https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RpM+Zephyr Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-25T13:59:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_G22&diff=222155097 BMW G22 2022-04-18T01:41:49Z <p>RpM Zephyr: /* Ottomotoren */</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> | Marke = [[BMW-Pkw|BMW]]<br /> | Modell = G22, G23, G26<br /> | Bild = BMW G22 IMG 3977.jpg<br /> | Bild zeigt = BMW G22 (seit 2020)<br /> | Bezeichnung = 4er<br /> | von = 2020<br /> | bis = <br /> | Klasse = [[Mittelklasse]]<br /> | Versionen = [[Coupé]], [[Cabriolet]], [[Kombilimousine]]<br /> | Motoren = [[Ottomotor]]en:&lt;br /&gt;2,0–3,0 Liter&lt;br /&gt;(135–375 kW)&lt;br /&gt;[[Dieselmotor]]en:&lt;br /&gt;2,0–3,0 Liter&lt;br /&gt;(140–250 kW)&lt;br /&gt;[[Elektromotor]]en:&lt;br /&gt;250–400 kW<br /> | Länge = 4768–4794<br /> | Breite = 1852–1887<br /> | Höhe = 1384–1448<br /> | Radstand = 2851–2857<br /> | Gewicht = 1600–2290<br /> | Vorgänger = [[BMW F32|BMW F32/&lt;br /&gt;BMW F33/&lt;br /&gt;BMW F36]]<br /> | Nachfolger = <br /> }}<br /> Der '''[[BMW 4er]]''' (interne Bezeichnung: '''G22''' – [[Coupé]], '''G23''' – [[Cabriolet]], '''G26''' – [[Coupélimousine|Gran Coupé]]) ist ein [[Mittelklasse]]-Pkw des Automobilherstellers [[BMW]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Concept 4 ===<br /> Auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|Internationalen Automobil-Ausstellung]] im September 2019 wurde mit dem [[Konzeptfahrzeug]] ''Concept 4'' ein zweitüriges [[Coupé]] vorgestellt, das einen Ausblick auf einen Nachfolger des [[BMW F32]] geben sollte.&lt;ref name=&quot;motor1-696094&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/369609/bmw-concept-4-iaa-premiere/ |titel=BMW Concept 4 nimmt neuen 4er vorweg |werk=de.motor1.com |datum=2019-09-10 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt; Insbesondere über die große vertikale [[BMW-Niere]] an der Front wurde in den Medien viel diskutiert.&lt;ref name=&quot;motor1-222020&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/425116/bmw-4er-g22-2020-debuetiert-mit-mega-niere-und-gescharftem-fahrwerk/ |titel=BMW 4er G22 (2020) debütiert mit Mega-Niere und geschärftem Fahrwerk |werk=de.motor1.com |datum=2020-06-02 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt; Laut Hersteller soll sie „dem Fahrzeug einen eigenen Charakter und eine hohe Exklusivität geben“.&lt;ref name=&quot;auto-mot-44&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Fabian Dresler |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bmw-concept-4-series-coupe-ausblick-4er-iaa/ |titel=BMW Concept 4 Series Coupé: Das neue Gesicht des 4ers |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2019-09-10 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> BMW Concept 4 at IAA 2019 IMG 0492.jpg|''Concept 4''<br /> BMW Concept 4 at IAA 2019 IMG 0377.jpg|Heckseitenansicht des ''Concept 4''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === G22: Coupé ===<br /> Am 2. Juni 2020 präsentierte BMW das Coupé ''G22''.&lt;ref name=&quot;bmwblog-264222&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Adrian Dorofte |url=https://www.bmwblog.com/2020/05/26/bmw-4-series-coupe-g22-june-2/ |titel=New BMW 4 Series Coupe (G22) officially premieres on June 2nd |werk=bmwblog.com |datum=2020-05-26 |sprache=en |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt; Die technische Basis liefert der [[BMW G20|G20]] der [[BMW 3er|BMW 3er-Reihe]]. Von diesem unterscheidet sich der G22 insbesondere durch ein sportlicheres Design mit Formelementen des [[BMW G15]]. Auch die vom Konzeptfahrzeug bekannte Niere bleibt der 4er-Reihe und dem ''M3'' vorbehalten. Es habe vorher auch Kundenbefragungen gegeben.&lt;ref name=&quot;stern-4399285856&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stern.de/auto/news/bmw-4er-coup%C3%A9-diese-niere-9285856.html |titel=Diese Niere |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2020-06-02 |abruf=2021-05-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;autozeit-192441&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Finke |url=https://www.autozeitung.de/bmw-m3-2019-preis-technische-daten-192441.html |titel=BMW M3 (2021): Preis, PS, Competition |werk=autozeitung.de |datum=2021-04-19 |abruf=2021-05-26}}&lt;/ref&gt; Das Fahrzeug erreicht einen [[Strömungswiderstandskoeffizient|cw-Wert]] bis zu 0,22.&lt;ref name=&quot;auto-mot-42021&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gerd Stegmaier |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bmw-m4-coupe-2021/ |titel=BMW M4 Coupé (2021): Der Zweitürer hat vier Zentner zugenommen |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-09-23 |abruf=2020-09-24}}&lt;/ref&gt; Es wurden gegenüber der Dreier-Limousine auch fahrwerkstechnische Anpassungen wie an den hubabhängigen Dämpfern vorgenommen, Versteifungen zugefügt; weiter liegt der Schwerpunkt etwa 2 cm niedriger.&lt;ref name=&quot;motor1-222020&quot; /&gt; Am 24. Oktober 2020 begannen die Auslieferungen des im [[BMW Group Werk Dingolfing|BMW-Werk Dingolfing]] produzierten Coupés.&lt;ref name=&quot;auto-mot-44&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;autobild-896237&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Moritz Doka |url=https://www.autobild.de/artikel/bmw-4er-coupe-2020-design-abmessungen-laenge-16896237.html |titel=Das ändert sich am neuen BMW 4er |werk=autobild.de |datum=2020-06-03 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Basis der Baureihe wurde am 23. September 2020 der BMW M4 Coupé ([[BMW G82|G82]]), das mit dem Sportmotor [[BMW S58|S58]] ausgestattet ist, vorgestellt.&lt;ref name=&quot;auto-mot-42021&quot; /&gt; Einen Monat später präsentierte BMW das auf 150 Exemplare limitierte Sondermodell ''M4 Competition x KITH Edition''.&lt;ref name=&quot;motor1-505194&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/450519/bmw-m4-competition-kith-design/ |titel=BMW M4 Competition x KITH (2020): M wie modisch |werk=de.motor1.com |datum=2020-10-23 |abruf=2020-10-23}}&lt;/ref&gt; Marktstart war im März 2021.&lt;ref name=&quot;motor1.com&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/445038/bmw-m3-m4-2021-infos-sitzprobe |titel=BMW M3/M4 (2021): Alle Infos und erste Sitzprobe |hrsg=de.motor1.com |datum=2020-09-23 |abruf=2021-04-03}}&lt;/ref&gt; Der M4 hat mit dem G22 nur Türen und Heckdeckel gemeinsam, darüber hinaus erfolgten einige Versteifungen, die allerdings auch das Gewicht um insgesamt 38 kg erhöhten.&lt;ref name=&quot;auto-mot-42021&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;motor1-2021&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/reviews/492827/bmw-m3-m4-2021-im-test |titel=BMW M3 und M4 (2021) im Test: Immer noch die Benchmark? |hrsg=de.motor1.com |datum=2021-03-10 |abruf=2021-04-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> BMW G22 IMG 3601.jpg|Heckansicht<br /> BMW G22 M440i Rear-light.jpg|Rücklicht am Serienfahrzeug<br /> BMW M4 (G82) IMG 4183.jpg|[[BMW G82|BMW M4]] (seit 2021)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === G23: Cabriolet ===<br /> Das Cabriolet ''G23'' wurde am 30. September 2020 vorgestellt. Es wird auch in Dingolfing produziert und wird seit März 2021 an die Kunden ausgeliefert. Im Gegensatz zum Vorgängermodell hat es ein gut gedämmtes Stoffdach, um das Mehrgewicht durch die [[Bordnetz#48-Volt-Bordnetz im Automobil|48V]]-[[Hybridelektrokraftfahrzeug#Mild-Hybrid|Mild-Hybridtechnik]] abzufangen.&lt;ref name=&quot;auto-mot-232021&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Gerhardt |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bmw-4er-cabrio-g23-ab-2021-mit-stoffdach/ |titel=BMW 4er Cabrio (2021): Von wegen billiger Stoff |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-09-30 |abruf=2020-09-30}}&lt;/ref&gt; Auch das Cabriolet wird als [[BMW G82|M4]] angeboten. Es wurde offiziell am 26. Mai 2021 vorgestellt und kam im Juli 2021 auf den Markt.&lt;ref name=&quot;auto-mot-42021_g83&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Harloff |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/neues-bmw-m4-cabrio-2021-mit-stoffverdeck/ |titel=BMW M4 Cabrio (2021): Kraft-Cabrio mit neuartiger Stoffmütze |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2021-05-26 |abruf=2021-05-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> BMW G23 IMG 5701.jpg|BMW G23 (seit 2021)<br /> BMW G23 IMG 6042.jpg|Heckansicht<br /> BMW M4 (G83) IMG 6728.jpg|[[BMW G83|BMW M4]] Cabriolet (seit 2021)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === G26: Gran Coupé und i4 ===<br /> Auch eine viertürige [[Schrägheck]]limousine (''Gran Coupé'') ist erhältlich; ihre interne Bezeichnung ist ''G26''. Sie wurde am 9. Juni 2021 vorgestellt und kam im November 2021 auf den Markt. Der c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;-Wert wurde gegenüber dem Vorgänger verbessert und beträgt 0,26. Das Fahrwerk mit Versteifungen entspricht dem des zweitürigen Coupés G22.&lt;ref name=&quot;motor1-042021&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/512030/bmw-4er-gran-coupe-2021/ |titel=Das ist das neue BMW 4er Gran Coupé (2021) |werk=de.motor1.com |datum=2021-06-08 |abruf=2021-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Basis des Gran Coupé präsentierte [[Alpina Burkard Bovensiepen|Alpina]] im März 2022 den [[Alpina B4|B4]].&lt;ref name=&quot;motor1-942022&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Stefan Wagner |url=https://de.motor1.com/news/576779/alpina-b4-gran-coupe-2022/ |titel=Alpina B4 Gran Coupé ist der coole M4, den BMW nicht baut |werk=de.motor1.com |datum=2022-03-30 |abruf=2022-03-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> BMW G26 IMG 6565.jpg|BMW G26 (seit 2021)<br /> BMW G26 IMG 6244.jpg|Heckansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> ==== i4 ====<br /> {{Anker|I4}}Erstmals gibt es auf Basis der Schräghecklimousine 4er Gran Coupé auch eine [[Elektroauto|batterieelektrisch angetriebene]] Version mit bis zu 400&amp;nbsp;kW (544&amp;nbsp;PS) und 590&amp;nbsp;km (WLTP) Reichweite namens '''BMW i4'''.&lt;ref name=&quot;auto-mot-442020&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gregor Hebermehl, Uli Baumann |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/bmw-concept-i4-ganz-nah-am-elektrischen-serien-i4-2020/ |titel=BMW Concept i4: Seriennah - So kommt der Elektro-4er 2021 |werk=auto-motor-und-sport.de |datum=2020-03-03 |abruf=2021-05-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;efahrer-2021&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Tobias Stahl |url=https://efahrer.chip.de/news/bmw-bringt-elektro-sportler-i4-und-verspottet-elon-musks-teslas_103992 |titel=BMW bringt Elektro-Sportler i4: Und verspottet Elon Musks Teslas |hrsg=Efahrer.com |datum=2021-01-25 |abruf=2021-01-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;motor1-777074&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/377707/bmw-i4-erlkoenig-seriennah/ |titel=BMW i4 Erlkönig zeigt sich näher an der Serie |werk=de.motor1.com |datum=2019-10-22 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt; Mit dem ''Concept i4'' wollte BMW auf dem [[Genfer Auto-Salon]] im März 2020 einen ersten Ausblick auf diese Variante zeigen. Wegen der [[COVID-19-Pandemie]] wurde der Auto-Salon am 28. Februar 2020 jedoch abgesagt, weshalb die Premiere via [[Livestream]] über das Internet erfolgte.&lt;ref name=&quot;motor1-016174&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Roland Hildebrandt |url=https://de.motor1.com/news/401617/bmw-concept-i4-gran-coupe/ |titel=BMW Concept i4: Elektrisches 4er Gran Coupé enthüllt |werk=de.motor1.com |datum=2020-03-03 |abruf=2020-06-03}}&lt;/ref&gt; Im August 2021 löste der i4 den [[BMW i8|i8]] als [[Safety-Car]] beim [[MotoE World Cup]] ab.&lt;ref name=&quot;motor1-265484&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://de.motor1.com/news/526548/bmw-i4-safety-car-motogp/ |titel=BMW i4 M50: Neues Safety Car für den FIM Enel MotoE World Cup |werk=de.motor1.com |datum=2021-12-08 |abruf=2022-04-16 }}&lt;/ref&gt; Die Markteinführung des Basismodells und der M50-Variante erfolgte im November 2021.&lt;ref name=&quot;auto-mot-450&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Harloff, Gregor Hebermehl, Uli Baumann |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/bmw-i4-m50-m-version-elektroauto/ |titel=BMW i4 M50 (2021): In der M-Version stärker, schneller, teurer |werk=auto motor und sport |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-03}}&lt;/ref&gt; <br /> Die Nachfrage nach dem i4 war überraschend hoch: im Dezember 2021 betrug die Wartezeit neun Monate, so dass bei BMW über Sonderschichten verhandelt wurde. Er wird im [[BMW-Werk München]] hergestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Friedhelm Greis/ dpa |url=https://www.golem.de/news/hohe-nachfrage-bmw-plant-sonderschichten-fuer-den-neuen-i4-2112-161662.html |titel=BMW plant Sonderschichten für den neuen i4 |werk=golem.de |datum=2021-08-19 |abruf=2021-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Technik =====<br /> Das Fahrzeug nutzt keine Elektrofahrzeug-Plattform, sondern eine modifizierte ''CLAR''-Plattform (''CLAR II'').&lt;ref name=&quot;chip-106168&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Wolfgang Gomoll; press-inform, Sepp Reitberger |url=https://efahrer.chip.de/tests/bmw-i4-m50-im-ersten-test-so-macht-sich-das-elektro-gran-coupe-mit-m-qualitaeten_106168 |titel=BMW i4 M50 im ersten Test: So macht sich das Elektro-Gran-Coupé mit M-Qualitäten |werk=efahrer.chip.de |datum=2022-02-16 |abruf=2022-04-16}}&lt;/ref&gt; Der Elektromotor des normalen i4 (250&amp;nbsp;kW (340 PS), Drehmoment 430&amp;nbsp;Nm) wird mit der Größe ''L'' bezeichnet, die M-Version verfügt über zwei Mal die Motorgröße ''M'' (zusammen 400 kW), wobei die Batteriekapazität für beide Modelle etwa 80&amp;nbsp;kWh beträgt. Ein Teil der Batteriezellen ist im Kardantunnel untergebracht.&lt;ref name=&quot;electriv-110144&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Sebastian Schaal |url=https://www.electrive.net/2021/10/14/bmw-i4-elektro-sportler-mit-manieren/ |titel=BMW i4 im Fahrbericht: Elektro-Sportler mit Manieren |werk=electrive.net |datum=2021-10-14 |abruf=2022-04-16}}&lt;/ref&gt; Alle Zellen wiegen 561 kg.&lt;ref name=&quot;chip-106168&quot; /&gt; Die Gleichstromladeleistung beträgt 200 kW, womit eine 80%-Ladung in etwa einer halben Stunde erreicht wird.&lt;ref name=&quot;electriv-110144&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;180&quot;&gt;<br /> BMW Concept i4.png|Concept i4<br /> BMW i4 IMG 6695.jpg|BMW i4 (seit 2021)<br /> BMW i4 IMG 6692.jpg|Heckansicht<br /> BMW i4 M50 IMG 6685.jpg|BMW i4 M50 (seit 2021)<br /> BMW i4 IMG 6412.jpg|Innenansicht<br /> BMW i4 Official Car of MotoGP IAA 2021 1X7A0003.jpg|BMW i4 M50 [[Safety-Car]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ===== M-Version i4 M50 =====<br /> Die M-Version hat einen Elektromotor je Achse und damit Allradantrieb (vorn 190 kW/258 PS, hinten 230 kW/313 PS, Gesamtdrehmoment 795 Nm). Die Steuerung der Antriebsmomente beider Motoren wurde auf ein möglichst spontanes Ansprechen ausgelegt. Der M50 wurde gegenüber der Heckantriebsvariante außen und innen auch optisch modifiziert. Dazu kommt eine Spreizung der klanglichen Untermalung.&lt;ref name=&quot;auto-mot-450&quot; /&gt;<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die Antriebe kommen auch im BMW 3er G20 zum Einsatz, wobei die 4er-Reihe auf die schwächeren Antriebe sowie den [[Plug-in-Hybrid]] verzichtet. Der M440i sowie alle Dieselantriebe haben ein 48-Volt-[[Bordnetz]]. Alle Motoren erfüllen die [[Abgasnorm]] Euro 6d.&lt;ref name=&quot;motor1-222020&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ottomotoren ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !<br /> ! 420i<br /> ! 420i xDrive<br /> ! 430i<br /> ! 430i xDrive<br /> ! 430i<br /> ! M440i<br /> ! M440i xDrive<br /> ! [[BMW G82|M4]]<br /> ! M4 Competition<br /> ! M4 Competition xDrive<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Bauzeit<br /> | seit 10/2020<br /> | colspan=&quot;3&quot; | seit 07/2021<br /> | 10/2020–06/2021<br /> | seit 07/2021<br /> | seit 10/2020<br /> | colspan=&quot;2&quot; | seit 03/2021<br /> | seit 07/2021<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorart<br /> | colspan=&quot;10&quot; | [[Ottomotor]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorbauart<br /> | colspan=&quot;5&quot; | [[Reihenmotor|R4]]<br /> | colspan=&quot;5&quot; | R6<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorbezeichnung<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[BMW B48|B48B20]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[BMW B48|B48O1ZIK]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Benny |url=https://www.bimmertoday.de/2021/06/01/bmw-b48-ab-juli-mit-245-ps-die-hintergrunde-von-co-bis-zik/ |titel=BMW B48 ab Juli mit 245 PS: Die Hintergründe von CO bis ZIK |werk=bimmertoday.de |datum=2021-06-01 |abruf=2022-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[BMW B48|B48B20]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; |[[BMW B58|B58B30TÜ1]]<br /> | colspan=&quot;3&quot; |[[BMW S58|S58B30T0]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Gemisch&amp;shy;aufbereitung<br /> | colspan=&quot;10&quot; | [[Benzindirekteinspritzung]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motoraufladung<br /> | colspan=&quot;7&quot; | [[Turbolader#Twin-Scroll-Lader|Twin-Scroll-Abgas&amp;shy;turbo&amp;shy;lader]]{{FN|(1)}}<br /> | colspan=&quot;3&quot; | [[Biturbo]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|variable Ventil&amp;shy;steuerung<br /> | colspan=&quot;10&quot; | [[Valvetronic]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Hubraum<br /> | colspan=&quot;5&quot; | 1998&amp;nbsp;cm³<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 2998&amp;nbsp;cm³<br /> | colspan=&quot;3&quot; | 2993&amp;nbsp;cm³<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Leistung&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 135&amp;nbsp;kW (184&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;5000–6500<br /> | colspan=&quot;2&quot; |180&amp;nbsp;kW (245&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;4500–6500<br /> | 190&amp;nbsp;kW (258&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;5000–6500<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 275&amp;nbsp;kW (374&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;5500–6500<br /> | 353&amp;nbsp;kW (480&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;6250<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 375&amp;nbsp;kW (510&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;6250<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Drehmoment&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 300&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1350–4000<br /> | colspan=&quot;2&quot; |400&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1600–4400<br /> | 400&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1550–4400<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 500&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1900–5000<br /> | 550&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;2650–6130<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 650&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;2750–5500<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Getriebe, serienmäßig<br /> | colspan=&quot;7&quot; | [[Fahrzeuggetriebe#Automatisierte Betätigung|8-Gang-Automatik&amp;shy;getriebe]]<br /> | [[Schaltgetriebe|6-Gang-Schaltgetriebe]]<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 8-Gang-Automatik&amp;shy;getriebe<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Antrieb, serienmäßig<br /> | [[Hinterradantrieb]]<br /> | [[Allradantrieb]]<br /> | Hinterradantrieb<br /> | Allradantrieb<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Hinterradantrieb<br /> | Allradantrieb<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Hinterradantrieb<br /> | Allradantrieb<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 1600<br /> | 1665<br /> | 1620<br /> | 1680<br /> | 1620<br /> | 1770<br /> | 1815<br /> | 1775<br /> | 1800<br /> | 1865<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 1765<br /> | —<br /> | 1790<br /> | 1840<br /> | 1790<br /> | 1925<br /> | 1965<br /> | colspan=&quot;2&quot; | —<br /> | 1995<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 1695<br /> |<br /> | 1720<br /> | 1775<br /> | —<br /> |<br /> | 1900<br /> | colspan=&quot;3&quot; | —<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 7,5<br /> | 7,8<br /> | 5,9<br /> | 5,7<br /> | 5,8<br /> | 4,8<br /> | 4,5<br /> | 4,2<br /> | 3,9<br /> | 3,5<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 8,2<br /> | —<br /> | 6,4<br /> | 6,3<br /> | 6,2<br /> | 5,2<br /> | 4,9<br /> | colspan=&quot;2&quot; | —<br /> | 3,7<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 7,9<br /> |<br /> | 6,2<br /> | 6,1<br /> | —<br /> |<br /> | 4,7<br /> | colspan=&quot;3&quot; | —<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchst&amp;shy;geschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 240<br /> | 238<br /> | colspan=&quot;5&quot; | 250<br /> | colspan=&quot;3&quot; | 250&lt;br /&gt;290{{FN|(1)}}<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 236<br /> | —<br /> | colspan=&quot;5&quot; | 250<br /> | colspan=&quot;2&quot; | —<br /> | 250&lt;br /&gt;280{{FN|(1)}}<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchst&amp;shy;geschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 235<br /> |<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 250<br /> | —<br /> |<br /> | 250<br /> | colspan=&quot;3&quot; | —<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoff&amp;shy;verbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 6,3–7,1<br /> | 6,6–7,5<br /> | 6,6–7,4<br /> | 6,9–7,7<br /> | 5,7–6,1<br /> | 7,4–8,1<br /> | 7,5–8,2<br /> | 9,9–10,1<br /> | 9,8<br /> | 10,1<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoffverbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 6,7–7,4<br /> | —<br /> | 6,9–7,7<br /> | 7,3–8,1<br /> | 6,0–6,4<br /> | 7,7–8,3<br /> | 7,8–8,4<br /> | colspan=&quot;2&quot; | —<br /> | 10,2<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoff&amp;shy;verbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 6,6–7,3<br /> |<br /> | 6,8–7,6<br /> | 7,1–7,9<br /> | —<br /> |<br /> | 8,0–8,5<br /> | colspan=&quot;3&quot; |—<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 143–162<br /> | 151–170<br /> | 149–168<br /> | 157–176<br /> | 131–141<br /> | 167–184<br /> | 170–186<br /> | 226–230<br /> | 223–224<br /> | 227–229<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 152–170<br /> | —<br /> | 158–176<br /> | 166–183<br /> | 138–147<br /> | 175–190<br /> | 177–192<br /> | colspan=&quot;2&quot; | —<br /> | 231–233<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 150–166<br /> |<br /> | 156–173<br /> | 162–180<br /> | —<br /> |<br /> | 181–193<br /> | colspan=&quot;3&quot; | —<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Tankinhalt<br /> | colspan=&quot;10&quot; | 59 l<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|[[Abgasnorm]] nach&lt;br /&gt;EU-Klassifikation<br /> | colspan=&quot;10&quot; | Euro 6d<br /> |}<br /> <br /> === Dieselmotoren ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !<br /> ! 420d<br /> ! 420d xDrive<br /> ! 430d<br /> ! 430d xDrive<br /> ! M440d xDrive<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Bauzeit<br /> | colspan=&quot;2&quot; | seit 10/2020<br /> | seit 07/2021<br /> | colspan=&quot;2&quot; | seit 03/2021<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorart<br /> | colspan=&quot;5&quot; | [[Dieselmotor]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorbauart<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Reihenmotor|R4]]<br /> | colspan=&quot;3&quot; | R6<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorbezeichnung<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[BMW B47|B47D20]]TÜ1<br /> | colspan=&quot;3&quot; | [[BMW B57|B57D30]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;| Gemisch&amp;shy;aufbereitung<br /> | colspan=&quot;5&quot; | [[Common-Rail-Direkteinspritzung]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;| Motoraufladung<br /> | colspan=&quot;2&quot; | zwei Turbolader{{FN|(2)}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; | zwei Turbolader<br /> | zwei Turbolader<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Hubraum<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 1995&amp;nbsp;cm³<br /> | colspan=&quot;3&quot; | 2993&amp;nbsp;cm³<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Leistung&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 140&amp;nbsp;kW (190&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;4000<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 210&amp;nbsp;kW (286&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;4000<br /> | 250&amp;nbsp;kW (340&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;4400<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Drehmoment&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 400&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1750–2500<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 650&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1500–2500<br /> | 700&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;1750–2250<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Getriebe, serienmäßig<br /> | colspan=&quot;5&quot; | [[Fahrzeuggetriebe#Automatisierte Betätigung|8-Gang-Automatik&amp;shy;getriebe]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Antrieb, serienmäßig<br /> | [[Hinterradantrieb]]<br /> | [[Allradantrieb]]<br /> | Hinterradantrieb<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Allradantrieb<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 1680<br /> | 1745<br /> | —<br /> | 1855<br /> | 1905<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 1850<br /> | —<br /> | 1955<br /> | —<br /> | 2055<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 1780<br /> | 1835<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 7,1<br /> | 7,4<br /> | —<br /> | 5,1<br /> | 4,6<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 7,6<br /> | —<br /> | 5,8<br /> | —<br /> | 5,0<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 7,3<br /> | 7,6<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchst&amp;shy;geschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 240<br /> | 238<br /> | —<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 250<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 236<br /> | —<br /> | 250<br /> | —<br /> | 250<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchst&amp;shy;geschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 235<br /> | 233<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoff&amp;shy;verbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 4,6–5,3<br /> | 4,9–5,6<br /> | —<br /> | 5,2–5,9<br /> | 5,7–6,3<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoffverbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 4,9–5,6<br /> | —<br /> | 5,3–6,0<br /> | —<br /> | 6,0–6,6<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Kraftstoff&amp;shy;verbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in l/100 km&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 4,8–5,4<br /> | 5,1–5,7<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Coupé<br /> | 119–139<br /> | 129–147<br /> | —<br /> | 137–155<br /> | 150–165<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Cabriolet<br /> | 128–146<br /> | —<br /> | 139–156<br /> | —<br /> | 157–172<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emission&lt;br /&gt;mit Seriengetriebe,&lt;br /&gt;kombiniert in g/km&lt;br /&gt;Gran Coupé<br /> | 126–141<br /> | 133–150<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Tankinhalt<br /> | colspan=&quot;5&quot; | 59 l&lt;br /&gt;18,9 l [[AdBlue]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|[[Abgasnorm]] nach&lt;br /&gt;EU-Klassifikation<br /> | colspan=&quot;5&quot; |Euro 6d<br /> |}<br /> {{FNZ|(1)|mit M Driver's Package}}<br /> {{FNZ|(2)|[[Turbolader]] mit [[Variable-Turbinengeometrie-Lader|VTG]] und ein größerer Turbolader ohne VTG}}<br /> <br /> === Elektromotoren ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> !<br /> ! i4 eDrive40<br /> ! i4 M50<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Bauzeit<br /> | colspan=&quot;2&quot; | seit 11/2021<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Motorart<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Synchronmaschine|Fremderregte Synchronmaschine]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Leistung&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | 250&amp;nbsp;kW (340&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;8000–17000<br /> | 400&amp;nbsp;kW (544&amp;nbsp;PS)/&lt;br /&gt;8000–17000<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|max. Drehmoment&lt;br /&gt;bei 1/min<br /> | 430&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;0–5000<br /> | 795&amp;nbsp;Nm/&lt;br /&gt;0–5000<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Getriebe, serienmäßig<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Festes Übersetzungsverhältnis<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Antrieb, serienmäßig<br /> | [[Heckantrieb]]<br /> | [[Allradantrieb]]<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Leergewicht in kg<br /> | 2125 kg<br /> | 2290 kg<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Beschleunigung,&lt;br /&gt;0–100 km/h in s<br /> | 5,7 s<br /> | 3,9 s<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Höchst&amp;shy;geschwindigkeit&lt;br /&gt;in km/h<br /> | 190<br /> | 225<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Strom&amp;shy;verbrauch,&lt;br /&gt;nach [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]]-Richtlinie,&lt;br /&gt;kombiniert in kWh/100 km<br /> | 16–20<br /> | 19–24<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Reichweite nach WLTP<br /> | bis zu 590 km<br /> | bis zu 510 km<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;| [[Strömungswiderstandskoeffizient|Strö&amp;shy;mungs&amp;shy;wi&amp;shy;der&amp;shy;stands&amp;shy;ko&amp;shy;ef&amp;shy;fi&amp;shy;zi&amp;shy;ent]] (''c''&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;)<br /> | 0,24<br /> | 0,25<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Nettoenergieinhalt des Akkumulators<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Lithium-Ionen-Akkumulator]]: 80,7 kWh<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot;|Ladedauer AC 11 kW 100 % ([[IEC 62196 Typ 2|Typ 2]])&lt;br /&gt;Ladedauer DC (0 % bis 80 %) ([[Combined Charging System|CCS]])<br /> | colspan=&quot;2&quot; | 8,5 h&lt;br /&gt;31 min<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|BMW G22}}<br /> * [https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/4er/coupe/2020/bmw-4er-coupe-ueberblick.html Offizielle Website Coupé]<br /> * [https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/4er/cabrio/2020/bmw-4er-cabrio-ueberblick.html Offizielle Website Cabriolet]<br /> * [https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i4/2021/bmw-i4-preview.html Offizielle Website i4]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bmw 4er}}<br /> [[Kategorie:BMW-Automobil|G22]]<br /> [[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br /> [[Kategorie:Coupé]]<br /> [[Kategorie:Cabriolet]]<br /> [[Kategorie:Limousine]]</div> RpM Zephyr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_B48&diff=217488853 BMW B48 2021-11-22T04:01:16Z <p>RpM Zephyr: /* Daten */</p> <hr /> <div>{{Infobox Verbrennungsmotor<br /> | Modell = B48<br /> | Hersteller = BMW<br /> | Funktionsprinzip = [[Ottomotor|Otto]]<br /> | Bild = BMW B48 im BMW-Museum 2018-06.jpg<br /> | Bild zeigt = BMW B48 im BMW Museum<br /> | Motorenbauform = [[Reihenmotor|Reihe]]<br /> | Ventilsteuerung = <br /> | von = 2014<br /> | bis = <br /> | Bohrung = 82<br /> | Hub = 94,6<br /> | Hubraum = 1998<br /> | Gemischaufbereitung = Direkteinspritzung<br /> | Motoraufladung = [[Turbolader]]<br /> | Leistung = 115–225<br /> | Drehmoment = 270–450<br /> | Gewicht = <br /> | Vorgänger = [[BMW N20|N20]]<br /> | Nachfolger = <br /> }}<br /> Der '''BMW B48''' ist ein [[Reihenvierzylinder]]-[[Ottomotor]] mit [[Turbolader]] des [[Autohersteller|Automobilherstellers]] [[BMW]].<br /> <br /> Gemeinsam mit dem [[BMW B38|B38]] ([[Reihenmotor|Reihendreizylindermotor]]) und [[BMW B58|B58]] ([[Reihenmotor|Reihensechszylindermotor]]) und den beiden [[Dieselmotor]]en [[BMW B37|B37]] ([[Dreizylindermotor|Dreizylinder]]) und [[BMW B47|B47]] ([[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]) gehört der B48 zu den 2013/2014 eingeführten Baukasten-Motoren von BMW. Das [[BMW-Werk München]] ist das Leitwerk für die B38-, B48- und B58-Motoren.&lt;ref name=&quot;BMW Baukasten-Motoren: Werk München Leitwerk für B38 und B48 abgerufen am 5. Juni 2014&quot;&gt;[http://www.bimmertoday.de/2014/06/05/bmw-baukasten-motoren-werk-muenchen-produktion-b38-b48/ BMW Baukasten-Motoren: Werk München Leitwerk für B38 und B48 (http://www.bimmertoday.de/2014/06/05/bmw-baukasten-motoren-werk-muenchen-produktion-b38-b48/)], abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Die Baukasten-Motoren werden sowohl in BMW-Modellen als auch in [[Mini (BMW Group)|MINI]]-Modellen eingesetzt. Somit werden die bislang in einer Kooperation von BMW und dem [[PSA-Konzern]] entwickelten Motoren in den MINI-Modellen nach und nach abgelöst.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/autos/artikel/BMW-Neue-Motoren-fuer-das-Modelljahr-2017-3210265.html BMW: Neue Motoren für das Modelljahr 2017 bei Heise.de] vom 18. Mai 2016, abgerufen 12. Februar 2018.&lt;/ref&gt; Die Motoren erfüllen die [[Abgasnorm#PKW|EU6-Abgasnorm]].<br /> <br /> == Konstruktion ==<br /> <br /> Der BMW-B48 ist ein Reihenvierzylindermotor mit einem [[Turbolader]]. Die Einlaufspirale der Turbine ist geteilt, sodass die Abgasströme unmittelbar nacheinander gespülter Zylinder getrennt geführt werden, um den Abgasgegendruck zu verringern („[[Turbolader#Twin-Scroll-Lader|TwinPower]]“). Außerdem hat er der B48 [[Direkteinspritzung]], variable [[Ventilsteuerung]] ([[Valvetronic]]) und [[Nockenwellenverstellung]].&lt;ref name=&quot;Der neue MINI abgerufen am 5. Juni 2014&quot;&gt;[https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/pressDetail.html?title=der-neuemini&amp;outputChannelId=7&amp;id=T0164833DE&amp;left_menu_item=node__5129 Der neue MINI (https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/pressDetail.html?title=der-neue-mini&amp;outputChannelId=7&amp;id=T0164833DE&amp;left_menu_item=node__5129)], abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Ölwanne&lt;ref name=&quot;heise.de B38&amp;B48&quot;&gt;[https://www.heise.de/autos/artikel/Viele-Gleichteile-in-BMWs-neuen-Drei-und-Vierzylindern-2288387.html heise.de über B38 und B48 vom 8. August 2014, abgerufen am 9. Juli 2017]&lt;/ref&gt; und [[Motorblock]] in „Closed-Deck-Bauweise“&lt;ref name=&quot;heise.de B38&amp;B48&quot; /&gt; bestehen aus Aluminium&lt;ref&gt;[https://www.press.bmwgroup.com/austria/article/detail/T0195527DE/neue-bmw-baukastenmotoren-generation-und-neue-montagelinie-im-bmw-werk-steyr?language=de], Neue BMW Baukastenmotoren-Generation und neue Montagelinie vom 30. Oktober 2014, abgerufen bei www.press.bmwgroup.com am 7. Juli 2017&lt;/ref&gt;,<br /> wobei die Zylinderlaufbahnen mit einer harten Eisenlegierung in 0,3 mm Stärke beschichtet sind&lt;ref name=&quot;heise.de B38&amp;B48&quot; /&gt;. Der Zylindermittenabstand beträgt, wie schon beim 1977 eingeführten [[BMW M20|M20]], 91 Millimeter&lt;ref name=&quot;heise.de B38&amp;B48&quot; /&gt;.&lt;br /&gt;<br /> Zur Tilgung von Schwingungen zweiter Ordnung werden zwei [[Ausgleichswelle]]n verwendet.&lt;br /&gt;<br /> Ab der zweiten Hälfte 2017 bis Mitte 2018 wurde die Motorenreihe sukzessiv in den Modellreihen technisch überarbeitet (TÜ1/-M1/-O1/-T1). Dabei wurden Warmlauf, Abgasverhalten und Wirkungsgrad durch geänderte Einspritzung und Abgasführung und geändertes Thermomanagement verbessert.<br /> <br /> == Daten ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Motortyp !! Hubraum !! Bohrung × Hub !! Leistung bei 1/min !! Drehmoment bei 1/min !! Fahrzeug<br /> |-<br /> |B48B20<br /> |rowspan=&quot;17&quot; align=&quot;center&quot;|2,0 L (1998 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;)||rowspan=&quot;17&quot; align=&quot;center&quot;|82,0 mm × 94,6 mm<br /> |115 kW (156 PS) bei 4500–6500<br /> |250 nm bei 1300–4300<br /> |G20<br /> |-<br /> |B48A20U1<br /> |131 kW (178 PS) bei 5000–5500<br /> |280 nm bei 1350–4200<br /> |F40<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | B48B20M0<br /> | 135 kW (184 PS) bei 5000–6500<br /> | 270 Nm bei 1350–4600<br /> | F30<br /> |-<br /> | 135 kW (184 PS) bei 5000–6500<br /> | 290 Nm bei 1350–4250<br /> | G30<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | B48A20M1<br /> | 141 kW (192 PS) bei 5000–6000<br /> | 280 Nm bei 1250–4600<br /> | F45/F46/F48<br /> |-<br /> | 141 kW (192 PS) bei 4700–6000<br /> | 280 Nm bei 1250–4750<br /> | MINI F55/F56/F57<br /> |-<br /> | 141 kW (192 PS) bei 5000–6000<br /> | 280 Nm bei 1350–4600<br /> | MINI F54/F60<br /> |-<br /> | 141 kW (192 PS) bei 5000–6000<br /> | 280 Nm bei 1350–4600<br /> | X2 sDrive20i (F39)<br /> |-<br /> | B48B20M1<br /> | 145 kW (197 PS) bei 4500–6500<br /> | 320 Nm bei 1450–4200<br /> | Z4 sDrive20i<br /> |-<br /> | B48B20O1<br /> | 165 kW (224 PS) bei 5200–6500<br /> | 310 Nm bei 1400–5000<br /> | F20<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | B48A20O1<br /> | 170 kW (231 PS) bei 5000–6000<br /> | 350 Nm bei 1250–4500<br /> | F45/F48<br /> |-<br /> | 170 kW (231 PS) bei 5200–6200<br /> | 320 Nm bei 1250–4800<br /> | MINI F56<br /> |-<br /> | 170 kW (231 PS) bei 5000–6000<br /> | 350 Nm bei 1450–4500<br /> | MINI F54/F60<br /> |-<br /> |B48O1ZIK<br /> |180 kW (245 PS) bei 4500–6500<br /> |400 Nm bei 1600–4000<br /> |430i<br /> |-<br /> | B48B20O0<br /> | 185 kW (252 PS) bei 5200–6500<br /> | 350 Nm bei 1450–4800<br /> | F30/F31/G30<br /> |-<br /> | B48B20O1<br /> | 190 kW (258 PS) bei 5000–6500<br /> | 400 Nm bei 1550–4400<br /> | G11/G12/G20/G21/G29/G32<br /> |-<br /> | B48A20T1<br /> | 225 kW (306 PS) bei 5000–6250<br /> | 450 Nm bei 1750–4500<br /> | MINI F54/F56/F60<br /> F39/F40/F44<br /> |}<br /> <br /> Technische Daten des [[BMW 2er Active Tourer]]&lt;ref name=&quot;Technische Daten des neuen BMW 2er Active Tourer, gültig ab 02/2014 abgerufen am 5. Juni 2014&quot;&gt;[https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/download.html?textId=203575&amp;textAttachmentId=248139 Technische Daten des neuen BMW 2er Active Tourer, gültig ab 02/2014 (https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/download.html?textId=203575&amp;textAttachmentId=248139)], abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;, Technische Daten des BMW 2er Active Tourer&lt;ref name=&quot;Technische Daten des BMW 2er Active Tourer abgerufen am 12. Juli 2014&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/2er/activetourer/2014/technische-daten.html |text=Technische Daten des BMW 2er Active Tourer (http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/2er/activetourer/2014/technische-daten.html) |wayback=20140715203512 |archiv-bot=2019-08-25 15:53:47 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 12. Juli 2014.&lt;/ref&gt;, Technische Daten des MINI 3-Türer&lt;ref name=&quot;Der neue MINI abgerufen am 5. Juni 2014&quot; /&gt;, Technische Daten des MINI 5-Türer&lt;ref name=&quot;Der neue MINI 5-Türer abgerufen am 5. Juni 2014&quot;&gt;[https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/download.html?textId=223019&amp;textAttachmentId=268984 Der neue MINI 5-Türer (https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/download.html?textId=223019&amp;textAttachmentId=268984)], abgerufen am 5. Juni 2014.&lt;/ref&gt;, Produktionsdaten des MINI 3-Türer&lt;ref name=&quot;Produktionsdaten des MINI 3-Türer abgerufen am 8. Juni 2014&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.bmwarchiv.de/e-code/f56.html |text=Produktionsdaten des MINI 3-Türer (http://www.bmwarchiv.de/e-code/f56.html) |wayback=20140714124408 |archiv-bot=2019-08-25 15:53:47 InternetArchiveBot}}, abgerufen am 8. Juni 2014.&lt;/ref&gt;, Zahlen und Fakten zum BMW 4er Coupé&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/4er/coupe/2020/bmw-4er-coupe-technische-daten.html |titel=BMW 4er Coupé: Motoren &amp; Technische Daten {{!}} BMW.de |sprache=de-DE |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt;, Daten des 318i&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0304990DE/technische-daten-bmw-318i-limousine-gueltig-ab-01/2020?language=de |titel=Technische Daten BMW 318i Limousine, gültig ab 01/2020. |abruf=2021-07-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> <br /> === 115 kW (156 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW G20|G20]] als 318i (seit 11/2019)<br /> <br /> === 131 kW (178 PS) ===<br /> * [[BMW X2|F39]] als X2 SDrive20i (seit 11/2020)<br /> * [[BMW F40|F40]] als 120i (seit 11/2020)<br /> * [[BMW 2er Active Tourer|F45]] als Active Tourer 220i (seit 11/2020)<br /> * [[BMW 2er Gran Tourer|F46]] als Gran Tourer 220i (seit 11/2020)<br /> * [[BMW F48|F48]] als X1 sDrive20i (seit 11/2020)<br /> * [[Mini F56|F56 (MINI)]] als MINI Cooper S 3-Türer (seit 11/2020)<br /> * [[Mini F56|F55 (MINI)]] als MINI Cooper S 5-Türer (seit 11/2020)<br /> * [[Mini F56|F57 (MINI)]] als MINI Cooper S Cabrio (seit 11/2020)<br /> * [[Mini Clubman|F54 (MINI)]] als MINI Cooper S Clubman (seit 11/2020)<br /> * [[Mini Countryman|F60 (MINI)]] als MINI Cooper S Countryman (seit 07/2020)<br /> <br /> === 135 kW (184 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW F20|F20/F21]] als 120i (08/2016–06/2019)<br /> * [[BMW F22|F22/F23]] als 220i (seit 07/2016)<br /> * [[BMW F30|F30/F31]] als 320i (seit 05/2015)<br /> * [[BMW F30|F30]] als 330e (seit 03/2016)<br /> * [[BMW F32|F32/F33/F36]] als 420i (seit 03/2016)&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0249811DE/bmw-modellpflege-massnahmen-zum-fruehjahr-2016 |titel=BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2016. |werk=www.press.bmwgroup.com |abruf=2016-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[BMW G30|G30]] als 520i (seit 07/2017)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0270585DE/technische-daten-der-neuen-bmw-5er-limousine-bmw-520i-bmw-525d-bmw-540d-xdrive-gueltig-ab-07/2017 |titel=Technische Daten der neuen BMW 5er Limousine, BMW 520i, BMW 525d, BMW 540d xDrive, gültig ab 07/2017. |sprache=de |abruf=2017-06-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[BMW G30|G30]] als 530e (seit 03/2017)<br /> * [[BMW G20|G20]] als 320i (seit 03/2019)<br /> * [[BMW G20|G20]] als 330e (seit 07/2019)<br /> <br /> === 141 kW (192 PS) ===<br /> [[Datei:New Mini, mechanics, IFEVI, 2014.JPG|mini|BMW B48 im Mini Cooper S 2014]]<br /> <br /> * [[BMW X2|F39]] als X2 sDrive20i (seit 04/2018)<br /> * [[BMW F45|F45]] als 220i Active Tourer (seit 07/2018)<br /> * [[BMW F46|F46]] als 220i Gran Tourer (seit 03/2018)<br /> * [[BMW F48|F48]] als X1 xDrive20i (seit 10/2015)<br /> * [[Mini F56|F56 (MINI)]] als MINI Cooper S 3-Türer&lt;ref name=&quot;Der neue MINI abgerufen am 5. Juni 2014&quot; /&gt; (seit 03/2014)<br /> * [[Mini F56|F55 (MINI)]] als MINI Cooper S 5-Türer&lt;ref name=&quot;Der neue MINI 5-Türer abgerufen am 5. Juni 2014&quot; /&gt; (seit 07/2014)<br /> * [[Mini F56|F57 (MINI)]] als MINI Cooper S Cabrio (seit 03/2016)<br /> * [[Mini Clubman|F54 (MINI)]] als MINI Cooper S Clubman (seit 05/2015)<br /> * [[Mini Countryman|F60 (MINI)]] als MINI Cooper S Countryman (seit 02/2017)<br /> <br /> === 145 kW (197 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW G29|G29]] als Z4 sDrive20i (seit 03/2019)<br /> <br /> === 165 kW (224 PS) ===<br /> [[Datei:BMW B48B20 125i 2019.jpg|mini|BMW B48 im BMW 125i]]<br /> <br /> * [[BMW F20|F20/F21]] als 125i (07/2016–06/2019)<br /> <br /> === 170 kW (231 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW 2er Active Tourer|F45]] als 225i xDrive Active Tourer (seit 02/2019)<br /> * [[BMW F48|F48]] als X1 xDrive25i (seit 06/2015)<br /> * [[Mini F56|F56 (MINI)]] als MINI John Cooper Works 3-Türer (seit 03/2019)<br /> * [[Mini Clubman|F54 (MINI)]] als MINI John Cooper Works Clubman (12/2016–05/2018)<br /> * [[Mini Countryman|F60]] (MINI) als MINI John Cooper Works Countryman (04/2017–05/2018)<br /> <br /> === 185 kW (252 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW F22|F22/F23]] als 230i (seit 07/2016)<br /> * [[BMW F30|F30/F31]] als 330i (seit 05/2015)<br /> * [[BMW F32|F32/F33/F36]] als 430i (seit 03/2016)&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> * [[BMW G30|G30]] als 530i (seit 02/2017)&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=BMW 5er G30 (2017): Vorstellung und Preis - Neuer 5er &amp;#150; das kann er, das kostet er |Sammelwerk=autobild.de |Datum= |Online=http://www.autobild.de/artikel/bmw-5er-g30-2017-vorstellung-und-preis-5276054.html |Abruf=2017-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 190 kW (258 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW G11|G11/G12]] als 730i/Li (02/2016–01/2019)<br /> * [[BMW G32|G32]] als 630i (seit 11/2017)<br /> * [[BMW G29|G29]] als Z4 sDrive30i (seit 03/2019)<br /> * [[BMW G20|G20/G21]] als 330i (seit 03/2019)<br /> * [[Toyota Supra]] A90 als GR Supra 2.0 (seit 03/2020)<br /> * [[Morgan Plus Four]] (seit 2020)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nico DeMattia |url=https://www.bmwblog.com/2020/03/03/all-new-morgan-plus-four-uses-bmw-turbocharged-four-cylinder/ |titel=All-New Morgan Plus Four uses BMW Turbocharged Four-Cylinder |datum=2020-03-03 |sprache=en-US |abruf=2020-11-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 225 kW (306 PS) ===<br /> <br /> * [[BMW F40|F40]] als M135i (seit 09/2019)<br /> * [[BMW F44|F44]] als M235i (seit 03/2020)<br /> * [[BMW X2|F39]] als X2 M35i (seit 02/2019)<br /> * [[Mini F56|F56 (MINI)]] als MINI John Cooper Works GP (seit 03/2020)<br /> * [[Mini Clubman|F54 (MINI)]] als MINI John Cooper Works Clubman (seit 05/2019)<br /> * [[Mini Countryman|F60 (MINI)]] als MINI John Cooper Works Countryman (seit 05/2019)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Zeitleiste BMW-Ottomotoren}}<br /> <br /> [[Kategorie:BMW-Motor]]<br /> [[Kategorie:Motorenmodell (Ottomotor)]]<br /> [[Kategorie:Motorenmodell (Reihenmotor)]]</div> RpM Zephyr