https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=S.S.Exp.Hashimoto Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T08:11:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ch%C5%AB%C5%8D-Shinkansen&diff=51582811 Chūō-Shinkansen 2008-10-07T16:03:43Z <p>S.S.Exp.Hashimoto: </p> <hr /> <div>Die '''Chūō-[[Shinkansen]]''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|中央新幹線}}) ist eine geplante Magnetschwebebahnlinie des Typs [[JR-Maglev]] von [[Tokyo]] über [[Nagoya]] nach [[Osaka]] in [[Japan]]. Sie ist das Ergebnis der [[JR-Maglev|Maglev]] (Magnetschwebebahn) Forschungen seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts von [[Japan Airlines]] und [[Japanese National Railways]]. Die Züge sind in Japan als ''Linear Motor Car'' ({{lang|ja-Kana|リニアモーターカー}}, ''rinia mōtā kā'') bekannt, von denen es mehrere Varianten gibt.<br /> <br /> == Grundsätzliches ==<br /> Schon seit Mitte der 1980er Jahre wurde immer wieder über eine alternative Route zur [[Tōkaidō-Shinkansen]] zwischen Tokyo und Osaka diskutiert. Dabei wurden von Anfang an folgende Eckpunkte festgelegt:<br /> * der Einsatz im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 300 km/h bis ca. 600 km/h,<br /> * eine deutliche Reduzierung der Fahrweg-Instandhaltungskosten (im Vergleich zu Rad-Schiene), <br /> * die Halbierung der Fahrzeit gegenüber der bestehenden Rad/Schiene- Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Tokyo und Osaka, <br /> * eine deutliche Reduzierung der Geräuschentwicklungen, sowie <br /> * eine Verringerung der Bodenerschütterungen. <br /> <br /> Diese Eckpunkte wiesen schon damals darauf hin, dass man konkret eine Maglev-Linie im Auge hatte.<br /> <br /> Nach langem hin und her, vorwiegend aufgrund der japanischen Rezession, ließ der Präsident der [[JR Central]] Masayuki Matsumoto mit der Meldung aufhorchen, die JR Central werde ab dem Jahr 2025 eine Magnetschwebebahnlinie zwischen Tokyo und Nagoya eröffnen.&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=25 Tokyo-Nagoya maglev debut eyed | date=2007-04-27 | publisher= | url =http://search.japantimes.co.jp/mail/nb20070427a8.html | work =The Japan Times | pages = | accessdate = 2007-04-27 | language = Englisch}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 25. Dezember 2007 gab die JR Central den Start der Planungen für die Konstruktion der Strecke von Tokyo nach Nagoya bekannt. Dabei wird mit einer Gesamtkostensumme von etwa 5 Billionen Yen (etwa 29 Milliarden Euro (Kurs Ende 2007 Eur/Yen 1:170))&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=リニア中央新幹線:JR東海、5兆円全額負担 東京-名古屋、25年開業へ事業化| date=2007-12-25 | publisher= | url=http://mainichi.jp/select/biz/news/20071226ddm001040004000c.html | work=Mainichi Shimbun | pages = | accessdate = 2007-12-26 | language = Japanisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie aus dem Bericht zu entnehmen ist, hat die JR Central vor, die gesamte Strecke selbst zu bezahlen. An der Teststrecke hatten sich noch lokale und Zentralregierung beteiligt.&lt;ref&gt;{{cite news|title=Maglev guideway opening presages three years of trials|date=1997-05-01|url= http://www.railwaygazette.com/news_view/article/1997/05/3207/maglev_guideway_opening_presages_three_years_of_trials.html | work=[[Railway Gazette International]]|accesdate=2008-01-03}}&lt;/ref&gt; Ob die berechnete Kostensumme auch hält, wird man erst im Laufe der ersten Baujahre sehen.<br /> <br /> Schätzungen gehen von Kosten bis zu 70 Milliarden Euro aus.&lt;ref&gt;{{cite news | title=Chuo maglev Shinkansen to cost up to $US 82.5 billion | date=2003-05-01 | url =http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0BQQ/is_5_43/ai_102286909/pg_1 | work =International Railway Journal | pages = | accessdate = 2007-09-10|language=Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Fertigstellung der gesamten Strecke bis Ōsaka wird die Linie möglicherweise die Fluglinien zwischen den beiden Städten ersetzen so wie es der Tōkaidō-Shinkansen bereits zwischen Nagoya und Tokyo gemacht hat.<br /> <br /> == Versuchsstrecke Yamanashi ==<br /> Wie ernst es den Japanern bei der Realisierung des Chūō-Shinkansen-Projekts war und ist, zeigt schon die Konzipierung der Teststrecke in der [[Präfektur Yamanashi]] als Teil der zukünftigen Linienstrecke. Von der ursprünglich 42 Kilometer langen Strecke wurden erst 18&amp;nbsp;km in den Jahren 1990 bis 1996 erbaut. Seitdem laufen verschiedene Versuchsreihen mit den Maglev-Fahrzeugen. Am 2. Dezember 2003 wurde dabei die Höchstgeschwindigkeit von 581&amp;nbsp;km/h erreicht. Es ist geplant die Strecke bis 2013 auf ihre gesamte Länge auszubauen.<br /> <br /> Auf der Versuchsanlage Yamanashi besteht die Möglichkeit, kostenlos an einer Fahrt mit der Bahn teilzunehmen. Diese Möglichkeit nutzten bereits über 200.000 Personen. Die Nachfrage nach Fahrkarten auf der Teststrecke übersteigt das Angebot in einem Verhältnis von etwa 100 zu eins, Fahrten werden an den meisten Tagen angeboten.&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Levitating into the Future| date=2007-12-31 | publisher= | url=http://www.bigempire.com/sake/maglev.html | work=Captain Japan | pages = | accessdate = 2007-12-31 | language = Englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Routenplanungen ==<br /> Derzeit ist geplant die Strecke entlang der [[Chūō-Hauptlinie]] zwischen Tokyo und Nagoya und der [[Kansai-Hauptlinie]] weiterführend nach Osaka zu errichten. <br /> <br /> Der Hauptgrund dieser alternativen Streckenführung ist die Bereitstellung einer Ausweichstrecke im Falle einer Blockierung der Tōkaidō-Shinkansen durch Erdbeben oder andere Einflüsse. Des Weiteren würde eine parallele Linienführung zur Tōkaidō-Shinkansen eine unnötige Konkurrenzsituation der beiden Linien herbeiführen.<br /> <br /> Derzeit sind folgende Haltestellen bekannt:<br /> # Ausbaustufe:<br /> #*[[Tokyo]] <br /> #*[[Shinjuku]] (Stadtteil von Tokyo)<br /> #*[[Kōfu]]<br /> #*[[Shiojiri]]<br /> #*[[Nagoya]]<br /> # Ausbaustufe:<br /> #*[[Nara]] <br /> #*[[Osaka]]<br /> <br /> Die Haltestellenplanung wirkt auf dem ersten Blick unlogisch, da hier mit Shiojiri (70.000 Einwohner) eine, für japanische Verhältnisse, kleine Stadt angebunden wird. Die naheliegenste Erklärung für diese Haltestellenplanung liegt wohl bei den Anstrengungen zur Verringerung der Landflucht, welche in Japan ein sehr großes Problem darstellt. Dadurch könnte es zu weiteren zusätzlichen Haltestellen kommen. Folglich dürfte es zu einem geteilten Liniensystem kommen ähnlich dem Nozomi-/Hikari-/Kodama-System der [[San’yō-Shinkansen|San’yō-]] und Tōkaidō-Shinkansen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://maglev.de/index.php?de_ml_maglev_jp_hgv Maglev - Deutsche Seite über den Japanischen Maglev-Zug]<br /> *[http://jr-central.co.jp/eng.nsf/english/maglev Informationen der JR-Central über die Chuo Shinkansen] (Englisch)<br /> *[http://www.linear-chuo-exp-cpf.gr.jp/ Linear Chuo Express] (Japanisch)<br /> *[http://www.rtri.or.jp/rd/maglev/html/english/maglev_frame_E.html Detaillierte Angaben über die Teststrecke] (Englisch)<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Chuo-Shinkansen}}<br /> [[Kategorie:Schnellfahrstrecke in Japan]]<br /> [[Kategorie:Verkehr in der Präfektur Tokio]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Yamanashi]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Nagano]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Aichi]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Nara]]<br /> [[Kategorie:Präfektur Ōsaka]]<br /> <br /> [[en:Chūō Shinkansen]]<br /> [[ja:中央新幹線]]<br /> [[no:Chuo Shinkansen]]<br /> [[pt:Chuō Shinkansen]]<br /> [[ru:Тюо-синкансэн]]<br /> [[zh:中央新幹線]]</div> S.S.Exp.Hashimoto