener Traditionsströme während der mündlichen und schriftlichen Überlieferung entstanden zu denken. Manche Theologen bezweifeln die Dokumenten-Hypothese, und weisen darauf hin, dass die zwei Berichte auch zusammen einen Sinn ergeben, wenn man berücksichtigt, dass die so genannte Stereometrie ein gängiges Erzählprinzip hebräischer Autoren war. <br /> <br /> In ''Genesis 1,1 - 2,4a'' wird in stark formalisierter Sprache das [[Sechstagewerk]] beschrieben. Nach den meisten jüdischen Kommentatoren ist die Einleitung der Schöpfungsgeschichte als [[Temporalsatz]] zu verstehen: ''Als Gott begann, Himmel und Erde zu erschaffen, die Erde öd und wüst war und Finsternis auf der Fläche des Abgrundes… da sprach Gott: Es werde Licht! Und es ward Licht.''&lt;ref&gt;[[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1059&lt;/ref&gt;Am Anfang eines jeden Tages steht das [[Wort Gottes]], gefolgt von der Bestätigung „und es geschah so“. Gott betrachtet sein „Tageswerk“ und „sah, dass es gut war“ (außer am 2. Tag „''und es rief Gott dem Gewölbe: Himmel und es wurde Abend und es wurde Morgen''“). Am [[Vorabend]] des jeweiligen Tages wird aus „Abend und Morgen“ der nächste Tag, mit kleinen formalen Unterschieden: im hebräischen Urtext steht beim ersten Mal nicht, wie in manchen [[Bibelübersetzung]]en, ''der erste Tag'', sondern die [[Zahlwort|Kardinalzahl]] ''ein Tag'', und der abschließende sechste Tag wird durch den bestimmten [[Artikel (Wortart)|Artikel]] hervorgehoben. Im ersten Kapitel von Genesis wird die Erschaffung des gesamten Universums beschrieben, der Mensch wird am sechsten Tag erschaffen. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da er als letztes Lebewesen und als ein [[Ebenbild Gottes]] geschaffen wurde.<br /> <br /> Eine sehr ähnliche Schöpfungsgeschichte gab es in der [[Altes Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Memphis (Ägypten)|Memphis]]: Der Gott [[Ptah]], Gott der Handwerker und Baumeister, erschafft durch seine Zunge und sein Herz den Sonnengott [[Atum]]. Die [[memphitische Theologie]] ist die früheste bekannte Theologie, die auf dem Prinzip des [[Logos]] beruht, der Schöpfung durch das Wort und die Rede. Auch die „Lehre für [[Merikare|Meri-Ka-Re]]“ enthält Ähnlichkeiten mit dem biblischen Schöpfungsbericht.<br /> <br /> Direkt darauf folgt ein Bericht, der als eine Version aufgefasst wird, die in [[Mesopotamien]] spielt. Gemeinsam ist beiden Berichten, dass die Welt als Werk eines einzigen Gottes dargestellt wird ([[Monotheismus]]). Der [[Gottesnamen im Judentum|Ausdruck für Gott]] ''[[Elohim]]'' stellt rein äußerlich eine Mehrzahlform dar, wird jedoch meistens mit dem Singular konstruiert, beispielsweise im Einleitungssatz der Schöpfungsgeschichte. Stellen im Buch Genesis, an denen von Gott im Plural (''wir'' und ''uns'') die Rede ist, können als [[Pluralis majestatis]] interpretiert werden.<br /> <br /> Sowohl der erste als auch der zweite Schöpfungsbericht enthalten auffallende Ähnlichkeiten zum babylonischen Schöpfungsmythos [[Enuma Elisch]]. Die Übersetzung der Einleitung des Schöpfungsberichts als Temporalsatz in der Form ''Als… da…'' findet Parallelen in den Einleitungssätzen mesopotamischer Epik. Thematische Bezüge zur Schöpfung des Weltalls finden sich in so trivialen Texten wie der „Beschwörung eines Zahnschmerzes“, aber auch in so einem bedeutenden Werk wie der [[Sumerische Königsliste|sumerischen Königsliste]].&lt;ref&gt;[[James B. Pritchard]], ''Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament'', S. 100 bzw. 265, in: [[Encyclopedia Judaica]], Art. „Creation and Cosmogony“, Bd. 5, S. 1061&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das hebräische Wort ''Tehom'', im zweiten Satz von Genesis für den „Abgrund“ verwendet, geht [[etymologisch]] auf denselben Ursprung wie die babylonische Göttin [[Tiamat]] zurück. Damit wird jedoch kein personifiziertes Wesen, sondern ein abstrakter Begriff bezeichnet. Im Gegensatz zum babylonischen Schöpfungsmythos enthalten die biblischen Schöpfungsberichte keine Beschreibung eines [[Götterkampf]]s und keinen Hinweis auf eine Existenz vor der Schöpfung. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb in {{B|Gen|1|21}} die „großen Seeungeheuer“ gesondert erwähnt werden - um zu betonen, dass auch sie von Gott erschaffen wurden.<br /> <br /> Gemäß der [[Mischna]] ([[Chagiga]] 2, 1) ist es verboten, zwei Personen in der Einleitung des 1. Buches Mose zu unterrichten, sofern diese Schüler nicht weise und fähig sind, den Stoff selbst zu verstehen. Das Studium der Schöpfungsgeschichte gehört folglich im Judentum zum [[esoterisch]]en Bereich ([[Hebräische Sprache|hebr.]] ''sod'' - „Geheimnis“), das nur unter einschränkenden Bedingungen, beispielsweise erst ab einem gewissen Alter, möglich ist.<br /> <br /> ==== Bericht im Buch der Sprichwörter ====<br /> Im [[Buch der Sprichwörter]] findet sich eine weitere Darstellung der Schöpfung. Die personifizierte [[Weisheit]] berichtet dort:<br /> <br /> {{B|Spr|8|22-31}}: „''Der Herr hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war. Als die Meere noch nicht waren, ward ich geboren, als die Quellen noch nicht waren, die von Wasser fließen. Ehe denn die Berge eingesenkt waren, vor den Hügeln ward ich geboren, als er die Erde noch nicht gemacht hatte noch die Fluren darauf noch die Schollen des Erdbodens. Als er die Himmel bereitete, war ich da, als er den Kreis zog über den Fluten der Tiefe, als er die Wolken droben mächtig machte, als er stark machte die Quellen der Tiefe, als er dem Meer seine Grenze setzte und den Wassern, dass sie nicht überschreiten seinen Befehl; als er die Grundfesten der Erde legte, da war ich als sein Liebling bei ihm; ich war seine Lust täglich und spielte vor ihm allezeit; ich spielte auf seinem Erdkreis und hatte meine Lust an den Menschenkindern.''“<br /> <br /> Die personifizierte Weisheit, im Christentum als ''Sophia'' mit dem [[Heiliger Geist|Heiligen Geist]] gleichgesetzt, spielt sowohl im [[Gnostizismus]] als auch in der [[Kabbala]] eine wichtige Rolle. Als eine der [[Emanation]]en des ursprünglichen alleinigen und nicht-erkennbaren obersten Gottes hat sie dem materiellen menschlichen Geschöpf der weiteren göttlichen Emanation, des [[Demiurg]]en [[Jaldabaoth]], Geist und damit das ihn vom Tier Unterscheidende eingeblasen. <br /> <br /> In der Kabbala ist ''Chochma'' (Weisheit) ebenfalls eine der göttlichen Emanationen, die hier [[Sephiroth]] genannt werden. Im kabbalistischen [[Baum des Lebens|Lebensbaum]] steht die Weisheit unter [[Kether]] („Krone“) an zweiter Stelle.<br /> <br /> === Christentum ===<br /> [[Datei:Ulm-Muenster-ReliefHauptportal-061104.jpg|thumb|Darstellung der Schöpfung am Westportal des ''[[Ulmer Münster]]s'']]<br /> <br /> Das [[Neues Testament|Neue Testament]] übernimmt die alttestamentarische Vorstellung von Gott als Schöpfer, spricht jedoch zudem von der [[Menschwerdung Gottes]] in Christus. Der Schöpfer (der Vater) sowie [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] als [[Sohn Gottes]] offenbaren sich im [[Heiliger Geist|heiligen Geist]], um in geistiger Form gegenwärtig zu sein. Im [[Prolog (Literatur)|Prolog]] des [[Johannesevangelium]]s, einer Variation des Schöpfungsberichts aus der Genesis, wird der [[Logos]] mit Gott gleichgesetzt. Der [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]] schreibt über Jesus, den Mitschöpfer, im [[Kolosserbrief]] (1,15-18) folgende Worte: „''Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der erstgeborene Sohn des Vaters; er ist der Anfang der Schöpfung. Durch ihn ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf der Erde lebt, alles, was man sehen kann, und auch die unsichtbaren Mächte und Gewalten. Alles hat Gott durch ihn geschaffen, und in ihm findet alles sein letztes Ziel. Er war vor allem anderen da, und alle Dinge bestehen durch ihn. Er ist auch das Haupt des Leibes, und dieser Leib ist die Gemeinde. Er ist der Anfang der neuen Schöpfung, denn er ist der erste von allen Toten, der zu neuem Leben geboren wurde; in allem muß er der Erste sein.''“<br /> <br /> Der „Quellenscheidungstheorie“ wird z.B. aus evangelikal-theologischen Kreisen entgegnet, dass Jesus Christus selbst das Pentateuch unmissverständlich Moses zuschreibt, was ausgehend von ihrer Position, dass seinem Wort göttliche Autorität zukommt, verbindlich gelte: „''Denn wenn ihr Moses glaubtet, so würdet ihr mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubet, wie werdet ihr meinen Worten glauben?''“ ([[Evangelium nach Johannes|Joh]] 5,46-47).<br /> <br /> Im [[Credo]] wird Gott als „Schöpfer des Himmels und der Erde“ (''factorem coeli et terrae'') bezeichnet.<br /> <br /> === Islam ===<br /> Im [[Koran]] findet sich die Schöpfungsgeschichte in zahlreichen Abschnitten. Diese ergänzen und wiederholen sich gegenseitig. Beispiele dafür sind [[Sure]] 21, 30-33; 32, 4-9; 41; 9-12; 7, 54; 10, 3. Quelle ist dabei zum wesentlichen Teil die biblische Schöpfungsgeschichte. So wird zum Beispiel das [[Sechstagewerk]] unverändert übernommen - in Sure 7,54; 10, 3; 11, 7; 25, 59 und 32, 4.<br /> <br /> Mehrere Begriffe, die in der [[Ilm al-Kalam|islamischen Theologie]] zu den [[99 Namen Gottes]] gerechnet werden, bezeichnen Gott als Schöpfer. Dazu gehören die Begriffe al-Badīʿ' ({{arS|‏البديع}}) sowie al-Bāriʾ ({{arF|‏البارئ}}), der auf das hebräische, in der Genesis verwendete Verb bārā zurückgeht. Im Koran wird der synonyme Begriff al-Chāliq ({{arF|‏الخالق}}) über 200 Mal verwendet. Das entsprechende [[Verbalsubstantiv]] Chalq („Schöpfung“) bezeichnet sowohl die göttliche Handlung als auch das Schöpfungswerk selbst.&lt;ref&gt;[[Encyclopaedia of Islam|Encyclopédie de l'Islam]], Bd. IV, S. 1012–1013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rolle spielte in der islamischen Geschichte die Frage, ob der Koran erschaffen und somit kritisierbar sei, wie dies die [[Mutaziliten]] vertraten, oder ob er als [[Kalam]] ([[Logos]]) von Anfang an in der Welt vorhanden gewesen sei. Zur Zeit der Herrschaft der Mutaziliten in [[Bagdad]] im frühen 9. Jahrhundert erreichte sie eine besondere Brisanz, als die [[Kadi]]s mit inquisitorischen Mitteln ([[Mihna]]) darüber befragt wurden, ob sie an die Ewigkeit Gottes und an die Erschaffenheit des Korans glaubten.<br /> <br /> === Hinduismus ===<br /> Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das [[Brahman (Philosophie)|Brahman]] – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die [[Upanishaden]] beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der [[Bhagavad Gita]] geschieht. So heißt es in der Bhagavad Gita im Achten Gesang:<br /> :''Die, denen Brahmans Tag bekannt, der tausend Weltenalter währt,-''<br /> :''und Brahmans Nacht, die grad so lang,- die kennen wahrhaft Tag und Nacht.''<br /> :''Aus dem Unsichtbaren entspringt das Sichtbare, wann kommt der Tag,-''<br /> :''Wann kommt die Nacht, dann löst sich's auf im Innern, das unsichtbar heißt.''<br /> :''Der Wesen Schar, die immer neu geworden ist, sie löst sich auf,''<br /> :''Wann kommt die Nacht,- doch unbedingt ersteht sie neu, wann kommt der Tag.''<br /> <br /> === Buddhismus ===<br /> [[Buddha]] verneinte weder die Schöpfung der Welt und auch die Schöpfung einer Seele durch eine äußere Wesenheit oder ein göttliches Prinzip, noch bestätigte er sie. Er sprach aber in Abgrenzung zu hinduistisch-theistischen Vorstellungen ausdrücklich von, wörtlich übersetzt, ''Nicht-Selbst'', [[Pali|Pāli]]: [[Anatta]]. Allerdings grenzte er sich mit seiner Lehre auch von den ''Nicht-Seele''-Anhängern ab ([[Ajivika]], [[Jiva]], siehe Tevijjavacchagotta Sutta, Majjhima Nikāya 71). <br /> <br /> Die Vorstellung einer wie auch immer gearteten Schöpfung und die eines Schöpfers, sei es nun eine göttliche Wesenheit oder ein abstraktes Prinzip, wird im [[Buddhismus]] letztlich ignoriert oder als nebensächlich behandelt. Buddha Gautama selbst begründete dieses damit, dass die Beschäftigung mit solchen unergründlichen Fragen im religiösen Leben letztlich keinen Erkenntnisgewinn bringt und er deshalb nichts darüber sagen werde. Neben einigen anderen Fragen (wie z. B. nach einer präzisen Darstellung der Wirkung von [[Karma]]) seien die Fragen nach Schöpfung und Herkunft des Lebens prinzipiell nicht sinnvoll oder vollständig zu beantworten und erzeugten lediglich Verwirrung bis hin zum [[Wahnsinn]] ([[Sutta|Acintita Sutta]]).<br /> <br /> Es gibt auch das Gleichnis mit der Situation eines Mannes, der bei einem unerwarteten Attentat von einem vergifteten Pfeil getroffen wird. Der herbeigerufene Arzt fragt zunächst wer den Pfeil abgeschossen hat (vgl. [[Gottesbeweis]]), aus welcher Richtung der Pfeil kam (Herkunft der Welt), warum der Schütze geschossen hat (aus welchem Grund wurde die Welt erschaffen, vgl. auch [[Theodizee]]) und so weiter. In buddhistischer Sicht liegt die Gefahr aber darin, dass über all diesen Fragen und Erklärungen das Herausziehen des Pfeils versäumt wird und der Angeschossene stirbt bevor er sein Leben oder das Anderer retten kann (Culamulunkya Sutta).<br /> <br /> === Weitere Schöpfungsmythen ===<br /> Schöpfungsmythen gibt es seit Anbeginn der Menschheit auf sämtlichen Kontinenten. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> * [[Gylfaginning]] ([[nordische Mythologie]])<br /> * [[Izanagi und Izanami]] ([[japanische Mythologie]])<br /> * [[Pan Gu]] ([[chinesische Mythologie]])<br /> * [[Popol Vuh (Buch)|Popol Vuh]] ([[Maya]])<br /> * [[Rangi und Papa]] ([[Mythologie der Maori]])<br /> * [[Germanische Schöpfungsgeschichte]]<br /> <br /> == Schöpfung aus wissenschaftlicher Sicht ==<br /> === Philosophie ===<br /> In der [[Philosophie des Mittelalters]] wirken die Lehren des [[Aristoteles]] auch in einigen der so genannten [[Gottesbeweis]]e fort, dort zunächst v. a. in der [[Islamische Philosophie|arabischen]] und [[Jüdische Philosophie|jüdischen Philosophie]], hier insbesondere bei [[Maimonides]] in seinem „[[Führer der Unschlüssigen]]“. Der [[Scholastik]]er [[Thomas von Aquin]] erweitert die aristotelische Lehre der [[Aristoteles#Ursachen|vier Ursachen]]: [[Formursache]], [[Stoffursache]], [[Wirkursache]] und [[Zweckursache]] um die [[Exemplarursache]], welche weitgehend mit der Formursache und gleichzeitig mit der [[Ideenlehre|platonischen Idee]] gleichgesetzt wird.<br /> <br /> Darüber hinaus hat das jüdische und christliche antike Denken den Gedanken entwickelt, dass eine einmalige Schöpfung nicht ausreichen würde, die Existenz der Welt über die Zeit hinweg zu erklären, dazu sei vielmehr eine fortwährende Erhaltung nötig. [[Augustinus von Hippo]] ist der Erfinder des Begriffs der noch nicht abgeschlossenen, fortlaufenden Schöpfung („creatio continua“).<br /> <br /> === Physik ===<br /> Schon [[Johannes Kepler]] dachte über die Frage nach, ob das [[Universum]] unendlich sei, und zu Ende des 18. Jahrhunderts konnte [[Wilhelm Olbers]] (Entdecker des 2. und 4. [[Asteroid]]en) diese Frage durch sein berühmtes [[Olbers'sches Paradoxon|Paradoxon]] für das damals als statisch angenommene Universum verneinen. <br /> <br /> Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts im physikalischen Weltbild noch die [[Steady-State-Theorie]] vorherrschte, nach der das Weltall im Wesentlichen immer dieselbe Struktur hätte, führte die Entdeckung der [[Kosmische Hintergrundstrahlung|kosmischen Hintergrundstrahlung]] 1964 zur allgemeinen Anerkennung der [[Urknall]]-Theorie, die erstmals 1931 durch den belgischen Theologen und Physiker [[Georges Lemaître]] formuliert worden war. Der Urknall bezeichnet keine „[[Explosion]]“ in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von [[Materie]], [[Raum (Physik)|Raum]] und [[Zeit]] aus einer ursprünglichen [[Singularität (Astronomie)|Singularität]].<br /> <br /> Das Alter des [[Universum]]s wird aufgrund von Präzisionsmessungen des [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[WMAP]] mit 13,7 Milliarden Jahren angegeben. Wie die [[Sonne]] und ihre anderen Planeten entstand die [[Erde]] vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des [[Sonnennebel]]s.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kosmogonie]]<br /> * [[Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)]] (des Alten Testaments),<br /> * [[Ussher-Lightfoot-Kalender]] (Datierungsversuch der Schöpfung nach dem Alten Testament), <br /> * [[Kreationismus]], [[Intelligent Design]]<br /> * [[Tohuwabohu]]<br /> * „[[Die Schöpfung]]“, [[Oratorium]] von [[Joseph Haydn]]<br /> * [[Genesis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Religionsgeschichtliches ===<br /> * „Brèves méditations sur la création du monde“, Jean-Marc Rouvière, Ed. L'Harmattan, Paris 2006<br /> * ''Ursprung''. Vortragszyklus 1986/87 über die Entstehung des Menschen und der Welt in den Mythen der Völker, Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1987.<br /> * Keel, Othmar / Schroer, Silvia: ''Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen'', Göttingen 2002.<br /> * Linge B. M. (Hg.): ''Schöpfungsmythologie in den Religionen'', Frankfurt/M. 2001.<br /> * Luttikhuizen, G. P.: ''The demonic demiurge in Gnostic mythology'', in: Chr. Auffarth / L. Stuckenbruck (Hgg.): Fall of the angels (Themes in Biblical narrative 6), Leiden-Boston 2003, 148-160<br /> * Henry, S.: ''Israelite wisdom. Towards an ecological theology of creation'', in: Muthunayagom, D.J. (Hg.): Bible speaks today. Essays in honour of Gnana Robinson, Bangalore 2000, 173-180<br /> * Khoury, A. T.: ''Jüdisch-islamische Schöpfungslehren und ihr Auftrag an den Menschen. Vermehrung, Gestaltung, Verantwortung in der ihm anvertrauten Welt'', in: Ordensnachrichten 39 (2000) 13-24<br /> <br /> === Exegese des Schöpfungsberichts und anderer biblischer Texte ===<br /> * Löhde, Detlef: ''Die Schöpfungsgeschichte: Bericht oder gleichnishafte Erzählung?'', Gr. Oesingen, 1989, ISBN 3-922534-50-3<br /> * Dietrich, M.: ''Die Menschenschöpfung im Garten Eden: ein mesopotamischer Mythos im Alten Testament'', in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte (2004) 16, 21-33<br /> * Löning, K. / Zenger, E.: ''Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien'', Düsseldorf 1997<br /> * Müller, H. P.: ''Schöpfungsmythen - literarisch und theologisch - mit Anschlußerörterungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004) 506-525<br /> * Schrage, W.: ''Schöpfung und Neuschöpfung in Kontinuität und Diskontinuität bei Paulus'', in: Evangelische Theologie 65 (2005) 245-259<br /> <br /> === Philosophie- und Theologiegeschichte ===<br /> * Bannach, K.: ''Pelagianismus in der franziskanischen Schöpfungstheologie?'' in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002) 73-93<br /> * Brown, B. J.: ''Bonaventure on the impossiblity of a beginningless world: why the traversal argument works'', in: American catholic philosophical quarterly 79 (2005) 389-409<br /> * Bukowski, T. P.: ''Beyond Aristotle … and beyond Newton: Thomas Aquinas on an infinite creation'', in: The Thomist 68 (2004) 287-314<br /> * Dahm, A.: ''Schöpfungstheologie bei Nikolaus von Kues: erste Ansätze in den frühen Predigten und ihre Fortführung in „De docta ignorantia“'', in: Trierer theologische Zeitschrift 113 (2004) 118-136<br /> * Hermann, M.: ''Zwischen heidnischer und christlicher Kosmologie: Isidor von Sevilla und seine Weltanschauung'', in: Analecta Cracoviensia 34 (2002) 311-328;<br /> * Hopig, H.: ''Creatio ex nihilo'', in: Jahrbuch Biblische Theologie 12 (1997) 291-307<br /> * May, G.: ''Schöpfung aus dem Nichts. Die Entstehung der Lehre von der creatio ex nihilo'', Berlin 1978<br /> * Miller, I.: ''Idolatry and the polemics of world-formation from Philo to Augustine'', in: Journal of religious history 28 (2004) 126-145<br /> * O'Neill, J. C.: ''How early is the doctrine of creatio ex nihilo?'', in: The Journal of theological studies 53 (2002) 449-465<br /> * Pesch, O. H.: ''Schöpfungslehre und Schöpfungsperspektive in der Theologie des Thomas von Aquin'', in: Kerygma und Dogma 49 (2003) 2-23<br /> * Schmidt, A.: ''Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis'', in: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229<br /> * Torchia, N. J.: ''Creatio ex nihilo and the Theology of St. Augustine. The Anti-Manichaean Polemic and Beyond American''(University Studies VII/205), New York u.a. 1999<br /> * Voicu, M.: ''L'idée de créationet sa représentation dans la renaissance du XII. siècle. Mutations d'un idéal'', in: Revue des sciences religieuses 76 (2002) 33-56<br /> <br /> === Theologische Schöpfungslehre ===<br /> * Bayer, O.: ''Schöpfung als Geschichte'', in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 45 (2003) 62-70<br /> * Brown, D.: ''Creation and its alternatives'', in: Bartel, T. W. (Hg.): Comparative theology. Essays for Keith Ward, London 2003, 56-65<br /> * Delio, I.: ''Is creation eternal?'', in: Theological Studies 66 (2005) 279-303<br /> * Ganoczy, A.: ''Schöpfungslehre'', in: Beinert, W. (Hg.): Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik Bd. 1, Paderborn 1995, 363-495<br /> * Gruber, F.: ''Im Haus des Lebens. Eine Theologie der Schöpfung'', Regensburg 2001<br /> * Häring, H.: ''Schöpfungstheologie. Ein Thema im Umbruch'', in: Theologische Revue 97 (2001) 177-196<br /> * Kaiser, O.: ''Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes'', in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 30 (2001) 6-17<br /> * Kasper, W.: ''Die Schöpfungslehre in der gegenwärtigen Diskussion'', in: Bitter, G. / Miller, G. (Hgg.): Konturen heutiger Theologie, München 1976, 92-107<br /> * Kern, U.: ''„Er hängt die Erde über dem Nichts auf“: wider die Verhunzung des Nichts'', in: Theologische Zeitschrift 60 (2004) 228-253; <br /> * Kessler, H.: ''Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik'', Düsseldorf 1990<br /> * Knauer, Peter: ''Unseren Glauben verstehen'', Würzburg, 2001 (6. Auflage), 20-33.<br /> * Kraus, G.: ''Welt und Mensch. Lehrbuch zur Schöpfungslehre'' (Grundriß der Dogmatik 2), Frankfurt 1997<br /> * Link, C.: ''Gottesfrage und Schöpfungsglaube. Theologische Studien'', Neukirchen-Vluyn 1997<br /> * Link, C.: ''Schöpfung. Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition'' (Handbuch Systematischer Theologie 7/1), Gütersloh 1991<br /> * Lohmann, F.: ''Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der „creatio ex nihilo“'', in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002) 196-225<br /> * Moltmann, J.: ''Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre'', 4. Aufl. München 1993<br /> * Sattler, D. / Schneider, T.: ''Schöpfungslehre'', in: Handbuch der Dogmatik, Bd. 1 (1992), 120-238<br /> * Scheffczyck, L.: ''Der Gott der Schöpfung und die Schöpfung Gottes: zur Verifizierung des Schöpfungsbegriffs'', in: Theologisches 35 (2005) 354-368<br /> * Schmidt, J.: ''Zum Begriff der Schöpfung-theologisch, philosophisch'', in: Zeitschrift für katholische Theologie 123 (2001) 129-142<br /> * Scholten, C.: ''Verändert sich Gott, wenn er die Welt erschafft? Die Auseinandersetzung der Kirchenväter mit einem philosophischen Dogma'', in: Jahrbuch für Antike und Christentum 43 (2000) 25-43<br /> * [[Walter Simonis|Simonis, Walter]]: ''Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre'', Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1<br /> * Wagner, Harald: ''Die Schöpfung - Der Wille Gottes zur Communio'', in: Studienbücher Theologie: Dogmatik Bd 18. Stuttgart 2003.376-435 ISBN 3-17-016469-4<br /> <br /> === Schöpfung und Physik ===<br /> * Bauberger, S.: ''Schöpfung oder Urknall?'', in: Stimmen der Zeit 218 (2000) 688-702<br /> * Dorschner, J. (Hg.): ''Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Regensburg 1998<br /> * Evers, D.: ''Raffiniert ist der Herrgott …: … aber boshaft ist er nicht: die Theologie und die Erkenntnisse der Physik'', in: Zeitzeichen 6 (2005) 12, 57-59<br /> * Fischer, J.: ''Kann die Theologie der naturwissenschaftlichen Vernunft die Welt als Schöpfung verständlich machen?'', in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 41 (1994) 491-514<br /> * Glaube und Denken 13 (2000): Sonderheft ''Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube''<br /> * Gräb, W. (Hg.): ''Urknall oder Schöpfung. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie'', 2. Aufl. München 1997<br /> * Hattrup, D.: ''Nicht alle Wirklichkeit ist Natur: moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube'', in: Theologie und Glaube 93 (2003) 529-543<br /> * Kesser, Hans: ''Evolution und Schöpfung in neuer Sicht'', Verlag Butzon &amp; Bercker 2009, ISBN 978-3-7666-1287-8<br /> * Landgraf, Werner: ''Welt und Wirkungsprinzip.'' 2010 ISBN 9781445730714<br /> * Moltmann, J.: ''Wissenschaft und Weisheit. Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie'', Gütersloh 2002<br /> * Pannenberg, W.: ''Der Glaube an Gott und die Welt der Natur'', in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 123-130<br /> * Pannenberg, W.: ''Problems between science and theology in the course of their modern history'', in: Zygon 41 (2006) 1, 105-112<br /> * Pietschmann, H.: ''Gott und Universum: was kann die Naturwissenschaft der Theologie sagen?'' in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 240-249<br /> * Rahner, K.: ''Naturwissenschaft und vernünftiger Glaube'', in: Schriften zur Theologie 15, 24-62<br /> * Seckler, M.: ''Was heißt eigentlich &gt;Schöpfung&lt;? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft'', in: ThQ 177 (1997) 161-188<br /> * Weingartner, P. (Hg.): ''Evolution als Schöpfung? Ein Streitgespräch zwischen Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftlern'', Stuttgart 2001<br /> * Gitt, Werner: „''Am Anfang war die Information'': Herkunft des Lebens aus der Sicht der Informatik, Was ist Information, Herkunft der Information, Naturgesetze über Info“, Hänssler; Auflage: 3., überarb. u. erw. A. (16. September 2002), 360 Seiten<br /> <br /> === Kreationismus, Intelligent Design, Evolution ===<br /> * Coleman, S. / Carlin, L. (Hgg.): ''The Cultures of Creationism. Anti-evolutionism in English-speaking countries'', Aldershot 2004<br /> * [http://www.morphisto.de/akademie/material-querschnitte.html Granz, H. (2006):] ''Kreationismus und Intelligent Design'', Querschnitte (Materialien der Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH Frankfurt) 03/06, 1-28<br /> * Kögerler, R.: ''Evolution: blinder Zufall oder Intelligent Design?'', in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 227-239<br /> * Körnter, U. H.: ''Schöpfung und Evolution'', in: Amt und Gemeinde 56 (2005) 171-177<br /> * Kummer, C.: ''Evolution und Schöpfung: zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie'', in: Stimmen der Zeit 224 (2006) 31-42<br /> * Lassek, R.: ''Die Bibel über dem Kopf: der neue Streit um die Evolutionslehre: „Intelligent design“ als Spielart des Kreationismus'', in: Zeitzeichen 7 (2006) 3, 48-50;<br /> * Müller, H.: ''Evolution und Schöpfung. Eine nicht ausgestandene Kontroverse'', in: Forum katholische Theologie 18 (2002) 106-121<br /> * Röcke, L.: ''Schöpfung durch Evolution? Eine Annäherung zweier konträrer Weltauffassungen'', in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 6 (2001) 142-182<br /> * Wood, G.: ''The fine-tuning argument: the „design inference“ version'', in: Religious Studies 42 (2006) 467-471<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.heinrich-tischner.de/21-th/2bibel/exegese/urgesch/urgesch.htm Erklärung der biblischen Urgeschichte]<br /> * [http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/9schoepfer.htm Aktuelle Literatur zur christlichen Schöpfungslehre]<br /> * [http://www.unendliches.net/german/genesis.htm Vergleichen von Enuma Elisch, Genesis 1 und Genesis 2]<br /> * [http://www.kreudenstein-online.de/Religionskritik/koran_naturwissenschaft.htm Der Koran, die Bibel und die Naturwissenschaft]<br /> * [http://www.openquran.org/ Übersetzung des Koran in verschiedenen Sprachen]<br /> * {{Wikiquote|Schöpfung}}<br /> * {{Wiktionary|Schöpfung}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/creation-conservation/|creation and conservation}}<br /> <br /> [[Kategorie:Religion]]<br /> [[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br /> [[Kategorie:Biblisches Thema]]<br /> [[Kategorie:Schöpfungsmythos]]<br /> <br /> [[bg:Сътворение на света]]<br /> [[cs:Stvoření]]<br /> [[da:Skabelse]]<br /> [[en:Creation myth]]<br /> [[et:Loomismüüdid]]<br /> [[fa:آفرینش]]<br /> [[fi:Luomistaru]]<br /> [[he:בריאת העולם]]<br /> [[hr:Mitovi o stvaranju]]<br /> [[id:Mitos penciptaan]]<br /> [[it:Creazione (teologia)]]<br /> [[ja:創造神話]]<br /> [[ka:მითები სამყაროს შექმნის შესახებ]]<br /> [[lt:Kosmogoninis mitas]]<br /> [[nl:Schepping]]<br /> [[no:Skapelsesmyte]]<br /> [[pl:Stworzenie świata]]<br /> [[ro:Mitul creaţiei]]<br /> [[ru:Сотворение мира]]<br /> [[sq:Krijimi (teologji)]]<br /> [[sv:Skapelseberättelse]]<br /> [[zh:創世神話]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=(3132)_Landgraf&diff=73737480 (3132) Landgraf 2010-04-29T04:23:43Z <p>SYS-Linux: korrigiert wl</p> <hr /> <div>{{Infobox Asteroid|<br /> | Name= (3132) Landgraf<br /> | Bild=<br /> | Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]]<br /> | SSD_ID=3132<br /> | Große_Halbachse= 3,1511<br /> | Perihel= 2,7728<br /> | Aphel= 3,5293<br /> | Exzentrizität= 0,120<br /> | Bahnneigung= 4,456<br /> | Umlaufdauer= 5,594 [[Jahr|a]]<br /> | Umlaufgeschwindigkeit= 16,78<br /> | Durchmesser= 26,8 km<br /> | Masse= <br /> | Dichte= <br /> | Rotationsperiode= ? h<br /> | Albedo= 0,0564<br /> | Absolute_Helligkeit= 11,548<br /> | Spektralklasse= ?<br /> | Entdecker= [[Liisi Oterma]]<br /> | Entdeckungsdatum=29. November 1940<br /> | anderer_Name= 1940 WL, 1929 WU, 1973 UF&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; <br /> }}<br /> '''(3132) Landgraf''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtels]], der am 29. November 1940 von der finnischen Astronomin [[Liisi Oterma]] in [[Turku]] entdeckt wurde. <br /> <br /> Der Asteroid ist nach [[Werner Landgraf]] benannt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Asteroiden]]<br /> {{SORTIERUNG:Landgraf}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser]]<br /> <br /> [[en:3132 Landgraf]]<br /> [[fa:سیارک ۳۱۳۲]]<br /> [[hu:3132 Landgraf]]<br /> [[it:3132 Landgraf]]<br /> [[nds:(3132) Landgraf]]<br /> [[pl:3132 Landgraf]]<br /> [[pt:3132 Landgraf]]<br /> [[sk:3132 Landgraf]]<br /> [[sr:3132 Landgraf]]<br /> [[vi:3132 Landgraf]]</div> SYS-Linux https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Baumann_(Politiker,_1901)&diff=73737449 Paul Baumann (Politiker, 1901) 2010-04-29T04:21:01Z <p>SYS-Linux: </p> <hr /> <div>'''Paul Baumann''' (* [[27. März]] [[1907]] in [[Biebrich]]; † [[17. Dezember]] [[1976]] in [[Mainz]]) war ein deutscher [[Politiker]] ([[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]) und Amateurastronom.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> === Politik ===<br /> <br /> Der Angestellte Baumann wurde 1933 Orgleiter des KPD-Unterbezirks Mainz. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er ab 1945 Kreisvorsitzender der KPD in Mainz, ab 1946 auch Mitglied der Landesleitung der KP Hessen-Pfalz, sowie 1947 auch Mitglied der KPD-Landesleitung [[Rheinland-Pfalz]]. Seit 1946 war er zudem Stadtrat in Mainz sowie Mitglied der [[Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz)|Beratenden Landesversammlung Rheinland-Pfalz]], ab 1947 schließlich Mitglied des [[Rheinland-Pfälzischer Landtag|Rheinland-Pfälzischen Landtages]] und Bezirksvorsitzender der KP Rheinhessen sowie Leiter des Sekretariats der Süddeutschen Ärzte- und Sanitätshilfe (SÄS) in Mainz. Im November 1947 wurde gegen Baumann ein Parteiverfahren eingeleitet wegen seines ungeklärten Verhaltens zwischen 1933 und 1945. Baumann legte daraufhin am 31. Januar 1948 sein Landtagsmandat, im März 1948 auch sein Stadtratsmandat und seine Parteifunktionen nieder. Anschließend wurde er Leiter der Betreuungsstelle für die Opfer des Faschismus in Mainz. Ab 1949 war er Mitarbeiter der rheinland-pfälzischen KPD-Zeitung ''Neues Leben''.<br /> <br /> === Amateurastronomie ===<br /> <br /> Nach seinem politischen Leben befasste sich Baumann mit der Astronomie. Aus seinem Freundeskreis bildete sich 1961 die ''Astronomische Arbeitsgemeinschaft der Sternfreunde Mainz und Umgebung e.V.'' (AAG Mainz). Er initiierte 1962 den Bau der [[Volkssternwarte Mainz]] auf dem Gebäude der Anne-Frank-Schule. Die Arbeitsgemeinschaft benannte die Außensternwarte in Klein-Winternheim nach ihm.<br /> <br /> Den von ihm entdeckten Asteroiden [[(3683) Baumann]] benannte [[Werner Landgraf]] nach den langjährigen Freunden seines Vaters, Paul und Helene Baumann (1899–1986).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Klaus J. Becker: ''Die KPD in Rheinland-Pfalz 1946–1956''. von Hase &amp; Koehler, Mainz 2001, ISBN 3-7758-1393-4, S. 417.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> [http://www.astronomie-mainz.de/site/ Homepage der AAG Mainz]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Baumann, Paul}}<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:KPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1907]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1976]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Mainz)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baumann, Paul<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (KPD)<br /> |GEBURTSDATUM=27. März 1907<br /> |GEBURTSORT=[[Bieberich]]<br /> |STERBEDATUM=17. Dezember 1976<br /> |STERBEORT=[[Mainz]]<br /> }}</div> SYS-Linux